KARNEVAL - TOP Magazin

132
Ausgabe 5 | 36. Jahrgang Karneval 2020 | 9,– € | G 21235 KARNE VAL KÖLNS FÜNFTE JAHRESZEIT 2020 gesellschaft Proklamation im Gürzenich porträts & service Gesellschaften, Künstler, Termine interview Kostümexperte Herbert Geiss motto »Et Hätz schleiht em Veedel« www.psd-west.de Hier entstehen Lösungen. Köln | Bonn | Bergisch Gladbach Euskirchen | Frechen Telefon: (02 21) 92 57 00-0 E-Mail: [email protected] www.bietmann.eu (MI 4VSƼW JʳV Sauberkeit. 4194988509009 01705 künstler 50 Jahre Bläck Fööss spezial Blaue Funken feiern: 150 Jahre Jubiläum JETZT GIBT ^ Έ<Ή/E ,>dE MEHR.

Transcript of KARNEVAL - TOP Magazin

Ausgabe 5 | 36. JahrgangKarneval 2020 | 9,– € | G 21235

KARNEVAL

K Ö L N S F Ü N F T E J A H R E S Z E I T 2 0 2 0

gesellschaftProklamationim Gürzenich

porträts & serviceGesellschaften, Künstler, Termine

interviewKostümexperteHerbert Geiss

motto

»Et Hätz schleiht em Veedel«

www.psd-west.de

Hier entstehen Lösungen.

Köln | Bonn | Bergisch Gladbach Euskirchen | Frechen

Telefon: (02 21) 92 57 00-0E-Mail: [email protected]

www.bietmann.eu

Sauberkeit.

4194988509009 0 1 7 0 5

künstler50 Jahre

Bläck Fööss

spezial

Blaue Funken feiern: 150 Jahre

Jubiläum

JETZT GIBT

MEHR.

Titel_5-20_NEU.indd 1 23.01.2020 10:15:56

Ford Fiesta

In Köln gebaut, mit Fastelovend verbunden.

FORD_2001_bearbeitet.indd 1 16.01.2020 11:15:47

session 2020 | grußwort

Leev Leserinne un Leser, leev Fastelovendsjecke!

In dieser Session richten wir unseren Blick ganz bewusst auf die Kölner Veedel.

Die kleinen Keimzellen bilden die Basis für unsere jecke Tradition, hier

kommt der Karneval her, und hier ist er zu Hause. Ob Zollstock, Mülheim, Nippes oder Porz: Jede

Nachbarschaft ist ein wichtiger Bestandteil der Stadt.

Die einzigartige Veedelsmentalität schaff t einen Zusammenhalt, der die Menschen weit über die Karnevalstage hinaus verbindet. Ob Stammkneipe oder Kita, Pfarrsaal oder Grundschule: Auch

abseits der großen Bühnen der Innenstadt werden die Ideen für morgen kreiert. Im Wohnzimmer werden Kostüme geschneidert, am Küchentisch die nächste Sitzung geplant oder in der Stammkneipe die nächste KG gegründet.

Diese eingeschworenen Gemeinschaften sorgen für etwas, das die jecken Tage in unserer Stadt so besonders macht: Bei uns kommt der Fastelovend in jede Straße, jedes Krankenhaus, jede Schule und jedes Altersheim. Hier wird überall und vorbehaltlos mit jedem gefeiert! Dafür sorgen wir alle gemeinsam.

Und eins verbindet uns dabei: das Ehrenamt. Nach der Arbeit, an Wochenenden und in den Ferien engagieren sich die Jecken das ganze Jahr über für den Fastelovend. Dieses Engagement macht den Kölner Karneval erst möglich. Dank dieses einzigartigen Zusammenhalts und der vielen freiwilligen Unterstützer haben wir eine Stadt mit über 50 Zügen und über tausend Veranstaltungen ganz unterschiedlicher Art. Hier fi ndet jeder seine Nische, und das ist wirklich einzigartig.

Dass das Top Magazin dem Karneval auch in diesem Jahr eine jecke Sonderausgabe widmet, ist eine ganz besondere Ehre. In diesem Heft vereint sich die typisch kölsche Vielfalt, die unsere Stadt ausmacht.

Meine verehrten Damen und Herren, liebe Top-Magazin-Leserinnen und Leser, ich wünsche Ihnen eine jecke Session 2020 und unvergessliche Momente in Ihrem Veedel. Vorher aber wünsche ich Ihnen viel Freude beim Lesen dieser ganz besonderen Ausgabe.

Mit herzlichen Grüßen und dreimal von Herzen „Kölle Alaaf“,

Ihr

Christoph KuckelkornBaas vum Festkomitee Kölner Karneval von 1823 www.koelnerkarneval.dewww.facebook.com/koelnerkarneval.de

3Karneval 2020 · top magazin KÖLN

Festkomitee Kölner Karneval von 1823

»Die einzigartige Veedelsmentalität schaff t Zusammenhalt.«

Mit Bus & Bahn beschwingt durch die Karnevalszeit.www.kvb.koeln/karneval

JETZT GIBT ES

MEHR.

Grußwort_FK_Kuckelkorn_2001.indd 3 23.01.2020 17:16:21

Ob Prinz, Bauer oder Jungfrau – einer elektrisiert alle. Der neue Taycan. Jetzt in unserem Porsche Zentrum.

Taycan Turbo S · Stromverbrauch (in kWh/100 km): kombiniert 26,9; CO₂-Emissionen (in g/km) kombiniert 0; Stand: 01/2020

Porsche Zentrum Köln Fleischhauer PZ GmbH Fröbelstr. 15 Tel. +49 221 57741-20Fax +49 221 57741-3350823 Köln-Ehrenfeld www.porsche-koeln.de

Unbenannt-5 2 17.01.2020 11:48:05

Unbenannt-5 3 17.01.2020 11:48:56

menschen„Mer sin kölsche Junge …“: Vorstellung des Dreigestirns 2020 14

Kostüme voller Emotionen 16Top Interview mit dem Inhaber des Karnevalskostümkonzerns Deiters, Herbert Geiss

Kinderdreigestirn 2020: Feuer und Flamme für den Fasteleer 32

50. Geburtstag der Bläck Fööss 68Zwischen Beatles und Ostermann

Wicky Junggeburth – 25 Jahre auf der Bühne 70Vom Prinzen zum Karnevalsarchivar

Eine Nacht in der Räuberhöhle: „Op Tour“ mit den Räubern 72

Neu op d’r Bühn 110Bohei, Ne Jeck em Rähn, Palaver und Scharmöör

inhalt

inhaltKarneval 2020

top inhalt

70

32

14

Inhalt_2001.indd 2 24.01.2020 17:48:32

top inhalt

Proklamation des Kölner Dreigestirns 2020 116Die besten Bilder von der PriPro aus dem Gürzenich

kölnNamen, Neues und Nachrichten ab 28

Im Quincy ist die Zukunft schon aktuell 76Digitale Lösungen mit „Smarter Shopping“

Vom Meeting bis zur Messe: Motorworld Köln | Rheinland 80

Feuerwehr für Uniformen 108Top Story über die Arbeit in einer Maßschneiderei

Aktuelle Studie über den Kölner Karneval 114Positive Bilanz für Wirtschaft und Image

innogy.com

Helau und alaaf! Wir liefern die Energie für jecke Tage. Egal ob Sie sich ins karnevalistische Treiben stürzen oder diesem entfl iehen – innogy versorgt Sie mit der richtigen Power.

Wir sichern nicht nur die Energieversorgung für Ihr Zuhause, sondern unter-stützen auch kulturelle Veranstaltungen in Ihrer Region. Erleben Sie mit uns Momente voller Freude, Spaß und Miteinander.

16

116

68

93

Inhalt_2001.indd 3 24.01.2020 18:01:02

regionResidieren wie ein Staatsgast: Höchstes Niveau und 84erlesene Qualität im Steigenberger Grandhotel Petersberg

Buntes Treiben in der Bundesstadt 86RKG macht den Bonner Karneval mobil

6 x 11 Jahre Heimat für das Brauchtum 96Bund Deutscher Karneval feiert närrisches Jubiläum

kulturTop Büchertipps rund um den Karneval 71

Wirtschaftsmotor und Stimmungsfaktor 82Interview mit Lanxess-Arena-Geschäftsführer Stefan Löcher

Die erlesene Seite der Regenbogennation 88Südafrikas Weingüter stehen für Qualität

Karneval in Namibia 90Deutsches Brauchtum fernab der Heimat

Mer halde zosamme 93Sessionsmotto lautet: „Et Hätz schleiht em Veedel“

serviceBeste Erholung für Karnevalsmuff el 94

Sitzungen, Bälle und Umzüge 2020 und 2021 98

Top Karnevals-Adressen 105Wo bekomme ich Karten und Informationen?

Top Hotel-Guide und Top Gastro-Guide 128Hotels und Destinationen | Restaurants, Bars und In-Treff s

8 Karneval 2020 · top magazin KÖLN

top inhalt

94

90

88

86

96

72

28

108

82

114

Inhalt_2001.indd 4 25.01.2020 13:43:03

9Karneval 2020 · top magazin KÖLN

rubrikenGrußwort Festkomitee Kölner Karneval von Christoph Kuckelkorn 3

Grußwort Bund Deutscher Karneval von Klaus-Ludwig Fess 10

Editorial von Top Köln-Chefredakteur Frank Tewes 12

Top Service Steuern: Feste feiern – von Köln bis nach Bayern 22Top Service Anlage: Bei vielen Arbeitgebern tickt eine Haftungsbombe 23Top Service Datenschutz: Datenschutz und Karneval 24Top Service Finanzen: Mit der PSD Bank einfach und fair zum Traumauto 25Top Gourmettipp: Apfel-Bienenstich-Kuchen 26Top Service Recht: Karneval und Strafrecht 53

Zoogefl üster: Tierische Geschichten rund „öm de Diercher“ 112

Impressum Top Magazin Köln 130

Das letzte Wort von Martina Patzek 130Niederlassungsleiterin der Quirin Privatbank AG, Köln

top inhalt

WARTEN SIE LIEBER

NICHT AUF DEN

ZINSREGEN!

Die Zinsen für Sparprodukte sind auf dem Tiefpunkt und eine Trendwende nicht in Sicht. Immer mehr Banken kassieren sogar Negativzinsen.

Darü ber hinaus verliert Ihr Erspartes durch die Infl ation sogar an Wert. Schützen Sie Ihr Geld und legen Sie es renditestark am Kapitalmarkt an. Hier können Sie langfristig Kapital gewinnbringend aufbauen.

Vereinbaren Sie jetzt ein kosten-freies Erstgespräch.

Martina PatzekNiederlassungsleiterinQuirin Privatbank Köln

T 0221 55 40 [email protected]

Sr. Tollität Luftfl otte von 1926 e. V. 34

Kölner Funken Artillerie blau weiß von 1870 e. V. 39

Kölsche Funke rut-wieß vun 1823 e. V. 56

Lesegesellschaft zu Köln von 1872 58

Rosen-Montags-Divertissementchen von 1861 e. V. 60

Willi Ostermann Gesellschaft Köln 1967 e. V. 62

gesellschaften

116

39

Inhalt_2001.indd 5 24.01.2020 23:50:45

grußwort | session 2020

10 Karneval 2020 · top magazin KÖLN

Liebe Leserinnen und Leser des Top Magazin Köln,liebe Freundinnen und Freunde von Fasching, Fastnacht, Karneval!

Die Zeiten ändern sich und wir ändern uns mit diesen Zeiten.So könnte man denken, wenn man in den letzten Wochen

und Monaten die Veränderungen und Diskussionen in der Politik, in unserer Gesellschaft, in den Medien und im Umgang miteinander verfolgt hat.

Man kann auch den Eindruck gewinnen, dass das Verständnis für ehrenamtliche Arbeit und Engagement bei einigen Men-schen in den Hintergrund gerät und dass sich so auch unsere gesellschaftlichen Werte verändern.

Schon Albert Einstein sagte: „Der Mensch kann in seinem kur-zen und gefahrenreichen Leben einen Sinn nur fi nden, wenn er sich dem Dienst an der Gesellschaft widmet.“ Umso wichti-ger ist es, auch im neuen Jahrzehnt, unsere Werte und unsere Identität im Einklang mit Bräuchen und Traditionen für unser Kulturgut zu erhalten.

Wir dürfen es nicht gutheißen, dass diese Traditionen auf Par-tyschiff en und im Sommer oder außerhalb der Brauchtumszeit zu einer beliebigen Partykultur mutieren. Das sind nicht wir, das hat mit Traditionen und einem immateriellen Kulturgut nichts mehr zu tun. Fasching, Fastnacht, Karneval ist für uns alle ein Stück Heimat.

Ungeachtet aus welchen Regionen, aus welchen Bundeslän-dern, aus welchen Teilen Europas oder der Welt wir stammen: Wir machen keinen Unterschied zwischen Religionen, Haut-farben und Herkunftsländern. Denn Fasching, Fastnacht, Kar-neval ist spannend, interessant, bunt und vielseitig und bindet Kinder, Jugendliche und Erwachsene jeden Alters ein.

Der schleichend wachsende Rechtspopulismus sollte und darf in unseren Vereinen und Verbänden keinen Nährboden fi nden, im Gegenteil: Da dürfen wir überhaupt keinen Spaß verstehen! Wir sind eine einzigartige Gemeinschaft, die Menschen mit-nimmt, die Menschen für einige Zeit ihre Sorgen vergessen lässt, die vielen ein Lächeln des Glücks ins Gesicht zaubert.

Ich wünsche Ihnen allen viel Freude, Spaß und tolle, aber auch friedliche Tage im Saal- und Straßenkarneval! Fasching, Fast-nacht, Karneval haben eine Heimat und einen Namen:

Bund Deutscher Karneval

Es grüßt Sie alle herzlichst Ihr

Klaus-Ludwig FessPräsident Bund Deutscher Karneval e. V.www.karnevaldeutschland.de

Bund Deutscher Karneval

»Wir sind eine einzigartige Gemeinschaft, die Menschen mitnimmt.«

Grußwort_BDK_Fess_2001.indd 2 23.01.2020 16:51:32

RheinEnergie.Die Energie einer ganzen Region.

Köln und die ganze Region feiern Karneval. Die RheinEnergie ist dabei und wünscht allen Jecken eine gute Zeit.

Voller Energie in die fünfte Jahreszeit.

RHE_Karnevalsanzeige2020_218x300_AS.indd 1 15.01.20 09:58

12 Karneval 2020 · top magazin KÖLN

editorial session 2020

Liebe Leserinnen und Leser,

so bunt und vielfältig wie das traditionelle Kostüm des Lap-penclowns ist das Geschehen während der fünften Jahreszeit in Köln. Für die einen sind Gürzenich, Prunksitzung und schmucke Korpsgesellschaft das Nonplusultra der Brauch-tumspfl ege. Andere bevorzugen das fröhliche Treiben op d’r Stroß, Schunkeln in der Kneipe und familiäre Atmosphäre im Pfarrsaal der Heimatgemeinde. Für die meisten dürfte es eine Mischung aus beidem sein.

Mit dem Motto „Et Hätz schleiht em Veedel“ rückt das Fest-komitee den Fokus bewusst heraus aus den großen Sälen und weg vom spektakulären Rosenmontagszug hin zu den Vee-delszügen und mitten hinein in die Pfarreien, Schulen oder Seniorenzentren der Stadtteile. Denn hier zeigt sich der Faste-leer in handgemachter, ursprünglicher und charmant-unper-fekter Form. Kostüme und Festwagen werden in Handarbeit hergestellt, der Nubbel selbst ausgestopft, Programmpunkte für die Sitzung in Eigenregie entwickelt und der örtliche Fest-saal nach Feierabend mit Nachbarn und Freunden dekoriert.

Dieses Engagement ist unverzichtbar für ein lebendiges Brauchtum. So klingt das Motto der Session wie ein Danke-schön an die unzähligen Freiwilligen, die Jahr für Jahr mit Herzblut den Karneval auf die Beine stellen. Zudem hatten die Organisatoren des Rosenmontagszuges die Idee, Ehrenamtler und engagierte Nachbarn für ihren Einsatz zu würdigen. Kar-nevalsfreunde waren aufgerufen, „die gute Seele des Veedels“ zu nominieren. Pro Veedel wird eine ausgewählte Person dann Teil der exklusiven Rosenmontags-Ehrengruppe mit eigenem Persifl agewagen sein.

»Et Hätz schleiht em Veedel«

Überdies ist das Motto eine Einladung an die Jecken, ihre Nachbarschaft genauer zu betrachten und bewusst an der Fastelovendskultur ums Eck teilzunehmen. Gerade Freunde der ruhigeren Töne und des gemütlichen Frohsinns können dort liebenswerte Facetten des Narrentums neu entdecken. Und auch, wenn die Musik zuweilen vom Band kommt, tut das der Stimmung keinen Abbruch. Tatsächlich sind die rund 50 liebevoll gestalteten Veedelszüge eine Alternative zum Stra-ßenkarnevalstrubel in der übervollen Innenstadt, was nicht zuletzt an der familiären Gemeinschaft vor Ort liegt. Es lohnt sich, das bunte Treiben vor der eigenen Haustür zu entdecken, denn „et Hätz schleiht em Veedel“.

Eine vielseitige und bunte Session 2020 mit außergewöhnli-chen und emotionalen Momenten wünscht Ihnen

Frank TewesChefredakteurwww.topkoeln.de | [email protected]

Top Magazin Köln

Unser Titelbild lehnt sich diesmal an das offi zielle Sessionsmotto des Festkomitees Kölner Karneval an: „Et Hätz

schleiht em Veedel.“ Denn die Veedel bilden das Herzstück des

Kölner Karnevals und sie sind die Keimzellen des Fastelovends. Diese einzigartige Veedelsmentalität ist auch im aktuellen „Top Magazin Köln – Die fünfte Jahreszeit“ spürbar.

Editorial.indd 2 23.01.2020 16:40:52

O&H wünscht allen Jecken eine tolle Session.

Jetzt informieren und Probe fahren. Et Hätz schleiht

em Veedel.

Abbildung zeigt Sonderausstattungen gegen Mehrpreis. Änderungen und Irrtümer vorbehalten.

Ihr Volkswagen Partner

Odendahl & Heise GmbHRobert-Perthel-Str. 65-69, 50739 Köln-LongerichTel. 0221 / 9574000, www.odendahl-heise.deIhr ausgezeichneter Partner in Köln!

www.odendahl-heise.deIhr ausgezeichneter Partner in Köln.

O+H_bearbeitet_2001.indd 1 07.01.2020 21:58:13

menschen

14 Karneval 2020 · top magazin KÖLN

»Mer sin kölsche Junge wie dä Jan vun Wäth«

Mit seinen grün-weißen Uniformen, der historisch anmuten-den Reitermontur und den adretten Perücken gehört das

Reiter-Korps „Jan von Werth“ von 1925 zu den Hinguckern unter den Traditionsgesellschaften im Kölner Karneval. In diesem Jahr stammen die schmucksten aller kölschen Kääls aus der KG, denn Jan von Werth stellt das Dreigestirn der Session 2020.

„Unsere Freude ist unbeschreib-lich groß“, verrät Präsident Stefan Kühnapfel. „Zum dritten Mal in sei-ner langen Geschichte bildet das stol-ze Korps die Heimat des Trifoliums. Für sie und für alle ‚Jan von Werth‘-Mitglieder wird dies eine unvergess-liche Zeit“, so der frischgebackene Präsidöres.

Als Prinz Christian II., Bauer Frank und Jungfrau Griet ziehen Christian Krath, Frank Breuer und Ralf Schumacher durch die Säle der Domstadt und füllen das Sessions-motto „Et Hätz schleiht em Veedel“ mit Leben. „Wir sind sicher, dass das jecke Trio das wunderbar machen wird“, erklärt Christoph Kuckel-korn, Präsident des Festkomitees Kölner Karneval. „Denn einerseits stammen die drei aus einem großen und traditionsreichen Korps, ande-rerseits kennen alle auch den Vee-delskarneval und die kleinen Ver-anstaltungen in Pfarrgemeinden, Seniorenheimen oder Schulen aus eigener Erfahrung.“

Ehrwürdiges EnergiebündelSo ist der aus Poll stammende Christian Krath in den Veedeln

der Schäl Sick aufgewachsen und weiß, wie op d’r Stroß und in Kneipen standesgemäß gefeiert wird. Als aktives Mitglied und Trommler bei den Fidelen Kölschen hat der 57-Jährige zudem jede Menge Bühnenerfahrung gesammelt. Nun schlüpft er in die Rolle Seiner Tollität und repräsentiert damit nicht nur das Reiter-Korps, dem er seit 2007 angehört, sondern die Vielfalt des Karnevals und den Frohsinn in all seinen Facetten.

Dazu gehört neben dem Spaß an der Freud und der Pfl ege des Brauchtums der Einsatz für die gute Sache. Als Fördermitglied des gemeinnützigen Vereins „Ävver met Jeföhl“ liegt diese Prinz Christian besonders am Herzen. Auch seine Dreigestirns-Kolle-gen engagieren sich für die Organisation, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, bedürftige Menschen und Institutionen durch ver-schiedene Spendenaktionen zu unterstützen.

Außerhalb seines vielseitigen ehrenamtlichen Einsatzes wid-met sich der selbstständige Immobilienmakler und gelernte Ein-zelhandelskaufmann am liebsten dem Sport. Ob Ski, Wassersport, Rennrad oder Reiten – der Regent der Narren ist gerne in Bewegung.

„Dazu kommen ausgedehnte Spaziergänge mit meinem Hund. Das sollte mich auch während der Session mit ihren rund 400 Terminen fi t halten und für Ruhe im bunten Treiben sorgen“, so Krath.

Ein Boor, wie er im Buche stehtWenn sich Seine Deftigkeit, Bauer Frank, erholen möchte,

dann verreist er gemeinsam mit seiner Lebensgefährtin. „Dafür ist aber erst nach Aschermittwoch wieder Gelegenheit. Vorher gehe ich mit meinen Dreigestirns-Kollegen auf eine unvergessli-che Reise durch den Fasteleer. Darauf freue ich mich ungemein“, gibt der begeisterte Karnevalist zu. Schon als kleiner Fetz sam-melte der heutige Vorsitzende und Korpskommandant des Reiter-Korps „Jan von Werth“ erste Erfahrung in einem Dreigestirn: 1977 war er Kinderprinz in Bergheim-Kenten.

Im Trifolium des Bergheimer Stadtteils Thorr bekleidete er dann 2005 die Position des Bauern, die der Inhaber eines Maler-fachbetriebs auch in Kölle mit Leib und Seele ausfüllen möchte. Seine Leidenschaft für ein lebendiges Brauchtum und die jecke Gemeinschaft stellt der mittlerweile in Longerich lebende Eisho-ckeyfan nicht nur bei Jan von Werth, wo er seit 2006 Mitglied ist, unter Beweis. So ist Breuer zudem Mitglied im Karnevalistischen Beirat des Festkomitees Kölner Karneval und als Präsident von „Ävver met Jeföhl“ tätig.

„Dat Griet, dat wor en fesche Mäd“Komplettiert wird das „dreiblättrige Kleeblatt“ von Ralf Schu-

macher. Wie es sich für einen stolzen Jan von Werther gehört, hat er sich für seine Interpretation der Jungfrau den Namen „Griet“ ausgesucht. Seit 2013 ist der zweifache Vater Mitglied beim Tra-ditionskorps, wo er bis 2016 als Teil des Elferrates buchstäblich an vorderster Front mitmischte. Überdies ist der Geschäftsführer der Reklame Schumacher GmbH seit 35 Jahren in der „KG Onje-kauchde Eschweiler“ aktiv.

„Der Karneval spielt eine wichtige Rolle in meinem Leben. Deshalb habe ich meinen Beruf mit dieser Leidenschaft verbun-den“, verrät Ihre Lieblichkeit. So gründete der Werbetechnik-meister 1998 den Vereinsbedarf Schumacher, der Orden, Pins und Ehrenzeichen herstellt. Wenn sich der 52-Jährige nicht mit dem karnevalistischen Brauchtum befasst, dreht sich für ihn alles um seine Familie. Mit seinen Töchtern und seiner Ehefrau unter-nimmt er gerne Ausfl üge und Reisen. „Außerdem schlägt mein

Herz für den Fußball – für Alemannia Aachen“, verrät das Ehrenmitglied des Mai-Club Röhe und des Vereins „Ävver met Jeföhl“.

Nun wird das jahrelange Engagement der kölschen Jungen mit einem einma-ligen und außergewöhnlichen Einsatz gekrönt auf den das Trio ebenso stolz ist

wie auf seine Heimatgesellschaft. „Wir freuen uns wie jeck auf die Session und die vielen unterschiedlichen Menschen, die mit uns feiern werden – egal wie alt sie sind oder wo sie geboren wur-den. Das werden unglaubliche Erfahrungen, die wir nie vergessen werden“, sind sich Prinz, Bauer und Jungfrau einig. ■

Kölner Dreigestirn 2020 stammt aus dem Traditionskorps hoch zu Ross

Ein Ständchen zum Einstand

Passend zum Sessionsmotto „Et Hätz schleiht em Veedel“

gab es zur offi ziellen Vorstel-lung des Dreigestirns eine be-merkenswerte Premiere. Nicht im Karnevalsmuseum, sondern mitten im Veedel in Kalk fand der erste öff entliche Auftritt der Narrenregenten statt. Die Pänz der KGS Kapitelstraße feierten das frischgekürte Trifolium mit dem perfekt einstudierten Jan von Werth-Marsch sowie mit einer Choreografi e zum Brings-Song „Nur die Liebe gewinnt“. Die Darbietung der Drittklässler sorgte für Begeisterung und Prinz Christian II. musste sogar ein paar Tränchen der Rührung abdrücken. Mit seiner Authen-tizität punktet der Oberjeck sicher auch bei den Zuschauern in den Sälen der Stadt.

»Wir freuen uns auf die vielen unter-schiedlichen Men-schen – egal wie alt sie sind oder wo sie geboren wurden.«

Dreigestirn_2001.indd 2 27.01.2020 13:58:11

15

menschen

Karneval 2020 · top magazin KÖLN

Großes Publikum in den prunkvollen Sälen der Stadt, facettenreiche Begegnungen in

Pfarreien und Seniorenheimen oder persön-liche Nähe in Krankenhäusern und Hospi-zen – während seiner Regentschaft erlebt das Dreigestirn laute, umjubelte und glänzende Momente, ebenso wie Stille und Andacht. Da-bei kann der Wechsel bei bis zu 400 Terminen abrupt und sprunghaft sein. Um jeden Termin bestmöglich absolvieren zu können, ist eine strukturierte und durchdachte Organisation im Hintergrund unverzichtbar.

Dafür ist der Prinzenführer zuständig. Seit diesem Jahr bekleidet Marcus Heller dieses Amt. Der bisherige Equipechef ist nun „Herr des Kalenders“ und dafür verantwortlich, dass der eng getaktete Zeitplan nicht aus den Fugen gerät. An seiner Seite steht der neue Equipechef Gary Bingener. Er hält den 15-köpfi gen Hofstaat zusammen, den die Prinzen-Garde dem Trifolium während der Session zur Seite stellt.

Auch für die persönlichen Belange der Narrenregenten ist bestens gesorgt.

Während Michael Palm als Adjutant des Prinzen die persönliche Betreuung Seiner Tollität übernimmt, kümmern sich Frank Rehfus und Volker Marx, die in der Ehrengarde beheimatet sind, um Bauer und Jungfrau. Mit den Hoff riseuren Mike Engels und Thomas Eifl er hat das royale Trio schließlich Profi s hinter sich, die sie schminken, Kostüme und Perücken pfl egen, Flecken verschwinden lassen und auch mit Nadel und Faden umgehen können.

Michael Palm

(Adjut. des Prinzen)

Prinzenführer

Marcus Heller

Equipechef

Gary Bingener

Volker Marx

(Adjut. der Jungfrau)

Frank Rehfus

(Adjut. des Bauern)

Hoff risör

Thomas Eifl er

Hoff risör

Mike Engels

Ohne den Hofstaat geht gar nichts

»Der Karneval spielteine wichtige Rolle in meinem Leben.« Jungfrau Griet

»Unsere Freude istunbeschreiblich groß.« Prinz Christian II.

»Es wird eine un-vergessliche Reise durch den Fasteleer.« Bauer Frank

Dreigestirn_2001.indd 3 23.01.2020 15:41:06

menschen | interview

16 Karneval 2020 · top magazin KÖLN

Interview mit dem Inhaber des Karnevals-kostümkonzerns Deiters, Herbert Geiss

Text: Frank TewesFotos: Joachim Badura

Gerade mal 20 Lenze jung war Herbert Geiss, als er seinem Onkel Reinhold die Firmenanteile abkaufte und das Famili-

enunternehmen Deiters übernahm. Was aus dem einstmals ver-hältnismäßig kleinen „Karnevalsdiscounter“ mit einer einzigen Filiale in Köln-Marsdorf heute geworden ist, verdient zu Recht den Prägestempel „Erfolgsgeschichte“. Mittlerweile ist der heute 37-jährige Geiss Herr über insgesamt 31 Filialen in ganz Deutschland – unter anderem in Bonn, Leverkusen, Bergisch Gladbach, Düren und sogar in Ulm, Stuttgart und Berlin. Selbst in Düsseldorf (!) hat sich der Kostümexperte aus-gebreitet.

„Sicherlich habe ich enormes Glück gehabt, in so jungem, unerfahrenem Alter das Familiengeschäft zu übernehmen – aber wer viel tut, der kann das Glück auch ein bisschen erzwingen“, denkt der Kostümfach-mann an seine Anfänge zurück. Schnell hatte er jedenfalls be-griff en, dass es bei der Wahl eines Kostüms nicht einfach nur um den „Verkauf von Bekleidungsutensilien“ geht, sondern dass da-bei jede Menge Emotionen im Spiel sind. „Immerhin schlüpfen die Jecken in eine Figur, die für sich selbst wählen und die sie für einige Stunden aus ihrem Alltagstrott herauskatapultiert. Das bedeutet, dass in Sachen Qualität und Authentizität alles stim-men muss“, sagt Geiss. Und so legte er das Hauptaugenmerk so-fort auf den Kostümhandel und vergrößerte das Unternehmen.

Nichts „von der Stange“So ist es durchaus logisch, dass Deiters trotz seiner Stellung

als Marktführer stets darauf bedacht ist, neue Wege zu gehen und Kostümfans immer wieder besondere Varianten zu bieten.

„Wir möchten im Sortiment unverwechselbar, sehr individuell, überraschend sein und bleiben“, so der Unternehmensinhaber. Deswegen werden Kostüme am Firmensitz in Frechen konzi-piert und entwickelt. „Von der Stange“ gibt es hier kaum etwas. Vielmehr entwirft ein eigenes Designteam die schönsten Kostü-me und punktet immer wieder mit kreativen Ideen.

Woher die kommen? Da ist der Ursprung vielfältig. Denn bei Deiters gibt es keine DIN-Normen oder Produktionen nach Gebrauchsanweisung. Vielmehr schauen die Designer „auf

das Volk“ und holen ihre Ideen von Fantasiever-kleidungen normaler Jecker op d’r Stroß oder von großen Veranstaltungen. Selbst von Kostümen aus Hollywoodfi lmen bis zum klassischen Clown ist alles dabei – und jedes Jahr bevölkern neue Kos-

tümentwürfe das Karnevalskaufh aus nahe der A1. In diesem Jahr liegen beispielsweise das Motiv der Eiskönigin sowie gol-dene und silberne Fransenjacken weit vorne, aber auch der „gute alte“ Lappenclown oder Varianten des in jüngster Zeit immer beliebter werdenden Steampunk. Orden, Spangen, Schriften, Logos – überall fi nden sich die Designerideen aus dem Hause Deiters wieder.

Dazu hat Deiters in den vergangenen Jahren sogar aus Mar-ken wie Ahoj-Brause und Schokobons wunderbare und beliebte Kostüme in den Karneval eingeführt – und das Unternehmen ist mittlerweile Merchandise-Kooperationspartner der Fußball-Größen 1. FC Köln und Borussia Dortmund. „Unsere Schnel-ligkeit ist ein weiteres Plus: Als in Deutschland noch keiner so richtig ans Darts spielen dachte, hatten wir schon rund 150 Fanprodukte – und in jüngerer Zeit startet der Darts-Sport nicht

Deutlich mehr als ein schlichter Textilhändler präsentiert sich das Familienunter-nehmen Deiters. Denn die dort erhältlichen Kostüme stecken voller Emotionen. Das hat Inhaber Herbert Geiss ausgesprochen früh erkannt: Er hat aus dem relativ kleinen Kostümhändler innerhalb von fast zwei Jahrzehnten ein starkes mittelständisches Unternehmen gemacht. Sein großes Karnevalskaufh aus im Gewerbegebiet Frechen vor den Toren Kölns sowie die Filialen in der Gürzenich-straße und in Godorf beherbergen weit über 2000 verschiedene Kostüme und über 20 000 Zubehörartikel – vom Lappenclown bis zur Pappnas.

KOSTÜME voller Emotionen

»Wer viel tut, kann das Glück auch ein bisschen erzwingen.«

Deiters_Interview_2001.indd 2 23.01.2020 17:33:47

0Karneval 2020 · top magazin KÖLN

interview | menschen

2003 Guido Cantz – der Star im Karneval2004 Willibert Pauels – der Newcomer im Karneval2005 Peter Raddatz – der Oldie im Karneval2006 De Räuber – die Band im Karneval2007 Marita Köllner – die Frau im Karneval2008 Wicky Junggeburth – der Urkölsche im Karneval2009 Matthias von der Bank – der Historiker im Karneval2010 Köbes Schumacher – der Spendensammler im Karneval2011 Christoph Kuckelkorn – der Manager im Karneval2012 Detlef Vorholt – der Musikmacher im Karneval2013 Rüdiger Schlott – der Prinzenführer im Karneval2014 Bernhard Conin – der Gastgeber der Gastgeber2015 Biggi Fahnenschreiber – die Ballettmeisterin im Karneval2016 Msgr. Robert Kleine – der Kleriker im Karneval2017 Jürgen Beckers – der „Imi“ im Karneval2018 Christoph Kuckelkorn – der Festkomitee-Präsident im Karneval2019 Alexander Dieper – der Rosenmontagszugleiter im Karneval2020 Herbert Geiss – der Kostümierer im Karneval

Top Serie2003 bis 2020

Auf einen Blick – traditionell

porträtiert Top Magazin Köln – »Die fünfte Jah-reszeit« in jeder Ausgabe einen Topkarnevalis-

ten im soge-nannten „großen

Interview“

Deiters_Interview_2001.indd 3 27.01.2020 13:57:24

menschen | interview

18 Karneval 2020 · top magazin KÖLN

Erlebnisshopping bei Deiters

Wenn sich das Kölner Dreigestirn, Cat Ballou, Höhner, die Stars der Kölner Haie und viele mehr die Klinke in die Hand geben,

dann ist wieder Erlebnisshopping bei Deiters. Ab sofort ist das „Größ-te Karnevalskaufh aus der Welt“ in Frechen (direkt am Autobahnkreuz Köln-West, ausreichend kostenlose Parkplätze, unmittelbar an der Straßenbahnhaltestelle der Linie 7, Frechen Bahnhof) wieder regel-mäßig in der Session ein kleiner Karnevalsparty-Hexenkessel.

An den Eventtagen ist die Party für die Besucher und Kunden von Deiters kostenfrei.

>> Live-Musik mit Top Karnevalsbands>> Stars zum Anfassen>> Autogramme und Selfi e-Alarm>> Kinderschminken>> Leckeres Gaff el Kölsch (während der Auftrittszeiten ebenfalls kostenfrei)

nur aufgrund der Fernsehübertragungen von den Weltmeister-schaften richtig durch.“

„Funky Marys“ als KostümÜbrigens: Seit dieser Session glänzen die stimmgewaltigen

Mädels der Funky Marys außer auf der Bühne noch ganz anders, nämlich als Schaufensterpuppen. Deiters hat das offi zielle Büh-nenoutfi t der „Mädche vum Rhing“, die „En Woch lang wach“ sind und am liebsten „D.A.N.Z.E“, vor die Bühne gebracht. Das Funky-Mary-Kostüm ist ab sofort bei Deiters zu haben – und zum Verkaufsstart der Kollektion präsentierten sich die Mädels direkt mal selbst im Schaufenster, inklusive Autogrammen und Selfi e-Alarm für die Fans.

Herbert Geiss kennt alle seine Fi-lialen persönlich, auch wenn sich sein Hauptarbeitssitz im Frechener Haupthaus befi ndet – mehrmals im Jahr besucht er alle Standorte und überzeugt sich davon, dass alles seinen guten Gang geht. „Die Zufriedenheit unserer Kunden ist das Entscheidende – wer nur im Büro sitzt und auf Zahlen schaut, der verlernt, die Emotionen der Menschen zu erkennen“, ist der Familienvater überzeugt.

Trotz weiterem Expansionskurs ist und bleibt Köln der Sitz und die Basis von Deiters. Nicht zuletzt werden hier unzählige Partnerschaften gepfl egt und vor Ort wird überdies viel Gutes getan. Allein durch die Erlöse des jährlich immer wieder neu auf-gelegten Mottoschals, die komplett an den Karneval und an ka-ritative Zwecke zurückfl ießen, werden jedes Jahr rund 150 000 Euro gespendet. Weitere soziale und wohltätige Projekte erhalten zusätzliche Unterstützung.

Ganzjähriger KostümhandelDer Kostümhandel ist heute beileibe nicht mehr ein reines

Karnevalsgeschäft. „Früher galten wir als regionaler Anbieter und wurden ausschließlich mit Karnevalskostümen in Verbin-dung gebracht. Doch mittlerweile gehören Halloween, Okto-berfeste mit eigenen, hochwertigen Trachtenkollektionen, Jeck

»In Sachen Qualität und Authentizität muss alles stimmen.«

8. Februar 2020 11:30 Uhr Rumtreiber12:30 Uhr Prinzen-Garde Köln13:30 Uhr Stadtrand14:00 Uhr Eldorado

11. Januar 202012:00 Uhr Köbesse13:00 Uhr Kölner Dreigestirn14:00 Uhr Fiasko

18. Januar 202012:00 Uhr TanzcorpsRheinmatrosen Minis13:00 Uhr Cat Ballou14.30 Uhr Pläsier15:30 Cöllner

25. Januar 202012:00 Uhr Lupo13:00 Uhr Kölner Kinderdreigestirn14:00 Uhr Kempes Feinest14:30 Uhr Kölsche Harlequins

31. Januar 202016:30 Uhr De Höppemötzjer17:00 Uhr Höhner

1. Februar 2020 12:30 Uhr Kölschraum13:30 Uhr Bürgergarde„blau-gold“14:30 Uhr Kuhl un de Gäng15:00 Uhr Kölner Haie Bühnentalk + Autogramme 15. Februar 2020

12:00 Uhr Scharmöör13:00 Uhr Funky Marys14:00 Uhr Druckluft14:30 Uhr Fabian Kronbach und Band

»Die Zufriedenheit unserer Kunden ist das Entscheidende.«

Deiters_Interview_2001.indd 4 23.01.2020 17:48:48

Greet Mietandand

Greet Greet Greet

Vom Mito bis zum 16-Tonner.Fahrzeug mieten mit RKG.

Reservierungen unter www.rkg.de/autovermietungRKG Autovermietung GmbH

menschen | interview

im Sunnesching, Mottopartys, Kindergeburtstage, Festivals, Junggesellenabschiede und ähnliche Veranstaltungen voll mit in den Kostümie-rungs-Jahreskalender“, sagt Herbert Geiss. Bestimmte die Karnevalszeit in den Deiters-Anfängen noch fast 90 Prozent des Jahresumsatzes, so sind es heute annähernd 65 Prozent – „Kostüme spielen mittlerweile ganzjährig eine Rolle“.

Die Karnevalszeit ist indes weiterhin eine Hochphase. „Was unsere Mitarbeiter in den

ersten Wochen des Jahres bis Ascher-mittwoch leisten, schaff en andere nicht im ganzen Jahr“, äußert sich

Herbert Geiss stolz über seine Belegschaft. Bis Aschermitt-woch startet an den Samsta-gen im Frechener Haupthaus jeweils ab 12 Uhr ein karne-valistisches Programm. „Ein-kaufen ist bei uns eben doch eher ein Erlebniseinkauf – da passen Events gut dazu“, sagt der Kostümexperte, dessen Eltern einst bei den Blauen Funken als Tanzpaar fungierten.

Wichtigster Tag im Jahr ist ... der Rosenmontag. „Aller-dings nicht, weil es des Karnevals höchster Feiertag ist, sondern weil wir dann selbst etwas durchatmen können. Dann feiern wir mit Partnern, Freunden und Mitarbeitern auf unserer Ro-senmontagstribüne vor dem Geschäft an der Gürzenichstraße

und schauen uns den Zoch an“, so Geiss, der sich mit viel Sport fi t hält, meist sogar mit zweimal Sport am Tag seinen Ausgleich fi ndet. Sogar das Bilanzjahr von Deiters ist auf den Karneval eingestellt und endet nicht zum Jahresende, sondern am 31. März und da-mit zum Abschluss der Sessi-on. Das sei sehr konsequent, denn wenn die Lager nach Karneval erst einmal geleert sind, müsse bei der Inventur Ende März nicht mehr so viel gezählt werden, kommentiert Geiss diesen Umstand mit ei-nem augenzwinkernden Lä-cheln.

Für die Zukunft ist das Karnevalskaufh aus Deiters ausgezeichnet aufgestellt. Na-türlich gibt es zur Ergänzung der Filialgeschäfte überdies einen Onlinehandel, der in aktuellen Zeiten stärker und wichtiger wird. „Das geht bei uns aber nicht mit einer ne-gativen Entwicklung des sta-tionären Handels einher. Das Kostüm bleibt ein Erlebnis

und ist etwas anderes als der Anzug, die Jeans oder die Bluse“, sagt Deiters-Chef Geiss.

„In einer Nische anders sein“ – diesen Grundsatz hat sich das Unternehmen auf die Fahne geschrieben und es wird ihn weiterverfolgen, immer angefüllt mit einem hohen Grad von Emotionen bei Kunden, Mitarbeitern und Partnern, tagein tagaus immer nach dem eigenen Slogan: „Sei wer Du willst.“ ■

www.deiters.de

»Einkaufen ist bei uns eben doch eher ein Erlebnis.«

Deiters_Interview_2001.indd 6 23.01.2020 17:51:16

Kurzvita Herbert Geiss

Geboren: 1982Geburtsort: KölnFamilienstand: verheiratetmit Rocsana, Vater eines zwei- jährigen Sohnes

Herbert Geiss (37) kaufte im Jahr 2003 seinem Onkel Reinhold Geiss die Firmenanteile ab und übernahm Deiters. Das Kölner Familienunternehmen hatte damals nur eine Filiale in Köln-Marsdorf und war eine Art Gemischtwarenhandel für Kostüme und Jahrmarktsartikel.

Seine Ausbildung zum Groß- und Außenhandelskaufmann beendete Geiss erst nach der Übernahme der Deiters-Führung. Der gebürtige Kölner richtete das Unternehmen neu aus, konzentrierte sich ausschließlich auf den Kostümhandel und expandierte kräftig. Heute hat Deiters 31 Filialen in ganz Deutschland – Tendenz: weiter steigend.

In der Hochsaison beschäftigt Deiters über 700 Mitarbeiter, in der Nebensaison ist es etwa die Hälfte.

interview | menschen

Jahr für Jahr ein angesagtes Karnevalsutensil

Flauschig-warm und so farbenfroh wie Kölns Veedel kommt der Mottoschal zur Session 2020 daher, den Deiters einmal mehr für

das Festkomitee Kölner Karneval konzipiert hat. Stellvertretend für die vielen Veedel setzt sich eine Seite des Schals im Patchworkmus-ter aus vielen kleinen unterschiedlichen Stoff teilen zusammen und erinnert damit an das traditionelle Kostüm des Straßenkarnevals – den Lappenclown. Auf der anderen Seite prangt das Sessionsmotto. Zudem gibt es eine kleine eingearbeitete Tasche für Handy, Lippen-stift und Co. Ein Stoff herz mit Knopfl och verbindet beide Schalsei-ten, greift angelehnt an „Et Hätz schleiht em Veedel“ das Motto auf und zeigt die Liebe des Trägers zu seiner Heimat.

„Ein passenderes Design hätte ich mir für das Motto nicht vor-stellen können“, freute sich Festkomitee-Vizepräsidentin Christine Flock bei der Erst-Präsentation des jecken Accessoires. Der Schal wird in limitierter Aufl age verkauft und hat sich über die Jahre zum beliebten Sammlerstück entwickelt. Der Erlös fl ießt wohltätigen Zwecken und sozialen Projekten zu.

„Den Mottoschal haben wir alle zusammen zu einem Kultobjekt gemacht. Es ist die schönste Variante, die Liebe zum Karneval, zur Stadt und dieses Jahr speziell zu den Veedeln nach außen hin zu zeigen. Und es ist toll, dass damit viel Gutes getan wird“, betont Deiters-Chef Herbert Geiss.

TEL.: 0 23 51.92 960-0 • FAX: 0 23 51.92 960-70MAIL: [email protected]

• FAX: 0 22 63.92 32-55MAIL: [email protected]

Defender ist mehr denn je eine Klasse für sich. Land Rover hat die komplett neuentwickelte Generationseiner 4×4-Legende ganz im Sinne seines Vorgängers entwickelt. Dabei präsentiert sich die charakteristischeSilhouette des Defender ebenso vertraut wie neu. Der weltberühmte Brite sieht robust aus – und er ist esauch. Er wurde mit Sinn und Verstand konzipiert und bietet Technologien und Fähigkeiten, die begeistern. Der Name, das Design, seine außerordentlichen Fähigkeiten: Der Land Rover Defender ist und bleibt eine Ikone.

Überzeugen Sie sich selbst und vereinbaren Sie Ihre persönliche Probefahrt.

Kraftstoff verbrauch in l/100 km: kombiniert: 10,2-7,6-; CO2-Emission kombiniert: 234-199 g/km

ACCESS ALL AREASDER NEUE LAND ROVER DEFENDER

www.kaltenbach-gruppe.de

Deiters_Interview_2001.indd 7 23.01.2020 17:52:00

Foto

: Ado

beSt

ock

(che

rezo

ff )

Im Top Interview: Thorsten

U. Schmidt, Rechtsanwalt und

Geschäftsführer Deltax Wirtschafts-

und Steuerberatungsgesellschaft

Feste feiern – von Köln bis nach BayernTop Magazin sprach mit dem Steuerexperten Thorsten U. Schmidt über die steuerlich optimale Planung von Feiern.

service | steuern

22 Karneval 2020 · top magazin KÖLN

»Der Freibetrag von 110 Euro steht jedem Mitarbeiter jeweils für maximal zwei Betriebsveranstal-

tungen im Jahr zu.«

gegen eine bundeseinheitliche Anweisung der Finanzverwal-tung. Endgültige Klärung muss nun der Bundesfi nanzhof in ei-nem Revisionsverfahren (Az VI R 31/18) schaff en.

Feiern mit AngehörigenEinige Arbeitgeber laden auch gern die Angehörigen der Mit-

arbeiter ein. Der Vorteil ist nicht von der Hand zu weisen, denn ein in das Arbeitsumfeld des Mitarbeiters integrierter Partner hat mit Sicherheit mehr Verständnis, wenn Überstunden anfal-

len oder auch mal Samstagsarbeit ansteht. Doch diese auf den Partner entfallenden Kosten sind dem jeweiligen Ar-beitnehmer als eigener geldwerter Vorteil zuzurechnen. Wer also ein ganzes Familienfest mit Kind und Kegel ver-anstalten will, sollte genau kalkulieren, ob hierfür genü-gend Mitarbeiter beschäftigt sind und er somit innerhalb der Freibetragsgrenzen bleibt.

Ausnahme: JubiläumsfeiernBei einem Firmenjubiläum oder einer Verabschiedung

handelt es sich hingegen nicht um eine Betriebsveranstaltung im steuerlichen Sinn. Neben zwei Betriebsveranstaltungen pro Jahr können daher viele weitere Feste gefeiert werden. Natür-lich sollte der Anlass hieb- und stichfest sein, da es andernfalls bei der nächsten Lohnsteuer- oder Sozialversicherungsprüfung zum Fiasko kommen dürfte. Die Kosten eines solchen Jubiläums führen bei den Mitarbeitern ebenfalls bis zu einem Betrag von 110 Euro nicht zu einem geldwerten Vorteil. Doch anders als bei Betriebsveranstaltungen handelt es sich hierbei um eine Frei-grenze. Wird diese Freigrenze auch nur geringfügig überschrit-ten, ist der gesamte Betrag steuer- und sozialversicherungs-pfl ichtig. Doppelt bitter ist dann insbesondere, dass in einem solchen Fall auch die oben genannte Lohnsteuerpauschalierung nicht zulässig ist und der Arbeitgeber in der Regel auch noch den Arbeitnehmeranteil zur Sozialversicherung tragen muss, wenn der Fehler erst bei einer Prüfung auff ällt.

Interessant ist ebenfalls zu wissen, dass es derzeit höchst-richterlich noch nicht geklärt ist, ob auch bei Jubiläen und Ver-abschiedungen sämtliche Kosten mit zu berücksichtigen sind oder nur die Kosten, die ein Arbeitnehmer auch tatsächlich als Vorteil erkennen und konsumieren kann. In diesem Fall müss-ten die Kosten für eine Busreise zu einem Veranstaltungsort oder die Anmietung eines Festsaals dann nicht mit bei der Frei-grenze von 110 Euro berücksichtigt werden. Wer Ärger aus dem Weg gehen will, geht jedoch auf Nummer sicher und gibt bei ei-nem Jubiläum insgesamt nicht mehr als 110 Euro brutto je Mit-arbeiter aus. ■

Nicht nur zur Karnevalszeit soll man die Feste feiern, wie sie fallen. Und so lässt man sich als guter Chef auch nicht lum-

pen, wenn es darum geht, ein kleines Fest mit der Belegschaft zu feiern. Im Allgemeinen werden diese Kosten auch steuerlich als Betriebsausgaben anerkannt, sofern es sich nicht um off ensicht-lich unangemessene Veranstaltungen handelt, die nicht mehr im eigenbetrieblichen Interesse eines Arbeitgebers liegen.

Problematisch dabei ist unter Umständen nur, dass die Kos-ten für eine solche Feier beim Arbeitnehmer als geldwerter Vorteil zu behandeln sind, soweit diese den Freibetrag von 110 Euro je Mitarbeiter übersteigen. Entfallen auf den Einzelnen beispielsweise 150 Euro, sind 40 Euro steu-er- und sozialversicherungspfl ichtig. Da dies natürlich beim Mitarbeiter ei-nen bitteren Nachgeschmack erzeugt, können Arbeitgeber in diesen Fällen in der Regel die Lohnsteuer mit 25 Prozent zu-züglich Solidaritätszuschlag und gegebe-nenfalls Kirchensteuer pauschalieren und die Steuerzahlung übernehmen. Der Vorteil dabei: Der Steuersatz dürfte meist günstiger sein, die reguläre Lohnsteuer und auch Sozialversi-cherungsbeiträge fallen in diesem Fall nicht an.

Der Freibetrag von 110 Euro steht jedem Mitarbeiter jeweils für maximal zwei Betriebsveranstaltungen im Jahr zu. Wurde der Freibetrag bei der ersten Veranstaltung nicht in voller Höhe ausgenutzt, kann er allerdings nicht auf die zweite Feier über-tragen werden. Das dritte Fest ist in jedem Fall voll steuer- und sozialversicherungspfl ichtig, sofern der Arbeitgeber dies nicht pauschal versteuert. Einzubeziehen sind dabei grundsätzlich alle Kosten, die für die Veranstaltung anfallen, wie Reisekosten, Übernachtungskosten, Raummiete, Entertainment, Verpfl e-gung, Getränke, Geschenke und anderes. Die Kosten sind im Übrigen immer brutto anzusetzen. Ob der Unternehmer aus den anfallenden Kosten (teilweise) Vorsteuer geltend machen kann, spielt dabei keine Rolle.

Fehlende Mitarbeiter Für den Unternehmer bedeutet das mitunter eine Rechnung

mit spitzem Bleistift, damit die Gesamtkosten geteilt durch die Mitarbeiterzahl im Rahmen bleiben. Doch was, wenn dann doch einige Mitarbeiter plötzlich ihre Teilnahme an der geplanten Feier absagen? Werden dann diese anteiligen geplanten Kosten auf die anderen umgelegt mit der Folge, dass der Unternehmer nachversteuern muss? Nein, entschied hierzu das Finanzge-richt Köln (Az 3 K 870/17) und stellt sich damit ausdrücklich

ETL_1912.indd 2 23.01.2020 16:45:11

23Karneval 2020 · top magazin KÖLN

Eine betriebliche Altersversorgung ist dabei ein entscheiden-des Instrument. Der Gesetzgeber hat dazu das Betriebsren-

tenstärkungsgesetz (BRSG) auf den Weg gebracht. Das Ziel: Die Stärkung der betrieblichen Altersversorgung (bAV). Für Unter-nehmer bietet das BRSG große Chancen, aber auch klare Hand-lungsauff orderungen und sogar Risiken:

KlarstellungDas BRSG ist zum 01.01.2018 in Kraft getreten. Die Verpfl ich-

tung für Arbeitgeber, für neu abgeschlossene Direktversiche-rungs-, Pensionskassen- und Pensionsfondsverträge einen Zuschuss aus den ersparten Sozialversicherungsbeiträgen in den Versicherungsvertrag mit einzuzahlen, besteht seit dem 01.01.2019. Lediglich für bereits vor dem 01.01.2019 abgeschlos-sene Entgeltumwandlungsvereinbarungen ist der Arbeitgeber-zuschuss erst ab dem 01.01.2022 zu gewähren.

PraxisberichtSeit 2018 werden Unternehmen

über die Neuregelungen des BRSG vielfältig informiert. Neben dem verpfl ichtenden Arbeitgeberzu-schuss von pauschal 15 Prozent hat das BRSG noch weitere Beson-derheiten und Neuregelungen mit sich gebracht. Der Schwerpunkt der Problemstellungen lag und liegt in der konkreten Umsetzung des Arbeitgeberzuschusses. Die nachfolgenden Ausführungen beschränken sich daher auch auf diesen Bereich des BRSG.

Der Gesetzgeber hat es sich relativ einfach gemacht und in das Betriebsrentengesetz lediglich im Paragraf 1a den Absatz 1a eingefügt. Dort heißt es: „Der Arbeitgeber muss 15 Prozent des umgewandelten Entgelts zusätzlich als Arbeitgeberzuschuss an den Pensionsfonds, die Pensionskasse oder die Direktversi-cherung weiterleiten, soweit er durch die Entgeltumwandlung Sozialversicherungsbeiträge einspart.“

In der täglichen Praxis tauchten schnell Fragen auf. Zum Bei-spiel: Was ist, wenn der Mitarbeiter bereits den Höchstbetrag ausgeschöpft hat? Bis zu welchem Beitrag muss der Arbeitge-ber die Zuschüsse gewähren (steuerliche Höchstgrenze oder Höchstgrenze der Sozialversicherung)? Wie ist es zu handha-ben, wenn der Versicherer den bestehenden Vertrag wegen alten Rechnungszinses nicht aufstocken lässt. Können Zuschüsse des Arbeitgebers, die er bislang schon zur betrieblichen Altersver-sorgung leistet, auf diesen neuen gesetzlichen Zuschuss ange-rechnet werden? Was ist zu beachten, wenn es tarifvertragliche

Bei vielen Arbeitgeberntickt eine Haftungsbombe!Qualifi zierte Mitarbeiter sind die Zukunft von Unternehmen. Sie gilt es zu gewinnen und zu binden.

fi nanzen | service

Michael Rentmeister, Finanz- und

Anlageexperte aus Bonn, gibt im

Top Magazin Köln Tipps rund um

das Thema Geld.

»Eine betriebliche Alters-versorgung ist ein ent-scheidendes Instrument zur Gewinnung und Bindung von qualifi zierten Mitarbeitern.«

Regelungen dazu gibt? Welche Fristenregelungen gelten für be-reits bestehende Versorgungszu-sagen?

Spätestens jetzt muss jedem klar sein, dass es einen Dschun-gel von Regelungen und Interpre-tationen geben wird, wenn es keine klarstellende umfassende Versorgungsordnung bzw. Betriebsvereinbarung gibt. Denn neben den arbeitsrechtlichen Regelungen (BetrAVG und BRSG) gibt es Änderungen im Einkommensteuerrecht und im Sozial-versicherungsrecht. Eine Versorgungsordnung minimiert die Arbeitgeberhaftung deutlich und schaff t Klarheit für alle Be-teiligten. Nicht zuletzt hilft sie den Personalabteilungen, den administrativen Aufwand zu minimieren.

StandortbestimmungWichtig ist es, die bestehenden bAV-Regelungen mit den je-

weiligen Versicherern zu prüfen. Ist zum Beispiel die Aufsto-ckung der bestehenden Verträge möglich oder muss die Entgeltumwandlungsvereinbarung neu gestaltet werden? Gibt es im Unternehmen bereits Zuschussregelungen? Für welchen Personenkreis und unter welchen Voraussetzun-gen gelten diese? Wie ist mit den vermögenswirksamen Leistungen umzugehen? Diese und viele Fragen mehr stel-len sich. Sie werden auch in großen Unternehmen meist unter Hinzuziehung von Spezialisten beantwortet.

Häufi g herrscht in den Personalabteilungen Unwis-senheit auch in Bezug auf mitgebrachte Versicherungsverträge neu eintretender Mitarbeiter. In der Regel gehen die Personal-abteilungen davon aus, dass der Versicherungsvertrag vor dem 01.01.2019 abgeschlossen wurde und damit der verpfl ichtende Arbeitgeberzuschuss erst ab dem 01.01.2022 zu gewähren ist. Doch entscheidend ist nach dem Gesetzeswortlaut (Übergangs-vorschrift Paragraf 26a BetrAVG) das Datum der Entgeltum-wandlungsvereinbarung. Mit dem neuen Mitarbeiter wird eine neue Entgeltumwandlungsvereinbarung getroff en, auch wenn der übernommene Versicherungsvertrag bereits seit mehreren Jahren bestand. Damit ist der Zuschuss ab Beginn der neuen Entgeltumwandlung zu gewähren.

FAZIT Wer noch glaubt, dass ihn das BRSG nichts oder noch nichts angeht, der hat sich getäuscht. Es wird höchste Zeit, im Unternehmen klarstellende Regelungen zu treff en um damit das

Haftungsrisiko zu verringern. ■

Wenn Sie mehr zu diesem Thema wissen wollen, wenden Sie sich einfach an [email protected].

Foto

: Ado

beSt

ock

(sde

core

t)

anzeige

KMU_Rentmeister_2001.indd 3 23.01.2020 19:38:22

Foto

s: A

dobe

Stoc

k/kr

as99

Datenschutz und KarnevalIn keiner anderen Branche herrscht ein so buntes Durcheinander wie im Datenschutz. Juristen sind auf ungewohnt technischem Terrain unterwegs, Ingenieure und IT-Frickler müssen sich abseits von Algorithmen und booleschen Operatoren mit der Auslegung oft recht schwammiger Begriffl ichkeiten befassen.

service | datenschutz

24 Karneval 2020 · top magazin KÖLN

Die Privatsphäre ist kein rechtsfreier Raum. Deshalb ist die Handynotiz mit den Kontaktdaten des Schun-kelnachbarn gleich welcher Geschlechtszugehörigkeit zwar unproblematisch, eine Einwohnermeldeamtsanfrage aber vielleicht etwas zu viel des Guten. Fotos und Videos sind noch kritischer: Selbst einfache Handyknipsbilder unterliegen gesetzlichen Regelungen. Wie sich dabei das nationale Bildnisrecht, geregelt im KUG ge-nannten Kunsturheberrechtsgesetz von 1907, und die DSGVO zueinander verhalten, ist noch nicht abschließend geklärt. Klar scheint immerhin, dass Bilder nur mit Einwilligung des Abgebildeten verbreitet oder öffentlich zur Schau gestellt werden dürfen (Paragraf 22 KUG). Die Einwilligung wäre auch nach der DSGVO der Königsweg, unterliegt aber strengen An-forderungen und kann jederzeit widerrufen werden. Im KUG kommt man teilweise sogar ohne Einwilligung aus: wenn es sich um Bilder von Versammlungen, Aufzügen und ähnlichen Vorgängen handelt, an denen die dargestellten Personen teil-genommen haben (Paragraf 23 Abs. 1 Nr. 3 KUG) – gut für den Karneval!

Trotz einer einmal erklärten Einwilligung kann übrigens doch die Pfl icht zur Löschung bestehen. Nach DSGVO immer im Fall eines Widerrufs, nach KUG ist der Widerruf nicht vorgese-

hen. Zum Streitfall wird das oft bei inti-men Bildaufnahmen nach dem Ende der vielleicht für immer angelegten, aber nur für den Straßenkarneval andauernden Liebesbeziehung.

Fatal wäre es, der Karnevalsbekannt-schaft – und auch jedem anderen un-

beteiligten Dritten – im Überschwang der Gefühle unverlangt pornografi sche Inhal-te zugänglich zu machen (Paragraf 184d StGB). Das Strafrecht erfasst die Verbrei-tung solcher Inhalte durch Telemedien, also Dienste wie zum Beispiel WhatsApp, Messengerdinste, Direktnachrichten in Social-Media oder per E-Mail. Dasselbe

kann für beharrliches Aufsuchen der räumlichen Nähe einer Person gelten. Bei den durch allerlei Telemedien erleichter-ten Kontaktaufnahmemöglichkeiten fi ndet schnell eine miss-bräuchliche Verwendung von personenbezogenen Daten statt, das alles ist strafb ar nach Paragraf 238 StGB, wenn dem Objekt der Begierde die Lebensgestaltung dadurch erheblich beein-trächtigt wird. ■

Zwischen Europarecht und nationalem Recht geht es drun-ter und drüber, öff entliche und nicht-öff entliche Stellen

müssen sich an den Datenschutz halten, aber bei Verstößen müssen nur die privaten Bußgelder zahlen – Behörden und Ge-richte müssen das wegen einer Öff nungsklausel nicht (Art. 83 Abs. 7 DSGVO in Verbindung mit Paragraf 43 Abs. 3 BDSG). Hält man sich vor Augen, dass beispielsweise das Berliner Kam-mergericht (so heißt dort das Oberlandesgericht) nach einem Trojanerangriff im September 2019 wochenlang vom Internet getrennt werden musste, weil dort datenschutzwidrig völlig veraltete Software verwendet wurde, dann wohnt dieser den Staatssäckel schonenden Regelung vielleicht eine tiefere Weis-heit inne, als zunächst gedacht. Für den nicht vorhandenen Berliner Karneval wäre der Vorfall eine herrliche Zielscheibe.

Wenn man sich so mit dem Datenschutz auseinandersetzt, entsteht schnell der Eindruck, es mit einer karnevalskompa-tiblen, ja sogar karnevalsoptimierten Materie zu tun zu haben. Das liegt an der unfreiwilligen Komik, die sich aus manchem Sachverhalt ergibt. Wir erinnern uns an die hektische massen-hafte Anonymisierung von Klingelschil-dern wegen der, oh Schreck, darauf für jedermann off en lesbaren Namen der Mieter oder die Kindergartenerinne-rungsgruppenbilder, auf denen nur das eigene Kind erkennbar, alle anderen je-doch geschwärzt waren.

Was aber hat der gemeine Jeck im Karneval datenschutzrechtlich zu

beachten? Darf man sich von der Karne-valsbekanntschaft (m/w/d) Handynum-mer oder Adressdaten notieren? Wie sieht es mit Bildern aus?

Nach Art. 2 Abs. 2 lit. c) DSGVO gilt für die Verarbeitung personenbezogener Daten durch natürliche Personen „zur Ausübung ausschließ-lich persönlicher oder familiärer Tätigkeiten“ eine sogenannte Haushaltsausnahme. Sie schützt die Privatsphäre vor übermä-ßiger Regulierung. Selbst die Brüsseler Bürokratie möchte also nicht, dass vor jedem Bützje eine seitenlange Datenschutzerklä-rung verlesen werden muss. Das würde die freie Entfaltung der Persönlichkeit aller Jecken gefährden. Also Entwarnung? Jein.

Im Top Interview: Boris

Maskow, Rechtsanwalt und

Geschäftsführer Bietmann

Datenschutz Gesellschaft mbH

»Darf man sich von der Karnevals-bekanntschaft (m/w/d) Handy-nummer oder Adressdaten notieren? Wie sieht es mit Bildern aus?«

Bietmann_Datenschutz_2001.indd 2 23.01.2020 13:02:43

Foto

s: P

SD B

ank

Wes

t eG

, Ado

beSt

ock

(she

elam

ohan

acha

ndra

n, D

usko

)

Finanzexperte im Top Interview:

René Königshausen, Vorstands-

vorsitzender der PSD Bank West

eG in Köln

Mit der PSD Bank West eGeinfach und fair zum TraumautoGerade wenn der Frühling vor der Tür steht, möchten viele ihren Wunsch vom Traumauto endlich in die Tat umsetzen. Dabei gilt: Wer clever fi nanziert und beim Kauf gut verhandelt, kann eine Menge Geld sparen. Die PSD Bank West eG bietet ihren Mitgliedern und Kunden dafür einen speziellen Autokredit mit attraktiver Kondition an.

fi nanzen | service

Mit einem neuen Auto sieht die Welt gleich ein bisschen schö-ner aus. Natürlich sollte die Kaufentscheidung gut überlegt

sein – nicht nur bezüglich der Marke, des Fahrzeugtyps und der technischen Ausstattung, sondern auch hinsichtlich der Finanzie-rung. Denn mit rund 31 000 Euro, die ein Neuwagen in Deutsch-land aktuell im Durchschnitt kostet, handelt es sich um eine größere Anschaff ung, die vie-le nicht einfach vom Ersparten nehmen kön-nen. Über 60 Prozent aller Haushalte greifen daher zur vollständigen bzw. zur anteiligen Kfz-Finanzierung, ergab eine Studie aus dem Jahr 2018 (Quelle: Statista).

Wer bei der geplanten Autofi nanzie-rung allerdings blindlings die scheinbar attraktiven Finanzierungsmöglichkeiten des Fahrzeughändlers wählt, zahlt oftmals mehr. Denn die Finanzierungsangebote des Händlers beziehen sich in der Regel auf den

»Bei der PSD Bank West eG gilt: Finanzierung mit dem PSD Auto-Kredit ist Vertrauenssache. Für die Kreditvergabe beanspruchen wir keine weiteren Sicherheiten. Im Gegensatz zur Finanzierung über das Autohaus gehört der Kfz-Brief von Anfang an unseren Kunden.«

René Königshausen

Vorstandsvorsitzender der PSD Bank West eG

vollen Kaufpreis des Fahrzeugs und schließen gleichzeitig einen Preisnachlass aus. Wer stattdes-sen den PSD AutoKredit der PSD Bank West eG als Finanzierungs-mittel wählt, tritt im Autohaus als Barzahler auf und kann dann über Preisabschläge oder kostenlose Extras – wie zum Beispiel ein Navigationssystem oder einen Satz neuer Winterreifen – verhandeln. Selbstverständlich ist der PSD AutoKredit nicht an den Neuwagenkauf gebunden, sondern kann ebenso für ein ge-brauchtes Fahrzeug eingesetzt werden. Eine Alternative ist hier

der Jahreswagen, welcher durchschnitt-lich etwa 25 Prozent günstiger als ein Neu-wagen ist.

Gut zu wissen: Der PSD AutoKredit – der übrigens Platz eins im AutoKredit-Ver-gleich (in der Kategorie regionale Banken) des Magazins „WirtschaftsWoche“ beleg-te – ist überdies bestens zur Ablösung be-reits bestehender und gegebenenfalls über-teuerter Kfz-Finanzierungen geeignet. Weitere Informationen sowie die Möglich-keit zum Onlineabschluss fi nden Sie unter www.psd-west.de/autokredit. ■

Anbieter Autokredit, 10.000 € Eff ektivzins p. a. 60 Monate

PSD Bank West eG 2,39 %*

SWK Bank 2,69 %

ING-DiBa 2,99 %

Commerzbank 3,15 %

Postbank1) 3,49 %

Deutsche Kreditbank 3,49 %

Sparkasse KölnBonn 3,49 %

Santander Bank 3,99 %

1) 2/3 Zins, Stand: 12.12.2019, Quelle: FMH-Finanzberatung (www.fmh.de).*) Berechnungsbeispiel: Finanzierungssumme (= Nettodarlehensbetrag) 10.000,00 Euro,

gebundener Sollzinssatz 2,36 % p. a., eff ektiver Jahreszins 2,39 %, Sollzinsbindung und Gesamtlaufzeit 60 Monate, zu zahlender Gesamtbetrag 10.611,42 Euro, mtl. Teilzahlung 176,86 Euro, Anzahl Teilzahlungen 60.

Vergleicht man das Angebot der PSD Bank West eG (2,39 % eff .

Jahreszins) mit dem teuersten Angebot (3,99 % eff . Jahreszins) aus

nebenstehender Tabelle, liegt das jährliche Sparpotenzial bei rund 83

Euro, das entspricht 415 Euro über eine Gesamtlaufzeit von fünf Jahren.

25Karneval 2020 · top magazin KÖLN

anzeige

PSD_Ratgeber_1912.indd 3 23.01.2020 21:45:05

26 Karneval 2020 · top magazin KÖLN

gourmettippApfel-Bienenstich-Kuchen

service | genuss

Der reglemäßige Gourmettipp

im Top Magazin Köln

von Marwan Al Hadithy,

Chef de Cuisine Steigenberger

Grandhotel Petersberg & Spa

ZUTATEN für eine runde Form

Für den Knetteig:350 g Mehl125 g Zucker1 Tütchen Vanillezucker1 Prise Salz125 g Butter4 Eier (Größe M)

Für die Füllung:1 ½–2 kg Äpfel (zum Beispiel Boskop oder Elstar)150 g Crème fraîche4 Eier (Größe M)75 g Zucker1 TL Zimt

Für den Belag:75 g Butter75 g Zucker100 ml Sahne150 g Mandeln, gehobelt

Aus den Teigzutaten einen Knetteig herstellen und diesen für kurze Zeit ruhen lassen. Den Backofen auf 200 °C Ober- und Unterhitze oder 180 °C Heißluft vorheizen und zwischenzeitlich eine Springform mit 26 cm Durchmesser einfetten. Den Teig auf dem Boden der Form verteilen, dabei einen 4 cm hohen Rand hochdrücken.

Die Äpfel schälen, vierteln, quer in dünne Scheiben schneiden und in die Form schichten. Crème fraîche, Eier, Zucker und Zimt miteinander verrühren. Den Guss über die Äpfel gießen. Danach die Form einige

Male leicht auf die Arbeitsfl äche schlagen. Sollten Luftblasen zwischen den Äpfeln sein, kommen sie so nach oben. Den Kuchen dann circa 30 Minuten vorbacken.

Für den Belag die Butter mit dem Zucker im Kochtopf schmelzen. Die Sahne unter Rühren dazugeben und leicht dicklich einkochen lassen. Die Mandeln unterrühren. Den Kuchen aus dem Ofen nehmen und die Temperatur auf 180 beziehungsweise 160 °C reduzieren. Den Mandel-Belag auf dem heißen Kuchen verteilen und alles in circa 40 Minuten fertig backen.

Rezept für einen runden Kuchen (ca. 16 Stücke)

TIPP Für alle, die es gerne aromatisch mögen – immer einen Teelöff el Zimt mehr hinzugeben ...

Bon appetit!

Steigeberger_Gourmet-Tipp_2001.indd 2 23.01.2020 22:22:49

www.welove-netzwerk.de /welovenetzwerk.de

Jetzt Mitglied werden!

#WELOVE-NETZWERK

Das sympathische B2B-Netzwerk in Köln

ca. 20 Netzwerk-Events p.a.

ca. 120 individuelle Business-Lunches p.a.

Online-Präsenz über unsere Kanäle

B2B-Netzwerk auf Entscheiderebene

über 120 Unternehmen

Auszug unserer Partner

PROCAR_2001_bearbeitet.indd 1 27.01.2020 12:39:21

top köln

28 Karneval 2020 · top magazin KÖLN

Top Köln Digital: Besuchen Sie uns auch

im Internet auf www.topkoeln.de sowie

auf Facebook

und Instagramnamen, neues und

Zum ersten Mal in der Geschichte der Großen

KG Frohsinn steht eine Frau an vorderster Front der ehrwürdigen Gesellschaft: Tanja Wolters wurde bei der Sessionseröff nung von FK-Präsident Christoph Kuckelkorn offi ziell ins Präsidentenamt eingeführt. Der Frohsinns-Vorstand feierte den besonderen Moment mit einem Konfettiregen, der sich über rund 700 Ehrengäste ergoss. Michael Schmitz, der den Verein viele Jahre lang als erster Vorsitzender geleitet hatte, erhielt überdies den FK-Verdienstorden in Gold. Für musikalische Stimmung In der Halle Tor 2 sorgten

Eldorado, Torben Klein, die Paveier und Lupo. Vor einer Fotowand konnten sich die frohsinnigen Gäste zudem auf einem roten Roller fotografi eren lassen. Das Gefährt ziert Sessionsorden und Pins und steht für das Aufb ruchsmotto: „Met Vollgas en de Zokunf.“

„Rumpelstilzje“ geehrt

Den diesjährigen „Goldene Kappes“ hat die Nippeser Bürgerwehr an Büttenredner Fritz

Schopps (Bild, l.) verliehen. Seit 1983 schlüpft der Reimredner mit breitkrempligem Filzhut in die Rolle des „Rumpelstilzje“ und bringt aktuelle Nachrichten aus dem Märchenwald auf die Karnevalsbühne. Die besondere Ehrung für höheren Blödsinn nahm Bürgerwehr-Präsident Michael Gerhold (M.) im Stammlokal „Em Goldene Kappes“ – wo sonst? – vor. Die Laudatio auf den bekannten 73-jährigen Redner hielt Vorjahres-Preisträger Jörg P. Weber (r.).

Präsidentin vereidigt

Hätz für den Dom

Der Karnevalsverein Unger Uns unterstützt die Arbeit des Zentralen Dombau-Vereins (ZDV) seit rund einem Jahrzehnt. Im Jahr 2010 fand

anlässlich der Sessionseröff nung die erste Benefi zveranstaltung zugunsten des ZDV statt. Seither ermöglichten die Karnevalisten unter anderem die Restauration des Adam-Fensters und der Figur Leos des Großen.

Im Jahr 2018 übernahmen die Karnevalisten zudem die Patenschaft für die Restaurierung der über zehn Meter hohen Fiale „B 9“ des Südquerhauses. Pünktlich zum Start in die Session 2020 überreichte der kürzlich im Amt bestätigte Präsident Udo Beyers dem ZDV-Ehrenpräsidenten Michael H. G. Hoff mann einen weiteren Spendenscheck in Höhe von 6666,66 Euro. Auch Dompropst Gerd Bachner sowie Dombaumeister Peter Füssenich und sein Stellvertreter Albert Distelrath freuten sich über das jecke Engagement.

Neue GesichterDer Vorstand des Festkomitees

Kölner Karneval hat sich bei seiner jüngsten Jahreshauptversammlung neu aufgestellt. So übernimmt Holger Kirsch, Prinz im Kölner Dreigestirn 2015, das Amt des Zugleiters. Neue Vizepräsidentin ist Christine Flock, die für den Kinder- und Jugendkarneval zuständig ist. Um intensivere Vernetzung mit anderen Karnevalshochburgen kümmert sich Erich Ströbel, Jungfrau im 2018er-Dreigestirn. Udo Marx, Präsident des Rosen-Montags-Divertissementchens, sorgt zukünftig für die Betreuung der dem Festkomitee angeschlossenen Karnevalsgesellschaften, während Vorgänger Michael Kramp sich auf das Ressort „Kommunikation” konzentriert. Eine Änderung gab es überdies an der Spitze der Gemeinnützigen Gesellschaft des Kölner Karnevals: Neuer ehrenamtlicher Geschäftsführer ist Klaus Müller. Mit ihm zusammen leiten FK-Präsident Christoph Kuckelkorn und sein Vize Dr. Joachim Wüst die Gesellschaft.

NaNa_5-20.indd 2 27.01.2020 13:56:37

top köln

nachrichten von Sarah Becker, Heike Reinarz, Frank Tewes

Abgebildete Sonderausstattungen sind im Angebot nicht unbedingt berücksichtigt. Alle Angaben basieren auf den Merkmalen des deutschen Marktes. 1 Inkl. Überführung, zzgl. Zulassung. 2 Gesamtpreisvorteil im Vergleich zum Fahrzeugpreis eines vergleichbar ausgestatteten Neuwagen.3 Nur gültig bis 31.03.2020 und solange der Vorrat reicht. Irrtum, Änderungen und zwischenzeitlicher Verkauf vorbehalten.

z.B. Audi Q2 30 TFSI sport 85 kW (116 PS) S-tronic **Kraftstoffverbrauch l/100 km: innerorts 6,1/ außerorts 5,1/ kombiniert 5,4/ CO2-Emissionen kombiniert: 124 g/km; Effizienzklasse B.

LED Scheinwerfer, Sitzheizung vorn, Mittelarmlehne, Komfortklimaautomatik,MMI Navigation, Geschwindigkeitsregelanlage, u.v.m.

z.B. Audi A4 Limousine 45 TFSI quattro edition one 180 kW (245 PS) ****Kraftstoffverbrauch l/100 km: innerorts 8,7/ außerorts 5,8/ kombiniert 6,8/CO2-Emissionen kombiniert: 155 g/km; Effizenzklasse: C.

LED-Scheinwerfer & LED-Heckleuchten mit dynam. Blinklicht Heck, 19“ Aluminium-Gussräder Audi Sport, Titanoptik matt, Audi Virtual Cockpit Plus, Audi Sound Sys-tem, Audi connect Navigation & Infotainment, Sitzheizung vorne & hinten, u.v.m.

Fahrzeugpreis1: € 34.455,–

Ihr Preisvorteil²: € 6.900,–

€ 27.555,–1,3

Fleischhauer Best-Price

Fahrzeugpreis1: € 65.475,–

Ihr Preisvorteil²: € 11.730,–

€ 53.745,–1,3

Fleischhauer Best-Price

Audi Zentrum Köln-Mitte

Weinsbergstr. 160, 50823 KölnTel.: 02 21 / 57 74-411,[email protected]

Audi in Köln-Porz

Frankfurter Straße 665–675, 51145 Köln-PorzTel.: 0 22 03 / 37 07-32, [email protected]

Audi Zentrum Köln

Bonner Straße 328, 50968 KölnTel.: 02 21 / 37 68 3 -199,[email protected]

Autohaus Jacob Fleischhauer GmbH & Co. KG

Vom Prinzen zum Präsidenten

Hellmut Schramm hat nach 35 Jahren Vorstandsarbeit den

Generationswechsel bei der KG Schlenderhaner Lumpe eingeläutet: Marc Michelske folgte ihm als sein Nachfolger ins Präsidentenamt. Bei der Jahreshauptversammlung wurde der Prinz im Dreigestirn 2019 mit überwältigender Mehrheit an die Spitze der Gesellschaft gewählt. Als neuem Vizepräsidenten schenkten die Mitglieder Jürgen

Knaack das Vertrauen, der auch als Vorsitzender

wiedergewählt wurde. Einstimmige Wiederwahl gab es überdies für Literat

Harald Kaspers, der in dieser Funktion seit 33 Jahren tätig ist.

Auf Wolke sieben

Sicher im Hafen der Ehe gelandet ist das Tanzpaar der KG Sr. Tollität Luftfl otte. Schon im August 2019 gaben sich Simon und Ricarda Gasper (geb. Steinbach) im

Historischen Rathaus der Stadt Köln das Jawort. Nach der Trauung im kleinen Kreis freute sich das Brautpaar über einen Empfang der besonderen Art: Vor dem Rathaus hatte sich ein schmuckes Spalier aufgebaut. Zahlreiche Luftfl otten-Mitglieder jubelten den Frischvermählten zu – inklusive des Vorstands um Präsident Harald Kloiber.

NaNa_5-20.indd 3 23.01.2020 20:11:20

top köln

30 Karneval 2020 · top magazin KÖLN

Wiegen für den guten Zweck

Genau 551 Kilo bringt das Kölner Dreigestirn zusammen mit

dem Kindertrifolium auf die Waage. Unter Beobachtung zahlreicher Fastelovendsjecken ließen sich Prinz Christian, Bauer Frank und Jungfrau Griet sowie Kinderprinz Vincent, Pänz-Bauer Emil und Mini-Jungfrau

Darleen in der Galeria Karstadt Kaufh of mit 25-Kilo-Säcken aufwiegen. „Das traditionelle Aufwiegen des Dreigestirns

ist alljährlich ein Höhepunkt in unserem Haus“, bemerkt Kaufh of-Geschäftsleiterin Petula Schepers, die das ermittelte Gesamtgewicht gerne auf 600 Kilogramm aufrundete. Immerhin wird das Gewicht der sechs Kölner Tollitäten mit Lebensmitteln aufgewogen und der Kölner Tafel als Spende zur Verfügung gestellt.

Neue Heimat für die Zunftbrüder

Segen von höchster Stelle, kölsche Krätzchen, Gaumenfreuden und zufriedene Mitglieder – zur Eröff nung

des neuen Casinos der KG Fidele Zunftbrüder blieben keine Wünsche off en. Die jüngst bezogene Heimat der KG auf dem Gottesweg in Zollstock ließ geladene Gäste und Mitglieder gleichermaßen staunen. So würdigte Präsident Theo Schäfges (Bild unten, Mitte) vor allem das Tempo, in dem zahlreiche Aktive die Räumlichkeiten der neuen Geschäftsstelle renoviert und herausgeputzt hatten. „Unsere KG zeichnet sich dadurch aus, dass wir gemeinsam an einem Strang ziehen, um unsere Ziele zu erreichen“, betonte der Hausherr.

B-CONNECT HAMBURGNeuer Wall 10 Ansprechpartner: Rüdiger Paulert20354 Hamburg Mobil: (0172) 2 53 39 09Telefon: (040) 8 22 15 33 02 E-Mail: [email protected]

Offenes Wohnen auf 76 m2

2 Schlafzimmer, Designerbad, Designerküche (kann zusätzlich erworben werden)

Südbalkon, hochwert. Einbauten, Abstellkammer

Fahrstuhl, Kellerraum, TG-Stellplatz und Gemeinschafts-Fahrradkeller

In unmittelbarer Nachbarschaft finden Sie Restaurants, Cafés und Geschäfte sowie Grund-schule, Kita und die Kühne Logistics University, fürMusikliebhaber: 8 Gehminuten zur Elbphilharmonie

Kaufpreis 715.000,- € (Maklercourtage 6,25 Prozent inkl. MwSt.)

Designer-Wohnung in Hamburger Hafencity

T O P IMM O B IL IEN

namen, neues und

NaNa_5-20.indd 4 23.01.2020 20:11:42

31Karneval 2020 · top magazin KÖLN

top köln

Jan und Griet 2020

Mit ihrer tragischen Liebesgeschichte sind der tapfere Reitergeneral Jan von Werth und die einfache Magd Griet

die kölsche Version von Romeo und Julia. In der Session 2020 haben Dirk und Jackie Kenntner die Ehre, das legendäre Paar zu verkörpern. Zwar leben und arbeiten die Kenntners in Bonn, doch ihr Herz schlägt voll und ganz für den Kölner Karneval. Schon das Kennenlernen der Eltern zweier erwachsener Kinder gestaltete sich ziemlich jeck, denn den ersten Kuss gaben sich die beiden bei einem Konzert der Gruppe „Pappnas“ Anfang der 1980er-Jahre.

Frische Farbe für Tanzkorps

Die KG Fidele Fordler hat ihre Tanzgruppe neu eingekleidet. Die Tänzerinnen und Tänzer zeigten sich bei der Elften-im Elften-Feier in modernen Outfi ts – und zwar in den

unverwechselbaren Farben Türkis und Schwarz. Doch nicht nur die Kostüme erhielten eine Auff rischung. Seinen Namen hat das Tanzkorps ebenfalls aufgemöbelt und sich in „Die FiFos“ umbenannt. Zudem präsentierte sich im Restaurant „Bellevue“ im Maritim das neue Tanzpaar. Christian Prehl und Vika Brecht kommen aus den eigenen Reihen und tanzen bereits in der dritten Session bei den Fordlern.

Hier macht man gerne ein Fass auf!

Bei frisch gezapftem FRÜH Kölsch und leckeren Brauhausgerichten können Sie hier in familiärer Atmosphäre

ehrliche Gastfreundlichkeit genießen. Kommen Sie doch einfach mal vorbei!

Für sich sein

Eine Kegelbahn befindet sich im Untergeschoss. Angebot für acht Personen: süffele, müffele und kägele für 199,00 Euro.

Bitte unbedingt reservieren!

FRÜH „Em Jan von Werth“Christophstraße 44, 50670 Köln, Tel. 0221/[email protected], www.jan-von-werth.comÖffnungszeiten: Mo. - Fr. ab 12 Uhr, Sa. ab 15 UhrSonntag ist Ruhetag

nachrichten

Karneval mit Profi -Kickern

Nicht nur auf dem Fußballfeld macht der FC Viktoria Köln eine

gute Figur. Auch im Karneval sind die Kicker äußerst treff sicher. So lädt der Drittligist in dieser Session erneut zu seiner beliebten Kostümsitzung in die Mülheimer Stadthalle ein. Unter der Schirmherrschaft von Christine Wernze sorgen am Samstag, 1. Februar, unter anderem Miljö, Querbeat, Kasalla, Big Maggas und die Micky Brühl Band für beste Feierlaune. Dave Davis als Motombo verspricht ein Feuerwerk an Pointen und die Bürgergarde „blau-gold“ sowie das Kölner Dreigestirn bringen traditionelles Brauchtum zur Viktoria.

NaNa_5-20.indd 5 23.01.2020 23:57:18

32 Karneval 2020 · top magazin KÖLN

Bricht in Köln die fünfte Jahreszeit an, verwandelt sich die Stadt aus Sicht der Pänz in einen großen Spielplatz. Sie dürfen in

die Rollen ihrer Helden schlüpfen und fantastische Abenteuer erleben, es gibt jede Menge Kamelle zum Naschen und selbst in der Schule geht es bunt und lustig zu. Dem Nachwuchs macht in Sachen Karnevalsvergnügen niemand etwas vor. So fi el bereits in den frühen 1950er-Jahren der Entschluss, den Karnevalsdienstag den Kindern zu widmen. In dieser Idee liegt auch der Ursprung des Kinderdreigestirns, das nicht nur die Regentschaft über die jüngsten Jecken übernimmt, sondern auch die Bedeutung des karnevalistischen Nachwuchses in den Fokus rückt.

In der Session 2020 übernehmen drei waschechte Fastelo-vend-Fans die ehrenvollen Aufgaben des Junior-Trifoliums. Allen voran steht Kinderprinz Vincent I. (Rödding, Bild unten, Mitte). Der neunjährige Lindenthaler Jung weiß genau, was ihn auf den Bühnen der Domstadt erwartet, denn im vergangenen Jahr begleitete er seinen Vorgänger als Gardist durch die Session.

„Da habe ich genau zugeschaut und gesehen, was ein Kinderprinz so machen muss“, sagt der begeisterte Witze-Erzäh-ler, der die vierte Klasse der Hans-Christian-An-dersen-Schule besucht. Wenn sich Vincent nicht gerade seinen Lieblings-fächern Mathe, Deutsch und Englisch widmet, hat er großen Spaß an Zir-

Feuer und Flammefür den Fasteleer

kusprojekten oder Besuchen in der Zooschule. Außerdem spielt der Grundschüler gerne Cello, Hockey und Tennis.

Auch Kinderbauer Emil (Wersig, r.) ist sportlich unterwegs. Er schwimmt, fährt Mountainbike und spielt Baseball bei den Cologne Cardinals. Da wundert es nicht, dass Sport zu den Lieb-lingsfächern des Neunjährigen zählt. Zudem gehört der Viert-klässler der Ildefons-Herwegen-Schule zu den Klarinettisten der Stadtkapelle. Sein liebstes Hobby ist aber der Karneval und so nimmt er zusammen mit seiner ganzen Familie begeistert am Gesellschaftsleben der Großen KG Frohsinn teil. „Außerdem war ich letztes Jahr mit Vincent bei den Gardisten vom Kinderdreige-stirn dabei“, verrät der Nachwuchs-Jeck.

Komplettiert wird das Trio von Darleen Sophie Pelz, die in die Rolle der Jungfrau schlüpft. Die Neunjährige mag am Karne-val besonders die Verkleidungen. Und als Jungfrau trägt sie das mit Abstand schönste Kostüm, fi ndet die Schülerin aus Sürth.

Sie besucht die Brüder-Grimm-Schule in Roden-kirchen, wo sie vor allem die Fächer Kunst, Reli-gion und Musik bevor-zugt. Letzteres ist auch für ihr größtes Hobby besonders wichtig, denn Darleen tanzt seit 2016 bei den Kölschen Dille-döppchern. Wenn sich mal nicht alles um das närrische Treiben dreht, widmet sich das Energie-bündel dem Reiten und dem Kinderyoga. ■

Kinderdreigestirn 2020 weiß genau, wie sich das Publikum begeistern lässt

kinderdreigestirn

www.koelnerkarneval.de

Kinderdreigestrin_ganzseitig.indd 2 23.01.2020 18:17:03

0Karneval 2020 · top magazin KÖLN 0KKarrnevalal 202 2 2200 · topop mmagazaziin KKÖLN 33

porträts | session 2019

Karneval 2020 · top magazin KÖLN

Förderer und Bewahrer des Kölner Brauchtums Kölner Karnevalsgesellschaft en im Top Magazin Köln

Sr. Tollität Luftfl otte von 1926 e. V.

Kölner Funken Artillerie blau weiß von 1870 e. V.

Kölsche Funke rut-wieß vun 1823 e. V.

Lesegesellschaft zu Köln von 1872

Rosen-Montags-Divertissementchen von 1861 e. V.

Willi Ostermann Gesellschaft Köln 1967 e. V.

gesellschaften

>>

WIR DRUCKEN

TOP

Gesellschaftsvorschaltseite_2001.indd 3 27.01.2020 12:33:05

34

Nur Fliegen ist schöner

top gesellschaft

Da die Gründungsmitglie-der der KG Sr. Tollität

Luftfl otte überwiegend aus Bickendorfer und Ossendor-fer Vereinen stammten sowie unweit des früheren Kölner Flughafens Butzweilerhof lebten, lag der Taufname der KG auf der Hand. Mit der Ergänzung „Seiner Tollität“ stellten sie überdies den Bezug zum Prinzen Karne-val her. Auch spielte die Begeisterung für die Fliegerei bei der Namensgebung eine entscheidende Rolle. So war es kein Zufall, dass die ersten Geschwader-Mitglieder das Flugzeug der Firma Dornier „Do-X“ als Markenzeichen wählten. Seither ist die liebevoll umbenannte „Do-Jeck“ das Sym-bol, das über allem Wirken der fl otte(n) Fa-milie schwebt – ob auf Orden, dem Büh-nenbild oder gar dem Propellertanz des 1931 aus der Taufe gehobenen Tanzcorps.

Kooperation mit Dorint HotelMit einigen Neuerungen

im Handgepäck hebt die Luftfl otte in die Session 2020 ab. So hat sie einen weiteren Austragungs-ort für stimmungsvolle Festivitäten gefunden. „Nachdem 2019 bereits

Starts, Landungen, Turbulenzen und Höhenfl üge: Die KG Seiner Tollität Luftfl otte e. V. 1926 mit ihren über 550 Mitgliedern meistert all dies, met vill Humor im harmonischen Einklang und mit kameradschaftlichem Geist – und das nun schon seit 94 Jahren. So lange nämlich gibt es die blau-weiße Flotte, die längst eine feste Größe im kölschen Fasteleer ist.

einige Veranstaltungen in der Hofb urg des Kölner Drei-gestirns stattfanden, haben wir die Kooperation mit dem Hotel Dorint weiter vertieft“, berichtet Präsident Harald Kloiber. So nutzte die kar-nevalistische Fliegertruppe das Hotel am Heumarkt zur

Sessionseröff nung am 9. November, um kräftig „hineinzufeiern“. Premiere wird hier zudem der neue Karnevalsball der Luftfl otte – die Flieger-Party „Do-Jeck@Dorint“ – an Weiberfastnacht haben.

Bestens aufgestelltDie rührige Mannschaft hat mit Flot-

tenkapitän Harald Kloiber, seinen stell-vertretenden Vorsitzenden Claus Platz und Wolfgang Dieter, Geschäftsführer Karl-Heinz Zündorf, Schatzmeister Nor-bert Schoos, Schriftführer Eric Haeming, Literat Domenico Carrieri und Karten-

jongleur Lothar Püschel einen tatkräftigen und soliden ge-

schäftsführenden Vorstand. Senatspräsident Klaus Wolf,

KG Sr. Tollität Luftfl otte setzt zu beeindrucken-den Höhenfl ügen im kölschen Fastelovend an

Ehrung: Flottenkapitän Harald

Kloiber bedankt sich bei

Karl-Heinz Zündorf für sein

langjähriges Engagement.

Transporte Lorenz GmbHMarktstraße 10

50968 Köln

Telefon (02 21) 37 10 74 Telefax (02 21) 37 11 86

[email protected]

Durch unsere langjährige

Erfahrung können wir

für Sie kostenoptimiert

arbeiten. Probieren Sie uns

aus und kommen

gern direkt auf uns zu.

Unsere Spezialisten

stehen Ihnen

bei Ihren Fragen

gerne zur Seite.

Luftflotte_Vierseiter_2001.indd 2 23.01.2020 19:33:30

35

top gesellschaft

Karneval 2020 · top magazin KÖLN

Tanzcorps-Kommandant Dominik Tasch, die Beiräte Karl Korn und Hans Schinnen, Orga-Leiter Matthias Brüßelbach sowie die kooptierten Vorstandsmitglieder Erik Hörnchen, Ralf Lorenz, Willy Scheer und Rene Springer ergänzen das illustre Trüppchen. „Teamgeist“ lautet das Zau-berwort, unter dem sich die Flottenherren zum Wohle der Gesellschaft mächtig ins Zeug legen.

Finanzielles Rückgrat der FlotteAls Förderer des Gesellschaftslebens

und der Jugendarbeit tritt der Senat an, der sich 1928 gründete. Er bildet nicht nur das fi nanzielle Rückgrat der Luftfl otte, sondern leistet hilf-reiche Unterstützung für das Tanzcorps. Unter der Regie von Klaus Wolf – seit 1984 Mitglied und seit 1999 Senatspräsident – und Senatsvize Rolf Limbertz investiert das honorige Team unter anderem in Uniformen, das Training und in die Ent-wicklung neuer Tänze. Die Finanzen hat dabei Senatsschatzmeister Detlev Wolf stets im Blick.

Die guten Geister

Innerhalb der Luftfl otte sorgen viele helfende Hände dafür, „dat alles fl uppt“. Neben den aktiven Vorstandsmitgliedern

Eingespielte Crew (Bild oben): Der

Vorstand der Luftfl otte hat das

Steuerruder fest in der Hand.

Herren- und Damenorden

2020 der Luftfl otte

20.02.2020 Weiberfastnacht

inklusive

und eine Auswahl

Beginn: 13.00 Uhr

TIVOLIKarten unter:

EVENTS

Gaffel. Besonders Kölsch.

www.gaffel.de

www.koelntotal.de [email protected]

und dem Kleinen Rat bringt auch die en-gagierte Bodencrew die „Do-Jeck“ zum Fliegen. Die Mitglieder der Servicecrew sind unter anderem für den Auf- und Abbau des Elferratsgestühls, die Deko-rationen der Tische, den Einlass mit der Ticketkontrolle und für die Verteilung der Sponsorenpräsente an die Fluggäste ver-antwortlich. Seit 2009 leitet Stefan Maa-ßen die Crew.

Modell der Do-X 1929Mitglied Jens Vesper ist es übrigens zu

verdanken, dass ein Nachbau der legen-dären Do-X heute die Geschäftsstelle der

Gesellschaft an der Josephstra-ße schmückt. Er plante, konst-ruierte und erbaute ein Modell der „Do-Jeck“. Dafür startete er 2015 eine intensive Recherche nach historischen Bildern und

besorgte sich einen Bauplan. Die große He-rausforderung: alle Teile per Hand anzu-fertigen. Jeder der sechs Motoren besteht aus 45 Einzelteilen, das gesamte Flugzeug aus 1252 Teilen. Über 1000 Arbeitsstun-den später – bei den Elektronikbauteilen bekam Vesper Unterstützung von René Springer, die Beschriftung übernahm Mario Lambert – konnte das hochwertige Modell bei der Sessionseröff nung 2018 im Hotel im Wasserturm vorgestellt werden.

»›Teamgeist‹ lautet das Zauberwort in der Luftfl otte.«

Luftflotte_Vierseiter_2001.indd 3 27.01.2020 13:52:30

36 Karneval 2020 · top magazin KÖLN

top gesellschaft

Kleiner Rat stellt den Elferrat

Schon in den ersten Jahren nach der Gründung gab es den Kleinen Rat. Seit jeher gehören die eigentlichen Abläufe der Sitzungen zu seinen Aufgaben. Aus

seinen Reihen wird überdies der Elferrat der Gesellschaft gestellt. Im Vergleich zu den Mitgliedern der Luftfl otte unterscheidet die Mitglieder des Kleinen Rates ein optisches Merkmal: Im Gegensatz zur Litewka ist die Ratsjacke ausgestattet mit Schulterstücken, Kragenspiegel, aufgeklappten Revers sowie Schießschnüren über der rechten Schulter. Als sogenanntes „Geborenes Mitglied“ hat Präsident Harald Kloiber einen festen Sitz im Kleinen Rat, dessen Sprecher Markus Lievenbrück ist.

Die Fliegerparty „Do-Jeck@Dorint“

geht an Weiberfastnacht 2020

zum ersten Mal über die Bühne. Ort

des närrischen Geschehens ist die

Hofb urg des Kölner Dreigestirns.

WeiberfastnachtFliegerparty im Dorint

Do

DORINT@

DO JECK

Fliegerparty20.02.20

DO JECKORINT@

DO JECK @ DORINT

20.02.2020 in der Hofburg

Brings

Eldorado

Druckluft

Domstürmer

Kuhl un de Gäng

G.K

. GESELLSCH.

LUFT

FLOTT

E

KÖLN-WEST

1948

TROTZ

NOT

LÖST

IG B

LOT

Sr. Tollität

e.V. 1926

Keine Veranstaltung der Luftfl otte bringt den Saal mehr zum Beben als

die Mädchensitzung im Gürzenich, die am 14. Januar den Start in die Saal-Ses-sion markiert. „Kumm loss mer zesam-me fi ere“ – so lautet hier das Motto. Zum traditionellen Hämmchenessen lädt die KG wenige Tage später beim Herrenfrüh-schoppen (ebenfalls im Gürzenich) ein, während es am 9. Februar zur Prunk- und

Kostümsitzung geht. Erstmals startet zu-dem die Fliegerparty „Do-Jeck@Dorint“ an Weiberfastnacht in der Hofb urg des Kölner Dreigestirns. ■

Bitte anschnallen!

Luftflotte_Vierseiter_2001.indd 4 23.01.2020 19:35:03

KG. Sr. Tollität Luftfl otte e. V. 1926Geschäftsstelle

Josephstraße 45–47 | 50678 KölnTelefon: (02 21) 9 58 99 49Telefax: (02 21) 9 58 99 16geschaeftsstelle@luftfl otte.de

www.luftfl otte.de

Luftfl otten-Veranstaltungen 2020Traditionelle Mädchensitzung14.1.20, Abfl ug 15:30 Uhr | GürzenichHerrenfrühschoppen mit Hämmchenessen19.1.20, Abfl ug 10:30 Uhr | GürzenichPrunk- und Kostümsitzung9.2.20, Abfl ug 15 Uhr | GürzenichFliegerparty „Do-Jeck@Dorint“20.2.20, Abfl ug 13 Uhr | Dorint Hotel am Heumarkt

Herzstück und schmuckes Aushängeschild der KG

Sr. Tollität Luftfl otte ist das hochprofessionelle Tanz-corps, das mit Darbietungen auf akrobati-schem Höchstleistungsniveau begeistert. Schon mehrmals wurden die Tänzerinnen und Tänzer mit dem begehrten Publikums-preis „Närrischer Oskar“ ausgezeichnet.

In der aktuellen Session wirbelt Simon Gasper (26) als Chefsteward an der Seite seiner Ehefrau, Chefstewardess Ricarda Gasper (geb. Steinbach, 26) über die Büh-nen – denn seit August 2019 sind die bei-den miteinander verheiratet. Zur Hochzeit war die ganze Mannschaft erschienen und stand nach der feierlichen Zeremonie vor der Pfarrkirche Spalier.

Damit Simon, der seit 2013 mit der erfolgreichen Formation durch die Säle

Prächtiges AushängeschildEhepaar tanzt beim Luftfl otten-Tanzcorps in vorderster Reihe

zieht, mit seiner Angetrau-ten in vorderster Reihe „fl ie-gen“ kann, gab er sein Amt als Kommandant der Tanz-

gruppe an Dominik Tasch ab, der seit vier Jahren dem Tanzcorps angehört. Ricarda Steinbach hingegen schnürt schon zehn Jahre lang die Tanzschuhe für die etwa 40-Tänzer-starke Truppe, die letzten drei davon als Chefstewardess.

Hinter der Choreografi e des Tanzcorps steht der ehemalige Chefsteward Bastian Paff enholz, in dessen Händen auch das Training liegt. Das jecke 88-jährige Be-stehen feierten die tanzenden Stewardes-sen und Stewards im Kreise der großen Luftfl otten-Familie im Sommer 2019 im Karnevalsmuseum. Zu diesem Anlass spendierte der Senat der Gesellschaft ei-nen neuen Plaggen. ■

In Schale geworfen (von links):

Senatspräsident Klaus Wolf, Präsident

und Vorsitzender Harald Kloiber sowie

Ehrenpräsident Eric Bock haben gemeinsam

viele Jahre Luftfl otten-Zugehörigkeit auf dem

(närrischen) Buckel. Vor allem das Tanzcorps

liegt ihnen besonders am Herzen.

Sie sind unglaublich belastbarNotfalls sieben Tage pro Woche

Sie sind unglaublich fl exibelBei Ihrer Termingestaltung

Sie sind unglaublich fl eißigWenn Sie „auf Tour“ sind

Sie sind unglaublich stilsicherIm Umgang mit Kunden

Wenn Sie jetzt auch noch Niederlagen ertragen können,

weil Sie diese beim nächsten Versuch in Kantersiege umwandeln, wenn Sie auch noch jede Menge Spaß am Verkaufen haben, und wenn Sie auch noch nett und teamfähig sind – dann kommen Sie zu uns. Als

Anzeigenrepräsentant/-in

Ob Jung oder Alt, Studierend oder Rentner, Dame oder

Herr, ob als Nebentätigkeit oder Hauptaktivität – völlig egal, wenn Sie alle anderen Voraussetzungen erfüllen. Geld gibt es auch. Die Provision ist reichlich, ein Fixum gibt es nicht, Gebietseinschränkungen ebenfalls nicht, Umsatzvorgaben auch nicht. Wir freuen uns, wenn Sie an Bord kommen und dann alles geben. Als Erstes sollten Sie dann eine Bewerbung abgeben – bei [email protected]

interview

SiebengebirgeHans Peter Lindlar im Gespräch über den VVS

wirtschaft

Digitalisierungdocumentus: Auf dem Weg zum papierarmen Büro

reise

RegenbogennationSüdafrika: Wie ein Besuch im Paradies

gesellschaft

78. Top Loungeim Steigenberger

Grandhotel Petersberg

topkoeln.de F o t o e s s a y : M e i s t e r w e r k d e s B r ü c k e n b a u s

L E V E R K U S E N · R H E I N - B E R G · O B E R B E R G · R H E I N - E R F TAusgabe 4 · 35. Jahrgang

Winter 2019/2020 · 6,– € · G 21235

KÖLN

4194988506008 0 1 7 0 4

www.topkoeln.de

top gesellschaft

37Karneval 2020 · top magazin KÖLN

Luftflotte_Vierseiter_2001.indd 5 27.01.2020 13:51:40

Leasen & Lesen.

TappertLesezirkel in Köln seit 1947

Lesezirkel Karl Tappert KG • Bergstraße 14 b • 50739 Köln • www.lesezirkel-tappert.deTelefon: 02 21 / 740 72 70 • Telefax: 02 21 / 74 11 46 • E-Mail: [email protected]

Ist halber Preisauchhalbes Vergnügen?

Mit uns nicht.

Mieten Sie doch einfachIhre Lieblings-Zeitschriftenund -Magazine.

Clever Mieten stattteuer Kaufen.

Sie stellen sich IhreWunschlektüre selbstzusammen – und wirbieten Ihnen Preisvorteilevon bis zu 50 Prozent.

Lieferung frei Haus.

LESEZIRKEL_Tappert_1003.indd 1 28.03.2010 20:08:41

top gesellschaft

39Karneval 2020 · top magazin KÖLN

Blaue_Funken_2001.indd 1 23.01.2020 13:08:48

Die Session 2020 wird für die „Kölner Funken Artillerie blau weiß von 1870 e. V.“, liebevoll Blaue Funken genannt, mit

Sicherheit unvergesslich – das steht schon jetzt fest. Denn das zweitälteste Traditionskorps im Kölner Karneval feiert sein 150-jähriges Bestehen.

„Die Blauen Funken sind eine stolze Säule im Kölner Karne-val“, bekräftigte 1970 schon Präsident Hanns Göbbels zum 100. Geburtstag des blau-weißen Korps. Stolz kann nach weiteren 50 Jahren Vereinsgeschichte auch Präsident und Kommandant Björn Griesemann sein, der mit seinen „Blauen Funken“ bereits in der Silvesternacht in eine rauschende Jubiläumssession gestartet ist.

150 Jahre ist es her, dass die Blauen Funken in den Kölner Kar-neval einzogen und die Spitze des Rosenmontagszuges erober-ten. Seitdem ist „de Spetz“ ihr traditioneller Platz im Zoch. Das zweit-älteste Traditionskorps ist mit rund 560 Mitgliedern tief und fest im und mit dem kölschen Fasteleer verwurzelt. Es prägt das Stadtbild, verfügt über eine eigene Straße – den „Blaue-Fun-ken-Weg“ – und einen historischen Turm als Heimstatt.

Blaue Funken jubilieren150 Jahre im kölschen Fasteleer verwurzelt

Unter dem Signet der blau-weißen Fahne wird die Session 2020 als ein grandioser Meilenstein in die Historie des „sympathi-schen Traditionskorps“ eingehen. Den Beginn des Fastelovends markierte zwar bereits der im vergangenen November ausgetra-gene „BallKRISTALL“, das 150-jährige Jubiläum im Jahr 2020 jedoch eröff ne-ten die Funken mit der Silvestergala „Dä Funk höpp erüvver!“.

Insgesamt acht Sitzungen – dar-unter das neue Format „Alaaf les Bleus“ im Gürzenich und die inzwischen sechste Aufl age von „Funke … janz höösch“ – sowie die Publikumsmagneten „Fest in Blau“ und „blu|white“ – Karne-val meets Clubbing“ stehen auf dem närrischen Terminkalender.

Durch die Domstadt fährt übrigens einmal mehr ein nach einer Idee der Senatoren Marcel und Karl Kläs gestalteter KVB-Bus im Blaue-Funken-Design, quasi als Werbeträger für das große Jubilä-um. Partygäste können diesen zudem am Abend der „blu|white“ als Shuttle zwischen Bootshaus und dem Deutzer Bahnhof nutzen.

top gesellschaft

40

Halten das Narrenschiff der

Blauen Funken stets auf Kurs

(von links): der Gesamtvorstand

mit Literat Gerd Wodarczyk,

Reservekorpskommandant Toni

Henseler, Korpskommandant

Thomas Klinnert, Vizepräsident

Dr. Armin Hoff mann, Präsident

und Kommandant Björn

Griesemann, Schatzmeister

Heinrich Straetmans,

Senatspräsident Lutz Schade

sowie der Leiter der Inaktiven

Mitglieder Michael Eppenich

»Seit 150 Jahren ist ›de Spetz‹ ihr traditioneller Platz im Zoch.«

Blaue_Funken_2001.indd 2 23.01.2020 14:31:25

Mit den Veranstaltungen im Jubeljahr möchte das sympa-thische Traditionskorps der Stadt Köln und ihren Bürgern et-was zurückgeben und sich für die jahrhundertelange Treue zur Gesellschaft bedanken. Das war der „blaue“ Faden, an dem sich die Funken bei der Entwicklung der Jubiläumsfeste orientiert haben. In diesem Sinne wurden neben der Silvestergala zwei be-sondere Großevents arrangiert: zum einen „Kölle funkt!“ mit 11 111 Gästen und allen Spitzenkräften des Kölner Karnevals am 16. Februar im Tanzbrunnen und zum anderen das Familienfest „Mer Funke!“ in Form eines Biwaks am 6. Juni rund um den Sach-senturm am Blaue-Funken-Weg. Letzteres läutet den Abschluss der groß(artig)en Jubiläumsfeierlichkeiten ein.

Das Gründungsjahr der Blauen Funken wird auf 1870 da-tiert. Aus Begeisterung für die militärischen Erfolge der Preußen ins Leben gerufen, verschrieb sich die Gesellschaft zu Beginn der Hommage an die berittene Feldartillerie. Eine karnevalistisch-parodistische Betrachtungsweise entwickelte sich erst deutlich später.

Indes existierte von Beginn an ein freundschaftliches Mit-einander sowie ein großes soziales Engagement für die Bürger der Stadt Köln, was bis heute nach 150 Jahren Bestand hat. Und damit dies auch künftig aufrechterhalten bleibt, kann Präsident Griesemann auf starke Unterstützung seines Vorstands zählen. Vizepräsident Dr. Armin Hoff mann, Schatzmeister Heinrich Straetmans, Senatspräsident Lutz Schade, Korpskommandant Thomas Klinnert, Reservekorpskommandant Toni Henseler, der Leiter der Inaktiven Mitglieder Michael Eppenich und Pro-grammgestalter Gerd Wodarczyk stehen als geschlossene Füh-rungsmannschaft an der Seite ihres Präsidenten, der 2019 seinem Vater Peter Griesemann ins Amt folgte.

Ob Vorstand, Korps, Senat, Reservekorps, Kinder- und Ju-gendtanzgruppe oder Regimentsspielmannszug: Jeder Blaue Funk – ganz gleich welchem Korpsteil er zugehört – trägt mit seiner Leidenschaft für die blau-weißen Farben, dem gewissen „Funken-Spirit“ und seinem eifrigen Engagement zum Wohle und Erfolg der Gesellschaft bei. Und jeder Blaue Funk freut sich auf eine fantastische Jubiläumssession 2020. ■

top gesellschaft

41Karneval 2020 · top magazin KÖLN

Kölner Funken Artillerie blau weiß von 1870 e. V. belebt seit 150 Jahren den Kölner Karneval – die Authentizität des sympathischen Traditionskorps reicht über Jahr-hunderte hinweg

Blau-weiße Augenweide auf dem Tanzparkett

Die Tanzpaare der Kölner Korpsgesellschaften sind bekannte Botschafter und Symbole der Kölner Lebensfreude. Da macht das

Paar der Blauen Funken keine Ausnahme. Seit 2018 wirbelt Funken-marie Marie Steff ens für das „sympathische Traditionskorps“ über die Bühnen. An ihrer Seite steht Tanzoffi zier Maurice Schmitz, der erst in der Vorsession in die blau-weiße Uniform schlüpfte.

»Die Blauen Funken sind eine stolze Säule im Kölner Karneval.«

Sessionsorden 2020

der Blauen Funken

Blaue_Funken_2001.indd 3 27.01.2020 14:17:58

top gesellschaft

42 Karneval 2020 · top magazin KÖLN

Auf das Zündloch der Kanone schwört der Vater mit dem Sohne …“ – so lauten die ersten Zeilen des Fahneneids der Blauen

Funken. Diese Geschichte hat sich bereits mehrfach in der Funken-Historie wiederholt. Auf den Ideengeber des Traditionskorps Franz Bourgeois folgte 1884 sein Sohn Jean als Präsident und auf Gustav Göbbels im Jahr 1954 dessen Filius Hanns an die Spitze der Gesell-schaft. Und 2019 war es Björn Griesemann, der das Präsidentenamt von seinem Vater Peter übernahm.

„Als Präsident bin ich angetreten, um innerhalb der Blauen Funken für Kontinuität und Stabilität einzustehen. Wir sind ein Traditions-korps und haben somit die Aufgabe, die kölschen Traditionen zu wahren und hochzuhalten – dazu gehört auch, diese immer wieder dem jeweiligen Zeitgeist anzupassen und sich den jeweils neu entstehenden Herausforderungen zu stellen. Dat dunn mer met vill Hätz und all unserer Kraft“, sagt Björn Griesemann.

Eine groß(artig)e Mammutaufgabe und Herausforde-rung stand (und steht) dem neuen jungen Präsidenten ins Haus: seine Funken durch einen wundervollen 150. Geburtstag zu führen. Das ist ihm bislang herausragend gelungen. Mit einer prachtvollen Silvestergala im Gürzenich ist das Korps stimmungsvoll ins Jubiläum „erövver jehöpp“, die ersten Veranstaltungen sind erfolgreich über die Bühne gegangen und im Fastelo-vend sind die Blauen Funken derzeit in aller Munde. Das alles ist aber auch kein Zufall, denn für die große Jubiläumssession haben die Funken nichts dem Zufall überlassen. Mehrere Jahre Planung gingen dem Jubelfest voraus.

Den Kölnern etwas zurückgeben„Vor allem wollten wir den Kölnern etwas

zurückgeben – für all die Anerkennung und Treue, die sie uns Funken durch die Jahrzehnte haben angedeihen lassen“, sagt

»Dat Funkejeföhl« schwebt über allem

Den „Funken-Spirit“ stets bewahren: Präsident und Kommandant Björn Griesemann steht für moderne Sichtweisen und kölsche Traditionen

Griesemann. So fi ndet beispielsweise eine Open-Air-Veranstaltung mit dem Titel „Kölle funkt!“ mit 11 111 Gästen und allen Spitzenkräften des Kölner Karnevals am 16. Februar im Tanzbrunnen statt. „Und damit auch wirklich jeder Kölsche daran teilnehmen kann, kostet der Eintritt, der später für wohltätige Zwecke gespendet wird, nur 150 Cent“, erklärt der Präsidöres.

In seiner Antrittsrede im vergangenen Jahr hat Griesemann versichert, dass „jede Entscheidung, die ich treff en werde oder die ich treff en muss, immer zum Wohle der Funken ausfällt”. Er sei sich sehr bewusst, welche Ehre ihm zuteilwerde, dieses staatse Korps anzuführen – und er werde stets den „Funken-Spirit“ bewahren.

Und diesen „Funken-Spirit“ kann er sehr genau defi nieren – obwohl es, wie er selbst versichert, dafür „kei kölsch Wötche jitt“.

Denn „uns Funken ist es wichtig, dat mer all zesammestonn. Wenn mer zesamme sin, es et ejal, wo Do herküss udder

wat Do häs. Un och wann mer Ränge un Funktione han: Wammer et Wöbche anhan, dann sin mer all glich“, so Griesemann. Und er ergänzt: „Man kann es auch nicht einfach beschreiben oder erklären, man muss es fühlen ... dat Funkejeföhl.“

Einen Dank richtet Björn Griesemann an seine Jubiläumsmannschaft – vor allem an seinen Vizepräsi-denten Dr. Armin Hoff mann sowie an Projektleiter Jens

Hermes-Cédileau und sein Team – „für die Organisation unseres wunderbaren Jubiläums. Ebenso an alle,

die einen wie auch immer gearteten Beitrag zu unserem 150. Geburtstag geleistet haben.“

Und er dankt nicht zuletzt allen aktiven Blauen Funken der vergangenen 150 Jahre: „Denn ohne sie wären wir nicht das, was wir heute sind.“ ■

»Wammer et Wöbche anhan, dann sin mer all glich.«

»Uns Funken ist es wichtig, dat mer all zesammestonn.«

Blaue_Funken_2001.indd 4 23.01.2020 14:32:10

Griesemann Gruppe | Telefon: +49(0)2232 / 708-0 | E-Mail: [email protected] | www.griesemann-gruppe.de

Griesemann Aviation-Group | 24-h-Hotline: (0 700) 955 70 700 | Telefon: +49 (0)22 03/9 55 70-0 | E-Mail: [email protected] | www.quickair.de

Vom schlüsselfertigen Komplettprojekt bis zum betriebsnahen Einzelprojekt – rund 1.500 Kolleginnen und Kollegen planen und montieren für die Unternehmen der Griesemann Gruppe. Unsere Kunden kommen aus den Bereichen Raffinerie, Chemie und Petro-chemie, aus der Energie- und Gasbranche sowie der Pharma- und Biotechnologie.

Seit 45 Jahren vertrauen sie in allen relevanten Disziplinen auf die Leistungen unserer über 550 Ingenieure und Techniker.

Regelmäßig suchen wir neue Kollegen (m/w/d). Einen Überblick über aktuelle Angebote finden Sie in unserem Karriereportal: www.griesemann-gruppe.de.

INDUSTRIELLER ANLAGENBAU VON DER PLANUNG BIS ZUR INBETRIEBNAHME

Leistungen Ideen-Entwicklung&Studien Basic-&Detail-Engineering Turnkey-Projekte(EPC/EPCM) Allianz-undEPCM-Partnerschaften Baubetreuung&Inbetriebnahme Projektmanagement&Einkauf

Industrieservice EMSR-Montagen Stahlbau Rohrleitungsmontagen MechanischerService Bauleitung Projektmanagement&Einkauf

Engineering Verfahrens-&Prozesstechnik Maschinen-&Apparatetechnik Rohrleitungs-&Bautechnik EMSR-&Automatisierungstechnik

Blitzschutz Planung&Montage ErdungsanlagennachVDE Potenzialausgleich&

Überspannungsschutz Wartung&Instandsetzung

BUSINESS-, EXPRESSFRACHT- UND AMBULANZFLÜGE, WARTUNG & AVIONIKCCF Manager Airline ist Ihr zuverlässiger Servicepartner im Charterbereich. Stationiert am Flughafen Köln/Bonn wickeln wir seit 1984 VIP-, Geschäftsreise- und Expressfrachtflüge für Sie ab.

QUICK AIR ist Ihr sicherer Partner im Bereich Ambulanztransporte sowie Intensivversorgung und an 365 Tagen 24 Stunden für Sie weltweit im Einsatz. Mit einer Flotte bestehend aus 11 Jets steuern wir sowohl große internationale als auch kleine lokale Flughäfen an – ganz nach Ihrem individuellen Bedarf.

ASK ist an den Flughäfen Köln/Bonn und Münster/Osnabrück vertreten, übernimmt Wartungs- und Instandhaltungsaufträge an allen Flugzeugtypen bis 5,7 Tonnen und ist zudem Spezialist für Challenger, Citation und Learjet.

Business-, Expressfracht- und Ambulanzflüge VIP-Flüge Geschäftsreiseflüge Expressfrachtflüge 24hAirAmbulanceService

Flugzeugwartung Wartung Avionik CAMO EASAZulassung DE.145.0060

top gesellschaft

44 Karneval 2020 · top magazin KÖLN

Ins Jubiläumsjahr hinein starteten die Blauen Funken mit ei-ner rauschenden Silvestergala unter dem Motto „Dä Funk höpp

erüvver!“. Im Gürzenich ließ Präsident und Kommandant Björn Griesemann die ereignisreiche Vereinsgeschichte Revue passie-ren und legte ein besonderes Augenmerk auf den Zusammenhalt im blau-weißen Korps, der eine der Grundlagen für das erfolgrei-che Wirken sowie den Bestand der Gesellschaft ist.

„Dazu gehört dieser Funken-Spirit, für den es kei kölsch Wööt-che jitt – das einmalige Gefühl, ein Blauer Funk zu sein“, betonte der Präsident. Großes Lob sprach er insbesondere den Mitglie-dern aus, die sich seit vielen Jahren und Jahrzehnten ehrenamt-lich für die Funken engagiert haben und sich bis heute tatkräftig einsetzen. Griesemann schloss seine Rede mit einem Dank an das Jubiläumsteam, vor allem an Projektleiter Jens Hermes-Cédileau und Senator Uwe Dott, dem Verantwortlichen für die Jubiläumsgala.

Um den Zusatz „Das sympathische Traditionskorps“ zu unter-mauern, wurden neben einem Jubiläums-logo und dem neuen Imagefi lm Elemente wie ein riesengroßes Biwak-Foto geschaf-

Dä Funk es »erüvverjehöpp«fen, das die Funken bei der Gala zum ersten Mal begutachten konnten. Das Bild zeigt nahezu alle Mitglieder in Uniform und Li-tewka und wird künftig bei sämtlichen Veranstaltungen der Blau-en Funken zu bewundern sein. Überdies hatte eine Bildergalerie das Funkenleben und die Funken-Emotionen im Fastelovend eingefangen. Drei Jahre lang hatte Fotograf Joachim Rieger dafür zahlreiche gefühlvolle Momente mit der Kamera festgehalten, die außerdem in einem Fotobuch verewigt wurden. Im Funken-Turm erhält es einen repräsentativen Platz.

Akrobatische WeltreiseEine Präsentation des Schattentheaters „Die Mobilés“, deren

akrobatische Weltreise alle Kontinente berücksichtigte und in einem Geburtstagsgruß an die Blauen Funken im Gürzenich gipfelte, rundete das Programm der Silverstergala ab. Mit einem prächtigen Indoorfeuerwerk wurde um Mittenacht das neue Jahr – und somit das Funken-Jubiläum – begrüßt. Bei stimmungs-

voller Live-Musik schwangen die Gäste danach bis in die frühen Morgenstunden das Tanzbein. ■

Mit einer Silvestergala im Gürzenich feierten die Blauen Funken in ihren Geburtstag hinein

Die „Jubiläumsmacher“ vor einer Eisskulptur zum 150. Geburtstag: (v.l.) Vizepräsident Dr. Armin Hoff mann, Projektleiter Jens Hermes sowie Präsident und

Kommandant Björn Griesemann. Prächtig gelungen ist das große neue Korpsbild, auf dem alle Funkengruppen vereint sind (Bild rechts).

»Der Funken-Spirit ist das einmalige Gefühl, ein Blauer Funk zu sein.«

Blaue_Funken_2001.indd 6 23.01.2020 14:33:07

LEXUS FORUM KÖLNAUTOLEVY GmbH & Co. KGLiebigstraße 201-20350823 KölnTel.: 0221 179000www.lexusforum-koeln.de

LEXUS FORUM DÜSSELDORFAUTOLEVY GmbH & Co. KGHöherweg 121-13140233 DüsseldorfTel.: 0211 15788180www.lexusforum-duesseldorf.de

RX 450h Luxury Line mit stufenloser Automatik: Systemleistung 230 kW (313 PS). Kraftstoffverbrauch innerorts/außerorts/kombiniert 6,0–5,7/ 5,9–5,8/5,9–5,8 l/100 km. CO2-Emissionen kombiniert 134–132 g/km. CO2-Effizienzklasse A+. Abbildung zeigt Sonderausstattung.

* Unverbindliche Preisempfehlung der Toyota Deutschland GmbH, Lexus Division, Toyota-Allee 2, 50858 Köln, per Januar 2020, inkl. MwSt., zzgl. Überführung.

Das Prinzip hocheffizienter Kraft bringt der neue Lexus RX Hybrid zur Perfektion – und weist damit den Weg in die Zukunft. Mit dem leistungsstarken Lexus Hybridantrieb fährt der Luxus-SUV bis zu 50 % der Zeit elektrisch – ohne Aufladen und bei extrem niedrigen Emissionen. Genießen Sie direktes Ansprechverhalten, präzises Handling und sportliche Dynamik in einem SUV-Erlebnis, das Design, Komfort und Konnektivität auf das nächste Level hebt.

KRAFT, KOMPROMISSLOS ANDERS.

DER NEUE LEXUS RX 450 HYBRID

> Mehr entdecken auf lexus.de/rx

74.379 €Listenpreis 85.490 €*

PREISVORTEIL 11.111 €

202900259_RX_AZ_Koeln_Top_Magazin_218x300_v2.indd 1 10.01.20 12:13

top gesellschaft

46 Karneval 2020 · top magazin KÖLN

Der Senat – die stützende Säule

Wie in vielen anderen Gesellschaften ist es die Aufgabe eines Senats, das repräsentative und fi nanzielle Rückgrat zu bilden.

Das ist bei den Blauen Funken nicht anders. „Doch bei uns geht diese Verpfl ichtung noch weiter“, sagt Senatspräsident Lutz Schade.

Der honorige Kreis aus rund 115 Senatoren hat sich die Unter-stützung des Traditionskorps bei allen Arten von wichtigen Projek-ten und Aktivitäten auf die Fahne geschrieben. Persönliche Kon-takte zu Entscheidungsträgern aus Politik, Kultur und Wirtschaft helfen dabei, vieles umzusetzen, was sonst nicht möglich wäre. Die Senatoren sind überdies jederzeit bedacht, kulturelles und soziales Engagement nicht nur in den „eigenen Reihen“, sondern auch in der Domstadt zu fördern. „Stil und Niveau spielen bei all unserem Einsatz eine wichtige Rolle“, bemerkt Lutz Schade. Vizepräsident Wolfgang Hausmann, Schatzmeister Rolf Stratmann und Schrift-führer René Westfahl komplettieren die Führungsebene.

Ganz schön aktiv, diese Inaktiven

Wer sich den Blauen Funken besonders verbunden fühlt, ohne permanent aktiv am Leben der Gesellschaft teilzu-nehmen, ist bei den Inaktiven Mitgliedern bestens aufgehoben. Dieser Gruppierung gehören Männer an, die zum

Beispiel nicht in Köln leben oder aus berufl ichen Gründen nicht regelmäßig dabei sein können. „Inaktive Mitglieder haben keine Präsenzpfl icht und bekleiden keine Ränge, weshalb die Litewka, die sie tragen dür-

fen, aber nicht müssen, ohne Schulterstücke ausgestattet ist. Zwar werden sie beim jährlichen Regimentsappell aufgenommen, aber nicht vereidigt“, erklärt der Leiter der Inaktiven Mitglieder, Michael Eppenich (Bild rechts), der in seiner Funktion überdies Mitglied im Vorstand der Blauen Funken ist.

Die Inaktiven treff en sich zu Info- und Klaaf-Abenden im Sachsenturm, unternehmen Ausfl üge, Städtefahr-ten sowie Theater- und Museumsbesuche und weitere erlebnisreiche Exkursionen. Die Nikolausfeier „op Kölsch“ und die im Juni stattfi ndende Matjesfahrt nach Bremen sind ebenfalls fest im Jahreskalender verankert.

Das Reservekorps wirbelt vor und hinter den Kulissen

Wer sich aus Zeitmangel nicht so intensiv an die Blauen Funken binden möchte, kann Reservist werden. Mehr als 140 Mitglieder zählt das

Reservekorps, das die Gesellschaft bei zahlreichen Aufgaben vor und hinter der Bühne unterstützt. Die Vorbereitungen von Sitzungen gehören ebenso zu den Aufgaben wie der Saaldienst und die Betreuung von Gästen. Reser-vekorps bedeutet bei den Funken also nicht „Ruhe zu haben“. So wird auch die Kleiderkammer von Reservekorps-Mitgliedern verwaltet und betreut. Und wenn es die Zeit erlaubt, sind sie in großer Uniform bei den Auftritten met dobei. Geführt wird das eifrige Trüppchen von Reservekorpskom-mandant Toni Henseler, Kassenwart Hans-Joachim Bohn, den Adjutanten Dieter Menzenbach und Michael Nopens. Neben Korps und Senat bildet das Reservekorps gleichberechtigt die dritte Säule der Blauen Funken.

Übrigens: 1973 fuhr zum ersten Mal ein Wagen der Reserve im Rosenmontagszug mit, die sogenannte „Funkenschanz“. Dieser Wagen ist auch heute noch in einer überarbeiteten Form mit dabei.

MER ALL SIN FUNKE

Blaue_Funken_2001.indd 8 23.01.2020 14:41:21

top gesellschaft

47Karneval 2020 · top magazin KÖLN

Kölsche Tön in Blau und Weiß

Ein treuer Begleiter der Blauen Funken ist der Regimentsspielmannszug. Die Gründungsväter waren

Wilhelm Schulze, Paul Unterbuch und Peter Knipp, die den Musikzug am 7. April 1963 unter dem Namen „Trommler- und Pfeifer-Corps Kölsche Junge“ ins Leben riefen.

Als selbstständigen Spielmannszug mit eigenem Vorstand und eigenen Verantwortlichkeiten dirigiert heute Tambourmajor Marko Mischke die Musiker durchs Jahr. Die Vorsitzenden Ralf Erkelenz und Dirk Hecker sowie Kassierer Johannes Obermann, Schriftführer Sascha Kurschildgen und Spieß Axel Goldbach halten den Musikzug auf Kurs.

Im Jubiläumsjahr sind es bereits 57 Jahre, in denen die „Kölsche Junge“ mit den Blauen Funken zu einer Einheit zusammengewachsen sind. Als Regiment bilden die Musiker während der Karnevalssession den Begleitzug der Funken-Artillerie durch die Festsäle – mit einer 40-Mann-starken Truppe aus Flötisten, Marschtrommlern, Pauke-, Zinndeckel- und Lyraspielern, Fanfarenbläsern und Schellenbaumträgern. Als Bundesschützen-Tambourcorps ist die Mannschaft außerhalb der Session unterwegs, etwa beim Neusser Bürger-Schützenfest, auf Platzkonzerten oder Hochzeiten.

Kanoneere om Päd

Wer die Kölner Funken-Artillerie genauer betrachtet, dem fällt auf, dass sich jedes Mitglied in einer

Dragoneruniform mit Reitstiefeln und Dreispitz präsentiert. Zumindest optisch handelt es sich also bei jedem Blauen Funken um einen Reiter.

Schon ab der Gründung gab es eine Truppe, die an Rosenmontag durch die Domstadt ritt. Später kamen die ersten bespannten Festwagen hinzu, die – wie damals üblich – von Kaltblütern gezogen wurden. Mit dem technischen Fortschritt ersetzten bald Traktoren die Gespannpferde. Traditionsbewusst haben die Blauen Funken die Pferde vor diesen Wagen belassen und sind auch heute damit im Zoch unterwegs. Mit von der Partie sind ebenfalls die Reiter, auch wenn sie durch die in den letzten Jahren gestiegenen Sicherheitsanforderungen einige Hürden nehmen mussten. Allerdings verfügen die Blauen Funken über kein eigenständiges Reiterkorps. Alle Reiter aus den einzelnen Gesellschaftsteilen sind in einer „Reitergruppe“ zusammengefasst. Ein „Berittenes Fanfarenkorps“ und eine Damenreitgruppe „Amazonen“ vervollständigen die Funken „hoch zu Ross“.

Pänz, Pänz, Funke-Pänz

Offi ziell reicht die Geschichte der Kindergruppe der Blauen Funken bis ins Jahr 1882 zurück, was die Pänz zur

ältesten Kinder- und Jugendtanzgruppe im Kölner Karneval macht. Damit fördern die Blauen Funken seit fast 140 Jahren ihren Nachwuchs.

Aus Spaß an der Freud treten die drei- bis 18-jährigen Funke-Pänz auf. „Mariecher, Fünkcher opjepass – maht üch janz langsam parat“, lautet das Kommando, nachdem die rund 30 Mädcher und Junge zu den

Klängen des Spielmannszugs die Bühne erklettert haben. Hier zeigen sie, was sie das ganze Jahr über trainiert haben. Es wird gewibbelt und getanzt,

allerdings ohne akrobatische Verrenkungen und waghalsige Sprünge, sondern mit einer wunderbaren Tanzchoreografi e, die das ganze Podium mit

einbezieht. Leiter Henrik Schorn hütet den Plüngel Flüh. Jedes Jahr gehen die Pänz im Rosenmontagszug an d’r Spetz vun d’r Spetz mit.

Blaue_Funken_2001.indd 9 23.01.2020 14:40:04

top gesellschaft

48 Karneval 2020 · top magazin KÖLN

Dem wunderbaren Auftritt des Schmölzjes – mit 138 Jahren üb-

rigens die älteste Kindertanzgruppe unter den Kölner Traditionskorps – folgte die Aufnahme von neuen Mit-gliedern in die Truppe. Dabei erhielt Präsident und Kommandant Björn Griesemann tatkräftige Unterstüt-zung durch die Ehrenpräsidenten Fro Kuckelkorn und Theo Jussen-

hofen, die stolz ihre Enkel auf die Bühne begleitet hatten.

Neuer Ehrenpräsident Peter Griesemann Vor der beeindruckenden Bühnenkulisse der komplett an-

getretenen Funken-Artillerie bedankte sich Björn Griesemann mit in Leder gebundenen Exemplaren des Jubiläumsbuches beim Team um Projektleiter Jens Hermes-Cédileau, das in den vergangenen drei Jahren das Jubiläum vorbereitet hatte. Über-dies präsentierte Griesemann die Nachbildung einer Blaue-Funken-Fahne, die auf einem Biwak-Bild von 1873 zu sehen ist

Glanzpunkte beimJubiläums-Regimentsappell

und sozusagen als „Urplaggen“ gilt. Zuständig für die Replik, die die Senatoren um Senatspräsident Lutz Schade gesponsert hatten, ist Ralf Krämer, der zum neuen Fahnenjunker ernannt wurde.

Weiterhin war der ehrwürdige Regimentsappell genau der passende Rahmen, um der während einer Sitzung in der Session 2019 spontan von Björn Griesemann ausgesprochenen Ernen-nung seines Vaters und Amtsvorgängers Peter Griesemann zum Ehrenpräsidenten offi ziellen Charakter zu verleihen.

„Auf das Zündloch der Kanone …“BDK-Präsident Klaus-Ludwig Fess sprach ein Grußwort und

Festkomitee-Präsident Christoph Kuckelkorn hielt eine außer-ordentlich bewegenden Rede, denn: „Die Blauen Funken sind meine Heimat, meine Wurzeln und mein Zuhause.“ Dabei ließ der Festkomitee-Chef – selbst als Funken-Senator aktiv – Revue passieren, wie sein persönliches Leben und das seiner Familie durch die Blau-Weißen seit mehr als 30 Jahren geprägt wird – angefangen von einem Bild seines Urgroßvaters in Blaue-Fun-ken-Uniform aus dem Jahr 1890 bis zu seinen Kindern.

Bevor die Blauen Funken unter dem Signet zum 150. Geburtstag den Reigen an Karnevalssitzungen eröff neten, empfi ngen sie Gäste aus Karneval, Politik, Wirtschaft und Kultur zum großen Jubiläums-Regi-mentsappell im Gürzenich. Den Auftakt bildete die Kinder-und Jugendtanz-gruppe des blau-weißen Traditionskorps.

EHRUNGEN

Vater und Sohn (linkes

Bild): Neuer Ehren-

präsident ist Peter

Griesemann (l.) ,

amtierender Präsident

und Kommandant

Björn Griesemann

Michael Müller (rechtes

Bild, r.) erhielt für seine

außerordentlichen Verdienste

das Großkreuz, die höchste

Auszeichnung der Blauen Funken.

Blaue_Funken_2001.indd 10 23.01.2020 14:49:25

top gesellschaft

49Karneval 2020 · top magazin KÖLN

Mit der Aufnahme von fünf Inaktiven Mit-gliedern und der Vereidigung von neuen Blauen Funken standen zudem traditionelle Regularien auf dem Programm. Korpskommandant Tho-mas Klinnert und Präsident Björn Griesemann nahmen 43 (!) Rekruten den Schwur auf die Ka-none ab, sprachen Dienstgrade ehrenhalber aus und verliehen Treueorden für langjährige Mitgliedschaft. „Gold“ erhielt beispielsweise Hartmut Deutsch für seine 30-jährige Mitgliedschaft, während Fritz Wilbertz sich über „Gold mit Brillanten“ für seine 40-jährige Mitgliedschaft freute. Darüber hinaus wurden der Einsatz für die Gesellschaft und die Leistungen der Mitglieder mit Verdienstmedaillen und Beförderungsurkun-den belohnt – beispielsweise für Programmgestalter Gerd Wodar-cyk, der zum Obristen ernannt wurde und Funkenmarie Marie Steff ens, die den Titel „Oberleutnant der Reserve“ verpasst bekam.

Originale Urkunden aus den 1930er-Jahren Wer Geburtstag hat, bekommt Geschenke. Der Regiments-

spielmannszug der Blauen Funken, das „Trommler- und Pfeiff er-Korps Kölsche Junge“, überreichte dem Traditionskorps eine his-torische Fanfare, während eine Abordnung der Roten Funken mit

zwei Originalen von Beförderungsurkunden aus den Jahren 1931 und 1935 aufwartete. Die-se stammten von Lambert Schenkel, einem

der letzten männlichen Funkenmariechen der Blauen Funken vor dem Zweiten Weltkrieg.

Rote-Funken-Präsident Heinz-Günther Hunold überreichte die wertvollen Stücke als Jubiläums-

geschenk – zur großen Freude von Archiv-Leiter Dr. Gyula Sipos-Jackel. Denn nur wenige originale Unter-

lagen aus dieser Zeit sind aufgrund der damaligen kompletten Zerstörung des Archivs überhaupt noch verfügbar.

Eine besondere Ehre erfuhr Senator Michael Müller. Insbeson-dere für seine Verdienste um den „Gemeinnützigen Bauverein Sachsenturm e. V.“, dem er als Vizepräsident angehört, erhielt er das Großkreuz der Blauen Funken, die höchste Auszeichnung der Gesellschaft. Denn seit Jahren kümmert sich Müller um die Hei-mat der Blauen Funken, den Sachsenturm. Er hat die Umbauten maßgeblich vorangetrieben und sich für alle Tätigkeiten im Vor-feld des geplanten Anbauprojektes außergewöhnlich engagiert.

Seinen ehrwürdigen Abschluss fand der Regimentsappell in einem Zapfenstreich, den die Kapelle Markus Quodt gemeinsam mit dem Regimentsspielmannzug präsentierte. ■

Ein besonderer Tag im Leben eines Blauen Funken ist

die Vereidigung und der Treueschwur an der Kanone.

Der neue Fahnenjunker Ralf Krämer (l.) und Senatspräsident

Lutz Schade präsentierten eine Replik der „Urfahne“.

Organisierten das 150-jährige Jubiläum der Blauen Funken (v. l.).: Toni Henseler, Ralf Off ermann, Jens Hermes-

Cédileau, Stephan Baum, Gerd Wodarczyk, Uwe Dott, Peter Schreier und Vizepräsident Dr. Armin Hoff mann

Blaue_Funken_2001.indd 11 23.01.2020 14:50:11

Wenn es in den letzten Jahren um die Historie der „Kölner Funken Artille-

rie blau weiß von 1870 e. V.“ ging, dann hieß es eigentlich immer: „Do jitt et nix.“ Denn ein Bombentreff er im Zweiten Weltkrieg hat das komplette Archiv vernichtet. Die Folge: Überlieferungen von vor 1945 sind geradezu miserabel. Da war der 150. Geburtstag ein guter Grund, tief in die Geschichte einzutauchen und in der Historie zu stöbern.

Herausgekommen ist ein opulentes und reich bebildertes Buch aus der Feder von Journalist und Top-Köln-Chefredakteur Frank Tewes. Erschienen ist das über 430-Seiten-umfassende Mam-mutwerk im Kölner Marzellen Verlag. Blaue-Funken-Präsident Björn Griesemann stellte das Jubiläumsbuch, das mit neuen his-torischen Erkenntnissen spannende Einblicke in die Geschichte der Blauen Funken gibt, beim „Jubiläumsklaaf“ im Gürzenich erstmals der Öff entlichkeit vor.

Über einjährige Recherche„Über ein Jahr lang haben wir in den Kölner Archiven nach

Spuren gesucht, die die Blauen Funken in unserer Heimatstadt hinterlassen haben. Wir haben über den Tellerrand geschaut und einige im Dunkeln verborgene Funken-Dinge wieder ans Licht geholt“, berichtet Autor Frank Tewes. Aus privaten Nachlässen – etwa dem des ersten Sprechers des Festkomitees Heinrich von Wittgenstein – und Artikeln in Tageszeitungen von 1860 bis 1945 lässt sich die Geschichte der Blauen Funken sehr viel besser er-klären, lassen sich die Traditionslinien genau zurückverfolgen.

„Dabei sind wir auf Dinge gestoßen, die manchen Funk und manchen Kölner überraschen“, so Tewes. Denn es gibt Neuig-keiten, die bisher in der Historie des Karnevals noch nie kom-muniziert worden sind. So stellt es (nicht nur) für jeden Funk ein Füllhorn an Informationen dar. Für das exzellente Werk hatte sich das Archivteam unter der Leitung von Dr. Gyula Sipos-Jackel im Vorfeld mächtig ins Zeug gelegt und ganze Arbeit geleistet.

Ginge es nach den Roten Funken, dann ist die Herkunft der „Blauen Artillerie“ eh klar. Denn in einer Rotationsmaschine im Ro-senmontagszug 1896 wird aus dem Roten Funk fl ugs ein Blauer Funk. Damit persifl ierten die „Roten“ einst die ihrer Ansicht nach tatsächliche Herkunft der „Blauen“.

Blaue-Funken-Spuren schon weit vor 1870

Jedoch sind Spuren der Artil-leristen-Funken schon weit vor 1870 in Köln zu fi nden: Auf einem Korpsfoto der „Kölnischen Fun-ken“ aus dem Jahr 1867 ist deutlich erkennbar eine Gruppe Artillerie-Funken zu sehen – zwei Jahre zu-vor sprechen die Karnevalsanna-len sogar von 40 Artillerie-Funken im Rosenmontagszug. Schon 1828 hatten sich zwei Artilleristen unter

die stattlichen Funken gemischt – und am 10. Februar 1824 besagt das Protokoll der „Carnevals-Gesellschaft“, dass „von der Artillerie zehn Mann zu Pferd durch das Dekorations-Comite gekleidet werden“.

„Woher wir wissen, dass 1824 und 1828 Artilleristen im Rosenmontagszug auf-

tauchten? Von Unterlagen des preußischen Militärs, das dem ‚Festordnenden Comité‘ damals sogenannte ‚Miethlinge‘ für den Zoch zur Verfügung stellte – allerdings nicht kostenlos“, hat Te-wes herausgefunden. So existieren Rechnungen des Militärs mit preußisch genau aufgezählten Dienstleistungen – Artilleristen waren jedenfalls dabei.

Posthum den „Ur-Blauen-Funken“ entdecktDie Geschichte der Artilleristen unter den „kölnischen Stadt-

soldaten“ – also der legitimen Vorfahren der Blauen Funken – reicht sogar noch weiter zurück: 1769 ist in der Stadtgeschichte von einer „Batterie Artillerie“ die Rede, die im guten, alten Köln ihren Dienst verrichtete. Ein gewisser Joseph Otto leitete diese „Artil-lerie Compagnie“. Scherzhaft ausgedrückt wäre er also sozusagen eine Art „Ur-Blauer-Funk“. Außerdem zählten Artilleristen schon aufgrund der neuen Wehrverfassung des deutschen Reichstages zum Soldatenkreis der Reichsstadt Köln. Das war im Jahr 1654.

„Nein, nein, nein. Wir wollen die Stadt- und Karnevalsge-schichte ja gar nicht umschreiben. Unsere Gründung ist und bleibt im Jahr 1870“, stellt der amtierende Präsident Björn Grie-semann lächelnd klar. Denn eines wissen die Blauen Funken zu Recht: Es zählen nicht Jahre und Jubiläen, auch keine zweifelhaf-ten Geburtstage. Was zählt, ist Harmonie im Korps, Freundschaft untereinander und Authentizität. Und authentisch – das waren die Funken schon immer und das sind sie auch heute.

Zahlreiche EnthüllungenDas Jubiläumsbuch bietet indes noch mehr an Neuem aus der

spannenden Funken-Historie. Es enthüllt den Gründungsort in der „Hembsmäuche“, es zeigt den ersten „blau-rude Funk“ im Jahr 1780, es geht auf die Suche nach dem wirklichen Gründungspräsidenten, es stellt die Ideengeber der Funken-Artillerie vor, und – Achtung! – es enthüllt die Wahrheit über die „Spetz em Rusemondachszoch“  … Denn die existierenden Legenden „üvver de Spetz“ sind reichhaltig. Aber ob eine davon auch wahr ist?

Auch die Zeit des Nationalsozia-lismus – die Rolle der Blauen Funken im Dritten Reich – wurde bei den Re-cherchen bewusst nicht ausgespart. Und die Geschichte liest sich fast so spannend wie ein Roman – inklusive eines Präsidenten, dem es gelang, in seiner Eigenschaft als Schiff sspedi-teur ein jüdisches Ehepaar vor der Verfolgung durch die Nazis zu retten.

Funken-Herkunft gelüftet

Von einem wichtigen Teil der Buchproduktion trennte sich Autor Frank

Tewes (Mitte) beim „Jubiläumsklaaf “: Er überreichte Präsident Björn

Griesemann (l.) das massive, etwa zwei Kilogramm schwere Stempelwerk-

zeug, mit dem der goldene Buchtitel geprägt wurde – übrigens durchaus

wiederverwendbar. Stolz präsentiert Vizepräsident Dr. Armin Hoff mann

das in Leder gebundene Jubiläumsbuch in der Premium-Ausstattung.

top gesellschaft

50 Karneval 2020 · top magazin KÖLN

Opulentes und reich bebil-dertes Jubiläumsbuch bringt spannende Neuigkeiten aus der Karnevalshistorie zum Vorschein

Blaue_Funken_2001.indd 12 23.01.2020 14:50:43

top gesellschaft

51Karneval 2020 · top magazin KÖLN

Buchdaten:„150 Jahre Blaue Funken“von Frank Tewes432 Seiten, Hardcover21 cm x 28 cmISBN 978-3-937795-63-8Marzellen Verlag Köln

Persifl age im Zoch 1896: Aus dem Roten Funk wird in der Rotationsmaschine ein Blauer Funk – doch beide können sich in ihrer Historie auf die „Kölnischen Stadtsoldaten“ berufen.

Das erste offi zielle Korpsfoto der „Kölner Funken Artillerie“ stammt von 1873. Die Spitze des Rosenmontagszuges haben die Blauen Funken seit Jahrzehnten inne.

Eine Frage ist noch zu klären: Warum ein Buch? „Weil ein Buch genau diese Nachhaltigkeit beschert, die wir mit neuen Medien (noch) nicht besitzen“, sagt Präsident Griesemann. Videokassette und CD-Rom haben bereits ausgedient. Heute sind es Internet und Social-Media-Kanäle wie Facebook, Twitter und Insta-gram – doch morgen können diese schon verschwun-den sein. Das keineswegs angestaubte Medium „Buch“ hat die Jahrhunderte überdauert. Wenn es in der Ar-chivierung um Nachhaltigkeit gehen soll, was ist nach-haltiger als ein Buch? „Und der Blaue Funk ist modern, aber er ist auch traditionell“, so Griesemann.

Modern und traditionell ist auch das Buch gewor-den. Es erzählt nicht von Jahr eins bis Jahr 150, son-dern in elf Blöcken, und zwar themenweise. Dazu sind zahlreiche Interviews mit Funken eingestreut, die von Anekdoten aus ihrem Funkenleben berichten. Kurz-um: Es ist ein Stück wichtiger Zeitgeschichte. ■

Bebilderte Zeitgeschichte sowie umfassendes Standardwerk für jeden Karnevalsfreund: Das

Jubiläumsbuch der Blauen Funken (links die limitierte Sonderedition im Ledereinband, Aufl age 150 Stück)

Blaue_Funken_2001.indd 13 23.01.2020 14:51:20

top gesellschaft

52 Karneval 2020 · top magazin KÖLN

Veranstaltungen Blaue Funken

Alaaf Les Bleus | Mittwoch, 15. Januar, 19.30 Uhr | GürzenichFestsitzung | Freitag, 17. Januar, 19.30 Uhr | GürzenichMädchersitzung | Donnerstag, 23. Januar, 15 Uhr | GürzenichNärrische Kostümsitzung | Freitag, 24. Januar, 19.30 Uhr | Maritim„Funke … janz höösch“ | Sonntag, 26. Januar, 15 Uhr | FloraFunkenkostümsitzung blau-weißSa, 1. Februar, 18 Uhr | GürzenichFunkenkostümsitzung | Samstag, 8. Februar, 18 Uhr | KristallsaalKostümsitzung | Freitag, 14. Februar, 19.30 Uhr | Maritimblu|white – Karneval meets Clubbing | Samstag, 15. Februar, 20 Uhr | Bootshaus DeutzFest in Blau | Donnerstag, 20. Februar, 19 Uhr | Gürzenich

Karten/Infos:[email protected] www.blaue-funken.deTelefon: (02 21) 790 12 09Telefax: (02 21) 473 12 73

Alaaf Les Bleus

Kurz zusammengefasst: kurz, knackig und mit viel Zeit zum Feiern und zur Unter-

haltung – das ist die neue Sitzung „Alaaf Les Bleus“, mit der die Blauen Funken in ihre Jubiläums-Sitzungssession gestartet sind. In Nachfolge und als Weiterentwicklung der Galasitzung und der Messesitzung der imm Cologne wurde die neue Sitzung mit einem komplett neuen Konzept erstmals in den Sitzungskalender aufgenommen. Den Wünschen vieler Besucher folgend, wurde das Programm so gestaltet, dass nach den Auftritten der Künstler auseichend Zeit war, um sich mit Freunden und Geschäftspart-nern im Foyer oder im Saal zu unterhalten und zu den Klängen einer Liveband weiter Karneval zu feiern.

Nach dem Auftritt des Funkenkorps samt Tanzpaar übernahm Präsident Björn Griesemann „et Rejalt“ und führte die Gäste durch ein ereignisreiches Programm. Das Luftfl otten-Tanzcorps, die Paveier, Blötsch-kopp Marc Metzger, die Höhner, Guido Cantz und Cat Ballou sorgten für karnevalistische Kurzweil – und auch das Kölner Dreigestirn stattete dem jecken Volk einen Besuch ab.

Wie angekündigt endete das Bühnen-programm nach etwa vier Stunden. Danach hatten die Gäste zu den Klängen der Band Street Life noch viele Stunden Zeit zum Tanz und zum Klaaf im Foyer.

Erfolgreiche Premiere eines neuen Formats:

blu|white

Nicht nur mit dem „Fest in Blau“ an Weiberfastnacht belegen die

Blauen Funken einen Spitzenplatz im Ballgeschehen – unter dem Motto „Karneval meets Clubbing“ sprechen sie seit vier Jahren zudem speziell die ganz junge Generation an: „blu|white“ heißt die aktuelle Superparty im Bootshaus in Köln-Deutz, die den Funken erneut einen Spitzenplatz im Balltreiben auf der Welt beschert. Denn das Bootshaus gilt weltweit (!) als einer der angesagtesten Clubs. Im Ranking der weltweit besten Clubs des DJ Magazine belegte es 2019 beim Leservoting den achten Rang und wurde deutschlandweit auf Platz 1 gewählt.

Das neue Konzept, mit dem die Funken 2017 erstmals an den Start gingen, überzeugte auf Anhieb. Vor drei Jahren rollte die erste „blu|white – Karneval meets Clubbing“ ab und erwies sich von der ersten Sekunde an ab als Erfolg. Da wechselten sich kölsche Bands mit den Sounds von Top-DJs ab – und rund 2000 junge, größtenteils kostümierte Menschen tanzten fröhlich ab bis in die frühen Morgenstunden. Die diesjährige Riesensause ist auf Samstag, 15. Februar datiert. Übrigens: Ein Shuttlebus (KVB-Linienbus im Blaue Funken-Design) verkehrt von 18.30 Uhr bis 5 Uhr zwischen dem Deutzer Bahnhof und der Haltestelle am Bootshaus.

Weltweiter Spitzenplatz im Balltreiben:

Karneval meets Clubbing

Generalapotheker Frank Levy und Senator Patric Levy stellen seit vielen Jahren den Mariechen der Blauen Funken während der

Session ein Fahrzeug zur Verfügung. Für 2020 hatten sich die Auto-Levy-Brüder etwas Besonderes ausgedacht. Absichtlich verzögerten sie die Wagenübergabe an Funkenmarie Marie Steff ens, um ihr am Tag des Jubiläums-Regimentsappells einen nagelneuen Toyota Yaris Y20 Hybrid, beklebt mit dem Namen „Marie Marie“, vor den Gürzenich zu stellen. Als Marie Steff ens schnellen Schrittes zum Regimentsappell eilte, wurde sie mit dem neuen Fahrzeug überrascht. Begeistert nahm sie die von Patric Levy überreichten Schlüssel für ihren Toyota entgegen.

Bei der Wagenübergabe: Blaue Funken Senator Patric Levy,

Präsident Björn Griesemann und Funkenmarie Marie Steff ens

Ein Wagen für Blaue-Funken-Marie

Blaue_Funken_2001.indd 14 23.01.2020 15:03:43

Im Nachgang zum letztjährigen Oktoberfest teilte die Polizei München mit, dass sie knapp 800 Personen erwischt hat, die sich auf dem Oktoberfest unter Alkoholeinfl uss ans Steuer begeben haben. Dabei waren weit über die Hälfte der alkoholisierten Verkehrssünder auf einem E-Scooter unterwegs.

Nun stehen die Karnevalstage vor der Tür. Auch für viele Jecke gehört der Genuss alkoholischer Getränke zum kar-

nevalistischen Treiben dazu. Die mitunter durch den Alkohol ausgelösten bzw. verstärkten Handlungen können strafrecht-liche Konsequenzen nach sich ziehen. Top Magazin sprach mit seinem Rechtsexperten und Wirtschaftsmediatoren Prof. Dr. Rolf Bietmann (Köln/Erfurt) über dieses Thema sowie über die Frage, inwiefern ein Bützchen strafrechtliche Rele-vanz besitzt.

Alkohol und E-Scooter

Herr Prof. Dr. Bietmann, wie sind Alkoholfahrten auf E-Scootern rechtlich einzuordnen?Grundsätzlich gelten für E-Scooter dieselben Regelungen wie für Autos. Denn E-Scooter sind rechtlich als ein Kraftfahrzeug anzusehen. Dies hat zur Folge, dass die gleichen Regeln wie für eine Fahrt mit dem Auto und nicht etwa diejenigen wie für eine Fahrradfahrt unter Alkoholeinfl uss gelten.

Welche rechtlichen Konsequenzen hat derjenige denn dann kon-kret zu befürchten, der bei einer Alkoholfahrt auf einem E-Scoo-ter erwischt wurde?Das kommt auf den gemessenen Alkoholwert an. Ab einem Wert von 0,3 Promille liegt eine relative Fahruntüchtigkeit vor, wenn Ausfallerscheinungen den Schluss auf alkoholbedingte Fahrunsicherheit zulassen. Ein Fahrer begeht ab 0,5 Promil-le eine Verkehrsordnungswidrigkeit. Bei einem Ersttäter ist dann mit einem Bußgeld von 500 Euro und der Verhängung eines Fahrverbots von einem Monat zu rechnen. Wenn man

Karneval und Strafrecht

Foto

: Abo

deSt

ock

(live

osto

ckim

ages

/ М

ихаи

л Ре

шет

нико

в)

recht | service

53Karneval 2020 · top magazin KÖLN

mit einem Alkoholwert von mehr als 1,1 Promille erwischt wird, ist man absolut fahruntüchtig und begeht eine Straftat. Die absolute Fahruntüchtigkeit bedeutet, dass der Gegenbeweis gleichwohl vor-handener Fahrtüchtigkeit nicht möglich ist. Übrigens wird Alkohol auf dem Fahrrad jedenfalls noch immer als Kavaliersdelikt gesehen. Denn die Grenze für die absolute Fahruntüchtigkeit liegt bei Fahrradfahrten unter Alkoholeinfl uss bei 1,6 Promille.

Mit welcher Strafe muss denn ein absolut fahruntüchtiger Auto-fahrer beziehungsweise E-Scooter-Fahrer rechnen?Als Ersttäter ist üblicherweise mit einer Geldstrafe von 30 Ta-gessätzen und dem Entzug der Fahrerlaubnis plus einer Sperr-zeit von zehn bis zwölf Monaten zu rechnen. Im Anschluss ent-scheidet die Führerscheinstelle darüber, ob der Fahrer seinen Führerschein zurückerhält.

Bützchen im Karneval

Herr Prof. Dr. Bietmann, im Rheinland gehört das Bützchen zum karnevalistischen Brauchtum. Wie ist ein solches denn strafrechtlich zu werten?In der Karnevalszeit kann im Rheinland bis zu einem gewissen Punkt derjenige mit Toleranz rechnen, der Fremde spontan bei Karnevalsfeiern, Umzügen oder auch in der Kneipe umarmt, herzt oder ein ihnen Bützchen gibt. Unter einem solchen ist ein harmloses Küsschen zu verstehen, welches im Karneval dem Brauchtum zugerechnet werden kann. Mehr Körperkontakt stößt jedoch häufi g auf Ablehnung des Gegenübers. Und da ist dann auch die Grenze zur sexuellen Belästigung zu ziehen. Eine solche beginnt immer dann, wenn ein konkretes, sexuell bestimmtes Verhalten vorliegt, welches vom „Empfänger“ un-erwünscht ist und durch welches sich eine Person unwohl und in ihrer Würde verletzt fühlt. ■

Im Top Interview: Prof. Dr. Rolf

Bietmann, Fachanwalt für Arbeits-

recht, Professor für Wirtschafts- und

Arbeitsrecht, Köln/Erfurt

»E-Scooter sind rechtlich als ein Kraftfahrzeug anzusehen. Dafür gelten die gleichen Regeln wie für eine Fahrt mit dem Auto unter Alkoholeinfl uss.«

Blaue_Funken_2001.indd 15 23.01.2020 15:07:34

Majestätisch thront er von außen – wunderschön und geschmackvoll gestaltet ist er von innen: Der Sachsenturm der

Blauen Funken ist eine prachtvolle Heimstatt für das blau-weiße Traditionskorps. Hier sprießt das funkensprühende Leben aus dem einstigen Wehr- und Wachturm. In den 1960er-Jahren bauten die Funken die Ruine am Sachsenring, die einstmals zur mittelalterlichen Kölner Stadtmauer gehörte, in Eigenregie aus.Am 18. Januar 1971 wurde der wiederaufgebaute, restaurierte und ausgebaute Sachsenturm als Funkenhauptquartier und Geschäftsstelle feierlich eingeweiht. Im Rahmen einer Feststunde erteilte der damalige Oberbürgermeister Theo Burauen den Befehl, „die Burg zu erstürmen“. Ein weiterer Meilenstein in der Geschichte der Funken-Artillerie war gesetzt: Die Funken hatten nun ihr „eije Huus, e Daach üvverm Kopp“. Und eine eigene Adresse hat das 1991 von der Landesregierung zum Denkmal erklärte Domizil auch: Es liegt am Blaue-Funken-Weg.

Symbiose aus Alt und Neu130 Gäste fi nden im großen Saal des

Sachsenturms und auf der Empore Platz. Mächtig eng wird es also, wenn die Funken sich hier treff en. Deswegen ist derzeit ein weiterer Ausbau des Funkenturms in Planung. „Damals hatten die Blauen Funken 120 Mitglieder, heute sind es mehr als 550. Verschiedene Veranstaltungen können wir im Turm nicht mehr durchführen“, sagt der Präsident des „Gemeinnützigen Bauvereins

Sachsenturm e. V.“, Peter Griesemann. Daher wünschen sich die Funken unter anderem einen harmonischen schönen Anbau, der architektonisch gesehen die perfekte Symbiose aus Alt und Neu bilden soll. Darin sollen unter anderem die Geschäftsstelle und ein Versammlungsraum Platz fi nden. Ein Architektenwettbewerb dazu ist bereits beendet.

Am 29. Mai 2018 fand im Sachsenturm die entscheidende Sitzung für den weiteren Weg zur Erweiterung des Turmes statt. Bauvereinsvize Michael Müller begrüßte die Jury und weitere Experten aus Ämtern der Stadt Köln zur zweiten Sitzung im Rahmen des „Gutachterverfahrens Sachsenturm Köln“. Das Ziel: die kleine, aber höchst anspruchsvolle Aufgabe, das beste Konzept aus den vier verbliebenen Arbeiten zu fi nden. Ein Architekturbüro aus Berlin hatte letztlich allen Kriterien wie Umgang mit dem Denkmal, Gestaltung, Funktionalität, Ökologie, Nachhaltigkeit und das Gesamtergebnis einer tragfähigen Idee am besten entsprochen.

Die nächsten Schritte erfolgen in enger Abstimmung mit der Stadt Köln. Verwaltung und Politik haben jedenfalls beschlossen, dass die Blauen Funken ihre Pläne allmählich in die Tat umsetzen dürfen. „Dazu hat der Rat der Stadt Köln beschlossen, den Erbbaurechtsvertrag um 99 Jahre zu verlängern“, berichtet Michael Müller. Und so kann sich die Funken-Mannschaft künftig auf weitere Aktivitäten an ihrem Heimatturm, einem Vorzeigedenkmal in Köln, freuen. ■

Sachsenturm sollerweitert werden

Heimstatt der Blauen Funken steht vor dem Ausbau

Kölner Funken Artillerie blau weiß von 1870 e. V.Blaue-Funken-Weg 2 | 50677 Köln | Tel. (02 21) 790 12 09 | Fax: (02 21) 473 12 73 | [email protected] | www.blaue-funken.de

top gesellschaft

Stolz präsentierte der damalige Funken-Chef

Hanns Göbbels am 11. November 1969 die

Urkunde zur Grundsteinlegung. Danach konnte der

Ausbau des Sachsenturms beginnen.

Blaue_Funken_2001.indd 16 23.01.2020 15:07:51

Dorint · Hotel am Heumarkt · KölnPipinstraße 1 · 50667 Köln · Tel.: +49 221 2806-0 [email protected]/koeln-city

Wir als Hofburg Gastgeber freuen uns mit allen kölschen Jeckenauf eine unvergesslich-schöne Session 2020!

hEt HätzHätzschleiht em Veedel

A L A A F am H E U M A R K T !H E U M A R K T

Die Senatssprache bei den Roten Funken ist … Kölsch. Das hat Senatspräsident Hans Willy Fahnenbruck alias „Jineral Flam-

bau“ schon zu Beginn seiner Amtszeit festgelegt – und deswegen ist nicht nur „Senatsschriever“ Peter Koch darauf bedacht, seine Berichte stets in feinstem Kölsch zu verfassen. „Mer Kölsche sin stolz op uns Stadt, op uns Sproch und och uns Bierche – et Kölsch“, schreibt er in seinen jüngsten Gedanken zum „Johresrückbleck vum Senat“. Und darin wird schnell klar: Der Senat der „Kölschen Funken rut-wieß vun 1823“ ist überaus rührig und aktiv.

Mit einigen Veränderungen im Sessionsgepäck sind die Se-natoren in die Session 2020 gestartet und präsentieren sich in-novativer denn je. Dabei haben die staatsen Kääls immer die Tradition im Blick, die Kölns ältestes Korps seither geprägt hat, und verbreiten in ihren rot-weißen Uniformen Funken-Frohsinn und Heiterkeit.

Neue Flotte für den Rosenmontagszug Die Wagenfl otte der Roten Funken ist in die Jahre gekommen.

Einige sind 35 Jahre alt, teilweise sogar noch älter. Daher moder-nisiert das Korps in den kommenden Jahren alle Gefährte für den Rosenmontagszug. De erste neu entstehende Wagen ist der … Senatswagen. Wagenbauer Jörg Liebetrau hat dafür einen kom-plett neuen Unterbau mit einer zwangsgelenkten Achse, die in der Spur mitläuft, geplant. Zur technischen Ausstattung gehört unter anderem ein Fahrstuhl, der älteren, nicht mehr so beweglichen oder im Rollstuhl sitzenden Funkensenatoren die Teilnahme am Zoch ermöglicht. „Dat sin de Funkesenatore, die grundsätzlich fi t sin – bes op de Fööss“, lacht Senatspräsident Fahnenbruck.

„Der Festwagen kann eine Spitzengeschwindigkeit von 40 Kilometern in der Stunde erreichen. Mehr geht nicht, sonst würden wir den Aufb au verlieren“, so Fahnenbruck weiter. Dass dies sowieso zu schnell für den Rosenmon-tagszug wäre, versteht sich von selbst, denn immerhin schlängelt sich der Tross mit gerade mal zirka zwei Kilo-metern pro Stunde durch die

Premiere für neuen SenatswagenDomstadt. Seine Bewährungsprobe hat der neue Senatswagen sodann am 24. Februar 2020.

Übrigens: Mindestens närrische elf Jahre muss der Funk rei-fen und engagierte Leidenschaft für das Traditionskorps zeigen, bevor er zum Senator berufen und in den Kreis des Funken-Se-nats, der aus Mitgliedern aller vier „Knubbel“ – Streckstrump, Öllig, Dillendopp und Stoppe – besteht, aufgenommen werden kann. Besonderer Einsatz und langjährige Treue zur Gesellschaft zeichnen die Senatoren aus, die dem Korps mit Rat und Tat in ideeller und materieller Weise zur Seite stehen.

Wichtige Impulse aus dem SenatNeben der Pfl ege des stadtkölnischen Brauchtums, des Liedgu-

tes und der kölschen Sproch gehört die Erhaltung des Archivs und die Denkmalpfl ege zu den Aufgaben des Senats. Darüber hinaus übernehmen die Senatoren Sonderaufgaben wie die Betreuung von Gästen sowie altgedienter Funken bei Veranstaltungen und offi ziellen Anlässen. Sie geben wichtige Impulse in vielen weite-ren Angelegenheiten des Korps und fördern dessen Entwicklung in mannigfacher Weise. Ohne das Engagement des Senats wäre das Funkenmariechen beispielsweise nicht so adrett gekleidet – denn die Senatoren stiften traditionell seine Uniform, wie übri-gens auch die Uniformen der Funken-Pänz.

Mehrmals im Jahr fi nden sich die Senatoren in der Ülepooz – dem Sitz der Roten Funken in der Ulrepforte – zusammen. Ein fes-ter Termin für das Treff en ist der Michaelistag am 29. September, in dessen Rahmen neue Senatoren aufgenommen werden. Denn der ehemalige Präsident und Kommandant Eberhard Michael Ha-

macher hatte seinerzeit an die-sem Tag erstmals wieder nach dem Zweiten Weltkrieg 1945 die Senatoren zusammenge-rufen. 1924 entstanden, feierte der Senat bereits sein 25., 50. und 75-jähriges Jubiläum.

Dazu zeigt sich das Senato-ren-Schmölzje weiterhin sehr aktiv. Mehrere Stammtische in der Ülepooz, eine Tour mit Damen, der „Hääre-Rötsch“ mit viel Kultur – 2020 geht es nach Brüssel zum Europapar-

56 Karneval 2020 · top magazin KÖLN

Senat der Roten Funken ist ein überaus aktives Schmölzje

top gesellschaft

Vorfreude: Der

neue Senatswagen

der Roten Funken

wird ein echtes

Schmuckstück im

Rosenmontagszug.

Rote_Funken_2001.indd 2 27.01.2020 13:50:42

top gesellschaft

documentus. Ihr Partner für die Akten- und Datenvernichtung, Archivierung und Digitalisierung.

Auch was im Karneval passiert ... ist bei uns gut

aufgehoben.

lament –, der „Madämcher-Nohmeddach“, sowie ein Fisch- und ein Spargelessen sind in den Jahresablauf des Senats integriert. Zudem fi ndet in der Session stets ein karnevalistischer Senats-abend mit einem kleinen, aber feinen Programm in der Schre-ckenskammer statt.

Seit 2014 steht Hans Willy Fahnenbruck dem 130 Mitglieder starken Senat vor. Mit Alexander Buhs (Jitschkar), Peter Koch (Plämp), Marcus Schmitz (Krawatt) und Sandor Wameling (Hüm-pelchepümpelche) bildet er den Senatsvorstand (Bild unten links). Sie alle stehen dafür, Tradition zu wahren, sich Innovati-onen gegenüber aber nicht zu verschließen. Doch zuerst freuen sie sich „op en rut-wieße Krützfaaht durch e Meer vun Jecke“ am Rosenmontag auf dem neuen Senatswagen. ■

www.rote-funken.de

Rote_Funken_2001.indd 3 23.01.2020 22:19:14

top gesellschaft

58 Karneval 2020 · top magazin KÖLN

Wir blicken in der Session 2020 auf ein aufregendes und le-bendiges Jahr 2019 zurück und starten zugleich in die Vor-

bereitungen zu unserem runden 150. Gesellschaftsgeburtstag in 2022“, erklärt Egon Michelske, Präsident der Lesegesellschaft

zu Köln von 1872. Einst als lockere, kultur-fördernde Verbindung von 33 national-libe-ralen, protestantischen Bürgern der Dom-stadt gegründet, hat sich „die Lese“ längst im kulturellen (und karnevalistischen) Ge-schehen ihrer Heimatstadt etabliert. Davon zeugte nicht zuletzt die Zusammensetzung

des Dreigestirns der Session 2019: An der Seite von Lese-Schatz-meister Marc Michelske, der für die KG Schlenderhaner Lumpe das Amt des Prinzen bekleidete, schlüpfte Michael Everwand für die Lesegesellschaft in die Rolle der Jungfrau.

„Das war für uns eine große Ehre und zugleich eine span-nende Herausforderung, die wir mit Stolz angenommen haben. Michael hat als Jungfrau Catharina eine wunderbare Figur gemacht und seine Heimatgesellschaft hervorragend reprä-sentiert“, freut sich der Präsident. Damit stellte die Lese ein-drucksvoll unter Beweis, dass sie mit ihrem Engagement für die vielfältige Kulturlandschaft Kölns Beachtliches leisten kann.

Ursprünglich widmete sich die Kölner Lese der Pfl ege des gesellschaftlichen Lebens und der kulturellen Bildung sowie der Förderung des Lesens im Kreise Gleichgesinnter. Aber bald schon gehörten neben Lesungen, Vorträgen und Tanzabenden auch karnevalistische Veranstaltungen zu den vielfältigen Ak-tivitäten der Gesellschaft.

„Es ging und geht stets darum, Frohsinn mit Tiefsinn zu ver-einen. Geselligkeit und Kultur mit einer Portion Lokalkolorit bilden den Kern der Lese“, weiß Michelske. In dieser Idee sei die langjährige Tradition der Gesellschaft ebenso begründet wie ihre weitere Ausrichtung. „2022 begehen wir unser 150-jähriges Bestehen. Das ist nicht nur Anlass, die historische Entwicklung zu würdigen, sondern auch Gelegenheit, Zukunftsperspektiven zu entwickeln“, so der Präsident weiter.

Mit starker Tradition in die ZukunftUnterstützung erhält er von der neu aufgestellten und teils

verjüngten Vorstandsriege, vom Vizepräsidenten und Schrift-führer Oskar Dürscheidt, von Schatzmeister Marc Michelske und seinem Stellvertreter Thomas Lenzen, von Geschäftsführer Michael Klüver, Literat Thorsten Friedrich, Archivar Dr. Harald Werner, Pressesprecher Marc Kamal sowie den Beisitzerinnen Sina Schuppik, Ursula Sottong, Sigrid Dürscheidt, Astrid Mi-chelske und Bianca Werner. Gemeinsam setzen sie sich alle für

Frohsinn und Tiefsinn harmonisch vereint

Lesegesellschaft zu Köln von 1872 belebt die Kulturlandschaft und fördert das Brauchtum der Domstadt

Die „Höhner“ erhielten 2019 die „Minerva Colonia“ im Beisein von unter anderem Ford-

Aufsichtsrat Bernhard Mattes (l.) und Kölsch-Akademie-Chef Hans-Georg Bögner (2. v. r.).

Stolze „Lese“: Gemeinsam mit der Großen Allgemeinen KG und der KG Schlenderhaner

Lumpe stellte die Lesegesellschaft in der Session 2019 das Kölner Dreigestirn.

ein abwechslungsreiches Gesellschaftsleben ein, das unter an-derem regelmäßige Stammtische, Theaterbesuche, Festessen, Vortragsabende mit Musik und Literatur und jährliche Kultur-reisen bietet. Einer der Höhepunkte im Veranstaltungskalender

Lese-Gesellschaft_2001.indd 2 24.01.2020 18:05:32

59

top gesellschaft

Karneval 2020 · top magazin KÖLN

Lesegesellschaft zu Köln von 1872

Geschäftsstelle | Vogelsanger Straße 348 | 50827 Köln Telefon: (02 21) 21 84 45 | Telefax: (02 21) 21 90 61 E-Mail: [email protected] | www.lese-koeln.de

Einsatz für die Jugend

Für jede traditionsreiche Vereinigung sind eine engagierte Jugend

und aktive Nachwuchsförderung unverzichtbar. So hat auch die Lesegesellschaft das Potenzial der nächsten Generation erkannt. Dementsprechend widmet sich die Junge Lese den Mitgliedern unter 35 Jahren. Ihnen wird ein modernes, vielfältiges und alternatives Programm geboten, das die regulären Aktivitäten der Gesellschaft ergänzt. Dabei stehen Angebote aus Kultur und Sport ebenso auf der Agenda wie gesellschaftliche Aktionen und Low-Cost-Aktionen.

ist der traditionelle Neujahrsempfang im Pullman Cologne Hotel. Hier kommen Lese-Mitglieder, Repräsentanten der Karnevalsgesellschaften, das amtierende Dreigestirn, Vertreter des Festkomitees Kölner Karneval sowie Persönlichkeiten aus Politik und öff entlichem Leben zu-sammen, um bei Musik und bester Unter-haltung den Auftakt der Session zu feiern. „Bei dieser Gelegenheit präsentieren wir auch unseren schmucken Orden. In die-sem Jahr ist es die Nummer drei einer vierteiligen Ordensserie“, verrät Egon Michelske.

Der Sessionsorden ist nicht die einzi-ge Auszeichnung, die die Lese vergibt. Im Zwei-Jahres-Turnus ehrt die Gesellschaft Personen, Gruppen oder Institutionen, die das kulturelle und soziale Leben in der Domstadt beleben und aktiv mitge-stalten mit der „Minerva Colonia“. 2019 ging die von Künstler Fritz Kehmeier ge-staltete Statue an die Kultband „Höhner“ um Frontmann Henning Krautmacher. Zu den bisherigen Preisträgern gehören

Sessionsorden 2020Den dritten Teil eines vierblättrigen Kleeblatts können sich die Lese-Gäste in dieser Session „öm d’r Hals“ hängen. Die Ordensreihe zum Sammeln wird 2021 komplettiert. Auf dem aktuellen Orden (Bild rechts) schwebt die „Eule der Weisheit“ über dem Kölner Dom, dem Colonius und der Altstadt.

unter anderem Ford-Aufsichtsrat Bern-hard Mattes, der Leiter der „Akademie för uns kölsche Sproch“ Prof. Hans-Georg Bögner und der ehemalige Ehrengarde-Präsident Frank Remagen. ■

Jeck für die Lese: Mitglied

Michael Everwand schlüpfte

in der Vorjahressession 2019 in

die Rolle von Jungfrau Catharina.

Lese-Gesellschaft_2001.indd 3 28.01.2020 23:20:31

60 Karneval 2020 · top magazin KÖLN

top gesellschaft

Der Vorstand des RMD, einer der ältesten Kölner Karnevalsgesellschaften

Traditionen bewahren und ein lebendiges Miteinander pfl e-gen – das hat sich das Rosen-Montags-Divertissementchen

von 1861 e.  V. (RMD) auf die Fahnen geschrieben. Schon die Gründer, die aus den Reihen der „Marianischen Congregati-on für junge Kaufl eute“ stammten, hatten es sich zur Aufgabe gemacht, ihren Gästen an allen Sonntagen zwischen Neujahr und Karneval „eine angenehme, saubere humoristische Unter-haltung“ zu bieten.

Dabei orientierten sie sich an der Vorstellung eines ro-mantischen Karnevals, der nichts mit den ausufernden und „bedenklichen“ Vergnügungsveranstaltungen des späten 19. Jahrhunderts gemein haben sollte. Fester Bestandteil des Jah-resprogramms war dementsprechend ein heiteres Theaterstück, das unterschiedliche Genres mischte und mit viel Musik aktu-elle Themen persifl ierte.

Dieses Divertissementchen gab der närrischen Delegation der Kaufl eute schließlich ihren Namen. „Noch heute – fast 160 Jahre später – legen wir als eine der ältesten Karnevalsgesellschaften Kölns großen Wert auf eine gesunde Mischung aus jeckem Ver-gnügen und ansprechender Unterhaltung“, sagt Präsident und „Rex“ Udo Marx. Das zeigt sich nicht nur bei der alljährlichen RMD-Sitzung im Congress-Saal der Messe, die stets mit einem stimmigen Programm trumpft. Auch außerhalb der Session bie-tet sich Mitgliedern und Freunden ein facettenreiches Vereinsleben. Ob regelmäßige Exkursionen zu span-nenden, historischen und lehrreichen Orten in der Region, der stimmungs-volle Brauchtumsabend im Novem-ber oder der fröhliche Familientag im Sommer – gemeinsame Erlebnisse und Traditionen bilden neben dem Karneval das Herz der Gesellschaft. Zusammenhalt ist das A und O.

Mit Herz und Verstand für lebendige Tradition

Zufriedenes Volk im Bohnenreich

„Dazu setzen wir in Zeiten der Digitalisie-rung natürlich auch auf modernste Kommunikationskanäle. Trotz allem Tradi-tionsbewusstsein ist es wichtig, mit der Zeit zu gehen“, weiß RMD-Chef Marx. So präsentierte er mit dem geschäftsführen-den Vorstand – bestehend aus Vizepräsident Martin Bierbaum, Schriftführer Daniel Schild, Schatzmeister Patrick Deis sowie den Beisitzern Uwe Kucera und Oliver Kamphausen – im Herbst 2019 die offi zielle RMD-App. Die Anwendung für das Smartpho-ne versorgt die Bürger des Bohnenreichs mit aktuellen Informa-tionen über die KG sowie mit Wissenswertem zu Terminen und Veranstaltungen. „Damit sind die RMDler unmittelbar mitei-nander vernetzt und immer up to date“, betont der „Rex“ des „Närrischen Bohnenreichs“.

Übrigens: Die Beinamen „Bohnenreich“ und „Rex“ sind Ver-weise auf die Traditionen innerhalb des RMD. Sie gehen auf den früheren Brauch zurück, beim Essen am Vorabend des Dreikönigstages eine Bohne in einem Kuchen zu verstecken. Wer die Bohne fand, wurde der König des Festes. Das RMD be-stimmte früher auf diese Weise seinen „Rex“ und etablierte mit

dem „Bunneball“ eine beliebte Veran-staltung im Sessionskalender. „Heu-te gibt es diesen Brauch nicht mehr. Doch als fester Bestandteil unserer Geschichte sollte er dennoch nicht in Vergessenheit geraten“, macht Udo Marx deutlich. So stellt die KG seit anderthalb Jahrhunderten gekonnt unter Beweis, dass Zeitgeist und Tradition in Einklang funktionieren können.

Rosen-Montags-Divertissementchen von 1861 e. V. vereint gekonnt Historie und gelebtes Brauchtum in heutiger Zeit

RMD-Damen- (l.) und

Herrenorden der Session 2020

RMD_2001.indd 2 23.01.2020 22:07:22

top gesellschaft

61Karneval 2020 · top magazin KÖLN

Rosen-Montags-Divertissementchen von 1861 e. V. | Hansaring 97 | 50670 KölnTelefon: (02 21) 270 87 71 Telefax: (02 21) 270 87 72E-Mail: [email protected] | www.rmd-ev.de

Freunde und Förderer des

Rosen-Montags-

Divertissementchen

von 1861 e. V.

Brauchtumsexperte Wolfgang Oelsner meinte einst anläss-lich des 150. RMD-Geburtstages: „Tradition ist wie eine Laterne: Der Dumme hält an ihr fest – dem Klugen weist sie den Weg.“ Und ebendies lässt sich auch als Leitsatz des RMD verstehen. Denn mit dem Bewusstsein über ihre Historie und die Traditionen, die sie prägten, hat es die KG geschaff t, im Heute anzukommen – mit eigenem Song, ordentlicher Mitgliedschaft im Festkomitee Kölner Karneval, Teilnahme am Rosenmontagszug, moderner Geschäftsstelle und Smartphone-App. Dazu sind die Mitglieder stets darauf bedacht, soziale Zwecke mit Spendengeldern zu unterstützen. „In diesem Sinne darf es gerne noch viele Jahre weitergehen. Vielleicht fallen uns ja zum runden Geburtstag im Jahr 2021 weitere Innovationen ein“, schmunzelt Rex Udo. ■

RMD-VeranstaltungstippGroße RMD-Prunk- und KostümsitzungSonntag, 9. Februar 16 Uhr | Koelnmesse, Congress-Saal

Gerne unterstützen die RMD-Mitglieder soziale Projekte und das Kölner Brauchtum mit fi nanziellen Spenden.

Besonders beliebt: Die Brauchtumsabende des RMD – hier im Sachsenturm – fördern den Zusammenhalt.

»Mit der neuen App sind die RMDler unmittelbar miteinander vernetzt und immer up to date.«

RMD_2001.indd 3 23.01.2020 22:08:05

top gesellschaft

62

Tradition lebendig haltenDie Gründungsmitglieder um ihren ersten Präsidenten Heinz

Brodesser sahen sich nicht nur verpfl ichtet, Karnevalstradi-tionen aktiv zu gestalten, sondern auch die Erinnerung an ihren Namensgeber lebendig zu halten. So war die erste offi zielle Veran-staltung der Ostermänner im Sommer 1967 eine Schiff stour nach Königswinter in Verbindung mit einer Kranzniederlegung am Ostermann-Denkmal im Nachtigallental im Siebengebirge. Noch heute steht die „Fahrt ins Blaue“ jedes Jahr auf dem Vereinsplan.

Prominenter Namenspatron Ob Ausstellungen, Pfl ege der Grabstätte sowie des Ostermann-

Brunnens oder die Stiftung von Gedenktafeln an Geburtshaus, letztem Wohnsitz oder der Taufk irche des Mundartdichters – mit großen Engagement kümmert sich die Gesellschaft darum, Os-termanns Wirken im Stadtgedächtnis zu verankern.

Doch kommt der Spaß am Fasteleer keineswegs zu kurz. „Trotz unseres prominenten Namenspatrons sind wir eine Karnevalsge-sellschaft und freuen uns in jeder Session auf unsere stimmungs-vollen Sitzungen“, sagt Ostermann-Präsident Ralf Schlegelmilch. Eine Herren- und Mädchersitzung im Sartory, kölsche Miljöh-Sitzung im Maritim-Hotel und die Karnevalsfreitags-Party „WOG im Zims“ stehen auf dem jecken Kalender. Seit 2015 ist die WOG außerdem an der Ausrichtung der „tärää“-Jugendfete im Theater am Tanzbrunnen beteiligt.

Willi Ostermann Gesellschaft Köln 1967 e. V. hält das Lebenswerk von Kölns bekanntestem Liederdichter lebendig

„Däm Schmitz sing Frau es durchjebrannt“, „Heimweh nach Köln“ sowie zahlreiche weitere Lieder von Rhein, Wein und Mägdelein: Unvergessen sind die Melodien von Willi Oster-mann, der in seinen Liedern das Heimatgefühl der Menschen ansprach und die Volksseele beschrieb wie kein anderer. Im Gedenken an den berühmten Kölner Liedermacher und seine Bedeutung für den Karneval entstand 1967 die Willi Oster-mann Gesellschaft (WOG).

Darüber hinaus veranstaltet die Willi Ostermann Gesell-schaft alljährlich die traditionelle Sessionseröff nung am 11. No-vember auf dem Heumarkt. 1969 traf sich die junge KG erstmals auf dem Ostermannplätzchen am Ostermann-Brunnen, um die jecke Zeit einzuläuten. Und schon damals sangen sie am Ende der Veranstaltung „Heimweh noh Kölle“. Im Laufe der Jahre wurde die Veranstaltung größer und größer – und der Platz wur-de zu klein. Ab 1984 fand die Eröff nung der Session deswegen auf dem Alter Markt statt, ab 2004 auf dem Heumarkt, wo sich heute am Elften-im-Elften rund 25 000 Jecke zum närrischen Auftakt einfi nden.

Kraftquelle für gesunde Balance Für das intakte Gleichgewicht zwischen Erinnerung und le-

bendigem Brauchtum sorgt das Vorstandsteam um Präsident Ralf Schlegelmilch. Ihm zur Seite stehen Schatzmeister Jürgen Didschun, Geschäftsführer Marcus Schiff er, Literat Elmar Som-mer, Marketingexperte Ben Breuer, Orga-Leiter Björn Merkling-haus und Kartenmanager Klaus Boddin. Unverzichtbar bei al-len Geschäftigkeiten ist zudem die Stütze des 1971 gegründeten Senats. Darüber hinaus hat die Original Tanzgruppe „Kölsch Hännes’chen“ bei den Ostermännern eine karnevalistische Heimat gefunden. ■

Staatse Hääre:

Der Vorstand der Willi

Ostermann Gesellschaft mit

seinem Präsidenten Ralf

Schlegelmilch (Mitte)

Willi-Ostermann-Gesellschaft_2001.indd 2 23.01.2020 23:14:18

63

top gesellschaft

Karneval 2020 · top magazin KÖLN

Sessionsauftakt feiert Goldjubiläum

Zum 50-jährigen Jubiläum der Sessionseröff nung am Elften-im-Elften 2019 trafen sich erneut zahlreiche närrische Fastelovendsfründe, Karnevalsgesellschaften, Festkomitee, (designiertes) Dreigestirn und Kinderdreigestirn sowie Oberbürgermeisterin Henriette Reeker und Kölner Bands, um gemeinsam mit der Willi

Ostermannn Gesellschaft das goldene Jubiläum zu zelebrieren. Dabei stiegen rote Herzluftballons beschriftet mit Namen der 86 Kölner Veedel von der Bühne aus in den Himmel. Ostermann hätte an diesem Karnevalseinklang bestimmt große Freude gehabt. Was vor 50 Jahren mit einer kleinen Feier von „Ostermännern“ begann, ist heute eine der bundesweit bekanntesten Karnevalsveranstaltungen.

Neue Ostermann-Party ab 2021

Schon jetzt können sich die Freunde der Willi Ostermann Gesellschaft auf ein neues Party-Format ihrer Gesellschaft freuen: Schlagerhits und Fastelovendsstimmung verbindet diese in der nächsten Session 2021 – denn am Karnevalsfreitag, 12. Februar 2021, heißt es „#Schlager@Fastelovend“ im Lindner Hotel City Plaza. Mit von der Partie sind Guildo Horn & Die Orthopädischen Strümpfe sowie die Micky Brühl Band, Sänger Torben Klein und die DJs Jürgen Becker und Bodo Dülberg. Party-Tickets kosten 40 Euro und sind ab sofort unter der Mail-Adresse [email protected] bestellbar.

VeranstaltungenHerrensitzung | 12.1.20, 12 Uhr | Großer Satory-SaalMädchersitzung | 26.1.20, 12 Uhr | großer Sartory-SaalKölsche Miljöh-Sitzung | 31.1.20, 19 Uhr | Maritim HotelKarnevals-Party „WOG im Zims“ | 21.2.20, 19 Uhr | Gilden im Zims„tärää“ Karnevals-Party für Jung und Junggebliebene | 23. Februar, 15 Uhr | Theater am Tanzbrunnen

Willi Ostermann Gesellschaft Köln 1967 e. V.Geschäftsstelle | Indianapolis-Straße 116 | 50859 KölnTelefon (0221) 170 18 01 | [email protected]

Beste Stimmung: Wichtige Personen ehrt die WOG auf ihrer Miljöh-Sitzung

Willi-Ostermann-Gesellschaft_2001.indd 3 28.01.2020 23:22:58

Foto

: Fot

olia

/Kan

nebe

cker

ÜBERSICHT

Dienstleistung

Sotheby’s International Realty Köln

Finanzen | Recht | Steuer

Bietmann Datenschutz Gesellschaft

ETL – HMS

Euforma Forderungsmanagement

Genuss

Mare Atlantico

Handwerk | Bauen | Wohnen

Betten-Sauer

DCM Druck Center Meckenheim

Mode | Schmuck

Worms

anzeigen

top

adr

esse

nFo

to: F

otol

ia/K

anne

beck

er

Qualität und Niveau – feine Adressen

64 Karneval 2020 · top magazin KÖLN

BIETMANN Datenschutz Gesellschaft mbH Maßgeschneidert – leistbar –praktikabel

Martinstraße 22–24 | 50667 Köln | Telefon (02 21) 25 94 87 34www.bdsg.legal | E-Mail: [email protected]

Die Bietmann Datenschutz Gesellschaft mbH (BDSG) bie-tet spezialisierte, erprobte und für die Praxis konzipierte

Lösungen im Datenschutz und in angrenzenden Bereichen. Alle Berater, darunter Journalisten, Juristen und Ingenieure, sind mehrfach qualifi ziert, branchenerfahren und vernetzt – und das nicht erst, seit es die DSGVO gibt. Jede Berufsgrup-pe bringt ihre Stärken ein. Recherche, Kommunikation und die Übersetzung technischer oder juristischer Sachverhalte in eine leicht verständliche Form gehören zu einer attraktiven Dienstleistung im Datenschutz, ebenso wie Technikbegeiste-rung und eine gewisse Paragrafenversessenheit.

„Aber Datenschutz, der allein aus juristischer Sicht betrieben wird, funktioniert genauso wenig wie Datenschutz, der nur von Ingenieuren und IT-Spezialisten geplant und umgesetzt wird“,

bemerkt Boris Maskow (Bild), Geschäftsführer der BDSG und selbst Fachanwalt für Arbeits-recht. Die BDSG kombiniert deshalb je nach Auftrag Fachleute der unterschiedlichen Diszi-plinen zu leistungsfähigen Arbeitsgruppen oder berät pointiert in Einzelfragen. Das Ergebnis: Datenschutz, der funktioniert und bezahlbar ist.

Geschäftsgeheimnisse werden von der Da-tenschutzgrundverordnung nicht unmittelbar geschützt. Aber am 21. März 2019 wurde das Geschäftsgeheimnisgesetz (Gesch-GehG) vom Bundestag verabschiedet. Betriebs- und Geschäfts-geheimnisse sind jetzt nach den Vorschriften des neuen Geset-zes geschützt. „Dazu benötigen Unternehmen ein umfassen-des und schlüssiges Konzept. Die Umsetzung fällt vielen Betrie-ben schwer, ist aber buchstäblich von existenzieller Bedeutung. Rechtliche Aspekte (Arbeitsvertragsklauseln!) müssen ebenso erfasst werden wie technische und organisatorische Maßnah-men“, erklärt Boris Maskow. Auch dabei helfen die Berater der Bietmann Datenschutz Gesellschaft.

Datenschutzexperten – die Rechtsanwälte (v. l.) Harald Krauss, Dr. Axel Woeller und Herbert Kaupert

TOP_ADRESSEN_5-20.indd 2 23.01.2020 12:42:13

in und um Köln:

65

anzeigen

Karneval 2020 · top magazin KÖLN

top adressen

BETTEN-SAUER Deutschlandsältestes Betten-Fachgeschäft

Brücker Mauspfad 539 | 51109 Köln | Telefon (02 21) 84 32 [email protected] | www.betten-sauer.de

Persönliche Beratung, höchste Produktqualität und über 195 Jahre Erfahrung – Betten-Sauer ist Kölns erste Ad-

resse, wenn es um guten Schlaf geht. „Ob Betten, Matrat-zen, Lattenroste, Zudecken oder Bettwäsche – seit 1823 bie-ten wir alles, was eine optimale Schlafstätte ausmacht. Da-bei setzen wir nicht nur auf hochwertige Materialien, son-dern achten vor allem auf die individuellen Bedürfnisse un-serer Kunden“, sagt Geschäftsführer Michael Gouram.

So trumpft Deutschlands ältestes Bettenfachgeschäft mit fundierter Expertise ebenso wie mit innovativen Systemen rund um gesunden und erholsamen Schlaf. Die Modernität des Traditionsunternehmens spiegelt sich auch in den neu gestalteten Verkaufsräumen wider. „Wir haben unsere Flä-che um rund 100 Quadratmeter erweitert, sodass wir nun ein noch breiteres Produktspektrum präsentieren können“, freut sich der Geschäftsführer.

In heller und freundlicher Atmosphäre laden die angenehm klimatisierten Räumlichkeiten ein, Materialien wie Kamelhaar, Cashmere-Vliese oder Bergische Daunen aus der Region zu entdecken sowie Matratzen und Co. in Ruhe auf Komfort, Verarbeitung und Ergonomie zu testen. „Selbstverständlich waschen und dampfen wir noch alle Bettwaren. Auch das Füllen von Daunen und Federwaren gehört nach wie vor zu unserem Service“, betont Michael Gouram.

WORMS LINGERIE & BEACHWEARKölns bekannte Adresse für Wäsche und Bademoden

Neumarkt 33 | 50667 Köln | Telefon (0 22 1) 21 39 19 | www.dessous.comÖff nungszeiten: Mo–Fr 10–19 Uhr, Sa 10–16 Uhr

Sportlich, elegant, edel – Worms in der Kölner City besticht durch ein breites Angebot an hochwertigen Bademoden,

modischen Dessous und feinster Wäsche für Tag und Nacht. Die neuen Kollektionen namhafter Beachwear Labels wie unter anderem Maryan Mehlhorn, Eres, Fürstenberg, Prima Donna, Marie Jo und Pain de Sucre in den angesagten Farben und Mustern der kommenden Saison und eine große Auswahl an Kleidern, Tuniken, Blusen und Accessoires laden zum Stöbern ein. Zarte Dessous von Lise Charmel, Empreinte, Marie Jo, Simone Perèle, Prima Donna und anderen sowie Wäsche von Hanro, Zimmerli, Oscalito und Gattina fi ndet man ebenso wie Nachtwäsche von Celestine, Cornelie Weiss, DKNY, Eva Bitzer und Novila. Auch die Herren fi nden bei Worms die beliebten Beachshorts und Leinenshirts. Mit sicherem Gespür für Farben und Schnitte hilft das erfahrene Mitar-beiter-Team mit seinem Know-how gerne bei der r icht igen Kaufentschei-dung. Denn die Fachfrauen bei Worms wissen: G e r a d e b e i Wä sche und Bademoden ist das Wichtigste der perfekte Sitz. WORMS – FACHKOMPETENZ MIT HERZ.

NEUE ADRESSE

Mittelstraße 25Köln-City

Ab 3. Februar2020

TOP_ADRESSEN_5-20.indd 3 23.01.2020 17:03:26

Foto

: Fot

olia

/and

reas

volzto

p a

dre

ssen

Qualität und Niveau – feine Adressen

66 Karneval 2020 · top magazin KÖLN

anzeigen

  DCM DRUCK CENTER MECKENHEIMEine der leistungsfähigsten Druckereien bundesweit

Werner-von-Siemens-Str. 13 | 53340 Meckenheim | Tel. (0 22 25) 88 93 550 Fax (0 22 25) 88 93 558 | [email protected] | www.druckcenter.de

Fachpersonal, mo-dernste Technik und

tolle Ideen für alles, was gedruckt wird, und da-bei den Umweltgedan-ken weiter pfl egen, so ist das DCM Druck Center Meckenheim aufgestellt. Eine Vielfalt an indivi-duellen Produkten für Messen, Events und andere Werbemaßnahmen wurden bereits speziell nach Kundenwunsch verwirklicht: Memo- und Karten-spiele, Schiebekarten, Drehscheiben und viel mehr, dazu auch noch die passende Tragetasche. Produktionsschwerpunkt sind periodisch erscheinende Magazine, Geschäftsberichte und Ka-taloge ebenso wie Broschüren und Werbedrucksachen mit Ver-edelung durch Heißfolienprägung und Stanzungen.

DCM verfügt über diverse Umweltzertifi kate und bietet CO2-kompensierte Druckproduktion an. Das Gebäude wur-de 2009 nach einem ökologischen Konzept erstellt, so wird zum Beispiel mit der Abwärme der Druckmaschinen geheizt und Solaranlagen liefern Strom für den eigenen Verbrauch. Als Druckereibetrieb ist DCM natürlich voll digital vernetzt, trotz-dem wird viel Wert auf den persönlichen Kontakt und die in-dividuelle Beratung gelegt.

  MARE ATLANTICO DELIKATESSEN GMBHFeinkost aus aller Welt

Mare Atlantico Delikatessen GmbH | Marktstr. 10-12 | 50968 KölnTel. (02 21) 888 276-0 | [email protected] | www.mare-atlantico.de

Als Fachhändler für Feinkost, Delikatessen und frische Köst-lichkeiten von Fisch und Meeresfrüchten über Fleisch und

Käse bis zu Weinen und Spirituosen ist die Mare Atlantico De-likatessen GmbH Kölns erste Adresse, wenn es um erlesene Kulinarik geht. Direkt am Großmarkt gelegen lädt der Exper-te für guten Geschmack Profi gastronomen ebenso wie Hob-byköche und leidenschaftliche Genießer ein, qualitätsvolle Le-ckerbissen aus der Region und der ganzen Welt zu entdecken.

So fi ndet sich auf rund 1000 Quadratmetern Fläche alles für ein tolles Menü. „Bei der Suche nach den richtigen Zuta-ten, dem passenden Wein und geschmacklichen Feinheiten für das Dinner helfen unsere kompetenten Mitarbeiter ger-ne weiter“, betont Geschäftsführer Sarantis Agiakatsikas. Ob in Sachen Auswahl, Qualität oder Kundenservice – bei Mare Atlantico fi nden Feinschmecker stets das Beste vom Besten. Auch online über den Shop www.delitelia.de

ETL-HMS GMBH Steuerberatung in Köln

ETL-HMS GmbH Steuerberatungsgesellschaft | Konrad-Adenauer-Ufer 83 50668 Köln | Telefon (02 21) 96 25 66-0 | Telefax: (02 21) 96 25 [email protected] | www.etl.de/hms-koeln

Wer kennt Ihr Unter-nehmen besser als

Ihr Steuerberater? Als er-fahrener Partner weiß die ETL-HMS GmbH Steuerbe-ratung, wie das Herz Ihres Unternehmens schlägt. Wir beraten mit bran-chenspezif ischem Wis-sen insbesondere kleine und mittelständische Un-ternehmen sowie Selbst-ständige – von der Grün-dung über die Expansion bis zur Nachfolgerege-lung. „Als Mitglied der ETL-Gruppe können wir viele Syner-gieeff ekte nutzen und unsere Mandanten dadurch besonders kompetent und effi zient betreuen. Durch das Beraternetz-werk - bestehend aus Steuerberatern, Rechtsanwälten, Un-ternehmensberatern, Wirtschaftsprüfern und Finanzdienst-leistern - können wir jederzeit auf aktuelles Expertenwissen zugreifen und Ihnen ein umfassendes Beratungsspektrum aus einer Hand anbieten“, so der geschäftsführende Gesell-schafter StB Axel Schulze.

TOP_ADRESSEN_5-20.indd 4 23.01.2020 12:43:46

  SOTHEBY’S INTERNATIONAL REALTY KÖLNImmobilien mit dem gewissen Etwas

Kreuzgasse 2–4 | 50677 Köln | Telefon (02 21) 78 80 55 20 | Fax (02 21) 78 80 55 25 | [email protected] | www.koeln-sothebysrealty.de

Der Name Sotheby’s steht für Exklusi-

vität und Hochwertig-keit. Das gilt ebenso für die Sotheby’s Internati-onal Realty. Die eigen-ständige Immobilien-sparte des Londoner Auktionshauses ist mit über 17 000 Beratern an knapp 800 Standorten weltweit erste Adresse für Kauf-interessierte und Verkäufer luxuriöser Immobilen.

Auch das Kölner Beratungsbüro mit seinen Geschäfts-führern Tobias Schulze und Harald Kaster widmet sich allen Fragen zu Erwerb, Veräußerung und Miete außergewöhn-licher Wohnungen und Häuser. „Wir bieten von der Bewer-tung der Liegenschaft über die diskrete Vermarktung bis zur Abwicklung des Verkaufs besten Rundum-Service“, er-klärt Tobias Schulze.

Dieser beschränkt sich nicht nur auf die Domstadt. „Wir registrieren eine erhöhte Anzahl von internationalen Kunden, sowohl auf Käufer- als auch auf Verkäuferseite. Daher prä-sentieren wir die Objekte unseres Portfolios weltweit. Wer auf Immobiliensuche ist und dabei das gewisse Etwas sucht, ist bei uns genau richtig“, ergänzt Harald Kaster.

67

anzeigen

Karneval 2020 · top magazin KÖLN

in und um Köln: top adressen

  EUFORMA AGExperte für Forderungsmanagement

Hülchrather Straße 15 | 50670 Köln | Telefon (02 21) 9 14 08 98-0Telefax (02 21) 9 14 08 98-946 | [email protected] | www.euforma.eu

Für ein funktionierendes Wirtschaftsleben sind

Ehrlichkeit, Pünktlichkeit und Fairness unverzichtbar. Dennoch sehen sich Unter-nehmen immer wieder mit mangelnder Zahlungsmoral oder Zahlungsverschlep-pung konfrontiert. Die Eu-forma AG setzt genau da an: Als Experte in Sachen Forderungsmanagement bietet das Kölner Unternehmen ein breites Spektrum an Dienst-leistungen, um Forderungsausfälle zu vermeiden.

Ob Bonitätsprüfung und Adressermittlung oder Mahn-wesen und Auslandsinkasso – die Euforma AG arbeitet eng mit spezialisierten Dienstleistern zusammen, um das best-mögliche Ergebnis für den Kunden zu gewährleisten. Dabei können alle Leistungen auch online in Anspruch genommen werden. Kunden haben die Möglichkeit, über ein geschütz-tes Web-Portal neue Aufträge zu erteilen oder den aktuel-len Status erteilter Aufträge abzurufen. „Auch die anwaltliche Beratung in vielen Rechtsgebieten durch die Vertragskanzlei ist möglich“, sagt Vorstand Jürgen Aust (Bild). Kunden zahlen nur die Leistung, die in Anspruch genommen wird. Die Kos-ten sind pauschaliert und somit klar kalkulierbar.

Foto

: Fot

olia

/rcf

otos

tock

TOP_ADRESSEN_5-20.indd 5 23.01.2020 12:44:39

Eine der beeindruckendsten und langanhal-tendsten Erfolgsgeschichten der Mundart-

musik begann so gar nicht kölsch. Denn die Bläck Fööss, die seit fünf Jahrzehnten eine monumentale Instanz der Kölner Musikszene bilden, haben ihren Ursprung in der englisch-sprachigen Beatmusik der 1960er-Jahre.

Seinerzeit waren die Musiker Tommy Engel, Erry Stoklo-sa, Bömmel Lückerath, Hartmut Priess sowie Peter Schütten und Dieter Jaenisch in unterschiedlichen Bands aktiv, die sich an Beatles, Hollies, Kinks und Rolling Stones orientier-ten. Einige der Gruppen schafften es sogar ins Vorprogramm von Größen wie The Who oder The Beach Boys. Da der Wehrdienst die einzelnen Formationen immer wieder auseinanderbrachte, kam es schließlich zur Gründung der Stowaways. Sie sollten im Jahr 1970 den Grundstein für die Bläck Fööss legen.

Die Gruppe passte genau zum Geist der Zeit – unkonventio-nell, modern und jugendlich kamen die sechs Musiker daher. Bald schon waren ihre Coverversionen bekannter Beat-Hits auch auf Karnevalsbällen gefragt und so mischte sich der ein oder andere Fasteloovends-Schlager ins Repertoire. Graham

Die Bläck Fööss verbinden seit einem halben Jahrhundert Modernität und Mundart

Bonney, mit dem die Stowaways im Studio arbeiteten, schlug vor, einen dieser Titel auf-zunehmen. Gesagt, getan. Doch ein Lied op Kölsch von einer Band namens Stowaways – das passte nicht so richtig zusammen. Ein Pseudonym musste her und so kam die Idee zu dem englisch anmutenden und doch urk-

ölschen Namen „De Bläck Fööss“ auf. Am 20. Oktober 1970 veröff entlichte die Kölner Plattenfi rma

Electrola die erste Bläck Fööss-Single „Rievkooche-Walzer“ mit der B-Seite „Selverhuhzick“. Der Durchbruch kam mit der zwei-ten Single „Drink doch eine met“. Charmant unangepasst er-oberten die Musiker in Jeans, langhaarig und „op bläcke Fööss“ das karnevalistische Establishment. Das lag nicht nur an ihrem Auftreten. Sowohl musikalisch als auch inhaltlich setzte die Gruppe neue Maßstäbe fernab von angestaubten Schunkel-Strukturen.

Ein breites Spektrum begeistert GenerationenDie Melodien decken bis heute die Bandbreite von Schlager

über Pop, Rock, Jazz, Folk, Calypso und Funk bis zum tradi-tionellen Krätzchengesang ab. Hinzu kommen Einfl üsse aus Reggae, Hip-Hop, Samba, Tango oder Cha-Cha-Cha. Die Texte erzählen immer eine Geschichte – mal politisch und gesell-

künstler | jubiläen und geburtstage

68 Karneval 2020 · top magazin KÖLN

Zwischen Beatles und Ostermann

»Der Durchbruch kam mit der zweiten Single ›Drink doch eine met‹.«

Jubiläen_5.indd 2 23.01.2020 15:23:56

jubiläen und geburtstage | künstler

69Karneval 2020 · top magazin KÖLN

50. Geburtstag

www.blaeckfoeoess.de

schaftskritisch, mal augenzwin-kernd und humoristisch, mal klar gegen Missstände und Fremden-feindlichkeit positioniert.

Ihre markante Linie fährt die Band auch ein halbes Jahrhundert später noch und begeistert damit über Generationengrenzen hinweg. Zum goldenen Bühnenjubiläum ha-ben sich Sänger Mirko Bäumer, Gi-tarrist Pit Hupperten, Bassist Hanz Thodam, Schlagzeuger Ralph Guso-vius, Keyboarder Andreas Wegener sowie die Gründungsmitglieder Erry Stoklosa und Bömmel Lückerath eini-ge Überraschungen einfallen lassen.

Neben zwei – bereits ausverkauften – Geburtstagskonzerten auf dem Roncalliplatz steht eine große Tour auf dem Plan, bei der die Fööss ein vielseitiges Best-of ihrer rund 400 Songs präsentie-ren. Zudem startet Ende März eine Ausstellung im Kölnischen Stadtmuseum rund um die Bandhistorie, zu der es ein Begleitbuch geben wird. Einen persönlichen Höhepunkt des Festjahres stellt eine Feierstunde im Kölner Dom dar, bei der in erster Linie die Arbeit der Band mit Kindern und Jugendlichen im Fokus steht. ■

Bläck Fööss

»Jungs, ihr gehört auf die Bühne. Macht es natürlich auf Kölsch!« Graham Bonney

Günther „Bömmel“ Lückerath (2. von links

zusammen mit Peter Kerscher von den „Kleinen

Erdmännchen“) und Ernst „Erry“ Stoklosa (rechts

mit Jakob „Köbes“ Schumacher von den „Drei

Kölsche Junge“) sind die letzen verbliebenen

Gründungsmitglieder der Bläck Fööss, die sich

1970 entschlossen auf Kölsch zu singen und

damit eine einzigartige Karriere starteten.

Jubiläen_5.indd 3 23.01.2020 15:24:38

Sänger, Moderator, wandelndes Karnevalslexikon und leiden-schaftlicher Jeck – Wilfried „Wicky“ Junggeburth ist ein Tau-

sendsassa im Fasteleer. Seit einem Vierteljahrhundert begeistert der gelernte Bankkaufmann in TV, Radio und den Sälen der Stadt. Den Zauber des Karnevals erlebte Wicky schon als kleiner Fetz, was ihn im Alter von zehn Jahren zu seiner ersten Büttenrede ins-pirierte. Doch als Spross einer unkarnevalistischen Familie wagte er erst mit Ende 30 den Schritt in das aktive Narrentum. 1990 trat er der Nippeser Bürgerwehr bei und wurde ein „Appelsinefunk“.

1993 wurde der große Traum der Narrenregentschaft wahr. Als schmucker Prinz mit eigener Hymne eroberte Junggeburth die Herzen der Jecken im Sturm. Das Lied „Eimol Prinz zo sin“, das

er mit Dieter Steudter von den „3 Coloni-as“ geschrieben hatte, ist noch heute Ever-green auf Sitzungen, Partys und Bällen.

Was im Ornat begann, brachte den ta-lentierten Sänger im Jahr 1994 – zumin-dest für ein einwöchiges Intermezzo – in die Reihen der „3 Colonias“. Nach dieser

Erfahrung war sich der Mann mit der Baskenmütze sicher: Er wollte zurück auf die Bühne und die Menschen mit seinen Lie-dern begeistern. In der Session 1995 war es dann tatsächlich so weit und Wicky Junggeburth trat zum ersten Mal als Karnevals-künstler auf, inklusive TV-Sitzungspremiere.

Fachmann mit HätzSeither begleitet der Musiker und Brauchtumsexperte die Nar-

ren als Bühnenkünstler, Kommentator des Rosenmontagszuges, Moderator der Sendung „Jecke Tön zur Narrenzeit“ im WDR-Ra-dio oder als Gast und Experte in Fernsehsendungen durch die fünfte Jahreszeit. Besonders am Herzen liegt ihm dabei die le-bendige Erinnerung an den Karneval der Nachkriegszeit.

Junggeburth ist fasziniert von Künstlern der 1950er- und 60er-Jahre wie Karl Küpper, Willy Klett als „Hä Selvs“, Toni Geller als „Redner der Blauen Partei“ oder Franz Unrein als „Schütze Bumm“. Auch Musiker wie das Eilemann-Trio, Karl Berbuer, Jupp Schmitz und die Vier Botze haben Junggeburth in seinem Schaff en nachhaltig geprägt. Sein privates Archiv um-fasst rund 16 Terabyte an Datenmaterial von Dokumenten über Tonaufnahmen bis zu Filmmitschnitten.

Höhepunkte aus dieser Sammlung präsentiert der enga-gierte Nostalgiker regelmäßig im Rahmen der Vortragsreihe „Der kölsche Fastelovend der Nachkriegszeit in Wort und Ton“ im Brauhaus Sion. Hier verrät der Fachmann allerlei Wissens-wertes über seine närrischen Vorbilder. Seine Ausführun-gen werden begleitet von Original-Einspielungen aus damaligen Rundfunksitzun-gen, die zum Staunen, Zuhö-ren, Lachen und Mitmachen einladen.

Pünktlich zur Session 2020 geht die außergewöhn-liche Geschichtsstunde in ihre siebte Aufl age und wid-met sich einem Fastelovends-Sonderprogramm. So erfreut Wicky Junggeburth seine Fans auch zu seinem silber-nen Bühnenjubiläum mit un-vergesslichen und authenti-schen Auftritten. ■

Vom Prinzen zum Karnevalsarchivar

Wicky Junggeburth feiert seit 25 Jahren Erfolge auf Kölns Bühnen und gilt als Fürsprecher des nostalgischen Fasteleers

künstler | jubiläen und geburtstage

Fernsehen

Saal

Bütt

»Im Alter von zehn Jahren wurde Wicky zu seinerersten Bütten-rede inspiriert.«

www.wicky-j.de

25 Jahre Büühhnnee

70 Karneval 2020 · top magazin KÖLN

TERMINE

„Der kölsche Fastelovend der Nachkriegszeit in Wort und Ton“ | Staff el 7Brauhaus Sion, Unter Taschen-macher 5–7, 50667 Köln

Donnerstag, 16. Januar Donnerstag, 23. Januar Dienstag, 28. Januar Dienstag, 4. Februar Donnerstag, 6. FebruarDonnerstag, 13. FebruarDienstag, 18. FebruarSamstag, 22. Februar

Einlass: 17 Uhr | Beginn: 19:30 UhrTickets per E-Mail: [email protected] per Telefon: (0 22 06) 29 70

Jubiläen_5.indd 4 27.01.2020 13:47:25

kultur

top büchertippsNeue Bücher über Karneval und von Karnevalisten

Am Aschermittwoch ist alles vor-bei?! Für das bunte Treiben op d’r

Stroß und in den Sälen mag das stim-men, doch mit der kölschen Sessions-Chronik „Dat wor et“ bleibt die fünfte Jahreszeit lebendig und immer wieder erlebbar. Seit über zwei Jahrzehnten fasst das Redaktionsteam um Frank Tewes und Heike Reinarz in diesem Standardwerk der Brauchtumspfl ege die großen und kleinen Momente

zwischen Prinzenproklamation und Rosenmontag zusammen. Auch in 2020 machen sich die Journalisten und Fotografen wieder auf Themensuche in den großen und kleinen Sälen der Stadt.

Dabei entstehen über 200 Seiten mit den schönsten, kurio-sesten, herzigsten, lustigsten und spannendsten Geschichten, die Sitzungen, Bälle und Partys hervorgebracht haben. Weit mehr als 400 ausgewählte Fotografi en runden die detaillierte Retrospekti-ve ebenso ab wie eine Zusammenfassung der Schull- und Veedels-zöch und des Rosenmontagszuges. Überdies fi ndet sich allerlei Wissenswertes zu Jubiläen, Besonderheiten und den Menschen, die den Fasteleer in Köln so besonders machen.

„Dat wor et … 2020 – Die Kölsche Sessions-Chronik“ ist ab Sommer 2020 erhältlich. Interessierte können den jecken Rückblick bereits online oder direkt bei der Redaktion zum Subskriptionspreis von 12 Euro ordern. Ab Aschermittwoch gilt der reguläre Preis von 15 Euro. Redaktion „Dat wor et“ | Tel. (02 21) 4 30 45 01 | www.dat-wor-et.de | [email protected] | ISBN 978-3-933839-42-8 ■

Dat wor et … 2020: Lebendiger Rückblick auf die fünfte Jahreszeit

Wissenschaft Kölsch. Porträt einer Sprache

Die kölsche Sprache ist etwas Besonderes. Ihr un-verkennbarer Klang und das charmante Vokabular machen sie zu einer der

beliebtesten Varietäten des Deutschen. So werden Dialektpfl eger und Sprachwissen-schaftler nicht müde, sich auf immer neu-en Wegen mit der sympathischen Mund-art zu befassen. Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) präsentiert nun einen lehrreichen und zugleich unterhaltsa-men Weg in das Universum des Kölschen. Das Buch widmet sich dem Alltagskölsch ebenso wie dem Kölsch im Karneval, er beleuchtet Gegenwart und Vergangenheit der Sprache, thematisiert Unterschiede in den Stadtteilen, und zeigt, warum Kölsch heute sowohl Markenzeichen als auch Heimat ist.

Zudem enthält das Buch von Georg Cornelissen zahlreiche Karten für die sprachlichen Varianten innerhalb Kölns. Der Autor wagt auch eine begründete Schätzung, wie viele Menschen denn nun tatsächlich Kölsch sprechen. „Wort-geschichten“ beschließen jedes einzelne Kapitel. Kölsch. Porträt einer Sprache | Georg Cornelissen | Greven Verlag | ISBN 978-3-7743-0901-2

Biografi e Ludwig Sebus – Ein kölsches Jahrhundert

Vom gelernten Indust-riekaufmann zum Solda-ten und Kriegsgefange-nen und schließlich zum Krätzchensänger und ge-

feierten Karnevalskünstler – Ludwig Sebus, der in diesem Jahr seinen 95. Geburtstag begeht, blickt auf eine bewegte Biografi e zurück. Autor und Journalist Helmut Fran-genberg hat sich dieser faszinierenden Vita angenommen und präsentiert eine facet-tenreiche Betrachtung, die Persönlichkeit und Stadtgeschichte vereint.

Darin ist Sebus sowohl Protagonist als auch Zeitzeuge. Seine Erlebnisse als Mitglied einer unangepassten Jugendbe-wegung und später als Soldat im Zweiten Weltkrieg motivieren ihn, sich für ein tole-rantes und weltoff enes Köln einzusetzen. Nach der Rückkehr aus der russischen Kriegsgefangenschaft triff t er auf eine Stadtgesellschaft, die nichts mehr wis-sen will von Schuld und Verstrickungen. Die NS-Zeit wird noch jahrzehntelang verdrängt – auch im Kölner Karneval. So hat sich Sebus sowohl auf als auch abseits der Bühnen stets für ein off enes Köln eingesetzt. Helmut Frangenberg | Ludwig Sebus – Ein kölsches Jahrhundert | Dabbel-ju Verlag | ISBN 978-3-939666370

Kinderbuch Wohin gehst du?

Coco ist eine aufge-weckte und verspielte Hündin, die ein zufrie-denes Leben bei ihrer Familie in Köln führt. Doch das war nicht im-

mer so. Geboren wurde sie in der Türkei, wo sie als streunende Straßenhündin Ge-fahren überwand, Abenteuer erlebte und schließlich neue Besitzer fand. Mit ihrem vierten Kinderbuch „Wohin gehst du?“ er-zählt Autorin Filiz Sarimese gemeinsam mit Illustratorin Elena Werner eine per-sönliche und ermutigende Geschichte. Das Vorbild für Coco, deren Reise nicht mit der Ankunft in Deutschland endet, ist der Familienhund der Sarimeses.

Kindgerecht und mit Liebe zum De-tail beschreibt die Autorin die Erleb-nisse der cleveren Hündin Coco. Diese bringt Kindern ab neun Jahren nicht nur die Facetten der Türkei näher. Sie erklärt auch, wie schwierig es ist, ein Tier nach Deutschland zu überführen und wie schön das Leben in der Dom-stadt sein kann. Hier erfährt die vier-beinige Heldin, was es bedeutet, ein Zu-hause zu haben, umsorgt zu werden und neue Freunde zu finden. Filiz Sarimese | Wohin gehst du? | Edition Kalk | ISBN 978-3-935735-63-6

71Karneval 2020 · top magazin KÖLN

Jubiläen_5.indd 5 23.01.2020 15:25:52

künstler

72 Karneval 2020 · top magazin KÖLN

Direkt zu Beginn werden fachliche Details besprochen – hat die neue Choreografi e funktioniert und Ähnliches? Jeder

Auftritt wird kurz vor- und nachbesprochen. Was kann man anders machen, verbessern? Wie oft wird ein Refrain gespielt? Die meiste Zeit sprechen die Räuber allerdings über Gott und die Welt: Der Stand des Eff zehs in der Fußballbundesliga ist ge-nauso Thema wie die Familie, Urlaubsplanungen und natürlich die nächsten Auftritte. Man fühlt sich manchmal wie in einem kleinen Großraumbüro, in dem neben der Arbeit auch die eine oder andere spöttische oder anzügliche Bemerkung nicht feh-len darf. Gleichzeitig saust die nächtliche Straße an einem vorüber.

Immer wieder halten die Jungs ein Ni-ckerchen. Gerade heute, erklärt Wolli, wo die Fahrten etwas länger sind, lohnt sich das. In der heißen Zeit, kurz vor Karneval, sind die Fahrten kürzer. Dann ist Powernapping angesagt und umso wichtiger. Wobei, so er-klärt Wolli, auch die Tage mit acht, neun und zehn Auftritten etwas für sich haben: „Dann fährst du nicht so runter zwischendrin, dann bleibt man auf Spannung.“ Versorgt wird die Band übrigens immer zwischendurch. Die Ehefrauen bringen eine Pizza vorbei, es gibt Schnitzelbrötchen und Brezeln bei den Veranstaltungen – und Wolli hat selbst ge-

Eine Nacht in der

Räuberhöhle „Op Tour“ mit den Räubern

machte Plätzchen mitgebracht. Vor den Auftritten gibt’s auch mal ein Weinchen oder Kölsch und viel Wasser – viel Alkohol ist nicht drin. Das Musikerleben ist am Ende eben ein Beruf.

Die KarnevalsmusikGanz klar – ohne die Klassiker geht es nicht. „Wenn et Tröm-

melche jeiht“ ist immerhin von jeckes.net (Express) zum größten Karnevals-Hit aller Zeiten gewählt worden. Eine große Ehre für die Räuber. Allerdings sieht sich die Band nicht auf den Karneval beschränkt, erklärt Wolli. Klar, hier sind die Wurzeln und die

großen Hallen. „Wir wollen das etwas Rockige und das Traditionelle. Beides muss zusammen gehen.“

Mit dem Grevenbroicher Sven West zeigt sich das an diesem Abend sehr deutlich. „Kumm loss jonn“ ist voller Energie, ein Hit, der zum Mitrocken auff ordert. Gespielt wird aber auch „Dat es Heimat“  – und der von der Münchner Freiheit gecoverte Song „Ohne Dich (schlof ich hück Naach nit en)“. Das war übrigens eine Idee von Sven. „Danke an die Jungs von der Münchner Freiheit, dass wir den Song op Kölsch übersetzen durften“, rufen die Räuber, als wir darüber sprechen.

Die Session hat begonnen. Die Räuber starten mit ihrem neuen Sänger Sven West durch. Ich begleite sie einen Abend und treff e die Band und Fahrer Stefan pünktlich um 18 Uhr an einer Tankstelle im Kölner Norden. Nach einer herzlichen Begrüßung geht es los: Vier Auftritte, 230 Kilometer und sechseinhalb Stunden Karneval und kölsche Sproch stehen an.

Räuber-Original: Das transportable Schlagzeug

Räuber-Tour.indd 2 23.01.2020 22:02:16

KÖLNMartinstraße 22–2450667 KölnTelefon: (02 21) 92 57 00 15

BERLINMendelssohn Palais am GendarmenmarktJägerstraße 51 | 10117 BerlinTelefon: (030) 23 45 76 58

HAMBURGNeuer Wall 1020354 HamburgTelefon: (040) 8 22 15 33 02

MÜNCHENPrinzregentenstraße 6781675 MünchenTelefon: (089) 51 55 53 44

Ihr Public-Affairs-Team

E-MAIL: [email protected] | INTERNET: www.b-connect-gmbh.de

Prof. Dr. Rolf Bietmann

Michael Rentmeister

Dr. Frank Freimuth

Rüdiger Paulert

Jürgen Kleikamp

Dr. Axel Woeller

Unternehmensberatung in politischen Fragen auf Bund-, Länder- und Kommunalebene

Präsenz in Berlin, Brüssel und allen Bundesländern

Hilfe bei Investitionen im öffentlichen Raum

Experten im Medien- und Kommunikationsmanagement

Begleitung in Immobilienangelegenheiten im In- und Ausland

Unterstützung und Förderung von M&A- Prozessen und Unternehmensnachfolgen

Finanzierungen, Investitionen und politische Konzepte im Gesundheitswesen

Nachhaltige Entsorgungskonzepte in der Kreislauf- und Energiewirtschaft

Unterstützung der Neuausrichtung der Automobilwirtschaft unter Nachhaltigkeitsgesichtspunkten

Ansprechpartner in Fragen ziviler und militärischer Sicherheit

Wir arbeiten mit exzellenten Partnern zusammen.

K E R N K O M P E T E N Z E N :

IN DRINGENDEN FÄLLEN:

Unser Spezial-

Einsatz-Team

steht 24 Stunden und

sieben Tage bereit. Immer

wenn eine Krise droht ...

S|E|T

Wir begleiten

Entscheidungsprozesse

von Unternehmen,

Verbänden und

gesellschaftlich

relevanten Gruppen.

B-CONNECT_2001.indd 3 23.01.2020 23:38:09

Songs werden bei den Räubern von allen geschrieben. „So schaff t die Band ihr eigenes Gesicht. Jeder kann so seine Facetten zeigen.“ Dabei werden die Songs und der Karneval immer ener-getischer. Es ist mehr Party, mehr Happening und Feiern. „Als Erstes haben die Bläck Fööss das aufgebrochen“, blickt Schrader zurück. Dann kam Brings mit Kölschrock: „Die haben erst die Schneise aufgemacht für Bands wie Cat Ballou und Kasalla.“ Der gelernte Industriekaufmann Schrader betont den Wirtschafts-faktor Karneval für Köln. „Es ist ein echtes Glück für Kölle“, sagt Wolli. Und eins ist allen wichtig: Konkurrenz mit den anderen

Bands gibt es nicht – „jeder gönnt sich die Butter auf dem Brot“.

Fünf OriginaleDie Räuber sind fünf Originale, das

merkt man im Gespräch. Kurt, Grün-dungsmitglied und Chef der Band mit der Verantwortung für die rechtzeitige Ankunft, treibt in kritischen Momenten immer wieder an und kennt natürlich die alten Geschichten.

Sven, der neue Frontmann, hat sich schon voll integriert. Der Grevenbroicher lebt für die Bühne, er gibt Vollgas von der ersten bis zur letzten Sekunde und nimmt das Publikum mit. Sven brachte auch etwas Neues in die Band: das Stage Diving.

Schrader ist neben Sven auf der Bühne sehr präsent. Er redet, witzelt, schwärmt über das Rheinland, das weit über Köln hinaus geht – er zieht es bis ins Bergische, in die Eifel, nach Luxemburg und zur niederländischen Stadt Sittard, wo die Räuber auch vor vollen Hallen spielen. Seine Karriere startete er schon in der Schul-zeit – und nachdem seine Eltern ihn zur Kaufmannsausbildung „genötigt“ hatten, ging es los. „Als Musiker ist man ja selbststän-dig, da hilft das Wirtschaftswissen sehr.“ Er spielte unter anderem bei Purple Schulz und war mit Guildo Horn beim Grand Prix.

Geppie, primär am Bass und auch an der Gitarre stark, ist im Tourbus zurückhaltend. Der eine oder andere Spruch op Kölsch gehört dazu. Und auf der Bühne dreht er gemeinsam mit Sven und Schrader auf.

Wolli stieß vor zwanzig Jahren als vierter Mann zur Ur-sprungsformation dazu. Musik begleitet auch ihn schon sein ganzes Leben, auch wenn er vor den Räubern berufl ich etwas anderes gemacht hat. Im Tourbus erklärt er, wie er ein transpor-tables Schlagzeug gebaut hat, das trotzdem guten Sound bringt. „Da war ich einer der Ersten“, sagt er nicht ohne Stolz.

Für alle Räuber gilt (und das bestätigt jeder der Jungs): „Nach der Session bist du alle. Du gehst in die Vollen, es ist eine ver-dammt intensive Zeit. Aber danach muss jeder seinen Akku auf-laden.“ Die fünf sind einfach mit Vollblut dabei.

Band-Wurzeln liegen in NeussDie Wurzeln der Räuber liegen indes nicht in Köln, sondern

in Neuss. „Unser Band-Gründer Karl-Heinz Brand kommt aus Neuss und ist da auch beim Schützenfest aktiv“, sagt Wolli. „Und ich wohne nur zwei Kilometer vom Charly weg“, sagt Sven, der als Grevenbroicher die Rhein-Kreis-Neuss-Tradition weiterführt. Captain Kurt erzählt vom ersten Räuberabend auf dem Neusser Münsterplatz. „Das war vor 27 Jahren. Es hat geregnet und sah gar nicht gut aus.“ Karl-Heinz Brand sei damals erst mal aus Frust an die Theke gegangen – als sich dann der Platz trotz des schlechten Wetters füllte, wurde es ein toller Erfolg.

Auf der Rückfahrt ziehen die Räuber ein kurzes Fazit. Und dann sind wir wieder am Treff punkt. Ein Abschied, ein herzli-ches Dankeschön. 1.30 Uhr: Ich kann jetzt besser einschätzen, was es heißt, Karnevals-„Rockstar“ zu sein. Es ist eben auch ein harter Job. Auf der Rück-fahrt nach Neuss pfeife ich noch „Kumm loss jonn“, bevor ich hunde-müde ins Bett falle. ■

»Konkurrenz mit den anderen Bands gibt es nicht – jeder gönnt sich die Butter auf dem Brot.«

künstler

Text von Sebastian Ley74 Karneval 2020 · top magazin KÖLN

Neuss-Connection: Band-

Gründer und Ex-Frontmann

Karl-Heinz Brand (l.) mit dem

aktuellen Sänger Sven West

Räuber-Tour.indd 4 23.01.2020 22:02:44

Jeck sein ist einfach.Wir gehören zu Köln und Bonn wie der Zoch, der Jeck, der Fastelovend. Unsere Förderung des Karnevals hat Tradition.

gut.sparkasse-koelnbonn.de

SSK_1912_bearbeitet.indd 1 27.12.2019 22:18:26

einkaufen | anzeige

Mit einem innovativen Konzept, hohen Standards in Sachen Service und dem

Blick für die Bedürfnisse der Kunden setzt Quincy neue Maßstäbe in Sachen Shop-ping. „Die Einkaufswelt ist digital gewor-den. Heute kaufen die Menschen per Mausklick und App ein. Da-her müssen die Shoppingcenter ihren Kunden echte Mehrwerte bieten. Genau an diesem Punkt setzt Quincy an“, erklärt Center-Manager Eric H. Seiler. Unter der Überschrift „Smarter Shopping“ bietet das einstige DuMont Carré im Herzen der Kölner Innenstadt einen modernen Branchenmix, der die Mittel des Onlineeinkaufs mit dem klassischen Einzelhandel verknüpft.

„Ein gutes Beispiel für diesen Ansatz sind unsere beiden Ama-zon-Paketstationen im Untergeschoss. Wer im Netz bestellt, kann sein Paket bequem und unkompliziert im Center abholen und

dies gleich mit einem Bummel durch die Geschäfte verbinden“, so der Hausherr. Zudem ergänzt ein modernes, digitales Werbe- und Wegeleitsystem den zeitgemäßen Einkaufskomfort ebenso wie kostenloses WLAN im gesamten Center. „So wird ein Ausfl ug ins Quincy zum rundum gelungenen Erleb-nis, denn smarter Shopping ist das Konzept der Zu-kunft“, betont Fachmann Seiler.

Im Quincy ist die Zukunft schon aktuell

Digitale Lösungen und neue Maßstä-be mit „Smarter Shopping“

Zwei Amazon-Paketstationen

befi nden sich im Quincy-

Untergeschoss.

Quincy_Redaktion_2001.indd 2 23.01.2020 21:49:55

anzeige

Die Welt der Stoff e erleben

Ob Modestoff für ein trendiges Outfi t, schöne Baumwollqualitäten für Wohnaccessoires und Stoff tiere

oder skandinavische Dekostoff e mit saisonalen Motiven – im Quincy-Shop Stoff & Stil öff net sich eine Erlebniswelt rund ums Nähen. Zwischen rund 4000 Stoff en für Bekleidung, Heimtextilien und Möbeln sowie unzähligen Zubehörteilen können sich Nähfreunde richtig austoben. Neben Wolle und Garn zum Stricken und Häkeln sind Bänder, Knöpfe, Reißverschlüsse, Nadeln, Applikationen und dekoratives Schmuckzubehör zu haben. Schnittmuster für die im Shop ausgestellten Nähprojekte erfüllen überdies die Bedürfnisse der Kundschaft. Ein geschultes Team berät zu allen Fragen der Stoff - und Nähkunst.

Fundstücke für pure Gemütlichkeit

Der dänische Home-and-Living-Experte Søstrene Grene punktet im Quincy mit Wohnaccessoires, Kleinmöbeln

und Do-it-yourself-Ideen, die pure Gemütlichkeit und Wohlfühlatmosphäre in die eigenen vier Wände bringen. Wohliges Interieur, schmucke Aufb ewahrungssysteme, pfi ffi ge Badehelfer, alles für einen übersichtlich geordneten Arbeitsplatz, praktische Küchenutensilien und Geschirr sind ebenso erhältlich wie die Einrichtung fürs Babyzimmer und die Ausstattung für Hund und Katze. Trendige Deko, Bastelmaterialien für DIY-Projekte sowie viel Drum und Dran für Farbenkünstler reihen sich in die Palette ein. Bei jedem Besuch lassen sich zudem neue Fundstücke entdecken, die das eigene Zuhause aufpeppen.

Quincy_Redaktion_2001.indd 3 23.01.2020 21:50:44

Musik und Filme, so weit das Auge reicht

Regale voller Klassiker, Raritäten und Juwelen: Andrä begeistert mit einer riesengroßen Auswahl an Musik-Tonträgern, Filmen

und Games der gängigsten Systeme. Beim Stöbern nach alten Vinyl-Schätzchen, angesagten CDs und DVDs sowie Kino-Blockbustern und beliebten Retro-Spielen wühlen sich Musik- und Filmfans durch ein Angebot von rund 50 000 Titeln, das nahezu alle Genres bedient. Ob Jazz, Swing, Pop, Hard-Rock und Heavy Metall oder Action, Science-Fiction, Fantasy, Horror und Thriller – es gibt kaum Wünsche, die off enbleiben. Der im Quincy ansässige Store ist erreichbar über die Straße „Auf dem Berlich“.

Exklusive Produkte im DuMont Shop

einkaufen | anzeige

Ob Kalender, Uhren, Deko und Küchenutensilien mit Dom-Motiv

oder Geschenkideen, ausgewählte Bücher und Weine – der DuMont Shop hält alles

bereit, was das kölsche Hätz höherschlagen lässt. Zudem fi nden sich in dem Servicecenter,

das auch die RheinlandCard und Tickets zu den Veranstaltungen des „Kölner Stadt-Anzeiger“ vertreibt, die modernen und hochwertigen Quincy-Souvenirs. Die Palette der exklusiven Merchandising-Produkte reicht von Kopfh örern über Sonnenbrillen bis hin zu Regenschirmen

und qualitätsvollen technischen Accessoires.

Quincy_Redaktion_2001.indd 4 23.01.2020 21:51:22

Starker sportlicher AuftrittWer sich sportlich betätigen möchte, der hat in Köln zahlreiche

Möglichkeiten, sich zu „bewegen“. Doch in der kalten, dunklen Jahreszeit lässt sich der innere Schweinehund nur schwer vom „Aufraff en“ überzeugen. Die sportiven Shops im Quincy bieten mit bester Beratung und hochwertiger Ausstattung jede Menge Motivation aktiv zu sein.

Laufen ist beispielsweise auch in der kühlen Jahreszeit Wellness für Körper und Seele. Um das perfekte Läufer-Outfi t – vom richtigen Sportschuh über die beste Bekleidung bis zu sinnvollen Accessoires – kümmern sich die Experten von Runners Point . Hier fi ndet sich eine Running-Erlebniswelt, die mit innovativer Laufanalysetechnik und ei-nem interaktiven Community-Bereich begeistert. Das hochmotivierte Expertenteam berät kompetent in allen Fragen rund ums Laufen.

Ein ganzheitliches Trainingserlebnis mit den Bereichen „Athletic Zone“, „Playground“ und „Crosstraining-Zone“ bietet das FitnessFirst-Studio im Quincy. Auf 2400 Quadratmetern erwartet

anzeige | einkaufen

www.quincy.koeln

Mitglieder eine umfassende Trainingsbetreuung, ein ansprechender Wellnessbereich sowie ein KidsClub. Für noch mehr Motivation und Trainingserfolge bietet FitnessFirst Personal-Trainingsstunden an – auch für Kleingruppen.

Eine weitere sportliche Duftnote weht unter der Flagge von Decathlon . Ob Joggen, Bergsport, Fitness-Training, Gymnastik, Schwimmen oder Radfahren: Decathlon weckt mit trendigen Sportartikeln und Zubehör die Lust auf Bewegung – an frischer Luft oder zu Hause. Mit dem richtigen Equipment geht dabei vieles besser. Die Auswahl von über 35 000 Sportartikeln aus mehr als 70 Sportarten – darunter Skisport, Schwimmen, Surfen, Tauchen, Hiking/Camping, Radsport und Fitness sowie Jogging, Stand-Up-Paddeln und Fußball – motiviert bestimmt. Durch Serviceleistungen wie Click+Collect oder Same-Day-Delivery lassen sich die gewünschten Sportartikel online bestellen, um sie anschließend problemlos in der Filiale im Quincy abzuholen. ■

Quincy_Redaktion_2001.indd 5 23.01.2020 21:51:53

Am Butzweilerhof, wo sich einst das Luftfahrt-Drehkreuz des Westens befand, hat sich mit der Motorworld Köln-Rheinland

ein vielseitiger Treff punkt etabliert, der längst nicht nur Auto-mobilfans anzieht. Denn das frühere Flughafengelände beher-bergt mittlerweile auf rund 50 000 Quadratmetern ein modernes Konzept, das Veranstaltungslocation, Mobilitätsfachzentrum, Museum und PS-starken Lifestyle gekonnt miteinander vereint. „Während die Michael Schumacher Private Collection Motor-sportfans begeistert, bieten die bei uns ansässigen Fachhändler und Dienstleister kompetenten Service rund um Auto und Mo-torrad“, erklärt Center Manager Dirk Strohmenger.

Darüber hinaus stellt die Motorworld mit dem angeschlos-senen V8-Hotel und der verkehrsgünstigen Lage in Ossendorf den perfekten Ort für Events, Tagungen, Konferenzen und Work-shops aller Art dar. „Veranstaltern und Gastgebern stehen Räum-lichkeiten zwischen 15 und rund 2300 Quadratmetern für sechs bis maximal 4000 Personen zur Verfügung“, so der Hausherr. Prunkstück ist dabei der 4-Takt-Hangar. Dieser lässt sich variabel abteilen oder mit dem einladenden Foyer kombinieren. Zudem verfügt er unter anderem über eine 66 Quadratmeter große fest installierte LED-Wand. Weiterhin bieten Empfangshalle, Loun-ges oder ein Loft zusätzlichen Raum für kleinere Veranstaltungen mit durchschnittlich 300 Teilnehmern.

Exklusiv, geschmackvoll und fl exibel„Ob mehrtägige Fachmesse, Konzert, Produktpräsentation

oder Galadinner mit Bühnenprogramm – wenn es um große Besucherzahlen geht, trumpft der Hangar mit Platz, Flexibilität und einem einzigartigen historischen Flair“, weiß der Center-Manager. Davon konnten sich die Besucher der Running.EXPO des Köln Marathon 2019 ebenso überzeugen wie interessiertes Fachpublikum bei diversen Roadshows namhafter Automobil-hersteller. „Was die Motorworld als Eventlocation auszeichnet, sind nicht nur die unzähligen räumlichen Möglichkeiten. Auch mit ihrer jeweiligen Lage und dem exklusiven Interieur integ-rieren sich die Räume perfekt in das Gesamtbild ein“, führt Dirk Strohmenger weiter aus.

Der Ausstellungsbereich der Michael Schumacher Private Collection beherbergt beispielsweise gleich drei vielfältig nutz-bare Meeting-Locations. Herzstück an dieser Stelle ist die „Mi-chael Schumacher Lounge“. Der vollverglaste Raum verspricht dank stilvoller Folierung genügend Privatsphäre für Seminare, Plenarsitzungen oder Konferenzen und erlaubt zugleich gute Sicht auf die spannenden Exponate aus der Karriere des Aus-nahmerennfahrers Schumacher. Zudem fi nden sich mit „Pit Stop“ und „Pit Lane“ sowie den Lounges, die an Nicolaus Au-gust Otto oder an die Erfolgsmarke Bugatti erinnern, weitere eindrucksvolle Beispiele für das Motto der Motorworld „Raum für mobile Leidenschaft“.

Alles inklusiveAbgerundet wird das umfassende Angebot rund um Meeting,

Messe und Mitarbeiterschulung sowohl von den attraktiven Über-nachtungsmöglichkeiten im stilvollen V8-Hotel sowie von mo-dernster Veranstaltungstechnik und ansprechendem Catering, das auf Wunsch zu den Räumlichkeiten hinzugebucht werden kann. „Selbstverständlich lassen sich die unterschiedlichen Raumkonzepte und Veranstaltungsoptionen individuell mitei-nander kombinieren, um unseren Gästen den bestmöglichen Komfort für ihre Ver-anstaltung zu gewährleisten“, resümiert Center-Manager Strohmenger. ■

Vom Meetingbis zur Messe

Motorworld Köln | Rheinland bietet perfekte Raumkonzepte für Tagungen und Events mit bis zu 4000 Besuchern

Motorworld Köln | RheinlandÖff nungszeiten:Mo–Sa: 7.30–20 UhrSo, Feiertage: 10–20 Uhrwww.motorworld.de

auto | anzeige

80 Karneval 2020 · top magazin KÖLN

Running.EXPO anlässlich des Köln Marathon. Alle 25 000 Teilnehmer haben

sich in der Motorworld Köln ihre Startnummer für den Marathon abgeholt.

Firmenfeier unter dem Motto „Las Vegas“ im 4 Takt Hangar

Die „Cigars Lounge“ im Stile eines Gentlemen-Klubs:

Ungestörte und exklusive Gesprächsatmosphäre

Motorworld_2001.indd 2 23.01.2020 19:41:38

KÖLN | RH E I NL AN D

Oldtimer, Youngtimer, Sport- und Supercars | Handelsfl ächen | Glas-Einstellboxen | Showrooms | Dienstleister | Tagungen, Events | Hotellerie, Gastronomie

MOTORWORLD Köln | Rheinland, Butzweilerstraße 35 – 39, D-50829 KölnFon + 49 (0) 221 277880-0, [email protected], www.motorworld.de

Exklusive Tagungs- und Eventlocation mit automobilem Flair

81Karneval 2020 · top magazin KÖLN

anzeige

EVENTS 2020 (Auswahl)Motorworld Köln | RheinlandInfos: www.motorworld.de (Änderungen vorbehalten)

5.3.20 US Car-Treff en/Crusin‘ Cologne12.4.20 1. Classic Sunday (14-tägig)17.–19.4.20 BMW Mini Roadshow/ Electric Test Drive Tour18./19.4.20 Oldtimer Teilemarkt 19.4.20 Saisonauftakt: Markenfreies Oldtimer-, Classic-Car-Treff en, Sports-/Supercars, Bikes & more26.4.20 Classic Sunday8.–10.5.20 Jahresauftakt 124 Spider Club10.5.20 Classic Sunday16.5.20 Ferrari Club Deutschland Frühstück & Start Ausfahrt 24.5.20 Classic Sunday6.6.20 Rallye Lions Club Köln-Hanse/ Start & Ziel17.–22.6.20 Cologne Boxing World Cup28.6.20 Fastelovends Classics/Zieleinfahrt11.7.20 CC Afterwork BBQ 2020 | Colombina Colonia e. V. meets Motorworld Köln1.–9.8.20 1. Hotrod Tour/Einzigartiges Road Event10.–12.9.20 2. Hotrod Tour/Einzigartiges Road Event12./13.9.20 Tag des off enen Denkmals, Stadt Köln13.9.20 US-Car-Treff en/Crusin Cologne19.9.20 Historic Rallye/Start & Ziel2./3.10.20 Running.EXPO/Köln Marathon18.10.20 Saisonausklang: Markenfreies Oldtimer-, Classic-Car-Treff en, Sports-/Supercars, Bikes & more

Motorworld_2001.indd 3 23.01.2020 19:43:56

wirtschaft | interview

82 Karneval 2020 · top magazin KÖLN

Im deutschen Konzert-Ranking hält die Lanxess-Arena mit rund 1,7 Millionen Besuchern pro Jahr

die Spitzenposition unter den publikumsstärksten Arenen. Weltweit liegt sie auf Platz drei – gleich hin-ter dem Madison Square Garden in New York und dem „The SSE Hydro” in Glasgow. Und so namhafte Arenen wie das „WiZink Center“ in Madrid, „Little Caesars” in Detroit oder die „Arena Ciudad“ in Mexiko City hat der Kölner Eventhotspot auf die Ränge verwiesen.

„Das ist ein großartiger Lohn für die Arbeit unseres Teams – und es motiviert uns, dieses Ergebnis zukünftig weiter zu bestäti-gen“, zeigt sich Arena-Geschäftsführer Stefan Löcher begeistert. Tatkräftig bastelt der Manager an der Zukunft. Denn er weiß: „Auch die Konkurrenz in Deutschland ist groß. Multifunktions-arenen in Düsseldorf, Dortmund, Oberhausen und Mönchenglad-bach machen ihre Arbeit ebenfalls hervorragend.“

Seit der offi ziellen Eröff nung am 17. Oktober 1998 mit einem Konzert von Luciano Pavarotti zeigt die Erfolgskurve stetig nach oben und holt die Arena Jahr für Jahr ein Stück weite Welt nach Köln – obwohl es anders als bei vielen anderen deutschen Arenen keine Subventionen für den Veranstaltungstempel gibt. Denn die Lanxess-Arena sei nicht automatisch eine Geldmaschine – ihr Betrieb ist teuer und Jahr für Jahr aufs Neue zu bewältigen. „Wir stemmen alles auf eigene Faust“, so Löcher. Als Glücksfall bezeichnet der gebürtige Kalker das Engagement des Spezial-chemiekonzerns Lanxess und die damit einhergehende Umbenennung in Lanxess-Arena im Jahr 2008: „Das war für alle Beteiligten – inklusive der Stadt Köln – ein großer Gewinn.“ Der Vertrag mit Lanxess läuft noch mindestens bis zum Jahr 2023.

Weltweite SpitzenpositionIn den Facetten Sport, Show und Entertainment

sowie Konzert hat sich die Arena weltweit einen klingenden Namen gemacht – nicht nur, weil sie Aus-tragungsort für bereits drei Eishockey-Weltmeister-schaften und zwei Handball-Weltmeisterschaften ge-wesen ist. „Wir sind die erste und bisher einzige Stadt Europas, die im selben Jahr sowohl das Basketball Final Four als auch das Hand-ball Final Four ausrichten kann. Ende Mai kommt diese wunderbare Herausforde-

rung auf uns zu“, schaut Löcher auf den sport-lichen Höhepunkt des ersten Halbjahres 2020. Dazu werden im September 2021 die Vorrun-denspiele der Basketball-Europameisterschaft in Köln ausgespielt – und die Bewerbung für die

Handball-Europameisterschaft 2024 für Haupt- und Finalrunde ist in vollem Gang.

Als Wirtschaftsmotor und Imagefaktor fällt der Lanxess-Are-na eine große Bedeutung für Köln zu. „Wir sind oft Vermieter, ebenso oft aber auch selbst Einzelveranstalter“, sagt Löcher. Dann kümmert sich das Arena-Management nicht nur um die Veranstaltung, sondern auch um das „ganze Drumherum“. Bei einer Eishockey-WM beispielsweise gehören Hotelbuchungen, Pressebetreuungen für rund 1500 Journalisten aus aller Welt und zahlreiche logistische Herausforderungen zum Tagesablauf. In der Karnevalszeit richtet die Arena die Veranstaltungen „Lachen-de Kölnarena“, „Lachende PÄNZarena“ und die Sessionseröff -nung „Elfter im-Elften – Immer wieder kölsche Lieder“ aus.

Topstars aus der ganzen Welt holt Stefan Löcher nach Köln – wie dieses Jahr James Blunt, Céline Dion, Sunrise Avenue, Die Toten Hosen, Queen, Elton John oder Simply Red. Das erfordert ständige Präsenz – „denn wir verstehen uns als Dienstleister, egal ob es um Megastars, Eishockey-Spiele oder Firmenveranstaltun-gen geht“. 220 Veranstaltungstage gibt es pro Jahr – inklusive Auf- und Abbautagen sind es sogar knapp 260.

Viel hat das Arena-Management in den vergangenen Jahren investiert, um den Besuchern ein noch ein-

drucksvolleres Erlebnis zu bieten. So wurden für knapp zehn Millionen Euro der Sound optimiert, neue LED-Wände installiert, neue Spotlights angebracht, die Tribünen erneuert und die Multifunktionalität

verbessert: „Die Arena kann für alle Bedürf-nisse von Veranstaltun-gen zwischen 2000 und 20 000 Gästen umgerüs-tet werden“, so Löcher. In Kürze wird die Dachlast-fähigkeit von 120 auf 150

Tonnen erhöht – „das ist für Großpro-duktionen mit viel Equipment uner-lässlich“, erklärt Löcher.

Im Gespräch mit Stefan Löcher, Geschäftsführer der Arena Management GmbH der Lanxess-Arena

Wirtschaftsmotor und ImagefaktorFester Bestandteil der Weltspitze

»Die Arena-Gäste sorgen für rund 450 000

Hotelübernachtungen pro Jahr in Köln.«

Stefan Löcher

Lanxess_Arena_2011.indd 2 23.01.2020 18:22:21

interview | wirtschaft

83Karneval 2020 · top magazin KÖLN

022020

Lachende Pänzarena 08.02

Jonas Brothers 11.02

Deichkind 29.02

032020

Lana Del Rey 03.03.

AnnenMayKantereit 13.03.

James Blunt 17.03.

042020

The Australian Pink Floyd Show 04.04.

Capital Bra & Samra 28.04.

Brings – MaiPolkaParty 30.04.

052020

Dua Lipa 05.05.

EuroLeague Final Four 22.–24.05.

Harry Styles 27.05.

Velux EHF Final4 29.–31.05.

062020

Camilla Cabello 18.06.

Céline Dion 21.06.

Queen + Adam Lambert 26.06.

Highlight-Kalender Februar bis Juni 2002 (Auszug)

Lanxess-Arena ist das Maß der Dinge in Deutschland

Heimat für kölsche Kufen-CracksNicht zuletzt ist die Lanxess-Arena die Heimat der Kölner

Haie. Wenn die Eishockeymannschaft der Domstadt um Tore und Punkte und um die Play-off -Finals kämpft, dann herrscht hier eine mächtig gute Stimmung. „Die Haie machen richtig Spaß – ich gehe sehr gerne auch privat zu den Spielen“, sagt Lö-cher, der die Umbauzeit von Center Stage zu Eishockeyspiel auf

mittlerweile gerade mal zehn Stunden verringert hat. Rund 50 Personen sind für den Umbau nötig.

„Wir machen Köln zur internationalen Sportstadt und zur Konzertstadt“, sagt der Arena-Chef. Die Strahlkraft auf die Stadt

sei ausgesprochen hoch: Köln profi tiere vom Glanz der Stars – und vom Geld, das die Besucher in Hotels, Restaurants und an-derswo in der Stadt lassen. „20 Prozent der Arena-Gäste bleiben im Zusammenhang mit einem Veranstaltungsbesuch mindes-tens eine Nacht in einem Kölner Hotel. Die Hälfte davon bleibt zwei bis drei Nächte in der Domstadt. Das macht pro Jahr rund 450 000 Hotelübernachtungen“, unterstreicht Stefan Löcher den Stellenwert von Deutschlands größter Multifunktionsarena für die Millionenstadt am Rhein. ■

»Wir machen Köln zur internationalen Sportstadt und zur Konzertstadt.«

anzeige

GESAMTLEITUNG: EBERHARD BAUER-HOFNER VERANSTALTER: KONZERT- UND GASTSPIELDIREKTION OTTO HOFNER, KÖLN

SESSIONSBEGINN KÖLNER KARNEVAL 2021

BRINGS | HÖHNER | PAVEIER CAT BALLOU | KASALLA | RÄUBER MARITA KÖLLNER | KLÜNGELKÖPP MILJÖ | PLANSCHEMALÖÖR | LUPO MO-TORRES | ET KLIMPERMÄNNCHE KUHL UN DE GÄNG | DOMSTÜRMER KEMPES FEINEST | STADTRAND WILLY KETZER B IG BAND

MIT SELBSTVERPFLEGUNG!

14.11.2020

TICKETS: 0221-8020 www.lanxess-arena.de

ww

w.k

onze

rt-h

ofne

r.com

Än

deru

ngen

und

Irrt

ümer

vor

beha

lten

w w w . b r i n g s . c o m

DO 30.04.2020Kölns größte „Tanz-in-den-Mai-Party“!

Lanxess_Arena_2011.indd 3 23.01.2020 18:23:15

hotel | anzeige

84 Karneval 2020 · top magazin KÖLN

Mit dem Steigenberger Grand-hotel & Spa Petersberg ver-

binden Gäste aus der ganzen Welt faszinierende Geschichte, großzügige Architektur sowie eine einzigartige Aussicht auf das wunder-schöne Rheintal. In dem ehemaligen Gästehaus des Bundes ha-ben bereits große Staatsmänner und gekrönte Häupter residiert und wichtige Entscheidungen getroff en.

Nach umfangreichen Renovierungsarbeiten präsentiert sich den Gästen dort ein Hotel des Luxussegmentes sowie ein neues kulinarisches Angebot, das von großer Vielseitigkeit und Exklu-sivität geprägt ist. So erwartet die Gäste neben dem bereits 2016 neu eröff neten Biergarten ein Bistro im französischen Stil. Fran-zösische und regionale Spezialitäten sowie Kaff ee und Kuchen laden sowohl im neu gestalteten Innenbereich als auch auf den sonnigen und schattigen Plätzen unter den Kopfl inden der Som-merterrasse zum Verweilen ein.

Im Wein- und Grillrestaurant locken köstliche Steak-, Fisch- und Krustentier-Spezialitäten sowie Spitzenweine und eine Cui-sine légère mit mediterraner Terrasse und einzigartigem Son-nenuntergang-Panorama. In der gut sortierten Vinothek fi nden Weinfreunde edle Tropfen aus allen bedeutenden Anbaugebieten dieser Welt. Hier fi nden Verkostungen, Weinseminare und der Verkauf von Weinen sowie von Weinraritäten statt.

Vollendet wird das kulinarische Konzept mit einem Kaminzimmer sowie einer Bar, in der nicht nur Cocktails und Spirituosen, sondern auch internatio-nale Speisen und Kaff eespezialitäten zum Genießen einladen. In der angeschlossenen

Als exklusives Luxushotel bietet das Steigenberger Grandhotel Petersberg & Spa höchstes Niveau und erlesene Qualität

Smokers Lounge bleiben beim Ausschank von edlen Digestifs

wie Whiskeys, Cognacs und edlen Bränden beim Verkauf von hochwer-

tigen Zigarren keine Wünsche off en.

Wohlfühlatmosphäre triff t auf LuxusWas die kulinarische Vielfalt und die prachtvolle Architektur

von außen versprechen, wird im Inneren mit vornehmer Eleganz fortgesetzt. Die 112 renovierten und mit liebevoller Hand fürs De-tail eingerichteten Zimmer sind stilvoll und luxuriös, wahlweise mit Park- oder Rheinblick buchbar. Beeindruckend ist der Blick aus dem Fenster hinab in das wunderschöne Rheintal sowie auf das umliegende Siebengebirge. Wahrhaft königlich residieren Gäste in den exklusiv und mit hochwertigen Materialen einge-richteten Suiten – der sagenumwobene Rheinblick über Bonn und die Region ist inklusive. Hier triff t Wohlfühlatmosphäre auf Luxus!

Mit seinem umfangreichen Bankettbereich ist das Hotel als au-ßergewöhnlicher Veranstaltungsort für Anlässe jeglicher Art sehr beliebt. Die 15 mit Tageslicht durchfl uteten Veranstaltungsräume sind mit modernster Präsentationstechnik ausgestattet und bieten Zugang zu einer der zahlreichen Außenterrassen.

Wer lieber die Seele baumeln lassen möchte, fi ndet eine traum-hafte Auszeit im großzügig renovierten und erweiterten SPA-,Fitness- und Erholungsbereich, der den Erwartungen eines Fünf-Sterne-Gastes vollkommen gerecht wird. Mit seinem

Indoor-Pool, mit Saunen und einem Dampf-bad sowie modernen Fitnessgeräten bietet er genügend Raum zum Entspannen. ■

Steigenberger Grandhotel Petersberg & Spa · Petersberg · 53639 Königswinter · Tel. (0 22 23) 74-0 · E-Mail: [email protected]

Residieren wie ein Staatsgast

www.grandhotel-petersberg.steigenberger.de

Steigenberger_PR_2001.indd 2 23.01.2020 22:35:19

Das Jubiläum des größten musiksynchronen Höhenfeuer-werks Europas am Samstag, 18. Juli 2020, auf einem der

schönsten Schiff e erleben: An Bord der luxuriösen „OceanDi-va Futura“ werden die 20. Kölner Lichter zum unvergesslichen Erlebnis. Während über eine Million Besucher an den festlich beleuchteten Rheinufern das Lichterfest der Rekorde kaum er-warten können, begeistert das exklusive Eventschiff der „Diva-Lichter“ schon beim Ablegen am Schokoladenmuseum mit dem einmaligen Blick auf die Kölner Skyline, bevor es sich in den ein-drucksvollen, kilometerlangen Schiff skonvoi einreiht.

Auf der Fahrt durch das Kölner Lichtermeer genießen die Gäste der „OceanDiva Futura“ eine „kulinarische Weltreise“ mit einer großen Auswahl erlesener Speisen und Getränke, ein Frei-deck mit atemberaubendem Rundumblick, vier Bars, uneinge-

schränkte Sicht durch deckenhohe Fenster und coole DJ-Sounds in gehobenem Ambiente. Entlang der Ufer sorgen Heißluftbal-lons, bengalische Feuer und unzählige Wunderkerzen für Gän-sehautmomente. Das große Feuerwerk ab 23.30 Uhr macht den Tag an Bord der „Oce-anDiva Futura“ per-fekt. Der Vorverkauf für die „DivaLichter“ 2020 läuft. Jetzt die li-mitierten Premiumti-ckets sichern unter [email protected] oder im Internet auf divalichter.de. ■

DER VERANSTALTER Die regioMEDIEN AG ist ein internationales Medienunternehmen und neben der Vermarktung von Radiosendern pro-fessioneller Ansprechpartner für Events jeglicher Art: Partys, Firmenfeste, Produktpräsentationen, hochwertig und exklusiv in allen Größenordnun-gen. „DivaLichter“ ist eines der aktuellen Ange-botshighlights im Portfolio des Unternehmens.

Luxus pur auf der „Ocean-Diva Futura“ – mit erstklassigem Buff et und Rundumblick auf das Kölner Lichtermeer

Jetzt limitierte Premiumtickets für die 20. Kölner Lichter sichern!

18. Juli 2020

Tickets und mehr auf divalichter.de

anzeige | köln

DivaLichter_1912.indd 1 23.01.2020 15:30:00

rubriktitel

86 Karneval 2020 · top magazin KÖLN

garde für den Sturm auf das historische Rathaus. Dieser fi ndet am Karnevalssonntag statt und zwingt Bürgermeister sowie die Ratsherren alljährlich in die Knie. Bis zum Aschermittwoch räu-men die Stadtobersten das Feld und überlassen dem Prinzenpaar das Kommando.

Schon im ersten Rosenmontagszug 1828 waren Hanswurst und die Huldgöttin Laetitia als Regenten der Narren mit von der Partie. Aus diesen Figuren gingen im Laufe der Zeit Prinz Kar-neval und Bonna hervor. In der Session 2020, die passend zum 250. Geburtstag Ludwig van Beethovens das Motto „Jötterfunke överall – Ludwig, Bonn un Karneval“ trägt, schlüpfen Richard Recker und Katharina Breidenbend in die Rollen Ihrer Tollitäten (Bild unten). Als Prinz Richard I. und Bonna Katharina III. absol-vieren sie zwischen der Proklamation und Aschermittwoch rund 350 Auftritte in Sälen, Seniorenheimen oder Krankenhäusern.

Mit RKG immer gut unterwegsDamit dies gelingt, bedarf es nicht nur einer ausgeklügelten

Terminplanung, sondern auch eines starken Partners in Sachen Mobilität. Daher setzen die Karnevalisten auf die Kompetenz der RKG Rheinische Kraftwagengesellschaft. Der Fachhändler für Mercedes-Benz Fahrzeuge unterstützt sowohl den Festausschuss als auch das Prinzenpaar aus Bad Godesberg sowie die Wäsche-prinzessin aus Beuel mit modernen Fahrzeugen. „Die RKG ver-

bindet eine lange Tradition mit dem Bonner Brauchtum“, erklärt Geschäftsführer Stefan Main.

Der Fokus der RKG liege während der Session aber vor allem auf einer ex-klusiven Mobilitätsgarantie sowie auf bestem Komfort für die Narrenregen-ten. „Wir wissen, wie anstrengend die Karnevalszeit sein kann. Damit die Tol-litäten sicher und bequem unterwegs sind, stellen wir ihnen aktuelle Modelle der Mercedes-Benz V-Klasse zur Ver-fügung. Mit diesem Engagement und unseren Qualitätsstandards werden wir auch in Zukunft ein zuverlässiger Partner für den Bonner Karneval sein“, so der Automobilexperte weiter.

Ein ganz besonderer Termin, zu dem Prinz und Bonna standesgemäß im Mercedes anreisen, findet in die-sem Jahr in der Villa Hammerschmidt

Mit Umzügen, Prinzenpaar und vielseitigem Straßenkarneval ist Bonn eine der Hochburgen des Narrentums – RKG macht den Bonner Karneval mobil

Bonn ist nicht nur Bundesstadt, Heimat zahlreicher UN-Orga-nisationen, Geburtsort Beethovens und angesehener Univer-

sitätsstandort. Die über 2000 Jahre alte Stadt gilt zudem als eine der Karnevalshochburgen im Rheinland. Schon für das späte 16. Jahrhundert ist jeckes Treiben in Bonn belegt. Doch Kurfürst Ernst von Bayern löste 1581 die „Bonner Fastnachtsgesellschaft“ auf. Es sollte ganze 150 Jahre dauern, bis Kurfürst Clemens Au-gust närrische Umzüge und Maskenbälle wieder aufl eben ließ.

Bald fand auch die bürgerliche Gesellschaft Gefallen an der Fastnacht und hob 1826 die „Bönnsche Karnevalsgesellschaft“ aus der Taufe. Zwei Jahre später folgte der erste Rosenmontags-

zug. Doch wie in fast allen rheinischen Städten erlebte auch der Karneval in Bonn turbulente Zeiten. Obrigkeiten, politische Gegebenhei-ten, Kriege und die Weltwirtschaftskrise ge-boten dem Narrentum immer wieder Einhalt. Erst nach dem Zweiten Weltkrieg blühte der Fasteleer wieder auf.

Mit der Gründung des „Festausschusses Bonner Karneval“ im Frühling 1951 begann eine neue Ära für die Jecken in der ehemaligen Bundeshauptstadt. „Heute ist der Festausschuss mit seinen 40 ehrenamt- l i-chen Mitarbeitern Dachverband und Interessenvertreter für mehr als 80 Vereine, Gesellschaften und Corps, die Jahr für Jahr ein facettenrei-ches Sessionsprogramm auf die Beine stellen“, unterstreicht Prä-sidentin Marlies Stockhorst (klei-nes Bild).

Lebendige TraditionenNeben Sitzungen in Sälen und

Festzelten sowie bunten „Zöchel-chen“ durch die Stadtteile gehört der Rosenmontagszug zu den Höhe-punkten der fünften Jahreszeit. „Zudem ist die Eröff nung des Straßenkarnevals stets ein wahres Schauspiel“, weiß die Festausschuss-Chefi n. Während in Bonn-Beuel die Beueler Wäscherinnen mit ih-rer Wäscheprinzessin an der Spitze das Regiment übernehmen, rüstet sich in der Innenstadt das Biwak der Ehren-

bonn

Alljährlicher Sturm auf das historische Rathaus: Die Narren übernehmen das Regiment.

Buntes Treiben in derBundesstadt

Bonn-Karneval_2001.indd 2 23.01.2020 12:39:11

bonn

0Karneval 2020 · top magazin KÖLN

statt. Der Festausschuss Bonner Karneval und die Beethoven Jubiläums GmbH laden im Rah-men des Beethovenjahres zu einem karnevalis-tischen Empfang zur Würdigung des immateri-ellen Kulturgutes „Rheinischer Karneval“ ein. Zu den Ehrengästen gehören neben dem Bon-ner Prinzenpaar zudem das Kölner Dreigestirn, das Düsseldorfer Prinzenpaar und der Prinz aus Aachen. ■

Bönnsch triff t Beethovens Symphonien

Bonn Alaaf“, heißt es nicht nur an Rosen-montag, wenn rund 220 000 Besucher

den über 5000 Teilnehmern des Rosenmon-tagszuges zujubeln. Der jecke Schlachtruf erklingt auch seit zehn Jahren im Rahmen des Bönnsch Unterrichts. Hierbei lernen Kinder in mehr als 35 Bonner Grundschulen ihre Heimatmundart, die unter anderem mithilfe von alten und neuen Karnevalslie-dern unterrichtet wird.

Ebenfalls ziemlich Bönnsch geht es bei „Loss mer singe“ zu. Unter der Ägide von

Festausschuss-Sprecher Ralf Birkner fi ndet die Mitsingkonzertreihe seit zwölf Jahren in Bonner Kneipen statt. Die enge Kooperation mit dem Kölner „Loss mer singe“-Pendant bringt unter anderem in diesem Jahr am Mittwoch, 22. Januar, die Kölschrocker Ka-salla in die Bonner Harmonie.

Ein Musikerlebnis der besonderen Art ver-spricht schließlich das Beethoven Tanz-

projekt. Anlässlich des 250. Geburtstags des großen Komponisten treten erstmals Garde-tänzer aus allen Stadtbezirken zur Musik von Ludwig van Beethoven auf.

Feierliche Wagenübergabe: Die RKG sorgt für professionelle Mobilität im Bonner Karneval.

www.karneval-in-bonn.de

rkg anzeige

RKG MARKENWELT GMBH & CO. KGIhr Alfa Romeo Partner:

Friedenstraße 5153229 Bonn-Beuel

Tel. (0228) 944 982 0Fax (0228) 944 982 22

[email protected]

¹ Für den Alfa Romeo Stelvio 154 kW (210 PS), Diesel, Dienstfahrzeug, Erstzulassung vom01.2018, KM-Stand: 15.000. Abbildung zeigt Sonderausstattung.

Kraftstoffverbrauch (l/100 km) nach RL 80/1268/EWG: innerorts 5,5;außerorts 4,4; kombiniert 4,8; CO2-Emission (g/km): kombiniert 127.

MEHR ALS EIN SUV. EIN ALFA ROMEO.

Ausstattung: Lederausstattung, Xenon Scheinwerfer, Navigationssystem, dynamisches Kurvenlicht, Klimaautomatik, Multifunktionslenkrad, Rückfahrkamera, Regensensor, Reifendruckkontrolle, Park DistanceControl u. v. m.

Italienisches Design, Performance sowie hochwertige Technologiebestimmen die Alfa Romeo DNA und machen aus dem Alfa RomeoStelvio den Sportwagen unter den SUV. Deutlich wird das durch die perfekte 50:50-Gewichtsverteilung, den Einsatz von ultraleichtenHightech-Materialien sowie neueste Technologien wie das aktive Fahrwerk mit Alfa™ Link Radaufhängung oder die direkteste Lenkungin seinem Segment. Mit seinen herausragenden Handling-Eigenschaften steht der Stelvio für Fahrspaß pur – ein authentischer Alfa Romeo.

Vereinbaren Sie gleich eine Probefahrt.

DER ALFA ROMEO STELVIO DIESELDIREKT VERFÜGBAR FÜR 38.980,– €1

Bonn-Karneval_2001.indd 3 23.01.2020 12:39:53

Chardonnay, Riesling, Cabernet Sauvignon, Merlot oder Pinot Noir – Qualitätsweine unterschiedlicher Rebsorten werden

längst nicht mehr nur in Europa produziert. In den vergange-nen zwei Jahrzehnten hat sich Südafrika zu einer der führenden Weinnationen entwickelt. Vor allem die im Süden des Landes gelegene Provinz Westkap bietet mit einem mediter-ranen Klima und der bergigen Landschaft optimale Bedingungen für Winzer.

Rund 100 000 Hektar Land werden derzeit für den Weinanbau genutzt. Daraus ergab sich im Jahr 2018 eine Ernte von rund 1,3 Millionen Tonnen Trauben. Über 420 Millionen Liter erlesener Wei-ne aus Südafrika gingen schließlich in den Export. Damit hat es die Regenbogennation unter die Top Ten der inter-nationalen Weinexporteure geschaff t.

Somit sind die Weingüter des Westkaps nicht nur pulsierende Wirtschaftsfaktoren, sondern auch wichtige Arbeitgeber. Schät-zungsweise 300 000 Menschen sind rund um diesen Zweig der Landwirtschaft beschäftigt. Trotz der noch jungen Erfolgsge-schichte blickt der südafrikanische Rebbau auf eine lange Tradi-tion zurück, die vor allem von großer Lernbereitschaft und dem Mut zur Weiterentwicklung geprägt ist.

Eine wechselvolle GeschichteSchon in der Mitte des 17. Jahrhunderts erkannte der nieder-

ländische Schiff sarzt und Kaufmann Jan van Riebeek das Po-

Die erlesene Seite der Regenbogennation

tenzial der Region um Kapstadt, wo er erste Weinbauversuche anregte. Französische Hugenotten, die um 1680 nach Südafrika kamen, brachten ebenfalls ihre Winzerkultur ins Land. Noch heute existieren Weingüter aus dieser Zeit. Doch es fehlte an Er-fahrung und Wissen um die besonderen Herausforderungen der

Weingärtnerei. Zwar erlebte der südafrikanische Wein in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts ei-nen ersten Boom, doch schon 1861 brach der Markt zusammen.

Es sollte bis zum Beginn der 1920er-Jahre dau-ern, bis sich die Unsicherheit der Winzer und Kel-ter legte und sich die Landwirtschaft ökonomisch stabilisierte. Während der 1980er-Jahre führten

gelockerte Einfuhrbestimmungen für Rebenstecklinge und die Aufh ebung der strengen Produktionsreglementierung zum Auf-schwung für die Winzer. Endlich konnten sie mit international gefragten Rebsorten arbeiten, Neues ausprobieren und sich ent-falten. Heute legen südafrikanische Weinproduzenten nicht nur großen Wert auf die gehobene Qualität ihrer Weine, sondern auch auf nachhaltige und faire Herstellung.

Genuss für alle SinneSo bringen die großen Weinbauregionen Breede River Valley,

Cape South Coast, Coastal Region, Klein Karoo und Olifants River hervorragende Weiß- und Rotweine hervor, die weltweit geschätzt und vielfach ausgezeichnet sind. Besonderer Beliebtheit erfreuen

genuss

88 Karneval 2020 · top magazin KÖLN

Südafrikas Weingüter stehen für Qualität, Vielfalt und moderne Winzerei

»Südafrikanische Weinproduzenten legen nicht nur großen Wert auf Qualität, sondern auch auf nachhaltige und faire Herstellung.«

SüdAfrika_1911.indd 2 23.01.2020 22:46:47

89

genuss

Karneval 2020 · top magazin KÖLN

sich der Chenin Blanc, der Chardonnay und der Cabernet Sauvig-non. Über ihre edlen Tropfen hinaus zeichnet sich die Vinicultures Südafrikas durch ihre landschaftliche Attraktivität aus.

Vor allem Paarl, Franschhoek und Stellenbosch sowie das Um-land von Kapstadt, allesamt in der Coastal Region zu verorten, begeistern mit atemberaubenden Aussichten auf idyllische Täler und imposante Berge. So laden Wein-routen dazu ein, die einmalige Landschaft zu entde-cken. Unterwegs gibt es beispielsweise das Weingut Boschendal zu bestaunen. Es wurde 1685 als eines der ersten Güter im Franschhoek-Tal gegründet.

Noch heute gilt das beachtliche Herrenhaus aus dem frühen 19. Jahrhundert als Vorzeigebeispiel kapholländischer Architektur. Der Name Franschhoek bezieht sich auf die aus Frankreich stammenden Hugenotten, die den Weinbau in die Region brachten. Entlang der sogenannten Franschhoek-Weinroute erzeugen heutzutage mehr als zwan-zig Güter Spitzenweine.

Landschaft prägt das AromaIn Stellenbosch fi ndet sich das weltberühmte Weingut Con-

stantia. Das ursprünglich 750 Hektar umfassende Gut ist die Heimat des gleichnamigen Dessertweins, der zu den bekanntes-ten Süßweinen des 18. und 19. Jahrhunderts zählte. Er soll der Sterbetrunk Napoleons gewesen sein, der jährlich beträchtliche Mengen nach St. Helena importieren ließ.

Mittlerweile gedeihen in den Weinbergen des Gutes unter-schiedliche Rot- und Weißweine. Die drei zu Constantia gehö-renden Weingüter sind Teil einer regionalen Vielfalt, die rund 200 Wein- und Traubenproduzenten umfasst. So führen fünf Weinstraßen durch das Gebiet um Stellenbosch. Jedes Jahr im

Sommer veranstaltet die zweitälteste Stadt Südaf-rikas ein üppiges Weinfest, bei dem sich bis zu 500 Weine verkosten lassen.

Ganz anders als die sanften Landschaften der Coastal Region erscheint Klein Karoo. Das Gebiet ist für seine extremen Boden- und Wetterverhält-nisse bekannt. So hat der Weinbau hier in Flusstä-lern und Schluchten Platz gefunden. Aromatische

Muskatsorten oder Süßweine gedeihen dort am besten. 60 Kilo-meter nordöstlich von Kapstadt erstrecken sich schließlich die Paarl Mountains. Sie bilden die Kulisse für das berühmte Wein-

gut Nederburg, dessen Tradition bis ins späte 18. Jahrhundert zu-rückreicht. Die hier gekelterten Tropfen sind weltbekannt und mehrfach prämiert. Wer also eine besonders aromatische Facette der Regenbogennation kennenlernen möchte, dem empfi ehlt sich eine Genussreise durch die Vineyards und ihre Produkte. ■

»Die gesamte Coastal Region begeistert mit atemberaubenden Aussichten auf idyllische Täler und imposante Berge.«

www.suedafrika-wein.de

Zahlreiche Weingüter erzeugen

Spitzenweine und laden regelrecht

zu Genussreisen in den Weinregionen

Südafrikas ein – selbstverständlich inklusive

fachmännisch begleiteter Verköstigungen

und tollen Übernachtungsangeboten.

Erfolgreicher Wirtschaftszweig Weinanbau: Rund 300 000

Menschen sind in diesem Bereich der Landwirtschaf tätig.

SüdAfrika_1911.indd 3 23.01.2020 22:50:22

Pappnas in Köln, Schwellköpp in Mainz, Samba in Rio de Janei-ro oder geheimnisvolle Maskerade in Venedig – die Gesichter

des Karnevals auf der ganzen Welt sind vielfältig. Im südlichen Afrika begegnet Freunden des närrischen Treibens eine Facette des Volksfestes, die an einen alten Bekannten erinnern könnte. Denn in manchen Orten des einstigen deutschen Kolonialgebietes wird Fastnacht gefeiert, so wie es beispielsweise an Rhein und Main Tradition ist. Insgesamt gibt es sieben über das Jahr verteilte und ortsgebundene Narrenfeste in Namibia. Das größte fi ndet

Deutsches Brauchtum fernab der Heimatalljährlich im März oder April in der Hauptstadt Windhoek statt. Seinen Ursprung hat der Windhoeker Karneval im Jahr 1952. Da-mals hatte der Kulturwart des örtlichen Sportklubs den Auftrag, ein Jahresfest zu organisieren. Kurzerhand fi el der Entschluss, einen Ball zu veranstalten, der an die deutschen Fastnachtsbräu-che angelehnt war. Zwar gab es noch keinen Prinzen und nur acht Gardisten, doch den Organisatoren war schnell klar, dass sie ihren Karneval mit allem ausstatten wollten, was eben so dazugehört – von Elferrat über Umzug bis hin zum eigenen Schlachtruf.

ERLEBE DIE

HOCHGEFÜHLEEINER BERGSAFARI.

Wie in Mainz oder Köln gehört auch in Namibia der Gardetanz zu den vielfältigen Karnevalstraditionen.

Namibia hat eine reiche Karnevalskultur entwickelt, die sich unter anderem an kölschen Vorbildern orientiert

Karneval Namibia_mit_Anzeigen.indd 2 23.01.2020 17:57:06

Alaaf triff t AfrikaansSeither kümmert sich die „Karnevalsgesellschaft Windhoek

1952“, die nach wie vor dem Sportverein angehört, um das facet-tenreiche Programm des zweiwöchigen Volksfestes. Den Auftakt bildet ein Biwak im Festzelt, gefolgt vom Prinzenball und einem großen Umzug durch die Stadt, bei dem die unterschiedlichsten Bevölkerungsgruppen zusammenkommen. Zudem gibt es einen Frühschoppen sowie eine Veranstaltung für Jugendliche. An den folgenden Tagen stehen Kinderkarneval sowie ein Damen- und Herrenabend auf dem Programm, gefolgt vom Kostümball.

Überdies werden internationale Abende ausgerichtet, die vor allem bei nicht deutschsprachigen Namibiern beliebt sind. Dem Motto „One Namibia, One Nation, One Windhoek Karneval Cele-

Das Prinzenpaar in Windhoek: Beim Prinzenball werden die neuen Tollitäten ihrem Volk vorgestellt.

EVon adrenalingeladenen Abenteuern bis zur Gourmettour durch unsere

Begib dich auf Safari unter www.southafrica.net und plane noch heute

karneval international

bration“ entsprechend, verschmelzen hierbei deutscher Karneval und afrikanische Kultur. Reden auf Englisch und Afrikaans, Tänze und Musik machen die Nacht zum Tage. Zum Finale der Wind-hoek-Session fi ndet die große Prunksitzung statt. Dieser Abend rückt zwar die deutsche Karnevalstradition in den Fokus, ist aber gewürzt mit jeder Menge namibischem Flair.

In Namibia ist siebenmal KarnevalAuch der „OsKa“ – der Osten-Karneval –, der alle zwei Jahre

in der Ortschaft Witvlei begangen wird, orientiert sich an Vorbil-dern aus Deutschland. Vor 30 Jahren entstand hier die Idee, dem örtlichen Farmerverein eine ungewöhnliche Veranstaltung zu widmen. Heraus kam dabei nicht nur die „Karnevalsgesellschaft

Foto

: Ado

beSt

ock/

Mik

hail

Mis

hche

nko

Karneval Namibia_mit_Anzeigen.indd 3 23.01.2020 18:13:23

Zwar beruht der Fastelovend im südlichen Afrika auf deutschen Traditionen,

doch zunehmend fl ießen Aspekte afrikanischer Kultur mit ein.

Witvlei“, sondern auch ein Abend, der alle närrischen Höhepunkte vereint. Seither versetzt die Kombination aus Büttenabend, Kos-tümfest und Prinzenball den 2000-Seelen-Ort regelmäßig in den Ausnahmezustand. Ähnliches erleben seit 2011 zudem die Bürger von Walvis Bay. Nach 30-jähriger Pause gelang es dem „WAKA – Walfi sch Karnevalsverein“ die althergebrachten deutschen Ge-bräuche harmonisch mit den Besonderheiten der englischen und Afrikaans-Kultur zu verbinden.

Darüber hinaus fi nden sich in den Orten Tsumeb, Lüderitz und Otjiwarongo ebenfalls Fastnachtstraditionen, die an Mainz und Köln erinnern. Eines der größten Narrenfeste lockt Jahr für Jahr

zahlreiche Besucher nach Swakopmund. Das idyllische Seebad präsentiert jedes Jahr im Juni während des KüsKa – also des Küs-tenkarnevals – ein buntes Fastnachtsprogramm. Auch hier dürfen Prinzenpaar, Narrenkappe und Festumzug nicht fehlen. Vervoll-ständigt wird das jecke Treiben vom sogenannten Matieka im süd-afrikanischen Stellenbosch sowie vom Karneval in Pretoria – beide Feste werden organisiert von Studenten aus Namibia. Mit dieser Vielfalt hat sich das närrische Brauchtum zu einem Touristenma-gneten entwickelt, der nicht nur jecke Gäste von Rhein und Main begeistert. ■

karneval international Deutsches Brauchtum fernab der Heimat

Karneval Namibia_mit_Anzeigen.indd 4 23.01.2020 18:14:39

session

Um der Gestaltung des Rosen-montagszuges einen roten Faden

zu geben, beschloss das Festord-nende Comité im 19. Jahrhun-dert, diesen unter ein Motto zu stellen. So zog im Jahre 1823 der erste geordnete Maskenzug unter der Überschrift „Die Thronbesteigung des Helden Carneval“ um den Neumarkt. Seither haben sich die Organisatoren regelmä-ßig witzige, kuriose, kölsche, zeitgemäße oder auch kritische Leitsätze ausgedacht, die die Nar-ren inspirieren sollten.

Mit dem Beginn der 2000er-Jahre hat sich die Bedeutung des jeweiligen Mottos zunehmend aus-gedehnt. Fast 200 Jahre nach dem ersten Umzug zum Rosenmontag bildet das Motto nun die Über-schrift nicht mehr nur für den Rosenmontags-zug, sondern gleich für die gesamte Session. In den großen Festsälen prägt es das Bühnenbild, Ge-sellschaften gestalten ihre Festwagen danach, Musiker und Büttenredner greifen es in ihren Programmen auf.

In diesem Jahr rückt mit „Et Hätz schleiht em Veedel“ ein besonderer und unverzichtbarer Teil der Kölner Lebensart in den Fokus. Schon die Bläck Fööss sangen Mitte der 1970er-Jahre: „Et Schönste, wat mer han, schon all die lange Johr, es unser Veedel, denn he hält mer zosamme.“ Doch was steckt hinter dem Konzept „Veedel“ und was macht es für die Bürger der Stadt (und für den Karneval) so bedeutsam? Laut Defi nition bezeichnet der Begriff die Bezirke, in die sich die Stadtteile Kölns unter-gliedern lassen. Dies gilt allerdings vorwiegend für die Parkraumbewirtschaftung.

Nachbarschaft, Zuhause und lebendiges MiteinanderDenn ähnlich wie bei den Kietzen in Berlin oder den Wiener

Grätzl beschreibt das Veedel „die unmittelbare Umgebung, in der jemand wohnt“. Das spiegelt sich in der Benennung der Quartiere wider, die sich oft auf die Lage oder auf bekannte Kirchen, Plätze und Straßen bezieht. Während beispielsweise das Wohngebiet zwischen Innenstadtring und Universität offi ziell „Rathenau-viertel“ heißt, nennen es seine Bewohner je nach individuellem Standort mal „Zülpicher Viertel“, mal „Univiertel“, mal „Bermu-dadreieck“ oder „Kwartier Latäng“. Die Veedel sind also weniger geografi sch oder städtebaulich zu sehen. Im Fokus steht das Ge-fühl von Nachbarschaft, Zuhause und einem lebendigen Mitein-ander. Es geht um kurze Wege, das Stammlokal, den Supermarkt um die Ecke, den Plausch vorm Haus und um einen Ort, der ein Zugehörigkeitsgefühl vermittelt.

„Im Veedel sind zudem unzählige Karnevalsgesellschaften aktiv, hier haben der Schulkarneval und die Pfarrsitzungen ihr Zuhause. Quer durchs Veedel geht der handgemachte Zoch, der die Menschen schon Monate vorher zusammenbringt, um Kos-

Mer halde zosamme

tüme zu schneidern und Wagen zu bauen. Und nicht zuletzt steht hier die Kneipe op d’r Eck, in der man am

Abend mit Nachbarn feiert. Hier entstand der Karneval in seiner ursprünglichen Form“, sagt Christoph Kuckelkorn, Präsident des Festkomitees Kölner Karneval. So funktioniert das jecke Brauch-tum im Veedel wie Kitt für die soziale Gemeinschaft.

Während der tollen Tage kommen Menschen zusammen, um friedlich den Spaß an d‘r Freud zu genießen – unabhängig

von Herkunft, Kultur, Religion oder Beruf. Das Veedel wird zum Schmelztiegel, in dem jeder Jeck anders sein darf und doch ge-meinsam gefeiert wird. Somit ist das diesjährige Sessionsmotto nicht nur eine Hommage an die einzigartige Veedelskultur der Domstadt. Es soll auch den vielen karnevalistischen Aktivitäten in den Stadtvierteln Rückenwind geben. Denn hier werde das Brauchtum ganz unmittelbar gelebt und völlig selbstverständlich an die nächste Generation weitergegeben, führt Kuckelkorn aus. Wer also Karneval in Reinform und ganz ursprünglich erleben will und ganz nebenbei seine Nachbarn etwas besser kennenler-nen möchte, der muss nur mit off enen Augen durch sein Veedel gehen. In Schulen, Pfarreien und Gaststätten „schleiht et Hätz“ der fünften Jahreszeit. ■

2020er Sessionsmotto „Et Hätz schleiht em Veedel“ würdigt Nachbarschaft und Miteinander

»Im Veedel entstand der Karneval in

seiner ursprüng-lichen Form.«

93Karneval 2020 · top magazin KÖLN

Karneval Namibia_mit_Anzeigen.indd 5 23.01.2020 18:15:17

reise | anzeige

94 Karneval 2020 · top magazin KÖLN

Winterberg im Hochsauerland steht für idyllische Landschaften, vielseitige Sportmöglichkeiten

zu jeder Jahreszeit und ausgedehnte Wandertouren. Hier – nur rund 140 Kilometer von Köln entfernt – fi nden Erholungssuchende (und Karnevalsmuff el) perfekte Bedingungen für einen Urlaub zwischen Skipisten, ursprünglicher Natur und sympathischen Ortschaften, die zum Erkunden einladen.

„Wer Wert auf hochwertige, optimal ausgestat-tete Unterkünfte, besten Rundum-Komfort und ein nachhaltiges Konzept legt, dem empfi ehlt sich das Hapimag Resort in Winterberg“, weiß Robert Baltus, Resort Manager der Urlaubsanlage. In unmittelbarer Nachbarschaft zur Bobbahn mit ihren internationalen Wettkämpfen und zum Erlebnisberg Kappe lockt das Resort mit zehn modernen Studios-Apartments sowie 179 gemütlichen Zwei- und Drei-Zimmer-Apartments für bis zu sechs Personen. „An erster Stelle steht, dass sich unsere Gäste wohlfühlen“, so Baltus.

Um Urlaubern einen gelungenen Aufenthalt zu garantieren, setzt Hapimag nicht nur auf höchsten Wohnstandard. Auch in Sachen Erholung und Fitness sowie Kulinarik ist in Winterberg viel geboten. „Mit der Vital Oase verfügen wir über einen weit-

läufi gen Wellness-Bereich mit Dampfb ad, fi nnischer und Bio-Sauna, Infrarotkabine, Relax-Lounge, Innenpool und Sonnenterrasse mit zwei Hot Pots sowie zahlreichen Sport-möglichkeiten“, verrät der Hausherr.

Vielseitige GastronomieEbenso vielseitig präsentiert sich die Gastronomie. „Wäh-

rend die Waldstube auf klassische, regionale Küche in einem modernen Gewand setzt, begeistern im Buff et-Restaurant Rot-haarsteig die kulinarischen Themen-Abende. Und das Wok5

trumpft mit frischen Produkten, die sich zu individuellen Gau-menfreuden kombinieren lassen“, erklärt Baltus.

So lassen sich das ganze Jahr über Touristen aus aller Welt in Winterberg verwöhnen. „Gerade dieser Tage bietet die Nähe zum Rheinland Karnevalsmuff eln aus den jecken Hochburgen eine hervorragende Gelegenheit, dem bunten Treiben zu entfl iehen und in ansprechendem Ambiente auszuspannen“, fasst der en-gagierte Gastgeber zusammen. Familienfreundliche Services wie ein Kinderprogramm während der Ferien oder der hauseigene Spiel-platz runden das Konzept ab. ■

Beste Erholung für Karnevalsmuff elHapimag Resort Winterberg überzeugt mit Rundum-Komfort

Hapimag Resort WinterbergHoltener Weg 21 | 59955 WinterbergTelefon: (0 29 81) 80 80www.hapimag.com/winterberg

Das Hapimag-Prinzip: Qualität durch Gemeinschaft

Das exklusive Angebot des Schweizer Ferienanbieters Hapimag basiert auf dem Prinzip der Sharing-Economy.

Nach der Devise „gemeinsam investieren – individuell nutzen“ haben rund 125 000 Aktionäre und Mitglieder Zugang zu einer vielfältigen Urlaubswelt mit 58 Resorts und rund 5200 Ferienwohnungen in 16 Ländern.

Wer Hapimag-Aktien kauft, zahlt neben der Erstinvestition einen jährlichen Beitrag für den Verwaltungsaufwand und Renovierungsarbeiten. Im Gegenzug sammelt der Aktionär Wohnpunkte, die für Buchungen in den Resorts eingesetzt werden können. Somit garantieren die Aktien ein Wohnrecht in allen Hapimag Anlagen. Davon profi tieren auch Famili-enmitglieder und Freunde, denn Wohnpunkte lassen sich ebenso wie Aktien übertragen.

Foto

: Fer

ienw

elt

Win

terb

erg

Robert Baltus,

Resort Manager

Winterberg

HAPIMAG_2001.indd 2 23.01.2020 21:38:34

Werde Mitglied bei Hapimag und überzeuge Dich

selbst von unserem besonderen Urlaubserlebnis.

Zugang zu 58 Resorts in 16 Ländern

Voll ausgestattete Ferienwohnungen

Persönliche Betreuung

Reisen und Erlebnisse für die ganze FamilieHapimag Resort Hamburg

ENTDECKE HAMBURG MIT HAPIMAG und übernachte im « weltbesten Städteresort »

HOLIDAYCHECK:

« HAPIMAG

AUF PLATZ 1 »

Dein nächster Urlaub wartet auf Dich!

Bereits ab EUR 442.–. Jetzt ausprobieren unter www.hapimag.com/top

jubiläum

96 Karneval 2020 · top magazin KÖLN

Eine große Jubiläums-Gala zum Fest „6 x 11 Jahre“ war der Höhepunkt der jüngsten Präsidialtagung des Bundes Deutscher Karneval (BDK), zu der Repräsentanten der 35 BDK-Mitgliedsverbände und Ehrengäste nach Cottbus gekommen waren.

Sie alle freuten sich auf den prominentesten Gast – die CDU-Bundesvorsitzende und Bundesministerin der Verteidigung,

Annegret Kramp-Karrenbauer, die an diesem Abend zur ersten Trägerin des neu geschaff enen „Goldenen Ehrenrings“ und zur ersten Sonderbot-schafterin für Fasching, Fastnacht, Kar-neval ernannt wurde.

Schon der Einzug der Fahnenträgerin-nen mit den Flaggen aller 16 Bundeslän-der war Beweis für das, was sich durch alle Reden des Abends zog – der BDK ist die Heimat all derer, die den Inhalt des Brauches verstanden haben und ihn in

würdiger Form prakti-zieren. Diesen Grundsatz nahm auch der Cottbuser Oberbürgermeister Holger Kelch für seine Stadt in Anspruch und begrüßte die Gäste in der Sprache – Sorbisch –, die in Cott-

bus gepfl egt wird und den Bogen zur Heimat der Saarländerin Kramp-Karrenbauer spannte. Denn Cottbus ist eine Partnerstadt von Saarbrücken und nicht nur Hochburg des Ost-Karnevals, wie es der OB formulierte.

Politische und zeitgeschichtliche EreignisseDamit war das Rednerpult frei für BDK-Vizepräsident Peter

Krawietz, der die Historie des BDK zu Gehör brachte. Dabei brachte er politische und zeitgeschichtliche Ereignisse in die „Jahrelften“ ein, ohne auf kritische Anmerkungen zu verzichten. So auch auf den Hinweis, dass es bereits 1937 auh einen von der damaligen Propaganda installierten „Bund Deutscher Karneval“ gegeben habe, über dessen Treiben derzeit die Historiker for-schen und berichten werden. Nach jeder „Jahrelfte“ intonierte die Band „Na und“ Titel, die hierzu passten.

Das war eine gelungene Überleitung für den amtierenden Kul-turpreisträger Michael Euler-Schmidt aus Köln, der kritisch mit all denen zu Gericht ging, die Fasching, Fastnacht und Karneval als beliebig und weder der Jahreszeit noch dem Sinn entspre-chend sehen. Dem entgegenzuwirken sei Aufgabe all derer, die

6 x 11 JahreHeimat für das Brauchtum

BDK feiert närrischen Geburtstag und ehrt Bundesministerin Annegret Kramp-Karrenbauer mit dem goldenen Ehrenring

sich dem Brauchtum verpfl ichtet fühlen und bei der Bewerbung und Anerkennung als immaterielles Kulturerbe dieses Ziel unter dem Dach des BDK anstreben.

In die Zukunft sieht der Kulturpreisträger und nach eigenem Bekunden „praktizierende Karnevalist und feldforschende Wis-senschaftler“ mit der Forderung: „Pfl egen wir gerade hier gemein-schaftliches Handeln – und zwar mit einem permanenten Aus-tausch und konstruktiver Kommunikation, ohne den Jahrmarkt persönlicher Eitelkeit zu bedienen.“ Denn, so Euler-Schmidt am Ende seiner oft mit Beifall bedachten Rede: „Wir tragen Verant-wortung für den Brauchkomplex, denn das Fest auf Zeit ist längst zum Spiegelbild einer interkulturellen Gesellschaft geworden –

und das Brauchtum ist für viele Menschen auch eine zweite Heimat.“

Nicht jedes Wort auf die Goldwaage legen

Diese Botschaft war für BDK-Präsident Klaus-Ludwig Fess die Steilvorlage für seine Laudatio zur Verleihung des Ehren-rings an Annegret Kramp-Karrenbauer und ihre Ernennung zur BDK-Sonder-botschafterin. Sie stehe für alle, die das Brauchtum, seine Ursprünge und seinen Inhalt deutlich machen. Dies all denen gegenüber klarzustellen, die sich nicht an dieses „an die christliche Jahreszeit gebundene Fest“ halten, sehe der BDK als eine seiner vordringlichsten Aufgaben. „Wir stehen in der Tradition, die uns auch

das Recht der Rüge zuspricht und sollten nicht jedes Wort auf die Goldwaage legen“, so Fess.

Ihre Auszeichnung wollte die CDU-Bundesvorsitzende und Ministerin der Verteidigung auch als Ausgleich für das Bewegen auf dem glatten Berliner Parkett gewertet wissen. Dass immer wieder auf ihre Auftritte als Putzfrau in der saarländischen Fastnacht Bezug genommen werde, habe sie akzeptiert, wolle aber darauf hinwei-sen, dass sie von Kindesbeinen an der Fast-nacht verbunden sei und schon als Kind getanzt habe. Kamp-Karrenbauer schloss ihre Rede mit dem Versprechen, den ihr verliehenen Ring zu tragen, sich dafür einzusetzen, dass es leichter wird, Umzüge zu organisieren und sich in Vereinen in der ersten Reihe zu engagieren.

Nach der Rede sorgten Tanzdarbietungen für einen Part, der zum Karneval gehört und auch an diesem Abend nicht fehlen durfte. Was auch für die Moderation von Hans-Werner Strauß gilt, der durch den Abend führte und sich wie alle anderen Akteure ein großes Lob verdiente. ■

www.karnevaldeutschland.de

Text: Herbert Gabriel

Hielt einen viel beachteten Vortrag: Der amtierende

Kulturpreisträger und Kölner Stadtmuseums-Vizedirektor

Michael Euler-Schmidt mit seiner Frau Heike

»Das Fest auf Zeit ist längst zum Spiegelbild einer interkulturellen Gesellschaft geworden.«

»Das Brauchtum ist für viele Menschen eine zweite Heimat.«

BDK-Jubiläum_66_Jahre.indd 2 24.01.2020 09:24:56

jubiläum

97

BDK-Präsident Klaus-Ludwig Fess ernannte

die CDU-Bundesvorsitzende und Bundesvertei-

digungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer

zur ersten Sonderbotschafterin für Fasching,

Fastnacht und Karneval. Johann Wolfgang von

Goethe lud die Gäste abschließend mit einem

kurzweiligen Vortrag zur nächstjährigen

Veranstaltung nach Franfurt ein.

Foto

s: B

DK/

Mic

hael

Hel

big

BDK-Jubiläum_66_Jahre.indd 3 25.01.2020 13:54:26

service | termine

98 Karneval 2020 · top magazin KÖLN

Sitzungen, Bälle und Umzüge Termin Gesellschaft Veranstaltung Ort Zeit

8.1.2020 KG Kölsche Narren Gilde von 1967 e. V. Traditioneller Herrenkommers Maritim Hotel 19.00

10.1.2020 Große Mülheimer KG von 1903 e. V. Herrensitzung Stadthalle Mülheim 19.00

Lyskircher Junge 1930 e. V. Herrensitzung Leonardo Royal Hotel 19.00

Festkomitee Kölner Karneval von 1823 e. V. Proklamation Kölner Dreigestirn Gürzenich 19.30

11.1.2020 KG Alt-Köllen vun 1883 e. V. Volkssitzung Festzelt Neumarkt 13.00

EhrenGarde der Stadt Köln e. V. 1902 Prunksitzung mit Damen Großer Sartory-Saal 18.45

Kölnische KG von 1945 e. V. Harlekin-Gala Hotel Pullman Cologne 19.00

Reiterkorps Jan von Werth e. V. Prunksitzng Gürzenich 19.45

Prinzen-Garde Köln 1906 e. V. Prunksitzung Maritim Hotel 20.00

12.1.2020 Große Ehrenfelder KG Rheinfl otte Herrensitzung Dorint an der Messe 10.30

Große Dünnwalder KG „Fidele Jonge“ 1927 e. V. Herrensitzung Josef-Barten-Halle 11.00

Kölsche Lotterbove e. V. von 1957 Rednerfrühschoppen für Damen Lindner Hotel City Plaza 12.00

KG Kölsche Grielächer vun 1927 e. V. Traditionelle Herrensitzung Maritim Hotel 12.00

Altstädter Köln 1922 e. V. Herrensitzung Sartory, Ostermann-Saal 12.00

Willi Osterman Gesellschaft Köln 1967 e. V. Herrensitzung Sartory, Großer Saal 12.00

KG Alt-Köllen vun 1883 e. V. Volkssitzung Festzelt Neumarkt 13.00

Bürgergarde „blau-gold“ von 1904 e. V. Köln Herrensitzung Hotel Pullman Cologne 14.30

Kölner Narren-Zunft von 1880 e. V. Mädchensitzung KölnMesse, Kristallsaal 15.00

13.1.2020 KG Alt-Köllen vun 1883 e. V. Mädchensitzung „Nümaats Wiever“ Festzelt Neumarkt 15.00

Löstige Paulaner KG von 1949 e.V. Brauhaus-Sitzung Brauhaus Sion 18.00

14.1.2020 KG Seiner Tollität Luft fl otte e. V. 1926 Mädchensitzung Gürzenich 16.00

Altstädter Köln 1922 e. V. Litewka-Abend Steigenberger Hotel 18.30

15.1.2020 Alte KG Schnüsse Tring 1901 e.V./KKG Fidele Fordler 2001 e.V. Mädchensitzung Maritim Hotel 17.00

Große Dünnwalder KG „Fidele Jonge“ 1927 e. V. Mädchensitzung Stadthalle Mühlheim 17.55

Kölner Funken Artillerie blau weiß von 1870 e. V. Alaaf Les Bleu Gürzenich 19.30

16.1.2020 Große Kölner KG e. V. 1882 Mädchensitzung Gürzenich 15.00

Prinzen-Garde Köln 1906 e. V. 1. Kostümsitzung Maritim Hotel 20.00

17.1.2020 KKG Fidele Zunft brüder von 1919 e. V. Kneipensitzung „Selvs jemaat“ Haus Schnackertz 18.18

Rote Funken – Kölsche Funke rut-wieß vun 1823 e. V. 1823-Party Wassermannhalle 18.30

Die Große KG von 1823 e. V. Nostalgiesitzung Flora 19.00

KG Müllemer Junge Alt-Mülheim e. V. von 1951 Häre-Ovend Stadthalle Mülheim 19.00

KG Alt Severin e. V. 1951 Winzersitzung – En blau-rude Ovend för Häre Wolkenburg 19.00

Große Kölner KG e. V. 1882 Große Nostalgiesitzung Flora 19.00

Blaue Funken Kölner Funken Artillerie blau-weiß v. 1870 e. V. Festsitzung Gürzenich 19.30

Große Braunsfelder KG von 1976 e. V. Prunk- und Kostümsitzung Hotel Pullman Cologne 19.30

KG Uhu von 1924 e. V. Köln Dellbrück Dellbröcker Boore-Sitzung nor for Häre Gesamtschule Holweide 19.30

Altstädter Köln 1922 e. V. Kostümsitzung Maritim Hotel 19.45

Kölnische KG von 1945 e. V. Herrensitzung Sartory, Großer Saal 20.00

18.1.2020 Große Allgemeine KG von 1900 e. V. Flohzirkus Albertus-Magnus-Gymnasium 11.00

KG Die Isenburger Köln-Holweide 1974 e. V. Herrensitzung Dorint an der Messe 14.00

KG Uhu von 1924 e. V. Köln Dellbrück Boore-Pute-Sitzung Gesamtschule Holweide 15.00

KG Lövenicher Neustädter 1903 e. V. Mädchensitzung Festzelt in der Zugestraße 16.00

Garde-Korps Köln Blau-Weiß Zündorf von 1928 e. V. Mädchensitzung Schulzentrum Zündorf 16.00

KKG Fidele Zunft brüder von 1919 e. V. Kneipensitzung „Selvs jemaat“ Haus Schnackertz 18.18

Fleischer-Sänger Köln von 1902 e. V. Karnevalssitzung Theater am Tanzbrunnen 19.00

Große Kölner KG e. V. 1882 Flüstersitzung Flora 15.00

Rote Funken – Kölsche Funke rut-wieß vun 1823 e. V. Gala-Sitzung Maritim Hotel 19.00

Treuer Husar Blau-Gelb von 1925 e. V. Kostümsitzung Hotel Pullman Cologne 19.45

Bürgergarde „blau-gold“ von 1904 e. V. Köln Prunk- und Kostümsitzung KölnMesse, Kristallsaal 20.00

KKG Nippeser Bürgerwehr 1903 e. V. Prunk- und Kostümsitzung Sartory, Großer Saal 20.00

Prinzen-Garde Köln 1906 e. V. Prunksitzung mit Damen Gürzenich 20.00

19.1.2020 Kölsche Huhadel e. V. von 1985 FrühschoppenSitzung Dom im Stapelhaus 11.00

KG Seiner Tollität Luft fl otte e. V. 1926 Herrenfrühschoppen Gürzenich 11.00

KG Niehler Deichgrafen Frühschoppen/Proklamation Niehler Kinderdreigestirn Niehler Brauhaus 11.11

Termine_2019+2020.indd 2 23.01.2020 23:26:28

99

termine | service

Karneval 2020 · top magazin KÖLN

2020Hier sollte man gewesen sein. Der Top Magazin Köln –„Die fünfte Jahreszeit“-Veranstaltungskalender 2020

Termin Gesellschaft Veranstaltung Ort Zeit

Kölner Narren-Zunft von 1880 e. V. Traditioneller Herrenfrühschoppen Mercure Hotel Severinshof 11.11

Kölner Narren-Zunft von 1880 e. V. Damenfrühschoppen Lindner Hotel City Plaza 11.11

EhrenGarde der Stadt Köln e. V. 1902 Nonstop-Herrensitzung Großer Sartory-Saal 12.45

KG De Kölsche Madämcher Madämcher-Schoppen mit Herren Theater am Tanzbrunnen 13.00

Prinzen-Garde Köln 1906 e. V. Herrensitzung Maritim Hotel 13.00

KG Kölsche Lotterbove e. V. von 1957 Mädchensitzung Dorint an der Messe 14.11

KG Uhu von 1924 e. V. Köln Dellbrück Dellbröcker Boore-Sitzung nor for Weechter Gesamtschule Holweide 15.00

21.1.2020 KKV Unger Uns Fastelovend der leiseren Töne Hotel Pullman Cologne 15.15

EhrenGarde der Stadt Köln e. V. 1902 Damensitzung Großer Sartory-Saal 17.45

Die Große KG von 1823 e. V. Große Mädchensitzung Gürzenich 18.00

22.1.2020 Garde-Korps Köln Blau-Weiß Zündorf von 1928 e. V. Seniorensitzung Bezirksrathaus Porz 15.00

EhrenGarde der Stadt Köln e. V. 1902 SBK-Seniroensitzung Casino Riehl 16.00

Prinzen-Garde Köln 1906 e. V. Damensitzung Gürzenich 17.30

Treuer Husar Blau-Gelb von 1925 e.V. „Husaren – Anno dazomal“ I. Lindner Hotel City Plaza 19.00

23.1.2020 Kölner Funken Artillerie blau weiß von 1870 e. V. Mädchersitzung Gürzenich 15.00

Treuer Husar Blau-Gelb von 1925 e.V. „Husaren – Anno dazomal“ II. Lindner Hotel City Plaza 19.00

Große Kölner KG e. V. 1882 Redner-Häreovend Gürzenich, Marsilius-Saal 19.30

24.1.2020 KKG Fidele Zunft brüder von 1919 e. V. Große Mädchensitzung Flora 17.00

Löstige Paulaner KG von 1949 e.V. Paulinchensitzung Hotel Pullman Cologne 18.00

Große Mülheimer KG von 1903 e. V. Kostümsitzung Jeck em Veedel Stadthalle Mülheim 19.00

KG Alt-Köllen vun 1883 e. V. Fastelovend en d'r Weetschaff Früh am Dom 19.00

Rote Funken – Kölsche Funke rut-wieß vun 1823 e. V. Echt-Kölsch-Sitzung Sartory, Großer Saal 19.00

Kölner Funken Artillerie blau weiß von 1870 e. V. Närrische Kostümsitzung Maritim Hotel 19.30

KKG Stromlose Ader e. V. von 1937 Prunksitzung Kristallsaal, KölnMesse 19.45

25.1.2020 KG Die Isenburger Köln-Holweide 1974 e. V. Kostümsitzung Dorint an der Messe 16.00

KG Uhu von 1924 e. V. Köln Dellbrück Dellbröcker Boore-Sitzung met Mädcher/Madämcher Gesamtschule Holweide 17.45

Große Höhenhauser KG Naaksühle 1949 e.V. Stippeföttche für Botz un Röckche Schützenheim Höhenhaus 18.00

KKG Schwazze Kääls e. V. von 1956 Große Prunksitzung Großer Sartory-Saal 18.00

KKG Alt Lindenthal e. V. 1967 Große Prunksitzung Flora 19.00

KG Schlenderhaner Lumpe e. V. 1963 Große Kostümsitzung Hotel Pullman Cologne 19.00

Große KG Greesberger e. V. Köln von 1852 Kostümsitzung Theater am Tanzbrunnen 19.30

Große Kölner KG e. V. 1882 Galasitzung Gürzenich 19.30

Altstädter Köln 1922 e. V. Miljöh-Sitzung KölnMesse, Kristallsaal 19.45

DKG Schäl Sick von 1952 e. V. Rocking Pappnas „om Rhing“ MS Anja 20.00

Prinzen-Garde Köln 1906 e. V. 2. Kostümsitzung Maritim Hotel 20.00

KKG Nippeser Bürgerwehr 1903 e. V. Party im FRÜH-Keller Brauhauskeller Früh am Dom 21.00

26.1.2020 Rote Funken – Kölsche Funke rut-wieß vun 1823 e. V. Herren-Sitzung Gürzenich 11.00

KG Lövenicher Neustädter 1903 e. V. Herrenfrühschoppen Festzelt in der Zugestraße 11.00

Gesellschaft d. Karnevalsfreunde Köln-Bickendorf 1933 e. V. Hämmchensitzung Pfarrsaal St. Konrad 11.11

KKG Blomekörfge 1867 e. V. "Blome Jeck" NH Collection, Mediapark 11.11

Willi Ostermann Gesellschaft Köln 1967 e. V. Mädchensitzung Sartory, Großer Saal 12.00

Blaue Funken Kölner Funken Artillerie blau-weiß v. 1870 e. V. Funke … janz höösch Flora 15.00

Junge un Mädcher vum Aldermaat e. V. Köln 1957 Kostümsitzung Brauhaus Sion 15.00

Domsitzung e. V. 24. Domsitzung Theater am Tanzbrunnen 15.00

Schmuckstückchen 2008 e.V. Kostümsitzung Hotel Pullman Cologne 19.00

28.1.2020 Die Große KG von 1823 e. V. Große Kostümsitzung Gürzenich 20.00

29.1.2020 KG Kölsche Narren Gilde von 1967 e. V. Mädchersitzung Maritim Hotel 16.00

Kölnische KG v. 1945 e. V. Damensitzung Sartory, Großer Saal 18.00

30.1.2020 KG Müllemer Junge Alt-Mülheim e. V. von 1951 Mädchersitzung Stadthalle Mülheim 16.00

Treuer Husar Blau-Gelb 1925 e. V./Große Allgemeine KG 1900 e. V. Mädchensitzung Hotel Pullman Cologne 18.00

Prinzen-Garde Köln 1906 e. V. Fest in Weiß-Rot Gürzenich 20.00

31.1.2020 Altstädter Köln 1922 e. V. Mädchersitzung Gürzenich 13.00

Große Braunsfelder KG von 1976 e. V. Herrensitzung Hotel Pullman Cologne 18.00

Große Allgemeine KG von 1900 e. V. Große Kostümsitzung Sartory, Großer Saal 18.45Säm

tlic

he A

ngab

en b

eruh

en a

uf In

form

atio

nen

der

Ver

anst

alte

r un

d si

nd o

hne

Gew

ähr.

Termine_2019+2020.indd 3 23.01.2020 23:27:04

>> Fortsetzung Sitzungen, Bälle und Umzüge

service | termine

100 Karneval 2020 · top magazin KÖLN

Termin Gesellschaft Veranstaltung Ort Zeit

Große Kölner KG e. V. 1882 Flüstersitzung Flora 19.00

Kölner Narren-Zunft von 1880 e. V. Große Kostümsitzung mit Damen KölnMesse, Kristallsaal 19.00

Willi Osterman Gesellschaft Köln 1967 e. V. Kölsche Miljöh-Sitzung Maritim Hotel 19.00

EhrenGarde der Stadt Köln e. V. 1902 Große Prunksitzung Gürzenich 19.45

Prinzen-Garde Köln 1906 e. V. Prinzenschwof „Jeck op Mählsäck“ Wolkenburg 20.00

1.2.2020 Löstige Paulaner KG von 1949 e.V. Kostümsitzung Hotel Pullman Cologne 17.55

Kölner Funken Artillerie blau weiß von 1870 e. V. Funkenkostümsitzung Blau-Weiß Gürzenich 18.00

Große Mülheimer KG von 1903 e. V. Kostümsitzung „Jeck un joot“ Theater am Tanzbrunnen 18.30

EhrenGarde der Stadt Köln e. V. 1902 Kostümsitzung „Rubbedidupp“ Großer Sartory-Saal 18.45

Rote Funken – Kölsche Funke rut-wieß vun 1823 e. V. Kostüm-Sitzung en Düx KölnMesse, Kristallsaal 19.00

StattGarde Colonia Ahoj e. V. Jeck op Deck MS Rhein Energie 19.11

KG BarbarAnniter Prunk- und Kostümsitzung Sartory, Ostermann-Saal 19.30

Prinzen-Garde Köln 1906 e. V. Prunksitzung mit Damen Maritim Hotel 20.00

2.2.2020 Reiterkorps Jan von Werth e. V. Hinger d'r Britz Sartory, Ostermann-Saal 11.00

KG Kölle bliev Kölle von 1960 e. V. Karnevalistischer Frühschoppen Caritas-Zentrum Zülpicher Straße 11.00

Altstädter Köln 1922 e. V. Härekommers Gürzenich 11.30

Kölner Husaren-Korps von 1972 e. V. Damenfrühschoppen Wolkenburg 12.50

Bürgergarde „blau-gold“ von 1904 e. V. Köln Mädchensitzung Sartory, Großer Saal 14.00

Rote Funken – Kölsche Funke rut-wieß vun 1823 e. V. Mädchersitzung Maritim Hotel 14.00

Alte KG Schnüsse Tring von 1901 e. V. Miljöhsitzung Theater am Tanzbrunnen 15.00

4.2.2020 Lyskircher Junge 1930 e.V. Mädchensitzung Gürzenich 16.30

5.2.2020 Große Allgemeine KG von 1900 e. V. AWO-Sitzung Sartory, Ostermann-Saal 14.00

Rote Funken – Kölsche Funke rut-wieß vun 1823 e. V. Mädcher-Sitzung Gürzenich 16.00

Große KG Närrische Insulaner Köln 1927 e. V. Mädchensitzung Hotel Pullman Cologne 17.30

Kleine Erdmännchen vun 1994 e. V. Große Wohltätigkeitssitzung Leonardo Royal Hotel 19.30

6.2.2020 KG Original Kölsche Domputzer von 1979 e. V. Mädchensitzung Stadthalle Mülheim 16.00

Altstädter Köln 1922 e. V. Zoo-Kostümball „Zoo-Zappelei“ Hotel Pullman Cologne 19.00

Garde-Korps Köln Blau-Weiß Zündorf von 1928 e. V. Leise Tön im Veedel Groov-Terrasse 19.00

Bürgergarde „blau-gold“ von 1904 e. V. Kostümsitzung Sartory, Großer Saal 20.00

Treuer Husar Blau-Gelb von 1925 e. V. Große Prunk- und Kostümsitzung Gürzenich 19.45

7.2.2020 Große Braunsfelder KG von 1976 e. V. Mädchersitzung Hotel Pullman Cologne 17.00

KG Uhu von 1924 e. V. Köln Dellbrück Große Prunksitzung Flora 18.45

1. Damengarde Coeln 2014 e. V. Urkölsche Sitzung Maritim Hotel 19.00

Rote Funken – Kölsche Funke rut-wieß vun 1823 e. V. Echt-Kölsch-Sitzung Sartory, Großer Saal 19.00

Große Kölner KG e. V. 1882 Prunk- und Kostümsitzung Gürzenich 19.30

Kölnische KG von 1945 e. V. KoSiBa – KostümSitzungsBall Wartesaal am Dom 20.00

Bürgergarde „blau-gold“ von 1904 e. V. Ihredanz Herbrand's 20.00

EhrenGarde der Stadt Köln e. V. 1902 „Ehrensache“ Jugendball Flamingo Royal Boutique Club 22.00

8.2.2020 KG Die Burgwächter vun Hollwigg Karnevalssitzung „Lachendes Holweide“ Gesamtschule Holweide 14.15

KG Alt Severin e. V. 1951 Kostümsitzung der leisen Töne Brunosaal 16.00

Große Höhenhauser KG „Naaksühle“ von 1949 e. V. Große Prunk- und Kostümsitzung Stadthalle Mülheim 16.00

KKV Unger Uns Till-Sitzung KölnMesse, Congress-Saal 17.45

Blaue Funken Kölner Funken Artillerie blau-weiß v. 1870 e. V. Funkenkostümsitzung KölnMesse, Kristallsaal 18.00

EhrenGarde der Stadt Köln e. V. 1902 Große Prunk- und Fremdensitzung Gürzenich 18.45

Große Ehrenfelder KG Rheinfl otte Kostümsitzung Dorint an der Messe 19.00

Reiterkorps Jan von Werth e. V. Kostümsitzung Sartory, Ostermann-Saal 19.45

Altstädter Köln 1922 e. V. Altstädter Früh-Schicht Brauhauskeller Früh am Dom 20.00

Große Kölner KG e. V. 1882 Sweet Fastelovend Gloria Theater 20.00

Prinzen-Garde Köln 1906 e. V. Prunksitzung mit Damen Maritim Hotel 20.00

Rote Funken – Kölsche Funke rut-wieß vun 1823 e. V. Stippefott-Party Flora 20.00

9.2.2020 Große Allgemeine KG von 1900 e.V. Herrenfrühschoppen Brauhaus Sion 11.00

KG Kölsche Lotterbove e. V. von 1957 Rednerfrühschoppen für Herren Lindner Hotel City Plaza 11.00

EhrenGarde der Stadt Köln e. V. 1902 Familienfastelovends-Sitzung „Knatsch Verdötsch“ Flora 13.45

KKG Nippeser Bürgerwehr 1903 e. V. Mädchensitzung Sartory, Großer Saal 14.00

Termine_2019+2020.indd 4 23.01.2020 23:27:38

2020Hier sollte man gewesen sein. Der Top Magazin Köln –„Die fünfte Jahreszeit“-Veranstaltungskalender 2020

101

termine | service

Karneval 2020 · top magazin KÖLN

Termin Gesellschaft Veranstaltung Ort Zeit

KG Schlenderhaner Lumpe e. V. 1963 Mariechensitzung Stadthalle Mülheim 14.45

KG Rocholomäus e. V. Familienfastelovend „Bios Inn“ Rochuszentrum 15.00

KKG Blau-Weiß 1956 e. V. Kostümsitzung Wolkenburg 16.00

KG Kölsche Figaros e. V. von 1950 Große Kostümsitzung Theater am Tanzbrunnen 16.00

KKG Fidele Zunft brüder von 1919 e. V. Frack triff t Kostüm Maritim Hotel 16.00

Rosen-Montags-Divertissementchen von 1861 e. V. RMD-Sitzung KölnMesse, Congress-Saal 16.00

KG Seiner Tollität Luft fl otte e. V. 1926 Prunk- und Kostümsitzung Gürzenich 16.00

10.2.2020 KG Rocholomäus e. V. Seniorensitzung „Bios Inn“ Rochuszentrum 18.00

11.2.2020 1. Kleine KG Löstige Innenstädter Kostümsitzung Sartory, Großer Saal 19.30

Reiterkorps Jan von Werth e. V. Mädchensitzung Gürzenich 19.45

12.2.2020 Große KG Greesberger e. V. Köln von 1852 Mädchensitzung Maritim Hotel 15.00

DKG Schäl Sick von 1952 e. V. Traditionelle kölsche Mädchensitzung Kristallsaal, KölnMesse 16.30

Große Mülheimer KG von 1903 e. V. Mädchensitzung Theater am Tanzbrunnen 17.30

Alles für Andere e. V. Große Wohltätigkeitssitzung Hotel Pullman Cologne 18.30

13.2.2020 KG Kölsche Grielächer vun 1927 e. V. Mädcher-Sitzung Hotel Maritim Köln 14.30

Große Ehrenfelder KG Rheinfl otte Seniorensitzung Theo-Burauen-Haus 15.00

Blaue Funken Kölner Funken Artillerie blau-weiß v. 1870 e. V. Große Sitzung Großer Sartory-Saal 19.45

Prinzen-Garde Köln 1906 e. V. 3. Kostümsitzung Gürzenich 20.00

14.2.2020 KG Alt-Severin 1991 e. V. Kostümsitzung Wolkenburg 19.00

KG Alt-Köllen vun 1883 e. V. Kostümsitzung „Orjenal Kölsch“ Sartory, Großer Saal 19.00

Blaue Funken Kölner Funken Artillerie blau-weiß v. 1870 e. V. Kostümsitzung Maritim Hotel 19.30

KG Löstije Brücker Müüs e. V. Veedelssitzung Festzelt Brück 19.30

Reiterkorps Jan von Werth e. V. Jeck op Werth MS Rhein Energie 19.45

EhrenGarde der Stadt Köln e. V. 1902 Bützje Ball Halle/Tor 2 20.00

KG Müllemer Junge Alt-Mülheim e. V. von 1951 Jnadenlos Jeck Stadthalle Mülheim 20.00

Rote Funken – Kölsche Funke rut-wieß vun 1823 e. V. Wibbel-Dance-Party Wartesaal am Dom 20.00

15.2.2020 KG Kölle bliev Kölle von 1960 e. V. Prunksitzung Dorint an der Messe 15.30

Garde-Korps Köln Blau-Weiß Zündorf von 1928 e. V. Große Kostümsitzung Schulzentrum Zündorf 17.00

Große Junkersdorfer KG von 1973 e. V. Prunk- und Kostümsitzung Halle Ildefons-Herwegen-Schule 17.11

Große KG Närrische Insulaner Köln 1927 e. V. Kostümsitzung Hotel Pullman Cologne 17.30

Große Dünnwalder KG „Fidele Jonge“ 1927 e. V. Kostümsitzung Stadthalle Mülheim 17.55

EhrenGarde der Stadt Köln e. V. 1902 Große Kostümsitzung Kristallsaal, KölnMesse 18.45

1. Damengarde Coeln 2014 e. V. Jecke Kostümparty „Marieche Danz!“ Brauhauskeller Früh am Dom 19.00

KKG Fidele Zunft brüder von 1919 e. V. Große Kostümsitzung Maritim Hotel 19.00

KG Kölsche Figaros e. V. 1950/KKG Blomekörfge 1867 e. V. Hairjedöns Herband's 19.00

Kölner Husaren-Korps von 1972 e. V. Große Prunk- und Kostümsitzung Wolkenburg 19.00

Kölnische KG 1945 e. V. Fastelovendssitzung Sartory, Großer Saal 19.00

Große KG Greesberger e. V. Köln von 1852 Luna-Sitzungsball KD-Anleger, Frankenwerft 19.30

Altstädter Köln 1922 e. V. Kostümball „Jeck am Rhing“ Theater am Tanzbrunnen 20.00

Große Kölner KG e. V. 1882 Sweet Fastelovend Gloria Theater 20.00

Blaue Funken Kölner Funken Artillerie blau-weiß v. 1870 e. V. blu|white Bootshaus, Deutz 20.00

Rote Funken – Kölsche Funke rut-wieß vun 1823 e. V. Draumnaach Gürzenich 20.00

16.2.2020 Große Allgemeine KG von 1900 e. V. Herrenfrühschoppen Brauhaus Sion 11.00

Große Ehrenfelder KG Rheinfl otte Mädchensitzung Dorint an der Messe 12.30

Bürgergarde „blau-gold“ vom 1904 e.V. Wiever Fever Brauhaus Sion 13.00

KKG Nippeser Bürgerwehr 1903 e. V. Häresitzung Hotel Pullman Cologne 13.00

Kölsche Funkentöter von 1932 e.V. Familien- und Kostümsitzung Theater am Tanzbrunnen 14.30

KG Alt-Lindenthal von 1967 e. V. Mädchensitzung Flora 14.30

KKV Unger Uns von 1948 e. V. Kostümsitzung KölnMesse, Congress-Saal 14.45

KG Müllemer Junge Alt-Mülheim e. V. von 1951 Große Kostümsitzung Stadthalle Mülheim 15.00

KG Kölsche Grielächer vun 1927 e. V. 1. Miljöh-Sitzung em Kostümche Maritim Hotel 15.00

KG Fidele Kaufl eute Kostümsitzung Sartory, Großer Saal 15.30

KG Löstige Ubier 1952 Köln e.V. Kostümsitzung Congress-Saal, KölnMesse 16.00

Große Kölner KG e. V. 1882 Traditionssitzung Gürzenich 16.00Säm

tlic

he A

ngab

en b

eruh

en a

uf In

form

atio

nen

der

Ver

anst

alte

r un

d si

nd o

hne

Gew

ähr.

Termine_2019+2020.indd 5 23.01.2020 23:28:02

Termin Gesellschaft Veranstaltung Ort Zeit

17.2.2020 Kölner Narren-Zunft von 1880 e. V. Blaue Montagssitzung KölnMesse, Kristallsaal 19.00

18.2.2020 Lyskircher Junge 1930 e.V. Prunk- und Kostümsitzung Gürzenich 19.30

EhrenGarde der Stadt Köln e. V. 1902 1. FC Köln-Sitzung Maritim Hotel 19.45

19.2.2020 EhrenGarde der Stadt Köln e. V. 1902 Traditionelle Mittwochssitzung Großer Sartory-Saal 18.45

Rote Funken – Kölsche Funke rut-wieß vun 1823 e. V. Kostüm-Sitzung Nonstop Maritim Hotel 19.00

Treuer Husar Blau-Gelb von 1925 e. V. „SattelFest“ – Aufgalopp der Treuen Husaren Brauerei zur Malzmühle 19.11

Altstädter Köln 1922 e. V. Fest in Grün-Rot" Gürzenich 19.45

Bürgergarde „blau-gold“ von 1904 e. V. Weibertanz Halle/Tor 2 20.00

KKV Unger Uns von 1948 e. V. Jeck'n' Danz Club Bahnhof Ehrenfeld 20.00

Prinzen-Garde Köln 1906 e. V. Wieß un Rut im Zims Gilden im Zims 21.00

20.2.2020 KKG Nippeser Bürgerwehr 1903 e. V. Straßensitzung Wilhelmplatz 09.11

Altstädter Köln 1922 e. V. Mittendrin im Zims Gilden im Zims 11.11

Bürgergarde „blau-gold“ von 1924 e. V. Bock op Jeck Wartesaal am Dom 13.11

Kölnische KG von 1945 e. V. Harlekin-Danz Halle/Tor 2 13.11

Große Braunsfelder KG von 1976 e. V. Ball Raderdoll Hotel Pullman Cologne 14.00

Treuer Husar Blau-Gelb von 1925 e. V. Husarenparty „Knatsch Verdötsch“ Lindner Hotel City Plaza 14.00

Prinzen-Garde Köln 1906 e. V. Jeck Marie Grid Bar 14.30

EhrenGarde der Stadt Köln e. V. 1902 Floradidupp Flora 15.00

Blaue Funken Kölner Funken Artillerie blau-weiß v. 1870 e. V. Fest in Blau Gürzenich 19.00

21.2.2020 KKG Blomekörfge 1867 e. V. Große Kostümsitzung Sartory, Ostermann-Saal 19.00

KG Kölsche Grielächer vun 1927 e. V. 2. Miljöh-Sitzung em Kostümche Maritim Hotel 19.00

Willi Ostermann Gesellschaft Köln 1967 e. V. W.O.G. im Zims Gilden im Zims 19.00

KG Uhu von 1924 e. V. Köln Dellbrück J'UHU-Party Festzelt Dellbrücker Marktplatz 19.00

Kölner Narren-Zunft von 1880 e. V. Party „Keine Nacht Zuhause" Theater am Tanzbrunnen 19.00

Alte Kölner KG Schnüsse Tring von 1901 e. V. Kostümsitzung KölnMesse, Congress-Saal 19.30

Reiterkorps Jan von Werth e. V. Kostümsitzung Sartory, Großer Saal 19.45

Kölnische KG von 1945 e. V. Harlekin-Club-Party Café Lichtenberg, Innenstadt 20.00

KKG Nippeser Bürgerwehr 1903 e. V. Kostümsitzung Hotel Pullman Cologne 20.00

22.2.2020 K hoch 3 Kirche und Karneval in Junkersdorf Seniorensitzung St. Pankratius Junkersdorf Ildefons-Herwegen-Schule 13.30

Altstädter Köln 1922 e. V. Pädsball Dom im Stapelhaus 14.00

KG Blau-Rot 1969 e. V. und KKG Stromlose Ader Kostümsitzung mit viel Prunk KölnMesse, Kristallsaal 18.00

KG Lövenicher Neustädter 1903 e. V. Ankerparty #1 Festzelt Lövenicher Kirchplatz 18.00

Altstädter Köln 1922 e. V. Danze am Dom Wartesaal am Dom 19.00

Treuer Husar Blau-Gelb von 1925 e. V. SäterDehNeit-Jeck-Kostümball Lindner Hotel City Plaza 19.00

EhrenGarde der Stadt Köln e. V. 1902 Mummenschanz Großer Sartory-Saal 19.00

DKG Schäl Sick von 1952 e. V. Große Schäl-Sick-Sitzung Congress-Saal, KölnMesse 19.00

StattGarde Colonia Ahoj e. V. Matrosenparty Dorint an der Messe 19.11

Prinzen-Garde Köln 1906 e. V. Gardedanz Gürzenich 19.30

KKG Stromlose Ader e. V. v. 1937/KG Blau Rot 1969 e.V. Prunk- und Gemeinschaftssitzung KölnMesse, Kristallsaal 19.45

Bürgergarde „blau-gold“ von 1904 e. V. Köln Allemannsjeck Theater am Tanzbrunnen 20.00

Schmuckstückchen 2008 e.V. Düxer Ball Deutzer Brauhaus 20.00

KG Alt-Köllen vun 1883 e. V. Paprikaball Wolkenburg 20.00

KKG Nippeser Bürgerwehr 1903 e. V. Karnevalsparty Hotel Pullman Cologne 20.00

Rote Funken – Kölsche Funke rut-wieß vun 1823 e. V. KaSaBa – KarnevalsSamstagBall Maritim Hotel 20.00

23.2.2020 Große Kölner KG e. V. 1882 Traditionssitzung Gürzenich 13.00

WOG/Fidele Zunft brüder/Schnüsse Tring/Kölsche Narrengilde Tärää – Karnevalsparty für Jung u. Junggebliebene Theater am Tanzbrunnen 15.00

KG Kölsche Narren Gilde von 1967 e. V. Große Kostümsitzung Maritim Hotel 16.00

Kölnische KG von 1945 e. V. Familijesitzung Sartory, Großer Saal 17.50

KKV Unger Uns von 1948 e. V. Till Alaaf – Fiere bes d'r Zoch kütt Dorint an der Messe 19.00

Kölner KG Fidele Burggrafen von 1927 e. V. Große Kostümsitzung Hotel Pullman Cologne 19.00

Die Große KG von 1823 e. V. Große Sonntagssitzung Gürzenich 20.00

24.2.2020 Ferstkomitee des Kölner Karnevals 1823 e.V. Rosenmontagszug 2020 Zugweg 10.00

service | termine

102 Karneval 2020 · top magazin KÖLN

>> Fortsetzung Sitzungen, Bälle und Umzüge 2020

Säm

tlic

he A

ngab

en b

eruh

en a

uf In

form

atio

nen

der

Ver

anst

alte

r un

d si

nd o

hne

Gew

ähr.

Termine_2019+2020.indd 6 23.01.2020 23:28:29

103

termine | service

Karneval 2020 · top magazin KÖLN

Sitzungen, Bälle und Umzüge (Auszug) 2021Termin Gesellschaft Veranstaltung Ort Zeit3.1.2021 Willi Ostermann Gesellschaft Köln 1967 e. V. Herrensitzung Sartory, Großer Saal 12.00

KG Kölsche Narren Gilde von 1967 e. V. Traditioneller Herrenkommers Maritim Hotel 12.00

8.1.2021 KG Alt-Köllen vun 1883 e. V. Mädchensitzung „Nümaats Wiever“ Festzelt Neumarkt 15.00

Willi Ostermann Gesellschaft Köln 1967 e. V. Kölsche Miljöh-Sitzung Maritim Hotel 19.00

Rote Funken – Kölsche Funke rut-wieß vun 1823 e. V. Stippefott-Party Flora 20.00

Kölnische KG von 1945 e. V. Herrensitzung Sartory, Großer Saal 20.00

9.1.2021 KG Alt-Köllen vun 1883 e. V. Volkssitzung Festzelt Neumarkt 13.00

Blaue Funken Kölner Funken Artillerie blau weiß v. 1870 e. V. Funkenkostümsitzung Blau-Weiß Kristallsaal, KölnMesse 18.00

Altstädter Köln 1922 e. V. Kostümsitzung Maritim Hotel 19.45

10.1.2021 Große Ehrenfelder KG Rheinfl otte Herrensitzung Dorint an der Messe 10.30

Willi Ostermann Gesellschaft Köln 1967 e. V. Mädchensitzung Sartory, Großer Saal 12.00

KG Alt-Köllen vun 1883 e. V. Volkssitzung Festzelt Neumarkt 13.00

Bürgergarde „blau-gold“ von 1904 e. V. Köln Herrensitzung Hotel Pullman Cologne 14.30

12.1.2021 Lyskircher Junge 1930 e.V. Mädchensitzung Sartory 16.00

Prinzen-Garde Köln 1906 e. V. Damensitzung Gürzenich 17.30

13.1.2021 Große Dünnwalder KG „Fidele Jonge“ 1927 e. V. Mädchensitzung Stadthalle Mühlheim 17.00

Prinzen-Garde Köln 1906 e. V. 1. Kostümsitzung Maritim Hotel 20.00

Die Große KG von 1823 e. V. Kostümsitzung Gürzenich 20.00

14.1.2021 KG Original Kölsche Domputzer von 1979 e. V. Mädchensitzung Stadthalle Mülheim 16.00

Treuer Husar Blau-Gelb von 1925 e. V. Große Prunk- und Kostümsitzung Gürzenich 19.45

15.1.2021 Altstädter Köln 1922 e. V. Mädchersitzung Gürzenich 13.00

KKG Fidele Zunft brüder von 1919 e. V. Kneipensitzung „Selvs jemaat“ Haus Schnackertz 18.18

Große Kölner KG e. V. 1882 Flüstersitzung Flora 19.00

Blaue Funken Kölner Funken Artillerie blau weiß v. 1870 e. V. Festsitzung Gürzenich 19.30

Große Braunsfelder KG von 1976 e. V. Prunk- und Kostümsitzung Hotel Pullman Cologne 19.30

16.1.2021 Große Allgemeine KG von 1900 e. V. Flohzirkus Albertus-Magnus-Gymnasium 11.00

Rote Funken – Kölsche Funke rut-wieß vun 1823 e. V. Gala-Sitzung Maritim Hotel 19.00

KG De Kölsche Madämcher Jubiläumssitzung Flora 19:00

Prinzen-Garde Köln 1906 e. V. Prunksitzung mit Damen Gürzenich 19.00

Große KG Greesberger e. V. Köln von 1852 Kostümsitzung Theater am Tanzbrunnen 19.30

Bürgergarde „blau-gold“ von 1904 e. V. Köln Prunk- und Kostümsitzung KölnMesse, Kristallsaal 20.00

Altstädter Köln 1922 e. V. Altstädter Früh-Schicht Brauhauskeller Früh am Dom 20.00

17.1.2021 Prinzen-Garde Köln 1906 e. V. Herrensitzung Maritim Hotel 13.00

Kölner Narren-Zunft von 1880 e. V. Mädchensitzung KölnMesse, Kristallsaal 15.00

Blaue Funken Kölner Funken Artillerie blau weiß v. 1870 e. V. Funke … janz höösch Flora 15.00

KG Seiner Tollität Luft fl otte e. V. 1926 Prunk- und Kostümsitzung Gürzenich 19.40

17.1.2021 KG Uhu von 1924 e. V. Köln Dellbrück Dellbröcker Boore-Sitzung nor for Weechter Gesamtschule Holweide 15.00

19.1.2021 KKV Unger Uns Fastelovend der leiseren Töne Hotel Pullman Cologne 15.15

EhrenGarde der Stadt Köln e. V. 1902 Damensitzung Großer Sartory-Saal 17.45

20.1.2021 KKG Fidele Zunft brüder von 1919 e. V. Große Mädchensitzung Flora 17.00

Kölnische KG v. 1945 e. V. Damensitzung Sartory, Großer Saal 18.00

Blaue Funken Kölner Funken Artillerie blau weiß v. 1870 e. V. Alaaf les Bleus Gürzenich 19.30

Große Kölner KG e. V. 1882 Redner-Häreovend Gürzenich, Marsilius-Saal 19.30

21.1.2021 Prinzen-Garde Köln 1906 e. V. Fest in Weiß-Rot Gürzenich 20.00

22.1.2021 Große Braunsfelder KG von 1976 e. V. Herrensitzung Hotel Pullman Cologne 18.00

Rote Funken – Kölsche Funke rut-wieß vun 1823 e. V. Kostüm-Sitzung en Düx KölnMesse, Kristallsaal 19.00

Große Kölner KG e. V. 1882 Große Nostalgiesitzung Flora 19.00

23.1.2021 KG Die Burgwächter vun Hollwigg Karnevalssitzung „Lachendes Holweide“ Gesamtschule Holweide 14.15

KKG Alt Lindenthal e. V. 1967 Große Prunksitzung Flora 19.00

Große Kölner KG e. V. 1882 Galasitzung Gürzenich 19.30

Treuer Husar Blau-Gelb von 1925 e. V. Kostümsitzung Hotel Pullman Cologne 19.45

Altstädter Köln 1922 e. V. Miljöh-Sitzung KölnMesse, Kristallsaal 19.45

Prinzen-Garde Köln 1906 e. V. 2. Kostümsitzung Maritim Hotel 20.00

24.1.2021 Rote Funken – Kölsche Funke rut-wieß vun 1823 e. V. Herren-Sitzung Gürzenich 11.00

KKG Fidele Zunft brüder von 1919 e. V. Frack triff t Kostüm Maritim Hotel 16.00

Schmuckstückchen 2008 e.V. Kostümsitzung Hotel Pullman Cologne 19.00

26.1.2021 Große KG Greesberger e. V. Köln von 1852 Mädchensitzung Maritim Hotel 15.00

KG Seiner Tollität Luft fl otte e. V. 1926 Mädchensitzung Gürzenich 16.00

27.1.2021 Rote Funken – Kölsche Funke rut-wieß vun 1823 e. V. Mädcher-Sitzung Gürzenich 16.00

Große KG Närrische Insulaner Köln 1927 e. V. Mädchensitzung Hotel Pullman Cologne 17.30

28.1.2021 Große Kölner KG e. V. 1882 Mädchensitzung Gürzenich 15.00

KG Müllemer Junge Alt-Mülheim e. V. von 1951 Mädchersitzung Stadthalle Mülheim 16.00

Termine_2019+2020.indd 7 27.01.2020 13:50:10

service | termine

104 Karneval 2020 · top magazin KÖLN

Termin Gesellschaft Veranstaltung Ort ZeitTreuer Husar Blau-Gelb 1925 e. V./Große Allgemeine KG 1900 e. V. Mädchensitzung Hotel Pullman Cologne 18.00

Bürgergarde „blau-gold“ von 1904 e. V. Kostümsitzung Sartory, Großer Saal 20.00

29.1.2021 Große Braunsfelder KG von 1976 e. V. Mädchersitzung Hotel Pullman Cologne 17.00

Die Große KG von 1823 e. V. Große Mädchensitzung Gürzenich 18.00

Kölner Narren-Zunft von 1880 e. V. Große Kostümsitzung mit Damen KölnMesse, Kristallsaal 19.00

Blaue Funken Kölner Funken Artillerie blau weiß v. 1870 e.V. Närrische Kostümsitzung Maritim Hotel 19.30

KG Alt-Köllen vun 1883 e. V. Kostümsitzung „Orjenal Kölsch“ Sartory, Großer Saal 19.30

Kölnische KG von 1945 e. V. KoSiBa – KostümSitzungsBall Wartesaal am Dom 20.00

Bürgergarde „blau-gold“ von 1904 e. V. Ihredanz Herbrand's 20.00

EhrenGarde der Stadt Köln e. V. 1902 „Ehrensache“ Jugendball Flamingo Royal Boutique Club 22.00

30.1.2021 Große Höhenhauser KG „Naaksühle“ von 1949 e. V. Große Prunk- und Kostümsitzung Stadthalle Mülheim 16.00

Blaue Funken Kölner Funken Artillerie blau weiß v. 1870 e. V. Funkenkostümsitzung KölnMesse, Kristallsaal 18.00

EhrenGarde der Stadt Köln e. V. 1902 Große Prunk- und Fremdensitzung Gürzenich 18.45

Große Kölner KG e. V. 1882 Flüstersitzung Flora 19.00

Große Kölner KG e. V. 1882 Sweet Fastelovend Gloria Theater 20.00

Prinzen-Garde Köln 1906 e. V. Prunksitzung mit Damen Maritim Hotel 20.00

31.1.2021 KG Seiner Tollität Luft fl otte e. V. 1926 Herrenfrühschoppen Gürzenich 10.20

Große Kölner KG e. V. 1882 Prunk- und Kostümsitzung Gürzenich 17.11

2.2.2021 Blaue Funken Kölner Funken Artillerie blau weiß v. 1870 e. V. Mädchersitzung Gürzenich 15.00

KG Kölsche Narren Gilde von 1967 e. V. Mädchersitzung Maritim Hotel 16.00

3.2.2021 Große Ehrenfelder KG Rheinfl otte Seniorensitzung Theo-Burauen-Haus 15.00

Große Mülheimer KG von 1903 e. V. Mädchensitzung Theater am Tanzbrunnen 17.30

4.2.2021 Treuer Husar Blau-Gelb von 1925 e.V. „Husaren – Anno dazomal“ II. Lindner Hotel City Plaza 19.00

KG Rocholomäus e. V. Große Sitzung Großer Sartory-Saal 19.45

Prinzen-Garde Köln 1906 e. V. 3. Kostümsitzung Gürzenich 20.00

5.2.2021 KG De Kölsche Madämcher Madämcher-Schoppen mit Herren Theater am Tanzbrunnen 13.00

Blaue Funken Kölner Funken Artillerie blau weiß v. 1870 e. V. Kostümsitzung Maritim Hotel 19.30

KG Müllemer Junge Alt-Mülheim e. V. von 1951 Jnadenlos Jeck Stadthalle Mülheim 19.00

EhrenGarde der Stadt Köln e. V. 1902 Bützje Ball Halle/Tor 2 20.00

6.2.2021 Große Ehrenfelder KG Rheinfl otte Mädchensitzung Dorint an der Messe 12.30

Kölnische KG 1945 e. V. Fastelovendssitzung Sartory, Großer Saal 19.00

Große Kölner KG e. V. 1882 Sweet Fastelovend Gloria Theater 20.00

Altstädter Köln 1922 e. V. Kostümball „Jeck am Rhing“ Theater am Tanzbrunnen 20.00

Rote Funken – Kölsche Funke rut-wieß vun 1823 e. V. Draumnaach Gürzenich 20.00

Blaue Funken Kölner Funken Artillerie blau weiß v. 1870 e. V. blu|white Bootshaus, Deutz 20.00

7.2.2021 Große Allgemeine KG von 1900 e.V. Herrenfrühschoppen Brauhaus Sion 11.00

Bürgergarde „blau-gold“ vom 1904 e.V. Wiever Fever Brauhaus Sion 13.00

Große Kölner KG e. V. 1882 Traditionssitzung Gürzenich 16.00

8.2.2021 Kölner Narren-Zunft von 1880 e. V. Blaue Montagssitzung KölnMesse, Kristallsaal 19.00

9.2.2021 Lyskircher Junge 1930 e.V. Prunk- und Kostümsitzung Gürzenich 19.45

EhrenGarde der Stadt Köln e. V. 1902 1. FC Köln Sitzung Maritim Hotel 19.45

10.2.2021 EhrenGarde der Stadt Köln e. V. 1902 Traditionelle Mittwochssitzung Großer Sartory-Saal 18.45

Rote Funken – Kölsche Funke rut-wieß vun 1823 e. V. Kostüm-Sitzung Nonstop Maritim Hotel 19.00

Treuer Husar Blau-Gelb von 1925 e. V. „SattelFest“ – Aufgalopp der Treuen Husaren Brauerei zur Malzmühle 19.11

Altstädter Köln 1922 e. V. Fest in Grün-Rot" Gürzenich 19.45

Bürgergarde „blau-gold“ von 1904 e. V. Weibertanz Halle/Tor 2 20.00

Prinzen-Garde Köln 1906 e. V. Wieß un Rut im Zims Gilden im Zims 21.00

11.2.2021 Bürgergarde „blau-gold“ von 1924 e. V. Bock op Jeck Wartesaal am Dom 13.11

Kölnische KG von 1945 e. V. Harlekin-Danz Halle/Tor 2 13.11

Blaue Funken Kölner Funken Artillerie blau weiß v. 1870 e. V. Fest in Blau Gürzenich 19.00

12.2.2021 Willi Ostermann Gesellschaft Köln 1967 e. V. #Schlager@Fastelovend – Ostermann-Party Lindner Hotel City Plaza 19.00

Kölnische KG von 1945 e. V. Harlekin-Club-Party Café Lichtenberg, Innenstadt 20.00

13.2.2021 KG Blau-Rot 1969 e. V. und KKG Stromlose Ader Kostümsitzung mit viel Prunk KölnMesse, Kristallsaal 18.00

Treuer Husar Blau-Gelb von 1925 e. V. SäterDehNeit-Jeck-Kostümball Lindner Hotel City Plaza 19.00

14.2.2021 Große Kölner KG e. V. 1882 Traditionssitzung Gürzenich 13.00

WOG/Fidele Zunft brüder/Schnüsse Tring/Kölsche Narrengilde Tärää – Karnevalsparty für Jung u. Junggebliebene Theater am Tanzbrunnen 15.00

KG Kölsche Narren Gilde von 1967 e. V. Große Kostümsitzung Maritim Hotel 16.00

Kölnische KG von 1945 e. V. Familijesitzung Sartory, Großer Saal 17.50

Kölner KG Fidele Burggrafen von 1927 e. V. Große Kostümsitzung Hotel Pullman Cologne 19.00

KKV Unger Uns von 1948 e. V. Till Alaaf – Fiere bes d'r Zoch kütt Dorint an der Messe 19.00

Die Große KG von 1823 e. V. Große Sonntagssitzung Gürzenich 20.00

15.2.2021 Festkomitee des Kölner Karnevals 1823 e. V. Rosenmontagszug 2021 Zugweg 10.30

Säm

tlic

he A

ngab

en b

eruh

en a

uf In

form

atio

nen

der

Ver

anst

alte

r un

d si

nd o

hne

Gew

ähr.

>> Fortsetzung Sitzungen, Bälle und Umzüge (Auszug) 2021

Termine_2019+2020.indd 8 23.01.2020 23:30:44

service

Gesellschaften & InfosGesellschaft Geschäftsstelle Telefon Telefax Internet/E-Mail

Festkomitee des KölnerKarnevals von 1823 e. V.

Gäste- und KartenserviceMaarweg 134, 50825 Köln

(02 21) 5 74 00-0 (02 21) 5 74 00-37 [email protected]

1. Damengarde Coeln 2014 e. V. Geschäftsstelle, Hombergstraße 2, 50996 Köln

(02 21) 2 40 35 97 (02 21) 24 035 96 [email protected]

1. Kleine KG „Löstige Innen-städter“ von 1980 e. V.

Geschäftsstelle, Kastanienallee 2, 50968 Köln

(02 21) 3 7 1 15 82 (02 21) 3 99 87 98 [email protected]

Alte Kölner KG„Schnüsse Tring“ 1901 e. V.

Achim Kaschny, Heideweg 48, 51503 Rösrath

(0 22 05) 56 78 (0 22 05) 9 19 86 57 [email protected]

Altstädter Köln 1922 e. V. Geschäftsstelle, Altermarkt 28–32, 50667 Köln

(02 21) 3 10 06 28 (02 21) 3 10 06 29 [email protected]

Bürgergarde „blau-gold“von 1904 e. V. Köln

Markus Wallpott, Unter Taschenmacher 10, 50667 Köln

(02 21) 16 89 33 32 (02 21) 16 89 33 31 [email protected]

Colombina Colonia1. Kölner Damen KG

Geschäftsstelle, Großer Griechenmarkt 127, 50676 Köln

(02 21) 5 89 67 19 (02 21) 5 89 67 20 [email protected]

De Kölsche Madämcher e. V. Geschäftsstelle, Am Duff esbach 20, 50677 Köln

[email protected]

Deutzer KG „Schäl Sick“vun 1952 e. V.

Geschäftsstelle, Postfach 21 02 72, 50528 Köln

(02 21) 25 96 77 69 (02 21) 16 93 17 46 [email protected]

Die Grosse von 1823 KG e. V. c/o Jörg-P. Häuser, Neue Maastrichter Str. 3, 50672 Köln

(02 21) 2 40 24 30 (03 22) 23 74 29 46 [email protected]

Domsitzung e. V. Am Hof 23–25, 50667 Köln (01 63) 6 80 71 68 [email protected]

EhrenGardeder Stadt Köln e. V. 1902

Geschäftsstelle, Herwarthstraße 6, 50672 Köln

(02 21) 9 13 10 49 (02 21) 1 39 21 26 [email protected]

Fidele Kaufl eute Kölnvon 1927 e. V.

Ursula Baustein-WalterAalrichstraße 26, 50679 Köln

(0 22 1) 42 29 00 99 www.fi dele-kaufl eute-koeln.debaustein-walter@fi dele-kaufl eute-koeln.de

Flittarder KG von 1934 e. V.

Reiner Knillmann, Hufelandstraße 66, 51061 Köln

(02 21) 66 36 41 www.fl [email protected]

Garde-Korps Köln KG „Blau-Weiß Zündorf“ von 1928 e. V.

c/o Ralf Kreutz, An der Wielermaar 149, 51143 Köln

(0 22 03) 8 18 91 [email protected]

Große Allgemeine KGvon 1900 Köln e. V.

Geschäftsstelle, Eupener Straße 161, 50840 Köln

(02 21 ) 9 04 82 86 [email protected]

Große Braunsfelder KGvon 1976 e. V.

Geschäftsstelle, Eupener Straße 159, 50933 Köln

(02 21) 9 90 19 76 (02 21) 9 90 19 75 [email protected]

Große Dünnwalder KG 1927 e. V. „Fidele Jonge“

Hans-Jo Fichna, Breslauer Straße 7, 51069 Köln

(02 21) 60 21 31 www.fi [email protected]

Große Ehrenfelder KG „Rheinfl otte“ von 1951 e. V.

Rolf Werner Kläser, Gohrer Weg 27, 50769 Köln

(01 72) 2 01 31 33 www.kg-rheinfl [email protected]

Große Höhenhauser KG „Naaksühle“ v. 1949 e. V.

c/o Tim Pohl, Amselweg 6350389 Wesseling

(0 22 36) 3 31 7 1 78 [email protected]

Große Junkersdorfer KGvon 1973 e. V.

Geschäftsstelle, Aachener Straße 1158A, 50858 Köln

(0 22 34) 99 04 44 [email protected]

Große KG „Frohsinn“ Kölnvun 1919 e. V.

Elisabeth Hürten, Kleiner Griechenmarkt 34, 50676 Köln

(02 21) 2 40 10 95 [email protected]

Große KG Greesberger e. V.Köln von 1852

Georg Steinhausen, Forststraße 45 A, 51107 Köln

(02 21) 86 56 84 [email protected]

Große KG Närrische Insulaner Köln e. V. 1927

Wolfgang Peuker, Giesdorfer Straße 24 A, 50997 Köln

(0 22 33) 2 38 72 (0 22 33) 92 30 54 [email protected]

Große Kölner KG e. V. 1882 Richard Ganster, An den Kastanien 1, 50859 Köln

(02 21) 2 57 39 33 (02 21) 68 80 67 [email protected]

Große Mülheimer KG e. V.gegr. 1903

Geschäftsstelle, Waltherstr. 80 (Gebäude 2005), 51069 Köln

(02 21) 6 80 39 39 (02 21) 6 80 84 43 [email protected]

Große Sülz-Klettenberger KG von 1928 e. V.

Geschäftsstelle, Vitalis-straße 229, 50827 Köln

(02 21) 58 13 18 (02 21) 58 11 28 [email protected]

KG Alt-Köllen vun 1883 e. V. Geschäftsstelle, Taubengasse 150676 Köln

(02 21) 9 23 10 00 (02 21) 9 23 10 02 [email protected]

KG Alt-Severin e. V. 1951 Geschäftsstelle, Postfach 42 02 86, 50896 Köln

(02 21) 98 74 21 50 [email protected]

105Karneval 2020 · top magazin KÖLN

Wie bekomme ich Karten? Wo kann ich mich informieren? Wichtige Gesellschaften aus dem Kölner Karneval auf einen Blick.

Säm

tlic

he A

ngab

en o

hne

Gew

ähr

Gesellschaften_Übersicht_2020.indd 1 27.01.2020 13:28:02

>> Fortsetzung Gesellschaften & Infos

service

Gesellschaft Geschäftsstelle Telefon Telefax Internet/E-Mail

KG „BabarAnniter“ von 1963 e. V. Heribert Franke, Tondernstraße 26, 50825 Köln

(02 21) 55 12 04 (02 21) 59 26 78 [email protected]

KG Blau-Rot 1969 e. V. Köln Geschäftsst., Berg.-Gladbacher-Straße 1106, 51065 Bergisch Gladbach

(0 22 02) 5 90 69 [email protected]

KG „Die Isenburger“Köln-Holweide von 1974 e. V.

Gunter Breuer, Deutzer Weg 21, 51143 Köln

(0 22 03) 5 56 52 (0 22 03) 29 89 43 [email protected]

KG „Drügge Pitter“ von 1962 e. V. Köln-Ehrenfeld

Brigitte Bartel, Liebigstraße 34, 50823 Köln

(01 51) 22 13 37 85 [email protected]

KG Fidele Burggrafen e. V. 1927 Geschäftsstelle, Aachener Straße 500, 50933 Köln

(02 21) 16 82 55 91 (02 21) 16 82 55 92 www.fi deleburggrafen.deinfo@fi deleburggrafen.de

KG Fürstenberg von 1968 e. V. Köln-Stammheim

Pierre Brewe, Scharff ensteinstraße 104, 51061 Köln

(01 78) 6 15 11 22 (0 32 22) 6 49 59 30 [email protected]

KG Kölle bliev Kölle e. V. von 1960 Werner Schiefer, Junesrothweg 6, 50226 Frechen

(0 22 34) 96 72 96 [email protected]

KG Kölsche Figaros e. V. von 1950 Friseurinnung Köln, Richard-Wagner-Str. 32–34, 50674 Köln

(02 21) 49 52 72 (02 21) 49 95 53 2 www.koelschefi [email protected]

KG Kölsche Grielächer Vun 1927 e. V.

Reiner Hammes, Joseph-Teusch-Straße 5, 50935 Köln

(02 21) 31 58 84 (02 21) 31 58 84 www.koelschegrielaecher.degeschaeftsstelle@koelschegrielaecher.de

KG Kölsche Lotterbovee. V. 1957

Hans-Günter Mies, Adler-straße 98, 50997 Köln

(02 21) 99 96 97 84 (02 21) 99 96 97 85 [email protected]

KG Kölsche Narren Gildevon 1967 e. V.

Klaus Maria Boddin, Neue Kempener Str. 220, 50739 Köln

(02 21) 36 47 03 (02 21) 3 60 56 67 [email protected]

KG „Löstije Brücker Müüs“ e. V. Geschäftsstelle, Broichstraße 44, 51109 Köln

(02 21) 2 94 99 69 [email protected]

KG „Löstige Höhenhuuser“ 1939 e. V.

Thomas Berendt, Innweg 18, 51061 Köln

(02 21) 60 23 74 (02 21) 3 46 84 82 [email protected]

KG Löstige Ubier 1952 Köln e. V. Geschäftsstelle, Kopernikusstraße 43, 51065 Köln

[email protected]

KG Lövenicher Neustädter 1903 e. V.

Frank Küpper, Schaff rathsgasse 42, 50828 Köln

(01 51) 46 16 80 85 www.loevenicher-neustaedter.de [email protected]

KG Müllemer Junge Alt Mülheim e. V. 1951

Siegfried Schaarschmidt, Melanchthonstr. 14 D, 51061 Köln

(02 21) 6 40 10 11 [email protected]

KG Niehler Deichgrafen von 1958 e. V.

Beate Schmitz, Kevelaerer Straße 6, 50733 Köln

(02 21) 76 19 97 (02 21) 76 19 97 [email protected]

KG Original Kölsche Domputzer von 1979 e. V.

c/o Franz-Josef TheißenRöntgenstraße 7, 51145 Köln

(0 22 03) 9 21 94 80 [email protected]

KG Rocholomäus e. V. Norbert Haumann, Am Nußberger Pfad 29, 50827 Köln

(02 21) 16 86 96 11 (02 21) 16 90 29 87 www.rocholomaeus.deinfo@rocholomäus.de

KG Schlenderhaner Lumpe e. V. 1963

Sven Küpper, Am Kölner Pfädchen 19, 50181 Bedburg

(0 24 63) 9 98 58 16 [email protected]

KG Schlepp Schlepp Hurra e. V. c/o Sayhan Krämer, Poller Hauptstraße 32, 51105 Köln

(02 21) 16 84 32 97 [email protected]

KG „Schwazze Kääls“ e. V. von 1956 Ralf Mannstaedt, Von-Hünefeld-Straße 3, 50829 Köln

(0 22 35) 98 97 65 [email protected]

KG Sr. Tollität Luftfl otte e. V. 1926 Karl-Heinz Zündorf, Josephstraße 45–47, 50678 Köln

(02 21) 9 58 99 49 www.luftfl otte.degeschaeftsstelle@luftfl otte.de

KG UHU von 1924 e. V. Köln-Dellbrück

Geschäftsstelle, Humper-dinckstraße 2 A, 51069 Köln

(02 21) 6 80 05 73 [email protected]

KKG Alt-Lindenthal e. V. 1967 Erich Oberkersch, Franz-straße 73, 50935 Köln

(02 21) 35 53 33 04 11 (02 21) 35 53 33 04 19 [email protected]

KKG Blau-Weiß von 1956 e. V. Geschäftsstelle, Pattscheider Weg 6, 51061 Köln

(02 21) 60 68 69 [email protected]

KKG Blomekörfge 1867 e. V. Geschäftsstelle, Kaesenstraße 1, 50667 Köln

(02 21) 32 22 65 [email protected]

KKG „Fidele Fordler“ vun 2001 e. V. Geschäftsstelle, Frankenforster Straße 9, 51061 Köln

(01 80) 5 00 96 49 (01 80) 5 00 96 55 www.fi delefordler.depraesident@fi delefordler.de

KKG „Fidele Zunftbrüder“von 1919 e. V.

Geschäftsstelle, Eupener Straße 161 A, 50933 Köln

(02 21) 16 85 90 52 (02 21) 16 5 90 54 www.fi delezunftbrueder.deInfo@fi delezunftbrueder.de

Säm

tlic

he A

ngab

en o

hne

Gew

ähr.

106 Karneval 2020 · top magazin KÖLN

Gesellschaften_Übersicht_2020.indd 2 27.01.2020 14:26:47

Gesellschaft Geschäftsstelle Telefon Telefax Internet/E-Mail

KKG „Mer Blieve Zesamme“e. V. von 1937

Geschäftsstelle, Elbeallee 23–25, 50765 Köln

(01 62) 9 06 50 62 www.karnevalsgesellschaft-mbz.debuero@karnevalsgesellschaft-mbz.de

KKG „Nippeser Bürgerwehr“ 1903 e. V.

Geschäftsstelle, Neusser Straße 526, 50737 Köln

(02 21) 72 39 18 (02 21) 72 39 23 [email protected]

KKG Paragraphenreiter e. V. c/o Thomas Böck, Mauritius-steinweg 44, 50676 Köln

(01 63) 4 00 67 89 [email protected]

KKG „Stromlose Ader“ e. V. von 1937

Hans-Peter Houben, Steinstraße 39, 50676 Köln

(02 21) 31 70 70 [email protected]

Kleine Erdmännchen – Kölsche für Kölsche vun 1994 e. V.

Geschäftsstelle, Herler Straße 103, 51067 Köln

(0 22 91) 90 18 02 www.kleine-erdmaennchen.degeschaeftsstelle@kleine-erdmaennchen.de

Kölner Funken Artillerie blau weiß von 1870 e. V.

Blaue-Funken-Turm, Blaue-Funken-Weg 2, 50677 Köln

(02 21) 7 90 12 09 (02 21) 4 73 12 73 www.blaue-funken.de [email protected]

Kölner Husaren-Korpsvon 1972 e. V.

Geschäftsstelle, Postfach 46 02 27, 50841 Köln

(02 28) 9 48 12 35 [email protected]

Kölner Karnevals-Verein„UNGER UNS“ von 1948 e. V.

Geschäftsstelle, Gotenring 56, 50679 Köln

(02 21) 8 80 06 09 (02 21) 8 00 88 54 [email protected]

Kölner Narren-Zunftvon 1880 e. V.

Geschäftsstelle, Gebrüder-Coblenz-Straße 1, 50679 Köln

(02 21) 25 64 32 (02 21) 2 57 69 40 [email protected]

Kölnische KG 1945 e. V. Dr. Johannes Kaußen, Riehler Straße 79, 50668 Köln

(02 21) 1 39 58 35 [email protected]

Kölsche Funke rut-wießvun 1823 e. V.

Geschäftsstelle ÜlepoozSachsenring 42, 50462 Köln

(02 21) 31 15 64 (02 21) 3 1048 64 [email protected]

Kölsche Funkentöter vun 1932 e. V. GeschäftsstelleScheibenstraße 13, 50737 Köln

(02 21) 97 48 81 37 (02 21) 97 48 50 04 [email protected]

Lesegesellschaft zu Köln von 1872 Geschäftsstelle, Vogelsanger Straße 348, 50827 Köln

(02 21) 21 84 45 [email protected]

Löstige Paulaner Kölner KG von 1949 e. V.

Hans Joachim HeinenWalnussweg 3, 51109 Köln

(02 21) 9 84 710 (02 21) 9 84 71 33 [email protected]

„Lyskircher Junge“ gegr. 1930 e. V.

Geschäftsstelle, Thieboldsgasse 3, 50676 Köln

(02 21) 23 77 40 (02 21) 24 48 57 [email protected]

Männerchor Kölner Bäcker von 1912 e. V.

Werner Lemmen, Carl-von-Linné-Str. 7 1, 50226 Frechen

(0 22 34) 69 14 33 (0 22 34) 69 14 33 www.mckb.org

Mer han uns jefunge KKG von 1976 e. V.

Enno BergLerchenweg 54, 50829 Köln

(02 21) 5 30 67 29 [email protected]

Original Tanzgruppe Kölsch Hännes’chen 1955 e. V.

Laura Herr, Bonnstraße 49350354 Hürth

(01 77) 2 73 44 36 [email protected]

Pänz vun d’r Päädsbahn1956 e. V.

Franz Gärtner, Königsberger Straße 6, 50997 Köln

(0 22 33) 2 19 10 [email protected]

Prinzen-Garde Köln 1906 e. V. Prinzen-Garde-Turm, Sachsenring 62A, 50677 Köln

(02 21) 31 11 11 (02 21) 31 12 32 [email protected]

Reiter-Korps Jan von Werth e. V. 1925

Geschäftsstelle, Thieboldsgasse 137, 50676 Köln

(02 21) 1 68 27 00 [email protected]

Römer-Garde Köln-Weiden e. V. 1962

Günther Müller, Ricarda-Huch-Straße 1, 50858 Köln

(0 22 34) 7 90 48 (0 32 12) 143 81 14 [email protected]

Rosen-Montags-Diver-tissementchen von 1861 e. V.

Geschäftsstelle, Hansaring 9750670 Köln

(02 21) 2 70 87 7 1 (02 21) 2 70 87 72 [email protected]

Schmuckstückchen 2008 e. V. Geschäftsstelle, Am Burgacker 23A, 51107 Köln

(02 21) 79 00 29 52 [email protected]

StattGarde Colonia Ahoj e. V. Stefan Kratzmeir, Mathiasstraße 11, 50676 Köln

(01 57) 40 51 07 89 www.stattgarde.defl [email protected]

Traditionstanzgruppe Hellige Knäächte un Mägde e. V

Geschäftsstelle, Am Rinkenpfuhl 33–39, 50676 Köln

(02 21) 9 63 67 42 (02 21) 94 65 59 11 [email protected]

Treuer Husar Blau-Gelbvon 1925 e. V.Köln

Geschäftsstelle, Dechant-Löbbel-Platz 1, 50668 Köln

(02 21) 2 57 48 65 (02 21) 27 09 89 69 [email protected]

Veedelsverein Junge un Mäd-cher vum Aldermaat e. V. Köln 1957

Belén Sion, Unter Taschenmacher 5–7, 50667 Köln

(01 51) 22 97 04 26 [email protected]

Willi Ostermann Gesellschaft Köln e. V. gegr. 1967

Marcus Schiff er, Indianapolis-Straße 116, 50859 Köln

(02 21) 1 70 18 01 [email protected]

107Karneval 2020 · top magazin KÖLN

Wie bekomme ich Karten? Wo kann ich mich informieren? Wichtige Gesellschaften aus dem Kölner Karneval auf einen Blick.

service

Gesellschaften_Übersicht_2020.indd 3 27.01.2020 13:46:59

hintergrund

Karneval 2020 · top magazin KÖLN

Körpermaße nehmen, Stoff e aussuchen, Knöpfe annähen, Nähte umsäumen, Schulterstücke aus-

tauschen, Materialien zuschneiden, Schnittmuster anpassen, Gummizüge einarbeiten, Litzen und Bor-ten aufnähen und vieles andere mehr – in der Maß-schneiderei von Liane Gramsch-Rudolph und Linda Minderlen ist vor und in der Karnevalszeit jede Menge zu tun. Denn die beiden tapferen Schneiderlein verschreiben sich Jahr für Jahr dem närrischen Geschehen. Sie sorgen dafür, dass die Unifor-men, Litewken, Hosen, Westen, Herrenmaßanzüge sowie Tanzkleidung für die Mitglieder von Karnevals- und Korpsgesellschaften jederzeit adrett aussehen und das Gesamtbild nicht „verschandeln“.

„Zwar schneidern wir Uniformen das ganze Jahr über – aber von Oktober bis Karneval ist un-sere Hochdruckphase“, sagt Gramsch-Rudolph, die mit ihrer kleinen Maßschneiderei seit 1998 in der Nippeser Sechzigstraße angesiedelt ist. Oftmals muss es schnell gehen – denn wer befördert wird, benötigt neue Schulterstücke. Und wer mal an einer Kante hängen bleibt und seine Uniform beschädigt, braucht schnellstens eine „Reparatur“, da meist schon am Folgetag der nächste Auftritt über die Bühne geht. „Ein Zigarettenbrandloch in der Uniform? Wir sind die Feuerwehr“, scherzt Linda Minder-len. Das gilt auch für die Uniformen bei Tanzgruppen – bei den akrobatischen Sprüngen und Flügen ist immer mal ein Reißver-schluss kaputt oder reißt eine Tasche auf.

„Qualität, Termintreue, Schnelligkeit und Service werden bei uns großgeschrieben“, ergänzt Gramsch-Rudolph. Das gilt vor allem für Jungoffi ziere in Karnevalsgesellschaften – denn die bekommen zumeist komplett neue Uniformen, die in kürzester

Feuerwehr für UniformenMaßschneiderei in Nippes hat in der Karnevalszeit ihre Hochdruckphase

Zeit hergerichtet werden müssen. Ein paar Tage dauert es dann aber doch. Denn „es muss ja alles passen und gut sitzen“, so Minderlen.

Haus- und HofschneidereiZahlreiche Stadtsoldaten von den Roten Funken und der

Nippeser Bürgerwehr besuchen die Maßschneiderei der beiden Kolleginnen. „Da werden wir gewissermaßen als Haus- und Hof-schneiderei geführt“, lachen sie unisono. Aber grundsätzlich

fi nden hier Korpsmitglieder jeder Gesellschaft Rat und können ihre „Reparaturen“ vornehmen lassen. Die

Uniformordnungen von Roten Funken und Bürger-wehr-Soldaten haben Liane Gramsch-Rudolph und Linda Minderlen quasi auswendig im Kopf – die der anderen Korps können sie anhand von An-schauungsmaterial wie Bildern oder Musteruni-

formen ebenfalls identifi zieren.Vom Maßnehmen über die Anprobe bis zur

Abholung dauert es etwa eine Woche, bis ein Nicht-Karnevalist zum staatsen Korpssoldaten ausstaffi ert

werden kann. Zahlreiche Promis haben die Nippeser Maß-schneiderei bereits aufgesucht, um eigens für den Rosenmon-tagszug eine Uniform zu erhalten – darunter NRW-Innenminis-ter Herbert Reul, Megastar Heidi Klum, Oberbürgermeisterin Henriette Reker sowie ihre Vorgänger Jürgen Roters und Fritz Schramma, FC-Legende Lukas Podolski, Ex-FC-Trainer Peter Stöger und viele andere.

„Maßschneiderei ist ein altes Handwerk – wir arbeiten mit Nähmaschinen, Knopfl ochautomaten, Nadel, Faden und vor al-lem mit unseren Händen. Deswegen führen wir hier auch eine Werkstatt und kein Atelier“, sagt Liane Gramsch-Rudolph. ■

www.lianes-kostuemart.comwww.schneiderlen.de

»Maßschneiderei ist ein altes Handwerk, deswegen führen wir hier auch eine Werkstatt und kein Atelier.«

108

Uniform-Schneiderei.indd 2 23.01.2020 22:57:14

hintergrund

109Karneval 2020 · top magazin KÖLN

Foto

s: Jo

achi

m B

adur

a, A

dobe

Stoc

k/ro

tten

man

Uniform-Schneiderei.indd 3 23.01.2020 23:05:25

künstler

110 Karneval 2020 · top magazin KÖLN

neu op d’r bühn

Mer maache vill Bohei

Umgangssprachlich bedeutet der Begriff „Bohei“ so viel wie „Aufruhr, Aufh ebens, Lärm oder Getue um

Kleinigkeiten“. In der Domstadt steht Bohei seit 2016 für authentische kölsche Klänge und ein unverfälschtes Karnevalsgefühl.

Denn hinter dem einprägsamen Namen verbirgt sich eine Band, die nicht nur durch Freundschaft und die Liebe zum Brauchtum des Rheinlandes verbunden sind. Sänger Tobias Horst, Florian Off er an der Gitarre, Max Priese an den Drums, Christian Deutz am Schlagzeug und Keyboarder Alex Heinrich haben sich „Bohei maache“ auf die Fahnen geschrieben und setzen dies musikalisch perfekt um.

Die Songs von Bohei sind dennoch alles andere als Krach oder Trara. So setzen die Jungs aus Eschweiler auf handgemachten Rock, Texte mit Mitsingpotenzial und tanzbare Melodien. Wie gut dieses Konzept ankommt, zeigt der Sieg beim Innovationswettbewerb „Alaaf 4.0“ im Jahr 2018.

Pünktlich zur Session 2020 kommen die fünf Vollblutmusiker mit zwei neuen Songs auf die Bühnen der Stadt. „Alles es joot“ und „Der letzte Daach“ sollen im Fastelovend für Partystimmung sorgen.

www.bohei-music.com

Ne Jeck im Rähn bringt Pepp in die Bütt

Mit leuchtend gelbem Friesennerz, Regentropfen-Latzhose, Pappnas und erfrischendem Witz ist Björn Wassong eine

Überraschung in der Riege des karnevalistischen Bühnennach-wuchses. Schon seit 2006 schlüpft der Präsident der KG Wey-erer Blömche regelmäßig in die Rolle von „Ne Jeck im Rähn“. Geschichten aus dem Leben, Verzäll über Familie, Freunde, Nachbarn und den alltäglichen Wahnsinn sowie eine gehörige Portion Selbstironie begeisterten bislang vor allem das närri-sche Publikum im Kreis Euskirchen. Hier hat sich der Weyerer Prinz des Jahres 2015, der im wahren Leben im Bundesvermö-gensamt in Köln arbeitet, längst einen Namen gemacht.

Die Bekanntheit brachte ihn über einen kuriosen Zufall in die Nachwuchsakademie des Festkomitees Kölner Karneval und somit mitten in den kölschen Fasteleer. „Wenn ich es ein-mal auf die Damensitzung nach Mechernich schaff e, höre ich auf“, soll er gesagt haben. Dieses Highlight erlebte Wassong dann im Jahr 2019 mit über 1000 jubelnden Jecken. Im Publi-kum war auch Horst Müller von der Agentur „alaaaf“, der ihn sogleich dem Literarischen Komitee ans Herz legte. Die ersten Domstadt-Auftritte von „Ne Jeck im Rähn“ verliefen vielver-sprechend und so dürfen sich Fans der traditionellen Büttenre-de 2020 auf frischen Wind op d’r Bühn freuen.

facebook.com/nejeckimraehn

Nachwuchs_2001.indd 2 23.01.2020 19:59:09

111

künstler

Karneval 2020 · top magazin KÖLN

Scharmöör – Gentlemen in Rut un Wieß

Schnieke Jungs im feinen Zwirn, die herrlich kölsch die Bühnen rocken – das ist die Band Scharmöör. Erst im

Frühjahr 2019 gegründet hat die Gruppe bereits einen fulminanten Start hingelegt. Beim Wettbewerb „Euer Song für Köln 2019“ schaff ten es die fünf mit „Ming Stadt“ auf Anhieb auf Platz zwei.

Ihr Erfolgsrezept ist eine Mischung aus traditionell-kölschen Karnevalsklängen und modernen Rock- und Pop-Elementen. „Wir wollen nicht einfach nur Pop op Kölsch machen, sondern auch den traditionellen Schatz der Mundartmusik nutzen – zum Beispiel bei der Melodieführung oder beim Einsatz von Instrumenten wie Akkordeon, Banjo und Ukulele“, sagt Frontmann Leon Heidrich.

Die Kombination aus Klassik und Moderne trägt die Kombo um Sänger Heidrich – bestehend aus Gitarrist Michael Peters, Peter Paff en an Akkordeon und Keyboard, Bassist David Janßen und Drummer Tim Lachmayer – auch optisch auf die Bühne. So tritt das Quintett in eleganten, weinroten Anzügen und stylischen weißen Sneakern auf. Nicht nur damit verkörpern sie die rut-wieße Lebensart, die sie in ihren Liedern feiern.

Die Band, die aus Urkölnern und Imis besteht, möchte mit Hätz und Verstand eine eigene Note in der Musikszene der Domstadt setzen. Was das bedeutet, hat Scharmöör bereits eindrucksvoll gezeigt.

www.scharmöör.de

Palaver macht Mundartrock zum Mitsingen

Als Bassist Justus Vosen und Gitarrist Florian Jäger vor fünf Jahren über das Internetportal des Kölner Music Store den Aufruf zu

einer Bandgründung veröff entlichten, war das die Initialzündung für eine rasante Entwicklung. Binnen kürzester Zeit meldeten sich Keyboarder und Quetschist Simon Jekosch, Schlagzeuger Julien Keller und Sänger Sebastian Groß. Ein Treff en im traditionsreichen Haus Unkelbach und „Palaver“ erblickte das Rampenlicht.

Fortan wurde geprobt, komponiert und getextet, was das Zeug hielt. Im Sommer 2016 folgte das Live-Debüt vor großem Publikum: Die fünf Musiker präsentierten moderne, kölsche Rock- und Popklänge, die coolen Synthie-Sound und starke Gitarrenriff s mit klassischen Elementen der Mundartmusik wie Quetsch und Chorgesang kombinieren. So schaff te es der Titel „Loss et rus“ im Jahr 2017 auf Platz drei beim WDR 4 Jeck Duell.

Ein Jahr später hatte Palaver die Ehre, bei der Sessionseröff nung der Willi Ostermann Gesellschaft aufzutreten. Um 11:13 Uhr läutete die Gruppe die fünfte Jahreszeit ein und brachte die Jecken mit dem Song „Pitter“ zum Tanzen. In dieser Session gehen die ambitionierten Kölsch-Rocker mit der Single „Fastelove“ an den Start. In Wikingeroptik und mit Jubeleinlagen in Islandmanier ist beste Unterhaltung garantiert.

www.palaverband.de

Frische Mundartmusik – junge kölsche Bands rocken die Karnevalssäle

Nachwuchs_2001.indd 3 27.01.2020 13:48:02

112 Karneval 2020 · top magazin KÖLN

serie

Kölner

Zoogefl üsterRund 10 000 Tiere aus über 750 Arten sind im Kölner Zoo zu Hause. Täglich gibt es neue, spannende, lustige, gemütliche, süße, wilde, liebevolle, bärige, fröhliche, kuriose, exotische, spektakuläre, kleine und große, aber immer tierisch gute Geschichten rund „öm de Diercher“.

Fischotter-Weibchen geboren

Das vor kurzem geborene Fischotter-Weibchen liebt das, was alle Kinder lieben: Baden, Faulenzen

und sich ab und zu mit einer Leckerei verwöhnen lassen. Mutter des quirligen Frischlings ist die vierjährige „Nikola“, die im vergangenen Jahr aus dem Zoo Nikolaev in der Ukraine nach Köln kam.

Bison-Bulle im Zoo geboren

Die sechsjährige Bison-Kuh „Lakota“ hat Nachwuchs bekommen. Vater ist der gleichaltrige Bulle „Cherokee“,

der mit seiner imposanten Statur Chef der Kölner Bisongruppe ist. Bisons werden bis zu einer Tonne schwer und sind damit die größten Landsäuger Nordamerikas. Einst bildeten sie die Lebensgrundlage der Indianer, die Tiere nur für den Eigenbedarf töteten. Fell, Sehnen und Knochen sorgten für die Herstellung von Kleidung, Decken, Sätteln, Zaumzeug, Schilden, Seilen, Leim, Kissenfüllungen, Geschirr, Rasseln, Schmuck, Werkzeugen und Tipis. Der Büff elmist diente als Brennmaterial. Mit der Erschließung des Kontinents mutierte die Bisonjagd zum Volkssport, sodass

einstmalige Millionenbestände auf wenige Tausend dezimiert wurden. Mittlerweile ist ihre Zahl wieder auf mehr als eine halbe Million angestiegen.

Nachwuchs im Zoo ................................................................................................

Neue Heimat für Kölner Elefanten

Die Kölner Elefanten „Thi Ha Phyu“, „Maha Kumari“ und „Jung Bul Kne“ haben im Kopenhagener Zoo

ein neues Zuhause gefunden. Zwei Elefantenpfl eger aus dem Kölner Zoo blieben für die erste Zeit der Eingewöhnung in Kopenhagen, um die Eingliederung in die neue Herde zu begleiten. Der Umzug macht

gleich in mehrfacher Hinsicht Sinn. Auf der einen Seite kann der Zoo Kopen-hagen mithilfe der Kölner Elefanten sein Erhaltungszuchtprogramm ausbauen. Der Kölner Zoo seinerseits rechnet in den kommenden zwei Jahren mit neuen Elefantenjungtieren. Mit der zeitweisen Verkleinerung auf nun 13 Tiere wird verhindert, dass der Platz auf der Anlage zukünftig knapp werden könnte.

Große Maras eingezogen

Diego“, „Armando“ und „Maradona“ heißen die drei großen Mara-Brüder,

die in die umgestaltete ehemalige Anlage der Kleinen Pandas eingezogen sind. Die inzwischen neun Monate alten Männchen kamen aus dem Leipziger Zoo und haben sich schnell an ihr neues zu Hause gewöhnt. Äußerlich erinnern sie mit ihren großen Ohren und grazilen Beinen an eine Mischung aus Hase und Reh. Ihr hasenähnliches Aussehen hat den Maras den ebenfalls geläufi gen Namen „Pampashasen“ eingebracht. Anders als dieser Name vermuten lässt, gehören sie jedoch zu den Meerschweinchen und sind somit Nagetiere.

Elefantenpfl eger Ingrid Wallner und Sebastian Fischer mit Zoodi-

rektor Prof. Theo B. Pagel und Zoo-Tierärztin Dr. Sandra Marcordes

Kölner Zoo 2001.indd 2 23.01.2020 23:43:01

113Karneval 2020 · top magazin KÖLNwww.koelnerzoo.de

Entdecken Sie den Kölner Zoo als außer gewöhn-lichen Veranstaltungsort für Ihr Event. Feiern Sie in einer in Köln unvergleichlichen Atmos phäre!

Tagsüber, aber auch bis tief in die Nacht sind wir Ihr exklusiver Partner für Familien- und Weihnachts-feiern, Firmen events, Tagungen, Hochzeiten und

Partys mit dem gewissen Extra.

Glanzvoll feiern im Zoo.

D I E B E S O N D E R EA D R E S S E F Ü R

besondere Anlässe.

BU

CH

EN

SIE

JE

TZ

T IH

R B

ES

ON

DE

RE

S E

VE

NT W

WW

.ZO

O-E

VE

NT.C

OM

TE

L 0

22

1. 767

574

ANZEIGE

serie

Neue Gehege ............................................

Starke Zoopaten

Die Firma Intersnack spendete dem Kölner Zoo 10 000 Euro, die unter anderem in eine Patenschaft fl ießen.

Diese übernimmt die Marke „Pom Bär“ für die elfj ährige Malaienbärin „Gula“ – auf Malaiisch „Zucker“. „Das Geld kommt unserer Mailaienbärin wie auch vielen anderen großen und kleinen Zootieren zugute“, so die Zoovorstände Prof. Theo Pagel und Christopher Landsberg. Auch Roland Stroese von Intersnack freut sich über die tierische Patenschaft: „Als Kölner Unternehmen ist uns die Unterstützung unseres Zoos wichtig.“

Löwenanlage modernisiert

Neuer Platz für die Löwen: Hatte der Raubtierbereich des Kölner Zoos in den1960er Jahren noch Maßstäbe bei der artgerechten Haltung von

Großkatzen gesetzt, entsprach er jetzt nicht mehr den Ansprüchen an ein natürliches Habitat. Ziel der nun abgeschlossenen Umbaumaßnahmen ist außerdem, das Löwenpaar „Navin“ und „Gina“ noch besser sichtbar für die Besucher zu präsentieren. Dafür haben die Zooverantwortlichen eine neue, rund 2,50 Meter hohe Plattform in Form eines breiten Hügels mit beheizbaren Liegefl ächen geschaff en. Der Umbau kostete knapp 200 000 Euro.

„Kleines Nachthaus“ eröff net

Das traditionsreiche Madagaskarhaus

verfügt über einen neuen Bereich: das „Kleine Nachthaus“. Hierfür haben die Tierpfl eger in liebevoller Detailarbeit eine Dschungellandschaft für seltene nachtaktive madagassische Tiere entstehen lassen. Darin leben Mausmakis, die kleinste Aff enart der Welt, Igeltenreks, Strahlenschildkröten, Geckos und Schildechsen. Die Tiere sind nun ab dem frühen Nachmittag in ihrer aktiven Phase zu beobachten.

Unterstützung für

den Zoo: Vorstand

Christopher

Landsberg (l.) mit

Roland Stroese (r.)

von Intersnack

Kölner Zoo 2001.indd 3 23.01.2020 23:43:30

wirtschaft

114 Karneval 2020 · top magazin KÖLN

Der Karneval in Köln ist für die Stadt nicht nur von kultureller Bedeutung. Auch das Image der Rheinmetropole sowie die

lokale Ökonomie werden maßgeblich von dem Brauchtumsfest geprägt. Die Strategieberatung Boston Consulting Group (BCG) hat die Wirtschaftskraft des Volksfestes evaluiert, während eine Umfrage der Rheinischen Fachhochschule Köln die Meinung der Bürger zum Brauchtum beleuchtete. Bereits im Jahr 2009 hatte es eine ähnliche Studie der BCG gegeben. Sie diente als Basis für die aktuellen Zahlen, die staunen lassen.

So ist die Wirtschaftskraft des Kölner Karnevals in den ver-gangenen zehn Jahren um satte 30 Prozent auf rund 600 Milli-onen Euro gestiegen. Das bedeutet eine direkte Sicherung von rund 6500 Arbeitsplätzen. Somit entspricht die Wirtschafts-kraft des Kölner Karnevals der jährlichen Wirtschaftsleistung einer deutschen Stadt mit rund 15 000 Einwoh-nern. „Die Umsätze im Karneval verteilen sich zu ungefähr gleichen Teilen auf die Bereiche Sitzungen und Bälle, Umzüge sowie den Knei-penkarneval“, weiß Jochen Schönfelder, Part-ner bei BCG.

Christoph Kuckelkorn, Präsident des Festkomitees Kölner Kar-neval, ergänzt: „Gastronomie, Hotelgewerbe und Einzelhandel profi tieren vom stetigen Zulauf karnevalsbegeisterter Feiernder aus Köln, dem Umland und ganz Deutschland.“ Die Zahlen be-legen: Die Hotellerie hat ihren Umsatz im Vergleich zum Beob-achtungszeitraum 2008 um 43 Prozent auf 63 Millionen Euro gesteigert. Gastronomie und Verzehr verzeichnen ein Plus von 34 Prozent auf 257 Millionen, und auch die Textilindustrie er-wirtschaftet Umsätze in Höhe von 110 Millionen – also rund 41 Prozent mehr als noch vor zehn Jahren.

„Die Befragung zeigt aber auch überraschend deutlich, dass es der Wunsch vieler junger Jecken ist, den Karneval sehr tradi-tionell und typisch kölsch zu feiern“, so Kuckelkorn weiter. Zwi-schen Weiberfastnacht und Rosenmontag 2018 sowie rund um den 11.11.2018 hatte die Fachhochschule rund 2750 Jecke auf der Straße sowie über ein Onlineportal befragt.

97 Prozent aller Befragten gaben an, den Karneval als kultu-relles Highlight, als einzigartig im Vergleich zu anderen Groß-veranstaltungen und als wichtigen Beitrag zur Brauchtumspfl e-ge zu erleben. Trotz einiger negativer Begleiterscheinungen wie übermäßigem Müll oder Alkoholkonsum wirkt sich der Karneval damit vor allem positiv auf das Image der Stadt aus. Nahezu alle Umfrageteilnehmer können sich Köln ohne den Karneval nicht vorstellen. Rund 36 Prozent der Befragten gaben zudem an, selbst

ehrenamtlich im Kölner Karneval aktiv zu sein.

Balance zwischen Kulturgut und Kommerz„Unser wichtigstes Ziel wird auch künftig sein, die

Balance zwischen dem Wirtschaftsfaktor und dem Kulturgut Karneval zu halten. Wir brauchen fi nanziell

ein sicheres Fundament, um die Vielfalt unseres Festes zu erhal-ten und beispielsweise Nonprofi t-Veranstaltungen zu fi nanzieren. Gleichzeitig müssen wir kontinuierlich Aufk lärungsarbeit leisten und Menschen für den eigentlichen Kern des Festes begeistern und gewinnen, damit für den Nachwuchs gesorgt ist“, resümiert Christoph Kuckelkorn. Die Untersuchungen von BCG und RFH seien überaus hilfreich für die Arbeit im Festkomitee-Vorstand. Damit habe man verlässliche Daten und Handlungsempfehlun-gen, aus denen sich konkrete Planungen für die Zukunft ableiten lassen – auch für die Zusammenarbeit mit der Stadt Köln. ■

Eine Wirtschaftskraft von 600 Millionen Euro und damit die jährliche Wirtschaftsleistung einer deutschen Stadt mit rund 15 000 Einwohnern erreicht der Kölner Karneval pro Session. Das errechneten Prof. Dr. Silke Schönert, Direktorin des Instituts für Projekt- und Informationsmanagement an der RFH (M.) und Jochen Schönfelder (l.), Partner der Boston Consulting Group, bei ihrer Studie. Festkomitee-Präsident Christoph Kuckelkorn (r.) zeigte sich beeindruckt.

Positive Bilanz für Wirtschaft und Image

Aktuelle Studie belegt, dass der Karneval die Domstadt fi nanziell und kulturell nach vorn bringt

www.koelnerkarneval.de

»Besonders viele junge Jecken wollen den Karne-val sehr traditionell und typisch kölsch feiern.«

Wirtschaft.indd 2 23.01.2020 23:09:56

wirtschaft

[Zahl in Klammern]= Veränderung im Zehn-Jahres-Vergleich (Beob-achtungszeitraum 2008–2018)

Jeck ist einfach...

... wenn man einen Finanzpartner hat, der den Karneval vor Ort fördert.

#GemeinsamAllemGewachsen

www.ksk-koeln.de

97 Prozentaller Befragten erleben Karneval als kulturelles Highlight einzigartig im Vergleich zu anderen Groß-veranstaltungen und wichtigen Beitrag zur Brauchtumspfl ege.

Foto

: Ado

beSt

ock/

Stoc

kwer

k-Fo

tode

sign

rund 600 Mio. €

Wirtschaftskraft Kölner Karneval

[+ 30 Prozent]

110 Mio. €Umsatz in der Textilindustrie

[+ 41 Prozent]

63 Mio. € Umsatz in der Hotellerie

[+ 43 Prozent]

257 Mio. €Umsatz in Gastronomie und Verzehr

[+ 34 Prozent]

Wirtschaft.indd 3 23.01.2020 23:07:36

gesellschaft

116 Karneval 2020 · top magazin KÖLN

prinzenproklamation 2020

Hatten einen tollen Abend: FK-Ehrenpräsident Markus Ritterbach, FC-Köln-Geschäftsführer

Alexander Wehrle, Barbara Ritterbach, Jasmin Schumacher und FC-Legende Toni Schumacher

Die besten Bilder von der PriPro 2020

Arm in Arm: ETL-Chef und Top-Köln-Gesellschafter

Franz-Josef Wernze mit Ehefrau Christine

Familienbande: Sarah Iserlohe mit Honestis-

Chef Dirk Iserlohe und Ehefrau Heike

Bestens unterhalten: Domkapitular Dr. Dominik

Meiering mit NRW-Justizminister Peter Biesenbach

In prächtiger Laune: Heinz-Christian Esser mit Ehefrau und Bundesumwelt-

ministerin Ursula Heinen-Esser und „Em Krützche“-Chefi n Sylvia Fehn-Maddaus

PriPro_2020.indd 2 23.01.2020 20:43:28

117

gesellschaft

Karneval 2020 · top magazin KÖLN

Kölsches Jrundjesetz

§10Als Kölner Unternehmen machen wir Ihnen besonders passgenaue und günstige Versicherungs- angebote. Darauf können Sie gerne mit uns anstoßen! Besuchen Sie uns auf der Aachener Straße, im Netz unter www.gvv.de/privat, oder rufen Sie uns an: 0221 4893-553!

GVV-Privatversicherung – jetzt für alle Kölner!

„ Drinkste ene met?“

gürzenich zu köln

Glänzender Auftritt: RTL-West-GF Jörg Zajonc mit der

Leiterin des Literarischen Komitees Nadine Krahforst

Schmucke Kääls: KEC-Geschäftsführer Phillipp Walter

mit Lanxess-Arena-Geschäftsführer Stephan Löcher

Moderatoren der Gala: WDR-Moderatorin Bettina

Böttinger und Festkomitee-Präsident Christoph Kuckelkorn

Warten auf die Tollitäten: Rechtsanwältin Elke

Bietmann mit Ehemann, Rechtsanwalt und Top-

Köln-Gesellschafter Prof. Dr. Rolf Bietmann

Vor traumhafter Kulisse: der neue Präsident des Reiter-

korps Jan von Werth Stefan Kühnapfel mit Gattin

Im Karneval zo Huus: Iris Marx

und RMD-Präsident Udo Marx

Blaue Zylinder: Ex-Jungfrau 2019 „Catharina“ Michael Everwand

und Ex-Bauer 2019 Markus Meyer mit ihren Ehefrauen

Jan-von-Werth-Plagge: Zum dritten Mal nach 1975

und 1985 stellt das Reiter-Korps das Dreigestirn

Vill Freud: Kölns Oberbürgermeisterin

Henriette Reker mit Ehemann Perry Somers

Genussvolle Stunden für: Madeleine Petelkau

mit CDU-Fraktionschef Bernd Petelkau

PriPro_2020.indd 3 27.01.2020 13:55:51

Soeben nach einem viertelstündigen Einmarsch auf der Gürzenich-Bühne angekommen, fl ossen bei Christian

Krath die ersten Tränchen. „Ein Kindheitstraum ist wahr geworden – wir sind überglücklich“, freute er sich und ließ seinen Gefühlen freien Lauf. Wenige Minuten später hatte Kölns Oberbürgermeisterin Henriette Reker den „Normal-sterblichen Karnevalisten“ und seine beiden Freunde Frank Breuer und Ralf Schumacher zum „Kölner Dreigestirn 2020“ proklamiert. Und jetzt sind Prinz Christian II., Bauer Frank und Jungfrau Griet op Jöck durch die kölschen Säle und bringen den Jecken vill Freud.

„Im Veedel heißt es: Mer halde zosamme – ejal wat passeet“, stellte OB Reker ge-treu dem Sessionsmotto „Et Hätz schleiht em Veedel“ einen der Vorzüge der kölschen „Quartiere“ in den Vordergrund. Weil das Trio aus dem Reiter-Korps Jan von Werth stammt, das bekanntlich im Vringsveedel zu Hause ist, „wissen Prinz,

gesellschaft

118 Karneval 2020 · top magazin KÖLN

Prinz Christian, Bauer Frank und Jungfrau Griet sind offi ziell im Amt – Gelungene Proklamation vor 1300 Gästen im Gürzenich mit vielen Höhepunkten zum Motto „Et Hätz schleiht em Veedel“

prinzenproklamation 2020

»Ein Kindheitstraum ist wahr geworden – wir sind überglücklich.«

Nicht unbekannt: NRW-Schul-

ministerin Yvonne Gebauer

Narren-Segen: Kölns Erzbischof

Rainer Maria Kardinal Woelki

Närrische Experten: Festkomitee-Vorstandsmitglied Michael

Kramp und Festkomitee-Präsident Christoph Kuckelkorn

Tanzlegende: Choreographin

Biggi Fahnenschreiber

Jecke Gottesmänner: Stefan Ehrlich und

Domkapitular Dominik Meiering

Freuen sich auf die Session: Stadtmuseums-Vize

Dr. Michael Euler-Schmidt mit Ehefrau Heike

Schönes Paar: Rocsana Geiss mit Ehemann

und Deiters-Inhaber Herbert Geiss

Veedelshätze schlagen höher

PriPro_2020.indd 4 23.01.2020 21:20:10

119

gesellschaft

Karneval 2020 · top magazin KÖLN

gürzenich zu köln

Unterhaltsreinigung von Bürogebäuden und Verwaltungsgebäuden

Reinigung von Glas und Rahmen aller Art

Reinigung von Teppichböden aller Art

Beste Reinigungsdienstleistungen für den Kölner Mittelstand

Erfahren Sie mehr über unser Leistungsspektrum unter : www.koelner-heinzelmaennchen.de

Gerne möchten wir Sie als Partner gewinnen und begeistern, damit Sie sich auf Ihr Kerngeschäft konzentrieren können.

Erwartungsvoll: Heinz-Christian Esser mit

NRW-Umweltministerin Ursula Heinen-Esser

Entspannt: Marcus Gottschalk, Prinz im

2012er-Dreigestirn, und Fabian Schütte

Honorige Gäste: Annette von Lepel mit Net-

Cologne-Gechäftsführer Timo Freiherr von Lepel

Elegante Hingucker: Marion

Fritsch mit Gatte Wolfgang

Eingefl eischte Narren: Bernd Johnen, Nane Remagen, Thorsten Kückler,

Nina Remagen und Hardy-Remagen-Inhaber Frank Remagen

Funke-Fründschaff : die Blauen Funken Peter und Björn

Griesemann mit dem Roten Funken Heinz-Günther Hunold

In Schunkellaune: Ford-Aufsichtsrat

Bernhard Mattes mit Gattin Rita

Schick met Mötz: Dompropst Gerd Bachner und

RTL-West-Chefmoderatorin Claudia Hessel

Schwelgen in Erinnerungen: Ex-Prinz im 1998er-

Dreigestirn Konstantin Brovot mit Gattin

PriPro_2020.indd 5 23.01.2020 20:49:08

Bauer und Jungfrau besonders gut, was das Veedel für den Kölschen bedeutet“, so Kölns Stadtoberhaupt. Übrigens passt das Motto außerordentlich gut zum diesjährigen „kölschen Heldentrifolium“: Denn der Prinz stammt aus Poll, der Bauer lebt in Longerich und die Jungfrau in Köln … Eschweiler – na

ja, man kann nicht alles ha-ben. Bis Aschermittwoch re-giert das Trifolium nun über die Kölner Jecken.

Am liebsten die ganze Welt umarmt

Alle Menschen auf der Welt hätte der frischgebackene Prinz Christian am liebsten „zum kölschen Fastelovend enjelade“ – leider passten nur

1300 Gala-Gäste in den Jözenich. Denn ein Lächeln verstehe man in jeder Sprache – und so wiederholte der Prinz diesen Satz in acht verschiedenen Sprachen. Szenenapplaus.

Überaus stolz zeigte sich Jungfrau Griet, die erklärte, sie habe sich heute besonders hübsch gemacht, denn: „Ich bin zum allerersten Mal auf einer Kölner Prinzenproklamation. Und wie es sich für einen Mann mit einem Rennfahrer-Na-men gehört, starte ich gleich von null auf hundert durch und lande in der Pole-Position.“

gesellschaft

120 Karneval 2020 · top magazin KÖLN

prinzenproklamation 2020

»Da Prinz, Bauer und Jungfrau aus dem in Vringsveedel beheima-teten Reiter-Korps Jan von Werth stammen, weiß das Trio besonders gut, was das Veedel für den Kölschen bedeutet.«

Lust auf Karneval: Volksbank-Vorstand Jürgen Neutgens mit

Gattin und Volksbank-Vorstand Christian Gervais mit Gattin

Modisch unterwegs:

Simone und Axel Ragers

Nettes Paar: Nicole Stern mit KölnSky-

Geschäftsführer Michael Stern

Ein fröhliches „Alaaf“: The-Vision-Company-Agenturchefi n

Nicole Grünewald mit Stadtdirektor Dr. Stephan Keller

Karnevals-Klaaf: Lese-Präsident Egon Michelske mit Goldmarie-Präsidentin

Tanja Spiegel und Goldmarie-Vorstandsmitglied Ana Wettin

Stimmung garantiert: Die Paveier gaben vier Hits zum

Besten und sprachen sich für ein weltoff enes Köln aus.

Einzug des Tanzkorps des Reiter-Korps Jan

von Werth: Marketenderin Britta Schwadorf

Auf einer Wellenlänge: Jenny Bähr und Jörg

Steiner von den Närrischen Insulanern

PriPro_2020.indd 6 23.01.2020 21:21:10

121

gesellschaft

Karneval 2020 · top magazin KÖLN

Service aus einer HandFachmännisch und vertrauensvoll beraten

Gemeinsam die Traumimmobilie fi nden

Caroline Römer-Fuchsius | Getreideweg 2 | 50933 KölnTelefon (01 51) 194 134 08 | Mail: [email protected]

www.immo-roemer.de

gürzenich zu köln

Topgestylt: Claudia Hövel und „Em

Krützche“-Chefi n Sylvia Fehn-Maddaus

Black is beautiful: UNESCO-Sonderbotschafterin Ute-

Henriette Ohoven mit dem Präsidenten des Bundesver-

bandes mittelständische Wirtschaft Mario Ohoven

Fastelovends-Fans: Stefan Fischer vom Reiter-

korps Jan von Werth mit Gattin Michaela

Jecke Famillisch: Honestis-Chef Dirk Iserlohe

mit Ehefrau Heike und Tochter Sarah

Ein Prosit der Gemüt-

lichkeit: Ken Reise

und Michael Flock

Endlich im Narrenhimmel: der frischpro-

klamierte Kölner Bauer Frank Breuer mit

FK-Vorstandsmitglied Michael Kramp

Auf einen schönen Abend: Residenz-am-

Dom-Direktor Peter Neuß mit „Aape-

Sitzungs“-Präsidentin Dagmar Weber

Voller Vorfreude: KölnSky-

Geschäftsführer Michael

Stern mit Ehefrau Nicole

Fit für die fünfte Jahreszeit: Angela Wischmeyer

und Domkapitular Dr. Dominik Meiering

Gespannt aufs Dreigestirn: Monika Feldbusch mit

Ehemann Udo, Bauer im 1995er-Dreigestirn

Gut aufgelegt: Brigitte Schmitz und RWE-

Vorstandsvorsitzender Dr. Rolf-Martin Schmitz

PriPro_2020.indd 7 23.01.2020 21:25:07

Bewunderten das Ambiente: Claudius Große mit Britta

Große und Bonnie Böckeler mit Dorint-Chef Jörg Böckeler

Übergabe der Insignien: Jungfrau Griet mit

Oberbürgermeisterin Henriette Reker

gesellschaft

122 Karneval 2020 · top magazin KÖLN

Festkomitee-Präsident Christoph Kuckelkorn hatte sich für die Moderation des Abends prominente Verstärkung geholt: Mit ihm führte WDR-Moderatorin Bettina Böttinger durch die Proklamation – und die ist gebürtige … Düsseldor-ferin. „Aber als Wahlkölnerin hat sie ihre Wurzeln abgelegt und ist jetzt kölsch“, lachte Kuckelkorn.

Ganz nach dem Motto „Et Hätz schleiht em Veedel“ stand ein typisch kölsches Büdchen im Zentrum der Bühne und brachte so die kölschen Veedel direkt in den Gürzenich. Dank einer LED-Konstruktion wurde so aus dem Bickendor-fer Büdche auch ganz schnell mal das Nippeser oder Kalker Büdche. „So wird der Veedels-charakter aus ganz Köln einge-fangen“, freute sich Kuckelkorn. Außerdem gab es mehrere Live-Schaltungen in verschiedene Stadtteile. Neben der Altstadt war Reporter Marc Metzger auch in Nippes, Deutz und im Vringsveedel unterwegs.

Stehende Ovationen für den „Sitzungspräsidenten“Begeisternd präsentierte sich vor allem ein Redner auf der

Bühne: Sitzungspräsident Volker Weininger hatte eine sen-sationelle Rede im Marschgepäck. Er zog die Sitzungspreise durch den Kakao („Ich kenne Leute, die gehen vor der Sitzung

»Ganz nach dem diesjährigen Motto stand ein typisch kölsches Büdchen im Zentrum der Bühne.«

prinzenproklamation 2020

Hervorragend amüsiert: Alt-Köllen-Präsident

Prof. Dr. Rolf-Rainer Riedel mit Gattin Angelika

Locker und leger: Schauspieler und

Moderator Ralph Morgenstern

Oh, wie seid ihr schön: Ann Katrin Glasemacher

mit Altstädter-Mitglied Gereon Glasemacher

Et kann lossjonn: Nadine Krahforst, Leiterin des

Literarischen Komitees mit Gatte Marcel

Vergnügt: Rote-Funken-Präsident Heinz-

Günther Hunold mit Ehefrau Heidi

Genießen das Ambiente: RTL-West-Chefmoderatorin

Claudia Hessel mit RTL-West-GF Jörg Zajonc

Farblich abgestimmt: Jasmin Schumacher

mit Ex-Fußballtorwart Toni Schumacher

Bestens aufgelegt: Gürzenich-Hausherr

Bernhard Conin mit Ehefrau Elisabeth

PriPro_2020.indd 8 23.01.2020 21:26:46

123

gesellschaft

Karneval 2020 · top magazin KÖLN

Für den o. g. Zinssatz und die Beispielrechnung gelten folgende Annahmen: Finanzierungssumme (= Nettodarlehensbetrag) 10.000,00 bis 50.000,00 Euro; Sollzinsbindung und Gesamtlaufzeit: 10 Jahre.

*Repräsentatives Beispiel:Finanzierungssumme (= Nettodarlehensbetrag) 25.000,00 Euro, gebundener Sollzinssatz 1,99 % p. a., effektiver Jahreszins 2,01 %, Sollzinsbindung 10 Jahre, Gesamtlaufzeit 10 Jahre, zu zahlender Gesamtbetrag 27.558,61 Euro, mtl. Teilzahlung 229,66 Euro, Anzahl Teilzahlungen 119.

Stand: 10.01.2019

■ 2,01 % effektiver Jahreszins, 1,99 % p. a. gebundener Soll-zinssatz

■ Für Projekte zwischen 10.000 und 50.000 Euro

■ Fester Zins und günstige Raten für 5, 10 oder 15 Jahre

Nettodarlehens- betrag:

25.000 €Monatliche Rate*:

230 €

MODERNISIEREN ZAHLT SICH AUS:

Jetzt online beantragen auf: www.psd-koeln.de/modernisierung.

gürzenich zu köln

Aachener Jecke: Präsident des FestAusschusses Aachener

Karneval, Frank Prömpeler mit Elferratsmitglied Dr.

Norbert Königs vom Aachener Karnevalsverein von 1859

Gerne mit dabei: Kölns Ex-OB

Fritz Schramma mit Ehefrau Ulla

Bitte lächeln: Sascha Hoff mann

mit Gattin Ulrike

Tolle Atmosphäre: Tänzerin Sanni Antonovic

mit Tim Zielinski von Aircon Technik

Aufgelockerte Stimmung: Waltraud Piel und Unger-

Uns-Präsident Udo Beyers mit Lebensgefährtin Heidi

In allerbester PriPro-Laune: Peter Heesen und

Kölns Ex-Oberbürgermeister Jürgen Roters

Präsidenten unter sich: Hans Kölschbach (Altstädter), Björn Griesemann (Blaue Funken), Dino Massi (Prinzen-Garde), Heinz-Günther Hu-nold (Rote Funken), Markus Wallpott (Bürgergarde „blau-gold“), Markus Simonian (KG Treuer Husar Blau-Gelb) und Michael Gerhold (Nippeser Bürgerwehr).

Bickendorfer Büdche: Die Bläck

Fööss inmitten der kölschen Veedel

Han

z :)

PriPro_2020.indd 9 23.01.2020 21:28:19

in den Puff , um vorzuglühen.“) und setzte immer wieder eine weitere Pointe „obendrauf“.

Wunderbar war bereits der Proklamationsauftakt, als 86 Kinder gelbe Ortsschilder mit allen Veedels- und Stadtteil-namen präsentierten. Viel Applaus erntete auch Jörg P. We-ber mit seiner „Flitsch“. Neben jungen Bands wie Pläsier und Stadtrand traten weiterhin Höhner, Paveier und Brings auf. Zu ihrem 50. Bühnenjubiläum hatten die Bläck Fööss mit ih-rem Song „En unserem Veedel“ zusammen mit dem KVB-Or-chester und dem Jugendchor St. Stephan den Galaabend eröff net.

Mit dem Dreigestirn im Rü-cken war auch das Tanzkorps des Reiter-Korps Jan von Werth mit seinem „schweren Reitertanz“ und dem Mariechentanz dabei. Nicht nur Marketenderin Britta Schwadorf und ihr Jung Florian Braun schwebten wie auf „Wolke sieben“ durch den Saal. Beide absolvieren ihre letzte Session als Tanzpaar. Das große Finale bestritt Brings mit den Leedchern „Sulang mer noch am Lääve sin“ und „Heim jonn“. Dreimol Kölle alaaf … tew ■

Alle Fotos: Joachim Badura, Thomas Granitzny/MassMedia www.topkoeln.de

gesellschaft

124 Karneval 2020 · top magazin KÖLN

»Nicht nur Mar-ketenderin Britta Schwadorf und ihr Jung Florian Braun schwebten wie auf ›Wolke sieben‹ durch den Saal.«

prinzenproklamation 2020

In Stimmung: RTL-West-Chef-

moderatorin Claudia Hessel

Charmantes Damen-Trio: Tänzerin Sanni Antonovic,

Isabel Oleff und Ann Katrin Glasemacher

Zufrieden: Viktoria-Präsident Günter Pütz und

Colombinen-Präsidentin Ursula Brauckmann

Bereit fürs bunte Treiben: Alexandra

von Thelen mit Andreas von Thelen

Lockerer Plausch: Remondis-Vorstand Thomas Conzendorf mit

Gattin sowie RA Prof. Dr. Rolf Bietmann mit Ehefrau Elke

Sympathische Gäste: Dominik Müller mit

Susanne Hart und Uwe Kramer mit Gattin

Fröhlich gestimmt: Prinzen-Garde-Chef Dino Massi mit Ehefrau Babette,

Andrea Hagewald und Prinzen-Garde-Sprecher Dr. Martin Küster

Feiern die Regenten: Ex-Prinz Michael Gerhold,

Tina Senfter und Ex-Bauer Christoph Stock

PriPro_2020.indd 10 23.01.2020 21:29:20

125

gesellschaft

Karneval 2020 · top magazin KÖLN

Ihr Garant für Frische von früh morgens bis spät abends

11 x in Ihrer Nähe8 x in Köln · 1 x in Bergisch Gladbach

1 x in Bonn · 1 x in Leverkusen-Opladen

www.rewe-rahmati.de

gürzenich zu köln

Freuten sich auf die Proklamation:

Chris Hardt mit Stefanie Hardt

Herzlich gelacht: Georg

Stahl mit Gattin Juilia

Hinein ins Vergnügen: Marion Esser mit

Kölsche-Figaro-Präsident Harald Esser

Auf das Wohl der Kölner Jungfrau: Adjutant Volker

Marx und Jungfrau „Griet“ (Ralf Schumacher)

Gelungene Proklamation: Prinz Christian II.

(Krath) und Prinzen-Adjutant Michael Palm

Für einige Wochen unzertrennlich: Adjutant

Frank Rehfus und der Kölner Bauer Frank (Breuer)

Mittendrin, statt nur dabei:

Deiters-Inhaber Herbert Geiss

Freude über das „Achnesviertel“: Putzfrau

Achnes Kasulke alias Anette Eßer

So bunt wie Köln: alle „Farben“ des Fasteleers waren bei der Proklama-tion 2020 vertreten – ob Traditionskorps, Karnevalsgesellschaften oder Tanzgruppen. Kölsche Funkentöter, Rote Funken, Alt-städter, Blaue Funken, Bürgergarde „blau-gold“, Appelsinefunke, Prinzen-Garde, EhrenGarde und des Reiter-Korps Jan von Werth stellten sich zum Gruppenfoto auf. Mittendrin: ein kölsches Bärbelchen.

Begeistert vom Programm:

Christian Gervais mit Gattin

PriPro_2020.indd 11 23.01.2020 21:30:31

gesellschaft

126 Karneval 2020 · top magazin KÖLN

prinzenproklamation 2020

Als Jan und Griet 2020 unterwegs:

Dirk Kenntner und Ehefrau Jackie

Entspannt Platz genommen:

Festkomitee-Kartenorganisator

Wilfried Wolters mit Gattin Christa

En jecke Famillisch: Festkomitee-Vize Joachim Wüst, Tochter und PG-Regiments-

tochter Sandra Wüst, PG-Tanzoffi zier Thomas Engel und Marion Wüst

Zwischen zwei närrischen Hochburgen: Frank Prömpeler vom Festausschuss Aachener

Karneval mit Prinzengarde-Präsident Dino Massi und seiner Frau Babette

Charmante Damen: Isabelle

und Ditha Assenmacher

Letzte Session: Marketenderin Britta

Schwadorf und ihr Jung Florian Braun

Achtung Kamera: Tina

Senfter und Antonio Gertz

Appelsinefunke: Arne

Hoff mann und Ralph

Borgartz vom Scala-Theater

Engagiert im Fasteleer: Festkomitee-Vize-

präsidentin Christine Flock und Gatte Michael

Zufriedene Gäste: Gebäudemanagement-

Leiter Heiner Betz und Congress-

Centrum-Bereichsleiter Ralf Nüsser

Närrische Fachsimpelei: Ex-Prinz im

2017er-Dreigestirn Stefan Jung mit

Horst Müller von der Künstleragentur Alaaaf

Ein Traum in Rot: Zahn-

ärztin Dr. Julia Kenter

PriPro_2020.indd 12 23.01.2020 21:31:32

127

gesellschaft

Karneval 2020 · top magazin KÖLN

Ihre Daten und Informationen sind uns heilig.

www.documentus-koeln.de

gürzenich zu köln

Hatten einen kurzweiligen Abend:

Jürgen Neutgens mit Gattin

Hätzlich begrüßt: Schuldezernent Robert

Voigtsberger und Gattin Dorothea

Nicht ohne Mötz: Isabel Oleff mit

Sven Oleff von den Altstädtern

Bereit fürs bunte Treiben:

Christiane Pütz und Bernd Kemper

Herrlich: J. P. Weber mit

„Flitsch“ und „Kölschem Jung“

Grandios: „Sitzungspräsident“

Volker Weininger aktiv am Glas

Schön: Pläsier mit

„Quetsch“ und „Ehrefeld “

Niemanden hielt es auf den Sitzen: Nicht nur während des Bläck-Fööss-Auftritts, die das mittlerweile berühmte Bickendorfer Büdchen besangen und bei dem Lied „Du bes die Stadt“ von Prinz Christian II. am Dudelsack begleitet wurden, herrschte beste Stimmung. Die rund 1300 Galagäste erlebten einen emotionalen Abend.

Alle Fotos: Joachim Badura,Thomas Granitzny/MassMedia

PriPro_2020.indd 13 27.01.2020 12:35:25

Mondial am Dom CologneKurt-Hackenberg-Platz 1 | 50667 Köln Telefon (02 21) 20 63-0 | E-Mail: [email protected]

Einen Steinwurf vom Kölner Dom entfernt bie-tet das 2019 umfangreich renovierte Hotel Mondial am Dom Cologne MGallery mit 203 modernen Zimmer höchsten Komfort für den Aufenthalt am Rhein. Die neu gestaltete Lobby und das Frühstücksrestaurant laden zum Ver-weilen ein. Abgerundet wird das ansprechende Konzept vom jüngst eröff neten Coff eeshop & Deli „LEGS11“. 2020 gehen die Renovierungs-arbeiten weiter: aus dem „Reissdorf im Mondi-al“ wird das „Restaurant Mondial 1516“, das mit abwechslungsreichen Speisen aus regionalen Zutaten – gepaart mit Bodenständigkeit und Kölner Gastfreundschaft – trumpfen wird.

Restaurant RichartzRösrather Straße 653–65551107 Köln (Rath)Telefon: (02 21) 79 00 67 52E-Mail: [email protected]

In einem modernen und entspannten Ambi-ente lädt das Restaurant Richartz mit regio-naler Küche zum Genießen ein. Dabei über-zeugt die Speisekarte mit saisonal variieren-den Gerichten sowie dem abwechslungsrei-chen Mittagstisch und auch die Auswahl er-lesener Weine kann sich sehen lassen. „Na-türlich gibt es frischgezapftes Kölsch vom Fass“, ergänzt Restaurantchef Michael Richartz. Besonders begeistert die familien-freundliche Atmosphäre in den barrierefrei-en und hellen Räumlichkeiten sowie im Bier-garten. Geöff net: Di bis Sa 12 bis 22 Uhr.

www.restaurant-richartz.de

Reissdorf im Mondialim Hotel Mondial am Dom CologneKurt-Hackenberg-Platz 1 | 50667 KölnTelefon: (02 21) 20 63-0

Im „Reissdorf im Mondial“ genießen Sie täg-lich ab 12 Uhr regionale Gerichte und Bier vom Fass im Ambiente einer modernen, köl-schen Brauerei mit Blick auf den Dom. Die perfekte Location um nach dem Museums-besuch, Spaziergang am Rheinufer oder Shoppen zu entspannen. Ab Frühjahr 2020 fi nden Sie an gleicher Stelle das neue „Res-taurant Mondial 1516“ mit abwechslungsrei-chen Speisen aus regionalen Zutaten – ge-paart mit Bodenständigkeit und Kölner Gastfreundschaft. Während der Renovie-rung fi nden Sie das „Reiss-dorf im Mondial“ 50 Meter weiter im „Restaurant 5th Season“.

www.hotel-mondial-am-dom-cologne.com

LEGS11im Hotel Mondial am Dom CologneKurt-Hackenberg-Platz 1 | 50667 KölnTelefon: (02 21) 20 63-531www.facebook.com/mgallerycologne

Seit Sommer 2019 heißt es im Hotel Mondi-al am Dom Cologne MGallery „Life begins after Coff ee“: Im hauseigenen Coff eeshop & Deli „LEGS11“ genießen Sie erlesene Kaff ee-spezialitäten. Die Barista stehen für perfek-ten Kaff eegenuss. Neben einer großen Kaf-feeauswahl umfasst das Angebot des „LEGS11“ auch leckere Bagels, Paninis und köstliche Sweets. Nicht zu vergessen den einzigartigen Ausblick auf den Kölner Dom! Es erwartet sie eine große Portion Wohl-fühlatmosphäre – Feel at Home.instagram: mgallery_mondial_cologne

www.hotel-mondial-am-dom-cologne.com

128 Karneval 2020 · top magazin KÖLN

R E S TAU R A N T SUND IN-TREFFSin und um KÖLN

Fotos: Fotolia/Africa Studio

essen & trinken

gastro guide

Mercure FriesenstraßeMercure Hotel Köln City FriesenstraßeFriesenstraße 44–48 | 50670 KölnTelefon: (02 21) 16 14-0 | Telefax (02 21) 16 14-100E-Mail: [email protected]: www.mercure.com

Das Vier-Sterne-Mercure-Hotel Köln City Frie-senstraße liegt im Herzen der Rheinmetropole direkt an den traditionsreichen Sartory-Sälen. Alle 103 Zimmer sind im traditionellen Stil aus-gestattet und bieten Ihnen einen optimalen Ausgangspunkt für Ihre Reise. Das CBH-zertifi -zierte Haus ist ideal für Ihre Veranstaltungen mit bis zu 200 Personen. Die vier variabel ge-staltbaren, klimatisierten Tagungsräume ha-ben W-Lan sowie modernste Tagungstechnik. Die verkehrsgünstige Lage und die Tiefgarage machen Ihre Anreise bequem.

TOP_HOTEL_Guide_2001.indd 2 23.01.2020 12:55:19

129Karneval 2020 · top magazin KÖLN

Mercure Severinshof Köln CityMercure Hotel Severinshof Köln CitySeverinstraße 199 | 50676 KölnTelefon (02 21) 20 13-0 | Telefax (02 21) 20 13-666E-Mail: [email protected]: www.mercure-koeln-severinshof.com

Im Herzen von Köln, unweit von Kölner Dom, Altstadt und Rheinufer, liegt das Viersterne-Hotel. Die 253 klimatisierten Zimmer sind kom-fortabel eingerichtet. Sechs Veranstaltungs-räume bieten das optimale Umfeld für Tagun-gen und Feiern. Mit der kulinarischen Idee „RELAX – Food, Drinks & You“ werden leckere, unkomplizierte Köstlichkeiten und Drinks in einer Wohnzimmer-Atmosphäre präsentiert. Diese lassen sich auch in lauen Sommernäch-ten im mediterranen Biergarten mit seinen fast 100 Jahre alten Olivenbäumen genießen.

Maritim Hotel KölnHeumarkt 20 | 50667 KölnTelefon (02 21) 20 27-0 | Telefax (02 21) 20 27-826Reservierung (02 21) 20 27-849E-Mail: [email protected]: www.maritim.de

Das Maritim Hotel Köln fasziniert seine Gäs-te – seien sie auf Geschäftsreise, zum Sightsee-ing oder anlässlich einer Veranstaltung in der Stadt – gleichermaßen mit seinem Ambiente, seiner Lage direkt am Rhein und seiner Aus-stattung. Die großzügige glasüberdachte Ho-telhalle mit ihrer Vielfalt an exklusiven Bouti-quen und eleganten Restaurants, die unmittel-bare Nähe zur historischen Altstadt, zu Dom, Hauptbahnhof und Messe sowie die einzigarti-gen Kongressmöglichkeiten machen das Haus zur ersten Adresse für jeden Reisezweck.

Novotel Köln-CityBayenstraße 5150678 KölnTelefon: (02 21) 8 01 47-0E-Mail: [email protected]: www.novotel.com

Unweit von Rhein und Altstadt präsentiert sich das Vier-Sterne-Haus Novotel Köln-City in Top-lage und mit bestem Komfort. So trumpfen die 222 Zimmer mit Großzügigkeit und Modernität. Überdies erwartet Gäste mit dem neuen „Look & Feel by N’Room“-Konzept ein zeitgemäßes De-sign, das durch Helligkeit und den Einsatz mo-dernster Technik sowie umweltfreundlicher Ma-terialien überzeugt. Diese Innovationen begeis-tern Business- und Privatgäste gleichermaßen. Wer geschäftlich in der Stadt ist, fi ndet in den sieben Konferenzräumen des Hauses ausrei-chend Platz für Meetings, Präsentationen und Konferenzen. Der Meeting Manager steht den Gästen jederzeit mit Rat und Tat zur Seite.

Familien sind im Novotel ebenfalls willkom-men. So gibt es familienfreundliche Angebote wie die kostenlose Übernachtung inklusive Früh-stück für zwei Kinder unter 16 Jahren bei der Un-terbringung im Eltern-Zimmer oder ein Nachlass von 50 Prozent auf ein weiteres Zimmer.

Für den Extra-Wohlfühlfaktor sorgen zudem die multifunktional und off en gestalteten Berei-che der Lobby. So bietet „Welcome ’N’ Stay“ schon bei der Ankunft individuelle Service-dienstleistungen, während „Drink ’N’ Eat“ zum Speisen und Genießen einlädt. „Meet ’N’ Work“ steht als Offi ce-Bereich berufl ichen Verpfl ich-tungen zur Verfügung und „Play ’N’ Relax“ setzt auf Entspannung mit interaktiven Spielangebo-ten. Des Weiteren haben die Gäste die Möglich-keit, im gut ausgestatteten Fitnessraum sowie in der Sauna mit Domblick zu relaxen.

übernachten & tagen

hotel guide

D A N K ET H A N K Y O U

Dorint – 60 Jahre Gastfreude*

Seit sechs Jahrzehnten erfinden wir uns immer wieder neu, bauen unsere Erfahrungswerte innovativ aus und denken zukunftsorien-tiert. Durch unsere Gastgeberkompetenz, die natürliche Freund-lichkeit und die herzliche Ver bundenheit unserer Mitarbeiter sind wir eine Lieblingsmarke unserer Gäste geworden.

For six decades we have been reinventing ourselves over and over again, innovating experiences and looking to the future. As excel-lent hosts, the natural warmth and friendliness of our staff has made us a firm favourite for our guests.

des ersten Dorint Hotels./1959 - 2019 – on 25th September 2019, Dorint is celebrating

dorint.com

TOP_HOTEL_Guide_2001.indd 3 23.01.2020 12:55:58

zum schluss | höchstpersönlich

130 Karneval 2020 · top magazin KÖLN

Wenn Sie zu diesem „Letzten Wort“ doch noch etwas zu sagen haben – schreiben Sie uns: [email protected]

Das letzte Wort… hat in dieser Ausgabe Bankdirektorin Martina Patzek, Niederlassungsleiterin der Quirin Privatbank AG, Köln.

Mit dem Karneval bin ich groß geworden. Der einzige Unterschied zu meiner Kindheit ist nur, dass es da-

mals mit dem kleinen Wörtchen „Helau“ anstatt „Alaaf“ begann.

Seit nunmehr 17 Jahren lebe ich in Köln und meine Lei-denschaft zum Karneval habe ich einfach „mit rübergenommen“. Die Umstellung auf „Alaaf“ fi el mir überhaupt nicht schwer. Zwar spricht man in Köln gerne von „Imis“, ich selbst fühle mich allerdings nicht wie einer. Und das ist es auch, was es ausmacht. Ich liebe Köln. Die Stadt macht zwar auf den ersten Blick keinen sonder-lich schönen Eindruck, sie ist aber ein „Jeföhl“, das einen sofort packt.

Vor allem der Karneval sorgt dafür, dass man sich gleich wie zu Hause fühlt. So viel Off enheit, Freude, Toleranz und Spaß am Leben wird einem hier entgegen-gebracht – das verbindet. Im einen Moment blickst du über den Rhein auf die Brücken, im anderen Moment wiederum stehst du plötzlich schunkelnd mit einem Clown und einer Katze im Arm da und singst all die kölschen Leeder. Muss man sich also anpassen?

Meine Antwort: Sei einfach so, wie du bist oder wie du sein möchtest! An Karne-val ist alles möglich. Egal ob Groß, Klein, Jung oder Alt, jeder ist willkommen.

Karneval bedeutet für mich: K wie KamelleA wie AusgelassenheitR wie RespektN wie NäheE wie EuphorieV wie VielfaltA wie AuthentizitätL wie Lebensfreude

Genauso individuell und unabhängig wie im Karneval geht es auch bei uns in der Bank zu: In der Quirin Privatbank heißt es „klug beraten“. Mit anderen Worten: Wir gehen auf Ihre individuellen Bedürfnisse ein und sorgen dafür, dass Sie sich „endlich frei“ fühlen – nicht nur im Karneval, sondern auch bei der Geldanlage und einer guten Vermögensverwaltung.

Mein Tipp vor allem für die „Imis“ unter uns: den Rosenmontagszug vom Anfang bis zum Ende anschauen!

Das ist zu diesem Thema hier und heute …

… mein letztes Wort.

Ihre

Martina Patzek

»Sei einfach so, wie du bist oder wie du sein möchtest! An Karneval ist alles möglich.«

IMPRESSUM | Top Magazin Köln erscheint in:

Agrippina Media GmbH & Co. KGMartinstraße 22–24, 50667 KölnGeschäftsführer: Jürgen KleikampSitz der Gesellschaft: KölnTelefon (02 21) 126 126-0, Telefax (02 21) 126 126-12E-Mail: [email protected] · www.topkoeln.de

Herausgeber: Jürgen Kleikamp

Beirat: Prof. Dr. Rolf Bietmann (Rechtsanwalt, Verlagsgesellschafter) Wolfgang Bosbach (Rechtsanwalt)Karl-Peter Griesemann (Unternehmer)Jürgen Hohmann (TV- und Musikproduzent)Willy Ketzer (Schlagzeuger, Bandleader), Franz-Josef Wernze (Unternehmer und Verlagsgesellschafter)

Chefredaktion: Frank Tewes (V.i.S.d.P.)

Autoren: Sarah Becker, Heike Reinarz, Frank Tewes

Top Digital: Lucia Windhausen

Korrektur: Helga Loser-Cammann (Köln)

Fotos: Joachim Badura, Stephan Förster, Thomas Granitzny, Marzellen Verlag GmbH Archiv, MassMedia GmbH, Heike Reinarz, Christoph Seelbach, Frank Tewes, AdobeStock/Fotolia, Pixabay, Pixelio, Wikipedia, Kunden und Archiv sowie Karnevalsgesellschaften

Titelmotiv: AdobeStock/Vadzim Hulevich

Grafi k: Förster Medienservice (Bergisch Gladbach)

Druck: DCM Druck Center Meckenheim (Meckenheim)

Administration: Margit Bausch

Assistenz: Claas Löhrer

Namentlich nicht gekennzeichnete Berichte geben nicht un be dingt die Meinung der Re dak ti on wieder. Für un ver langt eingereichtes Material (Bilder, Ma nu skrip te etc.) wird keine Haftung über nom- men. Nach druck von Be rich ten und Fo tos, auch auszugs wei se, nur mit vor he ri ger Ge neh mi gung. Die Urheber rechte der von Top Maga-zin kon zi pier ten An zei gen liegen beim Ver lag.

Top Magazin Köln erscheint vierteljährlich (die nächste Ausgabe Ende März 2020). Top Magazin Köln – „Die fünfte Jahreszeit“ erscheint jährlich, die nächste Ausgabe Mitte Januar 2021.

Dieses Impressum gilt auch für die Facebookseite www.facebook.com/topmagazinkoeln

Es gilt die An zei gen preis li ste Nr. 38 vom 01.01.19 | ISSN 0937-5449

Inhalt gedruckt auf Bilderdruck glänzend 115 g/m2

Umschlag auf Bilderdruck glänzend 250 g/m2

Top Magazin Köln ist Partner von:

Top Magazin

ist ein eingetragenes Warenzeichen und erscheint in Li zenz der/verantwortlich für den Titel: Top of the Tops & Top Magazin Int. GmbH & Co.Verlags und Lizenz KG, Wenzelgasse 28, 53111 BonnTelefon (02 28) 96 96-230, Telefax (02 28) 96 [email protected] · www.top-magazin.de

Geschäftsführung: Ralf KernAssistenz der GF: Anna Jansen ([email protected])Projektleitung: Andrea Volksheimer ([email protected])Projektleitung Social Media: Pegah Jahanmiri [email protected] | Social Media Assistenz: Marie Kern [email protected]/Grafi k: Top of The Tops/Stephan Förster ([email protected])Seitenbetreiber www.top-magazin.de: kern&friends gmbh, Wenzelgasse 28, 53111 Bonn

In Lizenz erscheint Top Magazin mit der Winterausgabe 4-2019 in 33 Städten/Regionen mit einer Gesamtaufl age von 400 000 Exemplaren: Aachen, Augsburg, Berlin, Bielefeld, Bodensee, Bonn, Brandenburg/Potsdam, Bremen, Dortmund, Dresden, Düsseldorf, Frankfurt, Halle (Saale), Hamburg, Karlsruhe, Koblenz, Köln, Leipzig, München, Münster, Rhein-Kreis Neuss, Niederrhein, Reutlingen/Tübingen, Ruhr (Essen), Saarland, Sauerland, Siegen/Wittgenstein, Stuttgart, Südwestsachsen, Thüringen, Trier/Luxembourg, Ulm/Neu-Ulm, Würzburg, Wuppertal.

Es gilt die Anzeigenpreisliste vom 1.1.2019 (Stand 8/2019).

Letzes Wort Impressum 2001.indd 2 23.01.2020 19:15:23

TopMagMaMoPortofino2ZW.indd 1 17.01.20 14:38

ABENTEUER IN JEDER UMGEBUNG.Moll Automobile – Ihr neuer Jeep® Partner in Köln.

Ob in der Natur oder auf den Straßen der Stadt: wahre Freiheit und echte Abenteuer erlebt man am besten mit dem Original. Erleben Sie unsere Jeep Modelle. Zahlreiche Ausstattungshighlights und technische Innovationen erfüllen alle Ansprüche. Attrak-tive Konditionen, individuell auf Sie abgestimmt, erfüllen jeden Wunsch. Erleben Sie Freiheit und puren Fahrspass. Lassen Sie sich von unserem Verkaufsteam beraten. Wir sind Ihr neuer Jeep Partner für die Region Köln.

ABENTEUER IN JEDER UMGEBUNG.Moll Automobile – Ihr neuer Jeep® Partner in Köln.

Ob in der Natur oder auf den Straßen der Stadt: wahre Freiheit und echte Abenteuer erlebt man am besten mit dem Original. Erleben Sie unsere Jeep Modelle. Zahlreiche Ausstattungshighlights und technische Innovationen erfüllen alle Ansprüche. Attrak-tive Konditionen, individuell auf Sie abgestimmt, erfüllen jeden Wunsch. Erleben Sie Freiheit und puren Fahrspass. Lassen Sie sich von unserem Verkaufsteam beraten. Wir sind Ihr neuer Jeep Partner für die Region Köln.

ABENTEUER IN JEDER UMGEBUNG.Moll Automobile – Ihr neuer Jeep® Partner in Köln.

Ob in der Natur oder auf den Straßen der Stadt: wahre Freiheit und echte Abenteuer erlebt man am besten mit dem Original. Erleben Sie unsere Jeep Modelle. Zahlreiche Ausstattungshighlights und technische Innovationen erfüllen alle Ansprüche. Attrak-tive Konditionen, individuell auf Sie abgestimmt, erfüllen jeden Wunsch. Erleben Sie Freiheit und puren Fahrspass. Lassen Sie sich von unserem Verkaufsteam beraten. Wir sind Ihr neuer Jeep Partner für die Region Köln.