THEOLOGISCHE AUSBILDUNGSSTÄTTEN - Netzwerk M

62
THEOLOGISCHE AUSBILDUNGSSTÄTTEN AUSBILDUNG MIT ZUKUNFT

Transcript of THEOLOGISCHE AUSBILDUNGSSTÄTTEN - Netzwerk M

THEOLOGISCHE AUSBILDUNGSSTÄTTEN

AUSBILDUNGMIT ZUKUNFT

AUSBILDUNGMIT ZUKUNFT

Liebe Leserin, lieber Leser,

wer jenseits der Universitäten eine theologische Ausbildung absolvieren möchte, hat die Wahl:

Wo? Wie lange? Mit welchem Abschluss? Mit welchem Berufsziel?

In diesem Heft möchten wir eine umfassende Hilfestellung und Übersicht geben. 47 Ausbildungsstätten haben uns dafür aktuelle Informationen zu ihrem Ausbildungsangebot zur Verfügung gestellt.

Natürlich gilt es neben dem Angebot vor allem sich selbst zu prüfen. Zum Thema „Berufung“ teilt Saskia Schmitt einige Gedanken mit uns. Dr. Katrin Juschka gibt praktische Kriterien für die Wahl einer Ausbildungsstätte weiter. Die Entscheidung muss dann jede und jeder selbst treffen.

Wir hoffen, dass diese Broschüre eine gute Orientierungshilfe für Ihre weiteren Überlegungen sein wird.

KontaktDruseltalstraße 125 34131 KasselTel.: +49 561 93875 33

[email protected] www.netzwerk-m.de

März 2019

ImpressumRedaktion:Susanne VoßDr. Katrin JuschkaSaskia SchmittDr. Heinrich DerksenThomas Weigel

Layout:Susanne VoßMichael Bahr © netzwerk-m e.V. 2019

Dr. Heinrich Derksen KbA Vorstand

Thomas WeigelGeneralsekretär des netzwerk-m

Bilder von Shutterstock:Titel + S. 8: Jacob Lund, S. 4, 5 + 6: Maria Savenko, S. 50: Rawpixel.com, S. 52: Jantanee Runpranomkorn, S. 57: davide bonaldoBild von Fotolia.de:S. 2: .shock

Trägt nich jeder Mensch den Wunsch in sich, seinen Platz im Leben zu fi nden? Einen Platz, an dem ich die Begabungen, die ich habe, leben kann, an dem ich mich lebendig fühle? Einen Auftrag, der ge-nau für mich vorgesehen ist und der mir Sinn und Erfüllung gibt? Im christlichen Jargon wird das oft „die Berufung fi nden“ genannt.In der Bibel gibt es viele Geschichten von Menschen, die von Gott einen besonderen Auftrag erhalten haben, z.B. Mose oder Abraham. Die Geschichten wirken schnell so, als würde Gott die eigene Beru-fung immer von vornherein klar deutlich machen. Das stimmt so allerdings nicht. Auch Mose war 40 Jahre lang Hirte und wurde erst danach berufen. Und Jesus war 30 Jahre seines Lebens Handwer-ker. Ich glaube, dass Gott manche Menschen zu bestimmten Aufgaben ruft und uns auch manchmal ganz deutlich „von oben“ zu etwas beauftragt. Aber vor allem denke ich, dass Gott uns individuell ge-macht hat und möchte, dass wir unsere Talente an dem Ort ein-setzen, an dem wir gerade sind. Wir müssen nicht erst auf einen unüberhörbaren Ruf warten. Jesus sagt, dass das wichtigste Gebot ist, Gott zu lieben, sich selbst zu lieben und die Mitmenschen zu lieben – und das kann ich jederzeit tun. Ich brauche keine Angst zu haben, dass ich meine Be-rufung verpasse. Ich weiß, dass das mehr von uns fordert, als wenn Gott uns bei jedem Schritt im Leben mit lauter Stimme vom Himmel herab sagen würde, was wir tun sollen. Das Gute daran ist jedoch: Wenn wir nach einer Entscheidung mal merken, dass es nicht das Richtige war, bringt uns das persönlich oft weiter. Wir lernen dazu und vielleicht sind diese Momente so-gar die besten Gelegenheiten, dass Gott unseren Charakter formen kann. Kein Lebensweg verläuft total geradlinig!Trotzdem ist es natürlich sinnvoll Gott zu fragen, wo mein Platz ist. Und manchmal erleben wir es auch, dass Gott Einzelne ganz kon-kret an einen bestimmten Platz beruft.

Wie kann ich aber meinen Platz im Leben fi nden, wenn mein Ruf auf sich warten lässt? Ich empfehle dir, dich auf die Suche nach deinen Gaben zu machen. Ich denke unser Platz im Leben hat sehr stark damit zu tun, was bereits in uns steckt. Es hat mit unserer Geschichte und Persönlich-keit zu tun, mit unseren Sehnsüchten, Wünschen und mit unseren Fähigkeiten. Also mach dich auf die Suche nach deinen individuel-len Gaben und frage andere Menschen, was sie in dir sehen.

Frage dich: • Was sagen andere über dich? Wofür bist du bekannt?• Was kannst du gut, was fällt dir leicht?• Wann fragen dich andere um Rat?• Womit verbringst du deine freie Zeit?• Was hat schon als Kind deine Neugier geweckt?• Was macht dich wütend?• Worüber diskutierst du oft?• Was willst du verändern?• Wofür gibst du am meisten Geld aus?• Welche Schulfächer haben dich am meisten interessiert?

Saskia Schmitt, 29 Jahre, ist Referentin für Jugendfreiwilligendienste im netzwerk-m. Jedes Jahr machen bis zu 900 Jugendliche ein Freiwilliges Soziales Jahr oder einen inter-nationalen Jugendfreiwilligendienst im netzwerk-m.

Wie finde ich meine Berufung? Wie fi nde ich

meinen Platz?

Wie?Berufung

Theologie zu studieren, ist eine der schönsten Sachen der Welt:

…zumindest für mich persönlich. Noch nie habe ich meine Entscheidung bereut. Sich mit dem eigenen Glauben, den biblischen Grundla-gen und den Entwicklungen von Kirchen und Religionen in der Weltgeschichte auseinander-zusetzen, ist eine sehr kostbare und sinnvolle Zeit für die, die den Glaubensdingen gern auf den Grund gehen wollen. Es gibt eine Vielzahl an Schulen, Seminaren und Institutionen, aus denen du auswählen kannst – und vor dir liegt nun die „Qual der Wahl“. Fast jede Universität bietet Theologie oder Religionspädagogik als Studiengang an und auch an den vielen Fachhochschulen oder kirchlichen Hochschulen kannst du Theologie unter konfessionellen Voraussetzungen stu-dieren. Daneben gibt es noch diverse unabhän-gige Schulen und Einrichtungen. Diese sind sind gesammelt und vergleichbar in unserer Broschüre dargestellt.Die drei großen Fragen für die Entscheidung sind, und diese empfehle ich dir, für dich per-sönlich gut zu bedenken: • Was willst du mit einer theologischen

Ausbildung? • Ist ein bestimmter Abschluss für deine

zukünftige Tätigkeit von Nutzen? • Und unter welchen Bedingungen möch-

test du studieren?

Hierfür gibt unsere Broschüre dir Hilfe, die für dich passenden Entscheidungen zu treffen.Wenn du deinen Glauben für dich vertiefen möchtest, reicht dir vielleicht ein Jahrespro-gramm, gegebenenfalls mit der Option noch eine weitere Studienzeit anzuhängen, wenn es dir gefällt. Wenn dein Geldbeutel dir Be-schränkungen setzt, solltest du dich vielleicht auf BAFöG-unterstützte Programme konzent-rieren und auf Schulen, wo es Stipendien gibt. Wenn dir ein bestimmtes Konzept des gemein-samen Lernens und Zusammenlebens als Ge-meinschaft wichtig ist, gibt es auch hierfür Ausbildungsstätten mit verschiedenen Pro-fi len der Begleitung, Freizeitangeboten oder

Aktivitäten z.B. auch in Bezug auf praktische Einsätze in örtlicher (Gemeinde-) Mitarbeit oder im Ausland. Alles das sind Beispiele für Kriterien, nach de-nen du das vor dir liegende Heft durchblättern kannst, um eine passende Ausbildung für dich und deine Ziele herauszufi nden. Falls du nicht umziehen möchtest, gibt es auch Fernbibel-schul-Programme, die du nebenberuflich von zu Hause aus studieren kannst (siehe Seiten 58 und 59). An den Universitäten gibt es in manchen Städten sogenannte „Evangelische Studienhäuser“, wo du neben dem akademi-schen Studium in einer Wohngemeinschaft oder in einem Stift leben oder zusätzliche Begleitangebote zum Studium wahrnehmen kannst (exemplarisch für eins dieser Studien-häuser S. 51). Bei fast allen Ausbildungsstätten gibt es An-gebote zum Kennenlernen und Mitmachen auf Probe, die meisten sind sogar kostenfrei. Nimm diese Angebote ausgiebig wahr, um dir ein Bild davon zu machen, wie Theologie vor Ort gelehrt und praktiziert wird und ob dir die Formen gemeinsamen Lebens zusagen.

Katrin Juschka, 36 Jahre, ist promovierte Theologin und Pädagogin und arbeitet als Bildungsreferentin für den Bundesfreiwilligendienst in der Altersgruppe 27plus im netzwerk-m in Kassel.

Theologische Ausbildungsstätten

Ausbildungsstätten

Akademie für christliche Führungskräfte . . 9

AWM Akademie.Welt.Mission . . . . . . . 10

Bibel-Center Freie Theologische Fachschule . . . . . . . . . 11

Bibelschule Brake. . . . . . . . . . . . . . 12

Bibelschule Kirchberg . . . . . . . . . . . 13

Bibelseminar Bonn . . . . . . . . . . . . . 14

BibelStudienKolleg . . . . . . . . . . . . . 15

Bibel- und Missionsschule Ostfriesland (BMO) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16

Biblisch-Theologische Akademie Forum Wiedenest . . . . . . . . . . . . . . 17

Cornerstone – Bible College for Mission Training . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18

Campus Danubia . . . . . . . . . . . . . . 19

Christliche Musikakademie . . . . . . . . 20

CVJM-Hochschule . . . . . . . . . . . . . 21

Europäisches Theologisches Seminar . . 22

Evangelische Hochschule Tabor . . . . . 23

Evangelische Missionsschule Unterweissach . . . . . . . . . . . . . . . 24

Evangelistenschule Johanneum . . . . . 25

GOSPELTRIBE – Bibel- und Missionsschule 26

Freie Theologische Hochschule Gießen (FTH) . . . . . . . . . . . . . . . . 27

IGW (Institut für Gemeindebau und Weltmission) . . . . . . . . . . . . . . 28

Internationale Hochschule Liebenzell (IHL) . . . . . . . . . . . . . . . 29

ISTL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30

Krelinger Studienzentrum . . . . . . . . . 31

Marburger Bildungs- und Studienzentrum . 32

Martin Bucer Seminar . . . . . . . . . . . 33

Seminar für biblische Theologie Beatenberg . . . . . . . . . . . . . . . . . 34

STH Basel . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35

Theologische Hochschule Ewersbach . . 36

Theologische Hochschule Reutlingen . . 37

Theologisches Seminar Adelshofen . . . 38

Theologisches Seminar Bibelschule Aidlingen. . . . . . . . . . . . 39

Theologisches Seminar BERÖA . . . . . . 40

Theologische Hochschule Elstal . . . . . . 41

Theologisches Seminar Rheinland (TSR) . 42

Theologisches Seminar St. Chrischona (tsc) 43

Theologisches Studienzentrum Berlin (TSB) 44

Theologisch-pädagogisches Seminar Malche. . . . . . . . . . . . . . . 45

THS Akademie . . . . . . . . . . . . . . . 46

Universtiy of the Nations (UofN). . . . . . 47

Word of Life . . . . . . . . . . . . . . . . . 48

Werkstatt für Gemeindeaufbau . . . . . . 49

Studienhäuser

Albrecht-Bengel-Haus . . . . . . . . . . . 51

Kurzbibelschulen

Christliches Bildungszentrum Erzgebirge e.V. . . . . . . . . . . . . . . . . 53

Bibelschule Schloss Klaus der Fackelträger Österreich . . . . . . . . 54

Glaubenszentrum e.V. . . . . . . . . . . . 55

Klostermühle – Kurzbibelschule der Fackelträger . . . . . . . . . . . . . . . . 56

Fernschulen

BFU Bibelfernunterricht und Global University Deutschland . . . . . . . . . . . . . . . . 58

Gemeindeakademie. . . . . . . . . . . . . 59

Anhang/Lesehilfe

Die Entschlüsselung der Zusatzinfos zu einer Einrichtung sowie ein Abkürzungsverzeichnis finden Sie ganz hinten im Klapper.

Am besten gleich aufklappen und parallel lesen.

AUSBILDUNGMIT ZUKUNFT

Ausbildungsstätten

9

Akademie für christliche FührungskräfteFurtwänglerstraße 1051643 GummersbachFon (0 22 61) 80 72 [email protected]

Lehrende/Dozierendein Akademieleitung . . . . . . . . . . . . .7Gastdozierende . . . . . . . . . . . . . . 20

StudierendeDurchschnittliche Zahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80 (berufsbegleitend) Durchschnittsalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anfang 30 bis Mitte 40Männer/Frauen in % . . . . . . . .80/20 Für Verheiratete geeignet?. . . . . . jaRollstuhl-geeignet. . . . . . . teilweise

AkademieleiterProf. Dr. Dr. Volker Kessler

Studienleiter Development StudiesDr. Thomas Kröck

Konfessionelle AusrichtungÜberkonfessionell, auf der Basis der Evangelischen Allianz

Mitgliedschaft(en)GBFE, KbA

Schule besteht seit1999

Aufnahme+Kosten Aufnahmevoraus setzungenBachelor bzw. Bacheloräquivalent (in Theologie oder einer anderen Disziplin) und 2 Jahre Praxiserfahrung

Kosten pro Schul-/Studienjahrpro Credit (regulär) . . . . . . . . . . . . 180 €im Non-Profit-Fall pro Credit . . . . 130 €Sondertarife für Ehepaare (siehe Homepage)

Beginn des Schul-/Studien jahresEinstieg jederzeit möglich

Kennenlernenpersönliches Gespräch mit Studienlei-ter und/oder Besuch eines Moduls

Wohnen+Freizeit WohnmöglichkeitenDie Weiterbildung erfolgt berufsbeglei-tend in Modulen. Die Module finden an verschiedenen Orten in Deutschland statt. Typischerweise umfasst ein Modul drei Präsenztage. Manche Modu-le finden rein als E-learning statt.

BesonderheitenDie Akademie für christliche Führungskräfte bildet eine Brücke zwischen Theologie und Management. Führungskräfte aus der Wirtschaft und Führungskräfte aus christlichen Organisationen lernen zusammen. Kooperationen mit der Steinbeis-Hochschule und mit der University of South Africa.

Ausbildungsangebote, berufsbegleitendAcF bietet berufsbegleitende Weiterbildung in drei Disziplinen an:Christian Leadership, Christliche Spiritualität, Christian Development Studies.1. Für jede Diszplin gibt es ein akademisches Aufbauprogramm mit 50 Credits2. Nach Einschreibung bei bei Unisa und schreibt man eine forschungsorientierte Masterarbeit. Abschluss: MTh in Christian Leadership bzw. MTh in Christian Spirituality, bzw. M.A. in Development Studies3. Eine weitere Opzion ist der BTh Honours in Christian Leadership bzw. Christian Spirituality (Ohne Masterarbeit)Pflichtsprache: keineBafög: neinWeiterstudium: Unisa, Master-Niveau

Zusatzinfos1 a) nein 2 a) ja 2 b) University of South Africa: Master of Theology in Christian Leadership,2 c) ja3 a) ja 3 b) Master-Level

Ausbildungsangebot

10

AWM gGmbHHindenburgstraße 3670825 KorntalFon (07 11) 8 39 65 0 F  a x (07 11) 8 38 05 [email protected]

Lehrende/DozierendeHauptamtliche. . . . . . . . . . . . . . . 11Gastdozierende . . . . . . . . . . . . . . .27

StudierendeDurchschnittliche Zahl . . . . . . . . 50pro laufendem Block (insgesamt 16 Blocks) Durchschnittsalter . . . . . . . . . . . 41 Männer/Frauen in % . . . . . . . 60/40Für Verheiratete geeignet?. . . . . . ja Rollstuhl-geeignet. . . . . . . . . . . neinAus unterschiedl. Ländern . . . . . . ja

SchulleiterTobias Menges (Dekan)

SchulträgerArbeitsgemeinschaft evangelikaler Missionen e.V. (D + CH)Evangelische Brüdergemeinde Korntal

Konfessionelle AusrichtungÜberkonfessionell

Mitgliedschaft(en)KbA, ECTE (EEAA)USA: ABHE, ATS und SACS

Schule besteht seit/Früherer Name1972/Freie Hochschule für Mission

Aufnahme+Kosten Aufnahmevoraussetzungen

● Zertifikat auf Bachelorebene: High School, Abitur oder Mittlere Reife und Ausbildung

● Masterstudiengänge: Bachelor-Ab-schluss oder Äquivalent. Das Studium kann bei entsprechender biblisch-theologischer Vorbildung verkürzt werden.

● Doctor of Philosophy und Doctor of Ministerial Leadership: Master-Ab-schluss in relevantem Fachgebiet

Kosten pro Schul-/StudienjahrBachelorprogramm: . . . .530 € pro KursMasterprogramme: . . . . .620 € pro Kursreduzierte Gebühren im B.A. und M.A. für Mitglieder von AEM-Werken Doktoralprogramme:. . . .925 € pro KursGenaue Kosten pro Jahr bitte erfragen.

Sonstige KostenUnterkunft und Verpflegung nach Bedarf

Beginn des Schul-/StudienjahresFlexibler Studienbeginn, in jedem der 16 Präsenzphasen möglich

Kennen lernenUnterrichtsbesuch und individuelle Beratung nach Absprache möglich (ohne Kosten)

Wohnen+Freizeit Wohnmöglich keitenUnterkunft und Verpflegung im Haus möglich

Besonderheiten Missionarisches Leben und Arbeiten als Grundanliegen zieht sich durch das gesamte Studienkonzept und wird in jedem Kurs erkennbar. Alle Studiengänge bestehen aus in sich abgeschlossenen Kursen und sind modular aufgebaut. Das erlaubt zeitlich und inhaltlich flexible und individuelle Studienplanung. Dissertationen beim Doctor of Ministerial Leadership und Doctor of Philosophy ist in deutscher Sprache möglich.Kurse werden in verschiedenen Forma-ten angeboten, die problemlos mitein-ander kombiniert werden können:

● Kompaktkurse ● Wochenendkurse

Grundstudium 1- 4 JahreAusbil dungsziel: Arbeit in interkulturellen Kon-texten – in Deutschland und in aller WeltPraktika: individuell angepasstBAföG: neinStipendium: möglich über den Förderverein der Akademie für Weltmission e.V.Akkreditierung: SACS, ABHE

Aufbaustudium 1 Jahr bis 3 JahreAngebot je nach Vorbildung: Master of Arts, Master of DivinitiyAusbil dungsziel: Arbeit in interkulturellen Kontexten – in Deutschland und in aller Welt (pastorale Dienste, Lehr- und Leitungsposi-tionen, diakonische bzw. Entwicklungshilfe-projekte)Praktika je nach Ausbildungsziel: integratives Projekt à 150 Stunden, bis zu 4 Praktika à 200 StundenBAföG: neinStipendium: möglich über den Förderverein der Akademie für Weltmission e.V.Akkreditierung: SACS, ABHE, ATS, evalag (Deut-scher Akkreditierungsrat)

DoktoralstudiumAngebot je nach Vorbildung: Doctor of Philo-sophy (PhD), Doctor of Ministerial Leadership (DML) Ausbildungsziel: Leitung von theol. Ausbil-dungsprogrammen in anderen Kulturen, Leitung von Werken, Vereinen, etc.BAföG: neinStipendium: möglich über den Förderverein der Akademie für Weltmission e.V.Akkreditierung: SACS, ABHE, ATS

Zusatzinfos 1 a) nein2 a) ja 2 b) Certificate of Advanced Studies in Culture & Theology, CIU (USA)2 c) nein, da kein akademischer Grad3 a) je nach sonstigem Bildungshintergrund Master of Arts oder Master of Divinity Studi-engänge3 b) Master of Arts oder Master of Divinity Studiengänge

Zusatzinfos1 a) nein1 b) Master of Arts in Culture & Theology ODER Intercultural Leadership ODER Intercultural Studies, Master of Divinity2 a) ja 2 b) Master of Arts (Culture and Theology, Inter-cultural Leadership, Global Studies)Master Divinity (Global Studies) -alle CIU (USA)2 c) ja, bei entsprechender Kennzeichnung als ausländischer gesetzlicher Grad unter Beachtung der gesetzlichen Vorgaben der Bundesländer 3 a) ja3 b) DML; PhD

Zusatzinfos1 a) nein2 a) ja 2 b) Doctor of Ministerial Leadership/Doctor of Philosophy, CIU (USA)2 c) ja, bei entsprechender Kennzeichnung als ausl. Grad unter Beachtung der gesetzlichen Vorgaben der Bundesländer

Ausbildungsangebot

11

3 JahreAusbildungsziel: Missionar/in, Pre diger/in, Dia kon/in, Jugend- und Kindermissio nar/in, Mit arbeiter/in in Ge mein den und Missions-werken u.v.a.Praktika: 5 Praktika je 5-8 WochenPflichtsprache: keineBAföG: jaStipendium: möglich

Zusatzinfos1 a) nein2 a) nein3 a) ja3 b) Bachelor Level

Bibel-Center Freie Theologische Fach schuleDickenberg 258339 Breckerfeld Fon (0 23 38) 10 71 F  a x (0 23 38) 10 74 [email protected] www.bibel-center.de

Lehrende/DozierendeLehrende . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7Gastlehrende . . . . . . . . . . . . . . . . 15

StudierendeDurchschnittliche Zahl . . . . . . . . 40Durchschnittsalter . . . . . . . . . . . 24Männer/Frauen in % . . . . . . . 40/60 Für Verheiratete geeignet?. . . . . . ja Rollstuhl-geeignet. . . . . . . . . . . neinAus unterschiedl. Ländern . . . . . . ja

SchulleiterJohannes Vogel

SchulträgerBibel-CenterFreie Theologische Fachschule e. V.

Konfessionelle AusrichtungÜberkonfessionell

Schule besteht seit/Früherer Name1956/Bibelschule Hagen

Aufnahme+Kosten Aufnahmevoraussetzungen18 Jahre, wiedergeboren, abgeschlos-sene Berufs ausbildung oder Mittlere Reife

Kosten pro Schul-/Studienjahr1./2. Schuljahr. . . . . . . . . . . . . je 4.800 €3. Schuljahr . . . . . . . . . . . . . . je 4.000 €Ehepaare pro Person und Schul jahr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3.300 €inkl. kostengünstige Israelreise

Sonstige KostenEigener Verbrauch z.B. Telefon-gebühren, Wäschegeld sowie einige theologische Lehrbücher

Beginn des Schul-/StudienjahresAnfang September

Kennen lernenJederzeit nach Absprache möglich, zwei bis drei Tage kostenfrei

Wohnen+Freizeit Wohnmöglich keitenLedige im Internat, Verheiratete in privaten Mietwohnungen

FreizeitangeboteFußball, Volleyball, Basketball, Kick er, Tischtennis, Trampolin, . . .

Mitarbeit in Haus und GartenCa. 8 Stunden pro Woche; z.T. haben Auszubildende einen eigen ver ant wort-lichen Bereich

Besonderheiten Das Bibel-Center arbeitet überkonfes-sionell und ist in seiner Ausrichtung absolut bibeltreu. Der Schwerpunkt des Studi ums liegt auf der Erforschung von Gottes unfehlbarem und irrtumslosen Wort. Wir wollen, dass unsere Stu-dierenden in drei Jahren mindestens einmal die Bibel vollständig durchlesen und dabei studieren. Darum haben sie keine weitere Pflichtlektüre außer der Bibel. Intensiver Bezug zur Praxis ist uns wichtig, deswegen gehören fünf Praktika von je fünf bis acht Wochen dazu. Jüngerschaft und Lebens schule ist ein weiterer Aspekt während der Ausbildung - eine Ausbildung für Kopf, Herz und Hand! In einer persönlichen Atmosphäre wird das individuelle Eingehen auf die Auszubil denden ermöglicht. Die Ausbildung ist auch für Familien mit Kindern geeignet, da es eine hauseigene Kinderbetreuung für Kleinkinder gibt. Auf Grund unseres Bekenntnisses zum Land und Volk Israel gehört eine kostengünstige Israelreise für uns selbstverständlich mit zur Ausbildung dazu.

Ausbildungsangebot

12

Bibelschule BrakeEikermannsberg 1232657 LemgoFon (0 52 61) 8 09 0F  a x (0 52 61) 8 09 [email protected]

Lehrende/DozierendeAnzahl . . . . . . 12 und Gastlehrende

StudierendeDurchschnittliche Zahl . . . . . . . 135 Durchschnittsalter . . . . . . . . . 22,5 Männer/Frauen in % . . . . . . . 50/50 Für Verheiratete geeignet?. . . . . . ja Rollstuhl-geeignet. . . . . . eher nichtAus unterschiedl. Ländern . . . . . . ja

SchulleiterMatthias Rüther

SchulträgerBibelschule Brake e. V.

Konfessionelle AusrichtungFreikirchlich

Mitgliedschaft(en)KbA, AEM, netzwerk-m

Schule besteht seit/Früherer Name1959/Bibel- und Missionsschule

3 JahreAusbildungsziel: Kinder und Jugendarbeit, Gemeinde, Evangelisation, Predigtdienst, Missi-on im In- und AuslandPraktika: 3 Praktika à 3 MonatePflichtsprache: Griechisch GrundkursWahlsprache: Englisch KonversationBAföG: ja Stipendium: für Ausländer/innen nach Abspra-cheAkkreditierung: ECTE: Vocational Bachelor

Zusatzinfos1 a) nein 2 a) nein 3 a) ja 3 b) Bachelor Level

Ausbildungsangebot

Aufnahme+Kosten Aufnahmevoraussetzungen18 Jahre, Haupt-/Real schul abschluss und Beruf oder (Fach-)Abitur, wiederge-boren, gemeindeintegriert

Kosten pro Schul-/Studienjahr1. Schuljahr:Schulgeld. . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.870 €Unterkunft/Verpflegung . . . . . 2.247 €

2./3. Schuljahr:Schulgeld. . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.040 €Unterkunft/Verpflegung . . . . . 2.568 €

Examens monat:Schulgeld. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170 €ggf. Unterkunft/Verpflegung . . . . 321 €

Beginn des Schul-/StudienjahresAnfang Oktober(Anmeldeschluss: Ende August)

Kennen lernenAm besten zwischen Oktober und März (Kosten: zwei Tage frei, danach 22 € pro Tag)

Wohnen+FreizeitWohnmöglich keitenVerheiratete wohnen außerhalb; Le di ge sind im Wohnheim auf dem Gelände unter gebracht, in der Regel zwei Perso-nen pro Zimmer, großes Gelände

FreizeitangeboteVolleyball, Fußball, Sporthalle, Fitnessraum, Kicker, Tisch ten nis, Minigolf, Cafeteria

Mitarbeit in Haus und GartenZ. Zt. 7 Stunden pro Woche (Ledige) und 3,5 Stunden pro Woche (Verhei-ratete)

Besonderheiten Die Bibelschule Brake ist eine konfes-sionell nicht gebundene theo logische Fachschule, die auf der Glau bens basis der Deutschen Ev an ge lischen Allianz arbeitet. Wir sehen unseren Auftrag darin, Men schen für die neben- und haupt berufliche Mitarbeit in Ge mein de und Mission vorzube rei ten.Wir bieten eine bibeltreue Aus bil dung an, die fundier tes Bibel wis sen und solide theologische Grund kennt nisse vermittelt. Wir setzen uns dafür ein, dass unsere Auszubildenden in ihrer Persönlichkeit rei fen und in ihrem Glaubens leben wachsen. Unsere praxisbe zogene Ausbildung soll Men schen be fähi gen, ihre Gaben und Fä hig kei ten effektiv in zukünfti gen Aufgabenfeldern einzuset zen.Zusätzlich zu unserer dreijähri gen Ausbildung bieten wir Ehe part ner/innen unserer Auszubildenden, die nicht am regu lären Unterricht teil nehmen kön-nen, die Möglich keit, über drei Jahre verteilt ein ein jähriges Aus bil dungs pro-gramm zu absolvieren.

13

Bibelschule KirchbergSchöneck 174592 Kirchberg/JagstFon (0 79 54) 5 91F  a x (0 79 54) 86 [email protected]

Lehrende/DozierendeAnzahl . . . . . 7 und Gastdozierende

StudierendeDurchschnittliche Zahl . . . . . . . . 45 Durchschnittsalter . . . . . . . . . . . 27Männer/Frauen in % . . . . . . . 40/60 Für Verheiratete geeignet?. . . . . ja, bei Wohnung außerhalb der Schule Rollstuhl-geeignet. . . . . . . . . . . neinAus unterschiedl. Ländern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ja, vereinzelt

GesamtleiterJörg Ehlerding

SchulträgerBibelschule Kirchberg e. V.

Konfessionelle AusrichtungÜberkonfessionell, auf der Basis der Evangelischen Allianz

Mitgliedschaft(en)netzwerk-m, KbA, AfeM

Schule besteht seit1984

Ausbildungsangebot

Aufnahme+Kosten Aufnahmevoraussetzungen18 Jahre, Schulabschluss oder abge-schlossene Berufsausbildung

Kosten pro Schul-/Studienjahr3 Monate . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1.560 €6 Monate . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3.120 €1 Jahr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4.740 € 2. und 3. Jahr . . . . . . . . jeweils 3.360 €zzgl. Kosten für die missionarische Studienreise; Preise jeweils inkl. Unter-kunft und Verpflegung; bei externer Unterkunft abweichende Preise (Info auf Anfrage)

Sonstige KostenKopierkosten und Internetnutzung 10€/ Monat, Literatur- und/oder Exkursions-kosten nach Bedarf

Beginn des Schul-/StudienjahresEnde September, für 3- und 6-monatige sowie 1-jährige Kurzbibelschule auch Januar und April

Kennen lernenJederzeit möglich, kostenlos

Wohnen+Freizeit Wohnmöglich keitenInternat oder extern (zusätz liche Mietnebenkosten)

FreizeitangeboteVerschiedene

Mitarbeit in Haus und Garten7 Stunden pro Woche;3 Stunden pro Woche für extern Wohnende

Besonderheiten Die Kurzbibelschule kann im Programm„TheoGo!“ mit einem Auslandseinsatz kombiniert werden. Er wird in Koope-ration mit einem erfahrenen Missions-partner durchgeführt.

● Unser Leitbild: Theologie, die verändert!

● Wir fördern Persönlichkeitsentwick-lung durch regelmäßiges Mentoring und bieten eine lebensorientierte, ganzheitliche Befähigung zum Gemeindedienst und zur Mission an. Durch gemeinsames geistliches Leben schaffen wir eine bewusst christliche und familiäre Atmosphäre. Glaube soll nicht nur verstanden wer-den, sondern das Leben verändern.

● Wer sich fragt, ob der hauptamtliche Dienst in Frage kommt, findet in der Kurzbibelschule oder im ersten Jahr die Möglichkeit zur Orientierung.

● Wochenkurse im Frühjahr und Herbst, die jährliche Sommerbibelschule und die Silvesterfreizeit bieten Gelegenheit, die Schule ausführlicher kennenzulernen.

3 oder 6 MonateDie Kurzbibelschule ist mit einem Missionsein-satz im Ausland („TheoGo!“) kombinierbar.Ausbildungsziel: Vertiefung des persönlichen Glaubens, Orientierung.

1 JahrAusbildungsziel: Vertiefung des persönlichen Glaubens, ehrenamtliche oder teilzeitliche Mitarbeit in Gemeinde, Mission und christlichen Werken

Praktika: 1 Praktikum à 21 Tage

Pflichtsprachen: NeinStipendium: Nein

3 JahreAusbildungsziel: vollzeitliche Mitarbeit in Gemeinde, Mission, Seelsorge, Diakonie und christlichen Werken z.B. Jugendreferent/in, Gemeindediakon/in, GemeindeaufbauarbeitPraktika: 2 Praktika à 21 Tage1 Missionseinsatz über 4 Wochen1 Hauptpraktikum über 12 WochenPflichtsprachen: GriechischBAföG: jaStipendium: ja

Zusatzinfos 1 a) nein 2 a) nein 3 a) ja 3 b) Bachelor of Arts

14

Bibelseminar BonnEhrental 2–453332 Bornheim bei BonnFon (0 22 22) 70 12 00F  a x (0 22 22) 70 11 [email protected]

Lehrende/DozierendeHauptamtliche. . . . . . . . . . . . . . . .13Gastdozierende . . . . . . . . . . . . . . .18

StudierendeDurchschnittliche Zahl . . . . . . . 110Durchschnittsalter . . . . . . . . . . . 24 Männer/Frauen in % . . . . . . . 60/40Für Verheiratete geeignet?. . . . . . ja Rollstuhl-geeignet. . . . . . . . . . . . . jaAus unterschiedl. Ländern . . . . . . ja

SchulleiterDr. Heinrich Derksen

StudienleiterGerhard Schmidt

Dekan des SeminarprogrammsProf. Dr. Friedhelm Jung

SchulträgerBibelseminar Bonn e.V.

Konfessionelle AusrichtungFreikirchlich-evangelikal

Mitgliedschaft(en)KbA, AEM

Schule besteht seit 1993

1 JahrAusbildungsziel: Grundstudium zur persönli-chen geistlichen Weiterbildung mit dem Ziel ehrenamtlicher Ge meinde arbeitPraktika: 11 WochenBAföG: neinStipendium: nein

3 JahreCollege-Programm

Ausbildungsziel: Seelsorgehelfer/in, Missions-anwärter/in, Gemeindehelfer/inPraktika: 33 WochenPflichtsprache: GriechischWahlsprachen: keineBAföG: ja Stipendium: nein

3 JahreAKJR-Programm

1. Jahr: Grundstudium 2. Jahr: Spezialisierung3. Jahr: Anerkennungsjahr (14 Monate)Ausbildungsziel: Jugendbildungssekretär/in, Katechet/inBAföG: ja Stipendium: neinPraktika: 13 Wochen

2 JahreAusbil dungsziel: Pastor/in, Missionar/in, Prediger/inPraktika: 3 WochenBAföG: ja Stipendium: neinPflichtsprachen: Griechisch und He bräisch, theologisches EnglischAkkreditierung: durch ATS und SACS (USA)

Zusatzinfos1 a) nein 2 a) ja 2 b) Master of Arts in Theology – Southwestern Baptist Theological Seminary (USA) 2 c) ja 3 a) ja 3 b) Master of Theology oder PhD-Level

Ausbildungsangebote Aufbaustudium

Aufnahme+Kosten Aufnahmevoraussetzungen18 Jahre, verbindliche Christus nach -folge, Zugehörigkeit zu einer Gemeinde;

Grundstudium, Collegeprogramm, AKJR-Programm, Seelsorgeprogramm: Fach ober schulreife bzw. ein gleich wer-tiger Bildungsabschluss

Seminar-Programm (in Kooperation mit USA): Fachoberschule und Berufsaus-bildung und drei Jahre Bibelschule

Kosten pro Schul-/StudienjahrCollege Programm: Studien gebühr . . . . . . . . . . . . . .1.740 €Seminar-Programm: Studien gebühr . . . . . . . . . . . . . .2.280 €eigene Unterkunft, Verpflegung

Beginn des Schul-/StudienjahresEnde September

Kennen lernenMontag bis Freitag nach Absprache (kostenfrei), Schnupperwochen erste Januarwoche und Karwoche

Wohnen+Freizeit Wohnmöglich keitenUnterbringung in Wohn gemein schaften (kein Internat), Selbstverpflegung

FreizeitangeboteFußball, Volleyball, Tischtennis, Billard, Kicker

Mitarbeit in Haus und GartenKeine wöchentliche Verpflichtung

Besonderheiten Das Bibelseminar Bonn möchte durch eine fundierte, bibeltreue und praxis-orientierte theologische Ausbildung Menschen für den Dienst in Gemeinde und Mission vorbereiten.

Weitere Angebote: ● Online-, Fern-, Abend- und Wochen-endkurse

● Partnerschule:SWBTS (Southwestern Baptist Theo-logical Seminary) Texas (USA)

3 JahreSeelsorge-Programm

Ausbildungsziel: Seelsorgehelfer/in, Praktika: 33 WochenPflichtsprache: keineWahlsprachen: keineBAföG: ja Stipendium: nein

15

6 MonateAusbil dungsziel: Impulse für Leben und DienstPraktika: neinWahlsprachen: neinBAföG: nein Stipendium: bedingt

1 JahrAusbil dungsziel: Glaubenswachstum und Cha-rakterbildung; Befähigung zu ehrenamtlichen DienstPraktika: individuell - entsprechend der Praxis- erfahrungenWahlsprachen: Englisch, GriechischBAföG: nein Stipendium: bedingt

2 JahreAusbil dungsziel: Vertiefung im Glauben, Missi-onsarbeit, Gemeindemitarbeit Praktika: individuell - entsprechend der Praxis-erfahrungenPflichtsprachen: Englisch; bei dualer Ausbil-dung entsprechende LandesspracheWahlsprachen: GriechischBAföG: nein Stipendium: bedingtAkkreditierung: ECTE: Diploma

3 JahreAusbil dungsziel: Arbeit als Pastor/in, im Pre-digtdienst, Mission, MissionswerkPraktika: individuell - entsprechend der Praxis-erfahrungenPflichtsprachen: Griechisch, Englisch oder bei dualer Ausbildung entsprechende Landes-spracheWahlsprachen: Hebräisch CrashkursBAföG: ja Stipendium: bedingtAkkreditierung: ECTE: Vocational Bachelor

Zusatzinfos1 a) nein 2 a) nein 3 a) ja3 b) Masterprogramm bei ICETE-Schulen und UNISA

BibelStudienKolleg (BSK)Hellmuth-Hirth-Straße 1173760 OstfildernFon (07 11) 7 19 56 80F  a x (07 11) 71 95 68 [email protected]

Lehrende/DozierendeAnzahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 und Gastdozierende . . . . . . ca. 35

StudierendeVollzeitunterricht . . . . . . . . . . . . .32 Berufsbegleitend. . . . . . . . . . . . . .95 Durchschnittsalter/bei Vollzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34/25Männer/Frauen in % . . . . . . . 60/40Für Verheiratete geeignet?. . . . . . ja Rollstuhl-geeignet. . . . . . . . . . . . . jaAus unterschiedl. Ländern . . ja, bei entsprechenden Sprachkenntnissen

DirektorAlbrecht Wandel

Studienleiter Thomas Richter

SchulträgerBibelStudienKolleg e.V.

Konfessionelle AusrichtungEvangelikal, überkonfessionellBasis: Evangelische Allianz

Mitgliedschaft(en)netzwerk-m, KbA, ECTE, AEM, DEA

Schule besteht seit/Frühere Namen

1955/Bibelschule Bergstraße , BibelSeminar Königsfeld

Ausbildungsangebote

Aufnahme+Kosten Aufnahmevoraussetzungen18 Jahre, wiedergeboren, Berufs-ausbildung, (Fach-)Hochschulreife

Kosten pro Schul-/StudienjahrStudiengebühr. . . . . . . . . . . . . . 1.944 €(berufsbegleitend . . . . . . . . . . . 1.080 €)

Sonstige KostenWohnung, Bücher, persönlicher Lebensunterhalt

Beginn des Schul-/StudienjahresJederzeit

Kennen lernenJederzeit nach Absprache; Un ter-richtsbesuch von Oktober bis Juli

Wohnen+Freizeit Wohnmöglich keitenUm das eigenständige Leben zu fördern, wird das BSK internatslos geführt. Die Studierenden wohnen überwiegend in Wohngemeinschaften in der näheren Umgebung.

FreizeitangeboteStudienfahrten, viele kulturelle Möglichkeiten im Raum Stuttgart

Mitarbeit in Haus und GartenKeine

Besonderheiten Das BibelStudienKolleg ist eine (höhere) Fachschule für Theologie. Es ist das Anliegen des BSK flexible, individuell zugeschnittene und hochwertige Studienprogramme anzubieten, die auf die unterschiedlichsten Lebensumstän-de, Bedürfnissen und Möglichkeiten der einzelnen Studierenden angepasst werden. Das BSK bietet:

● persönlichen StudienplanUm den Anspruch eines individuellen und flexiblen Studienprogramms von hoher Qualität einzulösen, erhalten alle Studierende einen speziell auf ihre Lebenssituation abgestimmten Studienplan. Die Zusammenstellung des persönlichen Studienplans erfolgt unter Einbeziehung aller Vorkennt-nisse, Vorstudien und Praxiserfah-rungen.

● individuelle StudienartenAlle Ausbildungsprogramme können vollzeitlich oder berufsbegleitend studiert und per Direktunterricht am BSK oder als Selbststudienkurse belegt werden.

● Persönliche Begleitung:Alle Studierenden werden während ihres Studiums intensiv durch einen Studienbegleiter betreut. Dessen Aufgabe ist es, Studierende bis zum Ende des persönlichen Ausbildungs-zieles zu begleiten, zu unterstützen und zu motivieren. Ein Schwerpunkt

bildet die Förderung der Persönlich-keitsentwicklung und des Wachstums im Glauben. Vollzeitig Studierende werden neben dem Studienbegleiter zudem durch einen Mentor unter-stützt.

● Bibelorientiert und praxisnah:Das BSK beruft ausschließlich bibel-treue Dozierende, die langjährige Pra-xiserfahrung mitbringen. Alle Kurse sind deshalb getragen vom Vertrauen in die Zuverlässigkeit der Bibel als Gottes Wort und Orientierung an der Praxistauglichkeit.

● Duale Gemeinde- und Missionsaus-bildung:Für alle, die das Gelernte sofort in der Praxis umsetzen wollen: Studieren am BSK & Praxis im Ausbildungsbe-trieb. Bestehende Zusammenarbeit gibt es mit dem Württ. Christusbund, Süddeutscher Gemeinschaftsverband, Sahel Life, OMF International und DIPM.

16

Bibel- und Missionsschule Ostfriesland e. V. (BMO)Arler Straße 1726532 Großheide-Arle

Fon (04936) 917 08 [email protected]

Lehrende/DozierendeLehrende in Vollzeit . . . . . . . . . . . 8 zzgl. Gastdozierende

StudierendeDurchschnittliche Zahl . . . . . . . . 12 Durchschnittsalter . . . . . . . . . . . 25 Männer/Frauen in % . . . . . . . 60/40Für Verheiratete geeignet?. . . . . ja, Unterbringung dann außerhalb Rollstuhl-geeignet. . . . . . . bedingtAus unterschiedl. Ländern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . teilweise

SchulleiterAndreas Heimbichner

SchulträgerBibel- und Missionsschule Ostfriesland e.V.

Konfessionelle AusrichtungFreikirchlich-evangelikal

Mitgliedschaft(en)keine

Schule besteht seit/Früherer Name1990

1 JahrAusbil dungsziel: Mission / GemeindedienstePraktika: 1-3 (insg. 6-8 Wochen)Wahlsprachen: Evtl. Hebräisch oder GriechischBAföG: nein Stipendium: Evtl.

3 JahreAusbil dungsziel: Missionsarbeit / Gemeindear-beit / Weiterbildung auf Masterebene Praktika: 2-6 (insg. 12-16 Wochen)Pflichtsprachen: Hebräisch und GriechischBAföG: ja Stipendium: Evtl. Wahlsprachen: Hebräisch

Zusatzinfos1 a) nein 2 a) nein 2 b) Erfahrungsgemäß ist ein Weiterstudium mit unserem Abschluss möglich. 3 a) ja3 b) bedingt, auf Master-Ebene

Ausbildungsangebote

Aufnahme+Kosten AufnahmevoraussetzungenMindestalter 18, verbindliche Christusnachfolge

Kosten pro Schul-/StudienjahrStudiengebühr. . . . . . . . . . . . . . .1.200 €Internatskosten. . . . . . . . . . . . . .1.800 €

Sonstige KostenVerpflegung

Beginn des Schul-/StudienjahresAnfang September/ Anfang Januar (kein Anmeldeschluss)

Kennen lernenJederzeit möglich, bis zu drei Tage kostenlos, danach nach Absprache

Wohnen+Freizeit Wohnmöglich keitenUnverheiratet nach Möglichkeit innerhalb der Bibelschule in Form einer freien Wohngemeinschaft / Verheiratet außerhalb (eigene Wohnung/Haus)

FreizeitangeboteViele Erholungsmöglichkeiten an der Nordsee

Mitarbeit in Haus und Garteni. d. R. 4 Stunden pro Woche

Besonderheiten

Neben den klassischen theologischen Fächern liegt ein Schwerpunkt auf den jüdischen Hintergrund der Bibel. Die jüdische Kultur und Denkweise wird herangezogen, um ein tieferes Wortver-ständnis zu vermitteln. Es werden jüdi-sche Feste gefeiert und der biblische und messianisch-jüdische Hintergrund erklärt. Einmal in drei Jahren ist eine Studienreise nach Israel vorgesehen. Neben Griechisch wird auch Hebräisch unterrichtet.

179/12 MonateBasiskurs/Basiskurs Plus

Ausbildungsziel: ehrenamtliche Mitarbeit in Gemeinde und Mission; Evangelist/in, Kinder- und JugendarbeitPraktika: 7 Wochen optionalPflichtsprachen: GriechischBAföG: nein Stipendium: neinAkkreditierung: ECTE: Certificate in Theology beim Basiskurs Plus

3 JahreAusbildungslehrgang

Ausbil dungsziel: Gemeinde-/Pastoralreferent/in, Missionsanwärter/in; Jugend-/ Gemeinde-/Referent/in, Kinder- und Jugendarbeit, Mission, Gemeindegründung, Mitarbeit in christlichen WerkenPraktika: ca. 19-23 WochenPflichtsprachen: Griechisch, HebräischBAföG: ja Stipendium: begrenztAkkreditierung: ECTE: Bachelor of Theology

2 JahreSchulungskurs

Ausbil dungsziel: Diakon/in, Gemeindehelfer/in, Kirchliche/r Jugend- und Jugendbildungs-sekretär/in, Katechet/in, Missionsanwärter/in, Mission, Seelsorge, Kinder- und Jugendarbeit, Leitung einer diakonischen Einrichtung, Evange-lisation, GefängnismissionPraktika: ca. 15-17 WochenPflichtsprachen: Griechisch, HebräischBAföG: nein Stipendium: begrenztAkkreditierung: ECTE: Diploma in Theology

1,5 bis 5 Jahre berufsbegleitendAusbildungsziel: Pastor/in, Missionar/in, Theo-logische Lehre an BibelschulenBAföG: nein Stipendium: neinAkkreditierung: Akademisches Aufbaupro-gramm als Hinführung zum Master of Theology an der UNISA (ZA)

Zusatzinfos1 a) nein 2 a) ja 2 b) Bachelor of Theology (Honours) und Master of Theology - University of South Africa, Pretoria (ZA)2 c) ja 3 a) ja 3 b) je nach Abschluss: Bachelor of Theology-Level, Master of Theology-Level, Promotion

Ausbildungsangebote Aufbaustudium

BIBLISCH-THEOLOGISCHEAKADEMIE WIEDENEST

Aufnahme+Kosten AufnahmevoraussetzungenFür den Ausbildungslehrgang (3 Jahre), den Schulungskurs (2 Jahre) und den Basiskurs (9/12 Monate): 18 Jahre, Abitur oder Realschulabschluss und abgeschlossene Berufsausbildung

Für herzwerk (10 Monate): 18 Jahre oder Abitur und im Laufe des Orientie-rungsjahr 18 Jahre

Kosten pro Schul-/StudienjahrBTA: Studiengebühr . . . . . . . . . 2.340 € Internatskosten. . . . . . . . . . . . . 2.792 €25% Rabatt für studierende Ehepaareherzwerk: 10 Monate inkl. Unterkunft, Verpflegung, Seminare, Abschluss-Tour nach Schottland etc. . . . . . . . . 5.900 € Tipps zur Finanzierung und weitere Infos: www.herzwerk-wiedenest.de

Sonstige KostenBTA: Anmeldegebühr . . . . . . . . . . . 35 € herzwerk: Fahrt-/Flug-/Unterbringungs-kosten für Auslandseinsätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . max. 750 €

Beginn des Schul-/StudienjahresBTA: Oktober (Anmeldeschluss: 31.8.)herzwerk: Anfang September

Kennen lernenMöglich nach Vereinbarung mit dem Schulbüro; zwei Tage kostenlos

Wohnen+Freizeit Wohnmöglich keitenEhepaare und Familien wohnen extern, Unverheiratete in Studieren-denwohnheimen oder extern

FreizeitangeboteSporthalle im Haus, Chor, Musik-, Sportgruppen

Mitarbeit in Haus und bei Veranstaltungen130 Stunden im laufenden Studienjahr, 150 Stunden Sommerarbeitspraktikum

Besonderheiten ● Starke Synergien durch drei Bereiche auf einem Campus: Biblisch Theo-logische Akademie, Missionshaus, Jugend- und Gemeindeforum

● Zusammenarbeit mit Mission durch eigenes Missionshaus

● Nähe zur Gemeinde durch großes Tagungsprogramm des „Gemeindefo-rums“ bei Forum Wiedenest; dynami-sche Jugendarbeit: www.inaktion.de

● Individuell wählbare Schwerpunkte2. Jahr: ca 25 % 3. Jahr: ca. 45 %

● Akademisches Aufbauprogramm in Zusammenarbeit mit der GBFE (Hinführung zum international aner-kannten Masterabschluss Master of Theology durch die UNISA)

● Trainee-Möglichkeiten in allen Bereichen

● Kooperationen mit Seelsorgeinstitu-ten (Bildungsinitiative, Stiftung TS)

herzwerk - 10 MonateAusbildungsziel: Ziel ist, dass du nach herzwerk mit einer Ausbildung oder einem Studium startest, die bzw. das zu deiner Begabung und deinem Interesse passt.Die drei Schwerpunkte von herzwerk sind: Berufliche Orientierung finden, Charakter for-men und Jesus folgen.Praktika: 3 Berufsorientierungspraktika à 2 Wochen in regionalen Unternehmen/Organi-sationenBAföG: nein Stipendium: nein

Biblisch-Theologische Akademie Forum WiedenestEichendorffstraße 251702 Bergneustadt Fon (0 22 61) 4 06 0 Büro (0 22 61) 4 06 126 Fax (0 22 61) 4 06 [email protected] www.wiedenest.de

Lehrende/DozierendeAnzahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 plus diverse Teilzeit- und Gastdozierende

StudierendeDurchschnittliche Zahl . . . . . . . 110Teilnehmende herzwerk . . . . . . . 22 Durchschnittsalter . . . . . . . . . . . 25 Männer/Frauen in % . . . . . . . 50/50 Für Verheiratete geeignet?. . . . . jaSonderprogramm für Ehepartner Rollstuhl-geeignet. . . . . . . . . . .neinAus unterschiedl. Ländern . . . . 7%

Studienleiter der AkademieRainer Kuschmierz

Leiter von herzwerkMarkus Guterding

SchulträgerForum Wiedenest e.V.

Konfessionelle AusrichtungÜberkonfessionell, auf der Basis der Evangelischen Allianz

Mitgliedschaft(en)KbA, ECTE (EEAA), netzwerk-m

Schule besteht seit/Früherer Name1905/Bibelschule Wiedenest

18

1 JahrCertificate in Intercultural Studies

Ausbildungsziel: Mission, interkultureller Dienst weltweit. Absolventen/innen sind in verschiede-nen Diensten weltweit im Einsatz: Tentmaking, sozial-missionarische Arbeit, BAM (Business as Mission)Praktika: 3 Wochen Teameinsatz, plus 2 Stun-den pro WochePflichtsprachen: Ausbildung erfogt in EnglischBAföG: neinStipendium: für osteuropäische StudierendeAkkreditierung: ECTE (EEAA)

2 JahreDiploma in Intercultural Studies

Ausbildungsziel: Missionar/in, interkultureller Dienst weltweit. Absolventen sind in verschie-denen Diensten weltweit im Einsatz: Gemein-debau, Tentmaking, sozial-missionarische Arbeit, etc.Praktika: 6 Wochen individueller Einsatz, plus 2 Stunden pro WochePflichtsprachen: Ausbildung erfolgt in EnglischBAföG: neinAkkreditierung: ECTE (EEAA)

Cornerstone – Bible College for Mission TrainingHagelkruisstraat 195835 BD BeugenNiederlandeFon: +31 (0) 485 [email protected]

Lehrende/DozierendeAnzahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 und Gastdozierende

StudierendeDurchschnittliche Zahl . . . . . . . . 40 Durchschnittsalter . . . . . . . . . . 29 Männer/Frauen in % . . . . . . . 40/60 Für Verheiratete geeignet?. . . . . . jaRollstuhl-geeignet. . . . . . . . . . neinAus unterschiedl. Ländern . . . . . . ja

LeitungElizabeth Stewart

SchulträgerWEC International

Konfessionelle AusrichtungInterdenominational

Mitgliedschaft(en)ECTE (EEAA), KBA

Schule besteht seit 1989

Kurzbibelschule

Aufnahme+KostenAufnahmevoraus setzungen20 Jahre, (Fach-)Abitur oder abge-schlossene Berufsausbildung, Engli-schniveau IELTS 6.0 oder Englisch im (Fach-)Abitur, Offenheit für Mission

Kosten pro Schul-/Studienjahr5.624 € davon 3.096€ Schulgeld und 2.528 € Internatsgeld & Essen

Sonstige Kosten25 € Anmeldungsgebühr, Kosten für Kurzeinsätze (3 Wochen im 1. Jahr, 6 Wochen im 2. Jahr)

Beginn des Schul-/Studienjahres20. August(Anmeldeschluss: EU Länder Ende Mai, ausserhalb Europas Ende März)

KennenlernenNach Absprache, kostenloser Unterrichtsbesuch für drei Tage

Wohnen+Freizeit WohnmöglichkeitenInternat, auch Familien mit Kinder sind willkommen

Freizeitangebote Tischtennis, Billiard, Darts, Fitness, Trampoline, Fussball und Volleyball, gute Möglichkeiten zum Fahrradfahren

Mitarbeit in Haus und GartenCa. 1 Stunde am Tag und 1 Nachmittag pro Woche

Besonderheiten ● Leben und Lernen in einer englisch-sprachigen interkulturellen Gemein-schaft

● Vernetzung von Studium, Praxis und Persönlichkeitsbildung

● Internationales Team an Dozierenden und Mitarbeitenden

● Interkulturelle Teamarbeit und Team-leitung in Theorie und Praxis erlernen

● Individuelle Begleitung und För-derung durch Kleingruppen und Mentoring

● Spezielles Programm für Eltern (1 Jahreskurs über 2 Jahre verteilt) und internes Child Care Centre für Kinder von 1-4 Jahre

● Angebot von 1-3 Wochenkursen zur Weiterbildung

Zusatzinfos1 a) nein2 a) Credits werden von verschiedenen anderen Schulen anerkannt. (z. B. CIU, All Nations, AWM, Redcliffe)3 a) nein

19

Grundstudium

1 JahrAusbil dungsziel: Mitarbeit in Gemeinde und MissionPraktika: 1 Praktikum à 2 WochenBAföG: nein Stipendium: jaAkkreditierung: keine

Zusatzinfos1 a) nein 2 a) nein3 a) ja3 b) auf Master Niveau

Aufnahme+Kosten Aufnahmevoraussetzungen Abgeschlossene Lehre oder Matura für Diplom 1

Kosten pro Schul-/StudienjahrTeilzeitstudium je nach Umfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .bis 1.300 €Vollzeitstudium . . . . . . . . . . . . . .2.600 €

Sonstige Kosten:Inskriptionsgebühr . . . . . . . . . . . . 100 €

Beginn des Schul-/Studienjahres1. Oktober (Beginn auch während des Semesters möglich)

Kennen lernen Jederzeit möglich ohne Kosten

Wohnen+FreizeitWohnmöglich keiten Extern

BesonderheitenWissen schafft Stärken – ist das Motto von Campus Danubia. Das neue Institut entstand aus einem Zusammenschluss der EVAK (Evangelikale Akademie Österreich) mit ITG (Institut für Theolo-gie und Gemeindebau – Martin Bucer Seminar Ö sterreich) und AThG (Akade-mie für Theologie und Gemeinde).

Das Zertifikat in Theologie (Jahrespro-gramm) ist modular und flexibel kon-zipiert. Da der Unterricht tagsüber und zum Teil in Blöcken stattfindet, ist ein vollzeitiges aber auch teilzeitiges Studi-um möglich. Wissenschaftlich fundiert und praxisnahe ist das Jahrespro-gramm am Campus Danubia aufgebaut. Der Standort ist durch die unmittelbare Nähe zum neuen Hauptbahnhof in Wien zentral und auch aus dem Umland gut erreichbar. Die Studierenden müssen neben den vorgeschriebenen Praktika auch regelmäßig in ihren Gemeinden mitarbeiten. Dabei wird den speziellen Bedürfnissen der österreichischen Gemeinden und der wirtschaftlichen Situation der Studierenden besondere Beachtung geschenkt.

Alle Studierenden werden von einem Mentor bzw. einer Mentorin begleitet, im Idealfall durch das Studium hin-

durch bis in den Dienst.

Campus Danubia befindet sich in einem staatlichen Akkreditierungsprozess und bietet während dieses Übergangs das bisherige EVAK-Grundstudium an. Das Zertifikat in Theologie ist ein einjäh-riger nicht akkreditierter Lehrgang in Theologie, in dem ein breites Spektrum an biblisch-theologisch sowie theolo-gisch-praktischen Lehrveranstaltungen vermittelt wird. Für eine differenzierte Exegese werden auch die Sprachen Bibelhebräisch, Bibelgriechisch und Latein angeboten.

Nach gelungener Akkreditierung soll ein Bachelor in Theologie (BTh) und aufbauend ein Master in Theologie (MTh), sowie ein Bachelor in Gemeinde- und Religionspädagogik (BA) angebo-ten werden.

Information zum Entwicklungsstand der Privatuniversität unter:www.campus-danubia.at.

Vision: Campus Danubia bildet Menschen für qualifizierte Leitung und Mitarbeit in christlichen Gemeinden, Werken und anderen Berufen aus, die die Gesellschaft positiv verändern und mitgestalten wollen.

Campus Danubia(Vormals EVAK Evangelikale Akademie Österreich)Campus: Gerhard-Bronner-Straße 1Postadresse: Karl-Popper-Straße 16A 1170 WienFon +43 (0) 1 812 38 [email protected]

Lehrende/DozierendeAnzahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 zusätzlich Gastdozierende

StudierendeDurchschnittliche Zahl . . . . . . . . 30 Durchschnittsalter . . . . . . . . . . . 36 Männer/Frauen in % . . . . . . . 62/38Für Verheiratete geeignet?. . . . . ja Aus unterschiedl. Ländern . . . . . . ja

SchulleiterDr. Jonathan Mauerhofer

SchulträgerAkkreditierungsprojekt Campus Danubia – Privatuniversität für Kirche und Gesellschaft (PKG)

Konfessionelle Ausrichtung

Evangelikal, Partner des Bundes evangelikaler Gemeinden BEG

Mitgliedschaft(en)KbA, ECET, BAO

Schule besteht seit/Früherer Name2004/Evangelikale Akademie Österreich – EVAK

20

1 JahrIntensivkurse, Studienvorbereitungskurse

Ausbildungsziel: Vorbereitung auf den Bachelorstudiengang (Musikpädagogik)/nebenberufliche/r Gemeindemusiker/in, Chorlei-tung, Bandleitung, etc.Praktika: 1BAföG: neinStipendium: ja (Gemeindeförderung)

2 JahreAusbildung Gemeinde- und AnbetungsmusikAusbildungsziel: Gemeinde- und Anbetungsmu-siker/in, nebenberufliche/r Gemeindemusiker/in, Chorleiter, Bandleitung, etc.Praktika: 2 BAföG: neinStipendium: ja (Gemeindeförderung)

3 JahreMusikpädagoge/in, Musiklehrer/in in Kombi-nation Gemeinde- und Anbetungsmusiker/in (Vollzeit)

Ausbildungsziel: Musikdiakon/in, Musikpädago-ge/in, Gemeindemusiker/in, Musikmissionar/in etc.Praktika: 3 BAföG: jaStipendium: ja (Gemeindeförderung)Akkreditierung: staatlich anerkannt

Zusatzinfos1 a) nein3 a) ja

Christliche MusikakademieSaalstr. 670825 Korntal-Münchingen

Ausbildungsort:Lindenbachstr. 7470499 Stuttgart

Fon: (0711) 99 79 73 49Fax: (0711) 25 39 85 [email protected]

Lehrende/DozierendeGastdozierende . . . . . . . . . . . . . . . . je nach Auslastung 5-10

StudierendeDurchschnittliche Zahl . . . . . . . . . . pro Studiengruppe 7-12 Durchschnittsalter . . . . . . . . . . 25 Männer/Frauen in % . . . . . . . 50/50 Für Verheiratete geeignet?. . . . . . jaAus unterschiedl. Ländern . . . . . ja (Zweitsprache Englisch angedacht)

AkademieleiterFriedemann Meussling

SchulträgerChristliche Musik- und Kunstakademie e.V.

Konfessionelle AusrichtungÜberkonfessionell

Mitgliedschaft(en)Keine

Schule besteht seit 2014

Ausbildungsangebote

Aufnahme+KostenAufnahmevoraus setzungenReal-, Gymnasialabschluss (je nach Ausbildungsform)

Entsprechend der Ausbildungsform: musiktheoretische Vorkenntnisse und Instrumental-/Gesangsunterricht.

Kosten pro Schul-/StudienjahrSchulgeld. . . . .960,-€/3.600,-€/4.560,-€je nach Ausbildungsform, instrumenta-ler Einzel- und Gruppenunterricht etc.

Sonstige Kosten Unterkunft/Verpflegung (Selbstversor-gung)

Beginn des Schul-/StudienjahresOktober und März

KennenlernenBesuch nach Absprache möglich, kein zusätzlicher Kostenaufwand

Wohnen+Freizeit WohnmöglichkeitenFreie Wohngemeinschaften. Bei der nebenberuflichen Ausbildung ist es möglich, den Beruf bzw. das Studium fortzuführen.

Mitarbeit in Haus und GartenKeine

BesonderheitenIn Vollzeit und nebenberuflich möglich:

● Eine Ausbildung zum Gemeinde- Musikpädagoge/in ermöglicht sowohl eine anerkannte musikpädagogische Ausbildung im säkularen sowie kirch-lichem Umfeld. Eine Kombination von professioneller Gemeindearbeit und Arbeit als Musiklehrer/in ist sehr gut möglich.

● Mit der nebenberuflichen Ausbildung zum Gemeinde- und Anbetungsmusi-ker bekommt man, angepasst an die eigenen Bedürfnisse, vielseitige Hilfe-stellung und individuelle Förderung.

Studieninhalte ● Musik: Instrumentalunterricht, Gesang, Musiktheorie (Gehörbildung, Harmonielehre, Rhythmik, ...), Kom-positionslehre, Songwriting, Arrange-ment, Ensemble-Leitung (Chor, Band, etc.), Stilkunde, Musikproduktion ...

● Coaching und Management: Persön-lichkeitsbildung, Kommunikation und Konfliktmanagement, Leitung und Rhetorik, Musikrecht, Controlling, Steuern ...

● Praktische Theologie: Gemeindebau, Lobpreis und Anbetung, Visionsfin-dung und Berufung, kreative Verkün-digung, Kirchenmusikgeschichte ...

● Theologie (je nach Vorkenntnis): Bibelkunde (AT/NT), Kirchengeschich-te, Dogmatik, Exegese etc.

2-3 JahreBerufsbegleitende interdisziplinäre Weiterbil-dung Musik-Theologie-Coaching

Ausbildungsziel: Musikpastor/in, Musikdiakon/in, Lobpreisleitung, Gemeindemusiker/in, Musik-pädagoge/in in Gemeinden, etc.Praktika: 2-3 Praktika (1-3 Monate)BAföG: nein Stipendium: u.U. Gemeindestipendien

Aufbaustudium

Zusatzinfos1 a) nein3 a) ja

21

4 JahreAusbildungsziel: Erzieher/-in (staatlich anerkannt) und Jugendreferent/-in (kirchlich anerkannt) B.A in Religions- und Gemeindepädagogik/Soziale ArbeitWeiterstudium: Quereinstieg in das Bachelorstu-dium der Sozialen Arbeit mit einer ReduzierungDetails unter: www.cvjm-hochschule/ausbildung

4 JahreAusbildungsziele: B.A. Religions und Gemein-depädagogik/Soziale Arbeit (240 CP, Präsenz-studium), B.A. Soziale Arbeit (180 CP, berufsbegleitend) 2,5 JahreM.A. Transformationsstudien: Öffentliche Theo-logie & Soziale Arbeit (90 CP, berufsbegleitend)Praktika: jaPflichtsprache: EnglischWahlsprachen: GriechischBAföG: ja Stipendium: möglich

Studium

Aufnahme+Kosten AufnahmevoraussetzungenBachelor-Studium: Fachhochschulreife oder Allgemeine Hochschulreife oder Abschluss einer Fachschule, praktische oder ehrenamtliche einschlägige Erfah-rung von mindestens 300 Stunden

Master-Studium: Bachelor-Abschluss und einschlägige berufliche Erfahrung von mindestens einem Jahr oder einschlägige Berufsausbildung und mehrjährige berufliche Erfahrung und Eignungsprüfung an der CVJM-Hoch-schule

Ausbildung (Erzieher/in bzw. Jugendre-ferent/in): Mittlerer Bildungsabschluss und 3-jährige einschlägige Berufsaus-bildung und mindestens drei Monate Praktikum oder Fachhochschulreife bzw. Allgemeine Hochschulreife und mindestens drei Monate Praktikum

Kosten pro Schul-/StudienjahrStudiengebühren im Wi Se 19/20B.A. Religions- und Gemeindepädago-gik/Soziale Arbeit: . . . . . . . . . . .3.600 € B.A. Soziale Arbeit: . . . . . . . . . .3.960 €M.A. Transformationsstudien: . .3.960 €Ausbildung (Erzieher/in bzw. Jugendre-ferent/in): . . . . . . . . . . . . . . . . . .1.980 €

Beginn des Schul-/StudienjahresBeginn: September,Bewerbungsfristen: 31. Januar, 15. März, 30. April, 15. Juni

KennenlernenTeilnahme an Infotagungen:15/16.01.2019, 12/13.3.2019, 9./10.4.2019, 17./18.5.2019, 11./12.6.2019

Anmeldung unter: www.cvjm-hochschule.de

Wohnen+Freizeit Wohnmöglichkeiten Wohngemeinschaften auf dem Campus und in der Nähe für 210 € im Monat (inkl. NK und Strom)

FreizeitangeboteVerschiedene Sportmöglichkeiten (z.B. Tischtennis, Fußball, Sporttag), aktives WG-Leben, Campus-Tage, Campus-Feiern

Geistliches LebenWöchentlicher Campus-Gottesdienst, Mo.-Fr.: Andacht um 7:45 Uhr, Stille Tage, Hauskreise, Morgengebete und andere geistliche Formate (je nach Interesse), Mentoring-Netzwerk mit individuellem Coaching

BesonderheitenWir erforschen, vernetzen und ent-wickeln Formate und Konzepte für CVJM, Kirche und Gesellschaft von morgen. Unser Schwerpunkt liegt auf der Verbindung von christlichem Profil, praxisnaher Forschung und innovativer Lehre.Wir eröffnen unseren Studierenden Raum für individuelle Entfaltung und Entwicklung. Auf dem CVJM-Campus bieten wir ein Lernumfeld, in dem wir gemeinsam Leben und Glauben teilen - auch über die Zeit in Kassel hinaus. Wir bieten unseren Studierenden staatlich anerkannte und akkreditierte Abschlüsse in Deutschland. Mit diesen Qualifikationen eröffnen sich vielfäl-tige berufliche Tätigkeiten im In- und Ausland. Wie bieten verschiedene Stipendi-enmöglichkeiten: z.B. jährlich ca. 30 Deutschlandstipendien (300 € pro Monat) und Förderungen durch den Grete-Lüst-Fonds (100-250 € pro Monat).

Weiterbildungen

● Wildnis- und Erlebnispädagogik (verschiede-ne zertifizierte Weiterbildungen)

● Theologie berufsbegleitend ● Integrationscoach ● Weiterbildung für Pioniere in Kirche: Mission: Gesellschaft (Fresh X)

● Wortlabor ● Follow me ● Leiten und Beraten

Details unter: www.cvjm-hochschule/weiterbildung

Zusatzinfos1 a) ja1 b) B.A. in Religions- und Gemeindepädagogik/Soziale Arbeit bzw. B.A. in Sozialer ArbeitM.A. in Transformationsstudien: Öffentliche Theologie und Soziale Arbeit3 a) ja

Zusatzinfos1a) ja1b) Staatlich anerkannte/r Erzieher/in3 a) ja

Ausbildung

CVJM-HochschuleYMCA Universityof Applied SciencesHugo-Preuß-Straße 4034131 KasselFon (0561) 3087 500

[email protected]

Lehrende/DozierendeHauptamtliche. . . . . . . . . . . . . . . 30Lehrbeauftragte . . . . . . . . . . . . . 65

Stu dierendeZahl: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 475Männer/Frauen . . . . . . . . . . . 35/65Für Verheiratete geeignet: . . . . . . jaRollstuhl-geeignet. . . . . . . . . . neinAus unterschiedl. Ländern . . . . . . ja

LeitungUrsel Luh-Maier (Kolleg-Ausbildung)

Prof. Dr. Florian Karcher (B.A. Religions- und Gemeindepädagogik/Soziale Arbeit)

Prof. Dr. Christiane Schurian-Bremecker (B.A. Soziale Arbeit)

Prof. Tobias Faix, DTh (UNISA), Prof. Dr. Tobias Künkler (M.A. Transformationsstudien: Öffentliche Theologie&Soziale Arbeit)

SchulträgerCVJM-Bildungswerk gGmbH

Konfessionelle AusrichtungÖkumenisch

Schule besteht seit2009

22

Europäisches Theologisches SeminarRippoldsauer Straße 5072250 Freudenstadt-KniebisFon (0 74 42) 49 05 0F a x (0  74 42) 49 05 [email protected]

Lehrende/DozierendeAnzahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 zusätzlich Gastdozierende

StudierendeDurchschnittliche Zahl . . . . . . . . 50 Durchschnittsalter . . . . . . . . . . . 25 Männer/Frauen in % . . . . . . . 60/40 Für Verheiratete geeignet?. . . . . ja Aus unterschiedl. Ländern . . . . . . . . . . . . . . . . ja (aus ca. 20 Ländern)

SchulleitungDr. Stephen Darnell

SchulträgerChurch of God (Cleveland, USA) / Gemeinde Gottes

Mitgliedschaft(en)EPTA, ECTE, VFF

Schule besteht seit1949

Ausbildungsangebote

1 Jahr Ausbildungsziel: Zertifikat in Prakti scher Theo-logie, Gemeindearbeit Praktika: 6 WochenPflichtsprachen: keineWahlsprachen: Englisch

3 JahreAusbildungsziel: Diplom in Prak ti scher Theolo-gie, Kinder- und Ju gend refe rent/inPraktika: JahrespraktikumWahlsprachen: Griechisch, EnglischPflichtsprachen: keineBAföG: jaAkkreditierung: beabsichtigt

4 JahreAusbildungsziel: Missionar/in, Gemeindehelfer/in (Gemeindepädagogik, Gemeindemusik, Lebens- und Sozialberatung), Pastoral Praktika: JahrespraktikumPflichtsprache: Griechisch und Hebräisch (nur beim Pastoralen Ausbildungsgang)Wahlsprachen: EnglischBAföG: jaAkkreditierung: ECTE: Vocational Bachelor (Bachelor-Äquivalent)

Zusatzinfos1 a) nein 2 a) ja 2 b) Master of Arts in Pentecostal and Charis-matic Studies, Master of Arts in Marriage and Family Studies – Lee University, Cleveland TN2 c) ja 3 a) ja, in Europa und USA3 b) Master-Niveau, Promotion

Aufnahme+Kosten Aufnahmevoraussetzungen18 Jahre, Bekehrung, 12 Jahre Schulbesuch, Mittlere Reife und Berufsabschluss

Kosten pro Schul-/StudienjahrSchulgeld. . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.264 € Internat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.264 €

Sonstige KostenLiteratur, inkl. Bibliothek . . . . . . . 275 €

Beginn des Schul-/StudienjahresSeptember (Anmeldeschluss: Juli)

Kennen lernenSchnuppertage werden angeboten

Wohnen+Freizeit Wohnmöglich keitenInternat, freie Wohn gemein schaften

FreizeitangeboteSport, Ski, (Nacht-)Loipe, Fitness

Besonderheiten Das Europäische Theologische Seminar (ETS) bietet eine interkulturelle, zweisprachige (englisch/deutsch) Ausbildung an, die zum Dienst in der Gemeinde in Europa und darüber hinaus befähigt.

OnlinekurseAngebote für die Bereiche Mission, Musik, Seel-sorge und Pastoral

23

4 JahreB.A. Evangelische TheologieVollzeitstudium (240 ECTS-Punkte)

Ausbildungsziel: Gemeinschaftspastor/in, Jugendreferent/in, Missionar/in, (kirchliche) Erwachsenenbildung und Beratungsarbeit, ver-schiedene Tätigkeiten in Diakonie, Verlagswesen oder JournalismusPraktika: studienbegleitende Praktika in Kinder- und Jugendarbeit, Predigtpraktikum je nach Wahlmodulen auch im Journalismus; Berufs-orientierungs- und Gemeindepraktikum in der vorlesungsfreien Zeit im Sommer semesterPflichtsprachen: Griechisch und HebräischBAföG: ja Stipendium: jaEigener staatlich anerkannter Abschluss: ja

Zusatzinfos1 a) ja1 b) M.A. Evangelische Theologie,M.A. Evangelische Gemeinde praxis,M.A. Religion und Psychotherapie3 a) ja3 b) Promotions studium

Zusatzinfos1 a) ja1 b) B.A. Ev. Theologie3 a) ja3 b) auf M.A.-Level

Evangelische Hochschule TABORDürerstraße 4335039 MarburgFon (0 64 21) 96 74 31Fax (0 64 21) 96 74 [email protected]

Lehrende/DozierendeProfessor/innen . . . . . . . . . . . . . 13Wiss. Mitarbeiter/innen . . . . . . . . 3Lehrbeauftragte . . . . . . . . . . . . . 49

StudierendeDurchschnittliche Zahl . . . . . . . 225Durchschnittsalter . . . . . . . . . . . 25Männer/Frauen in % . . . . . . . 50/50Für Verheiratete geeignet?. . . . . ja Rollstuhl-geeignet. . . . . . teilweiseAus unterschiedl. Ländern . . . . . ja

RektorProf. Dr. Norbert Schmidt

TrägerStiftung Studien- und Lebensgemeinschaft TABOR

Konfessionelle AusrichtungEvangelisch

Mitgliedschaft(en)AQAS e.V., Diakonie Hessen, ECTE (EEAA), Ev. Gnadauer Gemeinschaftsverband, KMA, uni-assist e.V.

Schule besteht seit/Früherer Name2009/Theologisches Seminar Tabor

Grundstudium Aufbaustudium

Weiterführende Studienangebotea) M.A. Evangelische Theologie b) M.A. Evangelische GemeindepraxisEin Jahr Vollzeitstudium oder 2-3 Jahre berufs-begleitend (60 ECTS-Punkte)Ausbildungsziel: Gemeinschaftspastor/in, Missionar/in, (kirchliche) Erwachsenenbildung und Beratungsarbeit, verantwortungsvollere leitende Tätigkeiten in christlichen Verbänden und WerkenPraktika: Praxisprojekt möglich BAföG: jaEigener staatlich anerkannter Abschluss: ja

Aufnahme+KostenAufnahmevoraussetzungenB.A.-Studiengänge: FH-Reife oder Zugangsprüfung für Berufstätige

M.A.-Studiengänge: vorausgehender B.A.-Abschluss oder Fachschule und Berufspraxis

Kosten pro Studienjahr (B.A.)Studiengebühren zzgl. Semesterticket . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.100 € Wohnheim zzgl. Verpflegung . . . . 2.160 €(Wohnheim und Verpflegung bei Bedarf)

Beginn des Schul-/StudienjahresB.A.: Mitte September(Bewerbungsschluss: 30.06.)

Kennen lernenInformationstage viermal im Jahr, Vorlesungsbesuch auch nach Absprache möglich, keine Kosten

Wohnen+Freizeit Wohnmöglich keitenWohnheim für unverheiratete Studierende

FreizeitangeboteSport-AGs, Musik

Mitarbeit in Haus und GartenFür verschiedene Arbeitsbereiche auf dem Campus werden Mini-Jobs ange-boten.

Besonderheiten Die Ev. Hochschule TABOR wird von der Studien- und Lebensgemeinschaft TABOR getragen. Ihr gehören Frauen und Männer an, die ihre Ausbildung in TABOR gemacht haben und nun weltweit miteinander vernetzt sind.Ein fundiertes Studium und eine gelingen-de Berufspraxis gehören für uns untrenn-bar zusammen. Im Beruf spielt die Per-sönlichkeit eine wichtige Rolle. Deshalb legen wir schon während der Ausbildung besonderen Wert auf Persönlichkeitsent-wicklung und Wachstum im Glauben. Mit dem Abschluss des B.A.-Studiums besteht die Möglichkeit eines begleiteten Berufseinstiegs, der bei der Stellenver-mittlung und dem Ankommen im Beruf hilft.Die M.A.-Studiengänge der Ev. Hoch- schule TABOR können alle berufsbeglei-tend absolviert werden. Sie vertiefen bereits erworbene Kenntnisse und Kom-petenzen und können auch modulweise oder komplett als individuelle Weiterbil-dung belegt werden.

4 JahreB. A. Praktische Theologie und Soziale Arbeit Vollzeitstudium (240 ECTS-Punkte)

Ausbildungsziel: staatlich anerkannte/r Sozi-alarbeiter/in bzw. Sozialpädagoge/in, verschie-dene Tätigkeiten in der Sozialarbeit, Diakonie, Flüchtlingshilfe oder Kinder- und Jugendarbeit Praktika: 4 Wochen Sozialpraktikum, 4 Wochen Gemeindepraktikum und ein PraxissemesterPflichtsprachen: keineBAföG: ja Stipendium: jaEigener staatlich anerkannter Abschluss: ja

4 JahreB.A. Theologie, Sozialraum und Innovation (Vollzeit- oder Teilzeitstudium) in Kooperation mit dem Theologischen Studienzentrum Berlin am Studienort Berlin (www.tsberlin.org)Ausbildungsziel: Gemeindegründer/in, Gemeindeneubeleber/in, Pionier/in, Missionar/in oder Gemeindeentwickler/in Praktika: Studienbegleitende Praktika (Sozial-raum, interkulturell, missionarisch, Gemeinde-entwicklung, innovatives Praxisprojekt)Pflichtsprachen: GriechischBAföG: ja Stipendium: jaEigener staatlich anerkannter Abschluss: ja

24

Evangelische Missionsschule UnterweissachIm Wiesental 171554 Weissach imTal – Unterweis sachFon (0 71 91) 35 34 0Fax (0 71 91) 35 34 [email protected]

Lehrende/DozierendeFestangestellte . . . . . . . . . . . . . . . 7Gastdozierende . . . . . . . . . . . . . . 10

StudierendeDurchschnittliche Zahl . . . . . . . . 40Durchschnittsalter . . . . . . . . . . . 23Männer/Frauen in % . . . . . . . 40/60Für Verheiratete geeignet?. . . . . jaRollstuhl-geeignet. . . . . . . . . . neinAus unterschiedl. Ländern . . . . ja

SchulleiterPfr. Thomas Maier (Direktor)

SchulträgerBahnauer Bruderschaft

Konfessionelle AusrichtungFreies Werk innerhalb der Evangelische Landeskirche

Mitgliedschaft(en)KMA, AMD, Diakonisches Werk, Ev. Gandauer Gemeinschaftsverband

Schule besteht seit1906

Ausbildungsangebote

1 JahrAusbil dungsziel: Unterstützung/Befähigung für die eigene Entwicklung und ehrenamtliche Mitarbeit, nicht berufsqualifizierend

5 Jahre (inkl. Anerkennungsjahr)Ausbildungsziel: Jugendreferent/in (Landeskir-che oder in einem Jugendverband: CVJM, EC, ejw, ...), Ge meindediakon/in • Gemeindepädago-ge/in, Religionslehrer/in (im kirchlichen Dienst an öffentlichen Schulen in Baden-Württemberg bis Klasse 10), Gemeinschaftspastor/in (Gemeinschaftsverband), Missionar/in (Missi-onsgesellschaft oder über freie Träger)Die Ausbildung gliedert sich in:2 Jahre Berufskolleg für Theologie und Gemein-depädagogik, 2 Jahre Fachschule für Religions-pädagogik, Diakonie und VerkündigungAnerkennungsjahrPraktika: 9 Praktika à 2 bis 4 Wochen; im 4. Jahr: 7 Monate Religionsunterricht, 2 Stunden pro WochePflichtsprachen: GriechischWahlsprachen: Hebräisch-AGBAföG: jaStipendium: neinAkkreditierung: kirchlich und staatlich aner-kannte FachschuleWeiter studium: kirchliche Aufbauausbildung

Zusatzinfos1 a) ja 1 b) Berufskolleg: Staatlich anerkannte Assi-stentin für Gemeindepädagogik/staatlich aner-kannter Assistent für GemeindepädagogikFachschule: staatlich anerkannte Religions- und Gemeindepädagogin/staatliche anerkannter Religions- und Gemeindepädagoge2 a) nein3 a) ja3 b) Hochschulzugang für beruflich qualifizierte Bewerber/innen ohne schulische Hochschulzu-gangsberechtigung (wird mit dem Abschluss nach vier Jahren erworben).

Aufnahme+Kosten Aufnahmevoraussetzungen18 Jahre, Mittlerer Bildungsabschluss und eine Berufsausbildung oder FHS-Reife/Abitur und Praktikum oder FSJ; ehrenamtliche Mitarbeit in der Jugend- bzw. Gemeindearbeit

Kosten pro Schul-/StudienjahrStudiengebühren. . . . . . . . . . . . . . 685 €Wohnen und Verpflegung . . . . . .3.752 €

Sonstige KostenBücher, Kurstage

Beginn des Schul-/StudienjahresAnfang September(Anmeldeschluss: Mitte Mai)

Kennen lernen Informationstage (Termine auf Websei-te), auf Anfrage für zwei bis drei Tage

Wohnen+Freizeit Wohnmöglich keitenInternat (auf dem Gelände), Apparte-ments für Verheiratete

FreizeitangeboteSport, Musik

Mitarbeit in Haus und Garten5 Stunden pro Woche; zwei Wochen jährlich

Besonderheiten Die Evangelische Missionsschule befähigt begabte Frauen und Männer geistlich, persönlich und theologisch, dass sie den vielfältigen Herausforde-rungen in Verkündigung und Unterricht, Gemeindeleitung und Seelsorge, Mission und Diakonie kompetent und angemessen begegnen können. Deshalb zielen der Unterricht und das gemeinsame Leben auf ein eigenstän-diges Verstehen des Glaubens und eine lebendige Spiritualität. Seelsorge und Religions pädagogik spielen neben der Theologie eine gewichtige Rolle, um Menschen zu verstehen und um mit ihnen das Evangelium teilen zu können. Damit das erworbene Wissen fruchtbar wird, legen wir großen Wert auf die Vertiefung der Beziehung mit Gott und auf die Entfaltung der eigenen Persön-lichkeit. Träger der Missionsschule ist die Bahnauer Bruderschaft, die 1906 in Ostpreußen ihren Anfang genommen hat und seit 1948 in Unterweissach beheimatet ist. Biblische Theologie als Grundlage – im Dialog mit Luther und dem Pietismus – und ein Leben in christlicher Freiheit prägen die Bruder-schaft und die Ausbildung.

25

1 JahrAusbil dungsziel: Unterstützung der persön-lichen Entwicklung und der Befähigung zur ehrenamtlichen Mitarbeit, nicht berufsquali-fizierend.

Zusatzinfos1 a) nein 2 a) nein3 a) ja 3 b) Einzelfallregelung

Evangelistenschule JohanneumMelanchthonstraße 3642281 WuppertalFon (02 02) 31 70 0F  a x (02 02) 31 70 5 99info@ johanneum.netwww.johanneum.net

Lehrende/DozierendeAnzahl . . . . . . . . . . 6 hauptamtlich, einige nebenamtlich und z. Zt. 7 Gastdozierende

StudierendeDurchschnittliche Zahl . . . . . . . . 45Durchschnittsalter . . . . . . . . . . . 24Männer/Frauen in % . . . . . . . 50/50 Für Verheiratete geeignet?. . . . . ja Rollstuhl-geeignet. . . . . . . . . . neinAus unterschiedl. Ländern . . ja, mit guten Deutschkenntnissen

SchulleiterDr. Martin Werth (Direktor)

SchulträgerEvangelistenschule Johanneum e.V.

Konfessionelle AusrichtungFreies Werk innerhalb der Evangelischen Landeskirche

Mitgliedschaft(en)KMA, AMD, Ev. Gnadauer Ge meinschaftsverband, Diakonisches Werk

Schule besteht seit 1886

Ausbildungsangebote

3 Jahre + AnerkennungsjahrAusbil dungsziel: Hauptamtlicher Verkündi-gungsdienst im ganzen deutschsprachigen Raum z.B. als Evangelist/in, Diakon/in, Gemein-depädagog/in, CVJM-Sekretär/in, Gemein-schaftspastor/in, StadtmissionarInPraktika: viele Einzel- und Blockpraktika wäh-rend der AusbildungPflichtsprachen: GriechischBAföG: ja Stipendium: neinAkkreditierung: kirchliche Anerkennung (mis-sionarisch- pädagogisches Studienprofil - vgl. EKD Text 118, S 119ff) Bei Bedarf bieten sich verschiedene Fort- und Weiterbildungsmög-lichkeiten

Aufnahme+Kosten Aufnahmevoraussetzungen19 Jahre, mittlerer Bildungsabschluss und Berufsausbildung oder FH-Reife/Abitur und Praktikum

Bei den Infowochen sprechen wir über vier Voraussetzungen: bekehrt, berufen, begabt und bewährt.

Kosten pro Schul-/StudienjahrSchulgeld. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 660 € Unterkunft und Verpflegung. . . 3.480 €Sonstige Kosten: Bücher, ggf. Kranken-versicherung

Beginn des Schul-/StudienjahresAnfang September (Bewerbung möglichst bis zum 31. März)

Kennen lernenInfowochen-Termine und Anmelde-formular auf der Homepage - keine Kosten

www.johanneum.net

Wohnen+Freizeit Wohnmöglich keitenUnterkunft und Gemeinschaftsverpfle-gung im Haus, Unterkunft in Einzelzim-mern, einige Wohnungen für Verheirate-te auf dem Gelände.

FreizeitangeboteSport, Musik, Kultur und Handwerk-liches

Mitarbeit in Haus und Garten3 Stunden pro Woche und 4 Wochen in den Sommerferien am Ende des ersten Kurses

Besonderheiten - Theologie lernen - Gemeinschaft leben- Menschen erreichenDie Evangelistenschule Johanneum bildet seit 1886 junge Menschen für den missionarisch-evangelistischen Dienst in der Kirche und den mit ihr verbundenen freien Werke aus.

Lernen und Leben, Theologie und Praxis, Beten und Arbeiten gehören am Johanneum zusammen.

Studierende und Mitarbeitende bilden eine verbindliche geistliche Lebensge-meinschaft.

Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem biblisch-theologischen Unterricht, der ergänzt wird durch humanwissen-schaftliche Fächer.

Das Johanneum ist theologisch dem reformatorisch orientierten Pietismus zuzuordnen.

26

GOSPELTRIBE – Bibel- und Missionsschule Herrmann-Leichtlin-Str. 1576185 KarlsruheFon (0721) [email protected]

Lehrende/DozierendeAnzahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 zzgl. Gastsprecher/innen

StudierendeDurchschnittliche Zahl . . . . . . . . 25Durchschnittsalter . . . . . . . 20 - 25Männer/Frauen in % . . . . . . . 40/60Für Verheiratete geeignet?. . . . . . jaunter schiedl. Ländern. . . . . . . . . . ja

LeitungGernot Elsner

Konfessionelle AusrichtungÜberkonfessionell

Mitgliedschaft(en)APCM

Schule besteht seit2008

Aufnahme+Kosten Aufnahmevoraus setzungen18 Jahre

Kosten pro Schul-/StudienjahrStudienjahr (inkl. Unterkunft und Verpflegung) . . . . . . . . . . . . . . . .5.490 €

Sonstige Kostenmehrwöchiger Auslandseinsatz 1.000 €Studienmaterial. . . . . . . . . . . . ca. 250 €

Beginn des Schul-/StudienjahresAnfang Oktober

Kennen lernenJederzeit möglich zwischen Okt. - Dez. oder Apr. - Jun.

Wohnen+Freizeit WohnmöglichkeitenUnterbringung in 2 - 4-Bett-Zimmern, Ehepaare und Familien wohnen außerhalb

FreizeitangeboteSowohl Unterrichts- als auch Wohnräu-me sind zentral gelegen in Karlsruhe und damit mitten unter den Menschen. Anbindung an öffentliche Verkehrsmit-tel ist optimal.

Mitarbeit in Haus und Garten3 Stunden wöchentlich

Besonderheiten Jahr 1: Egal, ob du dir einfach ein „Jahr für Gott“ nehmen oder dich auf langfristige Mission vorbereiten möch-test, das erste Schuljahr verschafft dir eine gute Grundlage, deinen Träumen für Gott Flügel zu verleihen. Du wirst lernen, als Nachfolger/in Jesu zu leben, ein starkes biblisches Fundament erhalten und sowohl theoretisch als auch praktisch viel über Evangelisation und Mission lernen.

Jahr 2: Wer möchte, kann nach dem ersten Jahr für ein weiteres bei uns

bleiben. Darin wird der Fokus auf Lei-terschaft und Gründung neuer Dienste gelegt. Es geht konkret darum, heraus zu finden was deine Berufung ist und welche Schritte als Nächstes kommen können. Du wirst Verantwortung lernen und Aufgaben übernehmen die für deinen Dienst wichtig sind.

Die Bibel- und Missionsschule ist aufgeteilt in folgende Teile:- Oktober - Dezember: Unterrichtsphase in Karlsruhe- Januar - März: mehrwöchiger Aus-landseinsatz- April - Anfang Juli: Unterrichtsphase in Karlsruhe

Wir wollen dazu beitragen, dass unsere Stadt sich verändert und das Evangelium die Gesellschaft durchdringt. Daher ist die Bibelschule sehr praktisch orientiert. Alle Schüler/innen sind Teil einer Evangelisationsgruppe die wöchentlich den Menschen in unserer Stadt begegnet und ihnen dient. Während dem mehrwöchigen Auslandseinsatz geht es darum, Menschen in fremden Kulturen mit Gottes Liebe zu erreichen und selbst den Lebensstil eines Missionars kennenzulernen und zu leben.

Grundstudium Aufbaustudium

1 JahrAusbil dungsziel: Schwerpunkte Jüngerschaft und EvangelisationPraktika: Mehrwöchiger Auslandseinsatz, wöchentliche Projekte in Flüchtlingsarbeit, Nachbarschaftshilfe, Seniorenheim und mit ObdachlosenBAföG: neinAkkreditierung: 32 Credits pro Jahr als Vorbil-dung auf einen Bachelor of Theology / Bachelor of Intercultural Studies

2 JahreM.A. in Theologie

Ausbil dungsziel: Schwerpunkte Leiterschaft und Gründung neuer Dienste Praktika: Sommerpraktikum zwischen Jahr 1 und 2 BAföG: nein Akkreditierung: 32 Credits

Zusatzinfos1 a) nein2 a) nein3 a) ja3 b) Weiterstudium bei „Werkstatt für Gemein-deaufbau“ möglich durch gesammelte Credits

27

Freie Theologische Hochschule Gießen (FTH) Rathenaustraße 5-735394 GießenFon (06 41) 9 79 70 0 F  a x (06 41) 9 79 70 [email protected]

Lehrende/DozierendeAnzahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17Angehörige des erweiterten Kollegiums und emeritierte Dozie-rende . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10

StudierendeDurchschnittliche Zahl: . . . . . . 140 Durchschnittsalter: . . . . . . . . . . 24 Männer/Frauen in % . . . . . . . 80/20Für Verheiratete geeignet?. . . . . ja Rollstuhl-geeignet. . . . . . . . . . . . jaAus unterschiedl. Ländern . . . . . ja

HochschulleitungProf. Dr. Stephan Holthaus, Rektor Prof. Dr. Armin Baum, Prorektor

DekanatDorothea Bender, DekanatsleiterinDr. Walter Hilbrands, Dekan

SchulträgerFTA e. V. Gießen

Konfessionelle AusrichtungEvangelikal, überkonfessionell

Mitgliedschaft(en)KbA, ECTE (EEAA)

Schule besteht seit/Früherer Name1974/Freie Theologische Akademie

Grundstudium Aufbaustudium

3 JahreB.A. in Theologie

Ausbil dungsziel: Pastoralreferent/in, Evangelist/in, Gemeindepädagoge/in sowie vielfältige Dienste in christlichen Werken (Mission, Medi-enarbeit, Bibelübersetzung)Praktika: 1 Praktikum à 4 WochenPflichtsprachen: Griechisch, HebräischWahlsprachen: Englisch (Theol.)BAföG: ja Stipendium: ja

2 JahreM.A. in Theologie

Ausbil dungsziel: Pastor/in, Prediger/in, Mis-sionar/in, Gemeindegründer/in, theologische/r Dozent/in, Leitungsaufgaben im christlichen DienstPraktika: 1 Praktikum à 4 WochenBAföG: ja Stipendium: ja

Zusatzinfos1 a) ja1 b) B.A. in Theologie2 a) nein3 a) ja3 b) M.A. in Theologie

Zusatzinfos1 a) ja1 b) M.A. in Theologie2 a) nein3 a) ja3 b) Promotionsstudium

Aufnahme+Kosten AufnahmevoraussetzungenFür Bachelor: Hochschulreife (Abitur) oder Äquivalent

Für Master: B.A. in Theologie mit 180 Leistungspunkten (einschl. Griechisch + Hebräisch) an einer staatlich aner-kannten Hochschule

Kosten pro Schul-/StudienjahrStudiengebühren. . . . . . . . . . . . .3.000 € Semesterticket ca. 120 € pro Semester

Sonstige KostenEigene Unterkunft, Verpflegung etc.

Beginn des Schul-/StudienjahresMitte Oktober

Kennen lernenInformationsbesuch und Besuch von Lehrveranstaltungen in der Zeit von Oktober bis Januar und April bis Juli (ohne Kosten) möglich. Zudem bieten wir zwei Hochschulinformationstage im Jahr an. Infos unter: www.fthgiessen.de/hit

Wohnen+Freizeit Wohnmöglich keitenEigene Unterkunft, es gibt einige WGs auf dem Campus

FreizeitangeboteVolleyball, Fußball, kulturelle Veranstal-tungen etc.

Mitarbeit in Haus und GartenBegrenzt möglich gegen Entgelt

Besonderheiten Die FTH bietet als staatlich anerkannte Hochschule Bewerberinnen und Bewer-bern mit Allgemeiner Hochschulreife einen B.A.-Studiengang (6 Semester) und einen darauf aufbauenenden M.A.-Studiengang (4 Semester ein-schließlich Auslandssemester) in evan-gelischer Theologie an. Sie bekommen damit eine hervorragende Ausbildung für ihren späteren geistlichen Dienst.

28

1 JahrAusbildungsziel: theologische Weiterbildung für ehrenamtliche Gemeindearbeit, Orientie-rungsjahrPraktika: parallel, ca. 10 Stunden pro WocheAbschluss: Zertifikat Weiterstudium: Bachelorprogramm im Präsenz- oder Fernstudium

Zusatzinfos1 a) nein 2 a) ja 2 b) Master of Theology – UNISA, Pretoria (ZA) 2 c) ja3 a) ja 3 b) Bachelor-Level, Master-Level, Promotion

IGWStudiencenter in Berlin, Braunschweig, Essen, Frankfurt am Main und in der Schweiz: Burgdorf/Bern, Aarau, Zürich

IGWLiebigstr. 745143 EssenFon (02 01) 74 60 39 [email protected]

IGWJosefstrasse 206CH 8005 ZürichFon +41 (0) 44  272 48 [email protected]

Lehrende/DozierendeAnzahl . . . . .ca. 70 Gastdozierende

StudierendeDurchschnittliche Zahl . . . . . . . . . . . . . . .ca. 325 in allen Programmen, davon in Deutschland über 120

StudierendeDurchschnittsalter– alle Programme . . . . . . . . . . . . 32– Präsenzstudium. . . . . . . . . . . . 25Männer/Frauen in % . . . . . . . 65/35Für Verheiratete geeignet. . . . . . . jaRollstuhl-geeignet. . . . . . . teilweise

SchulleiterMichael Girgis (Rektor)

Konfessionelle AusrichtungÜberkonfessionell, auf der Basis der Evangelischen Allianz

Mitgliedschaft(en)KbA, ECTE (EEAA), GBFE, AEM Schweiz

Schule besteht seit1991

Ausbildungsangebote

2 JahreAusbildungsziel: akademisches Aufbaupro-gramm für Pastoren/innen und Bibelschulabsol-venten/innen als Kontakt- oder FernstudiumAbschluss: IGW-eigener Abschluss (M.A.-Level)Akkreditierung: Master of Advanced Studies (MAS) University of South Africa (UNISA)Weiterstudium: M.Th.-Programme am IGW und Partnerinstituten über die UNISA

4 JahreAusbildungsziel: (Jugend-)Pastor/in, Gemein-degründer/in, Evangelist/in, Missionar/in, Gemeindediakon/inPraktika: parallel, 10-15 Stunden pro Woche (als Teil des Studiums)Pflichtsprache: Grundlagen GriechischWahlsprache: HebräischBAföG: ja, in bestimmten StudienzentrenAbschluss: IGW-eigener Abschluss (B.A.-Level)Weiterstudium: Masterprogramme

Aufnahme+Kosten AufnahmevoraussetzungenBachelor-Level, Abitur (bzw. Fachabi-tur) oder eine abgeschlossene Berufs-ausbildung.

Kosten pro Schul-/Studienjahr

. . . . . . . . . . . . . . . . . . .3.996 € (1.596 €) Wenn die Gemeinde 200 € monatlichübernimmt ist von Studierenden nur 1.596 € zahlen.

Beginn des Schul-/StudienjahresSeptember, Quereinstieg ins laufende Jahr jederzeit möglich

Kennen lernenKostenlose Schnuppertage und Ausbil-dungsgespräche

Wohnen+FreizeitWohnmöglich keitenStudierende wohnen in eigenen Woh-nungen bzw. Wohngemeinschaften. Da das Studium in regionalen Studien- und Lerncentern stattfindet, ist ein Umzug i. d. R. nicht notwendig.

BesonderheitenPräsenzprogramm (Bachelor-Level): Das IGW (Institut für gemeindeorien-tierte Weiterbildung) arbeitet mit einem neuartigen pädagogischen Ausbil-dungskonzept, welches Theorie und Praxis vereint: Parallel zum Studium arbeiten die Studierenden in ihren Gemeinden/Werken mit. Da die Stu-dierenden mindestens 10-15 Stunden pro Woche in ihrem Studium leitend mitarbeiten oder in einer Gemeinde-gründung stehen, haben sie nach dem Studium bereits mehrjährige praktische Erfahrung gesammelt.Das theoretische Studium findet an drei Tagen pro Woche statt.Derzeit gibt es Studiencenter in Berlin, Braunschweig, Essen und Frankfurt am Main. Weitere Studiencenter in der Schweiz bestehen in Burgdorf/Bern, Aarau und Zürich.IGW bietet eigene Abschlüsse (B.A. und M.A.-Level) und ein akademisches Auf-bauprogramm mit der UNISA. Außer-dem bietet IGW Fernstudienprogramme auf Bachelor- und Master-Niveau (M.A., M.Th.) für Berufstätige.In Deutschland bietet IGW, in Koopera-tion mit dem Berufskolleg Bleibergquel-le, einen Studiengang Prakt. Theologie mit Schwerpunkt Sozialpädagogik (Berufsabschluss Erzieher/in) an.

Aufbaustudium

29

Internationale Hochschule LiebenzellHeinrich-Coerper-Weg 1175378 Bad LiebenzellFon: (0 70 52) 17 2 99Fax: (0 70 52) 17 3 [email protected]

Lehrende/Dozierende11 Professor/innen, 9 akademische Mitarbeitende, 20 Lehrbeauftragte

StudierendeDurchschnittliche Zahl . . . . . . . 235 Durchschnittsalter . . . . . . . . . 22,5Männer/Frauen in % . . . . . . . 35/65Für Verheiratete geeignet?. . . . . ja Rollstuhl-geeignet. . . . . . . bedingtAus unterschiedl. Ländern . . . . . ja

RektorPfr. Prof. Dr. Volker Gäckle

KanzlerThomas Eisinger, D.Th (Unisa)

SchulträgerLiebenzeller Mission gGmbH

Konfessionelle AusrichtungFreies Werk innerhalb der Evangelische Landeskirche

Mitgliedschaft(en)Ev. Gnadauer Gemeinschaftsverband, ECTE (EEAA), KbA, KMA, Diakonisches Werk, VkwB, VPH

Schule besteht seit/Früherer Name2011/Theologisches Seminar der Liebenzeller Mission

Ausbildungsangebote

4 JahreTheologie/Pädagogik im interkul-turellen Kontext

Ausbil dungsziel: Pädagoge/in, Gemeindepädagoge/in, Jugendre-ferent/in, Bildungsreferent/inPraktika: 2-wöchiges Freizeitprak-tikum, diakonisches Praktikum, praktische JugendarbeitBAföG: ja Stipendium: ja

4 JahreB.A.Theologie/Soziale Arbeit im interkulturellen Kontext

Ausbil dungsziel: (Jugend-)Sozial-missionar/in, Sozialarbeiter/inPraktika: 1-semestriges modul-begleitendes Sozialpraktikum à 30 Stunden, Freizeitpraktikum à 2 Wochen, Sozialpraktikum à 5 MonateBAföG: ja Stipendium: ja

1 JahrM.A. Evangelische Theologie in Kooperation mit Evangelische Hochschule Tabor (EHT)

1-2 JahreM.A. Integrative Beratung(vollzeit/berufsbegleitend)

Zusatzinfos1 a) ja1 b) B.A. Theologie/Soziale Arbeit im interkulturellen Kontext3 a) ja3 b) M.A., 1 Jahr

Zusatzinfos1 a) ja 2 a) ja 2 b) M.A. Evangelische Theologie3 a) ja 3 b) Promotionsstudium

Zusatzinfos1 a) ja1 b) B.A. Theologie/Pädagogik im interkulturellen Kontext3 a) ja3 b) M.A., 1 Jahr

4 JahreEvangelische Theologie

Ausbil dungsziel: Missionar/in, Gemeinschaftspastor/in, Pasto-raldiakon/inPraktika: 2-wöchiges Freizeit-praktikumPflichtsprachen: Griechisch, HebräischBAföG: ja Stipendium: ja

Zusatzinfos1 a) ja1 b) B.A. Evangelische Theologie3 a) ja3 b) M.A., 1 Jahr

Aufbaustudium

Aufnahme+Kosten AufnahmevoraussetzungenAbitur/FH-Reife (praktisches diakoni-sches Jahr erwünscht)

Kosten pro Schul-/Studienjahr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9.000 €Der Träger, die Liebenzeller Mission, bietet die Möglichkeit eines Stipendi-ums über jährlich . . . . . . . . . . . .3.600 €so dass . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5.400 €jährlich zu zahlen sind

Sonstige Kosten Einschreibe- u. Verwaltungs gebühr: jährlich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220 €

Beginn des Schul-/Studienjahres1. September

Kennen lernenKostenfreie Möglichkeit, bis zu zwei Tage an den Vorlesungen und am gemeinsamen Leben als Gast teilzu-nehmen.

Wohnen+FreizeitWohnmöglich keitenStudierendenwohneinheiten auf dem Campus, auch für Familien

FreizeitangeboteVeranstaltungen der Studien- und Lebensgemeinschaft, Sport, kulturelle Veranstaltungen der Stadt

BesonderheitenEin Studium an der IHL ist

● bibelorientiertFür das Studium an der IHL ist die Heilige Schrift Ausgangspunkt und Norm für Leben und Lehre.

● praxisorientiertEin wesentlicher Schwerpunkt an der IHL liegt auf der praktischen und anwendungsbezogenen Ausbildung. Durch Praktika in der Kinder- und Jugendpädagogik, der sozialdiako-nischen Arbeit, der sozialen Arbeit und der Predigtpraxis erhalten alle Studierenden die Möglichkeit, Einbli-cke in die zukünftige Berufspraxis zu erhalten und Arbeitsgebiete verschie-dener Werke, aber vor allem dem der Liebenzeller Mission, kennenzulernen.

● interkulturellAlle IHL-Studiengänge haben einen

besonderen interkulturellen Akzent. Das Verständnis anderer Religionen, Kulturen und Milieus ist eine wesent-liche Kompetenz, die das Studium an der IHL vermittelt.

● missionarischDie IHL will junge Menschen dazu motivieren und befähigen, das Evangelium von Jesus Christus elementar und einladend, theologisch verantwortet und kulturell sensibel in unterschiedlichen Kontexten verschiedenen Menschen weiterzu-sagen.

● aussichtsreichDas Studium eröffnet vielfältige berufliche Aussichten auf einen hauptamtlichen Dienst in der Mission, in der Arbeit mit Kindern, Jugendli-chen und Erwachsenen in Gemeinde und Gemeinschaft oder im Bereich der Sozialen Arbeit.

● ganzheitlichDie IHL versteht sich als eine Glau-bens-, Lebens- und Lern-gemeinschaft. Über das wissen-schaftliche Studium hinaus bietet die IHL gemeinsam mit der Liebenzeller Mission eine Begleitung, die Studie-rende durch Coaching, Mentoring und erlebnispädagogische Angebote in der eigenen Persönlichkeitsentwick-lung voranbringt.

30

Aufnahme+Kosten Aufnahmevoraus setzungen18 Jahre, abgeschlossene Erstausbildung oder Matura/Abitur, aktive Mitarbeit in einer Lokalgemeinde, christlichem Werk

Kosten pro Schul-/StudienjahrIm Grundstudium: 1.+2. Jahr . . . . . . . . . . . . . . . CHF 4.800Im Aufbaustudium: 3.+4. Jahr . . . . . . . . . . . . . . CHF 6.200

Sonstige KostenImmatrikulationsgebühr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1x pro Jahr CHF 300/240 € zwei verlängerte Schulungswochenen-den pro Jahr . . . . . . . ca. CHF 300 - 400

Beginn des Schul-/Studienjahres Das Schuljahr beginnt im September und dauert bis Ende Juni.

KennenlernenSchnuppertage sind montags oder dienstags in unseren Studienzentren

Zürich, Spiez (CH) und Freiburg (D) möglich

Anmeldung über www.istl.ch/anmelden

Wohnen+Freizeit WohnmöglichkeitenKeine

BesonderheitenISTL (International Seminary of Theolo-gy and Leadership) ist ein Ausbildungs-zentrum für Theologie, Leiterschaft und Mission. Wir haben uns der Ausbildung und Förderung von Leitungspersönlich-keiten verpflichtet. Junge Menschen werden für einen vollzeitlichen Dienst im Reich Gottes befähigt und ausge-rüstet. Theologische Fachkompetenz, Persönlichkeitsentwicklung und das Feuer für die Evangelisation gehen Hand in Hand. Auf diese Weise wird der innovative und erweckliche Geist gefördert, der dem theologischen Wissen die richtige Tiefe und Überzeu-gungskraft gibt. Studierende arbeiten in einer Gemeinde oder einem christlichen Werk mit.

1 Jahr Bibelstudium und Leiterschaft

Ausbil dungsziel: ehrenamtliche oder teilzeitli-che Mitarbeit in Gemeinden und WerkenPraktika: dual, während der gesamten Ausbil-dung in der lokalen GemeindeWahlsprache: GriechischStipendium: auf Anfrage

3,5 Jahre TheologyBachelorstudiengang

Ausbil dungsziel: vollzeitliche Arbeit als Pastor/in, Jugendpastor/in, Evangelist/in, Missionar oder Gemeindegründer/inPraktika: dual, während der gesamten Ausbil-dung in der lokalen GemeindePflichtsprache: Grundlagen Griechisch und Hebräisch Akkreditierung: ICHEWeiterstudium: B.Th. Hon.

3,5 Jahre Pastoral Leadership Bachelorstudiengang

Ausbil dungsziel: Vertiefte Führungsthemen für eine vollzeitliche Arbeit als Pastor/in, Jugend-pastor/in, Evangelist/in, Missionar/in oder Gemeindegründer/inPraktika: dual, während der gesamten Ausbil-dung in der lokalen GemeindeWahlsprache: Grundlage Griechisch und HebräischAkkreditierung: ICHEWeiterstudium: B.Th. Hon.

ISTL Office Regensbergstrasse 242a8050 Zürich, SchweizFon +41 (0) 43 443 97 [email protected]

Studienzentren:Zürich, Spiez (CH) und Freiburg (D)

Lehrende/DozierendeAnzahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60

StudierendeDurchschnittliche Zahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122 (in der Schweiz)Durchschnittsalter . . . . . . . . . . . 24Männer/Frauen in % . . . . . . . 65/35 Für Verheiratete geeignet?. . . . . ja,bei Ehepartner/in gewähren wir einen Rabatt von 50% Rollstuhl-geeignet. . . . . . . . . . . . jaAus unterschiedl. Ländern . . . . . . ja

SchulleiterStefan von Rü[email protected]

Konfessionelle Ausrichtungüberkonfessionell

Mitgliedschaft(en)KbA, ECTE, SEA, ICHE, VFG

Schule besteht seit 2005

Ausbildungsangebote

3,5 Jahre Intercultural StudiesBachelorstudiengang

Ausbil dungsziel: Mission, Arbeit in einer frem-den Kultur, Gemeindegründung im interkultu-rellen KontextPraktika: dual, während der gesamten Ausbil-dung in einem MissionswerkSprache: Englisch wird vorausgesetztStipendium: auf AnfrageAkkreditierung: ICHEWeiterstudium: B.Th. Hon

3,5 Jahre Theologie und SozialmanagementBachelorstudiengang

Ausbil dungsziel: soziale Projekte zu lancieren und leitenPraktika: dual, während der gesamten Ausbil-dung in der lokalen GemeindeStipendium: auf AnfrageAkkreditierung: ICHEWeiterstudium: M.Th. mit SATS Südafrika

4 Jahre Theology HonoursBachelorstudiengang

Ausbil dungsziel: vollzeitliche Arbeit als Pas-tor, Jugendpastor, Evangelist, Missionar oder GemeindegründerPraktika: dual, während der gesamten Ausbil-dung in der lokalen GemeindeAkkreditierung: ICHEWeiterstudium: M.Th., SATS

Aufbaustudium

1 - 3 Jahre Quereinsteigerprogramm

Ausbil dungsziel: Personen, die bereits in einem teil- oder vollzeitlichen Dienst arbeitenPraktika: Dual, während der gesamten Ausbil-dung in der lokalen Gemeinde oder Mission

2 Jahre Nachdiplomstudium MTh

Ausbil dungsziel: dieses Studium ist geeignet für Pastoren und vollzeitliche Mitarbeitende in Werken und MissionPraktika: dual, während der gesamten Ausbil-dung in der lokalen Gemeinde

Zusatzinfos1 a) nein 2 a) ja 2 b) B.A. und B.Th. hons. ICHE, M.Th. mit SATS3 a) ja3 b) MAS oder M. Th.

31

Krelinger StudienzentrumKrelingen 3729664 WalsrodeFon (0 51 67) 97 01 73F  a x (0 51 67) 97 02 [email protected]

Lehrende/DozierendeAnzahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3

StudierendeDurchschnittliche Zahl . . . . . . . . 20Durchschnittsalter . . . . . . . . . . . 20 Männer/Frauen in % . . . . . . . 66/34 Für Verheiratete geeignet?. . . . . ja Rollstuhl-geeignet. . . . . . . . . . ggf.Aus unterschiedl. Ländern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . teilweise

SchulleiterPastor Thomas Jeromin

SchulträgerGRZ Krelingen e.V.

Konfessionelle AusrichtungEvangelisch, interkonfessionell, Stu dien einrichtung des inner -kirchlichen Pietismus

Mitgliedschaft(en)KbA, KMA (Gast), AfeT (Dozenten)

Schule besteht seit1972

Ausbildungsangebote

1 JahrTheologisches Vorstudienjahr 1 (Bibelsprachen)

Ausbildungsziel: Theologisches Vorstudienjahr 1: biblisch-theologische Orientierung – Vorberei-tung auf Theologie-Studium an der UniversitätIntensiv-Sprachkurse: Griechisch, Hebräisch(Abschlüsse: Graecum, Hebraicum)BAföG: ja (Schüler-BAföG)Weiterstudium: Universität, theolo gi sche Semi-nare

1 JahrTheologisches Vorstudienjahr 2 (Bibelkunde)

Ausbildungsziel: Theologisches Vorstudienjahr 2: Bibelkunde – Exegese – Philosophie - Syste-matische Theologie - Ursprachenlektüre Altes/Neues TestamentFerienkurs: Latein(Abschluss: Latinum)BAföG: ja (Schüler-BAföG)Weiterstudium: Universitäten,freie Akade mien, theolo gi sche Seminare

Zusatzinfos1 a) nein 2 a) nein 3 a) ja 3 b) die Sprachprüfungen sind staatlich aner-kannte Abiturergänzungsprüfungen

Aufnahme+Kosten Aufnahmevoraussetzungeni. d. R. Abitur

Kosten pro Schul-/StudienjahrBibelsprachen . . . . . . . . . . .z. Zt. 5.934€Bibelkunde. . . . . . . . . . . . . .z. Zt. 4.653€(Verpflegung, Miete, Schulgeld)

Beginn des Schul-/StudienjahresMitte August (Bibelsprachen)Anfang September (Kompassjahr)Ende September (Bibelkunde, Arbeit mit Menschen)

Kennen lernenKennlerngespräch, Unterrichtsbesuch möglich, 2-3 Schnuppertage/Jahr,individuelle Terminvereinbarung möglich

Wohnen+Freizeit Wohnmöglich keitenWohngemeinschaften

FreizeitangeboteSporthalle, Musik

Besonderheiten ● Vorbereitung auf Hochschul-/Universitätsstudium mit Berufsziel Pfarramt, Religionslehrer/in oder Missionar/in

● Vorbereitende Orientierung über die Möglichkeiten, mit Menschen zu arbeiten

● Orientierung gewinnen für Ausbil-dung/Studium

● Im Glauben wachsen und Bibelkennt-nis vertiefen

1 JahrVorstudienjahr „Arbeiten mit Menschen“

Ausbildungsziel: Orientierung über Studienmög-lichkeiten und Praxisfelder, bei denen es um die Arbeit mit Menschen geht: Soziale Arbeit - Päd-agogik - Bibelkunde - Glaubenslehre - begleitete Praktika in Handlungsfeldern sozialer Arbeit und Pädagogik BAföG: voraussichtlich möglich (Schüler-BAföG)Weiterstudium: FH, Hochschule, Universität

1 JahrKrelinger Orientierungsjahr/Jüngerschaftsschule/ Kompassjahr

Ausbildungsziel: Persönlichkeit stärken – im Glauben wachsen – die eigene Berufung finden (Informationen auf Anfrage oder im Internet unter www.kompassjahr.de)BAföG: Schüler-BAföG ist im Antragsverfahren

32

4 JahreAusbil dungsziel: GemeindepädagogIn/Erziehe-rIn, JugendreferentIn/ErzieherIn/DiakonInPraktika: 3 Praktika à 6 WochenPflichtsprachen: EnglischWahlsprachen: Griechisch, NiederländischBAföG: ja Stipendium: ja

Zusatzinfos1 a) ja 1 b) ErzieherIn2 a) ja2 b) B.A. in Sozialer Arbeit mit Stenden-Univer-sity, Leenwarden, (NL)

Marburger Bildungs- und Studienzentrum Schwanallee 5735037 MarburgF  on (0 64 21) 9 12 90Fax (0 64 21) 9 12 [email protected] www.mbs-bibelseminar.de

Lehrende/DozierendeAnzahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19

StudierendeDurchschnittliche Zahl . . . . . . . 172Durchschnittsalter . . . . . . . . . . . 22 Männer/Frauen in % . . . . . . . 40/60 Für Verheiratete geeignet?. . . . . ja Rollstuhl-geeignet. . . . . . . bedingtunterschiedl. Ländern. . . . . . . . . ja

SchulleiterDr. Klaus Meiß

Schulträger Deutscher-Gemeinschafts dia ko nie -verband Marburg

Konfessionelle AusrichtungEvangelisch

MitgliedschaftKMA

Schule besteht seit/Früherer Name1971/Marburger Bibelseminar Grundstudium

Aufnahme+Kosten Aufnahmevoraussetzungen18 Jahre, Mittlere Reife und Berufsaus-bildung bzw. Sozialassistent/in oder Abitur und sechsmonatiges Vorprakti-kum/FSJ

Kosten pro Schul-/StudienjahrStudiengebühr. . . . . . . . . . . . . . 1.680 €Unterkunft und Verpflegung kosten extra

Beginn des Schul-/Studienjahres1. September

Kennen lernenTeilnahme an Informationstagen(Termine siehe Homepage)

Wohnen+Freizeit Wohnmöglich keitenAuf dem Gelände in Wohngruppen

Mitarbeit in Haus und Garten2 Stunden pro Woche

FreizeitangeboteStudierende organisieren sich selbst nach Interessengruppen (Sport, Musik, Kreatives). Die Universitätsstadt Stadt Marburg bietet darüber hinaus zahlreiche Möglichkeiten zur Freizeit-gestaltung.

Besonderheiten Fundierte Theorie und Praxis nähe: Das Wissen, das man in den theo logischen und sozial päda go gi schen Aufgaben-feldern erwirbt, wird durch zahlreiche Praktika, Work shops, Einsätze in Gemein den und andere Aktionen ver-tieft und umgesetzt.Theo logie und Pädagogik: Neben theologi schem Grund wis sen erwerben unsere Studierenden auch Kom pe ten-zen im sozial- und ge mein de pädago-gi schen Be reich. Ent sprechend ist der Ab schluss als Erzieher/in und Ge mein-de dia kon/in staatlich und kirchlich anerkannt.Darüber hinaus kann eine erlebnispäda-gogische Zusatzqualifikation erworben werden. Ferner ermöglichen wir Abitu-rientInnen die Absolvierung eines Plus-programmes im Bereich Sozialer Arbeit, das ein einjähriges Weiterstudium an der Stenden University in Leeuwarden (NL) ermöglicht und mit einem B.A. in Sozialer Arbeit abschließt. Gemeinsames Leben und individuelle Entfaltung in verschiedenen WGs auf unserem weiträumigen Gelände.Über die Ausbildung hinaus bieten wir im Weiterbildungsbereich diverse Seminarprogramme an. Dazu gehören u.a. Mentoring, Integrationsbegleitung, Gemeindeberatung und Seelsorge.

33

Martin Bucer SeminarFriedrichstraße 3853111 Bonn Fon (04794) 96 26 10F  a x (04794) 96 26 [email protected]

Studienzentren:Berlin, Bielefeld, Bonn, Chemnitz, Hamburg, München,Pforzheim (D)Zlin, Prag (CZ)Tirana (ALB)Helsinki (FIN)Zürich (CH)Istanbul, Izmir (TR)Sao Paulo (BRA)

Lehrende/DozierendeVollzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11Teilzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15

StudierendeDurchschnittliche Zahl . . . . . . . 160Durchschnittsalter . . . . . . . . . . . 32 Männer/Frauen in % . . . . . . . 55/45 Für Verheiratete geeignet?. . . . . ja Rollstuhl-geeignet. . . . . . . . . . . . . . . . . . . ja (fast alle Studienzentren)Aus unterschiedl. Ländern . . . . . . . . . . . ja (AL, BR, CH, D, CZ, FIN, TR)

SchulleiterDr. Frank Hinkelmann

DekaneDr. Thomas Kinker, Titus VogtCarsten Friedrich

SchulträgerMartin Bucer Seminar e. V.

Konfessionelle AusrichtungFreikirchlich-reformiert, interdenominationell

Mitgliedschaft(en)KbA, ICHE, DEA, EEA, WEA, WRF

3 und 2 JahreAusbildungsziel: B.Th. und M.Th. (USA oder ZA) Praktika: 1 Monat oder Praktikum vor OrtPflichtsprachen: Griechisch, HebräischWahlsprache: EnglischBAföG: nein Akkreditierung: ICHE, RAWeiterstudium: Promotion Südafrika, England oder USA

5 Jahre und längerAusbildungsziel: Doctor of Theology (Verschie-dene Partnerschulen wie Olivet-University und SATS)Praktika: ein Monat oder Praktikum vor OrtPflichtsprachen: Griechisch, Hebräisch, Eng-lischWahlsprachen: keine BAföG: nein Stipendium: möglich Akkreditierung: ICHE, RA

Zusatzinfos1 a) nein 2 a) ja 2 b) Bachelor of Theology, Master of Theology, Doctor of Theology, Whitefield Theological Seminary, Orlando FL (USA) 2 c) ja 3 a) ja 3 b) Bachelor-Niveau, Master-Niveau, Promotion

Aufnahme+Kosten AufnahmevoraussetzungenFür Bachelor: Abitur oder 13 Jahre Schule/Ausbildung.

Für Master: Bachelor, Hochschulstu-dium oder mindestens 15 Schul- und Ausbildungsjahre

Kosten pro Schul-/StudienjahrSchulgeld. . . 1.980 € (bzw. 4.200 CHF)

Sonstige KostenAbschlussgebühr ausländischer Partner

Beginn des Schul-/StudienjahresJederzeit

Kennen lernenUnterrichtsbesuch jederzeit möglich, kostenlos

Wohnen+Freizeit Wohnmöglich keitenKeine, Studenten wohnen im Um kreis bis 100 km um die Stu dienzentren

Mitarbeit in Haus und GartenKeine

Besonderheiten Wir bieten Ausbildungsangebote für Berufstätige an, wes we gen Vorlesungen abends und samstags (Berufstätige) oder einen Tag in der Woche (Pastoren/innen) statt finden. Wir wollen persönliches Wachstum, Einsatz für Ge mein de und Mission und akade mische Exzellenz kombinieren. Gesellschaftlich sind wir durch unsere Institute stark engagiert: Institut für Islamfragen, Internationales Insti tut für Religionsfreiheit, Institut für Lebens- und Familienwissenschaften, Institut für Seelsorgeausbildung. Wir haben eigene Programme mit Schwerpunkt Islam und Seeslorge.

Grundstudium

34

1 Jahr oder ½ JahrStudiengang Praktisches Christsein

Ausbildungsziel: Jüngerschaft s trai ningPraktika: 3 Monate plus diverse Einsätze (z.T. auch im Ausland)BAföG: neinStipendium: nein

Zusatzinfos1 a) nein1 b) B.Th.2 a) nein 3 a) ja 3 b) Master-Level

Seminar für biblische Theologie Beaten bergEgg 368 CH 3803 BeatenbergFon +41 (0) 33 - 8 41 81 00 [email protected]

Lehrende/DozierendeAnzahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 und 18 Lehrbeauftragte

StudierendeDurchschnittliche Zahl . . . . . . . . 65Durchschnittsalter . . . . . . . . . . . 25Männer/Frauen in % . . . . . . . 50/50 Für Verheiratete geeignet?. . . . . ja Rollstuhl-geeignet. . . . . . . . . . . . jaunterschiedl. Länd. . . . . . . . . . . ja

SchulleiterFelix Aeschlimann

Konfessionelle AusrichtungEvangelisch überkonfessionell

Mitgliedschaft(en)KbA, AEM Schweiz, ECTE, SEA

Schule besteht seit/Früherer Name1945/Bibelschule Beatenberg

Ausbildungsangebote

1-3 JahreStudiengang Gemeinde und Mis sion

Ausbildungsziel: Pastor/in, Seelsorger/in, Mis-sionar/in, Gemeindediakon/in, Jugendreferent/in, Kindermissionar/in etc.Praktika: 2 Praktika à 3 Monate (intern und extern)Pflichtsprache: GriechischBAföG: jaStipendium: ja, für Schweizer/innen (je nach Kanton)Akkreditierung: ECTE: Vocational Bachelor

verstandlich - praxisnah - wirkungsvoll

Aufnahme+Kosten AufnahmevoraussetzungenAb geschlossene Berufs aus bildung oder Matura bzw. Abitur

Kosten pro Schul-/StudienjahrSPC Halbjahreskurs . . . . .ab 3.330 CHFSPC . . . . . . . . . . . . . . . . . ab 3.860 CHFSGM . . . . . . . . . . . . . . . . . ab 3.860 CHFdavon 50 % Studiengebühren und 50 % Inter nats kosten

Beginn des Schul-/StudienjahresSPC . . . . . . . . . September und FebruarSGM . . . . . . . . . . . . . . . . . . SeptemberNebst SPC und SGM bieten wir neu Working Student an. Beginn ist jeder-zeit möglich und kann wahlweise von 3 Wochen bis zu einem Jahr besucht werden.

Kennen lernenJederzeit für Interessierte und Bewerber/innen bis zu zwei Tage kostenlos

Wohnen+Freizeit Wohnmöglich keitenLedige Studierende wohnen auf unse-rem Campus.Verheiratete und Familien können außerhalb oder auf unserem Campus wohnen (verschiedene Wohnmöglich-keiten auf dem Campus vorhanden).

FreizeitangeboteDas Berner Oberland bietet als Ferienregion so einiges: Sport, Spiel und Erholung in faszinierender Bergwelt. Fußball, Volleyball, Wandern, Klettern, Canyoning, River Rafting, Tandem Paragliding, Bungy Jumping, Ski- und Snowboardfahren, Ice Climbing und andere Sportarten. Cafeteria, Terrasse mit Blick auf Eiger, Mönch und Jungfrau.

Mitarbeit auf dem CampusBis zu 12 Stunden pro Woche, je nach gewünschtem Arbeitszeitmodell

Besonderheiten ● Durch die intensive Gemeinschaft auf dem Campus, den Unterricht, das Selbststudium, die regelmässigen praktischen Dienste, die evangelis-tischen Einsätze (z.T. im Ausland), das praktische Arbeiten etc. kommst du dem Ziel näher: Jesus ähnlicher werden. Das ist das Zentrale.

● Das sbt Beatenberg ist eine evangeli-sche theologische Ausbildungsstätte. Ihre Dozierenden und Studierenden kommen aus verschiedenen Kirchen und Freikirchen.

● Das missionsorientierte Seminar in den Schweizer Alpen.

● Die überschaubare Größe des Semi-nars gewährleistet die persönliche Förderung der Einzelnen.

● Das sbt möchte den bestehenden Kirchen, Freikirchen, Gemeinschaften und christlichen Werken mit gut aus-gebildeten Mitarbeitenden dienen.

● Theologie: Verständlich, praxisnah, wirkungsvoll.

3 Wochen - 1 JahrWorking Student

35

STH BaselMühlestiegrain 504125 Riehen (Basel)SchweizFon +41 (0) 61 646 80 [email protected]

Lehrende/DozierendeProfessor/innen . . . . . . . . . . . . . . 82 emeritierte Professor/innen, 6 Dozierende und Gastprofessor/innen, 14 Lehrbeauftragte

StudierendeDurchschnittliche Zahl . . . . . . . . 90Durchschnittsalter . . . . . . . . . . . 28Männer/Frauen in % . . . . . . . 70/30Für Verheiratete geeignet? . . . . . jaRollstuhl-geeignet. . . . . . . . . . neinAus unterschiedl. Ländern . . . . . ja

Schulleitung/AnsprechpartnerRektor: Prof. Dr. Jacob Thiessen.

Studierendensekretariat: Jörn Krebs.

SchulträgerImmanuel-Stiftung

Konfessionelle AusrichtungÜberkonfessionell evangelisch (Landes- und Freikirchen)

Mitgliedschaft(en)KbA, AEM, SEA, AAPU

Schule besteht seit/Früherer Name1970/FETA

Ausbildungsangebote

2 Jahr Quereinsteigerprogramm

Ausbildungsziel: Pastor/in in Freikirchen (gilt für einzelne Gemeindeverbände).Für dieses Programm gelten spezielle Aufnah-mekriterien.Pflichtsprache: Griechisch oder HebräischBAföG: neinStipendium: neinAkkreditierung: nein

3 Jahr Bachelorstudium

Ausbildungsziel: Gemeindekatechet/in oder Gemeindereferent/in, Kinder- und Jugendmitar-beiter/in etc. in Landes- und FreikirchenPflichtsprache: Latein, Griechisch, HebräischBAföG: jaStipendium: jaAkkreditierung: Bachelor of Theology

Zusatzinfos1 a) ja 2 a) nein3 a) ja 3 b) Bachelor of Theology für das Masterstudi-um.Master of Theology für das Doktoratsstu-dium. Mobilität im Sinne des Bologna-Systems ist gegeben

Aufnahme+Kosten AufnahmevoraussetzungenBachelorstudium: Maturität bzw. Abitur (oder gleichwertig)

Masterstudium: Bachelor of Theology

Doktoratsstudium: Master of Theology (oder gleichwertig)

Kosten pro StudienjahrTeilzeitstudium . . . . . . CHF 1000 - 2000Vollzeitstudium . . . . . . . . . . . .CHF 3000Doktoratsstudium:im 1. Jahr . . . . . . . . . . . . . . . .CHF 3000danach . . . . . . . . . . . . . . . . . .CHF 1500

Sonstige KostenAnmeldegebühr. . . . . . . . . . . . . CHF 100 . . . . . . . . . (bzw. CHF 300 für Doktorat)Eigene Unterkunft und Verpflegung, Lehrbücher etc.

Beginn des Schul-/Studienjahres Semesterbeginn jeweils Mitte Septem-ber und Mitte Februar Anmeldeschluss: 15. Juli

Kennen lernenZweimal jährlich Schnupperstudientag, sonst jederzeit während der Vorle-sungszeit (Anmeldung erforderlich).

Wohnen+FreizeitWohnmöglich keiten Eigene Unterkunft. Möglichkeiten unmittelbar vor Ort oder im grenznahen Deutschland vorhanden.

FreizeitangeboteDiverse sportliche Aktivitäten auf Initiative der Studierenden

Mitarbeit in Haus und GartenBegrenzt möglich, gegen Entgelt.

Die Fachbereichsleiter ernennen einzel-ne Studierende zu wissenschaftlichen Hilfskräften (ebenfalls gegen Entgelt).

Besonderheiten Die STH Basel bietet ein universitäres Studium in evangelischer Theologie mit einem bibelorientierten Profil an. Die Verbindung von wissenschaftlicher Theologie, christlicher Spiritualität und Hochachtung vor der Bibel zeichnet unser Studienangebot aus. Die STH Basel ist als universitäre Institution sowie der Bachelor und der Master-studiengang in Theologie akkreditiert. Für die Studierenden ergeben sich dadurch vielfältige Perspektiven für die berufliche und akademische Weiterentwicklung, wie Erleichterung eines zukünftigen Wegs im Bereich der universitären Forschung und Lehre, hervorragende Voraussetzungen für einen Dienst in Landes- und Freikirchen und Unterstützung für Studierende, die für missionarische Dienste im Ausland auf anerkannte Abschlüsse angewiesen sind. Zudem wird damit der Zugang zu BAfö G, Stipendien und anderen Förder-möglichkeiten gewährleistet.

Die Grenznähe zu Deutschland erlaubt es, in der Schweiz zu studieren und in Deutschland zu wohnen.

Weitere Ausbildungsangebote• Theologie als Nebenfach (Bachelor und

Master). Ergänzend zu einem Hauptfach-studium an einer anerkannten universi-tären Hochschule.

• Sprachkurse als Fernkurse in Latein, Griechisch und Hebräisch.

5 Jahr oder längerMasterstudium

Ausbildungsziel: Pastor/in bzw. Pfarrer/in in Landes- und Freikirchen (konkrete Möglichkei-ten und Vorgaben einzelner Kirchen sind sehr unterschiedlich), Mission, Lehre in theol. Semi-naren und BibelschulenPflichtsprache: Latein, Griechisch, HebräischWahlsprachen: AramäischBAföG: jaStipendium: jaAkkreditierung: Master of Theology

Mind. 3 JahreDoktoratsstudium

Ausbildungsziel: Forschung und Lehre in Universität und Hochschulen, Mission, Medien, Politik, Gesellschaft etc.Pflichtsprache: Latein, Griechisch, HebräischBAföG: jaStipendium: jaAkkreditierung: Dr. theol.

Aufbaustudium

36

3 Jahre Bachelorstudiengang

Ausbildungsziel: hauptamtlicher Dienst als Gemeindereferent/in, Jugendreferent/in oder in der Mission. Anstellungsmöglichkeiten im Bund der Freien evangelischen Gemeinden e.V., in der Allianz-Mission e.V. oder in anderen Freikirchen und freien WerkenInhalte: Einführung in alle Fachbereiche der Theologie mit Schwerpunkt auf Praktischer Theologie und MissionPraktika: Jugendpraktikum (studienbegleitend), Kinderbibelwoche, sechswöchtiges Gemeinde-praktikumPersönlichkeitsbildung: Selbstwahrnehmungs- und Feedbacktraining, Einführung in Transakti-onsanalyse und Klinische Seelsorgeausbildung, PastoraltheologiePflichtsprachen: GriechischBAföG: jaStipendium: z.B. über politische Stiftungen, Deutschlandstipendium u.a. Abschluss: Bachelor in evangelischer Theologie (staatlich anerkannt)

Zusatzinfos1 a) ja1 b) B.A., M.A. 2 a) nein 3 a) ja 3 b) Master-Level

Theologische Hochschule EwersbachJahnstraße 49-5335716 DietzhölztalFon (0 27 74) 92 9 0F  a x (0 27 74) 92 9 1 [email protected]

Lehrende/Dozierende7 Dozierende und diverse Gastreferenten

StudierendeDurchschnittliche Zahl . . . . . . . . 60Durchschnittsalter . . . . . . . . . . . 24Männer/Frauen in % . . . . . . . 70/30 Für Verheiratete geeignet?. . . . . . jaRollstuhl-geeignet. . . . . . . . . . . . . jaAus unterschiedl. Ländern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . teilweise

RektorProf. Dr. Andreas Heiser

Studienleitung Dipl.-Theol. Wolfgang Theis

SchulträgerBund Freier evangelischer Gemeinden KdöR

Konfessionelle AusrichtungBund Freier evangelischer Gemeinden

Mitgliedschaft(en)ECTE (EEAA), VEF

Schule besteht seit/Früherer Name1912/Theologisches Seminar Ewersbach

Ausbildungsangebote

2 Jahre Masterstudiengang

Ausbildungsziel: hauptamtlicher Dienst in lei-tender Aufgabe als Pastor/in oder Missionar/in. Anstellungsmöglichkeiten im Bund der Freien evangelischen Gemeinden e.V., in der Allianz-Mission e.V. oder in anderen Freikirchen und freien WerkenPraktika: sechsmonatiges Gemeindepraktikum, missionarisches PraktikumPflichtsprachen: Griechisch und HebräischBAföG: jaStipendium: z.B. über politische Stiftungen, Deutschlandstipendium u.a.Abschluss: Master in evangelischer Theologie (staatlich anerkannt)

Aufnahme+Kosten AufnahmevoraussetzungenFür staatlich anerkannte Abschlüs-se: Abitur oder Fachhochschulreife, Mittlere Reife und eine abgeschlossene Berufsausbildung und Berufspraxis, Meisterzugang. Die Nachqualifikation über eine Hochschul-Zugangsprüfung ist möglich.

Für kirchliches Examen: Mittlere Reife und eine abgeschlossene Berufsaus-bildung.

Kosten pro StudienjahrStudiengebühren pro Jahr . . . . .1.900 € Verpflegung . . . . ca. 1.260 € (7 Monate)Miete für Zimmer im Wohn heim zusätzllich.Mitglieder einer FeG erhalten ein Darlehen von 1000 Eur pro Jahr, das bei anschließender Berufsausübung im Raum der FeG ganz erlassen wird. Weitere 720 € pro Jahr können Sie über ehrenamtliche Tätigkeiten an der Hochschule erwirtschaften.

Sonstige KostenKostenbeteiligung an Studienmaterial, Bücher u. a.

Beginn des Schul-/StudienjahresEnde September

(Anmeldung möglichst bis Ende Juni)

KennenlernenWer sich bewirbt, die laden wir zu einer Besucherwoche ein. Übernachtungen und Verpflegung sind kostenlos. Bitte vereinbaren Sie einen Termin mit unse-rem Sekretariat.

Wohnen+FreizeitWohnmöglichkeiten Auf dem Campus im Einzel- oder Doppelzimmen; für verheiratete Studie-rende mit Familien stehen sechs kleine Miethäuser zur Verfügung.

FreizeitangeboteFußballplatz und Volleyballfeld auf dem Campus. Viel Natur zum Wandern und Radfahren. Badesee am Ort. Diverse von Studierenden organisierte Events.

Mitarbeit in Haus und GartenFreiwillig und gegen Vergütung bis 3 Arbeitsstunden pro Woche in den Grünanlagen, in der Bibliothek, Stand-betreuung, als wissenschaftliche Hilfskraft u.a.

Besonderheiten Als die Hochschule des Bundes Freier evangelischer Gemeinden haben wir einen starken Bund von Gemeinden hin-ter uns stehen. In unsere Studiengänge fließen Erfahrungen aus vielen Jahren Pastoraldienst ein. Der Bund ermöglicht uns, Ihnen ein qualitativ hochwertiges Studium zu geringen Kosten anzubie-ten. Mit unseren Abschlüssen haben Sie im Bereich der Freien evangelischen Gemeinden und der Allianz-Mission e.V. ausgezeichnete Berufsaussichten - und natürlich auch darüber hinaus.Unsere Studiengänge sind staatlich anerkannt. Wir verbinden Theologie auf wissenschaftlichem Niveau mit vielfäl-tigen Praxisanteilen und Angeboten zur Persönlichkeitsentwicklung.

37

Theologische Hochschule ReutlingenFriedrich-Ebert-Straße 31D-72762 ReutlingenFon (0 71 21) 92 59 0F  a x (0 71 21) 92 59 [email protected]

Lehrende/Dozierende7 Professor/innen und6 Lehrbeauftragte

StudierendeDurchschnittliche Zahl . . . . . . . . 75Durchschnittsalter . . . . . . . . . . . 26 Männer/Frauen in % . . . . . . . 60/40 Für Verheiratete geeignet?. . . . . ja Rollstuhl-geeignet. . . . . in PlanungAus unterschiedl. Ländern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ja, sehr erwünscht

HochschulleitungProf. Dr. Roland Gebauer

HochschulträgerEvangelisch-methodistische Kirche (EmK) in Deutschland, Österreich und der Schweiz (KdöR)

Konfessionelle AusrichtungEvangelisch-methodistisch

Mitgliedschaft(en)AcK, VEF, MTSE, AUMTS

Hochschule besteht seit/Früherer Name1877/Theologisches Seminar Reutlingen

Grundstudium Aufbaustudium

3 JahreBachelorstudiengang

Ausbil dungsziel: B.A. of Theologie, Gemeinde-referent/in, Diakon/in oder eine andere Tätigkeit innerhalb und außerhalb der Kirche (Verlagswe-sen, Journalismus, Personalführung, Beratung)Praktika: 2 Praktika à 2 MonatePflichtsprachen: Griechisch und/oder HebräischWahlsprachen: Griechisch, Hebräisch, Latein, theologisches EnglischBAföG: ja Stipendium: jaAkkreditierung: staatlich anerkannte Hoch-schule; AQAS

2 JahreMasterstudiengang

Ausbil dungsziel: M.A. in Theologie, Pastor oder Pastorin in der Evangelisch-methodistischen Kirche (weltweit: United Methodist Church). Befähigt auch zu einer leitenden pastoralen Tätigkeit in anderen Kirchen sowie für weitere Berufsfelder innerhalb und außerhalb des kirchlichen Kontextes (Diakonie, Sozialwesen, Lehrtätigkeiten in der Mission, Verlagswesen, Journalismus, Personalführung und Beratung)Praktika: keine BAföG: ja Stipendium: jaAkkreditierung: staatlich anerkannte Hochschu-le; AQAS

Zusatzinfos1 a) ja1 b) Bachelor of Arts in Theologie (B.A.)2 a) nein3 a) ja3 b) Master-Studiengang in Theologie oder einem benachbarten Fach im In- und Ausland

Zusatzinfos1 a) ja1 b) Master of Arts in Theologie (M.A.)2 a) nein3 a) ja3 b) Promotionsstudiengang in Theologie im In- und Ausland

Aufnahme+Kosten AufnahmevoraussetzungenAbitur (Matura), Fachhochschulreife oder Mittlere Reife mit abgeschlossener Berufsausbildung

Kosten pro StudienjahrStudiengebühren. . . . . . . . . . . . . . 500 € Unterkunft und Verpflegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .ca. 1.900 €

Beginn des StudienjahresAnfang Oktober(Anmeldeschluss 15. September)

Kennen lernenNach Absprache, jedes Wintersemester Info-Tage

Wohnen+Freizeit Wohnmöglich keitenHochschuleigene Zimmer/Wohnun-gen mit hohem Wohnkomfort auf dem Campus; für Einzelne, Ehepaare und Familien; Mensa; Kinderspielplatz, ruhige zentrale Lage

FreizeitangeboteFußball, Volleyball, Tischtennis, Billard, Kicker, Musik, diverse Feste und Feiern

Mitarbeit in Haus und Garten2 Stunden pro Woche

Besonderheiten ● Verbindung von wissenschaftlich-aka-demischer Theologie (alle klassischen Disziplinen) mit den Anforderungen der pastoralen Berufspraxis (Ver-kündigung, Seelsorge, Gemeindelei-tung, Gemeindepädagogik)

● Bachelor-Studiengang (3 Jahre) und Masterstudiengang (2 Jahre)

● Über das übliche Theologie studium hinausgehende Lehrschwerpunkte: Philosophie, Geschichte und Theolo-gie des Methodismus, Theologie der Evangelisation, Gemeindeentwicklung und Fresh X

● Studierende und Gastdozierende aus mehreren Erdteilen und aus unter-schiedlichen Kirchen

● Teilweise englischsprachige Lehrver-anstaltungen

● Individuelle Förderung der (geistli-chen) Persönlichkeitsbildung (Förder-gespräche, Mentoring)

● Vielfältige geistliche Angebote: Gottesdienste, Andachten, Gebetstref-fen usw.

● Universität Tübingen (mit der größten theologischen Bibliothek Deutsch-lands) nur 15 km entfernt

2 Jahre (berufsbgleitend)Masterstudiengang

Ausbil dungsziel: M.A. Christliche Spiritualität. Qualifiziert für Berufsfelder in Kirche/Gemein-de, Schule/Bildung, Diakonie, Therapie, Medi-zin, Pflege, Beratung und Sozialer ArbeitPraktika: keine BAföG: Einzelfallprüfung Stipendium: jaAkkreditierung: staatlich anerkannte Hoch-schule; AQAS

Zusatzinfos1 a) ja1 b) Master of Arts in Christlicher Spiritualität (M.A.)2 a) nein3 a) ja3 b) Promotionsstudiengang in Theologie im In- und Ausland4) Mehr Infos unter: www.th-reutlingen.de/de/studium/master-christliche-spiritualitaet.html

38

4-6-12 Monate – im Berufskolleg (BK)Dein Jahr, Deine Vision, Dein Leben

Ausbildungsziel: professionalisiertes EhrenamtPraktika: 1 MonatPflichtsprachen: keineWahlsprachen: Griechisch

Zusatzinfos1 a) nein; landeskirchlich anerkannt 2 a) ja 2 b) Bachelor of Theology Honours; Master of Theology – University of South Africa2 c) ja 3 a) ja 3 b) je nach Abschluss bzw. Vorleis tung Bache-lor of Theology Honours, Master of Theology

Theologisches Seminar AdelshofenWartbergstraße 1375031 Eppingen Fon (0 72 62) 60 80F  a x (0 72 62) 6 08 [email protected]

Lehrende/DozierendeDozierende. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7Gastdozierende . . . . . . . . . . . . . . 22

StudierendeDurchschnittliche Zahl . . . . . . . . 40 Durchschnittsalter . . . . . . . . . . . 25 Männer/Frauen in % . . . . . . . 60/40 Für Verheiratete geeignet?. . . . . ja Rollstuhl-geeignet. . . . . . . . . . neinunterschiedl. Länd. . . . ja, teilweise

SchulleitungDr. Manfred Baumert (Unisa)

StudienleitungJoachim Klein, MTh

SchulträgerLebenszentrum Adelshofen/Kommunität Adelshofen e.V.

Konfessionelle AusrichtungFreie Ausbildungsstätte innerhalb der Evangelischen Landeskirche, überkonfessionell ausgerichtet, steht zum Glaubensbekenntnis der Evangelischen Allianz.

Mitgliedschaft(en)AEM, ECTE, GBFE, KbA, KMA, netzwerk-m

Schule besteht seit 1958

Ausbildungsangebote

Zweijährig auch für Teilzeitmitarbeiter und internationale Fachkräfte in der Missione in der Mission

1 Jahr + 3 jährige Fachschule (FS)Gemeindepädagoge/in und Missionar/in, Kin-der- und Jugendreferent/in

Ausbildungsziel: Junge Leute prägen, lebens-nah verkündigen, andere für Jesus begeistern, Gemeinde gründen, Teams leitenPraktika: im In- und AuslandPflichtsprache: Griechisch AufbaukursWahlsprache: HebräischBAföG: ja Akkreditierung: ECTE: Vocational BachelorWeiterstudium: an Hochschulen im In- und Ausland (u.a. University of South Africa)

Aufnahme+Kosten Aufnahmevoraussetzungen18 Jahre; Haupt- oder Realschul ab-schluss mit abgeschlossener Berufs -aus bil dung oder Abitur; Erfahrung in der Jugend- und Ge mein de arbeit

Kosten pro Schul-/StudienjahrKosten pro Monat . . . . . . . . . . . . . 150 €Campus pro Monat . . . . . . . . . . . 300 €variierende Kosten für Verheiratete, Praktika, Exkursionen, e-campus

Beginn des Schul-/Studienjahres1. September

Kennen lernenUnterrichtsbesuch individuell nach Absprache

Wohnen+Freizeit WohnmöglichkeitenUnterkunft und Verpflegung im Haus, Einzel- und Doppelzimmer; ver hei ratete Studierende wohnen extern

FreizeitangeboteVolleyball-, Fußballplatz, Sport halle, Billiard, Tischtennis, Erlebnisgarten: Beachvolleyball, Niederseilgarten, Gartenkirche mit Barfußpfad u.a.

Mitarbeit im Zentrum55 Stunden Mitarbeit pro Semester, Arbeitskontingent für eine reduzierte Studiengebühr

Besonderheiten ● Akkreditierte Fachschule für Ge meindepädagogik (staatlich und kirchlich anerkannt)

● Duale und modulare Ausbildung ● europäisch akkreditiert ● Modulares Ausbildungskonzept (Wahlfächer)

● Vernetzung von Studium, Praxis und Persönlichkeitsbildung

● Gemeinsam glauben, leben, Praxis lernen bei Events und Teameinsätzen

● Persönlichkeitsbildung durch Mento-ring und Coaching

● Akademisches Aufbaustudium Prakti-sche Theologie

● Zugang zum Bachelor of Theology Honours und zum Master of Theology mit der University of South AfricaBeratung: Dr. Manfred Baumert [email protected]

PUNKTgenau studieren

39

Theologisches Seminar Bibelschule Aidlingen 12/70 Die Aidlinger BibelschuleDarmsheimer Steige 171134 AidlingenFon (0 70 34) 648 [email protected]@dmh-aidlingen.dewww. bibelschule-aidlingen.de

Lehrende/DozierendeAnzahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10-15

StudierendeDurchschnittliche Zahl . . . . . . . . 48Durchschnittsalter . . . . . . . . 18-30 Männer/Frauen 12er-Training . . . . . . . . . . . Frauen 70er-Training . . . . . . . . . .gemischtFür Verheiratete geeignet?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ja (70er-Training) Rollstuhl-geeignet. . . . . . . bedingtAus unterschiedl. Ländern . . . . . ja

SchulleitungSchwester Dorothee Grupp

SchulträgerDiakonissenmutterhaus Aidlingen e.V.

Konfessionelle AusrichtungEvangelisch/evangelikal

Mitgliedschaft(en)Ev. Gnadauer Gemeinschafts-verband, KbA, KMA

Schule besteht seit/Früherer Name1927/Bibelschule Aidlingen

Ausbildungsangebote

1 Jahr12 Monate (alternativ sind auch 3/6/9 Monate möglich)

Ausbildungsziel: Die Bibel ganz lesen und sie im gemeinsamen Austausch und Unterricht besser kennen- und verstehen lernen, v.a. auch die Gesamtzusammenhänge. Durch das gemeinsa-me Leben in der WG beziehungsfähiger werden, Vertrauen trainieren und von Christen aus andern Zeiten und Regionen lernen, Gaben ent-decken und ausprobieren und sie auf vielfältige Weise ganz praktisch Gott und seinem König-reich zur Verfügung stellen, lernen, im Alltag auf Jesus ausgerichtet zu sein. Praktika: jaPflichtsprachen: neinWeiterstudium: eventuell an einer anderen Bibelschule/Hochschule

Aufnahme+Kosten Aufnahmevoraussetzungen12er-Training: junge Frauen ab 18 Jahren70er-Training: Jugendliche und junge Erwachsene

Kosten pro Schul-/Studienjahr12er-Training pro Monat. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 520 € (Richtwert)70er-Training pro Wochenende . . . . . . . . . . . . . 45-80 € (je nach Unterbringung)

Sonstige KostenBücher und Lernmittel, Exkursionen, missionarische Einsätze

Beginn des Schul-/Studienjahres12er-Training: Anfang September70er-Training: September/Oktober

Kennen lernen12er-Training: nach Absprache möglich

Wohnen+FreizeitWohnmöglich keiten12er-Training: in einer WG im Diakonis-senmutterhaus

70er-Training: Einzel-, Doppel-, Mehr-bettzimmer

Freizeitangebote

Sport, Musik, kreative Angebote, Thea-ter, Tanzen, Kochen, ...

Mitarbeit in Haus und Gartenin verschiedenen Bereichen

Besonderheiten Die beiden Zahlen 12/70 stehen für zwei verschiedene Programme, die von über 200 Schwestern und vielen Freunden betend begleitet werden:12 steht für das Intensivtraining für junge Frauen ab 18 Jahren, die bis zu 12 Monate lernen können, sich auf die wesentlichen Dinge des Lebens zu konzentrieren: Gottes Gedanken durch 15 Stunden intensives Bibelstudium pro Woche kennenlernen, Bibeltexte aus-wendig lernen, in Beziehungen leben lernen (zu Gott, sich und anderen), Jesus auf verschiedene Art und Weise bei unterschiedlichen Leuten im In- und Ausland bekannt machen … Ein Special ist auch die Möglichkeit einer persönli-chen Begleitung.70 steht für das flexible, alltagsintegrie-rende Training für Jungs- und Mädels ab 14 Jahren und junge Erwachsene, das mindestens 7 Tage dauert und individuell bis zu 70 Tagen erweitert werden kann. Es ist die optimale Möglichkeit für alle, die immer wieder ermutigenden und herausfordernden biblischen Input und neue (kreative) Impulse für ihr Christsein im Alltag wol-len. Ein Special sind die Kleingruppen mit der Möglichkeit zum persönlichen Austausch und Gebet und die „Chal-lenges“, das Gelernte konkret im Alltag umzusetzen. Mehr Infos unter: www.bibelschule-aidlingen.de

70er Programmmind. 4 Wochenenden im Jahr (plus mögliche weitere Angebote)

Das 70er-Training bietet die Möglichkeit Bibel-Basics, Nachfolge-Basics und Basics für die Mitarbeit in der Gemeinde zu lernen.Praktika: möglichPflichtsprachen: keine

40

3 Jahre Bachelorstudiengang

Ausbildungsziel: Pastor/in im Bund Freikirchli-cher Pfingstgemeinden KdöR bei persönlicher Eignung Praktika: 3x 8 Wochen, 1x 6 Monate, zusätzlich begleitend während des StudiumsPflichtsprachen: Griechisch, HebräischBAföG: jaStipendium: ja, in begrenztem MaßAbschluss: nein

Zusatzinfos1 a) nein2 a) ja 2 b) B.A. in Theology über Global University2 c) ja

Theologisches Seminar BERÖAIndustriestr. 6-864390 ErzhausenFon (06150) 97680F  a x (0 27 74) 92 9 1 [email protected]

Lehrende/DozierendeHauptamtliche . . . . . . . . . . . . . . . 8Gastdozierende . . . . . . . . . . . . . . 30

StudierendeDurchschnittliche Zahl . . . . . . . . 80Durchschnittsalter . . . . . . . . . . . 24Männer/Frauen in % . . . . . . . 80/20 Für Verheiratete geeignet?. . . . . . jaRollstuhl-geeignet. . . . . . . . . . . . . jaAus unterschiedl. Ländern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ja

RektorPastor Johannes Schneider

SchulträgerBund Freikirchlicher Pfingstgemeinden KdöR

Konfessionelle AusrichtungEvangelisch-Freikirchlich

Mitgliedschaft(en)ECTE, ECTE (EEAA). VEF (AG9)

Schule besteht seit/Früherer Name1951

Ausbildungsangebote

Aufnahme+Kosten AufnahmevoraussetzungenAbitur, alternativ Mittlere Reife und Ausbildung, in Ausnahmefällen Haupt-schulabschluss und Ausbildung.

Kosten pro StudienjahrSchulgeld. . . . . . . . . . . . . . . . . . .1.900 €Internatskosten. . . . . . . . . . .ca. 2.100 €

Sonstige KostenCa. 400€ während gesamter Studienzeit für Dienstreisen

Beginn des Schul-/StudienjahresZwischen Mitte und Ende August, Anmeldeschluss: Mitte Juli

Kennenlernen4-5 Termine im Jahr, Teilnahme kostenfrei

Wohnen+FreizeitWohnmöglichkeiten Internat für Singles, Ehepaare in Privat-wohnungen

FreizeitangeboteDiverse

Mitarbeit in Haus und Garten3h/Woche

Besonderheiten Wir stehen für eine konsequente Verbin-dung von Theorie und Praxis!

Beim Studium am Theologischen Seminar BERÖA handelt es sich um ein 4-jähriges Kompaktstudium, wel-ches insgesamt ein volles Jahr reine Praktikumszeiten beinhaltet. Darüber hinaus ist der Studierende während der Theorie-Semester Teil einer Partner-gemeinde, in der das Gelernte gleich umgesetzt wird.

Unsere Zielsetzung ist, pastorale Leiter/innen für den Gemeindebau auszubil-den.

41

Grundstudium

3 Jahre Bachelor Evangelische Theologie

Ausbildungsziel: Predigtdienst in Landeskirch-lichen Gemeinschaften und einigen Freikirchen sowie für kirchliche und außerkirchliche Tätigkeiten im Bereich des Journalismus, der Erwachsenenbildung und des Managements.Praktika: 6 Wochen frei wählbar, mindestens 3 Wochen müssen im missionarischen oder diakonischen Bereich sein.Pflichtsprachen: neutestamentliches Griechisch und HebräischWahlsprachen: Erweiterte Sprachprüfungen zum Hebraicum und Graecum sind möglich durch Kooperationen mit der Universität Pots-dam sowie der Humboldt Universität zu BerlinBAföG: ja Stipendium: ja (verschiedener Stiftungen sowie Unterstützung durch den Förderverein der Theologischen Hochschule Elstal mit Wertgut-scheinen)

2 Jahre Master Evangelische Theologie

Ausbil dungsziel: Tätigkeit als Pastorin oder Pastor in Gemeinden und Einrichtungen des BEFG, landeskirchlichen Gemeinschaften, Frei-kirchen, Bereichen der Wirtschaft, der Erwach-senenbildung und des JournalismusPraktika: 7 Wochen begleitetes Gemeinde-praktikum zur Einführung in verschiedene Arbeitsbereiche des pastoralen Dienstes. durchgeführt unter Begleitung eines erfahrenen GemeindepastorsPflichtsprachen: neutestamentliches Griechisch und HebräischBAföG: ja Stipendium: ja (verschiedener Stiftungen sowie Unterstützung durch den Förderverein des Theologischen Seminars mit Wertgutscheinen)

2 JahreMaster Freikirchliche Diakonie

Ausbil dungsziel: Tätigkeit als Diakonin oder Diakon in einer Gemeinde oder Einrichtung des BEFG oder in Diakoniewerken unter-schiedlicher, überwiegend freikirchlicher Denominationen Praktika: 2 diakonische Praktika im Umfang von insgesamt sieben WochenBAföG: ja Stipendium: ja (verschiedene Stiftungen sowie Unterstützung durch den Förderverein des Theologischen Seminars mit Wertgut-scheinen)

Zusatzinfos1 a) ja1 b) Bachelor of Arts (B.A.)2 a) nein3 a) ja3 b) Masterstudiengang Ev. Theologie an der Theologischen Hochschule Elstal sowie zu geisteswissenschaftlichen Masterstudiengängen anderer Hochschulen

Aufnahme+Kosten AufnahmevoraussetzungenEvangelische Theologie (B.A.): (Fach-) Hochschulreife oder ein Abschluss der Sekundarstufe I mit einer abgeschlossenen Berufsaus-bildung und mindestens zwei Jahren anschließender Berufserfahrung.

Evangelische Theologie (M.A.): berufsqualifizierender B.A. in einem Studiengang der Theologie.

Freikirchliche Diakonie (M.A.):berufsqualifizierender B.A. in einem sozial- bzw. pflegewissenschaftlichen Studiengang.

Kosten pro Schul-/StudienjahrStudium pro Jahr . . . . . . . . . . . . . 720 €Es gibt die Möglichkeit, die Studienge-bühr durch ehrenamtliche Tätigkeiten zu refinanzieren

Sonstige KostenSemesterticket der BVG für etwa 200 €. Mittagsmenü in der Mensa für 3,10-3,50 € (optional für Studierende und ihre Angehörigen).

Beginn des Schul-/StudienjahresAnmeldeschluss zum Wintersemester bis 31. Juli. In begründeten Fällen sind Ausnahmen möglich.

Kennen lernenMehrtägiges Schnupperstudium im Juni. Termin ist der Internetseite zu entnehmen. Individuelle Besuche der Hochschule sind nach vorheriger Absprache möglich.

Wohnen+FreizeitWohnmöglich keitenEs stehen günstige WG-Zimmer oder Mehrzimmerwohnungen für Ehepaa-re und Familien zur Verfügung. Ein WG-Zimmer des Bildungszentrums kostet ca. 200 € pro Monat inkl. NK.

FreizeitangeboteVolleyballfeld, Basketballkorb, Tisch-tennis, Kinderspielplatz, Partykeller, Grillplatz, kostenfreie Zuganbindung nach Berlin mit dem Semesterticket, B5 Outletcenter, Karls Erlebnisdorf, Skatepark in der Umgebung, gut ausgebaute Fahrradwege, Potsdam und Sanssouci.

BesonderheitenDas Studienkonzept der Theologischen Hochschule Elstal verbindet die drei Aspekte Wissen – Sein – Tun. Alle Studiengänge vermitteln theologische Kenntnisse und Kompetenzen. Sie leiten dazu an, die eigene Persönlich-keit und Spiritualität zu entfalten und befähigen zum verantwortlichen Han-deln in pastoralen und diakonischen Tätigkeiten.Fördergespräche, Tutorien, Gesprächs-gruppen, Praktika und das gemeinsame Campusleben mit verschiedenen spirituellen Angeboten bieten ideale Möglichkeiten, das erlernte Wissen zu reflektieren und in einen praktischen Bezug zu setzen.Verschiedene Andachten in der Woche als Campus, Hochschule oder Semester ermöglichen eine geistliche Gemeinschaft während des gesamten Studiums. Das Leben auf dem Campus fördert einen engen Kontakt zu den Kommilito/innen und bietet vielfältige Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung.

Zusatzinfos1 a) ja1 b) Master of Arts (M.A.)2 a) nein3 a) ja3 b) Einstieg in Promotionsstudiengänge anderer Hochschulen ist möglich

Aufbaustudium

Theologische Hochschule ElstalJohann-Gerhard-Oncken Str. 714641 Wustermark OT Elstal Fon (033234) 74 306F  a x (033234) 74 [email protected]

Lehrende/DozierendeProfessuren . . . . . . . . . . . . . . . . . 8Lehrbeauftragte . . . . . . . . . . . . . . 7

StudierendeDurchschnittliche Zahl . . . . . . . . 75 Durchschnittsalter . . . . . . . . . . . 23 Männer/Frauen in % . . . . . . . 60/40 Für Verheiratete geeignet?. . . . . ja Rollstuhl-geeignet. . . . . . . Bedingt (Barrierefreies Lehrgebäude und Mensa; Bibliothek und Wohneinheiten bedingt barrierefrei)Aus unterschiedl. Ländern . . . . . ja

LeitungProf. Dr. Michael Kißkalt (Rektor)Prof. Dr. Ralf Dziewas (Prorektor)Prof. Dr. Dirk Sager (Studienleiter)

SchulträgerBund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden in Deutschland K.d.ö.R.

Konfessionelle AusrichtungEvangelisch-Freikirchlich

Schule besteht seit seit 1880 in Hamburg, seit 1997 in Elstal

42

Aufnahme+Kosten Aufnahmevoraussetzungen18 Jahre, mittlerer Bildungs ab schluss oder abgeschlossene Berufs ausbildung

Kosten pro Schul-/StudienjahrStudiengebühr. . . . . . . . . . . . . . .2.268 €Internatskosten. . . . . . . . . . . . . .3.312 €

Sonstige KostenBücher und Lernmittel

Beginn des Schul-/StudienjahresJeweils am letzten Sonntag im September

Kennen lernenUnterrichtsbesuch zu jeder Zeit nach Voranmeldung möglich, zwei Tage grundsätzlich kostenlos

Wohnen+Freizeit Wohnmöglich keitenLedige wohnen im ersten Jahr im Internat, danach entweder Inter nat oder außerhalb; Verheiratete füh ren ihren eigenen Haushalt

FreizeitangeboteVolleyball, Fußball, Minigolf, Billard, Beachvolleyball, Hallenbad etc.

Mitarbeit in Haus und GartenJe nach Jahrgang und Kurs: 2 bis 4 Stunden pro Woche

BesonderheitenNeben der Vermittlung einer soli den theologischen Grundlage hat unsere Ausbildung einen star ken Praxisbezug. Die Beschäf tigung mit modernen Verkündi gungs for men gehört ebenso dazu, wie das Sammeln praktischer Erfahrungen in mis sio narischen Teams. Während der Ausbildung ist Einbindung in eine Gemeinde sehr wichtig. Durch die Zusam men arbeit verschiedener Werke unter dem Dach von Neues

Le ben ge winnen die Studierenden Ein blicke in viele Arbeits be reiche. Im zwei- und vierjährigen Ausbildungsprogramm können vier verschiedene Schwerpunkte belegt werden: - Gemeinde- Mission und Evangelisation- Leiterschaft in der Kinder- und Jugendarbeit - Theologie und Sport.

Das Programm „Theologie und Sport“ wird in Zusammenarbeit mit der sport-missionarischen Organisation SRS e.V. durchgeführt.

Unsere Studierenden können ihren Alltag am Seminar eigenverantwortlich gestalten. Verschiedene Mentoring- angebote stehen zur Auswahl.

In Zusammenarbeit mit der GBFE wird ein Akademisches Aufbauprogramm (AAP) angeboten als Hinführung zum Master of Theology.

Weiterhin gibt es die Möglichkeit, ein Praktisches Aufbauprogramm (PAP) zu wählen, bei dem man sich ebenfalls für einen der oben genannten vier Schwer-punkte entscheiden kann.

Grundstudium

1 Jahr Bibelschule

Ausbildungsziel: Ver tie fung des per sön li chen Glau bens und Anlei-tung zur verant wortlichen Mitar-beit in der Gemeinde. Einführung in grundlegende Themen der theologische AusbildungPraktikum: 7 WochenPflichtsprachen: Kurzeinführung in die biblischen SprachenWahlsprachen: EnglischStipendium: neinAkkreditierung: ECTE: Certificate in Theology

4 Jahre Theol. Seminar

Ausbildungsziel: Je nach gewähl-tem Schwerpunkt (Gemeinde; Mission und Evangelisation; Leiterschaft Kinder- und Jugend-arbeit; Theologie und Sport): Pastor/in, Prediger/in, Missionar/in, Evangelist/in, Gemeindere-ferent/in, Gemeindepädagoge/in, Jugendreferent/in, Sportmis-sionar/in, Sportseelsorger/in, Mitarbeit im vollzeitlichen Dienst in verschiedenen Kirchen, Freikir-chen und MissionswerkenPraktika: 3 Praktika à 10 WochenPflichtsprachen: Englisch, Grie chisch, HebräischBAföG: ja Stipendium: möglich Akkreditierung: als Berufs aus bil dung; ECTE: Vocational Bachelor (für die ersten drei Jahre des vierjährigen Programms)Weiterstudium: ja, Ev. Theol.Fakultät Leuven (Belgien) oder Tyndale Theol. Seminary Amster-dam (NL): University of South Africa Akademisches Aufbau-programm (AAP) ab dem 4. Jahr als Hinführung zum Master of Theology

5 Jahre Aufbauprogramme AAP und PAP

Wahlmöglichkeit zwischen Akade-mischem Aufbauprogramm (AAP) und Praktischem Aufbauprogramm (PAP)Ausbildungsziel im AAP: Hinfüh-rung zum Master of Theology an der UNISA, Akkreditierung durch GBFE und UNISAPraktikum: 26 WochenAkkreditierung: ECTE: Vocational Master

Ausbildungsziel im PAP: ver-tiefende Vorbereitung auf einen Dienst als PastorIn, EvangelistIn, JugendreferentIn, MissionarIn oder SportmissionarIn

Zusatzinfos 1 a) nein 2 a) ja 2 b) Master of Theology – Univer-sity of South Africa, Pretoria (ZA) 2 c) ja 3 a) ja 3 b) je nach Abschluss bzw. Vor-leistung: Master-Level, Promotion

2 Jahre Theol. Fachschule

Ausbildungsziel: je nach gewähl-tem Schwerpunkt (Gemeinde; Mission und Evangelisation; Lei-terschaft Kinder- und Jugenarbeit; Theologie und Sport):Gemeindehelfer/in, Missionar/in, Jugendreferent/in, Sportmissio-nar/in, Mitarbeit in Gemein den und Missions wer ken im haupt- und ehren amtlichen DienstPraktika: 15 WochenPflichtsprache: Englisch, Kurzein-führung in die biblischen Spra-chen (Griechisch, Hebräisch)Wahlsprache: keineBAföG: ja Stipendium: möglich Akkreditierung: Als Berufsaus bil dung; ECTE: Diploma in Theology

Theologisches Seminar Rheinland (TSR)Raiffeisenstraße 257635 WölmersenFon (0 26 81) 23 97F  a x (0 26 81) 7 06 [email protected]

Lehrende/Dozierendeangestellte Dozierende. . . . . . . . 10 dazu Gastdozierende

StudierendeDurchschnittliche Zahl . . . . . . . . 75 Durchschnittsalter . . . . . . . . . . . 23Männer/Frauen in % . . . . . . . 50/50 Für Verheiratete geeignet?. . . . . ja Rollstuhl-geeignet. . . . . . . . . . . . jaAus unterschiedl. Ländern . . . . . ja

SchulleitungDr. Steffen Schulte

StudienleitungDr. Hans-Georg Wünch Dr. Simone Flad

SchulträgerNeues Leben e. V.

Konfessionelle AusrichtungÜberkonfessionell, auf Basis der Evangelischen Allianz

Mitgliedschaft(en)KbA, ECTE, netzwerk-m, AMD, GBFE

Schule besteht seit/Früherer Name1985/Neues Leben-Seminar

43

Aufnahme+Kosten AufnahmevoraussetzungenFür die Bachelor-Studiengänge:18 Jahre, Berufsausbildung oder Abitur; Aufnahmeprüfung für das Bache-lor-Studium Theologie & MusikFür den tsc-Jahreskurs: 18 Jahre

Kosten pro Schul-/StudienjahrDie Studiengebühr setzt sich aus den Kosten der besuchten Unterrichtsmo-dule (52 CHF pro Credit Point) und einer Semestergebühr von 305 CHF zusammen.Studienjahr mit 120 Credit Points . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.850 CHFim tsc-Jahreskurs . . . . . . . . 6.850 CHF

Beginn des Schul-/StudienjahresEnde August/Anfang September(Anmeldeschluss 31.07.)

Kennen lernenSchnuppertage finden viermal jährlich statt. Unterrichtsbesuch ist während der Semester (September–Dezember, Februar–Mai) jederzeit möglich.

Wohnen+Freizeit WohnmöglichkeitenStudentenzimmer und Wohnun gen für Verheiratete und Familien

Es ist möglich, ausserhalb des Chrischona-Campus zu wohnen. Unser Campus bietet verschiedene Wohn- und Verpflegungsmöglichkeiten. Die Kosten variieren je nach Wunsch und Umfang. Durch Studentenjobs auf dem Campus können tsc-Studenten Geld verdienen in direkter Nähe zum Theologischen Seminar.

FreizeitangeboteNaturnahe Lage zu Wald, Wiesen und Feldern, eigene Turnhalle, Rasensport-platz, diverse Sportgruppen, tsc-Chor, Freizeitraum VIVA, eigene freiwillige Feuerwehr, Freizeitangebote in Basel und Lörrach

Besonderheiten ● Theologie mit Bachelorabschluss stu-dieren auch ohne Abitur oder Matura

● Kommunikative Theologie, um das Evangelium zeitgemäss zu verkün-digen

● Praxisorientiertes Studium mit Prak-tika in Gemeinde, Mission, sozialen, pädagogischen oder musikalischen Tätigkeiten

● Individuelle Förderung des Einzel-nen in Lebensgruppen und durch Mentoring

● Berufsqualifizierende theologische Studiengänge mit international anerkannten, europäischen Bachelor-Abschlüssen

● Das Theologische Seminar St. Chri-schona investiert sich in Menschen, damit sie ihre Berufung entdecken und leben können. Wir lehren und forschen akademisch, gemeinschaft-lich und praxisorientiert.

Seit 1840 hat das Theologische Seminar St. Chrischona über 6.500 Absolventen/innen ausgebildet. Heute arbeiten tsc-Absolventen in mehr als 50 Ländern.

Fernstudium (individuell wählbar)usbildungsziel: Bachelor in Theologie im Fernstudium oder theologische Weiterbildung Pflichtsprache: Griechisch (nur für Bachelor-Abschluss)BAföG:neinStipendium: neinAkkreditierung: Bachelor of Arts (Hons) in Theologie (Distance Education), validiert bei der Middlesex Universität London

Ausbildungsangebote

3 JahreBachelor-Studium Kommunikative Theologie

Ausbildungsziel: Pastor/in, Gemeindeleiter/in, Gemeindediakon/in, Jugendreferent/in, Mis-sionar/in in Kirchen, Gemeinschaftsverbänden, Freikirchen, MissionswerkenPraktika: 5 Wochen Praktikum mit Bezug zum Theologiestudium, PredigtpraktikumPflichtsprache: GriechischBAföG: ja (Auslands-BAföG)Stipendium: für Schweizer/innen (kantonal geregelt, teilweise möglich)Akkreditierung: B.A. in Theologie (Hons), vali-diert bei der Middlesex Universität London

Zusatzinfos1 a) nein 2 a) ja 2 b) Bachelor in Theologie (Hons), Bachelor of Arts (Hons) Theologie und Pädagogik, Bachelor of Arts (Hons) Theologie und Musik – Middlesex Universität London2 c) ja3 a) ja3 b) auf Bachelor-Level, kirchliche Aufbau-Ausbildung möglich

3 JahreBachelor-Studium Theologie und Pädagogik

Ausbildungsziel: Jugendpastor/in, Gemein-dediakon/in, Kinder- und Jugendreferent/in, Missionar/in, Anstellung in einer sozialdiakoni-schen Einrichtung oder interkulturellen Arbeit Praktika: 6 Wochen Gemeinde-, Diakonie- oder Missionspraktikum. Sozialpraktikum in einer diakonischen Einrichtung. Unterrichtspraxis im Fach Religion, Theaterprojekt, etc.BAföG: ja (Auslands-BAföG)Stipendium: für Schweizer/innen (kantonal geregelt, teilweise möglich)Akkreditierung: Bachelor of Arts (Hons) in Theologie und Pädagogik, validiert bei der Midd-lesex Universität London

1 Jahrtsc-Jahreskurs

Ausbildungsziel: Bibel: Studiere Gottes Wort und verstehe noch mehr von Gottes Botschaft.Auszeit: Nimm dich raus aus dem Alltag und verbringe viel Zeit mit Jesus.Weiterbildung: Entdecke deine Gaben, erforsche den Glauben und folge deiner Berufung.Gemeinschaft: Sei unterwegs in einer wert-vollen Gemeinschaft, die dich trägt, prägt und ermutigt. Individuelle Schwerpunkte wählbar: „Worship“ oder „StartUP“ (Gemeindebau)

3 JahreBachelor-Studium Theologie und Musik

Ausbildungsziel: Musikpastor/in, Lobpreisleiter/in, moderne Kirchenmusiker/in, Jugendreferent/in mit Schwerpunkt MusikPraktika: Musikalische Praxis am Haupt- und Nebeninstrument, Bandcoaching, Rhythmus-grundkurs. Theologie, Kunst und Anbetung in der PraxisPflichtsprache: keineBAföG: ja (Auslands-BAföG)Stipendium: für Schweizer/innen (kantonal geregelt, teilweise möglich)Akkreditierung: Bachelor of Arts (Hons) Theolo-gie und Musik, Middlesex Universität London

Grundstudium

Theologisches Seminar St. Chrischona (tsc)Chrischonarain 200CH-4126 Bettingen Fon +41 (0) 61 - 6 46 44 26F  a x +41 (0) 61 - 6 46 42 [email protected]

Lehrende/DozierendeDozierende. . . . . . . . . . . . . . . . . . 21Weitere Gast-, Musik- und E-Dozierende

Schüler/StudierendeDurchschnittliche Zahl . . . . . . . 150Durchschnittsalter . . . . . . . . . . . 25Männer/Frauen in % . . . . . . 52 / 48Für Verheiratete geeignet?. . . . . . jaRollstuhlgeeignet? . . . . . . . . . . . . jaAus unterschiedl. Ländern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . zurzeit 6 Nationen

SeminarleitungDr. Benedikt Walker

SchulträgerVerein Theologisches Seminar St. Chrischona (tsc)

Konfessionelle AusrichtungEvangelisch geprägt, das tsc steht Christ/innen unterschiedlicher Herkunft offen

Mitgliedschaft(en)Ev. Gnadauer Gemeinschaftsverband, KMA, KbA, AEM Schweiz, EA Basel-Stadt, ECTE (EEAA)

Schule besteht seit 1840

44

4 JahreB.A. für Theologie, Sozialraum und Innovation

Ausbil dungsziel: Gemeindegründung, Erneue-rung, Gemeindeentwicklung, Leitung einer „Fresh X“ (fresh expression of church); (Stadt-/Sozial-)Mission; Pastor/in, Prediger/in bzw. Jugend-/Gemeindereferent/in mit innovativen sozialraum-orientierten AufgabenPraktika: Sozialraum-Praktikum mit Sozialraum-analyse (1 Semester studienbegleitend, 180 Unterrichtsstunden), missionarisches Praktikum (1 Semester studienbegleitend, 180 Unterrichts-stunden), interkulturelles Praktikum (1 Semester studienbegleitend, 180 Unterrichtsstunden), Praktikum in Gemeindegründung/-entwicklung, 6 Wochen Block (270 Unterrichtsstunden), inno-vatives Praxisprojekt in Gründung oder Erneue-rung (1 Semester studienbegleitend, 180 Unter-richtsstunden), Bachelor-Arbeit als Praxisprojekt in Gründung oder Erneuerung (1 Semester studienbegleitend 270 Unterrichtsstunden)Außerdem: verschiedene Exkursionen z. B. bei StartupsPflichtsprachen: neutestamentliches GriechischWahlsprachen: ggf. als externe Studienleistung bei einer anderen Hochschule in Berlin oder Umgebung: Hebräisch (individuell zu klären).BAföG: ja Stipendium: jaAkkreditierung: der Studiengang befindet sich aktuell in der Akkreditierung

Aufnahme+Kosten AufnahmevoraussetzungenAbitur, FH-Reife oder staatliche Zugangsprüfung für beruflich qua-lifizierte Bewerber/innen, mind. sechsmonatiges Vorpraktikum in Gemeindegründung/-entwicklung, sozialmissionarischer/-pädagogischer oder interkultureller Arbeit (gerne auch als Freiwilligendienst)

Kosten pro Schul-/Studienjahrpro Monat . . . . . . . . . . . . . . . . . . 325 €pro Jahr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.900 €

Sonstige KostenSemesterticket, Wohnen je nach Unter-bringung, Lebenshaltungskosten nach individuellem Bedarf (kein Internat)

Beginn des Schul-/StudienjahresOktober

Kennen lernenKostenlose Informationstage. Ab 2018 kostenlose Möglichkeit, bis zu drei Tage am Unterricht teilzunehmen

Wohnen+Freizeit Wohnmöglich keitenDezentral in Berliner Kiezen in Wohn-gemeinschaften und Wohnungen (für Ehepaare und Familien). Nach dem kanadischen Modell „Move n“ bilden die WGs geistliche Keimzellen in ihrer Nachbarschaft. Die WGs werden regel-mäßig von Coaches begleitet.

FreizeitangeboteBerlin bietet Vielfalt und Abwechslung

BesonderheitenWeil Gott eine Mission hat, werden Frauen und Männer befähigt, in unserem Land Neues zu wagen und das Evangelium dort zu kommunizieren, wo es noch nicht oder nicht mehr bekannt ist. Die Absolventinnen und Absolventen sollen neue Gemeinden, diakonische Arbeiten und frische Ausdrucksformen von Kirche GRÜNDEN, den missionarischen Auftrag in bestehenden Arbeiten ERNEUERN und Menschen unterschiedlicher Lebenswelten VERBINDEN.Das Studium am TSB ist:

● geistlich bewegt ● wertschätzend mittendrin ● methodisch dynamisch ● Ausbildung für Mission in Deutsch-land: Pionier/in, Gemeindeweltbewe-ger/in, Innovator/in, Gründer/in und Erneuerer/in - weniger für klassische Prediger/in, Pastor/in in traditionellen Gemeinden. Inhalte: grundlegende und vertiefende Kenntnisse der Theologie, zudem Sozial-/Human-wissenschaften und Social Entrepre-neurship/Innovationsmanagement

● praxisnah, kompetenzorientiert und ganzheitlich.

Grundstudium

Zusatzinfos2 a) ja3 b) M.A. (z. B. an der Ev. Hochschule Tabor)Durchführung in Kooperation mit Ev. Hochschule Tabor am Studienort Berlin.

Theologisches Studienzentrum Berlin (TSB)c/o Berliner StadtmissionLehrter Str. 6810557 Berlin Fon (03904) [email protected] www.tsberlin.org

Lehrende/DozierendeProfessuren . . . . . . . . . . . . . . . . . 4weitere Professor/innen der Ev. Hochschule Tabor, mehrere Lehrbeauftragte

StudierendeDurchschnittliche Zahl . . . . . . N.N.Durchschnittsalter . . . . . . . . . .N.N. Männer/Frauen in % . . . . . . . . N.N. Für Verheiratete geeignet?. . . . . ja Rollstuhl-geeignet. . . . . . . . . vsl. jaAus unterschiedl. Ländern . . .gerne

SchulleitungDorothée Wenzel (Geschäftsführerin)

SchulträgerTSB Theologisches Studienzentrum Berlin gGmbH

Konfessionelle AusrichtungEvangelischer Gnadauer Gemeinschaftsverband

MitgliedschaftenEvangelischer Gnadauer Gemeinschaftsverband, AMD, KMA, Fresh X-Netzwerk Deutschland

Schule besteht seit/Früherer Name1959/Bibelschule Falkenberg; Gnadauer Theologisches Seminar Falkenberg

45

3 JahreAusbildungsziel: staatlich anerkannte Erzieher/innenausbildung und kirchlich anerkannter Abschluss in Gemeindepädagogik - Gemeinde-diakon/in, Pädagog/in und Jugendreferent/in in Kirchengemeinden, freien Werken und Ver-bänden (CVJM, freie Gemeinden, Bibellesebund etc.), Prediger in Gemeinschaftsverbänden, in Missionsgesellschaften oder in der Außen-missionPraktika: berufsbezogene Praktika in Kinder-gärten, KiTas und in der schulischen Ganzta-gesbetreuung im ersten Jahr, im zweiten Jahr Praktikum à 3 Monate in einer Gemeinde, Beruf-spraktikum im dritten Jahr (für Erzieher/innen) und im vierten Jahr (für Gemeindepädagog/innen) in einer entsprechenden EinrichtungPflichtsprachen: EnglischBAföG: ja Stipendium: nein Akkreditierung: die Ausbildung ist in allen Gliedkirchen der EKD durch die sog. doppelte Qualifikation anerkannt (Sozialpädagogik und Theologie)

Ausbildungsangebote

Aufnahme+Kosten AufnahmevoraussetzungenFachoberschulreife und abgeschlosse-ne einschlägige Berufsausbildung oder Abitur und ein halbes Jahr Vorprak-tikum oder Fachhochschulreife und Praktikum bzw. abgeschlossene Berufs-ausbildung, ehrenamtliche Mitarbeit in der Jugend- bzw. Gemeindearbeit

Kosten pro Schul-/StudienjahrUnterkunft und Verpflegung (1. - 3. Jahr): . . . . . . . . . . . . . . . .5.280 €Kostenpauschale (für Kopien und Projekte) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 €4. Jahr (Anerkennungsjahr) . . . . 600 €

Sonstige Kostenca. 100 - 150 € Eigenanteil für Schulbü-cher, Kopien, Exkursionen etc. pro Jahr

Beginn des Schul-/StudienjahresAugust (Schulbeginn NRW)

Kennen lernenKostenlose Schnuppertage und Beratung; Tage der offenen Tür; Ter-mine siehe www.malche.de oder nach Absprache

Wohnen+FreizeitWohnmöglich keitenZur Ausbildung gehört das gemein-same Leben. Deshalb wohnen die Studierenden auf dem Campus der Ausbildungsstätte. Zur gemeinsamen Nutzung stehen Gemeinschaftsräume zur Verfügung.

FreizeitangeboteEs gibt verschiedene Sportmöglich-keiten in der Nähe. Ein großer Park gehört zum Gelände. Der Weserradweg ist wenige 100 m entfernt, das frisch sanierte Kaiser-Wilhelm-Denkmal ist zu Fuß zu erreichen.

Mitarbeit in Haus und Garten3 Stunden pro Woche und ca. 1 Arbeits-woche jährlich

BesonderheitenDie Malche …ermöglicht die doppel te Qualifika ti on mit Abschluss als Erzieher/in (staatl. aner kannt) und Gemein de dia kon/in (kirchl. anerkannt)

● bietet eine biblisch-theolo gische Ausbildung

● vermittelt sozialpädago gische Kompetenz

● fördert Persönlichkeits entwicklung und Gemein schaftsfähigkeit

● befähigt zu profilierter Arbeit mit Kindern, Jugend lichen und Familien

● qualifiziert zu innovativer Gemein-dearbeit

3 Jahre (berufsgegleitend)berufsbegleitende theologische Ausbildung

Ausbildungsziel: kirchlich anerkannter Abschluss in Gemeindepädagogik bzw. gemeindepädagogischer Abschluss mit Zertifikat AusbildungsinhalteEinführung in die Theologie, Verkündigung und Seelsorge, Bildungsarbeit und Leitungs-verantwortung, ethisches Handeln, Gemein-de und Diakonie im GemeinwesenAusbildungsbestandteile: 9 Präsenzmodule (innerhalb von 3 oder 4 Jahren) in Porta Westfalica; Eigenstudium, Facharbeiten und eigene Praxisprojekte; Supervision; Abschlussarbeit und ExamenInfo: www.malche.de/berufsbegleitend

Theologisch-Pädagogisches Seminar Malche e. V.Portastr. 832457 Porta WestfalicaFon (0571) 64 53 0Fax (0571) 64 53 11 [email protected]

Lehrende/DozierendeHauptamtliche. . . . . . . . . . . . . . . . 8Gastdozierende . . . . . . . . . . . . . . . 5

StudierendeDurchschnittliche Zahl . . . . . . . 100Durchschnittsalter . . . . . . . . . . . 23 Männer/Frauen in % . . . . . . . 40/60 Für Verheiratete geeignet?. . . . . ja Rollstuhl-geeignet. . . . . . . . . . neinAus unterschiedl. Ländern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . gelegentlich

Direktoren/inAnne Marie BenkerDr. Frieder Schaefer

SchulleitungAnne Marie Benker

Schulleitung berufsbegleitende AusbildungDr. Frieder Schaefer

SchulträgerMalche e.V.Berufskolleg Malche e.V.

Konfessionelle AusrichtungFreies Werk innerhalb der Evangelischen Landeskirche

Mitgliedschaft(en)KMA, AMD, Ev. Gnadauer Gemeinschaftsverband, Diakonisches Werk

Schule besteht seit1898

Zusatzinfos1 a) ja1 b) Erzieher/Erzieherin2 a) nein3 a) ja 3 b) Bachelor-Niveau4) Doppelqualifikation

46

THS AkademieVorstadt 355411 BingenFon (06721) 20193 81F  a x (0 71 56) 35 01 16 [email protected] www.ths-akademie.de

Lehrende/DozierendeDozierende. . . . . . . . . . . . . . . . . . 30

StudierendeDurchschnittliche Zahl . . . . . . . . 50Durchschnittsalter . . . . . . . . 19-30Männer/Frauen in % . . . . . . . 70/30 Für Verheiratete geeignet?. . . . . jaRollstuhl-geeignet. . . . . . . . . . neinAus unterschiedl. Länder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ja/erwünscht

LeitungFrau Inga Haase

Konfessionelle AusrichtungÜberkonfessionell

Schule besteht 2011

Aufnahme+Kosten AufnahmevoraussetzungenFachabitur oder eine abgeschlossene Berufsausbildung

Kosten pro Schul-/StudienjahrStudiengebühr . . . . . . . . . . . . . . 5640 €davon zahlt die Ausbildungsgemeinde:. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3.000 €vom Studierenden zu tragen: . .2.640 €

Sonstige KostenEinmalige Anmeldegebühr . . . . . 150 €

Beginn des Schul-/StudienjahresTrimesterstart: Januar, Mai, SeptemberUnterricht findet an den Standorten Bingen, Nürnberg und Berlin statt.Anmeldeschluss: 31.3./31.07./30.11

Kennen lernenEs gibt kostenfreie „Come and see“ Tage (Daten auf der Homepage)

Wohnen+FreizeitWohnmöglich keitenModernes Studentenwohnheim (Stand-ort Bingen)

Mitarbeit in Haus und Gartenja

Besonderheiten Das duale System mit der intensiven Praxisausbildung in einer Ausbildungs-gemeinde ist einzigartig und bereitet unsere Studierenden optimal auf den vollzeitlichen Dienst vor.

Ausbildungsangebote

2 JahreAusbildungsziel: Erlernen von Fähigkeiten die im kirchlichen Dienst benötigt werden; Histori-sche Entwicklungen der Kirche nachvollziehenPflichtsprache: neinPraktika: jaBAföG: jaStipendium: über Bildungsgutscheine möglich (AZAV akkreditiert)Akkreditierung: Berufsfachschule mit Abschluss als „Gemeindehelfer“

Zusatzinfos1 a) ja 1 b) „Ausbildung zur pastoralen Führungskraft2 a) ja 2 b) B.Th. (New Covenant Internationale Uni-versity, USA)3a) nein3 b) ja, zum Teil ist ein Aufbaustudium M.A. möglich (z.B. an der evangelische Hochschule Tabor und ISTL)

3 JahreAusbildungsziel: Erlernen von Führungsfähig-keit im pastoralen Dienst (Pastor/in, Jugend-leiter /in, Gründung von Werken); Theologische Standpunkte darstellen und vertreten und Pflichtsprache: Griechisch und HebräischPraktika: jaBAföG: jaStipendium: Über Bildungsgutscheine möglich (AZAV akkreditiert)Akkreditierung: Berufsfachschule mit Abschluss als „pastorale Führungskraft“ sowie B.A. of Theology über unseren Partner NCIU

47

Universtiy of the Nations (UofN)Schlossgasse 186857 HurlachFon (08248) 122 [email protected]; uofn.edu

Studienzentren:Altensteig, Bad Blankenburg, Berlin, Freiburg, Frankfurt, Hainichen, Herrnhut, Hurlach, Köln, Nürnberg

Lehrende/DozierendeSehr viele verschiedene Dozierende (Modulares Lernsysthem)

StudierendeDurchschnittliche Zahl . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 pro Kurs; 280 pro JahrDurchschnittsalter . . . . . . . . . . . 24 Männer/Frauen in % . . . . . . . 40/60 Für Verheiratete geeignet?. . . . . ja Rollstuhl-geeignet. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . je nach StudienzentrumAus unterschiedl. Länder . . . . . . . . . . . 60% Internationale, 40% Deutsche

HochschulleitungFrank Bauer

SchulträgerJugend mit einer Mission – Deutschlandverband e.V.

Konfessionelle AusrichtungKonfessionsübergreifend auf Basis der Evangelischen Allianz, interdenominationell

Mitgliedschaft(en)APCM, DEA, netzwerk-m, YWAM – International, JMEM-Deutschlandverband e.V.,

Hochschule besteht seit1987

Ausbildungsangebote B.A. und M.A.

1 JahrAusbil dungsziel: Christlicher Dienst oder Kommunikationsbereich, Graphikdesign, Video und Webdesign Praktika: 2 Praktika à 12 WochenPflichtsprachen: EnglischBAföG: nein Stipendium: sehr begrenztAkkreditierung: keine

Aufnahme+Kosten AufnahmevoraussetzungenMindestalter 17 Jahre

Kosten pro StudienjahrSchulkosten pro Monat . . . . . ca. 300 € Unterkunft und Verpflegung pro Monat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ca. 370 €

Sonstige Kosten Reisekosten für Praktika und Missions-einsätze

Beginn des StudienjahresJedes Quartal fangen Kurse an

Kennen lernenMit Terminabsprache möglich (Kosten entstehen bei einem Besuch über mehrere Tage)

Wohnen+Freizeit Wohnmöglich keitenIn allen unseren UofN Zentren legen wir Wert auf das Lernen in Gemeinschaft und bieten unsere Kurse nur als Inter-natskurse an. Je nach Standort auch für Ehepaare und Familien geeignet.

Mitarbeit in Haus und GartenStudierende haben 1-2 Stunden prakti-sche Arbeit als Teil des Kurses. Dies ist ein wichtiger Wert für uns und ist Teil des Studiums. Arbeit als Lobpreis!

Besonderheiten Die University of the Nations ist eine private Universität mit einer klaren mis-sionarischen Orientierung. Wir wollen Menschen in der Nachfolge Jesu schu-len und sehen, wie sie zu Persönlich-keiten reifen, die den Auftrag Jesus in unserer Welt umsetzen. Wir wollen für Mission ausbilden, um die in den vom Evangelium unerreichten Volksgruppen Missions- und Entwicklungshilfe zu leisten und Missionare ausrüsten, die in Europa und andern Kulturen wieder neu biblische Werte in die verschiedenen Gesellschaftsbereiche bringen und das Evangelium verbreiten.

5 Jahre und längerMasterstudiengang

Der Komplette Masterstudiengang (5 Jahre) schließt ein B.A. mit ein und hat dann spezielle modulare Masterseminare und eine Masterar-beit zum Abschluss. Oft finden diese Seminare an verschieden Zentren der UofN statt. Ausbil dungsziel: M.A. in Leiterschaft, Masters in Jüngerschaft und BildungPraktika: 4 Praktika a Internships à 12 Wochen Pflichtsprachen: EnglischBAföG: nein Stipendium: neinAkkreditierung: keine2 Jahre

Ausbil dungsziel: Christlicher Dienst (Bibelstudium) Gemeindedienst, Jugenddienst, Mission Praktika: 3 Praktika a Internships à 12 Wochen Pflichtsprachen: EnglischBAföG: nein Stipendium: sehr begrenztAkkreditierung: A.A. (Assosiate of Arts in Christian Ministry or Biblical Studies or Com-munication)

4 JahreBachelorstudiengang

Ausbil dungsziel: In sieben Fakultäten können B.A. Abschlüsse gemacht werden: Christlicher Dienst, Wissenschaft und Technik, Geisteswis-senschaten und Interkuturelle Studien, Seel-sorge und Gesundheitswesen, Bildungswesen, Sport und Kunst, KommunikationPraktika: 4 Praktika a Internships à 12 Wochen Pflichtsprachen: EnglischBAföG: nein Stipendium: sehr begrenztAkkreditierung: keine

Zusatzinfos1 a) nein2 a) nein3a) ja, mit einem UofN-Abschluss kann an verschiedenen akkreditierten Universitäten weiterstudiert werden (z.B. Regent College, John Wesley University und Patten University)

481 JahrAusbildungsziel: Junge Menschen sollen ein solides geistliches Fundament bekommen, Tief-gang in ihrer Beziehung zu Gott erfahren und auf die engagierte Mitarbeit in ihrem Umfeld (vor allem Gemeinde, Kinder- und Jugendarbeit) vorbereitet werden.Praktische Elemente in der Ausbildung: Mitar-beit in einer Ortsgemeinde wird unterstützt und gefördert. Ein- bis zweimal pro Monat findet an einem Wochenende ein missionarischer Dienst-einsatz statt.Sommer: 8-wöchiger Einsatz als Gruppenleiter/in oder anderweitiger Mitarbeiter/in in der Frei-zeitarbeit von Wort des Lebens.BAföG: nein (dafür eigenes BAföG-Ersatzpro-gramm)Stipendium: ja

Zusatzinfos1 a) nein2 a) nein3 a) ja3 b) Bei anderen Word of Life Instituten aner-kannt (z.B. WORD OF LIFE Bible Institute in Schroon Lake, New York)Weiterführung im zweiten Jahr an bestimmten Bibelschulen in Deutschland (z.B. Bibelschule Brake), der Schweiz (z.B. SBT Beatenberg) und den USA (z.B. Word of Life Bible Institute, Liber-ty University oder Clarks Summit University) möglich.

Word of Life Bible Institute Germany (ehem. Esra-Training)Am Klein Köriser See 1D-15754 HeideseeFon (033766) 212 0Fax (033766) 212 [email protected]

Lehrende/DozierendeAnzahl pro Jahr. . . . . . . . . . . . . . . 1 zusätzlich Gastdozierende . . 20-25 StudierendeDurchschnittliche Zahl . . . . . . . . 15Durchschnittsalter . . . . . . . . . . . 22Männer/Frauen in % . . . . . . . 45/55Für Verheiratete geeignet?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . ja (nach Absprache)Rollstuhl-geeignet. . . . . . . . . . . . . jaAus unterschiedl. Länder . . . . . . . . ja (z.B. Deutschland, Schweiz, USA, Kanada, Brasilien)

Leitung Paul Troxler (Schulleiter)Christopher Hahn (Standortleiter)

SchulträgerWort des Lebens Köriser See e.V.

Konfessionelle AusrichtungÜberkonfessionell, freikirchlich

Mitgliedschaft(en)KbA

Schule besteht seit 2003

Ausbildungsangebot

Aufnahme+KostenAufnahmevoraussetzungen18 Jahre, Hauptschulabschluss

Kosten pro Schul-/StudienjahrIn Deutschland wohnhaft . . . . . .5.999 €Rabattoptionen für in Ostdeutschland wohnhafte, sowie Kinder von Missiona-ren oder Pastoren.

Kosten für Teilnehmende aus anderen Ländern auf Anfrage.

Sonstige Kosten300 € Büchergeld; Nutzung von Waschmaschine, Drucker, Kiosk etc.

Beginn des Schul-/StudienjahresAnfang Oktober(Anmeldeschluss: 31.Juli; kurzfristige Anmeldung i. d. R. möglich)Einstieg zum 2. Semester im Februar möglich

Kennen lernenVier kostenlose Schnuppertage können jederzeit mit uns vereinbart werden.

Wohnen+FreizeitWohnmöglich keitenAlle ledigen Schüler/innen werden auf dem Gelände in Mehrbettzimmern untergebracht. Verheirateten sind wir bei der Wohnungssuche behilflich.

FreizeitangeboteDen Schüler/innen stehen ein Volley-ball- und ein Fußballplatz, eine Tisch-tennisplatte, eine Badestelle, Ruderboo-te und etliche Jogging-, Fahrrad- und Wanderwege zur Verfügung. Es gibt einen Fitnessraum, Massageraum und eine Sauna, Hobby- und Aufenthaltsräu-me. Der Wasser-Freizeit-Park „Tropical Islands“ ist ca. 25 Minuten entfernt. Die Nähe zur Bundeshauptstadt Berlin bietet eine Fülle von Freizeitmöglich-keiten.

Mitarbeit in Haus und Garten6-8 Stunden pro Woche in Küche, Hauswirtschaft, Haustechnik oder Verwaltung

BesonderheitenDas WOLBI Germany ist ein einzigar-tiger Ort: du lernst die gesamte Bibel - jedes Buch der Bibel - in nur einem Jahr kennen!Unser Programm basiert auf drei Grundprinzipien, die wir aus Esra 7,10 ableiten: Wissen, Wachsen, Weitersa-gen.Bereich Wissen: Du wirst alle 66 Bücher der Bibel lesen und im Fach Bibelüber-blick behandeln, sowie alle wichtigen Bereiche der Theologie durchnehmen. Zusätzlich werden praktische Anwen-dungen wie Kinder- und Jugendarbeit, Seelsorge sowie ausgewählte biblische Bücher im Detail behandelt. Außerdem lernst du, wie man selbst die Bibel verstehen und auslegen kann.Bereich Wachsen: Du wirst in einer intensiven christlichen Gemeinschaft leben und lernen, wie Gott uns verän-dern möchte.Bereich Weitersagen: Du wirst heraus-finden, wie du Gottes Wahrheit effektiv an andere Menschen weitergeben kannst.Im Sommerpraktikum hast du als Mitarbeiter/in auf unseren Freizeiten Gelegenheit das Gelernte anzuwenden.Du wirst feststellen: Eine intensive Beschäftigung mit dem Wort Gottes lohnt sich immer!

49

Werkstatt für Gemeinde aufbau Siemensstraße 2271254 DitzingenFon (0 71 56) 35 01 15F  a x (0 71 56) 35 01 16 [email protected] www.leiterschaft.de

Lehrende/DozierendeFachdozierende ausunterschiedlichen Hintergründen

StudierendeDurchschnittliche Zahl . . . . . . . . 80Durchschnittsalter . . . . . . . . . . . 25Männer/Frauen in % . . . . . . . 65/35 Für Verheiratete geeignet?. . . . . jaRollstuhl-geeignet. . . . . . . . . . . . jaAus unterschiedl. Ländern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ja/erwünscht

LeitungGerhard Podrasa und Dominik Sikinger

SchulträgerWerkstatt für Gemeindeaufbau gGmbH

Konfessionelle AusrichtungÜberkonfessionell

Schule besteht 1993

Aufnahme+Kosten AufnahmevoraussetzungenVerantwortliche Mitarbeit in Gemeinde, christlichem Werk oder Entwicklung dorthin. Ausführliches Bewerbungs-gespräch

Kosten pro Schul-/StudienjahrAbhängig von der Zahl der belegten Kurse:Zertifikatprogramm . . . . . . . . .45 € mtl.Bachelorprogramm . . . . . . . . . .95 € mtl.Masterprogramm. . . . . . . . . . 120 € mtl.jeweils plus individuelle Kursgebühren-rate. . . . . . . . . . . . . . . . . .75 € pro CreditGenaue Kosten pro Jahr bitte erfragen.

Sonstige KostenKein Internatsbetrieb, Wohnung und Verpflegung sind selbst zu organisieren

Beginn des Schul-/StudienjahresOffizieller Studienbeginn ist im Sep-tember, jedoch ist ein Einstieg jederzeit möglich, da Blockunterrichtssystem

Kennen lernenKostenloser Schnuppertag nach Absprache

Besonderheiten Unsere Ausbildungsphilosophie ist, die Studierenden bewusst nicht aus ihrem sozialen Umfeld (Familie, Beruf), noch aus dem Gemeindeleben heraus zu nehmen. Die Akademie für Leiter-schaft (AfL) bietet die Möglichkeit, eine gründliche theologische Ausbildung zu absolvieren, die praxisnah und gaben-orientiert ist. Wir bilden entsprechend des fünffältigen Dienstes (Eph. 4, 11) Leiterinnen und Leiter aus; und zwar in apostolischen (Gemeindeaufbau), prophetischen, evangelistischen, Hir-ten- (Seelsorge und pastoraler Dienst) und Lehrdiensten (Theologie).

Durch Kooperationen sind auch Stu-diengänge mit Schwerpunkt Worship oder Gemeindeseelsorge möglich. Wir legen großen Wert darauf, dass allen Studierenden Betreuung und Beglei-tung durch eine/n Mentor/in zur Seite

steht. Das Leitungsteam der Werkstatt für Gemeindeaufbau (Co-Mentoring) begleitet hierbei sowohl Studierende/r, als auch Mentor/in um eine ganzheitli-che Entwicklung zur Leiterschaftsreife zu ermöglichen.

Es ist auch möglich, ohne internati-onalen Abschluss berufsbegleitend ein qualifiziertes Zertifikat der AfL zu erhalten. Darüber hinaus bieten wir bestehenden Leiter/innen und Pasto-ren/innen die Möglichkeit, sich in einem 3-jährigen Theologie-Training oder Gemeindebau-Training weiterzubilden.

Der Studienzuschnitt ist individuell auf die Lebens- und Dienstsituation der Studierenden abgestimmt. Deshalb ist ein ausführliches Beratungsgespräch unabdingbar.Für Gemeinden, Gemeinschaften und Missionswerke, die Studierende dual ausbilden wollen haben wir das Konzept „Theologie: Duales Studium“ entworfen. Bitte hierfür die Studienlei-tung anfragen.

Grundstudium Aufbaustudium

1 JahrIntensiv Training: Grundorientie-rung über Bibel und Gegenwarts-kultur, Qualifizierte Mitarbeit in der Gemeinde, Ergänzung einer anderen Ausbildung.Praktika: studienbegleitend im BerufsakademiesystemBAföG: nein Stipendium: neinAkkreditierung: nein

3 Jahre oder längerKurs wird angeboten.: B.Th./M.Th. (NCIU)Ausbildungsziel: Teil- oder vollzeit licher Dienst als Pastor/in, Evange list/in, Missionar/in, Gemeinde gründung, Lehre im freikirchli chen oder überkon-fessionellen Bereich im In- u. Aus land.Praktika: Studienbegleitend im BerufsakademiesystemPflichtsprachen: Griechisch, HebräischBAföG: nein Stipendium: neinAkkreditierung: RA

3 Jahre (berufsgegleitend)Ausbil dungsziel: Master of Philo-sophy in Biblical Studies (NCIU)Master of Theology (NCIU)Master of Philosophy in Intercul-tural Studies (NCIU)Master of Arts in Christian Pasto-ral Counselling (NCIU)Praktika: berufsbegleitendBAföG: nein Stipendium: neinAkkreditierung: RA

Zusatzinfos1 a) nein2 a) ja2 b) B.Th./M.Th. (NCIU) 2 c) nein3 a) ja - auf Master-Level

Zusatzinfos1 a) nein2 a) ja2 b) M. Phil., M. Th., M.A. in Intercult. Studies, M.A. in Past. Counselling (NCIU)2 c) nein3 a) ja3 b) Weiterstudium in US-ameri-kanischen Doktoralprogrammen möglich; Weiterstudium in Groß-britannien möglich (detaillierte Informationen bitte anfordern). Einstiegsvoraussetzung: theologi-scher Bachelor oder äquivalenter Bibelschulabschluss

3 JahreKurs wird angeboten: ZertifikatAusbildungsziel: Qualifizierte Leitungsfunktion in der eigenen Gemeinde/Werk, Mission etc.Praktika: studienbegleitend im BerufsakademiesystemBAföG: nein Stipendium: neinAkkreditierung: nein

3 JahreTheologie Training: 6 Block-seminare zu theologischen Themen (Hermeneutik, Exegese, Einführung AT und NT u.a.) sowie Mentoringbegleitung für Leiter/innen und Pastoren/innen, die im Gemeindedienst stehenPraktika: Mitarbeit in der eigenen Gemeinde/christlichen WerkBAföG: nein Stipendium: neinAkkreditierung: nein

3 JahreGemeindebau Training: 6 Block-seminare zu Gemeindebau-relevanten Themen (Ekklesiologie, Churchmanagment, Mentoring, Gemeindebau, u..a.), sowie Mentoringbegleitung für Leiter/innen und Pastoren/innen, die im Gemeindedienst stehenPraktika: Mitarbeit in der eigenen Gemeinde/christlichen WerkBAföG: nein Stipendium: neinAkkreditierung: nein

Studienhäuser

51

Albrecht-Bengel-HausLudwig-Krapf-Straße 572072 Tübingen Fon (0 70 71) 70 05 0F  a x (0 70 71) 70 05 [email protected]

Lehrende/DozierendeHauptamtlich Dozierende. . . . . . . 6

StudierendeDurchschnittliche Zahl . . . . . . . 120Durchschnittsalter . . . . . . . . ca. 23 Männer/Frauen in % . . . . . . . 50/50 für Verheiratete geeignet? . . . . . ja(12 Appartements)Rollstuhl-geeignet. . . . . . . . . . . . . jaAus unterschiedl. Ländern . . . . . ja

LeitungDr. Clemens Hägele (Rektor)

TrägerAlbrecht-Bengel-Haus e.V.

Konfessionelle AusrichtungLutherischer Pietismus (besonders: Ev. Landeskirche in Württemberg)

Mitgliedschaft(en)KbA, AEM, Ev. Gnadauer Gemeinschaftsverband

Studienbegleitung gibt es seit 1969

Studienbegleitung

StudienhausAusbildungsziel: Curriculum entsprechend dem Hochschulstudium für Pfarrer/in, Religionsleh-rer/in, MissionsarbeitPraktika: GemeindepraktikumPflichtsprachen: Latein, Griechisch, HebräischAkkreditierung: das Studium wird mit dem entsprechenden (staatlichen oder kirchlichen) Examen an der Universität Tübingen abge-schlossen Weiterstudium: grundsätzlich überall

Aufnahme+Kosten AufnahmevoraussetzungenAllgemeine Hochschulreife

Kosten pro Schul-/StudienjahrMiete im Einzelzimmer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .ab 215 € pro Monat Miete in 2er-Appartments . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 460 - 500 € pro Monat

Sonstige KostenKeine

BewerbungZum Wintersemester bis 1. Juni, für das Sommersemester bis zum 15. November

Kennen lernen

Schnuppertage unmittelbar an Fron-leichnam, keine Kosten

Wohnen+FreizeitWohnmöglich keiten80 Einzelzimmer auf Stockwerken mit jeweils 10 Studierenden,12 Appartments mit jeweils 2 Personen

FreizeitangeboteIn Eigeninitiative der Studierenden, Turnhalle vorhanden

Mitarbeit in Haus und GartenDie Studierenden haben jeweils eine kleine Semesteraufgabe

BesonderheitenStudienbegleitende Einrichtung, geistige Auseinandersetzung im Universitätsstudium, regelmäßige Gemeindekontakte verbunden mit zusätzlichen Lehrveranstaltungen im Haus, die begleitend und vertiefend biblisch-theologische Schwerpunkte setzen. Gemeindebesuche, Förderung des geistlichen Lebens und der Persön-lichkeit durch Andachten, Gottesdiens-te, Konventsgruppen etc. Seit 2009 gibt es die ABH-Forschungsgemeinschaft als Begleitprogramm für Doktoranden/innen unter Leitung von Prof. Dr. Roland Deines.

Kurzbibelschulen

53

Christliches Bildungszentrum Erzgebirge e.V.Hartensteiner Str. 6109376 OelsnitzFon (037296) [email protected]

Lehrende/DozierendeDozierende . . . . . . . . . . . . . . . . . 20

Schüler/StudentenDurchschnittliche Zahl . . . . . . . . 20Durchschnittsalter . . . . . . . . . . . 20Männer/Frauen in % . . . . . . . 50/50Für Verheiratete geeignet?. . . . . . jaRollstuhlgeeignet? . . . . . . ab 2020Aus unterschiedl. Ländern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . manchmal

AnsprechpartnerBenjamin und Klaudia Fitz

SchulträgerChristliches Bildungszentrum Erzgebirge e.V.

Konfessionelle AusrichtungBrüdergemeinden

Mitgliedschaft(en)KbA

Schule besteht seit 1960

Ausbildungsangebote

10 MonateAusbildungsziel: „unterwegs“ hilft dir, Orientie-rung zu finden, Gott intensiver kennenzulernen und immer mehr in Gottes Charakter verändert zu werden.Praktika: Der Kurs beinhaltet 15 Wochen Bibel-schule, 15 Wochen gemeinsames Leben bei einem Mentor und 7 Spezialeinsätze (Jugendta-ge, Missionseinsatz, Arbeitseinsatz, uvm.)BAföG: neinStipendium: neinAkkreditierung: neinWeiterstudium: unterwegs bietet dir eine sehr gute Gelegenheit herauszufinden, ob eine umfassende theologische Ausbildung für dich in Frage kommt.

Zusatzinfos1 a) nein 2 a) ja 2 b) Bachelor of Arts in Christian Education/Bachelor of Arts in Theology – Middlesex Uni-versity, London (GB)2 c) ja3 a) ja3 b) auf Master-Level, kirchliche Aufbau-Ausbildung möglich

ChristlichesBildungszentrumErzgebirge

Aufnahme+Kosten AufnahmevoraussetzungenDu glaubst an Jesus Christus als deinen Retter. Du möchtest in der Nachfolge von Jesus weiter vorankom-men. Du hast 10 Monate Zeit. Du bist mindestens 18 Jahre alt.

Kosten pro Schul-/StudienjahrFür Unterricht, Unterkunft und Verpfle-gung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4.190 €(inkl. Abschlussfahrt nach Schweden)

Beginn des Schul-/StudienjahresAnfang September

Kennen lernenZu jeder Zeit während unserer Veran-staltungen

Wohnen+Freizeit WohnmöglichkeitenDie Unterbringung erfolgt in der Bibelschule in Zwei- bis Vierbettzim-mern. Bei den Mentoren in Einzel- oder Zweibettzimmern.

FreizeitangeboteWir haben ein großes Außengelände für Spiele und Lagerfeuer. Neben der wunderschönen Natur des Erzgebirges gibt es in ca. 2 km Entfernung einen Badesee im Wald mit Volleyballfeld.

Mitarbeit in Haus und GartenJa, einmal pro Woche für 2 bis 4 Stunden

Besonderheiten Das Programm „unterwegs“ möchte dir in drei Bereichen helfen:

Orientierung finden ● Finde heraus, was Gott mit deinem Leben vorhat.

● Gewinne Klarheit, was deine Berufs-wahl angeht.

● Entdecke und entwickle deine geistli-chen Gaben.

● Entdecke, wie geistliches Leben „funktioniert“.

JüngerschaftJüngerschaft heißt, mit einem erfahre-nen Christen/innen das Leben zu teilen, von ihm oder ihr zu lernen, was es bedeutet, mit Jesus unterwegs zu sein. Das Ziel des ganzen Prozesses ist, dass du selbst fähig wirst, andere zu Jesus zu führen und sie auf diesem Weg zu begleiten.

● Du wirst wichtige Prinzipien erlernen, die dir auf deinem Weg der Nachfolge helfen.

● Du wirst Gott und sein Wort besser kennenlernen.

● Du wirst verstehen, wie du selbst tickst, was deine ganz persönlichen Stärken und Schwächen sind.

● Du wirst auch verstehen, wie reich du in Jesus Christus bist, und wirst lernen, wie du deine Stärken ganz praktisch für den großen Traum Gottes einsetzen kannst.

BibelschuleWährend der 9 Monate unterwegs wirst du alle Bücher der Bibel kennenlernen. Du wirst lernen, das Gelesene tiefer zu verstehen und auf dein eigenes Leben anzuwenden, so dass du diese wert-volle Botschaft schließlich an andere weitergeben kannst.In den Unterrichtsphasen legen wir wichtige Grundlagen für deine Leben-spraxis.

Einige Fächer: ● Klares Gottesverständnis ● Biblisches Verständnis von Gemeinde ● Wachstum in Heiligung und Gnade ● Evangelisation und Mission ● Dienen durch Worte und Taten ● U. a. m.

54

Bibelschule Schloss Klaus der Fackelträger ÖsterreichKlaus 16A-4564 Klaus, Österreich Fon +43 (0)7585 441F  a x +43 (0)7585 441 [email protected]

Lehrende/DozierendeLehrende . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7Gastlehrende . . . . . . . . . . . . . . . . 10

Schüler/StudierendeDurchschnittliche Zahl . . . . . . . . 35Durchschnittsalter . . . . . . . . . . . 25Männer/Frauen in % . . . . . . .40 / 60Für Verheiratete geeignet?. . . . . . jaRollstuhlgeeignet? . . . . . . . . . .neinAus unterschiedl. Ländern . . . . . ja

BibelschulleitungDominik Wolfinger

SchulträgerMissionsgemeinschaft der Fackelträger – Schloss Klaus

Konfessionelle AusrichtungKonfessionsübergreifend auf Basis der Evangelischen Allianz

Mitgliedschaft(en)Torchbearers International, AEMÖ, Diakonie Österreich, VCH, ÖEA

Schule besteht seit 1980

Ausbildungsangebote

3, 6 oder 9 MonateAusbildungsziel: Ziel der Bibelschule ist es, Christ/innen im Evangelium von Jesus Christus zu bestärken. Die befreiende Entdeckung, dass Christus in uns lebt, soll zur persönlichen Erfah-rung werden. Praktika: Wöchentliche Praxiseinsätze im Frei-zeitbetrieb, in der Behindertenarbeit, der Flücht-lingsarbeit oder der Kinder-/JungschararbeitStipendium: möglichWeiterstudium: Bei AWM Korntal bzw. CIU kön-nen bis zu drei Fächer in Form von Einstiegs-examen abgeschlossen werden. Anerkennung einzelner Module bei weiteren Ausbildungsstät-ten möglich (im konkreten Fall anzufragen).

Aufnahme+Kosten Aufnahmevoraussetzungen18 Jahre

Kosten pro Schul-/StudienjahrPro Semester. . . . . . . . . . . . ca. 2.100 €inkl. Unterkunft & Vollpension

Beginn des Schul-/StudienjahresSeptember, Januar, April

Kennen lernenJederzeit während der Bibelschulekostenlos

Wohnen+Freizeit WohnmöglichkeitenUnterbringung in Mehrbettzimmern in Schloss und Burg, Zimmer für Ehepaare bzw. Familien verfügbar

FreizeitangeboteIm Preis inbegriffen: Eigener Sportplatz, Kanufahren auf dem Stausee, Bogen-schießen, Hochseilgarten, Tischtennis

Sonst noch möglich: Wandern in herrlicher Bergwelt oder Skifahren (20 Minuten entfernt)

Mitarbeit in Haus und GartenTägliche „Ämtchen“ (ca. 30 Minuten), und Arbeitseinsatz von 3 Stunden alle zwei Wochen.

Besonderheiten Glauben. Neu. Erleben. Neben den Wochenthemen im Unter-richt sind uns Jüngerschaft und persönliche Glaubensentwicklung sehr wichtig. Das Curriculum umfasst viele Bücher des Alten und Neuen Testa-ments und andere praxisorientierte Themen. Die Bibelschule ist eine Zeit, in der Neues ausprobiert und Herausfor-derungen mit liebevoller Unterstützung gemeistert werden können.Zur Vertiefung und besseren Aneignung des Gehörten gibt es während der Bibelschule verschiedenste Praxismög-lichkeiten: Andacht, Gemeinde-Einsatz im Team, wöchentliche Praxis in unse-rer diakonischen Einrichtung „DIG” oder in der Gemeinde-/Flüchtlingsarbeit.Das Leben in einer internationalen und vielseitigen Gemeinschaft in unmit-telbarer Berührung mit Weltmission, Diakonie und Gästearbeit stellt eine Bereicherung dar, die man nur selten im Leben erfährt. Die Bibelschüler/innen leben und arbeiten intensiv miteinander – im Klassenzimmer, in Kleingruppen und Arbeitsteams, und werden dabei von Mitarbeitenden begleitet..

● Optionales Praxissemester in derMission: Nach Bibelschulabschluss Ende März gibt es die Möglichkeit eines dreimonatigen Missionseinsat-zes im In- oder Ausland als Praxis-semester.

● Kombi-Angebot Bibelschule und diakonische Praxis: Vor oder nach der Kurzbibelschule ist ein anerkanntes Praktikum in unserer diakonischen Einrichtung „DIG“ möglich (Tages-heimstätten und Wohnhaus für Menschen mit Beeinträchtigungen).

● Fernbibelschule: Die Bibelschule wird auch als Fernstudium mittels MP3- oder Audio-CDs bzw. per E-Learning angeboten.

55

Glaubenszentrum e.V.Dr.-Heinrich-Jasper-Straße 2037581 Bad Gandersheim Fon (0 53 82) 93 00F  a x (0 53 82) 93 01 [email protected] www.glaubenszentrum.de

Lehrende/DozierendeLehrende . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13Gastdozierende . . . . . . . . . . . . . . 19sowie diverse internationale Sprecher

StudierendeDurchschnittliche Zahl . . . . . . . 200Durchschnittsalter . . . . . . . . . . . 25 Männer/Frauen in % . . . . . . . 40/60 Für Verheiratete geeignet?. . . . . ja Für Familien geeignet. . . . . . . . . . jabesonderer Kurs für EhepartnerRollstuhl-geeignet. . . . . . . . . . neinAus unterschiedl. Ländern . . . . . . . . . . . . . . . . . . ja (ca. 10 jedes Jahr )

LeitungPastor Gerry Klein (Bibelschulleiter)Helmut Kühn (stellv. Bibelschulleiter)Sebastian Stark (Studienleiter)

Konfessionelle AusrichtungÜberkonfessionell mit charismatischer Ausrichtung

Schule besteht seit1975

Ausbildungsangebote

8 Monate Jüngerschaftsschule

Ausbildungsziel: Vertiefung der persönlichen Gottesbeziehung, Formung des eigenen Charak-ters, Vermittlung von grundlegendem theologi-schen Wissen aus pfingstlich-charismatischer Sicht Pflichtsprachen: DeutschBAföG: neinStipendium: möglich

8 MonateMitarbeiterschule

Ausbildungsziel: Befähigung zur team- und gabenorientierten Mitarbeit in christlichen Gemeinden und Werken, Vermittlung von grundlegendem und vertiefendem theologischen Wissen aus pfingstlich-charismatischer Sicht Pflichtsprachen: DeutschBAföG: neinStipendium: möglichPraktika: Begleitpraktikum entsprechend dem gewählten Schwerpunkt, ein zweiwöchiges Hauptpraktikum, drei mehrtägige Team- und Einsatzwochenenden

3 bis 8 MonateSOW - School of worship

Ausbildungsziele: Vermittlung von theologi-schem und fachlichem Grundlagenwissen und Befähigung zur Mitarbeit und Leitung in den Bereichen Lobpreis, Technik und MultimediaPflichtsprachen: DeutschBAföG: neinStipendium: nur in AusnahmefällenPraktika: Begleitpraktikum; mehrere Einsatz-wochenenden

8 MonateKids Ministry Training School

Ausbildungsziel: Ausbildung von Mitarbeitenden für den Dienst unter Kindern. Schwerpunkte: Evangelisation und Jüngerschaft mit und unter Kindern und Schulungsarbeit.

Pflichtsprachen: DeutschBAföG: neinStipendium: nur in AusnahmefällenPraktika: Wöchentlich stattfindende Einsatzta-ge, mehrere Team- und Einsatzwochenenden, ein Begleitpraktikum sowie ein zweiteiliges Hauptpraktikum je zwei bzw. vier Wochen

8 MonateFOCUS M - School of Mission

Ausbildungsziele: Vermittlung von theologi-schem, kulturellem und organisatorischem Grundlagenwissen und Befähigung zum missionarischen Dienst (schwerpunktmäßig im Ausland)Pflichtsprachen: DeutschBAföG: neinStipendium: nur in AusnahmefällenPraktika: Hauptpraktikum à 10 Wochen in einem selbstgewählten Missionsprojekt im Ausland (Kosten sind nicht in den o.g. Preisen enthalten!)

Zusatzinfos1 a) nein 2 a) nein 3 a) ja 3 b) Theologisches Seminar Beröa und ETS (Akkreditierung erfolgt im Zusammenhang mit der jeweilig individuellen Vorbildung der Studierenden)

MÄCHTIG IM WORT,BRENNEND IM GEISTBIBELSCHULE GLAUBENSZENTRUM

Aufnahme+Kosten Aufnahmevoraussetzungen18 Jahre (in Ausnahmefällen auch jünger); persönliche Entscheidung für ein Leben in der Nachfolge Jesu

Kosten pro Schul-/StudienjahrGesamtkosten für Jüngerschafts- bzw. Mitarbeiterschule ab 2019/20: Ledige . . . . . . . . . . . . . . . . . .ca. 5.080 €Ehepaare . . . . . . . . . . . . . . . ca. 8.640 € Kinder . . . . . . . . . . . Preise auf Anfrage(inkl. Unterkunft + Verpflegung)Kosten für SOW, Focus M und Kids Ministry Training School abweichend und auf Anfrage!

Sonstige KostenLiteratur, Unterrichtsmaterial (in gerin-gem Umfang)

Beginn des Schul-/StudienjahresMitte September (Anmeldeschluss: Ende Juli)

Kennen lernenMehrere kostenfreie Kennenlerntage mit Infoveranstaltung, die Teilnahme am Unterricht sowie ein persönliches Vorstellungs-/Infogespräch bei vorlie-gender Bewerbung. Eine Übernachtung und drei Mahlzeiten sind inklusive.

Termine auf Anfrage. Eine Verlängerung des Aufenthaltes ist gegen Bezahlung möglich.

Wohnen+Freizeit Wohnmöglich keitenIn der Regel auf dem Campus, bzw. in den nahegelegenen Außengebäuden; Familien in Ausnahmefällen in der Stadt

FreizeitangeboteZahlreiche Sport- und Freizeitangebote, sowie diverse Gemeinschaftsaktionen, Feste und Feiern. Großes Gelände mit gut ausgestattetem Kinderspielplatz.

Mitarbeit in Haus und GartenPraktische Mitarbeit von bis zu 12h/Woche je nach Ausbildungsprogramm.

Besonderheiten Die Bibelschule im Glaubenszentrum ist das Herzstück des Gesamtwerkes und bietet seit mehr als 40 Jahren unter dem Motto „Mächtig im Wort, brennend im Geist“ eine lebensnahe theologische Ausbildung für Herz, Hand und Verstand an.

Wir wollen durch unsere Ausbildungs-angebote einen Rahmen schaffen, in dem Einzelne eine tiefe Liebe zum und einen gesunden Umgang mit dem Wort Gottes entwickeln. Dabei wollen wir Raum für das kraftvolle Wirken des Hei-ligen Geistes geben – im Leben der Ein-zelnen genauso wie im Dienst für Gott und die Menschen. In alldem legen wir besonderen Wert darauf, dass wir nicht nur unsere persönliche Beziehung zu Gott, sondern auch ein von Liebe und Wertschätzung geprägtes „Miteinander als Familie“ kultivieren. Die Bibelschule im Glaubenszentrum ist dabei eine gute Möglichkeit, die eigene Persönlichkeit zu entwickeln und im Charakter – nach dem Vorbild Jesu – geformt zu werden und eine klare Vorstellung über den eigenen Platz im Leben zu bekommen! Die Ausbildungsprogramme/Module bauen weitestgehend aufeinander auf. Ein Quereinstieg ist nach individueller Absprache und Nachweis entsprechen-der Vorbildung möglich. Der Besuch der Schule ist als ganze Familie möglich. Es gibt einen hauseigenen Kindergarten und eine Grund- sowie weiterführende Schulen im Ort.

56

Klostermühle – Kurzbibelschule der Fackelträger Klostermühle56379 ObernhofFon (0 26 04) 94 34 0F  a x (0 26 04) 94 34 [email protected] www.fackeltraeger.de

Lehrende/DozierendeLehrende . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5Gastlehrende . . . . . . . . . . . . ca. 15

StudierendeDurchschnittliche Zahl . . . . . . . . 35Durchschnittsalter . . . . . . . . . . . 24 für alle Altersstufen offenMänner/Frauen in % . . . . . . . 40/60Für Verheiratete geeignet?. . . . . . ja Begrenzte Anzahl auch für FamilienRollstuhl-geeignet. . . . . . . . . . neinAus unterschiedl. Ländern . . . . . jaDeutschkenntnisse erforderlich

Direktor Stefan Kiene

StudienleitungMichael König

SchulträgerMissionsgemeinschaft der Fackelträger e.V.

Konfessionelle AusrichtungKonfessionsübergreifend auf Basis der evangelischen Allianz

Mitgliedschaft(en)AMD, netzwerk-m, KbA, Torchbearers International

Schule besteht seit 1960

Ausbildungsangebote

Aufnahme+Kosten AufnahmevoraussetzungenMindestalter . . . . . . . . . . . . . . 18 Jahre

Kosten pro Schul-/StudienjahrInsgesamt . . . . . . . . . . . . . . .ca. 4.200 €Reduzierter Preis für Schüler, Studie-rende und Nichtverdiener: . . .3990,00 €

Sonstige KostenStudienmaterial. . . . . . . . . . . . . ca. 80 €

Beginn des Schul-/StudienjahresEnde September bis Ende März

Kennen lernenJederzeit während der BibelschuleKosten: Tagesbesucher: . . . . . . . . . . .TagessatzSchnupperwoche . . . . . . . . . . ab 250 €(Schüler/innen, Studierende, Azubis: . . 170 €)

Wohnen+FreizeitWohnmöglich keitenUnterbringung im Freizeitheim in 2-4-Bett-Zimmern, begrenzt auch Einzelzimmer

FreizeitangeboteSportplatz und Sportraum (Fußball, Volleyball, Hockey, Kicker, Billard), Wan-dern, Schwimmen, Radfahren usw.

Mitarbeit in Haus und GartenTägliche „Ämtchen“ (ca. 30 min) und Arbeitseinsatz von ca. 3 Stunden in zwei Wochen

BesonderheitenDie Kurzbibelschule bietet die Möglich-keit, sich für eine be grenz te Zeit zurück zu ziehen und sich mit den Grundfragen des Lebens anhand des Wortes Gottes auseinander zu setzen.

Ziele der Bibelschule:

● Jesus Christus, den auferstandenen und lebendigen Herrn, besser kennen zu lernen und die Beziehung zu ihm zu vertiefen

● Das Wort Gottes, die Bibel zu studie-ren, zu verstehen und weiter zu geben

● zu erleben und zu erfahren, wie Jesus Christus im täglichen Leben wirken will

● Zurüstung, um im christlichen Dienst zu stehen unabhängig vom Beruf

Um diese Ziele zu vermitteln, ist die Bibelschule auf folgende Bereiche aufgebaut:

● Unterricht im Vorlesungsstil ● Seminare und Eigenstudium ● Einsätze in Jugend- und Ge -meindearbeit

● Gemeinschaft in praktischer Arbeit und Freizeit

3 oder 6 MonateAusbildungsziel: Freude am Glauben und eine tiefere Erkenntnis von Jesus Christus, För-derung des persönlichen Glaubens, Vermittlung einer soliden Bibelkenntnis, Zurüstung für Mitar-beit in der Gemeinde und im Mis sionsdienstPraktika: ein Gemeindeeinsatz pro Semester und diverse Kurzeinsätze,auch bei Freizeiten in der Klostermühle möglich BAföG: nein Stipendium: möglich Weiterstudium: Bibelstudienkolleg (BSK), Aka-demie für Weltmission (AWM)

FernbibelschulenWeitere Anbieter z.B.:

Bibelseminar Bonn(siehe Seite 14)

IGW (siehe Seite 28)

Martin Bucer Seminar (siehe Seite 33)

Fernstudium Theologie am tsc (siehe Seite 43)

Fernbibelschule Schloss Klaus(siehe Seite 54)

58

Aufnahme+KostenAufnahmevoraus setzungenFür BFU (nichtakademisch): keine VoraussetzungenFür Global (akademischer Bereich): Hochschulreife odere mittlere Reife und abgeschlossene Berufsausbildung

Kosten für das GesamtprogrammBFU – Grundprogramm . . . ca. 1.700,-€ BFU – Aufbauprogramm . . ca. 1.700,-€B.A. Global University .ca. 5.000 - 9.000 €

Sonstige KostenVerpflegungs-, Reise- und Übernach-tungskosten bei Präsenzseminaren

Beginn des Schul-/StudienjahresImmer zum Monatsanfang

Kennen lernenProbelektionen können kostenlos ange-fordert werden, Besuch nach Absprache jederzeit möglich

Besonderheiten Unser Studium ist ortsunabhängig von zuhause aus und berufsbegleitend möglich. Zeitaufwand 5 - 10 Stunden pro Woche.Mit dem B.A. Programm von Global University ist ein akademischer Abschluss allein durch Fernstudium möglich. Das Grund- und Aufbaupro-gramm des BFU entspricht inhaltlich zwei Jahren Bibelschule.

Zusatzinfos1 a) nein2 a) ja 2 b) B.A. und M.A. der Global University Springfield3 a) ja3 b) Masterprogramme

Ausbildung - BFU

BFU Ausbildungsziel: neben- oder hauptamtliche Mitarbeit in Gemeinden und MissionPraktika: 100 StundenWahlsprachen: Bibel-Griechisch und Bibel-Hebräisch BAföG: neinStipendium: neinAkkreditierung: Global University (siehe oben)

BFU Bibelfernunterricht und Global University DeutschlandPrinz-Carl-Anlage 2467547 WormsFon: (06241) 200 [email protected]

Lehrende/DozierendeDozierende, Autoren/innen und Mentoren/innen. . . . . . . . . . . . . . 15

StudierendeDurchschnittliche Zahl . . . . . . . 360 Männer/Frauen in % . . . . . . . 50/50Für Verheiratete geeignet?. . . . . . jaRollstuhl-geeignet. . . . . . . . . . . . . jaAus unterschiedl. Ländern . . . . . . ja

SchulleitungHelmut Schröder

SchulträgerTheologische Fernschule e.V.

Konfessionelle AusrichtungAuf der Basis der Evangelischen Allianz

Mitgliedschaft(en)netzwerk-m, Forum DistancE-learning, KbA

Schule besteht seit1971

Studium

Global - B.A.Ausbildungsziel: neben- oder hauptamtliche Mitarbeit in Gemeinden und MissionPraktika: keineWahlsprachen: Bibel-Griechisch, Bibel-Hebrä-isch, (Englisch)BAföG: neinStipendium: neinAkkreditierung: Global University (siehe oben)

59

Gemeindeakademie (European Nazarene College)Frankfurter Str. 16-1863571 GelnhausenFon (06051) 47 33 28F a x (06051) 47 33 [email protected]

Studierendein 17 Studienzentren in ganz Europa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198in Deutschland . . . . . . . . . . . . . . 15Männer/Frauen in % . . . . . . . 46/54Für Verheiratete geeignet?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . jaRollstuhl-geeignet. . . . . . . . . . . . . jaAus unterschiedl. Ländern . . . . . . ja

SchulleiterDr. Klaus Arnold, Rektor EuNCWolfgang Köhler, Studienleiter Gemeindeakademie

SchulträgerKirche des Nazareners, evangelische Freikirche

Konfessionelle AusrichtungKirche des Nazareners, evan ge lische Freikirche

Mitgliedschaft(en)ECTE (EEAA), AcK, VEF

Schule besteht seit1965

Level 1Ausbil dungsziel: Programm Jüngerschaft (Cer-tificate in Spiritual Formation)Praktika: 1 (1 ECTS)Akkreditierung: ECTE: Certificate

Zusatzinfos1 a) nein 3 a) ja 3 b) Master-Level an Partnerschulen

Ausbildungsangebote

Level 2Ausbil dungsziel: Programm Christlicher Dienst (Diploma in Christian Ministry)Praktika: 3 (9 ECTS) Akkreditierung: ECTE: Diploma

Aufnahme+Kosten AufnahmevoraussetzungenMindestens 18 Jahre, Abitur, Fachhochschulreife, Mittlere Reife und Berufsfachschule oder Berufsschule

Kosten pro Schul-/StudienjahrSchulgeld. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . zwischen 720 € und 1.440 €

Beginn des Schul-/Studienjahres1. September, Quereinstieg auch während des Schuljahrs möglich.

BesonderheitenOnline-Studium in deutscher Sprache in den Programmen Jüngerschaft und Christlicher Dienst. Es können auch Einzelkurse zur persönlichen Fortbil-dung belegt werden.Pastorale Berufsausbildung: Duale Ausbildung, die das Online-Studium mit Praxiskursen, mentorieller Betreu-ung und Mitarbeit in der Gemeinde kombiniert.Dadurch, dass European Nazarene College eine internationale Schule ist, besteht auch die Möglichkeit, Kurse an ausländischen Studienzentren (auf Englisch oder in der Landessprache) zu belegen und so internationale Kontakte zu knüpfen.

Level 3Ausbil dungsziel: Pastorale Berufsausbildung (Advanced Diploma in Applied Theology)Praktika: 7 Praktika (13 ECTS)Akkreditierung: ECTE: Advanced Diploma. Mög-lichkeit zum Weiterstudium (Ausbildungsziel B.A. oder M.A.) an ECTE-Partnerschulen und Hochschulen der Kirche des Nazareners

A Österreich

AA Associate of Arts AAA Adventist Accrediting

Association

AAPU Association of Accredi-ted Private Universities in Switzerland

ABH Albrecht Bengel Haus

ABHE Association for Biblical Higher Education

ACA Adventist Colleges Abroad

AcF Akademie für christli-che Führungskräfte

AcK Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen

AEM Arbeitsgemeinschaft Evangelikaler Missionen

AEMÖ AEM Österreich

AfL Akademie für Leiter-schaft

Afem Arbeitskreis für evange-likale Missiologie

ALB Albanien

AMD Arbeitsgemeinschaft Missionarischer Dienste

ATS Association of Theolo-gical Schools

AQAS Agentur für Quali-tätssicherung durch Akkreditierung von Studiengängen

AWM Akademie für Weltmis-sion

B.A. Bachelor of Arts

BAföG Bundesgesetz über individuelle Förderung der Ausbildung/Bundes-ausbildungsförderungs-gesetz

BAO Biblische Ausbildung am Ort (Österreich)

BEFG Bund Evangekisch Freikirchlicher Gemein-den

BEG Bund evangelikaler Ge-meinden in Österreich

BFP Bund Freikirchlicher Pfi ngstgemeinden

B.Min Bachelor of Ministry

BMO Bibel- und Missions-schule Ostfriesland

BRA Brasilien

BSK BibelStudienKolleg

BFU Bibelfernunterricht

B.Th. Bachelor of Theology

CH Schweiz

CINA Christliche Internet Arbeitsgemeinschaft

CIU Columbia International University

CPV Christlicher Piloten- und Modellfliegerverband e.V.

CVJM Christlicher Verein Junger Menschen

CZ Tschechische Republik

D Deutschland

DEA Deutsche Evangelische Allianz

DI Diplom Ingenieur (Österreich)

DMin Doctor of Ministry

DZ Doppelzimmer

EA Evangelische Allianz

EBÖ Evangelikales Bildungs-werk Österreich

EC Deutscher Jugendver-band Entschieden für Christus

ECTS European Credit Trans-fer System

ECTE European Council of Theological Education (früher: EEAA)

EdD Doctor of Education

EKD Evangelische Kirche in Deutschland

EKvW Evangelische Kirche von Westfalen

EmK Evangelisch-metho-distische Kirche in Deutschland

EPTA European Pentecostal Theological Association

ESMA European Students Missionary Association

ETS Europäisches Theologi-sches Seminar

ejw Evangelisches Jugend-werk in Württemberg

EVAK Evangelische Akademie Österreich

EZ Einzelzimmer

FeG Bund Freier evangeli-scher Gemeinden

FIN Finnland

FTA Freie Theologische Akademie

FTH Freie Theologische Hochschule Gießen

FHS Fachhochschule

FSJ Freiwilliges Soziales Jahr

GB Großbritannien

GBFE Gesellschaft für Bildung und Forschung in Europa

ICETE International Council for Evangelical Theological Education

ICHE International Council of Higher Education

IGW Institut für Gemeinde-bau und Weltmission

IHL Internationale Hoch-schule Liebenzell

ISTL International Seminary of Theology andLeadership

KbA Konferenz bibeltreuer Ausbildungsstätten

KdöR Körperschaft des öffentlichen Rechts

KMA Konferenz missionari-scher Ausbildungsstät-ten

lic. theol. Licientiatus theologiae

lic. phil. Licentiatus philosophi-ae

M.A. Master of Arts

MBS Marburger Bibelseminar

M.Div. Master of Divinity

M.Th. Master of Theology

NCIU New Covenant Internati-onal University, Florida (USA)

NL Niederlande

NRW Nordrheinwestfalen

ÖEA Österreichische Evange-lische Allianz

Ph.D. Amerikanische Entspre-chung zum Dr. phil.

RA Regional Accreditation in the State of Florida

SACS Southern Association of Colleges and Schools

SATS South African Theologi-cal Seminary

SRS Sportler ruft Sportler

STH Basel Staatsunabhängige Theologische Hoch-schule Basel

SEA Schweizerische Evange-lische Allianz

TR Türkei

TS-Institut Therapeutische Seel-sorge Institut

TSR Theologisches Seminar Rheinland

tsc Theologisches Seminar St. Chrischona

u.U. unter Umständen

UMTSE United Methodist Theological Seminaries in Europe

UNISA University of South Africa

VCH Verband Christlicher Hotels

VkwB Verband kirchlich-wissenschaftlicher Bibliotheken

VPH Verband der Privaten Hochschulen e.V.

VEF Vereinigung Evangeli-scher Freikirchen

VefGT Verein zur Förderung und Erforschung freikirchlicher Geschich-te und Theologie

YMCA Young Men’s Christian Association

VFF Verein für Freikirchen-forschung

VFG Verband Evangelischer Freikirchen und Ge-meinden in der Schweiz

WEA World Evangelical Aliance

WRF World Reformed Fellowship

ZA Südafrika

1a Verleiht die Ausbildungs-stätte selbst einen deutschen, staatlich anerkannten Abschluss?

1b Wenn ja: Genaue Bezeichnung des Abschlusses

2a Kann man an der Ausbildungsstätte einen Abschluss einer anderen (z.B. ausländischen) Ausbildungsstätte erwerben oder wird auf einen solchen Abschluss vorbereitet?

2b Wenn ja: Genaue Bezeichnung des Abschlusses und Name und Land der verleihenden Ausbildungsstätte

2c Darf dieser Titel in Deutsch-land geführt werden?

3a Ist ein Weiterstudium möglich?

3b Auf welchem Level können die Absolventen und Absolventinnen einsteigen?

4 Sonstiges

Abkürzungen auf einem Blick

Zusatzinfos

Der Herausgeber netzwerk-m e.V. ist ein gemeinnütziger Dachverband, Dienstleister und Interessenvertreter für mittlerweile 76 selbstständige Einrichtungen mit etwa 2.700 haupt- und 30.000 ehrenamtlichen Mitarbeitenen, die in Deutschland vor allem missionarische Aufgaben wahrnehmen. netzwerk-m wurde 1974 gegründet, arbeitet in Verbindung mit der Deutschen Evange li schen Allianz und ist Fach ver band der Diakonie Deutsch land (EKD).

Ziele und Aktivitäten des netzwerk-m sind:

● Freiwilligendienste im In- und Ausland - (www.deinjahr.org) ● Förderung missionarischer Jugendarbeit (www.netzwerk-m.de/jugend) ● Weiter- und Fortbildung für Mitarbeitende durch Seminare und Tagungen (www.netzwerk-m.de/

tagungen) ● Wahrnehmung gemeinsamer Interessen gegenüber Politik, Gesellschaft und Kirchen ● Erfahrungsaustausch der Mitglieder und gegenseitige Informationen ● Schaffung und Pflege von Netzwerken (Kooperationen mit anderen Verbänden und Werken) ● Dienstleistungen unterschiedlichster Art (Datenschutz, Personalarbeit, Personalentwicklung) ● Mitwirkung an Planung und Durchführung von Großveranstaltungen und Projekten ● Mitwirkung an aktuellen und zukunftsorientierten gesellschaftlichen Herausforderungen wie Flucht

und Migration, humanitäre Hilfe, Entwicklungshilfe, Menschenrechte, Inklusion, Diversität u.a.

Förderer dieser Broschüre ist die Konferenz bibeltreuer Ausbildungsstätten e.V. (KbA). Die KbA ist ein freier Zusammenschluss von Theologischen Hochschulen, Seminaren, Bibelschulen und anderen Ausbildungsstätten, die sich im Sinne einer gemeinsamen Glaubensgrundlage als bibeltreu verstehen. Sie fördert die theologische und pädagogisch-didaktische Entwicklung und Profi lierung der Dozierenden ihrer Mitgliedsinstitutionen für optimale Ausbildung von Mitarbeitenden im Bereich von Gemeinde und Mission. www.kbaonline.de

Über netzwerk-m

Weiterer Exemplare dieser Broschüre in Digital- oder Druckversion unter netzwerk-m.de/TheoAusbildung

Kontakt

netzwerk-m e.V.Druseltalstr. 12534131 Kassel

(05 61) 9 38 [email protected]

Portal für Freiwilligendienste im netzwerk-mwww.deinjahr.org

facebook.com/netzwerk.m

www.netzwerk-m.de

instagram.com/netzwerkm

Bestellung dieser Broschüre netzwerk-m.de/ThAusbildung