Anhang - Springer LINK

83
925 Anhang H. Rick, Gasturbinen und Flugantriebe, DOI: 10.1007/978-3-540-79446-2, © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013

Transcript of Anhang - Springer LINK

925

Anhang

H. Rick, Gasturbinen und Flugantriebe, DOI: 10.1007/978-3-540-79446-2, © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013

926 Anhang

A.1 Arbeitsprozess: Vom Gasgenerator zum Turboshaft TS bzw. Turbojet TJ

927Anhang

928 Anhang

Gasgenerator GG Arbeitsprozess

929Anhang

930 Anhang

931Anhang

932 Anhang

933Anhang

Gasgenerator GG + Nutzleistungsturbine PT Turboshaft TS (Wellenleistungsgasturbine PGT)

934 Anhang

935Anhang

Gasgenerator GG + Schubdüse N Turbojet-Triebwerk TJ (Turboluftstrahltriebwerk TL)

936 Anhang

937Anhang

Turbojet mit Nachbrenner TJA

938 Anhang

939Anhang

940 Anhang

941Anhang

A.2 Arbeitsprozess: Vom Gasgenerator GG zum Bypass-Turbofan-Triebwerk TF

[GasTurb]: Turbofan Typ:GECF6-50A /-80 SL static, ISA

Gesamtdruckverhältnis OPR 30T urbinen-Eintrittstemperatur Tt4 1650 KBypassverhältnis BPR 4,3Durchsatz gesamt 660 kg/sGewicht 3956 kg Schub FReiseflug, 11 km, M 0,8 50 kN

Schub FSL,0/0 235 kNBrennstoffverbr. spez. SF CF 11,7 g/(kNs)

Aeroderivat GE LM 2500 PW 22000 kW(Kraftwerk) GE LM 5000 33000 kW

Turboshaft (Wellenleistungs-Gasturbine)

Airbus A 310Boeing B 747

13182 25

3

41

44 45 5 6 8

1621 24

31 4

942 Anhang

943Anhang

944 Anhang

945Anhang

946 Anhang

947Anhang

948 Anhang

949Anhang

950 Anhang

951Anhang

952 Anhang

953Anhang

954 Anhang

955

Formelzeichen (symbol) entsprechen üblichen internationalen Fachbezeichnungen [SAE ARP 755 A 1974]. Klammern enthalten englische Fachausdrücke und eckige Klammern spe-zielle, genormte EDV-Programmzeichen wie z. B. in GTSSD bzw. PSSD und in [GasTurb]. Damit sollen die fachliche Kommunikation erleichtert und Missverständnisse vermieden wer-den [SAE74, SAE89].

Physikalisch-Technische Symbole, Formelzeichen

A m2 Fläche (area) [A]A Auslegung A, DS (design point), Auslegungspunkt APA Luft (air), luftseitigAF Activity-Factor AFAFR Luft-/Brennstoff-Verhältnis (air fuel ratio)AN2 Belastungsparameter für Rotorschaufelna m/s Schallgeschwindigkeit (speed of sound) [VS]a m/s2 Beschleunigung (acceleration)a m2/s Temperaturleitfähigkeitalt km Altitude ALT [ALT]amb Umgebung AMB (ambient)av Durchschnitt AV (average)ax axial ax (axial)B Betriebspunkt B allgemein (working point)BA Auslegungspunkt AP bzw. DS (design point)BI Leerlauf-Betriebspunkt BI (idle)Bi Betriebspunkt Bi (working point Bi)Bld Zapfluft ZL, Bleed (bleed, bleed air)BP Bypass (bypass)BPR Bypass-Verhältnis (bypass ratio) [BPR]b m Breite, GitterbreiteC Konstante (constant value)

Nomenklatur

H. Rick, Gasturbinen und Flugantriebe, DOI: 10.1007/978-3-540-79446-2, © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013

956 Nomenklatur

C W/K WärmekapazitätsstromCAS Berichtigte Fluggeschwindigkeit CAS (calibratet air speed)CF Schubbeiwert CF (thrust coefficient) (Gl. 2.6-23)CFG Bruttoschubkoeffizient CFG (gross thrust coefficient)CFN Nettoschubbeiwert CFN (net thrust coefficient)CIT Verdichter-Eintrittstemperatur CIT (compressor inlet temperature)CLD integrierte Entwurfs-Auftriebsbeiwert CLD (integrated design lift coefficient) (Gl. 2.6-27)CO Kohlenmonoxid (carbon monoxide)CO2 Kohlendioxid (carbon dioxide)COT Brennkammer-Austrittstemperatur Tt4 (combustor outlet temperature),

s. a. TET (turbine entry temperature), SOT (stator outlet temperature), RIT (rotor inlet temperature) und EGT (exhaust gas temperature)

CPrW Propeller Leistungskoeffizient (propeller power coefficient)CPW Propeller LeistungskennwertCV Geschwindigkeitsbeiwert (velocity coefficient) z. B. c/cidc m/s Geschwindigkeit (velocity), Absolutgeschwindigkeit (absolute velocity)

gegenüber Relativgeschwindigkeit wc Sehne s (chord c of blade or wing)c, s mm Sehnenlänge (bei Schaufelgittern) (chord length c)c, u, w m/s Geschwindigkeitskomponenten (absolute-, blade-, relativevelocity),c/s Teilungsverhältnis Gitter (solidity), Teilung (spacing) s, Sehne (chord) c

bzw. (space chord ratio),cav m/s mittlere Geschwindigkeit (average velocity)ccorr Geschwindigkeit korrigiert (referred velocity) m/s

ccorr = c/√

θt = c/√Tt/288,15

ccrit m/scred Geschwindigkeit red. cred = c/

√Tt

cD Widerstandsbeiwert cW bzw. cD (drag coefficient)ceq äquivalente Geschwindigkeit (equivalent velocity)cF Reibungsbeiwert cR bzw. cF (friction coefficient perature)cJ Strahlgeschwindigkeit (jet velocity)cL Auftriebsbeiwert cA bzw cL (lift coefficient)cont kontinuierlich (continuous)core, CE Kerntriebwerk CE Core (core engine)corr korrigiert (corrected) z. B. ccorr = c/

√θt = c/

√Tt/288,15

cp Druckkoeffizient Δp/qcp J/(kg K) spezifische Wärmekapazität, p const (specific heat at constant pres-

sure) [CP]ct Gesamtgeschwindigkeit (total velocity)ct Gesamtgeschwindigkeit cges (total velocity)ct Total- bzw. Gesamtgeschwindigkeit ctot bzw. cges (total velocity)

957Nomenklatur

cv J/(kgK) spezifische Wärmekapazität, v const (specific heat at constant volume) [CVOL]

cx, cy, cz m/s Geschwindigkeitskomponenten (velocity components)D m Durchmesser D (diameter) [DI]D Kanal D (duct)D N Widerstand D (drag)DAdd Zusatzwiderstand WZ bzw. Dadd (additive drag)Dam Damköhler-ZahlDBase Heckwiderstand WH (base drag)DC Distortions-Koeffizient DC (distortion coefficient)DCP Druck-Distortionsfaktor (pressure distortion coefficient)DCT Temperatur-Distortionsfaktor (temperature distortionDF Diffussionskoeffizient bei Gittern (diffusion factor)Dhyd m hydraulischer Durchmesser (hydraulic diameter)DLip Lippenwiderstand DL (lip drag)DNac Gondelwiderstand DG (nacelle drag)DP Auslegungspunkt AP bzw. A, DS bzw. DP (design point)DS Auslegung DS (design point)DSpill Überlaufwiderstand (spillage drag)div divergent div (divergent)E Eintritt E (entry)E J Energie (energy)EAS Äquivalente Fluggeschwindigkeit (equivalent airspeed)EGT K Heißgas-Austrittstemperatur Tt5 (exhaust gas temperature)EI g/kg Emissionsindex EI (emission index emissionsindex)EINOx NOX Emissionsindex (NOX-emissions index)EKW J/kg effektiver kalorischer WertEM EPNdB Lärmpegel (effectiv perceived noise level)EPR Triebwerks-Gesamtdruckverhältnis EPR = pt5/pt2 (engine pressure ratio)ER Expansionsverhältnis ER (expansion ratio)ES, ES Energie spez. ES (specific energy)EW Leergewicht EW (empty weight)e J/kg spezifische Energie (specific energy)F, B Brennstoff B bzw. F (fuel)F kN Kraft F (force), Schub F (thrust) [F]FAR Brennstoff-Luft-Verhältnis (fuel air ratio) [FAR]FCl Filmkühlung FK bzw. FCl (film cooling)FD kN Widerstand FD (drag) [FD]FD kN Widerstandskraft (drag force) [FD]FE kN Eintritts- Impulskraft, [FE]FG kN Bruttoschub (gross thrust), [FG]FGM kN Bruttoschub bei Mischung (gross thrust with mixer)

958 Nomenklatur

FHV Heizwert Hu (fuel lower heating value) [FHV]FL kN Auftriebskraft A bzw, FL (lift force), [FL]FL Flughöhe FL (flight level)FN kN Nettoschub FN (net thrust), [FN]FN inst kN Nettoschub installiert FNIN (net thrust installed) [FNIN]FNS kN spezifische Nettoschub FNS (net specific thrust) [FNS]FOD Fremdkörperschaden FOD (foreign object damage)FP N Druckkraft daN, kNFPR Fan-Druckverhältnis FPR (fan pressure ratio)FProp kN Propellerschub FPR (propeller thrust)FRam kNFred reduzierter Schub (Gl. 2.4-33) Fred = F/p0FS N Stützkraft FS (Impulssatz)FS, FS N/(kg/s) Schub spezifisch FS (specific thrust)f Hz FrequenzG kg Gewichtskraft FG bzw. WT (weight) [W]g m/s2 Erdbeschleunigung (acceleration of gravity)H Hochdruck-, HP-, .(high pressure…)H spezifischer Heizwert H (calorific value)H J EnthalpieH0 km, m Flughöhe H0, Höhe ALT (altitude) [ALT]HP Hochdruck…(high pressure)HTR, htr, ν Nabenverhältnis ν = Di/Da (hub to tip ratio)Hu J/kg unterer spez. Heizwert FHV (low specific heating value) [FHV]h m Schaufelhöhe (blade height)h Nabe (hub)h J/kg spez. Enthalpie pro Masse (specific enthalpy)h J/kg spez. Enthalpie statisch pro Masse (static specific enthalpy) [HS]ht J/kg Enthalpie total pro Masse (total enthalpy per unit mass) spez. Totalen-

thalpie (stagnation enthalpy) [H]hub Nabe (hub)I kg m/s Impuls (impulse) N Impulskraft (momentum)IAS Geräte-Fluggeschwindigkeit IAS (indicated airspeed)IP Mitteldrucksystem (intermediate pressure)IPC Mitteldruckverdichter (intermediate pressure compressor)IRA Rekuperator-Triebwerk mit Zwischenkühlung (intercooled recuperative

aero engine cycle)IS m/s spez. Impuls (specific impulse)I incidencei innen (inner)i ° Anstellwinkel (stagger angle)

959Nomenklatur

id ideal (ideal)is isentrop (isentropic)J Strahl S bzw. J (jet)J Fortschrittgrad des Propellers (advance ratio)JP Jet Petrol, Brennstoff JPk W/(m2 K) Wärmedurchgangszahl kg/(m2 s) Massenstromdichte m/AL Auftrieb A bzw. L (lift)L unterer… L (low)L m Länge L (length) [XL]LBO Magerverlöschgrenze LBO (lean blow out)LCV lower calorific value of fuelL/D Gleitzahl (lift to drag ratio)LH2 flüssiger WasserstoffLOX flüssiger SauerstoffLP Niederdrucksystem (low pressure)La Laval-Zahl M∗ (Laval number)La m/s Laval-Geschwindigkeit (Laval velocity)Lk Leckage LK (leakage) [LK]M Mach-Zahl M (Mach number) [XM]M Mischung (mixing), nach der MischungM0 Flug-Mach-Zahl M0 (flight Mach number)m kg Masse M (mass) [GM]m kg/s Massenstrom, Durchsatz W (mass flow rate) [W]mA kg/s Massenstrom Luft WA (mass flow air) [WA]mB kg/s Massenstrom Brennstoff WF (fuel mass flow rate) [WF]mBAB kg/s Brennstoff-Durchsatz Nachbrenner AB (massflow fuel after burner)mBP Bypass-Massenstrom (bypass mass flow)mB red reduzierter Brennstoffdurchsatz (Gl. 2.4-31)mCl kg/s Kühlluft-Massenstrom (mass flow cooling air) [WCL]mCore kg/s Massenstrom Core (core mass flow) [WCL]mLK kg/s Massenstrom Leckage LK (mass flow leakage) [WLK] Massenstrom-

verhältnis µ = mi/mj

mred reduzierter Massenstrom (Gl. 2.4-26) mred = m√Tt/pt

N, n Drehzahl n bzw. N (rotational speed)NO StickstoffmonoxidNO2 StickstoffdioxidNOX Summe der Stickoxidemissionen NOX (oxides of Nitrogen, NO and NO2)NTU Wärmetauscher Übertragungsgröße NTU (number of transfer units)Nu Nusselt-Zahl (Nusselt number)n Polytropenexponent (polytropic exponent)n Schaufelzahl z (blade number),

960 Nomenklatur

n Stufenzahl z (stage number)n min-1 Drehzahl N (spool speed, rotational speed) [XN]ncorr,rel Drehzahl korrigiert relativ (relative corrected spool speed)nH, N2 min-1 Drehzahl Hochdruckrotor NH, N2 [NH]nL, N1 min-1 Drehzahl Niederdruckrotor NL, N1 [NL]nnominal Drehzahl nominal (nominal spool speed)nred reduzierte Drehzahl (Gl. 2.4-34)nrel Drehzahl relativ (relative spool speed)nSD min-1 Drehzahl nach außen NSD (engine output speed, shaft delivery)

[NSD]O m2 Oberfläche (surface)OAT K Außentemperatur OAT (outside air temperature) oder auch definiert mit

(solidityσ = chord c/spacing s)OPR Gesamtdruckverhältnis OPR= pt4/pt2 (overall pressure ratio)OTDF Ungleichförmigkeitsgrad OTDF (overall temperature distribution factor)o außen a bzw. o (outer)P kW Leistung P (power, performance) [PW]PEx kW Leistung an externe Geräte (shaft power)PF kW SchubleistungPJ kW Strahlleistung PJ (jet power)PLA Schubhebelwinkel (power lever angle) [PLA]PP kW Vortriebsleistung (propulsion power)PPT kW Leistung Nutzleistungsturbine PT (shaft power)PR Druckverhältnis Π (pressure ratio)Pr Prandtl-Zahl (Prandtl number)Pred reduzierte Leistung (Gl. 2.4-32)PS kW/(kg/s) spezifische Leistung SPW (specific power)PTF Peak Temperature Factor (pattern faktor)PTO Leistungsentnahme (power off-take)PW kW Wellenleistung PW (output power, shaft power) [PW]PWeq kW äquivalente Wellenvergleichsleistung (equiv. shaft power)PWSD kW Wellenleistung nach außen (delivered shaft power, output shaft power)

[PWSD]p bar, N/m2 Druck p (pressure) allgemein [P]p bar, N/m2 statischer Druck (static pressure) [PS]pamb bar Umgebungsdruck (ambient pressure) [PAMB]pt bar Druck total, Totaldruck (total pressure), Gesamtdruck [P]Q J Wärme (heat)Q kW Wärmestrom Q/t (heat tranfer rate)q bar Staudruck inkompressibel (q = ρ c2/2) (dynamic pressure)q J/kg spez. Wärme auf Masseneinheit bezogen (heat interaction per unit

mass)

961Nomenklatur

qB Brennkammerbelastung (Gl. 5.1-7)qB spez. Wärme im Brennstoff enthaltenR Rotor (rotor) bzw. Laufrad LaR J/(kgK) Gaskonstante (gas constant per unit mass) [R]RANS RANS (Reynolds averaged Navier-Stokes)Re Reynolds-Zahl (Reynolds number) [RE]RH, AB Wiedererhitzung RH (reheat), Nachbrenner AB (afterburner) [RH]RIT K Rotor-Eintrittstemperatur Tt41 (rotor inlet temperature), s. a. TET (tur-

bine entry temperature) allgemein oder auch TIT (turbine inlet tempera-ture), COT (combustor out let temperature), SOT (stator outlet temperature und EGT (exhaust gas temperature)

RNI Reynolds-Zahl-Index (Reynolds number index) [RNI]RPM Umdrehung pro Minute (revolution per minute)RQL Fett-Mager-Verbrennung (rich burn quick quench-lean burn)RTDF radiale Temperatur-Ungleichförmigkeit (radial temperature distribution

factor)Ru kJ/(kmol K) Universelle Gaskonstante R0 (universal gas constant)r m Radius R (radius) [RAD]r Reaktionsgrad bei Turbomaschinen (reaction)red reduziert, Mach-ähnlichkeitsgerecht (semi-dimensional, „quasidimension-

less“) z. B. nred = n/√Tt

ref korrigiert corr (referred resp. corrected) z. B. ncorr = nreferred = n/

√Tt/288,15 = n/

√θ

rel relativ (relative velocity)rh kinematische Reaktionsgrad rhS Stator S (stator) bzw. (Leitrad Le)S, st J/K Entropie total pro Masse (total entropy per unit mass) [S]SD shaft delivered [SD]SFC kg/(daNh) spez. Brennstoffverbrauch SFC (specific fuel consumption) [SFC]SFCF kg/(daNh) SFC bezogen auf Schub F (thrust specific fuel consumption),

meist hier nicht installierter Schub [TSFC]SFCInst SFC mit Schub installiert SFCINSFCP g/(kWh) SFC bezogen auf die Leistung P (power specific fuel consumption)

PSFC [PSFC]SFCred reduzierter spez. Brennstoffverbrauch (Gl. 2.4-38)SFN spez. Nettoschub FNSL Seehöhe (sea level) [SL]SLS Sea Level Standard Atmosphere, Sea Level Static (Meereshöhe), T =288,15

K, p=101,3 kPaSM Stabilitätsgrenzenabstand SM (surge margin), Pumpgren zabstand [SM]SN Rauchzahl (smoke number), Wert für RußemissionSNOx NOx severity parameter, (for NOx emission estimates)

962 Nomenklatur

SOT Stator-Austrittstemperatur Tt41 (stator outlet temperature) der Turbine, in USA auch mit RIT (rotor inlet temperature) angegeben, s. a. COT und TET

SPW spez. Wellenleistung PSSr Strouhal-Zahl (Strouhal number)St Stanton-Zahl (Stanton number)STD Standard Day (sea level), Tt = 288.15 K, pt = 101.325 kPas J/(kg K) spezifische Entropie (specific entropy)T K Temperatur allgemein (temperature)T K Temperatur statisch TS (static temperature) [TS]TAS Wahre Fluggeschwindigkeit TAS (true airspeed)TBO Zeit bis zur Überholung (time between overhauls)TC Zeitkonszante (time constant)TET K Turbinen-Eintrittstemperatur (turbine entry temperature) allgemein

oder auch TIT (turbine inlet temperature), s. a. COT (combustor outlet tem-perature), SOT (stator outlet temperature), RIT (rotor inlet temperature) und EGT (exhaust gas temperature)

TIT K Turbinen-Eintrittstemperatur Tt4 (turbine inlet temperature), [TIT] s. a. TET (turbine entry temperature) Turbine, COT (combustor outlet tempe-rature), SOT (stator outlet temperature), RIT (rotor inlet temperature)

TRQ Nm Drehmoment (torque) [TRQ] TSFC meist mit Schub installiert Fins [TSFC]Tt K Temperatur total (total, stagnation temperature) [T]t Zeit (time) [TIME]t mm Teilung bei Schaufeln, Gitterteilung (spacing s, pitch)t Schaufelspitze (tip, blade tip)tip Spitze (tip)tV mittlere Verweilzeit in BK (Gl. 5.1-4)U J,kJ innere Energie (internal energy)UHC Unburned Hydrocarbons, unverbrannte Kohlenwasser- stoffeu J/kg spez. innere Energie u (specfic internal energy)u m/s Umfangsgeschwindigkeit (blade velocity, blade speed) [U]V m3 Volumen (volume) [Vol]V Fluggeschwindigkeit c0 (flight speed)V m3/s Volumenstrom,VB m3 Brennraumvolumen (combustion chamber volume)VBK m3 gesamtes BrennraumvolumenVG Variable Geometrie VG (variable geometry)v m3/kg spezifisches Volumen (specific volume)vCAS km/h Berichtigte Fluggeschwindigkeit VCAS (calibrated air speed) [VCAS]vEAS km/h Äquivalente Fluggeschwindigkeit VEAS (equivalent air speed)

[VEAS]v0 m/s Fluggeschwindigkeit (flight velocity) [V]

963Nomenklatur

vTAS km/h Wahre Fluggeschwindigkeit VTAS (true air speed) [VTAS]w m/s Relativgeschwindigkeit (relative velocity)W, m Flugzeugabflugmasse m (aircraft takeoff weight)W Wasser (water) [W]W Durchsatz (mass flow rate, weight flow rate)W, E J Arbeit (work), Energie (energy)WAR Wasser-Luft-Verhältnis WAR (water air ratio)WL Betriebs- bzw. Arbeitslinie WL, Fahrlinie (working line, running line)w, e J/kg spez. Arbeit w (specific work), spez. Energie e (specific energy)wPT J/kg spez. Arbeit an Nutzleistungsturbine PTwred reduzierte Arbeit (Gl. 2.4-30)z Stufenzahl, Schaufelzahl

Griechische Zeichen

α Grad Anstellwinkel (stagger angle)α Grad Mach᾽scher Winkel (Mach angle)α Grad Winkel, Strömungswinkel der Absolutgeschwindigkeitα m2/m3 Flächendichte von Wärmetauschernα W /(m2 K) Wärmeübergangszahlß Grad Winkel, Strömungswinkel, Relativgeschwindigkeitβ Grad Staffelungswinkel (stagger angle)Γ Zirkulation fluidmechanischδ normiertes Druckverhältnis pt/ptref, pt/(101325 Pa)δ Temperaturdifferenzδ m DickeΔ Deltawert, Differenz [DEL]Δht Total-Enthalpie-Differenz spez, z. B. ΔhtC, ΔhtTε Druckverlustkoeffizientε Effektivität der Schaufelkühlungε Gleitzahlη Wirkungsgrad (efficiency) [ETA]η kg/(ms) dynamische ViskositätηO Gesamtwirkungsgrad (overall efficiency)ηA Ausbrenngrad, Verbrennugswirkungsgrad (combustion efficiency)ηB Brennkammerwirkungsgrad (burner efficiency)ηCis isentrope Verdichterwirkungsgrad (isentropic compressor efficiency)ηCl Kühlungseffektivität (cooling effectiveness)ηCp polytrope Verdichterwirkungsgrad (polytropic compressor efficiency)ηcore thermischer Wirkungsgrad Kerntriebwerk (thermal core efficiency)ηE is Einlaufwirkungsgrad isentrop (isentropic inlet efficiency)

964 Nomenklatur

ηEX Wärmetauscherwirkungsgrad (heat exchanger efficiency)ηi innere Wirkungsgrad ( efficiency)ηm mechanischer Wirkungsgrad (mechanical efficiency)ηM Mischungswirkungsgrad (mixer efficiency) (Gl. 2.6-34)ηN Düsenwirkungsgrad (nozzle efficiency)ηO Gesamtwirkungsgrad ηO (overall efficiency)ηP Vortriebswirkungsgrad (propulsive efficiency)ηPr Propellerwirkungsgrad (propeller efficiency)ηPrG Propeller-Gütegradηth thermischer Wirkungsgrad (thermal efficiency)ηTis is. Turbinenwirkungsgrad (isentropic turbine efficiency)ηTp pol. Turbinenwirkungsgrad (poytropic. turbine efficiency)ηTrans Turbofan-Transferwirkungsgrad (transfer efficiency)ηTts Turbinenwirkungsgrad total zu statisch (total to static turbine efficiency)ηTtt Turbinenwirkungsgrad total zu total (total to total turbine efficiency)Θ normiertes Temperaturverhältnis Tt/288,15 K [TH]�∗ kg/(s m2) Massenstromdichteκ, γ Isentropenexponent (ratio of specific heat cp/cv)γ Grad, Winkelλ W/(m K) Wärmeleitfähigkeit (heat transfer )μ kg/(m s) dynamische Viskosität (dynamic viscosity)μ Massenstromverhältnis (mass flow rate) z. B. μ = mi/mj

μCl i Kühlluftanteil i (cooling air mass flow rate )μ Kompressibilitätsziffer μ = Φ2/Φ1μ Minderleistungsfaktor bei Radialverdichter RCν Nabenverhältnis (hub to tip ratio)ν m2/s kinematische Viskosität μ/ρ (kinematic viscosity)Π Druckverhältnis PR (pressure ratio)ρ Reaktionsgrad (degree of reaction)ρ kg/m3 Dichte (density) [RHO]ρt kg/m3 Dichte total pt/(R Tt)σ Drosselzahlσ Slipfaktor (Abschn. 4.2.5.5)σ N/mm2 Spannung (stress) Teilungsverhältnis Gitter (solidity), Sehne (chord

c)/ Teilung (spacing s) bzw. (chord space ratio c/s) s. a. Teilungsverhältnisσres Spannung resultierendσzul Spannung zulässigΦPZ Äquivalenzverhältnis Brennkammer-PrimärzoneΦ Äquivalenzverhältnis (equivalence ratio)ϕ Durchsatzzahl, Durchsatzziffer (flow parameter, flow coeffiecient)ϕ Geschwindigkeitsbeiwert (velocity coefficient)ϕ Lieferzahl cax/u (flow parameter, flow coefficient)

965Nomenklatur

ψ Entropiefunktion (entropy function)ψ Ausflussfunktion (Gl. 6.1-6)ω Druckverlustbeiwert (Gitter) (pressure loss coefficient)ψ Druckzahl, Leistungsziffer Δht/(u2/2) (aerodynamic loading parameter)ω l/s Winkelgeschwindigkeit [VANG]τ s VerweilzeitΩ Stromdichteverhältnis axial (Abschn. 4.2.4.2)ΩB Ausbrandparameter , BK –Belastungsparameter (Gl. 5.1-5)ψh Leistungsziffer Δht/(u2) (aerodynamic loading parameter), Schaufelbela-

stung, Druckzahlζ VerlustkoeffizientζI Einlauf-Verlustbeiwertes (Gl. 3.2-1)

Abkürzungen und Indizes von Triebwerk und Komponenten

A Austritt AA A-Betriebspunkt AP, Auslegungspunkt DS (design point)A Luft (air), luftseitigAB, RH Nachbrenner NB (afterburner), [AB] Wiedererhitzung WE (reheat) [RH]AC Einlauf-Fangquerschnitt beim (Überschall-) Einlauf (capture area)AC Axialverdichter (axial compressor)ACC aktive Spaltkontrolle (active clearance control)ADP Advanced Ducted PropAE Aero EnginesAFC aktive Strömungskontrolle (active flow control)AIMS Aircraft Information Management SystemAPU Hilfsgasturbin (auxiliary power unit)AR Seitenverhältnis, Schaufelhöhe/Profillänge (aspect ratio)ASC axial gestufte Brennkammer (axial staged combustor)AT Axialturbine AT (axial turbine)Ath Einlauf-Halsquerschnitt (throat area)ATF Heck-Turbofan-Triebwerk ATF (aft-turbofan)AVGT Fahrzeug-Gasturbine FGT bzw. VGT (automotive vehicle GT)AVON axialsymmetrische Vektor-Schubdüse (axisymmetric vectoring exhaust

nozzle), Fa. General Electric GEB Brennkammer BK (combustion chamber, combustor) BrennraumBDR Klappen-Schubumkehrer (bucket door reverser)Bl Schaufel Sch (blade)Bleed Entnahme (bleed)

966 Nomenklatur

BLING beschaufelter Ring (bladed ring)BLISK beschaufelte Scheibe (bladed disk)Bo Booster-Verdichter vor HPC, manchmal als LPC bezeichnet (booster) Booster-Stufen, d. h. an Fan angehängte LPT-StufenBP Bypass (bypass) > bei Mischung bis Mischereintritt MantelstromBPR Bypassverhältnis (bypass ratio), Massenstromverhältnis μC Verdichter V, Fan F (compressor, fan)C- Konvergent-(Düse) (convergent (nozzle))CAD Computer Aided DesignCAS berichtigte Fluggeschwindigkeit CAS (calibratet air speedC-D Konvergent-Divergent-(Düse) (convergent divergent (nozzle))CC Konvektionskühlung CC (convection cooling)CCD Computational Combustion DynamicsCDA CDA-Profil (controlled diffusion airfoil)CE Kerntriebwerk Core (core engine), s. a. Gasgenerator GGCF zivile Fan bzw. Turbofan (commercial fan)CFD Numerische Strömungssimulation (computational fluid dynamics)CFK Kohlefaser Verbundwerkstoffe (carbon fiber composites)CHP Combined Heat and PowerCl Kühlung Kl, Kühlluft CL (cooling air)CODAG CODAG-Antrieb (combined diesel and gasturbine)CODLAG CODLAG-Antrieb (combined diesel electric and gasturbine)CODOG CODOG-Antrieb (combined diesel or gasturbine)CR gegenläufig (counter rotation)CR Reiseflug bei Teillast (cruise)CRISP gegenläufig drehender ummantelter Propfan, Counter Rotating Integrated

Shrouded Propfan,CRPF Counter Rotating Propfan, gegenläufiger PropfanCRTF Counter Rotating Turbofan, gegenläufiger TurbofanCS Regelsystem (conrol system)CT Verdichter-(Antriebs)turbine CT bzw. VT (compressor turbine)CTF Turbofan ziviler Anwendung (civil turbofan)D Kanal D (duct)DAC radial gestufte Ring-Brennkammer (double annual combustor)DC Diagonal-Verdichter DC (diagonal compressor)DCA Doppelkreisbogen-Profil, DCA-Profile (double circular arc)DD Direkt-Antrieb (direct drive)DDTF direkt angetriebener Turbofan (direct drive turbofan)DECU Digital Electronic Control Unit DECU, digitaler elektronischer

TriebwerksreglerDECMU Digital Electronic Control and Monitoring Unit

967Nomenklatur

Dif Diffusor D (diffusor)DMC Direct Maintenance CostsDOC Direkte Betriebskosten DOC (direct operating cost,DPF ummantelter Propfan DPF (ducted prop fan)DS Auslegungspunkt A bzw. AP bzw. DS (design point)DT, ST Dampfturbine DT bzw. ST (steam turbine)E Eintritt E (entry), Einlauf I (inlet)ECM Engine Condition MonitoringECMS Engine Control&Monitoring System, Regel- und Monitor-SystemECU Electronic Control UnitEEE Energy Efficient Engine ProgrammeEGT Abgastemperatur Tt5 (exhaust gas temperatur), Austritt Turbine, s. a. TET,

TOT, TITEI Emissionsindex (emission index)EIS Eintrittsjahr in den Dienst (entry into service)EMC Engine Maintenance CostsEMU Engine Monitor UnitEPNdB Effective Perceived Noise (in Decibels)EPR Druckverhältnis über Gesamttriebwerk pt5/pt2 (exhaust pressure ratio),

Indikator zur Schubbelastung des Triebwerks (nicht gleich dem OPR)EROPS Extended Range Operation, EROPS-RegulierungETOPS Extended Twin Operation, ETOPS-RegulierungEX, HEX Wärmetauscher WT bzw. HEX (heat exchanger)F Fan bzw. 1 stufiger LP-Verdichter LPC (NDV) (fan)FADEC Full Authority Digital Engine Control, Regelsystem digitalFAN Fan (fan), Bläser, z. B. LPC eines Bypass-TriebwerksFCl Filmkühlung FK bzw. FCl (film cooling)FCU Brennstoffregler (fuel control unit)FEM Finite Elemente MethodenFDGS Fan-Getriebsystem (fan drive gear system)FG Bruttoschub FG (gross thrust)FH Flammhalter FH (flame holder) Flammrohr bei BrennkammerFL Flight Level, Barometrische Höhe auf Basis des Standard luftdrucks von

1.013 hPa in Meereshöhe, angegeben in 100 ftFMC Flight Management ComputerFN Nettoschub FN (net thrust)FOD Fremdkörperschaden (foreign object damage)FPR Fan-Druckverhältnis (fan pressure ratio)FR vollständig wieder verwendbar (fully reusable)FRT Flat Rate TemperatureFT Zukunft-Technologie (future technology)

968 Nomenklatur

FTF Front-Turbofan-Triebwerk FTF (front turbofan)G Gas, gasseitig, z. B. bei WärmetauschG Getriebe G (gear)GB Getriebekasten GB (gearbox) GetriebeGG Gasgenerator GG (gas generator), Kerntriebwerk (core)GGC Gasgenerator-Verdichter (gas generator compressor)GGT Gasgenerator-Turbine (gas generator turbine)GT Gasturbine GT (gas turbine)GTF Getriebe-Turbofan (geared turbo fan)GTSSD Gas Turbine System Simulation and DesignH Hochdruck (Rotor) HR (high pressure (spool))HB Hoch-Bypass (high bypass)HBR Hoch-Bypass-Verhältnis HBR (high bypass ratio)HCF Dauerfestigkeit (high cycle fatigue)HEX, EX Wärmetauscher HEX bzw. EX (heat exchanger)HP Hochdruck (high pressure)HPC Hochdruckverdichter HPC (high pressure compressor)HPE Hochdruck-Triebwerk (high pressure engine)HPR Hochdruck-Rotor HPR (high pressure rotor)HPT Hochdruck-Turbine HDT (high pressure turbine)HTF Hoch-Bypass-Turbofan-Triebwerke HTF (high bypass turbofan engine)HTHL Horizontal-Start und Horizontal-Landung (horizontal takeoff and horizon-

tal landing,HTR, htr, ν Nabenverhältnis ν = Di/Da (hub to tip ratio)hub Nabe N (hub), Spitze S (tip)IAS Geräte-Fluggeschwindigkeit IAS (indicated airspeed)IC Zwischenkühler ZK (inter cooler)ICE Turbojet mit umgekehrtem Arbeitsprozess ICE (inverted cycle engine)ICL Zwischenkühler ZK (intercooler)ICR Beginn des Reiseflugs (initial cruise)IP Mitteldrucksystem (intermediate pressure)IPC Mitteldruckverdichter MDV bzw. IPC (intermediate pressure compressor)IPS Einlauf-Partikel-Separatoren IPS (inlet particle separator)IPT Mitteldruckturbine MDT (intermediate pressure turbine)IRA Rekuperator-Triebwerk mit Zwischenkühlung (inter-cooled recuperative

aero engine cycle)ISA International Standard AtmosphereJ Strahl (jet)JP Jet Petrol, BrennstoffJSF Joint Strike FighterL2F Laser-2-Focus-MessungLCF Kurzzeitermüdung (low cycle fatigue)LDI magere Direkteinspritzung LDI (lean direct injection)

969Nomenklatur

LIF laserinduzierte Fluoreszenz (Laser-induced fluorescence)LP Niederdruck ND bzw. LP (low pressure)LPC Niederdruckverdichter LPC (low pressure compressor (fan))LPP vorgemischte und vorverdampfte Magerverbrennung LPP (lean premixed

prevaporized combustion)LPR Niederdruckrotor LPR (low pressure rotor)LPT Niederdruckturbine NDT bzw. LPT (low pressure turbine)LTF Niedrig-Bypass-Turbofan-Triebwerke LTF (low bypass turbofan engine)LTO Lande- und Startzyklus (landing and take off cycle)M Mach-Zahl M (Mach number) [XM]M Mischung M, Zustand nach der MischungM Mischer M (mixer) [MX]MCA Mehrkreisbogen-Profil (multi circular arc)MCL Max Climb, maximaler Schub im Steigflug MCL (maximum climb)MCR Max Cruise, maximaler Schub im Reiseflug MCR (maximum cruise)MEC Main Engine ControlMRO Wartung, Reparatur, Überholung (maintenance, repair, overhaul)MTF Kampfleistung Turbofan militärisch (military turbofan (power)) (meist mit

Nachbrenner AB)MTOW Maximum Take-Off Weight, maximales AbfluggewichtMX Mischer M (mixer)N Düse D bzw. N (nozzle)Nac Gondel G bzw. Nac (nacelle)NACA65 Profilserie NACA 65NGV Stator-Leitrad NGV, Turbinen-Leitrad Le (nozzle guide vane, vane)NM Nautische Meilen (nautical miles) (1 NM = 1.852 m)NOX Oxides of Nitrogen, NO and NO2, Summe der Stickox idemissionenNPSS Numerical Propulsion System Simulation, NASAOAE Once Around EarthOAT Umgebungstemperatur außen (outside air temperature)OEM Hersteller von Originalteilen (original equipment manufacturer)OPR Gesamtdruckverhältnis pt4/pt2 (overall pressure ratio)OS Betriebssystem (operating system)OS Ölsystem (oil system)OTDF Ungleichförmigkeitsgrad OTDF (overall temperature distribution factor)P Leistung allg. PPF Propfan PF (propfan)Pkm Passagierkilometer (passenger kilometer)PLA Schubhebelwinkel (power lever angle) [PLA]PMC Power Management ControlPR Druckverhältnis Π (pressure ratio)Prop, Pr Propeller Pr (propeller)PSSD Propulsion System Simulation and Design

970 Nomenklatur

PT Nutzleistungsturbine PT (power turbine), LPT einer Turboshaft-Gastur-bine (low pressure turbine of a turboshaft)

PTO Leistungsentnahme (power off-take)PW, PW Nutzleistung an der Welle PW (shaft power)PZ Primärzone in Brennkammer PZ (primary zone)QCSEE Quiet Clean Short-Haul Experimental Engine [Bah79])QF Quiet Fan, lärmarmer Fan FR Reichweite (range)R Rotor R (rotor), (Laufrad La)R Relativsystem RREV Umkehrschub (thrust reverse)RC Radialverdichter RV bzw. RC (radial compressor)Rec Rekuperator-Wärmetauscher REC (recuperator heat exchanger)Reg Regenerator-Wärmetauscher REG (regenerator heat exchanger)RH, AB Wiedererhitzung RH (reheat), Nachbrenner AB (afterburner) [RH]RJ Ramjet RJ (ramjet), StaustrahltriebwerkRLV Reusable Launch VehicleRQL Fett-Mager-Verbrennung (rich burn quick quench-lean burn)RP Zwischenerhitzungs-Prozess ZÜ bzw. RP (reheat prozess)S Stator S (stator), Leitrad LeS1 S1-Fläche, Strömungsfläche nach [WuC52], (Abschn. 4.1)S2 S2-Fläche, Strömungsfläche nach [WuC52], (Abschn. 4.1)SAC Single Annular CombustorSCR selektive katalytische Reduktion (selective catalytic reducetion),SCRJ Scramjet (supersonic combustion ramjet), Staustrahltriebwerk mit

ÜberschallverbrennungSD Shaft DeliveredSERN Rampen-Düse (single expansion ramp nozzle)SFC spez. Brennstoffverbrauch SFC (specific fuel consumption)SKM Sitzkilometer (seat kilometer)SL Seehöhe (sea level) [SL]SLS Sea Level Standard Atmosphere, Sea Level Static (Meereshöhe), T =288,15

K, p=101,3 kPaSM Pumpgrenzen-Abstand SM (surge margin)SN Rauchzahl (smoke number)SOT Stator-Austrittstemperatur (stator outlet temperature)SOT Stator-Austrittstemperatur Tt41 (stator outlet temperature) der Turbine, in

USA auch mit RIT (rotor inlet temperature) angegeben, s.a. COT und TET einwellig (single rotation)

SR Semi-Reusable (teilweise wieder verwendbar)SST Überschall-Transportflugzeug (super sonic transport)SSTO Single Stage To Orbit

971Nomenklatur

St Stufe St (stage)ST Dampfturbine DT bzw. ST (steam turbine)STD Standard (standard)STOL Short Take-Off and Landing, Kurz-Start und -LandungTip Spitze (tip)T Turbine T (turbine)TAS Wahre Fluggeschwindigkeit TAS (true airspeed)TBO Zeit bis zur Überholung (time between overhauls)TAT Total Air TemperatureTET Turbineneintrittstemperatur Tt4 (turbine entry temperature)F Turbofan-Triebwerk TF (turbo fan), Zweistromtriebwerk ZTLTFM Turbofan mit Mischung TFM (mixed flow turbofan), ZTLMTFMA Turbofan mit Mischung und Nachbrenner TFMA (mixed flow turbofan

with afterburner) bzw. ZTLMNBTIT Turbinen-Eintrittstemperatur Tt4 (turbine inlet temperature) s.a. TET,

TOT, COTTJ Turbojet TJ (turbojet), Turboluftstrahltriebwerk TLTJA Nachbrenner-Turbojet TJA (afterburner turbojet), TLNBTLA Thrust Lever Angle, Schubhebel-WinkelTM Turbomotor TM (turbomotor)TO Start (take off)TP Turboprop TP (turboprop), Propeller-Turboluftstrahl-Triebwerk PTLTP Teillastpunkt BTSFC spezifischer Brennstoffverbrauch SFC bezogen auf den Schub (thrust speci-

fic fuel consumtion)TSRec Turboshaft-Gasturbine TS mit Rekuperato RecTSReg Turboshaft-Gasturbine TS mit Regenerator RegTSTO Two Stage To Orbit (Raumtransporter-Flugzeug)TVN Schub-Vektordüse (thrust vectoring nozzle)UDF Unducted Prop FanUHBR Ultra-Hoch-Bypass-Verhältnis, Ultra High Bypass RatioUHC unverbrannte Kohlenwasserstoffe (unburned hydrocarbons)UHB Ultra-Hoch-Bypass (ultra high bypass)UHBF Ultra-Hoch-Bypass-Fan-Triebwerk (ultra high bypass fan engine)UHB-TF Ultra-High BPR-TurbofanVBV Variable Bleed ValveVCAS (calibrated air aped) [VCAS]VCE Triebwerk variabler Geometrie (variable cycle engine)VG Variable Geometrie VG (variable geometry)VHB Hoch-Bypass (very high bypass)VHBR Hoch-Bypass-Verhältnis (very high bypass ratio)VHB-TF Very-High Bypass-TurbofanVIAS Indicated Air Speed [VIAS]

972 Nomenklatur

VSV Variable Stator VaneVTAS True Air Speed [VTAS]V/STOL Vertical/Short Take-Off and Landing, Senkrecht-/Kurz-Start und -LandungVTOL Vertical Take-Off and Landing, Senkrecht-Start und -LandungWL Arbeitslinie AL bzw. WL, Fahrlinie (working line, running line), Compres-

sor, Turbine

973Nomenklatur

Stationen, Definitionen und Organisationen

Triebwerksstationen nach Aerospace Recommandet Practice ARP 755A

2 24 25

45

31 43

5 6 844

410 1

Core

HPC BBurner

HPT LPTPT PowerTurbine

DDiffusor

Turboshaft Gas Turbine TSGT

LPCH-SpoolBooster

PWPower

HPCLPCL-Spool-Booster

NacelleF

FanB

BurnerHPT LPT N

Nozzle

2

24 25

16 18

4531 43

5 6 8

4441BPm

Cm2m

Core

21130 1

High Bypass Turbofan HBTF01818088N ccmF cmcm ( () )− −= +

974 Nomenklatur

Rechenebenen und Indizes: Triebwerk

(0) Umgebungszustand amb (ambient), isentrop aufgestaute Zustandsgrößen der Umgebung(1) Einlauf-Eintritt (aircraft engine interface),12 Fan-Austritt außen (outer fan exit)13 Bypass-Eintritt, Fan-Austritt außen (bypass inlet, outer fan exit)16 Bypass-Austritt, kaltseitig Mischer-Eintritt (bypass exit, cold side mixer inlet)17 Bypass-Düsen-Eintritt (bypass nozzle inlet)18 Bypass-Düsen-Austritt (bypass nozzle throat, exit)(2) Verdichtereintritt (first compressor inlet)22 IP-Verdichtereintritt (IP compressor inlet)24 IP-Verdichteraustritt (IP compressor exit) HP-Verdichtereintritt (HP compressor inlet)25 HP-Verdichter-Eintritt (HP compressor inlet)(3) HP-Kompressor-Austritt (HP compressor exit), vor Abzug von Bleed(4) Brennkammer-Austritt (burner exit), Turbinen-Eintritt (turbine inlet)41 HP-Turbinen-Stator-Austritt (HP turbine stator exit), HP-Turbinen-Rotor-

Eintritt (HP turbine rotor inlet),42 HP-Turbinen-Stator-Austritt nach Kühluftzufuhr, HP-Turbinen-Rotor-Eintritt (HP turbine rotor inlet),43 HP-Turbinen-Austritt vor Kühluftzufuhr, (HP turbine exit), IPT-Rotoreintritt44 HPT-Austritt nach Kühlluftzufuhr (HP turbine exit), IPT-Austritt45 LP-Turbinen-Eintritt (LP turbine inlet)49 LP-Turbinen-Austritt vor Kühlluftzufuhr (LP turbine exit before cooling air)(5) LP-Turbinen-Austritt nach Kühlluftzufuhr (LP turbine exit after cooling air,

last turbine exit)(6) Kerntriebwerk-Austritt, Mischer-Eintritt heißseitig (core exit, hot side mixer

inlet)64 Mischer-Austritt, Nachbrenner-Eintritt bei Turbofan mit Mischer (afterburner inlet, mixed flow turbofan)(7) Düsen-Eintritt (nozzle inlet), Nachbrenner-Austritt (afterburner exit)(8) Düsenhals (nozzle throat), Düsenaustritt bei C-D-Düse(9) Düsen-Austritt, Konvergent-Divergent-Düse C-D-Düse (nozzle exit, convergent-divergent nozzle)

975Nomenklatur

Rechenebenen und Indizes: Turbomaschinen-Gitter

0 Eintritt Vorleitrad IGV (inlet guide vane)1 Eintritt Rotor R (rotor inlet)2 Austritt Rotor R (rotor outlet)3 Eintritt Stator S (Leitrad) (stator inlet)4 Austritt Stator S (Leitrad) (stator outlet)

Indizes

o Außenschnitt a (outer)A Luft L (air)AC Axialverdichter AV bzw. AC (axial compressor)acc Beschleunigung a (acceleration)add additiv (additive)AT Axialturbine AT (axial turbine)ax axial (axial)B Brennstoff (fuel)Bi Betriebspunkt B (working point), Betriebspunkte Bi auf einer Fahrlinie (working

line)BP Bypass (bypass)BPR Bypassverhältnis BPV (bypass ratio)c kalt k (cold)Ch Kanal (channel)Cl Kühlluft Kl (cooling air)crit kritisch (critical)DS Auslegungspunkt A bzw. DP (design point)eff effektiv (effective)Exp Expansion (expansion)ges gesamt, total (total)geo geometrisch (geometric)h heiß h (hot)hub Nabe N (hub)hyd hydraulisch (hydraulic)i innen (inner), Innenschnittid ideal (ideal)inc inkompressibel ink (incompressible)inst installiert (installed)is isentrop (isentropic)com kompressibel kom (compressible)

976 Nomenklatur

corr korrigiert (corrected)m Mittelschnitt (mean)M Mittelwert (mean value)Mat Material (material)min Minimum (minimum)max Maximum (maximum)n Polytropenexponent (polytropic exponent)opt Optimum, optimal (optimum, optimal)pol polytrop (polytropic)r in Radialrichtung (radial)R Rotor R (rotor), Rotor-Gitter (Laufrad La)rad radial (radial)ref Referenz, bezogen (reference)rel relativ (relative)res resultierend (resultant)RC Radialverdichter RV (radial compressor)S Stator S (stator) Leitrad Lestat stationär (stationary)stöch stöchiometrisch (stoichiometrical)t total (total), gesamtth thermisch (thermal), thermodynamisch (thermodynamic)tip Spitze (tip)tot total (total), gesamt

Organisationen

Firmen, Universitäten, Institute, Verbände und Programme

BDLI Bundesverband der Deutschen Luft- und Raumfahrtin dustrie e. V.BMFT Bundesministerium für Forschung und TechnologieBMU Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsi cherheit,

Federal Ministry for the Environment, Nature Conservation and Nuclear Safety

Boeing Boeing Commercial Airplanes, USACAEP Committee on Aviation Environmental ProtectionCassidian Cassidian, Security Systems, EADS CompanyCFM CFM International S. A., FranceGE General Electric Aircraft Engines GE AE, USAGAC German Aerospace Center Group : Airbus, Astrium, Cassidian, Eurocopter

977Nomenklatur

HTSM Hypersonic Transport System Munich, SFB-Programm TU MünchenIABG IABG Industrieanlagen-Betriebsgesellschaft mbHIAE International Aero Engines, USAICAO International Civil Aviation OrganizationILR Institut für Luft- und Raumfahrt, Techn. Univ. MünchenITP Industria de Turbo Propulsores, S. A., Madrid, SpanienJAR Joint Aviation Requirements, Luftfahrt RegularienKW21 Forschungsinitiative KW21, Kraftwerke des 21. Jahrhunderts der Län-

der Bayern und Baden-WürttembergLeistritz Leistritz Turbomaschinen Technik GmbHLHT Lufthansa TechnikLiebherr Liebherr-Aerospace GmbHLockheed Lockheed Martin GmbHLOPOCOTEP Low Pollutant Combustor Technology Programme, EULTH Luftfahrttechnisches HandbuchMAN MAN Turbomaschinen AGMTU MTU Aero Engines GmbH, München Munich AerospaceNACA National Advisory Committee for Aeronautics, USA Nachfolge der NACANASA National Aeronautics and Space Administration, USANEWAC New Aero Engine Core Concepts, EU-ProgrammONERA Office National d’Etudes et Recherches Aeronautique, FranceP&W Pratt&Whitney, United Technologies, USAPanavia Panavia Aircraft GmbHRR Rolls-Royce plc., UKRRD Rolls-Royce Deutschland Ltd& Co KGRUAG RUAG Aerospace Deutschland GmbHSAE Society of Automotive EngineersSFB Sonderforschungsbereich der DFG, BonnSiemens Siemens AGSNECMA Snecma S. A., FranceTUM Technische Universität MünchenTurbomeca Turbomeca, FranceUniBW Universität der Bundeswehr MünchenVITAL Environmentally Friendly Aero Engine

979

References

[BSI74] BSI, 1974: Basis of Tables, Conversion Factors and Detailed Conversion Tables, BS350 Parts 1 and 2, 1967, 1974

[BSI93] BSI, 1993: Specification for SI Units and Recommendations for the Use of their Multiples and of Certain Other Units, BSI British Standards Institution, Lon-don, BS5555, 1993

Länge L Length m 3.28084 ft km 0.621 mile – – ft =12 in 0.3048 m 3.28084 ft in 0.0254 m 39.3701 in in 25.4 mm 0.0393701 in yard = 3ft 0.9144 m 1.09361 yard mile 1.609344 km 0.621371 mile naut mile 1.852 km 0.539957 naut mile

Fläche A Area m2 10.7639 ft2 – – cm2 0.155 in2 – – ft2= 144in2 0.092903 m2 10.7639 ft2

in2 6.4516E-04 m2 1550.0 in2

in2 645.16 mm2 0.00155 in2

Volumen V Volume m3 1.30795 yard3 – – cm3 0.0610237 in3 – – in3 16.3871 cm3 0.0610237 in3

ft3=1728in3 28.3168 litre 0.0353147 ft3

UKgallon 4.54609 litre 0.219969 UKgallon

Umrechnungen (Conversions)

H. Rick, Gasturbinen und Flugantriebe, DOI: 10.1007/978-3-540-79446-2, © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013

980 Umrechnungen (Conversions)

UKgallon 1.20095 USgallon 0.832674 UKgallon USgallon 3.785 litre 0.2642 USgallon yard3 0.764555 m3 1.30795 yard3

Masse m Mass kg 2.2046 lbm lbm 0.45359237 kg 2.20462 lbm lbm 0.031056 slug 32.2174 lbm ounce, oz 28.3495 g 0.035274 ounce tonne 1000 kg 0.001 tonne UK ton 1016.05 kg 9.84207E-04 UK ton UK ton 1.01605 tonne 0.984207 UK ton

Temperatur T Temperature

K = C+273.15 = R/1.8 C = K-273.15 F = 1.8

∗K − 459.67 R = 1.8

∗K

C=(R-491.67)/1.8 F=R-459.67 R = 1.8∗(C + 273.15)K = (F + 459.67)/1.8

C=(F-32)/1.8 F = 1.8∗C + 32F=1.8*C+32 R=F+459.67

Druck p Pressure Pa 1 N/m2

bar 10E+5 Pa 10E-5 bar bar 100 kPa 0.01 bar atm std 1,01325 bar 0.986 atm std bar 14.5038 lbf/in2 = psi 0.06894 bar lbf/in2= psi 6.8948 kPa 0.145038 lbf/in2= psi

Dichte ρ Density kg/m3 0.062428 lb/ft3

lb/ft3 16.0185 kg/m3 0.062428 lb/ft3

lb/in3 27.6799 kg/m3 0.0361273 lb/in3

lb/UKgal 99.7764 kg/m3 10.0224 E-3 lb/UKgal lb/USgal 119.826 kg/m3 8.34543 E-3 lb/USgal

Kraft F Force N 1 kgm/s2 – – kN 100 daN – – kgf 9.80665 N 0.101972 kgf lbf 0.4535924 kgf 2.20462 lbf lbf 32.174 lb/fts2 0.031081 lbf lbf 4.44822 N 0.224809 lbf tonf (Imperial) 9964.02 N 1.00361E-04 tonf

(Fortsetzung)

981Umrechnungen (Conversions)

Energie E, Wärme Energy J = N m 1 kg m2/s2 = Ws – – kWh 3600 kJ – – calorie 4.1868 J 0.238846 calorie kWh 3.600 MJ 0.277778 kWh kWh 2.65522E+06 ft lbf 3.76617E-05 kWh hph 2.68452 MJ 0.372506 hph Btu 1.05506 kJ 0.947817 Btu Btu 778.169 ftlbf 1.28507E-03 Btu hph 1.98E+06 ft lbf 5.0505E-O5 hph

Leistung P Power W = N m/s 1 J/s = kg m2/s3 – – kW 1.34102 hp – – hp 0.7457 kW 1.34102 hp Btu/s 778.169 ft lbf/s 1.28507E-03 Btu/s Btu/s 1.05506 kW 0.947817 Btu/s ft lbf/s 1.35582 W 0.737562 ftlbf/s hp 550 ft lbf/s 1.81818E-03 hp PS 0.98632 hp 1.01387 PS PS 75 kgf m/s 0.0133333 PS PS 735.499 W 1359.62E-06 PS

Moment Torque N m 1 kg m2/s2 – – lbf ft 0.138255 kgf m 7.23301 lbf ft lbf ft 1.35582 Nm 0.737562 lb ft lbf in 0.112985 Nm 8.85075 lbf in

Geschwindigkeit V Velocity – linear m/s 3.28084 ft/s – – ft/s 0.3048 m/s – – mile/h 1.609344 km/h 0.621371 mile/h ft/s 0.59248 kt 1.68782 ft/s nautmile = kt 1.852 km/h 0.539957 kt kt 0.514444 m/s 1.94384 kt mile/h 1.46667 ft/s 0.681818 mile/h mile/h 0.86896 kt 1.1508 mile/h mile/h 0.44704 m/s 2.23694 mile/h

(Fortsetzung)

982

Beschleunigung a Acceleration g (gravity) 9.80665 m/s2

ft/s2 0.3048 m/s2 3.28084 ft/s2

km/h s 0.27778 m/s2 3.6 km/h s mile/hs 1.609344 km/h s 0.621371 mile/h s mile/h s 0.447 m/s2 2.23714 mile/h s

Trägheitsmoment Moment of inertia Ibft2 0.0421401 kgm2 23.7304 lbft2

lbin2 2.9264E-04 kgm2 3417.17 kgm2

Spezifische Energie e Specific energy kJ/kg 0.429923 Btu/lb Btu/lb 2.326 kJ/kg 0.429923 Btu/lb ftlbf/lb 2.98907 J/kg 0.334553 ftlbf/lb

Spezifische Wärme Specific heat J/(kg K) 1 N m/(kg K) – – kJ/(kg K) 0.23884 Btu/(lb F) 4.1869 kJ/(kg K) ft lbf/(lb R) 5.38032 J/kg K 0.185863 ftlbf/(lb R)

Spezifischer Brennstoffverbrauch SFC Specific fuel consumption g/(kN s) 0.0353 lb/(lb h) – – lb/(lbf h) 28.325 g/(kN s) 0.0353 lb/(lb h) kg/(kW h) 0.735499 kg/(PS h) 1.35962 kg/(kW h) lb/(lbf h) 0.10197 kg/(N h) 9.80665 lb/(lbf h) lb/(lbf h) 1.0197 kg/(daN h) 0.980681 lb/(lbf h) lb/(hp h) 0.60828 kg/(kW h) 1.64399 lb/(hp h) lb/(hp h) 0.447387 kg/(PS h) 2.2352 lb/(hp h)

Viskosität kinematisch Viscosity – kinematic cSt 10-6 m2/s 106 cSt ft2/s 0.092903 m2/s 10.7639 ft2/s in2/s 6.4516 cm2/s 0.155 in2/s

(Fortsetzung)

Umrechnungen (Conversions)

983

Society Publications

[3AF] Association Aeronautique et Astronautique de France[AGARD] Advisory Group for Aerospace Research & Development[AGARD] AGARD-Propulsion and Energetics Panel AGARD-PEP, NATO[AGARD] AGARD-Propulsion and Energetics Panel AGARD-AR, -CP, -LS, -PEP, -R, -RP[AIAA] American Institute of Aeronautics and Astronautics AIAA[ASME] The American Society of Mechanical Engineers ASME[CEAS] Council of European Aerospace Societies CEAS[DGLR] Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt DGLR e. V.[DLR] Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt DLR[ICAS] International Council of the Aeronautical Sciences ICAS[IGTI] International Gas Turbine Institute IGTI of ASME[ISABE] International Society for Airbreathing Engines ISABE[Jan01] Jane’s Information Group: Jane’s Aero Engines. Alexandria, USA (2001)[Jan09] Jane's: All the World's Aircraft. Jane's Information Group, Inc., Surrey, England,

Alexandria, USA (1910–2009)[NASA] National Aeronautics and Space Administration, USA[ONERA] Office National d’Etudes et Recherches Aeronautique, France[RAeS] Royal Aeronautical Society RAeS[RTO] Research and Technology Organisation RTO, NATO AGARD Advisory Group

for Aerospace Research & Development AGARD-Propulsion and Energetics Panel AGARD-PEP, NATO

[SAE] Society of Automotive Engineers SAE[TsAGI] Isentralniy Aerogidrodinamicheskiy Institut TsAGI[VDI] Verein Deutscher Ingenieure VDI e. V.

Buch-Klassiker

[Cor63K] Cordes, G.: Strömungstechnik der gasbeaufschlagten Axialturbine. Springer, Berlin (1963)

[Eck61K] Eckert, B., Schnell, E.: Axial und Radialkompressoren, 2. Aufl. 1953 bzw. 1961. Springer, Berlin (1961)

[Hag82K] Hagen, H.: Fluggasturbinen und ihre Leistungen. Verlag G. Braun, Karlsruhe (1982)

Literaturverzeichnis (Fachbücher und Buch-Klassiker)

H. Rick, Gasturbinen und Flugantriebe, DOI: 10.1007/978-3-540-79446-2, © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013

984 Literaturverzeichnis (Fachbücher und Buch-Klassiker)

[Hes64K] Hesse, W., Mumford, N.: Jet Propulsion for Aerospace Applications. Pitman, New York (1964)

[Hil92K] Hill, P., Peterson, C.: Mechanics and Thermodynamics of Propulsion, 2. Aufl. Addison Wesley, USA (1992)

[Hor58K] Horlock, J.H.: Axial Flow Compressors. Butterworth, London (1958) [Hor67K] Horlock, J.H.: Axialkompressoren. Verlag G. Braun, Karlsruhe (1967) [Joh65K] Johnson, I.A., Bullock, R.O.: NASA SP36, Chapter III…VIII, Aerodynamic Design

of Axial Flow Compressors. National Aeronautics and Space Administration, Washington (1965)

[Kru60K] Kruschik, J.: Die Gasturbine. Springer, Wien (1960) [Küc65K] Küchemann, D.: Hypersonic aircraft and their aerodynamic problems. Prog. Aero-

naut. Sci. 6 (1965) [Mün72K] Münzberg, H.G.: Flugantriebe. Grundlagen, Systematik und Technik der Luft und

Raumfahrtantriebe. Springer, Berlin (1972) [Osw56K] Oswatitsch, K.: Gasdynamik. Wien: Springer 1952; auch: Gas Dynamics. Academic

Press, New York (1956) [Pra65K] Prandtl, L.: Führer durch die Strömungslehre. BraunschweigVieweg (1965) [Sha53K] Shapiro, A.H.: The Dynamics and Thermodynamics of Compressible Fluid Flow,

Bd. I and II. Ronald Press, New York (1953) [Sto22K] Stodola, A.: Dampf und Gasturbinen. Mit Anhang über die Aussichten der Wärme-

kraftmaschinen, 5. umgearbeitete und erweiterte Aufl. Springer, Berlin (1922) [Sto27K] Stodola, A.: Steam and Gas Turbines. McGraw Hill, New York (1927) [Tra82K] Traupel, W.: Thermische Turbomaschinen, Bd. I, 4. Aufl., 1982 bzw. 2000. Sprin-

ger, Berlin (1982) [Tra88K] Traupel, W.: Thermische Turbomaschinen, Bd. II, 4.Aufl., 2000. Springer, Berlin

(1988) [Tra00K] Traupel, W.: Thermische Turbomaschinen, Bd. 1, 4. Aufl. 1958 bzw. 2000. Springer,

Berlin (2000) [Tra00K] Traupel, W.: Thermische Turbomaschinen, Bd. 2, 4. Aufl. Springer, Berlin (2000) [Zuc58k] Zucrow, M.J.: Aircraft and Missile Propulsion. Wiley, New York (1958)

Fachbücher, Berichte und Skripten B

[ACA89B] Academie Nationale de l’Air et de l’Espace: European Symposiumon Future Supersonic Hypersonic Transportation Systems. Strasbourg,6–8. Nov 1989, ISBN 2.85428.2698 (1989)

[Ada98B] Adam, P.: Fertigungsverfahren von Turboflugtriebwerken. BirkhäuserVerlag, Basel (1998)

[AGA81B] AGARD-AR-175: Through Flow Calculations in Axial Turbomachiones (1981) [AGA87B] AGARD Report No. 745: Application of Modified Loss and DeviationCorrelations

to Transonic Axial Compressors (1987) [Alb78B] Albring, W.: Angewandte Strömungslehre,5. Aufl. Akademie Verlag, Berlin (1978) [And89B] Anderson, J.D., Jr.: Hypersonic and High Temperature Gas Dynamics.Mc-Graw

Hill Book Company, New York (1989) [And90B] Anderson, J.D., Jr.: Modern Compressible Flow, 2. Aufl. McGraw Hill,New York (1990) [And91B] Anderson, J.D., Jr.: Fundamentals of Aerodynamics, 2. Aufl. McGraw Hill,New

York (1991)

985Literaturverzeichnis (Fachbücher und Buch-Klassiker)

[And95B] Anderson, J.D., Jr.: Computational Fluid Dynamics. McGraw HillBook (1996) [Bar75B] Bartlmä, F.: Gasdynamik der Verbrennung. Springer (1975) [Bat96B] Bathie, W.W.: Fundamentals of Gas Turbines, 2. Aufl. John Wiley, New York (1996) [Bau99B] Bauerfeind, K.: Steuerung und Regelung der Turboflugtriebwerke.Birkhäuser Ver-

lag, Basel (1999) [Böc03B] Böckh, P.V., Wtzel, T.: Wärmeübetragung-Grundlagen und Praxis, 4. Aufl.Sprin-

ger, Berlin 2011 (2003) [Bod79B] Bodemer, A.: Les Turbomachines Aeronautiques Mondiale. Collection DOCAVIA,

Presse de la S.N.E.C.M.A, Paris (1979) [Bod96B] Bodemer, A., Laugier, R.: L’ATAR et tous les moteurs à réactionfrancais. Edition J.

D. Reber-Riquewihr, ISBN 2-9510745-0-6 (1996) [Boh04B] Bohl, W., Elmendorf, W.: Strömungsmaschinen, 9. Aufl. Vogel Buchverlag (2004) [Böl86B] Bölcs, A., Suter, P.: Transsonische Turbomaschinen, Wissenschaft undTechnik:

Taschenausgabe, G. Braun Verlag, Karlsruhe (1986) [Brä09B] Bräunling, W.J.G.: Flugzeugtriebwerke. 3. Aufl.Springer, Berlin (2000, 2004, 2009) [Cam62B] Campbell, J.P.: Vertical Takeoff and Landing Aircraft. MacmillanCompany, New

York (1964) [Cas65B] Casamassa, J.V., Bent, R.D.: Jet Aircraft Power Systems, 3. Aufl. McGraw-Hill, New

York (1965) [Coh96B] Cohen, H., Rogers, G.F.C., Saravanamuttoo, H.I.H.: Gas Turbine Theory, 4. Aufl.

Longman Group, Ltd., Essex (1996) [Cor63B] Cordes, G.: Strömungstechnik der gasbeaufschlagten Axialturbine.Springer, Hei-

delberg (1963) [Cum03B] Cumpsty, N.A.: Jet Propulsion. Cambridge University Press (2003) [Cum89B] Cumpsty, N.A.: Compressor Aerodynamics. Longman GroupLtd., Pearson Educa-

tion Ltd., Essex (1989) [Cur00B] Curran, E.T., Murthy, S.N.B. (Hrsg.): Scramjet Propulsion,Progress in Astronautics

and Aeronautics, Bd. 189. Published byAIAA American Institute of Aeronautics and Astronautics, Virgina (2000)

[Deu01B] Deutsche Lufthansa (Hrsg.): Balance, Lufthansa Umweltbericht,Ausgabe 2000/2001. Deutsche Lufthansa AG, Frankfurt (2001)

[DGL00B] Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt: Die deutschenSenkrechtstartflug-zeuge. DGLR-Bericht 2000–01 (2000)

[DGL89B] Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt DGL: 50 JahreTurbostrahlflug. DGLR-Bericht 92-05 (1989)

[Fer49B] Ferri, A.: Elements of Aerodynamies of Supersonie Flow. Macmillan, NewYork (1949) [Fis72B] Fishbach, L.H., Koenig, R.W.: Geneng II – A Program for CalculationgDesign

and Off-Design Performance of Two- and Three Spool Turbofanswith as Many as Three Nozzles, NASA TN D-6553 (1972)

[Fis75B] Fishbach, L.H., Caddy, M.J.: NNEP – The Navy/NASA Engine Program,NASA TM-X-71857 (1975)

[Fis88B] Fishbach, L.H., Gordon, S.: NNEPEQ – Chemical EquilibriumVersion of the Navy NASA Engine Program, NASA TM-100851. NASALewis, Ohio (1988)

[Fot85B] Fottner, L.: Strömungsmaschinen I, II. UniBW (1985) [Fot96B] Fottner, L.: Antriebskomponenten I, II. UniBW (1985) [Gal82B] Gallus, H.E.: Turboarbeitsmaschinen. Vorlesung RWTH Aachen (1982) [Gas02B] Gasch, R., Nordmann, R., Pfützner, H.: Rotordynamik, 2. Aufl.Springer, Berlin (2002) [Gas67B] Gasparovic, N., et al. (Hrsg.): Gasturbinen. Probleme und Anwendungen. VDI-

Verlag, Düsseldorf (1967)

986 Literaturverzeichnis (Fachbücher und Buch-Klassiker)

[Ger95B] von Gersdorff, K., Grasmann, K., Schubert, H.: Flugmotoren und Strahltriebwerke. Entwicklungsgeschichte der deutschen Luftfahrtantriebe von den Anfängen bis zu den internationalen Gemeinschaftsentwicklungen, 3. Aufl. Bernard & Graefe Ver-lag, Bonn (1995)

[Gla72B] Glassman, A.J.: Turbine Design and Application, Bd. 1 (1972),Bd. 2 (1973), Bd. 3 (1975). NASA SP-290 (1972)

[Gla73B] Glassman, A.J.: Turbine Design and Application, Bd. 1 (1972), 2(1973), 3 (1975). NASA SP-290 (1973)

[Gol93B] Goldsmith, E.L., Seddon, J.: Practical Intake Aerodynamic Design.Blackwell Scien-tific Publications, London (1993)

[Gor89B] Gordon, S., Mc Bride, B.J.: Computer Program for Calculation ofComplex Chemical Equilibrium Compositions, NASA SP-273, WashingtonD.C., 1972/1976/1989 (1989)

[Gor96B] Gordon, S., McBride, B.J.: Computer Program for Calculation ofComplex Chemical Equilibrium Compositions and Applications. UsersManual and Program Descrip-tion. NASA Ref. Publication 1311 (1996)

[Gra93B] Grahl, K.G.: Turbomaschinen I. Vorlesung Turbomaschinen TMI, Ruhr-Universi-tät Bochum (1993)

[Gri04B] Grieb, H.: Projektierung von Turboflugtriebwerken. Birkhäuser Verlag, Basel (2004) [Gri09B] Grieb, H.: Verdichter für Turbo-Flugtriebwerke. Springer,Berlin (2009) [Haf82B] Hafer, X., Sachs, G.: Senkrechtstarttechnik – Flugmechanik, Aerodynamik,

Antriebstechnik. Springer, Berlin (1982) [Hau62B] Hausenblas, H.: Vorausberechnung des Teillastverhaltens vonGasturbinen. Sprin-

ger, Heidelberg (1962) [Hau76B] Hausen, H.: Wärmeübertragung im Gleichstrom, Gegenstrom undKreuzstrom.

Springer, Berlin (1976) [Hei94B] Heiser, W.H., Pratt, D.T.: Hypersonic Airbreathing Propulsion.AIAA Education

Series (1994) [Hen12B] Henne, J.: Technologie und Entwicklung von Triebwerken dernächsten Generation.

Vorlesung, TU München (2012) [Her56B] Hermann, R.: Supersonie Inlet Diffusers and Introduction to InternalAerodyna-

mies. Honeywell Regulator Company, Minneapolis (1956) [Hil60B] Hilsenrath, J., et al.: Tables of Thermodynamic and TransportProperties of Air,

Argon, Carbon Dioxide, Carbon Monoxide, Hydrogen,Nitrogen, Oxygen, and Steam. Pergamon Press, London (1960)

[Hil92B] Hill, P., Peterson, C.: Mechanics and Thermodynamics of Propulsion, 2. Aufl. Addison Wesley, Inc., USA (1992, 2010)

[Hoe65B] Hoerner, S.F.: Fluid Dynamic Drag. Midland Park, New York (1965) [Hor58B] Horlock, J.H.: Axial Flow Compressors, Butterworth, London (1958) [Hor67B] Horlock, J.H.: Axialkompressoren. Verlag G. Braun, Karlsruhe (1967) [Hor85B] Horlock, J.H.: Axial Flow Turbines. Fluid Mechanics and Thermodynamics.Reprint

by Krieger Publishing, Florida (1985) [Hün97B] Hünecke, K.: Jet Engines. Fundamentals of Theory, Design and Operation. Motor-

books International Publishers, Osceola (1997) [Joh65B] Johnson, I.A., Bullock, R.0.: NASA SP36, Chapter III–VIII,Aerodynamic Design

of Axial Flow Compressors. National Aeronauticsand Space Administration, Washington, D.C. (1965)

[Joo06B] Joos, F.: Technische Verbrennung. Springer, Berlin (2006) [Kal10B] Kalide, W., Sigloch, H.: Energieumwandlung in Kraft- und Arbeitsmaschinen:Kol

benmaschinen – Strömungsmaschinen – Kraftwerke, 10. Aufl.Carl Hanser Verlag, München (2010)

987Literaturverzeichnis (Fachbücher und Buch-Klassiker)

[Kay72B] Kays, W.M.: Compact Heat Exchangers. AGARD LS 57-72 (1972) [Kay73B] Kays, W.M., London A.L.: Hochleistungswärmeübertrager. Akademie-Verlag, Ber-

lin (1973) [Ker96B] Kerrebrock, J.L.: Aircraft Engines and Gas Turbines, 211. Aufl. The MIT Press,

London (1996) [Koe07B] Koelle, D.E., Sacher, P., Grallert, H.: Die Deutsche Luftfahrt –Deutsche Raketen-

flugzeuge und Raumtransporter-Projekte. Bernard &Graefe in der Mönch Verlags-gesellschaft mbH (2007)

[Kos00B] Koschel, W., Niehuis, R.: Luftfahrtantriebe I, II. Vorlesung RWTH Aachen (2000) [Kuc11B] Kuczera, H., Sacher, P.W.: Reusable Space Transportation Systems.Springer, Berlin

(2011) [Kur05B] Kurzke, J.: GasTurb 11, User’s Manual. In: Programm for GasTurbine Performance

Calculations (www.gasturb.de) (2005) [KW21B] KW21-Kraftwerke des 21. Jahrhunderts. Abschlussbericht

Forschungsinitiative“Kraftwerke des 21. Jahrhunderts (KW21), Bayern, Baden-Württemberg”, Bd. d1 und Bd. 2. (2009)

[Lak96B] Lakshminarayana, B.: Fluid Dynamics and Heat Transfer of Turbomachinery.John Wiley, New York (1996)

[Lec03B] Lechner, C., Seume, J., et al. (Hrsg.): Stationäre Gasturbinen. Springer, Berlin (2003) [Lef98B] Lefebvre, A.H.: Gas Turbine Combustion, 2. Aufl. Taylor & Francis, Philadelphia (1998) [Lei63B] Leist, K., Wiening, H.G.: Enzyklopädische Abhandlung über ausgeführteStrahl-

triebwerke. DVL-Bericht Nr. 350 (1963) [Lin08B] Linke-Diesinger, A.: Systems of Commercial Turbofan Engines. An Introduction to

System Functions. Springer, Berlin (2008) [LTH94B] Arbeitskreis Triebwerk, IABG-WTF: Luftfahrttechnisches Handbuch, Band Trieb-

werkstechnologie. LTH Koordinierungsstelle (1994) [Luf85B] Lufthansa: Training manual, Triebwerke, Technische Schule, Bestell Nr. 0047011 (1985) [Luf91B] Lufthansa: Jet engines. Handbook. German Airlines Pilots School, Bremen, Index

TC5 (1991) [Mat06B] Mattingly, J.D.: Elements propulsion: gas turbines and rockets. AIAA Education

Series, Virginia (2006) [McB63B] McBride, B.J., Heimel, S., Ehlers, J.G., Gordon, S.: ThermodynamicProperties to

6000 K for 210 Substances Involving the First 18Elements. NASA SP 3001 (1963) [Mew97B] Mewes, K.H.: Pirna 014. Flugtriebwerke der DDR. Aviatic Verlag, Oberhaching (1997) [Mor79B] Morris, R.E., Brewer, G.D.: Hypersonic Cruise Aircraft PropulsionIntegration

Study, Volumes I+II, NASA CR-158926-1/-2. Lockheed-California Company, Bur-bank, USA (1979)

[Mül97B] Müller, R.: Luftstrahltriebwerke. Grundlagen, Charakteristiken, Arbeitsverhalten. Friedrich Vieweg & Sohn Verlag, Braunschweig (1997)

[Mün77B] Münzberg, H.G., Kurzke, J.: Gasturbinen – Betriebsverhalten und Optimierung. Springer, Berlin (1977)

[NAS65B] NASA: Aerodynamic Design of Axial Flow Compressors.NASA SP-36 (1965) [Neu84B] Neumann, G.: Hermann the German. enemy alien US Army master sergeant. Wil-

liam Morrow & Company, lnc., New York (1984) [Oat89B] Oates, G.C. (Hrsg.): Aircraft Propulsion Systems Technology and Design. AIAA

Education Series, Washington DC, USA, 2. Printing (1989) [Oer60B] Oertel, H.: Stoßrohre. Springer, Wien (1960) [Osw56B] Oswatitsch, K.: Gasdynamik. Wien: Springer 1952; auch: GasDynamics. Academic

Press, New York (1956) [Pra65B] Prandtl, L.: Führer durch die Strömungslehre. Braunschweig Vieweg (1965)

988 Literaturverzeichnis (Fachbücher und Buch-Klassiker)

[Pra88B] Pratt & Whitney: The Aircraft Gas Turbine Engine and its Operation. United Tech-nologies, P & W Oper.Instr. 200, Part No.P&W 182408 (1988)

[REU11B] R euss, T., Seidl, M.: Reuss 2011, Jahrbuch der Luft- und Raumfahrt,Aerospace Manual. Aviatic Verlag GmbH, Oberhaching (2011)

[Ric72B] Rick, H.: Luftatmende Triebwerke und Komponenten (Kap. B.1.1,2, 4, 5, C.1.3, 1.5), in „Flugantriebe“ Münzberg HG. Springer,Berlin (1972)

[Ric98B] Rick, H.: Numerische Methoden zur Berechnung des Betriebsverhaltensvon Gas-turbinen und Flugantrieben. Vorlesung TU München (1998)

[Ris95B] Rist, D.: Dynamik realer Gase. Springer, Berlin (1995) [Rol05B] Rolls Royce: The Jet Engine, Rolls Royce plc. London (2005) [Rol69B] Rolls Royce: The Jet Engine, Rolls Royce plc. London (1969) [Rol86B] Rolls Royce: The Jet Engine, Rolls Royce plc. London (1986) [Rol96B] Rolls Royce: The Jet Engine, Rolls Royce plc, 5. Aufl. London (1995) [RTO07B] RTO Applied Vehicle Technology, NATO: Performance Predictionand Simulation

of Gas Turbine Engine Operation for Aircraft, Marine,Vehicular, and Power Gene-ration. NATO RTO Technical ReportTR-AVT-036 (www.rto.nato.int) (2007)

[SAE74] Society of Automotive Engineers SAE: Gas Turbine Engine PerformanceStation Identification and Nomenclature, Aerospace RecommendetPractice, ARP 755A, Society of Automotive Engineers. Warrandale,USA (1974)

[SAE89] Society of Automotive Engineers SAE: Gas Turbine EngineSteady-State Perfor-mance for Digital Computer Programs, AerospaceStandard, AS681 Rev. E., Society of Automotive Engineers. Warrandale (1989)

[SAE89] Society of Automotive Engineers SAE: Gas Turbine Engine TransientPerformance for Digital Computer Programs, Aerospace RecommendetPractice, ARP 1257, Soci-ety of Automotive Engineers. Warrandale (1989)

[Sar01B] Saravanamuttoo, H.I.H., Rogers, G.F.C., Cohen, H.: Gas Turbine Theory, 5. Aufl. (2001) [Saw72B] Sawyer, J.W.: Gas Turbine Emergency/Standby Power Plants. Gas Turbine Interna-

tional (1985) [Saw85B] Sawyer, S.W. (Hrsg.): Gas Turbine Engineering Handbook, Bd. I, 3. Aufl. Turbo-

machinery International Publications, Norwalk (1985) [Sch65B] Scholz, N.: Aerodynamik der Schaufelgitter,1. Bd. Verlag G.Braun, Karlsruhe (1965) [Sch99B] Schubert, H.: Deutsche Triebwerke, Flugmotoren und Strahltriebwerke von den

Anfängen bis 1999, 3. erweiterte Aufl. Aviatic Verlag, Oberhaching (1999) [Sed93B] Seddon, J., Goldsmith, E.L.: Practical Intake Aerodynamic Design.AIAA Education

Series, AIAA, Washington (1993) [Sel75B] Sellers, J.F., Daniele, C.J.: DYNGEN – Program for Calcuating SteadyState and

Transient Performance of Turbojet Engines, NASA TN D-7901.NASA Lewis Research Center (1975)

[SFB05B] DFG-SFB255: Basic Research and Technologies for Two-Stage-to-Orbit Vehicles, DFG-Sonderforschungsbereich 255. TU München, Wiley-VCH (2005)

[Sha53B] Shapiro, A.H. : The Dynamics and Thermodynamics of CompressibleFluid Flow, Bd. I and II. Ronald Press, New York (1953)

[Sig11B] Sigloch, H.:Technische Fluidmechanik. 2. erweiterte Aufl., 8. Aufl.VDI-Verlag GmbH, Düsseldorf, 1991 (2011)

[Sig13B] Sigloch, H.: Strömungsmaschinen. Grundlagen und Anwendungen, 5. Aufl. Carl Hanser Verlag, München 1984 (2013)

[Smi50B] Smith, G.G.:Gas Turbines and Jet Propulsion, 5. Aufl. Cliffe & Sons, Ltd., London (1950) [Soa08B] Soares, C.: Gasturbines. A Handbook of Air, Land and Sea Applications. Butte-

reworth-Heinemann, Elsevier (2008)

989Literaturverzeichnis (Fachbücher und Buch-Klassiker)

[Sta07B] Staudacher, S., Bauer, M., Berns, W., Fiola, R., Kurzke, J., Schmidt, K.-J.: Gas Tur-bine Performance. DGLR Short Course, Stuttgart (2007)

[Ste03B] Steffens, K.: Technik der Luftfahrtantriebe. Vorlesung RWTH Aachen (2003) [Ste98B] Stephan, K., Mayinger, F.: Thermodynamik, Bd. 1: Einstoffsysteme.Grundlagen und

technische Anwendungen, 15. Aufl. Springer, Berlin (1998) [Tho75B] Thomas, H.-J.: Thermische Kraftanlagen. Springer, Berlin (1975) [Tim96B] Timnat, Y.M.: Advanced Airbreathing Propulsion. Krieger Publishing, Malabar (1996) [Tra96B] Traeger, I.E.: Aircraft Gas Turbine Engine Technology, 3. Aufl. McGraw-Hill, Wes-

terville (1996) [Tru98B] Truckenbrodt, E.: Fluidmechanik, Bd. 1 und 2. Springer,Berlin (1998) [Tur93B] Turbomeca: Gas Turbine Engines. Training Notes, TURBOMECATraining Centre

(1993) [Umw05B] Umweltbundesamt (Hrsg.): Klimaschutz in Deutschland bis2030, Forschungsbe-

richt 20141 142. Umweltbundesamt, Berlin (2005) [Umw08B] Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit,Gmelin, C.,

Hüttig, G., Lehmann, O.: Zusammenfassende Darstellungder Effizienzpotenziale bei Flugzeugen unter besonderer Berücksichtigungder aktuellen Triebwerkstechnik sowie der absehbaren mittelfristigenEntwicklungen. FKZ UM 07 06 602/01. Berlin (2008)

[Url95B] Urlaub, A.: Flugtriebwerke. Grundlagen, Systeme, Komponenten, 2. Aufl. Springer, Berlin (1995)

[Vav60B] Vavra, M.H.: Aero Thermodynamics and Fluid Flow in Turbomachines. Wiley, New York (1960)

[VDI88B] VDI: VDI- Wärmeatlas. VDI (1988) [VKI03B] VKI Lecture Series 2003-06: Aero-Engine-Design: State of theArt. Kurzke, J.: Preli-

minary Design (2003) [Wal00B] Walsh, P.P., Fletcher, P.: Gas Turbine Performance. BlackwellScience, Oxford, lst

published 1998, reprinted 2000 (2000) [Wal91B] Walzer, P.: Die Fahrzeug-Gasturbine. VDI-Verlag, Düsseldorf (1991) [Wal98B] Walsh, P.P., Fletcher, P.: Gas Turbine Performance. Blackwell Science, Oxford lst

published 1998, reprinted 2000 (1998) [War01B] Warnatz, J., Maas, U., Dibble, R.W.: Verbrennung. Springer, Berlin (2001) [Win59B] Winterfeld, G.: Ähnlichkeitskennzahlen bei Verbrennungsvorgängenin Brennkam-

mern von Strahltriebwerken. DVL-Bericht 94-1059 (1959) [WuC52] Wu, C.H.: A General Theory of Three Dimensional Flow in Subsonic and Superso-

nic Turbomachines of Axial, Radial and Mixed Flow Types. NACA Technical Note TN 2604 (1952)

[Zie76B] Zierep, J.: Theoretische Gasdynamik, Verlag G. Braun, Karlsruhe (1976)

991

AAbblaseventil VBV

Turbofan, 904Abgasenergie, 125Abknickpunkt

Regelung, 736Abströmgeschwindigkeit, 125ACARE, 23, 36, 755ACARE 2020, 758ACARE-EU-Programm, 767Accel

Tiebwerksbeschleunigung, 897Active Clearance Control ACC, 871Advanced Ducted Prop, 184Aeroderivate

Power-Pakete, 221Turboshaft-Gasturbine, 219

AeromechanikVerdichter, 417, 457

ÄhnlichkeitskennfeldTurbine, 500

Ähnlichkeitskenngrößenkorrigierte Kenngrößen, 139reduzierte Kenngrößen, 139Verdichter, 319

Aktionsturbine, 480Aktive Spaltkontrolle ACC

Turbofan, 908Turbofan, Accel, Decel, 909

Anlassen im Flug, 902Anström-Mach-Zahl

Verdichtungsstoß, 76Anströmwinkel

Verdichtergitter, 326Antriebssystem Hyperschallflugzeug

GTSSD-Simulation numerisch, 832

AntriebssystemHubschrauber, 874

ARADO Ar234C, 42Arbeistprozess

halbideal, 104Arbeit reduziert, 140Arbeitslinie WL

Turbofan, Sea Level, Altitude, 894working line, 893

ArbeitslinieBetriebslinie, 628Turbojet, 628

Arbeitsprozess Turbojet, 102Arbeitsprozess

Hauptparameter, 5ideal, 85ideal/real, 98Optimierung, 91Ramjet, Scramjet, 161Ramjet, 158real, 85Turbofan mit Mischung, 195, 200Turbofan, 186Turbojet mit Nachbrenner, 151Turbojet, 105Turboprop, 169Turboshaft mit Wärmetauscher, 234verlustbehaftet, 92

Arbeitsprozessrechnung, 621Arbeitsturbine PT

power turbine, 99ATAR-Triebwerke, 41, 43ATE

Aerospace Technology Enterprise, 758Auffangquerschnittes

Ramjet-Einlauf, 783

Sachverzeichnis

H. Rick, Gasturbinen und Flugantriebe, DOI: 10.1007/978-3-540-79446-2, © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013

992 Sachverzeichnis

Aufheizwärmestromtransientes Betriebsverhalten, 892

Auftriebs- und Widerstandsbeiwerte, 323Auslegungspunkt, 621

Vorgabewerte, 106Auslegungsrechnung, 621Außen- und Innenverdichtung

Überschalleinlauf, 261AußenbordaggregatGPU, 900Außenverdichtung

Überschalleinlauf, 261AVA, 40Axialschubausgleich

Turbofan-Triebwerk, 84

BBauhaus Luftfahrt, 765Bauweisen

Flugantriebe, 12Gasturbinen, 12Turbofan, 187

Beschleunigung TurbofanSpitzenspalteffekt, 884Turbofan-Parameter, 896Leerlauf-Volllast, 896

BeschleunigungTurboshaft-Gasturbine, 877

BeschleunigungsverhaltenTurbofan, 883

BetriebsgrenzenTurbofan-HP-Verdichter, 721

BetriebslinienTurbofan ohne/mit Mischung, 732Turbofan-Verdichterkennfeld, 771Turbofan-Turbinenkennfeld, 773Turbofan,Standfall, Reiseflug, 731Turboshaft-Gasturbine, 856

BetriebsverhaltenFlugantriebe, 699Gasturbine, Turbojet, 621Hubschrauber-Turboshaft, 873Hyperschall-Antriebssystem, 838Turbofan-Bypass-Triebwerk, 709Turbojet, 624Turbojet mit Nachbrenner, 644Verdichter mehrstufig, 375

Bewegungsgleichungen allgemein NSNavier-Stokes-Gleichungen, 305

Bewegungsgleichungen, 302

Blade-to-BladeS1-Strömungsfläche, 302

Blattverstellhebelcollective pitch, 874

bleed airSekundärluft, 386

Bleed-Luftabblasung, 733Bleedluft-Ventile

Turbofan, 908BLISK, 436Blisk-Bauweise

Verdichter, 464Blütenmischer-Düse, 603BMW 003-Triebwerk, 42BMW Rolls-Royce, 45BMW, 45Bodie-Transients

Bodie, 898Bookkeeping

Hyperschall-Antriebssystem, 842Kräfte- und Momentenbilanz, 833

B-ParameterVerdichterstabilität, 409

Breguet-Formel, 10Brennkammer

Anforderungen, 541Aufbau und Funktion, 543Bauweisen, 546Belastungsparameter, 553Brennstoffzufuhr, 564Direkteinspritzung, 568Druckverlust, 117Einzel-oder Rohrbernnkammer, 546Energiebilanz, 118, 551Energietechnik-Gasturbinen, 572EV-Brennern ALSTOM, 577Flammenstabilisierung, 552gestuft, 565Gleichstrom-Brennkammer, 548Kenngrößen, 550Querstrom-Einspritzung, 548Ringbrennkammer, 546Ring-Rohr-Brennkammer, 547schadstoffarm, 565Umkehr-Brennkammer, 549Verdampfungs-Brennkammer, 550Wärmezufuhr, Rayleigh-Linie, 541Wasser-Dampfeinspritzung, 575Wirkungsgrad, 119, 551Zonen und Arbeitsbereiche, 544

993Sachverzeichnis

Core EPRcore engine pressure ratio, 736

CoriolisbeschleunigungNS-Gleichungen, 305

Cosinus-SatzesEuler-Gleichung, 300

CRISP, 759CRTF

Counter Rotating Turbofan, 758

DDaimler Benz

Bypass-Triebwerk, 42Damköhler-Zahl, 558Decel

Triebwerksverzögerung, 897Diffusionsverbrennung

Scramjet, 791Diffusionszahl D, 328Diffusor

Diffusorströmung, 61Unterschall-Diffusor, 54

Diffusor-BrummenÜberschalleinlauf, 280

DiffusorströmungVerdichter, Kompression, 294

DistortioneffektePumpgrenze SM, surge margin, 873

Distortion-Faktor, 396Distortions-Koeffizient DC, 397Distortions-Koeffizient

Einlaufströmung, 257Distortions-Parameter

Einlaufkanäle, 272Doppelcharakteristiken

Verdichterkennfeld, 407Drallgesetz allgemein

radiale Drallverteilung, 349Drallgesetze

Verdichter, 344Drallsatz, 299Drehzahl

reduziert, 140Drei-D-Strömung

S1-, S2-Flächen, 302Verdichter, 344

Dreiwellen-Turbofan, 188Drei-Wellen-Turbofan, 209

Brennkammerentwicklungen, 572Brennkammersyteme

Kraftwerks-Gasturbinen, 574Brennkammertypen

Vorvermischung-Vorverdampfung, 567Brennstoffdurchsatz

reduziert, 140Brennstoffeffizienz, 755Brennstoff-Luftverhältnis FAR, 119Brennstoff-Luftverhältnis

Turbofan mit Mischung, 196Brennstoffverbrauch spezifisch

reduziert, 141Brennstoffverbrauch

spezifisch SFC, 95, 128, 132Brennstoffzufuhr

Brennkammer, 564Brennstoffzumessung

Turbofan, 915Bruttoschub

Impulssatz, 81BSFC

bucket SFC, 738Bypass-Turbofan TF

ohne und mit Mischung, 15Bypass-Turbofan

ohne Mischung, 716Bypass-Turbofan-Triebwerke

Kennfelderfassung, 394Bypass-Verhältnis BPR, 8

CCampbell-Diagramm

Verdichter, 462Carnot-Prozess, 90Casing Treatment CT

Verdichter, 425C-D-Klappen-Schubdüse, 610C-D-Vektor-Düse, 614CFD-Anwendung, 34Chevron-Düse, 602CO2-Reduzierung, 769CODAG-Antrieb, 228CODAG-Electric-System, 228CODLAG-Antrieb, 228collective pitch

Blattverstellhebel, 874Concorde

Überschall-Verkehrsflugzeug, 795

994 Sachverzeichnis

EECelectronic engine control, 738

EEC-SystemTurbofan, 912

EffizienzsteigerungTurbofan, 753

EGT, 914Einlauf

- Druckverhältnis, 112- Wirkungsgrad, 112Distortion, 258Bauweisen, Flugbereiche, 251Druckverhältnisse, 263Durchsatz Pitot-Einlauf, 265gemischte Verdichtung, 264Hubschrauber und V/STOL, 270Kenngrößen, 256Kräftebilanz, 258Mehrstoß-Einlauf, 256Pitot-Einlauf, 253Strömungsfeld, 257Totaldruckverhältnis, 256Turboprop-Triebwerk, 268Verdichtungssysteme, 262Wirkungsgrad, 256

Einlauf-BetriebsverhaltenStabilitätsverhalten, 278

Einlaufdiffusor, 253, 266Strömungsverluste, 266

Einlauf-DistortionBetriebsverhalten, 272

EinlaufhaubeBypass-Klappen, 269Bypassöffnung, 268

Einlauf-Innenverdichtung, 264Einlaufströmung

instionär, 283Schnellflug, 109und Anstellwinkel, 282

Einlauf-Totaldruckverhältnisbei Anstellwinkeln, 267

Einlaufverlustbeiwert, 265Einlauf-Verstellgeometrie, 800Einschnürfaktor

Blockage-Faktor, Verdichter, 316Einstrom-Gasturbinen, 14Eintrittsleitrad verstellbar

Turbofan-LPC-Kennfeld, 771Emissions-Index, 30

DrosselungTurbojet, 628

DrosselzahlVerdichter, 322

Druckstatisch, total, 60

Druck-Distortion, 396Druckkraft

Oberflächenkraft, 57Druckseite DS

Profilumströmung, 323Druckverhältnis

isentrop, 62Druckverhältnisse

Turbofan mit Mischung, 204Verdichter, 372

DruckzahlTurbinenstufe, 485Verdichter, 321

DurchsatzzahlVerdichter, 320, 373

DurchsatzzifferTurbinenstufe, 486

Durchzündenlight up, 900

Düse- Düsenströmung, 61Druckverhältnis kritisch, 587nicht angepasst, C-D-Düse, 599Rampendüse, 606Temperaturverhältnis kritisch, 588Totaldruckverhältnis, 595Überschall-Freistrahl, 597Unterschall-Überschall-Düse, 586Wirkungsgrad, 590

Düsen-Ausflussfunktion, 587Düsen-Ausströmgeschwindigkeit, 586Düsenströmung isentrop, 586Düsenströmung

nicht angepasst, C-D-Düse, 596reduzierter Durchsatz, 594Turbine, Expansion, 294verlustbehaftet, 589, 590, 592

EEckert, Bruno

Daimler Benz, 43ECU, 915

995Sachverzeichnis

EmissionsindizesBrennkammer, 561

Energie- kinetisch, 60, 62

EnergieflussdiagrammTurbojet, 143

EnergiepaketeWärmetauscher-Gasturbinen, 667

Energiesatzoffene Stromröhre, 55

Enthalpiespezifisch, 55statisch, 60

EnthalpiekenngrößeTurbinenstufe, 485

EntspannungExpansion, 85isentrop, 85

EntwicklungstendenzenHistorie Gasturbinen-Flugantriebe, 37

EPRengine pressure ratio, 737

equivalente WirkungsgradTurbine gekühlt, 525

ErhaltungssatzEnergie, 54Impuls, 56Masse, 53

Erthaltungssätze, 305Ericson-Prozess, 90Erstflüge mit Turbotriebwerk, 40ETOPS, 33Euler-Gleichung Turbomaschine

spezifische Arbeit bzw. Leistung, 300Eulersche Hauptgleichung

Turbomaschinenstufe, 297European Framework, 766

FFADEC Turbofan, 739FADEC, 894FADEC-Regelung und Überwachung, 733FADEC-Systeme

Turbofan TF, 733Turbofan, 912ZIVIL-Turbofan, 916

Fahrzeug-Gasturbinemit Rekuperator, 25

Fan Bläser, Niederdruckverdichter, 308Fanno-Linie

Verdichtungsstoß, 73Fehler-Änderungsmatrix

Syntheserechnung, 641FESTIP, 828Filmkühlung

Ausblasrate, 514Wirkungsgrad, 514

flame out, 842Flammenstabilisierung

Brennkammer, 553Flammenstabilität

Brennkammer, 553Flat Rating, 736Flex. T.O.-Schub

flexible take off thrust, 737Flugbereiche

Turbofan zivil, 894Flug-Enveloppe

Turbofan, 912Flugkorridor

super- und hypersonisch, 699Triebwerkstypen, 700Über- und Hyperschall-Antriebe, 826

Flugmanagement, 755Flugmission

fligt envelope, 895Turbofan-Zivilflugzeug, 716

Flugstrecke S, 10FMC

flight management computer, 737Franz, Anselm, 39Frequenzdiagramm

Verdichter, 462FRT

flat rate temperature, 736fuel spiking, 863Fuel-Spiking

Turbofan, 911Full Rated Engine, 734

GGasdynamik

Leistungsbilanz, 54Gasgenerator GG

Turboshaft TS, Turbojet TJ, 4GasTurb

Syntheseprogramm GT und FA, 108

996 Sachverzeichnis

GTSYNGas Turbine Synthesis Programme, 633

GuD-Gasturbinen, 222GuD-Kraftwerk, 221, 232

thermischer Wirkungsgrad, 223

HHagen, Hermann, 42Hauptsatz

Thermodynamik, 54HB-TF

Hoch-Bypass-Turbofan, 739Heinkel-Flugzeug, 39Heiß-Kalt-Heiß-Beschleunigungen

Turbofan, 899High Speed Aircraft

high speed aircraft, 805Hilfstriebwerk APU, 902Historie

Gasturbinen-Flugantriebe, 37Turbo-Flugtriebwerke, 39

Hoch-Bypass-Turbofan, 745Betriebsverhalten, 709, 724ohne/mit Mischung, 724Vergleich Technologie, 743

Hoch-Bypass-Turbofan-Triebwerke, 184Hochdruckturbine

gekühlt, 120Hochdruck-Turbinenstufe, 504Höhen-Mach-Zahl-Diagramm

Einlaufbauweisen, 252HOTOL-Antrieb

horizontal take-off and landing, 822Hot-Start-Anlassvorgang

Turbofan, 903h-s-Diagramm

Brennkammer, 543HTSM, 828, 830Hubschrauber

Leistungsbedarf, 656Turboshaft-Triebwerk, 215

Hubschrauber-TurboshaftBetriebsverhalten, 873

Hub-to-TipS2-Stromfläche, 302

Hung Line, 900Hung Start

Turbofan, 903Hybrid-Antriebssystem SABRE, 823

Gasturbinen modifiziertKühler, Wärmetauscher, 23

GasturbinenAnwendungsbereiche, 1der Kraftwerkstechnik, 220, 229in Energietechnik, 220Turboshaft, Turbofan, 21

Gasturbinen-AntriebeEnergietechnik, Schiffahrt, Luftfahrt, 1

Gasturbinen-Dampfturbinen-KraftwerkGuD, 221

Gegenstrom-Wärmeübertragung, 868Gesamtdruckverhältnis OPR, 8, 28, 104, 140

Entwicklung bei Turbofan, 25Gesamtkennfeld

Turbojet, 627, 629Gesamt-Wirkungsgrad, 9, 137

GuD-Heizkraftwerk, 224Geschwindigkeit

äquivalent mittlere, 133Geschwindigkeitsdreiecke, 296

Verdichterstufe, 312Getriebe-Turbofan GTF, 23Getriebe-Turbofan, 723, 738, 758Gitterbauweisen

Kompression, Expansion, 294Gitter-Belastungszahl, 328

Verdichter, 327Gitterströmung

Transsonik-Verdichter, 323Gitterverlustbeiwert ω

Verdichter, 315Gitter-Zirkulation, 301Gleichdruckturbinen, 480Gleichdruckverbrennung

Wärmezufuhr, 66Gondel, 757

Turboprop, 271Gondel-Widerstand

nacelle drag, 83Goodman-Diagramm, 460, 464Gruppe O

Dr. Östrich u.a. SNECMA, 43GTF

geard turbo fan, 739Getrieb-Turbofan, 758

GTSSD, 633Gasturbinen-Simulationsverfahren, 704multidisziplinäre Simulation, 706, 715Schnittstellen, 706

997Sachverzeichnis

Hybrid-IRA-Turbofan, 764, 765Hybrid-Turbo-Rakete

Kombinationstriebwerk SABRE, 822Hyperschall-Einlauf

Fangflächenverhältnis, 835Hyperschallflug, 778Hyperschallflug-Antriebssystem, 831Hyperschall-Fluggerät, 164Hyperschall-Flugmissionen, 827Hyperschall-Flugzeuge, 826Hyperschall-Ramjet-Triebwerke, 789Hyperschall-Raumtransporter HST

Antriebe, 825Hyperschall-Transportflugzeug HST, 825Hyperschall-Transportsystems HTSM, 842hypersonische Triebwerke

Ramjet- und Scramjet, 786Hyper-X-Demonstrator, 831

IICAO, 29ICAO-Regularien, 31IFSD, 33Impeller-Beschaufelung

Leistungscharakteristik, 358Impuls- oder Drehmomentensatz, 297Impulsänderung

Kräftegleichgewicht, 57Impulskraft, 56

vektoriell, 57Impulsmomentensatz, 294Impulssatz

der Fluidmechanik, 56durchströmte Systeme, 298Nettoschub, 80Rohrkrümmer, 58

Impulsstrom, 57instabiles Betriebsverhalten

Verdichter, 383Instabilitätsarten

Verdichterkennfeld, 405instationäre Arbeitslinien

Fuel-Spiking, 910instationäres Betriebsverhalten, 855

Einflussgrößen, 855Turboshaft-Triebwerk, 856Turboshaft-Gasturbine, 860Sekundäreffekte, 863Wärmeströme, 865

Hubschrauber-Turboshaft, 875Beschleunigung Turboshaft, 877Turbofan, 883Beschleunigung und „Schubloch", 889Beschleunigungs-Wärmetsröme, 891

Integration, 755Turbo-Ramjet-Antriebssystem, 834

IRA-Arbeitsprozess, 761IRA-Turbofan, 757, 761ISA-Hot-Day, 734isentrope Wirkungsgrad

Verdichter, 314Isentropenexponent, 62Isentropic-Diffusoren

Lufteinläufe, 791

JJapan Aerospace Exploration Agency

JAXA, 805Joint Strike Fighter

V/STOL-Flugzeug, 615Joule-Brayton-Prozess, 11

Isentropen-Isobaren-Prozess, 85halbideal, 103

Jumo 004-Triebwerk, 42Junkers, 45

KKalt-Heiß-Beschleunigung

Hubschrauber-Triebwerk, 880Kappler, Prof. Dr.-Ing. Günter

ehem. BMW Rolls-Royce GmbH, 45Keil- und Kegel-Einlauf

Verdichtungsstöße, 263Kennfeld Verdichterstufe

Schaufeln vorwärtsgepfeilt, 442Kennfeld

Turbine ungekühlt, 496Verdichter, 367

Kennfeldbestimmungähnlichkeitsgerecht, 623

Kennfeld-BetriebslinienTurbofan-Triebwerk, 713

KenngrößenVerdichter, 327Verdichterstufe, 317

Kerntriebwerks, 134

998 Sachverzeichnis

Kühlluftanteile, 116Kühlluft-Auslegungsdiagramm, 513Kühlung

Effusionskühlung, 506Filmkühlung, 506Konvektionskühlung, 506Prallkühlung, 506

Kühlungsdiagramm, 515, 516Kühlungseffektivität, 511Kühlwirkungsgrad, 511Kurzzeit-Lastwechsel

Turboshaft-Gasturbine, 882

LL2F (Laser-2-Focus)-Messung, 438LACE-Antrieb

Liquid Air Cycle Engine, 822Langsamflug, 113LAPCAT, 822

Long-Term Advanced Propulsion Concepts and Technologies, 805

LärmemissionFlugtriebwerke, 30

Laser-2-Focus-Verfahren L2F, 441Lastwechsel

Beschleunigung, Verzögerung, 861Laval-Geschwindigkeit, 62Laval-Zahl La, 63Laval-Zahl, 141Laval-Zustand

kritischer Zustand, 62Lean (Neigung), 436Leist, Karl, 39Leistung

reduziert, 140spezifisch, 55

LeistungsaufteilungTurboprop, Turbofan, 170

LeistungsbilanzHubschrauber-Antriebssystem, 876

Leistungsgleichgewicht, 623Leistungshebel

Hubschrauber-Antrieb, 875Leistungskennfeld

Turboprop, 173Turboshaft-Gasturbine, 212, 655Turboshaft mit Rekuperator, 663

LeistungskennwerteTurboshaft, 129

KesselzustandsgrößeTotalzustandsgröße, 60

Kinematische ReaktionsgradVerdichter, 318

Kolbenmotor, 4Kombinationsantrieb, 817Kombinations-Antriebsanlagen

Schiffsantriebe, 220Kombinations-Antriebssysteme, 822Kombinationstriebwerk, 795

Turbo-Ramjet, 817Kombinationstriebwerke, 795Kombinationsverdichter

axial-radial, 216Axial-Radial-Verdichter, 307

Komponentenkennfelder, 622Kompressibilitätsziffer

Turbinenstufe, 486Kontinuitätsgleichung

Wärmezufuhr, 65Stromröhre, 53

KontrollraumEnergiesatz, 54Impulsänderung, 58Kräftebilanz, 57Mantelflächen, 54

Konvergent-Divergent-Düsen, 586Koordinatensysteme

Turbomaschine, 304korrigierte Drehzahl

Verdichter, 371korrigierter Durchsatz

Verdichter, 370Kraft

Aktionskraft, 58Reaktionskraft, 58

Kräfte- und MomentenbilanzBookkeeping, 833

KräftebilanzierungSchub, 83

Kraftmaschine, 317Kraft-Wärme-Kopplung, 217Kraftwerks-Gasturbinen

zeitliche Entwicklung, 24kritischer Zustand

Laval-Zustand, 62Küh11uftnutzungsgrad, 511Kühl’sche Geraden, 627Kühlluft

Hochdruckturbine, 121

999Sachverzeichnis

LeistungszahlTurbinenstufe, 485Verdichter, 321, 373

Leitrad-GitterTurbine verstellbar, 650

Lippen-Widerstandlip drag, 83

LPP-Brenner, 571LP-Verdichterkennfeld

mit Betriebslinien, 773LTO-Zyklus, 30Lufteinlauf, 110Luftfahrt-Ministerium RLM, 39Luftregelung

Concorde, 801Luftverkehr, 766

MMachsche Winkel

Verdichtungsstoß, 75Mach-Zahl M kritisch, 64Mach-Zahl M, 61, 141

kritisch, 141Mantelschraube, 180Massenstrom

reduziert, 139Massenstromdichte

Düsenströmung, 586Maximalen Reisefluschub, 913Maximalen Startschub MTO, 913Maximalen Steigflug MCL, 913MCL, 914MCT, 914Mehrkörpermodell MKM, 888Mehrkörpermodelle MKM

Syntheserechnung, 871Meridianschnitt

Koordinatensysteme, 304Messerschmitt Me 262, 42Minderleistung, Schlupf, 363Minderleistungsfaktor, 365Mischung

Turbofan, 195, 197Mittelschnittsrechnung

Verdichterstufe, 312Modellierung

Syntheserechnung, eindimensional, 622MOPEDS

Simulationsprogramm MTU, 704

MotorbremsungFahrzeug-Gasturbine, 677

MTO, 914MTU Aero Engines, 45multidisziplinäre Auslegung, 33multidisziplinäre Optimierung

Turbofan-Triebwerk, 751multidisziplinäre Simulation

Turbofan-Triebwerke, 715Münzberg, Hans Georg, 42

NNachbrenner

Strömungskennfeld, 153Nachbrenner-Triebwerk, 13Nachbrenner-Turbojet, 150Navier-Stokes-Gleichungen

NS-Gleichungen, 305Nettoschub, 12, 79, 101, 127Nettoschub-Kennfeld

Hyperschallantrieb, 841NEWAC, 764Newton-Raphson-Verfahren

Syntheserechnung, 641Newtonschen Axiom, 56Newtonsche-Näherungsverfahren

Syntheserechnung, 641NK 12-Turboprop, 45NOX-Emission

Flugtriebwerke, 29NOX-Emissionen

Einflußgrößen, 575NPSS, 34

NASA-Triebwerk-Simulation, 701NS-Gleichungen, 306Number of Heat Tran NTUferUnit, 240Nutzleistungsturbine PT, 123

power turbine, 97

OOestrich, Hermann, 42Ohain, Hans Papst von, 39Olympus-Triebwerk

Concorde-Überschallflugzeug, 615Concorde, 799

Open Rotor, 760Open-Rotor

Turbofan, 758

1000 Sachverzeichnis

PropfanKennfeld, 182Propeller-Theorie, 178

Prop-Fan, 101Propfanantrieb, 759PSSD, 35

Propulsion System Simulation and Design, 35

Pumpensurge, 405

Pumpgrenzabstand SMsurge margin, 748

Pumpgrenze SM, 872Pumpgrenze

Verdichterkennfeld, 399Pumpgrenzenabstand SM, 401

QQuiet Supersonic Transport QSST, 805

RRadialverdichter

Bauweisen, 357Geschwindigkeitsdreiecke, 356Minderleistung, 363, 366relativer Kanalwirbel, 360rotierender Schaufelkanal, 361Schaufelkrümmung vorwärts, 359Schaufelkrümmung rückwärts, 359Strömung im rotierenden Kanal, 360

Radialverdichter-RotorGeschwindigkeitsverteilung, 367

RamjetSchubdiagramm, 159Schubkurve, 783Staustrahltriebwerk, 156Unterschall-Verbrennung, 782

Ramjet-Antrieb, 830Ramjet-Triebwerk, 700

mit Überschallverbrennung, 790Nettoschub spezifisch, 785Teillastbetrieb, 783Teillast-Regelfälle, 783

Ramjet-TriebwerkeÜberschallverbrennung, 792Unterschallverbrennung, 792

Rampendüse, 836

Optimierunginterdisziplinär, 751

PParallelverdichter-Modell

Distortion, 396Verdichterkennfeld, 396

Parallel-Verdichter-Modell, 873Parameterstudie

Hoch-Bypass-Turbofan, 746Turbofan, 718Turbofan-Vorauswahl, 719VCE-SST-Triebwerk, 814

ParametervariationTurbofan-Triebwerk, 743Turbofan-Optimierung, 751

Partikel-Abscheidung IPSTurboshaft-Einlauf, 276

PotentialwirbelgesetzTurbinenstufe, 493

Power-PaketeGasturbinen-Aeroderivat, 225

pressure altitude, 736Produktreihen

Gasturbinen der Energietechnik, 229Profilumströmung

Verdichtergitter, 323Profilverluste

Verdichtergitter, 315, 330Propeller

Activity-Factor, 180Belastungsgrad, 176Fortschrittsgrad, 179Gütegrad, 179Leistungskoeffizient, 176, 179Profilelement, 178Propellertheorie, 174Schubkoeffizient, 179Schubkraft, 174Standschub, 177Stromröhre, 174Wirkungsgrad, ideal, 176Wirkungsgrad, 180

Propeller-Kenngrößen, 179Propellerschub, 95Propeller-Vortriebsleistung, 136Propeller-Wirkungsgrad, 136Propellerwirkungsgrad, 95

1001Sachverzeichnis

Rampen-EinlaufBetriebsverhalten, 834

RandverlusteVerdichter-Gitter, 315

RANSReynolds averaged Navier-Stokes, 438

Rating Turbofanfull-/flat-rated, derated, 735

Raumtransporter Antriebespez. Impuls, 778

Raumtransporter AntriebssystemStörfall-Simulation, 842

Raumtransporter-Hyperschallflugzeug, 820, 827–830

Rayleigh-Linie, 71Wärmezufuhr, 69

RD-10-Turbojet, 45RD-20-Turbojet, 45rdichterkennfeld

Betriebscharakteristiken, 404Reaktionsgrad

Verdichterstufen, 320Reaktionsturbine, 480reduzierte Drehzahl

Verdichter, 371reduzierte Durchsatz

Verdichter, 370Regelanlage

Hubschrauber-Turboshaft, 875Regelung Turbofan, 733Regelung

Turbofan-Triebwerk, 736Reglerstruktur

hydromechanisch, 733Reichweite SR

spezifisch, 756Reiseflug CR, 717Rekuperator, 761Rekuperator-Wärmetauscher

Turboshaft-Gasturbine, 658relative reduzierte Drehzahl

Verdichter, 371Restschub, 124Reynolds-Number-Index RNI, 392Reynolds-Zahl Re

Verdichter, 389Reynolds-Zahl relativ

Verdichter, 388Reynolds-Zahl-Effekte

Verdichter, 387

Reynolds-Zahl-Einfluss, 632Reynolds-Zahl-Korrektur

Verdichter, 394Roadmap, 766Rotating Stall, 899Rotating-Stall

Verdichtergitter, 384Rotierende Ablösung

Verdichterkennfeld, 407Rotor-Beschleunigungsleistungen, 892RQL-Pilotbrenner, 571RR-Derwent, 40RR-Nene, 40Rückstoßprinzip

actio-reactio, 56Rückwärtspfeilung

Verdichterstufe, 438Ruhezustandsgröße

Totalzustandsgröße, 60

SSABRE

Hybrid-Turbo-Rakete, 822Sankey-Diagramm, 143Saugseite SS

Profilumströmung, 323Schadstoffemission

Brennkammer, 561Entwicklung bei Flugtriebwerken, 28

Schallgeschwindigkeit a, 60, 141Schaufelgitter

Kräfte, 298Schaufel-Kühltechnologie

zeitliche Entwicklung, 509Schaufelspalte

Verdichter, 385Schaufel-Streckungsverhältnis, 448Schaufelverstellung VSV

Turbofan, 906Schaufelverstellung

Turbofan, 905Verdichter, 379, 428

SchaufelverwindungDrallgesetze, 346Potentialgesetze, 346

Scheiben-SchwingungsformenVerdichter, 465

Schiffs-Gasturbinen, 228

1002 Sachverzeichnis

Scramjet-Triebwerk, 777, 826, 830, 831Seitenwand-Reibungsverluste, 332Sekundärcharakteristik, 404Sekundäreffekte

instationäres Betriebsverhalten, 868Turbofan, 883

Sekundärverluste, 332Semi-Elektronisches Regelsystem, 733SERN-Schubdüse, 836Sicherheit, Zuverlässigkeit

Flugtriebwerke, 33Silo-Brennkammer, 574Simulation

dynamisch, 858instationär, numerisch, 857modular, universell, 636multidisziplinär, 700Simulations-Ebenen, 703Spaltänderungen, 886stationär, 858transient, 858

Simulationstechnik, 33Slam Accel

Schnellbeschleunigung, 895Slam Decel

Schnellverzögerung, 898Slipfaktor, 365Smith-Diagramm

Turbinen-Auslegungsdiagramm, 742Turbinenauslegung, 492Turbinenstufe, 487

SpaltänderungenSimulation, 888Syntheserechnung, 870

Spaltkontrolle ACCactive clearance control, 871

Spalt-Kontrolle ACCTurbine, Gehäuse, Rotor, 471

SpaltverläufeTurbofan-Triebwerk, 887

SpaltverlusteVerdichter-Gitter, 315

SpaltwirbeleinflußVerdichter, 412

Spaltwirbelkernaufplatzen, 413

spezifische Brennstoffverbrauch SFCTurbofan mit Mischung, 202

spezifische LeistungTurbomaschinenstufe, 297

Schnellbeschleunigungslam accel, 895

Schnellverzögerungslam decel, 898

Schub spezifichRamjet-Triebwerk, 788

Schubinstalliert, 81reduziert, 140spezifisch, 130

Schub-Ähnlichkeitskennfeld, 629Schubbelastung

Turbofan-Triebwerk, 716Schubdüse, 126, 585

3-D-Schubvektorisierung, 612Bauweisen C-D-Überschalldüsen, 605Bauweisen, C-Düsen, 603Bauweisen, 601C-D-Düse, Überschallflug, 615Ring-, Rechteck-, Klappendüsen, 601Ringhals-C-Düse, 602

Schubdüsen verstellbarEjektor-, Mischerdüsen, 607

Schubdüsen-KennfeldSERN-Düse, 838

SchubgewinnTurbofan mit Mischung, 197

Schubkennfeldähnlichkeitsgerecht, 630Hyperschall-Ramjet, 166Turbofan, 192Turbofan-Triebwerk, 734Turbojet mit Nachbrenner, 156, 631Turbojet, 149, 631

SchubkoeffizientPropeller, 179

Schubleistung, 136Schubumkehrer

Kaskaden-Schubumkehr, 604Schubvektorisierung, 606, 609Schubvektorsteuerung, 610, 612Schubverhältnis

Turbojet, 155Schubverlust bei Turbofan

”Schubloch”, 889Schwenkdüsen

V/STOL-Flugzeuge, 615Scramjet, 163

Brennstoffzufuhr, 792supersonic combustion ramjet, 786

1003Sachverzeichnis

spezifische Wellenleistung, 132spezifischen Arbeit

Turbinenstufe, 477spezifischer Brennstoffverbrauch SFC, 8

auf Schub bezogen, 9Turbofan, 193Turbofan mit Nachbrenner, 777

spezifischer Brennstoffverbrauch, 125Turbofan mit Mischung, 204

spezifischer Impuls, 132spezifischer Schub

Turbofan mit Mischung, 202Spike-Einlauf, 816Spillage

Hyperschall-Einlauf, 836Spitzenspalteffekte

Turbofan, 884SSTO, 827SST-Streckenverbindung, 806SST-Triebwerk, 806SST-Turbojet-Bypasstriebwerk, 816SST-Verkehrsflugzeug

Antriebe, 795SST-Verkehrsflugzeuge

2. Generation, 803Stabilitätsbeeinflussung

Turbofan Abblaseventil, 907Stabilitätsgrenzbereiche

Turbofan-HP-Verdichter, 721Stabilitätsgrenze, 900

Verdichterkennfeld, 399Verdichter mehrstufig, 402

StabilitätsgrenzenVerdichterkennfeld, Distortion, 872

Standfall, 113Standschub

Propeller, Propfan, 177Start Stall

Turbofan, 903Start TO, 717Starten

Turbofan, 899Start-Leerlauf-Betriebslinie, 901Start-Leerlauf-Sequenz

Turbofan, 901Startverhalten

C-D-Überschalleinlauf, 286stationäre Gasturbine, 25Stator-Schaufelverstellung VSV

Turbofan, 904

Staustrahltriebwerkramjet, 156

Steigflug MCL, 717Stirnflächenschub, 132Stoßfrontwinkel, 75stoßinduzierten Verbrennung, 791Stoßverluste

Verdichter-Gitter, 315Verdichtergitter, 332

StrahlgeschwindigkeitsverhältnisTurbofan-Triebwerk, 728

Strahlleistungspezifisch, 136

StromdichteverhältnisVerdichter, 327

Stromlinien im MeridianschnittVerdichterstufe, 354

Stromlinienkrümmungsmethoden, 351Strömung

- adiabat, 63adiabat, 60eindimensional, 61isentrop, 60, 63verlustbehaftet, 60

StrömungsfeldEinlauf Hubschrauber, 273

Strömungsphänomenebei Turbomaschinen, 302

Strömungssystemeoffen, 54

Strömungs-UngleichförmigkeitenDistortion, 873

SurgeVerdichterkennfeld, 403

SyntheseprogrammTurbofan modular, 712

Syntheserechnung instationärTurbofan-Beschleunigung, 889

SyntheserechnungHoch-Bypass-Turbofan, 709instationäre Simulation, 857instationär, Leistungsbilanz, 859iterativ, vereinfacht, 632Iterations-Fehler, 636iterativ, Turbojet, 636Iterationsalgorithmus, 640Iterationstechnik, 643Leistungssyntheserechnung, 621Mehrkörpermodell, 871

1004 Sachverzeichnis

Modell ”ungkühlte Bauteile”, 866Modell ”gekühlte Bauteile”, 867modular, universell, 636Newton-Raphson-Iteration, 646numerisch, iterativ, 633numerische Probleme, 646Strukturdiagramm, 635Turboshaft mit Rekuperator, 661Turboshaft-Gasturbine, 650

TTeillastpunkt, 621, 633Teillast-Syntheserechnung

Turbojet, 646Teillastverhalten Turbofan

Turbofan ohne/mit Mischung, 731Teillastverhalten

Turboshaft-Gasturbine, 650Teilungsverhältnis, 325Temperatur

statisch, 60Temperatur-Distortion, 396, 903Temperaturprofil

Brennkammeraustritt, 559Temperatur-Ungleichförmigkeit RTDF

Brennkammer, 560Temperaturverhältnis

isentrop, 60, 62Temperaturverteilung

Brennkammer, 558termischer Wirkungsgrad, 24Tertiärcharakteristik, 404TFMAB

Turbofan mit Nachbrenner, 771thermische Turbomaschinen, 2thermischer Wirkungsgrad

innerer Wirkungsgrad, 8GuD-Kraftwerksanlage, 223

Thermodynamische WirkungsgradeIdealprozesse, 91

thermodynamischer WirkungsgradTurbinenstufe gekühlt, 520, 524

Thrust Rating, 736Totalenthalpie, 60Totalgeschwindigkeit

Gesamtgeschwindigkeit, 65Totalzustandsgröße

Druck, Temperatur, Enthalpie, 60Transatmosphärische Flugsysteme, 828

Transfer-WirkungsgradTurbofan, 135

TransferwirkungsgradTurbofan-Triebwerk, 727, 728

transiente BetriebslinieTurbofan-Verdichter, 722

Transientes BetriebsverhaltenTurbofan, 893

Transsonik-GitterBetriebsverhalten, 341

Transsonik-Stufe, 436Transsonik-Verdichter

Keil-, Kreisbogen-Profile, 337Schaufelformen, Pfeilung, 435

Transsonik-VerdichterstufeEntwicklungsstufen, 338

TriebwerksausfallHubschrauber-Antrieb, 877Simulation, 879

TriebwerksgenerationenTurbofan, 754

Triebwerkssimulation, 857Triebwerksvorauslegung

pre design tool, 752Trockenschub, 770TSTO, 827Tt4/Tt2-Linien

Kühl’sche Geraden, 626Turbine

Auslegungsprozess, 472Bauweisen, 469

Turbine gekühlth-s-Diagramm, 522Kühllufströme, 503Turbinenkennfeld, 518, 521

Turbine mehrstufigHoch- und Niederdruckturbine, 471

Turbinen-Austrittstemperatur, 129Turbinen-Eintritts-Temperatur

Entwicklung bei Turbotriebwerken, 26Turbinen-Eintrittstemperatur, 104, 129Turbinengitter

Strömungszustand, 497Turbinenkennfeld

LPT verstellbar, 653Mittelschnitt, 498numerische Darstellung, 501Turbinenstufe ungekühlt, 501Verstellturbine, 652

Turbinen-Kenngrößen, 484

1005Sachverzeichnis

TurbinenkühlungKenngrößen, 511

Turbinenleistungspezifisch, 121

Turbinenschaufel gekühltStator A, Rotor R, 473

Turbinenschaufel ungekühltStator S, Rotor R, 473

Turbinenstufe gekühltEnergiebilanz, 519h-s-Diagramm, 517Kenngrößen, 503

Turbinenstufe ungekühltMittelschnitt, 474h-s-Diagramm, Gitter, 477

TurbinenstufeAuslegungsdiagramm, 487, 491Drallgesetze, 493Drallgesetz, 495Euler-Gleichung, 477Geschwindigkeitsdreiecke, 475Geschwindigkeitsdreiecke dimensionslos,

487h-s-Diagramm, Gitter, 477Mach-Zahl-Dreiecke, 490Nachexpansionen, 498Potentialwirbelgesetz, 494Reaktionsgrad, 481, 482Rotor R, 479Schaufelverwindung, 492Wirkungsgrad, 483

Turbinenwirkungsgrad, 122Turbofan

mit Mischung, 193Turbofan-Aeroderivate, 226Turbofan-Bypass-Triebwerke

Bauweisen, 191Turbofan mit Mischung TFM

und Nachbrenner TFMA, 15Turbofan mit Mischung

spezifischer Brennstoffverbrauch, 204Turbofan mit Nachbrenner TFMA

Arbeitsprozess, 205Turbofan mit Nachbrenner

spezifischer Bernnstoffverbrauch, 207Turbofan ohne/mit Getriebe

Parameterstudie, 740Turbofan ohne/mit Mischung SFC, 738Turbofan TF

Entwicklungsstufen, 22

Turbofan TFMmit Mischung, 769

Turbofan TFMAmit Mischung und Nachbrenner, 198

Turbofan TFMABmit Nachbrenner, 769

Turbofan-Nachbrenner-Triebwerk TFMAHauptparameter, 17

Turbofan-Parameterstudie, 748Turbofan-Ramjet

Kombinationstriebwerk, 832Turbofan-Regelung, 912Turbofan-Triebwerk TF

Hauptparameter, 16Turbofan-Triebwerk

100kN-Klasse, 723kleines Bypassverhältnis, 769mit Mischung, 730Nachrechnung, 715ohne Mischung, 727ohne/mit Getriebe, 723ohne/mit Mischung, 726ohne/mit Nachbrenner, 769, 775Parametervariation, 720Parameterstudie, 728SFC ohne/mit Nachbrenner, 779Syntheserechnung, Simulation, 709Synthese-Iterationstechnik, 714Transfer-Wirkungsgrad, 727Volllastbetrieb, 775Vorauswahl-Parameterstudie, 718

Turbofan-TriebwerkeBrennkammerentwicklung, 572

Turbofantriebwerke, 754Turbofan-Vorauslegung

multidisziplinär, 743Turbojet

Arbeitsprozess, 96Einstrom-Turbojet, 141mit Nachbrener, 150Syntheserechnung, 623

Turbojet-RaketeKombinationstriebwerk, 821

Turbojet-RamjetKombinationstriebwerk, 818, 819

Turbojet-Triebwerk TJEinwellen-Einstrom-Turbojet, 11Hauptparameter, 7

Turbojet-TriebwerkArbeitsprozess, 142

1006 Sachverzeichnis

Parameterstudie, 105, 146Strömungsdiagramm, 143Turboluftstrahltriebwerk TL, 101

TurbomaschinenVerdichter und Turbinen, 293

Turbomaschinenströmungradiales Gleichgewicht, 345

TurbomaschinenstufeArbeitsweise Verdichter, Turbine, 294

Turboprop TP, 13Turboprop, 166, 168Turboprop-Einläufe, 270Turbo-Rakete

Kombinationstriebwerk, 821Turbo-Ramjet

Kombinationstriebwerk, 820Turboshaft mit Rekuperator

Leistungskennfeld, 241Masse, 242

Turboshaft TS, 9, 13Turboshaft

Arbeitsprozess, 96Parameterstudie, 212

Turboshaft-Gasturbine1-, 2-, 3-Wellen-Gasturbinen, 214Aeroderivate in Energietechnik, 219Auslegung, Optimierung, 679Energie-, Schiffs- und Flugtechnik, 209Hubschrauber, 213Hubschrauber-Triebwerk, 873instationäres Betriebsverhalten, 855Leistungskennfeld, 213LP-Verstellturbine, 657Marine, 209mit Wärmetauscher, 232, 658mit Rekuperator, 237, 660mit Axial-Radial-Verdichter, 681mit Radial-Verdichter, 681ohne/mit Rekuperator, 663Parameterstudie, 105, 235Parameter-Auslegungsstudie, 679, 685Syntheserechnung, 649, 651, 654Teillastrechnung, 650thermischer Wirkungsgrad, 211Wellenleistungsgasturbine, 97

Turboshaft-TriebwerkHubschrauber-Triebwerk, 649Lastbereiche, 655mit Rekuperator, 217

Turboverdichter, 351

UÜber- und Hyperschallflüge

Kombinationstriebwerke, 817Überdruckturbinen, 480Überlaufwiderstand

spillage drag, 84Überschall-Business-Jet, 804Überschalldiffusor

Ramjet-Triebwerk, 779, 780, 782Überschall-Diffusor

Schluckverhalten, 286Überschalldüse

Konvergent-Divergent-Düse, 587Überschalleinlauf

Betriebszustände, 279Betriebsbereiche, 285Diffusor-Brummen, 280eben, rotationssymmetrisch, 283

Überschall-EinlaufHammerstoß, Hammershock, 289Stromröhre, 258Zustandsgrößen, 255

ÜberschalleinlaufEinlauf-Diffusor, 254Kennfeld, 280Startverhalten, 285variable Geometrie, 288

Überschall-Einlauf-Diffusor, 257Überschall-Luftverkehr, 804Überschall-Seiteneinlauf

Wandabstand, 284Überschallströmung, 61Überschallverbrennung

Scramjet, 162, 787Überschallverdichter, 336Überschall-Verkehrsflugzeug

SST, 796Antriebe, 795Concorde, 795SST, super sonic transport, 795

UmweltverträglichkeitÜberschall-Verkehrsflugzeuge, 807

Unducted-Propfan UDF, 183Ungleichförmigkeitsgrad OTDF

Brennkammer, 559Unter- und Überschallverbrennung, 789

1007Sachverzeichnis

Unterschallflugzeuge, 699Unterschallströmung, 61

VV/STOL, 898V/STOL-Flugzeug

Schubvektor-C-Düsen, 614Schubvektorisierung, 615

Variable Cycle Engine VCE, 797VCE-Antriebe

variable Arbeitsprozesse, 20VCE-SST-Triebwerk, 811VCE-Triebwerk

Betriebspunkte im Fan-Kennfeld, 811VCE-Triebwerke, 805, 807VCE-Turbofan-SST-Triebwerk, 815VCE-Turbofan-Triebwerk, 809Verbrennung

Fett-Mager-Verbrennung, 566mager, stöchiometrisch, fett, 571Magerverbrennung, 568

Verdicher mehrstufig3D-Navier-Stokes-Rechnung, 454

Verdichter mehrstufigAus- und Einblasung, 386Betriebverhalten, 375Betriebspunkte auf Kennlinien, 378Betriebzustände der Stufen, 379Betriebsverhalten aeromechanisch, 417Stufenkennlinie und Drosselgrad, 381Stabilitätsverbesserung, 429Stufen- und Schaufelzahl, 448

VerdichterAntriebsleistung, 116axial, diagonal, radial, 308Bauarten, 306dynamische Belastung, 459Entwicklungsstufen, 343, 430Gestaltung von Schaufeln, 451Impulsrotor, 335instabiles Betriebsverhalten, 383Profilschitt-Fädelung, 436Rotating Stall, 384Schaufelspannungen, 459Schwingungsauslegung, 460Stoßrotor, 335superkritische Profile, 340Technologieentwicklung, 458

Verdichter-Ähnlichkeitskennfeld, 366, 369, 399Verdichter-Auslegung

aeromechanisch, 468Verdichter-Bauweisen, 355Verdichter-Betriebsverhalten

Stabilitätsgrenzen und Fahrlinien, 419Verdichterentwicklung

Aeromechanik, 469Verdichtergitter

Arbeitsbereich, 339transsonisch, supersonisch, 325Verluste, 329

Verdichter-InstabilitätenModalwellentheorie, 410Früherkennung, 414

VerdichterkennfeldEinfluss Radialspalt, 421Einfluss Distortion, 421numerische Darstellung, 398Re-Effekte, 389sekundäre, tertiäre Charakteristik, 403

Verdichterkennlinierelativ, 374

Verdichterleistungreduziert spezifisch, 372

VerdichterschaufelBetriebsbelastungen, 460Bow-Stator-Schaufel, 452Schwingungsformen, 461

VerdichterstufeDimensionierung, 316Drallgesetze, 347Drossel, Entdrosseln, 375Einfluss der Pfeilung, 446Energieumsetzung, 309erweitertes radiales Gleichgewicht, 353Euler-Gleichung, 312gepfeilte Schaufeln, 446Geschwindigkeitsdreiecke, 310h-s-Diagramm, Rotor, Stator, 311isentroper Wirkungsgrad, 313, 314Kräftebilanz am Fluidelement, 345Meridianstromlinie, Kräftebilanz, 348Mittelschnittsbetrachtung, 312Naben-Konturierung, 453polytroper Wirkungsgrad, 314Profiltypen, 339radiale Verteilung Totaldruck, 443Rotor R, Stator S, 310

1008 Sachverzeichnis

Schaufelverstellung und Kennlinie, 381spezifische Stufenarbeit, 312spezifische isentrope Leistung, 314Totaldruckverhältnis, 317transsonisch, 436Vorwärts-, Rückwärtspfeilung, 453

Verdichter-StufenkennlinienTurbofan ohne/mit Bleed, 907

VerdichtersystemAuslegungsmethodik, 434

Verdichter-Transsonik-Gitternzeitliche Entwicklung, 337

Verdichtungisentrop, 85

Verdichtungsleistungspezifisch, 115

Verdichtungsstoßeben, 76Fanno-Linie, 73Keilstoß, 77konisch, 78rotionssysmmetrisch, 75schief, 72senkrecht, 72

VerdichtungssystemDruckverhältnisse OPR, 431Entwicklungstendenzen, 431Entwicklung Hauptparameter, 432Schlüsseltechnologie, 430

VerdichtungstoßStoßfronten, 75

VerkleidungswiderstandEinlauf, 259

Verlustbeiwert gesamtVerdichtergitter, 316

Verlustbeiwert RotorVerdichter, 315

Verlustbeiwert StatorVerdichter, 316

Verluste Verdichtergitter, 315Verstellturbine

Turboshaft, 653Verweilzeit

Brennkammer, 553Verzögerungsgitter

transsonisch, supersonisch, 334Verzögerungszahl, 328VHB-TF

very high bypass turbo fan, 739virtuelles Triebwerk, 702

Volllast-Kennfeld Turbofanmit Grenzwerten, 780

Volllast-Leerlauf-VerzögerungTurbofan, 897

Volllast-Schub-KennfeldTurbofan mit Nachbrenner, 781

Volllast-SchubkennfeldTurbojet mit Nachbrenner, 647Turbofan-Turbojet-Triebwerk, 815

Volumen-Änderungsarbeit, 55Volumenstrom, 53Vorauslegung

Kostenverlauf, 753Vormischbrenner, 574Vortriebsleistung, 136Vortriebswirkungsgrad

Propeller, Propfan, Turbofan, 184Turboprop bis Turbojet, 19

WWagner, Herbert, 39Wärme

spezifisch, 62Wärmeenergie

spezifisch, 55Wärmekapazität

spezifisch, 62Wärmestrom

Energiesatz, 54Wärmeströme

Beschleunigung Turboshaft, 878instationäres Betriebsverhalten, 865

WärmetauschIsentropen-Isobaren-Prozess, 87

WärmetauscherRekuperator, 658

WärmeübergangSchaufelkühlung, 508

WärmeübertragerGasturbinen, 870

Wärmeübertragunginstationäres Betriebsverhalten, 868Modell „Gegenstrom-Wärmetausch", 869

Wärmezufuhrisobar, 85Rayleigh-Linie, 68Strömungskanal, 65

Wellenleistungspezifisch, 94

1009Sachverzeichnis

Wellenleistungsturbine, 123Wellenreiter

Hyperschall-Flugzeug, 795Wellenvergleichsleistung, 173Wellenvergleichsleistung

äquivalent, 137Whittle-Triebwerk, 39Wiederanlassen, 899Windmilling, 899Winkelübertreibung, 325Wirbelschleppe

Propeller, 175Wirkungsgrad

äußerer, 9Brennkammer, 554Düse, 589, 595innere, 133innerer, 92mechanisch, 124Rekuperator, 240thermisch, 133, 757thermodynamisch, 86Verdichter-Rotor, 314Verdichter-Stator, 314

Wärmetauscher, 239Wu

S1-, S2-Stromflächen, 302

XXE unstarted inlet, 842

ZZentrifugalbeschleunigung

Verdichterstufe, 310Zirkulationsbeiwert, 328Zooming

virtuelles Triebwerk, 704Zusatz-Widerstand

additive drag, 83Zusatzwiderstand

Einlauf, 259Zwei-Wellen-Turbofan TFMA, 208Zweiwellen-Turbofan, 188Zwischenerhitzung, 88, 130Zwischenkühler, 761Zwischenkühlung, 88