Mode in der Postwachstumsgesellschaft. Über die Bedeutung von sozialen Innovationen für...

83
Mode in der Postwachstumsgesellschaft Über die Bedeutung von sozialen Innovationen für gesellschaftli8 chen Wandel am Beispiel von Bekleidung Master Thesis zur Erlangung des Grades Master in General Management Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre und Philosophie: Univ.8Prof. Prof. Dr. Birger P. Priddat Lehrstuhl für Politik, Nachhaltigkeit und Transformationsdynamik: Prof. Dr. Reinhard Loske Meike Lünser 102036 Feldbergblick 14a 65817 Eppstein 0176/21961044 [email protected] Witten 12.03.2014

Transcript of Mode in der Postwachstumsgesellschaft. Über die Bedeutung von sozialen Innovationen für...

!

!!

!

Mode%in%der%Postwachstumsgesellschaft%!!

Über!die!Bedeutung!von!sozialen!Innovationen!für!gesellschaftli8chen!Wandel!am!Beispiel!von!Bekleidung!

!!!

Master!Thesis!zur!Erlangung!des!Grades!Master!in!General!Management!

Fakultät!für!Wirtschaftswissenschaft!!!!

!!!!!

!!!

!Lehrstuhl!für!Volkswirtschaftslehre!und!Philosophie:!!

Univ.8Prof.!Prof.!Dr.!Birger!P.!Priddat!!!

Lehrstuhl!für!Politik,!Nachhaltigkeit!und!Transformationsdynamik:!!Prof.!Dr.!Reinhard!Loske!!

!!!

Meike!Lünser!!102036!

Feldbergblick!14a!65817!Eppstein!0176/21961044!

[email protected]!!

Witten!12.03.2014!!

I!!

Inhaltsverzeichnis%

Abkürzungsverzeichnis%.............................................................................................%II!

Einleitung%.......................................................................................................................%1!

1%Wann%ist%eine%Postwachstumsgesellschaft?%..........................................................%4!1.1!Notwendigkeit!und!Abgrenzung!.......................................................................................!4!1.2!Postwachstumsökonomie!....................................................................................................!7!1.2.1$Subsistenz$........................................................................................................................$7!1.2.2$Suffizienz$.......................................................................................................................$11!

2%Wann%ist%eine%Innovation?%.....................................................................................%16!2.1!Soziale!Innovationen!..........................................................................................................!18!2.2!Soziale!Innovationen!und!Sozialer!Wandel!....................................................................!21!

3%Wann%ist%Mode?%.......................................................................................................%24!3.1!Vestimentäre!Innovationen!...............................................................................................!25!3.2!Vestimentäre!Innovationen!und!Modewandel!..............................................................!28!3.3!Kann!Mode!„postwachstum“!sein?!.................................................................................!29!3.4!Zwischenfazit!......................................................................................................................!31!

4%Soziale%Praktiken%im%Bereich%Bekleidung%..........................................................%33!4.1!Selbermachen!......................................................................................................................!33!4.2!Reparieren!und!Umgestalten!............................................................................................!37!4.3!Leihen!und!gemeinschaftlich!Nutzen!.............................................................................!39!4.4!Tauschen!..............................................................................................................................!42!4.5!Entrümpeln!und!Verschenken!.........................................................................................!44!4.6!Entschleunigen!und!Verzichten!.......................................................................................!46!

5%Analyse%der%Beispiele%.............................................................................................%49!5.1!Ressourcenverbrauch!.........................................................................................................!49!5.1.1$Ressourceneinsparpotenziale$.........................................................................................$49!5.1.2$Rebound;Effekte$.............................................................................................................$53!

5.2!Beziehungsaspekt!...............................................................................................................!57!5.2.1$Beziehung$des$Nutzers$zu$sich$selbst$............................................................................$57!5.2.2$Beziehung$des$Nutzers$zur$Kleidung$............................................................................$61!5.2.3$Beziehung$des$Nutzers$zu$anderen$Akteuren$...............................................................$64!

Fazit%...............................................................................................................................%67!

Literaturverzeichnis%......................................................................................................%i!

Erklärung%......................................................................................................................%xii!

II!!

Abkürzungsverzeichnis%!

BSR! Berliner!Stadtreinigungsbetriebe!

C2C! Consumer!to!Consumer!

DIT! Do!it!together!

DIY! Do!it!yourself!

P2P! Peer!to!Peer!

! !

1!!

Einleitung%%

Mode!in!der!Postwachstumsgesellschaft!–!diese!Thematik!wirft!Fragen!auf.!Der!

industrielle!Sektor!Bekleidung!gehört!gemäß!der!Europäischen!Kommission!zu!

den!vier!umweltintensivsten!Konsumkategorien.1!Der!ökologische!Fußabdruck2!

pro!Kleidungsstück!sei!zwar!klein,!in!Summe!aber!zu!groß.3!Diese!Tatsache!

weist!darauf!hin,!dass!Konsummuster!in!Bezug!auf!die!Frage!der!Nachhaltig8

keit!eine!bedeutende!Rolle!spielen.!Die!Nutzerebene!steht!daher!in!dieser!Ar8

beit!im!Fokus.!

! Ziel!dieser!Arbeit!ist!herauszufinden,!ob!und!wie!Mode!und!eine!Post8

wachstumsgesellschaft!miteinander!vereinbar!sind!und!welche!Bedeutung!so8

ziale!Innovationen!im!Bereich!Bekleidung!dabei!für!gesellschaftlichen!Wandel!

(in!Richtung!Nachhaltigkeit)!haben.!!

Die!Arbeit!gliedert!sich!wie!folgt:!Im!ersten!Kapitel!wird!die!Idee!einer!

Postwachstumsgesellschaft!vorgestellt.!In!1.1!wird!ihre!Notwendigkeit!hergelei8

tet!und!ihr!Lösungsansatz!zur!Entlastung!des!Ökosystems!von!anderen!wachs8

tumsorientierten!Strategien!abgegrenzt.!In!1.2!wird!dieser!Lösungsansatz!an8

hand!der!Theorie!der!Postwachstumsökonomik,!insbesondere!Subsistenz8!und!

Suffizienzpraktiken!näher!erläutert.!

Das!zweite!Kapitel!zeigt!auf,!wann!von!Innovationen,!insbesondere!von!

sozialen!Innovationen!gesprochen!wird!(2.1)!und!in!welchem!Zusammenhang!

sie!mit!gesellschaftlichem!Wandel!stehen!(2.2).!

Das!dritte!Kapitel!behandelt!die!Fragen,!wann!von!Mode!und!wann!von!

Bekleidung!gesprochen!wird,!wie!neue!Moden!entstehen!(3.1),!sie!sich!wandeln!

!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! !!!!!!!!1!Vgl.!MEA!(2005:4),!IPTS/ESTO!(2006:108,126),!zitiert!nach!Stengel!(2011:142).!2!Der!Lebensstil!der!Menschheit!erfordere!aktuell!1,4!Erden!als!Grundlage.!Vgl.!Meadows!et!al.!(2009:3),!Randers!(2012:44).!Das!Konzept!des!ökologischen!Fußabdrucks!wurde!1994!von!Ma8this!Wackernagel!und!William!E.!Rees!entwickelt.!Es!definiert!den!Flächenverbrauch!pro!Per8son!und!Jahr,!der!„notwendig!ist,!um!Lebensstil!und!Lebensstandard!eines!Menschen!unter!Fortführung!heutiger!Produktionsbedingungen!dauerhaft!zu!ermöglichen“,!Bindel!(2012:16).!!3!Vgl.!Stengel!(2011:179,!Fußnote!379).!

2!!

und!in!welchem!Zusammenhang!sie!mit!vestimentären4!Innovationen!stehen!

(3.2).!Ob!Mode!theoretisch!mit!einer!Postwachstumsgesellschaft!vereinbar!sein!

kann!ist!Thema!von!3.3.!Ein!Zwischenfazit!fasst!die!Ergebnisse!aus!Kapitel!2!

und!3!zusammen!(3.4).!!

Im!vierten!Kapitel!wird!sich!der!Frage,!wie!ein!Umgang!mit!Bekleidung!

in!einer!Postwachstumsgesellschaft!aussehen!kann,!auf!praktische!Weise!genä8

hert.!Soziale!Praktiken!im!Bereich!Bekleidung!wie!Selbermachen!(4.1),!Reparie8

ren!und!Umgestalten!(4.2),!Leihen!und!gemeinschaftlich!Nutzen!(4.3),!Tauschen!

(4.4),!Entrümpeln!und!Verschenken!(4.5),!Entschleunigen!und!Verzichten!(4.6)!

werden!an!Hand!von!ausgewählten!Beispielen!beschrieben.!Die!Kategorien!lei8

ten!sich!aus!dem!Theorieverständnis!von!Subsistenz!und!Suffizienz!ab.!

! Im!fünften!Kapitel!werden!diese!sozialen!Praktiken!im!Umgang!mit!Be8

kleidung!hinsichtlich!ihres!Ressourcenverbrauchs!(5.1),!insbesondere!ihrer!Res8

sourceneinsparpotenziale!(5.1.1)!und!ihrer!Rebound8Effekte!(5.1.2),!sowie!hin8

sichtlich!des!Beziehungsaspekts!(5.2),!d.h.!der!Veränderung!der!Beziehung!des!

Nutzers!zu!sich!selbst!(5.2.1),!zur!Kleidung!(5.2.2)!und!zu!anderen!Akteuren!

(5.2.3)!untersucht.!

! In!der!Arbeit!werden!folgende!Theorien!herangezogen:!Die!Theorie!der!

Postwachstumsökonomie!geht!auf!den!Ökonom!Niko!Paech!zurück!und!stellt!

eine!Weiterentwicklung!des!wachstumskritischen!Diskurs!der!1960er,!70er!und!

80er!Jahre!dar5!(neben!Paech!beschäftigen!sich!aktuell!weitere!Wissenschaftler!

mit!wachstumskritischen!Positionen).6!Ein!Überblick!über!die!Theorie!sozialer!

!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! !!!!!!!!4!Das!Adjektiv!„vestimentär“!leitet!sich!vom!lateinischen!„vestimentum“!ab!(eng.!„vestment“,!frz.!„vêtement“)!und!bedeutet!‚etwas!mittels!Kleidung!ausdrückend,!mit!der!Bekleidung!mittei8lend’,!vgl.!Wiktionary!2014.!Vestimentäre!Innovationen!sind!Innovationen,!die!sich!auf!Beklei8dung!beziehen.!5!„Dazu!zählen!u.a.!Arbeiten!von!Kohr!(1957),!Mumford!(1967),!Geogescu8Roegen!(1971),!Meadows!(1972),!Schumacher!(1973),!Illich!(1973),!Daly!(1977),!Hueting!(1980)!und!Gronemeyer!(1988).“!Paech!2014.!6!„‚Ökosozialismus’!(Sakar!2001),!‚La!decrescita!felice’!(Pallante!2005),!‚Décroissance’!(Latouche!2006),!‚Degrowth’!(Martinez8Alliez!2009),!‚Managing!without!Growth’!(Victor!2008),!‚Prosperity!without!Growth’!(Jackson!2009),!‚Vorwärts!zur!Mäßigung’!(Binswanger!2009),!‚Exit’!(Miegel!

3!!

Innovationen!findet!sich!insbesondere!beim!Soziologen!Jürgen!Howaldt.!Für!

eine!Theorie!der!Mode!orientiere!ich!mich!an!der!Modetheoretikerin!Ingrid!Lo8

schek,!die!sich!ihrerseits!auf!Niklas!Luhmanns!Systemtheorie!bezieht.!

! Das!Thema!Bekleidung!ist!in!Bezug!auf!eine!Theorie!einer!Postwachs8

tumsökonomie!und!8gesellschaft!bisher!kaum!erforscht.!Die!englische!Wissen8

schaftlerin!Kate!Fletcher!beschäftigt!sich!mit!der!Frage,!wie!wir!unsere!Erfah8

rung!mit!Bekleidung!qualitativ!verbessern!können,!ohne!dass!die!Industrie!

quantitativ!dafür!wachsen!muss.7!Der!Fokus!der!Forschung!bezüglich!des!Zu8

sammenhangs!von!Bekleidung!und!Nachhaltigkeit!ist!bisher!stark!industriege8

leitet!und!liegt!auf!der!Beantwortung!der!Frage,!wie!die!Umweltbelastungen!

während!des!Herstellungsprozesses!bei!gleichbleibendem!oder!steigendem!

Output!durch!technische!Innovationen!verringert!werden!können.8!!

Wenig!diskutiert!ist!auch!der!Zusammenhang!von!Nachhaltigkeit!und!

Suffizienz,9!da!dieser!Ansatz!mit!Verzicht!assoziiert!wird!und!als!moralisch!und!

unattraktiv!gilt.!In!der!Nachhaltigkeitsforschung!stehen!bisher!Genuss8!und!

Gesundheitsaspekte!im!Vordergrund.10!!

Die!Strategie!des!„grünen!Wachstums“!wird!in!dieser!Arbeit!(auch!auf8

grund!ihrer!stärkeren!Präsenz!in!der!Forschung)!nur!am!Rande!betrachtet.!

!

Im!Text!wird!aus!Gründen!der!Lesbarkeit!die!männliche!Anrede!gebraucht,!es!

sind!jedoch!immer!alle!Geschlechter!gemeint.! !

!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! !!!!!!!!!!!!!!!!!!2010),!‚Plenitude’!(Schor!2010)!oder!‚Postwachstumsgesellschaft’!(Seidl/Zahrnt!2010).“!Ebd.,!sowie!Gerhard!Scherhorn,!Adelheid!Biesecker,!Uwe!Schneidewind!und!Reinhard!Loske.!7!Vgl.!Fletcher!(2011:165).!8!Vgl.!ebd.,!168.!9!Vgl.!Sachs!1993,!Stengel!2011,!Linz!2012.!!10!Vgl.!Hunecke!(2013:10).!

4!!

1%Wann%ist%eine%Postwachstumsgesellschaft?%

Eine!Postwachstumsgesellschaft!ist!ein!Zukunftsmodell.!Sie!kann!auch!als!Uto8

pie!bezeichnet!werden.!Die!Antwort!auf!die!Frage!›Wann!ist!eine!Postwachs8

tumsgesellschaft?‹!lautet:!Sie!ist!dann,!wenn!sie!sozial!akzeptiert!wird,!d.h.!sie!

wird!real!sein,!wenn!die!Gesellschaft!ihre!Idee!akzeptiert!und!lebt.!Nach!Seidl,!

einer!Vertreterin!der!Postwachstumsgesellschaft,!braucht!es!für!ihr!Zustande8

kommen!die!Mitgestaltung!durch!die!Gesellschaft,!d.h.!Innovationen,!die!Krea8

tivität!und!das!Engagement!der!Bürger.11!!

Was!bedeutet!Post8Wachstum?!Welche!Rolle!spielt!Wachstum!in!einer!

Postwachstumsgesellschaft?!Was!tritt!an!die!Stelle!des!Wachstums?!Laut!Seidl!

gäbe!es!in!ihr!weder!ein!Wachstumsgebot,!noch!8verbot.!Wachstum,!Energie8!

und!Ressourcenverbräuche!sollten!auf!ein!nachhaltiges!Niveau!zurückgefahren!

werden,12!damit!„Lebensqualität!und!Wohlstand!sowohl!in!Wachstums8!als!

auch!in!Schrumpfungsphasen“13!möglich!seien.!Nachhaltig!heißt,!dass!nur!so!

viele!Ressourcen!verbraucht!werden,!wie!von!der!Natur!wieder!zur!Verfügung!

gestellt!werden!können.!!

!

1.1%Notwendigkeit%und%Abgrenzung%

Woher!kommt!die!Vorstellung,!dass!unbegrenztes!Wirtschaftswachstum!für!die!

Menschheit!schädlich!sei?!Das!Streben!nach!einer!Gesellschaft,!die!nicht!exis8

tenziell!auf!Wirtschaftswachstum!angewiesen!ist,14!beruht!auf!der!Annahme,!

unbegrenztes!Wirtschaftswachstum!führe!auf!lange!Sicht!dazu,!dass!der!

Menschheit!die!Ressourcen!ausgingen!(„peak!everything“)!und!ihr!Katastro8

phen!drohten.15!Diese!These!stellten!in!den!1970er!Jahren!die!Autoren!des!an!

!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! !!!!!!!!11!Vgl.!Seidl!2012.!12!Vgl.!ebd.!13!Sachs,!zitiert!nach!Schneidewind!(2012:25).!14!Vgl.!Seidl!2012.!15!Die!Vorstellung!des!Zusammenbruchs!ist!ein!akademisches!und!da!es!in!die!Zukunft!gerich8tet!ist,!hypothetisches!Konzept.!Vgl.!Meadows!et!al.!2009,!Vorwort.!

5!!

den!Club$of$Rome!gerichteten!Berichts!„Die!Grenzen!des!Wachstums“!auf,!nach8

dem!sie!verschiedene!Szenarioanalysen!gemacht!hatten.!16!Die!Autoren!der!Stu8

die!mahnten,!dass!einige!Lebensgrundlagen!aufgrund!des!exponentiellen!Wirt8

schafts8!und!Bevölkerungswachstums!dauerhaft!zerstört!werden!könnten,!be8

vor!geeignete!Lösungen!gefunden!werden!könnten.17!Sie!plädierten!daher!für!

die!Aufgabe!der!Vorstellung!des!unendlichen!(Wirtschafts8)!Wachstums!und!

die!Überführung!der!Welt!in!einen!„Gleichgewichtszustand“18!und!lösten!damit!

eine!immer!noch!andauernde!Kontroverse!aus.!Zwanzig!Jahre!nach!Erscheinen!

der!Studie!stellten!die!involvierten!Wissenschaftler!fest,!dass!die!Grenzen!des!

Wachstums!bereits!überschritten!seien!und!die!Zerstörung!der!Umwelt!man8

cherorts!bereits!nicht!mehr!rückgängig!zu!machen!sei.!Weitere!zwanzig!Jahre!

später!schreibt!Jørgen!Randers,!einer!der!Autoren!der!Studie,!dass!sich!bei!ihm!

zunächst!Frustration!darüber!einstellte,!dass!die!drohende!Katastrophe!die!

Menschheit!nicht!zum!Handeln!bewegte,!diese!jedoch!der!Akzeptanz!wich,!

dass!die!Menschheit!ihr!Streben!nach!Wachstum!nicht!einstellt!(zumindest!so!

lange!es!keine!Katastrophen!gibt).!An!die!Stelle!der!Besorgnis!über!den!dro8

henden!Verlust!der!Lebensgrundlage!für!nachkommende!Generationen!trat!ein!

Perspektivenwechsel!19!von!der!Problemorientierung!hin!zur!Entwicklung!von!

Visionen!für!eine!nachhaltige!Zukunft.20!!

!

Auch!wenn!Übereinstimmung!darüber!herrscht,!dass!der!Umweltzerstörung!

begegnet!werden!muss,!sind!die!Lösungsansätze,!wie!dies!geschehen!soll,!sehr!

!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! !!!!!!!!16!Laut!Meadows!et!al.!liegen!die!Grenzen!der!Erde!in!der!Nutzbarkeit!ihrer!Böden,!dem!Sau8berkeitsgrad!der!Umwelt!und!in!ihren!Rohstoffvorkommnissen.!Vgl.!Meadows!et!al.!(1982:125ff.).!Durch!die!Produktion!von!Bekleidung!werden!z.B.!Böden!und!Wasser!verbraucht!und!die!Umwelt!wird!mit!Chemikalien!zum!Düngen,!Spritzen,!Färben,!Nachbehandeln!und!Konservieren!der!Bekleidung!belastet.!Vgl.!Stengel!(2011:142f.).!17!Vgl.!Randers!(2012:14).!18!Ein!Gleichgewichtszustand!erfordert!ihren!Ergebnissen!zufolge!die!Beschränkung!von!Kapi8tal!und!Bevölkerungswachstum.!Vgl.!Meadows!(1982:17).!19!Vgl.!Randers!(2012:22).!20!Vgl.!Fletcher!(2011:172).!

6!!

verschieden.!Wachstumskritiker!fordern!soziale$Innovationen!für!einen!gesell8

schaftlichen!Wandel,21!Verfechter!einer!Effizienz8!und!Konsistenzstrategie!set8

zen!hingegen!auf!technische$Innovationen,!die!ein!Festhalten!am!Wachstum!legi8

timieren!sollen.!Energie8!und!Ressourcenverbräuche!der!industriellen!Produk8

tion!sollen!verringert!werden,!indem!die!Ressourcenproduktivität!gesteigert!

bzw.!Technologien!eingesetzt!werden!sollen,!die!„die!Stoffe!und!die!Leistungen!

der!Ökosysteme!nutz[en,]!(...)!ohne!sie!zu!zerstören“.22!!

Nach!Oliver!Stengel!wird!dieser!Ansatz!auch!als!„grünes“!Wachstum!

oder!Green$New$Deal!bezeichnet,!weil!es!hier!darum!geht,!Wachstum!„naturver8

träglicher“!zu!gestalten.!Diese!Art!des!Wachstums!könne!das!Ökosystem!zwar!

immer!noch!schädigen,!auch!wenn!dies!langsamer!geschehe.!Ob!die!Entwick8

lung!der!Technologien,!die!mit!der!Konsistenzstrategie!angestrebt!werden,!

rechtzeitig!zur!Lösung!drängender!Probleme!erfolge,!sei!zukunftsoffen.!Das!

Problem!begrenzter!Ressourcen!könne!auch!durch!technische!Innovationen!

nicht!gelöst,!sondern!nur!in!die!Zukunft!verlagert!werden.23!!

Für!alle!Strategien!gilt:!Wenn!Ressourceneinsparpotenziale,!die!durch!

Innovationen!erzielt!werden,!überkompensiert!werden,!kann!der!Schaden!grö8

ßer!als!der!Nutzen!sein.!Man!spricht!dann!von!Rebound;Effekten24!(siehe!5.1.2).!!

Nach!Stengel!ist!daher!eine!Senkung!des!Produktions8!und!Konsumni8

veaus!erforderlich,!damit!eine!Entlastung!des!Ökosystems!stattfinden!kann.25!Es!

heißt!diese!Senkung!könne!durch!Subsistenz8!und!Suffizienzpraktiken!erzielt!

werden,!daher!möchte!ich!mich!im!folgenden!Abschnitt!mit!ihnen!beschäftigen.! !

!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! !!!!!!!!21!Vgl.!Brand!(2012:10).!22!Linz!(2004:7).!23!Vgl.!Stengel!(2011:131f.).!24!Rebound8Effekte!oder!Bumerang8Effekte!entstehen!sowohl!produktions8!als!auch!konsumsei8tig!durch!die!Überkompensation!von!Ressourceneinsparungen,!z.B.!durch:!Flächenverbräuche!für!die!Inbetriebnahme!neuer!Anlagen,!Mehrproduktion,!Ausweitung!der!Produktpalette,!ver8ändertes!Kaufverhalten:!Mehrkonsum!oder!–nutzung.!Vgl.!ebd.,!134ff.,!Paech!2013.!25!Vgl.!Stengel!(2011:137ff.).!

7!!

1.2%Postwachstumsökonomie%

Subsistenz8!und!Suffizienzpraktiken!sind!(Selbst8)!Versorgungsformen,!die!die!

Säulen!einer!Postwachstumsökonomie!bilden.!Vertrauen,!Solidarität,!Verzicht!

und!Eigenarbeit!ersetzen!„monetarisierte!Wertschöpfung“26,!verringern!den!

Fremdversorgungsgrad!und!schalten!Wachstum!aus,!insofern!keine!Rebound8

Effekte!erfolgen.!Dadurch!könne!industrielle!Produktion!teilweise!ersetzt!wer8

den,!globale!Wertschöpfungsketten!könnten!entflochten!werden,!sodass!sich!

ihre!Komplexität!reduziert27!und!regionale!Ökonomien!entstehen!könnten.28!!

!

1.2.1%Subsistenz%

Das!Wort!Subsistenz!leitet!sich!vom!lateinischen!„subsistere“!ab!und!bedeutet!

‚Standhalten’.!„Eine!Subsistenzwirtschaft!ist!daher!eine,!die!sich!selbst!erhält.“29!

Subsistenzleistungen!werden!vom!Nutzer!selbst!erbracht.!Dabei!kann!es!sich!

z.B.!um!ehrenamtliche,!gemeinwesenorientierte,!pädagogische,!künstlerische!

oder!handwerkliche!Tätigkeiten!handeln,30!die!über!den!Eigenverbrauch!hinaus!

auf!lokaler!Ebene!getauscht!werden!können.31!!

Subsistenzleistungen!beruhen!nach!Paech!auf!vorhandenem!Industrieou8

tput,!dessen!Nutzungsdauer!verlängert!oder!intensiviert!wird.32!In!Folge!der!

sich!daraus!ergebenden!Verringerung!der!Industrieproduktion!könne!die!Um8

welt!entlastet!werden:!!

„Wenn!Konsumobjekte!doppelt!so!lange!und/oder!doppelt!so!intensiv!genutzt!werden,!reicht!die!Hälfte!an!industrieller!Produktion,!um!das8selbe!Quantum!an!Konsumfunktionen!oder!„Services“,!die!diesen!Gü8tern!innewohnen,!zu!extrahieren.“33!

!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! !!!!!!!!26!Paech!2014.!27!Vgl.!Paech!(2013:123).!28!Vgl.!ebd.,!113.!29!Scherhorn!(2012:18).!30!Paech!2014.!31!Vgl.!Paech!(2013:122).!32!Vgl.!ebd.,!124.!33!Ebd.,!122f.!

8!!

Materielle!Inputfaktoren!würden!bei!Subsistenzleistungen!durch!Kreativität,!

Improvisationsgeschick,!handwerkliches!Können,!investierte!Eigenzeit!und!so8

ziale!Beziehungen,!die!den!Tausch!von!Leistungen!und!die!gemeinschaftliche!

Nutzung!von!Gütern!ermöglichten,!ersetzt.34!Dadurch!könnten!folgende!Out8

put8Kategorien!entstehen:!Eigenproduktion,!Nutzungsdauerverlängerung!und!

–intensivierung!sowie!Tausch.!!

Nutzungsdauern!von!Konsumgütern!würden!durch!Instandhaltung,!

Pflege,!„achtsame!Behandlung“35!und!Reparatur!verlängert.36!Gemeinsame!

(Produkt8)!Nutzung,37!z.B.!unentgeltliches!„Leihen!von!vorhandenen!Ge8

brauchsgegenständen“!führe!zur!Intensivierung!von!Nutzungen.38!Selbst8!und!

nicht!selbsterbrachten!Leistungen,!die!sich!sowohl!in!privatem!oder!auch!ge8

meinschaftlichem!Besitz!befinden!könnten,!würden!in!sozialen!Netzen!gegen!

Subsistenzleistungen!getauscht.39!Von!Subsistenzleistungen!würde!nicht!ge8

sprochen,!wenn!sie!kommerziell!erbracht!würden,!da!sich!der!Fremdversor8

gungsgrad!durch!sie!nicht!verringere.!Beispiele!seien!Formen!„eigentumserset8

zende[r]!Services“,!wie!„Carsharing,!Leasing8Modelle,![und]!kommerzielle!Ver8

leihsysteme“.40!!

Subsistenzpraktiken!können!nach!Paech!den!Wachstumszwang!aufhe8

ben,!denn!sie!beruhen!nicht!auf!Gewinnen!und!Zinsen.!Die!Investitionen!zur!

Erbringung!von!Subsistenzleistungen!seien!gering,!dadurch!sänke!der!Bedarf!

an!Eigen8!und!Fremdkapital!und!die!Notwendigkeit!zu!wachsen.!Gemäß!Paech!

sei!mit!der!Erbringung!von!Subsistenzleistungen!und!dem!Verzicht!auf!Indust8

rieprodukte!keine!Verminderung!des!Wohlstands!verbunden,!da!Subsistenz8

!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! !!!!!!!!34!Vgl.!ebd.,!120ff.!Nicht!immer!sind!alle!Faktoren!zur!Erbringung!einer!Leistung!erforderlich.!Vgl.!ebd.,!125.!!35!Ebd.,!120.!36!Paech!2014.!37!Ebd.!Die!gemeinsame!(Produkt8)!Nutzung!wird!auch!als!kollaborativer!Konsum!bezeichnet.!38!Vgl.!Paech!(2013:120).!39!Vgl.!ebd.!40!Ebd.,!123.!

9!!

leistungen!untereinander!kombiniert!werden!könnten!und!auf!Konsum!nicht!

verzichtet!werden!müsste.41!

Für!die!Nutzer!ergäben!sich!durch!die!Erbringung!von!Subsistenzleis8

tungen!folgende!Veränderungen:!Erstens!wirkten!sich!Subsistenzleistungen!

demonetarisierend!bzw.!entkommerzialisierend!aus,!wenn!kommerzielle!

fremderbrachte!Leistungen!durch!nicht8kommerzielle!selbsterbrachte!Leistun8

gen!ersetzt!würden.!Der!Bedarf!an!monetärem!Einkommen!könne!folglich!sin8

ken,!insofern!das!„gesparte“!Geld!nicht!für!additiven!Konsum!eingesetzt!würde!

(dann!erfolgten!Rebound8Effekte).42!Zweitens,!Konsumenten!bzw.!Nutzer!wan8

delten!sich!zu!Produzenten!(auch!„‚Prosumenten’!oder!‚Koproduzenten’“!ge8

nannt)43!und!könnten!wirtschaftlich!unabhängig(er)!werden,!indem!sie!sich!mit!

Hilfe!ihrer!eigenen!Fähigkeiten!versorgten.44!Drittens!fördere!die!Erbringung!

von!Subsistenzleistungen!die!„Vergemeinschaftung“45,!z.B.!durch!die!Stärkung!

von!Bindungen!zwischen!Menschen,!die!gemeinsam!in!einer!Werkstatt!arbei8

ten.46!!

Die!Grenzen!bei!der!Erbringung!von!Subsistenzleistungen!liegen!in!den!

Menschen!selbst.!Über!das!Maß!des!persönlichen!Engagements!und!den!Grad!

der!Verringerung!der!Fremdversorgung!entscheiden!nach!Paech!individuell!

verschiedene!Fähigkeiten,!Neigungen!und!Umfeldbedingungen.47!Einen!wichti8

gen!Faktor!stellt!die!Zeit!dar,!denn!Subsistenzleistungen!erfordern!ein!hohes!

Maß!an!investierter!Eigenzeit.!Diese!muss!zur!Verfügung!stehen!und!investiert!

werden!wollen.!Paech!schlägt!daher!„eine!Verkürzung!der!Erwerbsarbeit“!vor,!

!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! !!!!!!!!41!Vgl.!ebd.,!120ff.!42!Vgl.!ebd.,!123.!43!Ebd.!Der!Begriff!Prosumer!wurde!von!Alvin!Toffler,!einem!US8amerikanischen!Zukunftsfor8scher!geprägt,!der!ihn!„1980!ursprünglich!für!die!Protagonisten!seiner!Utopie!einer!postkapita8listischen!Gesellschaft“!verwendete.!Kuni!(2008:104).!Er!setzt!sich!aus!den!englischen!Begriffen!„Producer“!und!„Consumer“!zusammen.!Vgl.!Toffler!1980.!44!Vgl.!Paech!(2013:123).!45!Vgl.!Vereinigung!für!Ökologische!Ökonomie!(VÖÖ)!2013.!46!Vgl.!Sennett!(2008:111).!47!Vgl.!Paech!(2013:113,122f.).!

10!!

die!dazu!führen!könne,!dass!„sich!Selbst8!und!Fremdversorgung!so!kombinie8

ren![ließen],!dass!die!Abhängigkeit!von!einem!monetären!Einkommen!

s[ä]nk[e].“48!Soziale!Beziehungen!spielen!neben!dem!Zeitfaktor!eine!ebenso!ent8

scheidende!Rolle.!Wenn!diese!nicht!existieren!oder!entstehen,!sind!keine!ge8

meinschaftlichen!Nutzungsformen!möglich.!Darüber!hinaus!müssen!Fähigkei8

ten!vorhanden!sein!oder!erlernt!werden!können,!die!eigenständiges!arbeiten!

ermöglichen.!Schließlich!entscheidet!auch!das!Konsumverhalten!darüber,!ob!

Subsistenzleistungen!konsumersetzend,!oder!additiv!sind;!ist!letzteres!der!Fall!

können!Rebound8Effekte!entstehen.!Solange!das!Neue!erstrebenswerter!ist!als!

das!Alte,!werden!sich!Subsistenzpraktiken!nicht!verbreiten.!Kann!das!Reparie8

ren!von!Bekleidung!den!Reiz!des!Neuen!befriedigen?!Dafür!spricht!nach!dem!

Soziologen!Richard!Sennett,!dass!die!Reparatur!eine!Erneuerungsarbeit!ist.49!Er!

unterscheidet!statisches!Reparieren,!bei!der!die!ursprüngliche!Form!wiederher8

gestellt!wird!und!dynamisches!Reparieren,!bei!der!Form!und!Funktion!verän8

dert!werden,!sodass!mehrere!Zwecke!befriedigt!werden!können.50!Dynamische!

Reparatur!rege!zudem!die!Phantasie!an!und!erweitere!so!die!Kompetenz,!da!es!

„neue“!passende!Werkzeuge!erfordere.51!!

Das!Fazit!lautet:!Neben!einem!veränderten!Konsumverhalten!sind!die!

Bereitschaft,!Fähigkeiten!und!Möglichkeiten!der!Menschen!Voraussetzung,!um!

Subsistenzleistungen!zu!erbringen.!Im!nächsten!Abschnitt!wird!der!Begriff!der!

Suffizienz!erläutert,!der!Einfluss!auf!das!Konsumverhalten!haben!kann.!

! !

!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! !!!!!!!!48!Paech!2014.!49!Vgl.!Sennett!(2008:273).!50!Vgl.!ebd.,!267f.!51!Vgl.!ebd.,!273.!

11!!

1.2.2%Suffizienz%

Das!Wort!Suffizienz!leitet!sich!vom!lateinischen!„sufficere“!ab!und!bedeutet:!

‚hinreichen,!genug!sein’.52!Unter!Suffizienz!werden!freiwillige!Verzichtshand8

lungen!der!westlichen,!wohlhabenden!Weltbevölkerung!verstanden,!die!aus!

der!Einsicht!entstehen,!dass!der!ökologische!Fußabdruck!zu!groß!und!der!

Mensch!durch!unzählige!Möglichkeiten!des!Konsums!und!der!Selbstentfaltung!

überfordert!ist.53!Suffizienzhandlungen!unterscheiden!sich!daher!von!Ver8

zichtshandlungen,!die!aus!der!Not!heraus!geboren!werden54!oder!von!regulato8

rischen!Strategien,!die!von!außen!gesteuert!werden.55!!

Das!Ziel!der!Suffizienzstrategie!ist!einerseits!die!Umwelt!durch!die!Re8

duzierung!von!Güterkonsum!und!8produktion!und!damit!Energie8!und!Res8

sourcenverbräuchen!zu!entlasten.56!Andererseits!entlasten!sich!die!Menschen!

durch!Beschränkung!der!Konsummöglichkeiten,!die!als!„Zeit8!und!Energie8

fresser“!betrachtet!werden,!selbst!und!gewinnen!an!Unabhängigkeit,!denn:!

„Souverän!ist!nicht,!wer!viel!hat,!sondern!wer!wenig!braucht“.57!

In!dem!Gedanken!der!Selbstbeschränkung!liegt!zum!einen!ein!„weni8

ger“,!zum!anderen!ein!„genug“.!Ziel!ist!es,!die!eigenen!Ansprüche!bezüglich!

des!Konsums!und!der!eigenen!Person!zu!beschränken,!z.B.!nicht!immer!glück8

lich!sein!zu!wollen!und!sich!darin!zu!üben,!mit!dem!zufrieden!zu!sein,!was!man!

gewählt!hat!und!ist.!Dem!Philosophen!Wilhelm!Schmid!zufolge!bestehe!„die!

wahre!Lebenskunst!darin!(...),!‚Dinge!gelegentlich!positiv!zu!sehen!und!sich!

dennoch!negative!Dinge!vorbehaltlos!klarzumachen’“.58!

!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! !!!!!!!!52!Vgl.!Stengel!(2011:140).!53!Vgl.!Ehrenberg!2004,!zitiert!nach!Paech!(2013:128).!54!Vgl.!Stengel!(2011:141).!55!Vgl.!ebd.,!129.!Regulatorische!Strategien!werden!in!dieser!Arbeit!nicht!weiter!betrachtet.!56!Vgl.!ebd.,!14.!57!Paech!(2013:130).!58!Schmid!(2012:45),!zitiert!nach!Hunecke!(2013:108).!

12!!

Bezogen!auf!Konsum!heißt!Suffizienz!nicht!nur!Verzicht,!sondern!auch!

bewusste!Auswahl.!Darin!liegt!auch!eine!Beschränkung.59!Dieser!geht!die!Frage,!

was!wirklich!wichtig!ist,!voraus.!In!dem!Gedanken!der!Selbstbeschränkung!

liegt!auch!die!Frage!nach!dem!richtigen!Maß.!Ist!es!beispielsweise!wichtig,!sich!

einem!erträglichen!Maß!an!Reizen!auszusetzen!und!dadurch!Übersicht!und!

Kontrolle!über!das!eigene!Leben!zu!bewahren?60!!

Laut!Sennett!führe!Selbstbeherrschung!zu!Entlastung.61!Nach!Wolfgang!

Sachs!bringen!die!vier!E’s:!Entrümpeln,!Entschleunigen,!Entkommerzialisieren!

und!Entflechten62!Entlastung.!Entschleunigung!und!Entrümpelung!könnten!

„Zeitwohlstand“!bringen!und!„Downsizing“!ermöglichen.!Da!der!Faktor!Zeit!in!

unserer!westlichen!Gesellschaft!als!Engpass!gilt,63!kann!der!Gewinn!von!Zeit!

für!Menschen,!die!durch!die!Wahrung!und!Pflege!ihres!Wohlstands!gestresst!

sind,!entlastend!wirken.64!Denn!wenn!wir!uns!einer!Vielzahl!von!Dingen!nur!

oberflächlich!widmen,65!kann!uns!das!erschöpfen!und!ein!Gefühl!von!Unzu8

länglichkeit!vermitteln.66!Wenn!nicht!notwendiger!Konsum!und!andere!Aktivi8

täten!begrenzt!werden,!werden!Optionen!eingeschränkt.67!Das!spare!Zeit!und!

Energie!und!biete!die!Möglichkeit,!einzelnen!Dingen!und!Aktivitäten!wieder!

mehr!Aufmerksamkeit!zu!widmen.68!!

Insgesamt!könne!durch!die!persönliche!Entlastung!nach!Paech!eine!grö8

ßere!Zufriedenheit!erreicht!werden,!denn!Entlastung!führe!zur!Selbstermächti8

gung.!Darüber!hinaus!könnten!der!verfügbare!Raum!und!das!verfügbare!Geld!

!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! !!!!!!!!59!Sachs,!zitiert!nach!Paech!2011.!60!Vgl.!Paech!(2013:126).!61!Vgl.!Sennett!(2008:227).!62!Vgl.!Sachs!1993,!zitiert!nach!Hunecke!(2013:10).!63!Vgl.!Paech!(2013:127).!64!Vgl.!Hunecke!(2013:12).!65!Vgl.!Paech!(2013:128).!66!Vgl.!Ehrenberg!2004,!zitiert!nach!ebd.!67!Vgl.!Paech!(2013:126).!68!Vgl.!Stengel!(2011:140).!

13!!

steigen.69!Dies!alles!stärke!sowohl!die!ökonomische$Resilienz70,!als!auch!die!psychi;

sche$Resilienz71.!

Die!Grenzen!der!Suffizienzstrategie!liegen!wiederum!im!Menschen!

selbst!und!zwar!genau!dann,!wenn!er!sich!–!aus!welchen!Gründen!auch!immer!

–!nicht!beschränken!will.72!!

Nach!Stengel!können!die!Ursachen!dafür!die!eigene!Rationalität,!das!

Welt8!und!Selbstbild,73!die!Praxis!der!Masse,!die!Abgabe!von!Verantwortung,74!

die!„Verheißungen!der!Konsumgesellschaft“,75!die!eigenen!Moralvorstellun8

gen,76!der!Widerstand!gegen!die!Veränderung!von!Gewohnheiten,!höhere!Zeit8

erfordernis!für!bestimmte!Aktivitäten!oder!die!Reduzierung!von!Komfort!

sein.77!!

Beschränkung!und!Verzicht!könne!mit!der!Angst!verbunden!sein,!den!

sozialen!Status!zu!verlieren,!etwas!zu!versäumen!oder!sozial!nicht!mehr!inte8

griert!zu!sein.78!Nach!Stengel!unterlägen!alle!diese!Fragen!einer!kulturellen!Be8

wertung!und!Auslegung,!die!sich!verändern!könne.79!Mit!Moralvorstellungen!

verhielte!es!sich!demnach!genauso!wie!mit!der!Mode:!Sie!sind!einem!sozialen!

Aushandlungsprozess!unterworfen.!Denkbar!ist!daher!nach!Stengel,!dass!suffi8

ziente!Lebensstile!durch!„kulturelle!Neudefinitionen“!„in“!werden.80!(siehe!Ka8

!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! !!!!!!!!69!Vgl.!Paech!(2013:126,129f.)!70!Die!ökonomische!Resilienz!bezieht!sich!auf!die!Stabilitätseigenschaften!eines!Versorgungssys8tems,!die!es!im!Störungs8!bzw.!Krisenfall!widerstandsfähig!(vgl.!Paech!2011)!und!unabhängig!„vom!volatilen!Marktgeschehen,!von!Geld!und!Erwerbsarbeit“!machten!(Paech!2013:130).!71!Wer!resilient!ist,!verfügt!laut!Hunecke!über!psychische!Ressourcen,!die!ihn!widerstandsfähig!machen!und!„vor!äußere[n]!Anforderungen!und!Belastungen![...]!schützen“!(Hunecke!2013:15),!sodass!es!ihm!wiederum!leichter!fälle,!sich!zu!beschränken,!er!weniger!abhängig!sei!und!angst8freier!leben!könne!(vgl.!Paech!2013:130).!72!Vgl.!Stengel!(2011:180ff.).!73!Vgl.!ebd.,!183.!74!Vgl.!ebd.,!184.!75!Ebd.,!185.!76!Vgl.!ebd.,!278.!77!Vgl.!ebd.,!293.!78!Vgl.!ebd.!79!Vgl.!ebd.,!296.!80!Ebd.,!298.!

14!!

pitel!2).!Bisher!sei!dies!nicht!der!Fall.!Suffiziente!Lebensstile!bewegen!sich!in!

einer!Nische.81!!

Argumente!gegen!die!Verfolgung!einer!Suffizienzstrategie!gibt!es!viele:!

Aus!ökonomischer!Sicht!sprächen!laut!Stengel!„untragbare!ökonomische!und!

soziale!Kosten“!dagegen,!die!durch!eine!Senkung!der!Nachfrage!einträten.82!

Wenn!die!Wirtschaft!nicht!mehr!wachse,!könne!eine!Kettenreaktion!ausgelöst!

werden!–!von!einem!Anstieg!der!Arbeitslosigkeit!über!die!ausbleibende!Finan8

zierung!der!Staatsverschuldung,!etc.!Je!länger!die!Periode!des!Abschwungs!an8

hielte,!desto!schlechter!ginge!es!Wirtschaft,!Politik!und!privaten!Haushalten.83!

Davon!seien!in!der!Konsequenz!auch!Schwellenländer!betroffen.84!!

Ein!weiterer!Vorwurf!lautet,!dass!die!Suffizienzstrategie!die!Probleme!al8

lein!nicht!lösen!könne,!da!die!Weltbevölkerung!stiege!und!ein!reduzierter!Kon8

sum!aller!Menschen!zusammen!genommen!immer!noch!zu!hoch!wäre.!Der!

technische!Einwand!lautet,!dass!allein!technische!Innovationen!die!„ökologi8

sche!Krise“!bewältigen!könnten,85!der!kulturelle,!dass!die!Bürger!nicht!mitma8

chen!würden,86!der!politische,!dass!„Suffizienz!(...)!nicht!mehrheitsfähig![sei]!

und!eine!Gefahr!für!die!soziale!Ordnung“!darstelle,87!der!liberale,!dass!„man!

(...)!niemandem!vorschreiben![dürfe],!wie!er!leben!soll[e]“88!und!Suffizienz!die!

persönliche!Freiheit!einschränke.!!

Stengel!hält!dagegen,!dass!Suffizienz!langfristig!die!persönliche!Freiheit!

erhalten!solle.89!Er!räumt!ein,!dass!sowohl!die!Subsistenz8!und!Suffizienz8!als!

auch!die!Effizienz8!und!Konsistenzstrategie!verfolgt!werden!müssten,!um!die!

!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! !!!!!!!!81!Vgl.!ebd.,!296.!82!Ebd.,!344.!83!Vgl.!ebd.,!161f.!84!Vgl.!ebd.,!163.!85!Ebd.,!344.!86!Vgl.!ebd.,!344.!87!Ebd.,!344.!88!Ebd.,!344.!89!Vgl.!ebd.,!330.!

15!!

Umwelt!zu!entlasten.90!Grünes!Wachstum!(Konsistenz8!und!Effizienzstrategie)!

sei!„mit!einem!fortlaufenden!Wirtschaftswachstum!kompatibel“,91!Suffizienz!

und!Subsistenz!müssten!jedoch!zusätzlich!von!der!Politik!gefördert!werden.!92!

Er!prognostiziert,!dass!die!Krisen!nicht!nur!die!Wirtschaft,!sondern!auch!die!

Umwelt!umso!härter!treffen!würden,!wenn!sich!nichts!verändern!würde.93!Zu8

dem!geht!er!davon!aus,!dass!die!ökonomischen!Probleme!„mit!sehr!hoher!

Wahrscheinlichkeit“!auch!dann!eintreten!würden,!wenn!sich!die!Suffizienzstra8

tegie!nicht!durchsetzte.94!

Um!die!Suffizienzstrategie!durchzusetzen,!bedarf!es!seiner!Ansicht!nach!

„einer!freiwilligen!Selbstverantwortung!von!Verbrauchern!und!Unterneh8

men“.95!Er!hält!diese!für!schneller!realisierbar,!als!die!Umsetzung!der!Effizienz8!

und!die!Konsistenzstrategie.96!Der!Sozialwissenschaftler!Marcel!Hunecke!ar8

gumentiert!hingegen,!dass!Suffizienz!schwieriger!als!ökonomische!und!techno8

logische!Innovationsprozesse!durchzusetzen!sei,!da!sie!erstens!nur!schwer!in!

Geschäftsmodelle!zu!übersetzen!sei97!und!zweitens!„Veränderungen!in!sozio8

kulturellen!Bewertungsmustern“!erfordere.98!Hunecke!behauptet,!dass!kulturel8

ler!Wandel!nicht!durch!Leitbilder!von!Politik!und!Wirtschaft,!sondern!durch!

Selbstreflexion!und!veränderte!Alltagspraktiken!erreicht!würde99!(siehe!dazu!in!

Bezug!auf!Bekleidung!Kapitel!4).! !

!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! !!!!!!!!90!Vgl.!ebd.,!164,!148.!91!Ebd.,!147.!92!Vgl.!ebd.,!148.!93!Vgl.!ebd.,!174f.!94!Ebd.,!173.!95!Ebd.,!267.!96!Vgl.!ebd.,!148.!97!Schneidewind!widerlegt!diese!Aussage.!Vgl.!Schneidewind/Palzkill!2011.!98!Hunecke!(2013:10).!99!Vgl.!ebd.,!16.!

16!!

2%Wann%ist%eine%Innovation?%

„Innovation!ist!nichts!Anderes!als!die!Feststellung,!dass!wir!heute!etwas!haben,!

was!es!gestern!noch!nicht!gab“.100!Der!Begriff!„Innovation“!leitet!sich!aus!dem!

Lateinischen!„innovatio“!für!‚etwas!neu!Geschaffenes’!ab.101!Das!‚neu!Geschaf8

fene’!muss!zunächst!entwickelt!werden.!Es!handelt!sich!dabei!um!eine!Inventi8

on,!also!eine!Erfindung!oder!neue!soziale!Praktiken,!d.h.!neue!Verhaltenswei8

sen.!!

Das!Paradoxe!bei!der!Entstehung!von!Innovationen!ist,!dass!sie!einen!

Zustand!anstreben,!den!sie!zu!Beginn!der!Entwicklung!noch!nicht!inne!hatten,!

sodass!die!Bedingungen!und!Fähigkeiten,!die!zu!ihrem!Entstehen!notwendig!

sind,!im!Prozess!selbst!„entdeckt,!hergestellt!und!erprobt!werden!müssen“.102!!

Die!Invention!oder!neue!soziale!Praxis!stellt!zunächst!eine!Abweichung!

zum!Gewohnten!dar.!Eine!Abweichung!zwischen!dem!was!war!und!dem!was!

ist,!zwischen!Bekanntem!und!Unbekanntem,!Altem!und!Neuem,!Erwartetem!

und!Unerwartetem,!Stabilem!und!Instabilem.!Die!Abweichung!ist!zunächst!

wertneutral.!Sie!ist!per!se!weder!gut,!noch!schlecht,!weder!sozial!erwünscht!

noch!unerwünscht.103!Sie!markiert!zunächst!einmal!einen!Unterschied.!Dieser!

muss!wahrgenommen!werden,!damit!die!Innovation!sichtbar!werden!kann.104!

Wenn!das!Neue,!das!sich!durch!die!Differenz!zeigt,!als!wertvoller!erach8

tet!wird!als!das!Alte,105!findet!eine!Umwertung!bekannter!Werte!statt.!Nach!

dem!Philosoph!Boris!Groys!ist!dies,!und!nicht!die!Entdeckung!von!etwas!Ver8

borgenen,!das!entscheidende!Merkmale!von!Innovationen.106!Nach!dem!Öko8

!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! !!!!!!!!100!Loschek!(2007:106).!101!Vgl.!ebd.,!165.!102!Vgl.!Sauer/Lang!(1999:14),!zitiert!nach!Howaldt/Schwarz!(2010:14f.),!Nowotny!2005!und!Cro8zier/Friedberg!(1993:19),!zitiert!nach!Howaldt/Schwarz!(2010:55).!103!Vgl.!Howaldt/Schwarz!(2010:54f.),!Loschek!(2007:104).!104!Vgl.!Loschek!(2007:107f.).!105!Vgl.!Groys!(1992:43),!zitiert!nach!Loschek!(2007:112).!106!Vgl.!Groys!(1992:14),!zitiert!nach!Howaldt/Schwarz!(2010:61).!

17!!

nom!Joseph!Schumpeter!sind!Innovationen!Inventionen,!die!sich!auf!einem!

Markt!ökonomisch!durchgesetzt!haben.!!

Der!Prozess!der!Durchsetzung!(Diffusion)!ist!ein!sozialer!Prozess.!Er!ist!

von!den!betroffenen!Menschen107!und!ihren!Interessen!abhängig,!die!sich!inner8

halb!eines!gesellschaftlichen!Diskurses!klären.108!Der!Prozess!kann!nicht!inten8

diert!und!geplant,!aber!möglicherweise!durch!Überzeugungsarbeit!beeinflusst!

werden.!Dabei!spielen!Netzwerke!eine!Rolle.109!!

Der!Kommunikationswissenschaftler!Everett!Rogers!beschreibt!den!

Durchsetzungsprozess!von!Innovationen!anhand!der!Akzeptanz!durch!ver8

schiedene!gesellschaftliche!Gruppen.!Die!Gesellschaft!wird!in!die!„wenigen!

überzeugten,!experimentierfreudigen!und!risikobereiten!‚Innovatoren’“,!die!

„‚frühen!Adopter’“!oder!auch!„Meinungsführer!des!Mainstreams“,!die!„inno8

vationsverhaltene!‚späte!Mehrheit’“!und!die!„konservativen!‚Nachzügler’“!ein8

geteilt.110!!

Wenn!sich!eine!Innovation!durchgesetzt!hat!und!zur!Institution!oder!

Routine!geworden!ist,!oder!sich!mit!anderen!Worten!das!Neue!verfestigt!hat!

und!zum!Alten!geworden!ist,!kann!der!Prozess!wieder!von!vorne!beginnen.!

Innovationen!bewegen!sich!daher!zwischen!Veränderung!und!Verfestigung.111!

Wie!sind!Innovationen!zu!bewerten?!Bedeuten!Innovationen!Fortschritt?!

Ist!Fortschritt!positiv!oder!negativ!zu!beurteilen?112!Tragen!Innovationen!zur!

Evolution!und!zur!Weiterentwicklung!bei?113!Wie!ist!diese!Weiterentwicklung!

zu!bewerten!oder!gilt!es!sie!einfach!anzuerkennen?!Schumpeter!stellt!die!These!

auf,!dass!Innovationen!gut!für!die!wirtschaftliche!Entwicklung!seien,!114!da!sie!

!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! !!!!!!!!107!Vgl.!Howaldt/Schwarz!(2010:67).!108!Vgl.!ebd.,!61.!109!Vgl.!Okruch!1999!und!Valente!1994,!zitiert!nach!Howaldt/Schwarz!(2010:69).!110!Vgl.!Rogers!2003,!zitiert!nach!Howaldt/Schwarz!(2010:68f.).!111!Vgl.!Loschek!(2007:103).!112!Vgl.!ebd.,!106.!113!Vgl.!Eibl8Eibesfeldt!(1984:823),!zitiert!nach!Loschek!(2007:108).!114!Vgl.!Schumpeter!(1926:332).!

18!!

die!Konjunktur!belebten.115!Er!spricht!von!Handlungsoptionen,!die!sich!aus!der!

Innovation!ergeben.!Als!solche!können!Innovationen/Inventionen!nicht!bewer8

tet!werden,!da!sie!lediglich!eine!Abweichung!zum!Bekannten!darstellen,!wie!

oben!dargestellt!wurde.!Wenn!jedoch!aus!der!Innovation!neue!Handlungsmög8

lichkeiten!resultieren!und!wahrgenommen!werden,!können!die!entstandenen!

Veränderungen!als!positiv!oder!als!negativ!bewertet!werden.116!!

!

2.1%Soziale%Innovationen%

Eine!besondere!Form!von!Innovationen!sind!soziale!Innovationen.!Bei!ihnen!

steht!das!Verhalten!der!Menschen!im!Vordergrund.!Soziale!Innovationen!un8

terscheiden!sich!insofern!von!technischen!Innovationen,!als!es!bei!ihnen!nicht!

um!die!Entwicklung!eines!materiellen,!technischen!Produkts!geht.!Eine!techni8

sche!Innovation!kann!zwar!auch!zu!Verhaltensänderungen!führen!und!eine!

soziale!Innovation!kann!ebenso!von!technischen!Entwicklungen!begleitet!wer8

den!(z.B.!dem!Internet);117!die!Unterscheidung!beruht!jedoch!auf!dem!Fokus!auf!

sozialen!Praktiken!oder!technischen!Erfindungen/Artefakten.!

Howaldt!und!Schwarz!definieren!soziale!Innovationen!als!Verhaltensän8

derungen!gesellschaftlicher!Akteure!mit!dem!Ziel,!Bedürfnisse!besser!zu!be8

friedigen!und!Probleme!besser!zu!lösen!als!bisher.118!Nach!dem!Soziologen!

Wolfgang!Zapf!sind!soziale!Innovationen!„explizit!an!gesellschaftlich!hochbe8

werteten!Zielen!ausgerichtet“.119!Nach!dem!Regionalwissenschaftler!Frank!

Moulaert!et!al.!ist!den!Definitionen!sozialer!Innovationen!gemein,!dass!sie!so8

wohl!normativ!als!auch!analytisch!seien!und!folgende!drei!Punkte!behandeln:!

Erstens!beziehen!sie!sich!auf!die!Befriedigung!von!Bedürfnissen,!die!der!Staat!

oder!der!Markt!nicht!befriedigt,!zweitens!auf!soziale!Gerechtigkeit!im!Hinblick!

!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! !!!!!!!!115!Vgl.!ebd.,!102f.!116!Vgl.!Loschek!(2007:104).!117!Vgl.!Gillwald!(2000:21),!zitiert!nach!Howaldt/Schwarz!(2010:63).!118!Vgl.!Howaldt/Schwarz!(2010:54,67).!119!Zapf!1989,!zitiert!nach!Gillwald!(2000:7),!zitiert!nach!Howaldt/Schwarz!(2010:59).!

19!!

auf!Bedürfnisbefriedigung!und!gesellschaftliche!Teilhabe!benachteiligter!Grup8

pen!und!drittens!auf!den!Zugang!zu!Ressourcen,!die!benötigt!werden!um!Be8

dürfnisse!zu!befriedigen!und!gesellschaftliche!Teilhabe!zu!ermöglichen.120!!

Wie!kommt!es!zu!neuen!Verhaltensweisen!in!zwischenmenschlichen!Be8

ziehungen?!121!Intendierte!Verhaltensänderungen!beruhen!auf!der!Reflexion!

sozialer!Beziehungsgefüge,122!gesellschaftlicher!Problemstellungen123!und!einem!

Perspektivenwechsel.124!Anschließend!können!neue!Verhaltensweisen!erprobt!

werden.!Man!kann!diesen!Prozess!auch!als!Learning!by!Doing,!also!Lernen!

durch!unmittelbares!Anwenden!und!von!der!Trial8and8Error8Methode,!also!

durch!Versuch!und!Irrtum!geprägt,!bezeichnen.125!Verhaltensweisen!werden!

ausprobiert,!Fehler!gemacht,!das!Verhalten!angepasst!und!erneut!erprobt,!wie8

der!Fehler!gemacht!usw.!Die!Soziologen!Crozier!und!Friedberg!beschreiben!die!

Entwicklung!neuer!sozialer!Praktiken!als!!

„ein[en]!Prozess!kollektiver!Schöpfung!(...)!in!dessen!Verlauf!die!Mit8glieder!einer!bestimmten!Gesamtheit!neue!Spielweisen!für!das!soziale!Spiel!der!Zusammenarbeit!und!des!Konfliktes,!mit!einem!Wort!eine!neue!soziale!Praxis!erlernen,!d.h.!erfinden!und!festlegen,!und!in!dessen!Ver8lauf!sie!sich!die!dafür!notwendigen!kognitiven,!relationalen!und!organi8satorischen!Fähigkeiten!aneignen“.126!!

Die!Veränderung!sozialer!Praktiken!ist!nach!dem!Soziologen!Klaus!Dörre!und!

dem!Staatswissenschaftler!Bernd!Röttger!interessengeleitet.127!Die!Interessen!

sind!nur!den!Akteuren!bekannt!und!können!sich!im!Handlungsverlauf!verän8

dern,128!sodass!auch!die!sozialen!Praktiken!während!des!Diffusionsprozesses!

!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! !!!!!!!!120!Vgl.!Moulaert!et!al.!(2005:1976),!zitiert!nach!Howaldt/Schwarz!(2010:58).!121!Vgl.!Howaldt/Schwarz!(2010:55).!122!Ebd.,!55.!123!Vgl.!ebd.,!55.!124!Riedlinger!2012.!125!Vgl.!Beckert!(2009:8),!zitiert!nach!Howaldt/Schwarz!(2010:53).!126!Crozier/Friedberg!(1993:19),!zitiert!nach!Howaldt/Schwarz!(2010:55).!127!Vgl.!Dörre/Röttger!2003,!zitiert!nach!Howaldt/Schwarz!(2010:55).!128!Vgl.!Beckert!(2009:9),!zitiert!nach!Howaldt/Schwarz!(2010:53).!

20!!

einer!kontextabhängigen!Veränderung!unterworfen!sind.!Die!Handlungen!sind!

zwar!intendiert,!dennoch!können!nichtintendierte!Nebeneffekte!eintreten.129!!

Der!Diffusionsprozess!nimmt!vorerst!ein!Ende,!wenn!die!neuen!Prakti8

ken!sozial!akzeptiert!und!nachgeahmt!werden,!wenn!sie!institutionalisiert!und!

zur!Routine!geworden!sind.130!Der!Prozess!kann!dann!wieder!von!vorne!begin8

nen.!

Wie!sind!soziale!Innovationen!zu!bewerten?!Sie!stellen,!wie!andere!In8

novationsformen!auch,!eine!Abweichung!dar!und!sind!per!se!weder!gut,!noch!

schlecht.!Sie!beruhen!auf!einem!gesellschaftlichen!Diskurs,!in!dem!verschiedene!

Interessen!verhandelt!werden.!In!ihrem!Nutzen!und!in!ihrer!Wirkung!können!

sie!daher!je!nach!Auffassung!ambivalent!sein.131!Nichtsdestotrotz!werden!sozia8

le!Innovationen!als!neue!Hoffnungsträger!für!eine!nachhaltige!Entwicklung!

bezeichnet.!Technische!Neuerungen!werden!aufgrund!ihrer!unbeabsichtigten,!

negativen!Folgen!für!aktuelle!Probleme!wie!die!Finanz8!und!Klimakrise!ver8

antwortlich!gemacht132!und!Versuche!diese!durch!„bessere“!Technik!zu!lösen,!

als!problemverschärfend!kritisiert.133!Soziale!Innovationen,!die!lange!Zeit!ledig8

lich!als!Begleiterscheinung!technischer!Innovationen!gesehen!wurden,!sollen!

diese!Probleme!nun!(in!Verbindung!mit!technischen!Innovationen)!lösen,134!da!

ihnen!zugeschrieben!wird,!Leitkulturen!und!soziale!Praktiken!des!Wirtschaf8

!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! !!!!!!!!129!Vgl.!Gillwald!(2000:21),!zitiert!nach!Howaldt/Schwarz!(2010:63).!130!Vgl.!Howaldt/Schwarz!(2010:54f.).!!131!Vgl.!ebd.,!54f.,!61.!132!Vgl.!Diamond!(2008:623),!zitiert!nach!Howaldt/Schwarz!(2010:89),!Gillwald!2000,!zitiert!nach!Howaldt/Schwarz!(2010:26,45f.),!Paech!2009!und!Welzer/Leggewie!2008,!zitiert!nach!Ho8waldt/Schwarz!(2010:87f.).!133!Vgl.!Welzer/Leggewie!2008,!zitiert!nach!Howaldt/Schwarz!(2010:87f.),!Uchatius!2009!und!Paech!2009,!zitiert!nach!Howaldt/Schwarz!(2010:21).!134!Der!Soziologe!Jürgen!Howaldt!strebt!die!Entwicklung!eines!integrativen!Theorieverständnis8ses!an,!welches!sowohl!technische,!als!auch!soziale!Innovationen!umfassen!soll,!um!sie!„in!ih8rem!systemischen!Zusammenhang!und!in!ihrer!gegenseitigen!Abhängigkeit!begreifbar!zu!ma8chen.“!Die!Voraussetzung!dafür!sei!ein!theoretisch!fundiertes!Konzept!sozialer!Innovationen.!Vgl.!Howaldt/Schwarz!(2010:30).!

21!!

tens!und!Konsumierens!verändern!zu!können.135!Die!Lebensstilveränderung!

durch!soziale!Innovationen!soll!im!Bedarfsfall!sogar!auf!proaktive!Art!und!

Weise!möglich!sein.136!!

Können!soziale!Innovationen!das!wirklich!leisten?!Wie!ist!ihr!Verhältnis!

zu!sozialem!Wandel?!!

!

2.2%Soziale%Innovationen%und%Sozialer%Wandel%

Sozialer!Wandel!verändert!prozesshaft!die!„Sozialstruktur!einer!Gesellschaft!in!

ihren!grundlegenden!Institutionen,!Kulturmustern,!zugehörigen!sozialen!

Handlungen!und!Bewusstseinsinhalten“.137!In!Demokratien!erfolgt!er!nach!

Hunecke!freiwillig,!langsam!und!durch!reflexive!Prozesse.!Er!könne!bestehende!

Machstrukturen!irritieren!und!dadurch!Widerstände!bei!denen!auslösen,!die!

Angst!haben,!Einfluss!zu!verlieren.138!

Soziale!Innovationen!und!sozialer!Wandel!sind!nicht!identisch.!Dennoch!

werden!sie!„als!eine!Art!deskriptive!Metapher!im!Kontext!von!Phänomenen!des!

sozialen!und!technischen!Wandels“!verwendet.139!Howaldt!und!Schwarz!kriti8

sieren!daher,!dass!der!Begriff,!das!Konzept!und!der!Inhalt!sozialer!Innovatio8

nen!(trotz!ihrer!aktuellen!Beliebtheit)!nicht!eindeutig!von!anderen!Innovations8

arten!und!dem!sozialen!Wandel!abgegrenzt!würden,140!und!ein!Sammelsurium!

für!verschiedene!„Sachverhalte,!Gegenstandsbereiche,!Problemdimensionen!

und!Problemlösungserwartungen“!darstellten.141!!

Soziale!Innovationen!intendieren!zwar!„die!Gestaltung!von!Teilprozes8

sen!und!Elementen!des!sozialen!Wandels!auf!der!Mikro8,!Meso8,!Makro8!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! !!!!!!!!135!Vgl.!Dahrendorf!2009,!zitiert!nach!Howaldt/Schwarz!(2010:26),!Howaldt/Schwarz!(2010:94).!Zur!Notwendigkeit!sozialer!Innovationen!in!den!Bereichen!des!Verbraucherverhaltens,!der!Konsumstile!und!–niveaus!z.B.!Fichter!et!al.!2006.!136!Vgl.!Giddens!(2009:163)!und!Hochgerner!2009a,!zitiert!nach!Howaldt/Schwarz!(2010:55).!137!Vgl.!Zapf!(2003:427),!zitiert!nach!Howaldt/Schwarz!(2010:64).!138!Vgl.!Hunecke!(2013:10f.).!139!Ebd.,!8.!140!Vgl.!ebd.,!7.!141!Ebd.,!7f.!

22!!

Ebene“,!ob!diese!jedoch!glückt,!ist!ungewiss,142!denn!sozialer!Wandel!ist!ein!

sozialer!Prozess,!der!nicht!geplant!und!intendiert!werden!kann.!!

Der!oben!genannte!Anspruch!an!soziale!Innovationen!scheint!daher!

nicht!erfüllbar!zu!sein.143!Sie!haben!kein!Alleinstellungsmerkmal!gegenüber!an8

deren!Innovationsformen,!da!jegliche!Innovationen!mit!sozialem!Wandel!ein8

hergehen!können.144!Obschon!sie!normativ!ausgerichtet!und!am!Gemeinwohl!

orientiert!sein!können,!sind!sie!in!ihrer!Wirkung!nicht!per!se!besser,!als!andere!

Innovationsarten,!die!theoretisch!auch!gesellschaftliche!Probleme!lösen!kön8

nen.145!Der!Effekt!einer!Innovation!auf!die!Entwicklung!einer!Gesellschaft!kann!

sowohl!als!positiv!als!auch!als!negativ!bewertet!werden.146!

!

Wenn!Innovationen,!ganz!gleich!ob!sie!technischer!oder!sozialer!Natur!sind,147!

eine!kritische!Masse!erreichen!und!sich!durchsetzen,!können!sie!die!Vorausset8

zung!für!sozialen!Wandel!werden,148!ihn!mitgestalten!und!ein!Teil!von!ihm!

werden149!oder!auch!aus!ihm!resultieren.!Andersherum!bedeutet!das:!Sozialer!

Wandel!kann!Innovationen!vorausgehen,!sie!begleiten!oder!ihnen!folgen.150!

Wenn!soziale!Innovationen!auf!den!Kontext,!in!den!sie!eingebunden!sind,!zu8

rückwirken,!werden!sie!Teil!des!sozialen!Wandels.151!Dies!geschieht!z.B.!durch!

die!Beeinflussung!des!Verhaltens!Einzelner!oder!sozialer!Gruppen!durch!die!

Anwendung!neuer!sozialer!Praktiken.152!Zapf!geht!davon!aus,!dass!neue!soziale!

!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! !!!!!!!!142!Vgl.!Gillwald!(2000:21),!zitiert!nach!Howaldt/Schwarz!(2010:63).!143!Vgl.!Kesslering/Leitner!2008,!zitiert!nach!Howaldt/Schwarz!(2010:63).!!144!Vgl.!Howaldt/Schwarz!(2010:63f.).!145!Vgl.!ebd.,!60.!146!Vgl.!ebd.,!61.!147!Vgl.!ebd.,!63.!148!Vgl.!Ogburn!(1937),!zitiert!nach!Howaldt/Schwarz!(2010:62),!Gillwald!(2000:6),!Ho8waldt/Schwarz!(2010:62f.).!149!Vgl.!Riedlinger,!Denise!(2012).!150!Vgl.!Gillwald!(2000:21),!zitiert!nach!Howaldt/Schwarz!(2010:63).!151!Vgl.!Hochgerner!(2009b),!zitiert!nach!Howaldt/Schwarz!(2010:56).!152!Vgl.!Kesselring/Leitner!(2008:28),!zitiert!nach!Howaldt/Schwarz!(2010:57).!

23!!

Praktiken!die!Richtung!des!sozialen!Wandels!verändern!können,153!wenn!sie!

wissenschaftlichen!Fortschritt!und!praktische!Erfahrungen!berücksichtigen.154.!

! !

!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! !!!!!!!!153!Vgl.!Zapf!(1989:177),!zitiert!nach!Howaldt/Schwarz!(2010:8f.).!154!Vgl.!Zapf!(1989:182),!zitiert!nach!Howaldt/Schwarz!(2010:8f.).!

24!!

3%Wann%ist%Mode?%

Als!Mode!wird!bezeichnet,!was!„dem!Zeitgeschmack!entspricht“.!Dies!betrifft!

sowohl!Kleidung!und!die!Art!sich!zu!kleiden!als!auch!Verhaltensweisen!(und!

Denkweisen,!M.L.),!die!über!eine!bestimmte!Dauer!als!zeitgemäß!gelten.155!!

Die!Begriffe!Mode!und!Bekleidung!werden!im!allgemeinen!Sprachge8

brauch!synonym!verwendet.!Obgleich!sie!eng!miteinander!zusammenhängen,!

sind!sie!nicht!identisch.156!Im!ursprünglichen!Wortsinn!bezeichnet!„Kleidung“!

die!‚Form’!der!Bekleidung,!„Mode“!hingegen!die!Kleidung,!die!dem!‚aktuellen!

Zeitgeschmack’!entspricht,157!und!damit!vergänglich!ist.!Kleidung!ist!ein!kon8

kretes!Produkt,!das!wir!täglich!am!Körper!tragen,!Mode!ein!abstraktes!Sys8

tem.158!Mode!ist!immer!auch!Kleidung,!aber!Kleidung!ist!nicht!immer!Mode.159!

Nach!Loschek!ist!Mode!mehr!als!die!sichtbare!Form!der!Kleidung,!sie!ist!

Form!und!Medium!zugleich.!Diese!Sichtweise!auf!Mode!beruht!auf!der!„Theo8

rie!sozialer!Systeme“!von!Luhmann.160!Mode!ist!Kommunikation,!denn!über!

Mode!wird!kommuniziert,161!was!gerade!„in“!und!angesagt!ist,!d.h.!was!für!ei8

ne!gesellschaftliche!Gruppe!als!modisch!gilt!und!von!ihr!akzeptiert!wird,!und!

damit!gleichzeitig!was!gerade!„out“!und!altmodisch!ist.!162!Diese!Interessens8

verhandlung!vollzieht!sich!zwischen!Individuum!und!Gesellschaft,!die!wech8

selseitig!aufeinander!einwirken,!sodass!Mode!gleichzeitig!eine!persönlich!indi8

viduelle!und!eine!gemeinschaftlich!kollektive!Ebene!umfasst.!Loschek!be8

!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! !!!!!!!!155!Vgl.!Duden!2014.!156!Bekleidung!und!Accessoires!werden!seit!den!1960er!Jahren!im!Deutschen,!Englischen,!Italie8nischen!und!Französischen!als!„Mode“!bezeichnet,!auch!wenn!es!sich!um!„Kleidung“!handelt:!Engl.!„Fashion!and!clothes!or!apparel“,!ital.!„moda!et!costumi,!abito,!vestiario“,!frz.!„la!mode!et!le!costume,!le!vêtement“.!Vgl.!Loschek!(2007:159).!157!Ablesen!lässt!sich!der!begriffliche!Unterschied!zwischen!„Mode“!und!„Bekleidung“!in!der!französischen!und!italienischen!Sprache!am!Genus!der!Worte!„mode“/„modo“!bzw.!„mo8de“/„moda“:!Das!männliche!„mode“/„modo“!bezeichnet!die!‚Art!und!Weise!der!Form’,!das!weibliche!„mode“/„moda“!den!‚Zeitgeschmack’.!Vgl.!ebd.,!160.!158!Vgl.!ebd.,!13.!!159!Vgl.!ebd.,!163.!160!Vgl.!ebd.,!29ff.!161!Vgl.!ebd.,!25f.,!34.!162!Vgl.!ebd.,!34.!

25!!

schreibt!Mode!daher!als!„ein!persönliches!ästhetisches!Empfinden!im!Kollek8

tiv.“163!!

Mode!ist!nur!in!einem!bestimmten!Raum!bzw.!Kontext!gültig,!der!eben8

falls!einer!sozialen!Verhandlung!unterliegt!und!veränderbar!ist.!Dadurch!ent8

stehen!Erwartungen!darüber,!was!in!welcher!Situation!als!angemessen!und!als!

unangemessen!gilt.164!

Der!soziale!Zweck!von!Mode!gehe!nach!Loschek!jedoch!über!ihre!„Funk8

tion!und!Ästhetik!hinaus“.!Er!bestehe!darin,!vom!Schein!und!von!der!Illusion!

von!Bekleidung!zu!profitieren.165!Menschen!ahmten!bestimmte!Stile!nach,!um!

zu!einer!bestimmten!Gruppe!dazuzugehören!und!grenzten!sich!dadurch!

gleichzeitig!von!anderen!ab.166!Das!Nachahmen!und!Kopieren!seien!gleichzeitig!

die!Voraussetzungen!für!die!Entstehung!und!das!Sichtbarwerden!von!Mo8

den.167!Wie!Moden!genau!entstehen,!also!wie!der!Prozess!abläuft,!in!dem!Klei8

dung!zu!Mode!wird,!ist!Thema!des!nächsten!Abschnitts.!! !

!

3.1%Vestimentäre%Innovationen%

Wenn!Kleidung!zu!Mode!wird,!spricht!man!von!vestimentären!Innovationen.!

Dieser!Prozess!erfolgt!wie!bei!anderen!Innovationen!auch!schrittweise.!!

Zunächst!bedarf!es!einer!Invention,!d.h.!der!Kreation!eines!Kleidungs8

stückes,!das!es!in!dieser!Form!vorher!noch!nicht!gab!und!das!so!nicht!erwartet!

wurde.168!Vestimentäre!Inventionen,!die!sich!noch!nicht!„auf!dem!Markt“!

durchgesetzt!haben,!kommen!entweder!vom!oberen!Ende,!das!heißt!vom!krea8

!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! !!!!!!!!163!Ebd.,!197.!164!Vgl.!ebd.,!178.!165!Ebd.,!161.!166!Kleidercodes!und!die!Haltungen!verschiedener!sozialer!Gruppen!werden!eindrucksvoll!in!dem!künstlerischen!Projekt!Exactitudes!der!Niederländer!Ari!Versluis!und!Ellie!Uyttenbroek!sichtbar.!Seit!1994!fotografieren!sie!Menschen!in!genau!beobachteten!Kleidercodes!in!Rotterdam!und!anderen!Städten!der!Welt!und!zeigen,!dass!Menschen!eine!Gruppenidentität!annehmen,!um!sich!von!anderen!abzugrenzen.!Vgl.!Exactitudes!2014.$167!Vgl.!Loschek!(2007:155).!168!Vgl.!ebd.,!106f.!

26!!

tiven!„Modeschöpfer“!der!Haute!Couture!oder!von!unten,!d.h.!aus!subkulturel8

len!Milieus.169!Die!Invention!verbreitet!sich,!wenn!sie!kopiert!und!nachgeahmt!

wird.!Andernfalls!bleibt!sie!ein!Unikat!oder!im!Status!des!Prototyps!verhaftet.170!!

Der!Durchsetzungsprozess!beruht!auf!Akzeptanz.!Akzeptieren!bedeutet!

Zustimmen!und!ist!an!Empfindungen!gebunden,!die!durch!Wahrnehmung!o8

der!Erinnerung!entstehen.171!Dieser!Prozess!kann!zwar!beeinflusst!werden,!

wenn!man!versucht,!jemanden!zu!überreden!oder!zu!überzeugen,!aber!er!ist!

weder!plan8!noch!steuerbar.172!!

Darüber,!was!Mode!ist!und!was!nicht,!entscheiden!der!Anspruch!des!

Trägers!und!des!Betrachters.173!Damit!Mode!sich!verbreitet,!muss!sie!als!solche!

bezeichnet!werden!und!dieser!Akt!muss!von!der!Gesellschaft,!oder!von!einer!

Gruppe!oder!Gemeinschaft!akzeptiert!werden.174!Mode!braucht!daher!„Orte!

und!Medien,!um!ihre!Adressaten!zu!erreichen.“175!Diese!Funktion!übernimmt!

z.B.!die!Öffentlichkeit!durch!die!Inszenierung!auf!„Modenschauen“,!in!der!

„Modefotografie“!und!in!der!Werbung.176!!

Die!Gesamtentwicklung!einer!modischen!Innovation!beschreibt!der!So8

ziologe!Renè!König!anhand!einer!Kurve!und!bezeichnet!diese!als!ihren!

„Trend“.!Bis!sich!eine!Innovation!durchsetzt,!kann!eine!gewisse!Zeit!vergehen,!

in!der!sie!sich!kontextabhängig!verändert.!Vestimentäre!Innovationen!setzen!

sich!nach!Loschek!in!Anlehnung!an!Rogers!(siehe!Kapitel!2)!in!der!ersten!Stufe!

bei!Modeinsidern!und!Freaks,!in!der!zweiten!Stufe!bei!Leitfiguren!wie!Popstars!

!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! !!!!!!!!169!Vgl.!ebd.,!110.!Wenn!subkulturelle!Stile,!die!einen!Gegenentwurf!zum!Mainstream!darstellen,!von!der!Industrie!aufgegriffen!werden,!betrifft!das!lediglich!die!Form,!nicht!jedoch!die!Symbo8lik.!Vgl.!Bertschick!(2005:16),!zitiert!nach!Loschek!(2007:156f.).!Ein!Beispiel!ist!das!T8Shirt!mit!Totenkopf,!das!etwas!Subversives!ausstrahlen!soll,!aber!nichts!Subversives!an!sich!hat.!Vgl.!Düllo/Liebl!2005,!zitiert!nach!Kuni!(2008:108).!170!Vgl.!Loschek!(2007:163).!171!Vgl.!ebd.,!46.!172!Vgl.!ebd.,!105,!116.!173!Vgl!ebd.,!163,!166.!174!Vgl.!ebd.,!161.!175!Ebd.,!13,!30.!176!Vgl.!ebd.,!161f.!

27!!

und!Celebrities,!in!der!dritten!Stufe!im!Szenepublikum!und!in!der!Jugend!und!

in!der!vierten!Stufe!in!der!modebewussten!Masse!durch.177!!

Junge!Menschen,!insbesondere!Frauen,!scheinen!für!modische!Neuerun8

gen!sehr!offen!zu!sein.178!Die!Mehrheit!der!Menschen!verhielte!sich!nach!König!

jedoch!zunächst!zögerlich,!da!sie!nicht!zu!sehr!auffallen!und!zu!den!allerersten!

gehören!wolle.!Nach!der!Zeit!des!Zögerns!erfahre!die!Ausbreitung!im!Normal8

fall!eine!Beschleunigung,!bis!sie!ihren!Höhepunkt!erreiche!und!wieder!abstür8

ze.!Die!Entwicklung!könne!aber!auch!irgendwo!steckenbleiben,!sodass!die!Mo8

de!sich!nicht!weiter!verbreite.179!Die!„Early!Adopters“,!also!diejenigen,!die!einen!

Trend!nach!seiner!Entstehung!als!erste!aufgreifen,!wenden!sich!vielleicht!schon!

wieder!dem!nächsten!Trend!zu!oder!machen!modische!Experimente,!sogenann8

te!„fads“180.!An!die!Phase!des!Experimentierens!schließt!sich!nach!König!ein!

Selektions8!und!Entscheidungsprozess!darüber!an,!„welche!der!neuen!Mög8

lichkeiten!schließlich!wahrgenommen!werden“181!und!von!der!Masse!akzeptiert!

werden!oder!den!„Modetod“!sterben!und!Platz!für!eine!neue!Mode!machen.!182!

Menschen!reagieren!nach!König!auf!neue!Moden!individuell!verschie8

den!und!springen!auf!Trends!auf8!und!wieder!ab,!sie!durchlaufen!nicht!unbe8

dingt!den!gesamten!Zyklus.183!Wie!lässt!sich!diese!Dynamik!erklären?!Das!Neue!

in!der!Mode!wird!getragen,!wenn!es!die!eigene!Stimmung!wiedergibt!und!dem!

Zeitgeist!entspricht.184!Dafür!muss!es!jedoch!zunächst!als!„neu“!wahrgenom8

men!werden,!damit!es!als!Innovation!und!als!Mode!erkannt!werden!kann.!!

! !

!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! !!!!!!!!177!Vgl.!ebd.,!117.!178!Vgl.!König!(1971:195),!Loschek!(2007:159).!179!Vgl.!König!(1971:200ff.).!180!Das!englische!„fad“!bezeichnet!die!‚Laune’,!‚Modeerscheinung’,!‚Modetorheit’,!oder!‚Mode8welle’.!Vgl.!Leo!Online8Wörterbuch!(2013).!König!versteht!darunter!„kleine!modische!Varianten!von!teilweise!äußerst!geringer!Lebensdauer.“!König!(1971:203).!181!Ebd.,!74.!182!Vgl.!ebd.,!74.!183!Vgl.!ebd.,!203.!184!Vgl.!Loschek!(2007:126).!

28!!

3.2%Vestimentäre%Innovationen%und%Modewandel%

In!welchem!Zusammenhang!stehen!vestimentäre!Innovationen!und!Modewan8

del?!Ist!Innovation!die!Voraussetzung!für!Modewandel?!!

Ob!und!wie!Mode!sich!wandelt,!ist!von!ihrer!sozialen!Gültigkeit!abhän8

gig!und!daher!nicht!vorhersehbar.185!Dabei!spielt!es!keine!Rolle,!ob!es!sich!um!

eine!Innovation!handelt,!oder!nicht.!Wandeln!sich!die!Toleranzgrenzen!einer!

Gesellschaft,!kann!sich!auch!die!Mode!wandeln.186!Mode!ist!das,!auf!was!sich!

Gruppen!der!Gesellschaft!einigen.!Theoretisch!kann!sie!alles!sein:!

„Wenn!es!eine!Gemeinschaft!zulässt,!ist!auch!das!Untragbare!oder!Un8funktionelle!Mode.!Mode!liefert!Vielfalt,!einschließlich!Gegenkonstruk8ten!zum!so!genannten!Mainstream.!Sie!ist!unbeständig!oder!konservativ,!progressiv!oder!reaktionär!wie!die!Gruppe!der!Gesellschaft,!die!sie!für!sich!in!Anspruch!nimmt.“!187!

Mode!wird!von!gesellschaftlichen!Strukturen!beeinflusst188!und!macht!Verände8

rungen!einer!Gesellschaft!sichtbar.!Sie!wird!daher!als!Seismograph!einer!Gesell8

schaft!bezeichnet.189!

Nach!König!ist!der!Wandel!der!Mode!von!ihrer!Gebrauchskurve,!d.h.!

von!ihrer!Nutzungsdauer!und!nicht!vom!Zeitpunkt!des!Kaufs!abhängig.190!!

Modewandel!kann!auch!auf!Moden!beruhen,!die!nicht!innovativ!sind,!

d.h.!die!nicht!auf!der!Umwertung!bekannter!Werte!und!einer!Neuinterpretation!

für!das!kulturelle!Gedächtnis!beruhen,!191!sondern!eine!Variation!von!etwas!Be8

kanntem,!Vergangenem!darstellen,!wie!das!Klassische,!Second!Hand,!Vintage!

oder!Redesign.192!Das!neue!Andere!kann!mitunter!anschlussfähiger!als!das!neue!

!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! !!!!!!!!185!Vgl.!König!(1971:73).!186!Vgl.!Loschek!(2007:160).!187!Ebd.,!249.!188!Vgl.!ebd.,!13,!32.!Die!Mode!weist!heute!eine!heterogene!Struktur!auf,!in!der!verschiedene!Stile!nebeneinander!her!existieren.!189!Vgl.!ebd.,!249.!190!Vgl.!König!(1971:202).!191!Vgl.!Loschek!(2007:137).!192!Vgl.!ebd.,!123,!135f.!

29!!

Innovative!sein,!da!es!einen!höheren!Wiedererkennungswert!aufweist.193!Das!

neue!Andere!kann!innovativ!werden,!wenn!es!durch!eine!neue!Interpretation!

zum!wertvollen!Anderen!und!damit!bedeutsam!wird.!Variation!ist!dann!innova8

tiv.194!!

!

3.3%Kann%Mode%„postwachstum“%sein?%

Kann!Mode!„postwachstum“!sein?!Oder:!Ist!Mode!theoretisch!mit!einer!Post8

wachstumsgesellschaft!vereinbar?!Welcher!Zusammenhang!besteht!zwischen!

Mode!und!Wirtschaft!bzw.!einer!Konsumgesellschaft?!Beruht!Mode!auf!Wirt8

schaftswachstum?!Braucht!es!Produktion,!Konsum!und!Wirtschaftswachstum!

für!das!Funktionieren!von!Mode?!Bestimmt!das!Angebot!die!Nachfrage?!

Im!vorherigen!Abschnitt!wurde!erläutert,!dass!Mode!sich!erneuert,!dies!

aber!nicht!ständig!passieren!und!auch!nicht!auf!Innovationen!beruhen!muss,!

denn!ihr!wesentliches!Merkmal!ist!soziale!Akzeptanz.!Obwohl!die!Wirtschaft!

das!Angebot!und!das!Tempo!der!„Modezyklen“,195!also!den!saisonalen!Kollek8

tionswechsel!vorgibt,196!bedeutet!das!nicht!gleichzeitig!eine!Erneuerung!und!

Wandlung!der!Mode.197!Mode!beruht!auf!einem!sozialen!Prozess!und!erneuert!

sich!dann,!wenn!eine!Gruppe!der!Gesellschaft!sich!darauf!einigt!(siehe!3.1).!Sie!

entsteht!nicht!durch!Kaufakte,!sondern!durch!Nachahmung.!Der!Nachahmung!

kann!ein!Kaufakt!vorausgehen,!dieser!ist!aber!nicht!zwingend.!Selbstverständ8

lich!braucht!es!Kleidung!als!Grundlage!für!Mode,!damit!Stile!nachgeahmt!wer8

den!können.!Diese!muss!jedoch!nicht!gekauft!werden,!sondern!kann!auch!

selbsthergestellt,!getauscht!oder!nach!eigenen!Vorstellungen!designt!und!rede8

signt!werden.!!

!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! !!!!!!!!193!Vgl.!ebd.,!137.!194!Vgl.!ebd.,!138.!195!Vgl.!ebd.,!160.!196!Manche!Designer!widersetzen!sich!der!saisonalen!Erneuerung!und!entschleunigen!die!Pro8duktzyklen.!Dieses!Konzept!ist!unter!dem!Namen!Slow!Fashion!bekannt!(siehe!4.6).!197!Vgl.!ebd.,!160.!

30!!

Wenn!Mode!nach!Luhmann!als!autopoietisches!System!betrachtet!

wird,198!produziert!Mode!aus!sich!heraus!Mode!und!wird!nicht!von!anderen!

Systemen,!z.B.!der!Wirtschaft!erzeugt:!!

„Das!System!Mode!bestimmt!selbst,!einerseits!welche!Faktoren!(Kom8munikation,!Zeit,!Raum,!Sinn)!als!Input!bedeutsam!für!es!sind!bezie8hungsweise!worauf!es!angewiesen!ist,!andererseits!welchen!Output!es!erbringt,!im!Sinne!eines!Input8Output8Modells.“199!

Die!Wirtschaft!hat!demnach!die!Rolle!einer!Bekleidungsproduzentin,!nicht!aber!

einer!Modeproduzentin.!200!Der!Industrie,!die!die!Impulse!der!Haute!Couture!in!

tragbare!Angebote!übersetzt!und!in!Masse!produzieren!lässt,!kann!daher!nicht!

vorgeworfen!werden,!zu!einem!globalen!Einheitslook!beizutragen,!denn!sogar!

die!Massenmode!ist!vielfältig,!sozial!ausgehandelt!und!verbindlich!gültig.201!

Das!System!Mode!wird!jedoch!von!anderen!Systemen,!so!auch!von!der!

Wirtschaft!beeinflusst,!da!es!mit!ihnen!im!Austausch!steht.202!Beispielsweise!

beeinflusst!nach!Loschek!die!Demokratie!als!unser!politisches!System!„eine!he8

terogene!(Mode8)!Struktur.“203!Durch!strukturelle!Kopplungen!mit!anderen!Sys8

temen!kann!Mode!sich!wandeln,!dies!betrifft!jedoch!nicht!ihre!Funktionswei8

se.204!Strukturveränderungen!des!Systems!wiederum!können!durch!die!Umwelt!

angeregt!werden.205!

Mode!ist!kontingent,!das!heißt!sie!könnte!auch!„ganz!anders!sein“!und!

wahrgenommen!werden.!Gleichzeitig!ist!sie!durch!strukturelle!Kopplung!nicht!

beliebig.!Dies!zeigt!sich!zum!Beispiel!in!der!Auswahl!des!Angebots,!das!Ein8

fluss!auf!die!Medienberichterstattung!und!die!Auslage!in!den!Geschäften!

nimmt!und!die!Nachfrage!des!Kunden!beeinflussen!kann.206!Wenn!man!jedoch!

!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! !!!!!!!!198!Vgl.!ebd.,!24,!29.!199!Baecker!(2004:46f.),!zitiert!nach!Loschek!(2007:33).!200!Vgl.!Loschek!(2007:29f.).!201!Vgl.!ebd.,!161.!202!Vgl.!ebd.,!31.!203!Ebd.,!32.!204!Vgl.!ebd.,!31.!205!Vgl.!ebd.,!32.!206!Vgl.!ebd.,!37f.!

31!!

vom!mündigen!Konsumenten!ausgeht,!kann!von!einem!Modediktat!keine!Rede!

sein.!!

! Abschließend!kann!gesagt!werden,!dass!Mode!und!der!Umgang!mit!Be8

kleidung!im!Sinne!einer!Postwachstumsökonomie,!d.h.!subsistente!und!suffizi8

ente!Versorgungsformen!(siehe!1.2.1!und!1.2.2)!mit!einer!Postwachstumsgesell8

schaft!theoretisch!vereinbar!sind.!Entscheidend!ist,!dass!sie!und!ihre!Nut8

zungsmuster!nachgeahmt!werden,!sie!muss!dafür!aber!nicht!innovativ!sein.!

!

3.4%Zwischenfazit%

Jede!Innovation,!ganz!gleich,!ob!es!sich!um!eine!soziale!oder!vestimentäre!In8

novation!handelt,!ist!Mode,!da!sie!auf!sozialer!Akzeptanz!beruht.!Es!muss!je8

doch!nicht!jede!Mode!auf!eine!Neuerung!zurückzuführen!sein,!sondern!sie!

kann!auch!auf!altbekannten!Dingen!oder!Verhaltensweisen!beruhen,!die!wieder!

in!Mode!kommen.!Im!Bereich!der!Bekleidungsmode!betrifft!das!die!Vintage8!

und!Second!Hand8Mode,!bei!der!ein!altes!Kleidungsstück!unverändert!wieder8

benutzt!wird.!Daraus!folgt,!dass!sich!Mode!und!ihre!Nutzungsweisen!zwar!

ständig!erneuern!können,!dies!aber!nicht!zwingend!ist,!um!als!Mode!zu!gelten.!

! Wie!kommt!es!zu!gesellschaftlichem!Wandel?!Wie!steht!dieser!im!Zu8

sammenhang!mit!Innovationen?!Bedeutet!jede!Innovation!automatisch!Wan8

del?!Innovationen!sind!nicht!identisch!mit!Wandel.!Sie!sind!nur!dann!Teil!des!

gesellschaftlichen!Wandels,!wenn!sie!eine!kritische$Masse!erreicht!haben,!das!

heißt!die!Zahl!derer,!die!ihr!Verhalten!ändern!und!z.B.!ein!neues!Produkt!ak8

zeptieren,!muss!eine!bestimmte!Schwelle!überschritten!haben.!Dieser!Prozess!

kann!nicht!intendiert!werden,!da!er!auf!Freiwilligkeit!beruht!und!von!Indivi8

duum!und!Gesellschaft!wechselseitig!beeinflusst!wird.!!

Ist!jeder!Wandel!im!Umkehrschluss!auf!Innovationen,!die!eine!kritische!

Masse!erreicht!haben,!zurückzuführen?!Nein,!Wandel!kann!auch!auf!altbekann8

ten!Dingen!und!reaktionären!Verhaltensweisen!beruhen,!insofern!diese!von!

32!!

einer!kritischen!Masse!akzeptiert!werden.!Alte!Dinge!und!bekanntes!Verhalten!

werden!dann!unverändert!zu!Neuem.!!

Für!den!Wandel!der!Mode!bedeutet!das,!dass!dieser!nicht!nur!auf!vesti8

mentären!Innovationen,!die!eine!kritische!Masse!erreicht!haben!beruht,!sondern!

auch!auf!Klassikern,!die!wieder!in!Mode!kommen.!Daraus!folgt,!dass!Mode!sich!

zwar!erneuern,!aber!nicht!innovativ!sein!muss!und!dass!daher!auch!Gebraucht8

bekleidung!Mode!werden!kann.!

! !

33!!

4%Soziale%Praktiken%im%Bereich%Bekleidung%%

Dieses!Kapitel!stellt!soziale!Praktiken!im!Bereich!Bekleidung!vor,!die!den!Kate8

gorien!Selbermachen,!Reparieren!und!Umgestalten,!Leihen!und!gemeinschaft8

lich!Nutzen,!Tauschen,!Entrümpeln!und!Verschenken,!Entschleunigen!und!

Verzichten!entsprechen!und!sich!aus!dem!Theorieverständnis!von!Subsistenz!

und!Suffizienz!ableiten.!!

Für!die!Darstellung!wurden!keine!eigenen!Daten!erhoben,!sondern!

schriftliche!Veröffentlichungen!(Fachliteratur,!Zeitungsartikel,!Darstellungen!

der!Projekte!im!Internet!und!wissenschaftliche!Studien)!herangezogen.!

!

4.1%Selbermachen%

Im!Folgenden!werden!Offene$Werkstätten,!Handarbeitszirkel,!Färbergärten!und!

Open!Source8Design!und!Open!Source8Modelabel!als!Möglichkeiten!zur!Klei8

dungsherstellung!durch!den!Nutzer!vorgestellt.!!

$

Seit!den!1980er!Jahren!gibt!es!in!Deutschland!Offene$Werkstätten,207!die!sich!häu8

fig!„in!Bürger8,!Jugend8!oder!Kulturzentren,!aber!auch!in!privaten!Räumen“!

befinden.208!Interessierte!können!dort!gegen!Spende!oder!Entrichtung!einer!Ge8

bühr!Dinge!selber!herstellen.!Raum,!Werkzeug!und!Material!werden!zur!Ver8

fügung!gestellt,!Wissen,!Leidenschaft!und!Kosten!miteinander!geteilt.!!

Seit!2011!sind!Offene$Werkstätten!in!Deutschland,!Österreich,!Italien!und!

der!Schweiz!mit!Unterstützung!der!Stiftung!anstiftung!&!ertomis!in!einem!Ver8

bund!organsiert,!der!den!Erfahrungsaustausch!untereinander!und!die!Präsenz!

in!der!Öffentlichkeit!stärken!soll.209!Deutschlandweit!gibt!es!aktuell!74!Offene$

Werkstätten,!darunter!befinden!sich!36,!in!denen!mit!Textilien!gearbeitet!werden!

!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! !!!!!!!!207!Vgl.!Baier!(2013).!208!Stiftungsgemeinschaft!anstiftung!&!ertomis!2014.!209!Vgl.!ebd.!

34!!

kann.!Diese!sind!hauptsächlich!in!den!Städten!Berlin/Potsdam,!München,!

Hamburg!und!Augsburg!ansässig.210!!

Offene$Werkstätten!sind!aufgrund!verschiedener!Selbstverständnisse!und!

Kooperationen!mit!Bildungseinrichtungen!und!Künstlern!sehr!vielfältig.211!Die!

Angebote,!der!Professionalitätsgrad!und!die!entstehenden!Kosten!variieren.!

Unter!Umständen!stehen!Anfängern!und!Fortgeschrittenen!professionelle!

Nähmaschinen,!Zuschneidetische,!Bügeleisen,!Schnittmuster,!Siebdruckverfah8

ren,!Wissen!und!Kursangebote!zur!Verfügung.!!

Im!Berliner!Nadelwald,!einem!„co8sewing!space“212!kann!Selbstgenähtes!

anschließend!direkt!im!Laden!verkauft!werden.213!Die!offene!Nähwerkstatt!Ka;

butze!in!Greifswald!bietet!Filme!und!Vorträge!„zu!politischen,!ökologischen!

und!kulturellen!Themen“!mit!Bezug!zum!Thema!Kleidung!an.214!Das!Garnhotel!

in!Augsburg!bietet!Tauschbörsen!für!Nähutensilien!an!und!plant!die!Entwick8

lung!eines!eigenen!Produkts.215!Diese!Idee!hat!die!Siebdruckwerkstatt$Neukölln216!

in!Zusammenarbeit!mit!der!Rütli;Schule!in!Form!des!sozialen!Unternehmens!

Rütli;Wear!verwirklicht.217!!

!

Radical$Crafting$Circle,$Revolutionary$Knitting!oder!Sewing$Circles$und$Sti;

tch’n’Bitch8Gruppen!sind!Bezeichnungen!für!Handarbeitszirkel!im!privaten!und!

öffentlichen!Raum.!

!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! !!!!!!!!210!Vgl.!Verbund!Offener!Werkstätten!e.V.!2014.!211!Vgl.!Stiftungsgemeinschaft!anstiftung!&!ertomis!2014.!212!Der!Begriff!„Co8sewing!Space“!leitet!sich!vom!englischen!„Co8working!Space“!ab.!Dies!ist!eine!Form!gemeinschaftlichen!Arbeitens!in!öffentlichen!Büro8!und!Arbeitsräumen,!in!denen!Arbeitsplätze!nach!Bedarf!gemietet!werden!können.!213!Vgl.!Nadelwald!Berlin!2014.!214!Kabutze!Greifswald!2014.!215!Vgl.!Garnhotel!Augsburg!2014.!216!Vgl.!Siebdruckwerkstatt!Neukölln!(SDW)!2014.!217!„Die!Jugendlichen!der!berühmt8berüchtigten!Rütli8‚Terrorschule’!entwerfen!seit!dem!Schul8jahr!2006/2007!mit!Hilfe!von!RÜTLI8WEAR8Mitarbeitern!und!der!offenen!Siebdruckwerkstatt!SDW8Neukölln,!eigne!Motive,!Logos!und!Designs!für!eine!jährlich!frische!Kollektion,!direkt!aus!dem!Herzen!Berlin8Neuköllns.!Echte!Kiez8Wear!mit!Charakter!“!Vgl.!Rütli!Wear!2014.!

35!!

In!Stitch’n’Bitch8Clubs!trafen!sich!während!des!zweiten!Weltkriegs!re8

gelmäßig!die!zurückgebliebenen!(Ehe8)!Frauen!zum!Handarbeiten!und!um!sich!

auszutauschen.218!Als!das!„Crafting8Fieber“219!in!den!USA!und!Kanada!aus8

brach,!wurde!dieser!Name,!der!sich!mittlerweile!auch!in!Deutschland!verbreitet!

hat,!wieder!aufgegriffen.220!!

Die!Treffen!werden!häufig!ehrenamtlich!organisiert!und!leben!vom!Inte8

resse!der!Teilnehmenden!am!gemeinsamen!(Wissens8)!Austausch!und!unter8

scheiden!sich!dadurch!von!gebührenpflichtigen!Volkshochschulkursen.!!

In!solchen!Gruppen!bereiten!gelegentlich!„Craftistas“221!Aktionen!vor,!

die!als!Urban$Knitting,!Guerilla$Knitting!oder!Yarn$Bombing!bekannt!sind.!Gegen8

stände!im!öffentlichen!Raum!werden!dabei!umstrickt!und!erreichen!mitunter!

große!Medienwirksamkeit.222!!

!

In!Färbergärten!und!;werkstätten!kann!der!Umgang!mit!Pflanzen8!und!Naturfar8

ben,!223!die!u.a.!zum!Färben!von!Textilien!genutzt!werden,!erlernt!werden.!Frü8

her!waren!diese!Gärten!„dort!zu!finden,!wo!sie!vor!Ort!für!die!Gewinnung!von!

Farben!gebraucht!wurden.“224!!

Der!Verein!Atavus!lässt!mit!dem!Projekt!sevengardens!diese!alten!Kultur8!

und!Handwerkstechniken!wieder!aufleben!und!trägt!dadurch!zu!ihrer!Bewah8

rung!als!Kulturgut!bei.!Das!Projekt!wurde!von!dem!Essener!Künstler!Peter!Rei8

chenbach!initiiert!und!entstand!aus!„sieben!Kunst!Gärten,!die!als!‚Sozial!Skulp8

turen’!im!Ruhrgebiet!installiert!wurden“.225!Mittlerweile!unterstützen!ein!

!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! !!!!!!!!218!Vgl.!Wikipedia!2014a.!219!Müller!(2008:174f.).!220!Vgl.!ebd.,!175.!221!Der!Begriff!„Craftista“!setzt!sich!aus!„craft“!(eng.!für!Handwerk,!Handarbeit)!und!„activism“!(eng.!für!Aktivismus)!zusammen!und!bezeichnet!Handarbeit!als!politischen!Aktivismus.!Vgl.!Kuni!(2011b:200).!222!Vgl.!ebd.,!200.!223!Vgl.!Kreativwerk!2014.!224!Seven!Gardens!2014a.!225!Seven!Gardens!2014b.!

36!!

Netzwerk!Engagierter!und!die!UN!im!Rahmen!der!Dekade!„Bildung!für!nach8

haltige!Entwicklung“!die!weltweite!Anlage!von!Färbergärten$und$;werkstätten.226!

Sie!entstehen!an!Bildungseinrichtungen!wie!Schulen,!Kindergärten!und!Univer8

sitäten,!an!Museen!und!in!Parkanlagen.!Die!Zusammenarbeit!mit!Projektpart8

nern!im!Ausland!ermöglicht!einen!lebendigen!Kultur8!und!Wissensaustausch.227!

Neben!dem!Aufbau!von!Färbergärten!und!ihrer!Vernetzung!kümmert!sich!der!

Verein!um!Projekte!in!den!Bereichen!nachhaltige!Bildung,!Erhalt!der!Biodiversi8

tät!und!zur!Förderung!lokaler!Wirtschaftskreisläufe.228!!

Auch!im$interkulturellen$Garten229$Pflanzstelle!in!Köln8Kalk!befindet!sich!

ein!Färbergarten,!in!dem!Färberpflanzen!gesät!und!geerntet,!zur!Farbgewinnung!

verarbeitet!und!zur!Färbung!von!selbst!gesponnener!und!verarbeiteter!Wolle!

genutzt!werden!können.!Diese!kann!anschließend!durch!Stricken!oder!Häkeln!

zu!Kleidungsstücken!weiterverarbeitet!werden.230!!

!

Im!Modedesign!bedeutet!Open!Source!die!kostenlose!internetbasierte!zur!Ver8

fügungsstellung!von!Näh8!und!Strickanleitungen,!die!nach!Bedarf!und!Belieben!

verändert!werden!können.!!

Die!Designerin!und!Programmiererin!Cecilia!Palmer!stellt!die!digitali8

sierten!Papierschnitte!ihres!Modelabels!Pamoyo,231!die!vor!allem!von!Privatleu8

ten!heruntergeladen!werden,!unter!der!Creative$Commons8Lizenz!kostenfrei!zur!

Verfügung.232!!

!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! !!!!!!!!226!Vgl.!ebd.,!Bildung!für!nachhaltige!Entwicklung!2011.!227!Vgl.!Seven!Gardens!2014c.!228!Vgl.!Seven!Gardens!2014d.!229!Interkultureller!Gärten!„sind!Gartenprojekte,!bei!denen!Konzepte!des!Interkulturellen!Ler8nens,!der!Völkerverständigung!und!der!Integration!im!Mittelpunkt!stehen.!Die!Idee!der!Inter8nationalen!Gärten!entwickelte!sich!Anfang!der!90er!Jahre!des!20.!Jahrhunderts!parallel!in!meh8reren!großen!Städten!der!Welt“,!Wikipedia!2014b.!230!Vgl.!Pflanzstelle!Köln8Kalk!2014.!231!Vgl.!Pamoyo!2013.!232!Vgl.!Palmer!2012,!Palmer!2013.!

37!!

Darüber!hinaus!engagiert!sich!Palmer!bei!Open$Wear,!einer!Internetplatt8

form!für!„collaborative!clothing“,!bei!der!sich!Akteure!verschiedener!Diszipli8

nen!vernetzen,!Erfahrungen!austauschen!und!unter!einer!Open!Source8Marke!

gemeinsam!eine!Kollektion!entwickeln,!die!frei!heruntergeladen,!verändert,!

selbst!oder!peer!to!peer8produziert!(P2P)!und!verkauft!werden!kann.233!

Die!Idee!des!Open!Source!findet!auch!Anwendung!bei!der!Bedienung!

von!elektrischen!Heimstrickmaschinen!der!70er!Jahre,!die!mit!Open!Source8

Software!programmiert!werden,!sodass!individuelle!Strickmuster!umgesetzt!

werden!können.234!

! !

4.2%Reparieren%und%Umgestalten%

Im!Folgenden!werden!Repair$Cafés!als!Beispiel!für!das!Reparieren!und!Refashion;

ing8Events!als!Beispiel!für!das!Umgestalten!von!Bekleidung!vorgestellt.!

!

In!Repair$Cafés!können!Menschen!zusammen!kommen,!die!einen!beschädigten!

Gebrauchsgegenstand!wieder!nutzbar!machen!wollen,!anstatt!ihn!wegzuwerfen!

und!durch!einen!neuen!zu!ersetzen.!Die!Bewegung!der!Repair$Cafés!legt!die!Re8

paratur!in!die!Hände!der!Nutzer.!Neben!Elektronikartikeln!werden!auch!Klei8

dungsstücke!repariert.!

Die!Niederländerin!Martine!Postma!organisierte!2009!das!erste!Repair$Ca;

fé!in!Amsterdam!und!gründete!2010!eine!Stiftung,!die!die!Gründung!von!Repair$

Cafés!im!In8!und!Ausland!fördert.!Der!Gründungsimpuls!war,!durch!die!Repa8

ratur!von!Gebrauchsgegenständen!ein!Zeichen!gegen!die!Wegwerfgesellschaft!

zu!setzen.235!Ehrenamtliche!Initiativen,!die!Wissen,!Technik!und!Material!zur!

Verfügung!stellen,!entstehen!zur!Zeit!auch!in!verschiedenen!Städten!Deutsch8

!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! !!!!!!!!233!Vgl.!Open!Wear!2014,!Palmer!2013.!234!Vgl.!FuturZwei!Stiftung!Zukunftsfähigkeit!2014.!235!Stichting!Repair!Café!2014b.!

38!!

lands.236!Wissensvermittlung!findet!persönlich!oder!über!Tutorials!und!Open!

Source8Anleitungen!aus!dem!Internet!statt.!

!

Durch!Refashioning,$Upcycling!oder!Redesigning!wird!gebrauchte!Bekleidung,!

die!auch!als!post8consumer!waste237$bezeichnet!wird,!von!Nutzern,!Designern!

oder!Unternehmen!umgestaltet!und!erhält!ein!neues!Design.!Dadurch!entste8

hen!Einzelstücke!oder!Kleinserien.!!

Refashioning!unterscheidet!sich!von!Recycling$und$Downcycling,!wo!ein!

Kleidungsstück!wiederverwertet!und!in!einer!gleichbleibenden!oder!minder8

wertigeren!Qualität!angeboten!wird,!vom!Reusing,!der!Weiterverwendung!ei8

nes!Kleidungsstückes!ohne!Veränderung!und!das!heißt!ohne!zusätzlichen!Res8

sourceneinsatz238!(z.B.!Second!Hand)!und!auch!vom!Upcycling$von!pre8

consumer!waste,239!also!der!Aufwertung!von!textilem!Abfall,!der!vor!dem!Kon8

sum!anfällt,!wie!Stoffresten!aus!Überproduktion!und!Verschnitt.!

! !Im!Folgenden!werden!drei!Beispiele!für!Refashioning!auf!der!Nutzerebe8

ne!vorgestellt:!Fashion$Hacktivism,!Fashion$Reloaded!und!die!Gestaltungswerk8

statt!Sekundär;Schick.!

Wenn!der!schwedische!Designer!Otto!von!Busch!davon!spricht,!Design!

oder!„Fashion“!zu!„hacken“,!bedeutet!das,!die!Codes!der!großen!Modehäuser!

wie!Chanel!oder!Yves!Saint!Laurent!zu!kopieren!und!Second!Hand8Kleidung!

dementsprechend!umzustylen.!Busch!hat!Anleitungen,!die!er!Kochbücher!

nennt,!geschrieben,!um!Nutzer!zu!ermuntern,!ihre!Kleidungsstücke!zu!trans8

formieren!und!sich!zu!eigen!zu!machen.240!

!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! !!!!!!!!236!Vgl.!Stichting!Repair!Café!2014a.!Auf!der!Homepage!findet!sich!eine!Übersicht!der!Orte,!in!denen!es!Repair$Cafés!gibt.!237!Damit!ist!der!textile!Abfall!gemeint,!der!beim!Endkonsumenten!anfällt.!Vgl.!The!Upcycling!Fashion!Store!2014.!238!Vgl.!Fletcher!(2008:99).!239!Pre8consumer!waste!ist!der!textile!Abfall,!der!bereits!im!Herstellungsprozess!anfällt,!z.B.!Verschnitt.!Vgl.!The!Upcycling!Fashion!Store!2014.!240!Vgl.!Busch!2014.!

39!!

! Palmer!(siehe!4.1.4)!hat!mit!ihrer!Kollegin!Sophie!Bayerlein!2009!das!Pro8

jekt!Fashion$Reloaded!ins!Leben!gerufen.!Sie!veranstalten!nicht8kommerzielle!

Kleidertauschpartys!(siehe!Kleidertauschpartys!4.1.4.1)!in!Verbindung!mit!Upcyc8

ling8Workshops.!Die!Teilnehmerinnen!können!darin!Kleidungsstücke!durch!

Nähen,!Siebdruck!und!Experimentieren!nach!eigenen!Vorstellungen!verändern.!

Werkzeuge,!Material!und!Technik,!sowie!professionelle!Unterstützung!stehen!

den!Teilnehmenden!dafür,!wie!in!einem!Repair$Café,!unterstützend!zur!Seite.!

Die!Intention!des!Projekts!ist!die!Wiederbelebung!von!Kleidungsstücken!und!

der!Spaß!an!Mode!bzw.!Bekleidung!und!dem!kreativen!Umgang!mit!ihr.241!Laut!

Palmer!stellen!die!Teilnehmerinnen!bei!ihren!Fashion$Reloaded8Events!fest,!dass!

es!relativ!einfach!ist,!ein!Kleidungsstück!selbsttätig!zu!verändern.!Sie!lernen!

dabei!das!Bekleidungshandwerk!kennen!und!zwischen!der!Qualität!von!Hand8

arbeit!und!industriell!hergestellter!„Billigmode“!zu!unterscheiden.242!

Auch!die!Berliner!Gestaltungswerkstatt!Sekundär;Schick,243!die!zum!Ver;

bund$Offener$Werkstätten!zählt,!lädt!dazu!ein,!Altkleider!mit!professioneller!Hilfe!

in!eigene!Designerstücke!zu!verwandeln.!

!

4.3%Leihen%und%gemeinschaftlich%Nutzen%

Kleidung!wird!nicht!nur!zwischen!Familienmitgliedern!und!Freunden,!sondern!

auch!zwischen!Unbekannten!gemeinschaftlich!genutzt.!Wie!wird!der!Prozess!

des!Leihens!organisiert?!Sofern!es!sich!um!einen!kleinen!Personenkreis!handelt!

und!eine!geographische!Distanz!vorliegt,!kann!Kleidung!per!Post!verschickt,!

oder!bei!Treffen!ausgetauscht!werden.244!Zwischen!Unbekannten,!bzw.!für!ei8

nen!größeren!Personenkreis!bietet!sich!eine!zentrale!Anlaufstelle!an.!Im!Fol8

genden!werden!die!Hamburger!Kleiderei!als!Beispiel!für!das!gemeinschaftliche!

!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! !!!!!!!!241!Vgl.!Degener!2012.!!242!Vgl.!Dax!2012.!243!Vgl.!Gestaltungswerkstatt!Sekundär8Schick!2013.!244!Vgl.!Fletcher!(2011:170).!

40!!

Nutzen!und!das!Jeans;Leasing!des!Bekleidungsherstellers!Mud!als!Beispiel!für!

das!Leihen!vorgestellt.!!

$

Die!Studentinnen!Thekla!Wilkening!und!Pola!Fendel!haben!2012!in!Hamburg!

in!einem!Szeneviertel!ihren!Pop8Up8Store!Kleiderei!eröffnet,!von!dem!es!seit!

November!2013!einen!Ableger!in!Berlin!gibt.!Kundinnen!können!dort!Damen8

bekleidung!aus!einem!Fundus!von!über!1000!Designer8!und!Second!Hand8

Teilen!vom!Flohmarkt,!aus!Kleiderspenden!oder!dem!Privatbesitz!der!Gründe8

rinnen,!sowie!Selbstgenähtem!ausleihen.245!Eigene!Kleidungsstücke,!die!Kun8

dinnen!nicht!mehr!tragen,!können!in!der!Kleiderei!abgeben!werden,246!sodass!

sich!der!Bestand!ständig!erweitert.!Als!Mitglieder!zahlen!Kundinnen!einen!

Monatsbetrag!von!14!Euro!und!können!dafür!vier!Kleidungsstücke!für!eine!

Maximaldauer!von!zwei!Wochen!ausleihen,!bevor!sie!gereinigt!zurückgebracht!

werden!müssen.247!Das!Besondere:!Jedes!Kleidungsstück!hat!eine!eigene!Ge8

schichte!und!die!Kundinnen!werden!individuell!beraten.!An!einem!Abend!

kommen!im!Durchschnitt!10!Personen!unterschiedlicher!Altersgruppen.248!

Durch!Kooperationen!mit!Designern249!und!eine!Verknüpfung!mit!einer!

Smartphone$Application!wird!eine!breite!und!junge!Zielgruppe!angesprochen.!

Die!Handy8App!WHY$own$it,!mit!der!Gegenstände!im!Umkreis!gesucht,!lokali8

siert!und!von!„Freunden“!kostenlos!ausgeliehen!werden!können,!ermöglicht!

das!Bekleidungsangebot!der!Kleiderei!auf!dem!Handy!einzusehen!und!Reservie8

rungen!vorzunehmen.250!!

Der!Gründungsimpuls!der!zwei!jungen!Frauen,!die!bereits!privat!ihren!

Kleiderschrank!teilten,!ist!nach!eigenen!Angaben!den!Reiz!nach!Neuem!durch!

die!gemeinschaftliche!Nutzung!von!Bekleidung!zu!befriedigen.!Die!Vorteile!

!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! !!!!!!!!245!Vgl.!Couch8Mag!2014,!Stylenotes!2012,!Strunz!2013.!246!Vgl.!frauTV!WDR!2013.!247!Vgl.!Stylenotes!2012.!248!Vgl.!Hollmer!2012.!249!Vgl.!Kleiderei!2014a,!Strunz!2013.!250!Vgl.!Kleiderei!2014b.!

41!!

seien!eine!größere!Auswahl,!mehr!Abwechslung,!geringe!Kosten,!ein!hoher!

Spaßfaktor!und!Ressourcenschonung.251!Sie!sagen!über!sich!selbst,!dass!sie!kei8

ne!Konsumverweigererinnen!sind,!sondern!durch!die!Möglichkeit!des!Kennen8

lernens!von!Designerbekleidung!dazu!anregen!wollen,!weniger!und!qualitativ!

hochwertigere!Bekleidung!zu!kaufen.252!!

Die!Studentinnen!haben!eine!haftungsbeschränkte!Unternehmergesell8

schaft!gegründet,!die!in!eine!GmbH!umgewandelt!werden!kann.253!Bisher!kön8

nen!sie!von!ihrer!Geschäftsidee!nicht!leben!und!stecken!einen!großen!Teil!ihrer!

Zeit!ehrenamtlich!in!das!Unternehmen.254!Den!Großteil!des!eingenommenen!

Geldes!investieren!sie!nach!eigenen!Angaben!in!die!Erweiterung!des!Fundus.255!

Die!beiden!wollen,!dass!sich!das!Konzept!verbreitet!und!in!weiteren!Städten!

Kleidereien!eröffnet!werden!und!denken!über!eine!Erweiterung!für!Männer8!und!

Kinderbekleidung!nach.256!

!

In!der!Industrie!taucht!die!Idee!des!Leihens!in!Form!des!Leasings!auf.!Der!nie8

derländische!Jeanshersteller!Mud!verleiht!seit!neustem!Jeanshosen!für!den!Zeit8

raum!von!einem!Jahr!gegen!eine!Nutzungsgebühr.!Anschließend!kann!der!

Kunde!die!alte!Hose!zurückbringen,!was!ihm!einen!Rabatt!auf!den!nächsten!

Einkauf!beschert,!er!kann!sich!ein!neues!Modell!aussuchen,!wobei!er!die!Porto8

kosten!für!die!Rücksendung!trägt!und!ein!weiteres!Jahr!ein!monatliches!Entgelt!

bezahlt!und!dann!wieder!vor!der!Entscheidung!steht,!was!er!macht,!oder!er!

kann!die!Hose!behalten!und!muss!noch!vier!weitere!Monatsraten!bezahlen.!

Während!der!Leasingperiode!kann!die!Hose!kostenlos!repariert!werden.257!Die!

getragenen!Hosen!werden!anschließend!von!Mud!recycelt!und!zu!„neuen“!

!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! !!!!!!!!251!Vgl.!Kleiderei!2014a,!Couch8Mag!2014.!252!Vgl.!Stylenotes!2012.!253!Vgl.!Gründerszene!2014.!254!Vgl.!Czienskowski!2013.!255!Vgl.!Stylenotes!2012.!256!Vgl.!Strunz!2013.!257!Vgl.!Mud!Jeans!2013a.!

42!!

Jeans!verarbeitet.258!Der!Baumwollanteil!aus!recycelten!Hosen!beträgt!nach!An8

gaben!der!taz!mit!Verweis!auf!die!Homepage!von!Mud!30!Prozent.!Zukünftig!

strebe!der!Hersteller!50!Prozent!an.259!

!

4.4%Tauschen%%

Das!Tauschen!von!Bekleidung!findet!sowohl!in!analogen!als!auch!digitalen!

Räumen!statt.!Im!Folgenden!werden!Kleidertauschpartys!und!die!Internetplatt8

form!Kleiderkreisel!als!Beispiele!für!das!Tauschen!von!Bekleidung!vorgestellt.!!

$

Kleidertauschpartys,$auch!swapping$oder!swishing$partys260,!die!von!„Organisatio8

nen,!Privatinitiativen!und!professionelle[n]!Pr8Agenturen“!veranstaltet!wer8

den,261!finden!sowohl!im!Freundeskreis!als!auch!im!größeren!Rahmen!mit!mehr!

als!200!Teilnehmerinnen!statt.!Tauschwillige!treffen!sich!dafür!„in!Cafés,!Knei8

pen!und!anderen!öffentlichen“262!und!privaten!Räumen,!um!gebrauchte!getra8

gene!und!ungetragene!Bekleidung!untereinander!zu!tauschen.!In!ihrer!Master8

arbeit!über!Collaborative!Consumption!schreibt!Kristin!Sendler,!dass!Social!

Media!der!wichtigste!Kommunikationskanal!für!die!Werbung!von!Kleidertau8

schevents!sind.263!Neben!sozialen!Netzwerken!wie!Facebook!informieren!die!

Seite!www.klammottentausch.net!von!Cecilia!Palmer!und!die!Online8

Kleidertauschbörse!Kleiderkreisel!über!Kleidertauschpartys!und!geben!Tipps,!wie!

man!selber!eine!organisieren!kann.!

Der!größte!kommerzielle!Veranstalter!in!Europa!ist!„Mister!Paz!Ltd.“,!

der!auch!in!deutschen!Großstädten!die!Veranstaltung!„Swap!in!the!City“!orga8

!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! !!!!!!!!258!Mud!Jeans!2013b.!259!Vgl.!Struller!2013.!260!„Swap8Partys!kommen!ursprünglich!aus!London!und!New!York.!Dort!sind!sie!bereits!sehr!bekannt,!in!Deutschland!kommt!der!Trend!auch!immer!mehr!in!die!Großstädte.“!Leismann!et!al.!(2012:22).!261!Ebd.,!21.!262!Ebd.!263!Vgl.!Sendler!(2013:65).$

43!!

nisiert,264!die!als!„Glamour8Event“!ausgerichtet!wird!und!für!die!Kunden!einen!

Eintritt!von!15!bis!20!Euro!zahlen.!Im!Vordergrund!steht!hier!nach!Sendler!die!

Lust!am!‚Neuerwerb’!günstiger!Markenbekleidung.265!!

Die!Motivlage!für!die!Teilnahme!an!Kleidertauschpartys!kann!vielfältig!

sein.!Ökologische!Interessen266!träfen!auf!das!Bedürfnis!nach!modischer!bzw.!

wechselnder!Bekleidung!ohne!finanziellen!Mehraufwand.267!!

!

Das!Tauschen!von!Bekleidung!findet!nicht!nur!im!analogen!sondern!auch!im!

digitalen!Raum!statt.!Auf!der!Social!Commerce8Plattform!Kleiderkreisel!findet!

der!Nutzer!ein!umfangreiches!Angebot!an!Frauen8!und!Männerbekleidung!und!

seit!2012!auch!Kinder8!und!Umstandsartikel268!auf!der!Tochter8Plattform!Ma;

mikreisel.269!Die!Seite!wurde!im!Jahr!2009!von!den!Studentinnen!Susanne!Richter!

und!Sophie!Utikal!aufgelegt!und!imitiert!die!litauische!Kleidertauschbörse!

www.manodrabuziai.lt.!Diese!wurde!2008!von!Justas!Janauskas!gegründet,!

„um!gegen!den!verschwenderischen!Konsum!der!Wegwerfgesellschaft!zu!

kämpfen.“270!Mittlerweile!ist!die!Online8Kleiderbörse!in!weiteren!Ländern!ver8

treten,!darunter!Tschechien!(seit!2011),!Polen,!USA!und!Frankreich!(alle!seit!

2013).!Mit!über!1,4!Millionen!Mitgliedern!und!ca.!8!Millionen!eingestellten!Ar8

tikeln!seit!Beginn!(davon!7,5!Millionen!für!Frauen!(93,75!%)!und!knapp!500.000!

für!Männer!(6,25!%)!ist!die!deutsche!Seite!die!meistgenutzte!im!europäischen!

Raum.271!Monatlich!wird!die!Seite!über!eine!Million!mal!angeklickt,!täglich!er8

scheinen!ca.!3500!neue!Artikel!und!es!erfolgen!„2000!Transaktionen!wie!Ver8

!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! !!!!!!!!264!Vgl.!Swap!in!the!City!2012,!zitiert!nach!Sendler!(2013:31).!265!Vgl.!Sendler!(2013:31).!266!Vgl.!Leismann!et!al.!(2012:12).!Diese!Aussage!deckt!sich!mit!der!Studie!von!Sendler,!siehe!oben.!267!Vgl.!ebd.,!22.!268!Vgl.!Kleiderkreisel!2013c.!269!Vgl.!Mamikreisel!2013.!270!Vgl.!Leismann!et!al.!(2012:22f.),!Kleiderkreisel!2013d,!Kleiderkreisel!2013e.!!271!Vgl.!Kleiderkreisel!2!014,!Kleiderkreisel!Tschechien!2014,Kleiderkreisel!Polen!2014,!Kleider8kreisel!USA!2014,!Kleiderkreisel!Litauen!2014,!Kleiderkreisel!Frankreich!2014.!

44!!

kaufen,!Tauschen,!Verschenken“.272!Insgesamt!belaufen!sich!die!Transaktionen!

seit!Laufzeitbeginn!auf!über!4,3!Mio.273!Die!Nutzer!einigen!sich!untereinander!

auf!die!Transaktion,!die!Zahlungs8!und!Versandoptionen.!Der!„Warenaus8

tausch“!findet!direkt!zwischen!den!Kunden!(C2C)!statt.!Ein!Bewertungssystem!

soll!Missbrauch!vermeiden.274!Im!Forum!können!sich!die!Mitglieder!über!diver8

se!Themen!austauschen.!Der!„Kreiselkalender“!informiert!über!nicht8

kommerzielle!Kleidertauschpartys,!die!von!Mitgliedern!veranstaltet!werden.275!

Koordiniert!werden!die!Seiten!von!der„Firma!MIJU!Projects!VŠĮ!mit!Sitz!in!(...)!

Vilnius,!Litauen“.276!!

!

4.5%Entrümpeln%und%Verschenken%

Anstatt!aussortierte!Kleidung!in!den!Müll!oder!in!den!Altkleidercontainer!zu!

werfen,!zu!verkaufen!oder!zu!tauschen,!bietet!sich!das!Verschenken!über!nicht8

kommerzielle!Umsonstläden!und!internetbasierte!Verschenknetzwerke!an.!Diese!

organisieren!den!Austausch!von!zu!verschenkenden!Gütern!in!regionalen!

Gruppen!über!das!Netz.!Beispiele!sind!das!weltweite!Freecycle8Netzwerk277!oder!

der!Tausch8!und!Verschenkmarkt!der!BSR,!Berliner!Stadtreinigungsbetriebe.278!!

Deutschlands!erster!Umsonstladen!wurde!1999!in!Hamburg!von!einer!eh8

renamtlichen!Initiative,!dem!Arbeitskreis!Lokale!Ökonomie,!eröffnet.!Wöchent8

lich!wird!er!von!etwa!300!Personen!frequentiert.!„In!Deutschland!gibt!es!über!

50!Umsonstläden,!die!durch!unterschiedliche!Selbstverständnisse!geprägt!sind“,!

schreibt!Blieffert!in!ihrer!Masterarbeit!über!Neue!Nutzungsformen.279!Nutzer!

!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! !!!!!!!!272!Kleiderkreisel!2012,!zitiert!nach!Leismann!et!al.!(2012:23).!273!Vgl.!Kleiderkreisel!2014.!274!Vgl.!Kleiderkreisel!2013a.!275!Im!November!2013!wurden!15,!im!Dezember!2013,!10!Kleidertauschpartys!von!Mitgliedern!organisiert.!Vgl.!Kleiderkreisel!2013b.!276!Kleiderkreisel!2013f.!277!Vgl.!Freecycle!2013.!278!Vgl.!Tausch8!und!Verschenkmarkt!der!BSR!2013.!279!Vgl.!Blieffert!(2013:48).!

45!!

des!Umsonstladens$berichten,!die!„Freude!am!Neukauf“!durch!„die!Freude!am!

Neuen“!ersetzt!zu!haben.280!!

Neben!Kleidung!werden!in!Umsonstläden!auch!Bücher,!Haushaltsgeräte!

und!Spielzeug!abgegeben!und!weiterverschenkt.!Voraussetzung!ist,!dass!die!

Ware!sauber!und!benutzbar!ist.281!Modische!Kleidung!finde!schnell!wieder!ei8

nen!neuen!Besitzer,!der!Rest!„kommt!zur!Lumpenverarbeitung“,282!so!Blieffert.!

Manchmal!werde!gebrauchte!Kleidung!auch!mitgenommen,!um!daraus!etwas!

Neues!zu!nähen.283!Der!Umsonstladen!ist!nicht!nur!„Warenumschlagsplatz“,!

sondern!Begegnungsort,!an!dem!Wissen!untereinander!ausgetauscht!werden!

könne.284!!

Hinter!der!Idee!des!Umsonstladens!stehe!die!Hoffnung,!zu!einem!Be8

wusstseinswandel!und!dadurch!zu!gesellschaftlichem!Wandel!in!Richtung!

Nachhaltigkeit!beizutragen.285!Das!Konzept!des!Umsonstladens!will!dazu!anre8

gen,!weniger!Ressourcen!zu!verbrauchen!und!weniger!Abfall!zu!produzieren.286!

Die!Bezeichnung!„Umsonstladen“!kritisiere!den!Kapitalismus,!indem!sie!irritiere!

und!rege!an,!darüber!nachzudenken,!„dass!nicht!alles!Nützliche!einen!Waren8

wert!haben!muss“,!so!Blieffert.287!!

Im!Unterschied!zu!Kleiderkammern!seien!Umsonstläden!nicht!karitativ!

sondern!„Mitmachprojekt[e]“.288!Es!ginge!nicht!darum,!Waren!an!Bedürftige!zu!

verteilen,!sondern!um!die!Entwicklung!einer!„lernende[n]!(Selbst8)!Organisati8

on,!deren!Ziel!eine!neue,!von!Kooperation!geprägte!Art!des!Zusammenlebens!

und!Wirtschaftens!ist“.289!! !

!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! !!!!!!!!280!Ebd.,!55f.!281!Vgl.!ebd.,!48f.!282!Ebd.,!79.!283!Vgl.!ebd.,!83.!284!Vgl.!ebd.,!89.!285!Vgl.!ebd.,!55.!286!Vgl.!ebd.,!54.!287!Ebd.,!50.!288!Ebd.,!55.!289!Loewenberg!2010,!zitiert!nach!Blieffert!(2013:50).!

46!!

4.6%Entschleunigen%und%Verzichten%

Unter!Entschleunigung!fällt!nicht!nur!die!Verringerung!des!Konsumtempos!

durch!Verzicht,!sondern!auch!die!Verlangsamung!der!Produktionsgeschwin8

digkeit!durch!Slow!Fashion!und!die!Reduzierung!der!Waschfrequenz!durch!

veränderte!Waschpraktiken.!

!

Beispiele!für!Konsumverzicht!mit!Medienwirkung!sind!das!Projekt!Little$Brown$

Dress$von!Alex!Martin,!einer!Performancekünstlerin!aus!Seattle290!und!The$Uni;

form$Project!von!Sheena!Matheiken,291!die!zeigen,!dass!es!um!modisch!zu!sein,!

keines!üppig!ausgestatteten!Kleiderschranks!bedarf.!292!Ein!Jahr!lang!trugen!sie!

jeden!Tag!dasselbe!Kleidungsstück!und!zeigten!durch!die!Kombination!mit!an8

deren!Kleidungsstücken!oder!Accessoires!seine!Vielseitigkeit,!sodass!es!jeden!

Tag!neu!erschien.!Martin!machte!die!Erfahrung,!dass!viele!Leute!es!noch!nicht!

einmal!bemerkten,!dass!sie!täglich!dasselbe!Kleid!trug.293!!

!

Das!Konzept!der!Slow$Fashion!entstand!in!Anlehnung!an!Carol!Petrinis!„Slow!

Food“!Konzept294!und!als!Reaktion!auf!die!negativen!Auswirkungen!der!Be8

kleidungsindustrie!auf!Mensch!und!Umwelt.295!Das!Ziel!von!Slow$Fashion!ist!

das!Ausmaß!und!die!Geschwindigkeit!von!Produktion,!Konsum!und!Design8

prozessen!zu!verringern!und!an!die!Stelle!globaler!Massenproduktion!ein!an8

gemessenes!Produktionsniveau,!lokale!Produktionsstätten,!regionales!Hand8

werk!(unter!Verwendung!lokal!verfügbarer!Materialien)!und!eine!hohe!Pro8

!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! !!!!!!!!290!Vgl.!WGBH!Educational!Foundation!(o.J.).!291!Vgl.!The!Uniform!Project!2013.!292!Vgl.!Dombek8Keith/Loker!(2011:111).!293!Vgl.!Gwilt/Rissanen!(2011:123),!WGBH!Educational!Foundation!(o.J.).!294!Essen!wird!dabei!mit!Genuss,!Achtsamkeit!und!Verantwortung!verbunden.!295!Vgl.!Fletcher!(2008:173).!

47!!

duktqualität!zu!setzen.296!Das!Konzept!umfasst!darüber!hinaus!den!Prozess!der!

Geschmackserziehung!und!8bildung.297!!

Qualität!bezieht!sich!auf!die!Materialien!und!die!Verarbeitung.!Hoch8

wertige!Materialien!sind!z.B.!solche,!die!robust!und!fleckenabweisend!sind!und!

nicht!so!oft!gewaschen!werden!müssen!oder!mit!der!Zeit!schöner!werden.298!

Eine!gute!Verarbeitungstechnik!wirkt!gegen!Formverlust.299!Die!Auswahl!typ8

gerechten!Designs!erfordert!ggf.!einen!eigenen!Stil!zu!entwickeln.!Trends,!d.h.!

Muster!und!Schnitte,!die!schnell!aus!der!Mode!kommen!sind!tendenziell!zu!

vermeiden.!Modulares!Design!ermöglicht!die!Anpassung!der!Kleidung!an!die!

Bedürfnisse!des!Nutzers!durch!den!Nutzer.!300!Beispiele!sind!Größen8!(z.B.!bei!

Kinderkleidung,!die!„mitwächst“)!und!Stilveränderungen!(z.B.!bei!den!Herren8

hemden!von!Aluc301,!bei!denen!der!Kragen!austauschbar!ist).302!!

!

An!die!Stelle!des!Waschens!kann!auch!eine!„Auffrischung“!treten,!z.B.!durch!das!

Entfernen!von!Flecken.!Der!Konsument!hat!zudem!die!Möglichkeit!über!die!

Materialwahl!beim!Einkauf!zu!beeinflussen,!wie!oft!es!gewaschen!werden!

muss.!Es!gibt!Materialien,!die!Gerüche!nicht!so!schnell!annehmen!oder!sich!

durch!Lüften!oder!das!Aufhängen!neben!der!dampfigen!Dusche!„selbst!reini8

gen“.!Textilarten,!wie!z.B.!Wolle!werden!standardgemäß!eher!selten!gewaschen!

und!an!der!Luft!liegend!getrocknet.303!

Es!gibt!Kleidungsstücke,!die!so!designt!sind,!dass!sie!selten!oder!nicht!gewa8

schen!werden!müssen.304!Modulares!Design!ermöglicht,!einzelne!Teile!eines!

!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! !!!!!!!!296!Vgl.!Dombek8Keith/Loker!(2011:114).!297!Vgl.!Hawley!(2011:153).!298!Vgl.!Dombek8Keith/Loker!(2011:114).!299!Vgl.!Fletcher!(2008:165).!300!Vgl.!Dombek8Keith/Loker!(2011:112f.).!301!Vgl.!Aluc!2014.!302!Bis!zum!20.!Jahrhundert!und!dem!Aufkommen!der!Massenproduktion!war!modulares!De8sign!gängige!Praxis.!Vgl.!Fletcher!(2008:84)!und!Gwilt/Risannen!(2011:132).!303!Vgl.!Fletcher!(2008:79).!304!Vgl.!ebd.,!87,!5!ways!2014.!

48!!

Kleidungsstückes,!die!schneller!schmutzig!werden,!separat!zu!waschen,!so!wie!

es!früher!gängige!Praxis!war.305!! !

!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! !!!!!!!!305!Vgl.!Gwilt/Risannen!(2011:132).!

49!!

5%Analyse%der%Beispiele%

Die!vorgestellten!Praktiken!werden!in!Hinblick!auf!die!Veränderung!des!Res8

sourcenverbrauchs!für!Bekleidung!und!die!Veränderung!der!Beziehung!des!

Nutzers!zu!sich!selbst,!zum!Kleidungsstück!und!zu!anderen!Akteuren!durch!

ihre!Anwendung!untersucht.!

!

5.1%Ressourcenverbrauch%

5.1.1%Ressourceneinsparpotenziale%%

Die!vorgestellten!Beispiele!weisen!Ressourceneinsparpotenziale!durch!Eigen8

herstellung,!Nutzungsdauerverlängerungen,!Nutzungsintensivierungen,!die!

Reduzierung!des!Konsums!und!der!Waschfrequenz!auf.!Die!Einsparpotenziale!

können!realisiert!werden,!wenn!die!vorgestellten!Praktiken!Neukäufe!substitu8

ieren.!Dann!können!zusätzliche!Produktions8!und!Entsorgungsvorgänge,!bei!

denen!Ressourcen!für!die!Herstellung,!den!Transport!und!die!Verpackung!ver8

braucht!werden,!eingespart!werden.306!Das!Ausmaß!des!Ressourceneinsparpo8

tenzials!lässt!sich!jedoch!nicht!genau!beziffern,!da!es!von!individuellen!Kon8

sumpraktiken!abhängig!ist.307!!

$

Eigenarbeit$

Wenn!der!Ressourcenverbrauch!eines!Kleidungsstücks!durch!die!eigene!Her8

stellung!geringer!ist!als!durch!Fremdversorgung,!können!Ressourcen!einge8

spart!werden.!Das!Selbermachen!kann!zudem!dazu!beitragen,!dass!eine!emoti8

onale!Bindung!zwischen!Nutzer!und!Kleidungsstück!entsteht!(siehe!5.2.2),!die!

für!eine!lange!Nutzungsdauer!sorgt!und!Neukäufe!ersetzt,!oder!zumindest!ver8

zögert.!

$

!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! !!!!!!!!306!Vgl.!Blieffert!(2013:45).!307!Vgl.!Leismann!et!al.!(2012:62).!

50!!

Nutzungsdauerverlängerung$

Das!Reparieren!und!Umgestalten,!Tauschen!und!Verschenken!von!Bekleidung!

kann!zu!einer!Nutzungsdauerverlängerung!führen.!Ursächlich!kann!sowohl!die!

Veränderung!des!funktionalen!Aspekts!von!Bekleidung!als!auch!die!Entste8

hung!einer!emotionalen!Bindung!zwischen!Kleidungsstück!und!Nutzer!sein.!

Wenn!beispielsweise!der!Reisverschluss!einer!Jacke!in!einem!Repair$Café!repa8

riert!wird,!wird!sie!wieder!funktionstüchtig!und!kann!in!ihrer!ursprünglichen!

Funktion!genutzt!werden308.!Wenn!der!Nutzer!beim!Refashioning!seine!Kleidung!

an!seine!Bedürfnisse!anpasst,!z.B.!indem!er!den!Ausschnitt!eines!T8Shirts!än8

dert,!wird!vorher!ungenutzte!Kleidung!möglicherweise!wieder!getragen.!In!

Umsonstläden!und!auf!Kleidertauschpartys!kann!gezielt!nach!Kleidung!gesucht!

werden!für!die!ein!Bedarf!besteht,!zum!Beispiel!eine!Jeanshose.!Die!Prozesse!

des!Reparierens!und!Umgestaltens,!Tauschens!und!Verschenkens!können!die!

Entwicklung!einer!emotionalen!Beziehung!zwischen!Kleidungsstück!und!Nut8

zer!fördern,!die!zur!Steigerung!der!Zufriedenheit!im!Erleben!der!eigenen!Be8

kleidung!beiträgt!und!die!Gebrauchsphase!eines!Kleidungsstücks!verlängert,!

Neukäufe!substituiert!oder!hinausschieben!kann!(siehe!5.2.2).!

!

Nutzungsintensivierung$

Laut!einer!holländischen!Studie!beträgt!die!durchschnittliche!Verweildauer!ei8

nes!Kleidungsstücks!in!einem!Kleiderschrank!3!Jahre!und!5!Monate.!Die!durch8

schnittliche!Tragedauer!in!dem!Leben!eines!Kleidungsstücks!betrage!jedoch!nur!

44!Tage.309!Das!Leihen!und!die!gemeinschaftliche!Nutzung!von!Bekleidung!

kann!zu!einer!Intensivierung!ihres!Gebrauchs!führen.310!Der!Austausch!des!

Kleidungsstücks!kann!im!Freundes8!oder!Familienkreis,!aber!auch!von!kom8

merziellen!Anbietern,!wie!der!vorgestellten!Kleiderei!und!des!Jeansherstellers!

!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! !!!!!!!!308!Vgl.!Fletcher!(2008:99).!309!Vgl.!ebd.,!75.!310!Hier!ist!zu!berücksichtigen,!dass!auch!die!Lebensdauer!eines!Kleidungsstücks!nicht!unend8lich!ist.!

51!!

Mud!organisiert!werden.!In!letzteren!Fällen!handelt!es!sich!um!kommerzielle!

Angebote,!bei!denen!Ressourceneinsparpotenziale!realisiert!werden!können.!

Wenn!die!gemeinschaftliche!Nutzung!von!Bekleidung!wie!im!Fall!der!Kleiderei!

dazu!führt,!dass!Neukäufe!ersetzt!werden,!weil!der!Reiz!nach!Neuem!durch!

Gebrauchtware!befriedigt!wird311!und!weil!Kleidungsstücke,!die!nicht!so!häufig!

getragen!werden,!wie!z.B.!ausgefallene!Vintagestücke,!Abend8!und!Hochzeits8

kleider!geliehen,!statt!gekauft!werden,!können!sich!Nutzungsdauern!intensivie8

ren.!Im!Fall!des!vorgestellten!Jeans;Leasing,!handelt!es!sich!hingegen!um!eine!

Nutzungsdauerverlängerung,!die!jedoch!nicht!auf!die!gesamte!Hose,!sondern!

nur!den!Baumwollanteil!der!Hose!betrifft,!der!im!Recycling8Vorgang!wieder8

verwendet!wird.!Je!höher!dieser!Anteil!ist,!umso!höher!ist!das!Ressourcenein8

sparpotenzial.!Am!höchsten!wäre!das!Einsparpotenzial!jedoch,!wenn!die!Hose!

nach!der!Rückgabe!durch!den!Nutzer!in!ihrem!gebrauchten!Zustand!weiterver8

liehen!würde,!da!durch!den!Recycling8Vorgang!weitere!Ressourcenverbräuche!

anfallen!können!(siehe!Rebound8Effekte,!5.1.2).!!

!

Verlangsamung$der$Konsum;$und$Waschfrequenz$

Wenn!die!freiwillige!Bedürfnisreflexion!dazu!führt,!dass!auf!den!Konsum!und!

das!Waschen!von!Bekleidung!verzichtet!wird,!bzw.!diese!Vorgänge!hinausge8

zögert!werden,!kann!die!Geschwindigkeit!des!Verbrauchs!von!Ressourcen!sin8

ken.!!

Die!Bedürfnisreflektion!kann!zu!bewussterem!und!gezielterem!Konsum!

führen!und!Fehlkäufe!vermeiden.312!Möglicherweise!ist!der!Nutzer!dann!mit!

seiner!Kleidung!zufriedener!und!trägt!diese!länger,!sodass!sich!seine!Konsum8

frequenz!verringern!kann.!Wenn!der!Konsument!eine!lange!Nutzungsdauer!

anstrebt,!kann!er!bei!seiner!Auswahl!auf!eine!hohe!Qualität,!typgerechtes,!zeit8

!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! !!!!!!!!311!frauTV!WDR!2013.!312!Vgl.!Hawley!(2011:153).!

52!!

loses!oder!auch!modulares!Design!achten!(siehe!4.6,!Slow!Fashion).313!Nach!

Fletcher!sind!allerdings!emotionale!Faktoren!entscheidender!für!die!Tragedauer!

als!qualitative!Produkteigenschaften.!Dies!fand!sie!in!dem!Forschungsprojekt!

„Local!Wisdom“!heraus,!in!dem!das!Verhalten!von!Verbrauchern!im!Umgang!

mit!Bekleidung!untersucht!wurde.314!

Nicht!nur!die!Konsum8,!sondern!auch!die!Waschfrequenz!eines!Klei8

dungsstücks!lässt!sich!verringern.!Je!länger!Kleidung!getragen!wird,!bevor!sie!

gewaschen!wird,!desto!geringer!sind!nicht!nur!der!Ressourcenverbrauch,!son8

dern!auch!die!Energiekosten!und!die!Abnutzung!des!Materials.!Nicht!nur!die!

Frequenz,!sondern!auch!die!Art!und!Weise!des!Wasch8!und!Trockenvorgangs!

(Temperatur,!Intensität,!Dosierung!des!Waschmittels,!Befüllungsgrad!der!Ma8

schine,!alleinige!oder!gemeinschaftliche!Nutzung,315!Maschinen8!oder!Luft8

trocknung)!beeinflussen!den!Ressourcenverbrauch.!Wenn!Baumwolle!mit!nied8

riger!Temperatur!gewaschen!und!an!der!Luft!getrocknet!wird,!wird!die!Um8

weltbelastung!um!den!Faktor!2!verringert,!bei!Polyester!sogar!um!den!Faktor!4.!

Wenn!beim!Kauf!auf!die!Materialart!geachtet!wird,!kann!der!Ressourcenver8

brauch!in!der!Nutzungsphase!durch!das!Waschen!ggf.!von!vornherein!geringer!

ausfallen.!! !

!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! !!!!!!!!313!Vgl.!Gwilt/Rissanen!(2011:119),!Fletcher!(2008:165).!314!Vgl.!Local!Wisdom!2014,!Fletcher!(2011:174).!315!Vgl.!Fletcher!(2008:82f.).!

53!!

5.1.2%ReboundZEffekte%

Durch!additiven!Konsum,!das!Nutzerverhalten!in!der!Gebrauchsphase!und!den!

zusätzlichen!Input,!der!für!die!Erbringung!der!vorgestellten!Leistungen!entste8

hen!kann,!können!Ressourceneinsparpotenziale!überkompensiert!werden.!

Auch!hier!kann!das!Maß!der!Überkompensation!nicht!beziffert!werden,!da!es!

von!individuellen!Nutzerpraktiken!abhängig!ist!und!keine!Studien!darüber!

existieren.!!

$

Additiver$Konsum$

Wenn!durch!die!vorgestellten!Praktiken!Geld!gespart!und!dieses!in!additiven!

Konsum!investiert!wird,!können!Ressourceneinsparpotenziale!überkompensiert!

werden.!Umsonstläden!können!eine!Möglichkeit!darstellen,!um!ungeliebte!Be8

kleidung!mit!gutem!Gewissen!loszuwerden,!und!den!Kleiderschrank!neu!aus8

zustatten.!Auch!die!vorgestellten!Praktiken!selbst!können!eine!Form!des!„unnö8

tigen“!Konsums!darstellen,!z.B.!wenn!Bekleidung!aus!dem!Umsonstladen!mitge8

nommen!wird,!gerade!weil!sie!umsonst!ist!und!nicht,!weil!ein!Bedarf!besteht316!

oder!„wenn!das!Selbermachen!als!moralische!Kompensation!des!Konsums!

funktioniert“.317!

!Relevant!ist!nicht,!ob!der!zusätzliche!Konsum!ökologisch!verträglich!ist,!denn!

auch!ökologischer!Konsum,!der!auf!einem!guten!Gewissen!beruht,!führt!zu!zu8

sätzlichen!Ressourcenverbräuchen.!!

Nicht!immer!ist!die!Sachlage!eindeutig:!Im!Falle!des!Jeans;Leasing!von!

Mud!ist!beispielsweise!unklar,!ob!das!Modell!zu!einer!Ressourceneinsparung!

führt,!wenn!der!Hersteller!die!Hose!nach!einjährigem!Gebrauch!(unabhängig!

von!ihrem!Zustand)!recycelt.318!Stellt!die!Möglichkeit,!die!alte!Hose!nach!einem!

Jahr!gegen!eine!neue!einzutauschen!einen!zusätzlichen!Konsumanreiz!dar,!die!

!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! !!!!!!!!316!Vgl.!Blieffert!(2013:49).!317!Vgl.!Kuni!(2008:110).!318!Aus!der!Darstellung!auf!der!Firmenhomepage!geht!dieser!Aspekt!nicht!eindeutig!hervor,!vgl.!Mud!Jeans!2014.!

54!!

Dauer!der!möglichen!Nutzungsphase!einer!Jeans!(die!von!der!Qualität!und!dem!

Nutzerverhalten!abhängig!ist)!zu!unterschreiten?!

Gründe!für!additiven!Konsum!können!bestehen,!wenn!z.B.!das!getausch8

te!Gut!„nicht!exakt!dasselbe!Bedürfnis!wie!der!Konsum!neuer!Produkte!und!

Waren“!befriedigt,319!oder!auch,!wenn!es!um!eine!Erweiterung!der!persönlichen!

Auswahlmöglichkeiten!im!Sinne!eines!„Teilen,!um!mehr!zu!Haben“,!geht.!

$

Nutzerverhalten$in$der$Gebrauchsphase$

Die!verlängerte!und!nutzerverhaltensabhängige!Gebrauchs8!bzw.!Textilpflege8

Phase!kann!unter!Umständen!energetisch!sehr!aufwändig!sein!und!zur!Über8

kompensation!von!Ressourceneinsparpotenzialen!führen.$

Der!größte!Ressourcenverbrauch!eines!Kleidungsstückes!entsteht!nicht!wäh8

rend!seiner!Herstellung,!sondern!durchs!Waschen!und!Trocknen!in!der!Ge8

brauchsphase.320!Dies!wurde!in!einer!Studie!der!AFMA,!American!Fiber!Manu8

facturers!Association,!Anfang!der!1990er!Jahre!herausgefunden.321!Ob!und!in8

wiefern!die!vorgestellten!Praktiken!Einfluss!auf!das!Waschverhalten!der!Nutzer!

haben,!ob!beispielsweise!der!Verleih!und!die!gemeinschaftliche!Nutzung!von!

Bekleidung!zu!häufigerem!Waschen!führt,!bleibt!unbeantwortet.!!

Einzuwenden!ist,!das!die!Frequenz!des!Waschens!sowohl!von!kulturel8

len!Werten!abhängt!–!Sauberkeit!wird!mit!Glück,!Erfolg,!und!Akzeptanz,!Dre8

ckigkeit!hingegen!mit!unseriösem!Verhalten!assoziiert322!–!als!auch!von!indivi8duellen!Befindlichkeiten.323!Ein!Verzicht!auf!Frische!kann!Menschen!verunsi8

chern.!Die!Angst!etwas!Wertvolles!durch!den!Waschvorgang!zu!verlieren!(Ge8

ruch,!Passform,!Handarbeit,!politische!Handarbeit),!kann!jedoch!auch!stärker!

!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! !!!!!!!!319!Schrader!2001,!zitiert!nach!Leismann!et!al.!(2012:26).!320!Vgl.!Fletcher!(2008:75).!321!Vgl.!Franklin!Associates!1993,!zitiert!nach!Fletcher!(2011:169),!Vgl.!Fletcher!(2008:77).!322!Vgl.!Fletcher!(2008:91).!323!Vgl.!Fletcher!(2011:170).!

55!!

sein,!als!der!soziale!Druck,!der!durch!gesellschaftliche!Hygienevorstellungen!

entsteht.324!

Ob!Konsumenten!bei!modularen!Kleidungsstücken!z.B.!einen!be8

schmutzten!Kragen!separat!waschen!würden!und!aufgrund!der!geringeren!an8

fallenden!Menge!schmutziger!Wäsche!länger!warten!würden,!bis!die!Maschine!

voll!wird,!bleibt!an!dieser!Stelle!unbeantwortet.!Ein!Einsparungseffekt!stellt!

sich!nur!ein,!wenn!die!Waschfrequenz!geringer!und!die!Maschinenladungen!

nicht!kleiner!werden.325!

Wenn!Kleidung!nicht!im!eigenen!Besitz!ist,!wie!das!beim!Leihen!und!der!

gemeinschaftlichen!Nutzung!der!Fall!ist,!besteht!die!Möglichkeit,!sorgloser!mit!

ihr!umzugehen.!Ein!geringeres!Verantwortungsgefühl!kann!zu!einem!nachläs8

sigeren!Umgang,!schnellerem!Verschleiß!und!falls!für!Ersatz!gesorgt!

wird/werden!muss!ggf.!zu!zusätzlichen!Ressourcenverbräuchen!führen.326!!

!

Zusätzlicher$Materialinput$

Für!die!Erbringung!der!vorgestellten!Praktiken!kann!ein!zusätzlicher!Input!von!

Ressourcen!erforderlich!sein,!der!ihr!Ressourceneinsparpotenzial!überkompen8

sieren!kann.!Nach!Fletcher!ist!dieser!Input!beim!Reparieren!von!Bekleidung!

allerdings!geringer!als!bei!einer!Neuproduktion.!327!Durch!die!Anreise!zu!den!

Orten!des!Geschehens!können!Ressourcenverbräuche!entstehen.!Je!größer!die!

Entfernungen!sind,!desto!größer!können!die!Ressourcenverbräuche!sein,!aller8

dings!vermute!ich,!dass!die!vorgestellten!Praktiken!im!analogen!Raum!eher!

Menschen!aus!dem!direkten!Umfeld!ansprechen!und!daher!eher!gering!ausfal8

len.!Die!Soziologin!Leismann!et!al.!fanden!in!einer!Studie!zu!ressourcenscho8

nenden!Konsumkulturen!heraus,!dass!die!Verbräuche!am!geringsten!seien,!

„wenn!Nutzerinnen!und!Nutzer!zu!regionalen!Tauschbörsen!gehen!oder!ihre!

!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! !!!!!!!!324!Vgl.!ebd.!325!Vgl.!Fletcher!(2008:84).!326!Vgl.!Blieffert!(2013:38).!327!Vgl.!Fletcher!(2008:100f.).!

56!!

Textilien!im!Freundeskreis!tauschen!(d.h.!auf!nachhaltige!Transportmittel!wie!

Fuß,!Rad!oder!öffentliche!Verkehrsmittel!zurückgreifen).“328!!

Beim!internetbasierten!Tauschen!und!Verschenken!von!Bekleidung!kön8

nen!Ressourcenaufwendungen!für!Verpackung,!Versand!und!die!Betreibung!

des!Internetportals!entstehen.!Nach!Leismann!et!al.!variiere!der!CO28Ausstoß!

nach!Gewicht!der!Bekleidung,!der!Entfernung!des!Transportes!und!der!Verpa8

ckungsart.329!Insgesamt!sei!der!C028Ausstoß!nach!einer!Studie!von!Behrendt!et!

al.!über!die!Wiederverkaufskultur!im!Internet!aus!dem!Jahr!2011!bei!„Online8

Transaktionen!im!Vergleich!zu!etablierten!Transaktionen!wie!Flohmärkten,!Se8

cond8Hand8Läden!und!Kleinanzeigen!(Zeitung)“!sogar!niedriger.!!

„Liegt!die!Transportentfernung!bei!der!Online8Transaktion!jedoch!nur!50%!höher!als!die!Transportentfernung!der!physischen!Transkation,!so!gibt!es!keine!signifikanten!Unterschiede!zum!Kauf!im!Second8Hand8Laden!oder!zum!Flohmarkt.“330!!

Ob!der!Jeanshosen8Hersteller!Mud!im!Sinne!der!Ressourceneffizienz!handelt,!

wenn!er!durch!das!Recycling!im!Produktionsprozess!weniger!Baumwolle!als!

andere!Hersteller!für!„neue“!Jeans!verbraucht,331!kann!nicht!überprüft!werden,!

da!unklar!ist,!wie!hoch!der!Ressourcenverbrauch!des!Recycling8Vorgangs!ist,!

und!ob!sein!Einsparpotenzial!dadurch!möglicherweise!überkompensiert!wird.!

! !

!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! !!!!!!!!328!Leismann!et!al.!(2012:28f.).!329!Vgl.!ebd.,!26.!330!Vgl.!Behrendt!et!al.!2011,!zitiert!nach!Leismann!et!al.!(2012:26).!331!Vgl.!Mud!Jeans!(2013a).!

57!!

5.2%Beziehungsaspekt%

In!diesem!Abschnitt!werden!die!vorgestellten!Praktiken!hinsichtlich!des!Bezie8

hungsaspekts!analysiert.!Inwiefern!verändern!sich!durch!die!vorgestellten!

Praktiken!die!Beziehungen!des!Nutzers!zu!sich!selbst,!zum!Kleidungsstück!und!

zu!anderen!Akteuren?!

!

5.2.1%Beziehung%des%Nutzers%zu%sich%selbst%

Die!vorgestellten!Praktiken!können!dazu!führen,!dass!sich!die!Beziehung!des!

Nutzers!zu!sich!selbst!verändert.!Er!kann!sich!als!selbstwirksam!erfahren,!zur!

Selbstreflexion!angeregt!werden!und!für!finanzielle,!zeitliche!und!psychische!

Entlastungen!sorgen.!Dies!kann!ihn!zufriedener!machen,!seine!Konsumge8

wohnheiten!verändern!und!die!psychische!und!ökonomische!Resilienzfähigkeit!

stärken.!

!

Selbstwirksamkeit$

Nutzer!der!vorgestellten!Praktiken!können!sich!als!wirksam!und!kompetent!

erfahren,!wenn!sie!Kleidung!selbermachen,!reparieren!und!umgestalten!und!

ihre!Ideen!und!Fähigkeiten!in!das!System!„Mode“!einbringen332.!Das!Verändern!

von!Bekleidung!nach!den!eigenen!Bedürfnissen!ermögliche!nach!Fletcher!den!

Ausdruck!der!eigenen!Kreativität!und!Fähigkeiten,!mache!stolz!und!befriedi8

ge.333!Dadurch!kann!die!psychische!Resilienzfähigkeit!gestärkt!werden.!

Das!Reparieren!wecke!nach!Sennett!Verständnis!für!das!Funktionieren!

der!Dinge!und!dieses!Wissen!sei!„die!Lebensklugheit,!die!sich!fehlbar!an!die!

aktuellen!Lebensumstände!anpasst.“334!Nach!Sennett!ist!jeder!Mensch!in!der!

Lage,!handwerkliche!Fähigkeiten!zu!entwickeln,!sofern!er!diese!Anlagen!akti8

!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! !!!!!!!!332!Vgl.!Fletcher!(2011:174).!333!Vgl.!ebd.,!170.!334!Vgl.!Sennett!(2008:266f.).!

58!!

viert,!die!Tätigkeiten!übt!und!wiederholt.335!Wenn!Nutzer!ihre!Kleidung!selbst!

reparieren,!können!sie!unabhängiger!von!Unternehmen!werden,336!ihren!Kon8

sumbedarf!verringern!und!damit!ihre!ökonomische!Resilienzfähigkeit!stärken.!

$

Selbstreflexion$

Die!vorgestellten!Praktiken!können!durch!die!tiefergehende!Beschäftigung!mit!

Bekleidung!dazu!anregen,!sowohl!die!eigenen!Bedürfnisse!als!auch!die!Zu8

sammenhänge!der!Bekleidungsherstellung!zu!reflektierten.!Fragen!können!bei8

spielsweise!die!Qualität!und!Quantität!des!eigenen!Bekleidungskonsums!be8

treffen:!Wie!viel!und!welcher!Kleidungskonsum!macht!mich!zufrieden?!Welche!

Kleidungsstücke!nutze!ich!wirklich?!Brauche!ich!alle,!die!ich!habe!oder!kann!

ein!Teil!in!eine!andere!Form!der!Nutzung!übergehen?!Und!auch!die!eigenen!

Waschpraktiken!können!hinterfragt!werden:!Wie!häufig!und!wie!wasche!ich?!

Warum!wasche!ich!und!kann!das!Waschen!ggf.!durch!Alternativen!ersetzt!

werden?!!

Selbstreflexion!kann!die!eigene!Perspektive,!das!eigene!Bewusstsein!und!

Verhalten!verändern!(siehe!2.1).!Nach!Ulf!Schrader,!Professor!für!nachhaltigen!

Konsum!an!der!Technischen!Universität!Berlin!kann!gemeinschaftlicher!Kon8

sum!„[...]!ein!neues!Bewusstsein!bei!den!Konsumenten!schaffen!und!birgt!das!

Potenzial,!einen!bewussteren!Umgang!mit!Textilien!zu!fördern“.337!Bayer!bestä8

tigt!dies!für!das!Selbermachen:!Dadurch!könne!ein!neues!Bewusstsein!entste8

hen,!denn!der!Blick!auf!die!Dinge!ändere!sich,!wenn!man!bei!der!Erstellung!

selbst!beteiligt!sei.!Konsumenten!würden!dadurch!kritischer!und!reflektierter.338!

Selbermachen!ließe!ein!„Gefühl!für!die!nötigen!Ressourcen“!entstehen!und!för8

dere!die!Reflexion!des!„eigene[n]!Konsumverhalten[s]“!und!„sensibilisier[e]!für!

!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! !!!!!!!!335!Vgl.!ebd.,!363ff.!336!Vgl.!Loske!(2013:99).!337!Schrader,!zitiert!nach!Klitzsch!2012,!zitiert!nach!Leismann!et!al.!(2012:29).!338!Vgl.!Baier!(2013:21).!

59!!

Qualität!und!Herstellungsbedingungen!von!Produkten.“339!Die!Reflexion!über!

Qualität!und!Quantität!von!Bekleidung!könne!nach!Fletcher!sogar!zu!einem!

Diskurs!anregen.340!Ob!die!vorgestellten!Praktiken!zu!Perspektivwechseln!und!

Veränderung!von!Konsumgewohnheiten!im!Sinne!der!Nachhaltigkeit!führen,!

hängt!vom!Verhalten!des!Einzelnen!ab.!

!

Entlastung$

Wenn!auf!Bekleidungskonsum!verzichtet!oder!dieser!durch!Subsistenzleistun8

gen!ersetzt!und/oder!entschleunigt!wird,!können!finanzielle,!zeitliche!und!psy8

chische!Belastungen!wegfallen,!den!Nutzer!unabhängiger!und!zufriedener!ma8

chen!8!es!kann!aber!auch!das!Gegenteil!passieren.!

Wenn!Nutzer!Kleidung!gebührenfrei!tauschen341!und!verschenken,!an8

statt!sie!zu!verkaufen,!wenn!Gebrauchtkleidung!zur!Weiterverarbeitung!vor8

handen!ist,!anstatt!gekauft!zu!werden,!wenn!handwerkliche!Fähigkeiten!und!

das!Selbermachen!einen!Neukauf!ersetzen342,!wenn!Nutzer!ihren!bisherigen!

Konsum!durch!„Umsonst8angebote“!ersetzen!und!diese!Güter!nicht!weiterver8

kaufen,343!werden!monetäre!Prozesse!durch!Subsistenz8!und!Suffizienzhand8

lungen!ersetzt!und!ein!demonetarisierender!Effekt!tritt!ein,!der!die!Akteure!un8

abhängiger!von!der!Ressource!Geld!machen!kann.!An!den!vorgestellten!Prakti8

ken!kann!jedoch!nur!teilnehmen,!wer!eine!Leistung!erbringen!oder!tauschen!

kann,!die!andere!haben!wollen.!Ohne!Gegenleistung!ist!nur!die!Schenkung.!!

Finanzielle!Entlastungseffekte!stellen!sich!nicht!ein,!wenn!Kleidung!bei!

Kleidertauschpartys!oder!bei!Kleiderkreisel!gegen!Geld!und!nicht!gegen!selbster8

brachte!Leistungen!getauscht!wird!oder!Kleidung!im!Rahmen!von!kommerziel8

len!Verleih8!und!Leasingmodellen,!wie!im!Fall!der!Kleiderei!und!des!Jeans;

!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! !!!!!!!!339!Stiftungsgemeinschaft!anstiftung!&!ertomis!(2014).!340!Vgl.!Fletcher!(2008:37).!341!Vgl.!Kleiderkreisel!2013a.!342!Vgl.!Müller!(2008:174).!343!Vgl.!Blieffert!(2013:49f.).!

60!!

Leasings!von!Mud,!verliehen!wird.!Bei!diesen!Transaktionen!entstehen!Gewinne!

durch!Verkauf344!und!Verleih,!sodass!sich!keine!demonetarisierenden!Effekte!

einstellen.!Leasing!und!kommerzielle!Verleihsysteme!können!jedoch!ein!Um;

weltentlastungspotenzial!darstellen,!wenn!sich!Nutzungsdauern!durch!ihre!In8

anspruchnahme!verlängern!bzw.!Nutzungen!sich!intensivieren!(siehe!5.1.1).!

Zeitliche!Entlastungen!können!sich!nach!Sendler!nicht!nur!durch!Kon8

sumverzicht!einstellen,!sondern!auch!dadurch,!dass!beim!Kleidertausch!Ent8

sorgung!und!Neuerwerb!gleichzeitig!erfolgen.345!Es!können!durch!die!vorge8

stellten!Subsistenzpraktiken!jedoch!auch!zusätzliche!zeitliche!und!monetäre!

Aufwände!(Transaktionskosten)!entstehen,!die!ggf.!sogar!höher!als!beim!

Neukauf!sein!können.346!Je!öfter!diese!Transaktionen!stattfinden,!also!je!öfter!

Kleidung!ausgetauscht!wird,!desto!größer!können!die!Kosten,!also!der!zeitliche!

und!finanzielle!Aufwand!sein.!Die!Eigenherstellung!von!Bekleidung!und!

Strickwaren!ist!zeitaufwendig347!und!mitunter!auch!noch!teuer,!wenn!Materia8

lien!gekauft!werden!müssen.348!Günstiger!wird!es,!wenn!Kleidungsstücke!repa8

riert!oder!umgestylt!werden.!Durch!das!Leihen!von!Bekleidung!können!zeitli8

che!und!finanzielle!Aufwendungen!für!das!Anprobieren,!Ausleihen,!Reinigen!

und!Zurückbringen!der!Bekleidung!anfallen.!Beim!internetbasierten!Kleider8

tausch!entsteht!zeitlicher!Aufwand!für!die!Erstellung!der!Angebotsseite,!die!

Kommunikation!mit!interessierten!Nutzern!und!für!den!Versand.!Das!Internet!

ermöglicht!es!jedoch,!„schnell!und!unkompliziert!denjenigen!zu!finden,!der!

(oder!die)!das!hat,!was!ich!brauche.“349!!

Eine!psychische!Entlastung!kann!die!Entrümpelung!des!Kleiderschranks!

darstellen,!wenn!sie!zur!Einschränkung!von!Auswahlmöglichkeiten!führt.!

Auch!in!handwerklichen!Tätigkeiten!könne!nach!Sennett!eine!psychische!Ent8

!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! !!!!!!!!344!Leismann!et!al.!(2012:28f.)!345!Vgl.!Sendler!(2013:23).!346!Vgl.!Blieffert!(2013:63).!347!Vgl!Wanders!(2009:54f.).!348!Vgl.!Müller!(2012:132).!349!Vgl.!Leismann!et!al.!(2012:7).!

61!!

lastungsmöglichkeit!stecken,!da!sie!Menschen!„erde“.350!Der!Prozess!des!Learn8

ing!by$Doing,!der!sich!durch!die!vorgestellten!Beispiele!des!Selbermachens!und!

Reparierens!bzw.!Veränderns!von!Bekleidung!zieht,!könne!jedoch!auch!die!

Grenzen!des!eigenen!Könnens!aufzeigen!und!nach!Sennett!in!Form!des!Schei8

terns!eine!schmerzhafte!Erfahrung!sein.351!!

!

5.2.2%Beziehung%des%Nutzers%zur%Kleidung%

Die!vorgestellten!Praktiken!können!dazu!führen,!dass!zwischen!dem!Nutzer!

und!seiner!Kleidung!eine!emotionale!Beziehung!entsteht!und!sich!seine!Hal8

tung!zum!Besitz!von!Bekleidung,!zu!Gebrauchtbekleidung!und!zur!Eigenher8

stellung!von!Bekleidung!verändert.!

!

Emotionale$Beziehung$

Eine!emotionale!Beziehung!zwischen!Nutzer!und!Kleidungsstück!entsteht!

durch!die!Assoziation!von!bestimmten!Kleidungsstücken!mit!Erinnerungen!an!

Personen,!Orte!und!Erlebnisse.352!Der!Ereignischarakter!von!Kleidertauschpartys!

kann!beispielsweise!dazu!beitragen,!dass!das!ertauschte!Bekleidungsstück!mit!

der!Veranstaltung!assoziiert!und!emotional!aufgeladen!wird.353!Auch!die!Zuga8

be!von!etwas!Eigenem!durch!das!Selbermachen,!Reparieren!und!Verändern!von!

Bekleidung!kann!ein!Kleidungsstück!aufwerten!und!die!Bindung!zum!Produkt!

und!zur!Person,!für!die!etwas!hergestellt!oder!repariert!wird,!stärken.354!Dies!

kann!in!eine!höhere!Wertschätzung!münden,!die!zu!einer!besseren!Pflege!des!

Kleidungsstücks!führen!und!seine!mögliche!Nutzungsdauer!verlängern!kann,!

wodurch!sich!Ressourceneinsparpotenziale!ergeben!und!Konsumbedürfnisse!

verringern!können.!Laut!Fletcher!ist!die!Voraussetzung!für!ein!zufriedenstel8

!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! !!!!!!!!350!Vgl.!Sennett!(2008:33).!351!Vgl.!ebd.,!135.!352!Vgl.!Fletcher,!zitiert!nach!Gwilt/Rissanen!(2011:141),!Gwilt/Rissanen!(2011:119).!353!Vgl.!Leismann!et!al.!(2012:22).!354!Vgl.!Hornung!et!al.!(2011:9),!Baier!et!al.!(2013:4).!

62!!

lendes!Erleben!von!Bekleidung!das!Engagement!der!Nutzer!und!die!Fähigkeit!

sich!mit!der!Kleidung!zu!verbinden,355!sich!auf!sie!einzulassen.!!

$

Besitz$$

Nach!Leismann!et!al.!macht!die!Praxis!des!Kleidertauschs!einen!Bedeutungs8

wandel!von!Eigentum!sichtbar.356!Die!Entwicklungssoziologin!Andrea!Baier!et!

al.!begründen!„einen!entspannteren!Umgang![der!Akteure!sozialer!Praktiken]!

mit!Besitz!und!Eigentum“,!durch!die!Stärkung!des!Gefühls,!in!einer!Welt!der!

Fülle%und!nicht!des!Mangels!zu!leben.357!Zugang!werde!wichtiger!als!Besitz.358!!

Nach!Hunecke!entwickeln!Menschen,!die!sich!als!selbstwirksam!erleben!

und!sich!solidarisch!zeigen!immaterielle!Werte!und!Zufriedenheitsquellen,!in8

folgedessen!die!Bedeutung!von!Besitz!abnimmt.359!Diese!Entwicklung!kann!

durch!die!vorgestellten!Praktiken!gefördert!werden!(siehe!5.2.1,!5.2.3).!Nach!

Hunecke!ist!eine!postmaterielle!Wertorientierung!allein!jedoch!nicht!ausschlag8

gebend!für!die!Transformation!in!eine!Postwachstumsgesellschaft,!denn!auch!

sie!ist!„durchaus!mit!egoistischen!und!hedonistischen!Werten!vereinbar,!die!

ihrerseits!keineswegs!auf!die!Verwirklichung!gesellschaftlicher!oder!ökologi8

scher!Ziele!abzielen.“360!!

Wenn!Kleidung!getauscht!wird!oder!in!Umsonstläden!gebracht!wird,!ver8

ändern!sich!Besitzverhältnisse,361!werden!aber!nicht!aufgelöst.!Gerade!die!Mög8

lichkeit!Kleidung!„kostenlos“!mitzunehmen,!kann!auch!das!Streben!nach!Besitz!

!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! !!!!!!!!355!Vgl.!Fletcher!(2011:174).!356!Vgl.!Leismann!et!al.!(2012:12).!357!Vgl.!Baier!et!al.!(2013:4).!358!Vgl.!ebd.,!3.!359!Vgl.!Hunecke!2013,!Gwilt/Rissanen!(2011:119).!Neben!Selbstwirksamkeit!und!Solidarität!identifiziert!Hunecke!vier!weitere!psychische!Ressourcen,!die!das!Individuum!weniger!anfällig!für!kompensatorischen!Konsum!machen!und!eine!Transformation!in!eine!Postwachstumsge8sellschaft!fördern.!Diese!sind:!Selbstachtung,!Sinnkonstruktion,!Genussfähigkeit!und!Achtsam8keit.!Vgl.!Hunecke!2013.!360!Hunecke!(2013:12f.).!361!Vgl.!Blieffert!(2013:55).!

63!!

fördern.362!Besonders!in!bildungsfernen!und!einkommensschwachen!Schichten!

wird!die!Gesellschaftszugehörigkeit!über!Konsumakte!definiert,363!daher!hat!

Eigentum!dort!einen!großen!Stellenwert.364!!

$

Gebrauchtbekleidung$

Nach!Leismann!et!al.!führen!Trends!wie!gemeinschaftlicher!Konsum!(Tau8

schen,!Leihen,!Schenken)!und!Second!Hand!zu!einer!Umdeutung!von!ge8

brauchter!Ware.365!Durch!die!Praxis!des!Kleidertauschs!könne!Altes!und!Ge8

brauchtes!wieder!begehrenswert!werden!und!gelte!als!individuell,!kostengüns8

tig!und!ökologisch!korrekt.366!Nutzer!der!Umsonstläden!und!der!Kleiderei!geben!

Zeugnis!dafür!ab,!dass!der!Reiz!des!Neuen!auch!durch!Gebrauchtware!befrie8

digt!werden!kann.367!!

Das!Motto!der!Refashioning8Events!„Trash!to!Treasures“!lässt!den!Müll!

des!einen!zum!Schatz!des!anderen!werden.!Refashioning!kann!eine!Aufwertung!

des!Kleidungsstücks,!einen!Bedeutungszugewinn,!eine!neue!Identität!darstel8

len368!und!Kleidung!ggf.!in!Mode!verwandeln.!Kleidung!wird!nicht!mehr!als!

gebrauchsfertig,!d.h.!als!ready8made!und!„heilig“!angesehen369,!sondern!als!

veränderbar!und!„work!in!progress“.!Nach!Palmer!stellt!die!Teilnahme!an!

Fashion$Reloaded8Events!oft!die!erste!Erfahrung!der!Teilnehmerinnen!mit!der!

Veränderung!von!Bekleidung!dar!und!hebt!die!Unantastbarkeit!von!Bekleidung!

auf.370! !

!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! !!!!!!!!362!Vgl.!ebd.,!58.!363!Vgl.!Loschek!(2007:214).!364!Vgl.!Leismann!et!al.!(2012:27).!365!Vgl.!BMU/UBA!2010,!zitiert!nach!Leismann!et!al.!(2012:27).!366!Vgl.!Leismann!et!al.!(2012:27).!367!Blieffert!(2013:55f.).!368!Vgl.!Fletcher!2008!und!2011.!369!Vgl.!Fletcher!(2008:187),!zitiert!nach!Gwilt/Risannen!(2011:130).!370!Vgl.!Kinscher!2013.!

64!!

Eigenherstellung$

Das!Selbermachen,!Reparieren!und!Umgestalten!von!Bekleidung!führt!zur!

Wiederentdeckung!traditioneller!Handarbeitstechniken!und!damit!zu!ihrer!

Umdeutung.!Traditionelle!Handarbeitstechniken!waren!bei!(jungen)!Frauen!

lange!„out“,!da!sie!als!typisch!weiblich!galten.371!Durch!den!Trend!des!Selber8

machens!sind!sie!heute!vor!allem!bei!jungen!Frauen!wieder!„in“.!DIY!und!DIT!

führe!zu!einer!Aufwertung!des!Handwerks.372!Dinge!selber!machen!zu!können,!

gelte!nach!Baier!et!al.!nicht!mehr!als!rückständig,!sondern!als!Zeichen!von!Le8

bensqualität.373!!

!

5.2.3%Beziehung%des%Nutzers%zu%anderen%Akteuren%

Die!vorgestellten!Praktiken!können!zu!einer!Veränderung!der!Beziehung!des!

Nutzers!zu!anderen!Akteuren!führen.!Gemeinschaftliches!Arbeiten!trägt!zur!

Vertrauensentwicklung!und!zu!solidarischem!Handeln!bei.!Die!aktive!Rolle!des!

Nutzers!lässt!die!Grenzen!zwischen!Konsumenten,!Designern!und!Produzenten!

verschwimmen.!!

!

Solidarität$und$Vertrauen$

Durch!Gemeinschaftsaktionen!des!Selbermachens!in!Offenen$Werkstätten,!Hand8

arbeitszirkeln,!Färbergärten!und!beim!Open!Source8Design!im!Netz,!beim!Repa8

rieren!und!Umgestalten!in!Repair$Cafés!und!bei!Refashioning8Events!als!auch!

beim!Kleidertauschen,!können!zwischen!den!Akteuren!Bindungen!entstehen,!

die!Vertrauen!und!solidarisches!Handeln!fördern.!Nutzer!arbeiten!zusammen,!

unterstützen!sich!nach!ihren!Möglichkeiten!und!lernen!voneinander.!Vertrauen!

und!solidarisches!Handeln!entsteht!nicht!nur!durch!die!vorgestellten!Praktiken,!

sondern!ist!auch!Voraussetzung!die!Erbringung!von!Subsistenzleistungen.!Ver8

!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! !!!!!!!!371!Vgl.!Friebe/Ramge!(2008:23).!372!Vgl.!Kuni!(2008:98),!Friebe/Ramge!(2008:21f.)!373!Vgl.!Baier!et!al.!(2013:3).!

65!!

trauensvolles!Nutzerverhalten!ist!beispielsweise!beim!Kleidertausch!im!Netz!

aufgrund!transparenter!Bewertungen!für!das!Zustandekommen!von!Transakti8

onen!unabdingbar.374!!

$

Rollenerweiterung$

Wenn!Nutzer!durch!Fashion$Hacktivism!ihre!Unzufriedenheit!und!Leidenschaft!

für!Mode!und!Bekleidung!in!eigenes!Engagement!wandeln,!geht!ihr!Handeln!

über!einen!Boykott!hinaus.!Wenn!die!Einzelstücke,!die!aus!diesen!Aktionen!

entstehen,!anschließend!noch!mit!Hilfe!von!professioneller!Modefotographie!

als!„Mode“!deklariert!und!kommuniziert!werden,!wie!in!einer!Aktion!von!

Busch,!ermächtigt!sich!der!Nutzer!selbst!und!kann!bestehende!Machtstrukturen!

irritieren.375!Das!Internet!und!seine!Partizipationsmöglichkeiten!tragen!maßgeb8

lich!zur!Veränderung!von!Akteursbeziehungen!bei.376!Die!Rolle!des!Konsumen8

ten!bzw.!Nutzers!erweitert!sich!um!eine!aktive,!partizipative!Macher8Haltung!

(„user!to!maker“)!377.!Konsumenten!werden!zusätzlich!zu!Anbietern,378!Desig8

nern!und!Produzenten379.!Beim!Kleidertausch!wird!der!Nutzer!zum!Anbieter,!

beim!Selbermachen,!Reparieren!und!Umgestalten!von!Bekleidung!zum!Desig8

ner!und!Produzenten.!

In!P2P8Märkten!hat!sich!nicht!nur!die!Dichotomie!zwischen!Käufer!und!

Verkäufer!aufgelöst,!da!zwischen!„Ebenbürtigen“!getauscht!wird,!auch!die!Rol8

le!von!Unternehmen!erweitert!sich!vom!Produzenten!zum!Gastgeber,!der!den!

Rahmen!für!P2P8Märkte!schafft.380!Einnahmemöglichkeiten!ergeben!sich!durch!

!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! !!!!!!!!374!Leismann!et!al.!(2012:7,28).!375!Vgl.!Busch!(o.J.).!Flechter!(2008:195ff.),!zitiert!nach!Risannen!(2011:136).!376!Vgl.!Richard!et!al.!(2008:12).!377!Vgl.!Fashion!Reloaded!2014.!378!Vgl.!Leismann!et!al.!(2012:28).!379!Vgl.!Müller!(2008:174).!380!Vgl.!Sendler!(2013:7).!

66!!

Anmeldegebühren!oder!Mitgliedsbeiträge,!Provisionszahlungen!für!Transakti8

onen!und!Werbung.381!

Weitere!neue!Geschäftsmodelle!entstehen!im!Bereich!der!Schulung!der!

„Selbermacher“,!382!für!Reparaturdienstleistungen!oder!andere!Services,!die!den!

Kunden!helfen,!Ressourcen!zu!sparen.383!Fletcher!bezeichnet!diese!Form!der!

Nachfrage!als!„Negative!Demand“!(Negademand).384!!

! Auch!die!Rolle!des!Designs!kann!sich!verändern,!wenn!es!offen!für!die!

neuen!Nutzungsweisen!wird.385!Eine!leitende!Frage!könnte!z.B.!sein:!Wie!kann!

Kleidung!gestaltet!werden,!die!durch!eine!Reparatur!nicht!an!Wert!verliert386,!

sondern!gewinnt?!! !

!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! !!!!!!!!381!Vgl.!ebd.,!30.!382!Vgl.!Schneidewind/Zahrnt!(2013).!383!Diese!Strategie!ist!im!Sinne!des!Trends!„Nutzen!statt!Besitzen“.!384!Fletcher!(2008:155).!385!Vgl.!Fletcher!(2008:155).!386!Vgl.!Risannen!(2011:130).!

67!!

Fazit%

Die!Antworten!auf!die!Fragen!›Wann!ist!eine!Postwachstumsgesellschaft?‹,!

›Wann!ist!eine!Innovation?‹,!›Wann!ist!Mode?‹!und!›Wann!ist!Wandel?‹!lauten:!

Dann,!wenn!die!Gesellschaft!sich!darauf!einigt.!!

Daraus!leitet!sich!ab,!dass!Mode!und!eine!Postwachstumsgesellschaft!im!

Gegensatz!zur!Bekleidung,!die!von!der!Wirtschaft!bestimmt!wird,!miteinander!

vereinbar!sind,!wenn!sie!sozial!akzeptiert!werden.!Mode!lässt!sich!nicht!nur!auf!

die!Form!der!Bekleidung,!sondern!auch!auf!das!Verhalten,!d.h.!auf!Nutzungs8

muster!von!Bekleidung!beziehen.!Daraus!folgt,!dass!Mode!und!eine!Postwachs8

tumsgesellschaft!auch!im!Hinblick!auf!die!Nutzungsweisen!von!Bekleidung!

miteinander!vereinbar!sind,!wenn!sie!sozial!akzeptiert!werden.!Da!Mode!auch!

auf!Altem!und!Bekanntem!beruhen!kann,!kann!auch!Gebrauchtbekleidung!

modisch!werden,!wenn!das!sozial!akzeptiert!wird.!!

Die!in!Kapitel!vier!vorgestellten!Praktiken!weisen!eine!große!Vielfalt!auf!

und!bewegen!sich!zwischen!kommerziellen!und!nicht8kommerziellen!Formen,!

zwischen!klassischer!Wirtschaft!und!Subsistenzwirtschaft.!Sie!sind!Nischen8

phänomene,!die!innerhalb!der!bestehenden!Strukturen!des!Kapitalismus!exis8

tieren.!Ob!es!sich!dabei!um!Innovationen!handelt,!hängt!von!ihrer!Akzeptanz!

und!Neuheit!ab!und!wäre!gesondert!zu!erforschen.!Um!eine!ressourcenscho8

nende!Wirkung!und!gesellschaftlichen!Wandel!zu!erzielen,!müssen!die!vorge8

stellten!Praktiken!jedoch!gar!nicht!innovativ!sein.!Was!gemacht!wird,!ist!auch!

nicht!immer!neu,!aber!das!Wie!verändert!sich,!z.B.!durch!das!Internet,!das!neue!

Formen!der!Zusammenarbeit!ermöglicht!und!die!Verbreitung!dieser!Praktiken!

beschleunigt.!!

Die!vorgestellten!Beispiele!weisen!Ressourceneinsparpotenziale!auf,!die!

jedoch!durch!Rebound8Effekte!überkompensiert!werden!können.!Das!Ausmaß!

hängt!von!individuellen!Konsumpraktiken!ab.!Auch!die!Beziehung!des!Nutzers!

zu!sich!selbst,!zu!seiner!Kleidung!und!zu!anderen!Akteuren!kann!sich!verän8

68!!

dern.!Er!kann!sich!als!selbstwirksam!erfahren,!zur!Selbstreflexion!angeregt!

werden,!sein!Verhalten!verändern!und!für!Entlastungen!sorgen.!Zwischen!dem!

Nutzer!und!seiner!Kleidung!kann!eine!emotionale!Beziehung!entstehen!und!

seine!Haltung!zum!Besitz!von!Bekleidung,!zu!Gebrauchtbekleidung!sowie!zur!

Eigenherstellung!von!Bekleidung!kann!sich!verändern.!Zwischen!den!Beteilig8

ten!können!Solidarität!und!Vertrauen!entstehen!und!die!Bindung!zwischen!den!

Akteuren!kann!gestärkt!werden.!Die!Rollen!von!Konsumenten,!Produzenten!

und!Designern!können!sich!erweitern.!Konsumbedürfnisse!können!sich!verän8

dern!und!neue!Geschäftsmodelle!entstehen.!

Ob!und!in!welcher!Form!sich!die!vorgestellten!Praktiken!weiter!verbrei8

ten!ist!zukunftsoffen,!denn!zu!ihrer!Verbreitung!bedarf!es!ihrer!Anschlussfä8

higkeit,!die!mit!kontextabhängigen!Veränderungen!verbunden!sein!kann.!!

Meine!persönliche!Idee!für!die!Eingangsfrage:!›Was!kommt!nach!dem!

Wachstum?‹!lautet:!Entwicklung.!Innovationen!und!Mode!markieren!eine!Diffe8

renz!als!Ausgangspunkt!einer!Entwicklung,!die!erst!in!ihrer!Entwicklung!sicht8

bar!wird!und!deren!Anschlussoptionen!unterschiedlich!beurteilt!werden!kön8

nen.!Dieser!Gedanke!lässt!sich!auf!Gesellschaften!übertragen.!Ihr!Wandel!wird!

als!Wandel!sichtbar!und!seine!Anschlussoptionen!können!unterschiedlich!beur8

teilt!werden.!Ich!plädiere!daher!dafür,!nicht!darüber!zu!diskutieren,!ob!Wachs8

tum!per!se!gut!oder!schlecht!ist,!sondern!Entwicklungen!zu!beobachten!und!zu!

beschreiben,!um!zu!einem!Urteil!darüber!zu!kommen,!wann!Wachstum!und!

wann!eine!Schrumpfung!angemessen!ist.!

Die!Postwachstumsgesellschaft!entwickelt!sich.!Ob!sie!Teil!eines!allge8

meinen!gesellschaftlichen!Wandels!ist,!ist!zukunftsoffen.!!

!

i!!

Literaturverzeichnis%

%5!ways!(2014):!www.5ways.info,!Abruf!10.01.14.!

Aluc!(2014):!www.aluc.eu,!Abruf!01.03.14.!

Aus!Politik!und!Zeitgeschichte!(APuZ)!(2012):!Wohlstand!ohne!Wachstum?!Bei8lage!zur!Wochenzeitung!Das!Parlament,!62.!Jahrgang,!27828/2012,!2.!Juli!2012.!

Baecker,!Dirk!(2004):!Niklas!Luhmann,!Einführung!in!die!Systemtheorie,!Hei8delberg.!

Baier,!Andrea!(2013):!Broschüre!der!Mitglieder!des!Verbunds!Offener!Werkstät8ten!e.V.!und!der!Stiftungsgemeinschaft!anstiftung!&!ertomis,!www.offene8werkstaetten.org/docs/broschuere_2013_web8VOW.pdf,!Abruf!08.01.14.!

Baier,!Andrea/Müller,!Christa/Werner,!Katrin!(2013):!„Stadt!der!Commonisten,!Neue!Urbane!Räume!des!Do!it!yourself“,!in:!BBE8Newsletter!20/2013,!www.b8b8e.de/fileadmin/inhalte/aktuelles/2013/10/NL20_Gastbeitrag_Baier_Mueller_Werner.pdf,!Abruf:!12.12.13.!

Bundesnetzwerk!Bürgerschaftliches!Engagement!(BBE)!(2013):!Newsletter!Nr.!20,!www.b8b8e.de.!

Beckert,!Jens!(2009):!Pragmatismus!und!wirtschaftliches!Handeln,!Max8Planck8Institut!für!Gesellschaftsforschung,!MPIfG!Working!Paper!09/4,!Köln.!

Behrendt,!S./!Blättel8Mink,!B./Clausen,!J.!(2011):!Wiederverkaufskultur!im!In8ternet,!Chancen!für!nachhaltigen!Konsum!am!Beispiel!von!ebay,!Download!un8ter:!www.springerlink.com/content/97883864281937182#section=902359&page=1.!

Bildung!für!nachhaltige!Entwicklung!(2011):!„sevengardens!–!Färbergärten!als!Aktionsorte!für!globale!Verantwortung“,!www.bne8portal.de/engagement/ausgezeichnete8massnahmen/sevengardens8faerbergaerten8als8aktionsorte8fuer8globale8verantwortung,!Abruf!09.01.14.!

Bindel,!Ralf!(2012):!„Wie!wir!Wachstum!messen!und!definieren“,!in:!Factory,!Magazin!für!nachhaltiges!Wirtschaften,!1/2012,!S.!13817.!

Blieffert,!Svea!(2013):!Tauschen,!Leihen!und!Schenken,!Neue!Nutzungsformen!als!Beispiele!einer!suffizienten!Lebensweise?!Leuphana!Schriftenreihe!Nachhal8tigkeit!&!Recht,!Nr.!1,!www.leuphana.de/professuren/energie8und8umweltrecht/publikationen/schriftenreihe8nachhaltigkeit8recht.html,!Abruf!07.01.14.!

BMU/UBA!(2010):!Umweltbewusstsein!in!Deutschland!2010,!Ergebnisse!einer!repräsentativen!Bevölkerungsumfrage,!www.umweltdaten.de/publikationen/fpdf8l/4045.pdf,!Abruf:!04.05.2012.!

ii!!

Brand,!Ulrich!(2012):!„Wachstum!und!Herrschaft“,!in:!APuZ:!Wohlstand!ohne!Wachstum?!62.!Jahrgang,!27828/2012,!2.!Juli!2012,!S.!8814.!

Busch,!Otto!von!(2014):!www.kulturservern.se/wronsov/selfpassage,!Abruf!01.02.14.!

Busch,!Otto!von!(o.J.):!Hacking!Design,!Folly,!theft!or!a!new!democratic!dawn?,!Vortrag!bei!der!Royal!Society!for!the!Encouragement!of!Arts,!Manufactures!&!Commerce!(RSA),!www.thersa.org/events/video/archive/panel8discussion8hacking8design,!Abruf!01.01.14.!

Couch8Mag!(2014):!„Die!Kleiderei“,!www.couch8mag.de/die8kleiderei858081,!Abruf!06.01.14!

Critical!Crafting!Circle!(Hg.)!(2011):!Craftista!!Handarbeit!als!Aktivismus,!Ven8til,!Mainz.!

Crozier,!Michel/Friedberg,!Erhard!(1993):!Die!Zwänge!kollektiven!Handels,!Über!Macht!und!Organisation,!Hain,!Frankfurt!am!Main.!

Czienskowski,!Paulina!(2013):!„Leihen!ist!das!neue!Kaufen“,!in:!Die!Welt!onli8ne,!07.11.13,!www.welt.de/print/welt_kompakt/berlin/article121624168/Leihen8ist8das8neue8Kaufen.html,!Abruf!07.01.14.!

Dahrendorf,!Ralf!(2009):!„Nach!der!Krise:!Zurück!zur!protestantischen!Ethik?!Sechs!Anmerkungen“,!in:!Merkur,!Deutsche!Zeitschrift!für!europäisches!Den8ken,!63!(720),!S.!3738381.!

Dax,!Patrick!(2012):!„Open8Source8Mode:!Recyclen!und!reparieren“,!in:!future8zone,!26.11.2012,!www.futurezone.at/digital8life/open8source8mode8recyclen8und8reparieren/24.588.696,!Abruf!17.01.14.!

Degener,!Janna!(2012):!„Swappen!statt!Shoppen“,!in:!jádu,!das!junge!deutsch8tschechische!Online8Magazin,!www.goethe.de/ins/cz/prj/jug/kul/de9753554.htm,!Abruf!06.01.14.!

Diamond,!Jared!(2008):!Kollaps,!Warum!Gesellschaften!überleben!oder!unter8gehen,!2.!Auflage,!Fischer,!Frankfurt!am!Main.!

Die!Zeit!(2008):!Nr.!17!vom!17.!April!2008.!

Die!Zeit!(2009):!Nr.!22!vom!20.!Mai!2009.!

Dombek8Keith,!Kathleen/Loker,!Suzanne!(2011):!„Sustainable!Clothing!Care!by!design“,!in:!Gwilt,!Alison/Rissanen,!Timo!(Hg.):!Shaping!Sustainable!Fashion,!Changing!the!way!we!make!and!use!clothes,!Earthscan,!London/Washington!D.C.,!S.!1018116.!

Dörre,!Klaus/Röttger,!Bernd!(Hg.)!(2003):!Das!neue!Marktregime,!VSA,!Ham8burg.!

Duden!(2014):!„Mode“,!www.duden.de/rechtschreibung/Mode,!Abruf!16.02.14.!

iii!!

Düllo,!Thomas/Liebl,!Franz!(Hg.)!(2005):!Cultural!Hacking,!Kunst!des!strategi8schen!Handelns,!Wien/New!York.!

Ehrenberg,!Alain!(2004):!Das!erschöpfte!Selbst,!Frankfurt!am!Main.!

Eibl8Eibesfeldt,!Irenäus!(1984):!Die!Biologie!des!menschlichen!Verhaltens,!Grundriß!der!Humanethologie,!München.!

Einblicke!(2009):!Forschungsmagazin!der!Universität!Oldenburg,!Nr.!49.!

Eismann,!Sonja!(Hg.)!(2008):!Hot!topic,!Popfeminismus!heute,!2.!Auflage,!Ven8til,!Mainz.!

Exactitudes!(2014):!www.exactitudes.com,!Abruf!01.01.14.!

Factory!(2012):!Magazin!für!nachhaltiges!Wirtschaften,!Nr.!1,!Download!unter:!www.factory8maga8zin.de/fileadmin/magazin/media/wachstum/factory_2012_1_wachstum.pdf.!

Factory!(2012):!Magazin!für!nachhaltiges!Wirtschaften,!Nr.!3,!Download!unter:!http://www.factory8maga8zin.de/fileadmin/magazin/media/selbermachen/factory_2012_3_selbermachen_gross.pdf.!

Fashion!Reloaded!(2014):!www.fashionreloaded.org/about,!Abruf!06.01.14.!

Fichter,!Klaus/Noack,!Torsten/Beucker,!Severin/Bierter,!Willy/Springer,!Stefanie!(2006):!Nachhaltigkeitskonzepte!für!Innovationsprozesse,!Fraunhofer!IRB,!Stuttgart.!

Fletcher,!Kate!(2008):!Sustainable!Fashion!and!Textiles,!Design!Journeys,!Earthscan,!London/Sterling.!

Fletcher,!Kate!(2011):!„Post8Growth!Fashion!and!the!Craft!of!Users“,!in:!Gwilt,!Alison/Rissanen,!Timo!(Hg.):!Shaping!Sustainable!Fashion,!Changing!the!way!we!make!and!use!clothes,!Earthscan,!London/Washington!D.C.,!S.!1658175.!

Franklin!Associates!(1993):!Resource!and!Environmental!Profile!Analysis!of!a!Manufactured!Apparel!Product,!Woman’s!Knit!Polyester!Blouse,!American!Fi8ber!Manufacturers!Association,!Washington,!D.C..!

frauTV!WDR!(2013):!„Kleiderei“,!28.11.2013,!www1.wdr.de/mediathek/video/sendungen/frautv/videokleiderei102_size8L.html?autostart=true,!Abruf!07.10.14.!

Freecycle!(2013):!www.freecycle.org.!

Friebe,!Holm/Ramge,!Thomas!(2008):!Marke!Eigenbau,!Der!Aufstand!der!Mas8sen!gegen!die!Massenproduktion,!Campus,!Frankfurt!am!Main/New!York.!

Future!Fahion,!White!Papers,!Earth!Pledge,!New!York.!

iv!!

FuturZwei!Stiftung!Zukunftsfähigkeit!(2014):!„Sam!MuirheadÜ,!www.futurzwei.org/#4778sam8muirhead,!Abruf!05.01.2014.!

Garnhotel!Augsburg!(2014):!www.garnhotel.wordpress.com/2012/01/28/naehwerkstatt_garnhotel,!Abruf!09.01.14.!

Gestaltungswerkstatt!Sekundär8Schick!(2013):!www.sekundär8schick.de.!

Giddens,!Anthony!(2009):!The!Politics!of!Climate!Change,!John!Wiley!&!Sons,!Maleden,!Cambridge.!

Gillwald,!Katrin!(2000):!Konzepte!sozialer!Innovation,!WZB!paper:!Quer8schnittsgruppe!Arbeit!und!Ökologie,!Berlin,!Download!von:!WZB!www.bibliothek.wzb.eu/pdf/2000/p008519.pdf,!Abruf!27.01.2010.!

Gold,!Helmut/Hornung,!Annabelle/Kuni,!Verena!(Hg.)!(2011):!Do!It!Yourself,!Die!Mitmach8Revolution,!Kataloge!der!Museumsstiftung!Post!und!Telekom8munikation,!Bd.!29,!Mainz.!

Groys,!Boris!(1992):!Über!das!Neue,!Versuch!einer!Kulturökonomie,!Hanser,!München.!

Gründerszene!(2014):!„UG!(haftungsbeschränkt)“,!www.gruenderszene.de/lexikon/begriffe/ug8haftungsbeschraenkt,!Abruf!07.01.14.!

Gwilt,!Alison/Rissanen,!Timo!(Hg.)!(2011):!Shaping!Sustainable!Fashion,!Changing!the!way!we!make!and!use!clothes,!Earthscan,!London/Washington!D.C.!

Hawley,!Jana!(2011):!„Textile!Recycling!Options:!Exploring!What!Could!Be“,!in:!Gwilt,!Alison/Rissanen,!Timo!(Hg.):!Shaping!Sustainable!Fashion,!Changing!the!way!we!make!and!use!clothes,!Earthscan,!London/Washington!D.C.,!S.!1438155.!

Hochgerner,!Josef!(2009a):!Entwicklung!gesellschaftlicher!Strukturen!unter!dem!Einfluss!des!Klimawandels,!Power8point8Präsentation!zur!Wissenschaftlichen!Tagung!‚Regionale!Anpassungserfordernisse!an!den!Klimawandel’,!Schloss!Seggau,!Leibnitz,!19.820.!Oktober!2009.!

Hochgerner,!Josef!(2009b):!Soziale!Innovationen!finden,!erfinden!und!realisie8ren,!Power8Point8Präsentation!zur!XV.!Tagung!für!angewandte!Soziologie!‚So8zialwissenschaftliche!Theorien!und!Methoden!im!Beruf’,!Forum!8:!Soziale!In8novationen!–!Potenziale!der!Sozialwissenschaften!bei!der!Neukonfiguration!sozialer!Arrangements,!Universität!Hamburg,!5.85.!Juni!2009.!

Hollmer,!Kathrin!(2012):!„Leih’!dich!vernünftig!an!“,!in:!jetzt.de!Süddeutsche!Zeitung,!www.jetzt.sueddeutsche.de/texte/anzeigen/561024/Leih8dich8vernuenftig8an,!Abruf!07.01.14.!

v!!

Hornung,!Annabelle/Nowak,!Tine/Kuni,!Verena!(2011):!„‚Do!It!Yourself:!Die!Mitmach8Revolution’,!Eine!Einführung!in!die!Ausstellung“,!in:!Gold,!Hel8mut/Hornung,!Annabelle/Kuni,!Verena!(Hg.)!(2011):!Do!It!Yourself,!Die!Mit8mach8Revolution,!Kataloge!der!Museumsstiftung!Post!und!Telekommunikati8on,!Bd.!29,!Mainz,!S.!889.!

Howaldt,!Jürgen/Schwarz,!Michael!(2010):!„Soziale!Innovation“!im!Fokus,!Skiz8ze!eines!gesellschaftstheoretisch!inspirierten!Forschungskonzepts,!Transcript,!Bielefeld.!

Hunecke,!Marcel!(2013):!Psychologie!der!Nachhaltigkeit,!Psychologische!Res8sourcen!für!Postwachstumsgesellschaften,!Oekom,!München.!

Kabutze!Greifswald!(2014):!www.kabutze8greifswald.de/werkstatt,!Abruf!09.01.14.!

Kesselring,!Alexander/Leitner,!Michaela!(2008):!Soziale!Innovationen!in!Unter8nehmen,!Studie,!erstellt!im!Auftrag!der!Unruhe!Stiftung,!Wien.!

Kinscher,!Chiara!(2013):!„Wir!müssen!alle!an!einem!Strang!ziehen!“,!in:!TMdigi8tal!06.05.13,!www.tm8digital.de/handel/nachhaltigkeit/wir8muessen8alle8an8einem8strang8ziehen,!Abruf!17.01.14.!

Klammottentausch!(2013):!www.klammottentausch.net.!

Kleiderei!(2014a):!www.kleiderei.tumblr.com,!Abruf!06.01.14.!

Kleiderei!(2014b):!www.facebook.com/Kleiderei?fref=ts,!Abruf!06.01.14.!

Kleiderkreisel!(2012):!www.kleiderkreisel.de,!Abruf!März!2012.!

Kleiderkreisel!(2013a):!www.kleiderkreisel.de/main/faq#other,!Abruf!25.12.13.!

Kleiderkreisel!(2013b):!www.kleiderkreisel.de,!Abruf!25.12.13.!

Kleiderkreisel!(2013c):!www.img30.kleiderkreisel.de/files/banner_files/00000/00049/Presseinformation_Kleiderkreisel_Launch_Mamikreisel.pdf?1351597172,!Abruf!25.12.13.!

Kleiderkreisel!(2013d):!www.img2.kleiderkreisel.de/uploads/ck_editor_images/PM221210.pdf,!Abruf!25.12.13.!

Kleiderkreisel!(2013e):!www.kleiderkreisel.de/presse,!Abruf!25.12.13.!

Kleiderkreisel!(2013f):!www.kleiderkreisel.de/privacy8policy,!Abruf!25.12.13.!

Kleiderkreisel!(2014):!www.kleiderkreisel.de,!Abruf!05.01.14.!

Kleiderkreisel!Frankreich!(2014):!www.vinted.fr,!Abruf!05.01.14.!

Kleiderkreisel!Litauen!(2014):!www.manodrabuziai.lt,!Abruf!05.01.14.!

Kleiderkreisel!Polen!(2014):!www.vinted.pl,!Abruf!05.01.14.!

vi!!

Kleiderkreisel!Tschechien!(2014):!www.votocvohoz.cz,!Abruf!05.01.14.!

Kleiderkreisel!USA!(2014):!www.vinted.com,!Abruf!05.01.14.!

Klitzsch,!M.!(2012):!„Hecke!statt!Miete,!Kollektiver!Konsum!per!Mausklick“,!in:!taz!online,!14.01.2012,!www.taz.de/Kollektiver8Konsum8per8Mausklick/!85576.!

König,!Renè!(1971):!Macht!und!Reiz!der!Mode,!Verständnisvolle!Betrachtung!eines!Soziologen,!Econ,!Düsseldorf/Wien.!

Kreativwerk!(2014):!www.kreativwerk.org/projekte8faerbergaerten.html,!Abruf!09.01.14.!

Kuni,!Verena!(2008):!„Happy!Prosumer?!Do8it8Yourself!or!Die!2.0“,!in:!Richard,!Birgit/Ruhl,!Alexander!(Hg.)!(2008):!Konsumguerilla,!Widerstand!gegen!Mas8senkultur?,!Campus,!Frankfurt/New!York,!S.!978116.!

Kuni,!Verena!(2011b):!„Craftivismus“,!in:!Gold,!Helmut/Hornung,!Annabel8le/Kuni,!Verena!(Hg.)!(2011):!Do!It!Yourself,!Die!Mitmach8Revolution,!Kataloge!der!Museumsstiftung!Post!und!Telekommunikation,!Bd.!29,!Mainz,!S.!200.!

Leismann,!Kristin/Schmitt,!Martina/Rohn,!Holger/Baedeker,!Carolin!(2012):!Nutzen!statt!besitzen,!Auf!dem!Weg!zu!einer!ressourcenschonenden!Konsum8kultur,!Kurzstudie,!Schriften!zur!Ökologie,!Bd.!27,!im!Auftrag!und!herausgege8ben!von!der!Heinrich8Böll8Stiftung!in!Zusammenarbeit!mit!dem!NABU!e.V.!

Leo!Online8Wörterbuch!(2013):!„fad“,!www.dict.leo.org/ende/index_de.html#/search=fad&searchLoc=0&resultOrder=basic&multiwordShowSingle=on,!Abruf!25.11.2013.!

Linz,!Manfred!(2004):!Weder!Mangel!noch!Übermaß,!Über!Suffizienz!und!Suffi8zienzforschung,!Wuppertal!Papers!Nr.!145,!Wuppertal.!

Linz,!Manfred!(2012):!Weder!Mangel!noch!Übermaß,!Warum!Suffizienz!unent8behrlich!ist,!Oekom,!München.!

Local!Wisdom!(2014):!www.localwisdom.info,!Abruf!25.02.14.!

Loewenberg,!Stella!(2010):!„Weniger!kaufen,!mehr!leben!!Wirtschaftlicher!Er8fahrungsraum!jenseits!des!Markts“,!in:!OYA,!Anders!denken,!Anders!leben,!Nr.!3,!Klein!Jasedow,!o.S.!

Loschek,!Ingrid!(2007):!Wann!ist!Mode?!Strukturen,!Strategien!und!Innovatio8nen,!Reimer,!Berlin.!

Loske,!Reinhard!(2013):!„Eine!wirkmächtige!Förderin!der!Veränderung,!Die!Rolle!der!Kommunen“,!in:!Politische!Ökologie,!Baustelle!Zukunft,!Die!Große!Transformation!von!Wirtschaft!und!Gesellschaft,!31.!Jahrgang,!2/2013,!Oekom,!München,!S.!948101.!

Mamikreisel!(2013):!www.mamikreisel.de.!

vii!!

MEA!(Millenium!Ecosystem!Assessment)!(2005):!Millenium!Ecosystem!Asses8sment,!3!Bde.,!Island!Press,!Washington.!

Meadows,!Dennis/Meadows,!Donella/Zahn,!Erich/Milling,!Peter!(1982):!Die!Grenzen!des!Wachstums,!Bericht!des!Club!of!Rome!zur!Lage!der!Menschheit,!Originalausgabe!„The!Limits!to!Growth“,!Rowohlt,!Reinbeck!bei!Hamburg.!

Meadows,!Donella!H./Randers,!Jorgen/!Meadows,!Dennis!L.!(2009):!Grenzen!des!Wachstums,!das!308Jahre8Update,!Signal!zum!Kurswechsel,!3.!Auflage,!Hirzel,!Stuttgart.!

Merkur!(2009):!Deutsche!Zeitschrift!für!europäisches!Denken,!Nr.!63.!

Moulaert,!Frank/Martinelli,!Flavia/Swyngedouw,!Erik/Gonzalez,!Sara!(2005):!„Towards!Alternative!Model(s)!of!Locoal!Innovation“,!in:!Urban!Studies,!42!(11),!S.!166981990.!

Mud!Jeans!(2013a):!www.de.mudjeans.eu/Lease8a8Jeans8Sustainable8ecological8Denim,!Abruf!16.10.13.!

Mud!Jeans!(2013b):!www.de.mudjeans.eu/Lease8a8Jeans/Organic8Recycled8Denim8Womens8Jeans/Lease8a8Jeans8women8bleach8recycled8organic8denim,!Abruf!16.10.13.!

Mud!Jeans!(2014):!de.mudjeans.eu/Lease8a8Jeans/How8lease8a8jeans8works,!Abruf!05.03.14.!

Müller,!Stephanie!(2008):!„Putting!the!F8word!on!the!fashion!map,!Wenn!Mode!radikal!wird“,!in:!Eismann,!Sonja!(Hg.):!Hot!topic,!Popfeminismus!heute,!2.!Auflage,!Ventil,!Mainz,!S.!1648183.!

Müller,!Stephanie!(2012):!„Exklusiv!!Mode!und!Handarbeit!zwischen!Aus8tausch!und!Ausgrenzung“,!in:!Villa,!Paula8Irene/Jäckel,!Julia/Pfeiffer,!Zara!S./Sanitter,!Nadine/Steckert,!Ralf!(Hg.):!Banale!Kämpfe?!Perspektiven!auf!Popu8lärkultur!und!Geschlecht,!Springer,!Wiesbaden,!S.!1218138.!

Nadelwald!Berlin!(2014):!www.nadelwald.me,!Abruf!09.01.14.!

Nowotny,!Helga!(2005):!Unersättliche!Neugier,!Kadmos,!Berlin.!

Ogburn,!William!F.!(1937):!„Foreword“,!in:!The!Subcommittee!on!Technology!to!the!National!Resources!Committee!(Hg.):!Technological!Trends!and!National!Policy,!Including!the!Social!Implications!of!New!Invention,!United!States!Gov8ernment!Printing!Office,!Washington,!D.C.,!o.S.!

Okruch,!Stefan!(1999):!Innovation!und!Diffusion!von!Normen,!Grundlagen!und!Elemente!einer!evolutorischen!Theorie!des!Institutionenwandels,!Duncker!&!Humblot,!Berlin.!

Open!Wear!(2014):!www.openwear.org,!Abruf!01.02.14.!

OYA!(2010):!Anders!denken,!Anders!leben,!Nr.!3,!Klein!Jasedow,!o.S.!

viii!!

Paech,!Niko!(2009):!„Eine!Ökonomie!jenseits!des!Wachstums“,!in:!Einblicke,!Forschungsmagazin!der!Universität!Oldenburg,!2009!(49),!S.!24827.!

Paech,!Niko!(2011):!Nachhaltiger!Konsum,!Suffizienz!und!urbane!Subsistenz,!Vortrag,!‚KarmaKonsum’!Konferenz,!www.vimeo.com/26490404,!Abruf:!11.02.14.!

Paech,!Niko!(2013):!Befreiung!vom!Überfluss,!Auf!dem!Weg!in!die!Postwachs8tumsökonomie,!3.!Auflage,!Oekom,!München.!

Paech,!Niko!(2014):!„Postwachstumsökonomie“,!in:!Springer!Gabler!(Hg.):!Gab8ler!Wirtschaftslexikon,!www.wirtschaftslexikon.gabler.de/Definition/postwachstumsoekonomie.html,!Abruf:!12.12.13.!

Palmer,!Cecilia!(2013):!Fashion!and!Code,!Vortrag!bei!der!Open!Design/Shared!Creativity!Conference!in!Barcelona,!Juli!2013,!www.youtube.com/watch?v=xEH4WOI23J4,!Abruf!01.01.14.!

Pamoyo!(2013):!www.pamoyo.com.!

Pflanzstelle!Köln8Kalk!(2014):!www.pflanzstelle.blogsport.eu,!Abruf!22.01.14.!

Politische!Ökologie!(1993):!Nr.!33.!

Politische!Ökologie!(2013):!Baustelle!Zukunft,!Die!Große!Transformation!von!Wirtschaft!und!Gesellschaft,!31.!Jahrgang,!2/2013,!Oekom,!München.!

Randers,!Jorgen!(2012):!2052,!Der!neue!Bericht!an!den!Club!of!Rome,!Eine!glo8bale!Prognose!für!die!nächsten!40!Jahre,!Oekom,!München.!

Richard,!Birgit/Ruhl,!Alexander!(Hg.)!(2008):!Konsumguerilla,!Widerstand!ge8gen!Massenkultur?,!Campus,!Frankfurt/New!York.!

Richard,!Birgit/Ruhl,!Alexander/Wolff,!Harry!(2008):!„Prosumer,!Smart!Shop8per,!Crowdsourcing!und!Konsumguerilla:!Ein!Streifzug!zur!Einführung“,!in:!Richard,!Birgit/Ruhl,!Alexander!(Hg.)!(2008):!Konsumguerilla,!Widerstand!ge8gen!Massenkultur?,!Campus,!Frankfurt/New!York,!S.!9820.!

Riedlinger,!Denise!(2012):!„Eine!gute!Zeit!für!soziale!Innovationen“,!Interview!mit!Josef!Hochgerner!auf!science.ORF.at,!15.11.2012,!www.science.orf.at/stories/1707801,!Aufruf!24.09.2013.!

Rissanen,!Timo!(2011):!„Designing!Endurance“,!in:!Gwilt,!Alison/Rissanen,!Ti8mo!(Hg.):!Shaping!Sustainable!Fashion,!Changing!the!way!we!make!and!use!clothes,!Earthscan,!London/Washington!D.C.,!S.!1278138.!

Rogers,!E.!M.!(2003):!Diffusion!of!innovations,!5.!Auflage,!zuerst!1962,!Free!Press,!New!York.!

Rütli8Wear!(2014):!www.shop.ruetli.biz/html/ruetli_schule.html,!Abruf!09.01.14.!

ix!!

Sachs,!Wolfgang!(1993):!„Die!vier!E’s,!Merkposten!für!einen!maßvollen!Wirt8schaftsstil“,!in:!Politische!Ökologie,!33,!S.!69872.!

Sauer,!Dieter/Lang,!Christa!(Hg.)!(1999):!Perspektiven!sozialwissenschaftlicher!Innovationsforschung,!Campus,!Frankfurt!a.!M./New!York.!

Scherhorn,!Gerhard!(2012):!„Auf!eigenen!Füßen!stehen“,!in:!Factory,!Magazin!für!nachhaltiges!Wirtschaften,!3/2012,!S.!17822.!

Schmid,!Wilhelm!(2012):!Unglücklich!sein,!Eine!Ermutigung,!Insel,!Berlin.!

Schneidewind,!Uwe!(2012):!„Postwachstum!als!Geschäftsmodell“,!in:!Factory,!Magazin!für!nachhaltiges!Wirtschaften,!1/2012,!S.!24826.!

Schneidewind,!Uwe/Palzkill,!Alexandra!(2011):!Suffizienz!als!Business!Case,!Nachhaltiges!Ressourcenmanagement!als!Gegenstand!einer!transdisziplinären!Betriebswirtschaftslehre,!Impulse!zur!WachstumsWende,!Wuppertal!Institut!für!Klima,!Umwelt,!Energie,!Wuppertal,!Download!unter:!http://epub.wupperinst.org/frontdoor/index/index/docId/3955,!Abruf!05.03.14.!

Schneidewind,!Uwe/Zahrnt,!Angelika!(2013):!Blogeintrag!von!Angelika!Zahrnt!und!Uwe!Schneidewind!vom!11.12.2013,!blog.postwachstum.de/?s=suffizienz+und+unternehmen,!Abruf:!27.02.14.!

Schumpeter,!Joseph!(1926):!Theorie!der!wirtschaftlichen!Entwicklung,!Eine!Un8tersuchung!über!Unternehmergewinn,!Kapital,!Kredit,!Zins!und!Konjunk8turzyklus,!5.!Auflage,!Duncker!&!Humblot,!Berlin!(gedruckt!1952).!

Seidl,!Irmi!(2012):!Wandel!&!Postwachstum,!Vortrag,!‚Symposium!gegen!Wachstumszwang!und!für!reelle!Zukunftsperspektiven’,!Zürich,!18.10.12,!www.youtube.com/watch?v=2ZkNtxFrS9c,!Abruf!04.02.14.!

Sendler,!Kristin!(2013):!Collaborative!Consumption,!How!New!Ways!of!Shar8ing,!Renting,!and!Swapping!of!Apparel!Change!Consumer!Behavior,!Akade8mikerVerlag,!Saarbrücken.!

Sennett,!Richard!(2008):!Handwerk,!Berlin!Verlag,!Berlin.!

Seven!Gardens!(2014a):!www.sevengardens.eu/index.php/de/kulturgut.html,!Abruf!09.01.14.!

Seven!Gardens!(2014b):!www.sevengardens.eu/index.php/de/seveneuropeangardens.html,!Abruf!09.01.14.!

Seven!Gardens!(2014c):!www.sevengardens.eu/index.php/de/codex.html,!Abruf!09.01.14.!

Seven!Gardens!(2014d):!www.sevengardens.eu/index.php/de/initiative.html,!Abruf!09.01.14.!

x!!!

Siebdruckwerkstatt!Neukölln!(SDW)!(2014):!www.sdw8neukoelln.de,!Abruf!09.01.14.!

Soziale!Welt!(1989):!Nr.!40.!

Stengel,!Oliver!(2011):!Suffizienz,!Die!Konsumgesellschaft!in!der!ökologischen!Krise,!Wuppertaler!Schriften,!Bd.!1,!Oekom,!München.!

Stichting!Repair!Café!(2014a):!www.repaircafe.org/de,!Abruf!05.01.14.!

Stichting!Repair!Café!(2014b):!www.repaircafe.org/de/was8ist8ein8repair8cafe,!Abruf!05.01.14.!

Stiftungsgemeinschaft!anstiftung!&!ertomis!(2014):!www.anstiftung8ertomis.de/selbermachen/offene8werkstaetten,!Abruf!08.01.14.!

Struller,!Jakob!(2013):!„Hosen,!die!Geschichten!erzählen,!Bei!einem!Unterneh8men!aus!den!Niederlanden!können!Kunden!Jeans!leasen,!Eine!Idee!im!Namen!umweltfreundlicher!Kleidung“,!in!Taz:!06.10.2013,!www.taz.de/!124928/,!Abruf!16.10.13.!

Strunz,!Lisa!(2013):!„Neue!Ideen!für!die!Mode,!Kleidchen,!wechsle!dich“,!in:!Der!Tagesspiele!Online,!07.11.2013,!www.tagesspiegel.de/weltspiegel/mode/neue8ideen8fuer8die8mode8kleidchen8wechsle8dich/9044836.html,!Abruf!07.01.14.!

Stylenotes!–!Das!Mode8!&!Beauty8Blog!von!Brigitte!(2012):!„Die!Gründerinnen!der!Kleider8Bibliothek!‚Kleiderei’!im!Interview“,!www.brigitte.de/blogs/stylenotes/die8grunderinnen8der8kleider8bibliothek8kleiderei8im8interview,!Abruf!06.01.14.!

Swap!in!the!City!(2012):!www.swapinthecity.com.!

Tausch8!und!Verschenkmarkt!der!Berliner!Stadtreinigungsbetriebe!(BSR)!(2013):!www.bsr.de/verschenkmarkt.!

Taz!(2013):!06.10.2013.!

The!Subcommittee!on!Technology!to!the!National!Resources!Committee!(Hg.)!(1937):!Technological!Trends!and!National!Policy,!Including!the!Social!Implica8tions!of!New!Invention,!United!States!Government!Printing!Office,!Washing8ton,!D.C.!

The!Uniform!Project!(2013):!www.theuniformproject.com.!

The!Upcycling!Fashion!Store!(2014):!www.upcycling8fashion.com/glossar,!Abruf!06.01.14.!

TMdigital!(2013):!06.05.13,!www.tm8digital.de.!

Toffler,!Alvin!(1980):!The!Third!Wave,!New!York.!

xi!!

Tully,!Claus!J.!(2012):!„Nachhaltiger!Konsum“,!in:!APuZ:!Wohlstand!ohne!Wachstum?!62.!Jahrgang,!27828/2012,!2.!Juli!2012,!S.!51856.!

Uchatius,!Wolfgang!(2009):!„Wir!können!auch!anders“,!in:!Die!Zeit!Nr.!22!vom!20.!Mai!2009.!

Urban!Studies!(2005):!Nr.!42.!

Valente,!Thomas!W.!(1994):!Network!models!of!the!diffusion!on!innovations,!Cresskill,!Hampton!Press,!New!York.!

Verbund!Offener!Werkstätten!e.V.!(2014):!www.offene8werkstaetten.org/werkstatt8suche,!Abruf!08.01.14.!

Vereinigung!für!Ökologische!Ökonomie!(VÖÖ)!(2013):!Podiumsdiskussion!mit!Christa!Müller,!Stephan8Andreas!Kaulvers,!Uta!von!Winterfeld,!Johannes!Heimrath,!Niko!Paech,!Jahrestagung!2013!‚Wirtschaften!ohne!Geld?â,!12.09.2013,!Oldenburg.!

Villa,!Paula8Irene/Jäckel,!Julia/Pfeiffer,!Zara!S./Sanitter,!Nadine/Steckert,!Ralf!(Hg.)!(2012):!Banale!Kämpfe?!Perspektiven!auf!Populärkultur!und!Geschlecht,!Springer,!Wiesbaden.!

Wanders,!Anne!Theresia!(2009):!Slow!Fashion,!Wilhelm8Braun8Feldweg8Förderpreis!für!designkritische!Texte,!Niggli,!Sulgen.!

Welzer,!Harald/Leggewie,!Claus!(2008):!„Klimawandel:!Überleben,!aber!wie?“,!in:!Die!Zeit!Nr.!17!vom!17.!April!2008.!

WGBH!Educational!Foundation!(o.J.):!„Little!Brown!Dress,!One!year,!One!Dress,!Lot!of!surprises“,!Interview!mit!Alex!Martin:!www.meetthegreens.org/episode2/little8brown8dress.html,!Abruf!27.01.14.!

Wikipedia!(2014a):!„Stich’n’Bitch“,!www.en.wikipedia.org/wiki/Stitch_%27n_Bitch,!Abruf!30.01.14.!

Wikipedia!(2014b):!„Internationaler!Garten“,!www.de.wikipedia.org/wiki/Internationaler_Garten,!Abruf!30.01.14.!

Wiktionary!2014:!„vestimentär“,!http://de.wiktionary.org/wiki/vestiment%C3%A4r,!Abruf!06.03.14.!

Zapf,!Wolfgang!(1989):!„Über!soziale!Innovationen“,!in:!Soziale!Welt,!Nr.!40,!S.!1708183.!

Zapf,!Wolfgang!(2003):!„Sozialer!Wandel“,!in:!Schäfers,!Bernhard!(Hg.):!Grund8begriffe!der!Soziologie,!Leske!&!Budrich,!Opladen,!S.!4278433.!

!

! %

xii!!

Erklärung%

Hiermit!erkläre!ich,!Meike!Lünser,!an!Eides!statt,!dass!ich!die!vorliegende!Mas8

terarbeit!selbständig!verfasst!und!keine!anderen!als!die!angegebenen!Quellen!

und!Hilfsmittel!benutzt!habe,!alle!Ausführungen,!die!anderen!Schriften!wört8

lich!oder!sinngemäß!entnommen!wurden,!kenntlich!gemacht!sind!und!die!Ar8

beit!in!gleicher!oder!ähnlicher!Fassung!noch!nicht!Bestandteil!einer!Studien8!

oder!Prüfungsleistung!war.!

!

!

Ort,!Datum! ! ! ! ! ! Unterschrift!der!Verfasserin!

!

!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!