Ausgehandelte Entwicklung: Widersprüche und Konflikte im Alltag eines Schweizer Ehepaars in Ruanda...

17
35 .2014 Handlu ngsfeld Entwicklu n g. Schweizer Erwartungen und Erfahrungen in der Geschichte der Entwicklungsarbeit Le champ d'action <<développement>. Attentes et expériences suisses dans le travail de développement Herausgegeben von / édité par Sara Elmer Konrad J. Kuhn Daniel Speich Chassé Schwabe Verlag Basel

Transcript of Ausgehandelte Entwicklung: Widersprüche und Konflikte im Alltag eines Schweizer Ehepaars in Ruanda...

35 .2014

Handlu ngsfeld Entwicklu n g.Schweizer Erwartungen und Erfahrungenin der Geschichte der EntwicklungsarbeitLe champ d'action <<développement>.Attentes et expériences suisses dans letravail de développement

Herausgegeben von / édité parSara ElmerKonrad J. KuhnDaniel Speich Chassé

Schwabe Verlag Basel

ItineraBeiheft zur Scl-rweizerischen Zeitschrift für Geschichte

Supplérnent de la Revue Suisse d'HistoireSuppler-nento della Rivista Storica Svizzera

Herausgegeben von der Schweizerischen Gesellschaft für Geschichte

Publié par la Société Suisse d'Histolre

Präsi denti n der Publikationskonrmi ssion / présidente de la commi ssion

des publications: Prof. Dr. Janick Marina Schaufelbuehl, Lausanne

Publizierl mit Unterstützung

der Sclrweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften

de r F orsch ungskomrn i s si on d er Un ivers itat Luzem

cles Sclrweizeri schen Nati onalfonds zur Förd erun g

der wi ssenschaftlichen Forschung

Abb. Umschlag: <Tango in Keralu (originaltitel in derBildersanrmlung derDEZA),

aufgenontmen in Keral a,/l ndien, ca. 1 96 1 . Bil dnachwei s : DEZA/Hi stori sches Archiv.

A) 2014 Schwabe Verlag Basel

Gesamtlr erstel I urr g : Schwabe AG, Muttenz/Basel

rsBN 978-3-l 965-2949-8

Inhaltsverzeichnis

Sara Elmer, Konrad J. Kuhn und Daniel Speich Chassé

Praktische Wirkung einer mächtigen ldee. Neue historische

Perspektiven auf die Schweizer Entwicklungsarbeit

I. Schweizerinnen und Schweizer in der Entwicklungspraxis

Lukas Zürcher

Ausgehandelte Entwicklung: V/idersprüche und Konfl ikte

im Alltag eines Schweizer Ehepaars in Ruanda um 1970.

Sara ElmerVon Büffeln, bissigen Hunden und Platzhirschen: Schweizer

Entwicklungsversuche im Himalaja, 19 58-197 0

Patricia Hongler<Die Haltung eines älteren Bruders>. Ideal, Selbstverständnis

und Afrikabild der Schweizer Freiwilligen für Entwicklungsarbeit,

1964-1974.

Franziska Diener

Präzisionsmechanik im Räderwerk der internationalen Politik.Das Indo-Swiss Training Center in Chandigarh, l96l-1968 . . . . .

Lukas MeierDie Macht des EmpfÌingers. Gesundheit als Verhandlungsgegenstand

zwischen der Schweiz und Tansania, 1970-1980.

II.Die Schweiz in der internationalen Entwicklungspolitik

Katharina Pohl und Daniel Speich Chassé

Gut im Vergleich. Spannungen im norwegischen und imschweizerischen Entwicklungsdiskurs

Daniel Trachsler

Neutralität, Solidarität und Kalter Krieg: Die Entwicklungshilfeals aussenpolitisches Instrument in der Ära Petitpierre, 1945_1961

5

45

t9

t47

75

99

125

www.schwabeverlag.ch

161

4 ì nhaltsverzeichn is

Samuel MisteliDer tlN CTAD-Moment. Die Entstehun g des Nord-Süd-Konfl ikts

und die Politisierung des Schweizer Entwicklungsdiskurses . . ' '

Nuno Pereira

Contre l'<aide au pillage> du tiers-monde: le réquisitoire gauchiste

des années 1910. .

lII. Entwicklungsarbeit als historisches Forschungsfeld

Anita Ulrich und l(onrad J. Kuhn

Soziale Bewegungen und internationale Solidarität -Archivbestände und offene Forschungsfragen

Gregor Spì¡hler, Lea Ingber und Sonja Vogelsang

Auslandhilfe als biografische Erfahrung . Das Zeitzeugenprojekt

h.u.mem, zwei Freiwillige in Tansania1967-'1969 und die Sicherung

vorr 75 Zertzeugnissen durch das Archiv.fiir Zeitgeschichte ' ' ' ' ' '

Peter Fleer'Entangling Archives'. Die Bestände des Schweizerischen

B und es ar chi.vs zwischen Entwicklun gsdiskurs und

historischer Reflexion

EnglishSumlnaries...

Autorinnen und Autoren

185

213

231

253

281

Praktische Wirkung einer mächtigen ldee.Neue historische Perspektiven auf die SchweizerEntwicklungsarbeit

Sara Elmer, Konrad J. Kuhn und Daniel Speich Chassé

Seit dem Ende des Zweiten V/eltkriegs engagierten sich Schweizerinnen und

Schweizer in der internationalen Entwicklungszusammenarbeit. 1950 stellte die

Schweiz dem damals neu gegründeten Entwicklungsprogramm der UNO rund

I Million Franken zur Verfügung.r 1960 betrugen die gesamten Ausgaber.r des

Bundes für bilaterale und multilaterale Zusammenarbeit rund 15 MillionenSchweizer Franken. 201I stellte der Bund mehr als 2,6 Milliarden Franken für die

Förderung der internationalen Entwicklung bereit.2 Dieses quantitative Wachstum

ging mit einem qualitativen Wandel einher. Die Bekämpfung der weltweiten

Armut und der damit verbundenen sozialen Diskriminierung etablierte sich dauer-

haft als ein staatspolitisches und zivilgesellschaftliches Handlungsfeld.

Entgegen der anftinglichen Erwartung, dass Entwicklungshilfe nach wenigen

Jahrzehnten dank ihres Erfolges hinftillig werden würde, ist das Schweizer Engage-

ment heute so gross wie nie zuvor. Zwar \ryar von Beginn weg eine Vielzahl ver-

schiedener Interessensgruppen vertreten, doch haben sich die Akteure und Ansätze

über die Jahrzehnte weiter diversifizìert. Dabei musste sich die staatliche Entwick-lungshilfe seit den l960er Jahren verstärkt gegen Kritik von aussen behaupten. Aufinternationaler Ebene verschafften sich Stimmen aus aÍnen Ländern Gehör. Und

in der Innenpolitik begannen politisch konservative Kreise über eine 'Verschwen-

dung' von Steuergeldern an ausländische Empfringer zuklagen, während die Linkedie Entwicklungshilfe zum westlich-kapitalistischen Neokolonialisrnus erklärte.3

Auch die Vertreter des Bundes und der grossen Hilfswerke hinterfragten den Sinn

ihrer Tätigkeit immer wieder mit dem Ziel, einentragfÌihigen und funktionierenden

Ansatz zu finden. So entfaltete sich ein umstrittenes Handlungsfeld, dessen Ge-

schichte in diesem Buch skizziert wird.

I Botschaft des Bundesrates an die vereinigte Bundesversammlung über die Mitwirkung dcr Eidgenos-scnschaft am technischen Hilfsprogramm der Vereinigten Nationen (vom 14. Februar I 95 I ), S. 425.

2 Ygl. Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit DEZA und Staatssekretariat lür Wirtschal'tSECO, Statislik 201 l: Internationale Zusammenarbeil der Schweiz, Bern 201 I, S. zt-5.

3 Zu detl verschiedenen entwicklungspolitìschen Lagem in den 1960e¡ und I 970er Jahren siehe dieBeiträge von Konrad J. Kuhn und Daniel Speicb Chassé in: Patricia Purtschert et al. (Hg.), Po.slkolo-

niale Schweiz: Formen und Folgen eínes Kolonialismus ohne Koloníen,Bielefeld2012. Zu jingerenDebatten der Schweizer Enwicklungspolitik siehe: Peter Niggli, Der Streit um die Entwicklungshilfe:Mehr tun aber das Richtige!, Zürich 2008. Zu allgemeiner Kritik und Beständigkeit der Entwick-lungsidee siehe Frederick Cooper, <Writing the History of Development>t, it't: Journal of ModcrnEuropean History, Vol. 8 (2010) Heft l, S 5-23.

309

315

Ausgehandelte Entwicklung: V/idersprüche und Konflikteim Alltag eines Schweizer Ehepaars in Ruanda um 1970

Lukas Zürcher

Als Hen und Frau SchweitzerÌ im Herbst 1968 von Bern nach Kabgayi in Ruanda

reisten, reihten sie sich in eine weltweit wachsende Gruppe von sogenannten 'Ent-

wicklungsexpertinnen' und 'Entwicklungsexperten' ein, die es sich seit Beginn der

1940er Jahre zur Aufgabe gemacht hatten, Menschen und Gebiete in anderen

Vy'eltregionen zu entwickeln. Diese 'Entwicklungsexperten' - anftinglich walen es

mehrheitlich Männer - bildeten dabei schnell eine zentrale Sfütze einer neuen in-

ternationalen Weltordnung, welche sich ab 1940 konzeptionell an der Vorstellung'entwickelter' und 'unterentwickelter' Regionen und Länder orientierte.2 Grund-

legend für den Einsatz von 'Entwicklungsexperten' war dabei die Annahme, dass

'Unterentwicklung' auf einem Wissensrückstand beruhe, der mit Hilfe von Fach-

leuten durch einen Wissens- und Technologietransfer von reichen in arme Länder

beseitigt werden könne.3

Der triumphale Auftritt der Figur des 'Entwicklungsexperten' in der internatio-

nalen Politik des 20. Jahrhunderts ging auf die europäische Kolonialpolitik um

1940 zurück.a Zu diesem Zeiþunkt richteten namentlich die französischen urrd

englischen Kolonialpolitiker ihre Henschaftsstrategien neu aus und wandten sich

von einer konsequent auf den Nutzen ihrer europäischen Metropole ausgerichteten

Kolonialpolitik ab. An ihre Stelle trat eine koloniale Entwicklungspolitik, die demrWohlergehen der Menschen in den Kolonien mehr Bedeutung beimass und stärker

auf eine Verbesserung der allgemeinen Lebensbedingungen in den Kolonien ab-

zielte.s Anlass zu diesem Entwicklungskolonialismus gaben der zunehmend orga-

I Diese Studie wäre ohne die Offenheit von Herm und Frau Schweitzer nicht möglich gewesen. fhnen

möchte ich für die Einblicke in ihre Lebensgeschichten sowie für die Lektüre des vorliegenden Tex-tes herzlich danken. He¡r und Frau Schweitzer tragen in Wirklichkeit einen anderen Familiennamen.

2 Andreas Eckert, <Spätkoloniale Herrschaft, Dekolonisation uld intemationale Ordnung. EinfÌihrendeBemerkungen>, in: Archivfi)r Sozialgeschichte, Vol.48 (2008), S. 3-20.

3 Berthold Unfried, <Entwicklungsexpertlnnen: Andere entwickeln. Sich selbst entwickeln?>, in: Jour-nal.fi)r Entwicklungspolitik: Entwicklungsexpterllnnen, Vol. 26 (2010) Heft 3, S. 4-13, hier S. 4

4 Joseph Morgan Hodge, Triumph ofthe expert. Agrarian doclrines ofdevelopment and the legacies ofBritish colonialßm, Athens Ohio 2007. Gmndlegend zw Geschichte der EntwicklungszusammeDar-beit und der Entwicklungspolitik: Gilbert Rist, The History olDevelopment. From lleslern Origin,s loGlobal Faith, New York 32008; Frederick Cooper, <Writing the History of Developrnent>>, in: ')our-nal of Modern European History, Vol. 8 (20 1 0) Hefl 1, S. 5-23; Frederick Cooper, Afiica since I 940.

The past of the present, Cambridge 2002.5 Zts den Gründungsdokumenten der Entwicklungspolitik gehören der 1940 in Kraft getretene Ct¡lonial

Development and Welþre Act :und der 1946 verabschiedete Fonds d'investissement pour le développe-

20 Lukas Zürcher

nisierte Widerstand in den Kolonien, die Hoffnung aul'mehr Profit fìir die Metro-

polen und die Suche nach einer neuen Legitimation für koloniale Fremdherr-

sclraft.6 Für die wachsende Zah\von Experten, die sich in dieser Zeitvon l(olonial-

treamten zu 'Entwicklungsexpeden' wandelten, ging die politische Neuausrich-

tung nit einer Vielzahl neuer Zielkonflikte und Dilemmata einher. Mit Blick auf

Lan dwirlsch a ft sexperlen hi elt .losef M organ Hodge etwa fest:

Local offìcials and technical experts vacillated between reasserting order and stability,on the one hand, and answering the dernand for intensifying production and productiv-

ity, on the other, between raising colonial living standards and wellàre, and responding

to the pressures of nretropolitan needs; between maintaining soil fer"tility and conserva-

tion, and exploiting colonial tesources.T

Seit dieser Frühphase des Expertentums für Entwicklungsarbeit haben sich die un-

tersclriedlichen, teils widersprüchlichen Zielsetzungen der Entwicklungsarbeit ver-

ändert und vervielfåiltigt. Zu den politischen und nationalökonomischen ìnteressen

der reichen Länder zàhlíen mit dern Aufkommen des Kalten Kriegs bald auch geo-

strategische Interessen, die es von den Entwicklungsfachleuten mit den vielfach

konträren Bedürtìrissen der artnen Bevölkerungsgruppen in Einklang zu bringen

galt. Ausserdem wurde 'Entwicklungszusatnmenarbeit' schon baldzu einer Aporie.

So nrusstcn sich die 'Entwicklungsexperten' mit der Dekolonisation Asiens und

Afiìkas immer mehr als gleichwerlige und gleichberechtigte Partnerinnen und

Partner iu einer Zusammenarbeit auf Augenhöhe verhalten, ohne allerdings von

ilrrer Rolle als Vorbild und 'Besserwisser'8 abzuweichen. Denn nur ihr angeblicher

Technik- und Wisser-rsvorsprung - ihr sogenanntes Expertenwissen - legitirnierte

sie dazu, anderen Menschen \ùy'ege zu Fortschritt und Entwicklung aufzuzetgen.')

Auch Herr und Frau Schweitzer fanden sich l968 in Ruanda in solchen kon-

flildträchtigen Grundkonstellationen wieder. Die Frage, wie sich das Ehepaar im

Alltag und bei der Unrsetzung von Entwicklungsprojekten zurechtfand, ist Aus-

gangspunkt dieser Ausführungerr. Dass dieser zentrale Aspekt der Entwicklungs-

anstrengungen - die eigentliche Tmplementierung vol.t Entwicklungsvorhaben

in den 'Eutwicklungsländern' - bislang so wenig Beachtung gefundetr hat, ist be-

øcrl écononrique el social des lerriloires d't¡ulre-mer. Siehe dazu Anclreas EckeÍ, <'Wc are AllPiarrners Now.' Planung und Dekolonisation in Afrika>, in: Ge,scltichte un.d Gesell,scha/i 34 (2008),S 375 397, hier S. 378-382.

6 ìrär cirre Zusantmenfassung dazu siclre Marlin Renrpe, Entu¡icklung int Kon/IikL Die EltG und derSenegal 1957-1975, Köln/Wcima rl\Nien 2012, S. 33-36.

7 l lodge 2007 . op. cit ,5.231 .

8 Philipp ll. Le¡renies, <Lenre¡ vor¡ Besserwisser. Wissenstransfer in der 'E,nlwicklungshillè' aus histo-rischer Perspektive>, in: lJubertus Büschel, Daniel Speich (Hg.), lìrúwickllngswellen. Glohalge-sthichtc der Enlwicklungszusanzmcnarlteil, Fr-ankfurt a.M 2009, S. 33-59.

9 Gruncllegcnd zu diesel Aporie Maria Eriksson Baaz, The Palernalisnt of Parlnership. A poslcokttinlRcoding o/ [dentil;t i.n Dettek4tntenl Ai.d, LondonlNew York 2005.

Ausgehandelte Entwicklung 2l

merkenswert. Ein Grund hierfür liegt wohl darin, dass Entwicklungsexperten vielzt Iange als bloss ausführende Akteure, ja als 'Marionetten' der Entwicklungs-

agenturen in den reichen Ländern betrachtet und ihnen damit eigenständige Hand-

lungskompetenz und Mitgestaltungsmöglichkeiten der Entwicklungsvorhaben ab-

gesprochen wurden.r0 Ausserdem sind Informationen zum Arbeits- und Lebens-

alltag in den Archiven bis heute nur bruchstückhaft vorhanden und erfordern eine

aufivendige Suche nach persönlichen Quellen wie Tagebüchem, Briefen oder münd-

lich tiberlieferten Erinnerungen. Dieses Quellenmaterial ist nur über Kontaktauf-

nahmen und Beziehungen zu heben, \¡/as neben grossem Zeitaufwand auch einen

angemessenen Umgang mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen und deren Rechten

und Behndlichkeiten voraussetzt. r I

Erkenntnisse aus der Erforschung der Entwicklungspraxis sind aus unterschied-

lichen Gründen relevant. Die Untersuchung der konkreten Entwicklungspraxis ge-

winnt zum einen vor dem Hintergrund der sogenannten Entwicklungsdekaden an

Bedeutung, welche bisher die Geschichte der Entwicklungszusammenarbeit von

1945 bis 2012 zu strukturieren und zu periodisieren halfen.12 So wird zum Beispiel

die Dekade von 1960 bis 1970 als Höhepunkt ökonomischer Modernisierungs-

theorien beschrieben, in der Entwicklungsakteure auf Industrialisierung, Welt-

marktanschluss und Trickle-down-Effekte hofften, während die Jahre zwischen

1970 und 1980 als Dekade der Neuorientierung im Zeichen der Befriedigung der

Grundbedürfrrisse gelten.r3 Auswirkungen solcher Paradigmenwechsel auf konkrete

Projekte vor Ort und auf die Alltagspraxis von 'Entwicklungsexperten' sind bis

heute allerdings kaum untersucht. Zum anderen gewinnt die Erforschung der Ent-

wicklungspraxis aufgrund zweier master narratives oder Meistererzählungen all

Bedeutung, welche die Erarbeitung einer Geschichte der Entwicklungszusammen-

arbeit bestimmen. So war bis anhin entweder die nationale Perspektive forschungs-

leitend, in der die Entwicklungspolitik als Instrument der Aussenpolitik verstanden

und interpretiert wurde. Oder aber es dominierte eine Meistererzàhhtng, die von

einer kaum überwindbaren, meist statisch gedachten Machtasymmetrie zwischen

Entwickelten und Unterentwickelten oder zwischen aktiven Gebern und passiven

l0 Anne-Meike Fechter, Heather Hindman, <Introduction >, in: dies. (Hg.), Inside the Everyday Lives rtlDelvelopmentllorkers.TheChallengesandFuturesofAidland,Sterling20Il,S l-19,hierS.3-5

I I Zu entsprechenden Problemen siehe Almut Leh, <Forschungsethische Probleme in der Zeitzeugenfor-schung>, in: BIOS, Vol. 13 (2000) Heft t, S. 65-76.

l2 Daniele Waldburger, Lukas Zürcher, Urs Scheidegger, 'Im Diensl der Menschheil'. Meilensteine derSchweizer Entsu icklungszusammenarb eil s eil I 9 4 5, Bem 2012.

I 3 Zur Kritik an der Periodisierung siehe Hubertus Büschel, <Geschicbte der Entwicklungspol itik, Ver-sion: 1.0>, in: Docupedîa-Zeitgeschichte, ll. Februar 2010, URL: hitps://docupedia.de/zg/Geschichte_der_Entwicklungspol itik?oldid=755 I 7 (Stand: 30. September 20 I 2).

22 Lukas Zürcher

Enrpfàngern ausging.r4 Beide Meistercrzählungen sind bis heute erkenntnisför-

clernd und tragen zum Verständnis für die Geschichte der Entwicklungszusammen-

arbeit bei. Auch für die Ar-ralyse der Schweizer Entwicklungszusammenarbeit kön-

nen solche Perspektiven gewinnbringend sein.rs Sie bergen allerdings die Gefahr,

dass cler Fokus auf nationale Aussenpolitik und systemimnanente Machtasymrne-

trien die zentralen Akteure der Entwicklungszusammenarbeit zunl Verschwinden

brirrgt: die Menschen, die sich tagtäglich mit der Urlsetzung des Entwicklungsvol'-

habens beschäftigen und sich damit in einem von Widersprüchen und Zielkonflik-ten durchzogenen Tätigkeitsfeld bewegen. lndem dieser Beittag den Fokus aufdie

Menschen legt, hier sogar bloss auf ein einzelnes Ehepaar, folgt er einem akteur-

zentlierten und mikrohistorischen Forschungsansatz. Damit sollen - wie bei jedenr

qrìellennahen Ansatz - überhöhte geschichtswissenschaftliche Generalisierungen

und l(aum hinterfragte Periodisierungen korrigiert und innere Widersprüche und

Fragn.rentierungen makrohistorischer Entwicklungen sichtbar werden.r(' Ausser-

dem sollen mit diesem Ansatz die Vielfalt von Handlungsoptionen aller histori-

schen Akteure berücksichtigt und bisher wenig beachtete Gruppen wie etwa die

Ki nder d er' Entwi cklur.r gsexperten' miteinbezogen \¡/erderÌ. Insbesondere Kin der

und ihre lmplikationen für die 'Entwicklungszusammenarbeit' sind bislang kaum

als relevante Akteure im Entwicklungskontext berücksichtigt worden. Mit dem

hier verl'olgten AÍìsatz versteht sich der Beitrag nicht in erster Linie als Kritik an

spezifischen Formen, Ansätzen oder Policies von Entwicklungszusammenalbeit.

Vielmel'rr folgt er zunächst schlicht dem von Anne-Meike Fechter und Heather

Hindman erlassenen (call to take seriously aid work as work and as life>-r7

Die Studie baut auf den bisherigen, meist ethnologischeÍì oder kulturwissen-

schaftlichen Arbeiten auf.rE Sie versteht die 'Entwicklungsexperten' dabei weniger

l4 I-lubertusBijschel,Danie|Speìch,<tjinleitung-Konjunkturen,ProblemeurrdPerspeklivendcrGlobal-geschiclrte von Errtwicklungszusammenarbei$, in: dies. (l-ìg), Enlwiclclungsltcllu Gl.ohulgeschichle

dar Ennvicltlungszusammenarbeil, Irrankl'urt a.M. 2Q09,5'7-29, hiel'S. 18.

I 5 In der Schweiz donrinierte bis anhin die nationale Perspektive aufdie Entwicklungszusamnrenarbeit:Jcan-.lacques de Dardel cl Genl' l98l;Pcler Hug, Beatrix Me lwi Bern 1993;

Albert Matzinger, Dle lfe ürich l99l;Dieter Freiherr von Sclrrötter, Schy¡eizeri.sche Enlu¡ickh,tng,rpoli.li.k in der direkl¿n Demokroll¿, MÜn-

chen 198 l; Daniel Trachsler, Bundesrat Max Peti.Qtierre Schweizerische Aussenpolì.tik int KoltenKrieg 1945-t96t,Z.urtch 20ll; Waldburger, Zürcher, Schcidegger 2012,o¡t. t:it.Dìe zwcite Meister-crzälilung ist in der Schweiz nicht in ansgeprägler Form vorhanden. Ansätze dazu fìndcn siclr bei Gil-bert Rist, Wi.e Weisse Schwarze sehen Wie Schweizer Hilfiwerke di.e Dt ille Welt .sehen, Bascl 1979.

l6 Siehe hicrzu besonders den jüngst unternommenen Versuch, Einzelbiograficn fìir Globalgeschìchtelì-rchtbar z¡ machen Bernd Hausberger, <Gìobalgeschichte als Lebensgeschichte>, ìn: ders. (Hg.),

Globalc Lehenslciufe. JvÍenschen als Akteure im wellgeschichtlichen Gcscheheø, Wicn 2006, S' 9 '27 ,

hicr S I l.ì7 ìrcchter, llindnran 20ll,op cil.,S.3.l8 David Mosse (llg),,4dventures in Aidland. The Anthropology o/ Profes,rionals in lnlern¿tliottttl Devel-

r.r¡rørcnl, Ncw York/Oxl'ord 201 L

Ausgehandelte Entwicklung 23

als 'strategische Gruppe' der 'vy'eltgesellschaft" die sich langfristig die Kontrolle

über transnationale RessourcenflüSse anzueignen Versuchen,re sondern vielmehr

als eine disparate und durch Partikularinteressen zersplitterten Gruppe von Akteu-

ren, die einerseits in lokale Machtlogiken verstrickt sind und andererseits als

'Hybride Experten' permanent in einer Vermittlerfunktion zwischen unterschied-

lichen Akteurgruppen und deren Interessen navigieren müssen.2O Ausgangspurrkt

fìir die Beschreibung der Lebensrealität von Herrn und Frau Schweitzer soll hier

die Vorstellung von Entwicklungszusammenarbeit als einer Aushandlungszone

sein.2l Mit dem Konzept der Aushandlungszone werden Entwicklung und Ent-

wicklungszusammenarbeit zu Gegenständen, die konzeptionell offen und verhan-

delbar sind.22 Im Folgenden wird nun der Weg von Herrn und Frau Schweitzer in

und durch die Aushandlungszone 'Entwicklungszusammenarbeit' nachgezeichnet.

Die Untersuchung konzentriert sich dabei auf verschiedene Verhandlungssituatio-

nen, seien sie nun familiär, institutionell oder projektabhängig. Zunächst wird der

Weg in diese sogenannte Aushandlungszone dargestellt und auf Verhandlungssitua-

tionen hin untersucht. Anschliessend folgen Beschreibungen des Alltags von Heffn

und Frau Schweitzer in Ruanda.

Die Ausfìihrungen basieren zunächst auf verschiedenen Interviews, die ich mit

dem Ehepaar im Rahmen rneiner Dissertation durchführte.23 Die Eheleute wurden

dabei einzeln befragt, als Paar und gemeinsam mit anderen Entwicklungsfachleu-

ten, Freiwilligen für Entwicklungsarbeit und Missionarinnen und Mjssionaren, die

in den l960er und l970er Jahren in Ruanda tätig waren.2a Eine wichtige Quelle ist

zudem das Interview, das Herr Schweitzer im Juni 2009 im Rahmen des 2006 an-

gelaufenen Projekts humem. Das Gedächtnis der humanitären Schweiz gegeben

hat, und das Forschenden auf Anfrage online zur Verfügung steht.25 Darüber hinaus

I9 Hans-DieterEters, l|/issenistMacht.ExperlenalsStrategischeGruppe,ZEFVr'orkingPaperSeries8, Zentrum für Entwicklungsforschung, Universität Bonn 2005.

20 Thomas Hüsken, Der Stamm der Experlen. Rhetorik und Praxis des Interkulturellen Managemenls in

der deutschen staallichen Enfwicklungszusammenarbeit, Bielefeld 2006, S. 194; ders., <Outside the

Wbale: The Contested Life and Work of Development Experts>, in: Journal für Entwicklungspolitik.Vol. 26 (2010) Heft 3, S. 1'l'-28.

2l Monica M. van Beusekom, Negolialing Development. African Farmers and Colonial Experts at the

22 Pel, lnse CornelssenFes ls c hr i ft.flir P ro/.n. Eine Parabel der

Entwic klungshilfe, Stuttgart 2002.

23 Lukas Z¡rcher, Die Schweiz in Ruanda. Mission, Entvvicklungshilfe und nationale Selbstbestriligtrng( 1 900- 1 97 5), Zwich 2014.

24 Ilierzt¡ habe ich 20i0 an der Universität Zürich ein ganztägiges Erinnerungsseminar mit Unterstül-zung des Leh¡stuhls für Geschichte de rganisiert

25 Im Rahmen des Projekts humem. Das urden rund achtzìgln-terviews mit Personen durchgeführt, der Entwicklungsztl-

24 Lukas Zürcher

basiert dieser Beitrag auf mündlichen Kommentaren und Präzisierungen von Herrtr

und Frau Schweitzer zu füiheren Versionen dieses Texts. Diese mündlichen Quel-len, die aus einer subjektiven Ex-post-Perspektive die Vergangenheit beleuchten,

wurden rnit Interviewaussagen von anderen ehemaligen Schweizer E,rrtwicklungs-

lrelferinnen und -lrelfern in Ruanda ergànzt. Ebenso kann diese Arbeit auf ver-schiedenen Ego-Dokumenten von Herrn Schweitzer aus den l960er Lrnd l970er.lahren aufbauen, insbesondere auf seinem Tagebuch, verschiedenen Brietèn und

persönlichen Notizen - Material, das nach wie vor im Besitz von Herrn Schweitzerist.26 lnsgesan,t umfasst der Quellenkorpus fast nur Quellen, die von Schweizerin-nen und Schweizern erstellt wurderr, und gibt damit eine im Entwicklungsunterfan-gen stets vorhandene Hierarchie zwischen 'Gebern'und'Nehmern'wider. Gleich-wohl wird in dieser Arbeit versucht, auch eine ruandische Perspel<tive auf den AuÊentlralt von Herrn und Frau Schweitzer sowie auf die allgemeìne schweizerische

Präsenz aufzuzeigen. Diese Perspektive basiert zum einen auf lnterviews, die ich2009 in Ruanda rnit ehemaligen ruandischen Projektmitarbeitern durchlïhrte. Zunr

anderen werderr die vorhanden schweizerischerr Quellen nach afrikanischen Per-

spektiven durchsucht-

A uf' dem Weg in die A ushøndl ungszone' Entwicklungsz,usammenarbeif '

Herr und Frau Schweitzer, beide Mitte der l930er Jahre geboren, beschäftigten

sich bereits in jungen Jahren mit den Themenbereichen Armut und globales

Reichtumsgeftille sowie rnit Möglichkeiten der Solidaritätsbezeugung gegenüber

benachteiligten Menschen in aller Welt. Herr Schweitzer wuchs in privilegierten

Verhâltnissen auf und rnit dem Satz des Vaters: <'Wenn wir schon Privilegienhaben, dann schulden wir auch etwas dafür.>>27 Auch seiner Mutter war es ein An-liegerr, dass rnan den Annen half. Dass Hilfe nicht nur eine rnoralische Pflichtwar, sonderrr auch eine Möglichkeit, Missstände zu beseitigen, war fÌir die Fami-lie eine Selbstverstärrdlichkeit, ungeachtet von Weltanschauung und Religion. Aneiner schweizerischen Universität stuclierte Herr Schweitzer unnrotiviert Voll<s-

wirtschaft. Politisiert wurde er während seiner Studienjahre durch den Ungarn-

s¿rrnmenarbeit und humanitären Hillc gewidmet haben. Siehe dazr-r bttp://www.lrurnem ch (Stand:30. September 20 I 2).

26 Zur Methode und Quellenkritik der Oral Hislory siehe Gregor Spuhler, <Das lntcrview als Quelle his-totischcr Erkerntnis Methodische Bemerkungen zur Oral Flistory>, ìn: Dora Irnhot, Sibylic Omliu(Hg.), lntcrvicw,s Oral Hi.rkny in Kunstwissenschaft und Kunst, München 201 0, S. I 5 27; Alexandcrvon Plato, <Zeitzeugen und die historische Zunlt. Erinnerung, komrnunikative Tradierung und kollek-tivcs Gedächtnis in dcr qualitativen Gcschichtswissenschaft - ein Problemaul'riss>, in: B./OS, Vol l3(2000) Heft l, S. (r-29.

27 Wo nicht anders vernrerkt, ganzes Teilkapiteì nach'. hltmun. Das Ge¿làcht.nis der lmmanittirenScht¡eiz,ltttp://index.hLrnre m.ch/search, lnterview vom 22 l:uni 2009 (Sland: 30. Septernbcr 201 2).

Ausgehandelte Entwicklung 25

Aufstand 1956, der den damals über 20-Jährigen zu einem Hilfseinsatz im Rahmen

des IKRK in Ungarn veranlasste, wo er Lebensmittel verteilte und den <Virus

dieser späteren weltweiten Hilfe oder Solidaritäil auflas. Während und nach der

Studienzeit reiste er unter anderem nach Israel,'wo er sich zunächst für die Kibbuz-

Bewegung interessierte, dann auch im Rahmen der Freiwilligen-Organisation

Service Civil International (SCI) nach Indien und Sri Lanka. Motiviert durch die

Ideale des SCI, aber zunehmend ernüchtert angesichts des fehlenden Erfolgs der

SCI-Arbeit, machte er sich auf, drei Jahre lang die Welt zu bereisen. Unentwegt

suchte er nach Möglichkeiten, sich angemessen mit den Menschen, die er antraF,

solidarisch zuzeigen, bis er mangels Orientierung und Stmkturen an einen Punkt

geriet, wo ihm klar wurde: <Jetzt ist Schluss. Jetzt, wenn ich jetzt noch weiter

reise, dann drehe ich durch.>28 Seine von individuellen Aushandlungsprozessen

begleitete Suche nach Möglichkeiten der Solidaritätsbezeugung und Entwick-

lungstätigkeit fand damit ein vorübergehendes Ende.

Zurück in der Schweiz promovierte er im Bereich Soziologie über ein Dorf in

Sri Lanka. Ihn interessierte, welche Faktoren Innovationen in einem Dorf begüns-

tigen. Er stellte fest, dass Neuerungen meistens von aussen kamen. Die Doktor-

arbeit verfasste er nicht zuletzl seinem Vater zuliebe. Sie war nicht nur eine ArtEntschädigung für enttäuschte Hoffnungen des Vaters, der für seinen Sohn eine

bürgerliche Karriere vorgesehen hatte, sondern aufgrund der Ergebnisse auch eine

wissenschaftliche Legitimation für sein Entwicklungsengagement. Mit der Disser-

tation war der innerfamiliäre Aushandlungsprozess über ein tatkräftiges Engage-

ment zugunsten der Benachteiligten auf dieser Welt weitgehend abgeschlossen.

1964 tralHerr Schweitzer eine Stelle beim drei Jahre zuvor gegründeten Dienst

fi)r technische Zusammenarbeit (DftZ) an (heute: Direktion fur Entwicklung und

Zus amm en arb eit, DEZ A). Herm Schweitzers Verhältnis zur staatlichen Entwick-

lungszusammenarbeit und zum DftZ war von Anfang an durchzogen. Als er vom

damaligen Projektverantwortlichen beimDftZ aufgrund seines bisherigen Lebens-

laufs und seiner akademischen Qualifikation ein Stellenangebot erhalten hatte,

zeigle er sich einerseits (sehr begeisterb und (sehr positiv). Ihm gef,rel, in diesem

noch wenig strukturierten und reglementierten Betrieb eine <gewisse Narrenfrei-

heit> zu haben. Seine Tätigkeit war äusserst vielfÌiltig, wie ein <Birchermüesli>, er-

innert sich Herr Schweitzer heute. Eine zentrale Beschäftigung war für ihn unter an-

derem der Verkauf von Tibeterteppichen in der Schweiz. Die Teppiche waren das

Produkt eines Entwicklungsprojekls, das die Schwejz mit tibetischen Flüchtlingen

in tndien und Nepal durchführte. Bei seinen Bemühungen, diese Teppiche in der

Schweiz abztselzen, setzte Herr Schweitzer auf <nette herzige, junge Tibeterli, die

28 Ganzer Abschniir ibid.

26 Lukas Zürcher

da herumtanzen und so, und das rührt alle Schweizer Herzen), wie er sich heute

etwas salopp ausdrückt. In dieselr Kontext lernte er seine spätere Frau l<ennen:

Man [hatte] mir gesagt, da gibt es irgend eine junge Rotl<reuzschwester, die hat so eine

Tanzgn-rppe. Da dachte ich: .la, die engagiere [ich], oder? Uncl cngagierte die. Und da-

nach kriegtc ich eigentlich noch mehr Freude an dieserjungen Dame als an diesen tan-

zenden Kindern (láchett).

Mühe bekunclete Herr Schweitzer andererseits mit dem Eigenirrteresse der Sclrweiz

bei der Auswalrl von Entwicl<lungsprojekten. Die Spannung zwischen Eigeninter-

esse uncl Solidarität war fîr ihn ein wachsendes Problem. So erklält er rückbli-ckencl:

.ledes grössere Projekt [. .] rnusste abgesegnet werden [... l. Es musste schliesslich auch

etwaslürunsdabeì rausschauen,[..]sonsthätteesimParlarrenteinenSturrngegeben:Wir werfèn ja das Geld raus filr nichts. Und es r¡usste politisch stimuren [...] r"rnd das ist

nranchmal eine Gratwanderung, oder? Und wir sind dazwischen, und wir mussten das

irgendwie derr Bundes¡at verkaufeu können und del Bundesrat wieder diesen Departe-

menten, dass das stim¡nt. Und das ist jetzt gerrau clieser Punkt, der mich eigentlich ein

bisschen anl'ing [...] zu frustrieren. [...] Es kann cloch nicht wahr sein, class rnan eine

Sache, die eigentlich gedacht ist. um den Ännsten zu hell'en, eigentlich danach an Be-

dingungen geknüpft, was in der schweizerisclren Politik stinrtren muss, genauso in den

eigenen Inte¡essen der'Wirtschaft. lch fand, das sei eigentlich eìn bisschen ein Etiketten-

schwindel, oder?

Naclr vier.lahren beim DftZ dachte Herr Scbweitzer an eine berufliche Neuorien-

tielung. Zwar halte er sich mit seinen Arbeitskollegen in der Zentrale gut verstan-

den, der Wunsch nach weniger Strukturen, Kompromissen und politischen Aus-

marchungen nahrn aber stetig dazu. Bisweilen kam sich Herr Schweitzer vor <<wie

ein kastrierter Muni>.2e Vor seinem Abgang wollte er aber gerne nochmals eineÍl

Auslandaufenthalt absolvieren. Dieser Wunsch wurde ihm vonl damaligen Dele-

gierten des Bundesrats für technische Zusanmenarbeit, Sigisnrond Marcuard, ge-

wälrrt. Mehr noch: Herr Schweitzer durfte sich sogar ein Einsatzland aussuchen,

worauf er antwoúete: <lch war noch nie in Afrika.>3o Die Herren karnen überein,

dass Ruanda ein geeignetes Einsatzland für Herrn Schweitzers Abschlusswunsch

darstelle, da sie dorl im Rahmen eines Genossenschaftsprojekts Einsatznöglich-keiten für einen Soziologen vermuteten. <Geht mal schauen, ob ilrr euch dort nütz-

lich nrachen könnt. lhr könnt euch euer Pflichtenheft gleich selber schreiberl)), et-

innert sich Herr Schweitzer heute an den damaligen GesprächsverlauL <Ulrd dann

schrieb ich mir eirr Pflichtenheft.> Im Einvernehmen mit den DftZ-Verantwort-

29 [¡r Schweizerdcutschen wie auclr in andcren aleman¡rischcn Dialekten stcht'Muni' l'ür'Sticr'.30 Wo njcht anders vernrerkt, siehe in Folgcndcn: Itument. [)as Gediichni.: der huntonil.¿iren Schuteiz,

http://index hunrem.ch/search, Inlerview von¡ 22. Jr¡i 2009 (Stand: 30. September 20 I 2).

Ausgehandelte Entwicklung 27

lichen definierte Herr Schweitzer seinen Einsatz in Ruanda nicht als mehrjährigen

Entwicklungseinsatz, sondern als zunächst sechsmonatigen Besuch zur Erstellung

einer Expertise. Bemerkenswert bei diesem Aushandlungsprozess ist die grosse

Handlungsfreiheit von Herrn Schweitzer. Diese resultierte unter anderem aus dem

Umstand, dass die 'unterentwickelte' Welt als homogene Einheit und Herr

Schweitzer allgemein als 'Entwicklungsexperte' betrachtet wurde. Den regionalen

und kulturellen Unterschieden zwischen den verschiedenen 'unterentwickelten'

Ländem und Regionen kam demgegenüber wenig Gewicht zu. Ausserdem wurde

der Weiterbildung der 'Entwicklungsexperten' grosse Bedeutung beigemessen.

In der Zwischenzeit hatte aber auch die <junge Rotkreuzschwesten mit der ti-betischen Tanzgruppe eine Entscheidung getroffen. Frau Schweitzer hatte eine

Stelle a1s K¡ankenschwester in Uganda in Aussicht. Dieser Stellenantritt sollte ihr

bisheriges humanitäres Engagement könen. Frau Schweitzer stammt aus einer

bürgerlich-katholischen Familie aus der Ostschweiz, die im Handwerk und irn

Gastgewerbe hãtigwar, und wuchs in finanziell bescheidenen Verhältnissen auf.

Ihr Wunsch nach einer Laufbahn im Kunstbereich erfüllte sich nicht, so dass sie

eine Zweitausbildung als Krankensch'wester wählte mit dem Ziel, in einem 'Ent-

wicklungsland' arbeiten zu können. Am Rotkreuzspital in Ziútich, wo sie die Lehre

absolviert hatte, erfuhr sie,'dass Leiterinnen für Heime für tibetische Flüchtlinge in

der Schweiz gesucht würden. In dieser Funktion lernte sie ihren Mann beim Tep-

pichverkaufkennen.3l

Herr und Frau Schweitzer standen nun vor der Wahl, nach Ruanda oder nach

Uganda zu reisen. <Er hat mich überredeb, erklärt Frau Schweitzer heute.32 Wich-

tig war bei diesen Verhandlungen das Argument, dass sich dann für Frau Schweit-

zer in Ruanda wohl schon irgendeine nützliche Tätigkeit finden werde. Den dama-

ligen gesellschaftlichen Normen entsprechend gab Frau Schweitzer ihre eigenen

Zukunftspläne zugunsten jener ihres Mannes auf. Weder die wirtschaftlichen und

politischen Bedingungen in Ruanda oder Uganda oder allfÌillige Bedürfnisse der

dort lebenden Bevölkerung, noch die individuellen persönlichen und beruflichen

Fähigkeiten und Stärken von Herrn und Frau Schweitzer bestimmten letztlich die

Auswahl des Einsatzortes. Entscheidend waren vielmehr das Geschlecht und die

patriarchalische Gesellschaftsstruktur in der Schweiz.

Kurz vor der Abreise heiratete das junge Paar und folgte damit einem verbrei-

teten Muster unter Entwicklungshelferinnen und Entwicklungshelfern.33 Bei Herrn

3 I Abschnitt nach Gesprächsnotizen, Bern, 27 . J:unt 2012.32 lnterview mit Frau Schweitzer, Zürich,l'1. Februar 2010.

33 ln Österreich trug der damalige Österreichische Entwicklungshelferdienst 1ÖED) den Üb.'rnahnren

'Östeneichischer Eheanbahnungsdiènst'. Gerald Hödl, <'Es tut mir nicht leid, dass ich's genracht

hab'. Eine 'Oral History' der öster¡eichischen Entwicklungshilfe>, in: Journalfir Entwicklung'spoli-tik,Yol.26 (2010) Heft 3, S. 95-118, hier S. I 12.

Lukas Zürcher

Lnlcl Frau Schweitzer waren es nutl aber nicht in erster Linie gesellschallliche Wef-vorstelhìngen oder gar ungeschriebene Richtlinien des DftZ, die zu diesenr Schritt

Anlass gaben. Vìelmehr wollte das Paar, das aus uÍìterschiedlichen sozialen

Schiclrten stammte, den Auslandaufenthalt nutzen. um das Eheleben unbelrelligt

von gesellschaftlichen Konventionen und familiären Einflüsserl einüben zu kön-

nen. Cleichwohl begann auch für sie nrit der Reise nach Ruanda eine doppelte Her-

ausforderung: Zum einen galt es, sich in einer neuen Gesellschaft nützlich zsfita'clren und als 'Entwicklungsexperte' Akzepfanzzu gewinnetr. Zum anderen musste

rnan das Leben als Paar ausprobieren und aushandeln. Mit Blick auf diese doppelte

Herauslorderung erklärt Herr Schweitzer rückblickend: <ln unserem Fall war das

natürlich noch mehr ein Sprung ins kalte Wasser mit diesenr Ruanda.>34

In der Aushandlungszone: Der Alltøg von Frøu Schweitzer

ln Ruanda angekommen, lebte und arbeitete das Ehepaar in der Missionsstation

l(abgayi. Diese Missionsstation war vergleichsweìse gross und um1àsste neben

dem Sitz des Erzbischofs von Ruanda auch Spitaleinrichtungen, Schulen, eine

Drucl<erei und eine Genossenschaft. Gerne hätte Frau Schweitzer nun im nahe ge-

legenen Spital als Krankenschwester gearbeitet. Die dort zuständigen Schwestem

sahen allerdings keine Einsatzmöglichkeit für Frau Schweitzer, da sie von der ins

Spital integrietten Schwesternschule bereits ger-rügend Personal hatten- lm Fach-

wissen und iir der Ausbìldung von Frau Schweitzer in det Schweiz sahen sie offen-

bar auch keinen Mehrwert fÌir ihre Schwesternschule. Lieber vergaben sie offene

Stellen an ruandische Kranl<enschwestern. Nur in den letzten drei Monaten ihres

Aufènthalts konnte Frau Schweitzer infolge einer personellen Vakanz doch noch

tâtig werden.ss

Diese unbefriedigende Situation wirkte sich auf die Beziehurrg des Ehepaars

aus. Wie auch viele andete Ehepaare erlebten die Jungvermählten im Entwick-

lurrgsland ihre ersten Ehejahre als Bereicherung wie auch als Prüfung, als <einen

richtiger Partnerschaftstest>. Da Frau Schweitzer nicht arbeiten konnte und inHaus und Garten auch noch von ruandischem Personal unterstützt wurde, das auÊ

grund der Gepflogenheiten angestellt werden musste, war ihr Alltag eintönig und

unausgefiillt. <lch hätte so gerne etwas gemacht>, seu[zt sie noch heute. Für die

wenigen sozialen Aktivitäten, die Kabgayi den Ausländerinnen und Ausländern zu

bieten hatte, verrnochte sie sich genreinsam mit ihrem Mann nicht zu begeistern.

Narnentlich für das Tennisspiel konnten sie sich nicht erwärmen, teils mangels [n-

34 Vgl |ltunem. Dus Gedtic:htni.s tler humanittiren St:hweiz, http://index.hunrenr-clr/search, Intewiewvom 22. .luni 2009 (S1and: 30. Septernber 20 I 2)

3-5 InLervicw nrit Frau Schweitzer, 7,ürich, l1 . þ-ebruar 20 I 0.

Ausgehandelte Entwicklung 29

teresse, teils aber auch, weil sie im Tennisspiel einen <kolonialen Sporb saheu.36

Erschwerend kam hinzu, dass Frau Schweitzer kurz vor ihrer Abreise nach Ruanda

schwanger wurde, was ihren Aktionsradius zunehmend einschränkte. Da ihr Mann

ausserdem oft tagelang unterwegs war, saSS Frau Schweitzer nun vìelfach einfach

alleine in Kabgayi und wartete auf die Rückkehr ihres Mannes. Einmal, als das

Ehepaar gemeinsam von einem Ausflug wieder in Kabgayi eingetroffen war, no-

tierte sich Herr Schweitzer in sein Tagebuch: <Fast tut es rnir leid, wie ungern

meine Frau wieder nach Kabgayi zurückkehrt.>37 Die Situation entspannte sich

etwas, als Frau Schweitzer begann, ihren Angestellten im eigenen Haus Franzö-

siscb zu unterrichten. (Das war sehr nett), erklärt sie im Rückblick. Sie habe ein-

fach Freude an dieser Arbeit gehabt und die Angestellten ebenfalls.3s

Die Erfahrungen von Frau Schweitzer in Ruanda zeigen, dass sich in der Mis-

sionsstation Kabgayi im zwischenmenschlichen Kontakt die Definitionen von 'Ent-

wìckelten' und 'Unterentwickelten' beziehungsweise die Hierarchien zwischen

Gebern und Empfängern aufzulösen begannen. So wird ersichtlich, dass die ruan-

dischen Spitalverantwortlichen nicht jede angebotene Hilfe aus dem Ausland dan-

kend annahmen, sondern dass anderen Überlegungen, etwa der Ausbildung ruandi-

scher Krankenschwestern, höhere Priorität beigemessen wurde. Unklar bleibt

dabei, wie weit es sich hiçr auf ruandischer Seite um einen bewussten Akt der

Selbstbehauptung handelte. Bei den Französischstunden wiederum ging es offen-

bar um eine Situation, bei der das Geben und Nehmen zumindest gegenseitig war

und aus der alle Beteiligten einen Nutzen ziehen konnten, sei es in Form von Sprach-

erwerb, Geselligkeit, Sinnstiftung oder Zeitvertreib.

Nach rund acht Monaten bekamen Herr und Frau Schweitzet thr erstes Kind.

Sie folgten damit einem verbreiteten Verhaltensmuster unter Schweizerinnen und

Schweizern in Entwicklungsländern. Der Familiennachwuchs gab Frau Schweitzer

zum einen eine neue Beschäftigung. Die Geburt des Kindes hatte aber auch noch

ganz andere Implikationen. Dass die Frauen von 'Entwicklungsexperten' Kinder

bekamen, blieb auf ruandischer Seite weder unbemerkt noch uninterpretiert. Für

die Zusammenarbeit und das Zusammenleben war die Existenz von Kindern von

kaum zu unterschätzender Bedeutung. Kinder verliehen den jungen Erwachsenen

einen neuen Status, sie waren nicht mehr nur 'Entwicklungsexpeften' oder 'Ent-

wicklungsexpertinnen' bzw. Ehefrauen von 'Entwicklungsexperten', sondern auch

Väter und Mütter. Damit wurde eine neue Ebene des Austauschs geschaffen, eine

Ebene, aufder sich Schweizerinnen und Schweizer und Ruanderinnen und Ruan-

36 Gesprächsnotiz, Bem, 27. Juni 2012.37 Tagebuch von Herm Schweitzer, Tell 2, 1969,S. 2 I . Privatarchiv, Bem.38 Interview mit Frau Schweitzer, Züriclt, 17. Februar 201 0

30 Lukas Züt'cher

der nicht nur als 'Entwickelte' und 'Unterentwickelte' begegneten, sondern neu

auch in der Funktion als Väter uud Mütter aufeinander zugehen konnten. Ausser-

dern erlröhten Kinder den Status von Ausländerinnen und Ausländern und ihre Ak-zeptat:rz in der Gesellschaft.3e Dies vor allem danrr, wenn die Schweizer Eltern ihre

Kleinen in lokale Kindergärterr und Schulen schickten und sich damit auch von an-

deren Europäerinnen nnd Europäerî abzùgrenzen vemochten.ao Darüber hinaus

waren die Kinder, sofern sie für einige Jahre inr Einsatzland lebten, viellàclr als

etnzige in der Lage, sich in der lokalen Spraclre zu verständigen und so neue Kon-talctrnöglichkeiteu zu schaffen.al

Das Verhalten der Ausländerinnen und Ausländer aus Europa wurde von den

Ruarrderinnen und Ruander genau beobachtet. So entstand aus der Feststellung,

dass die meisten Ehepaare ein oder zwei Kinder hatten, schnell die Theorie, dass

Mensclren aus Europa nicht mehr als zwei Kinder zeugen konnten. So stiess etwa

ein Schweizer Ehepaar, das mehr als zwei Kinder hatte, mit dieser Kinderschar aufVerwunderung und erntete entsprechende Bemerkungen in ihrem ruandischen

Urrfèld.a2 Ausserdem kursierte in ruandischen Kreisen zumindest vereinzelt die

These, dass Schweizer Ehepaare in erster Linie nach Ruanda reisten, um hier Kin-der zu kriegen, weil vielleicht in Ruanda das Klima besser sei als in der Schweiz.a3

Mit der Gebufi ihrer Kinder lösten die Schweizerinnen und Sclrweizer bei den

Ruanderinnen und Ruandern also Spekulationen über die schweizerische Zeu-

gurrgsfrihigkeiten sowie über versteckteZiele und Absichten hinter dem schweize-

rischen Entwicklungsengagement aus. Zunächst zeigt dies, dass die Ruanderinnen

und Ruander den Entwicklungsabsichten der Schweizer nicht trauten und noch an-

dere Motivationen hinter dem schweizerischen Entwicklungsengagement vermute-

ten. Vor allem aber vermischten sich mit solchen Tlreorien die Grenzen zwischen

'Entwicl<elten' und 'Unterentwickelten'. So wurden die Besucheritrnen und Besu-

cher aus der Schweiz durchaus als dehzitär und - angesichts cler geringelr Kinder-zal'i - zumindest rnit Blick auf die ZeugungsÍÌihigkeit als 'unterentwickelt' be-

trachtet. Die Kinder und die mit ihnen verbundenen Theorien brachten damit Dy-rramik in das starie Schema von 'Entwicklung' und 'Unterentwicklung' und unter-

gruben gängige Entwicklungsrhetoriken der Geber aus dem Norden.

39 Z,u:r Funktjon von Kindenr in Entwicklungseinsätzen ist bislang kaum gelorscht worden. Zu Kjndernin einer¡ andcren, dcm nrìssionarischen Kontext siehc Dagmar Konrad, Missionsbrüute- Pieli,rlinnentJc,s I9 Johrhundert:' in der Basler Mission. Münster,4.lew York/Münchcn/llerlin 200 I , S. 3 I 5 341 .

40 lnlcrvicw mit J.-D. N , Kigali, 29.1u112009.41 lntoruiew nrit W R .Zürìc\t.17. F'cbruar 2010.42 /h¡d.43 Intervicw nrit J. tl., Kigali,25. .luli 2009.

In der Aushøndlungszone: Der AIItøg von Herrn Schweitzer

Herr Schweitzer befand sich in einer anderen Situation als seine Frau. Er hatte eine

Stelle bei der GenossenschaftTravail, Fidélité, Progrès, kurz: Trafipro.aa Die Tra-

f,rpro war damals eines der weltweit grössten und personalintensivsten Projekte des

DftZ. Die Trafipro kaufte bei den ruandischen Bauern und Genossenschaftern

Kaffee zu angemessenen Preisen und verkaufte diesen auf dem Weltmarkt. Umge-

kehrt verkaufte die Trafipro den Bauern tägliche Gebrauchsartikel zu erschwingli-chen Preisen. Die Geschichte der Trafipro verlief bis 1968 äusserst bewegt.as Ge-

grändet wurde die Genossenschaft, 1956 von einem belgischen Missionar, der der

Missionsgeselßchaft der Missionare von Afrika, den Weíssen Vritern, angehörte.

Schon bald entwickelte sich die Trafipro zu einem Vehikel, mit dern die in den

l950er Jahren an Macht und Einfluss gewinnende Führungsschicht der Bevölke-

rungsgruppe der sogenannten Abahutu ihren politischen Kampf gegen die bisheri-

gen Machtinhaber, die mehrheitlich zu den Abatutsi gezahlt wurden, finanzieren

und organisieren konnten.46 Die dadurch entstehenden Kosten brachten die Genos-

senschaft ein Jahr nach der 1962 erfolgten Unabhängigkeit Ruandas in eine finan-

zielle Notlage. Die Schweiz, die vom ersten ruandischen Präsidenten 1962 utn

technische Hilfe angefragt worden war, gab dem Begehren statt und machte 1963

die Genossenschaft zum wichtigsten Projekt in Ruanda.aT Nach einer erfolgreichen

Phase des Auf- und Ausbaus geriet die Genossenschaft 1966 wegen Management-

fehlern und sich verändernden wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in der Region

erneut in finanzielle Nöte. Die prekäre Situation führte zu Spannungen zwischen

der ruandischen Regierung und ihren Vertretern im Verwaltungsrat der Trafipround den schweizerischen Entwicklungsverantwortlichen, die die Genossenschaft

operativ frihrten. Im Kern drehten sich diese Konflikte um zwei Fragen: Zum einen

wurde darüber gestritten, ob die Genossenschaft ein selbsttragendes Entwicklungs-projekt sein sollte, das wirtschaftlich rentiert, oder ob mit der Trafipro die gesarnte

ruandische Wirtschaft auf genossenschaftlicher Basis aufgebaut werden sollte.

Während die Schweizer Direktion der Trafipro und eine Mehrheit der Schweizer

44 Die Ausführungen zu diesem Teilkapitel basieren auf: Zürcher 201 4, op. cit.45 OthnrarHafner,Commercialisationetdéveloppemenl.L'entreprisecoopérativeTrafproauRu,anda,

Diss. Bem 1973.46 AufKinyarwanda heissen die Angehörigen der drei grössten ethnischen Gruppen in Ruanda Umu-

hutu, Urnututsi, Umutwa (sg.) bzw. Abahutu, Abatutsi, Abatwa (pl.). Daneben sind auch die Bezeich-nungen Bahutu, Batutsi, Batwa verbreitet. In der kolonialzeitlichen Literatur finden sich häufìg dieBezeichnungen Wahutu und ìiy'atussi. Ausserdem werden die verkürzten Formen Hutu und Tutsi ver-wendet.

47 Zum gegenseitigen Auswahlprozess sielre Lukas Zircher, <'So fanden wir auf der Kartc diesen klei-nen Staat'. Globale Positionierung und lokale Entwicklungsfantasien der Schweìz in Ruanda in den

l960er-Jahren>, in: Hubertus Bijschel, Daniel Speicb (Hg.), Entwicklungswehen. GlohaÌgeschicltteder Entwicklungszusammenarheit, Frankfurt a.M. 2009, S. 275-309.

Ausgehandelte Entwicklung 3l

32 Lukas Zürcher

Mitarbeiter ein Konzept verfolgten, das die Trafipro als selbsttragendes und auf

Rer-rtabilität ausgerichtetes Entwicklungsptojekt definierte, zielten der ruandische

Staatspräsident Grégoire Kayibanda und der ruandische Verwaltungsrat der Trafi-

pro auf eine umfassendere Ausrichtung. Sie sahen in der Trafipro in erster Linie

einen für die Entwicklung ganz Ruandas zuständigerr Motor. Zum anderen drehten

sich clie Trafipro-Debatten um die Frage, wie stark das Unternehlnen sich auf den

Einkauf und Verkauf von Giitern zu beschränken habe und welche Bedeutung der

genossenschaftlichen Selbstorganisation beigemessen werden sollte. Hier unter-

stützten die Sclrweizer mehrheitlich eine auf Einkauf und Verkauf fokussierte Ge-

nossenschaft, währe¡d die ruandische Seite die genossenschaftliche Selbstorgani-

sation stärker betonte.

Die Auseillandersetzung zwischen der schwpizerischen und der ruandischen

Seite um die Ausrichtung der Trafipro eslcalierte 1966167 bei einer Neubesetzung

cles Postens des Trafipro-Direktors. Die Schweizer Bearnten setzten sich dabei

über den 'Willen des ruandischen Staatspräsidenten und den ruandischen Verwal-

turrgsrat der Trafipro hinweg und installierten einen neuen Direktor mit dem Auf-

trag, die Trafipro zu sanieren und wieder rentabel zu machen. Diese schweizeri-

sclre Machtdemonstration hatte Wirkung. Zuttt einen konnte die Rentabilität der

Genossenschaft tatsächlich wiederhergestellt werden. So wurden neue Gelder für

Sanierungsmassnahmen gesprochen, Filialen geschlossen, das Sortinrentreduziert

und Massnahmen gegen Diebstahl und Missbrauch ergriffen. DieZahl der Schwei-

zer Mitarbeìtenden stieg dabei von ursprünglich fijnf im Jahr 1964 auf l7 im .fahr

I 968. Nach der sanierung ging die Zahl bis I 97I wieder aur zwölr zurück.a3 Zum

anderen zogen diese Spannungen eine Verschleclrterung der Beziehungen zwi-

schen den Trafipro-Mitarbeitern der beiden Länder nach sich. Die Schweizer Ent-

wicklungsvera¡rtwortlichen verhielten sich Mitte der l960er Jahre ähnlich wie eine

l(olonial¡-racht in den 1940er Jahren: Auf den vielfältigen Widerstand auf afrikani-

sclrer Seite reagiede sie mit einem erhöhten Transfer finanzieller und personeller

Ressourcen. lnsbesondere die l7 Schweizer Mitarbeiter, die 1968 die wichtigsten

Funktionen innehatten und die Trafipro beinahe zu einenr Schweizer Unternehmen

in Ruanda nÌachten, sandten eine unmissverständliche Botschaft an die ruandi-

schen Mitarbeiter. Diese Botschaft formulierte die Schriftstellerin lsolde Schaad

im Zusamlnenhang nrit schweìzerischen Hilfsbemühungen in Ostafrika so: <Wenn

Wit, nichtda sind, dann wird das, was lhr in tJnseren Projekten unternehrnt' nicht

so perfekt, wie IØir das wollen. Denn es sind (Jnsere Projekte.>4e

Ausgehandelte Entwicklung 33

Abbildung 1: Begehrte Waren: Mobile Verkaufsstelle der Genossenschaft Trafipro, ca. 1970.Bildnachweis: A. S. (Privatarchiv).

lm Herbst 1968 gelangte Herr Schweitzer in diese ungemütliche Arbeitssituation:(Da war eigentlich der Wurm zu Beginn schon drin>, resümiert Hem Schweitzerrückblickend seine Situation.5o Dieser (rùy'urm>> steckte nicht nur in den konkurrie-renden Konzeptionen und Ausrichtungen des Projekts, sondern auch in der Zusam-mensetzung der Schweizer Trafipro-Mitarbeitenden. Seine Arbeitskollegen aus der

Schweiz beschrieb er in seinem Tagebuch wie folgt:

A: bietet herzliche Gastfreundschaft, Bs: 'ftöhliche Greenhoms'. C: aufgeweckt und in-telligent, [...] behandelt die 'Schwarzen' freundlich, aber als 'boys'. D ist rnüde, möchteheir¡. Schade. Er hat ñinfJahre Afrikaerfah¡ung und kannte alle T[rafipro]-Direktoren.E: Kein Idealist: Jeder der aufsteigt, stiehlt. Wirkt flink im Geist und bestimnrt, ist aberdoch recht jung [fÌir seine Aufgabe]. Von F habe ich keinen besonderen Eìndruck (etwasversumpft, besonders seit er zwei rwandesische Mädchen totfuhr!). G wird geschätzt alseiner, der seine Haltung nicht ständig ändert. H, Junggeselle, deshalb auch regelmässi-ger Barbesucher, erzältIt mir, wie die Schwarzen die Finsternis und die Banditen fiirch-ten. [...] I, für mich der Typ des intelligenten, ehrgeizigen Weissen. Er versteht 'sofort'das ganze Trafipro-Problem. Auch J lädt mich ein. [...] J wirkt etwas hilflos, z.Z. ohneFrau, olrne 'boy', mühsam im Gespräch [...].5r

50 Vgl. http://index.humem.ch/search, Interview vom 22. Juni 2009 (Stand: 30. Septernber 201 2).5l TagebuchvonHermSchweitzer,Teill,1968,S.2f.Privatarchiv,Bern.DieNameuderimT'agebuch

erwähnten Personen wurden durcb Grossbuchstaben in alphabetischer Reihenfolge ersetzt.

4tì llaûrer 1973,op cll,S.31-33.49 lsoltle Schaad, Knotuhou, ant IÇlintand,scharo Verkehrslornten uml Slantiltesverltallen von Scltwei

zern. i¡t O.sttlriko. Eine I'ektüre, Zürich I 984, S. 1 9, ì-lervorhebungen im Original'

34 Lukas Zürcber

Der genreinsarne Arbeitsalltag dieser Schweizer gestaltete sich schwierig. Nichtnur wareu die individuellen Erfahrungen und Motivationen am Arbeitsplatz sehr

unterschiedlich. Auch die Ausweichmöglichkeiten innerhalb dieser Gruppe waren

begrenz,t. Meist teilten sich diese Leute nicht nur den Arbeitsalltag, vielfach ver-

brachten sie auch die Freizeit an denselben Örtlichkeiten. Hinzr¡ kart, dass die

Schweizerinnen und Schweizer nrit ihren persönlichen Erfahrungen und Schick-

salsschlägerr, mit ihrem Einfluss und iluem Reichtum, worüber sie in Ruanda

plötzlich verfügten, sowie mit ihrer stets ausserordentlichen Lebenssituatìon viel-fach überfordert waren. Vom DftZ erhielten sie wenig Unterstützung bei der Be-

wältigung des Arbeits- und Lebensalltags. Ein darnaliger Schweizer 'Experte', der

in einem anderen Schweizer Entwicklungsprojekt in Ruanda arbeitete, erklärte zu

dieser Uberforderung rückblickend :

Die institutìonelle Pflege der Psyche der Entwicklungshelfer, die hat eigentlich versagt,

wenn lran das sagen kann, weil man dìe ganze Tiefe der Konfrontation der sich über-lagenrden Kulturen zu wenig verstanden hat, zu wenig ernst genotrmen hat. Und weilnrau sich natürlich immer als Besserwisser überlagem wollte: 'macht endlich, Afri-kaner!'Und dass da ganzandere Kräfte, andere Erwartungen aufeinarrdertrefl'en, das

hat rlan schon wahtgenommen, aber nran musste ja produzieretr, nran musste ja was

leisten. Man konnte sich doft nicht einfach afrikanisch verhalten.52

Auch Herr Schweitzer musste etwas leisten. Seinen Leistungsauftraghatfe er sogar

selber irr seinenr Pflichtenheft festgeschrieben. lnnerhalb dieser Genossenschaft

war er fiir die Förderung der genossenschaftlichen Mobilisierung und Selbstorga-

nisation unter den ruandischen Bauern zustäudig. Engagiert und pfìichtbewusst

stärzte sich Herr Schweitzer in die Arbeit: <Opfere die Sonntage - auch etwas die

Farnilie>, notierte er sich zu Beginn seines Aufenthalts in sein Tagebuclr.s3 Es war

l'ür Herrn Schweitzer eine Herausforderung, sich in die Gruppe der Schweizer Mit-arbeiter zu irrtegrieren. Seine eigene damalige Position in dieser Gruppe von 'Ent-

wicklungsexperten' skizziert er aus heutiger Perspektive wie folgt:

Und da bin ich, <<jetzt kommt da ein kleiner Soziologe, ziemlich unbedarfb (Iloch-deutsch) und [...] ist auch nicht, äh, Afrikaspezialist. Ich kannte da die Afrikakulturjatiberhaupt nicht- Und sollte jetzt da für Bern [...] eigentlich eine Expertise machen.

Also, wie kann man jetzt diesern Unternehrnen, das etwas ìn der LufI hängt, weil es

nicht verankert ist, wede¡ in der Politik, noch in der Bevölkerung, wie könnte man jetztdas, dem eigentlich mehr Boden geben'/54

52 lnterview mìt A. S., Zurich, 17 Fcbruar 2010.53 Tagcbuch von Herrn Schweitzer, Teil l, I 968, S. 3. Privatarchiv, Bern.54 Vgl.http://ìndex.hurnern.chlsearch,Interviewvom22..luni2009(Stand:30.Scptcmber2012).

Ausgehandelte Entwicklung 35

Abbildung 2: Genossenschaftlicher Wagenpark: Ausrangierte Schweizer Armeelastwagenim Einsatz ñir die Trafipro, ca. 1965. Bildnachweis: Jakob Peter Uetz (SozArch_F_5102).

Auf der Suche nach einer Antwort auf die Frage, wie das Projekt bei der ruandi-

schen Bevölkerung besser verankert werden könnte, \Mar Herr Schweitzer weitge-

hend auf sich alleine gestellt. Er merkte dabei schnell, was eines seiner grundle-genden Probleme war: <Ich bin auch nicht ein Genossenschaftsspezialist.>>ss HerrSchweitzer, der weder Afrika- noch Genossenschaftsexperte war, nun aber gegen-

über der ruandischen Bevölkerung genossenschaftliche Ideale fördern und das Ge-

nossenschaftswesen festigen sollte, konnte nur auf wenig Hilfe zählen. Als 'Ent-

wicklungsexperte' und der lokalen Sprache Kinyarwanda nicht kundig, gelang es

ihm nur bedingt, auf der ruandischen Seite um Rat zu fragen. Wie viele andere

'Entwicklungsexperten' vertiefte auch er nicht den beruflichen Austausch mit den

Missionaren vor Ort. Zwar suchte er durchaus den Kontakt, freundete sich uritihnen an und machte ein Mitglied der Missionsgesellschaft der Weissen Väter gar

zum Paten seines Kindes. Dennoch führt er heute selbstkritisch aus:

lch kam ja nicht einmal auf die Idee, dass man eigentlich zu den alten Missionalen indie Schule hätte gehen müssen. Die alten Missionare, die ein Leben lang dort lebten, diedie Sprache sprachen, die schon lange nicht mehr einfach Missionare waren, die irgend-

55 thìd.

36 Lukas Zùrchcr

wie taufen uÍìd predigen, sondern die handfeste Entwicklungshillè in allen Dörlern

machten. Mit denen redete nicht einn,al ich (zeigt aulsich) viel, obwohl die rnir eigent-

lich sehr viel hätten beibringen können [...].s6

ln dieser Situation, in der sich innerhalb der Schweizer Expertengruppe vielfach

Unwissen, Halbwissen und Besserwissen zu einem 'Expertenwissen' verÍìlengten,

l<är-npfte sich Herr Schweitzer durch den Alltag. So überfordert et war, so be-

schr¿irrkt war seil.l TätigkeitsFeld.

Was ich konkret nrachte: ich war eigentlich der Driver meines Teanrs 1...1, das im gan-

zen Land mit dem Auto Genossenschaftsversa¡nnrlungen organisierlc. f...] Ich lernte

clie Sprache nie [...] Aber danrit (sonrit) organisierlen sie es auch selber [...].57

Diese Fornr von 'Expertenwissen' hatte neben einer beschränkten E,insatznröglich-

l<cit noch andere Folgen. Einerseits lìihfte es ^r

ganz unterschiedlichen Problent-

benennungen bei der Entwicklungszusammenarbeit. So ortete ein Schweizer Kol-

lege ger.näss Tagebuchnotizen von Herrn Schweitzer das Problem bei den 'Exper-

ten' selber: (Unser Handicap: Wir sind 'Grossverdielìer'.>> Ein anderer, cler sich

gerne in Bars auflrielt, unterstrich diesen Punkt mit den ìùy'orten: <Die Rwandesen

vcrstehen nicht, wie die Schweizer so unendlicl'r reich sein können.)> Schliesslich

glar.rbte ein dritter Kollege aus der Schweiz, <die 'Mauer' zwischen Rwandesen

und Ausländern sei undurchdringbar. Fremde Einmischung sei unerwtinscht. Auch

nach Jahren habe er noch keinen Einblick in die Politik.>>58 Andererseits l<anr es zu

allcrlei pauschalisierenden lnterpretationen des Ruanders an und für sich sowìe

von dessen Handlungsspielräumen. Ein Kollegc Herrn Schweitzers analysieúe

clazu selbstsicher: <Die Rwandesen befriedigten 'technisch', cloch fehle clen Füh-

rungskadern der Mut zu selbständigen Entscheidungen. [...] Kein Filialleitet kann

selbständig halldeln. Wenn er Diebstähle zu verhindern versuche, wütde er

zusammengeschlagen.>se Ob Reichtumsgefälle, eine nicht näher delìnierte

<Mauer> oder sozialer Druck und Kontrolle - jeder Schweizer ziurrnerte sich in

Ruanda seine ganz eiger-re Theorie zur Erklärung der rnangelhaften Zusammenar-

beit zwischen Schweizern und Ruandern zusalrrnen.

Vor diesem Hintergrund, der sich ar-rs Heterogenität rn der Gruppe, Wissenslú-

cken, Überl'orderurlg und einem Jahrmarkt von Problembenennungen und Interpre-

tationen zusarnmensetzte, herrschte innerhalb der Gruppe der Schweizerinnen und

Schweizer nicht nur freundschaftlicher Austauscl-r und gegenseitige Unterstützung.

Vielnrehr zeichnete sich das rein schweizerisclre Zusammenleben auch durch

56 rhid.51 Ih¡Ll.

-58 Ganzcr Abschnitt n¿rclr: Tagcbuch von Herrn Schwcitzer, Tcii l, I 968, S. 2, Privatarchiv, Bcrn.

59 /ár¿ S r.

Ausgehandelte Entwìcklung 37

Abbilung 3: Gemeinsam bei der Arbeit: Schweizer und Ruander in einem Büro der Trafi-pro, ca. 1965. Bildnachweis: Jakob PeterUetz (SozArch_F-5102).

Misstrauen, Konkurrenz und eine Fülle von Konflikten aus. Neben Diskussionen

über die richtige Strategie für die Genossenschaft gaben auch andere Themen zu

ZwiettachtAnlass. Dies ist grundsätzlich wenig überraschend: Wo gearbeitet wird,gibt es Konflikte. Mit Blick auf Entwicklungszusammenarbeit sind aber einige

Konflikthintergründe bemerkenswert. So konnte der Kontakt zu ruandischen

Mitarbeitenden und zur ruandischen Bevölkerung eine Konfliktquelle darstellen.

Der Kontakt zu Ruanderinnen und Ruandern war Aufgabe und Pflicht fìir jeden

'Entwicklungsexperten'. Dabei konnte dieser Kontakt durchaus auch Formen eines

Statussymbols annehmen und damit der Selbstbestätigung und Abgrenzung gegen-

über anderen 'Entwicklungsexperten' dienen. Entsprechend wurde er nicht nur

gerne unterstrichen, sondern war immer auch von Skepsis und Missgunst begleitet.

Vy'er viel Kontakt zu ruandischen Mitarbeitern hatte, unterstützte wohl eher auch

deren breites Trafipro-Konzept, munkelte man gerne unter Schweizern. Herr

Schweitzer erklärt rückblickend:

Ich hatte einen sehr guten Kontakt mit diesen Ruandem. 'Währenddem die Schweizer

Experten sebr oft eigentlich allein arbeiteten und sahen das gar nicht so wahnsinniggeme, dass ich so einfach stets nur rnit Ruandem verkehrte.60

h1

60 Vgl. http:i/index.humem.ch/search, Intewiew vom 22. Juni 2009 (Stand: 30. September 2012)

38 Lukas Zürcher

Die vorhandenen Konflikte wurden vielfültig ausgetragen. Rückblickend veurutetHerr Schweitzer, dass er \/ährend seines Einsatzes in Ruanda von der schweizeri-schen Leitung der Trafipro bewusst an den Rand gedrängt wurde, da er einem aufRentabilität fokussierten Kurs im Wege stand. Etwas salopp führt er diese An-nahme rnit den Worten aus:

[ch] merkte natürlich bald, dass ich auch als Störenfried betrachtet werde von derSchweizer Seite, zuln guten Teil (von den rneisten), vor allenr vonr Direktor. Dermerkte: Jetzthat da Bern so einen Schnüffler geschickt, oder, so einerr Soziologen, diekann man ja sowieso eigentlich nicht so brauchen. Das sind so (lächelt und fuchtelt mitder Hand vor dem Kopf), das sind so schöngeistige Leute, [...] und wandte natürlicheirren ganz schlauen Trick an. Er sagte: Sehr gut, dass ihr da seid, äh, und ich finde dieGenossenschaftsidee ausgezeichnet. Wir haben dolt eine Genossenschaft, ganz hintenirn Gaggo [Niernandsland] irgendwo. Das könntet ihr jetzt sclrauen, wie man da eine au-tonome Genossensclraft macht. Wir stellen euch diese gerne zur Verfìigung. Und dort istnoch eine.6l

Urngekehrt versuchte auch Heff Schweitzer seine Ziele mit unterschiedlichen Mit-teln zu erreichen. Konflikte mit anderen Schweizern, insbesondere mit einem der

verschiedenen Trafipro-Direktoren, die während seines Aufenthalts der Genossen-

schaft vorstanden, beschrieb Herr Schweitzer in seinem Tagebuch selbstkritisch:

E,ine Flurbereinigung täte not. Bin iclr so etwas wie ein Berufsrevolutionär'? So komlneich rnir vor, wenn ich nun bei þneinem Chef] sowie bei den meisten Expertenkollegen

[...] keine Chance sondiere, wie die Lösung des 'gordischen Knotens' der Förderungcler genossenschaftlichen Basis durchgehauen werden könnte. Das Probler¡: Alle lehnen

[den Schweizer ChefJ [...1, der unsere Anh'egen Bern gegerrtiber vertreten müsste, alsunlìlihig ab. Nun versuche ich, [ihn] möglichst schonend 1...1 zu überzeugen [...] zu-rtickzutreten- Ob das gelingen kann'I'2

Doch nicht rìur die schweizerischen Trafipro.Mitarbeiter waren eine heterogene

und in siclr zerstrittene Gruppe. Auch die ruandischen Mitarbeiter waren in ihrerZusamllensetzung alles andere als homogen und einträchtig, wie aus HerrnSchweitzers Tagebuch zu entnehmen ìst:

[Der] secrétaile générale, eine¡ der wenigen schwarzen Spitzerrkader: wendig, intelli-gent, guter Redner. [Ein Schweìzer Kollege] meint, er sei faul, [ein anderer SclrweizerKollege]: nicht alle 'Schwarzen' schätzten ìhn. [...] Die 'Schwarzen' behandelt er ehervon oben herab, gibt sich jedoch Mühe, die Dinge zu erklären. [...] Die beiden andernM itarbeiter [...] sind stille, fleissige, vielleicht etwas tLnbeholfcne Burschen.6r

6t lhid.62 -l'agcbuclr von ìlerrn Schweitzcr, Teil 4,19691]0, S 52. Privatarchiv, Bern63 Tagcbuch von Herrn Schweitzer, Teil l, 1968, S.3. PrivaLarchìv, Bern

Ausgehandelte Entwicklung f9

An anderer stelle ist zu den Spannungen unter den Ruandern festgehalten: <Die

Rwander trauen sich gegenseitig nicht. so fürchten sie sich auch, hal1 vorzugehen,

denn hier wird sehr schnell Gift gemischt.>64

Unabhängig davon, ob tatsächlich schnell <Gift> gemischt vvurde oder nicht' war

die Angst vor Sanktionen in Form von Stellenverlust, Karriereknick oder Image-

schaden wohl auf beiden Seiten stets vorhanden und beeinflusste die Konsensfin-

dung bei der Implementierung von Entwicklungsansätzen. Als <<Gifo> darf wohl

auch die Ethnisierung der Unternehmenspolitik innerhalb der Trafipro bezeìchnet

werden, die insbesondere von ruandischer Seite betrieben wurde, gegen die aber

auch einzelne Schweizer nicht immun waren. ImZuge dieser Ethnisierung wurden

der Trafipro noch verschärft zu einer Aushandlungszone, in der Menschen unter-

schiedlichster Herkunft und kultureller Prägung mit verschiedenen Motiven, Welt-

anschauungen und Pflichtenheften um Einfluss, Macht und die ihrer Meinung nach

richtige .Entwicklung' rangen, wobei verschiedene Problemdefinitionen, Metho-

den und Ziele miteinander in Konflikt standen'

ln der Trafipro wurden die drängenden Fragen rund um Auftrag, Ziel und Me-

thode selten formell verhandelt. Der eigentliche Verhandlungsprozess fand im All-

in sein Tagebuch:

Den 'Weissen' gegenüber empfindet er eine Art 'ressentiment'; Die Weissen lüden

keine Schwarzen ein, behandelien sie nicht wie Gleichberechtigte, sprechen Schweizer-

deutsch in Anwesenheit der Rwanderl [...] Langsam ahne ich, dass ich da ein wespen-

nest geerbt habe.>66

und schon fast hörbar seufzend hielt er für sich einige Zeit später fest:

64 lbid.,s. 10.

àS I qZ¡ Urn es gar zu Massenentlassungen von Abatutsi..Ausñih¡lich dazt: Zütchet 2014, op cit

66 Tagebuch voñHerrn Schweitzer, Teil 1, 1968, S' 6' Privatarchiv' Bem'

40 Lukas Zürcher

[Ein ruandischel Mitarbeiter] macht einmal nrehr seinen Ressentiurents Luft: 'Les sr¡-isses uous enrployent pour balayer la cour. lls cloyent qu'on cherche clu l¡avail. vouschangerez aussi dans deux rnois!' [...] tch bitte ihn, solidarisch zur Trafipro r¡nd zumTeanr zu bleiben. Nun ist [er] ]rlötztich sehr am Sociétariat [denr für genossenschal'tlicheSelbstotgar-risation zuständigen Bereich cler Trafiplol interessiert, nachdenr er meiltenDoktoltitel entdeckt hatte und dass ich die englische Sprache belrerrsche. Ich schlageihm vor, abzuwarten, um ein Veto von [einern Schweìzer vorgesetzten] zu vernreiden.[Ein andcrer Ruander] möchte auch ins sociétariat. [. . .] Doch aufgepasst: [der Schwei-zer Vorgesetzte] könnte jalous werden, wenn der zu rnir l<ommt ... Auch [eirr wcitererRuander'l r¡öchte'im sociétariat arbeiten, aber nur, wenn [der crste Ruandcr] nicht dabeiist. Etc. etc 67

ln seiner Einschätzung, sich in einem <wespennest>> zu belinden, salr sich rlerrSchweitzer schliesslich noch viele Male bestätigt. lnrnrer wieder fìnden sich ent-sprechende Hinweise ín seinem Tagebuch. Nach einem Gespräch mit Ruandernnotierte er sich zunr Beispiel deren ìùy'orte in direkter Rede:

Wir Ruander fühlen uns bloss als'subordonnés'. Wir werden nicht inlormiert. Die' joint-nreetings' wurden im ganzen nur drei Mal durchgefúhrt und dann wieder suspen-diert. Den Direktor sieht man fast nie. Wir haben keine Sicherheit als Personal. Auf dicdeutschsprachige Konversation unter Schweizem sind wir allergisch [...].68

Die verfàhrene Situation, die Herr Schweitzer mitunter als <gordischen Knoten>bezeichnete, konnte nicht gelöst werden. Vielmehr eskalierle die Situation laufendund führ1e zu enttäuschten Hoffhungen und zu Frustration. Einige resigniertenauch. [)er danralige schweizer Trahpro-Direktor beklagte den undank der Ruan-derinnen und Ruander und zog sich offenbar auf eine desillusionierte r-rnd entspre-chend radikale Position zurück:

Die Schweiz soll [...] dort helfen, wo Katastrophenhilfe notwendig ist. 'Du bist deinemMitrnensclren erst dankbar, wenn du am Boden bist.' Lãngerfì'istig könnten sich dieVölker nur selbst helfèn [...].6e

Urngekehft nrachte auch der ruandische Präsident seinem unmut Luft. Als HerrSchweitzer llrit seinem designierten Nachfolger etwas unverfroren beim präsiden-

ten an die Tür klopfte, ergab sich in dessen Privathaus ein rund zweisttincliges Ge-spr-äch, das angesichts der einbrechenden Nacht bei Kerzenlicht gel"iihrt und vonviel Bierkonsum begleitet wurde. Hetr Schweitzer resümierte inr Anschluss dasGespräch in einer vertraulichen Gesprächsnotiz zu Hat'tden der Ruanda-verant-wortlichen tn'¡DftZ

61 1bicl.. <t.S

68 rhid..s. 12.69 rhid , s. 4.

Ausgehandelte Entwicklung 4t

Der Praesident vertritt eine Konzeption, welche unserm privatwirtschaftlichen Rentabi-

litZitsdenken diametral entgegenläuft. Ihn interessieren unsere Kostenüberlegungen gar

niclrt. Ihn interessiert nur, dass TRAFTPRO als 'instrument du développernent national'einfach überall dort einspringt und hilft, wo lokale Bedürfnisse bestehen oder lnitiativenin irgend einem Sektor aufkommen. Er spricht von TRAFIPRO wie von einem Staats-

betrieb, der das Land entwickeln will, daflir natürlicb finanzielle Mittel benötigt und

diese dann eben von irgendwoher auftreibt. Und wenn die Rechnung uicht aufgeht, dann

sucht man eben Hilfe von aussen. Wenn die Schweizer solche Subventionen nicht mehr

zahlen wollen, frägt man eben die 'Israeli.' [...] K.fayibanda] macht keinen Hehl, dass

er sich vom 'schweizerkurs' der TRAFIPRO zunehmend distanzieft. Folgende Ausse-

rungen sind dafür bezeichnend: Wenn eben die Schweizer nicht mehr zahlen wollen,gehen wir zu jemand anders. [...] Die eigenwillige Personalpolitik der TRAFIPRO wirdrnissbilligt. [...] K. betonte, wie er zwei so 'Herausgeschmissene' selbst engagierte und

rnit ihnen voll zufrieden ist. [...] K. spricht von TRAFIPRO-Problemen immer von 'vosproblèmes', 'vous les Suisses', 'vous devez' etc, nie von 'nos problèrnes', 'nous de-

vons'etc [...].70

Dieses Gespräch jenseits diplomatischer Gepflogenheiten macht deutlich, wie

wenig sich der ruandische Präsident mit den Projekten der Schweiz identìfizierte

und wie deutlich er das Vorgehen der Schweiz ablehnte. Die schweizerische Hilfeentsprach keineswegs seinen Vorstellungen. Entsprechend wurden die Schweizer

bei der Trafipro auf oberster politischer Ebene denn auch eher geduldet als ge-

schätzt. Ausserdem unterstreicht das Gespräch die von Isolde Schaad so pointiert

hervorgehobene Dichotomie zwischen Uns und Euch.Tr Spätestens 1969, sechs

Jahre nach Beginn der technischen Zusammenarbeit, führte der DftZ die Trafipro

nicht mehr gemeinsam mit, sondern immer mehr frotz der Mitsprache der ruandi-

schen Mitarbeiter und Politiker weiter.

Als Herr Schweitzer um 1970 vor der Wahl stand, eine ihm angebotene Ver-

tragsverlängerung anzunehmen oder aber seinen Einsatz in Ruanda zu beenden,

beschloss er gemeinsam mit seiner Frau, seine Tätigkeit in Ruanda abzubrechen.

Grund hierfür war nicht nur die Arbeits- und Lebenssituation in Ruanda. Das Paar

hatte die Möglichkeit, erneut nach Asien zu ziehen und dort in Sri Lanka in einem

anderen Projekt tatígzuwerden. Die Konflikte, die Herr Schweitzer in seinem All-tag erlebt hatte und an die er sich noch heute lebhaft erilnert, flauten nach seinemìWegzug nicht ab. So sind seine individuellen Erlebnisse und Tagebucheinträge

auch keine Einzelerscheinungen. Im Gegenteil: Die Trafipro blieb ein <Wespen-

nest>. Es scheint, dass sich die Situation gar noch zuspitzte. Zwei Jahre später be-

70 t-lerr Sclrweitzer: Notiz meiner persönlichen Eindrücke der Besprechung von Herrn Fred Frrrrer und

r¡ir mit Pr'ãsident Kayibanda,/Rwanda, Januar 1970. Privatarchìv, Bem.7l Schaad 1984,op. clt, S.19.

42 Lukas Zürcher

reiste der damalige Attaché de I'Assisl.ance Techni.que der Schweizer Botschaft inNairobi das Land und die Trafipro und hielt in seinenr Reisebericht fest:

Tratìpro beflurdet sich gegenwärtig in einer scbwierigen Situation, die wie folgt charak-terisiert werden kann: Es bestehen Spannungen zwischen der Direl<tion und den schwei-zerischen Mitarbeitem; die gegenwärlige Direktion scheint niclrt über die notwendigenlachlichen Qualifikationen zur Führung eines solchen Unternehmens zu verfügen; dieDirektion ist in ihren Entscheidungen allz-usehr von Bern abhängig, was e'ine straffeFülrrung und die notwendige Entscheidungsfreiheit zu stark einschtänkt; irn Unterneh-nren Trafipro bestehen Infonnationsprobleme (Direktion-Verwalturrgsrat-Schweizeri-sche Mitarbeiter-rwandesische Mitarbeiter); in r-wandesischen Kreisen herrscht der Ein-clruck vor, dass Trafipro ohne grosse Rücksichten auf Rwanda von der Schweiz geleitetwird (Trafipro : schweiz. Unternehmen).72

Und ein .lahr später schilderte ein damaliger Trafipro-Mitarbeiter das Disaster mitden Worten:

Les relations persomelles sont déplorables tant sllt le plan des rapports des experts su-

isses entre eux que sur le plan de nos rapports avec les Rwandais. Les ambitions person-

nelles, les intligues, la méfiance, voire le mépris ont désolidarisé les experts d'une façon

sì éviclente qu'ancun Rwandais ne s'y trompe. Aussi, est-il nonrale qu'ils ne manquent

pas de tirer profìt de cette situation. Il ne faut pas s'étonner si les rapports entre cadres

suisses et cadres rwandais sont tendus et si le climat de confìance, que tout le monde

souhaite, n'est pas réalisé. [...] Ecrire et dire que 'à Trafipro il n'y a pas des Suisses et

des Rwandais, mais des cadres à différents niveaux' n'est pas suffisant; il làut que les

faits corroborant cette asseftion et ce n'est pas le cas actuellement.T3

Schluss

Die Erfahrungen von Herrn und Frau Schweitzer sind ihrer spezifischen Form nach

einzigartig. Selbstredend erlebte jedes Ehepaar einen Auslandaul'enthalt unter-schiedlich. Gleichwohl gehören vermrìtlich die Vielfalt von Interessen, Motivatio-nen urld G.:mütslagen sowie die daraus resultierenden Probleme im Projekt- undLebensalltag zu den grundlegenden Erfalrrungen einer Mehrheit von Schweizer

Entwicklungsfachleuten. Und diese Erfahrungen stehen vielfach quer zur bisheri-gerr Sicht auf Entwicklungszusamnenarbeìt. Für eine Geschichte der Entwick-lurrgsbemühungen seit den I940er Jahren sind sie vor allem insofern von Bedeu-

tung, als sie bisherige Ansätze und Meistererzählungen ergänzen oder in Frage

stellerr.

72 R. D., Rcisebericht Rwanda,7..lamar 1912 l. Februar 1972,3 Ììcbruar 1972, S 5, PlivatachivÈlubert Baroni, Lonay.

73 C. C., Nole au Délégué zì la coopóratìon technique, 17. I.'ebruar 1973, S.4 l)rival"archiv l-lut.¡crtBarorri, Lonay.

Ausgehandelte Entwicklung 43

Zun¿íchst wird deutlich, wie offen, formbar und anschlussfÌihig der Begriff'Entwicklung' ist und auf welch unterschiedlichen Ebenen er ausgehandelt werden

muss. Ob mit sich selber, mit der Familie, in der Beziehung, in der Entwicklungs-

organisation oder vor Ort im Entwicklungsprojekt - überall mussten Herr und Frau

Schweitzer über Sinnhaftigkeit, Form und Umsetzung von Entwicklungsbemühun-

gen verhandeln und ringen. In Ruanda liefen diese Aushandlungsprozesse dabei

nicht nur zwischen Schweizern und Ruandem, sondern ebenso sehr uúer Ruan-

dern, die zu unterschiedlichen ethnischen Gruppen gezîihIt wurden oder aus ver-

schiedenen Regionen stammten.

In diesen unterschiedlichen Aushandlungssituationen tretenzrveitens eine gro-

sse Beliebigkeit und Willkür zuta1e, welche die Implementierung von Entwick-

lungsvorhaben begleiten. Die Gruppe von Menschen, die sich zu einem bestir-nm-

ten Zeitpunkt anschickt, irgendwo irgendwas entwickeln zu wollen, ist meist bunt

und vielfÌiltig, durch Partikularinteressen zersplittert, ideologisch aufgespalten und

unterschiedlich motiviert. Angesichts solcher Heterogenität zeigt sich, wie abhän-

gig Entwicklungszusammenarbeit von der Persönlichkeit einzelner Personen oder

von der Gruppenzusammensetzung ist. Ausserdem wird sichtbar, wie entscheidend

persönliche Befindlichkeiten, Antipathien und Animositäten sowie Seilschaften

und Freuudschaften für die Definition von Zielsetzungen und die alltägliche Um-

setzung von Entwicklungsvorhaben waren und sind. Die Auswirkungen der Grup-

pendynamik - die der Entwicklungszusammenarbeit zuweilen den Charakter eines

(Wespennestes)74 geben konnten - wurden bislang in der geschichtswissenschaft-

lichen Forschung wie auch auf entwicklungstheoretischer Ebene noch viel zu

wenig untersucht.Ts

Der Vielfalt von Aushandlungssituationen sowie der Beliebigkeit und Willkürin der Zusammensetzung der Projektmitarbeitenden entsprechend hatten drittens

sowohl die 'Entwickelten' wie auch die 'Unterentwickelten' bemerkenswert gro-

sse Handlungsspielräume. Auf Schweizer Seite wurden diese so weit ausgenutzt,

bis sich die 'Entwicklungsexperten' in Situationen der Überforderung wiederfan-

den. Diese Überforderung wiederum eröffnete den ruandischen Projektmitarbei-

tern neue Handlungsfelder. Gerade im Projektalltag stellt sich daher die Frage nach

der Machtkonhguration in Entwicklungsprojekten îou. Zwar bleiben auch hier die

Machtasymmetrien zugunsten der 'Geber' bestehen, die Erfahrungen von Herrn

und Frau Schweitzer zeigen aber, dass Letztere verschiedentlich nur sehr be-

schränkt auf Dynarniken im Alltag reagieren konnten - oder im Fall von Frau

74 Tagebuch von Herrn Schweitzer, Teil l, 1968, S.6. Privatarchiv, Bem.l5 Zu Ansàtzen in ethnologìschen Arbeiten siehe David Mosse, Cultivating Developmenl /n ethnogrtt-

phy ofaid policy and practice, London 2005; derc.2011, op cil.

14 Lukas Zürcher

Schweitzer - von'Entwicklungszusammenarbeit' weitgehend ausgesclrlossen

wurden. Die vereinfachte Vorstellung votl aktiv handelnden Gebern urrd passiv

errrpfàngcnden Nehmern ist demnach nicht zutreffend. An ihre Stelle rnuss eineVorstellurrg von Widerständigkeit oder gar Obstruktion auf Seite der 'Unterentwi-ckelten' trefen. Zt solchen Widerstandsformen zählt auch, dass auf ruandischer

Seite Schrvcizer Rhetoriken selbstloser und uneigeÍìnütziger Hilfe zurückgewiesenund nrit clel Formulieren eigener Theorien - etwa der Kindertheorie - konterka-riert wurden.

Schlicsslich lässt eine Untersuchung des Alltags die Bedeutung von Entwick-lurrgsparadignren, die meist an Entwicklungsdel<aden gekoppelt sind, in den Hin-tergrund tteten. So wurde etwa Llerr Schweitzer in den l960er .lalrren, der Dekade

des Tricl<le-Down-Credos, bereits für eine Entwicklungstätigkeit angestellt, die

erst in den l9l\er Jalrren als 'Entwicklung von unten' bezeichnet wurde. Ebensofblgte das Genossenschaftsprojekt seiner eigenet Logik und Periodisierung, also

auch weitgehend unabhängig von derr sich kontinuierlich wandelnden internationa-len ErrtwicklLrngsdiskursen. Diese sogenannten Paradignrenwechsel waren denn

auch keine eigentlichen 'Wechsel'. Vielmehr müssen sie als kontinuierliche Er-weiterung und Addition von Entwicklungsalìsätzen uncl Entwicklungstheorien ver-standen werden.

hr Alltag der Trafipto werden exemplarisch gÌobale Durchsetzungsversuche

des westlich dominierten Entwicklungsversprechens deutlich, die bis heute neben

Mitrraclren und Vorantreiben immer auch von Verweigerungshaltungen und Sub-

version begleitet sind. Herr und Frau Schweitzer beteiligten sich dabei nicht nurtagtäglich au cler 'Errtwicklung' Ruandas. Auf einer Mikroebene waren sie auch

Teil globaler Vergesellschaftungsprozesse, in denen etwa im Rahmen eines Ent-wicklungsprojekts in stets unterschiedlichen Machtkonstellationen immer wiederaufb Neue nicht nur politische Positionen, sondern auch Vorstellungen von Ent-

wicklung, Identitäten oder Kultur verhandelt werden.

Von Büffeln, bissigen Hunden und Platzhirschen:Schweizer Entwicklungsversuche im Himalaj a, 1 9 5 8- 1 970-

Sara Elmer

Im Osten Nepals, zwischen der Hauptstadt Kathmandu und dem Einzugsgebiet

des Mt. Everest, entstand ab Ende der 1950er Jahre eines der ersten umfàssen-

den Entwicklungshilfsprogramme unter Schweizer Regie: das Jiri-Mehrzweck-programm. Die Swlss Associationfor Technical Assistance in Nepal (SATA)r er-

richtete ab 1958 eine einfache Viehzuchtstation in der Talschaft von Jiri und baute

diese fortlaufend zu einem umfangreichen ländlichen Entwicklungsprograrnm aus,

das 1970 der nepalesischen Regierung übergeben wurde. Die Erfahrungen des Jiri-Programms führten in den 1970er Jahren schliesslich zu einem der damals grössten

Schweizer Entwicklungsprojekte in Nepal, dem Integrated Hill Development Pro-ject (IHDP).2 Wie die folgenden drei Momentaufnahmen illustrieren, verlief das

Jiri-Mehrzweckprogramm keinesfalls geradlinig nach Plan, sondern vielmehr nach

dem Prinzip Versuch und Irrtun und war Produkt stetiger Aushandlungen zwi-schen verschiedensten Akteuren in Jiri, Kathmandu, Zürich und Bern:

Jiri 1960: Seit bald zwei Jahren lebt und arbeitet ein Graubündner Viehzüchter

im abgelegenen Bergtal von Jiri. Nach der Entsumpfung des Bodens hat er eine

stattliche Farm aufgebaut, auf der er zahlreiche Menschen aus der Talschaft be-

schäftigen kann. Seine nachgereiste Familie geniesst das <fröhlich einfache Jiri-Leben> und den Kontakt mit den einheimischen Mitarbeitem, von denen einige <für

ihren Sab[h] [...] durchs Feuer gehen>3 würden. In den folgenden Jahren komnren

* Dieser Aufsatz entstand im Rahmen eines Promotionsprojektes an der ETH Zürich über nepalesischeEntwicklungsexperten und Entwicklungsbürokraten und deren Zusammenarbeit mit ausländischenHilfsorganisationen. lch danke HELVETAS Swiss Intercooperation fìir die Einsicht ih¡er im.ty'rwei-ze risc hen Bundes archiv abgelegfen Archivbestände.

I SATA war der englische Name des 1955 gegründeten Schweizerischen Hilfswerks ./ìir Au5:ereurt ¡td-ßche Gebiete, SHAG (ab 1965 Helvetas). Ab seiner Gründung 196 1 trat der D ienslfiir technische Zu-sammenarheit, DftZ (heutige Direktion fr¿r Entwicklung und Zusammenarbeil, DEZA) durch dieSATA in Nepal auf. Von 1970 bis 1987 operierten Helvelas und derDftZ offiziell als genreirtsameEntwicklungsorganisation unter dem Namen SATA in Nepal. Aufgrund der wechselnden deutschenOrganisationsnamen und der engen Zusammenarbeitvon Helvetas wdDftZ in Nepal wird im vorlie-genden Aufsatz der gemeinsame englische Name SATA vetwendet.

2 Y gl. dazu: Rolf Wilheln, Gemeinsam unterwegs: Eine Zeitreise durch 60 Jahre Ennuicldungszusom-men.arbeil Schweiz - Nepal,Bem2012, S. 157-198.

3 Schweizerisches Bundesa¡chiv (BAR) J2.261 20021215, Bd. 505, Brief von A. Monsch an Hernr f)r'Wilhclm vom 6. Dezember 1960, S. 6. Mit'Sabh' ist die Anrede 'Sahib' gemeint, eine respektvolleAnrede lìir 'Herr', welche während der Kolonialzeit in Sùdasien für Europäer benutzt wurde. DieEhefrau des Graubündner Viehzüchters wurde in Jiri trit 'Memsahib' angesprochen. 'Memsahib' warirn kolonialen Indìen die gebräuchliche Anrede für englische Frauen.