Amtliches Bekanntmachungs - Amt Dömitz-Malliß

32
09. Jahrgang Freitag, den 07. September 2012 Nr. 09 Amts- KURIER Amtliches Bekanntmachungs- und Informationsblatt des Amtes Dömitz-Malliß mit den Gemeinden Grebs-Niendorf, Karenz, Malk Göhren, Malliß, Neu Kaliß, Vielank und der Stadt Dömitz.

Transcript of Amtliches Bekanntmachungs - Amt Dömitz-Malliß

09. Jahrgang Freitag, den 07. September 2012 Nr. 09

Amts-KURIERAmtliches Bekanntmachungs- und Informationsblatt des Amtes Dömitz-Malliß mit den Gemeinden

Grebs-Niendorf, Karenz, Malk Göhren, Malliß, Neu Kaliß, Vielank und der Stadt Dömitz.

2 Amtskurier Woche 36 / 07. September 2012

Telefonverzeichnis und Sprechzeiten Amt Dömitz-MallißGoethestraße 21, 19303 DömitzBauamt: Slüterplatz 6zentrale Einwahl: 038758 316-0Fax: 038758 316-55Fax Bauamt: 038758 364932E-Mail: [email protected]: www.amtdoemitz-malliss.de

ÖffnungszeitenVerwaltungDienstag von 09:00 - 12:00 Uhr von 13:00 - 17:30 UhrDonnerstag von 09:00 - 12:00 Uhr von 13:00 - 15:30 Uhr

Kooperatives BürgerbüroMontag von 09:00 - 12:00 Uhr von 13:00 - 15:00 UhrDienstag von 09:00 - 12:00 Uhr von 13:00 - 18:00 UhrDonnerstag von 09:00 - 12:00 Uhr von 13:00 - 18:00 UhrFreitag von 09:00 - 12:00 Uhr

Weitere Termine sind nach Vereinbarung möglich.

Rufbus Dömitz - DannenbergDer Rufbus verkehrt nach telefonischer Voranmeldung, mindestens 45 Minuten vor der angegebenen Abfahrtszeit unter 05861 2048 (Fa. Christ).

Schiedsstelle des Amtes Dömitz-MallißSchiedsfrau Kristina BeutnerHohe Luft 1, 19303 WoosmerTermine nach Vereinbarung unter 038759 20455

AmtsKurier Oktober 2012Redaktionsschluss Erscheinen__________________________________________________24.09.2012 05.10.2012

Bitte senden Sie rechtzeitig Ihre Beiträge an: [email protected].(Textbeiträge max. 850 Zeichen - ohne Leerzeichen -)

Sprechzeiten der Bürgermeister des Amtes Dömitz-MallißGemeinde/Stadt Bürgermeister/ Tag/Uhrzeit/Ort Telefon________________________________________________________Stadt Dömitz Frau Vollbrecht dienstags 038758 22586 von 15:30 - 18:00 Uhr im Seniorenclub, Slüterplatz 6

Ortsteil Rüterberg, Frau Vollbrecht Nach telefonischer Ortsteil Heidhof, Vereinbarung unter Ortsteil Polz 038758 316-0 oder 038758 22435

Gemeinde Vielank Frau Drewes 1. und 3. Donnerstag 038759 20221 im Monat von 15:00 - 18:00 Uhr im Gemeindebüro

Ortsteil Woosmer Frau Drewes 2. Donnerstag im Monat von 15:00 - 18:00 Uhr in der FeuerwehrOrtsteil Tewswoos Frau Drewes 4. Donnerstag im Monat von 15:00 - 18:00 Uhr in der Feuerwehr

Gemeinde Herr Thees mittwochs Neu Kaliß 038758 35409 von 16:00 - 18:00 Uhr im IBZ, Alter Postweg 90

Gemeinde Malliß Frau Gäth dienstags 038750 20432 von 16:00 - 18:00 Uhr im Gemeindebüro in der FFw

Gemeinde Herr Holter mittwochs Malk Göhren 038755 20333 von 14:30 - 16:30 Uhr im Gemeindehaus

Gemeinde Herr Schranck Nach VereinbarungGrebs-Niendorf 038750 20091 0176 96570820

Gemeinde Karenz Herr Pagung Nach Vereinbarung 038750 20617

Sprechstunde des AmtsvorstehersJeweils am Dienstag, in der Zeit von 15:30 Uhr - 17:30 Uhr führt der Amtsvorsteher, Burkhard Thees, in der Amtsverwaltung, Raum 27, ei-ne Sprechstunde durch.

Gerne können Termine unter 038758 316-31 abgestimmt werden.

Dabei können Farbabweichungen auftreten, genauso wie bei unterschiedlicher Papierbeschaf-fenheit. Deshalb können wir für eine genaue Farbwiedergabe keine Garantie übernehmen. Diesbezügliche Beanstandungen verpflichten uns zu keiner Ersatzleistung.Foto Elbbrücke/Titel: Stadt Dömitz, Foto Reuterstein/Titel: H.-J. Bötefür, Vertrieb: SVZ. Un-verlangt eingesandtes Text- u. Bildmaterial wird nicht zurückgesandt.Die Vervielfältigungs- und Nutzungsrechte der hier veröffentlichten Fotos, Bilder, Grafiken, Texte und auch Gestaltung liegen beim Verlag. Vervielfältigung nur mit schriftlicher Genehmi-gung des Urhebers.

Verantwortlich:Amtlicher Teil: Amtsverwaltung Dömitz-MallißAußeramtlicher Teil: Mike Groß (V. i. S. d. P.)Anzeigenteil: Jan GohlkeErscheinungsweise: monatlich, zum 1. Freitag/MonatAuflage: 5.100 Exemplare

VERLAG + DRUCK

Impressum Amtskurier Dömitz-MallißVerlag + Satz: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG Röbeler Straße 9, 17209 SietowDruck: Druckhaus WITTICH An den Steinenden 10, 04916 Herzberg/Elster Tel. 03535/489-0Telefon und Fax:Anzeigenannahme: Tel.: 039931/57 90 Fax: 039931/5 79-30Redaktion: Tel.: 039931/57 9-16 Fax: 039931/57 9-45Internet und E-Mail: www.wittich.de, E-Mail: [email protected]

Namentlich gekennzeichnete Artikel geben die Meinung des Verfassers wieder, der auch verantwortlich ist. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedin-gungen und unsere zurzeit gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz für ein Exemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere aus Schadenersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. Von Kunden vorge-gebene HKS-Farben bzw. Sonderfarben werden von uns aus 4C-Farben gemischt.

Heimat- und BürgerzeitungenLINUS WITTICH KG

Woche 36 / 07. September 2012 Amtskurier 3

Herzliche Glückwünsche zum Geburtstag und weiterhin alles Gute übermitteln die Bürgermeister der Stadt

und der Gemeinden mit ihren VertretungenStadt Dömitz

Frau Gerda Göske am 01.09. zum 84. GeburtstagFrau Ingrid Dähn am 02.09. zum 72. GeburtstagFrau Waltraut Meyer am 02.09. zum 75. GeburtstagFrau Anneliese Bäu am 03.09. zum 71. GeburtstagFrau Hanna Gehrmann am 03.09. zum 78. GeburtstagHerr Klaus Lüdicke am 05.09. zum 70. GeburtstagHerr Helmut Hinrichs am 06.09. zum 75. GeburtstagFrau Irmgard Struve am 08.09. zum 91. GeburtstagFrau Elly Sturm am 08.09. zum 92. GeburtstagHerr Klaus Kistner am 09.09. zum 76. GeburtstagFrau Maria Schuldt am 09.09. zum 91. GeburtstagHerr Anton Wedig am 09.09. zum 74. GeburtstagHerr Rolf Reimers am 11.09. zum 74. GeburtstagFrau Erika Spiegel am 12.09. zum 72. GeburtstagFrau Christel Awe am 14.09. zum 79. GeburtstagFrau Christl Odia am 14.09. zum 71. GeburtstagFrau Lilly Anacker am 15.09. zum 80. GeburtstagFrau Ingeborg Ranner am 15.09. zum 85. GeburtstagHerr Manfred Schütt am 15.09. zum 71. GeburtstagFrau Irmgard Dittmar am 16.09. zum 91. GeburtstagHerr Edmund Gebert am 17.09. zum 77. GeburtstagFrau Traudel Albers am 20.09. zum 71. GeburtstagFrau Frieda Roock am 22.09. zum 81. GeburtstagFrau Hanna Dauenheimer am 24.09. zum 71. GeburtstagHerr Josef Damro am 25.09. zum 80. GeburtstagFrau Elvira Kusack am 25.09. zum 75. GeburtstagFrau Irene Wegner am 26.09. zum 81. GeburtstagFrau Hiltraud Haberland am 27.09. zum 73. GeburtstagFrau Brigitte Werry am 27.09. zum 73. GeburtstagHerr Franz Meyer am 29.09. zum 74. GeburtstagFrau Edith Krogmann am 30.09. zum 70. GeburtstagFrau Karin Stockmann am 02.10. zum 71. GeburtstagFrau Grete Vonsien am 02.10. zum 76. GeburtstagFrau Irmgard Schulz am 03.10. zum 78. GeburtstagFrau Ilse Jungbloot am 04.10. zum 82. Geburtstag

Ortsteil Groß SchmölenHerr Richard Köppen am 15.09. zum 73. GeburtstagHerr Willi Talg am 15.09. zum 79. GeburtstagFrau Edelgard Werner am 21.09. zum 74. Geburtstag

Ortsteil HeidhofFrau Anke Lüth am 03.09. zum 70. GeburtstagFrau Helga Jahnke am 18.09. zum 75. GeburtstagHerr Karl-August Tügel am 24.09. zum 77. GeburtstagFrau Ella Gurk am 28.09. zum 90. GeburtstagHerr Peter Wegner am 28.09. zum 71. GeburtstagHerr Egon Jahnke am 03.10. zum 76. Geburtstag

Ortsteil Klein SchmölenHerr Werner Röder am 15.09. zum 71. Geburtstag

Ortsteil PolzFrau Erika Freitag am 03.09. zum 74. GeburtstagFrau Inge Kolberg am 06.09. zum 79. GeburtstagHerr Helmut Behnke am 09.09. zum 73. GeburtstagHerr Klaus Behnke am 10.09. zum 73. Geburtstag

Frau Brunhilde Tschernjawski am 19.09. zum 73. GeburtstagHerr Walter Löscher am 21.09. zum 78. GeburtstagHerr Gerhard Eisenkolb am 24.09. zum 70. GeburtstagFrau Emma Kälke am 28.09. zum 87. Geburtstag

Ortsteil RüterbergHerr Albert Wehring am 07.09. zum 87. GeburtstagHerr Otto Martens am 09.09. zum 77. Geburtstag

Gemeinde Grebs-Niendorf

Ortsteil GrebsFrau Waltraut Grämer am 02.09. zum 75. Geburtstag

Ortsteil Niendorf an der RögnitzFrau Rosemarie Rose am 08.09. zum 70. Geburtstag

Ortsteil SchlesinFrau Inge Jauert am 17.09. zum 79. Geburtstag

Gemeinde Karenz

Frau Wilma Schade am 06.09. zum 77. Geburtstag

Gemeinde Malk Göhren

Herr Horst Klinge am 04.09. zum 74. GeburtstagFrau Irmgard Rodhorst am 07.09. zum 80. GeburtstagFrau Anita Ganzel am 08.09. zum 83. GeburtstagHerr Klaus Kronke am 17.09. zum 85. GeburtstagFrau Inge Schuldt am 23.09. zum 76. GeburtstagFrau Ilse Fehrmann am 29.09. zum 76. Geburtstag

Ortsteil Neu GöhrenFrau Lisa Walter am 03.09. zum 83. GeburtstagHerr Dietrich Borck am 25.09. zum 79. Geburtstag

Gemeinde Malliß

Frau Gunhilde Gundlach am 06.09. zum 77. GeburtstagFrau Herta Hoyer am 09.09. zum 71. GeburtstagFrau Erika Frahm am 14.09. zum 82. GeburtstagFrau Renate Bohr am 17.09. zum 79. GeburtstagFrau Ruth Buchmeier am 17.09. zum 71. GeburtstagFrau Hannelore Jakob am 20.09. zum 79. GeburtstagHerr Manfred Warnk am 27.09. zum 71. GeburtstagFrau Elfriede Dittrich am 28.09. zum 77. GeburtstagFrau Ingeburg Kühne am 30.09. zum 87. GeburtstagFrau Heidi Saß am 02.10. zum 71. Geburtstag

Ortsteil ConowHerr Reinhard Wolf am 24.09. zum 81. GeburtstagHerr Heinrich Möller am 29.09. zum 75. Geburtstag

Gemeinde Neu Kaliß

Frau Maria Gebert am 01.09. zum 74. GeburtstagHerr Hartwig Boltze am 03.09. zum 71. GeburtstagHerr Hans Führ am 05.09. zum 76. GeburtstagHerr Werner Michaelis am 05.09. zum 80. GeburtstagFrau Jenny Horn am 07.09. zum 75. GeburtstagHerr Gerhard Flemming am 12.09. zum 83. GeburtstagFrau Maria Schulenburg am 12.09. zum 73. Geburtstag

4 Amtskurier Woche 36 / 07. September 2012Frau Inge Lüning am 18.09. zum 76. GeburtstagHerr Gerd von Morstein am 20.09. zum 72. GeburtstagFrau Lieselotte Wilbat am 22.09. zum 80. GeburtstagFrau Elke Bennöhr am 24.09. zum 71. GeburtstagHerr Werner Horn am 25.09. zum 80. GeburtstagFrau Sieglinde Kahle am 27.09. zum 70. GeburtstagHerr Heino Straube am 01.10. zum 73. Geburtstag

Ortsteil HeiddorfFrau Johanna Groß am 04.09. zum 81. GeburtstagFrau Sieglinde Junge am 06.09. zum 71. GeburtstagHerr Heinz Thiel am 07.09. zum 76. GeburtstagFrau Maria Grolik am 12.09. zum 81. GeburtstagFrau Vera Gebert am 14.09. zum 79. GeburtstagFrau Annelies Brodowski am 19.09. zum 75. GeburtstagFrau Theresia Lembke am 23.09. zum 76. GeburtstagHerr Friedrich Zergänge am 24.09. zum 77. GeburtstagHerr Klaus-Dieter Wiedermann am 29.09. zum 72. GeburtstagFrau Jutta Stopperam am 04.10. zum 71. Geburtstag

Ortsteil KalißFrau Erna Stock am 01.09. zum 84. GeburtstagFrau Renate Folgmann am 04.09. zum 73. GeburtstagHerr Kurt Hofmann am 24.09. zum 82. Geburtstag

Ortsteil RaddenfortFrau Hannelore Schmidt am 27.09. zum 71. Geburtstag

Gemeinde Vielank

Frau Loni Saß am 11.09. zum 81. GeburtstagHerr Dieter Dönnecke am 12.09. zum 77. GeburtstagHerr August Prillwitz am 13.09. zum 77. GeburtstagFrau Ingrid Biermann am 04.10. zum 78. Geburtstag

Ortsteil Alt JabelHerr Hans Henning am 12.09. zum 74. GeburtstagFrau Elvira Stehr am 21.09. zum 79. GeburtstagFrau Vera Ohlrogge am 26.09. zum 70. Geburtstag

Ortsteil LaupinFrau Frieda Warnke am 10.09. zum 79. GeburtstagFrau Lisa Mierow am 13.09. zum 80. Geburtstag

Ortsteil Neu JabelFrau Brigitte Wendelberger am 16.09. zum 72. Geburtstag

Ortsteil TewswoosFrau Renate List am 07.09. zum 75. GeburtstagFrau Ursula Meyer am 14.09. zum 84. GeburtstagFrau Anni Lomnitzky am 15.09. zum 80. GeburtstagHerr Bruno Busacker am 01.10. zum 75. Geburtstag

Ortsteil WoosmerFrau Ingrid Oelke am 04.09. zum 74. GeburtstagFrau Gundula Pohl am 09.09. zum 73. GeburtstagFrau Rita Warncke am 19.09. zum 72. Geburtstag

Wie werde ich Schiedsperson?Die Schiedstätigkeit ist ehrenamtlich. Die Schiedsperson muss nach ihrer Persönlichkeit und ihren Fähigkeiten für dieses Ehrenamt geeignet sein, d. h. man darf z. B. nicht vorbestraft sein oder unter Betreuung stehen. Außerdem sollte sie das 25. bzw. das 30. Le-bensjahr vollendet haben, nicht älter als 70 bzw. 75 Jahre alt sein und zu-dem in dem Bezirk des Schiedsamtes bzw. der Schiedsstelle wohnen. Die Einzelheiten sind im Landes-Schiedsstellengesetz (SchStG M-V) geregelt. Spezielle Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Mitzubringen sind aber: Gesunde Menschenkenntnis, einige Lebenserfahrung, viel Geduld, etwas Zeit, die Fähigkeit zur Abfassung von schriftlichen Vergleichsprotokollen und die Bereitschaft, an Aus- und Fortbildungsveranstaltungen teilzuneh-men. In zeitlicher Hinsicht sollten Sie im Schnitt ca. 5 - 10 Stunden im Mo-nat für das Ehrenamt einplanen (meist abends). Sie können sich bei Interesse und Eignung an Ihre Amtsverwaltung wenden und sich dann ggfl. schriftlich mit einem Bewerbungsformular bewerben. Dieses finden Sie auf unserer Internetseite www.amtdoemitz-malliss.de.

Ihr Ordnungsamt

Wertstoffhof MallißDer Wertstoffhof in Malliß öffnet immer am Sonnabend in den ge-raden Kalenderwochen des Jahres in der Zeit von 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr.Im Monat September 2012 können Sie Ihre Abfälle somit am • 08.09.2012 (36. Kalenderwoche) und• 22.09.2012 (38. Kalenderwoche), im Monat Oktober 2012 am • 06.10.2012 (40. Kalenderwoche) sowie• 20.10.2012 (42. Kalenderwoche) im Wertstoffhof abliefern.

Schutz vor einer Gefährdung durch Brennhaare der Raupen des EichenprozessionsspinnersDer Eichenprozessionsspinner, ein Nachtschmetterling, umgangs-sprachlich auch Motte genannt, fliegt von Ende Juli bis Anfang Sep-tember. Ein Weibchen legt im oberen Kronenbereich der Eichen 100 bis 200 ca. 1 mm große Eier ab. Die Raupen schlüpfen Anfang Mai und häuten sich bis zur Verpuppung 5 - 6 mal. Mit jeder Häutung wird das Raupennest (Gespinstnest) vergrößert.Ab dem 3. Larvenstadium, Anfang bis Mitte Mai (je nach Witterung) werden die Brennhaare (Gifthärchen), die den Giftstoff Thaumetopo-ein enthalten, entwickelt.Der Kontakt mit diesen Brennhaaren kann zu unterschiedlichen Be-schwerden führen (Hautreaktionen, Entzündungen von Augenbin-dehaut und Auge, Entzündung der oberen Luftwege, mitunter auch asthmaartige Symptome und sogar Auslösung von allergischen Schockreaktionen).

Um dieses zu verhindern, werden folgende Vorsichtsmaßnahmen für Personen empfohlen:• meiden der Umgebung von befallenen Bäumen• Raupen und deren Nester (Gespinste) nicht berühren• empfindliche Hautbereiche (Nacken, Hals, Unterarme) mittels Klei-

dung schützen• keine Durchführung von Holzernte- und Pflegemaßnahmen, wenn

Raupennester erkennbar sind• wegen der gesundheitlichen Belastung ist die Beseitigung der Raupen

und deren Nester nur von Fachleuten mit spezieller Arbeitstechnik durchführen zu lassen (mechanische Bekämpfung, Einsatz von Pflan-zenschutzmitteln)

Woche 36 / 07. September 2012 Amtskurier 5Wenn es zu einem Kontakt gekommen ist• schnellstmöglich nach Hause gehen und Kleidung ablegen und ein

Duschbad mit Haarreinigung nehmen, Kleidung in der Waschmaschi-ne waschen

• betroffene Haustiere und genutzte Kraftfahrzeuge sollten ebenfalls in die Reinigungsmaßnahmen einbezogen werden

• sollte sich der Verdacht des Kontaktes durch ersten Juckreiz auf der Haut bestätigen, dann auf diese Stellen einen Klebestreifen o. ä. auf die Haut drücken und sofort ruckartig abziehen (durch das Kratzen werden die Härchen in die Haut transportiert und es kann zur Bildung von Quaddeln und Bläschen kommen)

• Beim Ernten von Obst und Gemüse oberhalb der Erdoberfläche unter bzw. in der Nähe von befallenen Bäumen sollten empfindliche Haut-bereiche und die Hände geschützt werden. Dieser Schutz ist erst nach der Reinigung des Erntegutes abzulegen und zu reinigen bzw. mit dem Hausmüll zu entsorgen.

Gefahren für Haus- und Nutztiere, Tiere mit besonderer Gefähr-dung:I. Weidetiere und Raufutter verzehrendes Vieh, v. a. Pferde und

Rinder: • plötzliche Schwellungen im Bereich der Nüstern bzw. des ganzen

Maules, nach kurzer Zeit Ausdehnung auf gesamten Kopfbereich • bei Rauhfutter von Wiesen in der Nähe befallener Eichen und

Aufnahme von Gifthaaren im Heu: Magenschleimhautentzün-dungen und wie oben empfohlene Vorsichtsmaßnahmen:

• Weideabstand zu Befallseichen von mindest. 500 m • Meidung der Befallsareale durch Reiter und Pferd • Keine Raufuttergewinnung von wiesennahen Befallsarealen

II. Streunende Hunde und Katzen, Jagdhunde, Hunde mit ihren Spaziergängern:

• Kontaktdermatitis: juckende Rötungen in der Leistengegend • Asthmatische Reaktionen • Erbrechen weißen Schaums, persitierende Schluckbeschwerden • Makroglossie (teilweise oder vollständige Vergrößerung der Zun-

ge) • Starke Schwellungen im Kopfbereich • Nekrotisierende Glossitis (Entzündung der Zunge)

empfohlene Vorsichtsmaßnahmen:• Meidung der Befallsareale, Hauptgefährdungszeit Mai - Spätherbst• Bei Verdacht umgehend Tierarzt konsultieren, neben Symptomschil-

derungen auch Angaben über Aufenthalt des Tieres in der letzten Zeit machen

• Heilung erkrankter Tiere bei rechtzeitig entsprechender tierärztlicher Therapie

Hund entlaufen – was nun?Von Zeit zu Zeit werden im Amtsbereich angebliche „Fundhunde“ aufgegriffen, bei denen sich dann herausstellt, dass es sich gar nicht um „Fundhunde“ im Sinne des Fundrechts, sondern um entlaufende Hunde handelt. Die Ermittlung des Hundehalters obliegt in jedem Fall dem örtlich zu-ständigen Ordnungsamt. Sie ist in den meisten Fällen allerdings sehr aufwendig, weil diese Hunde leider nur selten eine gültige Steuermar-ke oder einen Hinweis mit Namen und Wohnanschrift des Halters tra-gen. Deshalb werden hiermit alle Hundehalter, deren Hund entlaufen ist, ausdrücklich darauf hingewiesen, dass sie sich zuerst beim Ord-nungsamt melden sollten. Das erspart vor allem Zeit und möglicher-weise auch Kosten. Zusätzliche Anfragen bei der Polizei, Tierärzten oder Tierschutzver-einen liegen natürlich im eigenen Ermessen des Halters. Sie sind, das zeigt die Erfahrung, jedoch vielfach erfolglos.

Ihr Ordnungsamt

Verkauf eines Wohngrundstückes in DömitzDie Stadt Dömitz bietet folgendes Wohngrundstück in Dömitz zum Verkauf an:Lage: 19303 Dömitz, Promenade 3Grundstücksgröße: 249 qmMindestgebot: 5.000 €Das Grundstück ist mit einem eingeschossigen Wohnhaus, einem Ne-bengebäude und einer Garage bebaut. In dem Wohnhaus befinden sich drei kleinere Wohnungen, die nicht mehr bewohnt sind. Die Garage ist vermietet.Das Gebäude ist nicht unterkellert und das Dachgeschoss wäre noch ausbaufähig.Der Anschluss an die zentrale Wasserversorgung sowie an das zentrale Abwassernetz ist gegeben. Die Wohnungen wurden noch mit Einzel-öfen beheizt.Das Wohngebäude ist insgesamt stark sanierungsbedürftig.

Foto: S. Harnack

Weitere Informationen erhalten Sie im Amt Dömitz-Malliß, Goethe-straße 21, 19303 Dömitz, Ansprechpartner Frau Harnack, Telefon 038758 31628, Zimmer 28.An diese Anschrift richten Sie auch bitte die Kaufgebote.

Verkauf eines Wohngrundstückes in 19294 Malliß OT ConowDie Gemeinde Malliß bietet folgendes Wohngrundstück in Conow zum Verkauf an:Lage: 19294 Conow, Grebser Straße 4Grundstücksgröße: 6.888 qmWohnfläche: ca. 240 qm, 4 Wohneinheiten zzgl. Kammern im Dachgeschoss, alle leerstehend und KellerräumeBaujahr: ca. 1956Mindestgebot: 35.000 EURDas Grundstück ist mit einem zweigeschossigen Wohnhaus und mehreren Nebengebäuden bebaut. Der Gebäudebestand befindet sich insgesamt in einem modernisierungs- und sanierungsbedürftigen Zu-stand.

6 Amtskurier Woche 36 / 07. September 2012Das Wohngebäude ist voll unterkellert und das Dachgeschoss ist teil-weise ausgebaut.Die Beheizung erfolgt noch über Öfen. Die Bäder sind einfach ausge-stattet.Die Trinkwasserversorgung und Abwasserentsorgung erfolgen zentral. Sämtliche Beitragskosten sowie Straßenausbaubeiträge sind bezahlt.Das Grundstück ist mit Leitungsrechten der WEMAG AG belastet.Auf dem Grundstück befindet sich eine ca. 4.000 qm große Gehölzflä-che.Das Grundstück liegt im Bereich des Bodenordnungsverfahrens „Grebs-Niendorf“, so dass für Umbau- und Sanierungsarbeiten För-dermittel aus dem Dorferneuerungsprogramm beantragt werden kön-nen.Weitere Informationen erhalten Sie im Amt Dömitz-Malliß, Goethe-straße 21, 19303 Dömitz, Ansprechpartner Frau Harnack, Telefon 038758 31628, Zimmer 28.

An diese Anschrift richten Sie auch bitte die Kaufgebote.

Foto: S. Harnack

Velen erhält StadtrechtMit einer Glückwunschkarte in Ortsschildgröße überbrachte Bürger-meisterin, Brigitte Gäth, Grüße an den Bürgermeister der Partnerge-meinde Velen, Dr. Christian Schulze Pellengahr, die am Donnerstag vergangener Woche das Stadtrecht erhielt. Bei einem feierlichen Fest-akt gratulierten zahlreiche Gäste aus Wirtschaft und Politik. Anschlie-ßend gab es ein ausgelassenes Stadtfest für die Bürger.

Carola Borchers

Foto: Uwe Gäth

Eine Rose für den WettbewerbVergangene Woche wurde das Ergebnis des Wettbewerbes „Unser Dorf soll schöner werden - Unser Dorf hat Zukunft“ im Rahmen des Warlower Dorffestes feierlich verkündet. Jeder der 35 Teilnehmer im Landkreis Ludwigslust-Parchim bekam vom Landrat eine Urkunde und eine Strauchrose als Prämie überreicht. Es war eine schöne Ver-anstaltung mit großem kulturellen Rahmen. Für die Bemühungen und Initiative aller beteiligten Bürger bedanken wir uns herzlich. Wir wer-den die Rose auf dem Beet vor unserer Lok platzieren. Dort kann sie dann in den nächsten Tagen bewundert werden.

Ihre Gemeindevertretung Malliß

Bild: Carola Borchers

Wohin im TrauerfallLiebe Mallißer, die Gemeindevertretung hat sich dafür ausgespro-chen, den Versammlungsraum der Freiwilligen Feuerwehr Malliß in der Schulstraße für Trauerfeiern zur Verfügung zu stellen. Sprechen Sie uns an! Steffen Reinhold können Sie unter der Rufnummer 0174 1894538 oder Carola Borchers unter der Nummer 038750 21229 erreichen.

Ihre Gemeindevertretung

Bild: Archiv

Woche 36 / 07. September 2012 Amtskurier 7

Dank an Petra MüllerDrei Jahre war Petra Müller aus Neu Kaliß im Informations- und Be-gegnungszentrum (IBZ), Jugendklub und im Regionalmuseum in Ka-liß tätig. Sie war Ansprechpartner für die Gäste und Besucher der Ein-richtungen, stand den Jugendlichen mit Rat und Tat zur Seite.Nun verlegt Frau Müller ihren Lebensmittelpunkt. Der Bürgermeister, Burkhard Thees, dankte ihr im Namen der Gemeindevertretung für ihr Engagement und wünschte ihr für die Zukunft persönlich alles Gute (AV).

Kunstraum HeiddorfNoch bis zum 28. Oktober 2012 zeigt der Kunstraum Heiddorf Zeich-nungen und Malerei von Martin Assig und Michael Jäger.

Öffnungszeiten: Donnerstag bis Sonntag 13:00 bis 18:00 Uhr

Kontakt:Kunstraum Heiddorf, 19294 Neu Kaliß, Ernst-Thämann-Str. 6, Tel. 038758 2006

Sonderpreis für HohenwoosDie Gemeinde Vielank beteiligte sich am Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft - unser Dorf soll schöner werden“. Der stellv. Bürgermei-ster Heiko Bäuch und einige Amts- und Gemeindevertreter führten die Bewertungskommission im Juli durch die Gemeinde, unter anderem in den OT Hohen Woos. Dort warteten schon einige Landfrauen des Ortes, in der alten Scheune des „Schultenhof“ .

Bei Kaffee und leckerem Kuchen wurde über den kleinen Ort und die vielen Aktivitäten berichtet, die Chronik des Ortes vorgeführt und da-raus vorgetragen. Bei der Auswertung des Wettbewerbes am 17.08.12 in Warlow erhielt der OT Hohen Woos für die Gemeinde Vielank ei-nen „Sonderpreis für vorbildliche Brauchtumspflege“. Zum Sonderpreis gehörte eine Urkunde, zwei wunderschöne Beet-Rosen, die einen Platz auf dem Dorfplatz am Denkmal gefunden haben und eine finanzielle Zuwendung , die nach gemeinsamer Absprache für das Dorf genutzt wird. Wir haben uns riesig über diese Auszeichnung des Landkreis Ludwigslust-Parchim gefreut und bedanken uns von ganzem Herzen.

Text und Foto: S. Lemke

8 Amtskurier Woche 36 / 07. September 2012

Spiel und Spaß statt LöschangriffGemeinsames Zeltlager der Jugendfeuerwehren des Amtes Dömitz-Malliß

Am letzten Augustwochenende trafen sich die Jugendfeuerwehren des Amtes Dömitz-Malliß zum gemeinsamen Zeltlager. Vom 24.08. bis 26.08.2012 verbrachten wir drei abwechslungsreiche Tage im Waldbad Alt Jabel. Insgesamt nahmen 61 Jugendliche und Betreuer aus acht Ju-gendfeuerwehren am Zeltlager teil. Dieses Wochenende sollte nicht das Ziel haben, feuerwehrtechnisches Wissen zu vermitteln. Das geselliges Beisammensein und Spaß miteinander zu haben, standen im Mittelpunkt.Nach der offiziellen Eröffnung des Lagers fand ein Nachtmarsch in und um Alt Jabel statt. Auf einer Strecke von ca. 6 km mussten die Mädchen und Jungen an den verschiedenen Stationen ihr Können in der Gruppe oder einzeln beweisen. Die unerwartete Erfrischung vom Strahlrohr kurz vor Ende des Marsches war bei den hohen Temperaturen eine willkom-mene Abkühlung. Der Sonnabend wurde im Waldbad Alt Jabel verbracht. Bei Temperaturen nahe der 40 Grad Celsius konnte sich hier jeder nach seinen Vorstellungen vergnügen. Neben kleinen Wasserspielen suchten viele Abwechslung im kühlen Nass. Andere wiederum zeigten beim Vol-leyball oder Minigolf ihre sportlichen Fähigkeiten. Ein Nachtbaden und anschließendes Freilichtkino ließen den Samstag ausklingen. Der Sonntag wurde nach dem Frühstück zum Abbauen der Zelte und zum Säubern des Platzes genutzt, bevor es wieder auf die Heimreise ging. Im Rahmen des Zeltlagers konnte die Kameradschaft freundschaftlich vertieft werden. Di-ese Aktivitäten machen nicht nur Spaß und sind eine sinnvolle Freizeitbe-schäftigung für unsere Kinder, sie sichern zudem den Nachwuchs unserer Feuerwehren. Ein großes Dankeschön möchte ich an dieser Stelle an die Gemeinde Vielank für die Unterstützung richten.

Text und Foto:Ronny SchultAmtsjugendfeuerwehrwart

Zeltlager der Jugendfeuerwehren Dömitz & RaesfeldNach umfangreichen Planungen und gegenseitigen Besuchen war es soweit. Vom 30.07. - 02.08.12 fand das schon zur Tradition gewor-dene Zeltlager der Jugendfeuerwehren Dömitz und Raesfeld statt. Diesmal sollte es nach Lünne bei Osnabrück gehen. Am ersten Tag besuchten wir das Freizeitbad in Lingen, es war für alle sehr schön. Da uns der Wettergott beistand, standen am zweiten Tag Wikinger-spiele, Klettern am Baum und Baden im Blauen See in Lünne auf dem Programm. Das gemeinsame Grillen am Lagerfeuer, bei dem umfas-send Erfahrungen ausgetauscht wurden, beendete jeden Tag.Wir freuen uns auf das nächste Zeltlager und bedanken uns bei allen, die dieses Treffen ermöglicht haben.

Jugendfeuerwehr Dömitz

Woche 36 / 07. September 2012 Amtskurier 9

Internationaler Schüleraustausch - Gastfamilien gesucht!Kulturaustausch - ermöglichen Sie einem jungen Menschen den Auf-enthalt in Deutschland und erfreuen Sie sich an der kurzzeitigen Er-weiterung Ihrer Familie! Die Jugendlichen verfügen über Deutsch-kenntnisse, müssen ein Gymnasium besuchen und bringen für persönliche Wünsche Taschengeld mit.

ChileDeutsche Schule Karl Anwandter, ValdiviaFamilienaufenthalt: 6. Dezember 2012 – 14. Februar 201340 Schüler(innen), 16 - 17 Jahre

PeruAlexander-von-Humboldt-Schule, LimaFamilienaufenthalt: 5. Januar – 1. März 201350 Schüler(innen), 14 - 16 Jahre

BrasilienPastor Dohms Schule, Porto AlegreFamilienaufenthalt: 11. Januar – 15. Februar 201320 Schüler(innen), 16 - 17 Jahre

In alle Länder ist ein Gegenbesuch möglich!

Ausführliche Informationen erhalten Sie bei:Schwaben International e.V., Uhlandstr. 19, 70182 StuttgartTel. 0711 23729-13, Fax 0711 23729-32, Email: [email protected]

Herzlich Willkommen!Für unsere ganz Kleinen!

Kita Kunterbunt aus Heidhof bietet für alle interessierten Eltern eine Krabbelgruppe an.

Unsere neuen Räumlichkeiten bieten viel Platz zum Singen, Tanzen und Spielen.

Die Kleinen haben die Möglichkeit viel Neues zu entdecken und zu erlernen und den Eltern steht für den regen Austausch sogar eine erfahrene Hebamme mit Rat und Tat zur Seite.

Für Anmeldungen und nähere Informationen steht Ihnen das Ki-ta-Team gerne zur Verfügung.

Wir freuen uns auf Sie!

Kita Kunterbunt e.V.Dömitzer Chaussee 319303 HeidhofTelefon: 038758 365136

„Bremi“ spendet Flachbild-Fernseher an Jugendclub DömitzDie Kinder und Jugendlichen warteten schon aufgeregt vor der Tür, um den Wagen der Firma „Bremi“ zu begrüßen. Was so sehnlich er-wartet wurde, war ein Geschenk der in Dömitz ansässigen Firma, das von Detlef Wendeholm, Manager Tool Manufacturing, und Enrico Weber überbracht wurde. 50 Zoll, so groß ist der moderne Fernseher. Für die Kinder und Jugendlichen, die sich bisher beim Anschauen von DVD´s mit alten, viel kleineren Fernsehgeräten begnügen mussten, ein echter Luxus. Und weil der Bildschirm so groß ist, können sich an Video-Spielen nun mehr als zwei Mitspieler beteiligen. Ein großes Dankeschön an die Firma Bremi aus dem Jugendclub Dömitz.Eine weitere gute Nachricht aus der Firma Bremi ist, dass im Zusam-menwirken mit der Handwerkskammer ein neuer Lehrberuf, der Elek-tromonteur geschaffen wurde und eine Förderung von Abiturienten, die ein Hochschulstudium anstreben, möglich werden soll.Den Heranwachsenden in Dömitz kann dieses Engagement nur recht sein. Ortsferne Ausbildung und lange Arbeitswege bleiben ihnen in Zukunft vielleicht erspart.

Einladung zum 6. Tag der Berufsfindung am Gymnasialen Schulzentrum „Fritz Reuter“ DömitzDas Gymnasiale Schulzentrum „Fritz Reuter“ Dömitz führt am Samstag, den 15. September 2012, in der Zeit von 9:00 bis 12:00 Uhr zum sechsten Mal den Tag der Berufsfindung durch. Un-terstützt werden wir vor allem von der Handwerkskammer Schwerin und der Agentur für Arbeit. Uns ist es dabei besonders wichtig, Be-trieben, Einrichtungen, Hoch- und Fachschulen sowie Universitäten unserer Region die Möglichkeit einzuräumen, sich vorzustellen sowie über mögliche Praktikumsplätze und freie Ausbildungs- und Studien-stellen zu informieren. Ziel soll es sein, langfristig gut ausgebildete Nachwuchskräfte aus unserer Region für unsere Region zu gewinnen und Perspektiven für Schüler, Schulen, Betriebe und Studieneinrich-tungen zu schaffen. Die Veranstaltung findet auf dem Gelände des Gymnasialen Schulzen-trums statt und ist für alle Schulen, Schüler, Bürger, Gäste usw. offen.

Das Team Berufsorientierung freut sich über Ihren Besuch.

U. Sonntag, G. Zöhner, J. Schwemm, S. Rieken

10 Amtskurier Woche 36 / 07. September 2012

Kindergarten „Bullerbü“ in ConowSeit dem 1. August 2012 befindet sich der Kindergarten „Bullerbü“ in Conow in Trägerschaft des DRK-Kreisverbandes Ludwigslust e.V.Gleich am ersten Tag fühlten sich die Kinder heimisch in den neu gestalteten und eingerichteten Räumen. Das neue Kindertagesstät-tenteam, wurde ganz herzlich von den Kindern und der Elternschaft aufgenommen. Auf dem ersten gemeinsamen, sehr gut besuchten El-ternabend, gab es verschiedene Informationen sowie Erläuterungen zum pädagogischen Konzept. Mit der neugewählten Elternvertretung stellen sich dem Team viele interessanten Aufgaben und Herausforde-rungen, unter fachlicher Anleitung von Frau Laaser, der Einrichtung inhaltlich ein sehr wertvolles und zeitgemäßes Konzept zu geben. Am 07.09.2012 laden wir alle Familienangehörigen und interes-sierten Leute zum „Tag der offenen Tür“ ein, um sich vor Ort, bei einem Stück Kuchen und einer Tasse Kaffee, einen Einblick von der Kindertagesstätte zu machen.

Text und Foto: Ilka Amende-Schmidt

Elternvertretung: Sabrina Becker, Nicole Albs, Marika Schüssler, Silke Neitzel

Neues Projekt an der Regionalen Schule in MallißSeit Beginn des Schuljahres findet an jedem Dienstag ab 14:00 Uhr ein Forscherteam der besonderen Art zusammen. Gemeinsam mit Herrn Schmidt und den CHRONIKERN des Gewerbevereins stöbern einige Schüler in den Archiven der Schule. Das Schulgebäude in Mal-liß feiert Anfang des Jahres 2014 seinen 50. Geburtstag. Dafür wollen die Schüler eine kleine Dokumentation zusammenstellen. Es werden Bilder gesichtet, Klassenlisten erstellt und Lehrer- und/oder Schüler-interviews geplant. Wir wünschen den Schülern viel Spaß und (nicht ganz uneigennützig) viel Erfolg dabei!

Die CHRONIKER

Bild: Carola Borchers

Hort MallißUnser vielseitiges Ferienprogramm hatte für jeden etwas dabei: Mit Regenjacke und Gummistiefel ging es mit der Naturwacht zum Kreuzkanal. Dort untersuchten wir das Leben im und am Wasser mit Kescher und Lupe.Frau Carola Borschers gab uns einen Einblick in die Arbeit eines Chronikers.Ein Besuch im Jugendclub bei Gerda durfte nicht fehlen.An einem anderen Tag spannten wir uns einen Bogen und schnitzten uns zielsichere Pfeile.Kreativität war beim Anfertigen eines Traumfängers gefragt.Ein anderes Mal bereiteten wir selbst unser Mittag zu, oder die frisch gebackenen Waffeln zum Kaffee waren ein Genuss.Mit Herrn Peter Saß wanderten wir zum Marienstollen. Seine Ausfüh-rungen und die kleinen Geschichten zogen nicht nur die Kinder in sei-nem Bann, auch wir Erzieher waren fasziniert.Das Ferienwetter war sehr bescheiden - wir haben das Beste daraus gemacht!Vielleicht klappt es in den Herbstferien und der goldene Oktober wird seinem Namen gerecht (gek. AV). .

Text und Foto: Manuela Müller, Horterzieherin

In eigener Sache

Durch einen technischen Fehler wurde der nachfolgende Artikel in der letzten Ausgabe des Amtskurier unvollständig veröffentlicht. Dafür bitten wir um Entschuldigung. Heute erscheint er noch einmal in voller Länge.

Verlag und Druck Linus Wittich KG Sietow

Abschlussfahrt der Neu Kalißer Vorschulkinder zum Elefantenhof nach PlatschowEndlich, es ist soweit.Alle Vorschulkinder der KITA Neu Kaliß freuten sich schon lange auf diesen Tag. Am 7. Juni führte uns unsere Fahrt mit dem Bus zum Elefantenhof nach Platschow.Die Kinder sahen sich verschiedene Tiershows an und hatten auch die Möglichkeit, selbst aktiv mitzuwirken.Einen Tag später wurde dann das Abschlussfest gefeiert.

Woche 36 / 07. September 2012 Amtskurier 11Allen Kindern werden diese schönen Tage bestimmt noch lange in Er-

innerung bleiben.

Das Erzieherteam wünscht:

Finnley, Fabian, Matthis, Josephine, Jeremy, Phillipp, Janice,

Jette, Jannes, Marc, Mairin, Bennet, Lea, Yannick, Greta, Melissa

und Jan Luca

einen guten Start in die Schulzeit und viel Spaß beim Lernen.

Text und Foto: D. Hirsch

Jugendclub beim Dorffest 700 Jahre Woosmer integriertAuch der Jugendclub Woosmer trug zum guten Gelingen der Feier-lichkeiten 700 Jahre Woosmer bei. Im Rahmen der Festwoche wurde in Eigeninitiative ein Kinderfest gestaltet, wozu auch alle Bewohner eingeladen waren. Das Kinderfest war gut besucht, und so startete man fröhlich bei vielen selbst organisierten und teilweise auch alter-tümlichen Spielen. Den Kindern machte es Spaß und die Erwachsenen hatten Freude beim Zusehen und bei frischem Kaffee und Kuchen. Da-nach wurde zünftig gegrillt und sich für den Abend gestärkt. Da gab es dann noch ein besonderes Ereignis. Die Kinder führten ein kleines Theaterstück auf und stellten die alte Sage vom „Weißen Pferd“ nach. Der Erfolg war auf ihrer Seite und sie bekamen viel Applaus. Ein Dank geht an Jugendclubleiterin Edeltraud Losch für die gute Orga-nisation und ihre Helfer Annett und Frank-Olaf Schwenk sowie Karin Lichtner, die beim Einstudieren des Theaterstücks halfen.

Text und Foto: Uwe Losch

GottesdiensteFreitag, 7. September15:00 Uhr Dömitz KonfirmandenunterrichtSonnabend, 8. September09:30 Uhr Conow Christenlehre18:00 Uhr Neu Kaliß Begegnung goldene Konfirmation Jahr-

gänge 1959 - 1962Sonntag, 9. September10:00 Uhr Dömitz Gottesdienst10:00 Uhr Conow Gottesdienst zur goldenen Konfirmation10:00 Uhr Alt Jabel Gottesdienst zur goldenen Konfirmation10:00 Uhr Neu Kaliß Gottesdienst zur goldenen Konfirmation11:00 Uhr Glaisin Festgottesdienst und Gemeindefest im

Festzelt11:30 Uhr Neu Kaliß und Alt Jabel bis 16:00 Uhr Tag des offenen Denkmals14:30 Uhr Heidhof Gottesdienst Montag, 10. September16:30 Uhr Eldena KonfirmandengruppeDienstag, 11. September09:00 Uhr Eldena Frauenfrühstück19:30 Uhr Eldena KirchengemeinderatssitzungMittwoch, 12. September 14:00 Uhr Polz Frauenkreis19:30 Uhr Dömitz gemeinsame Kirchgemeinderatssitzung

Neu Kaliß, Alt Jabel und DömitzFreitag, 14. September14:30 Uhr Neu Kaliß Ausblick - Seniorennachmittag15:30 Uhr Conow Konfirmandenunterricht mit Übernach-

tung im PfarrhausSonntag, 16. September09:30 Uhr Malk Göhren Gottesdienst zum Amts-ErntefestMittwoch, 19. September19:00 Uhr Conow Vespersingen in der Kirche19:30 Uhr Conow Bibelkreis im PfarrhausDonnerstag, 20. September10:00 Uhr Dömitz Gesprächsrunde Haus Elbtalaue

14:00 Uhr Conow Seniorennachmittag19:00 Uhr Eldena MännerkreisSonnabend, 22. September16:00 Uhr Niendorf Gottesdienst Sonntag, 23. September08:30 Uhr Polz Gottesdienst 10:00 Uhr Eldena Gottesdienst10:00 Uhr Dömitz Gottesdienst 10:00 Uhr Conow Gottesdienst 10:00 Uhr Neu Kaliß Gottesdienst10:00 Uhr Woosmer GottesdienstMontag, 24. September16:30 Uhr Eldena KonfirmandengruppeMittwoch, 26. September09:00 Uhr Neu Kaliß Frauenfrühstück14:00 Uhr Eldena GemeindenachmittagDonnerstag, 27. September09:00 Uhr Eldena Bibelgesprächskreis14:30 Uhr Malk Göhren FrauenkreisSonntag, 30. September10:00 Uhr Eldena Erntedankgottesdienst mit Abendmahl

und Kirchenkaffee10:00 Uhr Neu Kaliß Erntedankgottesdienst mit Imbiss10:00 Uhr Conow Gottesdienst10:00 Uhr Alt Jabel Gottesdienst10:00 Uhr Dömitz Gottesdienst Sonnabend, 6. Oktober09:00 Uhr Alt Jabel Arbeitseinsatz Museum und Pfarrhof09:30 Uhr Conow Christenlehre Bis 12:00 Uhr Abgabe der Erntegaben für

den Erntedankgottesdienst15:00 Uhr Alt Jabel MuseumsbeiratSonntag, 7. Oktober10:00 Uhr Eldena Gottesdienst im Festzelt zum Dorffest10:00 Uhr Conow Familiengottesdienst zum Erntedankfest10:00 Uhr Dömitz Gottesdienst 10:00 Uhr Alt Jabel Erntedankgottesdienst Neu Kaliß kein Gottesdienst – Fahrt nach Suawoude

12 Amtskurier Woche 36 / 07. September 2012

Ferienlager und Camps 2012

30.09.2012 - 05.10.2012 Herbstferien 50,00 EUR/Person

Deine Ferien - Deine Zukunft für Mädchen und Jungen von 12 - 16 Jahren

Schrauben, Basteln, Schweißen, Kochen, Backen … Projekte selbst gestalten. Dazu im Team Flugapparate entwickeln und selber erleben wie Fahrzeuge gebaut oder Parfüms hergestellt werden. Aber auch Ka-nu- oder Fahrrad fahren, Geocaching- Schnipseljagd mit GPS Geräten, Kino- und Grillabend, Minigolf, Bogenschießen, Billardturnier und noch viel mehr.5 Ü/VP, Ferienprogramm mit päd. Betreuung, Bilder CD

Ihr Ansprechpartner: Herr Dirk Bretschneider

JAW e. V. Telefon: 038855 7840Schloßstraße 2 Telefax: 038855 7842519249 Lübtheen OT Jessenitz Dorf Mobil: 0172 1799297 E-Mail: [email protected] Internet: www.jawev.de

1. Kalißer Heidekönigin…sie kommt aus Kaliß und

heißt Franziska Braun.

Herzlichen Glückwunsch!

In der geschmückten Kutsche von Dieter Folgmann aus Conow sehen wir

sie mit dem Amtsvorsteher, Burkhard Thees, auf ihrer Ehrenfahrt.

Franziska Braun konnte sich gegen ihre Mitbewerberin Claudia

Fick durchsetzen.

Mehr vom Reuter-Fest in Kaliß lesen Sie in unserer

Ausgabe Monat Oktober.

Foto: Jürgen Warnke

08.09.2012 3. Vielanker Brauereifest mit „Tag der offenen Tür“09.09.2012 10:00 Uhr Goldene Konfirmation in der Kirche Alt Jabel13.09.2012 17:00 Uhr Plattdeutscher Abend „Von Äten un Drinken“ im

Seniorenclub Dömitz mit den „Doemser Plattsna-ckers un Frünn´“ e. V.

14.09. - 16.09. Amtserntefest des Amtes Dömitz-Malliß in Malk Göhren

29.09.2012 10:00 Uhr Herbstmarkt und Unterhaltungsprogramm in Dö-mitz

29.09./30.09.2012 Stoppelcrossrennen in Tewswoos02.10.2012 Fackel- und Laternenumzug mit Grillen und Lager-

feuer in Woosmer02.10.2012 Lampionfahrt „Abpaddeln“ des Motoryachtclub

Dömitz e. V. gemeinsam mit dem Kanu-Verein Dö-mitz

02.10.2012 17:30 Uhr Fackelumzug in Neu Jabel06.10.2012 Herbstfeuer in Groß Schmölen

Veranstaltungen September 2012

Woche 36 / 07. September 2012 Amtskurier 13

Klezmer lädt ein - Konzert mit jüdischer Folkloream 28. Oktober 2012, 16:00 Uhr im Rathaus Ludwigslust

Die Klezmergruppe „Novum Pendulum“ - das sind wir: zwei Klarinetten, Gesang, Cello, Gitarre, Percussion und Klavier – sieben junge Musiker, die sich mit dem gemeinsamen Spaß an der jüdischen Folkloremusik zu-sammengefunden haben und nun seit etwa sechs Jahren im Branden- und Mecklenburger Raum zahlreiche Konzerte geben konnten.In dem Namen „Novum Pendulum“, frei übersetzt „neues Zeitmaß“, ver-bindet sich die uralte Klang- und Geisteskultur des Klezmers mit unseren eigenen Ideen und Spielräumen der Gegenwart.Die Lebensfreude und Wildheit auf der einen Seite, das melancholische Innehalten auf der anderen - das macht die Faszination von Klezmer aus — viel Freude dabei!Eintritt frei, Spenden erbeten!

775 Jahre Dömitz - ein kleiner Rückblick zum GeschehenPartnerschaftsgeschenke haben immer ihre ganz eigene Symbolik, so durfte sich Dömitz zu den Jubiläumsfeierlichkeiten 775 Jahre zu herz-lich ausgesuchten Gastgeschenken freuen.

Aus unserer Partnergemeinde Raesfeld kam ein direkter Sprössling der alten Gerichtseiche der Ortschaft, als Symbol der Langlebigkeit, Treue, Kraft und Beständigkeit. Eichen schenken allen ehrlichen und mutigen Menschen Schutz und Gastfreundschaft. So wurde für die noch junge Eiche ein Platz in der Roggenfelder Straße gefunden. Aus

14 Amtskurier Woche 36 / 07. September 2012Wehl wurde ein echter Holländer Käse nach Dömitz „gerollt“ und be-reicherte die Geselligkeit. Unsere polnischen Freunde aus Bialogard erfreuten uns mit ihrem Auftritt in ihrer regionalen Tracht.Wir sagen herzlichen Dank aus Dömitz an unsere partnerschaftlichen Freunde, begleitet mit dem Wunsch für eine lange interessante und für alle Seiten dienliche Zukunft.

Foto und Text: Marina Möller

Veranstaltungstipps September 2012

Kitsch, Kram oder Kunst?

Am 27. September 2012 laden das Museum Festung Dömitz und Herr Dieter Langer, Heiddorf zu einem weiteren unterhaltsamen Abend der Veranstaltungsreihe „Kitsch, Kram oder Kunst?“ um 19:30 Uhr in den Pulverkeller des Museums ein. Das Thema des diesjäh-rigen Abends befasst sich mit der Jagd und dem Jagdwesen. Bereits zum 13. Mal treffen sich Fachleute aus den verschiedensten Bereichen der Kunst-, Kultur- und Alltagsgeschichte und führen mit Gästen von beiden Seiten der Elbe einen regen Gedankenaustausch über manch überkommener rätselhafter Stücke unserer Altvorderen. Unter die-sen Stücken befinden sich vielleicht auch bei dem einen oder anderen Gegenstände für die Jagd. Bringen Sie die Sachen, wenn möglich, an diesem Abend zwecks Erläuterungen mit. Die Initiatoren der Veran-staltungsreihe freuen sich wieder auf zahlreiche Besucher und interes-sante Vorträge.

Einladung zur Finissage der Ausstellung von Waldemar Nottbohm

Der Bildhauer, Maler und Grafiker Waldemar Nottbohm und das Mu-seum Festung Dömitz laden am 30. September 2012 um 15:00 Uhr alle Kunstfreunde und Interessierten zur Finissage der Ausstellung „Mittelal-terliche Feldsteinkirchen und andere Steinbauten im Ostfälischen“ - Bei-spiele aus der Elbtalaue und der Alt-mark - in die Galerie Hauptwache der Festung Dömitz recht herzlich ein. Begeben Sie sich gemeinsam mit Waldemar Nottbohm auf eine gra-fische Reise zu Kirchenbauten, Stadt-türmen, Klosterruinen und Stein-bauten von Artlenburg bis Schnackenburg, von Dömitz bis Havelberg, durch die Griese Gegend bis Tangermünde.

Neue Trommelkurse Ab September bieten wir in Polz wieder neue Trommelkurse an. (für Djembe, Cajon, Derbuka, Riq )montags 17 - 18 Uhr Trommeln für Kidsmontags 19 - 20 Uhr Erwachsene (Einsteiger)montags 20 - 21 Uhr Erwachsene (mit Vorkenntnissen)

Schlagzeug-Unterricht auf Anfrage

Donnerstags wird speziell für die Frauen ein „Bellady-Kurs“ angeboten.19 - 20 Uhr Bellady - der älteste Tanzstil des Orients, der auf nur auf 1 qm getanzt wird, wobei alle Muskeln des Körpers trainiert werden. Eine Herausforderung, die leichter aussieht, aber gut für Körperhal-tung, Stressabbau und konzentrationsfördernd ist.

Infos und Anmeldung unter Telefon: 038758 36290Suhana-CastanoOriental - Dance - Drums0174 9950737

ElektrooSHhock Open Air - die erste große Party der Schülerfirma Klanglabor S-GmbHAm 21. September sind alle zum Feiern und Tanzen eingeladen. Wir, die Mitglieder der Klanglabor S-GmbH, haben eine Party auf die Bei-ne gestellt, zu der jeder herzlich eingeladen ist. Sie startet um 18:00 Uhr auf dem Sportplatzgelände in Dömitz. Für die richtige Musik sor-gen DJ Pair Fact, Instrox und JH Elektroo auf einer Festivalbühne mit einer faszinierenden Light-Show.

Herbstmarkt29. Sept. 2012 Dömitz auf dem Slüterplatz an der Kirche von 10:00 - 17:00 Uhr

Im Jubiläumsjahr erfreut uns zum Marktgeschehen das Duo „Bardi Hinterhof“ in historischer Gewandung mit Minnegesang, Trinkliedern und Sprüchen, Anekdoten, kleinen Zauberkunststücken, also etwas zum Mitmachen und Mitsingen. Mit Gitarrenlaute, Cister, Mandoline, Flöte, Geige, Dudelsack und Drehleier werden wir in den Mittagsstun-den unterhalten.

Woche 36 / 07. September 2012 Amtskurier 15Süßes, Deftiges und Pikantes steht zur Versorgung bereit und viele schöne Dinge für Haus und Garten bietet der Markt.Wir laden herzlich ein.

Text und Foto: M. Möller

Ein Herz für Kinder gefragtDie T O M B O L A von der 775 Jahrfeier geht in die VERSTEIGERUNG

auf dem Herbstmarkt in Dömitz am 29. Sept. 2012, 15:00 Uhr im KaufhausPaula hier auf dem Foto freut sich schon riesig auf das Spielgerät, welches aus dem Erlös der Tombola hier in der Stadt angeschafft wird. Es gibt auch schon eine klare Vorstellung, wie das Spielgerät aussehen soll und natürlich was daran alles so geturnt werden kann. Das Spielgerät soll für die Kleinsten, wie für die Jugendlichen Spaß bereithalten und so was gibt es sogar. Aber die Eurotaler reichen noch nicht. Daher bitten wir alle mit einem Herz für Kinder sich an der Ver-steigerung zu beteiligen. Es sind interessante Dinge zu erobern. Die Gutscheine sind alle von praktischem Wert. Einen Teil der zu verstei-gernden Dinge können Sie im Schaufenster vom Kaufhaus/Goethe-straße schon mal in Augenschein nehmen. Die Kinder zählen auf Sie und Sie und Dich und die Kinder versteigern selbst mit.

Text und Foto: Marina Möller

Konzert am 21. September mit der Conower Gitarrengruppe

Veranstaltungsort des Konzertes - die moderne Katholische Kirche in Dömitz

Die Gitarrengruppe Conow gibt in diesem Jahr ein Zusatzkonzert am Freitag, den 21. September 2012, 19:30 Uhr, in der Katholischen Kirche in Dömitz.

Auf dem Programm der jungen Gitarristen und Sänger stehen ein Mix aus modernen Kirchenliedern, internationalen Hits aus alter und neuer Zeit sowie Filmmusik; aber auch Eigenkompositionen werden zu hö-ren sein. Eingeladen sind alle Musikliebhaber jeden Alters, die die Freude an der Musik und am Singen verbindet. Die Zuhörer werden wieder bei allen Liedern die Freude und die Begeisterung der Akteure spüren.

Das Konzert ist öffentlich und der Eintritt ist frei. Über Spenden für ein soziales Projekt würden sich die Veranstalter sehr freuen.

Foto und Text: S. Harnack

3. Vielanker BrauereifestAm 8. September 2012 öffnen Brauerei, Brennerei, Restaurant, Ge-wölbekeller, Whiskylager, Flaschenabfüllung, Festsaal und Hotel ihre Türen und gewähren interessante Einblicke in das Geschehen und die Ausstattung des Brauhauses. Die Mitarbeiter freuen sich auf Sie und sind auf Ihre Fragen gespannt.Ein bunter Markt rund um die Brauhausgebäude lädt zum Verweilen ein und lässt keinen Hunger aufkommen, Bungee Trampolin und Ka-russell begeistern Jung und Alt und mit dem City Copter können Sie sich die Elbelandschaft oder die Gebiete in Richtung Lübtheen von oben ansehen. Der Auerochsenexpress fährt Sie direkt zur Weide, auf der Sie mit sachkundiger Begleitung unserer Landwirtschaftsmeisterin „die Auerochsenfamilie“ aus nächster Nähe erleben.Ein abwechslungsreiches Programm mit Livemusik und Brauhaus-spielen erwartet Sie bei uns am Lindenplatz und das Highlight wird ein Höhenfeuerwerk.Zum Katerfrühschoppen wird am Sonntag, den 9.9.12, ab 11:00 Uhr mit Unterhaltung durch die lustigen Störtaler Musikanten geladen.

16 Amtskurier Woche 36 / 07. September 2012

Grundschule MallißSchulstraße 119294 Malliß

Hurra, ich bin ein Schulkind ...„1, 2, 3, jetzt sind wir auch dabei. Wir dürfen in die Schule geh`n...“

Diese Gedanken hatten am Samstag, den 4. August 2012 die Schul-anfänger des Gymnasialen Schulzentrums Dömitz. Mit einem tollen Programm der Zweitklässler, vielen guten Wünschen von Lehrern und Eltern und riesigen Schultüten begann der „Ernst des Lebens“ für insgesamt 30 Mädchen und Jungen.

Auch wir, die Schüler und Lehrer der Grundschule wünschen allen Schulanfängern viel Freude und Spaß beim Lernen.D. SchraderKlassenleiterin 2a

Einschulung Schuljahr 2012/2013

Woche 36 / 07. September 2012 Amtskurier 17

Einschulung Schuljahr 2012/2013

Klasse DFK 0Obere Reihe (von links): Lukas Kruse, Jerome Grabert, Chantal Sophie Geyer, Xenia Drews, Phil BartramUntere Reihe (von links): Morris Zenker, Lukas Rümmler, Steven Ott, Eric Niemann, Max Lembke

Lehrerinnen: Links: Frau FrenzRechts: Frau Kammlodt

Klasse 11. Reihe (von links): Virginia Sophie Wetternei, Paula Tessmann, Renè Sechting, Luisa Scholz, Fenja Marie Schmidt2. Reihe (von links): Phil Graham Schlichter, Maxi Schlede, Sandro Samoray, Laura-Larissa Pöhl, Jan Luca Pöhl3. Reihe (von links): Johannes Möller, Neo Philip Meier, Matthis Korbanek, Steven Klinge, Niklas Keitel4. Reihe (von links): Lukas Janko, Dihan Hadji, Wolke Sina Bannöhrnicht zu sehen: Anne-Katrin Becker, Max Otto Eichhorn, Klassenleiterin: Frau Osterloh

Text und Fotos: D. Schrader

Hallo, wir sind die Erstklässler der Viktor-Bausch-Grundschule Neu Kaliß. Wir, das sind (v.l.):Dominik Pascal Köbke, Fabi-an Lembke, Yannick Felske, Julian Elias Weber, Finnley Ehbrecht, Jannes Poldauf, Max Hundt, Greta Keller-mann, Bennet Buuk, Janice Gottstein, Phillipp Haferland, Jette Poldauf, Mairin Schnei-der, Jasmin-Raja Malek, Jan Luca Vos, Lea Lembke, Je-remy Schmidt, Joséphine Weinert, Melissa Schwemm und Marc-Pascal Russnak, nicht im Bild ist Ruben Win-kelmann. Unsere Klassenleh-rerin ist Frau Fedtke.

Rechnen, Lesen und Schreiben stehen von jetzt an täglich auf unserem Stundenplan. Aber auch das Spielen an frischer Luft und sportliche Betäti-gungen kommen nicht zu kurz.

Die Schüler der 1. Klasse

18 Amtskurier Woche 36 / 07. September 2012

700 Jahre Woosmer

Festwoche eine Erfolgsgeschichte

Nach fast einjähriger Vorbereitungszeit hatte das Festkomitee „700 Jahre Woosmer“ ganze Arbeit geleistet. Alle sechs Veranstaltungen die im Rahmen dieser Festwoche geplant waren, waren erfolgreich organisiert und sehr gut besucht. Und auch der Höhepunkt und Ab-schluß der Festwoche, der große Festumzug mit anschließendem Mit-tagsschoppen war überaus gut besucht. Die Straßen waren von über tausend Zuschauern gesäumt und bei den Klängen der Dömitzer Elb-musikanten war im großen Festzelt selbst ein Stehplatz kaum zu be-kommen. Ein großer Dank soll an dieser Stelle an die Gemeinde und das Amt Dömitz-Malliß für die gute Unterstützung gehen und soll ebenso allen Sponsoren und Gönnern gesagt sein die dem Festko-mitee großzügig mit Geld- und Sachspenden sowie sonstiger Unter-stützung bei der Durchführung des Festes zur Seite standen. Ebenso geht ein Dank natürlich an die Einwohner die ihre Häuser und Vor-

gärten reichlich geschmückt und mit einfallsreichen Figurenbildern zum Fest ausgestatteten hatten, sowie an die Frauen der Volkssoli-darität, des Faslam-und des Dorfklubs, die trotz der eigenen Teilnah-me an den Veranstaltungen dazu noch an zwei Tagen ein großes und schmackhaftes Kuchenbüfett angerichtet hatten. Und last but not least ein großer Dank an die Mitstreiter des Festkomitees, die allesamt her-vorragende Arbeit in der Vorbereitung und bei der Durchführung des Festprogramms zu 700 Jahre Woosmer, geleistet haben.

Text und Foto: Uwe Losch

Aufzeichnung der beliebten Sendung „De Plappermoehl“ des NDR 1 Radio MV am 16.09.2012 in Traudi´s Dorfkrug in Woosmer. Beginn 15:00 Uhr. Da diese Veranstaltungen immer schnell ausverkauft sind, ist es sinnvoll, sich rechtzeitig Plätze zu sichern. Kartenvorverkauf ab sofort unter 038759 20268 oder [email protected].

Woche 36 / 07. September 2012 Amtskurier 19

Angelsportverein „Früh auf“ Dömitz von 1922 e. V.Mitglied des Landesanglerverbandes Mecklenburg-Vorpommern e. V. - gesetzlich anerkannter Naturschutzverband -

Einladung

Liebe Mitglieder,unser Verein kann in diesem Jahr - mit guten Zukunftsaussichten - auf ein90-jähriges Bestehenzurückblicken.Aus diesem Grund lade ich hiermit namens des Vorstandes alle Mit-glieder mit ihren Ehegatten bzw. Lebensgefährten zu unserem

Jubiläums-Anglerball

am Sonnabend, dem 13. Oktober 2012, 19:30 Uhr, in das Kultur-haus der Stadt Dömitz herzlich ein.Wir wollen zu den Melodien einer guten Kapelle tanzen; zur „Stär-kung“ gibt es einen deftigen Imbiss (Buffet, Wildgulasch). Zum Ab-schluss erhält jeder Teilnehmer einen Räucheraal mit nach Hause.Um entsprechend planen zu können, ist eine verbindliche Anmeldung unbedingt bis zum 22. September 2012 in der Angel- und Zoohand-lung (Frau Peters), Werderstr. 28, 19303 Dömitz, erforderlich. Spätere Anmeldungen können leider nicht mehr berücksichtigt werden. Der Unkostenbeitrag beträgt 10,- EUR/Person und ist bei der Anmeldung zu entrichten.

Dömitz, den 30. August 2012

Mit einem herzlichen „Petri Heil“

Hans Köhler1. Vorsitzender

Anglerglück

Als Karl-Heinz Kasten am 18.07. abends auf Zander an der Elbe an-gelte, musste der sich ganz schön ins Zeug legen. Nach 21:00 Uhr war plötzlich etwas Riesiges an der Leine, aber er hatte gutes Gerät und kämpfte ca. 15 Minuten mit einem Wels, der seinen toten Plötz ge-nommen hatte.

Glückwunsch Karl-Heinz zu einem Wels von 128 cm Länge und einem Gewicht von 13,5 kg.Danke auch dem Fotografen Hans Joachim Steinkrug.

Wir wünschen weiterhin Petri heil.

In Namen des Vorstandes

Siegfried OdiaGeschäftsführer

Harald Strempel neuer SchützenkönigVom 10.08.12 bis 12.08.12 feierte die Schützenzunft zu Dömitz ihr diesjähriges Schützenfest. Der traditionelle Festumzug Freitagabend wurde durch viele Gastvereine unterstützt. Das Königsschießen am 11.08.12 war sehr spannend, aber ein erfahrener Schütze und langjäh-riges Mitglied der Zunft konnte letztendlich die Königswürde für sich entscheiden. Harald Strempel mit seiner Königin Heidi wird fortan für ein Jahr die Zunft regieren. Neuer Kinderkönig wurde mit 49 Ringen Nino Boerst. René Hempel wurde mit 45 Ringen neuer Bürgerkönig. Die Proklamation des neuen Schützenkönigs, die Pokalübergabe an die ersten Plätze und die Preise des Wildbretschießens wurden abends im Festzelt vorgenommen und bei guter Tanzmusik gebührend gefei-ert. Beim sonntäglichen Königsfrühstück im eigenen Schützenhaus konnten die Mitglieder der Zunft mit Partnern/innen und Gästen noch einmal die vergangenen Tage Revue passieren.

Text und Foto: Katja Holtorff

Der MTV Malliß-Conow von 1919 e.V. berichtet:Straßenvolleballturnier

Tropische Temperaturen, heißer Sand und sehr motivierte Volley-ballteams - die besten Voraussetzungen für unser diesjähriges Stra-ßenvolleyballturnier am 18.08.2012, auf dem Beachplatz in Malliß. Insgesamt 9 Mannschaften aus Malliß und Conow traten an, den Wan-derpokal zu erkämpfen. In zwei Staffeln lieferten sich die einzelnen Mannschaften spannende und faire Spiele. Als Gewinner konnte sich dann das Team „Am Bergwerk“ durchsetzen. Den zweiten Platz be-legte die “Bahnhofstraße“ und den dritten Platz holte sich das Team aus der „Siedlung“. Herzlichen Glückwunsch!

Text und Foto: Ilka Amende-Schmidt

20 Amtskurier Woche 36 / 07. September 2012

Gewinnerteam „Am Bergwerk“

Turmlauf

Zum 6. Turmlauf trafen sich interessierte Sportler und Sportlerinnen am 25.08.2012 am Karenzer Turm. Bei herrlichem Sonnenschein wa-ren leider nur wenige bereit, die 98 Stufen des Turms zu erobern. Un-ter genauer Zeitmessung durch Matthias Schepper konnten dann wie-der die Besten der einzelnen Altersklassen ermittelt werden. Wie auch in den vergangenen Jahren wurde die Bestzeit bei den Frauen von Ve-ra Westphal verteidigt und bei den Männern von Sebastian Gerlach.Ein herzliches Dankeschön geht hiermit nochmals an alle Sponsoren, die uns bei der Finanzierung der Preisgelder unterstützen und an Herrn Kühnel vom Brieftaubenzuchtverein, der den Turmlauf mit dem Start seiner weißen Tauben eröffnete.

Text und Foto: Ilka Amende-Schmidt

Max Schmidt 1. Platz Altersklasse bis 14

Sommerfest des NKCC Am vergangenen Samstag fand in Neu Kaliß bei strahlend blauem Himmel das Sommerfest des NKCC unter dem Motto „Bauer sucht Frau“ statt. Ob jeder eine oder seine gefunden hat, ist noch nicht so ganz eindeutig festzustellen. Sicher ist auf jeden Fall, dass alle Betei-ligten, ob groß oder klein, ihren Spaß hatten und bis tief in die Nacht bestens gefeiert wurde.Zu Beginn dieses Dankeschönabends gab es für alle Aktiven, Spon-soren und Mitglieder unseres Vereins eine historische Rede von „Bra-ckelmann und Adsche“, einige Orden und Auszeichnungen und super Essen. Dazu ein paar Spiele, damit „Bauer“ auch seine „Frau“ findet, und jede Menge Musik und gute Laune.

Für das neue Domizil des Vereins, den ehemaligen Kälberstall, und das Motto der neuen Saison wurden viele Vorschläge gemacht.Vielen Dank allen, die bei der Vorbereitung, Durchführung und beim Abbauen geholfen haben.

Text und Foto: Jens Dymke

18. VolleyballstraßenturnierDie Leiterin der Conower Frauensportgruppe und „aktive“ Seele des Dorfes, Brigitte Kunze, war auch dieses Jahr wieder wesentlich am Er-folg des diesjährigen 18. Volleyballstraßenturniers beteiligt.In Spielmodus - Jeder gegen Jeden - ging es zwischen den Piraten, Sül-ze, Hühnerberg, Rudis Reste Rampe und Riecks Mischung sportlich und fair zur Sache. Am Ende gingen die Piraten als Sieger vom Platz. Den zweiten Platz erkämpften sich Sülze gefolgt von Riecks Mischung. Preise wurden vom Bundestagsabgeordneten D. Monstadt gesponsert, der auch für das nächste Turnier seine Unterstützung zugesagt hat.Bei den Disziplinen „Bollerwagenrennen“ und „Skilaufen“ hatte „Rudis Reste Rampe“ immer die schnellste Zeit.Die hiesige Frauensportgruppe hielt auch für die Nichtaktiven und Zu-schauer Gewinne bereit.Als Dank für die Unterstützung bei der Organisation durfte Brigitte Kunze eine Spritztour mit einem „Duo“ an der Seite von Bernd Gerth unternehmen. (gek. AV)

Text und Foto: Maik Rudolph

Teilnehmer und Sieger des Turniers

Volkssolidarität Neu KalißAlle Mitglieder der Ortsgruppe Neu Kaliß/Heiddorf/Raddenfort sind zur Geburtstagsfeier für das III. Quartal 2012 herzlich eingeladen. Sie findet am Donnerstag, dem 20. September, um 14:00 Uhr im Se-niorenclub Heiddorf statt. Wir werden dazu Mädchen und Jungen aus der VS-Kita Neu Kaliß begrüßen. Eintrittskarten für das Amtserntefest am 14.09.2012 in Malk Göhren können bei Herrn G. Görlitz erworben werden. Der Vorstand

Woche 36 / 07. September 2012 Amtskurier 21

Flurbereinigungsverfahren Garlin und KarstädtFlurbereinigungsverfahren Flurbereinigungsverfahren A14 Garlin A14 KarstädtVerf.-Nr.: 4001U Verf.-Nr.: 4004S

I. Vorläufige Anordnung Flurbereinigungsverfahren A14 GarlinIm Flurbereinigungsverfahren A14 Garlin, Landkreis Prignitz, erlässt das Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flur-neuordnung gemäß § 88 Nr. 3 in Verbindung mit § 36 des Flurberei-nigungsgesetzes (FlurbG) in der Fassung vom 16. März 1976 (BGBl. I S. 546), zuletzt geändert durch Art. 17 des Gesetzes vom 19. Dezem-ber 2008 (BGBl. I S. 2794) folgende vorläufige Anordnung.

1. Auf Antrag der DEGES Deutsche Einheit Fernstraßenplanungs- und -bau GmbH vom 05.07.2012 wird den Beteiligten die Nut-zung und der Besitz der in der Anlage 1a aufgeführten Flächen für den Bau der Bundesautobahn A14 und den damit verbundenen Folgemaßnahmen entzogen und der Vorhabenträger, die Bun-desrepublik Deutschland - Bundesstraßenverwaltung -, vertreten durch das Land Brandenburg, dieses vertreten durch die DEGES Deutsche Einheit Fernstraßenplanungs- und -bau GmbH mit Wir-kung vom

1. Oktober 2012 in den Besitz und die Nutzung dieser Flächen eingewiesen.2. Die Anlage 1a, erstellt auf der Grundlage des Grunderwerbsver-

zeichnisses zum Planfeststellungsbeschluss, bildet einen Bestand-teil dieser Anordnung. Die genaue Lage der benötigten Flächen ist auf den beigefügten Karten, Anlage 2, im Maßstab 1:2.500, die ebenfalls Bestandteil dieser Anordnung sind, ersichtlich.

II. Vorläufige Anordnung Flurbereinigungsverfahren A14 KarstädtIm Flurbereinigungsverfahren A14 Karstädt, Landkreis Prignitz, er-lässt das Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung gemäß § 88 Nr. 3 in Verbindung mit § 36 des Flur-bereinigungsgesetzes (FlurbG) in der Fassung vom 16. März 1976 (BGBl. I S. 546), zuletzt geändert durch Art. 17 des Gesetzes vom 19. Dezember 2008 (BGBl. I S. 2794) folgende vorläufige Anordnung.1. Auf Antrag der DEGES Deutsche Einheit Fernstraßenplanungs-

und -bau GmbH vom 05.07.2012 wird den Beteiligten die Nut-zung und der Besitz der in der Anlage 1b aufgeführten Flächen für den Bau der Bundesautobahn A14 und den damit verbundenen Folgemaßnahmen entzogen und der Vorhabenträger, die Bun-desrepublik Deutschland - Bundesstraßenverwaltung -, vertreten durch das Land Brandenburg, dieses vertreten durch die DEGES Deutsche Einheit Fernstraßenplanungs- und -bau GmbH mit Wir-kung vom

1. Oktober 2012 in den Besitz und die Nutzung dieser Flächen eingewiesen.2. Die Anlage 1b, erstellt auf der Grundlage des Grunderwerbsver-

zeichnisses zum Planfeststellungsbeschluss, bildet einen Bestand-teil dieser Anordnung. Die genaue Lage der benötigten Flächen ist auf den beigefügten Karten, Anlage 2, im Maßstab 1:2.500, die ebenfalls Bestandteil dieser Anordnung sind, ersichtlich.

III. Bekanntmachungen1. Die vorläufigen Anordnungen mit Begründung und Rechtsbehelfs-

belehrung werden in der Flurbereinigungsgemeinde und den an-grenzenden Gemeinden öffentlich bekannt gemacht.

Die vorläufigen Anordnungen liegen in der Gemeinde Karstädt Mühlenstraße 1 19357 Karstädt

in der Gemeinde Groß Pankow Steindamm 21 16928 Groß Pankow

in der Stadt Perleberg Großer Markt 19348 Perleberg

im Amt Grabow Am Markt 1 19300 Grabow

im Amt Lenzen-Elbtalaue Kellerstraße 4 19307 Lenzen/Elbe

im Amt Dömitz-Malliß Goethestraße 21 19303 Dömitz/Elbe im Amt Putlitz-Berge Zur Burghofwiese 2 16949 Putlitz jeweils während der Geschäftszeiten zwei Wochen zur Einsicht-

nahme aus. Die Frist beginnt mit dem ersten Tag der öffentlichen Bekanntmachung.2. Die Wirkung dieser vorläufigen Anordnungen endet mit dem Er-

lass der Ausführungsanordnungen in dem jeweiligen Flurbereini-gungsverfahren (§ 61 FlurbG) bzw. der jeweiligen vorläufigen Be-sitzeinweisung (§ 65 FlurbG).

Für Grundstücke mit einer vorübergehenden Inanspruchnahme endet die Wirkung dieser Anordnungen mit der Beendigung der jeweiligen Baumaßnahme. Der Vorhabenträger ist verpflichtet, dem Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuord-nung Neuruppin unverzüglich mitzuteilen, wann die Baumaßnahme beendet ist und die o. g. Flächen wieder zur Verfü-gung stehen.

3. Das Eigentumsrecht an den benötigten Flächen bleibt durch die-se vorläufigen Anordnungen unverändert bestehen; ebenso bleibt der gesetzliche Abfindungsanspruch in den weiteren Flurbereini-gungsverfahren durch diese vorläufigen Anordnungen uneinge-schränkt bestehen.

Die Abfindung für entzogene Flächen und damit verbundene Sub-stanzverluste werden in den Flurbereinigungsplänen geregelt.

IV. Auflagen1. Der Vorhabenträger hat zum Zeitpunkt der Einweisung in die Au-

tobahntrasse bzw. einzelner Bauabschnitte die entzogenen Flächen durch Auspflockung in der Örtlichkeit anzuzeigen.

2. Der Vorhabenträger hat sicherzustellen, dass die Nutzung der ver-bleibenden Grundstücksflächen durch die Bauarbeiten nicht un-terbrochen wird. Hierzu hat er die erforder-lichen Ersatzwege auf den dafür bereitgestellten Flächen herzustellen. Weiterhin hat er für eine ordnungsgemäße Funktion der bestehenden Be- und Ent-wässerungsanlagen zu sorgen.

3. Während der Bauzeit sind sämtliche erforderlichen Sicherheits-vorkehrungen zu treffen. Dies betrifft auch alle Zufahrtsstraßen, soweit diese als Baustraßen genutzt werden. Soweit vorhandene Wirtschaftswege als Baustraßen genutzt werden und die Nutzung zur Erschließung der landwirtschaftlichen Nutzflächen hierüber in der Bauzeit nicht ausgeschlossen ist, hat der Vorhabenträger die Verkehrssicherung zu gewährleisten.

4. Die aus diesen Anordnungen entstehenden Nachteile sind den da-von betroffenen Beteiligten nach Festsetzung durch die Flurberei-nigungsbehörde vom Unternehmensträger zu entschädigen.

5. Nach Beendigung der Baumaßnahme müssen die vorübergehend in Anspruch genommenen Flächen von dem Vorhabenträger wie-der ordnungsgemäß hergerichtet bzw. rekultiviert werden. Diese Auflage umfasst ebenfalls die Behebung von Schäden an Wirt-schaftswegen, die als Baustraßen genutzt werden.

22 Amtskurier Woche 36 / 07. September 2012V. Aufwuchs- und Nutzungsentschädigung1. Aufwuchsentschädigung Für die in Anspruch genommenen Flächen wird in den gegebenen

Fällen eine Aufwuchs-entschädigung gewährt. Grundlage für die Fest-setzung der Höhe der Entschädigung ist der von der Flurbereinigungs-behörde erstellte und mit dem Vorhabenträger und der land-wirtschaft-lichen Berufsvertretung abgestimmte Entschädigungsrahmen.

2. Nutzungsentschädigung Für die Jahre, in denen keine Aufwuchsentschädigung gezahlt wird,

werden folgende Regelungen getroffen:2.1 Werden landwirtschaftlich genutzte Flächen in Anspruch genom-

men und steht entsprechendes Ersatzland zur Verfügung, so werden den betroffenen Bewirtschaftern für die Dauer der Inanspruchnahme nach Lage und Zustand zumutbare Ersatzflächen bereitgestellt. So-fern dabei den Betroffenen Nachteile infolge wesentlicher Qualitäts-unterschiede entstehen, sind diese auszugleichen.

2.2 Werden landwirtschaftlich genutzte Flächen in Anspruch genom-men und steht kein Ersatzland zur Verfügung, so wird für die vom Unternehmensträger benötigte Fläche eine jährliche Nutzungsent-schädigung auf der Grundlage des von der Flurbereinigungsbehör-de erstellten und mit dem Vorhabensträger und der landwirtschaft-lichen Berufsvertretung abgestimmten Entschädigungsrahmens gezahlt. Wird ein Nutzungsentgang in überdurchschnittlichem Um-fang nachgewiesen, so wird die Nutzungsentschädigung aufgrund einer Einzelfallbewertung durch das zuständige Amt für Landwirt-schaft ermittelt.

2.3 Die Höhe der Entschädigung für den Entzug der Nutzung wird von der Flurbereinigungsbehörde nach der Unanfechtbarkeit dieser An-ordnung festgesetzt.

2.4 Die Nutzungsentschädigung steht grundsätzlich dem Bewirtschafter zu. Dieser hat den bisherigen Pachtzins an den Verpächter des bean-spruchten Grundstücks weiter zu zahlen.

VI. Sofortige VollziehungDie sofortige Vollziehung dieser Anordnungen wird nach § 80 Abs. 2 Zif-fer 4 der Verwaltungs-gerichtsordnung (VwGO) in der Fassung vom 19. März 1991 (BGBl. I S. 686), zuletzt geändert durch Art. 6 des Gesetzes vom 21.07.2012 (BGBl. I S. 1577) angeordnet. Die sofortige Vollziehung hat zur Folge, dass Rechtsbehelfe gegen die vorläufigen Anordnungen keine aufschiebende Wirkung haben. VII. Gründe für die vorläufigen AnordnungenDie flurbereinigungsrechtlichen Voraussetzungen für die hiermit angeordneten vorläufigen Regelungen von Besitz und Nutzung von Flächen liegen vor.Die in Anspruch genommenen Flächen unterliegen den Flurbereinigungs-verfahren A14 Garlin bzw. A14 Karstädt, die auf Antrag des Ministeri-ums des Innern als Enteignungsbehörde gemäß § 87 Abs. 4 FlurbG durch Beschlüsse der oberen Flurbereinigungsbehörde vom 04.07.2011 bzw. am 22.07.2009 angeordnet wurden, um der DEGES die für den Bau der von ihr geplanten Bundesautobahn A14 Magdeburg - Schwerin erforderlichen Grundstücke, die in der jeweils benötigten Lage nicht erworben werden können, bereitzustellen und die durch diese Neubaustrecke entstehenden Nachteile für die allgemeine Landeskultur durch die im Flurbereinigungs-verfahren erfolgende Neuordnung der Grundstücke zu vermeiden. Durch § 88 Nr. 3 FlurbG in Verbindung mit § 36 FlurbG wird die Flurbe-reinigungsbehörde ermächtigt, aus dringenden Gründen vor Ausführung des Flurbereinigungsplanes den Besitz und die Nutzung von Grundstü-cken zu regeln.Der Erlass der vorläufigen Anordnungen ist zulässig und sachlich gerecht-fertigt, da1. der Planfeststellungsbeschluss für die Bundesautobahn A14, Ver-

kehrseinheit 1155, am 30.03.2012 erlassen wurde,2. eine Anfechtungsklage gegen den o. g. Planfeststellungsbeschluss

gemäß § 17e Bundesfernstraßengesetz (FStrG) keine aufschiebende Wirkung hat und somit eine wirksame Planungsgrundlage für die vorläufige Anordnung gegeben ist,

3. die Beschlüsse des Landesamtes für Ländliche Entwicklung, Land-wirtschaft und Flurneuordnung, als obere Flurbereinigungsbehör-de, zur Anordnung der Flurbereinigungsverfahren A14 Garlin vom 04.07.2011 und A14 Karstädt vom 22.07.2009 sowie der 1. Ände-rungsbeschluss zum Flurbereinigungsverfahren A14 Karstädt vom 20.01.2012 unanfechtbar sind.

4. der Antrag auf vorläufige Anordnung vom 05.07.2012 vom Vorha-benträger vorliegt.

Die Erforderlichkeit der vorläufigen Anordnungen zur Einweisung in den Besitz der Flächen leitet sich mit Verweis auf den Planfeststellungsbeschluss aus der Bedeutung des zugrunde liegenden Bauvorhabens wie folgt ab: Für das Vorhaben wurde nach dem Fernstraßenausbaugesetz ein vordring-licher Bedarf festgestellt. Mit dem Neubau der A14 soll eine leistungs-fähige Verbindung der wirtschaftlichen Zentren im Norden Deutschlands, insbesondere der Metropolräume Berlin, Hamburg und Hannover geschaf-fen werden. Ebenso soll die Nord-Süd Erschließung des Landes Branden-burg verbessert werden. Ferner dient die geplante Autobahn der Verbes-serung des internationalen Verkehrs (TEN-Korridor Schweden - Adria).Neben der überregionalen Verbindungsfunktion führt der Neubau der Autobahn zur Entlastung des vom Durchgangsverkehr belasteten Stra-ßennetzes innerhalb und außerhalb der Ortschaften der Prignitz, zur Ver-besserung der Verbindungsqualität der Wirtschaftszentren der Region un-tereinander und der Standortbedingungen für den Fremdenverkehr sowie zur besseren Erschließung des westbrandenburgischen Raumes.In der VKE 1155, Abschnitt AS Karstädt - Landesgrenze Brandenburg/Mecklenburg-Vorpommern - müssen vor Baubeginn Rodungsarbeiten, Leitungsumverlegungen, archäologische Grabungen und CEF-Maßnah-men (vorgezogene Artenschutzmaßnahmen) durchgeführt werden. Der Baubeginn der Trasse ist für Frühjahr 2013 geplant, so dass für die Ge-währleistung des rechtzeitigen Baubeginns die vorgenannten Maßnahmen durchzuführen sind.Die vorgezogenen Artenschutzmaßnahmen dienen zur Kompensation der mit dem Bau der Anlage und dem Betrieb der BAB A14 verbundene Ein-griffe in Natur und Landschaft. Sie sind daher mit dem Bau der BAB A14 zwingend verbunden und zur Schaffung neuer Lebensräume der bedroh-ten Arten vor Baubeginn durchzuführen. VIII. Gründe der sofortigen VollziehungMit dem Neubau der BAB A14 soll eine leistungsfähige Verbindung der wirtschaftlichen Zentren im Norden Deutschlands geschaffen werden. Ne-ben dieser überregionalen Bedeutung trägt der Bau dieser Autobahn zur dringend erforderlichen Entlastung des regionalen Straßennetzes bei. Da der Verkehr innerhalb und außerhalb der Ortschaften der Prignitz ei-nen unzumutbaren Umfang angenommen hat, ist der Bau dieser Auto-bahn, der Ziel dieses Flurbereinigungsverfahrens ist, so zügig wie mög-lich durchzuführen. An der kurzfristigen Realisierung der Neubaustrecke besteht ein dringendes öffentliches Interesse. Die Bauarbeiten als solche nehmen erfahrungsgemäß bereits eine nicht unerhebliche Zeit in An-spruch. Umso wichtiger ist es daher, dass mit den Bauarbeiten möglichst bald begonnen werden kann. Um die Baumaßnahmen ohne Einschrän-kungen und zeitliche Verzögerungen beginnen und durchführen zu kön-nen, ist auch die antragsgemäße Bereitstellung der benötigten Flächen im Wege dieser vorläufigen Besitzregelung dringend erforderlich und ge-rechtfertigt. Deshalb ist die Einweisung des Vorhabenträger in den Besitz der für den Bau benötigten Flächen, hier insbesondere in den Bereich von der Anschlussstelle Karstädt bis zur Landesgrenze Brandenburg/Mecklen-burg-Vorpommern, eine wesentliche Voraussetzung dafür. Der Autobahnbau wird zum Teil mit Fördermittel der EU finanziert. Um keine Verschlechterung der Förderbedingungen zu riskieren, ist die ter-mingerechte Durchführung der Baumaßnahme sicherzustellen.Das öffentliche Interesse an einer fristgerechten Fertigstellung über-wiegt das Interesse der durch diese vorläufigen Anordnungen betroffenen Grundstückseigentümer an der aufschiebenden Wirkung eines gegebe-nenfalls von ihnen eingelegten Rechtsbehelfes. Daher muss das Interesse einzelner Beteiligter an der aufschiebenden Wirkung von Widersprüchen zurückstehen. RechtsbehelfsbelehrungGegen die vorläufigen Anordnungen in den Flurbereinigungsverfahren A14 Garlin und A14 Karstädt kann innerhalb einer Frist von einem Monat Widerspruch erhoben werden. Die Frist beginnt mit dem ersten Tag der öffentlichen Bekanntmachung der Anordnungen. Der Widerspruch ist beim Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und FlurneuordnungFehrbelliner Str. 4 e, 16816 Neuruppin schriftlich oder zur Niederschrift einzulegen. Neuruppin, den 13. August 2012 Im Auftraggez. Nawrocki (DS)

Woche 36 / 07. September 2012 Amtskurier 23Amt Dömitz-MallißDer Amtsvorsteher

Im Auftrag des Landesamt für Straßenbau und Verkehr Mecklenburg-Vorpommern Dezernat Justitiariat, Grunderwerb, Anhörung bei Plan-feststellungsverfahren PF 16 12 62, 18025 Rostock, wird folgende Be-kanntmachung veröffentlicht:

Bekanntmachung

Planfeststellung für den Neubau der Bundesautobahn A 14 - VKE 6 von der Landesgrenze Brandenburg/Mecklenburg-Vorpommern bis zur Anschlussstelle Ludwigslust/Süd von km 0,000 bis km 9,795 im Amt Grabow, in der Stadt Ludwigslust, im Amt Ludwigslust-Land und im Amt Neustadt-Glewe

Das Straßenbauamt Schwerin hat für das o. a. Bauvorhaben die Durch-führung des Planfeststellungsverfahrens beantragt. Der hierfür ausgelegte Plan wurde geändert.Für das Bauvorhaben einschließlich der landschaftspflegerischen Aus-gleichs- und Ersatzmaßnahmen werden Grundstücke in folgenden Ge-meinden/Städten beansprucht:

Amt Grabow:Gemeinde Eldena (Gemarkungen Eldena, Krohn, Stuck)Gemeinde Gorlosen (Gemarkung Strassen)Gemeinde Karstädt (Gemarkung Karstädt)Gemeinde Kremmin (Gemarkungen Kremmin, Beckentin)Gemeinde Milow (Gemarkung Milow, Semmerin)Gemeinde Muchow (Gemarkung Muchow)Stadt Grabow (Gemarkungen Grabow, Fresenbrügge, Wanzlitz)Stadt Ludwigslust(Gemarkungen Ludwigslust, Glaisin, Hornkaten, Niendorf Weselsdorf,Techentin)Amt Ludwigslust-LandGemeinde Groß Laasch (Gemarkung Groß Laasch)Amt Neustadt-GleweStadt Neustadt-Glewe (Gemarkungen Neustadt-Glewe, Klein Laasch, Wa-bel)Gemeinde Blievenstorf (Gemarkung Blievenstorf)Amt Dömitz-MallißGemeinde Malliß (Gemarkung Malliß)

Die geänderten Planunterlagen (Zeichnungen und Erläuterungen) liegen in der Zeit vom24. September 2012 bis zum 23. Oktober 2012 im Amt Dömitz-Malliß (Bauamt), Slüterplatz 6 in 19303 Dömitz während der Dienststunden(Montag, Mittwoch und Freitag, 9:00 - 12:00 Uhr; Dienstag, 9:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 17:30 Uhr; Donnerstag, 9:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 15:30 Uhr)zur allgemeinen Einsichtnahme aus.Für das Vorhaben besteht eine Verpflichtung zur Durchführung einer Um-weltverträglichkeitsprüfung gem. § 3a des Gesetzes über die Umweltver-träglichkeitsprüfung (UVPG).Die Umweltverträglichkeitsstudie liegt ebenfalls in der Zeit vom 24. Sep-tember 2012 bis zum 23. Oktober 2012 im Amt Ludwigslust-Land, im Bauamt, Wöbbeliner Straße 5 in 19288 Ludwigslust während der Dienst-stunden(Montag, 8:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 15:00 Uhr; Dienstag, 8:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 16:00 Uhr; Mittwoch und Freitag, 8:00 - 12:00 Uhr; Don-nerstag, 9:00 - 12:00 Uhr und 14:00 - 18:00 Uhr)zur allgemeinen Einsichtnahme aus.1. Betroffene können gegen die Änderung des ausgelegten Planes bis

spätestens zwei Wochen nach Ablauf der Auslegungsfrist, das ist bis zum 6. November 2012, beim Landesamt für Straßenbau und Ver-kehr M-V, Erich-Schlesinger Straße 35 in 18059 Rostock, beim Amt Dömitz-Malliß, im Bauamt, Slüterplatz 6 in 19303 Dömitz oder beim Amt Ludwigslust-Land, im Bauamt, Wöbbeliner Straße 5 in 19288 Ludwigslust Einwendungen gegen den Plan schriftlich oder zur Nie-derschrift erheben.

Die Einwendung muss den geltend gemachten Belang und das Maß der Beeinträchtigung erkennen lassen.

Nach Ablauf dieser Einwendungsfrist sind Einwendungen gegen die Planänderung ausgeschlossen (§ 17a Nr. 7 Satz 1 Bundesfernstraßen-gesetz). Einwendungen und Stellungnahmen der Vereinigungen sind nach Ablauf dieser Frist ebenfalls ausgeschlossen (§ 17a Nr. 7 Satz 2 Bundesfernstraßengesetz).

Bei Einwendungen, die von mehr als 50 Personen auf Unterschrifts- listen unterzeichnet oder in Form vervielfältigter gleich lautender Texte eingereicht werden (gleichförmige Eingaben), ist auf jeder mit einer Unterschrift versehenen Seite ein Unterzeichner mit Namen, Be-ruf und Anschrift als Vertreter der übrigen Unterzeichner zu bezeich-nen.

Der Vertreter hat durch Unterzeichnen sein Einverständnis zu bekun-den. Andernfalls können diese Einwendungen unberücksichtigt bleiben.

2. Diese ortsübliche Bekanntmachung dient auch der Benachrichtigung der

a) nach § 3 des Umwelt-Rechtsbehelfsgesetzes anerkannten Natur-schutzvereinigungen

b) sowie der sonstigen Vereinigungen, soweit sich diese für den Umweltschutz einsetzen und nach in anderen gesetzlichen Vor-schriften zur Einlegung von Rechtsbehelfen in Umweltangelegen-heiten vorgesehenen Verfahren anerkannt sind (Vereinigungen) von der Auslegung des Planes.

3. Rechtzeitig gegen die Änderung der Planunterlagen erhobene Ein-wendungen werden am:

16. November 2012 um 9:00 Uhr im Reutersaal des Generationshauses „Fritz Reuter“, Kießerdamm 19, 19300 Grabow erörtert. Bei Bedarf wird die Erörterung am 17.11.2012 fortgeführt. Hierüber

wird zum Ende des Sitzungstages (16.11.2012) entschieden. Die Teilnahme am Erörterungstermin ist jedem, dessen Belange durch

die Planänderungen berührt werden, freigestellt. Die Vertretung durch einen Bevollmächtigten ist möglich. Dieser hat

seine Bevollmächtigung durch eine schriftliche Vollmacht nachzu-weisen und diese zu den Akten der Anhörungsbehörde zu geben. Es wird darauf hingewiesen, dass bei Ausbleiben eines Beteiligten auch ohne ihn verhandelt werden kann, dass verspätete Einwendungen aus-geschlossen sind und dass das Anhörungsverfahren mit Schluss der Verhandlung beendet ist.

Der Erörterungstermin ist nicht öffentlich. Die Anhörungsbehörde kann auf eine Erörterung der rechtzeitig er-

hobenen Stellungnahmen und Einwendungen verzichten (§ 17a Nr. 5 FStrG).

4. Durch Einsichtnahme in die Planunterlagen, Erhebung von Einwen-dungen und Stellungnahmen, Teilnahme am Erörterungstermin oder Vertreterbestellung entstehende Kosten werden nicht erstattet.

5. Entschädigungsansprüche, soweit über sie nicht in der Planfeststel-lung dem Grunde nach zu entscheiden ist, werden nicht in dem Erör-terungstermin, sondern in einem gesonderten Entschädigungsverfah-ren behandelt.

6. Über die Einwendungen und Stellungnahmen wird nach Abschluss des Anhörungsverfahrens durch die Planfeststellungsbehörde ent-schieden. Die Zustellung der Entscheidung (Planfeststellungsbe-schluss) an die Einwender und diejenigen, die eine Stellungnahme abgegeben haben, kann durch öffentliche Bekanntmachung ersetzt werden, wenn mehr als 50 Zustellungen vorzunehmen sind.

Dömitz, den 07.09.2012

24 Amtskurier Woche 36 / 07. September 2012Staatliches Amt Schwerin, 01.08.2012für Landwirtschaft und UmweltWestmecklenburg- Flurneuordnungsbehörde -Bleicherufer 1319053 Schwerin

Freiwilliger Landtausch „Malliß 4“ Landkreis Ludwigslust-ParchimGemeinde Malliß

Aktenzeichen: 5433.2-76-6031(bitte bei Schriftverkehr angeben

Ausfertigung

Öffentliche Bekanntmachungfür die Gemeinde Malliß

Auf Beschluss des Staatlichen Amtes für Landwirtschaft und Umwelt Westmecklenburg als Flurneuordnungsbehörde soll der Freiwillige Landtausch „Malliß 4“, Landkreis Ludwigslust-Parchim nach §§ 53 und 54 Landwirtschaftsanpassungsgesetz (LwAnpG) vom 3. Juli 1991 (BGBl. I S. 1418) mit späteren Änderungen i. V. m. den §§ 103a bis 103i des Flurbereinigungsgesetzes (FlurbG) vom 16. März 1976 (BG-Bl. I S. 546) mit späteren Änderungen durchgeführt werden.Dem Freiwilligen Landtausch werden folgende Flurstücke unterliegen:Gemeinde: MallißGemarkung: MallißFlur: 1Flurstück: 152/1Flur: 2Flurstück: 56/1,70

Anmeldung unbekannter Rechte

Inhaber von Rechten, die nicht aus dem Grundbuch ersichtlich sind, die aber zur Beteiligung am Freiwilligen Landtausch berechtigen, werden aufgefordert, diese Rechte innerhalb von drei Monaten - ge-rechnet vom ersten Tage dieser Bekanntmachung - bei der Flurneu-ordnungsbehörde anzumelden. Diese Rechte sind auf Verlangen der Flurneuordnungsbehörde nachzuweisen.Werden Rechte nicht fristgemäß angemeldet oder nachgewiesen, so kann die Flurneuordnungsbehörde die bisherigen Verhandlungen und Festsetzungen gelten lassen. Der Inhaber eines vorstehend bezeichne-ten Rechts muss die Wirkung eines vor der Anmeldung eingetretenen Fristablaufs ebenso gegen sich gelten lassen wie der Beteiligte, dem-gegenüber die Frist durch Bekanntgabe des Verwaltungsaktes zuerst in Lauf gesetzt worden ist.

Im Auftraggez. A. Winkelmann (LS)

Ausgefertigt:Schwerin, 01.08.2012

Im Auftraggez. Waldschmidt (LS)

Ausfertigungsvermerk:Die Ausfertigung stimmt mit der Urschrift überein und wurde zum Zwecke der Bekanntgabe erstellt.

Öffentliche Bekanntmachung

Gesetz zur Änderung wehrrechtlicher Vorschriften (Wehrrechtsänderungsgesetz 2011 - WehRÄndG 2011)

hier: Widerspruchsmöglichkeiten gegen die Datenübermittlung gemäß § 58 Wehrpflichtgesetz

Aufgrund § 18 Abs. 7 Satz 2 Melderechtsrahmengesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom 19. April 2002 (BGBl. I 1342), zuletzt ge-ändert durch Art. 9 der Gesetzes zur Änderung wehrrechtlicher Vor-schriften vom 28. April 2011 (BGBl. I S. 678) weist das Amt Dömitz-Malliß darauf hin, dass Personen mit deutscher Staatsangehörigkeit, die im Jahr 2013 das 18. Lebensjahr vollenden, der einmal jährlich stattfindenden Datenübermittlung gemäß § 58 Wehrpflichtgesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom 16. September 2008 (BGBl. I S. 1886), zuletzt geändert durch Art. 1 der Gesetzes zur Änderung wehrrechtlicher Vorschriften vom 28. April 2011 (BGBl. I S. 678), widersprechen können.Gemäß § 58 des Wehrpflichtgesetzes übermitteln die Meldebehörden dem Bundesamt für Wehrpflicht zum Zwecke der Übersendung von Informationsmaterial einmal jährlich folgende Daten zu Personen mit deutscher Staatsangehörigkeit, die im nächsten Jahr volljährig werden:

1. Familienname,2. Vornamen,3. gegenwärtige Anschrift.

Im Jahr 2012 findet die Datenübermittlung im Oktober statt.Die Datenübermittlung unterbleibt, wenn die Betroffenen nach § 18 Absatz 7 des Melderechtsrahmengesetzes (MRRG) dem widerspro-chen haben.Der Widerspruch gegen die Datenübermittlung ist bis zum 30 Septem-ber 2012 schriftlich oder zur Niederschrift gegenüber dem Amt Dö-mitz-Malliß, Der Amtsvorsteher, Goethestraße 21, 19303 Dömitz zu erklären.

Amt Dömitz-MallißDer Amtsvorsteher

Gemeinde Grebs-Niendorf den, 21.08.2012Der Bürgermeister

EinladungZu der am 20.09.2012, um 19:30 Uhr im Mehrzweckgebäude Nien-dorf an der Rögnitz stattfindenden

29. Sitzung der Gemeindevertretung

lade ich Sie hiermit herzlich ein und bitte um Ihre Teilnahme.

Tagesordnung:

Öffentlicher Teil:TOP Betreff Vorlage-Nr.01 Begrüßung und Eröffnung der Sitzung durch den Bürgermeister02 Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und Beschlussfähigkeit03 Einwohnerfragestunde04 Feststellung von Änderungsbedarf zur Tagesordnung05 Bestätigung der Tagesordnung06 Billigung der Niederschrift der 28. Sitzung07 Bericht des Bürgermeisters mit dem Bericht aus dem Amtsausschuss und dem ZkWAL08 Bericht des Finanzausschussvorsitzenden09 Anträge und Anfragen der Mitglieder der Gemeindevertretung10 Frühzeitige Beteiligung als Nachbarkommune 0131/12 zum B-Plan Nr. 3 der Gemeinde Malliß „Photovoltaikanlage Ziegeleigelände Malliß“11 Hebesatrveränderungen für die Realsteuern 0134/12 für das Haushaltsjahr 2013

Nichtöffentlicher Teil:TOP Betreff Vorlage-Nr.12 Auftragsvergabe Erneuerung Scheunentor 0135/12 Heimatscheune Grebs

Woche 36 / 07. September 2012 Amtskurier 2513 Personalangelegenheiten 0132/1214 Auftragsvergabe zum Bau eines Feuerlösch- 0133/12 brunnens in Niendorf a. d. Rögnitr15 Auftragsvergabe zur Erneuerung Schalt- 0137/12 schrank Straßenbeleuchtung Schlesin16 Auftragsvergabe zum Streichen der Straßen- 0136/12 lampen in Niendorf

Öffentlicher Teil:17 Bekanntgabe der Beschlüsse aus dem nichtöffentlichen Teil18 Schließen der Sitzung

gez. Detlef Schranck F. d. R. Jörg PflügelBürgermeister

Amtliche Bekanntmachung

1. Nachtragshaushaltssatzung Gemeinde Malk Göhren für das Haushaltsjahr 2012Aufgrund des § 48 der Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern wird nach Beschluss der Gemeindevertretung vom 19.06.2012 und mit Genehmigung der Rechtsaufsichtsbehörde folgende Nachtragshaushaltssatzung erlassen:

§ 1 Ergebnis- und FinanzhaushaltDer Nachtragshaushaltsplan für das Haushaltsjahr 2012 wird

gegenüber erhöht vermindert nunmehr bisher um um auf EUR EUR EUR EUR____________________________________________________________________________________________________________________1. im Ergebnishaushalt a) der Gesamtbetrag der ordentlichen Erträge auf 478.000,00 16.200,00 13.700,00 480.500,00 der Gesamtbetrag der ordentlichen Aufwendungen auf 607.000,00 48.100,00 10.100,00 645.000,00 der Saldo der der ordentlichen Erträge und Aufwendungen auf -129.000,00 -31.900,00 3.600,00 -164.500,00 b) der Gesamtbetrag der außerordentlichen Erträge auf 0,00 0,00 0,00 0,00 der Gesamtbetrag der außerordentlichen Aufwendungen auf 0,00 0,00 0,00 0,00 der Saldo der der außerordentlichen Erträge und Aufwendungen auf 0,00 0,00 0,00 0,00 c) das Jahresergebnis vor der Veränderung der Rücklagen auf - 129.000,00 - 31.900,00 3.600,00 - 164.500,00 die Einstellung in Rücklagen auf 0,00 0,00 0,00 0,00 die Entnahmen aus Rücklagen auf 0,00 0,00 0,00 0,00 das Jahresergebnis nach Veränderung der Rücklagen auf - 129.000,00 - 31.900,00 3.600,00 - 164.500,002. im Finanzhaushalt a) die ordentlichen Einzahlungen auf 440.600,00 14.200,00 13.300,00 441.500,00 die ordentlichen Auszahlungen auf 538.200,00 45.600,00 10.000,00 573.800,00 der Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen auf -97.600,00 -31.400,00 3.300,00 -132.300,00 b) die außerordentlichen Einzahlungen auf 0,00 0,00 0,00 0,00 die außerordentlichen Auszahlungen auf 0,00 0,00 0,00 0,00 der Saldo der außerordentlichen Ein- und Auszahlungen auf 0,00 0,00 0,00 0,00 c) die Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf 5.700,00 0,00 0,00 5.700,00 die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf 27.500,00 4.000,00 0,00 31.500,00 der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitions- tätigkeit auf -21.800,00 -4.000,00 0,00 -25.800,00 d) die Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf 135.400,00 36.200,00 0,00 171.600,00 die Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf 16.000,00 0,00 2.500,00 13.500,00 der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungs- tätigkeit auf 119.400,00 36.200,00 -2.500,00 158.100,00

§ 2Kredite für Investitionen und InvestitionsförderungsmaßnahmenKredite zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsförde-rungsmaßnahmen werden nicht veranschlagt.

§ 3 VerpflichtungsermächtigungenVerpflichtungsermächtigungen werden nicht veranschlagt.

§ 4 Kredite zur Sicherung der ZahlungsfähigkeitDer Höchstbetrag der Kredite zur Sicherung der Zahlungsfähigkeitwird festgesetzt von bisher 71.000,00 EUR auf 97.900,00 EUR

§ 5 HebesätzeDie Hebesätze für Realsteuern bleiben unverändert.

§ 6 Stellen gemäß NachtragsstellenplanDie Gesamtzahl der im Nachtragsstellenplan ausgewiesen Stellen blei-ben unverändert.

§ 7 Eigenkapital bisher nunmehr EUR EUR________________________________________________________Der Stand des Eigenkapitals zum 31.12. des Haushaltsvor-vorjahres betrug 1.089.438,11 1.089.438,11Der voraussichtliche Stand des Eigenkapitals zum 31.12. des Haushaltsvorjahresbeträgt 940.938,11 1.053.997,15und zum 31.12. des Haushalts-jahres 2012 811.938,11 889.497,15

26 Amtskurier Woche 36 / 07. September 2012§ 8 Weitere VorschriftenDer Punkt 5 der Haushaltssatzung wird ersatzlos gestrichen.

Malk Göhren, den 14.08.2012

gez. HolterBürgermeister Dienstsiegel

Hinweis:Die vorstehende Nachtragshaushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2012 wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Die nach § 47 Abs. 3 KV M-V erforderlichen Genehmigungen wurden am 09.08.2012 durch den Landkreis Ludwigslust-Parchim als untere Rechtsaufsichtsbehörde erteilt. Die Nachtragshaushaltssatzung mit den dazugehörigen Anlagen liegt zur Einsichtnahme vom 10.09.2012 bis 12.10.2012 im Gebäude der Amtsverwaltung Dömitz-Malliß, Goethestraße 21 in 19303 Dömitz, Zimmer 23 öffentlich zu den Dienstzeiten der Amtsverwaltung aus:Montag: 09:00 - 12:00 UhrDienstag: 09:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 17:30 UhrMittwoch: 09:00 - 12:00 UhrDonnerstag: 09:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 15:30 UhrFreitag: 09:00 - 12:00 Uhr

Gemeinde Malliß den, 28.08.2012Der Bürgermeister

EinladungZu der am 20.09.2012, um 19:00 Uhr, im Schulungsraum der Feuer-wehr Malliß stattfindenden

25. Sitzung der Gemeindevertretung

lade ich Sie hiermit herzlich ein und bitte um Ihre Teilnahme.

Tagesordnung:

Öffentlicher Teil:TOP Betreff Vorlage-Nr.01 Begrüßung und Eröffnung der Sitrung durch den Bürgermeister02 Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und Beschlussfähigkeit03 Feststellung von Änderungsbedarf zur Tagesordnung04 Bestätigung der Tagesordnung05 Billigung der Niederschrift der 24. Sitzung vom 21.08.201206 Bericht aus dem Ausschuss für Gemeinde- entwicklung, Bau, Verkehr und Soziales07 Bericht des Bürgermeisters08 Einwohnerfragestunde09 2. Nachtragshaushaltssatrung für das 0154/12 Haushaltsjahr 2012 10 Beschluss zur frühzeitigen Abwägung der 0155/12 öffentlichen u. privaten Belange zum B-Plan Nr. 3 „Photovoltaikanlage Ziegeleigelände Malliß“ gemäß § 1 Abs. 7 u. § 1a Abs. 2 Satz 3 BauGB11 Beschluss zum Entwurf des B-Planes Nr. 3 0156/12 „Photovoltaikanlage Ziegeleigelände Malliß“, Billigung der Begründung sowie Beschluss zur öffentlichen Auslegung nach § 3 Abs. 2 BauGB12 Anträge und Anfragen der Mitglieder der Gemeindevertretung13 Termine

Nichtöffentlicher Teil:TOP Betreff Vorlage-Nr.14 Allgemeine Informationen15 Personalangelegenheiten16 Grundstücksangelegenheiten

Öffentlicher Teil:17. Bekanntgabe der Beschlüsse aus dem nichtöffentlichen Teil18. Schließen der Sitrung

gez. Brigitte Gäth F. d. R. Kati NaumannBürgermeisterin

Amtliche BekanntmachungDie Gemeindevertretung Malliß hat am 21.08.2012 die Jahresrechnung sowie die Entlastung des Bürgermeisters für das Haushaltsjahr 2011 beschlossen.

Die Jahresrechnung mit den dazugehörigen Anlagen liegt zur Einsicht-nahme vom 10.09.2012 bis 12.10.2012 im Gebäude der Amtsverwal-tung Dömitz-Malliß, Goethestraße 21 in 19303 Dömitz, Zimmer 23 öffentlich zu den Dienstzeiten der Amtsverwaltung aus.Montag: 09:00 - 12:00 UhrDienstag: 09:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 17:30 UhrMittwoch: 09:00 - 12:00 UhrDonnerstag: 09:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 15:30 UhrFreitag: 09:00 - 12:00 Uhr

Malliß, d. 23.08.2012

gez. GäthBürgermeister

Zeit sparen – FamilienanzeigenONLINE BUCHEN: www.wittich.de

Woche 36 / 07. September 2012 Amtskurier 27

TRAUERANZEIGEN

Hilfe in schweren Stunden

Bernhard Gerdes19243 Lehsen (bei Wittenburg),

Dorfstr. 14Grabsteinfassungen, Nachbeschriftungen

Grabschmuck & Reparatur

Tel.: 03 88 52 / 5 09 54

Grabmale

NachrufDer SV Heiddorf e. V. trauert um seinenkürzlich verstorbenen Schützenbruder

Hubertus BeckerUnsere tiefe Trauer und stille Anteilnahmegilt der Familie und den Angehörigen.

Schützenverein HeiddorfMecklenburg e. V.

Wir mussten Abschied nehmen von

Hubertus BeckerEr war einer der langjährigsten, treuesten undzuverlässigsten Mitglieder unseres Vereins,der den karnevalistischen Gedankenmit tiefstem Herzen an seine Kinder undKindeskinder weitergegeben hat.

Vorstand Elferratdes Neu Kalißer Carneval Clubs e. V.

Neu Kaliß, im August 2012

NachrufMit tiefer Betroffenheit haben wirdie Nachricht aufgenommen, dass

Hubertus Beckerverstorben ist.

Herr Hubertus Becker war 20 Jahre aktiv imVorstand unserer Jagdgenossenschaft tätig.Wir verlieren mit ihm einen zuverlässigen undpflichtbewussten Jagdgenossen und ein lang-jähriges Vorstandsmitglied. Sein Andenkenwerden wir stets in Ehren halten.

In stiller Anteilnahmedie JagdgenossenschaftNiendorf/Schlesin

Der Jagdvorstand

Niendorf, Juli 2012

28 Amtskurier Woche 36 / 07. September 2012

Urlaub im Rotweinparadies AhrtalFerienwohnung „Himmelchen“

im romantischen AhrweilerSchön eingerichtete Ferienwohnung (****)

in Ahrweiler für 2 – 4 Personen, direkt am Ahr-Rad-wanderweg und 10 Gehminuten zum mittelalterlichenStadtkern, ab 45,– € pro Tag. Tel.: 01 63 -7 88 02 36

E-Mail: [email protected] · www.himmelchen.de

1 schöne Wohnung, 2 Zi., Küche, Bad,ca. 51 qm, Einb.-Küche, sehr günstige Miete.

Ludwigsluster Str. 70, MallißBitte melden unter 04161/713471

1 schöne Wohnung, 3 Zi., Küche, Bad,54 qm, Einb.-Küche, sehr günstige Miete.Ludwigsluster Str. 59, MallißBitte melden unter 04161-713471

Inse

riere

n au

ch S

ie in

Ihre

m M

itteil

ungs

blat

t!

Woche 36 / 07. September 2012 Amtskurier 29

www.familienanzeigen.wittich.de

Ihre Vorteilebei der Online-Buchung:✔ verlängerte Annahmeschlüsse✔ wenn Sie Ihre Anzeige online buchen,

nutzen Sie Ihre15 % Preisvorteil!

✔ Schalten Sie jetzt Ihre Familienanzeige

Ihre Privatanzeige mit AZweb

AZwebAZweb

Glückwünsche zurGeburt

ch ghmeschlüsse

hung:

15 %Preisvorteil bei

AZwebAZwebgültig bis 14. Oktober 2012!

Bequem

Familienanzeigenonline …

gestalten und schalten

- Anzeige -

Fahrräder auf 500 qm

Mühlenring 419243WittenburgTel. 038852 909030

ÖffnungszeitenMo. - Fr. 9.00 bis 18.00 UhrSa. 9.00 bis 13.00 Uhr

Wittenburg

KFZWerkstattDiagnose, Reparatur aller Fabrikate, Klimaservice, Reifenservice

Henrik BorckFahrzeuge/Boote

Lange Str. 1019294 Neu Göhren

0171-8383476038755-20036038755-20033

[email protected]

RECHTSANWALTDaniel Lierow

Goethestraße 13 · 19303 DömitzTel.: 038758 / 3 63 20Fax: 038758 / 3 63 22

Inserieren auch Siein Ihrem Mitteilungsblatt!

LINUS WITTICH - Wir sind lokal!

Mit LINUS WITTICH sind Sie 2012 bestens

lokal informiert. Hier steckt

Ihre Heimat drin!

30 Amtskurier Woche 36 / 07. September 2012

BUCH-TIPPUnglaublich real -

Schicksale in der DDRBestellung unter:Online unter: www.wittich.dePost: Verlag + Druck

LINUS WITTICH KGRöbeler Straße 917209 SietowStichwort:Reise durch (k)ein Land

Telefonisch unter: 039931/579-0Außerdem erhältlich:Buchhandlung Wilke, Strelitzer Str. 8, 17235 Neustrelitz, Tel. 03981/205063Buchhandlung Wilke, Lange Str. 7, 17192 Waren (Müritz), Tel. 03991/666576Buchhandlung Wendt, Hohe Str. 26, 17207 Röbel/Müritz, Tel. 039931/52329Team Autohof, Waren Ost, An der B 192, 17192 Waren (Müritz), Tel. 03991/67380Team Autohof, Waren West, Warendorfer Str. 13a, 17192 Waren (Müritz), Tel. 03991/732590Buchhandlung „Am Markt“, Gründig/Wunder, Lange Str. 34, 18246 Bützow, Tel. 038461/2608Universitätsbuchhandlung, Lange Straße 77, 17489 Greifswald, Tel. 03834/897891Buchhandlung Steinke, Demmin, C-Zetkin-Str. 34, Tel. 03998/222330Kaufhaus Kronke, Stavenhagen, Am Markt 17, Tel. 039954/21058Buchhandlung Steffen GmbH, Clara-Zethin-Str.29 ,17109 Demmin, Tel. 03998/285756müritz.buch, Lange Str. 13, 17192 Waren, Tel. 03991/669355

14,80 EuroISBN-978-3-00-028678-0 inkl. gesetzl. MwSt,zzgl. Versandkosten

Woche 36 / 07. September 2012 Amtskurier 31

Wir bieten an:

Vollbiologische Kläranlagen für 4 EWab 2.950,00 € einschließlich Einbau (zzgl. Steuer)

• Vollbiologische Kleinkläranlagenaus Beton oder Kunststoff

• Nachrüstung für vorhandene Anlagen• Schilfbeetanlagen• Wartung Ihrer Kleinkläranlagen

Erd- und Tiefbau Polz GmbHKläranlagen - Zaunbau - Baggerarbeiten - PflasterungenDömitzer Straße 25 • 19303 PolzTelefon 038758 240 41 • 0170 9055515

Wir beraten Sie gern in Fragen

ZIMMEREIDACHDECKEREIINNENAUSBAUENERGIEBERATUNGSCHWARK

Telefon 038759 20214 Telefax 038759 20296Straße der Jugend 14 19303 Alt [email protected]

Dacheindeckungen aller ArtDachklempnerarbeiten

Dachkonstruktionen und FachwerkEinbau von Wärmedämmung

Kompetenz in Verkauf und Vermittlung

• Immobilien u. Grundstücken• Landwirtschafts- u. Waldflächen• Wertermittlung von Objekten• Fachberatung für Neubau

Andreas Timm - Am Sportplatz 8 - 19303 TewswoosTel./Fax 03 87 59 / 2 02 67 - Mobil 0170 / 495 68 61

[email protected] - www.timmobilie.de

FamilienhausmitWeitblick

Kauf von privatBei InteresseMail [email protected]

TraumhausanderMecklenburgischen Seenplatte -NäheWaren (Müritz)

Einfamilienhaus, Baujahr 2001 | ca. 500m2Wohn- und Nutzfläche | ca. 4.000m2 | Grundstück kompl. eingezäunt | Außenpool | Sauna |Weinkeller | Kachelofen u.v.m. | Blick auf die Müritz | Reiten | Golfen undWassersport in unmittelbarer Nähe | Bootshaus in der Sietower Bucht

hausbau leben ausbau vermietung garten

ausgebaut

32 Amtskurier Woche 36 / 07. September 2012

Hauptstraße 2819306 Brenz

Tel. 03 87 57/ 2 35 21

ÖffnungszeitenMo. - Fr. 9 - 19 Uhr

Sa. 9 - 14 Uhrwww.schliem.de

In Dömitz

Medizinische Fußpflegebehandlung• Nagelpflege • Hautpflege • Massage

Fußpflege- und KosmetikpraxisKerstin Köhler

LENZENER STR. 4119303 KLEIN SCHMÖLENTEL.: 038758 / 35645

Öffnungszeiten:Mo. 9 - 12 Uhr/nachmittags HausbesucheDi. vormittags Hausbesuche/14 - 18 UhrMi. HausbesucheDo. vormittags Hausbesuche/14 - 20 UhrFr. 8 - 14 Uhr

telefonische Terminabsprache weiterhin möglich!

Vielfaltin Ihrer RegionApotheken Banken Lebensmittel Blumen Mode

Beauty & Wellness

Gastronomie/Hotel

BEILAGEN-HINWEIS

Diese Ausgabe enthält eine Beilage von

Handwerker ImmobIlIen

lk ludwIgslust