Sicherheitspolitik in der Eu nach 9/11

29
Sicherheitspolitik Sicherheitspolitik in der EU in der EU nach 9/11 nach 9/11

Transcript of Sicherheitspolitik in der Eu nach 9/11

SicherheitspolitikSicherheitspolitikin der EUin der EUnach 9/11nach 9/11

EU-Sicherheitspolitik EU-Sicherheitspolitik seit dem 11.9. 2001seit dem 11.9. 2001

(Sondersitzung Europäischer Rat (Sondersitzung Europäischer Rat 21.09.2001)21.09.2001)

Kampf gegen den Terrorismus „mehr denn je“ Kampf gegen den Terrorismus „mehr denn je“ vorrangiges Ziel der Europäischen Unionvorrangiges Ziel der Europäischen Union

Unverzügliche Einführung eines Unverzügliche Einführung eines europäischen Haftbefehleuropäischen Haftbefehl, der das System , der das System der der AuslieferungAuslieferung zwischen den zwischen den Mitgliedstaaten ersetzen sollteMitgliedstaaten ersetzen sollte

Erstellung einer Erstellung einer gemeinsamen Listegemeinsamen Liste terroristischer Organisationen und terroristischer Organisationen und mutmaßlicher Terroristen in Europa sowie mutmaßlicher Terroristen in Europa sowie sie unterstützender Organisationensie unterstützender Organisationen

Rat der Innen- und Rat der Innen- und JustizministerJustizminister Anti-Terror-MaßnahmenAnti-Terror-Maßnahmen europäisches Rahmenabkommen zur europäisches Rahmenabkommen zur Auslieferung von StraftäternAuslieferung von Straftätern

Zusammenarbeit beim ZivilschutzZusammenarbeit beim Zivilschutz enge Koordination der enge Koordination der Polizeibehörden und GeheimdienstePolizeibehörden und Geheimdienste

bessere Zusammenarbeit der bessere Zusammenarbeit der Sicherheitsbehörden in der EU und Sicherheitsbehörden in der EU und den USAden USA

leichterer Zugriff auf Datenleichterer Zugriff auf Daten

Rat der Innen- und Rat der Innen- und JustizministerJustizminister stärkere Übermittlung einschlägiger stärkere Übermittlung einschlägiger Daten an EuropolDaten an Europol

Einrichtung einer dort ansässigen Einrichtung einer dort ansässigen Arbeitsgruppe von Anti-Terror-Arbeitsgruppe von Anti-Terror-SpezialistenSpezialisten

restriktivere Vergabe von Visarestriktivere Vergabe von Visa Verbesserung der LuftsicherheitVerbesserung der Luftsicherheit gemeinsames Vorgehen gegen Geldwäsche gemeinsames Vorgehen gegen Geldwäsche als Finanzquelle terroristischer als Finanzquelle terroristischer Organisationen. Organisationen.

Konsequenz des 13.9.2001: Die Konsequenz des 13.9.2001: Die Kommission entwarf erstmals eine Kommission entwarf erstmals eine verbindliche Definition von verbindliche Definition von TerrorTerror

Straftaten, die mit dem Straftaten, die mit dem ZielZiel begangen begangen werden, „die Bevölkerung auf schwer werden, „die Bevölkerung auf schwer wiegende Weise einzuschüchtern oder wiegende Weise einzuschüchtern oder öffentliche Stellen oder eine öffentliche Stellen oder eine internationale Organisation rechtswidrig internationale Organisation rechtswidrig zu einem Tun oder Unterlassen zu zwingen zu einem Tun oder Unterlassen zu zwingen oder die politischen, oder die politischen, verfassungsrechtlichen wirtschaftlichen verfassungsrechtlichen wirtschaftlichen oder sozialen Grundstrukturen eines oder sozialen Grundstrukturen eines Landes oder einer internationalen Landes oder einer internationalen Organisation ernsthaft zu destabilisieren Organisation ernsthaft zu destabilisieren oder zu zerstören:“ oder zu zerstören:“ (Rahmenbeschluss 13.06.2002, Art. 1, 1)(Rahmenbeschluss 13.06.2002, Art. 1, 1)

Definition von Terrorismus Definition von Terrorismus in der Europäischen Union in der Europäischen Union auch nach dieser Einigung auch nach dieser Einigung umstrittenumstritten

Infolge einer Initiative der skandinavischen Infolge einer Initiative der skandinavischen Länder berührt der Beschluss nicht die Länder berührt der Beschluss nicht die Pflicht, „die Pflicht, „die GrundrechteGrundrechte und die und die allgemeinen Rechtsgrundsätze ... zu achten“, allgemeinen Rechtsgrundsätze ... zu achten“, wie sie in Artikel 6 des EU-Vertrages wie sie in Artikel 6 des EU-Vertrages niedergelegt sind niedergelegt sind

Er überlässt es den einzelnen Mitgliedern zu Er überlässt es den einzelnen Mitgliedern zu bestimmen, wo die bestimmen, wo die Grenze zwischen Grenze zwischen legitimierter Opposition und Terrorismuslegitimierter Opposition und Terrorismus liegt. Damit wurden wichtige Punkte nicht liegt. Damit wurden wichtige Punkte nicht europäisch geregelt.europäisch geregelt.

Declaration on Combating Declaration on Combating TerrorismTerrorism (Europäischer Rat auf (Europäischer Rat auf dem Brüsseler Gipfel vom 15.03.2004 )dem Brüsseler Gipfel vom 15.03.2004 )

Unverzüglich (bis spätestens Juni 2004) Unverzüglich (bis spätestens Juni 2004) vollständig zu implementieren: vollständig zu implementieren:

europäischer Haftbefehleuropäischer Haftbefehl gemeinsame Ermittlungsteamsgemeinsame Ermittlungsteams TerrorismusbekämpfungTerrorismusbekämpfung Identifizierung, Einfrieren und Konfiszierung Identifizierung, Einfrieren und Konfiszierung illegal erworbener Finanzmittel und Verfolgung illegal erworbener Finanzmittel und Verfolgung von Geldwäschevon Geldwäsche

Einrichtung von EurojustEinrichtung von Eurojust Implementation spezifischer Maßnahmen der Implementation spezifischer Maßnahmen der polizeilichen und justiziellen Kooperation in polizeilichen und justiziellen Kooperation in der Terrorismusbekämpfung der Terrorismusbekämpfung

„„Haager Programm“Haager Programm“ Europäischer Rat am Europäischer Rat am 4./5.11.20044./5.11.2004 Erarbeitung eines Konzepts für den Erarbeitung eines Konzepts für den grenzüberschreitenden Austausch von grenzüberschreitenden Austausch von strafverfolgungsrelevanten strafverfolgungsrelevanten Informationen Informationen

Ausdehnung der Befugnisse der Ausdehnung der Befugnisse der Nachrichten- und Sicherheitsdienste Nachrichten- und Sicherheitsdienste zum Schutz der inneren zum Schutz der inneren Sicherheit auch in anderen EU-Ländern Sicherheit auch in anderen EU-Ländern und Verbesserung des und Verbesserung des InformationsaustauschsInformationsaustauschs

„„Haager Programm“Haager Programm“ Europäischer Rat am Europäischer Rat am 4./5.11.20044./5.11.2004 Verbesserung der Sicherheit von Verbesserung der Sicherheit von Sprengstofflagern und -transportenSprengstofflagern und -transporten

Sicherstellung der Rückverfolgbarkeit Sicherstellung der Rückverfolgbarkeit von industriellen und chemischen von industriellen und chemischen AusgangsstoffenAusgangsstoffen

Gemeinsame Strategien gegen Gemeinsame Strategien gegen Radikalisierung und Rekrutierung für Radikalisierung und Rekrutierung für terroristische Aktivitätenterroristische Aktivitäten

Stärkung von Europol und EurojustStärkung von Europol und Eurojust

Prümer Vertrag vom Prümer Vertrag vom 27.5.200527.5.2005

„„Vertrag über die Vertiefung der Vertrag über die Vertiefung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit, grenzüberschreitenden Zusammenarbeit, zur Bekämpfung des Terrorismus, der zur Bekämpfung des Terrorismus, der Kriminalität und der illegalen Kriminalität und der illegalen Migration“Migration“

Auf Initiative Deutschlands:Auf Initiative Deutschlands:Ursprünglich: Deutschland, Ursprünglich: Deutschland, Österreich, Benelux, Spanien, Österreich, Benelux, Spanien, FrankreichFrankreichSeit deutscher Ratspräsidentschaft Seit deutscher Ratspräsidentschaft auf alle EU-Staaten erweitertauf alle EU-Staaten erweitert

Prümer VertragPrümer Vertrag

Austausch von DNA-AnalysenAustausch von DNA-Analysen FahrzeugregisterFahrzeugregister Verhinderung terroristischer Verhinderung terroristischer StraftatenStraftaten

Illegale MigrationIllegale Migration u.a u.a

Prümer VertragPrümer VertragProblemeProbleme:: Nach dem Vorbild Schengen ( SÜ 1985 + Nach dem Vorbild Schengen ( SÜ 1985 + SDÜ 1990) verstärkte Zusammenarbeit SDÜ 1990) verstärkte Zusammenarbeit außerhalb des EU-Vertragsrahmens – außerhalb des EU-Vertragsrahmens – Ausweichen in den zwischenstaatlichen Ausweichen in den zwischenstaatlichen RaumRaum

Erhöhung der Handlungsfähigkeit Erhöhung der Handlungsfähigkeit einiger Staaten auf Kosten des einiger Staaten auf Kosten des einheitlicheneinheitlichen RSFR? RSFR?

Weitere Fragmentierung oder Weitere Fragmentierung oder „Vorreiterfunktion“?„Vorreiterfunktion“?

Europäischer Europäischer Verfassungsvertrag Verfassungsvertrag und Lissabonner Vertragund Lissabonner Vertrag

Mit der Aufnahme der wesentlichen Aspekte Mit der Aufnahme der wesentlichen Aspekte der Zusammenarbeit im Bereich Inneres und der Zusammenarbeit im Bereich Inneres und Justiz in den Verfassungsbestand wird die Justiz in den Verfassungsbestand wird die bisherige Aufteilung in die Bereiche der bisherige Aufteilung in die Bereiche der ersten und dritten „Säule“ des Vertrages ersten und dritten „Säule“ des Vertrages über die Europäischen Gemeinschaften über die Europäischen Gemeinschaften aufgehoben.aufgehoben.

Einbeziehung von Europol und Eurojust in das Einbeziehung von Europol und Eurojust in das VertragswerkVertragswerk

Dies bedeutet à la longue eine Stärkung Dies bedeutet à la longue eine Stärkung demokratischer Kontrolle, die bislang nicht, demokratischer Kontrolle, die bislang nicht, oder nur sehr vermittelt gegeben istoder nur sehr vermittelt gegeben ist

Einführung Europäischer Einführung Europäischer Rahmengesetzgebung in Artikel Rahmengesetzgebung in Artikel III-172III-172Mindestvorschriften zur Festlegung von Straftaten Mindestvorschriften zur Festlegung von Straftaten und Strafen, wenn besonders schwere Straftaten und Strafen, wenn besonders schwere Straftaten eine „grenzüberschreitende Dimension“ haben.eine „grenzüberschreitende Dimension“ haben.

Unter diese Kategorie werden subsumiert: Unter diese Kategorie werden subsumiert:

TerrorismusTerrorismus Menschenhandel und sexuelle Ausbeutung von Frauen Menschenhandel und sexuelle Ausbeutung von Frauen

und Kindernund Kindern illegaler Drogenhandel,illegaler Drogenhandel, illegaler Waffenhandelillegaler Waffenhandel Geldwäsche, KorruptionGeldwäsche, Korruption Geldfälschung, Geldfälschung, Computerkriminalität + organisierte Kriminalität Computerkriminalität + organisierte Kriminalität

(Artikel III-172, 1)(Artikel III-172, 1)

Aufhebung der Drei-Aufhebung der Drei-Säulen-StrukturSäulen-Struktur Mit der Aufnahme der wesentlichen Aspekte Mit der Aufnahme der wesentlichen Aspekte der Zusammenarbeit im Bereich Inneres und der Zusammenarbeit im Bereich Inneres und Justiz in den Verfassungsbestand wird die Justiz in den Verfassungsbestand wird die bisherige Aufteilung in die Bereiche der bisherige Aufteilung in die Bereiche der ersten und dritten „Säule“ des Vertrages ersten und dritten „Säule“ des Vertrages über die Europäischen Gemeinschaften über die Europäischen Gemeinschaften aufgehoben.aufgehoben.

Dies bedeutet à la longue eine Stärkung Dies bedeutet à la longue eine Stärkung demokratischer Kontrolle, die bislang nicht, demokratischer Kontrolle, die bislang nicht, oder nur sehr vermittelt gegeben istoder nur sehr vermittelt gegeben ist

Einbeziehung von Europol und Eurojust in das Einbeziehung von Europol und Eurojust in das VertragswerkVertragswerk

Vertrag von Lissabon Vertrag von Lissabon Artikel 83,1Artikel 83,1 (ex-(ex-Artikel 31 EUV)Artikel 31 EUV)Das Europäische Parlament und der Rat können gemäß dem ordentlichen Gesetzgebungs-verfahren durch Richtlinien Mindestvorschriften zur Festlegung von Straftaten und Strafen in Bereichen besonders schwerer Kriminalität festlegen, die aufgrund der Art oder der Auswirkungen der Straftaten oder aufgrund einer besonderen Notwendigkeit, sie auf einer gemeinsamen Grundlage zu bekämpfen, eine grenzüberschreitende Dimension haben.

SubsidiaritätSubsidiaritätAngesichts verbreiteter Angesichts verbreiteter KritikKritik dass die dass die bisherige Politik vor allem bisherige Politik vor allem auf auf Sicherheit, weniger auf Freiheit und Sicherheit, weniger auf Freiheit und RechtRecht ausgerichtet sei, reagierte bereits ausgerichtet sei, reagierte bereits der Konvent mit dem Verweis auf die der Konvent mit dem Verweis auf die Prinzipien der Prinzipien der SubsidiaritätSubsidiarität (Artikel (Artikel III-159) und dem Hinweis, dass dies ein III-159) und dem Hinweis, dass dies ein Raum sei, „in dem die Grundrechte Raum sei, „in dem die Grundrechte geachtet und die verschiedenen geachtet und die verschiedenen Rechtstraditionen und –ordnungen der Rechtstraditionen und –ordnungen der Mitgliedstaaten berücksichtigt werden“ Mitgliedstaaten berücksichtigt werden“ (Artikel III-158, 1).(Artikel III-158, 1).

SouveränitätsvorbehalSouveränitätsvorbehaltt Neben den Bereichen Asyl, Einwanderung und Neben den Bereichen Asyl, Einwanderung und Kontrolle der Außengrenzen umfassen die Kontrolle der Außengrenzen umfassen die Bestimmungen die Prävention und Bekämpfung Bestimmungen die Prävention und Bekämpfung der Kriminalität, von Rassismus und der Kriminalität, von Rassismus und Fremdenfeindlichkeit, die Strafrechtspflege Fremdenfeindlichkeit, die Strafrechtspflege und andere Bereiche justizieller und andere Bereiche justizieller Zusammenarbeit. Wie bisher gibt es so etwas Zusammenarbeit. Wie bisher gibt es so etwas wie einen wie einen Souveränitätsvorbehalt:Souveränitätsvorbehalt:

Die Wahrnehmung der Zuständigkeiten der Die Wahrnehmung der Zuständigkeiten der Mitgliedstaaten für die Aufrechterhaltung der Mitgliedstaaten für die Aufrechterhaltung der öffentlichen Ordnung und den Schutz der öffentlichen Ordnung und den Schutz der inneren Sicherheit“ bleiben auch vom inneren Sicherheit“ bleiben auch vom Verfassungsvertrag unberührt (Artikel 72 EUV-Verfassungsvertrag unberührt (Artikel 72 EUV-Lissabon). Lissabon).

Subsidiarität im Subsidiarität im Lissabonner VertragLissabonner Vertrag

Artikel 69 Die nationalen Parlamente tragen bei Gesetzgebungsvorschlägen und -initiativen, die im Rahmen der Kapitel 4 (Justizielle Zusammenarbeit in Strafsachen) und 5 (Polizeiliche Zusammenarbeit) vorgelegt werden, Sorge für die Achtung des Subsidiaritätsprinzips nach Maßgabe des Protokolls über die Anwendung der Grundsätze der Subsidiarität und der Verhältnismäßigkeit.

FazitFazit

Der Zusammenhang von Liberalisierung der Märkte, des Waren- und Dienstleistungssystems und der Intensivierung und Institutionalisierung der Zusammenarbeit im Sicherheitsbereich ist deutlich erkennbar.

Mit jedem weiteren Integrationsschritt wurde versucht, potenzielle Gefährdungen und Sicherheitsverluste zu kompensieren.

FazitFazit Dazu gehörten vielfältige Dazu gehörten vielfältige Einzelmaßnahmen, wie die Einzelmaßnahmen, wie die Verlagerung der Kontrollen an die Verlagerung der Kontrollen an die Außengrenzen des Schengen-Bereichs, Außengrenzen des Schengen-Bereichs, eine engere Zusammenarbeit der eine engere Zusammenarbeit der Polizei- und Zollbehörden, eine Polizei- und Zollbehörden, eine allmähliche Angleichung von allmähliche Angleichung von Gesetzen, vor allem des Straf- und Gesetzen, vor allem des Straf- und Strafprozessrechts, Angleichung der Strafprozessrechts, Angleichung der Visa- und Einreisebestimmungen, des Visa- und Einreisebestimmungen, des Ausländerrechts und des AsylrechtsAusländerrechts und des Asylrechts

Reaktion auf Reaktion auf schwerwiegende schwerwiegende BedrohungssituationenBedrohungssituationen Furcht vor einer „Migrationswelle“ aus Furcht vor einer „Migrationswelle“ aus Osteuropa nach dem Zusammenbruch der Osteuropa nach dem Zusammenbruch der sozialistischen Staatensozialistischen Staaten

Bombenanschläge des 11.09.2001 und des Bombenanschläge des 11.09.2001 und des 11.03.200411.03.2004

lösten jeweils Integrations- bzw. lösten jeweils Integrations- bzw. Umsetzungsschübe im Bereich Innen- und Umsetzungsschübe im Bereich Innen- und Justizpolitik aus Justizpolitik aus

Gleichzeitig und entgegen diesem Gleichzeitig und entgegen diesem Integrationstrend neigten gerade Integrationstrend neigten gerade größere größere Staaten, wieStaaten, wie DeutschlandDeutschland, dazu, innerhalb der , dazu, innerhalb der EU zu dominieren oder außerhalb der EU zu EU zu dominieren oder außerhalb der EU zu agieren und die EU dadurch unter einen agieren und die EU dadurch unter einen inhaltlichen Entscheidungsdruck zu setzeninhaltlichen Entscheidungsdruck zu setzen

Zögerliche UmsetzungZögerliche Umsetzung

Allerdings wurden Allerdings wurden Entscheidungsprozesse oder die Entscheidungsprozesse oder die Umsetzung gefasster Beschlüsse, Umsetzung gefasster Beschlüsse, etwa jene von Tampere 1999, etwa jene von Tampere 1999, über Jahre hinweg sowohl auf über Jahre hinweg sowohl auf europäischer als auch auf europäischer als auch auf nationaler Ebene ohne nationaler Ebene ohne Zeitvereinbarungen Zeitvereinbarungen verschlepptverschleppt..

Zögerliche UmsetzungZögerliche Umsetzung Dies lag unter anderem an mangelnder Dies lag unter anderem an mangelnder Koordination zwischen den zuständigen Koordination zwischen den zuständigen Instanzen (Rat „Justiz und Inneres“, Instanzen (Rat „Justiz und Inneres“, Verkehrsrat, Ecofin-Rat, Allgemeiner Rat) Verkehrsrat, Ecofin-Rat, Allgemeiner Rat)

sowie daran, dass die Mitgliedsstaaten sowie daran, dass die Mitgliedsstaaten bzw. ihre nationalen bzw. ihre nationalen Sicherheitsinstitutionen die europäischen Sicherheitsinstitutionen die europäischen Agenturen (Europol u. a.) häufig nicht Agenturen (Europol u. a.) häufig nicht ausreichend akzeptieren und unzureichend ausreichend akzeptieren und unzureichend mit ihnen zusammenarbeiten. mit ihnen zusammenarbeiten.

Interessengeleitete Interessengeleitete KooperationKooperation

Europäische Initiativen wurden Europäische Initiativen wurden von beteiligten Akteuren oder von beteiligten Akteuren oder Institutionen tendenziell dann Institutionen tendenziell dann begrüßt, wenn sie die begrüßt, wenn sie die individuellen individuellen Handlungsmöglichkeiten Handlungsmöglichkeiten erweiterten, symbolisch erweiterten, symbolisch bestätigten oder ergänzten bestätigten oder ergänzten

Anspruch und Anspruch und WirklichkeitWirklichkeitInsgesamtInsgesamt entspricht die konkrete entspricht die konkrete materielle Politik noch nicht dem materielle Politik noch nicht dem in allen Dokumenten und fachlichen in allen Dokumenten und fachlichen Stellungnahmen zur Stellungnahmen zur Sicherheitspolitik und Sicherheitspolitik und Kriminalitätsbekämpfung Kriminalitätsbekämpfung deklarierten Bedarf, sei es bei deklarierten Bedarf, sei es bei der der

polizeilichen Zusammenarbeitpolizeilichen Zusammenarbeit der Europäisierung des Strafrechts der Europäisierung des Strafrechts oder im Bereich des oder im Bereich des Strafprozessrechts. Strafprozessrechts.

Anspruch und Anspruch und WirklichkeitWirklichkeit Strukturelle VeränderungenStrukturelle Veränderungen in der in der Kriminalitätskontrolle, der Prävention Kriminalitätskontrolle, der Prävention und der Verfolgung krimineller und der Verfolgung krimineller Handlungen sind eher bescheiden und Handlungen sind eher bescheiden und spielen sich bislang nahezu spielen sich bislang nahezu ausschließlich auf nationalstaatlicher ausschließlich auf nationalstaatlicher Ebene ab. Ebene ab.

Wie kompliziert sich eine Wie kompliziert sich eine Europäisierung der Sicherheits- und Europäisierung der Sicherheits- und Kriminalpolitik in der Praxis Kriminalpolitik in der Praxis gestaltet, demonstriert die Einrichtung gestaltet, demonstriert die Einrichtung eines eines europäischen Haftbefehlseuropäischen Haftbefehls..

Nach wie vor starke Nach wie vor starke nationale Vorbehaltenationale Vorbehalte

IntegrationsbereitschaftIntegrationsbereitschaft und und ZögerlichkeitZögerlichkeit prägen den europäischen prägen den europäischen Einigungsprozess in der Politik Einigungsprozess in der Politik innerer Sicherheit. Auch unterhalb der innerer Sicherheit. Auch unterhalb der Ebene einer zweifelsohne schwierigen Ebene einer zweifelsohne schwierigen Harmonisierung von Recht in einem so Harmonisierung von Recht in einem so sensiblen Bereich wie dem von sensiblen Bereich wie dem von organisierter Kriminalität und organisierter Kriminalität und Terrorismus sind die Probleme Terrorismus sind die Probleme offenkundig. offenkundig.

Nach wie vor starke Nach wie vor starke nationale Vorbehaltenationale VorbehalteAnders als beim europäischen Anders als beim europäischen BinnenmarktBinnenmarkt, wo europäische , wo europäische Regelungen die Mitgliedstaaten Regelungen die Mitgliedstaaten unter erheblichen Anpassungsdruck unter erheblichen Anpassungsdruck setzten und setzen, ist im Bereich setzten und setzen, ist im Bereich der äußeren und inneren Sicherheit, der äußeren und inneren Sicherheit, bei aller Bereitschaft und Einsicht bei aller Bereitschaft und Einsicht in die Notwendigkeit der in die Notwendigkeit der Kooperation, der Kooperation, der nationale nationale VorbehaltVorbehalt gegenüber weitgehender gegenüber weitgehender Integration ausgeprägt.Integration ausgeprägt.