Review: G. Alföldy (ed.): Corpus Inscriptionum Latinarum. Editio altera voluminis secundi pars XIV,...

14
Abstract: In his paper the author examines the written and epigraphic sources on Caracalla’s visit to Pannonia. Despite, the earlier hypothesizes the visit must bed dated to the autumn of 213 because the emperor stayed at the end of December in Nico- media. As the Alamannic war ended only in September and his route to the East Caracalla could spend a very short time in Pannonia, i. e. he travelled only through the province that is why the written sources hardly mentions this visit. Most of the inscriptions mention- ing the emperor from this period has nothing to with this visit. Based on a Greek inscription from Ephesus the emperor had to stop only in Sirmium most probably because of the Dacian problems. He had no time to visit Dacia either. A Barbarian attack into Pan- nonia under his reign must be ruled out. Keywords: History of Pannonia, the rule of Caracalla, value of antique written sources, Caracalla’s route to the East Es ist eine communis opinio in der ungarischen Pannonienforschung, dass Kaiser Caracalla im Jahre 214 n. Chr. nach seinem Alamannenfeldzug während seiner Reise nach Osten auch Pannonien besichtigt hat und der Kaiser die Grenzen von Pannonia superior und Pannonia inferior revidiert hat, wonach Brigetio mit der legio I adiutrix zu Pannonia inferior gehörte. 1 Verschiedene Barbareneinfälle in die Provinz sind auch vermutet und viele beschriftete Steindenkmäler sind mit dem Besuch des Kaisers in den Städten und Kastellen der Provinz in Zusam- menhang gebracht. Nach diesen Meinungen hat Caracalla das Problem mit den Quaden durch ein neues foedus und die Hinrichtung des Quadenkönigs gelöst. Während der Edition der antiken Quellen Pannoniens (in der Reihe Fon- tes Pannoniae Antiquae) ist mir aber aufgefallen, dass die Situation gar nicht so einfach ist. Im vorliegenden Beitrag beschäftige ich mich mit den Quellen dieses Besuchs. Die folgenden antiken Quellen belegen den Besuch von Caracalla in Pannonien. Cassius Dio LXXVII.13.4. Óti Ð ‘Antwn‹noj ™j toÝj ‘AlamannoÝj strateÚsaj dištatten, e‡ poÚ ti cwr…on ™pit»deion prÕj ™no…khsin eden, ™ntaàqa froÚrion teicisq»tw, ™ntaàqa pÒlij o“kodomhq»tw”. kaˆ ™pwnum…aj tinaj to‹j tÒpoij ¢f˜autoà ™pwnÒmaze, tîn ™picwr…wn ¢lloioumšnwn· mn g¦r ºgnÒoun, d pa… zein aÙtÕn ™dÒkoun. 16.7. Óti ™j t¾n Qr®khn ¢f…keto Ð ‘Antwn‹noj mhdn œti tÁj Dak…aj front…saj, kaˆ tÕn `Ell»sponton oÙk ¢kindÚnwj diabalën 1 BARKÓCZI 19441945; ALFÖLDY 1961, 2830; FITZ 1961; FITZ 1962, 98106; MÓCSY 1962, 564, 587; FITZ 1966; MÓCSY 1974, 198–199; ŠAŠEL KOS 1986, 386–393; Régészeti kézikönyv 1990, 43, 55; FITZ 19931995, 971977; MRÁV 2000; SZABÓ 2000; SZABÓ 2002; MRÁV 2002; MRÁVOTTOMÁNYI 2004, 6773; KOVÁCS 2007, 150– 169. Ich danke Frau Dr. Francisca Feraudi-Gruénais (Heidelberg) und Herrn Professor Barnabás Lőrincz für die sprachliche Überprüfung des Manuskriptes. DER BESUCH VON CARACALLA IN PANNONIEN P. KOVÁCS Pázmány Péter Katholische Universität H-2081 Piliscsaba, Ungarn E-Mail: [email protected] Acta Archaeologica Academiae Scientiarum Hungaricae 63 (2012) 381–394 0001-5210/$ 20.00 © 2012 Akadémiai Kiadó, Budapest DOI: 10.1556/AArch.63.2012.2.6

Transcript of Review: G. Alföldy (ed.): Corpus Inscriptionum Latinarum. Editio altera voluminis secundi pars XIV,...

Abstract: In his paper the author examines the written and epigraphic sources on Caracalla’s visit to Pannonia. Despite, the earlier hypothesizes the visit must bed dated to the autumn of 213 because the emperor stayed at the end of December in Nico-media. As the Alamannic war ended only in September and his route to the East Caracalla could spend a very short time in Pannonia, i. e. he travelled only through the province that is why the written sources hardly mentions this visit. Most of the inscriptions mention-ing the emperor from this period has nothing to with this visit. Based on a Greek inscription from Ephesus the emperor had to stop only in Sirmium most probably because of the Dacian problems. He had no time to visit Dacia either. A Barbarian attack into Pan-nonia under his reign must be ruled out.

Keywords: History of Pannonia, the rule of Caracalla, value of antique written sources, Caracalla’s route to the East

Es ist eine communis opinio in der ungarischen Pannonienforschung, dass Kaiser Caracalla im Jahre 214 n. Chr. nach seinem Alamannenfeldzug während seiner Reise nach Osten auch Pannonien besichtigt hat und der Kaiser die Grenzen von Pannonia superior und Pannonia inferior revidiert hat, wonach Brigetio mit der legio I adiutrix zu Pannonia inferior gehörte.1 Verschiedene Barbareneinfälle in die Provinz sind auch vermutet und viele beschriftete Steindenkmäler sind mit dem Besuch des Kaisers in den Städten und Kastellen der Provinz in Zusam-menhang gebracht. Nach diesen Meinungen hat Caracalla das Problem mit den Quaden durch ein neues foedus und die Hinrichtung des Quadenkönigs gelöst. Während der Edition der antiken Quellen Pannoniens (in der Reihe Fon-tes Pannoniae Antiquae) ist mir aber aufgefallen, dass die Situation gar nicht so einfach ist. Im vorliegenden Beitrag beschäftige ich mich mit den Quellen dieses Besuchs.

Die folgenden antiken Quellen belegen den Besuch von Caracalla in Pannonien.

Cassius DioLXXVII.13.4. Óti Ð ‘Antwn‹noj ™j toÝj ‘AlamannoÝj strateÚsaj dištatten, e‡ poÚ ti cwr…on ™pit»deion prÕj ™no…khsin e�den, “™ntaàqa froÚrion teicisq»tw, ™ntaàqa pÒlij o“kodomhq»tw”. kaˆ ™pwnum…aj gš tinaj to‹j tÒpoij ¢f’ ˜autoà ™pwnÒmaze, tîn ™picwr…wn m¾ ¢lloioumšnwn· oƒ m�n g¦r ºgnÒoun, oƒ d� pa…zein aÙtÕn ™dÒkoun.

16.7. Óti ™j t¾n Qr®khn ¢f…keto Ð ‘Antwn‹noj mhd�n œti tÁj Dak…aj front…saj, kaˆ tÕn `Ell»sponton oÙk ¢kindÚnwj diabalën …

1 Barkóczi 1944–1945; alföldy 1961, 28–30; fitz 1961; fitz 1962, 98–106; Mócsy 1962, 564, 587; fitz 1966; Mócsy 1974, 198–199; ŠaŠel kos 1986, 386–393; Régészeti kézikönyv 1990, 43, 55; fitz 1993–1995, 971–977; Mráv 2000; szaBó 2000; szaBó 2002;

Mráv 2002; Mráv–ottoMányi 2004, 67–73; kovács 2007, 150–169. Ich danke Frau Dr. Francisca Feraudi-Gruénais (Heidelberg) und Herrn Professor Barnabás Lőrincz für die sprachliche Überprüfung des Manuskriptes.

DER BESUCH VON CARACALLA IN PANNONIEN

P. KOVÁCS

Pázmány Péter Katholische UniversitätH-2081 Piliscsaba, Ungarn

E-Mail: [email protected]

Acta Archaeologica Academiae Scientiarum Hungaricae 63 (2012) 381–3940001-5210/$ 20.00 © 2012 Akadémiai Kiadó, Budapest

DOI: 10.1556/AArch.63.2012.2.6

drkovacsp
Highlight
drkovacsp
Highlight
drkovacsp
Highlight
drkovacsp
Highlight

Acta Archaeologica Academiae Scientiarum Hungaricae 63, 2012

L. JUHÁSZ382

2 ŠaŠel kos 1986, 388–393.3 Zum Germanenkrieg und Aufenthalt Caracallas in Raet-

ien siehe: reusch 1931, 26–33; d. c. Mackenzie: The reign of Ca-racalla. Ann Arbor 1949, 33–36; L. okaMura: Alamannia devicta. Roman-German conflicts from Caracalla to the First Tetrarchy (A.D. 213–305). Ann Arbor 1984, 10–11, 28–31, 127–128; K. dietz: Zum Feldzug Caracallas gegen die Germanen. In: Studien zu den Militär-grenzen Roms III. Vorträge des 13. Internationalen Limeskongresses,

Aalen 1983. Stuttgart 1986, 135–138; A. hensen: Zu Caracallas Ger-manica expeditio. Archäologisch-topographische Untrersuchungen. Fundberichte aus Baden-Württemberg 19 (1994) 219–254; Meckler 1994, 1–35; h.-J. kellner: Caracalla und die Alamannen. In: Die Römer in Bayern. Stuttgart 1995, 315–318; J. F. drinkwater: The Alamanni and Rome 213–496 (Caracalla to Clovis). Oxford 2007, 43–44, 50–51; A. kolB: Caracalla und Raetien. Tyche 18 (2003) 21–30; królczyk 2011.

20.3–4. ºqšlhse tÕn PÚrron di¦ toà f…lou aÙtoà dolofonÁsai, ™megalofrone‹to d� ™pˆ tù toÝj OÙand…louj kaˆ toÝj Markom£nouj f…louj Ôntaj ¢ll»loij sugkekroukšnai, kaˆ Óti kaˆ tÕn tîn Kou£dwn basilša GaiobÒmaron kathgorhqšnta ¢pektÒnei. kaˆ Óti tîn sunÒntwn tij kaˆ sugkathgoroumšnwn aÙtù proap»gxato, ™pštreye to‹j barb£roij tÕn nekrÕn aÙtoà katatrîsai, †n’ æj kaˆ katadedikasmšnoj ™sf£cqai, ¢ll¦ m¾ ˜kous…wj, Óper eÜdoxon par’ aÙto‹j ™nom…zeto, teteleuthkšnai nomisqe…h.LXXVIII.27.5. o† te D£koi lumhn£meno… tina tÁj Dak…aj kaˆ polemhse…ontej ™pˆ ple‹on ¢nšscon, toÝj Ðm»rouj, oÞj Ð Kar£kalloj ™n summac…aj lÒgJ par’ aÙtîn e“l»fei, komis£menoi.

HerodianIV.8.1. ™peˆ d� t¦ par¦ tù ”IstrJ stratÒpeda diókhse, katÁlqš te e“j Qr®khn MakedÒsi geitniîsan…

Historia Augusta, Vita Antonini5.4–5. dein ad orientem profectionem parans omisso itinere in Dacia resedit. circa R<a>etiam non paucos bar-baros interemit militesque suos quasi Syllae milites et cohortatus est et donavit.10.6. nam cum Germani<ci> et Parthici et Arabici et Alamannici nomen adscriberet (nam Alamannorum gentem devicerat), Helvius Pertinax, filius Pertinacis, dicitur ioco dixisse: ’adde, si placet, etiam Geticus Maximus’, quod Getam occiderat fratrem et Gothi Getae dicerentur, quos ille, dum ad orientem transit, tumultuariis proeliis devicerat.Vita Getae6.6. quo quidem tempore <H>elvius Pertinax, filius Pertinacis, qui postea est ab eodem Bassiano interemptus, recitanti faust<a>[m] praetori et dicenti ’Samaticus maximus et Part<h>icus maximus’ dixisse dicitur: ’adde et Geticus maximus’, quasi Gothicus.

HerodianPannonien bleibt im Werk von Herodian unerwähnt, weshalb der Terminus t¦ par¦ tù ”IstrJ stratÒpeda von Herodian so erklärt worden ist, dass es die Besichtigung der Provinzen bedeuten würde.2 Diese Stelle des Ge-schichtsschreibers, wo die folgenden Ereignisse behandelt sind (IV.7–8.1), ist aber nicht gründlich erforscht. (Die betreffenden Stellen von Cassius Dio, der Hauptquelle Herodians, werden ebenfalls angegeben.)

IV.7.1. Der Kaiser reist aus Rom in die Provinzen ab, um verschiedene Dinge zu erledigen. Cf. Dio LXXVII.9.6, 13.3–4.

2. Der Kaiser ist am Ufer der Donau angekommen. Cf. Dio LXXVII.13.3–15.7. Statt der offiziellen Prob-leme beschäftigt er sich mit Wagenrennen und Jagd. Cf. Dio LXXVII.9.7, 10.11, 17.4.

3. Er erlangt die Loyalität der Germanen (es wird also ein foedus geschlossen), die in seiner Garde dienen werden. Er trägt germanische Kleidung. Cf. IV.13.6, Dio LXXVII.3.3, LXXVIII.4.5, 6.1.

4–7. Seine Soldaten unterstützen ihn wegen seines kameradschaftlichen Verhaltens und seiner prunklosen Lebensweise. Cf. Dio LXXVII.13.1–2.

8.1. Nach Erledigung (diókhse) der Probleme der Truppen in den Donauprovinzen reist der Kaiser nach Thrakien. Cf. Dio LXXVII.16.7.

Herodian benutzt bei der Erledigung der kriegerischen und anderen Probleme in den Provinzen immer das Hauptwort dio…khsij oder das Verb dioikšw (zweimal). Das von Herodian erwähnte Problem war der germanische Krieg des Kaisers und die am Ufer der Donau liegende Provinz war nicht Pannonien, sondern Raetien (und Nori-cum), wo sich der Hauptschauplatz des Krieges gegen die Alamannen befand.3 Der Krieg kommt im ganzen Werk nur einmal vor: IV.7.3. òkeièsato d� kaˆ p£ntaj toÝj ™pškeina GermanoÚj, œj te fil…an Øphg£geto, æj

drkovacsp
Highlight
drkovacsp
Highlight
drkovacsp
Highlight
drkovacsp
Highlight
drkovacsp
Highlight

Acta Archaeologica Academiae Scientiarum Hungaricae 63, 2012

DIE PANNONIA-MÜNZE DES AELIUS CAESAR 383

4 kolB 1972, 97–111.5 Cf. F. Millar: A study of Cassius Dio. Oxford 1964,

153–156.

6 U. P. Boissevain: Cassii Dionis Cocceiani historiarum Romanarum quae supersunt III. Berlin 1901.

kaˆ summ£couj par’ aÙtîn labe‹n kaˆ toà sèmatoj ˜autoà frouroÝj poi»sasqai, genna…ouj te kaˆ æra…ouj ™pilex£menoj. Das beste Beispiel, wie Herodian seine Quelle, Cassius Dio, behandelt, ist die Geschichte der Hinrichtung des germanischen Jungen (Cassius Dio LXXVII.13.4–5), die von Herodian einfach nach Alexan-dria versetzt wurde (IV.9.4–6).4 Die Stelle kann sich auch noch auf die Ereignisse in Dakien beziehen, die von Cassius Dio getrennt behandelt wurden (LXXVII.16.7). In diesem Fall hat der griechische Autor zwei verschiedene Ereignisse miteinander verschmolzen. Eins ist sicher: Im Werk von Herodian bleibt Pannonien unerwähnt, diese Stellen haben mit der Provinz nichts zu tun.

Cassius DioDie Ereignisse des Jahres 213/214 wurden von Cassius Dio viel länger behandelt.5 Sie werden hier nach Xiphilinos, den konstantinischen Excerpta (wo meistens nur die negativen Eigenschaften des Kaisers zusammengestellt wur-den), gemäß der Rekonstruktion von U. P. Boissevain aufgezählt.6

Cassius Dio Excerpta Xiphilinos EreignisseLXXVII.13.3. 372 – Treffen mit den Germanen13.4–5. 373 – Bau von Städten und Kastellen Hinrichtung der Alamannen13.6. 374 – Verehrung des Wagenlenkers Pandion13.7. 375 – Hinrichtung der führenden Senatoren13.7. 376 – Das Grab von Sulla und Mesomedes13.1–2, 14.1–2. – 332,31–333,14 Sein kriegerisches Gehaben Kauf des Sieges gegen die Cenni

377 333,14–18 Selbstmord der Frauen14.3–4. 378 333, 18–20 Kauf der Foederaten Antoniniani15.1. 379 – Seine Vorhaben15.2–7. 380 – Er zerstört alles

381 333, 21–28 Seine Krankheit in Raetien, Visionen16.1–21. 382 333, 28–31 Hinrichtung der Vestalinnen 1 Seine Sehnsüchte16.5, 22.3. 383 333, 31–34 Gefängnis des jungen Ritters Vestalinnen 216.4. 384 – Gegen den Ehebruch16.6. – – Urteile (nur Exc. Val. 145)16.6a. – – Tod der Cornificia (nur Exc. Val. 146)

16.7. 385 –Caracalla beschäftigt sich mit Dakien nicht mehrReise durch Thrakien und den HellespontosOpfer beim Grab von Achilleus

16.8. – – In Pergamon (nur Exc. Val. 147)

17.1–18.4. 386 334,1–335, 9

In NikomedienEr will über alles wissenMissachtung der SenatorenDer Eunuch Sempronius RufusWagenrennenGladiatorenkämpfe, Jagd, TrinkgelageDie makedonische PhalanxEr folgt den Ratschlägen seiner Mutter und der Amici nicht mehrGlaube an Magie

19.1–2. 387 335,9–18 Der Partherkrieg und seine Ursache Tiridates und Antiochos20.22. 388 – Besiegung der Germanen durch Kriegslist

20.3–4. 389 –Verfeindung der Markomannen und VandalenHinrichtung des Königs Gaiobamaros und seines GefolgesAuslieferung des Leichnams

20.4. 390 – Hinrichtung des Statthalters Caecilius Aemilianus

LXXVIII.27.5. – – Die Dakier hören mit der Zerstörung der Provinz im Jahre 218 auf, als die Geisel von Caracalla nach Hause kehren

drkovacsp
Highlight
drkovacsp
Highlight

Acta Archaeologica Academiae Scientiarum Hungaricae 63, 2012

L. JUHÁSZ384

7 U. P. Boissevain: Cassii Dionis Cocceiani historiarum Ro-manarum quae supersunt III. Berlin 1901, 398; doBiአ1961, 47–55.

8 Siehe Anm. 1.

9 kovács 2009, 208–209, 228.10 doBiአ1961, 52–55.11 doBiአ1961, 53–54.

Aufgrund des Obigen ist klar geworden, dass wir uns nur mit den Excerpta Valesiana beschäftigen sollen, die die Ereignisse in der Nähe Pannoniens mehr oder weniger in chronologischer Ordnung enthalten. Der Excerptor beschäftigte sich mit den Tugenden und Fehlern des Kaisers, und er hat nur solche Ereignisse ausgewählt, die in dieser Hinsicht wichtig waren.

Wegen dieser Tatsache sind die Ereignisse nach dem Tod der Cornificia und dem Alamannenkrieg in Exc. Val. ausgelassen, nur das Exc. Val. 385 verweist kurz auf sie zurück: Caracalla beschäftigte sich mit Dakien nicht mehr (mhd�n œti tÁj Dak…aj front…saj), d. h. im vorigen, verlorenen Kapitel behandelte Cassius Dio die dakischen Ereignisse länger. (Die Spuren dieses Kapitels sind bei Herodian und vielleicht in der Historia Augusta auffindbar.)

Die Exc. Val. 388–389 sind für uns besonders interessant, weil diese Stelle die Probleme mit den Markoman-nen und Vandalen und die Hinrichtung des Quadenkönigs behandeln. Die Reihenfolge dieser Ereignisse ist auch in-teressant, weil sie sich zwischen den Ereignissen in Nikomedien (386) und dem Partherkrieg befinden. Aufgrund dessen wurde es von U. P. Boissevain und ihm folgend auch von anderen angenommen, dass der König in Nikome-dien (nach Reim noch später in Antiochien) hingerichtet wurde.7 In der Pannonienforschung bleibt diese Tatsache fast völlig unbekannt, obgleich aufgrund dieser Stelle noch ein Feldzug gegen die Quaden nach dem Alamannenkrieg angenommen wurde.8 Nach eingehender Studie dieser Stelle ist diese Vermutung aber völlig unbeweisbar.

1. Die Verfeindung der Markomannen und Vandalen steht offenbar nicht mit den Problemen an der nörd-lichen Grenze Dakiens in Zusammenhang, wo die Vandalen seit dem Ende der Markomannenkriege lebten (Dio LXXI.11.6–12.2),9 sondern es war ein Problem außerhalb des Karpatenbeckens, das wahrscheinlich mit dem Ala-mannenkrieg in Zusammenhang steht, das durch die römische Diplomatie gelöst wurde.

2. Der Quadenkönig Gaiobamaros und sein Gefolge wurden angeklagt (kathgorhqšnta) und später hingerichtet. Ein quadischer Hauptmann hat sich erhängt und sein Leichnam wurde ausgeliefert.

Cassius Dio beschreibt weder die Klage genau noch den Ort der Hinrichtung. Es ist ziemlich sicher, dass es sich um keinen Krieg gegen Rom handelte, weil nicht das ganze Volk bestraft wurde, Cassius Dio also keinen Feldzug erwähnt. Diese Stelle diente zusammen mit anderen als Beispiel für Caracallas diplomatische Erfolge. Was war dann das Verbrechen des Königs?10 Es scheint wahrscheinlich zu sein, dass der König eine Politik betreiben wollte (z. B. eine vandalenfreundliche Politik), die den nach den Markomannenkriegen geschlossenen Friedensver-trag verletzen konnte, deshalb mussten die Römer intervenieren, aber es bedeutete keine militärische Aktion. Darüber schrieb der Geschichtsschreiber gar nichts. Der Infinitiv katatrîsai (die Leiche des quadischen Haupt-mannes) zeigt, dass der König und seine Politik unter den Quaden nicht sehr populär waren.11

Es ist eine besonders wichtige Frage, warum diese Ereignisse gerade vor dem Partherkrieg behandelt wurden. Zweierlei Antwort ist möglich:

a. Die Ereignisse sind in diesem Zeitpunkt geschehen.b. Dio und sein Excerptor kehrten am Anfang des neuen Krieges zu diesen Ereignissen zurück, weil sie

vorstellen wollten, wie der Kaiser den casus belli des neuen Krieges erreichen wollte (cf. Exc. Val. 387).Die Auslieferung der Leiche kann sich vielleicht darauf beziehen, dass der Ort nicht sehr weit von den

Quaden (in Sirmium) entfernt war, weil die Auslieferung aus Nikomedien oder Antiochien gar nicht so einfach war. Deshalb scheint es logischer zu sein, dass der Kaiser sich mit der Klage noch in Pannonien beschäftigte.

Es kann auch nicht ausgeschlossen werden, dass die Ereignisse noch früher geschehen sind und Caracalla sich schon in Raetien während des Alamannenkrieges um die Frage kümmern musste. In diesem Fall kann die Ursache der Klage eine ganz andere sein, zum Beispiel der König wollte sich nicht der Koalition gegen die Alaman-nen anschließen (cf. Dio LXXVII.14.3). Von daher kann das Problem nicht gelöst werden, die Quellen sagen leider nicht mehr aus.

3. In der Stelle LXXVIII.27.5 von Cassius Dio finden wir einen weiteren Hinweis auf die dakischen Er-eignisse, die sicher durch einen Friedensvertrag gelöst wurden, weil die Daker die Rückkehr ihrer Geiseln nach dem Tod von Caracalla erreichen wollten.

Anhand dieser Stellen von Cassius Dio ist eine Reise des Kaisers in Pannonien oder ein Krieg in der Provinz nicht zu belegen.

drkovacsp
Highlight

Acta Archaeologica Academiae Scientiarum Hungaricae 63, 2012

DIE PANNONIA-MÜNZE DES AELIUS CAESAR 385

12 Zu den Quellen dieser Stelle siehe: reusch 1931, 26–36 und bes. 64; GLQFM IV, 494.

13 reusch 1931, 28, 37.14 syMe 1968, 36.15 Die Quellen der Vita sind seit langem viel umstritten.

Siehe zusammenfassend: reusch 1931; syMe 1968, 31–38; alföldy 1971, 19–22; h. heinen: Zur Tendenz der Caracalla-Vita in der His-toria Augusta. Chiron 1 (1971) 421–435; kolB 1972, 1–7; alföldy 1989, 212–213; Birley 1988, 205–206; Meckler 1994.

Marius Maximus: Birley 1988, 205; Birley 1997; alföldy 1971; alföldy 1989, 212–213; fündling 2006, 102–117 (mit einer Zusammenfassung der neuesten Diskussion).

Cassius Dio: A. von doMaszewski: Untersuchungen zur römischen Kaisergeschichte. RhM 57 (1902) 514; Ders.: Die Personna-men bei den Scriptores Historiae Augustae. SbHW, Phil.-hist. Klasse 1918, 13; reusch 1931, 12f., 50; kolB 1972; f. kolB: Untersuchungen zur Historia Augusta. Bonn 1987; fündling 2006, 128–137.

Ein unbekannter Annalist: E. korneMann: Kaiser Hadrian und der letzte große Historiker vom Rom. Leipzig 1905, bes. 108–110; fündling 2006, 127–128.

Ignotus: ch. lécrivain: Études sur l’Histoire Auguste. Paris 1904, 116, 191–192; R. syMe: Emperors and biography. Studies in the Historia Augusta. Oxford 1971, 30–53; syMe 1968; Ders.: The Historia Augusta: A call for clarity. Bonn 1971; Ders.: Historia Au-gusta papers. Oxford 1983; Barnes 1978; h. w. Benario: “Ignotus”, the “Good biographer”. In: ANRW 34/3. Berlin–New York 1997, 2759–2772; fündling 2006, 120–127.

16 alföldy 1971; kolB 1972, 92–97.17 kolB 1972, 97–111.18 kolB 1972, 111–117.19 E. hohl: Das Ende Caracallas. Eine quellenkritische

Studie. Miscellanea Academica Berolensia II.1, 1950, 276–293; kolB 1972, 118–134.

20 reusch 1931, 50.21 Birley 1997, 2744–2748.

Vita AntoniniIn der Vita Antonini der Historia Augusta sind folgende Ereignisse behandelt (die Parallelstellen von Cassius Dio und Herodian sind in Klammern angegeben).

Ereignisse in chronologischer Ordnung Exkurs / der Germanenkrieg5.1–2. Der Kaiser in Gallien3. Er trat gegen die Städte auf, seine Krankheit4. Er musste seine Reise nach Osten in Dakien unterbrechen Hinrichtung der Barbaren in Raetien

5. Jagd 16. Der Beiname Germanicus (cf. 6.5, 10.6)7. Verschiedene Hinrichtungen (eo tempore)

8. Reise nach Thrakien und Asien9. Jagd 2

Aufgrund der Studie dieses Kapitels kann Folgendes festgestellt werden.12

1. Der Autor der Vita hatte wenigstens zwei Quellen, weil er verschiedene Ereignisse zweimal erwähnt: die Jagd des Kaisers (5.5 [cf. v. Comm. 8.5] und 5.9) (cf. Her. IV.7.2, 11.9),13 der Beiname Germanicus (cf. 5.6, 6.5, 10.6) und der Name protectores der Leibwächter des Kaisers (5.8, 7.1).14

2. Ähnlich wie Herodian, erwähnt die Vita absichtlich den Alamannenkrieg gar nicht, deshalb kann die eine Quelle der griechische Geschichtsschreiber sein.

3. Im Exkurs, der die rätischen Ereignisse beschreibt, beschäftigt sich der Autor mit dem Beinamen Ger-manicus, d. h. in seiner Quelle konnte er viele auf diesen Feldzug bezügliche Daten finden. Diese Quelle kann nicht mit den spätrömischen Breviarien identifiziert werden, weil diese Ereignisse in den Breviarien gar nicht zu finden sind (Eutr. 8.20) oder nur den Ursprung des Namens Caracalla (Aur. Vict. 21.1, Epit. De Caes. 21.2) oder den Sieg über die Alamannen erwähnen (Aur. Vict. 21.2). Deshalb kann angenommen werden, dass diese Quelle mit der verlorenen Biographie von Marius Maximus (oder des Ignotus von Sir Ronald Syme) oder mit dem Werk von Cassius Dio zu identifizieren ist.15 Aufgrund des Beinamens Germanicus, der anderswo nicht erwähnt ist, und des Witzes über den Namen von Geta (10.6) kann man eher an Marius Maximus denken. Die früheren Forschungen konnten die Benutzung von Cassius Dio – vielleicht durch eine Zwischenquelle – und Herodian aufzeigen (die Beschreibung des Kampfes zwischen Caracalla und Geta,16 die Ereignisse in Alexandria),17 des Weiteren den Partherkrieg18 und den Tod19 von Caracalla (e. g. 7.1. occisus est autem in medio itinere ist bei Herodian [IV.13.4] kat¦ mšshn ÐdÕn20), andere können wahrscheinlich nur aus dem Werk von Marius Maximus stammen. Nach A. R. Birley stammen die in chronologischer Ordnung stehenden Ereignisse der Vita (1.1–7.2) aus der Biographie von Marius Maximus.21 Die Benutzung der spätantiken Quellen (oder der verlorenen Kaisergeschichte) ist auch belegt (e. g. 8.9–10=Vict. 22.1–2, Eutr. 8.20.2, 9.7–8=Vict. 21.1), diese haben aber mit den für uns wichtigen Teilen nichts zu tun.

drkovacsp
Highlight

Acta Archaeologica Academiae Scientiarum Hungaricae 63, 2012

L. JUHÁSZ386

22 szaBó 2000.23 Zum Beispiel: reusch 1931, 31, 59–60; hohl 1950; a.

Mastino: Le titolature di Caracalla e Geta attraverso le iscrizioni. Studi di storia antica 5. Bologna 1981, 56–57 n. 227; kneissl 1969, 165; g. kerler: Die Außenpolitik in der Historia Augusta. Bonn 1970, 104–106; B. gerov: Die Invasion der Carpen im Jahre 214. In: Acta of the Fifth Epigraphic Congress of Greek and Latin Epigraphy, Cambridge 1967. Oxford 1971, 431–436 = Ders.: Beiträge zur Ges-

chichte der römischen Provinzen Moesien und Thrakien. Amsterdam 1980, 251–258; Boteva 1999, 515–519.

24 Die andere Inchrift bestätigt die Ergänzung von Gerov: [ob] ... et res [felicite]r(?) Tyrae ge[stas].

25 Statt Goten erwähnt Cassius Dio dakische (karpische?) Geisel: LXXVIII.27.5.

26 fitz 1961, 6–7.

4. Aufgrund dessen muss die Emendation Ratiaria>Raetien ausgeschlossen werden.22

5. Die Stelle 10.6. der Biographie muss getrennt behandelt werden, aus der die Stelle 6.6. der Vita von Geta stammt. Nach dieser hat der Sohn von Pertinax dem Kaiser vorgeschlagen, den Beinamen Geticus zu tragen (mit Hinweis auf den Mord seines Bruders). Dazu hat höchstwahrscheinlich selbst der Autor der Caracalla-Biographie bemerkt, dass Caracalla seine Reise nach Osten wegen eines Feldzugs gegen die Goten unterbrechen musste. Es war offensichtlich ein politischer Witz und diese besserwisserische Bemerkung war ein späterer Fehler (wie der hier erwähnte Beiname Alamannicus von Caracalla). Aufgrund dieser Stelle sind viele unbegründete Hypothesen ent-standen.23 Nach der Meinung von E. Hohl ist es eine communis opinio geworden, dass die „gute“ Vita die Origin-algeschichte enthalten hat, nur ihre Erklärung stammt – zusammen mit dem Feldzug gegen die Goten – von dem Autor der Historia Augusta. Einige akzeptieren trotzdem die Wahrheit eines Feldzugs aufgrund zweier Inschriften (CIL III 14416=ILS 7178=ILBulg 18 und AÉp 1972, 548). Die zwei Inschriften aus Oescus haben einen ähnlichen Text, der für den primipilaris T. Aurelius Flavinus gestiftet wurde. Der primipilaris wurde von Caracalla ausgezeich-net: honorat[o] a divo Magno Antonino Aug(usto) (sestertium) L milia n(ummum) et XXV gradum promotionis [ob] alacritatem virtu[tis adv]ersus hostes C[--- e]t res prospere Ty[rae ges]tas.24 Der Feind ist wegen der leider frag-mentarischen Inschrift immer noch fraglich. Die hostes C[---] wurden schon als Karpen (A. von Domaszewski, B. Gerov), Cenni (D. Tudor, C. C. Petolescu) und Geten ergänzt (D. Boteva). Nach diesen Meinungen wurden die Geten mit den Goten von dem Autor der Historia Augusta verwechselt, aber es war ein Feldzug des Kaisers in der Nähe Dakiens. Die Vita der Historia Augusta erwähnt einen Aufenthalt des Kaisers in Dakien: Dein ad orientem profectionem parans omisso itinere in Dacia resedit (v. Ant. 5.4.), sein Aufenthalt ist aber nur in Sirmium belegt (aufgrund der Inschrift von Ephesos; siehe unten). Der Kaiser hatte zu einem dakischen Besuch nicht genügend Zeit wegen des belegten Aufenthaltes in Sirmium (zwischen Oktober und Dezember 213; siehe unten). Aus unserer Hinsicht muss man bemerken, dass

a. es nicht sicher ist, dass das Ereignis der Inschrift in Zusammenhang mit der dakischen Reise Caracallas in der Vita steht.

b. Die Inschrift belegt, dass der Kaiser seine Reise unterbrechen musste, wie die schriftlichen Quellen erwähnen. Ein Einfall der Barbaren (höchstwahrscheinlich der Karpen25) kann man in der Nähe von Tyras anneh-men, der Einfall wurde jedoch erfolgreich zurückgeschlagen (ohne die persönliche Teilnahme des Kaisers).

c. Eine expeditio mit der Führung des Kaisers kann allein aufgrund dieser Inschrift nicht akzeptiert werden, die Teilnahme des Kaisers war höchstwahrscheinlich unnötig. Dieser Feldzug müsste auch in der kaiserlichen Propaganda erscheinen (z. B. in der Titulatur, einer neuen imperatorischen Akklamation oder in der Münzprägung des Kaisers). Solche Daten fehlen aber völlig.

Zusammenfassend kann festgestellt werden, dass Caracalla nach den antiken Quellen während seiner Reise nach Osten auch Pannonien besichtigte, aber er musste seine Reise nur wegen der dakischen Probleme unterbrechen, wie man in der Vita finden kann: Dein ad orientem profectionem parans omisso itinere in Dacia resedit (5.4.). Sein Aufenthalt in Dakien kann jedoch auch nicht belegt werden (siehe unten).

DIE EPIGRAPHISCHEN QUELLEN

Nach den epigraphischen Quellen dieser Periode können die folgenden Schlussfolgerungen gezogen werden.1. Im Dezember des Jahres 212 haben die cornicularii, die commentarienses und die speculatores der drei

Legionen von Pannonia superior in Carnuntum zusammen eine Ehreninschrift für den Kaiser aufgestellt (CIL III 4452=11093=ILS 2382). Diese Inschrift weist auf keinen Fall auf eine kriegerische Situation in der Provinz hin, wie es früher angenommen wurde.26 Die Truppen konnten den Beinamen Antoniniana schon unter Septimius

Acta Archaeologica Academiae Scientiarum Hungaricae 63, 2012

DIE PANNONIA-MÜNZE DES AELIUS CAESAR 387

27 B. Lőrincz: Zu den Kaiserbeinamen der römischen Truppen im 3. Jahrhundert. Acta ArchHung 37 (1985) 178–179, 185–186.

28 reusch 1931, 31, 48.29 fitz 1961, 8.30 kienast 1996, 163.31 scheid 1998.32 fitz 1966.33 rosenBerger 1992, 116.34 PWRE XII (1924–1925) 1546; Régészeti kézikönyv

1990, 84; rosenBerger 1992, 116; Mráv–ottoMányi 2004, 71–72; uBl 2006.

35 Régészeti kézikönyv 1990, 84; P. kovács: A new impe-rial epithet of the cohors VII Breucorum. Acta ArchHung 55 (2005) 245–249 = Ders.: Excavations in the Roman auxiliary fort of Annama-tia (Baracs) between 1999 and 2005. Budapest 2006, 119–122; ko-vács 2007, 175–176; kovács 2008, 143–145.

36 kienast 1996, 163.37 kneissl 1969, 159–165; ibid.38 Siehe G. gottlieB–w. Kuhoff (Hrsg.): Quellen zur Ge-

schichte der Alamannen. VI: Inschriften und Münzen mit einer Zeit-tafel von 213 bis etwa 530. Corrigenda und Addenda zu den Bänden I und II. Sigmaringen 1984, 61–62.

39 fitz 1961, 16–17; Régészeti kézikönyv 1990, 43. Dage-gen: Mráv–ottoMányi 2004, 69–72.

Severus erhalten (sie können zwischen 198 und 222 datiert werden), aber sie konnten es auch nach Getas Ermordung im Jahr 212 erhalten.27

2. Nach den Fratres Arvales hatte Caracalla den Namen Germanicus schon im Mai 213 (CIL VI 2086=32380 pp. 864, 3261, 3292, 3824=ILS 451=CFA 80). Er konnte diesen Siegesbeinamen sofort nach seiner Profectio erh-alten, es ist also gar nicht nötig, den Namen mit einem anderen Germanenkrieg in Zusammenhang zu bringen (cf. v. Ant. 6.5: nam Germanici nomen patre vivo fuerat consecutus, d. h. noch früher28). Der Name Germanicus steht nicht einmal mit seiner zweiten imperatorischen Akklamation in Zusammenhang,29 die er inoffiziell schon seit 207 hatte (offiziell ab 212).30

Nach der Edition der neuesten Fragmente der Fratres Arvales ist auch klar geworden, dass Caracalla sich – trotz der früheren Meinungen – schon im Dezember 213 in Nikomedien aufhielt. Der Kaiser musste zwischen dem Ende seines Alamannenkrieges (Mitte oder Ende September: die Nachricht ist in Rom am 6. Oktober angekom-men: CIL VI 2086=32380 pp. 864, 3261, 3292, 3824=ILS 451=CFA 80) und Dezember aus Raetien durch Thrakien nach Nikomedien reisen.31 Alle anderen früheren Meinungen, die eine Rückkehr nach Rom und eine pannonische Reise im Jahre 214 vermutet haben, müssen abgelehnt werden.32

3. Einige pannonische Inschriften belegen die Teilnahme pannonischer Truppen am Alamannenkrieg von Caracalla (erwähnt als expeditio Germanica).33 Die folgenden Inschriften sind bekannt:

Intercisa: RIU 1183: [ce]cidit in bello [Ger]manico (mil. leg. II ad.)Intercisa: RIU 1228: d(efunctus) b(ello) Germ(anico) (mil. leg. II ad.)Budakeszi: RIU 1328: voverunt in espeditione (!) Germ(an)icaBudaörs: AÉp 2004, 1143: de{i}fu(n)ct(us) exp(editione) Germ(anica) Lauri(aco)Alle diese Inschriften können in die Severerzeit datiert werden und sie alle stehen wahrscheinlich mit dem

Alamannenkrieg in Zusammenhang, weil auch der Todesort des Soldaten auf dem Sarkophag von Budaörs angege-ben ist: Lauriacum.34 Eine spätere Datierung (unter Severus Alexander oder Maximinus Thrax) kann aber auch nicht ausgeschlossen werden.35

4. Viele pannonische Inschriften erwähnen die victoria Germanica von Caracalla, also den Sieg über die Alamannen.

Pannonische Inschriften mit der Formel pro salute et victoria:RIU 800: PiliscsévRIU 753: NyergesújfaluRIU 645: Ács-VaspusztaAÉp 2002, 1180 = 2005, 1246: IntercisaPannonische Inschrift mit der Formel pro salute et victoria Germ(anica):RIU 1139: Intercisa: 23. August 214Der Kaiser hat den Beinamen Germanicus maximus nach dem Sieg über die Alamannen im Oktober 213

nur einmal erhalten (nach den Akten der Fratres Arvales: CIL VI 2086=32380 pp. 864, 3261, 3292, 3824=ILS 451=CFA 80).36 Nur dieser Sieg erscheint in seiner Titulatur37 und seiner Münzprägung.38 Ein anderer (pannon-ischer) Feldzug ist gar nicht belegt und keine der Spekulationen kann bewiesen werden.39 Das Datum August 214, das auf der Bauinschrift RIU 1139 zu lesen ist, steht mit der Beendung (Dedikation) des Neubaus des Tempels von Deus Patrius Sol Elagabalus in Intercisa in Zusammenhang (cf. RIU 1104). Die Soldaten der syrischen Kohorte

drkovacsp
Highlight

Acta Archaeologica Academiae Scientiarum Hungaricae 63, 2012

L. JUHÁSZ388

40 Cf. die Inschrift: kovács–Lőrincz 2011.41 fitz 1962, 106; rosenBerger 1992, 117; Régészeti

kézikönyv 1990, 84, Anm. 33; Mráv 2007.42 B. Lőrincz: D(e)f(unctus) in Part(h)ia. Zur Teilnahme

der legio I adiutrix am Partherkrieg Caracallas. Acta AntHung 36 (1995) 245–248.

43 alföldy 2010, 25 und ihm folgend Mráv 2007.44 M. P. sPeidel: Eagle-bearer and trumpeter. The eagle-

standard and trumpets of the Roman legions illustrated by three tomb-stones recently found at Byzantion. BJb 176 (1976) 124–134 = Ders.: Roman Army Studies II. MAVORS VIII. Stuttgart 1992, 4–14.

45 M. P. sPeidel: Pannonische Legionen in Caracallas Partherkrieg. Drei Inschriften aus Zeugma am Euphrat. In: Römische

Geschichte, Altertumskunde und Epigraphik. Festschrift für A. Betz. Wien 1985, 605–610 = Ders.: Roman Army Studies II. MAVORS VIII. Stuttgart 1992, 212–217. Der Altar RIU 1494 = CIL III 3344 = AÉp 2007, 1170 mit Erwähnung der expeditio Parthica kann nach der Konsuldatierung ins Jahre 205 datiert werden: alföldy 2010, 17–18, Nr. 4.

46 fitz 1962, 56–57, 106; kovács 2007, 172.47 E. weBer: Drei Inschriften aus dem Bereich der Austria

Romana. In: Römische Geschichte, Altertumskunde und Epigraphik. Festschrift für A. Betz. Wien 1985, 649–651.

48 kovács–Lőrincz 2011.49 fitz 1962, 46, 56, 79–80.

von Intercisa konnten ihr Gelübde nach dem Sieg des Jahres 213 nur im August des nächsten Jahres erfüllen (wegen des Neubaus des Auxiliarkastells40).

5. Andere Inschriften belegen, dass die legio X gemina, die legio I und II adiutrix am Partherkrieg von Caracalla teilgenommen haben,41 also eine kriegerische Situation in der Provinz auch nach 213 nicht angenommen werden kann.

Tatabánya: RIU 720 = AÉp 1995, 1261 (mit der Formel defunctus in Partia)42

Székesfehérvár: RIU 1502 = AÉp 2007, 116943

Perinthus: AÉp 1976, 640Byzantium: AÉp 1976, 641–64244

Zeugma: AÉp 1977, 819–82145

Aufgrund dieser Inschriften kann festgestellt werden, dass die epigraphischen Quellen eine kriegerische Situation in Pannonien vor oder nach dem Alamannenkrieg gar nicht beweisen, nur deshalb konnten pannonische Truppen an anderen Kriegen des Kaisers teilnehmen. Diese Truppen waren erst im Jahre 218 aus dem Osten mit Elagabalus zurückgekehrt (cf. CIL III 3344, 3445, 3472, 3499).46

6. Aus den beiden pannonischen Provinzen sind die folgenden Bauinschriften bekannt, die früher mit der angenommenen Reise von Caracalla in Zusammenhang gebracht geworden waren.

Carnuntum: Tempel von Sarapis: AÉp 1992, 1412 (nach dem Namen Germanicus sicherlich nach dem Herbst von 213 gestellt, aber nach dem cursus honorum von P. Cornelius Anullinus legatus legionis vor 216; er war nämlich Consul des Jahres 216)47

Ács-Vaspuszta: RIU 645 (wegen der Formel pro salute et victoria nach dem Herbst von 213)Tata: RIU 687 (Säule)Ulcisia Castra: Bauinschrift des Kastells RIU 865 (nach der imperatorischen Akklamation III nach dem

Herbst von 213)Aquincum: Bauinschrift des Nemeseums des Amphitheaters: CIL III 10439 (24. Juni 214) (das templum

wurde vetustate conlapsum wiederhergestellt)Aquincum: Bauinschrift des excubitorium der Principia: CIL III 3526 (nach der Konsuldatierung im Jahre

216)Aquincum: Bauinschrift des Hercules-Tempels: AÉp 1990, 805 (nach der Konsuldatierung im Jahre 216)Budaörs: Mithras-Tempel: RIU 1332 (nach der Konsuldatierung im Jahre 213)Intercisa: AÉp 2002, 1180 = 2005, 1246 (nach der angenommenen Formel pro salute et victoria nach dem

Herbst von 213)Intercisa: Bauinschrift des Lagers48 (nach der imperatorischen Akklamation III nach dem Herbst von 213)Intercisa: Bauinschrift des Tempels von Deus Sol Elagabalus: RIU 1139 (23. August 214: cf. RIU 1104)Burgenae: Bauinschrift der Basilica des Auxiliarlagers (der Name des Kaisers steht in Nominativ und die

Truppe, die cohors I Thracum c. R. p. f., hatte den Beinamen Antoniniana: CIL III 13358; zwischen 213–217)Fast alle diese Bauinschriften können nach der Akklamation III und dem Beinamen Germanicus zwischen

Ende 213 und April 217 datiert werden. Eine nähere Datierung ist unmöglich, aber es scheint aufgrund der konsulda-tierten Inschriften sicher zu sein, dass sie nicht mit dem pannonischen Besuch des Kaisers in Zusammenhang stehen.

Neben den Legionslagern49 sind viele Ziegelstempel von Auxiliartruppen mit dem Beinamen Antoniniana belegt (legio I adiutrix, legio X gemina, legio XIV gemina, cohors III Batavorum, cohors VII Breucorum, cohors I

Acta Archaeologica Academiae Scientiarum Hungaricae 63, 2012

DIE PANNONIA-MÜNZE DES AELIUS CAESAR 389

50 B. Lőrincz: I bolli laterizi militari in Pannonia. Risultati delle ricerche cronologiche. In: Pannonia e l’impero romano. Milano 1995, 124.

51 fitz 1961, 17–19; Lőrincz 2001, 114–116.52 Lőrincz 2001, 114.53 zs. visy: Some notes on the defence system of Pannonia in

the 2nd and 3rd centuries A. D. In: Pannonia e l’impero romano. Milano 1995, 91–93; Ders.: The ripa Pannonica in Hungary. Budapest 2003, 112.

54 Lőrincz–visy 1980, 686–688.55 T. Bechert: Römische Lagertore und ihre Bauinschrif-

ten. Ein Beitrag zur Entwicklung und Datierung kaiserzeitlicher La-gertorgrundrisse von Claudius bis Severus Alexander. BJb 171 (1971) 279–280; Régészeti kézikönyv 1990, 99, Anm. 122.

56 fitz 1962, 57, n. 67; fitz 1961, 16; fitz 1993–1995, 1079–1080, Nr. 695.

57 Diese Inschrift steht mit der Reise von Caracalla auch nicht im Zusammenhang (J. fitz: Epigraphica. Alba Regia 12 (1971) 254–256, Nr. 12). Nach der richtigen Lesung war er kein decurio von Sirmium, sondern dec(urio) col(oniae) s(upra)[s(criptae)]: alföldy 1997, 239, Nr. 7.

58 Die Basis RIU 1042 wurde noch unter Septimius Severus aufgestellt.

59 Barkóczi 1944–1945; alföldy 1961, 26–30; fitz 1961, 14–17; fitz 1962, 103–104; Régészeti kézikönyv 1990, 43. Dagegen: Mráv–ottoMányi 2004, 69–72.

Campanorum vol. c. R., cohors II Aur. Dacorum, cohors milliaria Maurorum, cohors I Noricorum, cohors I Ulp. Pannoniorum, cohors I milliaria nova sev. Surorum50 aus den Auxiliarkastellen von Celamantia, Solva, Ulcisia Castra [cf. die Inschrift RIU 865], Contra Aquincum, Campona, Matrica, Vetus Salina, Lugio, Ad Militare, Corna-cum, Acumincum, Rittium, Burgenae),51 die alle Bauarbeiten in diesen Kastellen beweisen. Es muss bemerkt wer-den, dass

a. der Beiname zwischen 198 und 222 datiert werden kann, sie können sich also auf frühere und spätere Bauarbeiten beziehen;52

b. sie mit einem kaiserlichen Besuch auch nicht in Zusammenhang gebracht werden können.Nach archäologischen Beobachtungen wurden die Holztürme der porta principalis des Auxiliarlagers von

Intercisa (und Quadrata53) unter Caracalla in Stein umgebaut.54 Nach typologischen Beobachtungen wurden die halbkreisförmigen neuen Ecktürme der Auxilialager Quadrata, Campona und Matrica auch unter Caracalla gebaut. (Alle Lager wurden nach den Markomannenkriegen in Stein umgebaut.55)

7. Weder die pro salute Imperatoris gestifteten Altäre noch die Basen von Kaiserstatuen können mit einem Besuch von Caracalla gesichert in Zusammenhang bringen.

Titel: CIL III 10197 (aufgrund der Formel pro salute et reditu nach dem Herbst von 213)Piliscsév: RIU 800 (aufgrund der Formel pro sal. et victoria et perpetuitate nach dem Herbst von 213)Nyergesújfalu: RIU 753 (zwischen 212–217)Aquincum: CIL III 3519 (zwischen 212–217); CIL III 3472=ILS 2320 (aufgrund der Formel pro salute et

reditu nach dem Herbst von 213)56

Bölcske: AÉp 2003, 1411 (zwischen 212–217); AÉp 2003, 1416 (Jahr 216)Leányfalu: RIU 842 (zwischen 212–217)Székesfehérvár: RIU 1492 (zwischen 212–217)Székesfehérvár: 1501 (Jahr 213)57

Intercisa: RIU 1075 (Jahr 213)Carnuntum: Piso 2003, Nr. 24 (zwischen 212–217); Piso 2003, Nr. 26 (zwischen 212–217); Piso 2003, Nr.

27 (zwischen 213–217)Bród: CIL III 3269 (zwischen 212–217)Base: Vág: TRH 69 (nach dem Beinamen Germanicus nach dem Herbst von 213)Intercisa: RIU 1140 (der Beiname Germanicus maximus wurde später hinzugefügt, deshalb vor dem Herbst

von 213)58

Ähnlich den Bauinschriften wurden auch die Altäre mit der Formel pro salute Imperatoris und die Kaiser-basen während der Alleinregierung des Kaisers aufgestellt. Mehrere können ins Jahr 213 datiert werden, die klar zeigen, dass Caracalla sich in dieser Region aufgehalten hat, sie bedeuten aber gar nicht, dass der Kaiser die Aufstel-lungsorte persönlich besichtigt hat. Aufgrund dieser kann man die genaue Route von Caracalla gar nicht feststellen.

8. Nach dem Sarkophag eines dakischen Dolmetschers aus Brigetio (interprex Dacorum) aus dem ersten Drittel des 3. Jahrhunderts nimmt man an (RIU 590), dass die Region von Brigetio vor dem Alamannenkrieg von 213 durch einen dakischen Angriff zerstört wurde.59 Eine Grabinschrift aus Tatabánya erwähnt einen librarius (RIU 718), der deced(it) exp(editione) Dacisca, und eine andere aus Bajna erwähnt einen Soldaten der legio I adiutrix (RIU 759), der incursu hostis Daciae decidit. Der Barbareneinfall (incursus) und der Feldzug unter Führung des Kaisers (expeditio) können doch nicht mit einem Feldzug von Caracalla in Zusammenhang stehen.

drkovacsp
Highlight

Acta Archaeologica Academiae Scientiarum Hungaricae 63, 2012

L. JUHÁSZ390

60 K. Pieta: Die Púchov-Kultur. Nitra 1982; RGA 23 (2003) 597–601; kovács 2009, 119, 163, 217, 228–229.

61 PWRE XII (1924–1925) 1399; rosenBerger 1992, 118; kovács 2008, 146–148.

62 J. keil: Ein ephesischer Anwalt des 3. Jahrhunderts du-rchreist das Imperium Romanum. Sitzungsberichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Phil.-hist. Klasse 1956, Heft 3; ch.

Picard: D’Éphèse à la Gaule, et de Stobi (Macédoine) à Claros. REG 70 (1957) 108–112; J. roBert–l. roBert in: REG 70 (1957) 305–306, Nr. 422.

63 halfMann 1986, 223, 226; Mráv–ottoMányi 2004, 73.64 kovács 2009, 233–234.65 kovács 2008, 145.

a. Diese Grabinschriften sind undatierbar (alle stammen aus dem 3. Jahrhundert). Die anderen Inschriften (RIU 753, 800) stehen mit dem Alamannenkrieg von Caracalla in Zusammenhang.

b. Der angenommene Feldzug gegen die Daker oder dakisierten Stämme der heutigen Slowakei unter Caracalla ist in den antiken Quellen nicht belegt.

c. Es ist auch nicht sicher, dass der incursus und die expeditio sich auf dasselbe Ereignis beziehen.d. Es ist nicht belegt, dass ein neues dakisches Volk sich im Barbaricum, in der Nähe von Brigetio, zu

diesem Zeitpunkt niedergelassen hat. Das römische Heer brauchte dakische Dolmetscher viel früher wegen der dakisierten keltischen Stämme in der heutigen Slowakei, wie die Kotiner (cf. das onomastische Material der in Südpannonien, im Territorium von Cibalae und Mursa, niedergelassenen Cotini mit echten dakischen Namen [CIL VI 2833+2389+2835 = 32542, 2800+2832+3419 = 32544, 2831+2852 = 32557] oder ihre Darstellung in der Szene LXIX der Marcussäule mit pileus).60

e. Diese Inschriften beziehen sich viel mehr auf den bekannten Krieg von Maximinus Thrax gegen die Daker im Jahre 236 (expeditio Dacisca: cf. CIL III 5218=11691=ILS 2309 und CIL III 4857). An diesem Feldzug haben viele pannonische Truppen teilgenommen.61

9. Eine besonders wichtige und wenig bekannte Quelle Pannoniens ist eine Statuenbase aus Ephesos (auf-gestellt unter Macrinus zwischen April 217 und Juni 218 – IvEph 802=AÉp 1971, 455), die die erfolgreichen Ge-sandtschaften eines unbekannten ephesischen Anwalts wegen seiner Stadt (di¦ t¾n patr…da) und ihrer Fälle (di¦ sundik…aj) bei Septimius Severus und Caracalla beschreibt. Ähnliche Gesandtschaften: Philostr. v. soph. 2.32:62 … pres[beÚ]santa kaˆ sundik»santa ™pˆ qeoÝj [Se]ouÁron kaˆ ‘Antwn‹non e‡j te t¾n basil[…da] `Rèmhn pleon£kij kaˆ e“j Bretann…an ka[ˆ Ger]man…an t¾n ¥nw kaˆ genÒmenon kaˆ mšc[ri] toà Gran…ou ‘ApÒllwnoj di¦ t¾n patr[…da kaˆ] ™n Sirm…J kaˆ ™n Neikomhde…v [kaˆ] ™n ‘Antioce…v genÒmenon d[� k]aˆ mšcrij Mesopotam…aj pleon[£]kij di¦ sundik…aj …

Während seiner Reise war der Anwalt mehrmals in Rom, in Britannien (zwischen 209–211), in Germania Superior in Flamingen beim Heiligtum von Apollo Grannus, wo der kranke Kaiser sich um seiner Heilung willen aufgehalten hat (Dio LXXVII.15.6) (213), in Sirmium (!) (213), in Nikomedien (214–215), in Antiochien (215–216) und mehrmals in Mesopotamien (während des Partherkrieges, 216–217).

Diese Inschrift wurde in der Pannonienforschung früher völlig außer Acht gelassen. H. Halfmann hat zu-erst angenommen, dass die Residenz von Caracalla im Winter von 213/214 in Sirmium lokalisiert werden kann.63 Wenn die Stadtnamen einander in chronologischer Ordnung folgen, ist es sicher, dass Caracalla seine Reise nach Osten in Sirmium unterbrechen musste. Die Ursache dieser Unterbrechung waren wahrscheinlich die Probleme in Dakien und eine geeignete Residenz konnte nur in Sirmium gefunden werden, wo früher schon Marc Aurel einen Palast (Phil. v. Soph. II.1.11) hatte64 und später auch Maximinus Thrax seine Winterresidenz gefunden hat (Herod. VII. 2.8, HA v. Max. XIII.3).65

ZUSAMMENFASSUNG

Aufgrund der Vorigen können zusammenfassend die Folgenden festgestellt werden.1. Caracalla reiste im Herbst von 213 durch Pannonien, aber er hatte nicht viel Zeit, sich mit den pannon-

ischen Problemen zu beschäftigen. (Und er musste es auch nicht.) Diese Reise kann nicht als ein offizieller kaiser-licher Besuch betrachtet werden. Alle Bauinschriften unter Caracalla können auch nicht mit diesem Zeitpunkt datiert werden. Der Kaiser, der sich für Bau und Stadtgründungen interessierte (cf. Dio LXXVII.13.4 oder der Beiname Antoniniana von Brigetio: RIU 450), konnte während seiner Regierung natürlich viele Auxiliarkastelle und Heiligtümer auch in Pannonien (um)bauen lassen, aber er persönlich konnte alle diese neu gebauten Kastelle natürlich nicht besichtigen.

drkovacsp
Highlight
drkovacsp
Highlight
drkovacsp
Highlight
drkovacsp
Highlight

Acta Archaeologica Academiae Scientiarum Hungaricae 63, 2012

DIE PANNONIA-MÜNZE DES AELIUS CAESAR 391

66 Mócsy 1976; fitz 1978; fitz 1993–1995, 971–977; szaBó 2002.

67 daicoviciu 1965; Bodor 1974.68 szaBó 2000.

2. Caracalla musste seine Reise nach Nikomedien nur wegen der kriegerischen Situation in Dakien unter-brechen. Alle Probleme, die im Karpatenbecken vorlagen, wurden in Sirmium gelöst. Der Quadenkönig und sein Gefolge wurden entweder in Sirmium oder später in Nikomedien hingerichtet.

3. Die antiken Quellen belegen trotz der früheren Meinungen keine kriegerische Situation in Pannonien (einen Barbareneinfall oder einen Feldzug gegen die Quaden). Diese Vermutungen bleiben unbewiesen. Die auf den Inschriften vorkommende victoria Germanica kann nur als der Alamannenkrieg von Caracalla identifiziert werden.

4. In Pannonien kann auch indirekt eine friedliche Situation angenommen werden, weil viele pannonische Truppen an den Kriegen des Kaisers gegen die Alamannen und die Parther teilnehmen konnten.

5. Während seines kurzen Aufenthalts in Sirmium konnte der Kaiser die übermäßige Stärke der Truppen von Pannonia superior kennen lernen (mit drei Legionen in Vindobona, in Carnuntum und in Brigetio; cf. die Un-tergliederung Britanniens und Syriens unter Septimius Severus) und deswegen konnte er die Revision der gemein-samen Grenze empfehlen. Höchstwahrscheinlich hatte Suetrius Sabinus als iudex vice Caesaris den Auftrag im Jahre 214, die Revision durchzuführen. Nach der Revision gehörte Brigetio mit seiner Legion zu Pannonia inferior. Die Revision hatte keine direkte kriegerische Ursache.66

6. Der Kaiser musste und konnte persönlich nicht nach Dakien reisen,67 er konnte die Situation und die Verhandlungen auch in Sirmium unter Kontrolle halten.68 Die dakischen Bau- und Ehreninschriften belegen nicht einmal den Besuch des Kaisers in der Provinz (z. B. aus Porolissum: AÉp 1944, 51, 1958, 230, 231=1979, 492, 232, 1979, 491, 493: die Inschriften könnten in die Jahre 213–214 datiert werden, aber z. B. die Inschrift IDR II 189 wurde im Jahre 212 aufgestellt).

LITERATUR

alföldy 1961 = G. ALföLdy: Studia Pannonica. ArchÉrt 88 (1961) 23–31.alföldy 1971 = g. alföldy: Der Sturz des Kaisers Geta und die antike Geschichtsschreibung. Bonner Historia

Augusta Colloquium 1970. Bonn 1972, 19–51= alföldy 1989, 179–216.alföldy 1989 = G. ALföLdy: Die Krise des Römischen Reiches. Geschichte, Geschichtsschreibung und Geschich-

tsbetrachtung. Ausgewählte Beiträge. HABES 5. Stuttgart 1989.alföldy 1997 alföldy 2010 = G. ALföLdy: Epigraphica IV. Inschriften aus Székesfehérvár (Alba Iulia, Stuhlweißenburg). Studia

Epigraphica Pannonica 2 (2010) 13–30.Barkóczi 1944–1945 = l. Barkóczi: Dák tomács Brigetioban (Ein dakischer Dometscher in Brigetio). ArchÉrt 5–6 (1944–

1945) 178–192.Barnes 1978 = T. d. BArnes: The sources of the Historia Augusta. Coll. Latomus 158. Bruxelles 1978.Birley 1988 = A. r. BirLey: Septimius Severus: The African emperor. London 19882.Birley 1997 = A. r. BirLey: Marius Maximus: The consular biographer. In: ANRW 34/3. Berlin–New York 1997,

2678–2757.Bodor 1974 = A. Bodor: Împăratul Caracalla în Dacia. In: In memoriam Constantini Daicoviciu. Cluj-Napoca

1974, 39–50.Boteva 1999 = d. BoTevA: Corrigenda. 1. IGR I, 744 (=IGBulg. 1588), non a. 202, sed a. 194; 2. CIL III 14416

(cf. ILBulg. 18), neque C[arpos], neque Ce[nnos] sed Ge[tas]. In: Atti del XI Congreso Internazi-onale di Epigrafia Greca e Latina. Roma 1999, 513–519.

daicoviciu 1965 = c. dAicoviciu: Einige Probleme der Provinz Dazien während des 3. Jahrhunderts. Studii Classice 7 (1965) 235–270 = In: Dacica. Cluj-Napoca 1969, 368–385.

doBiአ1961 = J. doBiáš: Zwei mißverstandene Quellen zur Geschichte der Donausweben. Historica 3 (1961) 35–55.

fitz 1961 = J. fiTz: Il soggiorno di Caracalla in Pannonia nel 214. Accademia d’Ungheria in Roma. Quaderni di documentazione 2 (1961) 5–21.

fitz 1962 = J. fiTz: A military history of Pannonia from the Marcomann wars to the death of Alexander Severus (180–235). ActaArchHung 14 (1962) 25–112.

fitz 1966 = J. fiTz: When was Caracalla in Pannonia and Dacia? Alba Regia 6–7 (1965–1966) 202–205.fitz 1978 = J. fiTz: Grenzberichtigung im Jahre 214 zwischen Pannonia Superior und Inferior. Alba Regia 16

(1978) 71–86.

drkovacsp
Highlight

Acta Archaeologica Academiae Scientiarum Hungaricae 63, 2012

L. JUHÁSZ392

fitz 1993–1995 = J. fiTz: Die Verwaltung Pannoniens in der Römerzeit. I–IV. Budapest 1993–1995.fündling 2006 = J. fündLinG: Kommentar zur vita Hadriani der Historia Augusta. Antiquitas 4. Beiträge zur Historia-

Augusta-Forschung Serie 3: Kommentare 4.1. Bonn 2006.glQfM = J. herrMann (Hrsg.): Griechische und Lateinische Quellen zur Frühgeschichte Mitteleuropas. I–IV.

Berlin 1988–1992.halfMann 1986 = H. HALfmAnn: Itinera principum. Geschichte und Typologie der Kaiserreisen im römischen Reich.

HABES 2. Stuttgart 1986.hohl 1950 = E. Hohl: Ein politischer Witz auf Caracalla. Ein Beitrag zur Historia-Augusta-Kritik. SbDAW. Kl.

f. Geisteswissenschaften 1950.kienast 1996 = d. KienAsT: Römische Kaisertabelle. Grundzüge einer römischen Kaiserchronologie. Darmstadt

19962.kneissl 1969 = P. KneissL: Die Siegestitulatur der römischen Kaiser. Hypomnemata 23. Göttingen 1969.kolB 1972 = f. KoLB: Literarische Beziehungen zwischen Cassius Dio, Herodian und der Historia Augusta.

Antiquitas 4.9. Bonn 1972.kovács 2007 = P. Kovács: Fontes Pannoniae Antiquae in aetate Severorum. Budapest 2007.kovács 2008 = P. Kovács: Fontes Pannoniae Antiquae ab a. D. CCXXXB usque ad annum CCLXXXIV. Budapest

2008.kovács 2009 = P. Kovács: Marcus Aurelius’ Rain Miracle and the Marcomannic Wars. Mnemosyne Supplements

308. Leiden 2009.Kovács–Lőrincz 2011 = P. Kovács–B. Lőrincz: Eine neue Bauinschrift aus Intercisa. ActaArchHung 62 (2011) 353–362.królczyk 2008 = K. KróLczyK: Der Germanenfeldzug des Kaisers Caracalla im Lichte der epigraphischen Quellen.

In: s. rucińsKy–c. BALBuzA–cHr. KróLczyK (eds): Studia Lesco Mrozewicz ab amicis et dis-cipulis dedicata. Poznań 2011, 203–220.

Lőrincz 2001 = B. Lőrincz: Die Hilfstruppen in Pannonien während der Prinzipatszeit. Wiener Archäologische Studien 3. Wien 2001.

Lőrincz–visy 1980 = B. Lőrincz–zs. visy: Die Baugeschichte des Axiliarkastells von Intercisa. Roman Frontier Studies 1979. BAR IntSer 72. Oxford 1980, 681–701.

Meckler 1994 = m. L. mecKLer: Caracalla and His Late-Antique Biographer. A historical commentary on the “Vita Caracalli” in the “Historia Augusta”. Ann Arbor 1994.

Mócsy 1962 = a. Mócsy: Pannonia. In: PWRE IX. Supplementum. Stuttgart 1962, 515–776.Mócsy 1974 = A. mócsy: Pannonia and Upper Moesia. London–Boston 1974.Mócsy 1976 = A. mócsy: Provinciahatárok a Balatontól északra [Provinzgrenzen nördlich vom Balaton]. ArchÉrt

103 (1976) 29–33.Mráv 2000 = zs. mráv: Der Besuch Caracallas und der Deus Invictus Serapis-Kult in Pannonien. CommArch-

Hung 2000, 67–97.Mráv 2002 = zs. mráv: Eine litterae aureae-Inschrift aus Intercisa. FolArch 49 (2001–2002) 207–233.Mráv 2007 = zs. mráv: Adversus Parthos. Új adatok a pannoniai legiók és segédcsapatok Septimius Severus és

Caracalla parthus hadjáratában való részvételéhez (Neue Angaben zur Teilnahme der pannonischen Legionen und Hilfstruppen an den Partherfeldzügen von Septimius Severus und Caracalla). FolArch 53 (2007) 143–154.

Mráv–ottoMányi 2004 = zs. mráv–K. oTTományi: De{i}fu(n)ct(us) exp(editione) Germ(anica) Lauri(aco) morte sua. Egy Caracalla alamann expeditiója során elhunyt katona szarkofágja Budaörsről. Specimina 18 (2004) 49–98 = Dies.: De{i}fu(n)ct(us) exp(editione) Germ(anica) Lauri(aco) morte sua. Sarkophag eines während der alamannischen Expedition Caracallas gestorbenen Soldaten aus Budaörs. Act-aArchHung 56 (2005) 177–212.

régészeti kézikönyv 1990 = Pannonia régészeti kézikönyve [Archäologisches Handbuch Pannoniens]. Hrsg. von a. Mócsy–J. fitz. Budapest 1990.

reusch 1931 = W. reuscH: Der historische Wert der Caracallavita in den Scriptores Historiae Augustae. Leipzig 1931.

rosenBerger 1992 = v. rosenBerGer: Bella et expeditiones. Die antike Terminologie der Kriege Roms. HABES 12. Stuttgart 1992.

ŠaŠel kos 1986 = m. šAšeL Kos: Zgodovinska podoba prsotora med Akvilejo, Jadranom in Sirmijem pri Kasiju Dionu in Herodijanu – A historical outline of the region between Aquileia, The Adriatic and Sirmium in Cassius Dio and Herodian. Ljubljana 1986.

scheid 1998 = J. scHeid: Le protocole arvale de l’année 213 et l’arrivée de Caracalla à Nicomédie. In: Epigrafia Romana in area Adreatica. Actes de la IXe rencontre Franco-Italienne sur l’épigraphie du monde romaine. Macerata 1998, 439–451.

syMe 1968 = r. syme: Ammianus and the Historia Augusta. Oxford 1968.szaBó 2000 = á. szABó: Raetia vagy Ratiaria? Specimina 16 (2000) [2002] 287–292 = Ders.: Raetia oder

Ratiaria? (Caracalla “… in Dacia resedit”? – Zu SHA, Ant. Car. V.4). Acta AntHung 43 (2003) 139–150.

Acta Archaeologica Academiae Scientiarum Hungaricae 63, 2012

DIE PANNONIA-MÜNZE DES AELIUS CAESAR 393

szaBó 2002 = á. szABó: Suetrius Sabinus c. v. „újabb” felirata Pannoniából. Ad CIL III 10490 = RD 369. FolArch 49 (2001–2002) 85–109.

uBl 2005 = H.-J. uBL: Defunctus in expeditione Germanica, Lauriaco morte sua. Ein neues Kapitel zur Ges-chichte Lauriacums und der Adler der legio II adiutrix. Römisches Österreich 29 (2006) 1–16.

visy 2005 = zs. visy: Zur litterae aureae-Inschrift von Intercisa. In: „Eine ganz normale Inschrift…“ und ähn-liches zum Geburtstag von Ekkehard Weber. Festschrift zum 30. April 2005. Althistorisch-epigra-phische Studien 5. Wien 2005, 357–359.