Inhaltsverzeichnis 24.09.2015 - Schweizer Kulturpreise

143
Inhaltsverzeichnis 24.09.2015 Avenue ID: 727 Artikel: 92 Folgeseiten: 45 Gleichartige Artikel (+) 18 Total Artikel 110 Auflage Seite 24.09.2015 musikzeitung.ch / Schweizer Musikzeitung Online Keine Angabe 1 Heinz Holliger lauréat 22.09.2015 swissvibes.org / Swiss Vibes Keine Angabe 3 2e Grand Prix suisse de musique: Vous avez dit Byzance? 22.09.2015 swissvibes.org / Swiss Vibes Keine Angabe 5 2e Grand Prix suisse de musique: derrière les feux de la rampe 22.09.2015 swissvibes.org / Swiss Vibes Keine Angabe 7 2e Grand Prix de musique suisse: un beau prémisse 19.09.2015 La Liberté 39'828 10 M ACHAUT D'APRÈS HOLLIGER 18.09.2015 Tages Woche 23'846 11 «Wir sind uns unserer Verblödung nicht bewusst» 16.09.2015 tageswoche.ch / Tages Woche Online Keine Angabe 14 «Das Preisgeld werde ich auf jeden Fall weiterschenken!» 14.09.2015 Basler Zeitung 53'498 18 Der Geehrte meldete sich per Skype aus Japan 14.09.2015 Der Bund 44'411 20 Der Neugierige 14.09.2015 Le Courrier Genève 7'285 22 Le Grand Prix suisse pour Heinz Holliger 14.09.2015 RTS Espace 2 / Magma | Dauer: 00:04:56 Keine Angabe 23 Le Grand Prix suisse de musique 2015 pour Heinz Holliger 14.09.2015 RTS La 1ère / Paradiso | Dauer: 00:26:58 Keine Angabe 24 Prix Suisse de Musique 2015 14.09.2015 RTS La 1ère / Vertigo* | Dauer: 00:05:36 Keine Angabe 25 Musique: Heinz Holliger, lauréat du 2e Prix suisse de musique 14.09.2015 SRF 1 / Glanz & Gloria | Dauer: 00:02:46 Keine Angabe 26 Ein Musikpreis, der es in sich hat 14.09.2015 srf.ch / SRF Schweizer Radio und Fernsehen Online Keine Angabe 27 «Glanz & Gloria» mit Gastmoderatorin Bianca Gubser 12.09.2015 24 Heures Lausanne 31'421 28 En deux mots

Transcript of Inhaltsverzeichnis 24.09.2015 - Schweizer Kulturpreise

Inhaltsverzeichnis 24.09.2015

Avenue ID: 727Artikel: 92Folgeseiten: 45Gleichartige Artikel (+) 18Total Artikel 110

Auflage Seite

24.09.2015 musikzeitung.ch / Schweizer Musikzeitung Online Keine Angabe 1Heinz Holliger lauréat

22.09.2015 swissvibes.org / Swiss Vibes Keine Angabe 32e Grand Prix suisse de musique: Vous avez dit Byzance?

22.09.2015 swissvibes.org / Swiss Vibes Keine Angabe 52e Grand Prix suisse de musique: derrière les feux de la rampe

22.09.2015 swissvibes.org / Swiss Vibes Keine Angabe 72e Grand Prix de musique suisse: un beau prémisse

19.09.2015 La Liberté 39'828 10M ACHAUT D'APRÈS HOLLIGER

18.09.2015 Tages Woche 23'846 11«Wir sind uns unserer Verblödung nicht bewusst»

16.09.2015 tageswoche.ch / Tages Woche Online Keine Angabe 14«Das Preisgeld werde ich auf jeden Fall weiterschenken!»

14.09.2015 Basler Zeitung 53'498 18Der Geehrte meldete sich per Skype aus Japan

14.09.2015 Der Bund 44'411 20Der Neugierige

14.09.2015 Le Courrier Genève 7'285 22Le Grand Prix suisse pour Heinz Holliger

14.09.2015 RTS Espace 2 / Magma | Dauer: 00:04:56 Keine Angabe 23Le Grand Prix suisse de musique 2015 pour Heinz Holliger

14.09.2015 RTS La 1ère / Paradiso | Dauer: 00:26:58 Keine Angabe 24Prix Suisse de Musique 2015

14.09.2015 RTS La 1ère / Vertigo* | Dauer: 00:05:36 Keine Angabe 25Musique: Heinz Holliger, lauréat du 2e Prix suisse de musique

14.09.2015 SRF 1 / Glanz & Gloria | Dauer: 00:02:46 Keine Angabe 26Ein Musikpreis, der es in sich hat

14.09.2015 srf.ch / SRF Schweizer Radio und Fernsehen Online Keine Angabe 27«Glanz & Gloria» mit Gastmoderatorin Bianca Gubser

12.09.2015 24 Heures Lausanne 31'421 28En deux mots

Auflage Seite

12.09.2015 Aargauer Zeitung / Gesamt Regio 78'282 29Schweizer Musikpreis an Holliger

12.09.2015 Berner Zeitung / Ausgabe Stadt+Region Bern 45'945 30Grosse Ehre für Holliger

12.09.2015 bernerzeitung.ch / Berner Zeitung Online Keine Angabe 31Grosse Ehre für Holliger

12.09.2015 Corriere del Ticino 36'478 33Ad Heinz Holliger il Gran Premio di musica 2015

12.09.2015 Der Bund 44'411 34Musikpreis geht an Heinz Holliger

12.09.2015 La Liberté 39'828 35Heinz Holliger récompensé

12.09.2015 letemps.ch / Le Temps Online Keine Angabe 36Le Grand Prix suisse de musique 2015 pour Heinz Holliger(+) 14.09.2015 / romandie.com / Romandie(+) 12.09.2015 / 24heures.ch / 24 heures Online(+) 11.09.2015 / 20min.ch / 20 Minutes Online Romandie(+) 11.09.2015 / lematin.ch / Le Matin Online(+) 11.09.2015 / romandie.com / Romandie(+) 11.09.2015 / swissinfo.ch / swissinfo FR(+) 11.09.2015 / tdg.ch / Tribune de Genève Online

12.09.2015 Radio SRF 2 KULTUR / Musikmagazin | Dauer: 00:13:15 Keine Angabe 37Der Schweizer Musikpreis: Heinz Holliger

12.09.2015 RSI Rete Uno / Radiogiornale 12.30 | Dauer: 00:02:38 Keine Angabe 38Consegna del 2o Gran Premio di Musica a Basilea

12.09.2015 srf.ch / SRF Schweizer Radio und Fernsehen Online Keine Angabe 39Grosser Bahnhof für «XY» - der Schweizer Musikpreis!

12.09.2015 srf.ch / SRF Schweizer Radio und Fernsehen Online Keine Angabe 40Der Gewinner des Schweizer Musikpreis

12.09.2015 srf.ch / SRF Schweizer Radio und Fernsehen Online Keine Angabe 41Das Publikum würde den Schweizer Musikpreis Bit-Tuner geben

12.09.2015 Tages-Anzeiger 172'920 45Musikpreis geht an Heinz Holliger

12.09.2015 tagesanzeiger.ch / Tages-Anzeiger Online Keine Angabe 46Der Neugierige(+) 12.09.2015 / bazonline.ch / Basler Zeitung Online(+) 12.09.2015 / bernerzeitung.ch / Berner Zeitung Online(+) 12.09.2015 / derbund.ch / Der Bund Online

12.09.2015 tageswoche.ch / Tages Woche Online Keine Angabe 48Heinz Holliger gewinnt den mit 100'000 Franken dotierten Schweizer Musikpreis

12.09.2015 tageswoche.ch / Tages Woche Online Keine Angabe 50Dirigent und Komponist Heinz Holliger gewinnt den Schweizer Musikpreis

12.09.2015 Telebasel / Was lauft | Dauer: 00:02:42 Keine Angabe 53Zum 2. Mal hat heute das BAK den Schweizer Musikpreis verliehen

Inhaltsverzeichnis Seite 2

Auflage Seite

12.09.2015 Tribune de Genève 43'860 54Le hautboïste Heinz Holliger récompensé

11.09.2015 ATS / Agence Télégraphique Suisse Keine Angabe 55Le Grand Prix suisse de musique 2015 pour Heinz Holliger

11.09.2015 ATS / AgenziaTelegrafica Svizzera Keine Angabe 56Il Grand Prix svizzero della musica a Heinz Holliger

11.09.2015 bazonline.ch / Basler Zeitung Online Keine Angabe 57Im Scheinwerferlicht

11.09.2015 derbund.ch / Der Bund Online Keine Angabe 63Gedrängel unter dem Scheinwerfer(+) 11.09.2015 / bernerzeitung.ch / Berner Zeitung Online(+) 11.09.2015 / tagesanzeiger.ch / Tages-Anzeiger Online

11.09.2015 Le Temps 37'021 70La (bonne) musique suisse a un prix

11.09.2015 RTS La 1ère / Paradiso | Dauer: 00:20:57 Keine Angabe 71Prix Suisse de Musique

11.09.2015 rts.ch / RTS Radio Télévision Suisse Keine Angabe 72Heinz Holliger remporte le Grand Prix suisse de musique 2015

11.09.2015 SDA / Schweizerische Depeschenagentur Keine Angabe 73Mit 100'000 Franken dotierter Schweizer Musikpreis für Holliger

11.09.2015 suedostschweiz.ch / Südostschweiz Online Keine Angabe 74Heinz Holliger erhält Schweizer Musikpreis(+) 11.09.2015 / luzernerzeitung.ch / Neue Luzerner Zeitung Online(+) 11.09.2015 / tagblatt.ch / St. Galler Tagblatt Online

11.09.2015 swissinfo.ch / swissinfo DE Keine Angabe 76Mit 100'000 Franken dotierter Schweizer Musikpreis für Holliger(+) 11.09.2015 / aargauerzeitung.ch / Aargauer Zeitung Online(+) 11.09.2015 / blick.ch / Blick Online(+) 11.09.2015 / cash.ch / Cash(+) 11.09.2015 / tageswoche.ch / Tages Woche Online

10.09.2015 Le Nouvelliste 39'200 77«Fier de cette reconnaissance»

10.09.2015 Radio SRF 2 KULTUR / CH-Musik | Dauer: 01:50:50 Keine Angabe 80Schweizer Musikpreis 2015 – auf Tuchfühlung mit den Nominierten

10.09.2015 RTS Espace 2 / JazzZ | Dauer: 01:15:38 Keine Angabe 81Le Prix suisse de musique

10.09.2015 Tages-Anzeiger 172'920 82CH-Musik

08.09.2015 Berner Zeitung / Ausgabe Stadt+Region Bern 45'945 83Aufgefallen

08.09.2015 Corriere del Ticino 36'478 84«Vorrei mutare quella dell'ascolto in esperienza viva»

08.09.2015 Le Courrier Genève 7'285 86En route pour le Prix suisse de musique

Inhaltsverzeichnis Seite 3

Auflage Seite

08.09.2015 letemps.ch / Le Temps Online Keine Angabe 88La (bonne) musique suisse a un prix

06.09.2015 SRF 1 / Countdown zum Schweizer Musikpreis | Dauer: 00:57:38 Keine Angabe 89Countdown zum Schweizer Musikpreis

06.09.2015 srf.ch / SRF Schweizer Radio und Fernsehen Online Keine Angabe 90Wer soll den Schweizer Musikpreis gewinnen?

05.09.2015 Tages-Anzeiger 172'920 93Countdown zum Schweizer Musikpreis

04.09.2015 Berner Zeitung / Ausgabe Stadt+Region Bern 45'945 94Countdown zum Schweizer Musikpreis

03.09.2015 La Liberté 39'828 95Samedi, JIBCAE fera son marché

02.09.2015 Tele 130'733 96Countdown zum Schweizer Musikpreis

14.08.2015 Südostschweiz / Ausgabe Graubünden 33'654 97Bescheidener Mehrfach-Pionier

13.08.2015 Basler Zeitung 53'498 101Festival mit Preisverleihung

11.08.2015 SDA / Schweizerische Depeschenagentur Keine Angabe 102Jazzmusiker Bruno Spoerri wird 80 - Bescheidener Mehrfach-Pionier

10.08.2015 20 Minuti Ticino 34'071 104Bit-Tuner: electro, noise e hip-hop in arrivo a Lugano

27.07.2015 Migros-Magazin Gesamt 1'569'115 105David gegen Goliath

17.07.2015 Giornale del Popolo 13'370 108Gran Premio Svizzero della Musica

01.07.2015 Schweizer Musikzeitung 21'549 109Abseits vom Mainstream Texte komponieren

07.05.2015 Bote der Urschweiz 16'849 111Flückiger für Musik-Grand-Prix nominiert

06.05.2015 24 Heures Lausanne 31'421 112Lauréats dévoilés

06.05.2015 Basellandschaftliche Zeitung 13'807 113Bundesamt für Kultur nominiert 15 Anwärter

06.05.2015 Basler Zeitung 53'498 11415 Anwärter nominiert

06.05.2015 Berner Zeitung / Ausgabe Stadt+Region Bern 45'945 11515 Anwärter auf den Grand Prix

06.05.2015 Bieler Tagblatt 21'739 116Die Anwärter sind bekannt

Inhaltsverzeichnis Seite 4

Auflage Seite

06.05.2015 Bündner Tagblatt 8'124 11715 Anwärter auf den 2. Schweizer Grand Prix Musik

06.05.2015 Corriere del Ticino 36'478 118Nadir Vassena finalista al Gran Premio svizzero di musica 2015

06.05.2015 Der Bund 44'411 11915 Anwärter für den Grand Prix Musik

06.05.2015 Der Landbote 29'295 12015 Anwärter auf den Grand Prix

06.05.2015 Giornale del Popolo 13'370 121Il personaggio: Nadir Vassena

06.05.2015 Höfner Volksblatt 5'006 122Markus Flückiger ist für den Grand Prix Musik nominiert

06.05.2015 La Regione Ticino 34'804 123Nadir Vassena in finale

06.05.2015 Le Courrier Genève 7'285 124Et les nominés sont...

06.05.2015 Le Temps 37'021 125Quatre Romands nominés au Grand Prix de musique

06.05.2015 Limmattaler Zeitung 8'176 126Bundesamt für Kultur nominiert 15 Anwärter

06.05.2015 Sarganserländer 9'906 12715 Anwärter auf Schweizer Grand Prix Musik

06.05.2015 Solothurner Zeitung 22'207 128Bundesamt für Kultur nominiert 15 Anwärter

06.05.2015 St. Galler Tagblatt / Ausgabe St. Gallen+Gossau 26'287 129Musiker Bit-Tuner für «Grand Prix» nominiert

06.05.2015 Südostschweiz / Ausgabe Graubünden 33'654 13015 Anwärter auf Schweizer Grand Prix Musik

06.05.2015 Tages-Anzeiger 172'920 13115 Anwärter für den Grand Prix Musik

06.05.2015 Thurgauer Zeitung 34'200 132Musiker Bit-Tuner für «Grand Prix» nominiert

06.05.2015 Zürcher Oberländer 22'791 13315 Anwärter auf den Grand Prix

06.05.2015 Zürcher Unterländer / Neues Bülacher Tagblatt 18'112 13415 Anwärter auf den Grand Prix

06.05.2015 Zürichsee-Zeitung / Bezirk Meilen 14'095 13515 Anwärter auf den Grand Prix

05.05.2015 ATS / Agence Télégraphique Suisse Keine Angabe 136Quinze finalistes dont quatre Romands pour le Grand Prix de musique

Inhaltsverzeichnis Seite 5

Auflage Seite

05.05.2015 SDA / Schweizerische Depeschenagentur Keine Angabe 137BAK nominiert 15 Anwärter auf den 2. Schweizer Grand Prix Musik

Inhaltsverzeichnis Seite 6

Datum: 24.09.2015

Online-Ausgabe DE

Schweizer Musikzeitung6440 Brunnen044/ 281 23 53www.musikzeitung.ch

Medienart: Internet Themen-Nr.: 800.080Abo-Nr.: 1092323Medientyp: Spezial- und Hobbyzeitschriften

Page Visits: 8'700

Online lesen

Grand Prix suisse de musique

Heinz Holliger. Photo: DR

Heinz Holliger lauréat

12.09.2015

Le Grand Prix suisse de musique 2015 est attribué au hautboïste, chef d’orchestre et compositeur HeinzHolliger.

En tournée au Japon, Heinz Holliger a réagi à sa désignation en direct, lors de la soirée de remise des prix setenant à la cathédrale de Bâle en présence du Conseiller fédéral Alain Berset. Désigné sur proposition du Juryfédéral de musique parmi 15 nominés, Heinz Holliger reçoit un montant de 100’000 francs.

Né en 1939 à Langenthal, Heinz Holliger étudie le hautbois, le piano et la composition à Berne, Paris et Bâle.Il remporte les premiers prix du Concours international d’exécution musicale de Genève et de l’ARD à Munich,mène une carrière internationale en tant que hautboïste auquel de nombreux compositeurs dédient desœuvres dont il assure la création, parmi lesquels Berio, Carter ou Ligeti. Chef d’orchestre, Holliger travaillerégulièrement avec de grands orchestres symphoniques, entre autres l’orchestre philharmonique de Berlin,l’orchestre de Cleveland et les orchestres philharmoniques de Londres et de Vienne. Il est aussi uncompositeur très demandé. Mentionnons parmi ses œuvres marquantes l’opéra Blanche-Neige, le cycleScardanelli et son concerto pour violon.

Le Grand Prix suisse de musique, remis pour la deuxième fois, a pour objectif de récompenser la créationmusicale exceptionnelle et novatrice d’un musicien ou groupe de musiciens et de la mettre en lumière. En mai2015, les sept membres du jury ont désigné 15 finalistes parmi la cinquantaine de musiciens proposés, il

MedienbeobachtungMedienanalyseInformationsmanagementSprachdienstleistungen

ARGUS der Presse AGRüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 ZürichTel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01www.argus.ch

Argus Ref.: 59179971Ausschnitt Seite: 1/2Bericht Seite: 1/137

Datum: 24.09.2015

Online-Ausgabe DE

Schweizer Musikzeitung6440 Brunnen044/ 281 23 53www.musikzeitung.ch

Medienart: Internet Themen-Nr.: 800.080Abo-Nr.: 1092323Medientyp: Spezial- und Hobbyzeitschriften

Page Visits: 8'700

Online lesen

s’agit de: Philippe Albèra (Genève), Nik Bärtsch (Zurich), Malcolm Braff (Vevey/Le Mont Pèlerin), MarkusFlückiger (Schwyz), Joy Frempong (Bolgatanga/Zurich), Marcel Gschwend aka Bit-Tuner (St. Gall /Zurich),Heinz Holliger (Bâle), Daniel Humair (Genève/Paris), Joke Lanz (Bâle/Berlin), Christian Pahud (Lausanne),Annette Schmucki (Zurich/Cormoret), Bruno Spoerri (Zurich), Cathy van Eck (Zurich), Nadir Vassena(Lugano), Christian Zehnder (Bâle). Ils ont chacun reçu la somme de 25’000 francs.

MedienbeobachtungMedienanalyseInformationsmanagementSprachdienstleistungen

ARGUS der Presse AGRüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 ZürichTel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01www.argus.ch

Argus Ref.: 59179971Ausschnitt Seite: 2/2Bericht Seite: 2/137

Datum: 22.09.2015

swissvibes.org Swiss Vibes

Medienart: Internet Themen-Nr.: 800.080Abo-Nr.: 1092323Medientyp: Weblogs, Userforen Online lesen

2e Grand Prix suisse de musique: Vous avez dit Byzance?

8 September 2015 by juliehenoch Leave a Comment

En attendant la remise du Grand Prix suisse de musiques qui aura lieu le 11 septembre à Bâle, Swiss Vibespoursuit sa réflexion sur le statut et le quotidien du musicien en Suisse. Le deuxième chapitre de cette sériese penche sur le délicat équilibre entre rendement et création auquel ce dernier est confronté.

Être nominé au Grand Prix de musique suisse et recevoir 25’000 CHF, c’est beaucoup. Cela équivaut plus oumoins au financement d’un album autoproduit, ou à la grande partie du salaire annuel qu’un musicien peutespérer en ne vivant que de sa musique, c’est-à-dire sans travailler « à côté ».

En Suisse, un musicien qui gagne 3’000 CHF par mois peut s’estimer privilégié et, c’est chose rare dans lesmusiques actuelles, jazz, électroniques ou expérimentales (la filière classique est un peu à part, grâce auxorchestres, à un public plus aisé et un statut mieux établi que dans les autres genres). Alors vous imaginez,les 100’000 CHF du lauréat, c’est Byzance ! Une somme bienvenue pour s’acheter un instrument ou dumatériel de travail dont on a besoin depuis un moment, financer une partie d’un nouveau projet, éponger desarriérés, et éventuellement s’offrir quelques semaines de travail artistique sans souci d’argent.

Ma petite entreprise…

En plus de la reconnaissance dont ils font preuve, les montants qu’offrent le Grand Prix suisse de musiquedépassent largement les soutiens d’ordinaires attribués par un organe de subvention pour un projet musical.La musique, ça coûte cher. Son financement provient majoritairement de papa et maman ou diversesmagouilles en début de carrière, puis de soutiens qui s’obtiennent avec de fameuses « demande de sub’» faites aux villes et cantons de résidence, à la Loterie Romande (que ferait-on sans elle !) et à plusieursfondations privées.

Ce sont des démarches laborieuses, longues, qui demandent de savoir maîtriser toute une série de chosescomme sa communication (rédaction, graphisme, photo, vidéo) pour établir un joli dossier et faire envie; unbudget de production (salaires, honoraires, charges) afin de paraître sérieux et donner confiance; deséchéanciers compliqués pour bien agender faisabilité et visibilité. Ces gros dossiers sont à envoyer en 4exemplaires à une date buttoir et en ayant rempli le bon formulaire qui résume en 1’000 signes espacescompris la globalité du projet artistique svp.

Reste à savoir gérer les aléas qu’impliquent le travail artistique à proprement parler, faits de rapports humainsparfois compliqués, le fait de trouver un espace de travail qui ne dérange pas ses voisins (pour le local ensous-sol, prévoir un déshumidificateur), et tâcher de s’entourer des bonnes personnes (agent, distributeur,tourneur), ce qui n’est pas simple car il n’y en a pas beaucoup de compétentes, notre petit marché peinant àse professionnaliser. Bref, avoir une carrière de musicien en Suisse revient à devenir un véritable petitentrepreneur multi-tâches, ce qui tranche radicalement avec l’image d’artiste un peu glandu qui est encore

MedienbeobachtungMedienanalyseInformationsmanagementSprachdienstleistungen

ARGUS der Presse AGRüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 ZürichTel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01www.argus.ch

Argus Ref.: 59153925Ausschnitt Seite: 1/2Bericht Seite: 3/137

Datum: 22.09.2015

swissvibes.org Swiss Vibes

Medienart: Internet Themen-Nr.: 800.080Abo-Nr.: 1092323Medientyp: Weblogs, Userforen Online lesen

répandue.

….ne connaît pas la crise?

La case ORP (Office régional de placement) est souvent au rendez-vous car notre secteur culturel ne permetpas aux artistes d’avoir un emploi annuel à 100%, ainsi le chômage est un recours plus qu’un droitexceptionnel. Il existait un petit statut d’intermittent (peu le savent), bien moindre que celui de nos voisinsfrançais, qui leur permettait de toucher le chômage entre leurs divers projets si – et seulement si – ilspouvaient être employés 12 mois sur 24.

Or, suite à la dernière révision de l’assurance chômage de 2013, cette condition est passée à 18 mois sur 24(les 6o premiers jours étant multipliés par deux). Autant dire qu’il est devenu tout bêtement impossible deremplir de telles conditions. La majorité des musiciens suisses ont donc un autre emploi que le métier qu’ilsont appris, prof de musique dans l’idéal, afin de ne pas trop s’éloigner de ce qu’ils savent faire, avoir deshoraires flexibles et pratiquer quand même, quelque part. Bon nombre d’autres artistes se retrouvent aurevenu d’insertion (RI), avec le blues qu’implique ce statut dans une société libérale, la peur de se retrouvercoincé dans une « mesure d’occupation » qui bloquerait le travail de recherche artistique, et des tracasseriesadministratives à n’en plus finir.

Une hyperactivité de mise

D’où l’incessante nécessité de multiplier les projets pour s’assurer une occupation salariée. Les dossierss’empilent sur les bureaux des organismes de soutient, qui sont débordés, retardent leurs décisions d’octroiset tentent tant bien que mal de donner au mieux, c’est-à-dire au plus grand nombre, et gentiment un peumoins à tous. S’ensuit un fâcheux effet Kiss Kool : nous assistons de plus en plus régulièrement à laprésentation de travaux artistiques non aboutis, car tributaires de tous ces paramètres compliqués.

Or, un artiste travailleur et talentueux est-il forcément un bon gestionnaire, ou vice versa ? Rien de moins sûr,car cela demande des compétences très différentes, pour ne pas dire mentalement contradictoires. Ce quenous apprécions dans un beau travail artistique, ce qui touche vraiment, n’est-il pas une sorte d’évanescence,un façon de nous amener ailleurs, un travail qui nécessite à la fois épuration et maturation, qu’il est difficile demener lorsqu’on est ligoté serré dans un système de pensée basé sur la productivité ?

Tout pour la musique

Beaucoup vous le dirons, il est impossible de conjuguer dans une même journée travail administratif etcomposition. Et toute l’énergie que l’on met ailleurs, on ne la met pas dans sa création. Ce qu’il manque àtous les artistes et musiciens suisses à l’heure actuelle, pour bien faire les choses s’entend, c’est du temps, etle temps c’est de l’argent.

Il faut rajouter que les rares indépendants qui s’en sortent, dont font partie bon nombre de nos nominés,parviennent tout juste à boucler leur fins de mois et ne cotisent pour ainsi dire jamais aux 2e et 3e piliers.Carpe diem, s’ils ne sont pas rentiers, à la retraite, ils iront au social…

Derrière les feux de la rampe, c’est tout de suite moins glamour. Ce Grand Prix de musique suisse me sembledonc avant tout récompenser la persévérance et le courage d’une poignée de personnes qui ont pris une voieparticulièrement compliquée par amour de la musique.

MedienbeobachtungMedienanalyseInformationsmanagementSprachdienstleistungen

ARGUS der Presse AGRüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 ZürichTel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01www.argus.ch

Argus Ref.: 59153925Ausschnitt Seite: 2/2Bericht Seite: 4/137

Datum: 22.09.2015

swissvibes.org Swiss Vibes

Medienart: Internet Themen-Nr.: 800.080Abo-Nr.: 1092323Medientyp: Weblogs, Userforen Online lesen

2e Grand Prix suisse de musique : derrière les feux de la rampe

1 September 2015 by juliehenoch Leave a Comment

Alors que la remise du Grand Prix suisse de musiques aura lieu le 11 septembre à Bâle, Swiss Vibess’interroge. Et revient sur le casse-tête auquel est confronté tout musicien suisse cherchant à mener unecarrière professionnelle. Une série en plusieurs épisodes dont voici le premier chapitre.

En 2014, le Grand Prix suisse de musique, organisé par l’Office Fédéral de la Culture (OFC) avaitrécompensé le leader des Young Gods et pionnier des musiques électroniques Franz Treichler. C’était unepremière, qui plus est pour une figure de l’underground. L’événement avait largement été plébiscité par lesecteur musical, d’ordinaire habitué à travailler beaucoup, longtemps, et pour peu. La démarche, qui estreconduite de façon pérenne, s’avère en effet généreuse : 25’000 CHF par nomination (15 en tout) et un prixde 100’000 CHF pour le lauréat, tous étant sélectionnés par des comités d’experts musicaux venus desquatre coins du pays.

Une récompense qui soulève beaucoup de questions

MedienbeobachtungMedienanalyseInformationsmanagementSprachdienstleistungen

ARGUS der Presse AGRüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 ZürichTel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01www.argus.ch

Argus Ref.: 59153926Ausschnitt Seite: 1/2Bericht Seite: 5/137

Datum: 22.09.2015

swissvibes.org Swiss Vibes

Medienart: Internet Themen-Nr.: 800.080Abo-Nr.: 1092323Medientyp: Weblogs, Userforen Online lesen

La communication du Grand Prix suisse de musique est classe sans être pompeuse, son organisationsérieuse mais décontractée, il y a de quoi impressionner.

Comme l’an dernier, sont nominées 15 personnalités ayant pour horizon commun le territoire helvétique, lapratique musicale et un succès d’estime plus ou moins national. Le site du Grand Prix suisse de musique,offre une bonne porte d’entrée à qui souhaiterait découvrir ces musiciens. A l’orée de cette deuxième édition,il semble intéressant de mener une réflexion sur les enjeux d’un tel prix et les problèmes qu’il soulève. Sousson beau vernis, quelques choses moins reluisantes apparaissent,

Une sélection compliquée au sein d’une scène protéiforme

« Le Grand Prix suisse de musique a pour objectif de récompenser la création musicale suisse exceptionnelleet novatrice et de la mettre en lumière. » Si l’intention est louable, elle n’en est pas moins brumeuse.Comment faire une sélection exhaustive parmi le foisonnement de genres musicaux que vit notre époque,dans une scène musicale aussi protéiformes que l’est notre petit pays ? Plusieurs zones linguistiquesimpliquent un certain cloisonnement, malgré le travail de relais qu’opère Pro Helvetia depuis des années enencourageant financièrement à sauter les barrières, de Roesti entre autres. Il n’est pas question de considérerla célébrité des musiciens, ni leur rayonnement international, d’ordinaire si cher aux politiques culturelles. Ceciexplique l’absence de noms comme Stephan Eicher ou Sophie Hunger dans les listes de ces deux premièresannées.

Même la musique n’échappe pas au compromis helvétique…

Il semble plutôt question d’encouragement de nouveaux venus (Joy Frempong, Bit-Turner, Christian Pahud),de récompenses émérites (Philippe Albera, Heinz Holliger, Daniel Humair) et de soutiens de carrières déjàbien avancées (Nik Bärtsch, Malcolm Braff, Christian Zender). Les questions de genres musicaux, zonesgéographiques et parité hommes-femmes ont été savamment soupesées afin de fournir un panel touthelvétique : des acteurs dans les domaines des musique électroniques, expérimentales, contemporaines,classiques et du jazz par une majorité de Suisse alémaniques, bon nombre de Romands, quelques expatriés,et un Tessinois. Une cérémonie en 2014 à Lausanne, la suivante à Bâle. Si l’on suit cette logique, puisque lelauréat 2014 était un homme romand plutôt en fin de carrière, serait-ce une jeune femme suisse-allemandequi remportera le pactole le 11 septembre prochain ? C’est du moins le seul raisonnement qui pourraitpermettre au jury de départager ces artistes aux musiques et carrières incomparables, qui méritent touslargement le soutien qui leur est offert.

Un cataplasme sur une jambe de bois ?

La formule est un peu méchante, car ce Grand Prix de musique Suisse n’est pas inutile, c’est même un effortbienvenu, et il faut éviter de cracher dans la soupe. Mais tant qu’à dire les choses tout de go : mener unecarrière de musicien en Suisse est un vrai casse-tête. La politique de subventionnement culturel pose àl’artiste des difficultés pratiques que ce Grand Prix met à nouveau à l’ordre du jour. La suite au prochainépisode!

MedienbeobachtungMedienanalyseInformationsmanagementSprachdienstleistungen

ARGUS der Presse AGRüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 ZürichTel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01www.argus.ch

Argus Ref.: 59153926Ausschnitt Seite: 2/2Bericht Seite: 6/137

Datum: 22.09.2015

swissvibes.org Swiss Vibes

Medienart: Internet Themen-Nr.: 800.080Abo-Nr.: 1092323Medientyp: Weblogs, Userforen Online lesen

2e Grand Prix de musique suisse: un beau prémisse

12 September 2015 by juliehenoch Leave a Comment

Le Grand Prix de musique suisse propulse au niveau national le travail créatif de nouveaux artistesdéfricheurs ainsi que celui d’artistes confirmés, des valeurs sûres et estimées, mais pas forcément connuesdu grand public. L’une des conséquences d’un tel prix est aussi d’ouvrir le débat sur le soutien à la créationmusicale, la dichotomie entre “créer” et “se faire connaître” et la place de la critique dans notre beau pays.

Dans le règne de l’image qui nous entoure, il ne suffit donc plus d’être talentueux, il faut savoir manier desoutils de communication complexes, avoir des stratégies, un look, et une armada de bonnes idées pour sortirdu lot. On voit se multiplier les tentatives, pas toujours glorieuses, servant à attirer la poursuite lumineuse ou àl’orienter dans la bonne direction. Un compte Facebook alimenté au quotidien, des photos de presseoriginales, des vidéos de live à multiples caméras, des présentations d’album scénarisés en plusieursépisodes… Il faut dorénavant parler et montrer pour se faire entendre.

Me myself & I

En cela, la communication du Grand Prix de musique suisse est symptomatique. Chaque artiste estphotographié et interviewé de façon individuelle, on réalise même un clip de type cadavres exquis dans lequelles 15 nominés apportent chacun leur contribution, pour un résultat qui est plus une prouesse de montagevidéo qu’une réussite musicale. Il y a aussi de fortes chances que cette médiatisation (dans tous les sens duterme) représente une sacrée pression. Je n’ai ainsi pas pu m’empêcher de penser, par exemple, queMalcolm Braff, aujourd’hui en proie à une recherche mathématique sur le groove, s’est ainsi retrouvé un peutôt à devoir parler publiquement d’un sujet qu’il n’est pas encore tout à fait prêt à vulgariser. Il est souventcompliqué pour un musicien de s’exprimer sur ce qu’il est en train de faire, probablement car ce qu’il a à direse trouve dans sa musique, qui est un langage à part entière.

Et puis, si toute carrière artistique est toujours collaborative, bien que le culte de l’auteur nous fasse parfoisoublier le long défilé des noms au générique, une nomination individuelle est particulièrement problématiqueen Suisse car, faute d’une industrie solide, elle reste bien souvent une histoire d’amitié. Dans quels cas deconsciences ce prix peut-il plonger un musicien nominé dont la reconnaissance est essentiellement liée à unehistoire de groupe, malgré une carrière en solo? Ça ne doit pas être évident à gérer, ni humainement, nifinancièrement.

Voyage voyage

L’une des techniques imparables pour se faire connaître en Suisse est de parvenir à se produire àl’étranger. « C’est tout de suite plus sérieux ! », chantonne notre petit complexe provincial. Avoir quelqueslignes dans un grand journal extra-national garantit un intérêt journalistique helvétique sans précédent. Jouerdans un club parisien ou londonien crée un effet bœuf. A son retour, l’artiste se voit couvrir de fleurs et

MedienbeobachtungMedienanalyseInformationsmanagementSprachdienstleistungen

ARGUS der Presse AGRüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 ZürichTel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01www.argus.ch

Argus Ref.: 59153921Ausschnitt Seite: 1/3Bericht Seite: 7/137

Datum: 22.09.2015

swissvibes.org Swiss Vibes

Medienart: Internet Themen-Nr.: 800.080Abo-Nr.: 1092323Medientyp: Weblogs, Userforen Online lesen

d’opportunités, tel un bon soldat qui aurait bravé tous les dangers pour répandre son influence nationale,désormais reconnue.

Alors quoi ? « Nous n’avons pas de réel terreau musical en Suisse. Il n’y a pas de tradition, le niveau est bas,il y a peu d’émulation, les gens ne travaillent pas assez ». La sentence est lourde et m’a dernièrement étésoufflée par un musicien lors d’une discussion générale sur notre problème tout helvétique. Il est vrai que lesanecdotes sur des concertistes jouant au morpion sur leurs smartphones durant les répétitions pullulent, et jecrois savoir que certains professeurs de nos hautes écoles de musiques sont régulièrement décontenancéspar le haut niveau de leurs jeunes élèves internationaux. J’ai aussi souvent entendu dire à propos d’unmusicien imprécis ou en retard « à New York, il ne ferait pas vieux ». Parce que, c’est un fait, nos grandsmusiciens cherchent à s’expatrier pour mieux se confronter et avancer.

Notre petit pays, essentiellement paysan jusqu’au début du XXème siècle, n’a pas vraiment développé detradition musicale à proprement parler. Il faudrait bien sûr approfondir du côté des musiques folkloriques ouchorales (la Suisse est paraît-il le pays d’Europe où il y a le plus que chorales), mais ces genres sont évincésde la sélection du Grand Prix de musique suisse: exit le renouvellement des genres, on cherche àrécompenser les acteurs d’une musique nouvelle.

Alexandrie, Alexandra !

On constate l’émergence un peu partout de propositions de résidences artistiques assez bien dotées, pourplusieurs mois voire une année. Les politiques culturelles encouragent donc ce nomadisme forcé. Les artistespeuvent ainsi s’immerger dans des institutions ici, ou partir à Rome, Londres, ou ailleurs pour travailler dansdes conditions à priori en or (logement, petit studio de musique, revenus mensuels, encadrement, etc). Cespropositions ont l’avantage de faire voir du paysage et permettent de rencontrer d’autres artistes et cultures,mais elles ont aussi plein de désagréments cachés : partir de chez soi pendant plusieurs mois demande uneffort d’organisation conséquent (sous-louer son appartement, gérer son agenda, ses problèmes de famillequ’une vie d’artiste met déjà passablement à mal au quotidien) ou créent des soucis d’environnementbasiques comme déplacer ses outils et instruments de travail, ainsi que toutes les petites habitudes qui vontavec. Essayez donc de faire un trajet au volant d’une grosse jeep automatique et climatisée alors que vousavez l’habitude de conduire une petite Punto manuelle les cheveux au vent, vous verrez, c’est déjà tout autrechose.

Il y a aussi ces nouvelles velléités de curation, qui tentent de créer des rencontres artistiques improbables(entre art et science, par exemple, histoire de confirmer la validité d’un discours en rendant plus sexy l’autre),ou entre un plasticien officiant sur imprimante 3D, une harpiste fan d’art brut et un historien en pleine thèsesur les mosaïques de la Grèce du IVe siècle avant J-C pour qu’ils fassent quelque chose ensemble… Cesrésidences sont certes de belles expériences, de celles qui vous remplissent des beautés que la nouveautépeut offrir, mais qui déboussolent complètement. Elles créent un dépaysement qui, s’il est séduisant, n’est pastoujours fécond. Beaucoup s’y essaient pour voir, mais rares sont les artistes qui parviennent à être vraimentproductifs dans les circonstances et le laps de temps impartis. Comme tout le monde, ils travaillent pour laplupart mieux en terrain connu, car leur tâche est justement de passer au tamis une matière qui se cachesous la surface pour, si tout va bien, y trouver quelques pépites.

Bravo Heinz Holliger !

MedienbeobachtungMedienanalyseInformationsmanagementSprachdienstleistungen

ARGUS der Presse AGRüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 ZürichTel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01www.argus.ch

Argus Ref.: 59153921Ausschnitt Seite: 2/3Bericht Seite: 8/137

Datum: 22.09.2015

swissvibes.org Swiss Vibes

Medienart: Internet Themen-Nr.: 800.080Abo-Nr.: 1092323Medientyp: Weblogs, Userforen Online lesen

Le rideau vient de se lever, j’apprends que le hautboïste Heinz Holliger est l’heureux lauréat de ce 2e GrandPrix Suisse de musique à l’heure de terminer ce papier. Un prix plutôt à valeur honorifique donc. Voustrouverez plus d’infos sur ce grand monsieur sur wikipedia ainsi que sur le site du Grand Prix de musiquesuisse .

Il faut donc en finir avec cet article décidément trop long pour les standards d’Internet par une dernière miseen perspective :

La critique journalistique se réduit comme une peau de chagrin

De sommaires comptes rendus ou des “copier-coller” de dossiers de presse éclipsent gentiment la critique, lafaute probablement au manque d’espaces rédactionnels culturels dans les quotidiens et à la mort de la pressespécialisée suisse. La désormais incontournable question de la rentabilité croissante avec son lot decontraintes d’honoraires et de temps de travail malmène les médias. L’idée de subventionner la rédactionculturelle dans la presse fait d’ailleurs actuellement débat.

Les artistes, quant à eux, s’épuisent dans la visibilité à tout prix. Ce manque d’espaces de réflexion est aussiune conséquence de la rencontre entre un secteur nouvellement précarisé (la presse), et le récent essoréconomique d’un autre (le milieu culturel), l’un bataillant pour sa survie, l’autre ayant d’ores et déjà tantmangé de vache enragée qu’il n’est plus question de déplaire noir sur blanc. Lecteurs et spectateurs prennentainsi l’habitude de survoler de petites évocations et, pire, de s’en satisfaire.

Or il fut un temps où les choses étaient autrement plus conséquentes de part et d’autre. Lorsqu’uneproposition artistique pouvait chambouler tout un système de pensée, et qu’une critique était à même d’enrelever soigneusement les problèmes. Il en résultait un jeu d’échange qui dynamisait à la fois rédaction etcréation.

Si un semblant de solution vibre quelque part, il me semble qu’il se trouve dans un ralentissement, un travailde fond(s) qu’amorce ce Grand Prix de musique suisse en rappelant que, tant pour les artistes que pour lepublic, une proposition artistique n’est pas un simple divertissement. Reste encore à partir de ce prémissepour approfondir la réflexion et le soutien à la musique suisse.

MedienbeobachtungMedienanalyseInformationsmanagementSprachdienstleistungen

ARGUS der Presse AGRüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 ZürichTel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01www.argus.ch

Argus Ref.: 59153921Ausschnitt Seite: 3/3Bericht Seite: 9/137

Datum: 19.09.2015

La Liberté1701 Fribourg026/ 426 44 11www.laliberte.ch

Medienart: PrintMedientyp: Tages- und WochenpresseAuflage: 39'828Erscheinungsweise: 6x wöchentlich

Themen-Nr.: 800.080Abo-Nr.: 1092323Seite: 33Fläche: 4'970 mm²

MedienbeobachtungMedienanalyseInformationsmanagementSprachdienstleistungen

ARGUS der Presse AGRüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 ZürichTel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01www.argus.ch

Argus Ref.: 59122915Ausschnitt Seite: 1/1

MACHAUT D'APRÈS HOLLIGERCONTEMPORAIN Disciple deBoulez, Heinz Holliger est unefigure majeure de la scène musi-cale internationale. A l'heure derecevoir le Grand Prix suisse demusique, paraissent ses passion-nantes Transcriptions d'aprèsGuillaume de Machaut. Dans la

Ballade IV et la XXVI pour trois altos, il revisiteles débuts de la polyphonie avec les harmo-niques naturels des cordes (les sons flûtésappelés «flageolets» en allemand). Le compo-siteur exploite aussi l'isorythmie dans le TripleHoquet (à partir du Hoquetus Davidus), oucrée une polyphonie vocale sur la mélodie duLay VII selon ses propres règles. La Com-plainte lui inspire le point d'orgue du cycle, quiréunit les altistes et le Hilliard Ensemble. EH> Heinz Holliger, Machaut-Transkriptionen, ECM New Series.

Bericht Seite: 10/137

Datum: 18.09.2015

TagesWoche4001 Basel061/ 561 61 80www.tageswoche.ch

Medienart: PrintMedientyp: Tages- und WochenpresseAuflage: 23'846Erscheinungsweise: wöchentlich

Themen-Nr.: 800.080Abo-Nr.: 1092323Seite: 40Fläche: 95'004 mm²

MedienbeobachtungMedienanalyseInformationsmanagementSprachdienstleistungen

ARGUS der Presse AGRüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 ZürichTel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01www.argus.ch

Argus Ref.: 59115526Ausschnitt Seite: 1/3

Heinz Holliger

Der Musiker, Komponist und Dirigent spricht über seineBewunderung für Universalgelehrte - und darüber, was ermit dem Preisgeld des Grand Prix Musik machen will.

«Wir sind uns unsererVerblödung nicht bewusst»

von Marc KrebsHemz Holliger sieht man dieFlugmeilen nicht an, die er imrespektablen Alter von 76 Jah-ren zurücklegt. Eben noch war

er in Japan auf Tournee und erfuhr dort,dass ermit dem eidgenössischen Grand PrixMusik ausgezeichnet wird. Jetzt steht er imFestsaal des Basler Volkshauses, wo er dasKammerorchester Basel zu Höchstleistun-gen anspornt. Gemeinsam studieren sie einKonzertprogramm ein, das nebst HolligersKomposition «Meta arca» auch die SinfonieNr. 3 a-Moll op. 56 von Felix Mendelssohn-Bartholdy enthält. 45 Minuten lang konnteman Holliger bei der Arbeit zuschauen.

«Kostprobe» heisst der Anlass, eineoriginelle Reihe im Volkshaus, bei der manfür 3o Franken Eintritt dem Orchester undDirigenten über die Schulter schauen kann,ehe man zu einem Stehlunch bei Suppeund Sandwich übergeht. Ein Mittagskon-zert der aufschlussreicheren Art. KeineFrage, dass wir diese Gelegenheit nutzenwollten, um mit dem frisch preisgekröntenMann ein Gespräch zu führen.

Herr Holliger, wie gefällt Ihnen diesesKonzept, vor Publikum zu proben?Mir gefällt das sehr gut. So kann das

Publikum in die Musik hineinhören undsich darauf achten, worauf es ankommt.

Verhalten Sie sich als Dirigent versöhn-licher mit dem Ensemble, wennBesucher an den Proben sind?Nein, sicher nicht. Ich sage immer, was

ich denke! Aber man soll als Dirigent ja

sowieso niemanden desillusionieren, auchwenn etwas nicht klappt.

An der Verleihung des SchweizerMusikpreises 2015 waren Sie in Baselpräsent, allerdings nur auf einerLeinwand: Sie gehörten zu den15 Nominierten und wurden aus Japanins Münster projiziert. Wussten Sie daschon, dass Sie gewinnen würden?Nein, aber ichwunderte mich schon ein

bisschen, als sie in Japan für mich ein klei-nes Übertragungsstudio aufbauen wollten.

Sie haben bereits 15 Preise erhalten,darunter den Ernst-von-Siemens-Preis,

für viele der Musik-Nobelpreis. Wasbedeutet Ihnen da der Preis der Eidge-nossenschaft? Kommt diese Ehrungim Heimatland zu spät?Nein, der Zeitpunkt spielt für mich keine

Rolle. Ich bin von der Schweiz nie gehindertworden an meiner Entwicklung, wofür ichdankbar bin. Ich konnte immer machen, wasich wollte, nicht wie andere, in kommunisti-schen oder totalitären Staaten. Doch würdeich mir wünschen, dass hinter der Auszeich-nung auch eine geistige Idee steht. Dassunsere Regierung wirklich bestrebt ist, dieMusik zu fördern. Denn sonst geht dieMenschheit vor die Hunde. Durch die ständige Berieselung verliert die Musik ihrenSprach- und Zeichencharakter. Früherhaben alle gesungen, auch bei der Arbeit...heute ist da bei uns einfach nichts mehr.

«Musik ist nicht mehr

Ausdruck dermenschlichen Seele.»Was stimmt Sie so pessimistisch?Dass die Musik nicht mehr Ausdruck

der menschlichen Seele ist. Alle haben ihreOhren mit Kopfhörern zugekleistert...

...aber über Kopfhörer kann ja auchgute Musik zu hören sein!Unter Umständen, ja. Aber man kann so

auch zum Autisten werden. In der Naturgibt es so wunderbare Klänge und Musik:vom Wind bis zu den Vogelstimmen. Aberimmer weniger Leute nehmen diese auchwahr. Früher konnte eine Mutter HunderteKinderlieder singen, wodurch das Kindan Sprachhaftigkeit und Emotionalität gewann. Heute kennen Eltern vielleicht nochzwei Lieder. Wir merken gar nicht, wasda verloren geht! Wir sind uns dieser Ver-blödung gar nicht bewusst, das ist ja dasVerrückte am Ganzen. Die Berieselungdurch den Fernseher lenkt uns von dieserErkenntnis ab! Wir orientieren uns nurnoch über die Augen, die Ohren haben aberkeine Lider, die man schliessen kann, also

hören wir weg, weil so viel Lärm in unseindringt. Das ist eine ganz gefährliche Entwicklung. Ich hoffe da sehr auf die jungekritische Generation, die nicht mehr allesmitmacht und unsere Rettung sein wird.

Sehen Sie denn positive Anzeichen fürdiese «Rettung»?

Bericht Seite: 11/137

Datum: 18.09.2015

TagesWoche4001 Basel061/ 561 61 80www.tageswoche.ch

Medienart: PrintMedientyp: Tages- und WochenpresseAuflage: 23'846Erscheinungsweise: wöchentlich

Themen-Nr.: 800.080Abo-Nr.: 1092323Seite: 40Fläche: 95'004 mm²

MedienbeobachtungMedienanalyseInformationsmanagementSprachdienstleistungen

ARGUS der Presse AGRüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 ZürichTel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01www.argus.ch

Argus Ref.: 59115526Ausschnitt Seite: 2/3

Ja, durchaus. Ich treffe auf sehr vielekritisch denkende, kritisch eingestellte Stu-denten. Allerdings führt der Wettbewerbs-druck dazu, dass sie sich in ein Schemaeinfügen müssen. Da hat der Musiker einenVorteil, er ist nicht so abhängig wie jemand,der in der Industrie tätig ist.

Sie rufen also dazu auf, schräg zubleiben, anders zu sein?Kritisch zu bleiben! Unsere sogenannte

Bauernpartei besteht aus Pseudo -Land-wirten, die in Verwaltungsposten tätig sind.Allein das sollte uns hellhörig machen! Wirgehören zu den wenigen Ländern, in denenmit Sommaruga und Berset zwei Berufs-musiker in der Regierung sitzen, was einPrivileg ist und vielleicht auch unseren Par-lamentariern etwas bewusster werden sollte.

Wie meinen Sie das?Es scheint viel mehr Verständnis für

Jugend+Sport zu geben als für Ju-gend+Musik. Dabei wäre das doch ebensowichtig! Es harzt hierzulande unglaublich,was Musikförderung angeht, vielleicht,weil die wenigsten Politiker Universal-menschen sind, sondern Vertreter vonirgendwelchen Lobbys.

Fühlen Sie sich selber als Universal-mensch?Ja, sicher. Ich konnte neben der

Matur auch meinen Konservatoriumsab-schluss machen, zu einer Zeit, als so etwasnicht selbstverständlich war. Ich fühlemich privilegiert, bin neugierig undwissbegierig.

Im positiven Sinn auch verrückt,haben Sie doch als Jugendlicher schonso viel gemacht und erreicht.Ja, aber das gehörte doch alles zusam-

men! Die Musik zur Mathematik, zur Male-rei, Philosophie, Poesie zur Astronomie -all diese Instrumente bilden eine EinheitDas Schubladendenken der heutigen Zeit,dieser Wahn zur Spezialisierung, ist eine

Degenerierung. Ich war immer Bewunde-rer des «Homo universalis». Johann Sebas-tian Bach beschäftigte sich auch mit Rheto-rik und musste noch Latein unterrichten -daneben war er Geiger, Cembalist, Orga-nist und der grösste Komponist, den es jegegeben hat

Diese Spezialisierung wird von unse-rem Schulsystem jedoch eher forciert......was ich sehr bedaure! Die grössten

Mathematiker waren unangepasste Typen,die sich auch mit Metaphysik befasstenoder religiösen Fragen. Unser Systemund der Konkurrenzdruck machen dieseSymbiosen, diese Offenheit zu leichtfertigkaputt

Sie könnten ja jetzt mit gutem Beispielvorangehen und das Preisgeld, immer-hin ioo 000 Franken, in die Jugend-förderung stecken.Ich gebe das Geld ganz sicher weg. Bei

all den Preisen, die ich in meinem Lebengewonnen habe, habe ich das Geld nie fürmich behalten.

Bewundernswert.Aber das ist doch selbstverständlich!Sagen Sie!

Auf jeden Fall werde ich dieses Preis-geld weiterschenken.

An wen oder was?Da habe ich viele Ideen, aber noch kei-

nen Entscheid gefällt. Es wäre zum Beispielgar nicht abwegig, das Geld den Medecinssans frontieres zu spenden. Unglaublichmutige Leute, die nur halbe Anerkennungerhalten, aber für mich zu den verstecktenHelden unserer Zeit gehören.

Ebenfalls bewundernswert ist IhreVitalität: Eben in Japan, nun in Basel,stehen Sie demnächst in Bukarest undBesamon auf der Bühne. Halten Siediese Erfahrungen am Leben?Ja, klar. Wenn die Neugierde weg ist, ist

man tot. So wie ein Kind ständig etwas

erfahren und herausfinden möchte, so gehtes mir selber auch. Die Welt der Musik istnie ganz zu enträtseln, man kommt nie anein Ende!

Sind Sie mit Ihrer Neugierde auchschon an Grenzen gestossen?Sobald Musik epigonal wird, sobald sie

kopiert wird, fehlt auch die Kreativität,langweilt sie mich. Allergisch und kritischstehe ich auch modischen Entwicklungengegenüber. Für mich ist Musik etwas Heiliges, was man nicht verhunzen darf.

Wie reagierten Sie denn auf die Rock-musik, als diese aufkam?Meine Tochter brachte ziemlich viele

Platten nach Hause. Ich erinnere mich etwaan Manfred Mann's Earth Band und wun-derte mich, wo die überall ihre Ideen stah-len! Aber mir gefiel durchaus, was sie machten. Heute habe ich keinen Bezug mehrdazu, weil eine Normisierung stattfand. Zu-dem klingt für mich vieles sehr faschistisch,auch wenn die Rockmusikzur linken Bewe-gung gehörte. Das Machtpowerplay mit derElektronik missfällt mir. Und dann sind dadie Sänger, die sich an einem Mikrofon hal-ten wie an einem Rettungsring - sowas fin-de ich dann doch relativ lächerlich.

Sie selber sind ja auch weltberühmterOboist. Nun gibt die Oboe bei Orches-tern im eigentlich Sinn den Ton an -was auch auf Sie als ganze Personzutrifft. Waren Sie immer schon so?Ich glaube schon, ja. Ich habe mein

Leben lang gesagt, was ich denke.Unter anderem auch diesen schönenSatz mit den Gartenzwergen...Alle grosse Kunst ist an der Grenze, es

gibt nichts in der Mitte - ausser Garten-zwerge. Ja. Und so ist es doch auch!tageswoche.ch/-huhig

Bericht Seite: 12/137

Datum: 18.09.2015

TagesWoche4001 Basel061/ 561 61 80www.tageswoche.ch

Medienart: PrintMedientyp: Tages- und WochenpresseAuflage: 23'846Erscheinungsweise: wöchentlich

Themen-Nr.: 800.080Abo-Nr.: 1092323Seite: 40Fläche: 95'004 mm²

MedienbeobachtungMedienanalyseInformationsmanagementSprachdienstleistungen

ARGUS der Presse AGRüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 ZürichTel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01www.argus.ch

Argus Ref.: 59115526Ausschnitt Seite: 3/3

Heinz Holliger: «Für mich ist Musik etwas Heiliges, was man nicht verhunzen darf.» 010: JÖRG

Bericht Seite: 13/137

Datum: 16.09.2015

Online Ausgabe

Tages Woche4001 Basel061/ 561 61 61www.tageswoche.ch

Medienart: Internet Themen-Nr.: 800.080Abo-Nr.: 1092323Medientyp: Tages- und Wochenpresse

Page Visits: 571'004

Online lesen

«Das Preisgeld werde ich auf jeden Fall weiterschenken!»

16.9.2015, 05:30 Uhr

Der Musiker, Komponist und Dirigent Heinz Holliger spricht über seine Bewunderung für dieUniversalgelehrten, seine Sorge über die Zukunft der Musik – und auch darüber, was er mit den 100'000Franken machen will, die ihm der Grand Prix Musik in die Kasse spült.

Von Marc Krebs

Ein lebendes Beispiel des «Homo universalis»: Heinz Holliger. (Bild: Hans-Jörg Walter)

Heinz Holliger sieht man die Flugmeilen nicht an, die er im respektablen Alter von 76 Jahren zurücklegt. Ebennoch war er in Japan auf Tournee und erfuhr dort, dass er mit dem eidgenössischen Grand Prix Musikausgezeichnet wird (wir haben berichtet). Und schon steht er im Festsaal des Basler Volkshauses, wo er dasKammerorchester Basel zu Höchstleistungen anspornt. Gemeinsam studieren sie ein Konzertprogramm ein,das nebst Holligers Komposition «Meta arca» auch die Sinfonie Nr. 3 a-Moll op. 56 von Felix Mendelssohn-Bartholdy enthält. Ein Werk, das in seinen Jugendjahren nicht zu hören war in Europa, weil von einem Judenkomponiert und von den Nazis verboten. «Möge Hitler es in der Hölle ständig hören müssen», sagt Holligeram Ende der Probe in inbrünstigem Ton.

Publikum und Orchester lachen und klatschen. Recht hat er! Überhaupt trifft Holliger den Ton der Leute, dieda vor und hinter ihm sitzen. 45 Minuten lang hat er an der «Schottischen» von Mendelssohn-Bartholdygeprobt, konnte man ihm bei der Arbeit zuschauen.

MedienbeobachtungMedienanalyseInformationsmanagementSprachdienstleistungen

ARGUS der Presse AGRüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 ZürichTel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01www.argus.ch

Argus Ref.: 59153661Ausschnitt Seite: 1/4Bericht Seite: 14/137

Datum: 16.09.2015

Online Ausgabe

Tages Woche4001 Basel061/ 561 61 61www.tageswoche.ch

Medienart: Internet Themen-Nr.: 800.080Abo-Nr.: 1092323Medientyp: Tages- und Wochenpresse

Page Visits: 571'004

Online lesen

«Kostprobe» heisst der Anlass, eine originelle Reihe im Volkshaus, bei der man gegen 30 Franken Eintrittdem Orchester und Dirigenten über die Schulter schauen kann, ehe man zu einem Stehlunch bei Suppe undSandwich übergeht. Ein Mittagskonzert der aufschlussreicheren Art. Keine Frage, dass wir diese Gelegenheitnutzen wollten, um mit dem frisch preisgekrönten Mann ein Gespräch zu führen.

Herr Holliger, wie gefällt Ihnen dieses Konzept, vor Publikum zu proben?

Mir gefällt das sehr gut. So kann das Publikum in die Musik hineinhören und sich darauf achten, worauf esankommt.

Verhalten Sie sich als Dirigent versöhnlicher mit dem Ensemble, wenn Besucher an den Proben sind?

Nein, sicher nicht. Ich sage immer, was ich denke! Aber man soll als Dirigent ja sowieso niemandendesillusionieren, auch wenn etwas nicht klappt.

Am Freitag waren Sie schon in Basel präsent, allerdings nur auf einer Leinwand: Sie gehörten zu den 15Nominierten für den Schweizer Musikpreis 2015 und wurden aus Japan ins Münster projiziert. Wussten Sie daschon, dass Sie den Hauptpreis, 100'000 Franken, gewinnen würden?

Nein, aber ich wunderte mich schon ein bisschen, als sie in Japan für mich ein kleines Übertragungsstudioaufbauen wollten.

Sie haben bereits 15 Preise erhalten, darunter den Ernst-von-Siemens-Preis, für viele der Musik-Nobelpreis.Was bedeutet Ihnen da der Preis der Eidgenossenschaft? Kommt diese Ehrung im Heimatland zu spät?

Nein, der Zeitpunkt spielt für mich keine Rolle. Ich bin von der Schweiz nie gehindert worden an meinerEntwicklung, wofür ich dankbar bin. Ich konnte immer machen, was ich wollte, nicht wie andere, inkommunistischen oder totalitären Staaten. Doch würde ich mir wünschen, dass hinter der Auszeichnung aucheine geistige Idee steht. Dass unsere Regierung wirklich bestrebt ist, die Musik zu fördern. Denn sonst gehtdie Menschheit vor die Hunde. Durch die ständige Berieselung verliert die Musik ihren Sprach- undZeichencharakter. Früher haben alle gesungen, auch bei der Arbeit … heute ist da bei uns einfach nichtsmehr, gar nichts mehr.

«Wir sind uns unserer Verblödung gar nicht bewusst!»

Was stimmt sie so pessimistisch?

Dass die Musik nicht mehr Ausdruck der menschlichen Seele ist. Alle haben ihre Ohren mit Kopfhörernzugekleistert…

… aber über Kopfhörer kann ja auch gute Musik zu hören sein!

Unter Umständen, ja. Aber man kann so auch zum Autist werden. In der Natur gibt es so wunderbare Klängeund Musik: vom Wind bis zu den Vogelstimmen. Aber immer weniger Leute nehmen diese auch wahr. Früherkonnte eine Mutter hunderte Kinderlieder singen, wodurch das Kind an Sprachhaftigkeit und Emotionalitätgewann. Heute kennen Eltern vielleicht noch zwei Lieder. Wir merken gar nicht, was da verloren geht! Wirsind uns dieser Verblödung gar nicht bewusst, das ist ja das Verrückte am Ganzen. Die Berieselung durchden Fernseher lenkt uns von dieser Erkenntnis ab!

Wir orientieren uns nur noch über die Augen, die Ohren haben aber keine Lider, die man schliessen kann,

MedienbeobachtungMedienanalyseInformationsmanagementSprachdienstleistungen

ARGUS der Presse AGRüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 ZürichTel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01www.argus.ch

Argus Ref.: 59153661Ausschnitt Seite: 2/4Bericht Seite: 15/137

Datum: 16.09.2015

Online Ausgabe

Tages Woche4001 Basel061/ 561 61 61www.tageswoche.ch

Medienart: Internet Themen-Nr.: 800.080Abo-Nr.: 1092323Medientyp: Tages- und Wochenpresse

Page Visits: 571'004

Online lesen

also hören wir weg, weil soviel Lärm in uns eindringt. Das ist eine ganz gefährliche Entwicklung. Ich hoffe dasehr auf die junge kritische Generation, die nicht mehr alles mitmacht und unsere Rettung sein wird.

Sehen Sie denn positive Anzeichen für diese «Rettung»?

Ja, durchaus. Ich treffe auf sehr viele kritisch denkende, kritisch eingestellte Studenten. Allerdings führt derWettbewerbsdruck dazu, dass sie sich in ein Schema einfügen müssen. Da hat der Musiker einen Vorteil, erist nicht so abhängig wie jemand, der in der Industrie tätig ist.

Sie rufen also dazu auf, schräg zu bleiben, anders zu sein?

Kritisch zu bleiben! Unsere so genannte Bauernpartei besteht aus Pseudo-Landwirten, die inVerwaltungsposten tätig sind. Allein das sollte uns hellhörig machen! Wir gehören zu den wenigen Ländern, indenen mit Sommaruga und Berset zwei Berufsmusiker in der Regierung sitzen, was ein Privileg ist undvielleicht auch unseren Parlamentariern etwas bewusster werden sollte.

Wie meinen Sie das?

Es scheint viel mehr Verständnis für Jugend+Sport zu geben wie für Jugend+Musik. Dabei wäre das dochebenso wichtig! Es harzt hierzulande unglaublich, was Musikförderung angeht, vielleicht, weil die wenigstenPolitiker Universalmenschen sind, sondern Vertreter von irgendwelchen Lobbys.

Fühlen Sie sich selber als Universalmensch?

Ja, sicher. Ich konnte neben der Matur auch meinen Konservatoriumsabschluss machen, das zu einer Zeit,als so etwas nicht selbstverständlich war. Ich fühle mich privilegiert, bin neugierig und wissbegierig.

Im positiven Sinn auch verrückt, haben Sie doch als Jugendlicher schon so viel gemacht und erreicht.

Ja, aber das gehörte doch alles zusammen! Die Musik zur Mathematik, zur Malerei, Philosophie, Poesie zurAstronomie … all diese Instrumente bilden eine Einheit. Das Schubladendenken der heutigen Zeit, dieserWahn zur Spezialisierung, ist eine Degenerierung. Ich war immer Bewunderer des «Homo universalis».Johann Sebastian Bach beschäftigte sich auch mit Rhetorik und musste noch Latein unterrichten – danebenwar er Geiger, Cembalist, Organist und der grösste Komponist, den es je gegeben hat.

«Unser auf Spezialisten fixiertes System macht Symbiosen, macht die Offenheit kaputt.»

Die von Ihnen erwähnte Spezialisierung wird von unserem Schulsystem jedoch eher forciert…

… was ich sehr bedaure! Die grössten Mathematiker waren unangepasste Typen, die sich auch mitMetaphysik befassten oder religiösen Fragen. Unser System und der Konkurrenzdruck macht dieseSymbiosen, diese Offenheit zu leichtfertig kaputt.

Sie könnten ja jetzt mit gutem Beispiel vorangehen und das Preisgeld, immerhin 100'000 Franken, in dieJugendförderung stecken.

Ich gebe das Geld ganz sicher weg. Bei all den Preisen, die ich in meinem Leben gewonnen habe, habe ichdas Geld nie für mich behalten.

Bewundernswert.

MedienbeobachtungMedienanalyseInformationsmanagementSprachdienstleistungen

ARGUS der Presse AGRüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 ZürichTel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01www.argus.ch

Argus Ref.: 59153661Ausschnitt Seite: 3/4Bericht Seite: 16/137

Datum: 16.09.2015

Online Ausgabe

Tages Woche4001 Basel061/ 561 61 61www.tageswoche.ch

Medienart: Internet Themen-Nr.: 800.080Abo-Nr.: 1092323Medientyp: Tages- und Wochenpresse

Page Visits: 571'004

Online lesen

Aber das ist doch selbstverständlich!

Sagen Sie!

Auf jeden Fall werde ich dieses Preisgeld weiterschenken.

An wen oder was?

Da habe ich viele Ideen, aber noch keinen Entscheid gefällt. Es wäre zum Beispiel gar nicht abwegig, dasGeld den Médecins sans frontières zu spenden. Unglaublich mutige Leute, die nur halbe Anerkennungerhalten, aber für mich zu den versteckten Helden unserer Zeit gehören.

«Für mich ist Musik etwas Heiliges, was man nicht verhunzen darf.»

Ebenfalls bewundernswert ist Ihre Vitalität: Eben in Japan, nun in Basel, stehen Sie demnächst in Bukarestund Besançon auf der Bühne. Halten Sie diese Erfahrungen am Leben?

Ja, klar. Wenn die Neugierde weg ist, ist man tot. So wie ein Kind ständig etwas erfahren und herausfindenmöchte, so geht es mir selber auch. Die Welt der Musik ist nie ganz zu enträtseln, man kommt nie an einEnde!

Sind Sie mit Ihrer Neugierde auch schon an Grenzen gestossen?

Sobald Musik epigonal wird, sobald sie kopiert wird, fehlt auch die Kreativität, langweilt sie mich. Allergischund kritisch stehe ich auch modischen Entwicklungen gegenüber. Für mich ist Musik etwas Heiliges, was mannicht verhunzen darf.

Wie reagierten Sie denn auf die Rockmusik, als diese aufkam?

Meine Tochter brachte ziemlich viele Platten nach Hause. Ich erinnere mich etwa an Manfred Mann's EarthBand und wunderte mich, wo die doch überall ihre Ideen stahlen! Aber mir gefiel durchaus, was sie machten.Heute habe ich keinen Bezug mehr dazu, weil eine Normisierung stattfand. Zudem klingt für mich vieles sehrfaschistisch, auch wenn die Rockmusik zur linken Bewegung gehörte. Das Machtpowerplay mit der Elektronikmissfällt mir. Und dann sind da die Sänger, die sich an einem Mikrofon halten wie an einem Rettungsring –sowas finde ich dann doch relativ lächerlich.

Sie selber sind ja nicht nur Dirigent und Komponist sondern auch weltberühmter Oboist. Nun gibt die Oboe beiOrchestern im eigentlich Sinn den Ton an – was auch auf Sie als ganze Person zutrifft. Waren Sie immerschon so?

Ich glaube schon, ja. Ich habe mein Leben lang gesagt, was ich denke.

Unter anderem auch diesen schönen Satz mit den Gartenzwergen...

Alle grosse Kunst ist an der Grenze, es gibt nichts in der Mitte – ausser Gartenzwerge. Ja. Und so ist es dochauch!

MedienbeobachtungMedienanalyseInformationsmanagementSprachdienstleistungen

ARGUS der Presse AGRüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 ZürichTel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01www.argus.ch

Argus Ref.: 59153661Ausschnitt Seite: 4/4Bericht Seite: 17/137

Datum: 14.09.2015

Basler Zeitung4002 Basel061/ 639 11 11www.baz.ch

Medienart: PrintMedientyp: Tages- und WochenpresseAuflage: 53'498Erscheinungsweise: 6x wöchentlich

Themen-Nr.: 800.080Abo-Nr.: 1092323Seite: 22Fläche: 46'022 mm²

MedienbeobachtungMedienanalyseInformationsmanagementSprachdienstleistungen

ARGUS der Presse AGRüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 ZürichTel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01www.argus.ch

Argus Ref.: 59052705Ausschnitt Seite: 1/2

Der Geehrte meldete sichper Skype aus JapanHeinz Holliger erhielt im Basler Münster den Schweizer Musikpreis

Über Skype verbunden. Der Preisträger Heinz Holliger konnte nicht persönlich im Münster sein. Foto Kostas MarosVon Sigfried Schibli

Basel. Kulturpreise lassen sich unter-schiedlich verstehen. Sie können denCharakter einer Ehrung haben, die manPersönlichkeiten zukommen lässt, diedurch ausserordentliche, während vie-ler Jahre konstante Leistungen aufge-fallen sind. Kulturpreise können aber

auch als Förderpreise verstanden wer-den und einer Person oder einer Kunst-richtung, die vielleicht noch am Anfangstehen, eine Starthilfe geben.

Das schweizerische Bundesamt fürKultur (BAK) - oder genauer eine vondiesem eingesetzte Jury - hat sich nun

für die erste Variante entschieden. Mitdem mit 100 000 Franken dotiertenSchweizer Grand Prix Musik wurdeeiner der Etablierten der klassischenMusikszene ausgezeichnet, der in Lan-genthal geborene und seit vielen Jahrenin Basel lebende Oboist, Komponist und

Bericht Seite: 18/137

Datum: 14.09.2015

Basler Zeitung4002 Basel061/ 639 11 11www.baz.ch

Medienart: PrintMedientyp: Tages- und WochenpresseAuflage: 53'498Erscheinungsweise: 6x wöchentlich

Themen-Nr.: 800.080Abo-Nr.: 1092323Seite: 22Fläche: 46'022 mm²

MedienbeobachtungMedienanalyseInformationsmanagementSprachdienstleistungen

ARGUS der Presse AGRüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 ZürichTel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01www.argus.ch

Argus Ref.: 59052705Ausschnitt Seite: 2/2

Dirigent Heinz Holliger (76).In Anwesenheit von Bundesrat Alain

Berset und BAK-Chefin Isabelle Chassotwurde Holliger als grosser Preisträgeraus der Reihe von 15 Nominierten aus-erkoren, von denen jeder 25 000 Fran-ken aufs Konto überwiesen bekommt.Die Nominierten stammten aus fastallen Sparten des musikalischen Schaf-fens. Neben Holliger waren dies derMusikschriftsteller Philippe Albera, derKlangexperimentator Nik Bärtsch, derJazzpianist Malcolm Braff, der Akkor-deonist Markus Flückiger, die Jazzsän-gerin Joy Frempong, der Musikelektro-niker Marcel Gschwend, der Jazzschlag-zeuger Daniel Humair, der DJ JokeLanz, der Schlagzeuger ChristianPahud, die Spoken-Word-KünstlerinAnnette Schmucki, der JazzsaxofonistBruno Spoerri - der Älteste von allen -,die Klangdesignerin Cathy van Eck, derKomponist Nadir Vassena und der

Stimmakrobat Christian Zehnder.

«Es gibt nur extreme Kunst»Dass die Jury unter dem Vorsitz von

Graziella Contratto nun ausgerechnetHeinz Holliger, den Erfolgsverwöhntenund schon vielfach Geehrten, auserko-ren hat, darf man mutlos nennen. Holli-ger selbst, der als einziger Nominierterwährend der Preisverleihung nicht imBasler Münster anwesend war, nutztedenn auch die Gelegenheit, mit der ihmeigenen moralischen Autorität diestaatlichen Instanzen an ihre kulturpo-litische Aufgabe zu erinnern: «DieSchweiz hat die Aufgabe, die Jugend zufördern!»

Holliger sagte dies in einem perSkype übermittelten, leider nur teil-weise verständlichen Votum aus Japan,wo er sich gerade auf Konzertreisebefindet. Er habe, erzählte er, mit einem

Orchester aus sieben- bis 15-jährigenJungmusikern die 5. Sinfonie vonBeethoven einstudiert und aufgeführt,«und ich war platt». Derartiges sei inder Schweiz auch nicht ansatzweisemöglich, sagte Holliger. Eigentlich einklares Plädoyer gegen die Auszeich-nung der bereits Arrivierten und für diemusikalische Nachwuchsförderung.

Natürlich wollte an diesem Festtagniemand die Berechtigung dieses Prei-ses und die Würde des Preisträgers inZweifel ziehen. Und die Tatsache, dasssich Kirche, Staat und Kultur hier ingeradezu demonstrativer Harmoniemiteinander befanden, war den Fest-rednern an diesem Abend keinenGedanken wert. Die Kultur, auch dieunangepasste, durfte sich für einmal imwärmenden Sonnenlicht des Staatesfühlen und Gastrecht in einer wunder-schönen Kirche geniessen.

Bericht Seite: 19/137

Datum: 14.09.2015

Der Bund3001 Bern031/ 385 11 11www.derbund.ch

Medienart: PrintMedientyp: Tages- und WochenpresseAuflage: 44'411Erscheinungsweise: 6x wöchentlich

Themen-Nr.: 800.080Abo-Nr.: 1092323Seite: 29Fläche: 48'936 mm²

MedienbeobachtungMedienanalyseInformationsmanagementSprachdienstleistungen

ARGUS der Presse AGRüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 ZürichTel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01www.argus.ch

Argus Ref.: 59050678Ausschnitt Seite: 1/2

Der NeugierigeAm Samstag wurde Heinz Holliger mit dem Schweizer Musikpreis ausgezeichnet.Ein bisschen verrückt müsse man sein, um Kunst zu machen, sagt er.Susanne KüblerKein Zweifel, Heinz Holliger hat den mit100 000 Franken dotierten SchweizerMusikpreis verdient: Seit Jahrzehnten ge-hört der Berner zu den prägenden Figu-ren der Schweizer Musiklandschaft, under hat auch mit seinen 76 Jahren nichtsvon seiner Quicklebendigkeit verloren.

Angefangen hat er einst als Oboist.Oder genauer gesagt: als überaus neu-gieriger Oboist. Er wollte nie nur ein Vir-tuose sein, sondern auch verkanntes Re-pertoire entdecken. Allein dafür, dass erdie grossartigen Sonaten des Bach-Zeit-genossen Jan Dismas Zelenka ausgegra-ben hat, müsste man ihn prämieren.

Alle in der AnstaltAuch als Dirigent hat er sich immer fürWerke jenseits der Hitparaden einge-setzt. Zum Beispiel für Haydns Oper«L'isola disabitata» (Haydn habe im Un-terschied zu Beethoven kein einzigesschlechtes Werk geschrieben, hat er ein-mal gesagt). Oder für die Kompositionen

des Schweizer Schönberg-Schülers ErichSchmid. Und immer wieder für jene vonRobert Schumann, der ihm wohl vonallen Komponisten am nächsten steht.

Schumann starb bekanntlich in einerNervenheilanstalt, und als wahnsinnigwurden auch viele jener Dichter taxiert,mit denen sich Holliger als Komponist aus-einandergesetzt hat. Robert Walser, AdolfWölfli - «das beschäftigt einen schon, dasssich damals die faszinierendsten Köpfeam Frühstückstisch in der IrrenanstaltWaldau trafen», hat er einmal gesagt. Hol-liger findet in ihren Texten jene existenzi-

ellen Fragen und die unverbrauchte Spra-che, die ihn inspirieren zu seinen soradikalen wie verspielten Werken.

Ein bisschen verrückt müsse man jasein, wenn man Kunst mache, sagt Hol-liger: «Wenn normale Menschen kompo-nieren, dann kommt doch allenfalls Cle-menti dabei heraus.» Oder, anders for-muliert: Regeln und Ideologien habenkeinen Platz in Holligers Musikwelt.

Entsprechend undogmatisch ist auchsein Umgang mit dem Schweizerischen:Immer wieder hat er Dialekttexte vertont,wobei ihm die entlegenen, fast schon aus-gestorbenen Dialekte am liebsten sind.Und mit Schweizer Volksmusik hat er sichschon befasst, als das noch keineswegsangesagt war. Gleichzeitig wäre es ihm niein den Sinn gekommen, sich auf einSchweizer Gärtchen zu beschränken:Sein Horizont (und sein Erfolg) reicht weitüber die Grenzen hinaus.

Der passende PreisDas spiegelt sich auch in der Preisliste:Holliger hat mit dem Siemens-Musikpreis1991 den wohl renommiertesten Musik-preis überhaupt bekommen. Zudem fin-den sich in seiner Sammlung der Kunst-preis der Stadt Basel, der Premio Abbiati(für seinen im wahrsten Sinne des Wortesatemberaubenden «Scardanelli-Zyklus»),die Ehrendoktorwürde der UniversitätZürich, der Preis der Deutschen Schall-plattenkritik, der Zürcher Festspielpreis(mit dem er die Edition Erich Schmidunterstützte) - etcetera. Der SchweizerMusikpreis passt da bestens dazu.

Bericht Seite: 20/137

Datum: 14.09.2015

Der Bund3001 Bern031/ 385 11 11www.derbund.ch

Medienart: PrintMedientyp: Tages- und WochenpresseAuflage: 44'411Erscheinungsweise: 6x wöchentlich

Themen-Nr.: 800.080Abo-Nr.: 1092323Seite: 29Fläche: 48'936 mm²

MedienbeobachtungMedienanalyseInformationsmanagementSprachdienstleistungen

ARGUS der Presse AGRüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 ZürichTel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01www.argus.ch

Argus Ref.: 59050678Ausschnitt Seite: 2/2

Oboist, Dirigent, Komponist und Lehrer: Heinz Holliger hat den Schweizer Musikbetrieb geprägt. Foto: Matthias Jurt

Bericht Seite: 21/137

Datum: 14.09.2015

Genève

Le Courrier1211 Genève 8022/ 809 55 66www.lecourrier.ch

Medienart: PrintMedientyp: Tages- und WochenpresseAuflage: 7'285Erscheinungsweise: 5x wöchentlich

Themen-Nr.: 800.080Abo-Nr.: 1092323Seite: 7Fläche: 10'944 mm²

MedienbeobachtungMedienanalyseInformationsmanagementSprachdienstleistungen

ARGUS der Presse AGRüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 ZürichTel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01www.argus.ch

Argus Ref.: 59182766Ausschnitt Seite: 1/1

MUSIQUE

Le Grand Prix suissepour Heinz HolligerLe Grand Prix suisse de musique2015 a été attribué vendredi soirau hautboïste, chef d'orchestre etcompositeur Heinz Holliger. Lelauréat, en tournée au Japon, aréagi à sa désignation en directlors de la soirée de remise desprix à la cathédrale de Bâle.

Désigné sur proposition duJury fédéral de musique parmi 15nominés, Heinz Holliger reçoitun montant de 100 000 francs, aindiqué l'Office fédéral de la cul-ture (OFC) dans un communi-qué. La manifestation se dérou-lait en présence du ministre de laculture, Main Berset.

Né en 1939 à Langenthal (BE),Heinz Holliger a étudié le haut-bois, le piano et la composition àBerne, Paris et Bâle. Il a remportéles premiers prix du Concours in-ternational d'exécution musicalede Genève et de FARD à Munichet mène une carrière internatio-nale en tant qu'hautboïste.

Chef d'orchestre, M. Holligertravaille régulièrement avec degrands orchestres sympho-

niques, entre autres l'orchestrephilharmonique de Berlin, l'or-chestre de Cleveland et les or-chestres philharmoniques deLondres et de Vienne. Il est aussiun compositeur très demandé.Parmi ses oeuvres marquantes fi-gure l'opéra Blanche-neige, le«cycle Scardanelli» et sonconcerto pour violon.

Quinze finalistes étaient en pis-te sur la cinquantaine de candi-datures soumises au Jury fédéralde musique. Quatre Romandsavaient été retenus: PhilippeAlbèra (Genève), Malcolm Braff(Vevey/Le Mont Pèlerin), DanielHumair (Genève/Paris) et Chris-tian Pahud (Lausanne). Les quin-ze nominés ont reçu 25 000 francschacun.

Créé en 2014, le Grand Prixsuisse de musique a pour objectifde récompenser la création mu-sicale suisse exceptionnelle etnovatrice. Le premier lauréatétait Franz Treichler, chanteur dugroupe The Young Gods. ATS

Bericht Seite: 22/137

Datum: 14.09.2015

RTS ESPACE 2

Espace 21211 Genève058 236 36 36www.rts.ch/espace-2/

Medienart: Radio/TVMedientyp: Radio

Themen-Nr.: 800.080Abo-Nr.: 1092323

Sendung: Magma

Sprache: Französisch Sendezeit: 12:00Dauer: 00:04:56Grösse: 4.5 MB

Radio/TV-Hinweis

Le Grand Prix suisse de musique 2015 pour Heinz Holliger

Le Grand Prix suisse de musique 2015 a été attribué samedi soir au hautboïste, chef d'orchestre etcompositeur Heinz Holliger.

Aus rechtlichen Gründen ist es uns zur Zeit nicht möglich, Kopien dieser Sendung zu produzieren.

Besten Dank für Ihr Verständnis

MedienbeobachtungMedienanalyseInformationsmanagementSprachdienstleistungen

ARGUS der Presse AGRüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 ZürichTel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01www.argus.ch

Argus Ref.: 59179643Ausschnitt Seite: 1/1Bericht Seite: 23/137

Datum: 14.09.2015

RTS La 1ère

RTS Radio La 1ère1010 Lausanne 10058/ 236 36 36www.rts.ch/radio/

Medienart: Radio/TVMedientyp: Radio

Themen-Nr.: 800.080Abo-Nr.: 1092323

Sendung: Paradiso

Sprache: Französisch Sendezeit: 19:00Dauer: 00:26:58Grösse: 24.7 MB

Radio/TV-Hinweis

Prix Suisse de Musique 2015

Reportage de Théo Chavaillaz au 2e Prix Suisse de la Musique qui s'est déroulé samedi 12 septembre2015 à Aarau.

BESTELLUNG DER KOPIE DES BEITRAGSSie möchten eine Kopie dieses Beitrags bestellen? ARGUS archiviert die Aufzeichnungen während eines Monats. Nach Ablauf dieser Zeitkönnen keine Kopien mehr erstellt werden. Bestellen Sie noch heute.

zum Bestellformular

MedienbeobachtungMedienanalyseInformationsmanagementSprachdienstleistungen

ARGUS der Presse AGRüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 ZürichTel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01www.argus.ch

Argus Ref.: 59180321Ausschnitt Seite: 1/1Bericht Seite: 24/137

Datum: 14.09.2015

RTS La 1ère

RTS Radio La 1ère1010 Lausanne 10058/ 236 36 36www.rts.ch/radio/

Medienart: Radio/TVMedientyp: Radio

Themen-Nr.: 800.080Abo-Nr.: 1092323

Sendung: Vertigo

Sprache: Französisch Sendezeit: 16:30Dauer: 00:05:36Grösse: 5.1 MB

Radio/TV-Hinweis

Musique: Heinz Holliger, lauréat du 2e Prix suisse de musique

Le Grand Prix suisse de musique 2015 a été attribué au hautboïste, chef d’orchestre et compositeur HeinzHolliger.

BESTELLUNG DER KOPIE DES BEITRAGSSie möchten eine Kopie dieses Beitrags bestellen? ARGUS archiviert die Aufzeichnungen während eines Monats. Nach Ablauf dieser Zeitkönnen keine Kopien mehr erstellt werden. Bestellen Sie noch heute.

zum Bestellformular

MedienbeobachtungMedienanalyseInformationsmanagementSprachdienstleistungen

ARGUS der Presse AGRüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 ZürichTel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01www.argus.ch

Argus Ref.: 59069804Ausschnitt Seite: 1/1Bericht Seite: 25/137

Datum: 14.09.2015

SRF 1 TV

SRF 18052 Zürich0848 305 306www.srf.ch

Medienart: Radio/TVMedientyp: TV

Themen-Nr.: 800.080Abo-Nr.: 1092323

Sendung: Glanz & Gloria

Sprache: Deutsch Sendezeit: 18:40Dauer: 00:02:46Grösse: 54.2 MB

Radio/TV-Hinweis

Ein Musikpreis, der es in sich hat

100'000 Schweizer Franken Preisgeld überreicht von Bundesrat Alain Berset – das ist der SchweizerMusikpreis, der am Samstag in Basel übergeben wurde. Auch für die «Verlierer» gab es Grund zu feiern.

BESTELLUNG DER KOPIE DES BEITRAGSSie möchten eine Kopie dieses Beitrags bestellen? ARGUS archiviert die Aufzeichnungen während eines Monats. Nach Ablauf dieser Zeitkönnen keine Kopien mehr erstellt werden. Bestellen Sie noch heute.

zum Bestellformular

MedienbeobachtungMedienanalyseInformationsmanagementSprachdienstleistungen

ARGUS der Presse AGRüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 ZürichTel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01www.argus.ch

Argus Ref.: 59070189Ausschnitt Seite: 1/1Bericht Seite: 26/137

Datum: 14.09.2015

Online-Ausgabe Radio/TV

SRF8052 Zürich0848 305 306ww.srf.ch

Medienart: Internet Themen-Nr.: 800.080Abo-Nr.: 1092323Medientyp: Infoseiten

UUpM: 2'164'000Page Visits: 33'540'492

Online lesen

«Glanz & Gloria» mit Gastmoderatorin Bianca Gubser

Heute, 18:40 Uhr, SRF 1

Beiträge

Ein triumphaler Abend mit Christian Stucki

Zum vierten Mal fand am Freitagabend die Wahl zum Schwinger des Jahres statt. Nachdem die letzten drei «goldigen Chränze» an Matthias Sempach gingen, durfte sich dieses Mal Christian Stucki freuen. Für denBerner ist es die Anerkennung des erfolgreichsten Schwingers dieses Jahres. Feiern durfte Christian Stuckizusammen mit seiner hochschwangeren Frau Cécile.

Ein Musikpreis, der es in sich hat

100'000 Schweizer Franken Preisgeld überreicht von Bundesrat Alain Berset – das ist der SchweizerMusikpreis, der am Samstag in Basel übergeben wurde. Auch wenn der Gewinner persönlich nicht anwesendwar, für die «Verlierer» vor Ort gab es dennoch einen Grund zu feiern – sie durften 25'000 Franken mit nachHause nehmen.

Neue «G&G»-Wochenserie: Das sind die neuen Miss-CH-Kandidatinnen

Am 7. November ist es wieder soweit – die neue Miss Schweiz wird gewählt. Im Hinblick auf die grosseWahlnacht, schaut «Glanz & Gloria» bei den Kandidatinnen diese Woche genauer hin – auf ganz spezielle Artund Weise. Den zwölf jungen Damen haben wir Schere und Papier in die Hände gedrückt, damit sie einenScherenschnitt basteln. Erstaunlich, wieviel diese kleinen Kunstwerke über die jungen Damen aussagen.

MedienbeobachtungMedienanalyseInformationsmanagementSprachdienstleistungen

ARGUS der Presse AGRüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 ZürichTel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01www.argus.ch

Argus Ref.: 59153656Ausschnitt Seite: 1/1Bericht Seite: 27/137

Datum: 12.09.2015

Hauptausgabe

24 Heures1001 Lausanne021/ 349 44 44www.24heures.ch

Medienart: PrintMedientyp: Tages- und WochenpresseAuflage: 31'421Erscheinungsweise: 6x wöchentlich

Themen-Nr.: 800.080Abo-Nr.: 1092323Seite: 32Fläche: 2'730 mm²

MedienbeobachtungMedienanalyseInformationsmanagementSprachdienstleistungen

ARGUS der Presse AGRüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 ZürichTel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01www.argus.ch

Argus Ref.: 59040567Ausschnitt Seite: 1/1

En deux motsHeinz Holliger priméMusique Le Grand Prix suisse de musique2015 a été attribué vendredi soir au hautboïste,

chef d'orchestre et compositeur Heinz Holliger.Désigné sur proposition du jury fédéral demusique parmi 15 nominés, il reçoit un montantde100 000 francs. Grand chef d'orchestre,Heinz Holliger travaille régulièrement avec degrands orchestres symphoniques, entre autresl'orchestre de Cleveland et les orchestresphilharmoniques de Londres et de Vienne. ATS

Bericht Seite: 28/137

Datum: 12.09.2015

Hauptausgabe

Aargauer Zeitung5001 Aarau058/ 200 58 58www.aargauerzeitung.ch

Medienart: PrintMedientyp: Tages- und WochenpresseAuflage: 78'282Erscheinungsweise: 6x wöchentlich

Themen-Nr.: 800.080Abo-Nr.: 1092323Seite: 19Fläche: 14'219 mm²

MedienbeobachtungMedienanalyseInformationsmanagementSprachdienstleistungen

ARGUS der Presse AGRüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 ZürichTel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01www.argus.ch

Argus Ref.: 59043568Ausschnitt Seite: 1/1

Schweizer Musikpreis an HolligerGrand Prix Musik HeinzHolliger hat gestern Abend imBasler Münster die mit100 000 Franken dotierteAuszeichnung des Bundes-amts für Kultur erhalten.

VON IRENE WIDMER

Sobald man sein Instrument - die Oboe- nenne, falle einem auf der ganzenWelt sein Name ein, sagte LaudatorinIsabelle Chassot, Direktorin des Bun-desamts für Kultur (BAK). Sie erinnertedaran, dass weltberühmte Komponis-ten extra für Holliger Werke geschaffenhaben und seine eigenen über 100Kompositionen in aller Welt gespieltwerden. Der 1939 in Langenthal gebo-

rene Holliger komponierte schon mit14. Er studierte in Bern, Paris und BaselOboe, Klavier und Komposition. Nachersten Preisen in Genf und Münchenbegann für ihn eine unvergleichlicheKarriere als Oboist. «Ich verdiene meinGeld mit Luft», sagte er einmal.

Lauter GewinnerDie übrigen 14 für den Preis Nomi-

nierten erhalten je 25 000 Franken.Bundesrat Alain Berset beglückwünsch-te sie in seiner Eröffnungsansprachedafür. «Wer nominiert ist, darf sich zuden Gewinnern zählen», sagte der Frei-burger, der als 19-Jähriger in Brasilieneine Zeit lang seinen Lebensunterhaltals Pianist verdiente. Berset betonte dieemotionale und verbindende Wirkungvon Musik: «Musik kennt keine Gren-zen zwischen Nationen, Kulturen, Ge-

sellschaftsschichten, Mentalitäten.» Ererinnerte auch daran, dass vor drei Jah-ren 72,7 Prozent des Stimmvolkes sichfür die Förderung der musikalischenAusbildung ausgesprochen haben. «DerStellenwert der Musik ist in derSchweiz hoch.»

Das BAK hatte so Musiker wie dieghanaisch-schweizerische Sängerin JoyFrempong, der Saxofonist, Filmkompo-nist und Computerjazz-Pionier BrunoSpoerri, der Handörgeli-Spezialist Mar-kus Flückiger oder der Hip-Hop-, Elekt-ro- und Dubstep-Musiker MarcelGschwend alias Bit-Turner nominiert.

Der Schweizer Grand Prix Musik wur-de 2014 geschaffen, um laut BAK «her-ausragendes und innovatives schweize-risches Musikschaffen» zu würdigen.Erster Preisträger war der Sänger derYoung Gods, Franz Treichler. (SDA)

Bericht Seite: 29/137

Datum: 12.09.2015

Hauptausgabe

Berner Zeitung AG3001 Bern031/ 330 33 33www.bernerzeitung.ch

Medienart: PrintMedientyp: Tages- und WochenpresseAuflage: 45'945Erscheinungsweise: 6x wöchentlich

Themen-Nr.: 800.080Abo-Nr.: 1092323Seite: 16Fläche: 13'055 mm²

MedienbeobachtungMedienanalyseInformationsmanagementSprachdienstleistungen

ARGUS der Presse AGRüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 ZürichTel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01www.argus.ch

Argus Ref.: 59042192Ausschnitt Seite: 1/1

Grosse Ehrefür HolligerMUSIKPREIS Er gilt als be-deutendster Schweizer Kom-ponist. Gestern ist der Langen-thaler Heinz Holliger mit demhoch dotierten SchweizerMusikpreis geehrt worden.Es gab lang anhaltenden Applausund stehende Ovationen. Dochder Preisträger schaute etwas ver-dattert in die Welt. Kein Wunder:Heinz Holliger, der Berner Klang-künstler, war gar nicht vor Ort, alsdas Bundesamt für Kultur gesternAbend im Basler Münster den Ge-winner des mit 100 000 Frankendotierten Grand Prix Musik be-kannt gab. Holliger weilte in To-kio, war live zugeschaltet perSkype - mitten in der Nacht. DerKorrespondent des SchweizerFernsehens hatte seine ganzeÜberzeugungskunst aufbietenmüssen, um den 76-Jährigen zuüberreden, sich die Übertragungüberhaupt anzusehen.

Die Konkurrenz war ja auchbeträchtlich: 15 Musikerinnenund Musiker waren für den eid-genössischen Preis nominiert,der gestern zum zweiten Mal ver-geben wurde. Holliger indes fass-te sich rasch, redete und redete.Ein Jammer, dass die Skype-Ver-bindung aus Tokio desolat war -

man verstand bloss einen Bruch-teil. Was aber zu verstehen war,passte aufs Beste zu diesem gran-diosen Musiker, der kompromiss-los wie wenige ans Werk geht.

Eminenz des Klassikbetriebs

Die breitere Öffentlichkeit kenntihn vor allem als Oboisten. DochHolliger ist viel mehr: Als Dirigent,vor allem aber als Komponist hatder Langenthaler Grosses geleis-tet. Im elitären Musikbetrieb ist ereine Eminenz, eine intellektuelleInstanz. Ein Widerborstiger mitTalent zur Selbstironie.

Gestern, als er per Skype den«sehr beträchtlichen Preis» ver-dankte, sprach er von den Nach-wuchsmusikern, die ihn in Tokioso beeindruckt hätten - und deu-tete damit wohl an, wo er dasStaatsgeld investieren will. Holli-ger indes geisselte auch die «Zer-störung des Musiklebens», nichtnur, aber auch in der Schweiz.Und er sang ein Loblied auf die«Unangepasstheit» der Schwei-zer Kulturschaffenden.

«He! Hei! Heinz: heinzigartig»,rief der Berner Komponist JürgWyttenbach zu Holligers 70. Ge-burtstag aus. Das kann man nachdem gestrigen Abend nur unter-streichen - und mit Wyttenbachanfügen: Möge er «noch vielenMusikern und Zuhörern gehörigeinheinzen». Oliver Meier

Bericht Seite: 30/137

Datum: 12.09.2015

Online-Ausgabe

Berner Zeitung 3001 Bern031/ 330 31 33www.bernerzeitung.ch

Medienart: Internet Themen-Nr.: 800.080Abo-Nr.: 1092323Medientyp: Tages- und Wochenpresse

UUpM: 447'000Page Visits: 3'912'826

Online lesen

Grosse Ehre für Holliger

Er gilt als bedeutendster Schweizer Komponist. Am Freitag ist der Langenthaler Heinz Holliger mit dem hochdotierten Schweizer Musikpreis geehrt worden.

Preisgekrönt: Der Berner Klangkünstler Heinz Holliger. Bild: Roland Schmid

Von Oliver Meier

Leiter Kultur

@mei_oliver

Aktualisiert vor 24 Minuten

Es gab lang anhaltenden Applaus und stehende Ovationen. Doch der Preisträger schaute etwas verdattert indie Welt. Kein Wunder: Heinz Holliger, der Berner Klangkünstler, war gar nicht vor Ort, als das Bundesamt fürKultur am Freitag im Basler Münster den Gewinner des mit 100'000 Franken dotierten Grand Prix Musikbekannt gab.

Holliger weilte in Tokio, war live zugeschaltet per Skype – mitten in der Nacht. Der Korrespondent desSchweizer Fernsehens hatte seine ganze Überzeugungskunst aufbieten müssen, um den 76-Jährigen zuüberreden, sich die Übertragung überhaupt anzusehen.

Die Konkurrenz war ja auch beträchtlich: 15 Musikerinnen und Musiker waren für den eidgenössischen Preisnominiert, der am Freitag zum zweiten Mal vergeben wurde. Holliger indes fasste sich rasch, redete undredete. Ein Jammer, dass die Skype-Verbindung aus Tokio desolat war – man verstand bloss einen

MedienbeobachtungMedienanalyseInformationsmanagementSprachdienstleistungen

ARGUS der Presse AGRüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 ZürichTel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01www.argus.ch

Argus Ref.: 59153648Ausschnitt Seite: 1/2Bericht Seite: 31/137

Datum: 12.09.2015

Online-Ausgabe

Berner Zeitung 3001 Bern031/ 330 31 33www.bernerzeitung.ch

Medienart: Internet Themen-Nr.: 800.080Abo-Nr.: 1092323Medientyp: Tages- und Wochenpresse

UUpM: 447'000Page Visits: 3'912'826

Online lesen

Bruchteil. Was aber zu verstehen war, passte aufs Beste zu diesem grandiosen Musiker, der kompromissloswie wenige ans Werk geht.

Eminenz des Klassikbetriebs

Die breitere Öffentlichkeit kennt ihn vor allem als Oboisten. Doch Holliger ist viel mehr: Als Dirigent, vor allemaber als Komponist hat der Langenthaler Grosses geleistet. Im elitären Musikbetrieb ist er eine Eminenz, eineintellektuelle Instanz. Ein Widerborstiger mit Talent zur Selbstironie.

Am Freitag, als er per Skype den «sehr beträchtlichen Preis» verdankte, sprach er von denNachwuchsmusikern, die ihn in Tokio so beeindruckt hätten – und deutete damit wohl an, wo er dasStaatsgeld investieren will. Holliger indes geisselte auch die «Zerstörung des Musiklebens», nicht nur, aberauch in der Schweiz. Und er sang ein Loblied auf die «Unangepasstheit» der Schweizer Kulturschaffenden.

«He! Hei! Heinz: heinzigartig», rief der Berner Komponist Jürg Wyttenbach zu Holligers 70.Geburtstag aus.Das kann man nach dem gestrigen Abend nur unterstreichen – und mit Wyttenbach anfügen: Möge er «nochvielen Musikern und Zuhörern gehörig einheinzen». (Berner Zeitung)(Erstellt: 12.09.2015, 14:52 Uhr)

Von Oliver Meier

Leiter Kultur

@mei_oliver

MedienbeobachtungMedienanalyseInformationsmanagementSprachdienstleistungen

ARGUS der Presse AGRüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 ZürichTel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01www.argus.ch

Argus Ref.: 59153648Ausschnitt Seite: 2/2Bericht Seite: 32/137

Datum: 12.09.2015

Corriere del Ticino6903 Lugano091/ 960 31 31www.cdt.ch

Medienart: PrintMedientyp: Tages- und WochenpresseAuflage: 36'478Erscheinungsweise: 6x wöchentlich

Themen-Nr.: 800.080Abo-Nr.: 1092323Seite: 29Fläche: 5'572 mm²

MedienbeobachtungMedienanalyseInformationsmanagementSprachdienstleistungen

ARGUS der Presse AGRüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 ZürichTel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01www.argus.ch

Argus Ref.: 59042503Ausschnitt Seite: 1/1

BASILEA

Ad Heinz Holligeril Gran Premiodi musica 2015III Il Gran Premio svizzero di musica2015 è stato attribuito ieri sera all'oboi-sta, direttore d'orchestra e compositoreHeinz Holliger. vincitore, attualmentein tournée in Giappone, è intervenuto indiretta durante la cerimonia di consegnadei premi svoltasi nella Cattedrale di Ba-silea, alla presenza del consigliere fede-rale Alain Berset. Premiato su propostadella giuria federale della musica tra 15finalisti (tra i quali figurava anche il com-positore ticinese Nadir Vassena), HeinzHolliger, che si aggiudica un premio di100.000 franchi, è nato a Langenthal nel1939, ha studiato oboe, pianoforte ecomposizione a Berna, Parigi e Basilea.Dopo aver vinto il Concorso internazio-nale di esecuzione musicale di Ginevra equello dell'ARD a Monaco di Baviera, haintrapreso la carriera di oboista. Nume-rosi compositori, tra cui Berio e Ligeti, glihanno dedicato delle opere.

Bericht Seite: 33/137

Datum: 12.09.2015

Der Bund3001 Bern031/ 385 11 11www.derbund.ch

Medienart: PrintMedientyp: Tages- und WochenpresseAuflage: 44'411Erscheinungsweise: 6x wöchentlich

Themen-Nr.: 800.080Abo-Nr.: 1092323Seite: 29Fläche: 8'588 mm²

MedienbeobachtungMedienanalyseInformationsmanagementSprachdienstleistungen

ARGUS der Presse AGRüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 ZürichTel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01www.argus.ch

Argus Ref.: 59040613Ausschnitt Seite: 1/1

Musikpreisgeht an Heinz Holliger

Der 76-jährige Oboist, Komponist ebenso berücksichtigt wie expe-und Dirigent Heinz Holliger ist rimenteller Pop oder Volks-der zweite Gewinner des Schwei- musik. (bem)zer Musikpreises. An der Preis-verleihung gestern Abend imBasler Münster nahm er viaSkype aus Japan teil.

Als der Ton endlich klappte,rief Holliger dazu auf, junge undjugendliche Musiker zu fördern,und bedauerte, dass in derSchweiz Konzertsäle wegen Re-novationen jahrelang geschlos-sen werden können, weil sie Pri-vaten gehören. «Die Abonnen-ten werden nach drei Jahrennicht zurückkommen», sagteHolliger.

Der Schweizer Musikpreis istmit 100 000 Franken dotiert. Ergeht an innovative Musiker ausunterschiedlichen Sparten, Ausgezeichneter Musiker:klassische Avantgarde wird Heinz Holliger. Foto: Keystone

Bericht Seite: 34/137

Datum: 12.09.2015

La Liberté1701 Fribourg026/ 426 44 11www.laliberte.ch

Medienart: PrintMedientyp: Tages- und WochenpresseAuflage: 39'828Erscheinungsweise: 6x wöchentlich

Themen-Nr.: 800.080Abo-Nr.: 1092323Seite: 36Fläche: 6'084 mm²

MedienbeobachtungMedienanalyseInformationsmanagementSprachdienstleistungen

ARGUS der Presse AGRüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 ZürichTel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01www.argus.ch

Argus Ref.: 59040624Ausschnitt Seite: 1/1

MUSIQUE

Heinz HolligerrecompenseLe Grand Prix suisse de musique2015 a été attribué hier soir auhautboïste, chef d'orchestre etcompositeur Heinz Holliger. Lelauréat, en tournée au Japon, aréagi à sa désignation en directlors de la soirée de remise des prixà la cathédrale de Bâle.

Désigné sur propositiondu Jury fédéral de musiqueparmi 15 nominés, Heinz Hol-liger reçoit un montant de100 000 francs, a indiqué l'Of-

fédéral de la culture (OFC)dans un communiqué. La ma-nifestation se déroulait en pré-sence du ministre de la CultureAlain Berset.

Né en 1939 à Langenthal (BE),Heinz Holliger a étudié le haut-bois, le piano et la composition àBerne, Paris et Bâle. Il a rem-porté les premiers prix duConcours international d'exécu-tion musicale de Genève et deFARD à Munich et mène une car-rière internationale en tant quehautboïste. Chef d'orchestre,M. Holliger travaille régulière-ment avec de grands orchestressymphoniques. ATS

Bericht Seite: 35/137

Datum: 12.09.2015

Online-Ausgabe

Le Temps1211 Genève 2022/ 888 58 58www.letemps.ch

Medienart: Internet Themen-Nr.: 800.080Abo-Nr.: 1092323Medientyp: Tages- und Wochenpresse

UUpM: 173'000Page Visits: 1'726'214

Online lesen

Culture

vendredi 11

septembre 2015

Le Grand Prix suisse de musique 2015 pour Heinz Holliger

ats

Bâle Le Grand Prix suisse de musique 2015 a été attribué vendredi soir au hautboïste, chef d’orchestre etcompositeur Heinz Holliger. Le lauréat, en tournée au Japon, a réagi à sa désignation en direct lors de lasoirée de remise des prix à la cathédrale de Bâle.

Désigné sur proposition du Jury fédéral de musique parmi 15 nominés, Heinz Holliger reçoit un montant de100'000 francs, a indiqué l'Office fédéral de la culture (OFC) dans un communiqué. La manifestation sedéroulait en présence du ministre de la culture Alain Berset.

Né en 1939 à Langenthal (BE), Heinz Holliger a étudié le hautbois, le piano et la composition à Berne, Pariset Bâle. Il a remporté les premiers prix du Concours international d'exécution musicale de Genève et de l’ARDà Munich et mène une carrière internationale en tant qu’hautboïste.

Chef d’orchestre, M. Holliger travaille régulièrement avec de grands orchestres symphoniques, entre autresl’orchestre philharmonique de Berlin, l’orchestre de Cleveland et les orchestres philharmoniques de Londreset de Vienne. Il est aussi un compositeur très demandé. Parmi ses œuvres marquantes figure l’opéra"Blanche-neige", le "cycle Scardanelli" et son concerto pour violon.

Lorsqu'on évoque son instrument, le hautbois, on pense dans le monde entier à Heinz Holliger, a déclaré ladirectrice de l'OFC Isabelle Chassot dans sa laudatio. Elle a rappelé que des compositeurs célèbres écriventdes œuvres spécialement pour lui, notamment Berio, Carter ou Ligeti.

Dans son allocution, le conseiller fédéral Alain Berset a souligné que la musique ne connaît pas les frontièresentre les nations, les cultures, les strates de la société et les mentalités. Le Fribourgeois, pianiste amateur, atenu à féliciter tous les nominés pour leur travail, leur talent et les émotions qu'ils procurent.

Quinze finalistes étaient en piste sur la cinquantaine de candidatures soumises au Jury fédéral de musique.Quatre Romands avaient été retenus: Philippe Albèra (Genève), Malcolm Braff (Vevey / Le Mont Pèlerin),Daniel Humair (Genève / Paris) et Christian Pahud (Lausanne). Les quinze nominés ont reçu 25'000 francschacun.

Créé en 2014, le Grand Prix suisse de musique a pour objectif de récompenser la création musicale suisseexceptionnelle et novatrice. Le premier lauréat était Franz Treichler, chanteur du groupe The Young Gods.

MedienbeobachtungMedienanalyseInformationsmanagementSprachdienstleistungen

ARGUS der Presse AGRüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 ZürichTel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01www.argus.ch

Argus Ref.: 59153509Ausschnitt Seite: 1/1Bericht Seite: 36/137

Datum: 12.09.2015

Radio SRF 2 KULTUR

Radio SRF 2 KULTUR4002 Basel061/ 365 34 11www.srf.ch

Medienart: Radio/TVMedientyp: Radio

Themen-Nr.: 800.080Abo-Nr.: 1092323

Sendung: Musikmagazin

Sprache: Deutsch Sendezeit: 09:38Dauer: 00:13:15Grösse: 12.1 MB

Radio/TV-Hinweis

Der Schweizer Musikpreis: Heinz Holliger

Am Freitag 11. September wird bekannt, wer den zweiten Schweizer Musikpreis erhält. Es ist derKomponist, Oboist und Dirigent Heinz Holliger.

BESTELLUNG DER KOPIE DES BEITRAGSSie möchten eine Kopie dieses Beitrags bestellen? ARGUS archiviert die Aufzeichnungen während eines Monats. Nach Ablauf dieser Zeitkönnen keine Kopien mehr erstellt werden. Bestellen Sie noch heute.

zum Bestellformular

MedienbeobachtungMedienanalyseInformationsmanagementSprachdienstleistungen

ARGUS der Presse AGRüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 ZürichTel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01www.argus.ch

Argus Ref.: 59179415Ausschnitt Seite: 1/1Bericht Seite: 37/137

Datum: 12.09.2015

RSI RETE UNO

Rete Uno6903 Lugano091/ 803 51 11www.reteuno.rsi.ch

Medienart: Radio/TVMedientyp: Radio

Themen-Nr.: 800.080Abo-Nr.: 1092323

Sendung: Radiogiornale 12.30

Sprache: Italienisch Sendezeit: 12:30Dauer: 00:02:38Grösse: 2.4 MB

Radio/TV-Hinweis

Consegna del 2o Gran Premio di Musica a Basilea

E stato attribuito a Basilea il secondo Gran Premio di musica che per il 2015 è andato all'oboista HeinzHolliger. La cerimonia era presenziata dal Consigliere federale Alain Berset.

Menzionato: Ufficio federale della cultura

BESTELLUNG DER KOPIE DES BEITRAGSSie möchten eine Kopie dieses Beitrags bestellen? ARGUS archiviert die Aufzeichnungen während eines Monats. Nach Ablauf dieser Zeitkönnen keine Kopien mehr erstellt werden. Bestellen Sie noch heute.

zum Bestellformular

MedienbeobachtungMedienanalyseInformationsmanagementSprachdienstleistungen

ARGUS der Presse AGRüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 ZürichTel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01www.argus.ch

Argus Ref.: 59058709Ausschnitt Seite: 1/1Bericht Seite: 38/137

Datum: 12.09.2015

Online-Ausgabe Radio/TV

SRF8052 Zürich0848 305 306ww.srf.ch

Medienart: Internet Themen-Nr.: 800.080Abo-Nr.: 1092323Medientyp: Infoseiten

UUpM: 2'164'000Page Visits: 33'540'492

Online lesen

Grosser Bahnhof für «XY» - der Schweizer Musikpreis!

Heute, 9:38 Uhr, Radio SRF 2 Kultur

Der Schweizer Musikpreis wird am Freitag 11. September zum zweiten Mal verliehen.

Die Liste der Nominierten umfasst viel Prominenz, sie reicht von vom Komponisten Philippe Albéra über denJazzmusiker und Elektropionier Bruno Spörri bis zum Stimmartisten Christian Zehnder. Darunter auch derKomponist und Dirigent Heinz Holliger. Ein Interview mit dem Preisträger oder der Preisträgerin - am Tag nachder grossen Ehrung.

Weiter in der Sendung:

- Theatermusik von André Campra und Max Richter - und die Autobiografie von Jessye Norman:Neuerscheinungen, ausgewählt von Benjamin Herzog

- Stimmt's, dass Sergey Rachmaninov in Russland begraben sein wollte?

Beiträge

Stimmt's, dass Rachmaninov in Russland begraben sein wollte?

Der Russlandkenner Ulrich Schmid gibt Auskunft.

Andreas Müller-Crepon

Neuerscheinungen: Theatermusik

Der Schweizer Musikpreis: Das Interview

Am Freitag 11. September wird bekannt, wer den zweiten Schweizer Musikpreis erhält. Direkt nach der Feierkommt die Gewinnerin oder der Gewinner zum Gespräch mit SRF 2 Kultur.

Cécile Olshausen

Moderation: Andreas Müller-Crepon, Redaktion: Andreas Müller-Crepon

MedienbeobachtungMedienanalyseInformationsmanagementSprachdienstleistungen

ARGUS der Presse AGRüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 ZürichTel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01www.argus.ch

Argus Ref.: 59153581Ausschnitt Seite: 1/1Bericht Seite: 39/137

Datum: 12.09.2015

Online-Ausgabe Radio/TV

SRF8052 Zürich0848 305 306ww.srf.ch

Medienart: Internet Themen-Nr.: 800.080Abo-Nr.: 1092323Medientyp: Infoseiten

UUpM: 2'164'000Page Visits: 33'540'492

Online lesen

Der Gewinner des Schweizer Musikpreis

Heute, 9:38 Uhr, Radio SRF 2 Kultur

Der Schweizer Musikpreis wird am Freitag 11. September zum zweiten Mal verliehen.

Die Liste der Nominierten umfasst viel Prominenz, sie reicht vom Komponisten Philippe Albéra über denJazzmusiker und Elektropionier Bruno Spoerri bis zum Stimmartisten Christian Zehnder. Darunter auch derKomponist und Dirigent Heinz Holliger. Ein Interview mit dem Preisträger oder der Preisträgerin am Tag nachder grossen Ehrung.

Weiter in der Sendung:

- Theatermusik von André Campra und Max Richter - und die Autobiografie von Jessye Norman:Neuerscheinungen, ausgewählt von Benjamin Herzog

- Stimmt's, dass Sergey Rachmaninov in Russland begraben sein wollte?

Beiträge

Stimmt's, dass Rachmaninov in Russland begraben sein wollte?

Der Russlandkenner Ulrich Schmid gibt Auskunft.

Andreas Müller-Crepon

Neuerscheinungen: Theatermusik

Der Schweizer Musikpreis: Das Interview

Am Freitag 11. September wird bekannt, wer den zweiten Schweizer Musikpreis erhält. Direkt nach der Feierkommt die Gewinnerin oder der Gewinner zum Gespräch mit SRF 2 Kultur.

Cécile Olshausen

Moderation: Andreas Müller-Crepon, Redaktion: Andreas Müller-Crepon

MedienbeobachtungMedienanalyseInformationsmanagementSprachdienstleistungen

ARGUS der Presse AGRüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 ZürichTel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01www.argus.ch

Argus Ref.: 59153575Ausschnitt Seite: 1/1Bericht Seite: 40/137

Datum: 12.09.2015

Online-Ausgabe Radio/TV

SRF8052 Zürich0848 305 306ww.srf.ch

Medienart: Internet Themen-Nr.: 800.080Abo-Nr.: 1092323Medientyp: Infoseiten

UUpM: 2'164'000Page Visits: 33'540'492

Online lesen

Das Publikum würde den Schweizer Musikpreis Bit-Tuner geben

15 Musikerinnen und Musiker aus allen Landesteilen sind für den Grand Prix Musik nominiert. Wir wolltenwissen, wem Sie den Preis geben würden. Gewinner unserer Umfrage ist mit deutlichem Vorsprung Bit-Tuner.Wen die Jury ausgewählt hat, zeigt sich am 11. September ab 19.30 Uhr.

Hätte eigentlich allen Grund, fröhlich dreinzuschauen: Marcel Gschwend aka Bit-Tuner ist Gewinner unsererUmfrage.

Julien Gremaud

Der

Schweizer Musikpreis ist eine Art staatlicher Grammy für Schweizer Musikschaffende. Dafür schickte dasBundesamt für Kultur ein Expertenteam in alle Regionen der Schweiz auf Kandidatensuche. Einesiebenköpfige Jury hat 15 Finalisten ausgewählt. Die Nominierten erhalten eine Prämie von 25‘000 Franken,dem Sieger winken 100‘000 Franken – und damit Spielraum für finanziell unabhängiges Schaffen.

Wer soll den Schweizer Musikpreis erhalten? Stimmen Sie ab.

15 Musikerinnen und Musiker aus der ganzen Schweiz sind für den Musikpreis nominieren – wer ist IhrFavorit?

Joy Frempong

Die 1978 in Ghana geborene Musikerin studierte Jazzgesang und Pädagogik und singt heute im Duo mitLleluja-Ha.

MedienbeobachtungMedienanalyseInformationsmanagementSprachdienstleistungen

ARGUS der Presse AGRüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 ZürichTel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01www.argus.ch

Argus Ref.: 59153606Ausschnitt Seite: 1/4Bericht Seite: 41/137

Datum: 12.09.2015

Online-Ausgabe Radio/TV

SRF8052 Zürich0848 305 306ww.srf.ch

Medienart: Internet Themen-Nr.: 800.080Abo-Nr.: 1092323Medientyp: Infoseiten

UUpM: 2'164'000Page Visits: 33'540'492

Online lesen

14%

Christian Zehnder

Zusammen mit Balthasar Streiff gründete der gebürtige Zürcher das mehrfach ausgezeichnete DuoStimmhorn.

4%

Heinz Holliger

Der 1939 in Langenthal geborene Oboist, Komponist und Dirigent gehört zu den aussergewöhnlichstenMusikern unserer Zeit.

6%

Nik Bärtsch

Der Zürcher Pianist, Komponist und Produzent hat eine eigenständige Musik zwischen Jazz, Funk undMinimal geschaffen.

4%

Marcel Gschwend aka Bit-Tuner

Filme, Tanztheater, Modeschauen: Der Autodidakt macht seit 1997 elektronische Musik für unterschiedlicheProjekte.

28%

Markus Flückiger

Als Hochschuldozent für Schwyzerörgeli gibt der 1969 geborene Musiker sein Können an die nächsteGeneration weiter.

4%

Joke Lanz

Der 1965 in Basel geborene und heute in Berlin lebende Musiker gilt als Pionier der elektronischenIndependent-Szene.

10%

Annette Schmucki

Die Komponistin arbeitet mit Sprache als Musik und kreiert unter anderem Stücke für Ensembles, Opern undHörspiele.

17%

MedienbeobachtungMedienanalyseInformationsmanagementSprachdienstleistungen

ARGUS der Presse AGRüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 ZürichTel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01www.argus.ch

Argus Ref.: 59153606Ausschnitt Seite: 2/4Bericht Seite: 42/137

Datum: 12.09.2015

Online-Ausgabe Radio/TV

SRF8052 Zürich0848 305 306ww.srf.ch

Medienart: Internet Themen-Nr.: 800.080Abo-Nr.: 1092323Medientyp: Infoseiten

UUpM: 2'164'000Page Visits: 33'540'492

Online lesen

Cathy Van Eck

Die Komponistin und Klangkünstlerin unterrichtet an der Hochschule der Künste in Bern Medienkunst undMusik.

1%

Christian Pahud

Der Schlagzeug-Autodidakt gründete mehrere anerkannte Bands, darunter Honey For Petzi, Larytta oderBombers.

1%

Philippe Albèra

Zeitgenössische Musik will er erlebbar machen: Albèra gründete Contrechamps, das ein Ensemble und einenVerlag aufweist.

0%

Bruno Spoerri

Ursprünglich Jazzmusiker gilt der 1935 geborene Saxofonist als ein Elektronikpionier.

6%

Nadir Vassena

Der 1970 in Lugano geborene Komponist studierte Komposition in Mailand und in Freiburg.

1%

Daniel Humair

Der Genfer Schlagzeuger und Komponist hat seit langem einen festen Platz im europäischen Avantgarde-Jazz.

1%

Malcolm Braff

Er gilt als eine Art Guru des Schweizer Jazz: Der 1970 in Brasilien geborene Jazzpianist kam mit 13 in dieSchweiz.

3%

876 Stimmen wurden abgegeben

MedienbeobachtungMedienanalyseInformationsmanagementSprachdienstleistungen

ARGUS der Presse AGRüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 ZürichTel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01www.argus.ch

Argus Ref.: 59153606Ausschnitt Seite: 3/4Bericht Seite: 43/137

Datum: 12.09.2015

Online-Ausgabe Radio/TV

SRF8052 Zürich0848 305 306ww.srf.ch

Medienart: Internet Themen-Nr.: 800.080Abo-Nr.: 1092323Medientyp: Infoseiten

UUpM: 2'164'000Page Visits: 33'540'492

Online lesen

rkuon

Sendungen zu diesem Artikel

MedienbeobachtungMedienanalyseInformationsmanagementSprachdienstleistungen

ARGUS der Presse AGRüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 ZürichTel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01www.argus.ch

Argus Ref.: 59153606Ausschnitt Seite: 4/4Bericht Seite: 44/137

Datum: 12.09.2015

Tages-Anzeiger8021 Zürich044/ 248 44 11www.tagesanzeiger.ch

Medienart: PrintMedientyp: Tages- und WochenpresseAuflage: 172'920Erscheinungsweise: 6x wöchentlich

Themen-Nr.: 800.080Abo-Nr.: 1092323Seite: 18Fläche: 6'210 mm²

MedienbeobachtungMedienanalyseInformationsmanagementSprachdienstleistungen

ARGUS der Presse AGRüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 ZürichTel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01www.argus.ch

Argus Ref.: 59040592Ausschnitt Seite: 1/1

Ausgezeichneter Musiker: HeinzHolliger. Foto: Keystone

Musikpreis gehtan Heinz Holliger

Der 76-jährige Oboist, Komponistund Dirigent Heinz Holliger istder zweite Gewinner des Schwei-zer Musikpreises. An der Preis-verleihung gestern Abend imBasler Münster nahm er viaSkype aus Japan teil.

Als der Ton endlich klappte,rief Holliger dazu auf, junge undjugendliche Musiker zu fördern,und bedauerte, dass in derSchweiz Konzertsäle wegen Re-novationen jahrelang geschlos-sen werden können, weil sie Pri-vaten gehören. «Die Abonnentenwerden nach drei Jahren nichtzurückkommen», sagte Holliger.

Der Schweizer Musikpreis istmit 100 000 Franken dotiert. Ergeht an innovative Musiker ausunterschiedlichen Sparten, klas-sische Avantgarde wird ebensoberücksichtigt wie experimentel-ler Pop oder Volksmusik. (bem)

Bericht Seite: 45/137

Datum: 12.09.2015

Online-Ausgabe

Tages-Anzeiger 8021 Zürich044/ 248 41 11www.tagesanzeiger.ch

Medienart: Internet Themen-Nr.: 800.080Abo-Nr.: 1092323Medientyp: Tages- und Wochenpresse

UUpM: 1'183'000Page Visits: 15'574'789

Online lesen

Der Neugierige

Der Favorit hat gewonnen: Heinz Holliger wurde gestern Abend mit dem zweiten Schweizer Musikpreisausgezeichnet.

Heinz Holliger hat den Schweizer Musikbetrieb als Oboist, Dirigent, Komponist und Lehrer geprägt. Bild:Matthias Jurt

Von Susanne Kübler

Redaktorin Kultur

@tagesanzeiger

Aktualisiert vor 23 Minuten

Kein Zweifel, Heinz Holliger hat den mit 100'000 Franken dotierten Schweizer Musikpreis verdient: SeitJahrzehnten gehört er zu den prägenden Figuren der Schweizer Musiklandschaft, und er hat auch mit seinenmittlerweile 76 Jahren nichts von seiner Quicklebendigkeit verloren.

Angefangen hat Holliger einst als Oboist. Oder genauer gesagt: als überaus neugieriger Oboist. Er wollte nienur ein Virtuose sein, sondern auch verkanntes Repertoire entdecken. Allein dafür, dass er die grossartigenSonaten des Bach-Zeitgenossen Jan Dismas Zelenka ausgegraben hat, müsste man ihn prämieren.

Auch als Dirigent hat er sich immer für Werke jenseits der Hitparaden eingesetzt. Zum Beispiel für HaydnsOper «L'isola disabitata» (Haydn habe im Unterschied zu Beethoven kein einziges schlechtes Werkgeschrieben, hat er einmal gesagt). Oder für die Kompositionen des Schweizer Schönberg-Schülers Erich

MedienbeobachtungMedienanalyseInformationsmanagementSprachdienstleistungen

ARGUS der Presse AGRüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 ZürichTel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01www.argus.ch

Argus Ref.: 59153607Ausschnitt Seite: 1/2Bericht Seite: 46/137

Datum: 12.09.2015

Online-Ausgabe

Tages-Anzeiger 8021 Zürich044/ 248 41 11www.tagesanzeiger.ch

Medienart: Internet Themen-Nr.: 800.080Abo-Nr.: 1092323Medientyp: Tages- und Wochenpresse

UUpM: 1'183'000Page Visits: 15'574'789

Online lesen

Schmid. Und immer wieder für jene von Robert Schumann, der ihm wohl von allen Komponisten am nächstensteht.

Unverbrauchte Sprache

Schumann starb bekanntlich in einer Nervenheilanstalt, und als wahnsinnig wurden auch viele jener Dichtertaxiert, mit denen sich Holliger als Komponist auseinandergesetzt hat. Robert Walser, Adolf Wölfli – «dasbeschäftigt einen schon, dass sich damals die faszinierendsten Köpfe der Schweiz am Frühstückstisch in derIrrenanstalt Waldau trafen,» hat er einmal gesagt. Holliger findet in ihren Texten jene existenziellen Fragenund die unverbrauchte Sprache, die ihn inspirieren zu seinen ebenso radikalen wie verspielten Werken.

Ein bisschen verrückt müsse man ja sein, wenn man Kunst mache, sagt Holliger: «Wenn normale Menschenkomponieren, dann kommt doch allenfalls Clementi dabei heraus.» Oder, anders formuliert: Regeln undIdeologien haben keinen Platz in Holligers Musikwelt.

Entsprechend undogmatisch ist auch sein Umgang mit dem Schweizerischen: Immer wieder hat erDialekttexte vertont, wobei ihm die entlegenen, fast schon ausgestorbenen Dialekte am liebsten sind; und mitSchweizer Volksmusik hat er sich befasst, als das noch keineswegs angesagt war. Gleichzeitig wäre es ihmnie in den Sinn gekommen, sich auf ein Schweizer Gärtchen zu beschränken: Sein Horizont (und sein Erfolg)reicht weit über die Grenzen hinaus.

Das spiegelt sich auch in der Preisliste: Holliger hat mit dem Siemens Musikpreis 1991 den wohlrenommiertesten Musikpreis überhaupt bekommen. Ausserdem finden sich in seiner Sammlung derKunstpreis der Stadt Basel, der Premio Abbiati (für seinen im wahrsten Sinne des Wortes atemberaubenden «Scardanelli Zyklus»), die Ehrendoktorwürde der Universität Zürich, der Preis der DeutschenSchallplattenkritik, der Zürcher Festspielpreis (mit dem er die Edition Erich Schmid unterstützte) - etcetera.Der Schweizer Musikpreis passt da bestens dazu. (Tagesanzeiger.ch/Newsnet)(Erstellt: 12.09.2015, 08:45Uhr)

MedienbeobachtungMedienanalyseInformationsmanagementSprachdienstleistungen

ARGUS der Presse AGRüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 ZürichTel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01www.argus.ch

Argus Ref.: 59153607Ausschnitt Seite: 2/2Bericht Seite: 47/137

Datum: 12.09.2015

Online Ausgabe

Tages Woche4001 Basel061/ 561 61 61www.tageswoche.ch

Medienart: Internet Themen-Nr.: 800.080Abo-Nr.: 1092323Medientyp: Tages- und Wochenpresse

Page Visits: 571'004

Online lesen

Heinz Holliger gewinnt den mit 100'000 Franken dotierten Schweizer Musikpreis

12.9.2015, 00:52 Uhr

Im Basler Münster wurde am Freitag Abend zum zweiten Mal der Schweizer Musikpreis verliehen. Gestiftetvom Bundesamt für Kultur, kürte eine Jury Heinz Holliger (76) zum Gewinner. Der Oboist, Dirigent undKomponist erhält vom Bund 100'000 Franken.

Von Marc Krebs

Heinz Holliger gewinnt den Schweizer Musikpreis in Höhe von 100'000 Franken.

Wer, wenn nicht er sollte den 2. Schweizer Musikpreis gewinnen? Die Frage schwirrte durch das Münster, wosich am Freitag Abend regionale und nationale Prominente einfanden, um an den Feierlichkeiten des 2. GrandPrix der Musik beizuwohnen: Bundesrat Berset, Nationalrat Jans oder die Regierungsräte Wessels und Morinwaren ebenso vor Ort wie die nominierten Musiker Bruno Spoerri, Christian Zehnder, Nik Bärtsch oder derletztjährige Gewinner, Franz Treichler von den Young Gods.

Hatte das Bundesamt für Kultur den Preis erstmals 2014 in Lausanne verliehen (und einen Welschen geehrt),nistete es sich heuer im laufenden «Zeiträume»-Festival in Basel ein – und vergab die höchstdotierteSchweizer Musikauszeichnung (100'000 Franken) prompt an einen Deutschschweizer von Welt: HeinzHolliger. Musiker, Dirigent und Komponist. Geboren in Langenthal im Jahr 1939, studierte er in Bern, Baselund Paris Oboe, Klavier und Komposition.

Eine von Bundesbern einberufene Jury kürte ihn zum Gewinner unter 15 Nominierten, die allesamt mit einem

MedienbeobachtungMedienanalyseInformationsmanagementSprachdienstleistungen

ARGUS der Presse AGRüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 ZürichTel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01www.argus.ch

Argus Ref.: 59153583Ausschnitt Seite: 1/2Bericht Seite: 48/137

Datum: 12.09.2015

Online Ausgabe

Tages Woche4001 Basel061/ 561 61 61www.tageswoche.ch

Medienart: Internet Themen-Nr.: 800.080Abo-Nr.: 1092323Medientyp: Tages- und Wochenpresse

Page Visits: 571'004

Online lesen

Diplom nach Hause gehen durften. Einem Diplom für künstlerische Exzellenz und Eigenständigkeit, das miteinem Scheck von 25'000 Franken garniert wurde.

Ausgerechnet Holliger war nicht in Basel anwesend, sondern weilte auf Tournee in Japan. In einemHotelzimmer verfolgte er übers Internet die Reden von Bundesrat Alain Berset und die Laudatio von dessenKulturchefin Isabelle Chassot mit – und dankte via Skype für den Preissegen. Nicht ohne kritische Untertöne:Die Schweiz mache zu wenig für den Musiknachwuchs, liess Holliger durchblicken. Als Beispiel nannte ereines, das hierzulande seinesgleichen suchen würde: Er habe in Japan soeben Primarschüler angetroffen, diebereits die Konzertreife hätten, Beethovens 5. Sinfonie tadellos zu interpretieren. Davon sei man in derSchweiz weit entfernt.

_

Bericht wird aktualisiert.

MedienbeobachtungMedienanalyseInformationsmanagementSprachdienstleistungen

ARGUS der Presse AGRüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 ZürichTel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01www.argus.ch

Argus Ref.: 59153583Ausschnitt Seite: 2/2Bericht Seite: 49/137

Datum: 12.09.2015

Online Ausgabe

Tages Woche4001 Basel061/ 561 61 61www.tageswoche.ch

Medienart: Internet Themen-Nr.: 800.080Abo-Nr.: 1092323Medientyp: Tages- und Wochenpresse

Page Visits: 571'004

Online lesen

Dirigent und Komponist Heinz Holliger gewinnt den Schweizer Musikpreis

12.9.2015, 00:52 Uhr

Im Basler Münster wurde am Freitagabend zum zweiten Mal der Schweizer Musikpreis verliehen. Gestiftetvom Bundesamt für Kultur, kürte eine Jury Heinz Holliger (76) zum Gewinner. Der Oboist, Dirigent undKomponist erhält vom Bund 100'000 Franken.

Von Marc Krebs

MedienbeobachtungMedienanalyseInformationsmanagementSprachdienstleistungen

ARGUS der Presse AGRüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 ZürichTel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01www.argus.ch

Argus Ref.: 59153590Ausschnitt Seite: 1/3Bericht Seite: 50/137

Datum: 12.09.2015

Online Ausgabe

Tages Woche4001 Basel061/ 561 61 61www.tageswoche.ch

Medienart: Internet Themen-Nr.: 800.080Abo-Nr.: 1092323Medientyp: Tages- und Wochenpresse

Page Visits: 571'004

Online lesen

Live zugeschaltet aus Japan: Heinz Holliger, der den Musik-Grand Prix 2015 gewonnen hat. (Bild: RolandSchmid / Bundesamt für Kultur)

Wer, wenn nicht er sollte den 2. Schweizer Musikpreis gewinnen? Die Frage schwirrte durch das Münster, wosich am Freitag Abend regionale und nationale Prominente einfanden, um an den Feierlichkeiten des GrandPrix der Musik beizuwohnen: Bundesrat Berset, Nationalrat Beat Jans und die Regierungsräte Hans-PeterWessels und Guy Morin waren ebenso vor Ort wie das Gros der 15 nominierten Musiker, darunter: BrunoSpoerri, Christian Zehnder, Joy Frempong, Nik Bärtsch. Auch der letztjährige Gewinner, Franz Treichler vonden Young Gods, war angereist.

2014 hatte das Bundesamt für Kultur den Preis erstmals verliehen, in Lausanne – und prompt auch einenWelschen geehrt. Heuer nistete sich die Zeremonie im laufenden «Zeiträume»-Festival in Basel ein – undvergab die höchstdotierte Schweizer Musikauszeichnung (100'000 Franken) denn diesmal auch prompt aneinen Deutschschweizer: Heinz Holliger. Musiker, Dirigent und Komponist von Weltrang. Geboren inLangenthal im Jahr 1939, studierte er in Bern, Basel und Paris Oboe, Klavier und Komposition. «Er ist einbegnadeter Instrumentalist und ein kompromissloser Komponist», ehrte BAK-Chefin Isabelle Chassot Holligerin ihrer Laudatio.

Holligers Mahnworte via Skype

Ausgerechnet der Geadelte war nicht physisch anwesend im Münster. Er weilt derzeit auf einer Japan-Tournee. Doch Holliger verfolgte die Verleihung mitten in der Nacht in seinem Hotelzimmer via Internet mit,hörte die Reden von Bundesrat Alain Berset und die folgende Laudatio. Als er via Skype zu danken begann,blieb der Ton minutenlang aus. Was nicht einer gewissen Ironie entbehrte: Er ist bekanntermassen einsperriger Typ, der kein Blatt vor den Mund nimmt. Wer weiss, wen oder was er gescholten hat in denstummen Minuten?

Als der Ton hörbar wurde, schalt er gerade den Umbau des Basler Stadtcasinos durch Stararchitekten – undtat seine Befürchtung kund, dass man durch diese Umbaupause viele Konzertabonnenten verlieren werde –vielleicht an Lucerne, vielleicht auch ans Ausland. Guy Morin, im Publikum anwesend, hob die Augenbrauenan. Einen solchen Kulturpessimismus wollte er lieber nicht vernehmen an dieser Festivität.

Eingeblendet wurde auch ein Zitat von Holliger, wonach es nur extreme Kunst gebe, dazwischen, «in der Mittegibt es nur Gartenzwerge und Geranienstöckli.»

Was vom 2. Schweizer Musikpreis sonst noch bleibt

Ein beachtlicher Preissegen: Die von Bundesbern einberufene Jury überreichte 15 Nominierten Diplome (einbisschen wie beim Schulabschluss war das) für künstlerische Exzellenz und Eigenständigkeit; welche jeweilsmit einem Scheck von 25'000 Franken garniert wurden. Insgesamt dürften Preisgeld und -verleihung eineMillion Franken kosten.

Ein Fragezeichen: Warum war eigentlich keine einzige Musikgruppe nominiert? Man kann doch auch alsKollektiv Unverwechselbarkeit erreichen.

MedienbeobachtungMedienanalyseInformationsmanagementSprachdienstleistungen

ARGUS der Presse AGRüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 ZürichTel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01www.argus.ch

Argus Ref.: 59153590Ausschnitt Seite: 2/3Bericht Seite: 51/137

Datum: 12.09.2015

Online Ausgabe

Tages Woche4001 Basel061/ 561 61 61www.tageswoche.ch

Medienart: Internet Themen-Nr.: 800.080Abo-Nr.: 1092323Medientyp: Tages- und Wochenpresse

Page Visits: 571'004

Online lesen

Noch mehr Fragezeichen: Warum scheut sich die Jury, auch mal populärere Musik und Musiker zunominieren? Zum Beispiel Züri West, eine identitätsstiftende Band in zumindest einer der Sprachregionen? Eswürde dem Preis bedeutend mehr Aufmerksamkeit und Glaubwürdigkeit verleihen. Schliesslich betont dasBundesamt für Kultur auch, dass es sich bei den Preisen nicht um versteckte Förderung handle, sondern umeine Ehrung der Spitze. Dafür kann man ja auch mal auf den Quoten-Tessiner verzichten, auch wenn dasdem Föderalismus-Gedanken widersprechen mag.

Und am Ende nochmals kritische Zwischentöne von Holliger selber: Die Schweiz mache zu wenig für denMusiknachwuchs, liess er via Skype ausrichten. Er habe in Japan soeben Primarschüler angetroffen, diebereits die Konzertreife für eine tadelllose Interpretation von Beethovens 5. Sinfonie hätten. Davon sei man inder Schweiz weit entfernt.

MedienbeobachtungMedienanalyseInformationsmanagementSprachdienstleistungen

ARGUS der Presse AGRüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 ZürichTel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01www.argus.ch

Argus Ref.: 59153590Ausschnitt Seite: 3/3Bericht Seite: 52/137

Datum: 12.09.2015

telebasel

Telebasel4002 Basel061/ 226 95 95www.telebasel.ch

Medienart: Radio/TVMedientyp: TV

Themen-Nr.: 800.080Abo-Nr.: 1092323

Sendung: Was lauft

Sprache: Deutsch Sendezeit: 18:45Dauer: 00:02:42Grösse: 52.9 MB

Radio/TV-Hinweis

Zum 2. Mal hat heute das BAK den Schweizer Musikpreis verliehen

Bericht aus Basel mit Stellungnahmen von Graziella Contratto (Schweizer Musikpreis) und Alain Berset(Bundesrat).

BESTELLUNG DER KOPIE DES BEITRAGSSie möchten eine Kopie dieses Beitrags bestellen? ARGUS archiviert die Aufzeichnungen während eines Monats. Nach Ablauf dieser Zeitkönnen keine Kopien mehr erstellt werden. Bestellen Sie noch heute.

zum Bestellformular

MedienbeobachtungMedienanalyseInformationsmanagementSprachdienstleistungen

ARGUS der Presse AGRüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 ZürichTel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01www.argus.ch

Argus Ref.: 59070690Ausschnitt Seite: 1/1Bericht Seite: 53/137

Datum: 12.09.2015

Tribune de Genève SA1211 Genève 11022/ 322 40 00www.tdg.ch

Medienart: PrintMedientyp: Tages- und WochenpresseAuflage: 43'860Erscheinungsweise: 6x wöchentlich

Themen-Nr.: 800.080Abo-Nr.: 1092323Seite: 28Fläche: 13'711 mm²

MedienbeobachtungMedienanalyseInformationsmanagementSprachdienstleistungen

ARGUS der Presse AGRüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 ZürichTel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01www.argus.ch

Argus Ref.: 59041367Ausschnitt Seite: 1/1

Grand Prix suisse de musique

Le hautboïste Heinz Holliger récompenséLe Grand Prix suisse de

musique 2015 a été attribuéhier soir au hautboïste, chef

d'orchestre et compositeur HeinzHolliger. Le lauréat, en tournée auJapon, a réagi à sa désignation endirect, lors de la soirée de remisedes prix à la cathédrale de Bâle.Désigné sur proposition du Juryfédéral de la musique parmiquinze nominés, Heinz Holligerreçoit un montant de100 000 francs, a indiqué l'Officefédéral de la culture (OFC) dansun communiqué. La manifesta-tion se déroulait en présence duministre de la Culture AlainBerset.Né en 1939 à Langenthal (BE),Heinz Holliger a étudié lehautbois, le piano et la composi-tion à Berne, Paris et Bâle. Il aremporté les premiers prix duConcours international d'exécu-tion musicale de Genève et de

Heinz Holliger a reçu le Grand Prix suisse de musique. PIERRE LE TuLzo

l'ARD à Munich et mène unecarrière internationale en tantque hautboïste.Chef d'orchestre, Heinz Holligertravaille régulièrement avec degrands orchestres symphoniques,entre autres l'orchestre philhar-monique de Berlin, l'orchestre de

Cleveland et les orchestresphilharmoniques de Londres etde Vienne. Il est aussi uncompositeur très demandé. Parmises oeuvres marquantes figurel'opéra Blanche-Neige, le CycleScardanelli et son concerto pourviolon. ATS

Bericht Seite: 54/137

Datum: 11.09.2015

Agence Télégraphique Suisse

Agence Telegraphique Suisse3001 Bern031/ 309 33 33www.sda.ch/de/kontakt/

Medienart: PrintMedientyp: Presseagenturen

Themen-Nr.: 800.080Abo-Nr.: 1092323

11.09.2015 21:37:16 SDA 0187bsfSuisse / Bâle-Ville / Bâle (ats)Arts, culture, et spectacles, Arts, Musique

Le Grand Prix suisse de musique 2015 pour Heinz Holliger

Le Grand Prix suisse de musique 2015 a été attribué vendredi soir au hautboïste, chef d’orchestre etcompositeur Heinz Holliger. Le lauréat, en tournée au Japon, a réagi à sa désignation en direct lors de lasoirée de remise des prix à la cathédrale de Bâle.

Désigné sur proposition du Jury fédéral de musique parmi 15 nominés, Heinz Holliger reçoit un montant de100'000 francs, a indiqué l'Office fédéral de la culture (OFC) dans un communiqué. La manifestation sedéroulait en présence du ministre de la culture Alain Berset.

Né en 1939 à Langenthal (BE), Heinz Holliger a étudié le hautbois, le piano et la composition à Berne, Pariset Bâle. Il a remporté les premiers prix du Concours international d'exécution musicale de Genève et de l’ARDà Munich et mène une carrière internationale en tant qu’hautboïste.

Chef d’orchestre, M. Holliger travaille régulièrement avec de grands orchestres symphoniques, entre autresl’orchestre philharmonique de Berlin, l’orchestre de Cleveland et les orchestres philharmoniques de Londreset de Vienne. Il est aussi un compositeur très demandé. Parmi ses œuvres marquantes figure l’opéra"Blanche-neige", le "cycle Scardanelli" et son concerto pour violon.

Lorsqu'on évoque son instrument, le hautbois, on pense dans le monde entier à Heinz Holliger, a déclaré ladirectrice de l'OFC Isabelle Chassot dans sa laudatio. Elle a rappelé que des compositeurs célèbres écriventdes œuvres spécialement pour lui, notamment Berio, Carter ou Ligeti.

Quinze finalistesDans son allocution, le conseiller fédéral Alain Berset a souligné que la musique ne connaît pas les frontièresentre les nations, les cultures, les strates de la société et les mentalités. Le Fribourgeois, pianiste amateur, atenu à féliciter tous les nominés pour leur travail, leur talent et les émotions qu'ils procurent.

Quinze finalistes étaient en piste sur la cinquantaine de candidatures soumises au Jury fédéral de musique.Quatre Romands avaient été retenus: Philippe Albèra (Genève), Malcolm Braff (Vevey / Le Mont Pèlerin),Daniel Humair (Genève / Paris) et Christian Pahud (Lausanne). Les quinze nominés ont reçu 25'000 francschacun.

Créé en 2014, le Grand Prix suisse de musique a pour objectif de récompenser la création musicale suisseexceptionnelle et novatrice. Le premier lauréat était Franz Treichler, chanteur du groupe The Young Gods.

MedienbeobachtungMedienanalyseInformationsmanagementSprachdienstleistungen

ARGUS der Presse AGRüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 ZürichTel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01www.argus.ch

Argus Ref.: 59039903Ausschnitt Seite: 1/1Bericht Seite: 55/137

Datum: 11.09.2015

Agenzia Telegrafica Svizzera

Agencia Telegrafica Svizzera SA3001 Bern031/ 309 33 33www.sda-ats.ch

Medienart: PrintMedientyp: Presseagenturen

Themen-Nr.: 800.080Abo-Nr.: 1092323

11.09.2015 22:31:23 SDA 0253bsiSvizzera / Basilea-Città / Basilea / BASILEA (ats)Arte, cultura, intrattenimento, Arti (generico), Musica

Il Grand Prix svizzero della musica a Heinz Holliger

Il Grand Prix svizzero della musica, dotato di 100'000 franchi, è stato attribuito questa sera all'oboista,direttore d'orchestra e compositore Heinz Holliger.

Alla cerimonia di assegnazione, svoltasi nella cattedrale di Basilea alla presenza del ministro della culturaAlain Berset, il musicista bernese ha partecipato in diretta dal Giappone, dove attualmente è in tournée.

Heinz Holliger è stato scelto fra 15 nominati, precisa l'Ufficio federale della cultura. Gli altri 14 laureati delGran Prix svizzero riceveranno 25'000 franchi a testa.

Nato a Langenthal (BE) nel 1939, Heinz Holliger ha studiato oboe, piano e composizione a Berna, Parigi etBasilea. Ha vinto i primi primi del Concorso internazionale di esecuzione musicale di Ginevra e quello diMonaco dell'emittente tedesca ARD. "Guadagno soldi con l'aria", ha osservato in passato.

MedienbeobachtungMedienanalyseInformationsmanagementSprachdienstleistungen

ARGUS der Presse AGRüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 ZürichTel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01www.argus.ch

Argus Ref.: 59040156Ausschnitt Seite: 1/1Bericht Seite: 56/137

Datum: 11.09.2015

Online-Ausgabe

Basler Zeitung4002 Basel061/ 639 19 89bazonline.ch/

Medienart: Internet Themen-Nr.: 800.080Abo-Nr.: 1092323Medientyp: Tages- und Wochenpresse

UUpM: 349'000Page Visits: 4'235'954

Online lesen

Im Scheinwerferlicht

Aktualisiert um 10:57

Das Bundesamt für Kultur vergibt den Schweizer Musikpreis.

1/15

Das Bundesamt für Kultur vergibt den Musikpreis: Die Sängerin und Tüftlerin Joy Frempong wurde 1978 inGhana geboren, ist in Zürich aufgewachsen und lebt derzeit in Berlin. Sie baut ihre Songs aus elektronischaufbereiteten Alltagsgeräuschen.

Bild: Bundesamt für Kultur

Teilen und kommentieren

Erstellt: 11.09.2015, 14:08 Uhr

ANHANG: Bildstrecke

MedienbeobachtungMedienanalyseInformationsmanagementSprachdienstleistungen

ARGUS der Presse AGRüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 ZürichTel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01www.argus.ch

Argus Ref.: 59153633Ausschnitt Seite: 1/6Bericht Seite: 57/137

Datum: 11.09.2015

Online-Ausgabe

Basler Zeitung4002 Basel061/ 639 19 89bazonline.ch/

Medienart: Internet Themen-Nr.: 800.080Abo-Nr.: 1092323Medientyp: Tages- und Wochenpresse

UUpM: 349'000Page Visits: 4'235'954

Online lesen

2/15

Der 1939 geborene Wahlbasler Heinz Holliger prägtdas Schweizer Musikleben seit Jahrzehnten alsKomponist, Dirigent, Oboist und Förderer.

Bild: Bundesamt für Kultur

3/15

Der Genfer Jazzschlagzeuger und Komponist DanielHumair, Jahrgang 1938, hat mit Grössen wie ChetBaker oder Lucky Thompson zusammen gespielt.

Bild: Bundesamt für Kultur

4/15

Der 1965 geborene Basler und Wahlberliner Joke Lanzist Improvisator, Elektroniker, Turntablist, Performer –und produziert unter anderem Installationen, Filmmusikund Radioarbeiten.

Bild: Bundesamt für Kultur

MedienbeobachtungMedienanalyseInformationsmanagementSprachdienstleistungen

ARGUS der Presse AGRüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 ZürichTel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01www.argus.ch

Argus Ref.: 59153633Ausschnitt Seite: 2/6Bericht Seite: 58/137

Datum: 11.09.2015

Online-Ausgabe

Basler Zeitung4002 Basel061/ 639 19 89bazonline.ch/

Medienart: Internet Themen-Nr.: 800.080Abo-Nr.: 1092323Medientyp: Tages- und Wochenpresse

UUpM: 349'000Page Visits: 4'235'954

Online lesen

5/15

Er ist wohl der beste Schwyzerörgeli-Spieler derzeit:Markus Flückiger, geboren 1969 in Brittnau, mischt dieVolksmusikszene unter anderem mit der FormationHujässler auf.

Bild: Bundesamt für Kultur

6/15

Als Saxofonist ist der 1935 geborene Zürcher JazzerBruno Spoerri gross geworden, inzwischen hat er auchin den Bereichen Computermusik und ElektroakustikSchweizer Musikgeschichte geschrieben.

Bild: Bundesamt für Kultur

7/15

Der Musikwissenschaftler Philippe Albèra, geboren1952 in Genf, hat das Ensemble, den Verlag und dieZeitschrift «Contrechamps» gegründet:

Bild: Bundesamt für Kultur

MedienbeobachtungMedienanalyseInformationsmanagementSprachdienstleistungen

ARGUS der Presse AGRüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 ZürichTel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01www.argus.ch

Argus Ref.: 59153633Ausschnitt Seite: 3/6Bericht Seite: 59/137

Datum: 11.09.2015

Online-Ausgabe

Basler Zeitung4002 Basel061/ 639 19 89bazonline.ch/

Medienart: Internet Themen-Nr.: 800.080Abo-Nr.: 1092323Medientyp: Tages- und Wochenpresse

UUpM: 349'000Page Visits: 4'235'954

Online lesen

8/15

Nik Bärtsch, Zürcher Pianist, Komponist und Produzentmit Jahrgang 1971, macht mit seinen Ensembles Roninund Mobile Furore. Dazu betreibt er den Club Exil.

Bild: Bundesamt für Kultur

9/15

Die 1979 geborene niederländische KlangkünstlerinCathy van Eck lehrt seit sieben Jahren an derHochschule der Künste Bern und arbeitet unteranderem mit Mikrofonen, Lautsprechern – und denReaktionen anderer Menschen.

Bild: Bundesamt für Kultur

10/15

Der 1978 geborene Romand Christian Pahud hat alsSchlagzeuger diverse Bands gegründet, darunterHoney for Petzy und Larytta.

Bild: Bundesamt für Kultur

MedienbeobachtungMedienanalyseInformationsmanagementSprachdienstleistungen

ARGUS der Presse AGRüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 ZürichTel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01www.argus.ch

Argus Ref.: 59153633Ausschnitt Seite: 4/6Bericht Seite: 60/137

Datum: 11.09.2015

Online-Ausgabe

Basler Zeitung4002 Basel061/ 639 19 89bazonline.ch/

Medienart: Internet Themen-Nr.: 800.080Abo-Nr.: 1092323Medientyp: Tages- und Wochenpresse

UUpM: 349'000Page Visits: 4'235'954

Online lesen

11/15

Der 1978 geborene St. Galler Marcel Gschwend hatsich in der elektronischen Szene als Autodidakt einenNamen gemacht. Er produziert auch für Tanztheater,Modeschauen und Filme – und ist Mitglied der BandStahlberger.

Bild: Bundesamt für Kultur

12/15

Malcolm Braff, geboren 1970 in Brasilien, kam als 13-Jähriger in die Schweiz. Als Pianist ist er eine prägendeFigur im Schweizer Jazz.

Bild: Bundesamt für Kultur

13/15

Christian Zehnder war Teil des Duos Stimmhorn,inzwischen treibt der 1961 geborene Wahlbasler seinevokalen Experimente allein weiter.

Bild: Bundesamt für Kultur

MedienbeobachtungMedienanalyseInformationsmanagementSprachdienstleistungen

ARGUS der Presse AGRüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 ZürichTel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01www.argus.ch

Argus Ref.: 59153633Ausschnitt Seite: 5/6Bericht Seite: 61/137

Datum: 11.09.2015

Online-Ausgabe

Basler Zeitung4002 Basel061/ 639 19 89bazonline.ch/

Medienart: Internet Themen-Nr.: 800.080Abo-Nr.: 1092323Medientyp: Tages- und Wochenpresse

UUpM: 349'000Page Visits: 4'235'954

Online lesen

14/15

Der 1970 geborene Tessiner Komponist Nadir Vassenaist auch nördlich der Alpen bekannt. Zwischen 2004und 2011 hat er zusammen mit Mats Scheidegger dieTage für Neue Musik Zürich kuratiert.

Bild: Bundesamt für Kultur

15/15

Die 1968 geborene Zürcher Komponistin AnnetteSchmucki lotet die Sprache als Musik aus – und wurdefür ihre Werke und Installationen schon mehrfachausgezeichnet.

Bild: Bundesamt für Kultur

MedienbeobachtungMedienanalyseInformationsmanagementSprachdienstleistungen

ARGUS der Presse AGRüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 ZürichTel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01www.argus.ch

Argus Ref.: 59153633Ausschnitt Seite: 6/6Bericht Seite: 62/137

Datum: 11.09.2015

Online - Ausgabe

Der Bund3001 Bern031/ 385 11 11www.derbund.ch

Medienart: Internet Themen-Nr.: 800.080Abo-Nr.: 1092323Medientyp: Tages- und Wochenpresse

UUpM: 225'000Page Visits: 1'425'361

Online lesen

Gedrängel unter dem Scheinwerfer

Heute Abend vergibt das Bundesamt für Kultur in Basel den Schweizer Musikpreis. Und erntet dafür Dank undKritik.

Schweizer Musikpreis

für Susanne

Schweizer Musikpreis

Die Sängerin und Tüftlerin Joy Frempong wurde 1978 in Ghana geboren, ist in Zürich aufgewachsen und lebtderzeit in Berlin. Sie baut ihre Songs aus elektronisch aufbereiteten Alltagsgeräuschen. Bild: Bundesamt fürKultur

(15 Bilder)

Von Susanne Kübler

Redaktorin Kultur

@tagesanzeiger

Aktualisiert vor 16 Minuten

Heute Abend geht ein Geldregen nieder über der Schweizer Musikszene. 15 Musikerinnen und Musiker sindfür den Schweizer Musikpreis nominiert, der zum zweiten Mal vergeben wird; diese Nomination allein wird

MedienbeobachtungMedienanalyseInformationsmanagementSprachdienstleistungen

ARGUS der Presse AGRüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 ZürichTel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01www.argus.ch

Argus Ref.: 59153567Ausschnitt Seite: 1/7Bericht Seite: 63/137

Datum: 11.09.2015

Online - Ausgabe

Der Bund3001 Bern031/ 385 11 11www.derbund.ch

Medienart: Internet Themen-Nr.: 800.080Abo-Nr.: 1092323Medientyp: Tages- und Wochenpresse

UUpM: 225'000Page Visits: 1'425'361

Online lesen

ihnen je 25'000 Franken eintragen. Der Gewinner des grossen Preises, der bei einem Festanlass in Baselbekannt gegeben wird, kann sogar 100'000 Franken mit nach Hause nehmen.

Das ist, erst einmal, sehr erfreulich. Und umso erfreulicher, als das Bundesamt für Kultur bewusst nicht jenepopuläre Musik prämiert, die jeweils beim Swiss Music Award zum Zug kommt. Ausgezeichnet wird, was inirgendeiner Weise innovativ ist: experimenteller Pop, Jazz jenseits des Mainstreams, klassische Avantgarde,Volksmusik mit grösstmöglicher Distanz zu Beatrice Egli, elektronische Tüfteleien. Man stellt also ins nationaleScheinwerferlicht, was ansonsten eher in Nischen spielt.

Drei Frauen, zwölf Männer

Es wird dann allerdings – und das ist eines der Probleme, die bereits bei der Gründung dieses Preisesdiskutiert wurden – ziemlich eng unter diesem Scheinwerfer. Wer die öffentliche Aufmerksamkeit auf dieseMusik lenken will, würde wohl mit weniger Kandidaten mehr erreichen. (Denn Hand aufs Herz: Wer bringtnoch alle Namen der letztjährigen Nominierten zusammen? Oder auch nur die Hälfte? Eben).

Weniger Kandidaten wären wohl auch sinnvoll, wenn man sich den Preis in langfristiger Perspektive vorstellt.Es ist ja schon wahr, dass in der Schweiz musikalisch viel läuft. Aber so viel, dass jedes Jahr 15 preiswürdigeNamen anfallen? Und dann noch Namen, die allen föderalistischen Kriterien entsprechen?

Denn auch darum geht es bei diesem Bundespreis: Nicht nur die verschiedenen musikalischen Sparten sollenvertreten sein, sondern auch die verschiedenen Landesteile. Auf eine Geschlechterquote hat man dagegenverzichtet (dieses Jahr stehen drei Frauen und zwölf Männer zur Wahl) – sonst wäre das Wahlprozedereendgültig zum Sudoku verkommen.

Kann man Äpfel mit Salsiz vergleichen?

Es ist auch so noch kompliziert genug. Zehn nicht namentlich bekannte Experten aus verschiedenen Spartenund Regionen liefern Vorschläge, aus denen eine siebenköpfige, von der Dirigentin Graziella Contrattopräsidierte Jury die 15 Nominierten auswählt. Dieselbe Jury bestimmt in einem zweiten Durchgang dann auchden Hauptsieger.

Um diesen Job kann man sie nicht beneiden: Denn da müssen nun nicht nur die sprichwörtlichen Äpfel undBirnen verglichen werden, sondern diese auch noch mit Hirschsalsiz und Zartbitterschokolade. Dassverschiedene Stile ins Rennen gehen, ist das eine. Wenn man die Liste der Nominierten durchgeht, trifft manaber auch noch auf Vertreter verschiedenster Altersgruppen – also auf Musiker, die einen Preis fürsLebenswerk verdient hätten wie auch auf solche, denen man zum Start ihrer Karriere einen Förderpreisgönnen würde.

Holliger? Frempong? Bärtsch?

Neben der Frage, wer ausgezeichnet wird, stellt sich deshalb noch eine andere: Was wird eigentlichausgezeichnet? Man kann nur werweissen. Wenn jemand für sein Lebenswerk geehrt werden soll, wird mankaum um Heinz Holliger herumkommen. Will man ein Zeichen für die globalisierten Jungen setzen, wäre dieaus Ghana stammende, in Zürich aufgewachsene und in Berlin lebende Sängerin und Elektronikerin JoyFrempong ein guter Tipp. Geht es darum, ein zukunftsträchiges Karrieremodell zu prämieren, könnte derSieger Nik Bärtsch heissen.

Man könnte auch die letztjährigen Kandidaten in die Überlegungen einbeziehen: Den grossen Preis holtedamals Franz Treichler von den Young Gods; die Romands und der Pop dürften es damit dieses Jahr schwer

MedienbeobachtungMedienanalyseInformationsmanagementSprachdienstleistungen

ARGUS der Presse AGRüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 ZürichTel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01www.argus.ch

Argus Ref.: 59153567Ausschnitt Seite: 2/7Bericht Seite: 64/137

Datum: 11.09.2015

Online - Ausgabe

Der Bund3001 Bern031/ 385 11 11www.derbund.ch

Medienart: Internet Themen-Nr.: 800.080Abo-Nr.: 1092323Medientyp: Tages- und Wochenpresse

UUpM: 225'000Page Visits: 1'425'361

Online lesen

haben. Aber vielleicht kommt der Jazz zum Zug, also Bruno Spoerri, nachdem 2014 die Doyenne IrèneSchweizer leer ausgegangen ist.

Wie die Jury entschieden hat, wird man heute Abend erfahren. Sicher ist, dass sie die Schwierigkeiten diesesVerfahrens kennt. Der Preis sei noch entwicklungsfähig, hat Jurypräsidentin Graziella Contratto einmalgesagt. Wenn die Entwicklung in Richtung weniger Nominationen und klarer definierte Preise ginge: Dannwäre der Schweizer Musikpreis nicht mehr nur eine verdienstvolle, sondern eine wirklich gute Sache.(DerBund.ch/Newsnet)(Erstellt: 11.09.2015, 12:48 Uhr)

Von Susanne Kübler

Redaktorin Kultur

@tagesanzeiger

ANHANG: Bildstrecke

2 15

Der 1939 geborene Wahlbasler Heinz Holliger prägtdas Schweizer Musikleben seit Jahrzehnten alsKomponist, Dirigent, Oboist und Förderer. Bild:Bundesamt für Kultur

3 15

Der Genfer Jazzschlagzeuger und Komponist DanielHumair, Jahrgang 1938, hat mit Grössen wie ChetBaker oder Lucky Thompson zusammen gespielt. Bild:Bundesamt für Kultur

MedienbeobachtungMedienanalyseInformationsmanagementSprachdienstleistungen

ARGUS der Presse AGRüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 ZürichTel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01www.argus.ch

Argus Ref.: 59153567Ausschnitt Seite: 3/7Bericht Seite: 65/137

Datum: 11.09.2015

Online - Ausgabe

Der Bund3001 Bern031/ 385 11 11www.derbund.ch

Medienart: Internet Themen-Nr.: 800.080Abo-Nr.: 1092323Medientyp: Tages- und Wochenpresse

UUpM: 225'000Page Visits: 1'425'361

Online lesen

4 15

Der 1965 geborene Basler und Wahlberliner Joke Lanzist Improvisator, Elektroniker, Turntablist, Performer –und produziert unter anderem Installationen, Filmmusikund Radioarbeiten. Bild: Bundesamt für Kultur

5 15

Er ist wohl der beste Schwyzerörgeli-Spieler derzeit:Markus Flückiger, geboren 1969 in Brittnau, mischt dieVolksmusikszene unter anderem mit der FormationHujässler auf. Bild: Bundesamt für Kultur

6 15

Als Saxofonist ist der 1935 geborene Zürcher JazzerBruno Spoerri gross geworden, inzwischen hat er auchin den Bereichen Computermusik und ElektroakustikSchweizer Musikgeschichte geschrieben. Bild:Bundesamt für Kultur

MedienbeobachtungMedienanalyseInformationsmanagementSprachdienstleistungen

ARGUS der Presse AGRüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 ZürichTel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01www.argus.ch

Argus Ref.: 59153567Ausschnitt Seite: 4/7Bericht Seite: 66/137

Datum: 11.09.2015

Online - Ausgabe

Der Bund3001 Bern031/ 385 11 11www.derbund.ch

Medienart: Internet Themen-Nr.: 800.080Abo-Nr.: 1092323Medientyp: Tages- und Wochenpresse

UUpM: 225'000Page Visits: 1'425'361

Online lesen

7 15

Der Musikwissenschaftler Philippe Albèra, geboren1952 in Genf, hat das Ensemble, den Verlag und dieZeitschrift «Contrechamps» gegründet: Bild:Bundesamt für Kultur

8 15

Nik Bärtsch, Zürcher Pianist, Komponist und Produzentmit Jahrgang 1971, macht mit seinen Ensembles Roninund Mobile Furore. Dazu betreibt er den Club Exil. Bild:Bundesamt für Kultur

9 15

Die 1979 geborene niederländische KlangkünstlerinCathy van Eck lehrt seit sieben Jahren an derHochschule der Künste Bern und arbeitet unteranderem mit Mikrofonen, Lautsprechern – und denReaktionen anderer Menschen. Bild: Bundesamt fürKultur

MedienbeobachtungMedienanalyseInformationsmanagementSprachdienstleistungen

ARGUS der Presse AGRüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 ZürichTel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01www.argus.ch

Argus Ref.: 59153567Ausschnitt Seite: 5/7Bericht Seite: 67/137

Datum: 11.09.2015

Online - Ausgabe

Der Bund3001 Bern031/ 385 11 11www.derbund.ch

Medienart: Internet Themen-Nr.: 800.080Abo-Nr.: 1092323Medientyp: Tages- und Wochenpresse

UUpM: 225'000Page Visits: 1'425'361

Online lesen

10 15

Der 1978 geborene Romand Christian Pahud hat alsSchlagzeuger diverse Bands gegründet, darunterHoney for Petzy und Larytta. Bild: Bundesamt für Kultur

11 15

Der 1978 geborene St. Galler Marcel Gschwend hatsich in der elektronischen Szene als Autodidakt einenNamen gemacht. Er produziert auch für Tanztheater,Modeschauen und Filme – und ist Mitglied der BandStahlberger. Bild: Bundesamt für Kultur

12 15

Malcolm Braff, geboren 1970 in Brasilien, kam als 13-Jähriger in die Schweiz. Als Pianist ist er eine prägendeFigur im Schweizer Jazz. Bild: Bundesamt für Kultur

MedienbeobachtungMedienanalyseInformationsmanagementSprachdienstleistungen

ARGUS der Presse AGRüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 ZürichTel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01www.argus.ch

Argus Ref.: 59153567Ausschnitt Seite: 6/7Bericht Seite: 68/137

Datum: 11.09.2015

Online - Ausgabe

Der Bund3001 Bern031/ 385 11 11www.derbund.ch

Medienart: Internet Themen-Nr.: 800.080Abo-Nr.: 1092323Medientyp: Tages- und Wochenpresse

UUpM: 225'000Page Visits: 1'425'361

Online lesen

13 15

Christian Zehnder war Teil des Duos Stimmhorn,inzwischen treibt der 1961 geborene Wahlbasler seinevokalen Experimente allein weiter. Bild: Bundesamt fürKultur

14 15

Der 1970 geborene Tessiner Komponist Nadir Vassenaist auch nördlich der Alpen bekannt. Zwischen 2004und 2011 hat er zusammen mit Mats Scheidegger dieTage für Neue Musik Zürich kuratiert. Bild: Bundesamtfür Kultur

15 15

Die 1968 geborene Zürcher Komponistin AnnetteSchmucki lotet die Sprache als Musik aus – und wurdefür ihre Werke und Installationen schon mehrfachausgezeichnet. Bild: Bundesamt für Kultur

MedienbeobachtungMedienanalyseInformationsmanagementSprachdienstleistungen

ARGUS der Presse AGRüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 ZürichTel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01www.argus.ch

Argus Ref.: 59153567Ausschnitt Seite: 7/7Bericht Seite: 69/137

Datum: 11.09.2015

Le Temps1211 Genève 2022/ 888 58 58www.letemps.ch

Medienart: PrintMedientyp: Tages- und WochenpresseAuflage: 37'021Erscheinungsweise: 6x wöchentlich

Themen-Nr.: 800.080Abo-Nr.: 1092323Seite: 25Fläche: 9'573 mm²

MedienbeobachtungMedienanalyseInformationsmanagementSprachdienstleistungen

ARGUS der Presse AGRüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 ZürichTel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01www.argus.ch

Argus Ref.: 59026436Ausschnitt Seite: 1/1

La (bonne)musique suissea un prix> Distinction L'OFCremet son prix ce soir

L'année passée, c'est à FranzTreichler - patron de The YoungGods - que le conseiller fédéralAlain Berset avait remis le GrandPrix suisse de musique, premièreédition. Doté de 100 000 francs,organisé sous l'égide de l'Officefédéral de la culture (OFC), il ré-compense, pour reprendre leséléments de langage officiels, unreprésentant de «la création mu-sicale suisse exceptionnelle etnovatrice».

Des adjectifs qui, au vu desnommés, ne sont pas galvaudés:en 2014, les compétiteurs de Trei-chler se nommaient Norbert Miis-lang, Erika Stucky, ou encore Ju-lian Sartorius. Les quinze

candidats de 2015 (qui obtien-dront 25 000 francs à ce titre) per-pétuent la tradition de sérieux quicaractérise le prix, et dressent unpanorama complet de ce que l'onpeut comprendre sous les diffé-rentes acceptions du terme «musi-ques actuelles»: de grandes figu-res de la scène contemporaineplus ou moins académique (HeinzHolliger, Philippe Albèra ouBruno Spoerri), du jazz (MalcolmBraff ou Daniel Humair), des mu-siques électroniques Frem-pong, Christian Pahud -de Larytta- ou Marcel Gschwend) et mêmede l'expérimentation la plus brui-tiste (Joke Lanz) Autant d'exem-ples, tous styles confondus, de cequi caresse avec intégrité lesoreilles aventureuses.

Le prix est remis ce vendredisoir à la cathédrale de Bâle, dans lecadre du festival ZeitRâume. Sonusage, explique encore l'OFC, estencadré: «Ce montant élevé doitêtre compris comme un espace fi-nancier de création pour un ar-tiste ou un groupe d'artistes.»Philippe Simon

Bericht Seite: 70/137

Datum: 11.09.2015

RTS La 1ère

RTS Radio La 1ère1010 Lausanne 10058/ 236 36 36www.rts.ch/radio/

Medienart: Radio/TVMedientyp: Radio

Themen-Nr.: 800.080Abo-Nr.: 1092323

Sendung: Paradiso

Sprache: Französisch Sendezeit: 19:00Dauer: 00:20:57Grösse: 19.2 MB

Radio/TV-Hinweis

Prix Suisse de Musique

Interview de Franz Treichler, chanteur des Young Gods, un an après son Prix Suisse de Musique. L'édition2015 de ce prix est remis aujourd'hui à Bâle.

BESTELLUNG DER KOPIE DES BEITRAGSSie möchten eine Kopie dieses Beitrags bestellen? ARGUS archiviert die Aufzeichnungen während eines Monats. Nach Ablauf dieser Zeitkönnen keine Kopien mehr erstellt werden. Bestellen Sie noch heute.

zum Bestellformular

MedienbeobachtungMedienanalyseInformationsmanagementSprachdienstleistungen

ARGUS der Presse AGRüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 ZürichTel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01www.argus.ch

Argus Ref.: 59180141Ausschnitt Seite: 1/1Bericht Seite: 71/137

Datum: 11.09.2015

Online-Ausgabe

RTS Radio Télévision Suisse1211 Genève 8058/ 236 36 36www.rts.ch/

Medienart: Internet Themen-Nr.: 800.080Abo-Nr.: 1092323Medientyp: Infoseiten

UUpM: 779'000Page Visits: 10'397'389

Online lesen

Culture

Publié il y a 58 minutes

Heinz Holliger remporte le Grand Prix suisse de musique 2015

Le lauréat travaille régulièrement avec les plus grands orchestres symphoniques du monde. [Keystone]

Hautboïste, chef d'orchestre et compositeur, le Bernois Heinz Holliger a remporté vendredi soir le Grand Prixsuisse de musique. Il a été choisi parmi 15 nominés et reçoit un montant de 100'000 francs.

La manifestation se déroulait en présence du ministre de la culture Alain Berset. Le lauréat, en tournée auJapon, a réagi à sa désignation en direct lors de la soirée de remise des prix à la cathédrale de Bâle.

Né en 1939 à Langenthal (BE), Heinz Holliger a étudié le hautbois, le piano et la composition à Berne, Pariset Bâle. Il a remporté de nombreux prix et mène une carrière internationale en tant qu’hautboïste.

"Pas de frontières"

Alain Berset a souligné que la musique ne connaît pas les frontières entre les nations, cultures, strates de lasociété et mentalités. Le Fribourgeois, pianiste amateur, a tenu à féliciter tous les nominés pour leur travail,leur talent et les émotions qu'ils procurent.

Les quinze finalistes, dont quatre Romands, reçoivent tous 25'000 francs. Créé en 2014, le Grand Prix suissede musique a pour objectif de récompenser la création musicale suisse exceptionnelle et novatrice. Lepremier lauréat était Franz Treichler, chanteur du groupe The Young Gods.

ats/asch

MedienbeobachtungMedienanalyseInformationsmanagementSprachdienstleistungen

ARGUS der Presse AGRüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 ZürichTel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01www.argus.ch

Argus Ref.: 59153539Ausschnitt Seite: 1/1Bericht Seite: 72/137

Datum: 11.09.2015

SchweizerischeDepeschenagentur

SDA-Schweizerische Depeschenagentur 3001 Bern031/ 309 33 33www.sda.ch

Medienart: PrintMedientyp: Presseagenturen

Themen-Nr.: 800.080Abo-Nr.: 1092323

11.09.2015 21:07:07 SDA 0191bsdSchweiz / Bern, Basel-Stadt / Basel (sda)Kultur, Kunst, Unterhaltung, Kunst, Musik

Mit 100'000 Franken dotierter Schweizer Musikpreis für Holliger

Heinz Holliger hat am Freitagabend im Basler Münster den zum zweiten Mal verliehenen Schweizer GrandPrix Musik erhalten. Die Auszeichnung des Bundesamts für Kultur ist mit 100'000 Franken dotiert. DerPreisträger ist derzeit in Japan und wurde live zugeschaltet.

Sobald man sein Instrument - die Oboe - nenne, falle einem auf der ganzen Welt sein Name ein, sagteLaudatorin Isabelle Chassot, Direktorin des Bundesamts für Kultur (BAK). Sie erinnerte daran, dassweltberühmte Komponisten extra für Holliger Werke geschaffen haben und seine eigenen über 100Kompositionen in aller Welt gespielt werden.

Der 1939 in Langenthal geborene Holliger komponierte schon mit 14. Er studierte in Bern, Paris und BaselOboe, Klavier und Komposition. Nach ersten Preisen in Genf und München begann für ihn eineunvergleichliche Karriere als Oboist. "Ich verdiene mein Geld mit Luft", sagte er einmal.

Keine VerliererDie übrigen 14 für den Preis Nominierten erhalten je 25'000 Franken. Bundesrat Alain Bersetbeglückwünschte sie in seiner Eröffnungsansprache dafür. "Wer nominiert ist, darf sich zu den Gewinnernzählen", sagte der Freiburger, der als 19-Jähriger in Brasilien eine Zeitlang seinen Lebensunterhalt als Pianistverdiente.

Berset betonte die emotionale und verbindende Wirkung von Musik: "Musik kennt keine Grenzen zwischenNationen, Kulturen, Gesellschaftsschichten, Mentalitäten". Er erinnerte auch daran, dass vor drei Jahren 72,7Prozent des Stimmvolkes sich für die Förderung der musikalischen Ausbildung ausgesprochen haben. "DerStellenwert der Musik ist in der Schweiz hoch".

Weit gefächerte StileDas BAK hatte im Mai die Nominierten bekannt gegeben. Unter ihnen waren so unterschiedliche Musiker wiedie ghanaisch-schweizerische Sängerin Joy Frempong, der Saxofonist, Filmkomponist und Computerjazz-Pionier Bruno Spoerri, der Handörgeli-Spezialist Markus Flückiger oder der Hip Hop-, Elektro- und Dubstep-Musiker Marcel Gschwend alias Bit-Turner.

Der Schweizer Grand Prix Musik wurde 2014 geschaffen, um laut BAK "herausragendes und innovativesschweizerisches Musikschaffen" zu würdigen. Erster Preisträger war der Sänger der Young Gods, FranzTreichler. Die diesjährige Verleihung fand im Rahmen des Basler Festivals ZeitRäume statt.

MedienbeobachtungMedienanalyseInformationsmanagementSprachdienstleistungen

ARGUS der Presse AGRüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 ZürichTel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01www.argus.ch

Argus Ref.: 59039644Ausschnitt Seite: 1/1Bericht Seite: 73/137

Datum: 11.09.2015

Die Südostschweiz7007 Chur081/ 255 55 50www.suedostschweiz.ch

Medienart: Internet Themen-Nr.: 800.080Abo-Nr.: 1092323Medientyp: Tages- und Wochenpresse

UUpM: 235'000Page Visits: 841'041

Online lesen

Heinz Holliger erhält Schweizer Musikpreis

Heinz Holliger hat am Freitagabend im Basler Münster den zum zweiten Mal verliehenen Schweizer GrandPrix Musik erhalten. Die Auszeichnung des Bundesamts für Kultur ist mit 100'000 Franken dotiert. DerPreisträger ist derzeit in Japan und wurde live zugeschaltet.

Der Schweizer Oboist, Dirigent und Komponist Heinz Holliger ist Träger des zum zweiten Mal verliehenenSchweizer Grand Prix Musi

Autor:

Sobald man sein Instrument - die Oboe - nenne, falle einem auf der ganzen Welt sein Name ein, sagteLaudatorin Isabelle Chassot, Direktorin des Bundesamts für Kultur (BAK). Sie erinnerte daran, dassweltberühmte Komponisten extra für Holliger Werke geschaffen haben und seine eigenen über 100Kompositionen in aller Welt gespielt werden.

Der 1939 in Langenthal geborene Holliger komponierte schon mit 14. Er studierte in Bern, Paris und BaselOboe, Klavier und Komposition. Nach ersten Preisen in Genf und München begann für ihn eineunvergleichliche Karriere als Oboist. "Ich verdiene mein Geld mit Luft", sagte er einmal.

Keine Verlierer

Die übrigen 14 für den Preis Nominierten erhalten je 25'000 Franken. Bundesrat Alain Bersetbeglückwünschte sie in seiner Eröffnungsansprache dafür. "Wer nominiert ist, darf sich zu den Gewinnernzählen", sagte der Freiburger, der als 19-Jähriger in Brasilien eine Zeitlang seinen Lebensunterhalt als Pianistverdiente.

MedienbeobachtungMedienanalyseInformationsmanagementSprachdienstleistungen

ARGUS der Presse AGRüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 ZürichTel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01www.argus.ch

Argus Ref.: 59153617Ausschnitt Seite: 1/2Bericht Seite: 74/137

Datum: 11.09.2015

Die Südostschweiz7007 Chur081/ 255 55 50www.suedostschweiz.ch

Medienart: Internet Themen-Nr.: 800.080Abo-Nr.: 1092323Medientyp: Tages- und Wochenpresse

UUpM: 235'000Page Visits: 841'041

Online lesen

Berset betonte die emotionale und verbindende Wirkung von Musik: "Musik kennt keine Grenzen zwischenNationen, Kulturen, Gesellschaftsschichten, Mentalitäten". Er erinnerte auch daran, dass vor drei Jahren 72,7Prozent des Stimmvolkes sich für die Förderung der musikalischen Ausbildung ausgesprochen haben. "DerStellenwert der Musik ist in der Schweiz hoch".

Weit gefächerte Stile

Das BAK hatte im Mai die Nominierten bekannt gegeben. Unter ihnen waren so unterschiedliche Musiker wiedie ghanaisch-schweizerische Sängerin Joy Frempong, der Saxofonist, Filmkomponist und Computerjazz-Pionier Bruno Spoerri, der Handörgeli-Spezialist Markus Flückiger oder der Hip Hop-, Elektro- und Dubstep-Musiker Marcel Gschwend alias Bit-Turner.

Der Schweizer Grand Prix Musik wurde 2014 geschaffen, um laut BAK "herausragendes und innovativesschweizerisches Musikschaffen" zu würdigen. Erster Preisträger war der Sänger der Young Gods, FranzTreichler. Die diesjährige Verleihung fand im Rahmen des Basler Festivals ZeitRäume statt.

Quelle: sda 11.09.2015 - 21:15 Uhr

Webcode: DPF8_787034

MedienbeobachtungMedienanalyseInformationsmanagementSprachdienstleistungen

ARGUS der Presse AGRüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 ZürichTel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01www.argus.ch

Argus Ref.: 59153617Ausschnitt Seite: 2/2Bericht Seite: 75/137

Datum: 11.09.2015

Online-Ausgabe DE

swissinfo3000 Bern 15031/ 350 92 22www.swissinfo.ch

Medienart: Internet Themen-Nr.: 800.080Abo-Nr.: 1092323Medientyp: Infoseiten

Page Visits: 1'392'083

Online lesen

Mit 100'000 Franken dotierter Schweizer Musikpreis für Holliger

Kultur

11. September 2015 - 21:07

Heinz Holliger hat am Freitagabend im Basler Münster den zum zweiten Mal verliehenen Schweizer GrandPrix Musik erhalten. Die Auszeichnung des Bundesamts für Kultur ist mit 100'000 Franken dotiert. DerPreisträger ist derzeit in Japan und wurde live zugeschaltet.

Sobald man sein Instrument - die Oboe - nenne, falle einem auf der ganzen Welt sein Name ein, sagteLaudatorin Isabelle Chassot, Direktorin des Bundesamts für Kultur (BAK). Sie erinnerte daran, dassweltberühmte Komponisten extra für Holliger Werke geschaffen haben und seine eigenen über 100Kompositionen in aller Welt gespielt werden.

Der 1939 in Langenthal geborene Holliger komponierte schon mit 14. Er studierte in Bern, Paris und BaselOboe, Klavier und Komposition. Nach ersten Preisen in Genf und München begann für ihn eineunvergleichliche Karriere als Oboist. "Ich verdiene mein Geld mit Luft", sagte er einmal.

Keine Verlierer

Die übrigen 14 für den Preis Nominierten erhalten je 25'000 Franken. Bundesrat Alain Bersetbeglückwünschte sie in seiner Eröffnungsansprache dafür. "Wer nominiert ist, darf sich zu den Gewinnernzählen", sagte der Freiburger, der als 19-Jähriger in Brasilien eine Zeitlang seinen Lebensunterhalt als Pianistverdiente.

Berset betonte die emotionale und verbindende Wirkung von Musik: "Musik kennt keine Grenzen zwischenNationen, Kulturen, Gesellschaftsschichten, Mentalitäten". Er erinnerte auch daran, dass vor drei Jahren 72,7Prozent des Stimmvolkes sich für die Förderung der musikalischen Ausbildung ausgesprochen haben. "DerStellenwert der Musik ist in der Schweiz hoch".

Weit gefächerte Stile

Das BAK hatte im Mai die Nominierten bekannt gegeben. Unter ihnen waren so unterschiedliche Musiker wiedie ghanaisch-schweizerische Sängerin Joy Frempong, der Saxofonist, Filmkomponist und Computerjazz-Pionier Bruno Spoerri, der Handörgeli-Spezialist Markus Flückiger oder der Hip Hop-, Elektro- und Dubstep-Musiker Marcel Gschwend alias Bit-Turner.

Der Schweizer Grand Prix Musik wurde 2014 geschaffen, um laut BAK "herausragendes und innovativesschweizerisches Musikschaffen" zu würdigen. Erster Preisträger war der Sänger der Young Gods, FranzTreichler. Die diesjährige Verleihung fand im Rahmen des Basler Festivals ZeitRäume statt.

sda-ats

MedienbeobachtungMedienanalyseInformationsmanagementSprachdienstleistungen

ARGUS der Presse AGRüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 ZürichTel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01www.argus.ch

Argus Ref.: 59153621Ausschnitt Seite: 1/1Bericht Seite: 76/137

Datum: 10.09.2015

Le Nouvelliste S.A.1950 Sion027/ 329 75 11www.lenouvelliste.ch

Medienart: PrintMedientyp: Tages- und WochenpresseAuflage: 39'200Erscheinungsweise: 6x wöchentlich

Themen-Nr.: 800.080Abo-Nr.: 1092323Seite: 17Fläche: 82'281 mm²

MedienbeobachtungMedienanalyseInformationsmanagementSprachdienstleistungen

ARGUS der Presse AGRüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 ZürichTel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01www.argus.ch

Argus Ref.: 59182884Ausschnitt Seite: 1/3

«Fier de cette reconnaissance»FRANZ TREICHLER Le Prix suisse de la musique sera décerné pour la 2e fois ce vendredi. Interview du chanteurdes Young Gods, lauréat 2014.PROPOS RECUEILLIS PAR

JEAN-FRANÇOIS ALBELDA était à l'époque extrêmement

Il y a un an, lorsque le Prix suissedifficile d 'obtenir un budget dela ville ou du canton. Voir quede la musique - nouvellement

créé par l'Office fédéral de la cul-30 ans plus tard, cette musique

ture - a été décerné à Franz est reconnue au même titre quetoute autre forme d'art, et que je

Treichler, c'est toute la scène al-rt

sois en quelque sorte l'ambassa-ternative suisse qui s'est sentie ho-norée. Lui, la figure de proue cha- deur de ce prix puisque le premierrismatique des Young Gods, my- lauréat, ça m'a beaucoup touchéthe trentenaire que même David et ça m'a rendu fier. Et on est trèsBowie ou The Edge citent parmi loin de la logique basée sur les ré-leurs influences. Lui qui fut de sultats de vente des Swiss Musictous les combats pour que ce mi- Awards, par exemple.lieu puisse exister - si ce n'est augrand jour - dans la demi-obscu- Concrètement, qu'est-ce que

rité des clubs de rock. Lui encore, ça vous a amené?

défricheur humble et inlassable Ça m'a permis, très concrète-de nouveaux territoires musi- ment, de lever un peu le pied decaux. Au moment de passer le la pédale d'accélérateur. J'ai puflambeau institutionnel, il revient prendre du recul, avoir une pé-sur ce que cette distinction a ame- riode où je pouvais voir venir etné à son moulin créatif accepter des projets qui rappor-

Franz Treichler, une année tent peu financièrement mais qui

après, quel constat faites- sont passionnants, ou alors pren-dre le temps de la création et de lavous par rapport au prix qui

vous a été décerné et à son recherche, sans devoir couririmpact? après des projets qui permettent

de payer les factures. Ces mo-Ce prix m'a fait ressentir plein de ments de création libre sont des

sentiments divers. Il y a la recon- instants privilégiés dans la vienaissance institutionnelle, l'as- d'un musicien indépendant.pect financer, le côté plus person-

Malgré la reconnaissanceperson-

nel. Je fais partie de cette généra Malgréqui est la vôtre, cetion qui, il y a 30 ans, demandait

sque cette culture des musiques statut de musicien est délicat

actuelles soit reconnue. On a au jour le jour?

monté des manifs dans la rue, fait C'est une situation assez pré-des concerts dans des lieux squat- caire. Ce n'est pas l'horreur, maistés pour un soir, des concerts sau- notre avenir n'est jamais assurévages à Genève. J'ai participé à la que pour une période de quatreconstruction du premier Fri-Son. ou cinq mois. Beaucoup sontOn se battait, et ça se passait aussi obligés d'avoir des jobs à côté,à Zurich avec la Rote Fabrik, à pas par choix, mais parce queLausanne avec la Dolce Vita... Il

leur musique ne génère pas as-sez de profits pour qu'ils en vi-vent. La reconnaissance institu-tionnelle du prix est belle, mais

il est vrai aussi que dans ce mé-tier, on n'a pas les garanties habi-tuelles du monde professionnel.

Le grand public est-il con-scient de ce décalage entreune grande notoriété et uneréalité quotidienne pourtantdifficile?

C'est vrai qu'avec les YoungGods, quand on a sorti nos pre-miers albums, les gens pen-saient qu'on était millionnairesC'était loin d'être le cas... (rires).C'est sûr, ce statut du musicienmédiatisé reste assez glamourdans l'inconscient collectif.Mais il y a certainement aussidans ce phénomène une fasci-nation pour la liberté. Les genspensent à la réussite, mais aussià cette dimension-là. Pas d'ho-raires, pas de patron... Et ça, c'estvrai et c'est plutôt chouette.

Vous évoquiez les Swiss MusicAwards et ce côté glamour,presque bling bling, qui est vé-hiculé. Cela induit-il une faussevision de ce qu'est la scènemusicale suisse en réalité?

Je ne sais pas, ce n'est pas monmilieu. Ce dont je me rendscompte par contre, c'est que cesartistes qu'on retrouve aux SwissMusic Awards ont toutes les pei-nes du monde à sortir de Suisse.Ils ont un rayonnement nationalimportant par contre. Mais aufond du fond, la scène suisse est

Bericht Seite: 77/137

Datum: 10.09.2015

Le Nouvelliste S.A.1950 Sion027/ 329 75 11www.lenouvelliste.ch

Medienart: PrintMedientyp: Tages- und WochenpresseAuflage: 39'200Erscheinungsweise: 6x wöchentlich

Themen-Nr.: 800.080Abo-Nr.: 1092323Seite: 17Fläche: 82'281 mm²

MedienbeobachtungMedienanalyseInformationsmanagementSprachdienstleistungen

ARGUS der Presse AGRüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 ZürichTel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01www.argus.ch

Argus Ref.: 59182884Ausschnitt Seite: 2/3

très, très riche, et elle s'est déve-loppée grâce à cette énergie qui aété mise depuis plus de trenteans dans les marges, en créantdes clubs dans chaque ville,même petite. Ça crée un mouve-ment. Et au niveau de la musiqueexpérimentale, la Suisse est très

°

reconnue internationalement.Et quels sont vos projets im-médiats?Avec les Young Gods, nous

avons profité d'un projet de rési-dence au Cully Jazz Festival pourmettre en place un nouveau ré-pertoire. On va travailler inten-

Ce prix m'a permis, trèsconcrètement, de lever un peu lepied de la pédale d'accélérateur.J'ai pu prendre du recul.»FRANZ TREICHLER CHANTEUR, COMPOSITEUR, MUSICIEN

sément dessus à partir du moisde décembre.

INFOPrix suisse de la musique, décerné cevendredi soir. Plus d'infos:www.schweizermusikpreis.ch

Franz Treichler, sur la scène

du Caprices Festival en 2009.SACHA BITTEL

Bericht Seite: 78/137

Datum: 10.09.2015

Le Nouvelliste S.A.1950 Sion027/ 329 75 11www.lenouvelliste.ch

Medienart: PrintMedientyp: Tages- und WochenpresseAuflage: 39'200Erscheinungsweise: 6x wöchentlich

Themen-Nr.: 800.080Abo-Nr.: 1092323Seite: 17Fläche: 82'281 mm²

MedienbeobachtungMedienanalyseInformationsmanagementSprachdienstleistungen

ARGUS der Presse AGRüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 ZürichTel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01www.argus.ch

Argus Ref.: 59182884Ausschnitt Seite: 3/3

LE PRIX SUISSE

DE LA MUSIQUE

En 2014, l'Office fédéral de la culture

a pour la première fois décerné lePrix suisse de la musique. Doté de

100 000 francs, le grand prix ré-compense la création musicalesuisse dans ce qu'elle peut avoird'exceptionnel et de novateur.

Hormis le gagnant, tous les autresnominés reçoivent chacun 25 000francs. La sélection des candidatsest le fait d'une équipe de dix spé-

cialistes, journalistes et musiciensreprésentant toutes les régions dupays et tous les styles de musi-que. Un jury choisit ensuite les fi-nalistes, puis le lauréat.

LES NOMINÉS 2015

ANNETTE

SCHMUCKI

Compositrice,

ZH

MARCEL

GSCHWEND

aka Bit-Tuner,

producteur demusique élec-tronique, ZH

BRUNO

SPOERRI

Musicien,

compositeur,producteur, ZH

CATHY

VAN ECK

Artiste,

enseignante, BE

CHRISTIAN

PAHUD

Musicien,producteur, VD

CHRISTIAN

ZEHNDER

Chanteur

lyrique, BS

HEU«HOLLIGER

Musicien,

chef d'orchestre,

compositeur, BE

JOKE LAI«

Musicienet compositeurélectronique,BS

JOY

FREMPONG

Chanteuse,

musicienne,BE, Berlin

NADIR

VASSENA

Compositeur,

Tl

MALCOLM

BRAFF

Pianiste jazz,

VD

NIK BAERTSCH

Pianiste,

compositeur,producteur, ZH

PHILIPPE

ALBÈRA

Musicien,musicologue,

éditeur, GE

DANIEL

HUMAIRBatteur et

compositeurde jazz, GE

MARKUS

FLÜCKIGER

Musicien

folklorique

et compositeur,

AG

LES NOMINÉS 2015

ANNETTE

SCHMUCKI

Compositrice,

MARCEL

GSCHWEND

aka Bit-Tuner,

producteur demusique élec-tronique, ZH

BRUNO

SPOERRI

Musicien,

compositeur,producteur, ZH

CATHY

VAN ECK

Artiste,

enseignante, BE

CHRISTIAN

PAHUD

Musicien,producteur, VD

CHRISTIAN

ZEHNDER

Chanteur

lyrique, BS

HEINZ

HOLLIGER

Musicien,

chef d'orchestre,

compositeur, BE

IOKE LANZ

Musicienet compositeurélectronique,BS

BOY

FREMPONG

Chanteuse,

musicienne,BE, Berlin

NADIR

VASSENA

Compositeur,

Tl

MALCOLM

BRAFF

Pianiste jazz,

VD

NIK BAERTSCH

Pianiste,

compositeur,producteur, ZH

PHILIPPE

ALBÈRA

Musicien,musicologue,

éditeur, GE

DANIEL

HUMAIRBatteur et

compositeurde jazz, GE

MARKUS

FLÜCKIGER

Musicien

folklorique

et compositeur,

AG

Bericht Seite: 79/137

Datum: 10.09.2015

Radio SRF 2 KULTUR

Radio SRF 2 KULTUR4002 Basel061/ 365 34 11www.srf.ch

Medienart: Radio/TVMedientyp: Radio

Themen-Nr.: 800.080Abo-Nr.: 1092323

Sendung: CH-Musik

Sprache: Deutsch Sendezeit: 22:05Dauer: 01:50:50Grösse: 101.5 MB

Radio/TV-Hinweis

Schweizer Musikpreis 2015 – auf Tuchfühlung mit den Nominierten

Zum zweiten Mal vergibt das Bundesamt für Kultur den Schweizer Musikpreis. Die Jury hat 15Musikerinnen und Musiker als Anwärter auf den mit 100'000 Franken dotierten Preis auserkoren. In derCH-Musik stellen wir die Nominierten vor - ein buntes Bild der aktuellen Schweizer Musikszene.

BESTELLUNG DER KOPIE DES BEITRAGSSie möchten eine Kopie dieses Beitrags bestellen? ARGUS archiviert die Aufzeichnungen während eines Monats. Nach Ablauf dieser Zeitkönnen keine Kopien mehr erstellt werden. Bestellen Sie noch heute.

zum Bestellformular

MedienbeobachtungMedienanalyseInformationsmanagementSprachdienstleistungen

ARGUS der Presse AGRüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 ZürichTel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01www.argus.ch

Argus Ref.: 59060969Ausschnitt Seite: 1/1Bericht Seite: 80/137

Datum: 10.09.2015

RTS ESPACE 2

Espace 21211 Genève058 236 36 36www.rts.ch/espace-2/

Medienart: Radio/TVMedientyp: Radio

Themen-Nr.: 800.080Abo-Nr.: 1092323

Sendung: JazzZ

Sprache: Französisch Sendezeit: 22:40Dauer: 01:15:38Grösse: 69.3 MB

Radio/TV-Hinweis

Le Prix suisse de musique

Le Prix suisse de musique sera remis à la cathédrale de Bâle demain vendredi. Voilà le portrait musicaldes cinq nominés les plus jazz : Nik BARTSCH, Malcolm BRAFF, Joy FREMPONG, Bruno SPOERRI, DanielHUMAIR.

Aus rechtlichen Gründen ist es uns zur Zeit nicht möglich, Kopien dieser Sendung zu produzieren.

Besten Dank für Ihr Verständnis

MedienbeobachtungMedienanalyseInformationsmanagementSprachdienstleistungen

ARGUS der Presse AGRüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 ZürichTel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01www.argus.ch

Argus Ref.: 59060960Ausschnitt Seite: 1/1Bericht Seite: 81/137

Datum: 10.09.2015

Tages-Anzeiger8021 Zürich044/ 248 44 11www.tagesanzeiger.ch

Medienart: PrintMedientyp: Tages- und WochenpresseAuflage: 172'920Erscheinungsweise: 6x wöchentlich

Themen-Nr.: 800.080Abo-Nr.: 1092323Seite: 39Fläche: 1'708 mm²

MedienbeobachtungMedienanalyseInformationsmanagementSprachdienstleistungen

ARGUS der Presse AGRüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 ZürichTel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01www.argus.ch

Argus Ref.: 59014017Ausschnitt Seite: 1/1

22.06 Radio SRF 2

CH-MusikZum zweiten Mal vergibt das Bundes-amt für Kultur den Schweizer Musik-preis. Die Jury hat 15 Musikerinnenund Musiker als Anwärter auf den mit100 000 Franken dotierten Preis auser-koren. «CH-Musik» stellt die Nominier-ten vor - ein buntes Bild der aktuellenSchweizer Musikszene.

Bericht Seite: 82/137

Datum: 08.09.2015

Hauptausgabe

Berner Zeitung AG3001 Bern031/ 330 33 33www.bernerzeitung.ch

Medienart: PrintMedientyp: Tages- und WochenpresseAuflage: 45'945Erscheinungsweise: 6x wöchentlich

Themen-Nr.: 800.080Abo-Nr.: 1092323Seite: 4Fläche: 18'771 mm²

MedienbeobachtungMedienanalyseInformationsmanagementSprachdienstleistungen

ARGUS der Presse AGRüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 ZürichTel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01www.argus.ch

Argus Ref.: 58988388Ausschnitt Seite: 1/1

Aufgefallen

Asuf dem neuen Album«Memories» des Jazzmu-ikers Bruno Spoerri wird

nur einer verdankt: der RapperJay-Z, der ohne Autorisierungein Sample eines Spoerri-Tracksfür sein Album «Magna CartaHoly Grail» verwendete. Zu-nächst nahms Spoerri gelassen,doch als Jay-Zs Entourage aufstur schaltete und den Klau auchnoch bestritt, verhärteten sichdie Fronten. Schliesslich einigteman sich ohne Gerichtsverfahrenauf eine Pauschalentschädigung

von 100 000 Dollar - wovon nurein kleiner Teil am Schluss beiSpoerri landen wird. Immerhin:Die Retrospektive «Memories»entstand mithilfe des Jay-Z-Bat-zens, den Spoerri auf dem Covermit trockenem Humor als «ge-nerous financial help by Mr. Jay-Z» aufführt.

Zwischen dem protzendenNew Yorker Rapper und dem zuUnderstatement neigenden Zür-cher Klangtüftler liegen Welten- Klangwelten. Diejenigen, dieder Jazzmusiker und Compu-termusik-Pionier auf seinemneuen Album wieder besichtigt,entstanden zwischen 1986 und2003 und haben nichts mit kom-merzieller Musik zu tun. Es sindKompositionen, die auf Alltags-geräusche und vermeintlich ver-traute Klänge zurückgreifen unddiese auf neue Art zusammen-fügen - zum Beispiel die Rhyth-men einer Stahlgiesserei oderdie Violinesamples von Spoerrisverstorbener Mutter. Ton-schnipsel aus dem Archiv desLändlermusikförderers WalterWettler werden in eine neue,nicht immer heile SchweizerWelt transportiert. Und auf denCollagen «Zollikon» zeigt Spoerridie stille und die modern-lärmigeSeite einer Gemeinde der Zür-cher Goldküste.

Das Resultat dieser Tonjag-den und -collagen überrascht:Spoerri entlockt dem Sound-track unseres Alltags sehr vielPoesie. Doch Bruno Spoerri istnicht nur ein Klangkünstler, erliebt auch die Improvisation desJazz und weiss, wie man kom-merzielle Musik produziert:Mitte der 1960er war er es, dererfolgreich die ersten SchweizerFernsehspots vertonte. Seit ihndie «Jay-Z-Affäre» in die Mediengebracht hat, ist der 80-Jährigegefragt wie schon lange nichtmehr. Er ist für den «SchweizerGrand Prix Musik» des Bundes-amts für Kultur nominiert - wasmöglicherweise mehr Geld ein-bringt als der Check von Jay-Z- von der Ehre ganz zu schwei-gen. Auf der Bühne spielt er mitjungen Musikern wie Julian Sar-torius, der Rapperin Big Zis -oder solo.

Solo spielt er heute Abend imRahmen des «Music Collider»-Festivals im Berner Club Bonsoir,wo Spoerri eine Hörprobe seines«Computer Assisted Jazz» gebenwird. Samuel Mumenthaler

Konzert: heute Dienstag,22 Uhr, Club Bonsoir, Bern.

CD: «Memories», Everest Records.

BRUNO SPOERRI

Bericht Seite: 83/137

Datum: 08.09.2015

Corriere del Ticino6903 Lugano091/ 960 31 31www.cdt.ch

Medienart: PrintMedientyp: Tages- und WochenpresseAuflage: 36'478Erscheinungsweise: 6x wöchentlich

Themen-Nr.: 800.080Abo-Nr.: 1092323Seite: 33Fläche: 61'520 mm²

MedienbeobachtungMedienanalyseInformationsmanagementSprachdienstleistungen

ARGUS der Presse AGRüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 ZürichTel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01www.argus.ch

Argus Ref.: 58990569Ausschnitt Seite: 1/2

III L'INTERVISTANADIR VASSENA*

«Vorrei mutarequella dell'ascoltoin esperienza viva»È tra i laureati dell'edizione 2015del Premio svizzero di musicaZENO GABAGLIO

III Il Premio svizzero di musica - ricono-scimento fortemente voluto dall'Ufficiofederale della cultura e giunto quest'an-no alla seconda edizione - svelerà ilprossimo venerdì 11 settembre a Basileail proprio laureato 2015. In realtà ognu-no dei 15 finalisti è già formalmente vin-citore, in quanto selezionato dal vaglio didue distinte giurie, e proprio la varietà diquesta scelta è interessante in quantooffre una vivida rappresentazionedell'attuale panorama creativo musicaledella nostra nazione. Tra questi elettianche un ticinese: il compositore NadirVassena, che qui abbiamo incontratoper parlare sia del premio sia del suo la-voro nella musica.

Le etichette servonosolo in un'ottica dimercato, per saperedove si trova cosa

Che effetto fa essere uno dei nominatiper il Premio svizzero di musica?«I premi non legati a un lavoro specificovengono definiti (anche dal fisco ticine-

se) premi d'onore. Quindi sono ovvia-mente onorato di aver ricevuto questopremio. È interessante ricordare che soloda due anni esiste un tale riconoscimen-to per la musica in Svizzera. E con esso,

finalmente, almeno a livello federale lamusica è messa allo stesso livello dellealtre arti e dello sport».Un azzardo forse compiuto nella con-cezione di questo premio è quello diabbracciare la musica come fenomenoglobale e unitario, ponendo sullo stes-so piano chi (come i compositori) haavuto un percorso accademico e chi(come i Dl) crea suoni in puro stile ur-bano. Si tratta di carriere realmenteparagonabili?«Quella di mettere generi e storie diversein un unico calderone è una tentazionecomprensibile ma credo fondamental-mente sbagliata. E questo non per unaquestione di preclusioni stilistiche masemplicemente perché non si fa altroche aumentare la confusione che già re-gna, dove tutto è uguale a tutto, e percor-si molto diversi vengono paragonati sen-za fare i necessari distinguo. È interes-sante mettere in contatto, e anche aconfronto, approcci alla creazione musi-cale tra loro molto distanti, ma sempre

cercando di far capire in cosa sono di-versi, perché lo sono, e quale storia ederedità ognuno porta con sé. Non è perdifendere dei privilegi, come spesso sipuò pensare, ma mettere a confrontouno chef stellato con un pizzaiolo sem-plicemente non ha senso, sono conte-nuti e percorsi diversi, per quanto la piz-za possa essere un capolavoro! Io più chedi musica al plurale preferisco pensaread una molteplicità di pratiche di ascol-to: si può benissimo usare una sinfoniadi Beethoven come sottofondo mentre si

cucina (anche se è un uso improprio A-spetto alle intenzioni del compositore),oppure raggiungere uno stato di estasicon della musica elettronica ripetitiva.Per me la cosa più importante è trasfor-mare l'ascolto in un'esperienza viva e incontinua evoluzione, alla ricerca di sti-moli sempre nuovi senza appiattirsi sul-lo standard da all you can eat».Nel definire il lavoro di un compositoreche discende dalla tradizione classicasi fa sempre un po' fatica a trovare itermini corretti: musica «colta», «acca-demica», «classica», «contempora-nea». Nel suo caso - per non sbagliare- quale dovremmo usare?«Si sbaglia sempre. Le etichette servonosolo in una logica di mercato per saperein che scaffale si trova cosa e servonosoprattutto a chi deve vendere. E questo

spiega il fiorire di generi e definizionisempre nuove, soprattutto in certi ambi-ti musicali. Io penso invece l'arte comeun'attività che ri-definisce continua-mente attraverso il suo fare la concezio-ne stessa di arte. Dare un limite, metterequindi un'etichetta, sarebbe un contro-senso».Com'è la situazione in generale in Sviz-zera per un compositore?«In altri Paesi gli artisti "nazionali" nonsolo sono molto aiutati ma soprattuttoconsiderati. In Svizzera siamo tipica-mente molto discreti, ci sono finanzia-menti per l'arte ma in genere è meglionon parlarne troppo e soprattutto nonesagerare: per il senso comune un artistavive sì d'arte, ma soprattutto di un altrolavoro. Quasi dimenticandosi che la fun-zione sociale dell'arte, in tutte le sue

Le etichette servonosolo in un'ottica dimercato, per saperedove si trova cosa

Bericht Seite: 84/137

Datum: 08.09.2015

Corriere del Ticino6903 Lugano091/ 960 31 31www.cdt.ch

Medienart: PrintMedientyp: Tages- und WochenpresseAuflage: 36'478Erscheinungsweise: 6x wöchentlich

Themen-Nr.: 800.080Abo-Nr.: 1092323Seite: 33Fläche: 61'520 mm²

MedienbeobachtungMedienanalyseInformationsmanagementSprachdienstleistungen

ARGUS der Presse AGRüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 ZürichTel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01www.argus.ch

Argus Ref.: 58990569Ausschnitt Seite: 2/2

manifestazioni, è di grande importanzaper l'identità di una comunità, nono-stante i rapporti tra arte e società mutinoconsiderevolmente nel tempo e nellospazio».

Il rapporto tra ilcompositore e chilo finanzia è spessomolto impersonale

Cosa comportano questi mutamentiper un compositore?«Per la musica è sempre tutto un po' piùdifficile, avendo una natura eminente-mente astratta e inafferrabile che non larende acquistabile e collezionabile co-me un quadro. Ora che il committente èsolo raramente un privato, il rapporto trail compositore e chi lo finanzia è spessomolto impersonale. È difficile che unafondazione sia veramente interessata aldettaglio del tuo lavoro: si fidano e ti la-sciano spazio per creare. Questo èsenz'altro allettante, ma allo stesso tem-po è anche un peccato: se fossimo in unaltro periodo storico i "signori" locali diturno avrebbero già commissionatoall'artista prediletto qualche opera o perlo meno qualche messa per appianarsil'ingresso in paradiso... Con un po' difortuna - quattro soldi e un po' d'intuito- i mecenati di oggi potrebbero ancoragarantirsi l'immortalità, così come ac-cadde a madame von Meck, di cui nes-suno ricorda l'immensa fortuna ma ilfatto che sia stata finanziatrice e confi-dente di Cajkovskij».Come si presenta il lavoro quotidianodel compositore oggi?«È un impegno molto faticoso, anche sein pochi se lo immaginano. Si tratta dauna parte di lottare quotidianamentecontro quella che io chiamo "la banalitàdei propri pensieri" e dall'altra di riuscirea gestire la particolare fatica che com-porta il realizzare una partitura. Ora stoscrivendo un quartetto d'archi e lavoran-do ad altro di giorno, mi restano la sera ei fine settimana per scrivere; deve esserpronto per fine settembre, ma per fortu-na le idee non mancano».

* compositore e docente al Conservatorio di Lugano

NATO NEL 1970 Nadir Vassena hastudiato composizione a Milano conBruno Zanolini e a Freiburg i.B. conJohannes Schàllhorn. Dal 2004 al2011 ha curato, insieme a MatsScheidegger, la direzione artistica dei«Tage neue Musik» di Zurigo.

(Foto Ma ffi)

Il rapporto tra ilcompositore e chilo finanzia è spessomolto impersonale

Bericht Seite: 85/137

Datum: 08.09.2015

Genève

Le Courrier1211 Genève 8022/ 809 55 66www.lecourrier.ch

Medienart: PrintMedientyp: Tages- und WochenpresseAuflage: 7'285Erscheinungsweise: 5x wöchentlich

Themen-Nr.: 800.080Abo-Nr.: 1092323Seite: 12Fläche: 25'121 mm²

MedienbeobachtungMedienanalyseInformationsmanagementSprachdienstleistungen

ARGUS der Presse AGRüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 ZürichTel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01www.argus.ch

Argus Ref.: 59182652Ausschnitt Seite: 1/2

DECRYPTAGE

En route pour le Prix suisse de musiqueRODERIC MOUNIR

C'est donc vendredi que sera dévoilé le nomdu lauréat ou de la lauréate du Grand Prixsuisse de musique 2015. Créé par l'Officefédéral de la culture (OFC), ce prix a été re-mis pour la première fois l'an dernier à FranzTreichler des Young Gods. Introduit par la loifédérale d'encouragement à la culture (LEC)et créé sur le modèle des Prix fédéraux d'art etde design existants, il est doté de100 000 francs. Les quatorze autres finalistes,eux, se voient attribuer chacun 25 000 francs.La remise des prix se déroulera à la cathédra-le de Bâle, en présence du conseiller fédéralAlain Berset, dans le cadre de la premièreédition de Zeitrâume, festival de musiquecontemporaine et d'architecture.

Parmi les prétendants à départager, ontrouve le Genevois Philippe Albèra, fonda-teur de l'Ensemble Contrechamps et duFestival Archipel, le musicien électrosaint-gallois Marcel Gschwend (alias Bit-Tuner), la compositrice et chercheuse Ca-thy van Eck ou le batteur de jazz DanielHumair'. Belle diversité en termes destyles, de générations et - prix fédéral obli-ge - de représentation linguistique et ré-gionale. Le processus de sélection? Dix ex-perts nommés par l'OFC et provenantd'horizons divers (journalistes, musiciens,programmateurs de salles) ont été chargésde soumettre une liste de papables au jury,d'une composition similaire.

Mais sur le plan des critères, commentjuger sur un même pied un pilier de la mu-sique contemporaine comme Heinz Holli-ger (chef d'orchestre et hautboïste de76 ans) ou un jazzman de légende (DanielHumair, 77 ans) et des talents pop / electroen pleine éclosion comme Christian Pahudou Joy Frempong? «Le prix évite délibéré-ment de catégoriser en restant très ouvert,explique Martine Chalverat, responsablemusique et culture digitale à l'OFC. Compa-rer entre eux ces artistes est impossible. Leprix propose une photographie de la créa-

tion musicale suisse une année donnée.»Les critères ont été la qualité de l'oeuvre, sonrayonnement, son actualité et sa force d'in-novation. Présidente du jury, GraziellaContratto, cheffe de la section musique de laHaute école des arts de Berne, soulignepour sa part l'accent mis sur «la promotionde la relève» - plusieurs nominés étant actifsdans la formation et la transmission.

On peut regretter l'absence de sectionspermettant de comparer ce qui peut l'être:manifestement, le Prix fédéral n'a pas voca-tion à doublonner avec les distinctions lo-cales qui existent déjà. C'est d'abord unegrande opération de communication pourla Berne fédérale. Mais pas seulement, caravec un budget de 800 000 francs, dont l'es-sentiel va aux artistes, c'est aussi un coupde pouce bienvenu dans une discipline

soumise à la précarité. «Le glamour du prixcache une réalité moins rose, souligne lecompositeur biennois Jonas Kocher,membre du comité de l'Association suissedes musiciens. Le grand public l'ignore,mais être musicien professionnel est deplus en plus dur, notamment dans le do-maine contemporain, saturé, où l'argent sefait de plus en plus rare. Si comme moi on arenoncé à l'enseignement, cela implique decourir les petits cachets et d'être submergépar les tâches administratives.»

Les 25 000 francs sont donc davantagequ'un lot de consolation pour les finalistes.«Pour certains, cela représente un an desubsistance», avance Jonas Kocher, qui sedéfend de tout misérabilisme. Autre avan-tage du prix, le supplément de notoriétéqu'il implique. Par exemple pour Joke Lanz,musicien noise de 50 ans à la carrière inter-nationale confirmée en dépit d'un relatifanonymat. Il s'est vu attribuer une résiden-ce début 2016 par le Moods, le club pharedu jazz à Zurich. A noter que les nominéssont rééligibles après trois ans. I

Bericht Seite: 86/137

Datum: 08.09.2015

Genève

Le Courrier1211 Genève 8022/ 809 55 66www.lecourrier.ch

Medienart: PrintMedientyp: Tages- und WochenpresseAuflage: 7'285Erscheinungsweise: 5x wöchentlich

Themen-Nr.: 800.080Abo-Nr.: 1092323Seite: 12Fläche: 25'121 mm²

MedienbeobachtungMedienanalyseInformationsmanagementSprachdienstleistungen

ARGUS der Presse AGRüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 ZürichTel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01www.argus.ch

Argus Ref.: 59182652Ausschnitt Seite: 2/2

Les autres nominés sont Nik Bortsch (Zurich), MalcolmBraff (Vevey / Le Mont Pelerin), Markus Flückiger(Schwyz), Joy Frempong, alias OY (Ghana / Zurich),Heinz Holliger (Bâle), Joke Lanz (Bâle / Berlin),Christian Pahud (Lausanne), Annette Schmucki (Zurich/ Cormoret), Bruno Spoerri (Zurich), Nadir Vassena(Lugano) et Christian Zehnder (Bâle).

Tous les détails du prix: www.schweizermusikpreis.ch/fr

Bericht Seite: 87/137

Datum: 08.09.2015

Online-Ausgabe

Le Temps1211 Genève 2022/ 888 58 58www.letemps.ch

Medienart: Internet Themen-Nr.: 800.080Abo-Nr.: 1092323Medientyp: Tages- und Wochenpresse

UUpM: 173'000Page Visits: 1'726'214

Online lesen

Distinction 21:07

La (bonne) musique suisse a un prix

Philippe Simon

Pour la deuxième fois, l’Office fédéral de la culture gratifiera de 100000 francs celui ou celle qu’il jugera lemeilleur représentant des sons actuels

L’année passée, c’est à Franz Treichler – patron de The Young Gods – que le conseiller fédéral Alain Bersetavait remis le Grand Prix suisse de musique (LT du 18.10.2014), première édition. Doté de 100000 francs,organisé sous l’égide de l’Office fédéral de la culture, il récompense, pour reprendre les éléments de langagede l’OFC, un représentant de « la création musicale suisse exceptionnelle et novatrice ».

Des adjectifs qui, au vu des nominés, ne sont pas galvaudés : en 2014, les compétiteurs de Franz Treichlerse nommaient Norbert Möslang, Erika Stucky, ou encore Julian Sartorius. Les quinze candidats de 2015 (quiobtiendront 25000 francs à ce titre) perpétuent la tradition de sérieux qui caractérise le prix, et dressent unpanorama complet de ce que l’on peut comprendre sous les différentes acceptions du terme « musiquesactuelles » : de grandes figures de la scène contemporaine plus ou moins académique (Heinz Holliger,Philippe Albèra ou Bruno Spoerri, dont le très récent Memories, paru chez Everest Records, est une puremerveille), du jazz (Malcolm Braff ou Daniel Humair), des musiques électroniques (Joy Frempong, ChristianPahud – de Larytta – ou Marcel Gschwend) et même de l’expérimentation la plus bruitiste (Joke Lanz). Autantd’exemples, tous styles confondus, de ce qui caresse avec intégrité les oreilles aventureuses.

Le prix sera remis le vendredi 11 septembre prochain à la cathédrale de Bâle, dans le cadre du festivalZeitRäume. Son usage, explique encore l’OFC, est encadré : « Ce montant élevé doit être compris comme unespace financier de création pour un artiste ou un groupe d’artistes. »

MedienbeobachtungMedienanalyseInformationsmanagementSprachdienstleistungen

ARGUS der Presse AGRüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 ZürichTel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01www.argus.ch

Argus Ref.: 59153587Ausschnitt Seite: 1/1Bericht Seite: 88/137

Datum: 06.09.2015

SRF 1 TV

SRF 18052 Zürich0848 305 306www.srf.ch

Medienart: Radio/TVMedientyp: TV

Themen-Nr.: 800.080Abo-Nr.: 1092323

Sendung: Countdown zum Schweizer Musikpreis

Sprache: Deutsch Sendezeit: 23:05Dauer: 00:57:38Grösse: 1130.1 MB

Radio/TV-Hinweis

Countdown zum Schweizer Musikpreis

Am 11. September überreicht Bundesrat Alain Berset den Musikpreis des Bundesamts für Kultur an denNachfolger des letztjährigen Preisträgers Franz Treichler. Knapp eine Woche davor präsentiert SandraStuder die Nominierten und diskutiert mit einer Fachrunde über Sinn und Nutzen dieses Preises.

BESTELLUNG DER KOPIE DES BEITRAGSSie möchten eine Kopie dieses Beitrags bestellen? ARGUS archiviert die Aufzeichnungen während eines Monats. Nach Ablauf dieser Zeitkönnen keine Kopien mehr erstellt werden. Bestellen Sie noch heute.

zum Bestellformular

MedienbeobachtungMedienanalyseInformationsmanagementSprachdienstleistungen

ARGUS der Presse AGRüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 ZürichTel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01www.argus.ch

Argus Ref.: 59060895Ausschnitt Seite: 1/1Bericht Seite: 89/137

Datum: 06.09.2015

Online-Ausgabe Radio/TV

SRF8052 Zürich0848 305 306ww.srf.ch

Medienart: Internet Themen-Nr.: 800.080Abo-Nr.: 1092323Medientyp: Infoseiten

UUpM: 2'164'000Page Visits: 33'540'492

Online lesen

Wer soll den Schweizer Musikpreis gewinnen?

15 Musikerinnen und Musiker aus allen Landesteilen sind für den Grand Prix Musik nominiert. Der Preis ist mit100'000 Franken dotiert. Wer soll Ihrer Meinung nach gewinnen? Stimmen Sie hier ab.

Franz Treichler von den The Young Gods gewann 2014 den ersten Grand Prix Musik überhaupt.

Keystone

Der

Schweizer Musikpreis ist eine Art staatlicher Grammy für Schweizer Musikschaffende. Dafür schickte dasBundesamt für Kultur ein Expertenteam in alle Regionen der Schweiz auf Kandidatensuche. Einesiebenköpfige Jury hat 15 Finalisten ausgewählt. Die Nominierten erhalten eine Prämie von 25‘000 Franken,dem Sieger winken 100‘000 Franken – und damit Spielraum für finanziell unabhängiges Schaffen.

Wer soll den Schweizer Musikpreis erhalten? Stimmen Sie ab.

15 Musikerinnen und Musiker aus der ganzen Schweiz sind für den Musikpreis nominieren – wer ist IhrFavorit?

Optionen

Joy Frempong

Die 1978 in Ghana geborene Musikerin studierte Jazzgesang und Pädagogik und singt heute im Duo mitLleluja-Ha.

MedienbeobachtungMedienanalyseInformationsmanagementSprachdienstleistungen

ARGUS der Presse AGRüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 ZürichTel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01www.argus.ch

Argus Ref.: 59153602Ausschnitt Seite: 1/3Bericht Seite: 90/137

Datum: 06.09.2015

Online-Ausgabe Radio/TV

SRF8052 Zürich0848 305 306ww.srf.ch

Medienart: Internet Themen-Nr.: 800.080Abo-Nr.: 1092323Medientyp: Infoseiten

UUpM: 2'164'000Page Visits: 33'540'492

Online lesen

Christian Zehnder

Zusammen mit Balthasar Streiff gründete der gebürtige Zürcher das mehrfach ausgezeichnete DuoStimmhorn.

Heinz Holliger

Der 1939 in Langenthal geborene Oboist, Komponist und Dirigent gehört zu den aussergewöhnlichstenMusikern unserer Zeit.

Nik Bärtsch

Der Zürcher Pianist, Komponist und Produzent hat eine eigenständige Musik zwischen Jazz, Funk undMinimal geschaffen.

Marcel Gschwend aka Bit-Tuner

Filme, Tanztheater, Modeschauen: Der Autodidakt macht seit 1997 elektronische Musik für unterschiedlicheProjekte.

Markus Flückiger

Als Hochschuldozent für Schwyzerörgeli gibt der 1969 geborene Musiker sein Können an die nächsteGeneration weiter.

Joke Lanz

Der 1965 in Basel geborene und heute in Berlin lebende Musiker gilt als Pionier der elektronischenIndependent-Szene.

Annette Schmucki

Die Komponistin arbeitet mit Sprache als Musik und kreiert unter anderem Stücke für Ensembles, Opern undHörspiele.

Cathy Van Eck

Die Komponistin und Klangkünstlerin unterrichtet an der Hochschule der Künste in Bern Medienkunst undMusik.

Christian Pahud

Der Schlagzeug-Autodidakt gründete mehrere anerkannte Bands, darunter Honey For Petzi, Larytta oderBombers.

Philippe Albèra

Zeitgenössische Musik will er erlebbar machen: Albèra gründete Contrechamps, das ein Ensemble und einenVerlag aufweist.

MedienbeobachtungMedienanalyseInformationsmanagementSprachdienstleistungen

ARGUS der Presse AGRüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 ZürichTel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01www.argus.ch

Argus Ref.: 59153602Ausschnitt Seite: 2/3Bericht Seite: 91/137

Datum: 06.09.2015

Online-Ausgabe Radio/TV

SRF8052 Zürich0848 305 306ww.srf.ch

Medienart: Internet Themen-Nr.: 800.080Abo-Nr.: 1092323Medientyp: Infoseiten

UUpM: 2'164'000Page Visits: 33'540'492

Online lesen

Bruno Spoerri

Ursprünglich Jazzmusiker gilt der 1935 geborene Saxofonist als ein Elektronikpionier.

Nadir Vassena

Der 1970 in Lugano geborene Komponist studierte Komposition in Mailand und in Freiburg.

Daniel Humair

Der Genfer Schlagzeuger und Komponist hat seit langem einen festen Platz im europäischen Avantgarde-Jazz.

Malcolm Braff

Er gilt als eine Art Guru des Schweizer Jazz: Der 1970 in Brasilien geborene Jazzpianist kam mit 13 in dieSchweiz.

Falsche Eingabe, bitte geben Sie den die oben stehenden Zeichen erneut ein.

Zeichen nicht erkennbar? Neue Zeichen laden.

rkuon

Sendungen zu diesem Artikel

MedienbeobachtungMedienanalyseInformationsmanagementSprachdienstleistungen

ARGUS der Presse AGRüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 ZürichTel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01www.argus.ch

Argus Ref.: 59153602Ausschnitt Seite: 3/3Bericht Seite: 92/137

Datum: 05.09.2015

Tages-Anzeiger8021 Zürich044/ 248 44 11www.tagesanzeiger.ch

Medienart: PrintMedientyp: Tages- und WochenpresseAuflage: 172'920Erscheinungsweise: 6x wöchentlich

Themen-Nr.: 800.080Abo-Nr.: 1092323Seite: 50Fläche: 3'072 mm²

MedienbeobachtungMedienanalyseInformationsmanagementSprachdienstleistungen

ARGUS der Presse AGRüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 ZürichTel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01www.argus.ch

Argus Ref.: 58968784Ausschnitt Seite: 1/1

23.05 SRF 1

Countdown zumSchweizer MusikpreisAm 11. September überreicht Bundes-rat Alain Berset den Musikpreis desBundesamts für Kultur an den Nachfol-ger des letztjährigen Preisträgers FranzTreichler, den Kopf der Avantgarde-Ro-cker «Young Gods». Knapp eine Wochedavor präsentiert Sandra Studer dieNominierten und diskutiert mit einerFachrunde über Sinn und Nutzen die-ses Preises. Geladen sind EntertainerChristian Jott Jenny, TA-Musikkritike-rin Susanne Kübler sowie Jazzer StefanRusconi. 75 666 322

Bericht Seite: 93/137

Datum: 04.09.2015

Hauptausgabe

Berner Zeitung AG3001 Bern031/ 330 33 33www.bernerzeitung.ch

Medienart: PrintMedientyp: Tages- und WochenpresseAuflage: 45'945Erscheinungsweise: 6x wöchentlich

Themen-Nr.: 800.080Abo-Nr.: 1092323Seite: 38Fläche: 1'365 mm²

MedienbeobachtungMedienanalyseInformationsmanagementSprachdienstleistungen

ARGUS der Presse AGRüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 ZürichTel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01www.argus.ch

Argus Ref.: 58953580Ausschnitt Seite: 1/1

Countdown zum SchweizerMusikpreis23.05, SRF 1 Knapp eine Wo-che bevor der Musikpreis desBundesamts für Kultur über-reicht wird, präsentiert San-dra Studer die Nominiertenund diskutiert über Sinn undNutzen dieses Preises.

Bericht Seite: 94/137

Datum: 03.09.2015

La Liberté1701 Fribourg026/ 426 44 11www.laliberte.ch

Medienart: PrintMedientyp: Tages- und WochenpresseAuflage: 39'828Erscheinungsweise: 6x wöchentlich

Themen-Nr.: 800.080Abo-Nr.: 1092323Seite: 33Fläche: 17'088 mm²

MedienbeobachtungMedienanalyseInformationsmanagementSprachdienstleistungen

ARGUS der Presse AGRüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 ZürichTel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01www.argus.ch

Argus Ref.: 58939907Ausschnitt Seite: 1/1

CAFÉ LE TUNNEL

Samedi, JIBCAEfera son marchéLe marché sera teinté de jazz samedi à Fribourg. Lecollectif Zaehringarten et Bouillon de culture présen-tent JIBCAE, à 11h au Café Le Tunnel. En même temps,rien de plus normal, quand on espère un jardin sur lepont de Zaehringen et que l'on veut préparer un bonbouillon, de choisir le meilleur chez son primeur. Cesont ainsi deux grosses légumes de la musique qui ani-meront cette matinée où les «blue notes» deviendrontvertes.

JIBCAE est le projet solo de la Fribourgeoise ClaireHuguenin, active dans de nombreux groupes de qualité(Mmmh!, Grimsvôtn...). Son premier disque «Soul Fare-well» est sorti en mai de cette année. Elle sera accom-pagnée samedi de l'incroyable pianiste Malcolm Braff,nominé au Prix suisse de musique. Ecouter les deuxmusiciens en flânant entre les étals sera une joliemanière de découvrir leur univers (PHOTO ALAIN WICHT).

Dans un tout autre genre, le même soir, le Café LeTunnel accueillera l'auteure-compositrice-interprèteLoraine Félix. Cette Belge d'origine qui vit à Genèveprésentera son album de chansons «Du coin de l'oeil»(datant de septembre 2014). Elle sera accompagnée aupiano par Timothée Haller. TB> Sa 11 h (JIBCAE), 21 h (Loraine Félix) FribourgCafé Le Tunnel.

Bericht Seite: 95/137

Datum: 02.09.2015

Tele8021 Zürich043/ 444 59 50www.tele.ch

Medienart: PrintMedientyp: PublikumszeitschriftenAuflage: 130'733Erscheinungsweise: wöchentlich

Themen-Nr.: 800.080Abo-Nr.: 1092323Seite: 45Fläche: 5'003 mm²

MedienbeobachtungMedienanalyseInformationsmanagementSprachdienstleistungen

ARGUS der Presse AGRüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 ZürichTel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01www.argus.ch

Argus Ref.: 58949304Ausschnitt Seite: 1/1

Rocker Franz Treichler: CH-Musikpreis-Gewinner 2014.

Countdown zum

SRF 1Schweizer Musikpreis

23.05

MUSIK Vor der Gala am 11. September.

Sandra Studer stellt die diesjährigen Nominiertendes 2014 erstmals verliehenen Musikpreises desBundesamts für Kultur vor: Christian Jott Jenny,Veranstalter des Festival da Jazz und singendeKunstfigur Leo Wundergut; Susanne Kübler, Musik-

kritikerin des «Tages-Anzeigers»; Stefan Rusconi,Kopf des Jazztrios Rusconi und findiger Unterneh-mer in eigener Sache. 65 Min. »0.101 SV 75-666-322

kultur / musik

Bericht Seite: 96/137

Datum: 14.08.2015

Hauptausgabe

Die Südostschweiz7007 Chur081/ 255 50 50www.suedostschweiz.ch

Medienart: PrintMedientyp: Tages- und WochenpresseAuflage: 33'654Erscheinungsweise: 6x wöchentlich

Themen-Nr.: 800.080Abo-Nr.: 1092323Seite: 19Fläche: 92'531 mm²

MedienbeobachtungMedienanalyseInformationsmanagementSprachdienstleistungen

ARGUS der Presse AGRüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 ZürichTel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01www.argus.ch

Argus Ref.: 58751439Ausschnitt Seite: 1/4

BescheidenerMehrfach-PionierBürgerschreck am Saxofon, wegweisender Filmkomponist undComputerjazz-Pionier: Bruno Spoerri wird am Sonntag 80 Jahre jung.von Frank von Niederhäusern (sda)

ie Haare sind grau ge-worden. Und die Stim-me, die schon immer lei-se-näselnd nach Wortensuchte, ist etwas fisteln-

der als auch schon. Doch sind dieWorte einmal formuliert, bringen siedie Sache auf den Punkt und regenzum Nachdenken an.

Auf die «Goldene Ehrenmedaille»angesprochen, die ihm der ZürcherRegierungsrat kürzlich verliehen hat,sagt Bruno Spoerri: «Das hat mich ge-freut, klar. Aber dieses Jahr kommt al-les gehäuft.» Es folgt sein Lächeln zwi-schen Bescheidenheit und Selbstiro-nie, dann der Nachsatz: «Der Absturznächstes Jahr ist vorprogrammiert.»

Vorerst aber lässt sich Bruno Spo-erri feiern. Und er geniesst es unum-wunden. Die mediale Aufmerksam-keit wird durch die Nominierung fürden Grand Prix Musik 2015 des Bun-desamtes für Kultur verstärkt.David gegen GoliathObwohl er solches kaum nötig hätte:Seit letztem Jahr wird weltweit be-richtet vom musikalischen David, derden Kampf gegen einen vermeintli-chen Goliath angetreten hat. Jay-Z,der hippe Rapper aus Brooklyn, hattedem agilen helvetischen Jazz-Seniornämlich dessen Komposition «On TheWay» von 1978 geklaut und darausseinen Mix «Versus» gebastelt. Spoerriwehrte sich - und gewann: Jay-Z muss50 Prozent der Einnahmen aus «Ver-sus» nach Zürich überweisen. Überra-schungen wie diese sind typisch für

«Ich machteaus den BaslerFasnachtsmärschenJazzsongs, wasnicht überall aufBegeisterung stiess.»Bruno SpoerriJazzmusikerBruno Spoerri. Der verschmitzte Bas-ler, der seit 1962 in Zürich lebt, hat derMusikszene schon mehrfach Frisch-luft beschert. In den 50er-Jahrenbrachte er Bebop und Cooljazz in dieSchweiz. «Ich machte aus Basler Fas-nachtsmärschen Jazzsongs, was nichtüberall auf Begeisterung stiess.» Soaber fand er Aufnahme bei den Avant-gardisten um George Gruntz, mitdenen er die Jazzszene aufmischte.

Sprung in die WerbungWenig später der nächste Coup: Ab1965 begann Spoerri seine Forschun-gen mit elektronischer Musik. Die An-regung dazu fand er in jener ZürcherWerbeagentur, die ihn als Klangge-stalter engagiert hatte. «Der Werbe-film steckte in den Kinderschuhen.Wir mussten improvisieren, hattenaber kaum Budget. Also half ich mirmit Elektronik aus.» Spoerri entwi-ckelte eigene Geräte, kombinierte siemit seinem Saxofon und wurde zuminnovativen und erfolgreichen Kom-ponisten für Werbe-, Dok- und Spielfil-me. Nebst dem Tüfteln und Kompo-nieren blieb Spoerri stets auch Musi-

ker. «Ich sehe mich als Improvisatormit Jazzhintergrund.» Er spielte inzahlreichen Bands etwa mit AlbertMangelsdorff, Clark Terry oder LeeKonitz. 1957 bis 1975 gehörte er zumlegendären Metronom Quintett. Inden Siebzigerjahren gründete er meh-rere Jazzrock-Formationen.Ewig SuchenderMusikalisch ausgebildet ist Spoerrinur rudimentär. «Ich besuchte Kla-vier- und Saxofonstunden. KomponistRobert Suter weihte mich in die Mu-siktheorie ein. Was mich stets antrieb,war die Suche nach Neuem.» Diesfand er auch im Spiel mit jungen Mu-sikern. Bis heute gibt er Konzerte alsSaxofonist, gestaltet Performances inComputer-Assisted-Jazz CAJ und ent-wickelt Klanginstallationen.Neue WerkeIm Herbst erscheint seine neue CD«Memories». Der unermüdlich nachvorne Wirkende blickt mit zuneh-mendem Alter auch zurück. Erschreibt musikhistorische Bücher, gibtReferate zur Jazzgeschichte, und inseinem Zürcher Atelier sei er «am Ret-ten und Aufbereiten meines unveröf-fentlichten musikalischen Werks, da-mit es für allfällige Editionen bereitist».

Wieder stapelt er tief, denn EndeNovember, verrät seine Website, stehtin Zürich die Uraufführung eines neu-en Werks an.Bruno Spoerri: «Memories»,(Everest Records). Konzertdaten:www.computerjazz.ch

Bericht Seite: 97/137

Datum: 14.08.2015

Hauptausgabe

Die Südostschweiz7007 Chur081/ 255 50 50www.suedostschweiz.ch

Medienart: PrintMedientyp: Tages- und WochenpresseAuflage: 33'654Erscheinungsweise: 6x wöchentlich

Themen-Nr.: 800.080Abo-Nr.: 1092323Seite: 19Fläche: 92'531 mm²

MedienbeobachtungMedienanalyseInformationsmanagementSprachdienstleistungen

ARGUS der Presse AGRüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 ZürichTel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01www.argus.ch

Argus Ref.: 58751439Ausschnitt Seite: 2/4

A

- iiJ

0'

1

Jung geblieben: Auch mit 80 Jahren spielt der Schweizer Jazzpionier immer noch vorne mit. Bild Gaetan Bally/Keystone

Bericht Seite: 98/137

Datum: 14.08.2015

Hauptausgabe

Die Südostschweiz7007 Chur081/ 255 50 50www.suedostschweiz.ch

Medienart: PrintMedientyp: Tages- und WochenpresseAuflage: 33'654Erscheinungsweise: 6x wöchentlich

Themen-Nr.: 800.080Abo-Nr.: 1092323Seite: 19Fläche: 92'531 mm²

MedienbeobachtungMedienanalyseInformationsmanagementSprachdienstleistungen

ARGUS der Presse AGRüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 ZürichTel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01www.argus.ch

Argus Ref.: 58751439Ausschnitt Seite: 3/4

Die Rassisten aufdem PartybootAusgangstippsvon Harry Hustler

iest man dieser Tageauf Online-Plattformendie Kommentare eini-ger Schweizer zu denFlüchtlingsdramen im

Mittelmeer, würde man am liebs-ten kotzen. «5000 Leichen wärenbesser als 17 Überlebende», stehtda etwa, oder: «800 Haie erleidenqualvollen Tod wegen Flücht-lingsvergiftung». Leider sind dassogar die eher «harmlosen» Posts,denn ein User meint gar: «DasProblem liegt nicht bei denen,sondern bei uns, weil wir unsnicht zur Wehr setzen. Ich fragemich, wie so ein Sauhund bren-nen würde.» Und ein anderer:«Kommt nach Aarau und sehteuch die schöne Auslage an dea-lenden Eritreern und bettelndenRumänen beim Bahnhof an. ZumGlück habe ich keine Knarre.»Dieses Glück trügt allerdings,wenn man bedenkt, dass in fastjedem Schweizer Haus ein Sturm-gewehr steht. Denn es ist beängs-tigend, wie offen gewisse Men-schen im Internet ihre Hochach-tung für gewaltbereite Rassistenwie Beate Zschäpe zur Schau stel-len. Sie habe konsequenterweisedie Ausländer gleich selbst gekilltund nicht jemanden bezahlt, dersie im Mittelmeer vom Schlauch-boot tritt.

Ich bin kein Freund des Pran-gers, weshalb ich die zitiertenUser nicht beim Namen nenne.Das tun dieser Tage schon genugandere im Internet und redenbereits vom «Aufstand der An-ständigen». Ich aber halte denPranger für ein Instrument desMittelalters, das glücklicherweise

abgeschafft wurde. Gleiches giltfür die Taktik, sich gegen Ein-wanderer mit Mauern und Waf-fen zur Wehr zu setzen. Da soll-ten wir doch weiter sein. Oderglaubt irgendwer wirklich, dassdie Flüchtlinge mit dem grossenTraum, an irgendeiner Strassen-ecke in Europa Drogen zu ver-kaufen, in Nordafrika in Party-boote steigen?

Tipp: Stephan Bodzin

Zum Programm: Heute Freitagbelebt Renisound das «Selig» inChur, Funky & Beats mixt in der«Felsenbar», und die Afterpartysteigt im «Marito» mit Mr. KoolJey. Derweil bringt Euphoria gu-te Vibes auf den Dorfplatz inLenzerheide, in Klosters ist Kul-tournacht, Criss Martin heiztdem «Diamond» in St. Moritz ein,und die Cisco Portone Bandspielt in der «Sportbar» in Pont-

resina. In Glarus findet im «Wort-reich» eine Boulder Movie Nightstatt, und im «Boomi» inRapperswil-Jona machen CarryLuke und M-Style schon malheiss auf die Streetparade. InSt. Gallen startet das zweitägigeSt. Gallerfest, und Sascha Divepumpt seine Techhouse-Beatsdurchs «Kugl ». In Zürich funktGreg Belson im «Helsinki»,

Silky Raven housen in der«Zukunft », Kevin Lyttle singtim «Vior», und Nico Stojanlockt ins «Hive».

Natürlich stehen dieses Wo-chenende mit den Arosa Jazzta-gen (James Gruntz, Frank Mu-schalle, Rebecca & the Sophis-tocats) und dem Country undMountainfestival in Laax (KimCarson, The NadaCowboys,Randy Thompson) zwei kleine,aber feine Festivals im KantonGraubünden auf dem Programm.Wer ein bisschen weiter reisenwill, dem seien die Musikfestwo-chen in Winterthur (Enno Bun-ger, Jack Slamer, Moskito), dasRock Oz Arnes in Avenches(Youssoupha, M. Pokora, SteveAoki), das Open Air Basel (Sohn,The Notwist, Little Dragon),und das Cosmis Circus Festival inZweisimmen, das «higheste Festi-val Europas», empfohlen.

Tipp: Yakaree

Morgen Samstag bringt dannCrazy DJ Shakeglaze das «Se-lig» zum Kochen, Tommy 0. istin der «Felsenbar» am Drücker,und Nidjo legt im «Marito» auf.In St. Moritz elektrisieren KajMarx und Felix Neubauer das«Vivai», im «Diamond» feiertman mit DJ Seib, und JohnDoe steht in der «Arena Bar» inFlims hinter den Rädern ausStahl. In Glarus erinnert Grace-land im «Lihn» in Filzbach anSimon & Garfunkel, und in der

Tipp: Stephan Bodzin

Bericht Seite: 99/137

Datum: 14.08.2015

Hauptausgabe

Die Südostschweiz7007 Chur081/ 255 50 50www.suedostschweiz.ch

Medienart: PrintMedientyp: Tages- und WochenpresseAuflage: 33'654Erscheinungsweise: 6x wöchentlich

Themen-Nr.: 800.080Abo-Nr.: 1092323Seite: 19Fläche: 92'531 mm²

MedienbeobachtungMedienanalyseInformationsmanagementSprachdienstleistungen

ARGUS der Presse AGRüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 ZürichTel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01www.argus.ch

Argus Ref.: 58751439Ausschnitt Seite: 4/4

«Blue Box» in Niederurnen steigteine Ballermann-Party mit DJMaxX, und Yakaree, AllanMcGoldrick, Luca Regina undWeitere bezaubern am Klein-kunst Städtlifest in Weesen. InSt. Gallen beehrt Isol.& das«Kugl», und Zub und MFMF rap-pen im «Gare de Lion» in Wil. InZürich gibt es Techno mit Ste-phan Bodzin, Matthias Meyerund Adriatique am CityfoxSummer Festival im «Supermar-ket», Rock mit den Toten Hosenim «Letzigrund», Techhouse mitGrossmeister Sven Dohse im«Revier», Portugiesisches mitGisela Joäo am Theaterspekta-kel auf der Landiwiese, und ClubClassics mit dem UrbanologySoundsystem im «Exil». EuerPartykönig wünscht Hals- undTanzbeinbruch.

Du organisierst eine Partyin der Region und euer Königweiss es (noch) nicht?Schreib einfach eine E-Mail [email protected] schon ist Abhilfe geschaffen.

Bericht Seite: 100/137

Datum: 13.08.2015

Basler Zeitung4002 Basel061/ 639 11 11www.baz.ch

Medienart: PrintMedientyp: Tages- und WochenpresseAuflage: 53'498Erscheinungsweise: 6x wöchentlich

Themen-Nr.: 800.080Abo-Nr.: 1092323Seite: 22Fläche: 13'454 mm²

MedienbeobachtungMedienanalyseInformationsmanagementSprachdienstleistungen

ARGUS der Presse AGRüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 ZürichTel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01www.argus.ch

Argus Ref.: 58738456Ausschnitt Seite: 1/1

Festival mitPreisverleihungDas Festival «ZeitRäume» 2015Von Sigfried SchibliBasel. Nur vier Tage soll es dauern,diese aber werden vollgepackt sein mitKonzerten, Performances, Installatio-nen, Vorträgen und einer Ausstellungim Architekturmuseum («Der Klang derArchitektur»). Auf nicht weniger alszwanzig Spielorte verteilt sich das neu-artige Festival mit insgesamt über 1000Mitwirkenden, das der Basler Kompo-nist Beat Gysin und der deutsche Dra-maturg Bernhard Günther gemeinsamausgeheckt haben.

Günther ist kein Neuling in dieserBranche, er leitet bereits Festivals inLuxemburg und Wien und lässt nunBasel von seiner Erfahrung profitieren.«Was sich hier ankündigt, ist wirklichein grosses Festival mit zahlreichenRaum-Klang-Installationen», sagte erbei der Programmvorstellung. DasSpektrum reicht vom Auftritt von hun-dert Tambouren und Pfeifern auf demMünsterplatz über Musiktheater imVolkshaus bis zum Schlusskonzert zuEhren von Pierre Boulez mit dem Sinfo-nieorchester Basel am 13. Septemberim Musiksaal. Das Amuse-Bouche ser-viert der Oboist Matthias Arter bereits

am nächsten Dienstag in der Markthallemit der Aufführung von KarlheinzStockhausens Extremstück «Spiral».

Wie jedes Avantgarde-Festivalpunktet «ZeitRäume» mit Uraufführun-gen - 16 an der Zahl. Daneben erklin-gen auch Werke der «klassischen Avant-garde», etwa von Dieter Schnebel,Luciano Berio und Pierre Boulez. DerMusikteil des Festivals ist dezentral undinsofern gewissermassen ortlos; einarchitektonisches Zentrum aber gibt essehr wohl: Am Brückenkopf der Mittle-ren Brücke wird ein Turm aus Bambus-stäben aufgebaut, an dem eine Kon-struktion aus Aluminiumstäben hängt.Dort wird sich auch das Informations-zentrum der «ZeitRäume» befinden.

Das Gesamtbudget beläuft sich auf1,2 Millionen Franken. Die Hälfte davonsind öffentliche Gelder, die von denKantonen Basel-Stadt und Basel-Land-schaft sowie von Stiftungen an den Ver-anstalter fliessen, die andere Hälftekommt von Koproduktionspartnern wieder Musik-Akademie, dem Tonkünstler-verein, der Christoph Merian Stiftungund der Fondation Nestld pour l'Art.Eine Staatsaktion ist auch die Verlei-hung des Schweizer Musikpreises am11. September im Münster. Eine zweiteAuflage ist für 2017 vorgesehen.www.zeitraeumebasel.com

Bericht Seite: 101/137

Datum: 11.08.2015

SchweizerischeDepeschenagentur

SDA-Schweizerische Depeschenagentur 3001 Bern031/ 309 33 33www.sda.ch

Medienart: PrintMedientyp: Presseagenturen

Themen-Nr.: 800.080Abo-Nr.: 1092323

11.08.2015 09:29:38 SDA 0001sfdSchweiz / Zürich (sda)Kultur, Kunst, Unterhaltung, MusikVon Frank von Niederhäusern, sfd

Jazzmusiker Bruno Spoerri wird 80 - Bescheidener Mehrfach-Pionier

Bürgerschreck am Saxofon, wegweisender Filmkomponist und Computerjazz-Pionier: Bruno Spoerri wird am16. August 80 Jahre jung.

Die Haare sind grau geworden. Und die Stimme, die schon immer leise-näselnd noch Worten suchte, istetwas fistelnder als auch schon. Doch sind die Worte einmal formuliert, bringen sie die Sache auf den Punktund regen zum Nachdenken an.

Auf die "Goldene Ehrenmedaille" angesprochen, die ihm der Zürcher Regierungsrat kürzlich verliehen hat,sagt Bruno Spoerri: "Das hat mich gefreut, klar. Aber dieses Jahr kommt alles gehäuft." Es folgt sein Lächelnzwischen Bescheidenheit und Selbstironie, dann der Nachsatz: "Der Absturz nächstes Jahr istvorprogrammiert."

Vorerst aber lässt sich Bruno Spoerri feiern. Und er geniesst es unumwunden. Die mediale Aufmerksamkeitwird durch die Nominierung für den Grand Prix Musik 2015 des Bundesamtes für Kultur verstärkt.

Obwohl er solches kaum nötig hätte: Seit letztem Jahr wird weltweit berichtet vom musikalischen David, derden Kampf gegen einen vermeintlichen Goliath angetreten hat. Jay-Z, der hippe Rapper aus Brooklyn, hattedem agilen helvetischen Jazz-Senioren nämlich dessen Komposition "On The Way" von 1978 geklaut unddaraus seinen Mix "Versus" gebastelt. Spoerri wehrte sich - und gewann: Jay-Z muss 50 Prozent derEinnahmen aus "Versus" nach Zürich überweisen.

Bebop, Elektronik, JazzrockÜberraschungen wie diese sind typisch für Bruno Spoerri. Der verschmitzte Basler, der seit 1962 in Zürichlebt, hat der Musikszene schon mehrfach Frischluft beschert. In den 50er-Jahren brachte er Bebop undCooljazz in die Schweiz. "Ich machte aus Basler Fasnachtsmärschen Jazzsongs, was nicht überall aufBegeisterung stiess." So aber fand er Aufnahme bei den Avantgardisten um George Gruntz, mit denen er dieJazzszene aufmischte.

Wenig später der nächste Coup: Ab 1965 begann Spoerri seine Forschungen mit elektronischer Musik. DieAnregung dazu fand er in jener Zürcher Werbeagentur, die ihn als Klanggestalter engagiert hatte. "DerWerbefilm steckte in den Kinderschuhen. Wir mussten improvisieren, hatten aber kaum Budget. Also half ichmir mit Elektronik aus." Spoerri entwickelte eigene Geräte, kombinierte sie mit seinem Saxofon und wurdezum innovativen und erfolgreichen Komponisten für Werbe-, Dok- und Spielfilme.

Stete Suche nach NeuemNebst dem Tüfteln und Komponieren blieb Spoerri stets auch Musiker. "Ich sehe mich als Improvisator mitJazzhintergrund." Er spielte in zahlreichen Bands etwa mit Albert Mangelsdorff, Clark Terry oder Lee Konitz.1957 bis 1975 gehörte er zum legendären Metronom Quintett. In den 70er-Jahren gründete er mehrereJazzrock-Formationen.

Musikalisch ausgebildet ist Spoerri nur rudimentär. "Ich besuchte Klavier- und Saxofonstunden. KomponistRobert Suter weihte mich in die Musiktheorie ein. Was mich stets antrieb, war die Suche nach Neuem." Diesfand er auch im Spiel mit jungen Musikern. Bis heute gibt er Konzerte als Saxofonist, gestaltet Performances

MedienbeobachtungMedienanalyseInformationsmanagementSprachdienstleistungen

ARGUS der Presse AGRüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 ZürichTel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01www.argus.ch

Argus Ref.: 58726213Ausschnitt Seite: 1/2Bericht Seite: 102/137

Datum: 11.08.2015

SchweizerischeDepeschenagentur

SDA-Schweizerische Depeschenagentur 3001 Bern031/ 309 33 33www.sda.ch

Medienart: PrintMedientyp: Presseagenturen

Themen-Nr.: 800.080Abo-Nr.: 1092323

in Computer-Assisted-Jazz CAJ und entwickelt Klanginstallationen.

Neue WerkeIm Herbst erscheint seine neue CD "Memories". Der unermüdlich nach Vorne Wirkende blickt mitzunehmendem Alter auch zurück. Er schreibt musikhistorische Bücher, gibt Referate zur Jazzgeschichte, undin seinem Zürcher Atelier sei er "am Retten und Aufbereiten meines unveröffentlichten musikalischen Werks,damit es für allfällige Editionen bereit ist".

Wieder stapelt er tief, denn Ende November, verrät seine Website, steht in Zürich die Uraufführung einesneuen Werks an.

Notiz: Bruno Spoerri: Memories (Everlast, September 2015). Konzertdaten: www.computerjazz.ch

MedienbeobachtungMedienanalyseInformationsmanagementSprachdienstleistungen

ARGUS der Presse AGRüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 ZürichTel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01www.argus.ch

Argus Ref.: 58726213Ausschnitt Seite: 2/2Bericht Seite: 103/137

Datum: 10.08.2015

Ticino

20 minuti Ticino6932 Breganzona091/ 985 70 38www.20minuti.ch

Medienart: PrintMedientyp: Tages- und WochenpresseAuflage: 34'071Erscheinungsweise: 5x wöchentlich

Themen-Nr.: 800.080Abo-Nr.: 1092323Seite: 13Fläche: 12'992 mm²

MedienbeobachtungMedienanalyseInformationsmanagementSprachdienstleistungen

ARGUS der Presse AGRüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 ZürichTel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01www.argus.ch

Argus Ref.: 58708873Ausschnitt Seite: 1/1

Bit-Tuner: electro, noise ehip-hop in arrivo a LuganoZURIGO. Marcel Gschwend (aliasBit-Tuner), nato a San Gallo, vive elavora a Zurigo, dove produce e re-mixa musica da diciotto anni. Lasua produzione si muove in diversisettori, dalla danza al teatro, dallamoda alla musica da film. Dal vivosi presenta con un campionatore,un sequencer e alcuni effetti a pe-dale. Ne risulta un paesaggio sono-ro tendente al buio, nutrito di bassipotenti. Il ventaglio delle sue com-

posizioni comprende l'hip- hop -be-at e la technoide-bass music, maanche l'elettronica e il noise. Egli faparte dei quindici candidati per ilsecondo Gran premio svizzero dimusica, che sarà consegnato l'nsettembre a Basilea. In attesa diquel giorno, non perdetevi l'occa-sione di conoscere il suo universomusicale dal vivo! Bit-Tuner si esi-birà infatti il 15 agosto a Milano e il22 agosto a Lugano.

Marcel Gschwendalias Bit-Tuner.

Bericht Seite: 104/137

Datum: 27.07.2015

Gesamt

Migros-Magazin8031 Zürich058/ 577 12 12www.migrosmagazin.ch

Medienart: PrintMedientyp: PublikumszeitschriftenAuflage: 1'569'115Erscheinungsweise: wöchentlich

Themen-Nr.: 800.080Abo-Nr.: 1092323Seite: 16Fläche: 103'606 mm²

MedienbeobachtungMedienanalyseInformationsmanagementSprachdienstleistungen

ARGUS der Presse AGRüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 ZürichTel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01www.argus.ch

Argus Ref.: 58602969Ausschnitt Seite: 1/3

Porträt

David gegen ioliaithUS-Rapper Jay-Z klaute ungeniert Musikfragmente von Bruno Spoerri. Das liess die Schweizer

Jazzgrösse nicht auf sich sitzen und machte dem Megastar den Prozess. Mit Erfolg:Spoerri gewann und erfuhr daraufhin viel Sympathie und Aufmerksamkeit. Anfang Juli erhielt

er vom Zürcher Regierungsrat die Goldene Ehrenmedaille.Text: Alexandra Bröhm Bild: Gian Marco Castelberg

s sind nur zwei Sekunden», sagt Bru- Das Medieninteresse, so Spoerri, sei aberEno Spoerri (79) und lacht. Er sitzt aneinem grossen, runden Tisch in sei-ner Wohnung in Zürich. Zwei Sekun-

den, die ihm dieses Jahr mehr Aufmerksam-keit gebracht hätten, als er je zuvor in seinermusikalischen Karriere erfahren habe. Unddie Karriere dauert schon lange. Seit 50 Jah-ren macht Spoerri Musik und ist eine be-kannte Grösse in der Schweizer Jazzszene.

Zwei Sekunden Musik hat der US-RapperJay-Z (44) von Spoerri abgekupfert, ohneum Erlaubnis zu fragen. Schon 1978 schriebSpoerri sein Stück «On the Way», verlegthat es das englische Label Finders Keepers.Die Experten des Labels waren es auch,die entdeckten, dass eine kurze Passage inJay-Zs Song «Versus» (2013) verdächtig nachSpoerri klingt. Ein Rechtsstreit folgte, Jay-Zhatte in einem Interview mit der englischenBBC noch den Nerv, zu behaupten: alles vonmir, nichts geklaut. Doch sein ProduzentTimbaland gab schliesslich zu, sich bei«On the Way» bedient zu haben, und Spoerrigewann den Prozess.

«Hätte er vorher gefragt, wäre es etwasanderes gewesen», sagt Spoerri. Nun bekom-men er und sein englisches Label die Hälfteder Einnahmen. «Es freut mich vor allemfür das kleine Label», sagt der Musiker, undum riesige Summen gehe es ja nicht. VielAufmerksamkeit bekam die Geschichte, weiles eine klassische David-Goliath-Konstella-tion ist: Der millionenschwere Jay-Z, derweltweit auftritt, gegen den Schweizer, denin seiner Heimat vor allem Liebhaber vonJazz und experimenteller Musik kennen.

schnell wieder abgeflaut, worüber er nichtunglücklich gewesen sei. Und der Musikermachte weiter, was er schon immer gemachthatte: innovative Musik produzieren, die inkeine Schublade passt. Spoerri fühlt sich im

klassischen Jazz genauso zu Hause wie beimTüfteln mit der Elektronik, der er häufig mitganzem Körpereinsatz Töne entlockt. DerSchweizer hatte schon in den 60er-Jahrenbegonnen, mit elektronisch erzeugterMusik zu experimentieren. Austauschhatte er damals vor allem mit Musikern ausdem Nordosten der USA.

Wer Spoerri auf der Bühne sieht, der wür-de nicht denken, dass der Basler im August80 Jahre alt wird. Kürzlich beim JazzfestivalSchaffhausen trat er mit der Rapperin BigZis, der Jazzsängerin Christina Jaccard undeiner Band auf, wechselte zwischen Saxofonund seinen selbst gebauten elektronischenInstrumenten. Dann hielt er beispielsweiseeinen kleinen Ball in der Hand, trug eineManschette um das Handgelenk, von der ausKabel zum Computer auf der Bühne führten.Je nachdem wie Spoerri den Arm bewegte,veränderten sich die Töne.

Die Musik brachte er sich selber bei«Das, was im Moment entsteht», sagt er,«interessiert mich am meisten.» Die Impro-visation, das Unvorhergesehene. So glaubter, könne das Publikum am besten mitlebenund fühlen, was er mit seiner Musikaussagen wolle. Improvisation war auchin seinem Leben so manchmal gefragt.

«Das meiste von dem, was ich gemacht

Bericht Seite: 105/137

Datum: 27.07.2015

Gesamt

Migros-Magazin8031 Zürich058/ 577 12 12www.migrosmagazin.ch

Medienart: PrintMedientyp: PublikumszeitschriftenAuflage: 1'569'115Erscheinungsweise: wöchentlich

Themen-Nr.: 800.080Abo-Nr.: 1092323Seite: 16Fläche: 103'606 mm²

MedienbeobachtungMedienanalyseInformationsmanagementSprachdienstleistungen

ARGUS der Presse AGRüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 ZürichTel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01www.argus.ch

Argus Ref.: 58602969Ausschnitt Seite: 2/3

habe, habe ich nicht gelernt», sagt Spoerri.Gelernt hat er an der Universität, dortstudierte er Psychologie, wollte Psychoanaly-tiker werden. Die Musik, den Jazz, das Saxo-fonspielen, das Tüfteln mit der Elektronikbrachte er sich selbst bei. Und diesen Dingen,so merkte er bald, gehört sein Herz. Als Vatervon fünf Kindern war es mit einem Konzertda und dort aber nicht getan. «Ich konntemir nicht leisten, etwas zu machen, von demich nicht leben konnte», sagt er, zuckt mitden Schultern und lächelt. So nahm erAuftragsarbeiten aus Film und Werbung an,wobei ihm seine Vielseitigkeit immerzugutekam. 16-Stunden-Tage waren dabeikeine Seltenheit, der Druck manchmal gross.

Trotz seiner 80 noch frisch und neugierigDoch im Rückblick sieht Spoerri das positiv:«Dass ich nirgendwo so richtig etabliert bin,hat mich wach gehalten.» Und mit dieserWachheit beeindruckt er noch heute, trittmit Künstlern auf, die kaum halb so alt sindwie er. Beispielsweise mit dem SchlagzeugerJulian Sartorius, 34 Jahre alt. Im Novemberspielen Sartorius und Spoerri zusammenein Konzert in Zürich. «Er ist immer am

Suchen, immer offen für neue Dinge», sagtSartorius. Und das in einem Alter, in demviele andere nichts Neues mehr wagen.Sartorius war einst Schüler an der Jazzschu-le Luzern, wo Spoerri Jazzgeschichte unter-richtete. Acht Jahre ist das her. An einemFestival in Holland trafen sich die beidenwieder und begannen, gemeinsam Musikzu machen. «Ich wünsche mir, dass ich mit80 einst auch noch so frisch sein werde inmeinem Denken», sagt Sartorius.

Anfang Juli erhielt Spoerri vom Regie-rungsrat des Kantons Zürich die GoldeneEhrenmedaille. Spoerri sei ein «bescheide-ner, neugieriger Künstler, der die turbu-lenten musikalisch-künstlerischen Ent-wicklungen der letzten 60 Jahre bewusstmiterlebt und gekonnt mitgestaltet» habe,hiess es in der Begründung. Auf die Ehrungangesprochen, sagt Spoerri: «Ach, ich habemich einfach gefreut, an dem Abend allmeine Freunde wiederzusehen.» Das könnteer schon bald wieder: Bruno Spoerri ist fürden diesjährigen Schweizer Musikpreisnominiert, der am 11. September verliehenwird. MM

wwwcomputerjazz ch

Bericht Seite: 106/137

Datum: 27.07.2015

Gesamt

Migros-Magazin8031 Zürich058/ 577 12 12www.migrosmagazin.ch

Medienart: PrintMedientyp: PublikumszeitschriftenAuflage: 1'569'115Erscheinungsweise: wöchentlich

Themen-Nr.: 800.080Abo-Nr.: 1092323Seite: 16Fläche: 103'606 mm²

MedienbeobachtungMedienanalyseInformationsmanagementSprachdienstleistungen

ARGUS der Presse AGRüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 ZürichTel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01www.argus.ch

Argus Ref.: 58602969Ausschnitt Seite: 3/3

Stinkfrech Fur seinen Sorig«Versus» hat sich(oben) ungefragt bei BruSpoerris Stuck «On theaus dem Jahr1978 bedient'Jetzt muss derden Jazzer an denbeteiligen

'

Bericht Seite: 107/137

Datum: 17.07.2015

Giornale del Popolo6903 Lugano091/ 922 38 00www.gdp.ch

Medienart: PrintMedientyp: Tages- und WochenpresseAuflage: 13'370Erscheinungsweise: 6x wöchentlich

Themen-Nr.: 800.080Abo-Nr.: 1092323Seite: 15Fläche: 1'670 mm²

MedienbeobachtungMedienanalyseInformationsmanagementSprachdienstleistungen

ARGUS der Presse AGRüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 ZürichTel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01www.argus.ch

Argus Ref.: 58531362Ausschnitt Seite: 1/1

IN FINALE ANCHE UN TICINESE

Gran Premio Svizzero della Musica

Per il secondo anno consecutivo l'Ufficiofederale della Cultura assegnerà il GranPremio Svizzero della Musica. La cerimo-nia di consegna dei Premi si svolgerà ilprossimo 11 settembre durante il FestivalZeitRàume a Basilea. Tra i 15 finalisti an-che il Ticinese Nadir Vassena.

Bericht Seite: 108/137

Datum: 01.07.2015

Schweizer Musikzeitung6440 Brunnen044/ 281 23 21www.musikzeitung.ch

Medienart: PrintMedientyp: Spezial- und HobbyzeitschriftenAuflage: 21'549Erscheinungsweise: monatlich

Themen-Nr.: 800.080Abo-Nr.: 1092323Seite: 31Fläche: 54'035 mm²

MedienbeobachtungMedienanalyseInformationsmanagementSprachdienstleistungen

ARGUS der Presse AGRüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 ZürichTel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01www.argus.ch

Argus Ref.: 58470855Ausschnitt Seite: 1/2

ForumMusikDiversitätForumDiversiteMusicale

FORUMMUSIK r DIVERSITÄTFORUMDIVERSITF;.MUSICALE

Annette Schmucki fiebert mit 14 weiteren Nominierten der Verleihung desSchweizer Musikpreises entgegen.

Abseits vomMainstream TextekomponierenDie Komponistin AnnetteSchmucki hat sich intensiv mitdem Verhältnis von Spracheund Musik beschäftigt. Indiesem Jahr ist sie für denSchweizer Musikpreis

nominiert.

Anja Wernicke - Wir tun es Tag fürTag, selbstverständlich, fast gedanken-los automatisiert: sprechen. Wir hörendas Wort «Baum» und wissen was ge-meint ist. Oder doch nicht? Laubbaum

oder Nadelbaum? Klein oder gross?Dick oder dünn? Unsere Alltagsspra-che gibt oft vor absolut zu sein und istgleichzeitig doch sehr unpräzis. DieseÜberlegungen gehen der Kompositi-onsarbeit von Annette Schmucki vor-aus. Sie sagt: «Sprache ist eine scharfeUnschärfe und Musik ist eine unschar-fe Schärfe». Damit meint sie, dass Mu-sik zwar im Unterschied zur Sprachebegriffslos ist, aber in ihrem Ausdruck

trotzdem den Nagel auf den Kopf tref-.fen kann. Eine Sprache, die man zu-nächst mal lernen muss und die zudemständig im Wandel ist, hat nicht dieunmittelbare Wirkung von Musik,

Foto: ¢1 Tobias

Forum MusikDiversitätForumDiversitällusicale

FORUMMUSIK r DIVERSITÄTF RUMDIVERSITE-MUSICALE

Bericht Seite: 109/137

Datum: 01.07.2015

Schweizer Musikzeitung6440 Brunnen044/ 281 23 21www.musikzeitung.ch

Medienart: PrintMedientyp: Spezial- und HobbyzeitschriftenAuflage: 21'549Erscheinungsweise: monatlich

Themen-Nr.: 800.080Abo-Nr.: 1092323Seite: 31Fläche: 54'035 mm²

MedienbeobachtungMedienanalyseInformationsmanagementSprachdienstleistungen

ARGUS der Presse AGRüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 ZürichTel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01www.argus.ch

Argus Ref.: 58470855Ausschnitt Seite: 2/2

auch wenn diese von Prägung und Ein-stellung des Hörenden abhängt.

Im Dazwischen der Wörter

Sprache wird bei Schmucki zur Musik:Wie mit einer feinen Pinzette seziertdie Komponistin in ihren Stücken diealltägliche Handlung des Sprechensund komponiert die Einzelteile zu ei-nem neuen, «klingenden Text». DieArbeit an der Grenze zwischen Musikund Sprache, das Vexierspiel zwischenSprachrhythmus und -melodie sowieeinem unterschwelligen Bedeutungs-chaos ist zu ihrem Markenzeichengeworden. In ihrem neuesten Projektführt sie diese Auseinandersetzung insExtreme. Denn dabei wird es nicht malmehr ein klangliches Produkt geben,sondern ganz allein einen Text, durchden beim Lesen die Musik einzig imKopf entsteht. Schmucki plant dabeikeine lineare, narrative Geschichte zuschreiben und möchte auch keineLautpoesie erschaffen. Vielmehr inte-ressiert sie sich für assoziative Wort-Listen und was zwischen zwei Wörternpassiert, die scheinbar nichts mitein-ander zu tun haben.

Zeit aushebeln

Auch in den Hörstücken, die sie mitReto Friedmann, einem ursprüngli-chen Radio-Journalist unter demKollektiv-Namen blablabor entwirft,geht es um eine solche Musik-Sprach-Forschung. Hört man auf der Website(www.blablabor.ch) in die Werke hin-ein, kommt einem ein Kauderwelsch

von unverständlichen, übereinander-geschichteten Sprachen entgegen, daseine mehrdimensionale Musik entste-hen lässt. Rhythmen und Strukturenwerden so übereinander gebaut, dassder Sinn der Worte nur wie ein schim-mernder Schleier wirkt. In diesemFlackern liegt die Poesie der Werkevon Schmucki, die wie in einem unbe-stimmten Dazwischen entsteht. Auchin ihrem jüngsten InstrumentalstückEin Tag, das vom Absolut Trio (Bettina

Boiler, Violine; Judith Gerster, Violon-cello; Stefka Perifanova, Klavier) undder Sopranistin Eva Nievergelt Anfangdes Jahres uraufgeführt wurde, geht eseben um ein Dazwischen. Das Stückarbeitet mit Strukturen von Gezeiten.Beim Hören wirkt es wie ein Rad, dassab und an ins Rollen kommt und danndoch plötzlich wieder stillsteht.Schmucki interessierte beim Kompo-nieren die Musik als Zeitmedium undder Versuch die Wahrnehmung vonZeit zu verändern. Ihre Kompositio-nen sind abstrakt. Übergriffige Musik,die Stimmungen aufzwingt wie dievon Richard Wagner oder auch vonPopsongs, die einen sofort zum Wei-nen bringen, sind ihr suspekt. Siemöchte es lieber den RezipientInnen

überlassen, was sie in ihre Musik hin-einlesen.

Ausführliche Version: wwwmusicdiversitych

Co-Präsidentinnen /Co-PrasidentesDr. Christine Fischer / Doritt Härtel

Geschäftsstelle SecritariatMittwochs 10h30-14hDonnerstags 9h-13hJohanna KöhlerT 061 556 19 90

PostadresseForumMusikDiversitätPostfachCH-4001 [email protected]

MedienAnja Wernickemedien @musikdiversity.ch

www.musicdIversIty.ch

VitaAnnette Schmucki wurde 1968 ge-boren und studierte Kompositionbei Cornelius Schwehr und beiMathias Spahlinger in Freiburg imBreisgau. Renommierte Ensemblesund Festivals gaben bei ihr Werkein Auftrag, wie das Archipel, Col-legium Novum Zürich, EnsembleContrechamps, Lucerne Festival,Ensemble Recherche, StaatsoperBerlin, Tage für Neue MusikZürich, Usine Sonore, Neue Vocal-solisten Stuttgart, WDR, Wien Mo-dern, Wittener Tage für Neue Kam-mermusik.

Termine & jüngste Veröffentlichungen29. & 30.08.2015, Uraufführung beimFestival Rümlingen> www.neue-musik-ruemlingen.chNeuste CD-Veröffentlichung:«band eins - band»deszpot #o06 / Limitierte CD-Edition> www.deszpotch

Bericht Seite: 110/137

Datum: 07.05.2015

Bote der Urschweiz6431 Schwyz041/ 819 08 11www.bote.ch

Medienart: PrintMedientyp: Tages- und WochenpresseAuflage: 16'849Erscheinungsweise: 6x wöchentlich

Themen-Nr.: 800.080Abo-Nr.: 1092323Seite: 32Fläche: 23'897 mm²

MedienbeobachtungMedienanalyseInformationsmanagementSprachdienstleistungen

ARGUS der Presse AGRüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 ZürichTel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01www.argus.ch

Argus Ref.: 57780139Ausschnitt Seite: 1/1

Flückiger für Musik-Grand-Prix nominiertSCHWYZ/BERN 15 Musikerund Musikerinnen wurdenvom Bundesamt für Kulturfür den Schweizer Grand PrixMusik nominiert, unter ihnenMarkus Flückiger.

sdaieg. Markus Flückiger ist ein Meis-ter auf dem Schwyzerörgeli und wohleiner der wichtigsten Volksmusikkom-ponisten der letzten Jahre. Seine Volks-musik ist experimentell und traditionell.Markus Flückiger ist jetzt mit 14 weiterenKandidaten und Kandidatinnen für denSchweizer Grand Prix Musik nominiertworden. Das Bundesamt für Kultur ver-leiht 2015 zum zweiten Mal den Schwei-zer Grand Prix Musik. Die 15 Musik-schaffenden aus der ganzen Schweizsetzen sich aus unterschiedlichen Musik-sparten zusammen. Ausgezeichnet wirddie Preisträgerin oder der Preisträger inAnwesenheit von Bundesrat Alain Bers etam 11. September an der Preisverleihungim Basler Münster

Früh in die Musik eingestiegenFlückiger begann als 6-Jähriger mit

dem Spiel auf dem Schwyzerörgeli. Nochwährend der Schulzeit machte er vieleErfahrungen als Tanzmusiker in diversenFormationen. Nach der kaufmännischen

Der Schwyzer Markus Flückiger ist für den SchweizerGrand Prix Musik nominiert.

Bild Nicolas Senn/Eastdesign?

Lehre war er als freischaffender Musikerund Musiklehrer tätig. In dieser Zeitbegann eine intensive und kritischeAuseinandersetzung mit der SchweizerVolksmusik, die bis heute anhält. MitFormationen wie pareglish oder Hujäss-ler ging er neue Wege innerhalb derSzene und mischte diese gewaltig auf.Heute spielt er hauptsächlich in MaxLässer's Überlandorchester, mit den

Hujässlern sowie zusammen mit RetoGrab in der Formation Rampass.

«Zum ersten Mal setzte die Jury zu-dem einen Akzent auf Nachwuchsför-derung und Vermittlung, da mehrereder Nominierten sich aktiv, auf derBühne oder in der Ausbildung für jun-ge Talente engagieren», sagt GraziellaContratto. Die Schwyzerin ist Vorsitzen-de der Jury.

Bericht Seite: 111/137

Datum: 06.05.2015

Hauptausgabe

24 Heures1001 Lausanne021/ 349 44 44www.24heures.ch

Medienart: PrintMedientyp: Tages- und WochenpresseAuflage: 31'421Erscheinungsweise: 6x wöchentlich

Themen-Nr.: 800.080Abo-Nr.: 1092323Seite: 27Fläche: 1'713 mm²

MedienbeobachtungMedienanalyseInformationsmanagementSprachdienstleistungen

ARGUS der Presse AGRüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 ZürichTel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01www.argus.ch

Argus Ref.: 57764840Ausschnitt Seite: 1/1

Lauréats dévoilésMusique l'Office fédéral de la culturedécerne pour la deuxième fois en 2015le Grand Prix suisse de musique.Quinze musiciens sont nominés, dontles Vaudois Malcolm Braff et ChristianPahud (Larytta). Le lauréat seradistingué le 11 septembre, à la

cathédrale de Bâle. L'an passé, Franz

Treichler, des Young Gods, a reçu ce

prix nanti de 100 000 francs. F.B.

Bericht Seite: 112/137

Datum: 06.05.2015

Hauptausgabe

Basellandschaftliche Zeitung4410 Liestal061/ 927 26 00www.basellandschaftlichezeitung.ch/

Medienart: PrintMedientyp: Tages- und WochenpresseAuflage: 13'807Erscheinungsweise: 6x wöchentlich

Themen-Nr.: 800.080Abo-Nr.: 1092323Seite: 40Fläche: 3'393 mm²

MedienbeobachtungMedienanalyseInformationsmanagementSprachdienstleistungen

ARGUS der Presse AGRüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 ZürichTel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01www.argus.ch

Argus Ref.: 57766722Ausschnitt Seite: 1/1

GRAND PRIX MUSIK

Bundesamt für Kulturnominiert 15 AnwärterDas Bundesamt für Kultur (BAK) hatam Dienstag die 15 Anwärter auf denzweiten Schweizer Grand Prix Musikbekannt gegeben. Mit dabei sind un-ter anderen der Zürcher Nik Bärtsch,Komponist Heinz Holliger und die junge ghanaisch-schweizerische Sänge-rin Joy Frempong. Die Nominationenbringen 25 000 Franken, der GrandPrix 100 000. Bundesrat Alain Bersetwird die Preisträgerin oder den Preis-träger am 11. September im Rahmender Basler Biennale für neue Musikund Architektur im Basler Münsterauszeichnen. (SDA)

Bericht Seite: 113/137

Datum: 06.05.2015

Basler Zeitung4002 Basel061/ 639 11 11www.baz.ch

Medienart: PrintMedientyp: Tages- und WochenpresseAuflage: 53'498Erscheinungsweise: 6x wöchentlich

Themen-Nr.: 800.080Abo-Nr.: 1092323Seite: 23Fläche: 4'987 mm²

MedienbeobachtungMedienanalyseInformationsmanagementSprachdienstleistungen

ARGUS der Presse AGRüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 ZürichTel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01www.argus.ch

Argus Ref.: 57763871Ausschnitt Seite: 1/1

15 AnwärternominiertSchweizer Grand Prix Musik

Bern/Basel. Das Bundesamt für Kulturhat am Dienstag die 15 Anwärter auf denzweiten Schweizer Grand Prix Musikbekannt gegeben. Die Nominationenbringen 25 000 Franken, der Grand Prix100000. Bundesrat Alain Berset wirdden Preisträger am 11. September imBasler Münster auszeichnen. Zu denNominierten gehören Nik Bärtsch(Zürich), Heinz Holliger (Basel), JoyFrempong (Zürich), Philippe Alb&a(Genf), Malcolm Braff (Vevey), MarkusFlückiger (Schwyz), Marcel Gschwendalias Bit-Turner (St. Gallen), DanielHumair (Genf), Joke Lanz (Basel),Christian Pahud (Lausanne), AnnetteSchmucki (Zürich), Bruno Spoerri(Zürich), Cathy van Eck (Zürich), NadirVassena (Lugano) und Christian Zehn-der (Basel). SDA

Bericht Seite: 114/137

Datum: 06.05.2015

Hauptausgabe

Berner Zeitung AG3001 Bern031/ 330 33 33www.bernerzeitung.ch

Medienart: PrintMedientyp: Tages- und WochenpresseAuflage: 45'945Erscheinungsweise: 6x wöchentlich

Themen-Nr.: 800.080Abo-Nr.: 1092323Seite: 12Fläche: 3'297 mm²

MedienbeobachtungMedienanalyseInformationsmanagementSprachdienstleistungen

ARGUS der Presse AGRüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 ZürichTel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01www.argus.ch

Argus Ref.: 57764382Ausschnitt Seite: 1/1

MUSIKPREIS

15 Anwärter aufden Grand PrixDas Bundesamt für Kultur hatdie 15 Anwärter auf den zweitenSchweizer Grand Prix Musik be-kannt gegeben. Mit dabei sindunter anderen der Zürcher NikBärtsch, der Berner KomponistHeinz Holliger und die junge gha-naisch-schweizerische SängerinJoy Frempong. Die Nominatio-nen bringen 25 000 Franken, derGrand Prix 100 000. BundesratAlain Berset wird die Preisträ-gerin oder den Preisträger am11. September im Rahmen derBasler Biennale für neue Musikund Architektur im Basler Müns-ter auszeichnen. sda

Bericht Seite: 115/137

Datum: 06.05.2015

Bieler Tagblatt2501 Biel032/ 321 91 11www.bielertagblatt.ch

Medienart: PrintMedientyp: Tages- und WochenpresseAuflage: 21'739Erscheinungsweise: 6x wöchentlich

Themen-Nr.: 800.080Abo-Nr.: 1092323Seite: 22Fläche: 2'847 mm²

MedienbeobachtungMedienanalyseInformationsmanagementSprachdienstleistungen

ARGUS der Presse AGRüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 ZürichTel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01www.argus.ch

Argus Ref.: 57765193Ausschnitt Seite: 1/1

Grand Prix Musik

Die Anwärtersind bekanntDas Bundesamt für Kultur hatgestern die 15 Anwärter auf denzweiten Schweizer Grand PrixMusik bekannt gegeben. Mit da-bei sind unter anderen der Zür-cher Nik Bärtsch, KomponistHeinz Holliger und die junge gha-naisch-schweizerische SängerinJoy Frempong. Die Nominatio-nen bringen 25 000 Franken, derGrand Prix 100 000. BundesratAlain Berset wird den Preisträgeram 11. September im Rahmen derBasler Biennale für neue Musikund Architektur auszeichnen. sda

Bericht Seite: 116/137

Datum: 06.05.2015

Bündner Tagblatt7007 Chur081/ 255 50 50www.buendnertagblatt.ch/

Medienart: PrintMedientyp: Tages- und WochenpresseAuflage: 8'124Erscheinungsweise: 6x wöchentlich

Themen-Nr.: 800.080Abo-Nr.: 1092323Seite: 9Fläche: 10'567 mm²

MedienbeobachtungMedienanalyseInformationsmanagementSprachdienstleistungen

ARGUS der Presse AGRüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 ZürichTel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01www.argus.ch

Argus Ref.: 57763904Ausschnitt Seite: 1/1

15 Anwärter aufden 2. SchweizerGrand Prix MusikDas Bundesamt für Kultur (BAK) hat gesternDienstag die 15 Anwärter auf den zweitenSchweizer Grand Prix Musik bekannt gegeben.

BERN Mit dabei sind unter anderen der ZürcherNik Bärtsch, Komponist Heinz Holliger und die jun-ge ghanaisch-schweizerische Sängerin Joy Frem-pong. Die Nominationen bringen 25 000 Franken,der Grand Prix 100 000. Bundesrat Alain Berset wirddie Preisträgerin oder den Preisträger am 11. Sep-tember im Rahmen der Basler Biennale für neueMusik und Architektur im Basler Münster auszeich-nen. Ziel des Schweizer Grand Prix Musik ist es lautBAK, «herausragendes und innovatives schweizeri-sches Musikschaffen zu würdigen und in das Lichtder Öffentlichkeit zu rücken».

Zu den Nominierten gehören neben Nik Bärtsch(Zürich), Heinz Holliger (Basel) und Joy Frempong(Ghana/Zürich) auch Philippe Alb&a (Genf), Mal-colm Braff (Vevey/Le Mont Pelerin), Markus Flücki-ger (Schwyz), Marcel Gschwend alias Bit-Turner (St.Gallen/Zürich), Daniel Humair (Genf/Paris), JokeLanz (Basel/Berlin), Christian Pahud (Lausanne),Annette Schmucki (Zürich/Cormoret), Bruno Spo-erri (Zürich), Cathy van Eck (Zürich), Nadir Vassena(Lugano) und Christian Zehnder (Basel).

Ein vom BAK beauftragtes zehnköpfiges Exper-tenteam wählte Kandidaten aus allen Regionen derSchweiz und aus sämtlichen Musiksparten aus, umdiese der Eidgenössischen Jury für Musik zu unter-breiten. Die aus sieben Mitgliedern bestehende Ju-ry bestimmte im April 2015 aus den 53 vorgeschla-genen Musikschaffenden die 15 Finalistinnen undFinalisten. ( snA)

Bericht Seite: 117/137

Datum: 06.05.2015

Corriere del Ticino6903 Lugano091/ 960 31 31www.cdt.ch

Medienart: PrintMedientyp: Tages- und WochenpresseAuflage: 36'478Erscheinungsweise: 6x wöchentlich

Themen-Nr.: 800.080Abo-Nr.: 1092323Seite: 33Fläche: 4'330 mm²

MedienbeobachtungMedienanalyseInformationsmanagementSprachdienstleistungen

ARGUS der Presse AGRüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 ZürichTel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01www.argus.ch

Argus Ref.: 57766679Ausschnitt Seite: 1/1

Nadir Vassena finalistaal Gran Premio svizzero

di musica 2015

III C'è anche il compositore ticineseNadir Vassena tra i 15 finalisti candi-dati al Gran Premio svizzero di musi-ca che l'Ufficio federale della culturaassegnerà per la seconda volta 1'11settembre prossimo durante una ce-rimonia che si terrà nella Cattedraledi Basilea. Vassena, nato nel 1970, hastudiato composizione a Milano edin seguito a Friburgo i.B. Dal 2004 al2011 ha curato la direzione artisticadei Tage ffir neue Musik di Zurigoassieme a Mats Scheidegger. Insegnacomposizione al Conservatorio dellaSvizzera italiana. Tra gli altri finalistifigurano: Nik Bàrtsch, Heinz Holli-ger, Daniel Humair, Bruno Spoerri,Cathy van Eck, Christian Pahud, An-nette Schmucki e Christian Zehnder.

Bericht Seite: 118/137

Datum: 06.05.2015

Der Bund3001 Bern031/ 385 11 11www.derbund.ch

Medienart: PrintMedientyp: Tages- und WochenpresseAuflage: 44'411Erscheinungsweise: 6x wöchentlich

Themen-Nr.: 800.080Abo-Nr.: 1092323Seite: 27Fläche: 5'533 mm²

MedienbeobachtungMedienanalyseInformationsmanagementSprachdienstleistungen

ARGUS der Presse AGRüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 ZürichTel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01www.argus.ch

Argus Ref.: 57766819Ausschnitt Seite: 1/1

Musik15 Anwärter für denGrand Prix MusikDas Bundesamt für Kultur hat die 15 An-wärter auf den zweiten SchweizerGrand Prix Musik bekannt gegeben. Die

Nominationenbringen 25 000

I Franken, derGrand Prix, derim letzten Jahr anFranz Treichlerging, ist mit100 000 Frankendotiert. Bundes-rat und Kulturmi-nister Alain Ber-set wird den Preisam 11. September

übergeben. Die Nominierten: NikBärtsch (Zürich), Heinz Holliger (Basel),Joy Frempong (Ghana/Zürich), PhilippeAlb&ra (Genf), Malcolm Braff (Vevey/Le Mont Pelerin), Markus Flückiger(Schwyz), Marcel Gschwend aliasBit-Turner (St. Gallen/Zürich), DanielHumair (Genf/Paris), Joke Lanz (Basel/Berlin), Christian Pahud (Lausanne),Annette Schmucki (Zürich/Cormoret),Bruno Spoerri (Zürich), Cathy van Eck(Zürich), Nadir Vassena (Lugano) undChristian Zehnder (Basel). (sda)

/Nominiert:Heinz Holliger.

Bericht Seite: 119/137

Datum: 06.05.2015

Der Landbote8401 Winterthur052/ 266 99 01www.landbote.ch

Medienart: PrintMedientyp: Tages- und WochenpresseAuflage: 29'295Erscheinungsweise: 6x wöchentlich

Themen-Nr.: 800.080Abo-Nr.: 1092323Seite: 26Fläche: 3'295 mm²

MedienbeobachtungMedienanalyseInformationsmanagementSprachdienstleistungen

ARGUS der Presse AGRüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 ZürichTel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01www.argus.ch

Argus Ref.: 57766778Ausschnitt Seite: 1/1

MUSIKPREIS

15 Anwärter aufden Grand PrixDas Bundesamt für Kultur hatdie 15 Anwärter auf den zweitenSchweizer Grand Prix Musik be-kannt gegeben. Mit dabei sindunter anderen der Zürcher NikBärtsch, der Berner KomponistHeinz Holliger und die junge gha-naisch-schweizerische SängerinJoy Frempong. Die Nominatio-nen bringen 25 000 Franken, derGrand Prix 100 000. BundesratAlain Berset wird die Preisträ-gerin oder den Preisträger am11. September im Rahmen derBasler Biennale für neue Musikund Architektur im Basler Müns-ter auszeichnen. sda

Bericht Seite: 120/137

Datum: 06.05.2015

Giornale del Popolo6903 Lugano091/ 922 38 00www.gdp.ch

Medienart: PrintMedientyp: Tages- und WochenpresseAuflage: 13'370Erscheinungsweise: 6x wöchentlich

Themen-Nr.: 800.080Abo-Nr.: 1092323Seite: 15Fläche: 2'917 mm²

MedienbeobachtungMedienanalyseInformationsmanagementSprachdienstleistungen

ARGUS der Presse AGRüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 ZürichTel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01www.argus.ch

Argus Ref.: 57767877Ausschnitt Seite: 1/1

il personaggio: Nadir Vassena

Tra i finalisti del Gran Premio svizzero dimusica 2015 c'è anche il ticinese NadirVassena (Lugano). La vincitrice o il vinci-tore sarà proclamato l'11 settembre 2015durante la cerimonia di premiazione, che sisvolgerà nella Cattedrale di Basilea in pre-senza del consigliere federale Alain Berset.

Bericht Seite: 121/137

Datum: 06.05.2015

Hauptausgabe

Höfner Volksblatt8832 Wollerau044/ 787 03 03www.hoefner.ch

Medienart: PrintMedientyp: Tages- und WochenpresseAuflage: 5'006Erscheinungsweise: 5x wöchentlich

Themen-Nr.: 800.080Abo-Nr.: 1092323Seite: 32Fläche: 14'863 mm²

MedienbeobachtungMedienanalyseInformationsmanagementSprachdienstleistungen

ARGUS der Presse AGRüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 ZürichTel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01www.argus.ch

Argus Ref.: 57769841Ausschnitt Seite: 1/1

Markus Flückiger ist für denGrand Prix Musik nominiertDer Schwyzer Ländlermusiker könnte für sein umfangreiches Schaffen geehrtwerden; die Nomination bringt 25 000 Franken, ein Sieg sogar 100 000 Franken.

Das Bundesamt für Kultur verleiht zumzweiten Mal den Schweizer Grand PrixMusik. Nominiert sind 15 Musikschaf-fende aus unterschiedlichen Musik-sparten. Ausgezeichnet wird der Preis-träger in Anwesenheit von BundesratAlain Berset am 11. September an derPreisverleihung im Basler Münster.

Unter den Nominierten befindensich meist Namen, die der breitenÖffentlichkeit kaum bekannt sind.In der Region verankert ist jedochder Ländlermusiker Markus Flücki-ger. Der 46-Jährige stammt zwar ausdem Aargau, lebt und arbeitet aberseit vielen Jahren im Kanton Schwyz. Markus Flückiger. zvg

Als freischaffender Musiker undMusiklehrer setzt er sich intensiv mitder Schweizer Volksmusik auseinan-der und geht mit Formationen wiePareglish oder Hujässler neue Wegeinnerhalb der Szene und mischte diesegewaltig auf. Flückiger ist Dozent fürSchwyzerörgeli an der HochschuleLuzern und musikalischer Leiter desHochschul-Ensembles Alpini Ver-nähmlassig.

Ziel des Schweizer Grand Prix derMusik ist, herausragendes, innovativesSchaffen zu würdigen. Der Preis ist mit100 Fr. dotiert, die Nominationenmit je 25 00o Franken. (bei)

Bericht Seite: 122/137

Datum: 06.05.2015

La Regione Ticino6500 Bellinzona091/ 821 11 21www.laregione.ch

Medienart: PrintMedientyp: Tages- und WochenpresseAuflage: 34'804Erscheinungsweise: 6x wöchentlich

Themen-Nr.: 800.080Abo-Nr.: 1092323Seite: 22Fläche: 6'444 mm²

MedienbeobachtungMedienanalyseInformationsmanagementSprachdienstleistungen

ARGUS der Presse AGRüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 ZürichTel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01www.argus.ch

Argus Ref.: 57767730Ausschnitt Seite: 1/1

Nadir Vassena in finaleC'è anche il ticinese Nadir Vassena tra i15 finalisti del Gran Premio svizzero dimusica, assegnato per il secondo annodalla Confederazione. A Vassena, comeagli altri finalisti, va una distinzione di25mila franchi. Altro nome noto pre-sente in finale, il compositore e oboistaHeinz Holliger.La cerimonia di premiazione si svolgeràil prossimo 11 settembre a Basilea du-rante il festival di musica contempora-nea e architettura `Zeitràume Base]:I 15 finalisti, musicisti attivi in vari am-biti musicali, sono stati selezionati dalla

giuria presieduta da Graziella Contrattoe i loro nomi sono: Philippe Albèra (Gi-nevra), Nik Bàrtsch (Zurigo), MalcolmBraff (Vevey e Le Mont-Pèlerin), MarkusFliickiger (Svitto), Joy Frempong (Bol-gatanga, Ghana e Zurigo), MarcelGschwend aka Bit-Tuner (San Gallo eZurigo), Heinz Holliger (Basilea), DanielHumair (Ginevra e Parigi), Joke Lanz(Basilea e Berlino), Christian Pahud(Losanna), Annette Schmucki (Zurigo /Cormoret), Bruno Spoerri (Zurigo), Ca-thy van Eck (Zurigo), Nadir Vassena(Lugano), Christian Zehnder (Basilea).

Bericht Seite: 123/137

Datum: 06.05.2015

Genève

Le Courrier1211 Genève 8022/ 809 55 66www.lecourrier.ch

Medienart: PrintMedientyp: Tages- und WochenpresseAuflage: 7'285Erscheinungsweise: 6x wöchentlich

Themen-Nr.: 800.080Abo-Nr.: 1092323Seite: 16Fläche: 4'051 mm²

MedienbeobachtungMedienanalyseInformationsmanagementSprachdienstleistungen

ARGUS der Presse AGRüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 ZürichTel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01www.argus.ch

Argus Ref.: 57763854Ausschnitt Seite: 1/1

GRAND PRIX SUISSE DE LA MUSIQUE

Et les nominés sont...Quinze finalistes sont en piste pour le Grand Prix suissede la musique, créé l'an dernier par l'Office fédéral de laculture pour récompenser la création musicale excep-tionnelle et novatrice. Les candidats sont Nik Bârtsch,Markus Flückiger, Joy Frempong, Marcel Gschwend aliasBit-Tuner, Heinz Holliger, Joke Lanz, Annette Schmucki,Bruno Spoerri, Cathy van Eck, Nadir Vassena, ChristianZehnder, ainsi que les Romands Philippe Albèra, MalcolmBraff, Daniel Humair et Christian Pahud. Le lauréat seradésigné le 11 septembre à la Cathédrale de Bâle dans lecadre de la première édition de Zeitrâume, festival demusique contemporaine et d'architecture. ATS/CO

Bericht Seite: 124/137

Datum: 06.05.2015

Le Temps1211 Genève 2022/ 888 58 58www.letemps.ch

Medienart: PrintMedientyp: Tages- und WochenpresseAuflage: 37'021Erscheinungsweise: 6x wöchentlich

Themen-Nr.: 800.080Abo-Nr.: 1092323Seite: 21Fläche: 2'547 mm²

MedienbeobachtungMedienanalyseInformationsmanagementSprachdienstleistungen

ARGUS der Presse AGRüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 ZürichTel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01www.argus.ch

Argus Ref.: 57762753Ausschnitt Seite: 1/1

Quatre Romands nominésau Grand Prix de musiqueQuinze finalistes sont en piste pourle Grand Prix suisse de la musique.Quatre Romands ont été retenus:Philippe Albèra (Genève), MalcolmBraff (Vevey/Le Mont-Pèlerin),Daniel Humair (Genève/Paris) etChristian Pahud (Lausanne), aindiqué mardi l'Office fédéral de laculture. Le Grand Prix suisse demusique est doté de 100 000 francset les nominations de 25 000francs chacune. Le ou la lauréatesera désigné(e) le 11 septembre àla cathédrale de Bâle. (ATS)

Bericht Seite: 125/137

Datum: 06.05.2015

Limmattaler Zeitung8953 Dietikon058/ 200 57 57www.limmattalerzeitung.ch

Medienart: PrintMedientyp: Tages- und WochenpresseAuflage: 8'176Erscheinungsweise: 6x wöchentlich

Themen-Nr.: 800.080Abo-Nr.: 1092323Seite: 27Fläche: 3'307 mm²

MedienbeobachtungMedienanalyseInformationsmanagementSprachdienstleistungen

ARGUS der Presse AGRüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 ZürichTel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01www.argus.ch

Argus Ref.: 57769699Ausschnitt Seite: 1/1

Bundesamt für Kulturnominiert 15 AnwärterDas Bundesamt für Kultur (BAK) hatam Dienstag die 15 Anwärter auf denzweiten Schweizer Grand Prix Musikbekannt gegeben. Mit dabei sind un-ter anderen der Zürcher Nik Bärtsch,Komponist Heinz Holliger und die jun-ge ghanaisch-schweizerische Sänge-rin Joy Frempong. Die Nominationenbringen 25000 Franken, der GrandPrix 100 000. Bundesrat Alain Bersetwird die Preisträgerin oder den Preis-träger am 11. September im Rahmender Basler Biennale für neue Musikund Architektur im Basler Münsterauszeichnen. (SDA)

Bericht Seite: 126/137

Datum: 06.05.2015

Sarganserländer8887 Mels081/ 725 32 32www.sarganserlaender.ch

Medienart: PrintMedientyp: Tages- und WochenpresseAuflage: 9'906Erscheinungsweise: 5x wöchentlich

Themen-Nr.: 800.080Abo-Nr.: 1092323Seite: 18Fläche: 3'358 mm²

MedienbeobachtungMedienanalyseInformationsmanagementSprachdienstleistungen

ARGUS der Presse AGRüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 ZürichTel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01www.argus.ch

Argus Ref.: 57768834Ausschnitt Seite: 1/1

15 Anwärter auf SchweizerGrand Prix MusikDas Bundesamt für Kultur (BAK)hat gestern die 15 Anwärter aufden zweiten Schweizer GrandPrix Musik bekanntgegeben. DieNominationen bringen 25 000Franken, der Grand Prix 10000o.Bundesrat Alain Berset wird diePreisträgerin oder den Preisträgeram 11. September im Rahmender Basler Biennale für neueMusik und Architektur im BaslerMünster auszeichnen. Ziel desSchweizer Grand Prix Musik ist es.«herausragendes und innovativesschweizerisches Musikschaffen zuwürdigen.» (sda)

Bericht Seite: 127/137

Datum: 06.05.2015

Hauptausgabe

Solothurner Zeitung AG4501 Solothurn058/ 200 47 74www.solothurnerzeitung.ch

Medienart: PrintMedientyp: Tages- und WochenpresseAuflage: 22'207Erscheinungsweise: 6x wöchentlich

Themen-Nr.: 800.080Abo-Nr.: 1092323Seite: 37Fläche: 3'320 mm²

MedienbeobachtungMedienanalyseInformationsmanagementSprachdienstleistungen

ARGUS der Presse AGRüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 ZürichTel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01www.argus.ch

Argus Ref.: 57768073Ausschnitt Seite: 1/1

Bundesamt für Kulturnominiert 15 AnwärterDas Bundesamt für Kultur (BAK) hatam Dienstag die 15 Anwärter auf denzweiten Schweizer Grand Prix Musikbekannt gegeben. Mit dabei sind un-ter anderen der Zürcher Nik Bärtsch,Komponist Heinz Holliger und die jun-ge ghanaisch-schweizerische Sänge-rin Joy Frempong. Die Nominationenbringen 25000 Franken, der GrandPrix 100 000. Bundesrat Alain Bersetwird die Preisträgerin oder den Preis-träger am 11. September im Rahmender Basler Biennale für neue Musikund Architektur im Basler Münsterauszeichnen. (SDA)

Bericht Seite: 128/137

Datum: 06.05.2015

Hauptausgabe

St. Galler Tagblatt AG9001 St. Gallen071 227 69 00www.tagblatt.ch

Medienart: PrintMedientyp: Tages- und WochenpresseAuflage: 26'287Erscheinungsweise: 6x wöchentlich

Themen-Nr.: 800.080Abo-Nr.: 1092323Seite: 29Fläche: 8'598 mm²

MedienbeobachtungMedienanalyseInformationsmanagementSprachdienstleistungen

ARGUS der Presse AGRüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 ZürichTel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01www.argus.ch

Argus Ref.: 57763876Ausschnitt Seite: 1/1

Musiker Bit-Tunerfür «Grand Prix»nominiertDas Bundesamt für Kultur (BAK)hat die 15 Anwärter auf denzweiten Schweizer Grand PrixMusik bekanntgegeben. Mit da-bei ist auch der St. Galler MusikerMarcel Gschwend alias Bit-Tu-ner. Als Produzent und begehrterTüftler komplexer elektronischerSoundarchitekturen hat MarcelGschwend bereits mit zahlrei-chen nationalen und internatio-nalen Musikern gearbeitet.

Unter den nominierten sindgrosse Namen wie der ZürcherNik Bärtsch, Komponist HeinzHolliger und Bruno Spoerri.Zudem die junge ghanaisch-schweizerische Sängerin JoyFrempong. Markus Flückiger(Schwyz), Daniel Humair (Genf/Paris), Joke Lanz (Basel/Berlin),Christian Pahud (Lausanne),Annette Schmucki (Zürich/ Cor-moret), Cathy van Eck (Zürich),Nadir Vassena (Lugano) undChristian Zehnder (Basel).

Die Nominationen bringen25000, der Grand Prix 100000Franken. Bundesrat Alain Bersetwird die Preisträgerin oderden Preisträger am 11. Septem-ber im Rahmen der BaslerBiennale für neue Musik undArchitektur im Basler Münsterauszeichnen.

Ein vom Bundesamt für Kul-tur beauftragtes zehnköpfigesExpertenteam wählte Kandida-ten aus allen Regionen derSchweiz und aus sämtlichenMusiksparten aus, um diese dersiebenköpfigen EidgenössischenJury für Musik zu unterbreiten.Sie bestimmte aus den 53 vorge-schlagenen Musikschaffendendie 15 Finalisten. (sda/ as)

Bericht Seite: 129/137

Datum: 06.05.2015

Hauptausgabe

Die Südostschweiz7007 Chur081/ 255 50 50www.suedostschweiz.ch

Medienart: PrintMedientyp: Tages- und WochenpresseAuflage: 33'654Erscheinungsweise: 6x wöchentlich

Themen-Nr.: 800.080Abo-Nr.: 1092323Seite: 8Fläche: 3'358 mm²

MedienbeobachtungMedienanalyseInformationsmanagementSprachdienstleistungen

ARGUS der Presse AGRüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 ZürichTel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01www.argus.ch

Argus Ref.: 57762799Ausschnitt Seite: 1/1

15 Anwärter auf SchweizerGrand Prix MusikDas Bundesamt für Kultur (BAK)hat gestern die 15 Anwärter aufden zweiten Schweizer GrandPrix Musik bekanntgegeben. DieNominationen bringen 25 000Franken, der Grand Prix 100 000.Bundesrat Alain Berset wird diePreisträgerin oder den Preisträgeram 11. September im Rahmender Basler Biennale für neueMusik und Architektur im BaslerMünster auszeichnen. Ziel desSchweizer Grand Prix Musik ist es.«herausragendes und innovativesschweizerisches Musikschaffen zuwürdigen.» (sda)

Bericht Seite: 130/137

Datum: 06.05.2015

Tages-Anzeiger8021 Zürich044/ 248 44 11www.tagesanzeiger.ch

Medienart: PrintMedientyp: Tages- und WochenpresseAuflage: 172'920Erscheinungsweise: 6x wöchentlich

Themen-Nr.: 800.080Abo-Nr.: 1092323Seite: 24Fläche: 4'510 mm²

MedienbeobachtungMedienanalyseInformationsmanagementSprachdienstleistungen

ARGUS der Presse AGRüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 ZürichTel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01www.argus.ch

Argus Ref.: 57763896Ausschnitt Seite: 1/1

Musik15 Anwärter fürden Grand Prix MusikDas Bundesamt für Kultur hat die 15 An-wärter auf den zweiten Schweizer GrandPrix Musik bekannt gegeben. Die Nomi-nationen bringen 25 000 Franken, derGrand Prix, der im letzten Jahr an FranzTreichler ging, ist mit 100 000 Frankendotiert. Bundesrat und KulturministerAlain Berset wird den Preis am 11. Sep-tember übergeben. Die Nominierten:Nik Bärtsch (Zürich), Heinz Holliger(Basel), Joy Frempong (Ghana/Zürich),Philippe Alb&ra (Genf), Malcolm Braff(Vevey/Le Mont Pelerin), Markus Flücki-ger (Schwyz), Marcel Gschwend alias Bit-Turner (St. Gallen/Zürich), Daniel Hu-mair (Genf/Paris), Joke Lanz (Basel/Ber-lin), Christian Pahud (Lausanne), An-nette Schmucki (Zürich/Cormoret),Bruno Spoerri (Zürich), Cathy van Eck(Zürich), Nadir Vassena (Lugano) undChristian Zehnder (Basel). (SDA)

Bericht Seite: 131/137

Datum: 06.05.2015

Thurgauer Zeitung8501 Frauenfeld052/ 723 57 57www.thurgauerzeitung.ch

Medienart: PrintMedientyp: Tages- und WochenpresseAuflage: 34'200Erscheinungsweise: 6x wöchentlich

Themen-Nr.: 800.080Abo-Nr.: 1092323Seite: 29Fläche: 8'615 mm²

MedienbeobachtungMedienanalyseInformationsmanagementSprachdienstleistungen

ARGUS der Presse AGRüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 ZürichTel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01www.argus.ch

Argus Ref.: 57764699Ausschnitt Seite: 1/1

Musiker Bit-Tunerfür «Grand Prix»nominiertDas Bundesamt für Kultur (BAK)hat die 15 Anwärter auf denzweiten Schweizer Grand PrixMusik bekanntgegeben. Mit da-bei ist auch der St. Galler MusikerMarcel Gschwend alias Bit-Tu-ner. Als Produzent und begehrterTüftler komplexer elektronischerSoundarchitekturen hat MarcelGschwend bereits mit zahlrei-chen nationalen und internatio-nalen Musikern gearbeitet.

Unter den nominierten sindgrosse Namen wie der ZürcherNik Bärtsch, Komponist HeinzHolliger und Bruno Spoerri.Zudem die junge ghanaisch-schweizerische Sängerin JoyFrempong. Markus Flückiger(Schwyz), Daniel Humair (Genf/Paris), Joke Lanz (Basel/Berlin),Christian Pahud (Lausanne),Annette Schmucki (Zürich/ Cor-moret), Cathy van Eck (Zürich),Nadir Vassena (Lugano) undChristian Zehnder (Basel).

Die Nominationen bringen25000, der Grand Prix 100 000Franken. Bundesrat Alain Bersetwird die Preisträgerin oderden Preisträger am 11. Septem-ber im Rahmen der BaslerBiennale für neue Musik undArchitektur im Basler Münsterauszeichnen.

Ein vom Bundesamt für Kul-tur beauftragtes zehnköpfigesExpertenteam wählte Kandida-ten aus allen Regionen derSchweiz und aus sämtlichenMusiksparten aus, um diese dersiebenköpfigen EidgenössischenJury für Musik zu unterbreiten.Sie bestimmte aus den 53 vorge-schlagenen Musikschaffendendie 15 Finalisten. (sda/ as)

Bericht Seite: 132/137

Datum: 06.05.2015

Hauptausgabe

Zürcher Oberländer8620 Wetzikon ZH044/ 933 33 33www.zol.ch

Medienart: PrintMedientyp: Tages- und WochenpresseAuflage: 22'791Erscheinungsweise: 6x wöchentlich

Themen-Nr.: 800.080Abo-Nr.: 1092323Seite: 28Fläche: 3'365 mm²

MedienbeobachtungMedienanalyseInformationsmanagementSprachdienstleistungen

ARGUS der Presse AGRüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 ZürichTel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01www.argus.ch

Argus Ref.: 57767039Ausschnitt Seite: 1/1

MUSIKPREIS

15 Anwärter aufden Grand PrixDas Bundesamt für Kultur hatdie 15 Anwärter auf den zweitenSchweizer Grand Prix Musik be-kannt gegeben. Mit dabei sindunter anderen der Zürcher NikBärtsch, der Berner KomponistHeinz Holliger und die junge gha-naisch-schweizerische SängerinJoy Frempong. Die Nominatio-nen bringen 25 000 Franken, derGrand Prix 100 000. BundesratAlain Berset wird die Preisträ-gerin oder den Preisträger am11. September im Rahmen derBasler Biennale für neue Musikund Architektur im Basler Müns-ter auszeichnen. sda

Bericht Seite: 133/137

Datum: 06.05.2015

Zürcher Unterländer / Neues Bülacher Tagblatt8180 Bülach044/ 854 82 82www.zuonline.ch

Medienart: PrintMedientyp: Tages- und WochenpresseAuflage: 18'112Erscheinungsweise: 6x wöchentlich

Themen-Nr.: 800.080Abo-Nr.: 1092323Seite: 18Fläche: 3'365 mm²

MedienbeobachtungMedienanalyseInformationsmanagementSprachdienstleistungen

ARGUS der Presse AGRüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 ZürichTel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01www.argus.ch

Argus Ref.: 57767465Ausschnitt Seite: 1/1

MUSIKPREIS

15 Anwärter aufden Grand PrixDas Bundesamt für Kultur hatdie 15 Anwärter auf den zweitenSchweizer Grand Prix Musik be-kannt gegeben. Mit dabei sindunter anderen der Zürcher NikBärtsch, der Berner KomponistHeinz Holliger und die junge gha-naisch-schweizerische SängerinJoy Frempong. Die Nominatio-nen bringen 25 000 Franken, derGrand Prix 100 000. BundesratAlain Berset wird die Preisträ-gerin oder den Preisträger am11. September im Rahmen derBasler Biennale für neue Musikund Architektur im Basler Müns-ter auszeichnen. sda

Bericht Seite: 134/137

Datum: 06.05.2015

Hauptausgabe

Zürichsee-Presse AG8712 Stäfa044/ 928 55 55www.zsz.ch

Medienart: PrintMedientyp: Tages- und WochenpresseAuflage: 14'095Erscheinungsweise: 6x wöchentlich

Themen-Nr.: 800.080Abo-Nr.: 1092323Seite: 18Fläche: 3'363 mm²

MedienbeobachtungMedienanalyseInformationsmanagementSprachdienstleistungen

ARGUS der Presse AGRüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 ZürichTel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01www.argus.ch

Argus Ref.: 57767695Ausschnitt Seite: 1/1

MUSIKPREIS

15 Anwärter aufden Grand PrixDas Bundesamt für Kultur hatdie 15 Anwärter auf den zweitenSchweizer Grand Prix Musik be-kannt gegeben. Mit dabei sindunter anderen der Zürcher NikBärtsch, der Berner KomponistHeinz Holliger und die junge gha-naisch-schweizerische SängerinJoy Frempong. Die Nominatio-nen bringen 25 000 Franken, derGrand Prix 100 000. BundesratAlain Berset wird die Preisträ-gerin oder den Preisträger am11. September im Rahmen derBasler Biennale für neue Musikund Architektur im Basler Müns-ter auszeichnen. sda

Bericht Seite: 135/137

Datum: 05.05.2015

Agence Télégraphique Suisse

Agence Telegraphique Suisse3001 Bern031/ 309 33 33www.sda.ch/de/kontakt/

Medienart: PrintMedientyp: Presseagenturen

Themen-Nr.: 800.080Abo-Nr.: 1092323

05.05.2015 14:28:52 SDA 0129bsfSuisse / Berne (ats)Arts, culture, et spectacles, Arts, Musique

Quinze finalistes dont quatre Romands pour le Grand Prix de musique

Quinze finalistes sont en piste pour le Grand Prix suisse de la musique. Quatre Romands ont été retenus:Philippe Albèra (Genève), Malcolm Braff (Vevey / Le Mont Pèlerin), Daniel Humair (Genève / Paris) etChristian Pahud (Lausanne), a indiqué mardi l'Office fédéral de la culture (OFC).

Le Grand Prix suisse de musique est doté de 100'000 francs et les nominations de 25'000 francs chacune. Leou la lauréate sera désigné le 11 septembre à la Cathédrale de Bâle dans le cadre de la première édition deZeiträume, festival de musique contemporaine et d'architecture.

Outre les Romands, les candidats sont Nik Bärtsch (Zurich), Markus Flückiger (Schwyz), Joy Frempong(Bolgatanga (GH)/Zurich), Marcel Gschwend aka Bit-Tuner (St Gall/Zurich), Heinz Holliger (Bâle), Joke Lanz(Bâle/Berlin), Annette Schmucki (Zurich/Cormoret), Bruno Spoerri (Zurich), Cathy van Eck (Zurich), NadirVassena (Lugano) et Christian Zehnder (Bâle).

La distinction sera remise par le ministre de la culture Alain Berset. Le Grand Prix suisse de musique a pourobjectif de récompenser la création musicale suisse exceptionnelle et novatrice.

MedienbeobachtungMedienanalyseInformationsmanagementSprachdienstleistungen

ARGUS der Presse AGRüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 ZürichTel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01www.argus.ch

Argus Ref.: 57766005Ausschnitt Seite: 1/1Bericht Seite: 136/137

Datum: 05.05.2015

SchweizerischeDepeschenagentur

SDA-Schweizerische Depeschenagentur 3001 Bern031/ 309 33 33www.sda.ch

Medienart: PrintMedientyp: Presseagenturen

Themen-Nr.: 800.080Abo-Nr.: 1092323

05.05.2015 13:36:32 SDA 0119bsdSchweiz / Bern (sda)Kultur, Kunst, Unterhaltung, Musik

BAK nominiert 15 Anwärter auf den 2. Schweizer Grand Prix Musik

Das Bundesamt für Kultur (BAK) hat am Dienstag die 15 Anwärter auf den zweiten Schweizer Grand PrixMusik bekanntgegeben. Mit dabei sind unter anderen der Zürcher Nik Bärtsch, Komponist Heinz Holliger unddie junge ghanaisch-schweizerische Sängerin Joy Frempong. Die Nominationen bringen 25'000 Franken, derGrand Prix 100'000.

Bundesrat Alain Berset wird die Preisträgerin oder den Preisträger am 11. September im Rahmen der BaslerBiennale für neue Musik und Architektur im Basler Münster auszeichnen. Ziel des Schweizer Grand PrixMusik ist es laut BAK, "herausragendes und innovatives schweizerisches Musikschaffen zu würdigen und indas Licht der Öffentlichkeit zu rücken".

Zu den Nominierten gehören neben Nik Bärtsch (Zürich), Heinz Holliger (Basel) und Joy Frempong (Ghana/Zürich) auch Philippe Albèra (Genf), Malcolm Braff (Vevey/Le Mont Pelerin), Markus Flückiger (Schwyz),Marcel Gschwend alias Bit-Turner (St. Gallen/Zürich), Daniel Humair (Genf/Paris), Joke Lanz (Basel/Berlin),Christian Pahud (Lausanne), Annette Schmucki (Zürich/Cormoret), Bruno Spoerri (Zürich), Cathy van Eck(Zürich), Nadir Vassena (Lugano) und Christian Zehnder (Basel).

Ein vom BAK beauftragtes zehnköpfiges Expertenteam wählte Kandidaten aus allen Regionen der Schweizund aus sämtlichen Musiksparten aus, um diese der Eidgenössischen Jury für Musik zu unterbreiten. Die aussieben Mitgliedern bestehende Jury bestimmte im April 2015 aus den 53 vorgeschlagenen Musikschaffendendie 15 Finalistinnen und Finalisten.

MedienbeobachtungMedienanalyseInformationsmanagementSprachdienstleistungen

ARGUS der Presse AGRüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 ZürichTel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01www.argus.ch

Argus Ref.: 57760736Ausschnitt Seite: 1/1Bericht Seite: 137/137