VAHLE - Montageanweisung - PLANETA-Hebetechnik GmbH

40
Montageanleitung - Wartung KBH Mounting instructions - Maintenance KBH

Transcript of VAHLE - Montageanweisung - PLANETA-Hebetechnik GmbH

Montageanleitung - WartungKBH

Mounting instructions - MaintenanceKBH

Montageanleitung • Mounting instructions

Inhaltsverzeichnis

1 Hinweise zur Dokumentation 4

1.1 Mitgeltende Unterlagen 4

1.2 Verwendete Symbole 4

2 Sicherheitshinweise 5

2.1 Qualifikation des Personals 5

2.2 Grundlegende

Sicherheitshinweise 5

3 Transport und Lagerung 5

4 Allgemeiner Verlegungsplan 6

5 Schleifleitungen montieren 8

5.1 Halteeisen anbringen 8

5.2 Schleifleitungen aufhängen 8

5.3 Schleifleitungen ausrichten 9

5.4 Stromschienenverbindungen

herstellen 9

5.4.1 Stromschienenverbindungen

bei KBHF (Federsteckverbinder) 9

5.4.2 Demontage der Stoßabdeckkappe

und der Federsteckverbinder 11

5.4.3 Stromschienenverbindungen

bei KBHS (Schraubverbinder) 12

5.5 Gehäuseverbindungen bei

KBHF und KBHS 13

5.6 Endkappen 14

6 Einspeisungen 15

6.1 Kleine Kopfeinspeisung

für 40 und 63 A 15

6.2 Grosse Kopfeinspeisung

für 40- 100 A 16

6.3 Streckeneinspeisung am Stoß

für 40, 63 und 100 A 17

6.4 Streckeneinspeisung einschließlich

1 m Teilstück für 40 - 125 A 19

6.5 Streckeneinspeisung einschließlich

1 m Teilstück mit 2 m Einzeladern

für 125 - 200 A 20

7 Stromabnehmer montieren 20

7.1 Stromabnehmer einsetzen 20

7.2 Mechanische und

elektrische Verbindung 21

8 Sonderkomponenten 21

8.1 Überleitungseinführungen 22

8.2 Einführungstrichter 23

8.3 Belüftungsteilstück 24

8.4 Dehnungsteilstück 25

8.5 Beheizung 27

8.5.1 Allgemeines 27

8.5.2 Montagehinweise 27

8.5.3 Gleichzeitige Montage der

Teilstücke und Heizkabel 28

Table of content

1 Information on the Documentation 4

1.1 Additional documents 4

1.2 Symbols used 4

Safety instructions 5

2.1 Personnel qualifications 5

2.2 General safety

instructions 5

3 Transport and storage 5

4 General installation drawing 6

5 Installation of powerails 8

5.1 Mounting support brackets 8

5.2 Installation of the powerails 8

5.3 Alignment of the powerails 9

5.4 Creating conductor systems

connections 9

5.4.1 Powerail joints for KBHF

(plug-in joints) 9

5.4.2 Dismantling of joint cap

and plug-in joints 11

5.4.3 Powerail joints for KBHS

(bolted joints) 12

5.5 Joint covers for

KBHF and KBHS 13

5.6 End Caps 14

6 Feeding 15

6.1 Small End Feed

for 40 and 63 A 15

6.2 Big End Feed

for 40- 100 A 16

6.3 Joint Line feed

for 40, 63 und 100 A 17

6.4 Line feed including

1 m section for 40 - 125 A 19

6.5 Line feed including

1 m section with 2 m single cores

for 125 - 200 A 20

7 Mounting the current collector 20

7.1 Inserting the current collector 20

7.2 Mechanical and

electrical connections 21

8 Mounting special components 21

8.1 Transfer guides 22

8.2 Transfer funnel 23

8.2 Anti-condensation section 24

8.3 Expansion joint section 25

8.5 Heating 27

8.5.1 General 27

8.5.2 Installation guidelines 27

8.5.3 Simultaneous installation of the

sections and heating cables 28

2

KBH

KBH

3

Montageanleitung • Mounting instructions

8.5.4 Heizkabel an vormontierten

Anlagen einziehen 29

8.5.5 Nachträgliches Einziehen

von Heizkabeln 30

8.5.6 Austausch eines Teilstücks bei

montierten Heizkabeln 30

8.5.7 Reparatur eines defekten

Heizkabels 31

8.5.8 Verlegung im Anschlusskasten 31

8.5.9 Netzanschluss installieren 32

8.5.10 Schaltbilder 33

8.6 Dichtlippe 33

8.7 Ausbauteilstück 35

9 Inbetriebnahme 36

10 Wartung 37

10.1 Schleifleitung 37

10.2 Stromabnehmer 38

8.5.4 Pulling in the heating cables for

premounted installations 29

8.5.5 Subsequent pulling in of

heating cables 30

8.5.6 Replacing a section after the heating

cables have been installed 30

8.5.7 Repairing a defective

heating cable 31

8.5.8 Installation in the terminal box 31

8.5.9 Installing the electric supply 32

8.5.10 Circuit diagrams 33

8.6 Sealing strip 33

8.7 Extension section 34

9 Commissioning 36

10 Maintenance 37

10.1 Conductor systems 37

10.2 Current collector 38

KBH

4

1 Hinweise zur Dokumentation

1.1 Mitgeltende Unterlagen

Diese Montageanleitung sowie alle mitgel-tenden Unterlagen sind Teil des Produktes.Sie müssen dem Anlagenbetreiber ausge-händigt werden. Dieser übernimmt die Auf-bewahrung, damit die Unterlagen bei Be-darf zur Verfügung stehen.

1.2 Verwendete Symbole

Beachten Sie folgende Sicherheitshinweiseund sonstige Hinweise in der Anleitung.Folgende Benennungen und Zeichenwerden in dieser Anleitung für beson-ders wichtige Angaben benutzt:

� Symbol für eine Handlungsanwei-sung:

Der Pfeil zeigt an, dass Sie eine Hand-lung durchführen sollen.

B Lebensgefahr durch Strom-schlag!Hier finden Sie Hinweise auf Situationen, bei denen die Gefahr eines Stromschlags be-stehen kann, und wie Sie dieseGefährdung vermeiden können.

a Gefahr!Unmittelbare Gefahr für Leibund Leben! Hier finden Sie Hinweise auf Situationen, bei denen eine unmittelbare Perso-nengefährdung besteht, undwie Sie diese Gefährdung vermeiden können.

S Achtung!Mögliche Gefahr für Produktund Umwelt! Hier finden SieHinweise auf Situationen, beidenen Stromschienen oder andere Anbauteile beschädigtoder zerstört werden können,und wie Sie diese Gefährdungvermeiden können.

HHier erhalten Sie ergänzendeHinweise.

1 Information on thedocumentation

1.1 Additional documents

These mounting instructions and all addi-tionally applicable documents are part ofthe product. They must be handed over tothe plant operator. He is responsible forkeeping the documents so that they areavailable for reference as required.

1.2 Symbols used

Please observe all safety instructionsand other information in this manual.The following denominations and sym-bols are used in this manual for particu-larly important indications:

� Symbol for instructions regardingaction:

This arrow indicates that you must takeaction.

B Danger to life by electricshock! Here, you will find informationon situations in which maybring about the risk of electricshock, and on how to avoidthis potential hazard.

a Danger!Immediate danger to life andlimbs! Here you will find informa-tion on situations in which theimmediate risk of danger to persons may arise, and on howto avoid this potential hazard..

S Attention!Potential danger to the productand the environment! Here youwill find information about si-tuations which may result indamage to the conductor railsor other parts of the assembly,and on how to avoid this potential hazard.

HHere you are provided with additional information.

Montageanleitung • Mounting instructions

KBH

5

Montageanleitung • Mounting instructions

2 Sicherheitshinweise

2.1 Qualifikation des Personals

Montage, Installation und Wartung dürfen nur durch ausgebildetes Fachper-sonal erfolgen.

2.2 Grundlegende Sicherheitshinweise

Die Montageanleitung enthält Hinweise,die Sie zu Ihrer persönlichen Sicherheitsowie zur Vermeidung von Sachschädenbeachten müssen.

a Montageanleitung lesen!

Sicherheitshinweise beachten!Montageanleitung und Sicher-heitshinweise vor der Montagesorgfältig lesen und alle darinenthaltenen Anweisungen ge-nau befolgen.

B Lebensgefahr durch Strom-schlag!Vor Beginn der Montagearbeitendie Anlage unbedingt span-nungsfrei schalten! Gefahr einesStromschlages bei fehlerhaftemAnschluss des Geräts. SchaltenSie vor der Installation von Anschlüssen immer die Strom-versorgung ab und sichern Siesie gegen Wiedereinschalten.

a Gefahr durch unsachgemäßeAnwendung!Nehmen Sie am Gerät keineVeränderungen vor, die nicht indieser oder den mitgeltendenAnleitungen beschrieben sind.

3 Transport und Lagerung

Hinweise zu Transport und Lagerung– Beachten Sie beim Transport der

Stromschienen die Gewichtsangabenauf der Verpackung.

– Lagern Sie die Stromschienen immerauf einer ebenen Unterlage.

– Die Umgebungstemperatur bei Trans-port und Lagerung darf 60 °C nichtüberschreiten.

2 Safety instructions

2.1 Personnel qualifications

Assembly, installation and maintenancework may only be carried out by trainedtechnical personnel.

2.2 General safety instructions

The mounting instructions contain infor-mation which must be observed for yourpersonal safety and for the avoidance ofdamage to the equipment.

a Read the assemblyinstructions!Observe the safety instructions!Carefully read the mountingand safety instructions beforeinstallation and exactly adhereto the instructions containedtherein.

B Danger of electricshock!Before starting the installationwork it is mandatory that you disconnect the plant from themains! Danger of electric shock ifthe equipment is incorrectly connected. Always disconnectthe power supply before instal-ling connections and secureagainst being switched on again.

a Danger due toimproper use!Do not make any changes to theequipment, which are not descri-bed in these or in the additionally applicable docu-ments.

3 Transport and storage

Information on transport and storage– Observe the weight stated on the pak-

kage during transportand storage ofthe conductor rails.

– Always store the conductor rails on aneven surface.

– The temperature during transport andstorage must not exeed 60 °C.

KBH

6

Montageanleitung • Mounting instructions

4 Allgemeiner Verlegungsplan

a Gefahr durch Quetschenzwischen bewegten undfesten Teilen!Es muss sichergestellt werden,dass durch die Anordnung vonStromschienen und Schleiflei-tungen und Stromabnehmernund Mitnehmerarmen die Si-cherheitsabstände von 0,5 mzwischen festen und beweglichen Anlage-teilen zur Vermeidung vonQuetschgefahren nicht unter-schritten werden!

S Beschädigungsgefahr!Einspeisungen in der Nähe desgebäudeseitigen Netzan-schlusses einsetzen!Die Netzanschlusskabel dürfendie Ausdehnung der Schleiflei-tung nicht behindern!

a Beschädigungsgefahr!Anlagenspezifische Doku-mentation beachten!Die folgenden Verlegungsplänegeben einen Überblick über dieempfohlenen Aufhängeabstän-de zwischen den Anlagenkom-ponenten.Beachten Sie unbedingt dieanlagenspezifischen Unterla-gen, in denen die auftragsbe-zogenen Verlegungspläne denAnlagenaufbau abbilden.

4 General installation drawing

a Risk of pinching betweenmobile and fixedcomponents!You must ensure that the arrangement of the conductorsystem provides minimum distances (0.5 m) between fi-xed and mobile plant parts (i.e.between conductor rail, collec-tor trolleys and towing arms)so as to avoid the risk of pin-ching!

S Risk of damage!Install incoming power supplyunits near the mains connecti-on of the building!The mains connecting cablesmay not restrict the free ex-pansion and contraction of theconductor systems!

a Risk of damage!Observe the plant-specificdocumentation!The following installation drawingsprovide an overview of the recom-mended installation distancesbetween the plant components.Please make sure to observethe plant-specific documents,in which contain the order-rela-ted installation drawings illu-strate the plant layout.

KBH

7

Montageanleitung • Mounting instructions

Symbole / Symbols

SchleifleitungPowerailKranbahnRunwayStoßabdeckkappeJoint coverFestaufhängungFixpointhangerGleitaufhägungSlidinghangerEndkappeEndcapKopfeinspeisungEndfeedStreckeneinspeisungLine feed

HThe safety lip (1) or the identifi-cation strips (2) are principallymounted towards the runway(S1).

HPosition feed set close to theincoming power supply!Connecting cables may not re-strict the free expansion and contraction of the powerailsystem!

HDer Sicherheitssteg (1) bzw.die Kennzeichnungsstreifen (2)werden grundsätzlich zur Kran-bahn montiert (S1).

HEinspeisung in der Nähe desNetzanschlusses einsetzen!Anschlusskabel dürfen dieAusdehnung der Schleiflei-tung nicht behindern!

250-500 mm

max. 125 m

4 m

max. 2000 mm / 1333 mm

250-500 mm

54

70

Sicherheits-Stegsafety lip

gelb (dunkelgrau)yellow (dark grey)

grün (dunkelgrau)green (dark grey)

9

L1(2)

L2(1)

L3(4)

(3)

( )Kennzeichnung bei Steuerleitung( )for control circuits

1

2

S1

S2

250-500 mm 250-500 mm

max. 250 m

4 m

max. 125 m max. 125 m

X

max. 2000 mm / 1333 mm250-500 mm

250-500 mm

max. 125 mmax. 125 m

4 m

max. 250 m

X

max. 2000 mm / 1333 mm

250-500 mm

250-500 mmAnschlussleitung flexibel Cable connection flexible

1) Kopfeinspeisung / End feed

2) Eine Streckeneinspeisung (L/2) / One line feed (L/2)

3) Zwei Streckeneinspeisungen (L/6) / Two line feeds (L/6)

Aufhängeabstände:� Max. 2000 mm für Innen- und über-

dachte Aussenanlagen mit einer Um-gebungstemperatur bis 35 °C.

� Max. 1333 mm für Aussenanlagen,spez. Innenanlagen mit hohen Umge-bungstemperaturen (>35-60 °C) undAnlagen mit Beheizung.

Support distance:� Max. 2000 mm for indoor- and roo-

fed outdoor systems with a ambienttemperature upto 35 °C.

� Max. 1333 mm for outdoor systems,special indoor systems with high am-bient temperatures (>35-60 °C) andsystems with heating.

Verlegungsbeispiele Installation drawing

8

KBH

Montageanleitung • Mounting instructions

5 Schleifleitung montieren

5.1 Halteeisen anbringen

� Schraubkonsolen oder Winkeleisenmit Langlöchern anbringen.

HFolgenden Montage-Abständebeachten:Aufhängeabstand max. 2000 mmfür Innenanlagen und überdachteAussenanlagen mit einer Umge-bungstemperatur bis 35 °C. Max. 1333 mm für Aussenanla-gen, spez. Innenanlagen mit hohen Umgebungstemperaturen(>35-60 °C) und Anlagen mit Be-heizung. Die erste und letzte Auf-hängung ist mind. 250 mm undmax. 500 mm vom Teil stückendeanzuordnen. Der Abstand derGleitaufhängungen von dem Ver-bindungsmaterial, den Endkap-pen, Einspeisungen usw. mussmindestens 250 mm bis max. 500mm betragen, um die Ausdeh-nung nicht zu behindern (S2).

5.2 Schleifleitung aufhängen

Die beiliegenden Unterlegscheiben anden Aufhängebolzen der Fest- und Gleit-aufhängungen nur bei der Montage inLanglöchern verwenden.� Gleitaufhängungen an den Konsolen

befestigen (G1).

S Die Schenkel der Gleitaufhän-gung müssen senkrecht nachunten und mit einem Zwi-schenmaß von < 50 mm sein(bei Bedarf nachrichten) (G1).

� Schleifleitungen von unten in dieGleitaufhängungen schieben (G2).

S Die Schleifleitungen müssen mitden unteren Stegen in den zweiU-förmigen Umgreifungen derGleitaufhängungen liegen.Auf durchgehend gleicheAnordnung der Kennzeich-nungsstreifen und Sicher-heitsstege achten (S1).

HDer Aufnahmebügel der Gleit-aufhängung ist drehbar gela-gert und stellt sich bei derMontage in Längsrichtung zurSchleifleitung ein.

< 50 mm

< 90°

G1

G2

5 Installation of powerails

5.1 Mounting support brackets

� Bolt EHK standard brackets or weldsteel angles with slotted holes.

HObserve the following installa-tion distances:Max. support distance 2000 mmfor indoor and roofed outdoor installations with a ambient tem-perature upto 35 °C).Max. 1333 mm for outdoor in-stallations, special indoor systems with high ambient temperatures (>35-60 °C) andsystems with heating. The firstand last hanger must be placedat least 250 mm and no morethan 500 mm from the end of apowerail section. The distance ofthe sliding hangers from the jointmaterial, end caps, feed points,etc. must measure at least 250 mm and up to 500 mm toguarantee free expansion (S2).

5.2 Installation of powerail

Use the supplied washers at the supportbolts of the fixpoint and sliding hangersonly for installation in slotted holes.

� Attach the sliding hangers at thebrackets (G1).

S The branches of the slidinghanger must be vertical anddown with an intermediatemeasure of < 50 mm (realign, ifnecessary) (G1).

� Push the Powerails from the bottominto the sliding hangers (G2).

S The powerails must be locatedin the two U-shaped webs ofthe sliding hangers with thetwo lower lips.Ensure continuous uniformarrangement of the identifi-cation strips and safety lips(S1).

HThe mounting brackets of thesliding hanger is rotatable andadjusts itself in longitudinal direction to the powerail duringinstallation.

KBH

9

Montageanleitung • Mounting instructions

EHK

G5

G4

1

G3

Each sliding hanger can be converted toa fix-point hanger and vice versa.

� For this purpose, loosen the nut located above the mounting bracket(1) until a clearance of approx. 10 mm is reached (G3).

� Insert the two fastener plates on theleft and the right until they interlock(G3).

� Tighten the hexagonal nuts with 5 - 7 Nm (G4).

S If you install a straight run,install one fixpoint hanger approximately at the center ofthe system or according to thelayout plan (S2).

HFree expansion of the powerailaway from the fixpoint must bepossible. Provisionally anchorthe first powerail section withtwo fixpoint hangers to facilitatethe further mounting procedure. Caution! This fixpoint hangermust be replaced by a slidinghanger after system installationhas been completed.

5.3 Alignment of powerails

� Align the powerail laterally by slidingthe support bolts in the slotted holesof the brackets. (For EHK bracket, bysliding the supports (G5).

� Adjust the height by means of thenuts (G5).

HThe powerail must be installedprecisely aligned to the runway.

5.4 Creating conductor systemsconnections

5.4.1 Powerail joints for KBHF (plug-in joints)

S For KBHF powerails for 40, 63and 100 A, plug-in joints maybe used. For 125, 160 and 200 A, bolted joints must beused (see KBHS page 12).

Jede Gleitaufhängung kann zur Festauf-hängung sowie jede Festaufhängung zurGleitaufhängung umgebaut werden.� Dazu die oberhalb des Aufnahmebü-

gels liegende Mutter lösen (1) so weit,bis ein Freiraum von etwa 10 mm ent-steht (G3).

� Die beiden Festsetzerbleche von rechtsund links einschieben, so dass sich dieseineinander verschachteln (G3).

� Sechskanntmuttern mit 5 - 7 Nm wie-der anzeihen (G4).

S Bei gerader Verlegung eineFestaufhängung etwa in derMitte der Anlage oder nachVerlegungsplan montieren(S2).

HDie Schleifleitung muss sich vondem Festpunkt aus unge hindertausdehnen können. Zur Erleich-terung der Montage kann daserste Teilstück mit einer Festauf-hängung festgesetzt werden.Achtung! Diese Aufhängungmuss nach Beendigung derMontage wieder zu einer Gleit-aufhängung umgebaut werden.

5.3 Schleifleitung ausrichten

� Schleifleitung seitlich ausrichten, in-dem Sie die Aufhängebolzen in denLanglöchern der Konsolen verschieben. (Bei der EHK durch Verschieben der Halterungen (G5).

� Höhe mit den Muttern einstellen (G5).

HDie Schleifleitung muss genaufluchtend zur Kranbahn mon-tiert werden.

5.4 Stromschienenverbindungenherstellen

5.4.1 Stromschienenverbindungen beiKBHF (Federsteckverbinder)

S Bei Schleifleitungen KBHF für40, 63 und 100 A können Federsteckverbinder verwen-det werden. Für 125, 160 und 200 A müssen Schraubverbin-der eingesetzt werden.(s. KBHS Seite 12).

KBH

10

Montageanleitung • Mounting instructions

An den rechten Enden der Kupfer -schienen sind die Federsteckverbinderwerkseitig vormontiert (G6). An den linken Enden haben die KupferschienenVerformungen (Nocken) (1), die am Gehäuse anschlagen und die Montageder Stöße erleichtern (G7).

� Gleitend aufgehängten Teilstücke ge-geneinander schieben (G8).

� Kupferschienenenden in die Feder-steckverbinder einzeln etwa 5-10 mmeinführen (G9).

� Beide Gehäuse soweit zusammen-drücken bis eine mechanische festeVerbindung entsteht (G10).

S Achtung! Elektrische VerbindungDie Federsteckverbinder müs-sen vollständig einrasten, umdie notwendige elektrischeVerbindung zu gewährleisten.

1

5-10 mm

G6

G7

G8

G9

G10

At the right ends of the copper connec-tors, the plug-in joints are factory preassembled (G6). At the left ends, thecopper conductors feature deformations(lugs) (1) that attach to the housing andfacilitate the installation of the joints (G7).

� Push the sections (suspended fromsliding hangers) against each other(G8).

� Individually and partially insert theends of the copper conductors intothe plug-in joints by approx. 5-10 mm(G9).

� Compress the two housings until afirm mechanical connection is formed(G10).

S Caution! Electrical ConnectionThe plug-in-joints have to snapin completely to ensure the necessary electrical connection.

KBH

11

Montageanleitung • Mounting instructions

HTeilstücke nach außen ziehen umdas Einrasten zu prüfen (G11).

S Übergang der Kupferschienen-stöße durch Sicht und Tastkon-trolle prüfen (G12). Der Übergangmuss glatt und bündig sowie oh-ne Grat sein, um eine Beschädi-gung der Schleifkohle des Strom-abnehmers zu vermeiden. EinAbstand der Kupferschienen bis 2 mm zueinander ist normal.

� Stromabnehmer einsetzen (s. 7.1)und durch den Bereich fahren, umUnregelmäßigkeiten festzustellen.

5.4.2 Demontage der Stoßabdeckkap-pe und der Federsteck verbinder

� Stoßabdeck kappe demontieren.

HDie Stoßabdeckkappen könnenmit einem Schraubendreher (7 mm Klingenbreite) oben zwi-schen den Halbschalen (3) geöffnet werden (G23).

� Führungskappen durch Spreizen derVerriegelungsnasen abziehen (G13).

� Sicherungsbügel seitlich ausbauen(G14) und den Federsteckverbindervon den Kupferschienen abkippen(G15).

HPull the two powerail sectionsapart to check if the joints aresnapped in (G11).

S Check the joint of the two copper conductors visuallyand manually (G12). The jointhas to be smooth and withoutany burr to avoid a damage ofthe collector brushes. A di-stance of 2 mm between thecopper conductors is normal.

� Insert the current collector (see 7.1)and pull it through the joint sectionsto detect any irregularities.

5.4.2 Dismantling of joint cap and plug-in joints

� Dismantle the joint cap .

HThe joint caps can be openedwith a screwdriver (7 mm tipwidth) at the top between thehalf-shells (3) (G23).

� Disassemble the black pvc caps bypulling the two locking lugs apart(G13).

� Remove the security spring sideways(G14) and tilt away the joints from the copper conductor (G15).

G11

G12

G13

G14

G15

12

KBH

Montageanleitung • Mounting instructions

5.4.3 Stromschienenverbindungen beiKBHS (Schraubverbinder)

HDie Schraubverbinder könnenbei Schleifleitungen KBHS von40-200 A eingesetzt werden.

An den rechten Enden der Kupferschie-nen sind die Schraubverbinder werksei-tig vormontiert (G16).

An den linken Enden haben die Kupfer-schienen Verformungen (Nocken) (1), dieam Gehäuse anschlagen und die Monta-ge der Stöße erleichtern (G7).� Die gleitend aufgehängten Teilstücke

gegeneinander schieben (G17).

� Die Kupferschienenenden in dieSchraubverbinder einzeln etwa 5-10 mm einführen (G18).

� Die beiden Gehäuse soweit zusam-mendrücken bis eine mechanischeVerbindung entsteht (G19).

S Achtung! Elektrische VerbindungDie Schraubverbinder müssenvollständig einrasten, um dienotwendige elektrische Verbin-dung zu gewährleisten.

HDurch Auseinanderziehen undZusammenschieben des Ge-häuses den Kupferschienenstoßprüfen. Die Verriegelungs–nasen der Verbinder müsseneingerastet sein (G20).

G16

5.4.3 Powerail joints for KBHS (bolted joints)

HThe bolted joints can be usedfor KBHS powerails from 40-200 A.

At the right ends of the copper connec-tors, the bolted joints are factory preassembled (G16).

At the left ends, the copper conductorsfeature deformations (lugs) (1) that latchto the housing and facilitate the installa-tion of the joints (G7).� Push the sections (suspended from

sliding hangers) against each other (G17).

� Individually and partially insert the endsof the copper conductors into the bolted joints by approx. 5-10 mm (G18).

� Compress the two housings until amechanical connection is formed(G19).

S Caution! Electrical Connection The bolted joints need to snapin completely to secure the ne-cessary electrical connection.

HCheck the copper conductorjoint by pulling and pushingboth sections of the housing.The locking lugs of the connec-tors must be engaged (G20).

G17

5-10 mmG18

G19

G20

KBH

13

Montageanleitung • Mounting instructions

� Kontermuttern lösen (1) (G21).� Die Gewindestifte (2) mit einem

Sechskantschlüssel mit folgendemDrehmoment anziehen (G21):KBH 40 - 160 A: M6 mit 1,5 - 2 NmKBH 200 A: M8 mit 3,5 Nm.

� Die Muttern (1) mit 5 Nm kontern(G21).

S Achtung!Die Gewindestifte mit max. 1,5-2 Nm (M6) bzw. 3,5 Nm(M8) anziehen, damit der Bügeldes Schraubverbinders nicht deformiert wird.

S Den Übergang der Kupferschie-nenstöße durch Sicht und Tast-kontrolle prüfen. Der Übergangmuss glatt und bündig sowieohne Grat sein, um eine Be-schädigung der Schleifkohlendes Stromabnehmers zu ver-meiden. Ein Abstand der Kup-ferschienen bis 2 mm zueinan-der ist normal.

� Den Stromabnehmer einsetzen (s. Seite 15) und durch den Bereichfahren, um Unregelmäßigkeiten fest-zustellen.

5.5 Gehäuseverbindungen bei KBHFund KBHS

� Die Stoßabdeckkappen von untenmittig auf die Verbindungsstelle set-zen (G22).

HDie Noppen (1) der Kappen müs-sen in die Langlöcher (2) desSchleifleitungsprofils einrasten(G22). Die U-förmigen Umgreifun-gen der Stoßabdeckkappen (4)müssen an den unteren Stegender Schleifleitung einrasten (G 23).

� Die klippsbaren Stoßabdeckkappenzusammendrücken (G23).

1

2

G21

1

2

G22

� Loosen the counter nuts (1) (G21).� Tighten the setscrews (2) using a

3 mm wrench with the followingtorque (G21):KBH 40 - 160 A: M6 with 1,5 - 2 NmKBH 200 A: M8 with 3,5 Nm.

� Fix the counter (1) with 5 Nm (G21).

S Caution!Tighten the setscrews withmax. 1,5-2 Nm (M6) respec-tively with 3,5 Nm (M8) toavoid deforming the clip of thebolted joint.

S Check the transfer of the copper conductor joints visu-ally and manually. The transfermust be smooth and flush andwithout burrs to prevent anydamage to the carbon brushesof the collector. A distance ofthe copper conductors up to 2 mm is normal.

� Insert the current collector (see page15) and pull it through the joint area todetect possible irregularities.

5.5 Joint covers for KBHF and KBHS

� Position the joint caps at the center ofthe joint from the bottom (G22).

HThe maps (1) of the caps must engage in the slotted holes (2)of the powerail profile (G22).The U-shaped webs of thejoint caps (4) must engage intothe lower lips of the powerail(G 23).

� Push the clippable joint caps together (G23).

3

4

G23

KBH

14

Montageanleitung • Mounting instructions

14

S Zur Überprüfung der Verbin-dungsstelle einen Stromabneh-mer einsetzen (siehe Kapitel„Stromabnehmer einsetzen“7.1) und durch den Bereich fah-ren, um Unregelmäßigkeitenfestzustellen.

5.6 Endkappen

Die Endkappen an das linke oder rechteSchleifleitungsende montieren.� Die vormontierten Federsteckverbin-

der bzw. Schraubverbinder an denrechten Enden der Kupferschienendemontieren.

� Den Abschlusswinkel auf das Schleif-leitungsende stecken (G24).

� Die klippsbaren Abdeckkappen auf-setzen (G25) und diese zusammen-drücken (G26).

HDie Stoßabdeckkappen bzw. Ab-deckkappen können mit einemSchraubendreher (7 mm Klingen-breite) oben zwischen den Halb-schalen (3) geöffnet werden (G23).

G24

G25

G26

S To check the joint, insert a current collector (see chapter“Inserting current collectors”7.1) and push it along the sec-tion to determine irregularities.

5.6 End caps

Install the end caps on the left or rightend of the powerail.� Dismantle the preassembled plug-in

joints or bolted joints at the right endsof the copper conductors.

� Push the end angle onto the powerailend (G24).

� Attach the clippable joint caps (G25)and press them together (G26).

HThe joint caps can be openedwith a screwdriver (7 mm tipwidth) at the top between thehalf-shells (3) (G23).

KBH

15

Montageanleitung • Mounting instructions

1

2

G27

M6

G28

6 Feeding

6.1 Small End Feed for40 and 63 A

HThe end feed can be installedon the left or right end of thepowerail.

� Assemble the cable glands to the endangle.

� Strip off approx. 80 mm of the outer insulation of the connecting cable sothat the individual wires are accessible.

� Fix cable lugs on the individual conductors and pass the connectingcable through the gland.

� Push the terminals (1) onto the copper conductor ends and tightenthe setscrews (M6) with a 3-mmwrench to 2 Nm (2) onto the copperconductors (G27).

� Plug the end angle onto the housingend (G24/G28).

S Affix the identification labels(e.g. L1, L2...) to the left andright ends of the powerail considering the safety lip (iden-tification strip) (see S1).

� Screw the cable lugs onto thesetscrews in the following order: Cable lugs, serrated lock washers,hexagon nuts (G28).

� Tighten the hexagon nuts with 5 Nm.

S Risk of damage by phase re-versing!Observe the correct pole alloca-tion of the connecting cable tothe identification labels.

� Tighten the cable gland to guaranteea sealing of the connecting cable.

� Attach the clippable joint caps andpress them together (G25/G26).

6 Einspeisungen

6.1 Kleine Kopfeinspeisung für40 und 63 A

HDie Kopfeinspeisung kann andas linke oder rechte Schleif-leitungsende montiert werden.

� Leitungsverschraubung an den Ab-schlusswinkel montieren.

� Die Anschlussleitung etwa 80 mm aufEinzeladerlänge absetzen.

� Kabelschuhe an den Einzeladern an-bringen und die Anschlussleitungdurch die Leitungsverschraubungführen.

� Anschlussklemmen (1) auf die Kupfer-schienenenden schieben und Gewinde-stifte (M6) mit einem 3 mm Sechskant-schlüssel mit 2 Nm (2) auf denKupferschienen festschrauben (G27).

� Abschlusswinkel auf das Gehäuseen-de stecken (G24/G28).

S Kleben Sie die Kennzeichnungs-aufkleber (z.B. L1, L2...) unter Beachtung des Sicherheitsstegs(Kennzeichnungsstreifen) an denlinken und rechten Enden auf dieSchleifleitung auf (siehe S1).

� Kabelschuhe an die Gewindestifte in derReihenfolge schrauben:Kabelschuhe, Fächerscheiben, Sechs-kantmuttern (G28).

� Sechskantmuttern mit 5 Nm anzie-hen.

S Beschädigungsgefahr durchVerpolung!Achten Sie auf die Polzuordnungder Anschlussleitungen zu denKennzeichnungsaufklebern.

� Leitungsverschraubung so weit an-ziehen, bis eine Abdichtung zur An-schlussleitung erfolgt.

� Klippsbaren Abdeckkappen aufset-zen und diese zusammendrücken(G25/G26).

KBH

16

Montageanleitung • Mounting instructions

6.2 Grosse Kopfeinspeisungfür 40 - 100 A

HDie Kopfeinspeisung kann andas linke oder rechte Schleif-leitungsende montiert werden.

� Kennzeichnungsplatte mit den Zap-fen in die Hohlkammern der Schleif-leitung stecken, sodass sie mit derSchleifleitung bündig ist und am Ge-häuse anliegt (G29).

HBei korrekter Montage zeigtdie Kennzeichnungsplatte dierichtige Polkennzeichnung.

� Je nach Durchmesser der Anschluss-leitung eine M 50 oder M 32 Leitungs-verschraubung an das Aufsteckteilmontieren.

� Die andere Öffnung mit entsprechen-der Verschlussschraube schließen.

� Aufsteckteil auf die Schleifleitungschieben und mit den beiliegendenzwei Kunststoffstopfen festsetzen (1).

� Anschlussklemmen über die Kupfe-renden stecken und die Gewindestif-te mit einem 3 mm Sechskantschlüs-sel mit 2 Nm festsetzen (G30).

� Kontermuttern mit 5 Nm sichern(G31).

S Achtung!Die Gewindestifte mit max. 2 Nm anziehen, damit die Bügelder Anschlussklemmen nichtdeformiert werden.

HDie zwei längeren Anschluss-klemmen sind für die oberenseitlichen Pole.

� Anschlussleitung etwa 100 mm aufEinzeladerlänge absetzen.

� Kabelschuhe an den Einzeladern an-bringen und die Anschlussleitungdurch die Leitungsverschraubungführen.

� Kabelschuhe an die M 6 Sechskant-schraube mit 5 Nm montieren (G32).

6.2 Big End Feedfor 40 - 100 Amp.

HThe end feed can be mountedinto the right or the left end ofthe conductor rail.

� Insert the marking plate with the pinsinto the hollow web of the conductorrail so that it is with level of the conductor rail and is fitting closelythere (G29).

HWhen assembled correctly themarking plate will show thecorresponding pole labeling.

� Assmble, depending of the connec-ting cable diameter, a M50 or M32cable gland.

� Close the other whole with the acco-ring locking bolt.

� Push the attaching part onto the con-ductor rail and fixate it with the twoplastic plugs (1).

� Put the terminal lugs on the end ofthe copper strips and fixate the threa-ded pins with a 3 mm allen wrench,with a torque of 2 Nm (G30).

� Secure the locknut with 5 Nm (G31).

S Caution! Tighten the threaded pins witha max. of 2 Nm only, not to distort the clips of the terminallugs.

HThe two longer terminal lugs tobe used for the upper sidewaypoles.

� Remove the connecting cable app.100 mm to get single cores.

� Connect the cable lugs to the singlecores and put it through the cablegand.

� Assemble the cable glands to the M6hexagon bolt with a torque of 5 Nm(G32).

G29

G31

1

G30

G32

KBH

17

Montageanleitung • Mounting instructions

� Abdeckhaube von oben auf das Auf-steckteil schieben und einrasten las-sen (G33).

6.3 Streckeneinspeisung am Stoßfür 40, 63 und 100 A

HSie kann an jedem Schleiflei-tungsstoß montiert werden.

� Stoß in der Anlage an dem Sie dieEinspeisung setzen wollen bestim-men.

� Vor der Montage an dem entspre-chendem Teilstückende die vormon-tierten Steck- oder Schraubverbinderentfernen.

� Einspeisung öffnen indem Sie einenSchraubendreher in die Lasche einstecken (1), den Schraubendreherleicht nach innen drücken (2), die Ab -deckung nach oben schieben (3) und die-se nach (schräg) oben abnehmen (G34).

� Anschlussklemmen wie normaleSchraubverbinder montieren (G17 -G20)

HLaschen der Anschlussklem-men versetzt nach links undrechts montieren (G35, G36).Die Anschluss lasche für denoberen Pol ist 3 mm höher.

2.

3.

1.

G34

� Push the shrouding cover from top tobottom over the attached part until itis snapped in (G33).

6.3 Joint Line feedfor 40, 63 and 100 A

HIt can be installed at any powerail joint.

� Determine the joint in the systemwhere you want to place the feed terminal.

� Before installation, remove the pre-assembled plug-in or bolted joints atthe corresponding of the section end.

� Open the feed terminal by inserting ascrewdriver into the clip (1), slightlypushing the screwdriver to the inside(2), sliding the shielding up (3) and removing it (tilted) to the top (G34).

� Install the terminals like regular boltedjoints (G17 - G20).

HStagger the terminal lugs (G35,G36) to the left and right handdirection. The terminal lugs forthe upper pole is 3 mm higher.

G33

1

M6

click

G35

2

G36

KBH

18

Montageanleitung • Mounting instructions

G37

S Caution: Tighten thesetscrews to max. 2 Nm toprevent deformation of the clipof the bolted joint. Check thetransfers of the copper con-ductor joints visually and man-ually. The transfer must besmooth and flush and withoutburrs to prevent any damageto the carbon brushes of thecollector. A distance of thecopper conductors up to 2 mmis normal. To check the joint,insert a current collector (seechapter 7.1) and push it alongthe section to determine irreg-ularities.

� Place the faceplate halves (1) at thecenter of the powerail joint (G35) andpush both halves together.

� Push the two sections together.

� Secure the front faceplate with 2 self-tapping screws (2) (G36).

� Attach the cable gland to the faceplate (G36).

� Strip off approx. 220 mm of the outer insulation of the connecting cable so thatthe individual wires are accessible.

� Fix cable lugs on the individual conductors and run the connectingcable through the gland.

S Assign the identification labels(e.g. L1, L2..) to the copperconductors and affix themwhile observing the position ofthe safety lip (identificationstrip) (see S1).

� Screw the cable lugs onto the connecting screws (M6) in the follow-ing order:Cable lug, serrated lock washer,hexagon nut (G37).

� Tighten the hexagon nuts to 5 Nm.

S Risk of damage by phase reversing!Observe the correct pole allo-cation of the connecting cableto the identification labels.

S Achtung: Die Gewindestiftemit max. 2 Nm anziehen, damitder Bügel der Anschlussklem-men nicht deformiert werden.Die Übergänge der Kupferschie-nenstöße durch Sicht-und Tast-kontrolle überprüfen. Der Über-gang muss glatt und bündigsowie ohne Grat sein, um eineBeschädigung der Schleifkohlendes Stromabnehmers zu vermeiden. Ein Abstand derKupferschienen zueinander bis 2 mm ist normal. Zur Überprü-fung der Verbindungsstelle einenStromabnehmer einsetzen (siehe Kapitel 7.1) und durch den Bereich fahren um Unregel -mäßigkeiten festzustellen.

� Stirnplattenhälften (1) auf den Schleif-leitungsstoß mittig aufsetzen (G35) unddiese zusammendrücken.

� Die beiden Teilstücke zusammen-schieben.

� Vordere Stirnplatte mit 2 Bohrschrau-ben (2) festsetzen (G36).

� Leitungsver schraubung an die Stirn-platte montieren (G36).

� Anschlussleitung etwa 220 mm aufEinzeladerlänge absetzen.

� Kabelschuhe an den Einzeladern an-bringen und die Anschlussleitungdurch die Leitungsverschraubungführen.

S Kennzeichnungsaufkleber (z.B.L1, L2..) den Kupferschienenzuordnen und unter Berück-sichtigung der Lage des Sicherheitsstegs (Kennzeich-nungsstreifens) aufkleben (siehe S1).

� Kabelschuhe an die Anschluss-schrauben (M6) in folgender Reihen-folge anschrauben:Kabelschuh, Fächerscheibe, Sechs-kant-Mutter (G37).

� Sechskantmuttern mit 5 Nm anzie-hen.

S Beschädigungsgefahr durchVerpolung!Achten Sie auf die Polzuordnungder Anschlussleitungen zu denKennzeichnungsaufklebern.

KBH

19

Montageanleitung • Mounting instructions

� Leitungsverschraubung so weit an-ziehen, bis eine Abdichtung zur An-schlussleitung erfolgt.

� Abdeckung von oben oder seitlichvon oben (bei geringem Platzbedarf)auf die Stirnplatten hälften setzen unddiese 4x seitlich (1) einrasten (G38).

HIn die Nähe der Einspeisungendie Festaufhängung setzenoder abweichend nach Verlegungsplan mit Gleitauf-hängungen und flexiblem Kabelanschluss.

6.4 Streckeneinspeisung einschließlich 1 m Teilstückfür 40 - 125 A

HDas Teilstück mit der Einspei-sung kann an beliebiger Stelle,oder nach Verlegungsplan zwi-schen den Teistücken montiertwerden.

Zum Öffnen der Einspeisung bzw. Entfernen der Abdeckung (G34).

� Anschlussleitung etwa 220 mm aufEinzeladerlänge absetzen.

HEinspeisungen für 40, 63 und100 A haben M 6 Anschluss-schrauben. Für 125 A sind es M 8 Schrauben.

� Kabelschuhe an den Einzeladern an-bringen und die Anschlussleitungdurch die Leitungsverschraubungführen.

� Kabelschuhe mit den Sechskant-schrauben Fächerscheiben undSechskantmuttern an die Anschluss-fahnen schrauben (G39).

� Sechskantschrauben wie folgt fest-setzen:M 6 mit 5 NmM 8 mit 10 Nm

S Beschädigungsgefahr durchVerpolung!Achten Sie auf die Polzuord-nung der Anschlussleitungenzu den Kennzeichnungs -aufklebern.

� Kabel-Verschraubung soweit anzie-hen, bis eine Abdichtung zur An-schlussleitung erfolgt.

1

G38

� Tighten the cable gland to guaranteea sealing of the connecting cable.

� Place the top cover from the top orlaterally from the top (with limitedspace requirements) onto thefaceplate halves and laterally engagethem 4x (G38/1).

HPlace the fix-point hangersclose to the feed terminals orcorresponding to the layoutwith sliding hangers and flexi-ble cable connection.

6.4 Line feedincluding 1 m sectionfor 40 - 125 A

HThe section with the feed terminal can be installed at anypoint or according to the lay-out between the powerail sections.

To open the feed terminal or remove theshielding (G34).

� Strip off approx. 220 mm of the outerinsulation of the connecting cable sothat the individual wires are acces sible.

HFeed terminals for 40, 63 and100 A have M6 connectingscrews. M 8 screws are usedfor 125 A.

� Fix cable lugs on the individual conductors and run the connectingcable through the gland.

� Bold the cable lugs, using the hexag-onal bolts, serrated lock washers andhexagon nuts into the terminal studs(G39).

� Tighten the hexagonal bolts as follows:M 6 with 5 NmM 8 with 10 Nm

S Risk of damage by phase reversing!Observe the correct pole allo-cation of the connecting cables to the identification labels.

� Tighten the cable gland to guaranteea sealing of the connecting cable.

G39

KBH

20

Montageanleitung • Mounting instructions

� Abdeckung aufsetzen und die Ein-speisung verschließen (G40).

HIn die Nähe der Einspeisungendie Festaufhängung setzenoder abweichend nach Verlegungsplan mit Gleitauf-hängungen und flexiblem Kabelanschluss.

6.5 Streckeneinspeisung einschließlich 1 m Teilstück mit 2 m Einzeladern für 125 -200 A

HDas Teilstück mit der Einspei-sung kann an beliebiger Stelle,oder nach Verlegungsplan zwi-schen den Teistücken montiertwerden.

� Einzeladern zu dem Anschluss-kasten führen (kundenseitig oderwerkseitige Typen ZK 1, ZK 2, ZK 3,ZK 4).

� Einzeladern an die Anschlussklem-men des Anschlusskastens anschlie-ßen.

S Beschädigungsgefahr durchVerpolung!Achten Sie auf die Polzuord-nung der Anschlussleitungenzu den Kennzeichnungs -aufklebern.

HIn die Nähe der Einspeisungendie Festaufhängung setzenoder abweichend nach Verlegungsplan mit Gleitauf-hängungen und flexiblem Kabelanschluss.

7. Stromabnehmer montieren

7.1 Stromabnehmer einsetzen

B Verletzungsgefahr durchStromschlag!Bevor Sie die Stromabnehmerein- oder ausbauen, müssenSie die Schleifleitung span-nungslos schalten!

� Stromabnehmer am Ende derSchleifleitung einführen.

Durch den Sicherheitsanschlag (5) amStromabnehmer wird falsches Einsetzenverhindert (G41).

1

G40

� Position the shielding and close thefeed terminal (G40).

HPlace the fixpoint hangersclose to the feed terminals orcorresponding to the layoutwith sliding hangers and flexible cable connection.

6.5 Line feed including1 m section with 2 msingle cores for 125 - 200 A

HThe section with the feed terminal can be installed at anypoint or according to the layout between the powerail sections.

� Guide single cores to the terminalbox (from customer side or factory types Z1, ZK2, ZK3, ZK4).

� Conect single cores to the terminalsof the box.

S Risk of damage by phase reversing!Observe the correct pole allo-cation of the connecting cableto the identification labels.

HPlace the fixpoint hangers clo-se to the feed terminals or cor-responding to the layout withsliding hangers and flexible cable connection.

7. Mounting the current collector

7.1 Inserting the current collector

B Risk of injury by electricshock!Before installing or dismantling thecurrent collectors, ensure that youhave disconnected the systemfrom the mains!

� Insert the current collector at the endof the powerail.

The safety key (5) on the current collectoravoids phase reversing (G41).

5G41

KBH

21

Montageanleitung • Mounting instructions

Current collectors are usually inserted orremoved at the ends or at an drop-outsection.

7.2 Mechanical and electrical connec-tions

B Risk of injury by electricshock!Before installing or dismantlingthe current collectors, ensure that you have disconnect-ed the system from the mains!

� Now connect the feed point to thepower supply (e.g. mains, see section"Installation of the end feed").

S Risk of damage by phase reversing!Observe the pole allocation ofthe current collector (S1)!

� Wire the current collector trolley (1) tothe electric consumer. Install the suspended part of the connecting ca-ble so that its bending radius will always be larger than 10 times thecable di ameter (G 42).

� Make sure the mechanical link be tween current collector trolley andelectrical consumer by means of thetowing arm (2) (G42).

S Risk of damage to the current collector!The connecting cable may notrestrict the movement of thecurrent collector!

HSwitches, fuses and cablesused for the wiring shall beprovided and mounted by thecustomer.

8 Mounting special components

B Beschädigungsgefahr!Observe the plant-specificdocumentation!Make sure to observe theplant-specific documents suchas the installation drawing, inwhich the positions for mount-ing the special componentsare specified.

Der Ein- oder Ausbau der Stromabnehmererfolgt normalerweise an den Enden oderan einem Ausbauteilstück.

7.2 Mechanische und elektrische Ver-bindung

B Verletzungsgefahr durchStromschlag!Bevor Sie die elektrische Verbindung herstellen, müssenSie die Anlage spannungslosschalten!

� Einspeisung an das Stromnetz anschließen (siehe Kapitel „Kopfein-speisung, Streckeneinspeisung montieren“).

S Beschädigungsgefahr durchVerpolung!Achten Sie auf die Kennzeich-nung des Stromabnehmers zurSchleifleitung (S1)!

� Stromabnehmerwagen (1) mit demVerbraucher verdrahten. Den freihän-genden Teil der Anschlussleitung miteinem Minimal-Biegeradius von 10 xLeitungsdurchmesser verlegen (G42).

� Mechanische Verbindung zwischenStromabnehmer und Verbraucherdurch den Mitnehmer (2) herstellen(G42).

S Beschädigungsgefahr für dieStromabnehmer!Die Anschlussleitungen dürfendie Beweglichkeit des Strom-abnehmers nicht behindern!

HSchalter, Sicherungen und Kabel zur Verdrahtung sindkundenseitig bereitzustellenund zu montieren.

8 Sonderkomponenten

B Beschädigungsgefahr!Anlagenspezifische Doku-mentation beachten!Beachten Sie unbedingt dieanlagenspezifischen Unterla-gen wie den Verlegungsplan, indem die Positionen für dieMontage der Sonderkompo-nenten festgelegt sind.

1

2

R>=10xDG42

KBH

22

Montageanleitung • Mounting instructions

G43

G44

8.1 Überleitungseinführungen

Überleitungseinführungen gibt es in ver-schiedenen Ausführungen für eine links-oder rechtsseitige Anbringung an derStromschiene mit geradem oder schrägemTrichter. Sie werden mit der Aufschrift „L“oder „R“ gekennzeichnet. Die Anschrägun-gen werden werksseitig ausgeführt.

Eine rechte oder linke Überleitungsein-führung lässt sich bei Blick von hinten inden Trichter (B) folgendermaßen erken-nen (G43/G44):– rechtsseitige Überleitungseinführungen:

Sicherheitssteg links – linksseitige Überleitungseinführungen:

Sicherheitssteg rechts.

HAn jeder Überleitungseinfüh-rung muss die Schleifleitungmit zwei Festaufhängungenstabilisiert werden (Abstand0,3 bis 0,8 m). Die geraden undgebogenen inneren Weichen-teile auf dem Boden vormon-tieren und komplett an denKonsolen befestigen (G43).

8.1 Transfer guides

Transfer guides are available in variousdesigns for left-hand or right-handmounting to the conductor rail with astraight or oblique funnel. They aremarked “L“ or “R“. The oblique elementsare made at the works.

A right or left transfer guide can be rec-ognized as follows when looking into thefunnel (B) from the rear (G43/G44):

– Right-hand transfer guides:short web on the left.

– Left-hand transfer guides:short web on the right.

HThe conductor systems mustbe stabilised with two fixpointhangers on each transfer guide(distance 0.3 to 0.8 m). Pre-as-sembly the straight and obliqueinner switch sections on the floorand fix completely to the supportbrackets (G43).

Legende / Legend G45

1 StreckeneinspeisungLine feed

2 KranbahnMachinery track

3 StoßJoint

4 Überleitungseinführung (gerade)Transfer guide (straight)

5 Überleitungseinführung (schräg)Transfer guide (oblique)

6 FestaufhängungFixpoint hanger

7 Abstand 5 – 20 mmDistance 5 – 20 mm

0,3- 0,8m

3

2

1

5

7

4 6

Verlegungsplan mit SchiebeweicheInstallation drawing incl.

G45

KBH

23

Montageanleitung • Mounting instructions

S Risk of damage!Observe the safety instructions!– Air gap between the transfer

guides:min. 5 mm and max. 20 mm

To mount the transfer guides, please proceed as follows:� Remove the joint cap� Fix the transfer guide to the existing

support bracket.� Create conductor rail connection

(5.4).� Push the plastic housing of the sys-

tem subsections against the housingof the transfer guide until the openingis 51 mm.

� Mount the joint caps (5.5).

8.2 Transfer funnel

There are left and right versions. They aremarked “L“ or “R“.

A right or left transfer funnel can be recognized as follows when looking intothe funnel from the rear (G46): – Right-hand transfer funnel:

short web on the left. – Left-hand transfer funnel:

short web on the right.

HThe conductor systems mustbe stabilised with two fixpointhangers at each transfer funnel(distance 0.5 to 0,8 m see page 24).

–Disalignment of the transferguides towards each other:Lateral: max. 5 mmVertical: max. 3 mm

S Beschädigungsgefahr!Montageabstände beachten!–Luftabstand zwischen denÜberleitungseinführungen:min. 5 mm und max. 20 mm

Zur Montage der Überleitungseinführun-gen wie folgt vorgehen:� Stoßabdeckkappe entfernen.� Überleitungseinführung an der

vorhandenen Konsole befestigen.� Stromschienenverbindung herstellen

(5.4).� Kunststoffgehäuse der Anlagenteil-

stücke bis auf eine Öffnung von 51 mm gegen das Gehäuse der Über-leitungseinführung schieben.

� Stoßabdeckkappen montieren (5.5).

8.2 Einführungstrichter

Es gibt linke und rechte Ausführungen.Sie werden durch „L“ oder „R“ gekenn-zeichnet.Ein rechter oder linker Einführungstrichterlässt sich bei Blick von hinten in den Trich-ter folgendermaßen erkennen (G46):– Rechtsseitiger Einführungstrichter:

Sicherheitssteg links– Linksseitiger Einführungstrichter:

Sicherheitssteg rechts

HAn jedem Einführungstrichtermuss die Schleifleitung mit zweiFestaufhängungen stabilisiertwerden (Abstand 0,5 bis 0,8 msiehe Seite 24).

–Versatz der Überleitungsein-führung zueinander:Seitlich: max 5 mmHöhe: max 3 mm

G46

KBH

24

Montageanleitung • Mounting instructions

Montieren Sie die Schleifleitung mit demTrichter so, dass sie auf 2 bis 3 m Längeum 5 bis 10 mm abfällt, damit der Strom-abnehmer an der oberen Schräge desTrichters einfährt (G47).

Auf der Strecke der dahinter liegendenSchleifleitung soll der Stromabnehmer sofahren, dass er durch die Blattfeder der Federmitnahme leicht auf die Laufflächeder Schleifleitung gedrückt wird.

B Beschädigungsgefahr!– Seitlicher Versatz der Stromab-

nehmer Achsen max. 10 mm– Höhenversatz: max. 10 mm.

Zur Montage der Einführungstrichter wiefolgt vorgehen:� Stoßabdeckkappe entfernen.� Einführungstrichter an der vorhande-

nen Konsole befestigen.� Stromschienenverbindung herstellen

(siehe Kapitel 5.4.3 S. 12).� Stoßabdeckkappen montieren (siehe

Kapitel 5.5, S. 13).

8.3 Belüftungsteilstück

Die Öffnungen des Belüftungsteilstückssind durch eine Abdeckung vor Berührungund Witterungseinflüsse geschützt. AnÜbergängen aus der Halle ins Freie ver-hindert das Belüftungsteilstück eine Kon-densierung austretender Warmluft undsomit eine Vereisung auf den Kupferschie-nen der außen liegenden Schleifleitung.Die Schleifleitung wird durch das Belüf-tungsteilstück elektrisch nicht getrennt(G48)

Install the conductor systems with thefunnel with an inclination of 5 – 10 mm ona length of 2 - 3 m so that the current col-lector will easily move along the upperbevel of the funnel (G47).

On the conductor systems section behindthe funnel, the current collector should run ina way that it will be slightly pressed againstthe runway of the conductor systems by theplate spring of the flexible towing arm.

B Risk of damage!– Lateral disaligment of current

collector axles max. 10 mm– Vertical disaligm.: max. 10 mm.

To mount the transfer funnels, pleaseproceed as follows:� Remove the joint cap.� Fix the transfer funnel to the existing

support bracket.� Create conductor rail connection (see

chapter 5.4.3 page 12).� Mount the joint caps (see chapter 5.5,

page 13).

8.3 Anti-condensation section

The openings of the anti-condensationsection must be protected against con-tact and climatic conditions by a cover.At transition points from the hall to out-doors, the anti-condensation sectionprevents the condensation of escapinghot air and thus the formation of ice onthe copper rails of the external conductorsystems. The conductor systems is notelectrically isolated by the anti-conden-sation section (G48).

max. 2000 max. 800

60

Gefälle auf ca. 2 - 3 m

50 -

55

Abfallend montierte SchleifleitungConductor systems mounted in inclined position

G47

1000

G48

KBH

25

Montageanleitung • Mounting instructions

To mount the anti-condensation section,please proceed as follows:� Mount the anti-condensation section

0.5 m to 1 m outside the hall wall onan existing support bracket (G49).

Zur Montage des Belüftungsteilstücks wiefolgt vorgehen:� Belüftungsteilstück 0,5 m bis 1 m außer-

halb der Hallenwand an einer vorhande-nen Haltekonsole anbringen (G49).

0,5 -1 m

X

0,5 -1 m

max. 125 m

1

2

3 4 5

6

7

max. 125 m

Legende / Legend G49

1 EndkappeEnd cap

2 BelüftungsteilstückAnti-condensation section

3 HalleHall

4 StreckeneinspeisungLine feed

5 FestaufhängungFixpoint hanger

6 SchleifleitungConductor systems

7 KranbahnRunway

Verlegungsplan mit Belüftungsteilstück – Beispiel Installation drawing with anti-condensation section – example

G49

� Stromschienenverbindung herstellen(siehe Kapitel 5.4, S. 10).

� Stoßabdeckkappen montieren (sieheKapitel 5.5, S. 13).

8.4 Dehnungsteilstück

Das Dehnungsteilstück gleicht unter-schiedliche Längenausdehnungen zwischen den Kupferschienen und derkundenseitigen Stahl- und Betonkon-struktion aus (G50).Es kompensiert Längenänderungen beiTemperaturdifferenzen von -30 °C bis+60 °C.Die Schleifleitung wird durch das Deh-nungsteilstück elektrisch nicht getrennt.

Bei Längen von mehr als 100 m zwi-schen den Festpunkten müssen mehrereDehnungsteilstücke mit zusätzlichenFestpunkten gesetzt werden.

Das Abstandsmaß „a“ (G50) beträgt 75 mm und gilt für Montagetemperaturenvon – 10 °C bis + 35 °C.

� Create conductor rail connection (seechapter 5.4, page 10).

� Mount the joint caps (see chapter 5.5,page 13).

8.4 Expansion joint section

The expansion section compensates thediffering linear expansions between thecopper rails and the steel and concreteconstruction of the customer (G50).

It compensates linear changes in case oftemperature differences of -30 °C to +60 °C.The conductor systems is not electricallyisolated by the expansion section.

In case of lengths of more than 100 mbetween the fixed points, several expan-sion sections with additional fixed pointsmust be installed.

Spacing distance "a“ (G50) is 75 mm andapplies for mounting temperatures from – 10 °C until + 35 °C.

1000 + a

G50

KBH

26

Montageanleitung • Mounting instructions

B Beschädigungsgefahr durchfalsches Abstandsmaß!Bei zu geringem Abstand „a“wird die Schleifleitung bei höheren Temperaturen gestaucht und verwirft sichund der Stromabnehmerklemmt fest. Bei zu großem Abstand „a“kann das Dehnungsteilstückbei niedrigeren Temperaturenaus den Führungen gleitenund der Stromabnehmer wirdbei der Durchfahrt zerstört.

Zur Montage des Dehnungsteilstückswie folgt vorgehen:

� Dehnungsteilstück etwa mittig zwischen den Festpunkten derSchleifleitung montieren.

� Dehnungsteilstück auf ein Abstands-maß „a“ von 75 mm einstellen.

� Stromschienenverbindung herstellen(siehe Kapitel 5.4.3 S. 12).

� Stoßabdeckkappen montieren (sieheKapitel 5.5, S. 13).

B Risk of damage in case of incorrect spacing distance!If distance “a” is too small, theconductor systems will be deformed at higher temperatu-res and the current collectorwill jam.If distance “a” is too large, theexpansion section can slideout of the guides at lower tem-peratures and the current collector is damaged whenpassing through the section.

To mount the expansion section, pleaseproceed as follows:

� Fit the expansion section approxima-tely at the mid-point between the fi-xed points of the conductor systems.

� Adjust the expansion section to aspacing distance "a” of 75 mm.

� Create conductor rail connection (seechapter 5.4.3 page 12).

� Mount the joint caps (see chapter 5.5,page 13).

X X

1

2

3 4

max. 100 m

5 6

max. 125 m

Legende / Legend G51

1 EndkappeEnd cap

2 KranbahnRunway

3 FestaufhängungFixpoint hanger

4 DehnungsteilstückExpansion section

5 StreckeneinspeisungLine feed

6 SchleifleitungConductor systems

Verlegungsplan mit Dehnungsteilstück – BeispielInstallation drawing with expansion section – example Legende

G51

KBH

27

Montageanleitung • Mounting instructions

8.5 Beheizung

8.5.1 Allgemeines

S Beschädigungsgefahr!Das Beheizsystem darf grund-sätzlich erst bei Temperaturen unter + 5 °C zugeschaltet werden.

Die Beheizung der Schleifleitung erfolgtüber zwei Heizleiter (1), die oben im Gehäu-se montiert werden (G52). Die Heizkabelwerden für die Beheizungslängen und ent-sprechend einer Heizleistung pro Heizkabelzwischen 20 und 25 W/m ausgelegt.Die Anschlussspannung beträgt 230 Voder 400 V (siehe Auftragsbestätigungbzw. anlagenspezifischer Verlegungsplan).In Ausnahmefällen, z.B. bei kleiner Behei-zungslänge, wird über einen Transformatormit entsprechender Sekundärspannungeingespeist.Die Heizleiterlängen werden je 1 m längergeliefert als die Schleifleitungslänge (Heiz-kreislänge).

S Beschädigungsgefahr!Die Heizkreislänge darf nur um ± 1 m verändert werden, damitdie Schleifleitung nicht zu warmoder zu kalt wird. Zu hohe Erwär-mung zerstört das Kunststoff-gehäuse. Bei zu niedriger Erwär-mung wird die Auftautemperaturnicht erreicht. Das gleiche gilt füreine andere als die vorgeseheneSpannung oder einen anderenHeizkabeltyp.

Ein Heizkreis beginnt und endet jeweils ineinem Anschlusskasten, der auf einemspeziell bearbeitetem Teilstück montiertist.Bei langen Anlagen kann die Heizung ausmehreren Heizkreisen bestehen.Beginnen bzw. enden zwei Heizkreise aufeinem Teilstück, so erfolgt der elektrischeAnschluss von zwei Heizkreisen in einemgemeinsamen Anschlusskasten.Aufgrund spezieller Anlagengegebenhei-ten können u.U. verschiedene Heizdraht-typen und unterschiedlichen Längen verwendet werden.Die für die Heizdrahtverlegung erforderli-chen Angaben sind dem Verlegungsplanzu entnehmen.

8.5.2 Montagehinweise

Für die Montage sind mindestens zwei Per-sonen erforderlich. Mit drei Personen ist einedeutlich schnellere Montage möglich. Es istzweckmäßig jedes Heizkabel bei Beginn derMontage der Länge nach auszulegen.

8.5 Heating

8.5.1 General

S Risk of damage!The heating system must generally only be activated attemperatures below + 5 °C.

The heating of the conductor systems isdone with two heating cables (1), whichare installed above the housing (G52). Theheating cables are laid for the heatinglength and corresponding to a heating ca-pacity of between 20 and 25 W/m perheating cable.The operating voltage is 230 V or 400 V(see order confirmation or plant-specificinstallation drawing). In exceptional cases,e.g. short heating lengths, it is fed via atransformer with appropriate secondaryvoltage.The heating cable lengths will be delivered1 m longer than the conductor systemslength (length of heating circuit).

S Risk of damage!The heating circuit length is allowed to be changed only by ± 1 m, so that the conductor sy-stems is not too hot or too cold.Too high heating destroys the plastic housing. At too low heatingthe thawing out temperature is notreached. The same applies to avoltage other than that prescribedor to another type of heating cable.

A heating circuit always begins and endsin a terminal box that has been attachedto a specially processed section.

In long installations, the heater can con-sist of several heating circuits.If two heating circuits begin or end onone section, their electrical connectiontakes place in a shared terminal box.

Depending on the specific characteri-stics of the installation, different typesand lengths of heating wire may be used.

The specifications required to install theheating wire can be found in the installa-tion plan.

8.5.2 Installation guidelines

At least two persons are required for the installation. The installation can be perfor-med much faster with three persons. At thebeginning of the installation, each heatingcable has to be laid out according to length.

(1)

G52

KBH

28

Montageanleitung • Mounting instructions

S Beschädigungsgefahr!Es ist darauf zu achten, dass dieHeizkabel in jedem Falle drallfreiabgerollt werden. Vermeiden SieSchlaufenbildung und Knicke. DieHeizkabel müssen sich leicht einführen lassen.

� Die Heizkabel sind beim Einziehen ander Einführöffnung des Gehäuses immer durch einen Monteur (zweiterMonteur) zu führen.

� Die Heizkabel müssen in den Anschlusskästen mind. 30 cm langsein.

� Die Abdeckkappen der Schleif-leitungsstöße sollten erst montiertwerden, wenn die Heizdrähte kom-plett eingezogen sind. Außerdem istvorher zu überprüfen, dass sich keineSchlaufen, Knoten o.ä. gebildethaben.

8.5.3 Gleichzeitige Montage derTeilstücke und Heizkabel

Die Heizkabel werden bei der Montageder Schleifleitung Teilstück für Teilstückin die dafür vorgesehenen Schächte eingeschoben.

Zur Montage des Heizkabels wie folgtvorgehen:

� An den Einspeiseteilstücken sind dieDeckel der Anschlusskästen zu öffnen.

� Die beiden Heizdrähte sind beim ersten Einspeiseteilstück in die anbeiden Seiten befindlichen Gehäuse-öffnungen in Verlegerichtung einzu-führen.

� Die Heizkabel sind soweit durch-zuschieben, dass auf der anderenGehäuseseite etwa fünf Meter Heizkabel heraushängen.

� Das nächste Teilstück ist soweitvorzumontieren das es mit dem bereits montierten Gehäuse verbun-den werden kann.

� Das herunterhängende Heizkabel istverdrehungsfrei in die gegenüber-liegenden Schächte des vormon-tierten Teilstücks einzuführen undkomplett durchzuschieben.

� Teilstücke zusammenzuschieben undverbinden (erster Monteur). Dabeisind beide Heizdrähte am Ende deszu montierenden Teilstücks leicht zuspannen (dritter Monteur), damit sichim Stoßbereich beim Verschiebenkeine Schlaufe bilden kann.

S Risk of damage!Make sure that the heating cables are always unrolled with -out twists. Avoid the formationof loops and kinks in the cable.Make sure that the heating cables can be pushed in easily.

� While they are being pushed into theinlet of the housing, the heating cables always have to be guided byan installer (second installer).

� The heating cables have to be at least30 cm long in the terminal boxes.

� The end caps for the conductor linejoints should only be mounted afterthe heating cables have been com-pletely fed in. There should also be aprior check that no obstructions suchas loops or knots have formed.

8.5.3 Simultaneous installation of thesections and heating cables

During the installation of the conductor line, the heating cables are fed into theintended ducts section by section.

Proceed as follows to install the heatingcable:

� The covers of the terminal boxeshave to be opened at the power feedsections.

� For the first power feed section, thetwo heating cables have to be fed into the inlets located on both sidesof the housing in the direction of theinstallation.

� The heating cables have to be pushedthrough so far that about five meters of heating cable are protrud-ing from the other side of the housing.

� The next section has to be prein-stalled in such a way that it can beconnected with the already mountedhousing.

� The protruding heating cable has tobe fed into the opposing ducts of thepremounted sections without anytwists; then it has to be pushedthrough completely.

� Push the sections together and con-nect them (first installer). Here bothheating wires at the end of the sectionbeing installed have to be tensionedslightly (third installer) to avoid theformation of loops in the joint areaduring shifts.

KBH

29

Montageanleitung • Mounting instructions

� Then the heating wires have to bepulled through by about 5 meters.

� The other sections have to be moun-ted in the same way.

� The heating wires for the second, opposing power feed section have to be conducted out through the openings in the casing.

� Installation of the end caps.� The heating cable is connected

according to section 8.5.8.� Other heating circuits have to be

mounted in the same way.

8.5.4 Pulling in the heating cables intopremounted installations

The conductor line is installed across theentire length without directly pulling inthe heating wires according to section1.3. The housing joints (joint caps) havenot been installed yet.

Proceed as follows to install the heatingconductor:� Open the covers of the terminal boxes.� For the first power feed section, the

two heating cables have to be fed into the inlets located on both sidesof the housing in the direction of theinstallation.

� The heating cables have to be pushedthrough until this process is no longerrelatively easy (up to approx. 20 m). Atthe open joints, an installer (installer3) has to pull the heating cable directlyinto the opposing ducts.

� If it is no longer possible to insert theheating cable easily, the heating cablehas to be pulled back up to the preceding joint with the continuousheating cable.

� The heating cable can be pulled outof the housing openings for a lengthof up to 20 m, according to need.During this process, the cable shouldbe conducted into the inlet by an installer (installer 2).

S Risk of damage!The heating cable may not be damaged or soiled in this pro -cedure.

� Then insert the heating cable into the opposing ducts of the section,making sure that there are no twists.

� The cable is pushed in as describedabove; this process can be repeatedmultiple times according to the lengthof the heating system.

� Danach sind die Heizdrähte um etwa5 m nachzuziehen.

� Die weiteren Teilstücke sind ebensozu montieren.

� Beim zweiten, gegenüberliegenden,Einspeiseteilstück sind die Heiz-drähte durch die Gehäuseöffnungennach aussen zu führen.

� Montage der Abdeckkappen.� Der Anschluss der Heizkabel erfolgt

entsprechend Abschnitt 8.5.8.� Weitere Heizkreise sind in gleicher Art

und Weise zu montieren.

8.5.4 Heizkabel an vormontierten Anlagen einziehen

Die Schleifleitungsmontage erfolgt überdie gesamte Länge ohne das unmittel-bare Einziehen der Heizdrähte nach Abschnitt 1.3. Die Gehäuseverbindungen(Stoßabdeckkappen) wurden noch nichtmontiert.

Zur Montage des Heizleiters wie folgtvorgehen:� Deckel der Anschlusskästen öffnen.� Die beiden Heizdrähte sind beim

ersten Einspeiseteilstück in die an beiden Seiten befindlichenGehäuseöffnungen in Verlegerichtung einzuführen.

� Die Heizkabel sind soweit durch-zuschieben, solange dies relativ leichtmöglich ist (bis ca. 20 m). An den offenen Stößen ist das Heizkabeldurch einen Monteur (Monteur 3) direkt in die gegenüberliegendenSchächte zu leiten.

� Lässt sich das Heizkabel nicht mehrleicht einschieben ist das Heizkabelbis zum davorliegendem Stoß mitdurchgehendem Heizkabel zurück-zuziehen.

� Das Heizkabel ist aus denGehäuseöffnungen nach Bedarf biszu etwa 20 m herausziehen. Dabei ist das Kabel an der Einführstelledurch einen Monteur (Monteur 2)einzuleiten.

S Beschädigungsgefahr!Das Heizkabel darf dabei wederbeschädigt noch verschmutztwerden.

� Das Heizkabel dann verdrehungsfreiin die gegenüberliegenden Schächtedes Teilstücks einschieben.

� Das Einschieben erfolgt, wie obenbeschrieben, je nach Behei-zungslänge ist dieser Vorgangmehrfach zu wiederholen.

KBH

30

Montageanleitung • Mounting instructions

� Beim zweiten Einspeiseteilstück amEnde des Heizkreises sind die Heiz-drähte mit Hilfe eines Schrauben-drehers durch die Gehäuseöffnungennach aussen führen.

� Montage der Abdeckkappen.� Der Anschluss der Heizkabel erfolgt

entsprechend Abschnitt 8.5.8.� Weitere Heizkreise sind in gleicher

Weise zu montieren.

8.5.5 Nachträgliches Einziehen vonHeizkabeln

In der Schleifleitung soll nachträglich eine Heizung installiert werden.Dafür ist es erforderlich, normale Teil-stücke durch Einspeiseteilstücke zu ersetzen und die Heizkabel in die Schleif-leitung einzuziehen.

Zur Montage wie folgt vorgehen:

� Umbau der Anlage entsprechend Ver-legungsplan mit Heizung

� Entfernen der Stoßabdeckkappen� Montage der Heizkabel entsprechend

8.5.4.

8.5.6 Austausch eines Teilstücks bei montierten Heizkabeln

Für den Austausch eines Teilstücks ist eserforderlich, die Heizkabel aus dem zuersetzenden Teilstück herauszuziehen.Nach der Montage des neuen Teilstückswerden die Heizkabel wieder eingezo-gen.Vor Beginn der Arbeiten ist anhand desVerlegungsplanes und der Anlagengege-benheiten festzulegen, wie der Aus-tausch am effektivsten erfolgt.

Zur Montage wie folgt vorgehen:

� Anschlusskasten öffnen und Stoßab-deckkappen im Arbeitsbereich ent-fernen

� Serienverbinder vom Heizkabel tren-nen.

� Heizleiter abschnittsweise aus derSchleifleitung herausziehen. Maxi-male Abschnittslänge 20 m. Bei Schwergängigkeit ist die Abschnittslänge zu verringern. DieHeizkabel sind durch den zweitenMonteur an den Einlaufstelleneinzuleiten.

� For the second power feed section atthe end of the heating circuit, theheating wires have to be conductedoutside through the openings of thecasing with the aid of a screwdriver.

� Installation of the end caps.� The heating cable is connected

according to section 8.5.8.� Other heating circuits have to be

mounted in the same way.

8.5.5 Subsequent pulling in of heatingcables

A heater has to be installed subsequentlyin the conductor line.This requires the replacement of regularsections with power feed sections andpulling the heating cables into the con-ductor line.

Proceed as follows for the installation:

� Modify the installation according tothe installation plan with the heater.

� Remove the joint caps.� Install the heating cable according to

8.5.4.

8.5.6 Replacing a section after the heating cables have been installed

To replace a section, it is necessary topull the heating cables out of the sectionto be replaced. After the new section hasbeen installed, the heating cables arepulled in again.

Before starting the work, the installationplans and features have to be checked todetermine how the replacement can bedone most effectively.

Proceed as follows for the installation:

� Open the junction box and removethe joint caps in the work area.

� Separate the serial connector fromthe heating cable.

� Pull the heating conductor out of theconductor line section by section.Maximum cutting length 20 m. Incase of stiffness, reduce the cuttinglength. The heating cables have to befed into the inlets by the second installer.

KBH

31

Montageanleitung • Mounting instructions

� Austausch des Teilstücks� Wiedermontage der Heizkabel nach

Abschnitt 1.4.

8.5.7 Reparatur eines defekten Heizkabels

Beschädigte oder defekte Heizkabelkönnen nicht repariert werden und müssen deshalb komplett ausgetauschtwerden.

Zum Austausch von Heizkabeln wie folgtvogehen:� Komplettes Entfernen des Heizkabels

entsprechend Abschnitt 8.5.6.� Die Wiedermontage des Heizkabels

nach Abschnitt 8.5.4.

8.5.8 Verlegung im Anschlusskasten

� Replace the section� Reinstall the heating cable according

to section 1.4.

8.5.7 Repairing a defective heatingcable

Damaged or defective heating cablescannot be repaired and therefore have tobe completely replaced.

To replace heating cables, proceed asfollows:� Completely remove the heating cable

according to section 8.5.6.� Reinstall the heating cable according

to section 8.5.4.

8.5.8 Installation in the terminal box

5 7 1 2 3

481 32

8

Linke Endeinspeisung / Left-hand end power feed

5 7 2 3

5

7324831

1

6

Mitteneinspeisung/ Middle power feed

Legende / Legend G53/54

1 HeizkabelHeating cable

2 SerienverbinderConnection terminal

3 Anschlussleitung 1,5 mm2

Connecting cable 1.5 mm2

4 KlemmsteinClamping device

5 Kundenseitiger Anschluss,max. 2 x 4 mm2

Cable connection from customer,max. 2 x 4 mm2

6 GehäuseöffnungHousing opening

7 KabelverschraubungCable gland

8 Zugentlastung HeizdrahtStrain relief heating cable

Die linke und rechte Einspeisung ist geeignet für Anlagen mit einem Heizab-schnitt oder als Endeinspeisung beimehreren Heizkreisen.Die Mitteneinspeisung ist für zwei odermehrere Heizabschnitte vorgesehen.

Zur Installation der Heizkabel wie folgtvorgehen:

S Kabelausdehnung berücksichtigen!Die Schlaufenlänge des Heizka-bels muss bei 15-20 °C mittig imFreiraum des Anschlusskastensliegen, damit sich das Heizkabelbei Erwärmung ausdehnen kann.

The left and right feed is appropriate for installations with one heating sectionor as an end feed if there are severalheating circuits.The middle power feed is intended fortwo or more heating sections.

Proceed as follows to install the heatingcables:

S Take the cable expansion into consideration!At 15-20 °C, the loop length ofthe heating cable has to bepositioned centrally in the clear space of the terminalbox, so that the cable can expand in case it is heated.

G53

G54

KBH

32

Montageanleitung • Mounting instructions

� Heizkabel (1) gemäß Abb. G53 und Abb. G54 und unter Beachtung derSchlaufenlängen auf Länge schnei-den.

� Drahtgeflecht des Heizkabels auf etwa 40 mm Länge absetzen.

� Isolierung des Heizdrahtes auf etwa12 mm entfernen und umbiegen.

� Isolierung an der 1,5 mm2 Anschluss -leitung (3) auf etwa 6 mm Länge ent-fernen (siehe Abb. 55).

� Abisolierten Enden des Heizkabelsund der Anschlussleitung in den Serienverbinder (3) stecken und miteiner Kerbzange verquetschen.

S Kontaktsicherheit prüfen!Verquetschungen des Serienver-binders auf Kontaktsicherheitprüfen, damit es nicht zu einemKontaktbrand kommt. Der Zugentlastungsbügel muss dasHeizkabel auf dem Drahtge-flechtteil quetschen.

� Schrumpfschlauch (5) über den Serienverbinder (2) schieben und vor-sichtig erwärmen (z.B. mit einemFeuerzeug) bis er angeschrumpft ist.

� Heizkabel in die Zugentlastungsbügel(8) legen und festquetschen.

� Längen der 1,5 mm2 Anschlussleitungan die Platzverhältnisse im An-schlusskasten anpassen und auf 6 mm Länge die Isolierung entfernen.

� Anschlussleitungsende am Klemm-stein (4) verschrauben.

8.5.9 Netzanschluss installieren

Zuleitungskabel, Schalter, Sicherungenund Temperatursteuergeräte sind kun-denseitig beizustellen.� Zuleitung durch die Kabelver-

schraubung des Anschlusskastensführen.

� Isolierung der Zuleitung etwa 6 mmentfernen.

� Zuleitung an den Klemmstein des An-schlusskastens anschliessen unterBeachtung der elektrischen Schalt-bilder und Spannung (siehe Schalt-bilder).

� Temperatursteuergeräte auf einenSchalttemperaturbereich von +5 °Cbis -5 °C einstellen.

� Deckel des Anschlusskasten mon-tieren.

� Cut the heating cable to length (1) according to fig. G53 and fig. G54,taking the loop lengths into account.

� Remove the wire mesh of the heatingcable by a length of about 40 mm.

� Take off the insulation of the heatingwire by about 12 mm and bend it.

� Remove the insulation on the 1.5 mm2

connecting cable (3) by a length ofabout 6 mm (see fig. 55).

� Take the ends of the heating cableand connecting cable – from whichthe insulation has been removed -and plug it into the serial connector(3); then crimp it with a crimping tool.

S Check for contact reliability!Check the crimping of the serialconnector for contact reliabilityto avoid a contact fire. Thestrain relief clamp has to crimpthe heating cable on the wiremesh section.

� Slide the shrink tubing (5) across theserial connector (2) and heat it care-fully (e.g. with a lighter) until it shrinksand adheres.

� Place the heating cable into the strainrelief clamps (8) and crimp.

� Adjust the lengths of the 1.5 mm2connecting cable to the space requirements in the terminal box andremove the insulation by 6 mm.

� Screw the end of the connecting lineto the clamping device (4).

8.5.9 Installing the electric supply

The customer has to provide the supplylines, switches, fuses and temperaturecontrol units.� Conduct the supply line through the

cable gland of the terminal box.

� Remove the insulation of the supplyline by about 6 mm.

� Connect the supply line to the clamp-ing device of the terminal box underconsideration of the electrical circuitdiagrams and voltage (see circuit diagrams).

� Set the temperature control units to aswitching temperature range of +5 °Cto -5 °C.

� Mount the lid of the terminal box.

30 6

6

6ca.70

4

1

3

2

5

G55

Legende / Legend G55

1 HeizkabelHeating cable

2 SerienverbinderConnection terminal

3 Anschlussleitung 1,5 mm2Connecting cable 1.5 mm2

4 WiderstandsdrahtResistor wire

5 SchrumpfschlauchShrink tubing

KBH

33

Montageanleitung • Mounting instructions

8.5.10 Schaltbilder

Hinweis

Die Heizkabeltypen und zugehörigeSpannung ist der Auftragsbestätigungund dem anlagenspezifischen Verle-gungsplan zu entnehmen.

Berechnung der Netzanschlussleistung

Bei der Berechnung der Netzanschluss-leistung sind zwei Heizkreislängen (20-25 W/m, (anlagenspezifische Doku-mentation) einzusetzen.Bei mehreren Heizkreislängen ist jedereinzelne Abschnitt nach Schaltbild zuverdrahten.

8.6 Dichtlippe

Die paarige Dichtlippe (G58) (1) wird in die unteren Schächte der montierten Schleiflei-tung eingezogen. Die Dichtlippen werdenpaarig / gleichzeitig montiert (wie hier beschrieben), können aber auch nacheinan-der / einzeln eingezogen werden. Unter 10 m Einzeldichtlippenlänge wird die Dicht-lippe von Hand eingebracht. Ab 10 m Längeliegt jeder Lieferung ein Einziehrutscher bei.Die max. Einziehlänge der Dichtlippen be-trägt 40 m. Bei grösseren Längen werden die Teillängen durch Laschen mit-einander verbunden.

Die Montage muss mit zwei Personenerfolgen.

8.5.10 Circuit diagrams

Note

The heating cable types and the relatedvoltage can be taken from the order con-firmation and the plant-specific installa-tion drawing.

Calculation of the power rating

Two heating circuit lengths multiplied bythe heat output (24-30 W/m, plant-spe-cific documentation) must be used whencalculating the power rating. In the case of several heating circuitlengths, each section must be wired acc.to the circuit diagram.

8.6 Sealing strip

The pairs of sealing strip (G58) (1) aredrawn in the lowest chamber of the installed conductor rail.The sealing stripsare installed in pairs / simultaneously (as described), but could be aswell installed step by step. Below 10 m singlesealing strip length the strip is pulled inby hand. Below 10 m single sealing striplength the sealing strip will be drawn inby hand. From 10 m length we supply athreading tool with every delivery. Themax. pull-in lenght of the sealing strips is40 m. Longer lengths are made by joiningthe section with lugs.

Installation must be carried out by twopeople.

3 1

5

6

2 4 3

3 1

5

6

2 4 3

7

5

Legende / Legend G56/57

1 SchleifleitungConductor systems

2 Einspeisung der SchleifleitungPower feed to conductor systems

3 Endeinspeisung der BeheizungEnd power feed of heating

4 HeizkabelHeating cable

5 KabelverschraubungCable gland

6 Anschlussleitung, kundenseitigConnecting cable, by customer

7 HeizkreislängeHeating circuit

G58

G56

G57

1

KBH

34

Montageanleitung • Mounting instructions

Zur Montage der Dichtlippe wie folgtvorgehen:

� Die Dichtlippe abwickeln und an einem Ende der Schleifleitung bereit-legen.

� Beide Dichtlippen entsprechend demvormontierten Muster am Montage-rutscher vorbereiten. Hierzu Doppel-lochung ins Dichtlippenprofil einbrin-gen und das Kopfteil beidseitig (ca. 20x15°) anfasen (G59).

� Dichtlippe mit den Einziehlaschenverschrauben (G60).

� Die montierten Bleche mit der Boh-rung Ø12 mm auf die Stehbolzem desEinziehrutschers setzen.

� Montagewagen mit den eingespann-ten Dichtlippen in die Schleifleitungeinsetzen. Hierbei ist darauf zu achten, dass beide Dichtlippenprofilekorrekt in die Einziehschächte einge-führt werden (G61).

� Die Dichtlippe durch langsames Ziehen des Montagerutschers ein-bringen. Hierzu die Dichtlippen voneinem zweiten Monteur langsam etwas oberhalb der Dichtlippen-schächte zuführen.

HDie beiden einzelnen Profiledürfen beim Einziehen nichtverdreht sein. Stark verdrehteProfile vor dem Einzug vonHand richten. Beim Einzug aufeinwandfreien Sitz achten.Falls erforderlich, das Profilwieder zurückziehen und er-neut einziehen.

Bei Anlagenlängen größer 40 m die Stoßver-bindung von Teillängen mittels Verbindungs-laschen (2-teilig) wie folgt herstellen:

� Enden der zu stoßenden Dichtlippe sauber und rechtwinkelig abschneiden.

� Verbinderteil mit den Laschen von innen durch die Dichtlippe drücken(evtl. mit einem spitzen Werkzeugvorstechen).

To install the sealing strips, please pro-ceed as follows:

� Wind off the sealing strips and positi-on them for use at one end of the po-werail.

� Prepare both sealing strips at the assembly tool according to the premounted sample for this, bring thedouble holes into the sealing stripsprofile and chamfer on the head section on both sides (approx.20x15°) (G59).

� Screw the sealing strip to the threa-ding lugs (G60).

� Place the mounted metal sheets withthe Ø12 mm hole onto the stud boltof the threading tool.

� Place the assembly with the fixed-insealing strips into the powerail. In do-ing so, please observe that both seal-ing strip profiles are correctly guidedinto the pull-in shafts (G61).

� Insert the sealing strip by slow andeven pulling of the assembly tool. Forthis, have the sealing strips slowlyguided in slightly above the sealingstrip shafts by a second fitter.

HThe two individual sectionsmust not be twisted whenpulling in. Highly twisted sec-tions must be straightened byhand before pulling in. Checkthe correct position whenpulling in. If necessary, pull thesection out again and re-in-stall.

For system lengths of more than 40 m, makethe joint connection of partial lengths bymeans of connecting lugs (2-part) as follows:

� Neatly off the ends the sealing stripsto be joined at a right angle.

� Press the connector part with the point-ed lugs from the inside through the seal-ing strips (it may be necessary to piercewith a pointed tool first).

20 x 15°

G60

G59

G61

KBH

35

Montageanleitung • Mounting instructions

� Gegenstück von aussen auflegen unddie Laschen umbiegen (G62).

Nach kompletter Montage die Dichtlippe60 mm vom Schleifleitungsende entfernt(Freiraum für die Endkappe) an einemAnlagenende festsetzen:

� Die Spitzen der Festsetzklammern indie Dichtlippe eindrücken und die unteren Führungsnasen hinter die unteren Stege der Schleifleitung nachoben schieben (G63).

� Die rechts und links montierten Fest-setzklammern oben mit einer M6-Schraube und Mutter verschrauben.

Die Gegenseite der Dichtlippe muss vordem Festsetzen gespannt werden. Hier-zu das Dichtlippenpaar vorspannen undwie zuvor beschrieben festsetzen.

� Im Bereich der Überleitungseinfüh-rungen, Einführungstrichter, Belüf-tungsteilstücke und Dehnverbindermuss die Dichtlippe unterbrochenwerden. Die Dichtlippenenden für ei-ne einwandfreie Einfahrt des Strom-abnehmers auf ~ 50 mm Länge anschrägen und wie zuvor entspre-chend festsetzen (G64).

� Zur Prüfung der korrekten Montagedie gesamte Schleifleitung mit einemStromabnehmer durchfahren. Hierbeibesonders auf das einwandfreieDurchfahren evtl. vorhandener Dicht-lippenübergänge achten.

� Endkappen montieren.� Bei Einsatz von Dichtlippen müssen

die Stromabnehmer mit einem Dicht-lippengleitblech versehen werden.

8.7 Ausbauteilstück

Das Ausbauteilstück ermöglicht den Ein-und Ausbau der Stromabnehmerwagenauf der Strecke (G65).

� Fix the mating section from the out-side and bend the luds around (G62).

After the complete assembly, fix the seal-ing strips at one end 60 mm away fromthe end of the powerail (free space forthe end cap):

� Push the pointed ends of the fixingclips into the sealing strips and pushthe lower guide lugs up behind thelower webs of the powerail (G63).

� Screw the fixing clips mounted at theright and left at the top with an M6screw and nut.

The counterside of the sealing strip mustbe tensioned before fixing. For this pretension the sealing strip lenght and fixas previously described.

� The sealing strip must be interruted in the area of the transfer guides,transfer funnels, anti-condensation section and expansion joints. Bevel the ends of sealing upon ~ 50 mm in order to facilitate the entry of the current collector and fixsuitably as before (G64).

� To test the correct mounting of theentire powerail, travel through it witha current collector. Here, pay particu-lar attention to the perfect passage ofany possibly existing sealing striptransitions.

� Mount the end caps.� While using sealing strip the collec-

tors have to be equipped with a sealing strip slide plate.

8.7 Extension section

The extension section enables the instal-lation and de-installation of the currentcollector trolley on the track (G65).

1000

G65

~50mm

G64

G63

G62

KBH

36

Montageanleitung • Mounting instructions

G66 Durch Öffnen und Schließen der unterenLaufflächenschieber am Schleifleitungs-gehäuse kann der Stromabnehmer leichtnach unten demontiert und wieder mon-tiert werden (G66).

B Lebensgefahr durchStromschlag!Die Schleifleitung muss vordem Öffnen der Ausbaustellespannungsfrei geschaltet wer-den.

Zur Montage des Ausbauteilstücks wiefolgt vorgehen:

� Ausbauteilstück an der gewünsch-ten Position oder entsprechend Ver-legungsplan an einer vorhandenenKonsole anbringen.

� Stromschienenverbindung herstellen(5.4).

� Stoßabdeckkappen montieren (5.5).

9 Inbetriebnahme

Nach Beendigung der Montage ist dieAnlage auf Funktionsfähigkeit zu prüfen.

� Schlitzbreite prüfen auf der gesam-ten Schleifleitungslänge.

� Gleitaufhängungen und Verbin-dungskappen auf ordnungsgemäßeMontage prüfen.

� Richtige Lage des Festpunktes prü-fen (anlagenmittig oder nach Verle-gungsplan).

� Probefahrt durchführen. Dabei dienachfolgenden Punkte beachten:

– Erste Fahrt bei geringer Geschwin-digkeit.

– Schleifkohlen müssen vibrationsfreiin der Schleifleitung laufen.

– Funkenbildung an der Schleifkohleverhindern (Hinweis auf ver-schmutzte oder oxidierte Schleifflä-che, bei Bedarf reinigen).

– Das einwandfreie Ein- und Auslau-fen der Stromabnehmer an Einfüh-rungstrichtern und Überleitungs-stücken sicherstellen.

By opening and closing the lower contactsurface slide on the conductor systemshousing the current collector can be eas-ily dismantled at the bottom and rein-stalled (G66).

B Danger to life by electricshock! The conductor systems mustbe disconnected from thepower supply before openingthe extension point.

To mount the extension section, pleaseproceed as follows:

� Attach the extension section in thedesired position or acc. to the instal-lation drawing to an existing supportbracket.

� Create conductor rail connection(5.4).

� Mount the joint caps (5.5).

9 Commissioning

After completion of the assembly theplant must undergo a function test.

� Check the slot width along the entirelength of the conductor systems.

� Check the sliding hangers for loosefit. For this purpose, lift the conductorsystems is.

� Check the correct position of the fix-point (middle of plant or acc. to theinstallation drawing).

� Carry out a trial run. Observe the fol-lowing points:

– First run at low speed.

– The carbon brushes must run in theconductor systems wothout vibra-tions.

– Avoid sparking at the carbon brush-es (indication of soiled or oxidisedsurface, clean if necessary).

– Ensure the perfect intake and exit ofthe current collectors at the transferfunnels and transition sections.

110

B

83

74

9

A

KBH

37

Montageanleitung • Mounting instructions

10 Wartung

B Lebensgefahr durchStromschlag!Vor Beginn der Arbeiten anelektrischen Anlagen muss derspannungsfreie Zustand hergestellt werden.

10.1 Schleifleitung

Schleifleitung

- Geringe Wartung bei normalen Um-welteinflüssen und Beanspruchungen

- Mindestens jährliche Überprüfung aufFremdbeschädigung.

- Alle 6 bis 12 Monate - je nach Benut-zungsgrad bzw. Fahrstreckenleistung -die Schleifleitung mit Pressluft ausbla-sen oder mit einem Bürsten-Reini-gungswagen (auf Anfrage lieferbar) vomlosen Staub reinigen.

- Schlitzbreite prüfen, sie soll 9 ± 0,5 mmbetragen.

10 Maintenance

B Danger to life by electricshock! The electrical system must bedisconnected from the powersupply before any work on theelectrical system is done.

10.1 Conductor systems

Powerail

- Little maintenance is required in nor-mal ambient and working conditions.

- Check the rails at least once in a yearfor external damage.

- Every 6 to 12 months, - depending onthe frequency of operation and traveldistance -, clean the powerail withcompressed air or with a cleaning col-lector (on request).

- Check the slot width, it must measure9 ± 0.5 mm.

KBH

38

Montageanleitung • Mounting instructions

10.2 Stromabnehmer

- Alle 3 bis max. 12 Monate - je nachBenutzungsgrad und Fahrstrecken -leistung - Schleifkohlen und mechani-sche Teile auf Verschleiß überprüfenund ggf. austauschen.

- Auf widerstandsfreien Lauf der Strom-abnehmerwagen achten, d.h. keine Be-hinderung durch zu enge Führung derAnschlussleitung.

- Bei Erreichen der Markierung (max. 5 mm) muss die Schleifkohle gewech-selt werden.

- Beim Typ KSW (G67) muss der Strom-abnehmer bei Erreichen der Tabellen-werte komplett ausgetauscht werden.

- Beim Typ KSWS (G68) werden beim Er-reichen der Tabellenwerte die beidenAnbausätze (1) komplett ausgetauscht.

- Der Anbausatz besteht je aus 1 Laufrad(2), 1 Führungsrad (3) und 2 Haltern mitdiversem Befestigungsmaterial.

- Das Dichtlippengleitblech für Stromab-nehmer nach ca. 5000 km Laufleistungaustauschen.

10.2 Current collector

- Every 3 up to max. 12 months - depend ing on the frequency of opera -tion and travel distance -, check thecarbon brushes and mechanical com-ponents for wear and replace them ifnecessary.

- Check the system for easy running ofthe current collector trolleys, i.e. theremay be no resistance by an excessivelynarrow slot or pull by the connectingcable.

- When the wear mark of 5 mm is reached, the carbon brush of the cur-rent collector needs to be replaced.

- For type KSW (G67), the current collec-tor must be completely replaced uponreaching the below mentioned values.

- For type KSWS (G68), the two assem-bly sets (1) are completely replaced upon reaching the below values.

- The assembly set consists of 1 runningwheel (2), 1 guide wheel (3) and2 brackets with various fastening material.

- The sealing strip slide plate for collec-tors has to be replaced after approx.5000 km service performance.

Typ KSW (G67) Standardausführung

Laufräder eingenietet

Maß

[mm]

von ø 25auf ø 23

Typ KSWS (G68)

Schnelllaufausführung

Laufräder 2Führungs-

räder 3

Maß

[mm]

von ø 44,5auf ø 42,5

von ø 15auf ø 14

Type KSW (G67) Standard design

runner wheels riveted

Measure

[mm]

from ø 25to ø 23

Type KSWS (G68)

High-speed design

runnerwheels

guidewheels

Measure

[mm]

from 44,5to 42,5

from 15to 14

12

1

1

3

G67

G68

KBH

39

Montageanleitung • Mounting instructions

Montageanleitung zu Katalog Nr. 4b/D 2010Mounting instructions for catalog No. 4b/E 2010

0810

•P

rinte

d in

Ger

man

y •2

5092

24 •

DS

• 2

000

• 08

/10

PAUL VAHLE GMBH & CO. KG • D 59172 KAMEN/GERMANY • TEL. (+49) 23 07/70 40Internet: www.vahle.de • E-Mail: [email protected] • FAX (+49) 23 07/70 44 44

DQS - zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2008OHSAS 18001:2007

(Reg.-Nr. 003140 QM 08/BSOH)

MANAGEMENTSYSTEM

certified by DQS according to Din ENISO 9001:2008 OHSAS 18001:2007

(Reg. Nr. 003140 QM 08/BSOH)