Institut für Lehrerfortbildung

115
Veranstaltungsverzeichnis für Lehrerinnen und Lehrer | 1. Halbjahr 2017 INSTITUT FÜR LEHRERFORTBILDUNG Ein Angebot der Katholischen Kirche NRW

Transcript of Institut für Lehrerfortbildung

Veranstaltungsverzeichnis für Lehrerinnen und Lehrer | 1. Halbjahr 2017

INSTITUT FÜR LEHRERFORTBILDUNG Ein Angebot der Katholischen Kirche NRW

2 3

1.1. Fortbildung > Fachspezifische Unterrichtsentwicklung 23

1.1.1. Katholische Religionslehre 24

1.1.2. Deutsch 79

1.1.3. Fremdsprachen 80

1.1.4. Mathematik 86

1.1.5. Gesellschaftslehre / Geschichte 88

1.1.6. Kunst / Textiles Gestalten / Musik 91

1.2. Fortbildung > Allgemeine Unterrichtsentwicklung 95

1.2.1. Inklusion 96

1.2.2. Lernmethoden 101

1.2.3. Sonderpädagogische Förderung 103

1.2.4. Soziales Lernen / Streitschlichtung 108

1.2.5. Montessori-Pädagogik 112

1.3. Fortbildung > Entwicklung der Professionalität 115

1.3.1. Lehrerpersönlichkeit und Lehrerprofessionalität 118

1.3.2. Beratung und Kooperation 131

1.3.3. Angebote für Fachleiter/-innen 150

1.3.4. Schulleiterakademie 152

1.3.5. Schulrecht 187

1.4. Fortbildung > Organisationsentwicklung 175

2.1. Weiterbildung > Studienkurse zur Vorbereitung auf die Erweiterungsprüfung im Fach Katholische Religionslehre 180

2.2. Weiterbildung > Zertifikatskurse für das Fach Katholische Religionslehre 187

3. Katholische Schulen 197

Inhalt

Institut für LehrerfortbildungDahler Höhe 29 | 45239 Essen-WerdenTel. (0201) 94 61 93-0 | Fax (0201) 94 61 93-10www.ifl-fortbildung.de | [email protected]

Telefonisch erreichbar: Mo-Do.: 08.00-12.00 Uhr und 13.00-16.00 UhrFr.: 08.00-14.00 Uhr

Kontakte 4

Vorwort 6

Legende 7

Sortierung nach Themen 8

Fortbildung 21

Weiterbildung 180

Sortierung nach Bereichen der Qualitätsanalyse 205

Adressen der Einrichtungen 219

Allgemeine Teilnahmebedingungen 220

Das Kollegium des Instituts 222

Anmeldeformular 227

Inhalt | Impressum

Gemeinnützige Gesellschaft zur Förderung von Wissenschaft und Bildung, F.W.B. GmbHFriedrichstraße 80 | 40217 DüsseldorfTel.: 0211 8 76 72 60 | Fax: 0211 87 67 26 33HRB 12 022 Amtsgericht DüsseldorfGeschäftsführer: Ferdinand Claasen Weitere Informationen des Impressums auf Seite 19

Unser Leitbild finden Sie unter www.ifl-fortbildung.de

4 5Kontakte

Verwaltungsleiterin Verena SchwienbacherTel. (0201) 94 61 [email protected]

Sekretärin Institutsleitung Vakant

Kursanmeldungen Hildegard HeidelTel. (0201) 94 61 [email protected]

Martina PavlovicTel. (0201) 94 61 [email protected]

Kursabrechnungen Marlis OrtmannTel. (0201) 94 61 [email protected]

Bibliothek Regina Riepe-Meiwes, Dipl. Bibl.Tel. (0201) 94 61 [email protected]

Buchhaltung Kerstin Keyzers-WittigTel. (0201) 94 61 [email protected]

Dozenten

Dr. phil. Thomas Böhm | [email protected]

Dr. theol. Christof Gärtner | [email protected]

Univ.-Prof. Dr. phil., habil.theol. Manfred Gerwing | [email protected]

Dr. Matthias Korten | [email protected]

Katja Liever | [email protected]

Dr. Petra Lillmeier | [email protected]

Dr. theol. Rita Müller-Fieberg | [email protected]

PD Dr. Paul Platzbecker | [email protected]

Melanie Prenting | [email protected]

Dr. theol. Paul Rulands | [email protected]

Institut für LehrerfortbildungDahler Höhe 29 | 45239 Essen-WerdenTel. (0201) 94 61 93-0 | Fax -10eMail: [email protected]

Institutsleitung

Univ.-Prof. Dr. phil., habil.theol. Manfred Gerwing, Lehrstuhlinhaber (Ordinarius) für Dogmatik und Dogmengeschichte an der Theologische Fakultät der Katholi-schen Universität Eichstätt-Ingolstadt; Leiter des IfL PD Dr. theol. habil. Paul PlatzbeckerStellvertreter [email protected]

Kontakte

6 7

P Primarstufe

S1 Sekundarstufe I

S2 Sekundarstufe II

B Berufsschule

F Förderschule

Legende

Schulstufen

Um Ihnen die Suche nach bestimmten Angeboten des IfL zu erleichtern, haben wir am Anfang dieses Halbjahres-programms eine Liste nach Themenkreisen und am Ende eine Liste nach Bereichen der Qualitätsanalyse eingefügt.

Alle Anmeldungen und Anfragen können direkt auf der Homepage www.ifl-fortbildung.de erfolgen.Nutzen Sie bitte diesen neuen und direkten Weg!

Abrufbare Kurse / schulinterne Kurse

Aufgrund der bei uns eingegangenen Anfragen weisen wir da-rauf hin, dass die bisherigen Regelungen für die Teilnahme an Fortbildungen auch weiterhin gelten. Ein neuer Erlass liegt der-zeit nicht vor.Weiterhin gilt unverändert die „Vereinbarung über kirchliche Lehrerfortbildung mit den (Erz-)Bistümern vom 4. März 1985“ (BASS 20-53 Nr.5). Diese Vereinbarung sichert den (Erz-)Bistü-mern nach §1, Abs. 4 zu, Fortbildungsveranstaltungen für alle Fächer (außer Evangelische Religionslehre und Sport) bis zu einer Höhe von 20.000 Teilnehmertagen während der Unter-richtszeit durchführen zu dürfen. Kirchliche Lehrerfortbildung fällt nicht unter die Angebote weiterer Träger, wie der RdErl des Ministeriums für Schule und Weiterbildung vom 19.07.1966 ausdrücklich festgestellt (BASS 20.23 Nr.3).

Vorwort

Verehrte Lehrerinnen und Lehrer in NRW, liebe Kolleginnen und Kollegen,

wir freuen uns, Ihnen mit unserem neuen Programm für das 1. Halbjahr 2017 eine neue Kollegin und einen neuen Kollegen vor-stellen zu dürfen, die nunmehr frische Ideen und Impulse in unser Angebotsportfolio einbringen!

Katja Liever hat am 1.08.2016 den Bereich der Sonderpäda-gogik übernommen. Frau Liever studierte u. a. Sonderpädago-gik mit den Fachrichtungen Sondererziehung und Rehabilitation der Erziehungsschwierigen und der Lernbehinderten. Während ihrer langjährigen Unterrichtstätigkeit an einer Förderschule für Emotionale und Soziale Entwicklung in Velbert hat sie sich zur Inklusionsberaterin - und später zur Schulentwicklungsberaterin - weiterqualifiziert. In dieser Funktion war sie zuletzt als Inklusi-onskoordinatorin in das Schulamt für den Kreis Mettmann teilab-geordnet, wo sie federführend für das sogenannte „Mettmanner Modell“ war.

Gleichzeitig hat Dr. Matthias Korten seine Tätigkeit im Bereich der Schul- und Unterrichtsentwicklung an Katholischen Schulen begonnen. Herr Korten hat Sport und Musik für das gymnasiale Lehramt studiert. Nach seiner Promotion im Fach Musikwissen-schaft übernahm er zudem Lehraufträge an den Universitäten Essen und Münster. Neben seiner langjährigen Unterrichtstätig-keit an einem Dortmunder Gymnasium, an dem er auch in der erweiterten Schulleitung mitwirkte, war er u. a. nach einer ent-

sprechenden Trainerausbildung in der Schulentwicklungsbera-tung für die Bezirksregierung Arnsberg sowie für das Erzbistum Paderborn tätig.

Starten werden in diesem Frühjahr erstmalig auch zwei Kurse unseres neu akkreditierten Weiterbildungsmasters Katholi-sche Religion, den wir zusammen mit der Theologischen Fakul-tät Paderborn vergeben werden. Der alle Schulstufen umgreifen-de Masterstudiengang setzt unsere Tradition der Studienkurse zum Erwerb der Fakultas im Fach Katholische Religionslehre fort.

Im Bereich der Fort- wie der Weiterbildung richten nun alle Do-zentinnen und Dozenten des IfL ihre Tätigkeit immer mehr an dem gemeinsam mit Botho Priebe erarbeiteten ´Orientierungs-rahmen zur Qualitätsentwicklung´ aus. Mit diesem Grundla-genpapier vergewissern wir uns des eigenen kirchlichen Selbst-verständnisses und verständigen uns zugleich über Standards zur Qualität einer nachhaltig wirksamen Fort- und Weiterbildung. Denn Ihnen, liebe Kolleginnen und Kollegen, wollen wir helfen, Ihren Unterricht zu optimieren sowie Ihre Persönlichkeit und Pro-fessionalität zu stärken. So stehen die ´Früchte unserer Arbeit´ im ´Dienst am Menschen´. (II. Vatikanum, GS 3)

Paul Platzbecker Stellvertretender Leiter IfL

„An ihren Früchten werdet ihr sie erkennen“ Mt 7,16

8 9Sortierung nach ThemenSortierung nach Themen

Kursnummer Veranstaltungstitel

1.1. Fortbildung > Fachspezifische Unterrichtsentwicklung

1.1.1. Katholische Religionslehre

16211120 Arbeitstagung der Moderator/innen für das Fach Kath. RU an Gesamt-/Realschulen 24

17111101 Europa – was ist mit dir los? 25

17111102 "Schöpfung und/oder Naturwissenschaft?" 26

17111103 Interkulturelles Lernen – interkulturelle/-religiöse Konflikte verstehen 27

17111104 Inklusionsorientierter Religionsunterricht in der Grundschule 28

17111105 Vielfalt braucht Orientierung 29

17111106 meet RU 30

17111107 "Wie finde ich einen gnädigen Gott?" 31

17111108 Mit Gott in Kontakt: Beten im Religionsunterricht der Grundschule 32

17111109 AG - Leiter Tagung Münster 33

17111110 Was ist Glück? Auf der Suche nach einem gelingenden Leben 34

17111111 Vertiefungsveranstaltungen zum Lehrplan Katholische Religionslehre 35

17111112 Meine neue Erzählbibel - und wie Sie damit unterrichten können 36

17111113 Meine neue Erzählbibel - und wie Sie damit unterrichten können 37

17111114 Jahrestagung der Moderator/innen für Kath. Religionslehre (P) im Erzbistum Köln 38

17111115 Interreligiöse Kompetenz in der Grundschule und an Schulen der Sekundarstufe I 39

17111116 Kreativer Umgang mit neuen Medien im Religionsunterricht 40

17111117 Katholischer RU - Islamischer RU: Interreligiöse Perspektiven 41

17111118 Digitale Medien und ihre sinnvolle Einbindung in religionsdidaktische Konzepte 42

17111119 Gattungen der syrisch-aramäischen Dichtung bei den syrischen Kirchenvätern 43

17111120 Kirchenraum als Lernort des Glaubens 44

17111121 Sämann, Senfkorn, Sauerteig ... Die Botschaft vom Reich Gottes – damals und heute 45

17111122 "Was du nicht willst, das man dir tut..." – Förderung von Empathie und Sprachfähigkeit 46

17111123 Ökumene heute – eine Spurensuche für den Religionsunterricht 47

17111124 Sprache im Religionsunterricht vor dem Hintergrund der Bildungsgerechtigkeit 48

17111125 Jahrestagung für RL/innen der Sek. I an Gesamt-,Haupt-, Real- und S 49

17111127 Arbeiten mit der Bibel im Religionsunterricht - Methoden und Impulse 50

17111128 Aspekte des Religionsunterrichts in der Sekundarstufe I 51

17111129 63. Internationale Kurzfilmtage Oberhausen – Sichtung und Analyse 52

17111130 "Ein guter Gott, der leiden lässt? – Nein danke!?" 53

17111131 Erlösung durch Tod und Auferstehung Jesu – wie verstehen und vermitteln? 54

17111132 Christus – der einzige Weg zum Heil? 55

17111133 Was dürfen wir [noch] hoffen? 56

17111134 "Kein Weltfrieden ohne Religionsfrieden" (Hans Küng) 57

17111135 Quo vadis Religionsunterricht? Religionspädagogische Standortbestimmungen 58

17111136 Zeitenwende – Wendezeiten 59

17111137 "Sühne, Opfer, Stellvertretung" – heute noch verstehbar? 60

17111138 Sehen. Und glauben. – Religion und Kunst 61

17111139 Gott-Menschlich?! Herausforderungen und Zugänge einer zeitgenössischen Christologie 62

17111140 Flucht und Migration als Thema des Religionsunterrichts 63

17111141 Einblicke in die Apostelgeschichte – Frauen und Männer am Anfang des Christentum 64

17111142 "Und ich sah einen neuen Himmel und eine neue Erde…" - Apokalyptik in biblischen Zeiten 65

10 11Sortierung nach ThemenSortierung nach Themen

17111143 Theologisieren mit Schüler/innen und Jugendlichen 66

17111144 Lernorte gelebter Religion in der Großstadt 67

17111145 A u s einander setzen - V o n einander lernen?! Christen und Muslime 68

17111146 TZI-orientierte Supervision und Praxisreflexion von RU am Berufskolleg 69

17111147 Religionsunterricht 2020...? 70

17111148 23. Arbeitstreffen des AK GOST (Religionsunterricht am beruflichen Gymnasium) 71

17111149 "Aspel"-Tagung der Religionslehrer/innen an Berufskollegs der Region Aachen 72

17111150 "Aspel"-Tagung für Religionslehrer an Berufskollegs 73

17111151 Dienstgespräch mit Fortbildungstreffen der Bezirksbeauftragten Berufskolleg 74

17111152 Interkulturelles und interreligiöses Lernen in sozialpädagogischen Einrichtungen 75

17111153 Evolution und Eschatologie – ein Dialog 76

17111154 "...ich war fremd und ihr habt mich aufgenommen..." (Mt 25,35) 77

17111182 Pilgern auf Westfälisch: Unterwegs zu den Kathedralen NRWs! 78

1.1.2. Deutsch

17111201 Jahrestagung der Fachleiter/innen Deutsch im Regierungsbezirk Köln 79

1.1.3. Fremdsprachen

17111301 T. C. Boyle: Selected Novels 80

17111302 Inklusion im Englischunterricht 81

17111303 Förderung des Hör-Verstehens im Französischunterricht der Sekundarstufen 82

17111304 Spanischlernen mit Einsatz von neuen Technologien und anderem "Schnickschnack" 83

17111305 Umgang mit Literatur im Zeichen der Bildungsstandards 84

17111308 Implementation von OVP und Kerncurriculum 2016 im Fachseminar Spanisch/Ital. 85

1.1.4. Mathematik

17111401 Mathematik ist die erste Fremdsprache! 86

17111402 Mathematik in der Grundschule 87

1.1.5. Gesellschaftslehre / Geschichte

17111501 Zentralabitur und Mündliche Abiturprüfungen im Fach Geschichte 88

17111502 Differenzieren - Elementarisieren - Individualisieren im Geschichtsunterricht 89

17111503 Alles authentisch? - Filmische Quellen und Dokumentationen im GU 90

1.1.6. Kunst / Textiles Gestalten / Musik

17111601 "Mehr Musik in unserer Schule" 91

17111602 "Reise ins Land der Klänge" 92

17111603 "Reise ins Land der Klänge" 93

17111604 "Reise ins Land der Klänge" 93

12 13Sortierung nach ThemenSortierung nach Themen

1.2. Fortbildung > Allgemeine Unterrichtsentwicklung

1.2.1. Inklusion

17112101 Schwierige Schüler/innen – Umgang mit Verhaltensauffälligkeit 96

17112102 Effektive Förderdiagnostik und Förderplanung 97

17112103 Schüleraktives und Kooperatives Lernen – Mehr als Platzdeckchen und Co. 98

17112104 Wir machen uns auf den Weg – Einstieg in das Thema Inklusion 99

17112105 Lern- und Entwicklungsstörungen in allen Schulen 100

1.2.2. Lernmethoden

17112201 Gehirngerechtes Lernen: "Lehrer-Sein ist so schwierig 101

17112202 Kooperatives Lernen in der Sekundarstufe I (nach Norm Green) 102

1.2.3. Sonderpädagogische Förderung

17112301 Förderschulen für Lern- und Entwicklungstörungen im Umbruch 103

17112302 Aufgabenfelder der Sonderpädagogen/innen in der Inklusion 104

17112303 AO-SF für Lern- und Entwicklungsstörungen schreiben 105

17112304 Fachaustausch mit Gewinn – Vernetzung zwischen den kirchl. Förderschulen „Geistige Entwicklung“ 106

17112305 Qualitätsentwicklung in der Frühförderung 107

1.2.4. Soziales Lernen, Streitschlichtung

17112401 "Anders streiten lernen" in der (inklusiven) Grundschule 108

17112402 Soziales Lernen in der Schule 109

17112403 Schüler lernen "Fair Streiten" – zur Verbesserung der Arbeitsatmosphäre 110

17112404 Soziales Lernen mit Schulklassen und Schülergruppen 111

1.2.5. Montessori Pädagogik

17112501 Montessori-Werkstattseminar 112

1.3. Fortbildung > Entwicklung der Professionalität

1.3.1. Lehrerprofessionalität

17113101 Zeit- und Selbstmanagement für Lehrkräfte 118

17113102 In schwierigen Situationen sich "gut aufstellen" – gut kommunizieren 119

17113103 Einführung in die "Kollegiale Unterrichtshospitation" 120

17113104 Begleitung von Teamentwicklungsprozessen an Schulen 121

17113105 Konstruktive Gesprächsführung in der Schule 122

17113106 Schwierige Schüler/innen? – Umgang mit Verhaltensauffälligkeit 123

17113107 Umgang mit Konflikten in der Schule 124

17113108 "Warten, dass die Seele nachkommt" 125

17113109 Was der 'Lehr-Körper' spricht... – Sicheres Auftreten in Konflikten 126

17113110 Arbeitskreis Ausbildungsauftragte 127

14 15Sortierung nach ThemenSortierung nach Themen

17113111 Gesprächstraining für Ausbildungsbeauftragte, Teil 1 128

17113112 Gesprächstraining für Ausbildungsbeauftragte, Teil 2 129

17113113 Schule systemisch entwicklen 130

1.3.2. Beratung und Kooperation

17113201 Classroom-Management 131

17113202 Optimierung von Teamarbeit im Kollegium 132

17113203 Optimierung der Kommunikation im Kollegium 133

17113204 Optimierung des Lehrerverhaltens vor der Klasse durch kollegiale Hospitation 134

17113205 Einführung in die Kollegiale Fallberatung 135

17113206 Erfolgreich Beratungsgespräche führen! 136

17113207 Der Lehrer als Lerncoach 137

17113208 Kollegiale Praxisberatung 138

17113209 Einführung in die Kollegiale Fallberatung 139

17113210 Classroom-Management 140

17113211 Elternarbeit in der Grundschule überdenken, planen und gestalten 141

17113212 Eltern(machen)arbeit?! 142

17113213 Supervision für Beratungslehrer/innen 143

17113214 Beratungslehrer/innen-Ausbildung 144

17113215 Ausbilden und Beraten von Lehramtsanwärtern/innen und Studienrefendaren/innen 145

17113216 Einführung in die systemische Beratung XI. Zusatzkurs 146

17113217 Einführung in die systemische Beratung XVI 146

17113218 Einführung in die systemische Beratung IX. Zusatzkurs 147

17113219 Einführung in die systemische Beratung XV 147

17113220 Einführung in die systemische Beratung XVI 148

17113221 Einführung in die systemische Beratung XVI 148

17113222 Einführung in die systemische Beratung XVI 149

17113223 Einführung in die systemische Beratung XVI 149

1.3.3. Fachleiter

17113301 Jahrestagung Fachleiter/innen Physik 150

17113304 Supervision für Fachleiter/innen (Raum Köln) 151

17113305 Ausbilden und Beraten von Lehramtsanwärtern/innen und Studienreferendaren/innen 151

1.3.4. Schulleiterakademie

17113401 Supervision für Schulleiter/innen - offenes Angebot 153

17113402 Schulleitungsqualifizierung, Teil 1 153

17113403 Schulleitungsqualifizierung. Teil 1 154

17113404 Schulleitungsqualifizierung - Zusatzkurs 155

17113405 Schulleiterfortbildung Regionalgruppe Essen 155

17113406 Schule leiten – Potentiale entdecken III 156

17113407 Qualitätsentwicklung durch professionelles Feedback 157

17113408 Die Leitungen der Förderschule "Geistige Entwicklung" – Aktuelle Führungfragen 158

16 17Sortierung nach Themen

17113409 Perspektive der Förderung bei Förderbedarf "ESE" 159

17113410 Supervision für Schulleiter/innen von Schulen in kath. Trägerschaft 160

17113411 Supervision für Schulleiter/innen 160

17113412 Supervision für Schulleiterinnen größerer Systeme 161

17113413 Supervision für Schulleiterinnen größerer Systeme 161

17113414 Schulleitungsreihe 162

17113415 Schulleitungsreihe 162

17113416 Schulleitungsqualifizierung, Teil 2 163

17113417 Schulleitungsqualifizierung, Teil 2 164

17113418 Schulleitungsqualifizierung, Teil 3 164

17113419 Schulleitungsqualifizierung, Teil 3 165

17113420 Schulleitungsqualifizierung, Teil 4 166

1.3.5. Schulrecht

17113501 Einführung in schulrechtliches Denken 167

17113502 Aktuelle Rechtsfragen des Schulrechts 168

17113503 Aktuelle Rechtsprechung zum Schulrecht 168

17113504 Gerichtsentscheidungen und Kommentierungen 169

17113506 Schulrechtliche Fallstudien 169

17113507 Schulrechtliche Fallberatungen 170

17113508 Einführung in das Schulrecht 170

17113509 Schulrecht in der Praxis 171

17113510 Neuere Entwicklungen des Schulrechts 172

17113511 Schulisches Handeln und Rechtschutz 172

1.4. Fortbildung > Organisationsentwicklung

1.4.0. Organisationsentwicklung

17114001 Fortbildung und Begleitung von Schulentwicklungs-Gruppen 176

17114002 Die Hattie-Studien - und mögliche Konsequenzen in der Schule 177

17114003 Auf den Lehrer kommt es an?! 34. Münstersches Gespräch zur Pädagogik 178

2.1. Weiterbildung > Studienkurse zur Vorbereitung auf die Erweiterungsprüfung im Fach Katholische Religionslehre

2.1.0. Studienkurse

17121001 Studienkurs zum Erwerb eines Weiterbildungsmasters im Fach Kath. Religion (Sek.) 184

17121002 Studienkurs zum Erwerb eines Weiterbildungsmasters im Fach kath. Religion (PS) 185

2.2. Weiterbildung > Zertifikatskurse für das Fach Katholische Religionslehre

2.2.0. Zertifikatskurse

17222001 Zertifikatskurs für das Fach Kath. Religionslehre Primarstufe 2017/18 (L) 190

17222002 Zertifikatskurs für das Fach Kath. Religionslehre Sek I (G) 2017/18 191

17222003 Zertifikatskurs für das Fach Kath. Religionslehre der Sek I (R) 2017/18 192

17222004 Zertifikatskurs für das Fach Kath. Religionslehre Primarstufe (MF) 2017/18 193

17122005 Unverbindliche Infoveranstaltung Zertifikatskurs „Katholische Religionslehre“ 194

Sortierung nach Themen

18 19

Gestaltung: Cornelia Steinfeld, www.steinfeld-vk.deDruck: Druckcenter Meckenheim, gedruckt auf FSC-zertifiziertem Papier

Fotos © [Seite]:Monkey Business - Fotolia.com [Titelseite]fotogestoeber - Fotolia.com [20, 167, 176]Delphotostock - Fotolia.com [24]WavebreakmediaMicro - Fotolia.com [27, 125]kstudija - Fotolia.com [35]Rawpixel.com - Fotolia.com [38, 49, 128]Syda Productions - Fotolia.com [42]Ingo Bartussek - Fotolia.com [44]miket - Fotolia.com [52]ag visuell - Fotolia.com [54]kbuntu - Fotolia.com [57]DOC RABE Media - Fotolia.com [64, 138]Chany167 - Fotolia.com [75]Style-Photography - Fotolia.com [79]Coloures-pic - Fotolia.com [81]photobility - Fotolia.com [84]radenmas - Fotolia.com [92/93]

Robert Kneschke - Fotolia.com [94, 98]photophonie - Fotolia.com [96]pressmaster - Fotolia.com [101]Brian Jackson - Fotolia.com [106]vege - Fotolia.com [108]bowcordes - Fotolia.com [113]Photographee.eu - Fotolia.com [114]Marco2811 - Fotolia.com [118, 195]contrastwerkstatt - Fotolia.com [120, 174, 178, 186]DragonImages - Fotolia.com [121, 132]Fernando Batista - Fotolia.com [150]weseetheworld - Fotolia.com [154]fotohansel - Fotolia.com [159]MK-Photo - Fotolia.com [171]Sondem - Fotolia.com [173]momius - Fotolia.com [182]dpa - picture-alliance.com [196]Cornelia Steinfeld [202]

Impressum / Fotohinweise

3. Katholische Schulen

17130001 Christlicher Glaube und religiöse Vielfalt in der Katholischen Grundschule!? 198

17130002 "...zu richten die Lebenden und die Toten" 199

17130003 "Glauben - mit guten Gründen!" 200

17130004 "Glauben - mit guten Gründen!" 201

17130005 Katholische Schulen auf dem Weg zur Inklusion - Vertiefungskurs 202

17130006 Katholische Schulen auf dem Weg zur Inklusion - Vertiefungskurs 203

17130007 Bundesweites Leitungsseminar Katholische Schulen in freier Trägerschaft 204

17130008 Bundesweites Leitungsseminar Katholische Schulen in freier Trägerschaft 204

Sortierung nach Themen

20 21

FORTBILDUNG

Die vom IfL angebotenen Fortbildungsveranstaltungen verste-hen sich als Beitrag der Katholischen Kirche zur Schulentwick-lung in Nordrhein-Westfalen. Im Mittelpunkt steht dabei die Entwicklung des Unterrichts, die indes von der Personal- und Organisationsentwicklung nicht getrennt werden darf.

Die sich an alle Lehrkräfte staatlich anerkannter Schulen richten-de Fortbildungsarbeit schließt also prinzipiell kein schulisches Aufgabenfeld aus. Unterrichten, Erziehen, Leiten, Bewahren und Innovieren sind Handlungsfelder, die je für sich wie in ihrer wechselseitigen Verflechtung zu entwickeln sind. Die professi-onelle Begleitung von Seiten des Instituts berücksichtigt dabei die sich aus dem christlichen Welt- und Menschenbild ergeben-den Werte ebenso wie Anstrengungen zur Qualitätsentwicklung im staatlichen Bereich, wie sie sich etwa in der Formulierung des ´Qualitätstableaus Nordrhein-Westfalen´ darstellen - eine für die derzeitige Qualitätsanalyse und die ihr folgenden Unterstüt-zungssysteme maßgebende Orientierung. Die Angebote des IfL suchen ferner zwischen den Impulsen der jeweiligen wissen-schaftlichen Bezugsdisziplinen und den konkreten, je verschie-denen Erfordernissen der einzelnen Schulen und Lehrkräfte zu vermitteln. Fortbildung im IfL unterscheidet bei der Vertiefung und Erweiterung pädagogischer Qualifikationen fachlich-inhaltli-

che, kommunikativ-soziale sowie personal-spirituelle Dimensio-nen und verknüpft sie zugleich.Unser differenziertes Kursangebot reicht von ein- bis mehrtägi-gen Veranstaltungen. Organisiert ist es sowohl ein- wie mehr-phasig (sequentielle Kurse, Zertifikatskurse). Die Fortbildungen werden fachbezogen (1.1.) oder überfachlich, allgemeinpädago-gisch und unterrichtspädagogisch-methodisch (1.2) angeboten. Sie richten sich nicht nur an Fachlehrkräfte, sondern sind auch an Schulstufen oder Schulformen sowie an Funktionen inner-halb des Systems Schule ausgerichtet. Unsere Kursangebote können schließlich auch als schulinterne Veranstaltung (SCHILF/Abrufkurse) abgerufen werden.

Bei uns dreht sich alles ums Lernen –INSTITUT FÜR LEHRERFORTBILDUNG

Unterricht entwickeln

Persönlichkeit stärken

Schule zukunftsfähig machen

22 23

FORTBILDUNG Fachspezifische Unterrichtsentwicklung

Im Mittelpunkt schulischer Arbeit steht der Unterricht. Patentre-zepte zu dessen garantierter Qualitätssteigerung gibt es freilich nicht. Dennoch zeigen neuere Forschungsergebnisse, dass Un-terrichtsqualität - auch unter schwierigen Rahmenbedingungen und bei heterogenen Vorkenntnissen und Fähigkeiten der Schü-lerinnen und Schüler - immer dann erreicht wird, wenn mög-lichst viele Situationen auftreten, in denen diese weitgehend selbsttätig ein differenziertes und ´handlungsfähiges´ Wissen aufbauen können, durch welches sie den normativen Bildungs-zielen näher kommen.Grundlage jeder erfolgreichen Unterrichtsarbeit ist also weiterhin die sorgfältig hergestellte Balance zwischen Bedürfnissen und Kompetenzen der Einzelnen, den Bedürfnissen und Kompeten-zen der Gruppe und den fachlichen Inhalten des Unterrichts.Im Bereich der fachspezifischen Angebote des IfL geht es um die Aktualisierung, Erweiterung und Vertiefung des für den Un-terricht relevanten Fachwissens ebenso wie um die Verbes-serung der didaktisch-methodischen Handlungsfähigkeit der einzelnen Lehrkräfte. Neuere pädagogische Entwicklungen - wie etwa die Kompetenzorientierung - kommen genauso zum Tragen wie neuere Erkenntnisse der verschiedenen Fachdiszi-plinen. Beides ist wichtig, um Schule lebendig gestalten und entwickeln zu können.

Nicht nur um die Förderung eines kompetenzorientierten Unter-richts, sondern auch um die eines erziehenden Unterrichts geht es dem Institut – ein Unterricht, der zeigt, wie Schülerinnen und Schüler über Wissen zum Handeln finden, und der sie befähigt, einen begründeten Standort aufgrund von ethisch-religiösen Überzeugungen, Sachwissen und sozialer Verantwortung ge-winnen zu können. Dies impliziert schließlich auch die Förderung eines fächerübergreifenden Unterrichts, der das der jeweiligen Fachwissenschaft und ihrer Didaktik verpflichtete, disparate Fachwissen der einzelnen Fächer zu integrieren sucht.Zwar steht gemäß dem kirchlichen Selbstverständnis des IfL die Förderung und Entwicklung des katholischen Religionsunter-richtes im Mittelpunkt, doch möchten wir auch in den anderen Fächern und Fachgruppen in unterschiedlichem Maße qualitativ hoch stehende Angebote unterbreiten.

24 25Fortbildung > Fachspezifische Unterrichtsentwicklung > Katholische Religionslehre Fortbildung > Fachspezifische Unterrichtsentwicklung > Katholische Religionslehre

Europa – was ist mit dir los? Politische - geschichtliche - theologische Standortbestim-mung in der Europastadt Aachen – Pfingsttagung

Adressaten: Arbeitstagung der Mitarbeiter/innen der religionspä-dagogischen Abteilungen der (Erz-)Bischöflichen Generalvikariate, der Katechetischen Institute und der Dozentinnen und Dozenten für Theeologie/Religionspädagogik am IfL

In seiner Rede zur Verleihung des Karlspreises legte Papst Fran-ziskus unverstellt frei, was unlängst auch J.C. Junker als "existen-tielle Krise" beschrieben hat: ein Europa, das müde und resigniert an einer Identitäts- sowie einer Werte- und Visionskrise leidet und folgerichtig Tendenzen zu einer "Armut der Exklusion" (Franziskus) zeigt. Wie aber lässt sich aus dem Gedächtnis an die Vergangen-heit die nötige Inspiration zurückgewinnen, um die Idee Europa im Sinne einer neuen Humanisierung zu aktualisieren, wie der Papst dies fordert? Wenn das katholische Oberhaupt Europa die Auf-gabe der Integration, des Dialogs und die "etwas neues hervor-zubringen" zuschreibt, so konvergiert dies sicherlich mit den Zie-len religiöser Bildung heute. So sollen vor allem junge Menschen Protagonisten eines neuen europäischen Geistes sein, der "die Größe der europäischen Seele" wiederzuentdecken versucht und die "kulturellen, philosophischen und religiösen Koalitionen" neu zu schließen bereit ist, so Franziskus. In dieser Linie bewegt sich die diesjährige "Pfingsttagung", die aus diesem Grund u.a. auch in der Europastadt Aachen das Gespräch mit der Politik sucht. Eine ausführlichere Ausschreibung folgt ebenso wie eine Einladung an den Teilnehmerkreis.

Kursnummer 17111101

Termin Mi, 07.06.2017, 10.00 Uhr - Do, 08.06.2017, 17.00 Uhr

Referenten/-innen Prof. Dr. Guido Meyer, Dr. Jean-Pierre Sterck-Degueldre (Bistum Aachen), N. N.

Leitung PD Dr. Paul Platzbecker (IfL)

Kursentgelt kein Kursentgelt

P

S1

S2

B

F

26 27Fortbildung > Fachspezifische Unterrichtsentwicklung > Katholische Religionslehre Fortbildung > Fachspezifische Unterrichtsentwicklung > Katholische Religionslehre

Interkulturelles Lernen – interkulturelle/interreligiöse Konflikte verstehen

Adressaten: Fachleiter/innen für kath. und ev. Religionslehre an Förderschulen

Nach der Einführung in das interkulturelle Lernen beschäftigen sich die Teilnehmer/innen vertieft mit dem Verständnis und der Bearbei-tung von interkulturellen und interreligiösen Konflikten. Es stellen sich Fragen nach Erziehungsstilen und Wertvorstellungen, der Ver-schränkung mit der Religion und der daraus resultierenden sensib-len Kommunikation in Elterngesprächen.

Kursnummer 17111103

Termin Di, 10.01.2017, 15.00 Uhr - Mi, 11.01.2017, 16.00 Uhr

Ort Haus Villigst, Iserlohner Straße 25, 58239 Schwerte

Leitung Katja Liever (IfL), Andreas Nicht

Anmeldung PI Villigst, Iserlohner Straße 25, 58239 Schwerte (Tel.: 02304-755160)

Zuordnung zur QA 5: Professionalität der Lehrkräfte

Kursentgelt kein Kursentgelt

P

S1

S2

B

F

"Schöpfung und/oder Naturwissenschaft?"Jahrestagung des VBE NRW

In Zusammenarbeit mit dem VBE NRW und dem PI VilligstAdressaten: Mitglieder des VBE NRW und Nicht-Mitglieder

Das Verhältnis "Schöpfung und/oder Naturwissenschaft?" ist lange Zeit vor allem mit Blick auf Urknall und Evolutionslehre als ein strikt gegensätzliches verstanden worden. Hier hat sich in heutiger Zeit ein Perspektivenwechsel in der Verhältnisbestimmung entwickelt, der zu einem in vielen Bereichen fruchtbaren Dialog geführt hat. Diesem Verhältnis möchte die Tagung anhand verschiedener Bei-spiele nachgehen und praktische Impulse für die Thematisierung dieses Verhältnisses im RU geben.

Themenschwerpunkte: biblisch-theologische Grundlagen Impulse, Anregungen und kreative Zugänge für den RU

Kursnummer 17111102

Termin Mi, 15.02.2017, 14.30 Uhr - Fr, 17.02.2017, 15.30 Uhr

Ort Haus Nordhelle

Referenten/-innen Rainer Timmer, u. a.

Leitung Julia Rüding, Dr. Paul Rulands (IfL), Rainer Timmer

Anmeldung PI Villigst, Iserlohner Straße 25, 58239 Schwerte (Frau Dahlmann, Tel.: 02304-755160)oder über den VBE-Veranstaltungska-lender (www.vbe-nrw.de)

Zuordnung zur QA 2: Schulinternes Curriculum, fachliche und didaktische Gestaltung

Kursentgelt Kursentgelt kann beim PI Villigst erfragt werden.

P

S1

S2

B

F

28 29Fortbildung > Fachspezifische Unterrichtsentwicklung > Katholische Religionslehre Fortbildung > Fachspezifische Unterrichtsentwicklung > Katholische Religionslehre

Vielfalt braucht Orientierung: Ein Angebot in fünf zusammenhängenden Ganztagsmodulen zur Stär-kung des Katholischen Religionsunterrichts in der Grundschule Unterschiedliche Bedürfnisse und Lernausgangslagen von Kindern sehen und verstehen - werten und reflektieren - berücksichtigen und einschließen

In Kooperation mit dem Bischöflichen Generalvikariat MünsterAdressaten: Religionslehrer/innen an GrundschulenTeilnehmer/innen der Forbildungsreihe "Inklusionsorientierter Religionsunterricht" in den Jahren 2015 und 2016

Der Religionsunterricht der Grundschule kann und wird einen we-sentlichen Beitrag zu einem gelingenden Zusammenleben und Lernen in Vielfalt leisten. Gleichwohl darf sich Inklusion im Sinne einer gewollten "Vielfalt" nicht in eine harmonisierende und spe-zifische Förderbedarfe ausblendende Wahrnehmung auflösen. "Vielfalt braucht Orientierung", will heißen: den Blick der Religions-lehrer/innen auf bestimmte und unterschiedliche Lebenslagen und Förderbedarfe von Kindern hin zu schärfen, zu schulen und Konse-quenzen für den Religionsunterricht zu bedenken. In dieser aus fünf zusammenhängenden Ganztagesveranstaltungen bestehenden Fortbildungsreihe möchten wir aus der Perspektive verschiedener Förderschwerpunkte einen Blick auf das Kind im Religionsunter-richt werfen, Differenz verstehen lernen und praxisrelevante Impul-se und Hilfestellungen in den Blick nehmen. Aus dieser Fortbildung sollen wichtige Impulse für die gesamte Schule hervorgehen.

Kursnummer 17111105

Termin Die Termine der fünf Module sind:19.01.2017 / 20.02.2017 /22.03.2017 / 15.05.2017 /21.06.2017jeweils von 9.00 bis 16.00 Uhr

Ort Heimvolkshochschule "Gottfried Könz-gen", Annaberg 40, 45721 Haltern

Referenten/-innen Janieta Bartz, Angelika Lang, Christiane Rustemeier, Judith Steffen, Christiane Weiser, Michael Wittenbruch

Leitung Dr. Petra Lillmeier (IfL), Barbara Bader (Bistum Münster)

Anmeldung Bistum Münster, Abt. Religionspäda-gogik, Silke Feldhues, Tel.: 0251/495-410, [email protected]

Zuordnung zur QA 2: Fachliche und didaktische Gestaltung

Kursentgelt 75,00 €

P

S1

S2

B

F

Inklusionsorientierter Religionsunterricht in der GrundschuleFortbildung in fünf Ganztagsmodulen

In Kooperation mit dem Bistum MünsterAdressaten: Religionslehrer/innen in der Grundschule

Inklusion ist die pädagogische und didaktische Herausforderung der Gegenwart. Insbesondere Grundschulen stellen sich dieser Herausforderung. Damit stehen auch Religionslehrer/innen vor der Aufgabe, ihren Unterricht an die neuen Bedingungen anzupassen. In insgesamt fünf aufeinander aufbauenden Veranstaltungen erwei-tern die Teilnehmer/innen ihr didaktisches und methodisches Wis-sen, entwickeln eine auf Heterogenität ausgerichtete Handlungs-kompetenz und gewinnen an Selbstwirksamkeit gegenüber der Herausforderung "Inklusion im katholischen Religionsunterricht". Die Module sind inhaltlich zusammenhängend und werden insge-samt gebucht.

Themenschwerpunkte: Bedeutung eines Religionsunterrichts unter inklusiven Bedin-

gungen "Die macht mir meinen Unterricht kaputt!" Religionsunterricht-

und Kinder mit herausforderndem Verhalten Inklusiver Religionsunterricht ist guter Religionsunterricht Inklusiver Religionsunterricht konkret! – Vielfalt als Herausfor-

derung Schüleraktiver und kooperativer Religionsunterricht

Kursnummer 17111104

Termin Die Termine für die fünf Module sind:16.01.2017 / 13.02.2017 /03.04.2017 / 08.05.2017 /26.06.2017 jeweils von 09.00 - 16.00 Uhr

Ort Heimvolkshochschule "Gottfried Könz-gen", Annaberg 40, 45721 Haltern

Referenten/-innen Dr. Petra Lillmeier (IfL), Janieta Bartz, Dr. Dennis Hövel, Christiane Weiser, Michael Wittenbruch, Barbara Bader (Bistum Münster)

Leitung Dr. Petra Lillmeier (IfL), Barbara Bader (Bistum Münster)

Anmeldung Bischöfliches Generalvikariat Münster, Abteilung Religionspädagogik, Fr. Silke Feldhues, Tel.: 0251/495-410, [email protected]

Zuordnung zur QA 2: Fachliche und didaktische Gestaltung

Kursentgelt 75,00 €

P

S1

S2

B

F

Themenschwerpunkte: Sprachliche Entwicklung Autismus Spektrum Lernen und geistige Entwicklung Sozial-emotionale Entwicklung Sehen und Hören

30 31Fortbildung > Fachspezifische Unterrichtsentwicklung > Katholische Religionslehre Fortbildung > Fachspezifische Unterrichtsentwicklung > Katholische Religionslehre

"Wie finde ich einen gnädigen Gott?"

In Zusammenarbeit mit dem Bistum EssenAdressaten: Lehrer/innen vornehmlich der Primarstufe

"Wie finde ich einen gnädigen Gott?" - eine Frage, die vor allem durch Martin Luther Berühmtheit erlangt hat. Er setzte sich mit sei-nem katholischen Gegenspieler Johannes Eck intensiv damit ausei-nander. Eine Frage, die knapp 500 Jahre später noch nichts an Ak-tualität eingebüßt hat. Wenn sich denn kein Mensch von sich aus in die Gemeinschaft mit Gott hineinzumanövrieren vermag, sondern auf die Gnade Gottes verwiesen ist, bleibt dann aber überhaupt noch Raum für die menschliche Freiheit? Wie ist das Verhältnis von göttlicher Gnade und freiem Willen des Menschen zu denken? Wir wollen uns in der Frage "Wie finde ich einen gnädigen Gott?" widmen, um uns der theologischen Grundlagen unseres Unter-richts zu vergewissern. Eine Umsetzung in methodische Anregun-gen ist in dieser Veranstaltung nicht vorgesehen.

Themenschwerpunkte: Einführung in die Thematik mit Blick auf die Fragestellung Martin Luthers theologische Grundlagen der Thematik (z. B. Gnade und Freiheit)

Kursnummer 17111107

Termin Mo, 20.02.2017, 11.00 - 17.00 Uhr

Ort Kardinal-Hengsbach-Haus, Dahler Höhe 29, 45239 Essen-Werden

Referenten/-innen Prof. Dr. Manfred Gerwing (Institutsleiter IfL)

Leitung Dr. Paul Rulands (IfL), Harald Gesing (Bistum Essen)

Anmeldung Anmeldung bis 08.02.2017 über BGV Essen, Dezernat Schule und Hoch-schule, Tel.: 0201/2204-342; Fax: 0201/2204-619 oder [email protected]

Anmeldeschluss 08.02.2017

Zuordnung zur QA 2: Schulinternes Curriculum, fachliche und didaktische Gestaltung

Kursentgelt 15,00 €

P

S1

S2

B

F

meet RU4. Grundschultag für Religionslehrer/innen im Erzbistum Köln - "Stark von innen her... - Religiöse Bildung als Beitrag zur Resilienz"

Eine Kooperationsveranstaltung mit dem Erzbistum KölnAdressaten: Religionslehrer/innen an Grundschulen

In seinem Vortrag wird Herr Dr. Stangl das Thema "Resilienz" aus der Sicht der Religonspädagogik beleuchten und herausarbeiten, inwiefern der Religionsunterricht resilienzfördernd wirken kann. Dies wird anschließend unter verschiedenen Blickwinkeln in fünf Workshops vertieft.

Workshops zu verschiedenen Bereichen des RUs: Rituale im Religionsunterricht als Beitrag zur Resilienz (Nora

Werner, Relgionslehrerin/Fachleiterin) "Du bist mein geliebtes Kind" - Chancen von biblischen Ge-

schichten, die Zusagen Gottes als stärkende Erfahrung für das eigene Leben zu entdecken. (Stefanie Künzer, Religionslehrerin/Kreative Kinder- und Jugendtherapeutin)

"Und niemand tröstet Klein...Was soll Klein nur tun?" Bilderbü-cher von starken Kindern als Gesprächshilfe im Religionsun-terricht. (Gabriele Cramer, Autorin/Mitlglied der Jury des Kath. Kinder- und Jugendbuchpreises/Religionspädagogin i.R.)

Schlüsselmomente der Mosegeschichte im Szenischen Spiel erschließen (Ute KUrth, Relgionslehrerin/Theaterpädagogin)

Musik und Tanz (N.N.)

Kursnummer 17111106

Termin Sa, 04.03.2017, 10.00 - 16.30 Uhr

Ort Maternushaus, Kardinal-Frings-Straße 1 - 3, 50668 Köln

Referenten/-innen Gabriele Cramer (Autorin/Mitgl. d. Jury d. Kath. Kinder- u. Jugendbuchprei-ses/Religionspädagogin i.R.), Stefanie Künzer (Religionslehrerin/Kreative Kinder- und Jugendtherapeutin), Ute Kurth (Religionslehrerin/Theaterpäd-agogin), Dr. Elias Stangl (Theologe, Sozialpädagoge), Nora Werner (Religi-onslehrerin/Fachleiterin)

Leitung Dr. Petra Lillmeier (IfL), Andrea Gersch (Erzbistum Köln)

Anmeldung Erzbistum Köln, www.grundschultag-ebk.de

Zuordnung zur QA 2: Fachliche und didaktische Gestaltung

Kursentgelt 5,00 €

P

S1

S2

B

F

32 33Fortbildung > Fachspezifische Unterrichtsentwicklung > Katholische Religionslehre Fortbildung > Fachspezifische Unterrichtsentwicklung > Katholische Religionslehre

AG - Leiter Tagung Bistum MünsterKonfessionelle Kooperation im Religionsunterricht

In Zusammenarbeit mit dem Bistum MünsterAdressaten: AG - Leiter/innen im Bistum Münster

Gesellschaftliche Veränderungen, demographischer Wandel sowie nicht zuletzt die veränderte religiöse Lebenssituation der Kinder stellen den Religionsunterricht vor immer dringendere und an-spruchsvollere Herausforderungen. Auch wenn das Fach sich der Beliebtheit bei Schüler/innen erfreut, schwindet in der Gesellschaft und auch in der Schule selbst immer deutlicher die Akzeptanz einer konsequenten konfessionellen Trennung der Lerngruppen im Religionsunterricht. Zwar gilt nach wie vor der Grundsatz der Konfessionsgebundenheit des Religionsunterrichts nach Art. 7 in Verbindung mit Art. 4. Über diese Frage hinaus gibt es bereits eta-blierte Formen der Kooperation, bspw. gemeinsame Elternabende oder den wechselseitigen Gebrauch von Unterrichtsmaterialien. Darüber hinaus wird derzeit über weiterreichende Kooperations-formen nachgedacht, die Erfahrungen bereits erprobter Modelle zur konfessionellen Kooperation berücksichtigen und die in abseh-barer Zeit unterrichtliche Realität an den Schulen in NRW werden könnten.

Themenschwerpunkte: Ziele und Chancen eines konfessionell-kooperativen Religions-

unterrichts Wie kann eine inhaltlich-organisatorische Konzeption aus-

sehen, die die Lehrpläne des evangelischen wie auch des katholischen Religionsunterricht berücksichtigt?

Kursnummer 17111109

Termin Mi, 08.03.2017, 15.00 Uhr - Fr, 10.03.2017, 14.00 Uhr

Ort Franz-Hitze-Haus, Kardinal-von-Galen-Ring 50, 48149 Münster

Referenten/-innen Dr. Petra Lillmeier (IfL), Sabine Konevic, Barbara Bader (Bistum Münster)

Leitung Dr. Petra Lillmeier (IfL), Barbara Bader (Bistum Münster)

Anmeldung Bischöfliches Generalvikariat Münster, Abteilung Religionspädagogik, Fr. Silke Feldhues, Tel.: 0251/495-410, [email protected]

Zuordnung zur QA 5: Weiterentwicklung beruflicher Kom-petenzen

Kursentgelt Kursentgelt wird vom Kooperations-partner übernommen

P

S1

S2

B

F

Mit Gott in Kontakt: Beten im Religionsunterricht der GrundschuleNachfolgeveranstaltung zu den Zertifikatskursen Primar-stufe im Erzbistum Köln

In Zusammenarbeit mit EGV KölnAdressaten: Absolventen der o. g. Zertifikatskurse und weitere Interessierte

Gerade im Religionsunterricht der Grundschule besteht die Aufga-be, Kinder mit Formen und Möglichkeiten des Betens als Ausdruck der Beziehung zu Gott vertraut zu machen. Wir werden bei dieser Tagung aus dem vielfältigen Schatz christlicher Gebetstradition von biblischen Zeiten an schöpfen - mit Impulsen sowohl für die eigene Gebetspraxis als auch für eine religionspädagogische Er-schließung.

Themenschwerpunkte: Reflexion der eigenen Gebetspraxis Formen und Traditionen christlichen Gebetes religionspädagogische Impulse zum Thema "Beten"

Kursnummer 17111108

Termin Do, 12.01.2017, 15.30 Uhr - Fr, 13.01.2017, 17.00 Uhr

Ort Kardinal-Schulte-Haus, Overather Str. 51, 51429 Bergisch Gladbach-Bensberg

Referenten/-innen Dr. Rita Müller-Fieberg (IfL), Andrea Gersch (Erzbistum Köln)

Leitung Dr. Rita Müller-Fieberg (IfL)

Anmeldeschluss 15.12.2016

Zuordnung zur QA 2: Fachliche und didaktische Gestaltung

Kursentgelt 80,00 €

P

S1

S2

B

F

Wie kann dem Anspruch nach Konfessionalität ebenso genüge getan werden, wie dem Wunsch nach Kooperation?

Welche Anforderungen stellt dies an die Religionslehrkraft? Wie kann konkret konfessionell-kooperativer Unterricht aussehen?Diesen Fragen werden wir grundsätzlich und am Beispiel der Kirchen-raumpädagogik nachgehen.

34 35Fortbildung > Fachspezifische Unterrichtsentwicklung > Katholische Religionslehre Fortbildung > Fachspezifische Unterrichtsentwicklung > Katholische Religionslehre

Vertiefungsveranstaltungen zum Lehrplan Katholische Religionslehre in der Primarstufe im Erzbistum Köln

In Zusammenarbeit mit dem EGV KölnAdressaten: Religionslehrende an Grundschulen

Referenten/innen: Moderatoren/innen für das Fach Katholische Religionslehre in der Grundschule.

Termin, Thema und Ort der regionalen Nachmittagsveranstaltun-gen sind in der Abteilung Religionspädagogik des Erzbistums Köln zu erfragen.

Kursnummer 17111111

Termin Termine können angefragt werden.

Referenten/-innen Moderator/innen

Leitung Dr. Rita Müller-Fieberg (IfL), Andrea Gersch (Erzbistum Köln)

Anmeldung über www.sementis.info

Zuordnung zur QA 2: Fachliche und didaktische Gestaltung

Kursentgelt kein Kursentgelt

P

S1

S2

B

F

Was ist Glück? Auf der Suche nach einem gelingenden LebenNachfolgeveranstaltung der Studienkurse Primarstufe/ Förderstufe (2005 - 2014)

Adressaten: fester Teilnehmerkreis

"Dem Glücklichen schlägt keine Stunde", "Jeder ist seines Glückes Schmied", "Willst du glücklich sein im Leben, trage bei zu andrer Glück": Von unübersehbarer Zahl sind sowohl die Definitionen als auch die Sprichwörter und Ratgeber zum Thema "Glück". Was also macht gelingendes, "glückliches" Leben aus? Wie integrie-ren sich die "Kreuzwege" des Lebens und die Erfahrungen des Scheiterns in einen von der Sehnsucht nach Glück geprägten Le-bensentwurf? Welche Impulse können wir diesbezüglich unseren Schüler/innen mit auf ihre eigene Suche nach dem Glück geben? Wir werden uns auf eine theologische wie religionspädagogische Spurensuche begeben

Themenschwerpunkte: "Glück" als ein theologisches Thema von biblischen Zeiten an

bis heute religionspädagogische Impulse zum Thema

Kursnummer 17111110

Termin Fr, 24.03.2017, 10.00 Uhr - Sa, 25.03.2017, 16.00 Uhr

Ort Kardinal-Schulte-Haus, Overather Str. 51, 51429 Bergisch Gladbach-Bensberg

Referenten/-innen Dr. Rita Müller-Fieberg (IfL)

Leitung Dr. Rita Müller-Fieberg (IfL)

Anmeldeschluss 24.02.17

Zuordnung zur QA 2: Fachliche und didaktische Gestaltung

Kursentgelt 80,00 €

P

S1

S2

B

F

36 37Fortbildung > Fachspezifische Unterrichtsentwicklung > Katholische Religionslehre Fortbildung > Fachspezifische Unterrichtsentwicklung > Katholische Religionslehre

Meine neue Erzählbibel – und wie Sie damit unterrichten könnenHalbjahrestagung für Verbindungslehrer/innen für Katholi-sche Religionslehre an Grundschulen im Schulamtsbezirk Mönchengladbach und Neuss

In Zusammenarbeit mit dem KI Aachen und den Schuläm-tern Mönchengladbach und NeussAdressaten: o. g. Teilnehmerkreis

Im Religionsunterricht muss mehr geschehen als die gute Präsen-tation einer Bibelgeschichte. Die Wahl der Version, ihre Einbettung in eine Lernlandschaft, Impulse, Aufgaben und das bibeldidakti-sche Konzept stehen im Zentrum der praxisorientierten Fortbildung

Themenschwerpunkte: bibeldidaktische Aspekte praktische Impulse für die Arbeit mit Bibelgeschichten im RU

Kursnummer 17111113

Termin Mi, 17.05.2017, 10.30 - 17.00 Uhr

Ort Haus der Regionen, Bettrather Str. 22, 41061 Mönchengladbach

Referenten/-innen Martina Steinkühler(Ev. Hochschule Berlin)

Leitung Dr. Paul Rulands (IfL), Gerd Funk (Studienrat, Schulamt Aachen), Alois Mayer (KI Aachen), Rainer Oberthür (KI Aachen), Ursula Schreurs-Dewies (Schulamt Rhein-Kreis-Neuss)

Anmeldung bei den zuständigen SchulämternMönchengladbach: Tel.: 02161/253751 bzw. Neuss: 02131/928-4015

Zuordnung zur QA 2: Schulinternes Curriculum, fachliche und didaktische Gestaltung

Kursentgelt kein Kursentgelt

P

S1

S2

B

F

Meine neue Erzählbibel – und wie Sie damit unterrichten könnenHalbjahrestagung für Verbindungslehrer/innen für Katholi-sche Religionslehre an Grundschulen in der Region Aachen

In Zusammenarbeit mit dem KI Aachen und der Städteregi-on AachenAdressaten: o. g. Teilnehmerkreis

Im Religionsunterricht muss mehr geschehen als die gute Präsen-tation einer Bibelgeschichte. Die Wahl der Version, ihre Einbettung in eine Lernlandschaft, Impulse, Aufgaben und das bibeldidakti-sche Konzept stehen im Zentrum der praxisorientierten Fortbildung

Themenschwerpunkte: bibeldidaktische Aspekte praktische Impulse für die Arbeit mit Bibelgeschichten im RU

Kursnummer 17111112

Termin Di, 16.05.2017, 10.30 - 17.00 Uhr

Ort Katechetisches Institut, Eupener Straße 138, 52066 Aachen

Referenten/-innen Martina Steinkühler (Ev. Hochschule Berlin)

Leitung Dr. Paul Rulands (IfL), Renate Katz (Städteregion Aachen), Alois Mayer (KI Aachen), Rainer Oberthür (KI Aachen)

Anmeldung [email protected] oder Tel.: 0241/60004-12

Anmeldeschluss 09.05.2017

Zuordnung zur QA 2: Schulinternes Curriculum, fachliche und didaktische Gestaltung

Kursentgelt kein Kursentgelt

P

S1

S2

B

F

38 39Fortbildung > Fachspezifische Unterrichtsentwicklung > Katholische Religionslehre Fortbildung > Fachspezifische Unterrichtsentwicklung > Katholische Religionslehre

Interreligiöse Kompetenz in der Grundschule und an Schulen der Sekundarstufe I

In Zusammenarbeit mit dem EGV Köln, dem KSI und dem Bildungswerk des Erzbistums Köln.Adressaten: Schulleitungen, Lehrer/innen sowie schulische Sozi-alarbeiter/innen der Primarstufe und an Schulen der Sek I

Die Situation an vielen Schulen spiegelt die multikulturelle und multireligiöse Gesellschaft wider. Schüler/innen unterschiedlicher kultureller Herkunft und religiöser Beheimatung besuchen eine Klasse und begegnen sich täglich. Schule ist in den vergangenen Jahrzehnten zunehmend zu einem Ort der Begegnung mit dem Anderen geworden. Diese Begegnungen können bereichern, aber auch zu Missverständnissen, Konflikten und Auseinandersetzun-gen führen.

Damit Schule zu einem positiven Lernort im interreligiösen Kon-text werden kann, sind interreligiöse Kompetenzen gefordert. Ziel dieses zweiteiligen Seminars ist, theoretische Hintergründe und praxisorientierte Wege im Umgang mit Mulitkulturalität und Multireligi-ösität in der Grundschule aufzuzeigen. In den beiden Seminareinhei-ten sollen Wissens- und Handlungskompetenzen vermittelt werden. Eine Anmeldung war nur zu beiden Seminareinheiten möglich.

Themenschwerpunkte: theologische, gesellschaftliche und soziale Hintergründe inter-

religiöser und interkultureller Prozesse in der Schule Beispiele gelungener interreligiöser Begegnung in der Schule

Kursnummer 17111115

Termin 2. Teil der VeranstaltungDo, 30.03.2017, 10.30 Uhr - Fr, 31.03.2017, 15.30 Uhr

Ort Maternushaus, Kardinal-Frings-Straße 1 - 3, 50668 Köln

Referenten/-innen Dr. Rita Müller-Fieberg (IfL), Anke Backhaus, Dieter Barz, Hanim Ezder, Dr. Thomas Lemmen, Mehmet Ünal Tosun, Alfred Schwanke

Leitung Dr. Rita Müller-Fieberg (IfL), Prof. Dr. Ralph Bergold, André Gerth, Dr. Werner Höbsch, Gregor Hofmeister, Christoph Westemeyer, Alfred Schwanke

Zuordnung zur QA 1: personale Kompetenz

Kursentgelt 160,00 €, für beide Einheiten

P

S1

S2

B

F

Jahrestagung der Moderator/innen für Kath. Religionslehre (P) im Erzbistum Köln

In Zusammenarbeit mit dem EGV Köln

Die Jahrestagung dient der eigenen theologisch-religionspädago-gischen Fortbildung der Moderator/innen sowie der Entwicklung neuer Formate für Vertiefungsveranstaltungen zum Lehrplan KR in der Primarstufe.

Themenschwerpunkte: theologische und religionspädagogische Impulse zum Lehrplan

KR in der Primarstufe Vorbereitung von regionalen Fortbildungen

Kursnummer 17111114

Termin Mo, 22.05.2017, 15.00 Uhr - Mi, 24.05.2017, 13.00 Uhr

Ort Kardinal-Schulte-Haus, Overather Str. 51, 51429 Bergisch Gladbach-Bensberg

Referenten/-innen Dr. Rita Müller-Fieberg (IfL), Andrea Gersch (Erzbistum Köln)

Leitung Dr. Rita Müller-Fieberg (IfL), Andrea Gersch (Erzbistum Köln)

Anmeldeschluss 08.04.17

Zuordnung zur QA 2: Fachliche und didaktische Gestaltung

Kursentgelt kein Kursentgelt

P

S1

S2

B

F

40 41Fortbildung > Fachspezifische Unterrichtsentwicklung > Katholische Religionslehre Fortbildung > Fachspezifische Unterrichtsentwicklung > Katholische Religionslehre

Katholischer Religionsunterricht – Islamischer Religionsunterricht: Interreligiöse PerspektivenJahrestagung der Fachleiter/innen für Katholische Reli-gionslehre (P, Sek I, F) aus den (Erz-)Bistümern Aachen, Essen und Köln sowie der Rheinischen Landeskirche

Adressaten: Fachleiter/innen des o. g. Tätigkeitsbereichefester Teilnehmerkreis

Die Tagung bietet einen vertieften Einblick in rechtliche, wissen-schaftliche und didaktische Grundlagen des noch relativ neuen Faches Islamischer Religionsunterricht und fragt dabei besonders nach der Relation und den konkreten Kooperationsmöglichkeiten im Blick auf den Katholischen Religionsunterricht.

Themenschwerpunkte: zum aktuellen Stand des Islamischen Religionsunterrichts Themen, Didaktik und Methodik der Religionsunterrichte

ein Austausch Impulse für den Erwerb interreligiöser Kompetenz in Schule

und Seminar

Kursnummer 17111117

Termin Mo, 03.04.2017, 14.30 Uhr - Mi, 05.04.2017, 14.00 Uhr

Ort Kardinal-Schulte-Haus, Overather Str. 51, 51429 Bergisch Gladbach-Bensberg

Leitung Dr. Rita Müller-Fieberg (IfL)

Anmeldeschluss 01.03.2017

Zuordnung zur QA 2: Schulinternes Curriculum; fachliche und didaktische Gestaltung

Kursentgelt kein Kursentgelt

P

S1

S2

B

F

Kreativer Umgang mit neuen Medien im ReligionsunterrichtGemeinsame Jahrestagung der Fachleiter/innen für Katho-lische Religionslehre (P, Sek I, F) aus den (Erz-)Bistümern Essen, Münster und Paderborn sowie der Evangelischen Kirche von Westfalen

In Zusammenarbeit mit PI VilligstAdressaten: Fachleiter/innen des o. g. Tätigkeitsbereichesfester TeilnehmerkreisThemenschwerpunkte: Herstellen von kleinen Filmen im RU Umgang mit digitalen Medien im RU Impulse für die Arbeit in Schule und Seminar

Kursnummer 17111116

Termin Mo, 27.03.2017, 10.00 Uhr - Mi, 29.03.2017, 14.00 Uhr

Ort Haus Villigst, Iserlohner Straße 25, 58239 Schwerte

Referenten/-innen Axel Bikker, Carsten Müller, Dirk Purz, Eberhard Streier

Leitung Dr. Rita Müller-Fieberg (IfL), Anneli Hunstig, Andreas Nicht

Zuordnung zur QA 2: Schulinternes Curriculum; fachliche und didaktische Gestaltung

Kursentgelt kein Kursentgelt

P

S1

S2

B

F

42 43Fortbildung > Fachspezifische Unterrichtsentwicklung > Katholische Religionslehre Fortbildung > Fachspezifische Unterrichtsentwicklung > Katholische Religionslehre

Gattungen der syrisch-aramäischen Dichtungbei den syrischen Kirchenvätern

Adressaten: Religionslehrende des Syrisch-orthodoxen Kirchen-kreises

„Mir ist in dieser Welt ein Mädchen begegnet, dessen Ausstrahlung die Sonne blendet, ein vom Alter gebeugtes junges Mädchen, eine greise Mutter, Attribute, die nur sie (die Weisheit) in sich vereinen kann.“

Wer über die syrischen Kirchenväter und deren Theologie erfahren möchte, begegnet ihnen in ihrer Dichtung und ihrer Poesie. Diese lässt sich z. B. wie folgt kategorisieren:

Aufforderung zu Askese und Busse sowie Wegweisung zur Erlösung

Deskriptive Dichtung Preisdichtung Elegie (Klagelied) Satire Weisheiten und philosophische Gedichte Brüderlichkeit und Sehnsucht Stolz, Tapferkeit und Liebesklage

Die Veranstaltung vereint theologische Impulse zu grundlegenden Aspekten der syrischen Dichtung über die göttliche Weisheit, die mit wunderbaren Metaphern und Metonymien versehen sind.

Kursnummer 17111119

Termin Do, 23.02.2017, 10.00 Uhr - Fr, 24.02.2017, 14.00 Uhr

Ort Kardinal-Hengsbach-Haus, Dahler Höhe 29, 45239 Essen-Werden

Referenten/-innen Dr. Bischof Mor Polycarpus Dr. Augin Ay, Augin Yalcin

Leitung PD Dr. Paul Platzbecker (IfL), Adnan Memertas, Augin Yalcin

Zuordnung zur QA 2: Schulinternes Curriculum, fachliche und didaktische Gestaltung

Kursentgelt 80,00 €

P

S1

S2

B

F

Digitale Medien und ihre sinnvolle Einbindung in religionsdidaktische KonzepteGemeinsame Jahrestagung der Fachleiter/innen für Katholi-sche Religionslehre (P, Sek I, F) aus den (Erz-)Bistümern Aa-chen, Essen und Köln sowie der Rheinischen Landeskirche

In Zusammenarbeit mit PTI BonnAdressaten: Fachleiter/innen des o. g. Tätigkeitsbereichesfester TeilnehmerkreisThemenschwerpunkte: Einübung des Umgangs mit digitalen Medien im Religionsun-

terricht Impulse für die Arbeit in Schule und Seminar

Kursnummer 17111118

Termin Mo, 12.06.2017, 15.00 Uhr - Mi, 14.06.2017, 14.00 Uhr

Ort PTI, Mandelbaumweg 2, 53177 Bonn-Bad Godesberg

Referenten/-innen Lothar Lippert

Leitung Dr. Rita Müller-Fieberg (IfL), Dr. Hans-Jürgen Röhrig

Zuordnung zur QA 2: Schulinternes Curriculum; fachliche und didaktische Gestaltung

Kursentgelt kein Kursentgelt

P

S1

S2

B

F

Themenschwerpunkte: Methodik und Didaktik des religiösen Lernens von/über Gott:

Entwicklungspsychologische Zugänge zu verschiedenen Dichtern Zugänge zu den gruppierten Dichtungen Theologische Grundfragen (Wesen, Handeln, Gegenwart, Bilder

Gottes)

44 45Fortbildung > Fachspezifische Unterrichtsentwicklung > Katholische Religionslehre Fortbildung > Fachspezifische Unterrichtsentwicklung > Katholische Religionslehre

Sämann, Senfkorn, Sauerteig ... Die Botschaft vom Reich Gottes – damals und heute

In Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft katholi-scher Religionslehrer/innen an Waldorfschulen in NRWAdressaten: o. g. Teilnehmerkreis

Die Rede vom "Reich Gottes" ist ein zentraler Inhalt des Neuen Testamentes und auch der Theologie. Dem wollen wir uns aus an-throposophischer und theologischer Sicht nähern - wie gewohnt auch durch Workshop- und Medienarbeit.

Themenschwerpunkte: biblische und systematisch-theologische Zugänge zum "Reich

Gottes"-Begriff Eurythmie, Malen/Plastizieren (Workshops) Medieneinsatz im Religionsunterricht

Kursnummer 17111121

Termin Do, 02.02.2017, 16.00 Uhr - Sa, 04.02.2017, 14.30 Uhr

Ort Heimvolkshochschule "Gottfried Könz-gen", Annaberg 40, 45721 Haltern

Referenten/-innen Dr. Christof Gärtner (IfL), Dr. Rita Müller-Fieberg (IfL), Eberhard Streier, N. N.

Leitung Dr. Christof Gärtner (IfL), Kristin Westermann

Anmeldeschluss 13.01.17

Zuordnung zur QA 2: Schulinternes Curriculum, fachliche und didaktische Gestaltung

Kursentgelt 120,00 €

P

S1

S2

B

F

Kirchenraum als Lernort des Glaubens

Adressaten: Fachgruppen Katholische Religion P und Sek I / II

Als Form außerschulischen Lernens ´mit allen Sinnen´ ist die Kir-chenpädagogik inzwischen fest in Schule und Gemeinde etabliert. Einerseits gilt es nun ´Schneisen´ durch das Dickicht der einschlä-gigen Fachliteratur und der nicht immer kompatiblen kirchenpäd-agogischen Tendenzen zu schlagen, andererseits diesen äußerst vielschichtigen religionsdidaktischen Zugang an die neuen, kom-petenzorientierten Lehrpläne NRWs anzubinden. Beides soll u. a. mit dieser Einführungsveranstaltung versucht werden: Welche Ver-netzungs- und Vertiefungsmöglichkeiten bietet dieses Thema? In-wiefern spiegelt sich das jeweilige katholische Kirchenverständnis in den Baustilen der verschiedenen Epochen? Bietet die Kirchen-pädagogik besondere interkonfessionelle oder gar interreligiöse Lernchancen? Ist hier das kompetenzorientierte Lernen in beson-derem Maße gefordert? Wie lässt sich die Kirchen[raum]pädagogik spiralcurricular von der Grundschule bis zur gymnasialen Oberstufe aufbauen?

Themenschwerpunkte: Raum in anthropologischer wie religiöser Perspektive Kirchenraum als Spiegel der Ekklesiologie Liturgie und Baustilkunde Kirchenraumpädagogik: interkonfessionell - interreligiös Curriculare Überlegungen, unterrichtspraktische Hinweise und

BausteineDie Themenschwerpunkte sind in einem Vorgespräch zu klären.

Kursnummer 17111120

Termin abrufbar, kollegiumsinternTermin kann abgestimmt werden

Leitung PD Dr. Paul Platzbecker (IfL)

Zuordnung zur QA 2: Fachliche und didaktische Gestaltung

Kursentgelt Die Höhe kann bei der Kursleitung erfragt werden.

P

S1

S2

B

F

46 47Fortbildung > Fachspezifische Unterrichtsentwicklung > Katholische Religionslehre Fortbildung > Fachspezifische Unterrichtsentwicklung > Katholische Religionslehre

Ökumene heute – eine Spurensuche für den ReligionsunterrichtNachfolgeveranstaltung zu den Zertifikatskursen Sekundarstufe I (2006 - 2015) im Erzbistum Köln

In Zusammenarbeit mit EGV KölnAdressaten: Absolventen der o. g. Zertifikatskurse und weitere Interessierte

Im Lutherjahr 2017 rückt vielerorts das Thema "Ökumene" wieder stärker in den Fokus des Interesses. Welchen Stellenwert besitzt konfessionelle Identität, besitzt das Postulat "versöhnter Verschie-denheit" heute im Blick auf den Religionsunterricht? Wie kann man ökumenisch relevante Themen so unterrichten, dass Gemeinsa-mes ebenso wie das Anderssein der Anderen wertschätzend er-fahrbar wird? Diesbezüglich möchte die Tagung theologische und religionspädagogische Impulse anbieten.

Themenschwerpunkte: Grundlagen und aktuelle Perspektiven des ökumenischen

Dialogs ökumenische Sensibilisierung im Religionsunterricht religionspädagogische Impulse zu ausgewählten Themen mit

ökumenischer Relevanz

Kursnummer 17111123

Termin Fr, 05.05.2017, 10.00 Uhr - Sa, 06.05.2017, 13.00 Uhr

Ort Kardinal-Schulte-Haus, Overather Str. 51, 51429 Bergisch Gladbach-Bensberg

Referenten/-innen Dr. Rita Müller-Fieberg (IfL), Dr. Paul Rulands (IfL), Alfred Schwanke (Erzbistum Köln)

Leitung Dr. Rita Müller-Fieberg (IfL)

Anmeldeschluss 31.03.2017

Zuordnung zur QA 2: Fachliche und didaktische Gestaltung

Kursentgelt 80,00 €

P

S1

S2

B

F

"Was du nicht willst, das man dir tut..." – Förderung von Empathie und SprachfähigkeitJahrestagung für Verbindungslehrer/innen für das Fach ka-tholische Religionslehre an Haupt- und Förderschulen der Schulamtsbezirke Aachen, Düren/Eifel, Mönchengladbach, Krefeld, Heinsberg, Viersen und Neuss

In Zusammenarbeit mit dem KI AachenAdressaten: Verbindungslehrer/innen der genannten Jahresta-gung

Handys, Smartphones, Tablets und Notebooks - digitale Medien gehören mittlerweile zum Alltag bei Erwachsenen, Kindern und Ju-gendlichen. Sie ermöglichen und beschleunigen Kommunikation, Informationsbeschaffung und Informationsaustausch. Sie bedeu-ten aber auch die Gefahr einer Reizüberflutung und Überreizung der Sinne. Shitstorms, (anonymes) Mobbing, emotional überfor-dernde Bilder und Filme, ... - all das beeinflusst die Psyche des Menschen. Besteht die Gefahr eines emotionalen Abstumpfens, einer Fehlentwicklung der Gefühle, einer Unfähigkeit zur Empathie oder gar einer Verrohung? Welchen Einfluss auf Sprache und Kom-munikationsfähigkeit haben die digitalen Medien? Wird das Men-schenbild durch die Medien verändert? Der Mediennutzer benötigt u. a. die Fähigkeit sich disziplinieren, distanzieren und abgrenzen zu können. Aber woher erwerben Kinder und Jugendliche die Kompetenz zum sinnvollen Umgang mit den Medien? Die Tagung wird den Fragen nach Nutzen und Risiken der digitalen Medien mit dem Blick auf den Religionsunterricht nachgehen.

Kursnummer 17111122

Termin Do, 09.02.2017, 15.00 Uhr - Fr, 10.02.2017, 17.00 Uhr

Ort Salvatorianer-Kloster-Steinfeld, Hermann-Josef-Straße 4, 53925 Kall-Steinfeld

Referenten/-innen N. N.

Leitung Dr. Paul Rulands (IfL), Maria Cremers, Johannes Gather, Zuständige Schulamtsdirektoren

Anmeldung [email protected] oder Tel.: 0241/60004-12

Anmeldeschluss 30.01.2017

Zuordnung zur QA 2: Schulinternes Curriculum, fachliche und didaktische Gestaltung

Kursentgelt Ein Teilnehmer pro Schule kostenlos.

P

S1

S2

B

F

Themenschwerpunkte: Einfluss von digitalen Medien auf Sprache und Kommunikation Nutzen und Risiken der digitalen Medien

48 49Fortbildung > Fachspezifische Unterrichtsentwicklung > Katholische Religionslehre Fortbildung > Fachspezifische Unterrichtsentwicklung > Katholische Religionslehre

Jahrestagung für Religionslehrer/innen der Sek. I an Gesamt-, Haupt-, Real- und Sekundarschulen im Bistum Münster

In Zusammenarbeit mit dem Bistum MünsterAdressaten: Religionslehrer/innen der Sekundarstufe I an Ge-samt-, Haupt-, Real- und Sekundarschulen im Bistum Münster

Das genaue Programm und die Themenschwerpunkte werden dem Adressatenkreis rechtzeitig bekannt gemacht.

Kursnummer 17111125

Termin Do, 04.05.2017, 9.00 Uhr - Fr, 05.05.2017, 16.00 Uhr

Ort Franz-Hitze-Haus, Kardinal-von-Galen-Ring 50, 48149 Münster

Referenten/-innen Dr. Christof Gärtner (IfL), N.N.

Leitung Dr. Christof Gärtner (IfL), Hans-Günter Hermanski (Bistum Münster), N.N.

Anmeldung Bischöfl. Generalvikariat Münster, Abteilung Religionspädagogik, Frau Kluck, 48135 Münster; [email protected]

Kursentgelt 80,00 €

P

S1

S2

B

F

Sprache im Religionsunterricht vor dem Hintergrund der Bildungsgerechtigkeit

In Zusammenarbeit mit dem BGV EssenAdressaten: Lehrer/innen aller Schulformen der Sek I

Die Fortbildung für Religionslehrer/innen der Sek I möchte zu-nächst in einem ersten Schritt das Thema Bildungsgerechtigkeit in seinem theoretischen Kontext erschließen. Hierzu erfolgt im ersten Teil der Veranstaltung eine theoretische Grundlegung zum Thema durch Prof. Bernhard Grümme (RUB). Danach wird in einem pra-xisorientierten Teil die Bedeutung von Sprache für den Religions-unterricht, besonders in heterogenen Lerngruppen herausgestellt. Konzepte zur Sprachförderung werden untersucht, bewertet und gemäß aktueller Ansätze im Fach und ihrer praktischen Einschät-zung weiterentwickelt. Erhalten Sie interessante Anregungen und praktische Tipps für Ihren Religionsunterricht. Erfahren Sie Neues, analysieren und diskutieren Sie mit.

Themenschwerpunkte: Bildungsgerechtigkeit: theoretische Grundlagen praktische Impulse: Bedeutung von Sprache im RU, Konzepte

zur Sprachförderung

Kursnummer 17111124

Termin Mo, 06.03.2017, 10.00 - 16.00 Uhr

Ort Kardinal-Hengsbach-Haus, Dahler Höhe 29, 45239 Essen-Werden

Referenten/-innen Prof. Dr. Bernhard Grümme, Marcin Morawski

Leitung Dr. Paul Rulands (IfL), Ursula Deggerich (Bistum Essen), Nicola Stud (Bistum Essen)

Anmeldung BGV Essen, Dezernat Schule und Hochschule, Tel.: 0201/2204-342; Fax: 0201/2204-619 oder [email protected]

Anmeldeschluss 28.02.2017

Zuordnung zur QA 2: Schulinternes Curriculum, fachliche und didaktische Gestaltung

Kursentgelt 15,00 €

P

S1

S2

B

F

50 51Fortbildung > Fachspezifische Unterrichtsentwicklung > Katholische Religionslehre Fortbildung > Fachspezifische Unterrichtsentwicklung > Katholische Religionslehre

Aspekte des Religionsunterrichts in der Sekundarstufe INachfolgeveranstaltung für Absolventen/innen der

Zertifikatskurse E3 (02/03), E5 (06/07) und E5 (08/09) und Interessierte

In Zusammenarbeit mit den (Erz-)Bistümern Essen, Münster und Paderborn

Adressaten: Absolventen/innen der oben genannten Zertifikats-kurse für das Fach Katholische Religionslehre und Interessierte

Termin, Veranstaltungsort, das genaue Programm und die The-menschwerpunkte werden dem Adressatenkreis rechtzeitig be-kannt gemacht.

Kursnummer 17111128

Termin wird noch bekannt gegeben

Referenten/-innen N.N.

Leitung Dr. Christof Gärtner (IfL)

Kursentgelt 15,00 €

P

S1

S2

B

F

Arbeiten mit der Bibel im Religionsunterricht – Methoden und ImpulseNachfolgeveranstaltung des Zertifikatskurses Sek I im Erzbistum Köln und Bistum Aachen (2015-2016)

In Zusammenarbeit mit dem EGV Köln und dem KI AachenAdressaten: Absolventen/innen des o.g. Zertifikatskurse, weitere Interessierte

Das Arbeiten mit konkreten Texten aus der Bibel, der Ur-Kunde des Glaubens, ist sicherlich einer der wichtigsten Bausteine eines guten Religionsunterrichtes. Dazu gehört auch, diese Texte an-sprechend und methodisch-didaktisch gut aufbereitet präsentieren zu können. Die Nachfolgeveranstaltung des Zertifikatskurses Sek I (Aachen-Köln) möchte hierzu anhand von konkreten Bibeltexten anregende Methoden und Impulse für die Ardeit mit der Bibelt vor-stellen und praktisch erproben.

Themenschwerpunkte: Arbeit mit biblischen Texten methodisch-didaktische Impulse für den RU

Kursnummer 17111127

Termin Do, 16.03.2017, 9.30 Uhr - Fr, 17.03.2017, 14.00 Uhr

Ort Kardinal-Schulte-Haus, Overather Str. 51, 51429 Bergisch Gladbach-Bensberg

Referenten/-innen Dr. Rita Müller-Fieberg (IfL), Dr. Jean-Pierre Sterck-Degueldre (KI Aachen)

Leitung Dr. Paul Rulands (IfL), Dr. Raimund Litz (Erzbistum Köln),Gregor Hofmeister (Erzbistum Köln),Dr. Jean-Pierre Sterck-Degueldre (KI Aachen)

Anmeldeschluss 14.02.17

Zuordnung zur QA 2: Schulinternes Curriculum, fachliche und didaktische Gestaltung

Kursentgelt 80,00 €

P

S1

S2

B

F

52 53Fortbildung > Fachspezifische Unterrichtsentwicklung > Katholische Religionslehre Fortbildung > Fachspezifische Unterrichtsentwicklung > Katholische Religionslehre

"Ein guter Gott, der leiden lässt? – Nein danke!?"Das Ringen um eine Theodizee- empfindliche Rede in Theologie und Religionsunterricht

Adressaten: Fachkonferenzen und andere Gruppierungen von Religionslehrer/innen im Bereich der Sek I /II

Die Frage, wie ein gütiger und zugleich allmächtiger Gott das Lei-den und das Böse in der Welt zulassen kann, ist nach wie vor die drängendste Frage des Glaubens - nicht nur für die Christen. Angesichts von Naturkatastrophen, Gewalt und Krieg stellt sie sich immer wieder neu unseren Kindern und Jugendlichen, die in ihren religiösen Suchbewegungen hier einem entscheidenden ´Stolper-stein´ begegnen, eben dem ´Fels des Atheismus´ (Büchner). Wie kann dieser Herausforderung auf dem Stand der aktuellen theolo-gisch-philosophischen Diskussion begegnet werden? Wie lassen sich mit den Schülern und Schülerinnen Reflexionsprozesse ge-stalten, die sie überzeugen ohne die Frage dabei allzu schnell zu harmonisieren?

Themenschwerpunkte: Die klassischen Theodizeeversuche und ihr Ungenügen Rationalisierung oder Reductio in Mysterium? Revision des Gottesbildes - Abschied vom allmächtigen und

gütigen Gott? Die Theodizeefrage in Literatur und Film - Beispiele Unterrichtspraktische Hinweise und BausteineDie Themenschwerpunkte sind in einem Vorgespräch zu klären.

Kursnummer 17111130

Termin abrufbar, kollegiumsinternTermin kann abgestimmt werden.

Leitung PD Dr. Paul Platzbecker (IfL)

Zuordnung zur QA 2: Fachliche und didaktische Gestaltung

Kursentgelt Die Höhe kann bei der Kursleitung erfragt werden.

P

S1

S2

B

F

63. Internationale Kurzfilmtage Oberhausen Sichtung und Analyse ausgewählter Kurzfilme für den Reli-gionsunterricht

In Zusammenarbeit mit den Internationalen Kurzfilmtagen Oberhausen, dem Sekretariat der Deutschen Bischofskon-ferenz - Kirche und Gesellschaft und der Evangelischen Kirche DeutschlandsAdressaten: vornehmlich Lehrende der Sekundarstufen

Die Internationalen Kurzfilmtage Oberhausen, das Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz - Bereich Kirche und Gesellschaft, die Evangelische Kirche im Rheinland und die Evangelische Kirche von Westfalen sowie das Dezernat Schule und Hochschule des Bistums Essen laden Sie zu einer Präsentation herausragender Beiträge des Kinder- und Jugendwettbewerbes der diesjährigen Internationalen Kurzfilmtage ein. Gemeinsam mit dem Referenten Ralph Güth werden diese Kurzfilme analysiert und bezüglich des Einsatzes im Religionsunterricht diskutiert. Dabei werden auch di-verse Methoden der Filmanalyse erörtert. Es ist beabsichtigt, die in dieser Veranstaltung von den Teilnehmer/innen favorisierten Fil-me für die Nutzung im Unterricht und in der außerschulischen Bil-dungsarbeit zu veröffentlichen.

Themenschwerpunkte: Analyse ausgewählter Kurzfilme praktische Anregungen für den Einsatz im RU

Kursnummer 17111129

Termin Sa, 13.05.2017, 11.00 - 17.00 Uhr

Ort Kino im Walzenlager, Hansastraße 20, 46049 Oberhausen

Referenten/-innen Ralph Güth

Leitung Dr. Paul Rulands (IfL), Carina Ernst, Eberhard Streier (Bistum Essen)

Anmeldung Dezernat Schule und Hochschule, Fon: 0201.2204-342, Fax: 0201.2204-619, Mail: [email protected]

Anmeldeschluss 03.05.2017

Zuordnung zur QA 2: Schulinternes Curriculum, fachliche und didaktische Gestaltung

Kursentgelt kein Kursentgelt

P

S1

S2

B

F

54 55Fortbildung > Fachspezifische Unterrichtsentwicklung > Katholische Religionslehre Fortbildung > Fachspezifische Unterrichtsentwicklung > Katholische Religionslehre

Christus – der einzige Weg zum Heil?Der Streit um die Pluralistische Religionstheologie

Adressaten: Fachkonferenzen und andere Gruppierungen von Religionslehrer/innen der Sek I/II

Im Rahmen des Dialogs mit den anderen Religionen bemüht sich seit neuester Zeit die so genannte "Pluralistische Religionstheolo-gie" (PR)Jesus Christus in eine (gleichwertige) Reihe mit Heilsge-stalten anderer Religionen (z.B. Buddha) einordnen. So sehr dies vielleicht einem gewissen gesellschaftlichen Bewusstsein ("Alle Religionen sind doch irgendwie gleich") entgegenkommt, muss doch kritisch die Frage gestellt werden, ob und wie dies noch mit dem Anspruch des Christentums vereinbar ist und ob eine solche Theologie z. B. noch auf dem Boden des II. Vatikanums steht, wie sie selbst für sich gern in Anspruch nimmt. Hilft eine solche Sicht überhaupt wirklich dem Dialog mit den anderen Religionen? Dieser Frage soll hier unter Rückbezug auf das II. Vatikanum und mit kri-tischem Blick auf wichtige Vertreter der "Pluralistischen Religions-theologie" nachgegangen werden. Der Kurs kann ganztägig oder als Nachmittagsveranstaltung durchgeführt werden.

Themenschwerpunkte: Einführung in Positionen und Vertreter der Pluralistischen Reli-

gionstheologie Beurteilung der Kompatibilität dieses Ansatzes mit der interreli-

giösen Perspektive des II. Vatikanums

Kursnummer 17111132

Termin abrufbar, kollegiumsinternTermin kann abgestimmt werden.

Referenten/-innen Dr. Paul Rulands (IfL)

Leitung Dr. Paul Rulands (IfL)

Zuordnung zur QA 2: Schulinternes Curriculum, fachliche und didaktische Gestaltung

Kursentgelt Die Höhe kann bei der Kursleitung erfragt werden.

P

S1

S2

B

F

Erlösung durch Tod und Auferstehung JesuWie lässt sich dies verstehen und vermitteln?

Adressaten: Fachkonferenzen und andere Gruppierungen von Religionslehrer/innen im Bereich der Sek I /II

Es ist sicherlich das zentrale theologische Grunddatum des christ-lichen Glaubens schlechthin: Im Leiden und Sterben sowie in der Auferweckung Jesu sei Mensch und Welt ´erlöst´. Dieses oft gehörte Grundaxiom stößt indes auf nicht wenige Verständnis-schwierigkeiten: Warum und wozu ist Jesus gestorben? Wie hat er sein Leiden und seinen Tod selbst verstanden? Wie kann seinem grausamen Ende eine erlösende Bedeutung zugemessen werden? Wie ist der Zusammenhang zu seinem Leben und seiner Botschaft näher zu beschreiben? Inwiefern sind die neutestamentlichen und frühkirchlichen Deutungen des Todes Jesu vom Alten Testament her geprägt? Wie lassen sich die traditionelle Deutungen (Opfer, Stellvertretung, Sühne etc.) neu verstehen und übersetzen (Mime-sis)? Welche individuellen und gesellschaftlichen Implikationen sind damit verbunden? Vermag schließlich die Soteriologie auf die Fra-gen und Sehnsüchte unserer SchülerInnen heute zu antworten?

Themenschwerpunkte: Tod und Auferweckung Jesu: biblisch und systematisch Soteriologische Deutungen in Theologiegeschichte und

Gegenwart Erlösung in Literatur und Film - Beispiele Unterrichtspraktische Hinweise und BausteineDie Themenschwerpunkte sind in einem Vorgespräch zu klären.

Kursnummer 17111131

Termin abrufbar, kollegiumsinternTermin kann abgestimmt werden.

Leitung PD Dr. Paul Platzbecker (IfL)

Zuordnung zur QA 2: Fachliche und didaktische Gestaltung

Kursentgelt Die Höhe kann bei der Kursleitung erfragt werden.

P

S1

S2

B

F

56 57Fortbildung > Fachspezifische Unterrichtsentwicklung > Katholische Religionslehre Fortbildung > Fachspezifische Unterrichtsentwicklung > Katholische Religionslehre

"Kein Weltfrieden ohne Religionsfrieden" (Hans Küng). Das Projekt Weltethos und seine religionspädagogisch-praktische Bedeutung.

Adressaten: Fachkonferenzen und andere Gruppierungen von Religionslehrer/innen der Sek I/II

Sinn und Notwendigkeit des interreligiösen Dialogs sind heute an-gesichts der multireligiösen Lebenssituation der Menschen gerade auch in Deutschland in ihrer Notwendigkeit unbestritten. Zugleich aber wirft diese Situation die Frage auf, welche ethischen Normen und moralischen Regeln nun gelten sollen. In diesem Zusammen-hang hat das Weltethosprojekt Hans Küngs große theologische, politische und auch religionspädagogische Relevanz. Im Kurs sol-len zunächst Entstehung und Entwicklung dieses Projektes darge-legt und die Kernthesen erläutert werden. In einem zweiten Schritt soll dieses Projekt dann auf seine schulische Brauchbarkeit hin befragt werden, z. B. hinsichtlich der Möglichkeit eines darauf fuß-enden "Schulethos" und auch seiner Eignung für den Bereich des interreligiösen Lernens.

Themenschwerpunkte: Entstehung und Kernthesen des Projektes religionspädagogische Relevanz für den Bereich Schule und

interreligiöses Lernen

Kursnummer 17111134

Termin abrufbar, kollegiumsinternTermin kann abgestimmt werden.

Referenten/-innen Dr. Paul Rulands (IfL)

Leitung Dr. Paul Rulands (IfL)

Zuordnung zur QA 2: Schulinternes Curriculum, fachliche und didaktische Gestaltung

Kursentgelt Die Höhe kann bei der Kursleitung erfragt werden.

P

S1

S2

B

F

Was dürfen wir [noch] hoffen?Antworten der Eschatologie neu verstehen und vermitteln

Adressaten: Abrufbar für Fachkonferenzen und andere Gruppie-rungen von Religionslehrer/innen der Sek I/II

Die Herausforderungen unserer Zeit bringen unsere Hoffnung oft genug ins Wanken. Während sich die Einsicht in die radikale Begrenztheit unserer Existenz noch verstärkt, werden klare Zu-kunftserwartungen eher selten - tragfähige Visionen, Utopien und ´Träume von einer besseren Welt´ sind inzwischen rar geworden. Was trägt uns noch voran? Woraus leben wir? Was wird kommen? So Eschatologie als Grunddimension christlicher Existenz auf das Ganze und dessen Sinn blickt, wie lassen sich dann ihre klassi-schen und womöglich fraglich gewordenen Topoi Himmel, Hölle, Fegefeuer, Gericht und (individueller wie kollektiver) Vollendung heute noch verstehen und im Religionsunterricht vermitteln? Was kann man sich unter einem ´jenseitigen Leben´ bzw. einer ´leibli-chen Auferstehung´ heute noch vernünftiger Weise vorstellen? Systematisch-theologische Aspekte und die Frage der unterrichts-praktischen Vermittlung ergänzen einander.

Themenschwerpunkte: theologisch-biblische Aspekte der Eschatologie literarische und ästhetische Zugänge unterrichtspraktische Bausteine

Der Kurs kann ganztägig oder als Nachmittagsveranstaltung durchgeführt werden. Die Themenschwerpunkte sind in einem Vorgespräch zu klären.

Kursnummer 17111133

Termin abrufbar, kollegiumsinternTermin kann abgestimmt werden.

Referenten/-innen PD Dr. Paul Platzbecker (IfL)

Leitung PD Dr. Paul Platzbecker (IfL)

Zuordnung zur QA 2: Fachliche und didaktische Gestal-tung, Unterstützung eines aktiven Lernprozesses

Kursentgelt Die Höhe kann bei der Kursleitung erfragt werden.

P

S1

S2

B

F

58 59Fortbildung > Fachspezifische Unterrichtsentwicklung > Katholische Religionslehre Fortbildung > Fachspezifische Unterrichtsentwicklung > Katholische Religionslehre

Zeitenwende – WendezeitenJahrestagung für die Religionslehrer/innen an Gymnasien und Gesamtschulen im Bistum Münster

In Zusammenarbeit mit GV Münster, VKRMAdressaten: Religionslehrer/innen an Gymnasien und Gesamt-schulen im Bistum Münster

Wir leben in einer Wendezeit. Das wird momentan mehr als er-lebbar. Die Welt der Krisen und Konflikte, die wir weit vor den To-ren Europas wähnten, ist plötzlich auch unsere Welt. Es ist eine Zeitenwende, die Fragen, Verunsicherungen mit sich bringt, aber auch die Chance zu einer Neuorientierung, einer Weiterentwick-lung in sich birgt. Daher haben wir für die Tagung 2017 das Motiv der Wendezeit - Zeitenwende in den Mittelpunkt der thematischen Auseinandersetzung gestellt und werden diesem Motiv vielfältig nachgehen im kirchlichen, gesellschaftlich-politischen und persön-lichen Leben.

Themenschwerpunkte: Wenn das eigene Kind zum Fremden wird (Salafismus) Gefährliche Antworten in Wendezeiten - Fundamentalismus Wenn sich das Leben völlig wendet - Migration und Flucht Wendezeiten in der Sexualmoral Wendezeit: Identitätssuche (Krisen als Chance, Conversionen) Wendezeit in der zeitgenössischen Kunst Wendezeit Reformation (konfessionell-kooperativer RU) Wendezeit in religiösen Ausdrucksformen Jugendlicher Wendezeit: Religiöse Elemente in Sitcoms und Serien Persönliche Wendezeiten? (Improvisationstheater)

Kursnummer 17111136

Termin Mi, 01.03.2017, 14.30 Uhr - Fr, 03.03.2017, 13.00 Uhr

Ort Jugendburg Gemen, Schlossplatz 1, 46325 Borken-Gemen

Referenten/-innen Claudia Dantschke, Prof. Dr. Dr. Hubertus Lutterbach, u. a.

Leitung Irmgard Alkemeier, Dr. Tobias Voßhenrich, Marcus Hoffmann, Dr. Rita Müller-Fieberg (ifL)

Anmeldung Anmeldung ausschließlich an das BGV Münster unter: [email protected]

Anmeldeschluss 20.02.17

Zuordnung zur QA 2: Schulinternes Curriculum, fachliche und didaktische Gestaltung

Kursentgelt 120,00 €

P

S1

S2

B

F

Quo vadis Religionsunterricht? Religionspädagogische Standortbestimmung in kritischer wie praktischer Absicht

Adressaten: Abrufbar für Fachkonferenzen und andere Gruppie-rungen von Religionslehrer/innen im Bereich der Sek I/I.

Die sich beschleunigenden gesellschaftlichen und demographi-schen Veränderungen, aber auch die schulreformerischen Bemü-hungen der letzten Zeit stellen den Religionsunterricht zweifels-ohne immer mehr vor 'neue Herausforderungen' (Dt. Bischöfe). Religionslehrer/innen, die (noch) vom Geist der ´Würzburger Syn-ode´ geprägt sind, müssen die damals empfohlene Aufgabentei-lung zwischen Gemeinde und Schule heute zunehmend in Frage gestellt sehen - zeichnen sich unsere Schüler doch zumeist durch eine weitgehende Bezugslosigkeit zu Glaube und Kirche und einen Mangel an religiöser Erziehung aus. Läutet die Situation radikaler Säkularisierung tatsächlich den 'Abschied von der Korrelation' (Englert) ein? Muss damit auch das Verhältnis zwischen (schul-)pä-dagogischer und theologischer Verantwortung des RU neu definiert werden? Soll ein 'performativer Religionsunterricht' gar den Ausfall religiöser (Lebens-)Erfahrung kompensieren? Wie verhält sich ein an Standards und Kompetenzen orientierter RU zu all diesem? Muss der RU dann zudem noch "konstruktivistisch" ausgerich-tet sein? Wie weit sind inzwischen die Überlegungen zur Entwick-lung des konfessionell-kooperativen RU gediehen? Und endlich: Was bedeuten all diese 'religions-pädagogischen Innovationen' (Lehmann) für den einzelnen Religionslehrer, auf den es jetzt wieder ´ankommt ´(Hattie)?

Kursnummer 17111135

Termin abrufbar, kollegiumsinternTermin kann abgestimmt werden.

Leitung PD Dr. Paul Platzbecker (IfL)

Zuordnung zur QA 2: Fachliche und didaktische Gestaltung

Kursentgelt Die Höhe kann bei der Kursleitung erfragt werden.

P

S1

S2

B

F

Themenschwerpunkte: Aktuelle religionssoziologische Befunde (Shell, Sinus u.a.) RU (noch) in der öffentlichen Schule? Korrelationsdidaktik in der Krise? Performativer RU: Anliegen und Konkretisierungen Religionslehrer/in heute - eine besondere HerausforderungDie Themenschwerpunkte sind in einem Vorgespräch zu klären.

60 61Fortbildung > Fachspezifische Unterrichtsentwicklung > Katholische Religionslehre Fortbildung > Fachspezifische Unterrichtsentwicklung > Katholische Religionslehre

Sehen. Und glauben. – Religion und KunstJahrestagung RLG Aachen

In Zusammenarbeit mit dem RLG AachenAdressaten: Mitglieder des Verbandes und Nicht-Mitglieder

Das Verhältnis von Kunst und Religion ist stets ein spannungsrei-ches, aber auch ein ungemein befruchtendes gewesen. Bilder z.B. gehören einerseits zur Geschichte des christlichen Glaubens, an-dererseits gibt es ja auch das biblische Bilderverbot. Diesem span-nungsreichen und zugleich spannenden Verhältnis möchte die dies-jährige Verbandstagung anhand ausgewählter Beispiele nachgehen.

Themenschwerpunkte: grundsätzliche Aspekte des Verhältnisses von Religion und

Kunst ausgewählte Einzelbeispiele

Kursnummer 17111138

Termin Mo, 06.03.2017, 9.00 - 17.00 Uhr

Ort Haus der Regionen, Bettrather Str. 22, 41061 Mönchengladbach

Referenten/-innen Dr. Herbert Fendrich

Leitung Dr. Paul Rulands (IfL),Rainer Müdders (RLG Aachen)

Anmeldeschluss 15.02.17

Zuordnung zur QA 2: Schulinternes Curriculum, fachliche und didaktische Gestaltung

Kursentgelt 15,00 €

P

S1

S2

B

F

"Sühne, Opfer, Stellvertretung" – heute noch verstehbar?"Jahrestagung des Verbandes katholischer Religionslehrer/innen an Gymnasien im Bistum Essen

In Zusammenarbeit mit dem VKR EssenAdressaten: Mitglieder des VKR und Nicht-Mitglieder

Die Aussage, dass Jesus Christus uns durch seinen Kreuzestod erlöst hat, gehört zu den Kernaussagen des Christentums. Die da-mit verbundene "Opfertheologie" mit den Begrifflichkeiten "Opfer, Sühne, Stellvertretung" ist aber im heutigen neuzeitlichen Kontext kaum oder nur schwer vermittelbar und bietet häufig Anlass zu Missdeutungen und Missverständnissen. Den theologischen Kern-gehalten dieser Thematik will die Tagung nachgehen verbunden mit der Frage, wie diese heute (neu) verstehbar gemacht werden können.

Themenschwerpunkte: theologische Aspekte des Themas Medien und Materialien für den RU

Kursnummer 17111137

Termin Do, 02.03.2017, 9.30 Uhr - Fr, 03.03.2017, 13.00 Uhr

Ort Kath. Akademie "Die Wolfsburg", Mülheim

Referenten/-innen Prof. Dr. Julia Knop, Eberhard Streier

Leitung Dr. Paul Rulands (IfL), Norbert Schwinge (VKR Essen)

Zuordnung zur QA 2: Schulinternes Curriculum, fachliche und didaktische Gestaltung

Kursentgelt 80,00 €

P

S1

S2

B

F

62 63Fortbildung > Fachspezifische Unterrichtsentwicklung > Katholische Religionslehre Fortbildung > Fachspezifische Unterrichtsentwicklung > Katholische Religionslehre

Flucht und Migration als Thema des Religionsunterrichts"Ich war fremd und obdachlos, und ihr habt mich aufge-nommen." (Mt 25,35)

Adressaten: Religionslehrende der Sekundarstufen

Flucht und Migration sind Themen, die in der Gegenwart eine be-sondere Herausforderung sowohl auf gesamtgesellschaftlicher Ebene als auch hinsichtlich des Anspruchs einer christlichen Ethik darstellen. Ihre Realität nehmen Schülerinnen und Schüler nicht nur durch die Medien wahr, sondern erleben sie bis in ihre Klassen-zimmer hinein. Neben einer biblisch-theologischen Grundlegung werden Hilfen geboten, wie eine sensible unterrichtliche Thema-tisierung gelingen kann. Schwerpunkte können in vorheriger Ab-sprache gesetzt werden.

Abrufangebote: Der Termin ist mit der Referentin abzustimmen. Die Themen-schwerpunkte sind in einem Vorgespräch zu klären. Die Höhe des Kursentgeltes kann bei der Kursleitung erfragt werden.

Kursnummer 17111140

Termin abrufbar, kollegiumsinternTermin kann abgestimmt werden.

Referenten/-innen Dr. Rita Müller-Fieberg (IfL)

Leitung Dr. Rita Müller-Fieberg (IfL)

Zuordnung zur QA 2: Fachliche und didaktische Gestaltung

Kursentgelt Die Höhe kann bei der Kursleitung erfragt werden.

P

S1

S2

B

F

Gott-Menschlich?! Herausforderungen und Zugänge einer zeitgenössischen Christologie

Adressaten: Jahrestagung für katholische Religionslehrer/innen der Sekundarstufe II im Erzbistum Köln

Jesus Christus - das ist kein Eigenname, sondern ein Bekennt-nis, das ins Zentrum des christlichen Glaubens weist. Gott be-gegnet in einem Menschen und will in ihm begriffen werden, so der An-spruch. Dieses Bekenntnis zu dem Heilsbringer und Retter markiert den Unterschied zu anderen monotheistischen Religi-onen und erst recht zu nicht-religiösen Deutungen herausragen-der Persönlichkeiten der Geschichte. Indes erscheint der Zugang zu diesem Bekenntnis heutigem Verstehen mehr und mehr ver-stellt: Wie kann man in unserer Zeit von Jesus und seiner Gott-menschlichkeit sprechen, ohne von vornherein den Eindruck des Widersinns oder eines belanglosen theologischen Sprachspiels zu erwecken? Gerinnt die Rede von einer existentiellen Erlösung nicht inzwischen zu einem ´metaphysischen Luxusproblem´? Wie lassen sich die christologischen Formeln der Tradition in zeitge-mäße Denk- und Sprachformen übersetzen? Vermag hier etwa die zeitgenössische Kunst neue und unerwartete Brücken zu bauen? Die Steinfeldtagung 2017 verknüpft in bewährter Weise ein theo-logisches resp. christologisches ´Update´ mit religionspädagogi-schen und ästhetischen Zugängen. So werden nach den Fach-vorträgen wieder Arbeitskreise Impulse zur unterrichtspraktischen Umsetzung der Thematik nach Maßgabe des Kernlehrplanes SeK II vorstellen.

Kursnummer 17111139

Termin Mo, 12.06.2017, 14.30 Uhr - Mi, 14.06.2017, 13.30 Uhr

Ort Salvatorianer Kloster Steinfeld, Kall-Steinfeld

Referenten/-innen Prof. Dr. Friedhelm Mennekes, Prof. Dr. Sabine Pemsel-Maier, Prof. Dr. Jürgen Werbick

Leitung Dr. Raimund Litz, EGV Köln; PD Dr. Paul Platzbecker (IfL)

Anmeldung EZB Köln: [email protected]

Zuordnung zur QA 2: Schulinternes Curriculum, fachliche und didaktische Gestaltung

Kursentgelt 120,00 €

P

S1

S2

B

F

Themenschwerpunkte: Theologisch-systematische Fragen und Zugänge Zugänge aus der zeitgenössischen Kunst Religionspädagogische und christologiedidaktische Überlegungen

64 65Fortbildung > Fachspezifische Unterrichtsentwicklung > Katholische Religionslehre Fortbildung > Fachspezifische Unterrichtsentwicklung > Katholische Religionslehre

"Und ich sah einen neuen Himmel und eine neue Erde…" – Apokalyptik in biblischen Zeiten

Adressaten: abrufbar für Fachkonferenzen und andere Gruppie-rungen von Religionslehrer/innen

Die so genannte "Apokalyptik" hat als einflussreiche Geistesströ-mung des Frühjudentums auch das Gesicht des frühen Christentums entscheidend mitgeprägt. Entgegen der bestehenden Machtver-hältnisse und Ohnmachtserfahrungen entwirft sie eine strikt theo-zentrische Perspektive geschichtstranszendenten Heils: Gott wird diese unsere Welt zu einer guten und gerechten Vollendung führen! "Endzeiterwartungen" gibt es bis heute, und sie verbinden sich oft mit großen Ängsten. Denn anders als die frühjüdisch-christli-che Apokalyptik beschränkt sich die heute in Film, Literatur und Kunst mannigfaltig in Erscheinung tretende "kupierte Apokalypse" zumeist auf Visionen des Untergangs. In diesem Spannungsfeld jüdisch-christlicher und moderner apokalyptischer Erwartungen bewegt sich auch die Rede von der "Apokalyptik" im Religionsun-terricht - mit die Weltsicht der Schülerinnen und Schüler prägen-den Konsequenzen!

Themenschwerpunkte: die Apokalyptik als frühjüdisch-frühchristliches Phänomen Analyse ausgewählter Texte (biblisch und nichtbiblisch) Auseinandersetzung mit Zeugnissen der Rezeptionsgeschichte (auch aus der Lebenswelt der Schüler/innen) Erarbeitung von Unterrichtsbausteinen

Kursnummer 17111142

Termin abrufbar, kollegiumsinternganztägig oder als Nachmittagsver-anstaltung, Termin kann abgestimmt werden.

Referenten/-innen Dr. Rita Müller-Fieberg (IfL)

Leitung Dr. Rita Müller-Fieberg (IfL)

Anmeldung Themen- und Interessenschwerpunkte können in einem Vorgespräch abge-klärt werden.

Zuordnung zur QA 2: Fachliche Gestaltung

Kursentgelt Die Höhe kann bei der Kursleitung erfragt werden.

P

S1

S2

B

F

Einblicke in die Apostelgeschichte – Frauen und Männer am Anfang des Christentums

Adressaten: abrufbar für Fachkonferenzen und andere Gruppen

Im Rahmen der Apostelgeschichte schildert der Verfasser des luka-nischen Doppelwerks Szenen aus der Anfangszeit christlicher Kir-che. Dass Werden und Wachsen im gemeinsamen Glauben dabei oft auch mit dem Eingehen von Wagnissen verbunden ist, zeigt sich exemplarisch an der Zeichnung Einzelner - angefangen bei den pro-minenten Apostelgestalten bis hin zu solchen Figuren, die scheinbar in der zweiten Reihe stehen und doch als Handlungsmodelle für ein heutiges Christsein mindestens ebenso interessant sind.

Themenschwerpunkte: Analyse ausgewählter Textpassagen zu Gestalten der Apg Christsein damals – Christsein heute Erarbeitung von Unterrichtsbausteinen

Kursnummer 17111141

Termin abrufbar, kollegiumsinternTermin kann abgestimmt werden.

Referenten/-innen Dr. Rita Müller-Fieberg (IfL)

Leitung Dr. Rita Müller-Fieberg (IfL)

Zuordnung zur QA 2: Schulinternes Curriculum, fachliche und didaktische Gestaltung

Kursentgelt Die Höhe kann bei der Kursleitung erfragt werden.

P

S1

S2

B

F

66 67Fortbildung > Fachspezifische Unterrichtsentwicklung > Katholische Religionslehre Fortbildung > Fachspezifische Unterrichtsentwicklung > Katholische Religionslehre

Lernorte gelebter Religion in der GroßstadtNachfolgeveranstaltung der Studienkurse Sek I/II (2005 - 2013)

Adressaten: Absolvent/innen der o. g. Studienkursefester Teilnehmerkreis

Theologisch wie auch religionspädagogisch lassen wir uns inspi-rieren von der Vielfalt an Formen gelebter Religion in der Großstadt aus Vergangenheit und Gegenwart.

Themenschwerpunkte: Erleben und aufgreifen von Formen gelebter Religion in der

Großstadt als Herausforderung für Spiritualität und Religions-unterricht

Kursnummer 17111144

Termin Fr, 09.06.2017, 9.30 Uhr - Sa, 10.06.2017, 14.00 Uhr

Ort Maternushaus, Kardinal-Frings-Straße 1 - 3, 50668 Köln

Referenten/-innen Dr. Rita Müller-Fieberg (IfL), Dr. Rudolf Laufen

Leitung Dr. Rita Müller-Fieberg (IfL)

Anmeldeschluss 05.05.17

Zuordnung zur QA 2: Fachliche und didaktische Gestaltung

Kursentgelt 80,00 €

P

S1

S2

B

F

Theologisieren mit Schüler/innen und JugendlichenJahrestagung für Fachleiter/innen im Fach katholische Religionslehre an Gymnasien, Gesamtschulen, Berufs- und Weiterbildungskollegs in NRW

In Zusammenarbeit mit dem Bistum MünsterAdressaten: o. g. Teilnehmerkreis

Wie lassen sich heute angemessen theologische Gespräche mit Schülern und Jugendlichen führen, wie kann es eine schüler- bzw. jugendgemäße Vermittlung christlich-theologischer Inhalte geben? Hier hat es sich z. B. die sogenannte "Jugendtheologie" zur Auf-gabe gemacht, Konzepte und Ansätze zu entwickeln, die Schü-ler und Jugendliche in ihrem theologischen Denken, Fragen und Suchen als Dialogpartner ernst nehmen und einen Kontext bie-ten, der ihnen hilft, sich (gegebenenfalls neu) zu orientieren und die eigene theologische Kompetenz zu erweitern. Die diesjährige Tagung thematisiert zum einen die Grundlagen und Ansätze die-ser "Jugendtheologie" und will zum anderen diese in Workshops konkret-praktisch anschaulich machen.

Themenschwerpunkte: Grundlegende Einführung in die Thematik "Jugendtheologie" praktische Impulse in Form von Workshops

Kursnummer 17111143

Termin Mi, 25.01.2017, 9.30 Uhr - Do, 26.01.2017, 13.00 Uhr

Ort Heimvolkshochschule "Gottfried Könz-gen", Annaberg 40, 45721 Haltern

Referenten/-innen Dr. Christian Höger, Sw. Judith Kohorst, Rainer Oberthür, Christian Olding

Leitung Dr. Paul Rulands (IfL), Dr. Tobias Voßhenrich

Anmeldeschluss 16.12.16

Zuordnung zur QA 2: Schulinternes Curriculum, fachliche und didaktische Gestaltung

Kursentgelt kein Kursentgelt

P

S1

S2

B

F

68 69Fortbildung > Fachspezifische Unterrichtsentwicklung > Katholische Religionslehre Fortbildung > Fachspezifische Unterrichtsentwicklung > Katholische Religionslehre

TZI-orientierte Supervision und Praxisreflexion von Religionsunterricht am Berufskolleg

In Zusammenarbeit mit dem KI Aachen

Person, Beruf, Rollen, Aufgaben, Erwartungen, Religion am Be-rufskolleg unterrichten... - all das wird mit der Supervisionslupe betrachtet. Es soll eine neue Arbeitsgruppe gegründet werden, die sich - (an)geleitet von einem TZI-Supervisor bzw. TZI-Lehrbeauf-tragten - zweimal im Jahr an einem Wochenende (freitagnachmit-tags bis samstagabends) mit dem eigenen unterrichtlichen Han-deln auseinandersetzt.

Themenschwerpunkte: Reflexion auf das eigene unterrichtliche Handeln Perspektive der TZI

Kursnummer 17111146

Termin Ein Schnuppertag findet an einem Samstag im Frühjahr 2017 statt (10 - 18 Uhr)2 Wochenenden im Jahr (Fr - Sa)

Ort Katechetisches Institut, Eupener Straße 138, 52066 Aachen

Referenten/-innen N. N. (TZI-Supervisor)

Leitung Dr. Paul Rulands (IfL), Johannes Gather (KI Aachen)

Anmeldung Anmeldung unter 0241/60004-15 oder [email protected]

Zuordnung zur QA 2: Schulinternes Curriculum, fachliche und didaktische Gestaltung

Kursentgelt 50,00 €, inklusive Verpflegung

P

S1

S2

B

F

A u s einander setzen – V o n einander lernen?! Christen und Muslime in der BerufsschuleBerufsschulsymposion

In Zusammenarbeit mit DKV, VKR, KI Aachen, BIBOR, KIBOR, u. a.Adressaten: Lehrende an berufsbildenden Schulen in Deutsch-land

Die aktuell im Verhältnis von Christen und Muslimen in unserer Ge-sellschaft zutage tretenden Probleme spiegeln sich auch im Alltag der Berufsschulen wieder. Diese reichen von im weitesten Sinne "religiös" konnotierten Themen wie z.B. das Verhältnis von Staat und Religion, das Tragen des Kopftuches, Teilnahme am Schwim-munterricht u.ä. bis hin zu konkreten Fragen des Zusammenle-bens (Verhältnis Mann-Frau, Partnerschaften von Christen/innen und Muslimen/innen u.ä.). In diesem Symposion für Lehrende an Berufsschulen in ganz Deutschland sollen mit Blick auf die konkre-te Situation an Berufsschulen sowohl die grundsätzlichen Themen bedacht werden als auch ganz konkret Aspekte des Miteinanders in Form von Workshops, Kabarett und Liederwerkstatt bearbeitet werden. Dabei steht auch stets die Frage im Hintergrund, inwie-weit hinter dem - oft notwendigen - "Auseinandersetzen" auch ein "Voneinanderlernen" stehen kann.

Themenschwerpunkte: grundsätzliche Fragen (Religion u. Gewalt, Bibel u. Koran,

Religionsfreiheit, interreligiöse Feiern u.a.) Konkretisierungen in Form von Workshops (Genderthematik,

Partnerschaft-Sexualität, Dialogprojekt, Salafismus, interreligiö-se Liederwerkstatt u.a.)

Kursnummer 17111145

Termin Do, 23.03.2017, 18.30 Uhr - Sa, 25.03.2017, 13.00 Uhr

Ort Bonifatiushaus, Neuenberger Str. 3 - 5, 36041 Fulda

Referenten/-innen Reiner Beckert, Prof. Dr. Claudia Gärtner, Stefan Herok, Dr. Aaron Langenfeld, Rabeya Müller, Dr. Muna Tatari, Reiner Bäckert, u. a.

Leitung Dr. Paul Rulands (IfL), u. a.

Anmeldung Anmeldung über Deutscher Kateche-ten-Verein e. V., Preysingstraße 97, 81667 München

Zuordnung zur QA 2: Schulinternes Curriculum, fachliche und didaktische Gestaltung

Kursentgelt Die Höhe kann beim DKV erfragt werden.

P

S1

S2

B

F

70 71Fortbildung > Fachspezifische Unterrichtsentwicklung > Katholische Religionslehre Fortbildung > Fachspezifische Unterrichtsentwicklung > Katholische Religionslehre

23. Arbeitstreffen des AK GOST (Religionsunterricht am beruflichen Gymnasium)Religion als Ausdruck der Suche nach Sinn und Orientie-rung (Jgst. 11.1)

In Zusammenarbeit mit GV Essen

Wer sich für den Religionsunterricht am beruflichen Gymnasium interessiert, ist beim AK GOST jederzeit willkommen. Die inhaltliche Gestaltung unserer Arbeit orientiert sich an den Lehrplänen für das berufliche Gymnasium und an den Vorgaben für die Abiturprüfung der nächsten Jahre.

Themenschwerpunkte: Religion und religiöse Phänomene (Wesen und Funktionen von

Religion, befreiende und einengende Formen, Fundamentalis-mus und Religion)

Wirklichkeit wahrnehmen und erschließen (Methoden zur Erschließung von biblischen Texten und von Sachtexten)

unterschiedliche Sichtweisen von Mensch und Welt (Schöp-fung, Evolution, Kreationismus)

Kursnummer 17111148

Termin Mo, 20.02.2017, 15.00 - 21.00 Uhr

Ort Kath. Akademie "Die Wolfsburg", Falkenweg 6, 45478 Mülheim-Speldorf

Referenten/-innen Dr. Rita Müller-Fieberg (IfL), Andreas Hegger (BBA Duisburg), Eberhard Streier

Leitung Dr. Rita Müller-Fieberg (IfL), Andreas Hegger (BBA Duisburg), Eberhard Streier

Anmeldung Anmeldung und Information für Inter-essierte: [email protected]

Zuordnung zur QA 2: Fachliche und didaktische Gestaltung

Kursentgelt 15,00 €

P

S1

S2

B

F

Religionsunterricht 2020 ...? Die Zukunftsfähigkeit des Religionsunterrichtes – bildungspolitischer Rahmen, Konzeptionen und unser Selbstverständ-nis als Religionslehrer/innen an BerufskollegsJahrestagung der katholischen Religonslehrer/innen an Berufskollegs im Erzbistum Paderborn

In Zusammenarbeit mit dem Verband katholischer Religi-onslehrer/innen an Berufsbildenden Schulen (VKR, Diöze-sangemeinschaft Paderborn), dem Christlichen Bildungs-werk "Die Hegge" und dem Erzbistum PaderbornAdressaten: Religionslehrer/innen des o.g. Tätigkeitsbereiches im Erzbistum Paderborn

Das genaue Programm wird dem Adressatenkreis rechtzeitig be-kannt gemacht. Ein persönliches Einladungsschreiben wird im Herbst 2016 verschickt.

Themenschwerpunkte: Situation und bildungspolitischer Rahmen des kath. RU Einblick in verschiedene Konzepte des RU Selbstverständnis als Religionslehrer/in

Kursnummer 17111147

Termin So, 08.01.2017, 15.00 Uhr - Di, 10.01.2017, 15.00 Uhr

Ort "Die Hegge", Niesen - Hegge 4, 34439 Willebadessen

Referenten/-innen Dr. Christof Gärtner (IfL), Ferdinand Claasen (Katholisches Büro NRW), Markus Kämmerling, Dr. Siegfried Meier (Erzbistum Paderborn), N. N.

Leitung Dr. Christof Gärtner (IfL), Thomas Holzer (VKR, Diözesangemeinschaft Paderborn), Dr. Siegfried Meier (Erzbistum Paderborn)

Anmeldung IRuM Paderborn, Frau Risse, 05251/125-1343, [email protected]

Zuordnung zur QA 2: Schulinternes Curriculum, fachliche und didaktische Gestaltung; 5: Professionalität der Lehrkräfte

Kursentgelt 85,00 €, Referendare 50,00 €

P

S1

S2

B

F

72 73Fortbildung > Fachspezifische Unterrichtsentwicklung > Katholische Religionslehre Fortbildung > Fachspezifische Unterrichtsentwicklung > Katholische Religionslehre

"Aspel"-Tagung für Religionslehrer/innen an Berufskollegs der Bezirke Mönchengladbach, Viersen, Krefeld, Krefeld-Kempen, Düsseldorf und NeussWas meinen Menschen, wenn sie "Gott" sagen? Gottesbil-der heute

In Zusammenarbeit mit dem KI Aachen und dem VKR AachenAdressaten: Lehrer/innen an BKs der Bezirke Mönchenglad-bach, Viersen, Krefeld, Krefeld-Kempen, Düsseldorf und Neuss

Die Vokabel GOTT kann nur aus der Glaubens- und Lebenser-fahrung von Menschen verstanden werden. Dabei sind Bilder und Ansichten, in denen wir Gott denken und von Gott sprechen, im ständigen Wandel. Wie können wir überhaupt angemessen von Gott reden, aus welcher Erfahrung, in welcher Sprachform, mit welchen Bildern - mit welcher Verbindlichkeit und welchem Wahr-heitsanspruch? Die Tagung soll den Blick ermöglichen auf eigene Gottesbilder, auf deren Wurzeln sowie auf die Vielfalt an Gottesvor-stellungen in den Religionen und in der religiösen Kunst.

Themenschwerpunkte: Wurzeln und Vielfalt der Gottesvorstellungen in den Religionen Aspekte der religiösen Kunst

Kursnummer 17111150

Termin Mi, 29.03.2017, 9.30 Uhr - Fr, 31.03.2017, 17.00 Uhr

Ort Salvatorianer-Kloster-Steinfeld, Hermann-Josef-Straße 4, 53925 Kall-Steinfeld

Referenten/-innen N. N.

Leitung Dr. Paul Rulands (IfL), Johannes Gather (KI Aachen), zuständige Bezirksbeauftragte

Anmeldung Anmeldung bis zum 17.02.2017 an [email protected] oder 0241/60004-19

Anmeldeschluss 17.02.2017

Zuordnung zur QA 2: Schulinternes Curriculum, fachliche und didaktische Gestaltung

Kursentgelt 120,00 €

P

S1

S2

B

F

"Aspel"-Tagung der Religionslehrer/innen an Berufskollegs der Bezirke Aachen-Stadt, Aachen-Land/Heinsberg, Düren/EifelDie Kraft der Auferstehung - der Glaube an die Auferste-hung. Worauf wir hoffen - auch schon jetzt und hier...

In Zusammenarbeit mit dem KI Aachen

"Ich steige ein in das Leben, steige aus aus dem Tod...", so be-ginnt ein neueres Osterlied. Hoffnung verändert die Erfahrung der Gegenwart. Der Glaube an die Auferstehung kann ermutigen, das Tröstliche am Auferstehungsglauben setzt Kraft frei. Mithilfe un-terschiedlicher Zugänge (Worte, Literatur, Kunst, Musik, Gestal-tung,...) will die Tagung dem Glauben an die Auferstehung und seiner inspirierenden Kraft für das Leben und Handeln im Hier und Jetzt auf die Spur kommen.

Themenschwerpunkte: verschiedene Zugänge zum Auferstehungsglauben (Theologie,

Literatur, Kunst u. a.) Impulse für das Handeln im Hier und Jetzt

Kursnummer 17111149

Termin Mi, 15.03.2017, 9.30 Uhr - Fr, 17.03.2017, 17.00 Uhr

Ort Exerzitienhaus Carmel Springiersbach

Referenten/-innen N. N.

Leitung Dr. Paul Rulands (IfL), Johannes Gather, zuständige Bezirksbeauftragte

Anmeldung Anmeldung bis zum 24.01.2017 an [email protected] oder Tel.: 0241/60004-19

Anmeldeschluss 24.01.2017

Zuordnung zur QA 2: Schulinternes Curriculum, fachliche und didaktische Gestaltung

Kursentgelt 120,00 €

P

S1

S2

B

F

74 75Fortbildung > Fachspezifische Unterrichtsentwicklung > Katholische Religionslehre Fortbildung > Fachspezifische Unterrichtsentwicklung > Katholische Religionslehre

Interkulturelles und interreligiöses Lernen, Erziehen und Bilden in sozialpädagogischen EinrichtungenFachtagung Katholische Fachschulen für Sozialpädagogik in NRW

In Zusammenarbeit mit LAG Katholische Fachschulen NRW

Die Entwicklung von Dialogkompetenz im interkulturellen und in-terreligiösen Miteinander ist in allen Altersstufen ein Gebot der Stunde. Die Tagung führt in Grundhaltungen und Perspektiven ei-ner komparativ angelegten Theologie ein und stellt u.a. gelungene Praxismodelle interreligiöser Arbeit in Kindertagesstätten vor.

Kursnummer 17111152

Termin Mo, 08.05.2017, 15.00 Uhr - Di, 09.05.2017, 14.00 Uhr

Ort Franz-Hitze-Haus, Kardinal-von-Galen-Ring 50, 48149 Münster

Referenten/-innen Anna-Maria Fischer, Prof. Dr. Klaus von Stosch

Leitung Dr. Rita Müller-Fieberg (IfL), Dr. Magdalene Marx

Anmeldeschluss 01.04.17

Zuordnung zur QA 7: Eigenprägung Katholischer Schulen in freier Trägerschaft

Kursentgelt 80,00 €

P

S1

S2

B

F

Dienstgespräch mit Fortbildungstreffen Treffen der Bezirksbeauftragten Berufskolleg im Bistum Münster

In Zusammenarbeit mit dem Bistum MünsterAdressaten: Leitungen von Bezirksarbeitsgemeinschaften katho-lischer Religionslehrer/innen an Berufskollegs im Bistum Münster

Das genaue Programm und die Themenschwerpunkte werden dem Adressatenkreis rechtzeitig bekannt gemacht.

Kursnummer 17111151

Termin Mi, 05.04.2017, 16.00 Uhr - Do, 06.04.2017, 16.00 Uhr

Ort Heimvolkshochschule "Gottfried Könz-gen", Annaberg 40, 45721 Haltern

Referenten/-innen Dr. Christof Gärtner (IfL)Michael Wedding

Leitung Dr. Christof Gärtner (IfL), Dr. Christian Schulte (Bistum Münster)

Zuordnung zur QA 5: Weiterentwicklung beruflicher Kom-petenzen

Kursentgelt kein Kursentgelt

P

S1

S2

B

F

Themenschwerpunkte: Grundlagen Komparativer Theologie praktische Impulse für die interreligiöse und interkulturelle

Arbeit in sozialpädagogischen Einrichtungen

76 77Fortbildung > Fachspezifische Unterrichtsentwicklung > Katholische Religionslehre Fortbildung > Fachspezifische Unterrichtsentwicklung > Katholische Religionslehre

"...ich war fremd und ihr habt mich aufgenommen..." (Mt 25,35)Menschen auf der Flucht als Thema in Schule und Religi-onsunterricht Sommerfortbildung VKR

In Zusammenarbeit mit dem VKR NRWAdressaten: Lehrer/innen an berufsbildenden Schulen in NRW, Mitglieder des Verbandes

Auf die Aktualität und Brisanz des Themas "Flucht" bzw. "Flücht-linge" muss nicht mehr eigens hingewiesen werden. Die diesjähri-ge Sommerfortbildung des VKR möchte dieses Thema nach einer biblisch-theologischen Grundlegung intensiv insbesondere aus so-zialethischer Perspektive in den Blick nehmen. Dabei sollen auch z.B. Kurzfilme, Filme und andere unterrichtspraktische Materialien sowie auch eigene schulische Erfahrungen (z.B. Projekttage) vor-gestellt werden, die helfen können, dieses komplexe Thema im RU angemessen behandeln zu können.

Themenschwerpunkte: biblisch-theologische Aspekte zum Thema Flucht sozialethische Perspektiven praktische Anregungen für den RU

Kursnummer 17111154

Termin Mo, 17.07.2017, 10.00 Uhr - Do, 20.07.2017, 16.00 Uhr

Ort Familienferienstätte St. Ludger, Auf der Hardt 40, 53949 Dahlem-Baasen

Referenten/-innen Dr. Andreas Fisch, Dr. Rita Müller-Fieberg (IfL), Eberhard Streier, Anne Ulmen

Leitung Dr. Paul Rulands (IfL), Birgit van Elten (VKR)

Anmeldung VKR: [email protected]

Zuordnung zur QA 2.: Schulinternes Curriculum, fachliche und didaktische Gestaltung

Kursentgelt 120,00 €

P

S1

S2

B

F

Evolution und Eschatologie – naturwissenschaft-liche und biblisch-theologische Perspektiven im DialogJahrestagung der Berufsschullehrer/innen in den Kreisen Rhein-Sieg, Bonn und Euskirchen

In Zusammenarbeit mit dem EGV Köln

Was dürfen wir hoffen? Wohin entwickelt sich die Welt und jeder Einzelne von uns? Dieser Frage nach der Zukunft des Kosmos wie auch des individuellen Lebens werden wir im interdisziplinären Ge-spräch nachgehen und Konsequenzen für den Unterricht ziehen.

Themenschwerpunkte: exegetische Erschließung ausgewählter Bibeltexte aus dem

Alten und Neuen Testament zum Dialog von Naturwissenschaft und Theologie im Bereich

Eschatologie Impulse für den Religionsunterricht am Berufskolleg

Kursnummer 17111153

Termin Mi, 31.05.2017, 14.30 Uhr - Fr, 02.06.2017, 14.00 Uhr

Ort Salvatorianer-Kloster-Steinfeld, Hermann-Josef-Straße 4, 53925 Kall-Steinfeld

Referenten/-innen Dr. Rita Müller-Fieberg (IfL), Dr. Werner Bickel, Dr. Hermann-Josef Perrar,

Leitung Dr. Rita Müller-Fieberg (IfL), Stefan Hillebrand, Uta Marx

Zuordnung zur QA 2: Fachliche und didaktische Gestaltung

Kursentgelt 60,00 €

P

S1

S2

B

F

78 79Fortbildung > Fachspezifische Unterrichtsentwicklung > Katholische Religionslehre Fortbildung > Fachspezifische Unterrichtsentwicklung > Deutsch

Jahrestagung der Fachleiter/innen Deutsch im Regierungsbezirk Köln

Einladungen und Programm dieser Jahrestagung werden an die Fachleiter/innen im Regierungsbezirk Köln (GyGe, HRGe, BK) ge-sondert verschickt.

Kursnummer 17111201

Termin Di, 11.07.2017, 14.00 Uhr - Mi, 12.07.2017, 16.00 Uhr

Ort Kardinal-Schulte-Haus, Overather Str. 51, 51429 Bergisch Gladbach-Bensberg

Referenten/-innen N.N.

Leitung N.N.

Zuordnung zur QA 2: Unterricht5: Professionalität der Lehrkräfte

Kursentgelt 80,00 €

P

S1

S2

B

F

Kathedralpilgern (mit Wandercoaching)Unterwegs zu den Kathedralen NRWs!

1. Etappe: In vier Tagen von Bielefeld zum Paderborner Dom

In Kooperation mit dem Erzbistum PaderbornAdressaten: Lehrer/innen aller Schulformen

In allen Weltreligionen ist die Tradition des Pilgerns ein besonde-res Merkmal. Pilgern ist, im wahrsten Sinne des Wortes, ein be-ziehungsreiches Unterwegssein: zu sich selbst, zum Mitmenschen und vielleicht zu Gott. In vier Tagesetappen in traumhafter Land-schaft (ca. 20 km am Tag) werden wir von Bielefeld über Oerling-hausen, Detmold, Horn-Bad Meinberg und Neuenbeken die Ka-thedrale, den Dom zu Paderborn erreichen.

Im gemeinsamen Unterwegssein werden wir uns leiten lassen von verschiedenen biblischen "Wanderern und Pilgergestalten": Abra-ham, Josef, Rut und Jesus sind prominente biblische und literari-sche "Unterwegsgestalten", die uns interessante Impulse für das eigene Leben geben können. Während des Wanderns und auch abends besteht das Angebot von Coaching-Gesprächen (hier Be-ratung und Anleitung zum Erreichen von (beruflichen) Zielen).

Übernachtungen in Haus Kupferberg (Detmold), Gästehaus Spie-ker (Horn-Bad Meinberg), Missionshaus Neuenbeken (Paderborn) Wir freuen uns, dass uns an unserem Zielort der Erzbischof von Paderborn, Hans-Josef Becker, empfangen wird. 25.05.2017, 10:00 Uhr, Hbf Bielefeld 28.05.2017, 16:00 Uhr, Abfahrt Paderborn Bielefeld

Kursnummer 17111182

Termin Do, 25.05.2017, 10.00 Uhr - So, 28.05.2017, 16.00 Uhr

Referenten/-innen Dr. Christof Gärtner (IfL), Dr. Petra Lillmeier (IfL)

Leitung Dr. Christof Gärtner (IfL), Dr. Petra Lillmeier (IfL)

Zuordnung zur QA 5: Professionlität der Lehrkräfte

Kursentgelt 150,00 €. Im Kursentgelt enthalten sind die Unterkünfte, Verpflegung und Zwischentransporte.

P

S1

S2

B

F

Themenschwerpunkte: (Lebens-)Wege und Ziele bedenken Bibel entdecken Kraft schöpfen und inne halten

80 81Fortbildung > Fachspezifische Unterrichtsentwicklung > Fremdsprachen Fortbildung > Fachspezifische Unterrichtsentwicklung > Fremdsprachen

Inklusion im Englischunterricht Fachleitertagung Englisch BR Köln

Adressaten: Tagung der Fachleiterinnen und Fachleiter Englisch im Regierungsbezirk Köln

Auf der Fachleitertagung werden die Chancen und Herausforde-rungen eines inklusiven Englischunterrichts sowie die daraus re-sultierenden Konsequenzen für die Fachseminararbeit diskutiert. Ausgangspunkt bildet ein Inputreferat von Dr. Dennis Christian Hövel von der Universität Köln. Im Rahmen von verschiedenen Workshops werden zudem typische Handlungssituationen im in-klusiven (Englisch-)Unterricht und Umsetzungsmöglichkeiten in der Fachseminararbeit thematisiert.

Themenschwerpunkte: Überblick über verschiedene Förderschwerpunkte Inklusiver Englischunterricht und seine Konsequenzen Ideen für Classroom Management

Kursnummer 17111302

Termin Mo, 23.01.2017, 13.00 Uhr - Di, 24.01.2017, 17.00 Uhr

Ort Kardinal-Schulte-Haus, Overather Str. 51, 51429 Bergisch Gladbach-Bensberg

Referenten/-innen Dr. Dennis Hövel

Leitung PD Dr. Paul Platzbecker (IfL),Dr. Sabine Bucholz, Angela Kislat, Petra Kluth-Dzialdowski, Stefan Möller, Gunhild von der Bank

Kursentgelt 80,00 €

P

S1

S2

B

F

T. C. Boyle: Selected Novels from World´s End (1987) through The Tortilla Curtain (1995) to The Harder They Come (2015)

Adressaten: Englisch-Lehrkräfte der Oberstufe an Gy, GE und Wbk

We will study (1) World´s End, Boyle´s historical “breakthrough“ novel about several generations of families in the Hudson River Valley; (2) The Tortilla Curtain about the confrontations of affluent Anglo yuppies in gated communities with poor Mexican indocu-mentados in search of the American Dream; and The Harder They Come about “freedom“ as an invitation to rebellion, self-justice, and ideological obsessions. - Apart from linguistic and literary compe-tences, we will concentrate on what the European Framework calls sociocultural knowledge and intercultural awareness (colonial his-tory, illegal immigration, gated communities, far-right movements, self-justice, historical influences upon contemporary realities, re-fractions of the American Dream, the failure of the Melting Pot) and on intercultural competences (race, class and gender, the creation of empathy).

Themenschwerpunkte: linguistic competences (reading comprehension, etc.) literary competences (narrative perspectives, plot types, flat

and round characters, etc.) sociocultural knowledge, and intercultural awareness intercultural competences

Kursnummer 17111301

Termin Fr, 17.02.2017, 15.00 Uhr - Sa, 18.02.2017, 16.00 Uhr

Ort Haus "Maria Immaculata", Mallinckrodtstr. 1, 33098 Paderborn

Referenten/-innen Prof. Dr. Peter Freese

Leitung PD Dr. Paul Platzbecker (IfL)

Zuordnung zur QA 2: Schulinternes Curriculum, fachliche und didaktische Gestaltung

Kursentgelt 80,00 €

P

S1

S2

B

F

82 83Fortbildung > Fachspezifische Unterrichtsentwicklung > Fremdsprachen Fortbildung > Fachspezifische Unterrichtsentwicklung > Fremdsprachen

Spanischlernen und Schülermotivation in Zeiten von Kompetenzorientierung und Kernlehrplänen - Der Einsatz von neuen Technologien und anderem „Schnickschnack“

Adressaten: Spanischlehrende der Sek II

In der Veranstaltung wird anhand von Unterrichtsbeispielen aus der Sekundarstufe II aufgezeigt, wie elektronische, digitale Me-dien sinnvoll in die Erarbeitung der relevanten Themen des Spa-nischunterrichts eingebaut werden können. Es werden darü-ber hinaus weitere Ideen und Anregungen aus der Praxis für die Praxis präsentiert, wie Lernende für das Spanischlernen inter-essiert werden können (z. B. Wortfächer, frase de la semana). Es geht jedoch vor allem um Tools, die im Unterricht und bei der selbstständigen Auseinandersetzung mit Unterrichtsinhalten selbstgesteuertes und kollaboratives, motivierendes Arbeiten er-möglichen, wie etwa Edpuzzle, Powtoon, Thinglink, Padlet, Quiz-let, Kahoot u.a.

Die hier vorgestellten Seiten und Apps stehen in aller Regel gratis zur Verfügung, allerdings ist eine Registrierung erforderlich. Die Teil-nehmenden werden gebeten, unbedingt mit der Anmeldung ihre Emailadressen anzugeben, und zur Tagung ihre Laptops mitzu-bringen.

Siehe die ausführliche Beschreibung auf unserer Homepage!

Kursnummer 17111304

Termin Mi, 28.06.2017, 9.30 - 17.00 Uhr

Ort Kardinal-Schulte-Haus, Overather Str. 51, 51429 Bergisch Gladbach-Bensberg

Referenten/-innen StD' Petra Schattschneider

Leitung PD Dr. Paul Platzbecker (IfL)

Zuordnung zur QA 2: Schulinternes Curriculum, fachliche und didaktische Gestaltung

Kursentgelt 30,00 €

P

S1

S2

B

F

Förderung des Hör-Verstehens im Französisch-unterricht der Sekundarstufen

Adressaten: Französischlehrende der Sek II

Ziel dieser Veranstaltung ist, konkrete Wege aufzuzeigen, wie das Hörverstehen auf verschiedenen Kompetenzstufen gefördert wer-den kann. Im Einzelnen werden Methoden zur Arbeit mit Hörtexten (bes. Chansons/Raps) zur Förderung von Hörverstehenskompe-tenzen vorgestellt, erprobt und diskutiert, wie sie bei der Arbeit mit modernen Französischunterricht eingesetzt werden können. Zudem werden Aufgabenformate zur Überprüfung von Hörver-stehenskompetenzen im Rahmen von Lernerfolgsüberprüfungen vorgestellt und diskutiert.

Im Einzelnen erwerben die Teilnehmer/innen Kompetenzen, …

Hörprozesse in verschiedenen Phasen (avant/pendant/après l´écoute) sinnvoll zu organisieren,

Auswertungsverfahren und Arbeitstechniken bei der Arbeit mit Hörtexten erfolgreich einzusetzen,

die Arbeit mit Hörtexten und die Spracharbeit sinnvoll mitein-ander zu verknüpfen,

interkulturelles Lernen in die Arbeit mit Chansons/Raps zu integrieren,

kommunikative Prozesse bei der Arbeit mit Hörtexten anzu-bahnen.

Kursnummer 17111303

Termin Mo, 15.05.2017, 9.30 - 17.00 Uhr

Ort Kath.-Soziales Institut, Bergstr. 26, 53721 Siegburg

Referenten/-innen Steffanie Jaquet, Dr. Hans-Ludwig Krechel

Leitung PD Dr. Paul Platzbecker (IfL)

Zuordnung zur QA 2: Schulinternes Curriculum, fachliche und didaktische Gestaltung

Kursentgelt 30,00 €

P

S1

S2

B

F

Kompetenzziele: Organisation von Hörprozessen in verschiedenen Phasen

(avant/pendant/après l´écoute) Einsatz von Auswertungsverfahren und Arbeitstechniken bei

der Arbeit mit Hörtexten Verknüpfung der Arbeit mit Hörtexten mit Spracharbeit Integration von interkulturellem Lernen in die Arbeit mit Chan-

sons/Raps Anbahnung kommunikativer Prozesse bei der Arbeit mit Hör-

texten

Themenschwerpunkte: Einsatz von neuen Medien/Tools im SU Selbstgesteuertes, kollaboratives Arbeiten Das Konzept clase invertida u.a.

84 85Fortbildung > Fachspezifische Unterrichtsentwicklung > Fremdsprachen Fortbildung > Fachspezifische Unterrichtsentwicklung > Fremdsprachen

Implementation von OVP und Kerncurriculum 2016 im Fachseminar Spanisch/ItalienischFortbildung für Fachleiter/innen in den Fächern Spanisch und Italienisch (In Zusammenarbeit mit den Bezirksregie-rungen Köln und Düsseldorf )

Mit der OVP und dem KC 2016 ist jüngst eine Neufokussierung in der handlungsfeld- und kompetenzorientierten Seminardidak-tik erfolgt, deren zentrale Neuerungen in der Leitlinie „Vielfalt“ und der Stärkung der Medienkompetenz bestehen. Die Veranstaltung versteht sich vor diesem Hintergrund als Forum für eine standort-übergreifende Fachseminarentwicklung. Anknüpfend an Ergeb-nisse der letztjährigen Dienstbesprechung „Fachseminarcurricula Spanisch/Italienisch auf dem Prüfstand“ sowie seither entwickelte und erprobte Seminarmaterialien sollen im kollegialen Austausch gemeinsame Perspektiven für die Implementation der neuen Aus-bildungsvorgaben entwickelt werden. Geplant sind Plenar- und ar-beitsteilige Workshop-Phasen.

Kursnummer 17111308

Termin Mo, 10.07.2017, 14.30 Uhr - Di, 11.07.2017, 16.00 Uhr

Ort Kardinal-Schulte-Haus, Overather Str. 51, 51429 Bergisch Gladbach-Bensberg

Leitung PD Dr. Paul Platzbecker (IfL),Dr. Christoph Hoch, Britta Schmitz-Stickelmann

Kursentgelt 80,00 €

P

S1

S2

B

F

Umgang mit Literatur im Zeichen der Bildungsstan-dards – Wege der (seminar-) didaktischen Aufberei-tung für den FranzösischunterrichtFachleitertagung Französisch

Adressaten: Landesweite Tagung der Fachleiter/innen Franzö-sisch

Vor dem Hintergrund der Bildungsstandards für die modernen Fremdsprachen geht es in dieser Veranstaltung um verschiedene Zugänge zu Literatur im Französischunterricht sowie um Möglich-keiten der fachdidaktischen Aufbereitung im Rahmen der Ausbil-dung von Französischlehrer/innen.

Kursnummer 17111305

Termin Mi, 26.04.2017, 9.30 Uhr - Do, 27.04.2017, 14.00 Uhr

Ort Kardinal-Schulte-Haus, Overather Str. 51, 51429 Bergisch Gladbach-Bensberg

Referenten/-innen N.N.

Leitung PD Dr. Paul Platzbecker (IfL),Christiane Boden, Silke Schumacher-Schlamkow

Kursentgelt 80,00 €

P

S1

S2

B

F

86 87Fortbildung > Fachspezifische Unterrichtsentwicklung > Mathematik Fortbildung > Fachspezifische Unterrichtsentwicklung > Mathematik

Mathematik in der GrundschuleRechenschwierigkeiten vorbeugen – diagnostizieren – begegnen

Adressaten: Lehrerkollegien an Grundschulen

Was ist eigentlich "Rechenschwäche"? Wie erkennt die Lehrerin sie frühzeitig? Welche Maßnahmen kann die Lehrerin einleiten, wenn Kinder von Rechnenschwäche bedroht sind oder diese vorliegt? Schwierigkeiten beim Mathematiklernen sind auf verschiedene Ursachen zurückzuführen. Ein guter Unterricht muss so gestaltet sein, dass er die Entwicklung tragfähiger Zahl- und Operations-vorstellungen ermöglicht und so Schwierigkeiten beim Rechnen vorbeugt.

Themenschwerpunkte: Rechenstrategien von Kindern Grundvorstellungen zu Zahlen und Operationen Umgang mit Darstellungsmitteln Darstellungsmittel und mathematische Vorstellungsbilder Unterrichtspraktische Anregungen

Kursnummer 17111402

Termin abrufbar, kollegiumsinternTermin kann abgestimmt werden.

Referenten/-innen Anna Freund (Grundschullehrerin, Konrektorin, ehemalige Mitarbeiterin bei "PIK AS-Dortmund")

Leitung Dr. Petra Lillmeier (IfL), Anna Freund (Grundschullehrerin, Konrektorin, ehemalige Mitarbeiterin bei "PIK AS-Dortmund")

Zuordnung zur QA 2: Fachliche und didaktische Gestal-tung, Unterstützung eines aktiven Lernprozesses

Kursentgelt 350,00 €

P

S1

S2

B

F

Mathematik ist die erste Fremdsprache! Sprachförderung im Mathematikunterricht der Grundschule

Adressaten: Lehrerkollegien an Grundschulen

Ein zeitgemäßer Mathematikunterricht fördert integrativ inhaltsbe-zogene und prozessbezogene Kompetenzen. Dies bedeutet zum Beispiel, dass die Schülerinnen und Schüler sich über verschiede-ne Vorgehensweisen mündlich und auch schriftlich austauschen, dabei Verabredungen treffen, Strategien und Rechenwege bespre-chen, Lernergebnisse schriftlich festhalten und zunehmend die korrekte Fachsprache in ihren aktiven und passiven Wortschatz aufnehmen. Im Unterrichtsalltag aber zeigt sich immer wieder, dass Rechnen und Erklären zwei unterschiedliche Anforderungen darstellen und auch gute Rechner manchmal "sprachlos" sind. Anna Freund, Grundschullehrerin, Konrektorin, ehemalige Mitarbei-terin bei "PIK AS-Dortmund" gestaltet die Veranstaltung kompetent und fachlich versiert, nach Absprache auf die konkreten Fragen der Schule hin.

Themenschwerpunkte: Entwicklung einer mathematischen Fachsprache Förderung einer Bildungs- und Fachsprache Erarbeitung praxisnaher Beispiele für einen sprachsensiblen

Mathematikunterricht

Kursnummer 17111401

Termin abrufbar, kollegiumsinternTermin kann abgestimmt werden.

Referenten/-innen Anna Freund (Grundschullehrerin, Konrektorin, ehemalige Mitarbeiterin bei "PIK AS-Dortmund")

Leitung Dr. Petra Lillmeier (IfL), Anna Freund (Grundschullehrerin, Konrektorin, ehemalige Mitarbeiterin bei "PIK AS-Dortmund")

Zuordnung zur QA 2: Fachliche und didaktische Gestal-tung, Unterstützung eines aktiven Lernprozesses

Kursentgelt 350,00 €

P

S1

S2

B

F

88 89Fortbildung > Fachspezifische Unterrichtsentwicklung > Gesellschaftslehre / GeschichteFortbildung > Fachspezifische Unterrichtsentwicklung > Gesellschaftslehre / Geschichte

Differenzieren – Elementarisieren – Individualisieren im Geschichtsunterricht

Adressaten: Geschichtslehrende der Sek I und Sek II

Ausgehend von den Kompetenzerwartungen der geltenden Kern-lehrpläne befasst sich die Veranstaltung mit der Frage, wie unter-schiedliche Interessen und Motivationen, Lerntempi, Begabungen, Fähigkeiten und Bedürfnisse von Schülerinnen und Schülern im Fach Geschichte berücksichtigt werden und im Sinne erfolgreicher Lernprozesse zur Entwicklung von historischen Kompetenzen ge-nutzt werden können. Damit zusammenhängend, wird zum andern der Frage nachgegangen, wie durch sachgerechte Elementarisie-rung der schülergemäße Zugang zu komplexen fachlichen Inhalten gefunden werden kann.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen in der Veranstaltung unterschiedliche Methoden, Aufgabenformate und Formen der Materialgestaltung kennen, die eine Differenzierung und Individua-lisierung von historischen Lernprozessen ermöglichen. Das Spek-trum reicht dabei von offenen Unterrichtsformen über kooperative Arbeitsformen bis zu differenzierenden Aufgabenstellungen und Materialarrangements. Begleitet wird die Arbeit durch einen an den unterrichtspraktischen Bedürfnissen der Teilnehmenden orientier-ten Reader.

Themenschwerpunkte: Schülergemäße Zugänge zum GU Sachgerechte Elementarisierung Methoden, Aufgaben, Materialien zur Differenzierung und

Individualisierung

Kursnummer 17111502

Termin Do, 22.06.2017, 9.30 - 17.00 Uhr

Ort Heimvolkshochschule "Gottfried Könz-gen", Annaberg 40, 45721 Haltern

Referenten/-innen StD Klaus Fieberg

Leitung PD Dr. Paul Platzbecker (IfL)

Zuordnung zur QA 2: Schulinternes Curriculum, fachliche und didaktische Gestaltung

Kursentgelt 30,00 €

P

S1

S2

B

F

Zentralabitur und Mündliche Abiturprüfungen im Fach Geschichte

Adressaten: Geschichtslehrende der Sek II

Auf der Grundlage einer wissenschaftlich begleiteten Auswertung von Schülerklausuren werden zentrale Problembereiche identi-fiziert, abzuleitenden Folgerungen für eine erfolgreiche vorange-hende unterrichtliche Arbeit diskutiert. Ausgehend von den Be-stimmungen des neuen Kernlehrplans Geschichte für die Sek. II werden die zulässigen Aufgabentypen erörtert, Aufgabenformate und Varianten (mit Praxisbeispielen) vorgestellt sowie Möglich-keiten und Erfordernisse der Prüfungsvorbereitung thematisiert. Der zweite Teil der Tagung widmet sich, ausgehend von den recht-lichen Vorgaben und unter Berücksichtigung prüfungsdidaktischer Erfordernisse, der Vorbereitung, Durchführung, Beratung und Do-kumentation mündlicher Abiturprüfungen im Fach Geschichte. Auch hier werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit Praxis-beispielen vertraut gemacht und erhalten Handreichungen für die eigene Prüfungspraxis.

Themenschwerpunkte: Typen, Formate und Varianten schriftlicher Abituraufgaben Vorbereitung, Durchführung, Beratung Dokumentation mündli-

cher Abiturprüfungen

Kursnummer 17111501

Termin Di, 14.02.2017, 9.30 - 17.00 Uhr

Ort Kardinal-Hengsbach-Haus, Dahler Höhe 29, 45239 Essen-Werden

Referenten/-innen StD Klaus Fieberg

Leitung PD Dr. Paul Platzbecker (IfL)

Zuordnung zur QA 2: Schulinternes Curriculum, fachliche und didaktische Gestaltung

Kursentgelt 30,00 €

P

S1

S2

B

F

90 91Fortbildung > Fachspezifische Unterrichtsentwicklung > Kunst / Textlies Gestalten / MusikFortbildung > Fachspezifische Unterrichtsentwicklung > Gesellschaftslehre / Geschichte

"Mehr Musik in unserer Schule" – Musikalische Ideen für das ganze Kollegium

Adressaten: Lehrerkollegien an Grundschulen

Ein Tag, den das Kollegium mit vielfältigen musikalischen Aktivitä-ten verbringt - viele hilfreiche Tipps sowie umfangreiche Unterlagen sorgen dafür, dass aus dieser Fortbildung eine Fülle von Ideen di-rekt mit in den Unterricht genommen wird!

Themenschwerpunkte: Praxiserprobte Unterrichtsbeispiele für einen aktiven Musikun-

terricht/eine musikfreundliche Grundschule in den Jahrgangs-stufen 1 bis 4

Gemeinsames spielen, singen, tanzen Ideen für den Fachunterricht Musik Vorschläge für den Einsatz von Liedern und musikalischen

Spielen im täglichen Miteinander der Klasse, der Lerngruppe, der Jahrgangsstufe, der ganzen Schule

Musik als Ausdruck und Stärkung des Gemeinschaftsgefühls

Kursnummer 17111601

Termin abrufbar, kollegiumsinternTermin kann abgestimmt werden.

Referenten/-innen Stefanie Brennholt (Grundschullehrerin und Fortbildnerin)

Leitung Dr. Petra Lillmeier (IfL), Stefanie Brennholt (Grundschullehrerin und Fortbildnerin)

Zuordnung zur QA 2: Fachliche und didaktische Gestaltung

Kursentgelt 350,00 €

P

S1

S2

B

F

Alles authentisch? – Filmische Quellen und Dokumentationen im Geschichtsunterricht

Adressaten: Geschichtslehrende der Sek I und Sek II

Filmische Quellen und filmische Dokumentationen können in ho-hem Maße zu einem fachlich ertragreichen Geschichtsunterricht beitragen und mit unterschiedlichen Zielsetzungen im Geschichts-unterricht aller Jahrgangsstufen Verwendung finden.

Die Veranstaltung thematisiert nach einer Einführung in breiter Streuung die Möglichkeiten und Probleme des Einsatzes von fil-mischen Quellen und Dokumentarfilmen im GU. Vorgestellt wer-den Beispiele für verschiedene Filmquellen und dokumentarische Formate, die sich für den unterrichtlichen Einsatz anbieten, den Kompetenzerwerb auf allen Ebenen unterstützen und Mög-lichkeiten historischen Lernens (Re- und der De-Konstruktion, Fragen der medialen Vermittlung von Geschichte) eröffnen. Dabei reicht das Spektrum von filmischen Quellen wie Wochen-schauen (NS, Nachkriegszeit, deutsche Teilung) über frühe Do-kumentationen zur Aufarbeitung der NS Verbrechen in Ost- und Westdeutschland sowie im internationalen Zusammenhang bis hin zu eigens für den Unterricht konzipierten filmischen Dokumentati-onen (Unterrichtsfilme), neueren TV-Formaten wie der Sendereihe „Mit offenen Karten“ oder „Verschollene Filmschätze“ (beides arte-Produktionen) sowie populären Doku-Formaten wie „Die Deut-schen“.

Begleitet wird die Veranstaltung durch eine Materialsammlung in Form eines Readers, der den Teilnehmer/innen zur Verfügung ge-stellt wird.

Kursnummer 17111503

Termin Di, 27.06.2017, 9.30 - 17.00 Uhr

Ort Kath. Akademie, Bergerhofweg 24, 58239 Schwerte

Referenten/-innen StD Klaus Fieberg

Leitung PD Dr. Paul Platzbecker (IfL)

Zuordnung zur QA 2: Schulinternes Curriculum, fachliche und didaktische Gestaltung

Kursentgelt 30,00 €

P

S1

S2

B

F

Themenschwerpunkte: Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes filmischer Quellen

und Dokumentationen im GU Wochenschauen, Ost-, Westdeutsche Dokumentationen, TV-

Formate

92 93Fortbildung > Fachspezifische Unterrichtsentwicklung > Kunst / Textlies Gestalten / MusikFortbildung > Fachspezifische Unterrichtsentwicklung > Kunst / Textlies Gestalten / Musik

„Reise ins Land der Klänge“ – Musikunterricht mit Kompetenz und PhantasieDie neue Musikfortbildung mit Stefanie Brennholt

Adressaten: Lehrer/innen in der Primarstufe

Gemeinsam reisen wir in das geheimnisvolle Land der Klänge. Dort singen wir von Robotern, Uhren, vom Glück und dem fernen Weltall, wir treffen tanzende Blumen, Drachen und Kuscheltiere. Wunderschöne Musikstücke erzählen uns von Regen, Engeln und verrückten Tieren. Wir genießen Musik in Verbindung mit Bewe-gung, Malen, Schreiben und ganz viel Spaß. Mit den ausführlich und liebevoll gestalteten Unterlagen nehmen die Teilnehmer/innen nicht nur konkrete Vorschläge für viele Musikstunden mit, sondern erhalten auch anregende und hilfreiche Tipps für die Umsetzung eigener musikalischer Ideen und Unterrichtsreihen!

Themenschwerpunkte: Erarbeitung und Einübung praxiserprobter Unterrichtsbeispiele

für einen kompetenzorientierten und phantasievollen Musikun-terricht in der Grundschule

Kursnummer 17111602

Termin Di, 21.03.2017, 9.00 - 16.00 Uhr

Ort Kath. Landvolkshochschule "Anton Heinen", Abt-Overgaer-Straße 1, 34414 Warburg-Hardehausen

Referenten/-innen Stefanie Brennholt (Grundschullehrerin und Fortbildnerin)

Leitung Dr. Petra Lillmeier (IfL), Stefanie Brennholt

Zuordnung zur QA 2: Fachliche und didaktische Gestaltung

Kursentgelt 30,00 €

P

S1

S2

B

F

Kursnummer 17111603

Termin Di, 07.03.2017, 9.00 - 16.00 Uhr

Ort Institut Vita, Stennerlandstr. 22, 33397 Rietberg

Referenten/-innen Stefanie Brennholt (Grundschullehrerin und Fortbildnerin)

Leitung Dr. Petra Lillmeier (IfL), Stefanie Brennholt

Zuordnung zur QA 2: Fachliche und didaktische Gestaltung

Kursentgelt 30,00 €

Kursnummer 17111604

Termin Di, 04.04.2017, 9.00 - 16.00 Uhr

Ort Kommende, Brackeler Hellweg 144, 44309 Dortmund-Brackel

Referenten/-innen Stefanie Brennholt (Grundschullehrerin und Fortbildnerin)

Leitung Dr. Petra Lillmeier (IfL), Stefanie Brennholt

Zuordnung zur QA 2: Fachliche und didaktische Gestaltung

Kursentgelt 30,00 €

94 95

FORTBILDUNG Allgemeine Unterrichtsentwicklung

Lehrerinnen und Lehrer in NRW werden täglich mit neuen Her-ausforderungen konfrontiert. Der Umgang mit der Heterogenität der Lerngruppen, die individuelle Förderung von Schülerinnen und Schülern, die Entwicklung der Schulen zu inklusiven Schu-len, aber auch fächerübergreifendes und projektorientiertes Ar-beiten u. v. m. - das alles erfordert ein hohes Maß an fachlicher und persönlicher Kompetenz.Die Intention der Angebote im Bereich ´allgemeine Unterrichts-entwicklung´ ist es, die Dynamik personaler, fachlicher und sozi-aler Komponenten von Unterricht in ihrem Miteinander bewusst zu machen und die Lehrkräfte durch entsprechende Angebote zu unterstützen, wie es den ´Merkmalen guten Unterrichts´ ent-spricht, die auch die Grundlage der Einschätzung von Unterricht bei der gegenwärtigen Qualitätsanalyse sind.Konkret leistet das bewusste Einüben sozialer, kommunikativer und kooperativer Kompetenzen in Verbindung und in Ausein-andersetzung mit der Sache einen entscheidenden Beitrag zur Entwicklung der Schülerpersönlichkeit und damit zur individuel-len Förderung. Daraus ergeben sich differenziertere Wahrneh-mung, erhöhte Verstehens-, Lern- und Metakompetenz, besse-re und effektivere Arbeitsatmosphäre, größere Selbstständigkeit und höhere Verantwortlichkeit für den eigenen Lernprozess so-wie den der Lerngruppe. In so vorbereiteten Kontexten bewir-

ken Lernarrangements eine größere Zufriedenheit der Schüler mit dem Unterricht, denn sie erfahren sich als aktiv Handelnde und sie erkennen ihren Lern- und Kompetenzfortschritt. Ferner führt dies zu einer stärkeren Entlastung des Lehrers im Unter-richtsgeschehen durch die veränderte Lehrerrolle mit stärkerer Betonung des Aspektes der Beobachtung und Begleitung von Lernprozessen. Dies ist eine wichtige Voraussetzung im Hinblick auf systematische Entwicklung von Diagnose- und Förderungs-konzepten für leistungsschwache, aber auch besonders leis-tungsstarke Schülerinnen und Schüler.Die Kursangebote des IfL greifen folgende Aspekte in unter-schiedlicher Gewichtung auf: die Art und Weise der konsistenten und wertschätzenden

Klassenführung, die flexible Nutzung und Förderung sozialer, kommunikativer

und kooperativer Arrangements und Methoden, das Gespür für Lernanlässe und das Wissen um Exemplarität

der Gegenstände aus souveräner Fachlichkeit, die Nutzung unterschiedlicher Eigenschaften von Lernaufga-

ben, Zieltransparenz und effektives Zeitmanagement, Diagnosefähigkeit, Binnendifferenzierung und Förderung, neuere Entwicklungen in den jeweiligen Fachgebieten.

96 97Fortbildung > Allgemeine Unterrichtsentwicklung > InklusionFortbildung > Allgemeine Unterrichtsentwicklung > Inklusion

Effektive Förderdiagnostik und Förderplanung

Adressaten: Kollegien aller Schulformen

Er soll jedes Kind durch seine Schulzeit begleiten - der individu-elle Förderplan. Durch die gezielte Planung der Unterstützung von Schülern/innen soll die Qualität der schulischen Förderung sichergstellt werden. Insbesondere gilt dies für Kinder mit sonder-pädagogischem Unterstützungbedarf. Für sie ist der Förderplan außerdem Grundlage für die jährliche Überprüfung und Fortschrei-bung dieses Bedarfes. Förderplanung soll die Arbeit der Lehrkräf-te erleichtern, ist aber in der Praxis oft eher geprägt von einem hohen Zeitaufwand, der als Ergebnis nichts als Papier produziert. Im Rahmen dieser Veranstaltung sollen schulinterne Förderpläne gestaltet bzw. vorhandene Pläne evaluiert und überarbeitet wer-den. Es geht darum, den Förderplan effektiv zu gestalten, ihn im Alltag nutzbar zu machen und für alle gewinnbringend einzusetzen.

Themenschwerpunkte: Instrumente zur Förderdiagnostik kennenlernen und ausprobieren Kooperative Förderplanung Förderpläne aus den Ergebnissen der Diagnostik entwickeln Förderziele formulieren Maßnahmen planen und evaluieren (Handlungspool entwickeln) Förderplangespräche führen

Die genaue Festlegung der Inhalte erfolgt in einem Vorgespräch.

Kursnummer 17112102

Termin abrufbar, kollegiumsinternTermin kann abgestimmt werden.

Referenten/-innen Katja Liever (IfL)

Leitung Katja Liever (IfL)

Zuordnung zur QA 2: Individuelle Förderung

Kursentgelt 350,00 €

P

S1

S2

B

F

Schwierige Schüler/innen? – Möglichkeiten zum Umgang mit Verhaltensauffälligkeit

Adressaten: Kollegien aller Schulformen

"Auffälliges" Verhalten von Kindern stellt Lehrer/innen in den letz-ten Jahren vor wachsende Probleme. Um dieser Herausforderung konstruktiv zu begegnen, geht es zunächst darum, die Gründe zu verstehen.Was sind mögliche Ursachen für das "auffällige"Verhalten einiger Schüler/innen? Warum stören uns bestimmte Verhaltens-weisen mehr als andere? Wie können wir mit verhaltensauffälligen Kindern in der Klasse umgehen und dabei ihnen, der Gruppe und uns selbst gerecht werden? Was können wir tun, um die Entste-hung von Verhaltensauffälligkeiten zu verhindern? Antworten auf Fragen wie diese werden im Seminar anhand eigener Praxisbei-spiele gemeinsam erarbeitet. Ziel dabei ist es, neue Handlungs-möglichkeiten zu erkennen und zu erproben.

Themenschwerpunkte: Hintergrund und Entstehung von Verhaltensauffälligkeiten Häufige Störungsbilder Präventive Handlungsmöglichkeiten Bisherigen Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten evaluieren Eigenes Lehrerverhalten beleuchten, neue Verhaltensmöglich-

keiten erproben Exemplarisches Betrachten eigener Schüler/innen Hilfreiche Regeln und Handlungsstrategien Anregungen für einen "Handlungspool" der eigenen Schule

Die genaue Festlegung der Inhalte erfolgt in einem Vorgespräch.

Kursnummer 17112101

Termin abrufbar, kollegiumsinternTermin kann abgestimmt werden.

Referenten/-innen Katja Liever (IfL)

Leitung Katja Liever (IfL)

Zuordnung zur QA 2: Lehren und Lernen

Kursentgelt 350,00 €

P

S1

S2

B

F

98 99Fortbildung > Allgemeine Unterrichtsentwicklung > InklusionFortbildung > Allgemeine Unterrichtsentwicklung > Inklusion

Wir machen uns auf den Weg – Einstieg in das Thema Inklusion

Adressaten: Lehrerkollegien an (neuen) Schulen des Gemeinsa-men Lernens

Ihre Schule hat gerade mit der Inklusion begonnen oder startet im kommenden Schuljahr? Bevor es an die konzeptionelle Arbeit geht, gilt es im Lehrerkollegium ein gemeinsames Basiswissen zu erarbeiten. Dazu gehört ein Überblick über die verschiedenen son-derpädagogischen Unterstützungsbedarfe genauso wie über die rechtlichen Rahmenbedingungen. Es stellen sich Fragen nach ver-änderten Lehr- und Lernbedingungen und vielem mehr. Häufig ver-stellen Sorgen und Befürchtungen den Blick auf die vorhandenen Ressourcen und blockieren die Energien, so dass ein Gefühl des Ausgeliefertseins und der Resignation entsteht. Diese Fortbildung möchte sowohl ausreichend informieren, als auch Raum bieten, sich mit den eigenen Ängsten auseinanderzusetzen, um dann mit neuem Wissen und neuem Mut in den Schulentwicklungsprozess einzusteigen.

Im Anschluss ist auch eine kontinuierliche Begleitung durch die Referentin im Rahmen des Schulentwicklungsprozesses zu unter-schiedlichen Fragestellungen und Themen möglich.

Kursnummer 17112104

Termin abrufbar, kollegiumsinternTermin kann abgestimmt werden.

Referenten/-innen Katja Liever (IfL)

Leitung Katja Liever (IfL)

Zuordnung zur QA 2: Lehren und Lernen - Unterricht

Kursentgelt 350,00 €

P

S1

S2

B

F

Schüleraktives und Kooperatives Lernen – Mehr als Platzdeckchen und Co.Schüleraktives und Kooperatives Lernen verstehen und nachhaltig im ganzen Kollegium implementieren

Adressaten: Lehrerkollegien an Grundschulen

Lernen und Lehren, so zeigt sich auch in der QA, wird auf Grund-lagen neuerer Forschung verstanden als Unterstützung in einem schüleraktiven Prozess. Kooperative Lernformen und schülerak-tiver Unterricht bilden einen Weg, der zunehmenden Heterogeni-tät in den Klassen zu begegnen. Dabei ist es nicht damit getan, die eine oder andere Methode zu kennen, sondern grundlegen-de Kenntnisse über die Merkmale dieses Lernansatzes zu erwer-ben, um sie im Unterricht gewinnbringend umsetzen zu können. Hinweis: Diese Veranstaltung ermöglicht eine erste Orientierung. Sie kann auf Wunsch weitergeführt werden mit dem Ziel, einer kon-sequent aufbauenden Implementierung in allen Jahrgängen.

Themenschwerpunkte: Einführung in die Grundprinzipien schüleraktiven und kooperativen Arbeitens Methoden kooperativen Lernens und Arbeitens Vereinbarungen für die Schule treffen

Kursnummer 17112103

Termin abrufbar, kollegiumsinternTermin kann abgestimmt werden.

Referenten/-innen Dr. Petra Lillmeier (IfL)

Leitung Dr. Petra Lillmeier (IfL)

Zuordnung zur QA 3: Lebensraum Schule

Kursentgelt 350,00 €

P

S1

S2

B

F

Themenschwerpunkte: Theoretischer Hintergrund Überblick über die verschiedenen sonderpädagogischen Unterstützungsbedarfe Rechtliche Fragen (vor allem bei zielorietiertem Unterricht) Eigene Ressourcen ermitteln und sinnvoll einsetzen

Die genaue Festlegung der Inhalte erfolgt in einem Vorgespräch.

100 101Fortbildung > Allgemeine Unterrichtsentwicklung > Inklusion Fortbildung > Allgemeine Unterrichtsentwicklung > Lernmethoden

Gehirngerechtes Lernen: "Lehrer-Sein ist so schwierig, weil Lernen (manchmal) anders ist" – Aspekte aus dem Kontext Neurobiologie und Lernen

Adressaten: Lehrende aller Schulformen

Im Zuge der aktuellen Bildungsdiskussion im Kontext der Ergebnis-se von PISA und TIMMS für Deutschland stellt sich immer mehr die Frage nach effektiven Lernformen. Neuere Ergebnisse der Hirnfor-schung bestätigen einige schon bekannte Beobachtungen und ma-chen deutlich, dass Lernen nur als aktiver Prozess stattfinden kann. Die Notwendigkeit des "aktiven Prozesses" für Lernverhalten weist auf die besondere Bedeutung einer Motivation für das Ler-nen hin und damit auch auf motivierende Rahmenbedingungen. Mit Hilfe weniger kleiner Experimente und Kurzinformationen soll auf die wichtigen Teilaspekte des Lernens, wahrnehmen und er-kennen, sich merken und handelnd mit Wissen umgehen, hinge-wiesen sowie verdeutlich werden, wodurch diese Prozesse ge-stört/befördert werden können.

Themenschwerpunkte: Förderliche - störende Lern-Rahmenbedingungen Wahrnehmung, Erkennen und sich Merken als instabile Prozesse und Möglichkeiten der Stabilisierung Lernstrategien von Schüler/innen als Subjektive Theorien - und deren Veränderung Aktivierende Denkmuster – andere Lehr-/Lernkultur

Kursnummer 17112201

Termin abrufbar, kollegiumsinternTermin kann abgestimmt werden.

Referenten/-innen Dr. Norbert Rauch

Leitung PD Dr. Paul Platzbecker (IfL)

Zuordnung zur QA 2: Unterstützung eines aktiven Lernprozesses

Kursentgelt Kursentgelt 1/2 Tag: 350 €

P

S1

S2

B

F

Lern- und Entwicklungsstörungen in allen Schulen

Adressaten: Landesausschuss des VDS NRW

Vor allem für Schüler/innen mit sonderpädagogischem Unterstüt-zungsbedaf im Bereich der Lern- und Entwicklungstörungen stellen Übergangssituationen immer eine besondere Hürde dar. Im Bereich der Schule betrifft dies den Übergang von der Kita in die Schule, von der Grundschule in die Sekundarstufe und von der Schule in den Be-ruf oder eine berufsbildende Schule. Welche Angebote müssen Lehr-kräfte machen, um die Schüler/innen gut vorzubereiten? Wie können die Übergänge möglichst konfliktfrei und erfolgreich gestaltet werden? Welche Teamstrukturen können diesen Prozess unterstützen?

Themenschwerpunkte: Übergänge konfliktfrei gestalten Lern- und Förderangebote in der Schuleingangsphase Lern- und Förderangebote in der Orientierungsstufe Angebote im Rahmen der Berufsvorbereitung

Kursnummer 17112105

Termin Di, 07.02.2017, 15.00 Uhr - Mi, 08.02.2017, 16.00 Uhr

Ort Kardinal-Schulte-Haus, Overather Str. 51, 51429 Bergisch Gladbach-Bensberg

Referenten/-innen Professor Grünke, N.N.

Leitung Katja Liever (IfL), Rene Schröder

Zuordnung zur QA 5: Professionalität der Lehrkräfte

Kursentgelt 80,00 €

P

S1

S2

B

F

Das könnte Sie auch interessieren:

17111104 Inklusionsorientierter Religionsun-terricht in der Grundschule

28

17111105 Vielfalt braucht Orientierung 29

17112101 Schwierige Schüler/innen? Umgang mit Verhaltensauffälligkeit

96

17112103 Schüleraktives und Kooperatives Lernen

98

17112302 Aufgabenfelder der Sonderpäda-gogen/innen in der Inklusion

104

17112303 AO-SF für Lern- und Entwick-lungsstörungen schreiben

105

17112401 Anders streiten lernen 108

17113210 Classroom-Management 140

17113211 Elternarbeit in der Grundschule 141

17113409 Perspektive Inklusion 159

17130005 Kath. Schulen auf dem Weg zur Inklusion

202

102 103Fortbildung > Allgemeine Unterrichtsentwicklung > Sonderpädagogische Förderung Fortbildung > Allgemeine Unterrichtsentwicklung > Lernmethoden

Förderschulen für Lern- und Entwicklungstörungen im Umbruch

Adressaten: Lehrerkollegien an Verbundschulen (Lernen, Emoti-onale und Soziale Entwicklung, Sprachliche Qualifikation)

Auf die Förderschulen mit den Förderschwerpunkten ESE, LE und SQ kommen in Zeiten der Inklusion neue Herausfor-derungen zu: Schulen werden geschlossen, zusammenge-legt oder zu §4 - Verbundschulen umgestaltet, Kollegen/innen ganz oder teilweise in das Gemeinsame Lernen abgeordnet, die Schülerschaft ändert sich und damit zwangsläufig auch die täglichen Anforderungen an Erziehung und Unterricht. Die Förderschulen müssen sich diesen Herausforderungen stellen, ihr Profil (weiter-)entwickeln, die Qualität ihrer Arbeit erhalten und verbessern, um zukunftsfähig und für Eltern attraktiv zu bleiben.

Themenschwerpunkte: Fortbildung zu den Förderschwerpunkten ESE, LE, SQ AO-SF Fallberatung Entwicklung schulinterner Curricular Classroom-Management Diagnostik Förderplanung Schulentwicklung Teamentwicklung

Die genaue Festlegung der Inhalte erfolgt in einem Vorgespräch.

Kursnummer 17112301

Termin abrufbar, kollegiumsinternTermin kann abgestimmt werden.

Referenten/-innen Katja Liever (IfL)

Leitung Katja Liever (IfL)

Zuordnung zur QA 2: Lernen und Lehren4: Führung und Schulmanagement

Kursentgelt 350,00 €

P

S1

S2

B

F

Kooperatives Lernen in der Sekundarstufe I (nach Norm Green)

Adressaten: Lehrende aller Schulformen

Die Idee des Kooperativen Lernens versucht durch entsprechende Lernarrangements die Verantwortlichkeit des Einzelnen für seinen Lernprozess und den der Gruppe deutlich werden zu lassen (po-sitive Abhängigkeit). Durch verschiedene Formen der kooperativen Interaktion werden Sachverhalte erarbeitet und/oder wiederholt und so das Wissen intensiv gefestigt bzw. zum verfügbaren Hand-lungswissen. Diese Vorgehensweise erweist sich in allen Klassen-stufen als sehr hilfreich, auch in denjenigen, in denen die Jugend-lichen sich in der Pubertät befinden und deshalb häufig eher die Anerkennung in der peer-group im Vordergund steht als das Ler-nen von Sachzusammenhängen.

Themenschwerpunkte: Methoden zur Intensivierung von Partner- und Kleingruppen- arbeit und Strukturierung der Plenumsarbeit Die fünf Säulen kooperativen Lernens Methoden-Reflexion mit Schülern Die Rolle des Lehrers beim kooperativen Lernen Beiträge der kooperativen Lernformen zu Individualisierung

und Binnendifferenzierung

Kursnummer 17112202

Termin abrufbar, kollegiumsinternTermin kann abgestimmt werden.

Referenten/-innen Dr. Norbert Rauch

Leitung PD Dr. Paul Platzbecker (IfL)

Zuordnung zur QA 2: Unterstützung eines aktiven Lernprozesses

Kursentgelt 1 Tag: 350 € plus Honoraranteil 350 €

P

S1

S2

B

F

Das könnte Sie auch interessieren:

17130006 Kath. Schulen auf dem Weg zur Inklusion

203

104 105Fortbildung > Allgemeine Unterrichtsentwicklung > Sonderpädagogische Förderung Fortbildung > Allgemeine Unterrichtsentwicklung > Sonderpädagogische Förderung

AO-SF für Lern- und Entwicklungsstörungen (fachfremd) schreiben

Adressaten: Sonderpädagogen/innen an Förderschulen und im Gemeinsamen Lernen

Sonderpädagogen/innen, die in der Inklusion tätig sind oder deren Förderschule zu einer Verbundschule umgestaltet wurde, müssen AO-SF im Bereich der Lern- und Entwicklungsstörungen (ESE, LE, SQ) schreiben. Dabei stehen sie häufig vor dem Problem, dass sie eine andere Fachrichtung studiert haben und somit "fachfremd" den Bedarf an sonderpädagogischer Unterstützung beurteilen müssen. Dieses Seminar stellt Beobachtungskriterien und Testverfahren zur Beurteilung des sonderpädagogischen Unterstützungsbedarfs in den Bereichen "Lernen" und "Emotionale und soziale Entwicklung" vor. Den Teilnehmer/innen wird die Gelegenheit gegeben die ein-zelnen Testverfahren exemplarisch durchzuführen und/oder aus-zuwerten. Ebenso wird geübt, Ergebnisse zu interpretieren und Schlussfolgerungen daraus zu ziehen.

Themenschwerpunkte: Beobachtungskriterien übergreifende Testverfahren (z.B. IDS) Testverfahren für den Bereich "Emotionale und soziale Entwicklung" (z.B. Feel KJ, AFS, AVT, FAVK, LAVI) Testverfahren für den Bereich "Lernen" (z.B. Basis Math, Elfe,

Demat, HRT) Intelligenzdiagnostik (WiscIV, SONR 6-40) Ergebnisse interpretieren und daraus Schlussfolgerungen

ziehen

Kursnummer 17112303

Termin Mo, 06.03.2017, 15.00 Uhr - Di, 07.03.2017, 16.00 Uhr

Ort Tagungshotel "Maria in der Aue", In der Aue 1, 42929 Wermelskirchen-Dabringhausen

Referenten/-innen Katja Liever (IfL)

Leitung Katja Liever (IfL)

Zuordnung zur QA 5: Professionalität der Lehrkräfte

Kursentgelt 80,00 €

P

S1

S2

B

F

Aufgabenfelder der Sonderpädagogen/innen in der Inklusion

Adressaten: Sonderpädagogen/innen mit dem Förderschwer-punkt Lernen

Der Einsatz von Sonderpädagogen/innen im Gemeinsamen Lernen verläuft von Schule zu Schule anders. Die Erwartungen seitens der Lehrkräfte der allgemeinen Schule sind hoch. Schnell finden sich die Sonderpädagogen/innen in einer Rolle zwischen "Feuerwehr", "Fördergruppe" und "Material-Lieferdienst" gefangen. Es stellt sich die Frage, wie sich das eigene Profil schärfen, die eigenen Wün-sche mit den Erwartungen abgleichen und ein zufriedenes, effekti-ves Arbeiten erreicht werden kann.

Themenschwerpunkte: Bisherige Aufgabenfelder reflektieren neue Aufgabenfelder identifizieren Vernetzung mit anderen Sonderpädagogen planen

Kursnummer 17112302

Termin Sa, 11.02.2017, 10.00 - 15.30 Uhr

Ort Kardinal-Hengsbach-Haus, Dahler Höhe 29, 45239 Essen-Werden

Referenten/-innen Prof. Erwin Grosche, N.N.

Leitung Katja Liever (IfL), Heike Grüter

Anmeldung Anmeldung über VDS

Zuordnung zur QA 5: Professionalität der Lehrkräfte

Kursentgelt 30,00 €

P

S1

S2

B

F

106 107Fortbildung > Allgemeine Unterrichtsentwicklung > Sonderpädagogische Förderung Fortbildung > Allgemeine Unterrichtsentwicklung > Sonderpädagogische Förderung

Qualitätsentwicklung in der Frühförderung

Adressaten: Lehrer/innen im Frühförderzentrum Köln

Die frühe Förderung von hörgeschädigten Säuglingen und Klein-kindern befindet sich in einer kontinuierlichen Weiterentwicklung. Ausgehend von den in der letzten Tagung gewonnenen Erkenntnis-sen zum Thema Bindungsforschung wird dieses Wissen erweitert, ergänzt und für die Arbeit in der Frühförderung nutzbar gemacht.

Themenschwerpunkte: Anwendung der bisherigen Erkenntnisse im Alltag Vertiefungen im Bereich Bindungsforschung Kindliche Resilienz

Kursnummer 17112305

Termin Di, 04.07.2017, 10.00 Uhr - Mi, 05.07.2017, 16.00 Uhr

Ort Kardinal-Schulte-Haus, Overather Str. 51, 51429 Bergisch Gladbach-Bensberg

Referenten/-innen Rosina Pielarski-Potting

Leitung Katja Liever (IfL)

Zuordnung zur QA 2: Individuelle Förderung

Kursentgelt 100,00 €

P

S1

S2

B

F

Fachaustausch mit Gewinn – fachliche Vernetzung zwischen den kirchlichen Förderschulen "Geistige Entwicklung"

Adressaten: Lehrende der Caritas Förderschulen GG im Müns-terland

In dieser Vernetzungstagung stellen Vertreter/innen der Förder-schulen neue Ansätze zur Förderung von Schülern/innen mit son-derpädagogischem Unterstützungsbedarf "Geistige Entwicklung" vor. Die Tagung dient der schulinternen fachlichen Entwicklung.

Themenschwerpunkte: Mathematik Basale Förderung

Kursnummer 17112304

Termin Mi, 01.02.2017, 10.00 Uhr - Do, 02.02.2017, 16.00 Uhr

Ort Franz-Hitze-Haus, Kardinal-von-Galen-Ring 50, 48149 Münster

Referenten/-innen Katja Liever (IfL)

Leitung Katja Liever (IfL)

Kursentgelt 80,00 €

P

S1

S2

B

F

Das könnte Sie auch interessieren:

17112101 Schwierige Schüler/innen ? Umgang mit Verhaltensauffälligkeit

96

17112104 Wir machen uns auf den Weg 99

17112105 Lern- und Entwicklungsstörungen in allen Schulen

100

17113201 Classroom-Management 131

17113210 Classroom-Management 140

17113406 Schule leiten – Potentiale entdecken

156

17113407 Qualitätsentwicklung durch prof. Feedback

157

108 109Fortbildung > Allgemeine Unterrichtsentwicklung > Soziales Lernen – StreitschlichtungFortbildung > Allgemeine Unterrichtsentwicklung > Soziales Lernen – Streitschlichtung

Soziales Lernen in der Schule

Adressaten: Lehrende GS, SI-Schulen

Auch wenn es manchen (Fach-)Lehrer/innen nicht immer bewusst ist, in jedem Unterricht findet soziales Lernen statt. Ob allerdings im-mer jenes Verhalten gelernt wird, das den Lehrern als wünschenswert erscheint oder ob nicht eher egoistische "Durchsetzungsstrategien" eintrainiert werden, hängt stark von den Rahmenbedingungen ab. Denn die Erfahrung zeigt, dass nicht moralische Appelle, sondern vor allem konkret eingeübtes und durch positive Erfahrungen ver-stärktes Sozialverhalten zu einer guten Klassengemeinschaft und damit zu einer konstruktiven Arbeitsatmosphäre beitragen können. Ferner zeigen Beobachtungen, dass der Prozess bei der Findung der "Klasse als Gruppe" durch den Lehrer positiv beeinflusst wer-den kann. Die Klasse kann dann nach den gruppendynamischen Phasen von "Annäherung/Orientierung" und "Normenfindung/Machtkampf" die Phase der "Produktivität" erreichen - eine Phase mit offener und konstruktiver Arbeitsatmosphäre.

Themenschwerpunkte: Gruppendynamische Prozesse in Klassen - und Soziale

Üburngen zu deren Begleitung Reflexion mit Schüler/innen über soziale Prozesse Chancen des Klassenrates Die Rolle des Lehrers beim sozialen Lernen

Kursnummer 17112402

Termin abrufbar, kollegiumsinternTermin kann abgestimmt werden.

Referenten/-innen Dr. Norbert Rauch

Leitung PD Dr. Paul Platzbecker (IfL)

Zuordnung zur QA 2: Lernumgebung und Lernatmosphäre5: Weiterentwicklung beruflicher Kom-petenzen

Kursentgelt 1 Tag: 350 € plus Honoraranteil 350 €

P

S1

S2

B

F

"Anders streiten lernen" in der (inklusiven) Grundschule

Adressaten: Lehrerkollegien an Grundschulen

Lehrer/innen an Grundschulen haben den Auftrag, die soziale Ent-wicklung der Kinder zu unterstützen und zu fördern. Im Alltag vieler Grund- und Förderschulen hat sich das umfassende Streitschlich-tungsprogramm, das Bensberger Mediations-Modell (BMM), be-währt. Es ist

a) ein wirkungsvolles Präventionsprogramm gegen verbale und körperliche Gewalt,

b) ein gleichbleibendes, einzuübendes Verfahren der friedlichen Lösung realer Konflikte im Klassenzimmer, auf dem Schulhof, der OGS

c) ein Programm für die ganze Schule.

Themenschwerpunkte: Erste-Hilfe im Streit Klassentrainingsprogramm Intervention und Prävention Implementation des Modells

Kursnummer 17112401

Termin abrufbar, kollegiumsinternTermin kann abgestimmt werden.

Referenten/-innen Meike Mennekes, Gabriele Schuster-Mehlich

Leitung Dr. Petra Lillmeier (IfL), Meike Mennekes, Gabriele Schuster-Mehlich

Zuordnung zur QA 3: Lebensraum Schule

Kursentgelt 460,00 €

P

S1

S2

B

F

110 111Fortbildung > Allgemeine Unterrichtsentwicklung > Soziales Lernen – StreitschlichtungFortbildung > Allgemeine Unterrichtsentwicklung > Soziales Lernen – Streitschlichtung

Soziales Lernen mit Schulklassen und Schülergruppenein Angebot im Rahmen von PuLs Nähere Information unter 1.3

Adressaten: Lehrende aller Schulformen S I

Die Sozialkompetenz von Lernenden lässt sich zielgerich-tet stärken. In dieser Fortbildung werden Wissen, Können und Haltung zum sozialen Lernen reflektiert, vertieft und in prakti-schen Übungen für die Arbeit mit Schüler/innen angewandt. Die Referentin Stephanie Haupt (M.A.; Dipl.-SozPäd.) war viele Jahre in der Schulsozialarbeit an weiterführenden Schulen tätig und mit der Entwicklung, Implementierung und Durchführung von Konzepten zum Sozialen Lernen betraut. Heute lehrt sie an den Fachhochschulen Münster und Osnabrück.

Themenschwerpunkte: Gruppenentwicklungsphasen und -dynamiken in Schulklassen gruppendynamische Übungen zum sozialen Lernen Ansatzpunkte zur Konzeptentwicklung an der Schule Auseinandersetzung mit der eigenen Haltung zu Lernen und

Kooperation

Kursnummer 17112404

Termin Mo, 20.03.2017, 15.00 Uhr - Di, 21.03.2017, 17.00 Uhr

Ort Franz-Hitze-Haus, Kardinal-von-Galen-Ring 50, 48149 Münster

Referenten/-innen Stephanie Haupt

Leitung Melanie Prenting (IfL)

Zuordnung zur QA 3: Lebensraum Schule, Soziales Klima

Kursentgelt 110,00 €

P

S1

S2

B

F

Schüler lernen "Fair Streiten" – zur Verbesserung der Arbeitsatmosphäre und zur Entlastung der Lehrer

Adressaten: Lehrende aller Schulformen S I

Das Konzept des "Fairen Streitens" geht davon aus, dass die Ver-schiedenheit der Menschen und deren Interessen immer wieder Kon-flikte bedingt. Diese können nicht einfach "aufgelöst", sondern nur im Rahmen einer "Verhandlung zur Interessensabwägung" zu einem Kompromiss geführt werden. So ist ein "friedliches Nebeneinander" und sogar ein "gemeinsames Miteinander" möglich - und dies trägt entscheidend zu einer guten Klassen- und Arbeitsatmosphäre bei. Ziel ist, dass jeder Teilnehmer in der Lage ist, eine Schülergrup-pe im "Fairen Streiten" zu trainieren. Beim "Fairen Streiten" ist der Grundgedanke, dass alle Schüler (z.B. der 6. Klassen) lernen, miteinander Konflikte lösen zu können, so dass diese unmittelbar und vor Ort geklärt werden können und nicht erst auf die nächste Pause, oder den nächsten Termin beim Streitschlichter verschoben werden müssen.

Themenschwerpunkte: Aggressive Energie als Belastung und Chance Stufen der Eskalation eines Konfliktes wichtige Elemente "Faires Streiten" Übungen in Kleingruppen zu Abschnitten eines "Fairen Streitens" Information über Projekte "Fair Streiten" mit Schülern

Kursnummer 17112403

Termin abrufbar, kollegiumsinternTermin kann abgestimmt werden.

Referenten/-innen Dr. Norbert Rauch

Leitung PD Dr. Paul Platzbecker (IfL)

Anmeldung Termin ist mit dem Referenten abzustimmen

Zuordnung zur QA 2: Lernumgebung und Lernatmosphäre5: Weiterentwicklung beruflicher Kom-petenzen

Kursentgelt 1 Tag: 350 € plus Honoraranteil 350 €

P

S1

S2

B

F

Das könnte Sie auch interessieren:

17111115 Interrreligiöse Kompetenz 39

112 113Fortbildung > Allgemeine Unterrichtsentwicklung > Montessori-PädagogikFortbildung > Allgemeine Unterrichtsentwicklung > Montessori-Pädagogik

Montessori-Werkstattseminar

Adressaten: Lehrende der Primarstufe und der Sekundarstufe ITeilnehmer/innen sollten über das Montessori-Diplom verfügen

Das "Montessori-Werkstattseminar" ist eine auf Kontinuität ausge-richtete, regelmäßig stattfindende Fortbildungsveranstaltung. Es wird praxisnah und unterrichtskonkret gearbeitet, mit dem Ziel der Weiterentwicklung, Förderung und Gestaltung eines an der Mon-tessoripädagogik ausgerichteten Unterrichts.

Themenschwerpunkte: Mathematik: Das Markenspiel Deutsch in der Montessoripädagogik Impulse zur musikalischen Gestaltung

Kursnummer 17112501

Termin Mi, 29.03.2017, 15.00 Uhr - Fr, 31.03.2017, 14.00 Uhr

Ort Kardinal-Schulte-Haus, Overather Str. 51, 51429 Bergisch Gladbach-Bensberg

Referenten/-innen Dr. Petra Lillmeier (IfL), Eva Gottschalk, Ursula Otto-Adolphs

Leitung Dr. Petra Lillmeier (IfL), Eva Gottschalk, Ursula Otto-Adolphs

Zuordnung zur QA 2: Fachliche und didaktische Gestaltung

Kursentgelt 120,00 €

P

S1

S2

B

F

114 115

FORTBILDUNG Entwicklung der Professionalität

„Lehrer sein heißt zeigen, was man liebt!“ (F. Steffensky). Dieser Gedanke verdeutlicht, dass die Person der Lehrkraft ihr wich-tigstes „Handwerkszeug“ ist. Ein wesentlicher Aspekt der Ety-mologie des Person-Begriffs (per-sonare = hindurchtönen) wird hier greifbar: In der Lehrerpersönlichkeit „tönt“ die unverwech-selbare Eigenart und das einmalige Wesen einer Lehrkraft durch die von ihr eingenommenen Rollen hindurch.Adressatenkreis:Lehrerprofessionalität heißt als Lehrperson ein Verständnis der eigenen Berufszugehörigkeit und der eigenen beruflichen Rol-len zu haben, mit denen die jeweilige Praxis organisiert werden kann. Professionalität lässt sich begreifen als das Verstehen ei-ner Situation und das Handeln in Situationen aus dem geläuter-ten Grund- und Selbstverständnis einer Profession. Ein wich-tiges Merkmal von Professionen ist neben einem spezifischen professionellen Wissen eine weitgehende Autonomie in der An-wendung dieses Wissens und die (Weiter-) Entwicklung profes-sioneller Standards, die die fachlichen und ethischen Anforde-rungen an die eigenen Professionsangehörigen verdeutlichen.Unsere Ziele: Wir schaffen mit unseren Angeboten Räume, damit Lehrer-

persönlichkeiten sich in ihrer je eigenen Art stärken und (wei-ter-)entwickeln können - dies auf der Ebene

- des Wesens/der Eigenart der Lehrperson,- der Rollen, die die Lehrperson einnimmt,- des eigenen pädagogischen Ethos. Wir unterstützen Lehrpersonen darin, ihre Fähigkeiten zu au-

thentischer Kommunikation zu verbessern. Wir vermitteln mit unseren Angeboten Lehrpersonen Wissen

und Fertigkeiten zu grundlegenden professionellen Strate-gien wie Gesprächsführung, Beratung, Konfliktbewältigung und Umgang mit Stress und Belastungen.

Wir unterstützen Beratungslehrer/innen und Fachleiter/innen durch Fortbildung und Beratungsangebote darin, Bewusst-heit zu entwickeln für die Intra- und Interrollenkonflikte, die ihre Funktion mit sich bringt, und wir helfen ihnen, ihre eigene Handlungsfähigkeit zu erweitern und zu verbessern.

Wir unterstützen Fachleiter/innen bei der (Weiter-)Entwick-lung ihrer professionellen Haltung und Handlungskompe-tenzen. Mit unseren Angeboten zur Unterrichtsentwicklung vermitteln wir Kompetenzen in den Fächern. Mit unseren An-geboten zur Professionalisierung vermitteln wir Kompeten-zen in Ausbilden und Beraten und im Leiten von Teams und Gruppen.

116 117

PuLs Professionalität und Lehrerpersönlichkeit stärken – ein Fortbildungsangebot des IfL im BaukastensystemIm Kontext unseres Angebots zur Entwicklung der Professio-nalität (Kap 1.3) bieten wir das Baukastensystem PuLs an: Es umfasst insgesamt zwölf Module, mit denen wir in einem fach-lich anspruchsvollen und persönlich wertschätzenden Rahmen Lehrpersonen darin stärken wollen, ihre professionelle und per-sönliche Autorität weiter zu entwickeln, um so Schülerinnen und Schülern ein adäquates Gegenüber in der Schule zu sein. In jeweils zwei- bis dreitägigen Kursen werden alle in der Grafik aufgeführten Themen behandelt.Das vorwiegend von Dozentinnen und Dozenten des IfL gestal-tete Angebot ist dabei von folgenden Aspekten geprägt: Haltung Selbstwertstärkung Personenbezogene Reflexion Lernen als Beziehungsgeschehen Systemisch-konstruktivistische Sicht Kooperation als Prinzip Professionelles HandelnDiese durchgehenden Merkmale werden in den verschiedenen Modulen auf unterschiedliche Weise thematisiert und akzentuiert.

Das konkrete AngebotJedes Modul wird einmal im Kalenderjahr angeboten. Der Be-such von mindestens sechs der zwölf Module in einem belie-

bigen Zeitraum und beliebiger Reihenfolge wird auf Wunsch mit einem Zertifikat des IfL bestätigt. Selbstverständlich ist es möglich, einzelne Module zu besuchen, ohne an der gesamten Fortbildung teilnehmen zu müssen.Die im 1. Kalenderhalbjahr 2017 vorgesehenen Angebote finden Sie mit einer ausführlichen Ausschreibung an folgenden Stellen:

Weitere Informationen zum Zertifikatskurs finden Sie auf unserer Homepage unter www.ifl-fortbildung.de!

Ansprechpartnerin im IfL für PuLs ist:Melanie Prenting

Tel: (0201) 94 61 93-12Email: [email protected] zu den Modulen unter:

[email protected]

Unsere Angebote im Rahmen von PuLs

17112404 Soziales Lernen

17113105 Konstruktive Gesprächsführung

17113106 Schwierige Schüler/innen? – Möglichkeiten zum Umgang mit Verhaltensauffälligkeit

17113107 Umgang mit Konflikten in der Schule

17113109 Sicheres Auftreten in Konflikten

17113111Gesprächstraining für Ausbildungsbeauf-tragte, Teil 1

17113112Gesprächstraining für Ausbildungsbeauf-tragte, Teil 2

17113209„Wir können den Wind nicht ändern, aber die Segel anders setzen.“

17113210Classroom-Management – Ein effektives Mittel gegen Unterrichtsstörungen

118 119Fortbildung > Entwicklung der Professionalität > LehrerprofessionalitätFortbildung > Entwicklung der Professionalität > Lehrerprofessionalität

In schwierigen Situationen sich "gut aufstellen" – gut kommunizieren – gut ankommen

Adressaten: Lehrende aller Schulformen

Durch äußere Einflüsse und die Schulpolitik ist unser Schulsys-tem als Ganzes sehr in Bewegung geraden und die Umwand-lungsprozesse sind für jeden sichtbar. Für manche betroffenen Kollegen/innen bedeutet dies zwar meist nicht den grundsätzli-chen Verlust des Arbeitsplatzes, aber den Verlust der gewohnten Arbeitsstelle mit den bekannten und vertrauten Kollegen/innen. Jeder Neuanfang ist für jeden Menschen mit Sorgen und Ängsten verbunden - beinhaltet aber auch neue Chancen, die man als Be-troffener aber meist nicht unmittelbar zur Kenntnis nehmen kann.

Themenschwerpunkte: typische Phasen von Umwandlungsprozessen und der individuelle Umgang damit die fünf verschiedenen Sichtweisen auf Zukunft Strategien zur sozialen Integration in ein "neues Kollegium" gewaltfreie und wertschätzende Kommunikation als Türöffner

in ein Kollegium Sich gut Aufstellen durch Klärungen im "inneren Team"

Kursnummer 17113102

Termin abrufbar, kollegiumsinternTermin kann abgestimmt werden.

Referenten/-innen Dr. Norbert Rauch

Leitung PD Dr. Paul Platzbecker (IfL)

Zuordnung zur QA 5: Weiterentwicklung beruflicher Kom-petenzen

Kursentgelt 1 Tag: 350 € plus Honoraranteil 350 €

P

S1

S2

B

F

Zeit- und Selbstmanagement für Lehrkräfte

Adressaten: Lehrende aller Schulformen

Ziel des Workshops ist es, den individuellen Umgang mit der Zeit zu beleuchten und zu hinterfragen. Dabei werden Stärken und Schwächen des eigenen Verhaltens und Arbeitsstils deutlicher erkennbar. Es werden Strategien vermittelt, die helfen können, persönliche Vorhaben und berufliche Aufgaben sinnvoll und zielo-rientiert zu planen und deren Verwirklichung selbstkritisch zu über-prüfen. Ziel ist es ferner, über eine realistische Selbsteinschätzung und reelle Zielformulierung zu einer größeren Effizienz und Arbeits-zufriedenheit zu kommen.

Themenschwerpunkte: Wie Routinen im Alltag entlasten – aber auch ungünstig zementieren können Zeitinventur – Mein Umgang mit der Zeit Zielsetzungen formulieren Planungsstrategien nutzen Entscheidungen treffen Arbeitsreserven und Entlastungsmöglichkeiten nutzen Selbstkontrolle und Reflektion hilft Perfektionismus ist unökonomisch Aspekte von Zeitmanagement im kollegialen Handeln

Kursnummer 17113101

Termin abrufbar, kollegiumsinternTermin kann abgestimmt werden.

Referenten/-innen Dr. Norbert Rauch

Leitung PD Dr. Paul Platzbecker (IfL)

Zuordnung zur QA 5: Weiterentwicklung beruflicher Kom-petenzen

Kursentgelt 1 Tag: 350 € plus Honoraranteil 350 €

P

S1

S2

B

F

120 121Fortbildung > Entwicklung der Professionalität > LehrerprofessionalitätFortbildung > Entwicklung der Professionalität > Lehrerprofessionalität

Begleitung von Teamentwicklungsprozessen an Schulen

Adressaten: Kollegien/Teams aller Schulformen

Themenschwerpunkte: Bestandsaufnahme in und mit den Teams Rollen in Teams Aufgabenverteilung in Teams Teamkulturen Kommunikationsmuster Umgang mit Konflikten Zusammenarbeit von und in Teams

Je nach Ausgangssituation und Bedarf der Schule werden ineinem Vorgespräch die genauen Schwerpunkte festgelegt.

Kursnummer 17113104

Termin abrufbar, kollegiumsinternTermin kann abgestimmt werden.

Referenten/-innen Melanie Prenting (IfL)

Leitung Melanie Prenting (IfL)

Zuordnung zur QA 5: Kooperation der Lehrkräfte

Kursentgelt 350,00 €

P

S1

S2

B

F

Einführung in die "Kollegiale Unterrichtshospitation"

Adressaten: Kollegien/Kollegiumsgruppen aller Schulformen

Die Unterrichtshospitation und -reflexion ist ein Beitrag zur Profes-sionalisierung von Lehrer/innen auf nicht-bewertender, kollegialer, miteinander-lernender Ebene.

Themenschwerpunkte: subjektive Theorien von Unterricht reflektieren über Merkmale guten Unterrichts ins Gespräch kommen wertschätzend und konstruktiv über Unterricht sprechen eine Feedbackkultur etablieren Gelingensbedingungen für kollegiale Hospitation

Kursnummer 17113103

Termin abrufbar, kollegiumsinternTermin kann abgestimmt werden.

Referenten/-innen Melanie Prenting (IfL)

Leitung Melanie Prenting (IfL)

Zuordnung zur QA 5: Kooperation der Lehrkräfte

Kursentgelt 350,00 €

P

S1

S2

B

F

122 123Fortbildung > Entwicklung der Professionalität > LehrerprofessionalitätFortbildung > Entwicklung der Professionalität > Lehrerprofessionalität

Schwierige Schüler/innen? – Möglichkeiten zum Umgang mit VerhaltensauffälligkeitEin Angebot im Rahmen von PuLs. Nähere Information unter 1.3

Adressaten: Lehrer/innen aller Schulformen

"Auffälliges" Verhalten von Kindern stellt Lehrer/innen in den letz-ten Jahren vor wachsende Probleme. Um dieser Herausforderung konstruktiv zu begegnen, geht es zunächst darum, die Gründe zu verstehen. Was sind mögliche Ursachen für das "auffällige"Verhalten einiger Schüler/innen? Warum stören uns bestimmte Verhaltens-weisen mehr als andere? Wie können wir mit verhaltensauffälligen Kindern in der Klasse umgehen und dabei ihnen, der Gruppe und uns selbst gerecht werden? Was können wir tun, um die Entste-hung von Verhaltensauffälligkeiten zu verhindern? Antworten auf Fragen wie diese werden im Seminar anhand eigener Praxisbei-spiele gemeinsam erarbeitet. Ziel dabei ist es, neue Handlungs-möglichkeiten zu erkennen und zu erproben.

Themenschwerpunkte: Hintergrund und Entstehung von Verhaltensauffälligkeiten

kennen- und verstehen lernen Häufige Störungsbilder kennenlernen Präventive Handlungsmöglichkeiten kennenlernen Bisherigen Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten evaluieren Eigenes Lehrerverhalten beleuchten und neue Verhaltens- möglichkeiten erproben Exemplarisches Betrachten eigener Schüler/innen, Hinter-

gründe des Verhaltens erkennen und erste Lösungsansätze besprechen

Kursnummer 17113106

Termin Di, 14.03.2017, 15.00 Uhr - Mi, 15.03.2017, 16.00 Uhr

Ort Tagungshotel "Maria in der Aue", In der Aue 1, 42929 Wermelskirchen-Dabringhausen

Referenten/-innen Katja Liever (IfL)

Leitung Katja Liever (IfL)

Zuordnung zur QA 2: Lehren und Lernen - Unterricht

Kursentgelt 80,00 €

P

S1

S2

B

F

Konstruktive Gesprächsführung in der Schuleein Angebot im Rahmen von PuLs Nähere Information unter 1.3

Adressaten: Lehrende aller Schulformen

Lehrpersonen sind professionelle Gesprächsführer/innen. Neben dem Unterrichtsgespräch bestimmen eine Vielzahl von Beratungs-, Klärungs- und Konfliktgesprächen mit Schülern, Eltern und Kolle-gen den Berufsalltag.

In diesem praxisorientierten und trainingsintensiven Seminar geht es u.a. um die (Weiter-)Entwicklung des eigenen Gesprächsführungs-konzeptes für Beratungs- und Konfliktgespräche. Theoretische Grundlage dieses Seminars sind systemische Konzepte und Model-le aus der Kommunikationspsychologie und Transaktionsanalyse. Die Themen werden in kurzen theoretischen Impulsen erläutert und in Übungen und Gesprächssimulationen trainiert.

Themenschwerpunkte: situationsangemessener Aufbau von Kontakt soziale Wahrnehmung als Voraussetzung der Kommnikation

mit sich selbst und anderen Kommunikationsmuster, z.B. im "inneren Team" Anwendung bekannter und neuer Gesprächstechniken Reflexion grundlegender Haltungsfragen

Kursnummer 17113105

Termin Mi, 08.03.2017, 15.00 Uhr - Fr, 10.03.2017, 16.00 Uhr

Ort Kath. Akademie "Die Wolfsburg", Falkenweg 6, 45478 Mülheim-Speldorf

Referenten/-innen Melanie Prenting (IfL)

Leitung Melanie Prenting (IfL)

Zuordnung zur QA 5: Professionalität der Lehrkräfte

Kursentgelt 120,00 €

P

S1

S2

B

F

124 125Fortbildung > Entwicklung der Professionalität > LehrerprofessionalitätFortbildung > Entwicklung der Professionalität > Lehrerprofessionalität

"Warten, dass die Seele nachkommt"Pädagogische Arbeit mit geflüchteten Kindern und Jugendlichen als Herausforderung für Schulen

Adressaten: Lehrende aller Schulformen

Tausende Kinder und Jugendliche sind vor Krieg und Terror aus ihren Heimatländern geflohen. Sie bringen vielfach traumatische lebensgeschichtliche Erfahrungen mit in die Schule und stellen Fachkräfte und Institutionen damit vor besondere Herausforderun-gen. In dieser Fortbildung geht es darum die besondere Belastung dieser Menschen und ihre Widerspiegelung in der pädagogischen Arbeit zu verstehen. Die eigene Rolle zu reflektieren und Unterstüt-zungsmöglichkeiten auszuloten bilden einen zweiten Focus.

Themenschwerpunkte: Containment in der Schule Erfahrungsaustausch und Vernetzung

Kursnummer 17113108

Termin Do, 18.05.2017, 9.30 - 17.00 Uhr

Ort Kardinal-Hengsbach-Haus, Dahler Höhe 29, 45239 Essen-Werden

Referenten/-innen Ute Droste

Leitung PD Dr. Paul Platzbecker (IfL)

Zuordnung zur QA 5: Weiterentwicklung beruflicher Kom-petenzen; 1: Personale Kompetenzen; 3: Schulkultur

Kursentgelt 30,00 €

P

S1

S2

B

F

Umgang mit Konflikten in der SchuleEin Angebot im Rahmen von PuLs. Nähere Informationen unter 1.3.

Adressaten: Lehrende aller Schulformen

Viele Lehrerinnen und Lehrer kennen ähnliche Situationen: Eine morgendliche Auseinandersetzung mit einem Schüler geht auch lange nach Schulschluss nicht aus dem Kopf; ein Kollege spricht Sie auf Disziplinprobleme in "Ihrer Klasse" an und Sie ah-nen, dass es nun den immergleichen Wortwechsel geben wird... In diesem praxisnahen Seminar geht es darum, solche und andere Alltagssituationen in ihrer psychologischen Dimension besser zu verstehen, Handlungsoptionen zu entwickeln und auszuprobieren. Die Themen werden in kurzen theoretischen Impulsen erläutert und in Fallsimulationen erfahrungsbezogen erarbeitet.

Themenschwerpunkte: Modellvorstellungen menschlicher Kommunikation Erkennen und Vermeiden problematischer Kommunikations-

muster in der Schule konstruktiver Umgang mit (unsachlicher) Kritik jemandem etwas Kritisches mitteilen Management eigener Emotionen in Konflikten

Kursnummer 17113107

Termin Mo, 29.05.2017, 15.00 Uhr - Mi, 31.05.2017, 16.00 Uhr

Ort Kardinal-Hengsbach-Haus, Dahler Höhe 29, 45239 Essen-Werden

Referenten/-innen Melanie Prenting (IfL)

Zuordnung zur QA 5: Professionalität der Lehrkräfte

Kursentgelt 120,00 €

P

S1

S2

B

F

126 127Fortbildung > Entwicklung der Professionalität > LehrerprofessionalitätFortbildung > Entwicklung der Professionalität > Lehrerprofessionalität

Arbeitskreis für Ausbildungsbeauftragte und Ausbil-dungslehrer/innen an Schulen

Adressaten: vornehmlich Teilnehmer/innen der Gesprächstrai-nings für ABBAs

Dieser Arbeitskreis dient dem Austausch und der Vernetzung von Ausbildungsbeautragten und Ausbildunglehrer/innen. Eingeladen sind Teilnehmer/innen der Gesprächstrainings für ABBAs. Die The-menschwerpunkte werden im Vorfeld mit den Teilnehmenden fest-gelegt. Einen Anteil wird auch die supervisorische Arbeit an Fällen aus dem Ausbildungsalltag darstellen.

Kursnummer 17113110

Termin Mo, 08.05.2017, 15.00 Uhr - Di, 09.05.2017, 16.00 Uhr

Ort Kardinal-Hengsbach-Haus, Dahler Höhe 29, 45239 Essen-Werden

Referenten/-innen Melanie Prenting (IfL)

Leitung Melanie Prenting (IfL)

Zuordnung zur QA 5: Weiterentwicklung beruflicher Kom-petenzen

Kursentgelt 80,00 €

P

S1

S2

B

F

"Was die Lehrperson sagt... und was der 'Lehr-Körper' spricht..." – Sicheres Auftreten in KonfliktenEin Angebot im Rahmen von PuLs Nähere Information unter 1.3

Adressaten: Lehrende aller Schulformen

Kinder und Jugendliche brauchen Grenzen und Regeln. Doch vor allem brauchen sie Pädagogen, die diese Grenzen und Regeln auch selbstsicher vertreten können.

Das bedeutet: Angesichts dutzender von Regelverstößen im Laufe eines Unterrichtstages ist ein Konfliktverhalten notwendig, das nicht nur auf die Techniken der Gesprächsführung setzt, sondern den Ak-zent vielmehr auf eine feste innere wie äußere Haltung legt. Durchset-zungsfähigkeit im schulischen Alltag benötigt Klarheit und Präsenz! Ziel des Seminars ist es, das Bewusstsein für den eigenen körper-sprachlichen Ausdruck zu erweitern und Hilfestellungen zu geben, wie das Amt des Lehr-Körpers nicht nur bekleidet, sondern tatsächlich auch verkörpert werden kann. Die Teilnahme setzt die Bereitschaft voraus, sich auf erfahrungsorientierte Arbeitsformen einzulassen. Der Referent Rudi Rhode ist ausgebildeter Schauspieler und Kom-munikationstrainer.

Themenschwerpunkte: Bewusstheit über den eigenen körpersprachlichen Ausdruck Erkennen eskalierender und deeskalierender Kommunikations-

strategien Arbeit an der eigenen Durchsetzungsfähigkeit Weiterentwicklung der eigenen körperlichen Präsenz

Kursnummer 17113109

Termin Mo, 21.08.2017, 10.00 Uhr - Di, 22.08.2017, 17.00 Uhr

Ort Tagungshotel "Maria in der Aue", In der Aue 1, 42929 Wermelskirchen-Dabringhausen

Referenten/-innen Rudi Rhode

Leitung Melanie Prenting (IfL)

Zuordnung zur QA 5: Professionalität der Lehrkräfte

Kursentgelt 160,00 €

P

S1

S2

B

F

128 129Fortbildung > Entwicklung der Professionalität > LehrerprofessionalitätFortbildung > Entwicklung der Professionalität > Lehrerprofessionalität

Gesprächstraining für Ausbildungsbeauftragte, Ausbildungslehrer/innen und Mentor/innen, Teil 2ein Angebot im Rahmen von PuLs Nähere Informationen unter 1.3

Adressaten: Lehrende aller Schulformen, die an der Ausbildung von Referendar/innen, Lehramtsanwärter/innen und Praktikant/innen beteiligt sind

Die Ausbildungsbeauftragten, -lehrer und Mentoren an Schulen sind wichtige Berater, Begleiter und Ansprechpartner für Referen-dar/innen, Lehramtsanwärter/innen und Praktikant/innen. In unter-schiedlichen Situationen rund um den Unterrichts- und Schulall-tag sind ihre fachlichen und persönlichen Kompetenzen gefragt. Anhand von konkreten Beispielen soll in dieser zweiteiligen Fort-bildung besonders die Gesprächsführung trainiert werden: Wie agiere ich hilfreich, authentisch und souverän in Beratungs-, Anlei-tungs- und Konfliktgesprächen?

In diesem Kursteil liegt der Schwerpunkt auf dem Thema "Bera-tungsgespräche". Die Teilnahme an beiden Kursteilen ist wün-schenswert, aber nicht Voraussetzung.

Themenschwerpunkte: Beratungsgespräche führen

Kursnummer 17113112

Termin Do, 09.02.2017, 15.00 Uhr - Fr, 10.02.2017, 16.00 Uhr

Ort Tagungshotel "Maria in der Aue", In der Aue 1, 42929 Wermelskirchen-Dabringhausen

Referenten/-innen Melanie Prenting (IfL)

Leitung Melanie Prenting (IfL)

Zuordnung zur QA 5: Professionalität der Lehrkräfte

Kursentgelt 80,00 €

P

S1

S2

B

F

Gesprächstraining für Ausbildungsbeauftragte, Ausbildungslehrer/innen und Mentor/innen, Teil 1ein Angebot im Rahmen von PuLs Nähere Informationen unter 1.3

Adressaten: Lehrende aller Schulformen, die an der Ausbildung von Referendar/innen, Lehramtsanwärter/innen und Praktikant/innen beteiligt sind

Die Ausbildungsbeauftragten, -lehrer und Mentoren an Schulen sind wichtige Berater, Begleiter und Ansprechpartner für Referen-dar/innen, Lehramtsanwärter/innen und Praktikant/innen. In unter-schiedlichen Situationen rund um den Unterrichts- und Schulall-tag sind ihre fachlichen und persönlichen Kompetenzen gefragt. Anhand von konkreten Beispielen soll in dieser zweiteiligen Fort-bildung besonders die Gesprächsführung trainiert werden: Wie agiere ich hilfreich, authentisch und souverän in Beratungs-, Anlei-tungs- und Konfliktgesprächen?

In diesem Kursteil liegt der Schwerpunkt auf dem Thema "Konflikt, Kritik & Co". Teil 2 zum Thema "Beratungsgespräche" wird im 2. Halbjahr 2017 erneut angeboten. Die Teilnahme an beiden Kurstei-len ist wünschenswert, aber nicht Voraussetzung.

Themenschwerpunkte: Unterscheidung verschiedener Gesprächssituationen Kritikgespräche führen in Konfliktsituationen agieren

Kursnummer 17113111

Termin Mo, 12.06.2017, 15.00 Uhr - Di, 13.06.2017, 16.00 Uhr

Ort Kardinal-Hengsbach-Haus, Dahler Höhe 29, 45239 Essen-Werden

Referenten/-innen Melanie Prenting (IfL)

Leitung Melanie Prenting (IfL)

Zuordnung zur QA 5: Professionalität der Lehrkräfte

Kursentgelt 80,00 €

P

S1

S2

B

F

130 131Fortbildung > Entwicklung der Professionalität > Lehrerprofessionalität Fortbildung > Entwicklung der Professionalität > Beratung und Kooperation

Classroom-Management – Ein effektives Mittel gegen Unterrichtsstörungen

Adressaten: Kollegien aller Schulformen

Hinter dem Schlagwort "Classroom-Management" verbirgt sich viel mehr als ein gut sortiertes Klassenzimmer. Es geht vielmehr darum, über Regeln, Rituale und eine positive Beziehungsgestal-tung, Unterrichtsstörungen vorzubeugen. Dreh- und Angelpunkt ist dabei die Lehrkraft, ihre Haltung und ihr professionelles Handeln. Dies gilt nicht nur für inklusive Settings. Nachweislich lernen Klas-sen deutlich erfolgreicher, je höher die Klassenführungskompetenz ihrer Lehrkräfte ist.

Diese Fortbildung soll Kollegien die Möglichkeit geben, eigenes Verhalten kritisch zu hinterfragen, wo es möglich ist, gemeinsame Standards festzulegen und professionelle Handlungsstrategien zu entwickeln, um so die Qualität des Unterrichts und das soziale Kli-ma zu verbessern und Unterrichtsstörungen effektiv vorzubeugen bzw. zu begegnen.

Themenschwerpunkte: Beziehungen positiv gestalten Prävention und Intervention bezogen auf Unterrichtsstörungen Klassenräume und Arbeitsbereich gestalten Strategien für potentielle Probleme Schülern Verantwortung übertragen Regeln und Rituale Eigene "Stolperfallen" entdecken und ihnen entgegenwirken

Die genaue Festlegung der Inhalte erfolgt in einem Vorgespräch.

Kursnummer 17113201

Termin abrufbar, kollegiumsinternTermin kann abgestimmt werden.

Referenten/-innen Katja Liever (IfL)

Leitung Katja Liever (IfL)

Zuordnung zur QA 3: Soziales Klima2: Unterricht

Kursentgelt 350,00 €

P

S1

S2

B

F

Schule systemisch entwickeln – die Weiterentwick-lung kommunikativer, kooperativer und organisatori-scher Leitungskompetenzen

Adressaten: Geschlossener Kreis

Die vielfältigen schulischen Handlungsfelder fordern Schulleitungen und Fachbeauftragte immer wieder heraus, in der Schulgemeinde klärende und weiterführende Gespräche zu führen. In dieser Su-pervisionstagung soll die Fähigkeit für eine lösungsorientierte Ge-sprächsführung anhand konkreter Fälle aus dem Führungsalltag vertiefend eingeübt werden.

Themenschwerpunkte: Der lösungs- und ressourcenorientierte Beratungsansatz Prinzipien systemischer Leitungskompetenz Kollegiale Fallberatung

Kursnummer 17113113

Termin Di, 25.04.2017, 10.00 Uhr - Mi, 26.04.2017, 17.00 Uhr

Ort Kardinal-Schulte-Haus, Overather Str. 51, 51429 Bergisch Gladbach-Bensberg

Referenten/-innen Marion Meiß

Leitung Johannes Schumacher

Zuordnung zur QA 4: Führung und Schulmanagement

Kursentgelt 100,00 €

P

S1

S2

B

F

Das könnte Sie auch interessieren:

17111182 Kathedralpilgern 78

17112102 Effektive Förderdiagnostik und Förderplanung

97

17112303 AO-SF für Lern- und Entwick-lungsstörungen schreiben

105

17113201 Classroom-Management 131

132 133Fortbildung > Entwicklung der Professionalität > Beratung und Kooperation Fortbildung > Entwicklung der Professionalität > Beratung und Kooperation

Optimierung der Kommunikation im Kollegium

Adressaten: Lehrende aller Schulformen

Niemand kann mit allen Kolleginnen und Kollegen eines Kollegiums befreundet sein. Zu unterschiedlich sind die Menschen, deren Bio-graphien, Meinungen, Haltungen und Arbeitsweisen. Die Vielfalt ist grundsätzlich eine Bereicherung, aber verschiedene Sichtweisen, Werte und Bewertungen von Situationen können leicht zu Miss-verständnissen und damit Schwierigkeiten in der Zusammenarbeit führen.

Unter Anleitung des Dozenten wird im Rahmen der Arbeitsgruppe Gelegenheit sein, anhand einiger ausgewählter Themen zu reflek-tieren, welche Mechanismen Kolleginnen und Kollegen manchmal daran hindern, einen wirklich offenen Dialog zu führen und zu kon-struktiven Absprachen zu kommen, die von den Beteiligten einge-halten werden können und so zu einer entlastenden Zusammen-arbeit führen.

Themenschwerpunkte: Das Kommunikationsmodell von Schulz von Thun und dessen

praktische Bedeutung im Schulalltag Formen der "gewaltfreien Kommunikation" Formen der Rückmeldung positives-kritisches Feed-back Wichtige Absprachen bei der Kooperation in Lehrer-Arbeits-

gruppen Kommunikationshemmnisse im Schulalltag und deren Bearbeitung

Kursnummer 17113203

Termin abrufbar, kollegiumsinternTermin kann abgestimmt werden.

Referenten/-innen Dr. Norbert Rauch, Dr. Matthias Korten (IfL)

Leitung Dr. Matthias Korten (IfL)

Zuordnung zur QA 5: Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen; 2: Unterrichtsklima/Lernatmosphäre

Kursentgelt Die Höhe kann bei der Kursleitung erfragt werden.

P

S1

S2

B

F

Optimierung von Teamarbeit im Kollegium

Adressaten: Lehrende aller Schulformen

In einem so komplexen System, wie es eine Schule ist, kann un-möglich jeder alles im Blick haben und schon gar nicht jeder jede Aufgabe übernehmen. Damit werden Arbeitsgruppen (Teams) im-mer wichtiger, die sich für die Arbeit in einer Jahrgangsstufe, für die Bearbeitung einer Frage, eines Problems zusammenfinden. Solche Arbeitsgruppen sind umso erfolgreicher, je mehr die verschiede-nen beim Problemfeld beteiligten Interessengruppen vertreten sind und trotz ihrer "Verschiedenheit" gut zusammenarbeiten. Aber was heißt: "gut zusammenarbeiten"? Diese Zusammenarbeit umfasst wenigstens zwei Ebenen, die der Organisation und Strukturierung der Arbeit und die der "Arbeitsatmosphäre".

Themenschwerpunkte: Klärung der Aufgaben des Teams Klärung der Rollen im Team Wichtige Regeln zur Zusammenarbeit im Team Kommunikation und Feed-Back im Team Wichtige Vereinbarungen zur Arbeitsweise

Kursnummer 17113202

Termin abrufbar, kollegiumsinternTermin kann abgestimmt werden.

Referenten/-innen Dr. Norbert Rauch, Dr. Matthias Korten (IfL)

Leitung Dr. Matthias Korten (IfL)

Zuordnung zur QA 5: Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen; 2: Unterrichtsklima/Lernatmosphäre

Kursentgelt 350,00 €

P

S1

S2

B

F

134 135Fortbildung > Entwicklung der Professionalität > Beratung und Kooperation Fortbildung > Entwicklung der Professionalität > Beratung und Kooperation

"Wir können den Wind nicht ändern, aber die Segel anders setzen."Einführung in die Kollegiale Fallberatung

Adressaten: Lehrende aller Schulformen

Der Lehrer/innenalltag ist durch hohe Anforderungen und viele Be-lastungsfaktoren gekennzeichnet.

Die Methode der kollegialen Fallberatung ist klar strukturiert und er-möglicht es, in selbstgeleiteten kollegialen Gruppen die Erfahrung von Unterstützung, Entlastung und Wertschätzung zu erleben. Es ergeben sich Problemlösungen, an die der/die Einzelne möglicher-weise selbst nie gedacht hat.

Themenschwerpunkte: Theorie der kollegialen Fallberatung Anwendung der Methode auf eigene Fallsitutationen (schulische) Rahmenbedingungen für kollegiale Fallberatungs-

gruppen

Kursnummer 17113205

Termin abrufbar, kollegiumsinternTermin kann abgestimmt werden.

Referenten/-innen Ute Droste

Leitung Melanie Prenting (IfL)

Zuordnung zur QA 5: Professionalität der Lehrkräfte5: Kooperation der Lehrkräfte

Kursentgelt Die Höhe kann bei der Kursleitung erfragt werden.

P

S1

S2

B

F

Optimierung des Lehrerverhaltens vor der Klasse durch wechselseitige Hospitation und Beratung

Adressaten: Lehrende aller Schulformen S I

Unterricht ist immer ein dynamischer Prozess. Deshalb werden im laufenden Unterricht von einer Lehrperson ständig Entscheidun-gen über den weiteren Verlauf verlangt. Sie ist also darauf ange-wiesen, über eine Vielzahl von Handlungsroutinen zu verfügen, die sie - ohne lange zu überlegen - einsetzen kann. Manche dieser Verhaltensweisen (Aufgabenstellung, Ermahnung, Disziplinierung, Fehlerkorrektur, ...) erweisen sich aber bei Betrachtung aus der Distanz oder z.B. aus Schülersicht oft als wenig hilfreich für den Lernprozess des jeweiligen Schülers. Ein Ausbrechen aus einge-fahrenen Verhaltensabläufen setzt zunächst eine kritische Reflexi-on, konkrete Zielvorstellungen und fortlaufende Rückmeldungen über Optimierungsschritte voraus. Hierbei haben sich "Lehrertan-dems" sehr bewährt.

Themenschwerpunkte: Mögliche Themen der Beobachtung im Unterricht des

Tandem-Kollegen Üben von Rückmeldung an Videobeispielen Wege, gemeinsam Zielvorstellung und Veränderungsschritte zu entwickeln

Kursnummer 17113204

Termin abrufbar, kollegiumsinternTermin kann abgestimmt werden.

Referenten/-innen Dr. Norbert Rauch

Leitung PD Dr. Paul Platzbecker (IfL)

Zuordnung zur QA 5: Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen; 2: Lernumgebung und Lernatmosphäre

Kursentgelt 1 Tag: 350 € plus Honoraranteil 350 €

P

S1

S2

B

F

136 137Fortbildung > Entwicklung der Professionalität > Beratung und Kooperation Fortbildung > Entwicklung der Professionalität > Beratung und Kooperation

Der Lehrer als Lerncoach

Adressaten: Lehrende aller Schulformen

Gespräche mit einem Schüler im Rahmen eines "Coaching" gehen deutlich über ein "Beratungsgespräch" hinaus. Denn letzteres hat meist eine konkrete Ausgangssituation zum Anlass, deren Folgen das Thema ist.

In einem Coaching-Gespräch geht es eher um grundlegende-re Lern- und Arbeitshemmnisse. Diese können begründet sein in ungünstigen, aber unbewussten Lern- und Arbeitsstrategien, in fehlender Motivation oder in fehlendem Vertrauen in die eige-ne Leistungsfähigkeit oder in einer Gemengelage aller Aspekte. Ein wichtiges Ziel aller Gespräche in diesem Kontext ist zunächst das Herstellen eines guten Kontaktes zum Coachee, verbunden mit der wertschätzenden "Erforschung" der Gehirnlandkarte im Hinblick auf Stärken und Ressourcen.

Themenschwerpunkte: Grundlegende Aspekte einer professionellen Gesprächs- führung Subjektive Strategien von "starken" und "schwachen" Schüler/innen "Verflüssigen" von festgefahrenen Sichtweisen Ressourcen- und Lösungsorientierte Gesprächsformen Motivationslagen von Schüler/innen - Formen der Fremd- und

Selbstmotivation

Kursnummer 17113207

Termin abrufbar, kollegiumsinternTermin kann abgestimmt werden.

Referenten/-innen Dr. Norbert Rauch

Leitung PD Dr. Paul Platzbecker (IfL)

Zuordnung zur QA 5: Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen; 2: Lernumgebung und Lernatmosphäre

Kursentgelt 1 Tag: 350 € plus Honoraranteil 350 €

P

S1

S2

B

F

Erfolgreich Beratungsgespräche führen!

Adressaten: Lehrende aller Schulformen

Das Führen von Gesprächen ist eine wichtige Aufgabe von Lehr-personen in der Schule. Neben einer Vielzahl von Konfliktgesprä-chen gilt es auch Beratungsgespräche zu führen. Diese sind dann gefragt, wenn Schüler, Eltern und Kollegen Probleme haben, mit denen sie alleine nicht weiter kommen. Als besonders schwierig erweisen sich dabei Problemlagen, wie z.B. Selbstwertprobleme bei Schülern, "auffälliges" Schülerverhalten in Klassen, schulbe-zogene Erziehungsprobleme von Eltern, "Disziplinprobleme" von Kollegen mit Schülern usw. Ziel dieser Veranstaltung ist es, die Beratungskompetenz der Teilnehmerinnen und Teilnehmer weiter zu entwickeln.

Themenschwerpunkte: wichtige Rahmenbedingungen für ein Beratungsgespräch Das Kommunikationsmodell von Schulz von Thun Einstiegssituationen in Beratungsgespräche Systemische Sicht auf Beratungssituationen Zur Kommunikation von Berater und "Ratsuchendem" Subjektive Theorien und Wege, diese zu ändern Systemisches Fragen in Beratungsgesprächen Simulationen von Beratungssituationen anhand mitgebrachter

Beispiele

Kursnummer 17113206

Termin abrufbar, kollegiumsinternTermin kann abgestimmt werden.

Referenten/-innen Dr. Norbert Rauch

Leitung PD Dr. Paul Platzbecker (IfL)

Zuordnung zur QA 5: Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen; 2: Unterrichtsklima/Lernatmosphäre

Kursentgelt 1 Tag: 350 € plus Honoraranteil 350 €

P

S1

S2

B

F

138 139Fortbildung > Entwicklung der Professionalität > Beratung und Kooperation Fortbildung > Entwicklung der Professionalität > Beratung und Kooperation

"Wir können den Wind nicht ändern, aber die Segel anders setzen."Einführung in die Kollegiale Fallberatung

ein Angebot im Rahmen von PuLs Nähere Information unter 1.3

Adressaten: Lehrende aller Schulformen

Der Lehrer/innenalltag ist durch hohe Anforderungen und viele Be-lastungsfaktoren gekennzeichnet. Die Methode der kollegialen Fall-beratung ist klar strukturiert und ermöglicht es, in selbstgeleiteten kollegialen Gruppen die Erfahrung von Unterstützung, Entlastung und Wertschätzung zu erleben. Es ergeben sich Problemlösungen, an die der/die Einzelne möglicherweise selbst nie gedacht hat.

Themenschwerpunkte: Theorie der kollegialen Fallberatung Anwendung der Methode auf eigene Fallsituationen (schulische) Rahmenbedingungen für kollegiale Fallberatungs-

gruppen

Kursnummer 17113209

Termin Mi, 15.03.2017, 15.00 Uhr - Do, 16.03.2017, 17.00 Uhr

Ort Kardinal-Hengsbach-Haus, Dahler Höhe 29, 45239 Essen-Werden

Referenten/-innen Ute Droste

Leitung Melanie Prenting (IfL)

Zuordnung zur QA 5: Professionalität der Lehrkräfte5: Kooperation der Lehrkräfte

Kursentgelt 100,00 €

P

S1

S2

B

F

Kollegiale Praxisberatung – Ein Weg zu Problemlösungen in schwierigen Situationen

Adressaten: Lehrende aller Schulformen

Lehrer/innen sollten professionelle "Laufbahnberater" für Schü-ler sein. Viele machen aber die Erfahrung, dass sich viele Prob-lemfälle von einzelnen Schülern bzw. schwierige Situationen im Schulalltag über meist lange Zeit "hinziehen" und nicht wirklich eine befriedigende Lösung gefunden wird. Häufig "löst" sich das Problem, indem mit dem Jahreswechsel die Klasse abgege-ben wird oder der Schüler durch "Sitzenbleiben" o.ä. die Klasse verlässt. Dies ist für keinen der Beteiligten eine wirklich gute Lö-sung, sondern das Problem wird nur an andere weitergegeben. Die Methode der Kollegialen Praxisberatung hat sich im Gegensatz dazu als ein sehr effektives und wertvolles Instrument zur Klärung von komplexen Problemfällen erwiesen, bei dem die vielen im Kol-legium vorhandenen Kompetenzen und Sichtweisen zur Geltung kommen können.

Themenschwerpunkte: Reflexion der üblichen Beratungssituationen im Kollegium Grundgedanken der kollegialen Praxisberatung Vorstellen der konkreten Vorgehensweise an Beispielen Reflexion und Auswertung Absprachen für die selbständige Durchführung im Kollegium

Kursnummer 17113208

Termin abrufbar, kollegiumsinternTermin kann abgestimmt werden.

Referenten/-innen Dr. Norbert Rauch

Leitung PD Dr. Paul Platzbecker (IfL)

Zuordnung zur QA 5: Weiterentwicklung beruflicher Kom-petenzen

Kursentgelt 1 Tag: 350 € plus Honoraranteil 350 €

P

S1

S2

B

F

140 141Fortbildung > Entwicklung der Professionalität > Beratung und Kooperation Fortbildung > Entwicklung der Professionalität > Beratung und Kooperation

Elternarbeit in der Grundschule überdenken, planen und gestalten

Adressaten: Lehrerkollegien an Grundschulen

Eltern sind entweder "quer" oder sie sind einfach nicht da! Dazwi-schen, so scheint der Eindruck, ist nicht eben selten wenig zu finden. Tatsächlich ist "Elternarbeit" ein vielschichtiges und hochkont-roverses Thema. Für die Grundschule ist sie eines der wesentli-chen Qualitätsmerkmale, denn hier nimmt die Elternarbeit auf der Grundlage ihres Selbstverständnisses eine herausragende Rolle ein. Sie steht im Kontext einer Beziehungsgestaltung im Sinne ei-ner bewusst gestalteten und zu gestaltenden Begegnungskultur der handelnden Akteure.

Themenschwerpunkte: SEHEN:

Begegnungen gestalten - den anderen sehen: Wer sind „die“ Eltern? Wer „die“ Lehrer? Elternrechte - Elternpflichten - Lehrerrechte - Lehrerpflichten

ENTSCHEIDEN: Gemeinsam ein Grundverständnis „Elternarbeit“ für die eigene Schule erarbeiten/andenken.

GESTALTEN: Begegnung auf Augenhöhe und „Partnerschaft Bildung und Erziehung“ konkret gestalten in Form von Handlungsschritten entwickeln.

Kursnummer 17113211

Termin abrufbar, kollegiumsinternTermin kann abgestimmt werden.

Referenten/-innen Dr. Petra Lillmeier (IfL)

Leitung Dr. Petra Lillmeier (IfL)

Zuordnung zur QA 3: Lebensraum Schule

Kursentgelt 350,00 €

P

S1

S2

B

F

Classroom-Management – Ein effektives Mittel gegen UnterrichtsstörungenEin Angebot im Rahmen von PuLs. Nähere Information unter 1.3

Adressaten: Lehrer/innen aller Schulformen

Hinter dem Schlagwort "Classroom-Management" verbirgt sich viel mehr als ein gut sortiertes Klassenzimmer. Es geht vielmehr darum, über Regeln, Rituale und eine positive Beziehungsgestal-tung, Unterrichtsstörungen vorzubeugen. Dreh- und Angelpunkt ist dabei die Lehrkraft, ihre Haltung und ihr professionelles Handeln. Dies gilt nicht nur für inklusive Settings. Nachweislich lernen Klas-sen deutlich erfolgreicher, je höher die Klassenführungskompetenz ihrer Lehrkräfte ist.

Themenschwerpunkte: Beziehungen positiv gestalten Prävention und Intervention bezogen auf Unterrichtsstörungen Klassenräume und Arbeitsbereiche gestalten Strategien für potentielle Probleme Schülern Verwantwortung übertragen Regeln und Rituale

Kursnummer 17113210

Termin Di, 30.05.2017, 15.00 Uhr - Mi, 31.05.2017, 16.00 Uhr

Ort Kardinal-Schulte-Haus, Overather Str. 51, 51429 Bergisch Gladbach-Bensberg

Referenten/-innen Katja Liever (IfL)

Leitung Katja Liever (IfL)

Zuordnung zur QA 3.2: Soziales Klima

Kursentgelt 80,00 €

P

S1

S2

B

F

142 143Fortbildung > Entwicklung der Professionalität > Beratung und Kooperation Fortbildung > Entwicklung der Professionalität > Beratung und Kooperation

Supervision für Beratungslehrer/innen – offenes Angebot

Adressaten: vornehmlich Beratungslehrer/innen an kath. SchulenTeilnehmer/innen an der IfL-Ausbildung

Im Mittelpunkt dieses Angebotes steht die Möglichkeit für Bera-tungslehrer/innen, zu Fällen aus der eigenen beraterischen Praxis in der Schule Supervision zu nehmen.

Im geschützten Rahmen der Kursgruppe können eigene Fälle be-sprochen und bearbeitet werden.

Kursnummer 17113213

Termin Di, 14.03.2017, 10.00 Uhr - Mi, 15.03.2017, 16.00 Uhr

Ort Franz-Hitze-Haus, Kardinal-von-Galen-Ring 50, 48149 Münster

Referenten/-innen Melanie Prenting (IfL)

Leitung Melanie Prenting (IfL)

Zuordnung zur QA 5: Professionalität der Lehrkräfte

Kursentgelt 80,00 €

P

S1

S2

B

F

Eltern(machen)arbeit?!Elternarbeit in der Grundschule bedenken, planen und gestalten

Adressaten: Schulleitungen an Grundschulen der Stadt Rem-scheid

Eltern sind entweder "quer" oder sie sind einfach nicht da! Dazwi-schen, so scheint der Eindruck, ist nicht eben selten wenig zu finden. Tatsächlich ist "Elternarbeit" ein vielschichtiges und hochkont-roverses Thema. Für die Grundschule ist sie eines der wesentli-chen Qualitätsmerkmale, denn hier nimmt die Elternarbeit auf der Grundlage ihres Selbstverständnisses eine herausragende Rolle ein. Sie steht im Kontext einer Beziehungsgestaltung im Sinne ei-ner bewusst gestalteten und zu gestaltenden Begegnungskultur der handelnden Akteure.

Themenschwerpunkte: SEHEN:

Begegnungen gestalten - den anderen sehen: Wer sind "die" Eltern? Wer die Lehrer? Elternrechte - Elternpflichten - Lehrerrechte - Lehrerpflichten

ENTSCHEIDEN: Gemeinsam ein Grundverständnis "Elternarbeit" für die eigene Schule erarbeiten/andenken.

GESTALTEN: Begegnung auf Augenhöhe und "Partnerschaft Bildung und Erziehung" konkret gestalten in Form von Handlungsschritten entwickeln

Kursnummer 17113212

Termin Di, 02.05.2017, 10.00 Uhr - Mi, 03.05.2017, 14.30 Uhr

Ort Kardinal-Schulte-Haus, Overather Str. 51, 51429 Bergisch Gladbach-Bensberg

Referenten/-innen Dr. Petra Lillmeier (IfL)

Leitung Dr. Petra Lillmeier (IfL), Brigitte Dörpinghaus

Zuordnung zur QA 3: Lebensraum Schule

Kursentgelt 80,00 €

P

S1

S2

B

F

144 145Fortbildung > Entwicklung der Professionalität > Beratung und Kooperation Fortbildung > Entwicklung der Professionalität > Beratung und Kooperation

Ausbilden und Beraten von Lehramtsanwärtern/in-nen und Studienrefendaren/innen

Adressaten: Fachleiter/innen aller Schulformen und Fachrichtun-gen

Die Rolle der/des Fachleiter/in in der Lehrer/innenausbildung hat sich in den letzten Jahren gewandelt. Zunehmend sind Konflikt- und Beratungskompetenz sowie Kooperationsbereitschaft und -fähigkeit aller am Ausbildungsprozess Beteiligten gefragt. Interes-sierte Fachleiter/innen laden wir herzlich ein, in der angebotenen Fortbildung den Fragen nach der eigenen Rolle und Professionali-tät nach zu gehen.

Die praxisorientierte und trainingsintensive Fortbildung umfasst vier Kursabschnitte sowie vier Supervisionstage in den Jahren 2017 bis 2018.

1. Kursabschnitt: Gesprächsführung, Umgang mit Konflikten, die Rolle der/des Fachleiter/in zwischen beraten und beurteilen Themen der weiteren Kursabschnitte:

2. Kursabschnitt: Einführung in systemisches Denken und in die systemische Beratung/das systemische Coaching

3. Kursabschnitt: Leitung von Gruppen, Gruppenprozessphänome-ne, Umgang mit schwierigen Situationen in Gruppen, Teamarbeit

4. Kursabschnitt: Als Fachleitungsperson "Autorität" sein und an-dere zu "Autoritäten" werden lassen. Praxiswerkstatt.

Die Teilnahme an einzelnen Kursabschnitten ist nicht möglich.

Kursnummer 17113215

Termin 1. KA: 10.07.2017, 10 Uhr - 13.07.2017, 16 Uhr, Maria in der Aue, Wermelskirchen2. KA: 26.09.2017, 10 Uhr - 29.09.2017, 16 Uhr,Liudgerhaus, Münster3. KA: 20.02.2018, 10 Uhr - 23.02.2018, 16 Uhr, "Die Wolfsburg", Mülheimweitere folgen

Ort Katholisches-Soziales-Institut,Selhofer Straße 11, 53604 Bad Honnef

Referenten/-innen Bardo Schaffner, Melanie Prenting (IfL)

Leitung Melanie Prenting (IfL)

Zuordnung zur QA 5: Professionalität der Lehrkräfte

Kursentgelt 1120,00 €Das Kursentgelt kann pro Modul (jedes Modul 280 Euro) entrichtet werden.

P

S1

S2

B

F

Einführung in die systemische Beratung – Beratungslehrer/innen-Ausbildung

Adressaten: Beratungslehrer/innen, bevorzugt von freien Schu-len in katholischer Trägerschaft

In den letzten Jahren wurden auf der Basis systemischer und lö-sungsorientierter Konzepte hilfreiche methodische Ansätze zur Beratung und Gesprächsführung in der Schule entwickelt. Dieser Kurs bietet Beratungslehrer/innen eine erfahrungsorientierte Ein-führung in diese Ansätze.

Die Fortbildung umfasst folgende Elemente: 4 Kursabschnitte von je 4 Tagen 4 Studientage zur Supervision der eigenen Beratungspraxis

1. Kursabschnitt: Einführung in systemisches Denken. Die Gestal-tung der Anfangssituation in der Beratung. Systemische Kom-munikation. Die Themen der folgenden Kursabschnitte:

2. Kursabschnitt: Die Beziehungsgestaltung zwischen Beratungs-lehrer und Ratsuchenden. Ressourcen- und Lösungsorientierung in der Beratung. Zur Rolle des Beratungslehrers im Kollegium.

3. Kursabschnitt: Interventionsrahmen und Methoden systemsi-cher Beratung. Der Abschluss der Beratung.

4. Kursabschnitt: Systemische Praxiswerkstatt

Die Teilnahme an einzelnen Kursabschnitten ist nicht möglich.

Kursnummer 17113214

Termin 1. KA: 27.06.2017, 10 Uhr - 30.06.2017, 16 Uhr, Maria in der Aue, Wermelskirchen2. KA: 19.09.2017, 10 Uhr - 22.09.2017, 16 Uhr, Kardinal-Schulte-Haus, Berg.-Gladbach3. KA: 16.01.2018, 10 Uhr - 19.01.2017, 16 Uhr, "Die Wolfsburg", Mülheimweitere folgen

Ort Tagungshotel "Maria in der Aue", In der Aue 1, 42929 Wermelskirchen-Dabringhausen

Referenten/-innen Bardo Schaffner, Melanie Prenting (IfL)

Leitung Melanie Prenting (IfL)

Zuordnung zur QA 5: Professionalität der Lehrkräfte

Kursentgelt 1120,00 €Das Kursentgelt kann pro Modul (jedes Modul 280 Euro) entrichtet werden.

P

S1

S2

B

F

146 147Fortbildung > Entwicklung der Professionalität > Beratung und Kooperation Fortbildung > Entwicklung der Professionalität > Beratung und Kooperation

Einführung in die systemische Beratung IX. ZusatzkursPraxiswerkstatt

Adressaten: Beratungslehrer/innen, bevorzugt von freien Schu-len in katholischer Trägerschaft, fester Teilnehmerkreis aus dem Beratungslehrerkurs VII

Supervision ist ein Reflexions- und Beratungsprozess über Proble-me und Konflikte beruflicher Interaktionen. Im Kurs haben die Teil-nehmenden Beratungslehrer-/innen die Möglichkeit Fälle aus ihrer beraterischen Praxis vorzustellen und zu bearbeiten.

Themenschwerpunkte: Systemische Supervision und Übungen zur Beratungsarbeit

Einführung in die systemische Beratung XV4. Kursabschnitt: Fortsetzung und Abschluss des in I 2014 begonnenen Kurses

Übungen zur systemischen Beratung.

Nähere Informationen können Sie gerne unserem Informationsblatt auf der Homepage entnehmen.

Themenschwerpunkte: Systemische Praxiswerkstatt

Kursnummer 17113218

Termin Fr, 03.03.2017, 17.00 Uhr - So, 05.03.2017, 13.00 Uhr

Ort Katholische Akademie, Bergerhofweg 24, 58239 Schwerte

Referenten/-innen Bardo Schaffner

Leitung Melanie Prenting (IfL)

Zuordnung zur QA 5: Professionalität der Lehrkräfte

Kursentgelt 150,00 €

P

S1

S2

B

F

Kursnummer 17113219

Termin Mo, 06.03.2017, 17.00 Uhr - Fr, 10.03.2017, 16.00 Uhr

Ort Tagungshotel "Maria in der Aue", In der Aue 1, 42929 Wermelskirchen-Dabringhausen

Referenten/-innen Bardo Schaffner

Leitung Melanie Prenting (IfL)

Zuordnung zur QA 5: Professionalität der Lehrkräfte

Kursentgelt 280,00 €

P

S1

S2

B

F

Einführung in die systemische Beratung XI. ZusatzkursSelbsterfahrungskurs

Themenschwerpunkte: die eigene Person als wichtigstes Instrument des Handelns Kontakt und Beziehungsgestaltung: bewusste und unbewusste Prägung Lösung von "Fesseln" authentischer Kommunikation

Einführung in die systemische Beratung XVI3. Kursabschnitt - Fortsetzung der in I 2016 begonnen Fortbildung

Adressaten: Beratungslehrer/innen, bevorzugt von freien Schu-len in katholischer Trägerschaft, fester Teilnehmerkreis

Nähere Informationen können Sie gerne unserem Informationsblatt auf der Homepage entnehmen.

Themenschwerpunkte: Interventionsrahmen und Methoden systemischer Beratung Der Abschluss der Beratung

Kursnummer 17113216

Termin Fr, 10.03.2017, 17.00 Uhr - So, 12.03.2017, 14.00 Uhr

Ort Kloster Vinnenberg, Beverstrang 37, 48231 Warendorf-Milte

Referenten/-innen Bardo Schaffner

Leitung Melanie Prenting (IfL)

Zuordnung zur QA 5. Professionalität der Lehrkräfte

Kursentgelt 160,00 €

P

S1

S2

B

F

Kursnummer 17113217

Termin Mo, 13.02.2017, 10.00 Uhr - Do, 16.02.2017, 16.00 Uhr

Ort Kloster Vinnenberg, Beverstrang 37, 48231 Warendorf-Milte

Referenten/-innen Bardo Schaffner, Melanie Prenting (IfL)

Leitung Melanie Prenting (IfL)

Zuordnung zur QA 5: Professionalität der Lehrkräfte

Kursentgelt 280,00 €

P

S1

S2

B

F

148 149Fortbildung > Entwicklung der Professionalität > Beratung und Kooperation Fortbildung > Entwicklung der Professionalität > Beratung und Kooperation

Einführung in die systemische Beratung XVISupervisionstag Gruppe Köln

Adressaten: Beratungslehrer/innen, bevorzugt von freien Schulen in katholischer Trägerschaft, fester Teilnehmerkreis

Supervisorische Arbeit an Fällen und Anliegen der teilnehmenden Beratungslehrer/innen.

Themenschwerpunkte: Supervision mitgebrachter Fallbeispiele aus der Beratungsarbeit in der Schule

Einführung in die systemische Beratung XVISupervisionstag Gruppe Münster

Themenschwerpunkte: Supervision mitgebrachter Fallbeispiele aus der Beratungsarbeit in der Schule

Kursnummer 17113222

Termin Mi, 17.05.2017, 10.00 - 17.00 Uhr

Ort Maternushaus, Kardinal-Frings-Straße 1 - 3, 50668 Köln

Referenten/-innen Melanie Prenting (IfL)

Leitung Melanie Prenting (IfL)

Anmeldung Es erfolgt keine gesonderte Anmel-dung, da der Supervisionstag Teil einer sequentiellen Fortbildung ist.

Zuordnung zur QA 5: Professionalität der Lehrkräfte

Kursentgelt ist bereits entrichtet worden.

P

S1

S2

B

F

Kursnummer 17113223

Termin Mo, 29.05.2017, 10.00 - 17.00 Uhr

Ort Franz-Hitze-Haus, Kardinal-von-Galen-Ring 50, 48149 Münster

Referenten/-innen Bardo Schaffner

Leitung Melanie Prenting (IfL)

Anmeldung Es erfolgt keine gesonderte Anmel-dung, da der Supervisionstag Teil einer sequentiellen Fortbildung ist.

Zuordnung zur QA 5: Professionalität der Lehrkräfte

Kursentgelt ist bereits entrichtet worden

P

S1

S2

B

F

Einführung in die systemische Beratung XVISupervisionstag Gruppe Münster

Adressaten: Beratungslehrer/innen, bevorzugt von freien Schulen in katholischer Trägerschaft, fester Teilnehmerkreis

Themenschwerpunkte: Supervision mitgebrachter Fallbeispiele aus der Beratungsarbeit in der Schule

Einführung in die systemische Beratung XVISupervisionstag Gruppe Köln

Adressaten: Beratungslehrer/innen, bevorzugt von freien Schulen in katholischer Trägerschaft, fester Teilnehmerkreis

Supervisorische Arbeit an Fällen und Anliegen der teilnehmenden Beratungslehrer/innen.

Themenschwerpunkte: Supervision mitgebrachter Fallbeispiele aus der Beratungsarbeit in der Schule

Kursnummer 17113220

Termin Mo, 27.03.2017, 10.00 - 17.00 Uhr

Ort Heimvolkshochschule "Gottfried Könz-gen", Annaberg 40, 45721 Haltern

Referenten/-innen Bardo Schaffner

Leitung Melanie Prenting (IfL)

Anmeldung Es erfolgt keine gesonderte Anmel-dung, da der Supervisionstag Teil einer sequentiellen Fortbildung ist.

Zuordnung zur QA 5: Professionalität der Lehrkräfte

Kursentgelt ist bereits entrichtet worden

P

S1

S2

B

F

Kursnummer 17113221

Termin Di, 28.03.2017, 10.00 - 17.00 Uhr

Ort Kath. Akademie "Die Wolfsburg", Falkenweg 6, 45478 Mülheim-Speldorf

Referenten/-innen Melanie Prenting (IfL)

Leitung Melanie Prenting (IfL)

Zuordnung zur QA 5: Professionalität der Lehrkräfte

Kursentgelt ist bereits entrichtet worden

P

S1

S2

B

F

150 151Fortbildung > Entwicklung der Professionalität > Fachleiter Fortbildung > Entwicklung der Professionalität > Fachleiter

Supervision für Fachleiter/innen (Raum Köln)

Adressaten: Fachleiter/innen, fester Teilnehmerkreis

Supervision ist ein Reflexions- und Beratungsprozess über Proble-me und Konflikten beruflicher Interaktion. Sie dient dem besseren Verstehen komplexer Situationen und damit dem professionellen Handeln. In diesem Supervisionsworkshop wird an den Supervisi-onsanliegen der teilnehmenden Fachleiter/innen gearbeitet.

Ausbilden und Beraten von Lehramtsanwärtern/in-nen und Studienreferendaren/innen VI4. Kursabschnitt: Fortsetzung und Abschluss des in 1/2015 begonnen Kurses

Adressaten: Fachleiter/innen aller Schulformen und Fachrichtun-gen, fester Teilnehmerkreis

Nähere Informationen können Sie gerne unserem Informationsblatt auf der Homepage entnehmen.

Themenschwerpunkte: Als Fachleitungsperson "Autorität" sein und andere zu "Autoritäten" werden lassen Praxiswerkstatt

P

S1

S2

B

F

Kursnummer 17113304

Termin Do, 19.01.2017, 15.00 Uhr - Fr, 20.01.2017, 16.00 Uhr

Ort Maternushaus, Kardinal-Frings-Straße 1 - 3, 50668 Köln

Referenten/-innen Melanie Prenting (IfL)

Leitung Melanie Prenting (IfL)

Zuordnung zur QA 5: Professionalität der Lehrkräfte

Kursentgelt 80,00 €

P

S1

S2

B

F

Kursnummer 17113305

Termin Mo, 27.03.2017, 17.00 Uhr - Fr, 31.03.2017, 16.00 Uhr

Ort Liudgerhaus, Überwasserkirchplatz 3, 48143 Münster

Referenten/-innen Bardo Schaffner

Leitung Melanie Prenting (IfL)

Anmeldung Fester Teilnehmerkreis

Zuordnung zur QA 5: Professionalität der Lehrkräfte

Kursentgelt 250,00 €

P

S1

S2

B

F

Jahrestagung Fachleiterinnen und Fachleiter Physik

In Zusammenarbeit mit den Bezirksregierungen Düsseldorf und KölnAdressaten: Fachleiter/innen im Fach Physik der Bezirksregie-rungen Düsseldorf und Köln

Das Programm dieser Fortbildung wird dem Adressatenkreis in der Einladung durch die jeweils zuständige Bezirksregierung rechtzeitig bekannt gemacht.

Kursnummer 17113301

Termin Mi, 29.03.2017, 9.00 Uhr - Do, 30.03.2017, 16.00 Uhr

Ort Kath. Akademie "Die Wolfsburg", Falkenweg 6, 45478 Mülheim-Speldorf

Referenten/-innen N. N.

Leitung Dr. Paul Rulands (IfL), Dr. Werner Bickel, Dr. Michael Neffken, Dr. Stephan Stein

Zuordnung zur QA 2: Schulinternes Curriculum, fachliche und didaktische Gestaltung

Kursentgelt 80,00 €

P

S1

S2

B

F

Das könnte Sie auch interessieren:

17111116 Kreativer Umgang mit neuen Medien 40

17111118 Digitale Medien und ihre Einbindung… 42

17111143 Theologisieren mit Schüler/innen… 66

152 153Fortbildung > Entwicklung der Professionalität > Schulleiterakademie Fortbildung > Entwicklung der Professionalität > Schulleiterakademie

Supervision für Schulleiter/innen – offenes Angebot

Adressaten: Schulleitungspersonen aller Schulformen

Eine Schule zu leiten ist sicher eine der anspruchsvollsten beruf-lichen Tätigkeiten. Dabei sind der kollegiale Austausch und die Reflexion der eigenen Leitungstätigkeit außerordentlich hilfreich. In der Supervision wird an den Fällen und Anliegen der Teilnehmen-den gearbeitet.

SchulleitungsqualifizierungTeil 1: Schulleitung: Handlungsmöglichkeiten und Pflichten

Adressaten: Teilnehmer aller Schulformen

Diese sechsteilige Seminarreihe wird vom Schulministerium als vollwertiger Ersatz für die Vorbereitungskurse des Landes für Schulleitungsbewerber gemäß Nr. 2 Abs. 3 d. RdErl. d. MSW v. 25.11.2008 (BASS 21-01 Nr. 30) anerkannt.

Termine der Folgeveranstaltungen: 06./07.02.2017 13./14.03.2017 12./13.06.2017 11./12.09.2017 09./10.11.2017

Themenschwerpunkte: Anforderung an die Schulleitung - staatliche Vorgaben Aufgabendelegation (Schulleitung, Funktionsträger, Kollegium) Zusammenarbeit mit dem Schulträger und der Schulaufsicht

Kursnummer 17113401

Termin Do, 30.03.2017, 10.00 Uhr - Fr, 31.03.2017, 15.00 Uhr

Ort Kath. Akademie "Die Wolfsburg", Falkenweg 6, 45478 Mülheim-Speldorf

Referenten/-innen Melanie Prenting (IfL)

Leitung Melanie Prenting (IfL)

Zuordnung zur QA 4: Führung und Schulmanagement

Kursentgelt 80,00 €

P

S1

S2

B

F

Kursnummer 17113402

Termin Mo, 23.01.2017, 10.00 Uhr - Di, 24.01.2017, 17.00 Uhr

Ort Kath. Akademie "Die Wolfsburg", Falkenweg 6, 45478 Mülheim-Speldorf

Referenten/-innen Dr. Thomas Böhm (IfL)

Leitung Dr. Thomas Böhm (IfL)

Zuordnung zur QA 4: Führung und Schulmanagement, 5: Professionalität der Lehrkräfte

Kursentgelt 105,00 €

P

S1

S2

B

F

Schulleiterakademie

Die Anforderungen der Praxis zwingen Schulleitungspersonen dazu, Schule und die eigene Funktion nicht nur immer weiter zu optimieren, sondern sie auch „neu zu denken“ (H. v. Hentig).Dabei gerät in der Fortbildung von Leitungskräften die Person der Leitungskraft mehr in den Vordergrund. So bezeichnet der Begriff „Leadership“ ein wertebezogenes Leitungsverständnis, das eine Haltung und eine persönliche Gestalt der Rollenwahrnehmung im Mittelpunkt sieht.Leadership steht dabei für einen spezifischen Zusammenhang von Haltung, Handlung, Wirkung und Reflexion.Die Erfüllung der zahlreichen und komplexen Schulleitungsaufga-ben in der „eigenverantwortlichen Schule“ erfordert umfangreiche Kenntnisse auf unterschiedlichen Fachgebieten. Durch eine sys-tematische und praxisnahe sach- und persönlichkeitsorientierte Fortbildung qualifizieren wir Bewerber auf Schulleitungsstellen und unterstützen sie dabei, ihrer Verantwortung für die Erfüllung des Bildungs- und Erziehungsauftrags gerecht werden zu können.Grundlage unseres Handelns sind die Anforderungen der schuli-schen Realität, der aktuelle Stand der Bezugswissenschaften und die Bedürfnisse der Teilnehmer. Oberstes Ziel unserer Schulleit-erfortbildungen ist die Befähigung, durch Führungshandeln ent-scheidend dazu beizutragen, dass der schulische Bildungs- und Erziehungsauftrag in einem Klima der menschlichen Wertschät-zung gemeinwohl-orientiert erfüllt werden kann.

Unsere Ziele:- Wir unterstützen Schulleitungspersonen darin, eine eindrückli-

che und verständliche Vision dessen, was ihre Schule tut und tun soll, zu entwerfen und überzeugend zu vermitteln.

Wir helfen mit unseren Angeboten Schulleitungspersonen, ihre eigene Rolle zwischen den Erwartungen des Trägers, der Schüler, der Eltern, den Mitarbeitern und den eigenen Absich-ten und Wünschen weiterzuentwickeln und die Schule über-zeugend zu repräsentieren.

Wir befähigen Schulleitungspersonen, die Rechtmäßigkeit schulischen Handelns sicherzustellen, effizient zu organisie-ren, Konferenzen erfolgreich zu leiten, wirtschaftlich zu den-ken und mit schulischen und außerschulischen Einrichtungen erfolgreich zusammenzuarbeiten.

Wir vermitteln Schulleitungspersonen Kompetenzen, die ihnen helfen, den Anforderungen im Hinblick auf Personalführung und -entwicklung, auf Leitung und Entwicklung von Teams und Gruppen und der Entwicklung ihrer Schule zu einer „ler-nenden Schule“ gerecht zu werden.

Wir unterstützen Schulleitungspersonen, ihre eigenen Kom-petenzen und auch Grenzen wahrzunehmen und zu achten, team- und konfliktfähig zu handeln und durch die Auseinan-dersetzung mit eigener Autorität und Spiritualität persönliches Wachstum im Amt zu erfahren.

154 155Fortbildung > Entwicklung der Professionalität > Schulleiterakademie Fortbildung > Entwicklung der Professionalität > Schulleiterakademie

Schulleitungsqualifizierung – Zusatzkurs

Adressaten: Teilnehmer der Schulleitungsqualifizierungen des IfL

Teilnehmer der Schulleitungsqualifizierungen des IfL können die Möglichkeit einer Vorbereitung auf das Eignungsfeststellungsver-fahren wahrnehmen.

Schulleiterfortbildung Regionalgruppe EssenGewaltfreie Kommunikation in der grundschulischen Elternarbeit

Adressaten: Schulleitungen der Regionalgruppe Essen

Was tun, wenn Eltern ihren "Frust" an der Schulleitung auslassen oder wenn seitens der Schule gegenüber Eltern bspw. "Bedenken" hinsichtlich der Erziehung und Unterstützung des Kindes bespro-chen werden müssen. Die "Gewaltfreie Kommunikation" kann ein Handwerkszeug darstellen, solche Gespräche zu führen.

Themenschwerpunkte: Haltung in der Gewaltfreien Kommunikation Vier Schritte der Gewaltfreien Kommunikation Gefühle und Bedürfnisse

Kursnummer 17113404

Termin Fr, 13.01.2017, 10.00 Uhr - Sa, 14.01.2017, 16.00 Uhr

Ort Kardinal-Schulte-Haus, Overather Str. 51, 51429 Bergisch Gladbach-Bensberg

Referenten/-innen Michael Geurtz, Christina Ritte, Bardo Schaffner

Leitung Dr. Thomas Böhm (IfL)

Zuordnung zur QA 4: Führung und Schulmanagement, 5: Professionalität der Lehrkräfte

Kursentgelt 190,00 €

P

S1

S2

B

F

Kursnummer 17113405

Termin Di, 04.04.2017, 9.30 Uhr - Mi, 05.04.2017, 14.00 Uhr

Ort Kardinal-Schulte-Haus, Overather Str. 51, 51429 Bergisch Gladbach-Bensberg

Referenten/-innen Dr. Petra Lillmeier (IfL), Dr. Dorothea Steinebach

Leitung Dr. Petra Lillmeier (IfL), Martina Neuer (Rektorin)

Zuordnung zur QA 4: Führungsverantwortung

Kursentgelt 80,00 €

P

S1

S2

B

F

SchulleitungsqualifizierungTeil 1: Schulleitung: Handlungsmöglichkeiten und Pflichten

Adressaten: Lehrende der Primarstufe und der Sekundarstufe I

Diese sechsteilige Seminarreihe wird vom Schulministerium als vollwertiger Ersatz für die Vorbereitungskurse des Landes für Schulleitungsbewerber gemäß Nr. 2 Abs. 3 d. RdErl. d. MSW v. 25.11.2008 (BASS 21-01 Nr. 30) anerkannt.

Die Termine der Folgeveranstaltungen: 13./14.02.2017 27./28.03.2017 14./15.09.2017 16./17.10.2017 23./24.11.2017

Themenschwerpunkte: Anforderung an die Schulleitung - staatliche Vorgaben Aufgabendelegation (Schulleitung, Funktionsträger, Kollegium) Zusammenarbeit mit dem Schulträger und der Schulaufsicht

Kursnummer 17113403

Termin Do, 26.01.2017, 10.00 Uhr - Fr, 27.01.2017, 17.00 Uhr

Ort Kath. Akademie "Die Wolfsburg", Falkenweg 6, 45478 Mülheim-Speldorf

Referenten/-innen Dr. Thomas Böhm (IfL)

Leitung Dr. Thomas Böhm (IfL)

Zuordnung zur QA 4: Führung und Schulmanagement5: Professionalität der Lehrkräfte

Kursentgelt 105,00 €

P

S1

S2

B

F

156 157Fortbildung > Entwicklung der Professionalität > Schulleiterakademie Fortbildung > Entwicklung der Professionalität > Schulleiterakademie

Qualitätsentwicklung durch professionelles Feedback

Adressaten: Schulleitungen an Förderschulen in der Städteregi-on Aachen

Professionelle Feedbackgespräche sind ein wichtiger Beitrag zur Qualitätsentwicklung einer Schule. Dabei geht es nicht nur um das Gespräch zwischen Schulleitung und Lehrpersonal sondern auch um die Entwicklung von Strukturen zum Feedback innerhalb des Schulleitungsteams. Welche Haltung und welche Sprache sind hilf-reich? Welche Feedbacksettings sind denkbar? Was verhindert ein professionelles Feedbackgespräch? In der Tagung werden diese und andere Fragen beleuchtet, das bisherige eigene Verhalten re-flektiert und aus den Ergebnissen Schlüsse für die Professionalisie-rung des eigenen Schulleitungshandelns gezogen.

Themenschwerpunkte: Feedback als Teil sozialer Prozesse Hilfreiche Haltung und Sprache in Feedbackgesprächen Selbstfeedback Kollegiales Feedback

Kursnummer 17113407

Termin Di, 25.04.2017, 10.00 Uhr - Mi, 26.04.2017, 16.00 Uhr

Ort Tagungshotel "Maria in der Aue", In der Aue 1, 42929 Wermelskirchen-Dabringhausen

Referenten/-innen Dr. Dietmar Nowottka

Leitung Katja Liever (IfL)

Zuordnung zur QA 4: Führung und Schulmanagement

Kursentgelt 110,00 €

P

S1

S2

B

F

Schule leiten – Potentiale entdecken III4. Kursabschnitt: Leitung, Autorität, Spiritualität

In Zusammenarbeit mit dem Erzbistum KölnAdressaten: Schulleitungspersonen, bevorzugt aus katholischen Grund- oder Hauptschulen. Fester Teilnehmerkreis.

Auseinandersetzung mit Fragen, wie: Was ist mir unbedingt wichtig und lebens-wert? Was bedeutet es für mich "Autorität" zu sein? Wie kann ich in meiner Rolle authentisch sein? Welche Erfahrungen, Bilder, Worte unterstützen und fördern

mich als Führungskraft?

Nähere Informationen können Sie gerne unserem Informationsblatt auf der Homepage entnehmen.

Kursnummer 17113406

Termin Mi, 15.03.2017, 10.00 Uhr - Fr, 17.03.2017, 16.00 Uhr

Ort Tagungshotel "Maria in der Aue", In der Aue 1, 42929 Wermelskirchen-Dabringhausen

Referenten/-innen Bardo Schaffner, Andrea Gersch (Erzbistum Köln)

Leitung Melanie Prenting (IfL), Andrea Gersch (Erzbistum Köln)

Anmeldung Keine Anmeldung mehr möglich.

Zuordnung zur QA 4: Führung und Schulmanagement

Kursentgelt 180,00 €

P

S1

S2

B

F

158 159Fortbildung > Entwicklung der Professionalität > Schulleiterakademie Fortbildung > Entwicklung der Professionalität > Schulleiterakademie

Perspektive Inklusion: Die Förderung von Schüler/innen mit dem Förderbedarf Emotionale und Soziale Entwicklung an unterschiedlichen Lernorten

Adressaten: Schulleitungen der Förderschulen "ESE" und Ver-bundschulen mit "ESE" im Regierungsbezirk Düsseldorf

Um die Aktualität des Tagungsthemas zu sichern, werden die The-menschwerpunkte mit der Steuergruppe rechtzeitig abgesprochen und dem Teilnehmerkreis mitgeteilt. Im Mittelpunkt werden Fragen stehen, die sich aus dem aktuellen inklusiven Umbruchprozess er-geben.

Kursnummer 17113409

Termin Mi, 10.05.2017, 10.00 Uhr - Do, 11.05.2017, 13.00 Uhr

Ort Kardinal-Schulte-Haus, Overather Str. 51, 51429 Bergisch Gladbach-Bensberg

Referenten/-innen Katja Liever (IfL)

Leitung Katja Liever (IfL)

Zuordnung zur QA 4: Führung und Schulmanagement

Kursentgelt 80,00 €

P

S1

S2

B

F

Die Leitungen der Förderschule "Geistige Entwicklung" – Aktuelle Führungfragen

Adressaten: Förderschulleitungen "GG" im Regierungsbezirk Düsseldorf

Ein komplexes System wie eine Förderschule "GG" zu leiten, ist eine herausfordernde Führungsaufgabe. Orientiert an den The-menschwerpunkten der Gruppe werden wir in dieser Tagung wie-der aktuelle Leitungsfragen bearbeiten. Dies geschieht durch fach-liche Impulse und gemeinsame Reflexion im Kollegenkreis.

Themenschwerpunkte: Überblick über das Thema "Sexueller Missbrauch" Präventive Maßnahmen kennenlernen und im Hinblick auf den

Unterstützungsbedarf betrachten Sensibel für Hinweise werden Handlungsstrategien für Interventionen entwickeln

Kursnummer 17113408

Termin Mi, 01.03.2017, 10.00 Uhr - Do, 02.03.2017, 16.00 Uhr

Ort Kath. Heimvolkshochschule Wasserburg Rindern, Wasserburgallee 120, 47533 Kleve-Rindern

Referenten/-innen Katja Liever (IfL)

Leitung Katja Liever (IfL)

Zuordnung zur QA 4: Führung und Schulmanagement

Kursentgelt 80,00 €

P

S1

S2

B

F

160 161Fortbildung > Entwicklung der Professionalität > Schulleiterakademie Fortbildung > Entwicklung der Professionalität > Schulleiterakademie

Supervision für Schulleiterinnen größerer Systeme

Adressaten: Schulleiterinnen (fester Teilnehmerkreis, Neuzugän-ge nach Rücksprache mit der Kursleitung möglich)

Eine Schule zu leiten ist sicher eine der anspruchsvollsten beruf-lichen Tätigkeiten. Dabei sind der kollegiale Austausch und die Reflexion der eigenen Leitungstätigkeit außerordentlich hilfreich. In der Supervision kann an eigenen Fällen im geschützten Rahmen einer festen Gruppe gearbeitet werden. Für weitere Interessierte ist die Teilnahme nach Rücksprache mit der Kursleitung möglich.

Supervision für Schulleiterinnen größerer Systeme

Adressaten: Schulleiterinnen (fester Teilnehmerkreis, Neuzugän-ge nach Rücksprache mit der Kursleitung möglich)

Eine Schule zu leiten ist sicher eine der anspruchsvollsten beruf-lichen Tätigkeiten. Dabei sind der kollegiale Austausch und die Reflexion der eigenen Leitungstätigkeit außerordentlich hilfreich. In der Supervision kann an eigenen Fällen im geschützten Rah-men einer festen Gruppe gearbeitet werden.Interessierte sind nach Rücksprache mit der Kursleitung willkommen.

Kursnummer 17113412

Termin Do, 23.03.2017, 15.00 Uhr - Fr, 24.03.2017, 14.00 Uhr

Ort Maternushaus, Kardinal-Frings-Straße 1 - 3, 50668 Köln

Referenten/-innen Melanie Prenting (IfL)

Leitung Melanie Prenting (IfL)

Zuordnung zur QA 4: Führung und Schulmanagement

Kursentgelt 80,00 €

P

S1

S2

B

F

Kursnummer 17113413

Termin Di, 20.06.2017, 15.00 Uhr - Mi, 21.06.2017, 14.00 Uhr

Ort Tagungshotel "Maria in der Aue", In der Aue 1, 42929 Wermelskirchen-Dabringhausen

Referenten/-innen Melanie Prenting (IfL)

Leitung Melanie Prenting (IfL)

Zuordnung zur QA 4: Führung und Schulmanagement

Kursentgelt 80,00 €

P

S1

S2

B

F

Supervision für Schulleiter/innen von Schulen in kath. Trägerschaft

Adressaten: Schulleitungspersonen (fester Teilnehmerkreis)

Eine Schule zu leiten ist sicher eine der anspruchsvollsten beruf-lichen Tätigkeiten. Dabei sind der kollegiale Austausch und die Reflexion der eigenen Leitungstätigkeit außerordentlich hilfreich. In der Supervision kann an eigenen Fällen im geschützten Rahmen einer festen Gruppe gearbeitet werden.

Supervision für Schulleiter/innen

Adressaten: Schulleitungspersonen (fester Teilnehmerkreis, Neu-zugänge nach Rücksprache mit der Kursleitung möglich)

Eine Schule zu leiten ist sicher eine der anspruchsvollsten beruf-lichen Tätigkeiten. Dabei sind der kollegiale Austausch und die Reflexion der eigenen Leitungstätigkeit außerordentlich hilfreich. In der Supervision kann an eigenen Fällen im geschützten Rahmen einer festen Gruppe gearbeitet werden. Interessierte sind nach Rücksprache mit der Kursleitung willkommen.

Kursnummer 17113410

Termin Mo, 20.03.2017, 15.00 Uhr - Mi, 22.03.2017, 13.00 Uhr

Ort Tagungshotel "Maria in der Aue", In der Aue 1, 42929 Wermelskirchen-Dabringhausen

Referenten/-innen Melanie Prenting (IfL)

Leitung Melanie Prenting (IfL)

Zuordnung zur QA 4: Führung und Schulmanagement

Kursentgelt 120,00 €

P

S1

S2

B

F

Kursnummer 17113411

Termin Do, 11.05.2017, 15.00 Uhr - Fr, 12.05.2017, 16.00 Uhr

Ort Maternushaus, Kardinal-Frings-Straße 1 - 3, 50668 Köln

Referenten/-innen Melanie Prenting (IfL)

Leitung Melanie Prenting (IfL)

Zuordnung zur QA 4: Führung und Schulmanagement

Kursentgelt 80,00 €

P

S1

S2

B

F

162 163Fortbildung > Entwicklung der Professionalität > Schulleiterakademie Fortbildung > Entwicklung der Professionalität > Schulleiterakademie

SchulleitungsqualifizierungTeil 2: Personalführung, -entwicklung und -auswahl

Adressaten: Teilnehmer des ersten Teils der Schulleitungsqualifi-zierung (Primarstufe und S I)

Nur Anmeldung zu Teil 1 möglich

Diese sechsteilige Seminarreihe wird vom Schulministerium als vollwertiger Ersatz für die Vorbereitungskurse des Landes für Schulleitungsbewerber gemäß Nr. 2 Abs. 3 d. RdErl. d. MSW v. 25.11.2008 (BASS 21-01 Nr. 30) anerkannt.

Themenschwerpunkte: Dienst- und arbeitsrechtliche Aspekte der Mitarbeiterführung Allgemeine Dienstordnung Handlungs- und Beteiligungsschritte bei der Personalauswahl

Kursnummer 17113416

Termin Mo, 13.02.2017, 10.00 Uhr - Di, 14.02.2017, 17.00 Uhr

Ort Kath. Akademie "Die Wolfsburg", Falkenweg 6, 45478 Mülheim-Speldorf

Referenten/-innen Dr. Thomas Böhm (IfL), Andrea Christoph, Martin Kieslinger

Leitung Dr. Thomas Böhm (IfL)

Zuordnung zur QA 4: Führung und Schulmanagement5: Professionalität der Lehrkräfte

Kursentgelt 105,00 €

P

S1

S2

B

F

SchulleitungsreiheTeil 2: Personalrecht, Schulleitung und Schulaufsicht

Adressaten: Teilnehmer des ersten Teils der Schulleitungsreihe

Nur Anmeldung zu Teil 1 möglich

Der personalrechtliche Verantwortungsbereich der Schulleitung und ihre Zusammenarbeit mit der Schulaufsicht werden systema-tisch und an Fallbeispielen dargestellt und erörtert.

Themenschwerpunkte: Rechtsstellung und Profil der Schulleitung Rechtsstellung und veränderte Rolle der Schulaufsicht Teilzeitbeschäftigung, Mehrarbeit, Allg. Gleichstellungsgesetz

SchulleitungsreiheTeil 4: Dienstliche Beurteilung

Adressaten: Teilnehmer des ersten Teils der Schulleitungsreihe

Nur Anmeldung zu Teil 1 möglich

Die rechtlichen Grundlagen und die Bedeutung dienstlicher Be-urteilungen für die Personalführung werden systematisch und an Fallbeispielen erläutert.

Themenschwerpunkte: Rechtsgrundlagen dienstlicher Beurteilungen Kriterien dienstlicher Beurteilungen Dienstliche Beurteilungen als Mittel der Personalführung und

-entwicklung

Kursnummer 17113414

Termin Mo, 30.01.2017, 10.00 Uhr - Di, 31.01.2017, 17.00 Uhr

Ort Kath. Akademie "Die Wolfsburg", Falkenweg 6, 45478 Mülheim-Speldorf

Referenten/-innen Andrea Christoph, Martin Kieslinger

Leitung Dr. Thomas Böhm (IfL)

Zuordnung zur QA 4: Führung und Schulmanagement5: Professionalität der Lehrkräfte

Kursentgelt 80,00 €

P

S1

S2

B

F

Kursnummer 17113415

Termin Mo, 30.01.2017, 10.00 Uhr - Di, 31.01.2017, 17.00 Uhr

Ort Kath. Akademie "Die Wolfsburg", Falkenweg 6, 45478 Mülheim-Speldorf

Referenten/-innen Dr. Thomas Böhm (IfL)

Leitung Dr. Thomas Böhm (IfL)

Zuordnung zur QA 4: Führung und Schulmanagement5: Professionalität der Lehrkräfte

Kursentgelt 80,00 €

P

S1

S2

B

F

164 165Fortbildung > Entwicklung der Professionalität > Schulleiterakademie Fortbildung > Entwicklung der Professionalität > Schulleiterakademie

SchulleitungsqualifizierungTeil 3: Schulentwicklung: Unterrichts- und Personalent-wicklung

Adressaten: Teilnehmer des ersten Teils der Schulleitungsqualifi-zierung (Primarstufe und S I)

Nur Anmeldung zu Teil 1 möglich

Diese sechsteilige Seminarreihe wird vom Schulministerium als vollwertiger Ersatz für die Vorbereitungskurse des Landes für Schulleitungsbewerber gemäß Nr. 2 Abs. 3 d. RdErl. d. MSW v. 25.11.2008 (BASS 21-01 Nr. 30) anerkannt.

Themenschwerpunkte: Personalentwicklung Dienstliche Beurteilung Unterrichtsentwicklung

Kursnummer 17113419

Termin Mo, 27.03.2017, 10.00 Uhr - Di, 28.03.2017, 17.00 Uhr

Ort Kardinal-Schulte-Haus,Overather Str. 51, 51429 Bergisch Gladbach-Bensberg

Referenten/-innen Dr. Thomas Böhm (IfL)

Leitung Dr. Thomas Böhm (IfL)

Zuordnung zur QA 4: Führung und Schulmanagement5: Professionalität der Lehrkräfte

Kursentgelt 105,00 €

P

S1

S2

B

F

SchulleitungsqualifizierungTeil 2: Personalführung, -entwicklung und -auswahl

Adressaten: Teilnehmer des ersten Teils der Schulleitungsquali-fizierung

Nur Anmeldung zu Teil 1 möglich

Diese sechsteilige Seminarreihe wird vom Schulministerium als vollwertiger Ersatz für die Vorbereitungskurse des Landes für Schulleitungsbewerber gemäß Nr. 2 Abs. 3 d. RdErl. d. MSW v. 25.11.2008 (BASS 21-01 Nr. 30) anerkannt.

Themenschwerpunkte: Dienst- und arbeitsrechtliche Aspekte der Mitarbeiterführung Allgemeine Dienstordnung Handlungs- und Beteiligungsschritte bei der Personalauswahl

SchulleitungsqualifizierungTeil 3: Menschen führen: Schulinterne Kommunikation, Leitungsverständnis, Personalentwicklung

Adressaten: Teilnehmer aller Schulformen

Themenschwerpunkte: Führungsgrundsätze Kommunikationsformen Rollenklärung

Kursnummer 17113417

Termin Mo, 06.02.2017, 10.00 Uhr - Di, 07.02.2017, 17.00 Uhr

Ort Kath. Akademie "Die Wolfsburg", Falkenweg 6, 45478 Mülheim-Speldorf

Referenten/-innen Dr. Thomas Böhm (IfL), Stefan Avenarius, Peter Paul Cieslik

Leitung Dr. Thomas Böhm (IfL)

Zuordnung zur QA 4: Führung und Schulmanagement5: Professionalität der Lehrkräfte

Kursentgelt 105,00 €

P

S1

S2

B

F

Kursnummer 17113418

Termin Mo, 13.03.2017, 10.00 Uhr - Di, 14.03.2017, 17.00 Uhr

Ort Tagungshotel "Maria in der Aue", In der Aue 1, 42929 Wermelskirchen-Dabringhausen

Referenten/-innen Bardo Schaffner

Leitung Dr. Thomas Böhm (IfL)

Zuordnung zur QA 5: Professionalität der Lehrkräfte

Kursentgelt 105,00 €

P

S1

S2

B

F

166 167Fortbildung > Entwicklung der Professionalität > SchulrechtFortbildung > Entwicklung der Professionalität > Schulleiterakademie

Einführung in schulrechtliches Denken

Adressaten: Kollegien aller Schulformen

Die Veranstaltung führt in die Grundstrukturen und Grundbegriffe des nordrhein-westfälischen Schulrechts ein. Die Inhalte der schul-internen, abrufbaren Veranstaltung werden in Absprache zwischen der Schule und dem Referenten nach den Bedürfnissen und Wün-schen der Schule festgelegt.

Themenschwerpunkte: Grundlagen des Schulrechts

Kursnummer 17113501

Termin abrufbar, kollegiumsinternTermin kann abgestimmt werden.

Referenten/-innen Dr. Dr. Bernhard Bayer, Dr. Thomas Böhm (IfL)

Leitung Dr. Thomas Böhm (IfL)

Zuordnung zur QA 5: Professionalität der Lehrkräfte

Kursentgelt ist bei der Kursleitung zu erfragen

P

S1

S2

B

F

SchulleitungsqualifizierungTeil 4: Gruppen und Teams führen

Adressaten: Teilnehmer des ersten Teils der Schulleitungsquali-fizierung

Nur Anmeldung zu Teil 1 möglich

Diese sechsteilige Seminarreihe wird vom Schulministerium als vollwertiger Ersatz für die Vorbereitungskurse des Landes für Schulleitungsbewerber gemäß Nr. 2 Abs. 3 d. RdErl. d. MSW v. 25.11.2008 (BASS 21-01 Nr. 30) anerkannt.

Themenschwerpunkte: Gruppenprozesse Konfliktmanagement Teamentwicklung

Kursnummer 17113420

Termin Mo, 12.06.2017, 10.00 Uhr - Di, 13.06.2017, 17.00 Uhr

Ort Tagungshotel "Maria in der Aue",In der Aue 1, 42929 Wermelskirchen-Dabringhausen

Referenten/-innen Bardo Schaffner

Leitung Dr. Thomas Böhm (IfL)

Zuordnung zur QA 4: Führung und Schulmanagement5: Professionalität der Lehrkräfte

Kursentgelt 105,00 €

P

S1

S2

B

F

168 169Fortbildung > Entwicklung der Professionalität > Schulrecht Fortbildung > Entwicklung der Professionalität > Schulrecht

Gerichtsentscheidungen und Kommentierungen Gesetzliche Grundlagen und Gerichtsentscheidungen

Adressaten: Lehrkräfte und Schulleitungen aller Schulformen

Komplexe Fragen und Fälle können vorab eingereicht und themati-sche Wünsche geäußert werden. Die Teilnehmer lösen selbständig Fälle.

Themenschwerpunkte: Aktuelle Rechtsprechung Schul- und dienstrechtliche Fallbearbeitungen Fälle und Fragen aus dem Teilnehmerkreis

Schulrechtliche Fallstudien Gesetzliche Grundlagen und Gerichtsentscheidungen

Adressaten: Lehrkräfte und Schulleitungen aller Schulformen

Komplexe Fragen und Fälle können vorab eingereicht und themati-sche Wünsche geäußert werden. Die Teilnehmer lösen selbständig Fälle.

Themenschwerpunkte: Aktuelle Rechtsprechung Schul- und dienstrechtliche Fallbearbeitungen Fälle und Fragen aus dem Teilnehmerkreis

Kursnummer 17113504

Termin Mi, 10.05.2017, 10.00 Uhr - Do, 11.05.2017, 16.00 Uhr

Ort Kath. Akademie "Die Wolfsburg", Falkenweg 6, 45478 Mülheim-Speldorf

Referenten/-innen Dr. Thomas Böhm (IfL)

Leitung Dr. Thomas Böhm (IfL)

Zuordnung zur QA 4: Führung und Schulmanagement5: Professionalität der Lehrkräfte

Kursentgelt 80,00 €

P

S1

S2

B

F

Kursnummer 17113506

Termin Mo, 22.05.2017, 10.00 Uhr - Di, 23.05.2017, 16.00 Uhr

Ort Kardinal-Schulte-Haus, Overather Str. 51, 51429 Bergisch Gladbach-Bensberg

Referenten/-innen Dr. Thomas Böhm (IfL)

Leitung Dr. Thomas Böhm (IfL)

Zuordnung zur QA 4: Führung und Schulmanagement5: Professionalität der Lehrkräfte

Kursentgelt 80,00 €

P

S1

S2

B

F

Aktuelle Rechtsfragen des Schulrechts

Adressaten: Lehrkräfte und Schulleitungen aller Schulformen

Komplexe Fragen und Fälle können vorab eingereicht und themati-sche Wünsche geäußert werden. Die Teilnehmer lösen selbständig Fälle.

Themenschwerpunkte: Aktuelle Rechtsprechung Schul- und dienstrechtliche Fallbearbeitungen Fälle und Fragen aus dem Teilnehmerkreis

Aktuelle Rechtsprechung zum Schulrecht

In Zusammenarbeit mit dem KSI SiegburgAdressaten: Lehrkräfte und Schulleitungen aller Schulformen

Komplexe Fragen und Fälle können vorab eingereicht und themati-sche Wünsche geäußert werden. Die Teilnehmer lösen selbständig Fälle.

Themenschwerpunkte: Aktuelle Rechtsprechung Schul- und dienstrechtliche Fallbearbeitungen Fälle und Fragen aus dem Teilnehmerkreis

Kursnummer 17113502

Termin Mo, 03.04.2017, 10.00 Uhr - Di, 04.04.2017, 16.00 Uhr

Ort Kardinal-Schulte-Haus, Overather Str. 51, 51429 Bergisch Gladbach-Bensberg

Referenten/-innen Dr. Thomas Böhm (IfL)

Leitung Dr. Thomas Böhm (IfL)

Zuordnung zur QA 4: Führung und Schulmanagement5: Professionalität der Lehrkräfte

Kursentgelt 80,00 €

P

S1

S2

B

F

Kursnummer 17113503

Termin Do, 04.05.2017, 10.00 Uhr - Fr, 05.05.2017, 16.00 Uhr

Ort Kath.-Soziales Institut, Bergstr. 26, 53721 Siegburg

Referenten/-innen Dr. Thomas Böhm (IfL)

Leitung Dr. Thomas Böhm (IfL)

Zuordnung zur QA 4: Führung und Schulmanagement5: Professionalität der Lehrkräfte

Kursentgelt 80,00 €

P

S1

S2

B

F

170 171Fortbildung > Entwicklung der Professionalität > Schulrecht Fortbildung > Entwicklung der Professionalität > Schulrecht

Schulrecht in der Praxis

Adressaten: Lehrkräfte und Schulleitungen aller Schulformen

Komplexe Fragen und Fälle können vorab eingereicht und themati-sche Wünsche geäußert werden. Die Teilnehmer lösen selbständig Fälle.

Themenschwerpunkte: Aktuelle Rechtsprechung Schul- und dienstrechtliche Fallbearbeitungen Fälle und Fragen aus dem Teilnehmerkreis

Kursnummer 17113509

Termin Do, 22.06.2017, 10.00 Uhr - Fr, 23.06.2017, 16.00 Uhr

Ort Kardinal-Schulte-Haus, Overather Str. 51, 51429 Bergisch Gladbach-Bensberg

Referenten/-innen Dr. Thomas Böhm (IfL)

Leitung Dr. Thomas Böhm (IfL)

Zuordnung zur QA 4: Führung und Schulmanagement5: Professionalität der Lehrkräfte

Kursentgelt 80,00 €

P

S1

S2

B

F

Schulrechtliche Fallberatungen

Adressaten: Lehrkräfte und Schulleitungen aller Schulformen

Komplexe Fragen und Fälle können vorab eingereicht und themati-sche Wünsche geäußert werden. Die Teilnehmer lösen selbständig Fälle.

Themenschwerpunkte: Aktuelle Rechtsprechung Schul- und dienstrechtliche Fallbearbeitungen Fälle und Fragen aus dem Teilnehmerkreis

Einführung in das Schulrecht

Adressaten: Lehrende aller Schulformen

Grundlagen des Schulrechts

Die Veranstaltung vermittelt Grundbegriffe und Grundstrukturen des nordrhein-westfälischen Schulrechts, einschließlich seiner ver-fassungs- und verwaltungsrechtlichen Grundlagen.

Themenschwerpunkte: Umgang mit der BASS Strukturen des Schulrechts Rechtsschutz

Kursnummer 17113507

Termin Mo, 29.05.2017, 10.00 Uhr - Di, 30.05.2017, 16.00 Uhr

Ort Kath. Akademie "Die Wolfsburg", Falkenweg 6, 45478 Mülheim-Speldorf

Referenten/-innen Dr. Thomas Böhm (IfL)

Leitung Dr. Thomas Böhm (IfL)

Zuordnung zur QA 4: Führung und Schulmanagement5: Professionalität der Lehrkräfte

Kursentgelt 80,00 €

P

S1

S2

B

F

Kursnummer 17113508

Termin Mo, 12.06.2017, 10.00 Uhr - Di, 13.06.2017, 16.00 Uhr

Ort Kardinal-Schulte-Haus, Overather Str. 51, 51429 Bergisch Gladbach-Bensberg

Referenten/-innen Dr. Thomas Böhm (IfL)

Leitung Dr. Thomas Böhm (IfL)

Zuordnung zur QA 4: Führung und Schulmanagement5: Professionalität der Lehrkräfte

Kursentgelt 80,00 €

P

S1

S2

B

F

172 173Fortbildung > Entwicklung der Professionalität > Schulrecht Fortbildung > Entwicklung der Professionalität > Schulrecht

Neuere Entwicklungen des Schulrechts Gesetzliche Grundlagen und Gerichtsentscheidungen

Adressaten: Lehrkräfte und Schulleitungen aller Schulformen

Komplexe Fragen und Fälle können vorab eingereicht und themati-sche Wünsche geäußert werden. Die Teilnehmer lösen selbständig Fälle.

Themenschwerpunkte: Aktuelle Rechtsprechung Schul- und dienstrechtliche Fallbearbeitungen Fälle und Fragen aus dem Teilnehmerkreis

Schulisches Handeln und Rechtsschutz Beschwerden, Widersprüche und Gerichtsentscheidungen

Adressaten: Schulleitungen von Real- und Sekundarschulen

Komplexe Fragen und Fälle können vorab eingereicht und themati-sche Wünsche geäußert werden. Die Teilnehmer lösen selbständig Fälle.

Themenschwerpunkte: Aktuelle Rechtsprechung Schul- und dienstrechtliche Fallbearbeitungen Fälle und Fragen aus dem Teilnehmerkreis

Kursnummer 17113510

Termin Mi, 28.06.2017, 10.00 Uhr - Do, 29.06.2017, 16.00 Uhr

Ort Kardinal-Schulte-Haus, Overather Str. 51, 51429 Bergisch Gladbach-Bensberg

Referenten/-innen Dr. Thomas Böhm (IfL)

Leitung Dr. Thomas Böhm (IfL)

Zuordnung zur QA 4: Führung und Schulmanagement5: Professionalität der Lehrkräfte

Kursentgelt 80,00 €

P

S1

S2

B

F

Kursnummer 17113511

Termin Mi, 01.03.2017, 15.00 Uhr - Fr, 03.03.2017, 15.00 Uhr

Ort Kardinal-Schulte-Haus, Overather Str. 51, 51429 Bergisch Gladbach-Bensberg

Referenten/-innen Dr. Thomas Böhm (IfL)

Leitung Dr. Thomas Böhm (IfL)

Zuordnung zur QA 4. Führung und Schulmanagement5. Professionalität der Lehrkräfte

Kursentgelt 120,00 €

P

S1

S2

B

F

174 175

FORTBILDUNG Organisationsentwicklung

Schulen verändern sich - sie können nicht anders. Die Frage ist, ob diese Veränderungen bewusst gestaltete Entwicklungs-prozesse sind oder das Ergebnis einer innerkollegialen Ausei-nandersetzung, bei der sich die besonders „Lauten“ oder die besonders „Schweigsamen“ durchgesetzt haben.Was ist Schulentwicklung? Die Antwort gibt die schon angedeu-tete „Schulentwicklungsformel“:Schulentwicklung = (Unterrichtsentwicklung + Personalentwick-lung + Organisationsentwicklung) x Qualitätsmanagement.Empirische Untersuchungen zeigen, dass Schulentwicklung dann erfolgreich ist, wenn sie in das Zentrum ihrer Bemühungen die Unterrichtsentwicklung stellt. Schulentwicklung als Verände-rung von Schule hin zu einer ´lernfähigen Organisation´ ist letzt-endlich das Ergebnis aller genannten Entwicklungen.Die Systemtheorie hat uns gezeigt, dass Schulen als soziale Systeme dabei keine „intelligenten“ Existenzen sind. Das heißt, dass das Wissen um notwendige Entwicklungsschritte oder Veränderungen für ein System kein hinreichender Grund ist, et-was zu ändern. Soziale Systeme verändern sich über die Ver-änderung von Kommunikation, nicht nur über die Veränderung von Denken.

Schulentwicklung als bewusst gestaltete Organisationsentwick-lung muss demnach ein Prozess sein, der „Betroffene zu Betei-ligten“ macht und der auf die Entwicklung gemeinsamer Visio-nen und Ziele, auf Kooperation und auf die eigenen Ressourcen fokussiert und Konflikte und Widerstände als Chance begreift.Die Qualität einer Schule macht Aussagen darüber, ob diese Schule den (selbst)gesetzten Zielen oder Erwartungen gerecht wird. Sinnvollerweise wird eine Schule bei der Formulierung ihrer Zielvorstellungen die Vorgaben des Gesetzes und ihres Trägers, die Ergebnisse der „Guten Schule“-Forschung und die sich dar-aus ergebenden Qualitätskriterien berücksichtigen.Qualitätsmanagement ist demnach ein auf die gesamte Orga-nisation Schule bezogenes Verfahren, das eine ständige Opti-mierung der internen Prozesse (Lehr-, Lernprozesse, Schul-organisation, Personalentwicklung u.ä.) und ihrer Ergebnisse herbeiführen möchte und sich dabei an den Zielen und Erwar-tungen von Trägern, Mitarbeitern, Schülern und Eltern orientiert.Wir beraten und begleiten Schulen bei der Umsetzung der Emp-fehlungen externer Qualitätsanalyse.

176 177Fortbildung > Organisationsentwicklung Fortbildung > Organisationsentwicklung

Die Hattie-Studien – und mögliche Konsequenzen in der Schule

Adressaten: Lehrende aller Schulformen

J. Hattie hat eine große Menge an Daten zur Wirksamkeit von Unter-richt in Form von Metaanalysen überprüft und vertritt in seinen Bü-chern „Lernen sichtbar machen (2013)“ und „Lernen sichtbar ma-chen für Lehrkräfte (2014)“ die These, dass Schulen sich vor allem um solche Arbeitsfelder kümmern sollten, die den Lernfortschritt der Schüler in besonderer Weise fördern. Er gibt dazu auch Berei-che an, die im Blickfeld von nur wenigen Schulen zu finden sind. Deshalb lohnt es sich, sich mit diesen Thesen auseinander zu set-zen.

Themenschwerpunkte: Die Studien von J. Hattie: Ansätze – und kritische Anmerkun-

gen zur Relevanz der Daten für Schulen in Deutschland Was sind die wirksamen Faktoren im Unterricht? Was sind die wichtigen Anforderungen an Lehrkräfte Was sind wichtige Schritte zur Umsetzung der Ideen von J. Hattie?

Kursnummer 17114002

Termin abrufbar, kollegiumsinternTermin kann abgestimmt werden.

Referenten/-innen Dr. Norbert Rauch

Leitung PD Dr. Paul Platzbecker (IfL)

Zuordnung zur QA 5: Weiterentwicklung beruflicher Kom-petenzen, 6: Schulprogramm

Kursentgelt 1/2 Tag: 350 €

P

S1

S2

B

F

Fortbildung und Begleitung von Schulentwicklungs-Gruppen

Adressaten: Lehrende aller SchulformenSchule ist ein komplexes System mit vielen vernetzten Teilsyste-men. So ist jede Klasse ein Teilsystem, das Kollegium, aber auch jede Fachkonferenz ebenfalls - und das Schulleitungsteam sowieso. Wenn Schulentwicklung gelingen soll, dann bedeutet dies immer auch eine oder mehrere Veränderungen in diesem Wirkungsgefüge mit nicht immer vorhersehbaren Effekten. Wenn diese Veränderun-gen auch in den Augen des Kollegiums sinnvoll sein sollen, dann bedeutet dies immer auch eine Vision von Schule zu haben, die dem Kollegium vermittelt werden kann bzw. dessen bereits vor-handene Zielvorstellungen aufgreift. Damit wird deutlich: eine er-folgreiche Schulentwicklung hängt von verschiedenen Faktoren ab: a) Eine „Vision“ für diese konkrete Schule ist vorhandenb) Wichtige Anliegen des Kollegiums werden aufgegriffenc) Erfolge sind in überschaubaren Zeiträumen zu erreichen.

Themenschwerpunkte: Zur Bildung und der Rolle der Schulentwicklungsgruppe Visionen von Schule - wichtige Argumente hierzu personale und systemische Sicht auf Schule Veränderungen: Ansatzpunkte - Schwierigkeiten (change

management) Lehrerfortbildung als Teil von Schulentwicklung

Kursnummer 17114001

Termin abrufbar, kollegiumsinternTermin kann abgestimmt werden.

Referenten/-innen Dr. Norbert Rauch, Dr. Matthias Korten (IfL)

Leitung Dr. Matthias Korten (IfL)

Zuordnung zur QA 5: Weiterentwicklung beruflicher Kom-petenzen; 6: Schulprogramm

Kursentgelt 1 Tag: 350 € plus Honoraranteil 350 €

P

S1

S2

B

F

178 179Fortbildung > OrganisationsentwicklungFortbildung > Organisationsentwicklung

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Akademie Franz Hitze Haus, dem Landeskompetenzzentrum für Individuelle För-derung, der Wissenschaftlichen Arbeitsstelle Evangelische Schu-le, Einrichtung der EKD und der Barbara Schadebergstiftung am Comenius-Institut, sowie dem Institut für Lehrerfortbildung statt. Informationen zur Veranstaltung: Frau Andrea Leifhelm [email protected]

Auf den Lehrer kommt es an?! Unterstützung für professionelles Handeln angesichts aktueller Anforderungen

34. Münstersches Gespräch zur Pädagogik

Adressaten: Lehrende, Schulleiter/innen, Schulverwalter/innen, Elternvertreter/innen und alle Interessierte

Unter dem Eindruck der Ergebnisse internationaler Schulver-gleichsstudien ging es in bildungspolitischen Debatten zu Beginn dieses Jahrtausends vor allem um äußere Strukturen von Schule und Unterricht. Mit der Rezeption von Hatties großer Synthese der Ergebnisse empirischer Unterrichtsforschung verändert sich der Blick auf die Einflussfaktoren für erfolgreiches Lernen. Das Handeln des Lehrers/der Lehrerin rückt (wieder) in den Focus des Interesses. Hatties Frage danach „was wirklich wirkt“ wird nicht zuletzt in der Lehrerbildung und Lehrerfortbildung aufgenommen.

Im Fokus der Münsterschen Gespräche zur Pädagogik (MGP) 2017 steht die Frage danach, wie Lehrer darin unterstützt wer-den können, ihre Verantwortung für das Lernen der Schüler/innen professionell wahrzunehmen. Neben wissenschaftlichen Referaten werden aktuelle Ansätze aus der Praxis der Lehrer(fort)bildung vor-gestellt und diskutiert. Im Blick ist dabei, was der Einzelne (für sich) tun kann, wie Kollegien durch Zusammenarbeit besser werden und was aus der Perspektive von Schulträgern an Unterstützung ange-boten werden kann.

Eine ausfürliche Ausschreibung finden Sie auf unserer Homepage!

Kursnummer 17114003

Termin Mo, 03.04.2017, 10.00 Uhr - Di, 04.04.2017, 14.00 Uhr

Ort Franz-Hitze-Haus, Kardinal-von-Galen-Ring 50, 48149 Münster

Referenten/-innen Prof. Dr. Martin Bonsen, Prof. Dr. Johannes König, Prof. Dr. Michael Schratz, Prof. Dr. Klaus Zierer

Leitung PD Dr. Paul Platzbecker (IfL),Dr. Christian Fischer, Dr. Uta Hallwirth, Dr. William Middendorf

Anmeldung [email protected]

Kursentgelt 80,00 €, ermäßigbar

P

S1

S2

B

F

Das könnte Sie auch interessieren:

17112104 Wir machen uns auf den Weg 99

17112301 Förderschulen für Lern- und Entwick-lungsstörungen im Umbruch

103

180 181

Die Qualität des Religionsunterrichtes entscheidet sich dabei an der Persönlichkeit und Professionalität der Religionslehrer/innen, sprich: an deren theologischem Wissen, an ihrer päda-gogisch-didaktischen Kompetenz sowie an ihrem persönlichen Engagement. Hier setzen die beiden Möglichkeiten der Weiter-bildung im IfL an - zwei Kursformate, die sich an zeitlichem Um-fang, curricularem Zuschnitt und anvisiertem Abschluss deutlich voneinander unterscheiden.Beide - Studienkurse wie Zertifikatskurse - wollen dabei auf unterschiedliche Weise die Voraussetzungen schaffen für eine theologisch und pädagogisch verantwortliche Erteilung des katholischen Religionsunterrichts in Ihrer Schulform. Dazu wird den Kursteilnehmerinnen und Teilnehmern der von der Kirche bezeugte christliche Glauben in seiner biblischen, historischen, systematischen und praktischen Dimension in wissenschaftli-cher Reflexion erschlossen. Es geht dabei stets um die Ausei-nandersetzung mit der (historischen und gegenwärtigen) Wirk-lichkeit von Welt und Mensch im Horizont des Glaubens. M.a.W. es wird ein theologisch fundierter, didaktisch und methodisch kompetenter Religionsunterricht angezielt, der sich dem Ideal einer korrelativen Bezogenheit von Glauben und Leben ebenso verpflichtet weiß wie dem Ineinander von fachwissenschaftli-chem Bezug und praktischer Schülerorientierung.

Maßgebend für Zielsetzung und Selbstverständnis des Faches Katholische Religionslehre ist auch in der Weiterbildung des IfL neben dem für die jeweilige Schulform und -stufe genehmigten Lehrplan der Beschluss „Der Religionsunterricht in der Schule“ der Gemeinsamen Synode der Bistümer in der Bundesrepublik Deutschland vom 22. November 1974, der Beschlusstext der Deutschen Bischofskonferenz „Die bildende Kraft des Religions-unterrichts“ vom 27. September 1996 sowie die Schrift „Der Re-ligionsunterricht vor neuen Herausforderungen“ der deutschen Bischöfe vom 16. Februar 2005.

WEITERBILDUNG

Die Kooperation zwischen dem Land NRW und dem im Auftrag der fünf katholischen (Erz-)Bistümer arbeitenden IfL ist auf dem Gebiet des schulischen Religionsunterrichts besonders eng. Denn gemäß Art. 7, Abs. 3 des Grundgesetzes ist der Religi-onsunterricht ein vom Staat garantiertes ordentliches Schulfach.

Der Religionsunterricht kann allerdings nur dann sichergestellt werden, wenn genügend Lehrerinnen und Lehrer bereit sind, ihn aus ihrer christlichen Überzeugung heraus zu erteilen. Die Zahl der universitär ausgebildeten Kolleginnen und Kollegen reicht indes nicht aus, um den derzeitigen wie künftigen Bedarf zu decken. Die Neueinstellungen bleiben auch aktuell hinter der Zahl der in den Ruhestand versetzten Lehrer zurück. Die Schu-len in NRW brauchen also weitere interessierte Lehrerinnen und Lehrer, damit das für den Einzelnen wie für die Gesellschaft so wichtige Schulfach erteilt werden kann.Diesem Bedarf kommt die Möglichkeit einer Berufsbegleitenden Weiterbildung im IfL nach. Kolleginnen und Kollegen verschiedens-ter Schulformen, die nicht zuletzt aus einem persönlichen und gläu-bigen Engagement diese Möglichkeit nutzen, erhalten somit eine Qualifikation, die erweiterte pädagogische Wirkungsmöglichkeiten erlaubt und den Religionsunterricht für die Zukunft sichern hilft.

182 183

WEITERBILDUNG Studienkurse zur Vorbereitung auf denWeiterbildungsmaster im Fach Katholische Religionslehre

Die Studienkurse des Institutes für Lehrerfortbildung richten sich an Lehrerinnen und Lehrer, deren Schulort im Bereich der fünf (Erz)Bistümer Nordrhein-Westfalens liegt und die eine Fakul-tas im Fach Katholische Religionslehre erwerben möchten. Die Studienkurse bieten die Möglichkeit eines Studiums in einer mit dem Schulalltag kompatiblen Organisationsform und finden in einem festen Kursverband statt. Aufgrund des Auslaufens der Landesprüfungsämter 2016/17 hat das IfL diese Studienkurse inzwischen neu konzipiert und zur Akkreditierung beantragt. So soll sowohl für den Bereich der Grund- und Förderschule als auch für die verschiedenen Schulformen der Sekundarstufen I und II jeweils ein Kurs in Kooperation mit der Theologischen Fakultät Paderborn angeboten werden. Diese Kurse führen zum Erwerb eines Weiterbildungsmasters, der faktisch zu einer Erweiterung des bestehenden Lehramtes führt. Eine Statusänderung ist wie bei der bisher geltenden Regelung nicht möglich. Zur Teilnahme sind Personen berechtigt, die Mit-glied der römisch-katholischen Kirche und in der Ausübung ihrer Mitgliedschaftsrechte nicht behindert sind und die entweder die Erste und Zweite Staatsprüfung für ein Lehramt oder aber be-reits den Master of Education abgelegt haben.

Eingeladen sind ausschließlich Lehrerinnen und Lehrer, die in ei-nem unbefristeten Anstellungsverhältnis stehen und denen das für den Schulort zuständige (Erz-)Bischöfliche Generalvikariat eine vorläufige Kirchliche Unterrichtserlaubnis ausgestellt hat. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an die Ansprechpartner/innen des jeweiligen (Erz-)Bistums. Die Studienkurse für das Fach Katholische Religionslehre dau-ern für Lehrende an Grund- und Förderschulen zwei Jahre, für Lehrende der Sekundarstufe I drei Jahre und für Lehrende der Sekundarstufe II bzw. I und II vier Jahre. Begleitend zum Kurs wird eine Masterarbeit erstellt. Bisherige Studien im Fach Katholische Theologie können, soweit sie den in der Studienordnung des Institutes festgelegten Anforderungen entsprechen, bei der Zulassung zur Prüfung angerechnet werden. Die Anmeldeunterlagen können nach Ausschreibung des Kur-ses angefordert werden. Weitere Informationen über Kursor-ganisation, Kosten, Studienaufbau, Leistungsnachweise und Prüfungsanforderungen können unter www.ifl-fortbildung.de(> Weiterbildung) eingeholt werden.

Für persönliche Beratung stehen Dr. Paul Rulands (P/F) und Dr. Rita Müller-Fieberg (Sek I/II) zur Verfügung.

184 185Weiterbildung > Studienkurse zur Vorbereitung auf die Erweiterungsprüfung im Fach Katholische ReligionslehreWeiterbildung > Studienkurse zur Vorbereitung auf die Erweiterungsprüfung im Fach Katholische Religionslehre

Studienkurs zum Erwerb eines Weiterbildungs-masters im Fach kath. Religion für Grund- und FörderschuleModul 1: Einführung in die Theologie als Glaubenswissenschaft

Adressaten: Lehrer/innen an Grund- und Förderschulen in einem unbefristestem Dienstverhältnis

Ab Januar 2017 wird das Institut für Lehrerfortbildung (IfL) erstma-lig einen Studienkurs zum Erwerb eines Weiterbildungsmasters im Fach Katholische Religion an Grund- und Förderschulen anbieten. Das modulare Studium mit halbjährigen Studienwochen und ein-zelnen, zusätzlichen Studientagen erlaubt den Teilnehmer/innen, in einer mit dem Schulalltag kompatiblen Form die Kompetenzen zur Erteilung eines theologisch fundierten sowie didaktisch und metho-disch versierten Religionsunterrichts zu erwerben. Für die Teilnah-me an den Studienzeiten wird Sonderurlaub gewährt gemäß der Vereinbarung zwischen dem Land NRW und den (Erz-)Bistümern in NRW vom 22.1. 1985 (BASS 20-53, Nr. 5), wenn sich die Be-werber/innen in einem unbefristeten Dienstverhältnis befinden.

Reisekosten werden erstattet. Weitere Einzelheiten finden Sie unter www.ifl-fortbildung.de (Weiterbildung).

Der Kursleiter Dr. Paul Rulands steht unter der Nummer 0211-1752731 für Beratungsgespräche zur Verfügung.

Kursnummer 17121002

Termin Einführungstag: Sa, 14.01.2017, 10.00 - 14.00 Uhr, (Kardinal-Hengsbach-Haus)Studienwoche: Mo, 06.02.2017, 10.00 Uhr -Sa, 11.02.2017, 13.00 Uhr(Kardinal-Hengsbach-Haus)Weitere Termine werden bei der Einführungsveranstaltung bekannt gegeben

Ort Kardinal-Hengsbach-Haus, Dahler Höhe 29, 45239 Essen-Werden

Referenten/-innen Dr. Christof Gärtner (IfL), Dr. Petra Lillmeier (IfL), Dr. Rita Müller-Fieberg (IfL), PD Dr. Paul Platzbecker (IfL), Dr. Paul Rulands (IfL)

Leitung Dr. Paul Rulands (IfL)

Anmeldung Die Unterlagen können beim Kursleiter angefordert werden

Anmeldeschluss 01.12.2016

Zuordnung zur QA 2: Schulinternes Curriculum, fachliche und didaktische Gestaltung

Kursentgelt kein Kursentgelt

P

S1

S2

B

F

Studienkurs zum Erwerb eines Weiterbildungs-masters im Fach Katholische Religion (Sek.)Modul 1: Einführung in die Theologie als Glaubenswissenschaft

Adressaten: Lehrende der Sek I und II in unbefristetem Dienst-verhältnis

Ab Januar 2017 wird das Institut für Lehrerfortbildung (IfL) erstma-lig einen Studienkurs zum Erwerb eines Weiterbildungsmasters im Fach Katholische Religionslehre für die Sek I/II anbieten. Das mo-dulare Studium mit halbjährigen Studienwochen und einzelnen, zu-sätzlichen Studientagen erlaubt den Teilnehmer/innen, in einer mit dem Schulalltag kompatiblen Form die Kompetenzen zur Erteilung eines theologisch fundierten sowie didaktisch und methodisch ver-sierten Religionsunterrichts zu erwerben. Für die Teilnahme an den Studienzeiten wird Sonderurlaub gewährt gemäß der Vereinbarung zwischen dem Land NRW und den (Erz-)Bistümern in NRW vom 22.1. 1985 (BASS 20-53, Nr. 5), wenn sich die Bewerber/innen in einem unbefristeten Dienstverhältnis befinden. Reisekosten wer-den erstattet. Weitere Einzelheiten finden Sie unter www.ifl-fortbil-dung.de (Weiterbildung).

Für die Beratung steht die Kursleiterin, Frau Dr. Müller-Fieberg ger-ne zur Verfügung ([email protected]).

Kursnummer 17121001

Termin Einführungstag: Sa, 21.01.2017, 10.00 - 16.00 UhrStudienwoche: Mo, 13.03.2017, 10.00 Uhr - Sa, 18.03.2017, 13.00 Uhr (Kardinal-Schulte-Haus, Bensberg)Studientag: Sa, 13.05.2017, 10.00 - 16.00 Uhr

Ort Kardinal-Hengsbach-Haus, Dahler Höhe 29, 45239 Essen-Werden

Referenten/-innen Dr. Christof Gärtner (IfL), PD Dr. Paul Platzbecker (IfL), Dr. Paul Rulands (IfL), Dr. Christian Uhrig, Dr. Rita Müller-Fieberg (IfL)

Leitung Dr. Rita Müller-Fieberg (IfL)

Anmeldung Die Unterlagen können beim Kursleiter angefordert werden

Anmeldeschluss 01.12.2016

Zuordnung zur QA 2: Schulinternes Curriculum, fachliche und didaktische Gestaltung

Kursentgelt kein Kursentgelt

P

S1

S2

B

F

186 187

WEITERBILDUNG Zertifikatskurse für das Fach Katholische Religionslehre

Zertifikatskurse werden in NRW im Rahmen der Qualifikationser-weiterung angeboten zur Sicherung der Unterrichtsversorgung in Mangelfächern (vgl. Runderlass des Ministeriums für Schule, Jugend und Kinder vom 27.04.2004, BASS 20-22, Nr. 8).Zertifikatskurse für das Fach Katholische Religionslehre werden vom IfL Essen in Abstimmung mit der Landesregierung und den jeweils zuständigen Bezirksregierungen sowie in Absprache mit den (Erz-)Bistümern in NRW durchgeführt (vgl. Runderlass des Kultusministeriums vom 20.09.1990. BASS 20-22, Nr. 21). Die-se Zertifikatskurse richten sich an Lehrerinnen und Lehrer, die das Fach Katholische Religionslehre unterrichten möchten, hier-für aber keine Lehrbefähigung haben. Der Erwerb des Zertifikats bewirkt für die Absolventinnen und Absolventen nicht die staat-liche Fakultas und damit nicht den Erwerb eines Lehramtes (und hat somit auch keine laufbahnrechtlichen Konsequenzen), wohl aber die staatliche Unterrichtserlaubnis und damit die fachliche Voraussetzung für die Erteilung der Kirchlichen Unterrichtser-laubnis. Die Absolventen/innen erwerben somit die Berechti-gung, katholischen Religionsunterricht zu erteilen.

188 189

AnmeldeverfahrenDie Anmeldung zum Zertifikatskurs erfolgt beim Institut für Lehr-erfortbildung in Essen. Anmeldeunterlagen können dort schrift-lich angefordert werden oder auf unserer Homepage herunter-geladen werden. Den Anmeldunterlagen ist auch das weitere Verfahren (Einholung der Zustimmung der Schulleitung und ge-gebenenfalls des Schulamtes) zu entnehmen.Die Bewerber/innen müssen rechtzeitig einen Antrag auf Er-teilung der vorläufigen Kirchlichen Unterrichtserlaubnis an die Schulabteilung des für den Dienstort (Schulort) zuständigen (Erz-)Bistums richten und dem IfL dann diese Erlaubnis bzw. ein gleichwertiges Dokument zusenden. Das Vorliegen dieser Er-laubnis ist Voraussetzung für die Zulassung zum Zertifikatskurs. Das Institut für Lehrerfortbildung meldet die Bewerber/innen nach Prüfung der formalen Voraussetzungen in Absprache mit dem jeweiligen (Erz-)Bistum der zuständigen Bezirksregierung. Diese stellt die Abkömmlichkeit fest, lädt gegebenenfalls die Be-werber/innen auf dem Dienstweg ein, erteilt die Dienstreisege-nehmigung und teilt die Höhe der Entlastungsstunden mit.Weitere Informationen zu den aktuellen Kursangeboten können unter www.ifl-fortbildung.de (Rubrik „Weiterbildung“) eingeholt werden.

Es stehen Ihnen zur persönlichen Beratung folgende Kollegin-nen und Kollegen zur Verfügung:

Bereich Region Dozent/in

Primarstufe Rheinland Dr. Rita Müller-Fieberg

Primarstufe Westfalen Petra Lillmeier

Sekundarstufe I Rheinland Dr. Paul Rulands

Sekundarstufe I Westfalen Dr. Christof Gärtner

Berufskolleg Gesamt NRW Dr. Christof Gärtner

Förderschule In Primarstufe integriert

siehe oben

Die E-Mail Adressen der Dozent/innen finden Sie im Heft auf Seite 4.

KursinhalteZertifikatskurse vermitteln Inhalte aus allen Bereichen der Ka-tholischen Theologie (biblische, historische, systematische und praktische Theologie einschließlich der Fachdidaktik).

Umfang und DauerDie Zertifikatskurse dauern ein Schuljahr und haben einen Um-fang von 320 Stunden.Die Kurse werden in sequentieller Form jeweils an einem Stu-dientag einer jeden Schulwoche durchgeführt. Es wird davon ausgegangen, dass die Teilnehmer/innen am Kurstag nicht un-terrichtlich eingesetzt werden. Neben den wöchentlichen Veran-staltungen gibt es ggf. ein bis zwei zweitägige Kompaktveran-staltungen oder Studientage (samstags).

TeilnahmevoraussetzungenDer Zertifikatskurs richtet sich ausschließlich an Lehrerinnen und Lehrer, die Inhaber/innen eines ordentlichen Lehramtes an einer Schule des Landes Nordrhein-Westfalen für die jeweilige Schul-form und in einem unbefristeten Anstellungsverhältnis sind oder als Vorgriffs-Angestellte/r die spätere Entfristung zugesagt be-kommen haben oder denen eine Festanstellung zugesagt wurde.Es können nur die Kollegen/innen an einem Kurs teilnehmen, denen das für den Schulort zuständige (Erz-)Bischöfliche Ge-neralvikariat eine vorläufige Kirchliche Unterrichtserlaubnis bzw.

ein gleichwertiges Dokument ausgestellt hat.Die Teilnehmerzahl ist begrenzt auf ca. 20 Personen, gegebenen-falls ist daher eine Auswahl unter den Bewerbungen notwendig.

EntlastungsstundenEntlastungsstunden: Die Teilnehmer/innen erhalten eine Unter-richtsentlastung. Die Höhe der Entlastung beträgt für Grund-, Förder-, Haupt- und Realschule 5 Stunden, für Sekundar-, Ge-meinschafts-, Gesamtschule, Gymnasium und Berufskolleg 4 Stunden.

ReisekostenDie Kursteilnehmer/innen rechnen ihre Reisekosten nach den Bestimmungen des Landesreisekostengesetzes über das IfL Essen ab.

Ziel und AbschlussNach erfolgreichem Abschluss des Zertifikatskurses wird von der zuständigen Bezirksregierung das Zertifikat ausgestellt, in dem staatlicherseits eine unbefristete Unterrichtserlaubnis erteilt wird. Voraussetzung dafür ist die Teilnahme an mindestens 80% der Kursveranstaltungen.Das Zertifikat ist die Voraussetzung dafür, dass nach Abschluss des Kurses auch kirchlicherseits vom zuständigen (Erz-)Bistum eine un-befristete Kirchliche Unterrichtserlaubnis ausgesprochen wird.

Zertifikatskurse

190 191Weiterbildung > Zertifikatskurse für das Fach Katholische Religionslehre Weiterbildung > Zertifikatskurse für das Fach Katholische Religionslehre

Zertifikatskurs für das Fach Katholische Religi-onslehre für Lehrer/innen der Sekundarstufe I an Haupt-, Real-, Sekundar-, Gemeinschafts-, Ge-samtschulen und Gymnasien in den (Erz-)Bistü-mern Essen, Münster und Paderborn im Schuljahr 2017/2018

In Zusammenarbeit mit den Bezirksregierungen Arnsberg, Detmold, Düsseldorf und Münster sowie den (Erz-)Bistü-mern Essen, Münster und PaderbornAdressaten: Lehrer/innen der Sek I mit ordentlichem Lehramt an einer Schule im Land Nordrhein-Westfalen

Es ist beabsichtigt, einen Zertifikatskurs für das Fach Katholische Religionslehre durchzuführen für Lehrer/innen mit ordentlichem Lehramt an einer Schule im Land Nordrhein-Westfalen, die im Be-reich der (Erz-)Bistümer Essen, Münster und Paderborn in der Se-kundarstufe I unterrichten und in einem unbefristeten Anstellungs-verhältnis stehen. Die genauen Teilnahmebedingungen entnehmen Sie bitte den Anmeldeunterlagen auf der Homepage bzw. den An-gaben in diesem Heft.

Kursnummer 17222002

Termin Kurstag: wöchentlich montags, 9.00 - 16.00 Uhr, Beginn: Mo, 04.09.2017Blockveranstaltung:Fr, 13.10.2017, 15.00 Uhr -Sa, 14.10.2017, 14.30 Uhr (Heimvolkshochschule Gottfried Könz-gen, Haltern)Abschluss: 09.07.2018

Ort Kommende, Brackeler Hellweg 144, 44309 Dortmund-Brackel

Referenten/-innen versch. Referenten/innen des IfL und der beteiligten (Erz-)Bistümer

Leitung Dr. Christof Gärtner (IfL), Ursula Deggerich (Bistum Essen), Hans-Günter Hermanski (Bistum Münster), Alexander Schmidt (Erzbistum Paderborn), Nicola Stud (Bistum Essen)

Anmeldeschluss 15.04.2017

Zuordnung zur QA 2: Schulinternes Curriculum; fachliche und didaktische Gestaltung

Kursentgelt kein Kursentgelt

P

S1

S2

B

F

Zertifikatskurs für das Fach Katholische Religions-lehre für Lehrer/innen der Primarstufe in den (Erz-)Bistümern Essen, Münster und Paderborn im Schul-jahr 2017/18

In Zusammenarbeit mit den Bezirksregierungen Arnsberg, Detmold, Düsseldorf und Münster sowie den (Erz-)Bistü-mern Essen, Münster und PaderbornAdressaten: Lehrer/innen der Primarstufe mit ordentlichem Lehr-amt an einer Schule im Land Nordrhein-Westfalen

Es ist beabsichtigt, einen Zertifikatskurs für das Fach Katholische Religionslehre durchzuführen für Lehrer/innen mit ordentlichem Lehramt an einer Schule im Land Nordrhein-Westfalen, die im Bereich der (Erz-)Bistümer Essen, Münster und Paderborn in der Primarstufe unterrichten und in einem unbefristeten Anstellungs-verhältnis stehen. Die genauen Teilnahmebedingungen entnehmen Sie bitte den Anmeldeunterlagen auf der Homepage bzw. den An-gaben in diesem Heft.

Kursnummer 17222001

Termin Beginn mit einer Blockveranstaltung am Fr, 15.09.2017, 9.00 Uhr - Sa, 16.09.2017, 17.00 Uhr (Schwerte, Katholische Akademie)Kurstag: wöchentlich dienstags, 9.00 - 16.00 Uhr in der Kommende, Dortmund, Beginn:19.09.2017.Weitere Blockveranstaltungen: Fr, 09.02.2018 - Sa, 10.02.2018 Fr, 06.07.2018 - Sa, 07.07.2018 (Fr, 9.00 Uhr - Sa, 17.00 Uhr in der Kath. Akademie, Schwerte)

Ort Kommende, Brackeler Hellweg 144, 44309 Dortmund-Brackel

Referenten/-innen Dr. Christof Gärtner (IfL), Dr. Petra Lillmeier (IfL),PD Dr. Paul Platzbecker (IfL)

Leitung Dr. Petra Lillmeier (IfL), Barbara Bader (Bistum Münster), Harald Gesing (Bistum Essen), Lioba Kolbe (Bistum Münster)

Anmeldeschluss 15.04.2017

Zuordnung zur QA 2: Schulinternes Curriculum, fachliche und didaktische Gestaltung

Kursentgelt kein Kursentgelt

P

S1

S2

B

F

192 193Weiterbildung > Zertifikatskurse für das Fach Katholische Religionslehre Weiterbildung > Zertifikatskurse für das Fach Katholische Religionslehre

Zertifikatskurs für das Fach Katholische Religions-lehre für Lehrer/innen der Primarstufe im Erzbistum Köln im Schuljahr 2017/2018

In Zusammenarbeit mit den Bezirksregierungen Düsseldorf und Köln sowie dem Erzbistum KölnAdressaten: Lehrer/innen der Primarstufe mit ordentlichem Lehr-amt an einer Schule im Land Nordrhein-Westfalen

Es ist beabsichtigt, einen Zertifikatskurs für das Fach Katholische Religionslehre durchzuführen für Lehrer/innen mit ordentlichem Lehramt an einer Schule im Land Nordrhein-Westfalen, die im Erzbistum Köln in der Primarstufe unterrichten und in einem un-befristeten Anstellungsverhältnis stehen. Die genauen Teilnahme-bedingungen entnehmen Sie bitte den Anmeldeunterlagen auf der Homepage bzw. den Angaben in diesem Heft.

Kursnummer 17222004

Termin Beginn mit einer Blockveranstaltungam Fr, 08.09.2017, 15.00 Uhr - Sa, 09.09.2017, 16.00 Uhr (Kardinal-Schulte-Haus, Bensberg)Kurstag: wöchentlich mittwochs von 9.00 - 16.00 Uhr im Maternushaus, beginnend mit dem 13.09.2017Weitere Blockveranstaltungen:Fr, 23.02.2018 - Sa, 24.02.2018Fr, 29.06.2018 - Sa, 30.06.2018(Fr, 10.00 - Sa, 16.00 Uhr in Bensberg)Abschluss: Mi, 04.07.2018

Ort Maternushaus, Kardinal-Frings-Straße 1 - 3, 50668 Köln

Referenten/-innen Dr. Werner Bickel, PD Dr. Paul Platz-becker (IfL), Dr. Paul Rulands (IfL), Winfried Scharrenbroich (Erzbistum Köln), Gabriele Stammen (Erzbistum Köln), Nora-Carolina Werner, Andrea Gersch (Erzbistum Köln), Dr. Rita Müller-Fieberg (IfL)

Leitung Dr. Rita Müller-Fieberg (IfL),Andrea Gersch (Erzbistum Köln)

Anmeldeschluss 15.04.2017

Zuordnung zur QA 2: Schulinternes Curriculum; fachliche und didaktische Gestaltung

Kursentgelt kein Kursentgelt

P

S1

S2

B

F

Zertifikatskurs für das Fach Katholische Religi-onslehre für Lehrer/innen der Sekundarstufe I an Haupt-, Real-, Sekundar-, Gemeinschafts-, Gesamt-schulen und Gymnasien in den (Erz-)Bistümern Aachen und Köln im Schuljahr 2017/18

In Zusammenarbeit mit den Bezirksregierungen Düsseldorf und Köln sowie den (Erz-)Bistümern Aachen und Köln.Adressaten: Lehrer/innen der Sek I mit ordentlichem Lehramt an einer Schule im Land Nordrhein-Westfalen

Es ist beabsichtigt, einen Zertifikatskurs für das Fach Katholische Religionslehre durchzuführen für Lehrer/innen mit ordentlichem Lehramt an einer Schule im Land Nordrhein-Westfalen, die im Bereich der (Erz-)Bistümer Aachen und Köln in der Sekundarstu-fe I unterrichten und in einem unbefristeten Anstellungsverhältnis stehen. Die genauen Teilnahmebedingungen entnehmen Sie bitte den Anmeldeunterlagen auf der Homepage bzw. den Angaben in diesem Heft.

Kursnummer 17222003

Termin Kurstag: wöchentlich donnerstags,9.00 - 16.00 Uhr, Beginn: Do, 07.09.2017, Blockveranstaltungen: Fr, 24.11.2017, 15.00 Uhr - Sa, 25.11.2017, 14.30 UhrFr, 16.03.2018, 15.00 Uhr - Sa, 17.03.2018, 14.30 UhrAbschluss: Do, 12.07.2018

Ort Kardinal-Schulte-Haus, Overather Str. 51, 51429 Bergisch Gladbach-Bensberg

Referenten/-innen Gregor Hofmeister (Erzbistum Köln), Dr. Rita Müller-Fieberg (IfL), PD Dr. Paul Platzbecker (IfL),Dr. Paul Rulands (IfL), Dr. Jean-Pierre Sterck-Degueldre (KI Aachen), u. a.

Leitung Dr. Paul Rulands (IfL), Gregor Hofmeister (Erzbistum Köln), Dr. Jean-Pierre Sterck-Degueldre (KI Aachen)

Anmeldeschluss 15.04.2017

Zuordnung zur QA 2: Schulinternes Curriculum; fachliche und didaktische Gestaltung

Kursentgelt kein Kursentgelt

P

S1

S2

B

F

194 195Weiterbildung > Zertifikatskurse für das Fach Katholische Religionslehre Weiterbildung > Zertifikatskurse für das Fach Katholische Religionslehre

Unverbindliche Infoveranstaltung zum Zertifikats-kurs "Katholische Religionslehre" in der Primarstufe für die (Erz-)Bistümer Essen, Münster, Paderborn

In Zusammenarbeit mit den (Erz-)Bistümern Essen, Müns-ter, Paderborn

Dieses Angebot richtet sich an Interessent/innen für den Weiter-bildungskurs "Zertifikatskurs Katholische Religionslehre". Wir infor-mieren über die Inhalte und Zielsetzungen des Zertifikatskurses, über zentrale Anmeldemodalitäten und unterstützen bei der Ent-scheidungsfindung.

Themenschwerpunkte: Ziele und Inhalte der Weiterbildung Organisation der Veranstaltung Teilnahmevoraussetzungen

Infos über die Anmeldung: Schule - Schulaufsicht - Bezirksregierung Beantragung der Kirchlichen Unterrichtserlaubnis Institut für Lehrerfortbildung Klärung von Fragen

Kursnummer 17122005

Termin Do, 23.02.2017, 15.00 - 17.00 Uhr

Ort Kommende, Brackeler Hellweg 144, 44309 Dortmund-Brackel

Referenten/-innen Dr. Petra Lillmeier (IfL), Lioba Kolbe (Bistum Münster)

Leitung Dr. Petra Lillmeier (IfL)

Kursentgelt kein Kursentgelt

P

S1

S2

B

F

196 197

KATHOLISCHE SCHULEN

Katholische Schulen setzen besondere Akzente im Schulleben. Lehrer, Schüler und Eltern bemühen sich darum, christliche Wertvorstellungen unter den Bedingungen und in Auseinan-dersetzung mit der Gegenwart zur Geltung zu bringen. Ihr Ziel ist – neben und mit der der schulischen Bildung verbundenen Fachlichkeit - zur Reflexion über religiöse Fragen und den eige-nen Glauben zu führen, aber auch in vielfältigen Formen gelebter Gemeinschaft die stärkende und zum Handeln befreiende Kraft des Glaubens aus innerer Teilhabe zu erfahren.Unser Angebot nimmt die dialogische Kraft christlichen Glau-bens ernst, indem es den Austausch aller Lehrerinnen und Lehrer untereinander

durch spirituelle und theologische Fortbildungen zur Stär-kung der „eigenen Quellen“ fördert;

die Fachlichkeit der Religionslehrerinnen und -lehrer unter-stützt, weil themen- und lehrplanbezogene Wege und Me-thoden gezeigt werden, wie Schülerinnen und Schüler eine mit dem christlichen Menschen- und Gottesverständnis ver-bundene Sinnperspektive vermittelt bekommen;

den interdisziplinären Diskurs stärkt und die Relevanz theolo-gischer Fragestellungen Fachlehrern aller Fächer entdecken hilft;

Möglichkeiten und Formen der Empathieerziehung, z.B. durch Compassionprojekte, aufzeigt;

der musischen und ästhetischen Bildung in ihrer ganzheitlich anregenden Kraft zur Geltung verhilft.

198 199Katholische SchulenKatholische Schulen

Christlicher Glaube und religiöse Vielfalt in der Katholischen Grundschule!?

Adressaten: Lehrerkollegien an Grundschulen

Eine Katholische Grundschule kann und darf heute nicht mehr eine über die Konfessionszugehörigkeit ausschließende Schu-le sein. Sie stellt als staatliche Regelschule vielmehr ein offenes grundschul- und religionspädagogisches Programm dar, das sei-nen Ausgang und seine Ausrichtung an der christlichen Botschaft vom menschenfreundlichen Gott und einer kritischen und zeitge-mäßen Grundschulpädagogik nimmt. Was aber bedeutet dies zum Beispiel im Mathematikunterricht, im Deutschunterricht usf.? Eine KGS, die diese Fragen für sich beantwortet, kann eine Bereiche-rung innerhalb der Schullandschaft sein, weil sie auf entschiedene Weise das Wachsen und Werden von Kindern im Grundschulalter unterstützt.

Themenschwerpunkte:In dieser Veranstaltung geht es darum, die eigene Schule als Katho-lische Grundschule unter veränderten Bedingungen neu sehen zu lernen und Konsequenzen für die schulische Praxis zu bedenken.

Kursnummer 17130001

Termin abrufbar, kollegiumsinternTermin kann abgestimmt werden.

Referenten/-innen Dr. Petra Lillmeier (IfL)

Leitung Dr. Petra Lillmeier (IfL)

Zuordnung zur QA 6: Schulprogramm

Kursentgelt 350,00 €

P

S1

S2

B

F

"...zu richten die Lebenden und die Toten": Christliche Vorstellungen vom Ende unserer ZeitTheologische Grundbildung für Schulleitungen Katholischer Grundschulen

In Zusammenarbeit mit EGV PaderbornAdressaten: fester Teilnehmerkreis

Wir glauben ... an Jesus Christus, der wiederkommt zu richten die Lebenden und die Toten, ... an die Auferstehung der Toten, ... an das ewige Leben.

Wie sind diese Bekenntnisse unseres Glaubens zu verstehen? Welche Gültigkeit haben die traditionellen Vorstellungen von Him-mel, Hölle, Fegefeuer? Über persönliche Zugänge, biblische Texte, christliche Kunst und Film klären wir diese relevanten Glaubens-sätze.

Themenschwerpunkte: theologische Grundlegung: Christliche Eschatologie Hoffnungsbilder in Bibel, Kunst und Film

Kursnummer 17130002

Termin Mi, 15.02.2017, 15.00 Uhr - Fr, 17.02.2017, 13.00 Uhr

Ort Kath. Landvolkshochschule "Anton Heinen", Abt-Overgaer-Straße 1, 34414 Warburg-Hardehausen

Referenten/-innen Dr. Rita Müller-Fieberg (IfL), Adelheid Büker-Oel,Barbara Bierbaum-Borgmeier

Leitung Dr. Rita Müller-Fieberg (IfL), Barbara Bierbaum-Borgmeier

Zuordnung zur QA 2: Fachliche und didaktische Gestaltung

Kursentgelt 85,00 €, Das Kursentgelt wird vom Kooperationspartner bezuschusst.

P

S1

S2

B

F

200 201Katholische SchulenKatholische Schulen

"Glauben – mit guten Gründen!"Zwei Tage Auszeit für religiös-theologische Bildung der Lehrer/innen an Schulen in Trägerschaft des Erzbistums Paderborn

In Zusammenarbeit mit dem Erzbistum PaderbornAdressaten: Lehrende an Schulen in Trägerschaft des Erzbis-tums Paderborn (ohne Fakultas für Katholische Religionslehre)Themenschwerpunkte: Leitbild der katholischen Schule(n) Grundfragen des Glaubensvollzuges Kerninhalte des Glaubensbekenntnisses persönliche Spiritualität

Kursnummer 17130004

Termin Di, 07.03.2017, 9.30 Uhr - Mi, 08.03.2017, 17.00 Uhr

Ort Liborianum, An den Kapuzinern 5 - 7, 33098 Paderborn

Referenten/-innen Dr. Christof Gärtner (IfL)

Leitung Dr. Christof Gärtner (IfL)

Anmeldung Erzbischöfliches Generalvikariat Paderborn, Hauptabteilung Schule und Erziehung, Frau Risse, Domplatz 3, 33098 Paderborn (Tel.: 05251/1251-343); [email protected]

Zuordnung zur QA 7: Führung und Personalentwicklung kS, Personalentwicklung im Sinne der katholischen Eigenprägung

Kursentgelt trägt das Erzbistum Paderborn

P

S1

S2

B

F

"Glauben – mit guten Gründen!"Zwei Tage Auszeit für religiös-theologische Bildung der Lehrer/innen an Schulen in Trägerschaft des Erzbistums Paderborn

In Zusammenarbeit mit dem Erzbistum PaderbornAdressaten: Lehrende an Schulen in Trägerschaft des Erzbis-tums Paderborn (ohne Fakultas für Katholische Religionslehre)Themenschwerpunkte: Leitbild der katholischen Schule(n) Grundfragen des Glaubensvollzuges Kerninhalte des Glaubensbekenntnisses persönliche Spiritualität

Kursnummer 17130003

Termin Mi, 22.02.2017, 9.30 Uhr - Do, 23.02.2017, 17.00 Uhr

Ort Kath. Akademie, Bergerhofweg 24, 58239 Schwerte

Referenten/-innen Dr. Christof Gärtner (IfL)

Leitung Dr. Christof Gärtner (IfL)

Anmeldung Erzbischöfliches Generalvikariat Paderborn, Hauptabteilung Schule und Erziehung, Frau Risse, Domplatz 3, 33098 Paderborn (Tel.: 05251/1251-343); [email protected]

Zuordnung zur QA 7: Führung und Personalentwicklung kS, Personalentwicklung im Sinne der katholischen Eigenprägung

Kursentgelt trägt das Erzbistum Paderborn

P

S1

S2

B

F

202 203Katholische SchulenKatholische Schulen

Katholische Schulen auf dem Weg zur Inklusion – Theoretische Vertiefung und Netzwerkarbeit

Adressaten: Teilnehmer/innen der Kurse "Katholische Schulen auf dem Weg zur Inklusion"

Mit dieser Auftaktveranstaltung wollen wir den Teilnehmern/innen der Kurse "Katholische Schulen auf dem Weg zur Inklusion" die Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch und zur kritischen Reflek-tion geben. Ein Schwerpunkt liegt auf der Ermittlung weiterer Be-darfe der Gruppe und Festlegung der gemeinsamen thematischen Weiterarbeit. Ziel ist es, die Inklusionsberater/innen kontinuierlich in ihrer Arbeit zu unterstützen, weiterzuqualifizieren und zu begleiten. Interessenten/innen können sich für eine der beiden Tagungen an-melden. Die Auftaktveranstaltungen sind identisch.

Kursnummer 17130006

Termin Mi, 21.06.2017, 14.00 - 18.00 Uhr

Ort Tagungshotel "Maria in der Aue", In der Aue 1, 42929 Wermelskirchen-Dabringhausen

Referenten/-innen Dr. Matthias Korten (IfL), Katja Liever (IfL)

Leitung Dr. Matthias Korten (IfL), Katja Liever (IfL)

Zuordnung zur QA 2: Unterrichtsentwicklung; 5: Weiter-entwicklung der Professionalität;7: Eigenprägung kath. Schulen

Kursentgelt 15,00 €

P

S1

S2

B

F

Katholische Schulen auf dem Weg zur Inklusion – Theoretische Vertiefung und Netzwerksarbeit

Adressaten: Teilnehmer/innen der Kurse "Katholische Schulen auf dem Weg zur Inklusion"

Mit dieser Auftaktveranstaltung wollen wir den Teilnehmern/innen der Kurse "Katholische Schulen auf dem Weg zur Inklusion" die Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch und zur kritischen Reflek-tion geben. Ein Schwerpunkt liegt auf der Ermittlung weiterer Be-darfe der Gruppe und Festlegung der gemeinsamen thematischen Weiterarbeit. Ziel ist es, die Inklusionsberater/innen kontinuierlich in ihrer Arbeit zu unterstützen, weiterzuqualifizieren und zu begleiten. Interessenten/innen können sich für eine der beiden Tagungen an-melden. Die Auftaktveranstaltungen sind identisch.

Kursnummer 17130005

Termin Mo, 22.05.2017, 14.00 - 18.00 Uhr

Ort Franz Hitze Haus, Münster

Referenten/-innen Dr. Matthias Korten (IfL), Katja Liever (IfL)

Leitung Dr. Matthias Korten (IfL), Katja Liever (IfL)

Zuordnung zur QA 2: Unterrichtsentwicklung; 5: Weiter-entwicklung der Professionalität; 7: Eigenprägung kath. Schulen

Kursentgelt 15,00 €

P

S1

S2

B

F

Das könnte Sie auch interessieren:

17113213 Supervision f. Beratungslehrer/innen 143

17113410 Supervision f. Schulleiter/innen 160

17114001 Fortbildung und Begleitung von Schulentwicklungs-Gruppen

176

204 205Katholische Schulen

Bundesweites Leitungsseminar Katholische Schulen in freier TrägerschaftTeil 4: Kommunikation

Adressaten: Teilnehmer der ersten drei Seminare

Nur Anmeldung zu Teil 1 möglich

Wichtige Bereiche der Gesprächsführung mit Mitarbeitern, Schü-lern und Eltern werden erläutert und geübt.

Themenschwerpunkte: Konfliktgespräche Gesprächstechniken Haltungsfragen

Bundesweites Leitungsseminar Katholische Schulen in freier TrägerschaftTeil 2: Das kath. Profil der Schule in freier Trägerschaft

Adressaten: Teilnehmer des ersten Seminars

Nur Anmeldung zu Teil 1 möglich

Die theoretischen Grundlagen und die Praxis der Profilbildung kath. Schulen in freier Trägerschaft werden erläutert und erörtert.

Themenschwerpunkte: Spezifikum und Auftrag Katholischer Schulen Spiritualität und Führungsverhalten Schulpastoral

Kursnummer 17130007

Termin Do, 23.02.2017, 15.00 Uhr - Sa, 25.02.2017, 13.00 Uhr

Ort Haus "Maria Immaculata", Mallinckrodtstr. 1, 33098 Paderborn

Referenten/-innen Bardo Schaffner

Leitung Dr. Thomas Böhm (IfL)

Zuordnung zur QA 5: Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen

Kursentgelt bereits entrichtet

P

S1

S2

B

F

Kursnummer 17130008

Termin Do, 16.03.2017, 15.00 Uhr - Sa, 18.03.2017, 13.00 Uhr

Ort Bonifatiushaus, Neuenberger Str. 3 - 5, 36041 Fulda

Referenten/-innen Prof. Dr. Manfred Gerwing (Institutsleiter IfL), Dr. Peter Nothaft, Dr. Thomas Böhm (IfL)

Leitung Dr. Thomas Böhm (IfL)

Zuordnung zur QA 4.1 Führungsverantwortung der Schulleitung

Kursentgelt bereits entrichtet

P

S1

S2

B

F

Kursnummer Veranstaltungstitel Seite

1. Personale Kompetenz

17111115 Interreligiöse Kompetenz in der Grundschule und an Schulen der Sekundarstufe I 39

17113108 "Warten, dass die Seele nachkommt" 125

2. Lernen und Lehren – Unterricht

17112101 Schwierige Schüler/innen - Umgang mit Verhaltensauffälligkeit 96

17112104 Wir machen uns auf den Weg - Einstieg in das Thema Inklusion 99

17112301 Förderschulen für Lern- und Entwicklungstörungen im Umbruch 103

17113106 Schwierige Schüler/innen? - Umgang mit Verhaltensauffälligkeit 123

2. Schulinternes Curriculum

16211120 Arbeitstagung der Moderator/innen für das Fach Kath. RU an Gesamt-/Realschulen 24

17111102 "Schöpfung und/oder Naturwissenschaft?" 26

17111107 "Wie finde ich einen gnädigen Gott?" 31

17111112 Meine neue Erzählbibel - und wie Sie damit unterrichten können 36

17111113 Meine neue Erzählbibel - und wie Sie damit unterrichten können 37

17111116 Kreativer Umgang mit neuen Medien im Religionsunterricht 40

17111117 Katholischer RU - Islamischer RU: Interreligiöse Perspektiven 41

17111118 Digitale Medien und ihre sinnvolle Einbindung in religionsdidaktische Konzepte 42

17111119 Gattungen der syrisch-aramäischen Dichtung bei den syrischen Kirchenvätern 43

Zuordnung zu den Bereichen der Qualitätsanalyse

206 207Zuordnung zu den Bereichen der QualitätsanalyseZuordnung zu den Bereichen der Qualitätsanalyse

17111121 Sämann, Senfkorn, Sauerteig ... Die Botschaft vom Reich Gottes – damals und heute 45

17111122 "Was du nicht willst, das man dir tut..." – Förderung von Empathie und Sprachfähigkeit 46

17111124 Sprache im Religionsunterricht vor dem Hintergrund der Bildungsgerechtigkeit 48

17111127 Arbeiten mit der Bibel im Religionsunterricht - Methoden und Impulse 50

17111129 63. Internationale Kurzfilmtage Oberhausen Sichtung und Analyse 52

17111132 Christus – der einzige Weg zum Heil? 55

17111134 "Kein Weltfrieden ohne Religionsfrieden" (Hans Küng) 57

17111136 Zeitenwende – Wendezeiten 59

17111137 "Sühne, Opfer, Stellvertretung" – heute noch verstehbar? 60

17111138 Sehen. Und glauben. – Religion und Kunst 61

17111139 Gott-Menschlich?! Herausforderungen und Zugänge einer zeitgenössischen Christologie 62

17111141 Einblicke in die Apostelgeschichte – Frauen und Männer am Anfang des Christentum 64

17111143 Theologisieren mit Schüler/innen und Jugendlichen 66

17111145 A u s einander setzen – V o n einander lernen?! Christen und Muslime 68

17111146 TZI-orientierte Supervision und Praxisreflexion von RU am Berufskolleg 69

17111147 Religionsunterricht 2020...? 70

17111149 "Aspel"-Tagung der Religionslehrer/innen an Berufskollegs der Region Aachen 72

17111150 "Aspel"-Tagung für Religionslehrer an Berufskollegs 73

17111154 „...ich war fremd und ihr habt mich aufgenommen...“ (Mt 25,35) 77

17111301 T. C. Boyle: Selected Novels 80

17111303 Förderung des Hör-Verstehens im Französischunterricht der Sekundarstufen 82

17111304 Spanischlernen mit Einsatz von neuen Technologien und anderem "Schnickschnack" 83

17111501 Zentralabitur und Mündliche Abiturprüfungen im Fach Geschichte 88

17111502 Differenzieren - Elementarisieren - Individualisieren im Geschichtsunterricht 89

17111503 Alles authentisch? - Filmische Quellen und Dokumentationen im GU 90

17113301 Jahrestagung Fachleiter/innen Physik 150

17121001 Studienkurs zum Erwerb eines Weiterbildungsmasters im Fach Kath. Religion (Sek.) 184

17121002 Studienkurs zum Erwerb eines Weiterbildungsmasters im Fach kath. Religion (PS) 185

17222001 Zertifikatskurs für das Fach Kath. Religionslehre Primarstufe 2017/18 (L) 190

17222002 Zertifikatskurs für das Fach Kath. Religionslehre Sek I (G) 2017/18 191

17222003 Zertifikatskurs für das Fach Kath. Religionslehre der Sek I (R) 2017/18 192

17222004 Zertifikatskurs für das Fach Kath. Religionslehre Primarstufe (MF) 2017/18 193

2. Individuelle Förderung und Unterstützung

17112102 Effektive Förderdiagnostik und Förderplanung 97

17112305 Qualitätsentwicklung in der Frühförderung 107

2. Fachliche und didaktische Gestaltung

16211120 Arbeitstagung der Moderator/innen für das Fach Kath. RU an Gesamt-/Realschulen 24

17111102 "Schöpfung und/oder Naturwissenschaft?" 26

17111104 Inklusionsorientierter Religionsunterricht in der Grundschule 28

17111105 Vielfalt braucht Orientierung 29

17111106 meet RU - "Stark von innen her... - Religiöse Bildung als Beitrag zur Resilienz" 30

17111107 "Wie finde ich einen gnädigen Gott?" 31

17111108 Mit Gott in Kontakt: Beten im Religionsunterricht der Grundschule 32

208 209

17111137 "Sühne, Opfer, Stellvertretung" - heute noch verstehbar? 60

17111138 Sehen. Und glauben. - Religion und Kunst 61

17111139 Christologie Steinfeldtagung 62

17111140 Flucht und Migration als Thema des Religionsunterrichts 63

17111141 Einblicke in die Apostelgeschichte - Frauen und Männer am Anfang des Christentum 64

17111142 "Und ich sah einen neuen Himmel und eine neue Erde…" - Apokalyptik in biblischen 65

17111143 Theologisieren mit Schüler/innen und Jugendlichen 66

17111144 Lernorte gelebter Religion in der Großstadt 67

17111145 A u s einander setzen - V o n einander lernen?! Christen und Muslime 68

17111146 TZI-orientierte Supervision und Praxisreflexion von RU am Berufskolleg 69

17111147 Religionsunterricht 2020...? 70

17111148 23. Arbeitstreffen des AK GOST (Religionsunterricht am beruflichen Gymnasium) 71

17111149 "Aspel"-Tagung der Religionslehrer/innen an Berufskollegs der Region Aachen 72

17111150 "Aspel"-Tagung für Religionslehrer an Berufskollegs 73

17111153 Evolution und Eschatologie - ein Dialog 76

17111154 „...ich war fremd und ihr habt mich aufgenommen...“ (Mt 25,35) 77

17111301 T. C. Boyle: Selected Novels 80

17111303 Förderung des Hör-Verstehens im Französischunterricht der Sekundarstufen 82

17111304 Spanischlernen mit Einsatz von neuen Technologien und anderem "Schnickschnack" 83

17111401 Mathematik ist die erste Fremdsprache! 86

17111402 Mathematik in der Grundschule 87

17111501 Zentralabitur und Mündliche Abiturprüfungen im Fach Geschichte 88

17111502 Differenzieren - Elementarisieren - Individualisieren im Geschichtsunterricht 89

Zuordnung zu den Bereichen der Qualitätsanalyse

17111110 Was ist Glück? Auf der Suche nach einem gelingenden Leben 34

17111111 Vertiefungsveranstaltungen zum Lehrplan Katholische Religionslehre 35

17111112 Meine neue Erzählbibel - und wie Sie damit unterrichten können 36

17111113 Meine neue Erzählbibel - und wie Sie damit unterrichten können 37

17111114 Jahrestagung der Moderator/innen für Kath. Religionslehre (P) im Erzbistum Köln 38

17111116 Kreativer Umgang mit neuen Medien im Religionsunterricht 40

17111117 Katholischer RU - Islamischer RU: Interreligiöse Perspektiven 41

17111118 Digitale Medien und ihre sinnvolle Einbindung in religionsdidaktische Konzepte 42

17111119 Gattungen der syrisch-aramäischen Dichtung bei den syrischen Kirchenvätern 43

17111120 Kirchenraum als Lernort des Glaubens 44

17111121 Sämann, Senfkorn, Sauerteig ... Die Botschaft vom Reich Gottes – damals und heute 45

17111122 "Was du nicht willst, das man dir tut..." 46

17111123 Ökumene heute - eine Spurensuche für den Religionsunterricht 47

17111124 Sprache im Religionsunterricht vor dem Hintergrund der Bildungsgerechtigkeit 48

17111127 Arbeiten mit der Bibel im Religionsunterricht - Methoden und Impulse 50

17111129 63. Internationale Kurzfilmtage Oberhausen Sichtung und Analyse 52

17111130 "Ein guter Gott, der leiden lässt? - Nein danke!?" 53

17111131 Erlösung durch Tod und Auferstehung Jesu - wie verstehen und vermitteln? 54

17111132 Christus - der einzige Weg zum Heil? 55

17111133 Was dürfen wir [noch] hoffen? 56

17111134 "Kein Weltfrieden ohne Religionsfrieden" (Hans Küng) 57

17111135 Quo vadis Religionsunterricht? Religionspädagogische Standortbestimmungen 58

17111136 Zeitenwende - Wendezeiten 59

Zuordnung zu den Bereichen der Qualitätsanalyse

210 211

2. Unterricht

17111201 Jahrestagung der Fachleiter/innen Deutsch im Regierungsbezirk Köln 79

17113201 Classroom-Management 131

2. Unterrichtsentwicklung

17130005 Katholische Schulen auf dem Weg zur Inklusion - Vertiefungskurs 202

17130006 Katholische Schulen auf dem Weg zur Inklusion - Vertiefungskurs 203

2. Unterstützung eines aktiven Lernprozesses

17112201 Gehirngerechtes Lernen: "Lehrer-Sein ist so schwierig 101

17112202 Kooperatives Lernen in der Sekundarstufe I (nach Norm Green) 102

2. Lernumgebung und Lernatmosphäre

17112402 Soziales Lernen in der Schule 111

17112403 Schüler lernen "Fair Streiten" - zur Verbesserung der Arbeitsatmosphäre 110

17113204 Optimierung des Lehrerverhaltens vor der Klasse durch kollegiale Hospitation 134

17113207 Der Lehrer als Lerncoach 137

3. Schulkultur

17113108 „Warten, dass die Seele nachkommt“ 125

Zuordnung zu den Bereichen der Qualitätsanalyse

17111503 Alles authentisch? - Filmische Quellen und Dokumentationen im GU 90

17111601 "Mehr Musik in unserer Schule" 91

17111602 "Reise ins Land der Klänge" 92

17111603 "Reise ins Land der Klänge" 93

17111604 "Reise ins Land der Klänge" 93

17112501 Montessori-Werkstattseminar 112

17113301 Jahrestagung Fachleiter/innen Physik 150

17121001 Studienkurs zum Erwerb eines Weiterbildungsmasters im Fach Kath. Religion (Sek.) 184

17121002 Studienkurs zum Erwerb eines Weiterbildungsmasters im Fach kath. Religion (PS) 185

17222001 Zertifikatskurs für das Fach Kath. Religionslehre Primarstufe 2017/18 (L) 190

17222002 Zertifikatskurs für das Fach Kath. Religionslehre Sek I (G) 2017/18 191

17222003 Zertifikatskurs für das Fach Kath. Religionslehre der Sek I (R) 2017/18 192

17222004 Zertifikatskurs für das Fach Kath. Religionslehre Primarstufe (MF) 2017/18 193

17130002 "...zu richten die Lebenden und die Toten" 199

2. Unterrichtsklima/Lernatmosphäre

17113202 Optimierung von Teamarbeit im Kollegium 132

17113203 Optimierung der Kommunikation im Kollegium 133

17113206 Erfolgreich Beratungsgespräche führen! 136

Zuordnung zu den Bereichen der Qualitätsanalyse

212 213

17113409 Perspektive der Förderung bei Förderbedarf "ESE" 159

17113410 Supervision für Schulleiter/innen von Schulen in kath. Trägerschaft 160

17113411 Supervision für Schulleiter/innen 160

17113412 Supervision für Schulleiterinnen größerer Systeme 161

17113413 Supervision für Schulleiterinnen größerer Systeme 161

17113414 Schulleitungsreihe 162

17113415 Schulleitungsreihe 162

17113416 Schulleitungsqualifizierung 163

17113417 Schulleitungsqualifizierung 164

17113419 Schulleitungsqualifizierung 165

17113420 Schulleitungsqualifizierung 166

17113502 Aktuelle Rechtsfragen des Schulrechts 168

17113503 Aktuelle Rechtsprechung zum Schulrecht 168

17113504 Gerichtsentscheidungen und Kommentierungen 169

17113506 Schulrechtliche Fallstudien 169

17113507 Schulrechtliche Fallberatungen 170

17113508 Einführung in das Schulrecht 170

17113509 Schulrecht in der Praxis 171

17113510 Neuere Entwicklung zum Schulrecht 172

17113511 Schulisches Handeln und Rechtschutz 172

Zuordnung zu den Bereichen der Qualitätsanalyse

3. Lebensraum Schule

17112103 Schüleraktives und Kooperatives Lernen - Mehr als Platzdeckchen und Co. 98

17112401 "Anders streiten lernen" in der (inklusiven) Grundschule 108

17112404 Soziales Lernen 111

17113211 Eltern(machen)a(A)rbeit und sonst ... 141

17113212 Eltern(machen)arbeit?! 142

3. Soziales Klima

17112404 Soziales Lernen 111

17113201 Classroom-Management 131

17113210 Classroom-Management 140

4. Führung und Schulmanagement

17112301 Förderschulen für Lern- und Entwicklungstörungen im Umbruch 103

17113113 Schule systemisch entwicklen 130

17113401 Supervision für Schulleiter/innen - offenes Angebot 153

17113402 Schulleitungsqualifizierung 153

17113403 Schulleitungsqualifizierung 154

17113404 Schulleitungsqualifizierung - Zusatzkurs 155

17113406 Schule leiten - Potentiale entdecken III 156

17113407 Qualitätsentwicklung durch professionelles Feedback 157

17113408 Die Leitungen der Förderschule "Geistige Entwicklung" - Aktuelle Führungfragen 158

Zuordnung zu den Bereichen der Qualitätsanalyse

214 215

17113216 Einführung in die systemische Beratung XI. Zusatzkurs 146

17113217 Einführung in die systemische Beratung XVI 146

17113218 Einführung in die systemische Beratung IX. Zusatzkurs 147

17113219 Einführung in die systemische Beratung XV 147

17113220 Einführung in die systemische Beratung XVI 148

17113221 Einführung in die systemische Beratung XVI 148

17113222 Einführung in die systemische Beratung XVI 149

17113223 Einführung in die systemische Beratung XVI 149

17113304 Supervision für Fachleiter/innen (Raum Köln) 151

17113305 Ausbilden und Beraten von Lehramtsanwärtern/innen und Studienreferendaren/innen 151

17113402 Schulleitungsqualifizierung 153

17113403 Schulleitungsqualifizierung 154

17113404 Schulleitungsqualifizierung - Zusatzkurs 155

17113414 Schulleitungsreihe 162

17113415 Schulleitungsreihe 162

17113416 Schulleitungsqualifizierung 163

17113417 Schulleitungsqualifizierung 164

17113418 Schulleitungsqualifizierung 164

17113419 Schulleitungsqualifizierung 165

17113420 Schulleitungsqualifizierung 166

17113501 Einführung in schulrechtliches Denken 167

17113502 Aktuelle Rechtsfragen des Schulrechts 168

17113503 Aktuelle Rechtsprechung zum Schulrecht 168

Zuordnung zu den Bereichen der Qualitätsanalyse

4. Führungsverantwortung

17113405 Schulleiterfortbildung Regionalgruppe Essen 155

17130008 Bundesweites Leitungsseminar Katholische Schulen in freier Trägerschaft 204

5. Professionalität der Lehrkräfte

17111103 Interkulturelles Lernen - interkulturelle/-religiöse Konflikte verstehen 27

17111147 Religionsunterricht 2020...? 70

17111182 Pilgern auf Westfälisch: Unterwegs zu den Kathedralen NRWs! 78

17111201 Jahrestagung der Fachleiter/innen Deutsch im Regierungsbezirk Köln 79

17112105 Lern- und Entwicklungsstörungen in allen Schulen 100

17112302 Aufgabenfelder der Sonderpädagogen/innen in der Inklusion 104

17112303 AO-SF für Lern- und Entwicklungsstörungen schreiben 105

17113105 Konstruktive Gesprächsführung in der Schule 122

17113107 Umgang mit Konflikten in der Schule 124

17113109 Was der 'Lehr-Körper' spricht... – Sicheres Auftreten in Konflikten 126

17113111 Gesprächstraining für Ausbildungsbeauftragte, Teil 1 128

17113112 Gesprächstraining für Ausbildungsbeauftragte, Teil 2 129

17113205 Einführung in die Kollegiale Fallberatung 135

17113209 Einführung in die Kollegiale Fallberatung 139

17113213 Supervision für Beratungslehrer/innen 143

17113214 Beratungslehrer/innen-Ausbildung 144

17113215 Ausbilden und Beraten von Lehramtsanwärtern/innen und Studienrefendaren/innen 145

Zuordnung zu den Bereichen der Qualitätsanalyse

216 217

17111151 Dienstgespräch mit Fortbildungstreffen der Bezirksbeauftragten Berufskolleg 74

17112402 Soziales Lernen in der Schule 109

17112403 Schüler lernen "Fair Streiten" - zur Verbesserung der Arbeitsatmosphäre 110

17113101 Zeit- und Selbstmanagement für Lehrkräfte 118

17113102 In schwierigen Situationen sich "gut aufstellen" - gut kommunizieren 119

17113108 "Warten, dass die Seele nachkommt" 125

17113110 Arbeitskreis Ausbildungsauftragte 127

17113202 Optimierung von Teamarbeit im Kollegium 132

17113203 Optimierung der Kommunikation im Kollegium 133

17113204 Optimierung des Lehrerverhaltens vor der Klasse durch kollegiale Hospitation 134

17113206 Erfolgreich Beratungsgespräche führen! 136

17113207 Der Lehrer als Lerncoach 137

17113208 Kollegiale Praxisberatung 138

17114001 Fortbildung und Begleitung von Schulentwicklungs-Gruppen 176

17114002 Die Hattie-Studien - und mögliche Konsequenzen in der Schule 177

17130007 Bundesweites Leitungsseminar Katholische Schulen in freier Trägerschaft 204

5. Weiterentwicklung der Professionalität

17130005 Katholische Schulen auf dem Weg zur Inklusion - Vertiefungskurs 202

17130006 Katholische Schulen auf dem Weg zur Inklusion - Vertiefungskurs 203

Zuordnung zu den Bereichen der Qualitätsanalyse

17113504 Gerichtsentscheidungen und Kommentierungen 169

17113506 Schulrechtliche Fallstudien 169

17113507 Schulrechtliche Fallberatungen 170

17113508 Einführung in das Schulrecht 170

17113509 Schulrecht in der Praxis 171

17113510 Neuere Entwicklung zum Schulrecht 172

17113511 Schulisches Handeln und Rechtschutz 172

5. Personaleinsatz

16211145 Dienstgespräch mit Fortbildungstreffen der Bezirksbeauftragten Berufskolleg 68

16213405 Seminarreihe Schulleitung 155

16213406 Schulleitungsqualifizierung Teil 4 156

5. Kooperation der Lehrkräfte

17113103 Einführung in die "Kollegiale Unterrichtshospitation" 120

17113104 Begleitung von Teamentwicklungsprozessen an Schulen 121

17113205 Einführung in die Kollegiale Fallberatung 135

17113209 Einführung in die Kollegiale Fallberatung 139

5. Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen

17111109 AG - Leiter Tagung Münster 33

Zuordnung zu den Bereichen der Qualitätsanalyse

218 219Adressen

Religions- und medienpädagogische Einrichtungender fünf (Erz-)Bistümer in Nordrhein-Westfalen

Katechetisches Institut des Bistums Aachen- Religionspädagogische Medienstelle -Eupener Straße 13252066 AachenTelefon: 0241/60004-31/-32 (Ausleihe und Beratung)Mail: [email protected] (Religionspädagogische Medienstelle und WEB-Katalog)

Medienforum des Bistums EssenZwölfling 1445127 EssenTelefon: 0201/2204-442 (Ausleihe und Beratung)Mail: [email protected]/medienforum.html

Medienzentrale des Erzbistums KölnKardinal-Frings-Straße 1-350668 KölnTelefon: 0221/1642-3333www.erzbistum-koeln.de

Bibliothek & Mediothek des Bistums MünsterKardinal-von-Galen-Ring 5548149 MünsterTelefon Bibliothek: 0251/495-6166Telefon Mediothek: 0251/495-6182www.bistum-muenster.de

Institut für Religionspädagogik und Medienarbeit im Erzbistum PaderbornStandort Paderborn:Am Stadelhof 1033098 PaderbornTelefon: 05251/1251900Standort Dortmund:Brackeler Hellweg 14444309 DortmundTelefon: 0231/20605-303www.irum.de

6. Schulprogramm

17114001 Fortbildung und Begleitung von Schulentwicklungs-Gruppen 176

17114002 Die Hattie-Studien - und mögliche Konsequenzen in der Schule 177

17130001 Christlicher Glaube und religiöse Vielfalt in der Katholischen Grundschule!? 198

7. Eigenprägung katholischer Schulen

17130005 Katholische Schulen auf dem Weg zur Inklusion - Vertiefungskurs 202

17130006 Katholische Schulen auf dem Weg zur Inklusion - Vertiefungskurs 203

7. Führung und Personalentwicklung kS

17130003 "Glauben - mit guten Gründen!" 200

17130004 "Glauben - mit guten Gründen!" 201

Zuordnung zu den Bereichen der Qualitätsanalyse

220 221

sorgfältig geprüft. Irrtümer und Änderungen können jedoch nicht ausgeschlossen werden.Kursentgelt und Fahrtkosten können im Rahmen der Lohn- und Einkommensteuererklärung steuermindernd anerkannt werden. Es wird empfohlen, die Teilnahmebescheinigung zusammen mit dem Kursprogramm beim Finanzamt vorzulegen.Anmeldungen zu den Kursen werden möglichst frühzeitig, spä-testens jedoch bis 6 Wochen vor Kursbeginn, schriftlich an das Institut für Lehrerfortbildung, Dahler Höhe 29 in 45239 Essen-Werden, per E-Mail an [email protected] oder online im Internet erbeten. Mit dem Versand der Anmeldung geben die Interessenten ein verbindliches Angebot auf Abschluss eines Vertrages mit der ‚Gemeinnützige Gesellschaft zur Förderung von Wissenschaft und Bildung, F.W.B GmbH‘ - Institut für Lehr-erfortbildung – ab. Bei Online-Anmeldungen wird zunächst eine Eingangsbestätigung per E-Mail versandt, in der die Anmeldeda-ten aufgeführt sind. Diese Eingangsbestätigung stellt keine An-nahme des Angebots dar, sondern informiert nur darüber, dass die Anmeldung beim Institut für Lehrefortbildung eingegangen ist. Der Vertrag kommt zustande, wenn die Gemeinnützige Ge-sellschaft zur Förderung von Wissenschaft und Bildung, F.W.B GmbH - Institut für Lehrerfortbildung – das Angebot annimmt und den Interessenten auf dem Postweg eine Eingangsbestäti-gung und einen vorbereiteten Überweisungsträger übersendet.Das Kursentgelt ist binnen zwei Wochen nach Zugang der Ein-gangsbestätigung bei den Interessenten auf das Konto Nr. 10 290 031 bei der Bank im Bistum Essen eG, BLZ 360 602 95, IBAN DE57360602950010290 031, zu überweisen. Nur bei

rechtzeitigem Zahlungseingang kann eine Anmeldung berück-sichtigt werden. Geht die Zahlung nicht oder verspätet ein, so behält sich das Institut für Lehrerfortbildung vor, den Kursplatz anderweitig zu vergeben.Sollten Anmeldungen aus einem zwingenden Grund rückgän-gig gemacht werden müssen, so wird um sofortige schriftliche Mitteilung an das Institut für Lehrerfortbildung gebeten. Bei kurzfristigen Abmeldungen werden von den Tagungsstätten z.T. erhebliche Stornierungskosten in Rechnung gestellt. Außerdem ist es in diesen Fällen meist nicht mehr möglich, andere Inter-essenten, die auf der Warteliste stehen, nachrücken zu lassen.Bei Abmeldungen, die später als 4 Wochen vor Kursbeginn er-folgen, sowie bei Fernbleiben von der Veranstaltung verfällt das Kursentgelt. Eine Rückerstattung ist ausgeschlossen. Das Kur-sentgelt ist auch dann in voller Höhe zu entrichten, wenn nicht alle Teilleistungen in Anspruch genommen werden.Das Institut für Lehrerfortbildung behält sich das Recht vor, ein-zelne Veranstaltungen aus organisatorischen Gründen kurzfristig abzusagen. Die betroffenen Teilnehmer werden umgehend be-nachrichtigt. Bereits überwiesene Kursentgelte werden selbst-verständlich erstattet. Weitergehende Ansprüche bestehen nicht.Über die Teilnahme an einer Veranstaltung wird eine Bescheini-gung ausgestellt.Es besteht nach wie vor die Möglichkeit, zum Zwecke kollegi-umsinterner Fortbildung einen Studientag einzurichten. Termine für schulinterne Kurse können auch für die letzte Woche der großen Ferien angefragt werden. Die Durchführung abrufbarer Kurse kann bei der Institutsleitung beantragt werden.

Allgemeine Teilnahmebedingungen und wichtige HinweiseAllgemeine Teilnahmebedingungen und wichtige Hinweise

Allgemeine Teilnahmebedingungen und wichtige Hinweise

Durch Teilnahme an Veranstaltungen des Instituts für Lehrerfort-bildung können Lehrerinnen und Lehrer aller Schulformen an Schulen in Nordrhein-Westfalen ihre dienstrechtliche Verpflich-tung zur Fortbildung erfüllen.Lehrkräften, die an den Veranstaltungen des Instituts für Lehrer-fortbildung teilnehmen wollen, wird hierzu Sonderurlaub von bis zu 5 (bzw. 6) Arbeitstagen gewährt. In besonderen Ausnahme-fällen können bis zu 10 (bzw. 12) Arbeitstage bewilligt werden (§ 4 SUrlV).Für den Erwerb einer Fakultas im Fach Katholische Religionsleh-re kann Sonderurlaub unter Belassung der Dienstbezüge bis zu vier Wochen im Urlaubsjahr erteilt werden.Dies ergibt sich aus der Vereinbarung über kirchliche Lehrerfort-bildung zwischen dem Land Nordrhein-Westfalen und den (Erz-)Bistümern vom 22.1.1985 (BASS 20 - 53 Nr. 5) sowie aus dem Runderlass des Kultusministeriums vom 28.7.1987 über Fort- und Weiterbildungsangebote weiterer Träger (BASS 20 - 23 Nr. 3).Aufgrund der Vereinbarung über kirchliche Lehrerfortbildung vom 22.1.1985 sind alle Veranstaltungen des Instituts für Lehrerfort-bildung als geeignete Maßnahmen der Lehrerfort- und -weiterbil-dung anerkannt. Einer zusätzlichen Anerkennung einzelner Ver-anstaltungen durch die zuständige Schulaufsichtsbehörde bedarf es nicht (vgl. RdErl. d. KM vom 28.7.1987, GABl. NW S. 495).Das Einverständnis des Dienstherrn mit der Teilnahme an einer Veranstaltung des Instituts für Lehrerfortbildung bzw. die Ge-währung von Sonderurlaub ist rechtzeitig auf dem Dienstwege

zu beantragen. Lehrerinnen und Lehrer im Ersatzschuldienst stellen ihren Antrag bei der Schulleitung und dem Schulträger.Sofern die besuchte Fortbildungsveranstaltung im Zusammen-hang mit den eigentlichen Dienstaufgaben der Lehrerin oder des Lehrers steht, besteht für beamtete Lehrkräfte Dienstunfall-schutz nach Maßgabe des § 31 Abs. 1 Nr. 2 des Beamtenver-sorgungsgesetzes. Im übrigen richtet sich der Dienstunfallschutz nach den Vorschriften der Reichsversicherungsordnung (vgl. Vereinbarung über kirchliche Lehrerfortbildung vom 22.1.1985 und Bekanntmachung des Kultusministers vom 4.3.1985, Az. IV B 2-08-40-519/85, GABl. NW S. 206 f.). Zum 1. Januar 1997 wurde das Recht der gesetzlichen Unfallversicherung von der Reichsversicherungsordnung in das neue ‚Siebtes Buch Sozial-gesetzbuch‘ überführt.Die Gemeinnützige Gesellschaft zur Förderung von Wissen-schaft und Bildung F.W.B. GmbH haftet daher den Teilnehmern von Veranstaltungen des Instituts für Lehrerfortbildung gegen-über nur subsidiär und nur für Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit.Für die Teilnahme an einer Veranstaltung wird das im Kursbe-schreibungstext jeweils ausgewiesene Kursentgelt erhoben. Bei mehrteiligen Kursen ist das Kursentgelt nur für den aktuell ausgeschriebenen Kursteil verbindlich. Eine Erhöhung des Kur-sentgeltes für später stattfindende Kursteile bleibt ausdrücklich vorbehalten. Sofern ein Kursentgelt nicht ausgewiesen ist, ist die Teilnahme kostenlos. Kosten für Unterkunft und Verpflegung werden in diesem Fall vom Institut für Lehrerfortbildung über-nommen. Fahrtkosten werden nicht erstattet. Alle Angaben in unserem Veranstaltungsverzeichnis wurden

222 223

Dr. phil. Thomas Böhm, geb. 1955. Studium der Rechtswissenschaft, Anglistik und Pädagogik in Bonn und Bochum. 1986 Zweites Staatsexamen für das Lehramt für die Sekundarstufe II mit Schwerpunkt in berufsbildenden Schulen. 1988 Promotion mit einer Dissertation zum Rechtskundeunterricht in der Bundesrepublik Deutschland und der Law-Related Education in den Vereinigten Staaten von Amerika. Arbeitsgebiete: Schulrecht, allgemeine und fachbezogene Rechtskunde (Schwerpunkt berufsbildende Schulen).

Dr. theol. Christof Gärtner, geb. 1967. Studium der Philosophie, Theologie und Ge-schichte in Paderborn und München; Grundstudium Lehramt Sek. II, Diplom in kath. Theologie. Priesterweihe 1995 in Paderborn. Tätigkeit in gemeindlicher und kategori-aler Seelsorge. 2003 Promotion (Homiletik / Praktische Theologie). 2004-2009 Pro-fessor für Praktische Theologie (Pastoraltheologie, Theologie der Verkündigung und Gemeindekatechese) an der Katholischen Hochschule NW. Lehraufträge in der homile-tischen Aus- und Weiterbildung (u.a. am Erzbischöflichen Priesterseminar Paderborn). Bis 2012 Geistlicher Rektor am Ludwig-Windthorst-Haus in Lingen (Ems); vielfältige Vortragstätigkeit. Fortbildungsschwerpunkte im Bereich der ökumenischen Theologie und der Hochschuldidaktik. – Arbeitsgebiete: Theologie und Religionspädagogik.

Dr. Thomas BöhmEmail: [email protected]

Dr. Christof GärtnerEmail: [email protected]

Das Kollegium des Instituts

Dr. phil., habil. theol. Manfred Gerwing, geb. 1954. Studium der Theologie, Philoso-phie und Geschichte in Bochum. 1979 Staatsexamen, Lehramt an Gymnasien (Sek. I/II). 1980 bis 1985 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Ruhr-Universität Bochum. 1985 Promotion zum Dr. phil. an der Abteilung für Geschichtswissenschaft mit ei-ner Dissertation zum Thema „Spiritualität“. 1985 – 1986 Studienreferendar in Essen. 1986 Zweites Philologisches Staatsexamen (Sek. I/II) mit anschließendem Eintritt in den Schuldienst am BMV-Mädchengymnasium (Essen). 1988 Hochschulassistent am Lehrstuhl für Dogmatik und Dogmengeschichte der Kath.-Theol. Fakultät der Ruhr-Universität Bochum. 1990 Ernennung zum o. Professor (Ordinarius) für Geschichte der Theologie von Ehe und Familie am Internationalen Akademischen Institut für Ehe und Familie, Kerkrade (NL). 1995 Habilitation an der Kath.-Theol. Fakultät der Ruhr-Universität Bochum im Fach Dogmatik und Dogmengeschichte mit einer Arbeit über das „Ende der Zeit“ (Eschatologie). Seit 2003 o. Professor an der Katholischen Uni-versität Eichstätt.

PD Dr. theol. habil. Paul Platzbecker, geb. 1966. Studium der kath. Theologie, Eng-lisch und Geschichte in Bonn und London. 2002 Promotion an der Katholisch-Theolo-gischen Fakultät der Universität Bonn (Bereich Dogmatik und Propädeutik), 2. Staats-examen, Lehrtätigkeit am Beethoven Gymnasium Bonn, 2003 – 2012 Studienleiter und stellv. Leiter am Pädagogischen Zentrum der Bistümer im Lande Hessen, 2011 Habilitation an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Freiburg (Bereich religionspädagogische Grundlagenforschung), Lehrauftrag für Religionspädagogik an den Universitäten Freiburg und Mannheim. Arbeitsgebiete: Systematische Theologie, Religionspädagogik (Sekundarbereich).

Dr. phil., habil. theol. Manfred GerwingProfessor für Dogmatik an der Katholi-schen Universität EichstättE-Mail: [email protected]

PD Dr. theol. habil. Paul PlatzbeckerStellvertretender InstitutsleiterE-Mail: [email protected]

Das Kollegium des Instituts

224 225Das Kollegium des Instituts

Dr. phil. Petra Lillmeier, geb. 1966. Studium des „Lehramts für die Primarstufe“ mit den Fächern Katholische Theologie, Deutsch und Mathematik an der Universität Paderborn. Referendariat in Münster, von 2003 bis 2012 Schulleiterin an einer KGS in Verl. Arbeitsgebiete: Methodik und Didaktik des Katholischen Religionsunterrichts, Koope-rative und schüleraktive Lernformen, Leseförderung in der Grundschule, Mathematik fachfremd unterrichten.

Dr. theol. Rita Müller-Fieberg, geb. 1968, Studium der Kath. Theologie, Romanis-tik (Französisch) und Germanistik (Sek II/I) in Mainz, Toulouse und Bonn. Erstes und zweites Staatsexamen. Wissenschaftliche Mitarbeiterin für Neues Testament an der Justus-Liebig-Universität Gießen (1998-2004). Promotion im Fach Neutestamentliche Exegese an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn mit einer Arbeit zu Offb 21f in alttestamentlich-frühjüdischer Tradition und literarischer Rezeption (2003). Seit 2004 Lehrbeauftragte, seit 2014 Dozentin für Exegese des Neuen Testaments an der Philosophisch-Theologischen Hochschule SVD St. Augustin.Arbeitsgebiete: Biblische Theologie und ihre Didaktik (Schwerpunkt: Neues Testament) sowie Religionspädagogik

Dr. Petra LillmeierEmail: [email protected]

Dr. Rita Müller-FiebergEmail: [email protected]

Das Kollegium des Instituts

Dr. päd. Matthias Korten, geb. 1962. Studium für das Lehramt an Gymnasien in den Fächern Musik und Sport (Erziehungswissenschaften/Geschichte/Philosophie) in Bochum und Dortmund. 1991 Zweites Staatsexamen für das Lehramt Sekundarstufe I und II. Von 1991 bis 2016 Lehrer für die Sekundarstufe I/II sowie Mitglied der erweiter-ten Schulleitung am Erzbischöflichen Mallinckrodt-Gymnasium in Dortmund.1998 Promotion im Bereich Musikwissenschaft/-pädagogik. 1999 bis 2003 Lehrauf-trag im Bereich Musikwissenschaft/Musikpädagogik an der Universität/Gesamthoch-schule Essen. Seit 2005 Schulentwicklungsberatung für die Bezirksregierung Arnsberg sowie für das Erzbistum Paderborn. Lehrauftrag an der Universität Münster in den Fachbereichen Musikwissenschaft und Musikpädagogik seit 2007. Von 2009 bis 2011 Trainerausbildung für Schulentwicklungsberatung mit anschließender Beratertätigkeit (Unterrichts- und Schulentwicklung) im In- und Ausland.

Katja Liever, geb. 1973. Studium des Lehramtes für Sonderpädagogik mit den Fach-richtungen Sondererziehung und Rehabilitation der Erziehungsschwierigen und der Lernbehinderten und Deutsch für die Sekundarstufe I in Köln. 1998 - 2000 Referen-dariat an einer Schule für Erziehungshilfe. 2000 - 2016 Unterrichtstätigkeit an einer Förderschule für Emotionale und soziale Entwicklung in Velbert. 2010 - 2014 Teilab-ordnung in das Gemeinsame Lernen an eine Grundschule. 2010 - 2011 Qualifizierung zur Inklusionsberaterin Primarstufe, 2011 - 2013 Qualifizierung „Auf dem Weg zum in-klusiven Schulsystem / Sekundarstufe I“, 2013 - 2014 Qualifizierung zur Schulentwick-lungsberaterin. 2015 - 2016 Teilabordnung als Inklusionskoordinatorin in das Schulamt für den Kreis Mettmann.

Dr. Matthias KortenEmail: [email protected]

Katja LieverEmail: [email protected]

226 227Anmeldeformular

Alle Anmeldungen und Anfragen können direkt auf der Homepage www.ifl-fortbildung.de erfolgen.Nutzen Sie bitte diesen neuen und direkten Weg!

Anmeldung soll frühzeitig, möglichst aber 6 Wochen vor Beginn eines Kurses, beim Institut für Lehrerfortbildung erfolgen. Die Genehmigung zur Teilnahme (Sonderurlaub) ist auf dem Dienst-wege einzuholen. Gleichzeitig mit dem Antrag auf Sonderurlaub mit den bei der Schule vorliegenden Formularen sollten Sie sich beim Institut anmelden. In der Regel erhalten Sie innerhalb von 14 Tagen eine Anmeldebestätigung. Sollten Sie innerhalb dieser Frist keine Rückmeldung erhalten, so bitten wir Sie um Rückruf unter der Telefonnummer 0201/9461930.

Kursnummer

Datum

Tagungsthema

mit Übernachtung ohne Übernachtung

Privatanschrift

Name, Vorname

Straße

PLZ, Ort

Telefon, privat

Fax, privat

E-Mail-Adresse

Name und Anschrift der Schule

Schule

Straße

PLZ, Ort

Telefon, dienstlich

Fax, dienstlich

E-Mail-Adresse

Schulform

Unterrichtsfächer

Regierungsbezirk

Anmerkungen

227Das Kollegium des Instituts

Melanie Prenting, geb. 1971. Studium der Germanistik und Katholischen Theolo-gie in Münster, 1997 Erste Staatsprüfung für Lehrämter für die Sekundarstufen II und I, Diplom in Katholischer Theologie. 1998-2000 Referendariat in Paderborn, Zweites Staatsexamen. 1999-2010 Unterrichtstätigkeit an einem Gymnasium in Lippstadt, dort Ausbildungskoordinatorin, Koordinatorin für Qualitätssicherung und Evaluation. Mit-glied in Prüfungsausschüssen für Erste und Zweite Staatsprüfungen. 2013/14 Weiterbildung zum Gesundheitscoach (zertifiziert); seit 2014 Masterstudium Supervision.Arbeitsgebiete: Lehrerpersönlichkeit und -professionalität, Kommunikation und Ko-operation.

Dr. theol. Paul Rulands, geb. 1962. Studium der Katholischen Theologie und der Philosophie an der Universität Bonn, Diplom in kath. Theologie, wiss. Mitarbeit am geförderten interdisziplinären Forschungsprojekt „Sterben und Tod“ (Forschungs-Ar-beitsgemeinschaft „Sterben und Tod“ NRW), 2000 Promotion in kath. Theologie (zur Gnadentheologie Karl Rahners), 2000 - 2003 Lektor für Theologie im Matthias-Grüne-wald-Verlag in Mainz, als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Herausgabe der buß-theologischen Schriften Karl Rahners im Rahmen der Rahner-Gesamtausgabe beteiligt. Arbeitsgebiete: Systematische Theologie und Religionspädagogik.

Melanie PrentingEmail: [email protected]

Dr. Paul RulandsEmail: [email protected]