Zum Namen der Göttin Katahzipuri mit besonderer Berücksichtigung des Kasussystems des Hattischen.

26

Transcript of Zum Namen der Göttin Katahzipuri mit besonderer Berücksichtigung des Kasussystems des Hattischen.

Российский государственный гуманитарный университет

Выпуск XXX

Вавилон и Библия 4 Труды 53-го Всемирного конгресса ассириологов Том I Часть 2

Языки древнего Ближнего Востока Статьи по другим темам

Papers of the Institute of Oriental and Classical Studies Volume XXX

Babel und Bibel 4

Annual of Ancient Near Eastern, Old Testament, and Semitic Studies

Proceedings of the 53e Rencontre Assyriologique Internationale

Volume I Part 2

Language in the Ancient Near East Papers outside the Main Subjects

Edited by L. KOGAN, N. KOSLOVA, S. LOESOV, AND S. TISHCHENKO

Published for the Russian State University for the Humanities

by EISENBRAUNS

Winona Lake, Indiana 2010

Orientalia et Classica: Труды Института восточных культур и античности. Выпуск XXX

Под редакцией И. С. Смирнова

Вавилон и Библия. 4

Редколлегия Л. Е. Коган, Н. В. Козлова, С. В. Лёзов, С. В. Тищенко

© Российский государственный

гуманитарный университет, 2010 © Институт восточных культур и античности, 2010

Library of Congress Cataloging-in-Publication Data … … …

Contents Contents Preface Program

i v ix

Part 1. Language in the Ancient Near East

Opening Lectures

C. Wilcke. Sumerian: What We Know and What We Want to Know

W. Sommerfeld. Prä-Akkadisch. Die Vorläufer der “Sprache von Akkade” in der frühdynastischen Zeit

5

77 Languages of the Ancient Near East

W. Mori. Notes on the Plural Bases in Sumerian S. Parpola. Sumerian: A Uralic Language (I) A. Sideltsev. Proleptic Pronouns in Middle Hittite Zs. Simon. Das Problem der phonetischen Interpretation der anlautenden scriptio plena im Keilschriftluwischen

E. Vernet i Pons. Die Wurzelstruktur im Semitischen. Überlegungen zur Rekonstruktion des Wurzelvokals

K. Wagensonner. Early Lexical Lists Revisited. Structures and Classification as a Mnemonic Device

167 181 211

249

267

285

Sumerian and Akkadian Literature and Literary Language

B. R. Foster. Similes in the Gilgamesh Epic A. R. George. The Sign of the Flood and the Language of Signs in Babylonian Omen Literature

C. Jean. You Recite the Incantation “I am a pure man”: Qabû, manû or dabābu?

C. Michel. Le langage figuré dans les lettres paléo-assyriens. Expressions relatives à l’homme et à la nature

C. Mittermayer. Structural Analysis of Enmerkara and the Lord of Arata

I. Zsolnay. Ištar, “Goddess of War, Pacifier of Kings”: An Analysis of Ištar’s Martial Role in the Maledictory Sections of the Assyrian Royal Inscriptions

313

323

337

347

377

389

ii Babel und Bibel 4 Sumerian and Akkadian Lexicon and Terminology

I. Arkhipov. Les véhicules terrestres dans les textes de Mari. I. Le nūbalum

B. Lion, C. Michel. Le cochon dans les listes lexicales: quelles logiques de classement?

N. May. The Qersu in Neo-Assyrian Cultic Setting. Its Origin, Identification, Depiction and Evolution

R. Oreschko. Über Spiegel, Bronze aus Dilmun in altsumerischer Zeit

H. Reculeau. Périphérique ou local? Le vocabulaire des paysages de la Valée de l’Euphrate au IIe millénaire av. n. è.

405

421

441

491

505

Part 2. Language in the Ancient Near East Papers outside the Main Subjects

The Correspondence between Verbal and Nominal Morphology in Sumerian

M. Civil. Sumerian Compound Verbs: Class II P. Delnero. The Sumerian Verbal Prefixes im-ma- and im-mi- F. Karahashi. Argument Structure of Sumerian Verbs II: The Transitive-Ditransitive Alternation

G. Zólyomi. The Case of Sumerian Cases

523 535

563 577

Akkadian: Diachrony and Contact

V. Golinets. Amorite Names Written with the Sign Ú and the Issue of the Suffixed Third Person Masculine Singular Pronoun in Amorite

N. J. C. Kouwenberg. The Recycling of the T-infix in Prehistoric Akkadian: A Case of Exaptation

M. P. Streck. Innovations in the Neo-Babylonian Lexicon M. Worthington. i-ba-aš-šu-ú vs. i-ba-aš-šu from Old to Neo-Babylonian

593

617 647

661

Morphosyntax and Text Structure in Akkadian

E. Cohen. Conditional Structures in the Old Babylonian Omens

C. W. Hess. Oblique Core Arguments in Akkadian

709 729

Contents iii G. H. Kaplan. Morphosyntactic Structure of the Premises in the Neo-Babylonian Laws

S. Loesov. Akkadian Sentences about the Present Time (II/2) N. Wasserman. The Enclytic Particle -mi within the Framework of Old Babylonian Epistemic Modality— A New Understanding

751 759

787 Peripheral Akkadian

Z. Cochavi-Rainey. Akkadian Written by Egyptian Scribes in the 14th and 13th Centuries BCE

Y. Cohen. The “Second Glosses” in the Lexical Lists from Emar: West Semitic or Akkadian?

J. Ikeda. Was Akkadian Spoken in Emar? Diglossia in Emar A. F. Rainey. The Hybrid Language Written by Canaanite Scribes in the 14th Century BCE

J.-P. Vita. Scribes and Dialects in Late Bronze Age Canaan E. von Dassow. Peripheral Akkadian Dialects, or Akkadography of Local Languages?

803

813 841

851 863

895

Limited-corpus Languages of the Ancient Near East

M. Giorgieri. Zu den sogenannten Wurzelerweiterungen des Hurritischen. Allgemeine Probleme und Einzelfälle

P. M. Goedegebuure. The Alignment of Hattian: An Active Language with an Ergative Base

N. V. Harouthyounyan. New Observations on Urartian Vocabulary

J. Hazenbos. Hurritisch und syntaktische Ergativität M. Khachikyan. On the Genesis of the Category of Aspect/Tense in Hurro-Urartian, Sumerian and Elamite

M. Salvini. Les deux stèles de Rusa III, fils d’Erimena, provenant du Keşiş Göl

O. Soysal. Zum Namen der Göttin Kata¶zipuri mit besonderer Berücksichtigung des Kasussystems des Hattischen

J. Tavernier. On the Sounds Rendered by the s-, š- and ´/z-Series in Elamite

927

949

983 989

999

1015

1041

1059

iv Babel und Bibel 4 Papers outside the Main Subjects Religion and Ideology

V. Bartash. Pu¶ru: Assembly as a Political Institution in Enūma eliš (Preliminary Study)

V. V. Emelianov. On the Early History of melammu J. Klein. The Assumed Human Origin of Divine Dumuzi: A Reconsideration

1083 1109

1121

Mesopotamia and the Bible

M. B. Dick. Foreign Languages and Hegemony B. A. Levine. Cognate Patterns in Ancient Hebrew Poetry: Tracing the Lineage of Psalm 110

J. M. Sasson. Where Angels Fearlessly Tread: Mari Insights on Genesis 19

1137

1147

1163 Presentation of Posters

L. Pecha, F. Rahman. The Old Babylonian Text Corpus Project (http://www.klinopis.cz/nobtc)

S. Ticca, S. Viaggio. The Project “Duplicazione e Rinascita.” Cataloguing of Objects and Texts in Cuneiform Preserved in the Iraq Museum, Baghdad

1187

1193 Abbreviations of Periodicals, Reference Works, Series, and Sources

1207

Zum Namen der Göttin Kata¶zipuri mit besonderer Berücksichtigung des Kasussystems des Hattischen*

Oğuz Soysal

The Oriental Institute, Chicago I. Zum Kasussystem des Hattischen

Die vorliegende Untersuchung hat sich zur Aufgabe gemacht, die nomi-nalen “Kasuserscheinungen” im Hattischen kurz zu diskutieren und de-ren mögliche Einflüsse auf das altanatolische Onomastikon mit einem Beispiel aus dem religiösen Bereich aufzuzeigen. Der Leser möchte dies lediglich als einen erstmaligen Versuch zum Thema werten, weitere Bei-träge zu dieser Problematik sind hoffentlich von zukünftigen Arbeiten zu erwarten.0

* Das Manuskript wurde im Mai 2008 abgeschlossen. Mein Dank gebührt

Herrn Dr. Thomas Zimmermann (Bilkent Universität, Ankara) für die Durch-sicht des deutschen Manuskripts. Die Literaturabkürzungen entsprechen denen in HW2 und CHD. Zusätzliche Eintragungen lauten:

Beiträge: Chr. Girbal, Beiträge zur Grammatik des Hattischen. Europäische Hochschulschriften: Reihe 21 (Linguistik), Bd. 50. Frankfurt am Main–Bern–New York, 1986.

Drevnjaja Anatolija: Drevnjaja Anatolija. Akademija Nauk SSSR. Ordena tru-dovogo krasnogo znameni Institut vostokovedenija. Moskva, 1985.

Etimologija: Etimologija. Principy rekonstrukcii i metodika issledovanija. Moskva. Fs. Belkıs and Ali Dinçol: Vita. Belkıs Dinçol ve Ali Dinçol’a Armağan /

Festschrift in Honor of Belkıs Dinçol and Ali Dinçol (İstanbul, 2007). Fs. Košak: Tabularia Hethaeorum. Hethitologische Beiträge Silvin Košak zum

65. Geburtstag (DBH 25). Wiesbaden, 2007. Hethitische Literatur: Haas, V. Die hethitische Literatur. Texte, Stylistik, Motive. Ber-

lin–New York, 2006. The Luwians: Melchert, H. C. (ed.). The Luwians (HdO 68). Leiden–Boston,

2003. Offizielle Religion: Offizielle Religion, lokale Kulte und individuelle Religiosität.

Akten des religionsgeschichtlichen Symposiums “Kleinasien und angrenzende Gebiete vom Beginn des 2. bis zur Mitte des 1. Jahrtausends v. Chr.” Bonn, 20.–22. Februar 2003 (AOAT 318). Münster, 2004.

Onomasticon: Van Gessel, B. H. L. Onomasticon of the Hittite Pantheon. Pt. I, II, III (HdO 33). Leiden–New York–Boston–Köln, 1998, 2001.

1042 Limited-corpus Languages of the Ancient Near East

Die in 2004 erschienene Studie “Hattischer Wortschatz in hethitischer Textüberlieferung” (im Folgenden HWHT), 184, resümiert die Verhält-nisse der Nominalfälle in der hattischen Sprache folgendermaßen: “Ein Kasussystem wie im Hethitischen, das schlechthin mit Endungen funktioniert, ist für das Hattische nicht festgelegt. Zwei hauptsächliche Obliquusendungen -(V)n und -š(u) —nebst der lautlichen Variante -d/t(u)— und ihre Kombinationen mit den Lokalpräfixen ¶a-, ka-, pe- und zi- geben ungefähr die Fälle außer den nackten Stammformen, d. h. etwa dem Nominativ, wieder”. Die bemerkenswer-te Eigenschaft dieser Sprache ist besonders in der Wiedergabe der di-mensionalen und richtungsanzeigenden Kasus zu beobachten, wobei Prä-fixe und Suffixe sich zusammen kombinieren bzw. gegenseitig modifizie-ren. Dies verleiht dem Hattischen eine Sonderstellung innerhalb der anderen bekannten Sprachen des Alten Orients.

Akkusativ: Dieser Nominalfall ist vor allem mit der heiklen Streitfrage verbunden, ob das Hattische als eine Ergativ- oder Nominativ/Akkusativ-sprache zu bestimmen sei. Nach bisheriger Kenntnislage des Hattischen kann man nicht von einem echten Akkusativmorphem sprechen, son-dern vielmehr von einem Anzeiger des direkten Objekts. Nur die “beton-ten” nominalen Objekte der transitiven Sätze werden mit Endung -šu bzw. -tu/-du versehen, während die “betonten” Adjektiva dafür bloß -š bzw. -t besitzen, d. h. ohne Aufnahme der Nominalmarkierung -u-. Ein augenscheinliches Beispiel hierfür bildet die Wendung ure=š ¶uzzaššai=šu (= in heth. Kontext: innarauwandan LÚSIMUG.A) “dén mächtigen Schmied”. Es ist aber auch möglich, daß Subjekt/Objekt-Verhältnisse in dieser Sprache einfach durch die Wörterfolge in einem transitiven Satz bestimmt sind, die nach der syntaxtischen Formel “Subjekt—Objekt—Prädikat” funktioniert.

Genitiv: Als der am besten belegte und bekannte Fall im Hattischen gilt der Genitiv, der regelmäßig mit der Obliquusendung -n gekennzeich-net wird. Diese Endung kann auch mit vorangesetzten Vokalen als -an, -in und -un auftreten. Die Bespiele für den Genitivgebrauch sind nur als Teile der sogenannten “genitivus possessivus” Bildungen bezeugt, die zu-sammen mit den Possessivpräfixen le-, še- und te- konstruiert werden: tabarna=n le=wuur “des tabarna, sein Land = das Land von tabarna”, zari=un te=pin “des Menschen, sein Kind > das Menschenkind”.

Dativ: Die möglichen Arten des Dativs in der hattischen Sprache oder deren präzise Abstufungen voneinander lassen sich zur Zeit nicht ermit-

1 Vgl. O. Soysal, in: Gs. Forrer 2004:616–619 (bei der Diskussion des Ablativs im Hattischen; s. auch hier unter Ablativ → 2.a und 3.a).

O. Soysal, Zum Namen der Göttin Kata¶zipuri… 1043 teln. Es scheint, daß diese Sprache im Gegensatz zum Hethitischen zur Wiedergabe der Dimensional- und Richtungsaspekte umfangreichere Ausdrucksmöglichkeiten besaß.1 Demnach wäre die mögliche Existenz mehrerer Dativbildungen im Hattischen nicht sonderlich überraschend.

I) Die einfachste Bildungsweise des Dativs ist es, das indirekte Objekt des Satzes ohne irgendein Lokalpräfix auftreten zu lassen, indem es nur mit der Obliquusendung -n versehen ist. Das auslautende -n kann aber zuweilen durch einen Langvokal ersetzt werden. Ein anschauliches Bei-spiel dafür in einem vollständigen Satz heißt nun:

[(pal)]a a=š=iya dWaašul [(t)]abarna=n kāttē (für *katten)2 (KBo 21,

110Vs.:10′=11′) = Heth. nu pier iyata tameta laba[rnai] LUGAL-i (KUB 2, 2 + KUB 48, 1 iii 27 = KUB 2, 2 + KUB 48, 1 iii 28–29) ‘Sie gaben den Überfluß und die Üppigkeit dem tabarna-König’.

Für diesen Fall ist zu notieren, daß es sich dabei um die Personen-klasse (tabarna-König) handelt, und der Dativ hier keine Funktion einer Orts-/Richtungsbestimmung zu übernehmen braucht. Er könnte dann einfach als ein dativus commodi bzw. sympatheticus ‘zu, für …’ agieren.

II) Als eine weitere Art von Dativ, die mit dem Lokalpräfix pe- viel-mehr “richtungsanzeigend” zu sein scheint, aber sich bislang textlich nur selten bezeugen läßt, ist in folgender Bildung nebst ihrer hethitischen Übersetzung belegt:

pe=wiil (KUB 2, 2 + KUB 48, 1 iii 40) = Heth. É-ri anda (KUB 2, 2 + KUB 48, 1 iii 43) ‘in das Haus hinein’.

III) Eine größere Anzahl von Dativbildungen im Hattischen wird entweder ganz einfach durch die Lokalpräfixe ¶a- ‘zu, gegen(über)?’, ka- ‘auf ’ bzw. zi- ‘unter’ ausgedrückt, oder durch die Kombination dieser Präfixe mit der Obliquusendung -(V)n bei Nomina gebildet, die aber gelegentlich fehlen kann. Die Beispiele hierfür lauten:

1.a) ¶a=le=kiš (KBo 37, 1 iv 14′) = Heth. ¶arša[ni=ši?] (KBo 37, 1 iii 14′) ‘zu seinem Kopfe’.

1.b) ¶a=pi=puna=n (KBo 25, 119:4′; KBo 25, 120:12′; KUB 28, 75 iii 9′, 12′, 17′, 21′, 26′, 30′) = Heth. dandukišni (KBo 25, 112 ii 18′, iii 6′; KUB 8, 41 ii 2′, 5′, 8′, 11′, 19′) ‘zur/für die Menschheit’.

1.c) ip=¶a=kiš (KUB 28, 42 Vs. lk. Kol. 8′) ‘zu unseren Köpfen’. 1.d) up=¶a=puluptā (für *pulupta=n) (KUB 28, 75 ii 17) = Heth.

NINDA¶arša(š)=šmaš) (KBo 25, 112 ii 8′) ‘zu euren / für eure Dickbro-

2 Vgl. O. Soysal, in: Fs. Belkıs and Ali Dinçol 2007:735 (m. Anm. 3). Als zu-

sätzlicher Beleg wäre noch [taba]rnan kattē in KUB 28, 71Vs.:6′ zu nennen.

1044 Limited-corpus Languages of the Ancient Near East

te(n)’. Bei den Beispielen 1.c und 1.d ist die Position der Possessiva ip= und up= für die 1. bzw. 2. Pl. Person in der ersten Stelle der Morphemenkette eigenschaftlich, wenn man sie mit den anderen Wendungen mit dem Possessivum li-/le- für die 3. Sg. Person (wie bei ¶a=le=kiš oben 1.a) vergleicht. In grammatischer Hinsicht läßt sich das vorliegende Phänomen einstweilen nicht überzeugend er-klären, außer dem sichtbaren Numerusunterschied zwischen der Possessiva. Dies könnte jedoch auch in der Aussprache des Wortes oder der Schreibgepflogenheit der späteren heth. Textüberliefe-rung begründet liegen.

Ferner sind einige unsichere, aber immer noch mögliche Belege zu no-tieren:

1.e) ¶a=li=ta¶a(=)n (KUB 28, 4 Vs. lk. Kol. 31) ‘zu seinem ta¶a(n)’.3 1.f) ¶a=ša¶=(a)ški=n (KUB 28, 24 Vs. lk. Kol. 9′) ‘dem bösen Herzen (gegen-

über)’.

Trotz der sinnvollen Deutung sollte diese Bildung nicht als ein sicheres Beispiel zum hatt. Dativ gelten, da der erste Teil ¶a=ša¶ genauso gut das mit einem Artikel versehene Substantiv ‘das Böse’ heißen kann.4

2.a) kā=¶anwaašuit=un (KUB 2, 2 + KUB 48, 1 iii 20, 24) = Heth. =šan GIŠDAG-ti (KUB 2, 2 + KUB 48, 1 iii 22, 25) ‘auf den Thron’.

2.b) kā=tarū (für taru=n zu GN Taru) (KUB 28, 7 Vs. lk. Kol. 1) ‘auf/über Taru’.

Ferner sind zu notieren:

2.c) kā=mal¶ip (KUB 28, 77 + KBo 25, 118 i 11) (wobei eine modi-fierende Endung fehlt) ‘auf / über das gute …’.

2.d) ka=neu=n (oder ka=ne=un) (KUB 28, 37 Rs. r. Kol. 2) 2.e) kā=par=wuur (KUB 1, 17 ii 21) (wobei eine modifierende Endung

fehlt) ‘auf/über die tausend(e) Länder’. Die dazu gehörige Form kā=par=wuun (KUB 1, 17 iii 55) könnte andererseits möglicherweise als eine assimilierte Schreibung für die vollständigere kā=par= *wuur=*un angesehen werden.

2.f) eš=wuur kā=ta¶ kā=akza=aš=put (für kā=*ša¶ kā=*kaza a=š=put) (KBo 37, 23 ii 21′–22′) ‘Sie streckten die Länder auf das Böse und

3 Schwerlich zum Verbalstamm ¶an ‘öffnen’ gehörig, wie etwa Schuster, H.-S.

HHB II (2002):628, 633 (Anm. 1273) denkt; s. Soysal, O. BiOr 61 (2004):377. Auch eine Interpretation ¶a=li=ta¶=an für ¶a=li=*ša¶=an ‘zu seinem Bösen’ wäre mehr als unwahrscheinlich, da die gut belegte Obliquusform von ša¶ eigentlich *ša¶=in lautet.

4 Siehe dazu HWHT 217.

O. Soysal, Zum Namen der Göttin Kata¶zipuri… 1045

Blut? nieder’ oder ‘Sie ließen die Länder auf dem Bösen und Blut (gelegt) zu sein’.5

2.g) ka=ta¶=in (für ka=*ša¶=in) (KUB 28, 98 iii 14′) (dessen heth. Ent-sprechung *=šan idalui šēr zu erwarten wäre) ‘auf das Böse’.6 Diese Bildung funktioniert an sich genau nach dem bekannten Modell kā=¶anwaašuit=un ‘auf den Thron’ (hier → III.2.a), obgleich das Präfix dort korrekterweise mit plene ka-a- wiedergegeben ist.

Ferner sind die folgenden Bildungen zu notieren:

2.h) ka=takum=un (für ka=*takumi=un) (KUB 44, 26 Vs. 9′; KUB 28, 24 Vs. lk. Kol. 8′; KBo 37, 3 + KUB 28, 87 Vs. 9′) ‘auf den Zauberer’.7

3.a) zi=le=¶a(=)par(=)šip=un (KBo 21, 82 i 14′) ‘unter sein ¶aparšip’ (oder ‘unter seine tausend(e) šip?’).

3.b) zi=le=kpi=n (für zi=le=*kip=*in) (KBo 21, 82 i 14′) ‘unter sein kip (= Schutz?)’.

3.c) zi=kuru=n (oder zi=kur=un) (KUB 28, 86 + KUB 48, 23 iii/v 10) ‘unter kur(u)’.

3.d) zi=li=kuru=n (oder zi=li=kur=un) (KUB 28, 53 iv 11′) ‘unter sein kur(u)’.

Lokativ: Es ist den bisherigen Belegen in den hattisch-hethitischen Bi-linguetexten zu entnehmen, daß die geographischen Eigennamen im Hattischen ohne irgendeine Lokativaufnahme erscheinen, indem sie mit ihren endungslosen Formen vorliegen: Hatt. URULa¶zan (KBo 37, 1 i 3) = Heth. URULi¶zini (KBo 37, 1 ii 2) ‘in der Stadt Li¶zina’. Obgleich ein orts-bestimmender Kasus im Hattischen nicht mit letzter Klarheit ausfindig gemacht werden kann, läßt sich doch eine lokative Nuancierung bei No-mina durch die Kombination der Lokalpräfixe ¶a-, ka- und zi- mit Nomi-

5 Zu hierfür vermutetem Nomen *kaza ‘Blut’ vgl. das adjektivische kazza ‘blut-

farbig?, rot?’ (HWHT 288). Auf die Schwierigkeiten der Trennung beider Verben put ‘sein’ und putu ‘niederstrecken’ in mehreren Fällen ist in HWHT 304 hinge-wiesen.

6 Die Bildung kata¶ läßt sich kaum auf das Substantiv katta¶ ‘Königin’ be-ziehen (so richtig bei H.-S. Schuster, HHB II 183–184, 541); die Eintragungen für kata¶in in HWHT 287, 541, wären nun dementsprechend zu korrigieren. Die Einfach- oder Doppelschreibung eines inlautenden Konsonanten wirkt im Hatti-schen manchmal auch morphologisch dahingehend entscheidend, ob es sich da-bei um ein Nomen oder Verbum handelt. Dieses Verhältnis ist beispielsweise zwi-schen dem Verbalen kate (= ka=te) ‘darauf legen’ und Nominalen katte ‘König’ zu beobachten (HWHT 545).

7 Es ist aber nicht eindeutig, ob das anlautende ka- hier ein Präfix ist oder dem Nominalstamm zugehört. Eine selbständige Form *takumi- ist übrigens bis-lang nicht belegbar; s. O. Soysal BiOr 61 (2004):368. Das Beispiel ka=takum=un wäre demnach nur unter Vorbehalt aufzunehmen.

1046 Limited-corpus Languages of the Ancient Near East nalsuffix -i (-e) vermuten, wie sie bei den nachstehenden Anwendungen zu spüren ist:

1.a) ¶a=nu=ni=š¶aw=i (KBo 37, 11 i 7) ‘beim … Gott’; vgl. die formal ähnliche Bildung zi=nu=ni=š¶aw=i (hier → 3.a).

1.b) ¶a=waa=š¶ap=i (KUB 28, 75 ii 22) = Heth. DINGIR.MEŠ=nan/DINGIR. MEŠ=naš ištarna) (KBo 25, 112 iii 11′; KBo 25, 112 ii 12′, 19′) ‘bei/unter den Göttern’. Diese Deutung ist durch die heth. Entsprechung gesichert.

1.c) ¶a=wuur=i[…?] (KUB 28, 16 + Vs. r. Kol. 7′b) etwa ‘im Lande?’. Der Beleg

hat allerdings keine hethitische Übersetzung. 1.d) ¶a=zāril=i (KUB 28, 16 + Vs. lk. Kol. 7′a) ‘beim Menschenkind, unter der

Menschheit” (das Nomen zaril ist mit Maskulinum -l markiert)’. 2.a) kā=la(=)waa=e (KBo 37, 1 i 49) = Heth. =šan paššui Or. 90/1693 ii 4′ ‘auf

dem Postament’. Die Bedeutung ist gesichert durch die heth. Ent-sprechung.8 Dazu gehörig ist wohl noch die alternierende Schreibung ka=la(=)ba=e (KUB 28, 71 Rs. lk. Kol. 4′).

2.b) kā=li=šakil=i (KBo 2, 24 Vs. r. Kol. 7′); ohne heth. Entsprechung; dürfte aber etwa ‘auf/bei seinem Herzen’ heißen.

2.c) kā=mu¶al=e (KBo 37, 1 iv 7) =? Heth. =kan ¶ašši Or. 90/1693 ii 13′ ‘am/ beim Herd’. Es ist zu vermuten, daß das eigentliche Nomen für den ‘Herd’ im Hattischen mu¶ ist,9 und dies mit dem Suffix -(a)l in die (beleb-te?) Maskulinklasse überführt wird; vgl. den Ortsnamen URUTimu¶ala in den heth. Dokumenten, der sich innerhalb des Hattischen sinnvoll als ti=mu¶al=a ‘sein (Sg. n.) Herd’ analysieren läßt, wobei das Suffix -a auch eine spätere heth. Thematisierung darstellen kann.

2.d) kā=šail=i (KBo 37, 94 Rs. 7) ‘bei/mit/neben dem Herrn’.

Zu beachten sind ferner:

2.e) ka=p=waaril=i (KBo 37, 11 i 17, 18). Diese Bildung könnte sowohl nominaler (zu Pl. m. Form von paraiu ‘Priester’) wie auch verbaler (zu waaril) Natur sein.10 Wenn die zweite Möglichkeit zutrifft, heißt sie ungefähr ‘bei/unter den Priestern’.

2.f) ga=ura=nti=u (für ga=ura=*e/i?=nti=u) (KUB 28, 6 Vs. lk. Kol. 10′) = Heth. PÚ-i šer artari (KUB 28, 6 Vs. r. Kol. 10′) ‘der Apfelbaum steht auf dem Brunnen’. Eine äußerst verderbte Textüberlieferung in KUB 28, 6 bedarf mehrerer kritischer Interpretationen zur vorliegenden hatt. Bildung, wonach zwei unmittelbare Wörter, nämlich nominales ga=ura und verbales nti=u, zusammengekoppelt sind, und anstelle von regularem ka(-a)- einmaliges Präfix ga- auftritt. Es ist auch zu vermuten, daß bei der

8 Der Wortstamm für ‘Postament’ im Hattischen lautet weder waae noch lawaa,

so nach HWHT 319 bzw. BiOr 61 (2004):367 sondern waa, so daß beide Angaben nun zu korrigieren wären.

9 Dies wäre eine weiterführende Feststellung gegenüber HWHT 295. 10 In HWHT 321 (sub waaril) als Nomen aufgenommen.

O. Soysal, Zum Namen der Göttin Kata¶zipuri… 1047

hierfür zu erwartenden Lokativform ga=ura=*e/i als Folge ihrer Verbindung mit dem folgenden nti=u auch eine lautliche Assimilation von ae/i > a stattgefunden hat.

2.g) ka=zi=škil=i (KBo 37, 17:6′). Der Beleg hat keine hethitische Übersetzung, so daß man für ihn mehrere Interpretationsmöglichkeiten vorschlagen könnte: Ein einfaches Nomen im Lokativ ka=zi=škil=i ‘auf dem/beim … Herzen?’11 oder vielmehr eine weiter substantivierte Formation ka=zi= škil=i ‘was (das) unter dem Herzen (ist)’.12 Daß ka- hier kurz geschrieben ist, würde seinen Charakter als ein präformatives Element bzw. Bildungs-präfix bei Nomina befürworten. In diesem Punkt ist es maßgebend, zwei ähnliche Präfixe ka- funktionsmäßig voneinander zu trennen. Denn das Hattische kennt neben diesem ka- auch ein richtungsanzeigendes ka-, das anscheinend durch die Graphie ka-a- gekennzeichnet ist.13

3.a) zi=nu=ni=š¶aw=i (KUB 28, 18 Vs. r. Kol. 5) ‘unter dem … Gott’; vgl. die formal ähnliche Bildung ¶a=nu=ni=š¶aw=i (hier → 1.a).

Ablativ: Dieser Fall funktioniert im Hattischen anscheinend wiederum durch eine Kombination der drei Lokalpräfixe ¶a-, ka- und zi-, aber dies-mal mit einer weiteren Obliquusendung -tu/-šu. Daß der Ablativanzeiger allein die Endung -tu/-du gewesen sei, wie es im allgemeinen akzeptiert wurde, möchte man jetzt bezweifeln, weil -tu als lautliche Variante von -šu sonst auf das direkte Objekt des transitiven Satzes hinweist, und somit als eine primitive Art von “Akkusativ” angesehen werden muß; s. oben.

1.a) ¶a=kantiuz=tu (KUB 28, 4 Vs. lk. Kol. 21 // KUB 28, 5 Vs. lk. Kol. 27′) = Heth. NA4pirunaz (KUB 28, 4 Vs. r. Kol. 26′) ‘aus dem Felsen’.

1.b) ¶a=ziuz=[tu] (KUB 28, 5 Vs. lk. Kol. 26′ // KUB 28, 4 Vs. lk. Kol. 21) (bie-tet ein vollständiges, aber fehlerhaftes ¶a=tili=tu) = Heth. ÚUR.SAG-a[z?] (KUB 28, 4 Vs. r. Kol. 26) ‘aus dem Berge’.

2.a) ka=ya¶=du/šu (KUB 28, 3 + KUB 48, 61 Vs. lk. Kol. 9; KUB 28, 4 Vs. lk. Kol. 8; KUB 28, 5(+) Vs. lk. Kol. 10′) = Heth. nepišaz (KUB 28, 5(+) Vs.

11 Wenn der Bedeutungsansatz ‘klein’ für das hatt. Adjektiv zi zutrifft (HWHT

327), könnte man hierfür von einer Übersetzung wie ‘auf dem/beim kleinen? Herzen’ ausgehen. Daß dieser Analyse zufolge hier kaum der Lokalanzeiger zi- ‘unter’ vorliegen kann, ist einsichtig, da das anlautende Morphem ka- ‘auf, über’ für den vorliegenden Fall die Funktion des Ortsbezugs bereits übernommen hat.

12 Als eine dritte Möglichkeit zum Verständnis dieser Form besteht immer noch ein verbales ka=*ti šakil=i ‘liegt auf/bei dem Herzen’.

13 Da die Pleneschreibung bei einem Wort nach hethitischem Sprachgefühl meistens nur (ortho)graphische Relevanz hat, wäre es zu vermuten, daß diese morphologische Feinheit in der heth. Textlieferung nicht ganz beachtet worden ist, so daß sich das präformative Element ka- und das Lokalpräfix ka-a- nicht sau-ber voneinander trennen lassen; vgl. auch die Belege für Dativ → III.2a–h.

1048 Limited-corpus Languages of the Ancient Near East

r. Kol. 10′) ‘vom Himmel herab’ eigentlich ‘von dort (Himmel) hierher (herauf)’; vgl. die deiktische Alternation zi=ya¶=du.14

2.b) ka=liš=tu (KUB 28, 77 + KBo 25, 118 i 12) (zu liš ‘Jahr’ und bedeutet etwa ‘von Jahr(en) her’?).

3.a) zi=ya¶=du/šu (KUB 28, 3 + KUB 48, 61 Vs. lk. Kol. 16; KUB 28, 4 Vs. lk. Kol. 14; KUB 28, 5(+) Vs. lk. Kol. 18′; KUB 28, 4 Vs. lk. Kol. 15; KUB 28, 5(+) Vs. lk. Kol. 20′) = Heth. nepišaz (KUB 28, 4 Vs. r. Kol. 15′, 16′) ‘vom Himmel hinab’ eigentlich ‘von hier (Himmel) dorthin (hinab)’; vgl. die deiktische Alternation ka=ya¶=du.

3.b) zi=kup=tu (KBo 37, 23 i 6′) (zum Nomen kup, das im Hattischen einen Körperteil kennzeichnet).

3.c) ta=zi=ya¶=du (KUB 28, 6 Vs. lk. Kol. 13′) = Heth. mišriw[anza] (KUB 28, 6 Vs. r. Kol. 12′). Die heth. Entsprechung “glänz[end]” scheint eine freie Über-setzung vom Hattischen ‘das aus dem Himmel (ist), das Himmlische’ zu sein.15 Der nominale Komplex ta=zi=ya¶=du, der personifiziert möglicherweise auch im Götternamen dTazziyašu auftritt, ist insofern wichtig, da er einen exempla-rischen Fall besonderer Art von Wortbildung im Hattischen, und zwar ein De-nominativum, darstellt, wobei ein im Kasus stehendes Nomen durch ein no-minales Präfix (in diesem Fall ta-) weiter substantiviert wird.16

Primärkasus Richtungs- und Lokalanzeigende Kasus

Akkusativ? Genitiv Dativ1 Dativ2 Lokativ Ablativ Präfixe

Keine

Keine

Keine

¶a= ka= zi=

¶a= ka= zi=

¶a= ka= zi=

Endung =šu/=tu =n kombiniert mit darauffolgenden

Possessiva le=

še=/te=

=n =n =e/=i =šu/=tu

II. Zum Namen der Göttin Kata¶zip/wuuri = Kam(ma)rušepa

Trotz ihrer schematischen Züge, die zwei verschiedenen Kasus im Hatti-schen entsprechen, bedeuten die oben angeführten Beispiele ka=zi=škil=i (Lokativ → 2.g) und ta=zi=ya¶=du (Ablativ → 3.c) mehr als zwei im Kasus

14 Ausführlich diskutiert von O. Soysal, in: Gs. Forrer, 616–619; vgl. auch idem,

BiOr 61 (2004):371. 15 HWHT 244 (unter ta2-); ferner Soysal, O. Anatolica 31 (2005):195. 16 Die Vorsilbe ta- ist an dieser Stelle sicherlich kein Richtungsanzeiger, da die

funktionsähnlichen Morpheme ta- und zi- nicht zusammen erscheinen können; vgl. den Fall bei ka=zi=škil=i, diskutiert oben.

O. Soysal, Zum Namen der Göttin Kata¶zipuri… 1049 stehende Wörter, da sie sich noch durch die präformativen Elemente ka- und ta- weiter substantiviert befinden. So können sie nun nach ihrer Bildungsweise wesentlich zum besseren Verständnis der Nominalforma-tion im Hattischen beitragen. In diesem Zusammenhang ist der Eigenna-me Kata¶zip/wuuri von besonderem Interesse.

Kata¶zip/wuuri war ursprünglich eine hattische Göttin, die später auch in das idg. hethitisch-luwische Pantheon mit Namen Kamrušepa in-tegriert wurde.17 Doch ihr Name hat sich im Palaischen, der nördlicheren Schwestersprache des Hethitischen und Luwischen, wohl bedingt durch geographisch-ethnische Ursachen, gänzlich dem hattischen Vorbild ge-treu als Kata¶zip/wuuri bewahrt, wenn man der Textüberlieferung von Boğazköy vertrauen will.18 Die hattische Bezeichnung dieser Göttin er-scheint in Dokumenten aus Boğazköy und Ortaköy in folgenden Schrei-bungen:19

1) Ohne Götterdeterminativ und in Stammform: ka-ta¶-zi-pí-ri, ka-ta¶-zi-uu̯u-ri. 2) Mit Götterdeterminativ und in Stammform: dKa-ta¶-zi-pu-u-ri, dKa-at!-ta¶-zi-

pu-ri, dKa-ta¶-zi-uu̯u-ri, dKa-ta¶-zi-i-u̯uu-ri,

dKa-ta¶-zi-uu̯u-u-ri. 3) Mit Kasusendungen: dKa-ta¶-zi-pu-ri-šu (= dKata¶zipuri=šu), dKa-ta¶-zi-uu̯u-re-

en (dKata¶ziwuure=n), dKa-ta¶-zi-uu̯u-re-e-šu (= dKata¶ziwuure=šu).

Die originale hattische Bildung dKa-ta¶-zi-u̯uu/pu-(u)-ri ist, wie oben an-gedeutet, auch in den palaischen Dokumenten religiösen Inhalts, ein-schließlich Ritualen, Hymnen und Mythen (CTH 751, 752) sowie Festri-tualen zum Kult von Ziparwa unter palaischem Einfluß (CTH 643, 750) aufzuspüren,20 welche in mehreren jüngeren Kopien (Jh., Sjh.), aber auch

17 Zur Göttin Kata¶zipuri/Kamrušepa s. G. Frantz-Szabó, in: RlA 5:351–352,

478; Toporov, V. N. Etimologija 1983 (1985):146–160; idem in: Drevnjaja Anatolija (1985):106–127; H. Klengel, in: Fs. Pugliese Carratelli (1988):105–107; Haas, V. Gesch. Relig. (1994):152, 200, 261, 276, 310, 412, 438–441, 512, 517, 611, 613–615, 620, 715–716, 881, 900–901; Klinger, J. StBoT 37 (1996):155–159; Schuster, H.-S. HHB II 182–184, 187, 220, 238, 322, 370–372, 421, 474–475, 494, 578–579, 647; Haas, V. Materia. I (2003):4–5, 17; idem. Die hethitische Literatur (2006):104, 205. Belege zur Namensschreibung aufgelistet bei: van Gessel, B. H. L. Onomasticon. I (1998):217ff., 235ff.; Soysal, O. HWHT 287, 541ff. (mit sämtlicher Literatur).

18 Zu Kata¶zip/wuuri anhand des palaischen Textkorpus s. Kammenhuber, A. OLZ 50 (1955):369, 374; eadem. BSL 54 (1959):26, 27 sowie RHA 17 (fasc. 64 [1959]):6, 17, 21, 77–78; Carruba, O. StBoT 10 (1970):59; idem. Pal. (1972):38, 48.

19 Die Belegstellen sind bereits in HWHT 541ff. angeführt, die hier nicht wie-derholt zu werden brauchen.

20 Einmal auch in fehlerhafter Schreibung [dKa-ta¶-z]i-ua̯a!-u-ri in KBo 53, 129

lk. Kol. 6′.

1050 Limited-corpus Languages of the Ancient Near East in älteren Schriften überliefert sind. Beispielsweise erscheint der Gebrauch dKa-ta¶-zi-pu-ri in den alt- und mittelhethitischen Handschriften.21

Bemerkenswert ist die onomastische Erscheinung, daß Kata¶zip/wuuri nicht selten auch in hethitischen Dokumenten auftaucht (CTH 370, 458, 732), die sonst dafür die Form Kamrušepa gebrauchen. Die Sprachstufe und Kultschicht jener Texte mit Kata¶zip/wuuri lassen sich meist mit älte-ren Datierungen verbinden: dKa-ta¶-zi-pu-(u)-ri-iš erscheint zwar in der jungen Abschrift KUB 56, 17 Vs. 4, Rs. 1, die aber auch ein mh. Duplikat KBo 31, 92 besitzt.22 Die gleiche Graphie findet man auch in den jh. Überlieferungen des Úutuši Rituals,23 dessen Vorlage sprachlich sicher aus althethitischer Zeit stammt. Den ältesten Beleg mit der Schreibung dKa-ta¶-zi-uu̯u-ri innerhalb des Hethitischen findet man im fragmentari-schen Kontext der schwerverständlichen mythologischen Komposition KBo 20, 59:8′ und (13′), die im mittelhethitischen Duktus verfaßt ist.

Im Vergleich zu Kata¶zip/wuuri scheint die Verwendungssphäre des Na-mens Kamrušepa mit dessen Schreibvarianten Kammarušepa und Kamru-šipa umfangreicher zu sein. Die Niederschriften der heth.-luw. Schriftzeug-nisse, die diese Namensform gebrauchen, weisen zudem noch jüngere Da-tierungen auf, indem sie eine Zeitspanne vom Mittelhethitischen bis zum Spätjunghethitischen umfassen. Kamrušepa erscheint nämlich:

1) In den einleitenden Passagen zweier Ritualtexte, die jeweils in der Form hattisch-hethitischer Bilingue gestaltet sind und ein Mytholegem aus dem hatt. Milieu enthalten, wo Kamrušepa das heth. Pendant von Kata¶ziwuuri präsentiert (CTH 726, 727).

2) In mehreren religiösen Kompositionen der “erzürnten und verschwunde-nen Gottheit”, welche in der Schreibtradition von Boğazköy am bestens durch den “Telipinu Mythos” vertreten sind (CTH 324, 325, 335).

3) In den Mythologemen als Teil (magischer) Rituale bzw. Beschwörungen, oder in der Einleitung einiger Zaubersprüche (CTH 336, 338, 370, 390, 395, 434, 441, 457, 732, 764, 765, 767, 770).24

4) Gelegentlich unter anderen Göttern als Opferempfänger, z. B. in KBo 11, 22 Vs. iii 5; KBo 45, 214 Vs. 13′; KUB 43, 23 Rs. 37′; VS 28, 11 ii 17; VS 28, 33 Vs. iii 1–2.

21 Beispielsweise KBo 17, 35Rs.? iii 8′ (Mh.), KUB 35, 165Rs.:26 (Ah. oder

Mh.), KBo 8, 74 + KUB 32, 117 + KBo 19, 156 iii 19′ (Ah.). 22 Košak, S. ZA 78 (1988):146; der Beleg zitiert dort als noch unpubliziertes 46/f. 23 KBo 13, 106 i 8, 9 und KUB 28, 82+ i (8); zum Text s. jetzt Polvani, A. M.

in: Offizielle Religion (2004):374f. 24 Zu Kamrušepa in Kompositionen dieser Art, aber vorwiegend kizzuwatnä-

ischen Ursprungs, s. Haas, V. Or NS 40 (1971):419–424; Haas, V.; Wilhelm, G., AOAT S 3 (1974):24–26.

O. Soysal, Zum Namen der Göttin Kata¶zipuri… 1051

5) Einmal in der Götteraufzählung in KUB 14, 13 i 9.

Auch die textchronologische Aufgliederung einzelner Schreibungen, einschließlich derjenigen aus dem Luwischen bzw. mit Luwismen, ergibt folgendes Bild: dKam-ma-ru-še-pa (Mh., Jh.), dKam-ru-še-pa (Mh., Jh., Sjh.), dKam-ru-ši-pa (Jh., Sjh.).

Unter Berücksichtigung aller obengenannten Informationen lassen sich das sprachliche Alter und Milieu der beiden Namen der Göttin wie folgt ermitteln:

1) Kata¶zip/wuuri (hattischer Herkunft): Belegt im Palaischen und Hethiti-schen, aber nie im Luwischen (seit ah. Duktus).

2) Kam(ma)rušepa (unbekannten Ursprungs): Bezeugt im Hethitischen und Luwischen, aber nie im Palaischen (erst seit mh. Duktus und Sprachstufe).

Angesichts der Tatsache, daß die Hethiter in ihren ältesten Texten, z. B. im Palaischen, die ursprüngliche Form Kata¶zip/wuuri verwendet hatten, sollte Kam(ma)rušepa eher als ein jüngeres Sprachprodukt unter luwischem Einfluß angesehen werden,25 der sowohl in der hethitischen Gesellschaft wie auch in der Schreibtradition von Boğazköy erst in der mittelhethitischen Periode wirksam wurde. Demnach empfiehlt sich, die Analyse und Deutung von Kam(ma)rušepa in erster Linie innerhalb des Luwischen vorzunehmen.26

25 Daß die Bildung Kam(ma)rušepa gegenüber Kata¶zip/wuuri jünger sein

soll, dürfte auch durch die Alternation zwischen zwei Exemplaren des Úutuši Ri-tuals KUB 28, 82+ i 8 ([dKata¶zi]puri; Jh.) und KUB 41, 7 i 2′ (dKamrušipaš; Sjh.) eine weitere Unterstützung finden.

26 In diesem Zusammenhang soll die Glaubwürdigkeit der bislang unbewiese-nen, aber in der Literatur öfters ausgesprochenen Vermutung über das Überlie-ferungsalter von Kam(ma)rušepa und deren Namen in Frage gestellt werden. Si-cher unzutreffend ist die Schlußfolgerung von G. Kellerman, in: Fs. Güterbock2 (1986):120–121 (mit Rückverweis auf A. Goetze und O. R. Gurney), wenn die Au-torin sie in folgender Weise formuliert: “(…) one may safely maintain that Kam-rušepa is a Hittite goddess of magic, known from the Old Hittite period”; ähnlich M. Hutter, in: The Luwians (2003):230. Bereits hatte Gurney, O. R. Schweich (1977):16 (Anm. 5), diesbezügliche Kenntnislage ganz einleuchtend resümiert: “Kamrusepa and Askasepa are among the deities celebrated by the ‘singer of Ka-nesh’, but they are not attested in the Old Assyrian texts or in the Old Kingdom, and Kamrusepa at least is found mainly in texts of a Luwian or Kizzuwadnean character”. Daß der Name Kamrušepa in den heth. religiösen Dokumenten mit verschiedenen “Göttern von Kaniš” oder den “Sängern von Kaniš” verbunden ist (vgl. zuletzt A. Archi, in: Offizielle Religion 22, 24), dürfte sicher nicht als Indiz für die Verbindung der Göttin unter diesem Namen mit vor- und frühhethitischen Zeiten bewertet werden, da man bei der Bildung Kam(ma)rušepa jederzeit mit

1052 Limited-corpus Languages of the Ancient Near East

Die Rolle von Kata¶zipuri/Kamrušepa innerhalb des altanatolischen Götterkreises im 2. Jahrtausend ist den mythologisch-religiösen Texten aus der Hethiterzeit eindeutig zu entnehmen. Diese Göttin tritt meistens mit der Pflicht auf, eine magische Reinigung zu vollziehen, die stark mit den Ritualangelegenheiten verbunden ist und sowohl für die Götter wie auch für die Sterblichen, einschließlich der Menschheit und Tierwelt, le-bensnotwendig sein kann. Kata¶zipuri/Kamrušepa zeichnet sich dabei insbesondere durch ihre (Zauber-)sprüche aus.27 Die literarische Darstel-lung ihrer diesbezüglichen Mitwirkung in den mythologischen Texten, bzw. Ritualen ist mit einem festen Schema verbunden, wobei sie ein wohlbekanntes Motiv der hattischen Mythologeme als Teil der Reini-gungs- und Heilungsbeschwörungen darstellt: Kata¶zipuri/Kamrušepa blickt vom Himmel hinab, sieht die Menschheit oder Tierwelt auf der Er-de in einer unglücklichen bzw. unheilvollen Situation und beginnt zu sich selbst zu sprechen, wobei ihre Rede im wesentlichen aus der noch-maligen Beschreibung der bereits zuvor dargestellten Ereignisse besteht. Es folgen dann Ritualhandlungen, um die unheilvolle Situation zu be-reinigen.28 Diese informativen Einzelheiten würden einstweilen zur

einer mittelhethitischen Modernisierung bzw. Umnennung der ursprünglichen Bezeichnung Kata¶zip/wuuri rechnen sollte. Wie oben angedeutet, ist der Name Kam(ma)rušepa innerhalb der zeitgenössischen Zeugnisse des althethitischen Schriftums bisher nicht belegbar.

27 Kamrušepa wird in der Literatur vorwiegend als “Zaubergöttin”, bzw. “Beschwörungsgöttin” oder “Heilgöttin” (G. Frantz-Szabó, in: RlA 5:351) ge-nannt, sie ist aber von V. Haas in verschiedener Weise qualifiziert: Gesch. Relig. 517: “Haus- und Herdgöttin”; Materia. I 102: “Herdgöttin”; Die hethitische Litera-tur 104: “die zauberkundige Göttin des häuslichen Herdes”, 350: “eine hethitisch-luwische Haus- und Heilgöttin”. Wie wir unten noch zu erörtern haben, ent-spricht der Hauptcharakter von Kata¶zip/wuuri bzw. Kamrušepa eher einer “Zauber-/Beschwörungsgöttin”, so daß sich die restlichen sekundären Qualifizie-rungen für sie erübrigen.

28 Siehe dazu G. F. del Monte, in: Fs. Meriggi2. I (1979):109–120; Girbal, Chr. Beiträge (1986):20ff., 52–54; Soysal, O. NABU 2002/7; idem. in: Fs. Popko 328 (m. Anm. 36), ArAn 5 (2002):182 (m. Anm. 35), sowie in Gs. Forrer 615–616; Schuster, H.-S. HHB II 474–475. Obwohl dies in erster Linie als ein markierendes Motiv für die Mythologeme aus dem hattischen Umfeld gilt, findet man es doch seit dem Mittelhethitschen auch in religiösen Kompositionen mit Luwismen, ja sogar in luw.-hurr. Ritualbeschwörungen aus Kizzuwatna, wo dieselbe Göttin, jedoch diesmal ausschließlich mit Namen Kamrušepa, gleiche Funktionen ausübt, wie z. B. in KUB 17, 8 (CTH 457.1.A), KBo 43, 223 + KUB 35, 107 + KBo 9, 127 + KUB 36, 41 (CTH 764.I.A). Zum Thema vgl. auch O. Soysal, in: Fs. Popko 322 (Anm. 19), 331–332 (Anm. 44) und s. noch unten.

O. Soysal, Zum Namen der Göttin Kata¶zipuri… 1053 Schlußfolgerung führen, Kata¶zipuri/Kamrušepa sei hauptsächlich eine Heilgöttin gewesen. Doch existieren einige Umstände, die diesem Urteil ernsthaft widersprechen. Erstens, Kata¶zipuri/Kamrušepa besitzt auch eine von den Menschen gefürchtete Eigenschaft: Ihre (Zauber-)sprüche sollten nicht in das Haus hineingelangen, wie man in einer Wunschaus-sage der hatt.-heth. Bilingue KBo 37, 129 liest. Zweitens ist aufgrund ei-nes Fragmentes aus Ortaköy zur gleichen Textkomposition30 zu vermu-ten, daß ihr hattischer Name zuweilen mit der Bezeichnung katakumi ‘zauberkräftig; Zauberer’ (Heth. alwanzena-) in dieser Sprache gleich-gesetzt wird, da auch dessen Sprüche für menschliche Wesen gewiß als unangenehm und nachteilig empfunden werden können. Es empfiehlt sich deswegen, Kata¶zipuri/Kamrušepa in erster Linie als eine Beschwö-rungs- bzw. Zaubergöttin zu betrachten und nicht unbedingt als eine Heilgöttin oder dergleichen.31

Die bisherigen Etymologie-, Analyse- und Deutungsversuche beider Namen Kata¶zipuri (Hatt.) und Kamrušepa (Heth./Luw.) in jeweiligen Sprachen erwiesen sich als nicht sonderlich befriedigend und beruhen le-diglich auf Vermutungen. Kamrušepa wurde beispielsweise mit dem heth. Wort kammara- (c.) ‘Dunst, Qualm’ in Verbindung gebracht,32 wo-

29 In der hatt. Passage KBo 37, 1 iv 18′–19′ lautet es: [¶a=š]a¶ teš=te=ta=nu

lē=alēp/[pala? dK]ata¶ziwuure=n šē=alēp ‘[das B]öse möge nicht hineinkommen, nämlich seine Worte, [auch] die Worte von Kata¶ziwuuri!’.

30 Eine Textbearbeitung mit A. Süel ist vorgesehen. 31 Der neulich von D. Groddek sowie A. M. Polvani, in: Fs. Košak (2007):328ff.,

bzw. 569ff., diskutierte Text KBo 43, 4+ Vs.? ii 5′ spricht überraschenderweise von einem eventuellen Todesfall der Göttin Kamrušepa.

32 Diese Ansicht wurde seinerzeit von Laroche, E. Rech. (1947):67 (jedoch noch ohne Kenntnis der Bedeutung von kammara-) und von Goetze, A. Language 29 (1953):266 m. Anm. 21, vertreten und hat —trotz der späteren Einwände von Kammenhuber, A. KZ 77 (1961):183f.— eine höhere Wahrscheinlichkeit für sich. Denn der Name von Kamrušepa kommt auch in der Vollgraphie dKammarušepa vor, obwohl der Auslaut -u des vorderen Bestandteils des Namens dabei einstwei-len unerklärt bleibt; zur Problematik vgl. auch A. Kammenhuber, a. a. O. Die Wahrscheinlichkeit liegt auf der Hand, daß *kam(ma)ru- möglicherweise ein luw. Wort als Entsprechung von kammara- im Hethitischen wäre. Eine eventuelle luw. Herkunft von Kam(ma)rušepa aufgrund des Alters und Milieus der Beleglage dieses Namens ist bereits oben ausgesprochen. Ein gegenteiliges Argument dafür könnte aber insofern eingeworfen werden, daß sich nämlich im bislang bekann-ten Wortschatz des Luwischen kein Wort wie *kam(ma)ru- belegen läßt, und ein Vokalverhältnis a ~ u als Stammumlaut innerhalb der (bzw. zwischen den) heth. und luw. Lemmata, unbeachtet von vereinzelten und manchmal auch überaus hypothetischen Vergleichen wie arma- ‘Mond’ ~ *armu- (Puhvel, J. HED 1–2

1054 Limited-corpus Languages of the Ancient Near East nach das letzte Element -šepa “Genius” zu deuten wäre. Die Göttin hieße dann “Genius vom Dunst”.33 Im Lichte rezenter hattischer Studien muß aber jetzt angenommen werden, daß das heth.-luw. Bildungssuffix -šepa/ -zipa bei Nomina vielmehr auf das Hatt. -šemu/-temu zurückgeht und ei-gentlich die ‘Mutter von …’ deutet.34 Als eine vernünftige Bedeutung für Kamrušepa könnte man sich demnach die ‘Mutter des Dunstes bzw. Ne-bels > der Trübe/Trübheit’ vorstellen,35 die im übertragenen Sinne auf eine durch ihre Zauberkünste bekannte Göttin semantisch leicht bezogen werden kann.36 Die Versuche zum Verständnis der hatt. Bezeichnung Kata¶zipuri sind jedoch weniger geglückt. Der erste Bestandteil des Ei-gennamens ist öfters inkorrekt auf die hatt. Königinbezeichnung katta¶ bezogen, und in dem darauf folgenden Element zipuri das Wort für

(1984):153 sowie HED 4 (1997):36), ir¶a- ‘Grenze’ ~ *ir¶u- (Puhvel, J. AJPh 98 (1977):151; vgl. Starke, F. StBoT 31 (1990):200 m. Anm. 661) oder Heth. ¶ašša- ‘Enkel’ ~ Luw. -*¶šu (H. C. Melchert, in: The Luwians 16–17), konkret nicht zu beweisen sind.

33 Goetze, A. Language 29 (1953):266 m. Anm. 21: ‘demon of the mist’. 34 Diese Idee beruht grundsätzlich auf der förmlichen Umwandlung von Wu-

runšemu (= wuur=un še=mu) ‘Mutter des Landes’ (HWHT 325), dem hatt. Namen bzw. Epitheton der Sonnengöttin von Arinna, in die spätere Gestalt Urunzipa (KBo 57, 48:9′, Bo 3891:8′) und ist an anderer Stelle eingehend erörtert.

35 Die “mütterliche” Beschaffenheit von Kamrušepa wird nach einer Textaus-sage in KUB 17, 8 iv 20 (AMA-ni ‘der/zur Mutter’; vgl. Haas, V. Gesch. Relig. 439 m. Anm. 143) ersichtlich, die dort nicht unbedingt auf ihre familiären Verhältnis-se, d. h. Mutterschaft, bezüglich irgendeinem spezifischen Gott oder Wesen hin-deutet. Dagegen aber beachte die Formulierung ‘die Schutzgottheit der Mutter (D.) Kamr[ušepa]’ (dLAMMA-yaš MUNUSAMA-ni dKamr[ušepai]) in einer luw. Komposi-tion KBo 29, 25 ii? 8′.

36 Warum A. Kammenhuber, KZ 77 (1961):183–184, diese Möglichkeit ganz ausschließen will, bleibt unverständlich. M. Hutter, in: The Luwians 230, denkt an-dererseits hierfür an eine Verbindung von Kamrušepa mit ‘Feuer’ und ‘Rauch’ wegen ihrer engen Beziehung zu ‘(Haus-)Herd’ und ‘Zaubersprüchen des Feu-ers’ in den religiösen Vorstellungen Altanatoliens. Ein semantischer Widerspruch dagegen ließe sich dahingehend erheben, daß der aus Feuer bzw. Flamme stam-mende Rauch im Hethitischen nicht mit kammara-, sondern mit dem anderen Substantiv tu¶¶u(wa)i- (Akkad. qutru) wiedergegeben wird: KBo 10, 2 iv 39–40 (Akk. KBo 10, 1Rs.:23–24); vgl. bereits Friedrich, J. HW 2. Erg. (1961):25. Die Bezeichnung kammara- scheint dagegen eine Naturerscheinung wie ‘Lufttrübung, Ausdünstung’ also ‘Nebel’ bezeichnet zu haben.

Im semantischen Sinne relevant wäre es fernerhin, daß im neulich edierten KBo 53, 50:2′–5′ kammarāš und alwanzešnanza in einem näheren, aber leider zer-störten, Kontext zusammen erwähnt sind.

O. Soysal, Zum Namen der Göttin Kata¶zipuri… 1055 ‘Land’ pur/wuur im Hattischen vermutet worden,37 was aber den Komplex zipuri nicht einleuchtend erklärt. Laut einer zutreffenden Beobachtung von H.-S. Schuster38 dürfte man bei Kata¶zipuri nicht mit katta¶ rechen, da das leztere immer mit doppeltem -tt- geschrieben wird, und Kata¶zi-puri dagegen ausnahmslos mit einfachem -t- auftritt.39 Er möchte in kata¶ bei Kata¶zipuri vielmehr das Nomen ša¶/ta¶ ‘böse’ erkennen, das mit dem Nominalpräfix ka- determiniert ist.40 Die Feststellung von H.-S. Schuster ist als ein bedeutender Fortschritt zu diesem Thema zu be-grüßen, doch seine weiterführenden Erklärungen zur Interpretation des Namens Kata¶zipuri lassen sich nur unter Vorbehalt diskutieren.41 Wenn

37 Laroche, E. Rech. 29: “Nom formé de deux éléments: Kata¶- ‘Reine’ et zipu/iri, attesté en hittite par le titre d’un fonctionnaire religieux LÚzipuriaš”; Kam-menhuber, A. KZ 77 (1961):183: “protohatt. GN katta¶-zip/uu̯ri mit katta¶ ‘Köni-gin’ im Vorderglied (…)”; E. von Schuler, in: Wb. Myth. Bd. 1 (1965):174: “Ka-ta¶ziwuuri: ‘Große(?) Königin’; Carruba, O. StBoT 10 (1970):59: “Im Namen stecken chatt. katta¶ ‘Königin’ und uu̯ur ‘Land’, die genauen Verhältnisse der Komposition sind jedoch unklar”; von Bredow, I. Altanat. Gotth. (1995):132: “ihr Name ist hatt. mit den Gliedern katta¶ ‘Königin’ und uu̯ur ‘Land’ ”; Haas, V. Gesch. Relig. 310: (katta¶=ziwuri); vgl. auch G. Frantz-Szabó, in: RlA 5:478.

38 HHB II 183–184. 39 Die einzige Ausnahme dKa-at!-ta¶-zi-pu-ri in KUB 17, 28 ii 18 überliefert si-

cherlich keinen zuverlässigen Beleg zum Namen, weil das Wort an dieser Stelle ohnehin als dKa-ap-ta¶-zi-pu-ri verschrieben ist; s. HWHT 119, 542.

40 Eine weitere “personifizierte” bzw. “individualisierte” Form von ša¶ ‘böse’ erscheint mit dem Nominalpräfix ¶a- als ¶aša¶ ‘das Böse’ (s. oben m. Anm. 4), vorläufig aber ohne irgendeine Bedeutungsnuance gegenüber kata¶ zuzulassen. Es wäre ferner zu notieren, daß bei ka-ta¶-o ‘das Böse’ als Bestandteil des Namens Kata¶zup/wuuri und bei ka-a-ta-a¶ ‘auf das / dem Böse’ in KBo 37, 23 ii 21′ (Dativ → III.2.f) ein distinktiver Graphieunterschied zwischen dem präformativen No-minalelement ka- (einfach) und dem Lokalpräfix ka-a- (plene) besteht; zur Proble-matik s. oben mit Anm. 13.

41 Er lehnt nämlich in HHB II 183ff., die Möglichkeit ab, daß bei der Forma-tion des Nomens Kata¶zipuri der Bestandteil p/wuur ‘Land’ vorliegt, und schlägt stattdessen in Anlehnung an Laroche, E. Rech. 29 (s. Anm. 37 oben), ein längeres zipuri vor, das man anscheinend auch beim Namen eines Kultfunktionärs —wohl Reinigungspriesters— LÚzipuriaš in KUB 30, 69Vs.:1 aufspüren kann. Diese Form erweckt aber neben einer weiteren ähnlichen Bezeichnung LÚzipuriyatalla-, trotz der gegenteiligen Auffassung von Nakamura, M. Nuntarriyaš¶a (2002):161, zugleich den Verdacht, daß es sich in beiden Fällen um abgekürzte Schreibungen für das sonst besser bezeugte LÚzilipuriyatalla- ‘Mann/Priester des Gottes Zilipuri’ handeln könnte. Für diese Identifikation spräche auch die textliche Beobach-tung, daß sowohl LÚzilipuriyatalla- wie auch LÚzipuriyatalla- in näherem Kontext zu-sammen mit LÚ É¶ešta- erwähnt werden: KBo 25, 176Rs.:13′–14′ // KUB 10, 13Vs. iii 14′, 16′; KUB 43, 29 ii 5 (LÚzilipuriyatalla- und LÚ É¶ešta-); dagegen aber

1056 Limited-corpus Languages of the Ancient Near East man nun hierfür einen alternativen Erklärungsversuch wagen möchte, wäre es aus gutem Grund zu überlegen, daß das übriggeliebene Glied zipuri, trotz H.-S. Schusters Bedenken, aus einem Substantiv (pur) und Kombination zweier Morphemen zi=…=i um ‘Land-’ Wort besteht. Da-durch gelangt man zu dem Analysenergebnis zi=pur=i, das gemäß der Lokativbildungen ka=zi=škil=i und zi=nu=ni=š¶aw=i (s. unter Lokativ → 2.g und 3.a) problemlos die Bedeutung ‘unter dem Land’ ergibt. Der Na-me Kata¶zipuri läßt sich demnach in zwei Bauelemente gliedern: ka=ta¶ + zi=pur=i ‘das Böse unter dem Land (= in der Unterwelt?)’.42 Diese ein-fache, ja sogar ziemlich karg anklingende, Bildung könnte immerhin in eine finite Form ergänzt werden, in dem sie entweder in nominalem Sin-ne ‘das Böse ist/liegt unter dem Land’ oder sogar als ein Wunschform ‘das Böse möge unter dem Land sein/bleiben’ auszulegen wäre. Das ‘Böse unter dem Land’ könnte kaum ein Attribut der Göttin Kata¶zipuri selbst darstellen, obgleich sie sich —wie oben angedeutet— zuweilen auch durch ihre Hexenkunst auszeichnet. Denn die mythologischen Er-zählungen weisen als Aufenthaltsort dieser Göttin ganz klar den Himmel aus,43 somit war sie kein unterirdisches Wesen. Das ‘Böse unter dem Land’ als Eigenname wie hier dürfte eher eine ungünstige bzw. unheil-bringende Angelegenheit reflektieren, die der Göttin zur Erledigung oder Wegschaffung überantwortet worden ist und durch die Beschwö-rungen von Kata¶zipuri und mittels der dazu gehörigen Rituale ihren endgültigen Ort unter der Erde finden soll.44 So möchte man nun diese

KBo 10, 31 iii 25′–26′ (LÚzipuriyatalla- und LÚ É¶ešta-); vgl. dazu noch F. P. Daddi, in: Offizielle Religion 364.

42 Unter den weiteren eventuellen Zergliederungsmöglichkeiten für Kata¶-zup/wuuri muß ka=ta=¶a=zi=pur=i wegen zu vieler Präfix- und Infixe sicher aus-geschlossen werden. Ein ka=ta¶azi=pur=i sieht dagegen von seiner Wortstruktur her vernünftiger aus, ist aber immer noch nicht zu deuten.

43 Gesichert durch die bekannte Erzählungsformel in hatt. / heth. Mytholege-men in KBo 21, 82 i 26′–27′ (Hatt.), KUB 28, 4 lk. Kol. 13–14 (Hatt.) und r. Kol. 15 (Heth.), KUB 17, 8 iv 1 (Heth.) ‘Kata¶aziwuuri / Kamrušepa schaute aus dem Himmel (hinab)’. Eine alternierende, angebliche Formulierung ‘Da schaute Kam-rušepa zum Himmel hoch’ bei Tischler, J. HEG III/10 (1994):398, basiert ledig-lich auf einer von Starke, F. StBoT 30 (1985):243, zum größten Teil ergänzten und daher mehr als unsicheren Textstelle in KBo 12, 89 iii 9′–10′.

44 Es wird in den heth. Texten auf verschiedene phantasievolle Weise formu-liert, wie die unerfreulichen bzw. schädlichen Wesen, Angelegenheiten, Erschei-nungen und Kräfte unter die schwarze Erde (katta(n) / kattanda danku(wa)i takna / daganzipa) gehen (pai-), hingeschafft werden (peda-) und dort hineingenommen (anda epp-), hinuntergeschluckt (katta paš-), verborgen (munnai-) oder festgenagelt

O. Soysal, Zum Namen der Göttin Kata¶zipuri… 1057 Formation als eine ursprünglich an die Göttin gerichtete Wunschform ka=ta¶ + zi=pur=i ‘das Böse (möge) unter dem Land (sein)!’ annehmen, die sich später als ein Satzname entwickelt hat und ihr beigestellt wurde.45

Was auch immer der Eigenname Kata¶zip/wuuri genau im Hattischen heißen soll: Er ist sicher nicht die sprachliche Entsprechung von Heth./Luw. Kam(ma)rušepa46 ‘Mutter des Dunstes > der Trübe, Trübheit’, da keines der Bauelemente beider Nominalkomposita semantisch miteinander kor-respondiert. Das Nomen Kam(ma)rušepa ist demnach keine direkte Über-setzung aus dem Hattischen, sondern hat eine andere Bedeutung im heth./luw. Sprachgut, dessen Schaffung und semantische Entwicklung in diesen beiden idg. Sprachen unabhängig von seinem hatt. Pendant ver-laufen ist. Wie oben bei der Erörterung der chronologischen Entwicklung des Namens Kata¶ziwuuri/Kam(ma)rušepa und bei der Diskussion des Lem-mas *kam(ma)ru- in Anm. 32 darauf hingewiesen wurde, könnte Kam(ma)ru-šepa eher auf den Wortschatz des Luwischen zurückzuführen sein. Die Übernahme dieser Göttin von den Luwiern, wenn auch mit einem anderen Namen, könnte sehr wohl einen hattischen Kultureinfluß auf das luwische Religionsleben wiederspiegeln. Wie aber dieser Einfluß zustande gekommen ist, muß vorläufig ungeklärt bleiben. Ob er tatsächlich Folge eines früheren und direkten Kontakts zwischen Hattiern und Luwiern gewesen ist, oder, ob er im engeren und literarischen Sinne lediglich auf die schriftliche Tradition der Hethiter beschränkt bleibt, müssen weitere Forschungen klären.

(tarmai-) werden sollen: KBo 10, 45 ii 8–9, iv 13–15; KBo 12, 91 iv 6′–8′; KBo 13, 131Vs.:7′–9′; KBo 23, 4 + KUB 33, 66 + KBo 40, 333 i 5′–11′; KBo 34, 24 + KUB 33, 3 i 7–10; KUB 2, 2 + KUB 48, 1 iii 12; KUB 7, 41 iii 9–12; KUB 17, 10 iv 15–19; KUB 29, 7 + KBo 21, 41Rs.:63–64; KUB 30, 33 iv 8–9; KUB 30, 34 iv 33–34; KUB 30, 36 ii 14–16; KUB 33, 8 iii 6–14; KUB 35, 147Rs.?:8′; KUB 39, 104 + KUB 30, 35 iv 11′–12′; KUB 41, 8 iii 8–12.

45 Mit einer ähnlichen Formation könnte auch bei Zilipuri zu rechnen sein, wonach der Göttername sich als zi=li=pur=i ‘unter seinem Land’ zergliedern und deuten ließe. Da in vorliegender Kette, im Gegensatz zu Kata¶zipuri (ka=ta¶=zi=pur=i), nur ein nominales Glied (p/wuur) vorliegt, sollte diese Bezeich-nung sich direkt auf die Person oder Beschaffenheit von Zilipuri selbst beziehen. Es gibt bislang keinen handfesten Beweis für das Wesen von Zilipuri als einer un-terirdischen Gottheit. Die Auskünfte über Zilipuri, die von F. P. Daddi, in: Offizi-elle Religion 358ff., zusammengefaßt sind, würden indes eine Verbindung dieser Gottheit mit der Unterwelt nicht vollkommen ausschliessen; vgl. auch Popko, M. Religions (1995):72.

46 Vgl. A. Kammenhuber, KZ 77 (1961):183.

1058 Limited-corpus Languages of the Ancient Near East