Krieger und Bauern. RU-lugal und aga/aga3-us2 im Militär des altsumerischen Lagaš, in H....

42
Krieg und Frieden im Alten Vorderasien 52e Rencontre Assyriologique Internationale International Congress of Assyriology and Near Eastern Archaeology Münster, 17.–21. Juli 2006 Herausgegeben von Hans Neumann, Reinhard Dittmann, Susanne Paulus, Georg Neumann und Anais Schuster-Brandis

Transcript of Krieger und Bauern. RU-lugal und aga/aga3-us2 im Militär des altsumerischen Lagaš, in H....

Krieg und Frieden im Alten Vorderasien

52e Rencontre Assyriologique Internationale International Congress of Assyriology and

Near Eastern Archaeology Münster, 17.–21. Juli 2006

Herausgegeben von Hans Neumann, Reinhard Dittmann,

Susanne Paulus, Georg Neumann und Anais Schuster-Brandis

Alter Orient und Altes Testament Veröffentlichungen zur Kultur und Geschichte des Alten Orients und des Alten Testaments

Band 401

Herausgeber

Manfried Dietrich • Hans Neumann

Lektorat

Kai A. Metzler • Ellen Rehm

Beratergremium

Rainer Albertz • Joachim Bretschneider • Stefan Maul Udo Rüterswörden • Walther Sallaberger • Gebhard Selz

Michael P. Streck • Wolfgang Zwickel

Krieg und Frieden im Alten Vorderasien

52e Rencontre Assyriologique Internationale International Congress of Assyriology and

Near Eastern Archaeology Münster, 17.–21. Juli 2006

Herausgegeben von Hans Neumann, Reinhard Dittmann,

Susanne Paulus, Georg Neumann und Anais Schuster-Brandis

2014

Ugarit-Verlag Münster

Krieg und Frieden im Alten Vorderasien. 52e Rencontre Assyriologique Internationale International Congress of Assyriology and Near Eastern Archaeology, Münster, 17.–21. Juli 2006

Herausgegeben von Hans Neumann, Reinhard Dittmann, Susanne Paulus, Georg Neumann und Anais Schuster-Brandis

Alter Orient und Altes Testament, Band 401

© 2014 Ugarit-Verlag, Münster www.ugarit-verlag.de Alle Rechte vorbehalten

Rencontre-Logo: Susanne Paulus, Georg Neumann All rights preserved. No part of this publication may be reproduced, stored in a retrieval system, or transmitted, in any form or by any means, electronic, mechanical, photo-copying, recording, or otherwise, without the prior permission of the publisher. Herstellung: Hubert und Co, Göttingen Printed in Germany

ISBN: 978-3-86835-075-3

Printed on acid-free paper

Inhaltsverzeichnis

Anacleto D’Agostino Assyrian Wars and Ceramic Production. The Tell Barri Late Bronze/ Iron Age Sequence: An Attempt of Historical Reading ................................................... 1

Alfonso Archi Who led the Army of Ebla? Administrative Documents vs. Commemorative Texts ....... 19

Julia M. Asher-Greve Insinuations of Peace in Literature, the Standard of Ur, and the Stele of Vultures .......... 27

Richard E. Averbeck The Third Millennium Temple. War and Peace in History and Religion ......................... 41

Fabrice De Backer Notes sur les machines de siège néo-assyriennes ............................................................. 69

Heather D. Baker Babylonian City Walls in a Historical and Cross-Cultural Perspective ............................ 87

Daliah Bawanypeck Die Auguren und das hethitische Heer ............................................................................. 97

Richard H. Beal Hittite Reluctance to Go to War ....................................................................................... 109

Gary Beckman The Hittites Make Peace ................................................................................................... 117

Daniel Bodi The ‘Widow’s Tablet’ for the Wife of an Assyrian War Prisoner and the Rabbinic ‘Divorce Letter’ of the Hebrew Warriors ......................................................................... 123

Daniel Bonneterre Les deux bateaux du roi Zimri-Lim, le transport des troupes et la symbolique du pouvoir selon une vision onirique................................................................................ 133

Joachim Bretschneider und Karel van Lerberghe Das Reich von Ugarit vor und nach dem Seevölkersturm. Neue Forschungen im antiken Gibʾala ............................................................................................................ 149

Anna Maria G. Capomacchia and Marta Rivaroli Peace and War: A Ritual Question ................................................................................... 171

Dominique Charpin Guerre et paix dans le monde amorrite et post-amorrite ................................................... 189

Inhaltsverzeichnis VI

Petr Charvát Primeval Statesmen. Winnie the Pooh at Archaic Ur ...................................................... 215

Tamás Dezső Neo-Assyrian Military Intelligence ................................................................................. 221

Rita Dolce Beyond Defeat. The Psychological Annihilation of the Vanquished in Pre-Classical Near Eastern Visual Communication ..................................................... 237

Jeanette C. Fincke Babylonische Gelehrte am neuassyrischen Hof: zwischen Anpassung und Individualität ............................................................................................................. 269

Kristina A. Franke und Christian K. Piller Überlegungen zur kulturgeschichtlichen und chronologischen Einordnung der Stelen von Hakkâri unter besonderer Berücksichtigung der Waffen ......................... 293

Sabina Franke Der Zorn Marduks, Erras und Sanheribs. Zu Datierung und Funktion von „Erra und Išum“ ........................................................................................................ 315

Hannes D. Galter Sargon II. und die Eroberung der Welt ............................................................................ 329

Agnès Garcia-Ventura Women, Work and War. A Proposal to Analyze Their Relationship During the Neo-Sumerian Period ....................................................................................................... 345

Steven J. Garfinkle The Economy of Warfare in Southern Iraq at the End of the Third Millennium BC ....... 353

Susanne Görke Fremde in hethitischen Festritualtexten ........................................................................... 363

Laurent Hebenstreit The Sumerian Spoils of War During Ur III ..................................................................... 373

Nils P. Heeßel Krieg und Frieden in den Apodosen von Omen-Texten .................................................. 381

Bruno Jacobs Kriegsentscheidung durch göttliche Gunst. Zur Bewertung von DBi §§ 72 und 75 ........ 391

Greta Jans and Joachim Bretschneider The Glyptic of Tell Beydar. An Impression of the Sealing Evidence for an Early Dynastic Official Household .................................................................................. 401

Wojciech Jaworski Automatic Tool for Semantic Analysis of Neo-Sumerian Documents ............................ 421

Inhaltsverzeichnis VII

Kristin Kleber Zu Waffen und Ausrüstung babylonischer Soldaten in der zweiten Hälfte des 1. Jt. v. Chr. ................................................................................................................ 429

Roland Lamprichs A Period of Peace and Prosperity in Gilead. Tell Johfiyeh and its Surrounding During the (Late) Iron Age A Report on the 2002-2004 Seasons .................................... 447

Martin Lang Einige Beobachtungen zur sumerisch-akkadischen Überlieferung der Fluterzählung(en) ....................................................................................................... 461

Jürgen Lorenz Termingeschäfte in unsicheren Zeiten .............................................................................. 475

Alessandro Di Ludovico The Reign of Šulgi. Investigation of a King Above Suspicion ......................................... 481

Steven Lundström Die Baugeschichte des Alten Palastes von Assur ............................................................. 495

Duncan J. Melville The Mathland Mirror. On Using Mathematical Texts as Reflections of Everyday Life .. 517

Sarah C. Melville Win, Lose, or Draw? Claiming Victory in Battle ............................................................. 527

Bernd Müller-Neuhof Kriege im Neolithikum Vorderasiens? ............................................................................. 539

Davide Nadali and Lorenzo Verderame Experts at War. Masters Behind the Ranks of the Assyrian Army ................................... 553

Zoltán Niederreiter Le rôle des insignes votifs et des insignes de pouvoir néo-assyriens. Un parallèle étonnant entre les deux catégories de masses d’armes ................................. 567

Takayoshi Oshima The Battle of Bel Against Omorka ................................................................................... 601

Elisabeth von der Osten-Sacken Federn für Pfeile ............................................................................................................... 609

Giovanni Pettinato† and Silvia M. Chiodi Attività italiana in ambito archeologico relativa all’Iraq, 2004-2005 ............................... 629

Marco Ramazzotti Royal Administration During the Conquest. New Archaeological and Epigraphic Discoveries in the Royal Palace G at Ebla – Tell Mardikh .............................................. 651

Jack M. Sasson Casus belli in the Mari Archives ...................................................................................... 673

Inhaltsverzeichnis VIII

Ingo Schrakamp Krieger und Bauern. RU-lugal und aga3/aga-us2 im Militär des altsumerischen Lagaš ................................................................................................. 691

JoAnn Scurlock kallāpu: A New Proposal for a Neo-Assyrian Military Term .......................................... 725

Cristina Simonetti Peace After War. Ḫammurapi in Larsa ............................................................................ 735

Marek Stępień Les changements d’application des sceaux dédicatoires dans les archives d’Umma ....... 743

Thomas Friedrich Sturm Öle, Fette und Bitumen nach den Keilschrifttexten der 1. Hälfte des 2. Jt. v. Chr. ......... 757

Igor A. Sviatopolk-Czetvertynski The Weapon of Ninurta mi-tum and ĝišmittu (lugal-e). Akkadian mittu(m) and its Semitic Parallels Aspects of etymology and poetics ............................................ 779

Sara Tricoli The Ritual Destruction of the Palace of Mari by Hammurapi under the Light of the Cult of the Ancestors’ Seat in Mesopotamian Houses and Palaces ....................... 795

Klaas R. Veenhof Old Assyrian Traders in War and Peace .......................................................................... 837

Tommaso De Vincenzi Development of the “Kastenmauern” Building Technique in Anatolia in the First Half of the II Millennium B.C. ...................................................................... 851

K. Lawson Younger, Jr. “War and Peace” in the Origins of the Arameans ............................................................ 861

Stefan Zawadzki Nabonidus and Sippar ...................................................................................................... 875

Nele Ziegler Kriege und ihre Folgen. Frauenschicksale anhand der Archive aus Mari ........................ 885

Gábor Zólyomi The Competition Between the Enclitics –/ʾa/ and –/e/ in Sumerian ................................ 909

Krieger und Bauern RU-lugal und aga3/aga-us2

im Militär des altsumerischen Lagaš1

Ingo Schrakamp (Berlin)

[1] Die Geierstele des E’anatum von Lagaš schildert als erstes mesopotamisches Denkmal historische Ereignisse in Wort und Bild. E’anatum stiftete die Stele anlässlich seines Sieges über Umma. Die Inschrift berichtet von dem immer wieder aufflammenden Grenzkonflikt zwischen Lagaš und dem nördlichen Rivalen, zwei Register schildern das Kampfgesche-hen. Das obere stellt den Herrscher an der Spitze seiner Truppen dar, die mit Lanzen, Schilden und Helmen bewehrt in dichtgeschlossener Phalanx vorrücken. Der darunterlie-gende Bildstreifen zeigt E’anatum auf dem Kampfwagen. Ihm folgen mit Speeren oder Lanzen und Äxten bewaffnete Soldaten. Wer waren diese Kämpfer?

Darüber informieren die vorwiegend aus dem BaU2-Tempel stammenden 1750 Verwal-tungsurkunden aus der Zeit der drei letzten Lagaš-Herrscher Enentarzi, LugalANda und URU.KAgena. Einige Texte dokumentieren die Musterung von Tempelbeschäftigten zum Kriegsdienst sowie die Verwaltung und Ausgabe von Waffen. Weitere Urkunden verzeich-nen Gefallene und bezeugen die Stationierung von Wachtruppen an der Stadtmauer.2

* Mein Dank gilt Walther Sallaberger, der viele Punkte dieses Aufsatzes mit mir diskutiert hat. Für

Abkürzungen s. http://www.rla.badw.de/Reallexikon/Abkuerzungsverzeichnisse/downloads/ Ab-kuerzungsverzeichnis_Nov2009.pdf. Weitere Abkürzungen sind AWAS = Textnummer bei G.J. Selz, Altsumerische Verwaltungstexte aus Lagaš Teil 2. Altsumerische Wirtschaftsurkunden aus amerikanischen Sammlungen, FAOS 15/2 (Stuttgart 1993); AWEL = Textnummer bei G.J. Selz, Altsumerische Verwaltungstexte aus Lagaš Teil 1. Die altsumerischen Wirtschaftsurkunden der Eremitage zu Leningrad, FAOS 15/1 (Stuttgart 1989); PN = Personenname. Sumerische Lautwerte folgen P. Attinger apud C. Mittermayer, Altbabylonische Zeichenliste der sumerisch-literarischen Texte, OBO Sonderband (Freiburg/Schweiz, Göttingen 2006) ix-xi; ders., Addenda et corrigenda à Attinger dans Mittermayer 2006, NABU 2007/37.

1 Eine ausführliche Diskussion der RU-lugal und aga 3-us 2 bietet die Dissertation des Verf. Krie-ger und Waffen im frühen Mesopotamien. Organisation und Bewaffnung des Militärs in frühdy-nastischer und sargonischer Zeit, in Vorb. für Imgula.

2 Musterungslisten: Nik. 1, 3 = AWEL 3, DP 135, DP 136, Wengler 2 = Or. SP 26, 39f. (heute im Institut für Altorientalistik Berlin, kollationiert); Waffen: DP 445, Nik. 1, 281 = AWEL 281, Nik. 1, 298 = AWEL 298, VS 14, 186 = AWL 86; Gefallenenlisten: DP 138, DP 141, Nik. 1, 14 = AWEL 14, VS 14, 95 = AWL 195; Wachen: FAOS 5/1 Ukg. 17-33. Zu diesen Texten s. grundle-gend A. Deimel, Listen über das Betriebspersonal des Tempels é dBa-ú. (lù ú-ru(m) dBa-ú-Texte), Or. SP 26 (1927) 29-62; M. Lambert, La guerre entre Urukagina et Lugalzagesi, RSO 41 (1966) 29-66; G.J. Selz, Untersuchungen zur Götterwelt des altsumerischen Stadtstaates von Lagaš, Occ-Publ. S.N. Kramer Fund 13 (Philadelphia 1995) 78-81; J. Bauer, Der vorsargonische Abschnitt der mesopotamischen Geschichte, in: P. Attinger/M. Wäfler (Hg.), Mesopotamien. Späturuk-Zeit und Frühdynastische Zeit. Annäherungen 1, OBO 160/1 (Freiburg/Schweiz, Göttingen 1998) 483-489,

Ingo Schrakamp 692

[2] Ausgangspunkt der Untersuchung sind die große Waffenausgabeurkunde Nik. 1, 281 = AWEL 281 und die Musterungslisten Nik. 1, 3 = AWEL 3, DP 135, DP 136, die die Aus-hebung von Truppen dokumentieren. Sie datieren in die Jahre Ukg. L 4-6, die Zeit des Krieges zwischen Lagaš und Uruk. Nik. 1, 281 = AWEL 281 verzeichnet die Ausgabe von 72 Lanzen, 28 Schilden und 120 Äxten an Personen unter der Führung der „Hauptleute“ (gal-uĝ 3) Ursaĝ und Amarki. Mehrere der Waffenempfänger treten in ähnlicher Gruppie-rung in den Musterungslisten als „Aufseher“ (ugula) von Mannschaften zu ca. 20 Mann auf. Aufgrund ihrer militärischen Funktion werden sie im folgenden als „Zugführer“ be-zeichnet. Dabei ergeben sich zwischen den Zugführern der Hauptleute Ursaĝ in DP 136 bzw. Nik. 1, 3 = AWEL 3 und Amarki in DP 135 keine personellen Übereinstimmungen. Gleiches gilt auch für ihre Untergebenen. Beiden Hauptleuten unterstanden demnach eigene Einheiten. Da die Waffenausgabe Nik. 1, 281 = AWEL 281, die Liste über Außenstände von Waffen VS 14, 186 = AWL 86 und die Gefallenenlisten aus den Jahren Ukg. L 4-6 DP 138, DP 141 und VS 14, 95 = AWL 195 Offiziere bzw. Untergebene aus den Einheiten beider Hauptleute erfassen, wurden beide Abteilungen offenbar gleichzeitig unterhalten (Tab. 1).

Nik

. 1, 2

81 U

kg. L

4

Waf

fen

DP

138

Ukg

. L 4

Gef

alle

ne

DP

136

Ukg

. L 5

Mus

teru

ng

Nik

. 1, 3

Ukg

. L 5

Mus

teru

ng

VS

14,

186

Ukg

. L 6

Waf

fen

DP

135

Ukg

. L 6

Mus

teru

ng

DP

141

, VS

14,

195

Ukg

. L 6

Gef

alle

ne

Amarizim (1)3 ×

Amarizim (2) × ×

Amarki × × × ×

Damdiĝirĝu × × × × ×

E’igarasu × × ×

Emelimsu4 × × ×

Enam × × × ×

Enimanizi × × × × × ×

Enimdu (1)5 ×6 ×

529; S. Beld, The Queen of Lagash. Ritual Economy in a Sumerian State (Ann Arbor 2002) 18f. mit Anm. 57, 85-90 sowie demnächst Verf. (Anm. 1) mit z. T. von den genannten Autoren abweichenden Deutungen.

3 Amarizim (1) erscheint in Nik. 1, 3 = AWEL 3 Rs. iv 14-16 als Zugführer der „Schiffer“ (ma 2-laḫ 5), sein Namensvetter in DP 135 Rs. vi 9-vi 11 als Zugführer von „Hirten“ (s ipa ).

4 Oft e 2 -me abgekürzt, s. J. Bauer, DU = ku x (-d r ) „eintreten, hineinbringen“?, ZA 94 (2004) 17. 5 Der meist KA.KA gelesene Name ist Kurzform zu enim-du 1 1 -du 1 1 -ga-ni -an-dab 5 , s. B.

Jagersma, Rez. zu J. Marzahn, Altsumerische Verwaltungstexte aus Girsu/Lagaš, VS 25 (Berlin

Krieger und Bauern 693

Nik

. 1, 2

81 U

kg. L

4

Waf

fen

DP

138

Ukg

. L 4

Gef

alle

ne

DP

136

Ukg

. L 5

Mus

teru

ng

Nik

. 1, 3

Ukg

. L 5

Mus

teru

ng

VS

14,

186

Ukg

. L 6

Waf

fen

DP

135

Ukg

. L 6

Mus

teru

ng

DP

141

, VS

14,

195

Ukg

. L 6

Gef

alle

ne

Enimdu (2) ×

Ĝirsukidu ×

Handwerker × ×

Lugalšalatuku ×

Lupa × × × × ×

Nesaĝ × ×

Sesludu × × × × × ×

Sestur (1)7 × × ×

Sestur (2) × ×

Subur (1)8 × ×

Subur (2) ×

Töpfer ×

U2.U2 ×

Udu × × × ×

Urdu ×

Urlisin ×9

1991), AfO 42/43 (1995/96) 223. Enimdu (1) wird in Rationenlisten passim als RU-lugal -Zugfüh-rer ausgewiesen, während Enimdu (2) nur in den Gefallenenlisten DP 141 Vs. ii 6-iii 4 und VS 14, 95 = AWEL 195 Rs. i 3-7 als Zugführer der „Handwerker“ (ĝeš-k iĝ 2 - t i ) erscheint.

6 Der Name in Nik. 1, 281 = AWEL 281 Vs. i 9 ist nicht erhalten; ergänzt man [en im-du 1 1 ], ergibt sich mit Ursag – Uršerda – Enimdu – Enam – Sesludu – Emelimsu/Urlisin – Enimanizi die-selbe Reihenfolge der Zugführer, die auch in der Gefallenenliste DP 138 und den Rationenlisten HSS 3, 8-11 = AWAS 7-10, AWAS 69, AWAS 118, MVN 3, 8 und Nik. 1, 52 = AWEL 52 aus demselben Jahr vorliegt.

7 Sestur (1) erscheint in DP 136 Rs. ii 2-iii 14//Nik. 1, 3 = AWEL 3 Rs. v 7-vi 15 als Zugführer einer Gruppe von „Leuten aus Pasir“ (lu 2 pa 5 -s i r 2

k i - ra ) und ist daher von dem gleichnamigen Anführer eines Zuges RU-luga l bzw. aga 3 -us 2 in DP 135 Vs. v 5-vi 12 zu unterscheiden, der zu den als „Leute, die die Augen umherschweifen lassen“ (lu2 ig i -n iĝen 2 ) bezeichneten, hochran-gigen Aufsehern zu rechnen ist, s. unten [16].

8 Subur (1) wird in Nik. 1, 281 = AWEL 281 Rs. iii 1-5 und DP 135 Rs. iv 16-v 1 als Zugführer der „Fischer“ (šukud 2 ), sein Namensvetter in Nik. 1, 3 = AWEL 3 Rs. ii 7-8 als „Schmied“ (s i 7 ) ausgewiesen.

Ingo Schrakamp 694

Nik

. 1, 2

81 U

kg. L

4

Waf

fen

DP

138

Ukg

. L 4

Gef

alle

ne

DP

136

Ukg

. L 5

Mus

teru

ng

Nik

. 1, 3

Ukg

. L 5

Mus

teru

ng

VS

14,

186

Ukg

. L 6

Waf

fen

DP

135

Ukg

. L 6

Mus

teru

ng

DP

141

, VS

14,

195

Ukg

. L 6

Gef

alle

ne

Ursaĝ × × × × ×

Uršerda × × × × ×

Hauptleute Ursaĝ

Amarki

Ursaĝ

Amarki

Ursaĝ Ursaĝ Ursaĝ

Amarki

Amarki Ursaĝ

Amarki

Mannstärke 19210 100 184 167

Tabelle 1: Zugführer bzw. Berufsgruppen in Waffenausgaben, Musterungs- und Gefalle-nenlisten.

[3] Neun Zugführer treten auch in Listen über monatliche „Gerste-/Emmerzuteilungen“ (še-ba/ziz2-ba) für „Leute, die ein Versorgungslos übernommen haben“ (lu 2 šuku dab5-ba),11 in Listen über Mehl-, Brot- und Wollzuteilungen sowie Urkunden über Zuwei-sung von Versorgungsland in ähnlicher Gruppierung auf. Diese „Leute, die ein Versor-gungslos übernommen haben“ wurden vom Tempel mit Ackerland bzw. Getreide versorgt, verfügten über das höchste Einkommen und bildeten somit die Elite der Tempelbeschäftig-ten.12 Die zu Beginn der Militärtexte genannten Zugführer werden auch in den Rationenlis-

9 Der RU-lugal Urlisin wird in VS 27, 13 Vs. iv 8 und Nik. 1, 3 = AWEL 3 Vs. vii 9 zur Mann-

schaft des Zugführer Emelimsu gezählt, der in vorliegender Urkunde nicht erscheint; Urlisin fun-gierte offenbar als Stellvertreter für seinen Vorgesetzten.

10 Zu diesem Wert s. unten [17] Anm. 119. 11 S. die Textzusammenstellungen bei S. Yamamoto, The lú-KUR6-dab5-ba People in the é-mí – é-

dBa-Ú in Pre-Sargonic Lagash, ASJ 3 (1981) 97-103; G.J. Selz, Untersuchungen zur Götterwelt des altsumerischen Stadtstaates von Lagaš, OccPubl. S.N. Kramer Fund 13 (Philadelphia 1995) 50f. [85], 55 [102], 65-69 [140]-[141] mit Addenda durch G.J. Selz, Verwaltungsurkunden in der Eremitage in St. Petersburg, ASJ 16 (1994) 207-229; C. Wilcke, Early Ancient Near Eastern Law. A History of Its Beginnings. The Early Dynastic and Sargonic Periods. Revised Edition (Winona Lake 2007) 34 Anm. 53.

12 Zu den lu 2 šuku dab 5 -ba s. K. Maekawa, The Development of the É-MÍ in Lagash during Early Dynastic III, Mesopotamia 8/9 (Turin 1973/74) 87-91; S. Yamamoto, The lú-KUR6-dab5-ba People in the é-mí – é-dBa-Ú in Pre-Sargonic Lagash, ASJ 3 (1981) 93-110; T. Maeda, Subgroups of lú-KUR6-dab5-ba (I) – sag-dub and šeš-bìr-ra, ASJ 4 (1982) 69-84; ders., Subgroups of lú-KUR6-dab5-ba (II) – šeš-gub-ba and šeš-tuš-a, ASJ 5 (1983) 65-79; K. Maekawa, Collective Labor Service in Girsu-Lagash: The Pre-Sargonic and Ur III Periods, in: M.A. Powell (Hg.), Labor in the Ancient Near East, AOS 68 (New Haven 1987) 50-53, 59-62, 67f.; G.J. Selz, Untersuchungen zur Götterwelt des altsumerischen Stadtstaates von Lagaš, OccPubl. S.N. Kramer Fund 13 (Phi-ladelphia 1995) 50f. [85]; C. Wilcke, Early Ancient Near Eastern Law. A History of Its Begin-nings. The Early Dynastic and Sargonic Periods. Revised Edition (Winona Lake 2007) 33f.; R. Prentice, The Exchange of Goods and Services in Pre-Sargonic Lagash, AOAT 368 (Münster 2010) 69-82.

Krieger und Bauern 695

ten immer zu Anfang verzeichnet. Emelimsu, Enam, Enimanizi, Enimdu, Sesludu, Ursaĝ und Uršerda werden als RU-lugal , Amarki und Damdiĝirĝu als aga3-us2 rubriziert (RU-lugal /aga3-us2-me „RU-lugal /aga3-us2 sind sie“) (Tab. 2).13 Demnach spielten RU-lugal und aga3-us2 im Militär von Lagaš eine herausragende Rolle.

VS

25,

8 L

ug. 1

Bro

t

RT

C 5

2 L

ug. 3

Bro

t

VS

27,

7 L

ug. 6

Bro

t

HS

S 3

, 6 U

kg. E

1

Ger

ste

HS

S 3

, 7 U

kg. L

2

Ger

ste

Nik

.1, 1

3 U

kg. L

2

Em

mer

DP

171

Ukg

. L 2

Wol

le

HS

S 3

,11

Ukg

. L 3

Ger

ste

Nik

.1,5

2 U

kg. L

4

Ger

ste

AW

AS

81

Ukg

. L 6

Ger

ste

HS

S 3

,13

Ukg

. L 6

Ger

ste

LB

8 U

kg. L

6

Lan

d

Anikura 4

Emelimsu 16 10 16 10 9 9 9 6 3

Enam 10 9

Enimanizi 11 16 12 12 12 12 13 11 21 15 ×

Enimdu 12 10 19 17 17 17 17 16

Ka ×

LugalA.A.

GUG2ani

16

Lukurebigi 6 2

Sesludu 24 10 24 14 16 16 16 14 12 21 16 ×

UrninSAR14 1 1 1 1

13 Vgl. etwa HSS 3, 7 = AWAS 6 Vs. i 1-iii 5 16 lu 2 [ š ]e -ba 0.2.0, še -b i 8.0.0 gur - saĝ 2 -ĝa l 2 ,

[u r ] - d [ š e 3 še r 7 ] - ⌈da ⌉ , 20 ⌈ l a 2 ⌉ 3 lu 2 0.2.0, [ še ] -b i 8.2.0 enim-du 1 1 , 0.1.2 n iĝ i r - s i , [g ]ab 2 - ra 2 , en im-du 1 1 , 10 lu 2 0.2.0, še -b i 5.0.0 ⌈U2⌉.U2, 15 ⌈ lu 2 ⌉ 0.2.0, 1 lu 2 0.1.0, še -b i 8.0.0 la 2 0.1.0 ses - lu 2 -du 1 0 , 10 l a 2 1 lu 2 0.2.0, še -b i 4.2.0 e 2 -me- l im 4 -su 3 , 12 lu 2 0.2.0, še -b i 6.0.0 enim-m[a] -n i -z [ i ] , 0.2.0 ur - saĝ , 0.2.0 u r - d n in- SAR, RU-lugal -me , 20 lu 2 0.2.0, š [e ] -b i 10.0.0 amar-ki , 13 lu 2 0.2.0, 1 lu 2 0.1.0, še -b i 7.0.0 la 2 0.1.0 dam-diĝ i r -ĝu 1 0 , aga 3 -us 2 -me „16 Mann: 0.2.0 Gersteration, ihre Gerste 8.0.0 Hauptkor: Uršerda. 17 Mann: Gersteration 0.2.0, ihre Gerste 8.2.0: Enimdu (...) RU-lugal sind sie. (...) 20 Mann: Gerste-ration 0.2.0, ihre Gerste 10.0.0: Amarki (...) aga3 -us 2 sind sie“. Zum Formular s. W. Sallaberger, Textformular und Syntax in sumerischen Verwaltungstexten, in: J.A. Black†/G. Zólyomi (Hg.), Special Volume in Honor of Professor Mamoru Yoshikawa, 1: The Study of Diachronic Variation in Sumerian. Papers Presented at the 6th Meeting of the Sumerian Grammar Discussion Group, Oxford, 17th and 18th September 1999, ASJ 22 (Hiroshima 2000) [ersch. 2005] 252-255.

14 Zur den möglichen Lesungen ur- d n in-k i r i 6 , ur - d n in-mu 2 , ur - d n in-ni s i , ur - d n in- SAR, ur -d n in-s ig x s. J. Bauer, Altsumerische Wirtschaftsurkunden in Leningrad, AfO 36/37 (1989/90) 83; G.J. Selz, Untersuchungen zur Götterwelt des altsumerischen Stadtstaates von Lagaš, Occ-Publ. S.N. Kramer Fund 13 (Philadelphia 1995) 261 [1], 262 [4]; J. Bauer, Der vorsargonische Abschnitt der mesopotamischen Geschichte, in: P. Attinger/M. Wäfler (Hg.), Mesopotamien. Späturuk-Zeit und Frühdynastische Zeit. Annäherungen 1, OBO 160/1 (Freiburg/Schweiz, Göttin-

Ingo Schrakamp 696

VS

25,

8 L

ug. 1

Bro

t

RT

C 5

2 L

ug. 3

Bro

t

VS

27,

7 L

ug. 6

Bro

t

HS

S 3

, 6 U

kg. E

1

Ger

ste

HS

S 3

, 7 U

kg. L

2

Ger

ste

Nik

.1, 1

3 U

kg. L

2

Em

mer

DP

171

Ukg

. L 2

Wol

le

HS

S 3

,11

Ukg

. L 3

Ger

ste

Nik

.1,5

2 U

kg. L

4

Ger

ste

AW

AS

81

Ukg

. L 6

Ger

ste

HS

S 3

,13

Ukg

. L 6

Ger

ste

LB

8 U

kg. L

6

Lan

d

Ursaĝ 1 1 1 14 2 26 ×

Uršerda 12 6 12 16 16 16 16 13 21 17 ×

U2.U2 9 7 17 10 10 10

Personen 99 56 104 82 82 82 90 66 63 74

Rubrum RU-l u g a l 15

Amarki 20 20 20 20 16

Damdiĝirĝu 17 12 14 13 14 14 13 15 13 ×

Diĝirbad 11 14

Di’utu16 6 1

Personen 17 31 34 33 34 34 29 15 13

Rubrum a g a 3 -u s 2

Σ Personen 99 73 135 50 116 115 116 124 9517 78 87

Tabelle 2: Zugführer und ihre Mannschaften in Rationenlisten und verwandten Texten (Auswahl).

[4] aga3-us2 wird als Kompositum aus aga3 „Rückseite“ und us2 „folgen“ gedeutet.18 Die Bedeutung von RU-lugal ist hingegen unklar. RU-lugal-ke4- (ne) für Ergativ (z. B.

gen 1998) 435, 505; M. Such-Guttiérrez, Beiträge zum Pantheon von Nippur im 3. Jahrtausend, MVS 9/1 (Rom 2003) 223; G. Marchesi, Statue regali, sovrani e templi del Protodinastico. I dati epigrafici e testuali, in: G. Marchetti, La statuaria regale nella Mesopotamia Protodinastica. Con un’Appendice di Gianni Marchesi, AttiANL IX/21/1 (Rom 2006) 266 Anm. 284.

15 Einige Zugführer werden zuweilen als RU-lugal , zuweilen als aga 3 -us 2 rubriziert, s. unten [7] mit Anm. 44.

16 Zu den möglichen Lesungen di -u tu , s i l im-utu s. W. Sommerfeld, Der Beginn des offiziellen Richteramtes im Alten Orient, in: J. Hengstl/U. Sick (Hg.), Recht Gestern und Heute. Festschrift zum 85. Geburtstag von R. Haase, Philippika 13 (Wiesbaden 2006) 4 Anm. 8, 15 Anm. 53.

17 Der Text gibt nur die pro Zugführer ausgegebene Getreidemenge an, die Zahlen ergeben sich aus der üblichen Rationenhöhe von 0.2.0 Hauptkor pro Mann.

18 Z. B. Th. J. Krispijn, Beiträge zur altorientalischen Musikforschung. 1. Šulgi und Musik, Akka-dica 70 (1990) 24 Anm. 67; R. de Maaijer/B. Jagersma, Rez. zu Å.W. Sjöberg (Hg.), The Sume-rian Dictionary of the University Museum of the University of Pennsylvania, Vol. 1, A/3 (Phi-ladelphia 1998), AfO 50 (2003/2004) 352 zu Lu2 Excerpt I 168-169 (MSL 12, 101) [aga]-us 2 = a-lik ur-ki, [aga ]-us 2 = re-du-u; K. Maekawa, Collective Labor Service in Girsu-Lagash: The

Krieger und Bauern 697

DP 641 Vs. iii 1-2, FAOS 5/1 Ukg. 4/5 = RIME 1.9.9.1 vii 17-19, FAOS 5/1 Ukg. 6 = RIME 1.9.9.3 ii 4’-7’), RU-lugal-ke4-ne als Rectum einer Genitivverbindung (BIN 8, 347 = AWAS 75 Rs. vi 3, VS 27, 9 Vs. iii 1) und RU-lugal-ra für Dativ (FAOS 5/1 Ukg. 4/5 = RIME 1.9.9.1 xi 20-22) zeigen, dass eine Regens-Rectum-Verbindung vorliegt.

Meist wird RU-lugal im Sinne von „Untergebener des Königs/Herren“ übersetzt, wobei šub- lugal gelesen und angenommen wird, dass šub „werfen“ auch „(sich) unterwerfen“ u. ä. bedeuten kann.19 Daneben ist auch die Wiedergabe „Geweihter des Königs“ verbreitet. Dabei werden eine Regens-Rectum-Verbindung aus dem Partizip zu a-ru „weihen“ und lugal „König“ sowie ein Zusammenhang mit der Personenbezeichnung a ru-a (lugal) „(königliche) Weihung“ unterstellt,20 die in Ur III-Texten Personen bezeichnet, die durch den Herrscher oder andere wohlhabenden Individuen dem Tempel „geweiht“ oder aber von Armen dem Tempel übergeben wurden, um ihre Versorgung sicherzustellen.21 Sallaberger liest šub- lugal „(those who have received) a royal allotment“ und stellt šub zu akk.

Pre-Sargonic and Ur III Periods, in: M. A. Powell (Hg.), Labor in the Ancient Near East, AOS 68 (New Haven 1987) 58; B.R. Foster, Management and Administration in the Sargonic Period, in: M. Liverani (Hg.), Akkad. The First World Empire. Structure, Ideology, Traditions, HANE/S 5 (Padua 1993) 27 führen /aga / hingegen auf aga „Krone“ zurück. Die Lesung aga 3 -us 2 ergibt sich aus der Ausspracheangabe Proto-Lu2 (MSL 12, 36) 117 a -ga -us 2 und dem Wechsel des häufigeren aga 3 -us 2 und aga-us 2 in den älteren Lagaš-Rechtsurkunden SRU 31 v 7, SRU 35 Rs. iv 4 (neben aga 3 -us 2 Rs. ii 1), SRU 44 Rs. ii 3. Da unter LugalANda und URU.KAgena stets aga 3 -us 2 geschrieben wird, kann aga-us 2 in Lagaš als ältere Variante bestimmt werden, die unter LugalANda ausgeschieden wurde. Die späte Glosse Antagal (MSL 17, 220) F 263 uku u 2 - k u -us 2 hat für das 3. Jt. keine Gültigkeit.

19 A. de la Fuÿe, Des décès survenus dans le personnel de la déesse Bau sous le règne d’Urukagina, RA 7 (1909) 142 mit Anm. 1; I.M. Diakonoff, Some Remarks on the ‘Reforms of Urukagina’, RA 52 (1958) 8; J. Bauer, Altsumerische Wirtschaftstexte aus Lagaš, 2. durchgesehene Auflage, StPohl 9 (Rom 1972) 542f.; B. Hruška, Die innere Struktur der Reformtexte Urukaginas von Lagaš (Forsetzung), ArOr. 41 (1973) 118; M. Lambert, Les ‚Réformes‘ d’Urukagina, RA 50 (1956) 174; ders., Recherches sur les réformes d’Urukagina, Or. 44 (1975) 26; J.S. Cooper, Su-merian and Akkadian Royal Inscriptions Vol. I. Pre-Sargonic Inscriptions (New Haven 1986) 73 Anm. 15; K. Maekawa, Collective Labor Service in Girsu-Lagash: The Pre-Sargonic and Ur III Periods, in: M.A. Powell (Hg.), Labor in the Ancient Near East, AOS 68 (New Haven 1987) 55; G.J. Selz, Altsumerische Verwaltungstexte aus Lagaš Teil 1. Die altsumerischen Wirtschaftsur-kunden der Eremitage zu Leningrad, FAOS 15/1 (Stuttgart 1989) 248; J. Bauer, Der vorsargoni-sche Abschnitt der mesopotamischen Geschichte, in: P. Attinger/M. Wäfler (Hg.), Mesopotamien. Späturuk-Zeit und Frühdynastische Zeit. Annäherungen 1, OBO 160/1 (Freiburg/Schweiz, Göttin-gen 1998) 534; M. Molina, La ley mas antigua. Textos legales sumerios (Barcelona 2000) 59 Anm. 44; S. Beld, The Queen of Lagash. Ritual Economy in a Sumerian State (Ann Arbor 2002) 16, 233; C. Wilcke, Early Ancient Near Eastern Law. A History of Its Beginnings. The Early Dy-nastic and Sargonic Periods. Revised Edition (Winona Lake 2007) 35 Anm. 51.

20 M. Lambert, Les ‚Réformes‘ d’Urukagina, RA 50 (1956) 174; ders., Recherches sur les réformes d’Urukagina, Or. 44 (1975) 26; G.J. Selz, Altsumerische Verwaltungstexte aus Lagaš Teil 1. Die altsumerischen Wirtschaftsurkunden der Eremitage zu Leningrad, FAOS 15/1 (Stuttgart 1989) 248; M. Molina, La ley mas antigua. Textos legales sumerios (Barcelona 2000) 59 Anm. 44.

21 I.J. Gelb, The Arua Institution, RA 66 (1972) 1-32; W. Sallaberger, Ur III-Zeit, in: P. Attinger/M. Wäfler (Hg.), Mesopotamien. Akkade-Zeit und Ur III-Zeit. Annäherungen 3, OBO 160/3 (Frei-burg/Schweiz, Göttingen 1999) 308f.

Ingo Schrakamp 698

isqum „Los“.22 Krispijn gibt lugal mit „Eigentümer“, „Herr“ wieder (vgl. FAOS 5/1 Ukg. 4/5 = RIME 1.9.9.1 ix 7-11), vermutet hinter RU das Lexem /urum/ „Eigentum“, liest ru lugal und übersetzt „made the master’s own“, „belonging to the household of the mas-ter“.23

Keine dieser Deutungen kann überzeugen. Zunächst ist einzuwenden, dass sich lugal kaum auf den Herrscher beziehen kann, da RU-lugal bereits in Enentarzi-zeitlichen Urkun-den genannt werden, lugal aber erst unter URU.KAgena als Herrschertitel bezeugt ist.24 Da auch RU-lugal des Ninĝirsu erwähnt werden,25 kann auch die alternative Interpretation, lugal beziehe sich auf den Hauptgott des Staates, nicht zutreffen.26 Gegen „Geweihte des Königs“ spricht, dass Ur III-zeitliches a ru-a lugal sozial schwache Personen bezeichnet, die RU-lugal aber, wie im folgenden gezeigt wird, die Elite der Tempelbeschäftigten stell-ten und RU kaum als Verkürzung aus a ru-a erklärt werden kann.27 Gegen „(those who have received) a royal allotment“ kann angeführt werden, dass šub = isqum „Los“ in prä-sargonischen Texten aus Lagaš bislang nicht bezeugt ist, und daß das „Versorgungslos“ als šuku bezeichnet wird.28 Auch die Deutung von RU als „Eigentum“ ist sicherlich falsch, da dieses Lexem in hunderten von Urkundenunterschriften ausnahmslos u-rum2 geschrieben wird. RU-lugal kann damit lediglich als Genitivverbindung mit lugal „Herr“, „Eigentü-mer“ als zweitem Glied bestimmt werden; Lesung und Bedeutung von RU bleiben unbe-kannt.29

22 W. Sallaberger, Grain Accounts and Expenditure Documents, in: F. Ismail et al., Administrative

Documents from Tell Beydar (Seasons 1993-1995), Subartu 2 (Turnhout 1996) 93f. 23 Th.J. Krispijn, The Sumerian Lexeme *urum, a lexico-etymological Approach, in: W. van Soldt et

al. (Hg.), Veenhof Anniversary Volume. Studies Presented to Klaas R. Veenhof on the Occasion of his Sixty-Fifth Birthday, PIHANS 89 (Leiden 2001) 259.

24 I.M. Diakonoff, Some Remarks on the ‘Reforms of Urukagina’, RA 52 (1958) 8; Th.J. Krispijn, The Sumerian Lexeme *urum, a lexico-etymological Approach, in: W. van Soldt et al. (Hg.), Ve-enhof Anniversary Volume. Studies Presented to Klaas R. Veenhof on the Occasion of his Sixty-Fifth Birthday, PIHANS 89 (Leiden 2001) 259. Dabei ist aber zu beachten, dass der Titel luga l bereits für Urnašše belegt ist.

25 S. unten [11]. 26 A. Deimel, Šumerische Tempelwirtschaft zur Zeit Urukaginas und seiner Vorgänger. Abschluß

der Einzelstudien und Zusammenfassung der Hauptresultate, AnOr. 2 (Rom 1931) 81; K. Mae-kawa, Collective Labor Service in Girsu-Lagash: The Pre-Sargonic and Ur III Periods, in: M. A. Powell (Hg.), Labor in the Ancient Near East, AOS 68 (New Haven 1987) 55; G. J. Selz, Altsu-merische Verwaltungstexte aus Lagaš Teil 1. Die altsumerischen Wirtschaftsurkunden der Eremi-tage zu Leningrad, FAOS 15/1 (Stuttgart 1989) 248.

27 G.J. Selz, Untersuchungen zur Götterwelt des altsumerischen Stadtstaates von Lagaš, OccPubl. S. N. Kramer Fund 13 (Philadelphia 1995) 247 Anm. 1189.

28 Zu verweisen wäre aber auf die Personenbezeichnung n iĝ 2 - šub-šub FAOS 5/1 Ukg. 6 = RIME 1.9.9.3 iii 27, die D.R. Frayne, Pre-Sargonic Periods (2700-2350 BC), RIME 1 (Toronto, Buffalo, London 2007) 274 wegen des Kontextes mit ig i -du 8 und ensi als „thrower of lots“ wiedergibt.

29 Ebenso spricht nichts für einen Zusammenhang mit der Waffenbezeichnung ĝ e šRU oder dem

theophoren Element dRU, s. A. Westenholz, Literary and Lexical texts and the Earliest Adminis-

trative Documents from Nippur (OSP 1), BiMes. 1 (Malibu 1975) 109; J. Bauer, Alt-orientalistische Notizen (31-44) (Höchberg 1987) 8 Nr. 44; ders., Rez. zu I.J. Gelb et al., Earliest Land Tenure Systems in the Near East: Ancient Kudurrus, OIP 104 (Chicago 1991), WO 24 (1993) 164; M. Such-Gutiérrez, Beiträge zum Pantheon von Nippur im 3. Jahrtausend, MVS 9/1

Krieger und Bauern 699

[5] Die RU-lugal werden allgemein als Tempelbeschäftigte gedeutet, die vom Tempel durch Naturalrationen und Zuweisung von Versorgungsland unterhalten und im Gegenzug, in Gruppen unter Aufsehern organisiert, für öffentliche Arbeiten, in der Landwirtschaft und zum Kriegsdienst eingesetzt wurden. Deimel, Diakonoff, Tyumenev, Hruška, Maeda, Cooper und Maekawa sehen in ihnen unspezialisierte Arbeitskräfte ähnlich den ĝuruš der Fāra-Urkunden bzw. den er in2 und ĝuruš der Ur III-Zeit, rechnen sie aber zumeist noch der freien Bevölkerung zu.30 Aufgrund einer Passage der Reformtexte des URU.KAgena fasst Renger die RU-lugal als Angehörige einer sozial benachteiligten, der Unterschicht zuge-hörenden Bevölkerungsgruppe auf.31 M. Lambert vergleicht die RU-lugal mit den Ur III-zeitlichen a ru-a lugal und erwägt sogar, dass RU-lugal aus Kriegsgefangenen oder Ent-rechteten rekrutiert wurden.32 Yamamoto, Maekawa, Sallaberger, Bauer und Krispijn sehen in den RU-lugal hingegen die Elite der Tempelbeschäftigten, da sie in Rationenlisten im-mer an erster Stelle erscheinen, die höchsten Einkommen der Tempelbeschäftigten und damit den höchsten Status genossen, und nach den Reformtexten des URU.KAgena vor Übergriffen durch Höhergestellte geschützt waren.33 Dabei klassifiziert Yamamoto die RU-

(Rom 2003) 224; P. Attinger, Rez. zu M.P. Streck (Hg.), RlA 11 (Berlin, New York 2006/07), BiOr. 66 (2009) 134.

30 A. Deimel, Die Reformtexte Urukaginas, Or.SP 2 (1920) 28f., ders., Das Betriebspersonal der Tempeläcker in Alt-Šumer, Or. SP 6 (1923) 27-29, ders., Listen über das Betriebspersonal des Tempels é dBa-ú. (lù ú-ru(m) dBa-ú-Texte), Or. SP 26 (1927) 54f., 62; ders., Šumerische Tempel-wirtschaft zur Zeit Urukaginas und seiner Vorgänger. Abschluß der Einzelstudien und Zusammen-fassung der Hauptresultate, AnOr. 2 (1931) 39, 81, 112; I.M. Diakonoff, Some Remarks on the ‘Reforms of Urukagina’, RA 52 (1958) 8; A.I. Tyumenev, The Working Personnel on the Estate of the Temple of dBa-Ú in Lagaš during the Period of Lugalanda and Urukagina (25th-24th cent. B. C.), in: I.M. Diakonoff, Ancient Mesopotamia (Moskau 1969) 106-111; ders., Socio-Economic Classes in Babylonia and the Babylonian Concept of Social Stratification, in: D.O. Edzard (Hg.), Gesellschaftklassen im Alten Zweistromland und in den angrenzenden Gebieten – XVIII. Ren-contre Assyriologique Internationale, München, 29. Juni bis 3 Juli 1970, AbhMünchen 75 (Mün-chen 1972) 49; B. Hruška, Die innere Struktur der Reformtexte Urukaginas von Lagaš, ArOr. 41 (1973) 10, 118-121; K. Maekawa, The Development of the É-MÍ in Lagash during Early Dynastic III, Mesopotamia 8/9 (Turin 1973/74) 109f., 115-117, 118f. Anm. 60; I.M. Diakonoff, Slaves, Helots and Serfs in Early Antiquity, in: J. Harmatta (Hg.), Wirtschaft und Gesellschaft im Alten Vorderasien, ActAnt. 22 (Budapest 1974) 56f.; K. Maekawa, The erin-people of Lagash of Ur III times, RA 70 (1976) 9, 36f.; J.S. Cooper, Sumerian and Akkadian Royal Inscriptions Vol. I. Pre-Sargonic Inscriptions (New Haven 1986) 73 Anm. 15; K. Maekawa, Collective Labor Service in Girsu-Lagash: The Pre-Sargonic and Ur III Periods, in: M.A. Powell (Hg.), Labor in the Ancient Near East, AOS 68 (New Haven 1987) 55-58, 67f.

31 J. Renger, Flucht als soziales Problem in der altbabylonischen Gesellschaft, in: D.O. Edzard (Hg.), Gesellschaftklassen im Alten Zweistromland und in den angrenzenden Gebieten – XVIII. Rencontre Assyriologique Internationale, München, 29. Juni bis 3. Juli 1970, AbhMünchen 75 (München 1972) 171f. Anm. 17.

32 M. Lambert, Les ‚Réformes‘ d’Urukagina, RA 50 (1956) 174. 33 S. Yamamoto, The lú-KUR6-dab5-ba People in the é-mí – é-dBa-Ú in Pre-Sargonic Lagash, ASJ 3

(1981) 107f., 110 Anm. 27-30; K. Maekawa, Collective Labor Service in Girsu-Lagash: The Pre-Sargonic and Ur III Periods, in: M.A. Powell (Hg.), Labor in the Ancient Near East, AOS 68 (New Haven 1987) 55-58, 67f.; W. Sallaberger, Grain Accounts and Expenditure Documents, in: F. Ismail et al., Administrative Documents from Tell Beydar (Seasons 1993-1995), Subartu 2 (Turnhout 1996) 93f., 101f.; J. Bauer, Der vorsargonische Abschnitt der mesopotamischen Ge-schichte, in: P. Attinger/M. Wäfler (Hg.), Mesopotamien. Späturuk-Zeit und Frühdynastische Zeit.

Ingo Schrakamp 700

lugal als wohlhabende „soldiers/farmers“, die Esel, Gärten, Sklaven und Häuser und damit relativen Wohlstand besaßen.34 Sallaberger vergleicht sie mit den lu2-ĝeš-DU der präsargonischen Texte aus Tell Beydar, die in Rationenlisten immer zu Beginn und als zahlenstärkste Gruppe genannt werden, über die höchsten Einkommen verfügten, in Grup-pen unter Aufsehern organisiert waren und landwirtschaftliche Tätigkeiten verrichteten.35 Da RU-lugal und aga3-us2 in Verwaltungstexten oft nebeneinander vorkommen, werden sie häufig gemeinsam behandelt. Aufgrund von Urkunden, die die Versorgung von RU-lugal und aga3-us2 im Palast betreffen, deutet Krispijn die RU-lugal und aga3-us2 als (para)militärische Gruppen, die vom Herrscher unterhalten wurden und somit von diesem abhängig waren.36 Beld und Vukosavović stellen die Wehrpflicht beider Gruppen in den Vordergrund und klassifizieren sie als „military personnel“ bzw. „private“.37 Deimel, Tyumenev, Maekawa, Selz, Bauer, das PSD und Beld vermuten, dass die aga3-us2 verglichen mit den RU-lugal mehr militärische oder polizeiliche Aufgabenbereiche besaßen,38 und de Maaijer/Jagersma sehen in ihnen „primarily a kind of bodyguard.“39

Annäherungen 1, OBO 160/1 (Freiburg/Schweiz, Göttingen 1998) 534, 554; W. Sallaberger, Nagar in den frühdynastischen Texten aus Beydar, in: K. Van Lerberghe/G. Voet (Hg.), Langu-ages and Cultures in Contact. At the Crossroads of Civilizations in the Syro-Mesopotamian Re-alm. Proceedings of the 42th RAI, OLA 96 (Leuven 1999) 399; Th.J. Krispijn, The Sumerian Le-xeme *urum, a lexico-etymological Approach, in: W. van Soldt et al. (Hg.), Veenhof Anniversary Volume. Studies Presented to Klaas R. Veenhof on the Occasion of his Sixty-Fifth Birthday, PIHANS 89 (Leiden 2001) 259.

34 S. Yamamoto, The lú-KUR6-dab5-ba People in the é-mí – é-dBa-Ú in Pre-Sargonic Lagash, ASJ 3 (1981) 107f., 110 Anm. 27-30.

35 W. Sallaberger, Grain Accounts and Expenditure Documents, in: F. Ismail et al., Administrative Documents from Tell Beydar (Seasons 1993-1995), Subartu 2 (Turnhout 1996) 93f., 101f.; ders., Nagar in den frühdynastischen Texten aus Beydar, in: K. Van Lerberghe/G. Voet (Hg.), Langu-ages and Cultures in Contact. At the Crossroads of Civilizations in the Syro-Mesopotamian Re-alm. Proceedings of the 42th RAI, OLA 96 (Leuven 1999) 399.

36 Th.J. Krispijn, The Sumerian Lexeme *urum, a lexico-etymological Approach, in: W. van Soldt et al. (Hg.), Veenhof Anniversary Volume. Studies Presented to Klaas R. Veenhof on the Occa-sion of his Sixty-Fifth Birthday, PIHANS 89 (Leiden 2001) 259. Zu Krispijns Vermutung, es han-dele sich bei den RU-luga l um Beschäftigte des Palastes, s. unten [11] Anm. 77

37 S. Beld, The Queen of Lagash. Ritual Economy in a Sumerian State (Ann Arbor 2002) 16; F. Vukosavović, Reforms of Uruinimgina (Tel Aviv 2009) 120.

38 A. Deimel, Das Betriebspersonal der Tempeläcker in Alt-Šumer, Or. SP 6 (1923) 29f.; A.I. Tyumenev, The Working Personnel on the Estate of the Temple of dBa-Ú in Lagaš during the Pe-riod of Lugalanda and Urukagina (25th-24th cent. B. C.), in: I.M. Diakonoff, Ancient Mesopota-mia (Moskau 1969) 111; K. Maekawa, The Development of the É-MÍ in Lagash during Early Dy-nastic III, Mesopotamia 8/9 (Turin 1973/74) 137f.; ders., Collective Labor Service in Girsu-La-gash: The Pre-Sargonic and Ur III Periods, in: M.A. Powell (Hg.), Labor in the Ancient Near East, AOS 68 (New Haven 1987) 58; G.J. Selz, Altsumerische Verwaltungstexte aus Lagaš Teil 2. Altsumerische Wirtschaftsurkunden aus amerikanischen Sammlungen, FAOS 15/2 (Stuttgart 1993) 82-84; ders., Untersuchungen zur Götterwelt des altsumerischen Stadtstaates von Lagaš, OccPubl. S. N. Kramer Fund 13 (Philadelphia 1995) 56 [104], 57 [106], 81 [174], 110 Anm. 402; PSD A/3 (Philadelphia 1998) 51f.; J. Bauer, Der vorsargonische Abschnitt der mesopotamischen Geschichte, in: P. Attinger/M. Wäfler (Hg.), Mesopotamien. Späturuk-Zeit und Frühdynastische Zeit. Annäherungen 1, OBO 160/1 (Freiburg/Schweiz, Göttingen 1998) 554; Th.J. Krispijn, The Sumerian Lexeme *urum, a lexico-etymological Approach, in: W. van Soldt et al. (Hg.), Veenhof Anniversary Volume. Studies Presented to Klaas R. Veenhof on the Occasion of his Sixty-Fifth

Krieger und Bauern 701

Die Konnotation „Soldat“ ist für aga3-us2 bereits in literarischen Texten aus Abū Salābīḫ und Ebla nachzuweisen.40 Im klassisch-sargonischen Ĝirsu stellten aga 3-us2 einen wesentlichen Anteil am Truppenaufgebot,41 und die aga3-us2 der Ur III-Zeit werden von manchen Gelehrten als Berufssoldaten gedeutet.42

[6] Rationenlisten der Zeit des LugalANda und URU.KAgena rubrizieren insgesamt 17 na-mentlich genannte Personen als RU-lugal und aga3-us2 , ein weiterer Offizier ist nur in einer Landzuweisungsurkunde des Jahres Ukg. L 6 bezeugt.43 Da einige nur in der frühen Regierungszeit LugalANdas bezeugt sind (RTC 52 Vs. i 1-ii 3, VS 25, 8 Vs. i 1-ii 3), ist der synchrone Bestand niedriger anzusetzen. Rationenlisten der Jahre Ukg. L 2-3 erfassen bis zu acht RU-lugal und meist zwei aga3-us2 , so dass insgesamt höchstens 10 Personen die-sen Gruppen zuzurechnen sind. Dabei bleibt nicht nur ihr Bestand, sondern auch die Größe ihrer meist ca. 15 Mann starken Mannschaften weitgehend konstant (Tab. 2, Tab. 6).

Birthday, PIHANS 89 (Leiden 2001) 259; S. Beld, The Queen of Lagash. Ritual Economy in a Sumerian State (Ann Arbor 2002) 16.

39 R. de Maaijer/B. Jagersma, Rez. zu Å.W. Sjöberg (Hg.), The Sumerian Dictionary of the Univer-sity Museum of the University of Pennsylvania, Vol. 1, A/3 (Philadelphia 1998), AfO 50 (2003/04) 352.

40 Fāra-zeitlich lässt sich die Konnotation „Soldat“ aus dem durch M. Krebernik, Mesopotamian Myths at Ebla: ARET 5, 6 and ARET 5, 7, in: P. Fronzaroli (Hg.), Literature and Literary Langu-age at Ebla, QuadSem. 18 (Florenz 1992) 73, 82 edierten literarischen Text ARET 5, 6//IAS 326+342 C.3.2-3//A.2.8 AGA3.US2 KUR.KUR AL6.GAL2//KI.GAR „he raised soldiers of foreign lands“ ableiten. Vgl. auch die Beschwörung M. Krebernik, Die Beschwörungen aus Fara und Ebla. Un-tersuchungen zur ältesten keilschriftlichen Beschwörungsliteratur, Texte und Studien zur Orienta-listik 2 (Hildesheim 1984) 106 21c iii 6/ii 3 mit Wechsel von aga 3 -us 2 und EREN

!?, das nach Krebernik wohl unorthograph. für e r in 2 „Truppen“ steht; vgl. I. Schrakamp, Rez. zu C. Wilcke, Early Ancient Near Eastern Law. A History of ist Beginnings. The Early Dynastic and Sargonic Periods, Revised Edition (Winona Lake 2007), ZA 100 (2010) 144 Anm. 8.

41 J.-J. Glassner, La chute d’Akkadé, BBVO 5 (Berlin 1986) 21; B.R. Foster, Management and Administration in the Sargonic Period, in: M. Liverani (Hg.), Akkad. The First World Empire. Structure, Ideology, Traditions, HANE/S 5 (Padua 1993) 27; A. Westenholz, The Old Akkadian Period – History and Culture, in: P. Attinger/M. Wäfler (Hg.), Mesopotamien: Akkade-Zeit und Ur III-Zeit. Annäherungen 3, OBO 160/3 (Freiburg/Schweiz, Göttingen 1999) 70 Anm. 230; P. Abrahami, L’armée d’Akkad, in: P. Abrahami/L. Battini (Hg.), Les Armées du Proche-Orient Ancien (IIIe au Ier Mill. av. J.-C.). Textes editées par Philippe Abrahami et Laura Battini. Actes du colloque international organisé à Lyon les 1er et 2 décembre 2006, Maison de l’Orient et de la Méditerranée, BAR IntSer. 1855 (Oxford 2008) 2f. vermuten in aga 3 -us 2 Berufssoldaten, ohne dies aber zu belegen; für eine ausführliche Darstellung s. Verf. (Anm. 1).

42 B. Lafont, The Army of the Kings of Ur: The Textual Evidence, CDLJ 2009:5, 2, 5, 6, 9f.; anders z. B. D. Katz, A Computerized Study of the Aga-UŠ of the Ur III Period (1979) 84-92, zitiert bei G.J. Selz, Altsumerische Verwaltungstexte aus Lagaš Teil 2. Altsumerische Wirtschaftsurkunden aus amerikanischen Sammlungen, FAOS 15/2 (Stuttgart 1993) 84; R. de Maaijer/B. Jagersma, Rez. zu Å.W. Sjöberg (Hg.), The Sumerian Dictionary of the University Museum of the Univer-sity of Pennsylvania, Vol. 1, A/3 (Philadelphia 1998), AfO 50 (2003/04) 352.

43 ka 5a zählt in der Musterungsliste DP 136 Vs. i 8 noch zur Mannschaft des Zugführers Ursaĝ,

erscheint in der jüngeren Liste desselben Jahres Wengler 2 Vs. ii 4 erstmals im Rang eines Zug-führers und erhält in der von F.M.Th. Böhl, Oorkonden uit de Periode der Rijken van Sumer en Akkad (3000-2000 v. Chr.), MLVS 1 (Amsterdam 1933) 290f. und in der Datenbank von CDLI unter der CDLI-Nr. P247605 in Umschrift zugänglichen Urkunde LB 8 Vs. i 5 aus dem Jahr Ukg. L 6 zusammen mit einigen anderen Zugführern Land zugewiesen.

Ingo Schrakamp 702

Zugleich lassen sich diese Personen als „Aufseher“ oder „Zugführer“ (ugula) bestim-men. Drei Personen werden in einer Textilienausgabe als „Aufseher der RU-lugal“ (ugula RU-lugal-ke4-ne) rubriziert (VS 27, 9 Vs. ii 4-iii 1) und fünf in Urkunden über Kultabga-ben als „Aufseher der Gefolgsleute“ (ugula aga3-us2) bezeichnet (VS 14, 60 = AWL 172 Vs. i 1-ii 5; vgl. Nik. 1, 181 = AWEL 181 Vs. i 1-iii 2). Eine Mehlausgabe weist acht dieser Personen als „Aufseher“ (ugula) (VS 25, 89 Vs. i 1-ii 2, zwei Namen nicht erhalten), eine Zuteilung von Kleidern neun als RU-lugal- bzw. aga3-us2-Zugführer aus (VS 14, 154 = AWL 129 Vs. ii 5-iv 2).

Da die Rationenlisten eine einheitliche Struktur aufweisen, sind alle als RU-lugal und aga3-us2 rubrizierten Leute als Aufseher bzw. Zugführer zu bestimmen. Dies bestätigen die Musterungslisten DP 135, DP 136 und Nik. 1, 3 = AWEL 3, denn sie kennzeichnen den Anführer eines jeden Zuges durch den Vermerk „PN (ist) ihr Zugführer“ (PN ugula-bi) (Tab. 3).

VS

25,

89

Lug

. 5

Nik

. 1, 1

81

Lug

. 6

VS

14,

60

Lug

. 6

VS

14,

154

Lug

. 6

VS

27,

9

Ukg

. E 1

Nik

. 1, 3

Ukg

. L 5

DP

136

Ukg

. L 5

DP

135

Ukg

. L 6

Amarki ×

Damdiĝirĝu × × × ×

Diĝirbad × × × ×

Emelimsu × × × × ×

Enam ×

Enimanizi × × × × × × ×

Enimdu × ×

Sesludu × × × × × × ×

U2.U2 × ×

Ursaĝ × × × ×

Uršerda × × × ×

Rubrum u gu l a u gu l a u gu l a

a g a 3 -

u s 2

u gu l a u gu l a

R U -

l u g a l -

k e 4 -n e

u gu l a u gu l a u gu l a

Tabelle 3: Als Zugführer ausgewiesene RU-lugal und aga3-us2 .

[7] Dabei fällt auf, dass mehrere Personen zuweilen als RU-lugal , zuweilen als aga3-us2 bezeichnet werden, ohne dass dabei ein bestimmtes Schema erkennbar wäre.44 Die

44 Emelimsu, Enimanizi und Sesludu werden in der maš da r i -a -Urkunde des Jahres Lug. 6 VS

14, 60 = AWL 172 Vs. i 1-ii 5 als aga 3 -us 2 , in allen übrigen Texten der Jahre Lug. 1-Ukg. L 6

Krieger und Bauern 703

wechselnden Rubren und der Umstand, dass RU-lugal und aga3-us2 in Rationenlisten, Waffen- und Musterungslisten sowie Urkunden über Arbeitseinsätze stets nebeneinander vorkommen, deutet auf eine große Nähe beider Gruppen zueinander hin. Dies gilt bereits für Urkunden der Zeit Enentarzis, denn die älteste, auf das zweite Jahr des Stadtfürsten datierte Urkunde über Gerste- und Emmerzuteilungen nennt im Listenteil mehrere aga3-us2 , die im Schlussvermerk als „Leute, die die Augen umherschweifen lassen (und?) RU-lugal“ ausgewiesen werden (BIN 8, 347 = AWAS 75).45

[8] Rationenlisten weisen nur die Zugführer, nicht aber ihre Mannschaften als RU-lugal bzw. aga3-us2 aus. Dies zeigt das Fehlen der Kopula -me bei Rubren, die sich auf ein-zelne Zugführer beziehen.46 Vier Texte rubrizieren jedoch auch die Untergebenen dieser Offiziere als RU-lugal bzw. aga3-us2 und zeigen, dass auch die Mannschaften der Zugführer diesen Gruppen zuzurechnen sind.47

aber als RU-luga l rubriziert. Damdiĝirĝu wird in RTC 54 Vs. ii 1-2 aus dem Jahr Lug. 6 als aga 3 -us 2 , im Jahr Ukg. L 2 z. B. in VS 27, 6 Vs. iii 2-3, VS 27, 13 Rs. ii 1-2 als RU-lugal , in DP 138 Rs. ii 10-iii 2, HSS 3, 8 = AWAS 7 Vs. iii 7-9 aus den Jahren Ukg. L 3-4 wieder als aga 3 -us 2 und im Jahr Ukg. L 6 erneut als RU-luga l rubriziert; seine Untergebenen werden in VS 27, 13 Vs. vii 4-Rs. ii 2 aus dem Jahr Ukg. L 2 als RU-lugal , in der zwei Jahre jüngeren Urkunde DP 138 Rs. ii 10-iii 2 als aga 3 -us 2 bezeichnet; s. V.V. Struve, Onomastika rannedinastičeskogo Lagaša (Moskau 1984) 35 s.v. Dam-dingir-mu für Belege. Auf die wechselnden Rubrizierungen weist bereits Y. Rosengarten, Le concept sumérien de consommation dans la vie économique et religieuse. Étude linguistique et sociale d’après les textes présargoniques de Lagaš (Paris 1960) 188f. hin, und G.J. Selz, Altsumerische Verwaltungstexte aus Lagaš Teil 2. Altsumerische Wirt-schaftsurkunden aus amerikanischen Sammlungen, FAOS 15/2 (Stuttgart 1993) 153 erwägt, daß RU-lugal als Oberbegriff auch aga 3 -us 2 einschließen konnte; für Argumente gegen diese Ver-mutung s. unten [15]. Lediglich bei UrninSAR scheinen die wechselnden Rubrizierungen einem zeitlichen Muster zu folgen, denn er erscheint in AWAS 5 Vs. ii 4-5 aus dem Jahr Ukg. E 1 als aga 3 -us 2 , z. B. in DP 171 Vs. i 9-10, HSS 3, 7 = AWAS 6 Vs. ii 9-10, VS 27, 6 Vs. ii 7-8 aus dem Jahr Ukg. L 2 als RU-lugal und wird in Urkunden der Jahre Ukg. L 3-6 wie z. B. HSS 3, 8 = AWAS 7 Rs. iii 4-5, HSS 3, 9 = AWAS 8 Rs. iii 13-14 aus dem Jahr Ukg. L 3 und DP 121 Rs. iii 9, HSS 3, 12 = AWAS 11 Rs. iii 7 aus dem Jahr Ukg. L 6 als „Mann des Aufgebotes(?)“ (lu 2 z i -ga ) rubriziert. F. Vukosavović, Reforms of Uruinimgina (Tel Aviv 2009) 131-133 sieht hierin die verschiedenen Stationen einer „Ämterlaufbahn“. Bei dem gleichnamigen „Torwächter“ (i 3 -du 8 ) in der Enentarzi-zeitlichen Rationenliste BIN 8, 347 = AWAS 75 Vs. ii 8 und in DP 616 Vs. ii 3 handelt es sich wohl auch um dieselbe Person; für Belege s. V.V. Struve, Onomastika rannedi-nastičeskogo Lagaša (Moskau 1984) 194f. s.v. Ur-dNin-sar.

45 S. unten [16]. 46 Z. B. DP 130 Vs. i 1-ii 1 13 1 ½c lu 2 inda 3 buru x maš-ba , u r - d . š e 3 še r 7 -da , 13 1 ½c enim-

du 11, 10 la 2 1 1 ½c U2.U2, 12 1 ½c ses - lu 2 -du 1 0 , 8 1 ½c e 2 -me- l im 4 -su 3 , 11 1 ½c enim-ma-ni -z i , 10 1 ½c ur - saĝ , RU-lugal -me , 11 1 ½c dam-diĝ i r -ĝu 1 0 , aga 3 -us 2 ähnlich etwa HSS 3, 38 = AWAS 37 Vs. i 8-9, VS 27, 9 Vs. iii 2-3; vgl. G.J. Selz, Altsumerische Verwal-tungstexte aus Lagaš Teil 2. Altsumerische Wirtschaftsurkunden aus amerikanischen Sammlun-gen, FAOS 15/2 (Stuttgart 1993) 82.

47 Dies vermuten (ohne Begründung) A. Deimel, Šumerische Tempelwirtschaft zur Zeit Urukaginas und seiner Vorgänger. Abschluß der Einzelstudien und Zusammenfassung der Hauptresultate, AnOr. 2 (Rom 1931) 112; M. Lambert, La guerre entre Urukagina et Lugalzagesi, RSO 41 (1966) 46; K. Maekawa, The Development of the É-MÍ in Lagash during Early Dynastic III, Mesopota-mia 8/9 (Turin 1973/74) 116f.; ders., Collective Labor Service in Girsu-Lagash: The Pre-Sargonic and Ur III Periods, in: M.A. Powell (Hg.), Labor in the Ancient Near East, AOS 68 (New Haven

Ingo Schrakamp 704

Eine Liste über „Emmerzuteilungen für Leute, die ein Versorgungslos übernommen ha-ben“ (z iz2-ba lu2 šuku dab5-ba) aus dem Jahr Ukg. L 2 verbucht Rationen für die Mannschaften der RU-lugal-Zugführer Emelimsu, Enimanizi, Enimdu, Sesludu, U2.U2, Uršerda und der aga3-us2-Zugführer Amarki und Damdiĝirĝu. Während die übrigen Rati-onentexte die Untergebenen der Zugführer unspezifisch als „Leute“ (lu2) bezeichnen,48 werden die zuerst genannten 15 Mann des Uršerda als RU-lugal bezeichnet (Nik. 1, 13 = AWEL 13 Vs. i 1-4).49 Da die Liste ansonsten dem üblichen Muster entspricht,50 liegt es nahe, auch die Untergebenen der anderen Zugführer als RU-lugal bzw. aga3-us2 zu inter-pretieren.

Drei Urkunden, die auch namentlich genannte Untergebene der bekannten Zugführer als RU-lugal bzw. aga3-us2 rubrizieren, bestätigen diese Folgerung. Die Gefallenenliste DP 138 aus dem Jahr Ukg. L 4 verzeichnet 23 verstorbene RU-lugal und acht aga3-us2 aus den Mannschaften der Zugführer Amarki, Damdiĝirĝu, Emelimsu, Enam, Enimanizi, Enimdu, Sesludu, Ursaĝ und Uršerda. Sie werden im Schlußvermerk als 20 „Leute, die keine (Ersatz-)Leute haben“ (lu2 lu 2 nu- tuku) und 11 „Leute, die (Ersatz-)Leute haben“ (lu 2 lu 2 i 3- tuku) unterschieden (DP 138 Rs. iv 1-4). Bei diesen Ersatzleuten handelt es sich um die Söhne, Brüder oder Väter der Verstorbenen, die die Wehrpflicht ihrer Ver-wandten übernahmen (1 PN1 ba-uš2 1c PN2 dumu/ses/ab-ba-ni i 3- tuš „PN1 ist verstor-ben, sein Sohn/Bruder/Vater PN2 ist (als Ersatz für ihn) eingetreten“).51 Mehrere dieser Ersatzleute finden sich in den ein bzw. zwei Jahre jüngeren Musterungslisten Nik. 1, 3 = AWEL 3, DP 135 und DP 136 wieder. Dabei sind sie genau jenen Zugführern unterstellt, unter denen zuvor ihre Verwandten gedient hatten: Der in DP 138 Vs. ii 8-11 genannte Me’anesi ist in DP 136 Vs. iii 4 und Nik. 1, 3 = AWEL 3 Vs. iii 7 wie sein Vater zuvor dem RU-lugal-Zugführer Uršerda unterstellt. Auch die in DP 138 Vs. iii 13-iv 7 als Ersatzleute registrierten Diĝirsugal und KUM.KUše52 haben mit Enam in DP 135 Vs. vii 9. 12 denselben

1987) 55; G.J. Selz, Untersuchungen zur Götterwelt des altsumerischen Stadtstaates von Lagaš, OccPubl. S. N. Kramer Fund 13 (Philadelphia 1995) 56 [103].

48 S. oben [3] Anm. 13. 49 G.J. Selz, Altsumerische Verwaltungstexte aus Lagaš Teil 1. Die altsumerischen Wirtschaftsur-

kunden der Eremitage zu Leningrad, FAOS 15/1 (Stuttgart 1989) 111, 115 liest nach Kollation 15 ⌈RU

?⌉-[ lu ]ga l z iz 2 -ba 0.0.4, 1 lu 2 ⌈0.0.4⌉, z iz 2 - ⌈bi ⌉ 2.2.⌈2⌉ gur - saĝ -ĝa l 2 , ⌈ur ⌉ -d . š e 3 ⌈šer 7 ⌉ -da „15 RU-luga l : Emmerrationen 0.0.4, 1 Mann 0.0.4, ihr Emmer 2.2.2 Hauptkor: Uršerda.“, s. G.J. Selz, Altsumerische Verwaltungstexte aus Lagaš Teil 2. Altsumerische Wirtschaftsurkunden aus amerikanischen Sammlungen, FAOS 15/2 (Stuttgart 1993) 119.

50 Vergleichbare Gruppierung und Reihenfolge der Zugführer sowie Mannschaftsgrößen zeigen die aus demselben Jahr stammenden Urkunden AWAS 55, DP 171, HSS 3, 7 = AWAS 6 und VS 27, 6; vgl. oben [6] Tabelle 3, unten [10] Tabelle 7.

51 Korrekt gedeutet schon von A. de la Fuÿe, Des décès survenus dans le personnel de la déesse Bau sous le règne d’Urukagina, RA 7 (1909) 139-146; A. Deimel, Listen über das Betriebspersonal des Tempels é dBa-ú. (lù ú-ru(m) dBa-ú-Texte), Or. SP 26 (1927) 54f.

52 Zur Lesung KUM-tuš-še 3 , KUM-dur 2 - še 3 s. J. Bauer, Rez. zu I. J. Gelb et al., Earliest Land Tenure Systems in the Near East: Ancient Kudurrus, OIP 104 (Chicago 1991), WO 24 (1993) 163; G.J. Selz, Altsumerische Verwaltungstexte aus Lagaš Teil 2. Altsumerische Wirtschaftsurkunden aus amerikanischen Sammlungen, FAOS 15/2 (Stuttgart 1993) 384; G. Marchesi, Statue regali, sovrani e templi del Protodinastico. I dati epigrafici e testuali, in: G. Marchetti, La statuaria regale nella Mesopotamia Protodinastica. Con un’Appendice di Gianni Marchesi, AttiANL IX/21/1 (Rom 2006) 212 Anm. 38.

Krieger und Bauern 705

Vorgesetzten wie ihre verstorbenen Angehörigen. Aufgrund dieser Übereinstimmungen ist vermutlich auch der in DP 138 Vs. ii 3-7 für seinen Sohn eingetretene RU-lugal des Uršerda namens Anabikuš mit Ana in Nik. 1, 3 = AWEL 3 Vs. iii 5 zu identifizieren, der dort unter demselben Zugführer erscheint.53 Nach DP 138 Rs. i 5-8 tritt ein gewisser Ilu für seinen Bruder UrninMAR.KI, der zu Lebzeiten Enimanizis Untergebener war, in die Wehr-pflicht ein. Da der Name in den Musterungslisten sonst nicht bezeugt ist, ist eine Identität mit dem gleichnamigen Untergebenen des Uršerda bzw. Enam in DP 136 Vs. iii 2 bzw. DP 135 Vs. vii 4 wahrscheinlich.

Diese Ersatzleute übernahmen offenbar die Wehrdienstverpflichtung ihrer verstorbenen Angehörigen. Da die Liste DP 138 zudem aus dem Jahr Ukg. L 4 stammt – zu dieser Zeit befand sich Lagaš im Krieg mit Uruk – und im Gegensatz zu anderen Listen über Verstor-bene (z. B. BIN 8, 385 = AWAS 111) nur RU-lugal und aga3-us2 als Tote registriert, handelt es sich sicherlich um eine Gefallenenliste.54 Dass dabei mit Ana(bikuš) und Diĝirsugal in zwei Fällen der Vater als Ersatz für seinen Sohn eintritt, ist sicherlich als Hinweis auf die sich stetig verschlechternde strategische Lage des Staates Lagaš während der Kriegsjahre zu werten.

Auch in einer zwei Jahre jüngeren Gefallenenliste werden fünf Untergebene der Zug-führer Emelimsu, Enimanizi und Sesludu als RU-lugal ausgewiesen (VS 14, 95 = AWL 195 Vs. i 1-ii 3).55

Schließlich stammt aus dem Jahr Ukg. L 2 eine Personenliste, die im ersten Abschnitt 77 Untergebene der Zugführer Damdiĝirĝu, Emelimsu, Enimanizi, Enimdu, Sesludu, U2.U2 und Uršerda als RU-lugal rubriziert (VS 27, 13 Vs. i 1-Rs. ii 2).

Danach müssten in Rationenlisten RU-lugal- und aga3-us2-Zugführer und ihre Unter-gebenen als RU-lugal bzw. aga3-us2 gedeutet werden (Tab. 4). Dafür spricht auch die Struktur der Musterungslisten DP 135, DP 136, Nik. 1, 3 = AWEL 3 und Wengler 2,56 denn anders als die stets im zweiten Teil der Listen verzeichneten Züge aus Fischern, Hirten,

53 Da an-na-bi 2 -kuš 2 nur hier bezeugt und auch an-na ein sehr seltener Name ist, ist die

Identifikation sicher; vgl. V.V. Struve, Onomastika rannedinastičeskogo Lagaša (Moskau 1984) 24.

54 Die auf der Lesung i 3 -dab 5 „er hat übernommen“ statt i 3 - tuš „er ist eingetreten“ gründende Deutung als Urkunde über die Übernahme von Versorgungsfeldern durch G.J. Selz, Untersu-chungen zur Götterwelt des altsumerischen Stadtstaates von Lagaš, OccPubl. S. N. Kramer Fund 13 (Philadelphia 1995) 81 [174] ist sicher unzutreffend, da bei dab 5 „übernehmen“ nach den Re-geln der altsumerischen Vokalharmonie die Schreibung e -dab 5 zu erwarten wäre. Da die Liste nur RU-lugal und aga 3 -us 2 erfasst und dieselben Offiziere nennt wie die Waffenausgabe Nik. 1, 281 = AWEL 281 desselben Jahres, ist auch die Deutung als Liste über Todesfälle aus dem zivilen Bereich von J. Bauer, Der vorsargonische Abschnitt der mesopotamischen Geschichte, in: P. At-tinger/M. Wäfler (Hg.), Mesopotamien. Späturuk-Zeit und Frühdynastische Zeit. Annäherungen 1, OBO 160/1 (Freiburg/Schweiz, Göttingen 1998) 483f. sicher falsch.

55 Zur Deutung als Gefallenenliste s. J. Bauer, Der vorsargonische Abschnitt der mesopotamischen Geschichte, in: P. Attinger/M. Wäfler (Hg.), Mesopotamien. Späturuk-Zeit und Frühdynastische Zeit. Annäherungen 1, OBO 160/1 (Freiburg/Schweiz, Göttingen 1998) 486f.

56 Umschriftpublikation bei A. Deimel, Listen über das Betriebspersonal des Tempels é dBa-ú. (lù ú-ru(m) dBa-ú-Texte), Or. SP 26 (1927) 39f., 56; M. Lambert, La guerre entre Urukagina et Lugalzagesi, RSO 41 (1966) 51f., 63; s. Verf. (Anm. 1).

Ingo Schrakamp 706

Handwerkern und weiteren Angehörigen der Versorgungslosempfänger sind für die Trup-pen der RU-lugal- und aga3-us2-Zugführer keine Berufe angegeben.57

VS

27,

13

Ukg

. L 2

Nik

. 1, 1

3

Ukg

. L 2

DP

138

Ukg

. L 4

VS

14,

195

(Ukg

. L 6

)

Amarki ×

Damdiĝirĝu × ×

Emelimsu × × ×

Enam ×

Enimanizi × × ×

Enimdu × ×

Sesludu × × ×

U2.U2 ×

Ursaĝ ×

Uršerda × × ×

Rubrum RU-lugal -me RU-lugal RU-lugal -me

aga 3 -us 2 -me

RU-lugal -me

Tabelle 4: Zugführer, deren Untergebene als RU-lugal bzw. aga 3-us2 ausgewiesen wer-den.

[9] Die Annahme, dass alle Untergebenen der RU-lugal- bzw. aga3-us2-Zugführer in den Musterungslisten Nik. 1, 3 = AWEL 3, DP 135, DP 136 und Wengler 2 zu den RU-lugal bzw. aga3-us2 gehörten, bestätigen prosopographische Übereinstimmungen der dort und in DP 138, VS 14, 95 = AWL 195 und VS 27, 13 namentlich genannten Untergebenen der Zugführer.58 Die drei Texte rubrizieren etwa 100 Personen als RU-lugal und acht als aga3-us2 , die Zugführer nicht mitgerechnet. Dies entspricht fast der Höchstzahl der Personen, die in Rationenlisten zwischen Lug. 6 und Ukg. L 3 den Zugführern der RU-lugal bzw. aga3-us2 unterstehen. Dabei erfasst VS 27, 13 mit sieben Zugführern nur einen Teil des gesamten Bestandes, während andere Texte desselben Jahres (DP 171, HSS 3, 7 = AWAS 6) bis zu zehn Zugführer nennen (Tab. 2).59

57 Eine Ausnahme bilden hierbei die Untergebenen des Zugführers Ursaĝ, s. unten [15]. 58 Eine umfassende Prosopographie bietet Verf. (Anm. 1). 59 Auch von den Angehörigen anderer Berufsgruppen wird nur ein kleiner Teil des Bestandes

erfasst; Rs. ii 3-iii 3 nennen sieben „Süßwasserfischer“ (šukud 2 a du 1 0 -ga ), während z. B. die Rationenliste HSS 3, 7 = AWAS 6 Vs. iv 2-8 aus demselben Jahr 12 zählt. Dies gilt auch für die „Handwerker“ (ĝeš-k iĝ 2 - t i ), von denen VS 27, 13 Vs. iii 4-iv 5 wieder nur sieben, HSS 3, 7 = AWAS 6 Vs. vi 4-14 aber 21 verzeichnet; vgl. T. Maeda, Subgroups of lú-KUR6-dab5-ba (I) - sag-dub and šeš-bìr-ra, ASJ 4 (1982) 74-78.

Krieger und Bauern 707

Alle fünf in der Gefallenenliste VS 14, 95 = AWL 195 Vs. i 1-ii 3 genannten untergebe-nen RU-lugal finden sich in den Musterungslisten wieder. Enimanizis Untergebene Urtulsaĝ und Igisu unterstehen diesem Zugführer auch in DP 136 Vs. vii 3. 11 bzw. in Nik. 1, 3 = AWEL 3 Vs. vi 5. 8. Die dem Sesludu unterstellten Urenki und Galatur gehören auch in DP 136 Vs. v 5. 9 und Nik. 1, 3 = AWEL 3 Vs. iv 10 zu seinem Zug, und MI.SU4.AD, Untergebener des Emelimsu, findet sich unter Führung desselben Offiziers in DP 136 Vs. vi 3 und Nik. 1, 3 = AWEL 3 Vs. vii 12 wieder. Auch die Gefallenenliste DP 138 aus dem Jahr Ukg. L 4 weist Verknüpfungen zu den übrigen Texten auf; von den 23 Gefallenen sind acht im Jahr Ukg. L 2 in der Liste VS 27, 13 verzeichnet.60

Die meisten Übereinstimmungen ergeben sich zwischen VS 27, 13 und den Muste-rungslisten; diese können hier aus Raumgründen nur skizziert werden. Als erstes Beispiel dient der 16 Mann starke Zug des RU-lugal-Zugführers Sesludu in der Musterungsliste DP 136 Vs. v 1-vi 12 aus dem Jahr Ukg. L 5. Der Zug besteht aus neun „Leuten des Sesludu“, zwei „Leuten des Enimdu“ und vier „Leuten des Emelimsu“ (Rubrum lu 2 PN-me). In VS 27, 13 Vs. ii 8-iv 7 unterstehen dem Zugführer 23 RU-lugal (20 Namen erhalten). Von diesen werden zwei in DP 138 Vs. iv 10-12 als Tote registriert, und sieben finden sich unter den neun „Leuten des Sesludu“ in DP 136 Vs. v 1-10. Drei von vier „Männern des Emelimsu“ sind diesem auch in VS 27, 13 Vs. iv 9. 13. v 4 unterstellt. Der vierte ist in VS 14, 95 = AWL 195 Vs. ii 1 als RU-lugal unter seiner Führung ausgewiesen. Da der ent-sprechende Abschnitt über die Untergebenen des Enimdu in VS 27, 13 Vs. i 7-ii 1 zerstört ist, kann für seine Leute kein Einzelnachweis geführt werden. Es können aber wenigstens 11 von insgesamt 16 Soldaten, die in DP 136 Vs. v 1-vi 12 dem Zug des Sesludu angehö-ren, prosopographisch als RU-lugal identifiziert werden. Der Zug des RU-lugal-Zugfüh-rers Enimanizi umfasst in Nik. 1, 3 = AWEL 3 Vs. v 19-vii 8 insgesamt 22 Mann, davon werden 16 als „Leute des Enimanizi“ (ein Name zerstört) und fünf als „Leute des Enam“ ausgewiesen. Von den „Leuten des Enimanizi“ sind sechs in VS 27, 13 Vs. v 12-vii 2 und zwei in VS 14, 95 = AWL 195 Vs. i 1-2 als RU-lugal rubriziert. DP 138 Rs. i 2-10 erfasst zwei seiner Untergebenen aus VS 27, 13 als verstorben. Auch die Untergebenen des Zug-führers Damdiĝirĝu gehörten den RU-lugal an. In VS 27, 13 Vs. vii 4-Rs. ii 1 umfasst seine Mannschaft 16 RU-lugal . 13 finden sich im Jahr Ukg. L 6 unter den 25 Mann seines Zuges in DP 135 Vs. iii 5-v 4 wieder. Da Enam im Jahr Ukg. L 2 noch nicht zum Bestand der RU-lugal-Zugführer gehörte, kann für seine Leute kein prosopographischer Abgleich vorgenommen werden.

Obwohl eine Textgrundlage für weitere prosopographische Vergleiche fehlt, können die meisten Soldaten, die den bekannten Zugführern in den Musterungslisten unterstellt sind, als RU-lugal bestimmt werden (Tab. 5). Es ist deshalb plausibel, dass alle Untergebenen der RU-lugal- und aga3-us2-Zugführer zur Gruppe der RU-lugal bzw. aga3-us2 gehör-ten. Dass weitere prosopographische Übereinstimmungen zwischen den Musterungslisten DP 135, DP 136 und Nik. 1, 3 = AWEL 3 aus den Jahren Ukg. L 5-6 und der Personenliste VS 27, 13 aus dem Jahr Ukg. L 2 fehlen, ist dabei keineswegs als Argument gegen diese Deutung aufzufassen, sondern vielmehr auf personelle Veränderungen der Mannschaften, vor allem durch kriegsbedingte Verluste, zurückzuführen. Dies veranschaulicht die Gefal-lenenliste DP 138 aus dem Jahr Ukg. L 4. Der Text verzeichnet insgesamt 31 RU-lugal und

60 S. oben [8].

Ingo Schrakamp 708

aga3-us2 unter neun Zugführern als Verluste. Geht man davon aus, dass jeder Zug ur-sprünglich etwa 15 Mann stark war, ergibt sich mit 31 Toten bei insgesamt 135 Mann eine erschreckend hohe Sterblichkeitsrate von 23%. Da auch die Kampfhandlungen, die in den Jahren Ukg. L 5-6 stattfanden, entsprechende Verluste nach sich gezogen haben müssen, kann eine wesentlich höhere Quote prosopographischer Übereinstimmungen zwischen den Musterungslisten und der drei bzw. vier Jahre älteren Liste VS 27, 13 ohnehin nicht erwar-tet werden.

RU

-lu

ga

l

Zug

führ

er

VS

27,

13

Ukg

. L 2

DP

138

Ukg

. L 4

DP

136

Ukg

. L 5

Nik

. 1, 3

Ukg

. L 5

DP

135

Ukg

. L 6

VS

14,

95

Ukg

. L 6

Adda Enimanizi × ×

Ajaĝirizal Emelimsu × ×

Amarizim Enimanizi ×

Diĝirsugal Emelimsu/

Enam

× ×

Eki Damdiĝirĝu × ×

Enguli Enimanizi × × ×

Enudana Damdiĝirĝu × ×

Enudana Sesludu × × ×

Erinamsu Damdiĝirĝu ×

Eta’e Sesludu × × ×

Galatur Emelimsu × ×

Galatur Sesludu × × × ×

Ĝešgemnutil Damdiĝirĝu × ×

Ĝessunanidu Damdiĝirĝu × ×

Gu’abbakidu Damdiĝirĝu × ×

Igisu Emelimsu × ×

Igisu Enimanizi × × ×

Ilu Enimanizi × ×? ×?

Kibi Enimanizi × × ×

KUM.KUše Enam × ×

KUM.KUše Sesludu × × ×

LugalKAgena Emelimsu × × ×

Lugalšalatuku Damdiĝirĝu × ×

Krieger und Bauern 709

RU

-lu

ga

l

Zug

führ

er

VS

27,

13

Ukg

. L 2

DP

138

Ukg

. L 4

DP

136

Ukg

. L 5

Nik

. 1, 3

Ukg

. L 5

DP

135

Ukg

. L 6

VS

14,

95

Ukg

. L 6

Lugalšalatuku Enimanizi × ×

Lugalušuranu Uršerda × ×

Me’anesi Uršerda × × ×

Melimkura Sesludu × × ×

MI.SU4.AD Emelimsu × × ×

Nammaḫni Damdiĝirĝu × ×

Niĝirsi Enimanizi ×

Ninduragazi Enimanizi ×

NinMAR.KIluĝu Enimanizi ×

Nintilmen Enimanizi × ×

Numunašumu Sesludu × × ×

Papa’inanaratum Enimanizi × ×

Saĝarabasi Enimanizi/

Enam

× ×

U2.U2 Damdiĝirĝu ×

U2.U2 Sesludu × ×

Urdumuzi (1) Damdiĝirĝu × ×

Urdumuzi (2) Damdiĝirĝu × ×

Urenki Sesludu × × ×

Urenki Sesludu × × ×

Urgu’edina U2.U2 × ×?

Urinana Damdiĝirĝu × ×

Urki Sesludu × ×

UrKU.KU Sesludu × ×

Urnindara Damdiĝirĝu × ×

UrninMAR.KI Damdiĝirĝu × ×

UrninMAR.KI Enimanizi × ×

Ursaĝ Emelimsu × × ×

Ursubur Emelimsu × ×

Ingo Schrakamp 710

RU

-lu

ga

l

Zug

führ

er

VS

27,

13

Ukg

. L 2

DP

138

Ukg

. L 4

DP

136

Ukg

. L 5

Nik

. 1, 3

Ukg

. L 5

DP

135

Ukg

. L 6

VS

14,

95

Ukg

. L 6

Urtulsaĝ Damdiĝirĝu × ×

Urtulsaĝ Enimanizi × × ×

Zaĝu61 Damdiĝirĝu × ×

Rubrum RU-

l u g a l -

m e

RU-

l u g a l -

m e

RU-

l u g a l -

m e

Tabelle 5: Als RU-lugal rubrizierte Untergebene bekannter Zugführer.

[9] Da also auch die Untergebenen der RU-lugal- und aga3-us2-Zugführer als RU-lugal bzw. aga3-us2 zu bestimmen sind, lässt sich anhand der Musterungslisten der Anteil dieser Gruppen am gesamten Truppenaufgebot ermitteln (Tab. 6). Die Musterungs- und Gefalle-nenlisten verzeichnen rund 330 Personennamen, die sich auf ca. 410-425 Namensträger verteilen.62 Diese Wehrpflichtigen wurden in zwei Feldeinheiten organisiert, die den beiden Hauptleuten Ursaĝ (DP 136, Nik. 1, 3 = AWEL 3, Nik. 1, 281 = AWEL 281 Vs. i 1-iii 7) und Amarki (DP 135, Nik. 1, 281 = AWEL 281 Vs. iii 8-Rs. iv 3) unterstanden. Eine dritte Abteilung konnte für die Verteidigung der Stadtmauer abgestellt werden (Wengler 2). In Nik. 1, 3 = AWEL 3 beträgt der Anteil der RU-lugal bzw. aga3-us2 etwa 56 %, in DP 135, DP 136 und Wengler 2 stellen RU-lugal und aga3-us2 etwa die Hälfte der Truppen. Der Rest rekrutierte sich aus den übrigen Berufsgruppen der Versorgungslosempfänger (lu 2 šuku dab 5-ba, sur x , uĝ 3). Vermutlich war der Anteil der RU-lugal und aga3-us2 am Truppenaufgebot aber noch höher: Nik. 1, 3 = AWEL 3 und DP 136 erfassen neben den Truppen des BaU2-Tempels 29 „Leute aus Pasir“ (lu2 pa5-si r 2

k i - ra), die als Tempelbe-schäftigte des dortigen Enki-Heiligtums gedeutet werden.63 Nimmt man an, dass „Leute aus

61 Kurzform zu za 3 -ĝu 1 0 -ba -ni -us 2 und von za 3 -mu(-ak) zu trennen, s. I. Schrakamp, Rez. zu

F. Pomponio et al., Tavolette cuneiformi delle collezioni della Banca d’Italia (Rom 2006), BiOr. 65 (2008) 682.

62 Eine genauere Bezifferung ist aufgrund der zahlreichen Namensdubletten unmöglich, s. Verf. (Anm. 1). A. Deimel, Šumerische Tempelwirtschaft zur Zeit Urukaginas und seiner Vorgänger. Abschluß der Einzelstudien und Zusammenfassung der Hauptresultate, AnOr. 2 (Rom 1931) 113; J. Bauer, Der vorsargonische Abschnitt der mesopotamischen Geschichte, in: P. Attinger/M. Wäfler (Hg.), Mesopotamien. Späturuk-Zeit und Frühdynastische Zeit. Annäherungen 1, OBO 160/1 (Freiburg/Schweiz, Göttingen 1998) 486 schätzen die Truppenstärke des Tempels auf 500-600 bzw. 400 Mann.

63 Die Leute aus Pasir kommen nur in den Musterungs- und Waffenlisten zusammen mit den Tempelbeschäftigten der BaU2 vor, s. G.J. Selz, Untersuchungen zur Götterwelt des altsumeri-schen Stadtstaates von Lagaš, OccPubl. S. N. Kramer Fund 13 (Philadelphia 1995) 79f. [169], 121 Anm. 458; J. Bauer, Der vorsargonische Abschnitt der mesopotamischen Geschichte, in: P. Attin-ger/M. Wäfler (Hg.), Mesopotamien. Späturuk-Zeit und Frühdynastische Zeit. Annäherungen 1, OBO 160/1 (Freiburg/Schweiz, Göttingen 1998) 484, 485. Möglicherweise unterhielt das Enki-

Krieger und Bauern 711

Pasir“ die RU-lugal bzw. aga3-us2 dieser Institution bezeichnet, bestünde das gesamte Aufgebot der Liste DP 136 aus RU-lugal bzw. aga3-us2 . Die Aufstellung von Einheiten, die nur aus RU-lugal und aga3-us2 bestanden, ist durch die bereits zitierte Gefallenenliste DP 138, die Waffenausgabe DP 445, die Lanzen für Soldaten unter Hauptmann Amarki und dem RU-lugal-Zugführer Enimdu verzeichnet, und die Waffenausgabe Nik. 1, 281 = AWEL 281 Vs. Vs. i 1-iii 7 belegt; sie verzeichnet im ersten Teil Waffen für Zugführer unter Hauptmann Ursaĝ, die sämtlich den RU-lugal und aga3-us2 zuzurechnen sind.

RU-lugal und aga3-us2 stellten damit nicht nur rund die Hälfte der Truppen des BaU2-Tempels, sondern konnten auch ohne Aushebung anderer Berufsgruppen vollständige Truppenabteilungen stellen. Sie bildeten demnach das Rückgrat des Heeres.

N

ik. 1

, 281

Ukg

. L 4

DP

136

Ukg

. L 5

Nik

. 1, 3

Ukg

. L 5

Wen

gler

2

Ukg

. L 5

DP

135

Ukg

. L 6

Zugführer insgesamt 20 6 11 6 + ? 8

RU-l u g a l / a g a 3 -u s 2

in %

9 (11) 4 (6) 5 (7) 6 (7) 3

45 (55) 67 (100) 45,5 (63,5) 37,5

Untergebene insgesamt 192 100 184 100 167

RU-l u g a l / a g a 3 -u s 2

in %

47 (55) 71 (100) [3?]+101

(3+130)

47 (50) 79

24 (28,5) 71 (100) 56,5 (72) 47 (50) 47,5

Tabelle 6: Anteil der RU-lugal und aga3-us2 am Truppenaufgebot64. [10] Dabei fällt auf, dass die so ermittelten Zahlen den anhand der Rationenlisten zu er-schließenden Umfang der RU-lugal bzw. aga3-us2 übersteigen. Die zeitgleich aufgebote-nen Einheiten der Hauptleute Ursaĝ und Amarki zählen nach DP 135, DP 136 und Nik. 1, 3 = AWEL 3 rund 150 bzw. 180 RU-lugal bzw. aga3-us2 , während gleichzeitige Rationen-texte höchstens 130 Angehörige dieser Gruppen erfassen. Die größten Zahlen nennen VS 27, 7 (Lug. 6) sowie HSS 3, 9-11 = AWAS 8-10 und AWAS 118 (Ukg. L 3) mit bis zu 130 RU-lugal bzw. aga3-us2 unter neun oder zehn Zugführern (Tab. 2). Diese Diskrepanz kann aber widerspruchsfrei erklärt werden, denn der Vergleich zweier Personenlisten des Jahres Ukg. L 2 mit gleichzeitigen Rationenlisten zeigt, dass diese keineswegs alle Angehö-rigen einer Berufsgruppe erfassen.65 DP 120 dokumentiert die Überführung von Tempelbe-schäftigten in den Status der wehrpflichtigen Versorgungslosempfänger (lu2 šuku dab 5-

Heiligtum von Pasir nicht genügend Personal, um eine eigene Truppeneinheit von wenigstens 100 Mann aufzubieten, so dass seine Truppen denen des BaU2-Tempels zugeschlagen wurden.

64 Bei den in Klammern gesetzten Zahlen sind die „Leute aus Pasir“ zu den Gruppen der RU-lugal bzw. aga 3 -us 2 gerechnet.

65 T. Maeda, Subgroups of lú-KUR6-dab5-ba (I) – sag-dub and šeš-bìr-ra, ASJ 4 (1982) 74-78; vgl. auch K. Maekawa, Collective Labor Service in Girsu-Lagash: The Pre-Sargonic and Ur III Peri-ods, in: M.A. Powell (Hg.), Labor in the Ancient Near East, AOS 68 (New Haven 1987) 55, 57; J. Bauer, Der vorsargonische Abschnitt der mesopotamischen Geschichte, in: P. Attinger/M. Wäfler (Hg.), Mesopotamien. Späturuk-Zeit und Frühdynastische Zeit. Annäherungen 1, OBO 160/1 (Freiburg/Schweiz, Göttingen 1998) 546.

Ingo Schrakamp 712

ba, hier als uĝ 3 summiert),66 VS 27, 13 summiert Untergebene mehrerer RU-lugal-Zugführer und Aufseher anderer Berufe.67 In VS 27, 13 werden 23 Untergebene des Sesludu als RU-lugal ausgewiesen (zwei Namen nicht erhalten), vier weitere werden in DP 120 genannt. Folglich waren Sesludu im Jahr Ukg. L 2 insgesamt 27 Personen unterstellt. In den gleichzeitigen Rationenlisten AWAS 55, DP 171, HSS 3, 7 = AWAS 6, VS 27, 6, Nik. 1, 13 = AWEL 13 sowie den Rationentexten AWAS 68, AWAS 118 und HSS 3, 10 = AWAS 9 aus dem folgenden Jahr zählt sein Zug hingegen stets nur 14-16 Mann. Dies gilt auch für die übrigen Zugführer, über deren Mannschaftsstärke VS 27, 13 informiert (Tab. 7). Nach den oben in Tab. 2 zusammengestellten Rationenlisten werden aus unbekannten Gründen zudem nicht alle Mannschaften bei jeder Rationenzuteilung berücksichtigt,68 und in Rationenlisten des Jahres Ukg. L 6 fehlen der aus Wengler 2 und der Landzuweisung LB 869 bekannte RU-lugal-Zugführer Ka (ka5

a ) sowie die Mannschaft des Hauptmannes und Zugführers Amarki, obwohl beide in den Musterungslisten DP 135 und Wengler 2 aus den Jahren Ukg. L 5-6 erfaßt sind.70

66 Zu dieser Deutung s. T. Maeda, Subgroups of lú-KUR6-dab5-ba (I) – sag-dub and šeš-bìr-ra, ASJ 4

(1982) 74-78; W. Sallaberger, Der babylonische Töpfer und seine Gefäße nach Urkunden altsu-merischer bis altbabylonischer Zeit sowie lexikalischen und literarischen Zeugnissen. MHEM 3 (Ghent 1996) 26f., Verf. (Anm. 1); anders A. Deimel, Listen über das Betriebspersonal des Tem-pels é dBa-ú. (lù ú-ru(m) dBa-ú-Texte), Or. SP 26 (1927) 54; G.J. Selz, Untersuchungen zur Göt-terwelt des altsumerischen Stadtstaates von Lagaš, OccPubl. S. N. Kramer Fund 13 (Philadelphia 1995) 80 [172]; J. Bauer, Der vorsargonische Abschnitt der mesopotamischen Geschichte, in: P. Attinger/M. Wäfler (Hg.), Mesopotamien. Späturuk-Zeit und Frühdynastische Zeit. Annäherungen 1, OBO 160/1 (Freiburg/Schweiz, Göttingen 1998) 483.

67 Die Funktion dieser singulären Urkunde, deren Schlussvermerk nach Kollation von Selz „Leute, die kein Haus (mehr) haben“ summiert, bleibt unklar, s. A. Deimel, Listen über das Betriebsper-sonal des Tempels é dBa-ú. (lù ú-ru(m) dBa-ú-Texte), Or. SP 26 (1927) 36-39, 56; T. Maeda, Sub-groups of lú-KUR6-dab5-ba (I) – sag-dub and šeš-bìr-ra, ASJ 4 (1982) 77, 79; G.J. Selz, Untersu-chungen zur Götterwelt des altsumerischen Stadtstaates von Lagaš, OccPubl. S. N. Kramer Fund 13 (Philadelphia 1995) 80 [172]; G. Magid, Micromanagement in the é-mí/dBa-ú: Notes on the Organization of Labor at Early Dynastic Lagash, in: T. Abusch et al. (Hg.), Historiography in the Cuneiform World. Proceedings of the XLVe Rencontre Assyriologique Internationale (Bethesda 2001) 325; S. Beld, The Queen of Lagash. Ritual Economy in a Sumerian State (Ann Arbor 2002) 19 Anm. 57.

68 Vgl. J. Bauer, Der vorsargonische Abschnitt der mesopotamischen Geschichte, in: P. Attinger/M. Wäfler (Hg.), Mesopotamien. Späturuk-Zeit und Frühdynastische Zeit. Annäherungen 1, OBO 160/1 (Freiburg/Schweiz, Göttingen 1998) 553f.

69 S. oben Anm. 43. 70 K. Maekawa, Collective Labor Service in Girsu-Lagash: The Pre-Sargonic and Ur III Periods, in:

M.A. Powell (Hg.), Labor in the Ancient Near East, AOS 68 (New Haven 1987) 53-57 vergleicht die Größen der Mannschaften der bekannten RU-lugal -Zugführer in dem Kanalbautext TSA 23 und in Rationenlisten und kommt zu einem ganz ähnlichen Ergebnis.

Krieger und Bauern 713

VS

27,

13

+

DP

120

Per

sone

nlis

te

n

HS

S 3

, 7

2. G

erst

e-

zute

ilun

g

VS

27,

6

3. G

erst

e-

zute

ilun

g

AW

AS

55

4. G

erst

e-

zute

ilun

g

DP

171

Wol

l-

zute

ilun

g

Nik

. 1, 1

3

Em

mer

-

zute

ilun

g

Damdiĝirĝu 16 + 3 = 19 14 13 13 14 13

Emelimsu 14 + 2 = 16 9 9 9 9 9

Enimanizi 12 + 2 = 14 12 12 12 12 12

Sesludu 23 + 4 = 27 16 16 16 16 16

Σ 76 51 50 50 51 50

Tabelle 7: Umfang der Mannschaften verschiedener RU-lugal-Zugführer nach Texten des Jahres Ukg. L 2.

[11] Auch andere Wirtschaftseinheiten unterhielten RU-lugal und aga3-us2 . Eine Ur-kunde über die Entlohnung von Personen bei Bauarbeiten verzeichnet neben „Bauarbei-tern“ (š id im) 69 RU-lugal , von denen 44 als „Leute von NinMAR.KI“ (lu 2 dn in-MAR.KI-ka-me) und 25 als „Leute des Tempelverwalters des Ebabbar“ (lu2 saĝĝa e2-babbar 2-ka-me) bezeichnet werden (DP 123 Vs. i 1-ii 1. ii 2-6. Rs. ii 1).71 Zwei Tonoliven bezeu-gen die Abstellung von Truppen des Ebabbar für den Wachdienst an der Stadtmauer (en-nu bad 3 e2-babbar 2) und zeigen, dass auch diese Institution im Kriegsfall Truppen stel-len musste (FAOS 5/1 Ukg. 17-18).72 Sicherlich bot auch dieses Heiligtum in erster Linie RU-lugal und aga3-us2 auf. Ähnliches kann wohl auch für die Wachmannschaft ange-nommen werden, die durch eine Tonolive über „Mauerwachen der Našše“ (en-nu bad3 dnašše) bzw. ihres Heiligtums bezeugt sind (FAOS 5/1 Ukg. 19).73

Eine Urkunde über den Verbrauch von Bier durch RU-lugal des Ninĝirsu zeigt, dass auch der Tempel des Hauptgottes RU-lugal unterhielt (ITT 5, 9229 Vs. ii’ 2’-3’).74 Über

71 Zu diesen RU-lugal s. A. Deimel, Šumerische Tempelwirtschaft zur Zeit Urukaginas und seiner

Vorgänger. Abschluß der Einzelstudien und Zusammenfassung der Hauptresultate, AnOr. 2 (Rom 1931) 39f., A.I. Tyumenev, The Working Personnel on the Estate of the Temple of dBa-Ú in Lagaš during the Period of Lugalanda and Urukagina (25th-24th cent. B. C.), in: I.M. Diakonoff, Ancient Mesopotamia (Moskau 1969) 109 mit Anm. 91; K. Maekawa, The Development of the É-MÍ in Lagash during Early Dynastic III, Mesopotamia 8/9 (Turin 1973/74) 118 Anm. 60; G.J. Selz, Altsumerische Verwaltungstexte aus Lagaš Teil 2. Altsumerische Wirtschaftsurkunden aus amerikanischen Sammlungen, FAOS 15/2 (Stuttgart 1993) 119; ders., Untersuchungen zur Göt-terwelt des altsumerischen Stadtstaates von Lagaš, OccPubl. S. N. Kramer Fund 13 (Philadelphia 1995) 129 [15], 247 [137], 259f. [12]; J. Bauer, Der vorsargonische Abschnitt der mesopotami-schen Geschichte, in: P. Attinger/M. Wäfler (Hg.), Mesopotamien. Späturuk-Zeit und Frühdynas-tische Zeit. Annäherungen 1, OBO 160/1 (Freiburg/Schweiz, Göttingen 1998) 478f.; S. Beld, The Queen of Lagash. Ritual Economy in a Sumerian State (Ann Arbor 2002) 233.

72 G.J. Selz, Untersuchungen zur Götterwelt des altsumerischen Stadtstaates von Lagaš, OccPubl. S. N. Kramer Fund 13 (Philadelphia 1995) 246 [136].

73 G.J. Selz, Untersuchungen zur Götterwelt des altsumerischen Stadtstaates von Lagaš, OccPubl. S. N. Kramer Fund 13 (Philadelphia 1995) 206 [78].

74 G.J. Selz, Untersuchungen zur Götterwelt des altsumerischen Stadtstaates von Lagaš, OccPubl. S. N. Kramer Fund 13 (Philadelphia 1995) 246 [136].

Ingo Schrakamp 714

ihre Zahl unterrichtet eine singuläre Urkunde, die die monatliche Gersteration für die RU-lugal des Ninĝirsu mit einer Höhe von 682.2.2 Kor beziffert (Nik. 1, 58 = AWEL 58 Vs. i 1-3). Bei der üblichen Rationenhöhe von 0.2.0 Kor pro Mann entspricht dies einer Monats-zuteilung für 1365 RU-lugal , so dass der Personalbestand des Ninĝirsu-Tempels auf ein Vielfaches des BaU2-Tempels geschätzt wird. Diese Schätzung bestätigt eine Urkunde, die ähnlich umfangreiche Gersterationen für „Mägde, (ihre) Kinder (und) (Leute), die nicht schauen“ (geme2 dumu igi-nu-du 8) des Ninĝirsu-Tempels verzeichnet (VS 14, 168 = AWL 48 Vs. i 1-ii 1).75 Der Ninĝirsu-Tempel verfügte damit über die meisten RU-lugal , und daher müsste auch der Umfang seiner aga3-us2 den der übrigen Heiligtümer im Staat übertroffen haben.76

Da die Wehrpflichtigen des BaU2-Tempels in der Musterungsliste DP 136 auschließlich zu den RU-lugal und aga3-us2 zählten (DP 136 Vs. i 1-Rs. ii 1 lu2 dba-U2-me), gehörten die „Leute aus Pasir“, die das Aufgebot des BaU2-Heiligtums verstärkten, vermutlich zu den RU-lugal und aga3-us2 des Enki-Heiligtums von Pasir (DP 136 Rs. ii 2-iv 13//Nik. 1, 3 = AWEL 3 Rs. v 7-vii 12 lu 2 pa5-s ir 2

k i - ra-me). Da also neben dem BaU2-Tempel auch das Ebabbar, der Našše-Tempel, das Hauptheiligtum von Ĝirsu, der NinMAR.KI-Tempel und das Enki-Heiligtum von Pasir RU-lugal beschäftigten, kann angenommen werden, dass auch alle verbleibenden Heiligtümer des Staates RU-lugal unterhielten und einsetzten.

Auch aga3-us2 wurden von anderen Institutionen beschäftigt. Drei Urkunden über den Verbrauch von Gerstenmehl im Palast zeigen, dass aga 3-us2 dort (als Wache?) tätig waren (Nik. 1, 131 = AWEL 131 Vs. i 5-Rs. i 1, Nik. 1, 133 = AWEL 133 Vs. i 1-ii 1, Nik. 1, 137 = AWEL 137 Rs. i 1-3, vgl. DP 130 Vs. i 1-ii 2. Rs. viii 5-10).77 aga3-us2 konnten

75 Zu diesen Belegen für RU-lugal und zum Umfang des Betriebspersonals des Ninĝirsu-Tempels s.

S. Yamamoto apud K. Maekawa, The Development of the É-MÍ in Lagash during Early Dynastic III, Mesopotamia 8/9 (Turin 1973/74) 118f. Anm. 60; I.M. Diakonoff, Structure of Society and State in Early Dynastic Sumer, MANE 1/3 (Malibu 1974) 13f. Anm. 7; G.J. Selz, Altsumerische Verwaltungstexte aus Lagaš Teil 1. Die altsumerischen Wirtschaftsurkunden der Eremitage zu Leningrad, FAOS 15/1 (Stuttgart 1989) 248; ders., Untersuchungen zur Götterwelt des altsumeri-schen Stadtstaates von Lagaš, OccPubl. S. N. Kramer Fund 13 (Philadelphia 1995) 245f. [133], 246 [136], 247 Anm. 1189; B. Hruška, Sumerian Agriculture: New Findings, Max Planck Preprint 26 (Berlin 1996) 19f.; G. Magid, Micromanagement in the é-mí/dBa-ú: Notes on the Organization of Labor at Early Dynastic Lagash, in: T. Abusch et al. (Hg.), Historiography in the Cuneiform World. Proceedings of the XLVe Rencontre Assyriologique Internationale (Bethesda 2001) 314 Anm. 6; S. Beld, The Queen of Lagash. Ritual Economy in a Sumerian State (Ann Arbor 2002) 233. G.J. Selz, Untersuchungen zur Götterwelt des altsumerischen Stadtstaates von Lagaš, Occ-Publ. S. N. Kramer Fund 13 (Philadelphia 1995) 246 [133] errechnet aus Nik. 1, 58 = AWEL 58 allerdings einen Bestand von 740 RU-luga l des Ninĝirsu, da die Rationenhöhe im Jahr Ukg. E 1 nach HSS 3, 6 = AWAS 5 mit 1.0.0 Hauptkor doppelt so hoch war wie in den Folgejahren; vgl. I. M. Diakonoff, Structure of Society and State in Early Dynastic Sumer, MANE 1/3 (Malibu 1974) 13f. Anm. 7 und G.J. Selz, Altsumerische Verwaltungstexte aus Lagaš Teil 2. Altsumerische Wirtschaftsurkunden aus amerikanischen Sammlungen, FAOS 15/2 (Stuttgart 1993) 99.

76 Für Schätzungen des Betriebspersonals verschiedener Heiligtümer s. I.M. Diakonoff, The Rise of the Despotic State in Ancient Mesopotamia, in: I.M. Diakonoff (Hg.), Ancient Mesopotamia (Moskau 1969) 174-176; ders., Structure of Society and State in Early Dynastic Sumer, MANE 1/3 (Malibu 1974) 13f. Anm. 7 mit den Bemerkungen von K. Maekawa, The Development of the É-MÍ in Lagash during Early Dynastic III, Mesopotamia 8/9 (Turin 1973/74) 118f. Anm. 60.

77 W. Sallaberger, Palast. A.I. Mesopotamien im III. Jahrtausend, RlA 10 (Berlin, New York 2004) 201. Th.J. Krispijn, The Sumerian Lexeme *urum, a lexico-etymological Approach, in: W. van

Krieger und Bauern 715

Funktionären zugeordnet sein; bezeugt sind aga3-us2 des „Hausverwalters“ (agr ig) (BiMes. 3, 18 Rs. i 3) und des ensi2 -gal (BiMes. 3, 13 Vs. i 3). Eine Feldpachturkunde und eine Rechtsurkunde zeigen, dass aga3-us2 auch „Tempelverwaltern“ (saĝĝa, saĝĝa-NIĜ2) unterstanden (BIN 8, 352 = SRU 35 Vs. iv 7-Rs. ii 11, Nik. 1, 104 = AWEL 104 Rs. ii 3-4). Man vermutet, dass es sich bei diesen aga3-us2 um persönliches Gefolge der Funk-tionäre handelt,78 doch auch eine andere Deutung ist möglich. Lu’ena, der Tempelverwalter von NinMAR.KI, berichtet in einem Brief von einem Überfall durch 600 Elamer auf den Süden des Staates und rühmt sich, die gegnerische Armee besiegt zu haben (CIRPL Enz. 1 = FAOS 19 asGir 1). Da auch RU-lugal von NinMAR.KI erwähnt werden und aga3-us2 Tempelverwaltern unterstellt sein konnten, ist anzunehmen, dass sich Lu’enas Streitmacht ebenfalls hauptsächlich aus RU-lugal und aga3-us2 zusammensetzte. Ihre Stärke war offenbar ausreichend, um eine 600 Mann starke elamische Armee zu schlagen.79

Soldt et al. (Hg.), Veenhof Anniversary Volume. Studies Presented to Klaas R. Veenhof on the Occasion of his Sixty-Fifth Birthday, PIHANS 89 (Leiden 2001) 259 mit Anm. 50 scheint PSD A/3 (Philadelphia 1998) 54 3.2. zu folgen, übersetzt aga 3 -us 2 e 2 -ga l - la in Nik. 1, 131 = AWEL 131 Vs. i 4-ii 1 als Genitivverbindung „aga 3 -us 2 des Palastes“ und deutet diese aga 3 -us 2 (sowie die RU-lugal ) als Palastbeschäftigte. Da nach Nik. 1, 133 = AWEL 133 Vs. i 1-ii 1 aga 3 -us 2 -ne e 2 -ga l - l a gu 4 -da e -da -gu 7 „haben die aga 3 -us 2 im Palast verzehrt“ jedoch keine Genitivverbindung, sondern ein Lokativ vorliegt und die Urkunde über Brotzuteilungen im Palast DP 130 die verproviantierten RU-lugal und aga 3 -us 2 als „Leute der BaU2“ ausweist, han-delt es sich bei diesen Gruppen nicht um Palast-, sondern Tempelbeschäftigte; s. Y. Rosengarten, Le concept sumérien de consommation dans la vie économique et religieuse. Étude linguistique et sociale d’après les textes présargoniques de Lagaš (Paris 1960) 189; G.J. Selz, Altsumerische Verwaltungstexte aus Lagaš Teil 1. Die altsumerischen Wirtschaftsurkunden der Eremitage zu Leningrad, FAOS 15/1 (Stuttgart 1989) 348; ders., Untersuchungen zur Götterwelt des altsumeri-schen Stadtstaates von Lagaš, OccPubl. S. N. Kramer Fund 13 (Philadelphia 1995) 247 Anm. 1189.

78 Zu diesen aga 3 -us 2 s. K. Maekawa, The Development of the É-MÍ in Lagash during Early Dynastic III, Mesopotamia 8/9 (Turin 1973/74) 138; J. Bauer, Rez. zu R.D. Biggs, Inscriptions from Al-Hiba - Lagash. The First and Second Seasons, BiMes. 3 (Malibu 1976), BiOr. 36 (1979) 46; G. J. Selz, Altsumerische Verwaltungstexte aus Lagaš Teil 2. Altsumerische Wirtschaftsur-kunden aus amerikanischen Sammlungen, FAOS 15/2 (Stuttgart 1993) 84; ders., Untersuchungen zur Götterwelt des altsumerischen Stadtstaates von Lagaš, OccPubl. S. N. Kramer Fund 13 (Phi-ladelphia 1995) 76 Anm. 316, 110 Anm. 402; Th.J. Krispijn, The Sumerian Lexeme *urum, a le-xico-etymological Approach, in: W. van Soldt et al. (Hg.), Veenhof Anniversary Volume. Studies Presented to Klaas R. Veenhof on the Occasion of his Sixty-Fifth Birthday, PIHANS 89 (Leiden 2001) 259 mit Anm. 50; R. de Maaijer/B. Jagersma, Rez. zu Å.W. Sjöberg (Hg.), The Sumerian Dictionary of the University Museum of the University of Pennsylvania, Vol. 1, A/3 (Philadelphia 1998), AfO 50 (2003/2004) 352.

79 Dass der saĝĝa militärische Befugnisse hatte, vermuten K. Maekawa, The Development of the É-MÍ in Lagash during Early Dynastic III, Mesopotamia 8/9 (Turin 1973/74) 137; J. Bauer, Darle-hensurkunden aus Girsu, JESHO 18 (1975) 189; B. Kienast/K. Volk, Die sumerischen und akka-dischen Briefe des III. Jahrtausends aus der Zeit der III. Dynastie von Ur, FAOS 19 (Stuttgart 1995) 27; vgl. hierzu die Passage der Reformtexte URU.KAgenas FAOS 5/1 Ukg. 4/5 = RIME 1.9.9.1 v 11-13, nach der Tempelverwalter „Helme“ (SAĜŠU) und „Spieße“ (gag) als dubs ig -Abgabe zu leisten hatten, s. R.K. Englund, Organisation und Verwaltung der Ur III-Fischerei, BBVO 10 (1990) 92 Anm. 292; C. Wilcke, Early Ancient Near Eastern Law. A History of Its Be-ginnings. The Early Dynastic and Sargonic Periods. Revised Edition (Winona Lake 2007) 35; P. Paoletti/I. Schrakamp, Steuer A. Babylonien im 3. Jahrtausend, RlA 13 (2012) 162; anders M. Ci-

Ingo Schrakamp 716

Eine wohl aus den Kriegsjahren Ukg. L 4-6 stammende Tonolive bezeugt die Abstel-lung einer Wachtruppe eines „Zugführers der aga3-us2“ (ugula aga3-us2) namens Abanaĝ (FAOS 5/1 Ukg. 26 = AWEL 319).80 Da dieser Text anders als die zuvor genann-ten Tonoliven keine Angaben über die Herkunft von Abanaĝs Soldaten enthält, aber alle Mauerwachentexte dem Archiv des Palastes zuzuordnen sind, gehörte Abanaĝs Truppe möglicherweise zum Personalbestand des Herrscherhaushaltes.81 Seine Wachmanschaft hatte wohl eine ähnliche Größe wie die Einheit des BaU2-Tempels, deren Aufstellung die Musterungsliste Wengler 2 dokumentiert. Daher ist es möglich, dass auch der Herrscher-haushalt eine große Zahl RU-lugal und aga3-us2 unterhielt.82 Eine Urkunde über Zuwei-sung von Versorgungs- und Pachtland aus den Liegenschaften des Tempels der Amageštin nennt einen aga3-us2 , der vermutlich diesem Heiligtum zuzuordnen ist (HSS 3, 40 = AWAS 39 Vs. i 1-3).83 Dass auch die Wirtschaftseinheit der Stadtfürstenkinder (nam-dumu) aga3-us2 unterhielt, könnte eine Urkunde aus dieser Institution über die Verbrin-gung von Kleinvieh durch einen aga3-us2 vermuten lassen (Nik. 1, 164 = AWEL 164).

[12] Ausgehend von den oben dargestellten Befunden lässt sich eine vorsichtige Schätzung der Truppenstärke des Staates Lagaš versuchen. Jüngst wurde die Truppenstärke des Staa-tes Lagaš auf 2000-4000 Mann geschätzt.84 Angesichts der Vielzahl von Institutionen, die zur Stellung von Soldaten verpflichtet waren, ist die Heeresstärke sicherlich höher anzuset-zen. Der BaU2-Tempel konnte rund 400 Mann unter Waffen aufbieten, die Hälfte davon RU-lugal und aga3-us2 . Der Tempelverwalter von NinMAR.KI muss, um eine elamische Ar-mee von 600 Mann schlagen zu können, wenigstens über eine ebenso große Streitmacht verfügt haben. Der Bestand der RU-lugal des Ninĝirsu-Tempels kann anhand von Ratio-nenlisten auf mindestens 1350 Mann geschätzt werden. Wenn der Anteil der RU-lugal und aga3-us2 am Aufgebot dieses Heiligtums etwa 50 % betrug, so käme man allein für das Hauptheiligtum von Lagaš auf eine Truppenstärke von wenigstens 3000 Mann. Nimmt man an, dass Heiligtümer wie der Našše-Tempel wenigstens eine Einheit von rund 100 Mann

vil, The Early Dynastic Practical Vocabulary A (Archaic HAR-ra A), ARES 4 (Rom) 124 Anm. 335.

80 G.J. Selz, Altsumerische Verwaltungstexte aus Lagaš Teil 1. Die altsumerischen Wirtschaftsur-kunden der Eremitage zu Leningrad, FAOS 15/1 (Stuttgart 1989) 543 mit Kollation von M.A. Powell, Collations to M.V. Nikol’skiĭ, Dokumenty khoziaistvennoĭ otchetnosti drevneĭsheĭ epokhi Khaldei iz sobraniia N.P. Likhachëv, ASJ 3 (1981) 146f.; zur Datierung J. Bauer, Altsumerische Wirtschaftsurkunden in Leningrad, AfO 36/37 (1989/90) 88.

81 Zur Herkunft der Mauerwachenoliven aus dem Palastarchiv s. I. Schrakamp, Die sumerische Tempelstadt heute. Die sozioökonomische Rolle eines Tempels in frühdynastischer Zeit, in: K. Kaniuth et al. (Hg.), Tempel im Alten Orient, CDOG 7 (im Druck); ders. (Anm. 1).

82 Vgl. den Passus der Reformtexte URU.KAgenas FAOS 5/1 Ukg. 4/5 = RIME 1.9.9.1 v 1-3, der die „(Arbeits-)Truppen des Stadtfürsten“ (sur x ens i 2 -ka) von denen der Tempel abgrenzt.

83 Die Urkunde nennt zudem einen Kultbediensteten der Gottheit (gudu 4 d ama-ĝeš t in-na ) in Vs. vi 10-11, s. G.J. Selz, Altsumerische Verwaltungstexte aus Lagaš Teil 2. Altsumerische Wirt-schaftsurkunden aus amerikanischen Sammlungen, FAOS 15/2 (Stuttgart 1993) 382; ders., Unter-suchungen zur Götterwelt des altsumerischen Stadtstaates von Lagaš, OccPubl. S. N. Kramer Fund 13 (Philadelphia 1995) 20 [4].

84 J. Bauer, Der vorsargonische Abschnitt der mesopotamischen Geschichte, in: P. Attinger/M. Wäfler (Hg.), Mesopotamien. Späturuk-Zeit und Frühdynastische Zeit. Annäherungen 1, OBO 160/1 (Freiburg/Schweiz, Göttingen 1998) 486.

Krieger und Bauern 717

aufbieten konnten – eine nach DP 136 und Wengler 2 gängige Einheitengröße – so ließe sich die Heeressstärke von Lagaš mit mindestens 5000 Mann beziffern. Diese Schätzung ist sicherlich nicht zu hoch gegriffen, denn die Zentralverwaltung des klassisch-sargonischen Ĝirsu konnte allein 4000-5000 Mann „(Arbeits-)Truppen“ (surx) mobilisieren.85 Zum Ver-gleich: Die Stärke des Heeres von Ebla wird nach vorsichtigen Schätzungen mit ca. 10000-15000 Mann veranschlagt, lag aber wahrscheinlich deutlich höher.86

[13] In Friedenszeiten wurden RU-lugal und aga3-us2 neben anderen Tempelbeschäftig-ten für öffentliche Arbeiten eingesetzt. Kanalbautexte nennen RU-lugal und aga3-us2 an erster Stelle oder verzeichnen für sie die größten Arbeitsanteile (z. B. DP 616 Vs. i 4-ii 6, DP 623 Vs. i 1-iii 8, DP 641Vs. i 1-iii 2, Rs. ii 4-iii 9, TSA 23 Vs. i 1-v 4). Manche Urkun-den verbuchen nur Arbeitsanteile für RU-lugal und aga3-us2 und verdeutlichen, dass sie die Hauptlast der öffentlichen Arbeiten trugen (Nik. 1, 8 = AWEL 8). Dies gilt auch für Texte über Bauarbeiten und Ziegelproduktion (DP 123, DP 504) sowie Rohrernte (z. B. VS 25, 20, DP 347, DP 350). RU-lugal und aga3-us2 wurden ferner zur Verbringung von Vieh (BiMes. 3, 18 Vs. i 1-Rs. i 4, Nik. 1, 164 = AWEL 164 Vs. ii 4-Rs. ii 1), bei Trans-porten von Holz, Rohr und Reisig (BiMes. 3, 13 Vs. i 1-ii 2, DP 366, DP 368, DP 503) sowie zur Feldarbeit eingesetzt (DP 602, VS 25, 79 Rs. i 1’-ii 7’. iv 1-11).87

[14] Die Feldarbeit war das wichtigste zivile Betätigungsfeld der RU-lugal , denn sie übten häufig Berufe aus, die der Landwirtschaft zugeordnet werden können. Die Zugführer Anikura, Enam, Enimanizi, Enimdu und Uršerda werden als „Pflugführer“ (saĝ apin(-na)) ausgewiesen, die bei der Bestellung der Felder eine leitende Funktion innehatten.88 Sie verfügten über „Viehtreiber“ (gab2-ra) (z. B. AWAS 67 Vs. v 6-10, BIN 8, 354 = AWAS

85 G. Visicato, The Power and the Writing. The Early Scribes of Mesopotamia (Bethesda 2000)

129f. Anm. 114; I. Schrakamp, Kommentar zu der altakkadischen „Rüstkammerurkunde“ Erm. 14380, in: L. Kogan et al. (Hg.), Babel und Bibel 3. Annual of Ancient Near Eastern, Old Testa-ment, and Semitic Studies 3 (Winona Lake 2006) 163; ders. (Anm. 1).

86 H. Waetzoldt, Zur Bewaffnung des Heeres von Ebla, OrAnt. 29 (1990) 5; für eine deutlich höhere Schätzung s. A. Archi, Men at War in the Ebla Period. On the Unevenness of the written Docu-mentation, in: A. Kleinermann/J.M. Sasson (Hg.), Why should someone who knows something conceal it? Cuneiform Studies in Honor of David I. Owen on His 70th Birthday (Bethesda 2010) 26f.

87 Zu den Tätigkeiten der RU-lugal in der Landwirtschaft s. unten [14]-[15], zu ihren Einsätzen bei öffentlichen Arbeiten und zur entsprechenden Dokumentation s. A.I. Tyumenev, The Working Personnel on the Estate of the Temple of dBa-Ú in Lagaš during the Period of Lugalanda and Urukagina (25th-24th cent. B. C.), in: I.M. Diakonoff, Ancient Mesopotamia (Moskau 1969) 108f.; T. Maeda, Subgroups of lú-KUR6-dab5-ba (I) – sag-dub and šeš-bìr-ra, ASJ 4 (1982) 81f.; ders., Subgroups of lú-KUR6-dab5-ba (II) – šeš-gub-ba and šeš-tuš-a, ASJ 5 (1983) 67-79; ders., Work Concerning Irrigation Canals, ASJ 6 (1984) 33-53; K. Maekawa, Collective Labor Service in Girsu-Lagash: The Pre-Sargonic and Ur III Periods, in: M.A. Powell (Hg.), Labor in the An-cient Near East, AOS 68 (New Haven 1987) 53-62; P. Steinkeller, Notes on the Irrigation System in Third Millenium Southern Babylonia, BSA 4 (Cambridge 1988) 73-92; T. Maeda, šeš-tuš-a and šeš-bìr-ra, ASJ 15 (1993) 293f.

88 Zu saĝ ap in s. z. B. A.I. Tyumenev, The Working Personnel on the Estate of the Temple of dBa-Ú in Lagaš during the Period of Lugalanda and Urukagina (25th-24th cent. B. C.), in: I.M. Diakonoff, Ancient Mesopotamia (Moskau 1969) 108; B.R. Foster, Umma in the Sargonic Period. Memoirs of the Connecticut Academy of Arts&Sciences 20 (Hamden 1982) 10f.; W. Heimpel, Maultier, RlA 7 (Berlin, New York 1987/90) 604.

Ingo Schrakamp 718

81 Vs. v 3-7, HSS 3, 8 = AWAS 7 Vs. ii 4-5, HSS 3, 9 = AWAS 8 Vs. ii 6-7, Nik. 1, 2 = AWEL 2 Rs. iii 1-3, VS 27, 6 Vs. i 8-9) und erscheinen in Urkunden über die Aus- und Rückgabe von Pflügen, Pflugteilen und -zubehör (z. B. DP 492, DP 493, DP 502, HSS 3, 49 = AWAS 48, Nik. 1, 287 = AWEL 287),89 Saatgut und Futtergetreide (z. B. DP 526, DP 532, DP 538).90 Urenki, ein Untergebener des Zugführers Sesludu, wird als anše-gam bezeichnet, was mit „Equidenausbilder“ wiedergegeben wird (Nik. 1, 3 = AWEL 3 Vs. iv 16-17, VS 14, 95 = AWL 195 Vs. i 4-5).91 Besonders zahlreiche Berufe sind für die Untergebenen des Zugführers Ursaĝ bezeugt; hier finden sich „Bauern“ (engar), „Feldar-beiter“ (engar k i-gub) und „Vogelverscheucher/Flurhüter“ (RI.ḪU);92 mit dem „Schweinehirten“ (s ipa šaḫa) Lugalpa’e und den „Obleuten derer des Wollortes“ (ugula ki s ik i-ka) Ĝešĝalsi und Naššedanume’a sind aber auch Angehörige nichtlandwirtschaft-licher Berufe bezeugt, die als ranghohe Aufseher fungierten (AWAS 67 Vs. i 1-8, DP 138 Vs. i 1-2, HSS 3, 8 = AWAS 7 Vs. i 1-4, HSS 3, 9 = AWAS 8 Vs. i 1-4, Nik. 1, 3 = AWEL 3 Vs. i 1-ii 1).93 Lugalpa’e kontrollierte die Schweinebestände des BaU2-Tempels und beaufsichtigte die Schweine- und Ziegenmägde (geme2 šaḫa niĝ 2 gu 7-a, geme2 maš) (z. B. HSS 3, 23 = AWAS 22 Rs. vi 3-viii 12, HSS 3, 24 = AWAS 23 Rs. ii 1-16),94

89 Zu diesen Texten vgl. B. Hruška, Von Rindern gezogene Geräte in der mesopotamischen

Landwirtschaft des 3. Jahrtausends v.u.Z., AoF 12 (1985) 246-251; ders., Der Umbruchpflug in den archaischen und altsumerischen Texten, ArOr. 53 (1985) 46-65; ders., Überlegungen zum Pflug und Ackerbau in der altsumerischen Zeit, ArOr. 56 (1988) 137-158; M. Civil, The Farmer’s Instructions. A Sumerian Agricultural Manual, AulaOr. Supp. 5 (Barcelona 1994) passim, B. Hruška, Pflug. A. In Mesopotamien, RlA 10 (Berlin, New York 2003-2005) 511-513; M. Civil, The Early Dynastic Practical Vocabulary A (Archaic HAR-ra A), ARES 4 (Rom 2008) 112-118.

90 Vgl. noch die beschädigte Urkunde ITT 5, 9248 Vs. i 1-ii 1, die vielleicht 1 e2 - UD-gen 7 -e 3 , saĝ ap in , [RU(?)]-luga l , 1 maš , ma 2-GIN2 zu ergänzen ist.

91 Zu anše -gam s. J. Bauer, Altsumerische Wirtschaftstexte aus Lagaš, 2. durchgesehene Auflage, StPohl 9 (Rom 1972) 543; G.J. Selz, Untersuchungen zur Götterwelt des altsumerischen Stadt-staates von Lagaš, OccPubl. S. N. Kramer Fund 13 (Philadelphia 1995) 79 [170] Anm. 329, zur Lesung von Nik. 1, 3 = AWEL 3 Vs. iv 16-17 s. das Photo in der Datenbank der Cuneiform Digi-tal Library Initiative, http://cdli.ucla.edu/, unter der CDLI-Nr. P.221710; Verf. (Anm. 1).

92 Die Übersetzung ist konventionell, s. G.J. Selz, Altsumerische Verwaltungstexte aus Lagaš Teil 1. Die altsumerischen Wirtschaftsurkunden der Eremitage zu Leningrad, FAOS 15/1 (Stuttgart 1989) 76; J. Bauer, Altsumerische Wirtschaftsurkunden in Leningrad, AfO 36/37 (1989/90) 81; G. J. Selz, Altsumerische Verwaltungstexte aus Lagaš Teil 2. Altsumerische Wirtschaftsurkunden aus amerikanischen Sammlungen, FAOS 15/2 (Stuttgart 1993) 84.

93 Diese Berufsgruppen werden in Rationenlisten der Jahre Ukg. L 1-2 separat und von den RU-lugal getrennt aufgeführt, ab dem Jahr Ukg. L 3 aber zu den RU-lugal gerechnet; s. K. Mae-kawa, The Development of the É-MÍ in Lagash during Early Dynastic III, Mesopotamia 8/9 (Turin 1973/74) 116f.; G.J. Selz, Altsumerische Verwaltungstexte aus Lagaš Teil 2. Altsumeri-sche Wirtschaftsurkunden aus amerikanischen Sammlungen, FAOS 15/2 (Stuttgart 1993) 118f., 144f.; ders., Untersuchungen zur Götterwelt des altsumerischen Stadtstaates von Lagaš, OccPubl. S. N. Kramer Fund 13 (Philadelphia 1995) 56 [103] zu HSS 3, 8 = AWAS 7 Vs. i 1-13//HSS 3, 11 = AWAS 10 Vs. i 1-3.

94 G.J. Selz, Untersuchungen zur Götterwelt des altsumerischen Stadtstaates von Lagaš, OccPubl. S. N. Kramer Fund 13 (Philadelphia 1995) 61 [125]; J. Dahl, Early Swine Herding, in: B. Lion/C. Michel (Hg.), De la domestication au tabou: Le cas des suidés dans le Proche-Orient ancien, Trav-aux de la Maison René-Ginouvès 1 (Paris 2006) 33-35; W. Yuhong, Sheep, Goats, Pigs, Calves and Ducks in the House of the Lady in Girsu (2400 B.C.), JAC 21 (2006) 1-28; R. Prentice, The Exchange of Goods and Services in Pre-Sargonic Lagash, AOAT 368 (Münster 2010) 62f.

Krieger und Bauern 719

Ĝešgalsi und Naššedanume’a beaufsichtigten die weiblichen Textilarbeiter des BaU2-Tem-pels (k i s ik i) (z. B. DP 112 Vs. ii 19. v 22, Nik. 1, 6 = AWEL 6 Vs. iii 8. vi 16, Nik. 1, 21 = AWEL 21 Vs. ii 1-3).95 Da also Personen unterschiedlicher Berufe als RU-lugal rubri-ziert werden, bezeichnet RU-lugal keinen Beruf, sondern einen herausgehobenen Status innerhalb der Tempelbeschäftigten.96

Für die aga3-us2 sind in der Regel keine Berufe nachzuweisen; lediglich Enimanizi wird in einer Urkunde über maš da r i-a-Abgaben als „Pflugführer“ (saĝ apin(-na)) rubriziert (VS 14, 60 = AWL 172 Vs. i 7-8),97 und UrninSAR wird in Rationenlisten als „Mann des Aufgebotes (?)“ (lu2 z i-ga) ausgewiesen. Da Enimanizi sonst aber als RU-lugal ausgewiesen und auch UrninSAR in Texten des Jahres Ukg. L 2 zu dieser Gruppe gezählt wird,98 fallen diese Belege nicht ins Gewicht. Vielmehr findet sich die Bezeichnung aga3-us2 sonst in Kontexten, die eine Berufsbezeichnung erwarten lassen, nämlich in Zeugenlisten von Rechtsurkunden (DP 31 = SRU 31 v 1-7, BIN 8, 352 = SRU 35 Vs. iv 6-Rs. ii 1, RTC 17 = SRU 44 Rs. i 7-ii 3, Nik. 1, 17 = SRU 45 Rs. ii 8-iii 1)99 sowie in der maškim-Formel einer Urkunde über Ersatzleistungen für Nichterfüllung von Lieferungsverpflichtungen der Fischer (VS 14, 20 = AWL 183 Rs. ii 1-3).100 Da maškim keinen Beruf, sondern nur eine temporäre, auf die jeweilige Rechtssache beschränkte Funktion bezeichnet,101 und sowohl in maškim-Formeln als auch in Zeugenlisten nur

95 K. Maekawa, Female Weavers and Their Children in Lagash – Pre-Sargonic and Ur III, ASJ 2

(1980) 87f.; G.J. Selz, Untersuchungen zur Götterwelt des altsumerischen Stadtstaates von Lagaš, OccPubl. S. N. Kramer Fund 13 (Philadelphia 1995) 59f. [117]; R. Prentice, The Exchange of Goods and Services in Pre-Sargonic Lagash, AOAT 368 (Münster 2010) 53-58; für Belege V.V. Struve, Onomastika rannedinastičeskogo Lagaša (Moskau 1984) 71, 129 s.v. GAL3-si, dNanše-da-nu-me-a.

96 Vgl. etwa Y. Rosengarten, Le concept sumérien de consommation dans la vie économique et religieuse. Étude linguistique et sociale d’après les textes présargoniques de Lagaš (Paris 1960) 38; G.J. Selz, Altsumerische Verwaltungstexte aus Lagaš Teil 2. Altsumerische Wirtschaftsur-kunden aus amerikanischen Sammlungen, FAOS 15/2 (Stuttgart 1993) 119; Th.J. Krispijn, The Sumerian Lexeme *urum, a lexico-etymological Approach, in: W. van Soldt et al. (Hg.), Veenhof Anniversary Volume. Studies Presented to Klaas R. Veenhof on the Occasion of his Sixty-Fifth Birthday, PIHANS 89 (Leiden 2001) 259.

97 Y. Rosengarten, Le concept sumérien de consommation dans la vie économique et religieuse. Étude linguistique et sociale d’après les textes présargoniques de Lagaš (Paris 1960) 38 bezieht saĝ ap in auf alle zuvor genannten Personen, doch wäre dann saĝ ap in -<me> zu emendieren. Vgl. auch A.I. Tyumenev, The Working Personnel on the Estate of the Temple of dBa-Ú in Lagaš during the Period of Lugalanda and Urukagina (25th-24th cent. B. C.), in: I.M. Diakonoff, Ancient Mesopotamia (Moskau 1969) 108 mit Anm. 85.

98 S. oben [7] Anm. 44. 99 S. allgemein G. Visicato, I testimoni nei contratti e nei documenti legali della Mesopotamia dei

periodi protodinastico e sargonico (2900-2000 a.c.), in: N. Belloto/S. Ponchia (Hg.), Witnessing in the Ancient Near East. I testimoni nella documentatzione del Vicino Oriente. Proceedings of the Round Table Held at the University of Verona, February 15, 2008 (Padova 2009) 1-28.

100 Zum Text s. R.K. Englund, Organisation und Verwaltung der Ur III-Fischerei, BBVO 10 (Berlin 1990) 99f.

101 A. Westenholz, Old Sumerian and Old Akkadian Texts in Philadelphia. Part Two: The Akka-dian Texts, the Enlilemaba Texts, and the Onion Archive (OSP 2), CNIP 3 (Kopenhagen 1987) 92 Anm. 93; D.O. Edzard/F.A.M. Wiggermann, Maškim, RlA 7 (Berlin, New York 1987-90) 450f.; R.K. Englund, Organisation und Verwaltung der Ur III-Fischerei, BBVO 10 (Berlin

Ingo Schrakamp 720

„echte“ Berufsbezeichnungen vorkommen,102 ist auch aga3-us2 als Berufsbezeichnung zu deuten. Ob die aga3-us2 , wie manche Gelehrte vermuten,103 eine dauerhaftere militärische oder polizeiliche Funktion besaßen, bleibt ungewiss. Auffällig ist jedoch, dass die aga 3-us2 des Zugführers Amarki anders als die Mannschaft des Damdiĝirĝu, die gelegentlich zu den RU-lugal gerechnet wird, niemals in Urkunden über Arbeitseinsätze erscheint (z. B. DP 360 Vs. ii 7-Rs. iii 1 DP 504 Vs. i 4. ii 4. iii 4, VS 25, 20 Vs. ii 4).104

[15] RU-lugal und aga3-us2 hoben sich, ihrer herausragenden Bedeutung und Krieg und Frieden entsprechend, durch höheren Status und höheres Einkommen vom Rest der Tem-pelbeschäftigten ab. Rationenlisten nennen sie stets als erste und zahlenstärkste Gruppe und verzeichnen für sie die höchsten Zuteilungen an Gerste (z. B. HSS 3, 7 = AWAS 6), Emmer (z. B. Nik. 1, 13 = AWEL 13 Vs. i 1-iii 8), Mehl (z. B. VS 25, 89 Vs. i 1-ii 2), Brot (z. B. DP 130 Vs. i 1-ii 1, VS 25, 8 Vs. i 1-ii 3) sowie Wolle bzw. Kleidern (z. B. DP 171 Vs. i 1-10). Zugleich erhielten sie die umfangreichsten Parzellen an Versorgungsland (HSS 3, 38 = AWAS 37 Vs. i 1-9, LB 8 Vs. i 1-iii 2),105 und ihre Zugführer zählten zu denjenigen Perso-nen von höherem Status, die maš da r i -a-Abgaben zu leisten hatten (VS 14, 60 = AWL 172 Vs. i 1-ii 5).106

[16] Ihren hohen Status veranschaulicht auch eine Gerste- und Emmerzuteilungsurkunde, die die Rationenempfänger als „Leute, die die Augen umherschweifen lassen“ (lu2 ig i-

1990) 100 Anm. 320; C. Wilcke, Early Ancient Near Eastern Law. A History of Its Beginnings. The Early Dynastic and Sargonic Periods. Revised Edition (Winona Lake 2007) 40.

102 In präsargonischen Texten aus Lagaš als maškim bezeugt sind aga 3 -us 2 (VS 14, 20 = AWL 183), „Adjutanten“ (sugal 7 ) (DP 217 Rs. i 5-ii 2), „Ärzte“ (a - su) (Nik. 1, 149 = AWEL 149 Vs. ii 3-5), „Köche“ (muḫa ld im) (Nik. 1, 93 = AWEL 93 Rs. ii 2-4, Nik. 1, 197 = AWEL 197 Vs. ii 3-5) und „Mundschenke“ (sagi ) (Nik. 1, 130 = AWEL 130 Vs. ii 4-6, Nik. 1, 135 = AWEL 135 Rs. i 1-3, DP 165 Vs. iii 1-3. Rs. i 3-5). In den Zeugenlisten der von D.O. Edzard, Sumerische Rechtsurkunden des III. Jahrtausends aus der Zeit vor der III. Dynastie von Ur, AbhMünchen 67 (München 1968) bearbeiteten Rechtsurkunden erscheinen „Adjutanten“ (su-ga l 7 ), „Aufseher der Diener des Hausinneren“ (ugula ḪAR.TU e 2 - ša 3 -ga ), „Eselhirten“ (s ipa anše ), „Generalverwalter“ (NU-banda 3 ), „Großherolde“ (n iĝ i r -maḫ ), „Herolde“ (n iĝ i r ), „Hirten“ (s ipa ), „Handelsbeauftragte“ (dam-gara 3 ), „Klagesänger“ (ga la ), „Kö-che“ (muḫa ld im), „Lederarbeiter“ (ašgab), „Mundschenken“ (sagi ), „Schreiber“ (dub-sa r ), „Spaßmacher“ (u4 -da- tuš ), „Töpfer“ (baḫar), „Türwächter“ (i 3 -du 8 ) sowie „Wäscher“ (az lag 3 ).

103 S. oben [5] Anm. 38. 104 Darauf verweisen bereits T. Maeda, Subgroups of lú-KUR6-dab5-ba (II) – šeš-gub-ba and šeš-

tuš-a, ASJ 5 (1983) 68; K. Maekawa, Collective Labor Service in Girsu-Lagash: The Pre-Sar-gonic and Ur III Periods, in: M.A. Powell (Hg.), Labor in the Ancient Near East, AOS 68 (New Haven 1987) 58.

105 S. Yamamoto, The lú-KUR6-dab5-ba People in the é-mí – é-dBa-Ú in Pre-Sargonic Lagash, ASJ 3 (1981) 95.

106 Zur maš da r i -a -Abgabe in Lagaš s. Y. Rosengarten, La régime des offrandes dans la societé sumérienne d’après les textes présargoniques de Lagaš (Paris 1960) 71-79; G.J. Selz, Untersu-chungen zur Götterwelt des altsumerischen Stadtstaates von Lagaš, OccPubl. S. N. Kramer Fund 13 (Philadelphia 1995) 202f. [70]; R. Prentice, The Exchange of Goods and Services in Pre-Sargonic Lagash, AOAT 368 (Münster 2010) 187-198; P. Paoletti/I. Schrakamp, Steuer. A. Babylonien im 3. Jahrtausend, RlA 13 (2012) 163.

Krieger und Bauern 721

niĝen2),107 d. h. als ranghohe Aufseher, bzw. RU-lugal ausweist und im Listenteil einige aga3-us2 nennt (BIN 8, 347 = AWAS 75 Rs. vi 1-3). Der Text macht nicht deutlich, ob RU-lugal Apposition zu lu 2 ig i-n iĝen 2 oder „Leute, die die Augen umherschweifen las-sen (und) RU-lugal“ zu übersetzen ist.108 Fest steht aber, dass manche RU-lugal zu den lu 2 ig i-n iĝen2 gehörten. Die Aufseher der Textilarbeiterinnen Ĝešĝalsi und Naššedanume’a werden in Rationenlisten und Urkunden über Kanalarbeiten zu dieser Gruppe gezählt (AWAS 118 Vs. vii 9-11, DP 623 Rs. iii 2, DP 624 Vs. iii 2, TSA 23 Rs. ii 10-12),109 und die Musterungsliste DP 135 Vs. v 5-vi 12 erfasst einen Zug RU-lugal unter Führung des Zugführers Sestur, der ebenfalls als lu2 ig i-n iĝen2 ausgewiesen wird (z. B. AWAS 118 Rs. ii 12-14, HSS 3, 7 = AWAS 6 Rs. iii 5-7, HSS 3, 8 = AWAS 7 Rs. iii 1-3, TSA 23 Rs. iii 2-3).110 In den Reformtexten des URU.KAgena erscheinen RU-lugal als Vorgesetzte von „Blinden“ (ig i-nu-du 8), d. h. Arbeitskräften, die am unteren Ende der sozialen Leiter standen (FAOS 5/1 Ukg. 4/5 = RIME 1.9.9.1 vii 17-25/vi 37-vii 8, FAOS 5/1 Ukg. 6 = RIME 1.9.9.3 6 ii 0’-9’).111 Da manche RU-lugal also zu den lu2 ig i-n iĝen 2 zählten und igi-nu-du8 befehligen konnten, lassen sich diese Termini als Gegensatzpaar „Leute, die schauen“ und „Leute, die nicht schauen“ auffassen.112

107 Zur Lesung s. J. Bauer, LÚ-IGI-NÍGIN(-NA), NABU 2003/38; Å. Sjöberg, Notes on Selected

Entries from the Ebla Vocabulary eš2-bar-kin5 (IV), in: W. Sallaberger et al. (Hg.), Literatur, Politik und Recht in Mesopotamien. Festschrift für Claus Wilcke, OBC 14 (Wiesbaden 2003) 259f.; zur Personengruppe J. Bauer, Altsumerische Wirtschaftstexte aus Lagaš, 2. durchgese-hene Auflage, StPohl 9 (Rom 1972) 214; K. Maekawa, The Development of the É-MÍ in La-gash during Early Dynastic III, Mesopotamia 8/9 (Turin 1973/74) 109; G.J. Selz, Untersuchun-gen zur Götterwelt des altsumerischen Stadtstaates von Lagaš, OccPubl. S. N. Kramer Fund 13 (Philadelphia 1995) 74 [156] mit Anm. 305; S. Beld, The Queen of Lagash. Ritual Economy in a Sumerian State (Ann Arbor 2002) 129f.

108 BIN 8, 347 = AWAS 75 Rs. vi 1-3 šu-n iĝen 2 20.0.0 la 2 3.0.1 z iz 2 gur- saĝ -ĝa l 2 , 2.2.0 la 2 0.0.1 še , še -ba z iz 2 -ba lu 2 ig i -n iĝen 2 RU-luga l -ke 4 -ne „20.0.0 minus 3.0.1 Hauptkor Emmer, 2.2.0 minus 0.0.1 Gerste, Gerstenzuteilungen (und) Emmerzuteilungen der Leute, die die Augen umherschweifen lassen (und?) RU-luga l“; vgl. die unterschiedlichen Interpretationen des Vermerks durch K. Maekawa, The Development of the É-MÍ in Lagash during Early Dy-nastic III, Mesopotamia 8/9 (Turin 1973/74) 109; G.J. Selz, Altsumerische Verwaltungstexte aus Lagaš Teil 2. Altsumerische Wirtschaftsurkunden aus amerikanischen Sammlungen, FAOS 15/2 (Stuttgart 1993) 548; ders., Untersuchungen zur Götterwelt des altsumerischen Stadtstaates von Lagaš, OccPubl. S. N. Kramer Fund 13 (Philadelphia 1995) 70 [148]; C. Wilcke, Early An-cient Near Eastern Law. A History of Its Beginnings. The Early Dynastic and Sargonic Periods. Revised Edition (Winona Lake 2007) 33 Anm. 51.

109 S. oben [15]. 110 Für weitere Belege s. V.V. Struve, Onomastika rannedinastičeskogo Lagaša (Moskau 1984) 171

s. v. Šeš-tur. 111 Vgl. unten Anm. 113. Zu ig i -nu-du 8 s. G.J. Selz, Altsumerische Verwaltungstexte aus Lagaš

Teil 2. Altsumerische Wirtschaftsurkunden aus amerikanischen Sammlungen, FAOS 15/2 (Stuttgart 1993) 197f.; ders., Untersuchungen zur Götterwelt des altsumerischen Stadtstaates von Lagaš, OccPubl. S. N. Kramer Fund 13 (Philadelphia 1995) 51 mit Anm. 230, 57f. [109]-[110], 82 [190]; J. Bauer, Der vorsargonische Abschnitt der mesopotamischen Geschichte, in: P. Attinger/M. Wäfler (Hg.), Mesopotamien. Späturuk-Zeit und Frühdynastische Zeit. Annäherun-gen 1 (Freiburg/Schweiz, Göttingen 1998) 537; R. Prentice, The Exchange of Goods and Ser-vices in Pre-Sargonic Lagash, AOAT 368 (Münster 2010) 22-29 und s. unten Anm. 112.

112 W. Sallaberger apud I. Schrakamp, Rez. zu F. Pomponio et al., Tavolette cuneiformi delle collezioni della Banca d’Italia (Rom 2006), BiOr. 65 (2008) 708, so auch S. Beld, The Queen of

Ingo Schrakamp 722

Nach den Reformtexten konnten RU-lugal zudem Häuser, Gärten, Sklaven und Esel besitzen und veräußern und waren durch URU.KAgenas Erlasse gegen Nötigung zum (Zwangs-)Verkauf durch sozial höherstehende Personen geschützt (FAOS 5/1 Ukg. 4/5 = RIME 1.9.9.1 xi 20-32/x 20-32, FAOS 5/1 Ukg. 4/5 = RIME 1.9.9.1 xi 32-xii 11/xi 1-18).113 Auch Verwaltungstexte machen deutlich, dass RU-lugal (bzw. aga3-us2) relativen materiellen Wohlstand genossen. Eine Urkunde über die Verbringung von Familien zählt „Sklaven“ (ir 1 1 ) zum Hausstand zweier RU-lugal (Nik. 1, 19 = AWEL 19 Rs. ii 5-iii 5).114 Nach der Gefallenenliste DP 138 besaßen manche RU-lugal „Diener“ (ḪAR.TU),115 die als Ersatzleute in die Wehrpflicht ihrer verstorbenen Herren eintraten (DP 138 Vs. v 5-8).116

Lagash. Ritual Economy in a Sumerian State (Ann Arbor 2002) 129. Dass ig i -nu-du 8 kein Körpermerkmal, sondern einen sozialen Status bezeichnet, vermuten z. B. D.O. Edzard, Sume-rische Rechtsurkunden des III. Jahrtausends aus der Zeit vor der III. Dynastie von Ur, Abh-München 67 (München 1968) 86; G.J. Selz, Altsumerische Verwaltungstexte aus Lagaš Teil 2. Altsumerische Wirtschaftsurkunden aus amerikanischen Sammlungen, FAOS 15/2 (Stuttgart 1993) 197f.; zur traditionellen Deutung als Blinde oder geblendete Kriegsgefangene z. B. I.J. Gelb, Prisoners of War in Early Mesopotamia, JNES 32 (1973) 87.

113 Zu den RU-luga l -Paragraphen der Reformtexte s. A. Deimel, Die Reformtexte Urukaginas, Or.SP 2 (1920) 5, 28f., M. Lambert, Les ‚Réformes‘ d’Urukagina, RA 50 (1956) 174f., 180f.; I.M. Diakonoff, Some Remarks on the ‘Reforms of Urukagina’, RA 52 (1958) 7, 8, 11; D.O. Edzard, Sumerische Rechtsurkunden des III. Jahrtausends aus der Zeit vor der III. Dynastie von Ur, AbhMünchen 67 (München 1968) 86; J. Renger, Flucht als soziales Problem in der altba-bylonischen Gesellschaft, in: D.O. Edzard (Hg.), Gesellschaftklassen im Alten Zweistromland und in den angrenzenden Gebieten – XVIII. Rencontre Assyriologique Internationale, Mün-chen, 29. Juni bis 3 Juli 1970, AbhMünchen 75 (München 1972) 171f. Anm. 17; B. Hruška, Die innere Struktur der Reformtexte Urukaginas von Lagaš (Forsetzung), ArOr. 41 (1973) 118-121; M. Lambert, Recherches sur les réformes d’Urukagina, Or. 44 (1975) 26; S. Yamamoto, The lú-KUR6-dab5-ba People in the é-mí – é-dBa-Ú in Pre-Sargonic Lagash, ASJ 3 (1980) 107, 110 Anm. 27-30; H. Steible, Die altsumerischen Bau- und Weihinschriften, FAOS 5/2 (Stuttgart 1982) 150; G.J. Selz, Den Fährmann bezahlen! Eine lexikalisch-kulturhistorische Skizze zu den Bedeutungen von addir, AoF 22 (1995) 204; ders., „Wirtschaftskrise – Legitimationskrise – Staatskrise“: Zur Genese mesopotamischer Rechtsvorstellungen zwischen Planwirtschaft und Eigentumsverfassung, AfO 46/47 (1999/2000) 17, 19; Th.J. Krispijn, The Sumerian Lexeme *urum, a lexico-etymological Approach, in: W. van Soldt et al. (Hg.), Veenhof Anniversary Volume. Studies Presented to Klaas R. Veenhof on the Occasion of his Sixty-Fifth Birthday, PIHANS 89 (Leiden 2001) 259; F. Vukosavović, Reforms of Uruinimgina (Tel Aviv 2009) 35, 120f., 131. Zur Funktion der Reformen s. I. Schrakamp, Die sumerische Tempelstadt heute. Die sozioökonomische Rolle eines Tempels in frühdynastischer Zeit, in: K. Kaniuth et al. (Hg.), Tempel im Alten Orient, CDOG 7 (im Druck).

114 Zur Stelle A. Deimel, Šumerische Tempelwirtschaft zur Zeit Urukaginas und seiner Vorgänger. Abschluß der Einzelstudien und Zusammenfassung der Hauptresultate, AnOr. 2 (Rom 1931) 112. Die in Nik. 1, 19 = AWEL 19 Rs. ii 5-6. 12-iii 1 als Herren der Sklaven genannten Gu’abbakidu und Ĝešgemnutil werden in DP 135 Vs. iv 6. 15 und VS 27, 13 Vs. vii 9-10 zu den RU-lugal des Zugführers Damdiĝirĝu gezählt.

115 Zu ḪAR.TU s. G.J. Selz, Altsumerische Verwaltungstexte aus Lagaš Teil 2. Altsumerische Wirtschaftsurkunden aus amerikanischen Sammlungen, FAOS 15/2 (Stuttgart 1993) 209-211; P. Attinger, A propos de AK „faire“ (II), ZA 95 (2005) 274; G. Marchesi, Statue regali, sovrani e templi del Protodinastico. I dati epigrafici e testuali, in: G. Marchetti, La statuaria regale nella Mesopotamia Protodinastica. Con un’Appendice di Gianni Marchesi, AttiANL IX/21/1 (Rom 2006) 233f.; C. Wilcke, Early Ancient Near Eastern Law. A History of Its Beginnings. The Early Dynastic and Sargonic Periods. Revised Edition (Winona Lake 2007) 54; I. Schrakamp,

Krieger und Bauern 723

Der Text bezeugt außerdem, dass gefallene RU-lugal durch ihre Väter, Söhne oder Brü-der ersetzt werden konnten. Dass mehrere Personen derselben Familie den RU-lugal ange-hören konnten, geht auch aus der Personenliste DP 120 hervor, die Väter, Brüder und Söhne zu den Untergebenen der bekannten RU-lugal-Zugführer zählt (DP 120 Vs. i 1-Rs. ii 6).117 Der Status des RU-lugal wurde offenbar vererbt. Aufgrund der herausragenden sozioökonomischen Bedeutung der RU-lugal könnte man hierin eine Regelung sehen, die eine gleichbleibende Zahlenstärke dieser Gruppe gewährleisten sollte. Sicherlich ist auch der Umstand, dass URU.KAgenas Reformtexte den RU-lugal mehrere Paragraphen widmen, durch ihre herausragende Rolle zu erklären.

[17] Eingangs wurde gefragt, wer die Krieger auf der Geierstele waren. Ihre Bewaffnung aus Lanzen, Schilden und Äxten entspricht genau der Ausrüstung, die nach der Waffenaus-gabe Nik. 1, 281= AWEL 281 an Zugführer der RU-lugal , aga3-us2 und Angehörige anderer Berufe ausgegeben wurde; es fehlen lediglich die Helme.118 Die Geierstele zeigt deshalb wahrscheinlich ein typisches Tempelkontingent, das in erster Linie aus RU-lugal und aga3-us2 rekrutiert und durch Angehörige anderer Berufe verstärkt wurde. Das Fehlen der Helme kann dadurch erklärt werden, dass die Ausrüstung nicht der Neubewaffnung, sondern der Wiederherstellung der Bewaffnung bereits aufgestellter Einheiten auf Soll-stärke diente.119

[18] Es lässt sich wie folgt zusammenfassen: Die unter der Statusbezeichnung RU-lugal und der Berufsbezeichnung aga3-us2 zusammengefassten Personengruppen bildeten die oberste Gruppe der Tempelbeschäftigten. Da zahlreiche Angehörige dieser Gruppen in

Rez. zu C. Wilcke, Early Ancient Near Eastern Law. A History of Its Beginnings. The Early Dynastic and Sargonic Periods. Revised Edition (Winona Lake 2007), ZA 100 (2010) 146; G.J. Selz, Zu einer frühdynastischen Bezeichnung von „Unfreien“ ur(a)du(-d), eine Bemerkung zum „Hausgeborenen Sklaven“, NABU 2011/70.

116 Zur Stelle s. G.J. Selz, Altsumerische Verwaltungstexte aus Lagaš Teil 2. Altsumerische Wirt-schaftsurkunden aus amerikanischen Sammlungen, FAOS 15/2 (Stuttgart 1993) 210; I. Schrakamp, Rez. zu C. Wilcke, Early Ancient Near Eastern Law. A History of Its Beginnings. The Early Dynastic and Sargonic Periods. Revised Edition (Winona Lake 2007), ZA 100 (2010) 146.

117 Vergleichbare familiäre Strukturen weisen R.K. Englund, Organisation und Verwaltung der Ur III-Fischerei, BBVO 10 (Berlin 1990) 104f. und W. Sallaberger, Der babylonische Töpfer und seine Gefäße nach Urkunden altsumerischer bis altbabylonischer Zeit sowie lexikalischen und literarischen Zeugnissen. MHEM 3 (Ghent 1996) 26f. für die Fischer und Töpfer nach.

118 Vgl. J. Bauer, Der vorsargonische Abschnitt der mesopotamischen Geschichte, in: P. Attin-ger/M. Wäfler (Hg.), Mesopotamien. Späturuk-Zeit und Frühdynastische Zeit. Annäherungen 1, OBO 160/1 (Freiburg/Schweiz, Göttingen 1998) 529; E. Rehm, Waffengräber im Alten Orient. Zum Problem der Wertung von Waffen in Gräbern des 3. und frühen 2. Jahrtausend v. Chr. in Mesopotamien und Syrien, BAR IntSer. 1191 (Oxford 2003) 120.

119 Da die Zugführer in der ersten Hälfte der Liste jeweils 2-7 Lanzen und 1-2 Schilde erhalten und diese Stückzahlen bei einer Durchschnittsgröße von ca. 15 Mann pro Zug für eine Neubewaff-nung der Truppe nicht ausreichen würden, muss die Waffenausgabe der Wiederbewaffnung der Soldaten gedient haben; dafür könnte auch das Nebeneinander „neuer“ und „alter Lanzen“ (ĝeš-g id 2 -da g ib i l / šumun) sprechen, s. J. Bauer, AfO 36/37 (1989/90) 90; G.J. Selz, Ver-waltungsurkunden in der Eremitage in St. Petersburg, ASJ 16 (1994) 225. Gegen die Annahme, die Urkunde wie auch die Geierstele würden den Einsatz separater Schildträger belegen, s. Verf. (Anm. 1).

Ingo Schrakamp 724

einigen Urkunden zu den RU-lugal , in anderen zu den aga3-us2 gezählt werden und beide Gruppen ähnliche Funktion und Status besaßen, ist die strikte Abgrenzung schwierig. Rati-onenlisten und Landtexte nennen RU-lugal und aga3-us2 als erste und zahlenstärkste Gruppe, verzeichnen für sie die umfangreichsten Zuwendungen und weisen sie somit als Elite der Tempelbeschäftigten aus. Diese Elite genoss relativen materiellen Wohlstand und konnte Häuser, Gärten, Sklaven und Equiden besitzen. Als Gegenleistung für ihr hohes Einkommen und ihren hohen Status leistete sie, in Gruppen unter Aufsehern organisiert, Wehrdienst und bildete den Kern des lagašitischen Heeres. Zugleich trug sie die Hauptlast der öffentlichen Arbeiten. RU-lugal übten meist landwirtschaftliche Berufe aus oder fun-gierten als Aufseher über niedriggestellte Arbeitskräfte, während aga3-us2 möglicherweise polizeiliche Aufgaben erfüllten.

Damit ergibt sich eine augenfällige Parallele zu den lu2-ĝeš-DU der präsargonischen Verwaltungstexte aus Tell Beydar. Diese waren wie die RU-lugal und aga3-us2 gruppen-weise unter Aufsehern organisiert, wurden zu landwirtschaftlichen Arbeiten und höchst-wahrscheinlich zum Kriegsdienst herangezogen und erscheinen in Rationenlisten stets als erste und zahlenstärkste Gruppe mit den höchsten Aufwendungen.120

Dies eröffnet einen interessanten Ausblick auf die Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Mesopotamiens in der Mitte des 3. Jahrtausends – als „Krieger und Bauern“ bildeten Grup-pen wie die RU-lugal bzw. aga3-us2 und lu 2-ĝeš-DU das Fundament der Gesellschaft in Krieg und Frieden.

120 Zu den lu 2 -ĝeš- DU s. die oben [5] Anm. 35 zitierte Literatur.