Arbeit im System: Migration und translokale Lebenssicherung in Bangladesch

17
Arbeit im System Migration und translokale Lebenssicherung in Bangladesch Simon Alexander Peth Geographisches Institut der Universität Bonn

Transcript of Arbeit im System: Migration und translokale Lebenssicherung in Bangladesch

Arbeit im System

Migration und translokale Lebenssicherung in Bangladesch

Simon Alexander PethGeographisches Institut der Universität Bonn

Fachsitzung 62 Geographentag Passau 2013 2/16Simon Alexander PethGeographisches Institut

Einstieg

The most striking features of globalization are the growth of cross-border flows of various kinds, including investment, trade, cultural products, ideas and people; and the proliferation of transnational networks with nodes of control in the multiple locations.” (Castles u. Miller 2003: 1)

Fachsitzung 62 Geographentag Passau 2013 3/16Simon Alexander PethGeographisches Institut

Der rote Faden

⌐ Kontext⌐ Theorie und methodisches Vorgehen ⌐ Migrationspfade und Migrationssysteme⌐ Translokale Lebenssicherung in einer sich wandelnden (Um)Welt

⌐ Ausblick

Gliederung

Fachsitzung 62 Geographentag Passau 2013 4/16Simon Alexander PethGeographisches Institut

Hintergrund der StudieKontext

Khanpara

Katputti

Phultola

Shotoro

Feni

Dhaka

Fachsitzung 62 Geographentag Passau 2013 5/16Simon Alexander PethGeographisches Institut

Theorie und Methode

Transnationalismus

Translokalität als Erweiterung des Ansatzes (Steinbrink 2009, Brickel u. Datta 2011, Verne 2012, Greiner u. Sakdapolrak 2012)

Methode: Multi-sited Ethnography(Marcus 1995)

Theorie

Transnationalismus definieren wir als den Prozeß, in dem Immigranten soziale Felder schaffen, die das Land ihrer Herkunft und das Land ihrer Niederlassung mit-einander verbinden.“ (Glick Schiller et al. 1992: 81)

Translokalität (multi-lokal + multi-relational)

Methodenanwendungen:» Semi-strukturierte Interviews» Participatory Rural Appraisal (PRA) » Gruppendiskussionen (FGD)»Teetrinken

Fachsitzung 62 Geographentag Passau 2013 6/16Simon Alexander PethGeographisches Institut

Analyserahmen der Translokalität

Wie wird der Translokale Raum aufgespannt?

Theorie

Abbildung 1: Analyserahemen Translokaler Raum; Wie lässt sich der translokale Raum aufgespannen? (Quelle: eigener Entwurf)

TRGrundelemente von Translokalität Harte und weiche Grenzen Metaebene der Analyse Dynamischer translokaler Raum TR Translokalität

Fachsitzung 62 Geographentag Passau 2013 7/16Simon Alexander PethGeographisches Institut

Handlungslogiken der MigrationTheorie

Alle verfügbaren Mittel werden auf Kosten zukünftiger Handlungs-möglichkeiten eingesetzt um das unmittelbare Überleben zu sichern.

Nach den Safety-First-Prinzip (James C. Scott 1976) entscheiden sich die Akteure für die Risiko-minimierung beim Einsatz ihrer Aktiva. Je größer die Unsicherheit, desto irrationaler ein profit-orientiertes Handeln, da die Existenz auf dem Spiel steht.

Der Maximierungsrationalität liegt die Wohlstandsmaximierung zu Grunde. Akteure handeln meist langfristig gesehen um zukünftig einer Verbesserung der Ausganssituation zu erreichen. Der Einsatz von Ressourcen wird als Investition in die Zukunft gesehen, z.B. Bildungsmigration

Langfristig; Strategie; Zukunftspläne

Katastrophe

Maximierungsrationalität:

Sicherheitsrationalität:

Überlebensrationalität:

Grad der Unsicherheit; Verwundbarkeit

hoch

niedrig

dauerhafte (inter-)nationale

Migranten

saisonale Agrarmigranten

akute Krisenmigration

zirkuläre Arbeitsmigration

Kurzfristige Handlungen (Reaktion) *

Livelihood-Strategie

Bewältigung (coping)

Abbildung : Handlungslrationalitäten der Migration (Quelle: eigener Entwurf, nach Steinbrink 2009: 81)

Fachsitzung 62 Geographentag Passau 2013 8/16Simon Alexander PethGeographisches Institut

Arbeit im System

Ein kurzer Blick in die Empirie

Empirie

Fachsitzung 62 Geographentag Passau 2013 9/16Simon Alexander PethGeographisches Institut

Ausgangspunkt der Migration

Khanpara

Empirie

Verwundbarkeit

Mehrfache Unsicherheiten:

¬ Landknappheit ¬ Monga: Saisonale Arbeitslosigkeit &

Nahrungsmittelknappheit ¬ Flussbetterosion (Brahmaputra) ¬ Überschwemmungen

Was sind die Gründe für (Trans)Migration)?

Binnenmigration

Fachsitzung 62 Geographentag Passau 2013 10/16Simon Alexander PethGeographisches Institut

Bedeutung der Migration

» Für 38% der HH in Khanpara spielt Migration eine unmittelbare Rolle bei der Lebenssicherung

» Die Bedeutung und Art der Migration ist jedoch von der ökonomischen Situation der Familien abhängig

Empirie

(Quelle, CARE Bangladesh 2011, ergänzt durch eigene Erhebungen)

Fachsitzung 62 Geographentag Passau 2013 11/16Simon Alexander PethGeographisches Institut

Empirie

Welche Migrationssysteme gibt es?Places & Destinations

» Ziele sind sowohl urbane, wie auch ländliche Regionen!

» Das Netzwerk bestimmt die Richtung

» Die Arbeit ist das Ziel

Raumkapital

Fachsitzung 62 Geographentag Passau 2013 12/16Simon Alexander PethGeographisches Institut

Migrationspfade & Translokalität in Bangladesch Empirie

INDIA

INDIA

Migrationspfade & -typenSaisonale MigrationZirkuläre Migration Dauerhafte Migration

England, …

Pakistan, …

Internationale Migration

Singapur, …

Kartographie: Simon PethDatenbasis: NordNordWest/Wikimedia Commons

Fachsitzung 62 Geographentag Passau 2013 13/16Simon Alexander PethGeographisches Institut

Translokale Verflechtungen

Ökonomische Verflechtungen: ¬ Rücküberweisungen ¬ Ökonomische Abhängigkeit (Munshigonj) ¬ Opportunitätsgewinne

Translokalisierung sozialer Felder: ¬ Gewachsene Netzwerke (Shadar - Landlords) ¬ Translokalisierung der sozialen Kontrolle ¬ Freundschaften (Handyüberweisungen)¬ Haushaltsentscheidungen

Physische Verflechtung:¬ Direkte Busverbindung

Saisonale Verflechtung: ¬ Seasonal Calendar

Analyse

Welche Rolle spielt die Dialektik zwischen Herkunfts- und Zielregion?

“Our life depends on them” (Farmer from Phultola, 06.03.2012)

“If the migrants would not come the machines would not

run” (Businessamn from Katputti, 07.03.2012)

Fachsitzung 62 Geographentag Passau 2013 14/16Simon Alexander PethGeographisches Institut

Translokale Lebenssicherung Fazit

Livelihood-Strategie

resilience building

Bewältigungs-strategie

Abbildung: Handlungslrationalitäten der Migration (Quelle: eigener Entwurf, nach Steinbrink 2009: 81)

Fachsitzung 62 Geographentag Passau 2013 15/16Simon Alexander PethGeographisches Institut

» Es gibt noch relativ viel Forschungsbedarf

Translokalität und soziale Resilienz Ausblick

TransRe Project Building resilience through translocality.

Climate change, migration and social resilience of rural communities in Thailand (TransRe)

Fachsitzung 62 Geographentag Passau 2013 16/16Simon Alexander PethGeographisches Institut

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit und Diskussion!

Fachsitzung 62 Geographentag Passau 2013 17/16Simon Alexander PethGeographisches Institut

Literatur¬ Brickell, K. & A. Datta (Hrsg)(2001): Translocal geographies – Spaces,

places, connections, Ashgate Verlag, Farnham. ¬ Castles, S. & M. J. Miller (2003): The age of migration - International

population movements in the modern world, Palgrave Macmillan Verlag, Houndmills.

¬ Glick Schiller, N., Basch, L. & C. Blanc-Szanton (1992): Transnationalism – A new analytical framework for understanding migration, in: (ebd.)(Hrsg.): Towards a transnational perspective on migration – Race, class, ethnicity, and nationalism reconsidered, Annals of the New York Acadamy of Sience, New York. Vol. 645, 1-24.

¬ Greiner, C. & P. Sakdapolrak (2012a): Rural–urban migration, agrarian change, and the environment in Kenya - A critical review of the literature, in: Population & Environment; S. 1-30.

¬ Marcus, G. E. (1995): Ethnography in/of the world system – The emergence of multi-sited Ethnography, in: Annu. Rev. Anthropol., (24) 95-117.

¬ Scott, J. C. (1976): The moral economy of the peasant - Rebellion and subsistence in Southeast Asia, Yale Univ. Press, New Haven.

¬ Steinbrink, M. (2009): Leben zwischen Land und Stadt – Migration, Translokalität und Verwundbarkeit in Südafrika, VS Verlag, Wiesbaden.

¬ Verne, J. (2012): Living translocality (Promotionsschrift), Universität Bayreuth, Bayreuth.

Literatur