Heckmann,R. 1996: Wanzen aus Rheinland-Pfalz in der Sammlung des Staatlichen Museums für...

28
Heckmann: WanTen aus Rheinland-Pfalz 307 Fauna Fiora Rheiniand-Pfa1z 8: 307 -334 Wanzen aus Rheinland-Pfalz in der Sammlung des Staatlichen Museums für Naturkunde Karlsruhe (Insecta: Heteroptera) von Ralf Heckmann lnhaltsübersicht Zusammenfassung Abstract |. Einleitung 2. Ergebnisse 2.1 Artenliste der,,Kleinen Kalmit" (Ilbesheim bei Landau/LK Südliche Weinstraße) 2.2 Artenliste des Wiesenlandes um Büchelberg (Bienwald, Kandel /LK Germersheim) 2.3 Gesamtartenliste 3. Dank 4. Literatur Zusammenfassung Weitere Ergebnisse der Neubearbeitung der Wanzensammlung des Naturkundemu- seums Karlsruhe werden dargestellt. Für 118 Heteropterenarten werden Verbreitungsangaben flir Rheinland-Pfalz gege- ben, bei selteneren Arten werden ihre Ökologie und ihre Verbreitung diskutiert. Für die ,,Kleine Kalmit" bei Landau und das Gebiet um Büchelberg im Bienwald werden Artenlisten gegeben. Abstract Heteroptera from Rhineland-Paltinate found in the collection of the Museum of Natural History in Karlsruhe, Baden-Württemberg (Insecta) Further results of the revision of the collection of Heteroptera in the Museum of Natural History in Karlsruhe (Baden-Württemberg) are presented. Facts about the dis- tribution of 118 species of Heteroptera found in Rhineland-Palatinate are given.

Transcript of Heckmann,R. 1996: Wanzen aus Rheinland-Pfalz in der Sammlung des Staatlichen Museums für...

Heckmann: WanTen aus Rheinland-Pfalz 307

Fauna Fiora Rheiniand-Pfa1z 8: 307 -334

Wanzen aus Rheinland-Pfalz in der Sammlungdes Staatlichen Museums für Naturkunde Karlsruhe

(Insecta: Heteroptera)

von Ralf Heckmann

lnhaltsübersicht

ZusammenfassungAbstract

|. Einleitung2. Ergebnisse

2.1 Artenliste der,,Kleinen Kalmit" (Ilbesheim bei Landau/LK Südliche Weinstraße)

2.2 Artenliste des Wiesenlandes um Büchelberg (Bienwald, Kandel /LK Germersheim)2.3 Gesamtartenliste

3. Dank4. Literatur

Zusammenfassung

Weitere Ergebnisse der Neubearbeitung der Wanzensammlung des Naturkundemu-seums Karlsruhe werden dargestellt.

Für 118 Heteropterenarten werden Verbreitungsangaben flir Rheinland-Pfalz gege-

ben, bei selteneren Arten werden ihre Ökologie und ihre Verbreitung diskutiert.Für die ,,Kleine Kalmit" bei Landau und das Gebiet um Büchelberg im Bienwald

werden Artenlisten gegeben.

Abstract

Heteroptera from Rhineland-Paltinate found in the collection of the Museum ofNatural History in Karlsruhe, Baden-Württemberg (Insecta)

Further results of the revision of the collection of Heteroptera in the Museum ofNatural History in Karlsruhe (Baden-Württemberg) are presented. Facts about the dis-tribution of 118 species of Heteroptera found in Rhineland-Palatinate are given.

308 Fauna Flora Rheinland-Pfalz 8: Heft 2. 1996

Biogeography and ecology are discussed refering to rarer species. Species are listed forthe ,,Kleine Kalmit" near Landau and the area around Büchelberg in the Bienwald.

1.. Einleitung

ZurWanzenfauna von Rheinland-Pfalz findet sich nach allgemeinen Angaben in derBestimmungsliteratur des letzten Jahrhunderrs (HÜEBER 1891-93 und 1894-1914)zunächst eine Lokalfauna des Rheinlandes (REICHENSPRENGER 1909, 1920). Ktrzdarauf wurde das entomologisch hochinteressante Nahetal untersucht (WAGNER1939), später dann genauer durch SCHOOP (1968 a, b1 und GÜNTUER (1979). DiesesGebiet, Rheinhessen und die Umgebung von Mainz wurden durch ZEBE (1957,1963,1971,19'72) und später durch GÜNTHER (1981) erforschr. Ein Untersuchungsschwer-punkt war dort das NSG ,,Mainzer Sand" (PENTH 1952, GÜNTHER, RIEGER &BURGHARDT 1982, GÜNTHER 1937).

Neben vereinzelten Angaben zum Fundort Speyer (MEES 1907) finden sich ersteAngabenzurWanzenfaunaderVorderpfalzbeiJÖST(1961,1963,1965,1968,19i9).Einige Angaben zu diesem Gebiet bringt dann ntletzt KOSCHWITZ (1990).

Als weiteres Resultat der Neubearbeitung der Wanzensammlung des StaatlichenMuseums für Naturkunde in Karlsruhe möchte ich die dort vorhandenen Wanzen mitFundort in Rheinland-Pfalz veröffentlichen. Dies erscheint mir auch ohneErstnachweise für Rheinland-Pfalz sinnvoll, da fast alle Fundorte in der vorliegendenArbeit in der Vorderpfalz liegen und damit den bereits publizierten Funden aus Baden-Württemberg (HECKMANN 1996) benachbart sind. Für die ,,Kleine Kalmit" beiLandau und das Gebiet um Büchelberg im Bienwald werden Artenlisten gegeben.

In der Sammlung des Museums für Naturkunde in Karlsruhe (SMNK) konnten ins-gesamt 553 Wanzen mit Fundort in Rheinland-Pfalz gefunden werden (Tab. 1).

Tab. 1: In der SMNK vorhandene Wanzen mit Fundort Rheinland-Pfalz.Yertei-lung auf die wichtigsten Fundorte und Sammler. Datensatz bedeutet unter-schiedlichen Fundort und / oder Funddatum.

Datensätze Arten Familien Anzahl MM ww Laruen

SMNK 317 |l8 15 553 240 297 16

Büchelberg 246 91 ll 451 189 250 12

Kl. Kalmit 25 24 l0 35 l8 l6KUSSMAUL 208 75 9 384 t70 203 l1

NOWOTNY 48 45 13 79 30 49 0

ROESLER 45 27 8 74 33 37 4

Heckmann: Wanzen aus Rheinland- PfalT

2. Ergebnisse

2.1 Artenliste der,,Kleinen Kalmit"(Ilbesheim bei Landau/LK Südliche Weinstraße)

Saldula saltatoriaL.+ Phytocoris dimidiatus KB.

? + Phytocoris varipes BOH.+ Calocoris norvegicus Gl|d.

Ly gus rugulipeieizis POPP

+ Lygus wagneri REM.Orthops basalis C.

Charag o c hilus gy lle nhalii F ALL.+ Mac rotylus he rric hii REUT.

+ Plagio gnathus chry santhemi WFF+ Monosynamma bohemani FALL.

# Aptus mirmicoides O.C-Anaptus major A.C.

#+ Nabis brevis SZ.Nabis pseudoferas REM.Antho c o ris p ilo s u s J AK.Orius minutus L.

+ Rhynocoris annulatus L.

309

Schon lange ist die ,,Kleine Kalmit" unter Botanikem wegen ihrer Steppenheidenflorabekannt. YOLZ (1965) gibt erste Untersuchungsergebnisse zur Fauna des Gebietes undnennt dabei 15 Wanzenarten. die gemeinsam mit JÖST gefunden und von R. REMANEdeterminiert wurden (durch ,,#" gekennzeichnet). Später nennt JÖST (JÖST 196l , 1965,1968, 1979) für dieses Gebiet 21 Wanzenarten (mit,,+" markiert). Der dortige Nachweisvon Phytocoris varipes BOH. ist fraglich, da damals die Schwesterart P. austriacus E.WAGNER, 1954 noch nicht sicher unterschieden wurde. Bezüglich des Biotops könntehier auch P austriacus E. WGN. vorkommen; diese Art ist z. B. in Baden-Württembergdeutlich seltener a1s P. varipes BOH. (RIEGER & STRAUSS 1992).

Ebenfalls fraglich ist der Nachwets von Lygaeus equestris L., da es sich auch um dieinzwischen beschriebene, damals noch nicht bekannte Schwesterart L. simulans DECK.(DECKERT 1985) handeln könnte, die auch in der näheren Umgebung gefunden wurde(HOFFMANN & GÜNTHER 1991, HECKMANN 1996). Auch gibt es inzwischenzwei zusätzliche Möglichkeiten, worauf sich der Nachweis von Megalonotus chiragraF. (JÖST 1965) beziehen könnte: M. sabulicola (THOMSON, 1870) undM. emargina-rus (REY, 1 888) (ROUBAL 1965). Beide Arten waren damals als Varietäten von M. chi-ragra F. eingeordnet. M. chiragra F. ist die weitaus häufigere Art.

Eremocoris podagricus F. und Pyrrhocoris apterus L. wurden später auch durch H.NOWOTNY gefunden. Dieser wies in den Jahren 1965 und 1966 somit insgesamt 2lArten nach. 1987 wurden zusätzliche drei Arten durch ROESLER gefunden, durch ,,*"gekennzeichnet. Damit befinden sich die Belege von 24 Wanzenarten von diesem

Fundort in der SMNK (Tab. 1). Insgesamt sind für das Gebiet 45 Arten nachgewiesen.

Das Gebiet liegt im UTM-Gitterquadranten MV24NO (MTB 6814 NW).

310 Fauna Flora Rheinland-Pfalz 8: Heft 2. 1996

# Berytinus clavipes F. #+ Pyrrhocoris apterus L.#+ Berytinus minor H-5. Syromastus rhombeus L.

? + Lygaeus equestris L. * Coreus marginatus L.#+ Nysius thymi WFF. Coriomeris denticulatus SCOP.

# Eremocoris plebejus FALL. # Eurygaster austriaca SCHR.#+ Eremocoris podagricus F. Eurygaster mauraL.

+ Raglius vulgaris SCHILL. # Aelia acuminataL.# Rhyparochromus piniL. Neottiglossa leporinaH.-5.#+ Rhyparochromus phoeniceas ROSSI Peribalus vernalis WFF.

Peritrechus gracilicornis PUT. * Carpocoris fuscispinus BOH.Peritrechus lundii GM. * Piezodorus lituratus F.

#+ Emblethis verbasci F. + Eurydema ornatumL.#+ Megalonotus antennatus SCHILL. + Acanthosoma haemorrhoidnle L.

?#+ Megalonotus chiragra F.

2.2 Artenliste des Wiesenlandes um Büchelberg (Bienwald, Kandel/LK GER)

Die verschiedenen Wiesentypen und Waldrandbiotope wurden in den Jahren 1957

durch Herrn NOWOTNY und 1986 bis 1988 durch Herrn ROESLER und Frau KUSS-MAUL untersucht. Insgesamt wurden von den drei Bearbeitern 91 Arten gefunden

(Tab.1), die 14 Arten, die nur von'H. NOWOTNY gefunden wurden, sind mit ,,*"gekennzeichnet. In der Literarur findet sich bei JÖST 0961,1963,1965, 1968) zu elfArten (mit ,,+" markiert) die Angabe: ,,Bienwald, an sandigen trockenen Grasflächen".Ich vermute, daß hierbei ebenfalls das Gebiet um Büchelberg gemeint ist. Die Arten,welche durch die Karlsruher Sammler nicht gefunden wurden, sind mit ,,#" markiert.Somit sind für das Gebiet um Büchelberg insgesamt 99 Arten bekannt.

Alle Nachweise betreffen den UTM-Gitterquadranten MV33SO (MTB 6915 SW).

# + Velia caprai TAM. Adelphocoris seticomis F.

Deraeocoris ruber L. Calocoris striatellus F.

Dicyphus errans WFF. Calocoris fulvomaculatus DEG.Leptopterna dolobrataL. * Hadrodemus m-flavum GZ.Stenodema calcaratumFAI,L. Miris striatus L.Stenodema laevigatum L. Stenotus binotatus F.

Notostira elongata GEOFFR. # + Dichrooscytus rufipennls FALL.Megaloceraea recticornis GEOFFR. Lygocoris pabulinus L.Phytocoris varipes BOH. Lygocoris spinolae MEY.-D.Adelphocoris lineolatus GZ. Lygus pratensis L.Adelphocoris quadripunctatusF. Lygus rugulipennisPOPP.

Heckmann: Wanzen aus Rheinland-Pfalz

Orthops basalis C.

Orthops kalmiiL.Liocoris tripustulatus F.

Chara g o chilus gy llenhalii F ALL.P olymerus ho lo s e ric eus HAHNPolymerus microphthalmus E. WGNP olymerus unifusciatus F-

Capsus ater L.# + Capsus wagneri REM.

Capsodes gothicus L.Capsodes cingulatus F.

Halticus apterus L.* Halticus luteicollis PZ.* Orthotylus nassatus F.* Globiceps.flavomaculatus F.

M ac ro tylus he rric hi REUT.M ac ro ty lus s o lit arius MEY. -D.H arp o c e ra tho rac ic a F ALL.P lag io gnathus arb us to rum F.

P lagio gnathus c hry s anthemi WFF.Chlamydatus pulic arius FAI,L.Crio c o ris c ras s ic ornis HAHN

* Phylus melanocephalus L.Amblytylus nasutus KB.M e galoc ole u s mo llic ulus F ALL.

* Megalocoleas pllosus SCHR.Himacerus apterus F.

Aptus mirmicoides O.C.* Nabicula limbata DHLB.

Nabis brevis SZ.Nabis ferus L.Nabis pseudoferus REM.Nabis rugosus L.

* Anthocoris nemorumL.# + Rhynocoris annulatus L.

Piesma maculatumLAP.Spilostethus s axatilis SCOP.

Nysius helveticus H.-S.* Cymus aurescens DIST.

3ll

Cymus glandicolor HAHN* Platyplax salviae SCHILL.+ Scolopostethus ffinis SCHILL.

S ty gno c o ris rus tic us F ALL.Sty gno c oris sabulo s us SCHILL.Acompus rufipes WFF.

# + Peritrechus geniculatus HAHN* Trapezonotus arenarius L.* Syromastes rhombeus L.

Coreus marginatus L.+ Rhopalus parumpunctatus SCHILL.

Rhopalus subrufus GM.Rho p alus mac ul atu s FIEB.

+ Myrmus mirifurmis FALL.Stic topleurus abutilon ROSSIStictop leurus p unctatone rv o s us GZ.C opto s oma s cutellat um GEOFFR.

# + Eutltgaster austriaca SCHR.Eurygaster mauraL.Eury gaste r te s tudinaria GEOFFR.Graphosoma lineatumL.S cio c oris mic ro phthalmus FLORAelia acuminataL.

# + Aelia rostrataBOH.*+ Neottiglossa leporina H.-5.

Ey s arc o ris aene us SCOP.Eys arc o ri s fabricli KIRK.

# + Stagonomus pusillusH.-5.Palomena prasinaL.Palomena viridis sima PD.Peribalus v ernalis WFF.C arp o c o ris p urp ure ip ennis DEG.Carp oc o ris fus c i s p inus BOH.Dolycoris baccarumL.Eurydema oleraceumL.E ury dema d omin ul um SCOP.Piezodorus lituratus F.

Ac antho s oma hae morrhoidale L.

312 Fauna Flora Rheinland-Pfalz 8: Heft 2, 1996

2.3 Gesamtartenliste

Bei allen Fundorten ist der 5 x 5 km-Quadrant (SO, SW, NO, NW) des UTM-Gittersangegeben. Alle aufgelisteten Tiere befinden sich in der entomologischen Abteilungder SMNK. In der Artenliste bedeutet z.B. die Angabe ,,3 I 4" nach dem Datum: drei

Männchen und vier Weibchen. Alle Tiere sind von mir persönlich determiniert, Fremd-

determinationen sind vermerkt. Die Reihenfolge in der folgenden Artenliste richtet sich

nach GÜNTHER & SCHUSTER (1990), wobei mittlerweile Anderungen auftraten:

- Die Einteilung der Gattung Nysius in Subgenera durch WAGNER (1958) ist wieder

aufgehoben; die Einziehung erfolgte durch SCHMITZ & PERICART (1993).

- Die Aufspaltung der Gattung Holcostethus in die Untergatitngen Dryocoris und

Holcostethus ist aufgehoben. H. sphacelatas F. bleibt in der Gattung Holcostethus,

während H. vernalis WFF. nach einer inzwischen erfolgten Umbenennung inDryocoris vernalis yEp. (RIBES & SCHMITZ 1992) wieder in der GattungPeribalus steht (DOLLING 1995: footnote in: NAU 1995).

Die vorliegende Liste existiert sowohl als Text- und DBF-Datei (für das Programm

SoftCol 3,1), die DBF-Datei auch mit den MTB-Einträgen. Das Programm kann bei

Herrn G. STRAUSS in Biberach/Riß, Mozartstraße 4, die Text- und DBF-Datei beimAutor bezogen werden.

Abkürzungen:

AZBCT.BRC.Coll.det.

GERKHKßM.leg.

Landkreis Alzey-WormsBECHTHOLDF. BRECHTELSammlungDeterminationLandkreis GermersheimLandkreis Bad KreuznachKUSSMAULgesammelt von...

LK = LandkreisMZ = Landkreis Mainz-BingenNWY. = NOWOTNYRIG. = C. RIEGERRSL. = ROESLERSIN. = SINGERSP = Kreisfreie Stadt Speyer

SÜW = Landkreis SüdlicheWeinstraße

Heckmann: Wanzen aus Rheinland-Pfalz

Saldidae

Saldula saltaroria (LINNAEUS, 1758)

MV24NO SÜW nbesheim, Kl. Kalmit, 21,.10.1965 0/1 NWY leg

Miridae

Deraeocoris raäer (LINNAEUS, 1758)

MV33SO GER, Bienwald, Brache, 0'7 .0'7 .1987 ll0 an Papaver rhoeas, KßM. leg.

Büchelberg, Waldrand, 07.07.1987 ll0 an Solidago, KßM. leg,

Weg am Waldrand, 07.07. 1 98 7 0 I I an U rt ic a, KßM. \eg.Wiesenland, 10.09.1987 0/1 RSL. leg.

MV42NW GER, Hagenbach, Sandgrube, 12.07.1988 Oll an Artemisia campestris,

KßM.leg.

Dicyphus errans (WOLFR 1804)

MV33SO GER, Bienwald, Büchelberg, Waldweg, 13.06.1988 0/1 KßM. leg.

Leptoptema dolobrata (LINNAEUS, 1758)

MV33SO GER, Bienwald, Brache,25.05.1988 1/0 KßM. leg.

Büchelberg, waldparkplatz, 11.06.1988 213,13.06.1988 1/3 undam 12.07.1988 0/1 KßM. leg.

Weg am Waldrand, 15.06.1988 2/1 KßM. leg.

Wiese am Waldrand, 11.06.1988 2/1 KßM.leg.

Stenodema calcaratum (FALLEN, I 807)MV33SO GER, Bienwald, Waldparkplatz, 05.07.1988 40, D.Ü.19883/l KßM. leg.

Büchelberg, Weg am Waldrand, 15.06.1988 0/1 KßM. leg.

Wiese am Waldrand, 08.08,1988 1/0, 25.05.1988 0/1

KßM.leg.

Stenodema laevigatum (LINNAEUS, 1758)

MV33SO GER, Bienwald, Waldparkplatz, 11.06.1988 0/1, 13.06.1988 0/1

Büchelberg, und am 12.07.1988 1/1 KßM. leg.

Waldweg, 11.06.1988 0/1 KßM.leg.Weg am Waldrand, 12.06.1988 0/l KßM. leg.

Wiese am Waldrand, 25.05.1988 0/1 KßM. leg.

313

314 Fauna Flora Rheinland-Pfalz 8: Heft 2, 1996

Notostira elongata (GEOFFROY, 1785)

MV33SO GER, Bienwald, 30.08.1987 1/0 KßM. leg.

Büchelberg, Brache, 25.05.1988 0/l KßM. leg.

Waldrand, 29.09.1988 1/0 KßM. leg.

MV43SO GER, Wörth, nördl. der Rheinterrassenkante, 10.09.1987 0/1 RSL. leg.

Megaloceraea recticornis (GEOFFROY, 1785)

MV33SO GER, Bienwald, Brache, 07.07.1988 0/2 am Boden KßM. leg.

Büchelberg, Waldparkplatz, 05.07.1988 l/2 KßM. leg.

Waldrand, 11.06.1988 1/1 KßM. leg.

Phytocoris varipes (BOHEMAN, 1852)

MV23SO SÜW gad Sandgrube westl. Schweighofen, 03.09.1987 l/0 RSL.Bergzabern, leg.

MV25SO SÜW, Landau, Brache nördl. Albersweiler, 01.09.1987 0/1 RSL. leg.

MV33SO GER, Bienwald, Büchelberg, Wiesenland, 10.09.1987 2/1 RSL. leg.

Adelphocoris lineolatus (GOE,ZE, 17'7 8)

MV33SO GER, Bienwald, 30.08.1987 1/1 KßM.leg.Büchelberg, Brache, Wasserturm, 07.07.1988 0/1 in Krautschicht

KßM. leg.

Waldparkplatz, 12.07.1988 2/1 KßM. leg.

Weg am Waldrand, 13.06.1988 011,15.06.1988 2llKßM.leg.Wiese am Waldrand, 11.06.1988 0/1, 08.08.1988 0/3

KßM. leg.

MV43SO GER, Wörth, nördl. der Rheinterrassenkante, 10.09.1987 0/1 RSL. leg.

Adelphocoris quadripunctatas (FABRICIUS, 17 94)MV33SO GER, Bienwald, Büche1berg,30.08.1987 0/1 KßM. leg.

Adelphocoris seticornis (FABRICIUS, 1775)

MV24SO SÜW Saa Bergzabern, Niederhorbach, 03.05.1982 l/0 BCT. leg.

MV33SO GER, Bienwald, 30.08.1987 0/2 KßM. leg.

Büchelberg, Waldparkplatz, 11.06.1988011,13.06.19882/2,05.07.1988 3/3

und am 12.07.1988 l/2 KßM. leg.

Wiese am Waldrand. 11.06.1988 1/0. 08.08.1988 0/2KßM. leg.

Heckmann: Wanzen aus Rheinland-Pfalz 315

Calocoris striatellus (FABRICIUS, 1794)

MV33SO GER, Bienwald, 06.06.1986 0/1 RSL.leg.Büchelberg, Waldparkplatz, 25.05.1988 0/1 KßM. 1eg.

Calocoris fulvomaculatus (DE GEER, 1773)

MV33SO GER, Bienwald, Büchelberg, Waldrand, 13.06.1988 1/0 KßM. leg.

Hadrodemus m-flavum (GOF,ZE, 1778)MV33SO GER, Bienwald, Büchelberg, 03.07.195'7 0/1 NWY. leg.

Miris striatus (LINNAEUS, 1758)

MV33SO GER, Bienwald, 30.05.1987 0/1RSL.leg.Büchelberg, Wiese am Waldrand, 11.06.1988 0/1 KßM. leg.

Stenotus binotatus (FABRICIUS, 1794)

MV33SO GER, Bienwald, Waldparkplatz, 11.06.1988 ll2, 13.06.1988 210,

Büchelberg, 05.07.1988 0/1 und am 12.07.1988 3/5 KßM. leg.

Waldrand, 11.06.1988 1/0 KßM. leg.

Waldweg, 15.06.1988 5/2 KßM. leg.

MV42NW GER, Hagenbach, Sandgrube, 12.07 .1988 0ll an Dactylis KßM. leg.

Ly gocoris pabzllnas (LINNAEUS, 1761)

MV33SO GER, Bienwald, Weg am Waldrand, 07.07.1988 012 an Urtica,Büchelberg, 13.06.1988 1/0 KßM. leg.

Lygocoris spinolae (MEYER-DUER, 1 841)

MV33SO GER, Bienwald, Waldrand,29.09.1988 0/1 KßM. leg.

Büchelberg, Weg am Waldrand, 13.06.1988 0/1 KßM. leg.

Lygus pratensls (LINNAEUS, 1758)

MV24SO SÜW Bad Bergzabern, Niederhorbach,03.09.1982 1/0 BCT. leg.

MV33SO GER, Bienwald, Brache, 25.05.1988 0ll, 07 .07 .1988 4/5 rn KrautschichtBüchelberg, und am 07.07.1988 017 an Myosotls KßM. 1eg.

waldparkplatz, 12.07 .1988 0/ 1, 29.09.1988 1/1 KßM.leg.

Waldrand, 29.09. 1988 5/3 KßM. leg.

Weizenfeld, 07.07.1988 0/2 KßM. leg.

MV42NW GER, Hagenbach, Sandgrube,12.07.1988 0/1 KßM. leg.

316 Fauna Flora Rheinland-Pfa1z 8: Heft 2, 1996

Lygus rugulipennls POPPIUS, 1911

MV23NW SÜW, BadBergzabem, Böllenbom, Streuobstbrachland,08.l0.1986 1/0RSL. leg.

MV24NO SÜW, Ilbesheim, KI. Kalmit, Sep. 1966 1/0 NWY. leg.

MV24SO SÜW Bad Bergzabern, Niederhorbach,03.09.1982 0/1 BCT. leg.

MV33SO GER, Bienwald, 30.08.1987 l/0 KßM. leg.

Büchelberg, Brache, 25.05.1988 210,ü .07 .1988 210 Nt Papaver rhoeas

und am 07.07.1988 2/4 in Krautschicht KßM. leg.

Waldrand,29.09.1988 3/1 KßM. Ieg.

Weizenfeld, 07.07. 1988 3 12 KßM. leg.Wiese am Waldrand, 08.08.1988 3/2 KßM. leg.

Orthops äasalls (COSTA, 1852)

MV24NO SÜW, Ilbesheim, KI. Kalmit, Sep. 1966 0/1 NWY leg.

MV33SO GER, Bienwald, Waldparkplatz, 25.05.1988 0/2, 12.07.1988 0/2 RIG. det.

Büchelberg, und am 08.08.1988 0ll an Pastinaca, alle KßM. leg.

Orthops Aalzil (LINNAEUS, 1758)

Diese Art läßt sich sehr gut mit RIEGER (1985) von O. basalis C. trennen: er gibtfür O. kalmii L. 17 Fundpunkte für Baden-Württemberg, für O. basalis C. mehr als

doppelt so viele. Für Rheinland-Pfalz werden in dieser Arbeit fünf Fundorte fijr O. kal-mii L. tnd sieben für O. basalis C. genannt. In einer ökologischen Untersuchung imNordpfälzer Bergland (SIMON 1992) wlld auch quantifiziert, daß O. kalmii L. dieweitaus seltenere Art ist.MV33SO GER, Bienwald, Waldparkplatz, 08.08.1988 0ll an Pastinaca, KßM. Ieg.

Büchelberg, Waldrand,29.09.1988 0/1 RIG. det., KßM. leg.

Wiese am Waldrand, 08.08.1988 0/2 an Pastinaca,KßM. leg.

Liocoris tripustulatus (FABRICIUS, 178 1 )MV24SO SÜW eaa Bergzabern, Niederhorbach, 03.09.1982 0/l BCT.

MV33SO GER, Bienwald, Waldrand, 13.06.1988 0ll an Urtica dioica,Büchelberg, 07.07.1988 0ll an Urtica dioica wd am 29.09. 1988

1/0 KßM.leg.

Charagochilus gyllenhalii (FALLEN, 1 807)

MV24NO SÜW Ilbesheim, Kl. Kalmit, Sep. 1966 0/1 NWY. leg.

MV33SO GER, Bienwald, Büchelberg, Waldparkplatz, 12.07 .1988 0/1 KßM. leg.

Heckmann: Wanzen aus Rheinland-Pfalz 317

Polymerus holosericeus (HAHN, 183 1)

MV33SO GER, Bienwald, Büchelberg, Waldparkplatz, 05.07.1988 0/3 KßM. leg.

Polymerus brevicornis REUTER, 1878

Diese an Galium verum L. lebende Art ist bereits vom NSG ,,Mainzer Sand" (Mom-bach) bekannt (PENTH 1952, GÜNTHER, RIEGER & BURKHARDT 1982,

GÜNTHER 1987). Erfreulich nun eine über 60 Jahre alte Fundmeldung dieser ponti-schen Art, die im Mittelrheingebiet offenbar ein Reliktvorkommen besitzt (ZEBE1971).

MA44SW MZ,Mainz, Mainzer Sand, 23.07.1933 0/1 SIN. leg.

Polymerus microphthalmus E. WAGNER, 1951

MV33SO GER, Bienwald, Büchelberg, Waldparkplatz, 13.06.1988 0/1 KßM. leg.

Polymerus unifasciatus (FABRICIUS, 1794)

MV33SO GER, Bienwald, Juni 1986 0/1 RSL. leg., 30.08.1987 0/1 KßM. leg.

Büchelberg, Waldrand, 13.06.1988 0/1 KßM. leg.

Weg am Waldrand, 15.06.1988 1/0 KßM. leg.

Wiese am Waldrand, 08.08.1988 0/1 KßM. leg.

Capsus arer (LINNAEUS, 1758)

MV33SO GER, Bienwald, Waldparkplatz, 11.06.1988 2ll, 13.06.1988 1/0 und am

Büchelberg, 05.07.1988 1/0 KßM. leg.

Waldrand, 1 1.06. 1988 412 KßM. leg.Waldweg, 11.06.1988 0/1 KßM.leg.

Capsodes gothicus (LINNAEUS, 1758)

MV33SO GER, Bienwald, 03.07.1957 1/1 NWY. leg., 06.06.1986 1/0 RSL. leg.

Büchelberg, Waldparkplatz, 11.06.1988 1/0, 13.06.1988 1/1 an

C hry s anthemum leuc anthemum,

05.07. 1 988 0/ 7 an Chry s anthemum Ie uc anthemum undam 12.07.1988 2/1 KßM. leg.

Waldweg, 11.06.1988 2/0 KßM.leg.

Capsodes cingulatus (FABRICIUS, 1787)

MV33SO GER, Bienwald, 03.07.1957 3/6 NWY. leg.

Büchelberg, Waldparkplatz, 13.06.1988 0/1 KßM. leg.

Waldweg, 11.06.1988 0/1, 15.06.1988 1/1 KßM.leg.Weg am Waldrand, 13.06.1988 2/0 KßM. leg.

318 Fauna Flora Rheinland-Pfa1z 8: Heft 2, 1996

Habicus apterus (LINNAEUS, 1761)

MV33SO GER, Bienwald, 03.01 .1957 1/l NWY leg.

Büchelberg, Brache 07.07.1988 0/l am Boden, KßM. leg.

Halticus luteicollis (PANZER, I 805)

MV33SO GER, Bienwald, Büchelberg, 03.07.195'7 0/1 NWY. leg.

Orthotylus nassatus (FABRICIUS, 1787)

MV33SO GER, Bienwald, Büchelberg,03.07.1957 0/1 NWY. leg.

Globic ep s Jlavomaculatus (FABRICIUS, 1794)

MV33SO GER, Bienwald, Büchelberg, 03.07.1957 2/1 NWY. leg.

Sy stellonotus triguttatus (LINNAEUS, 1767)

Diese seltene xerothermophile Art wurde bereits im NSG ,,Mainzer Sand" (Mombach)

nachgewiesen (GÜNTHER, RIEGER & BURKHARDT 1982, GÜNTHER 1987).

Erfreulich auch hier eine über 60 Jahre alte Fundmeldung.MA44SW MZ,Marnz, Mainzer Sand, 19.08.1934 1/0 SIN. leg.

Macrotylus herrichi (REUTER, 1 873)

MV33SO GER, Bienwald, Büchelberg, Waldparkplatz, 13.06.1988 1/0 KßM. leg.

M ac roty lus ho rvathi (REUTER, I 876)

Für den ,,Höllberg" ist diese an Ballota nigra L. lebende Art aus der Literatur noch

nicht bekannt. Einige Fundorte an der Nahe (ZEBE 1971).

MA21NW AZ, Alzey, Wöllstein, Höllberg, 23.08.1942 1/0 ? leg.

Macrotylus solitarius (MEYER-DUER, 1 843)

MV33SO GER, Bienwald, Büchelberg, Waldweg, 13.06.1988 l/0 KßM. leg.

Harpocera thoracica (FALLEN, 1 807)

MV33SO GER, Bienwald, Büchelberg, Wiese am Waldrand, 08.08.1988 0/1 KßM. leg.

Plagio gnathus arbustorum (FABRICIUS, I 794)MV33SO GER, Bienwald, Brache, 07.07.1988 1/2 am Boden, KßM. leg.

Büchelberg, Waldrand, 13.06.1988 017 an Urtica-Blüten, KßM. leg.

Waldweg, 07.07.1988 514 an Epilobium, Artemisiaund U rtica dioica, KßM. leg.Waldweg, 13.06.1988 7lO an\1cia sepium, KßM. leg.

MV42NW GER, Hagenbach, Sandgrube,12.0'7.1988 017 an Echium, KßM. leg.

Heckmann: Wanzen aus Rheinland-Pfalz 319

Plagiognathus chrysanthemi (WOLFF, 1 864)

MV33SO GER, Bienwald, Brache, 07.07.1988 0/1 am Boden, KßM. leg.

Büchelberg, Waldparkplatz, 12.07 .1988 1/0 KßM. leg.

Chlamy datus pulicarius (FALLEN, 1 807)MV33SO GER, Bienwald, Brache am Wasserturm, 07.07.1988 710 an Myosotis,

Büchelberg, KßM. leg.

Wiese am Waldrand, 11.06.1988 0/1 KßM. leg.

Criocoris crassicornis (HAHN, 1834)

MV33SO GER, Bienwald, Büchelberg, Waldparkplatz, 05.07.1988 3/1,12.07.1988 110

KßM. leg.

Phylus melanocephalus (LINNAEUS, 1767)

MV33SO GER, Bienwald, Büchelberg, 03.07.195'1 1/0 NWY. leg.

Amblytylus nasutus (KIRSCHBAUM, 1856)

MV33SO GER,Bienwald, Waldparkplat2,11.06.1988211,13.06.19881/2KßM.leg.Büchelberg, Waldrand, 11.06.1988 1/0 KßM. leg.

Weg am Waldrand, 15.06.1988 1/0 KßM. leg.

Me galocoleus molliculus (FALLEN, 1S29)

MV33SO GER, Bienwald, Büchelberg, Waldparkpiatz, 12.07 .1988 0/1 KßM. leg.

Me galocoleus pilosus (SCHRANK, 1 801)

MV33SO GER, Bienwald, Büchelberg, 03.07.1957 0/1 NWY. leg.MV42NW GER, Hagenbach, Sandgrube, 12.07.1988 1/0 KßM. leg.

Nabidae

H imac e rus apterus (FABRICIUS, 1 798)MV33SO GER, Bienwald, Waldrand, 13.06.1988 eine Larve RIG. det., KßM. leg.

Büchelberg,

Aptus mirmicoides (O. COSTA, 1834)

MV24NO Si-lW, Ilbesheim, Kl. Kalmit, 21.10.1965 2/0 NWY. leg.

MV33SO GER, Bienwald, Brache 07.07.1988 vier Larven in Krautschicht, KßM. leg.

Büchelberg, Waldparkplatz, 08.08.1988 eine Larve an Pastinaca,KßM. leg.

320 Fauna Flora Rheinland-Pfalz 8: Heft 2, 1996

Waldrand, 08.08.1988 eine t arve an Pasiru7ca, KßM. leg.,29.09.1988 2/0 KßM. leg.Wiese am Waldrand, 08.08.1988 zwei Larven KßM. leg.Wiesenland, 10.09.1987 eine Larve RSL. leg.

Anaptus major (A.COSTA, 1842)

MV24NO SÜW, Ilbesheim, Kl. Kalmit, 21.10.1965 l/l NWY. leg.

Nabicula limbata (DAHLBOM, 1850)

MV33SO GER, Bienwald, Büchelberg, 03.07.1957 0/l NWY. leg.

Nabis brevis SCHOLTZ, 1847MV33SO GER, Bienwald, Brache, 25.05.1988 l/0 KßM. leg.

Büchelberg, Waldrand, 11.06.1988 011,29.09.1988 l/0 KßM. leg.

Nabis ferus (LINNAEUS, 1758)

MV33SO GER, Bienwald, Waldrand,29.09.1988 1/0 KßM. leg.Büchelberg, Wiese am Waldrand, 08.08.1988 0/1 KßM. leg.

Nabis pseudoferas REMANE, 1949

MV24NO SÜW nbesheim, Kl. Kalmit, 21.10.19651/0 NWY. leg.

MV33SO GER, Bienwald, Waldrand,29.09.1988 0/1 KßM. leg.Büchelberg, Wiese am Waldrand, 08.08.1988 1/0 KßM. leg.

Nabis rugosus (LINNAEUS, 1758)

MV33SO GER, Bienwald, 05.05.1957 0/1 NWY.leg.Büchelberg, Waldweg, 15.06.1988 0/l KßM. leg.

Anthocoridae

Tbmnostethus reduvinus (HERRICH-SCHAEFFER, I 853)Dies sind zwei Belegexemplare des Erstnachweises für Rheinland-Pfalz (RIEGER &GÜNTHER 1982), bisher keine weireren Meldungen.MA23NO KH, Bingen, Gaulsheim, Rheinufer,20.09.1981 1/1 RIG. det., RIG. leg.

Anthocoris limbatus FIEBER, 1836

MV56SO SP, Speyer, Dudenhofen, Kiefernforst, 23.06.1993 0/1 BRC. leg.

Heckmann: Wanzen aus Rheinland-Pfalz

Anthocoris nemorum (LINNAEUS, 1761 )MV33SO GER, Bienwald, Büchelberg, 03.07.1957 0/2 NWY. leg.

Anthocoris pilosas (JAKOVLEV 1876)

MV24NO SÜW, Ilbesheim, Kl. Kalmit, Sep. 1966 2/l NWY. leg.

Orius minutus (LINNAEUS, 1758)MV24NO SÜW, Ilbesheim, Kl. Kalmit, Sep. 1966 0/1 NWY. leg.

Piesmatidae

Piesma maculatum (LAPORTE, 1832)MV33SO GER, Bienwald, Büchelberg, Brache, 25.05.1988 0/1 KßM. leg.

Berytidae

Berytinus clavipes (FABRICIUS, 1775)MV24NO SÜW,Ilbesheim, Kl. Kalmit,2l.10.1965 0/2, Sep. 19660ll NWY.leg.

Berytinus geniculatus (HORVATH, 1885) (Abb.1)Erfreulich auch hier der bisher älteste Nachweis dieser sehr seltenen Art, die bereits

vom NSG ,Mainzer Sand" (Mombach) bekannt ist (GÜNTHER, RIEGER & BURK-HARDT 19S2, GÜNTHER 1987). In Hessen aus der Gegend um Darmstadt undFrankfurt (PERICART 1984) und in Baden-Württemberg nur von den Flugsanddünenbei Sandhausen (VOIGT 1977) bekannt. Weitere Fundorte liegen im nördlichen Elsaßbei Illkirch (REIBER & PUTON 1876).

MA44SW MZ,Mairz, Mainzer Sand, um l94O Oll BALLES leg.

Lygaeidae

Horvathiolus superbus (POLLICH, 1779)

Bei dem vorliegenden Exemplar handelt es sich um einen Beleg der Meldung vonZEBE (1971). Dieser erwähnt Schloßböckelheim nicht namentlich, die Art taucht aberspäter in derArbeit von GÜNTHER (1979) über diesen Fundort auf.MAO 1 NO KH, Sobemheim, Schloßböckelheim /Nahe, 04.08. 1 953 I l0 ZEBE leg.

321

Fauna Flora Rheinland-Pfalz 8: Heft 2. 1996

Abb. 1: Beryttinus geniculatus HV., eine nur in Sandgebieten an Medicago minimaGRUFB. lebende sehr seltene Stelzenwanze. die an den sich überkreuzen-

den breiten Membranen der Deckflügel erkannt werden kann. Die Körper-länge beträgt etwa 5 mm.

M elanoc o ry phus albomac ulatus (GOEZE, 11 7 8)

Auch hier gilt das zur vorigen Art Gesagte.

MAO lNO KH, Sobernheim, Schloßböckelheim/Nahe, 04.08. 1 953 110 ZEBE leg.

Spilostethus saxatilis (SCOPOLI, 1763)

MV33SO GER, Bienwald, Juni 1986 0/1 RSL. leg.,30.08.1987 1/2 KßM. leg.

Büchelberg, Wiese,30.05.1981 212 RSL. leg.

Waldrand, 29.09.1988 0/1 KßM. leg.

Wiese am Waldrand,25.05.1988 0/1 KßM. leg.

Wiesenland, 10.09.1987 0/4 RSL. leg.

Nysius helveticas (HERRICH-SCHAEFFER, 1850) (Abb. 2)

Relativ seltene Nyslas-Art, die für das Mittehheingebiet (STICHEL 1925-38), das

Nahetal (SCHOOP 1968) und den Mainzer Sand (ZEBE 1971) bekannt ist und in der

Vorderpfalz bisher nicht gefunden wurde iJÖST, KOSCHWITZ).MV33SO GER, Bienwald, Büchelberg, Waldparkplatz, 12.07.1988 1/0 KßM. leg.

,rc

Heckmann: Wanze n aus Rheinland- Pfalz 7Z-1

Abb. 2: Nysius helveticrs H.-S. ist eine relativ seltene Bodenwanze, die von den

anderen Arten der Gattung u. a. durch den erhabenen Mittelkiel des

Scutellums unterschieden wird. Die Körperlänge beträgt etwa 5 mm.

Cymus aurescerzs DISTANT, 1883

MV33SO GER, Bienwald, Büchelberg, 03.07.1957 0/1 NWY. leg.

Cymus glandicolor HAHN, 1 831

MV33SO GER, Bienwald, Büchelberg, Waldparkplatz, 12.07.1988 i/0 KßM. leg.

Ischnodemus sabuleti (FALLEN, 1 829)

MV55NO SP, Speyer, Insel Flotzgrün, Eislache, Jan. 1989 0ll an Euphorbla, BRC. leg,

Hetero gaster urticae (FABRICIUS, 1775)

MV55NO SP, Speyer, Insel Flotzgrün, Eislache, Jan. 1989 110 an Euphorbla, BRC. leg,

P laty p lax s alv iae (.SCHILLING, 1 829)

MV33SO GER, Bienwald, Büchelberg, 03.07.1957 0/2 NWY. leg.

324 Fauna Flora Rheinland-Pfalz 8: Heft 2. 1996

Eremocoris podagricus (FABRICIUS, 1775)

MV24NO SÜW Ilbesheim, Kl. Kalmit, 21.10.19651/l NWY.leg.

Ischnocoris punctulatus (FIEBER, 1861) (Abb. 3)Diese sehr seltene Art bevorzugt extrem xerotherme Hänge, bisher nur aus dem

Nahetal und von Wöllstein bekannt (ZEBE 1911). Dieser erwähnt Schloßböckelheimals Fundort dieser Art nicht namentlich, sie ist aber später in der Arbeit von GÜNTHER(1979) über diesen Fundort zu finden.MAOI NO KH, Sobemheim, Schloßböckelheim/Nahe, 24.08.1942011 ? leg. in Coll. NWY

Abb. 3: Ischnocoris punctulatus FIEB. Sehr seltene xerothermophile Bodenwanzemit einer Körperlänge von etwa 3 mm. Deutlich ist der auf ganzer Längehelle Seitenrand des Pronotums zu erkennen. der diese Art von anderen der

Gattung unterscheidet.

S c olop o s t ethus ffini s (SCHILLING, 1 829)

MV33SO GER, Bienwald, Büchelberg, 03.07.1957 0/2 NWY. leg.

Taphropebus contractus (HERRICH-SCHAEFFER, 1 835)

Diese Art dürfte neu für Schloßböckelheim sein. ZEBE (1911) erwähnt nur ein ,,viel-faches" Vorkommen an Mittelrhein und Nahe, sie ist auch später in der Arbeit vonGÜNTHER (1979) über diesen Fundort nicht zu finden.MAOINO KH, Sobernheim, Schloßböckelheim/Nahe, 24.07.1938 1/0 SIN. leg.

Heckmann: Wanzen aus Rheinland-Pfalz 325

Lasio somus enervis (HERRICH-SCHAEFFER, 1 842) (Abb.4)ZEBE (1963,1971) gibt ,,feuchte Stellen im Taunus und Hunsrück, auch am Donners-

berg" als Fundorte dieser eher seltenen Art an, auch aus der Eifel bekannt (SCHOOP1968). Andererseits gibt es einige Funde an warrnen Stellen (GÜNTHER. persönl.

Mitt.), und auch der vorliegende Fund stammt von einem eher heißen Fundort.MV42NW GER, Hagenbach, Sandgrube, 12.07 .1988 0/1 KßM. leg.

Abb. 4: Lasiosomus eneryis H.-S. Relativ seltene Bodenwanze mit noch ungeklär-ten ökologischen Ansprüchen. Die Körperlänge beträgt etwa 4 mm.

Stygnocoris rusticus (FALLEN, 1807)MV33SO GER, Bienwald,Büchelberg, Waldrand, 29.09.1988 1/1 KßM. leg.

Stygnocoris sabulosus (SCHILLING, 1829)

MV33SO GER, Bienwald, Waldparkplatz, 29.09.1988 0/4 KßM. leg.

Büchelberg, Waldrand, 29.09.1988 0/1 KßM. leg.

Acompus rufipes (WOLFF, 1804)

MV33SO GER, Bienwald, WaIdweg,07.07.1988 0ll anValeriana, KßM. leg.

Büchelberg,

Rhyparochromas plnl (LINNAEUS, 1758)

MV24NO SÜW,Ilbesheim, Kl. Kalmit, Sep. 1966 0/l NWY.leg.

326 Fauna Flora Rheinland-Pfa1z 8:Heft2.1996

Peritrechus gracilicornis (PUTON, 1877)

XerothermophileArt, die jedoch in der Oberrheinebene und im Mittekheingebiet häufig ist.

MV24NO SÜW Ilbesheim, Kl. Kalmit, 21.10.1965 0/l NWY. leg.

Peritrechus lundii (GMELIN, 1790)

Seltener als vorige Art, dürfte nach ZEBE (1971) ebenfalls xerothermophil sein, ergibtjedoch keine genaue Fundortangabe ("verbreitet, aber nicht häufig").MV24NO SÜw,Ilbesheim, Kl. Kalmit, 21.10.1965 0/1 NWY leg.

TrapeTonotus arenarius (LINNAEUS, 1758)

MV33SO GER, Bienwald, Büchelberg, 08.07.1957 2/1 NWY. leg.

Pyrrhocoridae

Pyrrhocoris apterus (LINNAEUS, 1758)

MV24NO SÜW Ilbesheim, Kl. Kalmit, 21.10.1965 1/0 NWY. leg.

Coreidae

Syromastus rhombeus (LINNAEUS, 1767)

Xerothermophile Art, die im Oberrheingraben und im Mittelrheingebiet häufig ist. inDeutschland sonst eher selten.

MV24NO SÜW,Ilbesheim, Kl. Kalmit, 21.10.1965 0/1 NWY.leg.MV33SO GER, Bienwald, Büchelberg, 03.07.1957 0/1 NWY. leg.

Coreus marginarzs (LINNAEUS, 1758)

MV13SO SÜW, Wieslautern, Bobenthal,2.10.1963 llO ? leg.MV24NO SÜW Ilbesheim, KI. Kalmit, 03.09.1987 eine Larve RSL. leg.MV24SO SÜW Bad Bergzabern, Niederhorbach,03.09.1982 eine Larve BCT. leg.MV25SO SÜW, Landau, Brache nördl. Albersweileq 01.09.1987 eine Larve RSL. leg.

MV33SO GER, Bienwald, 07.06.1988 2/1 RSL. leg.,30.08.1987 lll zwei LarvenBüchelberg, KßM. 1eg.

Waldrand, 25.05.1988 0ll an Artemisla, KßM. Ieg.

Wiese,23.05.1988 0/1 KßM. leg.Wiese am Waldrand, 11.06.1988 0/1, 08.08.1988 1/0KßM. leg.

MV43SO GER, Wöfih, nördl. der Rheinterrassenkante, 10.09.1987 eine Larve RSL.leg.

Heckmann: Wanzen aus Rheinland-Pfalz 321

Coriomeris denticulatus (SCOPOLI, 1763)

MV24NO SÜW Ilbesheim, Kl. Kalmit, 21.10.1965 2/0 NWY.leg.

Rhopalidae

Rhopalus parumpunctatus (SCHILLING, 1 8 17)

MV33SO GER, Bienwald, Brache, 25.05.1988 3/2 KßM. leg.

Büchelberg,

Rhopalus subrufus (GMELIN,MV33SO GER, Bienwald,

Büchelberg,

Wiesenland, 10.09.1987 1/l KßM. Ieg

1780)

30.08.1987 1/0 KßM. leg.

Brache, 25.05.1988 1/0 KßM. leg.

Wiese, 07.06.1988 1/0 RSL. leg.

Rhopalus maculatus FIEBER, 1836

MV33SO GER, Bienwald, Waldrand,29.09.1988 3/2 KßM. leg.

Bücheiberg, Waidweg, 11.06.1988 2/0 KßM. leg.

Weg am Waldrand, 13.06.1988 2/2 an Stachys undRanunculus,

15.06.1988 3/1 KßM. leg.

Myrmus mirifurmis (FALLEN, 1807)

MV33SO GER, Bienwald, Büchelberg, Waldparkplatz, 05.07.1988 110,12.07.1988 314

KßM.leg.

Stictopleurus oburilon (ROSSI, 1790)

MV33SO GER, Bienwald, Büchelberg, 30.08.1987 0/1 KßM. leg.

S t i c t opl e uru s p unc t at o ne tn o s u s (GOEZE, 17 7 8)

MV13SO SÜW, Wiesiautern, Bobenthal , 12.10.1963 0/1 ? leg.

MV23NW SÜW Saa Bergzabern, Böllenborn, Streuobstbrachland, 08.10.1986, 0/1

RSL. leg.

03.07.1957 0/1 NWY. leg., 30.08.1987 0/1 KßM. leg.

Waldparkplatz, 12.01 .1988311,29.09.1988 1/0 KßM. leg.

Weg am Waldrand, 15.06.1988 2/0 KßM. leg.

Sandgrube, 12.07.1988 512 (1M an Daucus carota)KßM. leg.

MV33SO GER, Bienwald,Büchelberg,

MV42NW GER, Hagenbach,

MV43SO GER, Wörth, nördl. der Rheinterrassenkante, 10.09.1987 RSL. leg

328 Fauna Flora Rheinland-Pfalz 8: Heft2, 1996

Plataspidae

Coptosoma scutellatum (GEOFFROY 1785)

MV33SO GER, Bienwald, 03.07.1957 0/l NWY. leg.

Büchelberg, Waldparkplatz, 13.06.1988 l/0, 05.07.1988 1/1 undam 12.07.1988 0/2 KßM. leg.

Cydnidae

Canthophorus impre s sus HORVATH, 1 88 1

Diese Art wird in der Literatur nicht für das NSG ,,Mainzer Sand" erwähnt (PENTH1952, GÜNTHER, RIEGER & BURKHARDT 1982, GÜNTHER 1987,) UNd WUrdE

auch später dort nicht gefunden (H. GÜNTHER. persönl. Mitteilung).MA44SW MZ,Mainz, Mainzer Sand, 23.07.1933 l/0 RIG. det., SIN. leg.

Scutelleridae

Eury gaster austriaca (SCHRANK, 1778)

MV24NO SÜW Ilbesheim, Kl. Kalmit,21.10.19651/1 NWY.leg.

Eurygaster rnaara (LINNAEUS, 1758)

MV24NO SÜW llbesheim, Kl. Kalmit,2l.10.19651/l NWY.leg.MV33SO GER, Bienwald, Büchelberg, Wiese am Waldrand, 23.05.1988 0/1 an

Ranunculus acrls, KßM. leg.

Eury gaster restudinaria (GEOFFRON 1785)

MV33SO GER, Bienwald, Juni 1986 0/l RSL. leg., 30.08.1987 0/1 KßM. Ieg.

Büchelberg, Waldparkplatz 25.05.1988 1/0 KßM. Ieg.

Waldrand, 25.05.1988 0/1, 08.08.1988 1/0 KßM. leg.

Waldweg, 15.06.1988 l/0 KßM.leg.Wiese am Waldrand, 23.05.1988 0ll an Ranunculusacris,08.08.1988 l/0 KßM. leg.

Wiesenland, 10.09.1987 2/0 RSL. leg.

Heckmann: Wanzen aus Rheinland- Pfalz

Pentatomidae

Graphosoma lineatum (LINNAEUS, 1758)

MV23NW SöW, Bad Bergzabern, Böllenborn, Streuobstbrachland, 08.10.1986 7/2RSL. leg.

MV23SO SÜW Bad Bergzabern, Sandgrube westl.Schweighofen, 03.09. 1 987 I l0RSL. leg.

MV25SO SÜW, Landau, Brache nördl.Albersweiler,01.09.1987 1/1 RSL. leg.

MV33SO GER, Bienwald, 30.08.1987 1/0 KßM.leg.Büchelberg, Waldparkplatz, 25.05.1988 7/0 an Anthriscus, KßM. leg.

Waldrand, 23.05. I 988 0 I I an Anthri sczs, 08.08. 1 988

0/1 an

Pastinaca KßM. leg.

Wiesenland, 10.09.1987 1/0 RSL. leg.

S c io c o ri s mic rophthalmus FLOR, 1 860

MV33SO GER, Bienwald, Büchelberg, 30.08.1987 l/0 KßM. leg.

Aelia acuminata (LINNAEUS, 1758)

MV33SO GER, Bienwald, Waldparkplatz, 13.06.1988 0/1,29.09.1988 1/l KßM. leg.

Büchelberg, Wiesenland, 10.09.1987 0/2 RSL. leg.

N e otti g lo s s a lep o rina (HERRICH-SCHAEFFER, 1 830)

MV24NO SÜW Ilbesheim, KI. Kalmit, 21.10.19651/0 NWY.leg.MV33SO GER, Bienwald, Büchelberg, 03.07.1957 0/2 NWY. leg.

Ey sarc oris aeneus (.SCOPOLI, 11 63)MV33SO GER, Bienwald, 30.08.1987 2/1 KßM. leg.

Büchelberg, Brache, 26.05.1988 1/0 KßM. leg.

Waldparkplatz, 12.07 .1988 0/1 KßM. leg.

Waldweg, 11.06.1988 0/1 KßM. leg.

Wiese am Waldrand, 08.08.1988 0/1 KßM. Ieg.

Wiesenland, 10.09.1987 1/0 RSL. leg.

Eysarcoris fabrlcll (KIRKALDY 1904)

MV33SO GER, Bienwald, Juli 1957 0/3 NWY. leg.

Büchelberg, Weg am Waldrand, 13.06.1988 lll an Stachys sylvati-ca, KßM. leg.

330 Fauna Flora Rheinland-Pfalz 8: Heft 2, 1996

Palomena praslna (LINNAEUS, 1761)

MVl 3SO SÜW, Wieslautern,Bobenthal, 12.10.1963 0/ 1

MV33SO GER, Bienwald, Büchelberg, Wiesenland, 10.09.1987 1/0 RSL. leg.

Palomena viridissima (PODA, 1761)

MV33SO GER, Bienwald, Büchelberg,30.08.1987 0/1 KßM. leg.

Peribalus vernalis (WOLFF, 1804)

MV24NO SÜW Ilbesheim, Kl. Kalmit, 21.10.1965 2/0 NWY. leg.

MV33SO GER, Bienwald, Juni 1986 0/1 RSL. leg.

Büchelberg, Waldparkplatz, 25.05.1988 0/1 an Gräsern,

29.09.1988 0/lKßM. leg.

Carpocoris purpureipennis (DE GEER, 1773)

MV33SO GER, Bienwald, 30.08.1987 0/1 KßM. leg.

Büchelberg, Waldparkplatz, 08.08.1988 0ll an Pastinaca, KßM. leg.

Wiese am Waldrand, 08.08.1988 0/1 KßM. leg.

GER, Bienwald, Heilbach, 14.06.1986 0/1 RSL. leg.

Carpocoris fuscispinus (BOHEMAN, 1849)

MV23NW SÜW Bad Bergzabern, Böllenborn, Streuobstbrachland, 08.10.1986 3/2

RSL. leg.

MV23SO SÜW, Bad Bergzabern, Sandgrube westl.schweighofen, 03.09.1981 011

RSL. Ieg.

MV24NO SÜW, Ilbesheim, Kl. Kalmit, 03.09.1987 l/0 RSL. leg.

MV33SO GER, Bienwald, Waldparkplatz, 08.08.1988 017 an Pastinaca, KßM. leg.

Büchelberg, Wiesenland, 10.09.1987 2/0 RSL. leg.

MV42NW GER, Hagenbach, Maisacker, 10.07.1988 l/0 KßM. leg.

Dolycoris baccarum (LINNAEUS, 1758)

MV33SO GER, Bienwald, Juni 1986 0/1 RSL. leg.

Büchelberg, Waldrand, 29.09.1988 0/1 KßM. leg.

Weg am Waldrand, 13.06.1988 0/1 KßM. leg.

Wiesenland, 10.09.1987 0/1 RSL. Ieg.

MV33SW SÜW, Bad Bergzabem, Steinfeld, südl. Bruchwiesen, 03.09.1987 0/1 RSL. leg.

Eurydema oleraceum (LINNAEUS, 1758)

MV33SO GER, Bienwald, Brache, 25.05.1988 1/l KßM. leg.

Büchelberg, Waldparkplatz, 08.08.1988 017 an Pastinaca, KßM. leg.

Heckmann: Wanzen aus Rheinland-PJizlz

Eury dema dominulum (SCOPOLI, 1 763)MV33SO GER, Bienwald, Waldrand,29.09.1988 0/1 KßM. leg.

Büchelberg, Waldweg, 11.06.1988 0/1 KßM. leg.

Wiesenland, 10.09.1987 0/1 RSL. leg.

Piezodorus lituratus (FABRICIUS, 1794)

MV24NO SÜW Ilbesheim, Kl. Kalmit, 03.09.1987 1/0 RSL. leg.

MV33SO GER, Bienwald, Büchelberg, Wiesenland, 10.09.1987 1/2 RSL. leg,

Rhaphigaster nebulosa (PODA, 1761)

MV43SW GER, Bienwald, Langenberg, 14.12.1984 0/1 RSL. leg.

Acanthosomatidae

Acantho soma haemorrhoidale (LINNAEUS, 1 758)MV33SO GER, Bienwald, Büchelberg, Wiese,07.06.1988 0/1 RSL. leg.

3. Dank

An dieser Stelle möchte ich vor allem Herrn Prof. Dr. S. RIETSCHEL danken, der die

Bearbeitung der Wanzensammlung der SMNK aus Werkvertragsmitteln ermöglicht hat,

sowie für die Bereitstellung des Gästezimmers im Museum. In einer Zeit zunehmender

Sparmaßnahmen, die besonders den kulturellen Bereich und die ,,Nicht-Modediszipli-nen" der Wissenschaft betreffen, verdient es besondere Beachtung, daß für die Auswer-tung dieser wenig beachteten Insektengruppe Mittel bereitgestellt wurden.

Für die Nachprüfung und Determination von kritischen Arlen, für wertvolle Literatur-

hinweise, viele persönliche Mitteilungen und vor allem für die kritische Durchsicht die-

serArbeit bin ich Herm Dr. C. RIEGER (Nürtingen) zu besonders herzlichem Dank ver-pflichtet, ebenso verdanke ich ihm zu einem erheblichen Teil meine Begeisterung fur die

Wanzen. Hen-n Dr. H. GÜNTHER (Ingelheim) danke ich herzlichst für die genaue und

kritische Durchsicht dieserArbeit, Herrn G. STRAUSS (Biberach) für seine Bereitschaft,

Sonderwünsche, sein Sammlungsprogramm ,,SOFTCOL" bereffend, zu erfüllen, sowie

für seine besondere Geduld darin, meine allgemeinen Fragen bezüglich der elektroni-

schen Datenverarbeitung zu beantwofien, Frau H. HEINEMANN (Ingelheim) fur die

Bearbeitung des Abstracts, den Hemen Dr. D. FREY und Dr. F. BRECHTEL (beide

SMNK) für die Unterstützung bei der Neuaufstellung der Sammlung.

JJ1

112

4. Literatur

Fauna Flora Rheinland-Pfalz 8: Heft 2. 1996

DECKERT, J. (1985): Uber Lygaeus simulans spec. nov. und L. equestris (LINNAE-US, 1758), zwei nahe verwandte paläarktische Lygaeinae (Het., Lygaeidae). -Mitteilungen aus dem Zoologischen Museum in Berlin 6l (2):273-27 8. Berlin.

GÜNTHER, t. (1919): Die Wanzenfauna (Heteroptera) der xerothermen Trockenhänge

von Oberhausen/Schloßböckelheim (Nahe). - Naturschutz und Ornithologie inRheinland-Pfalz 1 (1): 147-168. Landau.

- (1981): Neue und seltene Wanzenafien (Hemiptera, Heteroptera) im Mittehhein-gebiet. - Mainzer Naturwissenschaftliches Archiv 19: 101-112. Mainz.

GÜNTHER, H., RIEGER, C. & G. BURGHARDT (1982): Die Wanzenfauna des

Naturschutzgebietes ,,Mainzer Sand" und benachbarter Sandgebiete (Insecta:

Heteroptera). - Mainzer Naturwissenschaftliches Archiv 20: 1-36. Mainz.GÜNTHER, H. & G. SCHUSTER (1990): Verzeichnis der Wanzen Mitteleuropas

(Heteroptera). - Deutsche entomologische Zeitschrift, N.F. 37: 361-396. Berlin.HECKMANN, R. (1996): Wanzen aus Baden-Württemberg in der Sammlung des

Staatiichen Museums für Naturkunde Karlsruhe (Insecta, Heteroptera). - Carolinea(Beiheft 10). Karlsruhe.

HOFFMANN, H.-J. & H. GÜNTHER 119911: Zw Wanzenfauna (Hemiptera-

Heteroptera) des Koppelsteins bei Lahnstein/Rhein. - Beiträge zur Landespflege inRheinland-Pfalz L4: 245-266. Oppenheim.

HÜEBER, T. (1891-93): Fauna Germanica. Die Wanzen (Hemiptera heteroptera).

Systematisches Verzeichnis der bis jetzt in Deutschland aufgefundenen Wanzen,

nebst Angabe ihrer Synonyme, Litteratur und Fundorte. - Jahreshefte des Vereins fürMathematik und Naturwissenschaften in Ulm 3-5: 1-520. Ulm.

- (1894-1914): Synopsis der deutschen Blindwanzen (Hemiptera heteroptera, Fam.

Capsidae). - Jahreshefte des Vereins für Vaterländische Naturkunde in Württemberg50 (1894): 142-169,52 (1896): 36-74, s4 (1898): 228-302,55 (1899): 280-365, 56(1900): 407-469, 57 (1901): 112-188, 58 (1902): 86-148, 59 (1903): 181-226,62(1906):201-262,63 (1907): tgt-256,64 (1908): 102-186,65 (1909): 171-240,66(1910): 239-309, 67 (.1911): 393-419,68 (1912): 1'75-236, 69 (t913): 1tt-199,70(19 l4): 113-1 68. Stuttgaft .

JÖST, H. (1961): Ein Beitrag zur Kenntnis der Wanzenfauna (Hem.-Het.) der Pfalz. -Pfälzer Heimat 12 (4): 145-148. Speyer

- (1963): Ein weiterer Beitrag zur Heteropterenfauna der Pfalz. -Pfälzer Heimat 14(2): 67-68. Speyer.

- (1965): Dritter Beitrag zur Wanzenfauna der Pfalz (Heteroptera - Hemiptera). -Pfälzer Heimat 16 (3): 98-99. Speyer.

- (1968): Vierter Beitrag zur Hemipteren-Fauna der Pfalz. - Pfälzer Heimat19 (2):62.

Speyer.

Heckmann: Wanzen aus Rheinland-Pfalz 333

- (1979): Fünfter Beitrag zur Heteropteren-Fauna der Pfalz (Insecta: Heteroptera). -Pfälzer Heimat 30 (3): 89. Speyer.

KOSCHWITZ, U. (1990): Wanzenfunde in Rheinhessen-Pfalz. - Mitteilungen der

POLLICHIA 77: 315-322. Bad Dürkheim.MEES,A. (1907): 2. Beitrag zur Kenntnis der Hemipteren-Fauna Badens. -

Mitteilungen des Badischen Zoologischen Vereins 18: 130-151. Karlsruhe.DOLLING, W.R. (1995): footnote in: NAU, B. S. (1995): Notes on Holcostethus ver-

nalls (WOLFF) (Hem., Pentatomidae) in Britain. - The Entomologist' s monthlymagazine 131: 159-161. Brightwood u.a.

PENTH, M. (1952): Zur Ökologie der Heteropteren des Mainzer Sandes. -Zoologische Jahrbücher, Abteilung für Systematik. Ökologie und Geographie derTrere 8l 11121:91-121. Jena.

PERICART, J. (1984): H6miptöres Berytidae Euro-mediterran6ens. - Faune de France70. 111 S.. Paris.

REIBER, F. & A. PUTON (1875): Catalogue des H6miptöres-H6tdroptöres de l'Alsaceet de 1a Lorraine. - Bulletin de la Soci6t6 d' Histoire Naturelle 16-17. 40 S., Colmar.

REICHENSPERGER, A. (1909): Neue Hemipterenfunde aus dem Rheinland. -Sitzungsberichte des Naturhistorischen Vereins der preußischen Rheinlande undWestfalens, Teil D: Vereinsversammlungen des botanisch zoologischen Vereins

Rheinland-Westfalen 1909: 109- 1 1 2. Bonn.

- (1922): Rheinlands Hemiptera heteroptera. - Verhandlungen des naturhistorischenVereins der preußischen Rheinlande und Westfalens 77: 35-77. Bonn.

RIBES, J. & G. SCHMITZ (1992): R6vision du genre Brachynema MULSANT et

REX 1852 (Heteroptera, Pentatomidae, Pentatominae). - Bulletin et annales de laSoci6t6 Royal d'Entomologie de Belgique 128: 105-166. Bruxelles.

RIEGER, C. (1985): Zur Systematik und Faunistik der Weichwanzen Orthops kalmiL.nnd Orthops &asalis COSTA (Heteroptera, Miridae). - Veröffentlichungen fürNaturschutz und Landschaftspflege in Baden-Württemberg 59160: 457-465.Karlsruhe.

RIEGER, C. & G. STRAUSS (1992): Neunachweise seltener und bisher nicht bekann-ter Wanzen in Baden-Württemberg (Insecta, Heteroptera). - Jahreshefte derGesellschaft für Naturkunde in Württemberg 147: 24'7 -263. Stuttgart.

ROUBAL, J. (1965): Chiragra-Komplex unter der Lygaeiden-Gattung MegalonotusFIEBER 1860 aus dem europäischen Festland. Ein Versuch um die taxonomischeLösung. - Acta Entomologica Musei Nationalis Pragae 36: 555-588. Prag.

SCHMITZ, G. & J. PERICART (1993): Contribution ä une mise en ordre de 1a nomen-clature du genre Nyslas DALLAS (sensu lato) pour la r6gion pal6arctique(Hemiptera, Lygaeidae). - Nouvelle revue d'entomologie (N.S.) T. 10 (2): 173-186.Paris.

334 Fauna Flora Rheinland-Pfalz 8:Heft2,1996

SCHOOP, A. (1968 a): Ein Beitrag zur Heteropterenfauna im Nahetal. - Dechenianall9 (1/2):39-49. Bonn.

- (1968 b): Berichtigung und Nachtrag zu ,,Ein Beitrag zur Heteropterenfauna imNahetal". - Decheniana l2l (112): 193-196. Bonn.

SIMON, H. (1992): Vergleichende Untersuchungen zur Wanzenfauna (Heteroptera)

von Streuobstwiesen im Nordpfälzer Bergland. - Beiträge zur Landespflege inRheinland-Pfalz 15 : 189 -2'7 6. Oppenheim.

STICHEL, W. (1925-38): Illustrierte Bestimmungstabellen der Deutschen Wanzen. -499 S., Berlin-Hermsdorf.

VOIGT, K. (1977): Bemerkenswerte Wanzenfunde aus Baden-Württemberg, mit einemErstnachweis für Deutschland. - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Süd-

westdeutschland 36: 153- 158. Karlsruhe.YOLZ, P. (1965): Von der Fauna der Kleinen Kalmit bei Landau/ Pf. - Mitteilungen

der Pollichia (IIL Reihe) 12: 132-150. Bad Dürkheim.WAGNER, E. (1958): Der Nysias-Komplex in der Paläarktis. - Societas Scientiarum

Fennica: Commentationes biologicae 19 (2). Helsinki.

- (1939): Bemerkenswerte Hemipterenfunde aus dem Nahetal. - Decheniana 98 B: 95-

112. Bonn.ZEBE, y. (1957): Zu Hemipterenfauna des Mittelrheingebietes L - Nachrichten des

naturwissenschaftlichen Museums der Stadt Aschaffenburg 57:'75-91. Aschaffen-burg.

- (1963): Zur Heteropterenfauna des Mittelrheingebietes II. - Nachrichten des natur-wissenschaftlichen Museums der Stadt Aschaffenburg 70:23-36. Aschaffenburg.

- (19'7 l): Heteropteren im Mittehheingebiet. - Decheniana 124 (l): 39-65. Bonn.

- (1972): Zur Hemipterenfauna des Mittelrheingebietes III. - Nachrichten des Natur-wissenschaftlichen Museums der Stadt Aschaffenburg 81: 13-25. Aschaffenburg.

Manuskript eingereicht am 20. Juni 1996.

Anschrift des Verfassers:

Dipl.Biol. Ralf Heckmann, Brandenburgerstraße 30, 7 8467 Konstanz