Mojito_50-125-150.pdf - Aprilia

96
part# 8202429

Transcript of Mojito_50-125-150.pdf - Aprilia

part# 8202429

FORMATIONEN

Alle mit diesem Stern gekennzeich-neten Arbeitsschritte sind auch an

entgegengesetzten Fahrzeugseite dur-uführen.nn keine genaueren Angaben vorlie-, die in den verschiedenen Abschnittenchriebenen Arbeitsschritte beim Wie-einbau in umgekehrter Reihenfolge au-hren. Begriffe ≈rechts∆ und ≈links∆ verstehen vom Fahrer aus betrachtet, der in nor-

ler Fahrposition auf dem Fahrzeug sitzt. Die Verweise auf die Fahrt mitius beziehen sich nur auf die Länder,

es zulässig ist.

EMERKUNGEN - ORSICHTSMASSNAHMEN - LLGEMEINE HINWEISE

dem Anlassen des Motors das vorlie-de Handbuch und insbesondere den Ab-nitt ≈SICHER FAHREN∆ sorgfältig lesen. Sicherheit und jene der anderen hängt

ht nur von Ihrem Reaktionsvermögen Ihrer Geschicklichkeit ab, sondernh von Ihrer Kenntnis des Fahrzeugs,sen Funktionsfähigkeit und von der Be-tung der wichtigsten Vorschriften für

≈SICHER FAHREN∆. empfehlen Ihnen, sich langsam mit Fahrzeug einzufahren, damit Sie

n im Straßenverkehr Ihre Maschine mitherheit und Gefühl fahren können.

MC50

2 Betriebsanleitung Mojito 50/125/150 - Mojito Custom 50/125/150

© 2004 aprilia s.p.a. - Noale (VE)

Erste Ausgabe: Juni 2004

Neuausgabe:

Hergestellt und gedruckt von:DECA S.r.l. Via Risorgimento, 23/1 - Lugo (RA) - ItalienTel. +39 - 0545 35235 Fax +39 - 0545 32844 E-mail: [email protected]

im Auftrag von:aprilia s.p.a.via G. Galilei, 1 - 30033 Noale (VE) - ItalienTel. +39 - (0)41 58 29 111Fax +39 - (0)41 44 10 54www.aprilia.com

SICHERHEITSHINWEISE

Die nachstehenden Hinweise werden imgesamten Handbuch mit der folgenden Be-deutung verwendet:

Sicherheitsrelevantes Hinweis-symbol. Ist dieses Symbol am

Fahrzeug oder im Handbuch vorhan-den, auf die potentiellen Verletzungsri-siken achten. Die Nichtbeachtung derHinweise mit diesem Symbol kann IhreSicherheit, jene Dritter sowie des Fahr-zeugs beeinträchtigen!

GEFAHRHinweis auf die potentielle Gefahrschwerer Verletzungen oder auf Leben-sgefahr.

ACHTUNGHinweis auf die potentielle Gefahr lei-chter Verletzungen bzw. von Schädenam Fahrzeug.

WICHTIG Der Begriff ≈WICHTIG!∆ stehtin diesem Handbuch vor wichtigen Infor-mationen oder Anleitungen.

IN

derchzWegenbesdersfüDiesichma

Sozwo

BVA

VorgenschIhrenicundaucdesacheinWirdemdanSic

M50

3itung Mojito 50/125/150 - Mojito Custom 50/125/150

n oder fahrzeugspezifischen Zubehörtei-n mitgeteilt werden.ie verschiedenen Ausführungen werden diesem Handbuch durch folgende Sym-ole gekennzeichnet:

Modell Mojito 50 cm3

Modell Mojito Custom 50 cm3

Modell Mojito 125 cm3

Modell Mojito Custom 125 cm3

Modell Mojito 150 cm3

Modell Mojito Custom 150 cm3

OptionalAusführung mit Katalysator

USFÜHRUNG FÜR:

Italien SingapurGroßbritanni-en

Slowenien

Österreich IsraelPortugal SüdkoreaFinland MalaysiaBelgien ChileDeutschland KroatienFrankreich AustralienSpanien Vereinigten Staaten

von AmerikaGriechenland BrasilienHolland Südafrikani-

sche RepublikSchweiz NeuseelandDänemark KanadaJapan

M50

MC50

M125

MC125

M150

MC150

Betriebsanle

WICHTIG Dieses Handbuch ist Be-standteil des Fahrzeugs und muß es auchim Fall des Weiterverkaufs begleiten.

aprilia hat bei der Erstellung dieses Hand-buchs größte Aufmerksamkeit auf die Kor-rektheit und die Gültigkeit der enthaltenenInformationen verwendet. Da die aprilia-Produkte kontinuierlich verbessert werden,sind leichte Abweichungen zwischen denMerkmalen Ihres Fahrzeugs und den indiesem Handbuch beschriebenen Datenmöglich.Für jegliche Klärung hinsichtlich der imHandbuch enthaltenen Informationen wen-den Sie sich bitte an Ihren aprilia-Ver-tragshändler.Für Inspektionen, Reparaturen, die nicht indieser Betriebsanleitung beschrieben sind,für den Erwerb von Original aprilia Teilenund Zubehör empfehlen wir Ihnen, sich aus-schließlich an die autorisierten Verkaufstel-len und an Ihre aprilia-Vertragshändler zuwenden, welche Ihnen einen sorgfältigenund raschen Service bieten werden.Wir danken Ihnen, aprilia gewählt zu ha-ben, und wünschen Ihnen eine angeneh-me Fahrt!Vorbehalten sind in allen Ländern die elek-tronischen Speicherungs-, Nachdrucks-,Umänderungs- bzw. Abänderungsrechte,mit welchem Mittel sie auch immer durch-geführt werden sollten.

WICHTIG In einigen Ländern sind nachder geltenden Gesetzgebung die Umwelt-und Lärmschutznormen zu beachten sowieregelmäßige Kontrollen durchzuführen.

Der Benutzer dieses Fahrzeugen muß indiesen Ländern:√ sich an einen aprilia-Vertragshändler

wenden, um die betreffenden Teile ge-gen die im jeweiligen Land zugelasse-nen Teile zu ersetzen;

√ die regelmäßig erforderlichen Kontrollendurchführen.

WICHTIG Beim Einkauf des Fahrzeu-ges die auf dem ERSATZTEILE-AUFKLE-BER aufgedruckte Kennummer in die nach-stehende Abbi ldung eintragen. DerAufkleber befindet sich auf dem rechtenTräger des Fahrgestelles. Den rechten In-spektionsdeckel entfernen, um die Datenabzulesen; siehe Seite 59 (RECHTENUND LINKEN INSPEKTIONSDECKEL AB-MONTIEREN).

Folgende Angaben stehen für:√ YEAR = Baujahr (Y, 1, 2, ...);√ I.M. = Änderungskennummer (A, B, C, ...);√ NATIONALITÄTSZEICHEN = Zulas-

sungsland (I, UK, A, ...).und müssen dem aprilia-Vertragshändlerals Information zum Einkauf von Ersatztei-

leleDinb

A

BATTERIEDECKEL ABMONTIEREN ................................. 59ABNAHME DES HINTEREN HALTEGRIFFS ........................... 60ABNAHME DER HINTEREN VERKLEIDUNG ........................ 60STÄNDER PRÜFEN.......................................... 62SCHALTER PRÜFEN........................................ 62LEERLAUFDREHZAHL EINSTELLEN ............ 63GASDREHGRIFF EINSTELLEN ...................... 64ZÜNDKERZE...................................................... 64BATTERIE........................................................... 66KONTROLLE UND REINIGUNG DER KLEMMENANSCHLÜSSE....................... 67ABNAHME DER BATTERIE ............. 67ABNAHME DER BATTERIE .......................... 68KONTROLLE DES ELEKTROLYTENPEGELS IN DER BATTERIE ........................... 69NACHLADEN DER BATTERIE......................... 69KONTROLLE DES ELEKTROYTENPEGELS IN DER BATTERIE ................ 69INSTALLATION DER BATTERIE .... 70INSTALLATION DER BATTERIE

.............................................. 70SICHERUNG WECHSELN ............................... 71LEUCHTWEITENREGELUNG ......................... 72LAMPEN.............................................................. 72VORDERE SCHEINWERFERLAMPEN WECHSELN ............................... 73VORDERE SCHEINWERFERLAMPEN WECHSELN ............................... 74VORDERE UND HINTERE BLINKERLAMPEN WECHSELN........................................................ 75LAMPEN DER INSTRUMENTENEINHEIT WECHSELN ............................... 76LAMPEN DER INSTRUMENTENEINHEIT WECHSELN ............................... 77LAMPE DER HECKLEUCHTE WECHSELN... 78

M50 MC50

MC50 MC125 MC150

MC50 MC125 MC150

M50 MC50

M125 MC125 M150 MC150

M50 MC50

M125 MC125 M150 MC150

M50 MC50

M125 MC125 M150 MC150

M50 M125 M150

MC50 MC125 MC150

M50 M125 M150

MC50 MC125 MC150

4 Betriebsanleitung Mojito 50/125/150 - Mojito Custom 50/125/150

INHALTSVERZEICHNISSICHERHEITSHINWEISE........................................... 2INFORMATIONEN....................................................... 2BEMERKUNGEN - VORSICHTSMASSNAHMEN - ALLGEMEINE HINWEISE.......................................... 2

SICHER FAHREN ................................................ 7SICHERHEITSGRUNDVORSCHRIFTEN.......... 8BEKLEIDUNG..................................................... 10ZUBEHÖR........................................................... 10LADUNG.............................................................. 11

FAHRZEUG-GESAMTANSICHTEN ....... 12FAHRZEUG-GESAMTANSICHTEN

...................................................... 14ANORDUNG DER BEDIENUNGSELEMENTE / ZENTRALE INSTRUMENTENEINHEIT .................. 16

TABELLE DER ZENTRALEN INSTRUMENTENEINHEIT................................ 17

BEDIENUNGSHINWEISE ................ 18LINKE LENKERARMATUR............................... 18RECHTE LENKERARMATUR .......................... 19

BEDIENUNGSHINWEISE ................ 20LINKE LENKERARMATUR............................... 20RECHTE LENKERARMATUR .......................... 21ZÜNDSCHALTER............................................... 22LENKSCHLOSS ................................................. 22

SONDERAUSTATTUNGEN..................................... 23SITZBANK EIN- UND AUSRASTEN................. 23SCHUTZHELM-/ABLAGEFACH ....................... 23SICHERHEITSHAKEN....................................... 23BORDWERKZEUG............................................ 24TASCHENHAKEN.............................................. 24ABLAGEFACH.................................................... 24

HAUPTKOMPONENTEN.......................................... 25KRAFTSTOFF..................................................... 25SCHMIERMITTEL .............................................. 26BREMSFLÜSSIGKEIT - Empfehlungen ........... 27VORDERRAD-SCHEIBENBREMSE................ 28HINTERRAD -TROMMELBREMSE.................. 29REIFEN................................................................ 30 KATALYTISCHER SCHALLDÄMPFER .................... 31

KATALYTISCHER SCHALLDÄMPFER........... 32BEDIENUNGSHINWEISE......................................... 33

SICHERHEITSKONTROLLEN ......................... 33STARTEN DES MOTORS................................. 34ANFAHREN UND FAHREN.............................. 37EINFAHREN ....................................................... 39ANHALTEN......................................................... 40PARKEN.............................................................. 41FAHRZEUG AUF DEN STÄNDER STELLEN. 42SCHUTZ GEGEN UNBEFUGTEN ZUGRIFF.. 42

WARTUNG................................................................. 43WARTUNGSPLAN ............................. 44WARTUNGSPLAN ............ 46KENNDATEN...................................................... 48MOTORÖLSTAND PRÜFEN UND NACHFÜLLEN ................... 49LUFTFILTER ...................................... 50LUFTFILTER ...................... 51BREMSBELÄGE AUF VERSCHLEISS PRÜFEN.............................................................. 52BREMSBACKEN AUF VERSCHLEISS PRÜFEN.............................................................. 53VORDERE UND HINTERE RADAUFHÄNGUNG PRÜFEN......................... 53LENKROHR PRÜFEN ....................................... 54RADLAGERSPIEL PRÜFEN............................. 54VORDERE VERKLEIDUNG ABMONTIEREN. 55UNTERE LENKERVERKLEIDUNG ABMONTIEREN ......................... 56SCHEINWERFERKRANZ ABMONTIEREN ......................... 56OBERE LENKERVERKLEIDUNG TEILWEISE ABMONTIEREN ......................... 57RÜCKSPIEGEL ABMONTIEREN..................... 58INSTRUMENTENEINHEIT TEILWEISE ABMON-TIEREN ....................................... 58MITTLEREN INSPEKTIONSDECKEL ABMONTIEREN ................................................. 59RECHTEN UND LINKEN INSPEKTIONSDECKEL ABMONTIEREN....... 59

M50 MC50

M125 MC125 M150 MC150

M50 M125 M150

MC50 MC125 MC150

M50 MC50

M50 MC50

M125 MC125 M150 MC150

M125 MC125 M150 MC150

M50 MC50

M125 MC125 M150 MC150

M50 M125 M150

MC50 MC125 MC150

M50 M125 M150

MC50 MC125 MC150

5nleitung Mojito 50/125/150 - Mojito Custom 50/125/150

Betriebsa

LAMPE DER KENNZEICHENLEUCHTE WECHSELN ...................... 79

TRANSPORT ............................................................. 79KRAFTSTOFFBEHÄLTER ENTLEEREN....................................................... 80

REINIGUNG DES FAHRZEUGS.............................. 81LÄNGERER STILLSTAND DES FAHRZEUGS............................................. 82

TECHNISCHE DATEN ............................................. 83EMPFOHLENE SCHMIERSTOFFE . 86EMPFOHLENE SCHMIERSTOFFE

.............................................. 87SCHALTPLAN - Mojito 50.................................. 88ERLÄUTERUNGEN ZUM ELEKTRISCHEN SCHALTPLAN - Mojito 50.................................. 89SCHALTPLAN - Mojito Custom 50.................... 90ERLÄUTERUNGEN ZUM ELEKTRISCHEN SCHALTPLAN - Mojito Custom 50.................... 91SCHALTPLAN - Mojito 50 ...................... 92ERLÄUTERUNGEN ZUM ELEKTRISCHEN SCHALTPLAN - Mojito 50 ...................... 93SCHALTPLAN - Mojito 125 - 150 ...................... 94ERLÄUTERUNGEN ZUM ELEKTRISCHEN SCHALTPLAN - Mojito 125 - 150 ...................... 95

M125 MC125 M150 MC150

M50 MC50

M125 MC125 M150 MC150

6

ANMERKUNGEN

VERWENDEN SIE NUR ORIGINAL-ERSATZTEILEBetriebsanleitung Mojito 50/125/150 - Mojito Custom 50/125/150

sicher fahren

SICHER FAHREN

hren Sie nicht gegen Hindernisse, dies Fahrzeug beschädigen bzw. unstabilchen könnten.hren Sie nicht anderen Fahrzeugen hin-her, um die eigene Geschwindigkeit zuöhen.

GEFAHRlten Sie immer beide Hände am Lenk-

d und die Füße auf dem Fußbrett, d.h.lten Sie eine korrekte Fahrposition.

ehen Sie beim Fahren auf keinen Fallf und recken Sie sich auch nicht.

8 Betriebsanleitung Mojito 50/125/150 - Mojito Custom 50/125/150

SICHERHEITS-GRUNDVORSCHRIFTEN

Um das Fahrzeug fahren zu können, müs-sen alle vom Gesetzgeber vorgeschriebe-nen Voraussetzungen gegeben sein (Füh-re rsche in , e r fo rder l i ches A l te r ,psychophysische Fähigkeit, Versicherung,Steuern, Zulassung, Kennzeichen u.s.w.).

Vor dem Fahren empfehlen wir Ihnen, sichmit dem Fahrzeug auf Straßen mit wenigVerkehr und/oder auf Privatbesitz langsameinzufahren.

Die Einnahme von bestimmten Arzneimit-teln, Alkohol, Rausch- oder Betäubung-smitteln erhöht die Unfallgefahr erheblich.

Besteigen Sie das Fahrzeug nicht, wennIhre psychophysischen Bedingungen nichtdie besten sind oder wenn Sie unausge-ruht oder übermüdet sind.

Die meisten Unfälle sind auf Unerfahren-heit zurückzuführen.

Leihen Sie Ihr Fahrzeug NIE einem Anfän-ger aus, vergewissern Sie sich jedenfallsimmer, ob der Fahrer in Besitz die zumFahren erforderlichen Eigenschaften be-sitzt.

Beachten Sie strengstens die Verkehrszei-chen und die nat ionale oder lokaleStraßenverkehrsordnung.

Vermeiden Sie plötzliche Fahrtrichtungs-änderungen und solche Umstände, dieIhre Sicherheit und die der anderen Ver-kehrsteilnehmer gefährden könnten (z.B.mit gehobenem Vorderrad fahren, dasTempolimit überschreiten u.s.w.). Berück-sichtigen Sie dabei immer die Straßen-oberfläche, die Sichtverhältnissen u.s.w.

FadamaFatererh

HarahaeinStau

9nleitung Mojito 50/125/150 - Mojito Custom 50/125/150

Alle Veränderungen, die am Fahrzeug dur-chgeführt werden, bzw. das Entfernen vonOriginalteilen, können die Leistung desFahrzeugs beeinträchtigen und die Siche-rheit gefährden oder sogar gesetzwidrigsein.Befolgen Sie alle nationalen und lokalenVorschriften im Hinblick auf die Fahrzeug-ausrüstung.Veränderungen, die die Fahrzeugleistun-gen erhöhen oder die Originaleigenschaf-ten des Fahrzeugs ändern, sollten vermie-den werden.Machen Sie niemals Wettrennen mit ande-ren Fahrzeugfahrern.

Vermeiden Sie Geländefahrten.

ONLY ORIGINALS

Betriebsa

Fahren Sie konzentriert, Sie dürfen sichbeim Fahren nicht ablenken oder von Per-sonen, Sachen, Handlungen beeinflussenlassen (nicht rauchen, essen, trinken,u.s.w.).

Nur die im Abschnitt ≈EMPFOHLENESCHMIERSTOFFE ∆ angegebenenSchmierstoffe bzw. Kraftstoffe benützen;prüfen Sie regelmäßig den Öl-, Kraftstoff-bzw. Kühlflüssigkeitsstand.Nach einem Unfall bzw. Sturz oder Auf-prall, prüfen Sie ob die Bedienhebel, dieRohre, die Kabel, die Bremsanlage und diewichtigsten Bestandteile beschädigt sind.

Überlassen Sie Ihr Fahrzeug der ObhutIhres aprilia-Vertragshändlers. Er wird denRahmen, den Lenker, die Aufhängungen,alle Sicherheitsbestandteile bzw. -vorri-chtungen checken, die Sie selbst nicht ge-nau prüfen können.Informieren Sie das Personal der Werkstattüber jede Störung, um die notwendige Ar-beit zu erleichtern. Fahren Sie auf keinen Fall weiter, wennder verursachte Schaden Ihre Sicherheitgefährden könnte!! Auf keinen Fall die Po-sition, die Neigung oder die Farbe folgen-der Teile verändern: Kennzeichen, Blinker,Beleuchtungsanlage und Hupe. Verände-rungen an dem Fahrzeug verursachen denVerfall der Garantie.

BEHÖR

r Fahrzeugfahrer haftet persönlich für Wahl und die Montage von Zubehörtei-. Bei der Montage des Zubehörs daraufhten, daß Hupe, Blinker und Lichterht bedeckt und ihre Funktionstüchtigkeitht beeinträchtigt wird, daß der Gesamt-erweg der Radaufhängung bzw. derschlagwinkel des Vorderrades nicht be-nzt wird, die Betätigung der Bedienele-nte nicht beeinträchtigt und die Boden-iheit bzw. der Schräglageradius beimrvenfahren nicht verringert wird. rwenden Sie kein Zubehör, welches dietätigung der Steuerelemente verhindert, sich im Notfall Ihre Reaktionszeit zuhr verlängern kann. Verkleidungen undße Windschilde können auf Grund der

romlinienbildung beim Fahren die Stand-tigkeit des Fahrzeugs gefährden.

10 Betriebsanleitung Mojito 50/125/150 - Mojito Custom 50/125/150

BEKLEIDUNG

Vor dem Losfahren vergessen Sie nicht,den Schutzhelm anzuziehen und den Kinn-riemen richtig anzuschnallen. Prüfen Sie, obder Schutzhelm die von dem Gesetzgebergeforderten Prüfnormen erfüllt, nicht be-schädigt ist, ob er richtig sitzt und ob das Vi-sier nicht schmutzig ist. Tragen Sie zweck-mäßige Schutzkleidung: wenn möglich inhellen bzw. sichtbaren Farben. Auf dieseWeise können die anderen Verkehrsteilneh-mer Sie nicht übersehen, das Risiko, über-fahren zu werden, wird dadurch erheblichverringert und im Falle eines Sturzes sindSie besser geschützt. Die Bekleidung sollteeng anliegen und an den Enden gut schlie-ßen; Schnuren, Gürtel und Krawatten dür-fen nicht lose hängen, damit Sie beim Fah-ren nicht gestört werden und um zuvermeiden, daß diese in den beweglichen

Teilen des Fahrzeugs stecken bleiben.Fahren Sie nicht mit Gegenständen in denTaschen, die im Falle eines Sturzes ge-fährlich sein könnten, wie z.B. spitze Ge-genstände wie Schlüssel, Kugelschreiber,Glasbehälter u.s.w. (die gleichen Empfeh-lungen gelten auch für den Mitfahrer).

ZU

DedielenacnicnicfedEingremefreKuVeBedasegroStfes

11eitung Mojito 50/125/150 - Mojito Custom 50/125/150

ransportieren Sie nur Gepäck, welchesest an das Fahrzeug angebracht ist.

ransportieren Sie kein Gepäck, welchesom Gepäckträger hinausragt oder dieichter, den Blinker und das Signalhornerdeckt.ransportieren Sie keine Kinder oder Tiereuf dem Ablagefach bzw. Gepäckträger.

berschreiten Sie nie die max. zugelasse-e Zuladung pro Koffer.

in übermäßiges Staugewicht kann dietabilität und die Handlichkeit des Fahr-eug beeinträchtigen.

Betriebsanl

Prüfen Sie, ob die Ausrüstung gut amFahrzeug befestigt ist, damit keine Ge-fahren beim Fahren entstehen. Keine elek-trischen Geräte, die die Stromleistung derAnlage überschreiten könnten, ansetzenbzw. umändern: es besteht die Gefahr,daß das Fahrzeug plötzlich stehenbleibtoder daß es zu einem Stromausfall kommt,und die Hupe, die Blinker und die Lichternicht in Betrieb gesetzt werden können.aprilia empfiehlt, ausschließlich Original-Zubehörteile (aprilia genuine accessories)zu verwenden.

LADUNGDas Fahrzeug sorgfältig beladen. Das Stau-gewicht in Grenzen halten. Das Gepäck sollso nahe wie möglich an den Schwerpunktdes Fahrzeugs geladen werden; beachtenSie eine gleichmäßige Gewichtsverteilung.Prüfen Sie, ob die Gepäckteile richtig befe-

stigt sind, vor allem bei längerer Fahrten.

Keinesfalls sperrige, schwere und/oder ge-fährliche Gegenstände an die Lenkstange,das Schutzblech und die Gabeln anbrin-gen: beim Kurvenfahren würde das Fahr-zeug langsamer reagieren und seine Stabi-lität wäre beeinträchtigt.

Keine zu großen Koffer an den Seiten desFahrzeuges montieren, man könnte damitgegen Personen oder Hindernisse stoßenund das Fahrzeug könnte außer Kontrollegeraten.

Tf

TvLvTa

Ün

ESz

) Startpedal) Hauptständer) Seitenständer ) Kerze

12 Betriebsanleitung Mojito 50/125/150 - Mojito Custom 50/125/150

FAHRZEUG-GESAMTANSICHTEN

LEGENDE

1) Linker Rückspiegel ( Nicht vorhanden )

2) Linker Inspektionsdeckel3) Zentraler Inspektionsdeckel4) Ablagefach

5) Batterie6) Sicherungenhalter7) Soziushaltegriff8) Sattelschloß9) Luftfilter

10111213

M50 MC50

M50 MC50

M50

13nleitung Mojito 50/125/150 - Mojito Custom 50/125/150

9) Signalhorn10) Kraftstoffbehälter11) Sicherheitshaken (für aprilia-Panzer-

kabel ≈Body-Guard∆ )12) Frischölbehälter

Betriebsa

LEGENDE

1) Schutzhelm-/Ablagefach2) Frischölbehälterverschluß3) Kraftstoffbehälterverschluß4) Zünd-/Lenkschloß5) Taschenhaken

6) Rechter Inspektionsdeckel7) Rechter Rückspiegel ( in den Län-

dern, wo vorgesehen)8) Bremsflüssigkeitsbehälter

(Vorderradbremse)

M50 MC50

M50

Hauptständer) Motoröl-Einfüllschraube) Batterie) Seitenständer

12

14 Betriebsanleitung Mojito 50/125/150 - Mojito Custom 50/125/150

FAHRZEUG-GESAMTANSICHTEN

LEGENDE

1) Linker Rückspiegel 2) Ablagefach3) Linker Inspektionsdeckel4) Zentraler Inspektionsdeckel

5) Linke Sozius-Fußraste6) Luftfilter7) Soziushaltegriff8) Sattelschloß

9)101112

M125 M150 MC125 MC150

12 11

M125 MC125MC150 MC150

15nleitung Mojito 50/125/150 - Mojito Custom 50/125/150

10) Kraftstoffbehälter11) Sicherheitshaken (für aprilia-Panzer-

kabel ≈Body-Guard∆ )12) Zündkerze13) Rechte Sozius-Fußraste

Betriebsa

LEGENDE

1) Schutzhelm-/Ablagefach2) Rechter Inspektionsdeckel3) Kraftstoffbehälterverschluß4) Zünd-/Lenkschloß5) Taschenhaken

6) Sicherungenhalter7) Rechter Rückspiegel 8) Bremsflüssigkeitsbehälter

(Vorderradbremse)9) Signalhorn

M125 MC125MC150 MC150

NEINHEIT

zeige ( )

lleuchte ( )

er ( )euchte ( )

kontrolleuchte ( )

ölreserve-Kontrolleuchte ( )

ote Motoröldruck-Kontrolleuchte ( )

MC125 MC150

16 Betriebsanleitung Mojito 50/125/150 - Mojito Custom 50/125/150

ANORDUNG DER BEDIENUNGSELEMENTE / ZENTRALE INSTRUMENTE

LEGENDE

1) Elektrische Steuerungen an der linken Seite des Lenkers2) Hinterrradbremshebel3) Zentrale Instrumenteneinheit4) Gasdrehgriff5) Vorderradbremse6) Anlasssteuerung auf rechter Lenkerseite7) Zünd-/Lenkschloß ( - - )8) Tachometer 9) Tachometer √ nur km/h-Anzeige 10) Gesamtkilometerzähler

11) Grüne Abblendlichtan

12) Blaue Fernlichtkontro

13) Kraftstoffstandanzeig14) Grüne Blinkerkontroll

15) Gelbe Reservemenge

16) Rote Frisch

17) R

MC50

M50 MC50

M125 MC125 M150 MC150

17nleitung Mojito 50/125/150 - Mojito Custom 50/125/150

in Betrieb ist.

n der Zündschalter auf ≈ ∆ stellt und vorhbirne wird damit auf Funktionstüchtigkeit

, falls sie nicht aufleuchtet.

Kontrolleuchte aufleuchtet und nichtgeht, sobald der Startknopf ≈ ∆ losge- des normalen Betriebs aufleuchtet, ist

ehälter vorhanden. In diesem Fall Öl inehe Seite 26 ( FRISCHÖL).

n den Zündschalter auf ≈ ∆ stellt und vorird damit auf Funktionstüchtigkeit geprüft.

nicht aufleuchtet. ie Kontrolleuchte ausschalten.ontrolleuchte während des normalen

ebs aufleuchtet, ist der Öldruck im Mo-sofort anhalten und einen aprilia-Ver-

Kilometer an.

s Zündschlüsselschalters auf ≈ ∆ hin auf.

hte auf Fernlicht eingestellt ist.

hälter eine Restmenge von ungefähr 2 l

Kraftstoffbehälter an.

M50 MC50

Betriebsa

TABELLE DER ZENTRALEN INSTRUMENTENEINHEIT

Beschreibung Funktionen

Blinkerkontrolleuchte Blinkt, wenn die jeweilige Blinkanlage

Frischölreserve-Kontrolleuchte

Sie leuchtet jedesmal auf, wenn madem Starten des Motors ≈ ∆ : die Glügeprüft. Die Kontrolleuchte wechseln

Wenn die wieder aus

lassen wird, oder wenn sie währendnicht ausreichend Öl im Frischölbden Frischölbehälter nachfüllen, si

Motoröldruck-Kontrolleuchte

Sie leuchtet jedesmal auf, wenn madem Starten des Motors: die Lampe wDie Kontrolleuchte wechseln, falls sieSobald der Motor anläuft, muß sich d

Falls die KMotorbetri

tor nicht ausreichend. Den Motor tragshändler aufsuchen.

Gesamtkilometerzähler Zeigt die Gesamtzahl der gefahrenen

Tachometer Zeigt die Fahrgeschwindigkeit an.

Stand- und Abblendlichtkontrolleuchte Leuchtet immer auf das Umstellen de

Fernlichtkontrolleuchte Sie leuchtet auf, wenn die Vorderleuc

Reservemengekontrolleuchte Sie leuchtet auf, wenn im Kraftstoffbe(0,5 gal) übrigbleibt.

Kraftstoffstandanzeiger Zeigt den etwaigen Kraftstoffstand im

M50 MC50 ACHTUNG

M125 MC125 M150 MC150

ACHTUNG

ATUR

ische Anlage funktioniert nur, wenn sichlung ≈ ∆ befindet.

chtungsanlage funktioniert nur bei lau-

CKKNOPF ( )durch Knopfdruck betätigt.

R ( - )d die Parklichter, die Instrumentenbe-e Abblendlicht immer eingeschaltet.as Fernlicht eingeschaltet.

hter werden ausgeschaltet, sobald der.

R ( )er nach links schieben, setzt sich die lin-trieb; wenn Sie den Schalter nach rechtsie rechte Blinkanlage in Betrieb.

er in die Mitte schieben, wird der Blinker-.

18 Betriebsanleitung Mojito 50/125/150 - Mojito Custom 50/125/150

BEDIENUNGSHINWEISE

LINKE LENKERARM

WICHTIG Die elektrder Zündschalter in Stel

WICHTIG Die Beleufendem Motor.

1) SIGNALHORN-DRUDas Signalhorn wird

2) ABBLENDSCHALTEIn Stellung ≈ ∆ sinleuchtung und das diIn Stellung ≈ ∆ ist d

WICHTIG Die LicMotor abgestellt wird

3) BLINKERSCHALTEWenn Sie den Schaltke Blinkanlage in Beschieben, setzt sich dWenn Sie den Schaltbetrieb unterbrochen

M50 M125 M150

M50 M125 M150

19leitung Mojito 50/125/150 - Mojito Custom 50/125/150

0

Betriebsan

RECHTE LENKERARMATUR

WICHTIG Die elektrische Anlage funktioniert nur, wenn sichder Zündschalter in Stellung ≈ ∆ befindet.

WICHTIG Die Beleuchtungsanlage funktioniert nur bei lau-fendem Motor.

1) MOTORSTOPSCHALTER ( - )(in den Ländern, wo vorgesehen)

ACHTUNGDen Motorstopschalter “ - ” während des Betriebs niebetätigen.

Dient als Sicherheits- oder Notstopschalter. Wenn derSchalter auf Stellung ≈ ∆ ist, kann der Motor gestartet wer-den. In Stellung ≈ ∆ bleibt der Motor stehen.

ACHTUNGBei stillstehendem Motor und Zündschalter in Stellung “ ”könnte sich die Batterie entladen. Nachdem Sie das Fahr-zeug zum Stehen gebracht und den Motor ausgeschaltet ha-ben, bringen Sie den Zündschalter in Stellung “ ”.

2) STARTKNOPF ( )Bei Betätigung dieses Schalters und gleichzeitigem Betätigeneines Bremshebels (Vorder- bzw. Hinterrad) läßt der Anlaß-motor den Motor anspringen. Zum Starten des Motors, lesen Sie Seite 34 (STARTEN DESMOTORS).

M50 M125 M15

R ( - - )d die Parklichter, die Instrumentenbe-e Abblendlicht immer eingeschaltet.as Fernlicht eingeschaltet.bblendschalter ( - - ) in Stel-iert und gedrückt, blinkt das Fernlicht.

oslassen des Abblendschalters wird derr ausgeschaltet.

hter werden ausgeschaltet, sobald der.

R ( )er nach links schieben, setzt sich die lin-trieb; wenn Sie den Schalter nach rechtsie rechte Blinkanlage in Betrieb.

er in die Mitte schieben, wird der Blinker-.

20 Betriebsanleitung Mojito 50/125/150 - Mojito Custom 50/125/150

BEDIENUNGSHINWEISE

LINKE LENKERARMATUR

WICHTIG Die elektrische Anlage funktioniert nur, wenn sichder Zündschalter in Stellung ≈ ∆ befindet.

WICHTIG Die Beleuchtungsanlage funktioniert nur bei lau-fendem Motor.

1) SIGNALHORN-DRUCKKNOPF ( )Das Signalhorn wird durch Knopfdruck betätigt.

2) ABBLENDSCHALTEIn Stellung ≈ ∆ sinleuchtung und das diIn Stellung ≈ ∆ ist dWird der Fernlicht-Alung (A) ( ) position

WICHTIG Beim LFernlichthupeschalte

WICHTIG Die LicMotor abgestellt wird

3) BLINKERSCHALTEWenn Sie den Schaltke Blinkanlage in Beschieben, setzt sich dWenn Sie den Schaltbetrieb unterbrochen

MC50 MC125 MC150

MC50 MC125 MC150

21nleitung Mojito 50/125/150 - Mojito Custom 50/125/150

Betriebsa

RECHTE LENKERARMATUR

WICHTIG Die elektrische Anlage funktioniert nur, wenn sichder Zündschalter in Stellung ≈ ∆ befindet.

WICHTIG Die Beleuchtungsanlage funktioniert nur bei lau-fendem Motor.

1) MOTORSTOPSCHALTER ( - ) (in den Ländern, wo vorgesehen)

ACHTUNGDen Motorstopschalter “ - ” während des Betriebs niebetätigen.

Dient als Sicherheits- oder Notstopschalter. Wenn derSchalter auf Stellung ≈ ∆ ist, kann der Motor gestartet wer-den. In Stellung ≈ ∆ bleibt der Motor stehen.

ACHTUNGBei stillstehendem Motor und Zündschalter in Stellung “ ”könnte sich die Batterie entladen. Nachdem Sie das Fahr-zeug zum Stehen gebracht und den Motor ausgeschaltet ha-ben, bringen Sie den Zündschalter in Stellung “ ”.

2) STARTKNOPF ( )Bei Betätigung dieses Schalters und gleichzeitigem Betätigeneines Bremshebels (Vorder- bzw. Hinterrad) läßt der Anlaß-motor den Motor anspringen. Zum Starten des Motors, lesen Sie Seite 34 (STARTEN DESMOTORS).

MC50 MC125

MC150

hlüssel-tellung

Funktion Schlüssel-abzug

nkschloß

Die Lenkung ist arretiert.Der Motor kann nicht gestartet, die Lichter können nicht eingeschal-tet werden.

Der Schlüs-sel kann ab-gezogen werden.

Der Motor kann nicht gestartet, die Lichter können nicht eingeschal-tet werden.

Der Schlüs-sel kann ab-gezogen werden.

Der Motor kann gestar-tet, die Li-chter kön-nen eingeschal-tet werden.

Der Schlüs-sel kann ni-cht abgezo-gen werden.

22 Betriebsanleitung Mojito 50/125/150 - Mojito Custom 50/125/150

ZÜNDSCHALTER

Das Zündschalter befindet sich auf derrechten Fahrzeugseite, neben dem Lenk-rohr.

WICHTIG Der Zündschlüssel (1) schal-tet die Zündung ein und entriegelt dasLenk-, das Ablagefach und das Sitz-schloß.Bei der Übergabe des Fahrzeugs werdendem Kunden ein Hauptschlüssel und einReserveschlüssel mitgegeben.

WICHTIG Den Reserveschlüssel an ei-nem anderen Ort als das Fahrzeug aufbe-wahren.

LENKSCHLOSS

GEFAHRBeim Fahren den Zündschlüssel aufkeinen Fall in Stellung “ ” drehen, umein Schleudern des Fahrzeugs zu ver-meiden.

WIE FOLGT VORGEHEN:Um das Lenkschloß zu arretieren:◆ Lenker ganz nach links einschlagen.◆ Den Schlüssel auf ≈ ∆ drehen.◆ Den Schlüssel eindrücken und auf ≈ ∆

drehen.◆ Den Schlüssel herausziehen.

Scs

Le

23nleitung Mojito 50/125/150 - Mojito Custom 50/125/150

SICHERHEITSHAKEN

Der Sicherheitshaken (3) befindet sich aufder rechten Seite des Fahrzeugs, nebendem Fahrer-Fußraste.

Um das Fahrzeug gegen unbefugten Zu-griff zu sichern, schließen Sie es mit demaprilia-Panzerkabel ≈Body-Guard∆ (4)zu, das man bei den aprilia-Vertragshänd-ler bekommen kann.

GEFAHRVerwenden Sie diesen Haken nicht umdas Fahrzeug zu heben, zu ziehen oderfür etwas anderes, weil dieser Haken ei-gens dafür konzipiert wurde, um dasFahrzeug nach dem Parken an etwasbefestigen zu können.

Betriebsa

SONDERAUSTATTUNGEN

SITZBANK EIN- UND AUSRASTEN

Um die Sitzbank ein- und auszurasten, wiefolgt vorgehen:◆ Das Fahrzeug auf den Ständer stellen.◆ Zündschlüssel in Sitzbankschloß (1) ein-

führen.◆ Den Schlüssel gegen den Uhrzeigersinn

drehen und den Sitz (2) abheben.

WICHTIG Bevor Sie die Sitzbank einra-sten, prüfen Sie ob Sie den Zündschlüsselnicht im Schutzhelm-Ablagefach verges-sen haben.

◆ Um die Sitzbank einzurasten, diese sen-ken und hinunterdrükken (nicht zu kraft-voll !) und einrasten.

GEFAHRBevor Sie losfahren, prüfen Sie ob dieSitzbank auch wirklich eingerastet ist.

SCHUTZHELM-/ABLAGEFACH

Dieses Ablagefach ermöglicht es, denSchutzhelm bzw. sperrige Gegenständenicht immer mit sich nehmen zu müssen,wenn man das Fahrzeug abstellt.Das Schutzhelm-/Ablagefach befindet sichunter dem Sitz und kann einen JET-Schutzhelm enthalten.Um es zu öffnen:◆ Die Sitzbank (2) heben, siehe nach links

(SITZBANK EIN- UND AUSRASTEN).

WICHTIG Den Schutzhelm mit der Öff-nung nach unten positionieren, siehe obe-re Abbildung.

GEFAHRDas Schutzhelm-/Ablagefach nicht zusehr belasten.Max. zugelassenes Gewicht: 2,5 kg.

LAGEFACH

findet sich unter dem Lenker, auf der in-ren Verkleidung. Um es zu öffnen.

lgende Arbeitsschritte ausführen:

chlüssel (3) in das Schloß einführen.chlüssel nach rechts drehen, zurück-iehen und dabei den Deckel (4) öffnen.

ACHTUNGvor Sie den Deckel einrasten, verge-ssern Sie sich ob Sie nicht zufällign Zündschlüssel im Ablagefach ver-ssen haben.

den Deckel (4) einzurasten ihn einfachben und hineindrücken. Der Schlüssel dafür nicht nötig.

ximal zugelassenes Gewicht: 1,5 kg.

43

24 Betriebsanleitung Mojito 50/125/150 - Mojito Custom 50/125/150

BORDWERKZEUGDas Bordwerkzeug befindet sich in demSchutzhelm-/Ablagefach. Um es abzuneh-men, folgende Arbeitsschritte ausführen:◆ Die Sitzbank anheben, siehe Seite 23

(SITZBANK EIN- UND AUSRASTEN).◆ Das Bordwerkzeug (1) abnehmen.Werkzeugumfang (1):√ 1Kunstledertasche√ 1 Zündkerzensteckschlüssel

21 mm;√ 1Zündkerzensteck-

schlüssel 16 mm;√ 1 Rohrverlängerung für Zündkerzensteck-

schlüssel;√ 1Steckschlüssel Schlüsselweite

8/10 mm;√ 1 Doppel-Kreuz-Schraubenzieher Typ PH

(Größe 2);√ 1 Rohrverlängerung für Schraubenzieher;√ 1 8 mm-Kombischlüssel;

√ 1 Sechskant-Winkelschraubendreher,Schlüsselweite 3 mm;

√ 1 Sechskant-Winkelschraubendreher,Schlüsselweite 4 mm.

√ 1 Sechskant-Win-kelschraubendreher, Schlüsselweite 5mm.

TASCHENHAKEN

GEFAHRHängen Sie keine zu große Taschenoder Tragtaschen an den Haken, siekönnten die Handlichkeit oder die Be-wegungsfreiheit der Füße schwer be-einträchtigen.

Der Taschenhaker (2) befindet sich an derVorderseite unter dem Sitz.

Maximal zugelassenes Gewicht: 1,5 kg.

AB

Bene

Fo◆ S◆ S

z

Bewidege

Umheist

Ma

M50 MC50

M125 MC125 M150 MC150

M50 MC50

M125 MC125 M150 MC150

25itung Mojito 50/125/150 - Mojito Custom 50/125/150

m zu tanken:Die Tankklappe heben, siehe Seite 23(SITZBANK EIN- UND AUSRASTEN).Den Schraubverschluß (1) herausdre-hen.

ÜLLMENGE (inkl. Reservemenge):

7,5 l (2 US gal.) 8 l (2.1 US gal.)

ESERVEMENGE: 2 l (0.5 US gal.)Tanken.

GEFAHRach dem Tanken die Einfüllschraube) wieder korrekt einsetzen.

Die Einfüllschraube (1) wieder einset-zen.

M50 MC50

M125 MC125 M150 MC150

M125 MC125

M150 MC150

Betriebsanle

HAUPTKOMPONENTENKRAFTSTOFF

GEFAHRDer Kraftstoff, der für den Antrieb derExplosionsmotoren verwendet wird, istleichtentzündlich und kann unter Um-ständen auch explodieren. Es ist daherratsam, an belüfteten Stellen und beiabgestelltem Motor Kraftstoff zu tankenund die ggf. notwendigen Wartungsar-beiten durchzuführen. Beim Betankenoder in der Nähe von Benzindampf nichtrauchen, auf jeden Fall den Kontakt mitoffenen Flammen, Funken oder ähnli-chem vermeiden, wodurch sich derKraftstoff entzünden oder sogar explo-dieren könnte. Den Austritt von Benzin aus dem Kraft-stoffbehälter vermeiden, denn das Ben-zin könnte sich beim Kontakt mit demheißen Motor entzünden. Falls versehentlich doch etwas Benzinaustreten sollte, vor dem Starten desMotors prüfen, ob die Fläche vollkom-men trocken ist. Benzin dehnt sich unter Sonneneinwir-kung bzw. -wärme aus. Deshalb den Kraft-stoffbehälter niemals randvoll tanken. Nach dem Betanken den Verschlußdek-kel sorgfältig zudrehen. Vermeiden Siedas Einatmen von Benzindampf, denKontakt mit der Haut, die Aufnahme unddie Umfüllung aus einem Behälter in ei-nen anderen mittels eines Rohres.

DIE UMWELT NICHT MIT KRAFTSTOFF

BELASTEN.AUSSERHALB DER REICHWEITE VONKINDERN LAGERN.

M50 MC50

Ausschließlich Benzin nach DIN 51600 mitMindestoktanzahl 98 ROZ (N.O.R.M.) und88 ROZ (N.O.M.M.) tanken (4 Stars ).

Nur bleifreies Benzin nach DIN 51607,Mindestoktanzahl 95 ROZ (N.O.R.M.) und85 ROZ (N.O.M.M.) verwenden.

M150 MC150M125 MC125

Ausschließlich normales (4 Stars ) oderbleifreies Superbenzin, mit Mindestoktan-zahl 95 (N.O.R.M.) und 85 (N.O.M.M.) ver-wenden.

U◆

F

√√R◆

N(1◆

M50 MC50

den Frischölbehälter aufzufüllen:ie Sitzbank heben, siehe Seite 23ITZBANK EIN- UND AUSRASTEN).

erschlußdeckel (1) abnehmen.

LLMENGE: 1,4 l (0.4 US gal.)SERVEMENGE: 0,4l (0.1 US gal.)

l nachfüllen.

GEFAHRch dem Tanken die Einfüllschraubewieder korrekt einsetzen.

ie Einfüllschraube (1) wieder einsetzen.

50 MC50

26 Betriebsanleitung Mojito 50/125/150 - Mojito Custom 50/125/150

SCHMIERMITTEL

GEFAHRDas Öl kann schwere Hautschäden ver-ursachen, wenn man täglich und für län-gere Zeit damit umgeht. Wir empfehlenIhnen, Ihre Hände nach dem Umgangmit Öl gründlich zu waschen.

Bei Wartungsarbeiten empfiehlt sichder Gebrauch von Latex-Handschuhen.

AUSSERHALB DER REICHWEITE VONKINDERN LAGERN.

DIE UMWELT NICHT MIT ÖL BELA-STEN.

ACHTUNGMit Vorsicht vorgehen.Öl nicht ausstreuen.Die Bestandteile, den Arbeitsbereichund die umgebende Fläche nicht ver-schmutzen. Mögliche Ölspuren sorgfäl-tig reinigen.

Bei Verlust oder Störungen wenden Siesich an einen aprilia-Vertragshändler.

FRISCHÖL Den Frischölbehälter jede 500 km (312 mi)nachfüllen.

Das Fahrzeug ist mit einer Frischöl-Auto-matik ausgestattet, die das Benzin mit demÖl vermischt für die Schmierung des Mo-tors, siehe Seite 86 (EMPFOHLENESCHMIERSTOFFE ).Wenn die Ölmenge nicht mehr ausreicht,leuchtet die Frischölreserve-Kontrolleuchte≈ ∆ auf der Instrumenteneinheit auf, sieheSeiten 16 und 19 (ANORDUNG DER BE-DIENUNGSELEMENTE / ZENTRALE IN-STRUMENTENEINHEIT).

ACHTUNGDer Gebrauch des Fahrzeugs ohne Fri-schöl kann zu schweren Motorschädenführen.

Falls kein Öl im Frischölbehälter mehrvorhanden ist oder der Fr ischöl-schlauch entfernt wird, wenden Sie sichan Ihren aprilia-Vertragshändler, derdie Entlüftung für Sie ausführen wird.

Dieser Arbeitsschritt ist sehr wichtig,denn das Vorhandensein von Luft in derFrischölanlage kann schwere Motor-schäden verursachen.

Um◆ D

(S◆ V

FÜRE◆ Ö

Na(1) ◆ D

M50 MC50

M50 MC50

M

27nleitung Mojito 50/125/150 - Mojito Custom 50/125/150

BREMSFLÜSSIGKEIT - Empfehlungen

GEFAHRPlötzliche Spielveränderungen bzw.“schwammiger Widerstand” am Brems-hebel sind auf mögliche Mängel am Hy-drauliksystem zurückzuführen.

Wenn Zweifel an der Zuverlässigkeit derBremsanlage bestehen oder wenn dienormalen Prüfkontrollen nicht durchge-führt werden können, ziehen Sie bitteIhren aprilia-Vertragshändler zu Rate.

Besonders nach Wartungs- oder Kon-trollarbeiten prüfen, ob die Bremsschei-ben bzw. die Reibungsdichtungen Öl-und fettfrei sind. Prüfen, ob der Brems-schlauch nicht verwickelt oder ver-schlissen ist.

AUSSERHALB DER REICHWEITE DERKINDER HALTEN.

DIE UMWELT NICHT MIT BREMSFLÜS-SIGKEIT BELASTEN.

Betriebsa

MOTORÖLVor jedem Starten des Fahrzeuges mußder Motorölstand geprüft werden, sieheSeite 49 (MOTORÖLSTAND PRÜFENUND NACHFÜLLEN ).

WICHTIG Ölsorten guter Qualität be-nutzen, siehe Seite 87 (EMPFOHLENESCHMIERSTOFFE ).

ACHTUNGBeim Nachfüllen des Motoröls die“MAX”-Markierung nicht überschreiten.Das Motoröl muß nach den ersten 1000km (625 mi) und danach alle 3000 km(1875 mi) gewechselt werden.

Zum Wechsel wenden Sie sich an Ihrenaprilia-Vertragshändler.

GETRIEBEÖL

M50 MC50

Den Getriebeölstand alle 4000 km (2500mi) prüfen lassen. Das Getriebeöl muß nach den ersten 500km (312 mi) und danach alle 12000 km(7500 mi) gewechselt werden.

M150 MC150M125 MC125

Den Getriebeölstand alle 12000 km (7500mi) prüfen lassen. Das Getriebeöl muß nach den ersten 1000km (625 mi) und danach alle 24000 km(15000 mi) gewechselt werden.

Zur Prüfung und zum Wechsel wenden Siesich an einen aprilia-Vertragshändler.

M125 MC125 M150 MC150

M125 MC125 M150 MC150

M125 MC125 M150 MC150

ACHTUNGt dem Bremsbelägeverschleiß sinkt deremsflüssigkeitsstand zunehmend ab.

en Bremsbelag- und den Scheibenver-chleiß prüfen, siehe Seite 52 (BREMS-ELÄGE AUF VERSCHLEISS PRÜ-EN).

lls die Beläge und/oder die Bremsschei- nicht auszutauschen sind:

enden Sie sich an einen aprilia-Ver-ragshändler, der für die Nachfüllung sor-en wird.

ACHTUNGe Bremswirkung prüfen.

i einem zu hohen Bremsweg oder ei-r niedrigeren Bremswirkung wendene sich an einen aprilia-Vertragshänd-, da eine Entlüftung der Bremsanlage

forderlich sein könnte.

C50 MC125 MC150

28 Betriebsanleitung Mojito 50/125/150 - Mojito Custom 50/125/150

VORDERRAD-SCHEIBENBREMSE

GEFAHRDie Bremsen sind die wichtigsten Fahr-zeugteile, die Ihre Sicherheit am mei-sten gewährleisten; sie müssen daherimmer perfekt funktionsfähig sein. Vorjeder Reise sind die Bremsen zu prüfen.Eine schmutzige Bremsscheibe ver-schmutzt den Bremsbelag und reduziertdamit auch die Bremswirkung. Schmut-zige Bremsbeläge sind auszutauschen,während die schmutzige Bremsscheibemit einem Entfetter höchster Qualität zureinigen ist.Die Bremsflüssigkeit muß alle zwei Jah-re durch einen aprilia-Vertragshändlergewechselt werden.Wenn Zweifel an der Zuverlässigkeit derBremsanlage bestehen, oder wenn dienormalen Prüfkontrollen nicht durchge-führt werden können, dann bitte Ihrenaprilia-Vertragshändler zu Rate ziehen. Dieses Fahrzeug ist mit hydraulischerScheibenbremse auf dem Vorderrad aus-gestattet. Mit dem Bremsbeläg-Verschleißsinkt auch der Bremsflüssigkeitsstand ab,um dem Verschleiß automatisch entgegen-zuwirken. Das Bremsflüssigkeitsbehälter(1) befindet sich in der Nähe des Vorder-rad-Bremshebelanschlusses. Den Bremsflüssigkeitsstand in demBremsflüssigkeitsbehälter (1) und denVerschleiß der Bremsbeläge regelmäßigprüfen, siehe Seite 52 (BREMSBELÄGEAUF VERSCHLEISS PRÜFEN).

GEFAHRDas Fahrzeug bei einem Bremsflüssig-keitsverlust nicht benutzen.

KONTROLLEUm den Stand zu prüfen:

WICHTIG Das Fahrzeug auf ebenemund festem Boden aufstellen.

◆ Das Fahrzeug auf den Hauptständerstellen.

◆ Den Lenker drehen, so daß die Flüssigkeitim Bremsflüssigkeitsbehälter parallel zur≈MIN∆-Markierung am Schauglas (2) ist.

◆ Prüfen, ob die im Behälter vorhandeneBremsflüssigkeit über der ≈MIN∆-Markie-rung auf dem Schauglas (2) liegt.

MIN = min. Stand.

Wenn die Bremsflüssigkeit zumindest min-destens die ≈MIN∆-Markierung nicht er-reicht:

MiBr◆ D

sBF

Fabe◆ W

tg

Di

BeneSilerer

M50 M125 M150 M

29nleitung Mojito 50/125/150 - Mojito Custom 50/125/150

ACHTUNGWenn sich die Einstellschraube (3) biszum Ende spannen läßt, weist das aufBremsbelägeverschleiß hin, siehe indiesem Fall Seite 53 (BREMSBACKENAUF VERSCHLEISS PRÜFEN).

Betriebsa

HINTERRAD -TROMMELBREMSE

GEFAHRDie Bremsen sind die wichtigsten Fahr-zeugteile, die Ihre Sicherheit am mei-sten gewährleisten; sie müssen daherimmer perfekt funktionsfähig sein. Vorjeder Reise sind die Bremsen zu prüfen.

Wenn Zweifel an der Zuverlässigkeit derBremsanlage bestehen, oder wenn dienormalen Prüfkontrollen nicht durchge-führt werden können, dann bitte Ihrenaprilia-Vertragshändler zu Rate ziehen.

HINTERRADBREMSE EINSTELLEN ◆ Messen Sie die Entfernung des Brems-

hebels, bevor die Bremse wirkl ichbremst. Das Bremshebelspiel am äuße-ren Ende des Hebels muß ungefähr 10mm betragen.

Spieleinstellung:◆ Die Feder (1) herausdrücken, um den

Sitz (2) der Gewindestange zu erreichen.◆ Die Drehung der Gewindezugstange

beim Wirken mit einem Schlüssel aufden entsprechenden Sitz (2) blockieren.

◆ Das Spiel mittels der Einstellschraube(3) einstellen.

◆ Wiederholt bremsen und prüfen, ob dasRad nach Loslassen des Bremshebelsfrei dreht.

◆ Die Bremse auf ihre Funktion prüfen.

1 2 3

M50 MC50

nige Reifensorten, die für dieseshrzeug zugelassen sind, werden mitrschleißanzeigern ausgestattet. Est Verschleißanzeiger verschiedener

t. Erkundigen Sie sich bei Ihrem apri--Vertragshändler nach den Ver-

hleißprüfungsmodalitäten. Führene eine Sichtprüfung durch, um denrschleißgrad an den Reifen festzu-llen und ggf. sie austauschen zu las-

n.

enn die Reifen alt sind, können siert werden und die Straßenhaltung be-trächtigen auch wenn sie nicht voll-ndig verschlissen sind. diesem Fall sind die Reifen auszutau-hen.

i Verschleißerscheinungen odernn auf der Lauffläche ein mehr als 5 breites Loch vorhanden ist, das

hrzeug neu bereifen.

ch einer Reifenreparatur ist das Ra-uswuchten erforderlich.

r Reifengrößen nach Werkvorschriftrwenden, siehe Seite 83 (TECHNI-HE DATEN).

ine Reifenschläuche auf Felgen fürhlauchlose Reifen installieren undgekehrt.

30 Betriebsanleitung Mojito 50/125/150 - Mojito Custom 50/125/150

REIFEN

Dieses Fahrzeug ist mit schlauchlosenReifen (tubeless) ausgestattet.

GEFAHRDen Reifenluftdruck bei Umgebungs-temperatur regelmäßig prüfen, sieheSeite 83 (TECHNISCHE DATEN).

Warme Reifen beeinträchtigen das Meß-ergebnis. Prüfen Sie den Reifenluftdruck beson-ders vor und nach jeder langen Reise.

Bei zu hohem Luftdruck werden die Bo-denunebenheiten nicht abgefangen undauf den Lenker übertragen. Das Ergebnis: Beeinträchtigung desFahrkomforts und der Stabilität in denKurven.

Umgekehrt sind die Reifenseiten (1) beinichtausreichendem Luftdruck einemhöheren Druck ausgesetzt. In diesem Fall könnte der Reifen ausden Felgen rutschen oder sich sogardavon ablösen, was ein Schleudern desFahrzeugs zur Folge haben könnte.

Bei sehr plötzlichen Bremsungen könn-ten die Reifen aus den Felgen heraus-treten. In den Kurven könnte das Fahr-zeug ins Schleudern geraten.

Prüfen Sie die Oberfläche und den Ver-schleißzustand der Reifen: Reifen inschlechtem Zustand weisen eine niedri-gere Bodenhaftung auf und beeinträch-tigen die Lenkbarkeit des Fahrzeugs.

EiFaVegibArliascSiVestese

WhaeinstäIn sc

BewemmFa

Nada

NuveSC

Kescum

31nleitung Mojito 50/125/150 - Mojito Custom 50/125/150

KATALYTISCHER SCHALLDÄMPFER

GEFAHRVermeiden Sie es, das Fahrzeug mit Ka-talysator in der Nähe von trockenemGestrüpp oder an Kindern zugänglichenOrten abzustellen, weil der katalytischeAuspufftopf, während des Betriebs sehrhohe Temperaturen erreicht; seien Siedaher vorsichtig und vermeiden Siejede Art von Kontakt, bevor der Auspuffvollkommen abgekühlt ist.

Das Fahrzeug mit Katalysator ist mit zweiSchalldämpfern mit einem zweiwertigenPlatin-Rhodium-Metallkatalysator ausge-stattet. Diese Vorrichtung hat die Aufgabe das CO(Kohlendioxyd) und die HC (unverbranntenWasserstoffe), die in den Abgasen vorhan-den sind, zu oxidieren und jeweils in Kohlen-dioxyd bzw. Wasserdampf zu verwandeln.

M50 MC50

Betriebsa

Auch Ventilkappen (2) müssen vorhan-den sein, sie verhindern einen plötzli-chen Luftdruckverlust.

Wechsel-, Reparatur-, Wartungs- undAuswuchtungsarbeiten sind sehr wich-tig und sollten daher mit angemessenenWerkzeugen und gewissenhaft ausge-führt werden. Wenden Sie sich daher an Ihren aprilia-Vertragshändler oder an einen Reifen-fachmann.

Neue Reifen können einen Schmierfilmaufweisen; fahren Sie daher für einigeKilometer vorsichtig. Reifen nicht mit ungeeigneten Mittelneinschmieren.

MINIMALE PROFILTIEFE (3)vorne: ......................... 1,5 mm ( 3 mm)hinten: ........................ 1,5 mm ( 3 mm)

TALYTISCHER HALLDÄMPFER

GEFAHR ist verboten, das Schallpegelkon-llsystem aufzubrechen.

r Eigentümer des Fahrzeuges wird dar- hingewiesen, daß das Gesetz folgen- verbieten kann:

en Abbau und jegliche Handlung zurußerbetriebsetzung jeglicher Einrich-ng oder jegliches in einem neuen Fahr-

eug integrierten Bestandteiles, um aufen Geräuschpegel vor dem Verkaufder der Übergabe des Fahrzeuges anen Endverbraucher bzw. während sei-es Betriebs zu wirken, es sei denn, daßartungs-, Reparatur- oder Austausch-

rbeiten durchgeführt werden, sowieie Benutzung des Fahrzeuges, nach-

em diese Einrichtung bzw. dieser Be-tandteil abgebaut oder außer Betriebesetzt worden ist.n katalytischen Schalldämpfer und dietungen des Schalldämpfers prüfen undei feststellen, ob Rostspuren bzw. Lö-r vorhanden sind und ob das Auspuff-tem korrekt funktioniert.

ls das Geräusch aus dem Auspuffsy-m immer stärker wird, wenden Sie sicherzüglich an einen aprilia-Vertrags-dler.

32 Betriebsanleitung Mojito 50/125/150 - Mojito Custom 50/125/150

Außerdem ermöglicht die hohe Tempera-tur, die durch die katalytische Reaktion inden Abgasen erreicht wird, die Ölpartikelzu verbrennen, folglich den Schalldämpfersauber zu halten und die Abgastrübung er-heblich zu reduzieren.

Für einen korrekten und dauerhaften Be-trieb des Katalysators und um möglicheVerschmutzungen des Wärmeaggregatsund des Auslasses zu vermeiden, sollteman keine langen Strecken bei konstantniedriger Motordrehzahl fahren.

Es genügt, solche Fahrten häufig mit Fahr-ten bei leicht erhöhter Drehzahl des Motorsabzuwechseln, sei es auch für wenige Se-kunden.

Obiger Hinweis nimmt bei jedem Kaltstartdes Motors besondere Bedeutung an; umdie Drehzahl zu erreichen, die das Ein-schalten der katalytischen Reaktion er-möglicht, muß man sich in diesem Fall nurvergewissern, ob die Temperatur der Kühl-flüssigkeit mindestens 50°C erreicht hat,was im allgemeinen wenige Sekundennach dem Starten geschieht.

ACHTUNGVerwenden Sie kein bleihaltiges Benzin:es zerstört den Katalysator.

KASC

Estro

Deaufdes

√ DAtuzdodnWa

√ Ddsg

DeLeidabchesys

Falsteunvhän

33nleitung Mojito 50/125/150 - Mojito Custom 50/125/150

llen Seitessigkeitsstand, ggf. d Bremsbelägeverschleiß llen.

28, 52

Zustand des Bremshebels einstellen. 29, 53

f leicht drehen läßt und ob s Lenkrades in beide

eren.

64

26

27, 49

chleiß, -beschädigungen 30

igen lassen. 28, 29

ichmäßig, fließend und erfolgt. 54

urückklappen des ition ermöglichen. ngen schmieren.

62

mente nicht locker sind. . ƒ

htanken. Ggf. ßungen des Kreislaufes 25

. 19, 21

Glühbirnen wechseln bzw. 72 - 79

Betriebsa

elektrische Vorrichtungen

Betriebsstörung beheben

BEDIENUNGSHINWEISE

GEFAHRBevor Sie starten, führen Sie immereine Sicherheitskontrolle durch, sieheTabelle (TABELLE DER SICHERHEITS-KONTROLLEN), um schwere Schädenan Fahrzeug und/oder Personen zu ver-meiden.

Ziehen Sie sofort Ihren aprilia-Ver-tragshändler zu Rate, wenn Sie nichtverstehen, wie etwas funktioniert, oderwenn Sie Betriebsstörungen bemerkenbzw. vermuten.Eine Kontrolle ist sehr schnell ausge-führt, die damit zusammenhängende Si-cherheit ist erheblich.

SICHERHEITSKONTROLLEN

Teil Kontro

VorderradbremseFunktionstüchtigkeit, Bremsflüvorhandene Undichtigkeiten unprüfen. Ggf. Flüssigkeit nachfü

Hinterrad-Trommelbremse

Funktionstüchtigkeit, Spiel undprüfen. Ggf. Bremshebelspiel

Gasgriff

Prüfen Sie, ob sich der Gasgrifman ihn in allen Stellungen deRichtungen drehen kann. Ggf. einstellen und/oder schmi

Frischöl Prüfen bzw. ggf. nachfüllen.

Motoröl

Prüfen bzw. ggf. nachfüllen.

Räder/Reifen Reifenoberfläche, -druck, -versprüfen.

Bremshebel Prüfen, ob sie sich leicht betätGgf. Gelenkpunkte schmieren.

Lenkrohr Prüfen Sie, ob die Drehung gleohne Spiel bzw. Lockerungen

Hauptständer, Seitenständer

Funktionsfähigkeit prüfen.Die Federspannung muß das ZAuslegers in die AusgangsposGgf. Gelenkpunkte und Kupplu

Befestigungsteile Prüfen, ob die BefestigungseleGgf. spannen bzw. nachstellen

KraftstoffbehälterKraftstoffstand prüfen, ggf. nacUndichtigkeiten bzw. Einschliekontrollieren.

Motorstopschalter ( - ) (in den Ländern, wo vorgesehen)

Die Funktionstüchtigkeit prüfen

Lichter, Kontrolleuchten, Signalhorn und Funktionsfähigkeit prüfen.Ggf.

.

M50 MC50

M125 MC125 M150 MC150

ICHTIG Um eine Erschöpfung derterie zu vermeiden, den Startknopf ≈ ∆ht länger als 5 Sekunden, bzw. 10 Se-den beim Starten nach längerem Still-nd, gedrückt halten. Wenn in diesertspanne der Motor nicht angelaufend, zehn Sekunden abwarten und denrtknopf ≈ ∆ nochmals drücken.

tartknopf (6) “ ” betätigen, ohne Gasu geben, und sobald der Motor an-pringt, loslassen.

ACHTUNG Wenn Sie den Startknopf ≈ ∆

cken, leuchtet die Frischölreserve-ntrolleuchte ≈ ∆ auf. ald der Startknopf ≈ ∆ bei laufendem

tor losgelassen wird, muß die Fri-ölreserve-Kontrolleuchte ≈ ∆ ausge-. Sollte sie weiterhin aufleuchten, Ölen Frischölbehälter nachfüllen, siehete 26 ( FRISCHÖL).

MC50

M50 MC50

4

3

34 Betriebsanleitung Mojito 50/125/150 - Mojito Custom 50/125/150

STARTEN DES MOTORS

GEFAHRAbgase enthalten Kohlenmonoxyd, wel-ches sehr schädlich ist, und dürfennicht eingeatmet werden. Starten Sieden Motor nicht in geschlossenen bzw.nicht ausreichend belüfteten Räumen.Das Nichtbeachten dieser Empfehlungkann zu Bewußtlosigkeit und zum Toddurch Erstickung führen. Setzen Siesich nicht auf das Fahrzeug zum Startendes Motors. Motor nicht mit dem Fahr-zeug auf dem Seitenständer anlassen.

ELEKTRISCHER START◆ Das Fahrzeug auf den Hauptständer

stellen.◆ Den Motorstopschalter (1) auf ≈ ∆ stel-

len, (in den Ländern, wo vorgesehen).◆ Prüfen Sie, ob der Fernlicht-Abblend-

schalter (2) auf ≈ ∆ positioniert ist.

◆ Zündschalter (3) auf ≈ ∆ stellen.

ACHTUNG leuchtet die rote Mo-

toröldruck-Kontrolleuchte “ ” auf derInstrumenteneinheit auf und bleibt biszum Motorstart angeschaltet.◆ Blockieren Sie wenigstens ein Rad bei

gleichzeitigem Betätigen eines Bremshe-bels (5). Wenn das Rad nicht blockiertwerden kann, kommt kein Strom an denAnlasser und der Motor kann nicht gestar-tet werden.

WICHTIG Beim längeren Stillstand desFahrzeuges, die Arbeitsschr i t te aufSeite 36 (STARTEN NACH LÄNGEREMSTILLSTAND) durchführen.

WBatnickunstaZeiwirSta

◆ Szs

drüKoSobMoschhenin dSei

M125 MC125 M150 MC150

M50

5

1

22

MC50 MC125 MC150M50 M125 M150M50 M125 M150

35itung Mojito 50/125/150 - Mojito Custom 50/125/150

5

6

MC125 MC150

7

M50 MC50

Betriebsanle

ACHTUNGDen Startknopf “ ” (5) nicht drücken,wenn der Motor bereits angelaufen ist,um den Anlasser nicht zu beschädigen.

M150 MC150M125 MC125

◆ Sollte der Motor nach drei bis vier Se-kunden nicht anspringen, den Gasdreh-griff (6) etwas drehen (Pos. A) und denStartknopf gedrückt halten ≈ ∆ (5).

ACHTUNGGleich nach dem Starten des Motors,sollte sich die Motoröldruck-Kontrol-leuchte “ ” ausschalten. Wenn diesnicht der Fall ist bzw. wenn sie währendder Fahrt aufleuchten sollte, ist der Öl-druck im Kreislauf nicht ausreichend.Den Motor sofort abschalten und einenaprilia-Vertragshändler aufsuchen.

Verwenden Sie das Fahrzeug nicht miteiner unzureichenden Ölmenge, um denMotor nicht zu beschädigen.

◆ Kein Gas geben und beide Bremsen biszum Start ziehen.

Um anzufahren, siehe Seite 37 (ANFAH-REN UND FAHREN).

STARTEN MIT DEM KICKSTARTER (KICK START) Arbeitsfolgen:

◆ Das Fahrzeug auf den Hauptständerstellen.

◆ Sich auf die linke Seite des Fahrzeugsstellen.

◆ Den Motorstopschalter (1) auf ≈ ∆ stellen,(in den Ländern, wo vorgesehen).

◆ Prüfen Sie, ob der Fernlicht-Abblend-schalter (2) auf ≈ ∆ positioniert ist.

◆ Zündschalter (3) auf ≈ ∆ stellen.◆ Damit das Fahrzeug nicht außer Kontrol-

le gerät, beide Räder mit beiden Brems-hebeln (4) abbremsen.

ACHTUNGDas Startpedal bei laufendem Motornicht betätigen.◆ Mit dem rechten Fuß den Kickstarter (7)

betätigen und sofort loslassen.Den Vorgang, wenn nötig, wiederholen,bis der Motor angelaufen ist.M50 MC50

5

6

M125 M150

ARTEN NACH LÄNGEREM ILLSTAND

enn das Fahrzeug für lange Zeit nichtrwendet wurde, könnte das Starten nichtglich sein, denn der Kraftstoffzufüh-gskreis könnte teilweise leer sein.

diesem Fall:

en Startknopf ≈ ∆ (5) zehn Sekundenang drücken, damit die Vergaserwanneich auffüllen kann.

5

6

C50 MC125 MC150

36 Betriebsanleitung Mojito 50/125/150 - Mojito Custom 50/125/150

STARTENDES ÜBERFLUTETEN MOTORSFalls man die Startarbeitsfolgen nicht rich-tig ausführt bzw. zu viel Kraftstoff in denSaugleitungen des Vergasers vorhandenist, könnte man den Motor überfluten.

In diesem Fall wie folgt vorgehen:◆ Den Startknopf ≈ ∆ (5) einige Sekunden

drücken (Motor im Leerlauf) und voll Gas(6) geben (Pos. A).

KALT STARTENBei niedrigen Umgebungstemperaturen(um 0°C) könnten Startschwierigkeiten auf-treten.

In einem solchen Fall:◆ Mit dem gedrückten Startknopf ≈ ∆ (5)

fünf Sekunden lang versuchen, den Mo-tor zu starten, wobei gleichzeitig derGasdrehgriff (6) leicht gedreht werdenmuß (Pos. A).

Wenn der Motor startet.◆ Den Gasdrehgriff (6) loslassen.◆ Wenn der Motor im Leerlauf nicht ruhig

läuft, den Gasdrehgriff (6) mehrmals vor-sichtig betätigen.

WICHTIG Vor dem Losfahren den Mo-tor einige Sekunden lang im Leerlauf undim niedrigen Drehzahlbereich drehen las-sen.

Wenn der Motor nicht anspringt.Einige Sekunden abwarten, dann denKALSTARTVORGANG erneut ausführen.◆ Die Zündkerze eventuell entfernen, sie-

he Seite 64 (ZÜNDKERZE) und prüfen,ob sie naß ist.

◆ Falls sie naß ist, die Kerze reinigen undabtrocknen.

Vor dem Wiedereinbau:

WICHTIG Ein sauberes Tuch nebenden Zündkerzensitz am Zylinder legen, umden Bereich gegen mögliche Ölspritzer zuschützen.

◆ Den Startknopf ≈ ∆ (5) drücken und denAnlasser für ca. 5 Sekunden laufen las-sen, ohne Gas zu geben.

STSTWvemörun

In ◆ D

ls

M

5

6

M50 M125 M150

37nleitung Mojito 50/125/150 - Mojito Custom 50/125/150

Anfahren:◆ Nehmen Sie Gas durch Drehen des

Gasgriffes (Pos. A) weg, Hinterradbrem-se betätigen und Fahrzeug vom Haupt-ständer hinunterschieben.

◆ Setzen Sie sich auf das Fahrzeug, stüt-zen Sie sich wenigstens mit einem Fußauf den Boden, um nicht umzufallen.

◆ Die Neigung der Rückspiegel richtig ein-stellen.

GEFAHRMachen Sie sich mit dem Gebrauch derRückspiegel bei stillstehendem Fahr-zeug vertraut.◆ Zum Anfahren lassen Sie den Bremshe-

bel los, geben Sie leicht Gas (Pos. B);das Fahrzeug wird sich langsam in Gangsetzen.

Betriebsa

ANFAHREN UND FAHREN

WICHTIG Vor dem Losfahren, den Ab-schnitt ≈Sicher fahren∆ aufmerksam lesen,siehe Seite 7 (SICHER FAHREN).

ACHTUNGLeuchtet die Kraftstoffreserve-Kontrol-leuchte " " auf der Instrumenteneinheitwährend der Fahrt auf, bedeutet es, daßim Kraftstoffbehälter nur noch die Re-servemenge vorhanden ist.In diesem Fall so bald wie möglich tan-ken, siehe Seite 25 (KRAFTSTOFF).

GEFAHR Die Verweise auf die Fahrt mit

Sozius beziehen sich nur auf die Län-der, wo es zulässig ist.

GEFAHRWenn Sie ohne Sozius fahren, prüfenSie, ob die Sozius-Fußrasten hochge-klappt sind.

GEFAHRWährend der Fahrt die Handgriffe festanfassen und die Füße auf den Fußra-sten halten.

WÄHREND DER FAHRT NIE ANDERESITZPOSITIONEN EINNEHMEN.

Wenn Sie einen Sozius haben, erklärenSie ihm wie er sich verhalten soll, umProbleme beim Fahren zu vermeiden.

Vor der Abfahrt prüfen, ob der Ständerbzw. die Ständer ganz zurückgeklapptsind.

M50 MC50

0

10

20

30 40 50

60

70

800

10

20 30

40

50

km/h

km

Mph

GEFAHRren Sie auf nassen Straßen oder beiriger Bodenhaftung (Schnee, Eis,lamm usw.) langsamer, vermeidenplötzliches Bremsen oder plötzlichertrichtungsänderungen, um einchdrehen des Hinterrades und einenrz zu vermeiden.

ten Sie auf Hindernisse und auf dießenoberfläche. Vorsicht beim Fah-

auf gewölbten Straßen, Schienen,aldeckeln, Straßenmarkierungen,allplatten bei Bauarbeiten: sie kön- bei Regen sehr rutschig werden. ren Sie daher sehr vorsichtig darauf vermeiden Sie Schräglagen.

38 Betriebsanleitung Mojito 50/125/150 - Mojito Custom 50/125/150

ACHTUNGBei kaltem Motor nicht abrupt starten. Um umweltschädliche Emissionen undden Kraftstoffverbrauch einzuschrän-ken, empfiehlt es sich den Motor zu er-wärmen und die ersten Kilometer lang-sam zu fahren.

GEFAHRDrehen Sie den Gasgriff nicht ständigvor und zurück, das Fahrzeug könnteaußer Kontrolle geraten.

GEFAHRBeim Bremsen Gas wegnehmen undbeide Bremsen betätigen, um einegleichmäßige Verzögerung zu erzielen;dabei den Druck auf beide Bremshebelgefühlvoll dosieren.Wenn Sie nur die vordere oder die hin-tere Bremse betätigen, wird die Brems-kraft erheblich verringert, ein Rad könn-te sich sogar blockieren, was zumVerlust der Reifenhaftung führt. Wenn Sie bergauf bremsen, nehmen Siedas Gas ganz weg und betätigen Sie nurdie Bremsen, um das Fahrzeug stabil zuhalten. Die Benutzung des Motors, um dasFahrzeug festzuhalten, kann eine Über-hitzung des Drehzahlreglers verursa-chen.Beim Anfahren einer Kurve verringernSie die Geschwindigkeit oder bremsenSie, dann fahren Sie mit niedriger undgleichbleibender, evtl. mit leicht anstei-gender Geschwindigkeit in die Kurve. Vermeiden Sie es, in der Kurve zu brem-sen, damit das Fahrzeug nicht insSchleudern kommt. Wenn Sie bei Gefällstrecken zu oftbremsen, erhitzen sich die Bremsbelä-ge, was einen Verlust der Bremswirk-samkeit zur Folge haben kann. Nützen Sie die Verdichtung des Motorsaus und schalten Sie zurück. Dabei betätigen Sie abwechselnd beideBremsen. Bergab niemals mit ausgeschaltetemMotor fahren.

FahniedSchSie FahDurStu

AchStrarenKanMetnenFahund

39nleitung Mojito 50/125/150 - Mojito Custom 50/125/150

GEFAHR Nach 1000 km (625

mi). Fahrtstrecke ist die erste Inspekti-on erforderlich, die nach den Anweisun-gen des Wartungsplans am Ende derEinlaufphase ausgeführt werden soll,siehe Seite 46 WARTUNGSPLAN

. Sie ist nötig, um sich undandere nicht in Gefahr zu bringen undum das Fahrzeug nicht zu beschädigen.

Die Leistung und Lebensdauer Ihres Fahr-zeugs wird durch vernünftiges Einfahrenwesentlich beeinflußt. In der Einlaufphaseeignet sich am besten ein kurvenreiches,leicht hügeliges Gelände, wo Aufhängun-gen und Bremsen wirksamerer einlaufen.

WICHTIG Erst nach dem Einfahrenkann man die besten Leistungen hinsicht-lich der Beschleunigung und der Ge-schwindigkeit des Fahrzeuges erzielen.

M125 MC125 M150 MC150

M125

MC125 M150 MC150

M50 MC50

MC150M150M125 MC125

Betriebsa

GEFAHRZeigen Sie die Fahrtrichtungsänderun-gen stets vorzeitig durch Betätigen derBlinker an und vermeiden Sie jedesplötzliche oder gefährliche Lenken.Nach erfolgter Fahrtrichtungsänderungdie Blinker sofort ausschalten.

Bei Überholung oder Überholtwerdenmit größter Vorsicht handeln.Die bei Regen durch große Fahrzeugeverursachten Wasserwolken verringerndie Sicht und durch Luftverdrängungkann das Fahrzeug außer Kontrolle ge-raten.

GEFAHR Wenn die Frischölreserve-

Kontrolleuchte “ ” während des nor-malen Betriebs des Motors aufleuchtet,ist nicht ausreichend Öl im Frischölbe-hälter vorhanden. In diesem Fall Öl inden Frischöbehälter nachfüllen, s.Seite 26 ( FRISCHÖL).

EINFAHREN

GEFAHR Nach 500 km (312 mi).

Fahrtstrecke ist die erste Inspektion er-forderlich, die nach den Anweisungendes Wartungsplans am Ende der Ein-laufphase ausgeführt werden soll, sieheSeite 44 WARTUNGSPLAN .Sie ist nötig, um sich und andere nichtin Gefahr zu bringen und um das Fahr-zeug nicht zu beschädigen.

M50 MC50

M50 MC50

M50 MC50

M50 MC50

0

10

20

30 40 50

60

70

800

10

20 30

40

50

km/h

km

Mph

ermeiden Sie es für lange Strecken mitiner konstanten Geschwindigkeit zu

ahren.

ach den ersten 1000 km (625 mi) fah-en Sie allmählich immer schneller, bisie die Höchstgeschwindigkeit errei-hen.

HALTEN

GEFAHRötzliches Stehenbleiben, eine zuhnelle Geschwindigkeitsabnahmed Vollbremsungen möglichst vermei-n.

as wegnehmen (Pos. A) und das Fahr-eug langsam abbremsen.ei kurzweiligem Stillstand wenigstensine Bremse betätigen.

40 Betriebsanleitung Mojito 50/125/150 - Mojito Custom 50/125/150

M50 MC50

Bis Kilometerstand 500 (312 mi), folgendeHinweise beachten:◆ 0-100 km (0-62 mi)

Vermeiden Sie bis Kilometerstand 100km (62 mi) jedes plötzliche und verlän-gerte Bremsen. Die Bremsbeläge unddie Bremsbakken müssen ebenfalls ersteinlaufen, um ihre günstigsten Reibwertean der Bremsscheibe bzw. Hinterradt-rommel zu erreichen.

◆ 0-300 km (0-187 mi)Drehen Sie den Gasgriff nie für längereStrecken über mehr als die Hälfte der to-talen Drehbarkeit.

◆ 300-500 km (187-312 mi)Drehen Sie den Griff nie für längereStrekken über 3/4 der totalen Drehbar-keit.

M150 MC150M125 MC125

Folgende Hinweise beachten:◆ Geben Sie bei niedriger Motordrehzahl,

sowohl beim Einfahren als auch später,nie voll Gas.

◆ 0-100 km (0-62 mi)Vermeiden Sie bis Kilometerstand 100km (62 mi) jedes plötzliche und verlän-gerte Bremsen. Die Bremsbeläge unddie Bremsbakken müssen ebenfalls ersteinlaufen, um ihre günstigsten Reibwertean der Bremsscheibe bzw. Hinterradt-rommel zu erreichen.

◆ 0-500 km (0-312 mi)Drehen Sie den Gasgriff nie für längereStrecken über mehr als die Hälfte der to-talen Drehbarkeit.

◆ 500-1000 km (312-625 mi) Nach den ersten 1000 km (625 mi) fah-ren Sie nicht über 80% der vorgesehe-nen Höchstgeschwindigkeit.

◆ Vef

◆ NrSc

AN

Plscunde◆ G

z◆ B

e

M50 MC50 MC150M150

M125 MC125

41nleitung Mojito 50/125/150 - Mojito Custom 50/125/150

WICHTIG Bei abgestelltem Motor ist esnicht nötig den Kraftstoffhahn zuzudrehen,da er mit einem automatischen Schließsy-stem ausgerüstet ist.

ACHTUNGDen Schlüssel nicht im Zündschloßstecken lassen.◆ Das Lenkschloß arretieren, siehe

Seite 22 (LENKSCHLOSS) und denSchlüssel (3) herausziehen.

Betriebsa

PARKEN

GEFAHRStellen Sie Ihr Fahrzeug auf festem,ebenem Boden auf, damit es nicht um-kippt. Lehnen Sie das Fahrzeug nicht anMauern und legen Sie es nicht auf denBoden.Vergewissern Sie sich, daß das Fahr-zeug, insbesondere seine glühend hei-ßen Teile, keine Gefahr für Personenoder Kinder darstellen.Stellen Sie Ihr Fahrzeug nicht mit lau-fendem Motor bzw. mit eingestecktemSchlüssel im Zündschalter.Setzen Sie sich nicht auf das Fahrzeug,wenn es auf dem Ständer steht.

◆ Das Fahrzeug anhalten, siehe Seite 40(ANHALTEN).

◆ Den Motorstopschalter (1) auf ≈ ∆ stellen,(in den Ländern, wo vorgesehen).

ACHTUNGBei stillstehendem Motor und Zünd-schalter in Stellung “ ” könnte sich dieBatterie entladen.◆ Den Schlüssel (2) drehen und den Zünd-

schalter (3) auf ≈ ∆ stellen.◆ Das Fahrzeug auf den Hauptständer

stellen, siehe Seite 42 (FAHRZEUGAUF DEN STÄNDER STELLEN).

MC50 MC125 MC150M50 M125 M150

HUTZ GEGEN UNBEFUGTEN GRIFF

ACHTUNG Bremsscheibenblockiervorrichtung ni-

t verwenden. Sollte man sich nicht anse Warnung halten, kann die Bremsan-e schwer beschädigt werden und es

nn zu Unfällen kommen, die Verletzun-n oder gar den Tod zur Folge habennnen.ssen Sie den Schlüssel NIE im Zündschloßcken und arretieren Sie immer das Lenk-

hloß. Parken Sie Ihr Fahrzeug stets an ei-m sicheren Ort, wenn möglich in beaufsich-ten Parkplätzen oder -häusern. Verwenden, wenn möglich, das entsprechende apri-

-Panzerkabel ≈Body-Guard∆ oder einesatzdiebstahlvorrichtung. Prüfen Sie, ob die Fahrzeugpapiere mitgenommen ha-

n. Schreiben Sie Ihre Kenndaten und Ihrelephonnummer auf dieser Seite ein, ums Aufsuchen des Besitzers im Falle einesederfindens des gestohlenen Fahrzeugs erleichtern.

MILIENNAME: .......................................

ME:........................................................

SCHRIFT: .............................................

................................................................

LEFONNR: ............................................ICHTIG Es kommt oft vor, daß ein ge-hlenes Fahrzeug aufgrund der Daten, in der Betriebs- und Wartungsanleitunggetragen sind, gefunden wird.

42 Betriebsanleitung Mojito 50/125/150 - Mojito Custom 50/125/150

FAHRZEUG AUF DEN STÄNDER STELLEN

Seite 41 (PARKEN) sorgfältig lesen.

HAUPTSTÄNDER◆ Das Fahrzeug vorne am linken Griff und

hinten am linken Soziushaltegriff (1) an-fassen.

◆ Das Fahrzeug auf den Hauptständer (2)schieben.

SEITENSTÄNDER ◆ Das Fahrzeug vorne am linken Griff und

hinten am linken Soziushaltegriff (1) an-fassen.

GEFAHRHerunterfallen- bzw. Kippgefahr.Beim Aufrichten des Fahrzeuges vonder Park- in die Laufposition, stellt sichder Ständer automatisch zurück.◆ Den Seitenständer mit dem rechten Fuß

nach unten drücken, bis er ganz vor-klappt (3).

◆ Das Fahrzeug schräg stellen, bis der Sei-tenständer auf dem Boden aufliegt.

◆ Den Lenker ganz nach links einschlagen.

GEFAHRPrüfen Sie, ob das Fahrzeug stabilsteht.

SCZU

DiechdielagkageköLastescnetigSieliaZuSiebeTedaWizu

FA

NA

AN

...

TEWstodieein

43nleitung Mojito 50/125/150 - Mojito Custom 50/125/150

Normalerweise können die ordentlichenWartungsarbeiten vom Kunden selbstdurchgeführt werden. In einigen Fällenempfiehlt es sich aber, einige Grundkennt-nisse von Mechanik und Spezialwerkzeu-ge zu haben.Bei jedem Problem ziehen Sie, wenn mög-lich, Ihren aprilia-Vertragshändler zu Rate,welcher Ihnen einen sorgfältigen und ra-schen Service bieten wird.

Nach jeder ordentlichen Wartungsarbeitbzw. Reparatur ist eine Probefahrt durchden aprilia-Vertragshändler empfehlens-wert.Die ≈Sicherheitskontrollen∆ sind ohnehinnach jeder Wartung persönlich durchzu-führen, siehe Seite 33 (SICHERHEITS-KONTROLLEN).

Betriebsa

WARTUNG

GEFAHRBrandgefahr.Kraftstoff und sonstige entzündlicheStoffe von den elektrischen Teilen fern-halten.

Bevor Sie mit einer Wartungs- bzw. In-spektionsarbeit beginnen, stellen Sieden Motor ab, ziehen den Zündschlüs-sel heraus, lassen den Motor und Aus-pufftopf abkühlen, heben das Fahrzeugmöglichst mit der hierfür vorgesehenenVorrichtung an und stellen es auf fe-stem und ebenem Boden auf.

Bevor Sie den Kraftstoffbehälter entlee-ren, prüfen ob der Raum ausreichendbelüftet ist.

Vorsicht mit den heißen Motorteilen unddem Auspuff, um Verbrennungen zuvermeiden. Keinen mechanischen oder sonstigenTeil des Fahrzeuges mit dem Mund hal-ten: Die Herstellungsteile des Fahrzeu-ges sind nicht eßbar, einige davon sindauch Schadstoffe, die sogar giftig seinkönnen.

ACHTUNGWenn keine genaueren Angaben vorlie-gen, die in den verschiedenen Ab-schnitten beschriebenen Arbeitsschrit-te beim Wiedereinbau in umgekehrterReihenfolge ausführen.

Bei Wartungsarbeiten empfiehlt sichder Gebrauch von Latex-Handschuhen.

er Ein-hase m (312 i)]

Alle 4000 km (2500 mi) oder

12 Monate

Alle 8000 km (5000 mi) oder 24 Monate

" √

$ √" √# √" √" √" √

√ " √√ " √

alle 500 km (312 mi): "

√ " √

"

jeden Monat: "alle 2000 km (1250 mi): "

44 Betriebsanleitung Mojito 50/125/150 - Mojito Custom 50/125/150

WARTUNGSPLAN

DURCH DEN aprilia-VertragshändlerEMPFOHLENE ARBEITTEN (DIE AUCHVOM KUNDEN DURCHGEFÜHRT WER-DEN KÖNNEN).

Legende" = prüfen, reinigen, einstellen, schmie-

ren und ggf. wechseln;

# = reinigen;

$ = wechseln; % = einstellen.

WICHTIG Wartungsarbeiten öftersdurchführen, wenn das Fahrzeug in regne-rischen, staubigen Gebieten oder auf un-ebenem Gelände benutzt wird.

M50 MC50

KomponentenEnde d

laufp[500 k

mBatterie - Klemmenbefestigung - Batteriesäurestand "

Zündkerze "

Vergaser - Leerlaufdrehzahl %

Luftfilter "

Gasdrehgriff-Betrieb "

Bremsensperrenfunktion "

Lichtanlagen "

BremslichtschalterBremsflüssigkeitFrischölLeuchtweitenrichtung vorderer Scheinwerfer - FunktionZündkerzensteckerRäder/Reifen und ReifendruckBelagverschleiß Vorderradbremse "

45nleitung Mojito 50/125/150 - Mojito Custom 50/125/150

der Ein-hase [500 312 mi)]

Alle 4000 km (2500 mi) oder

12 Monate

Alle 8000 km (5000 mi) oder 24

Monate√ √ "

" " √alle 12000 km (7500 mi): $

" " √√ " √" " √

alle 12000 km (7500 mi): "

" " √" " √√ √ "

√ " √alle 2 Jahre: $

√ " √" " √

$ "alle 12000 km (7500 mi): $

alle 12000 km (7500 mi): $

√ " √alle 12000 km (7500 mi): $

00 km (3750 mi): " / alle 12000 km (7500 mi): $

" " √" " √"

" " √√ √ #

lle 4000 km (2500 mi): " / alle 4 Jahre: $lle 4000 km (2500 mi): " / alle 4 Jahre: $" " alle 2 Jahre: $

√ √ "

" " √

Betriebsa

Backenverschleiß Hinterradbremse

DURCH DEN aprilia-VertragshändlerEMPFOHLENE ARBEITTEN .

Legende" = prüfen, reinigen, einstellen, schmie-

ren und ggf. wechseln;

# = reinigen; $ = wechseln;

% = einstellen.

WICHTIG Wartungsarbeiten öftersdurchführen, wenn das Fahrzeug in regne-rischen, staubigen Gebieten oder auf un-ebenem Gelände benutzt wird.

M50 MC50 KomponentenEndelaufpkm (

Hintere Radaufhängung

Steuer- und Antriebskabel

Drehzahlwandlerriemen

Lenkrohrlager und Lenkrohrspiel

Räderläger

Bremsscheibe

Kolbenringe

Allgemeine Funktion des Fahrzeuges

Bremsanlagen/Bremsscheiben

Schmierung Vorgelegezapfen elektrischer Start

Schmierung Nockenzapfen Hinterradbremse

Bremsflüssigkeit

Auspufftopf/Schalldämpfer

Frischölbehälter/Gasdrehgriff-Betrieb

Öl für das Schaltgetriebe

Zapfen der hinteren Riemenscheibe

Pumpenelement vorderer Stoßdämpfer

Vordere Riemenscheibe beweglich/fest Vordere Drehzahlwandlerrollen und -führungen alle 60

Räder/Reifen und Reifendruck

Schrauben und Muttern nachziehen

Anzug der Batterieklemmen

Frischölreserve-Kontrolleuchte

Zylinderkopf und Zylinder

Schlauchverbindungen am Kraftstoffsystem aBremsanlageleitung aFrischölleitung

Kupplungsverschleiß

er ase

25 mi)]

Alle 6000 km (3750 mi) oder 12 Monate

Alle 12000 km (7500 mi)

oder 24 Monate

" √

" $

" √

# √

" √" √

" √

" √" √

bei jedem Starten: "

" √

" √

jeden Monat: %

alle 2000 km (1250 mi): "

46 Betriebsanleitung Mojito 50/125/150 - Mojito Custom 50/125/150

WARTUNGSPLAN

DURCH DEN aprilia-VertragshändlerEMPFOHLENE ARBEITTEN (DIE AUCHVOM KUNDEN DURCHGEFÜHRT WER-DEN KÖNNEN).

Legende" = prüfen, reinigen, einstellen, schmie-

ren und ggf. wechseln;

# = reinigen;

$ = wechseln; % = einstellen.

WICHTIG Wartungsarbeiten öftersdurchführen, wenn das Fahrzeug in regne-rischen, staubigen Gebieten oder auf un-ebenem Gelände benutzt wird.

M125 MC125 M150 MC150

KomponentenEnde d

Einlaufph[1000 km (6

Batterie - Klemmenbefestigung "

Zündkerze "

Vergaser - Leerlaufdrehzahl %

Luftfilter √

Gasdrehgriff-Betrieb "

Bremsensperrenfunktion "

Lichtanlagen "

Bremslichtschalter √Bremsflüssigkeit √

Motoröl

Leuchtweitenrichtung vorderer Scheinwerfer - Funktion √

Zündkerzenkappe √

Räder/Reifen - Reifendruck

Belagverschleiß Vorderradbremse "

47nleitung Mojito 50/125/150 - Mojito Custom 50/125/150

de der ufphasem (625 mi)]

Alle 6000 km (3750 mi) oder 12 Monate

Alle 12000 km (7500 mi)

oder 24 Monate

√ √ "

" √ √% % √" " √" $

" " √√ " √" " √$ alle 3000 km (1875 mi): $" " √% alle 18000 km (11250 mi): "√ √ $

" " √alle 2 Jahre: $

√ √ "

$ alle 3000 km (1875 mi): $

$alle 12000 km (7500 mi): " / alle 24000 km (15000 mi): $

√ " √

" √

" " √" " √

" " √

"

" √ √

√ " alle 4 Jahre: $

√ " alle 4 Jahre: $√ " √" alle 2000 km (1250 mi): "

Betriebsa

DURCH DEN aprilia-VertragshändlerEMPFOHLENE ARBEITTEN

.

Legende" = prüfen, reinigen, einstellen, schmie-

ren und ggf. wechseln; # = reinigen;

$ = wechseln;

% = einstellen.

WICHTIG Wartungsarbeiten öftersdurchführen, wenn das Fahrzeug in regne-rischen, staubigen Gebieten oder auf un-ebenem Gelände benutzt wird.

M125 MC125

M150 MC150Komponenten

EnEinla

[1000 k

Hintere RadaufhängungBatterie - KlemmenbefestigungVergaser - CO-WertSteuer- und AntriebskabelDrehzahlwandlerriemenLenkrohrlager und LenkrohrspielRäderlägerBremsscheibeMotorölfilterAllgemeine Funktion des FahrzeugesVentilspielWandlerfettBremsanlagenBremsflüssigkeitAuspufftopf/SchalldämpferMotoröl

Öl für das Schaltgetriebe

Pumpenelement vorderer StoßdämpferWandlerrollen und Kunststoff-WandlerführungenRäder/Reifen - ReifendruckSchrauben und Muttern nachziehenAnziehen Motorzylinderkopfmuttern und Befestigung Schalldämpfer - SammlerAnzug der BatterieklemmenMotoröldruck-Kontrolleuchte (Funktion)Schlauchverbindungen am KraftstoffsystemBremsanlageleitungKupplungsverschleißBackenverschleiß Hinterradbremse

TORNUMMERe Motornummer ist an der Hinterseite ne-n der Einstellschraube der Hinterrad-mse eingestempelt.

tornr.

125 MC125

150 MC150

M50 MC50

48 Betriebsanleitung Mojito 50/125/150 - Mojito Custom 50/125/150

KENNDATEN

Wir empfehlen Ihnen, die Fahrgestell- undMotornummer auf der hierfür vorgesehe-nen Stelle dieses Heftes einzutragen.

Die Fahrgestellnummer kann für den Kaufvon Ersatzteilen verwendet werden.

WICHTIG Die Abänderung der Kenn-nummern kann schwere Verwaltungs- undStrafaktionen zur Folge haben. Insbeson-dere bei Änderung der Fahrgestellnummerentfällt die Garantie sofort.

FAHRGESTELLNUMMERDie Fahrgestellnummer ist auf dem Rohr-rahmen angegeben. Deckel abnehmen,um die Nummer abzulesen (1).

WICHTIG Die Kappe (1) kann nur ineine Stellung eingesetzt werden. Die Seitemit zwei Zungen (2) ist die untere.

Fahrgestellnr.

MODibebre

Mo

M

M

49nleitung Mojito 50/125/150 - Mojito Custom 50/125/150

ACHTUNGNach erfolgtem Nachfüllen die Einfüll-schraube (2) wieder korrekt ansetzen.◆ Die Motoröleinfüllschraube (2) ein-

schrauben und festziehen.

GEFAHRDas Fahrzeug nicht verwenden, wenndie Schmierung unzureichend ist oderdie Schmiermittel verschmutzt oder un-geeignet sind, da dies zu einem vorzeiti-gen Verschleiß der sich in Bewegungbefindlichen Teile und irreparablen De-fekten führen könnte.

M125 MC125

M150 MC150

Betriebsa

MOTORÖLSTAND PRÜFEN UND NACHFÜLLEN

Seiten 26 (SCHMIERMITTEL), 43 (WAR-TUNG) und 87 (EMPFOHLENESCHMIERSTOFFE )sorgfältig lesen.Der Motorölstand muß bei jedem Startendes Fahrzeuges geprüft werden.

KONTROLLE

WICHTIG Das Fahrzeug auf festemund ebenem Boden aufstellen.

◆ Das Fahrzeug auf den Hauptständerstellen.

GEFAHRDer Motor und die Bauteile des Auspuff-systems werden und bleiben für einegewisse Zeit sehr heiß auch nach derAbstellung des Motors. Vor dem Um-gang mit diesen Komponenten Isolier-handschuhe benutzen oder darauf war-ten, bis der Motor und das Auspuffsy-stem sich abgekühlt haben.◆ Den Motor abstellen und ihn abkühlen

lassen, damit das Öl im Gehäuse abflie-ßen und sich selbst abkühlen kann.

WICHTIG Wenn die soeben beschrie-benen Arbeitsfolgen nicht ausgeführt wer-den, kann der Ölstand im Motor nicht ge-nau geprüft werden.

◆ Die Motoröleinfüllschraube (2) lösen undden Ölpegelstand über den entspre-chenden Meßstab kontrollieren:

MAX = max. PegelMIN = min. PegelDie Differenz zwischen ≈MAX∆ und ≈MIN∆beträgt circa 300 cm3 (18,3 cu.inc).

◆ Der Pegelstand ist dann korrekt, wenn erungefähr den ≈MAX∆-Pegel erreicht.

ACHTUNGUm schwere Motorschäden zu vermei-den, nie den Pegel nie bis über die Mar-kierung “MAX” füllen oder bis unter dieMarkierung “MIN” absinken lassen.◆ Ggf. Motoröl nachfüllen.

NACHFÜLLEN◆ Die Motoröleinfüllschraube (2) lösen und

abnehmen.◆ Etwas Öl über die Einfüllöffnung (3) ein-

füllen, dann ungefähr eine Minute abwar-ten, bis das Öl gleichmäßig in das Ge-häuse eingeflossen ist.

◆ Den Pegelstand des Öls kontrollierenund ggf. nachfüllen.

◆ Beim Nachfüllen immer nur geringe Öl-mengen einfüllen, bis der vorgeschriebe-ne Ölpegel erreicht wurde.

M125 MC125 M150 MC150

M125 MC125 M150 MC150

FTFILTER REINIGEN

GEFAHReder Benzin noch leicht entzündlichesemittel zur Luftfiltereinsatzreini-ng verwenden: Brand- bzw. Explosi-sgefahr!

en Filtereinsatz (2) mit sauberen, nichtntzündbaren oder einen hohen Flüch-igkeitswert aufweisenden Lösemittelnuswaschen und sorgfältig trocknen las-en.uf die ganze Fläche ein filtergeeignetesl auftragen.

2

50 Betriebsanleitung Mojito 50/125/150 - Mojito Custom 50/125/150

LUFTFILTER

Seite 43 (WARTUNG) sorgfältig lesen.

Luftfiltereinsatzkontrollle und -reinigungmonatlich oder alle 4000 km (2500 mi)ausführen.

Beim Gebrauch auf nassen oder staubigenStraßen Filtereinsatz öfters reinigen oderwechseln.

Für die Luftfiltereinsatzreinigung muß derLuftfilter aus dem Fahrzeug ausgebautwerden.

LUFTFILTER ENTFERNEN◆ Das Fahrzeug auf den Hauptständer

stellen.◆ Die hintere Verkleiung abnehmen, siehe

60 (ABNAHME DER HINTEREN VER-KLEIDUNG).

◆ Die sechs Schrauben (1) lösen und ent-fernen.

◆ Den Filtereinsatz (2) langsam drehen.

LU

WLöguon

◆ Detas

◆ AÖ

M50 MC50

1 2

51nleitung Mojito 50/125/150 - Mojito Custom 50/125/150

REINIGUNG

GEFAHRUm das Brand- oder Explosionsrisikovermeiden zu können, für das Auswa-schen des Filtereinsatzes kein Benzinoder entflammbare Lösungsmittel ver-wenden.◆ Den Filtereinsatz (3) mit sauberen Lö-

sungsmitteln waschen, die nicht ent-flammbar sind oder einen hohen Flüch-tigkeitsgrad aufweisen, dann sorgfältigtrocknen.

◆ Für Filter geeignetes Öl auf der gesam-ten Oberfläche auftragen.

4

M125 MC125 M150 MC150

Betriebsa

LUFTFILTER

Aufmerksam Seite 43 (INSTANDHAL-TUNG) lesen.

Die Reinigung und die Zustandskontrolledes Luftfilters sollte, je nach Einsatzbedin-gungen, monatlich erfolgen oder alle 6.000km (3.750 mi).

Sollte das Fahrzeug auf staubigen odernassen Strassen gefahren werden, müs-sen die Reinigung oder der Austauschhäufiger erfolgen.

Um den Filtereinsatz reinigen zu können,muss er zuvor vom Fahrzeug abgenom-men werden.

ABNAHME◆ Das Fahrzeug auf dem mittleren Ständer

ausrichten.◆ Die hintere Verkleidung abnehmen, sie-

he Seite 60 (ABNAHME DER HINTE-REN VERKLEIDUNG).

◆ Die vier Schrauben (1) lösen, dann dieFilterkastendeckel (2) entfernen.

◆ Den Filtereinsatz (3) entfernen.

ACHTUNGWährend der erneuten Montage die kor-rekte Anordnung des Filtereinsatzes (3)und des Filterkastendeckels (2) und derDichtung (4) kontrollieren.

M125 MC125 M150 MC150

2

1

1

M125 MC125 M150 MC150

2 3

M125 MC125 M150 MC150

GEFAHR über die Grenze hinaus reduzierteagdicke würde einen Kontakt zwi-en der Metallhalterung des Brems-gs und der Bremsscheibe verursa-

n, was zu metallischen Geräuschen Funken aus dem Bremssattel füh- würde; die Bremswirkung, die Si-rheit und die Integrität der Scheibeen somit beeinträchtigt.

enn die Belagdicke (auch nur einesremsbelages) nicht höher ist als 1,5m ( oder wennch nur einer der Verschleißmarkierun-n nicht mehr sichtbar ist), beideemsbeläge erneuern.

GEFAHR die Erneuerung der Bremsbelägeden Sie sich an Ihren aprilia-Ver-shändler.

M125 MC125 M150 MC150

25 MC125

50 MC150

52 Betriebsanleitung Mojito 50/125/150 - Mojito Custom 50/125/150

BREMSBELÄGE AUF VERSCHLEISS PRÜFEN

Seite 27 (BREMSFLÜSSIGKEIT - Emp-fehlungen), Seite 28 (VORDERRAD-SCHEIBENBREMSE), Seite 43 (WAR-TUNG) sorgfältig lesen.

Die Bremsbeläge nach den ersten: 500 km (312 mi) auf Verschleiß-

prüfen und dann alle 2000 km (1250 mi)kontrollieren.

1000 km (625 mi) aufVerschleißprüfen und dann alle 2000 km(1250 mi) kontrollieren.

Der Verschleiß der Scheibenbremsbelägehängt vom Gebrauch, von der Fahrweiseund Straßenoberfläche ab. Der Verschleißerhöht sich auf schmutzigen oder nassenStraßen.

GEFAHRDie Bremsbeläge insbesondere vor je-der Reise auf Verschleiß prüfen.

Um die Bremsbeläge rasch zu kontrollieren,führen Sie folgende Arbeitsschritte aus:◆ Das Fahrzeug auf den Hauptständer

stellen.◆ Bremssatteldeckel (1) entfernen.◆ Eine Sichtkontrolle zwischen Brems-

scheibe und Bremsbelägen durchführen.

DieBelschbelacheundrenchewär◆ W

BmaugeBr

Fürwentrag

M50 MC50

M125 MC125 M150 MC150

M1

M1

53itung Mojito 50/125/150 - Mojito Custom 50/125/150

ORDERE UND HINTERE ADAUFHÄNGUNG PRÜFENeite 43 (WARTUNG) sorgfältig lesen.ie Befestigung aller Teile kontrollieren,ie Gelenke der vorderen und der hinterenadaufhängung nach den ersten:

500 km (312 mi), dann alle4000 km (2500 mi);

1000 km (625 mi),dann alle 6000 km (3750 mi).

ACHTUNGei Störungen oder falls sich die Unter-tützung von Fachpersonal als notwen-ig erweisen sollte, wenden Sie sich bit- an einen aprilia-Vertragshändler.

M50 MC50

M125 MC125 M150 MC150

1 2 3

M50 MC50

Betriebsanle

BREMSBACKEN AUF VERSCHLEISS PRÜFEN

Seite 29 (HINTERRAD -TROMMEL-BREMSE) und Seite 43 (WARTUNG)sorgfältig lesen.

Den Verschleiß der hinterenBremsbacken nach den ersten 500 km(312 mi) und danach alle 2000 km (1250mi) durch einen aprilia-Vertragshändlerprüfen lassen.

M150 MC150M125 MC125

Den Verschleiß der hinteren Bremsbackennach den ersten 1000 km (625 mi) und da-nach alle 2000 km (1250 mi) durch einenaprilia-Vertragshändler prüfen lassen.

Auf jeden Fall:

GEFAHRWenn man die Einstellschraube (1) ganzaufschrauben kann, bedeutet es, daßdie Bremsbacken verschlissen sind. Indiesem Fall sich an einen aprilia-Ver-tragshändler wenden.

VRSDdR

Bsdte

M50 MC50

DLAGERSPIEL PRÜFEN

ite 43 (WARTUNG) sorgfältig lesen.

gelmäßig das Spiel zwischen Motor-pfenbuchsen und Motorzapfen prüfen.lgende Arbeitsschritte ausführen:

as Fahrzeug auf den Hauptständertellen.as Rad quer zur Fahrtrichtung schüt-

eln.alls etwas Spiel vorhanden ist, wendenie sich an einen aprilia-Vertragshänd-

er, der die optimalen Gebrauchsbedin-ungen wieder herstellen wird.

54 Betriebsanleitung Mojito 50/125/150 - Mojito Custom 50/125/150

LENKROHR PRÜFEN

Seite 43 (WARTUNG) sorgfältig lesen.

Ab und zu ist eine Prüfung empfehlen-swert, um festzustellen, ob Spiel amLenker vorhanden ist.

Um das Lenkrohr zu prüfen, folgende Ar-beitschritte ausführen:◆ Das Fahrzeug auf den Hauptständer

stellen.

WICHTIG Eine Abstützung mit Höhe185 mm und Auflagefläche 200 x 200 mmbereitstellen.

◆ Abstützung beim Zwischenlegen einesFrottiertuchs unter das Fahrzeug stellen,damit das Vorderrad frei drehen und dasFahrzeug nicht umfallen kann.

GEFAHRPrüfen Sie, ob das Fahrzeug stabilsteht.◆ Rad in Fahrtrichtung schütteln.

WICHTIG Wenn die vordere Gabel zusehr geschüttelt wird, könnte sich auch derStänder bewegen und das Spiel inkorrekterscheinen.Den vorangehenden Arbeitsschritt mehr-mals wiederholen.

◆ Falls Sie weiterhin ein Spiel feststellensollten, wenden Sie sich an Ihren aprilia-Vertragshändler, welcher das Problembeheben wird.

RA

Se

RezaFo◆ D

s◆ D

t◆ F

Slg

55nleitung Mojito 50/125/150 - Mojito Custom 50/125/150

M50 M125

M150

MC50 MC125

MC150

Betriebsa

VORDERE VERKLEIDUNG ABMONTIEREN

Seite 43 (WARTUNG) sorgfältig lesen.

◆ Das Fahrzeug auf den Hauptständerstellen.

◆ ★ Die Schraube (1) herausdrehen.◆ Die Schraube (2) herausdrehen.

ACHTUNGDie Arbeitsschritte vorsichtig ausführen. Die Klappen und/oder die entsprechen-den Einrastaufnahmen nicht beschädi-gen.

Mit den Kunststoffteilen und den be-schichteten Teilen vorsichtig umgehen,sie nicht verkratzen oder beschädigen.

◆ Die Anschlüsse (3) und (4) von den ent-sprechenden Einrastsitzen trennen undbeide Ringe (5) und (6) abnehmen.

◆ Die zwei unteren Schrauben (7) ab-schrauben und entfernen.

◆ Die Maske (8) entfernen.◆ Die obere Schraube (9) abschrauben

und en t fe rnen , d ie Sche ibe au f -bewahren.

WICHTIG Um die vordere Verklei-dung (10) von den seitlichen Anschlüssenzu befreien, folgendermaßen gleichzeitigvorgehen.

◆ Auf ≈A∆ drücken und ≈B∆ ziehen.◆ Auf ≈A∆ drücken und ≈C∆ ziehen.

MC50 MC125 MC150

EINWERFERKRANZ ONTIEREN

43 (WARTUNG) sorgfältig lesen.

s Fahrzeug auf den Hauptständerllen.Die Schraube (11) abschrauben undtfernen.n Scheinwerferkranz (12) entfernen.

HTIG Beim Wiedereinbau diekzunge (13) in den entsprechendenkorrekt einrasten.

MC50 MC125 MC150

0 MC125 MC150

56 Betriebsanleitung Mojito 50/125/150 - Mojito Custom 50/125/150

UNTERE LENKERVERKLEIDUNG ABMONTIEREN

Seite 43 (WARTUNG) sorgfältig lesen.◆ Das Fahrzeug auf den Hauptständer

stellen.◆ Die Schraube (1) des Scheinwerferkran-

zes abschrauben und entfernen.◆ Den Scheinwerferkranz (2) abnehmen.◆ ★ Die Schraube (3) abschrauben und

entfernen.◆ ★ Die drei Schrauben (4) abschrauben

und entfernen.◆ ★ Die Schraube (5) abschrauben und

entfernen.

ACHTUNGDie Arbeitsschritte vorsichtig au-sführen. Die Klappen und/oder die ent-sprechenden Einrastaufnahmen nichtbeschädigen.Mit den Kunststoffteilen und den be-schichteten Teilen vorsichtig umgehen,sie nicht verkratzen oder beschädigen.

◆ Die untere Lenkerverkleidung (6) mitVorsicht absenken.

◆ ★ Die Schraube (7) abschrauben undentfernen.

ACHTUNGMit Vorsicht vorgehen. Nicht an denelektrischen Kabel ziehen.◆ Die Parabel (8) teilweise abmontieren,

um somit den Sitz (9) vom Zapfen (10)zu befreien.

WICHTIG Beim Wiedereinbau prüfen,ob die Parabel (8), der Sitz (9) und derZapfen (10) korrekt einrasten.

SCHABM

Seite◆ Da

ste◆ ★

en◆ De

WICStecSitz

M50 M125 M150

M50 M125 M50 M125 M150 MC5

57leitung Mojito 50/125/150 - Mojito Custom 50/125/150

ACHTUNGie obere Lenkerverkleidung (3) (mitchaltern, Instrumenten und Anzeigernersehen) bleibt mit den elektrischenabeln verbunden, die ihren komplettenusbau vermeiden.

it den Bauteilen vorsichtig umgehen,m sie nicht zu beschädigen.

icht an den elektrischen Kabel ziehen.

Die obere Lenkerverkleidung (3) leichtaufheben und sie gegen den Si tzdrehen.

M50 M125 M150

Betriebsan

OBERE LENKERVERKLEIDUNG TEILWEISE ABMONTIEREN

Seite 43 (WARTUNG) sorgfältig lesen.

ACHTUNGDie Arbeitsschritte, die durchzuführensind, um die obere Lenkerverkleidungteilweise zu abmontieren, könnten ei-nem unerfahrenen Bediener schwierigoder kompliziert erscheinen.

Bei Schwierigkeiten wenden Sie sich aneinen aprilia-Vertragshändler.Wenn Sie diese Arbeitsschritte per-sönlich durchführen wollen, gehen Siefolgendermaßen vor:◆ Die untere Lenkerverkleidung abbauen,

siehe Seite 56 (UNTERE LENKERVE-RKLEIDUNG ABMONTIEREN

).

◆ Die Rückspiegel entfernen, sieheSeite 58 (RÜCKSPIEGEL ABMONTIE-REN).

◆ Den Gummiring (1) aufheben und ihnvon dem Kilometerzähleranschluß (2)befreien.

L

ACHTUNGMit Vorsicht vorgehen. Die Klappenund/oder die entsprechenden Einra-staufnahmen nicht beschädigen.◆ Den Kilometerzähleranschluß (2) von

dem entsprechenden Sitz auf der Instru-menteneinheit mit einer Zange entfer-nen.

DSvKA

Mu

N◆

M50 M125

M150

M50 M125

M150

M50 M125 M150

die Lampen der Instrumenteneinheiterreichen, folgendermaßen vorgehen: Beide Schrauben (7) abschrauben

nd entfernen.en oberen Deckel (8) entfernen.as Glas (9) mit der Halterung abneh-en.en unteren Deckel (10) absenkenen Gummiring (11) aufheben und ihnon dem Kilometerzähleranschluß (12)efreien.

ACHTUNGt Vorsicht vorgehen. Die Klappend/oder die entsprechenden Einra-ufnahmen nicht beschädigen.

en Kilometerzähleranschluß (12) vonem entsprechenden Sitz auf der Instru-enteneinheit mit einer Zange entfer-

en.

C50 MC125

150

58 Betriebsanleitung Mojito 50/125/150 - Mojito Custom 50/125/150

RÜCKSPIEGEL ABMONTIEREN

Seite 43 (WARTUNG) sorgfältig lesen.

Folgende Informationen beziehen sich nurauf einen einzigen Rückspiegel, sie geltenjedoch für beide ( in den Ländern, woder zweite Rückspiegel vorgeschriebenist).◆ Das Fahrzeug auf den Hauptständer

stellen.◆ Die Schutzkappe (1) anheben.◆ Die Mutter (2) komplett lösen.◆ Den Rückspiegel (3) abschrauben und

entfernen.◆ Die Kunststoffscheibe (4)

aufbewahren.

INSTRUMENTENEINHEIT TEILWEISE ABMONTIEREN

Seite 43 (WARTUNG) sorgfältig lesen.◆ Die drei Muttern (5) abschrauben und

entfernen.

ACHTUNGMit Vorsicht vorgehen.Nicht an den elektrischen Kabelnziehen.Mit den Kunststoffteilen und den be-schichteten Teilen vorsichtig umgehen,sie nicht verkratzen oder beschädigen.◆ Die Instrumenteneinheit (6) teilweise ab-

montieren.

Umzu ◆ ★

u◆ D◆ D

m◆ D◆ D

vb

L

Miunsta◆ D

dmn

M50

M50 M125 M150

MC50

MC125 MC150

MC50 MC125 MC150M50 M125 M150 MC50 MC125

MC150

M

MC

59nleitung Mojito 50/125/150 - Mojito Custom 50/125/150

BATTERIEDECKEL ABMONTIEREN

WICHTIG Das Fahrzeug auf ebenemund festem Boden aufstellen.

◆ Das Fahrzeug auf den Hauptständerstellen.

◆ Den Zündschalter in Stellung ≈ ∆ brin-gen.

◆ Die Sitzbank heben, siehe Seite 23 (SI-TZBANK EIN- UND AUSRASTEN).

◆ Die beiden Schrauben (6) herausdrehen.◆ Den Batteriedeckel (7) entfernen.

WICHTIG Beim Wiedereinbau dieZunge (8) in den entsprechenden Sitz kor-rekt einsetzen.

M50 MC50

M50 MC50

Betriebsa

MITTLEREN INSPEKTIONSDECKEL ABMONTIEREN

Seite 43 (WARTUNG) sorgfältig lesen.

ACHTUNGMit den beschichteten Teilen vorsichtigumgehen, sie nicht verkratzen oder be-schädigen.◆ Das Fahrzeug auf den Hauptständer

stellen.◆ Die Schraube (1) herausdrehen.◆ Den mittleren Inspektionsdeckel (2) ab-

montieren.

WICHTIG Beim Wiedereinbau die bei-den Steckzungen in die entsprechendenSitze korrekt einrasten.

RECHTEN UND LINKEN INSPEKTIONSDECKEL ABMONTIEREN

Seite 43 (WARTUNG) sorgfältig lesen.

ACHTUNGMit den beschichteten Teilen vorsichtigumgehen, sie nicht verkratzen oder be-schädigen.◆ Die Sitzbank anheben, siehe Seite 23

(SITZBANK EIN- UND AUSRASTEN).◆ Die obere Schraube (3) abschrauben

und entfernen.◆ Die Seitenschraube (4) herausdrehen.◆ Den mittleren Inspektionsdeckel (5) ab-

montieren.

WICHTIG Beim Wiedereinbau die Ein-rastaufnahmen in die entsprechendenZungen korrekt einsetzen.

ICHTIG Vor der vollständigen Ab-hme der hinteren Verkleidung (5) denecker des Rücklichtkabels lösen.

ACHTUNGe verchromten Komponenten vor-htig handhaben, sie nicht aufschleif- lassen oder anderweitig beschädi-n.

ICHTIG Vor der erneuten Montager hinteren Verkleidung (5) den Steckers Rücklichtkabels anschließen.

60 Betriebsanleitung Mojito 50/125/150 - Mojito Custom 50/125/150

ABNAHME DES HINTEREN HALTEGRIFFS

◆ Die Sitzbank abnehmen, siehe Seite 23(SITZBANK EIN- UND AUSRASTEN).

◆ Die fünf Schrauben (1) lösen und abneh-men.

◆ Den hinteren Haltegriff (2) von der hinte-ren Motorverkleidung abnehmen.

ACHTUNGDie verchromten Komponenten vor-sichtig handhaben, sie nicht aufschleif-en lassen oder anderweitig beschädi-gen.

ABNAHME DER HINTEREN VERKLEIDUNG

◆ Den hinteren Haltegriff abnehmen, siehenebenstehende Angaben (ABNAHMEDES HINTEREN HALTEGRIFFS).

◆ ★ Die beiden Schrauben (3) für dieobere Befestigung (5) der hinterenVerkleidung lösen und entfernen.

◆ ★ Die beiden Schrauben (4) für die vor-dere Befestigung hinteren Verklei-dung (5) lösen und entfernen.

WnaSt

Disicenge

Wdede

MC50 MC125 MC150 MC50 MC125 MC150

1

01

2

01

33

61nleitung Mojito 50/125/150 - Mojito Custom 50/125/150

◆ Die Schraube (11) für die Befestigungdes Rücklichthalters lösen und entfer-nen.

◆ Die Einheit des Rücklichthalters abneh-men.

11

Betriebsa

◆ Die beiden Schrauben (7) für die Befesti-gung des Rückstrahlers (8) lösen undentfernen.

◆ Die beiden Schrauben (6) für die Befesti-gung des Rücklichthalters lösen und en-tfernen.

◆ Die drei Schrauben (10) für die Befesti-gung des Plattenhalters lösen und en-tfernen.

◆ Die Platte abnehmen.

10

10

7

68

die Schalter zu erreichen:

Die obere Lenkerverklei-ung teilweise abmontieren, siehe Seite7 (OBERE LENKERVERKLEIDUNGEILWEISE ABMONTIEREN

).

lgende Prüfungen regelmäßig dur-ühren:rüfen, ob kein Schmutz oder Schlammuf dem Schalter vorhanden sind. er Stift muß sich ohne Unterbrechun-en bewegen können und automatisch die Ausgangsstellung zurückkehren.rüfen, ob die Kabel richtig angeschlos-en sind.

M50 M125 M150

M50 M125

M150

50 M125

62 Betriebsanleitung Mojito 50/125/150 - Mojito Custom 50/125/150

STÄNDER PRÜFEN

Seite 43 (WARTUNG) sorgfältig lesen.

GEFAHRNUR FÜR SEITENSTÄNDER .Herunterfallen- bzw. Kippgefahr.Beim Aufrichten des Fahrzeuges vonder Park- in die Laufposition, stellt sichder Ständer automatisch zurück.WICHTIG Folgende Informationen be-ziehen sich nur auf einen einzigen Stän-der, sie gelten jedoch für beide.

Der Ständer (1) muß frei drehen können.

Folgende Kontrollen durchführen:◆ Die Federn (2) dürfen nicht beschädigt,

verschlissen oder verrostet sein.◆ Der Ständer muß frei drehen. Ggf. den

Gelenkpunkt schmieren, siehe Seite 86(EMPFOHLENE SCHMIERSTOFFE

) oder Seite 87 (EMPFOHLE-NE SCHMIERSTOFFE

)

SCHALTER PRÜFEN

Seite 43 (WARTUNG) sorgfältig lesen.

Am Fahrzeug sind zwei Schalter angebra-cht: √ Bremslichter-Schalter am Hinterrad-

Bremshebel (3);√ Bremslichtschalter am Vorderrad-

Bremshebel (4).

Um◆

d5T

Fochf◆ P

aDgin

◆ Ps

M50 MC50

M125 MC125 M150

MC150

M

MC50

M50

MC125 MC150

M125 M150

M50 M125 M150

63eitung Mojito 50/125/150 - Mojito Custom 50/125/150

M150 MC150M125 MC125

Die Sitzbank abheben, siehe Seite 23(SITZBANK AUS- UND EINRASTEN).Die Abdeckung des Vergasers innen imHelmfach entfernen.Die Einstellschraube (2) entsprechendbetätigen.

Durch DREHEN IM UHRZEIGERSINNwird die Drehzahl gesteigert;Durch DREHEN GEGEN DENUHRZEIGERSINN wird die Drehzahl ge-mindert.Durch Betätigen des Gasdrehgriffs einigeMal Gas geben und abdrosseln, so dassdie korrekte Funktion kontrolliert und über-prüft werden kann, ob die Standgasdre-hzahl stabil beibehalten wird.

ICHTIG Falls erforderlich, sich an ein-n aprilia-Vertragshändler wenden.

2

MC125 MC150

M125 M150

Betriebsanl

LEERLAUFDREHZAHL EINSTELLEN

Seite 43 (WARTUNG) sorgfältig lesen.

Die Leerlaufdrehzahl nach denersten 500 km (312 mi) und jedesmal,wenn diese unregelmäßig erscheint, ein-stellen.

Die Leerlaufdrehzahlnach den ersten 1000 km (625 mi) und je-desmal, wenn diese unregelmäßig er-scheint, einstellen.

Arbeitsfolge:

◆ Einige Kilometer fahren, bis die normaleBetriebstemperatur erreicht wird, dannMotor abstellen.

◆ Den mittleren Inspektionsdek-kel abmontieren, siehe Seite 59 (RECH-TEN UND LINKEN INSPEKTIONSDEK-KEL ABMONTIEREN).

◆ Den rechten Inspek-tionsdeckel entfernen, siehe Seite 59(RECHTEN UND LINKEN INSPEKTI-ONSDECKEL ABMONTIEREN).

◆ Zündkerzenkabel mit einem elektroni-schen Drehzahlmesser verbinden.

GEFAHRBevor Sie den Kraftstoffbehälter entlee-ren, prüfen Sie ob der Raum ausrei DenMotor anlasse◆ Den Motor anlassen.

Die Leerlaufdrehzahl muß ungefähr1600 Ø 200 U/min entsprechen. In diesemFall wird das Hinterrad nicht vom Motor inBewegung gesetzt.

M50 MC50

◆ Die hintere Verkleiung abnehmen,Seite 60 (ABNAHME DER HINTERENVERKLEIDUNG).

◆ An der rechten Seite des Fahrzeugs dieEinstellschraube (1) am Vergaser betäti-gen.

We

M50 MC50

M125 MC125 M150 MC150

M50 MC50

M125 MC125 M150 MC150

MC50 M50

NDKERZE

ite 43 (WARTUNG) sorgfältig lesen.

Die Zündkerze nach den ersten0 km (312 mi) kontrollieren und alle00 km (2500 mi) auswechseln.

Die Zündkerze nachn ersten 1000 km (625 mi), dann alle00 km (3750 mi) kontrollieren; sie alle000 km (7500 mi) austauschen.e Zündkerze regelmäßig ausschrauben, Rußablagerungen entfernen, ggf. we-

seln. die Zündkerze zu erreichen:

Den Inspektionsdeckel abneh-en, siehe Seite 59 (MITTLEREN IN-PEKTIONSDECKEL ABMONTIEREN).

Den rechten Inspek-ionsdeckel abmontieren, siehe Seite 59RECHTEN UND LINKEN INSPEKTI-NSDECKEL ABMONTIEREN) .

50 MC50

25 MC125 M150 MC150

M50 MC50

M125 MC125 M150 MC150

64 Betriebsanleitung Mojito 50/125/150 - Mojito Custom 50/125/150

GASDREHGRIFF EINSTELLEN

Seite 43 (WARTUNG) sorgfältig lesen.

Der Gasdrehgriff sollte ein Spiel von unge-fähr 2-3 mm aufweisen.Einstellarbeitsschritte:◆ Das Fahrzeug auf den Hauptständer

stellen.◆ Schutzgummi (1) abziehen.◆ Mutter (2) lockern.◆ Einstellschraube (3) am Anschluß der

Gassteuerung zu- oder aufdrehen.

Wenn Sie fertig sind:◆ Die Mutter (2) festziehen und dabei die

Einstellschraube (3) blockieren und dasSchutzgummi (1) auflegen.

GEFAHRNach der Einstellung prüfen, ob die Um-drehung des Lenkers die Leerlaufdreh-zahl des Motors nicht verändert und obder losgelassene Gasdrehgriff leichtund schnell in Ruhestellung zurück-kehrt.

Se

5040

de6012DidiechUm◆

mS

t(O

M

M1

M50 M125 M150 MC50 MC125 MC150

65eitung Mojito 50/125/150 - Mojito Custom 50/125/150

ACHTUNGie Zündkerze sorgfältig festziehen, sieönnte sich sonst überhitzen und denotor schwer beschädigen. ur Zündkerzen nach Werksvorschrifterwenden, siehe Seite 83 (TECHNI-CHE DATEN). Leistung und Leben-dauer des Motors hängen wesentlichavon ab.

Den Zündkerzenstecker (1) aufstecken.Den Inspektionsdeckel wieder einbauen.

(0.024 - 0.028 inc)(0.024 - 0.028 inc)

(0.028 - 0.031 inc)(0.028 - 0.031 inc)

MC50 M50

MC125 MC150

M125 M150

Betriebsanl

Ausbau- und Reinigungsarbeitsfolge:◆ Zündkerzenstecker (1) abziehen.◆ Schmutz von den Zündkerzenunterteilen

entfernen, Zündkerzen mit dem entspre-chenden Schlüssel im Bordwerkzeugvorsichtig abschrauben, damit keinStaub oder ähnliches in den Zylinder ein-dringt.

◆ Kontrollieren Sie, ob Elektroden und Por-zellankerzeninnenraum nicht mit Rußa-blagerungen bedeckt sind bzw. Korro-sionserscheinungen aufweisen; ggf. mitdem hierfür vorgesehenen Zündkerzen-reiniger, mit einem Draht und/oder einerMetallbürste reinigen.

◆ Blasen Sie danach kraftvoll auf die Zün-dkerze, damit keine ggf. noch vorhande-nen Rückstände in den Motor geraten.Falls die Zündkerze am Isolatorfuß Rissevorweist, die Elektroden Schmelzer-scheinungen aufweisen oder mit zu vie-len Ablagerungen bedeckt sind, die Zün-dkerze wechseln.

◆ Elektrodenabstand mit einem Dicken-messer prüfen. Der Abstand sollte:

√ 0,6 - 0,7 mm (0.024 - 0.028 inc);

√ 0,7 - 0,8 mm (0.028 - 0.031 inc);batragen, ggf kann man versuchen, dieMasseelektrode vorsichtig zu biegen, umden notwendigen Abstand wieder herzustel-len.

◆ Den Zustand der Scheiben prüfen. Mitmontierter Scheibe die Zündkerze mitder Hand vorsichtig anschrauben, umdas Gewinde nicht zu beschädigen.

◆ Dann die Zündkerze mit entsprechen-dem Schlüssel im Bordwerkzeug umeine halbe Drehung festziehen, um dieScheibe zusammenzudrücken.

Anziehdrehmoment der Zündkerze:

– 20 Nm (14.46 ftlb);– 12-14 Nm

(8.64- 10.13 ftlb).

DkMNvSsd◆

M50 MC50

M125 MC125 M150 MC150

M50 MC50

M125 MC125 M150 MC150

MC50 M50

MC125 MC150

M125 M150

M150 MC150M125 MC125

ACHTUNG Fahrzeug ist mit einer wartungsfrei-Batterie ausgestattet und brauchtwegen nur unregelmäßig kontrol-t und eventuell aufgeladen zu wer-.

ICHTIG Falls eine Service-Dienstlei-ng bzw. eine technische Beratung erfor-lich ist, einen aprilia-VertragshändlerRate, welcher Ihnen einen sorgfältigen raschen Service bieten wird.

NGERER STILLSTANDR BATTERIE

ls das Fahrzeug länger als 15 Tage stil-ht, muß die Batterie wieder aufgeladen

rden, um eine Sulfatation zu vermeiden,he Seite 69 (NACHLADEN DER BAT-RIE).

n Ladezustand regelmäßig (ungefährmal im Monat) prüfen, auch im Winterr wenn das Fahrzeug nicht benützt

d, um eine Beschädigung der Batterievermeiden.

atterie wie üblich aufladen, sieheeite 69 (NACHLADEN DER BATTE-IE) .

Wenn Sie die Batterie im Fahr-g lassen, Batterie vom Leistungsnetzlemmen.

MC50

66 Betriebsanleitung Mojito 50/125/150 - Mojito Custom 50/125/150

BATTERIE

Seite 43 (WARTUNG) sorgfältig lesen.

GEFAHRBrandgefahr.Kraftstoff und sonstige entzündlicheStoffe von den elektrischen Teilen fer-nhalten.

ACHTUNGStellen Sie die Kabelanschlüsse nie um.

Die Batterie beim Zündschalter auf Stel-lung “ ” an- bzw. abklemmen, sonstkönnten sich einige Bauteile beschädigen.

Schließen Sie immer erst das Pluskabel(+) dann das Minsukabel (–) an. Klemmen Sie die Batterie in umgekehr-ter Reihenfolge wieder ab.

M50 MC50

Nach den ersten 500 km (312 mi), dannalle 4000 km (2500 mi) oder 12 Monate,den Säurestand und die Klemmen prüfen.

Die Batteriesäure ist schädlich, ätzendund kann Verletzungen hervorrufen,wenn sie mit der Haut in Berührungkommt, da sie Schwefelsäure enthält.Bei Wartungsarbeiten ziehen Sie Schu-tzkleidung sowie, eine Maske über dasGesicht an und setzen Sie eine Brilleauf.

Falls die Säure auf die Haut geratensollte, mit reichlich frischem Wasserabwaschen.

Falls die Säure in die Augen geratensollte, 15 Minuten lang mit reichlich fri-schem Wasser auswaschen und soforteinen Augenarzt aufsuchen.

Falls Sie versehentlich die Batteriesäu-re schlucken sollten, trinken Sie sehrviel Wasser oder Milch, darauf Magne-siamilch oder Pflanzenöl und suchenSie sofort ärztliche Hilfe auf.

Aus der Batterie können leicht entzün-dliche Gase austreten; von Flammen,Funken, Zigaretten oder ähnlichen Wär-mequellen entfernt halten.Nach der Ladung oder dem Betrieb,belüften Sie den Raum, um das Einat-men der Gase, die während des Lade-vorgangs austreten, zu vermeiden.

AUSSERHALB DER REICHWEITE VONKINDERN LAGERN.

Das Fahrzeug nicht zu sehr neigen, umein gefährliches Auslaufen der Säureaus der Batterie zu vermeiden.

Batterieäure ist beizend.

Batteriesäure vor allem nicht auf Kun-ststoffteile schütten.

Dasen deslierden

Wstuderzu und

LÄDE

FallstewesieTE

Deeinodewirzu ◆ B

SR

zeuabk

M50

67itung Mojito 50/125/150 - Mojito Custom 50/125/150

BNAHME DER BATTERIE

ufmerksam Seite 66 (BATTERIE) lesen.

Den Deckel der Batterie abnehmen,siehe Seite 59 (ABNAHME DES BATTE-RIEDECKELS ).Sicherstellen, dass der Zündschlüssel-schalter sich in der Position ≈ ∆ befindet.Zuerst das negative (√), dann das positi-ve (rote) (+) Kabel lösen.Den Batterieentlüftungsschlauch entfernen.Die Batterie aus ihrer Aufnahme nehmenund auf einer flachen Ebene, an einemfrischen und trockenen Ort abstellen.

GEFAHRie abgenommen Batterie muss aninem trockenen Ort und außerhalb dereichweite von Kindern gelagert wer-en.Den Deckel der Batterie erneut anord-nen, siehe Seite 59 (ABNAHME DESBATTERIEDECKELS ).

M50 MC50

M50 MC50

M50 MC50

Betriebsanle

KONTROLLE UND REINIGUNG DER KLEMMENANSCHLÜSSE

Aufmerksam Seite 66 (BATTERIE) lesen.◆ Den Deckel der Batterie abne-

hmen, siehe Seite 59 (ABNAHME DESBATTERIEDECKELS ).

◆ Die Batterie abneh-men (teilweise), siehe Seite 68 (AB-NAHME DER BATTERIE

).◆ Die Anschlüsse (1) der Kabel und der

Batterieklemmen (2) kontrollieren, ob:

√ sie sich in einem guten Zustand befin-den (und nicht angerostet oder mitAblagerungen bedeckt sind);

√ sie mit Spezialfett oder Vaseline be-deckt sind.

Falls erforderlich:◆ Sicherstellen, dass der Zündschlüssel-

schalter sich in der Position ≈ ∆ befin-det.

◆ Zuerst das negative (√), dann das positi-ve (rote) (+) Kabel lösen.

◆ Mit einem Metalldrahtbürstchen even-tuelle Korrosionserscheinungen entfer-nen.

◆ Nun zuerst das positive (rote) (+) Kabel,dann das nega t i ve Kabe l ( - ) an -schließen.

◆ Die Anschlüsse mit Spezialfett oder Va-seline bedecken.

Abschließend:◆ Den Deckel der Batterie erneut

anordnen, siehe Seite 59 (ABNAHMEDES BATTERIEDECKELS ).

◆ Die Batterie erneutanordnen, siehe Seite 70 (INSTALLA-T ION DER BATTERIE

).

A

A◆

DeRd◆

M50 MC50

M50 MC50

M125 MC125 M150 MC150

M125 MC125 M150 MC150

M50 MC50

M50 MC50

M125 MC125 M150 MC150

M125 MC125 M150 MC150

MC50 M50

MC125 MC150

M125 M150

LSTÄNDIGE ABNAHMEerst das negative (√), dann das positi- (rote) (+) Kabel lösen.e Batterie (3) auf einer flachen Ebene, einem frischen und trockenen Ort ab-llen.

GEFAHRe abgenommen Batterie muss annem trockenen Ort und außerhalbr Reichweite von Kindern gelagertrden.

3

MC125 MC150

M125 M150

68 Betriebsanleitung Mojito 50/125/150 - Mojito Custom 50/125/150

ABNAHME DER BATTERIE

Aufmerksam Seite 66 (BATTERIE) lesen.

TEILWEISE ABNAHME◆ Das Staufach öffnen, siehe Seite 24

(ABLAGEFACH).◆ Die beiden Schrauben (1) für die Befesti-

gung des Batteriedeckels (2) lösen.◆ Den Batteriedeckel (2) vom Fahrzeug

nehmen.

ACHTUNGVorsichtig vorgehen, so dass die Ein-rastkeile und/oder die entsprechendenEinrastsitze nicht beschädigt werden.

◆ Die Batterie (3) aus ihrer Aufnahme neh-men.

ACHTUNGDie Batterie ist an die Stromkabel ge-bunden. Beim Abnehmen nicht an denKabeln ziehen. ◆ Die Batterie (2) umfassen und aus ihrer

Aufnahme nach hinten hin herausneh-men.

VOL◆ Zu

ve◆ Di

anste

◆ Dieidewe

M125 MC125 M150 MC150

1 2MC125 MC150

M125 M1503

MC125 MC150

M125 M150

69leitung Mojito 50/125/150 - Mojito Custom 50/125/150

ONTROLLE DES LEKTROYTENPEGELS IN DER ATTERIE

ufmerksam Seite 66 (BATTERIE) lesen.as Fahrzeug ist mit einer wartungsfreienatterie ausgestattet, die keinerlei Kon-

rolle des Elektrolytenpegels erfordert

M125 MC125 M150 MC150

Betriebsan

KONTROLLE DESELEKTROLYTENPEGELS IN DER BATTERIE

Aufmerksam Seite 66 (BATTERIE) lesen.◆ Die Batterie aus ihrer Aufnahme neh-

men, siehe Seite 67 (ABNAHME DERBATTERIE ).

◆ Kontrollieren, ob der Flüssigkeitspegelzwischen den beiden Kerben ≈MIN∆ und≈MAX∆ liegt, die seitlich an der Batterieaufgeprägt sind. Andernfalls:

◆ Die Elementenkappen lösen und abneh-men.

ACHTUNGFür das Nachfüllen des Elektrolyten-stands ausschließlich nur destilliertesWasser verwenden. Nie die Angabe“MAX” übersteigen, da der Pegelwährend des Ladeverfahrens ansteigt.

◆ Den korrekten Flüssigkeitspegel alleindurch Nachfüllen von destilliertem Wass-er wieder herstellen.

ACHTUNGNach dem Auffüllen, die Kappen wiederkorrekt auf den Elementen ausrichten,◆ Die Elementenkappen anordnen.

NACHLADEN DER BATTERIE

Aufmerksam Seite 66 (BATTERIE) lesen.

M50 MC50

◆ Die Batterie aus ihrer Aufnahme neh-men, siehe Seite 67 (ABNAHME DERBATTERIE ).

◆ Die Elementenkappen lösen und abneh-men.

◆ Den Elektroytenpegel kontrollieren, sie-he Seite 69 (KONTROLLE DES ELEK-TROYTENPEGELS IN DER BATTERIE

).◆ Nach erfolgtem Nachladen den Pegel

des Elektrolyts kontrollieren und ggf. de-stilliertes Wasser nachfüllen.

◆ Die Elementenkappen festziehen.

ACHTUNGDie Batterie erst 5-10 Minuten nach demLösen des Ladegeräts erneut mon-tierten, da die Batterie noch über kurzeZeit hinweg Gas produziert.

KEB

ADBt

M50 MC50

M50 MC50

M50 MC50

M50 MC50

MC50 M50

ACHTUNGrsichtig vorgehen, so dass die Ein-

stkeile und/oder die entsprechendennrastsitze nicht beschädigt werden.ICHTIG Bei der erneuten Montage Einrastkeile korrekt in die vorgese-

nen Sitze einfügen.

ie Schrauben (1) für die Befestigunges Batteriedeckels (2) anschrauben.as Staufach abdecken, siehe Seite 24

STAUFACH).

1 2MC125 MC150

M125 M150

70 Betriebsanleitung Mojito 50/125/150 - Mojito Custom 50/125/150

INSTALLATION DER BATTERIE

Aufmerksam Seite 66 (BATTERIE) lesen.◆ Den Deckel der Batterie abnehmen, siehe

Se i te 59 (ABNAHME DES BAT-TERIEDECKELS ).

◆ Die Batterie in ihrer Aufnahme ausrichten.◆ Den Entlüftungsschlauch wieder anordnen.

ACHTUNGImmer die Batterieentlüftung anschließen,so dass vermieden werden kann, dass dieaus der Entlüftung austretendenSchwefelsäuredämpfe zu Korrosionen ander elektrischen Anlage, den lackiertenTeilen und den Gummi- oder Dichtung-selementen führen.◆ Zuerst das positive Kabel (rot) (+), dann das

negative Kabel (√) anschließen.◆ Die Kabelschuhe und die Batterieklemmen

mit Spezialfett oder Vaseline abdecken.

◆ Den Batteriedeckel erneut montieren, sieheSe i te 59 (ABNAHME DES BAT-TERIEDECKELS ).

INSTALLATION DER BATTERIE

Aufmerksam Seite 66 (BATTERIE) lesen.◆ Zuerst das positive Kabel (rot) (+), dann

das negative Kabel (√) anschließen.◆ Die Kabelschuhe und die Batterieklemmen

mit Spezialfett oder Vaseline abdecken.

ACHTUNGBei der erneuten Montage müssen dieStromkabel in ihre Position begleitetwerden, so dass sie beim Verlegennicht gequetscht werden.◆ Die Batterie in ihrer Aufnahme ausrichten.◆ Den Batteriedeckel (2) wieder am Fahr-

zeug ausrichten.

VoraEiWdiehe

◆ Dd

◆ D(

M50 MC50

M50 MC50

M50 MC50

M125 MC125 M150 MC150

3

MC125 MC150

M125 M150 3MC125 MC150

M125 M150

71nleitung Mojito 50/125/150 - Mojito Custom 50/125/150

ANORDNUNG DER SICHERUNGEN Sicherung 7,5 A (1) √ Von Schlüsselum-schalter an:

√ Startrelais und Schaltung;√ Kraftstoffstand-Sensor und Schaltung;√ Signalhorn;√ Standlichter und Instrumentenbeleuch-

tung;√ Blinker und Schaltung;√ Bremslicht und Schaltung;√ Frischölreserve-Sensor und

Schaltung;√ Motoröldrucksensor

und Kreislauf.

Sicherung 10 A (2) √ Von Batte-rie an Schlüsselumschalter, Regler.

Sicherung 15 A (3) √Von Batterie an Schlüsselumschalter,Generator.

M50 MC50

M50 MC50

M50 MC50

M125 MC125 M150 MC150

M50 MC50

M125 MC125 M150 MC150

1

3MC125 MC150

M125 M150MC50 M50

Betriebsa

SICHERUNG WECHSELN

Seite 43 (WARTUNG) sorgfältig durchle-sen.

ACHTUNGDefekte Sicherungen nicht reparieren.Nur Sicherungen nach Werksvorschriftverwenden. Es besteht die Gefahr, dieelektrische Anlage zu beschädigen,oder, im Falle eines Kurzschlusses, so-gar Brandgefahr.WICHTIG Wiederholtes Durchbren-nen läßt auf Überlastung bzw. Kurzschlußschließen. In diesem Fall wenden Sie sichan einen aprilia-Vertragshändler.

Wenn die elektrische Anlage überhaupt ni-cht bzw. nicht gut funktioniert oder der Mo-tor nicht startet, die Sicherungen prüfen.

Kontrolle:◆ Zündschalter auf ≈ ∆ stellen, um einen

ungewollten Kurzschluß zu vermeiden.◆ Den Batteriedeckel entfernen,

siehe Seite 59 (BATTERIEDECKEL AB-MONTIEREN ).

◆ Den rechten Inspek-tionsdeckel entfernen, siehe Seite 59(RECHTEN UND LINKEN INSPEK-TIONSDECKEL ABMONTIEREN) .

◆ Eine Sicherung nach der anderen herau-sziehen und prüfen, ob sie durchge-brannt sind.

◆ Bevor Sie die Sicherung wechseln, wennmöglich, die Ursache der Störung su-chen.

◆ Die durchgebrannte Sicherung mit einerSicherung gleicher Belastbarkeit wech-seln.

WICHTIG Wenn Sie eine Reservesi-cherung verwenden, stecken Sie eineneue gleicher Belastbarkeit in den Siche-rungenhalter.

◆ Den Batteriedeckel neu posi-tionieren, siehe Seite 59 (BATTERIEDE-CKEL ABMONTIERE ).

◆ Den rechten Inspek-tionsdeckel wieder einsetzen, siehe Sei-te 59 (LINKEN UND RECHTEN IN-SPEKTIONSDECKEL ABMONTIEREN)

M50 MC50

M50 MC50

M125 MC125 M150 MC150

M50 MC50

M50 MC50

M125 MC125 M150 MC150

PEN

43 (WARTUNG) sorgfältig lesen.

GEFAHRdgefahr.tstoff und sonstige entzündlichefe von den elektrischen Teilen fer-ten.

ACHTUNGdem Austausch einer Lampe daszeug auf den Hauptständer stellen,Zündschalter auf “ ” und warteninige Minuten ab, damit die Lampe

abkühlen kann.

pen mit sauberen Handschuhen. einem sauberen und trockenen wechseln.

pen nicht mit bloßen Fingern anfas- Fingerabdrücke auf den Lampenrsachen Überhitzung und somit geringe Lebensdauer; ggf. Finge-rücke mit Alkohl entfernen.

KABEL NICHT ZU KRAFTVOLLEN.

72 Betriebsanleitung Mojito 50/125/150 - Mojito Custom 50/125/150

LEUCHTWEITENREGELUNG

Um die Scheinwerfereinstellung schnell zuüberprüfen, das Fahrzeug in einem Ab-stand von 10 m vor einer Wand auf ebe-nem Boden aufstellen.

Abblendlicht einschalten, sich auf dasFahrzeug setzen und prüfen, ob die Leu-chtweite auf der Wand etwas niedriger alsdie waagerechte Linie ist, die von derScheinwerfermitte bis zur Wand gezogenwerden könnte (ungefähr 9/10 der Ge-samthöhe ).

M150M50 M125

Um d ie Leuch twe i te des vorderenScheinwerfers einzustellen:◆ Die entsprechende Schraube (1) mit ei-

nem Schraubenzieher drehen.Wenn Sie die Schraube ZUDREHEN (nachrechts), wird die Leuchtweite länger.

Wenn Sie sie AUFDREHEN (nach links),wird die Leuchtweite kürzer.

MC150MC50 MC125

Um die Leuchtweitenregulierung dur-chzuführen:◆ Die Mutter (2) lösen.◆ Die Leuchtweite des Scheinwerfers (3)

einstellen.◆ Die Mutter (2) festziehen.◆ Prüfen, ob die Mutter (2) korrekt festge-

zogen ist.◆ Die Leuchtweite des Scheinwerfers (3)

nochmals prüfen.

LAM

Seite

BranKrafStofnhal

Vor Fahrden Sie esich

LambzwTuch

Lamsen,verueinerabd

DIEZIEH

M50 M125 M150 MC50 MC125 MC150

73nleitung Mojito 50/125/150 - Mojito Custom 50/125/150

ABBLENDLICHT-/FERNLICHTLAMPE (HALOGEN)

ACHTUNGBeim Herausziehen des Lampenstek-kers nicht an den elektrischen Kabelnziehen.◆ Den Lampenstecker (5) anfassen, he-

rausziehen und von der Lampe (6) abk-lemmen.

◆ Die Klemmfassung (7) der Lampe (6)aushängen.

◆ Die Lampe aus der Fassung herausneh-men.

Wenn beim Wiedereinbau:

WICHTIG Eine neue Lampe in die Lam-penfassung einführen und darauf achten, daßdie entsprechenden Sitze übereinstimmen.◆ Eine entsprechende Lampe richtig ein-

führen.◆ Die Klemmfassung (7) wieder einsetzen.◆ Den elektrischen Lampenstecker (5) an-

schließen.

M50 M125 M150

Betriebsa

VORDERE SCHEINWERFERLAMPEN WECHSELN

Seite 72 (LAMPEN) sorgfältig lesen.

Im vorderen Scheinwerfer sind folgendeLampen vorhanden:

√ eine Standlichtlampe (1);√ eine untere Abblendlicht-Fernlichtlam-

pen (2) (halogen).

Um die Lampen zu erreichen:◆ Die untere Lenkerverkleidung abbauen,

siehe Seite 56 (UNTERE LENKERVE-RKLEIDUNG ABMONTIEREN

).◆ Die Kappe (3) mit den Händen zur Seite

schieben.

Wechselarbeitsschritte:

STANDLICHTLAMPE

ACHTUNGUm die Lampenfassung herauszuneh-men, nicht an den elektrischen Kabelnziehen.◆ Die Lampenfassung (4) der Standli-

chtlampe anfassen, ziehen und aus demSitz herausnehmen.

◆ Die Standlichtlampe (1) herausnehmenund mit einer Lampe gleicher Art wech-seln.

M50 M125 M150

M50 M125

M150

M50 M125 M150 M50 M125

M150

ie Klemmfassung (7) der Lampe (6)ushängen.ie Lampe aus der Fassung herausneh-en.

enn beim Wiedereinbau:ICHTIG Eine neue Lampe in die Lam-nfassung einführen und darauf achten,ß die entsprechenden Sitze übereinstim-n.ine entsprechende Lampe richtig ein-

ühren.ie Klemmfassung (7) wieder einsetzen.en elektrischen Lampenstecker (5) an-chließen.

C50 MC125 MC150

74 Betriebsanleitung Mojito 50/125/150 - Mojito Custom 50/125/150

VORDERE SCHEINWERFERLAMPEN WECHSELN

Seite 72 (LAMPEN) sorgfältig lesen.

Im vorderen Scheinwerfer sind folgendeLampen vorhanden:

√ eine Standlichtlampe (1);√ eine untere Abblendlicht-Fernlichtlam-

pen (2) (halogen).

Um die Lampen zu erreichen:◆ Den Scheinwerferkranz entfernen, siehe

Seite 56 (SCHEINWERFERKRANZ AB-MONTIEREN ).

ACHTUNGMit Vorsicht vorgehen. Nicht an denelektrischen Kabel ziehen.◆ Die Parabel (3) teilweise abnehmen.

Wechselarbeitsschritte:STANDLICHTLAMPE

ACHTUNGUm die Lampenfassung herauszuneh-men, nicht an den elektrischen Kabelnziehen.◆ Die Lampenfassung (4) der Standli-

chtlampe anfassen, ziehen und aus demSitz herausnehmen.

◆ Die Standlichtlampe (1) herausnehmenund mit einer Lampe gleicher Art wechseln.

ABBLENDLICHT-/FERNLICHTLAMPE (HALOGEN)

ACHTUNGBeim Herausziehen des Lampenstek-kers nicht an den elektrischen Kabelnziehen.◆ Den Lampenstecker (5) anfassen, he-

rausziehen und von der Lampe (6) abk-lemmen.

◆ Da

◆ Dm

WWpedame◆ E

f◆ D◆ D

s

MC50 MC125 MC150

MC50 MC125 MC150

MC50 MC125 MC150 MC50 MC125 MC150 M

75nleitung Mojito 50/125/150 - Mojito Custom 50/125/150

WICHTIG Einbauarbeitsschritte: Eineneue Lampe in die Lampenfassung ein-führen, dabei darauf achten, daß die zweiStützelemente auf der gleichen Höhe derLampenfassungsführungen sind.

◆ Eine Lampe gleicher Art korrekt einset-zen.

Wenn beim Wiedereinbau:

WICHTIG Die Schrauben (1) und (6)ganz leicht zudrehen, sonst könnten dasSchutzglas (3) und das Farbglas (5) bre-chen.

Betriebsa

VORDERE UND HINTERE BLINKERLAMPEN WECHSELN

Seite 72 (LAMPEN) sorgfältig lesen.

WICHTIG Vor dem Austausch einerLampe die Sicherungen prüfen, sieheSeite 71 (SICHERUNG WECHSELN).

Wechselarbeitsschritte:◆ Die Schraube (1) herausdrehen.

WICHTIG Beim Abnehmen vomSchutzglas vorsichtig vorgehen, sonstkönnten die Einrastkeile (2) brechen.

◆ Das Schutzglas (3) abnehmen.

WICHTIG Beim Wiedereinbau die bei-den Steckzungen (2) in die entsprechen-den Sitze korrekt einrasten.

◆ Den Kranz (4) aufbewahren.

WICHTIG Das Farbglas (5) ist nurvorhanden, wenn der Blinker mit einemdurchsichtigen Schutzglas (3) ohne Farbeversehen ist.

◆ Die Schraube (6) herausdrehen.

WICHTIG Beim Abnehmen vom Farb-glas vorsichtig vorgehen, sonst könnte derEinrastkeil brechen.

◆ Das Farbglas (5) nach innen drehen, bisder Einrastkeil (7) herausgedrückt wird,und dann abnehmen.

WICHTIG Beim Wiedereinbau dieKlappe (7) in die entsprechende Einra-staufnahme korrekt einsetzen.

◆ Die Lampe (8) leicht eindrücken undnach links drehen.

◆ Die Lampe aus der Fassung herausneh-men.

M50 M125 M150 M50 M125 M150

MPEN FÜR DIE BELEUCHTUNGR INSTRUMENTENEINHEITICHTIG Um die Lampen der oberentrumenteneinheit auszutauschen, brau-t man nur die untere Lenkerverkleidung entfernen.

ie untere Lenkerverkleidung entfernen,eite 56 (UNTERE LENKERVERKLEI-UNG ABMONTIEREN ).

ICHTIG Immer nur eine Lampenfas-ng herausnehmen, um beim Wiederein-u keine Fehler zu machen.ampenfassung, in deren Nähe ein Na-hlassen der Lichtstärke festgestellt wur-e, herausnehmen:

ampe herausnehmen und wechseln.

os. Beleuchtetes Feld

6 Oben rechts

7 Oben links

M50 M125 M150

50 M125 M150

76 Betriebsanleitung Mojito 50/125/150 - Mojito Custom 50/125/150

LAMPENDER INSTRUMENTENEINHEIT WECHSELN

Seite 72 (LAMPEN) sorgfältig lesen.

WICHTIG Vor dem Austausch einerLampe die Sicherungen prüfen, sieheSeite 71 (SICHERUNG WECHSELN).

In der Instrumenteneinheit befinden sichfolgende Lampen:

√ Kontrolleuchten;√ Beleuchtung der Instrumenteneinheit.

Wechselarbeitsschritte:

KONTROLLEUCHTEN◆ Die obere Lenkerverkleidung teilweise

abmontieren, siehe Seite 57 (OBERELENKERVERKLEIDUNG TEILWEISEABMONTIEREN ).

WICHTIG Immer nur eine Lampenfas-sung herausnehmen, um beim Wiederein-bau keine Fehler zu machen.

◆ Entsprechende Lampenfassung herau-snehmen:

◆ Lampe herausnehmen und wechseln.

LADEWInschzu◆ D

SD

Wsuba◆ L

cd

◆ L

M50 M125 M150

M50 M125 M150

Pos. Kontrolleuchte Farbe

1 Frischölreserve ( ) rot

1 Motoröldruck( ) rot

2 Reservekraftstoffmen-ge ( ) orange

3 Blinker ( ) grün

4 Fernlicht ( ) blau

5 Stand- und Abblendlicht ( ) grün

M50

M125 M150

P

M125

M150

M

77eitung Mojito 50/125/150 - Mojito Custom 50/125/150

AMPEN FÜR DIE BELEUCHTUNGER INSTRUMENTENEINHEIT

ICHTIG Immer nur eine Lampenfas-ung herausnehmen, um beim Wiederein-au keine Fehler zu machen.

Lampenfassung, in deren Nähe ein Na-chlassen der Lichtstärke festgestellt wur-de, herausnehmen:

Lampe herausnehmen und wechseln.

Pos. Beleuchtetes Feld

6 Oben in der Mitte

7 Unten rechts

MC50 MC125

MC150

Betriebsanl

LAMPENDER INSTRUMENTENEINHEIT WECHSELN

Seite 72 (LAMPEN) sorgfältig lesen.

WICHTIG Vor dem Austausch einerLampe die Sicherungen prüfen, sieheSeite 71 (SICHERUNG WECHSELN).

In der Instrumenteneinheit befinden sichfolgende Lampen:

√ Kontrolleuchten;√ Beleuchtung der Instrumenteneinheit.

Wechselarbeitsschritte:◆ Die Instrumenteneinheit teilweise ab-

montieren, siehe Seite 58 (INSTRU-MENTENEINHEIT TEILWEISE ABMON-TIEREN ).

KONTROLLEUCHTEN

WICHTIG Immer nur eine Lampenfas-sung herausnehmen, um beim Wiederein-bau keine Fehler zu machen.

◆ Entsprechende Lampenfassung herau-snehmen:

◆ Lampe herausnehmen und wechseln.

LD

Wsb

MC50 MC125 MC150

MC50 MC125 MC150

Pos. Kontrolleuchte Farbe

1 Frischölreserve ( ) rot

1 Motoröldruck ( ) rot

2 Reservekraftstoffmen-ge ( ) orange

3 Blinker ( ) grün

4 Fernlicht ( ) blau

5 Stand- und Abblendlicht ( ) grün

MC50

MC125 MC150

M125

M150

ICHTIG Eine neue Lampe in die Lam-nfassung einführen und darauf achten,ß die zwei Stützelemente auf gleicherhe der entsprechenden Lampenfassun-führungen sind.

ine entsprechende Lampe richtig ein-ühren.

M50 MC50

ICHTIG Das durchsichtige Glas dernnzeichenleuchte (4) korrekt positionie-, falls es abgebaut worden ist.r Vorderteil weist ein geformtes Profilf.

M150 MC150M125 MC125

ICHTIG Falls das durchsichtige Glas abgebaut wurde, muß es korrekt posi-niert werden.

78 Betriebsanleitung Mojito 50/125/150 - Mojito Custom 50/125/150

LAMPE DER HECKLEUCHTE WECHSELN

Seite 72 (LAMPEN) sorgfältig lesen.

M50 MC50

WICHTIG Bevor Sie eine Lampe au-swechseln, der Sicherung, siehe Seite 71(SICHERUNG WECHSELN), und dieFunktionstüchtigkeit der Bremslichtschal-ter, siehe Seite 62 (SCHALTER PRÜFEN)kontrollieren.

Wechselarbeitsschritte:◆ Das Fahrzeug auf den Ständer stellen.◆ Die zwei Schrauben (1) herausdrehen.◆ Das Schutzglas (2) abnehmen.

WICHTIG Beim Wiedereinbau dasSchutzglas richtig montieren.Der Unterteil weist ein geformtes Profil auf.

ACHTUNGBeim Einbau einer neuen Lampe diezwei Schrauben (1) sorgfältig und leichtzudrehen, um das Schutzglas nicht zubeschädigen.◆ Die Lampe (3) leicht eindrücken und

nach links drehen.◆ Die Lampe aus der Fassung herausneh-

men.

WpedaHögs

◆ Ef

WKerenDeau

W(4)tio

79nleitung Mojito 50/125/150 - Mojito Custom 50/125/150

TRANSPORT

GEFAHRBevor Sie das Fahrzeug transportieren,den Kraftstoffbehälter und den Verga-ser sorgfältig entleeren und prüfen,siehe Seite 80 (KRAFTSTOFFBEHÄL-TER ENTLEEREN) ob diese ganz troc-ken sind.

Während des Transports muß das Fahr-zeug in vertikaler Position und fest ve-rankert bleiben, um Kraftstoff-, Öl- undKühlmittelverluste zu vermeiden.

GEFAHRIm Falle einer Panne das Fahrzeug nichtschleppen, sondern mit einem Repara-turwagen abtransportieren.

Betriebsa

LAMPEDER KENNZEICHENLEUCHTE WECHSELN

Seite 72 (LAMPEN) sorgfältig lesen.

Wechselarbeitsschritte:Das Fahrzeug auf den Hauptständer stel-len.◆ Die Schraube (1) abschrauben und ab-

nehmen.◆ Die Lichtereinheit (2) entfernen.

ACHTUNGBeim Trennen der Lampenfassung dieelektrischen Kabeln nicht ziehen.◆ Lampenfassung (3) aus dem Sitz herau-

sziehen und entfernen.◆ Die Lampe (4) aus der Lampenfassung

herausnehmen.◆ Eine entsprechende Lampe richtig ein-

stecken.

ACHTUNGBeim Wiedereinbau das elektrische Ka-bel in die entsprechende Nut an derrechten Seite der Lichtereinheit (2) kor-rekt einlegen.

M125 MC125 MC150 MC150

m kompletten Entleeren:ie hintere Verkleiung abnehmeneite 60 (ABNAHME DER HINTERENERKLEIDUNG). as Ende des Schlauchs (1) in einenammelbehälter legen.ie Auslaßschraube (2) unter der Verga-erwanne lösen und den Vergaserau-laß öffnen.

enn der ganze Kraftstoff ausgeflossen:

ie Auslaßschraube (2) ganz zudrehen.

GEFAHRe Auslaßschraube (2) sorgfältig zu-ehen, um beim Auftanken Kraftstof-rluste aus dem Vergaser zu vermei-

n.lls erforderlich, wenden Sie sich anen aprilia-Vertragshändler.

C125 MC150

125 M150

80 Betriebsanleitung Mojito 50/125/150 - Mojito Custom 50/125/150

KRAFTSTOFFBEHÄLTER ENTLEEREN

Seite 25 (KRAFTSTOFF) sorgfältig le-sen.

GEFAHRBrandgefahr. Warten, bis der Motor undden Auspufftopf vollständig abgekühltsind.Die Kraftstoffdämpfe sind gesundheits-schädlich.

Bevor Sie den Kraftstoffbehälter entlee-ren, prüfen Sie ob der Raum ausrei-chend belüftet ist. Die Kraftstoffdämpfe nicht einatmen.Nicht rauchen und keine offenen Flam-men verwenden.

DIE UMWELT NICHT MIT KRAFTSTOFFBELASTEN.

◆ Das Fahrzeug auf den Hauptständerstellen.

◆ Den Motor abstellen und abkühlen las-sen.

◆ Einen Sammelbehälter mit einem größe-ren Fassungsvermögen als die im Kraft-stoffbehälter enthaltene Kraftstoffmengean der linken Fahrzeugseite auf den Bo-den stellen.

◆ Den Kraftstoffbehälterverschluß entfer-nen.

◆ Den Kraftstoffbehälter mit einer Han-dpumpe oder ähnlichem entleeren.

GEFAHRNach der Entleerung die Einfüllschrau-be wieder korrekt einsetzen.◆ Die Kraftstoff-Einfüllschraube wieder

einsetzen.

Zu◆ D

SV

◆ DS

◆ Dss

Wist◆ D

DidrfvedeFaein

MC50 M50M

M

81leitung Mojito 50/125/150 - Mojito Custom 50/125/150

ACHTUNGDas Fahrzeug mit Silikonwachs nurnach sorgfältiger Reinigung nachpolie-ren.Matte Lackierungen sind nicht mitSchleifpasten zu polieren.Reinigen Sie Ihr Fahrzeug nie in derSonne, besonders im Sommer, wenndie Verkleidungen warm sind, dennwenn Shampoo vor dem Abspülentrocknet, kann es die lackierten Teilebeschädigen.Zur Reinigung der Kunststoffteile desFahrzeuges keine Flüssigkeiten benut-zen, deren Temperatur über 40°C liegt.Spülen Sie nie folgende Teile mit Ho-chdruck- oder Dampfstrahlgeräten aus:Radnaben, linke und rechte Lenkerar-matur, Lager, Bremspumpen, Instru-mente und Anzeigegeräte, Auspuff desSchalldämpfers, Ablagefach/Bordwerk-zeug, Zündschalter und Lenkschloß.Zur Reinigung der Gummi- und Kunst-stoffteile, des Sitzes, der Schilder undder Abziehbilder ist kein Alkohol, Ben-zin oder Lösemittel, sondern aus-schließlich Wasser und neutrale Seifezu verwenden.

GEFAHRDie Sitzbank nicht mit Wachs einreiben,damit sie nicht rutschig wird.

Betriebsan

REINIGUNG DES FAHRZEUGS

Das Fahrzeug in folgenden Fällen oft rei-ningen:◆ Umweltverschmutzung (Stadt oder Indu-

striezone). ◆ Salzhaltige und feuchte Gegenden (Me-

er, warmes und feuchtes Klima). ◆ Umweltbedingungen/Saisonbedingte

Umstände (Verwendung von Salz, che-mischen Produkten im Winter auf Stras-sen).

◆ Darauf achten, daß keine Industriestau-brückstände, Teerflekken, Insekten, Vo-gelverschmutzungen usw. auf der Ka-rosserie zurückbleiben.

◆ Das Fahrzeug nicht unter Bäumenparken, da in einigen Jahreszeiten Rück-stände, Gummi, Früchte oder Blätterabfallen, die chemische und für dieLackierung schädliche Stoffe enthalten.

GEFAHRNach der Reinigung des Fahrzeugskann die Bremswirksamkeit vorüber-gehend abnehmen, weil Wasser auf denReibungsflächen vorhanden sein könn-te. Sehen Sie längere Bremsabständezur Vermeidung von Unfällen vor.Betätigen Sie wiederholt die Bremsen,um die normalen Betriebsbedingungenwiederherzustellen.

Führen Sie die Sicherheitskontrollendurch, siehe Seite 33 (SICHERHEI-TSKONTROLLEN).

Um Schmutz- oder Schlammablagerungenvon lackierten Teilen zu entfernen, mit ei-nem leichten Wasserstrahl gut abspülen,einen weichen Schwamm in reichlich Was-ser mit etwas Shampoo (2√4% Shampoo)tauchen und das Fahrzeug reinigen.Anschließend mit reichlich Wasser sorgfäl-tig abspülen und mit einem Ledertuchabtrocknen.Um die Außenteile des Motors zu reinigen,entfettende Reinigungsmittel, Pinsel oderLappen verwenden.

DERINBETRIEBNAHMEdeckung vom Fahrzeug entfernen und

eses reinigen, siehe Seite 81 (REINI-UNG DES FAHRZEUGS).ie Aufladung der Batterie prüfen, sieheite 70 (BATTERIE AUFLADEN) und dietterie einbauen, siehe Seite 70 (BATTE-

IE EINBAUEN ) und (BATTE-IE EINBAUEN )üfen Sie, ob die Luftauslaßschraubes Vergasers zugedreht ist (so ist der

ußlaß geschlossen), siehe Seite 80RAFTSTOFFBEHÄLTER ENTLEE-

EN).aftstofftank auffüllen, siehe Seite 25RAFTSTOFF).cherheitskontrollen ausführen, sieheeite 33 (SICHERHEITSKONTROL-N).

GEFAHR eminer wenig befahrenen Straße ei- Kilometer bei geringer Geschwin-eit fahren.

M50 MC50

M125 MC125 M150 MC150

0 M125 M150 MC50 MC125 MC150

82 Betriebsanleitung Mojito 50/125/150 - Mojito Custom 50/125/150

LÄNGERER STILLSTAND DES FAHRZEUGS

Sollte Ihr Fahrzeug für längere Zeit stillge-legt werden, empfehlen wir zur Werterhal-tung die Ausführung einiger Maßnahmen.Vor der Wiederinbetriebnahme empfehlenwir Ihnen außerdem, ggf. alle notwendigenReparaturen und eine Generalinspektiondurchzuführen, die man anschließend ver-gessen könnte.

Gehen Sie folgendermaßen vor:◆ Kraftstoffbehälter und Vergaser entlee-

ren, siehe Seite 80 (KRAFTSTOFF-BEHÄLTER ENTLEEREN).Kraftstoffbehälterdeckel zuschrauben.

◆ Zündkerze herausschrauben, sieheSeite 64 (ZÜNDKERZE) und einen LöffelMotoröl (5 - 10 cm>) für Zweitaktmotorenin den Zylinder schütten.

WICHTIG Ein sauberes Tuch nebenden Zündkerzensitz am Zylinder legen, umden Bereich gegen mögliche Ölspritzer zuschützen.

◆ Den Startknopf auf ≈ ∆ stellen; den An-laßschalter ≈ ∆ einige Sekunden betäti-gen, damit sich das Öl gleichmäßig aufder Zylinderoberfläche verteilt.

◆ Das Tuch entfernen.◆ Die Zündkerze aufschrauben.◆ Batterie ausbauen, siehe Seite 67 (BAT-

TERIE ABMONTIEREN ), undSeite 68 (BATTERIE AUFLADEN

).

◆ Fahrzeug reinigen und abtrocknen,siehe Sei te 81 (REINIGUNG DESFAHRZEUGS).

◆ Alle beschädigten Teile mit Fett einreiben.◆ Reifendruck korrigieren, siehe Seite 30

(REIFEN).◆ Fahrzeug abstützen, so daß beide Räder

frei sind.◆ Fahrzeug in einen trockenen, nicht

geheizten Raum stellen, wo die Tempe-raturschwankungen sehr niedrig sindund keine direkten Sonnenstrahlen ein-dringen.

◆ Eine Plastiktüte in das Endstück desSchalldämpfers einlegen und zusam-menbinden, um das Eindringen von Feu-chtigkeit zu vermeiden.

◆ Fahrzeug abdecken. Verwenden Siedazu kein Kunststoff- oder wasserundur-chlässiges Material.

WIE◆ Ab

diG

◆ DSeBaRR

◆ PrdeA(KR

◆ Kr(K

◆ SiSLE

Aufnigedigk

M50 MC50

M125

MC125 M150 MC150

M5

83nleitung Mojito 50/125/150 - Mojito Custom 50/125/150

980 mm 1980 mm920 mm 720 mm 920 mm1135 mm 1090 mm 1135 mm755 mm 780 mm 755 mm

350 mm 1350 mm85 mm 85 mm115 kg 115 kg

M192 M191

4-Taktmotor mit gesteuerter Zündung

2hter Monozylinder24,0 cm> 149,58 cm3 149,58 cm3

m / 48,6 mm 62,5 mm / 48,6 mm

62,5 mm / 48,6 mm

10,1 Ø 11,1elektrisch

ugenkupplungstufenlos mit Wandlerse-Zwangsumlauf, Druckschmierung mit mechanischer

Pumpe; Pegelkontrolle mit Maßstabeumlaufkühlung

und automatischiemenantrieb

minimo per cambio continuo: 2,701

massimo per cambio continuo: 0,809

Zahnräder

8l2l

85 cm>√

√1000 cm>

2105 kg 105 kg180 kg 180 kg

MC125 M150 MC150

Betriebsa

TECHNISCHE DATEN

Beschreibung

MASSE

Länge über alles 1900 mm 1950 mm 1Breite über alles 720 mm 900 mm 720 mmGrößte Höhe (zum Scheinwerfer) 1075 mm 1120 mm 1090 mmSitzhöhe 745 mm 750 mm 780 mmRadstand 1315 mm 1Bodenfreiheit 137 mm 140 mmGewicht (fahrfertig) 97 kg

MOTOR

Modell M320

Bauart 2-Taktmotor mit gesteuerter Zün-dung

Ventilanzahl √Zylinder waagerecHubraum 49,38 cm> 1

Bohrung und Hub 40,0 mm / 39,3 mm 57,0 m

Verdichtungsverhältnis 10,1 Ø 10,5:1Start elektrisch + kick starterKupplung ZentrifSchaltung Automatisch

Schmiersystem √ Naßgehäu

Kühlsystem Gebläs

KRAFT-ÜBERTRAGUNG

Wandler stufenlosHauptantrieb Keilr

Übersetzungsverhältnisse Min bei stufenlosem W.: 3,07Max. bei stufenlosem W.: 0,78

Nebenantrieb mit

FÜLLMENGEN

Kraftstoffbehälter (inkl.Reserve) 7,5lKraftstoff-ReserveSchaltgetriebeöl 130 cm>Frischöl (inkl.Reserve) 1,4lFrischölreserve 0,4lMotoröl - nur für den Ölwechsel √Zulässige Personen 1 (2 wo dies zugelassen ist)Maximale Zuladung (Fahrer+Gepäck) 105 kgMaximale Zuladung (Fahrer+Sozius+Gepäck) 180 kg (wo dies erlaubt ist)

M50 MC50 M125

MIKUNI BS 24Æ22 mm

Normales (4 Stars ) oder bleifreies Superbenzin,

toktanzahl 95 (N.O.R.M.) und 85 (N.O.M.M.).

doppelten Stahlrohren

ragungsstangenmms Federbein

72 mm

eibenbremse Æ190 mmmechanisch betätigte

Trommelbremse Æ140 mm

metallx 12"x 10"

less120/70 - 12" - 51P Sava130/70 - 10" - 59P Sava

(1,7 bar) (1,9 bar)

170 kPa (1,7 bar) (2,1 bar)

.I.

10° ± 1° vor oberen totpunkt

CHAMPION RG6YCNGK CR7EB0,7… 0,8 mm

00 U/min

MC125 M150 MC150

84 Betriebsanleitung Mojito 50/125/150 - Mojito Custom 50/125/150

VERGASER Modell DELL»ORTO PHBN 17,5Luftdüse Æ17,5 mm

ZUFÜHRUNG

Kraftstoffart

benzin DIN 51600, Mindestoktan-zahl 98 ROZ (N.O.R.M.) und 88

ROZ (N.O.M.M.)

(4 Stars ) Mindes

Kraftstoffart Bleifreies Benzin DIN 51607 Minde-stoktanzahl 95 ROZ (N.O.R.M.) und

85 ROZ (N.O.M.M.)√

RAHMEN Typ Einteiliger Rahmen mit

RADAUF-HÄNGUNGEN

Vorne Gabel mit ÜbertFederweg 50 Hinten hydraulischeFederweg 67,5 mm

BREMSENHinterradbremse hydraulisch betätigte Sch

Vorderradbremse mechanisch betätigte Trommelbremse Æ110 mm

FELGENBauart LeichtVorne 3,00 Hinten 3,50

REIFEN

Bauart tubeVorderrad 120/70 - 12" - 51JHinterrad 130/70 - 10" - 59J

STANDARD REIFENDRUCK

Vorderrad 170 kPaHinterrad 190 kPa

REIFENDRUCK MIT SOZIUS ( wo dies zugelassen ist)

Vorderrad 190 kPa (1,9 bar)Hinterrad 210 kPa

ZÜNDSYSTEMTyp C.D

Vorzündung 17° ± 1° vor oberen totpunkt

ZÜNDKERZE

Standard CHAMPION RN1Cals alternative -Elektrodenabstand 0,6 − 0,7 mmLeerlaufdrehzahl 1600 ± 2

Beschreibung M50 MC50 M125

M50 MC50

85ng Mojito 50/125/150 - Mojito Custom 50/125/150

12 V - 7 Ah

7,5 A - 15 A

12 V - 160 W

12 V - 55/60 W H4

12 V - 3 W

10 W

12 V - 5/21 W

12 V - 5 W

12 V - 1,2 W

1,2 W

1,2 W

2 W√

12 V - 2 W 2 W

MC125 M150 MC150

Betriebsanleitu

ELEKTRISCHE ANLAGE

Batterie 12 V - 4 Ah

Sicherungen 7,5 A - 10 A

Drehstromgenerator (mit Dauermagnet) 12 V - 115 W

LAMPEN

Abblendlicht-/Fernlicht 12 V - 35/35 W √

Abblendlicht-/Fernlicht (halogen) √

Standlicht 12 V - 5 W

Blinker 12 V -

Hintere Standlicht-/Bremslicht/Beleuchtung des Kennzeichens 12 V - 5/21 W √

Hintere Standlicht-/Bremslicht √

Kennzeichenleuchte √

Beleuchtung der Instrumenteneinheit 12 V - 2 W 12 V - 1,2 W

KONTROLLEUCHTEN

Stand- und Abblendlicht 12 V -

Fernlicht 12 V -

Blinker 12 V -Frischölreserve 12 V - 2 W √Motoröldruck √Kraftstoff-Reservemenge 12 V -

Beschreibung M50 MC50 M125

AR SYNTH, SAE 75W - 90.

r A.P.I. -Klasse GL-4 verwenden.

Y 2T.

+, A.P.I. TC ++. FORK 5W oder FORK 20W.

FORK 5W und FORK 20W,

.

REASE 30.Cº+140°C, Tropfpunkt 150°Cº230°C,

miteinander vermischen, ohne zuvor

BRAKE 5.1 DOT 4 (verträgt sich mit).

35°C schützt.

86 Betriebsanleitung Mojito 50/125/150 - Mojito Custom 50/125/150

EMPFOHLENE SCHMIERSTOFFE

Öl für das Schaltgetriebe (empfohlene Ölsorten): F.C., SAE 75W - 90 oder GE

Neben diesem Öl kann man auch Marken-Öle mit vergleichbaren oder besseren Leistungen de

Frischöl (empfohlene Ölsorten): PRO GPX2 oder GREEN HIT 2 alternativ CIT

Marken-Öle mit vergleichbaren bzw. besseren Leistungen der Klassen verwenden ISO-L-ETC +Teleskopgabelöl (empfohlene Ölsorten): F.A. 5W oder F.A. 20W alternativ

Falls man eine Leistung wünscht, die zwischen F.A. 5W und F.A. 20W liegt oder die Öle wie folgt mischen:

SAE 10W = F. A. 5W 67% des Volumens + F.A. 20W 33% des Volumens, oder

FORK 5W 67% des Volumens + FORK 20W 33% du volume.

SAE 15W = F. A. 5W 33% des Volumens + F.A. 20W 67% des Volumens oder

FORK 5W 33% des Volumens + FORK 20W 67% des Volumens

Lager und übrige Schmierstellen (empfohlenes Fett): AUTOGREASE MP - GNeben dem empfohlenen Fett, Marken-Wälzlagerfott verwenden, Nutztemperaturbereich -30°hoher Korroslonsschutz, gute Wjasser-/Oxydationsbeständigkeit.

Batteriepole - Oxydationsschutz: Säurefreies Fett bzw. Vaseline.

Verwenden Sie nur neue Bremsflüssigkeit. Keine unterschiedlichen Marken oder Öltypendie Kompatibilität der Basis überprüft zu haben.Bremsflüssigkeit (empfohlene Ölsorten): Bremsflüssigkeit DOT 4 (verträgt sich mit) -

Verwenden Sie nur nitritfreles Gefrier- und Korroslonsschutzmittel, das bis wenigstens -Motorkühlmittel (empfohlene Ölsorten): ECOBLU -40 °C - COOL.

M50 MC50

GEFAHR

GEFAHR

87nleitung Mojito 50/125/150 - Mojito Custom 50/125/150

.CMC G-4, A.P.I. SJ Klasse verwenden.

90..P.I. Klasse GL-4 verwenden.

W oder FORK 20W.

30.º+140°C, Tropfpunkt 150°Cº230°C, hoher

en miteinander vermischen, ohne zuvor

KE 5.1 DOT 4 (kompaktibel DOT 5).

Betriebsa

EMPFOHLENE SCHMIERSTOFFE

Motoröl (Empfehlung): EXTRA RAID 4, SAE 5W / 40 oder TEC 4T, SAE 5W / 40Außer diesem Öl kann man auch Marken-Öle mit vergleichbaren oder besseren Leistungen der C

Getriebeöl (Empfehlung): F.C., SAE 75W - 90 oder GEAR SYNTH, SAE 75W - Neben diesem Öl kann man auch Marken-Öle mit vergleichbaren oder besseren Leistungen der A

Gabelöl (empfohlene Ölsorten): F.A. 5W, F.A. 20W; als Alternative FORK 5

Falls man eine Leistung wünscht, die zwischen F. A. 5W liegt oder F. A. 20W

oder FORK 5W und FORK 20W kann man die Öle wie folgt mischen:

SAE 10W = F. A. 5W 67% des Volumens + F. A. 20W 33% des Volumens oder

FORK 5W 67% des Volumens + FORK 20W 33% des Volumens.

SAE 15W = F. A. 5W 33% des Volumens + F. A. 20W 67% des Volumens oder

FORK 5W 33% des Volumen + FORK 20W 67% des Volumens.

Lager und übrige Schmierstellen (Empfehlung): AUTOGREASE MP - GREASEAußer dem empfohlenen Produkt, Marken-Wälzlagerfett verwenden, Nutztemperaturbereich -30°CKorrosionsschutz, gute Wasser-/Oxydationsbeständigkeit.Batteriepole: Säurefreies Fett bzw. Vaseline.

Verwenden Sie nur frische Bremsflüssigkeit. Keine unterschiedlichen Marken oder Öltypdie Kompatibilität der Basis überprüft zu haben

Bremsflüssigkeit (Empfehlung): Bremsflüssigkeit DOT 4 (kompaktibel DOT 5) - BRA

M125 MC125 M150 MC150

GEFAHR

RB/N

Az

10

11

14

16

9

38

38

15

39

41 21

38

38

17

38 BAz

V/R

V/G

Vi

B

G/R

V/G

BG

Gr/

VG

r/V

Ar

BB

V/G

V/R

Ar\

N

V/GV/G

BM

MB

G

R

B

NN

G

B

R

88 Betriebsanleitung Mojito 50/125/150 - Mojito Custom 50/125/150

SCHALTPLAN - Mojito 50

C-+

Gr

B

Bi/

NR/

NBi

N V

G/R

R/B

7

8

32

31

3

22

20

38 38

19

2

38

35

37

56

1

36

438

33

38

23

24 2526

27

2928

3838

1812

34

30

42

43

44

38

38

38

38

Bi

B

R/B

B

R

V/R

V/R

B/N

G/R

Vi

R/N

Ar

V/R

Ar

BiB

M

Bi/

R

V Ar/

Bi

GrV/R

10 A

Ar

VBAr

Ar/

Bi

RR

Bi

Bi/

RG

/Bi

BL

B

B Bi/

R

2543 432161

1 2

3

5

RR

Ar/

NR A

z

Vi

B Bi

G V/R

B

N

G

Az

7.5

A

RB

B

N

G

R/N

MMB

i

M Bi

Bi/

N

Gr/

V

V/R A

rV

/RR/N

B VG G

VISTO DAL LATO CHE SI CONNETTE AL REGOLATORE

BLUVERDEARANCIO

ARANCIO BIANCO

LOCK

AzB

B

R

89nleitung Mojito 50/125/150 - Mojito Custom 50/125/150

rne e chte lampe

verbindungen/ Bremslicht / Beleuchtung des

dlichtkontrolleuchteasser

NUNG

Betriebsa

ERLÄUTERUNGEN ZUM ELEKTRISCHEN SCHALTPLAN - Mojito 50

1) Generator2) CDI3) Zündkerze4) HS-Spule (Hochspannungsspule)5) Spannungsregler6) Batterie7) Anlasser8) Anlasser-Relais9) Bremslicht vorne

10) Bremslicht hinten11) Frischölreserveschalter12) Engine kill13) Kraftstoffstandfühler14) Rechter Blinker hinten15) Heckleuchte16) Linker Blinker hinten17) Vorderer Bremslichtschalter18) Signalhorn-Druckknopf19) Zündschalter / Lenkschloß20) Kontrolldiode21) Startknopf22) Blink-Relais23) Instrumenteneinheit24) Blinker-Kontrolleuchte25) Frischölreserve-Kontrolleuchte26) Beleuchtung der Instrumenteneinheit27) Kraftstoffanzeiger28) Kraftstoffreserve-Kontrolleuchte29) Fernlicht-Kontrolleuchte30) Vordere Standlichtlampe

31) Rechter Blinker vo32) Linker Blinker vorn33) Vordere Vorderleu34) Abblend-/Fernlicht35) Signalhorn36) Pick-up37) Sicherungen38) Mehrfachige Steck39) Hintere Standlicht

Kennzeichens40) √41) Blinkerschalter42) Lichtschalter links43) Stand- und Abblen44) Automatischer Anl

KABELKENNZEICH

Ar OrangeAz HellblauB BlauBi WeißG GelbGr GrauM BraunN SchwarzR RotV GrünVi LilaRo Rosarot

10

14

16

38

13

38

15

39

38

38

18

21

38

38

38

RAz

V/R

V/G

GBG

Gr/

VG

r/V

Ar

BB

Ar\

N

V/GV/G

BM

MB

B

G/R

V/G R/

NB

i/N

R R/N

V/R

G/R

BG

G

B

AzB

R

B

90 Betriebsanleitung Mojito 50/125/150 - Mojito Custom 50/125/150

SCHALTPLAN - Mojito Custom 50

C-+

RB/N

Az

Gr

V/R

G/N

N Bi

RB/N

Az

Gr

V/R

VVB

iNV

7

8

11

32

31

3

9

22 20

38

38

19

2

3835

37

56

1

36

438

33

38

23

24 2526

27

2928

38

17

34

30

41

12

38

38

38

38 38

Bi

G/R

B

Vi

R

V/R

V/R

B/N

Vi

G/R

Ar

R/N

V/R

Ar

LOCK

BiB

V/G

V/R

M

Bi/

R

V Ar/

Bi

BGr 10

AA

r

VBAr

Ar/

Bi

RR

Bi

Bi/

RG

/Bi

BL

B

B Bi/

R

BAz

BR

1 2

3

5

RR

Ar/

NR A

z

Vi

BBi

GV/R

B

N

G

7.5

A

B

N

G

R/N

MMB

i

M Bi

Bi/

N

Gr/

V

V/R A

rV

/RR/N

B VG G

GV/R

BBi

Vi

Gr/

VA

zRA

r/N

PASSING

V/R

V/G

VISTO DAL LATO CHESI CONNETTE AL REGOLATORE

BLUVERDEARANCIO

ARANCIO BIANCO

Az

B

B

R

91nleitung Mojito 50/125/150 - Mojito Custom 50/125/150

rne e chte lampe

verbindungen/ Bremslicht / Beleuchtung des

dlichtkontrolleuchte

NUNG

Betriebsa

ERLÄUTERUNGEN ZUM ELEKTRISCHEN SCHALTPLAN - Mojito Custom 50

1) Generator2) CDI3) Zündkerze4) HS-Spule (Hochspannungsspule)5) Spannungsregler6) Batterie7) Anlasser8) Anlasser-Relais9) Bremslicht vorne

10) Bremslicht hinten11) Frischölreserveschalter12) Automatischer Starter13) Kraftstoffstandfühler14) Rechter Blinker hinten15) Heckleuchte16) Linker Blinker hinten17) Lichtschalter links 18) Lichtschalter rechts19) Zündschalter / Lenkschloß20) Kontrolldiode21) Vorderer Bremslichtschalter22) Blink-Relais23) Instrumenteneinheit24) Blinker-Kontrolleuchte25) Frischölreserve-Kontrolleuchte26) Beleuchtung der Instrumenteneinheit27) Kraftstoffanzeiger28) Kraftstoffreserve-Kontrolleuchte29) Fernlicht-Kontrolleuchte30) Vordere Standlichtlampe

31) Rechter Blinker vo32) Linker Blinker vorn33) Vordere Vorderleu34) Abblend-/Fernlicht35) Signalhorn36) Pick-up37) Sicherungen38) Mehrfachige Steck39) Hintere Standlicht

Kennzeichens40) √41) Stand- und Abblen

KABELKENNZEICH

Ar OrangeAz HellblauB BlauBi WeißG GelbGr GrauM BraunN SchwarzR RotV GrünVi LilaRo Rosarot

92 Betriebsanleitung Mojito 50/125/150 - Mojito Custom 50/125/150

SCHALTPLAN - Mojito 50

93nleitung Mojito 50/125/150 - Mojito Custom 50/125/150

rne e chte lampe

verbindungen/ Bremslicht / Beleuchtung des

dlichtkontrolleuchteasserbstahlanlage

NUNG

Betriebsa

ERLÄUTERUNGEN ZUM ELEKTRISCHEN SCHALTPLAN - Mojito 50

1) Generator2) CDI3) Zündkerze4) HS-Spule (Hochspannungsspule)5) Spannungsregler6) Batterie7) Anlasser8) Anlasser-Relais9) Bremslicht vorne

10) Bremslicht hinten11) Frischölreserveschalter12) Widerstand13) Kraftstoffstandfühler14) Rechter Blinker hinten15) Heckleuchte16) Linker Blinker hinten17) Motorstopschalter 18) Signalhorn-Druckknopf19) Zündschalter / Lenkschloß20) Kontrolldiode21) Startknopf22) Blink-Relais23) Instrumenteneinheit24) Blinker-Kontrolleuchte25) Frischölreserve-Kontrolleuchte26) Beleuchtung der Instrumenteneinheit27) Kraftstoffanzeiger28) Kraftstoffreserve-Kontrolleuchte29) Fernlicht-Kontrolleuchte30) Vordere Standlichtlampe

31) Rechter Blinker vo32) Linker Blinker vorn33) Vordere Vorderleu34) Abblend-/Fernlicht35) Signalhorn36) Pick-up37) Sicherungen38) Mehrfachige Steck39) Hintere Standlicht

Kennzeichens40) √41) Blinkerschalter42) Lichtschalter links43) Stand- und Abblen44) Automatischer Anl45) Besetzt für Antidie

KABELKENNZEICH

Ar OrangeAz HellblauB BlauBi WeißG GelbGr GrauM BraunN SchwarzR RotV GrünVi LilaRo Rosarot

24 23

20

2

22

19

21

18

V/R

V/G

V/G

V/R

B

G B

G B

B

R

V/G

AzB

B

V/GG G

V/GGB

R

Az

R

Az

B

V/GG

V/G

V/R

94 Betriebsanleitung Mojito 50/125/150 - Mojito Custom 50/125/150

SCHALTPLAN - Mojito 125 - 150

C-+

RB/N

Az

V/R

G/N

N Bi

Gr

V

V

VVBi

G/N

N RB/N

Az

Gr G

/N

V/RG

G G/N

V

L B

B/N V

35

4240

39

41

43

37

13

2

34

2

2

31

33

32

38

2

2

11

27

28

25

26

36

1

30

2 2

4 869

73

12

5

2 2

10

14

15

16

B

BR

G

Az

NBi

B

B

NR/N

Gr

V/R

G

Gr

B

GG Bi/

R

G

Gr/

V

N

Az

RAr/

N

Bi

V GBi

B Vi

B/N Bi/

Vi

Bi/

Vi

G GB

Ar/

NG

r/V

B

Gr/

VA

rB

LOCKOFFON

V/A

r

Ar/

RV

/RA

r

Ar/

RVV

/R

15 A

B

R

5

3

1 2

R R20

AM

R

BG/R

Vi

B M Gr

GAr/

R

8 6 7 2 4 5 1 3

M

7.5

A

V/A

r

V/A

rV

/Ar

N NBV

/R

Ar/

RVV

/RV

/Ar

GV/R

B Bi

Vi

Gr/

VA

zRA

r/N

PASSING

G/R

V/G

Bi/

R

V/R

G/R R/

NR

B/NB/N

95nleitung Mojito 50/125/150 - Mojito Custom 50/125/150

rter

ne, rechts

t-Glühbirne

ne

NUNG

Betriebsa

ERLÄUTERUNGEN ZUM ELEKTRISCHEN SCHALTPLAN - Mojito 125 - 150

1) Kraftstoffpegelsensor2) Mehrfachstecker3) Kraftstoffreserveanzeige4) Blinkeranzeige5) Standlichtanzeige6) Glühbirnen für Instrumentenbrettbeleuchtung7) Fernlichtanzeige8) Öldruckanzeige9) Kraftstoffpegelinstrument

10) Instrumentenbrett11) Zündschlüsselschalter12) Linker Lichtumschalter13) Hupe14) Rechter Lichtumschalter15) Überbrückung (nur bei europäischer Version)16) Intermittenz (nur bei Version USA)17) -18) Blinkeranzeige hinten, links19) Hintere Doppellicht-Glühbirne20) Blinkeranzeige hinten, rechts21) Kennzeichenbeleuchtung22) Vorderer Bremslichtschalter23) Hinterer Bremslichtschalter24) Anlasserrelais25) Anlassmotor26) Batterie27) Sicherungen28) Vergaserheizung29) -30) Spule31) Zündkerze32) C.D.I.33) Pick up34) Drehstromgenerator35) Öldrucksensor

36) Automatischer Sta37) Regler38) Blinkeranzeige vor39) Standlichtglühbirne40) Vordere Doppellich41) Scheinwerfer42) Blinkeranzeige vor

KABELKENNZEICH

Ar OrangeAz HellblauB BlauBi WeißG GelbGr GrauM BraunN SchwarzR RotV GrünVi LilaRo Rosarot

9

D mme hinsichtlich der aprilia-Produktek ugs und verfügen über die speziellenA otwendig sind.

D ngig. Die Kontrolle vor der Fahrt, dier llen hierfür grundlegende Faktoren dar!F n Sie am besten die Gelben Seiten oderd

N reits während der Planungsphase desF Qualitätsüberwachungsverfahren unter-z

D----

6 Betrie

ank deennen usrüstu

ie Zuveegelmäßür Inforirekt die

ur wenahrzeugogen, u

ie Firm Die Um Stellen Vermei Respek

bsanleitung Mojito 50/125/150 - Mojito Custom 50/125/150

Vertragshändler und Kundendienststellen

DER WERT DES KUNDENDIENSTES

r kontinuierlichen, technischen Aktualisierungen und der spezifischen Bildungsprogranur die Mechaniker des offiziellen aprilia-Händlernetzes alle Details dieses Fahrzengen, die für eine korrekte Durchführung der Instandhaltungs- und Reparaturarbeiten n

rlässigkeit des Fahrzeugs ist auch von seinen mechanischen Bedingungen abhäige Instandhaltung und die exklusive Verwendung von aprilia-Originalersatzteilen ste

mationen über den Vertragshändler und/oder die Kundendienststelle in Ihrer Nähe sollte geographische Karte auf unserer Offiziellen Web-Site konsultieren:

www.aprilia.comn Sie aprilia-Originalersatzteile anfordern, werden Sie ein ausgearbeitetes und bees getestetes Produkt erhalten. Die aprilia-Originalersatzteile werden systematisch

m eine vollkommene Zuverlässigkeit und lange Lebensdauer zu gewährleisten.

a aprilia s.p.a. dankt Ihnen für die Wahl des Fahrzeugs und empfiehlt folgendes:welt nicht mit Öl, Kraftstoff, umweltschädlichen Stoffen oder Materialien belasten.Sie den Motor ab, wenn Sie ihn nicht brauchen.den Sie unnötigen Lärm.tieren Sie die Natur.