OpenStage 20 OpenScape Business - Comsell

115
OpenStage 20 E, OpenStage 20, OpenStage 20 G HiPath 3000, OpenScape Business, OpenScape Office Bedienungsanleitung A31003-S2000-U106-15-19

Transcript of OpenStage 20 OpenScape Business - Comsell

OpenStage 20 E, OpenStage 20, OpenStage 20 GHiPath 3000, OpenScape Business, OpenScape Office Bedienungsanleitung

A31003-S2000-U106-15-19

Unser Qualitäts- und Umweltmanagementsystem ist entsprechend den Vorgaben der ISO9001 und ISO14001 implementiert und durch ein externes Zertifizierungsunternehmen zertifiziert.

Copyright © Unify Software and Solutions GmbH & Co. KG 06/2016 Mies-van-der-Rohe-Str. 6, 80807 München/Deutschland Alle Rechte vorbehalten. Sachnummer: A31003-S2000-U106-15-19 Die Informationen in diesem Dokument enthalten lediglich allgemeine Beschreibungen bzw. Leistungsmerkmale, die je nach Anwendungsfall nicht immer in der beschriebenen Form zutreffen oder sich durch Weiterentwicklung der Produkte ändern können. Eine Verpflichtung, die jeweiligen Merkmale zu gewährleisten besteht nur, sofern diese ausdrücklich vertraglich zugesichert wurden. Liefermöglichkeiten und technische Änderungen vorbehalten. Unify, OpenScape, OpenStage und HiPath sind eingetragene Warenzeichen der Unify Software and Solutions GmbH & Co. KG. Alle anderen Marken-, Produkt- und Servicenamen sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen ihrer jeweiligen Inhaber.

unify.com

Wichtige Hinweise 3

Wichtige Hinweise

Kennzeichen

Aus Sicherheitsgründen darf das Telefon nur wie folgt mit Strom versorgt werden:• Mit dem zugehörigen Original-Netzgerät.

Sachnummer: L30250-F600-C14x (x: 1=EU, 2=UK, 3=US) oder• in einem LAN mit PoE (Power over Ethernet), welches dem Standard IEEE 802.3af

entspricht.

Öffnen Sie niemals das Telefon oder ein Beistellgerät! Bei Problemen wenden Sie sich an die Systembetreuung.

Benutzen Sie nur Original-Zubehör! Das Benutzen von anderem Zubehör ist gefähr-lich und führt zum Erlöschen der Garantie, Produzentenhaftung und der CE-Kenn-zeichnung.

Die Konformität des Gerätes zur EU-Richtlinie wird durch das CE-Kennzeichen be-stätigt. Die CE-Konformitätserklärung und ggf. andere vorhandene Konformitätser-klärungen sowie weitere Informationen zu Richtlinien, die die Verwendung von Sub-stanzen in Produkten einschränken oder die Deklaration von Substanzen in Produkten betreffen, finden Sie im Unify-Experten-WIKI unter http://wiki.unify.com im Kapitel “Declarations of Conformity”.

Alle Elektro- und Elektronikgeräte sind getrennt vom allgemeinen Hausmüll über da-für staatlich vorgesehene Stellen zu entsorgen.Die sachgemäße Entsorgung und die getrennte Sammlung von Altgeräten dient der Vorbeugung von potentiellen Umwelt- und Gesundheitsschäden. Sie sind eine Vor-aussetzung für die Wiederverwendung und das Recycling gebrauchter Elektro- und Elektronikgeräte.Ausführliche Informationen zur Entsorgung Ihrer Altgeräte erhalten Sie bei Ihrer Kommune, Ihrem Müllentsorgungsdienst, dem Fachhändler bei dem Sie das Produkt erworben haben oder Ihrem Vertriebsansprechpartner.Diese Aussagen sind nur gültig für Geräte, die in den Ländern der Europäischen Uni-on installiert und verkauft werden und die der Europäischen Richtlinie 2002/96/EC unterliegen. In Ländern außerhalb der Europäischen Union können davon abwei-chende Bestimmungen für die Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten gel-ten.

7

77

4 Wichtige Hinweise

Aufstellort des Telefons• Das Telefon sollte in einer kontrollierten Umgebung mit einem Temperaturbereich zwischen 5°C

und 40°C betrieben werden. • Für eine gute Freisprech-Qualität sollte der Bereich vor dem Mikrofon (vorne rechts) frei bleiben.

Der optimale Abstand für das Freisprechen beträgt 50 cm.• Stellen Sie das Telefon nicht in einen Raum mit hoher Staubentwicklung; dies kann die Lebens-

dauer des Telefons erheblich mindern.• Setzen Sie das Telefon nicht direkter Sonneneinstrahlung oder anderer Wärmestrahlung aus,

denn dies kann die elektronischen Komponenten und das Plastikgehäuse beschädigen.• Betreiben Sie das Telefon nicht in Umgebungen mit Dampfbildung (z. B. Badezimmer).

Softwareupdate

Produktsupport im InternetInformationen und Support zu unseren Produkten finden Sie im Internet:http://www.unify.com.

Technische Hinweise, aktuelle Informationen zu Firmware-Updates, häufig gestellte Fragen und vieles mehr finden Sie im Internet:http://wiki.unify.com/.

Während eines Software-Updates darf das Telefon nicht vom Netzgerät, von der LAN- oder der Telefonleitung getrennt werden.Der Update-Vorgang ist erkennbar durch entsprechende Displayanzeigen und/oder durch blinkende Leuchtdioden.

Inhaltsverzeichnis 5

InhaltsverzeichnisWichtige Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3Kennzeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3Aufstellort des Telefons. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4Softwareupdate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4Produktsupport im Internet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4

Allgemeine Informationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10Über diese Bedienungsanleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10Service . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10Bestimmungsgemäßer Gebrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10Informationen zum Telefontyp. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11Freisprechqualität und Display-Lesbarkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11Sprachverschlüsselung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11

Das OpenStage kennenlernen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12Die Bedienoberfläche Ihres OpenStage 20 E/20/20 G . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12Anschlüsse auf der Unterseite des Telefons. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13

Netzwerk-Anschlüsse besser nutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13OpenStage Manager. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14

Leistungsmerkmale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14Tasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15

Funktionstasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15Briefkasten- und Menü-Taste. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15Audiotasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153-Wege Navigator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16Wähltastatur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16

Display . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18Ruhemodus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18

Briefkasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19Infos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19Sprachnachrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19

Anruferliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20Menü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21Steuer- und Überwachungsfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21

Grundfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22Anruf annehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22

Anruf über Hörer annehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22Anruf über Lautsprecher annehmen (Freisprechen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23

Auf Freisprechen umschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24Auf Hörer umschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24Lauthören im Raum während des Gesprächs. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24Wählen/Anrufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25

Mit abgehobenem Hörer wählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25Mit aufliegendem Hörer wählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25

Wahl wiederholen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26Gespräch beenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26Anrufe abweisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26Mikrofon aus-/einschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26

6 Inhaltsverzeichnis

Zweiten Teilnehmer anrufen (Rückfrage) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27Zum jeweils wartenden Teilnehmer wechseln (Makeln) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27Gespräch weitergeben. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27

Anrufe umleiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28Variable Anrufumleitung nutzen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28Umleitung nach Zeit (CFNR) nutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29Anrufumleitung bei Telefonausfall (CFSS). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30Anrufumleitung im Betreibernetz/Mehrfachrufnummer MSN umleiten (nicht für USA) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31

Rückruf nutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32Rückruf speichern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32Rückruf annehmen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32Gespeicherten Rückruf kontrollieren/löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33

Komfortfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34Anrufe annehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34

Anruf für Kollegin/Kollegen gezielt übernehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34Über Lautsprecher angesprochen werden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34Anrufe von der Türsprechstelle annehmen/Türöffner betätigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35

Wählen/Anrufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37Mit Blockwahl wählen/Rufnummer korrigieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37Anruferliste verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38Teilnehmer aus persönlichem Telefonbuch anrufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39Teilnehner aus firmenweitem Telefonbuch anrufen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39Teilnehmer aus dem internem System-Telefonbuch anrufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39LDAP-Verzeichnis des System-Telefonbuchs verwenden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40Mit zentralen Kurzrufnummern wählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42Mit Kurzwahltasten wählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42Kollegin/Kollegen über Lautsprecher direkt ansprechen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43Kollegin/Kollegen diskret ansprechen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44Selbsttätiger Verbindungsaufbau/Hotline. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44Rufnummer zuweisen (nicht für USA) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44Assoziierte Wahl/Wahlhilfe durchführen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45

Während des Gesprächs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46Zweitanruf (Anklopfen) nutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46Zweitanruf (automatisches Anklopfen) verhindern/erlauben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47Signalton (Anklopfton) ein-/ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47Rufnummer speichern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47Gespräch parken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48Konferenz führen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49MFV-Nachwahl/Tonwahl durchführen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50Gespräch nach Durchsage weitergeben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51Signal zum Netz senden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51

Bei nicht erreichten Zielen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52Anklopfen – sich bemerkbar machen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52Aufschalten – in ein Gespräch eintreten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52

Nachtschaltung nutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53

Verbindungskosten überprüfen/zuordnen . . . . . . . . . . . . . . . . 54Verbindungskosten für Ihr Telefon abfragen (nicht für USA) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54Mit Kostenverrechnung anrufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55

Inhaltsverzeichnis 7

Privatsphäre/Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56Sprachverschlüsselung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56

Status abfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56Hinweise auf die Sprachverschlüsselung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57

Ruhefunktion ein-/ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57Anrufschutz ein-/ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57Rufnummernanzeige beim Angerufenen unterdrücken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58Raum überwachen (Babyphone) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59Anonymen Anrufer identifizieren – „Fangen“ (nicht für USA) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59Telefon gegen Missbrauch sperren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60Anderes Telefon gegen Missbrauch sperren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60Persönlichen Schlosscode speichern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61

Weitere Funktionen/Dienste. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62Terminfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62

Termin speichern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62An einen Termin erinnert werden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62

Info (Nachricht) senden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63Info erstellen und senden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63Erhaltene Info ansehen und bearbeiten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64

Nachricht/Antwort-Text hinterlassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65Antwort-Text löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65

Anderes Telefon für ein Gespräch wie das eigene benutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66Mobilen Anschluss an einem fremden Telefon nutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67

Mobility-Varianten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67Am „Gast-Telefon“ einloggen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68Anschluss zum nächsten Telefon verlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69Am „Gast-Telefon“ ausloggen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69

Dienste/Funktionen zurücksetzen(übergreifendes Löschen für ein Telefon) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70Funktionen für ein anderes Telefon aktivieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70Systemfunktionen von extern nutzenDISA (Direct Inward System Access) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71Funktionen im ISDN per Kennzahlwahl nutzen (Keypad-Wahl) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72Angeschlossene Computer/Programme steuern/Telefondatendienst. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73Mit PC-Applikationen über CSTA-Schnittstelle kommunizieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74Schalter betätigen (nur bei HiPath 3000 und OpenScape Business) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75Sensoren (nur bei HiPath 33x0/35x0) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75Personen suchen (nicht für USA) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75

Telefonbücher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76Persönliches Telefonbuch. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76

Neuen Kontakt anlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76Kontakt bearbeiten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76Kontakt löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77Alle Kontakte löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77Kontakt suchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78

Firmenweites Telefonbuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79Kontakt suchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79Erweiterte Bearbeitung im Telefonbuch. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80Schnellsuche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81

8 Inhaltsverzeichnis

Teamfunktionen nutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82Gruppenruf ein/ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82Anruf für Kollegin/Kollegen im Team übernehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84Ruf zuschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84Anrufe bei Anrufverteilung (UCD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85

Spezielle Funktionen im LAN. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87Herausschalten aus Sammelanschluss/Gruppenruf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87Anrufumleitung nachziehen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88Nachtschaltung nutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89Ruf zuschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90Schalter betätigen (nur bei HiPath 3000) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91Tür öffnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91

Individuelle Einstellung des Telefons . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92Display-Eigenschaften anpassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92

Displayneigung an Sitzposition anpassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92Kontrast einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92

Audio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93Rufton Modus einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93Audio-Eigenschaften einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94Empfangslautstärke während eines Gesprächs ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94Ruftonlautstärke ändern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94Ruftonklangfarbe ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94Freisprechfunktion an Raum anpassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95Sprache für Anlagenfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95Lokale Ruftöne einstellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96

Benutzerpasswort ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97Netzwerkinformationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98

Telefon überprüfen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99Funktionalität prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99

Abweichende Display-Anzeigen in einer HiPath 4000-Umgebung100

Webschnittstelle. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101Allgemein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101Web-Schnittstelle öffnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101

Administratorseiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101Benutzerseiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102Benutzermenü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103

Inhaltsverzeichnis 9

Ratgeber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104Auf Fehlermeldungen reagieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104Ansprechpartner bei Problemen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104Funktionsstörungen beheben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105Pflege- und Reinigungshinweise. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105

Lokales Benutzermenü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106Benutzermenü am Telefon öffnen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106Darstellung des Benutzermenüs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106

Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108

Funktionen und Kennzahlen im Überblick (alphabetisch) . . . 112

10 Allgemeine Informationen

Allgemeine Informationen

Über diese BedienungsanleitungDie Informationen in diesem Dokument enthalten allgemeine Beschreibungen der technischen Möglichkeiten, welche im Einzelfall nicht immer vorliegen müssen. Die gewünschten Leistungs-merkmale sind im Einzelfall bei Vertragsabschluss festzulegen.

Wenn an Ihrem Telefon eine Funktion nicht wie beschrieben verfügbar ist, dann kann dies folgen-de Ursachen haben:• Die Funktion ist für Sie und Ihr Telefon nicht eingerichtet – bitte wenden Sie sich an Ihre Sys-

tembetreuung.• Ihre Kommunikationsplattform verfügt nicht über diese Funktion – bitte wenden Sie sich an Ihren

Unify-Vertriebspartner zur Hochrüstung.

Diese Bedienungsanleitung wird Ihnen helfen, das OpenStage und dessen Funktionen kennen zu lernen. Sie enthält wichtige Informationen für den sicheren und ordnungsgemäßen Betrieb des OpenStage. Befolgen Sie bitte diese Anleitungen genau, damit Bedienungsfehler vermieden wer-den und Sie Ihr multifunktionales Telefon im Netzwerk optimal nutzen können.

Diese Bedienungsanleitung sollte von jeder Person gelesen und befolgt werden, die das OpenS-tage installiert, bedient oder programmiert.

Dieses Bedienungsanleitung ist benutzerfreundlich aufgebaut. Das heißt, Sie werden Schritt für Schritt durch die Bedienung des OpenStage geführt.

Administrative Aufgaben sind in einem separaten Handbuch beschrieben. Die Kurzbedienungs-anleitung enthält eine schnelle und zuverlässige Erläuterung oft genutzter Funktionen.

Service

Wählen Sie bei Problemen oder Defekten am Gerät bitte die Service-Rufnummer Ihres Landes.

Bestimmungsgemäßer GebrauchDas OpenStage Telefon wurde als Gerät für die Sprachübertragung und zum Anschluss an ein LAN entwickelt und soll auf einem Schreibtisch Platz finden, bzw. an der Wand montiert sein. Jeg-liche sonstige Nutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß.

Zu Ihrer eigenen Sicherheit lesen Sie bitte sorgfältig den Abschnitt mit den Sicherheitshin-weisen. Befolgen Sie diese Anweisungen genau, damit Sie weder sich selbst noch andere gefährden und auch das Gerät nicht beschädigt wird.

Der Unify Service kann nur bei Problemen oder Defekten am Gerät selbst Hilfestellung leis-ten. Sollten Sie Fragen zum Betrieb haben, wird Ihnen der Fachhändler oder ein Netzwerkadmi-nistrator gerne weiterhelfen.Sollten Sie Fragen zum Telefonanschluss haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Netzanbie-ter.

Allgemeine Informationen 11

Informationen zum TelefontypDas OpenStage 20 gibt es in 3 Produktvarianten, die sich folgend unterscheiden:

OpenStage 20 EDer Zusatz „E“ steht für „economy“.Mit dem OpenStage 20 E können Sie „Lauthören“ Seite 24, jedoch nicht „Freisprechen“ Seite 23 und es verfügt über einen 10/100 Mbps Ethernet-Switch Seite 13.

OpenStage 20Mit dem OpenStage 20 können Sie „Freisprechen“ Seite 23 und es verfügt über einen 10/100 Mbps Ethernet-Switch Seite 13.

OpenStage 20 GDer Zusatz „G“ steht für „Gigabit“.Mit dem OpenStage 20 G können Sie „Freisprechen“ Seite 23 und es verfügt über einen 1000 Mbps Ethernet-Switch Seite 13.

Die Bezeichnungsdaten des Telefons finden Sie auf dem Typenschild an der Unterseite des Ge-räts; darauf ist die genaue Produktbezeichnung und die Seriennummer angegeben.Eventuell erforderliche Angaben zur Kommunikationsplattform erhalten Sie von Ihrem zuständi-gen Fachpersonal.Diese Daten müssen Sie bei Kontakt mit unserer Service-Abteilung stets angeben, wenn Proble-me oder Störungen auftreten.

Freisprechqualität und Display-Lesbarkeit• Für eine gute Freisprech-Qualität (nur OpenStage 20/20 G) sollte der Bereich vor dem Mikrofon

(vorne rechts) frei bleiben. Der optimale Abstand für das Freisprechen beträgt 50 cm.• Um die bestmögliche Lesbarkeit am Display zu erreichen, gehen Sie wie folgt vor:

– Richten Sie das Display durch Drehen des Telefons und Kippen des Displays so aus, dass Sie möglichst frontal auf das Display blicken und dabei Lichtreflexe im Display vermeiden.

– Justieren Sie den Kontrast nach Ihren Bedürfnissen Seite 92.

SprachverschlüsselungAn der HiPath 3000/OpenScape Business (ab R 4), HiPath Open Scape Office (V1) unterstützt Ihr OpenStage 20 E/20/20 G ab dem Software Release 2 (V1 R2.xxxx) die Sprachverschlüsselung. Dadurch können Sie mit Ihrem OpenStage abhörsichere Gespräche führen. Die Sprachübertra-gung erfolgt verschlüsselt und wird im Telefon Ihres Gesprächspartners wieder entschlüsselt und umgekehrt.

Ist an Ihrem Telefon der „Secure Mode“ aktiviert, und besteht eine Verbindung zu einem Telefon, das die Sprachverschlüsselung nicht unterstützt, ist das Gespräch unverschlüsselt, d. h. unsicher.

Das zuständige Fachpersonal kann in Ihrer Kommunikationsanlage festlegen, ob und wie Sie auf unverschlüsselte Anrufe hingewiesen werden und im Ruhemodus können Sie abfragen welcher Sicherheitsmodus an Ihrem OpenStage aktiviert ist Seite 57.

12 Das OpenStage kennenlernen

Das OpenStage kennenlernenDie nachfolgenden Informationen dienen zum Kennenlernen häufig genutzter Bedienelemente und Anzeigen im Display.

Die Bedienoberfläche Ihres OpenStage 20 E/20/20 GBeachten Sie bitte die Beschreibung der unterschiedlichen Produktvarianten Seite 11.

1 Mit dem Hörer können Sie wie gewohnt telefonieren.2 Das Display unterstützt Sie intuitiv bei der Bedienung des Telefons Seite 18.

3 Mit den Funktionstasten rufen Sie beim Telefonieren häufig genutzte Funktionen auf (z. B. Trennen) Seite 15.

4 O Briefkasten-Taste und N Menü-Taste.

5 Um die Audio-Eigenschaften Ihres Telefons optimal einzurichten, stehen Ihnen die Audio-tasten zu Verfügung Seite 15.

6 Mit dem 3-Wege Navigator navigieren Sie komfortabel Seite 16.

7 Die Wähltastatur dient zum Eingeben von Rufnummern/Kennzahlen.

7

1

6

2

3

4 5

Das OpenStage kennenlernen 13

Anschlüsse auf der Unterseite des Telefons

Eigenschaften Ihres OpenStage 20 E/20/20 G

Netzwerk-Anschlüsse besser nutzen OpenStage 20 E/20 hat einen eingebauten 10/100 Mbps Ethernet-Switch. Das OpenStage 20 G verfügt über einen 1000 Mbps Ethernet-Switch. Das bedeutet, Sie können einen PC direkt über das Telefon mit dem LAN verbinden. Die Verbindungsmöglichkeit von Telefon zu PC muss vom Fachpersonal am Telefon erst aktiviert werden.

Durch diese Anschlussart sparen Sie jeweils einen Netzwerk-Anschluss des verwendeten Swit-ches und benötigen bei entsprechender Anordnung weniger Netzwerk-Kabel bzw. nutzen kürzere Leitungswege.

OpenStage 20 E 20 20 GLCD-Display, 24 x 2 Zeichen ; ; ;Vollduplex Freisprechfunktion - ; ;10/100 Mbps Ethernet-Switch Seite 13 ; ; -1000 Mbps Ethernet-Switch Seite 13 - - ;Wandmontage ; ; ;

Netzwerk

PC Netzgerät

Hörer

Landesspezi-fisches Kabel

OpenStage 20 E/20/20 GNetzwerk-Switch PC

14 Das OpenStage kennenlernen

OpenStage ManagerDas Programm bietet Ihnen eine zusätzliche Möglichkeit Ihr OpenStage Telefon Ihren persönli-chen Bedürfnissen anzupassen. Weitere Informationen finden Sie unter:

http://wiki.unify.com/wiki/OpenStage_Manager.

Leistungsmerkmale• Telefonbuchverwaltung• Synchronisation von Kontakten

Fragen Sie Ihr zuständiges Fachpersonal nach der aktuellsten Version des OpenStage Ma-nager. Der Umfang der Leistungsmerkmale ist vom Telefontyp abhängig.

Das OpenStage kennenlernen 15

Tasten

Funktionstasten

Briefkasten- und Menü-Taste

Audiotasten

Taste Funktion bei Tastendrucks Gespräch beenden (trennen) Seite 26.

, Wahlwiederholung Seite 26.r Schalter für Anrufumleitung (mit roter Tasten-LED)1 Seite 28.

1 Blinkt die Tasten-LED an Ihrem Telefon, wurde Ihr Anschluss als Umleitungsziel eingerichtet.

p Mikrofon aus-/einschalten (nur OpenStage 20/20 G: auch bei Freisprechen) Seite 26.

Taste Funktion bei Tastendruck

O Briefkasten öffnen (mit roter Tasten-LED) Seite 19.N Menü öffnen (mit roter Tasten-LED) Seite 21.

Taste Funktion bei Tastendruck- Lautstärken leiser und Kontrast heller einstellen Seite 92.n Lautsprecher ein-/ausschalten (mit roter Tasten-LED) Seite 24.

+ Lautstärken lauter und Kontrast dunkler einstellen Seite 92.

16 Das OpenStage kennenlernen

3-Wege Navigator

Mit diesem Bedienelement steuern Sie die meisten Funktionen des Telefons und Anzeigen im Dis-play:

WähltastaturIn Situationen, in denen eine Texteingabe möglich ist, können Sie neben den Ziffern 0 bis 9, dem Raute- und dem Stern-Zeichen mit den Wähltasten auch Text, Interpunktions- und Sonderzeichen eingeben. Drücken Sie dazu die Zifferntasten mehrfach.

Beispiel: Um ein „h“ zu schreiben, drücken Sie 2x die Taste 4 auf der Wähltastatur.

Die alphabetische Beschriftung der Wähltasten hilft Ihnen auch bei der Eingabe von Vanity-Num-mern (Rufnummer in Form eines Namens; z. B. 0700 - MUSTER = 0700 - 687837).

Tasten mit Mehrfachfunktion

Entfernen Sie vor Gebrauch des Telefons die Schutzfolie von der Ringfläche, die den 3-Wege Navigator umgibt!

Bedienung Funktionen bei Tastendruck

Taste $ drücken.

Im Ruhemodus:• Ruhemenü öffnen Seite 18

In Listen und Menüs:• nach unten blättern

Taste % drücken.

Im Ruhemodus:• Ruhemenü öffnen Seite 18

In Listen und Menüs:• nach oben blättern

Taste i drücken. Ein Eintrag ist ausgewählt:• Aktion ausführen

Funktion ) (

Langdruck Telefonsperre ein/ausschalten Seite 60

Texteingabe Seite 17

Nächster Buchstabe als Groß-buchstabe Zeichen löschen.

Das OpenStage kennenlernen 17

Zeichenübersicht

TexteingabeGeben Sie die erforderlichen Zeichen über die Wähltastatur ein.

Wählen Sie die Funktionen mit den Tasten % und $ aus.

Bestätigen Sie die Eingabe mit i.

Taste 1x 2x 3x 4x 5x1 1

1 Leerzeichen

1

2 a b c 2

3 d e f 3

4 g h i 4

5 j k l 5

6 m n o 6

7 p q r s 7

8 t u v 8

9 w x y z 9

0 + . - 0

) 2

2 nächster Buchstabe als Großbuchstabe

( 3

3 Zeichen löschen

18 Das OpenStage kennenlernen

DisplayIhr OpenStage 20 E/20/20 G ist mit einem schwenkbaren schwarz/weiss LCD-Display ausgestat-tet. Stellen Sie Neigung und Kontrast passend für Sie ein Seite 92 ff.

RuhemodusWerden keine Gespräche geführt, bzw. Einstellungen vorgenommen befindet sich Ihr Telefon im Ruhemodus.

Beispiel:

RuhemenüDrücken Sie im Ruhemodus die Taste $ am 3-Wege Navigator Seite 16, dann erscheint das Ruhemenü. Hier können Sie verschiedene Funktionen aufrufen. Es enthält ausgewählte Funktio-nen aus dem Servicemenü Seite 21.

Das Ruhemenü kann folgende Einträge enthalten:• Anruferliste• Umleitung ein• Tel. abschließen• Anrufschutz ein1

• Antwort-Text ein• Ruhe ein• Info senden• gesendete Infos2

• Rückruf-Aufträge3

• Telefonbuch (System-Telefonbuch)• Direktantwort ein• Rufnr. unterdrücken• Anklopfen ohne Ton• DISA intern

1. muss vom Fachpersonal freigeschaltet sein2. erscheint nur solange der Empfänger die Infos noch nicht angesehen hat3. erscheint nur, wenn Rückrufaufträge gespeichert sind

220870 HiPath 4000 f

Uhrzeit

Datum

Ruhemenü öffnen

Eigene Rufnummer

10:59 Mi 08 01.14

Das OpenStage kennenlernen 19

BriefkastenAbhängig von Ihrer Kommunikationsplattform und deren Konfiguration (zuständiges Fachperso-nal fragen) werden in dieser Anwendung neben den erhaltenen Infos, weitere Nachrichten von Diensten, wie z. B. HiPath XPressions, angezeigt.

InfosSie können einzelnen internen Teilnehmen oder Gruppen kurze Textnachrichten (Infotexte) sen-den.

Im Ruhemodus Seite 18 werden Sie durch folgende Hinweise auf neue Infos aufmerksam ge-macht:• O Tasten-LED leuchtet• Displayanzeige „Infos empfangen“.

Drücken Sie die Briefkasten-Taste O.

Beispiel:

SprachnachrichtenBei angeschlossenem Sprach-Speichersystem (z. B. Entry Voice Mail) werden eingetroffene Nachrichten ebenfalls über die leuchtende Taste „Briefkasten“ signalisiert.Zusätzlich erscheint im Display eine entsprechende Anzeige (z. B. bei Entry Voice Mail: „X neue Nachrichten“).

Zum Abhören der Sprachnachrichten folgen Sie bitte den Aufforderungen am Display.

Beschreibung zum Bearbeiten der Einträge Seite 64.

Text? fInfo von: Coco, Chanel

Info anzeigen

Anrufer ID

Funktions-Menü

20 Das OpenStage kennenlernen

AnruferlisteWenn Sie einen externen und/oder internen Anruf nicht annehmen können, wird dieser Anruf-wunsch in der Anruferliste gespeichert.Auch angenommene externe Anrufe können in der Anruferliste gespeichert werden (zuständiges Fachpersonal fragen).

Ihr Telefon speichert bis zu 10 Anrufe in zeitlicher Reihenfolge. Jeder Anruf wird mit einem Zeit-stempel versehen. Die Anzeige beginnt mit dem ältesten noch nicht gelöschten Eintrag in der Lis-te. Bei Anrufen vom gleichen Anrufer wird nicht jedes mal ein neuer Eintrag in der Anruferliste er-zeugt, sondern nur der letztgültige Zeitstempel für diesen Anrufer aktualisiert und die Anzahl hochgezählt.

Die Anruferliste wird Ihnen im Ruhemenü Seite 18 automatisch angeboten Seite 38.

Sie sehen Informationen zum Anrufer und zum Anrufzeitpunkt.

Beispiel:

Anrufer, die keine ID übermitteln, können in der Anrufliste nicht erfasst werden.

Beschreibung zum Bearbeiten der Anruflisten Seite 38.

besetzt 21.02. 16:25 f10168 PETER

Datum

Telefonstatus während des Anrufversuches

Uhrzeit

Anrufer ID

Funktions-Menü

Das OpenStage kennenlernen 21

MenüÜber die Menü-Taste N haben Sie Zugang zu folgenden Optionen:• Service-Menü Ihrer Kommunikationsanlage • Persönlich (lokales Telefonbuch)• Unternehmen (Firmentelefonbuch)• Benutzer (Lokale Telefoneinstellungen für den Benutzer)• Administrator (Lokale Telefoneinstellungen für das Fachpersonal)

SSolange Sie sich im Menü befinden, leuchtet die LED der Menü-Taste rot.

Der Doppelpfeil neben einem Eintrag bedeutet dass der entsprechende Eintrag weitere Optionen enthält. Die Menüstruktur umfasst mehrere Ebenen. Innerhalb dieser Struktur zeigt die erste Zeile das gerade gewählte Menü und die zweite Zeile eine Option dieses Menüs.

Aufruf des Service-MenüsEs gibt 3 Möglichkeiten das Servicemenü Ihrer Kommunikationsanlage aufzurufen:1. Drücken Sie die Menü-Taste N wählen Sie mit den Tasten $ oder % die Option Service-Menü?

aus, und bestätigen Sie mit der Taste i.

2. Drücken Sie die Taste $ oder % und wählen Sie eine Funktion aus dem Ruhemenü Seite 18.

3. Drücken Sie im Ruhemodus ( oder ) und die Kennzahl der entsprechenden Funktion.

Steuer- und ÜberwachungsfunktionAuf Ihrem Telefon kann für Servicezwecke eine Steuer- oder Überwachungsfunktion von der Fern-wartung aktiviert werden.

SteuerfunktionDas Fachpersonal hat die Möglichkeit über Fernwartung Leistungsmerkmale des Telefons ein- und auszuschalten. Während der Wartung sind Hörer, Mikrofon, Lautsprecher und Headset deak-tiviert. Zusätzlich werden Sie am Display informiert, dass die Steuerfunktion aktiv ist.

ÜberwachungsfunktionUm z. B. Fehlverhalten eines Telefons feststellen zu können, setzt das Fachpersonal eine Über-wachungsfunktion ein. Sie können während der Überwachung Ihr Telefon ganz normal benutzen, werden aber vorher über den Vorgang mit einer Meldung am Display informiert und aufgefordert, die Überwachung zuzulassen.

Eine Übersicht, der Ihnen maximal zur Verfügung stehenden Funktionen, sowie der entspre-chenden Kennzahlen finden Sie auf Seite 112.

Menütitel

weitere Einträge sind vorhanden

D Menü lService-Menü? fPersönlich? fUnternehmen? f

! Benutzer? f! Administrator (Admin) m

22 Grundfunktionen

Grundfunktionen

Anruf annehmenIhr Telefon läutet standardmäßig mit einem bestimmten Anrufsignal:• Bei einem internen Anruf läutet Ihr Telefon einmal alle vier Sekunden (Einton-

folge). • Bei einem externen Anruf läutet es alle vier Sekunden zweimal kurz hinterein-

ander (Doppeltonfolge).• Bei einem Anruf von der Türsprechstelle läutet Ihr Telefon alle vier Sekunden

dreimal kurz hintereinander (Dreifachtonfolge).• Bei einem Zweitanruf hören Sie ca. alle 6 Sekunden einen kurzen Signalton

(Piepton).

Im Display wird die Rufnummer oder der Name des Anrufers angezeigt.

Anruf über Hörer annehmen

Das Telefon läutet. Anrufer wird angezeigt.Beachten Sie die Hinweise zur Sprachverschlüsselung Seite 57.

^ Hörer abheben.

+ oder - Lauter oder leiser stellen. Tasten so oft drücken, bis die gewünschte Lautstärke eingestellt ist.

Um die hier beschriebenen Schritte am Gerät umsetzen zu können, wird dringend empfohlen die Einführungskapitel „Das OpenStage kennenler-nen“ Seite 12 aufmerksam durchzulesen.

Ihr Fachpersonal kann für Sie die Rufrhythmen der externen und internen Anrufe ändern. D. h. für bestimmte interne Anrufer lassen sich bestimmte Rufrhythmen festlegen.

Grundfunktionen 23

Anruf über Lautsprecher annehmen (Freisprechen)

Hinweise zum Freisprechen:• Sagen Sie Ihrem Gesprächspartner, dass Sie freisprechen.• Die Freisprechfunktion arbeitet besser, wenn Sie die Empfangslautstärke lei-

ser stellen.• Der optimale Gesprächsabstand zum Telefon beträgt beim Freisprechen etwa

50 cm.

Das Telefon läutet. Anrufer wird angezeigt. Beachten Sie die Hinweise zur Sprachverschlüsselung Seite 57.

n Taste drücken. LED leuchtet.

evtl. + oder - Lauter oder leiser stellen. Tasten so oft drücken, bis die gewünschte Lautstärke eingestellt ist.

Gespräch beendenn Taste drücken. LED erlischt.

oder

s Taste drücken.

Die Freisprechfunktion ist nur am OpenStage 20/20 G verfügbar.

24 Grundfunktionen

Auf Freisprechen umschalten

Voraussetzung: Sie führen ein Gespräch über Hörer.

n \ Taste gedrückt halten und dabei Hörer auflegen, anschließend Taste loslassen und das Gespräch fortsetzen.

evtl. + oder - Gesprächslautstärke einstellen. Tasten so oft drücken, bis die gewünschte Laut-stärke eingestellt ist.

US-ModusIst die Ländereinstellung auf US eingestellt (zuständiges Fachpersonal fragen), brauchen Sie beim Umschalten auf Freisprechen die Lautsprecher-Taste nicht gedrückt halten, wenn Sie den Hörer auflegen.

n Taste drücken.

] Hörer auflegen. Gespräch fortsetzen.

evtl. + oder - Gesprächslautstärke einstellen. Tasten so oft drücken, bis die gewünschte Laut-stärke eingestellt ist.

Auf Hörer umschalten

Voraussetzung: Sie führen ein Gespräch durch Freisprechen.

^ und [ Hörer abheben. Gespräch fortsetzen.

Lauthören im Raum während des GesprächsSie können andere Personen im Raum am Gespräch beteiligen. Sagen Sie dem Gesprächspartner, dass Sie den Lautsprecher einschalten.

Voraussetzung: Sie führen ein Gespräch über Hörer.

Einschaltenn Taste drücken. LED leuchtet.

Ausschaltenn Taste drücken. LED erlischt.

Die Freisprechfunktion ist nur am OpenStage 20/20 G verfügbar.

Die Freisprechfunktion ist nur am OpenStage 20/20 G verfügbar.

Grundfunktionen 25

Wählen/Anrufen

Mit abgehobenem Hörer wählen

^ Hörer abheben.

j Intern: Rufnummer eingeben.Extern: Extern-Kennzahl und Rufnummer eingeben.

Beachten Sie die Hinweise zur Sprachverschlüsselung Seite 57.

Teilnehmer antwortet nicht oder ist besetzt:\ Hörer auflegen.

Mit aufliegendem Hörer wählen

j Intern: Rufnummer eingeben.Extern: Extern-Kennzahl und Rufnummer eingeben.

Teilnehmer meldet sich über Lautsprecher:^ Hörer abheben.

oder Bei aufliegendem Hörer (nur OpenStage 20/20 G): Freisprechen.

Beachten Sie die Hinweise zur Sprachverschlüsselung Seite 57.

Teilnehmer antwortet nicht oder ist besetzt:n Taste drücken. LED erlischt.

26 Grundfunktionen

Wahl wiederholenDie zuletzt gewählten 3 externen Rufnummern werden automatisch gespei-chert.

Diese können Sie auf Tastendruck wieder wählen.

Gespeicherte Rufnummern anzeigen und wählen, Taste drücken

Bestätigen, bis die gewünschte Rufnummer angezeigt wird.

Auswählen und bestätigen.

Beachten Sie die Hinweise zur Sprachverschlüsselung Seite 57.

Gespräch beenden\ Hörer auflegen.

oder

s Taste drücken.

Anrufe abweisenAnrufe, die Sie nicht annehmen möchten, können Sie abweisen. Der Anruf wird dann an einem anderen festlegbaren Telefon (zuständiges Fachpersonal fra-gen) signalisiert.

Das Telefon läutet. Anrufer wird angezeigt.

s Taste drücken.

Kann ein Anruf nicht abgewiesen werden, läutet Ihr Telefon weiter. Im Display erscheint „zur Zeit nicht möglich“ (z. B. bei Wiederanrufen).

Mikrofon aus-/einschaltenUm das Mithören des Gesprächspartners, z. B. bei einer Rückfrage im Raum, zu verhindern, können Sie das Mikrofon des Hörers oder das Freisprechmikro-fon (nur OpenStage 20/20 G) zeitweise ausschalten. Ebenso können Sie das Freisprechmikrofon einschalten, um eine Durchsage über den Lautsprecher des Telefons (Direktansprechen, Seite 34) zu beantworten.

Voraussetzung: Eine Verbindung besteht, das Mikrofon ist eingeschaltet.

p Taste drücken. LED leuchtet.

oder

p Leuchtende Taste drücken. LED erlischt.

Wenn eingerichtet (zuständiges Fachpersonal fragen), werden auch ein-gegebene Projektkennzahlen Seite 55 abgespeichert.

blättern?

anrufen?

Grundfunktionen 27

Zweiten Teilnehmer anrufen (Rückfrage)Während eines Gesprächs können Sie einen zweiten Teilnehmer anrufen. Der erste Teilnehmer wartet.

Bestätigen.

j Zweiten Teilnehmer anrufen.

Beachten Sie die Hinweise zur Sprachverschlüsselung Seite 57.

Zurück zum ersten Teilnehmer, zweiter Teilnehmer antwortet nicht:Bestätigen,

oder Rückfrage beenden:auswählen und bestätigen.

Zum jeweils wartenden Teilnehmer wechseln (Makeln)

Auswählen und bestätigen.

Beachten Sie die Hinweise zur Sprachverschlüsselung Seite 57.

Gesprächspartner zu Dreierkonferenz zusammenschaltenAuswählen und bestätigen.

Konferenz verlassenAuswählen und bestätigen.

Gespräch weitergebenMöchte Ihr Gesprächspartner noch mit einem anderen Ihrer Kollegen sprechen, übergeben Sie die Verbindung.

Bestätigen.

j Rufnummer des gewünschten Teilnehmers eingeben.

[ Gespräch evtl. ankündigen.

\ Hörer auflegen.

oder

Auswählen und bestätigen1.

Rückfrage?

zurück zum Wartenden?

beenden und zurück?

Makeln?

Konferenz?

Ist am Telefon eines Konferenzteilnehmers die Sprachverschlüsselung nicht aktiv oder verfügbar, ist die ganze Konferenz unsicher; evtl. erhalten Sie Hinweise auf eine nicht sichere Verbindung Seite 57.

Partner verbinden?

Weitere Informationen zur Konferenz Seite 49.

Rückfrage?

Übergeben?

1. ”Abweichende Display-Anzeigen in einer HiPath 4000-Umgebung” Seite 100

28 Grundfunktionen

Anrufe umleiten

Variable Anrufumleitung nutzenSie können interne und/oder externe Anrufe sofort an unterschiedliche interne oder externe Telefone (Ziele) umleiten (auch externes Ziel bei entsprechender Systemkonfiguration möglich).

r Taste drücken.oder$ Ruhemenü öffnen Seite 18.

Auswählen und bestätigen.

Bestätigen,

oder

auswählen und bestätigen,

oder

auswählen und bestätigen.

j Rufnummer des Ziels eingeben.

Bestätigen.

Das Anrufumleitungssymbol und die Rufnummer/evtl. Name des Umleitungszie-les werden angezeigt.

Anrufumleitung ausschaltenr Taste drücken.oderc Ruhemenü öffnen Seite 18.

Auswählen und bestätigen.

Ist eine Anrufumleitung eingeschaltet, ertönt beim Abheben des Hörers ein Sonderwählton.Bei aktiver MFV-Durchwahl (zuständiges Fachpersonal fragen) können Sie Anrufe auch dorthin umleiten. Ziele: Fax = 870, Durchwahl = 871, Fax-Durchwahl = 872.Sind Sie Ziel einer Anrufumleitung, blinkt die Anrufumleitungstaste Seite 15.

Gehört Ihr Telefon zu einer Anlagenvernetzung über PC-Netz, sind Be-sonderheiten zu beachten Seite 88!

Umleitung ein?

1=alle Anrufe?

2=nur externe Anrufe?

3=nur interne Anrufe?

speichern?

K 100168

Umleitung aus

Grundfunktionen 29

Umleitung nach Zeit (CFNR) nutzenAnrufe, die Sie nach dreimaligem Läuten (=Standard, durch Fachpersonal ein-stellbar) nicht beantworten oder Anrufe, während Sie telefonieren, können Sie automatisch zu einem von Ihnen festgelegten Telefon weiterleiten lassen.

N Menü öffnen Seite 21.

Auswählen und bestätigen.

Auswählen und bestätigen.

j Rufnummer des Ziels eingeben.• Für interne Ziele die interne Rufnummer eingeben• Für externe Ziele die Extern-Kennzahl und die externe Rufnummer eingeben

Bestätigen.

Umleitung nach Zeit ausschaltenN Menü öffnen Seite 21.

Auswählen und bestätigen.

Auswählen und bestätigen.

Bestätigen, um auszuschalten und das Umleitungsziel zu löschen.

oder

Auswählen und bestätigen, um in den Ruhezustand zurückzukehren und die Umleitung nicht auszuschalten.

Service-Menü? l

*495=Uml.nach Zeit ein?

speichern?

Service-Menü? l

#495=Uml.nach Zeit aus?

löschen?

beenden

Ist eine Umleitung nach Zeit eingeschaltet, erscheint nach Auflegen des Hörers am Display für kurze Zeit „Umleitung nach Zeit ein“ .

30 Grundfunktionen

Anrufumleitung bei Telefonausfall (CFSS)Wenn eingerichtet (zuständiges Fachpersonal fragen), können Sie ein internes oder externes Ziel für eine Anrufumleitung festlegen, die dann wirksam wird, wenn Ihr Telefon ausfällt.

N Menü öffnen Seite 21.

Auswählen und bestätigen.

Auswählen und bestätigen.

j Rufnummer des Ziels eingeben.

Bestätigen.

Umleitung ausschalten/Ziel löschen:N Menü öffnen Seite 21.

Auswählen und bestätigen.

Auswählen und bestätigen.

Bestätigen, um auszuschalten und das Umleitungsziel zu löschen.

oder

Auswählen und bestätigen, um in den Ruhezustand zurückzukehren und die Umleitung nicht auszuschalten.

Umleitungsziel ändern (wenn Umleitung aktiv):N Menü öffnen Seite 21.

Auswählen und bestätigen.

)9411 Kennzahl eingeben.

Bestätigen.

j Rufnummer des Ziels ändern.

Bestätigen.

Service-Menü? l

*9411=Umleit. CFSS ein?

speichern?

Service-Menü? l

#9411=Umleit. CFSS aus?

löschen?

beenden?

Service-Menü? l

ändern?

speichern?

Grundfunktionen 31

Anrufumleitung im Betreibernetz/Mehrfachrufnummer MSN umleiten (nicht für USA)Wenn eingerichtet (zuständiges Fachpersonal fragen), können Sie Anrufe auf der Ihnen zugeordneten Mehrfachrufnummer MSN (=Durchwahlrufnummer) di-rekt im Betreibernetz umleiten.So können Sie z. B. Ihren Telefonanschluss abends zu Ihrer Privatwohnung um-schalten.

N Menü öffnen Seite 21.

Auswählen und bestätigen.

Auswählen und bestätigen.

Gewünschte Umleitungsart auswählen und bestätigen,

oder

auswählen und bestätigen.

oder

auswählen und bestätigen.

j Eigene Durchwahlrufnummer eingeben.

j Rufnummer des Ziels eingeben (ohne Extern-Kennzahl).

Bestätigen.

Umleitung ausschaltenAuswählen und bestätigen.

Angezeigte Umleitungsart bestätigen.

j Eigene Durchwahlrufnummer eingeben.

Service-Menü? l

Umleitung Amt ein?

1=sofort?

2=unbeantwortete Rufe?

3= im Besetztfall?

speichern?

Umleitung Amt aus?

32 Grundfunktionen

Rückruf nutzenWenn ein angerufener interner Anschluss besetzt ist oder sich niemand meldet, können Sie einen Rückruf veranlassen. Dies gilt auch bei externen Anrufen über ISDN-Vermittlungsstellen. Damit können Sie sich wiederholte Anrufversuche sparen.Sie erhalten den Rückruf• sobald der Teilnehmer nicht mehr besetzt ist,• sobald der Teilnehmer, der sich nicht gemeldet hat, wieder ein Gespräch ge-

führt hat.

Rückruf speichern

Voraussetzung: Ein angerufener Anschluss ist besetzt oder niemand meldet sich.

Bestätigen.

Rückruf annehmen

Voraussetzung: Ein Rückruf wurde gespeichert. Ihr Telefon läutet und im Dis-play erscheint „Rückruf: ...“.

^ Hörer abheben.

oder

n Taste drücken. LED leuchtet.

oder

Auswählen und bestätigen.

Rufton hörbar.

Beachten Sie die Hinweise zur Sprachverschlüsselung Seite 57.

Wenn eingerichtet (zuständiges Fachpersonal fragen), werden alle Rück-rufaufträge automatisch über Nacht gelöscht.

Rückruf?

entgegennehmen?

Grundfunktionen 33

Gespeicherten Rückruf kontrollieren/löschen$ Ruhemenü öffnen Seite 18.

Auswählen und bestätigen1.

Auswählen und bestätigen, um weitere Einträge anzuzeigen.

Angezeigten Eintrag löschenBestätigen.

Abfrage beendenAuswählen und bestätigen.

oder

N Taste drücken. LED erlischt.

oder

n Taste drücken. LED erlischt.

Rückruf-Aufträge?

1. ”Abweichende Display-Anzeigen in einer HiPath 4000-Umgebung” Seite 100

nächsten anzeigen?

löschen?

beenden?

34 Komfortfunktionen

Komfortfunktionen

Anrufe annehmen

Anruf für Kollegin/Kollegen gezielt übernehmen

Sie hören ein anderes Telefon klingeln.

N Menü öffnen Seite 21.

Auswählen und bestätigen.

Auswählen und bestätigen.

Auswählen und bestätigen1.

evtl.

Auswählen und bestätigen, bis die Rufnummer/Name des gewünschten Teil-nehmers angezeigt wird.

Bestätigen.

oder

j Wenn bekannt, Rufnummer des läutenden Telefons eingeben.

Beachten Sie die Hinweise zur Sprachverschlüsselung Seite 57.

Über Lautsprecher angesprochen werdenSie werden von einer Kollegin oder einem Kollegen über Lautsprecher direkt an-gesprochen. Vor der Durchsage hören Sie einen Signalton. Im Display erscheint der Name oder die Rufnummer des Partners.

Sie können über den Hörer oder (nur OpenStage 20/20 G) über Freisprechen di-rekt antworten.

^ Hörer abheben und antworten.

oder

Bestätigen und antworten.

oder

p Taste drücken und antworten.

Service-Menü? l

weitere Funktionen? f

*59=Übernahme, gezielt?

1. ”Abweichende Display-Anzeigen in einer HiPath 4000-Umgebung” Seite 100

blättern?

Anruf übernehmen?

Mikrofon ein?

Nur OpenStage 20/20 G: Ist Direktantworten freigegeben (siehe unten) müssen Sie beim Antworten auf eine Durchsage das Mikrofon nicht ein-schalten. Sie können sofort durch Freisprechen antworten.Ist Direktantworten gesperrt (Standard), verfahren Sie wie oben beschrie-ben.

Selbst Kollegin/Kollegen direkt ansprechen Seite 43.

Komfortfunktionen 35

Direktantworten freigeben/sperren$ Ruhemenü öffnen Seite 18.

Auswählen und bestätigen,

oder

auswählen und bestätigen.

Anrufe von der Türsprechstelle annehmen/Türöffner betätigenIst eine Türsprechstelle eingerichtet, können Sie vom Telefon aus mit der Tür-sprechstelle sprechen und den Türöffner betätigen.Wenn berechtigt (zuständiges Fachpersonal fragen), können Sie die Türfreiga-be einschalten, damit ein Besucher die Tür durch Eingabe eines 5-stelligen Code (z. B. über MFV-Sender oder installierten Tastwahlblock) selbst öffnen kann.

Mit Besucher über die Türsprechstelle sprechenVoraussetzung: Ihr Telefon läutet.

^ Hörer abheben innerhalb von 30 Sekunden. Sie sind sofort mit der Türsprech-stelle verbunden.

oder^ Hörer abheben nach mehr als 30 Sekunden.

j Rufnummer der Türsprechstelle eingeben.

Tür öffnen vom Telefon während dem Gespräch mit der Türsprech-stelleBestätigen.

Tür öffnen vom Telefon ohne Gespräch mit der TürsprechstelleN Menü öffnen Seite 21.

Auswählen und bestätigen.

Auswählen und bestätigen.

j Rufnummer der Türsprechstelle eingeben.

Tür öffnen mit Code (an der Tür)j Nach Betätigen der Türklingel den 5-stelligen Code eingeben (über vorhande-

nen Tastwahlblock oder mittels MFV-Sender). Je nach Art der Türfreigabe wird der Türruf signalisiert oder nicht.

Direktantwort ein?

Direktantwort aus?

Tür öffnen?

Service-Menü? l

*61=Türöffner?

Gehört Ihr Telefon zu einer Anlagenvernetzung über PC-Netz, sind Be-sonderheiten zu beachten Seite 91!

36 Komfortfunktionen

Türfreigabe einschaltenN Menü öffnen Seite 21.

Auswählen und bestätigen.

Auswählen und bestätigen.

j Rufnummer der Türsprechstelle eingeben.

j 5-stelligen Code eingeben. Standardcode = „00000“.

oder

Auswählen und bestätigen zum Ändern des Codes.

Auswählen und bestätigen.

oder

Die Tür kann ohne Klingelruf geöffnet werden.

Türfreigabe ausschaltenN Menü öffnen Seite 21.

Auswählen und bestätigen.

Auswählen und bestätigen.

Service-Menü? l

*89=Türfreigabe ein?

3=Passwort ändern?

1=freigeben mit Ruf?

2=freigeben ohne Ruf?

Service-Menü? l

#89=Türfreigabe aus?

Komfortfunktionen 37

Wählen/Anrufen

Mit Blockwahl wählen/Rufnummer korrigierenWenn eingerichtet (zuständiges Fachpersonal fragen), können Sie die Rufnum-mer eingeben, ohne dass gleich eine Wahl durchgeführt wird. Sie können die Rufnummer dann bei Bedarf noch korrigieren.Es wird erst gewählt, wenn Sie es wünschen.

j Intern: Rufnummer eingeben.Extern: Extern-Kennzahl und Rufnummer eingeben.

Eingegebene/angezeigte Rufnummer wählen^ Hörer abheben.

oder

Bestätigen.

Beachten Sie die Hinweise zur Sprachverschlüsselung Seite 57.

Eingegebene Rufnummer korrigieren

Auswählen und bestätigen.Es wird jeweils die zuletzt eingegebene Ziffer gelöscht.

j Gewünschte Ziffer(n) eingeben.

Blockwahl abbrechenAuswählen und bestätigen.

oder

n Taste drücken. LED erlischt.

oder

s Taste drücken.

Bitte wählen?

Eine Rufnummer kann nur während der Eingabe korrigiert werden. Ge-speicherte Rufnummern, z. B. für die Wahlwiederholung, lassen sich nicht korrigieren.

Ziffer löschen?

Abbrechen?

38 Komfortfunktionen

Anruferliste verwendenDetaillierte Informationen, sowie die Beispieldarstellung eines Eintrages finden Sie auf Seite 20.

Anruferliste abfragenVoraussetzung: Das zuständige Fachpersonal hat für Ihr Telefon eine Anrufer-liste eingerichtet.

$ Ruhemenü öffnen Seite 18.

Bestätigen1.

Der aktuellste Eintrag wird angezeigt, siehe Beispiel Seite 20.

Zur Anzeige der weiteren Anrufe jeweils bestätigen.

Abfrage beendenAuswählen und bestätigen.

oderN Taste drücken. LED erlischt.

oder

n Taste drücken. LED erlischt.

Anrufzeitpunkt des Anrufes abfragenVoraussetzung: Sie fragen die Anruferliste ab, der gewünschte Anruf wird an-gezeigt Seite 20.Auswählen und bestätigen.

Rufnummer aus der Anruferliste wählenVoraussetzung: Sie fragen die Anruferliste ab, der gewünschte Anruf wird an-gezeigt.Auswählen und bestätigen.

Beachten Sie die Hinweise zur Sprachverschlüsselung Seite 57.

Eintrag aus Anruferliste löschenVoraussetzung: Sie fragen die Anruferliste ab, der gewünschte Anruf wird an-gezeigt.

Bestätigen.

Anruferliste?

1. ”Abweichende Display-Anzeigen in einer HiPath 4000-Umgebung” Seite 100

blättern?

zurück?

Wann?

anrufen?

Beim Zustandekommen einer Gesprächsverbindung wird der Teilnehmer automatisch aus der Anruferliste gelöscht.

löschen?

Komfortfunktionen 39

Teilnehmer aus persönlichem Telefonbuch anrufenN Menü öffnen Seite 21.

Auswählen und bestätigen, um das lokale Telefonbuch zu öffnen.

Betreffenden Eintrag auswählen und bestätigen. Die Verbindung wird herge-stellt (siehe auch Seite 76).

Teilnehner aus firmenweitem Telefonbuch anrufen

Voraussetzung: Sie haben einen Teilnehmer im firmenweiten Telefonbuch ge-sucht und ausgewählt Seite 79.Teilnehmer bestätigen. Die Verbindung wird hergestellt.

Teilnehmer aus dem internem System-Telefonbuch anrufenWenn eingerichtet (zuständiges Fachpersonal fragen), finden Sie im internen Systemtelefonbuch alle internen Rufnummern und zentrale Kurzrufnummern, für die ein Name vergeben wurde.

Voraussetzung: Für im System gespeicherte Rufnummern wurden Namen ver-geben.

^ Hörer abheben.

odern Taste drücken. LED leuchtet.

Bestätigen.

evtl. Wenn mehrere Systemtelefonbücher eingerichtet sind:

Bestätigen.

Der erste Eintrag wird angezeigt.

+ oder - Zum nächsten oder vorherigen Eintrag blättern.

oder

auswählen und bestätigen,

oder

auswählen und bestätigen.

oder

j Gewünschten Namen oder nur Anfangsbuchstaben über Wähltastatur einge-ben, der Name wird gesucht Seite 16.

evtl.

Auswählen und jeweils bestätigen. Der zuletzt eingegebene Buchstabe wird ge-löscht. Haben Sie alle Buchstaben gelöscht, wird der erste Eintrag im System-telefonbuch wieder angezeigt.

evtl.

Auswählen und bestätigen. Alle eingegebenen Buchstaben werden gelöscht, der erste Eintrag im Telefonbuch wird wieder angezeigt.

Persönlich f

Niels, Bohr f

Niels, Bohr f

Telefonbuch?

1=intern?

vorwärts blättern?

rückwärts blättern?

Buchstabe löschen?

Zeile löschen?

40 Komfortfunktionen

Gewünschter Eintrag wird angezeigt

i Taste drücken, dann wird gleich gewählt.

oder

c Taste drücken

Auswählen und bestätigen.

Beachten Sie die Hinweise zur Sprachverschlüsselung Seite 57.

LDAP-Verzeichnis des System-Telefonbuchs verwendenWenn eingerichtet (zuständiges Fachpersonal fragen), können Sie Telefonbuch-daten in der LDAP-Datenbank suchen und mit der Telefonnummer eines gefun-denen Teilnehmers wählen.

Voraussetzung: Die LDAP-Suche ist im System eingerichtet.

^ Hörer abheben.

oder

n Taste drücken. LED leuchtet.

Bestätigen.

evtl. Wenn mehrere Telefonbücher eingerichtet sind:

Auswählen und bestätigen.

j Gewünschten Namen über Wähltastatur eingeben (max. 16 Zeichen) Seite 16.Teileingaben sind möglich, z. B. „mei“ für „Meier“.

evtl. Wenn eingerichtet (zuständiges Fachpersonal fragen), können Sie auch nach Nachname und Vorname suchen. Zum Trennen von Nach- und Vorname durch ein Leerzeichen geben Sie die „0“ ein. Teileingaben sind möglich, z. B. „mei p“ für „Meier Peter“.

evtl.

Auswählen und jeweils bestätigen. Der zuletzt eingegebene Buchstabe wird ge-löscht.

Bestätigen.Der Name wird gesucht. Dies kann einige Sekunden dauern.

anrufen?

Telefonbuch

2=LDAP?

Buchstabe löschen?

Bei umfangreichen Datenbanken kann es bei der Eingabe von sehr weni-gen Zeichen bei der Suche zu einer unvollständigen Ergebnisanzeige kommen Seite 41.

suchen?

Komfortfunktionen 41

Ergebnisse werden angezeigtWurde genau ein Teilnehmer gefunden, wird dieser angezeigt. Bestätigen.

Wurden mehrere Teilnehmer gefunden (max. 50), wird der Name des ersten Teilnehmers angezeigt.

+ oder - Zum nächsten oder vorherigen Eintrag blättern,

oder

bestätigen,

oder

auswählen und bestätigen.

Auswählen und bestätigen.

Beachten Sie die Hinweise zur Sprachverschlüsselung Seite 57.

Es wurde kein Teilnehmer gefundenWurde kein Teilnehmer mit den Merkmalen Ihrer Suchanfrage gefunden, erwei-tern Sie den Bereich der Suche z. B durch Löschen von Zeichen.

Auswählen und bestätigen.Folgen Sie dem weiteren Ablauf, siehe oben.

Es wurden zu viele Teilnehmer gefundenWurden mehr als max. 50 Teilnehmer mit den Merkmalen Ihrer Suchanfrage ge-funden, so kann nur eine unvollständige Ergebnisliste angezeigt werden.

Diese Ergebnisse können Sie ansehen, daraus wählen oder die Suche ändern (z. B. durch Eingabe weiterer Zeichen die Suche eingrenzen).

Bestätigen, um die unvollständige Liste anzuzeigen. Folgen Sie dem weiteren Ablauf, siehe oben.

oder Grenzen Sie die Suche weiter ein.

Auswählen und bestätigen, um die Suche zu ändern.Folgen Sie dem weiteren Ablauf, siehe oben.

anrufen?

vorwärts blättern?

rückwärts blättern?

anrufen?

Suche ändern?

Es empfiehlt sich in diesem Fall, die Suche weiter einzugrenzen, damit alle passenden Teilnehmer angezeigt werden.

Ergebnisse anzeigen?

Suche ändern?

42 Komfortfunktionen

Mit zentralen Kurzrufnummern wählenVoraussetzung: Sie kennen die zentralen Kurzrufnummern (fragen Sie Ihr zu-ständiges Fachpersonal).

N Menü öffnen Seite 21.

Auswählen und bestätigen.

Auswählen und bestätigen1.

j 3-stellige Kurzrufnummer eingeben.

Beachten Sie die Hinweise zur Sprachverschlüsselung Seite 57.

evtl. Nachwahlj Je nach Bedarf können Sie zur gespeicherten Rufnummer weitere Ziffern nach-

wählen (z. B. Durchwahl zum Teilnehmer).Wenn eingerichtet, wird, wenn Sie innerhalb von 4 bis 5 Sekunden keine weite-ren Ziffern wählen, automatisch eine Nachwahl (z. B. „0“ für die Zentrale) ge-wählt.

Mit Kurzwahltasten wählen

Voraussetzung: Sie haben Kurzwahltasten eingerichtet Seite 42.

N Menü öffnen Seite 21.

Auswählen und bestätigen.

Auswählen und bestätigen[1].

) Taste drücken.

j Gewünschte Kurzwahltaste drücken.

Beachten Sie die Hinweise zur Sprachverschlüsselung Seite 57.

Service-Menü? l

*7=Kurzrufnr. wählen?

1. ”Abweichende Display-Anzeigen in einer HiPath 4000-Umgebung” Seite 100

Service-Menü? l

*7=Kurzrufnr. wählen?

Komfortfunktionen 43

Kurzwahltasten einrichtenDie Tasten 0 bis 9 können Sie mit 10 häufig genutzten Rufnummern be-legen.

N Menü öffnen Seite 21.

Auswählen und bestätigen.

Auswählen und bestätigen[1].

Bestätigen.

) Taste drücken.

j Gewünschte Kurzwahltaste drücken. Ist die entsprechende Taste bereits belegt, wird die zugehörige Rufnummer angezeigt.

Bestätigen.

j Zuerst Extern-Kennzahl und dann externe Rufnummer eingeben.

Bestätigen.

oder Wenn Sie sich vertippt haben:Auswählen und bestätigen. Alle eingegebenen Ziffern werden gelöscht.

Bestätigen.

oder

Auswählen und bestätigen,

oder

auswählen und bestätigen,

oder

auswählen und bestätigen.

Kollegin/Kollegen über Lautsprecher direkt ansprechenSie können über angeschlossene Lautsprecher (zuständiges Fachpersonal fra-gen) oder bei einem internen Teilnehmer, der über ein Systemtelefon verfügt, ohne dessen Zutun eine Lautsprecherdurchsage machen.

$ Ruhemenü öffnen Seite 18.

Auswählen und bestätigen.

j Rufnummer eingeben.

Service-Menü? l

*92=Kurzwahl ändern?

ändern?

ändern

speichern

zurück?

nächstes Ziel?

ändern?

löschen?

beenden?

*80=Direktansprechen?

Auf Direktansprechen reagieren Seite 34.

44 Komfortfunktionen

Kollegin/Kollegen diskret ansprechenWenn eingerichtet (zuständiges Fachpersonal fragen), können Sie sich in ein laufendes Gespräch eines internen Teilnehmers, der über ein Systemtelefon mit Display verfügt, einschalten.Sie hören unbemerkt mit und können mit dem internen Teilnehmer sprechen, ohne, dass der andere Teilnehmer Sie hört (diskret ansprechen).

^ Hörer abheben.

)945 Kennzahl eingeben.

j Interne Rufnummer eingeben.

Selbsttätiger Verbindungsaufbau/HotlineWenn eingerichtet (zuständiges Fachpersonal fragen), wird nach Abheben des Hörers automatisch eine Verbindung zu einem festgelegten internen oder exter-nen Ziel aufgebaut.

^ Hörer abheben.Je nach Einstellung wird die Verbindung sofort oder erst nach einer festgeleg-ten Zeit (= Röchelschaltung) aufgebaut.

Rufnummer zuweisen (nicht für USA)Wenn eingerichtet (zuständiges Fachpersonal fragen), können Sie vor Wahl ei-ner externen Rufnummer Ihrem Telefonanschluss gezielt eine bestimmte Ruf-nummer (Durchwahlnummer) zuweisen. Diese erscheint dann im Display des Angerufenen.

N Menü öffnen Seite 21.

Auswählen und bestätigen..

Auswählen und bestätigen.

j Gewünschte Durchwahlnummer eingeben.

j Externe Rufnummer wählen.

Das zuständige Fachpersonal kann Ihr Telefon vor diskretem Ansprechen schützen.

Service-Menü? l

*41=Rufnr.zuweisen?

Komfortfunktionen 45

Assoziierte Wahl/Wahlhilfe durchführenWenn eingerichtet (zuständiges Fachpersonal fragen), können Sie für Ihr Tele-fon zur Wahlunterstützung (Verbindungsaufbau) eine Wahlhilfe verwenden.Die Bedienprozedur richtet sich je nach Anschluss der Wahlhilfe am S0–Bus oder am a/b–Anschluss.

Sie können aber auch Ihr Systemtelefon als Wahlhilfe für andere Telefone ver-wenden.

Wahlhilfe am S0–BusZiel am PC auswählen und Wahl starten.

^ Der Lautsprecher Ihres Telefons wird eingeschaltet. Bei Melden des Partners Hörer abheben.

Wahlhilfe am a/b-AnschlussZiel am PC auswählen und Wahl starten.

Am Bildschirm des PC erscheint „Hörer abheben“.

^ Hörer abheben.

Wahlhilfe von Ihrem Telefon aus für ein anderes Telefon:N Menü öffnen Seite 21.

Auswählen und bestätigen.

Auswählen und bestätigen.

j Interne Rufnummer eingeben („Wahl für:“).

j Gewünschte Rufnummer eingeben.

Service-Menü? l

*67=assoziierte Wahl?

46 Komfortfunktionen

Während des Gesprächs

Zweitanruf (Anklopfen) nutzenWenn Sie ein Telefongespräch führen, bleiben Sie für einen Anrufer weiter er-reichbar, Ein Signalton meldet Ihnen den zweiten Anruf.Sie können den Zweitanruf ignorieren oder annehmen.Nehmen Sie den Zweitanruf entgegen, können Sie das erste Gespräch zuvor beenden, aber auch auf Warten legen und später weiterführen.Den Zweitanruf oder den Signalton können Sie auch verhindern Seite 47.

Voraussetzung: Sie telefonieren und hören einen Signalton (ca. alle sechs Se-kunden).

Erstes Gespräch beenden und Zweitanruf entgegennehmen\ Hörer auflegen. Ihr Telefon läutet.

Beachten Sie die Hinweise zur Sprachverschlüsselung Seite 57.

^ Zweitanruf entgegennehmen. Hörer abheben.

Erstes Gespräch auf warten legen und Zweitanruf entgegenneh-menAuswählen und bestätigen.Beachten Sie die Hinweise zur Sprachverschlüsselung Seite 57.

Sie sind mit dem Zweitanrufer verbunden. Der erste Gesprächsteilnehmer war-tet.

Zweitgespräch beenden, erstes Gespräch fortsetzenBestätigen.

oder

\ Hörer auflegen.

Wiederanruf des ersten Teilnehmers.

^ Hörer abheben.

Anklopfen annehmen?

beenden und zurück?

h 23189 Coco

Komfortfunktionen 47

Zweitanruf (automatisches Anklopfen) verhindern/erlaubenWenn eingerichtet (zuständiges Fachpersonal fragen), können Sie verhindern/erlauben, dass während eines Gesprächs ein Zweitanruf Seite 46 durch au-tomatisches Anklopfen signalisiert wird.

N Menü öffnen Seite 21.

Auswählen und bestätigen.

Auswählen und bestätigen1,

oder

auswählen und bestätigen.

Signalton (Anklopfton) ein-/ausschaltenSie können den Signalton (ca. alle sechs Sekunden) bei Zweitanrufen unterdrü-cken. Ein einmaliger Sonderwählton signalisiert Ihnen dann akustisch den Zweitanruf.

Einschalten$ Ruhemenü öffnen Seite 18.

Auswählen und bestätigen.

Ausschalten$ Ruhemenü öffnen Seite 18.

Auswählen und bestätigen.

Rufnummer speichern Sie können die Rufnummer Ihres Gesprächspartners für eine spätere Wahlwie-derholung aus der Anruferliste Seite 38, speichern.

Voraussetzung: Sie führen ein Gespräch.

Auswählen und bestätigen.

Service-Menü? l

#490=aut.Anklopfen aus?

1. ”Abweichende Display-Anzeigen in einer HiPath 4000-Umgebung” Seite 100

*490=aut.Anklopfen ein?

Anklopfen ohne Ton?

Anklopfen mit Ton?

Rufnr. speichern?

48 Komfortfunktionen

Gespräch parkenSie können bis zu 10 interne und/oder externe Gespräche parken. An einem an-deren Telefon können geparkte Verbindungen angezeigt und übernommen wer-den. Auf diese Weise können Sie z. B. ein Gespräch an einem anderen Telefon fortsetzen.

Voraussetzung: Sie führen ein Gespräch.

N Menü öffnen Seite 21.

Auswählen und bestätigen.

Auswählen und bestätigen.

0 ... 9 Eine Parkpositionsnummer 0 – 9 eingeben und merken. Wird die eingegebene Parkpositionsnummer nicht angezeigt, ist diese bereits besetzt; bitte eine ande-re Nummer eingeben.

Geparktes Gespräch übernehmenVoraussetzung: Ein oder mehrere Gespräche wurden geparkt. Das Telefon be-findet sich im Ruhezustand.

N Menü öffnen Seite 21.

Auswählen und bestätigen.

Auswählen und bestätigen1.

0 ... 9 Gewünschte (gemerkte) Parkpositionsnummer eingeben.Ist die eingegebene Parkpositionsnummer nicht belegt, können Sie das Ge-spräch nicht entgegennehmen.

Service-Menü? l

*56=Parken?

Service-Menü? l

zurück aus Parken?

1. ”Abweichende Display-Anzeigen in einer HiPath 4000-Umgebung” Seite 100

Wird ein geparktes Gespräch nicht übernommen, landet der Anruf nach ei-ner gewissen Zeit wieder dort, wo er geparkt wurde (= Wiederanruf).

Komfortfunktionen 49

Konferenz führenBei einer Konferenzschaltung sprechen Sie mit bis zu vier anderen Gesprächs-partnern gleichzeitig. Es kann sich um externe und interne Teilnehmer handeln.

j Ersten Teilnehmer anrufen.

Auswählen und bestätigen.

j Zweiten Teilnehmer anrufen. Konferenz ankündigen.

Auswählen und bestätigen.

Ein Ton signalisiert alle 30 Sekunden (abschaltbar, zuständiges Fachpersonal fragen), dass eine Konferenz besteht.

Falls sich der zweite Teilnehmer nicht meldetBestätigen.

Konferenz auf bis zu fünf Teilnehmer erweiternBestätigen.

j Neuen Teilnehmer anrufen. Konferenz ankündigen.

Auswählen und bestätigen.

Nur als Initiator der Konferenz können Sie Teilnehmer zuschalten und trennen.

Konferenz einleiten?

Konferenz?

Ist am Telefon eines Konferenzteilnehmers die Sprachverschlüsselung nicht aktiv oder verfügbar, ist die ganze Konferenz unsicher; evtl. erhalten Sie Hinweise auf eine nicht sichere Verbindung Seite 57.

zurück zum Wartenden?

Konferenz erweitern?

Konferenz?

50 Komfortfunktionen

Teilnehmer aus der Konferenz trennenAuswählen und bestätigen. Der erste Teilnehmer wird angezeigt.

So oft betätigen, bis der gewünschte Teilnehmer angezeigt wird.

Auswählen und bestätigen.

Konferenz verlassenAuswählen und bestätigen.

oder\ Hörer auflegen, wenn eingerichtet (zuständiges Fachpersonal fragen).

Konferenz auslösenAuswählen und bestätigen.

oder

\ Hörer auflegen, wenn eingerichtet (zuständiges Fachpersonal fragen).

Amtsteilnehmer aus Konferenz schaltenAuswählen und bestätigen.

MFV-Nachwahl/Tonwahl durchführenZum Steuern von Geräten, wie z. B. Anrufbeantworter oder automatischen Aus-kunftsystemen, können Sie während einer Verbindung MFV-Signale (Mehr-Fre-quenzwahl-Verfahren) aussenden.

N Menü öffnen Seite 21.

Auswählen und bestätigen.

Auswählen und bestätigen.

j Mit den Tasten 0 bis 9, ) und ( können Sie jetzt MFV-Signale aus-senden.

Tln-Liste anzeigen?

blättern?

Teilnehmer trennen?

Fällt ein Teilnehmer, der über eine unverschlüsselte Verbindung an der Konferenz beteiligt war, weg, bleibt die Konferenz unsicher.

Partner verbinden?

Konferenz beenden?

Konferenz-Tln trennen?

Service-Menü? l

*53=MFV-Wahl?

Beim Beenden der Verbindung wird auch die MFV-Nachwahl beendet.Ihr System kann auch so konfiguriert sein, dass Sie nach dem Verbin-dungsaufbau sofort mit der MFV-Nachwahl beginnen können.

Komfortfunktionen 51

Gespräch nach Durchsage weitergebenFalls eingerichtet (zuständiges Fachpersonal fragen), können Sie ein bestehen-des Gespräch einer Gruppe von Teilnehmern Seite 82 per Direktansprechen (Durchsage Seite 43) ankündigen.Nimmt ein Teilnehmer der Gruppe den Gesprächswunsch entgegen, können Sie das wartende Gespräch übergeben.

Voraussetzung: Sie führen ein Gespräch.

Bestätigen. Der Gesprächspartner wartet.

$ Taste drücken.

Auswählen und bestätigen.

j Rufnummer der Gruppe eingeben.

[ Gespräch per Durchsage ankündigen.Nimmt ein Teilnehmer der Gruppe das Gespräch entgegen Seite 34, sind Sie mit diesem verbunden.

\ Hörer auflegen.

oder

Auswählen und bestätigen1.

Signal zum Netz senden Um ISDN-ähnliche Dienste/Leistungsmerkmale über analoge Leitungen des Netzanbieters oder anderer Kommunkationsplattformen einleiten zu können (wie z. B. „Rückfrage“), müssen Sie vor Wahl der Dienstekennzahl oder Teilneh-mernummer ein Signal auf die Leitungen geben.

Voraussetzung: Sie haben eine externe Verbindung hergestellt.

N Menü öffnen Seite 21.

Auswählen und bestätigen.

Auswählen und bestätigen.

j Dienstekennzahl und/oder Rufnummer eingeben.

Rückfrage?

*80=Direktanprechen?

Übergeben?

1. ”Abweichende Display-Anzeigen in einer HiPath 4000-Umgebung” Seite 100

Kommt innerhalb von 45 Sekunden keine Verbindung zwischen den beiden anderen Teilnehmern zustande, kommt der Anruf des ehemaligen Ge-sprächspartners wieder zu Ihnen (=Wiederanruf).

Service-Menü? l

*51=Signal zum Netz?

52 Komfortfunktionen

Bei nicht erreichten Zielen

Anklopfen – sich bemerkbar machen

Voraussetzung: Sie haben eine interne Rufnummer gewählt und hören den Be-setzton. Sie wollen den Angerufenen dringend erreichen.

Warten (ca. 5 Sekunden) bis im Display „Sie klopfen an!“ erscheint und der Be-setzton zum Freiton wechselt.

Der Angerufene kann nun darauf reagieren Seite 46.

Aufschalten – in ein Gespräch eintretenNur möglich, wenn eingerichtet (zuständiges Fachpersonal fragen).

Voraussetzung: Sie haben eine interne Rufnummer gewählt und hören den Be-setzton. Sie wollen den Angerufenen dringend erreichen.

Auswählen und bestätigen.

Der Angerufene und seine Gesprächspartner hören alle zwei Sekunden einen Warnton.Hat der Angerufene ein Systemtelefon mit Display, erscheint: „Aufschalten: (Ruf-Nr. oder Name)“.

Sie können sofort sprechen.

Sie klopfen an!

Der Angerufene kann dieses automatische Anklopfen verhindern Seite 47.

Wenn eingerichtet (zuständiges Fachpersonal fragen), hören Sie sofort den Freiton und im Display erscheint sofort „Sie klopfen an!“.

Aufschalten?

Komfortfunktionen 53

Nachtschaltung nutzenWenn berechtigt, können Sie alle externen Anrufe bei Nachtschaltungsbetrieb, z. B. in der Mittagspause oder nach Feierabend, sofort zu einem bestimmten in-ternen Telefon (Nachtziel) umleiten. Die Nachtstation kann über das zuständige Fachpersonal (= Nachtschaltung standard) oder von Ihnen selbst (= Nachtschaltung temporär) festgelegt werden.

EinschaltenAuswählen und bestätigen.

Bestätigen (= Nachtschaltung standard).

oder

) Kennzahl eingeben (= Nachtschaltung standard).

oder

j Rufnummer des Ziels eingeben (= Nachtschaltung temporär). Bestätigen.

AusschaltenAuswählen und bestätigen.

Außerdem kann das Fachpersonal eine „Automatische Nachtschaltung“ einrich-ten. Je nach Programmierung wird für Ihr Telefon die automatische Nachtschal-tung zu bestimmten Zeiten aktiviert. Sie haben die Möglichkeit, die automatische Nachtschaltung durch Ausschalten oder durch eine von Ihnen eingerichtete Nachtschaltung (s. o.) außer Kraft zu setzen.

Gehört Ihr Telefon zu einer Anlagenvernetzung über PC-Netz, sind Be-sonderheiten zu beachten Seite 89!

Nachtschaltung ein?

*=standard?

speichern?

Nachtschaltung aus?

54 Verbindungskosten überprüfen/zuordnen

Verbindungskosten überprüfen/zuordnen

Verbindungskosten für Ihr Telefon abfragen (nicht für USA)

Für das aktuelle Gespräch:Im Display werden standardmäßig nach Gesprächsende die Kosten angezeigt.Sollen die Kosten während eines kostenpflichtigen Gesprächs laufend ange-zeigt werden, muss dies Ihr zuständiges Fachpersonal beim Netzbetreiber be-antragen.Die Anzeige der Gesprächskosten muss beim Netzbetreiber beantragt und vom zuständigen Fachpersonal eingerichtet sein.Je nach Einstellung werden die Gesprächskosten während oder nach Ge-sprächsende im Display angezeigt.Je nach Netzbetreiber werden auch kostenfreie externe Gespräche anzeigt. Im Display erscheint vor oder während des Gesprächs „gebührenfrei“.Ist keine Kostenanzeige eingerichtet, erscheint im Display die gewählte Ruf-nummer und/oder die Gesprächsdauer.

Für alle und für das zuletzt geführte GesprächZuerst werden die Verbindungskosten für das zuletzt geführte kostenpflichtige Gespräch angezeigt. Nach fünf Sekunden werden die aufgelaufenen Verbin-dungskosten (Summe) angezeigt.

N Menü öffnen Seite 21.

Auswählen und bestätigen.

Auswählen und bestätigen1.

Wird ein Gespräch weitergegeben, werden die Kosten dem Telefon zuge-ordnet, auf das übergeben wurde.

Service-Menü? l

*65=Kostenanzeige?

1. ”Abweichende Display-Anzeigen in einer HiPath 4000-Umgebung” Seite 100

Verbindungskosten überprüfen/zuordnen 55

Mit Kostenverrechnung anrufenGespräche nach extern können Sie bestimmten Projekten zuordnen.

Voraussetzung: Das zuständige Fachpersonal hat für Sie Projektkennziffern festgelegt.

N Menü öffnen Seite 21.

Auswählen und bestätigen.

Auswählen und bestätigen.

j Projektkennzahl eingeben.

evtl. ( Eingeben.

oder

Bestätigen.

Je nach Konfiguration notwendig; zuständiges Fachpersonal fragen.

j Externe Rufnummer eingeben.

Service-Menü? l

*60=Projektkennzahl?

#=speichern?

Sie können auch während eines externen Gesprächs die Projektkennzahl eingeben.

56 Privatsphäre/Sicherheit

Privatsphäre/Sicherheit

Sprachverschlüsselung

Status abfragen

im GesprächsmodusWährend eines Gesprächs können Sie abfragen ob Ihr Gespräch sicher ist.

Auswählen.

Das Gespräch ist sicher.

oder

Das Gespräch ist nicht sicher.

im RuhezustandIm Ruhezustand des Telefons können Sie abfragen ob die Sprachverschlüsse-lung an Ihrem Telefon aktiv ist.

Auswählen.

Die Sprachverschlüsselung ist für Ihr Telefon aktiv.

oder

Die Sprachverschlüsselung ist für Ihr Telefon nicht aktiv.

Beachten Sie bitte auch die Erklärungen auf Seite 11.

Security Call Status m

Secure Call

Standard Call

Security Status m

Secure Client

Standard Client

Privatsphäre/Sicherheit 57

Hinweise auf die SprachverschlüsselungDas zuständige Fachpersonal kann in Ihrer Kommunikationsanlage festlegen, ob und wie Sie auf verschlüsselte bzw. unverschlüsselte Verbindungen hinge-wiesen werden. Warnton und/oder Displayanzeige erhalten Sie dann, wenn Sie einen Anruf annehmen, oder ein Rückfragegespräch übernehmen oder in eine Konferenz eingebunden werden.

Z Warnton.

und/oder

Displayanzeige für unverschlüsselte Verbindung.

bzw.

Displayanzeige für verschlüsselte Verbindung.

Ruhefunktion ein-/ausschaltenUm nicht gestört zu werden, können Sie die Ruhefunktion einschalten. Anrufe werden nur noch durch ein Rufzeichen und am Display angezeigt.

Einschalten$ Ruhemenü öffnen Seite 18.

Auswählen und bestätigen1,

Ausschalten$ Ruhemenü öffnen Seite 18.

auswählen und bestätigen.

Anrufschutz ein-/ausschaltenUm nicht gestört zu werden, können Sie den Anrufschutz einschalten. Interne Anrufer hören den Besetzton, externe Anrufer erreichen ein anderes festlegba-res Telefon (zuständiges Fachpersonal fragen).

Einschalten$ Ruhemenü öffnen Seite 18.

Auswählen und bestätigen.

Ausschalten$ Ruhemenü öffnen Seite 18.

Bestätigen.

Standard Call

Secure Call

Ruhe ein?

1. ”Abweichende Display-Anzeigen in einer HiPath 4000-Umgebung” Seite 100

Ruhe aus?

Anrufschutz ein?

Anrufschutz aus?

Ein Sonderwählton (schwirrender Dauerton) erinnert Sie nach Abheben des Hörers an den eingeschalteten Anrufschutz.

Berechtigte interne Anrufer durchbrechen den Anrufschutz automatisch nach fünf Sekunden.

58 Privatsphäre/Sicherheit

Rufnummernanzeige beim Angerufenen unterdrückenSie können verhindern, dass Ihre Rufnummer oder Ihr Name beim extern Ange-rufenen im Display erscheint. Dieses bleibt solange aktiv, bis Sie es wieder zu-rücknehmen.

Einschalten$ Ruhemenü öffnen Seite 18.

Auswählen und bestätigen.

Ausschalten$ Ruhemenü öffnen Seite 18.

Auswählen und bestätigen.

Rufnr. unterdrücken?

Rufnr. weitergeben?

Das zuständige Fachpersonal kann für alle Telefone die Rufnummernun-terdrückung ein-/ausschalten.

Privatsphäre/Sicherheit 59

Raum überwachen (Babyphone)Zur Überwachung eines Raums können Sie ein Telefon benutzen. Bei dem überwachenden Telefon muss diese Funktion aktiviert sein.Wenn Sie dieses Telefon anrufen, hören Sie sofort, was in dem Raum passiert.

Zu überwachendes Telefon aktivierenN Menü öffnen Seite 21.

Auswählen und bestätigen.

Auswählen und bestätigen.

Telefon im Freisprechmodus lassen (nur OpenStage 20/20 G) oder Hörer abhe-ben und in Richtung Geräuschquelle legen.

Zu überwachendes Telefon deaktivierenN Leuchtende Taste drücken. LED erlischt.

oder

\ Hörer auflegen.

Raum überwachenj Interne Rufnummer des Telefons eingeben, das sich in dem Raum befindet, der

überwacht werden soll.

Anonymen Anrufer identifizieren – „Fangen“ (nicht für USA)Sie können böswillige externe Anrufer identifizieren lassen. Die Rufnummer des Anrufers kann während des Gesprächs oder bis zu 30 Sekunden danach fest-gehalten werden. Sie selbst dürfen dabei nicht auflegen.

N Menü öffnen Seite 21.

Auswählen und bestätigen.

Auswählen und bestätigen.

Service-Menü? l

*88=Babyphone?

Service-Menü? l

*84=Fangen?

Wenn die Fangschaltung Erfolg hatte, werden die ermittelten Daten beim Netzbetreiber gespeichert. Wenden Sie sich an Ihr zuständiges Fachper-sonal!

60 Privatsphäre/Sicherheit

Telefon gegen Missbrauch sperrenSie können verhindern, dass Unbefugte bestimmte Funktionen an Ihrem Telefon während Ihrer Abwesenheit ausführen. Z. B. können das Wählen externer Ruf-nummern und der Zugang zu Ihrem Briefkasten unterbunden werden. Fragen Sie Ihr Fachpersonal, welche Funktionen gesperrt werden.

Telefon abschließenc Ruhemenü öffnen Seite 18.

Auswählen und bestätigen.

j Code (Schlosscode) eingeben Seite 61.

Telefon aufschließenc Ruhemenü öffnen Seite 18.

Auswählen und bestätigen.

j Code (Schlosscode) eingeben Seite 61.

Anderes Telefon gegen Missbrauch sperrenWenn eingerichtet (zuständiges Fachpersonal fragen), können Sie andere Tele-fone gegen unberechtigte Nutzung abschließen und wieder aufschließen.

Hat ein Telefonbenutzer sein Telefon abgeschlossen, und seinen persönlichen Schlosscode vergessen, können Sie durch diese Funkton sein Telefon wieder aufschließen.

N Menü öffnen Seite 21.

Auswählen und bestätigen.

Auswählen und bestätigen.

j Interne Rufnummer des Telefons eingeben, das auf-/abgeschlossen werden soll.

Bestätigen,

oder

auswählen und bestätigen.

Tel. abschließen?

Im abgeschlossenen Zustand ertönt beim Abheben des Hörers ein Son-derwählton. Intern kann wie gewohnt gewählt werden.

Ihr Telefon kann auch von einer berechtigten Stelle Seite 60 aus ab-/aufgeschlossen werden.

Tel. aufschließen

Service-Menü? l

*943=zentr.Codeschloss?

*=Codeschloss ein?

#=Codeschloss aus?

Privatsphäre/Sicherheit 61

Persönlichen Schlosscode speichernUm die Funktionen• Telefon gegen Missbrauch sperren Seite 60• Anderes Telefon wie Ihr eigenes nutzen Seite 66

nutzen zu können, müssen Sie einen persönlichen Code eingeben, den Sie selbst speichern können.

N Menü öffnen Seite 21.

Auswählen und bestätigen.

Bestätigen.

j Aktuellen 5-stelligen Code eingeben.Haben Sie noch keinen Code vergeben, verwenden Sie bei der Ersteingabe „00000“.

j Neuen Code eingeben.

j Neuen Code wiederholen.

Service-Menü? l

*93=Schlosscode ändern?

Sollten Sie Ihren Code vergessen haben, hilft Ihnen das zuständige Fach-personal. Es kann Ihren Code auf „00000“ zurücksetzen.

62 Weitere Funktionen/Dienste

Weitere Funktionen/Dienste

TerminfunktionSie können sich von Ihrem Telefon anrufen lassen, um an Termine erinnert zu werden Seite 62.Dazu müssen Sie die gewünschten Zeitpunkte der Anrufe speichern. Möglich ist dies für die jeweils nächsten 24 Stunden oder für einen sich täglich wiederholen-den Termin.

Termin speichern

N Menü öffnen Seite 21.

Auswählen und bestätigen.

Bestätigen.

j Uhrzeit 4-stellig eingeben, z. B. 0905 für 9.05 Uhr (= 9.05 a.m.) oder 1430 für 14.30 Uhr (= 2.30 p.m.).

evtl. 2 oder 7 Bei Spracheinstellung „amerikanisch“ (einstellen Seite 95) können Sie die Kennzahl 2 für „am“ oder 7 für „pm“ eingeben (Standard = „am“).

Bestätigen.

oder

Auswählen und bestätigen.

Bestätigen.

Gespeicherten Termin löschen/abfragenN Menü öffnen Seite 21.

Auswählen und bestätigen.

Bestätigen.

Bestätigen.

oder

Auswählen und bestätigen.

An einen Termin erinnert werden

Voraussetzung: Sie haben einen Termin gespeichert Seite 62. Der gespei-cherte Zeitpunkt tritt ein.

Das Telefon läutet. Die Terminzeit wird angezeigt.

n Taste 2x drücken.

Service-Menü? l

*46=Termin ein?

einmalig?

täglich?

speichern?

Service-Menü? l

#46=Termin aus?

löschen?

beenden?

Termin um 1200

Weitere Funktionen/Dienste 63

oder

^ \ Hörer abheben und wieder auflegen.

Info (Nachricht) sendenSie können einzelnen oder Gruppen von Teilnehmern mit Systemtelefonen kur-ze Textnachrichten (Infotexte) senden.

Info erstellen und senden

$ Ruhemenü öffnen Seite 18.

Auswählen und bestätigen.

j Interne Rufnummer des Empfängers oder der Gruppe eingeben.Vordefinierten Text (vom zuständigen Fachpersonal änderbar) auswählen und bestätigen.

oder0 ... 9 Direkt die Kennzahl eingeben.

Die Kennzahlen werden Ihnen im Display mit dem zugehörigen Text angeboten.

oder

Auswählen und bestätigen.

j Texteingabe (maximal 24 Zeichen) Seite 16.

Bestätigen.

Gesendete Info löschen/anzeigenVoraussetzung: Der Empfänger hat eine gesendete Info noch nicht angenom-men.

$ Ruhemenü öffnen Seite 18.

Auswählen und bestätigen.

Bestätigen.

Der Infotext wird angezeigt.

Auswählen und bestätigen.

Die Info wird gelöscht.

Nehmen Sie den Terminruf nicht entgegen, wird dieser fünfmal wiederholt, bevor der Termin gelöscht wird.

Info senden?

0=Bitte um Rückruf?

anderen Text eingeben?

absenden?

An Systemtelefonen ohne Display, an ISDN-, Impuls- oder Tonwahltelefo-nen werden gesendete Infotexte als Rückrufwunsch gespeichert.

gesendete Infos?

Text?

löschen?

64 Weitere Funktionen/Dienste

Erhaltene Info ansehen und bearbeitenBeachten Sie bitte die Hinweise auf Seite 19.

O LED leuchtet. Taste drücken.

oder

Bestätigen.

Die Anrufer ID des Senders erscheint am Display.

Bestätigen.

Der Infotext erscheint am Display.

Sendezeitpunkt ansehenBestätigen.

Absender anrufenAuswäheln und bestätigen.

Info löschenAuswählen und bestätigen.

Infos anzeigen? f

Text?

Wann?

Absender anrufen?

löschen?

Weitere Funktionen/Dienste 65

Nachricht/Antwort-Text hinterlassenInternen Anrufern, die Sie während Ihrer Abwesenheit erreichen wollen, können Sie Nachrichten/Antwort-Texte im Display Ihres Telefons hinterlassen.Bei einem Anruf erscheint die Mitteilung im Display des Anrufers.

$ Ruhemenü öffnen Seite 18.

Auswählen und bestätigen.

Vordefinierten Text (vom zuständigen Fachpersonal änderbar) auswählen und bestätigen.

oder

0 ... 9 Direkt die Kennzahl eingeben.Die Kennzahlen werden Ihnen im Display mit dem zugehörigen Text angeboten.

oder

Auswählen und bestätigen.

j Text eingeben (maximal 24 Zeichen) Seite 16.

Bestätigen.

Antwort-Text löschen

$ Ruhemenü öffnen Seite 18.

Auswählen und bestätigen.

Antwort-Text ein?

0=zurück um:

Vordefinierte Texte mit Doppelpunkt lassen sich durch Zifferneingabe er-gänzen.

anderen Text eingeben?

speichern?

Antwort-Text aus?

66 Weitere Funktionen/Dienste

Anderes Telefon für ein Gespräch wie das eigene benutzenIhr Telefon kann vorübergehend von anderen, für ein gehendes Gespräch, so benutzt werden, als wäre es deren eigenes.

N Menü öffnen Seite 21.

Auswählen und bestätigen.

Auswählen und bestätigen.

Auswählen und bestätigen1.

j Rufnummer des anderen Nutzers eingeben.

j Code (Schlosscode) des anderen Nutzers eingeben. Seite 61.

evtl.

Hat der andere Nutzer noch keinen persönlichen Code festgelegt, wird er auf-gefordert, dies an seinem Telefon zu tun.

j Externe Rufnummer wählen.

Nach Gesprächsende wird dieser Zustand wieder aufgehoben.

Service-Menü? l

PIN und Berechtigung? f

*508=Flex Call?

1. ”Abweichende Display-Anzeigen in einer HiPath 4000-Umgebung” Seite 100

Code ändern?

Weitere Funktionen/Dienste 67

Mobilen Anschluss an einem fremden Telefon nutzenSie können eine mobile Rufnummer, die Ihr zuständiges Fachpersonal für Sie eingerichtet hat, auf einem beliebigen OpenStage im System einrichten. Der ur-sprüngliche Anschluss des „Gast-Telefons“ ist deaktiviert. Der mobile Anschluss ist so lange verfügbar, bis Sie sich am „Gast-Telefon“ abmelden.

Mobility-VariantenEs stehen drei Varianten für Mobility zur Verfügung:• Basic • Data Privacy• Data Mobility

Die Zuweisung der Mobility-Variante für das jeweilige Telefon erfolgt durch das Fachpersonal.

BasicBeim „Anmelden“ am „Gast-Telefon“ werden folgende Einstellungen des mobi-len Anschlusses übernommen:• Berechtigungen• Anrufumleitung

Zusätzlich werden auch noch anstehenden Nachrichten oder Infos signalisiert (Briefkastenlampe bzw. MWI).

Das Telefonbuch des „Gast-Telefons“ ist sichtbar und kann verwendet werden.

Data PrivacyBeim „Anmelden“ am „Gast-Telefon“ werden folgende Einstellungen des mobi-len Anschlusses übernommen:• Anrufumleitung• Berechtigungen (außer Benutzerpasswort)

Zusätzlich werden auch noch anstehenden Nachrichten oder Infos signalisiert (Briefkastenlampe bzw. MWI). Das Benutzer-Passwort wird nicht übernommen darum müssen Sie zum Beispiel, wenn Sie den OpenStage Manager nutzen wollen, ein neues Passwort am Telefon erstellen. Es wird ein leeres Telefonbuch zur Verfügung gestellt. Das Telefonbuch des „Gast-Telefons“ ist nicht sichtbar. Sie können sich ggf. Ihr eigenes Telefonbuch über den OpenStage Manager la-den. Geänderte Daten im Telefonbuch gehen beim Abmelden verloren. Sie soll-ten daher vor dem Abmelden geänderte Daten über den OpenStage Manager sichern.

68 Weitere Funktionen/Dienste

Data MobilityBeim „Umzug“ auf das Gast-Telefon werden folgende Einstellungen übernom-men:• Anrufumleitung• Berechtigungen• Benutzerpasswort• Telefonbuch

Zusätzlich werden auch noch anstehenden Nachrichten oder Infos signalisiert (Briefkastenlampe bzw. MWI). Für „Home- und Gast-Telefone“ werden auf ei-nem DLS-Server das Telefonbuch und das Benutzerpasswort gesichert. Diese Daten werden bei Änderungen sofort aktualisiert. Beim Anmeldevorgang wer-den die gesicherten Daten des „Home-Telefons“ vom DLS-Server auf das „Gast-Telefon“ übertragen.

Am „Gast-Telefon“ einloggenMobile Rufnummer am „Gast-Telefon“ anmelden.

Voraussetzung: Es wurde für Sie ein mobiler Anschluss mit einer eigenen Ruf-nummer und einem Passwort eingerichtet (zuständiges Fachpersonal fragen).

j geben Sie die Kennzahl für „Mobiles Login anmelden“ ein (siehe Seite 112).Sie erhalten die Aufforderung „neue Rufnr.“

j Geben Sie die „Mobile Rufnummer“ ein. Sie erhalten die Aufforderung „Code für nnn (z. B. 834):

evtl. j Passwort eingeben und bestätigen.

oder

( Taste drücken.

oder

Bestätigen.

Die Anmeldeprozedur startet.

Nach korrekter Anmeldung sehen Sie links im Display Ihre mobile Rufnummer Seite 18.

Eingabe vollständig

Weitere Funktionen/Dienste 69

BasicDie ursprünglichen Benutzereinstellungen des „Gast-Telefons“ sind für Sie nicht mehr sichtbar, dafür steht Ihnen Ihr mobiler Anschluss mit Ausnahme des Per-sönlichen Telefonbuches zur Verfügung.

Data PrivacyDie ursprünglichen Benutzereinstellungen des „Gast-Telefons“ sind für Sie nicht mehr sichtbar, dafür stehen Ihnen Ihr Anschluss, ein leeres Telefonbuch zur Ver-fügung.

Data MobilityEs stehen Ihnen Ihr Anschluss und Ihr „Mobility-Telefonbuch“ zur Verfügung. Nehmen Sie Änderungen am Telefonbuch vor, so werden diese sofort auf dem Server aktualisiert

Anschluss zum nächsten Telefon verlegenWenn Sie Ihren Anschluss vom ersten „Gast-Telefon“ zu einem zweiten „Gast-Telefon“ verlegen wollen, melden Sie sich am zweiten „Gast-Telefon“ ganz nor-mal an (siehe Seite 68).

Am ersten „Gast-Telefon“ wird die Meldung „Abmeldung erfolgreich“ ausgege-ben. Das zweite „Gast-Telefon“ wird jetzt gesperrt. Sie können jetzt das zweite „Gast-Telefon“ wie das erste verwenden.

Am „Gast-Telefon“ ausloggenWenn Sie Ihren Anschluss am „Gast-Telefon“ nicht mehr benötigen bzw. wenn Sie zu einem anderen Telefon wechseln wollen, melden Sie sich am „Gast-Te-lefon“ab. Sichern Sie sich ggf. aktuelle Änderungen im Telefonbuch über den OpenStage Manager.

j geben Sie die Kennzahl (z. B. #9419) für „Mobiles Login abmelden“ ein (siehe Seite 112).Die Abmeldeprozedur startet.

Das „Gast-Telefon“ steht jetzt mit seiner ursprünglichen Rufnummer, den Eigen-schaften und Funktionen wieder zur Verfügung. Eine eventuell eingerichtete An-rufumleitung kann wieder aufgehoben werden.

Bei der „Data Mobility Variante“ werden die Daten des „Gast-Telefons“ über den DLS-Server wieder hergestellt.

70 Weitere Funktionen/Dienste

Dienste/Funktionen zurücksetzen(übergreifendes Löschen für ein Telefon)Es steht eine generelle Rücksetzprozedur für eingeleitete Funktionen zur Verfü-gung. Folgende Funktionen werden gelöscht, falls aktiviert:

• Umleitung ein• Antwort-Text ein• Rufzuschaltung• Sammelanschluss aus• Rufnr.unterdrücken• Anklopfen ohne Ton• Anrufschutz ein• Ruhe ein• empfangene Infos:• Rückruf-Aufträge

N Menü öffnen Seite 21.

Auswählen und bestätigen.

Auswählen und bestätigen1.

Funktionen für ein anderes Telefon aktivierenWenn eingerichtet (zuständiges Fachpersonal fragen), können Sie folgende Funktionen für andere Telefone ein- oder ausschalten (Assoziierter Dienst):

• Anrufschutz, Kennzahl *97/#97 Seite 57• Anrufumleitung, Kennzahl *11, *12, *13/#1 Seite 28• Telefon ab-/aufschließen, Kennzahl *66/#66 Seite 60• Ruf zuschalten, Kennzahl *81/#81 Seite 82• Nachricht/Antwort hinterlassen, Kennzahl *69/#69 Seite 65• Gruppenruf, Kennzahl *85/#85 Seite 82• Dienste/Funktionen zurücksetzen, Kennzahl #0 Seite 70• Schalter betätigen, Kennzahl *90/#90 Seite 75• Nachtschaltung, Kennzahl *44/#44 Seite 53• Termine, Kennzahl *46/#46 Seite 62

N Menü öffnen Seite 21.

Auswählen und bestätigen.

Bestätigen.

j Interne Rufnummer des Telefons eingeben, für das die Funktion aktiviert werden soll.

j Kennzahl – z. B. *97 für Anrufschutz ein – eingeben.

Für evtl. weiteren Eingaben der Benutzerführung am Display folgen.

Service-Menü? l

#0=Dienste zurücksetzen?

1. ”Abweichende Display-Anzeigen in einer HiPath 4000-Umgebung” Seite 100

Service-Menü? l

*83=assoz. Dienste?

Weitere Funktionen/Dienste 71

Systemfunktionen von extern nutzenDISA (Direct Inward System Access)Wenn eingerichtet (zuständiges Fachpersonal fragen), können Sie von extern (außerhalb) – wie als interner Teilnehmer – über Ihr System eine gehende ex-terne Verbindungen aufbauen. Außerdem lassen sich folgende Funktionen Ih-res Systems aktivieren oder deaktivieren:

• Dienste/Funktionen zurücksetzen,Kennzahl #0 Seite 70

• Anrufumleitung, Kennzahl *1/#1 Seite 28• Telefon ab-/aufschließen,

Kennzahl *66/#66 Seite 60• Persönlichen Schlosscode speichern,

Kennzahl *93 Seite 61• Info (Nachricht senden),

Kennzahl *68/#68 Seite 63• Nachricht/Antwort hinterlassen,

Kennzahl *69/#69 Seite 65• Ruf zuschalten, Kennzahl *81/#81 Seite 82• Gruppenruf, Kennzahl *85/#85 Seite 82• Rufnummernanzeige unterdrücken,

Kennzahl *86/#86 Seite 58• Anklopfton, Kennzahl *87/#87 Seite 47• Tür öffnen, Kennzahl *61 Seite 35• Türöffner freigeben, Kennzahl *89/#89 Seite 36• Schalter betätigen, Kennzahl *90/#90 Seite 75• Anrufschutz, Kennzahl *97/#97 Seite 57• Ruhefunktion, Kennzahl *98/#98 Seite 57• Wählen mit Kurzwahl, Kennzahl *7 Seite 42• Assoziierter Dienst, Kennzahl *83 Seite 70

Voraussetzung: Sie haben ein Telefon mit Tonwahl (MFV-Wahl) oder Sie kön-nen Ihr Telefon auf Tonwahl umschalten. Das Telefon ist nicht am System ange-schlossen.

j Verbindung zum System herstellen. Rufnummer eingeben (zuständiges Fach-personal fragen).

j Dauerton abwarten (Telefon evtl. auf Tonwahl umschalten), dann die Ihnen zu-geteilte interne Rufnummer und den zugehörigen persönlichen Schlosscode eingeben.

( Kennzahl eingeben (nur notwendig, wenn im System programmiert).

j Wählton abwarten und Kennzahl – z. B. *97 für Anrufschutz ein – eingeben. Evtl. weitere Eingaben durchführen, siehe auch Bedienungsanleitung für IWV/MFV-Telefone).

oder

j Externe Rufnummer wählen.

Es lässt sich jeweils immer nur eine Funktion oder eine gehende Verbin-dung durchführen. Nach erfolgreicher Aktivierung einer Funktion wird die Verbindung sofort getrennt. Bei einem Extern-Gespräch wird die Verbindung getrennt, sobald einer der Gesprächspartner beendet.

72 Weitere Funktionen/Dienste

Funktionen im ISDN per Kennzahlwahl nutzen (Keypad-Wahl)In einigen Ländern können Sie, sofern berechtigt (zuständiges Fachpersonal fragen), ISDN-Funktionen über Kennzahlwahl aufrufen.

N Menü öffnen Seite 21.

Auswählen und bestätigen.

Bestätigen.

j Gewünschte Leitungsnummer eingeben (zuständiges Fachpersonal fragen).

j Kennzahl für gewünschte ISDN-Funktion eingeben (zuständiges Fachpersonal fragen).

Service-Menü? l

*503=Keypad-Wahl?

Welche ISDN-Funktionen in Ihrem Land per Kennzahl gesteuert werden können, erfahren Sie von Ihrem Netzbetreiber (zuständiges Fachpersonal fragen).

Die Unify GmbH & Co. KG übernimmt keinerlei Haftung für Schäden/Kos-ten, die durch missbräuchliche Nutzung oder durch Fehlbedienung ent-stehen können (z. B. Gesprächskostenmissbrauch).

Weitere Funktionen/Dienste 73

Angeschlossene Computer/Programme steuern/TelefondatendienstWenn eingerichtet (zuständiges Fachpersonal fragen), können Sie mit Ihrem Te-lefon angeschlossene Computer oder deren Programme steuern, z. B. Hotel-services oder Auskunftsysteme.

Voraussetzung: Sie haben eine Verbindung hergestellt.

N Menü öffnen Seite 21.

Auswählen und bestätigen..

Bestätigen.

Für die Eingabe der Daten werden Sie nun vom angeschlossenen Computer ge-führt, müssen aber, je nach Konfiguration (zuständiges Fachpersonal fragen), Ihre Eingaben auf eine von 2 Arten durchführen:

Eingaben im Blockmodus:0 ... 9 Daten eingeben.

( Eingabe abschließen.

oder

Bestätigen.

oder Eingaben im Online-Modus:Der angeschlossene Computer verarbeitet Ihr Eingaben direkt.

( Kennzahl eingeben.

0 ... 9 Daten eingeben.

Service-Menü? l

*42=Telefondatendienst?

Eingabe vollständig?

74 Weitere Funktionen/Dienste

Mit PC-Applikationen über CSTA-Schnittstelle kommunizierenWenn eingerichtet (zuständiges Fachpersonal fragen), können Sie über Ihr Te-lefon mit PC-Applikationen kommunizieren (CSTA = Computer Supported Tele-communications Applications). Sie senden Informationen an die Applikation und erhalten Informationen von der Applikation, z. B. über das Display Ihres Tele-fons.

)494 Kennzahl eingeben.

j 3-stellige Kennung für die zu steuernde Applikation eingeben.

+- 0 ... 9 e Zur Kommunikation mit der Applikation benutzen Sie die entsprechenden Tas-ten.

Kommunikation mit Applikation beendenEntsprechende CSTA-Meldung auswählen und bestätigen.

oder

^ \ Hörer abheben und wieder auflegen.

Weitere Funktionen/Dienste 75

Schalter betätigen (nur bei HiPath 3000 und OpenScape Business)Wenn eingerichtet (zuständiges Fachpersonal fragen), können Sie über Schal-ter (Aktoren; maximal 4) verschiedene Einrichtungen (z. B. Türöffner) ein- und ausschalten.Je nach Programmierung lassen sich die Schalter ein- und aus-, oder ein- und automatisch (nach Zeit) ausschalten.

Auswählen und bestätigen,

oder

auswählen und bestätigen.

1 ... 4 Schalter eingeben.

Sensoren (nur bei HiPath 33x0/35x0)Wenn eingerichtet (zuständiges Fachpersonal fragen), erkennen Sensoren Sig-nale und bewirken, dass Ihr Telefon gerufen wird und am Display eine entspre-chende Meldung erscheint.

Personen suchen (nicht für USA)Ist an Ihrem System eine Personensucheinrichtung PSE angeschaltet (zustän-diges Fachpersonal fragen), können Sie Personen über Ihre Taschenempfänger suchen.

Der Taschenempfänger signalisiert dem Gesuchten einen Gesprächswunsch. Der Gesuchte kann zum nächstgelegenen Telefon gehen und sich melden.

Personen suchenDamit Sie gesucht werden können, müssen Sie eine Rufzuschaltung Seite 84, eine Anrufumleitung Seite 28 oder eine Rufweiterleitung (Ser-vicetechniker) zur internen Teilnehmer-Rufnummer Ihrer PSE aktiviert haben.Ein Gesprächswunsch wird dann automatisch signalisiert.

Melden am nächstgelegenen Telefon^ Hörer abheben.

)59 Kennzahl eingeben.

j Eigene Rufnummer eingeben.

Gehört Ihr Telefon zu einer Anlagenvernetzung über PC-Netz, sind Be-sonderheiten zu beachten Seite 91!

*90=Schalter ein?

#90=Schalter aus?

76 Telefonbücher

Telefonbücher

Persönliches TelefonbuchDas persönliche Telefonbuch ist auf 100 Einträge begrenzt.

Neuen Kontakt anlegenz Kontakte können Sie bequemer über die Web-Schnittstelle anlegen

Seite 101.

N Menü öffnen Seite 21.Auswählen und bestätigen, um das lokale Telefonbuch zu öffnen.

Auswählen und bestätigen.

j Füllen Sie die drei Felder• Nachname• Vorname• Nummer

entsprechend aus.Auswählen und bestätigen, um den Telefonbucheintrag abzuspeichern.

Kontakt bearbeitenz Kontakte können Sie bequemer über die Web-Schnittstelle bearbeiten

Seite 101.

N Menü öffnen Seite 21.Auswählen und bestätigen, um das lokale Telefonbuch zu öffnen.

Betreffenden Eintrag auswählen und bestätigen.

Auswählen und bestätigen.

Wählen und bestätigen Sie z. B. das Feld Nachname.

j Ändern und bestätigen.

Auswählen und bestätigen.

Persönlich f

Neuer Kontakt? f

Speichern & beenden l

Persönlich f

Niels, Bohr f

Details f

Nachname f

Speichern & beenden l

Telefonbücher 77

Kontakt löschenz Kontakte können Sie bequemer über die Web-Schnittstelle Seite 101 lö-

schen.

N Menü öffnen Seite 21.Auswählen und bestätigen, um das lokale Telefonbuch zu öffnen.

Betreffenden Eintrag auswählen und bestätigen.

Auswählen und bestätigen.

Bestätigen.

oderAuswählen und bestätigen, um den Vorgang abzubrechen.

Alle Kontakte löschenz Kontakte können Sie bequemer über die Web-Schnittstelle Seite 101 lö-

schen.

N Menü öffnen Seite 21.Auswählen und bestätigen, um das lokale Telefonbuch zu öffnen.

Auswählen und bestätigen.

Bestätigen.

oderAuswählen und bestätigen, um den Vorgang abzubrechen.

Persönlich f

Niels, Bohr f

Löschen f

löschen? f

Abbrechen? f

Persönlich f

Alles löschen? f

Alle Einträge löschen? f

Abbrechen? f

78 Telefonbücher

Kontakt suchenN Menü öffnen Seite 21.

Auswählen und bestätigen, um das lokale Telefonbuch zu öffnen.

Der zuletzt verwendete Eintrag wird angezeigt.

j Geben Sie den Anfangsbuchstaben des gesuchten Namens ein z. B. K.

Nach einer kurzen Zeit wird der erste gefundene Name mit dem Anfangsbuch-staben K angezeigt. Suchen Sie einen Namen, der mit Kr anfängt, so geben Sie auch noch den zweiten Buchstaben in das Suchfeld ein:

Der erste Name, der mit den Anfangsbuchstaben Kr anfängt, wird angezeigt.

Sie können das Telefonbuch auch mit Hilfe des Navigators durchblättern bis Sie den gewünschten Teilnehmer erreicht haben Seite 16.

Persönlich f

Merkel, Angela f

UJ L 5 (Abc)K

Kirsch, Erika f

UK (5)

p q s 7 ß (abc)r

Kramer, Elisabeth f

Telefonbücher 79

Firmenweites TelefonbuchDas firmenweite Telefonbuch ist eine LDAP-Datenbank. Sie ist über Ihr Netz-werk erreichbar, wenn der Zugang vom Fachpersonal korrekt eingerichtet wur-de.

Sie können nach dem Namen (Einfache Suche) oder nach anderen Kriterien ei-nes Eintrags (Erweiterte Suche) z. B. Berufsbezeichnung oder Adresse nach Kontakten suchen.

Kontakt suchen

N Menü öffnen Seite 21.Auswählen und bestätigen, um das firmenweite Telefonbuch „Unternehmen“ zu öffnen.Auswählen und bestätigen

Folgende 11 Suchfelder können verwendet werden:• Nachname• Vorname• Geschäft 1• Geschäft 2• Mobil• Privat• Firma• Adresse 1• Adresse 2• Berufliche Funktion• E-MailGewünschtes Suchfeld (z. B. „Nachname“) auswählen und bestätigen.

j Suchtext eingeben. Geben Sie z. B. nur den Anfangsbuchstaben des Nachna-mens ein, so werden alle Einträge, die mit diesem Anfangsbuchstaben begin-nen, aufgelistet.Auswählen und bestätigen, wenn Sie ein oder mehrere Suchfelder ausgefüllt haben. Der Suchvorgang beginnt. Ist der gesuchte Eintrag gefunden, so können Sie anrufen oder Details des Eintrags ansehen.

Unternehmen f

Suchen f

Nachname f

Suchen f

80 Telefonbücher

Erweiterte Bearbeitung im Telefonbuch

Eintrag ansehenVoraussetzung: Sie haben einen Eintrag gesucht und ausgewählt (siehe oben).Auswählen und bestätigen. Alle Felder des Eintrags werden angezeigt.

Suchfelder zurücksetzenVoraussetzung: Die Suchfelder sind aufgelistet.Auswählen und bestätigen Sie können jetzt neue Suchkriterien für eine Suche eingeben

Auswahlkriterium vor dem Suchen bestimmenVor dem Suchen haben Sie die Möglichkeit auszuwählen, welches Attribut er-gänzend in der Ausgabeliste angezeigt werden soll.Auswählen und bestätigen. Sie bekommen folgende Kriterien angeboten:• Kein Kriterium• Berufliche Funktion• Adresse 1• E-Mail• Geschäft 1• Mobil• Geschäft 2• Privat• Firma• Adresse 2

%$i Kriterium auswählen und bestätigen.Auswählen und bestätigen, um die Liste zu verlassen.

Details f

Löschen f

Kriterium f

Zurück l

Telefonbücher 81

SchnellsucheN Menü öffnen Seite 21.

Auswählen und bestätigen, um das firmenweite Telefonbuch zu öffnen.

j Geben Sie den Anfangsbuchstaben des gesuchten Namens ein z. B. „K“.

Geben Sie jetzt keinen Folgebuchstaben ein, so werden nach einer eingestell-ten Verzögerung, oder wenn Sie mit = bestätigen alle vorhandenen Namen mit dem entsprechenden Anfangsbuchstaben aufgelistet.

Sie können die Ausgabe einschränken, indem Sie den zweiten oder weitere Fol-gebuchstaben eingeben. Mit der Taste ( wechseln Sie zwischen alphabeti-schem und numerischem Zeichenformat. Mit den Tasten %$ löschen Sie ein-zelne Zeichen wieder.

Mit der Eingabe von Sonderzeichen können Sie die Suche individuell steu-ern.Für die Auswahl der Sonderzeichen drücken Sie bitte zuerst die Taste ).

Regelliste:

Diese Zeichen geben Sie über die Auswahl der Sonderzeichen ein.

Unternehmen f

UN a m e e i n g e b e n (Abc)

UK

J L 5 (Abc)K

Kirsch, Erika f

Zeichen Beschreibung# Sucht nach der genauen Zeichenkette vor dem Sonderzeichen.* Wildcard. Sucht nach den eingegebenen und allen möglichen

nachfolgenden Zeichen.

UKr

p q s 7 ß (abc)r

82 Teamfunktionen nutzen

Teamfunktionen nutzenWenn eingerichtet (zuständiges Fachpersonal fragen), ist Ihr Anschluss Teil ei-nes Teams. Das Team besteht aus internen Telefonanschlüssen, die bestimmte Funktionen nutzen können.

Gruppenruf ein/ausschalten

Wenn eingerichtet (zuständiges Fachpersonal fragen), gehören Sie zu einer oder mehreren Gruppen von Teilnehmern, die jeweils über Sammelanschluss- oder Gruppenruf-Rufnummern erreichbar sind.Ankommende Anrufe werden der Reihe nach (= Sammelanschluss) oder gleichzeitig (= Gruppenruf) an allen Telefonen der Gruppe signalisiert, bis ein Gruppenmitglied den Anruf entgegennimmt.

Jeder Teilnehmer der Gruppe kann auch unter seiner eigenen Rufnummer er-reichbar bleiben.

Den Ruf für den Sammelanschluss, Gruppenruf oder für die einzelnen Leitun-gen einer Gruppe können sie aus- und einschalten.

Sie gehören zu einem Sammelanschluss oder zum Gruppenruf$ Ruhemenü öffnen Seite 18.

Auswählen und bestätigen1,

oder

auswählen und bestätigen.

Gehört Ihr Telefon zu einer Anlagenvernetzung über PC-Netz), sind Be-sonderheiten zu beachten Seite 87!

Gruppenruf aus?

1. ”Abweichende Display-Anzeigen in einer HiPath 4000-Umgebung” Seite 100

Gruppenruf ein?

Teamfunktionen nutzen 83

Sie gehören zu mehreren Gruppen$ Ruhemenü öffnen Seite 18.

Auswählen und bestätigen[1],

oder

auswählen und bestätigen.

Erscheint ein „X“ zwischen Gruppen-/Leitungsnummer (z. B. 301) und Gruppen-name, ist der Ruf für diese Gruppe/Leitung eingeschaltet.

oder

Kein „X“ bedeutet, dass der Ruf ausgeschaltet ist.

Bestätigen. Die nächste Gruppen-/Leitungsnummer mit Gruppename wird an-gezeigt.

oder

Auswählen und bestätigen1.Der Ruf für die angezeigte Gruppe/Leitung wird ausgeschaltet.

oder

Auswählen und bestätigen[1].Der Ruf für die angezeigte Gruppe/Leitung wird eingeschaltet.

oder

Auswählen und bestätigen.Der Ruf für alle Gruppen/Leitungen wird ausgeschaltet.

oder

Auswählen und bestätigen.Der Ruf für alle Gruppen/Leitungen wird eingeschaltet.

Gruppenruf aus?

Gruppenruf ein?

301 X Gruppenname

301 Gruppenname

blättern?

Gruppenruf aus?

1. ”Abweichende Display-Anzeigen in einer HiPath 4000-Umgebung” Seite 100

Gruppenruf ein?

#=Alle Gruppen aus?

*=Alle Gruppen ein?

Haben Sie für eine andere Gruppe/Leitung den Ruf eingeschaltet oder für alle Gruppen/Leitungen, denen Sie angehören, den Ruf ausgeschaltet, ertönt beim Abheben des Hörers ein Sonderwählton.

84 Teamfunktionen nutzen

Anruf für Kollegin/Kollegen im Team übernehmenAnrufe für Telefone innerhalb eines Teams (Anrufübernahmegruppe; zuständi-ges Fachpersonal fragen), können Sie an Ihrem Telefon übernehmen; auch während eines Gesprächs.

Voraussetzung: Ihr Telefon läutet kurz. Am Display erscheint in der oberen Zei-le des Displays „Ruf bei:“ mit Rufnummer oder Name des Veranlassers und in der unteren Zeile Rufnummer oder Name des Anrufers.

Bestätigen.

Ruf zuschaltenSie können Anrufe für Ihr Telefon an bis zu 5 weiteren internen Telefonen akus-tisch signalisieren lassen. Derjenige, der zuerst den Anruf entgegennimmt, er-hält das Gespräch.

Telefone für die Rufzuschaltung speichern/anzeigen/löschenN Menü öffnen Seite 21.

Auswählen und bestätigen.

Auswählen und bestätigen.

Der Benutzerführung am Display folgen (Interne Rufnummer eingeben).

Löschen von allen rufzugeschalteten TelefonenAuswählen und bestätigen.

Übernahme, Gruppe?

Gehört Ihr Telefon zu einer Anlagenvernetzung über PC-Netz, sind Be-sonderheiten zu beachten Seite 90!

Service-Menü? l

*81=Rufzuschaltung?

Gehört Ihr Telefon zu einer Rufzuschaltung, sehen Sie am Display die Rufnummer oder den Namen des Veranlassers (obere Zeile) und des An-rufers (untere Zeile).

Rufzuschaltung aus?

Teamfunktionen nutzen 85

Anrufe bei Anrufverteilung (UCD)Wenn eingerichtet (zuständiges Fachpersonal fragen), gehören Sie zu einer Gruppe von Teilnehmern (Agenten), auf die Anrufe verteilt werden.Ein eingehender Anruf wird immer dem Agenten zugestellt, der die längste Ru-hephase hatte.

Zu Dienstbeginn/-ende an-/abmeldenN Menü öffnen Seite 21.

Auswählen und bestätigen.

Auswählen und bestätigen.

Bestätigen,

oder

auswählen und bestätigen.

j Zum Anmelden Identifikationsnummer („Bearbeiter:“) eingeben (zuständiges Fachpersonal fragen).

Während der Arbeitszeit ab-/anmeldenN Menü öffnen Seite 21.

Auswählen und bestätigen..

Auswählen und bestätigen.

Bestätigen.

oder

auswählen und bestätigen.

Service-Menü? l

Anrufverteilung?

*401=anmelden?

#401=abmelden?

Service-Menü? l

Anrufverteilung? f

#402=nicht verfügbar?

*402=verfügbar?

86 Teamfunktionen nutzen

Nachbearbeitungszeit anfordern/einschaltenUm in Ruhe für das letztbeantwortete Gespräche Nacharbeiten erledigen zu können, lässt sich eine Nachbearbeitungszeit anfordern/einschalten. Ihr Telefon wird für eine festeingestelle Zeitspanne, oder bis Sie sich wieder zurückmelden, aus der Anrufverteilung genommen.

N Menü öffnen Seite 21.

Auswählen und bestätigen.

Auswählen und bestätigen.

Bestätigen.

oder

auswählen und bestätigen.

Nachtschaltung für Anrufverteilung ein-/ausschaltenN Menü öffnen Seite 21.

Auswählen und bestätigen.

Auswählen und bestätigen.

Bestätigen.

oder

auswählen und bestätigen.

Anzahl der wartenden Anrufe abfragenN Menü öffnen Seite 21.

Auswählen und bestätigen.

Auswählen und bestätigen.

Bestätigen.

Service-Menü? l

Anrufverteilung?

*403=nachbearbeiten ein?

#403=nachbearbeiten aus?

Service-Menü? l

Anrufverteilung?

*404=Nacht-Ziel ein?

#404=Nacht-Ziel aus?

Service-Menü? l

Anrufverteilung?

*405=Zahl der Anrufe?

Spezielle Funktionen im LAN 87

Spezielle Funktionen im LANIst Ihr Telefon in eine Umgebung eingebunden, in der mehrere HiPath 3000/OpenScape Business und/oder OpenScape Office MX/LX so telefonieren Sie über ein LAN (Local Area Network, z. B. firmeneigenes PC-Netz) miteinander.Ist dies der Fall, müssen Sie bei einigen Funktionen bestimmte Besonderheiten beachten. Diese sind nachfolgend beschrieben.

Herausschalten aus Sammelanschluss/GruppenrufVoraussetzung: Sie gehören zum Sammelanschluss/Gruppenruf Seite 82 einer anderen HiPath 3000/ OpenScape Business oder OpenScape Office MX/LX:

$ Ruhemenü öffnen Seite 18.

Auswählen und bestätigen.

j (DISA-) Rufnummer der anderen HiPath 3000/OpenScape Business oder OpenScape Office MX/LX eingeben.

i oder ( Eingabe bestätigen.

j (DISA-) Rufnummer Ihres Telefons eingeben.

i oder ( Eingabe bestätigen.

Auswählen und bestätigen,

oder

auswählen und bestätigen.

Sie gehören zu mehreren Gruppen einer anderen HiPath 3000/OpenScape Business oder OpenScape Office MX/LX

j Gruppennummer für „gezieltes Heraus-/Hineinschalten“ eingeben.

DISA intern?

Gruppenruf aus?

Gruppenruf ein?

88 Spezielle Funktionen im LAN

Anrufumleitung nachziehenVon anderen Telefonen im LAN können Sie eine Anrufumleitung Seite 28 für Ihr Telefon ein-/ausschalten.

$ Ruhemenü öffnen Seite 18.

Auswählen und bestätigen.

j DISA-) Rufnummer Ihrer HiPath 3000/OpenScape Business oder OpenScape Office MX/LX.

i oder ( Eingabe bestätigen.

j (DISA-) Rufnummer Ihres Telefons eingeben.

i oder ( Eingabe bestätigen.

Einschalten$ Ruhemenü öffnen Seite 18.

Auswählen und bestätigen.

Bestätigen,

oder

auswählen und bestätigen,

oder

auswählen und bestätigen.

j Zielrufnummer eingeben.

Bestätigen.

Ausschalten$ Ruhemenü öffnen Seite 18.

Auswählen und bestätigen.

DISA intern?

Umleitung ein?

1=alle Anrufe?

2=nur externe Anrufe?

3=nur interne Anrufe?

speichern?

Umleitung aus?

Spezielle Funktionen im LAN 89

Nachtschaltung nutzenWenn berechtigt (zuständiges Fachpersonal fragen), können Sie auch Telefone anderer HiPath 3000/OpenScape Business oder OpenScape Office MX/LX-Kommunikationsplattformen als Nachtziel Seite 53 festlegen.

$ Ruhemenü öffnen Seite 18.

Auswählen und bestätigen.

j (DISA-) Rufnummer der HiPath 3000/OpenScape Business oder OpenScape Office MX/LX eingeben,.

i oder ( Eingabe bestätigen.

j (DISA-) Rufnummer Ihres Telefons eingeben.

i oder ( Eingabe bestätigen.

Einschalten$ Ruhemenü öffnen Seite 18.

Auswählen und bestätigen.

j Zielrufnummer eingeben (= Nachtschaltung temporär).

Bestätigen.

Ausschalten$ Ruhemenü öffnen Seite 18.

Auswählen und bestätigen.

DISA intern?

Nachtschaltung ein?

speichern?

Nachtschaltung aus?

90 Spezielle Funktionen im LAN

Ruf zuschaltenSie können Anrufe für Ihr Telefon auch an externen Telefonen oder an Telefonen in anderen HiPath 3000/OpenScape Business oder OpenScape Office MX/LX-Kommunikationsplattformen signalisieren lassen Seite 84.

Telefone für die Rufzuschaltung speichern/anzeigen/löschenN Menü öffnen Seite 21.

Auswählen und bestätigen.

Auswählen und bestätigen.

Auswählen und bestätigen,

oder

auswählen und bestätigen,

oder

auswählen und bestätigen, dann der Benutzerführung folgen.

j Rufnummer eingeben.

Bestätigen.

Bestätigen.

Auswählen und bestätigen.

Löschen von allen rufzugeschalteten Telefonen$ Ruhemenü öffnen Seite 18.

Auswählen und bestätigen.

Service-Menü? l

*81=Rufzuschaltung?

Tln zuschalten?

weitere Tln zuschalten?

anzeigen/löschen?

#=Eingabe vollständig?

speichern?

beenden?

Rufzuschaltung aus?

Spezielle Funktionen im LAN 91

Schalter betätigen (nur bei HiPath 3000)Wenn eingerichtet (zuständiges Fachpersonal fragen), können Sie auch Schal-ter Seite 75 in anderen HiPath 3000-Kommunikationsplattformen betätigen.

$ Ruhemenü öffnen Seite 18.

Auswählen und bestätigen.

j (DISA-) Rufnummer der HiPath 3000 eingeben, in der der Schalter betätigt wer-den soll.

i oder ( Eingabe bestätigen.

j (DISA-) Rufnummer des Telefons eingeben, von dem aus Sie den Schalter be-tätigen.

i oder ( Eingabe bestätigen.

Bestätigen,

oder

auswählen und bestätigen.

1 ... 4 Schalter eingeben.

Tür öffnenWenn eingerichtet (zuständiges Fachpersonal fragen), können Sie auch Türöff-ner Seite 35 von anderen HiPath 3000/OpenScape Business oder OpenScape Office MX/LX-Kommunikationsplattformen betätigen.

$ Ruhemenü öffnen Seite 18.

Auswählen und bestätigen.

j (DISA-) Rufnummer der HiPath 3000/OpenScape Business oder OpenScape Office MX/LX eingeben, in der der Schalter betätigt werden soll.

i oder ( Eingabe bestätigen.

j (DISA-) Rufnummer des Telefons eingeben, von dem aus Sie den Türöffner be-tätigen.

i oder ( Eingabe bestätigen.

Auswählen und bestätigen.

j Z Rufnummer der Türsprechstelle eingeben.

DISA intern?

*90=Schalter ein?

#90=Schalter aus?

DISA intern?

Türöffner?

92 Individuelle Einstellung des Telefons

Individuelle Einstellung des Telefons

Display-Eigenschaften anpassen

Displayneigung an Sitzposition anpassenSie können die Display-Einheit schwenken. Stellen Sie die Display-Einheit so ein, dass Sie die Anzeigen des Displays von Ihrer Sitzposition aus gut lesen können.

Kontrast einstellenSie können den Displaykontrast in vier Stufen Ihren Lichtverhältnissen anpas-sen.

+ oder - Im Ruhezustand des Telefons eine der Tasten drücken.

Auswählen und bestätigen.

+ oder - Displaykontrast ändern. Tasten so oft drücken, bis die gewünschte Stufe einge-stellt ist.

i Speichern.

Displaykontrast?

Individuelle Einstellung des Telefons 93

AudioRufton Modus einstellenMit den beiden Rufton Modus Optionen• HiPath• Lokaler Rufton

legen Sie fest, durch wen der Rufton am Telefon erzeugt wird. Mit der Einstel-lung „HiPath“ sendet die Anlage den Ruftontyp und den davon abhängigen Ruf-ton, den Sie nachträglich anpassen können Seite 106.

Ist „Lokaler Rufton“ ausgewählt sendet die Anlage den Ruftontyp und Sie be-stimmen im Menü „Lokale Ruftöne“ selbst, welcher Rufton bei dem jeweiligen Ruftontyp erfolgen soll Seite 96.

z Die folgende Einstellung können Sie auch über die WEB-Oberfläche vornehmen Seite 101.

N Menü öffnen Seite 21.Auswählen und bestätigen.

evtl. j Benutzer-Passwort eingeben und bestätigen.

Auswählen und bestätigen.

Auswählen und bestätigen.

Auswählen und bestätigen.

oder

Auswählen und bestätigen.

Auswählen und bestätigen

Benutzer? f

Rufton? f

Rufton Modus? f

HiPath? f

Lokaler Rufton? f

Optionen = Speichern & beenden?f

94 Individuelle Einstellung des Telefons

Audio-Eigenschaften einstellenOptimieren Sie die Akustik Ihres OpenStage 20 E/20/20 G für Ihre Umgebung und entsprechend Ihren persönlichen Wünschen.

Empfangslautstärke während eines Gesprächs ändern

Sie führen ein Gespräch.

+ oder - Lauter oder leiser stellen. Tasten so oft drücken, bis die gewünschte Lautstärke eingestellt ist.

i Speichern.

Ruftonlautstärke ändern+ oder - Im Ruhemodus Seite 18 eine der Tasten drücken.

Bestätigen.

+ oder - Lauter oder leiser stellen. Tasten so oft drücken, bis die gewünschte Lautstärke eingestellt ist.

i Speichern.

Ruftonklangfarbe ändern+ oder - Im Ruhemodus Seite 18 eine der Tasten drücken.

Auswählen und bestätigen.

+ oder - Klangfarbe ändern. Tasten so oft drücken, bis die gewünschte Klangfarbe ein-gestellt ist.

i Speichern.

Ruftonlautstärke?

Ruftonklangfarbe?

Individuelle Einstellung des Telefons 95

Freisprechfunktion an Raum anpassen

Damit Ihr Gesprächspartner Sie optimal verstehen kann, wenn Sie über Mikro-fon sprechen, können Sie das Telefon abhängig von Ihrer Umgebung einstellen: „für gedämpften Raum“, „für normalen Raum“ und „für halligen Raum“.

+ oder - Im Ruhemodus Seite 18 eine der Tasten drücken.

Auswählen und bestätigen.

+ oder - Raumtyp einstellen. Tasten so oft drücken, bis die gewünschte Einstellung an-gezeigt wird.

i Speichern.

Sprache für Anlagenfunktionen

N Menü öffnen Seite 21.

Auswählen und bestätigen.

Auswählen und bestätigen.

Auswählen und bestätigen.

Gewünschte Sprache (z. B. „spanisch“) auswählen und bestätigen.

Die Funktion „Freisprechen“ ist nur am OpenStage 20/20 G verfügbar.

Freisprechen?

Service-Menü? l

weitere Funktionen? f

*48= Sprachenauswahl?

15=spanisch?

96 Individuelle Einstellung des Telefons

Lokale Ruftöne einstellen

Anruftyp auswählen und konfigurierenEs ist der Rufton Modus „Lokaler Rufton“ eingestellt. Von der OpenScape Busi-ness/HiPath 3000 werden unterschiedliche Ruftontypen gesendet. Dabei müs-sen bei Ihrer Anlagenkonfiguration nicht alle der folgenden Typen verwendet werden:• 1: Intern• Extern• Aufmerksamkeitsruf 2

Wählen Sie den gewünschten Anruftyp aus und stellen Sie ihn nach Ihren Erfor-dernissen ein.

z Die folgende Einstellung können Sie auch über die WEB-Oberfläche vornehmen Seite 101.

N Menü öffnen Seite 21.Auswählen und bestätigen.

evtl. j Benutzer-Passwort eingeben und bestätigen.

Auswählen und bestätigen.

Auswählen und bestätigen.

Z. B. „1: Intern“ auswählen und bestätigen.

Gewünschte Ruftondatei[1] oder „Muster“ auswählen. Sie hören die dazugehö-rende Ruftonmelodie. Aktuelle Ruftondatei bestätigen.

Einstellungen für Rufton „Muster“Wenn Sie „Muster“ als Rufton ausgewählt haben, können Sie dafür noch Ein-stellungen für Mustermelodie und Musterfolge vornehmen:Auswählen und bestätigen.

Gewünschte Mustermelodie zwischen 1 bis 8 auswählen (z. B. 4). Sie hören die dazugehörende Mustermelodie. Gewählte Mustermelodie bestätigen. Auswählen und bestätigen.

Gewünschte Musterfolge zwischen 1 und 6 auswählen (z. B. 2) Sie hören die eingestellte Mustermelodie mit der gewählten Musterfolge. Gewählte Einstel-lung bestätigen. Auswählen und bestätigen.

Benutzer f

Rufton? f

Lokale Ruftöne? f

1: Intern? f

ABC.wav f

1. Die Displayanzeige zeigt die aktuelle Einstellung

Mustermelodie f

4 f

Musterfolge f

2 f

Optionen = Speichern & beenden?

Individuelle Einstellung des Telefons 97

Benutzerpasswort ändernMit Ihrem Benutzerpasswort schützen Sie Ihre benutzerbezogenen Einstellun-gen.

z Das Benutzerpasswort kann auch über die Web-Schnittstelle geändert werden Seite 101

N Menü öffnen Seite 21.Auswählen und bestätigen.

evtl. j Benutzer-Passwort eingeben und bestätigen.

Auswählen und bestätigen.

Auswählen und bestätigen

j Aktuelles Passwort eingeben (mindestens 6 Zeichen) und bestätigen.

Auswählen und bestätigen

j Neues Passwort eingeben (mindestens 6 Zeichen) und bestätigen .

Auswählen und bestätigen.

j Neues Passwort nochmals eingeben und bestätigen.

Auswählen und bestätigen

Benutzer f

Benutzerpasswort ändern f

Aktuelles Passwort l

Neues Benutzerpasswort f

Neues Benutzerpasswort bestätigen f

Optionen = Speichern & beenden?l

98 Individuelle Einstellung des Telefons

NetzwerkinformationenDiese Informationsübersicht im Benutzerbereich des Menüs gibt Ihnen Auskunft über IP-Adresse des Telefons und HTML-Adresse der Webschnittstelle. Zusätz-lich erhalten Sie Informationen zur Netzwerk-Aktivität des Telefons in Echtzeit.

N Menü öffnen Seite 21.Auswählen und bestätigen.

evtl. j Benutzer-Passwort eingeben und bestätigen.

Auswählen und bestätigen. Sie können durch folgende Übersicht blättern:

IP-Adresse: Anzeige der IP-Adresse oder des Namens, die bzw. der dem Tele-fon im Netzwerk zugewiesen wurde.

WBM URL: HTTP-Adresse der Webschnittstelle. Diese Adresse wird in die Adresszeile des Internet-Browsers eingetragen, um die Webschnittstelle des Te-lefons im Browser aufzurufen.

LAN/PC-Byte Eingang: Die empfangenen Datenpakete der Netzwerk- bzw. PC-Schnittstelle werden als Balken dynamisch dargestellt.

LAN/PC-Byte Ausgang: Die gesendeten Datenpakete der Netzwerk- bzw. PC-Schnittstelle werden als Balken dynamisch dargestellt.

LAN/PC aut. festgelegt: [Ja|Nein]: Anzeige, ob die Datentransferrate der Netzwerk- bzw. PC-Schnittstelle auf automatisch (JA) oder manuell (Nein) ein-gestellt ist.

LAN/PC-Port-Geschwindigkeit: [10|100|1000] Mbit/s: Datentransferrate der Netzwerk- bzw. PC-Schnittstelle. Wenn eine Schnittstelle nicht in Gebrauch ist, wird Link down angezeigt.

Benutzer f

Netzwerkinformationen f

Telefon überprüfen 99

Telefon überprüfen

Funktionalität prüfenSie können die Funktionalität Ihres Telefons überprüfen.

Voraussetzung: Das Telefon ist im Ruhezustand.

N Menü öffnen Seite 21.

Auswählen und bestätigen.

Auswählen und bestätigen.

Auswählen und bestätigen.

Ist alles in Ordnung,• blinken alle LEDs am Telefon (nur die Menü-Tasten-LED leuchtet),• wird im Display Ihre Rufnummer angezeigt,• werden alle Pixel im Display eingeschaltet,• ertönt das Rufsignal.

Service-Menü? l

weitere Funktionen? f

*940=Endgerätetest?

100 Abweichende Display-Anzeigen in einer HiPath 4000-Umgebung

Abweichende Display-Anzeigen in einer HiPath 4000-UmgebungJe nach Anlagenkonfiguration werden Funktionen nicht immer, wie in diesem Dokument beschrieben, im Display angeboten.

Außerdem weichen je nach Anlagenkonfiguration einige Displaytexte von den in diesem Dokument beschriebenen Displaytexten ab. Nachfolgende Tabelle gibt einen Überblick:

HiPath 3000/OpenSca-pe BusinessOpenScape Office-An-zeige

HiPath 4000-Anzeige Beschreibung

Service Servicemenü? Seite 21Übergeben Übergabe? Seite 27Rückruf-Aufträge Rückrufziele zeigen? Seite 33Übernahme, gezielt gezielte Übernahme Seite 34Anruferliste Anrufliste? Seite 38Kurzrufnr. wählen Kurzwahl anwenden?

Seite 42Kurzwahl ändern Kurzwahl?Anklopfen Freigabe Zweitanruf Freigabe?

Seite 47aut. Anklopfen ein/aus Zweitanruf ein/aus?Ruhe ein/aus Rufabschaltung ein/aus? Seite 57Gruppenruf ein/aus Sammelanschluss ein/aus? Seite 82

Webschnittstelle 101

Webschnittstelle

AllgemeinÜber die Web-Schnittstelle können Sie diverse Einstellungen für Ihr Telefon vornehmen. Die Kom-munikation erfolgt über eine sichere HTTPS-Verbindung. Der Zugang zur Web-Schnittstelle muss vom Fachpersonal freigeschaltet sein.

Web-Schnittstelle öffnen

Zum Aufrufen der Oberfläche öffnen Sie einen Web-Browser und geben folgendes ein:

https://[IP des Telefons]

[IP des Telefons] steht für die IP-Adresse Ihres Telefons.

oder

https://[Name des Telefons]

[Name des Telefons] der ihm vom Fachpersonal zugewiesen wurde.

AdministratorseitenIn diesem Bereich können Einstellungen zur Administration Ihres Telefons und der Netzwerkum-gebung gemacht werden. Der Zugang zu den Administratorseiten ist durch das Admin-Passwort geschützt. Weitere Informationen erhalten Sie von Ihrem zuständigen Fachpersonal oder in der Administrationsanleitung.

Nähere Hinweise zur IP-Adresse, Adresse der Webschnittstelle und weitere Informationen zur Verbindung des Telefons mit dem Netzwerk erhalten Sie im Abschnitt „Netzwerkinforma-tionen“ Seite 98.

Vom Browser erhalten Sie ggf. einen Zertifikatshinweis. Folgen Sie den Anweisungen, um das Zertifikat herunter zu laden.

Beim ersten Aufruf der Web-Schnittstelle werden Sie aufgefordert ein Benutzerpasswort Seite 97 einzurichten. Beim wiederholten Aufrufen der Benutzerseiten müssen Sie sich mit diesem Passwort anmelden.

102 Webschnittstelle

BenutzerseitenNachdem Sie die Eingabe der Telefon-Adresse bestätigt haben, öffnet sich die Startseite der Web-schnittstelle.1. Klicken Sie auf einen Menü-Titel um die einzelnen Menü-Einträge anzuzeigen. Durch wieder-

holtes Klicken wird das Menü wieder geschlossen.2. Klicken Sie auf einen Menü-Eintrag um das entsprechende Formular zu öffnen.3. Nehmen Sie die gewünschten Änderungen vor.4. Klicken Sie auf die entsprechende Schaltfläche. um Ihre Änderungen zu speichern, bzw. abzu-

brechen.

Funktion der Schaltflächen• „Login“: nach Eingabe des Benutzerpasswortes am Telefon anmelden• „Abschicken“: Änderungen übernehmen• „Zurücksetzen“: die ursprünglichen Werte behalten• „Aktualisieren“: Werte aktualisieren.• „Logout“: am Telefon abmelden

Webschnittstelle 103

BenutzermenüAlle Einstellungen im Benutzermenü der Web-Schnittstelle, können Sie auch über das Benutzer-menü am Telefon vornehmen.

BenutzerseitenBenutzer-Anmeldung V Seite 97

Authentifizierung V Seite 97– Aktuelles Passwort – Neues Passwort V Seite 97– Passwort bestätigen

Rufton– Rufton Modus (V Seite 93)

– HiPath– Lokaler Rufton

– Lokale RuftöneV Seite 96– Anruftyp

– Intern– Rufton– Mustermelodie– Musterfolge

– Extern– Rufton– Mustermelodie– Musterfolge

– Aufmerksamkeitsruf 2– Rufton– Mustermelodie– Musterfolge

Telefonbuch– Kontaktliste V Seite 76– Neuer Kontakt V Seite 76

– Nachname– Vorname– Nummer

– Alle Kontakte löschen V Seite 77– Löschen betätigen

104 Ratgeber

Ratgeber

Auf Fehlermeldungen reagierenMögliche Ursache:Rufnummer ist nicht korrekt.

Mögliche Reaktion:Korrekte Rufnummer eingeben.

Mögliche Ursache:Gesperrte Funktion aufgerufen.

Mögliche Reaktion:Berechtigung für Funktion beim zuständigen Fachpersonal beantragen.

Mögliche Ursache:Wahl einer nicht vorhandenen Rufnummer. Gerufenes Telefon ist abgesteckt.

Mögliche Reaktion:Korrekte Rufnummer eingeben. Später noch einmal Telefon anrufen.

Mögliche Ursache:Wahl der eigenen Rufnummer.

Mögliche Reaktion:Korrekte Rufnummer eingeben.

Ansprechpartner bei ProblemenBei Störungen, die länger als beispielsweise 5 Minuten dauern, wenden Sie sich bitte an Ihr zuständiges Fachpersonal.

falsche Eingabe

keine Berechtigung

zur Zeit nicht möglich

Rufnr. unzulässig

Ratgeber 105

Funktionsstörungen beheben

Gedrückte Taste reagiert nicht:Überprüfen Sie, ob sich die Taste verklemmt hat.

Telefon klingelt nicht bei Anruf:Überprüfen Sie, ob für Ihr Telefon der Anrufschutz eingeschaltet ist ( Seite 57). Wenn ja, Anrufschutz ausschalten.

Externe Rufnummer lässt sich nicht wählen:Überprüfen Sie ob Ihr Telefon gesperrt ist.Wenn ja, entsperren Sie das Telefon Seite 60.

Bei allen übrigen Störungen:Wenden Sie sich zuerst an Ihr zuständiges Fachpersonal. Bei nicht behebbaren Störungen muss dieses den Kundendienst verständigen.

Pflege- und Reinigungshinweise• Sprühen Sie das Telefon niemals mit Flüssigkeiten ein, da die eindringenden

Flüssigkeiten zu Funktionsstörungen oder zur Zerstörung des Gerätes führen können.

• Reinigen Sie das Telefon mit einem weichen und nur leicht mit Wasser ange-feuchteten Tuch.

• Verwenden Sie dabei keine Substanzen wie Alkohol, Chemikalien, Haushalts-reiniger oder Lösungsmittel, da derartige Substanzen eine Beschädigung der Oberfläche oder ein Abblättern der Lackierung verursachen.

106 Lokales Benutzermenü

Lokales Benutzermenü

Benutzermenü am Telefon öffnenZum Aufrufen des Benutzermenüs drücken Sie die Taste N.

Die Menü-Option Benutzer auswählen. Sie werden aufgefordert, das Benutzerpasswort Seite 97 einzugeben. Bestätigen Sie Ihre Eingabe mit OK. Die Optionen des Benutzermenüs stehen zur Verfügung.

Darstellung des BenutzermenüsDie meisten Einstellungen, die Sie über das Benutzermenü am Telefon vornehmen können, errei-chen Sie auch über die Web-Schnittstelle Seite 101.

Änderungen werden in der Regel mit der Option Speichern & beenden. bestätigt oder mit der Op-tion Beenden (ohne Speichern) verworfen.

! Benutzer! Rufton?

– Lokale Ruftöne? Seite 96– 1: Intern

– Optionen = Speichern & beenden– Anruftyp = Intern– Rufton = Ruftondatei– Mustermelodie = 2– Musterfolge = 2

– 2: Extern– Optionen = Speichern & beenden– Anruftyp = Extern– Rufton = Ruftondatei– Mustermelodie = 2– Musterfolge = 2

– 3: Aufmerksamkeitruf 2– Optionen = Speichern & beenden– Anruftyp = Aufmerksamkeitruf 2– Rufton = Ruftondatei– Mustermelodie = 2– Musterfolge = 2

– Rufton Modus? Seite 93)– Optionen = Speichern & beenden– Modus = HiPath

– Lokaler Rufton?– Zurück?

Benutzerpasswort ändern?– Aktuelles Passwort = Seite 97– Neues Benutzerpasswort =– Neues Benutzerpasswort bestätigen =– Optionen = Speichern & beenden

Lokales Benutzermenü 107

Netzwerkinformationen?– Optionen = Verlassen– Adresse des Telefons = Seite 98– Web-Adresse = – IP-Adresse =– LAN-Byte Eingang =– LAN-Byte Ausgang = – PC-Byte Eingang =– PC-Byte Ausgang =– LAN aut. festgelegt = Ja– LAN-Port-Geschwind. = 10 Mbit/s Vollduplex– PC aut. festgelegt = Ja– PC-Port-Geschwind. = Link Down– Zurück?

108 Stichwortverzeichnis

Stichwortverzeichnis

Numerics3-Wege Navigator .................................................... 16

AAbstand für Freisprechen ........................................... 4Agenten .................................................................... 85Aktoren ..................................................................... 75Allgemeine Informationen ........................................ 10Amt anrufen ............................................................. 25Anklopfen ................................................................. 52

annehmen ............................................................. 46ohne Ton ............................................................... 47

Anklopfton ein-/aus .................................................. 47Anruf

abweisen ............................................................... 26annehmen ............................................................. 22Türsprechstelle ..................................................... 35übernehmen, gezielt ............................................. 34übernehmen, Gruppe ............................................ 84umleiten ................................................................ 28umleiten MSN im Amt ........................................... 31verteilen ................................................................ 85

Anruferliste nutzen ................................................... 38Anrufliste .................................................................. 20Anrufschutz .............................................................. 57Anrufsignal ............................................................... 22Anrufumleitung ......................................................... 28

bei Telefonausfall .................................................. 30MSN im Amt .......................................................... 31

Anrufverteilung ......................................................... 85Anrufwunsch ............................................................ 20Anschlussmöglichkeiten ........................................... 13Antwort-Text ............................................................. 65

hinterlassen ........................................................... 65Anwort-Text

löschen .................................................................. 65Assoziierte Wahl/Wahlhilfe ...................................... 45Assoziierter Dienst ................................................... 70Audiotasten .............................................................. 15Aufschalten .............................................................. 52Aufstellort ................................................................... 4Automatischer Verbindungsaufbau .......................... 44Automatisches Anklopfen

verhindern/erlauben .............................................. 47

BBabyphone ............................................................... 59Basic ........................................................................ 69Bedienelemente ....................................................... 12Benutzerpasswort .................................................... 97Benutzerunterstützung ............................................. 10Betriebshinweise ........................................................ 3Blockwahl ................................................................. 37Briefkasten-Taste ............................................... 12, 15

CCE-Kennzeichen ........................................................ 3CFNR ....................................................................... 29Codeschloss

für ein Telefon ....................................................... 60zentral ................................................................... 60

CSTA ....................................................................... 74

DData Mobility ...................................................... 68, 69Data Privacy ............................................................ 67Dienste zurücksetzen ............................................... 70Direct Inward System Access .................................. 71Direktansprechen ..................................................... 43Direktantworten ........................................................ 34

freigeben ............................................................... 35sperren .................................................................. 35

DISA ........................................................................ 71Diskret ansprechen .................................................. 44Display-Anzeigen für

HiPath 4000-Umgebung ..................................... 100Displaykontrast ........................................................ 92Displayneigung ........................................................ 92Dreierkonferenz ....................................................... 27Durchsage ............................................................... 43Durchwahlnummer zuweisen ................................... 44

EEditieren der Wahl ................................................... 37Einstellungen ........................................................... 92Einstellungen am Telefon ........................................ 92Empfangslautstärke ........................................... 22, 94Engerätetest ............................................................ 99Ethernet-Switch verwenden ..................................... 13Extern telefonieren ................................................... 25Extern-Kennzahl ...................................................... 25

Stichwortverzeichnis 109

FFangen ..................................................................... 59Firmenweites Telefonbuch ....................................... 79Flex Call ................................................................... 66Freisprechen (nur OpenStage 20/20G)

Funktion .......................................................... 23, 24Hinweise ......................................................... 11, 23Raumakustik einstellen ......................................... 95

Funktionalität prüfen ................................................ 99Funktionen

für anderes Telefon ein/aus .................................. 70von extern nutzen ................................................. 71zurücksetzen ......................................................... 70

Funktionstasten ........................................................ 15

GGebühren

für anderes Telefon ............................................... 54für Ihr Telefon ........................................................ 54

Gehende Anrufe ....................................................... 20Gespräch

annehmen ............................................................. 22aus Parken übernehmen ....................................... 48parken ................................................................... 48übergeben ............................................................. 27übergeben nach Durchsage .................................. 51

Gesprächsdauer ...................................................... 54Gesprächslautstärke .......................................... 22, 94Gruppenruf ............................................................... 82

HHiPath 3000

Aktoren .................................................................. 91Schalter ................................................................. 91Tür öffnen .............................................................. 91

HiPath 5000Anrufumleitung nachziehen .................................. 88Gruppenruf ............................................................ 87Nachtschaltung ..................................................... 89Rufzuschalten ....................................................... 90Sammelanschluss ................................................. 87

Hotline ...................................................................... 44

IIndividuelle Kurzwahl ............................................... 43Info(text)

empfangen ............................................................ 64entgegennehmen .................................................. 64löschen/anzeigen .................................................. 63senden .................................................................. 63

Intern wählen ........................................................... 25Internes Telefonbuch ............................................... 39IP-Telefonie ............................................................. 87

KKennzahlwahl ins ISDN ........................................... 72Keypad-Wahl ........................................................... 72Kommende Anrufe ................................................... 20Konferenz ................................................................ 27Kontakt suchen .................................................. 78, 79Kostenverrechnung .................................................. 55Kurzwahl

individuell speichern ............................................. 43Nachwahl .............................................................. 42wählen .................................................................. 42zentral ................................................................... 42

LLAN-Telefonie .......................................................... 87Lauthören ................................................................. 24Lautsprecher ............................................................ 23Lautstärken

Tasten ................................................................... 15LDAP ....................................................................... 79LDAP-Telefonbuch .................................................. 40

MMakeln ..................................................................... 27Mehrfachrufnummer MSN umleiten ......................... 31Menü ........................................................................ 21Menü-Taste ........................................................ 12, 15MFV-Nachwahl (Tonwahl) ....................................... 50Mobil telefonieren .................................................... 66Mobility-Varianten .................................................... 67MSN im Amt umleiten .............................................. 31

110 Stichwortverzeichnis

NNachbearbeitungszeit .............................................. 86Nachricht(text)

empfangen ............................................................ 64entgegennehmen .................................................. 64löschen/anzeigen .................................................. 63senden .................................................................. 63

Nachtschaltung ........................................................ 53Nachwahl

automatisch ........................................................... 42Tonwahl MFV ........................................................ 50

Netzwerkanschlüsse besser nutzen ........................ 13

OOpenStage 20/20G

Freisprechfunktion .......................................... 23, 24Hinweise ............................ 11, 23Raumakustik einstellen ............ 95

PParken (Gespräch) ................................................... 48Personensucheinrichtung PSE ................................ 75Persönliche Identifikationsnummer .......................... 61PIN ........................................................................... 61PKZ Projektkennzahl ............................................... 55Produktbezeichnung ................................................ 11Produktvarianten ...................................................... 11Programmierungen am Telefon ............................... 92Projektgespräche ..................................................... 55

RRaumüberwachung .................................................. 59Reinigungshinweise ............................................... 105Röcheln .................................................................... 44Rückfrage ................................................................. 27Rückruf ..................................................................... 32Ruf zuschalten ......................................................... 84Rufnummer

Anzeige ausschalten ............................................. 58korrigieren ............................................................. 37unterdrücken ......................................................... 58zuweisen ............................................................... 44

Rufnummer editieren ............................................... 37Rufnummernunterdrückung ..................................... 58Ruftonklangfarbe ...................................................... 94Ruftonlautstärke ....................................................... 94Ruhefunktion ............................................................ 57

SSammelanschluss .................................................... 82Schalter .................................................................... 75Schlosscode speichern ............................................ 61Schnellsuche ........................................................... 81Secure Call ........................................................ 11, 56

Hinweise ............................................................... 57Unverschlüsselter Ruf ........................................... 56Verbindungsstatus ................................................ 57Verschlüsselter Ruf ............................................... 56

Selbsttätiger Verbindungsaufbau ............................. 44Sensoren ................................................................. 75Seriennummer ......................................................... 11Service-Menü ........................................................... 21Servicemenü ............................................................ 21Sichere Verbindung ........................................... 11, 56Sicherheitshinweise ................................................... 3Signal zum Netz ....................................................... 51Signalton bei Anklopfen ein-/aus ............................. 47Sonderwählton ......................................................... 57Sperren/Entsperren ................................................. 60Sprachverschlüsselung ...................................... 11, 56

Hinweise ............................................................... 57Unverschlüsselter Ruf ........................................... 56Verbindungsstatus ................................................ 57Verschlüsselter Ruf ............................................... 56

Störungen beheben ............................................... 105

Stichwortverzeichnis 111

TTelefon

ab-/aufschließen ................................................... 60anderes sperren .................................................... 60anderes wie eigenes nutzen ................................. 66einstellen ............................................................... 92sperren .................................................................. 60testen .................................................................... 99zentral ab-/aufschließen ........................................ 60

TelefonbuchLDAP ..................................................................... 79Lokales Telefonbuch

Neuer Kontakt .......................... 76Telefonbuch intern ................................................... 39Telefonbuch LDAP ................................................... 40Telefondatendienst .................................................. 73Telefoneinstellungen ................................................ 92Telefonpflege ......................................................... 105Termin ...................................................................... 62Terminruf entgegennehmen ..................................... 62Testen des Telefons ................................................ 99Tonwahl ................................................................... 50Tür öffnen ................................................................. 35

mit Code ................................................................ 35Türfreigabe ............................................................... 36Türöffner betätigen ................................................... 35Türsprechstelle ........................................................ 35Typenschild .............................................................. 11

UÜbergabe (Gespräch) .............................................. 27

nach Durchsage .................................................... 51Übergreifendes Löschen .......................................... 70Übernahme (Anruf) ............................................ 34, 84Umleitung ................................................................. 28

Mehrfachrufnummer MSN ..................................... 31Unbeantwortete Anrufe ............................................ 20Unsichere Verbindung ....................................... 11, 56Unterschiede ............................................................ 11Unverschlüsselter Ruf ........................................ 56, 57

VVariable Anrufumleitung ........................................... 28Verbindungsaufbau

selbsttätig .............................................................. 44Verbindungskosten

für anderes Telefon ............................................... 54für Ihr Telefon ........................................................ 54

Verschlüsselter Ruf .................................................. 56Verteilen von Anrufen .............................................. 85

WWahl editieren .......................................................... 37Wahl wiederholen .................................................... 26

über Anruferliste ................................................... 38Wählen

aus Anruferliste ..................................................... 38aus internem Telefonbuch .................................... 39aus LDAP-Datenbank ........................................... 40intern/extern .......................................................... 25mit aufliegendem Hörer ........................................ 25mit Blockwahl ........................................................ 37mit Kurzwahl ......................................................... 42mit Wahlhilfe ......................................................... 45mit Wahlwiederholung .......................................... 26

WahlhilfeS0–Bus ................................................................. 45

Wähltastatur ............................................................. 16Webschnittstelle ............................................. 101, 106Wichtige Hinweise ...................................................... 4Wiederanruf ............................................................. 51

ZZahl der Anrufe ........................................................ 85Zentrale Kurzwahl .................................................... 42Zentrales Codeschloss ............................................ 60Zurücksetzen Funktionen ......................................... 70Zweitanruf

annehmen ............................................................. 46erlauben ................................................................ 47verhindern ............................................................. 47

Zweiten Teilnehmer anrufen .................................... 27

112 Funktionen und Kennzahlen im Überblick (alphabetisch)

Funktionen und Kennzahlen im Überblick (alphabetisch)Nachfolgende Tabelle zeigt alle möglichen Funktionen, wie sie am Display angeboten werden. Wenn eingerichtet (zuständiges Fachpersonal fragen), können Sie die Funktionen im direkten Di-alog (auswählen und bestätigen), oder über das Servicemenü (auswählen und bestätigen oder Kennzahl) einleiten.

Funktionen(=Displayanzeige)

... im direkten Dialog ... über das Servicemenü N Seite 21

$% $% KennzahlAnklopfen annehmen

Anklopfen ohne Ton

Anklopfen mit Ton

aut.Anklopfen ein

aut.Anklopfen aus

;

;

;

;

;

;

;

;

*55

*87

#87

*490

#490Anrufe abweisen

Trennen

;

Anruferliste

Rufnr. speichern

;

;

;

;

#82

*82Anrufschutz ein

Anrufschutz aus

;

;

;

; *97

#97Anrufverteilung

anmelden

abmelden

verfügbar

nicht verfügbar

nachbearbeiten ein

nachbearbeiten aus

Nacht-Ziel ein

Nacht-Ziel aus

Zahl der Anrufe

;

;

;

;

;

;

;

;

;

*401

#401

*402

#402

*403

#403

*404

#404

*405Antwort-Text ein

Antwort-Text aus

;

;

;

; *69

#69assoz. Dienste ; *83assoziierte Wahl ; *67Aufschalten ; ; *62Babyphone ; *88Blockwahl

wählen

;

Data I/O Service *494Dienste zurücksetzen ; #0

Funktionen und Kennzahlen im Überblick (alphabetisch) 113

Direktansprechen ; *80Direktantwort ein

Direktantwort aus

;

;

;

; *96

#96DISA DISA intern ; ; *47Diskret ansprechen *945Endgerätetest ; *940Fangen ; *84Flex Call ; *508Gruppenruf ein

Gruppenruf aus

Alle Gruppen ein

Alle Gruppen aus

;

;

;

;

;

;

;

;

*85

#85

*85*#85#

Hotline Info senden

gesendete Infos

Infos anzeigen

Briefkasten

;

;

;

;

;

;

*68

#68

#68

Keypad-Wahl ; *503Konferenz

Konferenz einleiten

Konferenz erweitern

Konferenz beenden

Tln-Liste anzeigen

Teilnehmer auslösen

Konferenz-TLN trennen

;

;

;

;

;

;

;

;

;

;

*3

#3

*491Kostenanzeige (eigenes Telefon) ; *65Kurzrufnr. wählen

Kurzwahl ändern (individuell)

;

; *7

*92Makeln ; ; *2MFV-Wahl ; *53Mikrofon aus

Mikrofon ein

;

; *52

#52Mobiles Login abmelden #9419Mobiles Login anmelden *9419Nachtschaltung ein

Nachtschaltung aus

;

;

;

; *44

#44Parken

zurück aus Parken

;

; *56

#56

Funktionen(=Displayanzeige)

... im direkten Dialog ... über das Servicemenü N Seite 21

$% $% Kennzahl

114 Funktionen und Kennzahlen im Überblick (alphabetisch)

Personensuche

Melden (nicht für USA)

;

*59Projektkennzahl ; *60Rückfrage

zurück zum Wartenden

beenden und zurück

Übergeben/Übernehmen

;

;

;

;

;

;

*0

*0

Rückruf

Rückruf-Aufträge/löschen

;

;

;

; *58

#58Rufnr.unterdrücken

Rufnr. weitergeben

;

;

;

; *86

#86Rufnr.zuweisen (nicht für USA) ; ; *41Rufzuschaltung

Rufzuschaltung aus

;

; *81

#81Ruhe ein

Ruhe aus

;

;

;

; *98

#98Schalter ein (nur bei HiPath 3000)

Schalter aus (nur bei HiPath 3000)

;

; *90

#90Signal zum Netz (Flash) ; *51Sprachenauswahl ; *48Tel. abschließen

Tel. aufschließen

Schlosscode ändern

;

;

;

;

;

*66

#66

*93Telefonbuch

1=intern

2=LDAP

;

;

*54

*54Telefondatendienst *42Termin ein

Termin aus

;

; *46

#46Türfreigabe ein

Türfreigabe aus

;

; *89

#89Türöffner ; *61Übergeben ; Übernahme, gezielt

Übernahme, Gruppe

Anruf übernehmen

;

;

;

;

*59

*57

Funktionen(=Displayanzeige)

... im direkten Dialog ... über das Servicemenü N Seite 21

$% $% Kennzahl

Funktionen und Kennzahlen im Überblick (alphabetisch) 115

Umleitung ein

1=alle Anrufe

2=nur externe Anrufe

3=nur interne Anrufe

Umleitung aus

Uml.nach Zeit ein

Uml.nach Zeit aus

Umleitung Amt ein

Umleitung Amt aus

;

;

;

;

;

;

;

;

;

;

;

;

;

;

;

;

*1

*11

*12

*13

#1

*495

#495

*64

#64Wahlwiederholung ; zentr.Codeschloss ; *943

Funktionen(=Displayanzeige)

... im direkten Dialog ... über das Servicemenü N Seite 21

$% $% Kennzahl