SD Stebner

12
Sonderdruck aus: Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas 63 Varia neolithica VII Dechsel, Axt, Beil & Co - Werkzeug, Waffe, Kultgegenstand ? Aktuelles aus der Neolithforschung Beiträge der Tagung der Arbeitsgemeinschaft Werkzeuge und Waffen im Archäologischen Zentrum Hitzacker 2010 und Aktuelles Herausgegeben von Hans-Jürgen Beier, Ralph Einicke & Eric Biermann BEIER & BERAN. ARCHÄOLOGISCHE FACHLITERATUR - LANGENWEISSBACH 2011 Preis: 39,00 EUR Bestellung: online unter www.archaeologie-und-buecher.de ISBN 978-3-941171-54-1

Transcript of SD Stebner

Sonderdruck aus: Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte

Mitteleuropas 63

Varia neolithica VII

Dechsel, Axt, Beil & Co -

Werkzeug, Waffe, Kultgegenstand ?

Aktuelles aus der Neolithforschung

Beiträge der Tagung der Arbeitsgemeinschaft

Werkzeuge und Waffen im Archäologischen Zentrum Hitzacker 2010

und Aktuelles

Herausgegeben von

Hans-Jürgen Beier, Ralph Einicke & Eric Biermann

BEIER & BERAN. ARCHÄOLOGISCHE FACHLITERATUR - LANGENWEISSBACH 2011

Preis: 39,00 EUR Bestellung: online unter www.archaeologie-und-buecher.de ISBN 978-3-941171-54-1

Beiträge zur Tagung „Dechsel, Axt, Beil & Co. – Werkzeug, Waffe, Kultgegenstand ?“ der AG Werkzeuge & Waffen vom 02. – 05.09.2010 im Archäologischen Zentrum Hitzacker

Rengert Elburg und Eric Biermann„Dechsel, Axt, Beil & Co. – Werkzeug, Waffe, Kultgegenstand ?“ Ein Kurzbericht zur Tagung der AG Werkzeuge & Waffen vom 02. – 05.09.2010 im Archäologischen Zentrum Hitzacker ................................. 1 – 3

Ulrike Braun20 Jahre Archäologisches Zentrum Hitzacker. Von der Grabung zum archäologischen Freilichtmuseum ....... 5 – 8

Eric BiermannSteinerne Keulenköpfe – Die Mesolithische Revolution und die Bandkeramik ................................................. 9 – 27

Lars Stebner, Eric Lohof und Erik DrenthRohmaterialuntersuchungen an einer bandkeramischen Dechselklinge aus Beek, Niederlande ..................... 29 – 36

Eric BiermannHaue + Dechsel x Bohrung = Axt ? .................................................................................................................... 37 – 46

Anja ProbstUntersuchung von Bearbeitungs- und Gebrauchsspuren an Knochenwerkzeugen .......................................... 47 – 53

Janusz Budziszewski und Piotr WłodarczakDie schnurkeramischen Beile aus den kleinpolnischen Gräbern ...................................................................... 55 – 64

István Zalai-Gaál, Erika Gál, Kitti Köhler und Anett OsztásDas Steingerätedepot aus dem Häuptlingsgrab 3060 der Lengyel-Kultur von Alsónyék, Südtransdanubien ... 65 – 83

Florian KlimschaDie Bedeutung von Beilklingen für die Fernbeziehungen in der Kupferzeit des östlichen Balkanraums .......... 85 – 103

Allgemeine Beiträge

Valeska Becker und Matthias ThomasAusgewählte Kleinfunde aus Drama, Fundstelle „Merdžumekja-Südosthang“. Typologie und stratigraphischer Kontext ................................................................................................................................... 105 – 146

Sophie BartholdyDer Ahnenbegriff in der archäologischen Forschung ........................................................................................ 147 – 156

Dieter KaufmannRadiokarbondaten und die Verbreitung der ältesten Linienbandkeramik in Mitteldeutschland ......................... 157 – 170

Ralph EinickeTraditionen in der Orientierung bandkeramischer Häuser in Mitteldeutschland und Brandenburg ................... 171 – 182

Martin NadlerSpätneolithische Stelen und Petroglyphen ?Zu einer Neubewertung der sog. Zeichensteingräber im mittleren Regnitztal ................................................... 183 – 210

Jonas Beran und Anja GrotheDer neolithische und bronzezeitliche Kult- und Bestattungsplatz Dyrotz 40, Landkreis Havelland, Land Brandenburg. Erweiterter Vorbericht zu den Rettungsgrabungen 1997 bis 2004 .................................... 211 – 228

Inhalt

Beitr. z. Ur- u. Frühgesch. Mitteleuropas 63, Varia Neolithica VII, 29-36 29

EinführungBei neueren Untersuchungen einer bandkeramischen Siedlung in Beek (Fundstelle Kerkeveld) in der Provinz Limburg, Niederlande, kam die Dechselklinge, die Gegen-stand dieses Artikels ist, zu Tage.

Auf dem Lössplateau unmittelbar südöstlich des Geländes wurden schon in den siebziger Jahren des letz-ten Jahrhunderts bandkeramische Häuser und Siedlungs-

reste vorgefunden. So wurde im Vorfeld von neueren Wohnungsbauvorhaben die Grabung auf der nach nord-westen zur Keutelbeek absenkenden Böschung (Höhe-nunterschied fast 4 m, Gefälle 40 cm pro m) durchgeführt.

Die neue Ausgrabung erbrachte zwar keine neuen Häuser, aber auffäligerweise das erste Erdwerk im Ros-heimer Stil (modèle Rosheimois) in den Niederlanden (Lohof/Wijns 2009; Van de Velde u. a. 2009). Überdies er-brachte sie verschiedene Gruben, die im Zusammenhang

Lars Stebner, Eric Lohof und Erik Drenth

Rohmaterialuntersuchungen an einer bandkeramischen Dechselklinge aus Beek, Niederlande

Abb. 1: Lage des Fundplatzes Beek-Kerkeveld.

Stebner/Lohof/Drenth, Rohmaterialuntersuchungen an einer bandkeramischen Dechselklinge aus Beek, Niederlande30

mit einer Siedlung stehen. Ein Teil der Gruben könnte zur Lehmentnahme für die Herstellung von Töpfen und daneben als Vorratsgrube und Öfen gedient haben. Die Dechselklinge lag in einer großen Grube im südlichen, höchsten Geländebereich (Abb. 3).

Die Grube setzte sich aus mindestens vier, nacheinan-der gegrabenen, kleineren Gruben zusammen. Die Älteste davon war etwa viereckig und fundleer. Ihre Verfüllung ist aufgrund von Schlammfilmen auf natürliche Weise erfolgt. Als die neue Grube angelegt wurde, war die ältere Grube schon verfüllt. Dieser Prozess hat sich dreimal wiederholt und sorgte dafür, dass die Grube letztendlich eine unre-gelmäßige Form erhielt.

Die Verfüllungen aller vier Gruben wurden getrennt ge-siebt. Nur in der jüngsten Grube, die noch eine Tiefe von etwa 50 cm aufwies, wovon durch Erosion höchstens zwei Dezimeter verschwunden sind, ist eine große Menge von Funden gemacht worden. Darunter befinden sich 5317 Feuersteinartefakte, einige Dutzend bandkeramischer Scherben und die Dechselklinge. Das Feuersteinmaterial deutet auf eine intensive Bearbeitung hin, die aufgrund des Fehlens von kleinsten Absplissen (microdebitage)

aber irgendwo anders stattgefunden hat. Außerdem gab es 47 Feuersteingeräte.

Die Scherben sind überwiegend in die bandkerami-schen Phasen IIc/IId zu datieren. Es gibt jedoch auch zwei Scherben aus Phase Id. Während der Grabung wurde nur ein anderer Befund mit einigen Scherben aus dieser Phase gemacht. Aufgrund des Rohmaterials der Dechsel-klinge (siehe in diesem Zusammenhang De Grooth/Van de Velde 2005, 228; Bakels 1978, 108-110) könnte sie früher als die Phasen IIc/IId zu datieren sein. In diesem Fall wäre sie bei der Anlage der Grube gemeinsam mit den Scherben der Phase Id aus der vorletzten Grube ver-lagert worden.

Die polierte Dechselklinge hat einen asymmmetri-schen Querschnitt. Länge, Breite und Dicke der Dechsel-klinge betragen ca. 75, 30 bzw. 30 mm; das Gewicht liegt bei 136 g. Aufgrund der Klopfspuren am Nacken wurde sie sekundär als Klopfstein verwendet.

RohstoffuntersuchungenFür die Herstellung von bandkeramischen Dechselklin-gen wurden meist wenige verschiedene Gesteinsarten

Abb. 2: Dechselklinge aus Beek-Kerkeveld.

Beitr. z. Ur- u. Frühgesch. Mitteleuropas 63, Varia Neolithica VII, 29-36 31

verwendet (Schwarz-Mackensen/Schneider 1986; Ram-minger 2007; Kegler-Grajewski 2007). Wie in fast allen Siedlungsräumen des Alt- und Mittelneolithikums sind auch in den Niederlanden Amphibolit und Basalt die meist genutzten Gesteinsarten (Bakels/Arps 1979, 59; Bakels 1987, 62). Häufig finden sich dunkelgrüngraue- bis dun-kelblaugraue feinkörnige Amphibolite. Dieses Gestein ist härter und widerstandsfähiger, als beispielsweise Quar-zite oder ähnliches. Die Klingen aus Amphibolit wurden häufiger nachgeschliffen oder auch umgearbeitet (Bakels 1987, 63). Dies ist auch bei der Dechselklinge aus Beek der Fall.

Makroskopisch lässt sich an der graugrünen Dechsel-klinge ein feinkörniges Gefüge erkennen. Dies ist beson-ders an dem feinen muscheligen Bruch zu erfassen.

Für die mikroskopischen Mineralbestimmungen wurde ein Dünnschliff1 (Abb. 4-6) angefertigt, welcher unter dem Polarisationsmikroskop untersucht wurde2.

Es ist ein dichtes Gefüge aus Aktinolith (grüne Na-deln) mit eingeschlossenen Hornblendemineralen (blau-grün) und Quarzanteilen (grau) zu erkennen, welches von schwarzen opaken linsenartigen Erzlagen durchzogen ist.

1 Für die Anfertigung des Dünnschliffes möchten wir uns herzlich bei Peter Stutz, Präparator am Mineralogischen Institut der Universität Hamburg, bedanken.

2 Für die Durchsicht des Dünnschliffes danken wir Frau Dipl. Geol. M. Schöning.

Abb. 3: Übersicht der Befunde und Lage der Dechselklinge (Legende : dunkel = linearbandkeramisch, grau = spätmittelalterlich, hell = neuzeitlich).

Stebner/Lohof/Drenth, Rohmaterialuntersuchungen an einer bandkeramischen Dechselklinge aus Beek, Niederlande32

Fpl SiO2 TiO2 Al2O3 Fe2O3 MnO MgO CaO Na2O K2O P2O5 V Cr Co Ni Zn Ga Rb Sr Nb Ba Zr Y

Beek 49,96 2,65 13,76 13,04 0,21 5,59 10,76 1,11 0,07 0,31 255 138 45 55 144 22 1 552 23 32 182 28

Tab. 1: Geochemie der Probe aus Beek.

Abb. 4: Dünnschliff in 50facher Vergrößerung unter linearem und gekreuztem Licht.

Abb. 5: Dünnschliff in 100facher Vergrößerung unter linearem und gekreuztem Licht.

Abb. 6: Dünnschliff in 200facher Vergrößerung unter linearem und gekreuztem Licht.

Beitr. z. Ur- u. Frühgesch. Mitteleuropas 63, Varia Neolithica VII, 29-36 33

Die Aktinolithe haben eher einen gedrungenden Charak-ter.

Für die Bestimmung der Haupt- und Spurenelemente wurde eine Röntgenfloureszensanalyse durchgeführt3.

Amphibolite sind metamorphe Gesteine, die aus ei-nem vulkanischen, basaltischen Ausgangsgestein ent-standen sind. Basalte können je nach ihrer plattentektoni-schen Position ihrer Entstehung nach geochemisch sehr unterschiedlich sein. So lässt sich über die Geochemie nachweisen, ob die untersuchten Proben aus Vorkommen gleicher geotektonischer Herkunft stammen. Große Ähn-lichkeiten im Detail deuten darüber hinaus schon darauf hin, dass es sich um Gesteine aus ein und demselben Vorkommen handelt (Schüssler u. a. o. J.).

Wie aus dem TAS4-Diagramm5 (Abb. 7) ersichtlich, kann die Probe aus Beek in den Bereich subalkalischer Gesteine klassifiziert werden. Für weitere Vergleiche werden auch geochemisch als „echte“ Amphibolite und Aktinolith-Hornblendeschiefer6 bestimmte Referenzen aus dem Thüringer Wald, Fichtelgebirge, Kyffhäuser und dem Isergebirge7 mit eingebracht. Dazu kommen bereits

3 Die Röntgenfloureszensanalyse wurde mit einem einem automati-schen wellenlängen-dispersiven Röhrenspektrometer MagixPRO der Firma Panalytical mit Probenwechsler PW 2540 VCR, Rh-Anode durchgeführt. Hierfür möchten wir Frau Elisabeth Thun, Mitarbeiterin im Geochemischen Labor des Mineralogischen Instituts der Univer-sität Hamburg, herzlich danken.

4 Total Alkali vs. Silica.5 Die Gewichtsprozente der Hauptelemente wurden auf 100 % nor-

miert.6 In der tschechischen Literatur wird auch der Begriff Amphibolhorn-

fels genutzt. 7 Christensen u. a. 2006

analysierte Dechselklingen aus Mittel- und Nordhessen8. Auch diese Proben liegen, abgesehen von wenigen „Aus-reißern“, in dem Bereich der subalkalischen Gesteine.

In Abbildung 8 sind die Proben in einem Ti-Zr-Y-Drei-ecks-Diagramm in dargestellt. Die Spurenelemente Titan, Zirkon und Yttrium eignen sich zur Charakterisierung der geotektonischen Position der Basaltentstehung. Es zeigt sich eine klare Abgrenzung der Referenzen aus dem Thü-ringer Wald und den Dechselklingen aus Mittelhessen 2 zu den übrigen Proben. Dies zeugt von der geochemi-schen Heterogenität der Amphibolite.

Wie auch im TAS-Diagramm liegt eine Probe aus dem Isergebirge sehr nahe bei der Beekprobe.

Eine Hauptkomponentenanalyse der chemischen Ele-mente macht die Abgrenzung der Amphibolittypen noch deutlicher. Eingegangen sind die zehn Hauptelemente sowie die Spurenelemente Vanadium, Chromium, Co-balt, Nickel, Zink, Rubidium, Strontium, Niob, Zirkon und Yttrium. Für die ersten fünf Komponenten (mit einem Ei-genwert >1) ergibt sich eine erklärte Gesamtvarianz von 79,5 %. In der Komponentenmatrix weisen auf die erste Komponente, mit der 37 % der Variabilität definiert wird, die Hauptelemente TiO2 und Na2O hohe Ladungen auf. Des Weiteren auf die zweite Cr und Zr, auf die dritte CaO und Zr, auf die vierte Fe2O3 und Rb und auf die fünfte Sr und Y.

Das Diagramm (Abb. 9) zeigt die Referenzproben aus dem Fichtelgebirge, Isergebirge, Kyffhäuser und Thüringer Wald und die Dechselklingen aus Mittel- und

8 Die Proben aus Mittel- und Nordhessen wurden in früheren Arbei-ten bestimmt und konnten den „echten Amphibolten (Mittelhessen 2 mit 21 Proben) und Aktinolith-Hornblendeschiefer (Mittelhessen 1 mit 50 Proben und Nordhessen) zugewiesen werden (Ramminger 2007; Kegler-Grajewski 2007)

Abb. 7: TAS-Diagramm zur Unterscheidung alkalischer und subalkalischer basaltischer Gesteine.

Stebner/Lohof/Drenth, Rohmaterialuntersuchungen an einer bandkeramischen Dechselklinge aus Beek, Niederlande34

Abb. 8: Ti-Zr-Y-Dreiecks-Diagramm zur Diskriminierung der Basalttypen.

Abb. 9: Hauptkomponentenanalyse der chemischen Haupt- und der Spurenelemente V, Cr, Co, Ni, Zn, Rb, Sr, Nb, Zr und Y.

Beitr. z. Ur- u. Frühgesch. Mitteleuropas 63, Varia Neolithica VII, 29-36 35

Komponente

1 2 3 4 5

SiO2_A -,814 ,029 ,401 -,101 ,224

TiO2_A ,841 -,435 -,022 ,106 ,013

Al2O3_A -,820 -,090 -,287 ,242 -,007

Fe2O3_A ,800 -,255 ,119 -,208 -,138

MnO_A ,519 ,417 ,020 ,368 ,289

MgO_A ,562 ,696 -,089 ,142 -,075

CaO_A ,487 ,093 -,698 -,016 -,221

K2O_A -,691 ,132 -,045 ,647 -,048

Na2O_A -,764 -,042 ,253 -,202 ,250

P2O5_A ,653 -,474 ,202 ,370 ,097

V ,471 -,334 -,681 ,013 ,059

Cr ,438 ,814 ,126 ,004 -,020

Co ,347 ,476 -,086 -,091 ,181

Ni ,541 ,722 ,306 ,038 -,050

Zn ,601 ,289 ,106 ,365 ,189

Rb -,597 ,128 -,011 ,696 -,061

Sr ,015 -,496 ,191 ,348 -,555

Nb ,785 -,385 ,310 ,147 -,008

Zr ,549 -,520 ,483 ,094 ,246

Y ,066 -,340 -,414 ,151 ,687

Nordhessen und Beek. Klar zu unterscheiden sind zwei Punktwolken. Die Proben aus dem Fichtelgebirge und dem Isergebirge (Aktinolith-Hornblendeschiefer) clustern zusammen. Die übrigen Referenzen verteilen sich in ei-nem großen Bereich, dies liegt an der Heterogenität der „echten“ Amphibole.

Die Geochemie der Probe aus Beek ähnelt den Pro-ben aus dem Fichtel- und Isergebirge. Sie liegt in der Hauptkomponentenanalyse zusammen mit einer Probe aus dem Isergebirge.

Die Dechselklinge aus Beek zeichnet sich makros-kopisch, mikroskopisch und geochemisch als Aktinolith-Hornblendeschiefer aus.

Makroskopisch weist sie eine grün-graue Farbe und Feinkörnigkeit auf. Im Dünnschliff zeigen sich typische Aktinolith- und Hornblendeminerale.

Bei den geochemischen Analysen wurde eine große Ähnlichkeit zu den bereits als Aktinolith-Hornblendeschi-efer bestimmten Proben erkannt. Auffällig ist eine Probe

aus dem Isergebirge, die in verschiedenen Diagrammen, mit der Probe aus Beek zusammenfällt.

Das Ergebnis paßt auch zu den jüngsten Untersuchun-gen von Christensen u. a. (2006). Hier konnten Steinbei-le aus Aktinolith-Hornblendeschiefer aus verschiedenen bandkeramischen Siedlungen mittels Isotopenanalyse dem Isergebirge zugewiesen werden.

LiteraturBakels 1978 – C. C. Bakels, Four Linearbandkeramik set-

tlements and their environment: a palaeoecological study of Sittard, Stein, Elsloo and Hienheim. Analecta Praehistorica Leidensia XI (Leiden 1978).

Bakels 1987 – C. C. Bakels, On the Adzes of the North-western Linearbandkeramik. Analecta Praehistorica Leidensia XX, 1987, 53-85.

Bakels/Arps 1979 – C. C. Bakels, C. E. S. Arps, Adzes from Linear Pottery sites: their raw material and their provenance. CBA Research Report 23, 1979, 57-64.

Christensen u. a. 2006 – A.-M. Christensen, P. M. Holm, U. Schuessler, J. Petrasch, Indications of a major Neo-lithic trade route? An archaeometric geochemical and Sr, Pb isotope study on amphibolic raw material from present day Europe. Applied Geochemistry 21, 2006, 1635-1655.

Grooth/Velde 2005 – M. Grooth, P. van de Velde, Colonists on the loess? Early Neolithic A: The Bandkeramik Cul-ture. In: L. P. Louwe Kooijmans, P. W. van den Broeke, H. Fokkens, A. van Gijn (Hrsg.), The Prehistory of the Netherlands Volume I, Amsterdam University Press (Amsterdam 2005) 219-242.

Kegler-Grajewski 2007 – N. Kegler-Grajewski, Beile-Äxte-Mahlsteine. Zur Rohmaterialversorgung im Jung- und Spätneolithikum Nordhessens. Disser-tation Köln 2007. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?idn=986401048 [15.08.2009].

Lohof/Wyns 2009 – E. Lohof, S. Wyns, Beek-Kerkeveld, de periferie van een Bandkeramische nederzetting. ADC-rapport 1292 (Amersfoort 2009).

Ramminger 2007 – B. Ramminger, Wirtschaftsarchäolo-gische Untersuchungen zu alt- und mittelneolithischen Felsgesteingeräten in Mittel- und Nordhessen (Rah-den/Westf. 2007).

Schwarz-Mackensen/Schneider 1986 – G. Schwarz-Mackensen, W. Schneider, Petrographie und Herkunft des Rohmaterials neolithischer Steinbeile und -äxte im nördlichen Harzvorland. Archäologisches Korrespon-denzblatt 16, 1986, 29-44.

Schüssler u. a. o. J. – U. Schüssler, A.-M. Christensen, J. Petrasch, M. Okrusch, Mineralogische und geo-chemische Zusammensetzung alt- und mittelneolithi-scher Amphibolit-Steinbeile aus Mitteleuropa. DFG-

Tab. 2: Extraktionsmethode: Hauptkomponentenanalyse, a5 Komponenten extrahiert.

Stebner/Lohof/Drenth, Rohmaterialuntersuchungen an einer bandkeramischen Dechselklinge aus Beek, Niederlande36

Abschlußbericht. Projekt SCHU 873/5-1 (ohne Platz, ohne Jahr).

Velde u. a. 2009 – P. van de Velde, E. Lohof, S. Wyns, An LBK Earthwork at Beek (Prov. Limburg) – le modèle Rosheimois in the Netherlands. Archäologisches Kor-respondenzblatt 39, 2009, 455-470.

Anschriften:Lars Stebner M.A.Universität HamburgVor- und Frühgeschichtliche ArchäologieEdmund-Siemers-Allee 1 West20146 [email protected]

Dr. Eric LohofADC ArcheoProjectenNijverheidsweg Noord 1143812 PN AmersfoortPostfach 15133800 BM [email protected] Drs. Erik DrenthTorenstraat 43811 DJ [email protected]

www.beier-beran.de Archäologische Fachliteratur Reihe "Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas"

Bd. 1: Die megalithischen, submegalithischen und pseudomegalithischen Bauten sowie die Menhire zwischen Ostsee

und Thüringer Wald. Von H.-J. Beier. 1991– vergriffen -

Bd. 2: Untersuchungen zur Stellung der Salzmünder Kultur im Jungneolithikum des Saalegebietes. Von J. Beran

1993, 144 S., zahlr. Abbildungen, 10 Karten, 111 Tafeln, Preis: 22,50 EUR, ISBN 3-930036-01-0

Bd. 3: Macht der Vergangenheit - Wer macht Vergangenheit. Archäologie und Politik. Hrsg. von S. Wolfram et al. 1993- vergriffen-

Bd. 4: Das Neolithikum im Mittelelbe-Saale-Gebiet und in der Altmark. Eine Übersicht und ein Abriss zum Stand der Forschung.

Hrsg. von H.-J. Beier und R. Einicke. Nachauflage lieferbar, 33,00 EUR

Bd. 5: The Swidrian Reindeer-Hunters of Eastern Europe. Von L.L: Zaliznyak.

1995, more than 60 illustrations, tables, lists und maps, Preis: 22,00 EUR, ISBN 3-930036-06-1

Bd. 6: Der "Rössener Horizont" in Mitteleuropa. Hrsg. von H.-J. Beier.1994 - vergriffen

Bd. 7: Selecta Preahistorica. Festschrift für Joachim Preuß. Hrsg. von H.-J. Beier und J. Beran. 1995, 11 Beiträge zum Stand der

Forschung. 147 S., 27 Tafeln, zahlr. Karten, Abb. und Tabellen, Preis: 18,50 EUR, ISBN 3-930036-09-6

Bd. 8: Studien zur reiternomadischen Kultur des 4. bis 5. Jahrhunderts. Von Bodo Anke. Bd. 8/1: Text. Bd. 8/2: Katalog und

Tafeln. 1998, 527 Seiten, 15 Karten, 128 Tafeln, Preis: 34,05 EUR, ISBN 3-930036-11-8

Bd. 9: Terra & Praehistoria. Festschrift für K.-D. Jäger. Hrsg v. S. Ostritz u. R. Einicke.

1996, 173 Seiten, mehr als 60 Abbildungen, zahlr. Karten, 3 Farbtafeln, Preis: 24,50 EUR, ISBN 3-930036-12-6

Bd.10: Studien zum Siedlungswesen im Jungneolithikum. Beiträge der Sitzung der AG Neolithikum, gehalten in Kempten/Allgäu

1995. Hrsg. v. H.-J. Beier. 1996, 154 S., zahlr. Karten u. Abbildungen, Preis: 23,25 EUR, ISBN 3-930036-15-0

Bd.11: Die Bronze- und die vorrömische Eisenzeit im Mittelelbe-Saale-Gebiet. Eine Übersicht und ein Abriss zum Stand der

Forschung. Hrsg. von A. Neubert, T. Schuncke und H.-J. Beier. – in Vorbereitung

Bd.12: Hornsteinnutzung und -handel im Neolithikum Südostbayerns. Von Angelika Grillo.

1997, 194 S., 20 Abbildungen, 3 Karten, 33 Tabellen, 8 Tafeln, Preis: 19,50 EUR, ISBN 3-930036-17-7

Bd.13: Eine Holzstraße aus der Zeit um 1265 und weitere mittelalterliche Befunde vom Grundstück Schuhagen 1 in Greifswald.

Von Cathrin Schäfer. 1997, 144 S., 23 Tabellen, 24 Pläne, 42 Abbildungstafeln, Preis: 21,00 EUR, ISBN 3-930036-18-5

Bd.14: Frühgeschichte der Landwirtschaft in Deutschland. Hrsg. von N. Benecke, P. Donat, E. Gringmuth-Dallmer, U. Willerding.

2003, 372 S., 125 Karten u. Abbildungen, 6 Farbtafeln, Preis: 50,00 EUR, ISBN 3-930036-21-5

Bd.15: Urgeschichtlicher Silexbergbau in Europa. Eine kritische Analyse zum gegenwärtigen Forschungsstand. Von S. Gayck.

2000, 328 S., zahlr. Karten, Pläne u. Abbildungen, Preis:34,50 EUR, ISBN 3-930036-22-3

Bd.16/1: Aus Bronzezeit und Mittelalter Sachsens. (Ausgewählte Arbeiten von G. Billig von 1956 - 1990). Hrsg. St. Herzog, et al.

Bronzezeit. 2000, 159 S., zahlr. Karten, Pläne u. Abbildungen, Preis: 27,00 EUR, ISBN 3-930036-23-1

Bd.16/2: Aus Bronzezeit und Mittelalter Sachsens. (Ausgewählte Arbeiten von G. Billig von 1956 - 1990). Hrsg. St. Herzog, et. al.

Mittelalter. 2011, ca. 230 S. zahlr. Karten, Pläne u. Abbildungen, Preis: 35,00 EUR, ISBN 978-3-941171-59-6

Bd.17: Die linien- und stichbandkeramische Siedlung in Dresden-Cotta. Eine frühneolithische Siedlung im Dresdener Elbkessel.

Von A. Pratsch, mit einem Beitrag von N. Benecke. Teil 1: Text, Tafeln und Pläne. Teil 2: Katalog (12,50 EUR)

1999, 170 S., 15 Pläne, 56 Tafeln, Preis 25,50 EUR, ISBN 3-930036-26-6

Bd.18: Die Schlacht im Teutoburger Wald. Von Bruno Krüger. 1999 – vergriffen -

Bd.19: Siedlungs- und Grabfunde der älteren Eisenzeit aus Rheinhessen und dem Gebiet der unteren Nahe. Von H. Koepke.

Bd.19,1: Text und Katalog. Bd.19,2: Tafeln 1998, 224 S., 5 Karten, 272 Tafeln, Preis: 44,44 EUR, ISBN 3-930036-29-0

Bd.20: Den Bogen spannen ... Festschrift für Bernhard Gramsch. Hrsg. v. E. Cziesla, et al. 56 Beiträge zur Forschung. 2 Bände.

1999, 579 S., 15 Fototafeln, zahlr. Karten u. Abbildungen, Preis: 95,00 EUR, einzeln je 49,50 EUR, ISBN 3-930036-35-5

Bd.21: Studien zur Megalithik. Forschungsstand und ethnoarchäologische Perspektiven. Hrsg. v. K. W. Beinhauer et al.

1999, ca. 532 S., zahlr. Karten, Pläne u. Abbildungen, Preis: 69,50 EUR, ISBN 3-930036-36-3

Bd.22: Varia neolitihica I. Hrsg. v. H.-J. Beier. Zahlreiche Beiträge zur Forschung.

2000, 203 S., zahlr. Karten, Pläne u. Abbildungen, Preis: 30,00 EUR, ISBN 3-930036-38-X

Bd.23: Die jungpleistozäne und holozäne Tierwelt Mecklenburg-Vorpommerns - Faunenhistorische und kulturgeschichtliche

Befunde. Von Norbert Benecke. 2000, 155 S., zahlr. Karten, Abbildungen u. Tabellen, Preis: 23,50 EUR, ISBN 3-930036-39-8

Bd.24: Besiedlungsgeschichte des frühen Mittelalters im nördlichen Bayerisch-Schwaben. Von Thomas Kersting.

2000, 360 S., 130 Tafeln, 23 Karten, 3 Beilagen, Preis: 39,50 EUR, ISBN 3-930036-40-1

Bd.25: Untersuchungen zur Siedlungsplatzwahl im mitteldeutschen Neolithikum. Von Sven Ostritz.

2000, Textabb. u. Karten in Farbe, 160 S., Katalog, Tabellen u. Listen als CD-Beilage, Preis: 46,00 EUR, ISBN 3-930036-41-X

Bd.26: Der Pennigsberg bei Mittenwalde - Ein frühmittelalterlicher Burgwall auf dem Teltow. Hrsg. v. Felix Biermann.

2001, ca. 300 S., zahlr. Abbildungen, Karten, Pläne u. Tafeln, Preis: 42,00 EUR, ISBN 3-930036-50-9

Bd.27: Goethe, der Thüringisch-Sächsische Verein und die Entwicklung der Altertumskunde in den Jahrzehnten nach 1800. Von

Sylke Kaufmann und Dieter Kaufmann. 2001, ca. 400 S., zahlr. Abbildungen, Register, Preis: 44,50 EUR, ISBN 3-930036-51-7

Bd.28: Bunte Pracht - die Perlen der frühmittelalterlichen Gräberfelder von Liebenau, Kreis Nienburg / Weser und Dörverden, Kr.

Verden / Aller. Von Maren Siegmann.

2002, Teil 1: 183 S. Textteil, 54 Abb., 4 Farbtafeln, Preis: 30,60 EUR, ISBN 3-930036-57-6

2003, Teil 2: 224 S. Textteil, 13 Farbtafeln, 4 Beilagen, 1 CD-Beilage, Preis: 40,00 EUR, ISBN 3-930036-84-3

2004, Teil 3: 211 S. Textteil, 127 Abbildungen, Farbtafeln, Preis: 28,00 EUR, ISBN 3-937517-01-4

2005, Teil 4: 286 S. Textteil, zahlreiche Abbildungen, Tabellen und Farbtafeln, Preis. 35,00 EUR, ISBN 3-937517-35-9

2006, Teil 5: 232 S. Textteil, zahlreiche Abbildungen, Tabellen und Farbtafeln, Preis: 28,00 EUR, ISBN 3-937517-25-1

Bd.29: Die Germanen - Mythos, Geschichte, Kultur, Archäologie. Von Bruno Krüger.

2003, 239 S., 76 Abbildungen u. Karten, 16 Tafeln, Preis: 33,50 EUR, ISBN 3-930036-54-1

Bd.30: Berge und Boote. Ausgewählte Arbeiten. Von Dietrich Evers.

2001, 236 S.. zahlr. Abbildungen, Karten u. Tafeln, Preis: 19,50 EUR, ISBN 3-930036-55-X

Bd.31: Zähne, Menschen und Kulturen. Von Rolf Will.

2001, 275 S., über 500 Abbildungen durchgängig in Farbe, Preis: 74,00 EUR, ISBN 3-930036-56-8

Bd.32: Varia neolithica II. Beiträge der Sitzung der AG Neolithikum in Trier 2001. Hrsg. von H.-J. Beier.

2002, 200 S., zahlr. Abbildungen, Karten u. Pläne, Preis: 32,00 EUR, ISBN 3-930036-66-5

Bd.33: Untersuchungen zu den Wendelringen der älteren vorrömischen Eisenzeit unter besonderer Berücksichtigung der

Thüringischen Kultur. Von Sven Ostritz. 2002, 84. S., 16 Karten, CD- u. 1 Textbeilage, Preis: 24,00 EUR, ISBN 3-930036-68-1

Bd.34: Dino, Zeus und Asterix. Zeitzeuge Archäologie in Werbung und Alltag. Bearbeitet von Inken Jensen.

2003, 436 S., über 250 Abbildungen, 8 Farbtafeln, Preis: 49,00 EUR, ISBN 3-930036-72-X

Bd.35: Bilzingsleben VI. Hrsg. von Dietrich Mania im Auftrage des Fördervereines Bilzingsleben - World Culture Monument e.V.

2003, 392 S., zahlreiche Abbildungen u. Pläne, Preis: 64,00 EUR, ISBN 3-930036-69-X

Bd.36: Das Megalithsyndrom. Ein Phänomen des Neolithikums. Von Jürgen E. Walkowitz.

2004, 334 S., über 100 Abbildungen, 8 Farbtafeln, Preis: 39,00 EUR, ISBN 3-930036-70-3

Bd.37: Varia neolithica III. Beiträge der Sitzung der AG Neolithikum. Hrsg. von H.-J. Beier und R. Einicke

2004, 334 S., zahlreiche Abbildungen und Tafeln, 1 Beilage, Preis: 39,00 EUR, ISBN 3-937517-03-0

Bd.38: Studien zur Geschichte und Kultur der Germanen. Von Günter Behm(Blancke)

2004, 136 S., 67 Tafeln, Preis: 39,00 EUR, ISBN 3-937517-09-X

Bd. 39: Metrologische Strukturen der Kultur mit Schnurkeramik und ihre Bedeutung für die Entwicklung des mitteleuropäischen

Raumes. Von Aleksander Dzbynski, 2004, 50 S., 21 Abbildungen, 4 Tafeln, Preis: 24,00 EUR, ISBN 3-939936-96-7

Bd. 40: Bilzingsleben V / Homo erectus – seine Kultur und Umwelt / Zum Lebensbild des Urmenschen. Von Dietrich Mania, Ursula

Mania, Wolf-Dieter Heinrich et al. 2004, 295 S., zahlr. Abb., 23 Tafeln, Preis: 39,00 EUR, ISBN 3-930036-99-1

Bd. 41: Die schwedische Matrikelkarte von Vorpommern und ihre Bedeutung für die Erforschung der Bodendenkmäler. Von

Michaela Riebau 2005, 211 S., 16 Farbtafeln, 9 Farbkarten, Preis: 33,50 EUR, ISBN 3-937517-19-7

Bd. 42: Keller in Mittelalter und Neuzeit. Bericht über die Tagung „Kellerkataster“ Stralsund 2005. Hrsg. von Stefanie Brüggemann.

2006, 15 Beiträge, 196 S., zahlreiche Abbildungen, Preis. 34,50 EUR, ISBN 3-937517-31-6

Bd. 43: Varia neolithica IV. Beiträge der Sitzung der AG Neolithikum. Hrsg. von H.-J. Beier.

2006, 11 Beiträge, 174 S., zahlreiche SW- und Farbabbildungen, Preis: 34,00 EUR, ISBN 3-937517-43-X

Bd. 44: Mittelalterliche Landeserschließungen und Siedlungsprozesse und Siedlungsprozesse in der unteren Wartheregion . Von

Armin Volkmann. 2006, 149 S., zahlr. SW- und Farbab., 16 Tafeln, CD-Beilage, Preis: 39,50 EUR, ISBN 3-937517-47-2

Bd. 45: Reiter, Reiterkrieger und Reiternomaden zwischen Rheinland und Korea: Zur spätantiken Reitkultur zwischen Ost und

West, 4.-8. Jahrhundert n. Chr. Von Ulf Jäger. 2006, 188 S., 70 SW Tafeln, Preis: 39,50 EUR, ISBN 978-3-937517-55-1

Bd. 46: Siedlung, Kommunikation und Wirtschaft im westslawischen Raum. Hrsg. F. Biermann &Th. Kersting.

2007, 408 S., 34 Einzelbeiträge, zahlr. SW Abb., Pläne und Karten, Preis: 49,00 EUR, ISBN 978-3-937517-65-0

Bd. 47: Die unteren Zehntausend – auf der Suche nach den Unterschichten der Eisenzeit. Hrsg. P. Trebsche et al.

2007, 176 S., 16 Einzelbeiträge, zahlr. SW Abb., Pläne und Karten, Preis: 32,00 EUR, ISBN 978-3-937517-74-2

Bd. 48: Terra Praehistorica. Festschrift für K.-D. Jäger zum 70. Geburtstag. Hrsg. Archäologische Gesellschaft in Thüringen e. V.

2007, 552 S., 44 Einzelbeiträge, SW und farbig illustriert, Preis: 37,00 EUR, ISBN 978-3-937517-97-7

Bd. 49: Ritus und Religion in der Eisenzeit. Hrsg. Chr. Eggl. et al.

2008, 159, S. 17 Einzelbeiträge, zahlreiche Illustrationen in SW, Preis: 32,00 EUR, ISBN 978-3-941171-00-8

Bd. 50: Hunnen zwischen Asien und Europa. Hrsg. Historisches Museum der Pfalz Speyer.

2008, 194 S., 14 Einzelbeiträge, SW und farbig illustriert, Preis: 36,00 EUR, ISBN 978-3-937517-91-9

Bd. 51: Langfristige Erscheinungen und Brüche von der Bronze- zur Eisenzeit. Hrsg. F. Falkenstein et al.

2009, 114 S., 12 Einzelbeiträge, SW und farbig illustriert, Preis: 27,50 EUR , ISBN 978-3-941171-07-7

Bd. 52: Siedlungsstrukturen und Burgen im westslawischen Raum. Hrsg. F. Biermann, T. Kersting, A. Klammt

2009, 403 S., 28 Einzelbeiträge, SW und farbig illustriert, Preis: 55,00 EUR, ISBN 978-3-941171-12-1

Bd. 53: Varian neolithica V: Mobilität, Migration und Kommunikation in Europa während des Neolithikums und der Bronzezeit

Hrsg. A. Krenn-Leeb et al. 2009, 226 S. 22 Beiträge, SW und farbig illustriert, Preis: 35,00 EUR, ISBN 978-3-941171-27-05

Bd. 54: Corona Funebris – Neuzeitliche Totenkronen. Von Juliane Lippok

2009, 131 S. komplett farbig, Katalog als CD-Beilage, Preis: 29,50 EUR, ISBN 978-3-941171-09-1

Bd. 55: Architektur: Interpretation und Rekonstruktion. Hrsg. Peter Trebsche, Ines Balzer et al.

2009, 280 S., 22 Einzelbeiträge, zahlr. Abb. SW, teilweise in Farbe, Preis: 39,00 EUR, ISBN 978-3-941171-19-0

Bd. 56: Varia Neolithica VI: Neolithische Monumente und neolithische Gesellschaften. Hrsg. H.-J. Beier et al.

2009, 159 S. , 16 Einzelbeiträge, komplett farbig, Preis: 35,00 EUR, ISBN 978-3-941171-28-2

Bd. 57: Das Gräberfeld von Klein Lieskow (= Studien zur Lausitzer Kultur Bd. I). Von D.-W. R. Buck & D. Buck. 2 Bände

2010, ca. 600 S., davon 330 Tafeln, Text in Farbe, Preis: 79,00 EUR, ISBN 978-3-941171-37-4

Bd. 58: Macht und Ohnmacht des positivistischen Denkens. Von Raimund Karl.

2010, 174 S., Preis: 32,00 EUR, ISBN 978-3-941171-40-4

Bd. 59: 100 Jahre Die Vor- und frühgeschichtlichen Altertümer Thüringens. Hrsg.: Archäologische Gesellschaft in Thüringen e.V.

2010, 174 S., komplett farbig, Preis: 20,00 EUR, ISBN: 978-3-937517-83-4

Bd. 60: Der Wandel um 1000. Hrsg. F. Biermann, T. Kersting, A. Klammt

2011, 496 S., 42 Einzelbeiträge, SW und farbig illustriert, Preis: 59,00 EUR, ISBN 978-3-941171-45-9

Bd. 61: Das Gräberfeld von Klein Lieskow / Qu. 136–254 (= Studien zur Lausitzer Kultur Bd. II). Von D.-W. R. Buck & D. Buck

2011, 342 S., Katalog und 234 Tafeln, Gräberfeldplan, Preis: 39,00 EUR, ISBN 978-3-941171-52-7

Bd. 62: Studien zu Chronologie und Besiedlung der Lausitzer Kultur in Sachsen auf Grundlage des Gräberfeldes von Lieber-

see (= Studien zur Lausitzer Kultur Bd. III). Von Esther Wesely-Arents

2011, 233 S., SW und farbig illustriert, 4 Beilagen, Preis: 39,00 EUR, ISBN 978-3-941171-51-0

Bd. 63: Varia Neolithica VII: „Dechsel, Axt, Beil & Co. … . Hrsg. H.-J. Beier, E. Biermann & R. Einicke

2011, 228 S., 15 Einzelbeiträge, SW und farbig illustriert, 1 Beilage, Preis: 39,00 EUR, ISBN 978-3-941171-54-1

Bestellung bitte an: Beier & Beran. Archäologische Fachliteratur

08134 Langenweißbach, Thomas-Müntzer-Straße 103

Email: [email protected] oder unter www.archaeologie-und-buecher.de