Inhalt - Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

35
Inhalt Dreigroschenroman 7 Romanfragmente 349 Der Tuiroman 351 Die Geschäfte des Herrn Julius Cäsar 491 Romanentwürfe 697 Das Buch Gasgarott 699 Die Rothaut 707 Flucht Karls des Kühnen nach der Schlacht bei Murten 709 Das Renommee. Ein Boxerroman 718 Tatsachenreihe 734 Sammlungen und Dialoge 745 Proletarische Anekdoten aus dem Lesebuch für Städtebewohner 747 Geschichten vom Herrn Keuner 749 Buch der Wendungen 778 Flüchtlingsgespräche 918 Mies und Meck 1031 Kalendergeschichten 1038 Geschichten, Filmgeschichten, Drehbücher 1913-1956 1141 Nachweise 1743 Detailliertes Inhaltsverzeichnis 1745 http://d-nb.info/998413925

Transcript of Inhalt - Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

I n h a l t

Dreigroschenroman 7 Romanfragmente 349

D e r Tuiroman 351 Die Geschäfte des Herrn Julius Cäsar 491

Romanentwürfe 6 9 7 Das Buch Gasgarott 699 Die Rothaut 707 Flucht Karls des Kühnen nach der Schlacht bei Mur ten 709 Das Renommee. Ein Boxerroman 718 Tatsachenreihe 734

Sammlungen u n d Dialoge 745 Proletarische Anekdoten aus d e m Lesebuch für Städtebewohner 747 Geschichten vom Herrn Keuner 749 Buch der Wendungen 778 Flüchtlingsgespräche 918 Mies u n d Meck 1031 Kalendergeschichten 1038

Geschichten, Filmgeschichten, Drehbücher 1913-1956 1141

Nachweise 1743 Detailliertes Inhaltsverzeichnis 1745

http://d-nb.info/998413925

I n h a l t s v e r z e i c h n i s

D r e i g r o s c h e n r o m a n

Die Bleibe 9 Erstes Buch: Liebe u n d Heirat der Polly Peachum 18

I. Bettlers Freund 19 Pfirsichblüte 21

II. Ein Wunsch der Regierung Ihrer Majestät 30 Sorgen, von denen sich der Alltagsmensch nichts t räumen läßt 35 Alles für das Kind 39

III. Die B.-Läden 4 4 Die Bombe 50

IV. Ernste Besprechungen 56 15 Pfund 59

V. Ein kleines, aber gut fundiertes Unternehmen 75 VI. Schwitzbäder 93

Zweites Buch: Die Ermordung der Kleingewerbetreibenden Mary Swayer 110 VII. Her r Macheath 111

Ein Fehlschlag 116 Eines Freundes H a n d 124

VIII. Napoleonische Pläne 134 IX. Kämpfe ringsum 148

Ausverkauf 156 Eine historische Sitzung 165 Liebesgaben 169 Her r X 172

X. N o c h einmal der 20. September 177 Her r Peachum sieht einen Ausweg 185 Her r Macheath wünscht London nicht zu verlassen 187

1750 Inhal tsverzeichnis

XI. Die Blätter werden gelb 203 D e r Gedanke ist frei 206 Chrestons Werbewoche 220

XII. H a t Her r Macheath M a r y Swayer a u f dem Gewissen? 223

Drittes Buch: N u r wer im Wohlstand lebt, lebt angenehm! 241 XIII. Schwerwiegende Entscheidungen 241

D e r kranke M a n n stirbt 265 XIV. D e r starke M a n n ficht 271

Die Schlacht bei den Westindiadocks 280 Eine nationale Katastrophe 2 8 7 Säuberungsaktion 291 Unruhige Tage 296

XV. Das Alibi 308 Ein Sieg der Vernunft 316 Nebel 318

Das P f u n d der A r m e n 335 T r a u m des Soldaten Fewkoombey 335

R o m a n f r a g m e n t e

D E R T U I R O M A N 3 5 1

(Um 1931) Denke u n d der Denkismus. Traktat 353 A 1. Denke (Formel: Alle Proleten) 353 A 2. (Die Einheiten V], v2, vn) 353 A 3. Denke ( 1 . Über die Schulen) 354 B 1. Johann Gottlieb Denke u n d der Denkismus.

Eine Ehrenrettung 354 B 2. Johann Gottlieb Denke u n d der Denkismus. Einleitung . . . 355 B 3. Denke (Heute, wo bis zu einem gewissen Grade) 356 B 4. (Dies würde eine womöglich noch engere

Zusammenarbeit) 358 B 5. Denke (Nach der Stadt gehend) 358 B 6. Denke (Iß, sagte er) 359

Inhal tsverzeichnis p 1751

(1933-1935) 36o A 4. Große Linie 360 A 5. Große Linie 2 360 A 6. Große Linie 3 361 A 7. Große Linie 4 361 A 8. Das Goldene Zeitalter der Tuis 361 A 9. Aufbau 362 A 10. I. ( 1 . Vier Reisen) 362 A I I . II. Drei Berichte 362 A 12. Geschichte der Tuirepublik 363 A 13. Geschichte der Tuirepublik 363 A 14. Die Geschichte der Tuirepublik (Skizze) 364 A 15. I (Die Lage des Volkes) 364 A 16. Tui Roman (I. D e r Verrat der Tuis) 365 A 17. (Umsonst wäscht so einer) 365 A 18. Z u 1,2 (Die Abgeordneten) 365 A 19. (Rechtspflege unter Wei-Wei) 366 A 20. I (Der Krieg war notwendig) 366 A 21. II (Die Tuis machen sich lustig) 367 A 22. II, 1 (Die Urlauber und ihr Empfang) 368 A 23. III (Der Skandal) 368 A 24. (Der E-weh setzte sich) 368 A 25. (Die Tuischule) 368 A 26. Tui-Roman (Der Schüler) 369 A 27. (Kanonen, Tanks u n d Giftgas) 369 A 28. Turandot (Die Überlegungen) 369 A 29. (In den Mittelpunkt zu stellen) 370 A 30. (Der astrologische Tui) 370 A 31. (Der kleine Tui) 370 A 32. (Nicht nur durch das Schwert) 371 A 33. (Das schmutzige Trifolium) 371 A 34. (Nicht die Mörder hingen an den Galgen) 372 A 35. (Zunehmendes Elend u n d Verfall) 372 A 36. H u n g (Die Diplomaten) 373 A 37. Turandot (Das Kaiser-Jen-Forschungsinstitut) 373 A 38. (Eine Reihe von Selbstmorden) 374 A 39. Tui (Die L igader Kriegsverächter) 374

1752 Inhal tsverzeichnis

A 40. (Einführung einer neuen kleinsten Münze) 374 A 41. TUI . Die Bewegung der Fe-esch 375 A 42. (Unter d e m Hi-jeh forderte) 375 A 43. (Die sieben Wissenden) 375 A 44. (Die Vierhandaffäre) 376 A 45. Die Wirtschaft des Reiches 377 A 46. Die zwei Hauptfehler sind 378 A 47. (Die Arbeitsbeschaffung) 378 A 48. Das Goldene Zeitalter der Tuis (Letzte Aufgabe) 379 A 49. (Die Unstimmigkeiten) 379 A 50. Warum Internationalität der Arbeiter? 380 A 51. ( 1 . Osthilfe) 380 A 52. Beschreibung (eines Kunstgegenstandes) 381 A 53. (Der bennoide Mensch) 381 A 54. (Die Tuis von Aka) 381 A 55. (Turandot. Der General fand unter seinen Eingängen) . . . . 3 8 1

A 56. Tui-Roman (Der Psychoanalytiker) 382 A 57. (Der Philosoph Ko) 382 A 58. (In Luf-beh) 382 A 59. Tuiroman (Die Pfaffen von Chi) 383 B 7. 1,3. Neuerungen der Regierung Wei-wi 383 B 8. (Was könnte es nützen) 384 B 9. 1. Die chimesische Revolution 384 B 10. 2. Die Tuiverfassung 391 B 11. (Die persönliche Freiheit) 403 B 12. (»Die Verfassungen«, sagte er) 4 0 4 B 13. (Der Kaiser schlief schlecht) 4 0 4 B 14. Drei Reisen 405 B 15. (Im zweiten Jahr des Zuges) 416 B 16. Drei Berichte 416 B 17. (Beim Mittagessen erzählte ein Junge) 417 B 18. Die vier Träume des Arbeiters Jen 418 B 19. (Das war ein Techniker) 421 B 20. (Der Tui-Techniker) 421 B 21. »Turandot« oder »Die M a c h t des Geistes« 422 B 22. Streit der Tuis über die Existenz der Klassen 423 B 23. (Durch drei größere Erfindungen) 4 2 4

Inhal tsverzeichnis 1753

B 24. (Der Krieg war schon nach den ersten drei Monaten) 424 B 25. (Und während der ganzen Zeit) 425 B 26. Die zehn Prüfungen 425 B 27. (Darauf t rat er vor) ! 427 B 28. (Die Großgrundbesitzer im Osten) 428 B 29. Die Befreiung der Pflugschmiede durch die Tuis 428 B 30. Die Sandverkäufer 429 B 31. (Als der Kornwucherer Wei-li) 430 B 32. (Die Literatur hatte einen riesigen Aufschwung

genommen) 431 B 33. Schön ist, was nützlich ist 431 B 34. System des Le-geh 432 B 35. (Der Philosoph Le-geh) 433 B 36. Geschichte der Tuis. D e r Satz von der heimlichen

Herrschaft der Kesselschmiede 433 B 37. (»Der Generalbenefiziat zweifelt«) 435

(Klassische Beispiele) 436 A 60. Komisches 436 A 61. ( 1 . D e r Arbeiter, der seinen Sohn) 439 A 62. T R K Blatt 3 (Eine Vereinigung von 1, 3, 7, 8, 10) 4 4 0

(Tuigeschichten) 4 4 0 A 63. Tuigeschichten ( 1 . D e r Aufstand der vollkommen

Ehrlichen) 440 A 64. Geschichte der Tuis. D e r Aufstand der vollkommen

Ehrlichen 441 A 65. Die Befreiung der Kahnschlepper 441 A 66. (Eines Tages stieg der chinesische Kaiser) 442 A 67. Tuigeschichten (Die legalen Quäker) 442 A 68. Leiden des Tuis Schin 443 A 69. (Das Komplott des Mi-wei) 443 A 70. (Prozeß des Flusses Y) 4 4 4 A 71. K a m p f des Arztes Tu gegen dunkle Mächte 4 4 4 A 72. Tuigeschichten (Die Verwalter) 4 4 4 A 73. (Für die Tuigeschichten) 445 A 74. (Verleihung des Rechts) 445 B 38. Tui 1 44<5

B 3 9. Bewaffnung der Stadt To-schau durch Tuis 447

1754 Inhal tsverzeichnis

B 40. Die Tuis von Wak stellen sich das Universum vor 4 4 8 B 41. Die Leiden des Tuis Schin 451 B 42. D e r Fluß Mis-ef 452 B 43. Das Goldene Zeitalter der Tuis. D ie Strickdreher 453 B 44. D e r heilige Ag 454 B 45. Tod des H a n g Tse in seinem Beruf 458

(Tuitraktate) 473 A 75. (Neue Blüte) 473 A 76. Die Kunst des Schlechtmachens 473 B 46. Die Kunst des Speichelleckens 4 7 4 B 47. Übe r die Kunst des Beischlafs 4 7 7

(Tui-Epos) 4 7 9 B 48. Aus dem Tui-Epos. Die Tuis u n d das Erbe 4 7 9 B 49. Aus dem II. Gesang. Reise der Volksvertreter an die Front 4 8 0 B 50. Aus dem IV. Gesang des »Fe-esch Epos« 481 B 51. Lied von der Besonderheit der limesischen Tuis 482

(1935-193 7) 483 A 77. Grundlinie 483 A 78. Gesichtswinkel 483 A 79. D e r Tui-Roman ( 1 . Band) 4 8 4 A 80. Tui-Roman ( 1 . Goldenes Zeitalter der Tuis) 4 8 4 A 81. I (Parallel mi t d e m Zug) 4 8 4 A 82. III (Der Kongreß) 485 A 83. III (Berufstod des H a n g Tse) 485 A 84. Tuis retten die Kultur 485 A 85. (Tui - D e r Kongreß) 4 8 6 A 86. Tui Kongreß 4 8 6 A 87. (Der Kaiser wünscht) 4 8 6 A 88. (X wird empfangen) 4 8 7 A 89. Tui Roman (Zeitungsnaches) 4 8 7 A 90. (Die geschäftsordnenden Tuis) 4 8 7

(1942/43) 488 A 91. Tuiroman (Pollock schafft Felix die Weiber) 4 8 8 A 92. Die Tuis vom Stechpalmenwald 488 A 93. (Die große Liebesgeschichte) 489 B 52. (Die Flur glänzt) 4 8 9 B 53. ( D a m a n zwar nicht vergessen hatte) 489 B 54. Die große Liebesgeschichte 4 9 0

Inhal tsverzeichnis 175 5

D I E G E S C H Ä F T E D E S H E R R N J U L I U S C A E S A R 4 9 1

Erstes Buch. Karriere eines vornehmen jungen Mannes 493 Zweites Buch. Unser Herr C 523

Aufzeichnungen des Rarus .d 523 Drittes Buch. Klassische Verwaltung einer Provinz 604

Aufzeichnungen des Rarus 2 605 Viertes Buch. Das dreiköpfige Ungeheuer 632

Aufzeichnungen des Rarus 3 632 Anhang: ( Z u m Gesamtplan) 656

A 1. Inhalt der noch unfertigen letzten drei Bücher des Romans 656 A 2. (1. Buch: Karriere) 659

( Z u m vierten Buch) 660 A 3. Viertes Buch ( 1 . Triumph) 660 A 4. (1. Die Wahl 694) 660 A 5. (1. Konsulatswahl) 660 A 6. (1. W i e m a n römischer Konsul wird. C. verliert seine

spanischen Pakete) 661 A 7. (1. W i e m a n römischer Konsul wird. C. will erotischer

Abenteuer wegen) 662 A 8. (Pompejus u n d die Legionäre) 663 A 9. ( 1 . D e r Ruin der römischen Bauern) 663 A 10. ( 1 . Triumph wird verzögert) 663 A I I . (Die Tagebücher des Rarus) 6 6 4 A 12. IV (Um z u m »Triumph« zugelassen zu werden) 6 6 4 A 13. IV (Erweiterung des Büros) 6 6 4 A 14. (C. hofft, der Landverteilungsantrag) 665 A 15. IV (Das demokratische Programm) 665 A 16. IV (Die Arbeitslosigkeit) 665 A 17. IV ( 1 . Die Niederlage Catos) 6 6 6 A 18. IV (a. Die City will die Regelung) 666 A 19. IV,1 (Der Senat zieht die Bewilligung hinaus) 6 6 7 A 20. IV (1. Pompejus zahlt für die Landverteilung) 6 6 7 A 21. Caesar IV, 1 (Bekommt C. von Lucceius) 6 6 7 A 22. IV,1+2 (Pompejus schuldet d e m Bankhaus Oppius) 668 A 23. IV,2 (Das Vermögen des Pompejus) 668 A 24. IV,2 (C. liefert die Grundstücke) 668

1756 Inhal tsverzeichnis

A 25. Schema der Verrätereien des Jahres 694 669 A 26. Triumvirat 694 669 A 27. Die Hundewet ten des Pistus 6 7 0 A 28. Kritik IV, 1 671 B 1. (Und sie kann keine freien Landarbeiter bekommen) 671 B 2. IV,2 (Julia, C . s Tochter) 672 B 3. IV,2 (Das Haus des Oberpriesters) 672 B 4. IV,3 (Ausschnitte aus Reden über die Lex Julia) 6 7 4 B 5. IV,3 (Für Oppius) 675 B 6. (Lukullus sagt: Das ganze Reich) 675 B 7. (Alexander ha t eine ausgezeichnete Plakette) 6 7 6 B 8. (Alexander wirft C. vor) 6 7 6 B 9. (Der Gastgeber bestand darauf) 6 7 6 B 10. (Als ich heute in Gegenwart des alten Hysios) 6 7 7 B 1 1 . (Gespräch mi t d e m alten Hysios) 678

(Zum fünften Buch) 679 A 29. V. Betr. Gallischer Krieg 6 7 9 A 30. Caesar, Gallischer Krieg 6 7 9 A 31. C. in Gallien 6 8 0 A 32. (Faber, der sich mi t d e m Kutscher Pistus) 6 8 0 A 33. (Krieg ist unpopulär) 6 8 0 A 34. Sinn der imperialistischen Vorstöße 6 8 0 A 35. (Keine Regierung kann es) 681 B 12. V D e r Gallische Krieg 681 B 13. (Als ich a m Nachmit tag wiederkam) 681 B 14. (Die ungeheuren Kämpfe) 682

(Zum sechsten Buch) 682 A 36. (Acht Jahre liegen) 682 A 37. (Kämpfe u m das Konsulat) 683 A 38. Gründe für den raschen Einfall in Italien 683 A 39. Caesars Politik 683 B 15. (C. sagte einmal melancholisch) 6 8 4 B 16. (Die das Leben lieben) 6 8 4 B 17. (Abends langes philosophisches Gespräch) 6 8 4 B 18. (Ich habe nach langer Zeit) 685 B 19. VI (Und Lucceius sagte) 6 8 7 B 20. VI (Mit der Eroberung des Ostens) 688

Inhal tsverzeichnis J 7 5 7

B 21. (Da ist der Krieg im Osten) \ . 688 B 22. Die Sklavenwirtschaft veraltet? 689 B 23. (Denken Sie nicht, sagte der Alte) 689 B 24. (Natürlich, m a n braucht einen fähigen Mann) 690 B 25. Fatalismus der Deterministen 692 B 26. (Die Diktatoren setzen) 693 B 27. (Wenn m a n davon ausging) 693 B 28. (Der Fortschritt war gewaltig) 693 B 29. (Er besaß ohne Zweifel persönlichen Mut) 6 9 4

R o m a n e n t w ü r f e

D A S B U C H G A S G A R O T T 6 9 9

A i . ( Z u m Roman »Der abgegriffene Himmel«) 699 A 2. (Kapitel aus »Das Buch Gasgarott«) 699 B 1. Aus dem Buch Gasgarott. II. Kapitel: Die Bar 699 B 2. »Beils Originaltragödientheater« 705

D I E R O T H A U T JOJ A 1. Die Rothaut 707

F L U C H T KARLS D E S K Ü H N E N N A C H D E R S C H L A C H T B E I M U R T E N 7 0 9

A 1. Flucht Karls des Kühnen nach der Schlacht bei Murten . Roman 709

A 2. (4. E r diktiert Geschichte) 710 A 3. (Er hält sich für gerettet) 710 A 4. (An einer Biegung der Chaussee) 710 B 1. Das Porträt des Beschauers 711 B 2. Roman (1. Abends sieben U h r etwa) 715 B 3. Vorwort 715 B 4. Flucht Karls des Kühnen nach der Schlacht bei Nancy . . . . 716

D A S R E N O M M E E . E I N B O X E R R O M A N 7 1 8

A 1. Einige Punkte aus d e m Boxerroman 718 A 2. Boxerroman (Bei diesem Boxerroman ist das Boxen) 723 A 3. Das Renommee. Ein Boxerroman 725

1758 Inhal tsverzeichnis

A 4. (Der Mann, der R u h m sammelt) 726 A 5. Die Boxer a u f Kuba 729 A 6. Boxkampf au f Kuba 730 A 7. Boxer 731 A 8. (Kuba/5. April) 7 3 1

B 1 . D e r Boxer 732

T A T S A C H E N R E I H E 7 3 4

A i . (Die durchgehende Figur der Romanfolge) 734 A 2. (Mädchen schon mal gekündigt gewesen) 735 A 3. (Frau belastet durch Zettel) 735 A 4. (1 . Die beiden Frauen beschuldigen einander) 736 A 5. (Das Blumengeschäft) 736 A 6. (Wendungen) 736 A 7. (A bis K - L bis Z. Die Behörden) 737 B 1. Tatsachenreihe (Herr Karl Seifert lebt als verheirateter

Mann) 737 B 2. (Ein hoher Richter) 741

Sammlungen und Dialoge

P R O L E T A R I S C H E A N E K D O T E N A U S D E M L E S E B U C H

F Ü R S T Ä D T E B E W O H N E R 7 4 7

Bürgerlicher Geltungstrieb 7 4 7 Lenins Disziplinbruch 7 4 7 Agitation 7 4 7 Die Distanz 748

G E S C H I C H T E N V O M H E R R N K E U N E R 7 4 9

Geschichten vom Herrn Keuner. (1930) 749 Weise a m Weisen ist die Hal tung 749 Organisation 749 M a ß n a h m e n gegen die Gewalt 749 Von den Trägern des Wissens 750 D e r Zweckdiener 750 Die Mühsal der Besten 751

Inhal tsverzeichnis 175g

Die Kunst, nicht zu bestechen 751 Vaterlandsliebe, der H a ß gegen Vaterländer 751 Das Schlechte ist auch nicht billig 752 Hungern 752 Vorschlag, wenn der Vorschlag nicht beachtet wird 753

Geschichten vom Herrn Keuner. (1932) 753 Herr Keuner u n d die Originalität 753 Her r Keuner u n d die Frage, o b es einen G o t t gibt 754 Das Recht au f Schwäche 754 Herr Keuner u n d der hilflose Knabe 754 Her r Keuner u n d die Na tu r 755 Die überzeugenden Fragen 755 D e r Mantel 755 Das Wiedersehen 756 Über die Auswahl der Bestien 756

Geschichten vom Herrn Keuner. (1953) 758 Form u n d Stoff 758 Gespräche 758 Gastfreundschaft 758 Wenn Herr K. einen Menschen liebte 759 Über die Störung des »Jetzt für das Jetzt« 759 Erfolg 759 Her r K. u n d die Katzen 759 Herrn K.s Lieblingstier 760 Das Altertum 760 Eine gute Antwor t 761 Das Lob 761 Zwei Städte • 761

(Zu den »Geschichten vom Her rn Keuner« gehörende Texte) 762 »Als der Denkende in einen großen Sturm k a m 762 Wer kennt wen? 762 Das einzige, was Herr Keuner über den Stil sagte 763 Her r Keuner u n d der Arzt 763 Her r Keuner sagte: »Auch ich habe einmal 763 Wer sich nicht mi t sich selber befaßt 764 Herr Keuner begegnete Herrn Wir r 764 Schreiben Sie mir a u f einen Zettel 7 6 4

1760 Inhal tsverzeichnis

W e n n die Zeitungen ein Mittel zur Unordnung sind 765 H e r r Wir r hielt die Menschen für hoch 765 H e r r Keuner ging durch ein Tal 765 W e n n m a n nur an sich denkt 765 H e r r Keuner hatte wenig Menschenkenntnis 765 Als Herr Keuner in einer Gesellschaft 766 Z u Herrn Keuner, d e m Denkenden, k a m der Schüler T i e f 7 6 6 U m einen Unglücklichen zu seinem Tod zu ermuntern 7 6 6 Von irgend jemand sagte Her r Keuner 7 6 7 Dadurch, daß die Menschen heute 7 6 7 Z u Herrn Keuner, d e m Denkenden, k a m ein falscher Schüler . . 7 6 7 D e r Denkende bedient sich der Wissenschaft 7 6 7 Die Weisheit ist eine Folge der Hal tung 7 6 7 So wie ich esse, werdet ihr nicht essen 7 6 7 W i e ich war, ha t mir nichts genützt 7 6 7 Wer lehrt, ist nicht der beste 768 Was ich d a sage: daß die Hal tung 768 Viele Gedanken gibt es 768 Viele wünschen vieles auszusagen 768 O f t sehe ich, sagt der Denkende 768 Mancher kann n u r eines tun 768 N ich t daß die Menschen verschieden sind 768 Deine Theorie ha t Löcher 768 Her r Keuner sah irgendwo einen alten Stuhl 769 Einige Philosophen, erzählte Her r Keuner 769 Her r Keuner haßte den K a m p f 769 Warum bist d u krank? 769 Her r Keuner u n d die Schauspielerin 769 Viele leben im Glauben' 7 7 0 Jemand sagte zu Herrn Keuner 7 7 0 Als Herr Keuner in die Emigration ging 7 7 0 Her r K. war nicht für Abschiednehmen 771 Die Rolle der Gefühle 771 Eine Schülerin beschwerte sich 771 Übe r Systeme 771 Unbestechlichkeit 7 7 2 H . K. u n d die Lyrik 772

Inhal tsverzeichnis 1761

Das Horoskop 772 Gerechtigkeitsgefühl ! 773 Herr Keuner fähr t Auto 773 Herr Keuner sagte: Es ist ein weitverbreiteter Unfug 773 Herr Keuner 773 Keuner 774 Liebe zu wem? 774 Mißverstanden 774 Rieberg u n d Emberg 775 Misuk 775 Her r Keuner schätzte Freundlichkeit sehr 775 Keuner 775 Keuner, befragt über die Arbeitsweise 775 Architektur 776 Apparat u n d Partei 776 Zorn u n d Belehrung 776 Her r Keuner u n d Freiübungen 776

B U C H D E R W E N D U N G E N 7 7 8

A u f einen Haup tpunk t hinweisen 778 Ausbeutung der Erde u n d Menschen 778 Ausbeutung der Erde u n d Menschen 779 Aussprüche des Anstreichers 780 Besserung der Besserungsbedürftigen 781 Das Seine tun u n d die Na tu r das Ihre tun lassen 781 Die Tugend der Gerechtigkeit 7 8 4 Ein guter Kämpfer 7 8 4 Die Mittel wechseln 785 Es sollte in einem Lande keine besondere Sittlichkeit brauchen . 785 Forschen nach den Grenzen der Erkenntnis 7 8 6 Gleichnis des Fan-tse 7 8 7 Gespräche über Su 788 In der Nähe großer Menschenmassen 788 Interesse der Kopfarbeiter an der Umwälzung 789 Ka-meh sagte: Wenn der Seidenwurm spänne 790 Kein Weltbild machen 790 Kin-jehs medizinische Theorie 790

1 7 6 2 I nhal tsverzeichnis

Kunst des Manövrierens 791 Liebende machen Bilder voneinander 791 Hilflosigkeit alter Menschen 791 Met i erzählt Gaunerstreiche 792 Me-ti sagte: Denken ist etwas 792 Ro fragte: Wirs t d u von Büchern sprechen? 792 Mi-en-lehs Gleichnis vom Besteigen hoher Berge 793 Mi-en-lehs Stimme 795 Ni-ens R u f 795 Ein Vorschlag, Ni-ens Beinamen betreffend 795 Ni-en über das Lernen 7 9 6 Schädlich sein können solche, die gewisse Übel beklagen, ohne ihre abstellbaren Ursachen zu nennen 7 9 7 Schwierigkeit, Gewalt zu erkennen 7 9 7 Schlechte Zeiten 798 Schutz u n d Brandschatzung 798 Schwierigkeit der Geschichtsschreibung 798 Törichte Verwendung kluger Köpfe 799 Gegnerschaft der Kopfarbeiter 799 Übe r das Denken 800 Das Schicksal des Menschen 800 Ü b e r das Reich der Gedanken 800 Übe r den Egoismus 801 Über den Fluß der Dinge 802 Ü b e r den Fluß der Dinge 803 Über den groben Materialismus 803 Übe r den Verein 804 Über den Verein 2 805 Übe r den Zauber des Schwerverständlichen 806 Über die Achtung 806

Abschaffung des Standesdünkels 806 Notwendigkeit der Achtung 807 Zi ta t 807 Unbestechlichkeit 807

Übe r die gestische Sprache in der Literatur 807 Übe r die kleinste Einheit* 808 Übe r die Todesfurcht 809

Inhal tsverzeichnis 1763

Über die Unfreiheit unter Mi-en-leh u n d Ni-en 809 Über die Verantwortlichkeit 810 Über die Vergänglichkeit 811 Über Disziplin u n d Bündnisse 811 Über Erfindungen 812 Über die Kopfarbeiter , 812 Über Ka-mehs Satz von der Abhängigkeit des Bewußtseins 813 Über Kompromisse oder Wein u n d Wasser aus zwei Gläsern trinken 813 Über mögliche Kriege 813 Über unerwünschte Fremde 814 Über Verbrecher 815 Über verschiedene Arten des Philosophierens 816 Ungenaue Angaben 816 Über Wendungen 817 Ursprung der Philosophie 817 Viele Arten zu töten 818 Vorsicht bei der Verwahrung von Erfahrungen 818 Ni-ens Lied 819 Allseitige Ausbildung der Menschen 819 Als der chinesische Philosoph Me-ti 819 Als der Kornwucherer Wei Ii 820 Appell an den Nationalismus 820 D e r Nationalismus der Armen 821 Das Selbstbestimmungsrecht der Völker 821 A u f Wohltaten angewiesen 821 Befragung der Werkzeuge u n d Befragung der Gedanken 821 Grundlage der Gedanken 822 Befreiung u n d Freiheit 822 Behandlung von Systemen 822 Berechtigtes Mißtrauen 823 Beschäftigung m i t Moral 823 Das alte Neue 823 Ihr m ü ß t euer Leben bauen 824 D e r Aufbau der O r d n u n g in einem Lande 824 D e r Knecht des Räubers 824 D e r R a u m 825

1764 Inhal tsverzeichnis

Kausalität 825 Die Unberechenbarkeit der kleinsten Körper 825 D e r Ungleichheitssatz in der großen Methode 825 D e r unpolitische Arzt 826 D e r Unterdrücker Hu-ih 827 D e r Widerspruch 827 Die Aufrufe der Großen O r d n u n g 829 Geschichte der Keh M i n g 829 Die Große Methode 829 Die große Methode 831 Die Große Methode 832 Die Große O r d n u n g u n d die Liebe 832 Die Große O r d n u n g verwirklichen 833 Die Kunst, mit d e m Lehren aufzuhören 833 Die Meister Ka-meh u n d Eh-fu 833 Me-ti fragte: Sollte der Meister Ka-meh 834 Die Regierung als Dialektikum 834 Die Ruhe 835 Die Schwächen der Mitarbeiter 835 Die Verehrung des Ni-en 835 Die Verehrung des Ni-en 2 835 Die Volksvertretung in der bürgerlichen Welt 836 Die Widersprüche in Su 836 Ein Geschenk schenken 837 Ein Rest zu tun 837 Ein Rest zu tun 837 Die Klassiker u n d ihre Zeit 837 Einer von Me-tis Fehlern 837 Ende des Ro-pi-jeh 838 Entstehung des Menschengeschlechts aus dem Urschleim 838 Fehler verstecken 839 Freiheit 839 Frieden u n d Krieg 840 Für Leute ohne H u m o r 840 Gefahren der Idee vom Fluß der Dinge 840 Eine der größten Taten der Klassiker 840 Gegen tyrannische Ratschläge 841

Inhal tsverzeichnis ^ 6 5

Güte 841 Ka-meh über die Verwirklichung der Großen O r d n u n g 842 Ka-meh u n d Fu-en als Philosophen 842 Katalog der Begriffe 843

Na tu r 843 Boden 843 Volkstümlich 843

Ken-jeh, der Negative 844 Kin-jeh erzählte eine Geschichte i 844 Kin-jehs Traum über die Kunstprüfungen 844 Kunst 845 Mien-lehs Schüler 845 Meinen u n d Wissen 846 Es ist leichter, das Glaubhafte zu sagen als das Wahre 846 Me-ti für Ni-en 847 Me-ti sagte: D e r Stolz, nutzlos zu sein 847 Me-ti sagte: 847 Me-ti sagte: 848 Me-ti sagte: M a n hört allgemein 848 Me-ti über das Prinzip des friedlichen Kämpfens 848 Me-ti über Schlauheit 849 Me-tis Ra t 850 Me-tis Schüler erkennen ihren Lehrer nicht mehr 850 Me-tis Strenge 852 Meti u n d die Schlechtigkeit der Chimesen unter d e m Hu-jeh . . . 852 Me-ti wurde gefragt, ob es gegen die gute Sitte verstoße 853 Me-ti wurde gefragt: W i e könnt ihr verlangen 853 Mien-leh beschrieb seine Schüler 853 Mien-leh sagte: M a n m u ß so radikal sein 854 Nachweis der Vernunft in den Verbrechen des Hi-jeh 854 O r d n u n g u n d Unordnung 855 Über den Egoismus 855 Die Verpflichtung des einzelnen 855 Preis der Baumwolle 856 Routine 856 Sehen Teh sagte zu einem 856 Schlechte Gewohnheiten 856

1 7 6 6 Inhal tsverzeichnis

»Schön wie die Wahrheit« 857 Staaten i m Verkehr zueinander 857 Auch der einzelne hat seine Geschichte 857 Mi-en-leh beim falschen Argumentieren er tappt 858 Übe r das Benehmen der Gleichgeschlechtlichen 858 Übe r das Lesen von Büchern 859 Übe r das Mitleid 859 Übe r das Trinken 860 Beschreibung von Städten 860 Ideal eines Mannes in früheren Zeiten 860 Ü b e r das Verhalten des einzelnen 861 Ü b e r den Staat 861 Ü b e r den Terror 862 Ü b e r die Erschöpfung des Vertrauens 862 Ü b e r den Tod 863 Ü b e r den Zweifel 863 Ü b e r die Arbeitsteilung 863 Ü b e r die Gleichheit 864 Übe r die Persönlichkeit 864 Übe r die Produktivität der einzelnen 864 Ü b e r die Prüfung der Gefühlsbewegungen 865 Ü b e r die Ruhe 865 Ü b e r die Umgestaltung der Produktionsverhältnisse 866 Übe r Erfolg 866 Übe r Führerschaft 867 Übe r Gesetze 867 Übe r Länder, die besondere Tugenden hervorbringen 867 D e r Bauer u n d die Ochsen 868 W a n n werden Laster berühmt? 868 Übe r Leibesübungen 868 Übe r Polizei 869 Übe r reine Kunst 869 Übe r schlechte Kunst 869 Überzeugung (neuer Sinn des Wortes) 870 Unrecht t u n u n d Unrecht dulden 870 Unverläßlichkeit 870 Vergleiche 870

Inhaltsverzeichnis 1767

Verteidigung der Ehre 871 Von der Großen Methode 871 Was die Kopfarbeiter unter Freiheit verstehen 872 Was entscheidet 873 Uber niedrige Gesinnung 873 Was ist schön? 873 Was Me-ti nicht liebte 874 Wei u n d Yens Unfähigkeit, Zuch t zu halten 874 W i e lernen wir? 875 Zei t für den Umsturz 875 Z u Mien-leh sagte ein Mensch . 875 Zustände, welche besondere Tugenden nötig machen 875 Das Land, das keine besonderen Tugenden nötig ha t 876 Zweierlei Arten von Klugheit 876 Klug, gütig, tapfer 876 Zweifelsucht Me-tis 876 Verurteilung der Ethiken 877

Me-ti sagte: Ka-meh u n d Mien-leh 877 Me-ti sagte: Unter sittlichem Verhalten 877 Freiheit, Güte, Gerechtigkeit 877 Über den berühmten Satz 877 D e n Arbeitern wird von ihren Aussaugern 877 Mien-leh sagte: Unsere Sittlichkeit 877 Ka-meh wies nach 877 Die Bedrückten u n d Mißbrauchten 878 Bei gewissen Übelständen 878 Einige Leute, welche 878 Die alten Sittenlehrer bestehen darauf 878 Me-ti sagte: Hunger ist 879 Me-ti sagte: Die Armen 879 Me-ti sagte von einem Arbeiter 879 Me-ti sagte: Wenn die Kleinen 879 Me-ti sagte: Wer keine Freude 879 Me-ti sagte: Die kein anderes Leben 879 Me-ti sagte: Ein schlechtes Leben 879

D e r schlechte Beamte 879 D e r Z o r n über das Unrecht 880

1768 Inhal tsverzeichnis

Die Lehre des Hi-jeh u n d die Jugend 880 Können die Künstler kämpfen? 881 Lai-tus Wer t 881 Lernen der Lai-tu 881 Ni-en-lehs Bedürfnisse 882 Nutzen der Umbenennung 882 Brot u n d Arbeit 882 Schön ist, was nützlich ist 882 Soll m a n Philosophen als Philosoph gegenübertreten? 883 Übe r das Töten 884 Übe r die Dialektik / Wann entstand die Große Methode? 884 Ü b e r die Gewalt 885 Ü b e r die Unentbehrlichkeit der Wirtschaftsführer 885 Ü b e r die Unterdrückung 885 Z u wenig verlangen kann zu viel verlangen sein 886 Die Schüler Ka-mehs wissen a u f alle Fragen eine Antwor t 886 Die Köchin soll den Staat lenken können 887 Lied des Kin-jeh über den enthaltsamen Kanzler 887 Lai Tu flirtet 887 Kin-jeh sagte von seiner Schwester 887 Me-ti über den T o d des Tu 888 Kien-leh über die Partner 888 Kien-leh über die höflichen Soldaten 889 Kien-leh verliert Lai-tu 889 Kien-leh u n d der Schüler, der wegging 889 2. Lied des Kin-jeh an seine Schwester 890 Kin-jehs Lied über seine Schwester im Bürgerkrieg 890 Zweites Gedicht Kin-jehs über seine Schwester 891 Kin-jeh u n d seine Schwester 2 891 Kin-jeh u n d seine Schwester 3 891 Kin-jeh u n d seine Schwester 4 892 Aufbau u n d Verfall unter Ni-en 892 Die Prozesse des Ni-en 893 Die Prozesse des Ni-en 894 Die Unfreiheit in Su 894 Die Verfassung des Ni-en 894 Me-tis Ra t 895

Inhal tsverzeichnis 17&9

Selbstherrschaft des Ni-en 895 Theorie des To-tsi 896 Uber das Verhalten nach einem Versagen 897 Über das Verhalten nach einem Versagen 2 897 Die dritte Sache 898 Lai-tus Haus für Kin-jeh 898 Die Wahrheit 898 Die Wahrheit sagen 899 Ein Vorschlag 899 Gleichmut u n d Liebe 899 Kin-jeh ha t Schwierigkeiten zu schreiben 899 Kin-jeh über die Liebe 900 Schönheit u n d Glück der Lai-tu 900 T u will kämpfen lernen u n d lernt sitzen 901 W i e m a n sich hilft 901 Das Feuermachen der Lai-tu 902 Kin-jeh erzählte: 902 Lai-tus Fehler 902 Me-ti u n d die Ethik 903 Über die Malerei u n d die Maler 903 Ansicht des Philosophen Ko über den Aufbau der O r d n u n g in Su 9 0 4 D e r aufdringliche Künstler 905 D e r gekrümmte R a u m 906 Das Gewicht des Lichts 906 Die Große Methode / Naturphilosophie 9 0 7 Die Große Methode / Über die Begriffe 907 Katalog der Begriffe 908

Volk 908 Disziplin 909 Lebensraum 909

Über staatliche Renten an Dichter 909 Aufdringlichkeit Lai-tus 910 D e r Schatten des Kin-jeh 910 Meti sagte: Genie bleibt nicht 911 Arbeiter u n d Arbeiterschaft 911 Winke für den einzelnen 911

177° Inhal tsverzeichnis

Über die historische Selbstbetrachtung 912 In der dritten Person leben 912 Besser Fehler zu billigen als Fehler zu rechtfertigen 912 Die Polizei von S u 913 Erfahrungen müssen sozialisiert werden 913 Ü b e r das Entstehen widerspruchsvoller Einheiten 913 Warum das Regime nicht gestürzt wurde 914 Volk u n d Regime im Krieg 914 Vermeidung zu großer Wörter 1.. 914 Kien-lehs Ausdrucksweise 914 Liebe der Lai-tu : 915 Eine Produktion Lai-tus 915 Kin-jeh über die Liebe Lai-tus 915 Die Genügsamkeit ist etwas 916 Leben nach der großen Methode 916 Leben u n d Sterben 916 Kin-jeh sagte zu Me-ti 916 Lai Tu beleidigte Kenjeh 916 Lai T u sagte zu Kin Jeh 917

(Zum »Buch der Wendungen« gehörender Text) 917 Das Buch der Wendungen ist unter Benutzung 917

F L Ü C H T L I N G S G E S P R Ä C H E 9 1 8

1 (Über Pässe / Über die Ebenbürtigkeit von Bier u n d Zigarre / Übe r die Ordnungsliebe) 918 2 (Über niedrigen Materialismus / Über die Freidenker / Ziffel schreibt seine Memoiren / Über das Überhandnehmen bedeutender Menschen) 925 3 (Über den Unmenschen / Geringe Forderungen der Schule / Herrnreitter) 932 4 (Das M o n u m e n t des großen Dichters Kiwi /D ie armen Leute werden tugendhaft erzogen / Pornographie) 937 5 (Ziffels Memoiren II / Schwierigkeiten der großen Männer / O b der Wieheißterdochgleich ein Vermögen besitzt) 9 4 4 6 (Trauriges Schicksal großer Ideen / Die Zivilbevölkerung ein Problem) 950 7 (Ziffels Memoiren III / Über Bildung) 953

Inhal tsverzeichnis 1771

(Uber den Begriff des Gu ten / Die deutschen Greuel / Konfutse über die Proleten / Übe r den Ernst) 957 8 (Die Schweiz, berühmt durch Freiheitsliebe u n d Käse / Vorbildliche Erziehung in Deutschland / D ie Amerikaner) 963 9 (Frankreich oder der Patriotismus / Über Verwurzelung) . . . . 968 10 (Dänemark oder der H u m o r / Über die Hegeische Dialektik) 972 11 (Schweden oder die Nächstenliebe / Ein Fall von Asthma) . . 978 12 (Lappland oder Selbstbeherrschung u n d Tapferkeit / Ungeziefer) 985 12 (Über Demokratie / Über das eigentümliche Wor t »Volk« / Über die Unfreiheit unter d e m Kommunismus / Über die Furcht vor d e m Chaos u n d d e m Denken) 989 13 (Das Denken als ein G e n u ß / Über Genüsse / Wortkrit ik / Das Bürgertum hat keinen Sinn für Geschichte) 993 13 (Über Herrenrassen / Übe r die Weltherrschaft) 999 14 (Eine Erfindung zweier ausgeruhter Köpfe: Die Ziffel- u n d Kalleschrift) 1004 14 (Ziffel erklärt seinen Unwillen gegen alle Tugenden) 1008 15 (Kalles Schlußwort / Eine ungenaue Bewegung) 1009

(Zu den »Flüchtlingsgesprächen« gehörende Texte) 1010 Ziffels Lied 1010 Diese Wissenschaft ist zu spät ins Leben gerufen worden 1011 Was mich gleich abgestoßen ha t 1014 Ich kann nicht sagen, daß ich das Phänomen 1016 Was haben Sie gegen die Philosophie? 1016 Schlimmer ist, daß bei Meinungsfreiheit 1017 D e r Idee, daß m a n den Faschismus aushalten könn t 1017 Ich erinner mich an einen Massör 1018 Das ist seine Na tu r 1018 Übe r Gelegenheiten / Erfindung macht verliebt 1019 Übe r Liebe a u f den ersten Blick 1023 Was es mi t Sodom u n d Gomorrha a u f sich hatte 1027 Ich hab festgestellt, daß es meistens einen guten G r u n d ha t . . . . 1030

M I E S U N D M E C K IO3I Krieg 1031 M i t n Kind müssen Se 1031

1772 Inhal tsverzeichnis

Habense jeheert, die Fiehrerrede 1032 U b e r Treue 1033 Meck: Alle die neuen Ideen 1034 Mies u n d Meck: Harn Se jehört, de t der Führer 1034 Also, wat sa'nse zu Osterreich? 1036 H a m Se jehört: wir sind fertig! J037

K A L E N D E R G E S C H I C H T E N IO38 D e r Augsburger Kreidekreis 1038 Ballade von der Judenhure Marie Sanders 1050 Die zwei Söhne 1051 Gleichnis des Buddha vom brennenden Haus J 0 5 4 Das Experiment 1055 U l m 1592 1065 D e r Mantel des Ketzers 1065 Kinderkreuzzug 1939 !Q73 Cäsar u n d sein Legionär 1079

1 / Cäsar 1079 2 / Cäsars Legionär 1086

Die Teppichweber von Kujan-Bulak ehren Lenin 1094 D e r Soldat von La Ciotat 1096 Fragen eines lesenden Arbeiters 1097 D e r verwundete Sokrates 1098 Mein Bruder war ein Flieger 1113 Die unwürdige Greisin 1113 Legende von der Entstehung des Buches Taoteking a u f d e m Weg des Laotse in die Emigration 1118 Geschichten vom Herrn Keuner 1121

Her r K. u n d die Na tu r 1121 Organisation 1121 Form u n d Stoff 1121 Freundschaftsdienste 1122 Verläßlichkeit 1122 D e r hilflose Knabe 1123 Die Frage, ob es einen G o t t gibt 1123 Gespräche 1123 Gastfreundschaft 1124

Inhal tsverzeichnis J 7 7 3

Herr K. in einer fremden Behausung 1124 Weise a m Weisen ist die Hal tung 1125 Wenn Herr K. einen Menschen liebte 1125 Herr K. u n d die Konsequenz 1125 Die Vaterschaft des Gedankens 1125 Originalität 1126 Erfolg 1126 Übe r die Störung des »Jetzt für das Jetzt« 1126 Herr K. u n d die Katzen 1127 Herrn K.s Lieblingstier^ 1127 Das Altertum 1128 Rechtsprechung 1128 Eine gute Antwort 1129 Sokrates 1129 D e r Gesandte 1129 Der natürliche Eigentumstrieb n 30 Wenn die Haifische Menschen wären 1131 Das Lob 1132 Warten 1132 D e r Zweckdiener 1133 Die Kunst, nicht zu bestechen 1133 Vaterlandsliebe, der H a ß gegen Vaterländer 1133 Hungern 1134 Vorschlag, wenn der Vorschlag nicht beachtet wird 1134 D e r unentbehrliche Beamte 1134 Überzeugende Fragen 1135 Mühsal der Besten 1135 Erträglicher Affront 1135 Zwei Städte 1135 Das Wiedersehen 1136 Musik von der Stange 1136 Her r Keuner u n d der Ausdruck 1136 »Wenn ich mi t den Dingen einig bin« 1137 Die dritte Sache 1137 Herrn Keuner läuft ein Schüler weg 1137 Her r K. u n d die deutsche Politik 1137 D e r Wein u n d die Trauben 1138

1774 Inhal tsverzeichnis

Lehren 1138 Her r Keuner vertritt die Leute 1138 Her r Keuner sagte 1139 Beispiel einer guten Belehrung 1139 Her r Keuner über Höflichkeit 1139 R u h m 1140 Her r Keuner u n d der Tod 1140 Scham 1140

Geschichten, Filmgeschichten, Drehbücher 1913-1956

1913 Der Bingen 1143 »Der Geyer« 1 1 4 4 Die Geige des Todes 1144 Die Geschichte meines Lebens 1145 Balkankrieg 1145 Die Geschichte von einem, der nie zu spät k a m 1146 Wagner 1148 Der Dichter 1148

1914 Der Preußenbund 1149 Der Tango l I 4 9 Die Mut ter u n d der Tod 1150 Karneval 115 2

Märchen 1152

Der Freiwillige 1153

1915 Ballade 1155 Dankgottesdienst 1156

1917 Der Geierbaum 1 1 5 9

Inhal tsverzeichnis 1775

1919 Bargan läßt es sein 1160 Das Geschwätz 1173 Ein gemeiner Kerl . . . . . 1173

1920 Die Fahrt i m Abteil 1179 Ein Erzengel watete die Stiegen herab 1180 Der Proletarier 1180 U n d es geschah, daß ein M a n n hinabging 1181 XX k a m zu Bert Brecht 1182 »Absalom reitet durch den Wald« oder »Der öffentliche Mann« aus den »Gesichten des Berthold Brecht« 1182 »Das Tanzfest« oder »Der Augenblick der ewigen Verdammung« aus den »Gesichten des Berthold Brecht« 1183 Die Geschichte vom M a n n in der andern Kammer 1184 Pastor Johnstom hielt gestern eine Abschiedspredigt 1185

1921 Das Mysterium der Jamaika-Bar 1187 D e r Brillantenfresser 1217 Drei im Turm 1238 D e r Javameier 1266 Seife 1275 Geschichte au f einem Schiff 12.75 Ein M a n n versucht, sein Leben anzubringen - 1278 D e r Blinde 1278 D e r Deserteur 1282 D e r Vizewachtmeister 1282 Die d u m m e Frau 1286 Die Erleuchtung 1287 Die Hilfe 1289 Menagerie, eine Varietenummer I 2 9 3 Aber dann erinnerte ich mich an einen M a n n 12.95 Als Eleazar das Riesengeschlecht ausgerottet hatte 12-95 Die Flaschenpost I 2 9 5

1776 Inhal tsverzeichnis

192z Der Sterbende 1298 Robinsonade au f Assuncion 1298 Die Geschichte vom Kapitän Peter Waals 1302 Bargans Jugend 1303 Geschichten von St. Patriks Weihnachtskrippe 1306 Die Omelet te oder: John Russeis letzte Worte 1307

1923 Die Geschichte des Machandelbaums 1308 Abenteuer l 3 ° 9

Der Tiger t309 Tod des Cesare Malatesta 1311 Wissen Sie, unsre Generation 1315

1924 Brief über eine Dogge 1316 Der Alexanderzug 1322 Die Antwor t 1322 E H B 1325 Mein Vater wird mi r immer im Gedächtnis bleiben 1325

1925 Die höflichen Chinesen I 3 1 7 Von der Sintflut I 3 2 7

Betrachtungen bei Regen 13 2.7 D e r dicke H a m 1328

Das Kreuzwort 1329 Als der große chinesische Weise Konfuzius 1332 Der Kinnhaken 1 3 3 2

Der W u r m u n d der große M a n n 1336 Kurzer Besuch im Deutschen Museum 1339 Nikaragua 5. Mai 1341

1926 Der Lebenslauf des Boxers Samson-Körner 1342 Schlechtes Wasser 1360

Inhal tsverzeichnis J 7 7 7

Eine Pleite-Idee 1365 Vier M ä n n e r und ein Pokerspiel oder Zuviel Glück ist kein Glück 1369 Gespräch über die Südsee 1376 Marie k o m m t 1378 Kurz nach d e m Kriege t379 Die Erschießung der Tänzerin M a t a Har i zu Paris a m 12. März 1917 1389 »Nordseekrabben« oder Die moderne Bauhaus-Wohnung 1390 Das Paket des lieben Gottes 1398 Ein kleines Gespräch 1401 Kritik 1401 Barbara 1402 Meine längste Reise 1405 Müllers natürliche Hal tung 1406 Die Mut te r aller Seeleute der Welt 1412

1927 D e r Moabiter Pferdehandel 1413

1928 Die Bestie 1415 Grabrede für C N 1420 Ich wundere mich über meine Aufwartefrau 1420

1929 Verhalten des Denkenden selbst 1422 Uber den Verrat 1422 Alle Eingeweihten wußten 1422 Das sehr weise Prinzip des Benützens 1427

1930 Die Beule 1428 Die zwei Hergaben 1441 I n ein berüchtigtes Lokal 1442 I n Le Lavandou, einem kleinen O r t 1449 D e r Denkende tadelte oft seine Freundin 1450 Ein Schriftsteller, gefragt 1450

1778 Inhal tsverzeichnis

1931 Santa Lucia oder D e r Gelegenheitskauf 1452. In einem großen Land lebte einmal H 5 4

1932 Betrogene Hoffnungen 1456

1933 Zweifel am Mythos 1457

Odysseus u n d die Sirenen 1457 Kandaules 1457 Oedipus 1458

Berichtigungen alter Mythen 1459 Odysseus u n d die Sirenen 1459 Kandaules 1459 Oedipus 1460

Der T o d der Frommen 1461 Durch bestimmte Weglassungen werden Geschichten merkwürdig 1461 Das barmherzige Rote Kreuz 1462 Mesalliance 1462 Feine Kampfmittel 1463 Das große Essen 1463 Wenn einer etwas will, m u ß er es einem anderen nehmen 1463 Streitigkeiten 1464 Der Arbeitsplatz oder I m Schweiße Deines Angesichts sollst D u kein Brot essen 1464 Safety first 1468 Die Denkaufgabe 1479 Die Geschichte von 1 1481 Eine Frau 1482 Wer ist der Autor von 1483

1934 Wenige wissen heute 1484 Semmelweis 1 4 9 2

Semmelweis 1493 Herrn Schicks Schwester 1494

Inhal tsverzeichnis J 7 7 9

1935 Die Rundköpfe u n d die Spitzköpfe 1495 Michael Kohlhaas !497 Die Horst-Wessel-Legende 1498 I m Kino « 1506 Gemeinnutz geht vor Eigennutz 1506 Unten a m Fluß lag eine große Stadt 1508

1936 D e r Unersättliche 1509 Monographie des unbekannten Kulturträgers J 509

1937 Die Judith von Saint Denis 1511 Für die Suppe 1512 Beaumarchais 1512

1938 Ein I r r tum 1515 Die Fliege 1519 D e r Gallische Krieg oder Die Geschäfte des Herrn J. Caesar 1532 Gaumer u n d Irk 1533 D e r G o t t u n d die Bajadere 1537 D e r G o t t u n d die Bajadere 1538 Die Eroberung von Byzanz durch Robert Guiskard 1539

1939 Die Trophäen des Lukullus 1540 Vi vill flyga 1548 In der Erwartung großer Stürme 1551

1940 Eßkultur 1552 Die Judith von Shimoda (im Film) 1557 D e r Hamle t der Weizenbörse 1557 Horoskop 1559

D e r Lord u n d sein Butler (Klubmilieu) 1560

1780 Inhal tsverzeichnis

D e r Mechaniker u n d seine Frau (Autoreparaturwerkstätte) 1560 D e r Arbeitslose (die Straße) 1560 D e r heimkehrende Matrose (Schiff) 1560

1941 O n the eve o f their marriage 1562 Valse triste 1565 Rieh Man ' s Friend 1567 The Children's Crusade 1571 The King's Bread J 5 7 4 Bermuda Troübles 1583

Love and Censorship 1583 Bermuda Troubles (Liebesgeschichte) 1584 Das Geschäft 1585 Patrizias Inferno 1586 Bermuda Troubles 1586 Patrizias T r a u m 1587 Bermuda Troubles 1588 Die Zensorin verwickelt sich t ief 1588 Sie will einen kleinen scheußlichen H u t kaufen 1589

Uncle Sam's Property 1589 Boy meets Girl, so what? 1591 Das Land der mißglückten Unternehmungen r 5 9 2

Geld ist teuer 1593 Timothy Potter, erstklassiger Verkäufer 1593 Der Arzt Hunain u n d der Kalif 1595 Giulio 1595

1942 Das Experiment 1598

Eine wohlhabende junge Witwe 1598 Das Experiment 1598 Michel geht los a u f Heirat 15 99 T h e D o g with the bad N a m e 1600

Hero's Wife 1600 H i s t o r y o f J 1601

Inhal tsverzeichnis 1781

M y most unforgettable Character 1602 Caesars letzte Tage 1605 Caesars letzte Tage 1620 T h e Senator's Conscience 1629 Die seltsame Krankheit des Her rn Henr i D u n a n t 1630 Die langsame Anna 1636

1944 Silent Witness 1637 T h e Goddess o f Victory 1659 Als die Getöteten begraben waren 1&77 Die Frau des Richters 1677

1945 Lady Macbeth o f the Yards 1680 Maevenkuusen, Physiker 1698 Brief des Soldaten S. B. über den Kunstgenuß an einem realen Erlebnis 1699

1947 D e r Mantel 1701 Offenbachs »Hoffmanns Erzählungen« in einer neuen Version . . . . 1716 Aus d e m Zirkusleben 1719 D e r große Clown Emael I 7 I 9

1948 Eulenspiegel 1725

Ulenspiegel 1725 Eins, zwei, drei, was ist ein Ei? 172.5 Die Weiber von Weinsperg 1727 Eulenspiegel sagt voraus, daß die Versprechungen der besiegten Herren keinen Schuß Pulver wert sein werden 172.7 Eulenspiegel als Arzt 1728 Eulenspiegel als Richter 1729

Berliner T h e m a (auskonstruiert) 1730

1782 Inhal tsverzeichnis

1949 U n d die Heere der Gideoniter 1732.

1951 Der Müller von Sanssouci 1733

1952 Wanderungen der Gerechtigkeit 1734

1953 Schwierige Musik 1735

1954 Ein Liebhaber sagte von seiner Geliebten 1736 Der Liebhaber sagte von seiner Eifersucht 173(3

1956 Der kaukasische Kreidekreis 1738 In d e n neunziger Jahren 1744

Nachweise 1747