125 - TuS Lübeck 93

68
125 Jahre Fotos: TuS Archiv, Werner Drange und Reiner Sprengel 7538 Nr. 136 . 4 / 2018

Transcript of 125 - TuS Lübeck 93

125

JahreFotos: TuS Archiv, Werner Drange und Reiner Sprengel

7538 Nr. 136 . 4 / 2018

2 125 Jahre

Inhaltsverzeichnis der JubiläumsausgabeGrußworte . . . . . . . . . . . . . . . . .0003

Vorstand undEhrenvorsitzende . . . . . . . . . . .0007

Ehrenmitglieder . . . . . . . . . . .0008

Auszeichnungen . . . . . . . . . . . .0019

Personen . . . . . . . . . . . . . . . . .0010

Vereinschronik . . . . . . . . . . . . .0011

Vom Werden undWachsen des Vereins . . . . . . . .0018

Sportstätten . . . . . . . . . . . . . . . .0020

Jugend bei uns . . . . . . . . . . . . .0022

Behindertensport . . . . . . . . . . .0024

Abteilungen und ihre Leiter . . . .0025

Berichte der Abteilungen:

Basketball . . . . . . . . . . . . . .0026

Boule . . . . . . . . . . . . . . . . . .0028

Bowling . . . . . . . . . . . . . . . .0030

Cheerleading . . . . . . . . . . . .0032

Handball . . . . . . . . . . . . . . .0034

Judo . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0036

Kegeln . . . . . . . . . . . . . . . . .0038

Leichtathletik . . . . . . . . . . . .0040

Reha- undBehindertensport . . . . . . . . .0043

Rollkunstlauf . . . . . . . . . . . .0044

Rugby . . . . . . . . . . . . . . . . .0046

Tennis . . . . . . . . . . . . . . . . .0048

Turnen . . . . . . . . . . . . . . . . .0051

Gymnastik . . . . . . . . . . . . . .0055

Kitakinder . . . . . . . . . . . . . .0056

Volleyball . . . . . . . . . . . . . . .0058

Nachbetrachtung . . . . . . . . . . .0060

Aktuelles aus dem Verein:

Silvesterlauf 2018 . . . . . . . . . . .0061

Aus dem Verein . . . . . . . . . . . .0062

Boule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0064

Rollkunstlauf . . . . . . . . . . . . . . .0065

Reha- undBehindertensport . . . . . . . . . . .0066

ImpressumHerausgeber:

Turn- und Sportverein Lübeckvon 1893 e. V.Schlutuper Straße 3723566 Lübeck

Verantwortlich für den Inhalt:

Vorstand und Abteilungsleiter

Satz und Gestaltung:

Thomas Jäpel, Lübeck

Fotos ohne Namen:

Reiner Sprengel

Auflage:

2.100 Stück

Druck und Reproduktion:

KDS-INFOTEXBahnhofsweg 282008 München

3

Vorwort zur JubiläumsfestschriftBei der Gründung unseres Vereins am 23. September 1893haben unsere Gründer nicht im Entferntesten daran ge-dacht, dass ihr Werk seine heutige Bedeutung gewinnenwürde.

Wenn wir heute auf die wechselvolle Vereinsgeschichte zu-rückblicken, können wir mit Stolz und Freude feststellen,dass es mit dem Verein immer wieder bergauf ging.

Mit Stolz können wir auch auf eine lange Tradition im Sportund Vereinsleben zurückblicken. Die Aufgaben und Ziele ha-ben sich mit dem gesellschaftlichen Umfeld geändert.

Wir haben uns vorwiegend für den Breitensport verpflichtet.Unser Interesse gilt der Betreuung und Ausbildung von Kindern, Jugendlichen, Erwach-senen und Senioren sowie sozialen Randgruppen.

In 18 Sportarten bieten wir für alle Altersgruppen Angebote an. Diese werden vonehrenamtlich tätigen Übungsleitern geleitet, die mit Herzblut ihre Aufgaben erfüllen.Sie sind die Garanten für ein gutes Vereinsleben. Leiten lassen wir uns von dem Slo-gan des Deutschen Sportbundes: „Im Verein ist Sport am schönsten.“

Viele unserer Funktionäre haben sich auch in den Fachverbänden auf Kreis-, Bezirks-und Landesebenen tatkräftig engagiert und haben Verantwortung übernommen. Siehaben sich für den Sport eingesetzt und viele Kontakte zu den Verbänden und ande-ren Vereinen geknüpft.Besonders dankbar bin ich darüber, dass die gemeinnützigen Stiftungen uns regel-mäßig mit Zuwendungen unterstützt haben. Unsere Vereinsarbeit wurde allseits aner-kannt. Damit haben wir erreicht, dass wir uns als Großverein in unserer Hansestadtund weit über Lübecks Grenzen hinaus einen guten Namen gemacht haben.Hans Hansen hat als Präsident des LSV einmal gesagt: „Die Vereine sind ein Glücks-fall für unsere Gesellschaft, weil sie uneigennützig wirken und die Pflege von Freund-schaft und Kameradschaft als bedeutendes Ziel ihrer Arbeit empfinden.“

Unsere Sportanlagen befinden sich im großen Stadtteil St. Gertrud. Sie befinden sichdank vieler fleißiger Helfer in einem sehr guten Zustand.

Wir sind darauf vorbereitet, wenn in den nächsten Jahren im Umfeld des Marli-Stadionssehr viele Wohnungen gebaut werden und wir den Bewohnern eine neue sportlicheHeimat bieten können.

Dem TuS Lübeck 93 wünsche ich alles Gute für die Zukunft.

Friedel Schrader1. Vorsitzender

4 125 Jahre

Joachim Giesenberg1. Vorsitzender

Turn- und Sportbund der Hansestadt Lübeck e. V.125 Jahre Turn-und Sportverein Lübeck von 1893 e. V., kurzTuS Lübeck 93 genannt, sind eine sehr lange Zeit, in derder Verein mit seiner ganzen Kraft und Energie viele großeErfolge im Sport aber auch im gesellschaftlichen Miteinan-der errungen hat. Entstanden aus der Arbeiterbewegung amEnde des 19. Jahrhunderts hat der Verein, nur unterbrochendurch die Schreckensherrschaft der Nationalsozialisten, ei-nen kontinuierlichen Aufstieg sowohl in den Mitgliederzah-len, als auch in den Vereinssparten und nicht zuletzt auchin den sportlichen Erfolgen zu verzeichnen.Viele Menschen haben dabei ihren Beitrag dazu geliefert.Das Motto „Sport ist im Verein am Schönsten“ wird im TuSLübeck 93 intensiv gelebt. Dabei spielt die Förderung der Jugend eine große Rolle.Immer wieder wurden gerade auf dem Sektor der Jugendlichen viele große sportlicheErfolge geleistet. So auch in letzter Zeit in der Leichtathletik, ich nenne hier nur denNamen Mareike Rösing.Der Verein entwickelt sich immer weiter und hat durch seine vielfältigen Sportanlagenden Charakter eines großen Sportzentrums, das beständig ausgebaut und auf demneuesten Stand gehalten wird. Die Bodenständigkeit einerseits und die Weitsicht derVerantwortlichen des Vereins andererseits haben über all die Jahre zu dem großenErfolg des TuS Lübeck 93 geführt. Der Verein ist der große Mittelpunkt und das gesell-schaftliche Zentrum in seiner Umgebung auf Marli in St. Gertrud. Der Turn- und Sport-bund der Hansestadt Lübeck e. V. wünscht dem TuS Lübeck 93 zu seinem wunder-baren Jubiläum alles nur erdenklich Gute. Weiterhin so viele und so gute Entscheidun-gen bei der Gestaltung des Vereins, der Besetzung seines Vorstandes, der Verwaltungseiner Sportanlagen und seinen vielen Mitgliedern.Ganz besonderer Dank gilt dem 1. Vorsitzenden Friedel Schrader, der mit seiner un-komplizierten Art und seiner fairen sportlichen Haltung ein Paradebeispiel für den fai-ren Sportler ist. Er ist die Seele des Vereins, der täglich mit viel persönlichem Enga-gement für den reibungslosen unkomplizierten Ablauf auf dem Sportgelände aber auchim Vereinsleben sorgt. Er hilft, wo er kann, und das gilt für den TuS Lübeck 93 auch undganz besonders. Für diese Hilfe, ich meine hier die Sportabzeichen-Saison, gilt demTuS Lübeck 93 ganz besonderer Dank.Wir wünschen dem Turn- und Sportverein Lübeck von 1893 e. V. alles Gute, viel Spaßbei den Feierlichkeiten und viele weitere erfolgreichen Jahre.

5

Die Hansestadt Lübeck gratuliertDem Turn- und Sportverein Lübeck von 1893 e. V. gratulierenwir zum 125. Geburtstag im Namen der Hansestadt Lübecksowie ihrer Bürgerinnen und Bürger auf das Herzlichste.Wenn wir zurückblicken, sehen wir, dass es durchaus eineWelt ohne einen Breitensport gab, wie wir ihn heute kennen.Aber eine Welt ohne Sport für alle, können wir uns heute nichtmehr vorstellen. Die Idee des Sports als sozial verbindendesElement, im Vereinsleben, als Ort der Begegnung, der Inte-gration und der Inklusion von Menschen verschiedener Her-kunft, mit verschiedenen Wünschen und Bedürfnissen, sie istuns wertvoll und wichtig geworden.Sport lebt in immer wieder neu beeindruckender Weise vomehrenamtlichen Engagement, von denen, die sich in den Ver-einen als Übungsleiter, Zeugwarte und Betreuer einsetzen.Viele jener engagierten Menschen, die aus Lübeck und Umge-bung stammen, sind im TuS Lübeck 93 aber auch aktive Mit-glieder, spielen Fußball und Handball, machen Leichtathletikoder Kampfsport, widmen sich Tennis oder Zumba. Sie gehö-ren zu jenen Menschen, die wie viele andere im ganzen Landmillionenfach im Sport als gesellschaftlichem Verbindungsele-ment wirken, was unser Land auszeichnet und stark macht.Der TuS Lübeck von 1893 e. V. kann nun mit Stolz behaup-ten, ganz schön alt geworden, dabei aber unglaublich jung undaktiv geblieben zu sein. Es sind 125 erfolgreiche Jahre, diezwar vom sportlichen Auf und Ab geprägt sind, die aber auchimmer wieder aufs Neue gezeigt haben, wie wichtig Sport mitall seinen Facetten, Traditionen aber auch Regeln für das Zu-sammenleben in unserer Stadt ist. Hier werden seit jeher vonJung bis Alt unbeirrt sportliche Tugenden wie Fairness, Zielstrebigkeit und Teambe-wusstsein gelebt, mit denen aus einem sportlichen Gegeneinander stets auch einmenschliches Miteinander wird, bei dem alle die Freude an der Bewegung, den Ehr-geiz im Wettbewerb und die Zufriedenheit über erreichte Ziele miteinander teilen.Allen Aktiven und allen ehrenamtlich Tätigen des TuS Lübeck von 1893 e. V. dankenwir für ihren unermüdlichen und ehrenamtlich erbrachten Einsatz für Ihren Verein undfür die Bürgerinnen und Bürger der Hansestadt Lübeck. Wir wünschen weitere vieleJahre des sportlichen und menschlichen Erfolgs und dass der Verein in seinem zweitenJahrhundert auch weiter wachsen und gedeihen möge und ein Ort des Miteinandersauf allen Ebenen bleibt.

Jan LindenauBürgermeister

Gabriele Schopenhauer Stadtpräsidentin

Kathrin Weiher Senatorin

Foto: Stefan H. Schenk

Foto: privat

Foto: privat

6 125 Jahre

Landessportverband Schleswig-Holstein e. V.Der „Turn- und Sportverein Lübeck von 1893 e. V.“ feiert indiesem Jahr sein 125-jähriges Bestehen. Dazu übermitteleich dem Vorstand und allen Mitgliedern meine herzlichenGlückwünsche. 125 Jahre sind im Rückblick ein beachtlicher Zeitabschnitt.Er ist reich an Geschichte und sportlichen Geschichten.Große Erfolge, überraschende Niederlagen, Emotionen,Teamgeist und ein solidarisches Miteinander prägten dasVereinsleben über ein Jahrhundert. Aber auch große gesell-schaftliche Brüche mussten überstanden werden. Geradedie Überwindung der schwierigen Zeiten zeigt, welche ver-bindende Kraft der Sport entfalten kann – für die Mitgliederin den Vereinen und für die Gesellschaft insgesamt. Heute sind die Sportvereine alsherausragende Sozialinstanz in der Mitte der Gesellschaft unverzichtbar geworden.Gegenwärtig bestehen große Herausforderungen für die Vereine vor allem durch dendemografischen Wandel hin zu einer älter werdenden Gesellschaft und durch die Aus-wirkungen der veränderten Bildungslandschaft auf die jungen Menschen. Hoch aktuellbleibt dabei weiterhin die Stärkung und weitere Aufwertung des ehrenamtlichen Enga-gements. Ich bin überzeugt, dass die Sportvereine durch eine intensive Auseinander-setzung mit diesen zentralen Herausforderungen erfolgreich eine tragfähige Brücke indie Zukunft schlagen können. Vereine vermitteln das Gefühl der Zusammengehörigkeit und schaffen Begeisterungs-fähigkeit. Der TuS Lübeck ist dafür ein herausragendes Beispiel. Mit über 2300 Mitglie-dern, darunter fast 1000 Kinder und Jugendliche, ist der Verein bis heute ein wesent-licher Bestandteil des sportlichen Lebens in Lübeck und Umgebung.Getragen werden unsere Vereine seit jeher durch die vielen ehrenamtlichen Helferin-nen und Helfer. Sie sind Vorbild für gesellschaftliches und mitmenschliches Enga-gement und haben daher unsere hohe Anerkennung verdient für ihren freiwilligenDienst an der Gemeinschaft. Der Landessportverband Schleswig-Holstein wünscht dem „Turn- und Sportverein Lü-beck von 1893 e. V.“, seinem Vorstand und all’ den tatkräftigen ehrenamtlichen Mit-arbeiterinnen und Mitarbeitern sowie letztlich allen Vereinsmitgliedern, dass die vielfäl-tigen Aktivitäten zum Wohle der Menschen und im Dienste der Gesellschaft auch inden kommenden Jahren mit Erfolg fortgesetzt werden können.

Hans-Jakob TiessenPräsident des Landessportverbandes

Schleswig-Holstein e. V.

7

Unsere zwei Ehrenvorsitzende seit 1967Erich Walten - 1967 gewählt Horst Dresewski - 1983 gewählt

Vorstand und Vereinsrat im JubiläumsjahrVereinsjugendwart:

Wolfgang SchraderPfeifengrasweg 2,23566 Lübeck, Telefon: 62 48 75

Wirtschaftsfragen:Axel SchraderHövelnstraße 14,23566 Lübeck, Telefon: 6 10 23 59

Beisitzer Vereinsanlagen:Volker VogtAm Bertramshof 9,23566 Lübeck, Telefon: 6 37 98

Öffentlichskeitarbeit:Werner DrangeLangeneßallee 25,23554 Lübeck, Telefon: 6 36 46

Unsere Vereinsvorsitzende seit 1893PaszwinskyJohannes Schulz

keine Unterlagen bis 1920Johannes SchulzJohn WirthelKarl HeyJohannes Schulz

1893 bis 19081908 bis 1915

1921 bis 19241925 bis 19291930 bis 19331945 bis 1946

Willi Steffen 1947 bis 1949Hermann BössowJohannes Stoll

19501951 bis 1953

Walter RugeErich Walten

19531954 bis 1966

Horst DresewskiFriedel Schrader

1967 bis 1982seit 1983

1. Vorsitzender:Friedel SchraderHeinrich-Mann-Ring 54,23566 Lübeck, Telefon: 62 24 50

2. Vorsitzender:Manfred BülowBurgkoppel 17,23566 Lübeck, Telefon: 60 48 80

1. Kassenwart:Sören MantheyMarlistraße 92,23566 Lübeck, Telefon: 8 08 39 00

Schriftwart:Holger WohlersStitenstraße 19,23554 Lübeck, Telefon: 59 38 49

8 125 Jahre

Ewald BeyerKarl BoyeBertha BruhnsOtto FennerRichard GöhrKarl HeyAndreas KaufmannMarta KlattRudolf KleveWilhelm KockFranz KapinosFriedrich LenderWilhelm PrüßmannHermann PumpRichard SchmidtCarl SchraderHeinrich SchultzJohannes SchulzMargarete TörperMax WernerJohn Wirthel

bis 1943

Karl BruhnsWilhelm BruhnsAnni BruhnsHeinrch HaaseWilli WirthelWilli SteffenRudolf MöllerEmil NiemannHeinrich NiemannLudwig StüweKarl StellyHeinrich RoocksKäte RoocksHenry KühneTheodor WulfAlfred Gröpper

bis 1968

Erna LüthJohann WeberFriedrich OldorffWalter Jacobs

Friedrich SchraderRudolf SchraderWilhelm KabenWalter RugeAnni LippoldHeinrich SchlichtingGertrud GrothFritz LauHerbert Biemann Hermann LütgensBernhard Ramczyk

bis 1977

Heinrich EhlersWilli ReimersRudi Faust

bis 1990

Georg GrimmManfred KöpckePeter RoocksGisela RoocksHerbert BiemannHeinz MatternPeter MelahnJürgen OhlsenFriedel SchraderPeter SchraderReinhold SchraderFriedrich EdderKurt HudoffskiArno KnüppelBernd SchillmannElke SchraderHerbert BrockmüllerUwe PetersenGünter SchmüserEvi MemmertElke WolgandtReinhold SchmidtEgon BibowDieter HilbigRolf ScharnweberKlaus ThielDietrich Anwald

Karl-Heinz BluhmJürgen ReinckeWolfgang SchraderHenning KoscielskiErwin KrügerPeter HornbogenJürgen KatzkeHans-Dieter MoritzJoachim RammKlaus-Dieter BartschLothar BoeckKlaus-Dieter RohrlackJoachim ScheelEdwin WohlgemuthHelmut HenneHubertus ReimerUlrike LübkerManfred MeinsJürgen Halberon

bis 2011

Bodo KolterjahnKlaus ReinhardtManfred KonczalHerbert NeffReiner VoßHelmuth WiggersManfred BülowGisela GröningHorst JürsJoachim TimmermannUrsula RohrlackJürgen MöllerHeidi KöpckeGudrun NuhnPaul AppelWerner BaetzigHans-Jürgen BurgsBrigitte AppelHorst GröningBettina KühlPeter PagelerHenning SchlichteHeiko Themer

124 Ehrenmitglieder seit dem Jahr 1950

9

Johann WeberHans MeyerhoffFriedel Schrader

14. 02. 198311. 06. 198527. 04. 1990

Reinhold Schrader 21. 01. 2007Peter RoocksPeter Schrader

13. 04. 201120. 04. 2016

Verleihung der Goldenen VerdienstnadelHans MeyerhoffJohann WeberHorst DresewskiFriedel SchraderHerbert BiemannReinhold SchraderPeter SchraderGisela GröningElke SchraderWerner LehmbeckerAlfred WohlersKlaus ReinhardtHans-Jürgen SteenHelga ReinckeJürgen Reincke

198119811983198419851986198619901990199119911992199319941994

Peter RoocksWolfgang SchraderBodo KolterjahnManfred Köpcke

1995199719971997

Dietrich AnwaldHans-Dieter MoritzMicaela SteenReiner Sprengel

1998200220072011

Manfred KonczalKlaus ReinhardtEva EwertElke Mohs

2013201320152015

Britta MüllerBirgit FaschHolger Stut

201820182018

Verdienstnadel mit Brillant seit 1983

10 125 Jahre

Ewald BeyerWilhelm BruhnsPaul GareisHorst DresewskiHerbert DenkertGertrud GrothAlfred GröpperKarl HeyWalter HermannFranz KapinosHans KösterOtto KöpckeFriedrich KoopBodo KolterjahnFriedrich LenderHermann LütgensHans MeyerhoffHelga ReinckeJürgen ReinckeHeinrich RoocksKäte RoocksWalter RugePaul SchanzeCarl SchraderSiegfried ScholzWalter SchlüterJohannes SchulzWilli SteffenErich WaltenJohann WeberAlwin WeigertAdolf WittenResi WittenKarl WiekJohn WirthelMax Werner

Blickt man in die Geschichte unseres Vereins, so findetman viele Frauen und Männer, die sich um das Gemein-wohl, um die Sportkameradschaft und um die sportlicheEntwicklung gekümmert haben.Alle haben wichtige Positionen im Verein bekleidet. Siehaben einen großen Anteil an der positiven Entwicklungdes Vereins. Wir haben großen Respekt für ihre geleis-tete Arbeit und sind zu großem Dank verpflichtet.Nebenstehend nun eine Auflistung, die sicherlich nicht voll-ständig sein kann.

Sie waren Persönlichkeiten des Vereins

Der Gedenkstein am Sportplatzeingang Schlutuper Straße sollan die verstorbenen Sportfreunde und Opfer der beiden Welt-kriege erinnern. Sie sollen Vorbild und Verpflichtung sein. Wirwerden ihnen ein ehrendes Andenken bewahren.

11

23. 09. 1893 35 Turner gründeten den „Arbeiter Turnverein“ Lübeck (ATV)in der Gastwirtschaft Leecke.

17. 10. 1893

20. 04. 1894

Die 1. Mitgliederversammlung wählte Paszwinskyzum 1. Vorsitzenden.

Beitritt zum Arbeiter-Turnerbund (ATB).

30. 09. 1894

1895

1898

1900

Das 1. Stiftungsfest wurde mit 140 Mitgliedern im „Concordia“gefeiert.

Gründung des Spielmannzuges.Das 4. Kreisturnfest des ATB (erstmals mit Damenriege)fand in Lübeck statt.Gründung der Damenturnabteilung.

Gründung der Knabenturnabteilung.

1905

1908

1909

1911

Gründung der Mädchenturnabteilung.

Mitbegründer Johannes Schulz wurde 1. Vorsitzender.

Die Mitgliederzahl des Vereins betrug 456.

Fußball wird eingeführt.

1913

1915

22. 09. 1918

1920

Unter Leitung unseres Turnwartes W. Westphal wurde inLübeck das 10. Kreisturnfest der Norddeutschen Vereinedes ATB ausgerichtet.Im 1. Weltkrieg sank die Mitgliederzahl auf 185

Das 25jährige Vereinsjubiläum wurde im kleinen Rahmenin Bad Schwartau gefeiert.

Der Verein erlebte einen großen Aufschwung.

1921

1922

1925

1926

Gründung der Fußballabteilung.

Turner nahmen am 1. Deutschen Arbeiter Turn- und Sportfestin Leipzig teil.

Gründung der Handballabteilung.Heinrich Roocks nahm an der 1. Arbeiter-Olympiade inFrankfurt/M. teil und belegte den 6. Platz im Zehnkampf.

Gründung der Tennisabteilung.1. Skilehrgang unseres Vereins.

1927

07. 07. 1928

12. 05. 1929

12. Kreisfest mit großer Beteiligung in Lübeck.

Fahnenweihe auf der Freilichtbühne.

Platzeinweihung der Lohmühle.Große Beteiligung am 2. Deutschen Arbeiter Turn- undSportfest in Nürnberg.

Unsere Vereinschronik von 1893 bis 2018

12 125 Jahre

J

Unser Vereinslied

roh und frei, froh und frei, ziehen wir dahin,leicht ist das Gepäck und froh ist unser Sinn,

ja, ja, ja, froh und frei, froh und frei ziehen wir dahin,froh und frei, froh und frei, soll die Losung sein;und dies schöne Losungswort,soll uns begleiten immer, immer fort.Froh woll´n wir sein und frei,ja, froh woll´n wir sein und frei sollst du sein!O, freie Turnerschaft, dir will ich mich weih´n,bei unserer Jugendkraft, frei sollst du sein!Hier dieser Arm soll dich schützen in Not,und dieses Herz schläg dir treu bis zum Tod,und dieses Herz schläg dir treu bis zum Tod!

ugendlust, Jugendlust, malet uns die Welt,grün den duft´gen Wald und blau das Himmelszelt,

ja, ja, ja, Jugendlust, Jugendlust, malet uns die Welt,Jugendlust, Jugendlust füllt auch unsre Brust.Schöner, heller Sonnenglanzfüllt des Lebens Blütenkranz,jung ist die Welt und schön,ja, jung ist die Welt und schön, ja schön ist die Welt.Flammet, ihr Geister, schwingt euch Himmelswärts,heiß in der treuen Brust glüht noch das Herz.Lieben und leben, wo Jugend noch blüht,lieben und sterben, doch froh im Gemüt,lieben und sterben, doch froh im Gemüt.

F

1306. 02. 1930 Antrag auf Eintragung in das Vereinsregister.27. 04. 1930

1931Einweihung der Tennisanlage auf der Lohmühle.Teilnahme an der 2. Arbeiter-Olympiade in Wien.

1932

1933April 1933

15. 05. 1933

Die Mitgliederzahl betrug 1043.Unsere Turner bestritten in Lübeck den Städte-Wettkampfim Geräteturnen: Hamburg - Kiel - Wismar - Lübeck.Teilnahme am Kopenhagener Turnfest.Unser Spielmannszug spielte in der National-Skala.Tischtennissport wird vorgestellt.Dem Verein wurde die Benutzung der Turnhallen verbotenund einige Vereinsführer wurden verhaftet.Der Verein wird auf Druck des NS-Regimes zurSelbstauflösung gezwungen. Das Vereinsvermögen wirdbeschlagnahmt.

23. 09. 1933

194329. 09. 1945

1947

27 Vereinsmitglieder treffen sich zum 40jährigen Jubiläumim Restaurant „Zur Walkmühle“ in Sereetz.Das 50jährige Jubiläum konnte nicht gefeiert werden.Wiedergründung als ATSV Lübeck .Johannes Schulz wurde als 1. Vorsitzender wiedergewählt.Gründung der Tischtennisabteilung undHans Köster wurde 1. Abteilungsleiter

194819491951

1953

Die Mitgliederzahl betrug 903.Wiedergründung des Spielmannzuges.Aufstieg unserer Fußballer in die höchste Amateurklasse,die Landesliga.Diese Klasse wurde mit Unterbrechungen bis 1964 gehalten.Großartige Festwochen zum 60jährigen Jubiläum.Die Mitgliederzahl betrug etwa 900.

19. 07. 195721. 09. 195724. 10. 1958

1958

Richtfest unseres Sportheimes im Marli-Stadion.Einweihung des Marli-Stadions.Die Jahreshauptversammlung beschloß, den Vereinsnamen„ATSV Lübeck“ in „Turn- und Sportverein Lübeck von 1893e.V.“ zu ändern. Kurzform: „TuS Lübeck 93“.Hermann Lütgens wurde Bundesstabführer bis 1962.

01. 05. 1961

19671968

Unser Spielmannszug trat erstmals als Blasorchesteran die Öffentlichkeit.Erich Walten wurde zum 1. Vorsitzenden gewählt.Mit vielen Veranstaltungen wurde das 75jährige Jubiläumgefeiert. In 8 Abteilungen waren 900 Mitglieder.

14 125 Jahre

1527. 10. 1968 Der 1. Internationale Lübecker Volkslauf wurde veranstaltet.

Und es folgten 4 weitere. Gründung einer Lauftreffgruppe.

19701971

Die Mitgliederzahl stieg auf 1100.Gründung der Ehepaarturnkreise.

19731977

1977

27. 05. 1978

Erweiterung unseres Klubhauses.In 10 Abteilungen trieben 2337 Mitglieder Sport, davon waren500 Judokas der Sportschule Bushido, die uns bis 1982kooperativ angeschlossen waren. In dieser Zeit wurden vielenationale und internationale Meisterschaften errungen.Gründung der Rollsport- und Volleyballabteilungen.Zwei weitere Tennisplätze wurden eingeweiht.Einweihung des Tennis-Klubhauses.

19781978/1979

19801981

Gründung der Skateboard-Abteilung.Die Handball-Männermannschaft spielt in der zweithöchstenSpielklasse, der Regionalliga Nord.

Helga Reincke übernahm die Arbeit in der Geschäftsstelle.Wolfgang Schrader wird hauptamtlicher Sportlehrer.Gründung der Basketballabteilung.Gründung einer Sportgruppe für Behinderte.

1982

1982

1985

1988

Jürgen Reincke übernahm die nebenamtliche Pflegeder Sportplatzanlage bis 1992 und wurde dabei vonHelmut Wiggers unterstützt.Johann Weber erhielt als erster die Verdienstnadel mit Brillant.Horst Dresewski wurde Ehrenvorsitzender.Friedel Schrader wurde zum 1. Vorsitzenden gewählt.Gründung der Skiabteilung.Wiedergründung eines Spielmannzuges.In 14 Abteilungen sind 1900 Mitglieder, jetzt ohne Judokas.Die Tennisjungsenioren spielten in der 2. Regionalliga,der zweithöchsten Spielklasse.Reiner Sprengel wurde Torschützenkönig der Handball-Oberliga Schleswig-Holstein.Erweiterung des Klubhauses um Kraftraum undzwei Umkleideräume mit Übernachtungsmöglichkeit.Unserer Verein feiert sein 90jähriges Jubiläum.Hans Meyerhoff erhielt als zweiter die Verdienstnadel mitBrillant.

Gründung der Kegelabteilung.Gründung der Bowlingabteilung.

16 125 Jahre

1990 Friedel Schrader erhielt als dritter die Verdienstnadelmit Brillant.

11. 11. 19901991

Um 11.00 Uhr wurde die 2-Felder-Tennishalle eingeweiht.Die Tennissenioren spielen mit Erfolg in der Regionalliga.

1992

1993

09. 05. 199321. 09. 1993

Das Grünflächenamt der Hansestadt Lübeck errichtet aufunserem Parkplatz eine Funpipe für die Skateboarder.

Das 100jährige Jubiläum wurde gefeiert.Die vielen Veranstaltungen, Turniere und Sportfesteerstreckten sich über das ganze Jahr.

Fahnenweihe im Marli-Stadion.Eröffnung der Vereinsausstellung in der Kassenhalle derSparkasse zu Lübeck, Breite Straße.

25. 09. 1993

Dezember 1993

01. 01. 1994 1. Quartal 1994

Feierstunde in der Handwerkskammer zu Lübeck.Festball im Restaurant „Die Gemeinnützige“.Bundespräsident Richard von Weizsäcker ehrt uns mitBundes-Sportplakette.

Wir haben 2036 Mitglieder in 15 Abteilungen.Erwerb der Waldersee-Sporthalle.

05. 11. 1994 01. 01.1996 11. 08. 1997

20. 01. 1998

1. Schwarz-Weiße Nacht der Neuzeit in der neuen TuS-Halle.DTB-Auszeichnung mit dem „Pluspunkt Gesundheit“.Hans Meyerhoff (1910-1997) hinterlässt eineTuS-Jugendstiftung.

Neugründung unserer Judo-Abteilung mit eigenen Dojo.

15. 02. 1998

Sommer 1998

Sommer 2000

24. 08. 2000

Erstes Boule-Turnier auf unserer neuen Anlage.

Unsere Initiative zur Rettung der Meesenhalle hat Erfolg.

Sanierung des Marli-Stadion, der Laufbahnund Leichtathletik-Anlagen.

Friedel Schrader wird das Bundesverdienstkreuz verliehen.

25. 04. 2001

Sommer 2002 Sommer 2003

Juli 2003

Erste Verleihung des Jugendförderpreisesder Hans Meyerhoff-Stiftung.Errichtung von neuen Sommerumkleiden und Geräteräumen.Vier Läuferinnen gewinnen im SH-Team die Vize-Meister-schaft bei den Rollsport-Europameisterschaften in Nantesund werden danach Fünfte bei der WM in Buenos Aires.

Zum 5. Mal seit 1987 nehmen TuS-Gymnastinnen mit ElkeSchrader an einer Welt-Gymnaestrada teil, in diesem Jahrin Lissabon.

31. 12. 2003 30 Jahre Silvesterlauf im Marli-Stadion mit 200 Aktiven.

17Winter 2004 Neue Ausstattung unserer Kraft- und Fitnessräume.

01. 08. 2005 Sommer 2006

Gründung unserer Ju-Jutsu Abteilung.Im Rahmen unserer Kooperation mit den Marli-Werkstättenstellen wir erstmals alle 50 Kampfrichter beim Landessportfestfür Menschen mit Behinderung auf dem Buni.

Herbst 2006 01. 05. 2007

Sommer 2007

21. 01. 2007

Umbau und Sanierung unseres Klubhauses abgeschlossen.Fußball: 1. Herren werden Kreisliga Meister und steigen in dieVerbandsliga auf.

Vor 50 Jahren: Umzug von der Lohmühle ins Marli-Stadion.Ehemalige Cheerleader des ASC sind unserem Verein beige-treten und haben eine neue Cheerleader-Abteilung gegründet.Reinhold Schrader erhält als Vierter die Verdienstnadelmit Brillant.

01. 04. 2008 23. 04. 2008

11. 07. 2009

08. 09. 2010

Offizielle Gründung unserer Boule-Abteilung.Beschluss unserer Hauptversammlung zur Aufnahme derReha- und Behindertensportgemeinschaft in unserem Verein.

Mit der Inszenierung „Das Dschungelbuch“ begeistern unsereTanz- und Gymnastikgruppen die volle Meesenhalle.

Gründung unserer Rugby-Abteilung.13. 04. 2011 06. 11. 2011

18. 11. 2011

30. 10. 2012

Peter Roocks erhält als Fünfter die Verdienstnadel mit Brillant.Halleneinweihung: TuS-Halle wird um einem Hallenanbauvergrößert.

Auftakt unseres Projektes „Kita-Kinder in Bewegung“.

Reinhold Schrader wird das Bundesverdienstkreuz verliehen.

30. 08. 2013

Sommer 2013

2014

2015

Gründung von Ballsportgruppen für Vorschulkinder.

Friedel Schrader erhält die Ehrenplakette des LSV.

Handballer erreichen HVSH Final Four und steigen auf.

Basketballer nach mehrfachem Aufstieg jetzt in der2. Regionalliga.

August 2015

Januar 2016

20. 04. 2016

Juli 2016

Mareike Rösing wird in Lage im U 18-SiebenkampfDeutsche Meisterin.

Elke Schrader wird mit der Sportverdienstnadeldes Landes Schleswig-Holstein ausgezeichnet.

Peter Schrader erhält als Sechster die Verdienstnadelmit Brillant.

Mareike Rösing erreicht bei der U 20Weltmeisterschaft in Bydgoszcz/Polen Platz 18.

2016 Beide Rugby-Teams spielen in der Regionalliga Nord.

18 125 Jahre

Wie präsentiert sich unser Verein heute?Im Jubiläumsjahr treiben 2526 Mitglie-der in 18 Abteilungen bei uns Sport.Wir sind in der glücklichen Lage, sehrviele Übungsstunden in unseren eige-nen Hallen und auf dem Sportplatzanzubieten. So können wir stolz sein,über die Nutzung in eigener Regie undVerantwortung verfügen zu können.Aktuelle Pläne zu Verbesserungen derSportplatzanlage beschäftigen unssehr. Der Begriff „Sportzentrum“ ge-winnt an Bedeutung.Geleitet wird der Verein durch denVorstand, bestehend aus 8 Personen.Der Vereinsrat tagt einmal im Monatund übernimmt zwischen den Jahres-

hauptversammlungen die Geschickedes Vereins.Die sportliche Leitung liegt aber in denHänden der Abteilungen und ihrer Lei-tung, die auch ihren Etat eigenständigverwalten.Unsere Geschäftsstelle ist seit 1980hauptamtlich besetzt worden. Seit 1981 wird die Mitgliederverwal-tung von KDS in München übernom-men. Dort wird auch die Vereinszei-tung gedruckt und versendet. Die Ver-einszeitung und die Internetpräsen-tation sind wichtige Bindeglieder zuMitgliedern und interessierten Sport-freunden.

2016

Der Vereinsbus HL - TU 1893 hilft uns bei Auswärtsfahrten.Sommer 2017

24. 03. 2018

Tennisspieler freuen sich über den neuen Tennisbelag.Tennisdamen steigen in die Nordliga auf.125 Jahre: Auftakt in der Handwerkskammer mit geladenenGästen. Moderation Wolfgang Schrader

17. 06. 2018

23. 09. 2018

01. 10. 2018

125 Jahre: Tag des Sportes im Marli-Stadion mit einemVereinsfest für alle.

125 Jahre: Sportschau in der TuS-Halle. Abteilungenpräsentieren sich.

Heute haben wir 2.526 Mitglieder (davon 1056 Jugendlicheund 1470 Erwachsene) in 18 Abteilungen.

19

20 125 Jahre

Die Sportstätten unseres VereinsSportplätze und Sporthallen sind schonimmer Voraussetzung für einen ge-regelten Sport- und Spielbetrieb ge-wesen. Es war nicht immer ganz einfach, inden ersten Jahren geeignete Sport-räume zu finden. Man war zufrieden,wenn in der Hundestraße bei FieteLender auf dem Tanzboden geturntoder bei „Mudder Möller“ in der Arnim-straße gespielt werden konnte. 1921

wurde der Sportplatz Brandenbaum,Ecke Heiweg und Soldatenweg, in Ei-genarbeit gebaut. Das Umziehen ge-schah im Freien oder im Keller derGaststätte „Gustav Groth“ in der Kott-witzstraße.In den zwanziger Jahren überzeugteder Vorstand unter der Leitung vonJohannes Schulz und John Wirtheldie Mitglieder, einen eigenen Sport-platz zu bauen. An den Struckbach-wiesen wurde der Sportplatz Lohmüh-le gebaut. Nach und nach entstandso Lübecks schönste vereinseigeneSportanlage mit einem Faustballplatz,Laufbahnen, Sprunganlagen und zweiTennisplätzen. Später entstanden ein-fache Umkleidebaracken.Man war allerdings auch bescheiden:Es gab kein Leitungswasser. Mit demWasser aus einem nahegelegenenGraben musste man zufrieden sein.1930 begann die Planung für ein Ver-einshaus mit Versammlungsraum undKegelbahnen. Dann kam das schreck-liche Jahr 1933. Ein großer Plan zer-brach an der Realität.Mit dem Vereinsverbot 1933 kam auchdie Enteignung des Platzes. Der Poli-zei Sportverein Lübeck, Vorläufer des

VfB Lübeck, erhielt den Platz. Abernach dem 2. Weltkrieg bekam derVerein seine alten Rechte zurück. Solebte man zwar einige Jahre mit demVfB Lübeck nebeneinander, wussteaber doch, dass dieser Zustand zuSpannungen führen musste. Wiederwaren es weitsichtige Männer umErich Walten, Walter Ruge, JohannWeber und Willi Steffen u. a., die die-sen Zustand durch einen Platzneu-bau beseitigen wollten. Auf dem Lauerhofer Feld wurde von1955 bis 1957 unser heutiger Platz er-richtet. Es war eine zukunftsweisendeEntscheidung, denn es gab genügendPlatz, um mehrere Spielflächen undein Klubhaus mit Nebenräumen zu er-richten.Als Gegenleistung für die Lohmühleerhielten wir den Rasenplatz mit Lauf-bahnen und Sprunganlagen. Alle Auf-bauten, Tribünen mit sanitären Einrich-tungen wurden von unseren Mitglie-dern unter der Leitung von Willi Stef-fen und Johann Weber wieder in Ei-genarbeit erstellt.Es muss uns immer eine Verpflichtungbleiben, sagte der damalige 1. Vorsit-zende Erich Walten bei der Sport-platzeinweihung am 21. 9. 1957. „Wir wollen eine Bleibe für den Sport,für uns und unsere Jugendlichen. Dasist uns alle Mühe wert.“Es war ein langer Weg, bis unser Ver-ein mit dem Marli-Stadion, den Ten-nisplätzen, der Tennishalle und TuS-Halle mit Kinderturnhalle eine neueendgültige Heimat auf Marli gefundenhat. Die steigende Mitgliederzahl und die

21

Gründung neuer Sportabteilungen ver-anlassten uns, weitere Baumaßnah-men zu verwirklichen.Hier eine chronologische Aufzählung:1973 Erweiterung des Klubhauses1977 Bau von 2 Tennisplätzen1978 Bau des Tennisklubhauses1982 Bau der Kraft- u. Fitnessräume1988 Bau einer Bundeskegelbahn1990 Bau einer 2-Felder-Tennishalle

mit Umkleide- u. Sanitärräumen1991 Sanierung der Umkleideräume

und der Toilettenanlage1993 Bau eines Mehrzweckraumes

für Gymnastik und Fitness 1994 Erwerb der TuS-Halle mit

gründlicher Sanierung2000 Sanierung des Marli-Stadions2002 Bau von Umkleide- u. Geräte-

räumen auf dem TuS-Platz 2011 Neubau der Kinderturnhalle

Es ist nicht übertrieben, wenn wir sa-gen, ein richtiger Bauverein zu sein.Es liegt aber auch noch viel Arbeit voruns: Pläne für weitere Bau- und Sa-nierungsmaßnahmen sind schon ge-schmiedet worden. Unser „Sportpark

Marli“ könnte um einen Kunstrasen-platzes, eine Kunststofflaufbahn mitSprunganlagen und eine Kampfsport-halle erweitert werden. Nach den Um-baumaßnahmen der Albert-Schweit-zer-Schule wird die Halle durch eineDreifeldhalle ersetzt.Die Finanzierung aller Baumaßnah-men war durch die Sportförderung derHansestadt Lübeck und des Landes-sportverbandes Schleswig-Holsten mög-lich. Sehr dankbar sind wir auch denGemeinnützigen Stiftungen, die unsimmer unterstützt haben. Ganz wich-tig war auch die geleistete Eigenarbeitvieler Mitglieder. Schließlich hat sichder Verein auch mit Finanzmitteln anden Projekten beteiligt.Allen Sportfreunden, die an den Pla-nungen, Überwachungen und Abrech-nungen der Maßnahmen beteiligt wa-ren, sprechen wir ein herzliches Dan-keschön aus.Das Zitat von J. W. von Goethe: „WasDu ererbt von Deinen Vätern, erwirbes, um es zu besitzen.“ sollte für dienachfolgenden Generationen eine Ver-pflichtung sein. Friedel Schrader

Unsere Sporthallen ermöglichen gute Spiel- und Trainingsmöglichkeiten und das Klub-haus ist Mittelpunkt des Vereinslebens.

22 125 Jahre

Die eigentliche Jugendarbeit in unse-rem Verein liegt in den Händen dereinzelnen Abteilungen. In der übergrei-fenden Jugendarbeit ist insbesonderedas Salemer Zeltlager zu erwähnen.Die Idee eines Zeltlagers begann 1956

mit Hans Meyerhoff, als er das ersteMal Zelte am Salemer See für denVerein aufgeschlagen hat. FriedelSchrader übernahm die Leitung desZeltlagers in den 70er Jahren gefolgtvon Wolfgang Schrader, der die Maß-nahme danach über 35 Jahre leitete.Reiner und Andreas Sprengel warenjahrelang Betreuer und auch RenateSchrader war 20 Jahre als Betreuerinfür die Kinder und Jugendlichen mitdabei. Jedes Jahr waren zudem wech-selnde weitere Betreuer aus verschie-denen Abteilungen des Vereins sowieJugendbetreuer in Salem dabei. DasZeltlager fand immer in den Sommer-ferien statt und wurde anfangs inzwei Gruppen je 14 Tage eingeteilt.30 Jugendliche konnten sich so beiSpiel und Sport an der frischen Luft

Das Jugendzeltlager am Salemer Seevergnügen. Später waren wir nur noch14 Tage in Salem, 11 Tage die Erfah-renen und 3 Tage die Anfänger. Wirhaben uns immer selbst versorgt undanfallende Hausarbeiten mussten vonden Teilnehmern eigenständig erledigtwerden.

In vereinseigenen Großraumzeltenhatten wir einen guten Zeltplatz aufder Kieskuhle. Außerhalb vom Cam-pingplatz, mit einer Genehmigung vonder Gemeinde und vom UmweltamtRatzeburg, konnten wir abgeschirmtunsere Freizeit erleben.

Über 2000 Kinder und Jugendlichehaben wir in den Jahren betreut, undbei tollen Aktivitäten begeistert. Nebenvorrangig sportlichen Aktivitäten wieTisch- und Ringtennis, Handball oderSchwimmen sind natürlich auch Ver-steckspiele und Schnitzeljagden alsHighlights zu nennen. Nur die wenigs-ten Kinder und Jugendlichen warennur einmal in Salem, der Großteil warüber Jahre mehrmals wieder mit Be-geisterung dabei.

Das Zeltlager hat auch großen Anklangin den Medien gefunden. 1991 wardas Fernsehen bei uns zu Besuch.Zwei Tage konnten wir live miterlebenwie Fernsehaufnahmen funktionieren.Der daraus entstandene Bericht wur-de in der NDR Serie Querbeet gezeigt.Die Lübecker Nachrichten waren 2008

bei uns zu Gast und haben uns einengroßen Bericht in der Zeitung gewid-met.

Die Leitung des Zeltlagers blieb mitKatja und Michael Schrader in denletzten 5 Jahren weiter in der Familie.

Wolfgang SchraderDas Zeltlager in Salem aus der Vogelper-spektive. Foto: privat

23

Sie bleiben nach Möglichkeit immer locker. Das Betreuerteam von links: Reiner Spren-gel (51), Andreas Jurgeleit (19), Kai-Florian Gentek (19), Mandy Schrader (19), Rena-te Schrader (46) und Wolfgang Schrader (61). Foto: Marc von Kopylow

24 125 Jahre

Das Fazit des Treffens mit der MarliWerkstatt 1981 war: Einfach mal an-fangen. Wir begannen mit unsererSportgruppe für Menschen mit Behin-derungen und aus dem improvisier-ten Start mit dem Ziel eine Möglich-keit für die Inklusion aller Menschenin unserem Verein zu schaffen sindmittlerweile 37 Jahre geworden.Heute kommen immer noch Mitarbei-ter der Marli GmbH zu uns in den Ver-ein um Sport zu treiben. Die Gruppesetzt sich aus einer Mischung auslangjährigen Teilnehmern und Neuein-steigern zusammen, die den Sport füralle noch interessanter macht.Woche für Woche sind unsere Teil-nehmer bei den verschiedensten Akti-vitäten wie Gymnastik und Basketballmit Begeisterung dabei.

Doch nicht nur der Sport steht im Vor-dergrund. Aktivitäten wie Freizeitenim Vereinszeltlager Salem, Tagesaus-flüge in den Tierpark Hagenbek, Grill-feste und natürlich auch das traditio-nelle Weihnachtsessen auf dem TuS-Platz stehen jährlich auf dem Pro-gramm.Durch unsere guten Kontakte mit derMarli GmbH haben wir bei den Lan-desmeisterschaften für Menschen mitBehinderungen die Kampfrichtertätig-keit übernommen. Seit über 10 Jahrenstehen jedes Jahr 60 Mitglieder unse-res Vereins ehrenamtlich für dieseMeisterschaften zur Verfügung.Das Event ist eine tolle Aufgabe fürunsere Mitglieder um die unvergleich-bare Begeisterung der Teilnehmer zuerleben. Wolfgang Schrader

Sportgruppe für Menschen mit Behinderungen

Die Gruppe der Behinderten zu Besuch im Tierpark Hagenbeck. Foto: privat

Behindertensportgruppe: 14 Mitglieder

25

Basketball:

Wolfgang SchraderPfeifengrasweg 2, 23566 Lübeck,Telefon: 04 51 / 62 48 75

Boule:

Michael FritzKreienkoppel 3 d, 23556 Lübeck,Telefon: 04 51 / 89 10 60

Bowling:

Heike SachKonsulweg 29 a, 23683 Scharbeutz,Telefon: 0 45 03 / 70 02 36

Cheerleading:

Jessica HofmeisterErnteweg 4, 23569 Lübeck,Telefon: 01 71 / 1 70 97 14

Fußball:

Joachim JankowiakKirschenallee 27 a, 23566 Lübeck,Telefon: 04 51 / 6 64 32

Gymnastik:

Elke SchraderHeinrich-Mann-Ring 61, 23566 Lübeck,Telefon: 04 51 / 6 66 06

Handball:

Michael ZakrzewskiSchildfarneck 4, 23566 Lübeck,Telefon: 04 51 / 60 46 45

Judo:

Gaby JordtAm Pohl 25, 23566 Lübeck,Telefon: 04 51 / 60 64 14

Ju-Jutsu:

Torsten NeubauerBardowieker Weg 35, 23568 Lübeck,Telefon: 04 51 / 60 71 19

Kegeln:

Jürgen JönßonNibelungenstraße 10, 23562 Lübeck,Telefon: 04 51 / 50 36 43

Leichtathletik:

Peter SchraderHeinrich-Mann-Ring 61, 23566 Lübeck,Telefon: 04 51 / 6 66 06

Reha- und Behindertensport

Gisela BabiesBuchenweg 33, 23619 Hamberge,Telefon: 04 51 / 39 48 11

Rollkunstlauf:

Ursula Gläsner Bullkater 2, 19217 Vitense,Telefon: 03 88 72 / 5 38 08

Rugby:

Jan HagemannSteinrader Weg 87, 23558 Lübeck,Telefon: 01 76 / 82 12 18 04

Tennis:

Christoph LiesenfeldHofblick 13 a, 23683 Scharbeutz,Telefon: 01 77 / 4 82 79 28

Tischtennis:

Malte HochbaumBürgerweide 46, 23562 Lübeck,Telefon: 01 62 / 9 81 11 01

Turnen:

Wolfgang SchraderPfeifengrasweg 2, 23566 Lübeck,Telefon: 04 51 / 62 48 75

Volleyball:

Klaus H. HenningsKronsforder Alle 97a, 23560 Lübeck,Telefon: 04 51 / 59 72 94

Unsere Sportarten und ihre Abteilungsleiter

26 125 Jahre

Erst Jugendliche, dann Männer und FrauenDie Basketballabteilung des TuS Lü-beck wurde 1981 gegründet. Währendanfangs nur Jugendliche, später dannauch Männer und Frauen verschie-dener Altersklassen im Trainingsbe-trieb in der kleinen Schulturnhalle derFröbelschule spielten, starteten wir inden 90ziger Jahren mit einer Damenund einer Herrenmannschaft unterder Leitung von Wolfgang Schraderin den Spielbetrieb. Der Umzug vom Trainingsbetrieb indie große TuS Halle brachte im neuenJahrtausend Aufschwung in unsereAbteilung. In den frühen 2000er Jahren starteteerneut der Spielbetrieb mit einer U 16Mannschaft aus der sich im Laufe derZeit eine Herrenmannschaft entwickel-te. Wolfgang Schrader übergab dannden Trainerposten an den ehemali-gen Spieler seiner JugendmannschaftManfred Hinz.Nun ging die Erfolgsgeschichte derHerrenmannschaft rasant los. Im Jahr2009 wurde das Team Bezirksmeis-ter, im Jahr 2011 Meister der Landes-liga, im Jahr 2012 Landespokalsiegerund sensationell im Jahr 2012 Meisterder Oberliga.Als Krönung dieser Erfolgsgeschichtekonnte das Team im selben Jahr in die2. Regionalliga aufsteigen. Das Trai-nerteam bestand zu diesem Zeitraumzudem aus Dennis Wertmann als Co-Trainer. Für 3 Jahre konnte die Her-renmannschaft (siehe Foto) in der Re-gionalliga spielen.

Parallel zur ersten Herrenmannschaftkonnten wir genug Basketballer füruns gewinnen, sodass wir auch einezweite Herrenmannschaft gründenkonnten. Das Team gründete sich ausSpielern der ehemaligen Jugend, Spie-lern der ersten Herrenmannschaft,aber auch aus neu dazugewonnenenSpielern. Der größte Erfolg der zwei-ten Herrenmannschaft war der Bezirks-meistertitel und gleichzeitige Aufstiegin die Landesliga im Jahr 2017 unterder Leitung vom ebenfalls ehemali-gen Spieler Marcel Kock.Den Nachwuchsbereich der Abteilungkonnten wir zudem stetig ausbauen.Initial starteten wir hier im Jahr 2008mit einer U 10 Mannschaft den Spiel-betrieb unter der Leitung von Rein-hold Schrader. Daraus entwickeltesich dann auch eine U 12 Mannschaftund so weiter. So konnten wir unsimmer breiter aufstellen und mehrjunge Basketballer für uns gewinnen.Im Laufe der Zeit haben wir mit denJugendmannschaften viele Erfolgeund etliche Bezirksmeistertitel erreicht.Einige der jungen Spieler aus unserAbteilung schafften es, für die Landes-auswahl zu spielen; Ole Schrader kamsogar in die Nordauswahl und spieltmittlerweile in der Jugendbundesliga.Wir haben über die Zeit viele Spielerfür eine Schiedsrichterausbildung be-geistern können. Das Schiedsrichter-wesen der Abteilung war lange Zeitbei Christoph Baumbach und jetzt beiTorben Prüßmann in guten Händen.

Basketballabteilung: 95 Mitglieder

27Johannes Bonacker hat es alsSchiedsrichter bis in die Regionalligageschafft, Manfred Hinz und FlorianÜbel waren Pool Schiedsrichter. Imnormalen Spielbetrieb pfeifen MarcelKock, Tim Johannsen, Norman Ben-der, Dino Lange und Maik Friedrich-sen sowie seit kurzem auch HaliAdamu und Lovis Meinert.Im Jubiläumsjahr 2018 sind wir mitzwei Herrenmannschaften, einer U 16und einer U 12 Mannschaft in denOber- und Bezirksligen Schleswig-Hol-steins vertreten.Trainer der diesjährigen Mannschaf-ten sind Felix Gassenmeyer, MarcelKock und Johannes Marks. Sportwartist Manfred Hinz.Ein Jahr nach Gründung der Basket-ballabteilung im Jahr 1981 ist Wolf-gang Schrader Abteilungsleiter gewor-den und hat diese Position bis heute

nicht verlassen. Für seine Leistungwurde er 2011 vom BVSH mit dersilbernen Ehrennadel ausgezeichnet.2014 wurde er vom Deutschen Bas-ketball Bund für die langjährige her-vorragende Vereinsarbeit in Bezug aufden Aufbau und die Führung der Bas-ketballsparte in einer Feierstunde imCasino Travemünde ausgezeichnet.Was die Basketballabteilung unter an-derem auszeichnet ist die Tatsache,dass viele der heutigen oder auch frü-heren Trainer, Helfer oder Unterstüt-zer selbst einmal auf dem Court fürTuS gespielt haben. Das spiegelt diefamiliäre Atmosphäre der Abteilungwieder, die über die Jahre viele An-hänger gewonnen hat, die bei Heim-spielen die TuS Halle zahlreich füllen. Auf viele weitere Fast-Breaks undKorbleger in allen Altersklassen undLigen. Wolfgang Schrader

Das Regionalligateam mit Coach Manfred Hinz (links) und Abteilungsleiter WolfgangSchrader.

28 125 Jahre

Pétanque oder auch Boule seit 1997Pétanque oder Boule ist ein Präzi-sionssport. Dabei versuchen zweiMannschaften, eine bestimmte Anzahlvon Kugeln so nahe wie möglich aneine voraus geworfene Zielkugel zuwerfen oder durch einen präzisem„Schuss“ die gegnerische besser ge-legte Kugel zu entfernen.

Im Wettkampf stehen sich jeweils dreiSpieler (Triplette) oder zwei Spieler(Doublette) gegenüber.

Was macht den Reiz dieses Spielsaus, dessen Wurzeln bis in die Antikereicht? Zunächst ist Boule kein abge-hobenes Hobby, vielmehr verbindetes Menschen verschiedener Alters-gruppen, Gesellschaftsschichten undNationalitäten. Beim Spiel werden Ei-genschaften wie Geschicklichkeit, Prä-zision, Beweglichkeit, Konzentrationund eine gute Spielübersicht abver-langt. Desweiteren ist die korrekt an-

Hanna Schneider und Christine Wiese nahmen in diesem Jahr an der DeutschenMeisterschaft teil. Foto: privat

Bouleabteilung: 19 Mitglieder

gewendete Taktik ein Garant für einenSieg. Über Allem steht jedoch die Ge-selligkeit und auch das QuäntchenGlück.

Als Gruppe, begeistert von dem fran-zösischen Volkssport Boule, trafenwir uns erstmalig 1994 u. a. im Stadt-park und vor dem Café „die Villa“unter Zuhilfenahme von Fackeln oderim Scheinwerferlicht bereitgestellterAutos abends für eine provisorischeBeleuchtung. Nach dem Erwerb derLizenzen des DPV (Deutscher-Petan-que-Verband) für die Teilnahme anLiga- und Turnierspielen unter demNamen „Amis de la Petanque“ such-ten wir einen geeigneten Ort, an demwir das Boule Spiel professionellerausüben konnten.

Ende 1997 wurde uns ein Platz beimTuS angeboten mit idealen Bedingun-gen bezüglich sanitärer Einrichtungen

29und einer fest installierten Beleuch-tung. Zu diesem Zeitpunkt spielte eskeine Rolle, dass wir unseren Sportauf einem ehemaligen ausgedientenHandballplatz mit Grandbelag ausgeübthatten. Wichtiger war es, dass wir fort-an Turniere und Ligaspiele ausrichtenkonnten. Im Februar 1998 startetenwir das erste Eisbouleturnier, welchesjedes Jahr zum festen Event für vieleSpieler aus dem Norden von Deutsch-land wurde. 1999 gestalteten wir das Geländeum, in dem wir den Boden auskoffer-ten um auf den eingebrachten Schot-teruntergrund eine speziell für denBoule Platz geeignete Kieszusammen-setzung aufzutragen. Kleinere Uneben-heiten und eingearbeitete Kieselsteinewaren dabei erwünscht, da sie denLauf der Kugel beeinflussen und dasAugenmaß, die Geschicklichkeit unddas Können der Spieler herausfor-dern. Weitere Verbesserungen wie dieAbgrenzungen des Bouleplatzes unddie Beleuchtung rundum das Gelän-de folgten, so dass Spiele bei guterLaune bis spät in die Nacht erfolgten. 2009 trugen wir auf dem Gelände

Ligaspiele unter dem Vereinsnahmen„TuS Lübeck 93“ aus, stiegen 2010 indie Oberliga auf, um im Folgejahr denweiteren Sprung in die höhere Ver-bandsliga zu schaffen. Durch den ste-tigen Zuwachs meldeten wir 2012 ei-ne zweite Ligamannschaft an, die imFolgejahr in die Oberliga aufstieg.2015 jedoch stiegen beide Ligamann-schaften ab, was zur Auflösung derzweiten TuS Mannschaft führte undeine Fusion mit der ersten Ligamann-schaft nach sich zog. Zusätzlich zuden Ligaspielen richten wir seit gerau-mer Zeit die Stadtmeisterschaft aus,bei der alle Lübecker Boule Vereineum die Vorherrschaft kämpfen, wobeiauch hier das freundschaftliche Verhält-nis zueinander im Vordergrund steht. 2017 feierten wir den Turniersieg alsStadtmeister und die Premiere des20. Eisbouleturnier. Zu Spitzenzeitenzählten wir über 80 Teilnehmer. Miteinem umfangreichen Catering, war-men Getränken sowie Glühwein undunter Zuhilfenahme von Feuerkörbensorgten wir bei den Teilnehmern trotzoft eisiger Kälte für ein unvergess-liches Event. Hanna Schneider

23 566 Lübeck

Schlutuper Straße 25 · Telefon: 04 51 / 62 50 46

Friseur am

Kaufhof

FriseurmeisterinNicole Kreutzfeldt

30 125 Jahre

Noch ein Grund zum Feiern: 30 Jahre Bowling125 Jahre TuS Lübeck von 1893 e. V.ist natürlich ein guter Grund aus-giebig zu feiern. Ebenfalls erfreulichist, dass es in diesem Jahr auch inder Sparte „Bowling“ ein Highlight zufeiern gibt. Seit nunmehr 30 Jahren werfen dieMitglieder der Abteilung ihre Bowling-

Bälle über die 19,2 Meter lange,lackierte und gut geölte Holzbahn. Am Anfang, im Jahr 1988, trafen sichdie Spielerinnen und Spieler auf derBowlingbahn am Pferdemarkt. ImJahr 2003 folgte ein Wechsel auf dieBahnen an der Hülshorst und seit2004 ist die Bowlingbahn an der Loh-

Einige Erfolge der Bowler in 30 Jahren1990/91: Deutscher Meister in der Klasse der Versehrten:

Horst Rosenbaum

1991/92: Landesmeisterin bei den Damen: Petra Schneidewind.Landesmeister der Senioren „A“: Karl-Heinz Neubert.Verteidigung des Deutschen Meistertitels in der Klasseder Versehrten: Horst Rosenbaum

1997/98: Landesmeister des Damen-Trios der Seniorinnen unddamit Qualifikation zur Deutschen Meisterschaft.

2000/01: Landesmeister Trio Senioren „B“ und damit Teilnahme ander Deutschen Meisterschaften: Horst Rosenbaum,Horst Pommer, Dietrich Anwald und Matthias Wigger

2005/06: Deutsche Meisterschaften Seniorinnen und Senioren wobeidie Herren die Bronzemedaille erringen konnten.Seniorinnen: Ingelore Herrmann, Brigitte Garstecki,Hanna Schneider und Ingrid Rosenbaum.Senioren: Dietrich Anwald, Horst Pommer und Detlef Müller.Landesmeisterin Seniorinnen „C“ und Teilnahme ander Deutschen Meisterschaft: Ingrid Rosenbaum.

2013/14: Teilnahme an den Deutsche Meisterschaften derSenioren Trio „C“: Dietrich Anwald und Uwe Dose.

2014/15: Landesmeister Senioren Trio „C“ und Teilnahme anden Deutschen Meisterschaften: Uwe Dose, Horst Pommerund Jürgen Helling.

Bowlingabteilung: 6 Mitglieder

31mühle (zunächst Gilde-Bowling, heuteBowling-World) das „zu Hause“ der TuS-Bowler.Im Laufe dieser 30 Jahre konnten zahl-reiche Erfolge verzeichnet werden. Einekleine - nicht vollständige - Zusammen-stellung im Kasten auf Seite 30. Im Sommer 2000 besuchte die Bow-lingabteilung mit ihren Spielerinnen undSpielern für ein Freundschaftsturnier dasBrandenburgische Premnitz. Im Mai 2011 fanden zwei Freundschafts-turniere mit Spielerinnen und Spielernaus Höganäs/Schweden zunächst in Lü-beck und später in Schweden statt. Über die gesamte Zeitdauer des Beste-hens der Sparte wurden und werden re-gelmäßig Mannschaften für die Damen-,Herren-, Seniorinnen- und Seniorenligengemeldet. Dabei konnten sie mit gutenbis sehr guten Erfolgen glänzen. Bowlingmacht Spaß und verbindet. Nicht nur im sportlichen Wettkampf, son-dern auch bei informellen Zusammen-treffen, wie z. B. bei den oben beschrie-benen Turnieren, werden schnell netteKontakte geknüpft, gefachsimpelt undmiteinander Strikes und Spares gefeiert.Sie kennen dieses Gefühl der Freude,wenn der letzte Pin fällt noch nicht? Daslässt sich ganz einfach ändern.Wer sich gerne einmal in dieser ge-selligen und Spaß bringenden Sportartausprobieren mag, kann gerne unver-bindlich beim Training auf der Bahn derBowling-World an der Lohmühle teilneh-men (immer dienstags um 19.00 Uhr). Sie haben Fragen zu den Mannschaften,dem Training, den Kosten, usw. dannwenden Sie sich gerne an die Abteilungs-leiterin unter [email protected].

Wir freuen uns auf Sie! Heike Sach

Polo-Hemdendes TuS Lübeck

93!

Unsere Polo-Hemdengibt es in den Farben

schwarz,rot und weiß

S - XXXL

20,00 �

122/128 - 164

17,00 �

Gegen einen Aufpreisvon 3,00 � ist auch

eine Individualisierung(z. B. Name, Abteilung)

auf dem Rücken möglich.

Das Bestellformular gibt esin der Geschäftsstelle

oder zumselber ausdrucken unter

www.tus-luebeck.de/

download

32 125 Jahre

10 Jahre Cheerleading im TuS Lübeck 93Im Sommer 2007 entstandeine neue Abteilung im TuSLübeck 93 - Cheerleading.Sie wurden herzlich im Ver-ein aufgenommen. Somitbegann die Zeit der TuSLübeck Cheerleader – TLC!Cheerleading, was ist daseigentlich? Es ist eine faszi-nierende Sportart, die Tanz,Gymnastik und Akrobatikvereint; anspruchsvoll undso viel mehr als nur Unterhaltung amSpielfeldrand. Die Begeisterung fürdas Cheerleading liegt in der Vielfaltder Sportart. Mit viel Ehrgeiz werdenPyramiden und neue Stunts gebaut.Dazu benötigen die Cheerleader vielVertrauen und Teamgeist. Vicky Fischer-Siss und Jane Nukovic(Montevirgen) wagten 2007 den Schrittzum Wechsel in den TuS Lübeck 93mit 60 aktiven Cheerleadern. Im Jubi-läums Jahr 2018 besteht die Cheer-leader Abteilung aus fast 100 aktivenSportlerinnen sowie einigen ehren-amtlichen Coaches und engagiertenBetreuern. Nach mehr als 25 aktivenJahren als Cheerleader und Head-coach gab Vicky Fischer-Siss ihre Tä-tigkeiten ab. Die vielen Aufgaben, so-wie die Abteilungsleitung übernahmJessica Hofmeister. Von Beginn anunterstützt Werner Drange als Betreu-er die Abteilung tatkräftig. Er ist unseregute Seele. Bei jeder Meisterschaftbeweist er große Kochkünste und ver-sorgt alle Cheerleader und Betreuer

mit leckerem Essen. 2017 feierten wirunser 10-jähriges Vereinsjubiläum miteiner fantastischen Feier.

Die TLC Cutie Cheerleader sind dieKleinsten in der TLC Familie. Das Ju-gendteam heißt TLC Goody und TLCTemptataion ist das Senior Team. Alledrei Teams besuchen jährlich, oft sehrerfolgreich, die CCVD (Cheerleadingund Cheerdance Verband Deutschland)Regionalmeisterschaft Nord.

Dabei qualifizieren sich abwechselnddie Teams für die Deutschen Meister-schaften. Für die Programm Choreo-graphie kommt jährlich Akram Hemai-dan aus Los Angeles und mehrmalsim Jahr trainiert Private Coach SvenPfennig, Nationaltrainer im CCVD, mitden Goody und Temptataion Cheer-leadern.

Um einen Eindruck über die steigen-de Entwicklung der Sportart zu bekom-men hier ein Beispiel: Im Jahr 2007kämpften 35 Cheerleader Teams umden Landesmeistertitel. Im Jahr 2017

Die stolze Goody Cheerleader in ihrer neuen Uni-form 2017. Foto: TLC

Cheerleadingabteilung: 72 Mitglieder

33waren es bereits 113 Teams, die sicheinen guten Platz sichern wollten. Aufdem Weg zur Meisterschaft und amMeisterschaftstag ist eine ganz beson-dere Stimmung, ein besonderes Ge-fühl, denn die Cheerleader müssen innur 2:30 Minuten vor einer Jury ihrKönnen unter Beweis stellen.Die größten Erfolge in den letzten 10Jahren TLC Geschichte:

TLC Cutie

4. Platz: Deutsche MeisterschaftRiesa 2011

TLC Lollipop (Peewee Groupstunt):1. Platz: Deutscher Meister,Riesa 2011

TLC Goody

1. Platz: Regionalmeister NordCCVD RM Nord Hamburg 20159. Platz: Deutsche MeisterschaftRiesa 2015 2. Platz: Vizemeister NordCCVD RM Nord Hamburg 2016 1. Platz: Cheer-Trophy,Congress Park Wolfsburg 2016

TLC Temptation

1. Platz: V. ELITEBeach Cup im Tropical Islands 20091. Platz: Northern CheermastersLübeck 2009 2. Platz: VizemeisterSchleswig-Holstein 2010

Seit einigen Jahren hat die TLC Fa-milie Zuwachs bekommen, die Can-dys und Dainties. Die Jüngsten derTLC Familie ab 3 Jahren, die TLC Can-dys lernen die Sportart spielerischkennen. Die TLC Dainties sind dasAufbauteam. Die Daintie Cheerleadertrainieren die Grundtechniken diesereinzigartigen Sportart.

Die TLC Cheerleader freuen sich überihr Maskottchen, Piet the Panda. Erunterstützt die Cheerleader bei vielenAuftritten und Meisterschaften. Auchein Senior Hip Hop Dance Team istseit 2017 ein Teil der TLC Familie. TheLadies Crew nimmt ebenfalls erfolg-reich an Meisterschaften teil.Die TLC Cheerleader präsentieren denVerein sowie ihre Sportart auf vielenEvents. Jährlich laufen die TLC Cheer-leader beim Lübecker Volksfestum-zug und beim Festumzug in BadSchwartau mit. Auch auf der Trave-münder Woche sind die Cheerleaderjedes Jahr auf den Bühnen zu be-staunen. In den letzten 10 Jahren ha-ben die TLC Cheerleader unzähligeAuftritte absolviert, bei Firmen wieDecathlon, OBI, im Citti Park, bei pri-vaten Geburtstagen oder Firmenfei-ern sowie bei der Sparkassenstiftungund beim Tag des Sports in Kiel. Bedeutend für alle Cheerleader istihre Uniform sowie ihre Haarschleife.Die TLC Cheerleader tragen bereitsihre dritte Uniform. Alle Uniformenwurden in Deutschland per Hand ge-schneidert. Ein Teil der 2.ten Uniformwurde gewonnen bei der R.SH Aktion„Vereinkleiden“. Da haben die TuSLübeck Cheerleader bei der Abstim-mung mehr Stimmen bekommen alsihr Konkurrent. Die neuste Uniformwurde in der Saison 2016/2017 vonden Coaches selbst designt und ange-schafft. Die Cheerleader Abteilung blickt vol-ler Zuversicht auf neue Herausforder-ungen und Begeisterung für ihre Sport-art in die Zukunft. Dank der vielenhilfsbereiten Eltern können Events undMeisterschaften erfolgreich organisiertund durchgeführt werden. TLC

34 125 Jahre

Handballabteilung: 406 Mitglieder

die ausführlichen Ereignisse der An-fänge der Handballabteilung könnender Festschrift zum 100-jährigen Jubi-läum entnommen werden. Die Ver-gangenheit kann auch nicht neu ge-schrieben werden, aber eine kleineErinnerung sei erlaubt.

Die Handballabteilung wurde 1925 ge-gründet. Maßgeblichen Anteil daranhatte Johann „Heia“ Weber. Er war esauch, der nach Neugründung nachKriegsende, als erster Abteilungslei-ter fungierte. Ihm folgte 1958 HerbertDenkert. 12 Jahre später, 1970, über-nahm Friedel Schrader dieses Amtund führte es 44 Jahre lang bis 2014.Seit 2014 leitet Michael Zakrzewskidie Geschicke der Abteilung.

Was ist in den letzten 25 Jahren ge-schehen?

Die Handballabteilung im TuS Lübeck93 steht heute immer noch sehr gutdar. Mit aktuell 5 Männer, 4 Frauenund 10 Jugendmannschaften im Spiel-betrieb, stellen wir eine der größtenAbteilungen im Lübecker Handball.Im Seniorenbereich sind wir mit Ab-stand führend. Im Jugendbereich ver-suchen wir mit aller Macht den vor-handenen Entwicklungen wie Kon-zentration im Leistungsbereich, sport-lichen Alternativprogrammen und dergeringer werdenden Anzahl an Kin-dern und Jugendlichen entgegen zuwirken.

Dies gelingt uns durch unermüd-lichen und ehrenamtlichen Einsatz

aller Trainer, Betreuer und Helfer in-nerhalb der Abteilung. Zu diesemZweck haben wir 2016 ein Jugend-konzept entwickelt, dass diesem Ein-satz einen Rahmen und Leitfadengibt. Hier werden auch die Eltern miteingebunden, die diese Arbeit sehrtatkräftig unterstützen.

Mit unseren Mannschaftszahlen trot-zen wir einer lange unterschätztenEntwicklung.

Um diese Entwicklung ein wenig mitZahlen zu unterstützen: In der Saison1992/93 waren im Spielbetrieb desKHV Lübeck 233 Mannschaften ge-meldet. Hinzu kamen noch die Mann-schaften die überregional spielten. ImEinzelnen waren es 46 Damenmann-schaften, 73 Herrenmannschaften und114 Jugendmannschaften.

In der Saison 2017/18, also genaudiese 25 Jahre später, waren im Spiel-betrieb des KHV Lübeck 149 Mann-schaften gemeldet. Es waren 15 Da-menmannschaften, 22 Herrenmann-schaften und 112 Jugendmannschaf-ten. Bei der Anzahl der Jugendmann-schaften ist zu berücksichtigen, dasshierin alle Spielklassen bis zur Ju-gend-Bundesliga berücksichtigt wur-den. Selbst in den untersten Leis-tungsklassen wird heute überregionalgespielt, da in den ländlich geprägtenKreisen häufig ein eigener Spielbe-trieb nicht mehr möglich ist.

Der sportliche Erfolg war in den letz-ten 25 Jahren unterschiedlich verteilt.

Liebe Leser der Jubiläumsausgabe,

35Die 1. Herrenmannschaft musste 1997

in die Bezirksklasse absteigen, durch-lief einen personellen Umbruch undstieg 2007 wieder in die OberligaSchleswig-Holstein auf. Leider eineinjähriges Intermezzo. 2014 konntewieder der Aufstieg in die Schleswig-Holstein-Liga gefeiert werden. Im di-rekten Durchmarsch ging es 2015 indie Oberliga Hamburg/Schleswig-Hol-stein und 2016 wieder zurück in dieSchleswig-Holstein-Liga.Zu Beginn der Saison 2017/18 sahenwir uns aus personellen Gründen lei-der gezwungen die Mannschaft ausdieser Liga abzumelden. Der Neuauf-bau erfolgt in der Landesliga.Die 1. Damenmannschaft spielte vie-le Jahre sehr erfolgreich in der Ober-liga Schleswig-Holstein und „klopfte“mehrfach an der Regionalliga an,konnte aber nie den letzten Schrittgehen. Auch hier gab es zur Saison 2009/10

keine Alternative zum Rückzug ausdieser Spielklasse. Ein zu großer per-soneller Aderlass machte einen Ver-bleib in der Liga unmöglich. Heute ha-ben wir eine junge, ambitionierte 1. Da-menmannschaft, die (noch) in der Lan-desliga Süd spielt.Im Jugendbereich haben wir leider inden letzten Jahren nie alle Altersklas-sen besetzen können. Dies ist auch

derzeit der Fall, aber wir können mitStolz sagen, dass gerade bei denjüngeren ein reger Zulauf ist und wirhoffen in ein paar Jahren wieder alleAltersklassen zu haben.Seit 2008 führen wir ein Jugendtur-nier auf unserem Sportplatz durch.2018 hatten wir mit 61 Mannschafteneine Rekordbeteiligung. Die Kinderund Jugendlichen haben an zwei Ta-gen hervorragenden Sport geboten.Insgesamt hatten wir an den beidenTagen fast 3.000 Sportler, Eltern, Ge-schwisterkinder, Großeltern, Interes-sierte etc. auf unserem Sportplatz. Zukünftig wird das Turnier immer amzweiten Juniwochenende stattfinden.Durch diese Planungssicherheit be-züglich des Termins erhoffen wir unsnoch mehr überregionale Gäste.Zusammenfassend bleibt zu sagen,dass wir eine traditionsreiche, zukunfts-orientierte und dynamische Abteilungsind. Wir stehen neuen Entwicklun-gen genauso aufgeschlossen und of-fen gegenüber, wie wir Traditionen undBewährtes gerne bewahren.Unser nächstes, großes Ziel ist 2025.Dann hat die Abteilung 100.sten Ge-burtstag und wir wollen dann weiter-hin eine der größten Handballabtei-lungen in Lübeck sein und ebensoüberregional einen guten Ruf genies-sen. Michael Zakrzewski

36 125 Jahre

In der Zeit von 1977 bis 1982 gab eseine Kooperation mit der SportschuleBushido. Da sich der Judosport im-mer größerer Beliebtheit erfreute, wur-de dann die Judoabteilung beim TuSLübeck 93 im Jahr 1997 gegründet.Seit dieser Zeit ist Irfan Erkek „Elchi“unser Trainer.2001, nach nur 4 Jahren, hatte dieJudoabteilung schon 60 Mitglieder. Indiesem Jahr hatten wir viele Erfolgeauf Bezirks- und Landesebene. Auchbei den Norddeutschen-Einzelmeister-schaften in den Altersklassen U 11, U13 und U 15 konnten einige Medaillenerkämpft werden. Zur Adventszeitgab es ein eigenes Turnier, mit 250Judokas aus 20 Vereinen. Es wurdenin den Altersklassen U 8, U 11, U 13und U 15 gekämpft und es gab fol-gende Platzierungen für den TuS Lü-beck: 15 x 1. Platz, 4 x 2. Platz und17 x 3. Platz.2002 konnte man an die Erfolge von2001 anknüpfen, in den AltersklassenU 11, U 13, U 15 und diesmal auch inder U 17. Und es gab auch wiederein Adventsturnier, leider war die Be-teiligung nicht so gut. Es folgten nur120 Judokas der Ausschreibung.2003 ist der TuS Lübeck wieder aufBezirks- und Landesebene erfolgreichgewesen und auch auf der Norddeut-schen-Einzelmeisterschaft konnte manwieder einige Medaillen ergattern.Dieses Mal war das eigene Advents-turnier ein Erfolg, es nahmen wieder260 Judokas teil.

21 Jahre Judo beim TuS Lübeck 93

Judoabteilung: 49 Mitglieder

2008 sind bei einer Talentsichtungvom Judoverband 5 Judokas in denTalentpool berufen worden und warendamit unter den Besten 48 TalentenSchleswig-Holsteins. 2010 haben unsere Judokas an 14Turnieren teilgenommen, es wurden23 x der 1. Platz, 20 x der 2. Platzund 20 x der 3. Platz belegt. Mit AtillaKarka (Birfood) und Christo Stoyanov(Webeagentur Evenmedia) gab eszwei Sponsoren, die den Birfood-Cupins Leben gerufen haben. Es gab 9 xden 1. Platz, 6 x den 2. Platz und 5 xden 3. Platz.2011 es gab gute Platzierungen beiBezirk-Einzelmeisterschaft und Nord-deutschen-Einzelmeisterschaften in derU 11 und der U 14. Zum Ende desJahres gab es den 2. Birfood-Cup(die Sponsoren waren wieder AtillaKarka und Christo Stoyanov) mittollen Erfolgen. In der U 9 4 x Platz 1,2 x Platz 2 und 1 x Platz 3. In der U11 4 x den 1. Platz, 2 x den 2. Platzund 1 x den 3. Platz und in der U 144 x Platz 1, 1 x Platz 2 und 2 x Platz3. Einige waren als Doppelstarter ange-treten, in verschiedenen Gewichts-klassen oder anderen Altersklassen.2012 gab es nicht nur Erfolge bei denBezirks- und Landeseinzelmeister-schaften in der U 11 und U 14, sondernauch bei den Norddeutschen-Einzel-meisterschaften. Julian Schipp ist so-gar Sumo-Landesmeister geworden.Bei der Männer-Landeseinzelmeister-schaft belegte Julian den 3. Platz.

372013 hat es bei bei den Frauen-Lan-des-Einzelmeisterschaft Dörte Rep-pening geschafft den 1. Platz zu be-legen. Auch in den anderen Alters-klassen der Bezirks- und Landes-Ein-zelmeisterschaft konnten wir wiederdas Treppchen betreten. Mit Finn Jordthaben wir einen Jugendkampfrichter.2014 hatten wir in der U 12 zwei Be-zirksmeister, eine Vizemeisterin undeinen dritten Platz, bei den Landes-Einzelmeisterschaft der U 12 gab es1 x Platz 1 und 2 x 2 Platz 2. Bei derLandes-Einzelmeisterschaft der U 15belegte Maxim Manns den 1. Platzund bei der Norddeutschen-Einzel-meisterschaft den 3. Platz.2015 hat Julian Schipp die Prüfungzum 1. Dan bestanden. Bei den Lan-des-Einzelmeisterschaft in der U 18erkämpfte Michael Manns den 1. Platz.In der U 12 Bezirks-Einzelmeister-schaft gab es 3 x den 1. Platz, 2 xden 2. Platz und 2 x den 3 Platz. Beiden Landes-Einzelmeisterschaft derU 12 gab es 2 x 3. Plätze. 2 x 3 Plät-ze gab es bei der Landes-Einzel-meisterschaft der U 15.2016 belegte Michael Manns den 2.

Andrea Sürenli-Vollmann

Klub- und Familienfeiern bis 120 Personen

Schlutuper Straße 37 · Telefon: 0451/63879

www.klubhaus-mit-herz.deDas gemütliche Klubhaus mit Herz

Mittagstisch: Montag bis Freitag von 12.00 bis 14.00 Uhr!

Täglich ab 15.00 Uhr warme und kalte Küche

Platz bei der Landes-Einzelmeister-schaft in der U 18. Es gab bei derBezirks-Einzelmeisterschaft der U 121 x Platz 1, 3 x Platz 2 und 3 x Platz3 und später bei der Landes-Einzel-meisterschaft der U 12 je 1 x den 1.Platz, 1 x den 2. Platz und 1 x den 3.Platz. Bei einem Sichtungslehrgangdes Schleswig-Holsteinischen Judo-verbandes konnten sich 4 Judokas fürLehrgänge des Talentpools platzieren.2017 Bei der Landes-Einzelmeister-schaft der U 21 belegte MichaelManns den 2. Platz, den 3. Platz hatsich Finn Jordt erkämpft. Bei denNorddeutschen-Einzelmeisterschaftender U 21 belegte Michael Manns den2. Platz. Bei der Bezirks-Einzelmeis-terschaft der U 12 gab es für uns 3 xPlatz 1 und 2 x Platz 3, dann bei derLandes-Einzelmeisterschaft der U 12für Dascha Manns und AlexanderVorobyev den 1. Platz.Für die Zukunft wünsche ich mir, dasswir an die tollen Leistungen der letz-ten Jahre anknüpfen können. Außer-dem ist ein größerer Dojo wünschens-wert, damit unsere Judoabteilung wei-ter wachsen kann. Gaby Jordt

38 125 Jahre

Als am 12. Oktober 1988 die erstevereinseigene Kegelsportabteilung ge-gründet wurde, konnte man nicht er-warten, dass sich diese Randsportartso erfolgreich behaupten würde.

Startete man am Anfang mit nur einerMännermannschaft in der Kreisklas-se, konnten doch im Laufe der Zeiteine Damenmannschaft, eine zweiteMännermannschaft sowie eine Mix-mannschaft gegründet werden. Allehaben mit mehr oder weniger Erfolgan den Meisterschaftsspielen teilge-nommen und man hatte sogar denAufstieg bis zur Oberliga geschafft.

Auch intern wurde um Ruhm und Ehregekämpft und die Teilnahme an derVereinsmeisterschaft war überwälti-gend. Zum Gedenken an den Haupt-sponsor „Heia Weber“ wurde dann dieKegelbahn mit seinem Namen ver-sehen. Aus diesem Grund stiftete derVorstand einen Wanderpokal (sieheFoto), der dann 1998 zum ersten Malinnerhalb der Abteilung ausgekegeltwurde. Diese Tradition wird bis heuteaufrecht erhalten.

Als 2008 die RBSG dem TuS Lübeckbeitrat, profitierten wir Kegler auch da-von. Konnten wir doch einige vonihnen in unseren Mannschaften miteinbeziehen, so dass der Punktspiel-betrieb der bestehenden Mannschaf-ten gesichert war.

Da leider keine Damen dabei waren,war es nicht möglich, die vorhandeneMannschaft zu verstärken, so dass wir

Jetzt doch schon 30 Jahre Kegelsport

die Damenmannschaft für den Punkt-spielbetrieb abmelden mussten.

Nichts desto weniger wurde das 20jäh-rige Bestehen der Kegelabteilung mitnamhaften Prominenten bei uns imKlubhaus gefeiert.

Natürlich gab es auch sportliche Er-folge, die hier nicht alle aufgeführtwerden können.

Herauszuheben ist die Leistung vonRegina Jönßon, die sich 2010 als ein-zige Starterin des TuS Lübeck, für die

Kegelabteilung: 22 Mitglieder

39Teilnahme zur Ermittlung des Landes-meisters, qualifizieren konnte.Nach den finanziellen Turbolenzenund der Auflösung des VLK im Jahr2014, erklärte sich unser Verein be-reit, unsere Kegelbahnanlage für dieSpieler der 2. Bundesliga für ihre Heim-spiele und Training zur Verfügung zustellen.Es war das Ziel unseres Vorsitzen-den, den Kegelsport in Lübeck zu er-halten. Leider sind nur einige vonihnen unserem Verein beigetreten, sodass wir zurzeit nur eine Herrenmann-schaft im Punktspielbetrieb haben, diebis heute in der Landesklasse verweilt.Auch können wir keine Herren-B-Mannschaft zur Teilnahme an denLandesmeisterschaften stellen, da wirnicht genügend Kegler in dieser Alters-klasse haben. Dies ist sehr bedauer-

Dramburg Hertwig GMBH

GETRÄNKEFACHGROSSHANDLUNG

Mengstraße 34-36, 23 552 Lübeck

Telefon: 04 51 / 20 38 30, Fax: 04 51 / 20 38 34 0

Im Ausschank beim TuS Lübeck 93

lich, da wir 2016 den Landesmeister-titel eroberten und damit die Teilnah-me zur Deutschen Meisterschaft.Aber wie in jeder Sportart, haben auchwir unter Nachwuchs zu leiden. Lauteiner Studie sind die Mitgliederzahlenin den 80 Jahren von 200000 auf80000 gesunken. Einen Weg, denNiedergang zu stoppen, gäbe es bis-lang nicht.Aber wir werden den Kopf nicht in denSand stecken, sondern versuchen,unsere Jugendarbeit zu fördern, damitder Nachwuchs nicht ausbleibt.

Gut Holz: Dieter Büring

40 125 Jahre

Leichtathletikabteilung: 108 Mitglieder

So stand es in unserer Festschrift von1993 und daran hat sich bis heutenichts geändert. Diese Grundlagenbestimmen nach wie vor den Ablauf. Der Rückblick auf die Zeit von 1994bis 2018 beginnt mit einem wichtigenTelefonat: „Guten Tag, ich heiße ElkeMohs und möchte gern in ihrem Ver-ein als Übungsleiterin arbeiten“. Siewar acht Jahre aktive Leichtathletinmit Schwerpunkt Sprung und Sieben-kampf bei Motor/Warnow in Rostock,danach vier Jahre als Übungsleiterin.Was wir da noch nicht ahnen konn-ten, es sollte eine großartige „Ehe“mit den TuS Leichtathleten werden.Bereits im August nahmen wir an ei-nem Sportfest im Ostsee-Stadion teil.Ab 1997 tritt unser Nachwuchs mit neu-en Trikots auf.Im Jahr 2000 fanden umfangreicheSanierungsarbeiten im Marli-Stadionstatt. Die Aschenbahn erhielt eineneue Decke und die Weit- und Hoch-sprunganlage wurden mit Kunststoffausgelegt. Ein Gewinn für uns!Alljährlich haben wir Vereinsmeister-schaften durchgeführt, aber das Inte-resse anderer Abteilungen war leidernicht besonders groß.Das Vereinssportfest aus Anlass des50-jährigen Bestehens des Marli-Sta-dions 2007 wurde allerdings für unsalle ein erlebnisreicher Tag, gab esdoch ein Wiedersehen mit den erfol-greichen Aktiven der vergangenenJahre.

Laufen – Springen – Werfen

Regelmäßig nehmen ca. 200 Läufer-Innen und Nordic-Walker an dem tra-ditionellen Silvesterlauf statt, den wirgemeinsam mit dem LSC austragen.In diesem Jahr geht es wieder los unddas zum 45.ten Mal. Eine gute Ge-legenheit bei Punsch und Berliner imKlubhaus des TuS das Jahr zu verab-schieden.Neu im Trainerteam ist seit 2005 Hol-ger Stut, ein erfolgreicher Senioren-Leichtathlet.Mit Beginn der Wintersaison 2011 ka-men dann Babette Schrader und Chris-toph Feighofen als Übungsleiter fürdie C und D SchülerInnen dazu. Sielösten Sebastian Moll ab, der sich ver-stärkt um seine Ausbildung kümmer-te.In all den Jahren haben wir mit un-

Erfolgreich in der Leichtathletikabteilung:Elke Mohs und Holger Stut. Fotos: privat

41serem Leichtathletik-Nachwuchs anKreis-, Bezirks-, Landes- und Deut-schen Meisterschaften teilgenommen,und das mit großen Erfolgen.Ein kleiner Ausschnitt davon:1999

Nadine Kruse W 15:Landesmeisterin im Vierkampf

2002 B-Schüler:Landesmeister im Mannschafts-Cup

2004

4 x 100 m Staffel:Schüler A LandesmeisterRebecca Lange W 14:2-fache Landesmeisterin im Stra-ßenlauf und auf der Langstreckeüber 2000 m.

2007

Schüler C:Landesmeister im Mannschafts-Cup

2018 W 14 / 15 und W 12 / 13:LandesmeisterinnenMannschafts-Cup

WbJ. U 16:LandesmeisterinnenFünfkampf-Mannschaft

Victoria Agu W 13:3-fache Landesmeisterin(100 m - 12,61 sek - Weit - 5,08 mund in der 4 x 100 m Staffel)

W 14 / 15:mit Nelly-Helma Jonker, Sally-AnnArthur, Vivian Agu und EileenSchultz (50,64 sek)

Im Jahr 2011 beginnt die beispielloseKarriere von Mareike Rösing (Jahr-gang 1999): erste Erfolge auf Kreis-ebene im Dreikampf (W 12).

Es folgen diverse Landesmeistertitelin der Halle und auf der Aschenbahn.2013 3-fache Landesmeisterin. 2014nimmt sie das erste Mal an der Deut-schen Meisterschaft im Siebenkampfin Bernhausen teil und wird dort 7.von 34 TeilnehmerInnen.Der nächste Höhepunkt ihrer nochjungen Laufbahn ist der Gewinn derDeutschen Meisterschaft im Sieben-kampf in Lage am 22. und 23. Au-gust 2015. Sie ist damit die ersteDeutsche Meisterin in der Leichtathle-tik im TuS Lübeck 93.Aber es sollte noch besser kommen.2016 wird sie erneut Deutsche Meis-

Am 30. Januar 2016 ist ein Wintermärchenwahr geworden: Mareike gewinnt im Glas-palast von Hamburg ihren zweiten Deut-schen Meister Titel. Foto: W.-R. Boyens

42 125 Jahre

terin und zwar im „Glaspalast“ vonHamburg im 5-Kampf mit neuemdeutschen Rekord von 4120 Punkten(60 m Hürden in 8,70 sek, Hoch-sprung mit 1,82 m, Kugelstossen mit12,14 m, Weitsprung mit 5,89 m und800 m in 2:34,40 min).2016 erreicht sie in Kreutztal im Sie-benkampf die Norm für die WM U 20in Bydgoszcz/Polen. Sie ist nebenLisa Maihöfer Mitglied der Auswahl-mannschaft des DLV im Siebenkampf.Mit ihren 16 Jahren ist sie das „Kü-ken“ in dem Team, wird 18.te von 24Teilnehmerinnen. Ein großartiges Er-lebnis in ihrer noch jungen Laufbahn.Die Steigerung erfolgte wieder in derHalle von Hamburg. Sie wird zum drit-

ten Mal Deutsche Meisterin 2017 imFünfkampf.Sie erfährt zahlreiche Ehrungen inStadt und Land und sorgt damit fürpositive Schlagzeilen für unseren Ver-ein.Das alles gelingt aber nur wenn manauf erfahrene Trainer und Übungs-leiter zurückgreifen kann, wenn dieEltern mitspielen und ausreichendKampfrichter zur Verfügung stehen.Danke an alle, selbst wenn ich nichtalle namentlich erwähnt haben sollte.Mit einem positiven Blick in die Zu-kunft (Runderneuerung unserer An-lage?) wünsche ich uns weiterhinviele Erfolge zum Wohle unseres Ver-eins. Peter Schrader

Der erfolgreiche Nachwuchs der Leichtathletikabteilung bei den Kreismeisterschaftenam Pfingstsonnabend 2018 auf dem Buni. Foto: Holger Stut

43

Rehabilitations- und Behinderten-Sportgemeinschaft: 140 Mitglieder

Mit Wirkung zum 1. April 2008 sindwir, die RBSG und 140 Mitglieder mitunseren Gruppen Aquafitness, Bos-seln, Gehschule, Gymnastik, Kegeln,Schwimmen und Wandern für jungund alt mit Herz und Seele in denTuS Lübeck 1893 e. V. eingetreten.2009 haben wir mit Friedel Schraderund seinem Team bereits die Deut-schen Meisterschaften im Bosseln mit240 Teilnehmern und Gästen in derMeesenhalle ausgerichtet. Hier zeig-te sich die Teamarbeit - gemeinsamund mit vollem Vertrauen. Hinzu kommt das 7-Türme-Bossel-Turnier (2018 zum 22sten Mal) in derTuS Sporthalle, alljährlich Ende April.Oder das Anfang September jährlicheLubienchen-Kegel-Turnier (2018 zum25sten Mal), sowie das all monatliche

2008 mit Herz und Seele in den VereinKinder- und Jugend-Kegeln im Klub-haus.Es verbindet die RBSG mit dem TuSnicht nur der Sport. Es beinhält auchdie Gemütlichkeit, Geselligkeit und dieGaumenfreuden im gemütlichem Klub-haus mit Herz, hergerichtet unter derLeitung von Andrea Sürenli-Vollmannund ihrem Team.Insbesondere sind es die offenenOhren von dem 1. Vorsitzenden Frie-del Schrader, die guten Gesprächeund die gute Zusammenarbeit auf diewir nach 10 Jahren zufrieden zurück-blicken können. Hier wünschen wiruns mit Friedel Schrader weiterhinein gutes Gelingen.Wir danken für die stets gute Zu-sammenarbeit und freuen uns auf dienächsten Jahre. Gisela Babies

Ehrungen am 3. März 2018: Angelika Torge (vorne), Andera Sürenli-Vollmann (1. Rei-he von links), Manuela Köhn, Renate Timm, Arnika Martens, Ina Lebäus-Wrütz, KurtKreutzer und Frank Bark (2. Reihe von links), Christoph Wegner, Dennis Hock, StefanBleck, Gerhard Huß, Helmut Stier sowie Gisela Babies. Foto: Uwe Babies

44 125 Jahre

Auch die Rollkunstlaufabteilung kann aufeine lange und auch erfolgreiche Zeit zu-rückblicken. Es finden regelmäßig Wettbe-werbe in verschiedenen Bundesländern, teil-weise mit internationaler Beteiligung statt.Die Sportler vom TuS Lübeck konnten hierregelmäßig tolle Erfolge mit vielen Podest-plätzen feiern. Etliche Athletinnen konntensich aufgrund ihrer Leistungen auch in hö-heren Wettbewerbsklassen etablieren, ei-nige nahmen sogar an den norddeutschen,den deutschen und zwei Sportlerinnen aninternationalen Meisterschaften teil, sowohlin Kür-, Tanz-, als auch in Pflichtwettbe-werben.Besonders hervorzuheben ist die Organi-sation und Durchführung von mehrerenSchauläufen vor vollem Haus in der Hanse-Halle. Hier wurden unter großem Applausund mit Unterstützung vieler ehemaligerLäuferinnen toll ausgearbeitete Choreogra-fien gezeigt. In Erinnerung bleibt neben vie-len anderen Stücken die Aufführung nachCarmina-Burana (siehe Seite 45).Das langjährige Trainerteam um Uschi Gläs-ner und Christa Walczyk formte die Läufer-innen zu einem wettkampffähigen Team, dasbereits sechs mal den 7-Türme-Pokal ge-winnen konnte. Die Trainerinnen nehmengroße Opfer auf sich und investieren mitviel Freude und Engagement sehr viel, umihr Wissen zu vermitteln. Für die Ausbildungund Förderung der Läuferinnen kann mangar nicht genug danken. Zwischenzeitlichwerden die beiden Damen von mehrerenNachwuchskräften wie Katharina D´Elia,Silja Meynberg, Lea Freiberg und CapriceWeinhold unterstützt. Dörte Freiberg

Tolle Erfolge mit vielen Podestplätzen

Die Trainerinnen Uschi Gläsner undChrista Walczyk. Fotos: Dörte Freiberg

Rollkunstlaufabteilung: 61 Mitglieder

45

Am 10. Februar 2013 war es soweit. Rund 1000 Zuschauer waren in die Hansehallezum Großen Schaulaufen des TuS Lübeck 93 gekommen. Das Foto zeigt eine Szenedes Eröffnungsstückes „Carmen Burana“. Fotos: Groenow

Ein Märchenquiz für Zuschauerkinder. Auf Roll-schuhen stellten die Läufer mehrere Märchen vor.Beim anschließenden Quiz gab es als Hauptgewinneine Jahreskarte für den Hansapark zu gewinnen.

May (links), Sharon, Marie-Louisund Nina (vorne) freuen sichüber ein gelungenes Schaulau-fen.

46 125 Jahre

Beharrlichkeit führte zur Meisterschaft

Rugbyabteilung: 42 Mitglieder

Die moderne Geschichte des Rugbyin Lübeck begann 2009 mit dem Um-zug eines enthusiastischen Sportlersaus der Rugbyhochburg Hannover indie Hansestadt Lübeck.Christian Svehla, der in der nieder-sächsischen Landeshauptstadt alsSpieler in der 1. und 2. Rugbybundes-liga aktiv war, wollte seine leiden-schaftliche Liebe für den ovalen Ballnicht einfach in seiner neuen Heimatan den Nagel hängen. Und so reiftebei ihm der Entschluss, dass Verrück-te zu wagen und in der Travestadtden Rugbysport zu etablieren.Ohne Verein, einem alten Ball, aberviel Leidenschaft begann Christian miteiner Handvoll Gleichgesinnter mit demTraining, und machte anfangs nochdiverse Rasenflächen der Hansestadtunsicher.Als eine Mannschaft immer mehr Ge-stalt annahm, wurde klar, dass diesesTeam eine Heimat brauchte.

2010 fand man den Anschluss an dieSportfamilie des TuS Lübeck, die dieRugger mit offenen Armen empfing. 2012 nahm dann das Herrenteam zumersten Mal am Ligabetrieb der Rugby-Verbandsliga Nord teil. Trotz anfäng-licher Niederlagen und hoher Spieler-fluktuation gab man nie auf und ver-lor das Ziel nicht aus den Augen.Diese Beharrlichkeit zahlte sich aus,denn bereits 2014/2015 konnte dann,angeführt von Kapitän Dave Warna-cut unter Leitung von Christian Sveh-la das Team des TuS Lübeck die ers-te Meisterschaft feiern.Im gleichen Jahr erblickte auch daserste Lübecker Rugby-Damenteamdas Licht der Welt. Robin Gogröf, dernach schwerer Krankheit 2018 leiderviel zu früh verstarb, baute mit Bar-bara Werner und Sebastian Sparr einTeam auf, was seither in der Deut-schen Rugby-7er-Liga Nord den Liga-betrieb bestreitet.

Erste Teilnahme der Herren 2012 am Ligabetrieb der Rugby-Verbandsliga Nord.

47

Für die Herren ging es dann für zweiSaisons in die Regionalliga Nord.Hier konnte man sich zwar sportlichetablieren und 2016/17 sogar die Vize-meisterschaft feiern, aber große per-sonelle Veränderungen zwangen zumfreiwilligen Abstieg in die VL. Der hiereingeleitete sportliche Umbruch war

von Erfolg gekrönt, sodass bereitsnach einem Jahr der Wiederaufstiegin die Regionalliga Nord gefeiert wer-den konnte.2018 fand im Rahmen der 125 Jahr-Feier des TuS das erste Rugbyturnierder Deutschen-7er-Liga der Damen imMarlistadion statt. Jan Hagemann

In der Saison 2014/2015 konnte die erste Meisterschaft gefeiert werden.

Das erste Lübecker Rugby-Damenteam. Fotos: privat

48 125 Jahre

Ganz schön alt geworden - aber jung und aktivAlles fing 1926 im Arbeiterturnvereinauf zwei Plätzen an der Lohmühlean. Erst in den Folgejahren siedeltedie Tennisabteilung auf ihre heutigeAnlage auf Marli über, wo mittlerweilein der 1990 erbauten Tennishalle aufzwei Plätzen im Winter und im Som-mer auf 6 Plätzen gespielt wird. Diesechs Außenplätze sowie der Jugend-platz und der Bereich vor der Ball-wand wurden vor zwei Jahren auf-wendig saniert und von einem Asche-Sandplatz auf den Belag Tennis For-ce umgestellt, eine Mischung ausKunststoff und Asche. Auf dem frost-sicheren Plätzen können wir nun auchim Winter spielen.Der Dank der Abteilung geht an die-ser Stelle an unseren Vereinsvorsit-zenden Friedel Schrader, der wohlalle möglichen Fördertöpfe angezapfthat und die überfälligen Arbeiten anden Plätzen in Zusammenarbeit mitunserem Sportwart Markus Nagel er-möglicht hat. Die jährliche Großauf-bereitung der Anlage ist somit passeund über kurz oder lang haben sichdie Kosten amortisiert.Die Tennisabteilung hat derzeit rund220 Mitglieder, bei denen nicht nur derSport, sondern auch die Geselligkeiteinen wichtigen Part in unserem Ver-einsleben einnehmen.Als Beispiel sei hier die jahrzehnte-lange Fahrradtour am letzten April-wochenende von Freitag bis Sonntagnach Niendorf an die Ostsee mit Trai-ningslager, Spiel und Spaß für die

Tennisabteilung: 218 Mitglieder

meist jugendlichen Mitglieder genannt.Mangels Beteiligung ruhte die Touraber leider in den letzten zwei Jah-ren.Einen Ausflug in das norddeutscheSpitzentennis erlebte die Abteilung inden Jahren von 2001 bis 2005, alsder damalige Sportwart Thorsten Jippmit vielen freiwilligen Helfern und zahl-reichen Sponsoren das Niederegger-Marzipan-Turnier ausrichtete. Das Tur-nier hatte in seinem letzten Jahr einenGesamtetat von 15.000 €, insgesamtbeteiligten sich 30 Sponsoren und beider abschließenden Tombola wurdennoch mal Preise im Wert von 8.000 €zur Verfügung gestellt.Als Sieger bei der letztmals 2005durchgeführten Veranstaltung konntesich mit Tobias Kamke, ein LübeckerNachwuchstalent, den Sieg und die2.000 € Preisgeld sichern. Der mittler-weile 32-jährige schlug danach aufATP-Turniern in der ganzen Welt auf,schaffte es 2011 auf Platz 64 der Welt-rangliste und wird dort aktuell nochauf Position 233 geführt.Doch auch unsere Aktiven wusstenbei Turnieren und Punktspielen zuüberzeugen. Im Jugendbereich gabes zahlreiche Kreis-, Bezirks- undLandesmeistertitel. In der letzten Som-mersaison, in der wir 13 Erwachsenen-Mannschaften gemeldet hatten, spiel-te erstmals im offenen Bereich eineDamenmannschaft in der Nordliga,der höchsten Liga der Landesverbän-de Schleswig-Holstein, Hamburg, Bre-

49men und Niedersachsen. Leider wur-de der Klassenerhalt nur ganz knappverpasst, aber schon im nächstenSommer möchten die Damen wiederangreifen.2002 übernahm mit Markus Nagel einneuer Trainer die Geschicke des Ver-eins. Ein Glücksfall für die Sparte, wiesich schnell herausstellen sollte. Imgleichen Jahr wurde der TuS Kreis-und Bezirksstützpunkt, 2010 sogarLandesstützpunkt bei der Jüngsten-förderung.Nagel wurde dann auch kurze Zeit

später Sportwart, ein Amt, dass erauch heute noch ausübt und weit überden sportlichen Bereich heraus, ge-staltet.Unter seiner Regie wurde auch 2009

das „Indoor Open“ für Jugendliche undHerren ins Leben gerufen, ein Einzel-turnier, dass auch heute noch Rang-listenspieler zu uns lockt und tollenTennissport bietet.Die Tennissparte freut sich immer wie-der über neue Mitglieder, die Spaß amTennisport und am Vereinsleben ha-ben. Christoph Liesenfeld

Werbeagentur Grafix Elsässer Str. 7, 23564 Lübeck

www.wa-grafix.de

Die Tennisjugend radelt nach Scharbeutz. Foto: privat

50 125 Jahre

Fahrradtour nach Niendorf. Fotos: TuS

Trainer und Sportwart Markus Nagel und der ehemaligeAbteilungsleiter H.-J. Scheel beim Tag der offenen Tür.

Dennis Wehrendt gibt beim Tag der offenen Tür Auto-gramme.

Die Kleinfeld Landesmeis-ter Paula Prehn (oben) undFriedrich Sommerwerk.

51

Turnabteilung: 904 Mitglieder

Turnvater Jahn wäre bestimmt stolz auf unsAls Gründungsabteilung unseres Ver-eins decken wir mit der Turnabteilungdas größte Spektrum an Sportange-boten ab. Wir verzeichnen in den ver-schiedensten Bereichen mittlerweile1000 Mitglieder, also etwa die Hälftedes Gesamtvereins. Diese Anzahl an Mitgliedern lässt sichnur durch die hohe Anzahl an enga-gierten ehrenamtlichen Helfern undÜbungsleitern stemmen. Die Mitglie-der verteilen sich auf die BereicheEltern/Kind Turnen, Turnen im Kinder-und Jugendalter, leistungsorientiertesKunstturnen, verschiedene Erwachse-nensportgruppen sowie Gesundheits-sport.Die Wiege der Abteilung sind unserejüngsten Turnerinnen und Turner. Die-se starten meist in den Eltern/KindGruppen, die von Dagmar Schmidt,Britta Müller und Angela Born geleitetwerden. Der Kinder und Jugendbe-reich wird trainiert von D. Schmidt, B.Müller und W. Schrader. Für Kindervon 3 bis 6 Jahren bieten wir zudemeine Ballspielgruppe an, die von Kat-ja und Michael Schrader 2014 gegrün-det wurde. Seit 2018 ist Mandy Schra-der dafür verantwortlich.Der Kunstturnbereich wird von Dag-mar Schmidt, Lars Binding und Wolf-gang Schrader betreut, früher warenhier Bernd Goll und Reinhold Schra-der für die männlichen Turner zustän-dig. Im Kunstturnbereich haben wirseit Mitte der 90ziger wieder leistungs-orientiert geturnt und an Wettkämp-

fen teilgenommen. Über die Jahrekonnten wir viele Kreismeistertitel imMädchen- und Jungenturnen ergattern.Im Mehrkampf sind unsere TurnerIn-nen führend in Lübeck. Unsere Abtei-lung verfügt aufgrund zahlreicherSpenden aus verschiedenen Stiftun-gen über ein sehr modernes Turnge-räteequipment, welches wir seit demUmbau der TuS-Halle mehrmals wöch-entlich in einer eigens dafür gedach-ten Turnhalle aufbauen können. Seit 2018 gibt es zudem eine AirtrackGruppe, die von Mandy und WolfgangSchrader ins Leben gerufen wurde.Jugendliche haben hier die Möglich-keit ihre turnerischen und akrobati-schen Fähigkeiten auf der aufblasba-ren Bodenmatte zu erweitern.Der Gesundheitssport ist eine nochrelativ junge Richtung unserer Abtei-lung. Es begann 1992 als WolfgangSchrader die Ausbildung zum Rücken-

52 125 Jahre

schullehrer absolvierte. Aus anfäng-lichen Rückenschulkursen entwickel-ten sich mehrere Übungsstunden.1996 bekamen wir als erster Vereinin Lübeck das Prädikat „PluspunktGesundheit“. Die Ausbildung zum Re-ha-Übungsleiter verbesserte unserAngebot diesbezüglich noch weiter.Mittlerweile bieten wir in 7 verschie-denen Gruppen Gesundheitssport an.Unser Angebot für Erwachsene hatnoch viele weitere Facetten. ElkeSchrader leitet ihre Damen Gymnas-tikgruppe schon über 45 Jahre, EvaEwert über 35 Jahre. Peter Kantelbergübernahm das Ehepaarturnen 2001

von Peter Pageler und Rosi Baumannleitet seit Langem die Schongymnas-tik. 2017 hat Angela Born die Fitness-gruppe für etwas jüngere Erwachse-ne von Susanne Hischer übernom-

men. Ole Simmermacher hat die Trend-sportart Zumba 2013 bei uns mitgroßem Erfolg etabliert. Seit 2015

liegt die Leitung von 2 Gruppen beiSandra Schneider.

Unsere Abteilungskasse wird schonjahrelang in hervorragender Weise vonEva Ewert geführt.

Lange Tradition der Turnabteilung sindunsere Besuche bei den DeutschenTurnfesten. In den letzten 25 Jahrenwaren wir bei 5 Deutschen Turnfes-ten. Besonders hervorzuheben sinddie Turnfeste in Leipzig 2002 und Ber-lin 2005, bei denen wir separate undkomfortable Quartiere gefunden ha-ben, in denen so eine ganz besonde-re und familiäre Atmosphäre entste-hen konnte.

Teilnehmer bei diesen Turnfesten wa-

Gruppenbild beim Deutschen Turnfest 2002 in Leipzig mit 100 Teilnehmern vor deralten Börse. Foto: privat

53

Die Männergymnastik des TuS Lübeck 93 bei ihrem Auftritt 1993 auf der Eutiner Frei-lichtbühne (Foto oben) und auf dem Deutschen Turnfest 2005 in Berlin. Foto: privat

54 125 Jahre

Auszeichnungen. Reinhold Schradererhielt im Jahr 2012 das Bundesver-dienstkreuz und Elke Schrader erhielt2015 die Sportverdienstnadel desLandes. Bernd Goll wurde 1999 Vor-sitzender des Kreisturnverbandes, daseine große Ehre für unseren Vereindarstellte. Wolfgang Schrader

ren neben den jugendlichen und er-wachsenen Turnern und Leichtathle-ten, die ihre Wettkämpfe absolvier-ten, auch die Frauengymnastik vonElke Schrader und die Männergym-nastik von Wolfgang Schrader.

Diese Männergymnastikgruppe ha-ben wir anlässlich unseres 100-jäh-rigen Jubiläums ins Leben gerufen.Unter Leitung von Wolfgang Schra-der haben Männer aus verschiedenenSportgruppen eine Stabgymnastik nachüberlieferten Übungen aus der An-fangszeit des Turnens einstudiert.Unterlegt mit einer Musik von „Turn-vater Jahn“ und in traditioneller Sport-kleidung fanden ihre Auftritte bei Turn-festen sowie bei verschiedenen Sport-schauen großen Anklang.

Seit 2014 ist Wolfgang Schrader Lei-ter der Abteilung, eine Position, dievorher jahrzehntelang von ReinholdSchrader ausgeführt und für die ermit dem Titel „Ehrenturnwart“ ausge-zeichnet wurde.

Seit 2017 haben wir zudem mit Dag-mar Schmidt eine weitere festange-stellte Übungsleiterin im Verein, dieeinen Teil der Aufgaben von Wolf-gang Schrader übernommen hat.

Die Ehrenamtlichen unserer Abteilungerhielten über die Jahre besondere

55

Teilnahme an mehreren „Weltgymnaestraden“Die Gymnastikgruppen im TuS kön-nen von sich behaupten, aktiv zu seinund sich nicht nur in ihrer Turnhallezu verstecken.So haben sich die Übungsleiter in denvergangenen Jahren immer wieder anFortbildungskursen auf Kreisebenebzw. in der Landesturnschule in Trap-penkamp beteiligt und für ihre Stun-den neue Erkenntnisse erworben.Eine Mehrzahl der Turnfrauen um ElkeSchrader hat sich sogar überredenlassen, für öffentliche Auftritte monate-lang zu üben und das immer anWochenenden und auswärts. Sie ha-ben somit bei den Deutschen Turn-festen in Berlin 1987, Bochum/Dort-mund 1990, Hamburg 1994, München1998, Leipzig 2002 und 2005 wiederin Berlin den Verein bei Großraumvor-führungen und Abschlußveranstaltun-gen vertreten.

Die Steigerung dazu war allerdings dieTeilnahme an mehreren

„WELTGYMNAESTRADEN“.

So wie inHerning/Dänemark 1987

25 Nationen 17.300 Teilnehmer(davon 12 vom TuS)

Amsterdam/Holland 1991

28 Nationen 19.500 Teilnehmer(davon 17 vom TuS)

Berlin/Deutschland 1995 34 Nationen 19.300 Teilnehmer

(davon 17 vom TuS)Göteborg/Schweden 1999

39 Nationen 22.000 Teilnehmer(davon 17 vom TuS)

Lissabon/Portugal 2003 46 Nationen 23.300 Teilnehmer

(davon 13 vom TuS)

Wir haben also nicht nur unseren Ver-ein, sondern damit auchDeutschland würdig vertre-ten.

Dieses immer eine Wocheandauernde Festival desBreitensports ist kein Wett-kampf, sondern – wie An-tonio Samaranch einmalsagte - „das wichtigste derWelt“ und wir Frauen vomTuS Lübeck 93 waren fünf-mal dabei.

Am 28. Dezember 2003 ha-ben wir uns dann in Hamburgbeim „Festival der Turn-kunst“ des DTB mit unsererLissabon Vorführung von dengroßen Events verabschie-det. Elke Schrader

Das Bild zeigt die TuS-Delegation nach dem Einklei-den. Foto: privat

56 125 Jahre

Das Projekt „Kita-Kinder in Bewegung“Am 18. November 2011 star-teten wir in unserem geradeerrichteten Hallenanbau mitdem Projekt „Kita-Kinder inBewegung“.In Kooperation mit zwölf Ki-tas unseres Stadtteils wurdeunsere Idee durch eine groß-zügige Förderung der Micha-el-Haukohl-Stiftung Wirklich-keit. Das gemeinsame Zielwar und ist, allen Kinderndieser Kitas eine wöchent-liche Sportstunde in unsererneuen „Kinderturnhalle“ zuermöglichen. Unser Angebotstieß auf große Resonanzund öffentliche Beachtung. Seitdem haben über tausendKita-Kinder viel Spaß undFreude an der Bewegung beimmorgendlichen Spiel undSport in unserer speziell aus-gestatteten kindergerechtenHalle. Heute betreut der TuSLübeck 93 jede Woche 15Gruppen mit etwa 300 Kin-dern, angeleitet durch unsereVereinsportlehrerin DagmarSchmidt mit ihrem Team. Mit den viel-fältigsten Bewegungsformen wie Ball-spielen, Laufen, Springen, Werfen,Balancieren, Klettern, Turnen, Schwin-gen und Hangeln haben sie sich ver-traut gemacht.Zum Ende des Kitajahres kommenalle Kinder in der Halle zusammen,um ihre im Jahresverlauf erlangtenFähigkeiten unter Beweis zu stellen.In einem Parcours mit neun Statio-nen geht es um den TuS-Turnpass,

der ihnen zusammen mit einer Me-daille überreicht wird. Diese jährlichenTests belegen eine zunehmende Ver-besserung ihrer physischen, koordi-nativen und mentalen Fähigkeiten.Zusätzlich veranstalten wir jährlichSpiel- und Sportfeste für Kitas, Schu-len, in Verbindung mit unseren Ver-einsgruppen, in der Halle und imMarli-Stadion, wie zum Beispiel Som-mer- und Winterolympiaden und Pira-tenfest.

Auftakt „Kita-Kinder in Bewegung“ am 18. Novem-ber 2011. Foto: Maxwitat

57Gerade der Übergang der Kinder vonder Kita in die Schule ist für uns da-bei von großer Bedeutung. Wir habendaher schon 2013 in Kooperation mitGrundschulen begonnen, die Einschu-lung der Kinder durch neue Vereins-angebote zu begleiten.Unsere vielfältigen Aktionen habendazu geführt, dass die Zahl unsererjugendlichen Mitglieder - gegen den

allgemeinen Trend - nicht rückläufigist und zur Zeit 1056 beträgt. Unser2011 erklärtes Ziel, die Kita-Kinderschon im Vorschulalter für den Sportzu begeistern, hat sicher dazu bei-getragen. Für unser landesweit einmaliges Pro-jekt sind wir 2017 vom Landessport-bund ausgezeichnet und auch geför-dert worden. Reinhold Schrader

58 125 Jahre

Eine Gruppe von Leichtathleten undTurnern um Reinhold Schrader grün-deten 1977 zunächst als Gruppe in-nerhalb der Turnabteilung unsere Vol-leyball-Abteilung. Seit 1979 wird sieals eigenständige Abteilung geführt.

Durch regen Zulauf und intensivesTraining konnte bereits im ersten Jahreine Mannschaft zum Punktspielbetriebangemeldet werden, die sich gleichauf Anhieb einen guten vierten Platzerkämpfte.

1980/81 wurde es uns möglich, erst-malig eine Damen-Mannschaft undzwei Herren-Mannschaften zu mel-den. In dieser Spielzeit konnte die 1.Herren-Mannschaft sogar in die Be-zirksliga aufsteigen. Leider konntensich die Mannschaften durch Studium,Beruf oder Wohnungswechsel nichthalten. 10 Jahre wurde dann mit wech-selndem Erfolg weitergespielt.

Die regelmäßige Teilnahme an den Lü-becker Stadtmeisterschaften soll nichtunerwähnt bleiben, wo wir trotz höher-spielender Mannschaften immer gutePlätze im Mittelfeld erreichten.

Über die Jahre zeigte sich auch einstarker Trend hin zum Freizeitsport.Viele Spieler konnten oder wolltennicht mehr am Punktspielbetrieb teil-nehmen, aber der Wille zur sportli-chen Betätigung war noch vorhandenund wir spielten als Mixed-Mannschaftweiter.

Nach der Wende konnten wir dann ei-nige neue Mitglieder gewinnen. In der

40 Jahre Volleyball im TuS Lübeck 93Saison 1992/93 feierten wir als Mixed-Mannschaft den ersten Platz. Außer-dem bleiben die vielen Mixed-Tur-niere, sei es Rhena, Schönberg oderSchwerin in schöner Erinnerung, weilwir viele Pokale gewinnen konnten.

In den 1990gern wurde Jugendarbeit“light“ angeboten, die Übungsleiterin-nen waren keine versierten Volleybal-lerinnen, doch wollten sie innerhalbihrer Möglichkeiten, den Kindern undJugendlichen die Lust auf Volleyballvermitteln. Hier lag auch der Nachteilder Übungsstunden, es wurde so vielals möglich gespielt, wobei der BereichTechnik keine Beachtung fand, sehrzum Nachteil der Jugendlichen diemit 16/17 Jahren in die Mixedgruppewechseln wollten, und oft aufgrundder nicht vorhandenen technischenFertigkeiten sowie des fehlendem Tak-tikverständnisses, dem VolleyballsportAde sagten.Ab 1997 halfen deshalb einige Spie-ler des Herrenteams bei den Übungs-abenden aus, wobei in spielerischerForm Taktik und Technik vermitteltwurde.Die jugendlichen Volleyballerinnen (esgab keine Jungs) wollten nicht nurtrainieren, sondern auch gegen ande-re Vereine spielen. So kam es, dassab 1999 am Spielbetrieb des SHVV´s(Schleswig Holsteinischer Volleyball-verband) teilgenommen wurde. Eskonnten Teams von der D- bis zur A-Jugend gemeldet werden. Die größ-ten Erfolge konnten hier die kleinsten

Volleyballabteilung: 17 Mitglieder

59(D-Jugend) verbuchen, die in 2001Erste im Landescup wurden und in2002 sich für die Landesmeisterschaftqualifizierten und hier den achten Platzbelegten (verletzungsbedingte Aufga-be nach dem 1. Tag).

Anfang 2002 kamen einige Volleybal-ler, aus dem Oldesloer Umfeld, zu unsin den Verein, sie hatten in Bad Ol-desloe in der Bezirksliga gespielt, hat-ten aber zwischenzeitlich ihren Lebens-mittelpunkt (Arbeit/Wohnen) nach Lü-beck verlegt. Es kam aber nicht zueiner Neuanmeldung eines Herren-teams, da die Sportler Samstags ar-beiteten und viel lieber mit ihren Kin-dern (viele hiervon im TuS) zu derenSpielen und Wettkämpfen gingen, ei-nige haben bei diesen Teams Betreu-erfunktionen übernommen. In dieserFunktion sind sie wertvoller denn alsSpieler, da Ehrenämter ja nicht soleicht besetzt werden können.

Ebenfalls besteht seit 2002 eine Spiel-gemeinschaft mit der Betriebssport-gruppe des Finanzamts. So kommenmeistens zwei Mannschaften (8 bis 12Personen) zum Spielen zusammen.

Ab 2006 konnten keine Mannschaftenmehr gemeldet werden, da nicht aus-reichend Spielerinnen zur Verfügungstanden – hier war die Einführung des

G 8 ein voller Mißerfolg für den Vol-leyballbereich. Über Schule und Ver-ein gab es auch keine Zugänge, da dieMädels dort nur ihre Nachmittagstun-den verbringen wollten. Nach dreiMonaten wurde der Kurs ersatzloseingestellt

Bei den Sommerfesten bzw. der Weih-nachtsfeier können dann die Erinne-rungen an schöne Spiele/Ausflüge ge-teilt werden, sei es Fahrradtouren,Kanu Fahrten, Bosseln oder Schlafenim Heu-Hotel mit Volleyball-Spielen inGummistiefeln. Klaus H. Hennings

Trainingszeiten:Freizeit: Wir treffen uns montagsvon 19.00 bis ca. 21.00 Uhr in derHalle der Grundschule am Stadt-park in der Schulstraße.Willkommen sind Spielerinnen undSpieler jeden Alters und Könnens.

Erwachsene: vorwiegend Männer,ehemalige Liga-Spieler, mittwochsvon 19.00 bis 21.00 Uhr in derAlbert-Schweitzer-Schule.

Zum Schluss:Zukunft ohne Vergangenheit

ist nicht möglich.

Also ranan die nächsten Jahre

60 125 Jahre

125 Jahre interessante und erfolgreiche Vereinsgeschichte liegen hinter uns.In der Jubiläumsschrift zum 100-jährigen Bestehen haben wir das Werdenund Wachsen unseres Vereins im Zusammenhang mit der allgemeinen Sport-entwicklung in Deutschland und speziell in Lübeck dokumentiert. Übrigens einelesenswerte Schrift.In den vergangenen 25 Jahren hat sich der Verein zu einem Lübecker Groß-verein weiter entwickelt. Das Sportangebot ist vielfältig und bietet Sport fürjung und alt sowie für soziale Randgruppen an. Der Vorstand und die Abteilungsleiter haben sich nach besten Kräften be-müht, die vergangene Zeit aufzuarbeiten und Perspektiven für die Zukunft zuschmieden. Bei allen, die sich an der Festschrift beteiligt haben, möchte ich mich im Na-men des Vereins recht herzlich bedanken. Ein besonderer Dank geht anThomas Jäpel, der die Ausgabe gestaltet hat und das mit sehr viel Geduld undEngagement. Bevor wir die Jubiläumsschrift abschließen, wollen wir einen kurzen Momentverweilen und der vielen treuen Frauen und Männer gedenken, die vorzeitigvon uns gerufen wurden. Was sie geleistet haben und dem Verein gaben,haben sie für die Jugend gegeben.

Wir aber wollen den Blick nach vorne richten

Euer Friedel Schrader, 1. Vorsitzender

Nachbetrachtung

Lübeck im Dezember 2018

125Jahre

Die Vereine Lübecker SC 99 und der TuS Lübeck 93wünschen allen Teilnehmerinnen,

Teilnehmern und Freunden des Laufsports ein gesundes und erfolgreiches neues Jahr 2019.

Einladung zum traditionellen Silvesterlauf

2018Beginn: 13.40 Uhr mit AufwärmgymnastikStart: 14.00 Uhr im MarlistadionStrecken: 06,5 km Laufen / Walken / Nordic Walking

10,0 km nur Laufen kein Walken / Nordic WalkingBeide Strecken führen durch das Lauerholz. Beglei tung durch er-fahrene Läufer/innen.

Kein Wettkampf, keine Startgebühr!!!Umkleideräume und Duschmöglichkeiten sind vorhanden

(Wichtiger Hinweis: Es ist kein genehmigter Volkslauf. Wir tref-fen uns alle privat um das Jahr zu verabschieden. Jegliche Haf-tung wird ausgeschlossen).

Im Anschluss an den Lauf laden wir die Aktiven und Freunde desLaufsports zum Klönen ins gemütliche Klubhaus mit Herz ein, umdie Saison 2018 zu beenden.

Die Wirtin Andrea Sürenli-Vollmann bietet Kaffee, Tee und Ber-liner zu zivilen Preisen an.

www.lübecker-sc.de/lauftreff www.tus-luebeck-93.de

Der TuS Lübeck 93wünscht allen ein

frohes Weihnachtsfestund ein gesundes

Neues Jahr!

Aus dem Verein 61

62 Aus dem Verein

Wir trauern um

Karl-Heinz Anwald Im gesegneten Alter von 91 Jah-ren ist unser Ehrenmitglied undlieber, stets aufmerksamer undaktiver Sportsfreund nach 66 Jah-ren Mitgliedschaft verstorben.

Doris Holst

Völlig überraschend mussten wirauch von ihrem Heimgang Kennt-nis nehmen.

Wir werden Karl-Heinz und Dorisein ehrendes Andenken bewah-ren! Es war eine sehr schöne Zeitmit Euch!

Unser Mitgefühl gilt insbesondereihren Familien.

Der Gedenkstein am Sportplatz-eingang Schlutuper Straße soll andie verstorbenen Sportfreunde undOpfer der beiden Weltkriege erin-nern. Sie sollen Vorbild und Ver-pflichtung sein. Wir werden ihnenein ehrendes Andenken bewah-ren.

Die T-Shirts desTuS Lübeck 93!

Unsere neuen T-Shirtsgibt es in den Farben

schwarz,rot und weiß

S - XXXL

12,50 �

122/128 - 164

10,00 �

Gegen einen Aufpreisvon 3,00 � ist auch

eine Individualisierung(z. B. Name, Abteilung)

auf dem Rücken möglich.

Das Bestellformular gibt esin der Geschäftsstelle

oder zumselber ausdrucken unter

www.tus-luebeck.de/

download

Aus dem Verein 63

Gerda MeweMarianne JürsChristel RiemannElke ReuterGunda SaschekMonika RammEllen RömerKarin Pohl

Wir gratulieren zum GeburtstagDie Liste der älteren Mitglieder in unserem Verein wird immer größer, so dassaus redaktionellen Gründen nicht alle namentlich genannt werden können. Eswerden die genannt, die das 60., 65., 70. usw. Lebensjahr vollendet haben.

Marlis PohleRosemarie SchumacherRegina JönßonHeidi LembkeRosita CibilskyRenate FalkGaby JordtTonja Socha

Klaus FrenzDieter BraunHans-Joachim SkidzunGünter ZschiescheHans-Jürgen HegnerUwe DoseHans-Jürgen PotschaskeMark PielowIkhlas Gorges

Grafik: GEP

Herzliche Glückwünschegehen an alle Mitglieder,ob jung oder alt, die indiesem Quartal ihren Ge-burtstag feierten odernoch feiern. Gesund blei-ben und im Verein Sporttreiben!

64 Boule

„Nach ca. 10 Minuten weißt Du alles -aber spiel eine Stunde, und Du weißtnichts mehr. Doch dann ist es schonviel zu spät, denn es hat Dich längstgepackt.“

Wir in der Sparte Boule lieben diesenSport: Trainieren, üben, spielen, sich mitanderen messen, Erfolge haben. Als Er-folg konnten wir den Gewinn der Stadt-meisterschaft nach 2017 in diesem Jahrzum zweiten Mal dank einer tollen Mann-schaftsleistung feiern. Nach den Spielta-gen in der Oberliga haben wir den 6. Platzerreicht. Aufgrund einer Entscheidung be-treffend Bundesliga Ende Oktober muss-ten wir vorab im September zu einemRelegationsspiel nach Boostedt. Dochnoch Abstieg in die Regionalliga oderVerbleib in der Oberliga? Das Spiel konn-ten wir gewinnen - wir bleiben in der Ober-liga!Viele von uns haben an Spielen bei derLandesmeisterschaft (LM) oder Turnieren(Fehmarn Northern Open, Holstentor-Tur-nier in Travemünde, Kalkbergturnier in Se-geberg, Kieler-Woche-Turnier usw.) teilge-nommen und gute Ergebnisse erzielt. Soqualifizierten sich Hanna Schneider undChristine Wiese bei der LM Doublette fürdie Deutsche Meisterschaft in Schüttorf/Niedersachsen. Bei der LM Triplette be-

Freudige Gesichter nach dem gewonne-nen Spiel in der Relegation.

Regionalliga oder doch Verbleib in der Oberliga?

Riesige Freude über den Gewinn der Stadtmeisterschaft. Fotos: privat

legten Susanne van de Loo, Michael Fritzund Norbert Weber (BSV) den 6. Platzund qualifizierten sich für die DeutscheMeisterschaft. Aufgrund von Terminschwie-rigkeiten konnten sie leider nicht daranteilnehmen, ebenso wie Christine Wiese,die sich bei der LM Tete à Tete mit einem5. Platz für die Deutsche Meisterschaftqualifizierte.Im Nachhinein können wir sagen, es warein überaus erfolgreiches Jahr. Nun heißtes wieder: Trainieren, üben, spielen, sichmit anderen messen, um auch im nächs-ten Jahr wieder Erfolge feiern zu können.

Hanna Schneider

Die Rollsportabteilung startete am 22. und23. September mit 15 TeilnehmerInnen beim32. Kürwettbewerb in Bergedorf.Ganz nach oben auf das Podest schafftenes: Anna-Luisa Schulz (Kunstläufer) undLena Haroske (Freiläufer). Weitere Podest-plätze erliefen sich Lisa Stanitz (Anfänger)und Silja Meynberg (Cup Damen) mit dem 2.Platz. Romy Sacher, Inga Ahrens (Anfänger)und Svenja Ahrens (Minis) den 3. Platz.Komplettiert wurde das Gesamtergebnis vonChiara Noack (Freiläufer) und Johanna Tis-sen (Minis) mit den 4. Platz; Lea Leitner (An-fänger) mit den 7. Platz; Lea Freiberg (Nach-wuchsklasse), Jule Groenow (Figurenläufer)und Amelie Doepner (Anfänger) jeweils mitdem 8. Platz und Larissa Groenow (Kunst-läufer) mit den 10. Platz.Ein großer Dank gilt dem Trainerteam umUschi Gläsner und Silja Meynberg für dieVorbereitung und Betreuung. Dörte Freiberg

TuS Lübeck feierte Erfolge im Rollkunstlauf

Foto:NicoleGroenow

Rollkunstläuferinnen starteten beim 17. Elbe-PokalAm 27. und 28. Oktoberfand zum Abschluss derdiesjährigen Wettkampfsai-son in Wedel der 17. Elbe-Pokal im Kürwettbewerbstatt. Die Läuferinnen warenvon dem Trainerteam UschiGläsner, Silja Meynbergund Christa Walczyk wie-der hervorragend vorberei-tet. Die Sportler kämpftenauch um die Vereinswer-tung. Wir kamen auf einenguten sechsten Platz.Ganz oben auf dem Podestlandeten Lisa Stanitz (An-fänger) und Lena Haroske(Freiläufer). Zweite wurdenJule Groenow (Figurenläu-fer), Malena Schultz (Frei-läufer), Romy Sacher (An-fänger) und Svenja Ahrens

(Minis). Dritte wurden Chi-ara Noack (Freiläufer) undInga Ahrens (Anfänger).Weitere gute Platzierungenvon Larissa Groenw (5.Platz, Kunstläufer), Johan-na Tissen (5. Platz, Minis),Anna-Luisa Schulz (6. Platz,Kunstläufer), Lilian Krohn(6. Platz, Anfänger), LeaLeitner (8. Platz, Anfänger)und Amelie Doepner (10.Platz, Anfänger).In den Wintermonaten wer-den neue Küren ausgear-beitet und einstudiert. Esliegt wieder viel Arbeit vorallen Beteiligten, damit auchdie kommende Saison er-folgreich und mit viel Spaßund Freude gestaltet wer-den kann. Dörte Freiberg

Sie waren erfolgreich: Ma-lena Schultz (vorn von links)und Svenja Ahrens sowieLena Haroske (hinten vonlinks), Johanna Tissen, Ju-le Groenow, Inga Ahrensund Larissa Groenow.

Foto: Nicole Groenow

Rollkunstlauf 65

Einladung zur Jahreshauptversammlung!Hiermit laden wir zur 67. Jahreshauptversammlung der RBSG Lübeck von 1952e. V. am Samstag, dem 3. März 2019, um 14.00 Uhr ins Klubhaus des TuSLübeck 93, Schlutuper Straße 37, 23566 Lübeck ein.Auf der Tagesordnung stehen Wahlen zum/zur 1. Vorsitzende/r und 2 Kassen-prüfer/innen sowie Ehrungen.Anträge für die Jahreshauptversammlung sind bitte schriftlich bis zum 17. Feb-ruar 2019 bei der 1. Vorsitzenden der RBSG einzureichen.Sämtliche Jahresberichte sowie der Kassenbericht 2018 können am 1. März 2019im Geschäftszimmer, Schlutuper Straße 37, eingesehen werden.Wir würden uns über zahlreiches Erscheinen und eine rege Beteiligung freuen.

Gisela Babies1. Vorsitzende

Rehabilitations- und Behinderten-SportgemeinschaftLübeck von 1952

im TuS Lübeck 1893 e.V.1. Vorsitzende: Gisela Babies,

Buchenweg 33, 23619 Hamberge, Telefon: 04 51 / 39 48 11

Liebe Mitglieder, Reha-Teilnehmer undFreunde der RBSG Lübeck von 1952!Wir erfreuen uns immer wieder der tollen Zusammenarbeit undwünschen allen Reha-Teilnehmern, Mitgliedern, unserenÄrzten, Dr. Frank Niebuhr und Dr. Jörg Ruser, all un-seren Helfern und Freunden der RBSG eine schöneAdventszeit, ein besinnliches Weihnachtsfestund einen guten Rutsch in das neue Jahr

2019.Das wünschen Gisela und Uwe Babies,Angelika Torge, Ikhlas Gorges,Dennis Hock, Manuela Köhn,Klaus-Dieter Möller, Renate undVolker Timm und Christoph Wegner.

Medaillenregen und strahlende GesichterAm 27. Oktober fand das 66. HamburgerSchwimmfest für Menschen mit Behinde-rung in HH-Wilhelmsburg statt.Das Landesleistungszentrum Schwimmendes RBSV aus Schleswig-Holstein warmit 7 Schwimmerinnen und Schwimmernim Alter von 5 bis 9 Jahren vertreten undwurde mit einem Medaillenregen belohnt.Insgesamt 2 x Gold, 4 x Silber und 10 xBronze-Medaillen trugen die Athletinnenund Athleten über die Landesgrenze vonHamburg ins schönste Bundesland derWelt Schleswig-Holstein.

So gab es neben vielen Bestleistungen,Lob und Edelmetall am Ende des Tagesnur strahlende Gesichter und einen be-geisterten Trainer-/Betreuerstab.Ein besonderes Highlight der Veranstal-tung ist die Staffel um den Hans-Hirning-Pokal: Bei dieser Staffel geht es vielmehrum Optik nicht um Leistung. Im Pyjamaoder anderen Kostümen galt es im Was-ser eine schöne Figur bei der Staffel zumachen, was jedes Jahr zu einer toben-den Halle und immer originelleren Outfitsführt. Gisela Babis

Von der RBSG dabei: Saskia Köhn (von links), Mike Hoener, Marcel Babies und Chris-tina Wrütz. Foto: Gisela Babies

Rehabilitations- und Behinderten-Sportgemeinschaft 67

68 Anzeige