Medizin R 92049002~25 Berufs Rd Psycho-1

68
Resch/Wallner, Handbuch Medizinrecht XXV. Berufsrecht der Psychotherapeuten, Psychologen- und Musiktherapeuten Klaus Firlei Literaturverzeichnis: Aigner/ Schwamberger, Einholung der Einwilligung in der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie. Information des BMGF, RdM 2004/88; Balschek, Das Schweigen der Psychologen und Psychotherapeuten. Dürfen Psychologen und Psychotherapeuten in Gerichts- und Verwaltungsverfahren von ihrer Verschwiegenheit entbunden werden?, RdM 1997, 171; Bartuska, Körperschaft öffentlichen Rechts für Psychotherapeuten/innen? Psychotherapie Forum 1996, 10; Binder, Psychotherapie und sozialversicherungsrechtlicher Krankheitsbegriff in Jahrbuch für Psychotherapie und Recht I (2000) 25; Brandstetter, Die Begrenzung medizinischer Behandlungspflicht durch das Selbstbestimmungsrecht des Patienten in Mazal (Hrsg), Grenzfragen der ärztlichen Behandlung (1998) 55; Butschek, Das Schweigen der Psychologen und Psychotherapeuten. Dürfen Psychologen und Psychotherapeuten in Gerichts- und Verwaltungsverfahren von ihrer Verschwiegenheitspflicht entbunden werden? RdM 1997, 171; Engljähringer, Ärztliche Aufklärungspflicht vor medizinischen Eingriffen (1996); Firlei/ Kierein/ Kletečka- Pulker (Hrsg), Jahrbuch für Psychotherapie und Recht I (2000); dies (Hrsg), Jahrbuch für Psychotherapie und Recht II (2002); dies (Hrsg), Jahrbuch für Psychotherapie und Recht III (2004); dies (Hrsg), Jahrbuch für Psychotherapie und Recht IV/V (2005); Firlei, Psychotherapeutische Krankenbehandlung und Sachleistungsvorsorgepflicht der Sozialversicherung in Jahrbuch für Psychotherapie und Recht I (2000) 103; Firlei, Zur Zulässigkeit außergesetzlicher Versorgungsmodelle bei der psychotherapeutischen Krankenbehandlung in Barta/ T. Radner/ Held/ Scharnreitner (Hrsg), Festschrift für Martin Binder (2010) 563; Giese, Die Verschwiegenheitspflicht des Psychotherapeuten im Beweisverfahren nach dem Codex Iuris Canonici in Jahrbuch Psychotherapie und Recht II (2002) 4; Hochmayr/ Schmoller, Zur Reichweite der Verschwiegenheitspflicht von Ärzten, Psychologen und Psychotherapeuten beim Verdacht des sexuellen Kindesmissbrauchs in Schmoller/ Holz-Dahrenstaedt (Hrsg), Sexueller Missbrauch von Kindern. Strafverfolgung und Kindeswohl in interdisziplinärer Perspektive (2000) 28; Grillberger/ Mosler (Hrsg), Europäisches Wirtschaftsrecht und soziale Krankenversicherung (2003); Haidenthaller, Die Einwilligung Minderjähriger in medizinische Behandlungen, RdM 2001, 163; Haller, Zum Problem der Arzthaftung bei Suiziden aus der Sicht des Mediziners, ÖJZ 1989, 267; Kerschner, Behandlungsverträge bei minderjährigen Patienten, RdM 2013, 214; Kienapfel, Der rechtfertigende Notstand, ÖJZ 1975, 421; Kierein, Anm zu OLG Wien 13.8.2001, 15 R 135/01k in Jahrbuch für Psychotherapie und Recht II (2002) 138; Kierein/ Pritz/ Sonneck, Psychologengesetz, Psychotherapiegesetz, Kurzkommentar (1991); Kierein/ Leitner (Hrsg), Psychotherapie und Recht (2011); Kierein, Phänomen der Verschwiegenheit aus psychotherapierechtlicher Sicht in Jahrbuch für Psychotherapie und Recht I (2000), 69; Kierein, Entwicklungen und Weiterentwicklungen des Psychotherapiegesetzes, Psychotherapie Forum 2000, 124; Kletečka-Pulker, Haftungsrechtliche Fragen der Psychotherapie in Jahrbuch für Psychotherapie und Recht I (2000) 122; Kletečka-Pulker, Schweigepflicht der Gesundheitsberufe, Diss Univ Wien (2004); Kletečka-Pulker, Der Psychotherapeut als Zeuge vor Gericht unter Berücksichtigung der aktuellen Judikatur in Jahrbuch Psychotherapie und Recht II (2002) 12; Kletečka-Pulker in Aigner/ Kletečka/ Kletečka-Pulker/ Memmer, Handbuch Medizinrecht (Loseblatt) Kap. I.6; Kletečka-Pulker, Entscheidungsbesprechung zu OLG Wien 10. 9. 2001, 15 R 135/01k, RdM RdM 2002/9; Kletter, Psychotherapie und Verfahren in Leistungssachen, SozSi 1995, 25; Kneihs, Die „tobende Psychose“ und die Rolle des Rettungsdienstes, RdM 2005/31; Krejci, Zivilrechtsfragen zur Ausübung der Psychotherapie durch Ärzte, die keine Psychotherapeuten sind, RdM 1996, 73; Krommer/ Schigutt, Sollen Psychotherapeuten von ihrer Schweigepflicht entbunden werden können? in Jahrbuch für Psychotherapie und Recht III (2004) 27; Kunz, Der angestellte Psychotherapeut – einige ausgewählte Fragen in Jahrbuch Psychotherapie und Recht IV/V (2005) 32; Kux, Zur Ausübung der Psychotherapie durch Ärzte, die keine Psychotherapeuten sind, RdM 1996, 107; Mazal, Psychotherapie und Medizin, RdM 1994, 99; ders, Die Zusammenarbeit unter Ärzten sowie zwischen Ärzten und Nichtärzten in Krankenanstalten in Tomandl (Hrsg), Sozialrechtliche Probleme bei der Ausübung von Heilberufen (1996) 39; Mosler/ Müller/ Pfeil (Hrsg), Der SV-Kommentar; Öhlinger, Die Grenze zwischen ärztlichen und psychotherapeutischen Berufsbefugnissen in Jahrbuch für Psychotherapie und Recht I (2000) 1 = RdM 2000, 3; Öhlinger, Ist die Führung des Titels „Arzt für Psychotherapie“ zulässig? Psychologie in Österreich 2- 3/91, 38; A. Oppolzer/ K. Oppolzer, Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen – Fragen und Antworten zum Thema Geschäfts- und Einwilligungsfähigkeit in Jahrbuch Psychotherapie und Recht II (2002) 35; Ratz, Zur strafrechtlichen Verantwortlichkeit des Arztes bei Selbstmord, ÖJZ 1988, 627; Resch, Psychotherapeuten, Psychologen und document.docx.docx|Stand: 2. ErgLfg|LexisNexis Verlag ARD ORAC GmbH & Co KG 1

Transcript of Medizin R 92049002~25 Berufs Rd Psycho-1

Resch/Wallner, Handbuch Medizinrecht

XXV. Berufsrecht der Psychotherapeuten,Psychologen- und Musiktherapeuten

Klaus Firlei

Literaturverzeichnis:Aigner/Schwamberger, Einholung der Einwilligung in der Kinder- undJugendlichenpsychotherapie. Information des BMGF, RdM 2004/88; Balschek, DasSchweigen der Psychologen und Psychotherapeuten. Dürfen Psychologen undPsychotherapeuten in Gerichts- und Verwaltungsverfahren von ihrer Verschwiegenheitentbunden werden?, RdM 1997, 171; Bartuska, Körperschaft öffentlichen Rechts fürPsychotherapeuten/innen? Psychotherapie Forum 1996, 10; Binder, Psychotherapie undsozialversicherungsrechtlicher Krankheitsbegriff in Jahrbuch für Psychotherapie undRecht I (2000) 25; Brandstetter, Die Begrenzung medizinischer Behandlungspflicht durchdas Selbstbestimmungsrecht des Patienten in Mazal (Hrsg), Grenzfragen der ärztlichenBehandlung (1998) 55; Butschek, Das Schweigen der Psychologen und Psychotherapeuten.Dürfen Psychologen und Psychotherapeuten in Gerichts- und Verwaltungsverfahren vonihrer Verschwiegenheitspflicht entbunden werden? RdM 1997, 171; Engljähringer,Ärztliche Aufklärungspflicht vor medizinischen Eingriffen (1996); Firlei/Kierein/Kletečka-Pulker (Hrsg), Jahrbuch für Psychotherapie und Recht I (2000); dies (Hrsg), Jahrbuchfür Psychotherapie und Recht II (2002); dies (Hrsg), Jahrbuch für Psychotherapie undRecht III (2004); dies (Hrsg), Jahrbuch für Psychotherapie und Recht IV/V (2005);Firlei, Psychotherapeutische Krankenbehandlung und Sachleistungsvorsorgepflicht derSozialversicherung in Jahrbuch für Psychotherapie und Recht I (2000) 103; Firlei, ZurZulässigkeit außergesetzlicher Versorgungsmodelle bei der psychotherapeutischenKrankenbehandlung in Barta/T. Radner/Held/Scharnreitner (Hrsg), Festschrift für MartinBinder (2010) 563; Giese, Die Verschwiegenheitspflicht des Psychotherapeuten imBeweisverfahren nach dem Codex Iuris Canonici in Jahrbuch Psychotherapie und RechtII (2002) 4; Hochmayr/Schmoller, Zur Reichweite der Verschwiegenheitspflicht vonÄrzten, Psychologen und Psychotherapeuten beim Verdacht des sexuellenKindesmissbrauchs in Schmoller/Holz-Dahrenstaedt (Hrsg), Sexueller Missbrauch vonKindern. Strafverfolgung und Kindeswohl in interdisziplinärer Perspektive (2000) 28;Grillberger/Mosler (Hrsg), Europäisches Wirtschaftsrecht und soziale Krankenversicherung(2003); Haidenthaller, Die Einwilligung Minderjähriger in medizinische Behandlungen,RdM 2001, 163; Haller, Zum Problem der Arzthaftung bei Suiziden aus der Sicht desMediziners, ÖJZ 1989, 267; Kerschner, Behandlungsverträge bei minderjährigenPatienten, RdM 2013, 214; Kienapfel, Der rechtfertigende Notstand, ÖJZ 1975, 421;Kierein, Anm zu OLG Wien 13.8.2001, 15 R 135/01k in Jahrbuch für Psychotherapie undRecht II (2002) 138; Kierein/Pritz/Sonneck, Psychologengesetz, Psychotherapiegesetz,Kurzkommentar (1991); Kierein/Leitner (Hrsg), Psychotherapie und Recht (2011); Kierein,Phänomen der Verschwiegenheit aus psychotherapierechtlicher Sicht in Jahrbuch fürPsychotherapie und Recht I (2000), 69; Kierein, Entwicklungen und Weiterentwicklungendes Psychotherapiegesetzes, Psychotherapie Forum 2000, 124; Kletečka-Pulker,Haftungsrechtliche Fragen der Psychotherapie in Jahrbuch für Psychotherapie undRecht I (2000) 122; Kletečka-Pulker, Schweigepflicht der Gesundheitsberufe, Diss UnivWien (2004); Kletečka-Pulker, Der Psychotherapeut als Zeuge vor Gericht unterBerücksichtigung der aktuellen Judikatur in Jahrbuch Psychotherapie und Recht II(2002) 12; Kletečka-Pulker in Aigner/Kletečka/Kletečka-Pulker/Memmer, Handbuch Medizinrecht(Loseblatt) Kap. I.6; Kletečka-Pulker, Entscheidungsbesprechung zu OLG Wien 10. 9.2001, 15 R 135/01k, RdM RdM 2002/9; Kletter, Psychotherapie und Verfahren inLeistungssachen, SozSi 1995, 25; Kneihs, Die „tobende Psychose“ und die Rolle desRettungsdienstes, RdM 2005/31; Krejci, Zivilrechtsfragen zur Ausübung derPsychotherapie durch Ärzte, die keine Psychotherapeuten sind, RdM 1996, 73;Krommer/Schigutt, Sollen Psychotherapeuten von ihrer Schweigepflicht entbunden werdenkönnen? in Jahrbuch für Psychotherapie und Recht III (2004) 27; Kunz, Derangestellte Psychotherapeut – einige ausgewählte Fragen in Jahrbuch Psychotherapieund Recht IV/V (2005) 32; Kux, Zur Ausübung der Psychotherapie durch Ärzte, diekeine Psychotherapeuten sind, RdM 1996, 107; Mazal, Psychotherapie und Medizin, RdM1994, 99; ders, Die Zusammenarbeit unter Ärzten sowie zwischen Ärzten undNichtärzten in Krankenanstalten in Tomandl (Hrsg), Sozialrechtliche Probleme bei derAusübung von Heilberufen (1996) 39; Mosler/Müller/Pfeil (Hrsg), Der SV-Kommentar;Öhlinger, Die Grenze zwischen ärztlichen und psychotherapeutischen Berufsbefugnissenin Jahrbuch für Psychotherapie und Recht I (2000) 1 = RdM 2000, 3; Öhlinger, Ist dieFührung des Titels „Arzt für Psychotherapie“ zulässig? Psychologie in Österreich 2-3/91, 38; A. Oppolzer/K. Oppolzer, Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen – Fragenund Antworten zum Thema Geschäfts- und Einwilligungsfähigkeit in JahrbuchPsychotherapie und Recht II (2002) 35; Ratz, Zur strafrechtlichen Verantwortlichkeitdes Arztes bei Selbstmord, ÖJZ 1988, 627; Resch, Psychotherapeuten, Psychologen und

document.docx.docx|Stand: 2. ErgLfg|LexisNexis Verlag ARD ORAC GmbH & Co KG1

Resch/Wallner, Handbuch Medizinrecht

andere Heilberufe in Grillberger/Mosler (Hrsg), Europäisches Wirtschaftsrecht undsoziale Krankenversicherung (2003) 445; Reuter, Gehirn-Wäsche. Macht und Willkür inder systemischen Psychotherapie nach Bert Hellinger (2005); Sauer, DerKrankheitsbegriff aus psychotherapeutischer Sicht in Jahrbuch Psychotherapie undRecht I (2000) 14; Schneider, Ärztliche Ordinationen und selbständige Ambulatorien imVerwaltungs-, Sozial- und Steuerrecht (2001); ders, GesellschaftsrechtlicheZusammenschlüsse von Psychotherapeuten in Jahrbuch Psychotherapie und Recht II(2002) 35; Skiczuk, Fragen des Berufs- und Tätigkeitsvorbehalts im Zusammenhang mitder Ausübung der Psychotherapie in Jahrbuch Psychotherapie und Recht III (2004) 38;dies, Ausgewählte Rahmenbedingungen internetgestützter psychotherapeutischerTätigkeiten in Jahrbuch für Psychotherapie und Recht II (2001) 57; Schmölzer,Strafrechtliche Probleme der Online-Beratung durch Psychologen und Psychotherapeutenin Jahrbuch für Psychotherapie und Recht IV/V (2005) 48; Schmoller, Grenzen der„absoluten“ Verschwiegenheitspflicht der Psychotherapeuten in Jahrbuch fürPsychotherapie und Recht I (2000) 77; ders, Zur Reichweite derVerschwiegenheitspflicht von Ärzten, Psychologen und Psychotherapeuten, RdM 1996,131; Scholz, Psychotherapeutische Leistung durch Ärzte, SozSi 1994, 591; ders,Nichtärztliche Psychotherapie als Leistung der gesetzlichen Krankenversicherung,SozSi 1994, 365; Soyer, Verschwiegenheitspflicht versus Mitteilungspflicht vonPsychotherapeuten in Wagner/Werdenich (Hrsg), Forensische Psychotherapie (1998) 64;Stegemann/Fitzthum (Hrsg), Wiener Ringvorlesung Musiktherapie. Grundlagen undAnwendungsfelder der Musiktherapie – ein Kurzlehrbuch (2014); Stöger, DerPsychotherapeut in der Krankenanstalt in Jahrbuch Psychotherapie und Recht IV/V(2005) 85; Stumm, Informationen zur Psychotherapie in Stumm/Brandl-Nebehay/Fehlinger(Hrsg), Handbuch für Psychotherapie und psychosoziale Einrichtungen (1996) 30;Stumm/Pritz (Hrsg), Wörterbuch der Psychotherapie2 (2002); Wach, StrafrechtlicheProbleme des Selbstmords, ÖJZ 1978, 482; Wehinger, Rechte und Pflichten imZusammenhang mit Verschwiegenheit in sozialen Berufen2 (2008); Windisch-Graetz inAigner/Kletečka/Kletečka-Pulker/Memmer, Handbuch Medizinrecht (Loseblatt) III.3; Windisch-Graetz, Minderjährige in der Psychotherapie in Jahrbuch für Psychotherapie und RechtII (2002) 104; dies in Mosler/Müller/Pfeil, Der SV-Komm § 120 ASVG.

1. Grundlegendes und Übersicht1PThG, PG und MuThG befassen sich insofern mit drei engstensverwandten Gesundheitsberufen, als deren Tätigkeiten die psychischen(seelischen) Aspekte von Gesundheit und Krankheit betreffen. Diegesetzlichen Grundlagen dafür wurden erst relativ spät geschaffen,für die Psychotherapeutinnen1 und Psychologinnen im Jahr 1990, fürdie Musiktherapeutinnen sogar erst 2008. Die Gesetze reagierten auchdarauf, dass der weit gefasste ärztliche Vorbehaltsbereich dieSchaffung einer gesetzlichen Grundlage erforderte, um diese Berufeaus der bis dahin bestehenden Grauzone zu befreien. Zudem hattensich in einer lang andauernden Entwicklung die Berufsanforderungenfür psychologische und psychotherapeutische (einschließlich dermusiktherapeutischen) Tätigkeiten deutlich von der Medizinemanzipiert. Es musste daher auch rechtlich Anerkennung finden, dassdiese Berufe auf eigenständigen, nicht medizinischenwissenschaftlich-fachlichen Grundlagen aufbauen. Mit von Bedeutungwar auch, dass für die praktische Ausübung dieser Tätigkeiten iSeines Gesundheitsberufs keine universitären Studien bestanden und

1 Im Folgenden wird aus Gründen der Lesbarkeit und gleichzeitig zur Herstellung der sprachlichen Gleichbehandlung der Geschlechter die weibliche Form verwendet. Die überwiegende Zahl der Berufsangehörigen in den drei Berufen ist weiblich.document.docx.docx|Stand: 2. ErgLfg|LexisNexis Verlag ARD ORAC GmbH & Co KG

2

Resch/Wallner, Handbuch Medizinrecht

Regelungen zu einer geordneten und qualifizierten Ausbildung ineinem Berufsgesetz überfällig waren. Nicht zuletzt wurde aucherkannt, dass psychische Störungen und der auf seelische Leidenabzielende Behandlungsbedarf stark angestiegen sind.

2Gemeinsam ist den drei Berufen, dass das persönlicheVertrauensverhältnis zu den Klientinnen eine besonders hoheBedeutung aufweist, auch für den therapeutischen Erfolg. Dies hatsich beispielsweise in der strengen Fassung derVerschwiegenheitspflicht niedergeschlagen. Die Ausbildung zu denBerufen der Psychotherapeutin und Psychologin ist bis heute nicht„akademisiert“, sondern erfolgt durch per Bescheid anerkannteAusbildungseinrichtungen.

3Diese auffallende Ähnlichkeit der drei „Psy-Gesundheitsberufe“, derweitgehend ähnliche Aufbau der Gesetze und vor allem dieweitreichenden inhaltlichen Übereinstimmungen bei denBerufspflichten rechtfertigen es, sie hier im Folgenden gemeinsam zubehandeln und nur die jeweils bestehenden Besonderheitenhervorzuheben.

4Das PThG und das PG sind gleichzeitig am 1. 1. 1991 in Kraftgetreten. Sie waren in der Stammfassung von den Umschreibungen desBerufsbildes abgesehen fast identisch. Das erst am 1. 7. 2009 inKraft getretene MuThG stellt eine legistisch-systematischeWeiterentwicklung dar, in die Erfahrungen mit den beiden anderenGesetzen eingeflossen sind. Die erstaunlich umfassende2 Neuregelungdes PG 2013 ist eine Neukodifikation mit bedeutsamenWeiterentwicklungen, der Klärung offener Fragen, mit Verbesserungenin der Systematik des Gesetzes, aber auch mit nicht unbeträchtlicheninhaltlichen Korrekturen, bei denen die sachliche und fachlicheRechtfertigung durchaus kontrovers beurteilt werden kann. Das PThGwurde zuletzt in einigen wenigen Bestimmungen moderat angepasst,3

entspricht aber immer noch weitgehend der Stammfassung.

5Mit diesen drei Gesetzen verfügt Österreich über eine solide,international anerkannte und immer wieder als vorbildlichbezeichnete berufsrechtliche Grundlage für die auf die seelischeGesundheit hin orientierten Gesundheitsberufe.4 Leider konnte diemateriell-rechtlich ebenfalls sehr umfassend erfolgte2 Der Umfang des Gesetzes hat sich von 24 auf 50 Paragraphen erhöht.

3 Vgl BGBl I 2013/182 und BGBl I 2014/32.document.docx.docx|Stand: 2. ErgLfg|LexisNexis Verlag ARD ORAC GmbH & Co KG

3

Resch/Wallner, Handbuch Medizinrecht

sozialversicherungsrechtliche Absicherung5 der psychotherapeutischenBehandlung in ihrer Umsetzung mit dieser erfolgreichenberufsrechtlichen Verankerung nicht Schritt halten.6

6Die Gesetze regeln die Berufsbilder und die damit verbundenenTätigkeiten, den Schutz der Berufsausübung, die Ausbildung, dieVoraussetzungen für die selbständige Berufsausübung, die Rechte undPflichten der Berufsangehörigen, Ausgaben der Beiräte undverwaltungsrechtliche Sanktionen. Die Implementierung desunionsrechtlichen (EWR-rechtlichen) Anerkennungssystems für imAusland absolvierte Berufsqualifikationen erfolgte für diePsychotherapeutinnen und Psychologinnen in eigenen Gesetzen (EWR-Psychotherapiegesetz7 und EWR-Psychologengesetz8), für dieMusiktherapeutinnen in den §§ 14 bis 16 MuThG.

7Kompetenzgrundlage für die drei Gesetze ist Art 10 Abs 1 Z 12 B-VG.Zuständig für die Vollziehung ist der jeweilige„Gesundheitsminister“. Die Gesetze erfassen nur einen Teil derrechtlichen Rahmenbedingungen, die für die Ausübung dieser Berufevon Bedeutung sind. Weitere wichtige Rechtskomplexe finden sich imSozialversicherungsrecht, im Dienstrecht, im Krankenanstaltenrecht,im Strafrecht und im allgemeinen Zivilrecht. Im Folgenden sollen nurdie berufsrechtlichen Regelungen dargestellt werden.

8Verordnungen spielen als Rechtsgrundlage für das Berufsrecht eineuntergeordnete Rolle. § 46 PG 2013 hat allerdings dieVerordnungskompetenzen va für den Bereich der Ausbildung erheblich4 Vgl dazu die lesenswerte Bilanz zum 20-Jahres-Jubiläum des PthG: Kierein/Leitner (Hrsg), Psychotherapie und Recht (2011).

5 Vgl § 135 Abs 1 Z 3 ASVG, siehe die umfassende Darstellung bei Binder,Psychotherapie und sozialversicherungsrechtlicher Krankheitsbegriff in Firlei/Kierein/Kletečka-Pulker, Jahrbuch für Psychotherapie und Recht I (2000) 25 ff (im Folgenden zitiert als Jahrbuch Psychotherapie und Recht I bis IV/V).

6 Dazu Firlei, Psychotherapeutische Krankenbehandlung und Sachleistungsvorsorgepflicht der Sozialversicherung in Jahrbuch für Psychotherapie und Recht I (2000) 103 ff; ders, Zur Zulässigkeit außergesetzlicher Versorgungsmodelle bei der psychotherapeutischen Krankenbehandlung in Barta/T. Radner/Held/Scharnreitner (Hrsg), Festschrift für Martin Binder (2010) 563 ff.

7 EWR-Psychotherapiegesetz BGBl I 1999/114.

8 EWR-Psychologengesetz BGBl I 1999/113.document.docx.docx|Stand: 2. ErgLfg|LexisNexis Verlag ARD ORAC GmbH & Co KG

4

Resch/Wallner, Handbuch Medizinrecht

erweitert. Für die Psychotherapie bestehen „ersatzweise“ zahlreiche„Richtlinien“, regelmäßig auf der Grundlage von Gutachten desPsychotherapiebeirats (§ 21 Abs 1 PThG), die großteils in derFachzeitschrift „Psychotherapie-Forum“ veröffentlicht werden. Siebilden nunmehr zu fast allen wichtigen Fragen des Berufsrechts alsfachlich geprüfte und vom Ministerium juristisch sorgfältigausgearbeitete Auslegungen und Konkretisierungen der Gesetze einegute Grundlage für die praktische Berufsausübung. Im Vertrauendarauf getroffene Entscheidungen und Verhaltensweisen vonBerufsangehörigen werden sich dem Vorwurf eines Verschuldens kaumaussetzen.

9Überraschenderweise besteht für keinen der drei Berufe derzeit einegesetzliche Interessen- bzw Berufsvertretung („Kammer“).9 DieVertretung der beruflichen Interessen erfolgt durchBerufsvereinigungen, die auf freiwilliger Mitgliedschaft beruhen.10

2. Berufsbilder, Tätigkeiten und deren Schutz10Die drei Berufe sind den „Gesundheitsberufen“ zuzuordnen. Sieberechtigen sie zur Durchführung von Heil-(Kranken-)behandlungen unddie gesetzlich geregelten Tätigkeiten sind auf gesundheitsbezogeneZiele (wie Gesundheitsförderung) ausgerichtet und dienen derErfüllung wesentlicher Aufgaben im österreichischenGesundheitssystem. Als „Gesundheitsberufe“ unterfallen sie gem Art10 Abs 1 Z 12 B-VG in Gesetzgebung und Vollziehung derBundeskompetenz „Gesundheitswesen“. Sie sind ausdrücklich nicht alsGewerbe anzusehen (§ 2 Abs 1 Z 11 GewO; § 24 Abs 1 PThG und § 23 Abs

9 Ein diesbezüglicher Entwurf ist am Widerstand maßgeblicher Interessenvertretungen gescheitert und inzwischen nicht einmal mehr im Internet verfügbar. Näheres zum Problem vgl Bartuska, Körperschaft öffentlichen Rechts für Psychotherapeuten/innen? Psychotherapie Forum 1996,10 ff; Kierein, Entwicklungen und Weiterentwicklungen des Psychotherapiegesetzes, Psychotherapie Forum 2000, 124 ff.

10 Österreichischer Bundesverband für Psychotherapie – ÖBVP (anerkannt als „gesamtvertragsfähig“ gem § 349 Abs 2 ASVG); Österreichischer Bundesverband PsychologInnen – BÖP (anerkannt als „gesamtvertragsfähig“ gem§ 349 Abs 2 ASVG); Österreichische Berufsverband der MusiktherapeutInnen – ÖBM.document.docx.docx|Stand: 2. ErgLfg|LexisNexis Verlag ARD ORAC GmbH & Co KG

5

Resch/Wallner, Handbuch Medizinrecht

1 PG 1990). Dem Begriff „Gesundheitsberuf“ kommt vielfältigerechtliche Bedeutung zu, etwa in § 37 Abs 3 Z 3 B-KJHG 2013, § 121Abs 1 StGB, § 2a Abs 6 AMG, § 42 ÄrzteG, § 70 MPG, § 1 Abs 1 KA-AZGua.

11Gesundheitsberufe zeichnen sich durch erhöhte Anforderungen an dieVerantwortung (Verpflichtungen) gegenüber den behandelten Personenaus. Das Patienten- bzw Klientenwohl ist auch rechtlich der obersteOrientierungspunkt der Tätigkeit. Dem Vertrauen in die Behandler undden bestehenden Ungleichgewichten (Schutzbedürfnissen) im Rahmen derBehandlungsbeziehung wird besondere Aufmerksamkeit zuteil. ImVergleich zu „kommerziellen“ Tätigkeiten bestehen strengereWerbebeschränkungen, spezielle „Standespflichten“, strengsteMaßstäbe für Missbräuche im Rahmen der Behandlungsbeziehung und hoheAnforderungen an die Vertrauenswürdigkeit, die immer Voraussetzungfür die erlaubte Berufsausübung ist.

12Die drei Berufe sind keine medizinischen Gesundheitsberufe. DiePsychotherapie einschließlich der Musiktherapie und die Psychologiesind vom wissenschaftlichen Status her nicht aus der Medizinabgeleitete Disziplinen und mithin keine Teilgebiete der Medizin.11

Wo konkurrierende Behandlungsbefugnisse bestehen, ist diemethodisch-praktische Herangehensweise an Therapie und Diagnosejeweils berufsspezifisch unterschiedlich. Die drei Berufsgesetzehaben eindeutig anerkannt, dass die wissenschaftlichen Fundamenteaußerhalb der Medizin liegen und sie ein Aliud zur Medizindarstellen. Ausdruck dieser Wertung ist die von der Medizinlosgelöste eigenständige Diagnose- und Behandlungsbefugnis derPsychotherapeutinnen und Psychologinnen, ohne dass dadurch dieBerechtigungen der Ärzte, psychische und psychosomatisch bedingteStörungen mit medizinischen Methoden zu behandeln, eingeschränktwürde.

2.1. Bedeutung und Funktion der Berufsumschreibungen, der Berufsbilder und der Tätigkeitsbeschreibungen13An die im Gesetz beschriebenen Berufsbilder und Tätigkeitsfelderknüpfen Schutzbestimmungen und Berufspflichten an. Sie dienen der

11 Ausdrücklich mit Hinweise auf die zugrunde liegenden Wissenschaften ErlRV 1256 der BlgNR 17. GP 12.document.docx.docx|Stand: 2. ErgLfg|LexisNexis Verlag ARD ORAC GmbH & Co KG

6

Resch/Wallner, Handbuch Medizinrecht

Abgrenzung der Tätigkeitsfelder der verschiedenen Berufsgruppen,auch nach außen, und umschreiben den Anwendungsbereich einesetwaigen Berufs-, Tätigkeits- und Bezeichnungsschutzes.Ausstrahlungen bestehen zum Schadenersatzrecht, zum Vertragsrecht,aber auch zum Strafrecht. Die Berufszugehörigkeit ist auch für dassozialversicherungsrechtliche Leistungs- und Vertragspartnerrechtrelevant. Ökonomisch betrachtet regeln die Berufsumschreibungen denZugang zu Märkten, gewährleisten faire Konkurrenzbeziehungen underöffnen Zugänge zu öffentlich finanzierten Leistungen.

14Die für die Berufe erforderlichen Tätigkeitsbeschreibungen sindeine beträchtliche Herausforderung für die Legistik.Überschneidungen sollten vermieden und fachliche Weiterentwicklungenermöglicht werden und es sollte ein im Alltag praktikablerTätigkeitsschutz gewährleistet sein. In den drei Gesetzen ist dies –insbes hinsichtlich der Abgrenzungen zu den Ärzten und zu denLebens- und Sozialberatern – nur mäßig gelungen.

15Zu unterscheiden ist zwischen Berufsausübung und der Einhaltungder fachlichen Standards. Im Berufsbild werden die äußeren Grenzender Berufsausübung umrissen. Bei der Ausübung von Tätigkeiteninnerhalb des Berufsfeldes geht es hingegen um die Frage, ob eineberufsrechtlich grundsätzlich zulässige Tätigkeit sorgfaltsgemäß undlege artis vorgenommen wurde. Die Berufstätigkeit sollte gegenübernicht berechtigten Personen so weit als möglich geschützt sein. Mankann hier von Außenwirkungen zum Zwecke einer Monopolisierung derBerufsausübung und allenfalls auch der damit verbundenen Tätigkeitensprechen. Bei den drei hier behandelten Berufen ist dies eindurchaus heikles Problem, weil für diese charakteristischeTätigkeiten auch in anderen Berufsfeldern oder im Alltag vorkommen.

2.2. Psychotherapie16§ 1 Abs 1 PThG umschreibt – für alle anerkannten „Richtungen“gleich, also unabhängig von der „methodenspezifischen Ausrichtung“iS von § 6 Abs 1 PthG – in einer sehr komplexen, ganz offensichtlichpsychotherapiewissenschaftlich beeinflussten Weise den Beruf desPsychotherapeuten. Diese Definition ist nicht nur als Berufsbildanzusehen, sondern auch eine allgemeine Umschreibung der für diesenBeruf charakteristischen Tätigkeiten (arg: § 1 Abs 1 PThG).Psychotherapie ist die nach einer allgemeinen und besonderenAusbildung erlernte, umfassende, bewusste und geplante Behandlungdocument.docx.docx|Stand: 2. ErgLfg|LexisNexis Verlag ARD ORAC GmbH & Co KG

7

Resch/Wallner, Handbuch Medizinrecht

von psychosozial oder auch psychosomatisch bedingtenVerhaltensstörungen und Leidenszuständen mit wissenschaftlich-psychotherapeutischen Methoden in einer Interaktion zwischen einemoder mehreren Behandelten und einem oder mehreren Psychotherapeutenmit dem Ziel, bestehende Symptome zu mildern oder zu beseitigen,gestörte Verhaltensweisen und Einstellungen zu ändern und dieReifung, Entwicklung und Gesundheit des Behandelten zu fördern.

17Die Berufsumschreibung der Psychotherapie orientiert sich amGesundheitsbegriff der WHO.12 Damit überwindet sie die nicht mehrzeitgemäße Verengung eines an die Regelwidrigkeit des Zustandesgeknüpften Krankheitsbegriffs, wie er für dasSozialversicherungsrecht immer noch gilt.13 Schon alleine deswegendürfen die Berufsangehörigen nicht nur Krankheiten behandeln. Siesind auch zur Durchführung von Maßnahmen der Gesundheitsförderung,der Beratung bei Lebensproblemen und der Verbesserung vonberuflichen oder privaten Kompetenzen (Coaching) berechtigt.

18Die weite Formulierung der beruflichen Tätigkeitsfelder derPsychotherapeutinnen wirft einige Auslegungsprobleme auf.Kernelement der Berufsausübung ist die umfassende, bewusste undgeplante „Behandlung“ von psychosozial bzw psychosomatisch bedingten„Verhaltensstörungen und Leidenszuständen“. Die „Krankenbehandlung“steht damit im Mittelpunkt des Berufsbildes. Wegen derUnabhängigkeit und umfassenden Eigenverantwortlichkeit derBerufsausübung, die keiner ärztlichen Zuweisung oder Anleitungbedarf, ist auch die berufsspezifische Diagnostik eine zulässigeTätigkeit. Die Psychotherapeutin ist aber auch befugt, nichtkrankheitswertige Zustände bzw Behandlungswünsche, zB Lebensproblemeoder Beratungen und Behandlungen zum Zwecke der Unterstützung vonKompetenzen, der Gewinnung von Lebenssinn oder der Befriedigung vonGlücksbedürfnissen aufzuarbeiten, werden doch in § 1 PThG alsBehandlungsziele ausdrücklich die Förderung der „Reifung,Entwicklung und Gesundheit des Behandelten“ genannt.

12 Verfassung der Weltgesundheitsorganisation v 22. Juli 1946, Präambel:„Die Gesundheit ist ein Zustand des vollständigen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlergehens und nicht nur das Fehlen von Krankheit oder Gebrechen.“.

13 Vgl nur Windisch-Graetz in Mosler/Müller/Pfeil, SV-Komm § 120 ASVG Rz 2 ff mwN, vgl insbes auch Sauer, Der Krankheitsbegriff aus psychotherapeutischer Sicht, in Jahrbuch Psychotherapie und Recht I (2000) 14 ff.document.docx.docx|Stand: 2. ErgLfg|LexisNexis Verlag ARD ORAC GmbH & Co KG

8

Resch/Wallner, Handbuch Medizinrecht

19Die Diagnostik-Leitlinie14 stellt die krankheitswertigen Störungenin den Vordergrund. Die Psychotherapeutin muss im Rahmen ihrerAufklärungspflicht und wegen der unterschiedlichen Rechtsfolgen beiKrankenbehandlungen vor der Behandlung gegenüber der Klientinklarstellen, ob ein krankheitswertiger Befund vorliegt. Das ergibtsich auch aus der Verpflichtung, über die Entgelte bzw Kosten derBehandlung Auskunft zu geben. Hier ergeben sich aussozialrechtlichen Gründen regelmäßig Unterschiede zwischenkrankheitswertigen und nicht krankheitswertigen Störungen.

20Die Tätigkeitsberechtigungen der Psychotherapeutin erstrecken sichmithin auf Therapien, Beratungen, Coaching, Supervision undGutachten. Der Psychotherapeut unterliegt bei allen Tätigkeiten invollem Umfang dem Berufsrecht und insbes den Berufspflichten. Immerist aber zu fragen, ob er in seiner beruflichen Rolle alsPsychotherapeut, in einer anderen beruflichen Eigenschaft (zB alsArzt) oder als Privatperson gehandelt hat bzw in eine Interaktioneingetreten ist. Im Zweifel ist bei Inanspruchnahme seinerfachlichen Kompetenzen von einer beruflichen Tätigkeit auszugehen.15

Unter den üblichen äußeren Rahmenbedingungen der Ausübung des Berufs(zB im Rahmen einer vereinbarten Praxisstunde) ist immer davonauszugehen, dass der Psychotherapeut in seiner beruflichen Rolletätig ist. Anderes müsste ausdrücklich und nach außen erkennbardeklariert und/oder vereinbart sein.

21Die Diagnostik psychischer Störungen gehört schon deswegen zumBerufsumfang, weil die Psychotherapeutin eigenständig und ohneZuweisung und Aufsicht durch einen Arzt zur selbständigen undeigenverantwortlichen Krankenbehandlung berechtigt ist. Soweit seinespezifisch psychotherapeutisch-diagnostischen Möglichkeitenerschöpft sind, muss er für die Diagnose einen Arzt oder einenKlinischen Psychologinen heranziehen bzw zu diesenm überweisen. Ausder anspruchsvollen Umschreibung der Behandlung als eine

14 Psychotherapie Forum, Vol. 13, Suppl. 3, Nr. 3/2005, S 82 ff; ergänzend das Manual Psychotherapeutischer Status zur Diagnostik – Leitlinie für Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten, Psychotherapie Forum, Vol. 13, Suppl. 3, Nr. 3/2005, S 97 ff.

15 IdS auch Kletečka-Pulker in Aigner/Kletečka/Kletečka-Pulker/Memmer, Handbuch Medizinrecht Kap. I.6.1.2a.1; vgl auch Wallner, Kapitel XXI. Berufsrecht der Ärzte, Abschnitt 27.1. Rz 345 in diesem Band. in Resch/Wallner, Handbuch Medizinrecht XVIII Rz 345.document.docx.docx|Stand: 2. ErgLfg|LexisNexis Verlag ARD ORAC GmbH & Co KG

9

Resch/Wallner, Handbuch Medizinrecht

„umfassende, bewusste und geplante“ ergibt sich aber nicht, dasskurze (wenig umfassende) Interventionen berufsrechtwidrig sind.

22Psychotherapeutinnen dürfen nicht nur psychische Krankheiten (iSetwa der „F-Diagnosen“ des ICD-1016 oder des DSM-517) behandeln,sondern auch organische Erkrankungen mit einer behandlungsrelevantenpsychischen, psychosozialen oder psychosomatischen Komponente.Maßstab für den berufsrechtlich zulässigen Einsatz derPsychotherapie/Musiktherapie sind die wissenschaftliche Literatur(Lehre, Forschung), aber auch die Aus-, Fort- undWeiterbilndungsinhalte. Leitlinien, die bei der Behandlung vonKrankheiten und Störungen psychotherapeutische Hilfe vorsehen, sindein starkes Indiz für eine dem Berufsbild entsprechende Behandlung.Im Zweifel geht es um die Frage, ob der Angehörige der Berufsgruppeunter Beachtung ihrer methodischen und wissenschaftlichen Grundlagenund der auf gesetzlich vorgesehenen, anerkannten und absolviertenAusbildungen dazu in der Lage ist, einen positiven Beitrag zu den imGesetz angeführten Zielen der Berufstätigkeit, insbes der Behandlungvon Krankheiten, zu leisten. Das Verständnis von derBerufsberechtigung ist also eher ein methodisch-wissenschaftlichesund baut nicht auf bestimmten Störungsbildern auf.

2.3. Psychologinnen23Das PG 2013 unterscheidet drei verwandte Berufe mitpsychologiewissenschaftlichem Bezug: Psychologinnenen,Gesundheitspsychologinnenen und Klinische Psychologeninnen. Für dieletztgenannten hat das Gesetz ein eigenständiges Berufsbild undjeweils eigenständige Tätigkeitsbeschreibungen normiert. DieerPsychologine hat ein Universitätsstudium der Psychologie absolviert,aber keine weiteren berufsrechtlich anerkannten praktischenBefähigungen erworben. Dieer Gesundheitspsychologine wirktvorwiegend im Bereich der Förderung und Erhaltung der Gesundheit.Seine Tätigkeit soll zur Verbesserung der Rahmenbedingungen von

16 International Statistical Classification of Diseases and Related Health Problems, Kapitel V, Psychische und Verhaltensstörungen (F00-F99). Die Internationale Klassifikation der Krankheiten (ICD-10) der Weltgesundheitsorganisation (WHO) dient weltweit der Verschlüsselung von Diagnosen.

17 Falkai/Wittchen/Rief/Saß/Zaudig (Hrsg), Diagnostisches und Statistisches Manual Psychischer Störungen – DSM-5 (2014).document.docx.docx|Stand: 2. ErgLfg|LexisNexis Verlag ARD ORAC GmbH & Co KG

10

Resch/Wallner, Handbuch Medizinrecht

Gesundheitsförderung und Krankheitsverhütung und des Systemsgesundheitlicher Versorgung beitragen. Die Gesundheitspsychologiewird als wissenschaftlicher und angewandter Beitrag der Psychologiezur Förderung und Erhaltung von Gesundheit, der Verhütung undBehandlung von Krankheiten, der Bestimmung vonRisikoverhaltensweisen der Diagnose und Ursachenbestimmung vongesundheitlichen Störungen, der Rehabilitation und der Verbesserungdes Systems gesundheitlicher Versorgung definiert.18 Dieer KlinischePsychologine ist die behandlungsintensivste Variante derpsychologischen Gesundheitsberufe. Er befasst sich mit derUntersuchung, Auslegung und Prognose des menschlichen Erlebens undVerhaltens und der sich darauf beziehenden gesundheitsbezogenen undstörungsbedingten Einflüsse, des Weiteren ist er zur klinisch-psychologischen Behandlung von Verhaltensstörungen, psychischenVeränderungen und Leidenszuständen berufen. Dieer KlinischePsychologine ist also Diagnostikerin und auch Behandlerin iS vonspeziellen Therapien.

24Für die Psychologen hat das Gesetz kein Berufsbild ieSumschrieben. Praxisbezogene psychologische Kernkompetenzen imGesundheitssystem wurden nur den Gesundheitspsychologen und denKlinischen Psychologen zuerkannt. Für diese bestehen ausführlicheund detaillierte Beschreibungen des Berufs und der damit verbundenenTätigkeiten. Ein gemeinsamer Nenner für die Berufsumschreibung desGesundheitspsychologen und des Klinischen Psychologen findet sich in§ 6 PG. Die Berufsausübung besteht demgemäß in der durch den Erwerbfachlicher Kompetenz erlernten Anwendung vongesundheitspsychologischen und klinisch-psychologischenErkenntnissen und Methoden bei der Untersuchung, Behandlung,Auslegung, Änderung und Vorhersage des Erlebens und Verhaltens vonMenschen und ihrer Lebensbedingungen einschließlich der Prävention,Gesundheitsförderung, Rehabilitation und Evaluation. Festgehaltenwird, dass die Berechtigung zur eigenverantwortlichen Ausübung derim Gesetz umschriebenen Tätigkeiten unabhängig davon besteht, obdiese freiberuflich oder im Rahmen eines Arbeitsverhältnissesausgeführt werden.19

25Tätigkeitsfelder des Gesundheitspsychologen sind die Analyse desGesundheitsverhaltens, die Erstellung von Befunden und Gutachten,18 RV 1257 BlgNR 17. GP S 11 ff.

19 Dazu ausführlicher unten 5.2.document.docx.docx|Stand: 2. ErgLfg|LexisNexis Verlag ARD ORAC GmbH & Co KG

11

Resch/Wallner, Handbuch Medizinrecht

Maßnahmen zur Vermeidung von Gesundheitsrisiken, die Analyse undBeratung von Organisationen, Institutionen und Systemen in Bezug aufGesundheitsförderung, Gesundheitsvorsorge und Rehabilitation, dieEntwicklung, Durchführung und Evaluation von Maßnahmen undProjekten.

26Ähnlich kasuistisch ist auch die Umschreibung der Tätigkeiten derKlinischen Psychologen geraten. Harter Kern, der auch alsVorbehaltsbereich ausgewiesen ist, ist die klinisch-psychologischeDiagnostik sowie die Erstellung von Befunden und Gutachtenhinsichtlich Leistungsfähigkeit, Persönlichkeitsmerkmalen oderVerhaltensformen in Bezug auf psychische Störungen bzwKrankheitsbilder anzusehen. Weitere Tätigkeiten sind die klinisch-psychologische Behandlung, die Begleitung in Krisensituationen,überdies Begutachtung, Beratung und Evaluation.

2.4. Musiktherapeutinnen27Das Gesetz enthält eine sehr allgemein gehaltene Berufs- undTätigkeitsumschreibung, die jener der Psychotherapeuten sehr ähnlichist. Die Musiktherapie wird als eine eigenständige,wissenschaftlich-künstlerisch-kreative und ausdrucksförderndeTherapieform definiert.20 Sie umfasst die bewusste und geplanteBehandlung von Menschen, insbesondere mit emotional, somatisch,intellektuell oder sozial bedingten Verhaltensstörungen undLeidenszuständen, durch den Einsatz musikalischer Mittel in einertherapeutischen Beziehung zwischen einer oder mehreren Behandeltenund einer oder mehreren Behandelnden mit dem Ziel Symptomenvorzubeugen, diese zu mildern oder zu beseitigen,behandlungsbedürftige Verhaltensweisen und Einstellungen zu ändernoder die Entwicklung, Reifung und Gesundheit der Behandelten zufördern und zu erhalten oder wiederherzustellen. Unverkennbarorientiert sich auch diese Berufs- und Tätigkeitsumschreibung amGesundheitsbegriff der WHO. Die Musiktherapie folgt damit einemganzheitlichen Gesundheitsbegriff. Auch der Musiktherapeut darf mehrals nur Krankenbehandlungen durchführen, er ist aber umfassend (aufder Basis seiner methodischen, wissenschaftsgeleiteten Ausbildung)

20 Vgl Stegemann/Fitzthum (Hrsg), Wiener Ringvorlesung Musiktherapie. Grundlagen und Anwendungsfelder der Musiktherapie – ein Kurzlehrbuch (2014).document.docx.docx|Stand: 2. ErgLfg|LexisNexis Verlag ARD ORAC GmbH & Co KG

12

Resch/Wallner, Handbuch Medizinrecht

auch zur Krankenbehandlung iS des klassisch-engen Krankheitsbegriffs(zB § 120 Abs 1 Z 1 ASVG) berechtigt.

Die interventionsauslösenden Verhaltensstörungen und Leidenszuständewerden als „emotional, somatisch, intellektuell oder sozial bedingt“beschrieben. Der Hinweis auf die somatische Bedingtheit zeigt auchhier, dass die Musiktherapeutin die Medizin mit ihren eigenständigenMethoden ergänzt. Die Besonderheit dieser Therapiemethode besteht inder engen Verflechtung von Wissenschaft und Kunst. Die Musiktherapieist idS eine kreative und ausdrucksfördernde Therapieform. Zwecke,zu denen die Musiktherapie eingesetzt werden darf, sind diePrävention einschließlich Gesundheitsförderung, die Behandlung vonakuten und chronischen Erkrankungen, die Rehabilitation, dieFörderung von sozialen Kompetenzen einschließlich Supervision sowieLehre und Forschung. Sie reicht auch aus diesem Grunde weit über dasFeld der Krankenbehandlungen hinaus und ist somit ein Beruf, derdurch ein neues Gesundheitsverständnis geprägt ist.

28Hinsichtlich der Berechtigungen, des Ausmaßes an Selbständigkeitund damit auch der Ausbildung unterscheidet das Gesetz zwischeneigenverantwortlicher und mitverantwortlicher Berufsausübung. Einesolche Unterscheidung findet sich schon länger in § 15 GuKG.21 Dabeigeht es um das Ausmaß der Autonomie bei der Behandlung. Inhaltlichbestehen zwischen eigenverantwortlicher und mitverantwortlicherBerufsausübung grundsätzlich keine Unterschiede. Bei dereigenverantwortlichen Berufsausübung bedarf es beiKrankenbehandlungen (das Gesetz spricht von „Musiktherapie zumZwecke der Behandlung von akuten und chronischen Erkrankungen oderder Rehabilitation“) einer Zuweisung durch einen Arzt, klinischenPsychologen, Psychotherapeuten oder Zahnarzt. Abgesehen davon bleibtaber die Eigenverantwortlichkeit bei der konkreten Ausübung derTätigkeiten aufrecht, hinsichtlich der Anordnungs- wie auchhinsichtlich der Durchführungsverantwortung. Die berufsmäßigeAusübung der Musiktherapie im Rahmen eines Arbeitsverhältnisses istnur zum Träger einer Krankenanstalt, einem Pflegeheim, einerBehinderteneinrichtung oder einer vergleichbaren Einrichtungzulässig.

29Bei der mitverantwortlichen Berufsausübung muss die Tätigkeit alssolche immer angeordnet sein, allenfalls auch durch eine zur21 Das hier ausdrücklich als Vorbild gedient hat, siehe nur ErlRV 552 BlgNR 23. GP 10 S 11.; dazu NN in Resch/Wallner, Handbuch Medizinrecht XXX.document.docx.docx|Stand: 2. ErgLfg|LexisNexis Verlag ARD ORAC GmbH & Co KG

13

Resch/Wallner, Handbuch Medizinrecht

eigenverantwortlichen Berufsausübung berechtigte Musiktherapeutin,zudem muss sie unter regelmäßiger Supervision durch eineeigenverantwortlich berufsberechtigte Musiktherapeutin im fachlicherforderlichen Ausmaß erfolgen. Die mitverantwortlicheBerufsausübung erfolgt ausschließlich im Rahmen vonArbeitsverhältnissen (§ 8 MuThG).

2.5. Berufsschutz, Tätigkeitsschutz, Bezeichnungsschutz30Bei allen Gesundheitsberufen stellt sich die Frage, ob undinwieweit explizit oder immanent (dh durch Auslegung begründbar) einBerufsschutz, ein Tätigkeitsschutz und/oder ein Bezeichnungsschutzbestehen.

31Unter Berufsschutz versteht man die Ausschließlichkeit des jeweilsumschriebenen Berufsbildes für die Angehörigen der Berufsgruppe. DasPG und das MuThG definieren den Begriff der Berufsausübung: Als„berufsmäßig“ ist gem § 1 Abs 1 Z 5 PG die regelmäßige, längerandauernde oder immer wiederkehrende Anwendung einer oder mehrererpsychologischer Leistungen zu Erwerbszwecken anzusehen. Eineberufsmäßige Ausübung der Musiktherapie liegt gem § 6 Abs 3 MuThGdann vor, wenn Musiktherapie regelmäßig und in der Absicht betriebenwird, einen Ertrag oder sonstigen wirtschaftlichen Vorteil zurSchaffung und Erhaltung einer Lebensgrundlage einschließlich einernebenberuflichen Einkommensquelle zu erzielen. Das PThG hat keinenBerufsschutz explizit normiert, daher findet sich dort auch keineDefinition der berufsmäßigen Ausübung der Psychotherapie. Zieht manden Begriff der Gewerbsmäßigkeit des § 1 Abs 2 GewO 1994 heran, dannliegt eine berufsmäßige Ausübung vor, wenn die Tätigkeit regelmäßigund in der Absicht betrieben wird, einen Ertrag oder einen sonstigenwirtschaftlichen Vorteil zu erzielen.

32Die stärkste Variante eines Vorbehalts für eine Berufsgruppe istein Tätigkeitsschutz. Darunter sind Regelungen zu verstehen, welchedie Berechtigung zur Ausübung bestimmter Tätigkeiten unabhängigdavon, ob sie berufsmäßig erfolgen oder nicht, ausschließlich dem imGesetz umschriebenen Personenkreis zuerkennen. Die Materialien zumMuThG22 definieren den Begriff des Tätigkeitsvorbehalts alsgenerellen Ausschließlichkeitsanspruch auf die Ausübung von

22 ErlRV 552 BlgNR 23. GP S 9.document.docx.docx|Stand: 2. ErgLfg|LexisNexis Verlag ARD ORAC GmbH & Co KG

14

Resch/Wallner, Handbuch Medizinrecht

Tätigkeiten, unabhängig davon, ob sie berufsmäßig oder nichtberufsmäßig ausgeübt werden. Ein Tätigkeitsvorbehalt muss nach hAausdrücklich normiert sein.23 Ist lediglich ein Berufsvorbehaltnormiert, dann erstreckt sich der Schutz des Gesetzes und derBerufsgruppe grundsätzlich nicht auf „vereinzelte“ Tätigkeiten.24

33Diese strenge Deutung wird den gesetzlichen Schutzzwecken nichtimmer gerecht. Aus Gründen des Konsumentenschutzes, des Wohles derBehandelten und der Einhaltung der fachlichen Behandlungsstandardskann man eine Anmaßung von Tätigkeiten, für deren professionelleDurchführung Ausbildungsvorschriften und sonstige qualifizierteVoraussetzungen vorgesehen sind, auch dann nicht dulden, wenn dieTätigkeiten nicht berufsmäßig ausgeübt werden. Wer zB einePsychoanalyse ohne Berufsberechtigung durchführt, verletzt doch wohleinen dem Gesetz immanenten (begrenzten) Tätigkeitsschutz. ME solltedaher die strikte Unterscheidung zwischen Berufsschutz undTätigkeitsschutz aufgegeben werden.

34Im PThG und in der Stammfassung des PG finden sich ausdrücklichweder ein Berufs- noch ein Tätigkeitsvorbehalt. Daher fehlen auchentsprechende verwaltungsrechtliche Sanktionen. Beim PThG wollte derGesetzgeber bewusst keine Monopolisierung psychotherapeutischerTätigkeiten vornehmen, um die „in ärztlichen, pädagogischen,psychologischen, seelsorgerischen, sozialbetreuenden und anderenBerufsbildern enthaltenen integralen psychotherapeutischenBestandteile nicht zu behindern oder deren Anwendung unter Strafe zustellen“.25 Die Anwendung psychotherapeutischer Elemente undTechniken durch andere Personen wurde aus diesem Grunde nichtgenerell verboten.

35Aus dem Fehlen eines ausdrücklichen Berufs- und Tätigkeitsschutzesfolgt aber nicht, dass jede Person ohne Einschränkungpsychotherapeutisch, ob in Einzelfällen oder gar berufsmäßig, tätigwerden darf. Dadurch würde das Gesetz mit seinen anspruchsvollenAusbildungsvorschriften, der Normierung einer Vielzahl von

23 Skiczuk, Fragen des Berufs- und Tätigkeitsvorbehalts im Zusammenhang mit der Ausübung der Psychotherapie in Jahrbuch Psychotherapie und Recht III (2004) 38 ff.

24 Skiczuk, 40 ff.

25 Vgl ErlRV 1256 BlgNR 13. GP 19; Windisch-Graetz in Aigner/Kletečka/Kletečka-Pulker/Memmer, Handbuch Medizinrecht Kap. III.3.3.1.document.docx.docx|Stand: 2. ErgLfg|LexisNexis Verlag ARD ORAC GmbH & Co KG

15

Resch/Wallner, Handbuch Medizinrecht

Voraussetzungen für die Berufsausübung und der Umschreibung derPsychotherapie durch ein ambitioniertes Berufsbild geradezu adabsurdum geführt. Die Materialien sprechen idS auch nur von(erlaubten) psychotherapeutischen Elementen, die als „integrierenderBestandteil der Berufstätigkeit anderer“ oder iS üblicheralltäglicher Interaktionen (psychische Unterstützung durch dieEltern) Anwendung finden. Aus den in § 11 geregelten Voraussetzungenfür die selbständige Ausübung der Psychotherapie ergibt sich, dasssie nur von Personen ausgeübt werden darf, bei denen dieseVoraussetzungen vorliegen.26 Die abschließende Regelung derVoraussetzungen für die Erlangung der Berufsberechtigung ist daherals positiv umschriebener Berufsvorbehalt zu deuten.27 Das Gesetznormiert einen Ausschließlichkeitsanspruch auf Ausübung despsychotherapeutischen Berufes, auch wenn es keine besonderenSanktionen vorsieht. Hingegen lässt sich auf Grund der Aussagen inden Materialien ein impliziter Tätigkeitsschutz nicht vertreten.28

Eine Sonderstellung besteht bei Ärzten und Lebens- undSozialberatern. Ärzten steht der Zugang zu einer„psychotherapeutischen Medizin“ offen, Lebens- und Sozialberaternist die Ausübung von Psychotherapie zur Gänze untersagt, was aufeinen speziellen Tätigkeitsvorbehalt schließen lässt.29

36Bei den Gesundheitspsychologen und Klinischen Psychologen hat derGesetzgeber im PG 2013 explizit Berufs- und Tätigkeitsvorbehaltenormiert. Vorläuferin war hier das MuThG, wo von Anfang an einBerufs-, aber kein Tätigkeitsschutz vorgesehen war.

37Zugunsten der Gesundheitspsychologinnenen verbietet § 13 Abs 2 PGPersonen, die nicht zur Berufsausübung der Gesundheitspsychologieberechtigt sind, die berufsmäßige Ausübung derGesundheitspsychologie. Für die Klinischen Psychologinnenen siehtdas Gesetz darüber hinaus einen vorbehaltenen Tätigkeitsbereich vor.Dieser erstreckt sich auf die sensiblen Kernkompetenzen derBerufsgruppe, die klinisch-psychologische Diagnostik und die26 Skiczuk in Jahrbuch Psychotherapie und Recht III (2004) 55.

27 Skiczuk in Jahrbuch Psychotherapie und Recht III (2004) 55.

28 Skiczuk in Jahrbuch Psychotherapie und Recht III (2004) 48; Windisch-Graetz in Aigner/Kletečka/Kletečka-Pulker/Memmer, Handbuch Medizinrecht Kap. III.3.3.1.

29 So auch Skiczuk in Jahrbuch Psychotherapie und Recht III (2004) 48.document.docx.docx|Stand: 2. ErgLfg|LexisNexis Verlag ARD ORAC GmbH & Co KG

16

Resch/Wallner, Handbuch Medizinrecht

Erstellung von klinisch-psychologischen Befunden und Gutachtenhinsichtlich Leistungsfähigkeit, Persönlichkeitsmerkmalen oderVerhaltensformen in Bezug auf psychische Störungen sowie in Bezugauf Krankheitsbilder, die das menschliche Erleben und Verhaltenbeeinflussen. Der Vorbehalt schränkt die Berechtigungen fürÄrztinnen, Musiktherapeutinnen und Psychotherapeutinnen nach deneinschlägigen Berufsgesetzen ausdrücklich nicht ein. Die ärztlicheund die psychotherapeutische Diagnostik bleiben daher weiterhinerlaubte Tätigkeiten.

38Nach § 6 Abs 3 MuThG wird anderen Personen alsMusiktherapeutinnenen die berufsmäßige Ausübung der Musiktherapieverboten. Das Gesetz kennt keinen Tätigkeitsvorbehalt. Damit sollenin andere Berufsbilder integrierte, unselbständigemusiktherapeutische Anteile ausgeübt werden können. In seinerKonzeption lehnt sich das MuThG hier also ganz an das PThG an. Diezugelassene Ausnahme erstreckt sich mE auch hier nur so weit, alsdie Tätigkeit tatsächlich in andere Berufsbilder integriert ist.

39Die Regelungen zum Berufs- und Tätigkeitsschutz bei denPsychologen und Musiktherapeuten werden durchVerwaltungsstrafbestimmungen flankiert (§ 47 Abs 1 und Abs 2 PG,getrennt nach Berufs- und Tätigkeitsschutz, § 35 Abs 1 und 2 MuThGfür den Berufsschutz). Der Höchstbetrag der Strafen liegt bei 15.000bzw 5.000 EUR, in besonderen Fällen bei 25.000 EUR. Bei denMusiktherapeuten ist auch die Heranziehung nicht berechtigterPersonen strafbar.

2.7. Bezeichnungsschutz und Bezeichnungspflicht40Alle drei Gesetze sehen einen Schutz der Berufsbezeichnung vor undsie verpflichten auch dazu, die Bezeichnung zu führen. Dies dientder Transparenz und damit dem Konsumentenschutz. Die vorgeschriebeneBezeichnung ermöglicht es Außenstehenden, auf das Vorhandenseineiner fundierten Ausbildung, einer ausreichenden Qualifikation undder Einhaltung der Berufspflichten zu vertrauen. Neben der primärenBerufsbezeichnung (zB „Psychotherapeutin“) dürfen dieBerufsangehörigen Zusatzbezeichnungen führen, PsychotherapeutinnenzB die methodenspezifische Ausrichtung, Gesundheitspsychologinnenund Klinische Psychologinnen Hinweise auf bestimmte qualifizierteSpezialisierungen (vgl § 20 Abs 5 und § 29 Abs 5 PG). Das PGermöglicht unter gewissen Voraussetzungen die Weiterführung vondocument.docx.docx|Stand: 2. ErgLfg|LexisNexis Verlag ARD ORAC GmbH & Co KG

17

Resch/Wallner, Handbuch Medizinrecht

Berufsbezeichnungen nach Beendigung der Berufstätigkeit. Bei denMusiktherapeutinnen ist neben der Bezeichnung des Berufs derjeweilige akademische Grad (Bakkalaureat, Master) alsZusatzbezeichnung in abgekürzter Form anzuführen. (Nur) das PGschreibt vor, den Ort der freiberuflichen Tätigkeit durch Anbringungzumindest des Namens und der Berufsbezeichnung zu kennzeichnen.

41Der Schutz der Berufsbezeichnung ist mitVerwaltungsstrafsanktionen bewehrt. Bezeichnungen, die geeignetsind, die Berechtigung zur selbständigen Ausübung des Berufesvorzutäuschen, sind untersagt. So dürfte sich zB ein Geistheilernicht als „spiritueller Psychotherapeut“ bezeichnen; ebenso wenigdürfte sich die nicht anerkannte Familien-Aufstellungsmethode nachB. Hellinger30 als „psychotherapeutische Aufstellungsarbeit“bezeichnen. Ärzte dürfen die Bezeichnung „psychotherapeutischeMedizin“ verwenden, wohl aber nicht die Bezeichnung „medizinischePsychotherapie“.31

3. Berufsausbildung

3.1. Allgemeines42Die Bestimmungen des PThG und des PG 2013 über die Ausbildung sindumfang- und detailreich. Das MuThG hebt sich davon positiv ab, dennes baut auf den universitären Ausbildungsregelungen bzw denCurricula in den Fachhochschulen auf und sieht eineVerordnungsermächtigung („Ausbildungsverordnung“ gem § 11 MuThG)vor. Nach wie vor mangelt es bei den Psychotherapeutinnen undPsychologinnen an einer Akademisierung der Berufsausbildung. Nur dasMuThG ist von diesem für die Studierenden eher kostenintensivenKonzept, das sich historisch ergeben hat, abgerückt.

30 Weber (Hrsg), Zweierlei Glück: Die systemische Psychotherapie Bert Hellingers10 (1997); Fincke, Wie gefährlich ist Bert Hellingers Therapie? Psychologie Heute, 4/1998, 16 f; Reuter, Gehirn-Wäsche. Macht und Willkür inder systemischen Psychotherapie nach Bert Hellinger (2005).

31 Vgl Öhlinger, Ist die Führung des Titels „Arzt für Psychotherapie“ zulässig? Psychologie in Österreich 2-3/91, 38; OGH 12. 3. 1996, 10 ObS 241/95, SZ 69/63; OGH 31. 1. 1995, 4 Ob 125/94, RdM 1995/10 mit Anmerkung Kopetzki; Windisch-Graetz in Aigner/Kletečka/Kletečka-Pulker/Memmer, Handbuch Medizinrecht Kap. III.3.3.3.document.docx.docx|Stand: 2. ErgLfg|LexisNexis Verlag ARD ORAC GmbH & Co KG

18

Resch/Wallner, Handbuch Medizinrecht

3.2. Psychotherapeutinnen43Das PThG geht bei der Ausbildung sehr deutlich eigene Wege. Dieselbständige Ausübung der Psychotherapie setzt die Absolvierungeiner „allgemeinen“ und einer „besonderen“ Ausbildung voraus. Darausresultiert die Unterscheidung zwischen den beiden Phasen„Propädeutikum“ und „Fachspezifikum“. Die Anbieter einesPropädeutikum sowie einer methodenspezifischen Ausbildung in einerder „Psychotherapierichtungen“ benötigen eine behördlicheAnerkennung. Diesem Anerkennungsverfahren müssen sich auch dieuniversitären Einrichtungen jedenfalls für die Berufsausbildungunterziehen (nicht für die Erlangung akademischer Grade, die alssolche aber keine Berufsberechtigung verschaffen können).32 DieAnerkennung von „Therapierichtungen“ erfordert die Erfüllungbestimmter Voraussetzungen. Unter anderem muss sich diemethodenspezifische Ausrichtung des Ausbildungscurriculums auf einewissenschaftlich-psychotherapeutische Theorie des menschlichenHandelns, verbunden mit einer eigenständigen, in der praktischenAnwendung mehrjährig erprobten Methodik gründen. DieAnerkennungsentscheidung erfolgt auf der Grundlage von Gutachten desPsychotherapiebeirats. Die Voraussetzungen für die Anerkennungwerden in der „Anerkennungsrichtlinie“,33 die eine Art authentischerInterpretation durch das Ministerium darstellt, näher ausgeführt.

44Derzeit sind 23 wissenschaftlich-psychotherapeutische Methodenanerkannt, die man bestimmten methodisch-wissenschaftlichenGrundlagen zuordnen kann: 1. Psychoanalytische Methoden: AnalytischePsychologie, Gruppenpsychoanalyse, Individualpsychologie,Psychoanalyse/Psychoanalytische Psychotherapie, Psychoanalytisch

32 Zur Rolle universitärer Studien für die Psychotherapieausbildung siehe die Information des zust Ministeriums „Anfragen im Zusammenhang mit dem Studium an der Sigmund Freud Privatuniversität Wien (SFU); aufschlussreich auch Psychotherapiebeirat, Beschluss der Vollsitzung 14.6.2005 „Gutachten zu Fragen der Gleichwertigkeitsprüfung bei der Anrechnung von Lehrveranstaltungen aus einem Psychotherapie-Studium auf die gesetzlich geregelte Psychotherapieausbildung, vgl auch die „Anrechnungsrichtlinie fürdas psychotherapeutische Fachspezifikum“ des Gesundheitsministeriums.

33 Richtlinie des Gesundheitsministeriums „Kriterien für die Anerkennungals psychotherapeutische Ausbildungseinrichtung gemäß § 7 des Psychotherapiegesetzes, BGBl. Nr. 361/1990“, Psychotherapie Forum, Nr. 1/1992, S 35 ff.document.docx.docx|Stand: 2. ErgLfg|LexisNexis Verlag ARD ORAC GmbH & Co KG

19

Resch/Wallner, Handbuch Medizinrecht

orientierte Psychotherapie; 2. Tiefenpsychologisch fundierteMethoden: Autogene Psychotherapie, Daseinsanalyse, DynamischeGruppenpsychotherapie, Hypnosepsychotherapie, Katathym-ImaginativePsychotherapie, Konzentrative Bewegungstherapie,Transaktionsanalytische Psychotherapie; 3. Humanistisch –existenzielle Orientierung: Existenzanalyse, Existenzanalyse undLogotherapie, Gestalttheoretische Psychotherapie, IntegrativeGestalttherapie; Integrative Therapie; KlientenzentriertePsychotherapie: Personzentrierte Psychotherapie; Psychodrama; 4.Systemische Orientierung: Neuro – Linguistische Psychotherapie,Systemische Familientherapie; 5. VerhaltenstherapeutischeOrientierung: Verhaltenstherapie.

45Für die psychotherapeutische Berufsberechtigung wird auf denErwerb umfangreicher praktisch-methodischer Befähigungen (zB durchein Praktikum gem § 3 Abs 2 Z 2 im Rahmen einer Einrichtung desGesundheits- oder Sozialwesens, durch Supervision etc) besondererWert gelegt, was auch für die Abgrenzung zu anderenBehandlungsmethoden wie etwa der psychologischen Behandlung vonBedeutung ist. Ausbildungselemente wie Selbsterfahrung uä sind fürumfangreichere und aufwendigere Therapien erforderlich, für diedaher primär die Psychotherapie zuständig ist.

3.3. Psychologinnen46Der Erwerb der Berufsberechtigungen nach dem PG baut auf den fürdie Ausbildung zwingend erforderlichen universitären Studien derPsychologie auf. Die Berufsausbildung ist postgraduell. Das Gesetzunterscheidet Psychologinnenen, Gesundheitspsychologinnenen undKlinische Psychologinnenen. Es gibt aber keine „Richtungen“, sondernjeweils eine einheitliche Ausbildung, deren wesentliche Inhalte imGesetz geregelt sind. Spezialisierungen sind unter definiertenRahmenbedingungen durchaus möglich. Basis der Berufsausbildung istaber immer die Psychologie als solche. Im Vordergrund steht dieintegrierte Anwendung psychologischen Wissens und psychologischerVerfahren auf Diagnosen, Behandlungen und gesundheitsbezogenenMaßnahmen. Unterschieden wird auch hier zwischen theoretischer undpraktischer fachlicher Kompetenz. Auch nach dem PG erfolgt dieAusbildung in nach den Vorgaben des Gesetzes anerkanntenEinrichtungen.

document.docx.docx|Stand: 2. ErgLfg|LexisNexis Verlag ARD ORAC GmbH & Co KG20

Resch/Wallner, Handbuch Medizinrecht

3.4. Musiktherapeutinnen47Bei den Musiktherapeutinnenen besteht ein einheitliches Berufsbildohne Therapierichtungen oder besondere Spezialisierungen. DieAusbildung lehnt sich an die Studienarchitektur des berüchtigtenBologna-Konzepts an, dh sie besteht aus einem Bakkalaureats- undeinem Master-Studium. Daran knüpft sich die Unterscheidung zwischeneigenverantwortlicher und mitverantwortlicher Ausübung des Berufs.Der für Gesundheit zuständige Bundesminister hat(erforderlichenfalls) nähere Bestimmungen über die zu erwerbendenKompetenzen und Mindestanforderungen an die Ausbildungen durchVerordnung festzulegen (§ 11 MuThG). Derzeit bestehen in Österreich3 Ausbildungsstätten: die Universität für Musik und darstellendeKunst Wien, die Fachhochschule Krems und die Kunstuniversität Graz.

3.5. „Quellberufe“48Unter Quellberufen sind Berufe oder sonstigequalifikationsbezogene Voraussetzungen zu verstehen, die zurAbsolvierung der jeweiligen Ausbildung oder eines Ausbildungsteilesberechtigten. Das PThG ermöglicht – auch im internationalenVergleich – einen sehr offenen Zugang zum Beruf. In Frage kommen(für die Absolvierung des Fachspezifikums) die Absolventen einesStudiums der Medizin, Pädagogik, Philosophie, Psychologie,Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, Theologie oder einesStudiums für das Lehramt an höheren Schulen, Absolventen einerAkademie für Sozialarbeit, einer Lehranstalt für gehobeneSozialberufe, einer Pädagogischen Akademie oder einer Lehranstaltfür Ehe- und Familienberater, eines Kurzstudiums Musiktherapie odereines Hochschullehrgangs für Musiktherapie.

49Das PG fordert zwingend ein abgeschlossenes Studium derPsychologie (zB § 7 Abs 1 Z 1 PG iVm § 4 PG). Andere akademischeoder Berufsausbildungen ermöglichen keinen Zugang zur Ausbildung zurGesundheitspsychologin oder zur Klinischen Psychologin. Das giltauch für Ärzte. Mit einer medizinischen Ausbildung kann man dieBerufsberechtigung als Psychotherapeutin erlangen, den Weg einerFachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie einschlagen oder einesder einschlägigen Diplome der Ärztekammer34 („Psy-3“) erwerben.

34 Psychosoziale Medizin (Psy-1); Psychosomatische Medizin (Psy-2), Psychotherapeutische Medizin (Psy-3), Grundlage der Diplome sind §§ 66 und document.docx.docx|Stand: 2. ErgLfg|LexisNexis Verlag ARD ORAC GmbH & Co KG

21

Resch/Wallner, Handbuch Medizinrecht

50Für den Erwerb der Berufsberechtigungen für Musiktherapie sindUniversitäts- oder FH-Studien erforderlich. Die erforderlichenZugangsbedingungen regeln die entsprechenden Studienvorschriften.

4. Umsetzung von EWR/EU-Recht iS der Anerkennung von Hochschuldiplomen51Auf Grund der EU-Mitgliedschaft Österreichs musste die Richtliniedes Rates vom 21. Dezember 1988 über eine allgemeine Regelung zurAnerkennung der Hochschuldiplome, die eine mindestens dreijährigeBerufsausbildung abschließen (89/48/EWG), in nationales Rechtumgesetzt werden. Die Richtlinie erfasst Angehörigee einesMitgliedstaates, die einen reglementierten Beruf ausüben, wenndieser eine zumindest dreijährige Ausbildung auf Hochschulniveau zurGrundlage hat. Dies trifft auf die im PThG, im PG und im MuThGgeregelten Berufsausbildungen zu. Im österr Recht erfolgten diemaßgeblichen Umsetzungsschritte im Jahr 1999 mit dem EWR-PsychologenG35 und dem EWR-PsychotherapieG.36 Die Umsetzung für dieMusiktherapeutinnen erfolgte in den §§ 14 bis 16 MuThG.37 Es gehtdabei lediglich um die Frage der berufsrechtlichen Zulassung undAnerkennung, nicht um Fragen der Finanzierung von Leistungen vonStaatsbürgern der Mitgliedstaaten etwa aus dem Leistungsrecht derSozialversicherung.38

52Inhaltlich geht es um die Schaffung einer den EWR-Bestimmungenentsprechenden Berufszulassung für Personen aus anderenMitgliedstaaten des EWR/der EU, um ein Überprüfungsverfahren über

118 ÄrzteG.

35 Bundesgesetz über die Niederlassung und die Ausübung des freien Dienstleistungsverkehrs von klinischen Psychologen und Gesundheitspsychologen aus dem Europäischen Wirtschaftsraum (EWR-Psychologengesetz) BGBl I Nr. 113/1999.

36 Bundesgesetz über die Niederlassung und die Ausübung des freien Dienstleistungsverkehrs von Psychotherapeuten aus dem Europäischen Wirtschaftsraum (EWR-Psychotherapiegesetz) BGBl I Nr. 114/1999.

37 § 16 MuThG enthält eine Verordnungsermächtigung.

38 Dazu ausführlich Resch, Psychotherapeuten, Psychologen und andere Heilberufe, in Grillberger/Mosler (Hrsg), Europäisches Wirtschaftsrecht und soziale Krankenversicherung (2003) 445 ff.document.docx.docx|Stand: 2. ErgLfg|LexisNexis Verlag ARD ORAC GmbH & Co KG

22

Resch/Wallner, Handbuch Medizinrecht

die Gleichwertigkeit der ausländischen Ausbildung, um die Schaffungvon Ausgleichsmaßnahmen bei Ausbildungsmängeln und die Regelung derDienstleistertätigkeit, wenn eine Niederlassung in Österreich nichterfolgt. Im Mittelpunkt der Regelungen steht die Frage, ob eineGleichwertigkeit der Qualifikation vorliegt. Dies ist vor derBerufszulassung in Österreich im Rahmen einer individuellenÜberprüfung der Einzelansuchen festzustellen. Liegt dieGleichwertigkeit in Bezug auf die Ausbildungsinhalte und/oder dieDauer der Ausbildung nicht vor, so ist die Anerkennung des Diplomsvon der Erfüllung zusätzlicher Voraussetzungen (Ausgleichsmaßnahmen)abhängig zu machen. Dazu sind Anpassungslehrgänge undEignungsprüfungen vorgesehen.

5. Voraussetzungen, Publizität und Erlöschender Berufsberechtigung

5.1. Übersicht über die Voraussetzungen53Die drei Gesetze regeln in knapp gehaltenen Bestimmungen, welcheVoraussetzungen für die „selbständige Ausübung des Berufs“ vorliegenmüssen. Die Berufsberechtigung entsteht jeweils erst mit derEintragung in einer „offiziellen“, allgemein zugänglichen „Liste“der zugelassenen Berufsangehörigen. Der Rechtsakt der Eintragung(und auch der Löschung) ist konstitutiv und erfolgt auf Antrag.Erforderlich ist der Nachweis der erfolgreichen Absolvierung derjeweils vorgeschriebenen Ausbildungen, allenfalls die Anerkennungvon im Ausland erworbenen Qualifikationen. Dazu kommen als„allgemeine“ Voraussetzungen die gesundheitliche Eignung und dieVertrauenswürdigkeit. Bei den Psychotherapeutinnen besteht alsAltersgrenze die Vollendung des 28. Lebensjahres. DieseAltersbegrenzung ist sachlich nur schwer zu rechtfertigen, zumal fürdie ebenfalls zur Krankenbehandlung berechtigten KlinischenPsychologinnen und Musiktherapeutinnen keine Altersgrenze besteht.Die Eintragung in die jeweilige „Liste“ ist konstitutiveVoraussetzung für das Bestehen der Berechtigung zur (selbständigen,bei den Musiktherapeutinnen auch mitverantwortlichen) Ausübung desBerufs. Vorab sind die Beiräte zu hören. Die Ablehnung derEintragung ist ein Bescheid. Kongruent zu den Bestimmungen über denBeginn der Berufsberechtigung bestehen Regelungen zu deren

document.docx.docx|Stand: 2. ErgLfg|LexisNexis Verlag ARD ORAC GmbH & Co KG23

Resch/Wallner, Handbuch Medizinrecht

Erlöschen, das formal wiederum durch Streichung aus der jeweiligenListe vollzogen wird.

5.2. Selbständige Ausübung des Berufs54Nach den Umschreibungen in §§ 1 Abs 2 PThG, 16 und 25 PsyG und 7Abs 1 MuThG ist unter „selbständiger Ausübung“ des Berufs die„eigenverantwortliche Ausführung“ der im Gesetz umschriebenenTätigkeiten zu verstehen, unabhängig davon, ob diese freiberuflichoder im Rahmen eines Arbeitsverhältnisses ausgeübt werden. Damitwird klargestellt, dass unter der selbständigen Ausübung des Berufsnicht die freiberufliche Berufsausübung gemeint ist, sondern dieweitgehend autonome Ausübung des Berufs ohne Aufsicht oderAnleitung. Bei den Musiktherapeutinnen ist diese Selbständigkeitetwas eingeschränkt.

55Diese Klarstellung ist für Berufsangehörige in einemArbeitsverhältnis von großer praktischer Bedeutung. Zum einen hängtdieses Recht auf Selbständigkeit der Berufsausübung von derEintragung in die Berufsliste ab. Hilfspersonen sowie im Rahmeneiner Ausbildung unter Anleitung oder unter Supervision tätigePersonen sind zur selbständigen Ausübung der Tätigkeiten nichtberechtigt. Klargestellt wird des Weiteren, dass diesen Berufen auchgegenüber den Ärzten eine eigenverantwortliche, autonome Stellungbei Diagnosen und Therapien (im Rahmen der Berufsberechtigung)zukommt. Schließlich sichert die Regelung im Rahmen vonArbeitsverhältnissen und daher im Rahmen einer Beschäftigung inOrganisationen und Einrichtungen eine umfassende Autonomie derBerufsausübung und begrenzt damit Weisungsrecht undKontrollbefugnisse des jeweiligen Arbeitgebers.39 Die für

39 Zur Problematik des Weisungsrechts gegenüber Psychotherapeutinnen in der Krankenanstalt und zur Stellung des ärztlichen Leiters Stöger, Der Psychotherapeut in der Krankenanstalt in Jahrbuch Psychotherapie und Recht IV/V (2005) 85 ff (93 f), der allerdings in der Tätigkeit des Psychotherapeuten eine „mit der ärztlichen Behandlung des Pfleglings zusammenhängende Aufgabe“ sieht und auch die „fachlichen“ Weisungsrechte daher kaum einschränkt. Diese Sichtweise hat auch Auswirkungen auf die Verschwiegenheitspflicht; vgl auch Kunz, Der angestellte Psychotherapeut – einige ausgewählte Fragen in Jahrbuch Psychotherapie und Recht IV/V (2005) 32 ff, der das vermittelnde „Diskursmodell“ von Mazal (Die Zusammenarbeit unter Ärzten sowie zwischen Ärzten und Nichtärzten in Krankenanstalten in Tomandl (Hrsg), Sozialrechtliche Probleme bei der Ausübung von Heilberufen document.docx.docx|Stand: 2. ErgLfg|LexisNexis Verlag ARD ORAC GmbH & Co KG

24

Resch/Wallner, Handbuch Medizinrecht

Arbeitsverhältnisse typischen Weisungsrechte beziehen sich daherwohl nur auf organisatorische Fragen und die äußerenRahmenbedingungen der Arbeitsleistung (zB Arbeitszeit, Umgang mitBetriebsmitteln, Verhalten im Betrieb, Zuteilung vonArbeitskontingenten usw), sie betreffen aber nicht dieTherapieinhalte und die Durchführung der Therapie als solcher. Dasgilt auch für die eigenverantwortliche Musiktherapie, während beider mitverantwortlichen Musiktherapie die Behandlungsautonomie perGesetz eingeschränkt ist. Bei Psychotherapeutinnen undPsychologinnen sind daher im Ergebnis sog „fachliche Weisungen“unwirksam und nicht zu befolgen. Allenfalls ist eine Gesamtkontrollehinsichtlich der Arbeitsqualität ohne Eingriffe in die Tätigkeit derangestellten Berufsangehörigen erlaubt.40

5.3. Listen56Für alle drei Berufsgruppen bestehen zur Wahrung von Transparenz,Klientinnenschutz und Rechtssicherheit öffentlich (teilweise)zugängliche „Listen“ (§§ 17 PThG, 17 und 26 PG, 19 MuThG). Diesedokumentieren, wer zur selbständigen Berufsausübung berechtigt istund verschaffen Zugang zu wesentlichen Informationen über dieBerufsangehörigen, wie etwa die Therapierichtung oder den Berufssitzbzw Arbeitsort. Das Gesetz legt die obligatorischen und (beiPsychologinnen und Musiktherapeutinnen) fakultativen Inhalte fest.Die Liste wird bei den Psychotherapeutinnen vom Bundeskanzler, sonstvon dem für Gesundheit zuständigen Mitglied der Bundesregierunggeführt. Die Eintragung erfolgt auf Antrag, die erforderlichenNachweise sind beizubringen. Die Ablehnung (Versagung) derEintragung erfolgt mit Bescheid. Die Aktualität der Listen wirddurch Meldepflichten gesichert. Die Eintragung ist für dieBerufsausübung konstitutiv. Die Berufsausübung ist daher auch dannstrafbar (§ 13 PThG, § 47 PG und § 35 MuThG), wenn die materiellenVoraussetzungen für die Aufnahme der Berufstätigkeit vorliegen, esaber an der Eintragung mangelt.

[1996] 39 f) vertritt (arg: es handelt sich um eine Gesamtbehandlung).

40 So wohl auch Kierein/Pritz/Sonneck, Psychologengesetz, Psychotherapiegesetz, 120.document.docx.docx|Stand: 2. ErgLfg|LexisNexis Verlag ARD ORAC GmbH & Co KG

25

Resch/Wallner, Handbuch Medizinrecht

5.4. Gesundheitliche Eignung57Die gesundheitliche Eignung ist durch ein ärztliches Zeugnisnachzuweisen. Ein amtsärztliches Zeugnis ist nicht erforderlich (soausdrücklich § 18 Abs 3 PG). Das Zeugnis bestätigt, dass diepsychischen und physischen Voraussetzungen für die Ausübung desbetreffenden Berufes vorliegen. Die Eignung ist in Relation zurjeweiligen Berufstätigkeit zu prüfen. Bei den hier behandeltenBerufen wird es vor allem um die psychische Gesundheit gehen.

5.5. Vertrauenswürdigkeit58Wie für alle Gesundheitsberufe ist die Vertrauenswürdigkeitzwingende Voraussetzung für die selbständige Berufsausübung. Nähereinhaltliche Vorgaben fehlen, anders als etwa im GuKG, wo genauumschrieben wird, bei welchen strafbaren Handlungen es an derVertrauenswürdigkeit mangelt. Auch im ÄrzteG sind die Anforderungenan den Nachweis detaillierter umschrieben.

59Der Nachweis der Vertrauenswürdigkeit ist vorerst durch eine(maximal 3 Monate alte) Strafregisterbescheinigung zu erbringen, inder keine Verurteilung aufscheint, die eine verlässlicheBerufsausübung nicht erwarten lässt (§§ 17 Abs 3 PThG, 18 Abs 4 PG,20 Abs 4 MuThG). Bei der Ersteintragung geht es also umstrafrechtliche Delikte. Im Ärztegesetz sind auchDisziplinarverfehlungen einbezogen. Für die Berufe gem PThG, PG undMuTHG fehlt aber ein berufsbezogenes Disziplinarrecht. Damit ist dieFrage aufgeworfen, ob eine Vertrauensunwürdigkeit auch durchberufsrechtliche Verfehlungen bewirkt werden kann. Dies ist zubejahen und wird durch die Regelungen über das Erlöschen derBerufsberechtigung im PG und im MuThG bestätigt. Gem §§ 21 Abs 4 und30 Abs 4 PG sowie 17 Abs 3 MuThG fällt die Vertrauenswürdigkeitinsbesondere dann weg, wenn der Berufsangehörige seineBerufspflichten gröblich verletzt, trotz Mahnung wiederholt gegenBerufspflichten verstoßen hat oder, sollte die Vertrauenswürdigkeitnicht gänzlich beseitigt sein, keine geeigneten Maßnahmen getroffenwurden, die für die Zukunft eine verlässliche Berufsausübungerwarten lassen. Es folgt eine Auflistung von Maßnahmen zurWiederherstellung der Vertrauenswürdigkeit, die als Ersatz für dasfehlende Disziplinarrecht angesehen werden kann. Bei denPsychotherapeutinnen fehlen derartige abgestufte Möglichkeiten.

document.docx.docx|Stand: 2. ErgLfg|LexisNexis Verlag ARD ORAC GmbH & Co KG26

Resch/Wallner, Handbuch Medizinrecht

Ersatzweise wurden im Berufskodex Verfahren vorgesehen, die ähnlicheZwecke verfolgen.41 Bei schweren Verstößen gegen den Berufskodex kannder Psychotherapiebeirat nach Prüfung der Fälle gutachterlich eineVerwarnung, vorübergehende Kontrollen oder die bescheidmäßigeStreichung aus der Psychotherapeutenliste empfehlen. Für dieBehandlung schwerwiegender Fälle ist der Beschwerdeausschuss desPsychotherapiebeirats zuständig. Konnte ein Konflikt nicht nach denRegeln des Berufskodex im Vorfeld bereinigt werden, wird perBescheid über das Erlöschen der Berufsberechtigung abgesprochen.Somit kann die Vertrauensunwürdigkeit bei allen drei Berufen auchdurch eine Verletzung der Berufspflichten herbeigeführt werden.

60Als Maßnahmen zur Wiederherstellung der Vertrauenswürdigkeitnennen das PG und das MuThG etwa die förmliche Entschuldigung, dieMitwirkung bei einer geeigneten und anerkannten Form vonalternativer Streitbeilegung, die Absolvierung von Selbsterfahrungoder Supervision, die Wiederholung von Ausbildungsteilen, dieRückzahlung der verursachten und vom (von der) Behandelten zutragenden Kosten, die Kostentragung für die notwendigenFolgebehandlungen oder die Unterbrechung der Berufsausübung für dieDauer des Verfahrens.

6. Berufspflichten

6.1. Berufsausübung nach bestem Wissen und Gewissen und Beachtung der Entwicklung der Erkenntnisse der Wissenschaft61Berufsangehörige sind nach §§ 14 Abs 1 PThG, 32 Abs 1 PG und 27Abs 1 MuThG dazu verpflichtet, den Beruf nach bestem Wissen undGewissen und unter Beachtung der Entwicklung der Erkenntnisse derWissenschaft auszuüben. Bei dieser ganz zentralen Verpflichtung gehtes um eine sorgfältige Berufsausübung nach den aktuellen fachlichenMaßstäben, um die laufende Einbeziehung des Fortschritts derWissenschaften und der Behandlungsmethoden in die Berufsausübung, umdie Beachtung des Wohles der Klientinnen und damit auch ihrerPersönlichkeit, somit auch der Besonderheiten jedes Einzelfalles.Die Bestimmung sichert die Berücksichtigung der wesentlichen

41 Kapitel IX des Berufskodex Psychotherapie idF des Gutachtens des Psychotherapiebeirats v 13.3. 2012 (abrufbar unter http://www.bmg.gv.at.).document.docx.docx|Stand: 2. ErgLfg|LexisNexis Verlag ARD ORAC GmbH & Co KG

27

Resch/Wallner, Handbuch Medizinrecht

schutzwürdigen Interessen des Klienten in der Behandlungsbeziehungeinschließlich der Einhaltung des fachlichen Niveaus.

62Die Nichteinhaltung dieser Berufspflichten kannschadenersatzrechtliche und auch strafrechtliche Konsequenzenhaben.42 Haftungsrechtlich ist der verschärfte Maßstab gem § 1299ABGB anzuwenden. Es gilt bei freiberuflicher Tätigkeit die Haftungex contractu aus dem bestehenden Behandlungsvertrag, sonst haftetder Rechtsträger aus dem Behandlungsvertrag, der Berufsangehörigeallenfalls deliktisch. Behandlungsfehler können nicht nurzivilrechtliche, sondern auch strafrechtliche Folgen haben.43 DerSchaden wird vor allem als eine Körperverletzung gem § 1325 ABGBanzusehen sein. Diese kann auch in Schädigung der geistigenGesundheit und Unversehrtheit bestehen. PsychischeBeeinträchtigungen sind jedoch nur bei massiven Einwirkungen in diepsychische Sphäre als Körperverletzung anerkannt. Unbehagen oderUnlustgefühle reichen dafür nicht aus.44

63Bei vorsätzlicher oder fahrlässiger Herbeiführung einerKörperverletzung können die Tatbestände der Körperverletzung gem §§83 oder 88 StGB verwirklicht sein. Diese erfassen auch die Zufügungseelischer Leiden. Bei Fehlern hinsichtlich der Aufklärungspflichtkann § 110 StGB eingreifen („eigenmächtige Heilbehandlung“). Einestrafrechtliche Verantwortung kann die Berufsangehörigen auch bei(fahrlässiger) Unterlassung treffen, wenn sie zur Klientin in einerGarantenstellung (die eine Rechtspflicht zur Erfolgsabwendungvoraussetzt) stehen.

64Das PG und das MuThG regeln (wortgleich mit § 49 Abs 1 ÄrzteG)ausdrücklich, dass die Berufsangehörigen unter Einhaltung derbestehenden Vorschriften das Wohl der Kranken und den Schutz derGesunden zu wahren haben. Diese Verpflichtung ist auch dem PThGimmanent. Korrespondierend dazu bestehen schon auf Grund des

42 Siehe die umfassende Darstellung bei Kletečka-Pulker, Haftungsrechtliche Fragen der Psychotherapie in Jahrbuch Psychotherapie und Recht I (2000) 122ff mwN.

43 Windisch-Graetz in Aigner/Kletečka/Kletečka-Pulker/Memmer, Handbuch Medizinrecht Kap. III.3.4.3.

44 Kletečka-Pulker, Haftungsrechtliche Fragen der Psychotherapie, Jahrbuch für Psychotherapie und Recht I (2000) 130; Windisch-Graetz in Aigner/Kletečka/Kletečka-Pulker/Memmer, Handbuch Medizinrecht Kap. III.3.4.3.document.docx.docx|Stand: 2. ErgLfg|LexisNexis Verlag ARD ORAC GmbH & Co KG

28

Resch/Wallner, Handbuch Medizinrecht

Behandlungsvertrages und des bestehenden Ungleichgewichts zwischenden Vertragsparteien umfassende Schutz-(„Fürsorge“-)pflichten.

65In Bezug auf die generelle Pflicht zur gewissenhaften und fachlichabgesicherten Berufsausübung sind mehrere Teilpflichten zuunterscheiden, die auch eine nähere Regelung erfahren haben. Es sinddies die Fort- und Weiterbildungspflicht, Regelungen zurMethodenwahl und Auswahl der Arbeitsgebiete, Kooperationspflichtenmit Angehörigen anderer Gesundheitsberufe sowie dieDokumentationspflicht.

6.2. Fort- und Weiterbildung66Die Regelung der Fortbildungspflicht für die Psychotherapeutinnen(§ 14 Abs 1 PThG) ist dürftig ausgefallen. Es besteht eineVerpflichtung zum regelmäßigen Besuch von in- oder ausländischenFortbildungsveranstaltungen. Die Empfehlung in der Fort- undWeiterbildungsrichtlinie45 („90 Stunden in drei Jahren“) ist zwarnicht unmittelbar verbindlich, aber als Richtwert für die korrekteEinhaltung der Fortbildungspflicht durchaus von praktischerBedeutung. Ohnehin müssen Ausmaß, Art und Inhalte der Fortbildung andas jeweilige Arbeits- und Klientinnenfeld angepasst sein. Diekonkreten Anforderungen können vom Ausmaß her zu einer Verpflichtungführen, die unter oder über dem Richtwert liegt. Maßstab ist dieausreichende fachliche Beherrschung der Berufstätigkeit und diePflicht zur Aneignung der aktuellen Standards. Fortbildung alleinegenügt aber nicht, die Erkenntnisse müssen auch praktisch umgesetztwerden.

67Die Fortbildung kann methodenspezifisch oder methodenerweiterndsein. Auch für die Berufsausübung nützliche Informationen überRahmenbedingungen, zB über rechtliche Fragen, sind daraufanrechenbar. Die Art der Fortbildung ist sekundär. Sie kann nebenTagungen und sonstigen Veranstaltungen auch in (nachweisbaren)Literaturstudien, Arbeitskreisen, Videostudien uÄ bestehen. DieVorgabe von „Stunden“ spricht dafür, dass der Kern der Fortbildungund der Großteil der Fortbildungszeit in (möglichst anerkannten)Veranstaltungen bestehen sollte. Das wird auch im Gesetzestext zumAusdruck gebracht. Die Richtlinie nennt aber explizit auch

45 Fort- und Weiterbildungsrichtlinie für Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten, Psychotherapie Forum, Vol. 8, Suppl. 3, Nr. 3/2000, S 89ff.document.docx.docx|Stand: 2. ErgLfg|LexisNexis Verlag ARD ORAC GmbH & Co KG

29

Resch/Wallner, Handbuch Medizinrecht

Kleingruppen, die interaktives Lernen ermöglichen, Fallbesprechungenund Literaturstudium. Für einen entsprechend überzeugenden Nachweisist auch in diesen Fällen zu sorgen.

68Die in § 33 PG geregelte Fortbildungspflicht für die KlinischenPsychologen und Gesundheitspsychologen fordert den regelmäßigenBesuch von in- oder ausländischen Fortbildungsveranstaltungen überaktuelle Entwicklungen und Erkenntnisse der psychologischen sowieanderer berufsrelevanter Wissenschaften und durch dieInanspruchnahme von Supervision. Das Ausmaß ist mit mindestens 150Einheiten innerhalb eines Zeitraumes von fünf Jahren nunmehrgesetzlich festgelegt. Diese Vorgabe verengt damitbedauerlicherweise die Möglichkeiten, sich außerhalb von messbaren„Zeit-Einheiten“ fortzubilden. Über Aufforderung sind dieabsolvierten Fortbildungen dem Bundesministerium für Gesundheitmittels eines Formulars glaubhaft zu machen.

69Für die Musiktherapeutinnen besteht die Fortbildungspflicht imregelmäßigen Besuch von in- oder ausländischenFortbildungsveranstaltungen über aktuelle Entwicklungen undErkenntnisse der musiktherapeutischen und anderer berufsrelevanterWissenschaften sowie durch die Inanspruchnahme von Supervision,insgesamt zumindest im Ausmaß von 90 Einheiten innerhalb einesZeitraumes von drei Jahren (§ 28 MuThG).

70Für keinen der drei Berufe ist explizit eine Weiterbildungspflichtgeregelt. Aus der allgemeinen Verpflichtung zu einer sorgfältigen,fachlich-wissenschaftlich fundierten Behandlung am aktuellen Standder wissenschaftlichen Diskurse ergibt sich diese Pflicht aberzwangsläufig.46 Weiterbildung ist vor allem dann erforderlich, wenndie berufliche Tätigkeit auf bestimmte Klienten- oderStörungsgruppen ausgeweitet wird, wenn Spezialisierungen erfolgenoder neue Betätigungsfelder erschlossen werden sollen. DieWeiterbildungspflicht hängt eng mit der Verpflichtung zusammen, sichauf jene Arbeitsgebiete und Behandlungsmethoden zu beschränken, „indenen nachweislich ausreichende Kenntnisse und Erfahrungen erworben“wurden.47 Der Nachweis von Weiterbildungen berechtigt dann eben auchzu einer entsprechenden Ausweitung der beruflichen Tätigkeit.

46 So auch Windisch-Graetz in Aigner/Kletečka/Kletečka-Pulker/Memmer, Handbuch Medizinrecht Kap. III.3.4.2.1.2.

47 Dazu unten 6.4.document.docx.docx|Stand: 2. ErgLfg|LexisNexis Verlag ARD ORAC GmbH & Co KG

30

Resch/Wallner, Handbuch Medizinrecht

6.3. Gebot der Wissenschaftlichkeit71Die drei Gesetze verlangen eine Berufsausübung auf der Basis derdiesen Berufen zugrunde liegenden wissenschaftlich-fachlichenErkenntnisse. Die Berufsangehörigen sind verpflichtet, ihreTätigkeit „unter Beachtung der Entwicklung der Erkenntnisse derWissenschaft“ (§ 14 Abs PThG, § 32 Abs 1 PG) bzw „mitmusiktherapeutisch-wissenschaftlichen Methoden“ (§ 27 Abs 1 MThG)auszuüben. Die Berufsausübung beruht daher ausdrücklich undausschließlich auf wissenschaftlichen Grundlagen (anders als nachdem ÄrzteG).48 Das gilt auch für die Musiktherapie, bei der dietherapeutisch-methodische Komponente der fachlichen Ausrichtung unddie praktische Umsetzung im Rahmen eines kreativ-interaktivenProzesses noch stärker im Mittelpunkt steht. ZurWissenschaftlichkeit gehören immer auch praktischen Elemente derBerufsausübung wie Selbsterfahrung, berufliche Reflexionsfähigkeitund Interpretationstechniken. Ganz in diese Richtung geht auch dasGebot, sich auf Methoden zu beschränken, bei denen nachweislichausreichende Kenntnisse und Erfahrungen erworben wurden. Da nurwissenschaftliche Methoden anerkannt werden dürfen, ist schondeswegen die Beachtung der wissenschaftlichen Standards,Erkenntnisse und Methoden eine strikt einzuhaltende Berufspflicht.Auch die Fortbildungspflichten unterstreichen dies.

72Anders als bei der ärztlichen Berufsausübung gibt es daher wenigRaum für eine zulässige Anwendung „alternativer“ therapeutischerMethoden. Für die Psychotherapie bestätigt dies eine relativ neueRichtlinie.49 Die Grenze zu esoterischen Verfahren oder Methoden, diekeine Anerkennung als Therapiemethode gefunden haben, darf nichtüberschritten werden. So dürfen zB Pendeln, Handauflegen oderschamanische Elemente in der Therapie aus berufsrechtlicher Sichtnicht praktiziert werden. Gleiches gilt auch für quasireligiös-kollektive „Behandlungen“ im Rahmen von bestimmten Varianten der48 Siehe Wallner, Kapitel XXI. Berufsrecht der Ärzte, Abschnitt 18.3. Rz223 ff mwN in diesem Band. Wallner in Resch/Wallner (Hrsg), Handbuch Medizinrecht XVIII Rz 223 mwN.

49 Richtlinie für Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten zur Frage der Abgrenzung der Psychotherapie von esoterischen, spirituellen und religiösen Methoden des Bundesministeriums für Gesundheit auf Grundlage eines Gutachtens des Psychotherapiebeirates vom 17. 6. 20, abrufbar unter http://www.bmg.gv.at.document.docx.docx|Stand: 2. ErgLfg|LexisNexis Verlag ARD ORAC GmbH & Co KG

31

Resch/Wallner, Handbuch Medizinrecht

Aufstellungsarbeit. In der wissenschaftlichen Diskussion anerkannte„heilende Therapieelemente“ wird man allerdings mit einbindendürfen, wenn dies aus fachlicher Sicht, für das Klientinnenwohl undberufsethisch vertretbar ist. Die Grenzen zur Esoterik sind einheikles Problem, weil unter die esoterischen Praktiken auchHeilmethoden fallen, die durch Ärzte in therapeutische Vorgängeintegriert werden dürfen. Letztlich entscheidet diewissenschaftliche Auseinandersetzung über die Grenzlinie. Mit denstrengen Anerkennungsverfahren besteht aber eine relativ eindeutigeformale Grenze zwischen zulässigen und unzulässigen Methoden.

6.4. Beschränkung der Arbeitsgebiete73Die Berufsangehörigen sind angehalten, sich bei der Ausübung desBerufes auf Arbeitsgebiete und Behandlungsmethoden zu beschränken,auf denen sie nachweislich ausreichende Kenntnisse und Erfahrungenerworben haben (§ 14 Abs 5 PThG, § 32 Abs 4 PG, § 27 Abs 3 MuThG).Dadurch soll das jeweils erforderliche fachliche Fundament für dieausgeübten Tätigkeiten sichergestellt werden. Maßstab sind dieabsolvierten Ausbildungen, einschließlich der Fort- undWeiterbildungsmaßnahmen, jeweils im Verhältnis zu den praktiziertenTätigkeiten, Zielgruppen, Störungsarten usw. Bei denPsychotherapeutinnen ist insbes auf die methodenspezifischeSpezialausbildung zu achten. Auch bei den Psychologinnen sindSpezialisierungen möglich (vgl §§ 17 Abs 10 iVm § 20 Abs 5 und §§ 26Abs 2 Z 10 iVm 29 Abs 5 PG), bei denen die erforderlichenQualifikationen nachweisbar vorhanden sein müssen.

74Für die Psychotherapeutinnen kann die Verpflichtung nicht soausgelegt werden, dass sich deren Tätigkeit ausschließlich auf dieerlernte methodenspezifische Ausrichtung (§§ 7 und 13 Abs 1 PThG) zubeschränken hat. Das ergibt sich schon daraus, dass der gleicheWortlaut das Gesetz für die beiden anderen Berufsgruppen gilt, dieseaber Therapierichtungen iS des PThG gar nicht kennen. Dennoch hatauf Grund der besonderen Ausbildungsarchitektur diemethodenspezifische Richtung bei den Psychotherapeutinnen eine nichtunerhebliche Bedeutung für die Bestimmung der Grenzen der Tätigkeit.Auch die der Transparenz dienenden Listen und die erlaubtenöffentlichen Ankündigungen, in denen die „Therapierichtung“ jaaufscheinen kann, dienen dem Vertrauensschutz der Klienten (was fürdie erlaubten Zusatzbezeichnungen der Psychologen sinngemäß gilt).

document.docx.docx|Stand: 2. ErgLfg|LexisNexis Verlag ARD ORAC GmbH & Co KG32

Resch/Wallner, Handbuch Medizinrecht

Die Verpflichtung zu einer gewissen Konzentration der Tätigkeit aufdie erlernte Therapierichtung darf aber nicht überspannt werden. DiePsychotherapeutinnen verfügen zum einen über eine umfassendeGrundausbildung („Propädeutikum“), mit der die Grundlagen für einesinnvolle und fachgerechte Integration auch von über diemethodenspezifische Ausrichtung hinausgehenden Kenntnissen undFertigkeiten vermittelt werden. Mit zu berücksichtigen ist auch,dass selbst Personen, die über die Berufsberechtigung nichtverfügen, „integrierte“ therapeutische Elemente verwenden dürfen. ImZweifel muss die Therapeutin ohnehin für Fehlbehandlungen haftungs-und berufsrechtlich einstehen. Keinesfalls dürfen aber die Grenzendes Berufsbildes überschritten werden, auch dann nicht, wenn durchFort- und Weiterbildungen „ausreichende Kenntnisse“ erworben wurden.Daher dürfen die Berufsangehörigen keine Medikamente verschreibenoder medizinische Diagnosen stellen. Klinische Psychologen dürfenzwar psychologisch, nicht aber psychotherapeutisch behandeln, alsozB keine Psychoanalyse durchführen. Psychotherapeutinnen sindgewisse psychologische Testverfahren verwehrt.

6.5. Dokumentationspflichten75Dokumentationspflichten haben für Gesundheitsberufe undGesundheitseinrichtungen eine herausragende Bedeutung.50 Sie dienendem Konsumentenschutz, sollen aber auch im Rahmen der gebotenenZusammenarbeit der Gesundheitsberufe und allenfalls beiAbrechnungsfragen und Kontrollen behilflich sein. InHaftungsprozessen kommt der Dokumentation eine maßgebliche Bedeutungzu. Die Dokumentation dient also der Therapiesicherung, derBeweissicherung und der Rechenschaftslegung.51

76Anders als in der Stammfassung von PThG und PG sind nunmehr dieDokumentationspflichten in den drei Gesetzen ausführlich undgleichlautend geregelt. Sie werden durch Einsichts- undAuskunftspflichten der Klientinnen und der gesetzlichen Vertreterergänzt. Das MuThG enthielt von Anfang an eine umfassende Regelung.

50 Vgl Wallner, Kapitel XXI. Berufsrecht der Ärzte, Abschnitt 26 Rz 299 ff mwN in diesem Band; Wallner in Resch/Wallner (Hrsg), Medizinrecht XVIII, Rz299 ff mwN; Kletečka-Pulker in Aigner/Kletečka/Kletečka-Pulker/Memmer, Handbuch Medizinrecht Kap. I.5.1.

51 Wallner, Kapitel XXI. Berufsrecht der Ärzte, Abschnitt 26 Rz 300 in diesem Band.Wallner in Resch/Wallner, Medizinrecht XVIII Rz 300.document.docx.docx|Stand: 2. ErgLfg|LexisNexis Verlag ARD ORAC GmbH & Co KG

33

Resch/Wallner, Handbuch Medizinrecht

77Es handelt sich um Mindestbestimmungen. Die Aufzählung derDokumentationsinhalte ist demonstrativ. Im Zweifel wir man auf dieallgemeine Formel zurückzugreifen, dass dokumentiert werden muss,wenn die Informationen Gegenstand der Behandlung oder für diesebedeutsam geworden sind.52 Bedeutende Ereignisse und Fakten,Besonderheiten der Behandlung und Zwischenfälle sind daher auch dannzu dokumentieren, wenn sie nicht ausdrücklich im Gesetz genanntsind.53 Die nunmehr bestehende Aufzählung der Dokumentationsinhalteist aber ohnehin sehr breit angelegt. Das Gesetz nennt beispielweisedie Vorgeschichte der Problematik und der allfälligen Erkrankung,die bisherigen Diagnosen und den bisherigen Krankheitsverlauf,Beginn, Verlauf und Beendigung der psychotherapeutischen Leistungen,Art und Umfang der diagnostischen Leistungen, der beratenden oderbehandelnden Interventionsformen sowie Ergebnisse einer allfälligenEvaluierung, das vereinbarte Honorar und sonstige Vereinbarungen ausdem Behandlungsvertrag, insbesondere mit den gesetzlichenVertretern, erfolgte Aufklärungsschritte und nachweislicheInformationen, Konsultationen von Berufsangehörigen oder anderenGesundheitsberufen, die Übermittlung von Daten und Informationen anDritte, insbesondere an Krankenversicherungsträger, Empfehlungen zuergänzenden ärztlichen, klinisch-psychologischen,gesundheitspsychologischen oder musiktherapeutischen Leistungen oderanderen Abklärungen, Einsichtnahmen in die Dokumentation sowie dieBegründung einer Verweigerung der Einsichtnahme in dieDokumentation.

78Zur Führung der Dokumentation ist der Berufsangehörigeverpflichtet. Ihn treffen die Aufbewahrungspflichten, die Pflichtzur Sicherung der Dokumentation vor unbefugter Einsichtnahme sowiedie Verpflichtungen, in den gesetzlich vorgesehenen Fällen Einsichtzu gewähren oder Auskünfte zu erteilen. Es kann sinnvoll sein,bestimmte Dokumentationsinhalte durch den Klienten gegenzeichnen zulassen, insbes bei heiklen Fragen wie der Entbindung von der

52 IdS auch Kletečka-Pulker in Aigner/Kletečka/Kletečka-Pulker/Memmer, Handbuch Medizinrecht Kap. I.5.4.1.; zu den Grenzen der Dokumentationspflicht Wallner, Kapitel XXI. Berufsrecht der Ärzte, Abschnitt 26.1. Rz 307 in diesem Band.Wallner in Resch/Wallner (Hrsg), Handbuch Medizinrecht XVIII Rz 307.

53 Vgl auch OGH 28. 8. 1997 3 Ob 2121/96 z = RdM 1998/7.document.docx.docx|Stand: 2. ErgLfg|LexisNexis Verlag ARD ORAC GmbH & Co KG

34

Resch/Wallner, Handbuch Medizinrecht

Verschwiegenheitspflicht oder der Zuweisung zu einem anderenGesundheitsberuf.

79Auf Verlangen sind bestimmten Personen Auskünfte über und Einsichtin die Dokumentation zu gewähren.54 Gegen Kostenersatz ist auch dieHerstellung von Abschriften zu ermöglichen. Berechtigt sind derBehandelte und dessen gesetzlicher Vertreter. Die (neue) Regelungsteht – insbes angesichts des sehr weiten Umfangs derDokumentationspflichten – in einem Spannungsverhältnis zurVerschwiegenheitspflicht, zur Verpflichtung zur Wahrung desPatientenwohls und der Erhaltung des für den Therapieerfolgerforderlichen Vertrauensverhältnisses. Das hat der Gesetzgeber aucherkannt. Die Auskunfts- und Einsichtsrechte stehen unter demVorbehalt, dass sie unter „besonderer Bedachtnahme auf dietherapeutische Beziehung“ erfolgen müssen und das„Vertrauensverhältnis zum Behandelten nicht gefährden“ dürfen.Dadurch wird es dem Behandler ermöglicht, dem gesetzlichen Vertreterdie Auskunft bzw Einsichtnahme in die Dokumentation zu verweigern.Angesichts der diese Auskunftspflicht überlagerndenVerschwiegenheitspflicht können die Berufsangehörigen in solchenFällen auch zu dieser Weigerung verpflichtet sein. Dabei ist demBehandler ein weiter Ermessenspielraum einzuräumen. Eine Gefährdungder erwähnten Rechtsgüter genügt. Es empfiehlt sich, jene Teile derDokumentation, die dem gesetzlichen Vertreter nicht zugänglich seinsollen, getrennt zu führen. Unter Berücksichtigung des besondershohen Stellenwerts der Verschwiegenheitspflicht bei therapeutischenTätigkeiten wird das Interesse der gesetzlichen Vertreter nur seltenschwerer wiegen als die Persönlichkeitsinteressen des Patienten,zumal nach §§ 14 Abs 4 PThG, 36 PG und 31 MuThG ohnehin eineVerpflichtung gegenüber diesen besteht, Auskünfte über dieBehandlung, „insbesondere über Art, Umfang und Entgelt“ (§ 14 Abs 4PthG), zu erteilen. Damit sind die Kerninteressen des gesetzlichenVertreters jedenfalls in Bezug auf Fragen des Behandlungsvertragesweitgehend abgedeckt.

80Die Dokumentation muss mindestens zehn Jahre ab Beendigung dererbrachten Leistungen aufbewahrt werden. Die Führung undAufbewahrung in geeigneter automationsunterstützter Form ist

54 Zur Unterscheidung zwischen Einsichtsrecht und Auskunftsrecht Kletečka-Pulker in Aigner/Kletečka/Kletečka-Pulker/Memmer, Handbuch Medizinrecht Kap. I.5.11.1.document.docx.docx|Stand: 2. ErgLfg|LexisNexis Verlag ARD ORAC GmbH & Co KG

35

Resch/Wallner, Handbuch Medizinrecht

zulässig. Der Behandelte hat das Recht auf Richtigstellungunrichtiger Daten. Besondere Vorkehrungen betreffend das Schicksalder Dokumentation im Fall des Todes der (außerhalb von Einrichtungentätigen) Berufsangehörigen sind in §§ 16a Abs 4 PThG, 35 Abs 4 PGund 30 Abs 5 MuThG gergelt.

81Von der verpflichtenden, gesetzlich geregelten und damit quasioffiziellen Dokumentation mit Schutzwirkungen zugunsten Dritter istdie inoffizielle persönliche Dokumentation der Berufsangehörigen zuunterscheiden. Diese wird zB zum Zwecke der Unterstützung derTätigkeit, als Erinnerungsstütze, als Reflexionsinstrument, alsNotizensammlung zur Begründung von Entscheidungen, zu Zwecken derArchivierung, zu wissenschaftlichen Zwecken etc angefertigt. Solcheprivate „Dokumentationen“ stehen in der ausschließlichenVerfügungsgewalt der betreffenden Behandler. Klienten, dergesetzliche Vertreter oder Abrechnungsstellen haben diesbezüglichkein Einsichtsrecht.55

6.6. Persönliche, unmittelbare und kooperative Berufsausübung82Die zur selbständigen Berufsausübung berechtigten Personen habenden Beruf persönlich und unmittelbar, allenfalls in Zusammenarbeitmit Vertretern ihrer oder einer „anderen Wissenschaft“ auszuüben (§§14 Abs 2 PThG, 32 Abs 2 PG, 27 Abs 2 MuThG; wortgleich mit §§ 1 Abs2 und 49 ÄrzteG).

Persönliche Berufsausübung

83Nicht klar ist, was unter persönlicher Berufsausübung zu verstehenist. Im ärztlichen Bereich ist darunter jedenfalls keinSubstitutionsverbot zu verstehen.56 Andererseits ist dietherapeutische Beziehung im Kern eine höchstpersönlicheBehandlungsbeziehung, deren Durchführung durch die Berufsangehörigeneigenverantwortlich übernommen ist. Das schließt aber diearbeitsteilige Behandlung in Einrichtungen nicht aus. AuchVertretungen im Einverständnis mit dem Klienten sind grundsätzlichkeine Verletzung des Gebots, die Leistungen persönlich zu erbringen.55 Windisch-Graetz in Aigner/Kletečka/Kletečka-Pulker/Memmer, Handbuch Medizinrecht Kap. III.3.4.2.4.

56 Vgl Wallner, Kapitel XXI. Berufsrecht der Ärzte, Abschnitt 16 Rz 158 ffin diesem Band. in Resch/Wallner (Hrsg), Handbuch Medizinrecht XVIII 158 ff.document.docx.docx|Stand: 2. ErgLfg|LexisNexis Verlag ARD ORAC GmbH & Co KG

36

Resch/Wallner, Handbuch Medizinrecht

Es ist aber darauf zu achten, dass die Therapiebeziehung nach denzugrunde zu legenden wissenschaftlich-fachlichen Standards darunternicht leidet. Schneider57 deutet das Gebot dahingehend, dass diePsychotherapeutin ihre Tätigkeiten nur unter den Voraussetzungen des§ 14 Abs 2 PThG 2. Satz delegieren darf (also an Hilfspersonen iSdieser Bestimmung).

84ME handelt es sich um eine Klarstellung, dass die Behandlung imRegelfall an die Person des Therapeuten geknüpft ist und nichtandere (berechtigte) Personen anstelle des Therapeuten im Einzelfalltätig werden. Die Regelung schließt nicht aus, dass einPsychotherapeut als Angestellter eines anderen Psychotherapeutentätig ist, wenn nur die Eigenverantwortlichkeit seiner Tätigkeitgewahrt bleibt.58 Keine Verletzung des Gebots der persönlichenBerufsausübung liegt auch vor, wenn eine Gruppentherapiedurchgeführt wird, wenn sich der Therapeut im Einvernehmen vertretenlässt oder wenn Hilfspersonen in die Therapie mit einbezogen werden.Dem Gebot wird man am ehesten gerecht, wenn man es dahingehendauslegt, dass immer die persönlich-eigenverantwortliche Interaktionmit dem Klienten im Vordergrund der Therapie stehen muss. Auch wennTherapien in Organisationen angeboten werden, liegt dieVerantwortung für die Behandlung bei der persönlich und unmittelbartherapeutisch tätigen Person. Die Verpflichtung ist aberunterschiedlich streng und entsprechend flexibel zu handhaben, jenachdem, ob es sich um Therapien, um Beratungen, um Diagnosen,(psychologische) Tests oder um Gutachten handelt.

Unmittelbare Berufsausübung

85Unter unmittelbarer Ausübung ist die direkte, persönliche und vorallem synchrone Interaktion mit dem Klienten zu verstehen. Nach deminsofern gleichlautenden ÄrzteG geht es dabei um die Zulässigkeit

57 Die Gründung von Gesellschaften durch Psychotherapeuten in Jahrbuch Psychotherapie und Recht II (2002) 38; zum Problem im ärztlichen Bereich Schneider, Ärztliche Ordinationen und selbständige Ambulatorien im Verwaltungs-, Sozial- und Steuerrecht (2001) 25.

58 Nach zutreffender Meinung von Schneider, in Jahrbuch Psychotherapie undRecht II (2002) 48 führt dies aber dazu, dass die Organisationseinheit nicht mehr als freiberufliche Praxis, sondern als Krankenanstalt (Ambulatorium) anzusehen ist. Es ist daher in solchen Fällen gem § 3 Abs 1 KAKuG einer Errichtungs- und Betriebsbewilligung durch die Landesregierung.document.docx.docx|Stand: 2. ErgLfg|LexisNexis Verlag ARD ORAC GmbH & Co KG

37

Resch/Wallner, Handbuch Medizinrecht

von „Distanzbehandlungen“ (Telemedizin).59 Die Anforderung ist beipsychisch-therapeutischen Tätigkeiten strenger auszulegen als etwabei Ärzten, bei denen bei bestimmten Tätigkeiten die Unmittelbarkeitnicht erforderlich oder sogar untunlich ist.60 Letztlich sind immerdie wissenschaftlichen Behandlungsstandards entscheidend. ImRegelfall ist die therapeutische Wirkung eng mit dem unmittelbarenKontakt mit dem Klienten im Rahmen einer geordnetenBehandlungskonstellation verbunden. Nach der Berufsumschreibung des§ 1 PThG ist die „Interaktion“ ein wesentliches Merkmal derPsychotherapie. Die Bedeutung des Faktors der Unmittelbarkeit kannbei den verschiedenen Therapierichtungen aber variieren.

86Die gesetzlichen Bestimmungen sind insofern zu weit gefasst unddurch Auslegung einzuschränken, als bei Psychologinnen undPsychotherapeutinnen auch Tätigkeiten zum Berufsbild gehören, beidenen die Unmittelbarkeit verzichtbar ist oder keine entscheidendeRolle spielt (Beratungen, Coaching, Diagnostik).

87Besondere Relevanz kommt der Frage der Unmittelbarkeit beiinternetbasierten Tätigkeiten der Psychotherapeuten zu.61 Die dafürverwendeten Begriffe sind „Cyber-Therapie“, „Online-Counselling“,„Online-Therapie“ oder „virtuelle Couch“. Von der technischen Seiteher betrachtet handelt es sich bei diesen Behandlungen zB umInteraktionen im Internet (zB über Dienste wie Skype), E-Mail,Telefon, außerhalb der IK-Technologien aber auch um Briefe odersonstige textbasierte „mittelbare“ Kommunikationsformen.

88Die „Internet-Richtlinie“ liefert zu wesentlichen Fragenausführliche Handlungsanleitungen.62 Sie empfiehlt zu Recht einenzurückhaltenden Umgang mit diesen Interaktionsformen und schließt

59 Wallner, Kapitel XXI. Berufsrecht der Ärzte, Abschnitt 16 Rz 161 ff in diesem Band. in Resch/Wallner (Hrsg), Handbuch Medizinrecht XVIII Rz 161 ff mwN.

60 IdS auch Skiczuk, Ausgewählte Rahmenbedingungen internetgestützter psychotherapeutischer Tätigkeiten in Jahrbuch für Psychotherapie und Recht II (2001) 76.

61 Grundlegend dazu Skiczuk in Jahrbuch für Psychotherapie und Recht II (2001) 69 ff; zu den strafrechtlichen Problemen Schmölzer, Strafrechtliche Probleme der Online-Beratung durch Psychologen und Psychotherapeuten in Jahrbuch für Psychotherapie und Recht IV/V (2005) 48 ff.

62 Psychotherapie Forum, Vol. 13, Suppl 2, Nr. 2/2005, S 43 ff.document.docx.docx|Stand: 2. ErgLfg|LexisNexis Verlag ARD ORAC GmbH & Co KG

38

Resch/Wallner, Handbuch Medizinrecht

eine Internet-Behandlung (im Gegensatz zur „Beratung“) gänzlich aus.Die für den ärztlichen Bereich entwickelten Kriterien der„hinreichenden Entscheidungsgrundlage“ und der „Situations- bzwGefahrenbeherrschung“ sind grundsätzlich auch hier brauchbar,63

müssen aber an die zweifelsohne erheblichen Besonderheiten dertherapeutischen Beziehung und der jeweiligen methodenspezifischenAusrichtung sinnvoll adaptiert werden. Letztlich wird der Maßstab zugelten haben, ob die Verpflichtungen gem § 14 Abs 1 PThG, § 32 Abs 1PG und § 27 Abs 1 MuThG, den Beruf nach bestem Wissen und Gewissenauszuüben, ausreichend eingehalten werden.

89Zu differenzieren ist dabei vor allem zwischen synchronen undasynchronen digitalen Diensten. Bei nicht synchroner Behandlung istdas Gebot der Unmittelbarkeit der Behandlung besonders betroffen.Behandlungen via E-Mail werden nur ausnahmsweise und nur beiGewährleistung ausreichender Vorkehrungen zulässig sein. DieInternet-Richtlinie des BMG ist noch strenger und vertritt denStandpunkt, dass eine Psychotherapie als Behandlung, insbesondereals Krankenbehandlung samt psychotherapeutischer diagnostischerAbklärung und Indikationsstellung via Internet keinesfalls legeartis ist.64

90Einer internetgestützten Psychotherapie (Beratung) muss eineumfassende psychotherapeutische diagnostische Abklärung undIndikationsstellung vorangehen.65 Die internetgestützte Therapie istals ein eigenständiges psychotherapeutisches Arbeitsgebietanzusehen. Daher müssen die erforderlichen speziellen Kenntnissedurch entsprechende Fortbildungen erworben werden.66 Auch auf dieVerschwiegenheitspflicht und die Werbebeschränkungen ist inbesonderer Weise zu achten.67

91Bei webbasierten Tätigkeiten ist vor allem zwischen Therapie undBeratung zu unterscheiden. Diese Unterscheidung ist nicht leicht,

63 So auch die Internet-Richtlinie des Bundesministeriums 3.3.2.

64 Internet-Richtlinie 2.1.; ebenso Skiczuk, Jahrbuch für Psychotherapie und Recht II (2001).

65 Skiczuk (FN 61) 66.

66 Skiczuk (FN 61) 68.

67 Skiczuk (FN 61) 68 f; Internet-Richtlinie 3.6 und 3.8.document.docx.docx|Stand: 2. ErgLfg|LexisNexis Verlag ARD ORAC GmbH & Co KG

39

Resch/Wallner, Handbuch Medizinrecht

denn die Grenzen zwischen Beratung und Kurztherapien sind fließend.68

Unter Beratung versteht man „die Herstellung einer formellenSituation, in der sich eine Beziehung zwischen Ratsuchendem undprofessionellem Berater konstituieren kann und die Möglichkeitbesteht, gemeinsam Problemsituation und Lösungsvarianten zuexplorieren“.69 Beratung per Internet/E Mail ist nach der Internet-RLgrundsätzlich – bei Beachtung aller anderen Kriterien für einegesetzeskonforme Berufsausübung – zulässig.

92Wegen der zentralen Bedeutung kreativ-künstlerischer Elemente beider Musiktherapie bestehen kaum Möglichkeiten, eine mittelbareBehandlung lege artis durchzuführen. Bei den Tätigkeiten derPsychologen wird es aber zT deutlich weitergehende webbasierteAnwendungen geben können, auch hier lassen sich aber letztlich nurim Einzelfall die richtigen Antworten geben. Die psychologischeBehandlung wird wie die psychotherapeutische Behandlung nur inAusnahmefällen über Internet oder E-Mail zulässig sein.

93In besonderen Fällen kann es zur Wahrung des Patientenwohls, unterBeachtung fachlich- wissenschaftlicher Maßstäbe, nicht nur erlaubt,sondern sogar geboten sein, vom Grundsatz der unmittelbarenBerufsausübung abzuweichen. Eine telefonische, per E-Mail oder übersynchrone Internetdienste durchgeführte Interaktion kann wegenDringlichkeit eines therapeutischen Kontakts oder wegen sonstigerbesonderer Umstände (Abwesenheit, Urlaub, Terminknappheit etc)ausnahmsweise zulässig oder auch geboten sein.

6.7. Zustimmung bzw Einwilligung94Die drei gegenständlichen Gesetze fordern explizit eineEinwilligung bzw Zustimmung in die Behandlung und in den Abschlussdes Behandlungsvertrages.70 Für die Psychologinnen gilt, dass nur mit

68 Skiczuk (FN 61) 69 f.

69 Skiczuk (FN 61) 69 f.

70 Zum Folgenden siehe Windisch-Graetz, Minderjährige in der Psychotherapiein Jahrbuch Psychotherapie und Recht II (2002) 89 ff.; A. Oppolzer/K. Oppolzer, Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen – Fragen und Antworten zum Thema Geschäfts- und Einwilligungsfähigkeit in Jahrbuch Psychotherapie und Recht II (2002) 35 ff; Fischer-Czermak in Kletečka/Schauer, ABGB-ON1.01 § 173 Rz 1 ff; Kerschner, Behandlungsverträge bei minderjährigen Patienten, RdM 2013/138; Haidenthaller, Die Einwilligung Minderjähriger in medizinische document.docx.docx|Stand: 2. ErgLfg|LexisNexis Verlag ARD ORAC GmbH & Co KG

40

Resch/Wallner, Handbuch Medizinrecht

Einwilligung (Zustimmung) der Klientin, des gesetzlichen Vertretersoder des Vorsorgebevollmächtigten behandelt, beraten oderdiagnostiziert werden darf (§ 32 Abs 3 PG, ähnlich § 27 Abs 4 MuThGund etwas knapper, inhaltlich aber identisch § 14 PThG). DieVerletzung dieser Verpflichtung ist mit Verwaltungsstrafsanktionenbedroht. Diese Rechtslage entspricht ohnehin nur der allgemeinenRechtslage, dass für eine Vertragsbeziehung ebenso wie für dieVornahme von Heilbehandlungen und Diagnosen eine Einwilligungerforderlich ist. Auch der weit gefasste Straftatbestand dereigenmächtigen Heilbehandlung gem § 110 StGB sichert idS dasSelbstbestimmungsrecht der betroffenen Personen ab.

95Zwischen der Einwilligung in den Behandlungsvertrag und derZustimmung zur Behandlung ist strikt zu unterscheiden. DieZustimmungsberechtigungen können auseinanderfallen. Beigeschäftsunfähigen Klientinnen (Minderjährigen, besachwaltetenPersonen) muss die Zustimmung zum Behandlungsvertrag durch dengesetzlichen Vertreter erfolgen. Die Einwilligung in die(Heil-)behandlung ist hingegen Ausdruck des Selbstbestimmungsrechtsund daher ein höchstpersönliches Recht. Für die Einwilligung in dieBehandlung Minderjähriger ist § 173 ABGB einschlägig. Das Gesetzspricht von einer „medizinischen Behandlung“. Psychotherapie,psychologische Tätigkeiten und musiktherapeutische Interventionensind aber keine Anwendung von Medizin, sondern Behandlungen auf derGrundlage eigenständiger Wissenschaften. Nach der Rspr71 sindrichtigerweise die Vorgaben des § 173 ABGB auf psychotherapeutischeBehandlungen analog anzuwenden.72 Das muss auch für psychologischeund musiktherapeutische Behandlungen und sonstige Tätigkeitengelten.

96In § 173 ABGB geht es um die Wahrung des höchstpersönlichenRechtes auf körperliche und psychische Integrität. Daher ist nur derBetroffene selbst verfügungsberechtigt, soweit er einsichts- undBehandlungen, RdM 2001, 163 ff.

71 OGH 6. 7. 2011, 3 Ob 3/11d, JBl 2011, 700 (705); Kerschner (FN 65) meint, entgegen Windisch-Graetz (FN 65, 92) sei § 173 ABGB nF direkt und nichtnur analog auf psychotherapeutische Behandlungen anzuwenden. Für eine analoge Anwendung noch zu § 146d ABGB Stabentheiner in Rummel3, § 146d Rz 2.

72 Ebenso Bundesministerium für Gesundheit, Information für Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten über die Einholung der Einwilligung in der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie 2.5.document.docx.docx|Stand: 2. ErgLfg|LexisNexis Verlag ARD ORAC GmbH & Co KG

41

Resch/Wallner, Handbuch Medizinrecht

urteilsfähig ist. Bei mündigen Minderjährigen, also mit Erreichendes 14. Lebensjahres, wird das Vorliegen der Einsichts- undUrteilsfähigkeit vermutet. Diese ist gegeben, wenn die Person denGrund und die Bedeutung der Behandlung einsehen und nach dieserEinsicht ihren Willen bestimmen kann. Diese Regeln sind nicht nurauf Therapien ieS anwendbar sondern auch auf Beratungen undDiagnosen, da auch diese als Eingriffe in die persönliche Integritätanzusehen sind. Bei Minderjährigen vor Erreichen des 14.Lebensjahres ist in der konkreten Situation zu prüfen, ob dieEinsichts- oder Urteilsfähigkeit in Bezug auf die vorgeseheneBehandlung ausnahmsweise nicht doch gegeben ist.

97Bei Fehlen der Einsichts- und Urteilsfähigkeit muss jene Personzustimmen, die mit der gesetzlichen Vertretung bei Pflege undErziehung betraut ist. Dabei ist jeder Elternteil grundsätzlich fürsich alleine entscheidungsbefugt. Behandlungen, die „gewöhnlich miteiner schweren oder nachhaltigen Beeinträchtigung der körperlichenUnversehrtheit oder der Persönlichkeit verbunden sind“, bedürfenneben der Einwilligung durch das einsichts- und urteilsfähigeminderjährige Kind auch der Zustimmung jener Person, die mit dergesetzlichen Vertretung bei Pflege und Erziehung betraut ist (§ 173Abs 2 ABGB). Diese Voraussetzung wird bei psychotherapeutischen oderpsychologischen Behandlungen jedoch eher selten vorliegen. DieGesetzesmaterialien verweisen auf den Tatbestand der schwerenKörperverletzung nach § 84 Abs 1 StGB. Eine schwere Beeinträchtigungwäre demnach gegeben, wenn sie eine Dauer von mehr als 24 Tagenaufweist. Nachhaltig ist eine dauernde oder nur sehr schwer zubeseitigende Beeinträchtigung.

98Die Einwilligung des einsichts- und urteilsfähigen Kindes sowiedie Zustimmung der Person, die mit Pflege und Erziehung betraut ist,sind dann nicht erforderlich, wenn die Behandlung so dringendnotwendig ist, dass der mit der Einholung der Einwilligung oder derZustimmung verbundene Aufschub das Leben des Kindes gefährden würdeoder mit der Gefahr einer schweren Schädigung der Gesundheitverbunden wäre (§ 173 Abs 3 ABGB). Beispiele dafür wärentherapeutisch dringend erforderliche Behandlungen beisuizidgefährdeten, anorektischen oder suchtkranken Minderjährigen.73

73 Siehe Bundesministerium für Gesundheit, Information für Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten über die Einholung der Einwilligung in der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie 3.2.4.document.docx.docx|Stand: 2. ErgLfg|LexisNexis Verlag ARD ORAC GmbH & Co KG

42

Resch/Wallner, Handbuch Medizinrecht

99Die Zustimmung zum Behandlungsvertrag hängt maßgeblich vom Alterder Klientin ab. Bei mündigen Minderjährigen ist aber auch nachdessen Einkommen zu fragen, um es mit der Höhe des Honorars inRelation zu setzen.74 Ist ein Honorar zu leisten, muss beiMinderjährigen im Regelfall aber die Zustimmung des gesetzlichenVertreters eingeholt werden. Nur bei unentgeltlichen Behandlungenvon Minderjährigen wird dessen alleinige Zustimmung ausreichen.75 BeiVerweigerung der Einwilligung durch die gesetzlichen Vertreter kanndas Gericht die fehlende Einwilligung auf Antrag oder „Anregung“ersetzen.

6.8. Aufklärungs- und Auskunftspflichten100Eine gültige Zustimmung setzt schon nach der allgemeinenRechtslage voraus, dass der Behandelte ausreichend aufgeklärtwurde.76 Ungeachtet speziellerer Regelungen ist diese allgemeine, demSelbstbestimmungsrecht und dem Vertragsrecht entspringendeAufklärungspflicht im Hintergrund immer zu berücksichtigen.

101Die Erfüllung der Aufklärungspflicht ist Voraussetzung für einegültige Einwilligung in die Behandlung. Sie ist auch gegenüber demgesetzlichen Vertreter zu beachten, soweit dieser an Stelle desMinderjährigen in die Behandlung einwilligen muss. Art und Umfangder Aufklärung richten sich nach den von der umfangreichen Rsprentwickelten Kriterien für die Aufklärungspflicht insbesondere beimedizinischen Behandlungen.77

74 Vgl Windisch-Graetz, in Jahrbuch für Psychotherapie und Recht II (2002) 77 ff.

75 Windisch-Graetz in Jahrbuch für Psychotherapie und Recht II (2002) 78 f,hält ganz zu Recht Personen ab dem 7. Lebensjahr für berechtigt zum Abschluss unentgeltlicher Beratungsverträge.

76 Vgl Jesser-Huß, Kapitel IV. Zivilrechtliche Haftung und Fragen der Aufklärung, Abschnitt 2 Rz 59 ff in diesem Band; in Resch/Wallner (Hrsg), IV.Rz 59 ff mwN; Kletečka-PulkerMemmer in Aigner/Kletečka/Kletečka-Pulker/Memmer, Handbuch Medizinrecht Kap. I.3.1.XXX; Engljähringer, Ärztliche Aufklärungspflicht vor medizinischen Eingriffen (1996).

77 Vgl dazu ausführlich Jesser-Huß, Kapitel IV. Zivilrechtliche Haftung und Fragen der Aufklärung, Abschnitt 2 Rz 59 ff in diesem Band; ... in Resch/Wallner, Hanbbuch Medizinrecht XXX.document.docx.docx|Stand: 2. ErgLfg|LexisNexis Verlag ARD ORAC GmbH & Co KG

43

Resch/Wallner, Handbuch Medizinrecht

6.8.1. Gesetzliche Aufklärungs- und Auskunftspflichten

6.8.1.1. Auskunftspflicht der Psychotherapeutinnen

102Psychotherapeutinnen trifft nach § 14 Abs 3 PThG die Pflicht, demBehandelten oder seinem gesetzlichen Vertreter alle Auskünfte überdie Behandlung, insbesondere über Art, Umfang und Entgelt, zuerteilen. In Anbetracht der im Gesetz angeführten Beispiele und desoffensichtlichen Spannungsverhältnisses zur Verschwiegenheitspflichtist der Passus „alle Auskünfte“ restriktiv zu interpretieren. DieVerschwiegenheitspflicht besteht nämlich auch gegenüber demgesetzlichen Vertreter uneingeschränkt. Unter die zu erteilendenAuskünfte an den gesetzlichen Vertreter fallen somit nur jeneInformationen, die für die äußere (ökonomische und organisatorische)Abwicklung des Behandlungsvertrages erforderlich sind,beispielsweise die Art der Therapie (Einzel- oder Gruppentherapie),die Therapierichtung, der zeitliche Umfang der Behandlung, dasEntgelt, die sozialversicherungsrechtlichenFinanzierungsmöglichkeiten, weiters Frequenz, Gesamtdauer, Ferien-und Vertretungsregelungen, Abrechnungsmodalitäten, Beendigungsrechteusw.

103Die Auskunftspflicht bezieht sich aber keinesfalls auf dieInhalte der Behandlung, auch nicht auf die Diagnose,78 sicher nichtauf Therapieinhalte, Mitteilungen im Rahmen der Therapie,Meiungsäußerungen, Beschwerden, Angaben über Symptome undVorstellungen, therapeutische Fortschritte und Rückschritte oderÄußerungen und Verhaltensweisen der Klienten im Rahmen der Therapie.Analog zu § 16a Abs 2 PThG, wonach für die Einsichtnahme in dieDokumentation gewisse Schutzmechanismen vorgesehen sind, sind auchhier der Schutz des Vertrauensverhältnisses und die Sicherung einererfolgversprechenden therapeutischen Beziehung im Vergleich zu einerInformation der gesetzlichen Vertreters über die Inhalte derTherapie der höherrangige Wert.

6.8.1.2. Ausdrückliche Aufklärungspflicht der Psychologinnen und Musiktherapeutinnen

104Das PG 2013 hat nunmehr die vor der Behandlung bestehendenAufklärungs- und Auskunftspflichten umfassend geregelt. Ein Adressatist nicht genannt. Mangels ausdrücklicher Regelung sind wohl nur die78 AA Windisch-Graetz in Aigner/Kletečka/Kletečka-Pulker/Memmer, Handbuch Medizinrecht Kap. III.3.4.3.3.document.docx.docx|Stand: 2. ErgLfg|LexisNexis Verlag ARD ORAC GmbH & Co KG

44

Resch/Wallner, Handbuch Medizinrecht

behandelten Personen gemeint. Dritte, zB gesetzliche Vertreter sindhinsichtlich ihres Informationsbedarfs auf die enger gefassten §§ 35und 36 PG (Einsicht und Auskunftserteilung bezüglich derDokumentation und Auskunft über die äußeren Rahmenbedingungen)verwiesen. Der Umfang der Aufklärungspflicht vor Erbringung vongesundheitspsychologischen oder klinisch-psychologischen Leistungenist durch eine demonstrative, aber sehr umfassende Aufzählungumrissen. Sie entspricht weithin den üblichen Anforderungen an dieAufklärung bei Heilbehandlungen in der Medizin (Risiken, Kosten,Alternativen, erforderliche Diagnosen usw).

105Die Auskunfts- und Aufklärungspflichten gem § 29 MuThG sind etwasschlanker gefasst, auch sie sind ausschließlich für den Behandeltenbestimmt: Musiktherapeutinnen haben „klare“ Informationen über dengeplanten Behandlungsablauf, die Risiken der Behandlung, dieAlternativen zur musiktherapeutischen Behandlung sowie die Preiseder von ihnen zu erbringenden Leistungen zur Verfügung zu stellen.

6.8.1.3. Auskunftspflicht über „gesetzte Maßnahmen“

106§ 36 PG und § 31 Abs 1 MuThG verpflichten dazu, dem gesetzlichenVertreter oder dem Vorsorgebevollmächtigten der Patientin sowiePersonen, die von der Patientin als auskunftsberechtigt benanntwurden, „über Verlangen“ Auskünfte über die gesetzten klinisch-psychologischen und gesundheitspsychologischen Maßnahmen zuerteilen. Dabei darf das Vertrauensverhältnis zur Patientin nichtgefährdet werden. Bei der Entscheidung darüber besteht für denBehandler ein weiter Ermessensspielraum, da die Beurteilung, ob eineGefährdung des Vertrauensverhältnisses vorliegt, nur auf der Basisder ausschließlich dem Behandler zugänglichen komplexenTherapiebeziehung möglich ist. Die Auskunftspflicht gegenüber denKlienten besteht aber ohne jede Einschränkung.

6.8.1.4.Auskunftspflicht gegenüber Kostenträgern

107Werden Leistungen der Träger der gesetzlichenKrankenversicherung, einer Krankenfürsorgeanstalt oder sonstigerKostenträger begehrt, besteht für die Berufsangehörigen nach § 36Abs 3 PG eine Verpflichtung zur Auskunftserteilung in dem Umfang,als die Informationen zur Wahrnehmung der dem Kostenträgerübertragenen Aufgaben eine wesentliche Voraussetzung bildet. Mitdieser Bestimmung wurde die heikle und kontroverse Frage derReichweite der Verschwiegenheitspflicht gegenüber Kostenträgern

document.docx.docx|Stand: 2. ErgLfg|LexisNexis Verlag ARD ORAC GmbH & Co KG45

Resch/Wallner, Handbuch Medizinrecht

durch den Gesetzgeber verbindlich, möglicherweise unter Verstoßgegen das Grundrecht auf Datenschutz, geklärt.79 Das MuThG und dasPThH enthalten derzeit keine unmittelbar im Gesetz geregelteAuskunftspflicht. Die Weitergabe von therapeutischen Informationenzum Zwecke der Anspruchsprüfung und Abrechnung ist dort nur über denWeg einer Entbindung durch die Klientin zulässig.80

6.8.1.5. Dokumentation der Aufklärung

108Nach § 35 Abs 1 Z 6 PG § 30 Abs 1 Z 4 MuThG und § 16a Abs 1 Z 5PThG sind die erfolgten Aufklärungsschritte sowie nachweislicheInformationen zu dokumentieren.

6.9. Rechnungslegungsvorschriften nach 2011/24/EU („Transparenzgebot“)109Gem §§ 14 Abs 4a PThG, 32 Abs 6 PG und 29 Abs 2 MuThG haben dieBerufsangeörigen eine Rechnung auszustellen, wobei sicherzustellenist, dass die dem Behandelten im Sinne der Richtlinie 2011/24/EUgelegte Rechnung nach objektiven, nichtdiskriminierenden Kriterienausgestellt wird. Dies gilt nur, wenn nicht eine direkte Abrechnungmit einem inländischen Träger der Sozialversicherung oder derKrankenfürsorge erfolgt. Die Psychotheapeutin hat über die zuerbringende psychotherapeutische Leistung zudem eine klarePreisinformation zur Verfügung zu stellen.

6.10. Verschwiegenheitspflicht

6.10.1. Grundsätzliches

110Auf die Sensibilität der Kommunikations- und Interaktionsinhalteim Rahmen psychisch-therapeutischer Beziehungen und Tätigkeiten, aufdie Bedeutung des persönlichen Vertrauensverhältnisses für denHeilungsprozess sowie für die Motivation, Leistungen dieserBerufsgruppen überhaupt in Anspruch zu nehmen, hat der Gesetzgebermit einer besonders strengen Ausgestaltung derVerschwiegenheitspflicht reagiert.

79 Näheres noch unten 6.10.5.4.

80 Siehe dazu unten 6.10.5.4.document.docx.docx|Stand: 2. ErgLfg|LexisNexis Verlag ARD ORAC GmbH & Co KG

46

Resch/Wallner, Handbuch Medizinrecht

111In den Stammfassungen des PThG und des PG (bis zur Neufassung2013) war die Verschwiegenheitspflicht „absolut“ ausgestaltet.81 Esbestanden keinerlei Ausnahmen, auch nicht die Möglichkeit einerEntbindung.82 Damit in Übereinstimmung hatte auch der Berufskodex derPsychotherapeuten in der ursprünglichen Fassung die Möglichkeiteiner Entbindung verneint (anders als die „Ethikrichtlinie“ für diePsychologen).83 In Literatur und Praxis wurde an dieser strengenAuslegung vereinzelt Kritik geübt.84 Eine unzulänglich begründeteEntscheidung des OLG Wien anerkannte 2001 in Zusammenhang mit derAussageverweigerung einer Psychotherapeutin die Möglichkeit einerEntbindung in einem Zivilprozess und zwang die Psychotheapeutin zurZeugenaussage.85 Das PG 2013 und das MuThG sehen nunmehr ausdrücklicheine Entbindungsmöglichkeit vor. Auch der Berufskodex derPsychotherapeutinnen hat seine ursprünglich strenge Positionaufgegeben.86 Die Tendenz geht derzeit generell – ohnenachvollziehbare sachliche Rechtfertigungen – in Richtung auf eineLockerung der strengen Verschwiegenheitspflicht für die drei Berufe.

81 Zur „absoluten Verschwiegenheitspflicht“ Schmoller, Probleme der „absoluten“ Verschwiegenheitspflicht der Psychotherapeuten, in Jahrbuch Psychotherapie und Recht I (2000) 77 ff; Giese, Die Verschwiegenheitspflichtdes Psychotherapeuten im Beweisverfahren nach dem Codex Iuris Canonici in Jahrbuch Psychotherapie und Recht II (2002) 4 ff.

82 Kierein/Pritz/Sonneck, Psychologengesetz. Psychotherapiegesetz (1991) 150;Kierein, Phänomen der Verschwiegenheit aus psychotherapierechtlicher Sicht, Jahrbuch für Psychotherapie und Recht I (2000) 69.

83 Ethikrichtlinie für klinische Psychologinnen und klinische Psychologen sowie für Gesundheitspsychologinnen und Gesundheitspsychologen 3.2., veröffentlicht in Psychologie in Österreich Nr. 2■■■/1995, 55 ff.

84 Vgl insbes Schmoller in Jahrbuch Psychotherapien und Recht I 78 ffXXX; Butschek, Das Schweigen der Psychologen und Psychotherapeuten. Dürfen Psychologen und Psychotherapeuten in Gerichts- und Verwaltungsverfahren vonihrer Verschwiegenheitspflicht entbunden werden? RdM 1997, 171 ff.

85 OLG Wien 10.9.2001, 15 R 135/01k, AnwBl 2002, 7822 = RdM 2002, 9, zu Recht kritisch Kierein in Jahrbuch Psychotherapie und Recht II (2002) 138 ff.

86 So schon in der Fassung v 8. Oktober 2002, veröffentlicht im Psychotherapie Forum, 1/1993, 55 ff, und 4/1996, 169 ff, abgedruckt auch inJahrbuch Psychotherapie und Recht III (2004) 183 ff.document.docx.docx|Stand: 2. ErgLfg|LexisNexis Verlag ARD ORAC GmbH & Co KG

47

Resch/Wallner, Handbuch Medizinrecht

112§ 15 PThG und § 14 PG (idF bis 1. Juli 2014) verpflichten dieBehandler und ihre Hilfspersonen zur Verschwiegenheit über alleihnen in Ausübung ihres Berufes anvertrauten oder bekannt gewordenenGeheimnisse. Im Gegensatz zu allen anderen Gesundheitsberufen (vgletwa § 54 ÄrzteG), ist keinerlei Ausnahme vorgesehen, insbes auchkeine Möglichkeit zur Entbindung. Diese auffallende Besonderheitwurde plausibel damit erklärt, dass es nicht (nur) um den Schutz(und daher um ein Recht) der Klienten geht, sondern um einengenerellen Schutz des Vertrauensverhältnisses zu denBerufsangehörigen, also auch um den Schutz einer „Institution“, zuderen Berufsprofil eine absolute und unter allen Umständen zuwahrende Vertraulichkeit gehört.87 Dabei wurde auf dieAufrechterhaltung der Motivation für die Inanspruchnahme der Hilfeund auf die Möglichkeit einer unter Druck oder inAbhängigkeitssituationen erfolgenden Entbindung Bedacht genommen.Der „absolute Charakter“ der Verschwiegenheitspflicht fand seineEntsprechung in der Trennung der psychotherapeutischen undpsychologischen Dokumentation in den Krankenanstalten von der„allgemeinen“ Dokumentation (Krankengeschichte) gem § 10 Abs 4 KaKuGund in der bis vor Kurzem sehr restriktiven Ausgestaltung derAnzeigepflichten nach dem Kinder- und Jugendhilferecht.

113§ 37 Abs 2 PG 2013 und § 32 Abs 2 MuThG erlauben nunmehrausdrücklich eine Entbindung von der Verschwiegenheitspflicht,„insbesondere zum Zweck einer Zeugenaussage vor einem Gericht odereiner Verwaltungsbehörde“. Das Gesetz stellt zugleich klar, dass essich um ein höchstpersönliches Recht handelt, auf das nur durch deneinsichts- und urteilsfähigen Patienten verzichtet werden kann. Diegeltende Fassung des Berufskodex der Psychotherapeuten hat sichdieser Lösung angeschlossen, ohne dass aber die gesetzlichenGrundlagen geändert wurden. Eine ausführliche Darstellung dergeltenden Rechtslage aus der Sicht des Ministeriums findet sich ineiner „Information des Bundesministeriums für Gesundheit zurpsychotherapeutischen, klinisch-psychologischen,gesundheitspsychologischen und musiktherapeutischen

87 Vgl Kierein/Pritz/Sonneck, Psychologengesetz, Psychotherapiegesetz (1999) 150. Dafür spricht auch die Beseitigung der noch im Begutachtungsentwurf vorhandenen Ausnahmen, vgl Kierein, Phänomen der Verschwiegenheit aus psychotherapierechtlicher Sicht in Jahrbuch für Psychotherapie und Recht I (2000) 70.document.docx.docx|Stand: 2. ErgLfg|LexisNexis Verlag ARD ORAC GmbH & Co KG

48

Resch/Wallner, Handbuch Medizinrecht

Verschwiegenheitspflicht“.88 Diese geht ebenfalls von derZulässigkeit einer Entbindung, auch für Psychotherapeutinnen, aus.

6.10.2. Geschützte Geheimnisse

114Geheimnisse sind Tatsachen, die nur dem Träger diesesGeheimnisses und allenfalls noch seinem vertrauten Kreis bekanntsind, und bei denen ein nachvollziehbares Interesse daran besteht,dass diese Inhalte Außenstehenden nicht bekannt werden.89 Windisch-Graetz90 vertritt dazu, dass mit der Klientin im Vorhinein abzuklärensei, was als Geheimnis gelten soll. So könne vereinbart werden, dassbestimmte Informationen und Tatsachen weitergegeben werden können(zB eine Diagnose). Im Zweifel sei aber davon auszugehen, dass schondie Tatsache, dass der Klient in psychotherapeutischer Behandlungoder psychologischer Betreuung steht, ein zu schützendes Geheimnisist.91 Das zuständige Ministerium vertritt ganz ähnlich dieAuffassung, aufgrund der Schwierigkeit, Umfang und Inhalt dergeschützten Tatsachen und Informationen exakt zu ermessen, bedürfees einer Übereinstimmung zwischen den Behandlern und der Klientin.

115Der Geheimnisbegriff ist jedenfalls weit zu fassen ist undbezieht sich auf alle „Inhalte der Behandlungsbeziehung“einschließlich der Diagnose, der Behandlungsschritte, den Verlaufder Behandlung, die vorhandenen funktionalen Beeinträchtigungen, dasUmfeld der Klienten usw, also keineswegs nur auf besonders heikleoder sensible Informationen. IdS muss für jede Ausnahme, also auchfür die Diagnose, eine Entbindung erfolgen, wenn nicht besondereMelde-, Mitteilungs- oder Auskunftspflichten ausdrücklich eineanderweitige Regelung treffen. Wird nichts vereinbart, was derRegelfall sein dürfte, unterliegen somit alle Inhalte der Behandlungder Verschwiegenheitspflicht. Eine Verpflichtung, vorab abzuklären,was als Geheimnis anzusehen ist, besteht für keine der beiden

88 http://www.bmg.gv.at.

89 Siehe Wallner, Kapitel XXI. Berufsrecht der Ärzte, Abschnitt 27.1. Rz 346. in Resch/Wallner, Handbuch Medizinrecht XVIII Rz 346 mwN.

90 Windisch-Graetz in Aigner/Kletečka/Kletečka-Pulker/Memmer, Handbuch Medizinrecht Kap. III.3.4.3.2.

91 So auch für das ärztliche Berufsgeheimnis Wallner, Kapitel XXI. Berufsrecht der Ärzte, Abschnitt 27.1. Rz 346 in diesem Band. Wallner in Resch/Wallner, Handbuch Medizinrecht XVIII, XXX.document.docx.docx|Stand: 2. ErgLfg|LexisNexis Verlag ARD ORAC GmbH & Co KG

49

Resch/Wallner, Handbuch Medizinrecht

Seiten. Für den Behandler kann sich aber eine Obliegenheit ergeben,eine derartige Abklärung anzustreben, etwa wegen dringenderKooperationserfordernisse mit anderen Berufsangehörigen zum Wohleder Klientin.

6.10.3. Hilfspersonen

116An das Berufsgeheimnis sind sog Hilfspersonen in gleicher Weisegebunden wie die Berufsangehörigen selbst. Nach § 14 Abs 2 PThG, §32 Abs 2 PG und 27 Abs 2 MuThG können sich die Berufsangehörigensolcher Hilfspersonen bedienen, „wenn diese nach seinen genauenAnordnungen und unter seiner ständigen Aufsicht handeln“ (so dasPThG, etwas abgeschwächt nach PG und MuThG). Praktikanten undPersonen in Ausbildung gelten nicht als „Hilfspersonen“. Personen,die eine Supervision durchführen, sind an die für sie geltendenBerufspflichten gebunden.

6.10.4. Gutachten

117Die Verschwiegenheitspflicht gilt auch für in Ausübung desBerufes erstattete Gutachten.92 Die begutachteten Personen müssen indie Begutachtung einwilligen. Für die Weitergabe des Gutachtens odervon Teilen bedarf es nach den allgemeinen Regeln einer Entbindungvon der Verschwiegenheitspflicht. Ohne eine solche muss auch einBerufsangehöriger seine Unterlagen bzw die Dokumentation nicht an zBvom Gericht bestellte Gutachter herausgeben.

6.10.5. Ausnahmen von der Verschwiegenheitspflicht

118Nach der derzeit geltenden Rechtslage bestehen einige explizitgeregelte Ausnahmen. Weitere Ausnahmen werden in der Lehre auf derBasis eher komplexer dogmatischer Ableitungen diskutiert. Von einerabschließenden Lösung der Rechtsprobleme in Zusammenhang mit derVerschwiegenheitspflicht kann nicht gesprochen werden. Insbes istunklar, ob unter bestimmten Voraussetzungen nicht nur ein Recht,sondern eine Verpflichtung zur Offenbarung von Therapiegeheimnissenbesteht und wie weit die Übermittlungspflichten an Kostenträgerletztlich gehen.

92 Vgl die Richtlinien für die gutachterliche Tätigkeit von Psychotherapeuten bzw klinischen und Gesundheitspsychologen, Psychotherapie-Forum, Vol. 10, Suppl. Nr. 4/2002, S 96 ff.document.docx.docx|Stand: 2. ErgLfg|LexisNexis Verlag ARD ORAC GmbH & Co KG

50

Resch/Wallner, Handbuch Medizinrecht

Überblicksweise bestehen folgende Ausnahmen: Entbindung,Mitteilungspflichten nach dem Kinder- und Jugendhilferecht,ausdrückliche Auskunfts- und Einsichtsrechte der gesetzlichenVertreter, Auskünfte an Kostenträger, Zeugenaussagen vor Gericht undGüterabwägungen in Zusammenhang mit der Rettung höherwertigerRechtsgüter.

6.10.5.1. Entbindung

119Für die drei Berufsgruppen ist nunmehr die Möglichkeit einergültigen Entbindung von der Verschwiegenheitspflicht anerkannt, auchwenn das PThG bis heute keine Ausnahme von derVerschwiegenheitspflicht enthält.

Anforderungen

120Im Falle einer Entbindung müssen einige Anforderungen undEinschränkungen unbedingt beachtet werden. Als höchstpersönlichesRecht kann die Entbindung nicht von einem Vertreter erklärt werden.Ist eine Person nicht einsichts- bzw urteilsfähig, ist eineEntbindung schlicht unmöglich. Soweit keine weiteren Ausnahmen vonder Verschwiegenheitspflicht bestehen, bleibt in diesen Fällen derGeheimnisschutz aufrecht.

121Die Berufsangehörigen haben über mögliche rechtliche undtatsächliche Folgen einer Entbindung aufzuklären. Insbesondere mussdie Klientin im Falle einer Übermittlung von Informationen anPersonen, die einer weniger strengen Verschwiegenheitspflicht alsnach dem PThG, dem PG und dem MuThG unterliegen, auf das Risikoaufmerksam gemacht werden, dass in gewissen Konstellationenvertrauliche Inhalte preisgegeben werden (müssen). DieEntbindungsvorgänge und die jeweilige Reichweite und ihre Grenzenmüssen zwingend in die Dokumentation aufgenommen werden.

122Seitens der Behandler muss festgestellt werden, ob aus der Sichtdes Klientinnenwohls die Entbindung mit den Therapiezielen – unterZugrundelegung der fachlich-wissenschaftlichen Erkenntnisse –vereinbar ist und ob insbes das Vertrauensverhältnis als Grundlageder therapeutischen Beziehung in ausreichendem Maße aufrechterhaltenwerden kann. Die Entbindung berechtigt zur Weitergabe vonInformationen, verpflichtet aber die Berufsangehörigen nicht inallen Fällen dazu. Gerade bei Minderjährigen, die besonders eng ineinen Familienverband eingebettet sind und damit einer Druck- undAbhängigkeitssituation ausgesetzt sein könnten, ist dieser Aspekt zudocument.docx.docx|Stand: 2. ErgLfg|LexisNexis Verlag ARD ORAC GmbH & Co KG

51

Resch/Wallner, Handbuch Medizinrecht

beachten. Ohnehin ist nach Maßgabe der Möglichkeiten derBerufsangehörigen generell zu prüfen, ob die Entbindung ohneAusübung von Zwang oder Drohungen erfolgte.

123Eine Entbindung von der Schweigepflicht kann immer nur von Fallzu Fall erfolgen.93 Eine generelle Entbindung, zB am Anfang derTherapie oder bei Aufnahme in eine Krankenanstalt ist ungültig. EineEntbindung kann selbstverständlich differenziert erfolgen, dh eskönnen bestimmte Informationen, etwa zum Zwecke der Abrechnung,freigegeben werden, andere aber nicht. Das Verfügungsrecht über dieinhaltlichen Aspekte der Therapie liegt in vollem Umfang bei derKlientin. Folglich kann auch eine erklärte Entbindung jederzeitwiderrufen werden.

124Bei Minderjährigen ist die Vorfrage zu beantworten, ob dieEinsichts- und Urteilsfähigkeit gegeben ist und der Minderjährigedie Tragweite seiner Entscheidung über einen Verzicht auf dasTherapiegeheimnis und ihre Folgen überblickt. Ist dies nicht derFall, kann eine gültige Entbindung von der Verschwiegenheitspflichtdurch den Minderjährigen nicht erfolgen. Analog zu § 173 ABGB istdavon ausgehen, dass die erforderliche Einsichts- undUrteilsfähigkeit ab dem vollendeten 14. Lebensjahr zu vermuten ist.

125Tatsachen, die außerhalb der Ausübung des psychotherapeutischen,klinisch-psychologischen, gesundheitspsychologischen odermusiktherapeutischen Berufes (also außerhalb einesBehandlungsverhältnisses) bekannt wurden, unterliegen nicht derberufsrechtlichen Verpflichtung zur Verschwiegenheit. Es ist aber zuprüfen, ob nicht der Anschein bestand, dass eine persönlicheInformation in Zusammenhang mit der beruflichen Rolle erfolgte, auchwenn den Umständen nach keine typische Behandlungssituation bestand(zB eine Befassung mit einem persönlichen Problem in einerGaststätte). Handeln Personen in einer Doppelrolle, zB als Ärztinund als Psychotherapeutin, wird die strengereVerschwiegenheitspflicht zum Tragen kommen.

93 Ebenso Kletečka-Pulker in Aigner/Kletečka/Kletečka-Pulker/Memmer, Handbuch Medizinrecht Kap. I.6.12.3.2; idS auch die Information des Bundesministeriums für Gesundheit zur psychotherapeutischen, klinisch-psychologischen, gesundheitspsychologischen und musiktherapeutischen Verschwiegenheitspflicht ( 4.document.docx.docx|Stand: 2. ErgLfg|LexisNexis Verlag ARD ORAC GmbH & Co KG

52

Resch/Wallner, Handbuch Medizinrecht

126Die Geheimhaltungspflicht besteht nach dem Tod des Klientenweiter.94 Das hat vor allem auch Konsequenzen für den Fall einerHeranziehung als Zeuge vor Gericht.

Wirkungen der Entbindung im Prozess

127Psychotherapeutinnen und Psychologinnen (nicht aberMusiktherapeutinnen, hier ist aber eine analoge Anwendungnaheliegend)95 sind gem § 157 Abs 1 Z 3 StPO über Umstände, die indieser Eigenschaft bekannt geworden sind, zur Verweigerung derAussage berechtigt. Dieses Aussageverweigerungsrecht ist alseigenständiges Recht dieser Berufsangehörigen konzipiert. Es bestehtdaher auch im Falle einer Entbindung von derVerschwiegenheitspflicht.96 In allen anderen Verfahren bewirkt diegültige Entbindung, dass der Berufsangehörige als Zeuge aussagenmuss.97

6.10.5.2. Auskunftspflicht und Einsicht in die Dokumentation

128Die Pflichten gem § 14 Abs 4, § 36 Abs 2 PG und § 31 Abs 2 MuThG(Auskunftspflichten) sowie die in Zusammenhang mit der Auskunft undEinsicht in die Dokumentation bestehenden Pflichten sind eineDurchbrechung der Verschwiegenheitspflicht. Die von denBerufsangehörigen zu beachtenden Einschränkungen einer solchenInformationsweitergabe wurden dargestellt. Die Weitergabe vonTherapieinhalten ist restriktiv zu handhaben und der Umfang liegt impflichtgemäßen Ermessen der Berufsangehörigen.

6.10.5.3. Verschwiegenheitspflicht gegenüber den gesetzlichen Vertretern bzw Obsorgeberechtigten

129Die Verschwiegenheitspflichten gem PThG, PG und MuThG bestehenuneingeschränkt auch gegenüber den gesetzlichenVertretern/Obsorgeberechtigten von Minderjährigen und gegenüber den94 Kletečka-Pulker in Aigner/Kletečka/Kletečka-Pulker/Memmer, Handbuch Medizinrecht Kap. I.6.11.2.

95 Kletečka-Pulker in Aigner/Kletečka/Kletečka-Pulker/Memmer, Handbuch Medizinrecht Kap. I.6.12.3.2; Windisch-Graetz in Aigner/Kletečka/Kletečka-Pulker/Memmer, Handbuch Medizinrecht Kap. III.3.4.3.7.

96 AA Schmoller in Jahrbuch Psychotherapie und Recht I (2000) 95; ebenso wohl auch Butschek, Das Schweigen der Psychologen und Psychotherapeuten, RdM1997, 174.

97 Siehe dazu unten 6.10.5.6.document.docx.docx|Stand: 2. ErgLfg|LexisNexis Verlag ARD ORAC GmbH & Co KG

53

Resch/Wallner, Handbuch Medizinrecht

Vorsorgebevollmächtigten.98 Sie können nur durch eine gültigeEntbindung aufgehoben werden. Eine Abschwächung aus therapeutischenoder familiären Gründen ist nicht vorgesehen. Auch hier besteht einWiderspruch zu den Einsichts- und Auskunftspflichten bezüglich derDokumentation. Für Windisch-Graetz ergibt sich die Notwendigkeit dafüraus der mangelnden Geschäftsfähigkeit. Der gesetzliche Vertretermüsse zuvor aufgeklärt worden sein, um etwa dem Behandlungsvertragoder der Durchführung eines Tests gültig zuzustimmen.99 Noch weitergehend meint Windisch-Graetz, dass der gesetzliche Vertreter wissenmuss, ob es überhaupt sinnvoll ist, einen Behandlungsvertragabzuschließen oder zu verlängern, weshalb er auch über die„wesentlichen Fortschritte der Behandlung“ informiert werden muss.100

Angesichts des Grundsatzes, dass die Verschwiegenheitspflichtgegenüber den gesetzlichen Vertretern nicht aufgehoben ist, wird derBehandler aber nur jene Informationen übermitteln dürfen, die fürdie Entscheidung über den Behandlungsvertrag unbedingt erforderlichsind. Nur wenn für die Behandlung selbst die Einwilligungsfähigkeitdes Minderjährigen nicht vorliegt, wird die Information so weitgehen dürfen, als sie für die Entscheidungen über die Therapieunbedingt erforderlich ist. Dabei ist immer auf das Kindeswohl undden Schutz des Vertrauensverhältnisses zu achten. Gegebenenfallsmüssen sich die einwilligungsbefugten gesetzlichen Vertreter desMinderjährigen daher wohl mit einer relativ abstrakten Begründungder Behandlungserfordernisse begnügen.

130Alle Mitteilungs- und Auskunftspflichten stehen unter demgenerellen Vorbehalt der Wahrung des Vertrauensverhältnisses, derVermeidung von Gefährdungen und des Gelingens der therapeutischenArbeit. Es ist daher immer zu prüfen, ob eine Mitteilung an diegesetzlichen Vertreter nicht den Therapieerfolg oder denVertraulichkeitsschutz gefährdet oder das Wohl des Minderjährigen

98 Windisch-Graetz in Jahrbuch Psychotherapie und Recht II (2002) 90 vertritt eine Ausnahme bei Kleinstkindern bzw dann, wenn es das Kindeswohl erfordert; zu weitgehend aber Hochmayr/Schmoller in Schmoller/Holz-Dahrenstaedt (Hrsg), Sexueller Kindesmißbrauch (2000) 18, die in Frage stellen, ob Klein- und Kleinstkinder überhaupt ein Geheimhaltungsinteresse haben können.

99 Windisch-Graetz in Aigner/Kletečka/Kletečka-Pulker/Memmer, Handbuch Medizinrecht Kap. III. II.3.4.1.1.

100 Windisch-Graetz (FN 100) III. II.3.4.1.1.document.docx.docx|Stand: 2. ErgLfg|LexisNexis Verlag ARD ORAC GmbH & Co KG

54

Resch/Wallner, Handbuch Medizinrecht

beeinträchtigen könnte. Die Auslegung durch das Bundesministerium101

hat idS richtig erkannt, dass die Auskunftspflichten den allgemeinenGrundsatz der absoluten Verschwiegenheit nur überlagern und Inhalteeiner Behandlung von Kindern, Jugendlichen oder besachwaltetenPersonen – und damit der eigentliche Behandlungsvorgang dahergegenüber den gesetzlichen Vertretern absolut geschützt bleiben.

6.10.5.4. Auskunftserteilung an Kostenträger

131Die Durchbrechungen der Verschwiegenheitspflicht gegenüberSozialversicherungsträgern und anderen Kostenträgern, die eine(zumeist nur teilweise) Finanzierung der Behandlungen übernehmen,also zB Leistungen gem § 135 Abs 1 Z 3 ASVG erbringen, waren vonAnfang an umstritten.102 Da nunmehr eine Entbindung als zulässigangesehen wird, darf der Behandler Informationen über die Therapieoder die diagnostische Tätigkeit an Kostenträger jedenfalls dannübermitteln, wenn und soweit die Klientin zum Zwecke derGeltendmachung von Ansprüchen auf den Geheimnisschutz verzichtet.

132Das Problem ist dabei, dass die anspruchsbegründenden Normen (zBdes ASVG) für die Zuerkennung der Ansprüche komplexe und zT relativdetaillierte Informationen über Therapieinhalte erforderlich machen(können). Das Sozialversicherungsrecht erfordert insbes beilangandauernden Therapien eine uU auch sehr genaue Ermittlung desKrankheitsbildes, der Behandlungsbedürftigkeit, der Zweckmäßigkeitder Behandlung, der Behandlungsfortschritte und Informationen zurWahrung des Ökonomiegebots. Die Krankenversicherungsträger habenvereinzelt in den Krankenordnungen (§ 456 ASVG) die Versichertendazu verpflichtet, die Therapeuten von der Verschwiegenheitspflichtzur Übermittlung von anspruchsrelevanten Daten zu entbinden oder siesehen vor, dass der Anspruchsberechtigte den Behandler mit derBeantwortung von zT sehr umfassenden Fragebögen beauftragt und damit

101 Information des Bundesministeriums für Gesundheit zur psychotherapeutischen, klinisch-psychologischen, gesundheitspsychologischenund musiktherapeutischen Verschwiegenheitspflicht 2.

102 Schmoller in Jahrbuch Psychotherapie und Recht I 84 f.; Kletter, Psychotherapie und Verfahren in Leistungssachen, SozSi 1995, 25, der zu Unrecht meint, dass bei einem Leistungsbegehren des Versicherten gegenüber der Sozialversicherung alle zum Nachweis der Anspruchsvoraussetzungen erforderlichen Umstände gegenüber dem Sozialversicherungsträger kein Geheimnis mehr darstellen; siehe auch Scholz, Nichtärztliche Psychotherapie als Leistung der gesetzlichen Krankenversicherung, SozSi 1994, 367 f.document.docx.docx|Stand: 2. ErgLfg|LexisNexis Verlag ARD ORAC GmbH & Co KG

55

Resch/Wallner, Handbuch Medizinrecht

implizit und insoweit von der Verschwiegenheitspflicht entbindet.103

Das mit solchen Regelungen verbundene Problem hinsichtlich derPersönlichkeitsrechte der Patientinnen und des Datenschutzrechtswurde dadurch zu entschärfen versucht, dass eine anonymisierteErstbegutachtung erfolgt.104

133Seit Inkrafttreten des PG 2013 (mit 1. Juli 2014) ist für eineÜbermittlung von Informationen an Kostenträger eine Entbindung nichtmehr erforderlich. Gem § 36 Abs 3 PG haben Berufsangehörige imHinblick auf Patientinnen, die Leistungen der Träger dergesetzlichen Krankenversicherung, einer Krankenfürsorgeanstalt oderdurch sonstige Kostenträger in Anspruch nehmen wollen, in dem UmfangAuskunft zu erteilen, „als er für den Empfänger zur Wahrnehmung derihm übertragenen Aufgaben eine wesentliche Voraussetzung bildet“.Die Bestimmung steht in deutlichem Widerspruch zurVerschwiegenheitspflicht und tangiert wohl auch dasDatenschutzrecht. Sie ist mE überschießend und grobunverhältnismäßig, da begleitende Regelungen, die Gefährdungen derInteressen des Klienten iS des Verhältnismäßigkeitsprinzipsabmildern, zB eine begleitende Verpflichtung, eine anonymeBegutachtung vorzunehmen und alle beteiligten Personen an diestrenge Verschwiegenheitspflicht nach dem PG – einschließlich derprivilegierten Stellung vor Gericht – zu binden, fehlen.

134Die Übermittlung von Klientendaten an die Sozialversicherungunterliegt dem DSG 2000. Es ist daher ein ausreichendes rechtlichesInteresse erforderlich und auf den Grundsatz der Verhältnismäßigkeitzu achten. Dazu gehört, dass im Zuge der Beurteilung, ob dieAnspruchsvoraussetzungen vorliegen, eine anonymisierte Behandlungder Daten erfolgt. Eine allzu weit in die Privatsphärehineinreichende Prüfung der Anspruchsvoraussetzungen istunverhältnismäßig. Details aus der Therapie und sensible Datendürfen nicht verlangt werden. Die Psychologin darf nur die für dieAnspruchsfeststellung unbedingt erforderlichen Inhalte übermitteln.Mit der Feststellung, was letztlich „erforderlich“ ist, werden aberdie Berufsangehörigen regelmäßig überfordert sein. Die Klientin ist103 Vgl etwa § 17 der Krankenordnung der Salzburger Gebietskrankenkasse. Verlautbarung Nr.: 41 / 2011 (www.avsv.at Nr. 41/2011).

104 Siehe dazu auch Binder, Psychotherapie und sozialversicherungsrechtlicher Krankheitsbegriff in Jahrbuch Psychotherapieund Recht I (2000) insbes 46 f.document.docx.docx|Stand: 2. ErgLfg|LexisNexis Verlag ARD ORAC GmbH & Co KG

56

Resch/Wallner, Handbuch Medizinrecht

darüber zu informieren, welche Informationen in Befolgung derAuskunftspflicht an den Kostenträger übermittelt werden. ME muss dieKlientin vorab der Übermittlung zustimmen. Nach dem Gesetz knüpftzwar die Auskunftspflicht daran an, dass diese Leistungen inAnspruch nehmen will. Daraus kann aber nicht abgeleitet werden, dasssie mit der bloßen Antragstellung auf sein Recht auf informationelleSelbstbestimmung verzichtet. Das Ausmaß der Datenübermittlung istdaher auch nach dem PG zwischen Behandler und Klientin zukoordinieren.

135Bei Psychotherapeutinnen und Musiktherapeutinnen besteht(derzeit) für die Übermittlung von Informationen an die Kostenträgerohne Entbindung keine Rechtsgrundlage. Allerdings wird beiunzureichenden Informationen die Geltendmachung der Leistung nichterfolgreich sein.

6.10.5.5. Mitteilungspflichten nach dem B-KJHG 2013

136Gefährdungen des Wohls von Minderjährigen und Missbräuche vonKindern und Jugendlichen spielen sich oft im Verborgenen ab, mit derFolge, dass die Kinder- und Jugendhilfeträger nicht ausreichend undrechtzeitig ihren Schutzaufgaben nachkommen können. Meldepflichtenvon Institutionen und Berufsgruppen sollen dazu beitragen, dieseSituation zu verbessern. Nach der früheren Regelung in § 37 Abs 2und 3 JWG bestand für Psychotherapeutinnen und Psychologinnen nurganz ausnahmsweise ein Recht oder gar eine Verpflichtung zurDurchbrechung der Verschwiegenheitspflicht durch eine Anzeige an dieKinder- und Jugendhilfe (und nur an diese).105 Es musste sich umBerufsangehörige handeln, die in der Jugendwohlfahrt tätig oder vondieser beauftragt waren. Eine generelle Verpflichtung zur Anzeigetraf nur die Angehörigen von medizinischen Gesundheitsberufen, damitalso nicht die Psychotherapeutinnen und Psychologinnen.

137Diese zum Schutz des Vertrauensverhältnisses sehr zurückhaltendeRegelung wurde nunmehr durch eine Neuregelung derMitteilungspflichten an die Kinder und Jugendhilfe abgelöst, dieauch die hier besprochenen Berufe stärker in die Pflicht nimmt. § 37Abs 1 B-KJHG statuiert eine unverzügliche und schriftliche105 Siehe Hochmayer/Schmoller, Zur Reichweite der Verschwiegenheitspflicht von Ärzten, Psychologen und Psychotherapeuten beim Verdacht des sexuellen Kindesmissbrauchs in Schmoller/Holz-Dahrenstaedt (Hrsg), Sexuelle Gewalt an Kindern (2000) 28; Schmoller in Jahrbuch Psychotherapie und Recht I (2000) 90f.document.docx.docx|Stand: 2. ErgLfg|LexisNexis Verlag ARD ORAC GmbH & Co KG

57

Resch/Wallner, Handbuch Medizinrecht

Mitteilungspflicht an die Kinder- und Jugendhilfeträger, wenn sichin Ausübung einer beruflichen Tätigkeit der begründete Verdachtergibt, dass Kinder oder Jugendliche misshandelt, gequält,vernachlässigt oder sexuell missbraucht werden oder worden sind oderihr Wohl in anderer Weise erheblich gefährdet ist und die konkreteerhebliche Gefährdung eines bestimmten Kindes oder Jugendlichenanders nicht verhindert werden kann.

138Diese Verpflichtung trifft alle Angehörigen gesetzlich geregelterGesundheitsberufe, die ihre berufliche Tätigkeit nicht in einer gem§ 37 Abs 2 Z 1 mitteilungspflichtigen Einrichtung ausüben. Üben sieihre Tätigkeit zB in einer Einrichtung zur psychosozialen Beratung,in einer privaten Einrichtung der Kinder- und Jugendhilfe oder inKranken- und Kuranstalten aus, sind die Einrichtungen zur Mitteilungverpflichtet. Darsaus resultiert auch eine Verpflichtung zuentsprechenden Meldungen an den Arbeitgeber, damit dieser seinerVerpflichtung nachkommen kann. Eine Anzeigepflicht gegenüberSicherheitsbehörden, wie sie für Ärzte gem § 54 Abs 4 und 5 ÄrzteGbesteht, ist für Berufsangehörige gemäß PThG, PG und MuThG nichtvorgesehen.

139Es muss ein begründeter Verdacht vorliegen. Bloße Vermutungengenügen nicht. Die Gefährdung muss bei einem namentlich bekanntenKind oder Jugendlichen gegeben und durch Tatsachen untermauert sein.Wesentlich ist, ob die konkrete erhebliche Gefährdung durch anderewirksame Schutzmaßnahmen nicht verhindert werden kann, zB durchprofessionelle Interventionen. Es sind also durchwegs komplexeGüterabwägungen erforderlich, bevor die Mitteilungspflicht an dieBehörde ausgelöst wird. Die Mitteilung gem § 37 Abs 4 B-KJHG hatschriftlich zu erfolgen und jedenfalls Angaben über alle relevantenWahrnehmungen und die daraus gezogenen Schlussfolgerungen, Name undAdresse des betroffenen Kindes bzw Jugendlichen sowie dermitteilungspflichtigen Person zu enthalten.

6.10.5.6. Verschwiegenheitspflicht im Verfahren

140Angehörige der Berufsgruppen können in unterschiedlichenVerfahren als Zeuge geladen sein. Es stellt sich daher die Fragenach dem Verhältnis der prozessualen Erkenntnismöglichkeiten zurVerschwiegenheitspflicht. Im Mittelpunkt stehen dabei dieRechtsfolgen einer Entbindung.

Zivilprozess

document.docx.docx|Stand: 2. ErgLfg|LexisNexis Verlag ARD ORAC GmbH & Co KG58

Resch/Wallner, Handbuch Medizinrecht

141Gem § 321 Abs 1 Z 3 ZPO darf die Zeugenaussage verweigert werden,wenn eine staatlich anerkannte Pflicht zur Verschwiegenheit verletztwürde, von der der Zeuge nicht gültig entbunden worden ist. DieBerufsangehörigen müssen daher in einem Zivilprozess aussagen, wennsie von der Verschwiegenheitspflicht durch den Klienten gültigentbunden wurden. Das OLG Wien106 deutete die Regelung in § 15 PThGals Schutzbestimmung für den Betroffenen und meinte – entgegen derdamals bestehenden überwiegenden Lehre und ohne Begründung – andereSchutzobjekte seien nicht erkennbar.

142Im Verfahren außer Streitsachen gelten die Regeln der ZPO überden Zeugenbeweis, soweit sie dem Untersuchungsgrundsatz nichtwidersprechen.107

Strafprozess

143§ 157 Abs 1 Z 3 StPO sieht für Fachärzte für Psychiatrie,Psychotherapeuten, Psychologen, Bewährungshelfer, eingetrageneMediatoren nach dem Zivilrechts-Mediations-Gesetz und Mitarbeiteranerkannter Einrichtungen zur psychosozialen Beratung und Betreuungein Entschlagungsrecht vor. Diese Personengruppen sind über alles,was ihnen in dieser Eigenschaft bekannt geworden ist, zurVerweigerung der Aussage berechtigt. Das Entschlagungsrechterstreckt sich auch auf Hilfspersonen und in Ausbildung stehendePersonen. Es wird analog auf Musiktherapeutinnen anzuwenden sein.108

144Dieses Entschlagungsrecht im Strafprozess besteht auch dann, wennder Berufsangehörige vom Klienten rechtsgültig entbunden wurde. Eshandelt sich um ein Recht, das mit der Funktion des Berufes engstensverbunden ist und nicht nur den Klienten schützen soll. Das ergibtsich eindeutig auch aus der Begründung in den Materialien,109 indenen der Gesetzgeber davon ausgeht, dass nur die lückenloseGewährleistung des vertraulichen Umgangs mit Informationen daserforderliche Vertrauensverhältnis nicht beeinträchtigt. Andernfallsbestünde die Gefahr, dass auf die Beratung oder Behandlung

106 10.9.2001, 15 R 135/01k, AnwBl 2002, 7822 = RdM 2002, 9.

107 Vgl nur Kletečka-Pulker, Der Psychotherapeut als Zeuge vor Gericht unter Berücksichtigung der aktuellen Judikatur, in Jahrbuch Psychotherapie und Recht II (2002) 12.

108 So auch die Information des Ministeriums (FN 94).

109 RV 924 BlgNR 18. GP 27.document.docx.docx|Stand: 2. ErgLfg|LexisNexis Verlag ARD ORAC GmbH & Co KG

59

Resch/Wallner, Handbuch Medizinrecht

verzichtet würde. Die lückenlose Wahrung des Berufsgeheimnissesdient demnach auch einem wirksamen Opferschutz. Auch der OGH gehtdavon aus, dass das Entschlagungsrecht in der alleinigen Dispositiondes Zeugen steht, auf eine Entbindung kommt es daher nicht an.Schutzobjekt dieses Entschlagungsrechts sei das maßgeblicheBetreuungsverhältnis und nicht alleine der Geheimnisschutz desBetreuten.110 Schmoller meint demgegenüber, bei Vorliegen eines„rechtfertigenden Notstands“ zur Rettung eines höherwertigen Gutessei der Psychotherapeut verpflichtet, von seinem Entschlagungsrechtnicht Gebrauch zu machen.111

Sonstige Verfahren

145Nach § 49 Abs 1 Z 2 AVG kann von einem Zeugen die Aussage überFragen verweigert werden, die er nicht beantworten könnte, ohne eineihm obliegende staatlich anerkannte Pflicht zur Verschwiegenheit zuverletzen, von der er nicht gültig entbunden wurde. (Nur) im Falleeiner Entbindung besteht daher eine Verpflichtung zur Aussage.

146§ 24 Verwaltungsstrafgesetz erklärt die Bestimmungen über dieZeugenaussage im AVG für das Verwaltungsstrafverfahren füranwendbar. Zeugnisverweigerungsrechte finden sich auch in § 104 Abs1 lit d FinStrG und § 171 Abs 1 Z c BAO. Die Berufsangehörigenwerden nach diesen Bestimmungen wie in § 321 Abs 1 Z 3 ZPObehandelt. Im Falle einer Entbindung müssen sie also aussagen. Fehlteine Entbindung, sind die als Zeuge geladenen Berufsangehörigennicht nur berechtigt, sondern verpflichtet, sich einer Aussage überdie Berufsgeheimnisse zu enthalten.112 Die Interessen derRechtspflege rechtfertigen hier keine Durchbrechung desBerufsgeheimnisses.

6.10.5.7. Rechtfertigender Notstand oder entschuldigender Notstand, bevorstehende Straftaten, Suizidgefahr

147Nach inzwischen wohl herrschend gewordener Auffassung dürfen dieBerufsangehörigen nach PThG, PG und MuThG nach sorgfältiger Abwägungder gefährdeten Güter das Berufsgeheimnis zur Rettung eineshöherwertigen Rechtsgutes preisgeben. Diese Auffassung stützt sich

110 OGH 13 Os 110, 11/96 = RZ 1997/37.

111 Jahrbuch Psychotherapie und Recht I (2000) 96 ff.

112 Kletečka-Pulker in Jahrbuch Psychotherapie und Recht II (2002) 6.document.docx.docx|Stand: 2. ErgLfg|LexisNexis Verlag ARD ORAC GmbH & Co KG

60

Resch/Wallner, Handbuch Medizinrecht

va auf die (strafrechtliche) Lehre vom rechtfertigenden Notstand.113

Die „Ethikrichtlinie“ für die Psychologen114 und eine umfassende„Information des Bundesministeriums für Gesundheit zum Problemkreisder Verschwiegenheitspflicht“115 folgen dieser Sichtweise. DerNachteil, der einer Person droht, um die Durchbrechung derVerschwiegenheitspflicht zu rechtfertigen, muss gegenwärtig undunmittelbar sein. Das bedrohte Rechtsgut muss höherwertiger sein alsdie Verschwiegenheitspflicht. Das wird man jedenfalls beiGefährdungen von Leben, Gesundheit oder sexueller Integritätannehmen können. Der Berufsangehörige hat nach bestem Wissen undGewissen eine Interessenabwägung vorzunehmen. Die Verletzung seinerVerschwiegenheitspflicht muss die einzige Möglichkeit sein, um eineBeeinträchtigung der bedrohten höherwertigen Interessen abzuwendenund die Art und Weise der Abwendung muss angemessen sein. DerEintritt des Schadens muss als sicher oder zumindest alshöchstwahrscheinlich erscheinen. Als Beispiele nennt Schmoller116 dieVerhinderung einer bevorstehenden schweren Straftat, die drohendeVerurteilung eines Unschuldigen, wenn der Psychotherapeut auf Grundseiner Tätigkeit entlastende Umstände kennt, die Verhinderung einesunmittelbar bevorstehenden, angekündigten Suizids, wenn dieMitteilung die einzige Möglichkeit zu dessen Abwendung ist, aberauch die Durchsetzung eines Honoraranspruchs des Psychotherapeutengegenüber seinem Patienten, wenn ein erheblicher finanziellerNachteil droht.

148Aus § 95 StGB oder § 286 StGB kann sich nicht nur ein Recht,sondern auch eine Verpflichtung zur Durchbrechung derVerschwiegenheitspflicht ergeben.117 Das ist aber schon deswegenproblematisch, weil höchst komplexe Interessenabwägungen in derjeweiligen therapeutischen Krisensituation erforderlich sind, diemaßgeblichen Umstände aus einer externen Perspektive nur schwer113 Allgemein zum rechtfertigenden Notstand Lewisch in WK2 StGB nach § 3; Kienapfel, Der rechtfertigende Notstand, ÖJZ 1975, 421; Schmoller in Jahrbuch Psychotherapie und Recht I (2000) 91 ff.

114 Ethikrichtlinie Psychologen, Psychologie in Österreich Nr. 2/1995, S 55 ff; Internetversion http://www.bmg.gv.at, Seite 7.

115 Siehe FN 94.

116 Schmoller in Jahrbuch Psychotherapie und Recht I (2000) 91.

117 Schmoller in Jahrbuch Psychotherapie und Recht I (2000) 94 ff, 97 ff.document.docx.docx|Stand: 2. ErgLfg|LexisNexis Verlag ARD ORAC GmbH & Co KG

61

Resch/Wallner, Handbuch Medizinrecht

einschätzbar sind und der behandelnde Berufsangehörige auchumfassende Schutzpflichten gegenüber dem Klienten zu beachten hat.Nimmt man eine Verpflichtung zur Mitteilung verbunden mitstrafrechtlichen Folgen an, so würde er einer unzumutbarenDrucksituation ausgesetzt.

6.10.5.8. Suizidfälle

149Weitgehend ungeklärt und besonders heikel ist dieVerschwiegenheitspflicht im Falle eines drohenden, insbesondereeines angekündigten Suizids.118 Der „selbstbestimmte Suizid“ ohneVorliegen einer Beeinträchtigung der Entscheidungsfähigkeit löstkeine Informations- und Rettungsverpflichtungen des behandelndenBerufsangehörigen aus und rechtfertigt eine Durchbrechung derVerschwiegenheitspflicht nicht.119 Ist die Entscheidungsfähigkeit derKlientin aber konkret eingeschränkt,120 wird man von einerGarantenstellung gegenüber der anvertrauten Person ausgehen müssenund der Berufsangehörige wird berechtigt, nach Schmoller121 auch dazuverpflichtet sein, die erforderlichen und zumutbaren Schritte zurVerhinderung des Suizids zu setzen.

150Das UbG kann wider Erwarten zur Lösung dieser Frage nichtsbeitragen. Es regelt ein anderes Problem, nämlich die Unterbringung

118 Dazu ausführlich Schmölzer, Strafrechtliche Probleme der Online-Beratung durch Psychologen und Psychotherapeuten in Jahrbuch Psychotherapieund Recht IV/V (2005) insbes 55 ff mwN; Ratz, Zur strafrechtlichen Verantwortlichkeit des Arztes bei Selbstmord, ÖJZ 1988, 627; Haller, Zum Problem der Arzthaftung bei Suiziden aus der Sicht des Mediziners, ÖJZ 1989, 267 ff.

119 IdS auch Schmölzer (FN 11899) insbes 63, so im Ergebnis auch Wach, Strafrechtliche Probleme des Selbstmords, ÖJZ 1978, 482; Brandstetter, Die Begrenzung medizinischer Behandlungspflicht durch das Selbstbestimmungsrecht des Patienten in Mazal (Hrsg), Grenzfragen der ärztlichen Behandlung (1998) 55.

120 Das generelle Vorliegen einer psychischen Erkrankung reicht dafür wohl nicht aus.

121 Schmoller in Jahrbuch Psychotherapie und Recht I (2000) 97; siehe auch Schmölzer in Jahrbuch Psychotherapie und Recht IV/V (2005) 69, mit Hinweis auf einen rechtfertigenden Notstand und § 286 Abs 2 Z 3 StGB oder eine Garantenstellung.document.docx.docx|Stand: 2. ErgLfg|LexisNexis Verlag ARD ORAC GmbH & Co KG

62

Resch/Wallner, Handbuch Medizinrecht

in psychiatrischen Abteilungen,122 die (nur) dann erfolgen darf, wennder Klient an einer psychischen Krankheit leidet und im Zusammenhangdamit sein Leben oder seine Gesundheit oder das Leben oder dieGesundheit anderer ernstlich und erheblich gefährdet. § 8 UbG kannnicht so verstanden werden, dass die in eine Behandlung involviertenAngehörigen von Gesundheitsberufen dazu verpflichtet sind, von sichaus zu einer Unterbringung beizutragen, um dadurch einenangekündigten Suizid zu verhindern.123 Eine solche Pflicht könntesich nur aus Garantenpflichten ergeben, nicht aber aus dem UbGselbst. Die Maßnahmen nach UbG sind immer vor dem Hintergrund desBestehens einer psychischen Erkrankung und einer Selbstgefährdung zuverstehen. Eine psychische Erkrankung wird zwar bei Suizidgefährdungund einer Inanspruchnahme der Leistungen von Psychotherapeutinnenund Psychologinnen häufig vorliegen, die Frage aber, ob in concretoein geplanter Suizid wegen Vorliegens einer psychischen Erkrankungverhindert werden muss, hat mit dem UbG grundsätzlich nichts zu tun.Auch eine psychisch kranke Person kann in ihrerEntscheidungsfähigkeit in Hinblick auf den geplanten Suizid nichtbeeinträchtigt sein. In diesem Fall müsste dieVerschwiegenheitspflicht eingehalten werden. Es besteht daher keineabsolute „Rettungspflicht“ der Berufsangehörigen. In kritischenSituationen muss man aber den Behandlern einen gewissenErmessensspielraum bei der Beurteilung der Frage des„Selbstbestimmtheit“ des geplanten Suizids in beide Richtungenzuerkennen.

6.10.6. Sanktionen bei Verletzung der Verschwiegenheitspflicht

151Bei Verletzung der Verschwiegenheitspflicht sind gem § 23 PThG, §22 PG und § 35 Abs 3 MuThG Verwaltungstrafen vorgesehen. Sofern dieTat nicht den Tatbestand einer in die Zuständigkeit der Gerichtefallenden strafbaren Handlung bildet, sind Geldstrafen in der Höhevon bis zu 3.600 Euro nach dem PThG, bis zu 15.000 Euro nach dem PGund bis zu 3.600 EUR nach dem MuThG zu verhängen. Nach PG und MuThG

122 Siehe Engel, Kapitel VI. Unterbringungsrecht, Abschnitt 2 Rz 2 ff, 15 ff in diesem Band.in Resch/Wallner, Handbuch Medizinrecht XXX.

123 Vgl dazu Kneihs, Die „tobende Psychose“ und die Rolle des Rettungsdienstes, RdM 2005/31, der zu Recht darauf hinweist, dass das Gesetz von der Möglichkeit eines „nüchternen“ Bilanzselbstmords ausgeht.document.docx.docx|Stand: 2. ErgLfg|LexisNexis Verlag ARD ORAC GmbH & Co KG

63

Resch/Wallner, Handbuch Medizinrecht

ist der Versuch strafbar. Die Verjährungsfrist beträgt gem § 35 Abs5 MuThG abweichend von § 31 Abs 1 VStG ein Jahr.

152Als gerichtlich strafbare Handlung kommt eine Verletzung vonBerufsgeheimnissen gem § 121 StGB in Betracht.124 Danach ist mitFreiheitsstrafe bis zu sechs Monaten oder mit Geldstrafe bis zu 360Tagessätzen zu bestrafen, wer ein Geheimnis offenbart oderverwertet, das den Gesundheitszustand einer Person betrifft und dasihm bei berufsmäßiger Ausübung eines gesetzlich geregeltenGesundheitsberufes ausschließlich kraft seines Berufes anvertrautworden oder zugänglich geworden ist und dessen Offenbarung oderVerwertung geeignet ist, ein berechtigtes Interesse der Person zuverletzen, die ihre (seine) Tätigkeit in Anspruch genommen hat oderfür die sie in Anspruch genommen worden ist. Der Täter ist nur aufVerlangen der in ihrem Interesse an der Geheimhaltung verletztenPerson zu verfolgen. Die Informationsweitergabe muss denGesundheitszustand betreffen. Der Tatbestand ist also enger gefasstals die berufsrechtliche Verschwiegenheitspflicht.

6.11. Unsachliche oder unwahre Information, Werbeverbot, Anzeige153Das Gebot, sich jeder unsachlichen oder unwahren Information imZusammenhang mit der Ausübung seines Berufes zu enthalten (§16 Abs 1PThG, § 38 Abs 1 PG; § 33 Abs 1 MuThG) wird in der Überschrift in PGund MuThG als „Werbeverbot“ bezeichnet. Dieser Ausdruck ist ingewisser Weise irreführend, denn von einem umfassenden Werbeverbotkann keine Rede sein. Sachliche Kommunikation, die werbeähnlicheWirkungen entfalten kann, ist nicht verboten. Zweck der Bestimmungist es, eine unlautere Konkurrenzierung und eine verzerrendeKommunikation mit potenziellen Klienten, das Wecken von falschenErwartungen oder auch Übertreibungen und emotionalisierende Aussagenüber das Angebot zu verhindern. Generell ist diese VerpflichtungAusdruck der gesetzlichen Wertung, dass im Bereich des

124 Vgl Lewisch in WK2 StGB § 121 Rz 1 ff; Kletečka-Pulker, Schweigepflicht derGesundheitsberufe, Diss Univ Wien (2004); Schmoller, Zur Reichweite der Verschwiegenheitspflicht von Ärzten, Psychologen und Psychotherapeuten, RdM1996, 131; Hochmayr/Schmoller, Zur Reichweite der Verschwiegenheitspflicht von Ärzten, Psychologen und Psychotherapeuten beim Verdacht des sexuellen Kindermissbrauchs, in Schmoller/Holz-Dahrenstaedt (Hrsg), Sexueller Missbrauch von Kindern (2000) 15.document.docx.docx|Stand: 2. ErgLfg|LexisNexis Verlag ARD ORAC GmbH & Co KG

64

Resch/Wallner, Handbuch Medizinrecht

Gesundheitswesens in Bezug auf den „Klientinnenmarkt“ strengereRegeln gelten als auf den kommerzialisierten Märkten mit ihrenunerträglichen Auswüchsen.

154Bei der Auslegung wird man auf die viel umfassendere Lehre undRspr zum ÄrzteG zurückgreifen, sind doch die Bestimmungen identischmit § 53 Abs 1 ÄrzteG. Für die Psychotherapie besteht eineWerberichtlinie, die bei der Konkretisierung der diesbezüglichenPflichten behilflich sein kann.125

155Von unwahren Informationen ist dann auszugehen, wenn sie nichtden Tatsachen entsprechen, wenn zB ein Psychotherapeut eineZusatzbezeichnung angibt, ohne über die entsprechende Ausbildung zuverfügen. Unsachlich ist entsprechend der Auslegung zum ÄrzteG eineInformation dann, wenn es nicht nur darum geht, die Öffentlichkeitsachlich über die angebotenen Leistungen zu informieren, sondern zBeine Art „psychologischer Kaufzwang“ ausgelöst wird oder wenn dieInformation subkutan, übertrieben, emotional gefasst oder mitGlücksversprechungen versehen ist, wenn sie sichere Erfolge zusagtoder suggestive, mit kommerziellen Werbungen vergleichbare Wirkungenerzeugen will.126

156Die „Werberichtlinie“ beschreibt in diesem Zusammenhang eineVerpflichtung zur Ansehenswahrung. Unzulässig sind danachbeispielsweise die Verteilung von Flugblättern undPostwurfsendungen, die Versendung von E-Mails, Telefaxschreiben oderInformationsfoldern an einen über die eigenen Patientinnen undPatienten hinausgehenden Personenkreis und außerhalb desgesundheitsberuflichen Kontextes oder auch Vorträge oder öffentlicheAuftritte, die inhaltlich einer an potenzielle Patientinnen undPatienten gerichteten Werbeveranstaltung gleichkommen. Die Maßstäbesind durchaus streng gefasst. Sie gelten auch für (diesbezüglichbesonders anfällige) Aktivitäten im Internet. Ähnliche Hinweise,Empfehlungen und Präzisierungen des „Sachlichkeitsgebots“ findensich für Psychologen in der Ethik-Richtlinie127 unter Punkt 4.

125 Richtlinie für Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten über das Verhalten in der Öffentlichkeit (Werberichtlinie) des Bundesministeriums für Gesundheit auf Grundlage des Gutachtens des Psychotherapiebeirates vom 14.12.2010, abrufbar unter http: //www.bmg.gv.at.

126 Vgl dazu Wallner, Kapitel XXI. Rz 267 in diesem Band.in Resch/Wallner, Medizinrecht 568, XVIII Rz 267.document.docx.docx|Stand: 2. ErgLfg|LexisNexis Verlag ARD ORAC GmbH & Co KG

65

Resch/Wallner, Handbuch Medizinrecht

„Grundsätze für das Anbieten psychologischer Dienste und Leistungenin der Öffentlichkeit.“

6.12. Regelungen zur Anzeige (Bekanntmachung) der Tätigkeit157§ 16 Abs 2 PThG beschränkt die Möglichkeiten bei der Anzeige derfreiberuflichen Ausübung der Psychotherapie. Diese darf nur denNamen des zur selbständigen Ausübung der Psychotherapie berechtigtenPsychotherapeuten, seine akademischen Grade, die Berufsbezeichnungsamt Zusatzbezeichnung sowie seine Adresse, Telefonnummer undSprechstunden enthalten. Den Zweck der Regelung hat Windisch-Graetz zuRecht als unklar bezeichnet.128 Kierein/Pritz/Sonneck129 meinen, damit seinur die Anzeige aus Anlass der erstmaligen Eröffnung der Praxisgemeint. Spätere Informationen würden nur mehr den allgemeinenVorgaben unterliegen: sie müssen wahrheitsgemäß sein und sich aufdas sachlich Gebotene beschränken. Nach Windisch-Graetz ist fraglich,was als erstmalige Anzeige der Eröffnung einer Praxis zu verstehenist, wie und wo sie zu erfolgen hat, und ab wann man dannzulässigerweise ausführlicher informieren darf.130 Angesichts deszweifelhaften Inhalts dieser Verpflichtung und der nicht erkennbarenRatio wird man sie sehr zurückhaltend auslegen müssen.

158Im MuThG und im PsyG fehlt eine gesetzliche Regelung. Die Ethik-Richtlinie für die Psychologen folgt der Deutung, dass die „ersteAnzeige“ einer Sonderbehandlung unterliegt. Empfohlen wird, dasseine Anzeige, durch die eine psychologische Privatpraxis bekanntgemacht werden soll, lediglich Namen, akademische Grade, einenHinweis auf die Berufsorganisationen denen er/sie angehört, Adresse,Telefonnummer, Sprechstunden und einen kurzen Hinweis auf die Artder psychologischen Tätigkeit, die angeboten wird, enthalten soll.

127 Psychologie in Österreich Nr. 2/1995, S 55ff.

128 Windisch-Graetz in Aigner/Kletečka/Kletečka-Pulker/Memmer, Handbuch Medizinrecht Kap. III.3.4.4.

129 Psychologengesetz. Psychotherapiegesetz (1991) 150.

130 In Aigner/Kletečka/Kletečka-Pulker/Memmer, Handbuch Medizinrecht Kap. III.3.4.4.document.docx.docx|Stand: 2. ErgLfg|LexisNexis Verlag ARD ORAC GmbH & Co KG

66

Resch/Wallner, Handbuch Medizinrecht

6.13. Provisionsverbot159Berufsangehörige dürfen gem § 16 Abs 3 PThG, § 38 Abs 2 PG und §33 Abs 2 MuThG (nachgebildet § 53 Abs 2 ÄrzteG) keine Vergütungenfür die Zuweisung (oder Empfehlung) von Personen zur Ausübung ihrerBerufstätigkeit (an ihn oder durch ihn, sich oder einem anderen)versprechen, geben, nehmen oder zusichern lassen. Rechtsgeschäfte,die gegen dieses Verbot verstoßen, sind nichtig. Leistungen aussolchen Rechtsgeschäften können zurückgefordert werden. DieBestimmung soll eine Auswahl der Behandler nach sachlichen Krterienund nicht nach ökonomischen Anreizen sichern.

6.14. Kontinuitätssicherung160Die Bestimmungen § 14 Abs 6 PThG, § 32 Abs 5 PG und § 25 Abs 5MuTHG verpflichten Berufsangehörige, die von der Ausübung desBerufes zurücktreten wollen, diese Absicht dem Behandelten oderseinem gesetzlichen Vertreter so rechtzeitig mitzuteilen, dass dieweitere psychotherapeutische Versorgung sichergestellt werden kann.

Generell wird man ohnehin eine Nebenpflicht aus demBehandlungsvertrag anzunehmen haben, für nach Möglichkeit und beiBedarf für eine kontinuierliche Behandlung vorzusorgen.

6.15. Berufshaftpflichtversicherung161Die Berufsangehörigen haben vor Aufnahme der selbständigenBerufsausübung zur Deckung der aus der Berufsausübung entstehendenSchadenersatzansprüche eine Berufshaftpflichtversicherung bei einemzum Geschäftsbetrieb in Österreich berechtigten Versichererabzuschließen und diese während der Dauer ihrer Berufsberechtigungaufrechtzuerhalten (§§ 16b PThG, 39 PG, 34 MuThG).

162Für die Versicherungsverträge regelt das Gesetz einige Vorgaben:eine Mindestversicherungssumme (für jeden Versicherungsfall zurDeckung der aus Berufsausübung entstehenden Schadenersatzansprüchenach PThG und PG eine Million Euro, nach MuThG 400 000 Euro), einVerbot des Ausschlusses oder einer zeitliche Begrenzung derNachhaftung des Versicherers, eine Haftung von Versicherer undersatzpflichtigen Versicherten als Gesamtschuldner. Weiters bestehenMeldepflichten, eine Nachweispflicht gegenüber dem zust Ministeriumund eine Auskunftspflicht gegenüber dem gesetzlichen Vertreter,

document.docx.docx|Stand: 2. ErgLfg|LexisNexis Verlag ARD ORAC GmbH & Co KG67

Resch/Wallner, Handbuch Medizinrecht

dessen Vorsorgebevollmächtigten oder Personen, die von derbehandelten Person als auskunftsberechtigt benannt wurden.

document.docx.docx|Stand: 2. ErgLfg|LexisNexis Verlag ARD ORAC GmbH & Co KG68