Die legio XI Claudia im pannonischen Brigetio (Komárom/Szőny, Ungarn).

17
2 STUDIA EPIGRAPHICA PANNONICA (SEP) Vol. IV Közreadja: A CORPUS INSCRIPTIONM LATINARUM III 2 PANNONIAI KÖTETÉT EL KÉSZÍT BIZOTTSÁG MAGYARORSZÁGI MUNKACSOPORTJA

Transcript of Die legio XI Claudia im pannonischen Brigetio (Komárom/Szőny, Ungarn).

2

STUDIA EPIGRAPHICA PANNONICA (SEP)

Vol. IV

Közreadja: A CORPUS INSCRIPTIONM LATINARUM III 2 PANNONIAI KÖTETÉT ELİKÉSZÍTİ

BIZOTTSÁG MAGYARORSZÁGI MUNKACSOPORTJA

3

In memoriam

BARNABÁS LİRINCZ

Szerkesztette: KOVÁCS PÉTER – FEHÉR BENCE

TITE Könyvek 2. Történelmi Ismeretterjesztı Társulat Egyesület

Budapest 2012

23

LÁSZLÓ BORHY

DIE LEGIO XI CLAUDIA IM PANNONISCHEN BRIGETIO

(KOMÁROM/SZİNY, UNGARN)1

Die Geschichte der Anwesenheit der legio XI Claudia in Pannonien fängt mit der Errichtung des Legionslager von Brigetio2 an (Abb. 1). Dieses Lager, wie aus den aus dieser Zeit – d.h. kurz vor 100 n.Chr. – stammenden Ziegelstempeln mit dem Stempel vexill(ationes) III3 hervorgeht, wurde in Zusammenarbeit von Bautruppen von drei Legionen für eine vierte, entweder für die legio I Adiutrix im Jahre 97 n.Chr.,4 oder für die legio XI Claudia, die im Jahre 101 n.Chr. hierher verlegt wurde, errichtet.5 Zu diesem Zeitpunkt stellten folgende Legionen die Garnisonen am pannonischen Donaulimes dar: die legio XIV Gemina in Vindobona, die legio XV Apollinaris in Carnuntum, die legio XI Claudia in Brigetio und die legio X Gemina in Aquincum. Zwar diese Truppen binnen wenigen Jahren, spätestens jedoch nach dem ersten Dakerkrieg Trajans um 105 n.Chr. – bis auf wenige Ausnahmen – aus Pannonien verlegt wurden, blieb die Zahl der vier, sich während der Regierungsjahren von Domitian bis Trajan entfaltenden Legionslager doch konstant: Aquincum, Brigetio, Carnuntum und Vindobona stellten nämlich die festen Legionslager von Pannonien bis zum Ausgang der Antike dar.

Wie Emil Ritterling 19256 und Rudolf Fellmann 20007 feststellten, wurde die legio XI Claudia um 100/101 n.Chr. aus Vindonissa, wo sie seit 70 n.Chr. stationiert hatte,8 abgezogen. R. Fellmann nannte zwei Gründe für diese Truppenverlegung: „offensichtlich war das Legionslager Vindonissa überflüssig geworden und die

1 Vorgetragen den 19. Februar 2011 an der internationalen „Table ronde zur 21. und 11. Legion in VINDONISSA” in Windisch/Brugg, organisiert vom Departement Bildung, Kultur und Sport, Abteilung Kultur, Kantonsarchäologie Aargau, vom Vindonissa Museum und vom Departement Altertumswissenschaften, Ur- und frühgeschichtliche und Provinzialrömische Archäologie, „Vindonissa-Professur” der Universität Basel. Für die Einladung bin ich Herrn Prof. Dr. Peter-Andrew Schwarz (Basel) und Herrn Dr. Jürgen Trumm (Brugg) zum Dank verpflichtet. — Zur Truppengeschichte zusammenfassend s. Ritterling 1925; Fellmann 2000. 2 Barkóczi 1944-1951; Borhy–Számadó 2003; L. Borhy–E. Számadó: Brigetio temporary camps. In: Visy 2003, 78-79. 3 Szilágyi 1933, 83f. Es handelt sich um die Vexillationen der legio XIII Gemina , legio XIV Gemina und der legio XV Apollinaris. S. die Aufzeichnungen von I. Paulovics im Datenarchiv des Ungarischen Nationalmuseums (R 10729; 10732). S. noch Saxer 1967, 88 und Borhy–Számadó 2003, 76. 4 Lırincz 1975, 345: die Legion kam 97 n.Chr. in Brigetio an. 5 Barkóczi 1944-1945, 173; Barkóczi 1949, 70; Barkóczi 1944-1951, 70; Mócsy 1962, Sp. 615. 6 Ritterling 1925, Sp. 1697. 7 Fellmann 2000, 129-130. 8 Nuber 1997, 14.

24

militärisch-strategische Situation an der Donau verlangte eine Verlegung der Legion.”9 Wie sich der Abzug unter dem letzten Legionskommandant von Vindonissa, d.h. unter C. Iulius Quadratus Bassus10 vollzogen hat, ist nach wie vor unklar.11 Die verlegte Legion zog auf der Donau12 möglicherweise über Carnuntum nach Brigetio, da wir über zwei Inschriften von Soldaten dieser Einheit, die – während der Verlegung? – in Carnuntum starben, verfügen.13 Carnuntum, wie auch Brigetio, stellten wahrscheinlich nur eine „Zwischenetappe” auf dem Marschweg nach Moesia inferior dar: Die Frage, ob die Legio bereits im selben Jahre, d.h. 101 n.Chr. oder erst 3 Jahre später, im Jahre 104 n.Chr. weiterzog, und Donauabwärts über Aquincum, Oescus und Novae in ihrem spätestens im Jahre 116 n.Chr.14 errichteten endgültigen Standlager, im untermösischen Durostorum ankam, bleibt wegen fehlender epigraphischer Beweise offen.15

Die von hier ab dem Heere Pannoniens für eine relativ kurze Zeit, d.h. etwa für 4 Jahre eingegliederte 11. Legion wurde in Brigetio stationiert.16 Mit der Kürze dieses Aufenthaltes kann jene Tatsache erklärt werden, dass man bisher – abgesehen von einigen gestempelten Ziegeln – über keinerlei epigraphische Zeugnisse dieser Einheit verfügt, weder in Brigetio, noch im gesamten Pannonien. Inschriftlich sind in Brigetio folgende 5 Legionen namentlich bezeugt: legio I Adiutrix (23 epigraphische Belege),17 legio II Adiutrix (1 epigraphischer Beleg),18 legio VII

9 Fellmann 2000, 129-130. 10 Frei-Stolba 2008. 11 Kandler 1989. 12 Trumm 2008. Laut seiner Berechnungen, konnte die Legion die Entfernung von cca. 860 Flusskilometer „bei günstigen Umständen – ruhiges Wetter, günstige Strömungsbedingungen, gute Verpflegung und Disziplin – also durchaus in 5 bis 10 Tagen bewältigt werden”. Berechnet man den Fussmarsch der gesamten Strecke von Vindonissa entlang der Donau nach Brigetio (cca. 1000 km), brauchte man „für den Landweg fünf bis zehnmal mehr Zeit als für die Fahrt auf der Donau”. Op. cit. 16-17. 13 CIL III 11239 und AEp 1973, 423. Vgl. Trumm 2008, 19: „Gerne würde man erfahren, warum diese Soldaten beim Legionslager Carnuntum bestattet wurden, wo dort doch seit Anfang des 2. Jh. die legio XV Apollinaris stationiert war. Als Arbeitshypothese seien beide – aus sich heraus nicht näher datierbaren – Inschriften einmal mit den Jahren 100/101 n. Chr. in Verbindung gebracht, als der Weg der 11. Legion nach Brigetio sicherlich auch über Carnuntum führte”. 14 Trumm 2008, 20, Anm. 32. 15 Trumm 2008, 19-20; Zahariade 1999; Zahariade–Lichiardopol 2009. Die Ziegelstempel der Legio XI Claudia tauchen in den oben genannten Orten auf. 16 Die legio XI Claudia als erste Garnison von Brigetio: Lırincz 1975, 344, Anm. 2. 17 Epigraphische Belege für die Legio I Adiutrix: Praef(ectus) leg(ionis) I Adi(utricis) a(gens)

v(ices) l(egati), RIU 385.; [cornicu] l(arii) leg(ati) leg(ionis) [I Ad(iutricis) P(iae) F(idelis) Sev(erianae)], RIU 517.; leg(ati) leg(ionis) I Ad(iutricis), Borhy 2006, Kat. 87.; [leg(atus) leg(ionis) I Adi(utricis) - - -], RIU 392.; b(eneficiarius) leg(ati) leg(ionis) I Adi(utricis) [P(iae)] F(idelis), RIU 560.; b(ene)f(iciarii) legati leg(ionis) I Adi(utricis), RIU 589.; c(ornicularius) l(egati) l(egionis)

Ī

Adi(utricis), RIU 453.; mil(es) leg(ionis) [I Adi(utricis …], RIU 438.; mile(s) le(gionis) I (Adiutricis), RIU 410.; mil(es) l(egionis)

Ī A(diutricis), RIU 628.; mil(es) leg(ionis) I Ad(iutricis),

25

Claudia (1 epigraphischer Beleg),19 legio XIIII Gemina, damit zusammen auf der Rückseite des Steines die Darstellung des Wappentieres der legio X Gemina (Stier), ohne Benennung der Legion (2 epigraphische Belege),20 und die legio XXX Ulpia Victrix (1 epigraphischer Beleg).21

Ziegelstempel der legio XI Claudia sind uns aber in mehreren pannonischen Fundstellen, sowohl in militärischem, als auch in zivilem Umfeld bekannt (Abb. 2).22 In Befestigungsanlagen sind Ziegel dieser Truppe – ausser Brigetio (Abb. 3),23 das wir noch eingehend behandelt werden – in Pannonien in Ad Flexum (heute: Mosonmagyaróvár),24 Tokod (Abb. 4),25 Aquincum (heute: Budapest-Óbuda, III. Bez.).26 Genauso, wie im Munizipiumsbereich von Brigetio – d.h. höchstwahrscheinlich als Spolien in sekundärer Verwendung –27 kamen gestempelte Ziegel der legio XI Claudia aus dem Bereich des gegenüber von Brigetio, d.h. auf barbarischem Boden liegenden Kastellums von Celamantia (Abb. 5; heute: Iža-Leányvár in der Slowakei),28 und im Kapitol von Scarbantia (heute: Sopron) vor.29 Borhy 2006, Kat. 46., RIU 600., RIU 475.; mil(itis) ┌l┐eg(ionis) I Ad(iutricis), Borhy 2006, Kat. 7.; mil(iti) leg(ionis) I A(diutricis), Borhy 2006, Kat. 31.; m(i)l(es) leg(ionis) I Ad(iutricis), Borhy 2006, Kat. 48.; [m]il(les) [leg(ionis) I Ad(iutricis)?], RIU 374.; mil(es) leg(ionis) P(rimae) A(diutricis), RIU 559.; du{°}p(licario) militi leg(ionis) I Ad(iutricis), Borhy 2006, Kat. 20.; q(uondam) mil(iti) leg(ionis) I Ad(iutricis) P(iae) F(idelis), Borhy 2006, Kat. 18.; mil(es) l(egionis) I Ad(iutricis) P(iae) F(idelis), RIU 399.; mil(es) leg(ionis) I Ad(iutricis) P(iae) F(idelis) Sever(ianae), RIU 464; weiterhin tes(serario) ° leg(ionis) I Ad(iutricis) ° P(iae) [F(idelis) und cus(tos) ° ar(morum) ° leg(ionis) ° s(upra) s(criptae), unpubliziert bzw. veteranus ° l(egionis) ° P(rimae) ° A(diutricis) ° P(iae) ° F(idelis) unpubliziert, verschollen. In der früheren Literatur hat man die legio I Adiutrix als erste Garnison von Brigetio bestimmt: s. Lırincz 1975, 344, Anm. 1. 18 Legio II Adiutrix: Mil(es) leg(ionis) s(upra) s(criptae) (scil. legionis II Adiutricis), RIU 514. 19 Borhy 2010, 73-75. 20 Legio XIIII Gemina: Miles legionis XIIII Geminae: [mil(es)] leg(ionis) XIII[I G(eminae)], RIU 566; vexillatio legionis XIIII G(eminae) M(artiae), RIU 505. Auf der Rückseite wird das Wappentier (Stier) der Legio X Gemina dargestellt, die Einheit wird jedoch nametlich nicht benannt. 21 Legio XXX Ulpia Victrix: Miles legionis XXX Ulpiae Victricis: mil(es) leg(ionis) XX[X] U(lpiae) ° V(ictricis), RIU 383. 22 Lırincz 1981, 121; 129, Abb. 1. (Karte der Bautätigkeit der legio XI Claudia in Pannonien); 130, Abb. 3. (Ziegelstempel der legio XI Claudia Pia Fidelis). 23 Szilágyi 1933, 62ff., Nr. 2b, c, d; Paulovics 1941, 158, Taf. XXVI. 1; Barkóczi 1944-1945, 173; Barkóczi 1949, 68, 70. 24 Szilágyi 1933, 63, Nr. 2e. Zu Ad Flexum s. R. Pusztai: Ad Flexum castellum. In: Visy 2003, 62-65. Zu Inschriften der legio XIV Gemina Martia Victrix als Hinweis auf ein bisher unbekanntes Legionslager in dieser Gegend s. RIU 235-236. 25 Streufund: Lırincz 1981, 121; 130, Abb. 3. (Ziegelstempel der legio XI Claudia Pia Fidelis). 26 Streufund: Lırincz 1981, 129, Abb. 1. 27 Grabung von L. Borhy, bisher unveröffentlicht. 28 Kuzmová–Rajtár 1986, 201, Abb. 10. Zu Celamantia/Iža-Leányvár s. L. Borhy–K. Kuzmová–J. Rajtár–E. Számadó: Kelemantia – Brigetio. Auf den Spuren der Römer an der Donau. Wegweiser. (A rómaiak nyomában a Duna mentén. Útikalauz.; Po stopách Rimanov na Dunaji. Sprievodca; Tracing the Romans on the Danube. Guide). Komárno 2001. 29 Lırincz 1981, 121; 129, Abb. 1.

26

Die legio XI Claudia wurde in Brigetio im Jahre 105 n.Chr. durch die legio XXX Ulpia Victrix abgelöst,30 und blieb etwa 10 Jahre lang – bis 114 n.Chr. – die Garnison von Brigetio, bis an ihre Stelle die bis Ende der Römerherrschaft hier stationierte legio I Adiutrix – welche vermutlich bereits am Ende des 1. Jahrhunderts in Brigetio stationiert wurde31 - in jenem Jahre ankam.32 Damit wurde das erste, für die legio XI Claudia vor wenigen Jahren errichtete ursprüngliche, wegen der Erosionstätigkeit der Donau zerstörte Legionslager ein wenig zurückverlegt, und eine neue, endgültige Garnison gleich zu Beginn der Regierungszeit Hadrians errichtet.33 L. Barkóczi schildert die Lage und das Verhältnis beider Legionslagers wie folgt (Abb. 6): „Vorn am Donauufer, lag also das Lager der XI. Claudia und der XXX. Ulpia Victrix, das allein wegen der Überschwemmung der Donau oder der Erhöhung des Bodenwassers zurückgezogen wurde, und so hat man das auch heute gut sichtbare castrum der I. adiutrix errichtet.”34 Hinsichtlich der Errichtungsgeschichte des Lagers schrieb er 1949: „Mit Errichtung des Lagers wurde 100 n.Chr. von Vexillationen dreier Legionen (vexil III) begonnen. Doch hat man den Bau nicht zu Ende geführt, die letzte Hand legte die leg. XI. Claudia daran, welche 101 hierher verlegt wurde. Den Platz der 106 abkommandierte XI. Claudia besetzte die aus Germanien kommende legio XXX Ulpia Victrix, welche im Lager ebenfalls Bautätigkeit ausübte”.35 In Brigetio sind Spuren von drei Befestigungen bekannt.36 Das am westlichsten liegende Kastell, von dem nur ein Abschnitt des Wallsystems (mit Doppelgraben) bekannt und dessen Ausmass unbekannt sind, gilt als das frühe Auxiliarkastell.37 Die Lager II und III lagen westlich vom mutmasslichen Auxiliarkastell. Lager II lag dicht am Donauufer, hatte ein N-S-Orientierung. Als wegen der durch die Donau

30 Barkóczi 1944-1951, 70; Mócsy 1962, Sp. 615. 31 S. Lırincz 1975, 344, Anm. 1; 345, Anm. 4. Das Argument für die frühe Anwesenheit dieser Legion als erste Garnison von Brigetio stellt eine Inschrift mit Erwähnung einer während des bellum Suebicum von Nerva erteilten Auszeichnung (… donis donato ab imperatore Nerva Caesare Augusto Germanico bello Suebico corona aurea hasta pura) an den tribunus militum legionis I Adiutricis, Quintus Attius Priscus dar: CIL V 7425 = ILS 2720. Zu Erwähnung eines bellum Germanicum unter Trajan in Zusammenhang mit der legio I Adiutrix s. AEp 1923, 28. 32 Mócsy 1962, Sp. 616. 33 Barkóczi 1944-1945, 174; Barkóczi 1944-1951, 14, 20. 34 Barkóczi 1949, 70 und Anm. 40; Barkóczi 1944-1951, 15. L. Barkóczi betont dass die Ziegelstempel der legio XI Claudia, der legio XXX Ulpia Victrix und der legio I Adiutrix, bzw. die der vexil(lationes) III immer zusammen ans Tageslicht kamen, wobei in der frühesten Periode immer die mit dem Namen der legio I Adiutrix versehenen Ziegel lagen (Barkóczi 1944-1951, 14). 35 Barkóczi 1949, 70 und Anm. 35, 36, 37. mit Hinweisen auf Ritterling 1925, Sp. 1697 und 1882 bzw. Barkóczi 1944-1945, 172-174. 36 Lırincz 1975, 346-347, Abb. 1. 37 Barkóczi 1944-1951, 13: galt als Alakastell, das – laut L. Barkóczi – um 20 n.Chr. errichtet wurde. Lırincz 1975, 346, Anm. 49 mit früherer Literatur.

27

verursachte Erosion Lager II zurückgezogen wurde,38 erhielt Kastell III die gleiche Breite (540 x 430 m),39 jedoch mit einer leicht nach NO-SW verschobenen Orientierung, und wurde zum Teil über das vorige Lager erbaut.40 In der früheren Fachliteratur wird Lager II nicht als Lager, sondern als durch zwei parallel zueinander verlaufende Mauerzüge abgegrenztes Vorfeld des Lagers III erwähnt (Abb. 8. a, b).41 Das Lager II gehörte also – laut früherer Forschung - der legio XI Claudia und der legio XXX Ulpia Victrix und begannen um das Jahr 100 die vexillationes III es zu erbauen,42 während Lager III in den Jahren 118/119 n.Chr. von der in Brigetio angekommene legio I Adiutrix gebaut wurde (Abb. 7).43

Diese Annahme wurde von B. Lırincz im Jahre 1975 durch gründliche Überprüfung der aus der früheren Fachliteratur stammenden Angaben zur Stratigraphie bezweifelt, wobei er feststellte, das die für Lager II gehaltene Fläche keinesfalls als Lager, sondern – wie in den 30-er Jahren von I. Paulovics bereits vorgeschlagen – eher als Spuren des Kriegshafens (Abb. 9.) von Brigetio, Stützpunkt der Classis Flavia Histrica, deren Ziegelstempel mit der Abkürzung CFH aus Brigetio mehrfach bekannt sind, gewesen sein dürfte (Abb. 10. a, b).44 Laut dieser Überprüfung wurde die Reihenfolge und die Zugehörigkeit der Lager zu einzelnen Truppen wie folgt festgelegt:

– Lager III war das Lager der legio XI Claudia (stationiert in 104/105 n.Chr. in Brigetio) und der legio XXX Ulpia Victrix (stationiert in 105/114 n.Chr. in Brigetio). Als die legio I Adiutrix 114 n.Chr. in Brigetio, d.h. in ihre ursprüngliche Garnison wieder ankam, hat dieses Kastell übernommen. Wie aus den spätrömischen Ziegelstempeln (z.B. VINCEN[- - -]) der Innenbauten hervorgeht,45 waren diese Gebäude auch im 4. Jahrhundert n.Chr. im Gebrauch.

– Lager II war das ursprünglich von der legio I Adiutrix und von den vexillationes III um 97 n.Chr. errichtete eigentliche „Lager I” von Brigetio. Dieses Lager, dessen NS-orientierte Mauern weiterhin im Gebrauch blieben, war im 4. Jahrhundert n.Chr.

38 Barkóczi 1949, 70 und Anm. 40; Barkóczi 1944-1951, 14, 20. 39 Barkóczi 1944-1951, 8. 40 Lırincz 1975, 346-347. 41 Lırincz 1975, 347, Anm. 50. Dazu s. die unten ausgeführten Überlegungen. 42 Barkóczi 1944-1945, 172-174; Barkóczi 1949, 75; Barkóczi 1944-1951, 14-15; Mócsy 1962, 614-615; Saxer 1967, 88. 43 Barkóczi 1944-1945, 172-174; Barkóczi 1949, 75; Barkóczi 1944-1951, 14, 20; Bechert 1971, 234-235. 44 Lırincz 1975, 348-349 und Abb. 4. Zu den Ziegelstempeln CFH s. Borhy 1999, 100-102, Kat. 28-30 und 621, Taf. 3, 1-3; Borhy 2005, 106-107, Kat. 1.28, 1.29, 1.30. bzw. Taf. 3. Zu Handelstätigkeit und Schifffahrt auf der Donau in Zusammenhang mit Brigetio s. den Sarkophag des Aurelius Martialis (RIU 595 = Barkóczi 1944-1951, Kat. 112 und Mráv 1999): D(is) M(anibus) / Valeri(a)e Lucill(a)e qQ hedera / uae vixit ann(is) XL / Aurel(ius) Martia /5 lis naucler(us) Portus

hedera / [Pon(tis)] (A)eni coniugi / carissim(a)e f(aciendum) c(uravit). S. weiterhin Borhy 2011 und Borhy 2012. 45 Lırincz 1975, 347 mit früherer Fachliteratur in Anm. 58.

28

ebenfalls noch benützt.46 Von der Lage dieses vorderen Teiles her war er zu den Zwecken eines Kriegshafen oder eines Hafens ideal. Ob hier die Classis Flavia Pannonica, wie L. Barkóczi, A. Mócsy und B. Lırincz vermuteten47 oder die Classis Flavia Histrica, wie aufgrund der Ziegelstempel CFH von J. Szilágyi und vom Verfasser vorgeschlagen,48 stationiert wurde, kann mit Sicherheit nicht entschieden werden. Die Bautätigkeit der legio XI Claudia in Brigetio lässt sich wie folgt rekonstruiren. Während 1941 I. Paulovics – abgesehen von mehreren Ziegelstempeln – aufgrund eines mit gestempelten Ziegeln49 dieser Einheit ausgelegten Fussbodens (oder Estrichs eines Backofens?) dieses Objekt noch als einzige, eindeutig identifizierbare Hinterlassenschaft der Bautätigkeit der legio XI Claudia betrachtete (Abb. 3 und Abb. 11. a, b, c, d, e),50 wies B. Lırincz die Errichtung aller wichtigen Teile des Lagers II (früher Lager III), d.h. der praetentura, der principia, eine im Jahre 1885 eröffnete Baufläche in der retentura, bzw. die zur porta decumana führende Wasserleitung der legio XI Claudia zu (Abb. 12).51

Da aber in den letzten Jahren – abgesehen von einigen in zwar manchmal kilometerlangen, aber höchstens nur cca. 80 cm schmalen Gräben durchgeführten Rettungsgrabungen – keine grossflächige Untersuchungen auf dem Gebiet des ehemaligen Legionslagers stattfanden, kann man nicht nur diese Vermutungen entweder bestätigen oder bezweifeln, sondern ist unmöglich etwas neues zu dem, was wir seit Emil Ritterling durch die jahrzehntenlange Tätigkeit von I. Paulovics und L. Barkóczi über die Anwesenheit und Tätigkeit der 11. Legion in Brigetio wissen, hinzufügen.

46 Barkóczi 1949, 76; Barkóczi 1944-1951, 15. 47 Barkóczi 1944-1951, 20; Mócsy 1962, 625; Lırincz 1975, 349, Anm. 68. 48 Szilágyi 1952, 196 und 202, Anm. 136; Borhy 1999, 100-102, Kat. 28-30 und 621, Taf. 3, 1-3; Borhy 2005, 106-107, Kat. 1.28, 1.29, 1.30. bzw. Taf. 3. Dieser Ziegelstempel wurde von B. Lırincz fehlerhaft als Stempel der C(ohors) I(prima) H(ispanorum) aufgelöst und mit der früheren Besatzung des Kastells in Ács-Vaspuszta in Zusammenhang gebracht. S. dazu Lırincz 1981a, 94, Nr. 15/16, Taf. 10/4; Gabler 1989, 138, Nr. 208, Abb. 66,4 und 422. 49 Paulovics 1941, 158 und Taf. XXVI.1: LEG XI C P F. 50 Paulovics 1941, 157-158: „am Ende dieses Grabens stiessen wir bei F unter einer polsterartig gewölbten gebrannten Tonschicht (Tonofen? Taf. XXVI. 4) in 1 m Tiefe unter dem heutigen Niveau auf einen aus neun viereckigen Ziegeln zusammengesetzten Fussboden, dessen Gesamtfläche 180 – 180 cm betrug, während die einzelnen Ziegeln eine Seitenlänge von 57,5 – 58 cm besassen und 8,5 cm dick waren (Taf. XXVI. 7). Die Ziegel lagen auf einer Steinschicht, unter der die Erde noch immer durcheinandergemischt erschien. Alle Ziegel trugen den Stempel LEG XI C P F (Taf. XXVI. 1).” Später von L. Barkóczi als Backofen (ung. „sütıkemence”) erwähnt: Barkóczi 1949, 68 (mit Fragezeichen) und 70 (ohne Fragezeichen). 51 Lırincz 1975, 348, Abb. 3.

29

ABKÜRZUNGEN

ActaArchBrig Acta Archaeologica Brigetionensia ActaArchHung Acta Archaeologica Academiae Scientiarum Hungaricae AEp L’Année Épigraphique ANTAEUS Communicationes ex Instituto Archaeologico Academiae

Scientiarum Hungaricae AntHung Antiquitas Hungarica ArchÉrt Archaeologiai Értesítı BAR British Archaeological Reports BJb Bonner Jahrbücher CIL Corpus Inscriptionum Latinarum DissArch Dissertationes Archaeologicae Diss. Pann. Dissertationes Pannonicae ILS Inscriptiones Latinae Selectae JberGPV Jahresbericht der Gesellschaft Pro Vindonissa MBAH Münstersche Beiträge zur Antiken Handelsgeschichte PWRE Pauly–Wissowa, Realencyclopädie der classischen Altertums-

wissenschaft RIU Barkóczi, L.–Mócsy, A.: Die römischen Inschriften Ungarns. 2.

Lieferung. Salla, Mogentiana, Mursella, Brigetio. Budapest 1976. SEB Sylloge Epigraphica Barcinonensis SlovArch Slovenská Archeológia

ABGEKÜRZT ZITIERTE LITERATUR

Barkóczi 1944-1945 L. Barkóczi: Kiadatlan feliratos kövek Brigetióból – Iscrizioni inedite a Brigetio. ArchÉrt Ser. III. Vol. 5-6, 1944-1945, 172-174; 174-177.

Barkóczi 1949 L. Barkóczi: A brigetioi tábor és canabae topographiája – Nouvelles données pour la topographie de Brigetio. AntHung 3, 1949, 67-72; 72-77.

Barkóczi 1944-1951 L. Barkóczi: Brigetio. Diss. Pann. Ser. II. Vol. 22. Budapest 1944-1951.

Bechert 1971 Bechert, T.: Römische Lagertore und ihre Bauinschriften. Ein Beitrag zur Entwicklung und Datierung kaiserzeitlicher Lagertorgrundrisse von Claudius bis Severus Alexander. BJb 171, 1971, 201-287.

Borhy 1999 L. Borhy: Instrumenta inscripta Latina aus Brigetio (FO: Komárom/Szıny-Vásártér). In: Pannonia and Beyond. Studies in Honour of László Barkóczi. ANTAEUS 24, 1999, 95-115 und 619-629.

30

Borhy 2005 L. Borhy: Instrumenta inscripta Latina aus Brigetio (FO: Komárom/Szıny-Vásártér). Grabungskampagnen 1992-1997. SEB 10, 2005, 99-147.

Borhy 2006 L. Borhy: Vezetı Komárom város római kori kıemlékeihez. ActaArchBrig Ser. I. Vol. 5. Komárom 2006.

Borhy 2010 L. Borhy: COREG, Legio VII Claudia, Ala I Contariorum milliaria civium Romanorum – Neue Angaben zur Militärgeschichte von Brigetio: Spolien eines Steinkistengrabs aus dem Gerhát-Gräberfeld. In: L. Borhy (sous la direction de): Studia Celtica Classica et Romana Nicolae Szabó septuagesimo dedicata. Budapest 2010, 65-77.

Borhy 2011 L. Borhy: Naznake za plovidbu i prekomorsku trgovinu u Brigetciju – Hinweise auf Schifffahrt und Fernhandel in Brigetio (Komárom/Szıny, Ungarn). In: V. Girardi-Jurkić–K. Džin (ed.): Navigare necesse est. Od prapovijesti do ranog srednjeg vijeka – Navigare necesse est: from Prehistory to the Early Middle Ages. Meñunarodni arheološko savjetovanje. Program i sažeci priopćenja. Materijali 23, Pula 2011, 24., 108-109.

Borhy 2012 L. Borhy: Hinweise auf Schifffahrt und Fernhandel in Brigetio (Komárom/Szıny, Ungarn). Histria Antiqua 21, 2012 (im Druck).

Borhy–Számadó L. Borhy–E. Számadó: Brigetio castra legionis. In: Visy 2003, 2003 75-77. Fellmann 2000 R. Fellmann: Die 11. Legio Claudia Pia Fidelis. In: Y. Le Bohec

(éd.): Les légions de Rome sous le Haut-Empire. Actes du Congrès de Lyon (17-19 septembre 1998). Collection du Centre d’Études Romaines et Gallo-Romaines. Nouvelle Série, no. 20. Lyon 2000, 127-131.

Frei-Stolba 2008 R. Frei-Stolba: Der letzte Legionskommandant von Vindonissa. JberGPV 2008, 21-29.

Gabler 1989 D. Gabler: The Roman Fort at Ács-Vaspuszta (Hungary) on the Danubian Limes. BAR 531 (I-II). Oxford 1989.

Kandler 1989 M. Kandler: Die legio I Adiutrix in Carnuntum. In: V. A. Maxfield–M. J. Dobson (eds.): Roman Frontier Studies 1989. Proceedings of the XVth International Congress of Roman Frontier Studies. Exeter, University of Exeter Press 1989, 237-241.

Kuzmová–Rajtár K. Kuzmová–J. Rajtár: Bisherige Erkentnisse zur Befestigung 1986 des Römerkastells in Iža. SlovArch 34.1, 1986, 185-222. Lırincz 1975 B. Lırincz: Zur Erbauung des Legionslagers von Brigetio.

ActaArchHung 27, 1975, 343-352. Lırincz 1981 B. Lırincz: Gestempelte Ziegel aus Tokod. In: A. Mócsy: Die

spätrömische Festung und das Gräberfeld von Tokod. Budapest 1981, 121-143.

31

Lırincz 1981a B. Lırincz: Pannonische Ziegelstempel III. Limes-Strecke Ad Flexum – Ad Mures. DissArch Ser. II. Vol. 9. Budapest 1981.

Mócsy 1962 A. Mócsy: s.v. Pannonia. PWRE Suppl. 9, 1962, Sp. 516-776. Mráv 1999 Mráv, Zs.: Aurelius Martialis, naucler(us) Portus (A)eni. Zum

Handelsleben des 3. Jh. in Brigetio. MBAH 18.2, 1999, 73-86. Nuber 1997 H. U. Nuber: Vindonissa und die frührömischen Truppenlager

am Oberrhein. JberGPV 1997, 13-16. Paulovics 1941 I. Paulovics: Funde und Forschungen in Brigetio (Szıny). In:

DissPann Ser. II. Vol. 11. (Laureae Aquincenses) Budapest 1941, 118-164.

Ritterling 1925 E. Ritterling: s.v. Legio. PWRE 24, 1925, Sp. 1690-1705. Saxer 1967 R. Saxer: Untersuchungen zu den Vexillationen des römischen

Kaiserheeres von Augustus bis Diokletian. Epigraphische Studien 1. Köln–Graz 1967.

Szilágyi 1933 J. Szilágyi: Inscriptiones tegularum Pannonicarum. Diss. Pann. Ser. II. Vol. 1. Budapest 1933.

Szilágyi 1952 J. Szilágyi: Roman garrisons stationed at the Northern Pannonian-Quad frontier sectors of the Empire. ActaArchHung 2, 1952, 189-222.

Trumm 2008 J. Trumm: Der Weg der 11. Legion von Vindonissa an die untere Donau – eine archäologische Spurensuche. JberGPV 2008, 15-20.

Visy 2003 Zs. Visy (ed.): The Roman Army in Pannonia. An Archaeological Guide of the Ripa Pannonica. Pécs 2003.

Zahariade 1999 M. Zahariade: How and when the Legion XI Claudia arrived in Lower Moesia. In: N. Gudea (Hrsg.): Roman Frontier Studies. Proceedings of the 17th International Congress of Roman Frontier Studies. Zalău 1999, 599-607.

Zahariade– M. Zahariade–D. Lichiardopol: The Roman garrison in N Wallachia Lichiardopol in A.D. 11-118: composition, size and structure. In: W. S. Hanson 2009 (ed.): The Army and Frontiers of Rome. Papers offered to David

J. Breeze on the Occasion of his Sixty-Fifth Birthday and his Retirement from Historic Scotland. Journal of Roman Archaeology, Supplementary Series, Numer 74. Portsmouth, Rhode Island 2009, 173-183.

32

1. Die Topographie von Brigetio (über-arbeitet nach Barkóczi 1944-1951)

2. Die Ziegelstempel der legio XI Claudia in Pannonien (nach Lırincz 1981, 129, Abb. 1.) 3. Der Ziegelstempel der legio XI Claudia aus Brigetio (nach Paulovics 1941, 158, Taf. XXVI. 1.)

4. Der Ziegelstempel der legio XI Claudia aus Tokod (nach Lırincz 1981, 130, Abb. 3.) 5. Der Ziegelstempel der legio XI Claudia aus Celamantia/Iža-Leányvár (nach Kuzmová–Rajtár 1986, 201, Abb. 10.)

33

6. Die in Brigetio von L. Barkóczi lokalisierte Auxiliarkastell und Legionslager (nach Barkóczi 1949) 7. Lokalisierung des Auxiliarkastells und der Legionslager von B. Lırincz nach Barkóczi 1944-1951 und Barkóczi 1949 (Lırincz 1975, 346-347, Abb. 1.)

8. a-b – Die Lage der Lager von Brigetio auf alten Zeichnungen (nach Paulovics 1941)

34

9. Interpretation des Vorfeldes des III. Legionslagers von Brigetio als „Kriegshafen” von B. Lırincz (nach Lırincz 1975, 348-349 und Abb. 4.)

10. a-b – Foto und Zeichnung von Ziegelstempeln mit dem Kürzel CFH aus Brigetio (FO: Komárom/Szıny-Vásártér, Zivilstadt, Grabungsjahr 2005, Foto und Zeichnung von L. Borhy)

35

11. a-e – Lage (a, b), Grundriss (c) und Fotos (d, e) des in der Nordostecke des Legionslagers III. von I. Paulovics freigelegten, mit „F” markierten Objektes (Backofen?), mit Ziegelstempeln der legio XI Claudia Pia Fidelis (nach Paulovics 1941, 157-158 und Taf. XXVI. 4 bzw. 7.)

c a b

d e

36

12. Die Bautätigkeit der legio XI Claudia im Lager von Brigetio (nach Lırincz 1975, 348, Abb. 3: 1. Praetentura; 2. Principia; 3. Im Jahre 1885 eröffnete Baufläche in der retentura; 4. Aquaeductus)

140

TARTALOMJEGYZÉK

Elıszó – Lırincz Barnabás halálára (KOVÁCS Péter) 5 Lırincz Barnabás mőveinek bibliográfiája 9 László BORHY Die Legio XI Claudia im pannonischen Brigetio (Komárom/Szıny, Ungarn) 23 BENCE Fehér Supposed ‘Celtic’ scripts in the collection of the Museum Aquincum, Budapest 37 KOVÁCS Péter Alföldy Géza és a CIL III2 Pannonia projekt 43 KOVÁCS Péter Constantinus, a gótok, a szarmaták és Pannonia 51 Péter KOVÁCS Some notes on the imperial estates in Pannonia 76 Péter KOVÁCS Kaiser Licinius und Carnuntum 79 PROHÁSZKA Péter Római feliratok Hegykırıl és környékérıl néhány 19. századi rajz tükrében 86 SZABÓ Ádám – SZIRMAI Krisztina Feliratos talapzatú szobortöredék Aquincumból. Ad TitAq 430 91 Endre TÓTH Larenheiligtum in Savaria? 95 VISY Zsolt Instrumenta aenea Pannonia magyarországi részén 105 Ekkehard WEBER Kein römischer Meilenstein 114 SZABÓ Ádám – MRÁV Zsolt Új adatok Aquincum Severus-kori városi elitjéhez 120