Bemerkungen zu Manetho und zur manethonischen Tradition I: Die dritte Dynastie

17
Bemerkungen zu Manetho und zur manethonischen Tradition I. Die dritte Dynastie Christoffer Theis Summary The present study discusses the written record of the third Egyptian dynasty of Sextus Julius Africanus in the tradition of Manetho with special reference to the names of the kings and their sequence. By comparison of the Greek denominations with the known Egyptian kings, it is shown that Manetho, Africanus or a third unknown writer mixed up this dynasty in parts with the fourth dynasty and mentions Snofru, Cheops, Chephren and Mykerinos as rulers. The tradition of the third dynasty is based at least on two different sources, which is clear from comparison with the Egyptian names known from kinglists of the New Kingdom and consideration of their Greek equivalents. In conclusion, it seems to be that the source of Manetho holds only three rulers; the nine kings, to whom Africanus refers, are in main part doublets and kings of the fourth dynasty. Mit der Geschichte und der Königsabfolge der dritten Dynastie Ägyptens be- schäftigten sich in den letzten Jahren bereits mehrere Untersuchungen. 1 Der Fokus des folgenden Beitrags soll auf der uns heute vorliegenden Überliefe- rung Manethos liegen und sich speziell mit den bei Sextus Julius Africanus (160–240 n. Chr.) vorliegenden griechischen Namensformen beschäftigen. Ein gewichtiges Problem stellt die Tatsache dar, dass noch nicht vollständig geklärt werden konnte, welche Könige in die dritte Dynastie einzuordnen sind und wie deren Sequenz zu rekonstruieren ist. ANDRZEJ ´ CWIEK und STEPHAN J. SEIDLMAYER nannten in ihren rezenten Abhandlungen folgende Herrscher, die sicher der dritten Dynastie zuzuweisen sind: 2 NTr.|-x.t = EÈr, ÜXm-x.t = 1 Abkürzungen richten sich nach W. HELCK &W.WESTENDORF (Hrsg.), Lexikon der Ägyptolo- gie, Band VII, Wiesbaden 1992, S. XIV–XIX. Rezente Beiträge zur dritten Dynastie stammen von A. ´ CWIEK, History of the Third Dynasty, another update on the Kings and Monuments, in: H. VYMAZALOVÁ & M. BÁRTA (Hrsg.), Chronology and Archaeology in Ancient Egypt (The Third Millenium B.C.), Prag 2008, S. 87–103 und ST.J. SEIDLMAYER, The Relative Chronolo- gy of Dynasty 3, in: E. HORNUNG, R. KRAUSS & D.A. WARBURTON (Hrsg.), Ancient Egyptian Chronology, Handbook of Oriental Studies, Section One: The Near and Middle East 38, Lei- den/ Boston 2006, S. 116–123 mit Literaturangaben. 2 Vgl. ´ CWIEK, in: VYMAZALOVÁ &BÁRTA (Hrsg.), Chronology and Archaeology, S. 103 [Anm. 1] und SEIDLMAYER, in: HORNUNG,KRAUSS &WARBURTON (Hrsg.), Ancient Egyptian Chrono- logy, S. 122 [Anm. 1]. Diese Liste wurde auch schon der Arbeit von J. KAHL, N. KLOTH & U. ZIMMERMANN, Die Inschriften der 3. Dynastie. Eine Bestandsaufnahme, ÄgAbh 56, Wies- baden 1995, S. 3 zugrunde gelegt. Dagegen stellt I. INCORDINO, Chronological Problems of the Die Welt des Orients, 44. Jahrgang, S. 109–125, ISSN (Printausgabe): 0043-2547, ISSN (online): 2196-9019 © 2014 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen

Transcript of Bemerkungen zu Manetho und zur manethonischen Tradition I: Die dritte Dynastie

Bemerkungen zu Manetho und zur manethonischenTraditionI. Die dritte Dynastie

Christoffer Theis

Summary

The present study discusses the written record of the third Egyptian dynasty of Sextus JuliusAfricanus in the tradition of Manetho with special reference to the names of the kings andtheir sequence. By comparison of the Greek denominations with the known Egyptian kings,it is shown that Manetho, Africanus or a third unknown writer mixed up this dynasty inparts with the fourth dynasty and mentions Snofru, Cheops, Chephren and Mykerinos asrulers. The tradition of the third dynasty is based at least on two different sources, which isclear from comparison with the Egyptian names known from kinglists of the New Kingdomand consideration of their Greek equivalents. In conclusion, it seems to be that the source ofManetho holds only three rulers; the nine kings, to whom Africanus refers, are in main partdoublets and kings of the fourth dynasty.

Mit der Geschichte und der Königsabfolge der dritten Dynastie Ägyptens be-schäftigten sich in den letzten Jahren bereits mehrere Untersuchungen.1 DerFokus des folgenden Beitrags soll auf der uns heute vorliegenden Überliefe-rung Manethos liegen und sich speziell mit den bei Sextus Julius Africanus(�160–240 n. Chr.) vorliegenden griechischen Namensformen beschäftigen.Ein gewichtiges Problem stellt die Tatsache dar, dass noch nicht vollständig

geklärt werden konnte, welche Könige in die dritte Dynastie einzuordnen sindund wie deren Sequenz zu rekonstruieren ist. ANDRZEJ CWIEK und STEPHANJ. SEIDLMAYER nannten in ihren rezenten Abhandlungen folgende Herrscher,die sicher der dritten Dynastie zuzuweisen sind:2 NTr.|-x.t = EÈr, ÜXm-x.t =

1 Abkürzungen richten sich nach W. HELCK &W. WESTENDORF (Hrsg.), Lexikon der Ägyptolo-gie, Band VII, Wiesbaden 1992, S. XIV–XIX. Rezente Beiträge zur dritten Dynastie stammenvon A. CWIEK, History of the Third Dynasty, another update on the Kings and Monuments,in: H. VYMAZALOVÁ &M. BÁRTA (Hrsg.), Chronology and Archaeology in Ancient Egypt (TheThird Millenium B.C.), Prag 2008, S. 87–103 und ST.J. SEIDLMAYER, The Relative Chronolo-gy of Dynasty 3, in: E. HORNUNG, R. KRAUSS & D.A. WARBURTON (Hrsg.), Ancient EgyptianChronology, Handbook of Oriental Studies, Section One: The Near and Middle East 38, Lei-den/ Boston 2006, S. 116–123 mit Literaturangaben.

2 Vgl. CWIEK, in: VYMAZALOVÁ & BÁRTA (Hrsg.), Chronology and Archaeology, S. 103 [Anm. 1]und SEIDLMAYER, in: HORNUNG, KRAUSS & WARBURTON (Hrsg.), Ancient Egyptian Chrono-logy, S. 122 [Anm. 1]. Diese Liste wurde auch schon der Arbeit von J. KAHL, N. KLOTH &U. ZIMMERMANN, Die Inschriften der 3. Dynastie. Eine Bestandsaufnahme, ÄgAbh 56, Wies-baden 1995, S. 3 zugrunde gelegt. Dagegen stellt I. INCORDINO, Chronological Problems of the

Die Welt des Orients, 44. Jahrgang, S. 109–125, ISSN (Printausgabe): 0043-2547, ISSN (online): 2196-9019© 2014 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen

110 Christoffer Theis

IIIrd Egyptian Dynasty. A Re-Examination of the Archaeological Documents, BAR Internatio-nal Series 1882, Oxford 2008, S. 11; ıdem, The Third Dynasty: A Chronological Hypothesis, in:J.-C. GOYON&C. CARDIN (Hrsg.), Proceedings of the Ninth International Congress of Egypto-logists. Actes duNeuvièmeCongrès international des Égyptologues, Grenoble, 6–12 septembre2004, Leuven/ Paris/ Dudley 2007, S. 961–968, hier S. 963 und ıdem, Reign of Horus Sanakht:possible founder of the Third Dynasty, in: F. RAFFAELE, M. NUZZOLO & I. INCORDINO (Hrsg.),Recent Discoveries and Latest Researches in Egyptology. Proceedings of the First NeapolitanCongress of Egyptology, Naples, June 18th–20th 2008, Wiesbaden 2010, S. 145–155, hier S. 145die Abfolge c#-nXt(.w) – NTr.|-x.t – ÜXm-x.t – %o+-b# – Ä#+-HD.t – Ow|(.w) auf, wobei die Argu-mente für einen Herrscher vor Djoser in der dritten Dynastie nicht zu überzeugen vermögen.Speziell die bei ıdem, Chronological Problems, S. 15–64 herangezogenen Abweichungen derReliefs vom Idealkanon, die nach S. 49 bei c#-nXt(.w) als höchsten Wert lediglich eine Abwei-chung von 4% bieten, erscheint mehr als fraglich, speziell da nur zwei Objekte, nämlich Kairo,Äg. Mus. CG 57101 und London, BM 691, für einen Vergleich herangezogen werden können,wovon das Stück aus London noch zum größten Teil zerstört ist, vgl. die Abbildung bei ibd.S. 18f. Ebenso ist die Quellenbasis für ÜXm-x.t und Ä#+-HD.t dürftig: Von ersterem liegen nurzwei Reliefs aus dem Wadı Magara vor, siehe ibd. S. 34–36, von Ä#+-HD.t ist sogar nur eineStele Paris, Louvre E 25982, publiziert von J. VANDIER, Une stèle égyptienne portant un nou-veau nom royal de la troisième dynastie, in: CRAIBL 1968, S. 16–22; KAHL, KLOTH & ZIMMER-MANN, Inschriften der 3. Dynastie, S. 164f. und C. ZIEGLER, Musée du Louvre, department desantiquités égyptiennes. Catalogue des stèles, peintures et reliefs égyptiens de l’Ancien Empireet de la Première Période Intermédiaire, Paris 1990, S. 54–57, vorhanden, deren Entstehungwährend der dritten Dynastie alles andere als gesichert ist. Speziell J.-P. PÄTZNICK, L’HorusQahedjet: Souverain de la 3e dynastie?, in: J.-C. GOYON & C. CARDIN (Hrsg.), Proceedings ofthe Ninth International Congress of Egyptologists. Actes du Neuvième Congrès internationaldes Égyptologues, Grenoble, 6–12 septembre 2004, Leuven/ Paris/ Dudley 2007, S. 1455–1472hat die Widersprüche herausgearbeitet. Demnach handelt es sich hierbei eher um eine Arbeitaus demNeuenReich oder der Spätzeit, die verschiedene Stilemiteinander kombiniert (Ebensosollte dieMöglichkeit einermodernen Fälschung nicht außer Acht gelassen werden!). In einemExcursus bei E. BLUMENTHAL, Den Falken im Nacken. Statuentypen und göttliches Königtumzur Pyramidenzeit, in: ZÄS 130 (2003), S. 1–30, hier S. 25f. sowie bei J.C. MORENO GARCIÁ,Administration territoriale et organisation de l’espace en Égypte au troisième millénaire avantJ.-C. (III–IV): nwt m#wt et Hwt-o#t, in: ZÄS 125 (1998), S. 38–55, hier S. 52 wird die Datierung indie dritten Dynastie beibehalten. Weitere ältere in der Forschung vorgeschlagene Königsabfol-gen liegen bei N. SWELIM, Some Problems on the History of the Third Dynasty, Publications ofThe Archaeological Society of Alexandria, Archaeological & Historical Studies 7, Kairo 1983,S. 5–11 vor. Es bleibt unverständlich, warum G. GREENBURG, Manetho. A Study in EgyptianChronology. How ancient Scribes garbled an Accurat Chronology of Dynastic Egypt, 2004 inseiner Abhandlung nicht auch die Abfolge der ersten bis dritten Dynastie behandelt.

Bemerkungen zu Manetho und zur manethonischen Tradition. I. 111

EÈr-vt|,3 c#-nXt(.w) =Nb-k#,4 %o+-b#5 undOw|(.w).6 Speziell die Frage, ob nunc#-nXt(.w) = Nb-k# vor %o+-b# regierte oder ob die Reihenfolge umgekehrt ist,ist bisher nicht schlüssig beantwortet worden. Auch die namentlichenWieder-gaben der Annalen aus dem Neuen Reich bezüglich der Herrscher der drittenDynastie bieten kaum Erklärungen, da sich diese bereits untereinander wider-sprechen und sich die überlieferten Namen nicht in allen Fällen mit Fundenaus dem Beginn des Alten Reiches in Verbindung setzen lassen. Auch die beiAfricanus und teilweise bei Eusebius von Caesarea (260/64–339/40 n.Chr.) inTraditionManethos überlieferte Sequenz ist extremverderbt, so dass einRück-schluss auf die eigentlicheAbfolge kaummehrmöglich ist. So vermuteteNABILSWELIM zwei weitere Herrscher in der dritten Dynastie.7 Die Nomina regumOr c# und Or B# stammen von Gefäßen aus der Stufenpyramide in Saqqara.8

3 DerNameEÈr-t| erscheint bereits auf einer zeitgenössischen Elfenbeinplakette, sieheM. BAUD,Djéser et la IIIe dynastie, Paris 2002, S. 67f.; GONEIM, Horus Sekhem-khet, Tf. 66 und T.A.H.WILKINSON, Early Dynastic Egypt, London/New York 1999, S. 98, Abb. 3. Die von W. HELCK,Das Kleidertäfelchen aus der Pyramide des ÜXm-x.t, in:WZKM54 (1957), 72–76 bezüglich desStücks geäußertenZweifel sindmit SEIDLMAYER, in:HORNUNG,KRAUSS&WARBURTON (Hrsg.),Ancient Egyptian Chronology, S. 118, Anm. 13 [Anm. 1] und WILDUNG, Rolle äg. Könige I,S. 94 zu streichen.

4 Diese Gleichung ist durch einen Siegelabdruck aus der Mas.t.aba K2 in Bayt˘Hallaf gesichert,

siehe SEIDLMAYER, in: HORNUNG, KRAUSS & WARBURTON (Hrsg.), Ancient Egyptian Chrono-logy, S. 120 [Anm. 1]; WILDUNG, Rolle äg. Könige I, S. 54–58 und WILKINSON, Early DynasticEgypt, S. 101–103 [Anm. 3]. Generell zu dieser Einordnung auch W. HELCK, Untersuchungenzur Thinitenzeit, ÄgAbh 45, Wiesbaden 1987, S. 107–109.

5 Als letzte Ruhestätte war die Layerpyramide Lepsius XIV in Zawiyat al-Aryan vorgesehen, wasdurch Siegelfunde aus der benachbarten Mas.t.aba Z500 gesichert ist, siehe die PublikationenvonA.J. ARKELL, Stone Bowls of Khacba (Third Dynasty), in: JEA 42 (1956), S. 116; ıdem, StoneBowls of Khacba (Third Dynasty), in: JEA 44 (1958), S. 120 und G.A. REISNER & C.S. FISHER,The Work of the Harvard University-Museum of Fine Arts Egyptian Expedition, in: BMFA 9(1911), S. 54–59, hier S. 59. Weitere Literatur zur Pyramide Lepsius XIV bei C. THEIS, CorpusPyramidum Aegyptiacarum, GM.B 9, Göttingen 2011, S. 30f. Nach M. LEHNER, Z500 and TheLayer Pyramid of Zawiyet el-Aryan, in: P. DER MANUELIAN (Hrsg.), Studies in Honor of Wil-liam Kelly Simpson, 2 Bde., Boston 1996, Bd. II, S. 507–522, hier S. 521 wäre es auch möglich,dass der König aufgrund eines vorzeitigen Ablebens in Z500 selbst bestattet worden ist, da diePyramide noch nicht weit genug in ihrem Bau fortgeschritten war.

6 Zur Lesung des Namens Ow+(.w) anstatt Own| siehe L. BORCHARDT, König Huni?, in: ZÄS46 (1909), S. 12–13. Zur (abzulehnenden) Lesung von als Own| siehe E.S. MELTZER, Areconsideration of , in: JEA 57 (1971), S. 202–203; vgl. auch G.E. KADISH, An Inscrip-tion from an Early Egyptian Fortress, in: JNES 29 (1970), S. 99–102, hier S. 99f. A. CWIEK,Relief Decoration in the Royal Funerary Complexes of the Old Kingdom. Studies in Develop-ment, Scene Content and Iconography, Warschau 2003, S. 63; KAHL, KLOTH & ZIMMERMANN,Inschriften der 3. Dynastie, S. 3 [Anm. 2]; SEIDLMAYER, in: HORNUNG, KRAUSS & WARBUR-TON (Hrsg.), Ancient Egyptian Chronology, S. 121f. [Anm. 3] undWILKINSON, Early DynasticEgypt, S. 103–105 [Anm. 1] v.a. verbinden Ow+(.w) mit demHorusnamen Ä#+-Hd.t (zu diesemNamen die in Anm. 2 gebotene Literatur). Als letzter Herrscher vor Snofru, und damit derdritten Dynastie, wird Ow+(.w) auch in der Lehre für Kagemni in pPrisse 2,7 genannt.

7 SWELIM, Problems of the Third Dynasty, S. 187–191 [Anm. 2].8 Publiziert von LACAU & LAUER, La Pyramide à degrés IV, Tf. IV,7 und KAHL, KLOTH & ZIM-

MERMANN, Inschriften der 3. Dynastie, S. 164f. [Anm. 2].

112 Christoffer Theis

Für Or c# vermutete VON BECKERATH eine Kurzform von Or c#-nXt(.w), viel-leicht aber auch nur die Bezeichnung einer Kapelle mit dem Titel „Schutz desHorus“.9 Die Gleichsetzung zwischen Or c# und Or c#-nXt(w.) wurde bereitswiderlegt.10 Or B# wird in der heutigen Forschung in die zweite Dynastie ein-geordnet.11Als Grundlage sollen die heute bekannten Annalen aus dem Neuen Reich,

die zeitlich recht nahe zueinander entstanden sind, herangezogen und diehier überlieferten Namen kurz zusammengestellt werden, bevor ein genaue-rer Blick auf die Tradition Manethos geboten wird. Es handelt sich hierbei umdie Königsliste von Sethos I. in Abydos, die seines Sohnes Ramses II. ebenda,die sich heute im British Museum in London befindet, den Turiner Königs-papyrus, heute pTurin, Nr. 1874,12 und die Liste des Vwly aus seinem Grabin Saqqara. Der noch aus der fünften Dynastie stammende Stein von Paler-mo ist für die hier betrachtete Königssequenz leider weitestgehend zerstört, sodass über die Abfolge derHerrscher keine wirklich gesicherte Aussagemöglichist.13 Die Liste Sethos’ I. in Abydos überliefert fünf Namen:14

Nb-k# EÈr-s#15 vt|16 cDÈ Nfr-k#-Ro

9 Vgl. J. VON BECKERATH, Chronologie des pharaonischen Ägypten, Die Zeitbestimmung derägyptischen Geschichte von der Vorzeit bis 332 v. Chr., MÄS 46, Mainz 1997, S. 163; so auchWILDUNG, Rolle äg. Könige I, S. 55.

10 Vgl. zuletzt SEIDLMAYER, in: HORNUNG, KRAUSS & WARBURTON (Hrsg.), Ancient EgyptianChronology, S. 117f. [Anm. 1].

11 Vgl. VON BECKERATH, Chronologie, S. 163 [Anm. 9]. Zu Or B# so auch ıdem, Handbuch derägyptischenKönigsnamen,MÄS 49,Mainz 21999, S. 46f. Zumindest existieren keineHinweise,die auf eine Zugehörigkeit des Herrschers in die dritte Dynastie sprechen würden, vgl. SEIDL-MAYER, in: HORNUNG, KRAUSS & WARBURTON (Hrsg.), Ancient Egyptian Chronology, S. 118[Anm. 1].

12 Aufgezeichnet während der Herrschaft Ramses’ II. auf der Rückseite einer staatlichen Abrech-nung, siehe die Übersetzung dieses Teils bei W. HELCK, Anmerkungen zum Turiner Königs-papyrus, in: SAK 19 (1992), S. 151–216, hier S. 194–205 und D.A. WARBURTON, State andEconomy in Ancient Egypt, Fribourg 1997, S. 159–164. Allgemein zum Papyrus sei hier aufdie Zusammenfassung von K. RYHOLT, The Turin King-List, in: Ä&L 14 (2004), S. 135–155,hier S. 135–140 verwiesen.

13 Hierzu HELCK, Thinitenzeit, S. 100f. [Anm. 4] und T.A.H. WILKINSON, Royal Annals ofAncient Egypt. The Palermo Stone and its associated Fragments, London 2000, passim. Vgl. dieBeschreibung des Objekts bei H. SHIH-WIE, The Palermo Stone: the Earliest Royal Inscriptionfrom Ancient Egypt, in: AoF 37 (2010), S. 68–89, hier S. 68–78.

14 Abbildung bei VON BECKERATH, Chronologie, S. 215, Nr. 15–19 [Anm. 9]; Edition von KIT-CHEN, KRI I, S. 178. Als Urtext der Annalen rekonstruierte HELCK, Manetho, S. 20 die Abfolge:Nb-k# – EÈr – EÈr-tt| – x-k# – Ow|(.w).

Bemerkungen zu Manetho und zur manethonischen Tradition. I. 113

Die Liste aus dem Grab des Vwly in Saqqara, die sich heute in Kairo, Äg.Mus. CG 34516 befindet, weist nur vier Namen auf:17

EÈr EÈr-tt| Nb-k#-Ro Own|

Als letztes Zeugnis kann der Turiner Königspapyrus herangezogen werden,der unter Ramses II. verfasst wurde. Dieser überliefert in Kol. III,4–8 fünfKönigsnamen:18

&n(.|)- Èw.t b\|t Nb-k#[...]

&n(.|)-È \w.t b|t (EÈr-|[]t¼

15 Das erste Zeichen wurde nachträglich getilgt. Eventuell wurde hier nboder nbw eingetragen,dass später als nicht zum Namen zugehörig erkannt und folgend ausgemeisselt wurde, siehehierzu VON BECKERATH, Handbuch, S. 48 [Anm. 11] und WILDUNG, Rolle äg. Könige I, S. 64sowie die Detailphotographie auf Tf. V,1.

16 Diese Kurzform des Namens ist bereits auf der Schreibtafel Kairo, Äg. Mus. JdÉ 37734 aus derfünften Dynastie überliefert, siehe G.A. REISNER, A Scribe’s Tablet found by the Hearst Expedi-tion at Giza, in: ZÄS 48 (1910), S. 113–114, hier S. 113, Abb. 1 undWILDUNG, Rolle äg. KönigeI, S. 39, S. 94f. & Tf. III,1. Ob man auch die Schreibung AItt| auf pUniversity College B aus denPapyri aus Abu S. ır, publiziert von P. POSENER-KRIÉGER & J.L. DE CENIVAL, Hieratic Papyri inthe British Museum, Fifth Series: The Abu Sir Papyri, London 1968, Tf. 45, frg. h, als solcheKurzform wie z.B. WILDUNG, Rolle äg. Könige I, S. 95f. auffassen sollte, bleibt fraglich. Auf-grund der hier vorliegenden Schreibung ließe sich ebenso ein Bezug zum ‘Privatnamen’ AItt|von Or Er herstellen, der dann anachronistisch in einer Kartusche geschrieben worden wäre.Siehe zum Namen das bei J. CERVELLÓ-AUTUORI, Narmer, Menes and the Seals from Abydos,in: Z. HAWASS (Hrsg.), Egyptology at the Dawn of the Twenty-first Century. Proceedings of theEighth International Congress of Egyptologists, Cairo 2000, Bd. II: History – Religion, Kai-ro/ New York 2003, S. 168–175, hier S. 172, Abb. 2a und idem, Was King Narmer Menes?,in: Archéo-Nil 15 (2005), S. 31–46, hier S. 43, Abb. 9 dargestellte Siegel. So ist der Nameebenso auf dem Kairener Fragment des Annalensteins in CF1 r.I.10 für Er überliefert, siehedie Abbildung bei WILKINSON, Early Dynastic Egypt, S. 65 [Anm. 3] und ıdem, Royal Annals,Abb. 5, hier speziell S. 187 [Anm. 13] zur Interpretation.

17 Abbildung bei VON BECKERATH, Chronologie, S. 216, Nr. 12–15 [Anm. 9]; KITCHEN, KRI III,S. 482 und Photographie bei WILDUNG, Rolle äg. Könige I, Tf. 1.

18 Umzeichnung beiGARDINER, RCT, Tf. 2,Übersetzung bei VONBECKERATH,Chronologie, S. 208[Anm. 9]. Zu Verbesserungen der Anordnung der Fragmente, die aber nicht die hier bespro-chene dritte Dynastie betreffen, siehe W. HELCK, The Date of the End of the Old Kingdom ofEgypt, in: JNES 21 (1962), S. 140–147 und J. VON BECKERATH, Die Dynastie der Herakleopoli-ten, in: ZÄS 93 (1966), S. 13–20.

114 Christoffer Theis

n(.|)-Èw.t b|t (EÈr.t|¼

&n(.|)-Èw.t b|t \ [(...]&D\[f]#¼19

[n(.|)-Èw.t] b|t(Ow+(.w)¼ onX(.w) wD# (.w) Ènb(.w)

Bei einem Überblick über die Listen des Neuen Reiches ergeben sich einigeGemeinsamkeiten, welche auch bereits früher in der Forschung beobachtetwurden. Alle Listen enthalten eine Abfolge EÈr – EÈr-t(t)|/ vt| – [...]Df#/ ÜD-Èy – Ow|(.w). Letztgenannter Herrscher ist der Bemerkung HELCKs folgendin der Liste von Abydos durch die Duplizierung eines Königs, dessen Namehier in der Vorlage mit Nfr-k#-Ro genannt wird, gleichzeitig sich aber auch dieBemerkung ÜD-Èy „ausgetilgt“ im Text befand, die folgend durch den altägyp-tischen Schreiber für einen eigenen Herrscher gehalten wurde, verdrängt wor-den, da die Liste eine Gesamtzahl von Königen der jeweiligen Dynastien ent-hielt.20 Ow-Df# und cDÈ <*ÜD-Èy sind entstanden, da der antike Schreiber dieVorlage nicht mehr hatte lesen können,21 womit diese beidenWiedergaben imTuriner Königspapyrus und in der Liste Sethos’ I. zu streichen und mit einemunbekannten Königsnamen zu füllen sind. Da Nfr-k#-Ro in der Liste von Aby-dos direkt auf cDÈ folgt, ist anzunehmen, dass es sich ursprünglich um die-sen Namen in der Liste als Vorgänger von Ow|(.w) handelte, der direkt auf vt|folgte.Auffällig ist imKönigspapyrus von Turin das Nichtvorhandensein einer öff-

nenden Kartusche in .22 Das Ende ist leider zerstört, so dass hierkeineAussage getroffenwerden kann.Das Fehlen diesesHerrschers in Saqqarawird immer damit erklärt, dass der Schreiber aus Platzgründen auf einigeHerr-scher verzichten musste, was speziell in der ersten Dynastie zu beobachtenist, und er darüber hinaus urteilte, den Namen bereits einmal geschrieben zuhaben, da er die Namen mit der 18. beginnend zur ersten Dynastie aufzeich-nete.23 Da aber Nb-k# an späterer Stelle der Dynastie regierte, wie ist dessenAuftreten in Turin und in Abydos vor Djoser zu erklären? Da imGrab des%o+-ÈXm.w| Siegel gefunden wurden, die belegen, dass EÈr dessen Begräbnis aus-

19 Zu ergänzen wäre [(Ow-]&D \[f]#¼ oder [(Ü]&D \[f]#¼ als Variante zu ÜDs.20 Vgl. HELCK, Manetho, S. 20.21 Siehe OP. CIT. S. 20. So auch VON BECKERATH, Chronologie, S. 161 [Anm. 9] undH. GOEDICKE,

King OwDf#?, in: JEA 42 (1956), S. 50–53. Zum Vorkommen dieser Art der Notation einerLacune im Turiner Königspapyrus RYHOLT, in: Ä&L 14 (2004), S. 147f.

22 Dieses Phänomen ist ebenso in TK III,9 vor Ünfrw zu beobachten.23 So z.B. HELCK, Manetho, S. 21 und folgend VON BECKERATH, Chronologie, S. 161 [Anm. 9].

Bemerkungen zu Manetho und zur manethonischen Tradition. I. 115

richtete,24 sollte es sich bei diesen um direkt aufeinander folgende Herrscherhandeln. Wichtig ist in diesem Zusammenhang auch, auf das bei Djoser ver-wendete Rubrum im Königspapyrus aus Turin, Kol. III,5 hinzuweisen. Zwarwollte VON BECKERATH dies als Markierung einer neuen Kolumne der Vorlageerklären,25 doch erscheint eine solche Sicht nicht zweckgebunden. Als weite-re, ursprüngliche Kolumnenanfänge wurden folgend Kol. I,14; II,16; III,5.19und IV,22 genannt. In Kol. II,16 findet z.B. kein Rubrum Verwendung, ledig-lich eine ausführlichere Angabe der Regierungszeit ist erkennbar.26 Bei denin Kol. IV,15.17 vorliegenden Rubra handelt es sich nicht um hervorgehobeneKönigsnamen. Da im Turiner Königspapyrus die Farbe Rot nur recht spärlichverwendet wurde, sollte den Passagen besondere Bewandtnis gezollt werden.Im gesamten Papyrus ist die rote Markierung von n(.|)-Èw.t-b|t bei Djoser dieeinzige, die direkt den Königstitel hervorhebt;27 in Kol. V,11 und VI,4 wirdlediglich noch zweimal „Königtum“ (nÈy.wt) generell rot gefärbt.Die heute vorhandenen Belege sprechen für eine Einordnung von Nb-k# in

die zweite Hälfte der dritten Dynastie.28 Somit müsste es sich bei dessen Nen-nung am Beginn der Dynastie im Turiner Königspapyrus und der Liste ausAbydos um eine Dublette oder einen Schreiberfehler handeln, während dieListe aus Saqqara dementsprechend die richtige Reihenfolge darstellen würde.Als verstärkendes Element zu dieser These tritt hinzu, dass der Name bishernicht aus der Zeit vor EÈr oder kurz nach diesem belegt ist.29 Das zeitgenössi-sche Siegel Liverpool, Oriental Institute 5251, das möglicherweise den NamenNb-k# in einer Kartusche zeigt, würde ebenso, basierend auf der Verwendungder Kartusche, auf das Ende der dritten Dynastie verweisen, allerdings ist die

24 Siehe G. DREYER, Der erste König der 3. Dynastie, in: H. GUKSCH&D. POLZ (Hrsg.), Stationen.Beiträge zur Kulturgeschichte Ägyptens,Mainz 1998, S. 30–34 und SEIDLMAYER, in: HORNUNG,KRAUSS &WARBURTON (Hrsg.), Ancient Egyptian Chronology, S. 118 [Anm. 1]. Diesen Ansatzvertraten auch bereits HELCK, Thinitenzeit, S. 107 [Anm. 4] undKAPLONY, Inschriften I, S. 165.Die Siegel wurden von G. DREYER et alii, Umm el-Qaab. Nachuntersuchungen im frühzeitli-chen Königsfriedhof, 9./10. Vorbericht, in: MDAIK 54 (1998), S. 77–167, hier S. 166 & Tf. 15bpubliziert. Weitere Siegel stammen aus dessen Talbezirk, siehe KAHL, KLOTH & ZIMMERMANN,Inschriften der 3. Dynastie, S. 10–13 [Anm. 2]. Als weiteren Beleg könnte man auf pWestcar,I,14.19 verweisen, der Nb-k# als Herrscher nach EÈr ansetzt, siehe A. ERMAN, DieMärchen desPapyrus Westcar, 2 Bde., Berlin 1890, S. 17 & S. 22. Allerdings gilt es zu bedenken, dass es sichhierbei um ein literarischesWerk handelt, demwohl keine allzu getreue Abfolge der Herrscherinhärent ist.

25 Vgl. VON BECKERATH, Chronologie, S. 160 [Anm. 9] und auch vergleichbar S. 23.26 Über Kol. III,19 lässt sich aufgrund der an dieser Stelle vorliegenden Zerstörung des Papyrus

keine Aussage treffen.27 Dies beschrieb RYHOLT, in: Ä&L 14 (2004), S. 141 treffend mit den Worten: “On a single occa-

sion, red is also used to highlight an entry that apparently was considered especially important,i.e. that of Djoser.“

28 Vgl. die Zusammenfassung bei SEIDLMAYER, in: HORNUNG, KRAUSS & WARBURTON (Hrsg.),Ancient Egyptian Chronology, S. 118 & S. 120 [Anm. 1].

29 Siehe WILDUNG, Rolle äg. Könige I, S. 54–58.

116 Christoffer Theis

Lesung nicht gesichert.30 Vor der Herrschaft Djosers auf dem Stein von Paler-mo in PS r.V.8–12 wird in PS r.V.4 die Erschaffung einer Statue des %o+-ÈXm.w|erwähnt.31 Hieraus wird in der Forschungmehrheitlich geschlossen, dass%o+-ÈXm.w| als letzter Herrscher der zweiten Dynastie direkt vor Djoser regierte.32Ebenso diffizil stellen sich die griechischen Namensformen sowie deren

Abfolge in der dritten Dynastie dar, wie sie von Africanus in Tradition Mane-thos überliefert wird. Es kommen aufgrund derWiedergaben direkt Zweifel ander Vorlage.33 So werden in direkter Abfolge in Chronographiae, F 46,37–50Neqor∏fhc –TÏsorjroc –T‘reic –MËswqric –S∏ufic –TosËrtasic – óAqhc–S†fouric –KerfËrhc genannt, womit hier neunHerrscher namentlich gebo-ten werden, deren Anzahl somit die der altägyptischen Überlieferungen umdas Doppelte übertrifft.

S†fouric und KerfËrhc sind als Dubletten zu Snofru und Chephren ausder vierten Dynastie zu betrachten.34 Die Wiedergabe von KerfËric erinnert

30 Publiziert bei GARSTANG, Mah. âsna and Bêt Khallâf, Tf. 19,7 und KAHL, KLOTH & ZIMMER-MANN, Inschriften der 3. Dynastie, S. 142f. [Anm. 2]. Zur Situierung am Ende der Dynastieauch ST.J. SEIDLMAYER, Town and State in the Early Old Kingdom. A View from Elephantine,in: J. SPENCER (Hrsg.), Aspects of Early Egypt, London 1996, S. 108–127, hier S. 120f. & Tf. 23und WILKINSON, Early Dynastic Egypt, S. 101 [Anm. 3].

31 Siehe WILKINSON, Royal Annals, S. 133 [Anm. 13]. Damit kann der Palermostein eben nichtdie Abfolge Nb-k# – EÈr am Beginn der Dynastie sicherstellen, wie es INCORDINO, Chronolo-gical Problems, S. 10 & S. 150 [Anm. 2]; ıdem, in: RAFFAELE, NUZZOLO & INCORDINO (Hrsg.),Recent Discoveries and Latest Researches, S. 147 [Anm. 2] und ıdem, La nascita della primapiramide. III Dinastia Egiziana (2650–2575 a.C. ca.), Turin 2012, S. 18 behauptet. Die ıdem,Chronological Problems, S. 10 [Anm. 2] gebotene Bemerkung über die Liste aus Saqqara “TheKing list of Saqqara {…}doesn’t mention any sovereign between Khasekhemwy and Djoser, butit’s worth noticing that between the two names is present a lacuna“ (so auch ıdem, in: RAFFAELE,NUZZOLO& INCORDINO (Hrsg.), Recent Discoveries and Latest Researches, S. 147 [Anm. 2]) istzu streichen, da%o+-ÈXm.w| (Nr. 11) und EÈr (Nr. 12) direkt aufeinander folgen; die angeblicheLakune soll sich wohl auf Nr. 10 beziehen, in der aber noch Reste von Ow-Df# zu erkennensind, siehe die Umzeichnung bei VON BECKERATH, Chronologie, S. 216 [Anm. 9] sowie diePhotographie bei WILDUNG, Rolle äg. Könige I, Tf. 1.

32 Vgl. die bei WILKINSON, Royal Annals, S. 131f. [Anm. 13] gebotenen Meinungen. Die Inter-pretation, dass %o+-ÈXm.w| eine Statue von sich selbst erschaffen ließ und damit im Zeugnisdes Palermosteins der direkte Vorgänger von EÈr war, vertrat auch R. KRAUSS, The Length ofSneferi’s Reign and how long it took to build the ‘Red Pyramid’, in: JEA 82 (1996), S. 43–50, hierS. 45, Anm. 20. GegensätzlicherMeinungwarW.KAISER, Einige Bemerkungen zur ägyptischenFrühzeit. II: Zur Frage einer über Menes hinausreichenden ägyptischen Geschichtsüberliefe-rung, in: ZÄS 86 (1961), S. 39–61, hier S. 46. Zu dieser Statue generell M. EATON-KRAUSS, TheRepresentations of Statuary in Private Tombs of theOldKingdom,ÄgAbh 39,Wiesbaden 1984,S. 95f.

33 Griechische Namen nach JACOBY, FGrH III, S. 22 & S. 68 (Fr 609 F2) undWADDELL, Manetho,S. 40–42.

34 So auch bereits W. VON BISSING, Der Bericht Diodors über die Pyramiden, Berlin 1901, S. 37,Anm. 1; VONBECKERATH,Chronologie, S. 160 [Anm. 9];HELCK,Manetho, S. 23;D.B. REDFORD,Pharaonic King-Lists, Annals and Day-Books. A Contribution to the Study of the EgyptianSense of History, Mississauga, Ontario 1986, S. 236.

Bemerkungen zu Manetho und zur manethonischen Tradition. I. 117

direkt an die Namensform bei Herodot, Historien II, 127mitQefr†n35 respek-tiveKefr†n bei Diodorus Siculus, Bibl. Hist. 64.36 BeiS†fouric handelt es sichum eine bessere Wiedergabe des bei Pseudo-Eratosthenes für Ünfrw überlie-ferten S–rioc37 respektive des bei Julius Africanus, Chronographiae F 46, 51vorhandenen S¿ric.38 In S†fouric ist hierbei noch deutlich die Konsonan-tenabfolge Ü(n)fr zu erkennen.Wurden bisher nur diese beiden Herrscher als aus der vierten Dynastie

durch einen heute nicht mehr zu erkennenden Überlieferungsfehler in diedritte Dynastie eingedrungene Nomina regum erkannt, ist es durch weite-re Namensvergleiche möglich, noch zusätzliche Dopplungen zu erkennen.MËswqric kann aufgrund der gleichen Struktur als Pendant zur Wiederga-be von Mykerinos mit MenqËrhc bei Julius Africanus, Chronographiae F 46,57,39 bzw. als Mosqer®c bei Pseudo-Eratosthenes erkannt werden.40 Spezi-ell die letztgenannte Form gibt essentiell den bei Julius Africanus vorliegen-den Namen wieder – vielleicht liegt eine Verschreibung von griechischem n

35 Siehe J. FEIX (Hrsg.), Herodot – Historien, Erster Band, München 21977, S. 308–313. ZurAnordnung der Namen bei Herodot B. SHIMRON, Herodotus and the Pyramid-Builders, in:Athenaeum 78 (1990), S. 191–195.

36 Siehe JACOBY, FGrH III, S. 273 (Fr 665, 198); T. NOTHERS &G.WIRTH, Diodorus Siculus, Grie-chische Weltgeschichte, Buch I–X, Stuttgart 1992, S. 63f.; C.H. OLDFATHER, Diodorus Sicu-lus I, Books I–II, 34, Cambridge Massachusetts 41968, S. 214–220; F. VOGEL (Hrsg.), Diodori,Bibliotheca Historica, Vol. I, Nürnberg 1888, S. 106–108. Diodor lag für die Gestaltung seinesAbschnitts über die betreffenden Herrscher höchstwahrscheinlich direkt Herodots Werk His-torien vor, siehe A. BURTON, Diodorus Siculus, Book I: A Commentary, Études préliminairesaux religions orientales dans l’empire Romain 29, Leiden 1929, S. 25–29.

37 Siehe JACOBY, FGrH III, S. 69 & 113 (Fr 610 F1).38 Siehe OP. CIT. S. 23–24 (Fr 609 F2) & S. 68; WADDELL, Manetho, S. 46; M. WALLRAFF (Hrsg.),

Iulius Africanus, Chronographiae. The Extant Fragments, Berlin-Brandenburgische Akade-mie der Wissenschaften: Die Griechischen Christlichen Schriftsteller der ersten Jahrhunderte(GCS), NF 15, Berlin/ New York 2007, S. 104.

39 Siehe JACOBY, FGrH III, S. 23–24 (Fr 609 F2) & S. 68; WADDELL, Manetho, S. 46; WALLRAFF,Julius Africanus, S. 104 [Anm. 38].

40 Siehe JACOBY, FGrH III, S. 69 & S. 113 (Fr 610 F1). Gegen die Meinung VON BECKERATH,Chronologie, S. 161 [Anm. 9], dass diese griechische Namensform mit Nfr-k#-Ro/ Nb-k#-Roidentisch ist. In MËswqric könnte eine Metathese von q und w vorliegen, vergleicht man dieWiedergabe des Monatsnamens K#-Hr-k# im Koptischen mit koiaHkS, nebst NebenformenkiaHkS/xoiakB/ kaiakA, sieheW. VYCICHL, Dictionnaire étymologique de la langue cop-te, Leuven 1983, S. 74. Ebenso ist K#-Hr-k# als Name eines Gefäßes bei Wb V, S. 93,4f. belegt,wozu bereits A. ERMAN, Das Gefäß kui

˘hku, in: ZÄS 34 (1905), S. 165f. auf die keilschriftliche

Wiedergabe Kui˘hku fürK#-Hr-k# hinwies, hierzu auch H. RANKE, Keilschriftliches Material zur

ägyptischenVokalisation. Abhandlungen derKöniglichen PreussischenAkademie derWissen-schaften, Phil.-Hist. Klasse, Berlin 1910, S. 14. Ebenso wird das ägyptischeK# in Zabnakufür Tbn(.|) k# bei ibd. S. 20 und im Namen des Ptahtempels von Memphis

˘Hikupta

˘h für ägyptisches

Ow.t-k#-PtH bei ibd. S. 10 wiedergegeben. Nimmt man eine Verschreibung zwischen griechi-schem n und s hinzu (vgl. Anm. 41), wäre es gut denkbar, eine Form *MËnqwric anzusetzen.Die von R. GUNDACKER, Untersuchungen zur Chronologie der Herrschaft Snofrus, AFRO-PUB, Beiträge zur Ägyptologie 22, Wien 2006, S. 80, dessen Arbeit mir erst nach Abschlussdes vorliegenden Skripts zugänglich wurde, rekonstruierte antike Abfolge der Herrscher derdritten Dynastie wäre durch die Gleichsetzung von MËswqric mit Mykerinos hinfällig.

118 Christoffer Theis

zu s vor –,41 somit sollte dieser Name ebenso als aus der vierten Dynastie ein-gedrungen betrachtet werden. Folgend ergibt sich die Gleichung Cheops mitS∏ufic, da dieser bei Sextus Julius Africanus in Chronographiae, F 46, 52 alsSo‹fic bezeichnet wird.42 Dieser Name liegt ebenso bei Eusebius, Chron. I,VII,4 in verkürzter Form der Vollschreibung des Namens als So‹fic43 und beiPseudo-Eratosthenes als Sawf–c vor.44 Gegen die Annahme, dass es sich beiS∏ufic um eine stark verschriebenen Form von %o+-b# handelt,45 sprechenmehrere Gründe. Die Wiedergabe des ägyptischen b(#) in diesem Falle mitgriechischem f wäre sehr ungewöhnlich,46 ebenso widerspricht der Gleich-setzung, dass %o+-b# nie in den Königslisten des Neuen Reiches erwähnt wird,die als frühe Vorgänger der Arbeit Manethos gelten müssen.Demnach liegen bei Julius Africanus mehrere Namen aus der vierten

Dynastie in der dritten vor, bei denen es sich um Snofru (S†fouric), Cheops(S∏ufic), Chephren (KerfËrhc) und Mykerinos (MËswqric) handelt. Dem-zufolge scheint Julius Africanus respektive Manetho hier vielerlei mit der vier-ten Dynastie durcheinander gebracht zu haben – übrig bleiben nach der Eli-mination der Dubletten fünf Herrscher, bei denen es sich um Neqor∏fhc –TÏsorjroc – T‘reic – † – † – TosËrtasic – óAqhc – † – † handelt. Die Anzahlder Könige deckt sich mit der im Turiner Königspapyrus und der Liste Sethos’

41 Es kann nicht rekonstruiert werden, ob eine solche angenommene Verschreibung bereitsManetho, einem Schreiber nach ihm oder Africanus unterlief. Je nach Typus der Handschriftscheint in einigen Fällen eine Verwechslung durchaus möglich, siehe z.B. die Schriftprobenvon � und � bei V. GARDTHAUSEN, Griechische Paläographie. Die Schrift, Unterschriften undChronologie im Altertum und im Byzantinischen Mittelalter, Leipzig 21913, Tf. 4a (3.–2. Jhd.v. Chr.); H. HARRAUER, Handbuch der griechischen Paläographie, 2 Bde., Stuttgart 2010, hierBand II: S. 162 & S. 167 (3.–2. Jhd. v. Chr.) und E.M. THOMPSON, An Introduction to Greekand Latin Palaeography, New York 1967, S. 191 (3. Jhd. v. Chr.).

42 Siehe JACOBY, FGrH III, S. 23–24 (Fr 609 F2) & S. 68; WADDELL, Manetho, S. 46; WALLRAFF,Julius Africanus, S. 104 [Anm. 38]. Auf die Gründe für diese Wiedergabe wies J.F. QUACK, Von

zu Cheops. Transformationen eines Königsnamens, in: Sokar 8 (2004), S. 3–5 hin.43 Siehe JACOBY, FGrH III, S. 23 (609 F 3b); J. KARST, Eusebius Werke, Fünfter Band: Die Chro-

nik. Aus dem Armenischen übersetzt mit textkritischem Kommentar, Leipzig 1911, S. 66;A. SCHOENE, Eusebi, ChronicorumLiber Prior, Berlin 1875, Sp. 140;WADDELL,Manetho, S. 48.Der armenische Text stammt aus Codex Hierosolymitanus, siehe P. AUCHER, Eusebii Pamphi-li Caesariensis Episcopi Chronicon Bipartitum nunc primum ex Armeniaco textu in Latinumconversum adnotationibus auctum Graecis fragmentis exornatum, Venedig 1818.

44 Siehe JACOBY, FGrH III, S. 69 & S. 113 (Fr 610 F1).45 So ist der Name z.B. auf Siegeln aus Hierakonpolis bei KAPLONY, Inschriften, T. 132, Nr. 805

und QUIBELL & GREEN, Hierakonpolis II, Tf. 70, aus Zawiyat al-Aryan bei ARKELL, in: JEA 42(1956), S. 116; ıdem, in: JEA 44 (1958), S. 120; REISNER & FISHER, in: BMFA 9 (1911), S. 59 undKAHL, KLOTH & ZIMMERMANN, Inschriften der 3. Dynastie, S. 156–159 [Anm. 2], aus Ilfantınbei W. KAISER et aliı, Stadt und Tempel von Elephantine, 13./14. Grabungsbericht, in: MDAIK43 (1987), S. 75–114, hier S. 109, Abb. 13b sowie möglicherweise aus Dahsur bei WILKINSON,Early Dynastic Egypt, S. 100 [Anm. 3] belegt. Als Goldname liegt bei KAPLONY, Inschriften III,S. 132 (Nr. 805) nTr-nbw vor.

46 Im Altkoptischen ist b# mit bai erhalten, was noch Horapollon, Hieroglyphica I,7 als ba– mityuq† gleicht, siehe zu Horapollon H.-J. THISSEN, Des Niloten Horapollon Hieroglyphenbuch,Band 1: Text und Übersetzung, APf Beiheft 6, Leipzig 2001, S. 4.

Bemerkungen zu Manetho und zur manethonischen Tradition. I. 119

I. vorliegenden. Es bleibt die Frage, warum sich die dritte Dynastie offensicht-lich in Teilen mit der vierten überschneidet und wie die Namen letztendlich indiese eingedrungen sein könnten.

Im Folgenden sollen die restlichen griechischen Namen daraufhin untersuchtwerden, welche ägyptischen Formen diesen zugrunde gelegen haben könntenund wie diese mit der dritten Dynastie zu verbinden sind.Beim zweiten aufgeführten Herrscher TÏsorjroc ist der Name EÈr in

TÏsor- gut zu erkennen. Bei -j- handelt es sich um das Element -t- in EÈr-vt|,welches in allen drei Listen aus dem Neuen Reich erscheint. Das auslautende-roc kann als eine Verschreibung im Hieratischen zwischen t und r interpre-tiert werden,47 auf das die griechische Nominalendung folgt. Demnach ist hierEÈr-vt|, sprich ÜXm-x.t, der zweite Herrscher der Dynastie. Dieser Herrscherwurde bereits früher aufgrund des Elements -x.t als zeitlich eng mit NTr.|-x.tverbunden betrachtet.48 Betrachtet man nun den ersten Namen, der von Sex-tus Julius Africanus überliefert wird, kommen direkt Zweifel auf, ob es sich beiNeqer∏fhc um eine, wie es oftmals vorgeschlagen wurde, verderbte Wieder-gabe von ägyptischem Nb-k# handeln kann, der in der Liste aus Abydos undimTuriner Königspapyrus an erster Stelle erscheint. Da in der Namenswieder-gabe von Manetho des Öfteren eine Verwechslung der griechischen Aspirataq, j und f zu beobachten ist,49 ist es möglich, in NeqerÏfhc eine WiedergabevonNTr.|-x.t, sprich demHorusnamen vonEÈr vorliegen zu haben. Somit wäreeine Verwandlung des Namens von *NejerÏqhc zu Neqer∏fhc anzusetzen.50Demnach ist dieser bei Manetho als der erste Herrscher der dritten Dynas-tie genannt. Auf eine Identifizierung weist auch die bei Eusebius vorliegendeHerrschaftszeit vonNeqer∏fhcmit 28 Jahren hin, die sich nur geringfügig vonder fürTÏsorjrocmit 29 Jahren überlieferten unterscheidet. Dies Nennung alserster Herrscher der Dynastie ist mit den oben genannten Funden von seinenNamenssiegeln im Grab des %o+-ÈXm.w| zu vereinbaren, die belegen, dass EÈrdessen Begräbnis ausrichtete.51 Früher stellte SWELIM die Theorie auf, dassder Erbauer der Stufenpyramide NTr.|-x.t nicht mit König EÈr der Überliefe-rung identisch ist.52 Diese Ansicht hat aber in der Forschung keinen Anklang

47 Auch eine Verschreibung zwischen griechischem r und t scheint durchaus möglich, vgl. dieSchriftproben bei GARDTHAUSEN, Griechische Paläographie, Tf. 4a [Anm. 41]; HARRAUER,Handbuch der griechischen Paläographie, Band II: S. 166 & S. 168 [Anm. 41] und THOMP-SON, Greek and Latin Palaeography, S. 191 [Anm. 41].

48 So z.B. SWELIM, History of the Third Dynasty, S. 199–202 [Anm. 2].49 So bereits HELCK, Manetho, S. 15 nebst vielen Beispielen aus der manethonischen Tradition.50 Zu diesem Schluss kam ebenso GUNDACKER, Untersuchungen zur Chronologie, S. 75

[Anm. 40].51 Siehe DREYER, in: GUKSCH & POLZ (Hrsg.), Stationen, FS Stadelmann, S. 30–34 [Anm. 24] und

SEIDLMAYER, in: HORNUNG, KRAUSS & WARBURTON (Hrsg.), Ancient Egyptian Chronology,S. 118 [Anm. 1].

52 Vgl. SWELIM, History of the Third Dynasty, S. 187f. & S. 190f. [Anm. 2].

120 Christoffer Theis

gefunden. NTr.|-x.t wird in diversen Inschriften direkt mit EÈr gleichgesetzt,so auf der Hungersnot-Stele auf der Insel Sihayl am ersten Katarakt und demNaophor des AIoH-mÈ+(.w), heute Berlin, Äg. Mus., Inv.-Nr. 14765.53 Der frühe-ste bisher bekannte Beleg für den Namen EÈr stammt von einer Statue Sesos-tris II., heute Berlin, Äg. Mus. Inv.-Nr. 7702.54Der bei Julius Africanus an sechster Stelle genannte TosËrtasic wurde bis-

her, basierend auf der fast identischen Namensform, als eine Dublette zuTÏsorjroc betrachtet.55 Allerdings zeigt sich direkt ein wichtiger Unterschiedin den beiden Namen: Im erstgenannten liegt ein weiteres -s- vor. Da inTosËrtasic wiederum das Element EÈr zu erkennen ist, ist es möglich, diegriechische Form mit dem in der Liste von Abydos vorliegenden Namen EÈr-s# Verbindung zu setzen. Da, wie oben gezeigt, offensichtlich bereits mehre-re Namen aus der vierten Dynastie durch Unabsichtlichkeit oder einer odermehrerer fehlerhafte(r) Vorlage(n) eingedrungen sind, verwundert es nicht,dass EÈr, begründet durch zwei differente Vorlagen, zweimal an abweichen-den Stellen unter verschiedenen Namen genannt wird – als NTr.|-x.t und alsEÈr-s#. Bei dem auf TÏsorjroc folgenden Namen T‘reic liegt erneut eine Ver-schreibung zwischen t und r im Hieratischen vor, so dass die Grundform vt|erkennbar wird. Damit wäre auch ÜXm-x.t wie EÈr zweimal in der Liste aufge-führt. Für beide kann gelten, dass dem antiken Schreiber offensichtlich zweiabweichende Listen vorlagen und er nicht mehr wusste, dass es sich bei EÈr-s#und NTr.|-x.t sowie vt| und EÈr-vt| nur um verschiedene Namen eines Indivi-duums handelte. Im Folgenden nahm er einfach jede Namensform, die ihmaus seinen Vorlagen bekannt war, mit in die Dritte Dynastie auf, woraus sichdie aufgeführten Dopplungen ergeben.Der letzte, vor den beiden aus der vierten Dynastie eingedrungenenS†fou-

ric undKerfËrhc istmit óAqhc klar alsOw|(.w) zu erkennen.56 DieAbfolge derdritten Dynastie lässt sich somit wie folgt darstellen:

53 Siehe BARGUET, Stèle de la famine, S. 14 sowie WILDUNG, Rolle äg. Könige I, S. 79–83, Tf. 6–8 und A. ERMAN, Geschichtliche Inschriften aus dem Berliner Museum, in: ZÄS 38 (1900),S. 112–126, hier S. 117, Z. 1.

54 Siehe WILDUNG, Rolle äg. Könige I, S. 59f. & Tf. IV,2.55 So z.B. VON BECKERATH, Chronologie, S. 160 [Anm. 9]. Dagegen wollte REDFORD, Pharaonic

King-Lists, S. 236 [Anm. 34] in TosËrtasic eine Form von Ed+=f-Ro unter Angleichung anTÏsorjroc erkennen, was aber aufgrund der Wiedergabe des Namens in der vierten Dynastiebei Africanus als <Rato–shc bzw. bei Pseudo-Eratosthenes als <Ra‘wsic aufgrund der differen-ten Struktur nicht möglich ist.

56 Zur Lesung des Namens #Xw siehe W. BARTA, Zum altägyptischen Namen des Königs Aches,in: MDAIK 29 (1973), S. 1–4 und BORCHARDT, in: ZÄS 46 (1909), S. 12f.

Bemerkungen zu Manetho und zur manethonischen Tradition. I. 121

Überlieferung JuliusAfricanus’,

Chronographiae,F 46,37–50

Zugrunde liegendeägyptischeNamensform

Herrscher Zugehörigzu Dynastie

Neqor∏fhc NTr.|-x.t EÈr 3TÏsorjroc EÈr-vt| ÜXm-x.t 3

T‘reic vt| ÜXm-x.t 3MËswqric Mn-k#.w-Ro Mykerinos 4S∏ufic %w+=f-w| Cheops 4

TosËrtasic EÈr-s# EÈr 3óAqhc #Xw Ow|(.w) 3

S†fouric Ünfrw Snofru 4KerfËrhc %o+=f-Ro Chephren 4

Es ist interessant, das exakt die vier ‘großen’ Pyramidenbauer der vierten Dy-nastie – Snofru, Cheops, Chephren undMykerinos – zusammenmit Djoser ineiner Dynastie genannt werden. Es bleibt zu spekulieren, ob hier ein Zusam-menhang mit der Notiz bei Sextus Julius Africanus besteht, die TÏsorjroc dieEinführung des Steinbaus mit ka» tòn diÄ xest¿n l–jwn o kodom–an e’ratoin Ägypten zuschreibt.57 Möglich wäre es somit anzunehmen, dass dem anti-ken Schreiber eine zusätzliche weitere Vorlage neben ‘Annalen’ zugänglich war,die sich lediglich mit ‘Pyramidenbauern’ auseinandersetzte, in der EÈr, EÈr-vt|, Ow|(.w), Snofru, Cheops, Chephren undMykerinos genannt wurden. Ausdieser Auflistung fällt Ow|(.w) etwas heraus – allerdings konnte sein Grab bisheute nicht entdeckt werden.58 Die früher oft geäußerte Meinung, dass Sno-fru die Pyramide vonMaydum lediglich von seinem Vorgänger Ow|(.w) usur-pierte und erweiterte, kann heute als widerlegt gelten.59 Es sei dahingestellt, obman aus seiner Nennung an dieser Stelle ein großes Bauprojekt rekonstruierenkönnte.Naturgegeben ist ein direkter Zusammenhang mit der Überlieferung der

viertenDynastie beiManetho gegeben, der in direkterAbfolge Snofru, Cheops,

57 Entspricht Chronographiae, F 46, 38f., siehe JACOBY, FGrH III, S. 68 (Fr 609 F2) undWADDELL,Manetho, S. 42.

58 Zwar wollte A. DODSON, The Pyramids of Ancient Egypt, London 2003, S. 47 die PyramideLepsius I in Abu Ruwas Ow|(.w) als Grabmal zuschreiben, doch konnte sich diese These nichtdurchsetzen, speziell da M. VERNER, Die ägyptischen Pyramiden, Hamburg 1998, S. 178 sichgegen eine Einordnung des Bauwerks in die dritte Dynastie aussprach, wie sie von N. SWE-LIM, Brick Pyramid at Abu Rowash: Number „1“ by Lepsius, A Preliminary Study, Alexandria1987, passim vertreten wurde. Weitere Literatur zu diesem Bauwerk bei THEIS, Corpus, S. 8f.[Anm. 5]. Als weiteres mögliches Grabmal schlug CWIEK, in: VYMAZALOVÁ & BÁRTA (Hrsg.),Chronology and Archaeology, S. 98f. [Anm. 1] Mas.t.aba 17 in Maydum vor.

59 Z.B. CWIEK, in: VYMAZALOVÁ & BÁRTA (Hrsg.), Chronology and Archaeology, S. 98f. [Anm. 1]und R. STADELMANN, Snofru und die Pyramiden von Meidum und Dahschur, in: MDAIK 36(1980), S. 437–449, hier S. 443–446.

122 Christoffer Theis

Chephren und Mykerinos nennt.60 Die Abweichung der Liste Africanus’ zurheute gängigen Abfolge der Herrscher wird dadurch zu erklären versucht, dassManetho die drei Erbauer der großen Pyramiden von al-Gıza direkt hinter-einander setzte und die weniger bedeutenden Könige, sprich Ed+=f-Ro undB#-k#, hinten anstellte.61 Anders wurde die Reihenfolge von HELCK erklärt,der annahm, dass es sich um eine spätere Missinterpretation einer Kolumnen-schreibung handelt.62

Die bei Pseudo-Eratosthenes überlieferte Namensabfolge Momweir» – Stoÿ-qoc – Tosorm–hc – Màrhc – >Anwuf–c wird üblicherweise als Wiedergabe derKönigsnamen der dritten Dynastie gewertet,63 da diese den Nomina regumder vierten Dynastie – mit ihrem erstgenannten Herrscher S–rioc als griechi-sche Form von Ünfrw – direkt vorausgehen. Die aufgeführten Namen lassensich aber kaum mit den bei Manetho oder in den Königslisten vorhandenenAnreden inVerbindung bringen.64 Zwarwurde immerwieder versucht, die beiPseudo-Eratosthenes überlieferten Formen mit den oben genannten ägypti-schen Namen zu gleichen, allerdings sind die Identifikationsvorschläge in denmeisten Fällen nicht sonderlich überzeugend.So wurde Màrhc als verkürzte Variante des ägyptischen Nb-k#-Ro ange-

sehen.65 Betrachtet man denNamen allerdings unvoreingenommen, erscheintein anderer Lösungsvorschlag weitaus plausibler, der Màrhc mit Amenem-het III. als Wiedergabe seines Thronnamens (N(|.))-M#o.t-Ro identifiziert. Soüberliefert Diodorus Siculus, Bibl. Hist. I, 61 Màrroc,66 was direkt mit derForm Màrrhc bei Aelian, De Nat. Anim. VI, 7 zu gleichen ist. Unter einerleicht veränderten Vokalisation ist der Name als Mo–ric bei Herodot, Histori-en II, 13 erhalten.67 Auch die griechischen Wiedergaben bei Julius Africanus,Chronographiae, F 46, 109 mit Lamàrhc und >Ameròc können als verkürz-te Form (La-)Màrhc respektive als Metathese der ersten beiden Buchstaben

60 Entspricht Chronographiae, F 46, 51–52, 56–60, siehe JACOBY, FGrH III, S. 23–24 (Fr 609 F2)& S. 68; WADDELL, Manetho, S. 46; WALLRAFF, Julius Africanus, S. 104 [Anm. 38].

61 So z.B. VON BECKERATH, Chronologie, S. 157 [Anm. 9].62 Vgl. HELCK, Manetho, S. 26 und ıdem, Gedanken zumMord an König Teti, in: B.M. BRYAN &

D. LORTON (Hrsg.), Essays in Egyptology inHonor ofHansGoedicke, SanAntonio, Texas 1994,S. 103–112, hier S. 111.

63 So z.B. vonHELCK,Manetho, S. 23 undGUNDACKER, Untersuchungen zur Chronologie, S. 74 &S. 78 [Anm. 40].

64 Griechische Namen nach JACOBY, FGrH III, S. 69 & S. 113 (Fr 610 F1). Bei der FormGosorm–hchandelt es sich um eine Verschreibung des ersten Konsonanten.

65 So z.B. von HELCK, Manetho, S. 23 und GUNDACKER, Untersuchungen zur Chronologie, S. 78[Anm. 40].

66 Nebst Nebenform MËndhc, siehe JACOBY, FGrH III, S. 273 (665 F 196) und VOGEL (Hrsg.),Diodori, S. 104 [Anm. 36].

67 Siehe FEIX (Hrsg.), Historien, S. 208 [Anm. 35].

Bemerkungen zu Manetho und zur manethonischen Tradition. I. 123

>Ameròc > *Maeròc > Màrhc mit diesem in Verbindung gebracht werden.68Dementsprechend ist auch eine verkürzte Form für den bei Eusebius, Chron.I, VII, 12 belegtenLàmaric anzunehmen.69 Sowürde sich die Frage stellen, wieder Name – der in selber Form noch einmal in der zwölften Dynastie erscheint– bei Pseudo-Eratosthenes vor die vierte Dynastie rutschen konnte.In Stoÿqoc wollte HELCK eine Metathese von ägyptischem EÈr zu *ÜDr er-

kennen,70 allerdings ergibt sich dann die Differenz der Wiedergabe zwischenq und ägyptischem r. Momqeir» soll seiner Meinung nach eine Form von Nb-k#(-Ro) mit „hybrider Weiterbildung“ und Assimilierungen darstellen.71 Demwiderspricht aber die weitere Quellenlage bei Pseudo-Eratosthenes, der ver-gleichbare Assimilierungen nicht kennt. >Anwuf–c wurde als krude Wieder-gabe des ägyptischen Ow|(.w) gesehen, allerdings bleibt in diesem Falle dieEntstehung dieser Namensform ebenso wie die Herkunft des n unklar. Dem-nach zeigen die Namensformen von Pseudo-Eratosthenes sehr viele Wider-sprüche, aber kaum Gemeinsamkeiten mit dem ägyptischen Material, so dasseine Gleichung der Namen mit den Herrschern der dritten Dynastie kaummöglich ist.

Nach den oben genannten Ausführungen lassen sich die Namen der verschie-denen Überlieferungen wie folgt zusammenstellen:

Liste inAbydos72

Liste des Vwl|73 TurinerKönigs-papyrus74

JuliusAfricanus75

Eusebius76

EÈr-s# (16) EÈr (12) EÈr-|t (2) Neqer∏fhc77 (1),TosËrtasic (6)

NeqËrwqic

vt| (17) EÈr-tt| (13) EÈr-t| (3) TÏsorjroc (2),T‘reic78 (3)

SËsorqoc

(cDÈ (18)) ([...]Df# (4))Nb-k# (15) Nb-k#-Ro (14)79 Nb-k# (1)Nfr-k#-Ro (19)

Own| (15) Ow+ (5) óAqhc (7)

Vierte Dynastie

S†fouric (8)S∏ufic (5)KerfËrhc (9)MËswqric (4)

Nota Bene: Die in () angefügten Zahlen geben die Position im jeweiligen Dokument an.

68 Mit Nebenform Laqàrhc, siehe JACOBY, FGrH III, S. 32 (Fr 609 F2) und WALLRAFF (Hrsg.),Iulius Africanus, S. 108 [Anm. 38].

69 Siehe JACOBY, FGrH III, S. 31 (Fr 609 F3b) und SCHOENE, Chronik I, Sp. 140 [Anm. 43], sowiedie in Frag. B belegte Form Làbaric. Lateinisierter Name bei Eusebius, Chron. I, VII, 12 Lam-pare, siehe KARST, Chronik, S. 67 [Anm. 43].

70 Vgl. HELCK, Manetho, S. 22.71 Vgl. OP. CIT. S. 22.

124 Christoffer Theis

Betrachtet man die Wiedergabe der Namen bei Africanus (bzw. Manetho),ergibt sich deutlich, dass der Autor aus verschiedenen Listen eine dritteDynastie zusammengestellt haben muss.80 Eine Vorlage wird aufgrund derNamensform TosËrtasic = EÈr-s# und T‘reic = vt| mit der Liste aus Aby-dos in Verbindung gestanden haben. TÏsorjroc = EÈr-tt| / EÈr-t| entsprichtderWiedergabe in Saqqara respektive im Turiner Königspapyrus.81 Allerdingsergibt sich durch dieGleichsetzung zwischenNTr.|-x.t undNeqer∏fhc bei Afri-canus bzw. NeqËrwqic bei Eusebius, was genau betrachtet eine besser Wieder-gabe vonNTr.|-x.tdarstellt, dass noch eineweitereVorlage existiert habenmuss,die den Horusnamen von EÈr enthielt. Die folgende Auslassung eines Herr-schers lässt sich am ehesten damit erklären, dass ein Schreiber die erklärendeRandbemerkung „verloren“ der Glosse Ow-Df# oder ÜD-Èy noch verstand undden Namen einfach strich. Es folgte als letzter Herrscher óAqhc. Die Frage,warum Chephren und Snofru noch hinter diesen in die dritte Dynastie ein-gedrungen sind, und ebenso, warum Cheops und Mykerinos in deren Mitteerscheinen, muss bis auf weitere Quellenfunde unbeantwortet bleiben.Demnach würden für Manetho nur noch drei Namen übrig bleiben (EÈr,

EÈr-vt| und Ow+(.w)), die in die dritte Dynastie übernommen wurden. Dieoben beschriebenen Dopplungen wurden hierbei nicht erkannt und ebenfallsin die Dynastie eingeschrieben, da der Schreiber aufgrund der unterschiedli-chen Namensformen der Meinung war, es würde sich um weitere Herrscherhandeln. Da die Könige der vierten Dynastie nicht in der gängigen Abfolgeerscheinen, wie sie Manetho oder die altägyptischen Texte überliefern, son-dern eine Sequenz Mykerinos–Cheops–Snofru–Chephren vorliegt und diesenoch völlig mit den Herrschern der dritten Dynastie durchmischt ist, kannkein Urteil über die Anordnung auf dem dem antiken Schreiber vorliegenden

72 Vgl. VON BECKERATH, Chronologie, S. 215 [Anm. 9] und KITCHEN, KRI I, S. 178.73 Vgl. VON BECKERATH, Chronologie, S. 216 [Anm. 9] und KITCHEN, KRI III, S. 482.74 Vgl. GARDINER, RCT, Tf. 2, Kol. III.75 Entspricht Chronographiae, F 46, 35–47, griechische Namen nach JACOBY, FGrH III, S. 22 &

S. 68 (609, F2) und WADDELL, Manetho, S. 40–42.76 Entspricht Chronikon I, VII,3f., griechische Namen nach JACOBY, FGrH III, S. 23 & S. 68 (609,

F3b) und WADDELL, Manetho, S. 42–44. Von den weiteren sechs Königen ist nach Eusebiusnichts Nennenswertes zu überliefern.

77 So mit Variante Neqor∏fhc.78 So mit Variante T‘ric.79 Die Auslassung des NamensNb-k# an erster Position der drittenDynastie in dieser Liste erklär-

te VON BECKERATH, Chronologie, S. 161 [Anm. 9] damit, dass der Schreiber diesen als Dublettezumbereits vorher aufgezeichnetenNb-k#-Ro betrachtete, da dieser nicht von der erstenDynas-tie chronologisch folgend, sondern von hinten zur ersten Dynastie schrieb.

80 Die von REDFORD, Pharaonic King-Lists, S. 236 [Anm. 34] aufgestellte Theorie, dass es in derdritten Dynastie exakt neun Namen geben muss, da diese als Rückgriff auf eine Enneade zuwerten seien, ist mit dem Zeugnis der ersten vier Dynastien abzulehnen. Weder besteht dieerste noch die vierte Dynastie aus neun Herrschern, hier werden jeweils lediglich acht Namengenannt.

81 Die Annahme zweier differenter Vorlagen vertrat bereits HELCK, Manetho, S. 21–24.

Bemerkungen zu Manetho und zur manethonischen Tradition. I. 125

Schriftstück getroffenwerden. Zumindest aus demBeginn der Liste – fallsmandieser nach den vorliegenden Aussagen noch Beweiskraft zubilligen möchte –ließe sich schließen, dass dem ursprünglichen Skript die Abfolge Neqor∏fhc= NTr.|-x.t und T'sorjroc = EÈr-vt| inhärent war, was sich mit den bereits frü-her herangezogenen archäologischen und philologischen Zeugnissen deckt,die für eine Abfolge NTr.|-x.t/ EÈr auf EÈr-vt|/ ÜXm-x.t sprechen.

Die Beobachtungen lassen sich wie folgt zusammenfassen: Die Überlieferungder dritten Dynastie, wie sie sich heute in der Rezeption von Africanus dar-stellt, scheint zu einem unbekannten Zeitpunkt in Teilen mit Namen aus derviertenDynastie durchmischt worden zu sein – ob dies vor oder nachManethogeschah,muss bis auf FundeweitererQuellen offen bleiben. In die Zusammen-stellung der dritten Dynastie flossen (zumindest) zwei differente Quellen ein,die jeweils zwei Namen für EÈr und EÈr-vt| beinhalteten. Durch die Gleich-setzung von Neqor∏fhc mit NTr.|-x.t bleiben nur drei Königsnamen erhalten,die auch heute in die dritte Dynastie eingeteilt werden:

Neqor∏fhc = NTr.|-x.t – TÏsorjroc = EÈr-vt| – óAqhc = #Xw

Der Rest ist als Dubletten und aus der folgenden Dynastie eingedrungene Na-men zu charakterisieren. Über die Anzahl der Könige in der Vorlage kann kei-ne Aussage getroffen werden, da sich wie gezeigt hier bereits die altägyptischenListen widersprechen und Africanus mit neun Herrschern diese um das Dop-pelte übertrifft.