Neuberger, Christoph (2014): Social Media in der Wissenschaftsöffentlichkeit. Forschungsstand und...

60

Transcript of Neuberger, Christoph (2014): Social Media in der Wissenschaftsöffentlichkeit. Forschungsstand und...

Wissen – Nachricht – Sensation Herausgegeben von

Peter Weingart und Patricia Schulz

Velbrück Wissenschaft

Wissen – Nachricht – SensationZur Kommunikation zwischen Wissenschaft,

Öffentlichkeit und Medien

Herausgegeben von Peter Weingart und Patricia Schulz

Erste Auflage �0��© Velbrück Wissenschaft, Weilerswist �0��

www.velbrueck-wissenschaft.dePrinted in Germany

ISBN 978-�-9���9�-80-5

Bibliografische Information der Deutschen NationalbibliothekDie Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der

Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar.

Dieses Buch ist im Verlag Humanities Online (www.humanities-online.de) als E-Book erhältlich.

5

Inhalt

Jörg Hacker, Reinhard F. Hüttl, Günter StockVorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7

Peter Weingart, Patricia SchulzEinleitung: Das schwierige Verhältnis zwischen Wissenschaft, Öffentlichkeit und Medien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9

teil 1: konkurrenz um aufmerksamkeit und folgen

für die wissenschaft

Martina FranzenMedialisierungstendenzen im wissenschaftlichen Kommunikationssystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . �9

Simone RödderDie Rolle sichtbarer Wissenschaftler in der Wissenschaftskommunikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . �6

teil 2: rahmenbedingungen

Mike S. Schäfer Politische und ökonomische Einschränkungen der Kommunikation von Forschungsergebnissen . . . . . . . . . . . . . . . . 7�

Gabriele SiegertDie Logik des Medienmarkts und die Konsequenzen für die Wissenschaftsthematisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . �0�

Frank LobigsDie Zukunft der Finanzierung von Qualitätsjournalismus . . . . . . ���

6

teil 3: erfolg und scheitern der kommunikation zwischen

wissenschaft und öffentlichkeit

Birgit Metzger, Roland WagnerGelehrtenstreit oder großer Konsens? Das Waldsterben, die Wissenschaft, die Politik und die Medien . . . . . . . . . . . . . . . . ���

Tabea SchönbauerDie mediale Debatte über die embryonale Stammzellforschung in Deutschland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . �58

Patricia Schulz Nach der Aufmerksamkeit. Die Folgen der Medialisierung von Klimawandel und Evolutionstheorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . �95

teil 4: neue perspektiven auf die wissenschaftskommunikation

Christoph NeubergerSocial Media in der Wissenschaftsöffentlichkeit. Forschungsstand und Empfehlungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ��5

Simone RödderDas Science Media Centre. Ein neuer Organisationstyp an der Schnittstelle von Wissenschaft und Medien . . . . . . . . . . . . . . . . . . �69

Heidi Blattmann, Otfried Jarren, Ulrich Schnabel, Peter Weingart, Holger WormerKontrolle durch Öffentlichkeit. Zum Verhältnis Medien – Wissenschaft in der Demokratie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . �9�

Die Autorinnen und Autoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ���

Register . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ��9

��5

Christoph Neuberger Social Media in der

WissenschaftsöffentlichkeitForschungsstand und Empfehlungen

� Einführung

Dieser Aufsatz ist der Frage gewidmet, wie sich die Öffentlichkeit im Allgemeinen und die Wissenschaftsöffentlichkeit im Speziellen unter den Bedingungen des Internets wandeln. Dieser Wandel soll bewertet werden, und es sollen Empfehlungen für eine bessere Verwendung des Internets formuliert werden. Das Hauptaugenmerk gilt dabei dem so genannten »Web �.0« (O’Reilly �005), das hier mit dem Gebrauch von Formaten im Internet gleichgesetzt wird, die in besonderem Maße Par-tizipation und Interaktion ermöglichen. Für diese Formate hat sich in der Praxis wie auch in der Wissenschaft die Sammelbezeichnung »Social Media« durchgesetzt (Ebersbach/Glaser/Heigl �0�0; Schmidt �0��). Zu den Social Media zählen Individualformate wie Blog und Podcast, die in der Regel von einer Person oder einer Organisation betrieben werden, sowie Kollektivformate wie Social Network Sites (SNS) (z. B. Facebook), Microblogging-Dienste (z. B. Twitter), Videoplattformen (z. B. YouTube) und Wikis (z. B. Wikipedia), an denen jeweils innerhalb eines Angebots eine Vielzahl vernetzter Nutzer mitwirkt.

Wie ist der Aufsatz gegliedert? Zunächst wird ein allgemeiner Über-blick über den Diskussions- und Forschungsstand zur Öffentlichkeit und zum Journalismus im Internet gegeben (Abschnitte � und �). Dabei werden die Grundlinien des Wandels herausgearbeitet. Sie bilden den Rahmen, innerhalb dessen dann speziell auf die Wissenschaftsöffent-lichkeit im Internet und in Social Media eingegangen wird (Abschnitte � bis 8). Eine Zusammenfassung (Abschnitt 9) schließt den Aufsatz ab.

� Das Internet: Technisches Potenzial und selektiver Gebrauch

2.1 Technisches Potenzial des Internets

In diesem Abschnitt werden zunächst die Bedingungen skizziert, unter denen öffentliche Kommunikation im Internet abläuft (zum Folgenden Neuberger �009). Im Vergleich mit den älteren Medien Zeitung, Zeit-

��6

christoph neuberger

schrift, Buch, Hörfunk und Fernsehen verfügt das Internet über deutlich mehr technische Optionen: – Integration von Kommunikationsarten, Partizipation und Interakti-

on (Sozialdimension): Das Internet vereint Kommunikationsarten, die sich nach der Teilnehmerzahl (»one-to-one«, »one-to-many« und »many-to-many«) und Zugänglichkeit (öffentlich und privat) unterscheiden. Sie waren bisher nur separat in verschiedenen Medien realisierbar. Außerdem erleichtert das Internet die kommunikative Teilhabe (Partizipation) sowie den flexiblen Wechsel zwischen der Kommunikator- und Rezipientenrolle (Interaktion). Vor allem Social Media unterstützen diese Möglichkeiten.

– Multimedialität (Kanal- und Zeichendimension): Das Internet ver-fügt über das Kanal- und Zeichenrepertoire älterer Einzelmedien. Text, Foto, Grafik, Video, Audio und Animation lassen sich relativ frei kombinieren.

– Flexibilität in der Raum- und Zeitdimension: Durch das Internet und andere digitale Medien erweitern sich die Optionen in Raum und Zeit. Das Internet verbindet die Stärken eines Online-Mediums (per-manente und rasche Aktualisierung und Verbreitung) mit jenen eines Offline-Mediums (Speicherfähigkeit). Ältere Beiträge bleiben verfüg-bar, und Altes kann mit Neuem verknüpft werden (Additivität). Im Internet sind Angebote zu jeder Zeit abrufbar und global zugänglich. Über mobile Endgeräte sind sie außerdem von jedem Ort aus erreich-bar.

2.2 Institutionalisierung des Internets

Bei der Institutionalisierung eines neuen technischen Mediums entste-hen Formate, mit denen bestimmte Verwendungsweisen festgelegt wer-den (Neuberger �005, �0��).� Durch Formate wird der Umgang mit einem Medium routinisiert; außerdem werden die Erwartungen zwi-schen Anbietern und Nutzern aufeinander abgestimmt. Im Unterschied zu anderen Medien besitzt das Internet Eigenschaften, die einer solchen Verfestigung und Vereinheitlichung seines Gebrauchs entgegenstehen: Das große technische Potenzial des Internets führt zu einer bisher nicht gekannten Formbarkeit eines Mediums. An der Gestaltung beteiligen sich außerdem Akteure mit ganz unterschiedlichen Kommunikati-

� Zum Beispiel ist das Format »Nachricht« eine journalistische Darstellungs-form für kurze und sachliche Mitteilungen über Neuigkeiten, die über Pres-se und Rundfunk verbreitet werden, und die »Zeitung« ist ein universelles, aktuelles, öffentliches und periodisches, i. d. R. täglich erscheinendes Print-medium. Beides sind – wenn auch auf unterschiedlichen Ebenen – Formate für den Gebrauch von Medien.

��7

social media in der wissenschaftsöffentlichkeit

onszielen. Beide Faktoren, Multioptionalität und Partizipation, erklä-ren die große Dynamik und Heterogenität des Internets. Das fortlaufen-de Experimentieren unterstützen vor allem Social Media, die prinzipiell jedem offen stehen und als Hybridformate vielen unterschiedlichen Zie-len dienen können. Welche Art von Kommunikation z. B. in einem Blog stattfindet und welche Qualität es besitzt, muss deshalb immer wieder im Einzelfall geklärt werden. Die permanente Weiterentwicklung und die Gebrauchsvielfalt machen es auch schwer, pauschale Aussagen über das Internet zu treffen. Die Ergebnisse von Studien sind in hohem Maße vom Erhebungszeitpunkt und vom beobachteten Ausschnitt des Inter-nets abhängig.

� Öffentlichkeitswandel im Internet: Thesen zu negativen und positiven Folgen

3.1 Öffentlichkeitswandel

Wie wandelt sich unter den genannten Bedingungen die Öffentlichkeit? In der Öffentlichkeit, wie sie bisher mittels traditioneller Massenmedien hergestellt wurde, besitzt der professionelle Journalismus die Rolle eines »Gatekeepers«, der einerseits einen exklusiven Kontakt zu seinen Quel-len besitzt und andererseits in einer einseitigen Beziehung zu seinem Publikum steht, das kaum über »Feedback«-Möglichkeiten verfügt. Wegen des Mangels an technischer Verbreitungskapazität konnte der Journalismus lange Zeit nahezu alleine den kommunikativen Zugang zur aktuellen Öffentlichkeit kontrollieren und dadurch Themenkarri-eren und Meinungsbildungsprozesse lenken. Eine ähnlich machtvolle »Gatekeeper«-Rolle wie der Journalismus hatten auch andere Inter-mediäre, z. B. wissenschaftliche Fachverlage oder die Produzenten und Distributoren in der Musik- und Filmbranche. Mit dem Internet wird das technische Nadelöhr beseitigt. Dadurch kann sich die öffentliche Kommunikation von einer sozial selektiven, linearen, einseitigen und zentralen zu einer partizipativen, netzartigen, interaktiven und dezen-tralen Kommunikation wandeln. Für die (Wissenschafts-)Öffentlichkeit im Internet bedeutet dies: – Disintermediation: Organisationen, die »Public Relations« betrei-

ben, und andere journalistische Quellen können die Redaktionen umgehen und in einen direkten Kontakt mit ihren Zielgruppen treten. Dies wirft die Frage auf, ob der Journalismus noch notwendig ist und – wenn »ja« – welche neuen Leistungen von ihm erwartet werden.

– Partizipation: Die bisher passiven Mitglieder des Massenpublikums können als Internetnutzer öffentlich kommunizieren, sich unterei-

��8

christoph neuberger

nander vernetzen und kooperieren. – Resonanzraum der Medien: Damit ist auch öffentliche Kommunika-

tion keine »Einbahnstraße« mehr. Die Anschlusskommunikation des Publikums, die durch Angebote der Massenmedien angeregt wird, wird im Internet öffentlich.

Die Folgen dieses Öffentlichkeitswandels für die Qualität der öffent-lichen Kommunikation wurden vielfach diskutiert. In der Vergangen-heit haben sich die Hoffnungen und Befürchtungen, die sich mit neuen Medien verbunden haben, immer wieder als übertrieben erwiesen. Die Folgen sind zumeist weniger eindeutig, als es zunächst den Anschein hat. Viele Annahmen in der öffentlichen Diskussion bleiben Spekulati-on und sind dem aktuellen Einzelfall verhaftet, der unzulässig verallge-meinert wird. Aus diesem Grund sollten Thesen über negative und posi-tive Folgen des Internets mit Hilfe kommunikationswissenschaftlicher Theorien und empirischer Befunde kritisch überprüft werden. Dies soll hier mit zwei ausgewählten Thesen geschehen: mit der Beschleu-nigungsthese (Abschnitt �.�) und der These der Fragmentierung der Öffentlichkeit (Abschnitt �.�).� Nach der Diskussion der beiden Thesen wird ein normatives Konzept des Journalismus im Internet vorgestellt: Als Vermittler öffentlicher Kommunikation sollte er einerseits Probleme der öffentlichen Kommunikation im Internet bearbeiten und anderer-seits dessen Potenziale erschließen. Seine Aufgabe im Internet lässt sich am besten mit drei Rollen umreißen: mit der Navigator-, Moderator- und Produzentenrolle (Abschnitt �.�). Dem schließt sich die Frage an, ob auch Laien mit Hilfe von Social Media diese Aufgaben bewältigen und den professionellen Journalismus ersetzen könnten (Abschnitt �.�). Diese These wird hier verneint: Die Beziehung zwischen Journalismus und Social Media dürfte weniger konkurrierend als vielmehr komple-mentär und integrativ sein (Abschnitt �.�). Allerdings mangelt es dem professionellen Journalismus an einer systematischen Neubestimmung im Internet. Deshalb werden die Möglichkeiten eines journalistischen Innovationsmanagements skizziert (Abschnitt �.�). Dieser breite Blick auf den Wandel von Öffentlichkeit und Journalismus bereitet die sich anschließende Analyse der Wissenschaftsöffentlichkeit vor.

� Weitere Thesen, die hier nicht diskutiert werden können, sind z. B. die These der digitalen Spaltung, nach der das Internet die soziale Ungleichheit eher verstärkt als vermindert, und die These von der Netzfreiheit, nach der das Internet weniger von Staaten und Unternehmen kontrolliert werden kann als andere Medien.

��9

social media in der wissenschaftsöffentlichkeit

3.2 Beschleunigung der öffentlichen Kommunikation im Internet

Häufig wird die These vertreten, dass sich im Internet die öffentliche Kommunikation beschleunigt (zum Folgenden Neuberger �0�0). Das Maximum der Beschleunigung über alle redaktionellen Phasen hinweg ist aber eigentlich bereits mit der Live-Übertragung des Rundfunks erreicht worden. Dennoch gab und gibt es durch die Digitalisierung der Kommunikation weiteres Steigerungspotenzial (Kretzschmar �009): Die Miniaturisierung der Aufzeichnungs- und Übertragungstechnik sowie die weltweite Vernetzung durch Kabel und Satellit verbessern die räumliche Flexibilität und Erreichbarkeit. Es ist mittlerweile möglich, live auch von weit entfernten, bislang schwer zugänglichen Orten zu berichten. Auslandskorrespondenten und Reporter sind in der Lage, Beiträge selbst zu produzieren und via Satellitentelefon in die Heimatre-daktion zu überspielen oder direkt auf die Website zu stellen. Das Man-ko, dass die Anwesenheit professioneller Reporter und Kamerateams bei überraschenden Ereignissen nicht planbar ist, wird durch die weite Verbreitung von digitaler Aufzeichnungs- und Übertragungstechnik in der Bevölkerung kompensiert: Zufallsaufnahmen, die Augenzeugen mit ihren Handy-Kameras oder auch fest installierte Kameras am Ereig-nisort gemacht haben, sind anschließend in der Regel rasch auf You-Tube oder anderen Websites verfügbar. Im Internet sind Zäsuren wie der Sende- oder Drucktermin (die einen Redaktionsschluss notwendig machen, aber dadurch auch Zeitreserven schaffen) zumindest technisch nicht mehr erforderlich. Nachrichten können direkt »durchgereicht« werden. Die Mobilkommunikation beschleunigt nicht nur den Weg in die Redaktionen, sondern auch aus den Redaktionen zum Publikum, das nicht mehr nur an stationären Geräten rezipieren kann, sondern überall, wo das Handy auf Empfang ist.

Dass dieses Beschleunigungspotenzial des Internets im Journalismus genutzt wird, ergab eine Befragung von Internetredaktionsleitern im Jahr �007 in Deutschland (Neuberger/Nuernbergk/Rischke �009a: ��7): Nur �% der befragten Redaktionsleiter sagten, dass ihr Angebot weniger als einmal täglich aktualisiert wird. Knapp ein Viertel (��%) der Angebote wurde täglich auf den neuesten Stand gebracht. »Mehr-mals täglich« gaben ��% an, und »rund um die Uhr« überarbeiteten �0% der Befragten. Besonders häufig wurden die Websites von Rund-funk und Tageszeitungen aktualisiert. Mittlerweile dürfte noch häufiger aktualisiert werden. Weiter in die Tiefe gehende empirische Studien zur These der Beschleunigung im Internet stehen allerdings noch aus.

Der Journalismus war auf die hohe Geschwindigkeit, die das Inter-net ermöglicht, nicht vorbereitet. Dies ließ sich daran erkennen, dass Regeln für den Umgang mit überraschenden Negativereignissen wie

��0

christoph neuberger

am ��. September �00� fehlten: Für die beschleunigte und permanente Berichterstattung über die Terroranschläge existierten keine »Notfall-pläne« (Geyer �00�). Arbeitsabläufe und Darstellungsformen waren nicht geklärt, weshalb unter Zeitdruck improvisiert werden musste, was zahlreiche Falschmeldungen und andere Mängel zur Folge hatte. Inzwischen haben sich Darstellungsformen für die schnelle und kurze Berichterstattung sowie permanente Aktualisierung etabliert (Laufband, Live-Ticker [Hauser �008], Eilmeldung [»Breaking News«], »Develo-ping Story«, Twitter-Kanal).

Regelungsbedarf besteht auch im Hinblick auf die Sorgfaltspflicht: Zwischen der Geschwindigkeit und der Sorgfalt der Prüfung besteht ein Spannungsverhältnis. Die Risiken einer ungeprüften Übernahme aus dem Internet wurden erstmals breit während der Lewinsky-Affäre diskutiert (Hespelein �999). Daran schließt die Frage an, ob und in wel-cher Form Fehler zumindest im digitalen Archiv nachträglich korrigiert werden sollten. Fehler können hier spurlos beseitigt werden, oder aber es kann ein Vermerk angebracht werden, wann welche Verbesserungen vorgenommen wurden (Gahran �008).

Die Beschleunigung betrifft nicht nur Prozesse in den Redaktionen und die Nachrichtenverbreitung an das Publikum, sondern die Öffent-lichkeit insgesamt: Die Öffentlichkeit der traditionellen Massenmedien kennzeichnet Sichtbarrieren. Mit hohem Zeitaufwand müssen Publi-kumsverhalten und -urteile erforscht werden. Ergebnisse liegen erst mit großer zeitlicher Verzögerung vor. Dies ändert sich im Internet: Dort können die Redaktionen in Echtzeit die Rezeption und die Anschluss-kommunikation des Publikums beobachten. Im Internet können sich sämtliche Akteure (Redaktionen, Publikum, Subjekte der Berichter-stattung) wechselseitig fortlaufend beobachten und unverzüglich auf-einander reagieren (Neuberger/Wendelin �0��). Durch Monitoring versuchen z. B. Unternehmen, kritische Äußerungen und damit poten-zielle Krisen frühzeitig zu erkennen. Auch Redaktionen beobachten ihre Konkurrenten und die Nachrichtenlage (Neuberger/Nuernbergk/Rischke �009b: ��5-��9; Benkoll �0�0). Diese erhöhte Transparenz stößt einen webweiten Kreislauf an, in dem mit hoher Geschwindigkeit Themen, Meinungen und Informationen zirkulieren. Themenkarrieren, die öffentliche Meinungsbildung in Diskursen und Skandale laufen dadurch vermutlich erheblich schneller ab als in der Vergangenheit. Empirische Studien belegen einen relativ kurzen Nachrichtenzyklus im Internet (Dezsö et al. �005; Leskovec/Backstrom/Kleinberg �009).

Weshalb wird die Option »Beschleunigung« im Internetjournalis-mus bevorzugt? Über die Gründe kann hier nur spekuliert werden: Die schnelle Weitergabe kurzer Informationen erspart die Kosten für eine aufwändige Recherche und Präsentation. Darüber hinaus ist Geschwin-digkeit ein Qualitätskriterium, das sich – im Unterschied zur inhalt-

���

social media in der wissenschaftsöffentlichkeit

lichen Qualität – sehr einfach messen lässt. Es ist im Internet leicht feststellbar, wer als Erster eine Nachricht verbreitet hat; dadurch wächst auch der Konkurrenzdruck (Krüger �009: ��). Auch die Verfügbarkeit geeigneter Formate wie Twitter und die Verwendung von Nachrichten-agenturen, die im Minutentakt Neuigkeiten liefern (Neuberger/Nuern-bergk/Rischke �009a: ��8), dürften hier eine Rolle spielen.

Ob auch das Informationsverhalten der Internetnutzer zur Beschleu-nigung beiträgt, nämlich durch den wiederholten Besuch einer Website im Tagesverlauf (in der Erwartung, dass sich dort jedes Mal etwas geän-dert hat), müsste empirisch noch genauer untersucht werden. Hier stößt man auf ein »Henne-Ei-Problem«, da sich Angebotsaktualisierung und Besuchshäufigkeit stark wechselseitig bedingen dürften. Ein rascher Wandel, der zu einer hohen Besuchsfrequenz führt, wirkt sich günstig auf die »Klickzahlen« aus, die den Wert eines Angebots als Werbeträger bestimmen. Die Beschleunigung der Rezeption lässt sich außerdem an einer Erhöhung der Rezeptionsgeschwindigkeit, an Parallelhandlungen (Multitasking), einer fragmentierten Rezeption (»Zapping«) oder am Ersetzen zeitaufwändiger Medienangebote durch zeitsparende (Kurz-nachrichten, Schlagzeilen etc.) ablesen. Für alte Medien wie das Fernse-hen lassen sich dafür empirische Belege anführen (z. B. Beck �99�: �7�-�7�; Ettenhuber �007: �7-��; Schweiger �007: ��5 f.), nicht jedoch für das Internet.

Was sind Folgen der Beschleunigung der Nachrichtenverbreitung im Internet? Sowohl für den Journalismus als auch das Publikum ist eher mit negativen Folgen zu rechnen. Die Verkürzung von Themen-karrieren steht der gründlichen Recherche und sorgfältigen Prüfung in den Redaktionen entgegen. Auch für das Abwägen von Argumenten bleibt in öffentlichen Diskursen nur wenig Zeit. Wenn das technische Beschleunigungspotenzial im redaktionellen Produktionsprozess ausge-schöpft und zugleich das Personal in den Redaktionen reduziert wird, verdichtet sich journalistische Arbeit. Neuere Studien zeigen, dass in den Redaktionen immer weniger Zeit bleibt, um Informationen selbst zu recherchieren, gründlich zu prüfen und aufzubereiten (Weischen-berg/Malik/Scholl �006: 79 f.; Kutscha/Karthaus/Bonk �009; news aktuell �009: �).

Mit den Folgen der Beschleunigung auf der Rezipientenseite befasst sich eine ethnographische Studie der Nachrichtenagentur Associated Press. Sie kommt zum Ergebnis, dass die durch das Internet und die Mobilkommunikation vorangetriebene ständige Aktualisierung und die raumzeitliche Erweiterung des Zugangs zu Nachrichten nicht zu einer besseren Versorgung geführt hat, sondern – im Gegenteil – zu einer Nachrichtenmüdigkeit (»news fatigue«) (AP �008: �7 f., �9-50): Die Rezipienten sind mit der Informationsfülle, der Verknappung und man-gelnden Tiefe des Angebots, der Mehrfachverwertung gleicher Inhalte

���

christoph neuberger

und ihrer mangelnden Exklusivität sowie der wenig attraktiven Auf-bereitung unzufrieden. Solche negativen Rezeptionserfahrungen beein-flussen die Erwartungen, vermutet der Bericht: Je öfter das Publikum überfordert wird oder unbefriedigt bleibt, desto weniger ist es künftig bereit, sich bei der Medienrezeption anzustrengen; es gerät in einen Zustand der antrainierten Hilflosigkeit (»learned helplessness«). Das Internet erzieht das Publikum, so könnte man die Studie auf den Punkt bringen, zur oberflächlichen Informationsaufnahme.

Die Beschleunigung führt also zu einer Oberflächlichkeit sowohl auf der Mikroebene der individuellen Rezeption als auch auf der Makroe-bene, auf der Themenkarrieren in der Öffentlichkeit beobachtet werden. Damit wird das Potenzial des Internets nur einseitig genutzt. Es ermög-licht auch die Entschleunigung. Aktuelle Ereignisse können im Internet in den breiteren Kontext eingeordnet werden, z. B. durch Verweise in Archive, auf die Quellen der Berichterstattung und auf Expertenaus-sagen zum Thema. Neues kann im Internet mit Altem verknüpft wer-den (Additivität). Dafür müssten Formate entwickelt werden, die eine kontinuierliche Fortschreibung von Themen und die nutzerfreundliche Strukturierung größerer Informationsmengen erlauben. Dies würde der Tendenz zu einer nur oberflächlichen, auf »Informationshäppchen« beschränkten Präsentation und Rezeption sowie kurzen Themenzyklen im Internet entgegenwirken.

Der Journalismus nutzt offenbar das zeitliche Potenzial des Internets nur einseitig zur Beschleunigung der Nachrichtensammlung, -bearbei-tung und -verbreitung. Er sollte auch sein gegenteiliges Potenzial zur Entschleunigung, Beständigkeit und Vertiefung besser ausschöpfen. Dafür sollten die notwendigen Ressourcen bereitstehen, und es sollten geeignete Formate entwickelt werden.

3.3 Fragmentierung der Öffentlichkeit im Internet?

Durch die vereinfachte Partizipation im Internet erweitert sich die Themen- und Meinungsvielfalt, verglichen mit den traditionellen Mas-senmedien. Nutzer haben so die Möglichkeit, nach ihren individuellen Vorlieben Angebote auszuwählen. Dies könnte zu einem Zerfall der Öffentlichkeit führen – eine These, die prominent von Cass R. Sunstein (�007) und Jürgen Habermas (�008: �6�) vertreten wird. Die Frag-mentierungsthese besagt, dass im Internet die Nutzer nur jene Themen selektieren, die sie interessieren, und dass sie nur jene Meinungen beach-ten, die sie teilen und die sie in ihren Auffassungen bestärken. Dadurch soll die gemeinsame Agenda, d. h. die Fokussierung der Aufmerksam-keit auf gesellschaftlich relevante Themen, verloren gehen. Außerdem wird der – ebenfalls für die Demokratie wichtige – Meinungsstreit nicht

���

social media in der wissenschaftsöffentlichkeit

mehr ausgetragen, wenn nur noch Gleichgesinnte untereinander den Austausch pflegen. Neben der aktiven Selektion hat auch die technisch gesteuerte Personalisierung von Angeboten die Sorge ausgelöst, dass sich Internetnutzer, ohne es zu bemerken, in einer »Filter Bubble« (Pari-ser �0��) befinden.

Mittlerweile gibt es eine Vielzahl empirischer Studien zur Fragmen-tierungsthese (zur Diskussion des Forschungsstands Nuernbergk �0��: �6�-�70). Befragungen können keine wesentliche Abweichung der Publikumsagenda von (starken) Internetnutzern gegenüber der Agenda der traditionellen Massenmedien nachweisen (z. B. Marr �00�; Cole-man/McCombs �007; Emmer/Wolling �007; Rußmann �007). Auch inhaltsanalytische Vergleiche von Agenden in Social Media und pro-fessionell-journalistischen Angeboten finden immer noch große Über-einstimmungen (z. B. Lee �007; Sweetser/Golan/Wanta �008; Maier �0�0). Offenbar geht das Themensetzungspotenzial der traditionellen Massenmedien auch im Internet nicht verloren. Weniger eindeutig sind die Befunde zur Frage, ob sich Meinungslager abschotten. Zwar finden sich überwiegend Links, die ins eigene Lager führen. Gleichwohl bleibt der Anteil der Verbindungen zu Medien und ins gegnerische Lager so hoch, dass nicht von einer Isolation gesprochen werden kann (z. B. Har-gittai/Gallo/Kane �008 sowie weitere Studien bei Nuernbergk �0��: �68 f.). Die Existenz von Enklaven, in denen sich nur Gleichgesinnte austauschen, kann auch positiv gesehen werden, solange die Abschot-tung nur in einer frühen Phase des politischen Prozesses geschieht. Dort wird zunächst im kleinen Kreis die eigene Position zu einem neuen The-ma intern geklärt, bevor sie sich in der großen Öffentlichkeit im Streit mit anderen Standpunkten bewähren muss.

Der Fragmentierungsthese entgegengesetzt ist die Konzentrations-these, nach der nicht der Zerfall der Öffentlichkeit ein Problem im Internet darstellt, sondern eine zu starke Konzentration der Aufmerk-samkeit auf wenige Angebote (Benkler �006: ��5 f.). Hindman (�009: 90) hat in den USA die Konzentration auf verschiedenen Publikums-märkten gemessen. Die zehn größten Nachrichten- und Medienwebsites erreichten einen Marktanteil von �9%, die Top �0 unter den politischen Sites kamen auf ��%. Niedrigere Konzentrationswerte hatten dagegen Radio (7%), Tageszeitungen (�9%) und Magazine (�7%). Entgegen der Erwartung, dass einfache Bürger auf Kosten der Elite an Macht gewin-nen, schafft das Internet eine neue Hierarchie. Online-Kommunikation folgt dem »Winners-take-all«-Muster. Die wenigen großen Anbieter integrieren zwar die Öffentlichkeit, zugleich wächst ihnen aber auch eine erhebliche Meinungsmacht zu (Neuberger/Lobigs �0�0). Entspre-chende Konzentrationsmessungen wurden in Deutschland bisher nicht durchgeführt.

���

christoph neuberger

Der Journalismus hat seinen Einfluss als Agendasetter auch im Internet nicht verloren. Auch dort bestimmt er die wichtigen Themen: Sie werden in Social Media aufgegriffen, weiterverbreitet und diskutiert. Die Mei-nungslager schotten sich nicht voneinander ab. Insofern ist die Sorge vor einem Zerfall der Öffentlichkeit im Moment wenig berechtigt. Eher zutreffend ist die entgegengesetzte Annahme, nach der es im Internet zu einer starken Konzentration auf Publikumsmärkten kommt, die sogar jene in den alten Medien übertrifft. Hier muss sichergestellt werden, dass die daraus erwachsende Meinungsmacht nicht missbraucht wird.

3.4 Neubestimmung der journalistischen Rolle

Der Journalismus verliert im Internet sein Monopol als »Gatekeeper« (Abschnitt �.�). Wie lässt sich seine weitere Notwendigkeit begrün-den? Und wie muss sich seine Rolle wandeln? Begründen lässt sich der weitere Bedarf an journalistischen Vermittlungsleistungen auf der Mikroebene mit der quantitativen Überforderung (»Informationslawi-ne«) und qualitativen Überforderung (»Informationsmüll«) der Rezi-pienten im Internet sowie – als Kehrseite – den Schwierigkeiten von Kommunikatoren, Aufmerksamkeit und Vertrauen zu gewinnen. Ein solcher Bedarf lässt sich auch auf der Makroebene normativ begründen: Die Integration der Öffentlichkeit über spezielle Themeninteressen und Meinungslager hinweg, die Verhinderung einer digitalen Spaltung, die größere Durchlässigkeit der großen Öffentlichkeit für Themen und Mei-nungen aus dem »Long Tail« sowie die Qualität von Online-Diskursen sind Aufgaben, die journalistisch erfüllt werden sollten. Dafür darf der Journalismus nicht mehr nur Nachrichtenproduzent sein, sondern sollte auch Moderator, der die öffentliche Interaktion der vielen Teilnehmer steuert, sowie Navigator sein, der über das im Internet Publizierte ori-entiert: – Navigation: Im Internet ist neben dem »Gatekeeping«, also der har-

ten Entscheidung über Publikation oder Nicht-Publikation, auch ein »Gatewatching« erforderlich (Bruns �005). Wegen der Angebotsfülle und fehlenden Qualitätsprüfung wird die Orientierung über das, was andere bereits im Internet publiziert haben, zu einer wichtigen Lei-stung. Sie wird durch Suchmaschinen erbracht, aber auch durch den Journalismus, »Filter Blogs« (Wei �009) und andere Social Media.

– Moderation: Für die öffentliche Meinungsbildung bietet das Inter-net im Prinzip hervorragende Voraussetzungen (Offenheit der Betei-ligung, Vernetzung der Beiträge durch Hyperlinks, kein Zeitdruck etc.). Dennoch wird angezweifelt, dass es zu einer besseren Verstän-digung kommt. Stattdessen werden Irrationalität, Respektlosigkeit, Ungleichheit, Polarisierung, Extremismus und Manipulation beo-bachtet. Im Netz fehlen zentrale Knoten, die den politischen Diskurs

��5

social media in der wissenschaftsöffentlichkeit

organisieren und zivilisieren. (Laien-)Kommunikatoren benötigen Foren, auf denen sie mit Aufmerksamkeit, Resonanz und der Einhal-tung von Diskursregeln im Sinne der deliberativen Öffentlichkeits-theorie rechnen können (Dahlberg �00�). Als Moderator sollte der Journalismus die entsprechenden Bedingungen schaffen.

– Produktion: Das Auswählen und Produzieren von Inhalten ist nach wie vor von entscheidender Bedeutung: Journalistische Beiträge im Internet stammen immer noch überwiegend aus den Redaktionen der traditionellen Massenmedien (Neuberger/Nuernbergk/Rischke �009a). Die schlechten Erlösmöglichkeiten machen es wenig wahr-scheinlich, dass reine Internetanbieter Redaktionen unterhalten kön-nen, die exklusive und hochwertige Informationen produzieren.

Die neuen Rollen als Navigator und Moderator sollte der Journalismus konsequent in sein Selbstverständnis aufnehmen: Als Navigator sollte er helfen, die Fülle der Themen und Meinungen im Internet zu erschließen. Und er sollte als Moderator dafür sorgen, dass der Meinungsstreit aus-getragen wird. Auch dafür sollten geeignete Formate entwickelt werden. Seine Kernrolle bleibt allerdings jene des Produzenten von Nachrichten und Kommentaren. Darin wird er auf absehbare Sicht unersetzbar blei-ben.

3.5 Informations- und Diskursqualität: Konkurrenz durch Laien für den professionellen Journalismus?

Können diese Vermittlungsaufgaben auch von so genannten »Bürger-journalisten« erfüllt werden? Oder sind nur professionelle Journalisten dazu in der Lage? Was Laien zu leisten können, ist heftig umstritten. Einige Autoren halten den Bürgerjournalismus für ebenso leistungsfähig wie den professionellen Journalismus: Chris Anderson (�007: 8�), der frühere Chefredakteur von »Wired«, behauptete, dass »Blogs zusam-men genommen den Massenmedien mindestens ebenbürtig« sind. Der deutsche Blogger Don Alphonso (�00�: �6) vertrat die Auffassung, dass Weblogs »der Sargnagel für die professionellen Medien im Internet wer-den« könnten, und führte »ein Dutzend gute[r] Gründe« an, »warum die Weblogs für die Profis tödlich werden können«. Eine polemische, oft zitierte Kritik des Web �.0 und der Vorstellung, dass Amateure im Kollektiv Experten und professionellen Journalisten überlegen sein könnten, stammt dagegen von Andrew Keen (�008: 56-67). In seinem Buch »Die Stunde der Stümper« (»The Cult of the Amateur«) sprach er Amateuren – auch im Kollektiv – das Fachwissen und das Rollen-verständnis ausgebildeter Journalisten ab. Skeptisch äußerten sich auch andere Autoren (z. B. Lemann �006; Lovink �008: ��-78).

��6

christoph neuberger

Die Forschung zu Leistungen des Bürgerjournalismus ist bisher noch lückenhaft, ergab eine Synopse (Neuberger �0��a). Außerdem stammt der Großteil der Studien aus den USA, wo andere Voraussetzungen herrschen. Dort kam es z. B. zu einer stärkeren Professionalisierung und Politisierung von Blogs als in Deutschland. Auch wenn Laienkommu-nikatoren sich selbst mit dem Journalismus identifizieren und angeben, sich an seinen Normen zu orientieren, sprechen Inhaltsanalysen von Angeboten sowie die Nutzung und Einschätzungen des Publikums eher dagegen, dass in Social Media in erheblichem Maße und auf ähnlichem Niveau Berichterstattung betrieben wird wie im professionellen Jour-nalismus. Es spricht deutlich mehr dafür, dass Laienkommunikatoren vor allem die Themen des professionellen Journalismus aufgreifen und dessen Beiträge bewerten. Dadurch bekommen andere Internetnut-zer Empfehlungen, die wiederum ihr Auswahlverhalten beeinflussen. Anschlusskommunikation und Aufmerksamkeitslenkung lassen sich aber kaum als journalistische Leistung interpretieren, sondern sind vor allem Komplementärleistungen (Abschnitt �.6). Auch Nachrich-ten-Suchmaschinen und Portale fungieren als derartige Vorfilter für den professionellen Journalismus. Dessen Produktionsleistungen sind momentan nicht ersetzbar.

Dies belegen z. B. die Ergebnisse einer Befragung von �000 Inter-netnutzern zur journalistischen Identität und Qualität von Internet-angeboten, darunter Social Media und professionell-journalistische Angebotstypen (zum Folgenden Neuberger �0��b). Die Befragten, die in einem Online-Panel von Januar bis März �0�� rekrutiert wurden, wurden nach Alter, Geschlecht und Bildungsabschluss entsprechend der Verteilung in der Grundgesamtheit der Internetnutzer in Deutschland quotiert. Beurteilt werden sollten Angebote, die von den Befragten min-destens halbjährlich genutzt wurden. Sie wurden gebeten, in einer Liste bis zu drei Angebote anzukreuzen, welche ein Angebotsmerkmal im höchsten Maße besitzen. Das Ergebnis ist eindeutig ausgefallen: Pro-fessionell-journalistische Angebote der traditionellen Massenmedien und die Internet-Enzyklopädie Wikipedia werden den Einzelkriterien unter den elf zur Wahl gestellten Angeboten und Formaten am ehesten gerecht. Nach der Auffassung des jeweils größten (bzw. zweitgrößten) Teils der Befragten besitzen Websites der Presse fast alle Merkmale im höchsten Maße. Wikipedia und die Websites des Rundfunks erreichen zwar weniger Spitzenwerte, liegen aber trotzdem deutlich vor allen anderen Angeboten. Nur bei der persönlichen Perspektive des Autors und der intensiven Diskussion haben soziale Netzwerke und Weblogs den größten Anteil. Portale mit Nachrichten (z. B. t-online.de, Yahoo) geben einen breiten Nachrichtenüberblick. Dass die Wikipedia sowohl hinsichtlich Unabhängigkeit als auch Quellentransparenz Presse-Web-sites übertrifft, lässt erkennen, dass kollaborative Ergebnisse von Laien

��7

social media in der wissenschaftsöffentlichkeit

sogar redaktionelle Leistungen bei zentralen journalistischen Quali-tätskriterien übertreffen können, zumindest aus Sicht der Nutzer. Die Wikipedia wird vor allem wegen ihrer Nützlichkeit im Alltag und der Hintergrundinformationen geschätzt. Journalistische Identitätsmerk-male wie regelmäßige Berichterstattung, Aktualität und breiter Nach-richtenüberblick besitzt die Enzyklopädie dagegen kaum.

Die journalistische Identität und Qualität kann nicht nur über die Zuweisung von Angebotsmerkmalen ermittelt werden, sondern auch über Nutzermotive. In der Liste der �� Gratifikations-Items wurden auch Besonderheiten des Informationsverhaltens im Internet berück-sichtigt (wie die aktive Suche und zufällige Aufnahme von Informa-tionen). Presse und Rundfunk werden auch im Internet vorgezogen, wenn ein Überblick über die Region, Deutschland oder das Ausland gewonnen werden soll. Sie legen auch die Themen fest, über die man informiert sein sollte, um mitreden zu können. Dies entspricht den klas-sischen Leistungen des professionellen Journalismus als »Gatekeeper« und »Agendasetter«. Wenn jedoch die Nutzer selbst aktiv werden und gezielt Informationen oder Beiträge zu ihren speziellen Interessenge-bieten suchen, dann ziehen sie Nachrichten-Suchmaschinen und die Wikipedia vor. Für die Orientierung über das Internet und das zufällige Entdecken interessanter Themen eignen sich besonders Nachrichten-Suchmaschinen und Portale mit Nachrichten. Dagegen haben Social Media ihre Stärken bei kommunikativen Gratifikationen: Für die Dis-kussion eignen sich soziale Netzwerke und Weblogs, während für die Beziehungspflege soziale Netzwerke und Twitter vorgezogen werden. Unterhaltung wird in sozialen Netzwerken und Videoportalen gesucht. Social Media sind als Nachrichtenquelle (Überblick über das aktuelle Geschehen) weitgehend ohne Bedeutung. Über soziale Netzwerke lässt sich aber zumindest in Erfahrung bringen, welche Themen wichtig sind, um mitreden zu können. Vermutlich beruht diese Fähigkeit darauf, dass in sozialen Netzwerken die wichtigen Themen der Medien weiterkom-muniziert werden.

Der deutliche Qualitätsunterschied zwischen professionellem Jour-nalismus und Social Media macht es höchst unwahrscheinlich, dass Laienkommunikatoren mit den Journalisten konkurrieren. Für die Nachrichtenproduktion sind die Bedingungen für Laien ungünstig. Schon der große Zeitdruck und der rasche Relevanzverlust von The-men lassen kaum die Möglichkeit, Nachrichten zu sammeln, zu prüfen und zu präsentieren. Während Sachkompetenz, also Kenntnisse in den verschiedenen Sparten wie Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport auch unter Nicht-Journalisten anzutreffen sind, müssen Fachkompetenz (journalistisches »Handwerk«, Fachwissen, Vermittlungskompetenz) und Rollenverständnis (i.S. einer Orientierung am Publikum und an gesellschaftlichen Aufgaben) in der Journalistenausbildung angeeignet

��8

christoph neuberger

werden. Aus diesen Gründen ist davon auszugehen, dass Laienange-bote noch am ehesten in »Special Interest«-Bereichen, in denen eine bestimmte Sachkompetenz eine große Rolle spielt, und bei Hinter-grundthemen mit längerfristiger Bedeutung leistungsfähig sind. Dass Laien punktuell bei überraschenden Negativereignissen schneller als Medien ihre Augenzeugenberichte übermitteln können, wenn sie zufäl-lig am Ort des Geschehens sind, stellt alleine noch keine journalistische Leistung dar.

Im Internet kommt es nicht mehr nur auf die Nachrichtenqualität an, sondern auch auf die Diskursqualität. Für interaktive Kommunikation mit einer Vielzahl von Teilnehmern eignen sich besonders Social Media. Die Theorie der Deliberation fordert eine freie, gleiche, rationale und respektvolle Diskussion der Angelegenheiten von öffentlichem Interes-se, wobei nicht Macht und Mehrheit entscheidend sein sollen, sondern alleine das bessere Argument. Das Ergebnis eines solchen Verständi-gungsprozesses soll bestenfalls ein Konsens sein, dem alle Beteiligten zustimmen können (z. B. Cohen �989; Habermas �99�, �008; Elster �998). Es liegen zwar zahlreiche Fallstudien zur deliberativen Qualität von Internetforen vor (z. B. Graham/Witschge, �00�; Westholm �00�; Janssen/Kies �005; Wright/Street �007; Strandberg �008; Zhou/Zang/Peng �008), ob allerdings das Internet günstige oder ungünstige Voraus-setzungen für deliberative Qualität schafft, ist damit noch nicht beant-wortet. Breit angelegte Studien, in denen Kontexte und Themen syste-matisch variiert worden wären, fehlen bislang noch (Dahlberg �00�). Auch die diskursive Qualität des Bürgerjournalismus wurde noch nicht mit jener des professionellen Journalismus inhaltsanalytisch verglichen. Zu vermuten ist eine starke Abhängigkeit vom Kommunikations- und Themenkontext. Erklärende Faktoren könnten z. B. die Existenz und Art der Moderation und Regulierung von Foren, die Anonymität der Beteiligten, das Kommunikationsformat sowie Merkmale der beteili-gten Kommunikatoren sein. Die sich im Netz aufschaukelnden Pro-testwellen (»Shitstorms«) dürften vor allem aus kurzen, emotionalen und bekenntnishaften Kommentaren bestehen, die kaum deliberativen Ansprüchen genügen.

Derzeit besitzt der professionelle Journalismus eine deutlich höhere Informationsqualität als andere Anbieter im Netz. Laien sind nicht in der Lage, seine Rolle als Nachrichtenproduzent zu übernehmen. Aus ökonomischen Gründen ist es allerdings zweifelhaft, dass der professi-onelle Journalismus diese Qualität in der Zukunft behalten wird (siehe dazu den Beitrag von Lobigs in diesem Band). Daher sollten neue Wege zur Finanzierung des Qualitätsjournalismus gesucht werden. Neben der Informationsqualität wird im Internet die Diskursqualität wichtig. Der

��9

social media in der wissenschaftsöffentlichkeit

Journalismus sollte die Rolle des Moderators weiterentwickeln, um das Diskursniveau im Internet zu heben.

3.6 Umgang des professionellen Journalismus mit Social Media

Man würde den Blickwinkel zu sehr verengen, würde man lediglich (wie im vorhergehenden Abschnitt) nach einer möglichen Konkurrenz zwischen dem professionellen Journalismus und Laienkommunikatoren fragen und nicht auch nach Komplementär- und Integrationsbezie-hungen (zum Folgenden Neuberger/vom Hofe/Nuernbergk �0��: �9 f. sowie die dort angegebenen Quellen, außerdem zu speziellen Befunden zu Twitter auf Basis einer Redaktionsleiterbefragung Neuberger/vom Hofe/Nuernbergk �0��: �6-66). Mit »Integration« ist hier gemeint, dass sich der professionelle Journalismus selbst der Social Media bedient, während im Fall der Komplementarität andere Akteure als Publikum, Quelle oder Kritiker dem Journalismus gegenüberstehen.

Vier Komplementärbeziehungen lassen sich zwischen professionellem Journalismus und Social Media unterscheiden: – Aufmerksamkeitslenkung: Social Media und Suchmaschinen haben

eine erhebliche Bedeutung für die Besucherzahlen auf journalistischen Websites. Google und Google News, aber auch Facebook und Twit-ter leiten ihnen einen beträchtlichen Teil der Nutzer zu.

– Anschlusskommunikation: In Social Media werden Themen des professionellen Journalismus aufgegriffen und weiterbehandelt. Der Einfluss des Journalismus auf das Web �.0 durch dieses »Agenda Set-ting« ist als erheblich größer einzuschätzen als der Einfluss in umge-kehrter Richtung.

– Recherchequellen und Beobachtungsinstrumente: Wikipedia, Twit-ter, Weblogs und andere Social Media dienen dem professionellen Journalismus bei der Recherche oft als Suchhilfen und Quellen. Mit Hilfe von Nachrichten-Suchmaschinen beobachten Redaktionen die Themenentwicklung im Tagesverlauf und die Angebote ihrer Kon-kurrenz. Außerdem setzen Redaktionen Aggregatoren für Social Media (wie �0000flies.de und rivva.de) ein, um die Resonanz ihrer eigenen Beiträge im Publikum zu analysieren.

– Meta-Kommunikation: Social Media und professionelle Journalisten machen sich auch gegenseitig zum Thema, wenn sie übereinander berichten oder sich wechselseitig kommentieren. Dies geschieht z. B. in »Watchblogs« wie bildblog.de. Dabei kann es – wie im Fall von Bloggern und Journalisten – auch zu grundlegenden Konflikten über Identität und Qualität kommen.

Darüber hinaus können Social Media-Formate auch in den professio-nellen Journalismus integriert werden; hier lassen sich drei Beziehungs-typen unterscheiden:

��0

christoph neuberger

– Formateinbindung: Redaktionen können Social Media für die jour-nalistische Vermittlung einsetzen. Facebook, Twitter, Blogs und Pod-casts haben weite Verbreitung im professionellen Internetjournalis-mus gefunden und dienen dort als Darstellungsformen. So werden z. B. Blogs als Filter-, Kolumnen- und Liveblogs eingesetzt.

– Nutzerinteraktion: Social Media eignen sich zum Austausch zwischen den Nutzern sowie zwischen der Redaktion und ihrem Publikum. Zum einen kann hier die Anschlusskommunikation zu den redakti-onell vorgegebenen Themen stattfinden, die (um erfolgreich zu sein) moderiert werden sollten. Zum anderen sind Formen des »Crowd-sourcing« denkbar, also der redaktionellen Mitarbeit der Nutzer, z. B. bei der Recherche und Auswertung von Dokumenten, aber auch in anderen Phasen der journalistischen Produktion.

– Nutzerwerbung: Redaktionen nutzen darüber hinaus die Möglich-keit, durch ein Facebook-Profil oder einen Twitter-Account für ihr Angebot zu werben und darauf zu verlinken. Sie holen gewisserma-ßen die Nutzer an vielen Stellen im Netz ab und führen sie auf die eigene Website.

Diesen vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten steht immer noch eine recht große Ratlosigkeit in den Redaktionen gegenüber, wie die unter-schiedlichen Social Media entsprechend ihrem Potenzial angemessen eingesetzt werden sollten. In einer Befragung gaben �0�0 60% der Redaktionsleiter an, dass die Kompetenz ihrer Mitarbeiter im Umgang mit Social Media stark verbesserungswürdig sei (Neuberger/vom Hofe/Nuernbergk �0��: 66-68). Nur 7% sahen keinen Verbesserungsbedarf mehr. Besonders in Tageszeitungsredaktionen wurde ein Kompetenz-defizit registriert. »Learning by doing« und der informelle Austausch mit Kollegen waren die häufigsten Formen des Kompetenzerwerbs. In der systematischen Aus- und Weiterbildung für das Social Web besteht also noch ein erheblicher Nachholbedarf. Bevor Journalisten für den Umgang mit Social Media ausgebildet werden können, müssen zuerst geeignete Anwendungen gefunden werden (Abschnitt �).

Der professionelle Journalismus sollte die vielfältigen Arten der Kom-plementarität und Integration von Social Media sowie die Profile der unterschiedlichen Social Media-Formate noch besser erschließen, um die Kanäle sinnvoll einzusetzen und aufeinander abzustimmen. Er wird sich an die Viel-Kanal-Bedingungen gewöhnen müssen. Die Zahl der zu versorgenden Kanäle wächst derzeit durch die Mobilkommunikation.

3.7 Journalistisches Innovationsmanagement im Internet

In vorhergehenden Abschnitten wurden neue Aufgaben für den Journa-lismus beschrieben. Der Eindruck ist verbreitet, dass es ihm bisher nicht

���

social media in der wissenschaftsöffentlichkeit

gelingt, diese Aufgaben präziser zu bestimmen und zu erfüllen. Eine wesentliche Ursache dafür ist das weitgehende Fehlen eines systema-tischen Innovationsmanagements im Journalismus. Besonderheiten des Internets wirken sich für Innovationen teils erleichternd, teils erschwe-rend aus: – Dynamisierung: Die seit Mitte der neunziger Jahre ablaufende Digita-

lisierung öffentlicher Kommunikation hat nicht zu einem einmaligen Übergang geführt, also zum Wechsel zwischen zwei relativ stabilen Zuständen, sondern zu einer anhaltenden Dynamik (Abschnitt �.�). Sie wird durch die Multioptionalität des Internets, die breite Beteili-gung einer Vielzahl von Akteuren bei der Gestaltung, die ständig neue Anwendungen erproben, sowie die technische Weiterentwicklung vorangetrieben. Das Internet ist ein niedrigschwelliges Medium, das es gestattet, mit geringem ökonomischem Risiko Neues zu erproben. Deshalb sind daran auch Laien und »Start Up«-Unternehmen betei-ligt, die weiterhin den Vorteil haben, dass sie nicht über konservative Strukturen verfügen. Innovation ist im Internet keine einmalige, son-dern eine permanente Aufgabe, deren Erfüllung in den redaktionellen Strukturen verankert sein muss.

– Transparenz und Monitoring: Das vielfältige Experimentieren mit neuen Anwendungen sowie ihr Erfolg sind im Internet relativ gut beo-bachtbar. Darüber hinaus werden diese Versuche im Internet selbst öffentlich thematisiert und diskutiert. Dies macht ein fortlaufendes Monitoring möglich und notwendig, da davon auszugehen ist, dass sich auch Wettbewerber diese hohe Transparenz zu Nutze machen und Vorbilder rasch imitieren (Boczkowski �009). Allerdings kann auch ein »Herdentrieb« ausgelöst werden, falls vorschnell Innovati-onen übernommen werden.

– Kontinuierliche Evaluation und Verbesserung: Im Unterschied zu den traditionellen Massenmedien erlaubt das Internet eine ständige Verbesserung von Angeboten. Neben umfassenden Relaunches einer Website sind auch kleinschrittige und partielle Überarbeitungen mög-lich. Auch die Publikumszufriedenheit kann mit Hilfe von Abrufsta-tistiken und Kommentaren relativ einfach, schnell und kontinuierlich erhoben werden.

Der professionelle Journalismus ist für ein solches Innovationsmanage-ment allerdings schlecht gerüstet. So haben etwa im Bereich der Tages-zeitungen (z. B. Schnell �008; Beck/Reineck/Schubert �0�0) der Mangel an intra- und intermedialer Konkurrenz, zahlreiche lokale Monopole und hohe Renditen zu einem geringen Innovationsdruck geführt. Sin-kende Auflagen und der Einbruch auf dem Anzeigenmarkt im Jahr �00� haben hier zwar zu einem Umdenken geführt, allerdings fehlen geeignete Konzepte für das redaktionelle Management. Auch von Sei-ten der Praxis wird immer wieder festgestellt, dass die Tageszeitungen

���

christoph neuberger

im Internet bisher eher defensiv, mit geringem Einsatz, planlos und ohne ernsthafte Überprüfung ihres Erfolgs vorgehen (z. B. Niggemeier �008; Burkard �0�0; Matzat �0��). Der Blick auf die inzwischen bald zwei Jahrzehnte, in denen das Internet vom professionellen Journalis-mus genutzt wird, lässt viele strategische Wechsel (lokale Plattformen, Providerdienste, Kooperationsangebote, »Daily Me«, »E-Paper« etc.) und eine anhaltende Unsicherheit im Umgang mit dem Internet erken-nen.�

Wie ein Innovationsmanagement für den Internetjournalismus ausse-hen könnte, soll hier skizziert werden: In einer strategischen Sicht stellt sich die Frage, wie Innovationen prozessual und strukturell optimiert werden können.

(1) Innovationsmanagement als Prozess: Grundsätzlich lässt sich der Innovationsprozess als dreiphasig betrachten (in Anlehnung an Benken-stein/Holtz �00�: ���-��6): – Entwicklung bzw. Übernahme von Innovationen– Implementierung in der Redaktion– Evaluation (und Weiterentwicklung)In der ersten Phase können Redaktionen zwei verschiedene Rollen besit-zen: Entweder entwickeln sie selbst Innovationen, oder sie übernehmen Innovationen, die in anderen Redaktionen oder anderswo im Internet entwickelt worden sind. Dies ist eine analytische Unterscheidung (da sie gleichzeitig Erfinder und Übernehmer im Falle einer Innovation sein können). Dennoch ist es sinnvoll, zwischen der Innovations- und Imita-tionsstrategie zu trennen, wie es auch im strategischen Marketing üblich ist (z. B. Schnaars �99�; Deephouse �999; Meffert �000: �8�). – Entwicklung von Innovationen: Die Variation als Ausgangspunkt

von Innovationen, unter denen die erfolgreichen selektiert und stabi-lisiert werden, ist nur begrenzt steuerbar. Die Ideenfindung kann aber durch eine redaktionelle Innovationskultur angestoßen und gefördert werden. Sie umfasst z. B. die Belohnung von Ideen, Fehlertoleranz,

� Auf konkrete Innovationen kann an dieser Stelle nicht näher eingegan-gen werden (dazu Fengler/Kretzschmar �009). Unterscheiden lassen sich Produkt- und Prozessinnovationen. Produktinnovationen sind Neuerungen auf der Angebotsseite, durch die das technische Potenzial des Internets ausgeschöpft wird, also z. B. interaktive Formate (Chat, Blog, SNS etc.), selektive Formate (nonlineares Erzählen, Hypertextkolumne, Datenbank etc.) und multimediale Formate (Multimedia-Reportage, Slideshow etc.). Prozessinnovationen betreffen die Redaktionsseite wie z. B. das Newsroom-Konzept, bei dem die üblichen Ressort- und Mediengrenzen überwunden werden, und das »Crowdsourcing«, also die Beteiligung des Publikums an der Nachrichtenproduktion.

���

social media in der wissenschaftsöffentlichkeit

Ressourcen (Zeit, Geld), die Bereitschaft zur langfristigen Weiter-entwicklung und die Einbeziehung des Publikums, die unter den Bezeichnungen »Crowdsourcing«, »Open Innovation« und »Colla-borative Innovation« diskutiert wird (Blättel-Mink �0�0; Stanoevs-ka-Slabeva �0��). Eine vorbildliche Innovationskultur für und mit Hilfe des Internets wird dem Unternehmen Google zugeschrieben (Vise/Malseed �006; Jarvis �009: �89-�95). Kreativitätstechniken werden bislang im Journalismus vor allem im Bereich der Themenfin-dung und des Schreibens eingesetzt (Meyer �008), kaum jedoch bei der Exploration des technischen Potenzials eines neuen Mediums.

– Übernahme von Innovationen: Im Fall der Übernahme beobachten Redaktionen ihre Umwelt, imitieren Fremdangebote und greifen dabei auf Erfahrungen anderer Redaktionen und sonstiger Anbie-ter zurück. Solches Wissen lässt sich mit Hilfe eines systematischen Monitorings und über »Trendscouts« aneignen. Die Orientierung an Vorbildern setzt voraus, dass es gelingt, »Best Practice«-Fälle zu identifizieren (Kramp/Weichert �0��: �7-9�). Es geht dabei nicht nur darum, dass Anbieter als »Pioniere« neue Möglichkeiten testen, sondern dass sie nachweislich auch erfolgreich damit sind. Nur so lässt sich ein »Herdentrieb« vermeiden. Neben der Analyse fremder Angebote können sich Redaktionen auch über die berufliche und wissenschaftliche Fachöffentlichkeit (Fachzeitschriften, Medien- und Wissenschaftlerblogs, Tagungen etc.) sowie die Aus- und Weiterbil-dung Wissen über Innovationen aneignen.

Vor der Implementierung sind das Wettbewerbsumfeld, Nutzererwar-tungen und in der Redaktion vorhandene Kompetenzen zu prüfen (Benkenstein/Holtz �00�: ��0-���). Innovationen müssen außerdem getestet werden. Das Internet bietet die Chance, neue Angebote im »lau-fenden Betrieb« als Beta-Versionen zu veröffentlichen und nachzubes-sern (Monse/Weyer �999).

In der zweiten Phase der Implementierung wird eine Innovation strukturell in der Redaktion verankert und auf dem Markt eingeführt. Sie muss sich bewähren und schließlich stabilisieren. Entscheidende Faktoren in Redaktionen sind die Akzeptanz von Innovationen unter den Mitarbeitern, ihre Kompetenz, die eingesetzten Ressourcen und ein angepasster Arbeitsprozess (»Work Flow«) (z. B. Buschow/Dürren-berg/Winter �0��). Die Markteinführung muss durch geeignete Mar-ketingmaßnahmen begleitet werden, um die Publikumsakzeptanz zu erhöhen.

In der dritten Phase der Evaluation wird geprüft, ob die mit einer Innovation verbundenen Erwartungen eingetroffen sind, also eine Inno-vation erfolgreich implementiert werden konnte. Diese Evaluation kann in der anspruchsvollsten Variante als fortlaufende Begleitforschung stattfinden, wobei hier ein enges Zusammenspiel und ein regelmäßiger

���

christoph neuberger

Austausch über Ergebnisse zwischen Redaktion und Forschern erfor-derlich sind. Meier (�0��) hat dafür das Konzept der »interaktiven Innovationsforschung« entwickelt.

(2) Strukturen des Innovationsmanagements: In einer zweiten Perspek-tive werden nicht die Prozesse, sondern die Strukturen analysiert, unter denen Innovationen entstehen. Auch hier geht es strategisch um die Verbesserung der Bedingungen. Grundsätzlich lässt sich dabei zwischen redaktionsinternen und -externen Strukturen unterscheiden. Die redak-tionsinternen Strukturen lassen sich daraufhin beurteilen, ob sie für den Innovationsprozess die geeigneten Voraussetzungen schaffen. Inzwi-schen ist eine Spezialisierung beobachtbar, bei der sich eigenständige Rollen und Organisationseinheiten für Innovationsaufgaben herausbil-den, die z. T. innerhalb von Redaktionen angesiedelt sind, z. T. aber auch in anderen Unternehmensbereichen, z. B. als »Innovation Task Force«. Außerdem wird externe Beratung in Anspruch genommen, und es werden »junge Wilde« für die Redaktionen rekrutiert, z. B. bekannte Blogger. Als Resultat der Implementierung einzelner Innovationen sind auch neue Rollen entstanden, z. B. im Bereich der Nutzerbeteiligung die Rolle des »Social Media-Redakteurs« und des »Community-Mana-gers«.

Zu den redaktionsexternen Strukturen lassen sich die folgenden Bereiche zählen: – Hochschulen, außerakademische Aus- und Weiterbildung: Gerade

Hochschulen eignen sich für die Entwicklung neuer Ideen und ihre Erprobung, da der direkte Verwertungsdruck fehlt, die (vor allem zeitlichen, im Fall des Internets aber auch technischen) Ressourcen vorhanden sind und der Prozess durch Forschung begleitet werden kann. Praxisnahe Studiengänge erlauben eine Annäherung an reale Bedingungen. Entwicklung, Übernahme, Implementation und Evalu-ation können wissenschaftlich begleitet werden. Darüber hinaus ist es die Aufgabe der Hochschulen – wie auch der außerakademischen Aus- und Weiterbildung –, Innovationskompetenz zu vermitteln, die Absolventen in die Lage versetzt, selbstständig Innovationsprozesse durchzuführen.

– Förderinstrumente: Hier lassen sich Förderprogramme von staatli-cher Seite und Stiftungen (zum Knight News Challenge Lewis �0��; zum niederländischen Programm »Digitale Pioniere« pol-di.net �009) sowie Preise für journalistische Internetangebote anführen (wie z. B. den Grimme Online Award).

– Externe Beratung: Der externen Beratung widmen sich Medientrai-ner und Berater. »Think Tanks« wie Poynter.org und Project for Excellence in Journalism (PEJ) haben es sich in den USA zur Aufga-be gemacht, Innovationen anzustoßen und zu fördern. Für Europa

��5

social media in der wissenschaftsöffentlichkeit

lassen sich hier das European Journalism Observatory (EJO), das von einer Vielzahl europäischer Universitäten getragen wird, und das Reuters Institute for the Study of Journalism an der Universität Oxford anführen. WAN-IFRA Newsplex ist ein internationales Kom-petenzzentrum für Redaktionsinnovationen, das vom Weltzeitungs-verband getragen wird.

– Fachöffentlichkeit: Darüber hinaus spielt die berufliche Fachöffent-lichkeit eine große Rolle, über die – neben der Aus- und Weiter-bildung – wesentlich die journalistische Berufskultur bestimmt wird (Kunelius/Ruusnoksa �008). Dazu zählen Fachzeitschriften und -bücher sowie Tagungen. Das Internet ist nicht nur der Gegenstand von Innovationen, sondern zugleich auch eine wichtige Plattform für die Fachöffentlichkeit. Das Internet erleichtert den Einblick in die Fachöffentlichkeit anderer Länder. Darum ist davon auszugehen, dass sich Innovationen auch grenzüberschreitend rascher verbreiten und nationale Journalismuskulturen konvergieren.

Der professionelle Journalismus ist auf das Erschließen der Potenziale des Internets und die Bearbeitung der Probleme, die das Internet auf-wirft, nicht genügend vorbereitet. Er sollte die Entwicklung, Übernah-me und Evaluation von Innovationen systematischer betreiben, als es bisher der Fall ist. Die Anpassung an neue Bedingungen ist durch die Digitalisierung zu einer Daueraufgabe geworden.

� Wissenschaftsöffentlichkeit

Der – bisher beschriebene – allgemeine Wandel von Öffentlichkeit und Journalismus im Internet bildet den Rahmen für die Analyse der Wis-senschaftsöffentlichkeit. Hier besitzt der Wandel ganz ähnliche Züge. In Abschnitt � wird zunächst die Wissenschaftsöffentlichkeit vorgestellt, bevor anschließend deren Wandel diskutiert wird.

Die Wissenschaftsöffentlichkeit ist zweigeteilt: Der Wissenschafts-journalismus vermittelt in der allgemeinen Öffentlichkeit zwischen dem Wissenschaftssystem und dem Publikum, während in der Fachöffent-lichkeit die Wissenschaft »unter sich bleibt«. – Der professionelle Wissenschaftsjournalismus stellt die allgemeine

Öffentlichkeit mit Hilfe von Massenmedien her (Kohring �005). Seine Angebote richten sich an ein Massenpublikum, das sich im Wesentlichen aus wissenschaftlichen und journalistischen Laien zusammensetzt. In den Redaktionen werden Mitteilungen über das Wissenschaftssystem entsprechend der journalistischen Logik selek-tiert, präsentiert und über populäre Massenmedien verbreitet. Wis-senschaftler beteiligen sich über die Expertenrolle am Journalismus.

��6

christoph neuberger

Außerdem vertreten Organisationen des Wissenschaftssystems ihre Interessen durch »Public Relations«-Maßnahmen. Partizipation von Laien am Journalismus findet in der Rolle des »Citizen Journalist« statt.

– An der Fachöffentlichkeit nehmen nur Akteure in Leistungsrollen teil, also Wissenschaftler und ihr Nachwuchs. Sie sind hier sowohl Kommunikatoren als auch Rezipienten. Für Laien ist die Fach-kommunikation nur schwer zugänglich, selbst wenn sie öffentlich stattfindet, weil nicht nur fachliches Vorwissen notwendig ist, um Beiträge zu verstehen, sondern auch Metawissen für den Zugang zu Fachwissen. Innerhalb der Fachöffentlichkeit lassen sich wiede-rum eine Forschungs- und eine Lehröffentlichkeit unterscheiden: In der Forschungsöffentlichkeit werden die Ergebnisse der Forschung publiziert und unter den Wissenschaftlern diskutiert. Dies ist der Ort »ihrer gegenseitigen Kritik, der freundlich-feindlichen Arbeits-teilung der Wissenschaftler« (Popper �97�: ��). Strukturiert wird diese Kommunikation durch schriftliche Formate (Fachzeitschriften, -bücher etc.) und mündliche Formate (Tagungen, Kolloquien etc.) Ebenfalls zur wissenschaftlichen Fachöffentlichkeit zählt die Lehre. Im Studium wird der Nachwuchs für professionelle Leistungsrol-len in den verschiedenen gesellschaftlichen Teilsystemen, auch des Wissenschaftssystems, ausgebildet. Auch hier lassen sich zahlreiche mündliche Formate (Vorlesungen, Vorträge etc.) und schriftliche Formate (Lehrbücher, Skripte etc.) für die Kommunikation zwischen Dozenten und Studierenden unterscheiden.

Wissenschaftler haben oft eine Doppelrolle als Forschende und Lehren-de und treten deshalb in beiden Fachöffentlichkeiten als professionelle Kommunikatoren auf. Außerdem beteiligen sie sich an den Vermitt-lungstätigkeiten, z. B. als Reviewer, Redakteure und Herausgeber. Wäh-rend Wissenschaftler vor allem den Inhalt produzieren, dessen Qualität prüfen und Auswahlentscheidungen treffen, sind Fachverlage als wei-tere Intermediäre der Fachöffentlichkeit vor allem für die Aggregation, technische Herstellung, Verbreitung und Vermarktung von Fachmedien zuständig. Auch an der Wissenschaft können sich Laien in der Rolle des »Citizen Scientist« beteiligen. Diese Beteiligung wird oft über das Internet organisiert.

Wo liegen die Grenzen der Wissenschaftsöffentlichkeit? Für die Abgrenzung zwischen Öffentlichkeit und Nicht-Öffentlichkeit ist Luh-manns (�99�: ���) Unterscheidung zwischen der Herstellung und Dar-stellung wissenschaftlichen Wissens hilfreich. Erst die öffentliche Dar-stellung macht Forschung für das Wissenschaftssystem relevant. Diese öffentlich-kommunikative Seite wird in der Systemtheorie betont: Wis-senschaft ist nach Stichweh (�987) und Luhmann (�99�) ein auf öffent-licher Kommunikation basierendes autopoietisches System. Publikati-

��7

social media in der wissenschaftsöffentlichkeit

onen als temporale Kommunikationsakte regen weitere Publikationen an, die an ihre Vorgänger durch Zitate anschließen (Stichweh �987: �58-�6�; Luhmann �99�: ���-��5). Um den geschlossenen Kreis-lauf, die Zirkularität der Publikationen zu unterbrechen, ist neben der Kommunikation ein zweiter Handlungstyp erforderlich: das Forschen (Stichweh �987: �68 f.). Publikationen stellen Transparenz über die Forschung her, wodurch sie ihre intersubjektive Nachprüfbarkeit und Kritik ermöglichen. In Publikationen wird das Forschungshandeln aber nicht einfach nur protokolliert. Vielmehr sind sie nach Schimank (�988: 6��) »simplifizierende Abstraktionen«, in denen das kontingente For-schungshandeln der Logik des Wissenschaftssystems angepasst wird (auch Luhmann �99�: ��� f.). Die strikte Trennung zwischen der nicht-öffentlichen Herstellung und öffentlichen Darstellung von wissenschaft-lichem Wissen in einer abschließenden, formalisierten Publikation wird im Internet durch »Open Science« aufgeweicht.

Tabelle � gibt einen Überblick über die beiden wissenschaftlichen Teilöf-fentlichkeiten. Das Internet und Social Media können entsprechend von Akteuren in verschiedenen Rollen (Wissenschaftler, Journalisten, Laien) und in unterschiedlichen Teilöffentlichkeiten verwendet werden.�

� Mit einem ähnlichen Raster analysiert Donk (�0��: ��) die Digitalisie-rung der Wissenschaft, wobei er sich auf die Forschungsöffentlichkeit be-schränkt: Er unterscheidet zwischen der Distribution wissenschaftlichen

Wissenschaftliche Fach­öffentlichkeit (Forschung, Lehre)

Allgemeine Wissen­schaftsöffentlichkeit

Professionelle Leistungs-rolle im Wissenschafts-system

Wissenschaftler als Autoren

Wissenschaftler als Quel-len (Experten), Wissen-schafts-PR

Professionelle Vermitt-lerrolle

Fachverlage, Wissen-schaftler als Herausgeber, Reviewer und Redak-teure

Massenmedien, Wissen-schaftsjournalismus

Laienbeteiligung am Journalismussystem

– »Citizen Journalism«

Laienbeteiligung am Wissenschaftssystem

»Citizen Science« –

Publikum Wissenschaftler, Studie-rende

Massenpublikum aus wissenschaftlichen und journalistischen Laien

Tabelle 1: Rollen in den wissenschaftlichen Teilöffentlichkeiten

��8

christoph neuberger

5 Fragen zum Wandel der Wissenschaftsöffentlichkeit im Internet

Viele der Eigenschaften, welche die Öffentlichkeit im Internet insgesamt charakterisieren, lassen sich auch speziell in der Wissenschaftsöffent-lichkeit wiederfinden (Gloning/Fritz �0��; Schomburg et al. �0��). In diesem Aufsatz liegt das besondere Augenmerk auf der Sozialdimen-sion. Aber auch in der Zeit-, Raum- und Zeichendimension lassen sich Veränderungen registrieren, die hier zumindest kurz angesprochen wer-den sollen:– Beschleunigung (Abschnitt 3.2): Der lange Prüfungs-, Revisions-, Her-

stellungs- und Distributionsprozess traditioneller Fachzeitschriften kann im Internet beschleunigt werden. Auch »Open Science«, also die Transparenz bereits des Forschungsprozesses trägt zur Beschleu-nigung bei, weil die Veröffentlichung nicht mehr an dessen Ende steht (Abschnitt 7.�). Auch hier wird die Tempoverschärfung kritisiert, weil sie zu Lasten der sorgfältigen Prüfung und vertieften Diskussion von Befunden geht (Donk �0��: 69-7�; als Beispiel Blawat �0��).

– Archivierung und Datenbanken: Zugleich erlaubt das Internet durch seine Speicherfähigkeit den effizienten Zugang zu Archiven von Fach-zeitschriften und den Aufbau großer Datenbanken (Warden �0�0: �).

– Globale Verbreitung: Das Internet ermöglicht Kommunikation über große räumliche Distanzen, z. B. bei Forschungskooperationen.

– Multimedialität: Das Internet erleichtert die multimediale Präsenta-tion von Forschungsergebnissen, z. B. mit Hilfe von Animationen.

Im Vordergrund stehen hier aber Partizipation und Interaktion als tech-nische Potenziale in der Sozialdimension. Die allgemeine Frage lautet deshalb: Wie wirken sich die Partizipations- und Interaktionsmöglich-keiten des Internets und besonders von Social Media auf die Wissen-schaftskommunikation in der Fachöffentlichkeit und in der allgemei-nen Öffentlichkeit aus? Daran lässt sich eine Reihe spezifischer Fragen anschließen:�

– Informations- und Diskursqualität (Abschnitt 3.5): Die ungehinder-te Möglichkeit, sich via Social Media mit Wissenschaftsthemen zu befassen, wirft die Frage nach der Qualität auf: Wie beeinflusst das Internet die Informations- und Diskursqualität der Wissenschaft und

Wissens (= Lehre), dessen Produktion (= Herstellen) und Prozessierung (= Darstellung) sowie der Infrastruktur. Infrastruktur und Distribution klam-mert er aus und konzentriert sich auf die Forschung.

5 Die These der Fragmentierung (Abschnitt �.�) wird – soweit zu sehen – im Kontext der Wissenschaftsöffentlichkeit nicht diskutiert.

��9

social media in der wissenschaftsöffentlichkeit

des Wissenschaftsjournalismus? Welche Mechanismen der Qualitäts-sicherung bilden sich im Internet heraus?

– Beteiligung von Laien (Abschnitt 3.6): Laien können als Mitfor-schende (»Citizen Science«) in den Forschungsprozess mit Hilfe von Social Media integriert werden. Sie können sich auch am Wissen-schaftsjournalismus beteiligen (»Citizen Journalism«). Dies kann jeweils unter professioneller Betreuung geschehen oder aber in einem eigenständigen Laienprojekt (wie der Wikipedia). Wie lässt sich eine solche Beteiligung an Forschung und Journalismus über das Internet organisieren? Welche Mitsprachemöglichkeiten an der Wissenschaft fordern Bürger via Internet ein?

– Neue Rollen für Intermediäre (Abschnitt 3.4): Im Internet kön-nen Fachverlage als traditionelle Intermediäre umgangen werden. Mit »Open Access«-Journals wollen Wissenschaftler nicht nur den Zugang kostenfrei halten, sondern auch die Vermittlung weitgehend in Eigenregie übernehmen. Auch in der allgemeinen Öffentlichkeit werden die bisherigen Intermediäre, in diesem Fall: der professio-nelle Wissenschaftsjournalismus umgangen. Dies geschieht z. B. dann, wenn sich Wissenschaftler direkt in Blogs an Laien wenden. Auch Interessengruppen können ohne journalistische Prüfung publi-zieren. Wie müssen die traditionellen Intermediäre ihre Rolle unter den Bedingungen des Internets neu definieren?

– Transparenz und Entgrenzung: Der Grenzverlauf zwischen den Tei-löffentlichkeiten wird im Internet unscharf. Fachöffentlichkeit und allgemeine Öffentlichkeit sind im Internet auf einer technischen Plattform vereint. Dadurch gewinnen Laien leichter Einblick in die Fachöffentlichkeit. Patienten können sich einfacher über Befunde der medizinischen Forschung informieren. Wie wirkt sich diese Entgren-zung der beiden Öffentlichkeiten aus? Im Forschungsprozess lassen sich Kommunikationsformate bestimmten Phasen zuordnen. Dabei nehmen tendenziell die Reichweite und der Grad der Öffentlichkeit bis hin zur Publikation in einer Fachzeitschrift und der Verbreitung über journalistische Massenmedien zu. Wenn nicht erst nach dem Abschluss eines Projekts publiziert wird, sondern bereits der laufende Forschungsprozess transparent gemacht wird, verändert sich diese Zuordnung. Was motiviert zur Offenlegung, was hält davon ab? Wie beeinflusst das Feedback den Forschungsprozess? Und wie wirkt sich die Transparenz auf die Qualität der Forschung aus?

Diese theoretisch hergeleiteten Fragen sollen auf der Basis einer Meta-analyse beantwortet werden. Dabei ist nicht davon auszugehen, dass für alle Fragen bereits (befriedigende) Antworten vorliegen. Ein Ziel des Textes ist es deshalb auch, Forschungslücken und -bedarf kenntlich zu machen.

��0

christoph neuberger

6 Metaanalyse der Forschung zu Social Media in der Wissenschaft

Für die folgende Darstellung des Forschungsstands (dazu auch Donk �0��: �8-56) wurden Studien ausgewählt und ausgewertet, in denen Partizipation und Interaktion in der öffentlichen Wissenschaftskommu-nikation im Internet untersucht wurden. Neben Social Media-Formaten wurden auch andere Beteiligungsmöglichkeiten auf journalistischen oder wissenschaftlichen Websites berücksichtigt. Auf welches Material stützt sich die Metaanalyse? Bei der Literaturrecherche wurde eine Reihe ein-schlägiger wissenschaftlicher Fachzeitschriften systematisch ausgewer-tet.� Dies waren Titel, die auf den Journalismus, auf Wissenschafts- oder Internetkommunikation spezialisiert sind. Darüber hinaus wurde eine Vielzahl weiterer deutsch- und englischsprachiger Quellen recherchiert. Berücksichtigt wurden neben empirischen Untersuchungen auch reine Theoriearbeiten und Metaanalysen der empirischen Forschung.

Was die fachliche Herkunft der Studien betrifft, so lässt sich zwar ein Schwerpunkt in der Kommunikationswissenschaft und Informatik aus-machen; darüber hinaus ist aber eine Vielzahl anderer Fächer vertreten, in denen vor allem die facheigene Kommunikation reflektiert wird (z. B. Ashlin/Ladle �006; Batts/Anthis/Smith �008; Warden �0�0). Einen expliziten Theoriebezug lassen viele der ausgewerteten Studien vermis-sen. Was den Untersuchungsgegenstand betrifft, so haben Social Media bisher einen sehr unterschiedlichen Grad an Aufmerksamkeit erhalten: Der Schwerpunkt der empirischen Forschung liegt eindeutig auf dem Format »Blog« (Davies/Merchant �007; Groth/Gurney �0�0; Kouper �0�0; Kjellberg �0�0; Mlynarski �0�0; Walejko/Ksiazek �0�0; Wang/Jiang/Ma �0�0; Shanahan �0��; Bader/Fritz/Gloning �0��: 65-80; Lit-tek �0��; Mahrt/Puschmann �0��; Trench �0��; Winter/Krämer �0��; Anderson et al. �0��), was auch seine Relevanz in der Praxis widerspie-geln dürfte. Im Vergleich z. B. mit Twitter und Facebook bieten Blogs bessere Möglichkeiten der Vertiefung und Kontinuität der Kommunika-

6 Recherchiert wurde im März �0�� in Online-Archiven von Fachzeit-schriften mit einem Schwerpunkt im Bereich Journalismus (Journalism, Journalism Studies), Internetkommunikation (First Monday, Journal of Computer-Mediated Communication, New Media & Society) sowie Wis-senschaftskommunikation (Journal of Science Communication, Public Un-derstanding of Science, Science Communication). Dafür wurde eine Reihe von Suchwortkombinationen eingesetzt. Ergänzt wurde die Recherche durch eine Suche in Bibliothekskatalogen, Google Scholar sowie durch eine Sichtung der Websites ausgewählter Forschungsprojekte und Wissen-schaftler/innen, die sich mit dem Thema befassen.

���

social media in der wissenschaftsöffentlichkeit

tion. Weitere Studien galten der Verwendung von Twitter (Herwig et al. �009; Weller/Dröge/Puschmann �0��; Weller/Puschmann �0��), SNS (Nentwich/König �0��) und Podcasts (Birch/Weitkamp �0�0) in der Wissenschaft. Bislang mangelt es an vergleichenden Studien, in denen mehrere Formate (Walsh/Maloney �007: 7�8 f.; Voigt �0��) oder auch Viel-, Wenig- und Nichtnutzer eines Formats (Matzat �00�: ��5) gegen-übergestellt würden. Auch die Frage, wie Akteure in unterschiedlichen Rollen kommunizieren, also wie z. B. Laien, professionelle Journalisten und Wissenschaftler bloggen, ist selten im Vergleich analysiert worden (Mlynarski �0�0; Colson �0��; Voigt �0��). Auch Kontextvariablen, z. B. das wissenschaftliche Fach (Matzat �00�; Walsh/Maloney �007; Bader/Fritz/Gloning �0��; Donk �0��; speziell zur Archäologie Samida �006), die Sprache oder das Land (Voigt �0��) wurden kaum einmal variiert. Insgesamt ist festzuhalten, dass aus den zahlreichen kleinteilig angelegten Studien nur ein bruchstückhaftes Gesamtbild entsteht. Ver-allgemeinernde Schlüsse lassen sich deshalb nur sehr vorsichtig ziehen.

Vielfältig sind die eingesetzten empirischen Methoden. Dazu zählen die qualitative Inhaltsanalyse (Davies/Merchant �007; Kouper �0�0; Secko/Amend/Friday �0��; Shanahan �0��; Trench �0��.), die quan-titative, d. h. mit Hilfe von Kategorien standardisierte Inhaltsanalyse (Kouper �0�0; Artz/Wormer �0��; Colson �0��; Walejko/Ksiazek �0�0; Weller/Dröge/Puschmann �0��; Weller/Puschmann �0��; Cac-ciatore et al. �0��; Mahrt/Puschmann �0��), die Netzwerkanalyse (Groth/Gurney �0�0; Wang/Jiang/Ma �0�0), die quantitative Befra-gung (Matzat �00�; Walsh/Maloney �007; Brumfiel �009; Williams/Clifford �009; Mlynarski �0�0; RIN �0�0; Weller et al. �0�0; Colson �0��; Granado �0��; Bader/Fritz/Gloning �0��; Donk �0��a, b; Lit-tek �0��; Voigt �0��), das qualitative Interview (Neuberger/Karthaus/Leßmöllmann �009; Kjellberg �0�0; Fahy/Nisbet �0��; Acord/Har-ley �0��) und das Experiment (Winter/Krämer �0��; Anderson et al. �0��). Nicht immer werden die methodischen Mindeststandards erfüllt (z. B. Davies/Merchant �007; Kouper �0�0; Trench �0��). Multivariate statistische Analysen sind die Ausnahme (Matzat �00�; Walsh/Maloney �007; Winter/Krämer �0��; Anderson et al. �0��). Ein weiteres metho-disches Problem ist die Auswahl der untersuchten Angebote: Bei vielen Social Media ist die Grundgesamtheit schwer überschaubar. Die Ergeb-nisse der vorliegenden Studien sind deshalb zumeist nicht repräsentativ. Hilfsmittel für die Ermittlung z. B. von Wissenschaftsblogs sind Blog-Plattformen und -Suchmaschinen. Auch damit lassen sich aber nicht sämtliche relevanten Blogs erfassen (Kouper �0�0; Mlynarski �0�0; Walejko/Ksiazek �0�0; Colson �0��; Littek �0��: �9�). Häufig wurde in den Studien eine kleine Zahl von Blogs bewusst ausgewählt (Davies/Merchant �007; Groth/Gurney �0�0; Kjellberg �0�0; Wang/Jiang/Ma �0�0; Shanahan �0��; Mahrt/Puschmann �0��; Trench �0��). Bevor-

���

christoph neuberger

zugt wurden dabei prominente Blogs. Die Peripherie der »Blogosphäre« bleibt dadurch ausgeblendet, also z. B. Blogs von Personen, die sowohl wissenschaftliche als auch journalistische Laien sind und die sich nur punktuell mit Wissenschaftsthemen befassen. Dies ist ein Nachteil, weil gerade in der Laienbeteiligung eine wesentliche Neuerung des Web �.0 liegt. Im Folgenden wird der Gebrauch von Social Media in der wis-senschaftlichen Fachöffentlichkeit (Abschnitt 7) und in der allgemeinen Öffentlichkeit (Abschnitt 8) diskutiert.�

7 Social Media und wissenschaftliche Fachöffentlichkeit

7.1 Transparenz der Forschung im Internet

Die Digitalisierung der Forschung, auch als »e-Science« bezeichnet (Jan-kowski �007; Schroeder/Fry �007), eröffnet eine breite Palette neuer Möglichkeiten. Das Internet kann als Informationsquelle und Kontakt-möglichkeit zwischen Wissenschaftlern dienen (Matzat �00�) oder zur Kollaboration eingesetzt werden (Walsh/Maloney �007). Außerdem kann mit Hilfe des Internets die Forschung transparenter gestaltet wer-den, als dies bisher der Fall war. Dabei werden die drei Bereiche »Open Science«, »Open Peer Review« und »Open Data« unterschieden.

Im Internet kann die strikte Trennung zwischen der nicht-öffent-lichen Herstellung und der abschließenden öffentlichen Darstellung wissenschaftlichen Wissens vermindert werden, wenn bereits der lau-fende Forschungsprozess in einem öffentlichen »Labortagebuch« trans-parent gemacht wird. Dies wird als »Open Science« bezeichnet. Wie sind die Folgen einzuschätzen? Grand et al. (�0��: 68�) sind optimi-stisch, dass »Open Science« als neuer Vertrauensmechanismus funkti-onieren kann: Durch den direkten, authentischen und zeitnahen Blick auf den Forschungsprozess könnte das Vertrauen in die Wissenschaft gestärkt werden. Außerdem könnte das Verständnis von Wissenschaft als andauernder Prozess verbessert werden. Allerdings bestehen auch erhebliche Bedenken: Sie betreffen die Sorge, dass andere Wissenschaft-ler die offen gelegten Erkenntnisse schneller in Journals veröffentlichen, den großen Zeitaufwand, den das Bloggen verursacht, den Missbrauch der publizierten Daten durch Interessengruppen sowie das Entstehen

7 Alternativ wäre auch eine Gliederung nach Social Media-Formaten denk-bar gewesen (Nentwich �009; Fritz/Bader �0�0). Dagegen spricht jedoch, dass es ein deutliches Übergewicht an Blog-Studien gibt. Außerdem dürften sich diese konkreten Formate rasch weiterentwickeln. Hier geht es aber darum, prinzipielle Veränderungen herauszuarbeiten.

���

social media in der wissenschaftsöffentlichkeit

von Missverständnissen auf Seiten der Laien. Widerstände gibt es auch gegen das frühzeitige und eigenständige Veröffentlichen von Ergebnis-sen im Internet. Die qualitativen Interviews, die Acord/Harley (�0��: �8�-�86) mit Wissenschaftlern geführt haben, zeigen, dass vor allem in hoch kompetitiven und großen Forschungsfeldern erste Entwürfe auf persönlichen Websites, Arbeitspapiere und Preprints nur eine unterge-ordnete Rolle spielen. Der Druck, in Top-Journals zu publizieren, lässt kaum Zeit, solche Vorabveröffentlichungen zu produzieren oder auch nur zu rezipieren. Ihnen wird kein besonderer Wert für den Erwerb von Reputation beigemessen. Am ehesten realisierbar ist eine solche Offenheit in noch jungen, kleinen und wenig kompetitiven Feldern, die über informelle Mechanismen der Reputationszuweisung verfügen. Mit ihrem Wachstum geht aber auch dort eine Formalisierung einher. Insgesamt scheinen die Bedenken zu überwiegen, im Internet den For-schungsprozess offenzulegen oder Ergebnisse »auf eigene Faust« vorab zu veröffentlichen.

Mit »Open Peer Review« ist die offene Prüfung eingereichter Manu-skripte gemeint. Dies umfasst die Publikation von Gutachten und die Möglichkeit der Kommentierung von Manuskripten. Bader/Fritz/Glo-ning (�0��: �9, �� f.) ermittelten dazu unter deutschen Wissenschaftlern eine deutliche Zurückhaltung. Auch Acord/Harley (�0��: �87 f.) haben in ihren qualitativen Interviews eher Hindernisse ermittelt. Danach sind die bisherigen Versuche auf eine geringe Bereitschaft zur Mitarbeit gestoßen. Neben dem Zeitaufwand spricht dagegen die geringe Aus-sicht, durch kluge Kommentare zu Manuskripten Reputation zu gewin-nen. Die Autoren von Aufsätzen wiederum haben die Sorge, dass ihre unfertigen Arbeiten bereits breiter öffentlicher Kritik ausgesetzt sind und ihre Fehler dauerhaft im kollektiven Gedächtnis haften bleiben (zu Pro- und Contra-Argumenten auch Bader/Fritz/Gloning �0��: �5-�7).

Das Veröffentlichen von Rohdaten (»Open Data«) vereinfacht die Prüfung publizierter Ergebnisse und Sekundäranalysen (Acord/Harley �0��: �88-�90). Allerdings stellt sich hier ebenfalls die Frage, wer bereit ist, beim »Peer Review« mitzuarbeiten. Auch aus Sicht der Erzeuger der Daten ergibt sich kaum ein Mehrwert. Stattdessen sehen sie es als problematisch an, dass andere Forscher ihre Daten zum eigenen Nutzen weiterverwenden können, ihre Arbeit kritisch geprüft werden kann und sie einen erheblichen Aufwand betreiben müssen, um die Daten in eine präsentable Form zu bringen.

Insgesamt sehen Acord/Harley (�0��: �90 f.) die Hauptgefahr von mehr Transparenz in der Forschung darin, dass dadurch Konventionen verschiedener Formen des Teilens im Laufe des Forschungsprozesses durcheinander gebracht werden: Social Media kombinieren den infor-mellen, raschen Umgang mit noch unfertigen Ideen, wie er im kleinen Kreis unter Vertrauten üblich ist, mit einer großen Öffentlichkeit und

���

christoph neuberger

Permanenz, wie sie abgeschlossene, zu archivierende, formelle Publika-tionen kennzeichnet. Viele Wissenschaftler hätten die Sorge, dass dies zu Unordnung in der Wissenschaftskommunikation führt (zu dieser Entgrenzung auch Davies/Merchant �007: �9�; Kouper �0�0; Warden �0�0: �, �; Trench �0��).

Einen sehr weitreichenden, auch nach eigenem Bekunden »uto-pischen« Entwurf für »Open Scientific Communication« haben Nosek/Bar-Anan (�0��) vorgelegt. Neben dem völligen Verzicht auf Papier-medien und »Open Access« für alle Publikationen fordern sie die Auf-lösung der Verbindung von Publikation und Evaluation, die graduelle Einschätzung von Papers durch Reviewer (an Stelle eines »hart« selek-tierenden »Gatekeeping«), die unabgeschlossene, schrittweise Überar-beitung von Papers, keine Zuordnung von Papers zu Journals� (statt-dessen der Einsatz von Filtertechniken) sowie öffentliche und für jeden offene Review-Verfahren. Diese Vorschläge bedürfen der gründlichen Diskussion und Erprobung (zur Kritik Asendorpf �0��).

Bislang sind die Einschätzungen unter Wissenschaftlern über eine grö-ßere Transparenz des Forschungsprozesses (»Open Science«, »Open Peer Review«, »Open Data«) noch eher negativ. Ein hohes Maß an Öffentlichkeit und Permanenz soll der Informalität und Offenheit in frühen Phasen des Forschungsprozesses widersprechen. Außerdem feh-len Anreize, sich kritisch mit noch unfertigen Arbeiten auseinanderzu-setzen. Auch hier kommt es darauf an, mit den neuen Möglichkeiten zu experimentieren.

7.2 Wissenschaftlicher Diskurs im Internet

Das Internet bietet eine breite Palette an Möglichkeiten für den wis-senschaftlichen Diskurs im Anschluss an eine Publikation: Blogs haben sich zu einem Kanal entwickelt, in dem Aufsätze in Journals und deren Prüfverfahren zeitnah kritisiert werden (Berndt �0�0; Colson �0��: 890; Fahy/Nisbet �0��: 779). »Retractionwatch« dokumentiert die von Fachzeitschriften zurückgezogenen Artikel (Herb �0��). In den Geistes- und Sozialwissenschaften bieten Rezensionsplattformen die Mög-lichkeit der Interaktion zwischen Rezensenten, Autoren und Lesern.

8 Der Zusammenhang zwischen dem »Impact Factor« (IF) von Journals und der Zitierhäufigkeit von Papers lockert sich durch die digitale Verbreitung wissenschaftlicher Literatur. Leser orientieren sich bei der Selektion nicht mehr primär am Titel von Journals, sondern suchen thematisch und Titel übergreifend in Datenbanken. Die am häufigsten zitierten Aufsätze stehen deshalb immer seltener in Journals mit hohem IF (Lozano/Larivière/Gin-gras �0��).

��5

social media in der wissenschaftsöffentlichkeit

Beispiele aus der Geschichtswissenschaft sind »Reviews in History« (Winters �0��) und »recensio.net«. Das Aufdecken von Plagiaten in Dissertationen ist in Deutschland mit Hilfe von Wikis (wie »Gutten-PlagWiki« und »VroniPlagWiki«) geleistet worden. Wikis eignen sich besonders gut für die Kollaboration vieler Beteiligter und zur übersicht-lichen Ergebnisdokumentation.

Das Internet bietet neue Möglichkeiten des wissenschaftlichen Dis-kurses. Dabei können Diskurse mit einer größeren Zahl von Beteili-gten und über längere Zeiträume innerhalb der »Scientific Communi-ty« geführt werden, als dies in Präsenzformaten der Fall ist. Auch hier sollten die Formate weiter verbessert werden.

7.3 Umgang von Wissenschaftlern mit Social Media

Befunde darüber, wie Wissenschaftler Social Media einsetzen, liegen nur spärlich vor. In Großbritannien wurde die Aneignung des Web �.0 unter Wissenschaftlern breit untersucht, wobei Formate und Nutzungs-weisen differenziert erfasst wurden (RIN �0�0). Eine ähnliche Befra-gungsstudie – allerdings bezogen auf das gesamte Internet – hat Donk (�0��a, b) für eine deutsche Universität vorgelegt; dabei registrierte er eine besonders geringe Bedeutung des Blogs in Wissenschaftlerkreisen (Donk �0��a: ��5). Voigt (�0��) hat die Nutzung von Blogs und SNS unter deutschen und bulgarischen Wissenschaftlern verglichen.

Welchen Nutzen ziehen Wissenschaftler aus dem Gebrauch von Inter-netformaten in der Fachöffentlichkeit? Wo liegen ihre relativen Stärken und Schwächen? Format- und Fachvergleiche wurden bisher nur selten gezogen. Ausnahmen sind die folgenden beiden Studien: Matzat (�00�) stellte in einer repräsentativ angelegten und Fächer vergleichenden Befragung der Teilnehmer von »Internet Discussion Groups« (Mailing-listen, Newsgroups) fest, dass diese einen signifikanten Nutzen für den Erwerb von Wissen über Forschung hatten, nicht aber für die Aneig-nung von instrumentellem Wissen. Außerdem gewannen sie damit einen besseren Überblick (»weak contacts«) und wurden zur Lektüre ange-regt (»reception contacts«). Keine Wirkung zeigte sich hingegen auf die Zusammenarbeit zwischen den Forschern (»strong contacts«). Die Effekte unterschieden sich insgesamt nicht für besser oder schlechter integrierte Wissenschaftler. Sozialwissenschaftler profitierten von Mai-linglisten und Newsgroups als Informationsquellen stärker als Natur-wissenschaftler.

Einen Vergleich zwischen zwei Formaten (E-Mail, Telefon) haben Walsh/Maloney (�007) gezogen: Sie kamen in einer ebenfalls reprä-sentativen und Fächer vergleichenden Befragung zum Ergebnis, dass in Forschungsteams E-Mails mit weniger Koordinationsproblemen ver-

��6

christoph neuberger

bunden sind als Telefonate. Bei Problemen, die aus kulturellen Dif-ferenzen und Fragen der Informationssicherheit hervorgingen, hatten Telefonate einen negativen Einfluss, während hier E-Mails ohne Effekt blieben. Das synchrone, schnelle Reaktionen einfordernde Telefonieren schnitt damit schlechter ab als die asynchrone E-Mail. Dass das Telefo-nieren eher mit Problemen behaftet ist, könnte allerdings auch an einer umgekehrten Kausalität liegen, konzedieren Walsh/Maloney (�007: 7�6): Möglicherweise werden sie nicht dadurch verursacht, sondern das Telefon wird eher eingesetzt, um Probleme zu lösen.

Über die Nutzung der unterschiedlichen Social Media-Formate und ihren Nutzen für Wissenschaftler ist bislang noch wenig bekannt. Wie im Journalismus wird es wichtig sein, die Möglichkeiten von Social Media noch besser zu erschließen, um sie sinnvoll einsetzen zu können.

7.4 Umgang der wissenschaftlichen Fachverlage mit Social Media

Fachverlage als traditionelle Intermediäre der wissenschaftlichen Fachöffentlichkeit reagieren ebenfalls auf die Herausforderungen des Internets. Verlage sind bisher selten Gegenstand von Untersuchungen geworden (Stewart et al. �0��: ��6; für Deutschland z. B. Schimank/Volkmann �0��). Unter Druck geraten sind sie vor allem durch die »Open Access«-Bewegung (Taubert/Weingart �0�0; Dambeck �0��). »Open Access«-Journals werden unter Wissenschaftlern begrüßt, weil sie die Möglichkeit bieten, dem Kostendruck der Fachverlage zu ent-fliehen (Donk �0��a: ��6). In einer Fallstudie über die »Nature Publi-shing Group« (NPG) und ihr Flaggschiff »Nature« zeigen Stewart et al. (�0��: ��8 f.), wie auf der Website »Nature.com« mit Social Media-Formaten wie Social Bookmarking, Blogs und SNS sowie mit einem »Open Peer Review«-System experimentiert wurde (auch Deggerich �007). Die meisten dieser Projekte konnten jedoch keine relevante Nut-zung erzielen. Gleichwohl ließen sich dadurch wichtige Erfahrungen sammeln. Stewart et al. (�0��: ��8) sehen NPG und andere Fachver-lage in der Rolle als »innovation intermediaries«, die am besten in der Lage seien, mit den neuen Möglichkeiten nicht nur zu experimentieren, sondern auch das Potenzial von Social Media auszuschöpfen, da sie alleine über die notwendige strategische Kapazität und hohe Sichtbar-keit verfügten. »Despite the potential of Web �.0 services to disrupt existing practices of scholarly communication, the role of traditional publishers and peer-reviewed journals remains strong.« (Stewart et al. �0��: ��7) Fachverlagen wird hier also eine nach wie vor wichtige Rolle zugeschrieben.

��7

social media in der wissenschaftsöffentlichkeit

Fachverlage als traditionelle Intermediäre müssen – ähnlich wie der pro-fessionelle Journalismus – ihre Rolle überdenken. Auch sie sollten eine noch mehr moderierende und navigierende Rolle übernehmen. Außer-dem sollten sie Wege finden, um Vermittlungsaufgaben unter breiterer Beteiligung der »Scientific Community« zu organisieren.

7.5 »Citizen Science«: Laien als Forscher

In der Fachöffentlichkeit drückt sich Partizipation darin aus, dass Laien als Mitforschende beteiligt sind (Grand et al. �0��: 68�). Diese Laien-beteiligung wird über Internetplattformen angestoßen und organisiert (Flanagin/Metzger �008; Delfanti �0�0). Derzeit sind noch viele Fragen offen, u. a., wie die Aufgaben beim »Crowdsourcing« (Howe �006, �008) verteilt werden, was zur Mitarbeit motiviert, welche Qualität die Arbeitsergebnisse haben und wie diese verbessert werden kann (Fla-nagin/Metzger �008; Coleman/Georgiadou/Labonte �009; als syste-matischen Aufriss Franzoni/Sauermann �0��; für Beispiele Asendorpf �0��; Franzoni/Sauermann �0��: �-8; Olkus �0��). Ob die Rolle des »Citizen Scientist« zu einer Emanzipation der Laien beiträgt oder ob sie nur als unbezahlte Arbeitskräfte »ausgebeutet« werden, wird – wie in anderen Bereichen – kritisch diskutiert (Formenti �0�0). Neben der Mitarbeit an der professionellen Forschung können Laien auch eigen-ständig Projekte initiieren und durchführen (Delfanti �0�0: �; Charisi-us/Friebe/Karberg �0��; Hofmann �0��). Außerdem gewinnt außer-wissenschaftliches Wissen an Akzeptanz (Secko/Amend/Friday �0��: 65-69), z. B. in der Medizin (Ko �0�0; Silber �0�0), und wird ebenfalls via Internet gesammelt.

Grundsätzlich eignet sich das Internet zur Beteiligung einer Vielzahl von Laien an der Wissenschaft (»Citizen Scientist«). Es sollte näher erforscht werden, welche Aufgaben und welche Formate der Kollabora-tion besonders geeignet sind, um eine breite Beteiligung anzuregen und die Qualität der Ergebnisse sicherzustellen.

7.6 Einsatz von Social Media in der Lehre

Die Bedeutung von Social Media für die Lehröffentlichkeit kann hier nur gestreift werden (dies ist ein eigenständiges Thema): Sie ermögli-chen die Interaktion zwischen Lehrenden und Lernenden jenseits von Präsenzveranstaltungen und deren engen räumlichen, zeitlichen und sozialen Grenzen. Dazu liegen bisher offenbar nur wenige Studien vor. So haben Weller et al. (�0�0) Studierende über ihre Nutzung von Social Media befragt. Für »Massive Open Online Courses« (»Mooc«) setzen Hochschulen Videoplattformen, besonders YouTube, ein (als aktuellen

��8

christoph neuberger

Überblick Drösser/Heuser �0��), also ebenfalls Social Media, die aller-dings hier im Wesentlichen für einseitige Massenkommunikation ver-wendet werden.

8 Social Media und Wissenschaftsjournalismus

8.1 Neue Rollen des professionellen Wissenschaftsjournalismus

In der allgemeinen Öffentlichkeit vermittelt der professionelle Wissen-schaftsjournalismus zwischen Wissenschaft und Massenpublikum. Bis-lang ist die Rolle des Wissenschaftsjournalismus im Internet allerdings noch wenig erforscht (Schäfer �0�0: 657). Journalisten können Social Media selbst einsetzen, um mit ihrer Hilfe zu publizieren, zu werben oder mit ihrem Publikum zu interagieren (Williams/Clifford �009: �9 f.; Colson �0��: 899 f.). Weitere Anwendungsmöglichkeiten sind die Koo-peration mit externen Blogs (Fahy/Nisbet �0��: 786) oder die Recher-che in Social Media (Brumfiel �009; Granado �0��: 799-80�).

Im Internet kommen zu den traditionellen Rollen des Wissenschafts-journalismus weitere Rollen hinzu. Dies ergaben die qualitativen Inter-views mit Wissenschaftsjournalisten, die Fahy/Nisbet (�0��: 78�-790) geführt haben. Sie werden im Internet stärker als Navigatoren gebraucht, welche die Fülle an wissenschaftlichen Informationen unterschiedlicher Qualität im Internet sichten und bewerten; außerdem sollen sie einen Überblick über die Vielfalt der Perspektiven geben (Fahy/Nisbet �0��: 787).

Einen Eindruck davon, wie viele Informationen zu einzelnen Wissen-schaftsthemen im Internet verfügbar sind, vermitteln Ergebnisse einer quantitativen Inhaltsanalyse zu den Themen »Nanotechnologie« und »Nuklearenergie«. Dabei wurden die Presseberichterstattung in den USA und die Beiträge im Internet (via Google News und Google Blogs) im Zeitraum von �00� bis �009 verglichen. Zwischen Presse und Goo-gle News zeigten sich im Zeitverlauf Parallelen in der Thematisierungs-häufigkeit (Cacciatore et al. �0��). Während hier die Berichterstattung bei beiden Themen gegen Ende rückläufig war, stieg sie in den Blogs kontinuierlich an. Außerdem übertraf die Zahl der Blog-Postings die Zahl der journalistischen Beiträge in der Presse und im Internet jeweils um ein Vielfaches. Im Internet wurden die Themen vielfältiger behan-delt als in der Presse, was allerdings nicht bedeutet, dass der einzelne Rezipient sich auch vielfältiger informiert, da gerade das Internet die selektive Nutzung unterstützt, wie Cacciatore et al. (�0��: �05�) beto-nen. Es kann also nicht davon ausgegangen werden, dass das Publikum die Vielfalt der Informationsmöglichkeiten auch ausschöpft. Zugleich dürfte es mit der Fülle des Angebots und dessen intransparenter Quali-

��9

social media in der wissenschaftsöffentlichkeit

tät überfordert sein. Trench (�007: ���) verweist darauf, dass Laien im Internet auch Zugriff auf Beiträge aus der Fachöffentlichkeit und auf PR-Material haben. »Access to the web has opened up many aspects of scientific research previously hidden from the general public. This creates a crowded, noisy space, where discerning valid and valuable information becomes ever harder.« (Trench �007: ���) Dies bekräftigt die Erwartung an den Journalismus, dass er als Kurator bzw. Navigator im Internet benötigt wird, um die Vielzahl der Angebote zu bewältigen und dem Publikum seine Vielfalt zugänglich zu machen.

Bemühen sich Journalisten darum, das Internet in seiner ganzen Breite zu durchforsten? Bei der Internetrecherche bevorzugen Wissenschafts-journalisten nach den Ergebnissen der nicht-repräsentativen Befragung von Granado (�0��: 800 f.) traditionelle Quellen (Journals, PR-Infor-mationen, Websites von Leitmedien) und schenken Newsgroups oder Blogs nur wenig Beachtung. Entsprechend gering fällt auch deren Glaub-würdigkeit aus (Granado �0��: 80�). Demnach erweitern Journalisten nicht ihren Horizont und werden der Navigatorrolle nicht gerecht. Col-son (�0��: 895) ermittelte stattdessen eine starke Nutzung von Blogs durch Wissenschaftsjournalisten; allerdings wurden die Befragten in der Studie auf Blog-Plattformen rekrutiert, was die Auswahl zu Gunsten der Blognutzung verzerrt hat. Bei der Einschätzung der Glaubwürdigkeit von Blogs orientieren sich die Journalisten, so gaben sie in den qua-litativen Interviews zur Auskunft, an Verweisen auf Artikel aus »Peer Review«-Journals, der Nennung von Quellen, dem Vermeiden persön-licher Wertungen, der Mitgliedschaft der Blogger in anerkannten Insti-tutionen und an ihrer Reputation (Colson �0��: 896 f.).

Journalisten werden im Internet außerdem als Moderatoren benö-tigt, welche den Diskurs zwischen Wissenschaft und Publikum anstoßen und leiten (Fahy/Nisbet �0��: 789). Darüber liegen allerdings für den Wissenschaftsjournalismus keine Befunde vor. Das Internet eignet sich darüber hinaus für das Beantworten von Publikumsfragen zu wissen-schaftlichen Themen (Artz/Wormer �0��).

Wie der Journalismus im Allgemeinen, so wird auch der Wissenschafts-journalismus im Speziellen seine Rollen neu bestimmen müssen. Auch er sollte sich noch stärker die Navigator- und Moderatorrolle aneignen.

8.2 Laien als Journalismuskritiker

In der allgemeinen Öffentlichkeit können journalistische Laien die Rolle des Kritikers oder des »Citizen Journalist« übernehmen. Wissenschafts-journalisten müssen sich im Internet – ebenso wie Wissenschaftler – der Publikumskritik stellen, die z. B. in Blogs geäußert wird (Allan �009: �8�). Auch in den Kommentaren unter journalistischen Artikeln werden

�50

christoph neuberger

ihre Fehler korrigiert, Aspekte und Standpunkte werden ergänzt, und ihre Glaubwürdigkeit wird in Frage gestellt. Insgesamt sinkt damit die Autorität des professionellen Journalismus, ist die Schlussfolgerung in einer Fallstudie über die kanadische Tageszeitung »Globe and Mail«, in der Nutzerkommentare qualitativ inhaltsanalytisch ausgewertet wurden (Secko et al. �0��). Die quantitative Inhaltsanalyse der Kommentare zu Artikeln über Tierexperimente auf der israelischen Nachrichten-Web-site »Ynet« kam zu einem weiteren interessanten Befund (Laslo/Baram-Tsabari/Lewenstein �0��): Leserkommentare lösten mehr Reaktionen aus als die journalistischen Ursprungsartikel. Außerdem übernahmen die Leser nicht nur die vorgegebenen journalistischen Frames, sondern ergänzten weitere, vor allem moralische Frames. Hier ließ sich also eine Verselbstständigung der Publikumsdebatte gegenüber dem Journalis-mus beobachten. Die Leser ergänzten eigenständig Aspekte zu einem Wissenschaftsthema und waren mehr mit sich selbst beschäftigt als mit den journalistischen Vorgaben. Auch darin drückt sich eine implizite Kritik am Journalismus aus.

Das Publikum wird für den Wissenschaftsjournalismus zum Korrektiv. Er sollte die Chance nutzen, mit dem Publikum ins Gespräch zu kom-men und aus der Kritik zu lernen.

8.3 »Citizen Journalists«: Laien als Wissenschaftsjournalisten

Einen Schritt weiter gehen Laien, die nicht nur journalistische Beiträge kommentieren, sondern die Rolle des »Citizen Journalist« übernehmen. Hier stellt sich die Frage, ob sich Blogger als Journalisten verstehen. Colson (�0��) befragte französischsprachige Wissenschaftsjourna-listen, Wissenschaftsblogger und bloggende Wissenschaftsjournalisten über ihr Verhältnis und Selbstverständnis. Wissenschaftsblogger moti-viert danach vor allem die geringe Qualität der Wissenschaftsbericht-erstattung in den Massenmedien; sie wollen in erster Linie ein breites Laienpublikum informieren, ohne aber die öffentliche Meinung zu beeinflussen. Darüber hinaus wollen sie sich mit Wissenschaftler-Kol-legen austauschen (Colson �0��: 898 f.). Insgesamt betrachtet Colson (�0��: 90�) das Verhältnis zwischen Journalisten und Bloggern als komplementär und nicht als konkurrierend. Kjellberg (�0�0) ermittelte in ihren qualitativen Interviews mit bloggenden Wissenschaftlern eben-falls deren Motive. Darunter waren die Popularisierung und weite Ver-breitung von wissenschaftlichen Informationen sowie auch das Äußern von Meinungen. Andere Motive waren auf die Fachöffentlichkeit und die Forscherkollegen gerichtet (wie das Diskutieren und das Knüpfen von Kontakten).

�5�

social media in der wissenschaftsöffentlichkeit

Welche Motive Wissenschaftsblogger haben und wie sie bloggen, hat Mlynarski (�0�0) in ihrer standardisierten Befragung systematisch ermittelt. Sie ordnete Blogs mit Hilfe von Kriterien, die auf Wissen-schaft, Journalismus, »Public Relations« und die Kultur der »Blogo-sphäre« als Hintergrund verweisen. Unter den auf den Plattformen »SciLogs« und »ScienceBlogs.de« rekrutierten �8 deutschsprachigen Bloggern, von denen 60% Wissenschaftler sowie ein Viertel Wissen-schaftsjournalisten und -verleger waren, dominierten journalistische Motive. Häufig genannt wurden auch die Förderung der Akzeptanz der Wissenschaft als PR-Ziel, die Darstellung des Forschungsstands als wissenschaftliches Ziel sowie die Schreibleidenschaft als typisches Bloggermotiv (Mlynarski �0�0: 75-8�). Die allgemeine Öffentlichkeit und interessierte Laien waren die beiden wichtigsten Zielgruppen der Blogger (Mlynarski �0�0: 88 f.). Auf den gleichen Blog-Plattformen wie Mlynarski hat Littek (�0��) ��5 Wissenschaftsblog-Nutzer befragt. Wissenschaftler suchten darin spezifische Nischeninformationen, Wis-senschaftsjournalisten waren an Orientierungs- und Überblickswissen interessiert, und Laien hatten ein weites Informationsbedürfnis und waren auch an Unterhaltung interessiert. Auch wenn eine Tendenz zu einer journalistischen Haltung der Blogger erkennbar war, waren die Motive auf der Anbieter- und Nutzerseite doch sehr heterogen (auch Bader et al. �0��: 65-80). Aus Sicht von professionellen Wissenschafts-journalisten besteht keine Konkurrenz zu Wissenschaftsblogs, da ihre Qualität dafür nicht ausreiche, ergaben Leitfadeninterviews (Neuber-ger/Karthaus/Leßmöllmann �009: �5-�0). Auch ein Verdrängungsrisi-ko wird deshalb nicht gesehen.

Wissenschaftsblogs sind ein vielfältig verwendbares Format. Blogger verfolgen unterschiedliche Ziele, auch wenn journalistische Motive dominieren. Hier sollte darauf geachtet werden, dass die Motive der Blogger für ihre Leser leicht erkennbar sind.

8.4 Laien als Wissenschaftskritiker

Die breitere Partizipation von Laien und eine Demokratisierung der Wissenschaft ist eine schon lange erhobene Forderung (Huijer �00�; Phillips/Carvalho/Doyle �0��). Die Kritik am Transmissions- und Defi-zitmodell des Wissenschaftsjournalismus setzte in den frühen �990er Jahren ein (Kohring �005: �58-�80; Nisbet/Scheufele �009: �769). Seither wird seine Aufgabe nicht mehr ausschließlich darin gesehen, das Publikum zu einem besseren Verständnis für die Wissenschaft zu erziehen, sondern auch in einer stärkeren Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger (Secko et al. �0��: 65-69). Dies drückt sich u. a. darin aus, dass sich Laien kritisch mit Wissenschaft auseinandersetzen und in

�5�

christoph neuberger

einen öffentlichen Dialog mit ihr eintreten. Nach einer Sekundäranalyse der repräsentativen Eurobarometer-Befragung �007 haben �� Prozent der EU-Bürger ein Interesse daran, an Debatten über wissenschaftliche Themen teilzunehmen und sie nicht alleine Wissenschaftler führen zu lassen (Nguyen/McIlwaine �0��: ��6). Dieser Dialog kann via Internet direkt geführt werden oder vom Wissenschaftsjournalismus vermittelt werden. Letzteres bezeichnen Secko et al. (�0��: 69) als journalistisches Modell der »Public Participation«. Im Unterschied zu den traditionellen Massenmedien können Laien im Internet selbst das Wort ergreifen; der professionelle Wissenschaftsjournalismus ist deshalb weniger »Anwalt« und »Sprachrohr«, der die Anliegen des Publikums stellvertretend arti-kuliert, sondern eher Moderator des öffentlichen Diskurses. In einer Fallstudie über das journalistische Wissenschaftsblog »Not Exactly Rocket Science« erläutert Shanahan (�0��) den grenzüberschreitenden Charakter der Interaktionen zwischen Wissenschaftlern und Laien.

Das Publikum wird nicht nur für den Wissenschaftsjournalismus, son-dern auch für Wissenschaftler zum Korrektiv. Es sollten Formate für die Kritik der Bürger an der Wissenschaft entwickelt werden.

8.5 Kampagnen im Internet

Dass dem professionellen Journalismus die Kontrolle als »Gatekeeper« über den Zugang zum öffentlichen Diskurs entglitten ist, zeigt sich nicht nur an der Laienbeteiligung, sondern auch und wohl noch deut-licher dort, wo organisierte politische und ökonomische Interessen bei umstrittenen Wissenschaftsthemen mit massivem Nachdruck öffentlich vertreten werden. Das Thema »Klimawandel« und speziell »Clima-tegate« als Einzelereignis werden in der Literatur häufig als Parade-beispiele für den Einsatz von Blogs und anderen Internetformaten für Kampagnen angeführt (z. B. Nature �00�; Nisbet/Kotcher �009; Trench �0��; Bricker �0��). Die Veröffentlichung der E-Mail-Korrespondenz von Klimaforschern an der University of East Anglia unmittelbar vor dem UN-Klimagipfel in Kopenhagen �009 sollte den Nachweis einer Manipulation von Daten zu Gunsten der These des Klimawandels liefern. Ausgehend von einer kleinen Zahl von Bloggern und NGOs, die zum Teil ideologisch motiviert waren, sei es gelungen, die Agenda und öffentliche Debatte im Vorfeld des Klimagipfels entscheidend zu beeinflussen (Holliman �0��: 8�7). Dies zeige, wie Partizipation und Interaktion in einem weitgehend nicht moderierten Raum von ideolo-gisch geprägten Interessenvertretern genutzt werden können (Holliman �0��: 8�0 f.).� Im Falle solcher einseitig »gefärbter« Informationen ist

9 Über die Medien- und Internetstrategie der Klimawandel-Leugner, die von

�5�

social media in der wissenschaftsöffentlichkeit

es die Aufgabe des Wissenschaftsjournalismus, sich kritisch mit dem bereits im Internet Publizierten auseinanderzusetzen.

Im Internet können Kampagnen gegen Wissenschaftler und wissen-schaftliche Aussagen initiiert werden. Dabei wird der Wissenschafts-journalismus als filternde und prüfende Instanz umgangen. Um Mani-pulation der öffentlichen Meinung durch Kampagnen zu verhindern und das Publikum aufklären zu können, sollte der Journalismus Kampagnen im Internet beobachten und sich kritisch damit auseinandersetzen.

8.6 Qualität von Social Media und Qualitätssicherung

Zu den gängigen Kritikpunkten an Social Media zählt der Verweis auf ihre geringe Qualität (z. B. Wilkins �008: ���; Kouper �0�0; Trench �0��). Bemängelt werden die Oberflächlichkeit, Informalität, Pseudo-wissenschaftlichkeit und Aggressivität der Blog-Kommunikation. Auch das Rollenverständnis von Bloggern ist oft unklar: Sind sie unabhängige Berichterstatter oder Interessenvertreter? Über solche Eindrücke und die Kritik an einzelnen Fehlern hinaus liegen aber nur wenige systematisch erhobene Befunde vor, und diese beziehen sich auch nur auf einzelne Qualitätskriterien: Eine Prüfung von Umweltwissenschaftlern zur Frage des Artensterbens ergab, dass in rund �0% der untersuchten �0 Blogs die Zahl der Arten, die pro Tag verschwinden, zu hoch angegeben war (Ashlin/Ladle �006). Eine Auswertung der Quellen von wissenschaft-lichen und politischen Blogs von Walejko/Ksiazek (�0�0) führte zum Ergebnis, dass beim Thema »Globale Erderwärmung« Wissenschafts-blogs eine größere Quellenvielfalt aufweisen und sich weniger auf die traditionellen Massenmedien stützen als politische Blogs. Sie verwei-sen eher auf akademische Quellen. Bader et al. (�0��: 7�-78) haben Wissenschaftler nach ihren Qualitätsurteilen über Blogs befragt. Und Mahrt/Puschmann (�0��: �8� f.) haben versucht, den wissenschaft-lichen Anspruch von Blogs inhaltsanalytisch zu erfassen.

Einer gründlichen Qualitätsmessung müsste die Frage nach dem Maßstab der Bewertung vorangestellt werden: Welche Leistungen werden von Social Media in der Wissenschaftsöffentlichkeit erwartet? Und an welchen konkreten Qualitätskriterien lässt sich das Erbringen dieser Leistungen ablesen? Hier darf nicht mit einem Konsens in den unterschiedlichen Perspektiven (Wissenschaft, Journalismus, Publikum) gerechnet werden (generell zur Frage der Qualitätsmessung im Internet Neuberger �0��).

Unternehmen aus der Energiewirtschaft üppig finanziert werden, berichten Blasberg/Kohlenberg (�0��).

�5�

christoph neuberger

Welche Wirkungen Qualitätsunterschiede auf Blogleser haben, ist ebenfalls noch kaum untersucht: Winter/Krämer (�0��) konnten experimentell nachweisen, dass User Blog-Postings mit höherer Qua-lität (Experten als Quelle, zwei- statt einseitige Argumentation) eher selektieren. Anderson et al. (�0��) zeigten experimentell, dass unzivi-lisierte Laienkommentare in Wissenschaftsblogs zu einer polarisierten Einschätzung der Risiken von Nanotechnologie beitragen.

Batts et al. (�008: �8�0) und Warden (�0�0: �-6) diskutieren die Frage, wie die Qualität im Social Web strukturell sichergestellt werden kann. Die Selbstregulierung der »Blogosphäre« wird durch die Verlei-hung von Preisen, die Selektion von Blogs auf Plattformen wie »Resear-chBlogging.org« (Groth/Gurney �0�0) und »ScienceBlogs.com« sowie durch Aggregatoren wie »Altmetric« (postgenomic.com) gefördert (Wilkins �008: ���). Warden (�0�0) betont die strikteren Teilnahmebe-dingungen für wissenschaftliche Wikis (wie »OpenWetWare«, »Wiki-Pathways« und »WikiGenes«) im Vergleich mit der »Wikipedia«. Bei den Wissenschaftsblogs konzentriert sich, analysiert man ihre Hyper-linkstrukturen, die Aufmerksamkeit auf wenige Blogs (Wang/Jiang/Ma �0�0), wobei hier allerdings noch zu klären wäre, ob durch diese selek-tive Verlinkung Qualität honoriert wird.

Der freie Zugang zu Social Media macht es notwendig, dass ihre Quali-tät kritisch begleitet wird und Anreize zur Qualitätsverbesserung gesetzt werden.

9 Zusammenfassung

In diesem Aufsatz wurde ein weiter Bogen geschlagen. Zunächst wur-de der Öffentlichkeitswandel im Internet allgemein beschrieben. Die-ser Wandel wird von einer Reihe von Hoffnungen und Befürchtungen begleitet. Zwei dieser Befürchtungen wurden aufgegriffen und näher betrachtet: Während es für die Beschleunigung der öffentlichen Kom-munikation Indizien gibt, lässt sich eine Fragmentierung der Öffentlich-keit bislang kaum nachweisen. Eher trifft das Gegenteil zu: Es kommt zu einer starken Konzentration der Aufmerksamkeit auf nur wenige Anbieter, was die Bildung von Meinungsmacht begünstigt.

Auch im Internet sind journalistische Vermittlungsaufgaben zu bewältigen. Der Journalismus sollte – neben seiner angestammten Rol-le als Nachrichtenproduzent – neue Rollen übernehmen: Als Navigator sollte er den Nutzern helfen, die Fülle der Themen und Meinungen im Internet zu überblicken. Und er sollte dort den Meinungsstreit mode-rieren. Der professionelle Journalismus wird auf absehbare Zeit nicht durch Amateure ersetzt werden können. Zwischen dem Journalismus

�55

social media in der wissenschaftsöffentlichkeit

und Social Media besteht weniger ein konkurrierendes als vielmehr ein komplementäres und integratives Verhältnis. Dem Journalismus fällt es allerdings schwer, das Potenzial des Internets zu erschließen, das außer-dem seine ökonomische Basis gefährdet.

Wie wirkt sich dieser Öffentlichkeitswandel in der Wissenschaftskom-munikation aus? Diese Frage wurde getrennt für die wissenschaftliche Fachöffentlichkeit und den Wissenschaftsjournalismus diskutiert. Das Internet ermöglicht es, dass bereits der Forschungsprozess offen gelegt wird, was aber unter Wissenschaftlern mit Skepsis gesehen wird. Neue Möglichkeiten bieten sich auch dem wissenschaftlichen Diskurs. Nicht nur professionelle Wissenschaftler können sich mit Hilfe von Social Media stärker in der Fachöffentlichkeit engagieren, sondern auch Laien (»Citizen Scientists«). Dies stellt Wissenschaftsverlage vor die Aufgabe, ihre Aufgabe als Vermittler neu zu bestimmen. Dies gilt auch – in der allgemeinen Öffentlichkeit – für den professionellen Wissenschaftsjour-nalismus: Auch er muss sich noch stärker die Navigator- und Mode-ratorrolle aneignen. Außerdem ist er ist mit einem aktiven Publikum konfrontiert, das als Journalismus-, Wissenschaftskritiker und »Citizen Journalist« auftritt.

Die Übergänge zur »verdeckten« Interessenvertretung sind in Social Media oft fließend. Für Kampagnen gegen Wissenschaftler und wissen-schaftliche Aussagen bietet das Internet Chancen, weil der Journalismus als filternde und prüfende Instanz umgangen werden kann. Der freie Zugang zu Social Media macht es notwendig, dass ihre Qualität kritisch begleitet wird und dass Anreize zur Qualitätsverbesserung gegeben wer-den.

Partizipation und Interaktion im Internet – so lässt sich resümieren – vereinfachen die öffentliche Kommunikation. Sie heben Grenzen auf, schaffen neuen Verbindungen und größere Transparenz. Die Aneignung von Social Media, die diese Möglichkeiten besonders unterstützen, ist allerdings noch in vollem Gange. Deshalb müssen die Auskünfte über ihre positiven und negativen Folgen vorläufig und lückenhaft bleiben. Erkennbar wird jedoch, dass eine systematische Aneignung dazu bei-trägt, den Ertrag des Mediums für die Wissenschaftskommunikation zu steigern.

Literatur

Acord, S. K./Harley, D. (�0��): Credit, time, and personality: The human challenges to sharing scholarly work using Web �.0. New Media & So-ciety �5: �79-�97.

Allan, S. (�009): The future of science journalism. Journalism �0: �80-�8�.

�56

christoph neuberger

Anderson, A. A./Brossard, D./Scheufele, D. A./Xenos, M. A./Ladwig, P. (�0��): The »Nasty Effect«: Online Incivility and Risk Perceptions of Emerging Technologies. Journal of Computer-Mediated Communication. Article first published online: �9. 0�. �0��. DOI: �0.����/jcc�.��009: �-�5, URL: http://onlinelibrary.wiley.com/doi/�0.����/jcc�.��009/pdf, download �5.07.�0��.

Anderson, C. (�007): The Long Tail. Der lange Schwanz. Nischenprodukte statt Massenmarkt. Das Geschäft der Zukunft. München: Hanser.

AP (Associated Press) (�008): A New Model for News. Studying the Deep Structure of Young-Adult News Consumption. A Research Report from The Associated Press and the Context-Based Research Group. June �008. o. O.: AP, URL: http://rumble.me/wp-content/uploads/�0��/0�/A-New-model-for-news.pdf, download �5. 7. �0��.

Artz, K./Wormer, H. (�0��): What recipients ask for: An analysis of ›user question generated‹ science coverage. Journalism ��: 87�-888.

Asendorpf, D. (�0��): Die Nacht-Falter. Computerspieler helfen Forschern, komplexe Probleme zu lösen. Die Zeit. Nr. �9 v. �7. �. �0��: �9.

Asendorpf, J. B. (�0��): Does Open Scientific Communication Increase the Quality of Knowledge? Psychological Inquiry ��: ��8-�50.

Ashlin, A./Ladle, R. J. (�006): Environmental Science Adrift in the Blogos-phere. Science Communication. Science ���: �0�.

Bader, A./Fritz, G./Gloning, T. (�0��): Digitale Wissenschaftskommunikati-on �0�0-�0��. Eine Online-Befragung. Unter Mitarbeit von J. Baranaus-kaite, K. Engel und S. Rögl. Gießen: Gießener Elektronische Bibliothek (= Linguistische Untersuchungen, �), URL: http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/�0��/85�9/, download �5. 7. �0��.

Batts, S. A./Anthis, N. J./Smith, T. C. (�008): Advancing Science through Conversations Bridging the Gap between Blogs and the Academy. In: PLoS Biology 6: �8�7-�8��.

Beck, K. (�99�): Medien und die soziale Konstruktion von Zeit. Opladen: Westdeutscher Verlag.

Beck, K./Reineck, D./Schubert, C. (�0�0): Journalistische Qualität in der Wirtschaftskrise. Konstanz: UVK.

Benkenstein, M./Holtz, M. (�00�): Innovationsmanagement der Dienstlei-stungen von Medienunternehmen. In: F. Habann (Hg.): Innovationsma-nagement in Medienunternehmen. Theoretische Grundlagen und Praxi-serfahrungen. Wiesbaden: Gabler: ���-�50.

Benkler, Y. (�006): The Wealth of Networks. How Social Production Transforms Markets and Freedom. New Haven/London: Yale University Press.

Benkoll, D. (�0�0): Thoora Shows How Publishers Can Use Real-Time Audience Data for Editorial Decisions. PoynterOnline. ��. �. �0�0, URL: http://www.poynter.org/column.asp?id=��&aid=�77797, download �5. 07. �0��.

Berndt, C. (�0�0): Kontrolle aus dem Netz. Wissenschaft wird zunehmend in Blogs begutachtet. Süddeutsche Zeitung. Nr. �96 v. ��. ��. �0�0: �6.

�57

social media in der wissenschaftsöffentlichkeit

Birch, H./Weitkamp, E. (�0�0): Podologues: conversations created by sci-ence podcasts. New Media & Society ��: 889-909.

Blasberg, A./Kohlenberg, K. (�0��): Die Klimakrieger. Wie von der Indus-trie bezahlte PR-Manager der Welt seit Jahren einreden, die Erderwär-mung finde nicht statt. Chronologie einer organisierten Lüge. Die Zeit. Nr. �8 v. ��. ��. �0��: �7-�9.

Blättel-Mink, B. (�0�0): Innovation und Kultur am Beispiel von Crowd-sourcing. Herausforderung für die Innovationsforschung. In: J. Howaldt/H. Jacobsen (Hg.): Soziale Innovation. Auf dem Weg zu einem postindu-striellen Innovationsparadigma. Wiesbaden: VS: ��7-���.

Blawat, K. (�0��): Versehen oder Vergehen? Schwere Vorwürfe gegen Stammzell-Forscher. Süddeutsche Zeitung. Nr. ��8 v. ��. 05. �0��: �6.

Boczkowski, P. J. (�009): Technology, Monitoring, and Imitation in Con-temporary News Work. Communication, Culture & Critique �: �9-59.

Bricker, Brett Jacob (�0��): Climategate: A Case Study in the Intersection of Facticity and Conspiracy Theory. Communication Studies 6�: ��8-��9.

Brumfiel, G. (�009): Supplanting the old media? Nature �58: �7�-�77.Bruns, A. (�005): Gatewatching. Collaborative Online News Production.

New York u. a.: Peter Lang.Burkard, S. (�0�0): Kreativität und Risiko: Fehlanzeige. Medien Monitor.

�8. 05. �0�0, URL: http://www.medien-monitor.com/Kreativitaet-und-Risiko-Fehla.�576.0.html, download �5. 7. �0��.

Buschow, C./Dürrenberg, C./Winter, C. (�0��): Change Management in Tageszeitungsredaktionen. In: J. Wolling/A. Will/C. Schumann (Hg.): Medieninnovationen. Wie Medienentwicklungen die Kommunikation in der Gesellschaft verändern. Konstanz: UVK: �95-�0�.

Cacciatore, M. A./Anderson, A. A./Choi, D.-H./Brossard, D./Scheufele, D. A./Liang, X./Ladwig, P. J./Xenos, M./Dudo, A. (�0��): Coverage of emerging technologies: A comparison between print and online media. New Media & Society ��: �0�9-�059.

Charisius, H./Friebe, R./Karberg, S. (�0��): Wir Genbastler. Gentechnik allein zu Haus – geht das? Was können Amateure mit einfachen Mitteln anrichten? Ein Selbstversuch. Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung. Nr. �7 v. �9. �. �0��: 57-60.

Cohen, J. (�989): Deliberative Democracy and Democratic Legitimacy. In: A.P. Hamlin/P. Pettit (Hg.): The Good Polity. Oxford: Blackwell: �7-��.

Coleman, D .J./Georgiadou, Y./Labonte, J. (�009): Volunteered Geographic Information: the nature and motivation of produsers, URL: http://www.gsdi.org/gsdiconf/gsdi��/papers/pdf/�79.pdf, download �5. 7. �0��.

Coleman, R./McCombs, M. (�007): The Young and Agenda-less? Explo-ring Age-related Differences in Agenda Setting on the Youngest Gene-ration, Baby Boomers, and the Civic Generation. Journalism & Mass Communication Quarterly 8�: �95-508.

Colson, V. (�0��): Science blogs as competing channels for the dissemina-tion of science news. Journalism ��: 889-90�.

�58

christoph neuberger

Dahlberg, L. (�00�): Net-Public Sphere Research: Beyond the »First Pha-se«. Javnost – The Public ��: �7-��.

Dambeck, H. (�0��): Mathematiker proben Aufstand gegen Verlage. Teure Fachzeitschriften. Spiegel Online. �5. 0�. �0��, URL: http://www.spie-gel.de/wissenschaft/mensch/fachzeitschriften-mathematiker-probenauf-stand-gegen-verlage-a-878969.html, download �5. 7. �0��.

Davies, J./Merchant, G. (�007): Looking from the inside out: Academic blogging as new literacy. In: M. Knobel/C. Lankshear (Hg.): A New Literacies Sampler. New York: Peter Lang: �67-�97.

Deephouse, D. L. (�999): To Be Different, or to Be the Same? It’s a Question (and Theory) of Strategic Balance. Strategic Management Journal �0: ��7-�66.

Deggerich, M. (�007): Revolution auf dem Olymp. Internet. Der Spiegel. Nr. �0 v. ��. 05. �007: �5�-�56.

Delfanti, A. (�0�0): Users and peers. From citizen science to P�P science. Journal of Science Communication ��(�): �-5, URL: http://jcom.sissa.it/archive/09/0�/Jcom090�%�8�0�0%�9E/Jcom090�%�8�0�0%�9E.pdf, download �5. 7. �0��.

Dezsö, Z./Almaas, E./Lukács, A./Rácz, B./Szakadát, I./Barabási, A.-L. (�005): Fifteen Minutes of Fame: The Dynamics of Information Access on the Web, URL: http://arxiv.org/PS_cache/physics/pdf/0505/0505087v�.pdf, download �5. 7. �0��.

Don Alphonso (�00�): Ein Dutzend Gründe, warum Blogs den Journa-lismus im Internet aufmischen werden. In: Don Alphonso/P. Kai (Hg.): Blogs! Text und Form im Internet. Berlin: Schwarzkopf & Schwarzkopf: ��-��.

Donk, A. (�0��a): Ambivalenzen der Digitalisierung. Neue Kommunika-tions- und Medientechnologien in der Wissenschaft. Münster: Monsen-stein und Vannerdat, URL: http://d-nb.info/�0�97�����/��, download �5. 7. �0��.

Donk, A. (�0��b): Im Digitalen nichts Neues? Zur Nutzung neuer Medien in der Wissenschaft. In: M. Ockenfeld/I. Peters/K. Weller (Hg.): Social Media und Web Science. Das Web als Lebensraum. �. DGI-Konferenz, 6�. Jahrestagung der DGI. Düsseldorf, ��. bis ��. März �0��. Procee-dings. Frankfurt am Main: DGI: �06-��0.

Drösser, C./Heuser, U. J. (�0��): Harvard für alle Welt. Das Internet revo-lutioniert die Bildung. Onlinekurse bieten die spannendsten Vorlesungen der berühmtesten Professoren an – weltweit zum Nulltarif. Die Zeit. Nr. �� v. ��. �. �0��: �5 f.

Ebersbach, A./Glaser, M./Heigl, R. (�0�0): Social Web. �., überarbeitete Auflage, Konstanz: UVK/UTB.

Elster, J. (�998): Introduction. Deliberative Democracy. Cambridge: Cam-bridge University Press: �-�8.

Emmer, M./Wolling, J. (�007): Leben in verschiedenen Welten? Themen-agenden von Offlinern und Onlinern im Vergleich. In: S. Kimpeler (Hg.): Die digitale Herausforderung. Wiesbaden: VS: ��9-�50.

�59

social media in der wissenschaftsöffentlichkeit

Ettenhuber, A. (�007): Die Beschleunigung des Fernsehverhaltens. Sekun-däranalyse von Daten aus dem GfK-Fernsehpanel. München: Reinhard Fischer.

Fahy, D./Nisbet, M. C. (�0��): The science journalist online: Shifting roles and emerging practices. Journalism ��: 778-79�.

Fengler, S./Kretzschmar, S. (�009): Innovationen für den Journalismus. Wiesbaden: VS.

Flanagin, A. J./Metzger, M. J. (�008): The credibility of volunteered geogra-phic information. GeoJournal 7�: ��7-��8.

Formenti, C. (�0��): Web �.0: netizen empowerment vs. unpaid labor. In-sights on the future of science journalism. Journal of Science Commu-nication ��(�): �-�, URL: http://jcom.sissa.it/archive/��/0�/Jcom��0� (�0��)C0�/Jcom��0�(�0��)C0�/Jcom��0�(�0��)C0�.pdf, download �5. 07. �0��.

Franzoni, C./Sauermann, H. (�0��): Crowd Science: The Organization of Scientific Research in Open Collaborative Projects. Social Science Research Network (SSRN). ��. ��. �0��, URL: http://ssrn.com/ab-stract=��675�8, download �5. 7. �0��.

Fritz, G./Bader, A. (�0�0): Digitale Formate in der Wissenschaftskommuni-kation: Konstellationen und Konvergenzen. In: H.-J. Bucher/T. Gloning/K. Lehnen (Hg.): Neue Medien – neue Formate. Ausdifferenzierung und Konvergenz in der Medienkommunikation. Frankfurt am Main: Cam-pus: ��7-�55.

Gahran, A. (�008): Transparent Corrections: Why Even False Sto-ries Shouldn’t Just »Disappear«.Poynter Online. �. ��. �008, URL: http://www.poynter.org/column.asp?id=��&aid=�5500�, download �5. 7. �0��.

Geyer, S. (�00�): Der deutsche Onlinejournalismus am ��. September. Die Terroranschläge als Schlüsselereignis für das junge Nachrichtenmedium. München: Reinhard Fischer.

Gloning, T./Fritz, G. (Hg.) (�0��): Digitale Wissenschaftskommunikation. Formate und ihre Nutzung. Gießen: Gießener Elektronische Bibliothek (= Linguistische Untersuchungen, �), URL: http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/�0��/8��7/pdf/DigitaleWissenschaftskommunikation_�0��.pdf, download �5. 7. �0��.

Graham, T./Witschge, T. (�00�): In Search of Online Deliberation: Towards a New Method for Examining the Quality of Online Discussions. Com-munications �8: �7�-�0�.

Granado, A. (�0��): Slaves to journals, serfs to the web: The use of the in-ternet in newsgathering among European science journalists. Journalism ��: 79�-8��.

Grand, A./Wilkinson, C./Bultitude, K./Winfield, A. F. T. (�0��): Open Sci-ence: A New »Trust Technology«? Science Communication ��: 679-689.

Groth, P./Gurney, T. (�0�0): Studying Scientific Discourse on the Web Using Bibliometrics: A Chemistry Blogging Case Study. Web Science Conference

�60

christoph neuberger

�0�0, April �6-�7, Raleigh, NC, USA, URL: http://wiki.few.vu.nl/sms/images/9/9c/Websci�0-FINAL-�9-�-�0�0f.pdf, download �5. 7. �0��.

Habermas, J. (�99�): Faktizität und Geltung. Beiträge zur Diskurstheorie des Rechts und des demokratischen Rechtsstaats. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Habermas, J. (�008): Hat die Demokratie noch eine epistemische Dimen-sion? Empirische Forschung und normative Theorie. In: J. Habermas: Ach, Europa. Frankfurt am Main: Suhrkamp: �8-�9�.

Hargittai, E./Gallo, J./Kane, M. (�008): Cross-ideological discussions among conservative and liberal bloggers. Public Choice ���: 67-86.

Hauser, S. (�008): Live-Ticker: Ein neues Medienangebot zwischen me-dienspezifischen Innovationen und stilistischem Trägheitsprinzip. kom-munikation@gesellschaft 9: �, URL: http://www.soz.uni-frankfurt.de/K.G/F�_�008_Hauser.pdf, download �5. 07. �0��.

Herb, U. (�0��): Retractionwatch. Tracking zurückgezogener Artikel. Telepolis. 0�. ��. �0��, URL: http://www.heise.de/tp/blogs/�0/�5076�, download �5. 07. �0��.

Herwig, J./Kittenberger, A./Nentwich, M./Schmirmund, J. (�009): Micro-blogging und die Wissenschaft. Das Beispiel Twitter. Wien: ÖAW (= ITA-Projektbericht, A5�-�), URL: http://epub.oeaw.ac.at/ita/ita-projektbe-richte/d�-�a5�-�.pdf, download �5. 07. �0��.

Hespelein, H. (�999): Intern-Net. Die Lewinsky-Affäre als Schlüsselereignis für die Entwicklung des Internet. Unveröff. Diplomarbeit, Journalistik, Katholische Universität Eichstätt.

Hindman, M. (�009): The Myth of Digital Democracy. Princeton, NJ: Prin-ceton University Press.

Hofmann, N. (�0��): Herumstochern im Genom. Süddeutsche Zeitung. Nr. �79 v. �./5. 8. �0��: ��.

Holliman, R. (�0��): Advocacy in the tail: Exploring the implications of ›climategate‹ for science journalism and public debate in the digital age. Journalism ��: 8��-8�6.

Howe, J. (�006): The Rise of Crowdsourcing. Wired ��(6), URL: http://www.wired.com/wired/archive/��.06/crowds.html, download �5. 7. �0��.

Howe, J. (�008): The Rise of Crowdsourcing. Why the Power of the Crowd Is Driving the Future of Business. London: Random House.

Huijer, M. (�00�): Reconsidering Democracy: History of the Human Ge-nome Project. Science Communication ��: �79-50�.

Jankowski, N.W. (�007): Exploring e-Science: An Introduction. Journal of Computer-Mediated Communication ��: 5�9-56�, URL: http://onlineli-brary.wiley.com/doi/�0.����/j.�08�-6�0�.�007.00��7.x/pdf, download �5. 07. �0��.

Janssen, D./Kies, R. (�005): Online Forums and Deliberative Democracy. Acta Politica. �0: ��7-��5.

Jarvis, J. (�009): Was würde Google tun. Wie man von den Erfolgsstrate-gien des Internet-Giganten profitiert. Aus dem Amerikanischen übersetzt von Heike Holtsch. München: Heyne.

�6�

social media in der wissenschaftsöffentlichkeit

Keen, A. (�008): Die Stunde der Stümper. Wie wir im Internet unsere Kultur zerstören. Aus dem Amerikanischen von Helmut Dierlamm. München: Hanser.

Kjellberg, S. (�0�0): I am a blogging researcher: Motivations for blogging in a scholarly context. First Monday �5(8), URL: http://firstmonday.org/article/view/�96�/�580, download �5. 7. �0��.

Ko, H. C. H. (�0�0): The public production and sharing of medical infor-mation. An Australian perspective. IJournal of Science Communication 9(�): �-�0, URL: http://jcom.sissa.it/archive/09/0�/Jcom090�(�0�0)A0�/Jcom090�(�0�0)A0�.pdf, download �5. 7. �0��.

Kohring, M. (�005): Wissenschaftsjournalismus. Forschungsüberblick und Theorieentwurf. Konstanz: UVK.

Kouper, I. (�0�0): Science blogs and public engagement with science: Prac-tices, challenges, and opportunities. Journal of Science Communication 9(�): �-�0, URL: http://jcom.sissa.it/archive/09/0�/Jcom090�(�0�0)A0�/Jcom090�(�0�0)A0�.pdf, download �5. 7. �0��.

Kramp, L./Weichert, S. (�0��): Innovationsreport Journalismus. Ökono-mische, medienpolitische und handwerkliche Faktoren im Wandel. Unter Mitarbeit von Roman Przibylla und Simone Jung. Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung.

Kretzschmar, S. (�009): Journalismus to go. Flexibilisierung von Raum- und Zeitbezügen durch Internet und Mobilkommunikation. In: C. Neu-berger/C. Nuernbergk/M. Rischke (Hg.): Journalismus im Internet: Pro-fession – Partizipation – Technisierung. Wiesbaden: VS: ��5-�5�.

Krüger, U. (�009): Das Wettrennen im Hamsterrad. Beschleunigung – Deutschland. message (�): �0-�6.

Kunelius, R./Ruusnoksa, L. (�008): Mapping Professional Imagination. On the potential of professional culture in the newspapers of the future. Journalism Studies 9: 66�-678.

Kutscha, A./Karthaus, A./Bonk, S. (�009): Alles anders? journalist (8): �7-��.

Laslo, E./Baram-Tsabari, A./Lewenstein, B. V. (�0��): A growth medium for the message: Online science journalism affordances for exploring public discourse of science and ethics. Journalism ��: 8�7-870.

Lee, J. K. (�007): The Effect of the Internet on Homogeneity of the Media Agenda: A Test of the Fragmentation Thesis. Journalism & Mass Com-munication Quarterly 8�: 7�5-760.

Lemann, N. (�006): Amateur Hour. The New Yorker. 7. 8. �006, URL: http://www.newyorker.com/archive/�006/08/07/060807fa_fact�, down-load �5. 7. �0��.

Leskovec, J./Backstrom, L./Kleinberg, J. (�009): Meme-tracking and the Dynamics of the News Cycle, URL: http://memetracker.org/quotes-kdd09.pdf, download �5. 07. �0��.

Lewis, S. C. (�0��): Journalism Innovation and Participation: An Analysis of the Knight News Challenge. International Journal of Communication 5: �6��-�6�8.

�6�

christoph neuberger

Littek, M. S. (�0��): Wissenschaftskommunikation im Web �.0. Frankfurt am Main u. a.: Peter Lang.

Lovink, G. (�008): Zero Comments. Elemente einer kritischen Internetkul-tur. Bielefeld: transcript.

Lozano, G. A./Larivière, V./Gingras, Y. (�0��): The weakening relati-onship between the Impact Factor and papers’ citations in the digital age. �9. 05. �0��. arXiv:��05.���8, URL: http://arxiv.org/ftp/arxiv/pa-pers/��05/��05.���8.pdf, download �5. 7. �0��.

Luhmann, N. (�99�): Die Wissenschaft der Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Mahrt, M./Puschmann, C. (�0��): Schnittstelle zur Öffentlichkeit oder vir-tueller Elfenbeinturm? Inhaltsanalytische Befunde zur Leserschaft von Wissenschaftsblogs. In: C. Y. Robertson-von Trotha/J. Muñoz Morcillo (Hg.): Öffentliche Wissenschaft und Neue Medien. Die Rolle der Web �.0-Kultur in der Wissenschaftsvermittlung. Karlsruhe: KIT Scientific Publishing: �77-�89.

Maier, S. (�0�0): All the News Fit to Post? Comparing News Content on the Web to Newspapers, Television, and Radio. Journalism & Mass Com-munication Quarterly 87: 5�8-56�.

Marr, M. (�00�): Das Ende der Gemeinsamkeiten? Folgen der Internetnut-zung für den medialen Thematisierungsprozess. Medien und Kommuni-kationswissenschaft 50: 5�0-5��.

Matzat, L. (�0��): Zukunft des Journalismus: Reformation statt Revolution. Netzpolitik.org. 07. ��. �0��, URL: http://netzpolitik.org/�0��/zukunft-des-journalismus-reformation-statt-revolution/, download �5. 7. �0��.

Matzat, U. (�00�): Academic communication and Internet Discussion Groups: transfer of information or creation of social contacts? Social Networks �6: ���-�55.

Meffert, H. (�000): Marketing. Grundlagen marktorientierter Unterneh-mensführung. Konzepte – Instrumente – Praxisbeispiele. 9., überarbeitete und erweiterte Auflage, Wiesbaden: Gabler.

Meier, K. (�0��): Journalismusforschung als interaktive Innovationsfor-schung. In: O. Jandura/T. Quandt/J. Vogelgesang (Hg.): Methoden der Journalismusforschung. Wiesbaden: VS: 67-8�.

Meyer, J.-U. (�008): Journalistische Kreativität. �., völlig überarbeitete Auf-lage, Konstanz: UVK.

Mlynarski, J. (�0�0): Wissenschaftsblogger: Journalisten, Öffentlichkeits-arbeiter oder Wissenschaftler? Eine Befragung der Blogger von SciLogs und ScienceBlogs. Unveröff. Magisterarbeit, Kommunikationswissen-schaft, Universität Münster.

Monse, K./Weyer, J. (�999): Nutzerorientierung als Strategie der Kontex-tualisierung technischer Innovationen. Das Beispiel elektronischer Infor-mationssysteme. In: D. Sauer/C. Lang (Hg.): Paradoxien der Innovation. Perspektiven sozialwissenschaftlicher Innovationsforschung. Frankfurt am Main u. a.: Campus: 97-��8.

Nature (�00�): Welcome climate bloggers. A group of just nine climate sci-

�6�

social media in der wissenschaftsöffentlichkeit

entists is trying to change the media coverage of their discipline. Thanks to an ongoing revolution in electronic news, they might just succeed. Nature ���: 9��.

Nentwich, M. (�009): Cyberscience �.0 oder �.�? Wien: ÖAW (= ITA ma-nuscript, ��/�009), URL: http://epub.oeaw.ac.at/ita/ita-manuscript/ita_09_0�.pdf, download �5. 07. �0��.

Nentwich, M./König, R. (�0��): Wissenschaft und Social Network Sites. Wien: ÖAW (= ITA-Projektbericht, A5�-5), URL: http://epub.oeaw.ac.at/ita-projektberichte/d�-�a5�-5pdf, download �5. 07. �0��.

Neuberger, C. (�005): Formate der aktuellen Internetöffentlichkeit. Über das Verhältnis von Weblogs, Peer-to-Peer-Angeboten und Portalen zum Journalismus – Ergebnisse einer explorativen Anbieterbefragung. Medi-en und Kommunikationswissenschaft 5�: 7�-9�.

Neuberger, C. (�007): Was ist Web �.0? Neues Webmuster im digitalen Netz. Universitas 6�: 57�-58�.

Neuberger, C. (�009): Internet, Journalismus und Öffentlichkeit. Analy-se des Medienumbruchs. In: C. Neuberger/C. Nuernbergk/M. Rischke (Hg.): Journalismus im Internet: Profession – Partizipation – Technisie-rung. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften: �9-�05: �9-�05.

Neuberger, C. (�0�0): »Jetzt« ist Trumpf. Beschleunigungstendenzen im Internetjournalismus. In: J. Westerbarkey (Hg.): End-Zeit-Kommunika-tion. Diskurse der Temporalität. Münster: Lit Verlag: �0�-���.

Neuberger, C. (�0��): Definition und Messung publizistischer Qualität im Internet: Herausforderungen des Drei-Stufen-Tests. Berlin: Vistas.

Neuberger, C. (�0��a): Bürgerjournalismus als Lösung? Empirische Ergeb-nisse zu den journalistischen Leistungen von Laienkommunikatoren. In: O. Jarren/M. Künzler/M. Puppis (Hg.): Medienwandel oder Medienkri-se? Folgen für Medienstrukturen und ihre Erforschung. Baden-Baden: Nomos: 5�-76.

Neuberger, C. (�0��b): Journalismus im Internet aus Nutzersicht. Ergeb-nisse einer Onlinebefragung. Media Perspektiven �0-55.

Neuberger, C. (�0��): Onlinemedien als Institutionen. In: M. Künzler/F. Oehmer/M. Puppis/C. Wassmer (Hg.): Medien als Institutionen und Or-ganisationen. Institutionalistische Ansätze in der Publizistik- und Kom-munikationswissenschaft. Baden-Baden: Nomos (= Medienstrukturen, �): 97-��6.

Neuberger, C./Karthaus, A./Leßmöllmann, A. (�009): Wissenschaftsjour-nalismus im Internet. Qualität, Qualifikationsanforderungen und Weiter-qualifizierungsbedarf. Abschlussbericht. Forschungsprojekt im Auftrag der Initiative Wissenschaftsjournalismus an der Technischen Universität Dortmund. Münster: Institut für Kommunikationswissenschaft. htt-ps://www.initiative-wissenschaftsjournalismus.de/fileadmin/Downloads/Downloads_rechter_Rand/Wissenschaftsjournalismus_im_Internet.pdf, download �5. 7. �0��.

Neuberger, C./Lobigs, F. (�0�0): Die Bedeutung des Internets im Rahmen der Vielfaltssicherung. Gutachten fur die Kommission zur Ermittlung

�6�

christoph neuberger

der Konzentration im Medienbereich (KEK). Unter Mitarbeit von Martin R. Herbers, Anne Karthaus und Christian Nuernbergk. Berlin: Vistas (= Schriftenreihe der Landesmedienanstalten, ��).

Neuberger, C./Nuernbergk, C./Rischke, M. (�009a): Crossmedialität oder Ablösung? Anbieterbefragung I: Journalismus im Übergang von den tra-ditionellen Massenmedien ins Internet. In: C. Neuberger/C. Nuernbergk/M. Rischke (Hg.): Journalismus im Internet: Profession – Partizipation – Technisierung. Wiesbaden: VS: ���-�68.

Neuberger, C./Nuernbergk, C./Rischke, M. (�009b): »Googleisierung« oder neue Quellen im Netz? Anbieterbefragung III: Journalistische Re-cherche im Internet. In: C. Neuberger/C. Nuernbergk/M. Rischke (Hg.): Journalismus im Internet: Profession – Partizipation – Technisierung. Wiesbaden: VS: �95-���.

Neuberger, C./vom Hofe, H. J./Nuernbergk, C. (�0��): Twitter und Journa-lismus. Der Einfluss des »Social Web« auf die Nachrichten. �., überarbei-tete Auflage, Düsseldorf: Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) (= LfM-Dokumentation, �8).

Neuberger, C./Wendelin, M. (�0��): Mehr Transparenz im Netz? Öffent-lichkeit als Raum der Wahrnehmung und (Meta-)Kommunikation. In: N. Springer/J. Raabe/H. Haas/W. Eichhorn (Hg.): Medien und Journalis-mus im ��. Jahrhundert. Herausforderungen für Kommunikationswis-senschaft, Journalistenausbildung und Medienpraxis. Konstanz: UVK: ���-��7.

news aktuell (�009): Medien-Trendmonitor. August �009. Executive Sum-mary. Hamburg: news aktuell/Faktenkontor, URL: http://de.slideshare.net/newsaktuell/medientrendmonitor-��009, download �5. 7. �0��.

Nguyen, A./McIlwaine, S. (�0��): Who wants a voice in science issues – and why? A survey of European citizens and its implications for science jour-nalism. Journalism Practice 5: ��0-��6.

Niggemeier, S. (�008): Auf eigene Faust. Medium Magazin (��): �8, �7.Nisbet, M. C./Kotcher, J. E. (�009): A Two-Step Flow of Influence? Opini-

on-Leader Campaigns on Climate Change. Science Communication �0: ��8-�5�.

Nisbet, M. C./Scheufele, D. A. (�009): What’s next for science communica-tion? Promising directions and lingering distractions. American Journal of Botany 96: �767-�778.

Nosek, B. A./Bar-Anan, Y. (�0��): Scientific Utopia: I. Opening Scientific Communication. Psychological Inquiry ��: ��7-���.

Nuernbergk, C. (�0��): Anschlusskommunikation in der Netzwerköffent-lichkeit. Ein inhalts- und netzwerkanalytischer Vergleich der Kommu-nikation im »Social Web« zum G8-Gipfel von Heiligendamm. Baden-Baden: Nomos.

O’Reilly, T. (�005): What Is Web �.0. Design Patterns and Business Models for the Next Generation. O’Reilly Network. �0. 9. �005, URL: http://www.oreillynet.com/lpt/a/6��8, download �5. 7. �0��.

Olkus, H. (�0��): Lass das mal den Schwarm machen. Spielen für die

�65

social media in der wissenschaftsöffentlichkeit

Wissenschaft. Spiegel Online. �0. 0�. �0��, URL: http://www.spiegel.de/unispiegel/jobundberuf/lmu-muenchen-laesst-mit-crowdsourcing-bilder-verschlagworten-a-8�7��9.html, download �5. 7. �0��.

Pariser, E. (�0��): The Filter Bubble. What the Internet Is Hiding from You. London u. a.: Viking.

Phillips, L./Carvalho, A./Doyle, J. (�0��): Citizen Voice. Performing Public Participation in Science and Environment Communication. Bristol/Chi-cago: Intellect.

pol-di.net e. V. (�009): Digitale Pioniere. Soziale Innovationen in Neuen Medien. Unter Mitarbeit des i. e. – Büro für informationsrechtliche Expertise in Kooperation mit dem Hans-Bredow-Institut, URL: http://politik-digital.de/wp-content/uploads/digitale_pioniere.pdf, download �5. 07. �0��.

Popper, K. R. (�97�): Die Logik der Sozialwissenschaften. In: Th. W. Ador-no u. a.: Der Positivismusstreit in der deutschen Soziologie. Neuwied: Luchterhand: �0�-���.

RIN (�0�0): If You Build It, Will They Come? How Researchers Perceive and Use Web �.0. London: The Research Information Network, URL: http://www.rin.ac.uk/our-work/communicating-and-disseminating-re-search/use-and-relevance-web-�0-researchers, download �5. 07. �0��.

Rußmann, U. (�007): Agenda Setting und Internet. Themensetzung im Spannungsfeld von Onlinemedien und sozialen Netzwerken. München: Reinhard Fischer.

Samida, S. (�006): Wissenschaftskommunikation im Internet. Neue Medien in der Archäologie. München: Reinhard Fischer.

Schäfer, M. S. (�0�0): Taking stock: A meta-analysis of studies on the media’s coverage of science. Public Understanding of Science ��: 650-66�.

Schimank, U. (�988): Gesellschaftliche Teilsysteme als Akteurfiktionen. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie �0: 6�9-6�9.

Schimank, U./Volkmann, U. (�0��): Die Ware Wissenschaft: Die fremd-referentiell finalisierte wirtschaftliche Rationalität von Wissenschaftsver-lagen. In: A. Engels/L. Knoll (Hg.): Wirtschaftliche Rationalität: Soziolo-gische Perspektiven. Wiesbaden: Springer VS: �65-�8�.

Schmidt, J. (�0��): Das neue Netz. Merkmale, Praktiken und Folgen des Web �.0. �., überarbeitete Auflage, Konstanz: UVK.

Schnaars, S. P. (�99�): Managing Imitation Strategies. New York: The Free Press.

Schnell, M. (�008): Innovationen im deutschen Tageszeitungsmarkt. Eine Analyse des Wettbewerbsverhaltens überregionaler Tageszeitungen vor dem Hintergrund struktureller Marktveränderungen. Berlin: Lit.

Schomburg, S./Leggewie, C./Lobin, H./Puschmann, C. (Hg.) (�0��): Digi-tale Wissenschaft. Stand und Entwicklung digital vernetzter Forschung in Deutschland. �0./��. September �0�0, Köln. Beiträge der Tagung. �., ergänzte Fassung, Köln: hbz, URL: http://www.hbz-nrw.de/dokumenten-center/veroeffentlichungen/Tagung_Digitale_Wissenschaft.pdf, down-load �5. 7. �0��.

366

christoph neuberger

Schroeder, R./Fry, J. (2007): Social Science Approaches to e-Science: Fra-ming an Agenda. Journal of Computer-Mediated Communication. 12: 563-582, URL: http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/j.1083-6101.2007.00338.x/pdf, download 15. 7. 2013.

Schweiger, W. (2007): Theorien der Mediennutzung. Eine Einführung. Wiesbaden: VS.

Secko, D. M./Amend, E./Friday, T. (2013): Four models of science journa-lism. Journalism Practice 7: 62-80.

Secko, D .M./Tlalka, S./Dunlop, M./Kingdon, A./Amend, E. (2011): The unfinished science story: Journalist–audience interactions from the Globe and Mail’s online health and science sections. Journalism 12: 814-831.

Shanahan, M.-C. (2011): Science blogs as boundary layers: Creating and understanding new writer and reader interactions through science blog-ging. Journalism. 12: 903-919.

Silber, D. (2010): Participatory medicine as a new way to produce me-dical knowledge. Science journalism in the age of crowd: Interviews. Interview by Filippo Bonaventura. Journal of Science Communication. 9 (4): 1-10, URL: http://jcom.sissa.it/archive/09/04/Jcom0904(2010)C01/Jcom0904(2010)C04/Jcom0904(2010)C04.pdf, download 15. 7. 2013.

Stanoevska-Slabeva, K. (2011): Enabled Innovation: Instruments and Me-thods of Internet-based Collaborative Innovation. Paper prepared for the 1st Berlin Syposium on Internet and Society, October 25-27, 2011, URL: http://berlinsymposium.org/sites/berlinsymposium.org/files/crowdsour-cingenabledinnovation.pdf, download 15. 7. 2013.

Stewart, J./Procter, R./Williams, R./Poschen, M. (2012): The role of aca-demic publishers in shaping the development of Web 2.0 services for scholarly communication. New Media & Society 15: 413-432.

Stichweh, R. (1987): Die Autopoiesis der Wissenschaft. In: D. Baecker/J. Markowitz/R. Stichweh/H. Tyrell/H. Willke (Hg.): Theorie als Passion. Niklas Luhmann zum 60. Geburtstag. Frankfurt am Main: Suhrkamp: 447-481.

Strandberg, K. (2008): Public Deliberation goes on-line? An Analysis of Citizens’ Political Discussions on the Internet prior to the Finnish Parlia-mentary Elections in 2007. Javnost – the public 15: 71-90.

Sunstein, C. R. (2007): Republic.com 2.0. Princeton/Oxford: Princeton University Press.

Sweetser, K. D./Golan, G. J./Wanta, W. (2008): Intermedia Agenda Setting in Television, Advertising, and Blogs During the 2004 Election. Mass Communication & Society 11: 197-216.

Taubert, N. C./Weingart, P. (2010): ›Open Access‹ – Wandel des wissen-schaftlichen Publikationssystems. In: T. Sutter/A. Mehler (Hg.): Medien-wandel als Wandel von Interaktionsformen. Wiesbaden: VS: 159-181.

Trench, B. (2007): How the Internet changed science journalism. In: M. W. Bauer/M. Bucchi (Hg.): Journalism, Science and Society. Science Com-munication between News and Public Relations. New York/London: Routledge: 133-141.

367

social media in der wissenschaftsöffentlichkeit

Trench, B. (2012): Scientists’ blogs: glimpses behind scenes. In: S. Rödder/M. Franzen/P. Weingart (Hg.): The Sciences’ Media Connection – Public Communication and its Repercussions. Dordrecht u. a.: Springer (= So-ciology of the Sciences Yearbook, 28): 273-289.

Vise, D. A./Malseed, M. (2006): Die Google-Story. Aus dem Amerikanischen von Bernd Rullkötter und Friedrich Griese. Hamburg: Murmann.

Voigt, K. (2012): Informelle Wissenschaftskommunikation und Social Me-dia. Berlin: Frank & Timme.

Walejko, G./Ksiazek, T. (2010): Blogging from the niches. The sourcing practices of science bloggers. Journalism Studies 11: 412-427.

Walsh, John P./Maloney, N. G. (2007): Collaboration Structure, Com-munication Media, and Problems in Scientific Work Teams. Journal of Computer-Mediated Communication 12: 712-732, URL: http://onlineli-brary.wiley.com/doi/10.1111/j.1083-6101.2007.00346.x/pdf, download 15. 07. 2013.

Wang, X./Jiang, T./Ma, F. (2010): Blog-supported scientific communica-tion: An exploratory analysis based on social hyperlinks in a Chinese blog community. Journal of Information Science 36: 690-704.

Warden, R. (2010): The Internet and science communication: blurring the boundaries.ecancer medical science 4(203): 1-8, URL: http://ecancer.org/journal/4/full/203-the-internet-and-science-communication-blurring-the-boundaries.php, download 15. 7. 2013.

Wei, L. (2009): Filter Blogs vs. Personal Journals: Understanding the Know-ledge Production Gap on the Internet. Journal of Computer-Mediated Communication 14: 532-558.

Weischenberg, S./Malik, M./Scholl, A. (2006): Die Souffleure der Medi-engesellschaft. Report über die Journalisten in Deutschland. Konstanz: UVK.

Weller, K./Dornstädter, R./Freimanis, R./Klein, R. N./Perez, M. (2010): So-cial Software in Academia: Three Studies on Users’ Acceptance of Web 2.0 Services. Proceedings of the 2nd Web Science Conference (WebSci10): Extending the Frontiers of Society On-Line, URL: http://www.phil-fak.uni-duesseldorf.de/fileadmin/Redaktion/Institute/Informationswissen-schaft/weller/websci10_submission_62.pdf, download 15. 7. 2013.

Weller, K./Dröge, E./Puschmann, C. (2011): Citation Analysis in Twitter: Approaches for Defining and Measuring Information Flows within Tweets during Scientific Conferences. In: M. Rowe/M. Stankovic/A.S. Dadzie/M. Hardey (Hg.): Making Sense of Microposts ( MSM2011), Workshop at the Extended Semantic Web Conference (ESWC 2011). Heraklion (= CEUR Workshop Proceedings, 718): 1-12.

Weller, K./Puschmann, C. (2011): Twitter for Scientific Communication: How Can Citations/References be Identified and Measured? Proceedings of the ACM Web Science Conference (WebSci’11). Koblenz, URL: http://www.websci11.org/fileadmin/websci/Posters/153_paper.pdf, download 15. 7. 2013.

�68

christoph neuberger

Westholm, H. (�00�): »Adaptability« in Online Democratic Engagement: A Multi-Channel Strategy to Enhance Deliberative Policies. Communi-cations �8: �05-��7.

Wilkins, J. S. (�008): The roles, reasons and restrictions of science blogs. Cell Press ��: ���-���.

Williams, A./Clifford, S. (�009): Mapping the Field. Specialist Science News Journalism in the UK National Media. Cardiff: Cardiff University School of Journalism, Media and Cultural Studies, URL: http://cf.ac.uk/jomec/resources/Mapping_Science_Journalism_Final_Report_�00�-��-09.pdf, download �5. 07. �0��.

Winter, S./Krämer, N. C. (�0��): Selecting Science Information in Web �.0: How Source Cues, Message Sidedness, and Need for Cognition Influence Users’ Exposure to Blog Posts. Journal of Computer-Mediated Com-munication �8: 80-96, URL: http://onlinelibrary.wiley.com/doi/�0.����/j.�08�-6�0�.�0��.0�596.x/pdf, download �5. 7. �0��.

Winters, J. (�0��): ›Reviews in History‹ and peer review in the digital age. Tagung »Wissenschaftskommunikation im digitalen Zeitalter« (��. 0�. �0��, Historisches Kolleg, München), URL: http://sas-space.sas.ac.uk/�8�6/�/Winters_-_Peer_review_in_the_digital_age_-_�0��.pdf, download �5. 7. �0��.

Wright, S./Street, J. (�007): Democracy, deliberation and design: the case of online discussion forums. New media & society 5: 8�9-869.

Zhou, X./Chan, Y.-Y./Peng, Z.-M. (�008): Deliberativeness of Online Po-litical Discussion: A Content Analysis of the Guangzhou Daily Website. Journalism Studies 9: 759-770.