Baden im späthellenistischen Delos I: Die öffentliche Badeanlage im Quartier du Théâtre,...

92
BCH 130 2006 1 Études É COLE FRANÇAISE D' ATHÈNES BULLETIN DE CORRESPONDANCE HELLÉNIQUE

Transcript of Baden im späthellenistischen Delos I: Die öffentliche Badeanlage im Quartier du Théâtre,...

Dépositaire

DE BOCCARDÉdition - Diffusion

11, rue de Médicis - 75006 PARIS

Création graphique de la couverture

ÉCOLE FRANÇAISE D'ATHÈNESDidotou 6 GR - 10680 Athènes

www.efa.gr

VIENT DE PARAÎTRE

BCH Supplément 49 La sculpture byzantine (VIIe-XIIe siècles)Actes du colloque international organisé par la 2e Éphorie des antiquitésbyzantines et l’École française d’Athènes (6-8 septembre 2000)édités par Charalambos PENNAS et Catherine VANDERHEYDE

1 vol. 18,5 x 24 cm, 618 p. 80 €

ISBN 978-2-86958-196-8

BIBLIOTHÈQUE DES ÉCOLES FRANÇAISES D’ATHÈNES ET DE ROMEVolume 331 Athènes et Délos à l’époque classique : recherches sur l’administration

du sanctuaire d’Apollon délienpar Véronique CHANKOWSKI

1 vol. 21 x 29,7 cm, 588 p., VI pl. N/B in fine 90€

ISBN 978-2-86958-197-5

RECHERCHES FRANCO-HELLÉNIQUESDikili Tash, village préhistorique de Macédoine orientaleRecherches franco-helléniques dirigées par la Société archéologiqued’Athènes et l’École française d’Athènes (1986-2001)études proposées par Haïdo KOUKOULI-CHRYSSANTHAKI, René TREUIL, Laurent LESPEZ et Dimitra MALAMIDOU

Ouvrage coédité avec la Société archéologique d’Athènes et publié dansla Bibliothèque de la Société archéologique d’Athènes 254

1 vol. 21 x 28 cm, 416 p., ill. n/b et coul.80 €

ISBN 978-2-86958-231-5 (École française d’Athènes) 978-960-8145-68-9 (Société archéologique d’Athènes)

Dépositaire : De Boccard Édition-Diffusion • 11, rue de Médicis • F-75006 Paris

ISBN : 978-2-86958-199-9ISSN : 0007-4217

BCH130

2 0 0 6

BU

LL

ET

IN

D

E

CO

RR

ES

PO

ND

AN

CE

H

EL

NI

QU

E

2 0 0 6

BCH130

2006

1Études

ÉC O L E FR A N Ç A I S ED ' AT H È N E S

B U L L E T I N D E C O R R E S P O N D A N C E H E L L É N I Q U E

130_1 13/10/2008 08:44 µµ Page 1

Comité de rédaction : Dominique MULLIEZ, directeur

Sandrine HUBER, adjointe aux publications

Comité de lecture du BCH 130.1 (2006) :

Jacques DES COURTILS

Roland ÉTIENNE

François LEFÈVRE

Jean-Charles MORETTI

Georges ROUGEMONT

Révision et mise au point des textes : Béatrice DetournayConception et réalisation : Velissarios Anagnostopoulos, Break InCoordination de la fabrication : Velissarios Anagnostopoulos

PhotogravureImpression Reliure : Break In s.a.

© École française d’Athènes 2008 6, rue Didotou GR – 10680 Athènes www.efa.gr

Dépositaire : De Boccard Édition-Diffusion 11, rue de Médicis F – 75006 Paris www.deboccard.com

ISBN 978-2-86958-199-9Reproduction et traduction, même partielles, interdites sans l’autorisation de l’éditeur pour tous pays, y compris les États-Unis.

B U L L E T I ND E C O R R E S P O N D A N C E

H E L L É N I Q U E

130.1 2006

É C O L E F R A N Ç A I S E D ’ A T H È N E S

00_BCH_130_1_PDD 9/11/08 9:18 AM Page VI

SOMMAIRE DE LA LIVRAISON

I. ÉtudesDominique MULLIEZ, Pierre Amandry (1912-2006) ............................................................................................................................................................ 1-5

Armelle GARDEISEN

Le dépôt archaïque du rempart Nord d’Amathonte, IV. L’assemblage archéozoologique ....................................................................................................................................................................................................... 7-35

Angéliki K. ANDREIOMENOU et Pierre DUCREY

Notes de sculpture et d’épigraphie en Béotie .......................................................................................................................................................................... 37

Angéliki K. ANDREIOMENOU

Notes de sculpture et d’épigraphie en Béotie,I. La stèle de Mnasithéios, œuvre de Philourgos : étude stylistique ..................................................................................... 39-61

Pierre DUCREY et Claude CALAME

Notes de sculpture et d’épigraphie en Béotie,II. Une base de statue portant la signature de Lysippe de Sicyone à Thèbes ........................................................ 63-81

Pierre AUPERT

Nouveaux documents sur le culte d’Aphrodite à Amathonte,I. Aphrodite, l’empereur Titus et le hiéron dans les stèles : un nouveau sanctuaire amathousien d’Aphrodite. Texte et illustration ? ....................................................................................................................................................... 83-99

Antoine HERMARY

Nouveaux documents sur le culte d’Aphrodite à Amathonte,II. La tête en marbre : Aphrodite Kypria ? ................................................................................................................................................................. 101-115

Eudokia SKARLATIDOU

Éléments d’architecture monumentale d’Abdère ............................................................................................................................................ 117-142

Monika TRÜMPER

Baden im späthellenistischen Delos,I: Die öffentliche Badeanlage im Quartier du Théâtre ........................................................................................................................ 143-229

Manuela MARI

Tucidide e l’anfizionia di Delfi ......................................................................................................................................................................................................... 231-261

Yvon GARLAN

Interprétation des timbres amphoriques « à la roue » d’Akanthos .................................................................................. 263-291

00_BCH_130_1_PDD 9/11/08 9:18 AM Page VII

Yves GRANDJEAN et François SALVIAT

Règlements du Délion de Thasos .............................................................................................................................................................................................. 293-327

Hélène SIARD

Un règlement trouvé dans le Réservoir de l’Inopos à Délos ...................................................................................................... 329-348

Denis ROUSSET

Affranchissements de Physkeis en Locride occidentale ....................................................................................................................... 349-379

Denis ROUSSET

Les inscriptions de Kallipolis d’Étolie ................................................................................................................................................................................ 381-434

Athanasios TZIAFALIAS, José Luis GARCIA-RAMÓN et Bruno HELLY

Décrets inédits de Larissa (2) ............................................................................................................................................................................................................. 435-483

†Marina SGOUROU, Zissis BONIAS, Stavroula DADAKI, Francine BLONDÉ, Arthur MULLER

et Dominique MULLIEZ

Thasos – abords Nord de l’Artémision [THANAR] ...................................................................................................................................... 485-486

Julien FOURNIER et Clarisse PRÊTRE

Un mécène au service d'une déesse thasienne : décret pour Stilbôn (THANAR 1) .............................. 487-497

Julien FOURNIER

La société thasienne et l’Empire sous les Julio-Claudiens : deux inscriptions inédites (dont THANAR 2) .......................................................................................................................................................... 499-518

Cédric BRÉLAZ, Regula FREI-STOLBA, Athanasios D. RIZAKIS et Angelos G. ZANNIS

De nouveaux notables dans la colonie de Philippes ................................................................................................................................. 519-547

Résumés ............................................................................................................................................................................................................................................................................................. 549-554

Περιλήψεις ........................................................................................................................................................................................................................................................................................ 555-561

Abstracts ............................................................................................................................................................................................................................................................................................ 563-569

00_BCH_130_1_PDD 9/11/08 9:18 AM Page VIII

Baden im späthellenistischen Delos I: Die öffentliche Badeanlage im Quartier du Théâtre*

von Monika TRÜMPER

Das späthellenistische Delos nimmt in Publikationen zu griechischen Badeanlagen einewichtige Stellung ein, da es zahlreiche Badevorrichtungen in unterschiedlichen baulichenKontexten aufweist. Zitiert werden gewöhnlich die Badeinstallationen in Wohnhäusern,

BCH 130 (2006)

* Dieser Artikel bildet den Teil einer großen Studie zu griechischen Bädern, deren Zahl seit dem Erscheinen desStandardwerks von GINOUVÈS 1962 erheblich angewachsen ist. Im Rahmen dieser Studie wurden auch alle de-lischen Badeanlagen erneut untersucht, denen in Kürze ein eigener Artikel gewidmet werden soll. VorläufigeErgebnisse dieser Untersuchungen zu delischen Bädern und griechischen Bädern allgemein werden hier vor-weggenommen, wobei auf eine ausführliche Begründung verzichtet werden muß. Die hier vorgelegten Überlegungen basieren auf einer Untersuchung des Baus während meiner Aufenthalte aufDelos in den Jahren 2000, 2001 und 2003, die ich jeweils als Gast im französischen Grabungshaus verbringendurfte. Ohne das großzügige Entgegenkommen und die Liberalität der Direktoren der École françaised’Athènes, R. Étienne und D. Mulliez, sowie des Epimeleten in Delos, P. Chatzidakis, wäre dies nicht durchführbargewesen. Ihnen möchte ich an dieser Stelle meinen herzlichen Dank aussprechen. Für Diskussionen vor Ort,Anregungen und wertvolle Hinweise zu griechischen Bädern bin ich Laure Chevalier, Jean-Charles Morettiund Inge Nielsen sehr verbunden. Zahlreiche hilfreiche Kommentare, die wesentlich zur Verbesserung desArtikels beigetragen haben, verdanke ich dem Comité de lecture du BCH. Die schriftliche Fassung dieses Artikelsund einen Teil der hier verwendeten Forschungen zu griechischen Bädern allgemein konnte ich dank einesFeodor-Lynen-Forschungsstipendiums der Alexander von Humboldt-Stiftung realisieren, das ich 2004/2005als Visiting Assistant Professor an der Johns Hopkins University in Baltimore wahrgenommen habe.

Außer den im Archäologischen Anzeiger 1997, S. 611-628 und den in der Archäologischen Bibliographie desDeutschen Archäologischen Institutes 1992 festgelegten Abkürzungen und Sigeln werden folgende verwendet:

BROISE 1994 = H. BROISE, «La pratique du bain chaud par immersion en Sicile et dans la péninsule italique à l’époquehellénistique», Xenia antiqua 3, S. 17-32.

DE HAAN 2001 = N. DE HAAN, «Si aquae copia patiatur. Pompeian Private Baths and the Use of Water», in:A. O. KOLOSKI-OSTROW (Hrsg.), Water Use and Hydraulics in the Roman City. Colloquia and Conference PapersArchaeological Institute of America 3, S. 41-49.

in diversen agonalen Bauten sowie der in ihrer Funktion umstrittenen Agora des Italiens1.Eine separate öffentliche Badeanlage, wie sie in vielen griechischen Städten und Heiligtü-mern zu finden ist, schien in Delos bislang zu fehlen2. Dabei wurde bereits 1943 ein Bauals öffentliche Badeanlage identifiziert, der aber in der Literatur kaum Beachtung ge-funden hat und nie ausführlich untersucht und publiziert worden ist. Ziel desvorliegenden Artikels ist, diese Lücke zu schließen und dem Bau die ihm gebührendeAufmerksamkeit zukommen zu lassen. Damit sei zugleich ein erster Beitrag zur Bade-kultur des späthellenistischen Delos geliefert, das sich im gesamtgriechischen Vergleich

144 Monika TRÜMPER

BCH 130 (2006)

DELAINE 1989 = J. DELAINE, «Some Observations on the Transition from Greek to Roman Baths in Hellenistic Italy»,MedA 2, S. 111-125.

EAD VIII = J. CHAMONARD, Le Quartier du théâtre. Étude sur l’habitation délienne à l’époque hellénistique (1922-1924).

EAD XVIII = W. DEONNA, Le mobilier délien (1938).EAD XXVII = Ph. BRUNEAU et al., L’îlot de la Maison des comédiens (1970).EAD XXIX = Ph. BRUNEAU, Les mosaïques (1972).FAGAN 2001 = G. G. FAGAN, «The Genesis of the Roman Public Bath», AJA 105, S. 403-426.GD = Ph. BRUNEAU, J. DUCAT, Guide de Délos. 4e éd. refondue et mise à jour avec le concours de M. BRUNET,

A. FARNOUX, J.-Ch. MORETTI (2005) – Zitiert wird die Nummer.GINOUVÈS 1959 = R. GINOUVÈS, L’établissement thermal de Gortys d’Arcadie, ÉtPélop II.GINOUVÈS 1962 = R. GINOUVÈS, Balaneutike. Recherches sur le bain dans l’Antiquité grecque, BEFAR 200.KREEB 1988 = M. KREEB, Untersuchungen zur figürlichen Ausstattung delischer Privathäuser (1988).KUNZE, SCHLEIF 1944 = E. KUNZE, H. SCHLEIF, IV. Bericht über die Ausgrabungen in Olympia.PARSLOW 2000 = Chr. PARSLOW, «The Hydraulic System in the Balneum venerium et nongentum of the Praedia Iu-

liae Felicis in Pompeii», in: G. C. M. JANSEN (Hrsg.), Cura Aquarum in Sicilia, Proceedings of the TenthInternational Congress on the History of Water Management and Hydraulic Engineering in the Mediterranean Re-gion, BABesch Suppl. 6, S. 201-209.

SCHLEIF 1943 = H. SCHLEIF, Die neuen Ausgrabungen in Olympia und ihre bisherigen Ergebnisse für die antike Bau-forschung.

TRÜMPER 1998 = M. TRÜMPER, Wohnen in Delos. Eine baugeschichtliche Untersuchung zum Wandel der Wohnkulturin hellenistischer Zeit, Internationale Archäologie 46.

1. GINOUVÈS 1962, S. 433 (Registereintrag zu Delos); M. HOFFMANN, Griechische Bäder (1999), S. 111-115 Kat.-Nr. 7-10; vgl. auch I. NIELSEN, Thermae et balnea. The Architecture and Cultural History of Roman Public BathsBand I (1990), S. 186 (Registereintrag zu Delos); F. YEGÜL, Baths and Bathing in Classical Antiquity (1992),S. 496 (Registereintrag zu Delos).

2. Auf die Problematik der Differenzierung zwischen ‚privat’ und ‚öffentlich’ sei hier nicht weiter eingegangen. Als‚privat’ werden hier Badeanlagen in Häusern bezeichnet, die mit hoher Wahrscheinlichkeit nur von einem be-grenzten Personenkreis, d. h. den Hausbewohnern und ihren Gästen, frequentiert wurden. Demgegenübergelten solche Badeanlagen als ‚öffentlich’, die von einer größeren Gruppe benutzt wurden. Diese Bäder könnenin unterschiedlichen Kontexten und als unabhängige Bauten auftreten. Ob eine Nutzergruppe sich aus einemklar definierten Personenkreis – etwa die Mitglieder eines Vereins oder die Mitglieder einer nach Beruf, Natio-nalität oder sozialem Rang definierten Gruppe – oder völlig beliebig zusammensetzte, ist oft nicht zu entscheidenund für die hier gewählte Definition unerheblich. Am Befund erfolgt die Differenzierung von privaten und öf-fentlichen Anlagen wesentlich anhand des Kontextes und der Zahl bzw. Größe der Badevorrichtungen.

nicht nur durch die Vielzahl seiner Badeanlagen, sondern auch durch ungewöhnliche, ex-travagante Varianten auszeichnet. Zu diesen zählt auch die zu besprechende öffentlicheBadeanlage, für deren Gestaltung und Badeprogramm sich kein Vergleich im umfangrei-chen Repertoire griechischer Badeanlagen findet. Es sei ausdrücklich angemerkt, daßdieser Artikel nicht die monographische Behandlung dieses Baus ersetzen kann, die erverdiente und die eine Kollaboration verschiedener Spezialisten erforderte. Nur in einemsolchen Rahmen könnten umfassende Maßnahmen wie eine gründliche Reinigung desgesamten Baus, gegebenenfalls indizierte Nachgrabungen sowie eine vollständige fach-männische zeichnerische Dokumentation und Rekonstruktion des Baus und seinerEinzelteile erfolgen.

Bei der öffentlichen Badeanlage handelt es sich um den Bau N in der dicht bebautenInsula III des Quartier du théâtre (GD 121). Der 359 m2 große Bau liegt am Schnitt-punkt zweier Orientierungssysteme, ist Ost-West orientiert und umfaßt in seiner heutesichtbaren Form 12 Räume (Abb. 1-3): Der Eingang liegt im Osten an der Rue du théâtreund führt in ein Vestibül (a), auf das sich im Süden eine exedra (b) öffnet (Abb. 7). Esschließt sich nach Westen eine Suite von Durchgangsräumen mit weiten Eingängen an,zu der folgende Räume gehören (Abb. 8, 9): Raum c mit unregelmäßigem Grundriß undeinem mittig plazierten Graben, der ungewöhnlich proportionierte, langrechteckigeRaum d mit einem Ofen in der Südwestecke und der große, rechteckige Raum e mit jedrei Becken an der Süd- und Nordmauer. Es folgt der mit einer Portikus (n) im Ostenausgestattete Hof f, auf den sich im Westen eine exedra (g) und im Süden der am reichstenausgestattete Raum des Baus, der oecus minor i mit seinem Annexraum j, öffnen. Einzweites schmales Vestibül (h) führt auf einen Vorplatz (k), von dem aus eine Latrine (l)und ein kleiner wasserfest ausgestatteter Raum (m) zugänglich sind3. Der Vorplatz kbesaß ursprünglich einen Durchgang zu der nach Westen führenden Ruelle q, der aberspäter vermauert wurde.

Der Bau wurde von Joseph Chamonard publiziert4, der zwei Bauphasen unterschied.Bei einem größeren Umbau sei das ursprüngliche Wohnhaus umorientiert und sein Ein-gang nach Integration eines Ladenkomplexes (a-c) von Westen nach Osten verlegtworden. Gleichzeitig sei es möglicherweise in eine fullonica umgewandelt worden, vonder die heute sichtbare Gestaltung der Räume a-e mit ihren auffälligen Installationen,

BADEN IM SPÄTHELLENISTISCHEN DELOS, I: DIE ÖFFENTLICHE BADEANLAGE 145

BCH 130 (2006)

3. Zur Bezeichnung der Räume vgl. TRÜMPER 1998, S. 15-21; Raum m wird dort zur Gruppe der ‚Bad-/Küchen-räume’ gezählt, die wegen ihrer wasserfesten Ausstattung für die Verwendung von Wasser geeignet waren; imfolgenden wird er mit dem kürzeren und prägnanteren Terminus ‚Naßzelle’ bezeichnet. – Für die Portikus an derOstseite des Hofes f ist in EAD VIII, Taf. V-VI kein eigener Buchstabe eingetragen. Um den Verweis auf diesePortikus im folgenden zu erleichtern, wird hier für sie der Buchstabe n verwendet.

4. EAD VIII, S. 43-45, Abb. 16-19, Taf. V-VI (hier Abb. 2, 5, 6).

allen voran den Becken in Raum e, zeugten. Obwohl Chamonard konzediert, daß diereiche Ausstattung des Baus mit Architekturteilen und Mobiliar aus Marmor mit dieserHypothese nicht kompatibel sei, schlägt er keine alternativen Deutungen vor.

Als öffentliche Badeanlage wurde der Bau erstmals von Hans Schleif erkannt, des-sen Identifizierung auf einem Vergleich mit den Badeanlagen in Olympia beruht.Schleif liefert eine anschauliche Rekonstruktionszeichnung (hier Abb. 4) und eine kurzeBeschreibung mit Bemerkungen zur Baugeschichte: Der Bau sei „aus dem Umbauzweier Privathäuser entstanden, deshalb zeigt sein Grundriß nicht die zweckmäßigeKlarheit, die ein eigens als Badehaus errichtetes Gebäude wohl haben würde“5. SchleifsIdentifizierung fand jedoch in der Nachfolge weder in der Literatur zu Bädern noch inder zu Delos Beachtung6.

Jüngst wurde der Bau von der Verfasserin erneut untersucht, seine Baugeschichte mitdrei Phasen rekonstruiert und er in seiner letzten Nutzungsphase wiederum als öffent-liche Badeanlage identifiziert. Für diese Identifizierung lieferte neben denBadeinstallationen vor allem die ungewöhnliche Gestaltung und reiche Ausstattung desBaus in seiner letzten Phase einen wichtigen Anhaltspunkt, für die sich weder in einemdelischen Wohnhaus noch in einem Gewerbebetrieb Vergleiche finden7. Aber auch dieseDeutung fand nicht allenthalben Beachtung, wurde der Bau doch jüngst von Mark Mo-naghan wieder als Färberei interpretiert. Monaghan ordnet den Bau auf seiner Skala zurIdentifizierung von Färbereien sogar der „most secure identification category“ zu; aller-dings basiert diese Klassifizierung auf einer fehlerhaften und selektiven Interpretation desBefundes, die den von Chamonard geäußerten Zweifeln und Vorbehalten keine Rech-nung trägt8.

146 Monika TRÜMPER

BCH 130 (2006)

5. SCHLEIF 1943, S. 14 Taf. 6; ob seine Identifizierung und Interpretation der Baugeschichte auf eigenen Beobach-tungen vor Ort beruhen, erwähnt er nicht; in der von ihm zitierten Publikation EAD VIII wird dieBaugeschichte jedenfalls anders rekonstruiert.

6. Bei GINOUVÈS 1962 und M. HOFFMANN, op. cit. (supra, Anm. 1) fehlt der Bau. – In der Delos-Literatur wurdeder Bau nach seiner Publikation kaum erwähnt, nur Philippe Bruneau beschreibt in EAD XXIX, S. 274 die sechsBecken in Raum e als „d’usage incertain“; ähnlich in GD 121 „l’usage en demeure hypothétique“. Auch KREEB

1988, S. 290 Kat.-Nr. 50 kommentiert lediglich, daß Chamonard zu der von ihm selbst angezweifelten Identifi-zierung als Färberei keine Alternativen nennt, schlägt aber keine eigene Deutung vor.

7. Erstmals 1994 in der ersten Fassung meiner Dissertation, die als TRÜMPER 1998 veröffentlicht wurde; vgl.TRÜMPER 1998, S. 277-279, Kat.-Nr. 63, wo wegen der Konzentration auf Wohnbauten eine ausführliche Be-handlung der Badphase nicht möglich war; die Identifizierung als Bad erfolgte unabhängig von Schleif, dessenPublikation (SCHLEIF 1943) nicht zitiert wird, weil sie mir erst im Rahmen meiner jüngsten Studien zu griechi-schen Bädern bekannt geworden ist.

8. M. MONAGHAN, «Dyeing Establishments in Classical and Hellenistic Greece», in: D. CARDON, M. FEUGÈRE

(Hrsg.), Archéologie des textiles des origines au Ve siècle. Actes du colloque de Lattes, octobre 1999 (2000), S. 169-

Im folgenden sei zunächst auf die Baugeschichte eingegangen, die hier nur knapp zu-sammengefaßt wird, da sie bereits an anderer Stelle ausführlich behandelt worden ist9.Anschließend werden die Elemente diskutiert, die für die kontroverse Interpretation desBaus in seiner letzten Phase verantwortlich sind und damit auch die wichtigsten Anhalts-punkte für die Badhypothese bilden: die Becken in Raum e, der Ofen in Raum d, dieWasserversorgung, die Abwasserentsorgung, die feste Ausstattung mit Wandverklei-dungen, Bodenbelägen und Architekturteilen sowie die flexible Ausstattung bzw. dasMobiliar. Im Zusammenhang mit einer Rekonstruktion des Badevorgangs sei dann dieFunktion und spezifische Gestaltung der Räume in der Badphase besprochen. Ab-schließend wird das Bad im Kontext delischer und allgemein griechischer Badeformenund –standards beurteilt.

I. BAUGESCHICHTE

Entgegen Chamonard und Schleif sind für den Bau mindestens drei große Bau- und Nut-zungsphasen zu rekonstruieren10.

In der ersten Phase wurde der Bau als langrechteckiges, Ost-West orientiertes Wohn-haus mit Eingang im Westen errichtet (d-h). Er hatte eine Grundfläche von ca. 208 m2

und folgte vermutlich dem Typ des delischen Normalhauses11.

BADEN IM SPÄTHELLENISTISCHEN DELOS, I: DIE ÖFFENTLICHE BADEANLAGE 147

BCH 130 (2006)

170 ohne Verweis auf SCHLEIF 1943 und TRÜMPER 1998. Die Interpretation des Befundes basiert offenbar aus-schließlich auf der Publikation EAD VIII; die dort beschriebene reiche Ausstattung mit Marmor wird nichterwähnt oder kommentiert; dagegen werden „drainage pipes running under the pavements“ (S. 169) und „stai-ning [...] on the inside of a number of vats“ (S. 169) genannt, die weder in der Publikation aufgeführt noch demBefund zu entnehmen sind. Auf weitere Fehler wird im folgenden an geeigneter Stelle verwiesen.

9. TRÜMPER 1998, S. 277-279, Kat.-Nr. 63; M. TRÜMPER, «Ein klassisches Haus in Delos? Zur Chronologie derMaison O in der Insula III des Quartier du théâtre», BCH 127 (2003), S. 139-165, bes. S. 150-156, Abb. 3. 5.6; zur Entwicklung der Insula III vgl. M. TRÜMPER, «Das Quartier du théâtre in Delos. Planung, Entwicklungund Parzellierung eines ‚gewachsenen’ Stadtviertels hellenistischer Zeit», AM 117 (2002), S. 133-202, bes.S. 148-165, Abb. 4-6 Beil. 1.

10. Da sich hier keine Differenz zwischen Umbauten voraussetzende Bauphasen und nur eine Umnutzung impli-zierende Nutzungsphasen feststellen läßt, werden im folgenden die Termini Bauphase, Nutzungphase und Phaseunterschiedslos verwendet. Literatur zur Baugeschichte s. vorige Anm.

11. Zum Typ des delischen Normalhauses mit zentralem Hof, der von Vestibül und Serviceräumen an der Frontsowie einer rückwärtigen Zwei- oder Dreiraumgruppe mit oecus maior und Annexen gerahmt wird, vgl.TRÜMPER 1998, S. 107-108. Zur Rekonstruktion der ersten Phase vgl. TRÜMPER 1998, Abb. 46.

Dieses Haus wurde in der zweiten Phase um einen oecus minor mit Annexraum (i, j),eine Naßzelle (m), eine Latrine (l) sowie möglicherweise einen Eingang im Osten an derRue du théâtre (a-c) erweitert und umfaßte dann eine Grundfläche von 359 m2. Obdieser Nobilitierung auch die Einrichtung der exedra g und der Einbau der Portikus (n)im Hof (f ) zuzurechnen sind, ist nicht zu entscheiden.

Das Ausmaß des Umbaus in der letzten Phase, der hier als Umwandlung des Wohn-hauses in eine öffentliche Badeanlage interpretiert wird, ist anhand des Befundes nichtsicher zu rekonstruieren (Abb. 3). Die vorgenommenen Maßnahmen lassen sich unter-scheiden in solche, die sicher, und solche, die möglicherweise dieser Phase zuzuordnensind. Zur ersten Kategorie gehört die heute sichtbare Gestaltung der Räume a-e mitbreiten, zum Teil von Kolonnaden gerahmten Durchgängen, die Errichtung der exedra bsowie der Einbau der Becken in Raum e und des Ofens in Raum d. Zu den potentiell zu-gehörigen Maßnahmen sind der Gewinn der Räume a-c, die Installation des Grabens inRaum c, der Einbau der Portikus n und der heute sichtbaren Zisterne im Hof f sowie dieVermauerung des Vorplatzes k im Westen zuzurechnen12.

Welcher Phase das über Stuckfragmente nachgewiesene Obergeschoß angehörte,über welche Räume es sich erstreckte, wie genau es zugänglich war und inwieweit es vonden Umbauten betroffen war, ist nicht mehr festzustellen. Die Stuckfragmente lassen nurden sicheren Schluß zu, daß das Obergeschoß in der letzten Nutzungsphase existierthaben muß.

In dem Bau selber gibt es keinerlei Anhaltspunkte für die absolute Datierung einer derdrei Bauphasen13. Nur anhand des größeren Kontextes, der baulichen Entwicklung derInsula III des Quartier du théâtre, lassen sich die beiden ersten Phasen vor 138/137v. Chr. datieren. In diesen Jahren wurde in der benachbarten Maison de Cléopâtre (Quar-tier du théâtre, Insula III, Maison I) die inschriftlich datierte Statuengruppe derKleopatra und des Dioskurides errichtet, die den einzigen Anhaltspunkt für eine absoluteDatierung in der Entwicklung der Insula III liefert. Damit ist aber nur ein terminus antequem für die beiden ersten Phasen des Baus N gewonnen. Es muß offenbleiben, ob diesePhasen vor oder nach dem für Delos historisch so relevanten Datum 167/166 v. Chr., alsdie Insel von den Römern erobert und zum Freihafen erklärt wurde, einzuordnen sind14.

148 Monika TRÜMPER

BCH 130 (2006)

12. Vgl. dazu im einzelnen ausführlich unten. 13. Nach SCHLEIF 1943, S. 14 ist das Bad „etwa um 150 v. Chr. entstanden und erst zusammen mit allen Häusern

des Wohnviertels im Jahre 88 v. Chr. von den Truppen des Mithridates zerstört worden“. Für beide Daten findensich weder in EAD VIII noch am Befund Belege.

14. Vgl. dazu M. TRÜMPER 2002, loc. cit. (supra, Anm. 9), S. 192-196; zur Inschrift aus der Maison de Cléopâtre vgl.Inscriptions de Délos, Nr. 1987.

Da die Umwandlung in ein Bad mit einigem Aufwand in der Ausstattung erfolgte, wienoch zu zeigen ist, wird sie mit hoher Wahrscheinlichkeit vor dem Jahre 88 v. Chr. erfolgtsein, als Delos von den Truppen des Mithridates überfallen wurde. Wenn auch für denZeitraum zwischen 88 v. Chr. und dem neuerlichen Überfall der Insel durch Piraten desAthenodoros im Jahre 69 v. Chr. eine Weiternutzung vieler Bauten und noch Bautätig-keit zu verzeichnen sind, so beschränkte sich letztere häufig auf Reparaturen oder die füreine degradierende Umnutzung notwendigen Umbauten15. Wann in den 50 Jahren zwi-schen 138/137 v. Chr. und 88 v. Chr. das Wohnhaus zugunsten der Badeanlageaufgegeben wurde, läßt sich anhand des Befundes nicht präzisieren. Es ist aberverlockend, diesen Prozeß der Blütezeit des Handelshafens in den zwei oder drei Jahr-zehnten vor 88 v. Chr. zuzuordnen, als die Bedürfnisse der Bewohner ständig stiegen, wiees der allgemeine Bauboom und die vielfach zu beobachtende Nobilitierungswelle inWohnhäusern bezeugen16.

II. BADEINSTALLATIONEN

Becken in Raum e

Maße der Südbecken (Abb. 5, 6, 10):

• östliches (Abb. 11): 0,73 m breit (Ost-West); 1,00 m lang (Nord-Süd); 0,30 m tief an der Front biszur Oberkante der Einstiegsstufe – Sitz: 0,30 m tief (Nord-Süd); 0,25 m hoch über dem Boden;Rückenlehne 0,65 m hoch

• mittleres: 1,12 m breit (Ost-West); 1,00 m lang (Nord-Süd); 0,70 m tief an der Front bis zur Ober-kante der Einstiegsstufe – Sitz: 0,27 m tief (Nord-Süd); 0,55 m hoch über dem Boden; Rückenlehne0,65 m hoch

• westliches (Abb. 12): 1,22 m breit (Ost-West); 1,00 m lang (Nord-Süd); 0,70 m tief an der Front biszur Oberkante der Einstiegsstufe – Sitz: 0,30 m tief; 0,55 m hoch über dem Boden mit anstehendemGranitfels, der unter dem Sitz weit in den Fußbereich vorragt; Rückenlehne 0,65 m hoch.

BADEN IM SPÄTHELLENISTISCHEN DELOS, I: DIE ÖFFENTLICHE BADEANLAGE 149

BCH 130 (2006)

15. Vgl. allgemein Ph. BRUNEAU, «Contributions à l’histoire urbaine de Délos à l’époque hellénistique et à l’époqueimpériale», BCH 92 (1968), S. 633-709, bes. S. 671-691; zu den Häusern TRÜMPER 1998, S. 120-126. Dies läßtsich auch für öffentliche Bauten wie die Agora des Italiens (GD 52) nachweisen, was hier nicht ausgeführtwerden kann; vgl. dazu M. TRÜMPER, Die ‚Agora des Italiens‘ in Delos. Baugeschichte, Architektur, Ausstattung undFunktion einer späthellenistischen Porticus-Anlage, Internationale Archäologie 104 (2008).

16. Für Wohnbauten vgl. TRÜMPER 1998, S. 120-126; für Badeanlagen s.u.; bei den jüngsten Forschungen zu Deloszeichnet sich eine Tendenz zur Spätdatierung (Ende 2. Jh. v. Chr., Anfang 1. Jh. v. Chr.) mehrerer Monumenteab, die bislang deutlich früher datiert worden waren; vgl. etwa J.-Ch. MORETTI, «Le gymnase de Délos»,BCH 120 (1996), S. 617-638; H. SIARD, «Nouvelles recherches sur le Sarapieion C de Délos», RA 2003, S. 193-197, bes. S. 195.

Das mittlere und das westliche Becken sind partiell in den Boden eingegraben, so daßsie bis ca. 0,30-0,40 m unter das Bodenniveau des Raumes e reichen. Bei der Anlage derBecken hat man offenbar den Aufwand gescheut, den anstehenden Granitfels umfassendabzuarbeiten: In den Fußbereich des westlichen Beckens ragt der anstehende Fels weit vor(Abb. 12). Der Fußbereich des östlichen Beckens dürfte deshalb so viel niedriger als beiden anderen beiden Becken ausfallen, weil der Fels hier höher ansteht (Abb. 11). DieFront- und Trennmauern der Becken sowie die Ostmauer des östlichen Beckens sind ausPorosquadern einschalig gemauert und allseitig mit wasserfestem Verputz verkleidet. DieWestmauer des westlichen Beckens sowie die Rückmauern der Becken sind aus Bruch-steinen gemacht und ebenfalls mit wasserfestem Stuck überzogen. Die steinerneRückmauer der Becken ist gegen die Südfassade des Baus gesetzt und mit einer Breite von0,43 m bequem begehbar. Zu ihr führt neben dem östlichen Becken eine aus Spoliendisparat gemauerte Treppe mit drei Stufen hinauf (Abb. 5, 16). Diese Vorrichtung er-leichterte die Bedienung der Badegäste, da auf diese Weise Diener die Badenden vonoben mit Wasser übergießen konnten, das unmittelbar neben der Treppe auf dem Ofen inRaum d erhitzt wurde. Den Becken ist eine 0,38 m hohe und 0,60 m tiefe Stufe vorgela-gert, die gegen die verstuckten Porosquader der Beckenfront gesetzt ist. Sie erleichtertedas Einsteigen und konnte auch als Ablagefläche für Badeutensilien oder als Sitzgelegen-heit fungieren.

Die Böden und Sitzflächen der Becken sind mit einem Belag aus kleinen Marmor-splittern und die vorgelagerte Stufe mit einem solchen aus größeren Marmorsplitternversehen. Die Fugen am Boden und auf den Sitzflächen sind mit Viertelrundstäben auswasserfestem Stuck abgedichtet. Die Becken haben weder einen Zu- noch einen Abflußnoch sind sie untereinander verbunden. Folglich mußte das Badewasser von Hand einge-füllt bzw. über die Badenden gegossen und auch von Hand wieder ausgeschöpft werden.Die Trennwände zwischen den Becken waren über den Sitzflächen fast in Höhe derRückenlehnen von 0,65 m hoch gezogen. Dadurch waren sie nicht bequem als Arm-lehnen zu nutzen, boten aber – je nach Größe der Badenden – einen gewissenSichtschutz17 und ließen das Badewasser gezielter in ein Becken eingießen, ohne daß eszu den Nachbarn hinüberspritzte.

Das kleinste Becken im Osten konnte in der Breite eine Person bequem beherbergen,aber der Platz für die Füße und damit auch die verwendbare Wassermenge waren deutlich

150 Monika TRÜMPER

BCH 130 (2006)

17. Oder negativ gesehen erschwerten oder verhinderten sie den Blickkontakt zwischen Badenden und damit dieKommunikation.

beschränkt. Das mittlere und das etwas breitere westliche Becken boten großzügig Platzfür eine oder knapp bemessen Platz für zwei Badende, die jeweils reichlich Raum für ihreFüße hatten und entsprechend wasserreiche Bäder nehmen konnten. Die maximal ver-wendbare Wassermenge wird durch die Frontmauer der Becken bestimmt, die bündigmit der Oberfläche der vorgelagerten Stufe abschließt. Wenn das Wasser, das im Fußbe-reich aufgefangen und gesammelt wurde, nicht über die Stufe in den Raum strömensollte, dann konnten – ohne Berücksichtigung der Badenden – im östlichen Becken ma-ximal 153,3 l (0,1533 m3) Wasser, im mittleren maximal 572 l (0,572 m3) und imwestlichen maximal 597,8 l (0,5978 m3) stehen bzw. für Gußbäder verwendet werden.Geht man davon aus, daß Eimer ein Standardfassungsvermögen von 10 l hatten18,konnten über die Badenden 15, 57 oder 59 Eimer Wasser ausgeleert werden. Obwohl dieSitzflächen 0,05-0,15 m unter der Oberfläche der vorgelagerten Stufe liegen, so daß dieBadenden theoretisch sogar partiell im Wasser sitzen konnten, reichte diese geringe Dif-ferenz kaum für entspannende Vollbäder aus, wie sie Liegewannen gewährten19.

Auch wenn diese Sitzbecken deutlich mehr Platz für die Badenden und die verwend-baren Wassermengen boten als die Standardsitzbadewannen privater und öffentlicherBäder20, können sie wie diese nur für warme Guß- bzw. Duschbäder oder allenfalls flacheSitzbäder genutzt worden sein. Gegenüber den bescheideneren Pendants ließ sich hiereine gewisse Steigerung des Badekomforts und des Baderlebnisses dadurch erzielen, daß

BADEN IM SPÄTHELLENISTISCHEN DELOS, I: DIE ÖFFENTLICHE BADEANLAGE 151

BCH 130 (2006)

18. So DE HAAN 2001, S. 45-46.19. DE HAAN 2001, S. 44-46 geht für die alvei in Privatbädern pompejanischer Häuser von einer Standardfüllung

von 25 cm Höhe aus, die unabhängig von der Größe der Badewanne ist. Dies trägt aber der doch sicher bewußtgewählten unterschiedlichen Höhe der Badewannen keine Rechnung. PARSLOW 2000, S. 206 kalkuliert dagegenin den alvei römischer Thermen ca. 1/3 des Füllvolumens für die Badenden ein. Demzufolge hätten hier 102,2 l(0,1022 m3), 381 l (0,381 m3), und 399 l (0,399 m3), verwendet bzw. 10, 38 oder 39 Eimer Wasser ausgeleertwerden können. Da aber wesentlich nur die Füße und Beine der Badenden im Wasser standen, sind diese Werteentsprechend leicht nach oben zu korrigieren.

20. Vgl. GINOUVÈS 1962, S. 29-49; M. HOFFMANN, op. cit. (supra, Anm. 1), S. 73-76. Die Sitzbadewannen sindentweder transportabel aus Stein oder Terrakotta gemacht und waren gewöhnlich in den Boden eingelassen odersie wurden aus verschiedenen Materialien gemauert. Sie weisen normalerweise einen breiteren hinteren Teil fürden Oberkörper und einen schmäleren vorderen Teil für die Beine auf, der mit einer halbkugeligen Vertiefungzum Sammeln und Ausschöpfen des Wassers versehen ist. GINOUVÈS 1962, S. 38 nennt als Richtwerte für dieMaße eine Länge von 1,00-1,25 m und eine maximale Breite von 0,70-0,75 m; auch wenn die Maße der meistenWannen sich in diesem Rahmen bewegen, ist das Maßspektrum insgesamt doch größer. Wenn deshalb im fol-genden von einer Standardsitzwanne die Rede ist, so bezieht sich dies nicht auf ein Einheitsmaß, sondernlediglich auf den oben beschriebenen Typ. Von diesen Standardsitzwannen unterscheiden sich das mittlere unddas westliche der delischen Sitzbecken durch ihre Breite und durch ihren Fußbereich, der mit 0,70 m gegenüberden sonst üblichen ca. 0,10-0,25 m (gemessen vom Boden, nicht von der halbkugeligen Vertiefung, bis zum vor-deren Rand) ungewöhnlich tief ausfällt. In allen drei delischen Sitzbecken fehlt die für Sitzwannencharakteristische halbkugelige Vertiefung im Fußbereich.

Wasser nicht ebenerdig von vorne oder allenfalls von der Seite21 über die Badenden ge-gossen werden mußte, sondern ähnlich wie bei modernen Duschen von hinten und obenhinabströmen konnte. Dies ermöglichte nicht nur den gezielteren Einsatz größerer Was-sermengen, sondern gewährte den Badenden auch kontinuierlich freie Sicht in denRaum, die nicht dauernd durch das vor ihnen agierende Dienstpersonal verstellt wurde.

Unabhängig davon, ob das Wasser nur von hinten bzw. oben oder zusätzlich auch vonvorne bzw. unten eingegossen wurde, erforderte der Badevorgang eine effiziente Organi-sation und reichlich Dienstpersonal, zumal wenn alle Becken voll besetzt waren und diemaximale Wassermenge in Anspruch genommen wurde: Die maximal 87 Eimer Wasserkonnten am besten in Kettenarbeit vom Ofen bzw. dem Ort, wo das heiße mit dem kaltenWasser gemischt wurde22, zu den Becken transportiert werden, d. h. mit strategisch gün-stig plazierten Personen, die an einer Stelle verweilten und die Eimer jeweils an denNachbarn weiterreichten. Wenn eine Person mit zwei Eimern jeweils den gesamten Wegvom Ofen oder Mischplatz zu den Becken zurücklegen mußte, könnte für die Badendendie Pause zwischen den Güssen unangenehm lang geworden sein23. Allerdings boten dieSitzbecken gegenüber modernen Duschen den Vorteil, daß die Badenden das sich imFußraum sammelnde Wasser mit einem Gefäß immer wieder über sich gießen und damitdie Zeiten zwischen Güssen frischen Wassers überbrücken konnten; zudem ließ sich aufdiese Weise das kostbare Wasser optimal nutzen und der Badevorgang bzw. der Genußeines warmen Bades angenehm verlängern.

Maße der Nordbecken (Abb. 13):

• östliches (Abb. 14): 1,15 m breit (Ost-West); 1,10 m lang (Nord-Süd); 1,40 m tief hinten (Norden);1,12-1,40 m tief an der Front bis zur Oberkante der Einstiegsstufe bzw. der erhaltenen Frontmauer

• mittleres (Abb. 15): 1,40 m breit (Ost-West); 1,10 m lang (Nord-Süd); 1,35 m tief hinten (Norden);1,15 tief an der Front bis zur Oberkante der Einstiegsstufe

• westliches: 1,56 m breit (Ost-West); 1,10 m lang (Nord-Süd); 1,40 m tief hinten (Norden); 1,10 mtief vorne bis zur Oberkante der Einstiegsstufe.

Alle drei Becken sind partiell in den Boden gegraben und reichen ca. 0,60-0,70 munter das Bodenniveau des Raumes e (Abb. 13-15). Die Front- und Trennmauern der

152 Monika TRÜMPER

BCH 130 (2006)

21. Übergießen von der Seite war nur bei Einzelwannen möglich, wie sie fast ausschließlich in Privathäusern zufinden sind. Die nebeneinander aufgereihten Sitzwannen in den rechteckigen oder runden Räumen öffentlicherBäder ließen sich dagegen nur von vorne bedienen.

22. Zum Mischen von heißem und kaltem Wasser s.u.23. Auf der Mauer hinter den Becken konnten kaum zwei Personen aneinander vorbeilaufen, zumal nicht mit zwei

vollen Wassereimern.

Becken sind aus Porosquadern einschalig gemauert und allseitig mit wasserfestem Ver-putz verkleidet. Die nur 0,15 m breite Rückwand und die 0,25-0,30 m breiten seitlichenAußenwände der äußeren Becken sind aus kleinen Gneissteinen gemauert und warenebenfalls wasserfest verputzt. Da es hier keinen Bedienungsgang mit Treppe gibt, sind dieBecken entsprechend größer als die Pendants im Süden. Auch hier ist den Becken eine0,35 m hohe und 0,65 m tiefe Stufe vorgelagert.

Wie bei den Südbecken sind die Böden mit einem Belag aus kleinen Marmorsplitternund die vorgelagerte Stufe mit einem solchen aus größeren Marmorsplittern versehen,sind die Fugen am Boden mit Viertelrundstäben aus wasserfestem Stuck abgedichtet undfehlen Zu- und Abflüsse sowie Verbindungen der Becken untereinander. Die Trenn-wände sind wie die Rückwände 1,40 m hoch. Problematisch ist die Rekonstruktion derFrontwand: Die Frontmauer des östlichen Beckens ist partiell vom Beckenboden ge-messen ebenfalls 1,40 m hoch24, was einer Höhe von 0,42 m über der vorgelagerten Stufeentspricht. Wäre die Frontmauer durchgehend auf diese Höhe aufgemauert gewesen,hätte dies den Einstieg in die Becken erheblich erschwert bzw. unmöglich gemacht. Daalle anderen Porosquader der Frontmauern fast bündig25 mit der Stufe abschließen, kannman den einzigen abweichenden Vertreter als Ausnahme bzw. als seitliche Rahmung desEinstiegs deuten.

Da Sitze fehlen, handelt es sich um Stehbecken, in denen Wasser bis maximal 1,10-1,15 m über dem Beckenboden eingefüllt werden konnte, ohne über die Frontmauernund die Stufe in den Raum zu fließen. Daß hier der Beckenrand nicht bündig mit derStufe abschließt wie bei den Südbecken, sondern diese leicht überragt, dürfte in der indiesen Becken praktizierten Badeform begründet sein: Sie waren für Tauchbäder mit be-reits eingefülltem Wasser konzipiert, das beim Einsteigen leicht überschwappen konnte.Jedes Becken konnte bequem zwei oder sogar drei Badende aufnehmen oder bot einerPerson reichlich Platz für ein Tauchbad mit leichten Bewegungen. Die Badenden nichteinkalkuliert, konnte das östliche Becken 1392 l (1,392 m3), das mittlere 1694 l(1,694 m3) und das westliche 1887 l (1,887 m3) Wasser fassen26. Da solche Mengen Was-sers nicht auf dem Ofen in Raum d erhitzt werden konnten und die Becken außerdem

BADEN IM SPÄTHELLENISTISCHEN DELOS, I: DIE ÖFFENTLICHE BADEANLAGE 153

BCH 130 (2006)

24. Am östlichen Rand ist ein Porosquader in dieser Höhe erhalten (Abb. 13 links vorne).25. Ihre Oberkante liegt 0,06-0,07 m über der Oberfläche der Stufe.26. Die Kapazität ist für alle drei Becken mit einer einheitlichen Tiefe von 1,10 m berechnet. – Veranschlagt man für

die Badenden wiederum 1/3 des Füllvolumens (s.o. Anm. 19), reduziert sich die Wassermenge auf 928 l(0,928 m3), 1129 l (1,129 m3) und 1258 l (1,258 m3).

keinerlei Vorrichtungen aufweisen, um Wasser warm zu halten27, müssen sie mit kaltemWasser gefüllt worden sein. Die benötigte Wassermenge, die Kapazität der Zisterne undder Aufwand des Füllens und Entleerens der Becken lassen vermuten, daß das Wassernicht allzu häufig gewechselt wurde28. Die Tauchbäder erforderten während des eigentli-chen Badevorgangs keine oder nur geringe Dienstleistungen durch das Badepersonal, sodaß hier kein Servicegang hinter den Becken vonnöten war.

Wenn das Wasser von mehreren Badeparteien hintereinander genutzt werden mußte,könnte dies Auswirkungen auf die Abfolge des Badeprogramms gehabt haben: Die ei-gentliche Körperreinigung erfolgte dann sinnvollerweise in den individuell und jeweilsmit neuem (warmen) Wasser genutzten Sitzbecken29, die Abkühlung des sauberen Kör-pers anschließend in den kollektiv genutzten Tauchbecken.

Ofen in Raum d

Maße des Ofens (Abb. 16): 1,04 m (Nord-Süd); 1,17 m (Ost-West); 0,54 m hoch über dem Boden;

0,54 m Durchmesser der inneren Öffnung; 0,18 m breite und 0,54 m hohe Öffnung zum Feuern.

Der Ofen ist in der Südwestecke des Raumes d in unmittelbarer Nachbarschaft zu denSitzbecken in Raum e aus Stein gemauert und gegen die mit Stuck verkleidete Süd- undWestmauer gesetzt30 (Abb. 16). In seiner Machart und Maßen ähnelt er den vier Öfen inder sogenannten Parfümerie (Bau B) in der Insula I des Quartier du Stade (GD 79), die

154 Monika TRÜMPER

BCH 130 (2006)

27. Wie sie etwa die mit Kanalheizungen ausgestatteten Wannen in einigen öffentlichen Bädern Griechenlands (z.B.Gortys, Olympia, Thessaloniki), Siziliens (z.B. Megara Hyblaea, Syrakus) und Unteritaliens (z.B. Paestum,Velia) sowie in einigen Privathäusern (z.B. Monte Iato, Morgantina) oder die über Hypokausten und testudinesbeheizten alvei römischer Thermen aufweisen; vgl. unten Anm. 151. 153. 154. 163.

28. Konkrete Angaben – etwa Zahl der Beckenfüllungen pro Tag, pro Woche oder pro Monat – können nicht ge-macht werden: Wenn auch die Kapazität der Zisterne bekannt ist, vgl. dazu unten, sind wichtige Faktoren wiedie Niederschlagsmenge pro Jahreszeit oder Jahr nicht hinreichend zu ermitteln um zu berechnen, wie häufig,schnell und hoch sich die Zisterne wieder füllte. PARSLOW 2000 geht in seinen Berechnungen der benötigtenWassermenge für das Bad in den Praedia der Iulia Felix in Pompeji von fließendem Wasser aus, das ständig überdas städtische Wasserleitungssystem zugeführt wurde. DE HAAN 2001, S. 46 zufolge war der Wasserbedarf in ei-nigen Privatbädern pompejanischer Häuser so gering, daß er ohne Fließwasser bzw. einen Anschluß an diestädtische Wasserleitung gedeckt werden konnte; sie stellt aber keine Überlegungen zur Kapazität und Verfüg-barkeit anderer Wasserquellen wie Zisternen und Brunnen in den betreffenden Häusern an.

29. Dem mag sogar eine erste grobe Reinigung etwa des Gesichts sowie der Hände und Füße an mit warmem oderkaltem Wasser gefüllten Waschbecken vorausgegangen sein; Belege für solche Becken finden sich hier (s.u.)sowie in anderen griechischen Bädern, etwa in Gortys, vgl. GINOUVÈS 1959, S. 24-28.

30. In EAD VIII, S. 43-45 wird die Konstruktion in der Südwestecke des Raumes d nicht erwähnt, obwohl sie aufdem Plan Taf. V-VI richtig, d. h. erkennbar als Ofen, eingetragen ist. SCHLEIF 1943, Taf. 6 und TRÜMPER 1998,S. 278 interpretieren sie als Ofen, M. MONAGHAN, loc. cit. (supra, Anm. 8), S. 169 als Pressvorrichtung.

zum Kochen von Parfüm verwendet wurden31. Bei diesen haben sich Details erhalten, diehier fehlen: rund zubehauene Deckplatten aus Gneis und Öffnungen in der rückwärtigenMauer für das Entsorgen der Asche sowie für Kamine zum Ableiten des Rauchs. Währenddie Asche – weniger bequem – auch durch das Feuerungsloch entfernt werden konnte(und hier offenbar mußte), war ein Rauchabzug unabdinglich. Wie dieser bei dem Bade-ofen konkret gelöst war, ist dem Befund nicht zu entnehmen32. Dieses Problem wäreleicht zu lösen, wenn Raum d als Lichthof fungierte und somit unüberdacht war, wasweiter unten ausführlicher diskutiert sei. Die Vergleichsbeispiele lehren, daß es sich beidem Ofen nicht um eine gewöhnliche Feuerstelle zum Kochen der täglichen Mahlzeitenfür die Hausbewohner, sondern um einen ‚kommerziellen’ Ofen für die Erhitzunggrößerer Flüssigkeitsmengen handelt33.

Schleif hat nach dem Vorbild der Kesselanlagen in den Präfurnia römischer Thermenüber diesem Ofen einen Kessel rekonstruiert, von dem aus Leitungen durch die Trenn-mauer direkt in den Baderaum führen34 (Abb. 4). In dieser Mauer, die sich in einer Höhevon 0,30 m (Norden) bis 0,76 m (Süden) über dem Ofen erhalten hat, sind aber keineÖffnungen oder sonstigen Einlassungen zu sehen. Es ist nicht auszuschließen, daß solchehöher in der Mauer angebracht waren, wobei aber mit steigender Höhe des Ausflussesbzw. Zapfhahns die verfügbare Wassermenge gesunken wäre: Das Wasser unterhalb desZapfhahns wäre nicht erreichbar gewesen, sondern permanent im Kessel geblieben35.Zudem scheint eine Verbindung zwischen Kessel und Baderaum hier nicht erforderlich

BADEN IM SPÄTHELLENISTISCHEN DELOS, I: DIE ÖFFENTLICHE BADEANLAGE 155

BCH 130 (2006)

31. J.-P. BRUN, «La Maison IB du Quartier du stade et la production des parfums à Délos», BCH 123 (1999), S. 105:Maße der vier Öfen: 4,33 m (Ost-West); 1,20 m (Nord-Süd); 0,55 m hoch über dem Boden; Feuerungsöffnung:0,47 m hoch; 0,40 m breit; Öffnung für das Entfernen der Asche: 0,60 m hoch; 0,40 m breit; 0,60-0,70 mDurchmesser der inneren Öffnungen.

32. Am ehesten wohl über ein flexibel angebrachtes Terrakottarohr, da in den begrenzenden Mauern keine Spureneines gebauten Kamins bzw. eines in die Mauern integrierten Ableitungsrohrs zu sehen sind. Wenn sich überRaum d ein zweites Geschoß befand (s.o.), hätte dieses Rohr entsprechend lang sein müssen. – Während dieÖfen der sogenannten Parfümerie so lange oder intensiv genutzt wurden, daß die Steine vom Feuer rot verfärbtsind (vgl. J.-P. BRUN, loc. cit., S. 105), weist der Badofen keine markanten Brandspuren auf. Dies suggeriert, daßder Ofen nur wenig bzw. kurze Zeit oder vielleicht gar nicht genutzt wurde; s.u.

33. Die Bewohner delischer Häuser kochten ihre Mahlzeiten auf tragbaren Öfchen aus Terrakotta (‚réchauds’), vondenen zahlreiche Fragmente in den Grabungen zutage kamen; vgl. zu diesen O. DIDELOT, «Réchauds à foyer ou-vert de la Maison des sceaux de Délos», in: Episthmonikhv Sunavnthsh gia thn Ellhnistikhv Keramikhv 5, Caniav,6-13 Aprilivou 1997 (2000), S. 137-144. Ein den zitierten Beispielen vergleichbarer gemauerter Ofen hat sichin keinem Privathaus gefunden; vgl. TRÜMPER 1998, S. 63 Anm. 388. Die Lage des hiesigen Ofens unmittelbarneben den Badebecken bzw. in einem der ursprünglichen Annexräume des Normalhauses macht es wenig wahr-scheinlich, daß er bereits für das Wohnhaus in der ersten oder zweiten Phase installiert wurde.

34. SCHLEIF 1943, Taf. 6: Die summarische Rekonstruktion läßt hier keine Details erkennen; im Text wird dieKesselanlage nicht beschrieben.

35. Vgl. zu diesem Problem PARSLOW 2000, S. 206.

bzw. wäre wenig nützlich gewesen: Eine vom Kessel durch die Mauer geführte Leitunghätte nicht direkt in das östliche Badebecken, sondern neben der Servicetreppegemündet36. Selbst wenn man das heiße Wasser dort in Gefäße abfüllen und auf dieseWeise den kurzen Weg vom Ofen zur Treppe sparen konnte, hätte man es nicht direktüber die Badenden gießen, sondern vermutlich erst noch mit kaltem Wasser mischenmüssen37. Für diesen Mischvorgang bot die Servicetreppe kaum genug Platz, es sei denn,man hätte halb mit kaltem Wasser gefüllte Behältnisse unter den Heißwasserhahn ge-stellt. Vermutlich reichte die unmittelbare Nachbarschaft von Ofen undBedienungstreppe aus, um die Becken schnell und vergleichsweise bequem zu versorgen.

Die Kapazität des Ofens bzw. des auf ihm plazierten Kessels ist nicht genau zu ermit-teln, da die Höhe des Kessels unbekannt ist. Mit einem Durchmesser von ca. 0,54 m warder Kessel den Pendants in Privatbädern römischer Wohnbauten vergleichbar, aber deut-lich kleiner als Beispiele in öffentlichen römischen Thermen; außerdem verfügten letztereBauten gewöhnlich über mehrere Kessel, während das delische Bad nur mit einem ausge-stattet war38. Man kann einwenden, daß für die hier praktizierten Duschbäder sicherweniger Wasser benötigt wurde als für die kollektiven Vollbäder in den großen Wannenrömischer Thermen. Andererseits mußten mit dem einen Ofen drei Sitzbecken versorgtwerden und mußte zudem für jeden Badevorgang bzw. jede Badepartei frisches Wasserherangeschafft werden, während das Wasser in römischen alvei von mehreren Badepar-teien hintereinander genutzt werden konnte39. Rekonstruiert man hier in Analogie zurömischen Beispielen einen ca. 1,90 m hohen Kessel, hätte dieser eine Kapazität von 440 l(0,44 m3) gehabt, mit denen sich vermutlich alle drei Becken einmal ausreichend ver-sorgen ließen40.

156 Monika TRÜMPER

BCH 130 (2006)

36. Da die Badebecken zudem nicht untereinander verbunden sind, hätte die Leitung gar nicht alle Becken glei-chermaßen füllen können.

37. Ähnlich wie bei den alvei römischer Thermen, wo das aus dem Kessel direkt zugeleitete heiße Wasser mit kaltemgemischt wurde; vgl. PARSLOW 2000, S. 206 Anm. 18, Abb. 3.

38. Zu Maßen vgl. DE HAAN 2001, S. 44-45, Abb. 4.8 und PARSLOW 2000, S. 206 Anm. 17: Der Kessel des Badesin der Villa La Pisanella von Boscoreale hatte einen Durchmesser von 0,58 m (mit einer Höhe von 1,92 m); diebeiden Kessel des Bades in den Praedia der Iulia Felix in Pompeji hatten einen Durchmesser von ca. 1,40 m, diein den Suburbanen Thermen Pompejis Durchmesser von 2,55 m (mit einer Höhe von 3,50 m) und 1,15 m (miteiner Höhe von ca. 2,80 m). Zu Kesselsystemen römischer Thermen vgl. auch I. NIELSEN, op. cit. (supra, Anm. 1)S. 16.

39. So stellt PARSLOW 2000, S. 206-207 Anm. 19 für das Bad in den Praedia der Iulia Felix fest, daß „the alvei werenot designed for the continuous flow of water“, und nimmt deshalb an, daß „the water in the alvei was notchanged with great frequency during the course of the day“.

40. Die Badenden einkalkuliert konnten in den drei Becken maximal 882 l (0,882 m3) verwendet werden, s.o. Anm.19. Wenn das heiße Wasser im Verhältnis 1:1 mit kaltem gemischt wurde, reichten die 440 l (0,44 m3) genau füreinen Badevorgang in den drei Becken aus. Das Mischungsverhältnis von heißem zu kaltem Wasser ist allerdingsunbekannt, weshalb bei den Berechnungen in PARSLOW 2000, S. 206-207 Anm. 18 nur heißes Wasser berück-

Da über die Realität der Badnutzung – etwa durchschnittliche Zahl der Badegäste,Dauer eines Badevorgangs, Öffnungszeiten des Bades, tageszeitliche und saisonaleSchwankungen in der Frequentierung etc. – nichts bekannt ist, können solche Berech-nungen nur einen sehr groben Anhaltspunkt liefern. In jedem Fall dürfte klar gewordensein, daß sich warmes Wasser für die nördlichen Tauchbecken, die mit Badenden immernoch ca. 3315 l (3,315 m3) benötigten, nicht mit dem einen Kessel bereitstellen ließ,selbst wenn er höher gewesen wäre41.

Wasserversorgung

Maße der Zisterne (Abb. 17):

Nördliche Kammer: 3,60 m (Ost-West); 3,40 m (Nord-Süd); ca. 4,90-5,10 m tief 42; 62,424 m3 Kapa-

zität.

Südliche Kammer: 3,60 m (Ost-West); 4,20 m (Nord-Süd); ca. 4,30 m tief43; 65,016 m3 Kapazität.

Gesamtkapazität: 127,44 m3.

Der Bau verfügt über eine Zisterne mit zwei großen, untereinander verbundenenKammern, die das gesamte Wasser für die Betreibung des Bades liefern mußte. Es gabkeine weiteren Wasserquellen im Bau selber und auch keine öffentlichen in praktikablerNähe44.

BADEN IM SPÄTHELLENISTISCHEN DELOS, I: DIE ÖFFENTLICHE BADEANLAGE 157

BCH 130 (2006)

sichtigt ist. DE HAAN 2001, S. 45 geht offenbar davon aus, daß mindestens 14 % kalten Wassers beigemischtwurden: Ein Kessel mit der Kapazität von 0,5 m3 habe eine mit 0,29 m3 Wasser gefüllte Wanne zweimal habeversorgen können, wenn man die Hinzufügung kalten Wassers einkalkuliere.

41. 7,5 Kesselfüllungen wären für das einmalige Füllen aller Tauchbecken nötig gewesen; kalkuliert man 50 % kaltesWasser pro Füllung ein, wären es immer noch 3,75 Kesselfüllungen. Wenn man die zweite Kesselfüllung erhitzthatte, dürfte die erste in den Becken bereits erkaltet sein. Natürlich ist theoretisch denkbar, daß nur ein einzelnesTauchbecken gelegentlich mit warmem oder lauwarmem Wasser gefüllt wurde, das aber ohne Vorrichtungenzum Warmhalten (s.o. Anm. 27) ebenfalls relativ schnell abgekühlt sein wird.

42. Gemessen im Jahr 2000 bei hohem Wasserstand mit einem Maßband, das mit einem Stein beschwert wurde.Nach EAD VIII, Taf. V-VI ist das Bodenniveau der Zisterne 2,48 m ü.M., das Niveau des Stylobates der exedra g,das ca. 0,13 m über dem Niveau des Hofes liegt, 7,52 m ü.M. Demnach war die Zisterne 4,91 m tief.

43. Gemessen wie die nördliche Kammer, s. vorige Anm.; auf dem Plan EAD VIII, Taf. V-VI fehlen Niveauangabenfür diese Kammer, so daß nicht zu überprüfen ist, ob die auffallende Differenz in der Tiefe der Kammern nur aufeine partielle Verschüttung der südlichen Kammer zurückgeht oder der Realität entspricht.

44. Der vermutlich öffentliche Brunnen zwischen den Läden 10 und 12 an der Rue du théâtre ist ca. 40 m und diegroße öffentliche Zisterne am Theater ca. 120-130 m vom Eingang des Bades entfernt. Ferner wäre natürlich zufragen, ob man ohne weiteres erhebliche Mengen Wassers für die (private?) Betreibung eines Bades aus öffentli-chen Wasserquellen hätte schöpfen dürfen. DE HAAN 2001, S. 46 geht davon aus, daß die Privatbäderpompejanischer Häuser bei Wasserknappheit aus nahgelegenen öffentlichen Brunnen versorgt werden konnten,stellt aber keine Überlegungen zu den Distanzen an, die in diesem Fall zurückgelegt werden mußten.

Die Wände der beiden Kammern sind mit dickem wasserfesten Stuck verkleidet. Dadie Zisterne in den letzten Jahren immer mit Wasser gefüllt war, ist die Gestaltung des Bo-dens nicht zu beurteilen45. Er wird vermutlich ebenfalls wasserfest verputzt gewesen sein,so daß hier eine echte Zisterne vorliegt, die ausschließlich von Regenwasser gespeistwurde46.

Der Zisterne wurde das von den umliegenden Dächern gesammelte Regenwasserzugeleitet, wovon der in die Nordmauer des Hofes eingelassene Zuleitungskanal zeugt(Abb. 18). Die mittige Lage dieser Zuleitung wurde offenbar gewählt, damit manRegenwasser von den Dächern der östlichen wie der westlichen Räume gleichermaßenzuführen konnte. Da das Fallrohr nicht unmittelbar an einer Dachfläche hinabführte,war eine aufwendige Rinnenkonstruktion an der Nordmauer mit einem Y-förmigenVerbindungsstück für die Zusammenführung der beiden Zuleitungen vonnöten. DieKonzentration der Wasserzufuhr an einer einzigen Stelle erforderte eine ausgeklügelteAnlage der Dächer, wenn man wirklich das Wasser von allen dem Bau zugehörigenDachflächen sammeln wollte47. Laut Publikation besaß die Zisterne trotz ihrer Größeauch eine Überlaufvorrichtung, die von der Nordwestecke der nördlichen Kammer aufdie nördliche Gasse führte. Dies suggeriert, daß man mit bisweilen mehr als ausrei-chender Wasserzufuhr rechnete48.

158 Monika TRÜMPER

BCH 130 (2006)

45. In EAD VIII, S. 331 wird der Bodenbelag nicht eigens erwähnt, nur konstatiert, daß die Zisterne 1910 einenWasserstand von 3,40 m hatte im Gegensatz zu 2,95 m im Vorjahr. Möglicherweise war die Zisterne nie völligwasserfrei und ihr Boden deshalb nie zu untersuchen.

46. Die Erkenntnis, daß es sich bei einigen delischen ‚Zisternen‘ um Reservoire handelt, die von Regen- und Grund-wasser gespeist wurden, ist jüngsten Forschungen im Rahmen des Projektes „L’eau à Délos“ zu verdanken. DieseReservoire sind nicht vollständig wasserfest verputzt; ihre Böden und auch Wände bestehen vielmehr aus anste-hendem durchlässigen Fels, so daß die Reservoire nicht nur mit Regenwasser, sondern zusätzlich von unten mitGrundwasser gefüllt wurden. Für genaueren Aufschluß über Details der delischen Wasserversorung bleibt dieendgültige Publikation des Projektes abzuwarten, bis dahin vgl. M. BRUNET et al., «L’eau à Délos: un milieu na-turel et son aménagement durant l’Antiquité», BCH 125 (2001), S. 620-627; L. CHEVALIER, C. COSANDEY,S. DESRUELLES, P. KARVONIS, J.-Ch. MORETTI, «The Mastery of Drainage and Water Management at Delos’s“Theater Quarter” (Cyclades, Greece)», in: É. FOUACHE (Hrsg.), Mediterranean World Environment and History(2004), S. 253-262. Sie dürfte auch endgültig klären, ob hier eine Zisterne oder doch ein Reservoir mit durch-lässigem Boden vorliegt. Daß, unabhängig von der Quelle der Wasserzufuhr, die beiden Kammern miteinanderverbunden sind, ist durch den immer gleich hohen Wasserstand in beiden bewiesen; vgl. EAD VIII, S. 340.

47. Nur in sehr großen Bauten wurden zwei oder mehr Zuleitungen angelegt; vgl. etwa die Maison du Dionysos(Quartier du théâtre, Insula VI, Maison I, GD 120) und die Maison N in der Insula VI des Quartier du théâtre;EAD VIII, S. 342.

48. Der nur auf dem Plan EAD VIII Taf. V-VI verzeichnete Überlaufkanal ist allerdings heute nicht (mehr?) zusehen (Abb. 17); bei der Beschreibung von Überlaufvorrichtungen delischer Zisternen EAD VIII, S. 344 wird ernicht erwähnt. Wenn die Schwarzfärbung an den Wänden der beiden Kammern auf den antiken Wasserstandzurückgeht – und dies legt die Tatsache nahe, daß heute das Wasser selbst in wasserreichen Jahren nie die Höheder Färbung erreicht –, muß die Zisterne durchaus vollständig gefüllt worden sein.

Wenn auch die Gesamtkapazität der Zisterne mit ca. 127,44 m3 zu ermitteln ist, läßtsich ihr Fassungsvermögen im Verhältnis zur Größe des Baus derzeit nicht beurteilen, dasystematische Untersuchungen zu den Wasserquellen delischer Häuser fehlen49. Deshalbkann nicht sicher entschieden werden, ob die Größe und Gestaltung der Zisterne bereitsmit dem ersten Normalhaus vereinbar sind, besser mit der nobilitierenden Erweiterungdes Normalhauses in der zweiten Phase oder sogar erst mit dem Umbau in ein Bad in derdritten Phase zu verbinden sind. Sollte sich die Wasserversorgung als überdurchschnitt-lich reich für ein Wohnhaus erweisen, könnte der Bau eben aus diesem Grund für dieUmwandlung in ein Bad ausgewählt worden sein. Alternativ wäre zu überlegen, ob eineursprünglich bescheidenere Zisterne mit nur einer Kammer für das Bad um eine zweiteerweitert wurde.

Der derzeitige Kenntnisstand der Wasserversorgung delischer Häuser erlaubt fol-gende Feststellungen: Wasserversorgung gehörte zwar zum Standard delischer Häuser,doch lassen sich Differenzen in der Zahl und Art der Wasserquellen konstatieren. Ingroßen, reichen Häusern bemühte man sich um eine Diversifizierung und Vervielfälti-gung der Wasserquellen, installierte mit Brunnen und Zisternen verschiedene Formen,und diese zudem möglichst noch in mehrfacher Ausführung50. Die Größen einiger we-niger Zisternen sind bekannt und übersteigen in reichen Häusern sowohl absolut als auchin Relation zur Hausgröße die für den Badbau ermittelten Werte51. Legt man aber derBerechnung die Größe des ersten Normalhauses mit ca. 208 m2 zugrunde, ergibt sich

BADEN IM SPÄTHELLENISTISCHEN DELOS, I: DIE ÖFFENTLICHE BADEANLAGE 159

BCH 130 (2006)

49. Dies betrifft vor allem die Größen der Zisternen und Reservoire im Verhältnis zur Größe des zugehörigen Bausund zur Ausdehnung verfügbarer Dachflächen für das Sammeln von Regenwasser. Die meisten Zisternen undReservoire konnten bislang nicht vollständig untersucht werden, weil sie entweder zu gut erhalten und deshalbhäufig mit Wasser gefüllt oder unzugänglich sind, oder weil sie eingestürzt und gewöhnlich nicht bis zum Bo-denniveau geleert worden sind. Vgl. EAD VIII, S. 330-346; selbst in neueren Publikationen wie EAD XXVII,S. 40-41. 126 und G. SIEBERT, L’Îlot des bijoux, l’Îlot des bronzes, la Maison des sceaux, EAD XXXVIII (2001),S. 16-17. 24. 61. 81-82. 89-90 fehlen in fast allen Fällen Angaben zur Größe der Zisternen und Reservoire. Fürdiese Fragen bleiben die Ergebnisse des Projektes „L’eau à Délos“ abzuwarten, in dessen Rahmen auch die Was-serversorgung der Häuser erneut erforscht wurde; vgl. M. BRUNET et al., loc. cit. (supra, Anm. 46).

50. Vgl. TRÜMPER 1998, S. 28-29. Der Faktor Diversifizierung verliert allerdings an Relevanz, wenn die ‚Zisternen’wie Brunnen von Grundwasser gespeist wurden; wie häufig das tatsächlich der Fall war, kann erst die Publikationdes Projektes „L’eau à Délos“ erweisen, s. vorige Anm.

51. Vgl. EAD VIII, S. 340: Maison du Dionysos (Quartier du théâtre, Insula VI, Maison I; GD 120) 190 m3 beieiner Größe von 451 m2 (Hausgröße: Zisternengröße = 2,4); Maison du trident (Quartier du théâtre, Insula II,Maison A; GD 118): 155 m3 bei einer Größe von 286 m2 (Hausgröße: Zisternengröße = 1,8); beide Häuserhaben zusätzlich einen Brunnen. – Vgl. dagegen die Zisterne eines bescheidenen Hauses G. SIEBERT, op. cit.(supra, Anm. 49), S. 32 Anm. 61: Maison III des Îlot des bijoux (GD 59A): 41,0735 m3 bei einer Größe von186 m2 (Hausgröße: Zisternengröße = 4,5). – Im Vergleich hier: 127,44 m3 bei einer Größe von 359 m2 (Haus-größe: Zisternengröße = 2,8).

eine Relation von Haus- zu Zisternengröße, die für ein einfaches Normalhaus unge-wöhnlich scheint und für eine nachträgliche Einrichtung oder zumindest Vergrößerungder Zisterne spricht52.

Die nachträgliche Einrichtung oder Erweiterung der Zisterne ist allerdings amBefund nicht eindeutig zu beweisen. Zunächst fällt auf, daß es in der Plazierung undGröße eine enge Korrelation von Zisterne, Portikus n und Bodenbelag in Hof f gibt,die ein einheitliches Bauprogramm suggeriert. Wenn sich die Portikus (n) oder derMarmorsplitterboden des Hofes sicher einer Phase zuordnen ließen, könnte demnachdie Zisterne möglicherweise entsprechend datiert werden. Der ausführlicherenBesprechung von Bodenbelag und Portikus vorgreifend kann folgendes festgehaltenwerden:1. Der Marmorsplitterboden des Hofes ist nicht sicher zu datieren. Er weist aber am Nordrand der

nördlichen Zisternenkammer neben der Zisternzuleitung zwei Schichten auf (Abb. 18). Ob es sichnur um eine lokal begrenzte Flickung oder Verstärkung des an dieser Stelle besonders stark bean-spruchten Bodens handelt oder der Belag in größerem Umfang erneuert wurde, ist wegen derfragmentarischen Erhaltung und fehlender umfassender Niveauangaben nicht sicher zu ent-scheiden; ersteres ist aber wahrscheinlicher53.

2. Die Portikus (n) ist ebenfalls nicht sicher zu datieren, aber ihre Bauglieder weisen auffälligeÜbereinstimmungen mit solchen auf, die der dritten Phase angehören. Es ist jedoch denkbar, daßdie Portikus schon in der zweiten Phase errichtet und für das Bad nur modernisiert, d. h. mit neuenSäulen ausgestattet, wurde.

3. Die marmornen Stylobatblöcke der Portikus n im Hof f liegen auf Gneisplatten, von denen eineeine auffällige halbrunde Aussparung aufweist, neben der ein Dübelloch zu sehen ist (Abb. 19). Aufdiesem Block war ursprünglich möglicherweise eine runde Zisternen- oder Brunnenfassung verdü-belt. In seiner heutigen Funktion und Position als Stereobatblock in einer Entfernung von0,90-1,00 m zum Rand der Zisterne ist er deutlich sekundär verwendet worden. Ob er zu einer Vor-gängerphase dieses Baus gehörte, in der ein Brunnen oder eine Zisterne mit einem einfachenGneisplattenbelag bedeckt war, oder ob er aus einem anderen Kontext stammt und hier von Anfangan als Spolie verwendet wurde, ist nicht zu entscheiden.

160 Monika TRÜMPER

BCH 130 (2006)

52. Die Relation wäre mit 1,6 deutlich besser als in der Maison du Dionysos und selbst als die in der großzügig mitWasserversorgung ausgestatteten Maison du trident, s. vorige Anm.

53. Da die Decke beider Zisternenkammern eingestürzt ist, sind nur an den Rändern und über der Trennmauer derKammern Reste des Belages erhalten. Die einzige Niveauangabe von 7,38 m ü.M. über der Trennmauer derKammern läßt nicht erkennen, ob die obere Schicht des Marmorsplitterbodens an der Nordmauer zu einer nurlokal begrenzten oder zu einer umfassenderen Erneuerung des Bodens gehört. In letzterem Fall hätte man etwaannehmen können, daß die Nordkammer der Zisterne mit einem ersten Marmorsplitterboden (der unteren er-haltenen Schicht) aus einer früheren Phase stammte und die nachträgliche Einrichtung der Südkammer eineErneuerung des gesamten Bodenbelages erforderte, bei der man Teile des älteren Bodens einfach mit dem neuenüberdeckt hätte. Die systematische Vermessung des Niveaus an verschiedenen Stellen des Bodenbelages solltediese Frage klären lassen. In EAD XXIX, S. 274, Nr. 260 wird dieser Befund nicht erwähnt und erläutert; dasFoto Abb. 227 läßt eindeutig erkennen, daß der Bodenbelag auf der Trennmauer mit einem einfachen Musteraus Terrakottastücken nur eine Schicht bzw. Phase aufweist.

Aus diesem komplexen und inhomogenen Befund läßt sich vorsichtig folgenderSchluß ziehen: Die Zisterne gehörte in ihrer heutigen Form nicht zum ursprünglichenNormalhaus. Ob sie aber zusammen mit der Portikus (n) und dem Bodenbelag des Hofesschon beim Umbau des Normalhauses in der zweiten Phase oder aber erst bei der Um-funktionierung des Baus in ein öffentliches Bad eingerichtet wurde, ist nicht sicher zuentscheiden. Favorisiert man die zweite Lösung, wäre die Umwandlung in ein Bad deut-lich umfangreicher und ambitiöser ausgefallen und wären der Hof sowie die an ihmliegenden Räumlichkeiten sicher in die Badnutzung integriert worden.

War die Zisterne voll, so ließen sich die sechs Becken, die Badenden einkalkuliert, gut30 mal füllen. Geht man davon aus, daß nur in den Sitzbecken das Wasser für jeden Bade-vorgang erneuert werden mußte und die Tauchbecken über einen – allerdingsunbekannten – längeren Zeitraum mit derselben Füllung zu benutzen waren, ändert sichdie Relation zwischen Zisternenkapazität und Beckennutzung entsprechend. Da abernicht bekannt ist, wie schnell sich die Zisterne durchschnittlich wieder füllte, ist nicht zubeurteilen, ob das Bad konstant mit ausreichend Wasser versorgt war und regelmäßig be-trieben werden konnte, oder ob es etwa zu saisonal bedingten Engpässen und darausresultierenden Schließungen kam54.

Abwasserentsorgung

Bei delischen Häusern gehörte die Entsorgung des in den Hof fallenden Regenwasserssowie der diversen Abwässer zur Standardausstattung55. Bei Badeanlagen ist eine gutfunktionierende Abwasserentsorgung von noch größerer Bedeutung und muß den spezi-fischen Badeformen angepaßt sein. Entsprechend würde man hier für alle Phasen desBaus die Existenz einer Abwasserentsorgung erwarten, die in der letzten Phase dem Um-stand Rechnung trug, daß die Becken von Hand geleert und erhebliche Mengen Wassersirgendwo – natürlich bevorzugt in der Nähe der Becken – ausgegossen werden mußten.Tatsächlich stellt die Abwasserentsorgung dieses Baus aber ein erhebliches Problem dar56.

BADEN IM SPÄTHELLENISTISCHEN DELOS, I: DIE ÖFFENTLICHE BADEANLAGE 161

BCH 130 (2006)

54. Unter diesen Gesichtspunkten hätte sich die Speisung der Zisterne mit Grund- und Regenwasser als deutlicherVorteil gegenüber einer reinen Regenwasserversorgung erwiesen, die bei mangelndem Niederschlag vermutlicheher zusammenbrach als die auf größeren Reserven basierende Mischlösung.

55. Vgl. TRÜMPER 1998, S. 29.56. M. MONAGHAN, loc. cit. (supra, Anm. 8), S. 169 attestiert diesem Bau „drainage pipes running under the pave-

ments“, die aber weder dem Text noch dem Plan in EAD VIII noch dem Befund zu entnehmen sind. Tatsächlichwird in EAD VIII die Abwasserentsorgung, die auch für die hypothetisch rekonstruierte fullonica von eminenterBedeutung gewesen wäre, nirgends angesprochen. Der kurze Hinweis auf existierende Abwasserentsorgung inTRÜMPER 1998, S. 277 bezieht sich auf den Abfluß aus dem oecus minor i, der auf dem Plan Beil. 2 (und hierAbb. 3) mit einem nicht mehr nachweisbaren Kanal durch das Vestibül h verbunden wurde, vgl. aber dazu aus-führlich unten.

In delischen Häusern war die gängigste Lösung, Regen- und Abwasser zusammenvom Hof durch das Vestibül und/oder die diesem häufig benachbarte Latrine auf dieStraße zu leiten. Wenn kein Kanal vom Hof unter dem Vestibül hindurchführte und dasHofwasser auch nicht anderweitig abgeleitet wurde, floß das Abwasser frei durch dasVestibül unter der Eingangsschwelle hindurch in den Straßenkanal. Das Vestibül mußtein diesem Fall mit einem wasserfesten Boden ausgestattet und konnte unüberdacht sein57.Hier konnte das Regenwasser des Hofes wegen der Portikus n nur nach Norden direkt aufdie benachbarte Gasse oder nach Westen durch das Vestibül h abgeleitet werden. In derstark modern restaurierten Nordmauer ist kein Abfluß zu erkennen und hat es laut Planauch keinen Verbindungskanal zum Kanal in Ruelle g gegeben58. In Vestibül h ist ent-gegen dem publizierten Plan heute kein Marmorsplitterboden erhalten, noch gibt esHinweise auf einen unterirdischen Kanal oder zumindest einen Abfluß unter der Stein-konstruktion am Eingang hindurch59 (Abb. 20). Auf dem Plan (Abb. 2) sind lediglichAbleitungen aus der Südostecke der Latrine l sowie der Südwestecke der Naßzelle m ein-getragen, die beide in den Kanal unter der Ruelle q münden. Wie der Kanal dernachträglich angebauten Latrine durchspült wurde, ob wie in vielen delischen Häusernvom Abwasser des Hofs oder aber mit von Hand ausgegossenem Wasser, ist anhand desheute faßbaren Befundes nicht festzustellen60. Wenn das Abflußloch in der Nordmauerdes oecus minor i unmittelbar westlich der Tür antik ist61, muß Wasser frei durch dasVestibül h geflossen und nach Westen abgeleitet worden sein.

162 Monika TRÜMPER

BCH 130 (2006)

57. Vgl. EAD VIII, S. 110.58. Der auf dem Plan EAD VIII, Taf. V-VI eingetragene Überlaufkanal der Zisterne hat ebenfalls keine Verbindung

zum Straßenkanal, so daß man annehmen muß, daß das überschüssige Wasser frei auf die Straße lief bzw. dortversickern sollte.

59. Vgl. EAD VIII, Taf. V-VI. In EAD XXIX, S. 274, Nr. 260 wird die Hoffläche mit dem Buchstaben h (statt f ) be-zeichnet und offensichtlich mit dem Vestibül zusammengefaßt; die kurze Beschreibung bezieht sich aber nur aufden mit einem Band verzierten Bodenbelag der Zisterne, d. h. der eigentlichen Hoffläche. Da umfassende Ni-veauangaben für den Hof auf dem Plan EAD VIII, Taf. V-VI fehlen, läßt sich nicht feststellen, ob er für dieAbleitung des Regenwassers zu einer Seite bzw. Ecke hin geneigt war. Weder ein Kanal noch ein Abfluß wurdenbei oberflächlichen Reinigungsarbeiten in dem Vestibül h bzw. unter der Steinkonstruktion an seinem westli-chen Ende gefunden.

60. Bei der Diskussion zur Entleerung von Latrinen wird dieser Bau in EAD VIII, S. 186 nicht aufgeführt. – In demzusammen mit der Latrine und der Naßzelle nachträglich eingerichteten Eingangsbereich k befinden sich meh-rere Blöcke bzw. Steinkonstruktionen unbekannten Datums, die offenbar nie vollständig untersucht wurdenund auf dem Plan EAD VIII, Taf. V-VI nur summarisch und unvollständig eingetragen sind. Niveauangabenfehlen für diesen Bereich ganz. Dabei liegen die aus disparatem Material gemachte Konstruktion (Schwellenun-terzug?) zwischen k und h (Abb. 20) sowie die Latrine deutlich höher als der Boden des Hofes und der Boden derNaßzelle m, in die Stufen hinabführen. Möglicherweise wurde die Schwelle zwischen h und k erhöht, als man diehochgelegene Latrine anbaute und direkt an den Eingang anbinden wollte. Die gerade im Vergleich zu Raum mauffällige hohe Lage der Latrine dürfte wiederum erforderlich gewesen sein, um dem Latrinenkanal eine ausrei-chende Tiefe zu verschaffen. Das Niveau der Sohle des Kanals könnte vom Niveau eines bereits existierendenAbwasserkanals aus dem Vestibül h bedingt worden sein, den es zur Durchspülung der Latrine zu nutzen galt.

61. So vermutet in TRÜMPER 1998, S. 278 Beil. 2; es fehlt aber sowohl auf dem Plan EAD VIII, Taf. V-VI als auch

Trotz der zahlreichen Probleme bleibt es die wahrscheinlichste Lösung, daß das Re-genwasser des Hofes in allen drei Phasen nach Westen abgeleitet wurde und in einemKanal um das benachbarte Haus O herum Richtung Meer floß.62 Wenn der Hof dann inder letzten Phase zusätzlich zur Entsorgung des benutzten Badewassers diente, wären dieWege zum Schöpfen des Frisch- und Entleeren des Brauchwassers gleich lang gewesen.Eine Vorrichtung, über die das Badwasser gezielt ausgegossen werden konnte, ist nicht zuerkennen. Möglicherweise konnte und sollte mit dem frei über den Hof strömenden Ba-dewasser zugleich der Boden gereinigt werden.

Als Alternative kommt für die Entsorgung des Badewassers allenfalls der hochproble-matische Graben in Raum c in Frage, der aber weiter entfernt von den Badebecken liegtals der Hof. Da dieser Graben möglicherweise erst in der letzten Phase des Baus undsomit für das Bad installiert wurde, muß seine Funktion diskutiert werden.

Graben in Raum c

Maße des Grabens (Abb. 21): 0,90 m tief 63; 0,85 m breit (Ost-West); 6,80-7,00 m lang (Nord-Süd).

Der Graben in Raum c erstreckt sich von der Süd- bis zur Nordmauer des Raumesund ist an beiden Seiten geschlossen. Seine seitlichen Wände sind aus Gneis- und Gra-nitblöcken aufgemauert, die nördliche und südliche Begrenzung wird jeweils von denFassaden des Baus bzw. anstehendem Granitfels gebildet (Abb. 21). Chamonard deutetden als „canal maçonné“ bezeichneten Graben im Rahmen seiner fullonica-Hypothese alsVorrichtung zum Waschen, Schleif im Rahmen der Bad-Hypothese als Rinne für einFußbad64. Die Gestaltung des Kanals wird nirgends detailliert beschrieben und läßt sich

BADEN IM SPÄTHELLENISTISCHEN DELOS, I: DIE ÖFFENTLICHE BADEANLAGE 163

BCH 130 (2006)

auf dem Detailplan des Raumes in EAD XXIX, S. 276, Abb. 229. Abflüsse aus Räumen mit Mosaikboden, dieals Speise- und Symposionräume genutzt werden konnten, sind durchaus üblich in delischen Häusern; anderer-seits können solche Abflüsse auch modern im Zusammenhang mit der Restaurierung und Konservierung derMosaiken eingerichtet worden sein; vgl. TRÜMPER 1998, S. 29 Anm. 145.

62. Zur Baugeschichte der beiden Häuser vgl. M. TRÜMPER 2002, loc. cit. (supra, Anm. 9), S. 139-165; alternativwäre eine Ableitung nach Norden theoretisch durchaus möglich gewesen, läßt sich aber am Befund für keinePhase nachweisen.

63. Nach EAD VIII, S. 43, heute nicht meßbar.64. EAD VIII, S. 45. Daß Chamonard den Graben als für die Verwendung von Wasser geeignet hielt, belegt auch der

Plan Taf. V-VI: Dort ist der Graben mit den typischen parallelen Schraffuren gekennzeichnet, die für Zisternen,Brunnen, Latrinen, Abwasserkanäle und auch die Becken in Raum e verwendet werden. Ferner suggeriert dievon Chamonard gewählte Bezeichnung „Kanal“, daß hier Wasser fließen konnte. Da es aber keinen Zu- und Ab-fluß gibt und somit kein Wasser durchfließen konnte, wird dieser Terminus hier bewußt vermieden undstattdessen konstant die Bezeichnung „Graben“ verwendet. – SCHLEIF 1943, S. 14 mit Verweis auf das Bad inOlympia, wo in der Nähe zum Eingang des Baus I irgendwie ein Fußbad zu ergänzen sei.

heute wegen partieller Verschüttung nicht vollständig rekonstruieren. So ist nicht sicherfestzustellen, ob der Boden durchgängig mit einem wasserfesten Belag etwa aus Gneis-platten versehen war oder partiell oder ganz aus Fels besteht, der möglicherweisewasserdurchlässig ist65. Wieviel Aufwand mit der Anlage des Grabens verbunden war, obsich eine natürliche Senkung oder Spalte im anstehenden Fels nutzen ließ oder ermühsam aus dem Fels herausgehauen werden mußte, läßt sich nicht feststellen. SeineLage in Raum c könnte wegen eben solcher günstiger natürlicher Bedingungen gewähltworden sein oder aber wegen der diesem Raum zugedachten, allerdings heute unbe-kannten Funktion.

Unabhängig von der Bodengestaltung des Grabens sprechen folgende Argumentegegen seine Nutzung für Waschprozesse: Die Wände sind nicht mit wasserfestem Verputzverkleidet, den man bei einer Konstruktion für die Verwendung stehenden Wassers er-warten würde. Da Zu- und Abflüsse fehlen, hätte wie bei den Badebecken Wasser vonHand eingefüllt und ausgeschöpft werden müssen, was angesichts des Fassungsvermö-gens und der relativ weiten Entfernung von der Zisterne sehr aufwendig gewesen wäre66.Die Graben- oder Rinnenform ist für Waschzwecke ungeeignet und die Tiefe von minde-stens 0,90 m für ein Fußbad unnötig und unpraktikabel. Da Badegäste den Grabenzwangsläufig auf ihrem Weg zum Baderaum überqueren mußten, wird er zumindest par-tiell – vielleicht auch nur temporär – abgedeckt und folglich nicht ständig in seinerganzen Länge zugänglich gewesen sein67.

Da sich die Verbindung der Räume a-c mit dem Bau nicht sicher einer Phase zuweisenläßt, kann die Installation des Grabens nicht näher datiert und seine Funktion auch nichtüber den zugehörigen Kontext – das erweiterte nobilitierte Normalhaus, ein separater

164 Monika TRÜMPER

BCH 130 (2006)

65. Auf dem Plan EAD VIII, Taf. V-VI ist im Graben ein Niveau von 6,11 m ü.M. angegeben, das offenbar die Sohlebezeichnen soll; dies ist gut 1,30 m (und nicht nur die in EAD VIII, S. 43 angegebenen 0,90 m) tiefer als dasLaufniveau der Räume, das mit 7,42 m ü.M. (im Durchgang zwischen den Räumen d und e) angegeben ist. Zwi-schen den seitlichen Mauern des Grabens sind Gneisblöcke eingetragen, die eher den Bodenbelag als diezumindest partiell notwendige Abdeckung des Grabens zu bilden scheinen. Ferner scheint sich die in EAD VIII,S. 43 verwendete Bezeichnung „canal maçonné“ auf Wände wie Boden zu beziehen.

66. Der Graben konnte mit maximal 5,2785 m3 (bei einer Tiefe von 1,30 wären es sogar 7,6245 m3) mehr fassen alsalle Badebecken zusammen, die – Badende einkalkuliert – 4,1972 m3 faßten.

67. Heute ist der Graben mit vier großen Gneisplatten abgedeckt (Abb. 7, 21), die in der Flucht des Durchgangs vona nach c liegen; da dem Plan EAD VIII, Taf. V-VI nicht sicher zu entnehmen ist, ob die Gneisplatten den Bo-denbelag oder die Abdeckung meinen (s.o. Anm. 65), könnte es sich um eine moderne Konstruktion fürTouristen handeln.

Ladenkomplex oder das Bad – bestimmt werden68. Da dieser Graben weder in delischennoch in anderen griechischen Bädern Parallelen hat, ist seine Funktion auch über denspezifischen Kontext einer Badeanlage nicht zu klären. Drei alternative Funktionenkommen hypothetisch in Frage:1. Der Graben könnte als Sickergrube zum gezielten Ausgießen des Badewassers genutzt worden sein.

Bei delischen Latrinen sind Sickergruben unüblich, aber die teils komplett gemauerten, teils in denFels gehauenen Abwasserkanäle unter den Straßen weisen keine wasserfeste Abdichtung auf, so daßein Teil des Abwassers im Boden versickerte. Dadurch ging nicht nur kostbares Wasser verloren, daszum Transport der Festbestandteile notwendig war, sondern wurde auch das Grundwasser verunrei-nigt69. Dagegen waren die Kanäle in Häusern, die Frischwasser in die Brunnen, Zisternen undReservoire leiteten, zumindest teilweise mit wasserfestem Verputz verkleidet und zudem immersorgfältig von den Abwasserkanälen separiert. Demnach hätte ein partiell oder sogar vollständig mitGneisplatten ausgelegter Graben durchaus als Sickergrube dienen können, wobei fraglich bleibt, obdiese Funktion die aufwendige Konstruktion sowie die ungewöhnliche Form und Lage des Grabensrechtfertigt bzw. hinreichend erklärt70.

2. In Bädern treten aufwendig gemachte Kanäle häufig in Verbindung mit Heizvorrichtungen auf,etwa mit einfachen Kanalheizungen71. Hier fehlen aber alle Indizien, die den Graben als Heizvor-richtung identifizieren ließen: eine Verkleidung mit Ziegeln, eine Vorrichtung zum Feuern bzw. einPräfurnium sowie ein Kamin. Ferner wäre zu fragen, was man angesichts der Offenheit der Raum-flucht a-e effizient und sinnvoll hätte beheizen können. Als lauwarmer Aufenthalts- undDurchgangsraum oder gar als Schwitzbad ließ sich der beidseitig weit offene Raum c keinesfallsnutzen.

3. Der Graben hätte als Lagerfläche, etwa zur Lagerung des Brennmaterials für den Ofen, konzipiertworden sein können. Auf diese Weise hätten in der vollständig einsehbaren Raumflucht unreprä-sentative Materialien vor den Blicken der hier frei wandelnden Badegäste verborgen werden können.Allerdings sind die Form des Grabens und die erschwerte bzw. eingeschränkte Zugänglichkeit füreine solche Funktion nicht sonderlich günstig.

BADEN IM SPÄTHELLENISTISCHEN DELOS, I: DIE ÖFFENTLICHE BADEANLAGE 165

BCH 130 (2006)

68. Allerdings ließe sich dieser Graben auch in einem Wohnhaus oder Ladenkomplex nicht problemlos interpre-tieren, wäre man vielmehr mit denselben Fragen konfrontiert wie im Badkontext. Daß er zu einer spätenNutzung des Baus nach dem Auflassen des Bades gehört, ist zwar theoretisch denkbar, aber wenig wahrschein-lich, da weitere Indizien für eine späte Nutzung des Baus fehlen. Außerdem wäre auch in diesem Fall seineFunktion zu klären.

69. Vgl. EAD VIII, S. 88-90, Abb. 42.70. Die Sohle des Grabens hätte so weit vom Grundwasser entfernt liegen müssen, daß dieses den Graben nicht

überfluten konnte; die Tatsache, daß dieser Graben heute nie mit Wasser gefüllt ist, spricht gegen seine antikeNutzung als Reservoir und gleichzeitig dafür, daß das Grundwasser tatsächlich deutlich tiefer als die Sohle desGrabens liegt.

71. Zu Kanalheizungen vgl. GINOUVÈS 1959, S. 58-77; GINOUVÈS 1962, S. 204-209; DELAINE 1989; BROISE 1994;FAGAN 2001. In Delos konnten bislang keine Kanalheizungen eindeutig identifiziert werden: Die Schwitzbäderwurden anderweitig beheizt. Die Badeform und die technischen Vorrichtungen in der Palestre du lac (GD 67)lassen sich nicht sicher rekonstruieren, s.u.

Von den drei Alternativen scheidet die zweite mit hoher Wahrscheinlichkeit aus, aberauch die erste und dritte lassen sich am heutigen Befund nicht belegen und bergen Pro-bleme. Die erste Variante scheint noch am plausibelsten72, wobei sich die ungewöhnlichePosition und relativ weite Entfernung von den Badebecken am ehesten mit topographi-schen Gegebenheiten erklären ließe.

Zusammenfassend ist das so zentrale Problem der Abwasserentsorgung dieses Baus,als deren Bestandteil der Graben fungiert haben könnte, nicht vollständig zu lösen. Klarist nur, daß sie gewährleistet gewesen sein muß, wenn das Bad je funktionierte.

Belüftung und Belichtung

Wie in delischen Häusern üblich, dürfte auch hier der Hof als wichtigste Quelle für dieBelüftung und Belichtung gedient haben. Es ist aber fraglich, ob die lange Raumflucht a-evon der vergleichsweise kleinen Hoffläche f aus ausreichend mit Licht und Luft versorgtwerden konnte, zumal ihr noch die Portikus n an der Ostseite des Hofes vorgeblendet warund die Licht- und Luftzufuhr durch potentielle Obergeschoßräume am Hof beeinträch-tigt worden sein könnte. Genau aus diesem Grund, d. h. zur Verbesserung der Belichtungund Belüftung der Badesuite, könnten die breiten Durchgänge zwischen den Räumen a-eangelegt worden sein. Aber auch diese konnten überhaupt nur funktionieren, wenn dieschmalste Tür des Komplexes, die vermutlich verschließbare Tür zwischen Raum e undder Portikus n, geöffnet war73. Sollte die Belüftung der Raumsuite nicht zusätzlich durchdie Rauchentwicklung des Ofens in Raum d beeinträchtigt werden, muß dieser miteinem gut funktionierenden Rauchabzug ausgestattet gewesen sein.

166 Monika TRÜMPER

BCH 130 (2006)

72. M. MONAGHAN, loc. cit. (supra, Anm. 8), S. 169 interpretiert den Graben als eine Art Abwasserkanal, der „couldhave been used for catching the drips from drying material“. Das in EAD VIII, ausdrücklich genannte Problemdes Befundes, nämlich das Fehlen einer Ableitung, erwähnt er aber nicht.Nur eine vollständige Reinigung und Leerung des Grabens könnte klären, ob er nicht doch einen Abfluß nachNorden aufwies. Von außen läßt sich dies nicht mehr beurteilen, weil sich an der potentiellen Ausflußstelle desGrabens ein gemauertes Podest an der Nordfassade befindet. Wenn die Sohle des Grabens wirklich auf 6,11 mü.M. lag, wie in EAD VIII, Taf. V-VI eingetragen, konnte der Graben nicht in den Kanal der Ruelle g entwäs-sern: Laut EAD VIII, Taf. V-VI liegt die Sohle dieses Kanals auf 6,89 m ü.M. und beginnt seine Trasse zudem erstvor dem Eingang des Baus X. Laut Plan EAD VIII, Taf. V-VI wurde auch Abwasser unter der Schwelle zwischender Ruelle g und der Rue du théâtre hindurch nach Osten in den Kanal der Rue du théâtre geleitet. Es ist aberweder bekannt, wo dieser Kanal genau begann, noch wie tief seine Sohle lag, noch welches Abwasser er ableitete.Da die Ruelle g modern betoniert wurde, läßt sich dies auch nicht mehr am Befund feststellen. Insgesamt ist esaber wenig wahrscheinlich, daß der Graben aus Raum c zur Rue du théâtre entwässert wurde, weil das Geländean dieser Stelle von Osten nach Westen abfällt.

73. Zur Gestaltung der Durchgänge s. ausführlich unten. – Theoretisch hätte natürlich auch die in ihrer Breite nichtzu rekonstruierende Eingangstür des Raumes a zur Belichtung und Belüftung eingesetzt werden können, aber esist kaum davon auszugehen, daß sie während der Badezeiten permanent weit offenstand.

Alternativ ließe sich in der Raumflucht a-e ein unüberdachter Raum rekonstruieren,der als zusätzliche Quelle für Licht- und Luftzufuhr diente. Raum d bildet aus mehrerenGründen den besten Kandidat: Er liegt zwischen den Haupträumen c und e. In ihmwurde der Ofen installiert. Er wird im Westen und Osten von Kolonnaden gerahmt,deren Säulen und Öffnungen nicht in einer Flucht liegen. Dies wird zwar die ästhetischeRaumwahrnehmung in d selber beeinträchtigt, aber den benachbarten Haupträumen eund c eine optimale Belichtung und Belüftung gewährt haben.

Wirkt die Interpretation des Raumes d als Lichthof insgesamt überzeugend und at-traktiv, so lassen sich doch auch Gegenargumente anführen. Die Höfe delischer Häusersind gewöhnlich mit einem festen Bodenbelag und Abwasserentsorgung ausgestattet, diehier beide fehlen. Raum d weist wie seine Nachbarräume einen einfachen Erdfußbodenauf. Das Abwasser hätte theoretisch in den Graben in Raum c abgeleitet werden können.Aber abgesehen davon, daß es dann offen durch Raum c geflossen wäre und dessen Nut-zung beeinträchtigt hätte, läßt sich nicht feststellen, ob der Boden des Raumes d wirklichnach Osten geneigt war. Darüber hinaus dürfte die großzügige Öffnung der Räume c unde auf einen Hof die klimatischen Bedingungen in den Baderäumen maßgeblich beein-flußt und eine Nutzung der Badeanlage in kälteren Monaten unangenehm oder sogarunmöglich gemacht haben.

Da der Bau keine Nachbarn im Norden hat, sind zur Belichtung und Belüftung auchFenster in den Nordmauern der Räume denkbar, deren Größe und Gestaltung von dernicht mehr zu rekonstruierenden Höhe der Räume und der möglichen Existenz einesObergeschosses abhing74.

Als weitere Quelle für Licht- und Luftzufuhr hätte der kleine gepflasterte Bereich imNorden des Raumes c dienen können. Aber es ist nicht sicher zu bestimmen, ob er in derBadphase noch genutzt wurde und welche Funktion er genau hatte75.

Zusammenfassend ist festzuhalten, daß sich die Frage der Belüftung, Belichtung undÜberdachung des gesamten Baus und der Badesuite a-e im besonderen anhand des Be-fundes nicht sicher rekonstruieren läßt; dies gilt umso mehr, als die Ausdehnung undGestaltung des Obergeschosses völlig unbekannt sind. Die beiden Alternativen für dieBadesuite, d als Lichthof oder d als überdachter Raum, bergen beide deutliche Nachteile,so daß beim derzeitigen Kenntnisstand keiner eindeutig der Vorzug zu geben ist.

BADEN IM SPÄTHELLENISTISCHEN DELOS, I: DIE ÖFFENTLICHE BADEANLAGE 167

BCH 130 (2006)

74. Die Existenz von Fenstern wird durch in dem Bau gelagerte Architekturteile belegt, sofern diese wirklich hier ge-funden wurden und zugehören; s.u.

75. Zu diesem Vorplatz vgl. TRÜMPER 1998, S. 278. Möglicherweise diente er nur als Zugang zu dem gemauertenPodest, das sich an der Nordfassade auf der Höhe des Raumes c befindet und vielleicht als Außentreppe in das se-parat nutzbare Obergeschoß fungierte (s.u.).

Ausstattung

Stuckverkleidungen und Bodenbeläge

Die Baderäume privater wie öffentlicher griechischer Bauten sind gewöhnlich mit was-serfesten Wandverkleidungen und Bodenbelägen ausgestattet, die sich hier aber nichtnachweisen lassen.

Von der Stuckverkleidung sind in den Räumen a-e nur Fragmente der unterenSchichten erhalten, die keine Aussagen über die einstige Machart und Qualität des Stuckserlauben; lediglich die Naßzelle m hat ihren charakteristischen rosafarbenen wasserfestenVerputz bewahrt76.

Bodenbeläge weisen nur Hof f, der oecus minor i, die Latrine l sowie die Naßzelle mauf 77. Die Böden der Räume i, l und m wurden alle bei der Errichtung der Räume in derzweiten Phase und deutlich nach funktionalen Kriterien verlegt78. Der Marmorsplitter-boden des Hofes (und des Vestibüls h? – Abb. 3, 17, 20) läßt sich dagegen nicht genaudatieren: Er ließe sich sinnvoll dem gerade im Bereich der Bodenbeläge nobilitierendenAusstattungsprogramm der zweiten Phase zuordnen, zumal Marmorsplitter auch in denRäumen i und m verwendet wurden. Ebensogut könnte er, wie noch zu zeigen, zu-sammen mit der Portikus n in Hof f in der dritten Phase verlegt worden sein.

Unabhängig von seiner problematischen Datierung ist sicher, daß für die Umwand-lung des Baus in ein Bad in den eigentlichen Baderäumen a-e keinerlei Bodenbelägeverlegt wurden, nicht einmal im Beckenraum e oder in dem potentiellen Lichthof d.Möglicherweise stand in der Badesuite überall Fels so umfangreich an, daß man auf was-serfeste Beläge verzichten konnte und sich stattdessen mit einer dünnen Erdschicht überdem Felsboden begnügte79. Ferner verhinderten vermutlich die wasserfest verkleidetenStufen vor den Becken, daß viel Wasser in den Raum spritzte, was eine eigene Ableitungüber den Boden erfordert hätte. Ob und wieviel Wasser in den anderen Räumen der Ba-desuite genutzt wurde, läßt sich nicht mehr ermitteln80. Allerdings dürfte das Fehlen von

168 Monika TRÜMPER

BCH 130 (2006)

76. Zu unterschiedlichen Stuckqualitäten in delischen Häusern vgl. F. ALABE, «Technique, décor et espace à Délos»,in: E. M. MOORMANN (Hrsg.), Functional and Spatial Analysis of Wall Painting, BABesch Suppl. 3 (1993),S. 141-144; ead., «Intérieurs de maisons hellénistiques: les murs peints à Délos», RA 1995, S. 191-197; TRÜMPER

1998, S. 23 Anm. 122.77. Zu den Bodenbelägen vgl. EAD XXIX, S. 274-279, Nr. 260-263, Abb. 227-231.78. Mit Böden ausgestattet wurden alle Räume, in denen Wasser verwendet wurde. Der ebenfalls der zweiten Phase

angehörende Annexraum j weist keinen Bodenbelag auf.79. Auf dem Plan EAD VIII, Taf. V-VI (hier Abb. 2, 3) ist in den Räumen a, b, e, in der Portikus n sowie im Durch-

gang zwischen c und d anstehender Fels eingetragen.80. Wo z.B. das in dem Bau gefundene Becken stand, s.u. Mobiliar Nr. 4, ist unbekannt.

Abflüssen und das Fehlen wasserfester Böden die regelmäßige Reinigung der Baderäumeerschwert oder gar verhindert haben. Daß ihr Fehlen lediglich dem Umstand zu ver-danken ist, daß der Umbau nie fertig und das Bad möglicherweise nie in Betriebgenommen wurde, ist zwar nicht auszuschließen, aber auch nicht zu belegen81.

Architekturteile

Die Architekturteile lassen sich in vier Gruppen unterteilen: 1. Teile, die sich in situ befinden, oder deren ursprünglicher Stand- oder Anbringungsort sicher zu re-

konstruieren ist.

2. Teile, die heute in dem Bau gelagert sind, in der Publikation erwähnt werden oder auf alten Fotos zuerkennen sind und folglich mit hoher Wahrscheinlichkeit hier gefunden wurden.

3. Teile, die heute in dem Bau gelagert sind, aber weder in der Publikation erwähnt werden noch aufalten Fotos zu erkennen sind und folglich nicht sicher dem Bau zugewiesen werden können.

4. Teile, die in der Publikation erwähnt werden, aber im Bau heute nicht sicher zu identifizieren sind.

Der Auflassungsprozeß dieses Baus läßt sich anhand des Befundes und der Publika-tion nicht mehr rekonstruieren. Deshalb kann nicht sicher bestimmt werden, ob diehier gefundenen Architekturteile alle in der letzten Nutzungsphase des Baus verwendetoder später hier nur deponiert wurden. Ebenso unsicher ist, was fehlt, d. h. was mitge-nommen, zerstört oder geplündert wurde. Um überhaupt irgendwelche Aussagen machenzu können, wird der folgenden Argumentation die Annahme zugrundegelegt, daß dieTeile der Gruppen 1, 2 und 4 sicher und der Gruppe 3 möglicherweise in der letztenNutzungsphase verwendet wurden.

Gruppe 1

1. Ionische Pilaster der exedra b aus weißem und blauem Marmor (weiße profilierte Basis, blauerSchaft, weißes Kapitell), von denen einer vollständig erhalten und wiederaufgerichtet wurde(Abb. 7, 22, 23); von dem anderen ist ein Fragment des Schaftes erhalten; die Schäfte weisen am Fußein nur grob abgearbeitetes Band auf, dessen Breite an den einzelnen Seiten verschieden ist; Ge-samthöhe 2,85 m82.

BADEN IM SPÄTHELLENISTISCHEN DELOS, I: DIE ÖFFENTLICHE BADEANLAGE 169

BCH 130 (2006)

81. Es wäre zu erwarten, daß man Bodenbeläge und Abflüsse zusammen mit der Anlage der Durchgangsräumesowie der Einrichtung der Becken und des Ofens installiert hätte, die alle sicher der dritten Phase zuzuweisensind und theoretisch benutzbar waren. Ob sie tatsächlich benutzt wurden, d. h. ob das Bad wirklich je als solchesfunktionierte, hätten aussagekräftige badspezifische Kleinfunde und Befunde wie etwa Aschenreste im Ofenoder in der Nähe des Ofens belegen können. Solche Funde und Befunde wurden jedoch in den Grabungen nichtdokumentiert, vgl. unten Anm. 112.

82. Vgl. EAD VIII, S. 43.

2. Untere glatte Schaftstücke von zwei doppelten Halbsäulenpfeilern aus weißem Marmor im Durch-gang zwischen den Räumen c und d, die heute direkt auf Gneisplatten aufgestellt sind (Abb. 7, 8,24); Maße: 0,50 × 0,25 m, 0,38 m hoch83. Auch wenn theoretisch nicht auszuschließen ist, daß dieSchaftstücke ursprünglich auf profilierten Basen standen, sprechen zwei Gründe gegen diese An-nahme: Sie wurden offenbar in situ in der heute sichtbaren Position, d. h. ohne Basen, gefunden.Das Fehlen einer profilierten Basis kennzeichnet mit hoher Wahrscheinlichkeit auch die nachfol-gend zu besprechenden ionischen Säulen im Durchgang zwischen den Räumen d und e. Fernerwurden die doppelten Halbsäulenpfeiler vermutlich nicht von korrespondierenden Pilastern an denMauern gerahmt, weil am Fuß der Südmauer anstehender Granit weit in den Raum vorragt undnicht für die Anbringung eines Pilasters abgearbeitet wurde.

3. Zwei Säulen im Durchgang zwischen den Räumen d und e aus weißem und blauem Marmor(Abb. 7-9, 25, 26); von beiden sind drei Elemente erhalten: 1) eine einfache quadratische Plinthe aus bläulichem Marmor, die nur grob geglättet ist; 2) ein glatter Schaft aus blauem Marmor (2,13 m hoch) mit einem 0,05-0,06 m breiten Band amunteren Rand, das deutlich weniger geglättet ist als der Schaft; der Übergang zwischen dem Bandund dem Schaft ist grob belassen bzw. nicht abgearbeitet (Abb. 25, 26); 3) ein Schaft aus weißem Marmor (1,37 m hoch) mit Kanneluren für eine ionische Säule; Gesamt-höhe: 3,50 m. Die vermutlich aus blauem Marmor gemachten ionischen Kapitelle fehlen. Dagegenwaren kanonische profilierte Basen (aus weißem Marmor), wie sie die Pilaster der exedra b auf-weisen, möglicherweise nicht vorgesehen, weil die Schäfte die quadratischen Plinthen vollständigausfüllen und kein Platz für eine ausladendere Basis vorhanden war. Die Säulen wurden von korre-spondierenden Pilastern gerahmt, von denen hohe Sockel aus weißem Marmor zeugen(Abb. 27,28).

4. Drei unkannelierte Säulentrommeln aus blauem Marmor, die wahrscheinlich zur Portikus n desHofes f gehörten und heute neben dem Stylobat in der Portikus liegen (Abb. 9, 17, 29-31): ZweiTrommeln passen aneinander an und bilden einen vollständigen, ursprünglich monolithen Säulen-schaft, der am unteren Rand ein 0,05-0,06 m breites Band aufweist, das deutlich weniger geglättetist als der Schaft; der Übergang zwischen dem Band und dem Schaft ist grob belassen bzw. nicht ab-gearbeitet; ohne Einlassungen auf der Unter- und Oberseite; Gesamthöhe 3,30 m; Durchmesser0,46 m unten, 0,37 m oben84 (Abb. 29, 30). Die dritte Trommel bildet den oberen Teil einer zweitenSäule; 0,94 m lang; Durchmesser 0,37 m oben; ohne Einlassungen auf der Oberseite; Unterseite ge-brochen (Abb. 31). Die ionischen Basen und Kapitelle, die vermutlich aus weißem Marmorbestanden, fehlen. Die Schäfte waren weder mit den Basen noch mit den Kapitellen verdübelt85.

170 Monika TRÜMPER

BCH 130 (2006)

83. Vgl. EAD VIII, S. 43; der Artikel von B. SCHMIDT-DOUNAS, «Ionische Doppelsäulenpfeiler in Makedonien undanderen Landschaften», Egnatia 9 (2005), S. 35-99, der möglicherweise für diese Schaftstücke relevant ist, warmir nicht zugänglich.

84. Vgl. EAD VIII, S. 161, mit Basis und Kapitell sei die Säule mind. 3,70 m hoch gewesen.85. SCHLEIF 1943, Taf. 6 (hier Abb. 4) rekonstruiert vier Säulen für die Portikus n Hof f, was angesichts der Breite des

Hofes von 9,80 m aber nicht nötig ist. Chamonard EAD VIII, S. 161-162 rekonstruiert zwei Säulen mit einemAchsabstand von 2,91 m. Zur typischen Gestaltung ionischer Säulen in delischen Wohnbauten mit glattenSchäften aus blauem Marmor sowie Basen und Kapitellen aus weißem Marmor vgl. TRÜMPER 1998, S. 46 Anm.251; G. SIEBERT, op. cit. (supra, Anm. 49), S. 27.

5. Drei unkannelierte Säulentrommeln aus weißem Marmor, die nur grob geglättet sind: Zwei Trom-meln (1,23 und 0,91 m lang) passen einander an; ohne Einlassungen auf der Unter- und Oberseite;Durchmesser 0,345 m unten, 0,31 m oben; sie liegen heute in der Portikus n des Hofes f (Abb. 9, 17,32). Ein von den Maßen passendes dorisches Kapitell (Durchmesser des Schaftes 0,31 m; Abakus0,385 × 0,385 m, 0,055 m hoch; Gesamthöhe ca. 0,145 m) aus weißem Marmor befindet sich inder exedra g (Abb. 17, 34). Die dritte Trommel steht in der exedra g und bildete vermutlich den un-teren Teil des bereits erwähnten Schaftes, der somit aus mindestens drei Trommeln bestand; ohneEinlassungen, aber mit Anathyrose auf der sichtbaren Seite; 0,535 m lang, Durchmesser 0,345-0,35 m (Abb. 17, 33). Chamonard weist die vollständig erhaltene Säule der exedra g zu, derenÖffnung von über 5,00 m Breite eine Stütze erfordert habe. Mit einer quadratischen Marmorbasishabe die Säule eine Höhe von ca. 3,25 m erreicht86. Da es zahlreiche Beispiele von exedrae gibt,deren Öffnung bei vergleichbarer Breite mit zwei Säulen geschmückt ist, erweist sich die hier ge-wählte einzelne Säule als ökonomischere Variante87.

Gruppe 2

6. Sich nach oben verjüngender Pfeiler aus blauem Marmor mit Basis und Kapitell, die beide ange-arbeitet und profiliert sind; allseitig fein geglättet, ohne Einlaßspuren auf der Oberseite; Maße:Gesamthöhe 1,50 m; Schaft: unten 0,25 × 0,19 m, oben 0,22 × 0,175 m; Oberseite:0,295 × 0,255 m; Basis: 0,31 × 0,245 m. Der Pfeiler steht heute in der südlichen Hälfte desRaumes c, direkt neben dem unteren Schaftstück des südlichen doppelten Halbsäulenpfeilers zwi-schen den Räumen c und d88 (Abb. 8, 9, 24, 35).Die Funktion dieses Pfeilers läßt sich nicht sicher ermitteln, aber als Alternativen kommeneigentlich nur folgende in Frage: Stütze in einer Öffnung oder Träger für ein Objekt. Als Stützein der Öffnung eines Parastadenfensters oder einer Loggia ionischer Ordnung läßt sich der Pfeilernicht überzeugend rekonstruieren, da solche Parastaden gewöhnlich anders proportioniert sindund eine größere Differenz zwischen Breite und Tiefe aufweisen, auch wenn die mit fast 1,50 mbeträchtliche Höhe von einigen Beispielen durchaus erreicht und sogar noch übertroffen wird89.

BADEN IM SPÄTHELLENISTISCHEN DELOS, I: DIE ÖFFENTLICHE BADEANLAGE 171

BCH 130 (2006)

86. Vgl. EAD VIII, S. 178: »une colonne d’ordre dorique, en marbre blanc, dont tous les éléments ont été retrouvés«.– Die Gesamthöhe der erhaltenen Glieder beträgt nach Chamonard 3,01 m, nach den hier angegebenen Maßenallerdings nur ca. 2,82 m.

87. In delischen Häusern sind beide Varianten, d. h. exedrae mit einer Stütze und mit zwei Stützen, belegt; vgl.TRÜMPER 1998, S. 55 Anm. 307. Zu exedrae mit zwei Säulen in 5,00-6,00 m breiten Öffnungen Breite vgl. etwadie exedrae im Peristylhaus 1 in Monte Iato oder im House of the official und im House of the arched cistern inMorgantina. In der öffentlichen Architektur überwiegen exedrae mit zwei oder mehr eingestellten Säulen bzw.Stützen; vgl. H. LAUTER, Die Architektur des Hellenismus (1986), S. 148-151; H. VON HESBERG, Formen pri-vater Repräsentation in der Baukunst des 2. und 1. Jahrhunderts v. Chr. (1994), S. 27, 168-170.

88. Nicht erwähnt in EAD VIII, S. 43-45, aber auf Abb. 16 in Raum d neben dem Hermenschaft zu erkennen. NachKREEB 1988, S. 291 Kat.-Nr. S 50.2 in Raum c.

89. EAD VIII, S. 298-302, Abb. 180-182 mit dorischen Parastaden von 1,625 m Höhe (bei einer Breite von 0,165-0,17 m und einer Tiefe von 0,455-0,490 m) oder 1,80 m Höhe (bei einer Tiefe von 0,60 m, Breite nichtangegeben) und ionischen Parastaden von mind. 1,82 m Höhe (bei einer Breite von 0,20 m, Tiefe nicht ange-geben). Zu den Proportionen von Pfeilern vgl. auch R. VALLOIS, L’architecture hellénique et hellénistique à Délosjusqu’à l’éviction des Déliens (166 av. J.-C.), BEFAR 157, I. Les monuments (1944), S. 253-263; II,1. Grammairehistorique de l’architecture délienne (1966) S. 81-82; Ph. FRAISSE, Chr. LLINAS, Documents d’architecture hellé-nique et hellénistique, EAD XXXVI (1995), S. 47-64, Abb. 128-197.

Gegen die Verwendung des Pfeilers als Träger könnte das Fehlen jeglicher Vorrichtungen zurBefestigung eines marmornen oder bronzenen Objektes auf der Oberseite angeführt werden.Da sich aber in der Gestaltung und Ausstattung delischer Häuser eine gewisse Nachlässigkeit undImprovisation allenthalben beobachten läßt, dürfte der Pfeiler dennoch am ehesten als Trägereines Objektes fungiert haben90. Neben der fehlenden Verdübelung spricht auch die Höhe desPfeilers dafür, daß auf ihm eine Statuette oder ein anderes dekoratives Objekt und nicht einGebrauchsgegenstand aufgestellt war91.Ungeachtet der problematischen Funktion sei ausdrücklich auf die Farbe und Art des Marmorssowie die ionische Ordnung des Pfeilers hingewiesen, die sich mit den Stützen der exedra b sowieden Kolonnaden zwischen d und e und von n vergleichen lassen und suggerieren, daß der Pfeilerzum Ausstattungsprogramm des Bades gehörte.

7. Sich verjüngender Pfeiler aus blauem Marmor, ohne Basis und Kapitell, mit einem Dübelloch mitGußkanal auf der Oberseite und einer leichten Anathyrose auf der Rückseite (heute die Ostseite,eine der längeren Seiten); Maße: Höhe 1,04 m; Schaft: unten 0,265 × 0,325 m; oben 0,225 ×0,28 m. Der Pfeiler befindet sich heute im Durchgang zwischen den Räumen c und d vor der Nord-mauer92 (Abb. 7-9, 36).In dem Dübelloch auf der Oberseite wird ein separat gearbeitetes Kapitell verankert gewesen sein.Ob es auch eine separat gearbeitete profilierte Basis gab, ist nicht festzustellen, da die Unterseite desPfeilers heute nicht sichtbar und auch nirgends beschrieben ist. Für die Funktion gilt im Prinzipdasselbe wie bei dem vorigen Stück mit der Ausnahme, daß hier das fehlende Kapitell theoretischauf der Oberseite Einlaßspuren zur Befestigung eines Objektes aufgewiesen haben könnte. DerPfeiler ist zwar ebenfalls aus blauem Marmor gemacht, aber nicht sicher als ionischer Pfeiler zu iden-tifizieren und damit nicht mit derselben Sicherheit wie sein Pendant dem Ausstattungsprogrammdes Bades zuzuweisen.

Gruppe 3

8. Dreiseitig profiliertes Antenkapitell aus weißem Marmor; Maße: ca. 0,34 × 0,50 m auf der partiellbestoßenen Oberseite (eine der langen Seiten ist unprofiliert); 0,225 × 0,445 m am Schaftansatz;Anathyrose auf der Oberseite, die Unterseite ist nicht zu sehen. Es steht heute in der Südwesteckedes Raumes c auf einem großen Block aus weißem Marmor93 (Abb. 8, 37).Das Kapitell wird den Antenpilaster einer Öffnung bekrönt haben, für die sich verschiedene Mög-lichkeiten im Bau bieten: Es hätte zu einem der beiden rahmenden Pilaster des Durchgangs

172 Monika TRÜMPER

BCH 130 (2006)

90. So schon KREEB 1988, S. 291, Kat.-Nr. S 50.2, der ihn in Analogie zu einem vergleichbaren Stück aus derMaison de l’Hermès (GD 89) und mit Verweis auf J. DELORME, J. MARCADÉ, «La Maison dite de l’Hermès, àDélos», BCH 77 (1953), S. 573, Abb. 24 als Pfeilerbasis für eine Statuette deutet (allerdings mit Fragezeichenversehen).

91. Profilierte Pfeiler sind auch als Träger für Tischplatten belegt, vgl. EAD XVIII, S. 34-36, Abb. 44, Taf. 16, Nr.113; Taf. 17, Nr. 120. 123: Der Pfeiler aus der Maison des masques (GD 112), für den Maßangaben vorliegen,ist 0,70 m hoch.

92. Nicht erwähnt in EAD VIII, S. 43-45, aber auf Abb. 16 an seinem heutigen Standort zu erkennen. Nach KREEB

1988, S. 291, Kat.-Nr. S 50.3 in Raum c.93. Nicht erwähnt in EAD VIII, S. 43-45 und auf keinem Foto sicher zu erkennen.

zwischen den Räumen d und e gehören können94. Alternativ käme theoretisch ein Parastaden-fenster, eine exedra oder eine Loggia bzw. Portikus im Obergeschoß in Frage95.

9. Fragment einer Fenstersohlbank aus weißem Marmor mit einem Dübelloch für einen Gitterstab,einem Angelloch und einem Riegelloch; 0,52 × 0,37 m. Der Block befindet sich heute in der Süd-ostecke des Raumes c96. Dieser Block stammt von einem vergitterten Erdgeschoßfenster, das mitLäden verschlossen werden konnte und sich in einer Außenmauer auf die Straße öffnete97 (Abb. 38).

10. Säulentrommel aus weißem Marmor, mit je einem Dübelloch auf der Ober- und der Unterseite, vielglatter bearbeitet als die Säulentrommeln der exedra g; Maße: 0,76 m hoch, ca. 0,26-0,27 m Durch-messer. Sie liegt heute in Raum e, direkt neben der Westmauer südlich der Tür zur Portikus n98

(Abb. 7, 8, 10, 39).

11. Zwei gleich große Blöcke aus blauweißem Marmor, die zusammengehören und ursprünglich ver-mutlich verklammert waren; Reste der Verklammerung sind erhalten; sie liegen heute in Raum d,gegen den Pfeiler Nr. 7 gelehnt; jeweils 0,96 × 0,50-0,51 × 0,13 m; alle Seiten sind glatt bearbeitetmit Ausnahme der Unterseite, die eine Anathyrose aufweist. Beide Blöcke weisen auf der Oberseiteca. in der Mitte (bezogen auf die Tiefe von 0,50-0,51 m) ein Dübelloch auf, in dem eine Säulen-trommel befestigt war; auf einem Block ist noch die geritzte Aufrißlinie für eine Säule zu sehen, dieeinen Säulendurchmesser von ca. 0,27-0,28 m rekonstruieren läßt. Wenn die beiden Blöcke wirk-lich miteinander verklammert waren, was sehr wahrscheinlich ist, betrug der Achsabstand derbeiden Säulen nur ca. 0,55 m. Die neben den Säulen verbleibenden 0,57 m sind in beiden Fällennur relativ grob gepickt; hier sind keine Standspuren von weiteren Säulen zu erkennen, so daß dieKolonnade entweder nur zwei Säulen umfaßte oder aber die Achsabstände zumindest leicht vari-ierten. Die Säulentrommel Nr. 10 könnte von den Maßen her auf einem dieser Blöcke gestandenhaben; es hätte sich dann wiederum ein farblicher Kontrast zwischen bläulichen Stylobatblöckenund weißer Säule ergeben. Der geringe Achsabstand und die geringe Größe der Säulen sind unty-pisch für die oberen Kolonnaden von Peristylen und lassen eher an eine Zierarchitektur denken, dieaber keiner Stelle des Baus sicher zuzuordnen ist (Abb. 40, 41).

12. Fragment einer Brunnenfassung aus weißem Marmor, das sich in der exedra g befindet; der obereprofilierte Rand ist erhalten und weist tiefe Schleifspuren von Seilen auf; 0,47 m hoch und 0,33 mbreit erhalten (Abb. 42).

BADEN IM SPÄTHELLENISTISCHEN DELOS, I: DIE ÖFFENTLICHE BADEANLAGE 173

BCH 130 (2006)

94. Die Zugehörigkeit zu dieser Öffnung wird durch die korrespondierenden Maße nahegelegt: auf der südlichenBasis in dieser Öffnung mißt die für einen Pilaster abgearbeitete Standfläche 0,35 x 0,55 m; das nördliche Pen-dant ist halb von der benachbarten Mauer überbaut, die eine nur 0,225 x 0,555 m große Standfläche freiläßt(Abb. 27, 38). – Man würde einen monolithen Schaft aus blauem Marmor und in Analogie zu den Pilastern derexedra b zusätzlich eine profilierte Basis aus weißem Marmor ergänzen. Der Farbwechsel in den Stützen dieserÖffnung wäre dann nicht konsequent einheitlich gestaltet gewesen: Die weißen Pilasterkapitelle hätten blauenKapitellen bei den eingestellten Säulen gegenübergestanden und möglicherweise einen reizvollen Kontrast zudiesen geboten.

95. Zu den typischen Maßen der Pilasterkapitelle von Parastadenfenstern vgl. EAD VIII, Abb. 174-176. 180-181,Taf. XLVI; EAD XXVII, Abb. 86. 96-98. Zu den Maßen der Pilasterkapitelle von Ordnungen im Obergeschoßvgl. R. VALLOIS, op. cit. (supra, Anm. 89), vol. I, S. 257-259.

96. Nicht erwähnt in EAD VIII, S. 43-45. 288-295 und auf keinem Foto zu erkennen.97. Vgl. EAD VIII, S. 288-295, Abb. 159. 163-166. 168. 169. 171; EAD XXVII, S. 100-110, Abb. 82. 83. 89.98. Nicht eigens erwähnt in EAD VIII, S. 43-45, wo S. 45 nur ohne nähere Angaben in den Räumen a-e gefundene

„fragments de fûts de colonnes ou de chapiteaux“ aufgeführt werden; auf keinem Foto zu erkennen.

13. Fragment einer Brunnenfassung aus weißem Marmor, das westlich des Vestibüls h auf dem ‚Vor-platz’ k liegt; fast die halbe Fassung ist erhalten mit einer Höhe von 0,645 m, einem innerenDurchmesser von ca. 0,48 m und einem äußeren von Durchmesser von ca. 0,61 m. Der obere Randweist innen tiefe Schleifspuren auf. Dieses Stück gehörte sicher nicht zu derselben Brunnenfassungwie das Fragment Nr. 13, da es an der Außenseite deutlich weniger fein geglättet und am oberenRand nicht profiliert ist (Abb. 43).

Gruppe 4

14. »Des fragments de fûts de colonnes ou de chapiteaux«, die in den Räumen a-e gefunden wurden,aber nicht näher beschrieben werden99; möglicherweise gehören zu diesen einige der bereits aufge-führten Objekte wie etwa die Säulentrommel Nr. 10 und das Antenkapitell Nr. 8. Da nicht einmaldie Zahl dieser Fragmente angegeben wird, ist es nicht möglich, ihre Zugehörigkeit und Plazierungim Bau zu diskutieren. Im Erdgeschoß ist kein weiterer sinnvoller Platz für Säulen oder Stützen zuerkennen; deshalb müßten sie im Falle einer Zugehörigkeit dem Obergeschoß zugewiesen werden,wo sie etwa von einer Kolonnade über der Portikus n des Hofes, von weiteren exedrae, oder von einerUnterteilung der Räume stammen könnten100.

Die Architekturteile, deren ursprünglicher Standort zu rekonstruieren ist, sind nachMachart, Material und Ordnung der Stützen in zwei Gruppen zu unterteilen: Die erstezeichnet sich durch die in delischen Wohnbauten seltene Verwendung der ionischenOrdnung101, durch bewußt eingesetzten Farbwechsel bei den einzelnen Elementen derStützen sowie durch breite, nur grob geglättete Bänder am Fuß der Schäfte und unbear-beitete Partien zwischen den Bändern und den Schäften aus. Dieser Gruppe sind sicherdie Pilaster der exedra b und die Säulen der Kolonnade zwischen d und e sowie mit hoherWahrscheinlichkeit die Säulen der Portikus n im Hof f und die Stützen der Kolonnadezwischen c und d102 zuzurechnen. Der ästhetisch reizvolle Farbkontrast, der mit einigemAufwand verbunden war und in Delos vor allem bei Stützen ionischer Ordnung einge-setzt wurde, bildet einen auffälligem Gegensatz zur Unfertigkeit bzw. nachlässigenGestaltung der Architekturglieder; in letzterer manifestiert sich vermutlich das in Delos

174 Monika TRÜMPER

BCH 130 (2006)

99. EAD VIII, S. 45.100. In den Obergeschossen delischer Portiken und Peristyle wurden zwar überwiegend Pfeiler als Stützen ver-

wendet, aber gelegentlich auch Säulen wie etwa im Peristyl der Maison de l’Hermès (GD 89); vgl.TRÜMPER 1998, S. 43 Anm. 235, Tab. 1. Das prominenteste Beispiel für hypostyle Räume im Obergeschoßbildet das Monument de granit (GD 54), vgl. H. GALLET DE SANTERRE, La Terrasse des lions, le Létoon, le Mo-nument de granit, EAD XXIV (1959), S. 88-94.

101. Vgl. dazu EAD VIII, S. 245.102. Daß die doppelten Halbsäulenpfeiler mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht auf profilierten Basen standen und

ferner keine Kanneluren aufweisen, läßt sie den unteren Säulenschäften der Kolonnade zwischen d und e ver-gleichen. Die Rekonstruktion dieser Stützen muß natürlich gänzlich hypothetisch bleiben. Wenn in Analogiezu den Säulen der Kolonnade zwischen d und e ein Teil des Schaftes aus blauem Marmor bestand, würde manKapitelle aus weißem Marmor ergänzen. War der Schaft dagegen wie bei den Pilastern der exedra b einfarbig,wäre ein Kapitell aus blauem Marmor anzunehmen.

häufig zu beobachtende Prinzip, zugunsten eines ersten schnellen Eindrucks bzw. deroberflächlichen Suggestion von Prunk und Luxus auf die sorgfältige Ausarbeitung imDetail zu verzichten103.

Die zweite Gruppe umfaßt dorische Bauglieder aus weißem Marmor, zu denen dieSäule der exedra g und möglicherweise auch die besser geglättete Säulentrommel Nr. 10zählen.

Die Differenz zwischen den Gruppen ist vermutlich chronologisch bedingt, d. h. siegehören zu unterschiedlichen Phasen: Mit Ausnahme der Säulen der Portikus n im Hof fsind alle Bauglieder der ersten Gruppe mit hoher Wahrscheinlichkeit der dritten Phasezuzuweisen104. Geht man davon aus, daß die auffälligen Übereinstimmungen der Archi-tekturteile einem einheitlichen Ausstattungsprogramm zu verdanken sind, hat diesKonsequenzen für die Datierung der Portikus n im Hof f: Entweder wurde sie erst in derdritten Phase errichtet, möglicherweise über einem anders proportionierten Vorgänger,oder – weniger wahrscheinlich – ihre Stützen wurden zumindest im Rahmen des Um-baus dem neuen Geschmack folgend erneuert. Dagegen ist die dorische Säule der exedrag problemlos der ersten oder zweiten Phase des Wohnhauses zuzuweisen und bezeugt inihrer deutlich bescheideneren Machart anschaulich, wie ambitiös, aufwendig und umfas-send die Umwandlung des Hauses in ein Bad war. Zum Ausstattungsprogramm des Bades

BADEN IM SPÄTHELLENISTISCHEN DELOS I: DIE ÖFFENTLICHE BADEANLAGE 175

BCH 130 (2006)

103. Im Falle der unfreiwilligen Unfertigkeit müßte man annehmen, daß das Bad nie oder nur kurz in Betrieb ge-nommen wurde und die Schäfte folglich aus Zeitmangel nicht vollständig geglättet wurden; vgl. dazu oben.– Die Schäfte ionischer Säulen in anderen delischen Häusern schwingen entweder unten leicht glockenförmigaus und werden von einem schmalen, sorgfältig geglätteten Band begrenzt oder sie enden gerade mit einem glattbearbeiteten Rand. Die hier stehengelassenen, unregelmäßig breiten Bänder und grob belassenen Übergangs-stellen hätte man entsprechend glätten und abarbeiten können. Vgl. etwa die Säulen der Maison du lac(GD 64), EAD VIII, Abb. 244. 246, Taf. XXVII. LXVI (hier Abb. 44), der Maison du Diadumène (GD 61),EAD VIII, Taf. XXVII (hier Abb. 45), der Maison A in der Insula II des Quartier du stade (GD 79), A. PLAS-SART, «Fouilles de Délos 1912-1913. Quartier d’habitations privées à l’Est du stade», BCH 40 (1916),S. 236-237, Abb. 38, sowie der Maison II im Îlot des bijoux (GD 59A), G. SIEBERT, op. cit. (supra, Anm. 49),Taf. 88 R IX.Zur Polychromie in hellenistischer Architektur vgl. EAD VIII, S. 247; TRÜMPER 1998, S. 46 Anm. 251, mit äl-terer Literatur; W. HOEPFNER, «Farbe in der griechischen Architektur», in: M. A. TIVERIOS, D. S. TSIAFAKI

(Hrsg.), Color in Ancient Greece: The Role of Color in Ancient Greek Art and Architecture (700-31 B.C.), Pro-ceedings of the Conference held in Thessaloniki, April 2000 (2002), S. 37-45, bes. S. 44-45; M. WAELKENS,P. DEGRYSE, L. VANDEPUT et al., «Polychrome Architecture at Sagalassos (Pisidia) during the Hellenistic andImperial Period against the Background of Graeco-Roman Coloured Architecture», in: L. LAZZARINI (Hrsg.),Asmosia VI, Interdisciplinary Studies on Ancient Stone, Proceedings of the Sixth International Conference, Venice,June 2000 (2002), S. 517-530, bes. S. 519-520; zur Polychromie hellenistischer Marmorskulptur in Delos vgl.B. BOURGEOIS, P. JOCKEY, «Polychrome Hellenistic Sculpture in Delos: Research on Surface Treatments of An-cient Marble Sculpture», in: L. LAZZARINI (Hrsg.), op. cit., S. 497-506.

104. Vgl. dazu TRÜMPER 1998, S. 278.

zählten vermutlich auch der ionische Pfeiler Nr. 6 und der Pfeiler Nr. 7, die unabhängigvon ihrer konkreten Funktion in jedem Fall zur luxuriösen Erscheinung des Badesbeitrugen.

Die übrigen Architekturteile lassen sich nicht sicher einer Phase zuordnen. Im Falleeiner Zugehörigkeit zum Bau belegt die Fenstersohlbank die Existenz eines Fensters ineiner Außenmauer des Erdgeschosses, das in der letzten Phase noch vorhanden gewesensein müßte und zur Belüftung und Belichtung der langen Raumflucht a-e beitragenhaben könnte. Wenn das Antenkapitell Nr. 8 ebenfalls von einem Fenster stammte (wasallerdings wenig wahrscheinlich ist), hätte das Bad darüber hinaus auch luxuriöse Para-stadenfenster in den Außenmauern des Erd- oder Obergeschosses besessen105. Derursprüngliche Kontext und die exakte Funktion der beiden Stylobatblöcke Nr. 11 sindnicht mehr zu rekonstruieren, aber bei einer Zugehörigkeit zum Bau würden sie die Exi-stenz einer weiteren Säulenarchitektur belegen. Die Brunnenfassungen könnten im Hofüber den Zisternenkammern gestanden haben. Ihre unterschiedliche Machart legt je-doch nahe, daß nicht beide gleichzeitig verwendet wurden; vermutlich gehörte eines derFragmente zu einem anderen Bau und wurde hier nur deponiert.

Mobiliar

In Analogie zu den Architekturteilen lassen sich die Elemente der flexiblen Ausstattung indrei Gruppen unterteilen: 1. Teile, die heute in dem Bau gelagert sind, in der Publikation erwähnt werden oder auf alten Fotos zu

erkennen sind und folglich mit hoher Wahrscheinlichkeit hier gefunden wurden.

2. Teile, die heute in dem Bau gelagert sind, aber weder in der Publikation erwähnt werden noch aufalten Fotos zu erkennen sind und folglich nicht sicher dem Bau zugewiesen werden können.

3. Teile, die in der Publikation erwähnt werden, aber sich heute nicht mehr in dem Bau befinden.

Auch hier wird für die Interpretation davon ausgegangen, daß die Teile der Gruppen 1und 3 sicher und der Gruppe 2 möglicherweise in der letzten Nutzungsphase verwendetwurden. Es werden nachfolgend nur Objekte aufgeführt, deren Funktion sich bestimmenläßt106.

176 Monika TRÜMPER

BCH 130 (2006)

105. Zu Parastadenfenstern vgl. EAD VIII, S. 294-303, Abb. 169-182, Taf. XLVI; H. GALLET DE SANTERRE, op. cit.(supra, Anm. 100), S. 85-88, Taf. XXXII; EAD XXVII, S. 45-69. 100-126, Abb. 35-59. 82-106. Während Cha-monard EAD VIII, S. 294. 303 davon ausgeht, daß solche Fenster sich bevorzugt nach innen auf den Hoföffneten, werden für das Monument de Granit (GD 54) H. GALLET DE SANTERRE, op. cit. (supra, Anm. 100),Taf. XXXII vier Parastadenfenster in der Hauptfassade im Süden rekonstruiert und ist durch die Fundlage dieExistenz von Parastadenfenstern in den Außenmauern des Erd- wie Obergeschosses der Maison des tritons (GD59B) bezeugt, EAD XXVII, S. 100. Hier wäre in den Mauern der am Hof liegenden Räume im Erdgeschoß si-cher und im Obergeschoß vermutlich ebenfalls kein Platz für breite Fenster zum Hof gewesen.

106. In vielen delischen Bauten liegen Marmorteile, deren ursprüngliche Verwendung und Funktion sich nicht

Gruppe 1

1. Fragment einer runden, reich profilierten Tischplatte aus bläulichem Marmor mit einem Durch-messer von ca. 1,17-1,18 m und einer Höhe von ca. 0,07 m, das heute auf der Ostmauer der exedrag liegt und in dem Bau gefunden wurde (Abb. 17, 46). Die Unterseite der mehrfach gebrochenenund geklebten Platte ist nur partiell zu sehen, scheint aber kein Dübelloch für die Verankerung ineinem Träger aufweisen107. Diese Tischplatte ist aus demselben auffällig blauen Marmor gemachtwie die Architekturglieder der soeben diskutierten ersten Gruppe.

2. Schaft einer Herme aus weißem Marmor, ca. 1,40 m hoch, 0,22 m breit, 0,17 m tief; mit je zwei langherabhängenden archaisierenden Locken auf den Schultern und einem rechteckigen Einsatzloch fürdas Glied; er wurde in dem Bau gefunden und ist heute an die Südmauer von Raum d gelehnt108

(Abb. 8, 9, 47).

Gruppe 2

3. Fuß für einen Tisch oder ein Becken aus weißem Marmor, der nur zu zwei Dritteln kanneliert ist,d. h. vermutlich für die Aufstellung vor einer Wand konzipiert war; 0,38 m hoch, mit rechteckigemDübelloch (0,07 × 0,075 m) auf der stark bestoßenen Oberseite; er befindet sich heute im Durch-gang zwischen den Räumen d und e, dekorativ im mittleren Interkolumnium plaziert109 (Abb. 7-9,48). Seine Maße und die Existenz des Dübellochs sprechen dagegen, daß dieser Tischfuß die unterNr. 1 erwähnte Tischplatte trug.

4. Zwei Fragmente von Verkleidungsplatten einer niedrigen Basis oder zweier gleich gestalteter Basenaus weißem Marmor; oben und unten profiliert; 0,235 m hoch, ca. 0,07-0,08 m tief; die Basis warvermutlich aus vier schmalen Platten zusammengesetzt, die Mitte blieb hohl oder wurde mit bil-ligem Material ausgefüllt.Ein Fragment befindet sich in der Südostecke von Raum c; es ist mit einer maximalen Breite von0,515 erhalten; die rechte Seite ist gebrochen; an der linken Seite ziehen die Profile um, so daß essich um einen Eckblock handeln muß; die Rückseite ist grob belassen bis auf den Randstreifen, anden der nächste Verkleidungsblock ansetzte (Abb. 49).Das zweite Fragment liegt vor der Südmauer von Raum c, neben dem Antenkapitell Nr. 8; es ist miteiner maximalen Breite von 0,34 m erhalten; die rechte Seite ist gebrochen, die linke Seite ist starkverwittert, wies aber vermutlich eine Anathyrose für die Verbindung mit einem benachbarten Blockauf (Abb. 50).

BADEN IM SPÄTHELLENISTISCHEN DELOS, I: DIE ÖFFENTLICHE BADEANLAGE 177

BCH 130 (2006)

mehr ermitteln lassen: Das gilt hier etwa für folgende Teile: a) großer Block aus bläulichem Marmor in der Süd-westecke des Raumes c, auf dem heute das Kapitell Nr. 8 liegt (Abb. 8, 37); b) großer Block aus weißem Marmorin exedra g: allseitig nur grob geglättet; max. 0,325 m hoch erhalten, 0,565 x 0,535 m; c) 3 weitere Blöcke ausweißem Marmor in exedra g, die relativ grob behauen und gebrochen sind.

107. Vgl. EAD VIII, S. 45, wo als Fundort die Räume a-e angegeben sind; vgl. zu runden Tischplatten in Delos all-gemein EAD XVIII, S. 56-58, Abb. 81-84, Taf. XXV, Nr. 175. 177-180.

108. Vgl. EAD VIII, S. 45 Abb. 16: im Text werden als Fundort nur die Räume a-e angegeben, auf Abb. 16 befindetsich die Herme vor dem Ofen in Raum d. – KREEB 1988, S. 49. 290, Kat.-Nr. S 50.1 interpretierte den Standortin Raum d als „beim Eingang“, konstatiert aber, daß der Fundort unbekannt ist.

109. In EAD VIII, S. 43-45 weder im Text erwähnt noch auf Fotos zu erkennen; vgl. ein ähnliches Exemplar auseinem Haus im Quartier du théâtre gegenüber Laden 41, EAD XVIII, S. 52, Taf. XXIV, Nr. 170.

Gruppe 3

5. „Les restes d’une grande cuvette rectangulaire en marbre, ornée de moulures, posée sur un pied dé-coré de rosaces“, die in den Räumen a-e gefunden wurden, sich aber heute nicht mehr in dem Baubefinden110 (Abb. 51, 52). Vergleichbare Beispiele sind in Delos in verschiedenen Kontexten ge-funden und als luxuriöse Wasserbecken für vielfältige Zwecke verwendet worden111.

Das heute faßbare Mobiliar besteht ausschließlich aus Marmor. Es wird sicher Klein-funde aus anderem Material gegeben haben, die aber in der Publikation nicht erwähntwerden112. Identifizierbar sind eine Herme und Elemente von ein oder zwei Tischen, einoder zwei Becken sowie ein oder zwei Basen. Da alle diese Objekte sowohl in einem Wohn-haus als auch in einem Bad sinnvoll verwendet werden konnten, läßt sich nichtentscheiden, ob das Mobiliar aus einer früheren Phase des Baus stammt und im Bad einfachweiterverwendet wurde, oder ob es erst im Rahmen des aufwendigen Ausstattungspro-gramms für das Bad angeschafft wurde. Lediglich das auffällige Material der rundenTischplatte erlaubt die vorsichtige Schlußfolgerung, daß sie zum Ausstattungsprogrammdes Bades gehörte. Da ferner für keines der Stücke der genaue Fundort angegeben wird, istweder ihre konkrete Nutzung im Badevorgang zu rekonstruieren, noch können sie umge-kehrt dazu beitragen, die Funktion der Räume näher einzugrenzen. So ist nur hypothetischanzunehmen, daß das Becken (oder die Becken) in einem der Eingangs- bzw. Durch-gangsräume c oder d stand, wo es der ersten Reinigung einzelner Körperteile diente113. DerTisch (oder die Tische) hätte als Ablage- oder Präsentationsfläche in einem der Baderäumea-e oder auch in dem als Speiseraum nutzbaren oecus minor i bzw. der exedra g aufgestellt

178 Monika TRÜMPER

BCH 130 (2006)

110. EAD VIII, S. 45, auf keinem Foto zu erkennen; vgl. aber EAD XVIII, S. 79, Taf. XXXIII, Abb. 234. 235 (hierAbb. 51, 52): laut Text soll sich das Becken im Hof befunden haben, aber auf den Abbildungen ist es in Raum daufgestellt (im Hintergrund ist eine der Säulen zwischen den Räumen d und e zu sehen).

111. Vgl. EAD XVIII, S. 78-80, Taf. XXXIII, Nr. 234-240, wo als Fundkontexte Wohnhäuser (Maison de Kerdon,GD 83; Quartier du théâtre, Insula II, Maison E), Vereinshäuser (Parfümerie, Bau B in der Insula I des Quar-tier du stade, GD 79), Sportanlagen (Palestre du lac, GD 67) und die Synagoge (GD 80 – möglicherweise ausdem Gymnasium GD 76 stammend) aufgeführt sind. Zwei Exemplare wurden ferner in dem VereinshausMaison de Fourni gefunden; vgl. GD 124.

112. Dies ist ein großer Verlust: Es wäre von Interesse gewesen, ob man hier Kleinfunde gemacht hat, die sich mit derBadfunktion in Verbindung bringen ließen und die tatsächliche Nutzung des Bades hätten belegen können:etwa Fragmente von Gefäßen zum Transport und Übergießen des Badewassers, Fragmente von Salb- bzw. Öl-gefäßen zur Pflege der Badegäste, Reinigungsutensilien wie Strigileis. Aufschlußreich wären auch Objektegewesen, die von hier möglicherweise zusätzlich ausgeübten Aktivitäten zeugten und damit das Badeleben inseinem ganzen Umfang erfassen ließen, etwa medizinische Geräte, Trinkgeschirr, tragbare Öfchen zum Kochenoder auch Beheizen der Räume.

113. Zur Nutzung von Becken für Teilwaschungen in Bädern, vgl. GINOUVÈS 1959, S. 24-28. 46-47.

worden sein können. In all diesen Räumen hätte auch die Basis (oder die Basen) als Trägereiner Statuette oder eines anderen dekorativen Objektes sinnvoll Platz gefunden. Die Her-me hätte als apotropäisches Symbol in der Nähe des Eingangs gestanden haben können,aber ebenso gut im Hof oder in einem der anderen Räume114.

III. BADEVORGANG – FUNKTION DER RÄUME

Nachdem die Elemente besprochen wurden, die für die Identifizierung des Baus als Ba-deanlage entscheidend sind, sei diskutiert, ob man den Badevorgang rekonstruieren unddamit auch die Funktion der einzelnen Räume näher eingrenzen kann. Zum eigentlichenBadebereich gehören folgende Räume:

Man trat von der Rue du théâtre in das Vestibül a, dessen Ostmauer so zerstört ist, daß sich die Breiteund Gestaltung der Eingangstür nicht rekonstruieren lassen; sie wird aber in jedem Fall verschließbar ge-wesen sein115 (Abb. 3, 7). Dagegen ist für den ca. 2,00 m breiten Durchgang zu Raum c nicht notwendigeine Tür zu rekonstruieren, ist vielmehr durchaus möglich, daß die Badegäste ungehindert einen Blickin die nachfolgenden Räume werfen und in diese vordringen konnten. Ob dieser Durchgang von mar-mornen Pilastern oder Türpfosten gerahmt war, ist wegen der Restaurierung der seitlichen Mauern116

nicht mehr festzustellen.

Auf das Vestibül a öffnet sich in voller Breite die exedra b, die vermutlich ursprünglich mitSitzgelegenheiten ausgestattet war und als apodyterium oder Aufenthalts-, Warte- und Ruheraum fun-gierte117 (Abb. 7). Sie weist einen unregelmäßigen Grundriß auf und ist nur durch den Einzug einerPilasterstellung bzw. eines Türrahmens vom gleichfalls unregelmäßig angelegten Eingangsraum aabgetrennt worden. Ihre Errichtung läßt sich nur über die sie rahmenden ionischen Pfeiler datieren,

BADEN IM SPÄTHELLENISTISCHEN DELOS, I: DIE ÖFFENTLICHE BADEANLAGE 179

BCH 130 (2006)

114. KREEB 1988, S. 48-49, Tab. II. III listet Hermen auf, die im Hof und in Vestibülen bzw. an der Tür aufgestelltwaren.

115. Die auf Abb. 7 sichtbare Türöffnung geht auf die umfangreiche moderne Restaurierung dieses Baus zurück. DerErhaltungszustand der Mauern zum Zeitpunkt der Freilegung ist dem Plan EAD VIII, Taf. V-VI (hier Abb. 2, 3)zu entnehmen. Wegen des schlechten Erhaltungszustandes der Mauern muß auch offenbleiben, ob dieNordmauer des Vestibüls a ursprünglich bis zur Ostfassade durchlief oder die heute sichtbare Lücke in derNord-ostecke antik ist. In diesem Fall hätte das Vestibül einen Neben- bzw. Serviceeingang zur Ruelle g gehabt.Die Ruelle g war zur Rue du théâtre hin mit einer Tür verschließbar und bediente den Laden-/Wohnkomplex X, das Haus Q sowie den oecus minor c (Miet-andron?) des Hauses P. Folglich hätte einNebeneingang zum Vestibül a des Baus N trotz der Privatisierung der Ruelle g verschließbar gewesen seinmüssen.

116. Besonders die Westmauer der exedra b wurde für die Anastylose des westlichen Pfeilers hoch modern aufge-mauert (Abb. 7).

117. Als »Auskleide- oder Warteraum« auch von SCHLEIF 1943, S. 14 interpretiert.

die hier dem Ausstattungsprogramm der dritten Phase zugeordnet wurden118. Exedrae waren denBewohnern und Besuchern der Insel Delos bestens als luxuriöse, lichtdurchflutete und gut belüfteteRaumform zum angenehmen Verweilen und Ausruhen bekannt, da viele Privathäuser mit exedrae aus-gestattet waren und es zahlreiche prominente Beispiele in öffentlichen Bauten gab119. Die exedra bdürfte Licht und Luft in erster Linie durch die Eingangstür zur Straße120 und möglicherweise zusätz-lich durch den potentiellen Nebeneingang sowie ein Fenster in der Nordmauer des Vestibüls a erhal-ten haben. Sie bildete einen würdigen Auftakt für den Badebesuch und gab den Badegästen einenVorgeschmack von den visuellen Genüssen, die sie beim Vordringen in den Badebereich noch erwar-teten.

Die Funktion des großen Durchgangsraumes c mit dem problematischen Graben läßt sich nicht si-cher bestimmen (Abb. 7, 21). Er könnte als Aufenthalts- und Warteraum sowie als Serviceraum genutztworden sein. Hier mögen z.B. die Kleider abgelegt bzw. aufbewahrt worden sein, da die kleine exedra bdafür kaum ausreichend Platz bot. Zusätzlich zu Ablageflächen und Bänken könnte er ein oder mehrereBecken beherbergt haben, an denen die Badbesucher eine erste Reinigung besonders verschmutzterKörperteile wie Gesicht, Hände und Füße vornehmen konnten. Da der Graben für den Badverkehr zu-mindest partiell abgedeckt und nicht sichtbar war, diente der Raum vielleicht nur temporär zuServicezwecken, bevorzugt außerhalb der Badezeiten, so daß seine Wirkung und Nutzung im Rahmendes Badeprozesses nicht durch degradierende Tätigkeiten beeinträchtigt wurde.

Eine ähnliche Doppelfunktion dürfte der sich anschließende Durchgangsraum d eingenommenhaben, der notwendig von den Badegästen auf ihrem Weg zu den Badebecken durchschritten werdenmußte, zugleich wegen des Ofens aber sicher auch als Serviceraum fungierte (Abb. 8, 16). Da Wasser ver-mutlich kontinuierlich für die warmen Gußbäder in den Sitzbecken erhitzt werden mußte, ließ sich hierwohl kaum eine konsequente temporäre Trennung von Servicetätigkeiten und Besucherverkehr, d. h.ein klar abgegrenztes Nacheinander von Erhitzen des Badewassers und Frequentierung durch Badegäste,erzielen. Dieser Raum bot deutlich weniger Platz für Mobiliar wie Bänke, Becken und Tische als derRaum c. Wegen seiner ungewöhnlich schmalen, langrechteckigen Form, die vielleicht auf die Über-nahme eines Raumes oder mehrerer Räume aus dem Vorgängerbau zurückgeht, sowie der Gestaltungseiner Seitenwände als Kolonnaden erinnert er an eine Säulenhalle – eine Assoziation, die vermutlich in-tendiert war und Konsequenzen für die Nutzung gehabt haben könnte: Wenn der Bau auch keineMöglichkeiten für umfassendere sportliche Aktivitäten bot, könnten die Badegäste hier wenigstens auf-und abgewandelt sein, um sich auf das Bad vorzubereiten oder den Badebesuch ausklingen zu lassen121.Dies wäre auch möglich gewesen, wenn Raum d als Lichthof fungiert hätte; allerdings hätte er in diesemFall keinen Schutz vor Sonne und Regen geboten.

180 Monika TRÜMPER

BCH 130 (2006)

118. Theoretisch hätte die exedra schon in der zweiten Phase errichtet worden sein können, wenn die Osträume a-cbereits dem erweiterten Haus angeschlossen wurden; vgl. TRÜMPER 1998, S. 278.

119. Zu exedrae in Häusern vgl. TRÜMPER 1998, S. 54-56; zu exedrae in agonalen Bauten, Heiligtümern und der lu-xuriösen Porticus-Anlage der Agora des Italiens vgl. auch H. VON HESBERG, op. cit. (supra, Anm. 87), S. 27.168-170 und M. TRÜMPER, op. cit. (supra, Anm. 15).

120. Dies setzt natürlich voraus, daß die Eingangstür ganz oder partiell offenstand; in diesem Fall wäre es günstigergewesen, wenn sich das Vestibül gegen Raum c verschließen ließ, so daß die Badegäste vor den Blicken neugie-riger Passanten geschützt waren.

121. Diese Möglichkeit bot natürlich auch die Portikus n in Hof f, in der zwar kein Wasser erhitzt werden mußte, dieaber vom Dienstpersonal regelmäßig zum Schöpfen des Badewassers und Entleeren des Schmutzwassers fre-quentiert werden mußte; außerdem ist ungewiß, ob sie den Badegästen zur Verfügung stand, s.u.

Der vierte und größte Raum der Badesuite, Raum e, beherbergt die einzigen Badeinstallationen desBaus, die drei Sitzbecken für warme Gußbäder und die drei Stehbecken für kalte Tauchbäder (Abb. 5, 6,10-15). Die räumliche Anordnung der Badeinstallationen läßt zwar keine zwingende Abfolge des Bade-vorgangs erkennen, aber es wurde bereits dargelegt, daß folgendes Szenario am wahrscheinlichsten ist:Zunächst fand in den Sitzbecken die Reinigung des Körpers mit warmem oder heißem Wasser statt, dasfür jeden Badegast individuell bereitgestellt wurde. Zur Abkühlung stieg man dann in das kalte Wasserder Stehbecken, das kollektiv, d. h. möglicherweise zu zweit und zu dritt sowie von mehreren Badepar-teien nacheinander, genutzt werden mußte. Je nach individuellen Bedürfnissen und Vorlieben,Jahreszeit und klimatischen Bedingungen oder Versorgungsengpässen sind mehrere Alternativen zudiesem Badeprogramm denkbar: Der Wechsel zwischen warmem und kaltem Bad hätte ähnlich wie beimodernen Saunagängen oder Kneipp-Badekuren mehrfach hintereinander wiederholt werden können,was möglicherweise über die bloße Reinigung hinaus der Gesundheit und allgemeinen Erholung för-derlich war. Man hätte auf die Abkühlung verzichten oder etwa bei heißem Wetter gleich in dieerfrischenden Tauchbecken einsteigen können, nachdem man sich gründlich an einem Waschbeckengereinigt hatte. Bei Mangel an Dienstpersonal, Brennmaterial oder Wasser hätten nur die Tauchbeckenmit kaltem Wasser in Betrieb genommen werden können, was aber vermutlich das Badevergnügen undvor allem auch den Reinigungseffekt beeinträchtigt hätte.

Die Becken konnten bequem elf Personen gleichzeitig aufnehmen, aber der Raum selber bot reich-lich Platz für weitere Gäste, die auf einen Badegang in den Becken warteten. Es ist kaum zu entscheiden,ob die Größe der Becken nur für die höhere Bequemlichkeit des einzelnen Badenden konzipiert waroder aber ganz bewußt für Kollektivbäder. Da sich hier aber nicht mehr als zwei, allenfalls in den Tauch-bädern mal drei Badegäste ein Becken teilten konnten, dürfte der kollektive Genuß des Badeerlebnissesselber kaum mit dem in griechischen Schwitzbädern oder in den diversen Badevorrichtungen römischerThermen vergleichbar gewesen sein122. Kollektivität spielte aber sicher eine große Rolle, wenn man dasBad in den Becken nur als einen Teil des gesamten Badevorgangs wertet, der weitere, nicht näher rekonstru-ierbare Aktivitäten umfaßte.

Das auffälligste Charakteristikum des Badebereichs ist die Gestaltung der Räume a-eals großzügige Raumflucht, die man ungehindert durchschreiten konnte, sofern es zwi-schen dem Vestibül a und Raum c keine Tür gab123 (Abb. 7-9). Die Gestaltung derDurchgänge folgte einem klar durchdachten, hierarchischen Konzept, das eine Steige-rung vom Eingangsraum a – Durchgang ohne Säulen, über die Räume c und d –Durchgang mit vermutlich einfacheren doppelten Halbsäulenpfeilern – bis zum Bade-raum e – Durchgang mit Antenpilastern und den wohl prächtigsten polychromen Säulendes Baus – vorsah. Für die Anlage dieser Suite weit geöffneter Durchgangsräume waren

BADEN IM SPÄTHELLENISTISCHEN DELOS, I: DIE ÖFFENTLICHE BADEANLAGE 181

BCH 130 (2006)

122. Zu den griechischen Schwitzbädern, die mit hoher Wahrscheinlichkeit ausschließlich kollektiv genutzt wurden,demnächst an anderer Stelle; zum kollektiven Badegenuß als Charakteristikum römischer Thermen vgl. zuletztFAGAN 2001.

123. Dies veranlaßte offenbar SCHLEIF 1943, S. 14 dazu, die Räume c-e als einen „durch zwei Säulenstellungen drei-geteilten Saal“ zu interpretieren, was ihn auch der Pflicht enthob, den Räumen c und d eigene Funktionenzuzuordnen.

möglicherweise nicht nur ästhetisch-repräsentative Erwägungen – wie etwa der Wunschnach einer Steigerung des Raumeindrucks und der Suggestion einer unendlichen Folgegroßzügiger luxuriöser Räume – verantwortlich, sondern auch Gründe der Funktiona-lität und Praktikabilität: Auf diese Weise sollte und konnte nur eine ausreichendeBelichtung und Belüftung der Räume gewährleistet werden. Die Offenheit der Räumebrachte aber auch erhebliche Nachteile mit sich:1. Die Serviceinstallationen konnten nicht in eigenen, physisch und visuell klar abgegrenzten Berei-

chen oder Räumen untergebracht werden, sondern waren für die Badegäste ebenso frei sichtbar wiedas diese betreibende Dienstpersonal. Diesen Nachteil hätte allenfalls die schon angesprochene ta-geszeitliche Separierung der Bade- und Serviceaktivitäten beheben können, wobei aber zumindestdie Erhitzung des Wassers und die Entleerung der Sitzbecken je nach Besucherandrang kontinuier-lich und damit unter den Augen der Badegäste stattfinden mußte.

2. Unter klimatischen Gesichtspunkten war die Raumflucht ungünstig, weil sich der Beckenraumnicht separat temperieren, etwa zusätzlich mit tragbaren Heizquellen erwärmen ließ: Die Wärmewird sich schnell in der Raumflucht verteilt bzw. verflüchtigt haben124. Dieses Problem wäre nochgravierender gewesen, wenn Raum d unüberdacht war und als Lichthof fungierte.

3. Schließlich gab es für den unmittelbaren Akt des Badens, besonders den Wechsel zwischen den Sitz-und Stehwannen, keinerlei Sichtschutz, konnten vielmehr im Extremfall sogar Passanten von derStraße aus durch die geöffnete Eingangstür einen Blick auf das Treiben im Baderaum werfen125

(Abb. 7).

Erst zwischen dem Baderaum e und der Portikus n im Hof f gab es möglicherweise eine ca. 1,90 mbreite Tür, von der eine ungewöhnlich gestaltete Schwelle zeugt (Abb. 8, 9, 53): Die eigentliche Schwellewird von zwei Marmorblöcken gerahmt, auf denen man vergleichbaren Befunden folgend Türpfosten

182 Monika TRÜMPER

BCH 130 (2006)

124. Mehrere runde Sitzwannenräume griechischer Bäder scheinen zusätzlich beheizt worden zu sein: Man hat inihnen gemauerte Plattformen oder Vertiefungen im Zentrum und bisweilen auch direkt neben den Eingängengefunden, die vermutlich zur Aufnahme einer Heizquelle dienten, etwa eines Kessels mit heißem Wasser odereines tragbaren Kohleofens. Vgl. z.B. Athen, Dipylonbad im Kerameikos, vgl. K. GEBAUER, H. JOHANNES,«Ausgrabungen im Kerameikos», AA 1936, S. 208-214 Abb. 21; 1937, S. 184-196, bes. Beilage 1. – Athen, Badim Odos Pouloupoulou Nr. 43, in der Nähe des Piräischen Tors, vgl. A. ANDREIOMENOU, ADelt 21 (1966), S.74, Abb. 16, Taf. 81b ; J. TRAVLOS, Bildlexikon zur Topographie des antiken Athen (1971), S. 182, Abb. 237. –Gortys, Bad im Asklepieion, vgl. GINOUVÈS 1959, S. 65-69. – Kition, Bad im Areal Chrysopolitissa, vgl. V. KA-RAGEORGHIS, «Fouilles de Kition», BCH 90 (1966), S. 365, Abb. 121a. – Morgantina, nördliches Bad, vgl.H.L. ALLEN, «Excavations at Morgantina (Serra Orlando). Area VI, The Hellenistic Bath and Sanctuary»,AJA 78 (1974), S. 381. – Olympia, hellenistisches Bad, vgl. U. SINN, C. LEYPOLD, Chr. SCHAUER, «Olympia –eine Spitzenstellung nicht nur im Sport. Eine neuentdeckte Badeanlage der hellenistischen Zeit», AW 34(2003), S. 617-623, bes. S. 618. – Thessaloniki, Bad an der Agora, vgl. P. ADAM-VELENI, «Balaneivo progenev-stero th~ Agorav~ Qessalonivkh~», AErgoMak 11 (1997) [1999], S. 351-364, bes. S. 353.

125. Der Blick durch die Eingangstür ins Innere des Bades dürfte je nach Lichtverhältnissen, etwa möglichen Hell-Dunkelkontrasten zwischen den einzelnen Durchgangsräumen, allerdings kaum mehr als einen vagen Eindruckgeboten haben. Außerdem ist natürlich keineswegs sicher, daß Sichtschutz einen wichtigen, erstrebenswertenFaktor bildete, wie es moderne Peinlichkeits- und Schamgefühle suggerieren. Auf diesen hochproblematischenAspekt sei hier nicht weiter eingegangen.

rekonstruieren würde126. Die 1,92 m breite Schwelle weist seitlich 0,29 m lange Zapflöcher auf, die ge-wöhnlich für die Verankerung des Türgewändes dienen, ferner ein Klammerloch und drei kleinerechteckige Löcher am östlichen Rand, die in ihrer Verteilung und Machart nicht den üblichen Angel-und Riegellöchern delischer Schwellen entsprechen. In vergleichbaren Fällen wird ein separater Tür-rahmen ergänzt, in dem die Flügel fixiert waren, so daß Verschließbarkeit anzunehmen ist127. Dannhätte sich die Tür zu Raum e hin geöffnet mit einer Laufrichtung vom Hof bzw. der Portikus in den Bade-raum. Es ist aber nicht auszuschließen, daß es sich bei dem Schwellblock um eine Spolie handelt128 unddaß folglich die verschiedenen Einlassungen nicht für die Zweitverwendung und eine potentielle Türvorgesehen waren.

Anhand dieses komplizierten Befundes ist nicht sicher zu entscheiden, ob und wie genau der Bade-raum gegen den Hof abgeschlossen war. So kann auch nicht sicher entschieden werden, wie der Westteildes Baus im Badkontext genutzt wurde. Wenn er sich über eine Tür zwischen Raum e und der Portikus nvollständig abriegeln ließ, wäre er in seiner Zugänglichkeit kontrollierbar und unabhängig vom Bade-trakt separat nutzbar gewesen. Der Hof wird zumindest den Badedienern zugänglich gewesen sein, diedas nötige Badewasser aus der Zisterne schöpfen und in den Baderaum bzw. den Ofenraum schleppenund möglicherweise das schmutzige Badewasser über den Hof entsorgen mußten. Abgesehen davon gibtes aber keine Belege dafür, daß dieser Trakt in einen reinen, vom Badbereich klar segregierten Service-bereich umfunktioniert worden wäre. Im Gegenteil wäre er sogar entschieden nobilitiert worden, wenndie Portikus n in Hof f erst für das Bad errichtet wurde. Dies würde auch dafür sprechen, daß demUmbau der dritten Phase ein Konzept zugrundelag, das alle heute sichtbaren, d. h. ebenerdigen, Räumeumfaßte. Die exedra g, der oecus minor i mit seinem Annexraum j, die Latrine l und die Naßzelle m wärendann nicht weiterhin als Teile einer privaten Wohneinheit129, sondern ebenso öffentlich genutzt wordenwie die eigentlichen Baderäume. In dieser Funktion hätten sie den Badegästen als zusätzliche ange-nehme, reich ausgestattete Aufenthalts- und Ruheräume oder sogar Speiseräume zur Verfügung stehenoder aber zu ähnlichen Zwecken gänzlich separat vermietet werden können130. Während die Latrine l

BADEN IM SPÄTHELLENISTISCHEN DELOS, I: DIE ÖFFENTLICHE BADEANLAGE 183

BCH 130 (2006)

126. Nur der nördliche Block ist erhalten, die Existenz des südlichen aber durch eine Lücke zwischen Mauer undSchwellblock belegt.

127. Chr. LLINAS, «Inter duas ianuas à la Maison du lac», in: Études Déliennes, BCH Suppl. I (1973), S. 301 mit Ver-weis auf EAD VIII, S. 264. Bei manchen delischen Schwellen ist die Falz mit den kanonischen Angel- undRiegellöchern separat angesetzt und über Klammern mit dem Auftritt verbunden. Selbst wenn über das eineKlammerloch am östlichen Rand eine separate Falz befestigt war, gälte es noch die übrigen drei Löcher zu er-klären, bei denen es sich um Dübel- und nicht um Klammerlöcher handelt.

128. Dafür könnten auch die erhöhten, nur grob gepickten Flächen auf dem Auftritt sprechen, die von einem0,09 m breiten geglätteten Band unterteilt werden; ferner wären bei einem eigenen Türrahmen keine Türpfo-sten erforderlich.

129. Die wohl auch nur sinnvoll hätte funktionieren können, wenn sie um weitere Räume im Obergeschoß ergänztwurde.

130. Raum i ist durch seine Fußbodengestaltung als Klinenraum ausgewiesen und hätte als Miet-andron fungierenkönnen. Zu vergleichbaren Befunden in Delos und anderen Städten vgl. TRÜMPER 1998, S. 109 Anm. 564.280, Kat.-Nr. 65. – Die separate Nutzbarkeit des Westtraktes wäre erleichtert worden bzw. besonders effizientmöglich gewesen, wenn der Eingang zwischen Ruelle ? und dem Eingangsbereich k noch funktionierte. Wanndieser genau vermauert wurde und vor allem warum, ist dem Befund nicht zu entnehmen: In der zweiten Phasewurde Ruelle q als Zugang zu Haus N privatisiert und mit einer Tür gegen die Rue 6 verschlossen. Möglicher-weise wurde diese Ruelle nach der Vermauerung der Tür zu k wieder der Öffentlichkeit zugänglich gemacht,wobei sie als Sackgasse aber kaum sinnvoll nutzbar gewesen sein dürfte.

von Badegästen wie anderweitigen Nutzern gleichermaßen sinnvoll in Anspruch zu nehmen war, wurdedie im Wohnhaus vermutlich als Bad genutzte Naßzelle m möglicherweise überflüssig bzw. in der letztenPhase anderweitig verwendet.

Ein besonderes Problem bei der Funktionsbestimmung des Baus und seiner Räumestellt das bereits kurz angesprochene Obergeschoß dar. Schleif rekonstruiert ein zweitesStockwerk über den Räumen g, h, i und j und interpretiert dieses als Wohnung des Bad-besitzers131 (Abb. 4). Diese suggestive Rekonstruktion trägt aber weder der komplexenBaugeschichte des Baus noch der Frage nach der Zugänglichkeit Rechnung: Im Westteildes Hauses ist kein geeigneter Platz für eine Treppe auszumachen, schon gar nicht für eineexterne oder separat zugängliche, wie sie für eine unabhängig nutzbare Wohneinheit zufordern wäre. Die Interpretation eines Steinpodestes außen an der Nordfassade auf Höhedes Raumes c als Treppe setzt ein Obergeschoß über den östlichen Räumen des Bausvoraus, was wegen der breiten Durchgänge im Erdgeschoß statisch schwierig gewesensein könnte132. Öffentliche griechische Badeanlagen haben gewöhnlich keine Oberge-schosse, die funktional offenbar nicht erforderlich waren und bautechnisch vermutlicherhebliche Probleme bereitet hätten133. Dies legt zwar nahe, das hiesige Obergeschoßeiner der Phasen des Wohnhauses zuzuweisen, hilft aber nicht, seine Funktion imRahmen der Badnutzung zu erklären.

IV. DIE BADEANLAGE IM KONTEXT

Badeanlagen in Delos

Um das Programm und den Standard des öffentlichen Bades im Quartier du théâtrebesser einordnen zu können, sei zunächst der delische Kontext rekonstruiert, d. h. aufdie unterschiedlichen privaten und öffentlichen Badeanlagen in Delos eingegangen.

184 Monika TRÜMPER

BCH 130 (2006)

131. SCHLEIF 1943, S. 14 Taf. 6. Die Raumflucht a-e ist mit einem durchlaufenden Terrassendach rekonstruiert,d. h. Raum d ist nicht als Lichthof in Betracht gezogen.

132. Vgl. ausführlich TRÜMPER 1998, S. 278. – Bei zweistöckigen delischen Normalhäusern war gewöhnlich vorallem die Dreiraumgruppe an der Rückseite des Hofes – das wären hier die östlichen Räume e und d – miteinem Obergeschoß ausgestattet. Wenn Raum d als Lichthof diente, hätte sich das über die potentielle Außen-treppe zugängliche Obergeschoß nur über die Räume a-c erstrecken können und wäre als kleines Appartmentseparat nutz- und vermietbar gewesen. Ob man dann zusätzlich Obergeschoßräume über dem Westteil desBaus zu rekonstruieren hat, wie von SCHLEIF 1943, S. 14, Taf. 6 suggeriert, muß offenbleiben.

133. Zumindest bei Bädern mit Rundräumen. – Eine Ausnahme bildet das Bad am Forum von Thessaloniki, beidem zumindest ein rechteckiger Raum zweistöckig gewesen sein soll; der benachbarte Rundraum mit Sitz-wannen wird aber einstöckig rekonstruiert; vgl. P. ADAM-VELENI, loc. cit. (supra, Anm. 124), S. 355-359,Abb. 4.

Diese können hier nicht mit der gebührenden Ausführlichkeit besprochen werden134,stattdessen seien kurz die vorhandenen Badeformen geordnet nach baulichen Kontextenaufgelistet.

In den meisten Privathäusern begnügte man sich mit flexiblen Installationen wie trag-baren Becken oder kleinen Sitzbadewannen für kalte oder warme Waschungen undDuschbäder, die je nach Bedarf im Hof oder anderen Räumen aufgestellt werdenkonnten. In einigen wenigen Häusern wurden zwar eigene Baderäume eingerichtet, aberüberwiegend ebenfalls nur mit einfachen kleinen Sitzbadewannen für reinigende Bäderausgestattet. Aufwendigere Anlagen für entspannendes kollektives Baden weisen nur vierHäuser auf, in denen nachträglich runde oder eckige Schwitzbäder eingebaut wurden.Die einfachen Badezimmer wie die luxuriösen Schwitzbäder sind alle erst nach 167/166v. Chr. entstanden135.

In Vereinshäusern gehörten Badevorrichtungen nicht zum Standard, da diese Bautengewöhnlich weder dem ständigen noch dem temporären Wohnen, d. h. Übernachten,dienten. In den Vereinshauskomplex der nach 167/166 v. Chr. errichteten Maison deFourni wurde nachträglich ein rundes Schwitzbad eingebaut. Da es in die vorgelagerteLadenzeile und nicht in das Vereinshaus selber integriert wurde, stand es als halböffent-liche Anlage möglicherweise allen Nutzern des gesamten Komplexes zur Verfügung136.

BADEN IM SPÄTHELLENISTISCHEN DELOS, I: DIE ÖFFENTLICHE BADEANLAGE 185

BCH 130 (2006)

134. Aus diesem Grunde sei hier auch auf Abbildungen verzichtet.135. Zu den Bädern in Häusern ausführlich TRÜMPER 1998, S. 62-65; M. TRÜMPER, «Die Maison des sceaux in

Delos – Ein ‚versiegelter’ Fundkomplex? Untersuchungen zur Aussagekraft und Interpretation der Funde einesdurch Brand zerstörten hellenistischen Wohnhauses», AM 120 (2005), S. 344-345. Schwitzbäder finden sich infolgenden Wohnbauten: Îlot des bronzes, Maison I, Raum EP (GD 59C); Maison des tritons, Raum AN (GD59B); Maison des sceaux, Raum π (GD 59D); Quartier du théâtre, Insula II, Maison E, Raum i. – Ausgespartsei hier das möglicherweise als Mikveh (jüdisches Ritualbad) genutzte begehbare Reservoir in der Maison A derInsula II des Quartier du stade; vgl. dazu TRÜMPER 1998, S. 222-223, Kat.-Nr. 29; M. TRÜMPER, «The OldestOriginal Synagogue Building in the Diaspora: The Delos Synagogue Reconsidered», Hesperia 73 (2004),S. 513-598., bes. S. 576 Anm. 134.

136. Für den Bau bleibt die Publikation durch Chr. Le Roy abzuwarten, vgl. bis dahin vorläufig GD 124;TRÜMPER 1998, S. 317-318, Kat.-Nr. 91. Als ›reine‹ Vereinshäuser wurden sicher identifiziert: Monument deGranit (GD 54); Établissement des Poseidoniastes de Bérytos (GD 57); Maison du Diadumène (GD 61); Quar-tier du Stade, Insula I, Maison B, sogenannte Parfümerie (GD 79). Weitere potentielle Kandidaten, dievermutlich zusätzlich Wohnfunktion hatten, wie die Palestre de granit (GD 66) und die sogenannte Hôtellerie(GD 113) wiesen dagegen möglicherweise einfache Baderäume auf. Zu den Vereinshäusern vgl. M. TRÜMPER,«Wohnen und Arbeiten im hellenistischen Handelshafen Delos. Kontexte und Verteilung der tabernae», in:M. DROSTE, A. HOFFMANN (Hrsg.), Wohnformen und Lebenswelten im interkulturellen Vergleich (2003), S. 136-138; M. TRÜMPER, «Negotiating Religious and Ethnic Identity: the Case of Clubhouses in Late HellenisticDelos», in: I. NIELSEN (Hrsg.), Zwischen Kult und Gesellschaft. Kosmopolitische Zentren des antiken Mittelmeer-raums als Aktionsraum von Kultvereinen und Religionsgemeinschaften, Akten eines Symposiums des ArchäologischenInstituts der Universität Hamburg (12.-14. Oktober 2005), Hephaistos 24 (2006), S. 113-150; M. TRÜMPER,«Where the Non-Delians Met in Delos: The Meeting-places of Foreign Associations and Ethnic Communitiesin Late Hellenistic Delos», in: R. ALSTON, O. VAN NIJF (Hrsg.), The Greek City after the Classical Age. Commu-nities within the Post-Classical City, Royal Holloway College, 17-19 June 2004 (im Druck).

Öffentliche Badevorrichtungen weisen in Delos nur Sportstätten und die Agora desItaliens auf, aber keines der zahlreichen Heiligtümer137.

Die in delischen Sportanlagen ausgeübten Badeformen lassen sich derzeit nicht voll-ständig rekonstruieren, weil die zugehörigen Badevorrichtungen nicht ausreichenderforscht und erhalten sind138. Es ist lediglich festzustellen, daß sich ihre technische Aus-stattung und Gestaltung von den Badeanlagen anderer späthellenistischer Sportstättenunterscheidet. Sie boten weder nur die allgemein verbreiteten einfachen Becken für Wa-schungen mit kaltem Wasser noch die luxuriöseren runden Schwitzbäder, die im2. Jh. v. Chr. in einigen Gymnasia eingerichtet wurden139. Aber wie letztere werden dieBadeanlagen der delischen Sportstätten nicht für nur reinigende, asketische kalte Wa-schungen, sondern für kollektives entspannend-warmes Baden konzipiert worden sein.

In die Palestre du lac (GD 67) wurde in der sicher nach 167/166 v. Chr. zu datie-renden Bauphase in der Nordostecke ein kleiner Baderaum (E1) eingebaut140. Er war miteiner in Nordsüdrichtung angelegten Tonne überwölbt, vollständig mit Stuck verkleidetund mit einem wasserfesten Boden aus Terrakottastücken ausgestattet, der zu einem Ab-fluß in der Nordwestecke des Raumes geneigt ist. Die Eingangstür befand sich in der

186 Monika TRÜMPER

BCH 130 (2006)

137. In Heiligtümern wurden nur Becken für rituelle Waschungen, aber keine sonstigen Badevorrichtungen ge-funden; ferner nutzte man für Waschungen auch das nahegelegene Meer, so z.B. im Asklépieion (GD 125) oderin der Synagoge (GD 80); vgl. dazu GINOUVÈS 1962, S. 355; M. TRÜMPER 2004, loc. cit. (supra, Anm. 135),S. 575-578. – J.-P. BRUN, loc. cit. (supra, Anm. 31), S. 115-126 hat im Quartier du stade eine weitere öffentlicheBadeanlage identifiziert. Ihm zufolge sollte die sogenannte Parfümerie (Insula I, Maison B, GD 79) in ihrervierten Phase nach 88 v. Chr. in ein luxuriöses Badeetablissement umgewandelt werden, wurde aber möglicher-weise mitten im Umbau verlassen. Diese These scheitert aber an der Befundlage, da es keinerlei Indizien für eineschon realisierte oder geplante Nutzung dieses Baus als Bad gibt, weder gemauerte Becken noch tragbareWannen noch andere Installationen. Vor allem bildet die Wasserversorgung dieses Baus, der nur über einnymphäumartiges Wasserreservoir und nicht über eine große Zisterne wie das Bad im Quartier du théâtre oderüber sonstige Wasserquellen verfügte, ein Problem und läßt an der Badtheorie zweifeln. Deshalb wird dieParfümerie hier nicht in die Liste delischer Badeeinrichtungen aufgenommen.

138. Badevorrichtungen sind in den traditionell als Gymnasium bzw. Palästren bezeichneten Bauten zu erwarten; zudiesen werden hier die Palestre du lac (GD 67) und das Gymnasium (GD 76) gezählt. Die sogenannte Palestrede granit (GD 66) wird dagegen vermutlich, zumindest in ihrer letzten Phase, kaum als Sportanlage genutztworden sein; außerdem fungierten die in J. DELORME, Les Palestres, EAD XXV (1961), S. 35-36, Taf. XXIII alsloutron identifizierten Räume Q und R in der letzten Phase sicher nicht als Baderäume.

139. Zu den loutra in Gymnasia vgl. J. DELORME, Gymnasion. Étude sur les monuments consacrés à l’éducation enGrèce (des origines à l’Empire romain), BEFAR 196 (1960), S. 304-311; zu den runden Schwitzbädern, die sichin den Gymnasia bzw. Sportanlagen von Assos, Thera, Eretria, Solunt, Akrai, Paestum und evtl. Aï Khanoumfinden, vgl. demnächst an anderer Stelle und auch E. MANGO, Das Gymnasion, Eretria XIII (2003), S. 123-126.

140. Vgl. J. DELORME, op. cit. (supra, Anm. 138), S. 97-99. 144-147; id., op. cit. (supra, Anm. 139), S. 156-159, bes.S. 158 und GINOUVÈS 1962, S. 140, von denen die folgende kurze Beschreibung und die vorsichtige vorläufigeInterpretation deutlich abweichen.

Südmauer und führte vermutlich zunächst in einen als Windfang fungierenden kleinenVorraum in der Südostecke des Raumes. Der Bodenbelag spart drei Rechtecke aus, zweikleine gemauerte Plattformen an der Nord- und Westmauer, die vermutlich als Ablage-oder Sitzfläche fungierende Stein- oder Holzkonstruktionen trugen, und ein großesRechteck unbekannter Funktion an der Ostmauer. Letzteres wird von einem tiefen Kanaldurchquert, der unter dem Boden in die Nordwestecke des Raumes und von dort in denStraßenkanal führt. Die wasserfeste Ausstattung des Raumes, der Abfluß für das auf demFußboden verspritzte Wasser wie der große Kanal aus dem Rechteck an der Ostmauerlassen darauf schließen, daß in diesem Raum Wasser verwendet wurde. Die aufwendigeTonnengewölbekonstruktion wird man nur für einen Raum eingerichtet haben, der be-heizt bzw. als Warmbaderaum genutzt werden sollte. Das große Rechteck an derOstmauer muß wegen seiner dominanten, raumgreifenden Größe eine wichtige Rolle imBadeablauf gespielt haben. Folgende Alternativen kommen theoretisch in Frage: Eskönnte als tiefes Becken für Tauchbäder in warmem Wasser konzipiert worden sein oderals flaches Becken, dessen warmes Wasser einerseits als Quelle für Dampfbäder dienteund andererseits für warme Güsse bzw. Duschbäder verwendet werden konnte. Es kämeauch eine gemauerte oder anders gestaltete Plattform in Frage, die von unten beheiztwurde, den Badegästen als Schwitzfläche diente und mit Wasser für feuchte Schwitz- bzw.Dampfbäder hätte übergossen werden können. Die Vorrichtung zum Heizen bzw. dasPräfurnium befand sich in jedem Fall außerhalb des Baderaums, mit hoher Wahrschein-lichkeit im östlich benachbarten Raum.

Das zweiräumige loutron (D-E) des Gymnasiums (GD 76) war mit gerillten Terrakot-taplatten ausgelegt sowie mit vermutlich wasserfestem Stuck verkleidet und soll miteinfachen rechteckigen Waschbecken auf hohem Fuß ausgestattet gewesen sein, die invielen loutra griechischer Gymnasien verwendet, von denen hier aber keinerlei Reste ge-funden wurden141. In beiden Räumen wurde weder eine Wasserzu- noch -ableitunggefunden noch verfügt der Bau über eine andere Wasserversorgung. Die besonders imSüden und Norden auffällig verstärkten Mauern der loutron-Räume D und E trugen ver-mutlich ein relativ niedriges, in Ostwestrichtung angelegtes Tonnengewölbe, das in1,40 m Höhe ansetzte. Aufgrund des insgesamt ungewöhnlichen Befundes und vor allemdes Aufwandes in der Überdachung, die für einen einfachen Kaltwaschraum nicht nötig

BADEN IM SPÄTHELLENISTISCHEN DELOS, I: DIE ÖFFENTLICHE BADEANLAGE 187

BCH 130 (2006)

141. Fragmente von solchen rechteckigen Waschbecken befinden sich heute in der nahegelegenen Synagoge (GD80), vgl. dazu J.-Ch. MORETTI, «Les inventaires du gymnase de Délos», BCH 121 (1997), S. 138-139, Abb. 11-13 und M. TRÜMPER 2004, loc. cit. (supra, Anm. 135), S. 572 Anm. 124, Abb. 40. Zum loutron allgemeinvgl. J. AUDIAT, Le Gymnase, EAD XXVIII (1970), S. 44-46, Abb. 31-32, Taf. A. 10, wovon die nachfolgendeBeschreibung und Interpretation ebenfalls deutlich abweichen.

gewesen wäre, könnte man sich fragen, ob das loutron wirklich ausschließlich bzw. über-haupt die einfachen Waschbecken enthielt oder nicht partiell auch als Warmbaderaumbzw. Schwitzbad fungierte. Daß der Raum möglicherweise zumindest mit tragbaren Heiz-quellen beheizt wurde, könnten Brandspuren belegen, die sich auf einigen der heutewenigen erhaltenen Terrakottaplatten finden142. Das Gymnasium wurde gewöhnlich mitdem Bau identifiziert, der im Inventar das Kallistratos aus den Jahren 156/155 v. Chr.ausführlich beschrieben ist, und wurde entsprechend früh datiert143. Dem wurde jüngsteine Spätdatierung des Baus an das Ende des 2. Jhs. v. Chr. gegenübergestellt, die jedochbereits Widerspruch erfahren hat144.

Die in ihrer Funktion hochumstrittene Agora des Italiens (GD 52) ist kürzlich als lu-xuriöse Porticusanlage gedeutet worden, die zunächst nur einen von doppelstöckigenWandelhallen umgebenen bepflanzten Hof, drei aufwendige Ruhe- und Aufenthalts-räume (exedrae) sowie ein repräsentatives Propylon umfaßte. Bei einem in mehrerenPhasen erfolgten Ausbau wurden zahlreiche Statuennischen und eine extravagante Bade-suite um den Hof gruppiert sowie zur Finanzierung des Unterhalts der Gesamtanlagemehrere Ladenzeilen angefügt, die vom Hof streng separiert blieben, d. h. auf die umge-benden Straßen geöffnet sind145. Der auch in seiner Datierung umstrittene Baus dürfte inden Jahren 130-120 v. Chr. entstanden und bis 88 v. Chr. sukzessive erweitert und umge-baut worden sein. Die Badanlage liegt in der Nordwestecke des Baus und bestandursprünglich nur aus einem großen runden Schwitzbad (29), einem Vestibül-Apodyte-rium (30) und zwei wasserfest ausgestatteten Räumen (27, 28), die vermutlich alskombinierte Service- und Baderäume dienten. In einer zweiten Phase wurden ein zweiteskleineres rundes Schwitzbad mit wasserfest ausgestattetem Vorraum (31) und ein kleiner

188 Monika TRÜMPER

BCH 130 (2006)

142. Nur der Ausgräber, Ch. Avezou, scheint diese Terrakottaplatten noch in situ gefunden zu haben, sogar durch-gehend zwischen den beiden Räumen verlegt, vgl. das Zitat aus seinem Grabungstagebuch in J. AUDIAT, op. cit.,S. 44. Bei der Publikation des Baus waren die Ziegel zu einem großen Stapel an der Nordmauer von Raum Dgeschichtet, vgl. J. AUDIAT, op. cit., Taf. 10 oben. Heute finden sich nur noch wenige Fragmente dieser Ziegel inbeiden Räumen, die weitgehend im Schutt vergraben sind.

143. Inscriptions de Délos Nr. 1417, A, I, 118-154; vgl. jüngst die Zusammenfassung der Forschungsdiskussion undder Identifizierung der verschiedenen Räume bei F. FERRUTI, «Il ginnasio di Delo e l’inventario di Callistrato»,ASAtene LXXVI-LXXVIII (2001), S. 219-234.

144. Zur Spätdatierung vgl. J.-Ch. MORETTI, loc. cit. (supra, Anm. 16); kritisch dazu F. FERRUTI, loc. cit. und R. VON

DEN HOFF, «Ornamenta gumnasiwvdh? Delos und Pergamon als Beispielfälle der Skulpturenausstattung helle-nistischer Gymnasia», in: D. KAH, P. SCHOLZ (Hrsg.), Das hellenistische Gymnasion. Akten eines InternationalenSymposions, 27.-30. September 2001 in Frankfurt am Main, Wissenskultur und gesellschaftlicher Wandel 8(2004), S. 373-405.

145. Vgl. M. TRÜMPER, loc. cit. (supra, Anm. 136), S. 141 Anm. 37; M. TRÜMPER, «Gardens in Delos», in: W. JAS-HEMSKI (Hrsg.), Gardens of the Roman World (im Druck) ; M. TRÜMPER, op. cit. (supra, Anm. 15).

Service- oder Lagerraum (26) angefügt. Mit ihrer Kombination zweier runder luxuriöserSchwitzbäder für entspannende kollektive Bäder erweist sich diese Badeanlage als einzig-artig in der gesamten hellenistischen Welt. Ob jeweils nur ein Schwitzbad oder beideSchwitzbäder innerhalb eines Badevorgangs besucht wurden, ob ihre Verdopplung imHinblick auf eine mögliche Differenzierung der Badegäste etwa nach Geschlecht, Alter,Ethnizität oder sozialer Schicht, im Hinblick auf eine Differenzierung der Badeform etwanach Temperatur und Feuchtigkeitsgrad oder aber zur flexibleren Nutzung je nach Nach-frage oder personellen und materiellen Engpässen erfolgte, muß offenbleiben. Innerhalbder vollständig verschließbaren Agora des Italiens war die Badesuite nur über das eben-falls verschließbare Vestibül-Apodyterium (30) zu betreten, so daß ihre Zugänglichkeitinnerhalb des Baus separat kontrolliert werden konnte. Dies mag nur finanzielle Gründegehabt haben, weil der Zutritt zur Parkanlage kostenlos war, aber der Besuch des Badesdie Entrichtung eines Eintrittsgeldes erforderte. Die Eingangskontrolle könnte aber auchaus anderen Gründen eingerichtet worden sein, etwa um den Badbesuch einem be-stimmten privilegierten Nutzerkreis vorzubehalten.

Dieser kurze Überblick hat gezeigt, daß alle delischen Badeanlagen der Epoche desHandelsfreihafens, konkreter dem Zeitraum von 167/166-88 v. Chr. zuzuweisen sind146.In öffentlichen wie privaten Bauten hat man sich bemüht, die traditionellen einfachenBadeformen wie Waschungen an Becken und Duschbäder in Sitzwannen durch neue lu-xuriösere Varianten zu ergänzen oder gar zu ersetzen. Den neuen gehobenenBadestandard repräsentieren in erster Linie die sicher identifizierbaren Schwitzbäder, dieeine Neuerung des 2. Jhs. v. Chr. bilden147, und zusätzlich vermutlich auch die nicht voll-ständig rekonstruierbaren Badeformen in den Sportanlagen.

Das öffentliche Bad im Quartier du théâtre wirkt im Vergleich zu den anderen öffent-lichen Anlagen in Delos auf den ersten Blick bescheiden und rückständig, da es keine derneuen Badeformen bot. Allerdings konnten die traditionellen Sitzbäder hier gegenüberden in Privathäusern praktizierten in einer deutlich konfortableren ‚de luxe’ Version aus-geführt und vor allem um kalte Tauchbäder ergänzt werden. Der institutionalisierteWechsel zwischen warmen und kalten Bädern nähert die Anlage den Schwitzbädern an,

BADEN IM SPÄTHELLENISTISCHEN DELOS, I: DIE ÖFFENTLICHE BADEANLAGE 189

BCH 130 (2006)

146. Berücksichtigt man, daß einige Bauten weit nach 167/166 v. Chr. errichtet und viele Bäder erst nachträglich inbestehenden Bauten eingerichtet wurden, ließe sich dieser Zeitraum mit hoher Wahrscheinlichkeit sogar aufdie Blütezeit des Handelshafen, d. h. die zwei bis drei Jahrzehnte vor 88 v. Chr., eingrenzen. Dies gilt, wie obenkurz dargelegt, auch für die öffentliche Badeanlage im Quartier du théâtre. Umstritten bzw. unsicher bleibenvor allem die Badevorrichtungen der Sportstätten.

147. Derzeit sind über 40 runde Schwitzbäder zu identifizieren, die alle ins 2. und 1. Jh. v. Chr. datieren und sichüber den gesamten Mittelmeerraum mit einer Konzentration in Griechenland, Sizilien und Unteritalien ver-teilen; dazu demnächst ausführlich an anderer Stelle.

in denen vermutlich in Analogie zu modernem Saunabaden die Schwitzgänge mit kaltenAbgüssen alternierten148. Wie die anderen öffentlichen Bauten mit Badevorrichtungenwar das öffentliche Bad im Quartier du théâtre reich mit Architekturteilen und Mobiliaraus Marmor ausgestattet, was sicher den Badegenuß steigerte und über den reinen Bade-prozeß hinaus zu angenehmen, längeren Verweilen einlud149.

Während man bei den Sportanlagen annehmen kann, daß die Badevorrichtungenüberwiegend von den Sporttreibenden frequentiert wurden, läßt sich der Nutzerkreis derAnlage in der Agora des Italiens trotz der Zugangskontrolle nicht näher eingrenzen.Ebenso muß zunächst offen bleiben, wer das öffentliche Bad im Quartier du théâtrenutzte, ob es allen Bewohnern und Besuchern der Insel gegen ein Entgelt gleichermaßenzur Verfügung stand, ob es feste Badezeiten für bestimmte Gruppen, etwa Männer undFrauen, gab, ob es bevorzugt von bestimmten Altersklassen, sozialen Schichten, Berufs-gruppen oder als ein ‚Stadtteilbad’ von der näheren Nachbarschaft frequentiert wurde.Erst der Vergleich mit öffentlichen Badeanlagen außerhalb von Delos wird es erlauben,den Nutzerkreis vorsichtig näher einzugrenzen.

Auf der Seite der Betreiber besteht unter den delischen Badeanlagen für das Bad imQuartier du théâtre die größte Unsicherheit. Seine Lage, spezifische Baugeschichte undGestaltung suggerieren, daß es am ehesten von privater Hand – sei es Privatmann, Bau-unternehmer oder Gruppe – eingerichtet und unterhalten wurde. Der Käufer wird denUmbau initiiert und dann je nach Interesse das Bad selber genutzt oder als profitables Ge-schäft betrieben haben, wobei er selber als Manager fungiert oder aber einen Pächtereingesetzt haben könnte. Dagegen werden für die Bäder der Sportanlagen die öffentlicheHand und für das Bad der Agora des Italiens die Italiker verantwortlich gezeichnet haben.

Das Bad im Quartier du théâtre nimmt unter den delischen Badeanlagen in vielerleiHinsicht eine Sonder- oder Zwischenstellung ein. Es bildet die einzige unabhängige öf-fentliche Badeanlage, die einen gehobenen, aber nicht wirklich luxuriösen bzw.hochmodernen Badestandard bot und deshalb möglicherweise für andere Befürnisse undNutzerkreise konzipiert war als die Pendants in den Sportstätten und der Agora des Ita-liens. Diese Einschätzung bestätigt sich, wenn man sie anderen öffentlichen Badeanlagenhellenistischer Zeit gegenüberstellt.

190 Monika TRÜMPER

BCH 130 (2006)

148. Da in keiner Badeanlage mit Schwitzbadformen Becken für Tauchbäder zu identifizieren sind, wird die Abküh-lung am ehesten in Form von Waschungen an Becken oder Güssen mit Eimern oder anderen Gefäßen – unddamit deutlich einfacher als in der Badeanlage des Quartier du théâtre – erfolgt sein.

149. Während die Schwitzräume selber einfach und rein funktional ausgestattet und zudem wohl sehr dunkel waren,wiesen die umliegenden Baderäume und die anderen Räumlichkeiten der Agora des Italiens und der Sportan-lagen eine reiche Ausstattung auf.

Öffentliche griechische Badeanlagen

Um das delische Beispiel im Kontext separater öffentlicher Badeanlagen des griechisch-hellenistischen Mittelmeerraumes vollständig beurteilen zu können, müßte mansystematisch alle Charakteristika dieser Bauten vergleichen. Dies ist in diesem Rahmenschon allein aus Gründen des Platzes nicht möglich, wird aber auch erheblich durch an-dere Faktoren erschwert: Bei vielen Bädern sind nur die für die Identifizierungausschlaggebenden Baderäume mit den charakteristischen Sitzwannen bekannt. Nur we-nige Anlagen wurden vollständig freigelegt und hinreichend publiziert, so daß sich ihrPlan und ihr urbanistischer Kontext beurteilen lassen. Diese bestehen wie das delischeBad häufig aus mehreren Räumen, deren Funktion nur in wenigen Fällen eindeutig zubestimmen ist. Funde, die die Funktion der Räume erhellen könnten, wurden nur seltengemacht bzw. hinreichend dokumentiert.

Da davon auszugehen ist, daß die Wasserversorgung, die Abwasserversorgung unddas Erhitzen des Wassers in allen funktionierenden Bädern gewährleistet war, sei hier aufeinen Vergleich dieser Faktoren verzichtet, obwohl sich erhebliche Differenzen in denStandards manifestieren. Stattdessen sei der Vergleich wesentlich auf die eindeutig iden-tifizierbaren Baderäume bzw. Badeformen beschränkt, bei denen die technischeAusstattung teilweise von grundlegender Bedeutung ist; diese sei hier aber lediglich er-wähnt, nicht ausführlich diskutiert. Nur kurz seien anschließend Faktoren angesprochen,die sich bei dem delischen Bad als auffällig erwiesen haben: die Ausstattung, die Anord-nung und Kapazität der Baderäume sowie das Raumrepertoire des Gesamtbaus150.

BADEN IM SPÄTHELLENISTISCHEN DELOS, I: DIE ÖFFENTLICHE BADEANLAGE 191

BCH 130 (2006)

150. Ausgeklammert seien die Badevorrichtungen in Sportstätten, die einen anderen Standard und eine andere Ent-wicklung aufweisen. Spätrepublikanische römische Badeanlagen, die in ihrer heute sichtbaren Form einelineare Abfolge unterschiedlich warmer Baderäume aufweisen, bleiben ebenfalls unberücksichtigt; das betrifftetwa die in ihrer Baugeschichte hochumstrittenen Stabianer Thermen und die republikanischen Thermen inPompeji. Das öffentliche Bad in Fregellae, das in seiner zweiten Phase zu Beginn des 2. Jhs. v. Chr. bereits mitHypokausten und Wandheizung ausgestattet war, ist für die umstrittene Genese der römischen Thermen bzw.für das Verhältnis griechischer und römischer Badeanlagen von höchstem Interesse; zu diesem Problem zuletztzusammenfassend FAGAN 2001. Da es jedoch kaum publiziert ist, kann es hier nicht berücksichtigt werden; vgl.V. TSIOLIS, «Las termas de Fregellae. Arquitectura, tecnología y cultura balnear en el Lacio durante los siglos IIIy II a.C.», CPAM 27 (2001), S. 85-114; id., «Fregellae: Il complesso termale e le origini degli edifici balneari ur-bani nel mondo romano», in: M. OSANNA, M. TORELLI (Hrsg.), Sicilia ellenistica, consuetudo italica. Alle originidell’architettura ellenistica d’occidente, Spoleto, Complesso monumentale di S. Nicolo 5-7 Novembre 2004 (2006),S. 243-255.Auf die in der Literatur immer wieder diskutierte Differenzierung profaner oder sakral-kultischer Nutzung dergriechischen Badeanlagen wird hier verzichtet, vielmehr werden die Beispiele einheitlich unter öffentlichen Ba-deanlagen subsumiert, unabhängig davon, ob sie sich in einem Heiligtum oder in der Nähe eines solchen oderin einem definitiv profan-städtischen Kontext befinden. Dies ist gerechtfertigt, weil bei den in Heiligtümern er-richteten Anlagen nicht sicher ist, ob sie wirklich nur für kultisch-rituelle Waschungen bestimmtenNutzerkreisen (etwa Pilgern, Priestern, sonstigem sakralen Personal etc.) offenstanden oder nicht schlicht derrein profanen Reinigung aller Heiligtumsbesucher dienten.

Anhand der Badeformen lassen sich vier Gruppen von Bädern mit unterschiedlichenProgrammen unterscheiden.

1. Die Bäder der ersten Gruppe umfassen einen oder mehrere runde oder rechteckigeRäume mit nebeneinander aufgereihten Sitzwannen für warme oder kalte Dusch-bäder151 (Abb. 54). Diesen Standard weisen bereits die frühesten archäologischfaßbaren Beispiele des 5. Jhs. v. Chr. auf. Die vor allem in den späteren Jahrhundertenerfolgte Verdopplung der Wannenräume wurde gewöhnlich mit einer Differenzie-rung nach Geschlechtern erklärt. Für die – allerdings sehr seltene – Vervielfachungdieser Baderäume greift diese Erklärung aber nicht. Grundsätzlich können für dieVervielfachung der Wannenräume auch lediglich bautechnische Gründe verantwort-lich gewesen sein: Da die Wannenräume, besonders die runden, wegen derÜberdachung nicht beliebig groß angelegt werden konnten, ließ sich die Kapazitäteiner Badeanlage nur durch die Einrichtung mehrerer Wannenräume steigern. Beidiesen auf das Duschbad im Sitzen beschränkten Anlagen manifestierten sich Ände-rungen vor allem im versorgungstechnischen Bereich, der perfektioniert wurde, sowiein der Zahl und Anordnung der Räume insgesamt, nicht aber im Badeprogramm152.

192 Monika TRÜMPER

BCH 130 (2006)

151. Die Literaturangaben zu den öffentlichen Badeanlagen werden hier auf die wichtigsten Publikationen be-schränkt, um die Anmerkungen nicht über Gebühr zu belasten; vgl. allgemein zum Thema GINOUVÈS 1962,S. 183-224. Seit dieser Publikation sind zahlreiche neue Anlagen bekannt geworden, von denen sich nur wenigebei M. HOFFMANN, op. cit. (supra, Anm. 1) finden, weshalb auf diese Publikation nachfolgend nicht verwiesenwird. Die folgende Aufzählung ist als vorläufiges Ergebnis laufender Forschungen zu verstehen; nur in einigenFällen wird eigens darauf verwiesen, aber nicht näher begründet, daß hier eine von der Forschungsliteratur ab-weichende Interpretation vertreten wird. Das Thema hat in den letzten Jahren durch zahlreiche Neufunde undneuerliche Untersuchungen lange bekannter Anlagen enormen Aufschwung erfahren, wie die Vielzahl von Vor-berichten unschwer erkennen läßt. Auf laufende Grabungen wird hingewiesen.

152. Die Datierung der Anlagen bildet in vielen Fällen ein Problem; das betrifft die Entstehung, die verschiedenenBauphasen und vor allem den Zeitraum der Auflassung, d. h. es ist vielfach unbekannt, ob ältere Bäder in helle-nistischer Zeit noch in Betrieb waren. Deshalb wird nachfolgend nur das Entstehungsdatum und das Datumvon Bauphasen angegeben, bei denen das Badeprogramm eine Änderung erfuhr. Manche Vertreter dieserGruppe, vor allem die späteren, ließen sich möglicherweise einer der anderen Gruppen zuordnen, wenn sie voll-ständig freigelegt würden und damit ihr komplettes Badeprogramm bekannt wäre. – In chronologischerReihenfolge:Anlagen des 5. Jhs. v. Chr.: Athen, Dipylonbad im Kerameikos: runder Sitzwannenraum; vgl. K. GEBAUER,H. JOHANNES 1936, loc. cit. (supra, Anm. 124); K. GEBAUER, H. JOHANNES 1937, loc. cit. (supra, Anm. 124),S. 184-196; K. GEBAUER, «Ausgrabungen im Kerameikos II», AA 1938, S. 607-610; K. KÜBLER, K. GEBAUER,«Ausgrabungen im Kerameikos», AA 1940, S. 318-334. – Evtl. auch Athen, Bad im Odos Pouloupoulou,Nr. 43, in der Nähe des Piräischen Tors, klassische Zeit? (auf dem Boden des Bades wurden hellenistischeScherben gefunden; der Bau ähnelt in seiner Anlage dem Dipylonbad, ist allerdings deutlich größer): runderSitzwannenraum (?); vgl. A. ANDREIOMENOU, loc. cit. (supra, Anm. 124), S. 55-91; J. TRAVLOS, op. cit. (supra,Anm. 124), S. 180-181, Abb. 237. – Olympia, älteres Sitzbad: rechteckiger Sitzwannenraum; vgl. KUNZE-SCHLEIF 1944, S. 33-39. – Die Stabianer Thermen (VII 1,8.14.15-17.48.50-51) in Pompeji, deren erste PhaseH. ESCHEBACH, Die Stabianer Thermen in Pompeji (1979) S. 51-53 als griechisches Sitzwannenbad des

2. Der zweiten Gruppe gehören komplexere Badeanlagen mit einer Differenzierung desBadeprogramms an, die im 3. Jh. v. Chr. in Sizilien und Unteritalien installiertwurden. Sie umfassen nach wie vor runde, rechteckige oder hufeisenförmige Räumemit Sitzwannen für die üblichen Duschbäder. Aber zusätzlich zu diesen richtete mangroße beheizbare Wannen für kollektive warme Tauchbäder ein (Abb. 55). Dem voneinzelnen Personen isoliert ausgeführten Reinigungsbad wurde hier erstmals eine ein-deutig entspannende Badeform gegenübergestellt, die man gleichzeitig mit anderen

BADEN IM SPÄTHELLENISTISCHEN DELOS, I: DIE ÖFFENTLICHE BADEANLAGE 193

BCH 130 (2006)

5. Jhs.v. Chr. rekonstruiert, seien hier ausgeklammert. Die Chronologie Eschebachs wurde mehrfach in Fragegestellt, vgl. dazu zuletzt FAGAN 2001 mit ausführlicher Diskussion aller früheren kritischen Literatur. Geradedie Rekonstruktion der ersten Phase ist schon allein vor dem Hintergrund der Entwicklung griechischer Bäderallgemein sehr stark zu bezweifeln, was hier nicht ausführlich erläutert werden kann.Anlagen des 4. Jhs. v. Chr.: Piräus, sogenanntes Serangeionbad, gewöhnlich ins 4. Jh. v. Chr. datiert: ein oderzwei runde Sitzwannenräume; vgl. GINOUVÈS 1962, S. 184 Anm. 9, S. 195-196 mit älterer Literatur und neuerInterpretation. – Korinth, Kentaurenbad, das (entgegen der Publikation) möglicherweise als Wohnhaus imvierten Viertel des 5. Jhs. v. Chr. errichtet, nach 320 v. Chr. in ein Bad umgewandelt und bis 260-230 v. Chr. alssolches genutzt wurde: mind. ein rechteckiger Sitzwannenraum; vgl. Ch. K. WILLIAMS II, J. E. FISHER, «Co-rinth, 1975: Forum Southwest», Hesperia 45 (1976), S. 109-111; Ch. K. WILLIAMS II, «Corinth 1976: ForumSouthwest», Hesperia 46 (1977), S. 45-53; Ch. K. WILLIAMS II, O. H. ZERVOS, «Corinth, 1990: SoutheastCorner of Temenos E», Hesperia 60 (1991), S. 3-4. – Ambrakia, Bad unter dem kleinen Theater/Bouleuterion,4. Jh. v. Chr.: zwei runde Sitzwannenräume; vgl. E. ANDREOU, Hpeirwtikav cronikav 25 (1983), S. 9-23; id.,ADelt 31 (1976) [1984], S. 199-201. – Kolophon, Bad westlich der Agora, 4. Jh. v. Chr.: mind. ein rechteckigerSitzwannenraum; die spärlichen Literaturangaben sind bei GINOUVÈS 1962, S. 186 Anm. 7 zusammengestellt.– Marseille, Bad in den Grabungen der rue J.-F. Leca, Mitte 4. Jh. v. Chr.: runder Sitzwannenraum; ob es dar-über hinaus in der ersten Phase wirklich schon die in der summarischen Publikation postulierte rechteckige»étuve sèche« mit Kanalheizung gab, ist sehr fraglich und wäre in jedem Fall ohne Vergleich; vgl. A. HESNARD,M. MOLINER, F. CONCHE, M. BOUIRON, Parcours de villes. Marseille: 10 ans d’archéologie, 2600 ans d’histoire(1999), S. 93-96.Hellenistische Anlagen: Amathous, Bad an der Agora, 3. Jh. v. Chr.: bislang ein runder Sitzwannenraum nach-gewiesen; vgl. P. AUPERT, Guide d’Amathonte (1996), S. 72-74. – Oiniadai, Bad am Hafen, 3. Jh. v. Chr. (?):zwei runde Sitzwannenräume; vgl. J. M. SEARS Jr., «A Greek Bath», AJA 8 (1904), S. 216-226; GINOUVÈS 1962,S. 185 Anm. 8., S. 193-195. – Olympia, jüngeres Sitzbad, Anfang 3. Jh. v. Chr.: ein rechteckiger Sitzwannen-raum; vgl. KUNZE - SCHLEIF (1944), S. 46-51 (hier Abb. 54). – Pergamon, Bad unter den kaiserzeitlichenThermen südwestlich der Oberen Agora, 3. Jh. v. Chr.: ein runder Sitzwannenraum?; vgl. W. RADT, «Per-gamon. Vorbericht über die Kampagne 1981», AA 1982, S. 544-547; id., Pergamon (1999), S. 139-140. –Phtiotisches Theben/Nea Anchialos, Bad unter einem öffentlichen Bau unterhalb der Akropolis von Pyrasos,3. Jh. v. Chr.: mind. ein runder Sitzwannenraum; vgl. P. LAZARIDES, Prakt 1966, S. 8-23; 1968, S. 31-41; 1972,S. 38; 1987, S. 108-117. – Eleusis, Bad östlich des Demeterheiligtums, 3./2. Jh. v. Chr.?: zwei runde Sitzwan-nenräume; vgl. GINOUVÈS 1962, S. 185 Anm. 56, S. 196 Anm. 3. – Athen, Südwestbad an der Agora, 2. Jh. v.Chr.: mind. ein runder Sitzwannenraum (?); vgl. T. Leslie SHEAR Jr., « The Athenian Agora: Excavations of1968 », Hesperia 38 (1969), S. 394-415. – Kition, Bad im Areal Chrysopolitissa, hellenistisch: ein runder undein rechteckiger oder hufeisenförmiger Sitzwannenraum; vgl. V. KARAGEORGHIS, loc. cit. (supra, n. 124). – Vgl.jetzt M. TRÜMPER, op. cit. (supra, Anm. 15); M. TRÜMPER, «Complex Public Bath Buildings of the HellenisticPeriod. A Case-Study in Regional Difference», in: M.-Fr. BOUSSAC, Th. FOURNET, B. REDON (Hrsg.), Le baincollectif en Égypte. Des balaneia antiques aux hammans contemporains. Origine, évolution et actualité des pratiques,Alexandrie 1-4 décembre 2006, Collection de l’Institut français d’archéologie orientale du Caire et de l’Institutfrançais du Proche-Orient (sous presse). Inge Nielsen danke ich ferner für den Hinweis auf ein hellenistischesBad, das auf Lemnos freigelegt wurde und zwei rechteckige Räume mit Sitzwannen umfäßt.

Badenden genießen konnte (oder mußte). Daneben boten diese Bäder oft ein breitesSpektrum wasserfest ausgestatteter, unterschiedlich großer Räume, die häufig mitBänken ausgestattet waren und zum Warten, Ausruhen oder auch anderen mit demBad verbundenen Tätigkeiten einluden. Da die bislang freigelegten sizilischen Bade-anlagen diesen Standards alle nach den Zerstörungen der Römer im Rahmen deszweiten punischen Kriegs Ende des 3. Jhs. v. Chr. aufgelassen worden zu seinscheinen, ist für ihre Etablierung ein sicherer terminus ante quem gewonnen. Wenigersicher ist dagegen, ob sie noch am Ende des 4. Jhs. v. Chr. oder erst im Verlaufe des3. Jhs. v. Chr. aufkamen153.Interessanterweise konnte die Neuerrungenschaft der öffentlichen Bäder Siziliensund Unteritaliens, die beheizbare große Wanne für kollektive warme Tauchbäder,bislang in keiner Anlage des östlichen Mittelmeerraums nachgewiesen werden. Dortsetzten sich, wie nachfolgend zu zeigen, andere Formen entspannender Warmbäderdurch. Die sizilisch-unteritalischen Wannen fanden dagegen eine Fortsetzung in

194 Monika TRÜMPER

BCH 130 (2006)

153. Syrakus, Bad nördlich der Latomia del Paradiso, Mitte 3. Jh. v. Chr.; vgl. G. CULTRERA, « Siracusa. Rovine di unantico stabilimento idraulico in contrada Zappalà », NSc 1938, S. 261-301; DELAINE 1989, S. 116-117;BROISE 1994, S. 21-23. – Megara Hyblaea, Bad südlich an der Agora, erste Hälfte 3. Jh. v. Chr.?; vgl. G. VALLET,F. VILLARD, P. AUBERSON, Mégara Hyblaea. Guide des fouilles. Introduction à l’histoire d’une cité coloniale d’Oc-cident. École française de Rome. Mélanges d’archéologie et d’histoire Suppl. 1 (1983), S. 49-60; DELAINE 1989,S. 116-117; BROISE 1994, S. 17-21 (hier Abb. 55). – In dem bislang nur partiell freigelegten nördlichen Bad vonMorgantina (3. Jh. v. Chr.) sind eine Sitzwannenrotunde und die Feuerungsanlage nachgewiesen, darf man auf-grund der auffälligen Parallelen in Anordnung und Ausstattung zu den Bädern von Syrakus und MegaraHyblaea erwarten, daß bei den laufenden Grabungen der University of Virginia unter Leitung von Malcom Belldie noch fehlende Warmwasserwanne entdeckt wird; vgl. H. L. ALLEN, loc. cit. (supra, Anm. 124); id., «I luoghisacri di Morgantina, in: Il tempio greco in Sicilia. Architettura e culti», CronA 16 (1977), S. 132-139;BROISE 1994, S. 23-24. – In dem ca. von 310-282 v. Chr. genutzten Bad von Gela sind zwei Sitzwannenräumeund aufwendige Feuerungsanlagen freigelegt worden, aber es ist unsicher, ob und wo man hier ebenfalls eine zu-sätzliche Warmwasserwanne rekonstruieren kann; vgl. P. ORLANDINI, «Impianto greco di bagni pubblici pressol’Ospizio», NSc 148 (1960), S. 181-203; BROISE 1994, S. 23. – Im Bad des unteritalischen Velia (3. Jh. v. Chr.?)sind die Feuerungsanlage und die Warmwasserwanne ausgezeichnet erhalten, wurde allerdings eine Sitzwan-nenrotunde erst nachträglich in einem rechteckigen Raum installiert. Das bislang kaum publizierte Bad wurdein den letzten Jahren vollständig freigelegt, so daß man von der künftigen Publikation weiteren Aufschluß überden schwierigen Befund und die Frage der Datierung (vor allem auch die Dauer der Nutzung) erwarten darf;vgl. bis dahin W. JOHANNOWSKY, «Considerazioni sullo sviluppo urbano e la cultura materiale di Velia», PP 37(1982), S. 243-246; DELAINE 1989, S. 116-117. – Das Bad aus den Grabungen in der rue J.-F. Leca in Marseillescheint in einer zweiten Phase (gegen Anfang des 3. Jhs. v. Chr.) modernisiert worden zu sein, indem man ein„bassin profond“ von ca. 2,80 x 1,90 m bzw. 1,50 m eingebaut hat, das über eine Kanalheizung beheizt werdenkonnte; wie tief letzteres genau war, ist der Publikation nicht zu entnehmen; dort ist von „bain individuel oucollectif“ die Rede, obwohl die Größe des Beckens deutlich eher auf eine als kollektiv konzipierte Wanneschließen läßt; vgl. A. HESNARD, M. MOLINER, F. CONCHE, M. BOUIRON, loc. cit. (supra, Anm. 152), S. 93-96,bes. S. 95. Dieses Bad unterscheidet sich in der Anordnung und im Repertoire der Räume deutlich von den si-zilischen Bädern, wird aber in A. HESNARD, M. MOLINER, F. CONCHE, M. BOUIRON, loc. cit. (supra, Anm. 152),Abb. S. 93 den Bädern aus Megara Hyblaea, Syrakus und Gela gegenübergestellt.

ähnlichen, technisch perfektionierten Wannen in den caldaria spätrepublikanischerrömischer Thermen154.

3. Die dritte Gruppe umfaßt Badeanlagen des 2. Jhs. v. Chr. im östlichen Mittelmeerbe-reich, bei denen das reduzierte Repertoire des traditionellen Sitzwannenbades umzwei verschiedene Badeformen bereichert wurde: beheizbare Einzelliegebadewannenfür individuelle warme Tauchbäder und runde Schwitzräume für kollektive Schwitz-bäder in kleinen Gruppen. Dieses ausdifferenzierte Programm, das durch Fuß- undHandwaschbecken für kalte Waschungen komplettiert wurde, ist am besten inder Badeanlage des Asklepieions von Gortys vertreten, die in der Publikation ins3. Jh. v. Chr. datiert wird, aber in der heute faßbaren komplexen Form möglicher-weise erst ins 2. Jh. v. Chr. gehört155 (Abb. 56). Schien diese Anlage über lange Zeitsingulär und konnte ihr ausgefeiltes Programm als spezifische Lösung eines exklusivenHeilbades gelten, so sind jüngst drei weitere Beispiele mit demselben oder einem sehrähnlichen Repertoire freigelegt worden, von denen zwei in profanen Kontexten unddas dritte im Zeusheiligtum von Olympia errichtet wurden156. Das in seiner Datie-rung umstrittene Bad am Hafen von Eretria wurde möglicherweise ebenfalls erstim 2. Jh. v. Chr. errichtet und mit einem ähnlichen Repertoire wie die zuvor ge-nannten Anlagen ausgestattet157. Ein fünftes Beispiel ist eventuell mit dem kürzlich

BADEN IM SPÄTHELLENISTISCHEN DELOS, I: DIE ÖFFENTLICHE BADEANLAGE 195

BCH 130 (2006)

154. Zur Kontinuität zwischen sizilischen Bädern und römischen Thermen vgl. DELAINE 1989; BROISE 1994;FAGAN 2001. – Es ist unklar, wie sich das noch im 3. Jh. v. Chr. erweiterte jüngere Sitzbad in Olympia in dieseReihe einfügt: Die Erweitung umfaßte vor allem die Installation aufwendiger Heizanlagen, aber es ist unklar,was genau über diese beheizt wurde; vgl. KUNZE, SCHLEIF 1944, S. 49-51. Die Klärung dieser Frage wäre vonbesonderem Interesse, weil diese Stufe das Bindeglied zwischen den einfachen griechischen Sitzwannenbädernund den komplexeren Anlagen des 2. Jhs. v. Chr. bildet, von denen in Olympia kürzlich ein Beispiel freigelegtwurde; vgl. U. SINN, C. LEYPOLD, Chr. SCHAUER, loc. cit. (supra, Anm. 124).

155. Die Gründe für diese Spätdatierung können hier nicht im einzelnen aufgeführt werden. Vgl. GINOUVÈS 1959,bes. S. 135-144.

156. Olympia, hellenistisches Bad, Mitte 2. Jh. v. Chr.: rundes Sitzwannenbad, rundes Schwitzbad, beheizbare Lie-gewannen für individuelle Tauchbäder; vgl. U. SINN, C. LEYPOLD, Chr. SCHAUER, loc. cit. (supra, Anm. 124).– Pella, Bad in einem Handwerkerviertel (?) südlich der Agora, zweite Hälfte 2. Jh. v. Chr.: abweichend vonM. LILIMPAKI-AKAMATI, «Sugkrothvmata ergasthrivwn kai loutrwvn sthn Pevlla», AErgoMak 11 (1997)[1999], S. 193-203: rechteckiges Sitzwannenbad, rundes Schwitzbad. – Thessaloniki, Bad an der Agora, Ende2. Jh. v. Chr./ Anfang 1. Jh. v. Chr.: abweichend von P. ADAM-VELENI, loc. cit. (supra, Anm. 124), S. 351-364:rundes Sitzwannenbad, rundes Schwitzbad, beheizbare Liegewannen für individuelle Tauchbäder?, piscina mitkaltem Wasser?

157. Eretria, Bad am Hafen: zwei Sitzwannenrotunden, ein runder Schwitzraum?, ein Raum mit Liegewannen fürindividuelle Tauchbäder (?). GINOUVÈS 1962, S. 42. 185 Anm. 6-7; S. 207-208 datiert das Bad ins 4. Jh. v. Chr.und einen Umbau an das Ende des 3. Jhs. v. Chr., rekonstruiert aber selber für die erste Phase einen Schwitz-raum und Liegewannen; dagegen ist das Bad nach P. AUBERSON, K. SCHEFOLD, Führer durch Eretria (1972),S. 126-129 sicher erst nach 198 v. Chr. entstanden; der von GINOUVÈS 1962, Taf. LX als Hypokaust interpre-tierte Schacht F wird dort als Schöpfbrunnen einer Vorgängerphase gedeutet. Dennoch könnten die Räume D

freigelegten Bad in Dilesi anzuschließen, bei dem aber weder die Datierung, noch derurbanistische Kontext, noch das genaue Badeprogramm zu rekonstruieren sind158.

Schon existente Bäder wurden im Zuge dieser Entwicklung offenbar modernisiert: Indem lange genutzten und mehrfach umgebauten Bad von Kyrene wurde möglicher-weise einer der zwei runden und zwei rechteckigen Sitzwannenräume in ein rundesSchwitzbad umfunktioniert159. Im Bad am Hafen von Oiniadai wandelte man eineder beiden Sitzwannenrotunden in ein rundes Schwitzbad um und baute im Nach-barraum ein größeres Becken für Tauchbäder mit vermutlich kaltem Wasser ein.Letzteres ist in der Größe den Nordbecken des delischen Bades vergleichbar, waraber deutlich weniger tief und erlaubte nur einen maximalen Wasserstand von0,50 m im Gegensatz zu 1,10 m in den delischen Pendants. Dafür war es mit einemZufluß und einem Abfluß ausgestattet und folglich wesentlich bequemer zu betreiben.

196 Monika TRÜMPER

BCH 130 (2006)

und C beheizbare Liegewannen und ein Schwitzbad beherbergt haben, deren Kanalheizungen über einen Heiz-raum nördlich von D (oder auch südlich von C) bedient wurden, wie es in Olympia und Gortys der Fall ist. Inder jüngsten Publikation, P. DUCREY (Hrsg.), Eretria. A Guide to the Ancient City (2004), S. 248-249, findensich folgende Angaben zur Datierung: „The visible remains date to the Hellenistic Period. The dating is con-firmed by the fact that the baths and the adjoining rooms were constructed directly after the dismantling of theharbour fortification wall at the beginning of the 3rd century B.C.“ Ob dies nur ein terminus post quem oderzwingend ein terminus ad quem ist, wird aber nicht präzisiert. Bei S. FACHARD, «L’enceinte urbaine d’Érétrie: unétat de la question», AK 67 (2004), S. 104 Anm. 97 ist diese frühe Datierung mit einem Fragezeichen versehen.

158. Keine Angaben zur Datierung: runder Sitzwannenraum, Rest einer Kanalheizung, die nicht weiter bekannteKonstruktionen beheizte, möglicherweise Liegewannen oder auch ein – allerdings nicht freigelegtes – rundesSchwitzbad. Mit dieser Ausstattung dürfte das Bad ins 2. Jh. v. Chr. gehören. Die Anlage ist heute nicht zusehen, wurde nach der Freilegung wieder vollkommen zugeschüttet und liegt unter einem Parkplatz bzw. unbe-bauten Grundstück; vgl. A. CHARAMI, ADelt 51 (1996) [2001], S. 279-284.

159. Datierung umstritten, hellenistisch? Zwei rechteckige Räume mit Sitzwannen; ein runder Raum mit Sitz-wannen, Liegewanne und Bänken? Ein runder Schwitzraum? Vgl. G. R. H. WRIGHT, «A Survey of CertainRock-Cut Features to the South of the Sanctuary of Apollo», JHS 77 (1957), S. 306-309; GINOUVÈS 1962,S. 186 Anm. 8; S. 191-193; R. G. GOODCHILD, Kyrene und Apollonia (1971) S. 135-136; S. STUCCHI, Archi-tettura Cirenaica (1975), S. 478-480. – Bei dem Rundraum im Bad südlich des Asklepiosheiligtums vonMessene handelt es sich möglicherweise um einen Schwitzraum, der ebenfalls im Rahmen der Modernisie-rungswelle eingebaut worden sein könnte; da dieses Bad insgesamt schlecht erhalten und ungewöhnlichstrukturiert ist, muß aber offenbleiben, welche Badeformen dieses Schwitzbad ergänzt hätte; der in der Publi-kation als Schwimmbad rekonstruierte Raum dürfte wohl als Peristylhof zu identifizieren sein, so daß dieseBadeform ausscheidet; vgl. P. THEMELIS, Prakt 1989 (1992), S. 77-91; Prakt 1990 (1993), S. 62-69. – In einemBau in Priene an der Quellenthorstr./ Ecke Westportikus der Agora wurde nachträglich ein rundes Schwitzbadeingebaut, das aufgrund seiner Größe mit einem Durchmesser von ca. 5,80 m am ehesten zu einer öffentlichenBadeanlage gehörte. Als öffentliche Anlage wäre es insofern bemerkenswert, weil neben dem Schwitzbad keineweiteren Badeformen und nur wenige kleine Vorräume vorhanden waren; vgl. Th. WIEGAND, H. SCHRADER,Priene. Ergebnisse der Ausgrabungen und Untersuchungen in den Jahren 1895-1898 (1904), Taf. XXI;GINOUVÈS 1962, S. 204 Anm. 1; W. HOEPFNER, E.-L. SCHWANDNER, Haus und Stadt im klassischen Griechenland.Wohnen in der klassischen Polis I2(1994), Abb. 186.

Die abkühlenden Tauchbäder ließen sich alternierend mit Schwitzgängen undwarmen Duschbädern nehmen160.

In einigen Bädern fehlten offenbar die finanziellen Mittel oder die räumlichen undtechnischen Möglichkeiten für einen umfassenden modernisierenden Umbau. Indiesen beschränkte man sich auf die Installation von Liegewannen, die häufig auf Ko-sten bestehender Sitzwannen eingerichtet wurden, aber nach wie vor von Hand gefülltund geleert werden mußten. Auf diese Weise kamen aber zumindest einige wenigeBadegäste in den Genuß individueller entspannender Bäder, während die übrigensich mit den traditionellen Duschbädern in Sitzwannen begnügen mußten161.

4. Der vierten Gruppe werden die zahlreichen öffentlichen Badeanlagen ‚griechischenTyps’ in Ägypten zugerechnet, die wegen ihres schlechten Erhaltungs- undPublikationsstandes nur mit Vorbehalten zu beurteilen sind. Im umfangreichen Bestandägyptischer Badeanlagen lassen sich die Bäder griechischen Typs von denen römi-schen Typs gewöhnlich anhand der Existenz von Sitzwannen, des Fehlens einerfortschrittlichen Heiztechnik (Hypokausten und tegulae mammatae) sowie desBadeprogramms unterscheiden. Die Datierung ist in vielen Fällen problematisch oderunbekannt, aber es läßt sich grundsätzlich folgendes festhalten: Keine Anlage wurdevor der ptolemäischen Zeit errichtet, was angesichts der historischen Entwicklungdes Landes nicht weiter verwundert. Erstaunlich und ohne Vergleich im restlichenMittelmeerraum ist dagegen die Langlebigkeit des traditionellen griechischen Badtyps:So wurden nicht nur einige in hellenistischer Zeit errichtete Bäder bis in römische

BADEN IM SPÄTHELLENISTISCHEN DELOS, I: DIE ÖFFENTLICHE BADEANLAGE 197

BCH 130 (2006)

160. Abweichend von J. M. SEARS Jr., loc. cit. (supra, Anm. 152) und GINOUVÈS (1962), S. 185-186 Anm. 8; 193-195: Nach Ginouvès wurde die kleine Sitzwannenrotunde nachträglich in eine piscina umgewandelt, wofür esaber im Gegensatz zu den Bädern in Qasr Qarun / Dionysias (Bad im Südwestteil der Stadt) und Tell Atrib /Athribis (Bad am Ostabhang des größten Koms, 1946 freigelegt) keine Belege am Befund gibt und was hierzudem unnötig gewesen wäre, weil zusätzlich das Tauchbecken eingerichtet wurde. Letzteres ist 0,70 m tief, amBoden 1,135 m x 1,51 m und am oberen Rand 1,30 m x 1,97 m groß; der Zufluß befindet sich in einer Höhevon 0,50 m über dem Boden, der ursprüngliche Abfluß auf Bodenniveau und ein später eingerichteter 0,20 müber dem Boden. Die maximale Kapazität, Badende nicht einkalkuliert, betrug bis zur Höhe des Zuflusses ca.0,857 m3 gegenüber den 1,392-1,887 m3 im delischen Bad. Die Existenz des Zuflusses, die Größe des Beckensund das übrige Badeprogramm mit warmen Duschbädern und Schwitzbad legen nahe, daß hier kaltes Wasserverwendet wurde; da das Bad bislang nicht vollständig freigelegt wurde, ist aber nicht auszuschließen, daß es imNachbarraum neben dem Tauchbecken eine Heizvorrichtung gab, über die warmes Wasser in das Becken ein-geleitet werden konnte.Nach KUNZE, SCHLEIF 1944, S. 36 soll es schon im älteren Sitzbad von Olympia ein Tauchbecken in der Süd-westecke des Raumes gegeben haben; diese Interpretation ist nicht nachzuvollziehen, eher wird es sich um einWasserreservoir gehandelt haben wie bei dem Becken c in der Nordostecke desselben Raumes; so schonGINOUVÈS 1962, S. 189 Anm. 5.

161. In den Bädern von Amathous und Kyrene wurden größere Wannen auf Kosten von Sitzwannen eingerichtet;vgl. P. AUPERT, op. cit. (supra, Anm. 152), S. 72-74; G. R. H. WRIGHT, loc. cit. (supra, Anm. 159), S. 306-309;GINOUVÈS 1962, S. 186 Anm. 8; R. G. GOODCHILD, op. cit. (supra, Anm. 159), S. 135-136; S. STUCCHI, op. cit.(supra, Anm. 159), S. 478-480.

Zeit genutzt, als sich auch in Ägypten längst der Typus der römischen Thermen ver-breitet hatte, sondern es wurden bis ins 2. Jh. n. Chr. noch Anlagen im ‚alten,griechischen’ Typ erneuert oder sogar neu errichtet. Von den besser erhaltenen Beispielenweisen mehrere eine Art Standardbadeprogramm auf, das neben den Sitzwannen fürDuschbäder Liegewannen für individuelle Tauchbäder umfaßt (Abb. 57). In großenBädern praktizierte man diese beiden Badeformen in separaten Räumen, in kleinenAnlagen im selben Raum. Die in mehreren Bädern erhaltenen Heizvorrichtungenbelegen, daß man Dusch- wie Tauchbäder mit warmem Wasser nehmen konnte.Folglich boten auch die griechischen Bäder Ägyptens neben der reinigenden eine ent-spannende Badeform, die allerdings ohne den technischen Standard anderer griechischerBäder, d. h. eine Beheizung der Wannen für Tauchbäder, realisiert wurde162. Ob das

198 Monika TRÜMPER

BCH 130 (2006)

162. Die ägyptischen Badeanlagen, die sich überwiegend im Delta und im Fayum befinden, wurden bislang nur an-hand der publizierten Literatur studiert. Mit * gekennzeichnete Anlagen sind erst kürzlich freigelegt oderbekannt geworden und bislang nur im Internet publiziert worden. Insgesamt sind Badeanlagen im Orient,unter diesen die griechischen Bäder in Ägypten, in der Forschung bislang stark vernachlässigt worden. Um dieseLücke zu füllen, ist kürzlich das Programm Balnéorient initiiert worden, s. http://www.balneorient.mom.fr/.Dank dieser Initiative ist zu erwarten, daß sich der Kenntnisstand der Bäder in Ägypten in Kürze dramatischändern und entscheidend verbessern wird, so daß die hier dargelegten Beobachtungen notwendig vorläufigenCharakter haben. Auf der Basis des aktuellen Publikationsstandes lassen sich die Bäder in drei Gruppen unter-teilen:Zur ersten Gruppe gehören 15 Anlagen, die sicher einen runden, rechteckigen oder hufeisenförmigen Raummit mehr als zwei Sitzwannen (nachgewiesen sind mind. sieben bis max. 25) aufweisen: Aboukir / Canopo;Abusir du Mariut / Taposiris Magna; Kimam Fares / Crocodilopolis (sogenanntes Sarapeion du Fayum); KomGanady; Kom en Negileh bei Alexandria; Kom el-Wasat / Kom el-Qadi bei Damanhour; Marsa-Matrouh; Qasrel Banat / Euhemeria (zwei Bäder, partiell*); Qasr-Qarun / Dionysias (zwei Bäder: a) im Südwestteil der Stadt;b) direkt östlich des römischen Forts), Sakha (sogennantes Sarapieion); Schedia / Kom el Hamam*; Siset el-An’am / Moudirieh de Behera; Tell Atrib / Athribis (zwei Bäder: a) am Ostabhang des größten Koms, 1946freigelegt; b) im Nordteil des größten Koms, 1960 freigelegt); Kharabet Ihrit / Theadelphia (zwei Bäder).Die zweite Gruppe umfaßt drei Bäder, die in der Literatur als öffentliche Anlagen hellenistischer Zeit be-schrieben werden, deren Badeprogramm sich aber nicht rekonstruieren läßt; für mehrere wird die Existenz einesRundraumes erwähnt: Kom Demes am Lac Borolles, Sa El Hagar / Sais, Tebtynis (Bad des 3. Jhs. v. Chr.).Die dritte Gruppe umfaßt acht oder neun kleine Bäder, in denen eine oder zwei Sitzwannen mit einer Liege-wanne kombiniert sind; die Mehrheit dieser Bäder befindet sich in oder in der Nähe von Heiligtümern; dierestlichen fungierten vermutlich als kleine separate öffentliche Anlagen: Dendara, Hermopolis (Bad 3 im Qua-drat H 11), Karnak, Kom el-Ahmar, Sakha, Tebtynis (zwei Bäder oder zwei separate Trakte eines Bades:Nordbad und Südbad, Ende 2. Jh. v. Chr. / Anfang 1. Jh. v. Chr.), Tell Atrib / Athribis (Bad im Nordteil des pto-lemäischen Stadtviertels, polnische Grabungen seit 1985), Tell Edfou. – Dieser Gruppe ließe sich dassogenanntes Syrian Bath in Gezer zuordnen, vgl. R. A. S. MACALISTER, The Excavation of Gezer 1902-1905 and1907-1909, Bd. I (1910), S. 223-228.Da viele Bäder nur als Vergleichsbeispiele in Anmerkungen erwähnt werden, wird die Literatur nicht nach An-lagen getrennt, sondern in chronologischer Reihenfolge aufgeführt: Ev. BRECCIA, «Di alcuni bagni nei dintornid’Alessandria», Bulletin de la Société archéologique d’Alexandrie 19 (1923), S. 142-151; M. PILLET, «Rapport

Standardprogramm um weitere Badeformen erweitert wurde und um welche, läßtsich derzeit nicht sicher feststellen163.

Dieser kurze Überblick lehrt, daß das delische Bad keiner Gruppe exakt zuzuordnenist. Wie die Bäder aller vier Gruppen weist es die in öffentlichen griechischen Badean-lagen älteste und konstanteste Badeform des Duschbades im Sitzen auf. Seine Sitzbeckensind aber singulär im Corpus griechischer Badeanlagen: Sie sind deutlich größer undkomfortabler als die üblichen aufgemauerten oder aus Terrakotta oder Stein separat ge-fertigten Sitzwannen und erlaubten folglich wasserreichere Gußbäder. Als einzige

BADEN IM SPÄTHELLENISTISCHEN DELOS, I: DIE ÖFFENTLICHE BADEANLAGE 199

BCH 130 (2006)

sur les travaux de Karnak», Annales du Service des Antiquités de l’Égypte 23 (1923), S. 107-109; E. BRECCIA, Lerovine e i monumenti di Canopo, Monuments de l’Égypte gréco-romaine I (1926), S. 41-42; H. BALCZ, K. BITTEL,A. NÖLDEKE, G. ROEDER, «Deutsche Hermopolis-Expedition 1931-1932», MDIK 3 (1932), S. 3-4;B. BRUYÈRE, J. MANTEUFEL, K. MICHALOWSKI, J. SAINTE FARE GARNOT, Fouilles Franco-Polonaises, Rapports I.Tell Edfou 1937 (1937), S. 65-82; A. ADRIANI, Annuaire du Musée gréco-romain 1935-1939 (1940), S. 161;Abd El-Mohsen EL-KHASHAB, Ptolemaic and Roman Baths of Kom el Ahmar, Annales du Service des Antiquitésde l’Égypte, Suppl. cahier 10 (1949); J. SCHWARTZ, H. WILD, Fouilles Franco-Suisses. Rapports I, Qasr-Qarun /Dionysias 1948 (1950) S. 51-62; F. DAUMAS, «Le sanatorium de Dendara», Bulletin de l’Institut Français d’Ar-chéologie Orientale 56 (1957), S. 35-57; G. ROEDER, Hermopolis 1929-1939. Ausgrabungen der DeutschenHermopolis-Expedition in Hermopolis, Ober-Ägypten (1959), S. 128-132; GINOUVÈS 1962, S. 183-224, bes.S. 186-187; K. MICHALOWSKI, «Les fouilles polonaises à Tell Atrib en 1960», Annales du Service des Antiquitésde l’Égypte 57 (1962), S. 67-77; K. SEDKY, «Ptolemaic Baths of Kom Ganady», Annales du Service des Antiquitésde l’Égypte 60 (1968), S. 221-225; J. SCHWARTZ, Fouilles Franco-Suisses. Rapports II, Quasr-Qarun / Dionysias1950 (1969) S. V. 9. 105; Abd El-Mohsen EL-KHASHAB, Ta Sarapeia à Sakha et au Fayum ou les bains théra-peutiques, Annales du Service des Antiquités de l’Égypte Suppl. cahier 25 (1978); K. MYSLIWIEC, «Athribis – einehellenistische Stadt im Nildelta», AW 25 (1994), S. 42-43; K. MYSLIWIEC, S. ABU SENNA, «Polish-Egyptian Ex-cavations at Tell Atrib in 1991-1993», Études et Travaux XVII (1995), S. 238-240; N. GRIMAL, «Travaux del’IFAO en 1996-1997. 11. Tebtynis», Bulletin de l’Institut Français d’Archéologie Orientale 97 (1997), S. 359-362; 98 (1998), S. 522-533; P. WILSON, «The Survey of Sais, 1997», Journal of Egyptian Archaeology 84 (1998),S. 2 Anm. 2; N. GRIMAL, «Travaux de l’IFAO en 1996-1997. 11. Tebtynis», Bulletin de l’Institut Français d’Ar-chéologie Orientale 99 (1999), S. 492-494. 497; K. MYSLIWIEC, The Twighlight of Ancient Egypt (2000),S. 202-207; P. WILSON, «Recent Work at Sa al-Hagar (Sais)», in: Z. HAWASS (Hrsg.), Egyptology at the Dawn ofthe Twenty-first Century. Proceedings of the Eighth International Congress of Egyptologists, Cairo 2000 (2003),Bd. I, S. 570; R. S. BAGNALL, D. W. RATHBONE (Hrsg.), Egypt. From Alexander to the Early Christians (2004),S. 74-75. 82. 138-141. 150. 153.

163. Für mehrere Bäder werden piscinae / Becken / Reservoire erwähnt, deren Funktion – Tauchbecken mit kaltemWasser, Reservoir für Frischwasser, Auffangbecken für Abwasser – aber nicht sicher zu ermitteln ist. Zusätzlichgibt es die auch in anderen griechischen Bädern üblichen Becken für die Reinigung einzelner Körperteile wieHände und Füße, die hier nicht als eigene Badeform gerechnet werden. In der Badeanlage im Südwestteil vonQasr Qarun / Dionysias wird ein rechteckiger Raum als Schwitzbad gedeutet, vgl. J. SCHWARTZ, H. WILD,op. cit. (supra, Anm. 162), S. 55. 60; R. S. BAGNALL, D. W. RATHBONE (Hrsg.), op. cit. (supra, Anm. 162),S. 139-140; Zweifel an dieser Deutung äußert GINOUVÈS 1962, S. 206 Anm. 6. Runde Schwitzräume und be-heizbare Liegewannen für individuelle oder kollektive Tauchbäder sind in den griechischen Bädern Ägyptensbislang nicht belegt. – Einige Bäder sind nachweislich in römischer Zeit partiell modernisiert worden, indemman etwa eine Sitzwannenrotunde in ein großes Becken für kollektive warme Tauchbäder umwandelte (QasrQarun / Dionysias, Bad im Südwestteil der Stadt; Tell Atrib / Athribis, Bad am Ostabhang des größten Koms,1946 freigelegt?). Die Bedeutung und das Ausmaß dieses Phänomens können beim aktuellen Publikations-stand nicht abgeschätzt werden.

Beispiele boten sie ferner die Möglichkeit kollektiver Bäder, wenn auch nur zu zweit, undvor allem die Bedienung über einen rückwärtigen Gang. Diese Charakteristika sindweder auf das möglicherweise späte Entstehungsdatum des Bades gegen Ende des 2. Jhs.v. Chr. noch auf die Tatsache zurückzuführen, daß die Badeanlage nachträglich in einHaus eingebaut wurde: In anderen späthellenistischen Bädern, sowohl genuin konzi-pierten als auch sekundär umgebauten, folgen die Wannen in Größe, Form und Machartdem üblichen Standard164. Daß die Standardwanne auch in Delos bekannt war, lehrendie zahlreichen Beispiele aus Wohnhäusern. Folglich muß für das öffentliche Bad imQuartier du théâtre bewußt die Entscheidung getroffen worden sein, zwar noch an derfür öffentliche Badeanlagen obligatorischen traditionellen Badeform festzuhalten, dieseaber in einer großzügigen Luxusversion zu realisieren. Das reinigende Duschbad könnteauf diese Weise soweit nobilitiert worden sein, daß es sich dem entspannenden Tauchbadin der Liegewanne annäherte, obwohl hier die notwendige Ausdehnung in der Länge undvor allem die aufwendigen Heizvorrichtungen fehlen.

Daß hier kein simples Reinigungsbad installiert werden sollte, äußert sich auch in derBemühung um eine Modernisierung bzw. Erweiterung des Badeprogramms, die das deli-sche Bad mit den Pendants der zweiten, dritten und vierten Gruppe öffentlicher Bäderteilt. Allerdings erweist es sich auch in diesem Punkt als singulär, da keine der gängigenOptionen gewählt wurden: Die beheizbare oder unbeheizbare Einzelliegewanne für ent-spannende warme Tauchbäder scheint sich in Delos generell nicht durchgesetzt zu haben,weder im privaten noch im öffentlichen Bereich165. Die beheizbare Wanne für kollektiveTauchbäder ist im östlichen Mittelmeerraum bislang nirgends entdeckt worden undkönnte deshalb vorsichtig als ein spezifisches Phänomen des westlichen Mittelmeer-raumes interpretiert werden. Die starke italisch-römische Präsenz in Delos hatte offenbarkeinen Einfluß auf das Badewesen und bewirkte keine Reformierung bzw. Anpassungdesselben an ‚westliche’ Gepflogenheiten. Aber auch die im östlichen Mittelmeerraum

200 Monika TRÜMPER

BCH 130 (2006)

164. Zu genuin konzipierten vgl. etwa die Bäder in Pella und Thessaloniki sowie das späthellenistische Bad inOlympia, s.o. Anm. 156; zu umgebauten vgl. etwa das Bad von Velia, s.o. Anm. 153: Wann genau dort diekreisförmig angeordneten Standardsitzwannen in dem rechteckigen Raum eingebaut wurden, ist allerdings bis-lang unbekannt.

165. Zu den Beispielen in öffentlichen Bädern vgl. die dritte und vierte Gruppe. Darüber hinaus wurden beheizbareLiegewannen sogar in einigen sizilischen und unteritalischen Wohnbauten identifiziert: Monte Iato, Peristylhaus1, Raum 21; vgl. K. DALCHER, Das Peristylhaus 1 von Iaitas, Studia Ietina VI (1994), S. 35-39. – Morgantina:House of the arched cistern, Raum 3: Entgegen B. TSAKIRGIS, The Domestic Architecture of Morgantina in theHellenistic and Roman Periods (1984), S. 132-133 und BROISE 1994, S. 27 Anm. 27 war die Wanne in einerersten Phase doch beheizbar. – Tolve di Moltone, Peristylhaus, Raum südwestlich von Raum 22; vgl. A. RUSSO

TAGLIENTE, Edilizia domestica in Apulia e Lucania. Ellenizzazione e società nella tipologia abitativa indigena traVIII e III secolo A.C. (1992), S. 178-180 Anm. 156.

weit verbreitete und vor allem in Delos selber auffällig häufig vertretene Form des rundenSchwitzbades fehlt im Bad des Quartier du théâtre. Da alle sechs runden Schwitzbädersowie das eckige Schwitzbad in Delos sekundär realisiert wurden – und dies durchausauch unter wenig günstigen Bedingungen, d. h. mit baulichen und technischen Kom-promissen –, kann der Einbau des Bades in ein Wohnhaus nicht für diesen Mangelverantwortlich gemacht werden166.

Stattdessen wählte man offenbar bewußt die ungewöhnliche Form des Beckens fürkalte Tauchbäder, die sich im Sinne warm-kalter Wechselbäder mit den warmen Dusch-bädern alternieren oder auch separat nutzen ließen. Als einziges Vergleichsbeispiel läßtsich das Bad von Oiniadai zitieren, wo aber ein einziges, deutlich flacheres Becken denca. 25 Wannen der Sitzwannenrotunde und dem mit 5,23 m Durchmesser relativ großenSchwitzbad gegenüberstand167. Die Wahl des kalten Tauchbades im delischen Bad wirdman ebenfalls nicht mit italisch-römischem Einfluß begründen können, da in zeitgenös-sischen römischen Badeanlagen Kaltbaderäume, d. h. frigidaria mit Kaltwasserbecken,nicht zum Standardprogramm gehörten168. Größere Becken für kalte Tauchbäder findensich lediglich in einigen griechischen Sportstätten, wo sie aber niemals mit Sitzwannenfür warme Duschbäder, sondern mit den für Gymnasia typischen Kaltwasserwasch-becken auf hohem Fuß kombiniert waren169. Dieser Befund bestätigt, daß Teil- oderGanzkörperwaschungen mit kaltem Wasser, die an Waschbecken in quasi jedem Kontextdurchgeführt werden konnten, einen anderen Stellenwert hatten als Tauchbäder in kaltemWasser. Diese beiden Formen waren offenbar nicht in dem Sinne austauschbar, daß daskalte Tauchbad lediglich als Luxusversion der kalten Waschungen fungierte, sondern siebildeten separate Stationen eines Badevorgangs.

Die Ausstattung vieler öffentlicher Badeanlagen ist nur schlecht erhalten oder bekannt,dennoch läßt sich vorsichtig feststellen, daß aufwendigere Wand- und Bodenverkleidungen

BADEN IM SPÄTHELLENISTISCHEN DELOS, I: DIE ÖFFENTLICHE BADEANLAGE 201

BCH 130 (2006)

166. Hier wäre auch ausreichend Platz für ein kleines Schwitzbad gewesen, das man wie in den meisten delischenHäusern in einen der großen Räume unter Ausnutzung bestehender Mauern hätte einbauen können.

167. Zu Tauchbädern („bain par immersion“) generell vgl. GINOUVÈS 1962, S. 188-189. Ob das mit drei Stufen aus-gestattete „bassin“ in Raum B des sogenannten Serangeionbades im Piräus wirklich als Becken für Tauchbäderfungierte, wie GINOUVÈS 1962, S. 189 annimmt, ist zu bezweifeln, was hier nicht weiter ausgeführt werdenkann. Ebenso dürfte der bei GINOUVÈS 1959, S. 56-57 als Schwimmbad identifizierte Raum Y des Bades inGortys eher als Wasserreservoir fungiert haben.

168. Vgl. I. NIELSEN, op. cit. (supra, Anm. 1), S. 153-154. Frigidaria wurden erst ab augusteischer Zeit vermehrt ein-gerichtet.

169. So vor allem im Gymnasium von Delphi und in der in ihrer Klassifizierung unsicheren Badeanlage im Zeus-heiligtum von Nemea; vgl. GINOUVÈS 1962, S. 133-135; D. E. BIRGE, L. H. KRAYNAK, St. G. MILLER,Topographical and Architectural Studies: the Sacred Square, the Xenon, and the Bath. Excavations at Nemea I(1992), S. 188-261.

oder reiches Mobiliar offenbar nicht zum Standard gehörten170. Da die Bodenbeläge derdelischen Anlage im Quartier du théâtre nicht im eigentlichen Badebereich verlegt wurdenund zudem teilweise sicher dem Vorgängerbau angehörten, lassen sie sich nicht für dieBewertung der Ausstattung heranziehen. Aber die reiche Ausstattung mit marmornenArchitekturteilen, Möbeln und Statuen, die zumindest partiell erst für das Bad gewonnenwurde, zeichnet dieses Beispiel deutlich innerhalb des Corpus griechischer Badeanlagenaus.

Nachdem sich erwiesen hat, daß die spezifische Wahl und Gestaltung der Badeformenim delischen Bad nicht überzeugend auf seinen Einbau in ein Wohnhaus zurückzuführensind, gilt es zu klären, ob und inwieweit dieser Umstand für folgende Charakteristika derAnlage verantwortlich ist: die lineare Anordnung der dem Badebereich sicher zu-gehörigen Räume als eine Flucht von Durchgangsräumen, die fehlende Trennung vonService- und Baderäumen sowie die Existenz von Räumen, die nicht unmittelbar mitdem Badbereich verbunden sind und möglicherweise separat für Aktivitäten wie Gelageund Symposia zu nutzen waren. Zur Beantwortung dieser Fragen seien zunächst Bäderanalysiert, die wie das delische Beispiel sekundär in bestehende Bauten eingebaut wurden,und dann als Vergleichsgruppe genuin konzipierte Bäder herangezogen.

Das Bad im Asklepieion von Gortys wurde in einem Wohnhaus eingerichtet, das einefast quadratische Grundstücksform aufweist (Abb. 56). Diese wurde für einen Plan ge-nutzt, bei dem die Serviceräume (Abb. 56: Räume V, W, X, Y, Z) streng von denBaderäumen (Abb. 56: Räume A-I) separiert blieben und die verschiedenen Bade-formen um einen zentralen Verteilerraum (Abb. 57: Raum C) gruppiert wurden171.

202 Monika TRÜMPER

BCH 130 (2006)

170. Vgl. GINOUVÈS 1962, S. 212 Anm. 1, wo als einziger besserer Bodenbelag das figürliche Mosaik im sogen-nanten Serangeionbad im Piräus aufgeführt ist. Dem lassen sich die Mosaiken im Bad des PhtiotischenTheben/Nea Anchialos, [vgl. P. LAZARIDES 1966, loc. cit. (supra, Anm. 152); P. LAZARIDES 1968, loc. cit. (supra,Anm. 152); P. LAZARIDES 1987, loc. cit. (supra, Anm. 152)], im Kentaurenbad in Korinth [vgl. Ch. K. WIL-LIAMS II, J. E. FISHER, loc. cit. (supra, Anm. 152), S. 109-11; Ch. K. WILLIAMS II, loc. cit. (supra, Anm. 152),S. 45-53; Ch. K. WILLIAMS II, O. H. ZERVOS, loc. cit. (supra, Anm. 152), S. 3-4] sowie in der Badeanlage inHermopolis [H. BALCZ, K. BITTEL, A. NÖLDEKE, G. ROEDER, loc. cit. (supra, Anm. 162), S. 4, Taf. XVIIIa;G. ROEDER, op. cit. (supra, Anm. 162), S. 130-131, Taf. 16a] hinzufügen. – Darüber hinaus finden sich nur we-nige Hinweise in der Literatur auf eine bessere Ausstattung der Bäder: Die Sitzwannenrotunde der nördlichenöffentlichen Badeanlage in Morgantina war mit polychromem figürlichen Stuck verkleidet, vgl. H. L. ALLEN,loc. cit. (supra, Anm. 124), S. 379-381, Abb. 14, Taf. 75. Die Wände der runden Aufenthaltsräume in den Bä-dern von Syrakus und Sakha (kleines Bad der dritten Gruppe ägyptischer Bäder, s.o. Anm. 162) waren mitSäulen gegliedert; vgl. G. CULTRERA, loc. cit. (supra, Anm. 153); EL-KHASHAB 1949, op. cit. (supra, Anm. 162),S. 55-56, Plan 5. In der kleinen Badeanlage in Tell Edfou war vermutlich eine Herme aufgestellt; vgl.B. BRUYÈRE, J. MANTEUFEL, K. MICHALOWSKI, J. SAINTE FARE GARNOT, op. cit. (supra, Anm. 162), S. 75-76,Abb. 33, Taf. XXIX-XXX.

171. GINOUVÈS 1959, bes. S. 100-102.

Diese Prinzipien lassen sich auch bei den wenigen genuin konzipierten Bädern beob-achten, die für diese Fragen konsultiert werden können (Abb. 54, 55, 57). DieSeparierung von Service- und Badetrakten ist deutlich als erstrebenswerter Faktor zuerkennen172. Ferner kann man bei Anlagen mit mehr als einer Badeform feststellen, daßeine dem Reihentyp oder Ringtyp römischer Thermen vergleichbare lineare Anordnungmöglichst vermieden wurde. Stattdessen waren die Baderäume von zentralen Verteil-erräumen oder Korridoren zugänglich, so daß sie nicht in einer durch dieRaumgestaltung vorgeschriebenen Reihenfolge durchschritten werden mußten, sonderntheoretisch in beliebiger Abfolge besucht werden konnten. Dabei wurden die unter-schiedlichen Badeformen gewöhnlich in eigenen Räumen oder sogar Traktenuntergebracht173.

Für die Erweiterung des Badeprogramms um mit dem Baden nicht unmittelbar ver-bundene Aktivitäten lassen sich nur wenige Belege zitieren: Das in vielerlei Hinsichtungewöhnliche Kentaurenbad in Korinth war möglicherweise ursprünglich ebenfalls einWohnhaus. Ob der anhand der Bodengestaltung eindeutig identifizierte Klinenraum 3in der Badphase noch existierte bzw. als solcher genutzt wurde und damit als Vergleich fürden delischen Befund herangezogen werden könnte, ist derzeit nicht zu klären174. Daßman in der jüngst freigelegten, genuin konzipierten Badeanlage in Thessaloniki nicht nurbaden, sondern auch speisen und sexuelle Freuden geniessen konnte, wird aus charakte-ristischen Funden geschlossen; ein Teil dieser Aktivitäten soll sich im Obergeschoßabgespielt haben, das mindestens über einem Raum der Anlage zu ergänzen ist175.

Vor diesem Hintergrund läßt sich für delische Bad folgendes festhalten: Für die auf-fällige Anordnung der Räume ist nicht die Größe des Baus verantwortlich, der sogar eine

BADEN IM SPÄTHELLENISTISCHEN DELOS, I: DIE ÖFFENTLICHE BADEANLAGE 203

BCH 130 (2006)

172. Vgl. die Pläne folgender Bäder: Olympia (klassisches Bad), wo auf dem Weg zum Sitzbad zwar der Brunnen-raum durchschritten werden mußte, die Feuerungsanlagen und das Wasserreservoir aber separiert liegen undextern zugänglich sind; KUNZE, SCHLEIF 1944, S. 32-51 (hier Abb. 54); Pella, M. LILIMPAKI-AKAMATI, loc. cit.(supra, Anm. 156); Syrakus, G. CULTRERA, loc. cit. (supra, Anm. 153); Megara Hyblaea, G. VALLET, F. VILLARD,P. AUBERSON, op. cit. (supra, Anm. 153), S. 49-60 (hier Abb. 55). – Ebenso sind im sogenannten Sarapeion duFayum von Kimam Fares (Abb. 57) die Serviceräume konzentriert im Nordwestbereich zu vermuten und wardie Feuerungsanlage (F) zwischen den Liegewannenräumen G und H separat von außen zugänglich; vgl. EL-KHASHAB 1978, op. cit. (supra, Anm. 162), S. 65-67.

173. Abgesehen von der schon zitierten Anlage in Gortys (hier Abb. 56) kann dies am besten bei den vollständig frei-gelegten Bädern in Syrakus, Megara Hyblaea (hier Abb. 55) und Kimam Fares (hier Abb. 57) beobachtet werden,s. vorige Anm.

174. Das Bad ist noch nicht vollständig publiziert; vgl. die Vorberichte: C. K. WILLIAMS II, J. E. FISHER, loc. cit.(supra, Anm. 152), S. 109-11; C. K. WILLIAMS II, loc. cit. (supra, Anm. 152) S. 45-53; C. K. WILLIAMS II,O. H. ZERVOS, loc. cit. (supra, Anm. 152), S. 3-4. In diesem Bau scheinen mehrere Wohnräume in Baderäumeumfunktioniert worden zu sein.

175. Vgl. P. ADAM-VELENI, loc. cit. (supra, Anm. 124), S. 356-359.

größere Grundfläche als das Bad in Gortys aufweist176. Die ausschlaggebende Rollespielte vielmehr die vergleichsweise ungünstige langrechteckige Grundstücksform, diekeine Gruppierung der Baderäume um einen zentralen Verteilerraum erlaubte. Dennochhätten theoretisch mehrere Räume für die Installation von Badevorrichtungen zur Verfü-gung gestanden, sowohl in der Raumflucht östlich des Hofes als auch südlich undwestlich am Hof. Stattdessen hat man die beiden Badeformen des warmen Duschbadesund des kalten Tauchbades in einem einzigen Raum, gleichwohl dem größten des Hauses,konzentriert177. Aus dieser ungewöhnlichen Disposition resultiert auch die außerordent-lich geringe Kapazität des Bades. Die Gesamtkapazität der öffentlichen Badeanlagen imMittelmeerraum ist aufgrund des unzureichenden Erhaltungs- und Publikationsstandesnicht zu berechnen, aber für einen Vergleich läßt sich die Zahl der Sitzwannen pro Raumanalysieren: Die Spanne reicht von sieben bis 26, in einigen Bädern mit mehreren Sitz-wannenräumen standen sogar 40-50 Wannen zur Verfügung178. Man würde erwarten,daß sich im boomenden Handelshafen, dessen Bevölkerungszahl auf 20000-30000 ge-schätzt wird179, und zumal in der Nachbarschaft des dicht bebauten Quartier du théâtre(Abb. 1) ein Bad mit mehr als drei Sitzbecken problemlos hätte profitabel betreiben

204 Monika TRÜMPER

BCH 130 (2006)

176. Grundfläche: Delos: ca. 359 m2; Gortys: ca. 293 m2. Vgl auch die Grundfläche folgender Badeanlagen:Olympia, Jüngeres Sitzbad (III) 222 m2 (Kernbau mit Heizanlagen und Wasserreservoir); Megara Hyblaea,Bad an der Agora: ca. 504 m2 (Kernbau ohne den südlichen Hof ); Syrakus: ca. 812 m2; Kimam Fares, soge-nanntes Sarapeion du Fayum: mind. ca. 1170 m2. Vgl. die maßstabsgleichen Pläne der Bäder (Abb. 3, 54-57).– Von diesen vier Anlagen besaß nur die delische ein Obergeschoß, das hier der Grundfläche nicht hinzuge-rechnet werden kann, weil seine Ausdehnung unbekannt ist.

177. Da die Trennmauern zwischen den Räumen d und e sowie den Räumen e und f an die Nord- und Südaußen-mauern des Baus anstoßen, ist nicht sicher festzustellen, ob für das Bad die Anordnung der Räume desWohnhauses unverändert übernommen oder aber der Teil östlich des Hofes vollständig neu gestaltet und un-terteilt wurde; vgl. dazu TRÜMPER 1998, S. 278.

178. Sieben Wannen weist der Raum im Bad in Marsa-Matrouh auf; 25 Wannen hatten Rundräume in den Bädernin Tell Atrib / Athribis (Bad am Ostabhang des größten Koms, 1946 freigelegt), Kimam Fares (sogenanntes Sa-rapeion du Fayum), Thessaloniki und vermutlich Oiniadai (größere Sitzwannenrotunde); die Rotunde imsogenannten Serangeion-Bad im Piräus soll 26 Wannen beherbergt haben. – Das Bad in Gela hatte zwei Räumemit 14 bzw. 22 Sitzwannen, das Bad in Eleusis zwei Rotunden mit je 15 Sitzwannen, das Bad in Sakha (soge-nanntes Sarapeion) zwei Rotunden mit je 22 Sitzwannen, das Bad in Kimam Fares (sogenanntes Sarapeion duFayum) zwei Rotunden mit je 25 Sitzwannen. Vgl. auch GINOUVÈS 1962, S. 195. – Nur in der Gruppe kleinerägyptischer Bäder, die möglicherweise überwiegend als Ritual- bzw. Heilbäder in Heiligtümern fungierten, isteine ähnlich geringe Zahl der Badestellen wie im delischen Bad sowie die Kombination von mehreren Bade-formen in einem Raum zu beobachten; s. oben Anm. 162.

179. Vgl. N. K. RAUH, The Sacred Bonds of Commerce. Religion, Economy, and Trade Society at Hellenistic RomanDelos (1993), S. 27 Anm. 62 mit älterer Literatur; vgl. aber auch Ph. BRUNEAU, M. BRUNET, A. FARNOUX,J. -Ch. MORETTI, Délos. Île sacrée et ville cosmopolite (1996), S. 38. 48: „Le chiffre de 25 000 à 30 000 habi-tants, ordinairement avancé pour les années 166-88, ne repose que sur des intuitions“.

lassen. Es wäre sogar zu hinterfragen, ob man einen so großen Bau, in dem offenbar be-wußt mehrere nicht dem Badebereich zugehörende Aufenthaltsräume beibehaltenwurden, mit dem Badebetrieb von drei Sitz- und drei Stehbecken überhaupt profitabelführen konnte180.

Folglich könnte man vermuten, daß das Bad in der Maison N gar nicht als frei zugäng-liches Bad für die allgemeine Öffentlichkeit konzipiert war, sondern von vornherein füreinen begrenzten Nutzerkreis: Vielleicht ließ sich ein Verein dieses Haus umbauen, umhier in luxuriösem Ambiente angenehm baden, sich versammeln und speisen zu können.Oder ein Bauunternehmer investierte in den Umbau, um den Bau als exklusives Bade-und Speiseetablissement für besondere Zwecke bzw. an geschlossene Gesellschaften ver-mieten zu können.

RÉSUMÉ

Die Maison N in der Insula III des Quartier du théâtre ist aufgrund ihrer Installationenund Ausstattung eindeutig als öffentliche Badeanlage zu identifizieren. Ihre Lage mittenin einem Wohnviertel und das Fehlen jeglicher Hinweise auf eine Kultausübung lassensie als profane Anlage für ‚alltägliche’ Bäder erkennen. Da stratigraphische Untersu-chungen fehlen, ist nicht sicher zu ermitteln, wann genau sie im Zeitraum zwischen138/137 und 88 v. Chr. eingerichtet und wie lange sie genutzt wurde. Befunde wie etwadie Unfertigkeit einiger Architekturglieder, fehlende Bodenbeläge und Abflüsse im ei-gentlichen Badebereich sowie das Fehlen markanter Brandspuren am Ofen könnten aberdafür angeführt werden, daß das Bad partiell in einem provisorisch-unfertigen Zustandblieb und nicht lange genutzt wurde oder daß es gar nicht erst in Betrieb genommen, son-dern kurz vor der Fertigstellung verlassen wurde. Dann wäre die Transformation deseinstigen Wohnhauses in eine öffentliche Badeanlage am ehesten in die Blütezeit desHandelshafens, d. h. in die Jahre unmittelbar vor 88 v. Chr., zu datieren.

In der Anordnung der Baderäume, in ihrem Badeprogramm und Raumrepertoire hatsich diese Badeanlage als singulär im delischen wie im gesamtgriechischen Kontext erwiesen.

BADEN IM SPÄTHELLENISTISCHEN DELOS, I: DIE ÖFFENTLICHE BADEANLAGE 205

BCH 130 (2006)

180. Ob die geringe Zahl der Badevorrichtungen durch die zur Verfügung stehende Wasserversorgung bedingt war,ist nicht festzustellen: Umfassende Angaben zur Kapazität der Wasserversorgung in griechischen Bädern, dieetwa statistisch eine Mindestmenge Wasser pro Wanne ermitteln ließen, liegen nicht vor.

Über die Gründe für ihre Einzigartigkeit läßt sich nur spekulieren: Dafür könnten diespezifischen Interessen ihrer Betreiber und Benutzer, der Einbau in ein Wohnhaus, eineMischung dieser Faktoren oder unbekannte Gründe verantwortlich sein. Ebenso magdas kosmopolitische Milieu des boomenden Handelshafens eine Rolle gespielt haben,das möglicherweise in besonderer Weise empfänglich für Experimente, Innovationen undEinflüsse aus verschiedenen Kulturen war. So wäre zumindest partiell zu erklären, daßsich viele delische Badevorrichtungen durch ungewöhnliche technische Lösungen undBadeformen auszeichnen181. Vermutlich ist es genau diesem Umstand zu verdanken, daßmehrere Badeanlagen – unter ihnen die öffentliche im Quartier du théâtre – lange uner-kannt blieben oder daß das Funktionieren ihrer technischen Ausstattung und ihreGestaltung nicht geklärt werden konnten182.

206 Monika TRÜMPER

BCH 130 (2006)

181. Ungewöhnliche technische Lösungen: Maison des tritons, rundes Schwitzbad AN (GD 59B); Quartier duthéâtre, Insula II, Maison E, rundes Schwitzbad i; Agora des Italiens, großes Schwitzbad 29, erste Phase(GD 52); Palestre du lac, Baderaum E1 (GD 67); Gymnasium, loutron D/E (GD 76)? – Ungewöhnliche Bade-formen: Palestre du lac (GD 67); Gymnasium (GD 76)?

182. Folgende Bäder wurden erstmals in TRÜMPER 1998 und TRÜMPER 2005, loc. cit. (supra, Anm. 135) identifi-ziert: Maison des tritons, rundes Schwitzbad AN (GD 59B); Îlot des bronzes, Maison I, rundes Schwitzbad EP(GD 59C); Maison des sceaux, rechteckiges Schwitzbad π (GD 59D); Maison de Fourni, rundes Schwitzbad inder Ladenzeile (GD 124). – Für folgende Bäder wurden neue Erkenntnisse bezüglich der technischen Ausstat-tung und der architektonischen Gestaltung bei meinen Forschungen zu delischen Bädern erzielt: Agora desItaliens, großes Schwitzbad 29, Räume 27-28 (GD 52); Palestre du lac, Baderaum E1 (GD 67); Gymnasium,loutron D/E (GD 76); Quartier du théâtre, Insula II, Maison E, rundes Schwitzbad i; dazu demnächst an an-derer Stelle.

BCH 130 (2006)

Abb. 1. — Quartier du théâtre: Plan; Maison N in der Insula III grau eingefärbt (Zeichnung EFA,I. Athanasiadi, nach GD, Plan VI, Abhänderung M. Trümper).

208 Monika TRÜMPER

Rue 6

Rue du théâtre

M

f

n

Abb. 2. — Quartier du théâtre, Insula III, Maison N: Plan (Ausschnitt aus EAD VIII, Taf. V-VI, Zeichnung EFA,M. Convert).

BADEN IM SPÄTHELLENISTISCHEN DELOS, I: DIE ÖFFENTLICHE BADEANLAGE 209

BCH 130 (2006)

Rue du théâtre

f

n

vermauerte Öffnung

Marmorsplitterboden

Boden aus

Terrakottastücken

Tessera-Mosaik

Marmor (Schwelle,

Stylobat etc.)

Gneis (Schwelle, Platten,

Stylobat etc.)

Mauer aufgehend

Mauer im Fundament

Abwasserkanal

Existenz fraglich

'Wasser' (Kanal, Latrine,

Brunnen, Zisterne)

?

? ??

Abb. 3. — Quartier du théâtre, Insula III, Maison N: aktualisierter Plan (Zeichnung EFA, EAD VIII, Taf. V-VIAbhänderung M. Trümper ).

210 Monika TRÜMPER

BCH 130 (2006)

Abb. 4. — Quartier du théâtre, Insula III, Maison N: Rekonstruktion (SCHLEIF 1943, Taf. 6).

BADEN IM SPÄTHELLENISTISCHEN DELOS, I: DIE ÖFFENTLICHE BADEANLAGE 211

BCH 130 (2006)

5

6

Abb. 5. — Raum e, Südbecken: Schnitte (EAD VIII, Abb. 18, Zeichnung EFA, G. Poulsen).Abb. 6. — Raum e, Südbecken: Ansicht (EAD VIII, Abb. 17, Zeichnung EFA, G. Poulsen).

212 Monika TRÜMPER

BCH 130 (2006)

Abb. 7. — Quartier du théâtre, Insula III, Maison N: Gesamtüberblick von Osten.

BADEN IM SPÄTHELLENISTISCHEN DELOS, I: DIE ÖFFENTLICHE BADEANLAGE 213

BCH 130 (2006)

8

9

Abb. 8. — Überblick über die Raumflucht c-e von Osten.Abb. 9. — Überblick von Westen.

214 Monika TRÜMPER

BCH 130 (2006)

10 | 11

12

Abb. 10. — Raum e, Überblick über die Südbecken von Osten.Abb. 11. — Raum e, östliches Südbecken, von Norden.Abb. 12. — Raum e, westliches Südbecken, von Nordosten.

13

14

15

Abb. 13. — Raum e, Überblick über die Nordbecken von Osten.Abb. 14. — Raum e, östliches Nordbecken, von Süden.Abb. 15. — Raum e, mittleres Nordbecken, von Süden.

216 Monika TRÜMPER

BCH 130 (2006)

Abb. 16. — Räume d und e, Ofen undServicetreppe, von Norden.Abb. 17. — Hof f, Überblick über dieZisterne von Süden.Abb. 18. — Hof f, Zisternenzuleitung ander Nordmauer, von Südwesten.

16

17

18

BCH 130 (2006)

19 | 20

21

Abb. 19. — Portikus n, Gneisplatte mit Rundung undDübelloch unter dem Stylobat, von Süden.Abb. 20. — Vestibül h mit Kanal aus oecus minor i (links nebendem Maßstab), ohne Bodenbelag, von Nordosten.Abb. 21. — Raum c, Überblick über den Graben von Süden.

218 Monika TRÜMPER

BCH 130 (2006)

Abb. 22. — Exedra b, Basis und Schaftansatz des westlichen Pilasters, von Nordosten.Abb. 23. — Exedra b, Basis und Schaftansatz des östlichen Pilasters, von Nordwesten.Abb. 24. — Durchgang zwischen den Räumen c und d, unteres Schaftstück des südlichen doppeltenHalbsäulenpfeilers, von Norden.

22

23

24

Abb. 25. — Durchgang zwischen den Räumen d und e, Basis und Schaftansatz der südlichen Säule, von Südwesten.Abb. 26. — Durchgang zwischen den Räumen d und e, Basis und Schaftansatz der nördlichen Säule, von Südwesten.Abb. 27. — Durchgang zwischen den Räumen d und e, Basis des südlichen Pilasters, von Nordosten.Abb. 28. — Durchgang zwischen den Räumen d und e, Basis des nördlichen Pilasters, von Südosten.

25

26

27

28

BCH 130 (2006)

29 | 30

31 | 32

Abb. 29. — Portikus n, vollständige, gebrochene Säule der Portikus, von Südosten.Abb. 30. — Detail von Abb. 29, von Norden.Abb. 31. — Portikus n, gebrochene Säulentrommel der Portikus, von Süden.Abb. 32. — Portikus n, zwei Trommeln der Säule von exedra g, von Südosten.

BADEN IM SPÄTHELLENISTISCHEN DELOS, I: DIE ÖFFENTLICHE BADEANLAGE 221

33 | 3435 | 36

Abb. 33. — Exedra g, Trommel der Säule von exedra g, von Südwesten.Abb. 34. — Exedra g, dorisches Kapitell der Säule von exedra g, von Nordwesten.Abb. 35. — Raum c, ionischer Pfeiler (Nr. 6), von Nordosten.Abb. 36. — Durchgang zwischen den Räumen c und d, Pfeilerschaft (Nr. 7), von Süden.

BCH 130 (2006)

37 | 38

39 | 40

Abb. 37. — Raum c, Antenkapitell (Nr. 8), von Westen.Abb. 38. — Raum c, Fragment einer Fenstersohlbank (Nr. 9), von Norden.Abb. 39. — Raum e, Säulentrommel (Nr. 10), von Südosten.Abb. 40. — Raum d, Stylobatblöcke (Nr. 11), von Westen.

BCH 130 (2006)

41 | 42

43 | 44

Abb. 41. — Detail von Abb. 40 mit Aufrißlinie für eine Säule, von Osten.Abb. 42. — Exedra g, Fragment einer Brunnenfassung, von Westen.Abb. 43. — ‚Vorplatz’ k, Fragment einer Brunnenfassung, von Süden.Abb. 44. — Maison du lac (GD 64), unteres Schaftende einer ionischen Säule des Peristyls.

224 Monika TRÜMPER

45 | 4647 | 48

Abb. 45. — Maison du Diadumène (GD 61), unteres Schaftende einer ionischen Säule des Peristyls.Abb. 46. — Exedra g, Fragment einer runden Tischplatte (Mobiliar Nr. 1), von Westen.Abb. 47. — Raum d, Schaft einer Herme (Mobiliar Nr. 2), von Norden.Abb. 48. — Durchgang zwischen den Räumen d und e, Fuß eines Tisches oder Beckens (Mobiliar Nr. 3), von Nordwesten.

BADEN IM SPÄTHELLENISTISCHEN DELOS, I: DIE ÖFFENTLICHE BADEANLAGE 225

49 | 5051 | 52

Abb. 49. — Raum c, Südostecke: Fragment einer Basis (Mobiliar Nr. 4), von Nordwesten.Abb. 50. — Raum c, Südmauer: Fragment einer Basis (Mobiliar Nr. 4), von Norden.Abb. 51. — Fragmente eines rechteckigen Beckens (Mobiliar Nr. 5) (EAD XVIII, Taf. XXXIII, Abb. 234).Abb. 52. — Fuß des rechteckigen Beckens (Mobiliar Nr. 5) (EAD XVIII, Taf. XXXIII, Abb. 235).

226 Monika TRÜMPER

BCH 130 (2006)

53 | 54

Abb. 53. — Raum e, Schwelle zu Hof f, von Süden.Abb. 54. — Badeanlage der Gruppe 1: Olympia, Plan des jüngeres Sitzbades (III) (KUNZE, SCHLEIF 1944, Taf. 16).

BADEN IM SPÄTHELLENISTISCHEN DELOS, I: DIE ÖFFENTLICHE BADEANLAGE 227

BCH 130 (2006)

Abb. 55. — Badeanlage der Gruppe 2: Megara Hyblaea, Plan des Bades an der Agora (G. VALLET, F. VILLARD, P. AUBERSON, op. cit. [supra, Anm. 153], Abb. 37).

228 Monika TRÜMPER

BCH 130 (2006)

Sitzwannenrotunde mit

9 WannenG

FeuerungsanlageY

Rundes SchwitzbadE

beheizbare Liegewannen

für individuelle warme

Tauchbäder

D

VerteilerraumC

Z

Y

G

H

V

W

B

C

E

D

I

J

A

F

X

Abb. 56. — Badeanlage der Gruppe 3: Gortys, rekonstruierter Plan des Bades im Asklepieion(GINOUVÈS 1962, Taf. LIII).

BCH 130 (2006)

m

VerteilerkorridorR

Feuerungsanlage F

Räume mit Liegewannen für

individuelle (warme) Tauchbäder E, G, H

Sitzwannenrotunden

mit je 25 WannenC

R

R

R

Abb. 57. — Badeanlage der Gruppe 4: Kimam Fares, Plan des sogenannten Sarapeion du Fayum (EL-KHASHAB 1978, op. cit. [supra, Anm. 162] o. Bez., Zeichnung A. Nawar).