I. Balzer, Hallstattzeitliche Keramik im Breisgau (Südbaden)

17
Hallstattzeitliche Keramik im Breisgau (Südbaden) Zusammenfassung In Baden (Baden-Württemberg) archäologisch am besten erforscht ist der Breisgau, die Region zwischen Oberrhein im Westen, dem Markgräflerland im Süden, Schwarzwald im Osten und der Ortenau im Norden. Aus diesem etwa 20 x 30 km großen Gebiet sind eine äußerst hohe Anzahl an eisenzeitlichen Höhen- und Talsiedlungen sowie Grabfunden nachweisbar. Die bekannteste Höhensiedlung ist der Breisacher Münsterberg, 20 km östlich von Colmar. Aufgrund der Metallarmut in den Siedlungen und des Fehlens von Ha D1-Fibeln in der Region war für die Stufen Ha C und D1 die Entwicklung einer Keramikchronologie lange nicht möglich. Anhand von Grabfunden konnten nun zwei Phasen herausgearbeitet werden: Für die frühe Stufe (Anfang und Mitte Ha C) ist besonders das Vorkommen von Breitrandschalen und anderer Formen typisch, die noch in urnenfelderzeitlicher Tradition stehen. Für die spätere Phase (Ende Ha C/Ha D1) sind dagegen vor allem Verzierungen mit breiten Graphitstreifen und eine regionale Variante des Alb-Hegau-Stils charakteristisch. Eine Typisierung Ha D2-zeitlicher Keramik ist aufgrund des Fehlens fibeldatierter Befunde nicht möglich. Jedoch existiert mit dem Brunnen von Wyhl ein Befund, der dendrochronologisch auf ca. 546 v. Chr. datiert ist, einer Zeit also, die noch Ha D2 zugerechnet werden kann. Das Keramikinventar weist sowohl Ha D1- als auch Ha D3-zeitliche Züge auf. Eindeutiger sind die Verhältnisse in Ha D3. Jetzt gibt es durch Metall- oder Importfunde gut datierte Siedlungen, allen voran der Breisacher Münsterberg. Im Keramikspektrum sind nun besonders einbiegende Schalen, S-Formen, rauwandige Töpfe mit Fingertupfenverzierung und schmalgeriefte Drehscheibenkeramik zu finden. Besonders die Entwicklung der beiden letztgenannten Typen setzt sich nahtlos bis in die Frühlatènezeit fort. Résumé En Bade (Bade-Wurtemberg), c’est le Breisgau qui est la région la mieux connue d’un point de vue archéologique. Cette région se situe entre le Rhin supérieur à l’ouest, la région des Markgräflerland au sud, la Forêt Noire à l’est et l’Ortenau au nord. Sur ce territoire de 20 sur 30 km, un grand nombre d’habitats de hauteur et de plaine de l’Âge du fer ainsi que de nombreuses tombes sont attestés. L’habitat de hauteur le plus connu est le Münsterberg de Breisach qui se situe à 20 km à l’est de Colmar. Les habitats ont livré peu d’objets en métal et les fibules datant de HaD1 manquent ; de ce fait, il n’a pas été possible pendant longtemps d’établir une chronologie de la céramique pour les phases HaC et D1. Les découvertes de mobilier funéraire permirent par la suite de distinguer deux phases : pour la phase la plus ancienne (début et milieu de Ha C) la présence de coupes à bord large et d’autres formes de coupe est typique ; celles-ci se situent encore dans la tradition de la période des Champs d’Urnes. Pour la phase la plus récente (fin de Ha C/Ha D1), par contre, les décors de bandes larges en graphite et une variante régionale du type Alb-Hegau sont caractéristiques. Il n’est pas possible d’établir un spectre typologique de la céramique du Ha D2 du fait de l’absence de fibules datées. Par contre, le puits de Wyhl a fourni une date dendrochronologique d’environ 546 av. J.-C., une période qui s’inscrit dans le Ha D2. L’inventaire de la céramique fait apparaître une unité aussi bien pour le Ha D1 que pour le Ha D3. Pour la période du Ha D3, la datation est plus aisée. Il y a des habitats dont la datation est claire grâce à la présence d’objets en métal ou d’importation, comme le Münsterberg de Breisach. Le spectre de céramique comprend ici notamment des coupes incurvées, en forme de S, des récipients grossiers à décors digités ou de la céramique finement cannelée. L’évolution de ces deux derniers se poursuit sans interruption jusqu’à la période de La Tène ancienne. 513 – 580:513–580 05/11/09 9:48 Page 513

Transcript of I. Balzer, Hallstattzeitliche Keramik im Breisgau (Südbaden)

Hallstattzeitliche Keramik im Breisgau(Südbaden)

ZusammenfassungIn Baden (Baden-Württemberg) archäologisch am besten erforschtist der Breisgau, die Region zwischen Oberrhein im Westen, demMarkgräflerland im Süden, Schwarzwald im Osten und der Ortenauim Norden. Aus diesem etwa 20 x 30 km großen Gebiet sind eineäußerst hohe Anzahl an eisenzeitlichen Höhen- und Talsiedlungensowie Grabfunden nachweisbar. Die bekannteste Höhensiedlung istder Breisacher Münsterberg, 20 km östlich von Colmar.

Aufgrund der Metallarmut in den Siedlungen und des Fehlens vonHa D1-Fibeln in der Region war für die Stufen Ha C und D1 dieEntwicklung einer Keramikchronologie lange nicht möglich.Anhand von Grabfunden konnten nun zwei Phasenherausgearbeitet werden: Für die frühe Stufe (Anfang und MitteHa C) ist besonders das Vorkommen von Breitrandschalen undanderer Formen typisch, die noch in urnenfelderzeitlicher Traditionstehen. Für die spätere Phase (Ende Ha C/Ha D1) sind dagegen vorallem Verzierungen mit breiten Graphitstreifen und eine regionaleVariante des Alb-Hegau-Stils charakteristisch.

Eine Typisierung Ha D2-zeitlicher Keramik ist aufgrund des Fehlensfibeldatierter Befunde nicht möglich. Jedoch existiert mit demBrunnen von Wyhl ein Befund, der dendrochronologisch auf ca.546 v. Chr. datiert ist, einer Zeit also, die noch Ha D2 zugerechnetwerden kann. Das Keramikinventar weist sowohl Ha D1- als auchHa D3-zeitliche Züge auf.

Eindeutiger sind die Verhältnisse in Ha D3. Jetzt gibt es durchMetall- oder Importfunde gut datierte Siedlungen, allen voran derBreisacher Münsterberg. Im Keramikspektrum sind nun besonderseinbiegende Schalen, S-Formen, rauwandige Töpfe mitFingertupfenverzierung und schmalgeriefte Drehscheibenkeramikzu finden. Besonders die Entwicklung der beiden letztgenanntenTypen setzt sich nahtlos bis in die Frühlatènezeit fort.

RésuméEn Bade (Bade-Wurtemberg), c’est le Breisgau qui est la région lamieux connue d’un point de vue archéologique. Cette région se situeentre le Rhin supérieur à l’ouest, la région des Markgräflerland au sud,la Forêt Noire à l’est et l’Ortenau au nord. Sur ce territoire de 20 sur30 km, un grand nombre d’habitats de hauteur et de plaine de l’Âgedu fer ainsi que de nombreuses tombes sont attestés. L’habitat dehauteur le plus connu est le Münsterberg de Breisach qui se situe à20 km à l’est de Colmar.

Les habitats ont livré peu d’objets en métal et les fibules datant deHaD1 manquent ; de ce fait, il n’a pas été possible pendant longtempsd’établir une chronologie de la céramique pour les phases HaC et D1.Les découvertes de mobilier funéraire permirent par la suite dedistinguer deux phases : pour la phase la plus ancienne (début etmilieu de Ha C) la présence de coupes à bord large et d’autres formesde coupe est typique ; celles-ci se situent encore dans la tradition de lapériode des Champs d’Urnes. Pour la phase la plus récente (fin de HaC/Ha D1), par contre, les décors de bandes larges en graphite et unevariante régionale du type Alb-Hegau sont caractéristiques.

Il n’est pas possible d’établir un spectre typologique de la céramiquedu Ha D2 du fait de l’absence de fibules datées. Par contre, le puits deWyhl a fourni une date dendrochronologique d’environ 546 av. J.-C.,une période qui s’inscrit dans le Ha D2. L’inventaire de la céramiquefait apparaître une unité aussi bien pour le Ha D1 que pour le Ha D3.

Pour la période du Ha D3, la datation est plus aisée. Il y a deshabitats dont la datation est claire grâce à la présence d’objets enmétal ou d’importation, comme le Münsterberg de Breisach. Lespectre de céramique comprend ici notamment des coupes incurvées,en forme de S, des récipients grossiers à décors digités ou de lacéramique finement cannelée. L’évolution de ces deux derniers sepoursuit sans interruption jusqu’à la période de La Tène ancienne.

p. 513 – 580:513–580 05/11/09 9:48 Page 513

514

Einleitung

Die Region Baden, gelegen zwischen Bodensee und nördlichem Oberrhein,ist unter geomorphologischen Gesichtspunkten ein extrem heterogener TeilBaden-Württembergs. Archäologisch ist diese Region auch deshalbunterschiedlich gut erforscht. Dazu spielen naturräumliche Gründe wie dieSchotterablagerungen des Rheins oder die mächtigen, alles überdeckendenLößschichten ebenso wie die tief eingreifenden Erdbewegungen im Zugeder großflächigen Flurbereinigungsmaßnahmen und Rebumlegungenbesonders im Kaiserstuhlgebiet vornehmlich in den 1970er Jahren eineRolle. Archäologisch am besten erforscht ist der Breisgau, ein etwa 30 x 20km großes Gebiet zwischen Oberrhein im Westen, dem Markgräflerland imSüden, Schwarzwald im Osten und der Ortenau im Norden. Hier ist einehohe Anzahl an eisenzeitlichen Höhen- und Talsiedlungen sowieGrabfunden nachweisbar. Die bekannteste Höhensiedlung ist sicherlich derBreisacher Münsterberg, 20 km östlich von Colmar und 20 km westlichvon Freiburg direkt am Rhein gelegen, auch wenn nicht sicher ist, ob derMünsterberg in der vorrömischen Eisenzeit rechts- oder linksrheinisch lag.Ihm zugeordnet werden können die erst im letzten Jahrzehnt entdecktenGräber von Ihringen-Gündlingen „Nachtwaid-Ried“.

Keramik der Stufen Ha C und D1

In Ha C und D1 sind im Breisgau eine Vielzahl an Höhen-, Talsiedlungenund Gräberfelden zu finden (Karten: Maise 2001 : 391, Abb. 1; Klug-Treppe 2003 : 27, Abb. 5; Mischka 2007 : 196 Abb. 6.36). Da Metallfundewie spezifische Fibeln in Befunden äußerst selten sind (Maise 2001 : 389 mitAnm. 3; Klug-Treppe 2003 : 151), war das Aufzeigen einerKeramikentwicklung lange Zeit nicht realisierbar. Nach den neueren

Fig. 1 – Ein Ha C-zeitliches Ensemble aus dem Brandgrab vonEndingen „Erste Strecke“. 1-3 Keramik, 4 Bronze. M 1 : 4 (ausMaise 2001 : 401, Abb. 3, nach Badische Fundberichte 18, 1948-50, Taf. 43).

p. 513 – 580:513–580 05/11/09 9:48 Page 514

Studien von Christian Maise 2001 können aber anhand von Grabfundenzwei Phasen herausgearbeitet werden. Eine frühe Phase (Anfang und MitteHa C) ist aufgrund von oft flächig graphitierten oder mit Graphitstreifenverzierten Breitrandschalen und Gefäßen mit flächiger Rotbemalungcharakterisiert (Maise 2001 : bes. 414) – der Keramikstil ist partiell noch anden der Urnenfelderzeit angelehnt. Im Brandgrab von Endingen „ErsteStrecke“ fand sich solch ein Keramikinventar vergesellschaftet mit einemHa C-zeitlichen trapezförmigen Rasiermesser (Fig. 1).

Für eine spätere Phase (Ende Ha C/Ha D1) scheinen einerseits das Fehlender oben genannten Breitrandschalen, andererseits das Vorkommen vonGefäßen mit einer regionalen Variante des Alb-Hegau-Stils sowieVerzierungen mit breiten Graphitstreifen typisch (Maise 2001 : bes. 416 ff.).Dies kann unter anderem anhand der Beigaben aus den Nachbestattungendes „Bürgle“ von March-Buchheim (Fig. 2) und dem Wagengrab vonGündlingen „Zwölferbuck“ aufgezeigt werden.

Keramik der Stufe Ha D2

Für die Stufe Ha D2 fällt es schwer, charakteristische Keramikformenanzugeben, da hier eine Vergesellschaftung mit datierten Metallfundenfehlt. Eine erst jüngst entdeckte Ha D2-zeitliche Bestattung in Hügel 6 vonIhringen-Gündlingen „Nachtwaid-Ried“ beinhaltete zwar gut zudatierenden Metallschmuck, aber leider keine Keramikgefäße (Dehn 1999 :58).

Umso wichtiger ist deshalb der Inhalt eines Brunnens aus Wyhl zu werten(Dehn 1983 : 99 mit Abb. 83; Maise 2001 : 416 ff.), derdendrochronologisch auf 546 + 10 v. Chr. (Splint ab 565 v. Chr.) bestimmtwurde (Friedrich, Hennig 1995 : 292). Die Funde kommen aus dreiSchichten. Aus der untersten Schicht 6 stammt eine Schale mit kurzemSchrägrand und ein Topf mit Fingertupfenleiste (Fig. 3,12-13). In Schicht 4

515

Fig. 2 – Keramikgefäße aus der Ha D1-zeitlichen NachbestattungA des „Bürgle“ von March-Buchheim. M 1 : 4 (aus Pare 1992,509 Abb. 4,1-3).

p. 513 – 580:513–580 05/11/09 9:48 Page 515

darüber kamen graphitierte geschweifte Schalen zutage (Fig. 3,9-11),während in der obersten Brunnenverfüllung Schicht 3 Fragmente offenerund leicht einbiegender Schalen und die mit einem Tannenzweigmustergestempelte Wandscherbe zum Vorschein kamen (Fig. 3,1-8). In Bezug aufdie oben erwähnte Holzdatierung ist interessant, dass dieKeramikfragmente aus den zwei unteren Schichten eher frühere, also HaD1-zeitliche Züge aufweisen, als dass ein direkter Bezug zu Ha D3-zeitlichenFormen hergestellt werden kann. Nur die Schalenformen in der jüngstenobersten Schicht 3 würden auch in einem Ha D3-zeitlichen Kontext nichtauffallen, abgesehen von der quantitativ gesehen eher größeren Anzahl anoffenen Schalen.

516

Fig. 3 – Funde aus dem Ha D2-zeitlichen Brunnen von Wyhl.M 1 : 4 (zusammengestellt aus Dehn 1983 : 99, Abb. 83 undFundberichte Baden-Württemberg 19/2 1994 : 69 f., Abb. 35-36und Taf. 66E).

p. 513 – 580:513–580 05/11/09 9:48 Page 516

Keramik der Stufe Ha D3

Ab der Stufe Ha D3 spielen Grabfunde für die Entwicklung einerKeramiktypologie keine Rolle mehr. Dagegen sind einige Referenzbefundeaus Siedlungen bekannt. Kleinere Talsiedlungen wie Bad Krozingen„Sinnighofer Buck“, Jechtingen „Lachenmüngle“ und „Kapellenfeld“ sowieMengen (weitere Literatur: Röder 1995 : 171 ff.; Balzer 2006 : 178 ff.; 273f.) sind hier zu nennen. Als nunmehr einzige Höhensiedlung erlebt derBreisacher Münsterberg in dieser Zeit einen Siedlungshöhepunkt:mindestens 60 Ha D3-zeitliche Befunde (Liste bei Balzer 2006 : 295 f.)fanden sich bisher auf dem gesamten etwa 10 ha großen Plateau. NebenMetallfunden ist hier die Datierung von Befunden außerdem noch durchstratigraphische Überschneidungen und Importfunde belegt, dazu kommtein hoher Anteil an Befunden, die die charakteristische Ha D3-zeitlicheschmalgeriefte Drehscheibenkeramik beinhalteten. Der BreisacherMünsterberg hat deshalb das größte Potential zur Entwicklung einerKeramiktypologie und -chronologie.

Stellvertretend für ein Ha D3-zeitliches Grubeninventar sei der Inhalt derumgekehrt trichterförmigen Grube 1/11 aus den Grabungen 1984-1986(Rathauserweiterung/Tiefgarage) auf dem Breisacher Münsterberg gezeigt(Fig. 4; zur Vergesellschaftung der schmalgerieften Scheibenware mitHa D3-zeitlichen Metall- oder Importfunden siehe Fig. 7 und Balzer 2006 :bes. 232 f.). Er enthält zu einem Großteil handaufgebaute Keramik und nurwenige auf der Scheibe gedrehte Gefäße (zum Mengenverhältnis anhandder Gewichtsverteilung vgl. Balzer 2006 : 230 Abb. 68). Das Spektrum derScheibenkeramik besteht in der Regel aus zwei schmal gerieften Schalen(Fig. 4,1-2), die als Vorformen der frühlatènezeitlichen S-Schalenanzusprechen sind (vgl. auch Fig. 8, Form I). Dazu kommt eineschmalgeriefte einbiegende Schale (Fig. 4,3) und das Fragment einesflaschenartigen Gefäßes (Fig. 4,4). Bodenformen dieser Gefäße sindOmphaloi, angedrehte Standringe oder wie in Grube 1/11 Hohlfüße(Fig. 4,5; vgl. auch Fig. 8, Form V).1 Typische Ha D3-zeitlichehandaufgebaute Keramikgefäße sind wenige offene und im Gegenzug vieleleicht bis stark einbiegende Schalen (Fig. 4,6-12), wenige Schalen mit S-Profil (Fig. 4,18), bauchige oder flaschenartige Gefäße (Fig. 4,13-16), Töpfemit und ohne Fingertupfenverzierung auf Schulter und/oder Rand, aber inder Regel ohne oder äußerst selten mit Fingertupfenleisten. Im Vergleich zufrüheren Phasen ist der geringe Anteil an offenen Schalen gegenüber demerhöhten Anteil an einbiegenden Schalen oder Schalen mit S-Profil auffällig.Die Töpfe sind in der Regel nicht (mehr) geschlickt, sondern aufgeraut. Siezeigen außerdem schon eine Tendenz zu den gestauchten kleineren Töpfender Latènezeit. Die rauwandigen Schalen besitzen teilweise noch einenrunden Randausschnitt (Fig. 5), der dann in der Frühlatènezeit nicht mehrvorkommt (Ausnahme: der rechteckige Randauschnitt einerfrühlatènezeitlichen Grube aus Breisach; Fig. 5 oben).

Mineralogische Untersuchungen an Breisacher Keramik ergaben, dass sichin Ha D3-zeitlicher Keramik ein breites Spektrum an Komponenten findet.Neben den typischen abgestuften Anteilen an Quarz, Kalifeldspat undPlagioklas sind auch in geringen Anteilen Pyroxen, Calcit, Kristallines,

517

p. 513 – 580:513–580 05/11/09 9:48 Page 517

Fig. 4 – Ha D3-zeitliche Funde aus Grube 1/11 vom Breisacher Münsterberg (Grabungen Rathauserweiterung/Tiefgarage 1984-1986). 1-5 Drehscheibenkeramik. 6-21 handaufgebauteKeramik. M 1 : 4 (zusammengestellt aus Balzer 2006 : Taf. 108-110).

p. 513 – 580:513–580 05/11/09 9:48 Page 518

519

Vulkanit, Goethit, Hämatit und Schamotte zu finden; die Anteileunterscheiden sich im Vergleich von Scheibenware und handaufgebauterKeramik nicht signifikant (Balzer 2006 : 167 ff.).

Import- oder Fremdfunde wie attische Keramik, massaliotischeAmphorenfragmente, provenzalische Keramik, Vixienkeramik, einLinsenfläschchen mit Vorbildern in Böhmen und leistenverzierte Scherbeneines Großgefäßes wie aus Slowenien und Oberitalien bekannt sind bishernur vom Breisacher Münsterberg bezeugt (Balzer 2006 : 116 ff.).

Die Übergangszeit im Breisgau

Aufgrund stratigraphischer Überschneidungen, Befunde mit chronologischeinzuhängenden Importfunden und Metallfunden, technologischen und

Fig. 5 – Rauwandige Schalen mit Randausschnitt aus denGrabungen 1984-86 auf dem Breisacher Münsterberg (Balzer2006 : 101, Abb. 21).

p. 513 – 580:513–580 05/11/09 9:49 Page 519

Fig. 6a – Ha D3- und übergangszeitliche Funde aus Grube 3/3A vom Breisacher Münsterberg (Grabungen Rathauserweiterung/Tiefgarage 1984-1986). 1 Fragment eines attischenKolonettenkraters. 2-8 Drehscheibenkeramik. 9-14 handaufgebaute Keramik. M 1 : 4 (zusammengestellt aus Balzer 2006 : Taf. 70-72).

p. 513 – 580:513–580 05/11/09 9:49 Page 520

Fig. 6b – Ha D3- und übergangszeitliche Funde aus Grube 3/3A vom Breisacher Münsterberg (Grabungen Rathauserweiterung/Tiefgarage 1984-1986). 1-17handaufgebaute Keramik. 18 Eisen. M 1 : 4 (zusammengestellt aus Balzer 2006 : Taf. 72-73).

p. 513 – 580:513–580 05/11/09 9:49 Page 521

mineralogischen Analysen konnte anhand der Grabungen auf demBreisacher Münsterberg eine Zwischenstufe herausgearbeitet werden.Einen ersten Hinweis gab der Inhalt der Grube 3/3A aus den Grabungen1984-1986 vom Breisacher Münsterberg (Fig. 6a und b). Der Anteil derDrehscheibenkeramik war hier relativ hoch. Neben den bereits bekanntenHa D3-zeitlichen Drehscheibengefäßen wie Fragmente einer einbiegendenschmal gerieften Schale (Fig. 6a,3) oder eines bauchigen Gefäßes (Fig. 6a,4)fanden sich auch ungewöhnliche Formen wie die von im Halsbereichgewulsteten und zweiteilig gedrehten Flaschen (Fig. 6a, 2.7.8). Unter derhandaufgebauten Keramik fiel das Fragment einer gerieftenhandaufgebauten Schale auf, die eindeutig die Scheibenware imitiert(Fig. 6a,9). Dazu kommen leicht und stark einbiegende Schalen (Fig. 6a, 10-14) – eine darunter rauwandig mit Randausschnitt (Fig. 5 unten links; 6a,11) –, bauchige oder flaschenartige Gefäße (Fig. 6b, 1-7), rauwandige Töpfe(Fig. 6b, 8-10) und ein Trichter mit nach außen abgeschrägt geschnittenemRand (Fig. 6b, 12). Einen Datierungsansatz gibt ein unscheinbares, auf derScheibe hergestelltes Keramikrandfragment mit den Resten eines Bildfeldes(Fig. 6a,1). Es handelt sich hier um die Scherbe eines attischenKolonettenkraters, dessen Rand mit einem Tierfries bemalt war, von demnur noch das Silhouettenfragment eines nach rechts angreifenden Ebersvorhanden ist (Rekonstruktion: Balzer 2006 : 119, Abb. 26). Er gehört zueinem späten schwarzfigurigen oder frühen rotfigurigen Kolonettenkrater,der in das späte 6. oder 1. Viertel des 5. Jhs. v. Chr. datiert werden kann(Datierung : Bettina Kreuzer/Freiburg i. Br., in: Balzer 2006 : 307).

Relikte einer ähnlichen gedrehten Flasche fanden sich außerdem in derobersten Verfüllung von Grube 3/3B, in Kombination mit auf der Scheibegedrehten, unverzierten und voluminösen einbiegenden Schalen sowiebauchigen, ebenfalls unverzierten Gefäßen (Balzer 2006 : Taf. 76-77). Dieunterste und damit ältere Verfüllung (Profil der Grube 3/3B: Balzer 2006 :Taf. 70) beinhaltete unter anderem typische Ha D3-zeitliche schmalgeriefteDrehscheibenkeramik und Reste Ha D3-zeitlicher Fibel(n) (Balzer 2006 :Taf. 74-75).

Die Vergesellschaftung der verschiedenen Formen vonDrehscheibenkeramik konnte mit anderen Fundorten in einer Kreuztabelleanschaulich gemacht werden (Fig. 7 und 8). Aufgrund des Grubeninhaltesvon 3/3A mit dem Importfund des späten 6. oder 1. Viertel des 5. Jhs. v.Chr. ist es wahrscheinlich, dass eine weitere Phase, charakterisiert durch diescheibengedrehten Gefäßformen Ib, IId, IIIb-c und IVb (Fig. 8), zwischenHa D3 und FLT geschoben werden kann.

Auch formal, technologisch und mineralogisch betrachtet stehen dieFormen der Scheibenware zwischen Ha D3 und FLT: Die S-Schalen (FormIb; siehe auch Fig. 9, 1-3.5-6) ebenso wie der angedrehte Standring (FormVe) erinnern noch sehr an die Ha D3-zeitliche Drehscheibenkeramik, dieVoluminösität der einbiegenden Schalen (IId; vgl. auch Fig. 9,8) sowie dieErgebnisse mineralogischer Untersuchungen (Balzer 2006 : 168 ff.) zeigeneine Tendenz in die Frühlatènezeit.

Gegenüber Ha D3 hat sich das Siedlungsbild im Breisgau in derÜbergangszeit intensiviert: es können neben dem Münsterberg auch die

522

p. 513 – 580:513–580 05/11/09 9:49 Page 522

523

Siedlungen von Bischoffingen „Dielen/Waldsberg“, Jechtingen„Kapellenfeld“, Endingen „Rebpfad“, Riegel „Kabelgraben“, Bötzingen„Kaltenbrunnen“ (vgl. auch Fig. 9) und sehr wahrscheinlich auch Mengen„Hofstatt/Löchleacker“ dazugezählt werden (Balzer 2006 : bes. 274 ff.)

Ausblick: Die Frühlatènezeit im Breisgau

Demgegenüber ist in der Frühlatènezeit im Breisgau eine regelrechteSiedlungsexplosion zu konstatieren. Neben dem Breisacher Münsterbergsind hier die Siedlungen von Achkarren, Bad Krozingen, Bischoffingen,Bötzingen, Forchheim, Herbolzheim, Jechtingen, Kiechlinsbergen,Mengen, Merdingen, Munzingen, Offnadingen, Riegel, Scherzingen undTiengen zu nennen (Balzer 2006 : 276 ff.). Allerdings ist es immer nochnicht möglich, die Stufe LT A von LT B zu trennen; entscheidendeReferenzbefunde besonders der Stufe LT B, die durch Metall- oderImportfunde datiert sind, fehlen. Typisch für die Frühlatènezeit im

Fig. 7 – Vergesellschaftung der Formen vonDrehscheibenkeramik (siehe Fig. 8) in Referenzbefunden(Balzer 2006 : 232, Abb. 69).

p. 513 – 580:513–580 05/11/09 9:49 Page 523

Fig. 8 – Formen und Entwicklung der Drehscheibenkeramik in Breisach und im Breisgau (Balzer 2006 : 228, Abb. 66, ergänzt).

p. 513 – 580:513–580 05/11/09 9:49 Page 524

Fig. 9 – Keramikfunde aus der übergangszeitlichen Grube 72/5 von Bötzingen „Kaltenbrunnen“. 1-12 Drehscheibenkeramik. 13-29 handaufgebaute Keramik. M 1 : 4 (Auswahlaus : Röder 1995 : Taf. 41-45).

p. 513 – 580:513–580 05/11/09 9:49 Page 525

526

Breisgau ist ein hoher Anteil an Scheibenware bis hin zu fast 60 %,gemessen am Gewicht (Balzer 2006 : 230, Abb. 68). Dabei drehen sich dieVerhältnisse der Formen untereinander um: Kamen in Ha D3-zeitlichenInventaren besonders schmalgeriefte S-Schalen vor, sind es in derFrühlatènezeit die einbiegenden breitgerieften Schalen (Balzer 2004 : 98Abb. 9). Unter den Formen der Drehscheibenkeramik sind diebreitgerieften Schalen mit verdicktem Rand typisch für das Gebiet um denKaiserstuhl (Fig. 10a, 2-10; ausführlich mit Verbreitungskarte: Balzer2006a). Profilierte S-Schalen (Fig. 10a, 12-19), vereinzelt bauchige offeneSchalen (Fig. 10a,11), Flaschen (Fig. 10a, 21-23) und besonders die auf derScheibe abgedrehten Standringe (Fig. 19a, 26-30; zu technischen Aspektensiehe Anm. 1) sind absolut charakteristisch. MineralogischeUntersuchungen bestätigen die hohe Qualität der Scheibenware. Ein Kalk-oder Schamotteanteil ist nicht mehr zu finden, dagegen ein sehr hoher unddeshalb auch sehr wahrscheinlich intentionell zugesetzter Anteil anPyroxen (Balzer 2006 : 169 ff.). Auch der mehrstufig gesteuerte Brand imTöpferofen, anhand der Zonierung im Profilschnitt der Gefäße zuerkennen (Röder 1995 : 70 f.; vgl. auch Balzer 2006 : Phototafel 3), sowiedie tiefschwarze Engobe bezeugen ein hoch stehendes Töpferhandwerk.Unter den handaufgebauten Formen gibt es praktisch keine offenenSchalen mehr, dafür um so mehr einbiegende, oft auch hakenförmigeinbiegende Schalen (Fig. 10b,1). Auch S-Schalen sind relativ selten,ebenso wie Großgefäße. Omphalosböden, Hohlfüße oder hohe Standringefehlen. Aus einigen frühlatènezeitlichen Fundorten imUntersuchungsgebiet kommen außerdem gedrungene, rauwandige Töpfeund Schalen, partiell mit Schrägrandverzierung, die im Fundspektrumdurch die teilweise bröselige, rötliche Konsistenz auffallen. Sie sind auseinem kristallinen Material getöpfert worden (vgl. Balzer 2006 : Phototafel3). Aus demselben Ton wurden auch Tonplatten, die sogenannten„Backteller“ geformt, die im Arbeitsgebiet bisher ausschließlich ausfrühlatènezeitlichen Zusammenhängen kommen (Balzer 2006 : 112 f.). DieTöpfe sind generell gedrungener und nicht mehr so häufig auf Rand undSchulter verziert wie ihre hallstattzeitlichen Vorgänger.

Eine frühlatènezeitliche Referenzgrube ist die Grubenverfüllung 4/20A ausBreisach (Fig. 10). Sie beinhaltete außer den oben besprochenenGefäßformen überdies das Fragment eines attischen rotfigurigen Gefäßes,vermutlich eines Stamnos (Fig. 10a,1). Es zeigt die Reste eines Bildfeldes miteiner Flügelfigur (Nike?). Das attische Gefäßfragment lässt sich in die ersteHälfte des 5. Jhs. v. Chr. datieren (Wehgartner 1995 : 136, 13.5).

Da im Breisgau bisher an keinem einzigen Fundplatz eineSiedlungskontinuität nach LT C feststellbar ist, kann dieKeramikentwicklung noch nicht fortgeschrieben werden.

Die oben vorgestellte generationengenaue Datierung ab Ha D3 im Breisgauist nur deshalb möglich, weil es zum einen auf relativ engen Raum vieleSiedlungsfundstellen mit datierenden Funden wie Scheibenware undMetallfunden gibt, andererseits mit dem Breisacher Münsterberg auch eineHöhensiedlung, die kontinuierlich besiedelt wurde und durch ihre

p. 513 – 580:513–580 05/11/09 9:49 Page 526

Fig. 10a – Frühlatènezeitliche Funde aus Grube 4/20A vom Breisacher Münsterberg (Grabungen Rathauserweiterung/Tiefgarage 1984-1986). 1 Fragment eines attischen rotfigurigenStamnos (?). 2-30 Drehscheibenkeramik. M 1 : 4 (aus : Balzer 2006 : Taf. 91-94).

p. 513 – 580:513–580 05/11/09 9:49 Page 527

Fig. 10b – Frühlatènezeitliche Funde aus Grube 4/20A vom Breisacher Münsterberg (Grabungen Rathauserweiterung/Tiefgarage 1984-1986). 1-15 handaufgebaute Keramik. 16 Knochen.17 Bronze. 18 Eisen. 19 Stein. M 1 : 4 (zusammengestellt aus Balzer 2006 : Taf. 94-96.4).

p. 513 – 580:513–580 05/11/09 9:49 Page 528

529

Hinterlassenschaften – umgekehrt trichterförmige Gruben undGrubenhäuser mit häufig nicht vermischten Verfüllungen – sich vonanderen besiedelten Gebieten der Eisenzeit abhebt.

Ines BALZERRegierungspräsidium StuttgartLandesamt für Denkmalpflege

NOTES

1. Generelle Bemerkungen zur Ha D3- bis frühlatènezeitlichen Drehscheibenkeramik imBreisgau siehe Balzer 2004.

BIBLIOGRAPHIE

Balzer 2004 : BALZER I. — Beobachtungen zur frühen Drehscheibenkeramik aus Breisach (Kr.Breisgau-Hochschwarzwald, Baden-Württemberg, D). In : FEUGÈRE M., GÉROLD J.-C. —Le tournage, des origines à l’an Mil. Actes du Colloque de Niederbronn, octobre 2003.Montagnac, Éditions Monique Mergoil, 2004 (Monographies instrumentum 27), p. 91-100.

Balzer 2006 : BALZER I. — Chronologisch-chorologische Untersuchung des späthallstatt- undfrühlatènezeitlichen “Fürstensitzes” auf dem Münsterberg von Breisach (Grabungen 1980-1986).Tübingen, TOBIAS-lib, 2006 (URN: urn:nbn:de:bsz:21-opus-22776;URL: http://w210.ub.uni-tuebingen.de/dbt/volltexte/2006/2277/).

Balzer 2006a : BALZER I. — Die einbiegende Schale mit breiter Riefe - eine charakteristischescheibengedrehte Gefäßform der Frühlatènezeit in Südbaden. In: WOTZKA H.-P. —Grundlegungen. Beiträge zur europäischen und afrikanischen Archäologie für Manfred K. H. Eggert.Tübingen : Narr Francke Attempto Verlag, 2006, p. 607-619.

Bender, Pauli, Stork 1993 : BENDER H., PAULI L., STORK I. — Der Münsterberg in Breisach II.Hallstatt- und Frühlatènezeit. München: C.H. Becksch’sche Verlagsbuchhandlung, 1993(Veröff. Komm. Arch. Erforschung Spätröm. Raetien Bayer. Akad. Wiss., MünchnerBeitr. Vor- u. Frühgesch ; 40).

Dehn 1983 : DEHN R. — Zwei vorgeschichtliche Brunnen auf Gemarkung Wyhl, KreisEmmendingen. Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg, 1983, p. 98-99.

Dehn 1999 : DEHN R. — Hügel 6 des Grabhügelfeldes im Gewann „Nachtwaid-Ried“,Ihringen/Gündlingen, Kr. Breisgau-Hochschwarzwald. Archäologische Ausgrabungen inBaden-Württemberg, 1999, p. 57–59.

Friedrich, Hennig 1995 : FRIEDRICH M., HENNIG H. — DendrochronologischeUntersuchung der Hölzer des hallstattzeitlichen Wagengrabes 8 aus Wehringen, Lkr.Augsburg und andere Absolutdaten zur Hallstattzeit. Bayerische Vorgeschichtsblätter 60, 1995,p. 289-300.

Klug-Treppe 2003 : KLUG-TREPPE J. — Hallstattzeitliche Höhensiedlungen im Breisgau. Stuttgart,Konrad Theiss Verlag, 2003 (Forschungen und Berichte zur Vor- und Frühgeschichte inBaden-Württemberg ; 73).

Maise 2001 : MAISE Ch. — Zur Untergliederung der Stufe Ha C/D1 im Breisgau. FundberichteBaden-Württemberg 25 [Festschrift Gerhard Fingerlin], 2001, p. 389–461.

Mischka 2007 : MISCHKA D. — Methodische Aspekte zur Rekonstruktion prähistorischerSiedlungsmuster. Landschaftsgenese vom Ende des Neolithikums bis zur Eisenzeit im Gebiet des südlichenOberrheins. Rahden/Westf., Verlag Marie Leidorf GmbH, 2007 (Freiburger ArchäologischeStudien ; 5).

Pare 1992 : PARE CH.-F.-E. — Das “Bürgle” bei March-Buchheim: Ein Riesengrabhügel derSpäthallstattzeit. Archäologisches Korrespondenzblatt 22, 1992, 503-514.

Röder 1995 : RÖDER B. — Frühlatènekeramik aus dem Breisgau – ethnoarchäologisch undnaturwissenschaftlich analysiert. Stuttgart, Konrad Theiss Verlag, 1995 (Materialhefte zurArchäologie in Baden-Württemberg ; 30).

Wehgartner 1995 : WEHGARTNER I. — Keramik vom Münsterberg in Breisach. In:WEHGARTNER I., ZÖLLER H. — Luxusgeschirr keltischer Fürsten. Griechische Keramik nördlichder Alpen : Ausstellung Würzburg 1995. Würzburg, Mainfränkisches Museum, 1995.(Mainfränkisches Heft 93), p. 136-137.

p. 513 – 580:513–580 05/11/09 9:49 Page 529