Xylit, was ist das

16
Xylit - der Ratgeber ® Eine optimale Mundgesundheit mit Xylit. Natürlich frisch · Natürlich Xylit - der Ratgeber Xylit. So einfach die Lösung, so stark die Wirkung! ® ine optimale Mundgesundheit mit Xyli

Transcript of Xylit, was ist das

Xylit, was ist das?Xylit. So einfach die Lösung, so stark die Wirkung!

Natürlich frisch · Natürlich

Xylit - der RatgeberXylit. So einfach die Lösung, so stark die Wirkung!

®

Eine optimale Mundgesundheit mit Xylit.

Natürlich frisch · Natürlich

Xylit - der RatgeberXylit. So einfach die Lösung, so stark die Wirkung!

®

Eine optimale Mundgesundheit mit Xylit.

Zahnpfl ege und die dafür notwendigen Maßnahmen haben sich in unserem Bewusstsein inzwischen als fester Bestandteil unseres Tagesablaufes etabliert. Die häusliche Zahnpfl ege wird mit einem breiten Angebot von unzähli-gen Hilfsmitteln unterstützt. Den Überblick zu behalten und sich auf die wesentlichen Aspekte der Mundhygiene zu konzentrieren ist nicht einfach. Einigkeit herrscht allerdings darüber, dass nur eine effektive Mundhygiene gepaart mit der professionellen zahnmedizinischen Unterstützung von Zahnärtzen, langanhaltende Zahngesundheit fördern kann. Das Know-how und die Technologie einer modernen Zahnarztpraxis sind unser Beitrag, den wir Ihnen regelmä-ßig zur Verfügung stellen. Unser Interesse ist aber auch, dass die Effekte und Wirkweise unserer Arbeit mit in Ihre häusliche Zahnpfl ege einfl ießen. Hier bietet Xylit einen einfachen und natürlichen Beitrag, indem es das Risiko der Kariesschädigung signifi kant reduziert. Langzeitstudien (beginnend mit den Turku Zuckerstudien - 1975) bis heute belegen dies eindrucksvoll. Es ist uns wichtig, Ihnen diese Möglichkeit der Optimierung Ihrer Zahnpfl ege vorzustellen.

Unser besonderer Dank als Zahnärzte geht an penta-sense, welche sich zum Ziel gesetzt hat, einer möglichst breiten Öffentlichkeit den Nutzen, die einfache Anwen-dung und die überzeugende Wirkung von Xylit vorzustel-len. penta-sense leistet dadurch einen großen Beitrag in unserem täglichen Kampf gegen Karies.

ZahnärztezentrumGemeinschaftspraxis Dr. Groetz, Dr. Rüdiger & PartnerZahnärzte in Burgdorf/Hannover

Vorwort

Ihr Praxisteam

Zahnpfl ege und die dafür notwendigen Maßnahmen haben sich in unserem Bewusstsein inzwischen als fester Bestandteil unseres Tagesablaufes etabliert. Die häusliche Zahnpfl ege wird mit einem breiten Angebot von unzähli-gen Hilfsmitteln unterstützt. Den Überblick zu behalten und sich auf die wesentlichen Aspekte der Mundhygiene zu konzentrieren ist nicht einfach. Einigkeit herrscht allerdings darüber, dass nur eine effektive Mundhygiene gepaart mit der professionellen zahnmedizinischen Unterstützung von Zahnärtzen, langanhaltende Zahngesundheit fördern kann. Das Know-how und die Technologie einer modernen Zahnarztpraxis sind unser Beitrag, den wir Ihnen regelmä-ßig zur Verfügung stellen. Unser Interesse ist aber auch, dass die Effekte und Wirkweise unserer Arbeit mit in Ihre häusliche Zahnpfl ege einfl ießen. Hier bietet Xylit einen einfachen und natürlichen Beitrag, indem es das Risiko der Kariesschädigung signifi kant reduziert. Langzeitstudien (beginnend mit den Turku Zuckerstudien - 1975) bis heute belegen dies eindrucksvoll. Es ist uns wichtig, Ihnen diese Möglichkeit der Optimierung Ihrer Zahnpfl ege vorzustellen.

Unser besonderer Dank als Zahnärzte geht an penta-sense, welche sich zum Ziel gesetzt hat, einer möglichst breiten Öffentlichkeit den Nutzen, die einfache Anwen-dung und die überzeugende Wirkung von Xylit vorzustel-len. penta-sense leistet dadurch einen großen Beitrag in unserem täglichen Kampf gegen Karies.

Ihr Praxisteam

Einführung

Xylit in der Mundhygiene - eine ergänzende Maßnahme

Wissenswertes für Eltern

Nebenwirkungen?

Inhalt

S. 01

S. 03

S. 07

S. 09

Einführung

Xylit in der Mundhygiene - eine ergänzende Maßnahme

Wissenswertes für Eltern

Nebenwirkungen?

Inhalt

S. 01

S. 03

S. 07

S. 09

Xylit ist nicht neu, sondern nur wenig bekannt. 1890 wurde es von dem deutschen Chemiker und Nobelpreisträ-ger Emil Fischer entdeckt. Bei Versuchen mit Holzspänen fand er das erste Mal den bis dahin unbekannten Stoff Xylit. Nach dem zweiten Weltkrieg begannen die Finnen, einen kostengünstigen Herstellungsprozess zu entwickeln und Xylit als natürlichen Ersatz für herkömmlichen Zucker einzuführen.

Die Nutzung von Xylit als Zuckerersatz hatte als unbeab-sichtigte „Nebenwirkung“ die verbesserte Mundgesundheit bzw. Reduktion von Karieserkrankungen in der Bevöl-kerung zur Folge. Um diese Beobachtung zu erklären, führten fi nnische Wissenschaftler der zahnmedizinischen Fakultät der Universität Turku zwischen 1972 und 1974 die als „Turku-Zucker-Studien“ bekannt gewordenen Unter-suchungen durch. Die Ergebnisse dieser bahnbrechenden Studien, und mehrerer internationaler Studien bis heute, sind im Prinzip alle gleich: Die regelmäßige Anwendung von Xylit reduziert das Kariesrisiko signifi kant [um bis zu 80%] und verbessert die Mundgesundheit erheblich.

Einführung

Xylit, woher kommt es?

01

Xylit ist nicht neu, sondern nur wenig bekannt. 1890 wurde es von dem deutschen Chemiker und Nobelpreisträ-ger Emil Fischer entdeckt. Bei Versuchen mit Holzspänen fand er das erste Mal den bis dahin unbekannten Stoff Xylit. Nach dem zweiten Weltkrieg begannen die Finnen, einen kostengünstigen Herstellungsprozess zu entwickeln und Xylit als natürlichen Ersatz für herkömmlichen Zucker einzuführen.

Die Nutzung von Xylit als Zuckerersatz hatte als unbeab-sichtigte „Nebenwirkung“ die verbesserte Mundgesundheit bzw. Reduktion von Karieserkrankungen in der Bevöl-kerung zur Folge. Um diese Beobachtung zu erklären, führten fi nnische Wissenschaftler der zahnmedizinischen Fakultät der Universität Turku zwischen 1972 und 1974 die als „Turku-Zucker-Studien“ bekannt gewordenen Unter-suchungen durch. Die Ergebnisse dieser bahnbrechenden Studien, und mehrerer internationaler Studien bis heute, sind im Prinzip alle gleich: Die regelmäßige Anwendung von Xylit reduziert das Kariesrisiko signifi kant [um bis zu 80%] und verbessert die Mundgesundheit erheblich.

Einführung

Xylit, woher kommt es?

01

Einführung

Xylit ist ein Zuckeralkohol wie Sorbit (Englisch: Sorbitol) und ist in verschiedenen Obst- und Gemüsesorten sowie verschiedenen Holzarten, wie z.B. Birken, in kleinen Mengen zu fi nden. Der menschliche Körper produziert beim Abbau von Kohlenhydraten täglich 5-10g Xylit. Xylit kommt in unserer täglichen Nahrung vor und ist ein körpereigenes Intermediärprodukt, also etwas ganz Natürliches.

Xylitpulver ist weiß, kristallin und schmeckt wie Zucker. Aufgelöst im Mund entzieht es der Umgebung Wärme und hat einen kühlenden Effekt. Im Gegensatz zu allen anderen Zuckerersatzstoffen ist Xylit genauso süß wie Zucker und kann 1:1 zum Süßen von Getränken, Speisen und zum Ba-cken verwendet werden. Als diätetisches Süßungsmittel ist Xylit ebenfalls gut geeignet, da es 40% weniger Kalorien als Zucker enthält.

Was ist Xylit eigentlich?

Xylit ist ein Zuckeralkohol wie Sorbit (Englisch: Sorbitol) Xylit ist ein Zuckeralkohol wie Sorbit (Englisch: Sorbitol) und ist in verschiedenen Obst- und Gemüsesorten sowie verschiedenen Holzarten, wie z.B. Birken, in kleinen Mengen zu fi nden. Der menschliche Körper produziert beim Abbau von Kohlenhydraten täglich 5-10g Xylit. Xylit kommt in unserer täglichen Nahrung vor und ist ein körpereigenes Intermediärprodukt, also etwas ganz Natürliches.

Xylitpulver ist weiß, kristallin und schmeckt wie Zucker. Aufgelöst im Mund entzieht es der Umgebung Wärme und hat einen kühlenden Effekt. Im Gegensatz zu allen anderen Zuckerersatzstoffen ist Xylit genauso süß wie Zucker und kann 1:1 zum Süßen von Getränken, Speisen und zum Ba-cken verwendet werden. Als diätetisches Süßungsmittel ist Xylit ebenfalls gut geeignet, da es 40% weniger Kalorien als Zucker enthält.

Was ist Xylit eigentlich?

Xylit in der Mundhygiene – eine ergänzende Maßnahme

Prophylaxe wie wir sie kennen

Moderne Prophylaxe besteht aus einem Mosaik von unterschiedlichen Maßnahmen: häusliche Zahnpfl ege, regelmäßige zahnärztliche Kontrolle und die professionelle Zahnreinigung. Die häusliche Zahnpfl ege ist Ihr persön-licher Beitrag und umfasst das Zähneputzen nach jeder Mahlzeit und die Anwendung von Zahnseide. Der Zahn-arzt überprüft den aktuellen Status der Zahngesundheit durch regelmäßige Kontrollen und durch die professionelle Zahnreinigung werden die Zähne von hartnäckigen Belä-gen gereinigt. Damit wird Ihre persönliche Mundhygiene fachmännisch unterstützt. Ergänzt durch eine zahnfreundli-che Ernährung halten diese Maßnahmen Ihren Mundraum weitgehend gesund. Dennoch kann es zu einer Karies- und Parodontitissymptomatik kommen. In der Regel reagieren wir auf diese Symptomatik erst nachdem sie bereits in Erscheinung getreten ist bzw. - schlimmer noch - nachdem sie eine Schädigung verursacht hat.

Viel besser ist es, den Auslöser dieser Symptome zu bekämpfen. Um einen optimalen Schutz Ihrer Zähne zu erreichen ist eine Ursachenbekämpfung sinnvoll; aber wie entsteht Karies?

03

Xylit in der Mundhygiene – eine ergänzende Maßnahme

Prophylaxe wie wir sie kennen

Moderne Prophylaxe besteht aus einem Mosaik von unterschiedlichen Maßnahmen: häusliche Zahnpfl ege, regelmäßige zahnärztliche Kontrolle und die professionelle Zahnreinigung. Die häusliche Zahnpfl ege ist Ihr persön-licher Beitrag und umfasst das Zähneputzen nach jeder Mahlzeit und die Anwendung von Zahnseide. Der Zahn-arzt überprüft den aktuellen Status der Zahngesundheit durch regelmäßige Kontrollen und durch die professionelle Zahnreinigung werden die Zähne von hartnäckigen Belä-gen gereinigt. Damit wird Ihre persönliche Mundhygiene fachmännisch unterstützt. Ergänzt durch eine zahnfreundli-che Ernährung halten diese Maßnahmen Ihren Mundraum weitgehend gesund. Dennoch kann es zu einer Karies- und Parodontitissymptomatik kommen. In der Regel reagieren wir auf diese Symptomatik erst nachdem sie bereits in Erscheinung getreten ist bzw. - schlimmer noch - nachdem sie eine Schädigung verursacht hat.

Viel besser ist es, den Auslöser dieser Symptome zu bekämpfen. Um einen optimalen Schutz Ihrer Zähne zu erreichen ist eine Ursachenbekämpfung sinnvoll; aber wie entsteht Karies?

03

Xylit in der Mundhygiene – eine ergänzende Maßnahme

Vereinfacht dargestellt entwickelt sich Karies wie folgt:

Xylit in der Mundhygiene – eine ergänzende Maßnahme

Wie entsteht Karies?

Bakterien Zucker Säure Karies

Wir werden fast alle als Kleinkinder, meist über die Mutter, mit den Kariesbakterien infi ziert. Von diesem Zeitpunkt an haften diese Bakterien fest auf unseren sich entwickelnden Zähnen und bilden mit der Zeit Zahnbelag. In der Folge verwandeln diese Bakterien zuckerhaltige Speisereste in Milchsäure, die unsere Zähne angreift und allmählich zerstört. In diesem Zusammenhang sprechen wir dann von Kariesschädigung.

Kommen Zucker oder kariogene Bakterien im Mundraum nicht vor, entsteht keine Kariesschädigung. Xylit kann oben genannte Kettenreaktion unterbrechen.

Vereinfacht dargestellt entwickelt sich Karies wie folgt:

Xylit in der Mundhygiene – eine ergänzende Maßnahme

Wie entsteht Karies?

Bakterien Zucker Säure Karies

Wir werden fast alle als Kleinkinder, meist über die Mutter, mit den Kariesbakterien infi ziert. Von diesem Zeitpunkt an haften diese Bakterien fest auf unseren sich entwickelnden Zähnen und bilden mit der Zeit Zahnbelag. In der Folge verwandeln diese Bakterien zuckerhaltige Speisereste in Milchsäure, die unsere Zähne angreift und allmählich zerstört. In diesem Zusammenhang sprechen wir dann von Kariesschädigung.

Kommen Zucker oder kariogene Bakterien im Mundraum nicht vor, entsteht keine Kariesschädigung. Xylit kann oben genannte Kettenreaktion unterbrechen.

Xylit in der Mundhygiene – eine ergänzende Maßnahme

Xylit wirkt gegen die Kariesverursacher: Streptokokkus mutans und Streptokokkus sobrinus. Die Wirkung erfolgt kurzfristig, mittelfristig und langfristig.

Wie wirkt Xylit?

• Xylit wirkt sofortBereits mit der allerersten Anwendung von Xylit, un-mittelbar nach der Einnahme einer Mahlzeit, schützen Sie Ihre Zähne vor der gefährlichen Säurebildung der Streptokokken Bakterien. Die Bakterien können Xylit nicht verstoffwechseln und somit entsteht keine Säure.

• Xylit wirkt mittelfristigMit der regelmäßigen Anwendung von Xylit wird das Anhaften von Zahnbelägen reduziert. So wird Zähne-putzen noch effektiver, da sich Zahnbelag leichter entfernen lässt. Dies unterstützt den Zahnarzt bei der professionellen Zahnreinigung.

• Xylit wirkt langfristigDie langfristige, regelmäßige Anwendung von Xylit reduziert die Anzahl der Karies verursachenden Bakterien maßgeblich. Die Entstehung von Zahnbelag und Zahnstein wird somit nachhaltig reduziert und die Mundgesundheit verbessert. Darüber hinaus regt Xylit die natürlichen mit Speichel verbundenen Reminerali-sationsprozesse an.

Xylit in der Mundhygiene - eine ergänzende Maßnahme05

Xylit wirkt gegen die Kariesverursacher: Streptokokkus mutans und Streptokokkus sobrinus. Die Wirkung erfolgt kurzfristig, mittelfristig und langfristig.

Wie wirkt Xylit?

• Xylit wirkt sofortBereits mit der allerersten Anwendung von Xylit, un-mittelbar nach der Einnahme einer Mahlzeit, schützen Sie Ihre Zähne vor der gefährlichen Säurebildung der Streptokokken Bakterien. Die Bakterien können Xylit nicht verstoffwechseln und somit entsteht keine Säure.

Xylit wirkt mittelfristigMit der regelmäßigen Anwendung von Xylit wird das Anhaften von Zahnbelägen reduziert. So wird Zähne-putzen noch effektiver, da sich Zahnbelag leichter entfernen lässt. Dies unterstützt den Zahnarzt bei der professionellen Zahnreinigung.

Xylit wirkt langfristigDie langfristige, regelmäßige Anwendung von Xylit reduziert die Anzahl der Karies verursachenden Bakterien maßgeblich. Die Entstehung von Zahnbelag und Zahnstein wird somit nachhaltig reduziert und die Mundgesundheit verbessert. Darüber hinaus regt Xylit die natürlichen mit Speichel verbundenen Reminerali-sationsprozesse an.

Xylit in der Mundhygiene - eine ergänzende Maßnahme05

Xylit in der Mundhygiene - eine ergänzende Maßnahme

Wenn der bakterielle Zahnbelag nicht regelmäßig entfernt wird, nimmt er Mineralien aus dem Speichel auf, und es entsteht Zahnstein. Diese Entwicklung kann zu Zahnfl eisch-entzündungen führen und eine Rückbildung des Zahnfl ei-sches auslösen. Im ungünstigsten Fall entsteht Parodontitis.

Die langfristige Wirkung von Xylit trägt dazu bei, dass der Zahnbelag erheblich reduziert wird. Die Anwendung von Xylit, kombiniert mit der professionellen Zahnreinigung, macht es möglich, den bakteriellen Belag nahezu vollstän-dig zu eliminieren. Karies- und Zahnbetterkrankungen werden damit effektiv vorgebeugt.

Parodontitis vorbeugen mit Xylit?

3-5 Mal am Tag 2g [ca. ein gestrichener Teelöffel] penta-sense Premium Xylitpulver im Mund aufl ösen, 2-3 Minuten im Mundraum belassen und anschließend schlucken oder ausspucken. Oder 3-5 Mal am Tag eine penta-sense Xylit-pastille im Mund aufl ösen und genießen. Noch einfacher geht es nicht.

Sie wenden Xylit am besten direkt nach allen großen Mahl-zeiten bzw. im Anschluss an das Zähneputzen an. Zudem sollten Sie Xylit auch unmittelbar nach Zwischenmahlzeiten einsetzen, um damit der bakteriell bedingten Säurebildung, die Ihre Zähne schädigt, direkt entgegen zu wirken.

Wie wende ich Xylit an?

Nein, denn regelmäßiges Zähneputzen, zahnärztliche Kontrolle und die professionelle Zahnreinigung gehö-ren zu einer optimalen Mundhygiene dazu.

Kann ich auf das Zähneputzen verzichten?

Xylit in der Mundhygiene - eine ergänzende Maßnahme

Wenn der bakterielle Zahnbelag nicht regelmäßig entfernt wird, nimmt er Mineralien aus dem Speichel auf, und es entsteht Zahnstein. Diese Entwicklung kann zu Zahnfl eisch-entzündungen führen und eine Rückbildung des Zahnfl ei-sches auslösen. Im ungünstigsten Fall entsteht Parodontitis.

Die langfristige Wirkung von Xylit trägt dazu bei, dass der Zahnbelag erheblich reduziert wird. Die Anwendung von Xylit, kombiniert mit der professionellen Zahnreinigung, macht es möglich, den bakteriellen Belag nahezu vollstän-dig zu eliminieren. Karies- und Zahnbetterkrankungen werden damit effektiv vorgebeugt.

Parodontitis vorbeugen mit Xylit?

3-5 Mal am Tag 2g [ca. ein gestrichener Teelöffel] penta-sense Premium Xylitpulver im Mund aufl ösen, 2-3 Minuten im Mundraum belassen und anschließend schlucken oder ausspucken. Oder 3-5 Mal am Tag eine penta-sense Xylit-pastille im Mund aufl ösen und genießen. Noch einfacher geht es nicht.

Sie wenden Xylit am besten direkt nach allen großen Mahl-zeiten bzw. im Anschluss an das Zähneputzen an. Zudem sollten Sie Xylit auch unmittelbar nach Zwischenmahlzeiten einsetzen, um damit der bakteriell bedingten Säurebildung, die Ihre Zähne schädigt, direkt entgegen zu wirken.

Wie wende ich Xylit an?

Nein, denn regelmäßiges Zähneputzen, zahnärztliche Kontrolle und die professionelle Zahnreinigung gehö-ren zu einer optimalen Mundhygiene dazu.

Kann ich auf das Zähneputzen verzichten?

Xylit in der Mundhygiene - eine ergänzende MaßnahmeXylit in der Mundhygiene - eine ergänzende Maßnahme

Wissenswertes für Eltern

Ja. Ganz einfach! Karies ist eine Infektionskrankheit, die durch Speichel, in der Regel von der Mutter auf das Kind, übertragen wird. Dieser Ansteckung durch die direkten An-gehörigen kann mit Xylit entgegengewirkt werden. Studien zeigen, dass der ursächlich für die Krankheit verantwort-liche Bakterienstamm bei regelmäßiger Anwendung von Xylit in seiner Verbreitung im Mundraum stark reduziert wird. Wenn die Mutter also aktiv diese Bakterienstämme im Mund mit Xylit bekämpft, verringert sie die Wahrschein-lichkeit diese auf das Kind zu übertragen erheblich. Neben der eigenen Mundhygiene sorgen Sie so von Beginn an auch für eine verbesserte Zahngesundheit Ihrer Kinder.

Kann ich mein Kleinkind mit Xylit schützen?

Prof. Mäkinen schreibt in seinem Buch: „Der Einsatz von Xylit in der Kariesprophylaxe“ folgendes:

„Das entscheidende Prinzip scheint die Kontinuität und die langfristige Natur des Xylitprogramms zu sein. Xylit scheint am effektivsten zu sein, wenn es regelmäßig täglich über eine Periode von mehreren Jahren eingesetzt wird, vor allem in den Jahren, wenn die Zähne durchbrechen und reifen.“

Diese Aussage stammt aus dem Jahr 2003 und unter-streicht, wie wichtig es ist, die neuen, bleibenden Zähne mit Xylit zu stärken und zu schützen, um ihnen den bestmöglichen Start in ein langes, gesundes Zahnleben zu geben. Dies ist denkbar einfach mit penta-sense Premium Xylitpulver nach dem Zähneputzen zu Hause und mit penta-sense Xylitpastillen für unterwegs, wenn das Zähne-putzen nicht möglich ist.

Übergangsphase Milchzähne - bleibende Zähne

07

Wissenswertes für Eltern

Ja. Ganz einfach! Karies ist eine Infektionskrankheit, die durch Speichel, in der Regel von der Mutter auf das Kind, übertragen wird. Dieser Ansteckung durch die direkten An-gehörigen kann mit Xylit entgegengewirkt werden. Studien zeigen, dass der ursächlich für die Krankheit verantwort-liche Bakterienstamm bei regelmäßiger Anwendung von Xylit in seiner Verbreitung im Mundraum stark reduziert wird. Wenn die Mutter also aktiv diese Bakterienstämme im Mund mit Xylit bekämpft, verringert sie die Wahrschein-lichkeit diese auf das Kind zu übertragen erheblich. Neben der eigenen Mundhygiene sorgen Sie so von Beginn an auch für eine verbesserte Zahngesundheit Ihrer Kinder.

Kann ich mein Kleinkind mit Xylit schützen?

Prof. Mäkinen schreibt in seinem Buch: „Der Einsatz von Xylit in der Kariesprophylaxe“ folgendes:

„Das entscheidende Prinzip scheint die Kontinuität und die langfristige Natur des Xylitprogramms zu sein. Xylit scheint am effektivsten zu sein, wenn es regelmäßig täglich über eine Periode von mehreren Jahren eingesetzt wird, vor allem in den Jahren, wenn die Zähne durchbrechen und reifen.“

Diese Aussage stammt aus dem Jahr 2003 und unter-streicht, wie wichtig es ist, die neuen, bleibenden Zähne mit Xylit zu stärken und zu schützen, um ihnen den bestmöglichen Start in ein langes, gesundes Zahnleben zu geben. Dies ist denkbar einfach mit penta-sense Premium Xylitpulver nach dem Zähneputzen zu Hause und mit penta-sense Xylitpastillen für unterwegs, wenn das Zähne-putzen nicht möglich ist.

Übergangsphase Milchzähne - bleibende Zähne

07

Wissenswertes für Eltern

In der weiteren Entwicklung Ihres Kindes kann - aus zahn-medizinischer Sicht - eine kieferorthopädische Behandlung notwendig werden. In diesem Fall wird es schwierig, die Mundhygiene in gleichem Maße aufrecht zu erhalten. Beispielsweise beim Einsatz einer Zahnklammer bedarf es einer entsprechend schonenden Mundhygiene. In vielen Fällen macht dies die Verwendung der Zahnbürste nahezu unmöglich. Wenn bereits vor Beginn der kieferorthopädi-schen Behandlung mit der Anwendung von Xylit begonnen wird und diese während der Behandlung fortgesetzt wird, ist eine deutlich verbesserte Mundhygiene auch in dieser Phase gewährleistet.

Kieferorthopädische Behandlungen und Xylit

In der weiteren Entwicklung Ihres Kindes kann - aus zahn-medizinischer Sicht - eine kieferorthopädische Behandlung notwendig werden. In diesem Fall wird es schwierig, die Mundhygiene in gleichem Maße aufrecht zu erhalten. Beispielsweise beim Einsatz einer Zahnklammer bedarf es einer entsprechend schonenden Mundhygiene. In vielen Fällen macht dies die Verwendung der Zahnbürste nahezu unmöglich. Wenn bereits vor Beginn der kieferorthopädi-schen Behandlung mit der Anwendung von Xylit begonnen wird und diese während der Behandlung fortgesetzt wird, ist eine deutlich verbesserte Mundhygiene auch in dieser Phase gewährleistet.

Kieferorthopädische Behandlungen und Xylit

Nebenwirkungen?

Xylit ist als Lebensmittel völlig unbedenklich.

Eine Expertenkommission der Welternährungsorganisation WHO (J.E.C.F.A.: Wissenschaftlicher Expertenausschuss für Lebensmittelzusatzstoffe der Welternährungsorgani-ation - FAO/ Weltgesundheitsorganisation - WHO) beschreibt die zulässige Tagesdosis als „not specifi ed“, zu Deutsch: „nicht defi niert“. Das bedeutet, Xylit ist als Teil einer normalen und vernünftigen Ernährung nicht gesund-heitsgefährdend.

Xylit kann bei übermäßigem Verzehr leicht abführend wir-ken oder Blähungen hervorrufen. Dieses Erscheinungsbild kennen wir vom Verzehr zahlreicher anderer natürlicher Produkte wie Früchte, Gemüse oder ballaststoffreicher Nahrungsmittel. Ähnlich wie bei diesen Stoffen ist die Verträglichkeit von Xylit individuell verschieden. Allerdings gewöhnt sich bei regelmäßigem Verzehr der Körper an Xylit. Bei einer Aufnahme von 20g pro Tag ist die Wahr-scheinlichkeit sehr gering, dass unerwünschte Symptome zu beobachten sind. Da für die maximale Wirkung in der Mundhygiene nur 10g pro Tag notwendig sind, ist diese Wahrscheinlichkeit nochmals reduziert. Bei auftretender Empfi ndlichkeit kann eine rein lokale Anwendung von Xylit sinnvoll sein. Nach der 2 – 3 minütigen Anwendung von Xylit Pulver wird es einfach ausgespuckt. So werden even-tuell unerwünscht auftretende Nebenwirkungen komplett ausgeschlossen.

Unerheblich.

09

Nebenwirkungen? Nebenwirkungen?

Xylit ist als Lebensmittel völlig unbedenklich.

Eine Expertenkommission der Welternährungsorganisation WHO (J.E.C.F.A.: Wissenschaftlicher Expertenausschuss für Lebensmittelzusatzstoffe der Welternährungsorgani-ation - FAO/ Weltgesundheitsorganisation - WHO) beschreibt die zulässige Tagesdosis als „not specifi ed“, zu Deutsch: „nicht defi niert“. Das bedeutet, Xylit ist als Teil einer normalen und vernünftigen Ernährung nicht gesund-heitsgefährdend.

Xylit kann bei übermäßigem Verzehr leicht abführend wir-ken oder Blähungen hervorrufen. Dieses Erscheinungsbild kennen wir vom Verzehr zahlreicher anderer natürlicher Produkte wie Früchte, Gemüse oder ballaststoffreicher Nahrungsmittel. Ähnlich wie bei diesen Stoffen ist die Verträglichkeit von Xylit individuell verschieden. Allerdings gewöhnt sich bei regelmäßigem Verzehr der Körper an Xylit. Bei einer Aufnahme von 20g pro Tag ist die Wahr-scheinlichkeit sehr gering, dass unerwünschte Symptome zu beobachten sind. Da für die maximale Wirkung in der Mundhygiene nur 10g pro Tag notwendig sind, ist diese Wahrscheinlichkeit nochmals reduziert. Bei auftretender Empfi ndlichkeit kann eine rein lokale Anwendung von Xylit sinnvoll sein. Nach der 2 – 3 minütigen Anwendung von Xylit Pulver wird es einfach ausgespuckt. So werden even-tuell unerwünscht auftretende Nebenwirkungen komplett ausgeschlossen.

Unerheblich.

09

Nebenwirkungen?

Mundhygiene ist ein ständiger und wichtiger Faktor in unserem Tagesablauf. Zusätzlich zum Zähneputzen konsul-tieren wir den Zahnarzt und nutzen die professionelle Zahn reinigung, um den bestmöglichen Kariesschutz zu realisieren. Mit nur 6 – 10g Xylit pro Tag optimieren Sie Ihre Mundgesundheit und beugen so effektiv Karies und Parodontitis vor. penta-sense Premium Xylitpulver (mit oder ohne Geschmack) für zu Hause und Pastillen für unter-wegs und zwischendurch sind eine einfache und vor allem leckere Prophylaxe! penta-sense premium Xylitprodukte sind im Internet (www.penta-sense.de), bei Ihrem Zahnarzt oder in der Apotheke erhältlich.

Die süße Prophylaxe

Mundhygiene ist ein ständiger und wichtiger Faktor in unserem Tagesablauf. Zusätzlich zum Zähneputzen konsul-tieren wir den Zahnarzt und nutzen die professionelle Zahn reinigung, um den bestmöglichen Kariesschutz zu realisieren. Mit nur 6 – 10g Xylit pro Tag optimieren Sie Ihre Mundgesundheit und beugen so effektiv Karies und Parodontitis vor. penta-sense Premium Xylitpulver (mit oder ohne Geschmack) für zu Hause und Pastillen für unter-wegs und zwischendurch sind eine einfache und vor allem leckere Prophylaxe! penta-sense premium Xylitprodukte sind im Internet (www.penta-sense.de), bei Ihrem Zahnarzt oder in der Apotheke erhältlich.

Die süße Prophylaxe

Hier eine Auswahl von penta-sense Produkten.

Die Zahnbürste für unterwegs!Premium Xylit Pastillen Starter Sets

• Pfefferminz, Zitrone und Himbeer Geschmack

• Praktische Taschendose • Optimale Portionierung mit 2g Xylit/Pastille

penta-sense Premium Xylit Produkte sind im Internet, in Apotheken oder bei Ihrem Zahnarzt erhältlich.

www.penta-sense.de

Hier eine Auswahl von penta-sense Hier eine Auswahl von penta-sense Produkten.

penta-sense Premium Xylit Produkte sind im Internet, in Apotheken oder bei Ihrem Zahnarzt erhältlich.

Die Zahnbürste für unterwegs!Premium Xylit Pastillen Starter Sets

• Pfefferminz, Zitrone und Himbeer Geschmack

• Praktische Taschendose • Optimale Portionierung mit

2g Xylit/Pastille

www.penta-sense.de

Xylit. So einfach die Lösung, so stark die Wirkung!

Xylit. So einfach die Lösung, so stark die Wirkung!

Xylit. So einfach die Lösung,

Weiterführende Hinweise fi ndenSie auf unserer Internetseite:

Oder rufen Sie uns direkt an: