Installationsanleitung Sensor Interface Option - TECHNO SUN ...

12
www.danfoss.com/solar SOLAR INVERTERS Installationsanleitung Sensor Interface Option FLX series MAKING MODERN LIVING POSSIBLE

Transcript of Installationsanleitung Sensor Interface Option - TECHNO SUN ...

www.danfoss.com/solar

SOLAR INVERTERS

InstallationsanleitungSensor Interface OptionFLX series

MAKING MODERN LIVING POSSIBLE

Sicherheit

Arten von Sicherheitsmeldungen

WARNUNGWarnung mit Symbol wird für potenziell gefährlicheSituationen verwendet, die zu schweren Verletzungen oderzum Tod führen können. Diese Informationen sind für diePersonensicherheit wichtig.

VORSICHT„Achtung“ mit Symbol wird verwendet, um auf potenziellgefährliche Situationen hinzuweisen, die kleinere odermittelschwere Verletzungen verursachen können.

VORSICHT„Achtung“ ohne Symbol wird verwendet, um aufSituationen hinzuweisen, die Anlagen- oder Sachschädenverursachen können.

HINWEISEin „Hinweis“ zeigt hervorgehobene Informationen an, dieaufmerksam beachtet werden sollten.

Allgemeine Sicherheit

Alle Personen, die mit der Installation und Wartung vonWechselrichtern betraut sind, müssen:

• hinsichtlich allgemeiner Sicherheitsrichtlinien fürArbeiten an elektrischen Betriebsmitteln geschultund erfahren sein;

• mit lokalen Anforderungen, Regelungen undRichtlinien zur Installation vertraut sein.

HINWEISVor der InstallationKontrollieren Sie, ob die Verpackung und der Wechsel-richter unbeschädigt sind. Wenden Sie sich im Zweifelsfallvor der Installation des Wechselrichters an IhrenLieferanten.

VORSICHTInstallationZur Gewährleistung der optimalen Sicherheit sind die indiesem Handbuch beschriebenen Schritte zu befolgen.Beachten Sie, dass der Wechselrichter über zweispannungsführende Bereiche verfügt: den PV-Eingang (DC)und das AC-Netz.

WARNUNGTrennung des WechselrichtersVor der Aufnahme von Arbeiten am Wechselrichter das AC-Netz am Netzschalter und PV über den eingebauten PV-Lastschalter (DC-Lasttrennschalter) abschalten.Sicherstellen, dass das Gerät nicht versehentlich wiederangeschlossen werden kann. Mithilfe eines Spannungs-prüfers sicherstellen, dass das Gerät abgeschaltet undspannungsfrei ist. Auch bei freigeschalteter AC-Netzver-sorgung und abgeschalteten Solarmodulen kann derWechselrichter nach wie vor unter gefährlicherHochspannung stehen. Warten Sie nach jedem Trennender Verbindung zum Netz und zu den PV-Paneelenmindestens 8 Minuten, bevor Sie fortfahren.

Schalten Sie zur Gewährleistung einer sicheren Trennungdes Gleichstromkreises den PV-Lastschalter (1) ab.

160A

A00

1.10

1

VORSICHTWartung und ÄnderungReparaturen oder Umrüstungen am Wechselrichter dürfennur von befugtem Fachpersonal durchgeführt werden. Esdürfen ausschließlich die bei Ihrem Lieferanten erhältlichenOriginalersatzteile verwendet werden, um eine Gefährdungvon Personen auszuschließen. Werden keine Originaler-satzteile verwendet, ist die Einhaltung der CE-Richtlinien inBezug auf elektrische Sicherheit, EMV und Maschinensi-cherheit nicht gewährleistet.Die Temperatur der Kühlelemente und Bauteile imWechselrichter kann 70 °C überschreiten. Es bestehtVerbrennungsgefahr.

Auch wenn der Wechselrichter vom AC-Netz getrennt ist,sind in einem PV-System DC-Spannungen bis zu 1000 Vvorhanden. Fehler oder unsachgemäße Verwendungkönnen einen Lichtbogenüberschlag verursachen.

Sicherheit

L00410607-01_03

Sicherheit

L00410607-01_03

Inhaltsverzeichnis

1 Installation 2

2 Setup 5

3 Fehlersuche und -behebung 7

4 Technische Daten 8

Inhaltsverzeichnis

L00410607-01_03 1

1 Installation

In diesem Handbuch wird die Installation der Sensor-schnittstellenoption in einem Wechselrichter der Reihe FLXbeschrieben.Vor der Installation ist Folgendes bereitzuhalten:

• Sensorschnittstellenoption (1)

• Handbuch

160A

A03

2.10

1

Abbildung 1.1 Lieferumfang - Sensorschnittstellenoption

WARNUNGVor der Aufnahme von Arbeiten am Wechselrichter das AC-Netz am Netzschalter und PV über den eingebauten PV-Lastschalter (DC-Lasttrennschalter) abschalten. Nach jedemTrennen der Verbindung zum Netz und zu den PV-Paneelen mindestens 8 Minuten warten, bis derWechselrichter vollständig entladen ist, bevor die Arbeitenfortgesetzt werden. Das Nichttrennen der Verbindung zumAC-Netz und zur PV-Anlage sowie das Nichtabwarten dervollständigen Entladung kann zu Verletzungen führen.

Der Wechselrichter erkennt die Option nur dann, wenn sieim stromlosen Zustand installiert wird.

VORSICHTGemäß IP-Gehäuseschutzart müssen sämtliche Periphe-riekabel über ordnungsgemäß angebrachteKabelverschraubungen verfügen.

VORSICHTUm die EMV-Konformität sicherzustellen, sind an dieSensoreingänge geschirmte Kabel anzuschließen.Weitere Hilfskabel müssen zur mechanischen Fixierung undim Fall eines Abschlusses von geschirmten Kabeln an derAbschirmvorrichtung durch die ausgewiesenen EMV-Kabelschellen verlaufen.

VORSICHTGehäuse der Option nicht öffnen oder aufbohren. Öffnenoder Aufbohren kann zu Sachschäden führen.

1.1 Installation

Zur Installation der Option:

1. Öffnen Sie am Wechselrichter die Abdeckung desInstallationsbereichs.

2. Schieben Sie die Sensorschnittstellenoption ineinen der beiden Optionseinschübe (Options-einschub 1 oder Optionseinschub 2), sieheAbbildung 1.2. Lassen Sie die Option auf beidenSeiten hörbar einrasten.

3. Notieren Sie den Kalibrierwert des Bestrahlungs-fühlers (mV/1000 W/m2) zur späterenVerwendung.

4. Schließen Sie die Sensorkabel an, sieheAbbildung 1.3. Siehe auch CLX Sensor Kit-Installati-onsanleitung oder die Richtlinien desSensorherstellers.

5. Befestigen Sie die Kabel mit Kabelbindern.

Installation

2 L00410607-01_03

11

160A

A01

8.10

RS485A RS485B ETHERNET SD Memory Card

SIM

Car

d

GSMSensor Option

TEM

P M

OD

TEM

P A

MB

TEM

P IR

.

IR+

IR-

SO+

SO-

RELA

Y (N

O)

Abbildung 1.2 Position der Option auf der Kommunikationskarte

Schließen Sie die Sensorkabel wie gezeigt an:

160A

A03

3.10

TEMP MOD

TEMP AMB

TEMP IR.

IR+IR-

S0+S0

RELAY (NO)

2

1

3

L

N

4

5

6

Abbildung 1.3 Sensoranschlüsse an der Sensorschnittstelle-noption

Sensoreingangstyp Sensorkabel Klemme anOption

1 Modultemperatur-fühler

(+) TEMP MOD

(-)

2 Umgebungstempe-raturfühler

(+) TEMP AMB

(-)

3 KombinierterBestrahlungs- undTemperaturfühler(Fühler nichtabgebildet)

(+) TEMP IR.

(-)

4 Bestrahlungsfühler (+) IR+

(-) IR-

Bestrahlungsfühler-abschirmung

Geschirmtes Kabel

PE-Anschlusspunktam Wechsel-richter

5 Energiemesser (+) S0+

(-) S0-

6 Relais (Schließer) Siehe Abbildung 1.3. RELAIS(SCHLIESSER)

Tabelle 1.1 Anschlusskabelbezeichner

Installation

L00410607-01_03 3

1 1

1.2 Ausbau

Zum Ausbau der Option:

1. Führen Sie einen Schraubendreher in denSchnappverschluss an der Seite der Option.

2. Lösen Sie den Schnappverschluss durch eineseitliche Hebelbewegung wie in Abbildung 1.4dargestellt.

3. Nehmen Sie die Option aus dem Options-einschub.

160A

A03

1.10

Abbildung 1.4 Ausbau der Option

1.3 Schließen und Überprüfen

1. Schließen Sie die Abdeckung des Installationsbe-reichs des Wechselrichters. Stellen Sie sicher, dassdie Abdeckung richtig befestigt ist.

2. Schalten Sie die PV- und AC-Anschlüsse ein.

3. Überprüfen Sie, ob die Option erkannt wurde.Siehe 2.1.1 Überprüfung über das Display.

Installation

4 L00410607-01_03

11

2 Setup

2.1 Vorbereiten des Setups

2.1.1 Überprüfung über das Display

Überprüfen Sie, ob die Option erkannt wurde.

1. Schalten Sie die PV- und AC-Anschlüsse ein.

2. Gehen Sie im Display zu [Setup → Kalibrierung].

3. Wenn die Untermenüs „Bestrahlungssensor“,”Temp.-Fühlerkorrektur” oder „S0-Sensoreingang“aufgeführt werden, bestätigt dies, dass die Optionkorrekt installiert ist.

4. Wenn keines dieser Untermenüs aufgeführt wird,ist die Option nicht korrekt installiert.Maßnahmen:

- Trennen Sie den Wechselrichter von PV-Anlage und AC-Netz und öffnen Sie dieAbdeckung des Installationsbereichs wiein 1.1 Installation dargestellt.

- Vergewissern Sie sich, dass die Optionvollständig eingesteckt ist und ohneWackeln fest sitzt.

- Wiederholen Sie die Schritte 1 bis 3.

- Werden die Untermenüs immer nochnicht angezeigt, wenden Sie sich an dieHotline.

2.1.2 Überprüfung über die Web-Schnittstelle

Überprüfen Sie, ob die Option erkannt wurde.

1. Schalten Sie die PV- und AC-Anschlüsse ein.

2. Gehen Sie in der Web-Schnittstelle zu [Setup →Kalibrierung].

3. Wenn der Bildschirm in Abbildung 2.1 erscheint,bestätigt dies, dass die Option korrekt installiertist.

Abbildung 2.1 Sensorkalibrierung und Korrekturein-stellungen

4. Wenn der Bildschirm in Abbildung 2.1 mit derMeldung „Erforderliche Option ist nicht installiert“erscheint, ist diese Option nicht korrekt installiert.

Maßnahmen:- Trennen Sie den Wechselrichter von PV-

Anlage und AC-Netz und öffnen Sie dieAbdeckung des Installationsbereichs wiein 1.1 Installation dargestellt.

- Vergewissern Sie sich, dass die Optionvollständig eingesteckt ist und ohneWackeln fest sitzt.

- Wiederholen Sie die Schritte 1 bis 3.

- Wenn die Meldung ‘Erforderliche Optionist nicht installiert’ weiterhin erscheint,wenden Sie sich an die Hotline.

2.2 Einrichtung über das Display oder dieWeb-Schnittstelle

Gehen Sie zur betriebsbereiten Einrichtung der Sensoren

1. im Display zu [Setup → Kalibrierung → Bestrah-lungsfühler], [Setup → Kalibrierung → Temp.-Fühlerkorrektur] und [Setup → Kalibrierung → S0-Sensoreingang]

2. Gehen Sie in der Web-Schnittstelle zu [Setup →Kalibrierung → Sensoren]

3. Geben Sie die Kalibrierungs- und Korrekturwertewie in Tabelle 2.1 beschrieben ein.

Setup

L00410607-01_03 5

2 2

Element Einheit Beschreibung

Skala Bestrah-lungsfühler

mV(1000

w/m2)

Der Kalibrierwert des Bestrah-lungsfühlers.Der Wert ist in der Regel aufeinem Schild an der Sensor-rückseite angegeben.Der Wert muss eingegebenwerden, bevor der Wechselrichterden Anschluss eines Bestrah-lungsfühlers erkennt.

Temp.-Koeff.Bestrahlungs-fühler

% Kalibrierwert für die interneTemperaturkorrektur der Bestrah-lungsmessung. Diese Angabe giltnur für Bestrahlungsfühler mitintegrierter Temperaturkompen-sation.

Korrektur PV-Temp.

°C Der Temperaturfühler kann mit

einer Abweichung von −5,0 bis5,0 °C kalibriert werden.

KorrekturUmgebungstem-peratur

°C Der Temperaturfühler kann mit

einer Abweichung von −5,0 bis5,0 °C kalibriert werden.

S0-Skala Impulse/kWh

Um einen Energiemesser (S0-Sensor) nutzen zu können, musshier die Skala des Energiemesserseingegeben werden.

Tabelle 2.1 Sensorkalibrierung und Korrektureinstellungen

Einzelheiten zu den Sensoren siehe Abschnitt 4 TechnischeDaten.

Setup

6 L00410607-01_03

22

3 Fehlersuche und -behebung

Wenn ein Sensor nicht erkannt wird:

1. Überprüfen Sie, dass die Option korrekt installiertist, siehe Abschnitt 2.1.1 Überprüfung über dasDisplay.

2. Gehen Sie zum mit der Sensorschnittstellenoptionausgestatteten Wechselrichter. In der Regel istdies der Master-Wechselrichter.

3. Suchen Sie die vom Wechselrichter ausgegebeneEreignis-ID

• Gehen Sie im Display zu [Protokoll →Ereignisprotokoll]. Suchen Sie dieEreignis-ID unter [Letztes Ereignis] oder[Letzte 20 Ereignisse]

• Gehen Sie in der Web-Schnittstelle zu[Wechselrichterebene: Protokoll →Ereignisprotokoll].Suchen Sie die Ereignis-ID unter[EventId].

4. Eine Aufschlüsselung der Fehlercodes undHandlungsempfehlungen finden Sie in derEreignisliste in der FLX Series-Bedienungsanleitung.

Fehlersuche und -behebung

L00410607-01_03 7

3 3

4 Technische Daten

Klemme Parameter Parameterdetails Technische DatenAlle Klemmen Verdrahtungsklemme Maximale Drahtstärke, Massivdraht 1,5 mm2

Maximale Drahtstärke, Litzendraht 1,0 mm2

Verkabelung Durchmesser Kabelmantel (⌀) 4–8 mm

TemperaturfühlereingangTEMP MODTEMP AMBTEMP IR.

Sensoreingang Sensortyp 3 x PT10003)

Nennwiderstand/Temperaturkoef-fizient

3,85 Ω/°C

Messbereich -20 °C - +100 °C

Messgenauigkeit ±2 °C

Kurzschlussschutz Ja

Elektrische Sicherheit Direkter Berührungsschutz Doppelte/verstärkte Isolierung

Verkabelung Kabeltyp Einzelnes Paar - zweiadrig1)

Maximaler Widerstand pro Leiter2) 2 ΩBestrahlungsfühlereingangIR+IR-

Sensoreingang Sensortyp Strommesswiderstand (passiv)

Messbereich 0 - 150 mV

Max. Ausgangsimpedanz (Sensor) 500 ΩEingangsimpedanz (Elektronik) 24 kΩMessgenauigkeit ±5 % bei 150 mV Sensorausgangs-

spannung

Kurzschlussschutz Ja

Elektrische Sicherheit Direkter Berührungsschutz Doppelte/verstärkte Isolierung

Verkabelung Kabeltyp Einzelnes Paar - zweiadrig1)

Zwei Paare - 4 Adern mit Temperatur-kompensation

Maximaler Widerstand pro Leiter2) 10 ΩEnergiezähler-EingangS0+S0-

Sensoreingang Sensortyp S0-Ausgabegerät

Sensoreingangsklasse Klasse A

Nennausgangsstrom 12 mA bei 800 Ω Last

Maximaler Kurzschlussausgangsstrom 24,5 mA

Leerlaufausgangsspannung +12 V DC

Maximale Impulsfrequenz 16,7 Hz

Kurzschlussschutz Ja

Elektrische Sicherheit Direkter Berührungsschutz Doppelte/verstärkte Isolierung

Verkabelung Kabeltyp Einzelnes Paar - zweiadrig1)

Maximaler Widerstand pro Leiter2) 10 ΩRelaisausgang (Schließer)RELAIS (SCHLIESSER)

Relaisausgang Relaistyp Potentialfreier Kontakt

Nennleistung AC 250 V AC maximal zulässige Spannung,1,0 A, 230 W

Nennleistung DC 24 V DC, 1,0 A, 24 W

Elektrische Sicherheit Überspannungskategorie Klasse III

Verkabelung Kabeltyp Einzelnes Paar - zweiadrig1)

Tabelle 4.1 Sensorschnittstellenspezifikationen

1) Es müssen geschirmte oder ungeschirmte Kabel verwendet werden.2) Die Kabelwiderstände führen zu einer Messkorrektur.3) Der dritte Eingang dient dem Ausgleich des Bestrahlungsfühlers.

Technische Daten

8 L00410607-01_03

44

Danfoss Solar Inverters A/S Ulsnaes 1 DK-6300 Graasten Denmark Tel: +45 7488 1300 Fax: +45 7488 1301 E-mail: [email protected] www.danfoss.com/solar

Rev. date 2013-05-01 Lit. No. L00410607-01_03

Die in Katalogen, Prospekten und anderen schriftlichen Unterlagen, wie z.B. Zeichnungen und Vorschlägen enthaltenen Angaben und technischen Daten sind vom Käufer vor Übernahme und Anwendung zu prüfen. Der Käufer kann aus diesen Unterlagen und zusätzlichen Diensten keinerlei Ansprüche gegenüber Danfoss oder Danfoss-Mitarbeitern ableiten, es sei denn, daβ diese vorsätzlich oder grob fahrläs-sig gehandelt haben. Danfoss behält sich das Recht vor, ohne vorherige Bekanntmachung im Rahmen des Angemessenen und Zumutbaren Änderungen an ihren Produkten – auch an bereits in Auftrag genommenen – vorzunehmen. Alle in dieser Publikation enthaltenen Warenzeichen sind Eigentum der jeweiligen Firmen. Danfoss und das Danfoss-Logo sind Warenzeichen der Danfoss A/S. Alle Rechte vorbehalten.