digsi 4 - Quad Industry GmbH

12
DIGSI 4 s NOTES APRIL 2008 EDITION ENGLISH AND GERMAN ENGLISH Until now you had to print these out to then type them back into the protection settings program. As from now this The world a bit more open again – thanks to DIGSI XML INSIDE TOPICS The world a bit more open again – thanks to DIGSI XML PAGE 1 Rejuvenation for SIMEAS P50 PAGE 1 New USB-RS485 converter cable for SIPROTEC devices PAGE 2 PRESENTED DIGSI 4.8 and Test Universe 2.2: Parameterizing, Testing and Managing PAGE 2 HINTS & TRICKS Commissioning process with Netview PAGE 4 QUESTIONS AND ANSWERS PAGE 6 COMING SOON PAGE 6 With DIGSI XML, the new, worldwide unique import/export interface, it is possible to further process protection settings and allocation changes of SIPROTEC 4 devices in other applications and to read them into DIGSI. You can now comfor- tably exchange data with other applications in the energy area. works directly via XML, as you have al- ready learned in the September 2007 edi- tion using the example of the DIgSILENT software products. The protection settings of every SIPRO- TEC 4 device can be exported into the XML-based XRIO format and can then be imported into the OMICRON test pro- gram. With this you can efficiently deve- lop a test program. Siemens is thereby the first manufacturer who actively sup- ports the new XRIO format. The company OMNICRON uses DIGSI XML but also the management of the test-relevant protec- tion settings. Please read the report on this topic in this edition. Rejuvenation for SIMEAS P50 Version V03.02 for PowerMeter SIMEAS P50 is now available. With this FW ver- sion the SIMEAS P50-devices with the order number 7KG7750-0XA0X-0AA0 will be updated: • The voltage transformer settings during the parameter setting on the device do not get lost when the dia- log box was opened. • The basic communication protocol settings become valid after changing the parameter on the device without resetting the device (address, baud rate, parity). • Date and time are not reset when reading the time in float format via Modbus. • All input/output module information is available via Modbus.

Transcript of digsi 4 - Quad Industry GmbH

DIGSI 4 sNOTES

AA PP RR II LL 22 00 00 88 EE DD II TT II OO NN EE NN GG LL II SS HH AA NN DD GG EE RR MM AA NN

ENGLISH

Until now you had to print these out tothen type them back into the protectionsettings program. As from now this

The world a bit more openagain – thanks to DIGSI XML

INSIDE

TOPICS

The world a bit more open

again – thanks to DIGSI XML PAGE 1

Rejuvenation for SIMEAS P50 PAGE 1

New USB-RS485 converter

cable for SIPROTEC devices PAGE 2

PRESENTED

DIGSI 4.8 and Test Universe 2.2:

Parameterizing, Testing and

Managing PAGE 2

HINTS & TRICKS

Commissioning process with

Netview PAGE 4

QUESTIONS AND ANSWERS PAGE 6

COMING SOON PAGE 6

With DIGSI XML, the new, worldwide unique import/export interface, it is possibleto further process protection settings and allocation changes of SIPROTEC 4devices in other applications and to read them into DIGSI. You can now comfor-tably exchange data with other applications in the energy area.

works directly via XML, as you have al-ready learned in the September 2007 edi-tion using the example of the DIgSILENTsoftware products.

The protection settings of every SIPRO-TEC 4 device can be exported into theXML-based XRIO format and can then beimported into the OMICRON test pro-gram. With this you can efficiently deve-lop a test program. Siemens is therebythe first manufacturer who actively sup-ports the new XRIO format. The companyOMNICRON uses DIGSI XML but also themanagement of the test-relevant protec-tion settings. Please read the report onthis topic in this edition.

Rejuvenation for SIMEAS P50

Version V03.02 for PowerMeter SIMEASP50 is now available. With this FW ver-sion the SIMEAS P50-devices with theorder number 7KG7750-0XA0X-0AA0will be updated:

• The voltage transformer settings during the parameter setting on the device do not get lost when the dia-log box was opened.

• The basic communication protocol settings become valid after changingthe parameter on the device without resetting the device (address, baud rate, parity).

• Date and time are not reset when reading the time in float format via Modbus.

• All input/output module information is available via Modbus.

2 April 2008 DIGSI 4

New USB – RS485 converter cable for SIPROTEC devices

The new USB-RS485 converter cable 7XV5710 has been specifically adap-ted for the operation of the SIPROTEC devices with an RS485 interface.This way problems when using consumer products, e.g. wrong connectorassignment or signal reflections on the RS485 bus, can be avoided bymissing bus terminating resistors.

Until now, SIPROTEC devices with a RS485 interface could be centrallyoperated with the RS232 <-> RS485 converter 7XV5700 from a notebookwith RS232 interface with DIGSI. This product will remain available, but

many new notebooks and PCs do not haveserial RS232 interfaces anymore. The newUSM-RS485 converter cable closes this gap.

Respective cables and adaptors for the diffe-rent connection system of the SIPROTECdevices are available in the delivery pro-gram: this way everything fits together viaplug&play.

The converter cable should not be used forthe stationary operation of switchgear be-cause of the missing galvanic 2 kV separation.For this operation mode, the electro-opticalconverters 7XV5652 (RS232 <-> LWL) and7XV5650/51 (LWL <-> RS485) are to be used.

More Information can be found on the cata-logue page for the bus cable system 7XV5103online at www.siprotec.de under accessories.

TOPICS

Since version 4.80 DIGSI supports the export of relay setting into the XRIOformat by OMICRON. This functionality allows to use relay settings to testand further process relays in a simple manner. For this, a comprehensivelibrary with pre-defined testing suggestions is available for the user. Due tothe closed concept of the OMNICOM software packages, exported data canbe directly used to administer parameter sets and to optimize the mainte-nance and testing process.

DIGSI 4.8 - XRIO and PTL

The OMICRON Test Universe Software makes it possible to carry out a varietyof tests in conjunction with the CMC test device series. The entire functionalscope of modern protective devices can be tested, from the output of simplecurrent and voltage values (QuickCMC) to the output of real and simulatedfaults (TransPlay, NetSim). To support the protection technician even better,

INFO

OMICRON now offers a powerful test library"PTL" – Protection Testing Library with pre-de-fined testing suggestions. The relay-specific"XRIO converters" from the PTL support thetester by visualising the protection characteris-tics. The PTL supports the most common mod-ern digital protection devices, thus also theSIPROTEC 4 devices from Siemens.

With the introduction of the DIGSI version 4.8it is now possible to export the relay parame-ters for SIPROTEC 4 devices from DIGSI in theXRIO format. In contrast to the known RIOExport from DIGSI (only for distance protec-tion), the new XRIO Export supports all pro-tection function available in the relay.

PRESENTED

DIGSI 4.8 and Test Universe 2.2: Parameterizing, Testing and Managing

(by Boris Bastigkeit and Cord Mempel, OMICRON electronics GmbH)

3DIGSI 4 April 2008

The testing library offers support for the SIPROTEC 4 devices 7SA6,7SA522, 7UT6 and 7SJ6 (7UM6 is currently under development). Alsoincluded are the older relays 7UT5, 7SJ5, 7SA511 and 7SA513.

The PTL test templatesinclude the main pro-tective function of therespective protective de-vice and its most im-portant additional func-tions. For the transformerdifferential protector7UT6 these are:• Testing of characteris-

tics (including stabilitytesting)

• O/C / TOC (up to three windings)

• Thermal overload (up to three windings)

To be able to import the current settings from DIGSI into the PTL-XRIOconverter or the PTL testing template, a "Standard XRIO Importfilter" isavailable for the SIPROTEC 4 devices. An import is also possible for the V3devices. The PTL and its associated import filters are supplied by defaultwith the test universe.

PTL and TestBase

Apart from the test process itself, the administration of test and relaysettings constitutes a great challenge. With TestBase OMNICRON offers acomprehensive solution. TestBase is a database application that takes onmany tasks around testing. The standard version of TestBase that is sup-plied with the Test Universe offers full support for a Test Universe softwarepackage and the test library PTL developed for it.

PRESENTED

The testing process usually looks like this:1. Selection of the relay to be tested2. Testing the settings (if necessary, import

from DIGSI and comparison with stored reference settings)

3. Selection of test template in TestBase4. Performance of test with automatic saving

of results

The settings are automatically transferredinto the PTL test template when starting thetest. The respective data transfer is also pos-sible for Excel masters (e.g. check lists).

Additional documents for the test (handbooks, testing instructions etc.) can be storedin TestBase and are subsequently quicklyaccessible.

Administration of protection settings

In TestBase, the settings are administeredseparately from the PTL test templates. Setand actual values are captures separately andcan be compared, The performed tests can beattributed to the settings with which theywere carried out. For every set of settings astatus can be assigned and file attachmentscan be stored (e.g. a set up box or a DEX file torestore earlier settings in the relay).

Information flood? – Important Informationat One Glance!

TestBase helps to systematically capture allimportant relay data and thus offers a quickoverview, e.g.:

Examples for tripping characteristics 7SJ6, 7UT6 and 7SA6

Pre-defined test items (e.g.: 7SA6)

Test template of the PTL (example: 7UT6)

4 April 2008 DIGSI 4

• What is used where?• What is how old, which FW?• When was the last test?

Integrated filter possibilities and a configurable folder treeoffer an ideal overview and quick access. Since TestBase canbe used when testing the equipment, data maintenance cantake place directly locally without additional effort.

Conclusion

Using a testing library and administrative tools supportsthe user when carrying out protection tests. The user bene-fits from the matched interfaces between DIGSI 4 and theOMNICRON Test Universe or TestBase in two ways:

• Due to the DIGSI-XRIO export, the process is particularly easy.

• Since the interfaces also facilitate the PTL setting, the SIPROTEC devices are particularly well represented in the PTL library.

More information available atwww.omicron.at

PRESENTED

Schematic overview (TestBase, PTL, Test Universe and DIGSI 4)

Folder tree (according to voltage level and year of installation)

INFO

Netview, a small but powerful tool, easily installed, simpli-fies and accelerates the commissioning process ofIEC61850-Networks. Read here how to apply it productively.

In online mode, Netview clearly visualises in real time themain communication parameters of the ethernet module ofthe SIPROTEC devices and specifically also the parameters forthe redundancy algorithm RSTP in form of tables. It is still

possible to monitor other network participants, such as ether-net switches and PCs. These devices are integrated via theimport of ICD files in the system configurator.

The values are displayed online and are cyclically updated,typically every 10 seconds. Starting with the currentfirmware V4.0 of the IEC61850-ethernet module onlinemonitoring can be applied. The protocol for monitoring

HINTS & TRICKS

Commissioning process with Netview

(by Markus Spangler, Technical Advisor IEC61850)

DIGSI 4 April 2008

the applied protocol is SNMP (SimpleNetwork Management Protocol). Thisprotocol is the standardised and com-mon protocol to monitor the states ofthe network participants in the ether-net networks.

With the installation of DIGSI 4.81,Netview is automatically available inthe installation path of DIGSI underSiemens\Digsi4\Utilities\IEC61850\NetviewIEC61850 as a self-extractingfile. You can also download Netviewfrom the SIPROTEC Download Area(www.siprotec.de) in the 'programs'menu.

Unzip the file in a new 'Netview' direc-tory. Open the pdf document and fol-low the installation steps. You canmost comfortably work with Netviewif you put a link on your desktop thatis started via Netview. The necessaryinformation, which devices should bemonitored, is contained in the SCDfile of the DIGSI project that can beexported from DIGSI into the Netviewdirectory in advance.

Start Netview and let it run in thebackground during the entire moni-toring time. This way an automatedactualisation of the data occurs. Theparameters available for monitoringthe devices are clearly visualised inform of tables. The tables are visu-alised in HTML format in the Netviewfolder and can be viewed with the inter-net browser. By calling the start.htmfile an overview of the involved com-ponents appears:

At a glance, you see all devices con-nected to the network with importantinformation about availability. SIPRO-TEC devices that return informationon communication parameters have agreen background. Devices that arenot available are red. This is how youcan quickly localize communication

issues. If you want to access the module homepage of a SIPROTEC device fordetail analysis, simply click onto the IED name of the device.

Via the navigation bar, call up further pages that deliver useful information viathe optical interfaces and settings for the redundancy algorithm RSTP. Anotherpage shows - also when using the electric module - details about the messagestructure, including evaluated GOOSE messages.

For documentation, archiving or also for further processing, you can save thepages directly as HTML pages or also in an EXCEL-legible format.

This program is free of charge for you. It can be used parallel to DIGSI and fur-ther tools, like e.g. the IEC browser, that we have presented in the September2007 edition of this newsletter.

HINTS & TRICKS

6 April 2008 DIGSI 4

Training courses (in Nuremberg) – an excerpt of the current program

26.-27.05.08 Basics of communication networks and the application in power transmission and distribution

26.-28.05.08 DIGSI 4 – Basic Course - Protection and Control Functions 29.-30.05.08 DIGSI 4 – Configuration of substations and devices using IEC 61850 02.-04.06.08 DIGSI 4 – Advanced Course - Protection and Control Functions 01.-04.07.08 Using numerical machine and motor protection SIPROTEC V4 07.-11.07.08 SIPROTEC 4 Protection devices for expert engineers 14.-18.07.08 SIPROTEC 4 Protection devices for service engineers

Find additional courses and information at www.ptd-training.com.

IMPRESSUMEditorial & Publishing: Siemens AG; Power Transmission and Distribution (PTD): Gunther Reichenbach, Produktmanager; Telefon: +49 911 433-7442; E-mail: [email protected];Download/Info: www.siprotec.com; Support: www.siemens.com/energy-support/de; Training: www.siemens.com/power-academy-td; Layout: New Orange Design; Stylesheet: PublicisKommunikations Agentur Erlangen; Printed in Germany © Siemens AG 2008

Under the web address of the UCA Usersgroup „http://sharepoint.ucausers-group.org/61850/“ you find a web-based IEC61850 SCL validator that checks yourICD file against the current scheme. Simply enter the respective file with path andclick on ???After a few seconds you have the result. Also use the same process with the SCD files.

Why is the GOOSE communication in an IEC61850 device disturbed after an DIGSIupgrade to DIGSI 4.81?

You have upgraded DIGSI from 4.80 to DIGSI 4.80 SP2 or DIGSI 4.81 and after-wards made IEC61850-relevant changes on a previously established IEC61850station or its participants and updated the station. After the transfer of theparameter set into the device it can happen that the GOOSE communication withthis device is partially disturbed. This is only detected, if the GOOSE communi-cation is monitored in the receiving unit in the CFC with respective logic blocks.So far, this fault type could only be fixed by reinstalling all devices that are partof the GOOSE communication. Since mid-March a Hotfix (Hotfix 1 for DIGSI 4.81)

How can I determine if an ICD file is valid, therefore compliant with NormIEC61850?

is available that rectifies the potentialcause of the fault in the SCD configura-tion file. You will find this Hotfix in thedownload area (www.siprotec.de).

QUESTIONS & ANSWERS

DIGSI on MS Windows Vista

DIGSI runs on MS Windows 2000and XP. But starting this summer(July) DIGSI will also support MSWindows Vista with Version 4.82.

COMING SOON

DIGSI 4 sNOTES

AA PP RR II LL 22 00 00 88 EE DD II TT II OO NN EE NN GG LL II SS HH AA NN DD GG EE RR MM AA NN

DEUTSCH

Bisher mussten Sie diese ausdrucken,um sie dann im Schutzeinstellpro-gramm wieder einzutippen. Ab jetzt

Die Welt wieder ein Stückoffener – dank DIGSI XML

INHALT

AKTUELLES

Die Welt wieder ein Stück

offener – dank DIGSI XML SEITE 1

Frischzellenkur für SIMEAS P50 SEITE 1

Neues USB-RS485 Konverter-

kabel für SIPROTEC-Gerät SEITE 2

VORGESTELLT

DIGSI 4.8 und Test Universe 2.2:

Parametrieren, Prüfen und

Verwalten SEITE 2

TIPPS & TRICKS

Inbetriebsetzung mit Netview SEITE 4

FRAGEN & ANTWORTEN SEITE 6

DEMNÄCHST SEITE 6

Mit DIGSI XML, der neuen, weltweit einzigartigen Im-/Export-Schnittstelle lassensich Schutzeinstellungen und Rangierungen von SIPROTEC 4 Geräten in anderenAnwendungen weiterverarbeiten und in DIGSI einlesen. Daten tauschen Sie nunbequem mit anderen Applikationen aus dem Energiebereich aus.

funktioniert das direkt per XML, wie Sieaus der Ausgabe September 2007 amBeispiel der DIgSILENT-Softwarepro-dukte erfahren konnten.

Die Schutzeinstellungen jedes SIPROTEC4-Geräts können im XML-basierendenXRIO-Format exportiert und dann indas OMICRON-Prüfprogramm impor-tiert werden. So können Sie mit diesemeffizient ein Prüfprogramm erstellen.Siemens ist damit der erste Hersteller,der das neue Format XRIO aktiv unter-stützt. Die Firma OMICRON nutzt DIGSIXML aber auch für die Verwaltung derprüfungsrelevanten Schutzeinstellun-gen. Lesen Sie zu diesem Thema den Be-richt in dieser Ausgabe.

Frischzellenkur für SIMEAS P50

Die Version V03.02 für PowermeterSIMEAS P50 ist jetzt verfügbar. Mitdieser FW-Version werden die SIMEASP50-Geräte mit der Bestellnummer7KG7750-0XA0X-0AA0 aktualisiert:• Die Spannungswandler-Einstellun-

gen während der Parametrierung am Gerät gehen nicht verloren, wenndas Dialogfenster geöffnet wurde.

• Die Basis-Kommunikationsprotokoll-

Einstellungen werden nun nach Än-dern der Parameter am Gerät gültig, ohne dass das Gerät zurückgesetzt wird (Addresse, Baudrate, Parität).

• Datum und Uhrzeit werden beim Lesen der Zeit im float-Format über Modbus nicht zurückgesetzt.

• Über Modbus-Protokoll sind alle Ein-/Ausgabemodulinformationen ver-fügbar.

2 April 2008 DIGSI 4

Neues USB – RS485 Konverterkabel für SIPROTEC-Geräte

Das neue USB-RS485 Konverterkabel 7XV5710 ist speziell für die Bedie-nung der SIPROTEC-Geräte mit RS485-Schnittstelle adaptiert. Damit wer-den Probleme beim Einsatz von Consumer-Produkten, z.B. durch falscheSteckerbelegung oder Signalreflektionen am RS485 – Bus, durch fehlendeBusabschlusswiderstände vermieden.

Bisher konnten SIPROTEC-Geräte mit RS485-Schnittstelle, mit dem RS232<-> RS485 Umsetzer 7XV5700 zentral von einem Notebook mit RS232-Schnittstelle aus, mit DIGSI bedient werden. Dieses Produkt ist auch wei-

terhin verfügbar, viele neue Notebooks undPC haben jedoch keine serielle RS232Schnittstelle mehr. Diese Lücke schließt dasneue USB-RS485-Konverterkabel.

Für die unterschiedliche Anschlusstechnikder SIPROTEC-Geräte gibt es entsprechendeKabel und Adapter im Lieferprogramm: sopasst alles per Plug & Play zusammen.

Das Konverterkabel ist wegen der fehlendengalvanischen 2 kV Trennung nicht für denstationären Betrieb in Schaltanlagen zu ver-wenden. Für diese Betriebsart sind die elek-tro-optischen Konverter 7XV5652 (RS232 <->LWL) und 7XV5650/51 (LWL <-> RS485) ein-zusetzen.

Weitere Informationen finden Sie im Katalog-blatt zum Buskabelsystem 7XV5103 im Inter-net unter www.siprotec.de unter Zubehör.

AK TUELLES

Seit der Version 4.80 unterstützt DIGSI den Export der Relaiseinstellungenin das XRIO Format von OMICRON. Diese Funktionalität erlaubt es nun aufeinfache Weise, Relaiseinstellungen zur Relaisprüfung heranzuziehen undweiter zu verarbeiten. Eine umfassende Bibliothek mit vordefiniertenPrüfvorschlägen steht dem Benutzer dafür zur Verfügung. Durch das ge-schlossene Konzept der OMICRON Softwarepakete können die exportiertenDaten direkt zur Verwaltung der Parametersätze und zur Optimierung desWartungs- und Prüfprozesses herangezogen werden.

DIGSI 4.8 – XRIO und PTL

Die OMICRON Test Universe Software ermöglicht es zusammen mit der CMCPrüfgeräte-Reihe, eine Vielfalt verschiedener Tests durchzuführen. Beginnendmit der Ausgabe einfacher Strom- und Spannungswerte (QuickCMC) bis hinzur Ausgabe von realen oder simulierten Störfällen (TransPlay, NetSim) kannder gesamte Funktionsumfang moderner Schutzgeräte geprüft werden. Um

INFO

die Schutztechniker noch besser zu unterstüt-zen, bietet OMICRON jetzt die leistungsstarkePrüfbibliothek "PTL" - Protection Testing Librarymit vordefinierten Prüfvorschlägen an. Dierelaisspezifischen "XRIO Konverter" aus der PTLunterstützen den Prüfer durch Visualisierungder Schutzkennlinien. Die PTL unterstützt diegängigsten modernen digitalen Schutzgeräte,somit auch die SIPROTEC 4 Geräte von Siemens.

Mit der Einführung der DIGSI-Version 4.8 istes nun möglich die Relaisparameter für SIPRO-TEC 4 Geräte aus DIGSI im XRIO Format zu ex-portieren. Im Gegensatz zum bekannten RIOExport aus DIGSI (nur für Distanzschutz), un-terstützt der neue XRIO Export alle im Relaisvorhandenen Schutzfunktionen.

VORGESTELLT

DIGSI 4.8 und Test Universe 2.2: Parametrieren, Prüfen und Verwalten

(Von Boris Bastigkeit und Cord Mempel, OMICRON electronics GmbH)

3DIGSI 4 April 2008

Die Prüfbibliothek bietet Unterstützung für die SIPROTEC 4 Geräte 7SA6,7SA522, 7UT6 und 7SJ6 (7UM6 ist derzeit in Entwicklung). Ebenfalls ent-halten sind die älteren Relais 7UT5, 7SJ5, 7SA511 und 7SA513.

Die PTL-Prüfvorlagenumfassen die Haupt-schutzfunktion des je-weiligen Schutzgerätesmit den wichtigsten Zu-satzfunktionen.

Beim Trafo-Differential-schutz 7UT6 sind dies:• Kennlinienprüfung

(incl. Stabilitätsprü-fung)

• UMZ/AMZ (bis zu drei Wicklungen)

• Thermische Überlast(bis zu drei Wicklun-gen)

Um die jeweils aktuellen Einstellungen aus DIGSI in den PTL-XRIO Kon-verter bzw. die PTL-Prüfvorlage importieren zu können, steht für dieSIPROTEC 4 Geräte ein "Standard XRIO Importfilter" zur Verfügung. Auchfür V3 Geräte ist ein Import möglich. Die PTL und die dazugehörigenImportfilter werden standardmäßig mit der Test Universe ausgeliefert.

PTL und TestBase

Neben dem eigentlichen Prüfvorgang stellt die Verwaltung der Prüfungenund der Relaiseinstellungen eine große Herausforderung dar. OMICRONbietet dafür mit TestBase eine umfassende Lösung an. TestBase ist eine Da-tenbankanwendung, die viele Aufgaben rund um das Prüfen übernimmt.Die mit dem Test Universe ausgelieferte TestBase-Standardversion bietetvolle Unterstützung für das Test Universe Softwarepaket und die dafürentwickelte Prüfbibliothek PTL. Der Prüfablauf sieht typischerweise fol-

VORGESTELLT

gendermaßen aus:1. Auswahl des zu prüfenden Relais2. Überprüfen der Einstellwerte

(ggf. Import aus DIGSI und Vergleich mit den hinterlegten Sollwerten)

3. Auswahl der Prüfvorlage in TestBase4. Durchführung der Prüfung mit automati-

schem Rückspeichern der Ergebnisse

Die Einstellwerte werden jeweils beim Startder Prüfung automatisch in die PTL-Prüfvor-lage übertragen. Ein entsprechender Daten-transfer ist auch für Excel-Vorlagen (z.B.Checklisten möglich). In TestBase könnenzusätzlich Dokumente für die Prüfung (Hand-bücher, Prüfanweisungen, usw.) hinterlegtwerden und sind dann schnell abrufbar.

Verwaltung von Schutzeinstellungen

In TestBase werden die Einstellwerte getrenntvon den PTL-Prüfvorlagen verwaltet. Soll-und Istwerte werden getrennt erfasst undkönnen verglichen werden. DurchgeführtePrüfungen werden dem Einstellsatz zuge-ordnet, mit dem sie durchgeführt wurden.Für jeden Einstellsatz kann ein Status verge-ben werden und es können Dateianhängehinterlegt werden (z.B. ein Einstellblatt oderdie DEX-Datei zur Wiederherstellung frühe-rer Einstellwerte im Relais).

Informationsflut? – Wichtige Information aufeinen Blick!

TestBase hilft bei der systematischen Er-fassung von wichtigen Relaisdaten und

Beispiele für Auslösekennlinien 7SJ6, 7UT6 und 7SA6

Vordefinierte Prüfpunkte (Bsp.: 7SA6)

Prüfvorlage der PTL (Bsp.: 7UT6)

4 April 2008 DIGSI 4

bietet dadurch einen schnellen Überblick, z.B.:• Was ist wo eingesetzt ?• Was ist wie alt, welche FW ?• Wann war der letzte Test ?Integrierte Filtermöglichkeiten und eine konfigurierbareBaumstruktur bieten eine ideale Übersicht und einenschnellen Zugriff. Da TestBase beim Prüfen in der Anlageverwendet wird, kann die Pflege der Daten direkt vor Ortohne zusätzlichen Aufwand erfolgen.

Fazit

Die Verwendung einer Prüfbibliothek und Verwaltungs-tools unterstützt den Anwender bei der Durchführung vonSchutzprüfungen. Von den aufeinander abgestimmtenSchnittstellen zwischen DIGSI 4 und dem OMICRON Test

Universe bzw. TestBase profitiert der Anwender in zweier-lei Hinsicht:• Durch den DIGSI-XRIO Export ist die Vorgehensweise

besonders einfach.• Da durch die Schnittstellen auch die PTL-Erstellung ein-

facher ist, sind SIPROTEC-Geräte besonders gut in der PTL- Bibliothek vertreten.

Weitere Informationen hierzu unterwww.omicron.at

VORGESTELLT

Schematische Übersicht (TestBase, PTL, Test Universe und DIGSI 4)

Prüfvorlage der PTL (Bsp.: 7UT6)

INFO

Netview, ein kleines aber mächtiges Tool, ohne großenAufwand installiert, erleichtert und beschleunigt dieInbetriebnahme von IEC61850-Netzwerken. Lesen Sie hier,wie Sie es gewinnbringend einsetzen.

Netview stellt im Online-Betrieb in Echtzeit die wesentlichenKommunikationsparameter des Ethernetmoduls der SIPRO-TEC – Geräte und speziell auch die Parameter für den Redun-

danzalgorithmus RSTP übersichtlich in Tabellenform dar. Weiterhin ist die Überwachung anderer Netzwerkteilneh-mer, wie Ethernet-Switches und PCs möglich. Die Einbin-dung dieser Geräte erfolgt über den Import von ICD-Datei-en in den Systemkonfigurator.

Die Darstellung der Werte erfolgt webbasiert und wird zy-klisch aktualisiert, typisch alle 10 Sekunden. Ab der aktu-

TIPPS & TRICKS

Inbetriebsetzung mit Netview

(Von Markus Spangler, Fachberater IEC61850))

DIGSI 4 April 2008

ellen Firmware V4.0 des IEC61850-Ethernetmoduls kann die Online-Über-wachung eingesetzt werden. Das fürdie Überwachung zum Einsatz kom-mende Protokoll ist SNMP (SimpleNetwork Management Protocol). Die-ses Protokoll ist das standardisierteund gebräuchliche Protokoll, um inEthernet-Netzwerken die Zustände vonNetzwerkteilnehmern zu überwachen.

Mit der Installation von DIGSI 4.81steht Netview automatisch im Instal-lationspfad von DIGSI unter Siemens\Digsi4\Utilities\IEC61850\Netview-IEC61850 als selbstextrahierende Dateizur Verfügung. Sie können Netviewaber auch von der SIPROTEC Down-load Area (www.siprotec.de) im Menü„Programme“ auf Ihren Rechner la-den.

Entpacken Sie die Datei in ein neu an-gelegtes Verzeichnis „Netview“. ÖffnenSie das PDF-Dokument und folgen Sieden Installationsschritten. Am kom-fortabelsten können Sie mit Netviewarbeiten, wenn Sie sich am Bildschirmeine Verknüpfung anlegen, über dieNetview gestartet wird. Die notwendi-gen Informationen, welche Geräteüberwacht werden sollen, sind in derSCD-Datei des DIGSI-Projekts enthal-ten, das vorab aus DIGSI heraus in dasNetview-Verzeichnis exportiert wer-den kann.

Starten Sie Netview und lassen Sie esim Hintergrund während der gesam-ten Überwachungszeit laufen. Damiterfolgt eine automatisierte Aktualisie-rung der Daten. Die für die Überwa-chung der Geräte zur Verfügung ste-henden Parameter werden übersicht-lich in Tabellenform dargestellt. DieTabellen selbst werden im HTML-For-mat im Netview-Ordner dargestelltund können mit dem Internet-Browserdargestellt werden. Mit dem Aufruf derstart.htm-Datei erscheint der Überblickder beteiligten Komponenten:

Auf einen Blick sehen Sie alle am Netzwerk beteiligten Geräte mit der wichti-gen Information zur Verfügbarkeit. SIPROTEC-Geräte, die Informationen zu denKommunikationsparametern zurückliefern, sind grün hinterlegt, Geräte, die nichterreichbar sind, rot. So können Sie Kommunikationsprobleme schnell lokalisie-ren. Wollen Sie zur Detailanalyse auf die Modulhomepage eines SIPROTEC-Gerätes zugreifen, klicken Sie einfach auf den IED-Namen des Gerätes.

Über die linke Navigationsleiste rufen Sie weitere Seiten auf, die nützliche In-formationen über die optischen Schnittstellen und Einstellungen für den Re-dundanz-Algorithmus RSTP liefern. Eine weitere Seite zeigt – auch beim Ein-satz des elektrischen Ethernet-Moduls – Details über die Telegrammstruktur,einschließlich ausgewerteter GOOSE-Nachrichten.

Zur Dokumentation, Archivierung oder auch zur weiteren Verarbeitung kön-nen Sie die Seiten direkt als HTML-Seiten oder auch im EXCEL-lesbaren Formatspeichern.

Dieses Programm ist für Sie kostenfrei. Es kann parallel zu DIGSI und weiterenTools, wie z.B. dem IEC-Browser betrieben werden, den wir in der Ausgabedieses Newsletters vom September 2007 vorgestellt haben.

TIPPS & TRICKS

6 April 2008 DIGSI 4

Trainingsangebote (Ort: Nürnberg) – ein Auszug aus dem aktuellen Programm

21.-23.04.08 DIGSI 4 – Aufbaukurs – Schutz und leittechnische Funktionen05.-07.05.08 DIGSI 4 – Grundkurs - Schutz- und Leittechnische Funktionen05.-09.05.08 Prinzipien digitaler Netzschutzsysteme19.-21.05.08 DIGSI 4 – Grundkurs - Schutz- und Leittechnische Funktionen27.-28.05.08 DIGSI 4 – CFC workshop09.-11.06.08 DIGSI 4 – Grundkurs - Schutz- und Leittechnische Funktionen12.-13.06.08 DIGSI 4 – Konfiguration von Stationen und Geräten mit IEC 6185016.-18.06.08 DIGSI 4 – Aufbaukurs – Schutz und leittechnische Funktionen

Weitere Kurse und Information unter www.siemens.com/power-academy-td.

DEMNÄCHST

IMPRESSUMEditorial & Publishing: Siemens AG; Power Transmission and Distribution (PTD): Gunther Reichenbach, Produktmanager; Telefon: +49 911 433-7442; E-mail: [email protected];Download/Info: www.siprotec.de; Support: www.siemens.com/ptd-support; Training: www.siemens.com/power-academy-td; Layout: New Orange Design; Stylesheet: PublicisKommunikations Agentur Erlangen; Printed in Germany © Siemens AG 2008

Unter der Web-Adresse der UCA Usersgroup „http://sharepoint.ucausersgroup.org/61850/“ finden Sie einen webbasierten IEC61850 SCL Validator, der Ihre ICD-Dateigegen das aktuelle Schema prüft. Geben Sie einfach die betreffende Datei mit Datei-pfad an und klicken Sie auf ???Nach wenigen Sekunden haben Sie das Ergebnis. Verfahren Sie in gleicher Weiseauch mit SCD-Dateien.

Warum ist nach Hochrüstung von DIGSI auf DIGSI 4.81 die GOOSE-Kommunikationin einem IEC61850-Gerät gestört?

Sie haben DIGSI von 4.80 auf DIGSI 4.80 SP2 oder auf DIGSI 4.81 hochgerüstetund danach an einer vorher erstellten IEC61850-Station oder deren TeilnehmernIEC61850-relevante Änderungen vorgenommen und die Station aktualisiert.Nach der Übertragung des Parametersatzes ins Gerät kann es nun vorkommen,dass die GOOSE-Kommunikation mit diesem Gerät teilweise gestört ist. Erkanntwird dies nur, wenn die GOOSE-Kommunikation im Empfangsgerät im CFC mitentsprechenden Logikbausteinen überwacht wird. Dieses Fehlerbild konntebisher nur behoben werden, indem alle an der GOOSE-Kommunikation betei-

Wie kann ich feststellen, ob eine ICD-Datei gültig ist, also konform zurNorm IEC61850?

ligten Geräte neu initialisiert wurden.Seit Mitte März aber gibt es ein Hotfix(Hotfix 1 für DIGSI 4.81), das die poten-tielle Fehlerursache in der SCD-Konfi-gurationsdatei bereinigt. Dieses Hotfixfinden Sie in der Download Area(www.siprotec.de).

FRAGEN & ANT WORTEN

DIGSI unter MS Windows Vista

DIGSI läuft unter MS Windows 2000und XP. Doch ab Sommer (Juli) die-ses Jahres wird DIGSI mit der Ver-sion 4.82 auch MS Windows Vistaunterstützen.