Zur Neuordnung der Trilobitensammlung des Institutes für Paläontologie

25
Zur Neuordnung der Trilobitensammlung des Institutes für Paläontologie Matthias Svojtka

Transcript of Zur Neuordnung der Trilobitensammlung des Institutes für Paläontologie

Zur Neuordnung der

Trilobitensammlung

des Institutes für Paläontologie

Matthias Svojtka

Sammlungsbearbeitung

1. Grobe Vorsortierung

2. Zuordnung der Exponate zu historischen Etiketten

3. Überarbeitung der historischen Bestimmung

4. Etikettierung und Numerierung

5. Systematisierung

- Natürliches (phylogenetisches) System- Andere Aufstellung (z.B. FO / stratigraphisch)

Klassifikation 1

Klasse Trilobita WALCH, 1771

1. Ordnung Agnostida

2. Ordnung Redlichiida

3. Ordnung Corynexochida

4. Ordnung Ptychopariida

5. Ordnung Phacopida

6. Ordnung Lichida

7. Ordnung Odontopleurida

Treatise on Invertebrate Paleontology Part O (1959)

Klassifikation 2

Klasse Trilobita WALCH, 1771

1. Ordnung Agnostida

2. Ordnung Redlichiida

3. Ordnung Corynexochida

4. Ordnung Ptychopariida

5. Ordnung Phacopida

6. Ordnung Lichida

7. Ordnung Odontopleurida

1. Ordnung Agnostida

2. Ordnung Redlichiida

3. Ordnung Corynexochida

4. Ordnung Ptychopariida

5. Ordnung Proetida

6. Ordnung Phacopida

7. Ordnung Lichida

8. Ordnung Odontopleurida

⇒⇒⇒⇒

Ordnung Proetida nach Fortey & Owens (1975)

Klassifikation 3

Klasse Trilobita WALCH, 1771

1. Ordnung Agnostida

2. Ordnung Redlichiida

3. Ordnung Corynexochida

4. Ordnung Ptychopariida

5. Ordnung Proetida

6. Ordnung Phacopida

7. Ordnung Lichida

8. Ordnung Odontopleurida

1. Ordnung Agnostida

2. Ordnung Redlichiida

3. Ordnung Corynexochida

4. Ordnung Lichida

5. Ordnung Phacopida

6. Ordnung Proetida

7. Ordnung Asaphida

8. Ordnung Ptychopariida

„Libristomata

“Treatise on Invertebrate Paleontology Part O - Revis ed (1997)

Was ist ein Trilobit?

♦ Mariner Arthropode♦ Calcifizierte dorsale Cuticula ( 2)♦ Pygidium ( 2)♦ Komplexaugen (primär) / KEINE Ocellen♦ Augenlinsen aus kristallinem Calcit♦ 1 Paar präoraler Antennen ( 1)♦ Keine speziell differenzierten Mundwerkzeuge♦ Spaltbeine vom „Trilobiten-Typus“ ( 1)♦ Gesichtsnähte (Facialsuturen) - abgeleitet♦ Calcifizierte Primärlarve = Protaspis - abgeleitet

PhysemataspisSphaerocoryphe

(1) Synapomorphien für Unterstamm Trilobitomorpha

(2) Synapomorphien für Klasse Trilobita

Odontochile

Systematische Position innerhalbder Arthropoda

Stamm Arthropoda1. Unterstamm † Trilobitomorpha (*)

(a) Klasse Merostomoidea(b) Klasse Pseudonostraca(c) Klasse Marrellomorpha(d) Klasse Trilobita

2. Unterstamm Chelicerata3. Unterstamm Crustacea4. Unterstamm Tracheata

(*) Präorale Antennen und Spaltbeine vom „Trilobiten-Typus“

Marrella (c) Mimetaster (c)

Leanchoilia (a) Waptia (b)

Problematische Gruppen 1:Agnostina und Eodiscina

Agnostina:

♦ Keine Facialsuturen♦ Keine calcifizierte Protaspis♦ Verzwergt♦ Blind♦ Nur 2 Thoraxsegmente♦ Isopyg♦ Cephalothoracale Apertur (Autapomorphie)

Eodiscina:

♦ Facialsuturen vorhanden (primitiv) / fehlend (abgel eitet)♦ Calcifizierte Protaspis vorhanden (üblicher Trilobi tentypus)♦ Augentragend (primitiv) / blind (abgeleitet)♦ 3 (primitiv) bzw. 2 (abgeleitet) Thoraxsegmente♦ Isopyg

Agnostus Pleuroctenium

Pagetia

Problematische Gruppen 1:Agnostina und Eodiscina

⇒⇒⇒⇒ Eodiscina sind unkontroversiell Trilobiten.

⇒⇒⇒⇒ Agnostina NICHT zu Trilobita: C.E. Resser (1938) „This group of Crustacea[...] a subclass parallel to the Trilobita“, Shergold (1991) / Agnostina und Eodiscina NICHT näher verwandt, Ähnlichkeiten sind konvergent Schwestergruppe der Agnostina wird NICHT angegeben und ist schwer „vorstellbar“.

⇒⇒⇒⇒ Agnostina EBENFALLS Trilobita:

- Ähnlichkeiten mit Eodiscina beruhen auf Synapomorp hien- Eodiscina repräsentieren den ursprünglicheren Baup lan- Sekundärer Verlust der calcifizierten Protaspis be i Agnostina- Sekundäre Erblindung- Reduktion der Thoraxsegmente

Ordnung AgnostidaUnterordnung EodiscinaUnterordnung Agnostina

Problematische Gruppen 2:Olenelliden und Emuelliden

Olenelliden:

♦ Keine Facialsuturen♦ Keine calcifizierte Protaspis♦ Kleines Pygidium♦ Dünne calcifizierte Cuticula♦ Zahlreiche Thoraxsegmente♦ Eventuell Differenzierung Pro- und Opisthothorax

Emuelliden:

♦ Opisthopare Facialsutur♦ Kleines Pygidium♦ Dünne calcifizierte Cuticula♦ Pro- und Opisthothorax differenziert

Olenellus

Balcoracania

Problematische Gruppen 2:Olenelliden und Emuelliden

⇒⇒⇒⇒ Lauterbach (1980 / 1983): Keine Trilobita, Nähe zu merostomen Cheliceraten(d.h. Xiphosura + Eurypterida).⇒⇒⇒⇒ Hahn (1989): Olenellida + Emuellida = Protrilobita, Gegensatz zu Eutrilobita.

⇒ zu TRILOBITA :

Ordnung *Redlichiida*Unterordnung OlenellinaUnterordnung Redlichiina

Überfamilie Emuelloidea

1. Pygidium2. Calcifizierte Cuticula3. Hypostomstruktur4. Vorhandensein eines Augenhügels

5. Facialsuturen6. Calcifizierte Protaspis

and. TrilobitaOlenellina Redlichiina

1, 2, 3, 4

5, 6

Trilobita

*Redlichiida*

Eckdaten zur TrilobitensammlungInstitut für Paläontologie / Stand: 08.10.2001

- 1314 Exponate

- 1396 Einzelstücke

- 236 Arten aus 47 Familien

Fundorte / An = 1305

Andere(251)

Tschechien(1054)

Fundorte / Bn = 251

F (9)Ukraine

(9)

Marokko(12)

I (12) Rußland(13)

Estland(14)

A (22)

USA (24)

England(29)

Schweden(37)

D (61)

Norwegen, Iran, China,Bolivien, Belgien, Kanada

(9)

Kambrium(188)

Ordovicium(418)

Silur(405)

Devon(287)

Karbon(7)

Perm(9)

Verteilung (System)n = 1314

Hauptsammlung(1038)

Fossilisation(6)

Übungssammlung(98)

Weinfurter(172)

Aufteilung auf einzelne Sammlungsbereichen = 1314

Erhaltungszustandn = 1314

Exzellent(58)

Sehr gut(282)

Gut(524)

Beschädigt(211)

Modelle / Abgüsse(35)

Schlecht(204)

Ignaz Hawle (1783 - ?1868)

Inv.No. 2869/355

Inv.No. 2869/428

Prionopeltis archiaci (BARRANDE, 1846)

Ottomar Pravoslav Novák (1851 - 1892)

Inv.No. 2869/089

Odontochile hausmanni(BRONGNIART, 1822)

Ottomar Pravoslav Novák (1851 - 1892)

Inv.No. 2869/136 - Reedops (Reedops) bronni (BARRAND E, 1846)

Inv.No. 2869/139 - Reedops (Reedops) sternbergi (HAW LE & CORDA, 1847)

Ottomar Pravoslav Novák (1851 - 1892)

Inv.No. 2869/239 - Cheirurus (Crotalocephalus) affin is (HAWLE & CORDA, 1847)

Inv.No. 2869/374 - Ptychoparia striata (EMMRICH, 183 9)

Othenio Abel (1875 - 1946)

Inv.No. 2869/392 - Bojoscutellum paliferum paliferum (BEYRICH, 1845)

Inv.No. 2869/441Paradoxides gracilis(BOECK, 1827)

Othenio Abel (1875 - 1946)

Inv.No. 2869/325-1 - Degamella princeps princeps (BA RRANDE, 1872)

Othenio Abel (1875 - 1946)

Inv.No. 2869/531 - Pricyclopyge (Bicyclopyge) binodo sa binodosa(SALTER in MURCHISON, 1859)

Inv.No. 2869/169 -Reedops (Reedops) bronni (BARRANDE, 1846)

Dank

- Hr. Dr. Karl Rauscher

- Hr. Prof. Dr. Norbert Vávra

- Fr. Prof. Dr. Martina Weber

- Hr. Dr. Peter Pervesler

- Hr. Valentin Perlinger- Hr. Johann Stutz- Hr. Franz Mayer