Theodor W. Adorno

42
Theodor W. Adorno 1 Theodor W. Adorno Theodor W. Adorno (1964) Theodor W. Adorno (* 11. September 1903 in Frankfurt am Main; 6. August 1969 in Visp, Schweiz; eigentlich Theodor Ludwig Wiesengrund) war ein deutscher Philosoph, Soziologe, Musiktheoretiker und Komponist. Mit Max Horkheimer zählt Adorno zu den Hauptvertretern der als Frankfurter Schule oder Kritische Theorie bekannten Denkrichtung. Der in behüteten großbürgerlichen Verhältnissen in Frankfurt aufgewachsene Adorno war bereits früh der Musik und der Philosophie zugetan. Nach dem Studium der Philosophie widmete er sich der Kompositionslehre im Rahmen der Zweiten Wiener Schule um Arnold Schönberg. Mit Max Horkheimer, den er während seines Studiums Anfang der zwanziger Jahre kennengelernt hatte, verband ihn eine enge, lebenslange Freundschaft und Arbeitsgemeinschaft. Auch die Bekanntschaft mit seiner späteren Ehefrau Gretel Karplus und mit Walter Benjamin geht auf die Studentenzeit zurück. Nachdem er während der Zeit des Nationalsozialismus in die USA emigriert war, wurde er nach seiner Rückkehr einer der Direktoren des wiedereröffneten Frankfurter Instituts. Wie nur wenige Vertreter der akademischen Elite hat er als öffentlicher Intellektuellermit seinen Reden, Rundfunkvorträgen und Publikationen auf das kulturelle und intellektuelle Leben Nachkriegsdeutschlands eingewirkt und zur demokratischen Umerziehung des deutschen Volkes beigetragen trotz seiner anspruchsvollen Diktion. [1] Adornos Arbeit als Philosoph und Soziologe steht in der Tradition von Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Karl Marx und Sigmund Freud. Wegen der Resonanz, die seine schonungslose Kritik an der spätkapitalistischen Gesellschaft unter den Studenten fand, galt er als einer der theoretischen Väter der deutschen Studentenbewegung. Ihren bewusst regelverletzenden und teilweise in Gewalt übergehenden Aktionen begegnete er allerdings mit Befremden und Distanz. So kritisch er auch die gesellschaftlichen Verhältnisse beurteilte, als Philosoph und Soziologe sah er seine Aufgabe darin, Phänomene zu deuten. Leben Frühe Frankfurter Jahre (19031924) Adorno wurde 1903 in Frankfurt als Theodor Ludwig Wiesengrund geboren. Er war das einzige Kind des Weingroßhändlers Oscar Alexander Wiesengrund (18701946) und der Sängerin Maria Barbara Calvelli-Adorno (18651952). Die Mutter war Tochter eines Offiziers und korsisch-italienischer Herkunft und trat als ausgebildete Sängerin auch am kaiserlichen Hof in Wien auf. Der Vater stammte aus einer jüdischen Familie und konvertierte zum Protestantismus, bevor er die katholische Maria Barbara Calvelli-Adorno heiratete. Die Ergänzung des väterlichen Nachnamens um den Namen der Mutter soll ein Wunsch der Mutter gewesen sein, er erfüllte sich jedoch erst später, bis Adorno schließlich den ursprünglichen Namen ersetzte. [2] Als Kind wurde der Junge Teddiegerufen. Er wuchs in der Schönen Aussichtauf, einer Straße am Mainufer, in der Arthur Schopenhauer lange gelebt hatte. Sein Geburtshaus stand in der Nr. 9; im Nebenhaus, Schöne Aussicht 7, betrieb sein Vater eine Weinhandlung, zu der ein großes Weingut im Rheingau gehörte. [3] 1914 zog die Familie in ein neu erbautes, zweieinhalbstöckiges Haus im Stadtteil Oberrad, Seeheimer Straße 19. [4] Adorno wurde katholisch getauft und empfing die Erstkommunion; später ließ sich jedoch unter dem intellektuellen Einfluss seines Religionslehrers evangelisch konfirmieren. Anders als etwa seine Jugendfreunde Leo Löwenthal und Erich Fromm, die sich in dem in Frankfurt einflussreichen Freien Jüdischen Lehrhaus betätigten, [5] hatte er zur

Transcript of Theodor W. Adorno

Theodor W. Adorno 1

Theodor W. Adorno

Theodor W. Adorno (1964)

Theodor W. Adorno (* 11. September 1903 in Frankfurt am Main; † 6.August 1969 in Visp, Schweiz; eigentlich Theodor Ludwig Wiesengrund)war ein deutscher Philosoph, Soziologe, Musiktheoretiker und Komponist.Mit Max Horkheimer zählt Adorno zu den Hauptvertretern der alsFrankfurter Schule oder Kritische Theorie bekannten Denkrichtung.

Der in behüteten großbürgerlichen Verhältnissen in Frankfurtaufgewachsene Adorno war bereits früh der Musik und der Philosophiezugetan. Nach dem Studium der Philosophie widmete er sich derKompositionslehre im Rahmen der Zweiten Wiener Schule um ArnoldSchönberg. Mit Max Horkheimer, den er während seines Studiums Anfangder zwanziger Jahre kennengelernt hatte, verband ihn eine enge,lebenslange Freundschaft und Arbeitsgemeinschaft. Auch die Bekanntschaftmit seiner späteren Ehefrau Gretel Karplus und mit Walter Benjamin gehtauf die Studentenzeit zurück.

Nachdem er während der Zeit des Nationalsozialismus in die USA emigriertwar, wurde er nach seiner Rückkehr einer der Direktoren des wiedereröffneten Frankfurter Instituts. Wie nur wenigeVertreter der akademischen Elite hat er als „öffentlicher Intellektueller“ mit seinen Reden, Rundfunkvorträgen undPublikationen auf das kulturelle und intellektuelle Leben Nachkriegsdeutschlands eingewirkt und zurdemokratischen Umerziehung des deutschen Volkes beigetragen – trotz seiner anspruchsvollen Diktion.[1]

Adornos Arbeit als Philosoph und Soziologe steht in der Tradition von Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Karl Marxund Sigmund Freud. Wegen der Resonanz, die seine schonungslose Kritik an der spätkapitalistischen Gesellschaftunter den Studenten fand, galt er als einer der theoretischen Väter der deutschen Studentenbewegung. Ihren bewusstregelverletzenden und teilweise in Gewalt übergehenden Aktionen begegnete er allerdings mit Befremden undDistanz. So kritisch er auch die gesellschaftlichen Verhältnisse beurteilte, als Philosoph und Soziologe sah er seineAufgabe darin, Phänomene zu deuten.

Leben

Frühe Frankfurter Jahre (1903–1924)Adorno wurde 1903 in Frankfurt als Theodor Ludwig Wiesengrund geboren. Er war das einzige Kind desWeingroßhändlers Oscar Alexander Wiesengrund (1870–1946) und der Sängerin Maria Barbara Calvelli-Adorno(1865–1952). Die Mutter war Tochter eines Offiziers und korsisch-italienischer Herkunft und trat als ausgebildeteSängerin auch am kaiserlichen Hof in Wien auf. Der Vater stammte aus einer jüdischen Familie und konvertiertezum Protestantismus, bevor er die katholische Maria Barbara Calvelli-Adorno heiratete. Die Ergänzung desväterlichen Nachnamens um den Namen der Mutter soll ein Wunsch der Mutter gewesen sein, er erfüllte sich jedocherst später, bis Adorno schließlich den ursprünglichen Namen ersetzte.[2]

Als Kind wurde der Junge „Teddie“ gerufen. Er wuchs in der „Schönen Aussicht“ auf, einer Straße am Mainufer, inder Arthur Schopenhauer lange gelebt hatte. Sein Geburtshaus stand in der Nr. 9; im Nebenhaus, Schöne Aussicht 7,betrieb sein Vater eine Weinhandlung, zu der ein großes Weingut im Rheingau gehörte.[3] 1914 zog die Familie inein neu erbautes, zweieinhalbstöckiges Haus im Stadtteil Oberrad, Seeheimer Straße 19.[4]

Adorno wurde katholisch getauft und empfing die Erstkommunion; später ließ sich jedoch unter dem intellektuellen Einfluss seines Religionslehrers evangelisch konfirmieren. Anders als etwa seine Jugendfreunde Leo Löwenthal und Erich Fromm, die sich in dem − in Frankfurt einflussreichen – Freien Jüdischen Lehrhaus betätigten,[5] hatte er zur

Theodor W. Adorno 2

Religion seiner väterlichen Vorfahren keine besondere Beziehung. Ein engeres Verhältnis zum Judentum gewann ererst unter dem Eindruck des Völkermords an den Juden, wohl auch beeinflusst durch seine späte Freundschaft mitGershom Scholem.Adorno hatte „eine überaus behütete Kindheit“, vornehmlich geprägt von den beiden „Müttern“.[6] Im Haushalt derFamilie lebte auch die Sängerin und Pianistin Agathe Calvelli-Adorno, eine unverheiratete Schwester seiner Mutter,die Adorno als seine „zweite Mutter“ bezeichnete.[7] Von ihr erlernte er das Klavierspiel. Die Musik bildete denkulturellen Mittelpunkt der kosmopolitisch ausgerichteten, großbürgerlichen Familie. So zog seine Mutter mit derPartie des Waldvögleins aus Richard Wagners Oper Siegfried durch Europa. Adorno wurde mit einem Großteil derkammermusikalischen und symphonischen Literatur durch das Vierhändigspielen vertraut gemacht und konnte somitseine musikalische Kompetenz schon früh ausbilden.[8] Er nahm neben dem Schulunterricht bei Bernhard SeklesPrivatstunden in Komposition. 1923 wurde ein Streichquartett des jungen Komponisten als Teil eines Konzerts desLange-Quartetts aufgeführt, das ihm die Anerkennung eines Kritikers eintrug, „fast gleichberechtigt neben seinemLehrer Bernard Sekles und seinem Rivalen Paul Hindemith genannt“ zu werden.[9]

Nachdem er zwei Klassen übersprungen hatte, bestand der „privilegierte Hochbegabte“[10] amKaiser-Wilhelms-Gymnasium (heute Freiherr-vom-Stein-Schule) in Frankfurt bereits mit 17 Jahren 1921 das Abiturals Jahrgangsbester.[11] Als Primus erlebte er Ressentiment und Feindseligkeit, die eine solche Begabung mit sichbringen kann.[12] So sah er sich im Gymnasium Quälereien von denen ausgesetzt, die „keinen richtigen Satz zustandebrachten, aber jeden von mir zu lang fanden“ (GS 4: 219f).[13]

Früh zeigte sich so Adornos „überragende“ Begabung,[14] philosophisch geschult durch seinen 14 Jahre älterenFreund Siegfried Kracauer, den er bei einer Freundin seiner Eltern kennengelernt hatte. Kracauer war einbedeutender Feuilletonredakteur der Frankfurter Zeitung; seinem Freund Leo Löwenthal gestand er in einem Brief,zu seinem jüngeren Freund „eine unnatürliche Leidenschaft“ zu empfinden und sich für „geistig homosexuell“ zuhalten.[15] Gemeinsam lasen sie über Jahre hinweg regelmäßig an Samstagnachmittagen Immanuel Kants Kritik derreinen Vernunft, eine Erfahrung, die nach Adornos Selbstzeugnis für ihn prägend war: „Nicht im leisesten übertreibeich, wenn ich sage, dass ich dieser Lektüre mehr verdanke als meinen akademischen Lehrern“ (GS 11: 388). AlsAbiturient las er fasziniert die gerade erschienenen Bücher Theorie des Romans von Georg Lukács und Geist derUtopie von Ernst Bloch.[16] Scheinbar mühelos erlernte er Fremdsprachen: Latein, Griechisch, Französisch und inder Emigration Englisch.An der Universität Frankfurt belegte er ab 1921 Philosophie, Musikwissenschaft, Psychologie und Soziologie; zurgleichen Zeit begann er seine Tätigkeit als Musikkritiker. Philosophie hörte er bei Hans Cornelius, Soziologie beiGottfried Salomon-Delatour und Franz Oppenheimer.[17] In der Universität traf er 1922 in einem Seminar auf MaxHorkheimer, mit dem er gemeinsame theoretische Ideen teilte und eine lebenslange Freundschaft schloss. Auch mitWalter Benjamin, den er durch Vermittlung Kracauers als Student kennengelernt hatte, pflegte er eine enge unddauerhafte Freundschaftsbeziehung. Das Studium absolvierte er sehr zügig: Ende 1924 schloss er es mit einerDissertation über Edmund Husserls Phänomenologie mit summa cum laude ab. Die Arbeit, die er im Geist seinesLehrers Hans Cornelius abfasste, enthielt reine Schulphilosophie, die noch kaum etwas von Adornos späteremDenken ahnen ließ.Aus der Geschäftsbeziehung zwischen der Frankfurter Weinhandlung Oscar Wiesengrund und der Berliner Fabrikfür Lederverarbeitung Karplus & Herzberger und dem sich daraus entwickelnden freundschaftlichen Verhältniszwischen den Eigentümer-Familien beider Firmen ging eine Liebesbeziehung zwischen dem temperamentvollenjungen „Teddie“ Wiesengrund und der Berlinerin Margarete (Rufname: Gretel) Karplus hervor, die zu einerlebenslangen Bindung führen sollte.[18]

Theodor W. Adorno 3

Aufenthalt in Wien (1925–1926)Im März 1925 zog Adorno nach Wien, in die Geburtsstätte der Zwölftonmusik, wo er sich ein Zimmer in derPension „Luisenheim“ im 9. Bezirk nahm.[19] Seine Absicht war es, bei Alban Berg, dem Schüler ArnoldSchönbergs, ein Aufbaustudium in Komposition aufzunehmen und gleichzeitig bei Eduard SteuermannKlavierunterricht zu nehmen. Adorno hatte Alban Berg anlässlich der Uraufführung seiner Drei Bruchstücke fürGesang und Orchester aus Wozzek 1924 in Frankfurt kennengelernt.[20] Der aus Polen stammende Steuermann warder maßgebliche Pianist der Zweiten Wiener Schule, der die meisten Klavierwerke Schönbergs uraufgeführt hatte.Auch mit dem Begründer der Zweiten Wiener Schule, Schönberg, traf er zusammen. Adorno schätzte an Schönbergden „revolutionären Veränderer der überlieferten Kompositionsweise“,[21] seine Zwölftonkompositionen, die er inseiner später (1949) veröffentlichten Philosophie der neuen Musik entsprechend würdigte. Persönlich jedochentwickelte sich eine „wechselseitige Antipathie“ zwischen beiden.[22] Schönberg hielt Adornos „Schreibstil fürmanieriert, die musiktheoretische Begriffsbildung für zu unverständlich“ und glaubte, dass dies der Neuen Musik inder öffentlichen Wirkung schade.[23] Adornos musikästhetische Wertschätzung und persönliche Sympathie galtenvor allem Alban Berg,[24] zu dem er eine freundschaftliche Beziehung pflegte, die sich bis zu dessen frühem Tod(1935) in einem intensiven Briefwechsel niederschlug. Er begleitete Berg auch zur Uraufführung des Wozzeck imDezember 1925 nach Berlin. Später veröffentlichte er über ihn die Monographie Berg. Der Meister des kleinstenÜbergangs (1968).Aber schon im ersten Jahr seines Wiener Aufenthalts verfasste er Aufsätze über Werke von Berg und Schönberg.[25]

Er setzte damit seine bereits als Student aufgenommene musikkritische Tätigkeit fort, die er 1928 mit dem Eintritt indie Redaktion der musikalischen Avantgarde-Zeitschrift Anbruch krönen konnte.[26] Adornos Bestreben, dieZeitschrift als musikpolitisches Machtinstrument zur Durchsetzung avancierter Musik zu nutzen, stieß jedoch aufWiderstand in der Redaktion, aus der er dann 1931 offiziell ausschied.[27]

Die Jahre seines Wiener Aufenthalts waren für Adorno die kompositorisch intensivsten. Unter seinen Kompositionenmachen eine Reihe von Klavierliederzyklen den umfangreichsten und auch gewichtigsten Teil aus. Daneben schrieber Orchesterstücke, Kammermusik für Streicher und A-cappella-Chöre und bearbeitete französische Volkslieder.Adornos Wiener Zeit stand auch unter dem Eindruck von Karl Kraus, dessen Lesungen er zusammen mit Bergbesuchte. Die spektakuläre Vortragsweise Kraus' machte auf ihn anfänglich den Eindruck eines „halb priesterlichenund halb clownesken Komödianten“, erst später, vermittelt durch Lektüre, begann er ihn zu schätzen.[28] Zu denzahlreichen Bekanntschaften, die er in Wien machte, zählte auch die von Georg Lukács, der hier „unter schwierigenLebensbedingungen“ als Emigrant lebte. Gegenüber Berg gestand er, dass Lukács ihn „geistig [...] tiefer fast als jederandere beeinflusst“ habe. Dessen Theorie des Romans hatte ihn ja bereits als Abiturienten begeistert und dessen 1922in Wien abgeschlossene Arbeit Geschichte und Klassenbewußtsein war für seine Marx-Rezeption (wie auch für dieseiner engeren Freunde) eminent wichtig.[29] Eine enge Freundschaft verband ihn in dieser Zeit auch mit dem PragerSchriftsteller und Musiker Hermann Grab.Mit Berg und dessen Frau Helene besuchte er nicht nur Konzerte und Opern; die Bergs führten ihn auch in exzellenteRestaurants.[30] Überhaupt genoss er die sinnliche Lebensfreude der Donaumetropole, inklusive „vorsichtig erprobterLiebschaften“.[31]

In die Wiener Zeit fällt auch ein knapp dreiwöchiger Aufenthalt mit Siegfried Kracauer am Golf von Neapel(September 1925), wo beide mit Walter Benjamin und Alfred Sohn-Rethel zu fruchtbarem Gedankenaustauschzusammentrafen. Martin Mittelmeier interpretiert diesen Aufenthalt als einen Wendepunkt in der intellektuellenBiographie Adornos. Hier habe er unter dem Einfluss Benjamins die für seine Texte bedeutsamste Darstellungsform,die „Konstellation“, gefunden.[32]

Theodor W. Adorno 4

Mittlere Frankfurter Jahre (1926–1934)Zurück aus Wien, widmete er sich der musikpublizistischen Tätigkeit und dem Komponieren. Neben Kritiken füreinschlägige Zeitschriften verfasste er Musikalische Aphorismen,[33] von denen er die ersten in den Musikblätterndes Anbruch, die späteren in der Frankfurter Zeitung veröffentlichte.[34] Im Dezember 1926 wurden seine unter derÄgide Bergs entstandenen Zwei Stücke für Streichquartett, op. 2, im Rahmen des Programms der InternationalenGesellschaft für Neue Musik vom Kolisch-Quartett uraufgeführt,[35] 1928 seine Sechs kurzen Orchesterstücke, op. 4,in Berlin unter Leitung von Walter Herbert.[36]

Daneben begann Adorno die Arbeit an einer Habilitationsschrift. Die Ergebnisse einer ausführlichen Beschäftigungmit der Psychoanalyse verarbeitete er in einer umfangreichen philosophisch-psychologischen Abhandlung mit demTitel Begriff des Unbewußten in der transzendentalen Seelenlehre, die er seinem Doktorvater Cornelius vorlegte.Nachdem dieser Bedenken dagegen geäußert hatte, denen sich sein Assistent Horkheimer anschloss, zog Adorno1928 das Habilitationsgesuch zurück. Cornelius hatte bemängelt, dass die Arbeit zu wenig originell sei, sein eigenesDenken paraphrasiere.[37]

Die Jahre 1928–30 waren für Adorno Jahre der beruflichen Ungewissheit. Vergeblich bemühte er sich um eine festeAnstellung als Musikkritiker bei Ullstein in Berlin. Seine Pläne für eine grundlegende redaktionelle Umgestaltungder Musikblätter des Anbruch zugunsten der avancierten Musik wurden schließlich von der Geschäftsführung undden beiden anderen Mitgliedern der Redaktion unumwunden zurückgewiesen.[38] Diese Rückschläge ließen indessenseine Produktivität nicht erlahmen: Zahlreiche Kompositionen und musikkritische Beiträge stammen aus dieser Zeit.Auch über seine finanzielle Lage brauchte er sich keine Sorgen zu machen, denn sein Vater sicherte ihm seineweitere Unterstützung zu.[39] Adorno weilte in diesen Jahren mehrfach in Berlin bei der - mit ihm inzwischenverlobten - promovierten Chemikerin und Berliner Unternehmerin Gretel Karplus; mit ihr unternahm er auchmehrere Reisen, u. a. nach Amorbach, Italien und Frankreich.[40] Bei seinen Berlin-Aufenthalten traf er mit vielenzeitgenössischen Autoren und Künstlern zusammen, u. a. mit Ernst Bloch, Kurt Weill, Hanns Eisler und BertoltBrecht.Adorno konzentrierte sich zudem auf die Abfassung einer zweiten Habilitationsschrift, „die er nun umstandslos ‚meinKierkegaard-Buch‘ titulierte“.[41] Er hatte das Angebot des 1929 auf einen philosophischen Lehrstuhl neu berufenenevangelischen Theologen Paul Tillich, bei ihm zu habilitieren, angenommen. Nachdem er in „kaum mehr als zwölfMonaten“[42] die Arbeit über den dänischen Existentialphilosophen und Hegel-Kritiker niedergeschrieben hatte,reichte er sie als Habilitationsschrift Kierkegaard – Konstruktion des Ästhetischen ein und wurde damit im Februar1931 an der Frankfurter Universität habilitiert. Die stark überarbeitete Buchausgabe (1933) trug die Widmung:„Meinem Freunde Siegfried Kracauer“. Kierkegaards Kritik an Hegels Geringschätzung des Individuums, das hinterdem objektiven Geist verschwindet, hat Adornos Blick auf Hegels Dialektik geschärft und nachhaltig beeinflusst.Viele später ausformulierte Motive Adornos finden sich in der von Horkheimer als „unerhört schwierig“charakterisierten Kierkegaard-Schrift bereits versammelt;[43] darunter, wie Adorno in einer Nachschrift zur späterenNeuauflage hervorhebt, „das Motiv der Kritik von Naturbeherrschung und naturbeherrschender Vernunft, das derVersöhnung mit der Natur, des Selbstbewußtseins des Geistes als eines Naturmoments“ (Notiz, GS 2: 262).Nachdem Adorno die Venia legendi verliehen worden war, hielt er im Mai 1931 seine Antrittsvorlesung als Privatdozent für Philosophie; ihr Titel: „Die Aktualität der Philosophie“.[44] Aus seinem Nachlass zum ersten Mal erschienen, zeigt der Text viele Gedanken, die in sein späteres Gesamtwerk eingingen. Erstmals wurde darin der Begriff der Totalität in Frage gestellt, die das Denken nicht zu begreifen vermöge; Philosophie müsse lernen, auf die Totalitätsfrage zu verzichten. Zeitgenössischen Philosophierichtungen wie der Phänomenologie und der Seinslehre Heideggers sprach er ab, „die philosophischen Kardinalfragen“ zu beantworten. Einer Liquidation der Philosophie käme die These gleich, dass diese Fragen prinzipiell unbeantwortbar seien, wie sie der Positivismus der Wiener Schule vertrete, der die Philosophie in Wissenschaft aufzulösen vorschlage. Dem hielt Adorno entgegen: „die Idee der Wissenschaft ist Forschung, die der Philosophie Deutung“ (GS 1: 334). Anders als Horkheimer, der wenige Monate zuvor in seiner programmatischen Antrittsrede bei der Übernahme des Direktorats des Instituts für

Theodor W. Adorno 5

Sozialforschung[45] allein im interdisziplinären Zusammenwirken der Einzelwissenschaften das Ziel einer „Theorieder gegenwärtigen Gesellschaft als ganzer“ erreichbar sah,[46] wies Adorno in der „dialektischen Kommunikation“von Soziologie und Philosophie der Soziologie die Aufgabe zu, das empirische Material, der Philosophie die, dieDeutungsmuster zu liefern; Letzteres fasste er in das Bild: „Schlüssel zu konstruieren, vor denen die Wirklichkeitaufspringt“ (GS 1: 340).Im Auftrag Tillichs hatte Adorno schon vor seiner Antrittsvorlesung an der Frankfurter Universität Seminareveranstaltet. Sie waren, wie die nach der Ernennung zum Privatdozenten selbstständig durchgeführten Kollegs, derÄsthetik gewidmet. Nach der ihm erteilten Lehrbefugnis verblieben ihm noch vier Semester an der FrankfurterUniversität. Zu den angebotenen Lehrveranstaltungen gehörten – neben „Kierkegaard“ und „ErkenntnistheoretischeÜbungen (Husserl)“ – „Probleme der Kunstphilosophie“, eine Veranstaltung, in der er sich mit Benjamins SchriftUrsprung des deutschen Trauerspiels befasste,[47] die Benjamin bereits 1925 als Habilitationsschrift bei derFrankfurter Philosophischen Fakultät eingereicht hatte und die von dieser abgelehnt worden war.Adorno genoss bereits vor seiner Habilitation das Privileg, am „Kränzchen“ engagierter und links orientierterIntellektueller teilhaben zu dürfen, das sich im lockeren Turnus im Café Laumer zur Diskussion traf. Zu ihmgehörten Horkheimer, Tillich, Friedrich Pollock, der Nationalökonom Adolf Löwe und der frisch berufene SoziologeKarl Mannheim, gegen dessen wissenssoziologische Schrift Ideologie und Utopie Horkheimer und Adornoerhebliche Einwände erhoben.[48]

Vor seiner Emigration in die USA gehörte Adorno noch nicht zu den offiziellen Mitarbeitern des Instituts fürSozialforschung (wie Horkheimer, Pollock, Fromm und Löwenthal), publizierte aber bereits im ersten Heft der vonHorkheimer seit 1932 herausgegebenen Zeitschrift für Sozialforschung den Aufsatz Zur gesellschaftlichen Lage derMusik. Darin untersuchte er ideologiekritisch die Produktion und Konsumtion von Musik in der kapitalistischenGegenwartsgesellschaft. Marxistische Begriffe wie „Warenproduktion“, „Verdinglichung“ und „Entfremdung“,„monopolkapitalistisch“, „Klassenherrschaft“ und „Klassenverhältnisse“, strukturierten seine Analyse. Alle Musiktrage das Zeichen der Entfremdung und fungiere als Ware. Über ihre Authentizität entscheide, ob sie sichMarktbedingungen widersetze oder unterwerfe. Ihre gesellschaftliche Funktion erfülle sie, wenn „sie in ihremeigenen Material und nach ihren eigenen Formgesetzen die gesellschaftlichen Probleme zur Darstellung“ bringe (GS18: 731). Authentizität billigte er allein der atonalen Musik zu; alle anderen Formen klassifizierte er alskunstgewerbliche Produkte, deren ideologische Funktion es sei, vom gesellschaftlichen Zustand abzulenken.[49]

Adornos Lehrtätigkeit endete mit dem Wintersemester 1933. Das nationalsozialistische Regime entzog ihm imHerbst die Befugnis zur akademischen Lehre wegen seiner väterlicherseits jüdischen Abstammung. Wie viele andereIntellektuelle seiner Zeit erwartete er keine lange Dauer des neuen Regimes und räumte rückblickend ein, dass er diepolitische Lage 1933 völlig falsch beurteilt hatte.[50] Er machte sich anfangs sogar noch Hoffnung auf den Posteneines Musikkritikers bei der Vossischen Zeitung. In der Zeitschrift Europäische Revue glossierte er das von denNationalsozialisten durchgesetzte Verbot des „Negerjazz“ dahingehend, dass das Dekret nachträglich sanktioniere,was sich musikalisch bereits vollzogen habe. Auch lobte er 1934 Männerchöre, die vertonte Gedichte von HitlersJugendführer Baldur von Schirach sangen.[51] Im Wintersemester 1962/63 von der Frankfurter StudentenzeitungDiskus mit diesen Veröffentlichungen konfrontiert, bedauerte er in einem offenen Brief seine „dumm-taktischenSätze“, die der Torheit dessen geschuldet seien, „dem der Entschluß zur Emigration unendlich schwer fiel“.[52]

Zwischenstation Oxford (1934–1937)Als durch die nationalsozialistische Rassengesetzgebung definierter „Halbjude“ blieb Adorno zunächst noch Bewegungsspielraum in Nazi-Deutschland. Unter Beibehaltung seines amtlich gemeldeten Wohnsitzes in Frankfurt[53] ging er nach Großbritannien, wo er, obwohl bereits deutscher Philosophiedozent, nur als advanced student im Fach Philosophie am Merton College in Oxford aufgenommen wurde.[54] Er plante, mit einer Arbeit über die Philosophie Edmund Husserls den akademischen Grad Ph.D. zu erwerben. Sein Tutor war Gilbert Ryle, kompetenter Kenner der deutschen Philosophie, insbesondere Husserls und Heideggers, und später berühmter Autor

Theodor W. Adorno 6

von The Concept of Mind. Kontakt hatte er auch zu dem Ideengeschichtler Isaiah Berlin.[55] Wie er Freundenmitteilte, arbeitete er „in einer unbeschreiblichen Ruhe und unter sehr angenehmen äußeren Arbeitsbedingungen“(Brief an Ernst Krenek),[56] wenngleich er „das Leben eines mittelalterlichen Studenten mit Cap und Gown“ zuführen gezwungen war (Brief an Walter Benjamin).[57] An dem Manuskript arbeitete er von 1934 bis Herbst 1937,ohne es in Oxford abzuschließen.[58] Nachdem in den folgenden Jahren einzelne Kapitel veröffentlicht wordenwaren, erschien das Werk erst 1956 unter dem Titel Zur Metakritik der Erkenntnistheorie mit der Widmung „FürMax“.Die Oxforder Jahre nutzte Adorno nicht nur für seine Husserl-Studien. Er schrieb eine kritische Abhandlung über dieWissenssoziologie Karl Mannheims[59] und musiktheoretische Artikel für die der Avantgarde verpflichtete WienerMusikzeitschrift 23 sowie den Aufsatz Über Jazz, der 1936 in der Zeitschrift für Sozialforschung unter demPseudonym Hektor Rottweiler erschien.[60] Martin Jay verwies darauf, dass Adorno, der den Jazz noch nicht auserster Hand kannte,[61] den Aufsatz „mit gelegentlich herausfordernden Behauptungen, die, kompromisslosvorgetragen, mehr dazu bestimmt waren, zu überwältigen als zu überzeugen“, ausgeschmückt habe.[62] Er lehntegleich zu Beginn des Aufsatzes „jede Art von rein ästhetischer Analyse des Jazz emphatisch ab“. Mit der These „DerJazz ist Ware im strikten Sinn“[63] bestritt Adorno seine erste prinzipielle Polemik gegen die aufkommendeUnterhaltungsindustrie, die später in der Dialektik der Aufklärung die Bezeichnung Kulturindustrie erhalten sollte.Seine Auffassung vom Jazz, die sein Biograf Müller-Doohm als Zerrbild charakterisierte, hat er auch in späterenVeröffentlichungen nie mehr korrigiert.[64]

Da die damaligen Devisenbestimmungen nur die Ausfuhr geringer Beträge erlaubten, kehrte Adorno, um sein Lebenin Oxford finanzieren zu können, regelmäßig nach den Semestern zu längeren Aufenthalten nach Deutschlandzurück – in ein Land, das ihm zur „Hölle“ geworden war, wie er dem in die USA emigrierten Horkheimer schrieb. Ertraf dort neben Freunden seine Eltern und seine Verlobte,[65] für die, als Jüdin, das Leben in Deutschland immerprekärer wurde und die daher im August 1937 nach London übersiedelte, wo beide am 8. September 1937 imStandesamt des Districts Paddington heirateten. Einer der Trauzeugen war Horkheimer, der zu dieser Zeit, aus denUSA kommend, die Zweigstellen des Instituts für Sozialforschung in Europa (Genf, Paris, London) bereiste.[66]

Adorno bestand auf einer traditionellen Arbeitsteilung; „er dachte nicht im entferntesten daran, sich an derOrganisation und Führung des Haushaltes zu beteiligen“.[67]

Während dieser Zeit unterhielt Adorno einen intensiven Briefwechsel mit dem bereits im amerikanischen Exillebenden Max Horkheimer, den er im Dezember 1935 in Paris traf und im Juni 1937 für zwei Wochen in New Yorkbesuchte. Horkheimer machte ihm schließlich das Angebot, in den USA eine existenzsichernde wissenschaftlicheTätigkeit aufzunehmen und offizieller Mitarbeiter in seinem Institut für Sozialforschung zu werden.[68]

Mitte Dezember 1937 verbrachten die Adornos noch einen Urlaub an der Ligurischen Küste, wo sie sich mit WalterBenjamin trafen; und in Brüssel verabschiedete sich Adorno von den Eltern, die später nachkommen sollten.[69]

Theodor W. Adorno 7

Emigrant in den USA (1938–1953)

Christopher Street 45, 1938 zeitweise Wohnhausder Adornos

Horkheimers Einladung folgend siedelte Adorno mit seiner Frau imFebruar 1938 in die USA über und emigrierte damit ausNazi-Deutschland. Seinen Eltern gelang die Emigration im Jahrdarauf.[70] Nachdem die Adornos in den ersten Wochen eineprovisorische Wohnung mitten in Greenwich Village (ChristopherStreet 45) bezogen hatten, mieteten sie ein Apartment am RiversideDrive 290, mit Blick auf den Hudson River und unweit der ColumbiaUniversity, die dem Institut für Sozialforschung (nunmehr unter demNamen Institute of Social Research) ein Gebäude zur Verfügunggestellt hatte. Das Paar richtete sich hier mit den aus Deutschlandverschifften Möbeln ein und hatte von Anfang an keinen Mangel anprivaten Kontakten und Beziehungen.[71]

Gleich nach seiner Ankunft wurde Adorno Mitarbeiter des PrincetonRadio Research Projects, eines von dem österreichischen SoziologenPaul Lazarsfeld geleiteten größeren Forschungsvorhabens. Adornowurde die Durchführung des musikalischen Teilprojekts übertragen,die für ihn eine gänzlich ungewohnte und aufreibende Tätigkeitbedeutete.[72] Während er seine Arbeit zur Hälfte dem empirischen Projekt widmete, war er zur anderen Hälfte alsnunmehr offizieller Mitarbeiter an Horkheimers Institute of Social Research tätig (GS 10/2: 705) und neben LeoLöwenthal für die redaktionelle Arbeit für die Zeitschrift für Sozialforschung verantwortlich.[73] Überdies beteiligteer sich an den Seminaren, Vorträgen und internen Diskussionen über den Charakter des Nationalsozialismus.[74]

Da Adorno auf seiner kritischen Einstellung gegenüber dem administrative research[75] beharrte, kam es zu einem„anhaltenden Disput zwischen dem Musiktheoretiker und dem Sozialforscher“,[76] der schließlich dazu führte, dassLazarsfeld die Zusammenarbeit nach zwei Jahren beendete.Horkheimer, der Adorno nach seinem Ausscheiden aus dem Radio-Projekt eine volle Institutsstelle zugesagt und ihnmit der redaktionellen Betreuung der Zeitschrift für Sozialforschung beauftragt hatte, suchte in dieser Zeit die engereZusammenarbeit mit ihm. Er hatte ihn als Mitarbeiter an dem schon länger geplanten Buch über „dialektischeLogik“, das die Selbstzerstörung der Vernunft zum Thema haben sollte, vorgesehen. Ab Herbst 1939 fandenzwischen beiden Gespräche, etwa über die „Kritik am Positivismus“, „Krise des Individuums“, den „Begriff desMythos“ und „Erkenntnis und Wahrheit“, statt, die Gretel Adorno teilweise protokollierte.[77] Zeitweilig war auchHerbert Marcuse, der damalige „hauptamtliche Philosoph des Instituts“,[78] mit dem Horkheimer in New York aneiner materialistischen Kritik des Idealismus arbeitete, ebenfalls für die Mitarbeit vorgesehen. Da Horkheimerkeineswegs mit letzter Deutlichkeit ausgeschlossen hatte, ihn an dem Dialektik-Buch zu beteiligen, war Adorno,„nicht frei von Eifersucht, […] alles dran gelegen, mit Horkheimer exklusiv das Buch zu schreiben“.[79] Bereits imMai 1935 hatte Adorno aus Oxford an Horkheimer geschrieben, dass er an der Seite Horkheimers die PositionMarcuses besser ausfüllen könne; es mache ihn traurig, dass „Sie philosophisch unmittelbar mit einem Mannarbeiten, den ich schließlich für einen durch Judentum verhinderten Faszisten halte“.[80][81]

Horkheimer und seine Frau Maidon siedelten 1940, vorwiegend aus gesundheitlichen Gründen – vor allem Maidonlitt unter dem New Yorker Klima –, nach Los Angeles über und bezogen in Pacific Palisades einen eigens für siegebauten Bungalow. Die Adornos zogen im November 1941 nach und dort in ein gemietetes Haus ein.[82] Beidewohnten in unmittelbarer Nähe und zudem in Nachbarschaft einer Kolonie deutscher und österreichischerEmigranten, wie Berthold und Salka Viertel, Thomas und Katja Mann, Hanns Eisler, Bertolt Brecht und HeleneWeigel, Max Reinhardt, Arnold Schönberg und vielen anderen. Die meisten von ihnen waren Hollywoods wegengekommen, weil sie sich Aufträge für die Filmindustrie erhofften.[83]

Theodor W. Adorno 8

Ab Anfang 1942 begannen Adorno und Horkheimer mit der Arbeit an dem Buch, das später den Titel Dialektik derAufklärung tragen sollte. Mit ihm entstand als Gemeinschaftsarbeit beider unter Mithilfe von Adornos Frau Greteldas Hauptwerk der Kritischen Theorie, das erstmals 1944 im Herstellungsverfahren der Mimeographie unter demTitel Philosophische Fragmente mit der Widmung „Friedrich Pollock zum 50. Geburtstag“ im Verlag des New YorkInstitute of Social Research erschien und in seiner endgültigen Form 1947 im Amsterdamer Querido Verlagveröffentlicht wurde.Angesichts des an den Juden und anderen Bevölkerungsgruppen verübten Massenmords legten die beiden Autoreneine Geschichtsphilosophie der Gesellschaft nach Auschwitz vor, die eine grundsätzliche Kritik der Aufklärungdarstellte, deren Fortschrittsoptimismus obsolet geworden sei. Programmatisch heißt es gleich auf der ersten Seite, esgehe um „die Erkenntnis, warum die Menschheit, anstatt in einen wahrhaft menschlichen Zustand einzutreten, in eineneue Art von Barbarei versinkt“ (GS 3: 11). Dies zu erklären, setzte das Buch mit der dialektischen These einerVerschränkung von Vernunft und Mythos, von Natur und Rationalität ein. Die Vernunftkritik erfolgte aus einerkatastrophischen Perspektive.[84]

Hartmut Scheible bezeichnet die Jahre in Kalifornien als die fruchtbarsten in Adornos Leben.[85] Hier entstandenneben der Dialektik der Aufklärung die Minima Moralia und die Philosophie der neuen Musik. Für RolfWiggershaus stellten die Minima Moralia „so etwas wie die aphoristische Fortsetzung“ der Dialektik der Aufklärungdar.[86]

In diese Jahre fällt auch die Zusammenarbeit mit Thomas Mann, der für seinen Roman Doktor Faustus nicht nurzahlreiche Anregungen aus dem Manuskript zur Philosophie der neuen Musik bezog,[87] sondern Adorno, demintimen Kenner der Musik-Avantgarde, wichtige Auskünfte zu musikphilosophischen und kompositionstechnischenFragen verdankte. Im September 1943 hatte Thomas Mann Adorno in sein Haus am San Remo Drive eingeladen undaus dem achten Kapitel vorgelesen. Adornos Einwände und Ergänzungsvorschläge, die er „zunächst spontan, dann inschriftlicher Form machte, hat der Autor für die ersten Kapitel seines Romans [...] weitgehend berücksichtigt“.[88]

Insbesondere der erste Teil der Philosophie der neuen Musik, der Teil über Schönberg, den Thomas Mann imManuskript von Adorno erhalten hatte, begleitete die Arbeit am Roman. Bis ins kleinste musikalische Detailprofitierte Thomas Mann sowohl in Gesprächen anlässlich mehrerer wechselseitiger Einladungen beider Familien alsauch durch die Korrespondenz von der Expertise eines „so erstaunlichen Kenners“ (Mann über Adorno).[89]

Hanns Eisler, mit dem Adorno seit 1925 befreundet war und der nur ein paar Straßen weiter wohnte, trat imDezember 1942 an Adorno mit der Idee heran, zusammen ein Buch über Filmmusik zu schreiben. Das 1944 aufDeutsch abgeschlossene Buch erschien 1949 unter dem Titel Composing for the Films auf Englisch, mit Eisler alsalleinigem Autor. Adorno, der in einem Brief an seine Mutter beanspruchte, 90 Prozent des Textes verfasst zu haben,war als Co-Autor zurückgetreten, weil Eisler, ein Anhänger des Sowjetmarxismus, vor das Committee ofUn-American Activities zitiert worden war und Adorno nicht „Märtyrer einer Sache“ werden wollte, die nicht dieseine war.[90] Erst in den 1960er Jahren bekannte er sich zu dieser gemeinsamen Arbeit und veröffentliche sie 1969nach Eislers Tod mit dem Titel Komposition für den Film unter beider Namen.[91]

Nachdem Anfang 1944 das Manuskript des Dialektik-Buchs – zunächst noch mit Philosophische Fragmente betitelt– abgeschlossen worden war, stieg Adorno in das gemeinsam von der University of Berkeley und dem Institute ofSocial Research betriebene großangelegte Forschungsprojekt zum Thema Antisemitismus ein.[92]

Seine letzte Tätigkeit in den USA trat er im Oktober 1952 als Forschungsdirektor der Hacker Psychiatric Foundationan und befasste sich mit inhaltsanalytischen Untersuchungen über Zeitungshoroskope und Fernsehserien. Nachdemer mit dem Aggressionsforscher Friedrich Hacker in konfliktreiche Auseinandersetzungen geraten war, kündigte erseine Stellung und kehrte im August 1953 nach Deutschland zurück.[93]

So kritisch der Emigrant Adorno auch die in den USA beobachtete konformistische Gleichschaltung, die konsequente „Hereinziehung der Kulturprodukte in die Warensphäre“ beurteilte, ja, das Schreckbild einer möglichen Konvergenz des „europäischen Faschismus und der amerikanischen Unterhaltungsindustrie“ heraufziehen sah, stets behielt er als „existentielle Dankespflicht“ im Gedächtnis, dass er den USA seine „Rettung vor der

Theodor W. Adorno 9

nationalsozialistischen Verfolgung“ zu verdanken hatte.[94]

Späte Frankfurter Jahre (1949–1969)

„Institut“ und „Adorno-Ampel“ an der„Senckenberganlage“ in Frankfurt am Main

Im Oktober 1949 kehrte Adorno zum ersten Mal seit seiner Emigrationwieder nach Deutschland zurück. Unmittelbarer Grund war dieVertretung Horkheimers in der Lehre an der Frankfurter Universität,die Horkheimer bereits 1949 wieder zum ordentlichen Professor,diesmal für Philosophie und Soziologie, berufen hatte.[95] Nachwechselnden Aufenthalten in Deutschland und den USA kehrteAdorno im August 1953 endgültig nach Deutschland zurück, wo ihndie Frankfurter Universität zum außerordentlichen Professor fürPhilosophie und Soziologe ernannte.[96]

Adornos Motivation zur Rückkehr nach Deutschland war nach eigenerAussage subjektiv durch Heimweh und objektiv durch die Sprachebestimmt. Er war auf die deutsche Sprache angewiesen, die für ihn eine „besondere Verwandtschaft zur Philosophie“habe.[97] Als Wissenschaftler war er zurückgekommen, um an seiner Heimatuniversität als Lehrender an die ihm1933 entzogene Privatdozentur für Philosophie anzuknüpfen, er wurde aber bald als Repräsentant einer anderenDisziplin, der Soziologie, bekannt, für die er während seiner Emigrationsjahre vielfältige Qualifikationen erworbenhatte. Über die frühen Erfahrungen, die Adorno im besiegten Deutschland machte, äußerte er sich einerseits sehrkritisch: Man treffe so gut wie keine Nazis, keiner wolle es gewesen sein und man habe von Allem nichtsgewusst,[98] andererseits lobte er an den Studenten eine „leidenschaftliche Teilnahme“.[99] Eine frühe Freundschaftschloss er mit der Dichterin Marie Luise Kaschnitz; eine enge Zusammenarbeit entstand mit den beidenHerausgebern der Frankfurter Hefte, Walter Dirks und Eugen Kogon.[100]

Von den alten Institutsmitarbeitern war neben Horkheimer und Adorno nur noch Pollock nach Frankfurtzurückgekehrt; Fromm, Löwenthal, Marcuse, Neumann und Wittfogel zogen es vor, in den USA ihre akademischeKarriere zu machen.[101] Für das am 14. November 1951 im neuen Gebäude wiedereröffnete Institut fürSozialforschung war Adorno von Anfang an als stellvertretender Direktor mitverantwortlich. Das Institut war dieerste akademische Einrichtung, die ein Soziologiestudium im Nachkriegsdeutschland ermöglichte.[102] Nach demRückzug Horkheimers nach Montagnola in der Schweiz ruhte die Hauptarbeit faktisch auf Adornos Schultern. 1958übernahm er offiziell die Leitung des Instituts.[103] In seiner Frau fand er eine aktive Mitarbeiterin, die gemeinsammit ihm das Institut morgens betrat und abends verließ. Sie hatte ein eigenes Büro, in dem sie alle Texte Adornos vorder Drucklegung redigierte und den Studenten als „Beichtmutter“ und Vermittlerin zum „Übervater“ beistand. Seltenverpasste sie eine seiner Vorlesungen.[104]

Die wissenschaftliche Produktivität, die Adorno in den USA auf dem Gebiet der Sozialforschung entfaltet hatte, trug dazu bei, dass er in Deutschland in den 1950er und 1960er Jahren als einer der wichtigsten Vertreter der deutschen Soziologie anerkannt wurde. Hinzu kamen seine kritischen Erörterungen über die empirische Sozialforschung. 1952 hielt er die Rede Zur gegenwärtigen Stellung der empirischen Sozialforschung in Deutschland, in der er deren Bedeutung in modifizierter Form für die Kritische Theorie betonte (GS 8: 478-531). In dem erstmals 1957 veröffentlichten Vortrag Soziologie und empirische Forschung stellte Adorno seine Kritik an der zeitgenössischen Soziologie und empirischen Sozialforschung dar (GS 8: 196-216). Nachdem 1955 Ludwig von Friedeburg als der für die empirischen Forschungsprojekte verantwortliche neue Abteilungsleiter des Instituts eingestellt worden war, zog sich Adorno allmählich aus der empirischen Forschung zurück, obgleich er sich in der Folgezeit weiterhin „zum Verhältnis von theoretischer Reflexion und empirischer Forschung“ zu Wort meldete.[105] Seine Skepsis steigerte sich zur Polarisierung im sogenannten Positivismusstreit, der 1961 mit einem Referat von Karl Popper und dem Korreferat Adornos zur „Logik der Sozialwissenschaften“ auf einer Tübinger Arbeitstagung der Deutschen Gesellschaft für Soziologie seinen Ausgang nahm und an dessen weiterem Verlauf sich Ralf Dahrendorf, Jürgen

Theodor W. Adorno 10

Habermas und Hans Albert beteiligten.[106]

Von 1963 bis 1967 amtierte Adorno als Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Soziologie und zeichnete fürden 16. Deutschen Soziologentag verantwortlich, der unter dem Titel Spätkapitalismus oder Industriegesellschaft1968 in Frankfurt am Main veranstaltet wurde.[107] Der Zeitpunkt fiel mit dem Höhepunkt der Studentenbewegungzusammen, so dass ein störungsfreier Verlauf der Debatten nicht zu erwarten war. Die Akteure auf dem Podiumreagierten indessen gelassen auf die wiederholten Regelverletzungen der Studenten.Neben seiner Tätigkeit als Universitätslehrer und als Direktor des Frankfurter Instituts für Sozialforschung verfassteAdorno bedeutende philosophische Schriften. Bereits 1951 war die aus der Emigration mitgebrachte und erweiterteSammlung von Aphorismen: Minima Moralia erschienen, die er Max Horkheimer widmete und in denen er„Momente der gemeinsamen Philosophie von der subjektiven Erfahrung her“ (GS 4: 17) festgehalten hatte. Das mehrals 100.000 mal verkaufte Buch enthält die berühmt gewordene Sentenz „Es gibt kein richtiges Leben im falschen“(GS 4: 43).[108] Das 1956 publizierte Werk über Husserl, Zur Metakritik der Erkenntnistheorie, ging in Teilen nochauf die Oxforder Studien zurück. Diese hat er 1955/56 überarbeitet und erweitert. Noch 1968 bezeichnete er dieArbeit als das ihm nächst der Negativen Dialektik wichtigste Buch (GS 5: 386). Sein philosophisches Hauptwerk wardie Negative Dialektik, die Adorno selbst als „Antisystem“ (GS 6: 10) charakterisierte (erschienen erstmals 1966).Am westdeutschen Musikleben der Nachkriegszeit nahm Adorno durch seine musikphilosophischen undmusiksoziologischen Veröffentlichungen teil, wie mit der schon in der Emigration entstandenen Philosophie derneuen Musik (1949), den Monographien über Wagner (1952), Gustav Mahler (1960) und Alban Berg (1968) sowieder Einleitung in die Musiksoziologie (1962),[109] aber auch als Musiklehrer im Rahmen der bis in die späten 1960erJahre im jährlichen Turnus stattfindenden Internationalen Ferienkurse für Neue Musik in Darmstadt, an denen erzwischen 1950 und 1966 als Kursleiter und Vortragender nahezu regelmäßig teilnahm.[110]

Außer der Musik war es die Literatur, die Adornos ästhetisches Denken beflügelte; seine philosophischen Ansichtenzu dieser Kunstgattung legte er in zahlreichen Aufsätzen nieder, die in den vier Bänden der Noten zur Literaturzusammengefasst sind (GS 11) Mit Schriftstellern wie Ingeborg Bachmann, Alexander Kluge und Hans MagnusEnzensberger pflegte er freundschaftliche Beziehungen. Er entwickelte eine erstaunliche Medienpräsenz, die ihnzum gefragten Kenner und Diskutanten nicht nur auf den Gebieten der Philosophie und Soziologie, sondern auch derMusiktheorie und Literaturkritik machte.[111] In den letzten Lebensjahren arbeitete er an seiner Ästhetik, die nachdem Germanisten Gerhard Kaiser „alle Motive seines Denkens engführt“.[112] Sie erschien posthum als Fragment1970.Adorno war ein geschätzter Hochschullehrer. Seit Ende der 1950er Jahre strömten Studenten aller Fachrichtungen inseine Vorlesungen, die im größten Hörsaal stattfanden. Am zahlreichsten unter den Hörern waren freilichSoziologiestudenten. Sein auf wenige Notizen sich stützender, in nuancierter Diktion frei formulierter Vortrag schlugviele in den Bann. Die „Emphase des sprachlichen Ausdrucks“ und die „stilistischen Manierismen“, erzeugten aberauch, vornehmlich bei ich-schwachen Menschen, Hemmungen und Ängste, die in einen „elitären Gestus“(Adornismus) umschlagen konnten.[113]

Die letzten Jahre Adornos standen ganz im Zeichen von Konflikten mit seinen Studenten. Die ersten Irritationengingen jedoch von München und Berlin aus. In München hatten Dieter Kunzelmann und die studentische SubversiveAktion 1964 Adornos Namen in einer Zitatenmontage benutzt, um auf den Zwiespalt zwischen radikalerGesellschaftskritik und ausbleibenden praktischen Konsequenzen hinzuweisen. In Berlin verwickelte Rudi DutschkeAdorno nach dessen Vortrag über den Begriff der Gesellschaft an der Freien Universität 1965 in eine scharfeKontroverse über das Missverhältnis von Theorie und Praxis.[114] Aber erst, als sich aus der außerparlamentarischenOpposition (APO) gegen die von der Großen Koalition aus CDU/CSU und SPD gebildete Regierung und derengeplante Notstandsgesetze wie auch gegen den Vietnamkrieg eine neuartige Studentenbewegung mit dem SDS ander Spitze bildete, verschärften sich die Spannungen.[115] Während Adorno sich den entschiedenen Kritikern dieserGesetze anschloss und mit ihnen öffentlich auf einer Veranstaltung des Aktionskomitees Demokratie im Notstand am28. Mai 1968 Stellung bezog, hielt er Distanz zum studentischen Aktionismus.

Theodor W. Adorno 11

Es waren nicht zuletzt Schüler Adornos, die den Geist der Revolte repräsentierten und „praktische Konsequenzen“aus der Kritischen Theorie zu ziehen versuchten. Als am 2. Juni 1967 bei einer Berliner Demonstration gegen denSchah-Besuch der Student Benno Ohnesorg von einem Polizisten erschossen wurde, begann sich die APO zuradikalisieren. Unmittelbar nach dem Tod Ohnesorgs hatte Adorno vor Beginn seiner Ästhetik-Vorlesung seine„Sympathie für den Studenten“ ausgesprochen, „dessen Schicksal […] in gar keinem Verhältnis zu seiner Teilnahmean einer politischen Demonstration steht“.[116] Die Köpfe der Frankfurter Schule hatten zwar Sympathie mit denstudentischen Kritikern und deren Protesten gegen restaurative Tendenzen und „technokratischeHochschulreform“,[117] waren aber nicht bereit, aktionistisches Vorgehen zu unterstützen.Zum Verhältnis von Theorie und Praxis äußerte sich Adorno in einem längeren Spiegel-Interview im Mai 1969: „Ichhabe neulich in einem Fernsehinterview gesagt, ich hätte zwar ein theoretisches Modell aufgestellt, hätte aber nichtahnen können, dass Leute es mit Molotow-Cocktails verwirklichen wollen. […] Seitdem es in Berlin 1967 zumerstenmal zu einem Zirkus gegen mich gekommen ist, haben bestimmte Gruppen von Studenten immer wiederversucht, mich zur Solidarität zu zwingen, und praktische Aktionen von mir verlangt. Das habe ich verweigert.“[118]

Die Studenten agierten zunehmend gegen ihre einstigen Vorbilder, beschimpften sie in einem Flugblatt gar als„Büttel des autoritäten Staates“.[119] Adornos Vorlesungen wurden wiederholt von studentischen Aktivistengesprengt, besonders spektakulär war eine Aktion im April 1969, als Hannah Weitemeier und zwei andereStudentinnen Adorno mit entblößten Brüsten auf dem Podium bedrängten und ihn mit Rosen- und Tulpenblütenbestreuten.[120] „Das Gefühl, mit einem Mal als Reaktionär angegriffen zu werden, hat immerhin etwasÜberraschendes“, schrieb Adorno an Samuel Beckett.[121] Andererseits waren Adorno und Horkheimer Vorwürfenvon rechts ausgesetzt, sie seien die geistigen Urheber der studentischen Gewalt.1969 sah Adorno sich gezwungen, seine Vorlesungen einzustellen. Als am 31. Januar Studenten in das Institut fürSozialforschung eingedrungen waren, um kategorisch eine sofortige Diskussion über die politische Situationdurchzusetzen, riefen die Institutsdirektoren – Adorno und Ludwig von Friedeburg – die Polizei und zeigten dieBesetzer an. Adorno, der immer ein Gegner des Polizei- und Überwachungsstaats gewesen war, litt unter diesemBruch seines Selbstverständnisses. Er musste als Zeuge vor dem Frankfurter Landgericht gegen Hans-Jürgen Krahl,einen seiner begabtesten Schüler, aussagen. Adorno äußerte sich dazu in einem Brief an Alexander Kluge: „Ich sehenicht ein, warum ich mich zum Märtyrer des Herrn Krahl machen soll, von dem ich mir doch ausdachte, dass er mirein Messer an die Kehle setzt, um mir diese durchzuschneiden, und auf meinen gelinden Protest erwidert: Aber HerrProfessor, das dürfen Sie doch nicht personalisieren“.[122]

Adornos Grab

Ab Februar 1969 bis zu Adornos Tod trugen Adorno und HerbertMarcuse in einem intensiven Briefwechsel einen Dissens aus, von demAdorno in einem Brief an Horkheimer bereits befürchtete, er könnteeinen „Bruch zwischen ihm und uns“ herbeiführen.[123] Marcusekritisierte Adornos Praxis-Abstinenz ebenso wie Habermas’ Vorwurfdes „linken Faschismus“ gegenüber den rebellierenden Studenten sowiedie polizeiliche Räumung des besetzten Instituts.[124] Adornoverteidigte Habermas’ Vorwurf. Auch er sah jetzt Tendenzen, die „mitdem Faschismus unmittelbar konvergieren“, und nahm, wie er Marcuseschrieb, „die Gefahr des Umschlags der Studentenbewegung inFaschismus viel schwerer als Du“.[125]

Am Tag nach der Gerichtsverhandlung gegen Krahl fuhr er mit seinerFrau in den üblichen Sommerurlaub in die Schweizer Berge nachZermatt. Ungenügend akklimatisiert, fuhr er mit der Seilbahn in nochgrößere Höhe. Mit Herzbeschwerden wurde er in eine Klinik gebrachtund erlag dort am 6. August 1969 einem Herzinfarkt.

Der Pädagoge und Religionsphilosoph Georg Picht schrieb in seinem Nachruf:[126]

Theodor W. Adorno 12

„Gesetzt, der Geist hätte nach Auschwitz in Deutschland noch eine Geschichte, so müßte der Tod vonTheodor W. Adorno wirken, als ob plötzlich die Uhr still stünde.“

Das Grab von Theodor W. Adorno befindet sich auf dem Frankfurter Hauptfriedhof.

Intellektuelle EinflüsseIn seiner „politischen Biographie“ Adornos sieht Lorenz Jäger dessen Achillesferse in seinem „fast unbegrenzte[n]Vertrauen auf fertige Lehren, auf den Marxismus, die Psychoanalyse, die Lehren der Zweiten Wiener Schule“.[127]

HegelAdornos Aneignung der Hegelschen Philosophie lässt sich bis auf seine Antrittsvorlesung von 1931zurückverfolgen; in ihr postulierte er: „Einzig dialektisch scheint mir philosophische Deutung möglich“ (GS 1: 338).Hegel lehnte es ab, Methode und Inhalt zu trennen, da Denken immer Denken von etwas ist, so dass Dialektik für ihn„die begriffene Bewegung des Gegenstands selbst“ ist.[128] Nach Gerhard Schweppenhäuser hat Adorno sich diesenAnspruch zu eigen gemacht, vornehmlich indem er seine Denkweise auf eine der Hegelschen Grundkategorien, diebestimmte Negation, gründete,[129] der zufolge Etwas nicht abstrakt verneint und in Null aufgelöst, sondern durchEntgegengesetztes in einem neuen, reicheren Begriff aufgehoben wird.[130]

Seine Drei Studien zu Hegel verstand Adorno als „Vorbereitung eines veränderten Begriffs von Dialektik“; sie hörendort auf, „wo erst zu beginnen wäre“ (GS 5: 249f). Dieser Aufgabe widmete sich Adorno in einem seiner späterenHauptwerke, der Negativen Dialektik (1966). Der Titel bringt „Tradition und Rebellion gleichermaßen zumAusdruck“.[131] Unter Heranziehung Hegelscher Motive entfaltet er gegen dessen spekulative Dialektik seine, die„negative“ Dialektik des „Nichtidentischen“ (siehe dazu weiter unten).

Karl MarxDie Marxsche Kritik der politischen Ökonomie gehört zum Hintergrundverständnis des Adornoschen Denkens,freilich – nach Jürgen Habermas – als „verschwiegene Orthodoxie, deren Kategorien [...] sich in der kulturkritischenAnwendung [verraten], ohne als solche ausgewiesen zu werden“.[132] Seine Marx-Rezeption erfolgte zunächstvermittelt durch Georg Lukács' einflussreiche Schrift Geschichte und Klassenbewußtsein; von ihm übernahmAdorno die marxistischen Kategorien des Warenfetisch und der Verdinglichung. Sie stehen in enger Verbindungzum Begriff des Tauschs, der wiederum im Zentrum von Adornos Philosophie steht und erkenntnistheoretisch weitüber die Ökonomie hinausweist. Unschwer ist die entfaltete „Tauschgesellschaft“ mit ihrem „unersättlichen unddestruktiven Expansionsprinzip“ (GS 5: 274) als die kapitalistische zu dechiffrieren. Neben dem Tauschwert nimmtder Marxsche Ideologiebegriff in seinem gesamten Werk einen prominenten Stellenwert ein.Auch der Klassenbegriff, den Adorno eher selten benutzte, hat seinen Ursprung in der Marxschen Theorie. ZweiTexte Adornos beziehen sich explizit auf den Klassenbegriff: Der eine ist das Unterkapitel Klassen und Schichtenaus der Einleitung in die Musiksoziologie, der andere ein unveröffentlichter Aufsatz aus dem Jahre 1942 mit demTitel Reflexionen zur Klassentheorie, der erstmals posthum in den Gesammelten Schriften veröffentlicht wurde (GS8: 373–391).

Sigmund FreudDie Psychoanalyse ist ein konstitutives Element der Kritischen Theorie. Zwar hat Adorno, im Gegensatz zu Horkheimer, sich nie der praktischen Erfahrung einer Psychoanalyse unterzogen,[133] aber schon früh das Werk Sigmund Freuds rezipiert. Seine Freud-Lektüre reicht in die Zeit seiner Arbeit an der ersten (zurückgezogenen) Habilitationsschrift – Der Begriff des Unbewußten in der transzendentalen Seelenlehre – von 1927 zurück. Darin vertrat Adorno die These, „dass die Heilung aller Neurosen gleichbedeutend ist mit der vollständigen Erkenntnis des Sinns ihrer Symptome durch den Kranken“ (GS 1: 236). In dem Aufsatz Zum Verhältnis von Soziologie und

Theodor W. Adorno 13

Psychologie (1955) begründete er als Notwendigkeit, „angesichts des Faschismus“ die „Theorie der Gesellschaftdurch Psychologie, zumal analytisch orientierte Sozialpsychologie zu ergänzen“. Um den Zusammenhalt derrepressiven, gegen die Interessen der Menschen gerichteten Gesellschaft erklären zu können, bedürfe es derErforschung der „in den Massen vorherrschenden Triebstrukturen“ (GS 8: 42).Adorno blieb immer Anhänger und Verteidiger der Freudschen Orthodoxie, der „Psychoanalyse in ihrer strengenGestalt“.[134] Aus dieser Position heraus hat er schon früh Erich Fromm[135] und später Karen Horney wegen ihresRevisionismus angegriffen (Die revidierte Psychoanalyse, GS 8: 20ff). Vorbehalte äußerte er sowohl gegen eineSoziologisierung der Psychoanalyse[136] als auch gegen ihre Reduzierung auf ein therapeutisches Verfahren.[137] DerFreud-Rezeption verdankte Adorno zentrale analytische Begriffe wie Narzissmus, Ich-Schwäche, Lust- undRealitätsprinzip. Freuds Schriften Das Unbehagen in der Kultur und Massenpsychologie und Ich-Analyse waren ihmwichtige Referenzquellen. Der „geniale(n) und viel zu wenig bekannte(n) Spätschrift über das Unbehagen in derKultur“ (Wird Spengler recht behalten?, GS 20/1: 144) wünschte er „die allerweiteste Verbreitung gerade imZusammenhang mit Auschwitz“; zeige sie doch, dass mit der permanenten Versagung, die Zivilisation auferlege, „imZivilisationsprinzip selbst die Barbarei angelegt ist“ (Erziehung nach Auschwitz, GS 10/2: 674).

WerkJan Philipp Reemtsma hat Adornos Publikationen zu den verschiedenen Themengebieten nach quantitativenAnteilen an seinen Gesammelten Schriften erfasst: Demnach entfallen auf im weitesten Sinne philosophische Fragen2.600 Seiten, auf soziologische Themen 1.500 Seiten, auf literaturtheoretische bzw. -kritische rund 800 Seiten, aufdie musikalischen Schriften hingegen mehr als 4.000 Seiten.[138]

Sprache und DarstellungsformenSeit seinen frühen Schriften betont Adorno ein komplementäres Verhältnis von Form und Inhalt philosophischerTexte. Kenner und Analytiker seiner Arbeiten haben auf deren Verwandtschaft zu literarischen Texten,musikalischen Kompositionen und den „porösen“ Denkbildern Walter Benjamins hingewiesen.[139] Adornos Art zuschreiben ist ohne Benjamins Vorbild undenkbar; Adorno verdankt ihm den Hinweis auf das enge Verhältnis vonInhalt und Gestaltung, von ihm erhielt er „entscheidende Hinweise für die Entwicklung eigener, adäquater Formender Darstellung“.[140] Insbesondere die von Adorno bevorzugten „kleinen Formen“ der philosophischen Darstellung –der Essay, das Traktat, der Aphorismus, das Fragment – sind Musterbeispiele seiner sprachlichenAusbruchsversuche aus dem überkommenen philosophischen Systemdenken.Hierzu trägt auch die parataktische Struktur seiner Texte bei: Sie soll eine hierarchische Ordnung der Subsumptionvermeiden, weil in dieser – wie Habermas Adorno interpretiert – „die Allgemeinheit der logischen Form demIndividuellen unrecht tut“.[141] In den Minima Moralia fordert er: „In einem philosophischen Text sollten alle Sätzegleich nahe zum Mittelpunkt stehen“ (GS 4: 78). Das zugrunde liegende Gestaltungsprinzip, auf das er immer wiederzurückgreift, wird von Adorno mit Konstellation oder Konfiguration bezeichnet. An Stelle der deduktivenSystematik der Begriffe tritt „das an musikalische Komposition erinnernde Verfahren“ einer „Deutung einzelner,essayistisch verknüpfter Elemente“.[142] Als Merkmale dieses Verfahrens notiert Martin Mittelmeier die „möglichstdifferenzierte Aufsplitterung der Phänomene, das Herauslösen aus ihren angestammten Zusammenhängen undNeuzusammensetzung zu ungewohnten Kombinationen“.[143] Das paradoxe Vorhaben, „einen linearen Text nacheinem räumlichen Muster zu organisieren“[144] hat zum Ziel die wechselseitige Erhellung der Begriffe, bei der dieDominanz eines einzelnen Konzepts durch die Gegenüberstellung mit anderen gebrochen wird.[145] Für einenphilosophischen Text wie etwa die Ästhetische Theorie betrachtet Adorno eine stufenweise Argumentation vomAllgemeinen zum Besonderen oder umgekehrt und die „unabdingbare Folge des Erst-Nachher“ als der Sacheinadäquat. Das Buch müsse „gleichsam konzentrisch in gleichgewichtigen, parataktischen Teilen geschriebenwerden, die um einen Mittelpunkt angeordnet sind, den sie durch ihre Konstellation ausdrücken“ (GS 7: 541).

Theodor W. Adorno 14

Programmatischen Charakter für Adornos Schreiben wird seinem Essay Der Essay als Form zugeschrieben.[146] Erist einer der wenigen Texte, in denen Adorno „Einblicke in seine Werkstatt“ gewährt und metatheoretische Auskunftüber die Formen der Darstellung in der Philosophie gibt.[147] In seiner anti-systematischen, parataktischen und vonMontagen durchschnittenen Form, seinem „methodisch unmethodischen“ Verfahren (GS 11: 21) bildet der Essay „dieMakrostruktur dessen, was auf einer Mikroebene Konstellation und Konfiguration heißt“.[148] Als Darstellungsformwill der Essay „mit Begriffen aufsprengen, was in Begriffe nicht eingeht“; er lässt sich weder in die Welt der„organisierten Wissenschaft“ einsperren noch von einer Philosophie vereinnahmen, die mit dem „leeren undabstrakten Rest vorlieb nimmt, was der Wissenschaftsbetrieb noch nicht besetzte“; ihr „innerstes Formgesetz […] istdie Ketzerei“ (GS 11: 32f.).

PhilosophieAls Adornos philosophische Hauptwerke gelten heute vier sehr unterschiedliche Werke (siehe dazu die jeweiligenSonderseiten). Die in der Emigration gemeinsam mit Max Horkheimer verfasste Dialektik der Aufklärung.Philosophische Fragmente (1947) wird auch als zentraler Text der Frankfurter Schule angesehen und prägte denBegriff der Kulturindustrie – Aufklärung als Massenbetrug. Ebenfalls in der Emigration entstanden die MinimaMoralia. Reflexionen aus dem beschädigten Leben (1951), eine aphoristische „Diagnose einer global organisiertenUnmündigkeit“.[149] Selbst betrachtete Adorno die Negative Dialektik (1966) als sein Hauptwerk, einephilosophische Kritik des „identifizierenden Denkens“; der Titel war für ihn gleichbedeutend mit dem Konzept derKritischen Theorie. Posthum erschien 1970 Adornos Ästhetische Theorie, die seine Philosophie der Kunst darstellt.Albrecht Wellmer verweist auf die hohe Kontinuität des philosophischen Denkens Adornos von seiner frühenFrankfurter Antrittsvorlesung Die Aktualität der Philosophie (1931), in der er sein Konzept der Philosophie als„Deutungswissenschaft“ (GS 1: 334) begründete, bis hin zu seinen Spätwerken. Mit 28 Jahren hätten sich bei ihmbereits „alle entscheidenden Motive seines Denkens, gleichsam dessen Grundkonstellationen“ herausgebildet. Seinespätere reiche Produktion, auch die in der Musikphilosophie und Musiksoziologie, beruhe auf der Entfaltung dieserGrundkonstellationen.[150]

Der philosophische Gehalt der Texte Adornos lässt sich nur selten leicht erschließen. Philosophie ist ihm „der Musikverschwistert“; ihr Schwebendes sei „kaum [...] recht in Worte zu bringen“ (GS 6: 115). Viele seiner Kategorien sindjanusköpfig; sie zeigen sich „bald in guter, bald in böser Gestalt“.[151] Meistens ist Adorno der Analyse desKonkreten verpflichtet, in deren Mittelpunkt das Individuum in der zeitgenössischen Gesellschaft steht. Denphilosophischen Systemen wie der klassischen Erkenntnistheorie, die das Individuelle und Nichtidentischeverstümmelten, statt es zu begreifen, stellt er seine Negative Dialektik als „Antisystem“ entgegen. Dennoch hatAdorno an der Philosophie, sogar an Metaphysik im Sinn der Spekulation, die das Gegebene transzendiert,festgehalten. Nur als bestimmte Negation des Faktischen, so seine Lehre, lässt sich über das Bestehendehinauszudenken. Wenn man nicht hinter Kant und Hegel zurückfallen wolle, müsse Philosophie Kritik sein:Sprachkritik, Gesellschaftskritik, Kunstkritik, die zudem die Übertreibung als Erkenntnismethode benutzt.[152]

Als Antipode Heideggers, des führenden Vertreters der Fundamentalontologie, unterzog er im Jargon derEigentlichkeit dessen Begrifflichkeit einer „ideologiekritischen Sprachanalyse“[153] Nicht vom „Sein des Seienden“oder ähnlichen Abstraktionen, ist bei Adorno die Rede; sein Denken wendet sich häufig dem Unscheinbaren,Undurchsichtigen, dem „Abhub der Erscheinungswelt“ (Freud) zu.

Philosophie des Nicht-Identischen

Rolf Wiggershaus, der Chronist der Frankfurter Schule, bezeichnet in seiner Einführung zu Adornos Denken dessen „Philosophie des Nichtidentischen“ als den Horizont seiner kritischen Gesellschaftstheorie.[154] Adorno bezeichnet mit dem Nichtidentischen das Einzelne und Besondere, das nicht im Begriff aufgeht. Auch für den Philosophen Albrecht Wellmer ist Adorno ein „Anwalt des Nicht-Identischen“.[155] Als Kritiker des „identifizierenden Denkens“ misstraut Adorno dem Denken in allgemeinen Begriffen. Dialektisches Denken erhebt dagegen Einspruch, dass der

Theodor W. Adorno 15

allgemeine Begriff einen Sachverhalt als etwas Festes, Unveränderliches und sich Gleichbleibendes darstellt (GS6:156). Adornos Postulat an die Philosophie lautet, „über den Begriff durch den Begriff hinauszugelangen“ (GS 6:27).Die Philosophie des Nichtidentischen wendet sich sowohl gegen Ursprungsphilosophie (die ein Erstes – Geist oderMaterie – voraussetzt) als auch gegen Subjektphilosophie (die das Objekt als ein dem Subjekt Unterworfenes oderNachgeordnetes denkt). „Objekt“ hat bei Adorno verschiedene Bedeutungen: andere Subjekte, Natur, Dinge,Verdinglichtes. Das Subjekt ist als bewusstes Wesen für Adorno zugleich Teil des ihm gegenüberstehendenNaturzusammenhangs, den es im eigenen Bewusstsein hat, aber als etwas anderes erkennt. Mit dem Verweis auf dasmit dem Subjekt nicht Identische plädiert Adorno für ein anderes Verhältnis zur eigenen und äußeren Natur, dasnicht mehr durch Verfügung und Herrschaft bestimmt ist, sondern durch Versöhnung und Anverwandlung.[156] Fürletzteres bemüht Adorno häufig den Begriff Mimesis.Zentral für Adornos Philosophie ist der Begriff der „Versöhnung“. Annäherungsweise lässt er sich mit der„gewaltlosen Integration des Divergierenden“ (GS 7: 283) übersetzen. Im Horizont des Adornoschen Denkens kannVersöhnung so Vielfältiges heißen wie: Versöhnung von Geist und Natur, von Subjekt und Objekt, vonAllgemeinem und Besonderem, von Individuum und Gesellschaft. Vornehmlich die unterdrückte Natur, das bedrohteIndividuum und das unbegriffene Vereinzelte steht im unversöhnlichen Verhältnis zu seinem Gegenpart.

Negative Moralphilosophie

Der bekannte Ausspruch aus den Minima Moralia – „Es gibt kein richtiges Leben im falschen“ (GS 4: 43) – wurdein der Sekundärliteratur oft als eine Absage Adornos an die Moralphilosophie interpretiert. Entgegen dieserAuffassung hat Gerhard Schweppenhäuser Adornos untergründig präsente Moralphilosophie herausgearbeitet undsie als eine „negative Moralphilosophie“, eine „Ethik nach Auschwitz“ bezeichnet, wobei Auschwitz als Chiffre fürden Holocaust steht.[157] Dagegen spricht auch, dass Adorno immerhin zwei Vorlesungen zur Moralphilosophiegehalten hat (Wintersemester 1956/57, Sommersemester 1963)[158] und seine Minima Moralia das Thema falschesversus richtiges Leben ständig umkreisen. Adorno selbst bezeichnete die Minima Moralia als „ein Buch über dasrichtige oder vielmehr das falsche Leben“.[159]

Aber ähnlich wie zur Metaphysik hat Adorno auch zur Moralphilosophie ein ambivalentes Verhältnis. Er kritisiert,dass die christlich-abendländische Moral den Individuen eine Verantwortung für ihre Handlungen abverlange unddabei eine Handlungsfreiheit unterstelle, die sie als soziale Wesen gar nicht haben. Zugleich sieht er in der Moralaber die „Repräsentantin einer kommenden Freiheit“.[160] Moral sei in sich widersprüchlich; sie meine „gleichzeitigimmer Freiheit und Unterdrückung“.[161] Als Philosoph dürfe man daher weder auf eine affirmative Gegenmoralnoch auf eine abstrakte Negation jeder Moral hinsteuern.[162] Statt, wie Nietzsche, die Moral abstrakt zu negieren,müsse ihre bestimmte Negation einen Hinweis auf das Bessere enthalten.Adornos Ausgangspunkt ist Kants Moralphilosophie, die moralisches Handeln als Selbstbestimmung in Freiheitdefiniert.[163] Aber solange der gesellschaftliche Gesamtzusammenhang hinter den Maßstab eines gerechten Lebenszurückfalle, sei es für die Menschen gar nicht möglich, moralisch richtig zu handeln.[164] Ethische Erwägungenbedürfen daher der Ergänzung durch gesellschaftliche Analyse und Kritik. Das moralische Prinzip vomgesellschaftlichen abzutrennen und in die private Gesinnung zu verlegen, bedeute „auf die Verwirklichung des immoralischen Prinzip mitgesetzten menschenwürdigen Zustands“ (GS 4: 103) zu verzichten.Die Frage, was das „richtige Leben“ ausmache, beantwortet Adorno durchgehend in negativer Weise, als bestimmteNegation. „Er setzt bei dem an, 'was nicht sein soll', bzw. am Leben in seiner 'verkehrten' oder 'entfremdetenGestalt'.“[165] Adornos Lehre vom richtigen Leben finde sich nach Albrecht Wellmer „wie in Spiegelschrift“ in[166] inseinen Minima Moralia.Adorno weigert sich, Inhalt und Ziel einer emanzipierten Gesellschaft näher zu bestimmen. Lediglich „dass keiner mehr hungern soll“ (GS 4: 176), nennt er als Minimalbedingung, an anderer Stelle heißt es: „Es soll nicht gefoltert werden“ (GS 6: 281). In der Achtung vor dem Individuellen sieht Martin Seel Adornos Kerngedanken eines guten

Theodor W. Adorno 16

menschlichen Lebens.[167] Am Ende seiner Vorlesungen zur Moralphilosophie umkreist Adorno mehrfach dasThema der Möglichkeit und Unmöglichkeit, sich im falschen Leben richtig zu verhalten. Seine Antwort lautet: „Daseinzige, was man vielleicht sagen kann, ist, dass das richtige Leben heute in der Gestalt des Widerstands gegen dievon dem fortgeschrittensten Bewusstsein durchschauten, kritisch aufgelösten Formen eines falschen Lebensbestünde“.[168] Widerstand sei „die eigentliche Substanz des Moralischen“.[169] Ethik müsse politische Philosophiewerden, die Frage nach dem richtigen Leben müsse in die Frage nach der richtigen Politik übergehen, heißt es zumSchluss seiner moralphilosophischen Vorlesung.[170]

Metaphysik und Metaphysikkritik

Adornos Verhältnis zur Metaphysik ist ambivalent.[171] Seine Kritik gilt sowohl der klassischen Metaphysik als auchder Metaphysikkritik. Überlegungen zur Metaphysik ziehen sich durch sein ganzes Werk, besonders ausgearbeitethat er diese in seiner Negativen Dialektik.Adornos Verständnis der Metaphysik hängt eng mit seinem Verständnis abendländischer Rationalität zusammen.Diese gilt ihm als ein Projekt der Selbst- und der Naturbeherrschung (GS 3: 19). Das Ziel dieses Projektes ist es, dassder Mensch sich mittels seiner von der Kontingenz natürlicher Geschehnisse zu befreien versucht, um Herrschaftüber sich und seine Umgebung zu erlangen. Innerhalb dieses Projektes spielt die Metaphysik als die „Lehre vomgeschichtslos Unveränderlichen“ (GS 2: 261) eine wichtige Rolle. Indem sie den Kontingenzen des empirischenLebens ein System von begrifflichen Zusammenhängen entgegenstellt, die als unveränderlich aufgefasst werden,leitet die Metaphysik ein „Denken der Identität“ ein. Das identifizierende Denken richtet sich dabei nicht nur gegendas, was dem Subjekt äußerlich begegnet, sondern auch gegen seine eigene leibliche Natur. Auch sie soll durchIdentifikation beherrschbar und überwunden werden, was Adorno als „Anpassung ans Tote“ bezeichnet (GS 3: 79,206). Das metaphysische Denken richtet sich so gegen sein eigentliches Ziel, die rationale Selbstbestimmung undFreiheit des Menschen. Die Identitäten, die das Kontingente bewältigen sollen, beherrschen den, um dessen Freiheitwillen sie gesucht worden sind.Adorno gilt dies als das Skandalon der Metaphysik aber auch von Rationalität undAufklärung (GS 6: 361).Auch die Metaphysikkritik, deren Grundprogramm eigentlich die Befreiung des Subjekts von der Metaphysik ist,führt für Adorno letztlich nur zu dessen Unfreiheit. Adorno setzt sich dabei vor allem mit der Philosophie Kants unddem Positivismus auseinander. Kants Philosophie wird von Adorno als Versuch interpretiert, aus derMetaphysikkritik heraus für die Freiheit des Menschen zu argumentieren. Für Kant ist der Mensch dabei ein Wesen,das nur unter Einbeziehung seiner Sinne und seines Verstandes zu Erkenntnissen zu kommen vermag. Wenn dieErkenntnisse demnach immer unter den feststehenden Anschauungsformen und Verstandesbegriffen stehen, so istfür Adorno damit die Unfreiheit des Subjekts besiegelt: Das menschliche Bewusstsein wird „gleichsam zu ewigerHaft in den ihm nun einmal gegebenen Formen der Erkenntnis verurteilt“ (GS 3: 378). Der Mensch wird so in seinenErkenntnismöglichkeiten als ein vollkommen festgelegtes und unfreies Wesen begriffen. Diese Festlegung desMenschen auf das Tatsächliche findet nach Adorno seine Fortsetzung im Positivismus. Adorno erläutert dies u. a. amBeispiel von Wittgensteins Tractatus, den er der positivistischen Tradition zuordnet. Die Grundthese des Tractatus‘,„Die Welt ist alles, was der Fall ist“[172] ist für Adorno ein Gedanke, der die Unfreiheit besiegelt und den Menschenauf das Bestehende verpflichtet.Gegen die traditionelle Metaphysik und Metaphysikkritik will Adorno eine Metaphysik der Transzendenzrehabilitieren. Metaphysik ist ein Denken des Absoluten, ein Denken dessen, was das Gegebene überschreitet:„Denken über sich selbst hinaus, ins Offene, genau das ist Metaphysik“.[173] Wesentlich für das Denken desAbsoluten ist es dabei, dass es jenseits der Verfügungsgewalt eines Subjekts steht. Es darf nicht mit dem Begriff desUnveränderlichen charakterisiert werden, sondern muss als das Nichtidentische gedacht werden: „Das Absolutejedoch, wie es der Metaphysik vorschwebt, wäre das Nichtidentische, das erst hervorträte, nachdem derIdentitätszwang zerging“ (GS 6: 398).

Theodor W. Adorno 17

Da die Erkenntnis immer auf das Identische gerichtet ist, kann es vom Absoluten als Nichtidentischem keineErkenntnis geben. Das Nichtidentische kann aber den Subjekten gegenüber als „metaphysische Erfahrung“ (GS 6:364) in Erscheinung treten. Sie ist die Erfahrung einer Unverfügbarkeit, Adorno spricht auch von „Unverlässlichkeit“(GS 6: 364). Die metaphysische Erfahrung ist außerdem eine Erfahrung von Negativität. Das Subjekt erfährt seineeigene Ohnmacht, den Gegenstand der Erfahrung zu fassen zu bekommen.Die metaphysischen Erfahrungen sind für Adorno vor allem in der Kunst möglich. Er spricht ausdrücklich vom„metaphysischen Gehalt von Kunst“ (GS 7: 122). Kunstwerke deuten auf Nichtidentisches hin, indem sie ihreRezipienten zu einer bestimmten Verhaltensweise nötigen. Da ein Kunstwerk sich nicht einfach entziffern lässt, sindRezipienten gezwungen, sich von den Strukturen des Kunstwerks leiten zu lassen. Sie werden dadurch zu einerPraxis der Anverwandlung gedrängt, die Adorno „Mimesis“ nennt. Die damit von den Kunstwerken eröffneteErfahrung deutet auf etwas hin, das sich nicht identifizierend fassen lässt.

Positivismuskritik

Adorno bestand darauf, dass in einer widersprüchlichen Welt auch das Denken widersprüchlich sein müsse undsomit das Postulat der Widerspruchsfreiheit wie auch das „falsche Ideal“ der Systembildung, an dem sich die „großePhilosophie“ orientiere, abzulehnen seien. „Das Ganze ist das Unwahre“, heißt ein zentraler Satz in den MinimaMoralia (GS 4: 55). Er beschäftigte sich mit den Einzelwissenschaften, übte gleichwohl immanente Kritik an derArbeitsteiligkeit, welche immer mehr einzelne wissenschaftliche Disziplinen von der Philosophie abgespalten und zugegeneinander abgegrenzten Fächern im Wissenschaftsbetrieb gemacht habe. Reflexion über die gesellschaftlichenBedingungen der wissenschaftlichen Arbeitsteilung machte ihn zum Kritiker des Positivismus, den er weiter fassteals allgemein üblich. Neben dem Logischen Positivismus des „Wiener Kreises“ und der Analytischen Philosophiezählte er dazu auch Autoren wie Karl Popper und Hans Albert, die sich selbst als Positivismus-Kritikerverstanden,[174] und Ludwig Wittgenstein, den „reflektiertesten Positivisten“ (GS 8: 282). Im so genanntenPositivismusstreit zwischen den Kritischen Rationalisten Popper und Albert auf der einen Seite und Vertretern derFrankfurter Schule auf der anderen Seite, der in den 1960er Jahren um Methoden und Werturteile in denSozialwissenschaften geführt wurde, war Adorno einer der Protagonisten. Von ihm stammte der BegriffPositivismusstreit, der von den Kontrahenten zunächst abgelehnt wurde, sich aber schließlich durchgesetzt hat.[175]

Soziologie

Gesellschaftskritik

Adornos Kritik der gesellschaftlichen Verhältnisse und ihrer Ideologie richtet sich gegen die „verwaltete Welt“ (einSynonym für den nachliberalen Spätkapitalismus) und die „Kulturindustrie“. Beiden wohne die Tendenz zurLiquidation des Individuums und alles Abweichenden inne, mit anderen Worten: der Beseitigung oder Unterwerfungdes Nichtidentischen und Nichtverfügbaren. Im Rahmen des verordneten Konsums und der organisierten Ausfüllungder arbeitsfreien Zeit „durch Kulturindustrie, Technikbegeisterung und Sport“ erfolge eine „restlose Erfassung derMenschen bis in ihr Innenleben hinein“.[176] Durchgängig ist Adornos negativer Bezug auf die bestehendengesellschaftlichen Verhältnisse. Auf ein positives Wort wartete schon Thomas Mann 1952 vergebens. Er kritisiertedie Negativität des Adornoschen Denkens: „Gäbe es nur je ein positives Wort bei Ihnen, Verehrter, das eine auch nurungefähre Vision der wahren, der zu postulierenden Gesellschaft gewährte! Die Reflexionen aus dem beschädigtenLeben ließen es daran, nur daran, auch schon fehlen. Was ist, was wäre das Rechte?“[177]

Das soziologische und sozialpsychologische Werk Adornos steht in der Tradition von Karl Marx, Emile Durkheim, Max Weber, Georg Lukács und Sigmund Freud. Ihnen verdankte er Einsichten, an die er häufig anknüpfte. Der Warencharakter und die Verdinglichung aller menschlichen Beziehungen, generell der Tausch bilden den Resonanzboden seiner marxistisch geprägten Gesellschaftsanalysen, die Lukács' Geschichte und Klassenbewußtsein zentrale Anregungen verdanken. Das Thema der instrumentellen Vernunft finden Horkheimer und er in Max Webers Begriff der „Zweckrationalität“ vorgebildet. Der Begriff der „verwalteten Welt“ bleibt dem Weberschen Idealtyp der

Theodor W. Adorno 18

Bürokratie mit ihrer Tendenz zur Ausdehnung und Verselbständigung verwandt; wiederholt verweist er darauf inseinen Vorträgen Kultur und Verwaltung von 1960 (GS 8: 124) und Individuum und Organisation von 1954 (GS 8:442).Wie Durkheim begreift er die Objektivität der gesellschaftlichen Tatsachen („faits sociaux“), „die These von derEigenständigkeit gesellschaftlicher Tendenzen gegenüber individuell-psychologischen“ (GS 8: 246)[178] als einegrundlegende soziologische Einsicht, die er in seiner Terminologie als „Vorrang des Objekts“ fasst (exemplarischdazu in der Negativen Dialektik, GS 6: 184ff). Zwar spricht er sich gegen eine unvermittelte Zusammenführung vonErkenntnissen der Psychologie und Soziologie dezidiert aus – so in seinen Aufsatz Zum Verhältnis von Psychologieund Soziologie (GS 8: 42-92) -, weil angesichts „der gegenwärtigen Ohnmacht des Individuums“ Ökonomie undSoziologie mehr zur Erklärung gesellschaftlicher Vorgänge und Tendenzen beitragen können. Gleichwohl sei diePsychologie, insbesondere die Psychoanalyse, ein adäquates Medium zur Erklärung irrationaler Verhaltensweisenvon Individuen und Gruppen (GS 8: 86). Wiederholt hat er Freuds Schrift Massenpsychologie und Ich-Analyse zurtriebdynamischen Erklärung des autoritären Charakters wie der Massengefolgschaft faschistischer Führerherangezogen.Mit seinem Vortrag Spätkapitalismus oder Industriegesellschaft eröffnete Adorno 1968 den 16. DeutschenSoziologentag, der im Zeichen der Studentenbewegung und dem 150. Geburtstag von Karl Marx stand. Anknüpfendan die Marxsche Orthodoxie beantwortet er die Titelfrage dahingehend, dass die gegenwärtige GesellschaftIndustriegesellschaft „nach dem Stand ihrer Produktivkräfte“, jedoch „Kapitalismus in ihrenProduktionsverhältnissen“ (GS 8: 361) sei.

Empirische Sozialforschung

Erst während seiner Emigration in den USA sammelte Adorno Erfahrungen in der empirischen Sozialforschung. AufVermittlung von Horkheimer wurde er Mitarbeiter am Princeton Radio Research Project, einem von demösterreichischen Soziologen Paul Lazarsfeld geleiteten größeren Forschungsvorhaben mit dem Titel The EssentialValue of Radio to all Types of Listeners. Adorno wurde die Durchführung des musikalischen Teilprojekts übertragen.In seinem Rückblick auf Wissenschaftliche Erfahrungen in Amerika berichtete er, dass das Radio-Projekt „fürkritische Sozialforschung wenig Raum“ ließ (GS 10/2: 707). So schien ihm die Technik, dass Probanden perKnopfdruck über Gefallen oder Nichtgefallen von Musikstücken abstimmten, „gegenüber der Komplexität des zuErkennenden höchst unzulänglich“ (GS 10/2: 708). Da sich die Untersuchungen im Rahmen des etabliertenkommerziellen Radiosystems vollzogen und „verwertbare Informationen“ erwartet wurden (GS 10/2: 709), war aufdiese Weise kaum etwas über die Musiksoziologie zu ermitteln. Sein erster in den USA geschriebener Aufsatz –Über den Fetischcharakter der Musik und die Regression des Hörens –, der noch 1938 in der Zeitschrift fürSozialforschung erschien, war, nach des Autors eigenem Bekunden, der „erste Niederschlag“ seiner Arbeit am RadioResearch Project (GS 14: 9).Adorno bewertete seine Erfahrungen als lehrreiche Auseinandersetzungen mit Sinn und Methoden derSozialforschung sowie mit Radiomusik und Radiohörern. Aus dieser Tätigkeit resultierte schließlich eineumfangreiche Untersuchung in englischer Sprache: die unter dem Titel Current of Music zusammengefasstenStudien, die Robert Hullot-Kentor rekonstruiert und herausgegeben hat.[179] Insgesamt betrachtet, fand Adorno inden New Yorker wie in den späteren kalifornischen Emigrationsjahren durch praktische Erfahrungen undAuseinandersetzungen einen Zugang zur empirischen Sozialforschung (GS 10/2: 703-738).Nachdem er mit Horkheimer 1944 die Dialektik der Aufklärung abgeschlossen hatte, wurde er Mitarbeiter an dem vom Institute of Social Research und von der University of Berkeley gemeinsam bearbeiteten großangelegten Forschungsprojekt zum Thema Antisemitismus.[180] Darauf geht die 1950 veröffentlichte soziologische Studie The Authoritarian Personality (Die autoritäre Persönlichkeit) zurück, die Vorurteilsstrukturen und den Zusammenhang von Autoritätsgläubigkeit und Faschismus untersucht. In einem Brief vom 19. Juli 1947 an Horkheimer äußerte sich Lazarsfeld geradezu begeistert über die gelungene Kombination von kritischer und empirischer Sozialforschung.[181]

Theodor W. Adorno 19

Die von Adorno verfassten Teile sowie die von ihm und den beteiligten Autoren gemeinsam verfasste Einleitung,ferner das Kapitel über die F-Skala (engl. Fassung in GS 9/1: 143-508) ließ er von Milli Weinbrenner, einerMitarbeiterin des Instituts, übersetzen; erst posthum erschienen diese Texte unter dem Titel Studien zum autoritärenCharakter (1973) auf Deutsch in der Bundesrepublik Deutschland.Die von Adorno in den USA gemachten Erfahrungen mit der dort anders betriebenen Soziologie undSozialforschung bildeten die Grundlage dafür, dass er in Deutschland in den 1950er und 1960er Jahren als einer derwichtigsten Vertreter der deutschen Soziologie anerkannt wurde. Beigetragen haben dazu seine kritischenErörterungen über empirische Sozialforschung und seine Beiträge zu dem bedeutendsten empirischenNachkriegsprojekt des Instituts für Sozialforschung: das an die Fragestellungen der Authoritarian Personalityanknüpfende Gruppenexperiment.[182] Adorno hatte zu dem abschließenden Forschungsbericht das Kapitel Schuldund Abwehr und gemeinsam mit Horkheimer das Vorwort verfasst (GS 9/2: 121-324).1952 hielt er die Rede Zur gegenwärtigen Stellung der empirischen Sozialforschung in Deutschland, in der er derenBedeutung in modifizierter Form für die Kritische Theorie betonte (GS 8: 478-531), und in dem erstmals 1957veröffentlichten Vortrag Soziologie und empirische Forschung stellte Adorno seine Kritik an der zeitgenössischenSoziologie und empirischen Sozialforschung dar (GS 8: 196-216). Er hatte zunächst, unter Einbeziehung der aus denUSA stammenden Methoden, für den Ausbau der empirischen Sozialforschung in Deutschland und die Verbindungvon quantitativen mit qualitativen Verfahren (wie Content Analysis und Gruppendiskussion) votiert. Hatte er dabeinoch die Möglichkeit einer Verknüpfung von Empirie mit Theorie betont, äußerte er sich später zunehmendskeptischer hinsichtlich einer derartigen Vermittlung.[183] Unverhohlen artikulierte er diese Skepsis im sogenanntenPositivismusstreit.

Ästhetik und KulturkritikAdornos Schriften zur Ästhetik und Kulturkritik sind von den Positionen und Schriften Walter Benjamins, mit demer in regem Austausch stand, stark beeinflusst. Angefangen vom Ursprung des deutschen Trauerspiels (1928) biszum Passagen-Werk dienten sie Adorno als wichtige Inspirationsquellen. Der erkenntniskritischen Vorrede derTrauerspiel-Schrift entnahm Adorno die Anregung, eine spezifische Form des philosophischen Umgangs mit derKunst zu entwickeln: Nicht begrifflich-deduktiv noch induktiv, sondern konfigurativ durch Anordnung derPhänomene in Konstellationen.[184] Auf Benjamins berühmte Schrift Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischenReproduzierbarkeit reagierte Adorno jedoch kritisch und verärgert.[185] So hatte Benjamin Film und Kino alsavantgardistische Medien bezeichnet und sich für sie begeistert, während Adorno darin Auswüchse „technisierterkapitalistischer Kunst“ sah.

Ästhetische Theorie

→ Hauptartikel: Ästhetische Theorie

Der Philosoph Günter Figal sieht in der posthum erschienenen, von Autor selbst nicht abgeschlossenen ÄsthetischenTheorie Adornos Hauptwerk und Vermächtnis. Sie sei der Versuch, auf die Erfahrung des unverfügbaren„Individuellen und Nichtidentischen in der Kunst aufmerksam zu machen“. Konsequenter als in seinen anderenSchriften setze Adorno hier seine Leitbegriffe als eine Vielzahl von Zentren ein, um die sich seine Reflexionenbilden, und die erst in der Konstellation zueinander ein Ganzes ergäben.[186] Auch Figals Kollege, Rüdiger Bubner,sieht in dem Torso „das eigentliche philosophische Vermächtnis“ Adornos, dessen Thema „die Konvergenz vonErkenntnis und Kunst“ sei.[187] Der Germanist Gerhard Kaiser versteht Adornos Kritische Theorie im Wesentlichenals „ästhetische Theorie“: In ihr würden „alle Motive seines Denkens enggeführt“.[188] Die Zentrierung der KritischenTheorie auf die Ästhetik sieht Kaiser darin begründet, dass Adorno in der Kunst den „authentischen Ausdruck desLeidens an der hoffnungslosen und ausweglosen gesellschaftlichen Wirklichkeit“ wahrnehme.[189]

Adornos Abneigung gegen Definitionen gilt erst recht für den Begriff der Kunst: dieser sperre sich der Definition (GS 7: 11), heißt es gleich zu Beginn der Ästhetischen Theorie. In deren Paralipomena finden sich gleichwohl

Theodor W. Adorno 20

definitorische Ansätze wie „Kunstwerke sind Bilder ohne Abgebildetes und darum auch bilderlos; Wesen alsErscheinung“ (GS 7: 427). Die „rhizomartige Struktur“ des Textes ist formal weder durch Kapitel noch durchParagraphen gegliedert, sondern allein durch Spatien; inhaltlich gibt es keinen Grundbegriff, keine Reihenfolge oderHierarchie der Probleme, die Adorno durchdenkt.[190] Dies erklärt, warum zusammenfassende Darstellungen diesesWerks als Einstieg in die Interpretation unterschiedliche Bruchstücke auswählen (z. B. Versöhnung, Naturschönes,Erhabenes, Erscheinung, rationale Konstruktion, Rätselcharakter, Mimesis, Monade), ohne die von anderen Autorenbevorzugten Schlüsselphänomene zu ignorieren.Albrecht Wellmer versucht den Zugang zum Werk mit dem „grundlegenden Verweisungszusammenhang derKategorien Wahrheit, Schein und Versöhnung“. Ihm zufolge bindet Adorno die Wahrheit der Kunst an die stimmigeKonkretion der einzelnen Kunstwerke, die wahr sind, „insofern sie die Wirklichkeit als unversöhnte, antagonistische,zerrissene zur Erscheinung“ bringen, sie aber – weil sie das Gespaltene synthetisieren – im „Lichte der Versöhnungerscheinen“ lassen.[191] In Adornos Worten: „Paradox hat sie [die Kunst] das Unversöhnliche zu bezeugen undgleichwohl tendenziell zu versöhnen; möglich ist ihr das nur in ihrer nicht-diskursiven Sprache“ (GS 7: 251). DieAntinomie der Kunst besteht folglich darin, dass sie die Negation des Sinns ästhetisch sinnvoll artikuliert. Darinsieht Adorno ihren ästhetischen Schein, nämlich "dass sie der Suggestion von Sinn inmitten des Sinnlosen nicht zuentrinnen vermag" (GS 7: 232). Zum Mal ihrer Unwahrheit wird, dass sie in einer unversöhnten WirklichkeitVersöhnung nur symbolisch zu stiften vermag. Um der Hoffnung auf reale Versöhnung willen müsse aber die Kunstdiese Schuld auf sich nehmen und den Schein retten.[192]

Ausgehend von Adornos Bemühungen um einen „normativen Kunstbegriff“ knüpft Ruth Sonderegger an Adornoslängere Ausführungen zum „Naturschönen“ an: Ihm zufolge sei Kunst nicht Nachahmung der Natur, sondern desNaturschönen, das für Menschen etwas Überwältigendes habe, aber in seiner „Nichtgemachtheit“ sich menschlicherVerständlichkeit gleichzeitig entziehe.[193] Günter Figals Referat setzt ein mit Adornos These, Kunst sei das„Ergebnis einer rationalen Konstruktion“, die das vielfältige „Material“ (Klänge, Worte, Farben, Holz, Metall etc.) zueiner Einheit stimmig zusammenfüge. Im Kunstwerk würde „das Material in seiner Individualität freigesetzt“ unddadurch das „Nichtidentische“ gerettet.[194] Obwohl zweckmäßig gestaltet, erscheint das Kunstwerk im Resultat alssei es naturhaft erzeugt, weil das vermögende Gestalten selbst der „Natur im Subjekt“ (Immanuel Kant) zugehört -sei es als vorgeistige Sinnlichkeit oder als kreatürlicher Reflex. Gelingen kann die Konstruktion nur, wenn sie sichden zugrundeliegenden sinnlichen Impulsen (des Subjekts und des Materials) mimetisch anschmiegt.[195] WieSonderegger deutlich macht, hebt Adorno am Begriff der Mimesis weniger das Moment des Nachmachens als denAspekt des Sich-gleich-Machens hervor; wichtig sei für Adorno das Zusammenspiel von Konstruktion und Mimesis,das das gelungene Kunstwerk als eine harmonische Einheit erscheinen lasse.[196]

Wie das „Naturschöne“ hat Adorno auch die Kategorie des Erhabenen für die moderne Kunst rehabilitiert,[197]

freilich indem er die Zusammensetzung der Kategorie verändert: In bestimmter Negation kehrt er ihre von Kant fürdie überwältigende Größe der äußeren Natur reservierte Kategorie in die der Erfahrung des „Selbstbewusstseins desMenschen von seiner Naturhaftigkeit“ (ÄT 295) um. Was Adorno im Hinblick auf das Subjekt als möglicheGemeinschaft des Geistes mit der Natur meint, artikuliert er für die Kunst als eine Ablösung des Schönen durch dasErhabene. Mit der „Entfaltung des Heterogenen“, also des „Naturhaften der Kunst“, trete das Brüchige undFragmentarische an den Kunstwerken hervor. Der Stellenwert des Erhabenen für Adornosversöhnungsphilosophische Konstruktion der Kunst wird von Wolfgang Welsch und Albrecht Wellmerunterschiedlich bewertet. Welsch glaubt im Erhabenen einen „Sprengsatz innerhalb der Ästhetischen Theorie“ zuerkennen,[198] weil Adorno damit die „konstitutive Unversöhnlichkeit“ (ÄT 283) der Kunstwerke bezeichnet. Mit derparadoxen Formel einer „Versöhnung des Unversöhnbaren“ könne Adorno dem Motiv Versöhnung nur durch diePreisgabe der Denkform Versöhnung gerecht werden. Demgegenüber verknüpft Albrecht Wellmer die „ästhetischeKonstruktion der Sinnlosigkeit“ mit dem Erhabenen, indes als einem „Ort des Standhaltens gegen die Übermacht derNegativität“.[199]

Theodor W. Adorno 21

Bereits im einleitenden Abschnitt der Ästhetischen Theorie spricht Adorno vom „Doppelcharakter der Kunst alsautonom und als fait social“ (GS 7: 16). Der von Emile Durkheim übernommene Begriff des „fait social“ bezeichneteinen gesellschaftlich erzeugten Tatbestand. Kunstwerke sind in die herrschenden Produktionsverhältnisseeingebunden und als Produkte gesellschaftlicher Arbeit (GS 7: 337) auch verkäufliche Waren. Ihre Autonomie isteine sozial determinierte (GS 7: 313); sie wurde „mühsam der Gesellschaft abgezwungen“ (GS 7: 353). Autonomieverkörpere das Kunstwerk darin, dass es allein seinem eigenen Formgesetz gehorche. Aus ihrer Autonomie folge,dass Kunstwerke funktionslos sind: „Soweit von Kunstwerken eine gesellschaftliche Funktion sich prädizieren lässt,ist es ihre Funktionslosigkeit“ (GS 7: 337). Gesellschaftsbezogen ist für Adorno die Kunst nicht durch die Gestaltunggesellschaftlicher Phänomene, sondern durch die Formen und Mittel der Gestaltung.[200] Das heißt, der sozialeGehalt besteht zum einen darin, dass Gesellschaft und Klassenkämpfe auf die Werkstruktur einwirken, so dassKunstwerke verstanden werden können als „die ihrer selbst unbewußte Geschichtsschreibung ihrer Epoche“ (GS 7:272); zum anderen wirken Kunstwerke auf die Gesellschaft zurück, nicht durch manifeste Stellungnahme, sonderndurch ihre „immanente Bewegung gegen die Gesellschaft“ (GS 7: 336). In ihrer unversöhnlichen Gegenposition zurGesellschaft behauptet die Kunst ihre Autonomie: „Indem sie sich als Eigenes in sich kristallisiert, statt bestehendengesellschaftlichen Normen zu willfahren und als ‚gesellschaftlich nützlich’ sich zu qualifizieren, kritisiert sie dieGesellschaft, durch ihr bloßes Dasein“ (GS 7: 337).Als Utopie repräsentiere Kunst das schwarz verhängte „noch nicht Seiende“, die „imaginäre Wiedergutmachung derKatastrophe Weltgeschichte“ (GS 7: 204). Adornos Satz – „In jedem genuinen Kunstwerk erscheint etwas, was esnicht gibt“ (GS 7: 127) – verweist auf ein Glücksversprechen (Stendhals promesse du bonheur), das als„Totalnegation der gegebenen Wirklichkeit“ gelesen werden kann. Glück gibt es nur „als Erscheinung, dieeschatologisch der Erfüllung harrt“.[201]

Literatur: Interpretation und Kritik

Der philosophischen Dechiffrierung von Dichtung sind seine unter dem Titel Noten zur Literaturzusammengefassten Essays gewidmet (GS 11). Neben dem für die Schreib- und Gestaltungsweise Adornosprogrammatischen Eröffnungsessay Der Essay als Form enthalten sie die in der Fachwelt mit großer Resonanzaufgenommenen Essays über Eichendorff und Hölderlin sowie über Goethes Iphigenie und Samuel BeckettsEndspiel. In den beiden Essays, die einem einzelnen Werk gewidmet sind, gelinge Adorno, Jan Philipp Reemtsmazufolge, „die Synthese von Deutung eines Fremden und Explikation eigenster Intentionen“.[202] In polemischerAuseinandersetzung mit Georg Lukács' Theorie des literarischen Realismus (Erpreßte Versöhnung) und mit einemEssay, der Jean Paul Sartres Schrift Was ist Literatur? zum Anlass für die kritische Abfertigung der engagiertenLiteratur nimmt, expliziert er in bestimmter Negation seine eigene normative Literaturtheorie. Danach solltenliterarische Kunstwerke weder durch kritische Widerspiegelung der objektiven Wirklichkeit noch durch Aufzeigenvon Alternativen zu ihr, sondern „durch nichts anderes als ihre Gestalt dem Weltlauf widerstehen“ (GS 11: 413).Allein die rücksichtlos autonome Literatur, „die jedes Engagement für die Welt […] gekündigt“ hat (GS 11: 425),dünkt Adorno, neben der avancierten Musik, als einen „letzten Ort für den ‚Vor-Schein‘ des Utopischen als einesmöglichen Anderen“.[203] So erklärt er auch den „Künstler, der das Kunstwerk trägt“, zum „Statthalter desgesellschaftlichen Gesamtsubjekts“ (GS 11: 126).

Kulturkritische Schriften

Die kulturkritischen Schriften Adornos umfassen zwei umfangreiche Bände (GS 10/1 und 10/2), beginnend mit derfrühen Aufsatzsammlung Prismen. Kulturkritik und Gesellschaft, die verstreut publizierte Arbeiten aus den Jahren1950 bis 1953 versammelt und 1955 erstmals im Suhrkamp Verlag erschien. Sie enthalten die Essays CharakteristikBenjamins und Aufzeichnungen zu Kafka. Eine erneute polemische Auseinandersetzung mit dem Jazz: ZeitloseMode. Zum Jazz wiederholt die pejorativen Urteile des frühen Aufsatzes Über Jazz von 1936, den er als Bestandteilder kommerziellen Popularmusik[204] und als „falsche Liquidation der Kunst“ (GS 10/1: 127) abwertet.

Theodor W. Adorno 22

In dem Aufsatz Kulturkritik und Gesellschaft formulierte Adorno eine seiner umstrittensten Aussagen: „NachAuschwitz ein Gedicht zu schreiben, ist barbarisch“. Das apodiktisch formulierte Verdikt erlangte wie kaum eineandere Aussage zur Gegenwartsliteratur eine solche Bekanntheit, dass sie über Jahrzehnte hinweg kontroversdiskutiert wurde und Adorno zu mehrfachen Erklärungen und Modifikationen motivierte, ohne dass er die zentraleBotschaft über das schmähliche Versagen der Kultur angesichts Auschwitz zurücknahm. „Ihr Missverhältnis zumgeschehenen und drohenden Grauen verdammt sie zum Zynismus“, heißt es in der Ästhetischen Theorie über die„nach der Katastrophe auferstandenen Kultur“ (GS 7: 348).Neben ideologiekritischen Essays über Karl Mannheim, Oswald Spengler, Thorstein Veblen und Aldous Huxleyenthalten die Bände Beiträge, die, als Kritische Modelle ausgewiesen, für Adornos Texte ein bis dato ungewohntesInteresse an praktischem Eingreifen in gesellschaftliche und politische Prozesse bekunden. Dazu gehören, nebenseinen weit über die Kreise der kritischen Pädagogik hinaus aufgenommenen Vorträge Was bedeutet: Aufarbeitungder Vergangenheit (1959) und Erziehung nach Auschwitz (1966), Fragen zu Sexualtabus heute, Fernsehkonsum,Lehrerausbildung etc., allerdings auch die dezidierte Absage an die ihm von aufbegehrenden Studenten abgeforderteSolidarisierung mit ihren Protestaktionen (Marginalien zu Theorie und Praxis sowie Resignation, in GS.10/2: 759ff.,794ff.).

Kulturindustrie

Das Kulturindustrie-Kapitel in der Dialektik der Aufklärung lässt deutlicher als andere Partien des Buches dieHandschrift Adornos erkennen.[205] Sein Thema ist die „ästhetische Barbarei heute“ (GS 3: 152). Im Gegensatz zurauthentischen Kunst, die die Widersprüche des gesellschaftlichen Systems wenigstens zum Sprechen bringe und einBewusstsein radikaler Veränderung aufrechterhalte, würden die Machwerke der Kulturindustrie den Menschen dasVerlangen nach Selbsterkenntnis und Selbstbestimmung austreiben.[206] Kino, Radio, Fernsehen, Jazz, Magazineund der organisierte Sport werden als die Medien benannt, die für eine zunehmende „Uniformierung desindividuellen Handelns, Denkens und Fühlens“ sorgen.[207] Der Begriff „Industrie“ bezieht sich auf dieStandardisierung der Produkte und die Rationalisierung der Verbreitungstechniken (GS 10/1: 339).

Demokratische PädagogikJürgen Habermas hat in einem Vortrag über jüdische Remigranten auf eine andere Seite des GesellschaftskritikersAdorno aufmerksam gemacht.[208] In zahlreichen öffentlichen Auftritten und Vorträgen habe sich der vermeintlichpessimistische Sozialphilosoph und resignative Intellektuelle als „reformistischer, geradezu sozialdemokratischer[…] Volkspädagoge“[209] gezeigt, der das Programm der amerikanischen Besatzungsmächte zur demokratischenUmerziehung (Re-Education) der Deutschen ernst nahm.[210]

Der Kulturwissenschaftler Volker Heins hat nach erster Durchsicht der ab Herbst 2012 im Suhrkamp Verlag zurVeröffentlichung anstehenden Publikationen Adornos mit „improvisierten Vorträgen“ (2 Bände) und mit„Gesprächen, Diskussionen und Interviews“ (3 Bände) bei ihm eine „aufklärerische Prämisse der Einsichtsfähigkeitund Erziehbarkeit des Publikums“ entdeckt,[211] die deutliche Spannungen „zwischen seiner Kritischen Theorie undder Rhetorik seiner öffentlichen Vorträge“[212] erkennen ließen. Als einer der bekanntesten pädagogischen TexteAdornos gilt sein Vortrag von 1966 im Hessischen Rundfunk Erziehung nach Auschwitz (GS 10/2: 674–690).

Musikalische Schriften und KompositionenRolf Wiggershaus sieht in der Musikphilosophie den „Ausgangs- und Endpunkt“ des Adornoschen Denkens.[213]

Seine ersten musikphilosophischen und -soziologischen Aufsätze veröffentlichte er in der Zeitschrift für Sozialforschung (1932: Zur gesellschaftlichen Lage der Musik; 1936: Über Jazz (unter dem Pseudonym Hektor Rottweiler); 1938: Über den Fetischcharakter in der Musik und die Regression des Hörens; 1939: Fragmente über Wagner; 1941: On Popular Music). In der 20bändigen Ausgabe seiner Gesammelten Schriften sind allein acht Bände den musikalischen Schriften Adornos vorbehalten (Bände 12 bis 19), beginnend mit der Philosophie der neuen

Theodor W. Adorno 23

Musik (Erstausgabe 1949), über die musikalischen Monographien zu Richard Wagner, Gustav Mahler und AlbanBerg (GS 13) und endend mit der Sammlung seiner Opern- und Konzertkritiken. Dass die musikalischen mit denphilosophischen Schriften Adornos eng verzahnt sind, bringt der Autor bereits in seiner ersten Buchveröffentlichungnach dem Zweiten Weltkrieg, der Philosophie der neuen Musik, zum Ausdruck. In der „Vorrede“ bezeichnet er sieals einen „ausgeführten Exkurs zur Dialektik der Aufklärung“ (GS 12: 11).Zum Verständnis von Musik tragen nach Adorno sowohl sinnliches Erleben, in seinem Verständnis: mimetischerNachvollzug durch Hören, Darstellen und Aufführen, als auch die begriffliche Reflexion bei. „Ästhetische Reflexionvon Musik ohne mimetischen Nachvollzug ist leer, ästhetische Erfahrung von Musik ohne begrifflichen Nachvollzugist taub.“[214]

Ein zentrales und umstrittenes Theorem der Musikphilosophie Adornos ist das vom unilinearen Fortschritt desmusikalischen Materials, der sich in der „Verbrauchtheit und dem Neuwerden von Klängen, Techniken und Formen“manifestiere.[215] Die Vorgeformtheit des musikalischen Materials verleihe ihm einen Eigensinn und stelleAnforderungen an die kompositorische Arbeit, die gleichwohl die Spontaneität des Subjekts verlange.[216] DieForderungen, die das Material an den Komponisten stelle, rühren daher, „dass das ‚Material‘ selbst sedimentierterGeist, ein gesellschaftlich, durchs Bewusstsein von Menschen hindurch Präformiertes ist. Als ihrer selbstvergessene,vormalige Subjektivität hat solcher objektive Geist des Materials seine eigenen Bewegungsgesetze“ (GS 12: 39). DerMaterialbegriff sei gleichsam die „Schnittstelle zwischen Kunst und Gesellschaft“. Als „Objektivation künstlerischer,geistiger Arbeit“ berge es – vermittelt durch das in der Gesellschaft seiner Zeit verankerte Bewusstsein des Künstlers– „Spuren der jeweils herrschenden Gesellschaft“.[217]

Als ein Schüler der Schönberg-Schule sieht Adorno im Übergang von der Tonalität zur Atonalität derZwölftontechnik einen qualitativen Fortschritt, analog zum Bruch von der Gegenständlichkeit zur Abstraktion in derMalerei (GS 12: 15). Der Musikwissenschaftler Carl Dahlhaus beurteilt Adornos Stellung zum Zwölftonsystem wiefolgt: Einerseits hielt er es „für die notwendige Konsequenz aus der fortschreitenden Verdichtung der thematischenArbeit von Beethoven über Brahms bis zu Schönberg, andererseits sah er in ihr einen Systemzwang, der die Musikgleichsam aushöhlte. Das blieb bei ihm als offene Dialektik stehen.“[218] In seinem Kranichsteiner Vortrag von 1961Vers une musique informelle betrachtet Adorno die Zwölftontechnik als notwendiges Durchgangsstadium „zurÜberwindung der Tonalität und hin zu einer befreiten, nachtonalen Musik“ - einer musique informelle.[219] Zu ihrerCharakterisierung verwendet Adorno starke Bilder: Sie sei „in allen Dimensionen [...] ein Bild der Freiheit“ und „einwenig wie Kants ewiger Frieden“ (Quasi una fantasia, GS 16: 540).Die Dirigenten Gary Bertini, Michael Gielen, Giuseppe Sinopoli und Hans Zender sowie der Violinist Walter Levinmit dem LaSalle String Quartet setzten sich für den Komponisten Adorno ein. Die Pianistin Maria Luisa Lopez-Vitohat seit 1981 die Klavierstücke Adornos nach und nach bei Konzerten in Palermo, Bozen, Berlin, Hamburg und ananderen Orten uraufgeführt. Frühe Streichquartette wurden vom Neuen Leipziger Streichquartett, Streichtrios vomFreiburger trio recherche uraufgeführt. Unter dem schwachen Echo, das seine Kompositionen fanden, hat Adornogelitten. Diese Enttäuschung dürfte dazu beigetragen haben, dass er allmählich seine Ambitionen als Komponistzugunsten einer Laufbahn als akademischer Lehrer der Philosophie und Soziologie zurückstellte.Von seinen Kompositionen wurden zu Adornos Lebzeiten nur die Sechs kurzen Orchesterstücke, op. 4, gedruckt; diePartitur erschien 1968 bei Ricordi in Mailand. Gespielt wurde der Komponist Adorno vor 1933 gelegentlich, erst seitden fünfziger Jahren häufiger.

Theodor W. Adorno 24

Rezeption

Adorno-Gedenktafel an seinem Wohnhaus imFrankfurter Westend

Wirkungsgeschichte

Adorno hat zumindest im institutionellen Sinn keine „Schule“ gebildet,obwohl es ihm an Schülern nicht gemangelt hat. Das hatteAuswirkungen, indem sein Lehrstuhl für Philosophie und Soziologienach seinem Tod aufgeteilt und mit Wissenschaftlern besetzt wurde,die eher entgegengesetzte Positionen vertraten. Das Institut fürSozialforschung wurde nach seinem Tod zu einem vorwiegendempirisch ausgerichteten Forschungsinstitut unter derGeschäftsführung Ludwig von Friedeburgs und Gerhard Brandts.

Das schriftstellerische Werk Adornos wurde von seinem Schüler RolfTiedemann bald in umfangreichen Ausgaben herausgegeben:Gesammelte Schriften (1970 ff.) und Nachgelassene Schriften (1993 ff.), die im Frankfurter Suhrkamp Verlagerschienen. Tiedemann schildert in einem editorischen Nachwort die Schwierigkeiten, die dadurch entstanden, dassAdorno sich für eine Aufarbeitung seines Werkes gar nicht interessiert habe: „Ihr macht das dann schon“, sei stets dieausweichende Antwort gewesen. Adorno habe es abgelehnt zum „Museumswärter seines eigenen Denkens“ zuwerden. Dies und der Rundfunkvortrag Erziehung zur Mündigkeit sowie Kritik an Denkschulen (Jargon derEigentlichkeit) lassen den Schluss zu, dass Adorno kein Meister für seine Schüler sein, sondern eher dasselbstständige, kritische Denken befördern wollte. Bemerkenswert ist in diesem Zusammenhang, dass er bestimmteTexte als „Flaschenpost“ bezeichnete, also als eine Botschaft, deren Dechiffrierung zeitlich, räumlich und in derPerson des Finders äußerst unbestimmt in der Zukunft liegt.

Heinz-Klaus Metzger, ein Freund Adornos, gab gemeinsam mit dem Komponisten Rainer Riehn Adornos„Kompositionen“ in 2 Bänden in der Münchner edition text + kritik heraus (1981), Maria Luisa Lopez-Vito dieKlavierstücke (2001). 2007 erschien, herausgegeben von Maria Luisa Lopez-Vito und Ulrich Krämer, einabschließender dritter Band von Adornos Kompositionen, der neben den Klavierstücken im Nachlass vorhandene,vom Komponisten jedoch verworfene Kompositionen enthält.Die Stadt Frankfurt stiftete 1976 den Theodor-W.-Adorno-Preis. Ebendort wurde 1985 von der Hamburger Stiftungzur Förderung von Wissenschaft und Kultur das Theodor W. Adorno Archiv gegründet, in dem der wissenschaftlicheund künstlerische Nachlass Adornos mit dem Nachlass Walter Benjamins vereinigt werden konnte. Das Archivwurde von 1985 bis 2002 von Rolf Tiedemann aufgebaut und geleitet, der auch die Reihe Frankfurter AdornoBlätter, die Erstdrucke Adornoscher Texte mit Diskussionsbeiträgen zu seinem Denken vereinigte, und die„Dialektischen Studien“ herausgab, in denen unzugängliche und neuere Arbeiten aus der Schule oder dem GeistAdornos publiziert wurden. 2004 wurde der Benjamin-Nachlass aus dem Theodor W. Adorno Archiv wiederausgegliedert und in der Archivabteilung der Berliner Akademie der Künste deponiert; der Adorno-Nachlassbefindet sich inzwischen im Frankfurter Institut für Sozialforschung.

Theodor W. Adorno 25

Adorno-Denkmal von Vadim Zakharov auf demTheodor W. Adorno-Platz in Frankfurt am Main

Zum 100. Geburtstag Adornos im Jahr 2003 rief die Stadt Frankfurt einAdorno-Jahr aus.[220] In unmittelbarer Nähe zur FrankfurterUniversität wurde ein Platz in Theodor W. Adorno-Platz umbenanntund darauf ein Denkmal für den Philosophen eingeweiht (einGlaskasten mit Stuhl, Schreibtisch und einem darauf befindlichenMetronom). An seinem vormaligen Wohnhaus im Kettenhofweg imFrankfurter Westend, in dem Adorno von 1949 bis 1969 lebte, erinnertaußerdem eine Gedenktafel an sein Wirken.

Im Adorno-Jahr erschienen neben mehreren Einführungen undText-Ausgaben auch drei umfangreiche Biographien Adornos:

• Stefan Müller-Doohm: Adorno. Eine Biographie Frankfurt amMain, Suhrkamp 2003,

• Detlev Claussen: Theodor W. Adorno. Ein letztes Genie. Fischer, Frankfurt am Main 2003,• Lorenz Jäger: Adorno. Eine politische Biographie. DVA, München 2003.[221]

GegenpositionenJürgen Habermas verweist in seinem Philosophischen Diskurs der Moderne auf den „performativen Widerspruch“ inAdornos totalisierender Kritik von Vernunft, Geschichte, Kultur und Gesellschaft. Wenn jegliche Vernunft alskorrumpierte kritisiert werde, stelle sich die Frage nach dem Ort dieser Vernunftkritik. Adorno sei zwar die paradoxeStruktur seines Denkens bewusst gewesen, er habe sich aber ad hoc auf die „bestimmte Negation“ Hegelszurückgezogen. In seiner „hemmungslosen Vernunftskepsis“ habe Adorno den vernünftigen Gehalt der kulturellenModerne unterschätzt und gegenüber den „Errungenschaften des okzidentalen Rationalismus“ eine gewisseUnbekümmertheit gezeigt.[222]

Mit Georg Lukács, dessen Frühwerke (Die Theorie des Romans, Geschichte und Klassenbewußtsein) Adornoüberaus schätzte und die aus seinem Bildungsweg „schlechterdings nicht wegzudenken sind“,[223] geriet er in den1950er und späteren Jahren in eine scharfe Kontroverse, die sich an ästhetischen Fragen entzündete, aber schließlichauch die wechselseitige Kritik an den politischen Optionen beider einbezog. Mit Lukács stimmte Adorno überein,dass Kunst ein Medium der Erkenntnis sei (Erpreßte Versöhnung, GS 11: 264), er lehnte aber vehement die vondiesem vertretene „Widerspiegelungstheorie“ ab, der zufolge ein Kunstwerk die objektive und gesellschaftlicheWirklichkeit widerspiegele (Erpreßte Versöhnung, GS 11: 253). In dieser Frage wirft Adorno Lukács „verbissenenVulgärmaterialismus“ vor. Das Verhältnis der Kunst zur Wirklichkeit sieht Adorno vielmehr darin, dass Kunst „inihrer autonomen Konstitution ausspricht, was von der empirischen Gestalt der Wirklichkeit verschleiert wird“(Erpreßte Versöhnung, GS 11: 264). Politisch wirft Adorno Lukács vor, sich dem „trostlosen Niveau“ bornierterParteifunktionäre anzupassen, im Wahn, in einer nichtantagonistischen Gesellschaft zu leben (Erpreßte Versöhnung,GS 11: 279). Lukács hingegen bezeichnet Adorno als einem im „nonkonformistisch maskierten Konformismus“Befangenen, der das „Grand Hotel Abgrund“ bezogen habe, wo er mit anderen westlichen Intellektuellen denraffinierten Komfort genieße.[224]

Kritik an Adornos Negativer Dialektik übte Jean Amery 1967 in einem Aufsatz, den er in ironischer Abwandlung desTitels der von Adorno gegen Martin Heidegger gerichteten Schrift, Jargon der Eigentlichkeit, mit Jargon derDialektik überschrieb. Als Überlebender von Auschwitz kritisierte er, dass unter der Formel „absolute Negativität“Auschwitz zur dialektischen Selbsterhöhung des philosophischen Gedankens herhalten muss - in einer „von sichselber bis zur Selbstblendung entzückten Sprache“.[225]

Konträre Positionen zu Adornos Wissenschaftsverständnis bezogen die Vertreter des Kritischen Rationalismus wie Karl Raimund Popper und Hans Albert sowie zahlreiche Vertreter der Mainstream-Soziologie, die sich als Erfahrungswissenschaftler verstanden oder der quantitativ orientierten empirischen Sozialforschung zurechneten. In

Theodor W. Adorno 26

Alphons Silbermann hatte Adorno einen streitbaren Kontrahenten der empirischen Kunst- und Kultursoziologie. RalfDahrendorf vertrat im so genannten Positivismusstreit eine eigene Position zwischen den Kontrahenten, die demDenken Poppers näher stand als dem der Frankfurter Schule. Er würdigte jedoch, bei aller Kritik, Adorno als einenDenker, der „den großen Versuchungen der Zeit [...] nicht erlegen“ sei, vielmehr unabhängig und engagiert den selbstgewählten Weg der Vernunft eingeschlagen habe.[226]

Die musiktheoretische Position Adornos wurde bereits vor der Postmoderne in Frage gestellt. In einer resümierendenKritik monierte der Habermas-Schüler Albrecht Wellmer, dass Adorno mit seiner These eines unilateralenFortschritts und eines eindeutig bestimmbaren Entwicklungstandes des musikalischen Materials Debussy, Varèse,Bartók, Strawinsky, Ives beiseite geschoben oder offen als Irrwege diffamiert habe. Eine „eigentümlicheBlickverengung“ und die „Fixierung auf die deutsch-österreichische Musiktradition“ hätten ihn den „produktivenPluralismus von Wegen zur Neuen Musik im 20. Jahrhundert“ verkennen lassen.[227]

Deutsche Briefmarke von 2003 zum 100.Geburtstag Adornos

Ehrungen

•• 1954 Arnold-Schönberg-Medaille•• 1961 Deutscher Kritikerpreis für Literatur• 1963 Goetheplakette der Stadt Frankfurt am Main• 2013 Ein Asteroid des äußeren Hauptgürtels wird nach ihm

benannt: (21029) Adorno

Bekannte Schüler

• Regina Becker-Schmidt (* 1937), Soziologin• Heide Berndt (1938–2003), Stadtsoziologin• Bazon Brock (* 1936), Professor für Ästhetik• Peter Bulthaup (1934–2004), Philosoph und Chemiker• Detlev Claussen (* 1948), Soziologe• Michaela von Freyhold (1940–2010), Entwicklungssoziologin• Peter Furth (* 1930), Sozialphilosoph• Peter Gorsen (* 1933), Kunstwissenschaftler• Karl Heinz Haag (1924–2011), Philosoph• Jürgen Habermas (* 1929), Politologe und Sozialphilosoph• Alois Hahn (* 1941), Soziologe• Peter von Haselberg, (1908–1994), Journalist• Hans Imhoff (* 1939), Aktionskünstler und Schriftsteller• Alexander Kluge (* 1932), Jurist, Autor und Filmer• Hans-Jürgen Krahl (1943–1970), Studentenaktivist in 68er-Bewegung und SDS• Elisabeth Lenk (* 1937), Soziologin• Kurt Lenk (* 1929), Politologe• Werner Mangold (Soziologe), (* 1927), Soziologe• Otwin Massing (* 1934), Politikwissenschaftler und Soziologe• Kurt A. Mautz (1911–2000), Literaturwissenschaftler und Schriftsteller• Günther Mensching (* 1942), Philosoph• Karl Markus Michel (1929–2000), Schriftsteller und Publizist• Stefan Müller-Doohm (* 1942), Soziologe• Heinz-Klaus Metzger (1932–2009), Musiktheoretiker• Ivan Nagel (1931–2012), Theaterwissenschaftler, Publizist und Intendant• Oskar Negt (* 1934), Sozialphilosoph

Theodor W. Adorno 27

• Dieter Prokop (* 1941), Soziologe• Ulrike Prokop (* 1945), Sozialwissenschaftlerin• Helmut Reichelt (* 1939), Soziologe• Alfred Schmidt (1931–2012), Philosoph• Hermann Schweppenhäuser (* 1928), Philosoph und Publizist• Rolf Tiedemann (* 1932), Philosoph und Philologe• Rolf Wiggershaus (* 1944), Publizist

SchriftenBuchausgaben zu Lebzeiten:

• Kierkegaard. Konstruktion des Ästhetischen. Tübingen 1933.• Willi Reich (Hrsg.): Alban Berg. Mit Bergs eigenen Schriften und Beiträgen von Theodor Wiesengrund-Adorno

und Ernst Krenek. Wien, Leipzig, Zürich 1937.• Max Horkheimer, Theodor W. Adorno: Dialektik der Aufklärung. Philosophische Fragmente. Amsterdam 1947• Philosophie der neuen Musik. Tübingen 1949.• Theodor W. Adorno, Else Frenkel-Brunswik, Daniel J. Levinson, R. Nevitt Sanford: The Authoritarian

Personality. New York 1950, in Deutschland posthum erschienen unter dem Titel Studien zum autoritärenCharakter. Frankfurt am Main 1973 (vgl. auch Autoritäre Persönlichkeit)

• Minima Moralia. Reflexionen aus dem beschädigten Leben. Berlin, Frankfurt am Main 1950• Versuch über Wagner. Berlin, Frankfurt am Main 1952.• Prismen. Kulturkritik und Gesellschaft. Berlin, Frankfurt am Main 1955.• Zur Metakritik der Erkenntnistheorie. Studien über Husserl und die phänomenologischen Antinomien. Stuttgart

1956.• Dissonanzen. Musik in der verwalteten Welt. Göttingen 1956.• Aspekte der Hegelschen Philosophie. Berlin, Frankfurt am Main. 1957.• Noten zur Literatur I. Berlin, Frankfurt am Main 1958.• Klangfiguren. Musikalische Schriften I. Berlin, Frankfurt am Main 1959.• Mahler. Eine musikalische Physiognomie. Frankfurt am Main 1960.• Noten zur Literatur II. Frankfurt am Main 1961.• Einleitung in die Musiksoziologie. Zwölf theoretische Vorlesungen. Frankfurt am Main 1962.• Max Horkheimer, Theodor W. Adorno: Sociologica II. Reden und Vorträge. Frankfurt am Main 1962.• Drei Studien zu Hegel. Frankfurt am Main 1963.• Eingriffe. Neun kritische Modelle. Frankfurt am Main 1963.• Der getreue Korrepetitor. Lehrschriften zur musikalischen Praxis. Frankfurt am Main 1963.• Quasi una fantasia. Musikalische Schriften II. Frankfurt am Main 1963.• Moments musicaux. Neu gedruckte Aufsätze 1928–1962. Frankfurt am Main 1964.• Jargon der Eigentlichkeit. Zur deutschen Ideologie. Frankfurt am Main 1964• Noten zur Literatur III. Frankfurt am Main 1965.• Negative Dialektik. Frankfurt am Main 1966• Ohne Leitbild. Parva Aesthetica. Frankfurt am Main 1967.• Berg. Der Meister des kleinsten Übergangs. Wien 1968.• Impromptus. Zweite Folge neu gedruckter musikalischer Aufsätze. Frankfurt am Main 1968.• Sechs kurze Orchesterstücke op. 4 <1929>. Milano 1968.• Theodor W. Adorno, Hanns Eisler: Komposition für den Film. München 1969.• Stichworte. Kritische Modelle 2. Frankfurt am Main 1969.Sammelausgaben:

Theodor W. Adorno 28

• Gesammelte Schriften. Hrsg. von Rolf Tiedemann unter Mitwirkung von Gretel Adorno, Susan Buck-Morss undKlaus Schultz. Bde. 1–20 (in 23 Bdn. geb.). 1. Auflage. Frankfurt am Main 1970–1980. – [Rev.Taschenbuch-Ausg.] Frankfurt am Main 1997. – Lizenzausgabe der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft,Darmstadt 1998. – [Revidierte und erweiterte elektronische Ausg. auf CD-ROM:] Digitale Bibliothek Band 97,Directmedia Publishing Berlin 2003, ISBN 3-89853-497-9.

• Nachgelassene Schriften. Hrsg. vom Theodor W. Adorno Verlag. Frankfurt am Main 1993 ff. [Bisher erschienen:10 Bde.]

• Eine Auswahl. Hrsg. von Rolf Tiedemann. Büchergilde Gutenberg, Frankfurt a.M. 1971. – Lizenzausg. desDeutschen Bücherbundes, Stuttgart 1971.

• Kritik. Kleine Schriften zur Gesellschaft. Hrsg. von Rolf Tiedemann. Frankfurt am Main 1971.• Philosophie und Gesellschaft. Fünf Essays. Auswahl und Nachwort Rolf Tiedemann. Stuttgart 1984.• „Ob nach Auschwitz noch sich leben lasse.“ Ein philosophisches Lesebuch. Hrsg. von Rolf Tiedemann. Frankfurt

am Main 1997.• Aufarbeitung der Vergangenheit. Reden und Gespräche. Auswahl und Begleittext von Rolf Tiedemann. München

1999, DerHörVerlag. (AUDIO BOOKS. Stimmen der Philosophie.) 5 CD: ISBN 3-89584-730-5; 2 MC: ISBN3-89584-630-9.

• Kompositionen. Hrsg. von Heinz-Klaus Metzger und Rainer Riehn. 2 Bde., München 1980• Kompositionen. Bd. 3: Kompositionen aus dem Nachlass. Hrsg. von Maria Luisa Lopez-Vito und Ulrich Krämer.

München 2007• Klavierstücke. Hrsg. von Maria Luisa Lopez-Vito, Nachwort von Rolf Tiedemann. München 2001Wichtige postume Einzelausgaben:

• Ästhetische Theorie. Hrsg. von Gretel Adorno und Rolf Tiedemann. Frankfurt am Main 1970; 13. Auflage. 1995.• Über Walter Benjamin. Hrsg. und mit Anmerkungen versehen von Rolf Tiedemann. Frankfurt am Main 1970. –

[Revidierte und erweiterte Ausg.:] Frankfurt am Main 1990.• Noten zur Literatur IV. Hrsg. von Rolf Tiedemann. Frankfurt am Main 1974.• Der Schatz des Indianer-Joe. Singspiel nach Mark Twain. Hrsg. und mit einem Nachwort versehen von Rolf

Tiedemann. Frankfurt am Main 1979.• Beethoven. Philosophie der Musik. Fragmente und Texte. Hrsg. von Rolf Tiedemann. (Nachgelassene Schriften.

Hrsg. vom Theodor W. Adorno Archiv. Abt. I, Bd. 1.) Frankfurt am Main 1993. – 2. Auflage. 1994. –[Taschenbuch-Ausg.] Frankfurt am Main 2004.

• Probleme der Moralphilosophie <1963>. Hrsg. von Thomas Schröder. Frankfurt am Main 1996. (Nachgel. Schr.,Abt. IV, Bd. 10.)

• Metaphysik. Begriff und Probleme <1965>. Hrsg. von Rolf Tiedemann. Frankfurt am Main 1998. (Nachgel.Schr., Abt. IV, Bd. 14.)

• Zur Lehre von der Geschichte und von der Freiheit <1964/65>. Hrsg. von Rolf Tiedemann. Frankfurt am Main2001. (Nachgel. Schr., Abt. IV, Bd. 13.)

• Ontologie und Dialektik <1960/61>. Hrsg. von Rolf Tiedemann. Frankfurt am Main 2002. (Nachgel. Schr., Abt.IV, Bd. 7.)

• Vorlesung über Negative Dialektik. Fragmente zur Vorlesung 1965/66. Hrsg. von Rolf Tiedemann. Frankfurt amMain 2003. (Nachgel. Schr., Abt. IV, Bd. 16.)

• Zu einer Theorie der musikalischen Reproduktion. Aufzeichnungen, ein Entwurf und zwei Schemata. Hrsg. vonHenri Lonitz. Frankfurt am Main 2001. (Nachgel. Schr., Abt. I, Bd. 2.)

• Traumprotokolle. Hrsg. von Christoph Gödde und Henri Lonitz. Nachwort von Jan Philipp Reemtsma. Frankfurtam Main 2005.

• Current of Music. Elements of a Radio Theory, hrsg von Robert Hullot-Kentor. Frankfurt am Main 2006.• Komposition für den Film. Text der Edition in Band 15 der Gesammelten Schriften, durchgesehen, korrigiert und

ergänzt von Johannes C. Gall. Mit einem Nachwort von Johannes C. Gall und einer DVD „Hanns Eislers

Theodor W. Adorno 29

Rockefeller-Filmmusik-Projekt“ [228], im Auftrag der Internationalen Hanns Eisler Gesellschaft hrsg. vonJohannes C. Gall. Frankfurt am Main 2006.

Briefwechsel• Theodor W. Adorno – Walter Benjamin: Briefwechsel 1928–1940• Theodor W. Adorno – Alban Berg: Briefwechsel 1925–1935• Theodor W. Adorno – Max Horkheimer: Briefwechsel 1927–1937• Theodor W. Adorno – Max Horkheimer: Briefwechsel 1938–1944• Theodor W. Adorno – Max Horkheimer: Briefwechsel 1945–1949• Theodor W. Adorno – Max Horkheimer: Briefwechsel 1950–1969• Theodor W. Adorno – Thomas Mann: Briefwechsel 1943–1955• Theodor W. Adorno – Siegfried Kracauer: Briefwechsel 1923–1966• Theodor W. Adorno - Ernst Krenek: Briefwechsel• Theodor W. Adorno – Heinz-Klaus Metzger: Briefwechsel 1954–1967

(alle Suhrkamp, Frankfurt am Main)• Wolfgang Schopf (Hrsg.): „So müßte ich ein Engel und kein Autor sein“. - Adorno und seine Frankfurter Verleger.

Der Briefwechsel mit Peter Suhrkamp und Siegfried Unseld.Suhrkamp, Frankfurt am Main 2003

• Theodor W. Adorno – Lotte Tobisch: Der private Briefwechsel (1962–1969)Verlag Droschl, Graz 2003

• Theodor W. Adorno - Paul Celan: Briefwechsel 1960–1968

Hg. v. Joachim Seng. In: Frankfurter Adorno Blätter VIII. edition text + kritik 2003, S. 177–202.• Theodor W. Adorno und Elisabeth Lenk: Briefwechsel 1962–1969

Edition Text und Kritik, München 2001• Theodor W. Adorno – Harald Kaufmann: Briefwechsel 1967–1969

In: Harald Kaufmann: Von innen und außen. Schriften über Musik, Musikleben und Ästhetik Hg. v. WernerGrünzweig und Gottfried Krieger. Wolke, Hofheim 1993, S. 261–300.

Kompositionen• Vier Gedichte von Stefan George für Singstimme und Klavier, op. 1 (1925–1928)• Zwei Stücke für Streichquartett, op. 2 (1925–1926)• Vier Lieder für eine mittlere Stimme und Klavier, op. 3 (1928)• Sechs kurze Orchesterstücke, op. 4 (1929)• Klage. Sechs Lieder für Singstimme und Klavier, op. 5 (1938–1941)• Sechs Bagatellen für Singstimme und Klavier, op. 6 (1923–1942)• Vier Lieder nach Gedichten von Stefan George für Singstimme und Klavier, op. 7 (1944)• Drei Gedichte von Theodor Däubler für vierstimmigen Frauenchor a cappella, op. 8 (1923–1945)• Zwei Propagandagedichte für Singstimme und Klavier, o.O. (1943)• Sept chansons populaires francaises, arrangées pour une voix et piano, o.O. (1925–1939)• Drei Gedichte von Theodor Däubler für vierstimmigen Frauenchor a capella, o.O. (1923–1945)• Zwei Lieder mit Orchester aus dem geplanten Singspiel Der Schatz des Indianer-Joe nach Mark Twain, o.O.

(1932/33)• Kinderjahr. Sechs Stücke aus op. 68 von Robert Schumann, für kleines Orchester gesetzt, o.O. (1941)• Kompositionen aus dem Nachlaß (Klavierstücke, Klavierlieder, Streichquartette, Streichtrios u. a.), vgl. Theodor

W. Adorno: Kompositionen Band 3, hg. von Maria Luisa Lopez-Vito und Ulrich Krämer, München 2007.

Theodor W. Adorno 30

LiteraturPhilosophiebibliographie: Theodor W. Adorno – Zusätzliche Literaturhinweise zum Thema

Einführungen• Deborah Cook (Hrsg.): Theodor Adorno: Key Concepts, Acumen, Stocksfield 2008, ISBN 978-1-84465-120-7.• Richard Klein, Johann Kreuzer, Stefan Müller-Doohm (Hrsg.): Adorno-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. J.

B. Metzler Verlag, Stuttgart 2011, ISBN 978-3-476-02254-7.• Stefan Müller-Doohm: Die Soziologie Theodor W. Adornos. Eine Einführung. Campus, Frankfurt am Main 1996.• Hartmut Scheible: Theodor W. Adorno mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. Rowohlt, Reinbek 1989.• Gerhard Schweppenhäuser: Theodor W. Adorno zur Einführung. 5. Auflage. Junius, Hamburg 2009, ISBN

978-3-88506-671-2.• Rolf Wiggershaus: Theodor W. Adorno. C. H. Beck, München 1987.• Über Theodor W. Adorno. Mit Beiträgen von Kurt Oppens, Hans Kudszus, Jürgen Habermas, Bernard Willms,

Hermann Schweppenhäuser und Ulrich Sonnemann. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1968.

Biographien• Detlev Claussen: Theodor W. Adorno. Ein letztes Genie. Fischer, Frankfurt am Main 2003, ISBN 3-10-010813-2.• Lorenz Jäger: Adorno. Eine politische Biographie. 2. Auflage. DVA, München 2003, ISBN 3-421-05493-2.• Stefan Müller-Doohm: Adorno. Eine Biographie Suhrkamp, Frankfurt am Main 2003, ISBN 3-518-58378-6.

Biographische Orte•• Frankfurt

• Wolfram Schütte (Hrsg.): Adorno in Frankfurt. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2003.•• Amorbach

• Reinhard Pabst (Hrsg.): Theodor W. Adorno. Kindheit in Amorbach. Bilder und Erinnerungen. Insel, Frankfurtam Main 2003.

•• Wien

• Heinz Steinert: Adorno in Wien. Über die (Un-)Möglichkeit von Kunst, Kultur und Befreiung. Fischer,Frankfurt am Main 1989.

•• Neapel

• Martin Mittelmeier: Adorno in Neapel. Wie sich eine Sehnsuchtslandschaft in Philosophie verwandelt. Siedler,München 2013.

•• USA

• Claus Offe: Kulturindustrie und andere Ansichten des amerikanischen Jahrhunderts. In: Ders.:Selbstbetrachtung aus der Ferne: Tocqueville, Weber und Adorno in den Vereinigten Staaten. Suhrkamp,Frankfurt am Main 2004, S. 91–120.

• David Jenemann: Adorno in America. University of Minnesota Press, Minneapolis 2007.

Theodor W. Adorno 31

Adorno Blätter• Rolf Tiedemann (Hrsg.): Frankfurter Adorno Blätter, Band I-VIII. edition text + kritik, 2003, ISBN

3-88377-752-8.

Adorno-Konferenzen• Ludwig von Friedeburg, Jürgen Habermas (Hrsg.): Adorno-Konferenz 1983. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1983.• Michael Löbig, Gerhard Schweppenhäuser (Hrsg.): Hamburger Adorno-Symposion. Lüneburg 1984, ISBN

3-924245-01-0.• Axel Honneth (Hrsg.): Dialektik der Freiheit. Frankfurter Adorno-Konferenz 2003. Suhrkamp, Frankfurt am

Main 2005.• Andreas Gruschka, Ulrich Oevermann (Hrsg.): Die Lebendigkeit der kritischen Gesellschaftstheorie.

Dokumentation der Arbeitstagung aus Anlass des 100. Geburtstages von Theodor W. Adorno. Wetzlar 2004,ISBN 3-88178-324-5.

Weiterführende Studien• Wolfram Ette, Günter Figal, Richard Klein, Günter Peters (Hrsg.): Adorno im Widerstreit. Zur Präsenz seines

Denkens. Alber, Freiburg/München 2004.• Roger Behrens: Verstummen. Über Adorno. Laatzen: Wehrhahn 2004, ISBN 3-932324-80-3.• Alex Demirovic: Der nonkonformistische Intellektuelle. Die Entwicklung der Kritischen Theorie zur Frankfurter

Schule. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1999, ISBN 3-518-29040-1.• Gillian Rose: The Melancholy Science. An Introduction to the Thought of Theodor W. Adorno. Macmillan,

London 1978, ISBN 0-333-23214-3.• Hermann Schweppenhäuser (Hrsg.): Theodor W. Adorno zum Gedächtnis. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1971• Rolf Tiedemann: Niemandsland. Studien mit und über Theodor W. Adorno. München 2007, ISBN

978-3-88377-872-3.Philosophie• Dirk Auer, Lars Rensmann, Julia Schulze Wessel (Hrsg.): Arendt und Adorno. 2. Auflage. Suhrkamp, Frankfurt

am Main 2003, ISBN 3-518-29235-8.• Jürgen Habermas: „Ich selber bin ja ein Stück Natur“ - Adorno über die Naturverflochtenheit der Vernunft. In:

Jürgen Habermas: Zwischen Naturalismus und Religion. Suhrkamp, Frankfurt/Main 2005, ISBN 3-518-18448-0,S. 187–215.

• Fredric Jameson: Spätmarxismus. Adorno oder Die Beharrlichkeit der Dialektik. Argument Verlag, Berlin 1992,ISBN 3-88619-391-8.

• Martin Seel: Adornos Philosophie der Kontemplation. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2004, ISBN 3-518-29294-3.• Gerhard Schweppenhäuser: Ethik nach Auschwitz. Adornos negative Moralphilosophie. Argument, Hamburg

1993, ISBN 3-88619-213-X.• Rolf Tiedemann: Mythos und Utopie. Aspekte der Adornoschen Philosophie. München 2009, ISBN

978-3-86916-013-9.• Albrecht Wellmer: Zur Dialektik von Moderne und Postmoderne. Vernunftkritik nach Adorno. Suhrkamp,

Frankfurt am Main 1985, ISBN 3-518-28132-1.• Philipp von Wussow: Logik der Deutung. Adorno und die Philosophie. Königshausen & Neumann, Würzburg

2007, ISBN 978-3-8260-3547-0.Soziologie / Gesellschaftskritik / Politische Ökonomie• Frank Böckelmann: Über Marx und Adorno. Schwierigkeiten der spätmarxistischen Theorie. Zweite, vom Autor

mit einem Vorwort versehene Ausgabe der Auflage Frankfurt 1971. ça ira, Freiburg 1998, ISBN 3-924627-53-3.• Dirk Braunstein: Adornos Kritik der politischen Ökonomie. Transcript, Bielefeld 2011.

Theodor W. Adorno 32

• Iring Fetscher, Alfred Schmidt (Hrsg.): Emanzipation als Versöhnung. Zu Adornos Kritik der„Warentausch“-Gesellschaft und Perspektiven der Transformation. Frankfurt a.M. 2002, ISBN 3-8015-0356-9.

• Gerhard Schweppenhäuser (Hrsg.): Soziologie im Spätkapitalismus. Zur Gesellschaftstheorie Theodor W.Adornos. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1995.

Ästhetische Theorie / Kunst- und Literatursoziologie• Klaus Baum: Die Transzendierung des Mythos. Zur Philosophie und Ästhetik Schellings und Adornos. Würzburg

1988.• Gerhard Kaiser: Theodor W. Adornos „Ästhetische Theorie“. In: Ders.: Benjamin. Adorno. Zwei Studien.

Athenäum, Frankfurt am Main 1974.• Burkhardt Lindner, W. Martin Lüdke (Hrsg.): Materialien zur ästhetischen Theorie Theodor W. Adornos.

Konstruktion der Moderne. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1980.• Ulrich Plass: Language and History in Theodor W. Adorno’s ‘Notes to Literature’. Routledge, London/ New York

2007.• Andreas Pradler: Das monadische Kunstwerk. Adornos Monanadenkonzeption und ihr ideengeschichtlicher

Hintergrund. Königshausen und Neumann, Würzburg 2003.• Birgit Recki: Aura und Autonomie. Zur Subjektivität der Kunst bei Walter Benjamin und Theodor W. Adorno.

Würzburg 1988, ISBN 3-88479-361-6.• Martin Zenck: Kunst als begriffslose Erkenntnis. Zum Kunstbegriff der ästhetischen Theorie Theodor W. Adornos.

München 1977, ISBN 3-7705-1365-7.Musiktheorie / Musiksoziologie• Richard Klein, Claus-Steffen Mahnkopf (Hrsg.): Mit den Ohren denken. Adornos Philosophie der Musik.

Suhrkamp, Frankfurt am Main 1998.• Matteo Nanni: Auschwitz – Adorno und Nono. Philosophische und musikanalytische Untersuchungen. Freiburg

i.Br. 2004, ISBN 3-7930-9366-2.• Ralph Paland: „… eine sehr große Konvergenz“? Theodor W. Adornos und György Ligetis Darmstädter

Form-Diskurs. In: Christoph von Blumröder (Hrsg.): Kompositorische Stationen des 20. Jahrhunderts: Debussy,Webern, Messiaen, Boulez, Cage, Ligeti, Stockhausen, Höller, Bayle. (Signale aus Köln: Beiträge zur Musik derZeit 7). Münster 2003, ISBN 3-8258-7212-2, S. 87–115.

• Nikolaus Urbanek: Auf der Suche nach einer zeitgemäßen Musikästhetik. Adornos „Philosophie der Musik“ unddie Beethoven-Fragmente. transcript, Bielefeld 2010, ISBN 978-3-8376-1320-9.

• Hans Wollschläger: Moments musicaux. Tage mit TWA. Göttingen 2005, ISBN 3-89244-878-7.Kulturindustrie• Dieter Prokop: Mit Adorno gegen Adorno. Negative Dialektik der Kulturindustrie. VSA Verlag, Hamburg 2003.• Dieter Prokop: Das Nichtidentische der Kulturindustrie. Neue kritische Kommunikationsforschung über das

Kreative der Medien-Waren. Herbert von Halem Verlag, Köln 2005.• Dieter Prokop: Ästhetik der Kulturindustrie. Tectum Verlag, Marburg 2009.• Heinz Steinert: Die Entdeckung der Kulturindustrie. Verlag für Gesellschaftskritik, Wien.• Heinz Steinert: Kulturindustrie. 3. Auflage. Westfälisches Dampfboot, Münster 2008.

Theodor W. Adorno 33

Weblinks• Audiodokumente [229] von Theodor W. Adorno: Radiosendungen, Vorträge, Kompositionen•• wikibooks Theodor W. Adorno• Literatur über Theodor W. Adorno [230] in der Hessischen Bibliographie• Werke von und über Theodor W. Adorno [231] im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek• Theodor W. Adorno: Marginalien zu Theorie und Praxis [232] (PDF; 208 kB)• Barbara Schmidt/Irmgard Zündorf: Tabellarischer Lebenslauf von Theodor W. Adorno [233] im LeMO (DHM und

HdG)• Lambert Zuidervaart: Theodor Adorno. [234] In: Edward N. Zalta (Hrsg.): Stanford Encyclopedia of Philosophy• Andrew Fagan: Adorno [235] in der Internet Encyclopedia of Philosophy• Uni Frankfurt: Die Lebendigkeit kritischer Gesellschaftstheorie (Arbeitstagung aus Anlass des 100. Geburtstages

von Theodor W. Adorno 4. – 6. Juli 2003) [236]

• Reinhard Pabst: Ein Sohn aus gutem Hause [237], Theodor W. Adornos Kindheit in Frankfurt- PDF (742,7 KB)• Detlev Claussen: Intellectual Transfer. Die amerikanische Erfahrung in der Kritischen Theorie [238], OGG

(50,3 MB)• Videostream: Es gibt kein richtiges Leben im Falschen [239]

• Videostream: Adorno – Wer denkt, ist nicht wütend [240]

• Videostream: Der Weg Zur Kritischen Theorie – Adorno Horkheimer Fromm Habermas [241]

• Gerhild Tesak: Artikel „Theodor W. Adorno“ [242] im UTB-Online-Wörterbuch Philosophie

AnmerkungenDie von Rolf Tiedemann hrsgg. Gesammelten Schriften werden im Artikel mit dem Kürzel GS und der Angabe vonBand- und Seitenzahl zitiert.• Bd. 1: Philosophische Frühschriften. Frankfurt a. M. 1973.• Bd. 2: Kierkegaard. Konstruktion des Ästhetischen. Frankfurt a. M. 1979.• Bd. 3: Max Horkheimer/Theodor W. Adorno: Dialektik der Aufklärung. Philosophische Fragmente. Frankfurt a.

M. 1987.• Bd. 4: Minima Moralia. Reflexionen aus dem beschädigten Leben. Frankfurt a. M. 1980.• Bd. 5: Zur Metakritik der Erkenntnistheorie. Drei Studien zu Hegel. Frankfurt a. M. 1970.• Bd. 6: Negative Dialektik. Jargon der Eigentlichkeit. Frankfurt a. M. 1973.• Bd. 7: Ästhetische Theorie. Hrsg. v. Gretel Adorno und Rolf Tiedemann. Frankfurt a. M. 1970.• Bd. 8: Soziologische Schriften I. Frankfurt a. M. 1972.• Bd. 9/1: Soziologische Schriften II. Erste Hälfte. Frankfurt a. M. 1971.• Bd. 9/2: Soziologische Schriften II. Zweite Hälfte. Frankfurt a. M. 1971.• Bd. 10/1: Kulturkritik und Gesellschaft I: Prismen. Ohne Leitbild. Frankfurt a. M. 1977.• Bd. 10/2: Kulturkritik und Gesellschaft II: Eingriffe. Stichworte. Frankfurt a. M. 1977.• Bd. 11: Noten zur Literatur. Frankfurt a. M. 1974.• Bd. 12: Philosophie der neuen Musik. Frankfurt a. M. 1975.• Bd. 13: Die musikalischen Monographien. Frankfurt am Main 1971.• Bd. 14: Dissonanzen. Einleitung in die Musiksoziologie. Frankfurt a. M. 1973.• Bd. 15: Theodor W. Adorno und Hanns Eisler: Komposition für den Film. Theodor W. Adorno: Der getreue

Korrepetitor. Lehrschriften zur musikalischen Praxis. Frankfurt a. M. 1976.• Bd. 16: Musikalische Schriften I-III: Klangfiguren (I). Quasi una fantasia (II). Musikalische Schriften III.

Frankfurt a. M 1978.• Bd. 19: Musikalische Schriften VI. Hrsg. v. Rolf Tiedemann u. Klaus Schultz. Frankfurt a. M. 1984.• Bd. 20/1: Vermischte Schriften I. Frankfurt a. M. 1986.

Theodor W. Adorno 34

[1] Clemens Albrecht, Günter C. Behrmann, Michael Bock, Harald Homann, Friedrich H. Tenbruck: Die intellektuelle Gründung derBundesrepublik. Eine Wirkungsanalyse der Frankfurter Schule. Campus, Frankfurt am Main 1999.

[2] Während die ersten Veröffentlichungen noch mit „Wiesengrund“ gezeichnet waren, verwendete er in seiner publizistischen Tätigkeit früh denDoppelnamen „Wiesengrund-Adorno“. Eine Verkürzung auf „W. Adorno“ nahm er bei seinen Veröffentlichungen in der amerikanischenEmigration vor und ließ sich damit anlässlich der formellen Einbürgerung als US-Bürger 1943 auch offiziell registrieren. Vgl. StefanMüller-Doohm: Adorno. Eine Biographie. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2005, S. 34.

[3] Rolf Wiggershaus: Theodor W. Adorno. Beck, München 1987, S. 12.[4] Stefan Müller-Doohm: Adorno. Eine Biographie. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2003, S. 47.[5] Stefan Müller-Doohm: Adorno. Eine Biographie. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2003, S. 37.[6] Rolf Wiggershaus: Theodor W. Adorno. Beck, München 1987, S. 12.[7] Hartmut Scheible: Theodor W. Adorno in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1989, S. 8.[8] Lorenz Jäger: Adorno. Eine politische Biographie. 2. Auflage. DVA, München 2003, S. 15.[9] Hartmut Scheible: Theodor W. Adorno in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1989, S. 50.[10] Gerhard Schweppenhäuser: Theodor W. Adorno zur Einführung Junius, Hamburg 1996, S. 10.[11] Jubiläumsschrift: 50 Jahre Freiherr-vom Stein-Schule, Gymnasium für Jungen, Frankfurt am Main, 1909–1959. Frankfurt am Main 1959, S.

100.[12] Hartmut Scheible: Theodor W. Adorno in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1989, S. 20.[13][13] Original-Zitate im Fließtext werden mit den Siglen "GS" für die von Rolf Tiedemann hrsgg. "Gesammelten Schriften" sowie der Angabe

von Band- und Seitenzahl nachgewiesen, siehe oben vor Anmerkung 1.[14] Hartmut Scheible: Theodor W. Adorno in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1989, S. 18.[15] Lorenz Jäger: Adorno. Eine politische Biographie. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2003, S. 31.[16] Stefan Müller-Doohm: Adorno. Eine Biographie. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2003, S. 61f.[17] Stefan Müller-Doohm: Adorno. Eine Biographie. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2003, S. 926.[18] Stefan Müller-Doohm: Adorno. Eine Biographie. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2003, S. 86.[19] Stefan Müller-Doohm: Adorno. Eine Biographie. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2003, S. 130.[20] Stefan Müller-Doohm: Adorno. Eine Biographie. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2003, S. 927.[21] Stefan Müller-Doohm: Adorno. Eine Biographie. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2003, S. 129.[22] Stefan Müller-Doohm: Adorno. Eine Biographie. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2003, S. 136.[23] Stefan Müller-Doohm: Adorno. Eine Biographie. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2003, S. 147.[24] Stefan Müller-Doohm: Adorno. Eine Biographie. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2003, S. 129.[25] Stefan Müller-Doohm: Adorno. Eine Biographie. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2003, S. 128.[26] Heinz Steinert: Adorno in Wien. Über die (Un-)Möglichkeit von Kunst, Kultur und Befreiung. Fischer, Frankfurt am Main 1989, S. 152.[27] Heinz Steinert: Adorno in Wien. Über die (Un-)Möglichkeit von Kunst, Kultur und Befreiung. Fischer, Frankfurt am Main 1989, S. 155ff.[28] Stefan Müller-Doohm: Adorno. Eine Biographie. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2003, S. 139.[29] Stefan Müller-Doohm: Adorno. Eine Biographie. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2003, S. 142f.[30] Stefan Müller-Doohm: Adorno. Eine Biographie. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2003, S. 137f.[31] Stefan Müller-Doohm: Adorno. Eine Biographie. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2003, S. 138.[32] Martin Mittelmeier: Adorno in Neapel. Wie sich eine Sehnsuchtslandschaft in Philosophie verwandelt. Siedler, München 2013.[33] Nunmehr gesammelt in: Theodor W. Adorno: Gesammelte Schriften, Band 18: Musikalische Schriften V. Suhrkamp, Frankfurt am Main

1984, S. 13–53.[34] Stefan Müller-Doohm: Adorno. Eine Biographie. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2003, S. 156.[35] Stefan Müller-Doohm: Adorno. Eine Biographie. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2003, S. 146.[36] Stefan Müller-Doohm: Adorno. Eine Biographie. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2003, S. 928.[37] Stefan Müller-Doohm: Adorno. Eine Biographie. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2003, S. 156–161.[38] Stefan Müller-Doohm: Adorno. Eine Biographie. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2003, S. 183.[39] Stefan Müller-Doohm: Adorno. Eine Biographie. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2003, S. 183.[40] Stefan Müller-Doohm: Adorno. Eine Biographie. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2003, S. 88.[41] Stefan Müller-Doohm: Adorno. Eine Biographie. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2003, S. 185.[42] Stefan Müller-Doohm: Adorno. Eine Biographie. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2003, S. 194.[43] Lore Hühn, Philipp Schwab: Intermittenz und ästhetische Konstruktion: Kierkegaard. In: Richard Klein, Johann Kreuzer, Stefan

Müller-Doohm (Hrsg.): Adorno-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. J. B. Metzler Verlag, Stuttgart 2011, S. 326, 329.[44] Stefan Müller-Doohm: Adorno. Eine Biographie. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2003, S. 206.[45] Max Horkheimer: Die gegenwärtige Lage der Sozialphilosophie und die Aufgaben eines Instituts für Sozialforschung. Öffentliche

Antrittsvorlesung bei Übernahme des Lehrstuhls für Sozialphilosophie und der Leitung des Instituts für Sozialforschung am 24. Januar 1931.In: Ders.: Max Horkheimer; Gesammelte Schriften, Band 3: Schriften 1931–1936. Fischer, Frankfurt am Main 1988, S. 20–35.

[46] Max Horkheimer: Vorwort zu Heft 1/2 des ersten Jahrgangs der ‚Zeitschrift für Sozialforschung‘ (1932). In: Ders.: Max Horkheimer;Gesammelte Schriften, Band 3: Schriften 1931–1936. Fischer, Frankfurt am Main 1988, S. 36.

[47] Hartmut Scheible: Theodor W. Adorno in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1989, S. 69.[48] Stefan Müller-Doohm: Adorno. Eine Biographie. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2003, S. 217f.

Theodor W. Adorno 35

[49] Stefan Müller-Doohm: Adorno. Eine Biographie. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2003, S. 230ff.[50] Stefan Müller-Doohm: Adorno. Eine Biographie. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2003, S. 271.[51] Stefan Müller-Doohm: Adorno. Eine Biographie. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2003, S. 280.[52] Studentenzeitung Diskus Januar 1963; zit. nach GS 19: 638. Detaillierter dazu Stefan Müller-Doohm: Adorno. Eine Biographie. Suhrkamp,

Frankfurt am Main 2003, S. 793 ff. (Fn 63).[53] Stefan Müller-Doohm: Adorno. Eine Biographie. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2003, S. 347.[54] Stefan Müller-Doohm: Adorno. Eine Biographie. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2003, S. 288.[55] Stefan Müller-Doohm: Adorno. Eine Biographie. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2003, S. 292.[56] Stefan Müller-Doohm: Adorno. Eine Biographie. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2003, S. 293.[57] Theodor W. Adorno, Walter Benjamin: Briefwechsel 1928–1940. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1994, S. 76.[58] Hartmut Scheible: Theodor W. Adorno in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1989, S. 74f.[59] Die ursprünglich für die Zeitschrift für Sozialforschung gedachte scharfe Abgrenzung von Mannheims Ideologiebegriff, den Adorno als

formalsoziologisch abqualifizierte, wurde, obwohl bereits gesetzt, nach Einspruch Horkheimers mit Rücksicht auf die Lage der Emigrantennicht publiziert. Die Arbeit erschien erstmals 1953 unter dem Titel Das Bewußtsein der Wissenssoziologie. Vgl. dazu Stefan Müller-Doohm:Adorno. Eine Biographie. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2003, S. 239ff.

[60] Stefan Müller-Doohm: Adorno. Eine Biographie. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2003, S. 302f.[61] Selbstkritisch hat Adorno dies später mit der Bemerkung eingeräumt, dass der Aufsatz „empfindlich an dem Mangel spezifisch

amerikanischer Kenntnisse krankte“ (Wissenschaftliche Erfahrungen in Amerika, GS 10/2: 704).[62] Martin Jay:Dialektische Phantasie. Die Geschichte der Frankfurter Schule und des Instituts für Sozialforschung 1923–1950. Fischer,

Frankfurt am Main 1976, S. 223.[63] Martin Jay:Dialektische Phantasie. Die Geschichte der Frankfurter Schule und des Instituts für Sozialforschung 1923–1950. Fischer,

Frankfurt am Main 1976, S. 223.[64] Stefan Müller-Doohm: Adorno. Eine Biographie. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2003, S. 308. Richard Klein, Mitbegründer des Projekts

und der Zeitschrift Musik & Ästhetik und Mitherausgeber des Adorno-Handbuchs, spricht von Adornos „notorisch verständnislosenÄußerungen zum Jazz“. Siehe Richard Klein, Claus-Steffen Mahnkopf (Hrsg.): Mit den Ohren denken. Adornos Philosophie der Musik.Suhrkamp, Frankfurt am Main 1998, S. 14.

[65] Stefan Müller-Doohm: Adorno. Eine Biographie. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2003, S. 289f.[66] Stefan Müller-Doohm: Adorno. Eine Biographie. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2003, S. 356.[67] Stefan Müller-Doohm: Adorno. Eine Biographie. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2003, S. 348.[68] Stefan Müller-Doohm: Adorno. Eine Biographie. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2003, S. 929.[69] Stefan Müller-Doohm: Adorno. Eine Biographie. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2003, S. 930.[70] Stefan Müller-Doohm: Adorno. Eine Biographie. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2003, S. 930.[71] Stefan Müller-Doohm: Adorno. Eine Biographie. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2003, S. 369ff.[72] Stefan Müller-Doohm: Adorno. Eine Biographie. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2003, S. 372f.[73] Stefan Müller-Doohm: Adorno. Eine Biographie. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2003, S. 393.[74] Vgl. dazu den Band Wirtschaft, Recht und Staat im Nationalsozialismus. Analysen des Instituts für Sozialforschung 1939–1942. Hrgg. von

Helmut Dubiel und Alfred Söllner. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1984. Aus diesem Diskussionszusammenhang stammt auch einArbeitspapier Adornos mit dem Titel Reflexionen zur Klassentheorie, das erstmals posthum in den Gesammelten Schriften (GS 8: 373-391)veröffentlicht wurde.

[75] Von Paul F. Lazarsfeld eingeführter Begriff für empirische Sozialforschung im Auftrag einer öffentlichen oder privaten Administration. Vgl.Paul F. Lazarsfeld: Remarks on Administrative and Critical Communications Research In: Studies in Philosophy and Social Science, Jg.IX/1941, S. 2–16.

[76] Stefan Müller-Doohm: Adorno. Eine Biographie. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2003, S. 379.[77] Stefan Müller-Doohm: Adorno. Eine Biographie. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2003, S. 397.[78] Stefan Müller-Doohm: Adorno. Eine Biographie. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2003, S. 392.[79] Stefan Müller-Doohm: Adorno. Eine Biographie. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2003, S. 409.[80] Theodor W. Adorno, Max Horkheimer: Briefwechsel, Band I: 1927–1837. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2003, S. 65.[81] Diesen ungeheuerlichen Vorwurf begründete Adorno mit der 1932 im Verlag Klostermann veröffentlichten Habilitationsschrift Marcuses:

Hegels Ontologie und die Theorie der Geschichtlichkeit, und zwar weil dieser im Vorwort sich bei Heidegger bedankt hatte und der VerlegerKlostermann dem jungkonservativen Tat-Kreis angehörte. Adorno ließ dabei unberücksichtigt, dass Marcuse bereits 1931 wegen politischerDifferenzen mit Heidegger Freiburg verlassen hatte und nach Frankfurt gegangen war, wo Horkheimer den Abschluss seiner Habilitationbetreute. (Vgl. Theodor W. Adorno, Max Horkheimer: Briefwechsel, Band I: 1927–1837. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2003, S. 70.).

[82] Stefan Müller-Doohm: Adorno. Eine Biographie. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2003, S. 931.[83] Rolf Wiggershaus: Die Frankfurter Schule. Geschichte – Theoretische Entwicklung - Politische Bedeutung. Hanser, München 1986, S. 327.[84] Gerhard Schweppenhäuser: Theodor W. Adorno zur Einführung. Junius, Hamburg 1996, S. 39 ff.[85] Hartmut Scheible: Theodor W. Adorno mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. Rowohlt, Reinbek 1989, 116.[86] Rolf Wiggershaus: Die Frankfurter Schule. Geschichte - Theoretische Entwicklung - Politische Bedeutung. 2. Auflage. Hanser, München

1987, S. 438.[87] Hartmut Scheible: Theodor W. Adorno mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. Rowohlt, Reinbek 1989, 117.

Theodor W. Adorno 36

[88] Stefan Müller-Doohm: Adorno. Eine Biographie. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2003, S. 480f.[89] Theodor W. Adorno, Thomas Mann: Briefwechsel 1943–1955. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2002, S. 9f.[90] Stefan Müller-Doohm: Adorno. Eine Biographie. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2003, S. 479.[91] Siehe dazu Theodor W. Adorno: Zum Erstdruck der Originalfassung, Nachwort von 1969 zu Komposition für den Film (GS 15: 144ff).[92] Stefan Müller-Doohm: Adorno. Eine Biographie. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2003, S. 444.[93] Stefan Müller-Doohm: Adorno. Eine Biographie. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2003, S. 528f., 934.[94] Claus Offe: Selbstbetrachtung aus der Ferne. Tocqueville, Weber und Adorno in den USA. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2004, S. 92, 104,

108 (mit Originalzitaten Adornos).[95] Rolf Wiggershaus: Max Horkheimer zur Einführung. Junius, Hamburg 1998, S. 126.[96] Stefan Müller-Doohm: Adorno. Eine Biographie. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2003, S. 933f.[97] Stefan Müller-Doohm: Adorno. Eine Biographie. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2003, S. 494.[98] Stefan Müller-Doohm: Adorno. Eine Biographie. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2003, S. 503.[99] Theodor W. Adorno, Thomas Mann: Briefwechsel 1943–1955. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2002, S. 46.[100] Stefan Müller-Doohm: Adorno. Eine Biographie. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2003, S. 501f.[101] Helmut Gunnior, Rudolf Ringguth:Max Horkheimer mit Bilddokumenten und Selbstzeugnissen. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1988

(23.-25. Tausend), S. 92.[102] Stefan Müller-Doohm: Adorno. Eine Biographie. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2003, S. 508.[103] Stefan Müller-Doohm: Adorno. Eine Biographie. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2003, S. 494f.[104] Staci von Boeckmann: Trachodon und Teddie: Über Gretel Adorno. In: Stefan Müller-Doohm (Hrsg.): Adorno-Portraits. Erinnerungen

von Zeitgenossen. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2007, S. 335ff.[105] Wolfgang Bonß: Kritische Theorie und empirische Sozialforschung - ein Spannungsverhältnis. In: Richard Klein, Johann Kreuzer, Stefan

Müller-Doohm (Hrsg.): Adorno-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Metzler, Stuttgart 2011, S. 245.[106] Vgl. Theodor W. Adorno u. a.: Der Positivismusstreit in der deutschen Soziologie. Luchterhand, Neuwied 1969.[107] Stefan Müller-Doohm: Adorno. Eine Biographie. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2003, S. 495f.[108] Zu Adornos 100. Geburtstag lud der Suhrkamp Verlag 24 Feuilletonredakteure zu einer „Relektüre“ des berühmten Buches ein, sie wurde

von Andreas Bernard und Ulrich Raulff unter dem Titel ’Minima Moralia’ neu gelesen (Suhrkamp, Frankfurt am Main 2003) herausgegeben.[109] Stefan Müller-Doohm: Adorno. Eine Biographie. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2003, S. 496.[110] Claus-Steffen Mahnkopf: Adornos Kritik der Neueren Musik. In: Richard Klein, Claus-Steffen Mahnkopf (Hrsg.): Mit den Ohren denken.

Adornos Philosophie der Musik. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1998, S. 251f.[111] Stefan Müller-Doohm: Adorno. Eine Biographie. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2003, S. 566f.[112] Gerhard Kaiser: Theodor W. Adornos ‚Ästhetische Theorie‘. In: Ders.: Benjamin, Adorno. Zwei Studien. Athenäum, Frankfurt am Main

1974, S. 109.[113] Stefan Müller-Doohm: Denkerfahrungen. Oder: ‚Was war Adorno für uns?‘. In: Stefan Müller-Doohm (Hrsg.): Adorno-Portraits.

Erinnerungen von Zeitgenossen. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2007, S. 95ff.[114] Wolfgang Kraushaar (Hrsg.): Frankfurter Schule und Studentenbewegung. Von der Flaschenpost zum Molotowcocktail 1946–1995. Band

1: Chronik. Rogner & Bernard, Hamburg 1998, S. 26.[115] Wolfgang Kraushaar (Hrsg.): Frankfurter Schule und Studentenbewegung. Von der Flaschenpost zum Molotowcocktail 1946–1995. Band

1: Chronik. Rogner & Bernard, Hamburg 1998, S. 26 f.[116] Wolfgang Kraushaar (Hrsg.): Frankfurter Schule und Studentenbewegung. Von der Flaschenpost zum Molotowcocktail 1946–1995. Band

1: Chronik. Rogner & Bernard, Hamburg 1998, S. 256 f.[117] Eine gemeinsame öffentliche Erklärung von Adorno, Friedeburg und Habermas vom 11. Dezember 1968 beginnt mit dem Satz: „Wir

unterstützen den Protest unserer Studenten gegen Gefahren einer technokratischen Hochschulreform“. Zit. nach: Wolfgang Kraushaar (Hrsg.):Frankfurter Schule und Studentenbewegung. Von der Flaschenpost zum Molotowcocktail 1946–1995. Band 2: Dokumente. Rogner & Bernard,Hamburg 1998, S. 502.

[118] Dieter Brumm und Ernst Elitz: Keine Angst vor dem Elfenbeinturm (http:/ / www. spiegel. de/ spiegel/ print/ d-45741579. html), Gesprächmit Theodor W. Adorno, Spiegel Nr. 19, 5. Mai 1969.

[119] Wolfgang Kraushaar (Hrsg.): Frankfurter Schule und Studentenbewegung. Von der Flaschenpost zum Molotowcocktail 1946–1995. Band1: Chronik. Rogner & Bernard, Hamburg 1998, S. 382.

[120] Wolfgang Kraushaar (Hrsg.): Frankfurter Schule und Studentenbewegung. Von der Flaschenpost zum Molotowcocktail 1946–1995. Band1: Chronik. Rogner & Bernard, Hamburg 1998, S. 418.

[121] Brief an Samuel Beckett, 4. Februar 1969, in: Rolf Tiedemann (Hrsg.): Frankfurter Adorno Blätter, Band III, edition text + kritik, 1998, S.25.

[122] Brief an Alexander Kluge, 1. April 1969, in: Rolf Tiedemann (Hrsg.): Frankfurter Adorno Blätter, Band VI, edition text + kritik, 2000, S.100.

[123] Wolfgang Kraushaar (Hrsg.): Frankfurter Schule und Studentenbewegung. Von der Flaschenpost zum Molotowcocktail 1946–1995. Band2: Dokumente. Rogner & Bernard, Hamburg 1998, S. 639.

[124] Vgl. die Dokumente 300, 313, 322, 331, 336, 340, 346, 349 in: Wolfgang Kraushaar (Hrsg.): Frankfurter Schule und Studentenbewegung.Von der Flaschenpost zum Molotowcocktail 1946–1995. Band 2: Dokumente. Rogner & Bernard, Hamburg 1998.

Theodor W. Adorno 37

[125] Wolfgang Kraushaar (Hrsg.): Frankfurter Schule und Studentenbewegung. Von der Flaschenpost zum Molotowcocktail 1946–1995. Band2: Dokumente. Rogner & Bernard, Hamburg 1998, S. 652.

[126] Georg Picht: Atonale Philosophie. In: Hermann Schweppenhäuser (Hrsg.): Theodor W. Adorno zum Gedächtnis, Suhrkamp, Frankfurt1971, S. 124.

[127] Lorenz Jäger: Adorno. Eine politische Biographie. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2003, S. 32.[128] Gerhard Schweppenhäuser: Theodor W. Adorno zur Einführung. 5. Auflage. Hamburg: Junius, 2009, S. 31.[129] Gerhard Schweppenhäuser: Theodor W. Adorno zur Einführung. 5. Auflage. Hamburg: Junius, 2009, S. 30ff.[130] In einem Gespräch zwischen Horkheimer, Adorno und Gadamer über Nietzsches Moralkritik monierte Adorno, dass es Nietzsche „am

Begriff der bestimmten Negation gefehlt“ habe, „also daran, dass, wenn man einem als negativ Erkannten ein Anderes entgegensetzt, indiesem Anderen das Negierte in einer neuen Form mitenthalten sein muss“. Max Horkheimer: Gesammelte Schriften, Band 13: NachgelasseneSchriften 1949–1972. Fischer, Frankfurt am Main 1989, S. 116.

[131] Tilo Wesche: Negative Dialektik: Kritik an Hegel. In: Richard Klein, Johann Kreuzer, Stefan Müller-Doohm (Hrsg.): Adorno-Handbuch.Leben – Werk – Wirkung. J. B. Metzler Verlag, Stuttgart 2011, S. 318.

[132] Jürgen Habermas: Theorie und Praxis. Sozialphilosophische Studien. Luchterhand, Neuwied 1963, S. 170.[133] Christian Schneider: Die Wunde Freud. In: Richard Klein, Johann Kreuzer, Stefan Müller-Doohm (Hrsg.): Adorno-Handbuch. Leben –

Werk – Wirkung. J. B. Metzler Verlag, Stuttgart 2011, S. 284.[134] Theodor W. Adorno: Probleme der Moralphilosophie, Nachgelassene Schriften, Abteilung 4, Band 10: Vorlesungen. Suhrkamp, Frankfurt

am Main 1996, S. 123.[135] Theodor W. Adorno, Max Horkheimer: Briefwechsel. Band I: 1927–1937. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2003, S. 129f.[136] Pointiert fasst er diese in die scheinbar paradoxe Formulierung: „Je mehr die Psychoanalyse soziologisiert wird, umso stumpfer wird ihr

Organ für die Erkenntnis der sozial verursachten Konflikte.“ (Die revidierte Psychoanalyse, GS 8: 28).[137] Stefan Müller-Doohm: Adorno. Eine Biographie. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2003, S. 590.[138] Jan Philipp Reemtsma: Der Traum von der Ich-Ferne. Adornos literarische Aufsätze. In: Mittelweg 36, 12. Jg., Heft 6/2003, S. 3–40.[139] Nach Albrecht Wellmer gleichen seine Texte „komplexen und in jeder Nuance durchgehörten Musikstücken“. Albrecht Wellmer: Adorno,

Anwalt des Nicht-Identischen. In: ders.: Zur Dialektik von Moderne und Postmoderne. Vernunftkritik nach Adorno. Suhrkamp, Frankfurt amMain 1985, S. 137; vgl. zu den „porösen“ Denkbildern Martin Mittelmeier: Adorno in Neapel. Wie sich eine Sehnsuchtslandschaft inPhilosophie verwandelt. Siedler, München 2013, S. 48ff.

[140] Andreas Lehr: Kleine Formen. Adornos Kombinationen: Konstellation/Konfiguration, Montage und Essay (http:/ / www. freidok.uni-freiburg. de/ volltexte/ 27/ ). Dissertation, Freiburg i.B. 2000, S. 17.

[141] Jürgen Habermas: Ein philosophierender Intellektueller. In: Über Theodor W. Adorno. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1968, S. 37.[142] Peter Christian Lang: Adorno. In: Metzler Philosophen Lexikon. 2. Auflage. Metzler, Stuttgart/Weimar 1995, S. 9.[143] Martin Mittelmeier: Adorno in Neapel. Wie sich eine Sehnsuchtslandschaft in Philosophie verwandelt. Siedler, München 2013, S. 62.[144] Martin Mittelmeier: Adorno in Neapel. Wie sich eine Sehnsuchtslandschaft in Philosophie verwandelt. Siedler, München 2013, S. 237.[145] Andreas Lehr: Kleine Formen. Adornos Kombinationen: Konstellation/Konfiguration, Montage und Essay. Dissertation, Freiburg i.B. 2000

(online auf: freidok.uni-freiburg.de) (http:/ / www. freidok. uni-freiburg. de/ volltexte/ 27/ ), S. 31.[146] Stefan Müller-Doohm: Der Essay als Form. In: Axel Honneth (Hrsg.): Schlüsseltexte der Kritischen Theorie. VS Verlag für

Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2006, S. 43.[147] Andreas Lehr: Kleine Formen. Adornos Kombinationen: Konstellation/Konfiguration, Montage und Essay. Dissertation, Freiburg i.B. 2000

(online auf: freidok.uni-freiburg.de) (http:/ / www. freidok. uni-freiburg. de/ volltexte/ 27/ ), S. 198.[148] Andreas Lehr: Kleine Formen. Adornos Kombinationen: Konstellation/Konfiguration, Montage und Essay. Dissertation, Freiburg i.B. 2000

(online auf: freidok.uni-freiburg.de) (http:/ / www. freidok. uni-freiburg. de/ volltexte/ 27/ ), S. 197f.[149] Martin Seel: Minima Moralia. Reflexionen aus dem beschädigten Leben. In: Axel Honneth (Hrsg.): Schlüsseltexte der Kritischen Theorie.

VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2006, S. 35.[150] Albrecht Wellmer: Adorno, Anwalt des Nicht-Identischen. In: ders.: Zur Dialektik von Moderne und Postmoderne. Vernunftkritik nach

Adorno. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1985, S. 139.[151] Karl Markus Michel: Versuch, die ‚Ästhetische Theorie‘ zu verstehen. In: Burkhardt Lindner, W. Martin Lüdke (Hrsg.): Materialien zur

ästhetischen Theorie Theodor W. Adornos. Konstruktion der Moderne. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1980, S. 64.[152] Albrecht Wellmer: Über Negativität und Autonomie der Kunst. Die Aktualität von Adornos Ästhetik und blinde Flecken seiner

Musikphilosophie. In: Axel Honneth (Hrsg.): Dialektik der Freiheit. Frankfurter Adorno-Konferenz 2003. Suhrkamp, Frankfurt am Main2005, ISBN 3-518-29328-1, S. 237 und 240.

[153] Stefan Müller-Doohm: Adorno. Eine Biographie. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2003, S. 656.[154] Rolf Wiggershaus: Theodor W. Adorno. Beck, München 1987, S. 9.[155] Albrecht Wellmer: Adorno, Anwalt des Nicht-Identischen. In: ders.: Zur Dialektik von Moderne und Postmoderne. Vernunftkritik nach

Adorno. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1985, S. 135–166.[156] Rolf Wiggershaus: Theodor W. Adorno. Beck, München 1987, S. 40 ff.[157] Gerhard Schweppenhäuser: Ethik nach Auschwitz. Adornos negative Moralphilosophie. Argument, Hamburg 1993, S. 9.[158] Aus dem Nachlass veröffentlicht wurde die vom SS 1963: Theodor W. Adorno: Probleme der Moralphilosophie 1963. Herausgegeben von

Thomas Schröder. TB-Ausgabe. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2010.

Theodor W. Adorno 38

[159] Theodor W. Adorno: Probleme der Moralphilosophie 1963. Herausgegeben von Thomas Schröder. TB-Ausgabe. Suhrkamp, Frankfurt amMain 2010, S. 9.

[160] Zitat aus der Vorlesung WS 1956/57 nach Gerhard Schweppenhäuser: Ethik nach Auschwitz. Adornos negative Moralphilosophie.Argument, Hamburg 1993, S. 179.

[161] Zitat aus der Vorlesung WS 1956/57 nach Gerhard Schweppenhäuser: Ethik nach Auschwitz. Adornos negative Moralphilosophie.Argument, Hamburg 1993, S. 179.

[162] Gerhard Schweppenhäuser: Negative Moralphilosophie. In: Richard Klein, Johann Kreuzer, Stefan Müller-Doohm (Hrsg.):Adorno-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Metzler, Stuttgart 2011, S. 400.

[163] Gerhard Schweppenhäuser: Negative Moralphilosophie. In: Richard Klein, Johann Kreuzer, Stefan Müller-Doohm (Hrsg.):Adorno-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Metzler, Stuttgart 2011, S. 404.

[164] Gerhard Schweppenhäuser: Negative Moralphilosophie. In: Richard Klein, Johann Kreuzer, Stefan Müller-Doohm (Hrsg.):Adorno-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Metzler, Stuttgart 2011, S. 401.

[165] Rahel Jaeggi: „Kein Einzelner vermag etwas dagegen.“ Adornos Minima Moralia als Kritik von Lebensformen. In: Axel Honneth (Hrsg.):Dialektik der Freiheit. Frankfurter Adorno-Konferenz 2003. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2005, S. 133.

[166] Albrecht Wellmer: Adorno, Anwalt des Nicht-Identischen. In: ders.: Zur Dialektik von Moderne und Postmoderne. Vernunftkritik nachAdorno. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1985, S. 140.

[167] Martin Seel: Minima Moralia. Reflexionen aus dem beschädigten Leben. In: Axel Honneth (Hrsg.): Schlüsseltexte der Kritischen Theorie.VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2006, S. 34.

[168] Theodor W. Adorno: Probleme der Moralphilosophie 1963. Herausgegeben von Thomas Schröder. TB-Ausgabe. Suhrkamp, Frankfurt amMain 2010, S. 248f.

[169] Zitiert aus der Vorlesung 1956/57 nach Gerhard Schweppenhäuser: Ethik nach Auschwitz. Adornos negative Moralphilosophie. Argument,Hamburg 1993, S. 193.

[170] Theodor W. Adorno: Probleme der Moralphilosophie 1963. Herausgegeben von Thomas Schröder. TB-Ausgabe. Suhrkamp, Frankfurt amMain 2010, S. 262.

[171] Zu diesem Abschnitt vgl. Georg W. Bertram: Metaphysik und Metaphysikkritik. In : Richard Klein, Johann Kreuzer, Stefan Müller-Doohm(Hrsg.): Adorno-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, Metzler, Stuttgart 2011, S. 405–414.

[172] Ludwig Wittgenstein: Tractatus, Satz 1[173] Theodor W. Adorno Archiv (Hrsg.): Nachgelassene Schriften. Abteilung 4: Vorlesungen, Bd. 14: Metaphysik. Begriff und Probleme

(1965). Hrsg. v. Rolf Tiedemann. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1998, S. 108.[174] Hermann Kocyba: Der Positivismusstreit in der deutschen Soziologie. Einleitung. In: Axel Honneth (Hrsg.): Schlüsseltexte der Kritischen

Theorie. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2006, S. 69.[175] Theodor W. Adorno, Hans Albert, Ralf Dahrendorf, Jürgen Habermas, Harald Pilot, Karl R. Popper: Der Positivismusstreit in der

deutschen Soziologie. Luchterhand, Neuwied 1969.[176] Gerhard Schweppenhäuser: Theodor W. Adorno zur Einführung. 5. Auflage. Junius, Hamburg 2009, S. 86.[177] Thomas Mann in: Theodor W. Adorno, Thomas Mann: Briefwechsel 1943–1955. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2002, S. 122.[178] Einleitung zu Emile Durkheim, ‚Soziologie und Philosophie‘[179] Theodor W. Adorno: Current of Music: elements of a radio theory. Hrsg. von Robert Hullot-Kentor. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2006.[180] Stefan Müller-Doohm: Adorno. Eine Biographie. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2003, S. 444.[181] Emil Walter Busch: Geschichte der Frankfurter Schule. Kritische Theorie und Politik. Fink, München 2010, S. 128.[182] Gruppenexperiment. Ein Studienbericht, bearbeitet von Friedrich Pollock, mit einem Geleitwort von Franz Böhm, erschien 1955 als Band 2

der Frankfurter Beiträge zur Soziologie in der Europäischen Verlagsanstalt, Frankfurt am Main.[183] Wolfgang Bonß: Kritische Theorie und empirische Sozialforschung - ein Spannungsverhältnis. In: Richard Klein, Johann Kreuzer, Stefan

Müller-Doohm (Hrsg.): Adorno-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Metzler, Stuttgart 2011, S. 245f.[184] Rolf Wiggershaus: Ästhetische Theorie. In: Axel Honneth (Hrsg.): Schlüsseltexte der Kritischen Theorie. VS Verlag für

Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2006, S. 81.[185] Siehe Brief an Walter Benjamin vom 18. März 1936, in: Theodor W. Adorno – Walter Benjamin: Briefwechsel 1928–1940. Suhrkamp,

Frankfurt am Main 1994, S. 168ff. und Brief an Max Horkheimer vom 21. März 1936, in: Theodor W. Adorno – Max Horkheimer:Briefwechsel 1927–1937. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1994, S. 2003, S. 130 ff.

[186] Günter Figal: Kritische Theorie. die Philosophen der Frankfurter Schule und ihr Umkreis. In: Anton Hügli, Poul Lübcke (Hrsg.):Philosophie im 20. Jahrhundert, Bd. 1: Phänomenologie, Hermeneutik, Existenzphilosophie und Kritische Theorie. Rowohlt, Reinbek beiHamburg 1992, S. 336.

[187] Rüdiger Bubner: Kann Theorie ästhetisch werden? Zum Hauptmotiv der Philosophie Adornos. In: Burkhardt Lindner / W. Martin Lüdke(Hrsg): Materialien zur ästhetischen Theorie. Theodor W. Adornos Konstruktion der Moderne. Suhrkamp, Frankfurt am Main, S. 108-137.

[188] Gerhard Kaiser: Theodor W. Adornos „Ästhetische Theorie“. In: Ders.: Benjamin. Adorno. Zwei Studien. Athenäum, Frankfurt am Main1974, S. 109.

[189] Gerhard Kaiser: Theodor W. Adornos „Ästhetische Theorie“. In: Ders.: Benjamin. Adorno. Zwei Studien. Athenäum, Frankfurt am Main1974, S. 165.

[190] Ruth Sonderegger: Ästhetische Theorie. In: Richard Klein, Johann Kreuzer, Stefan Müller-Doohm (Hrsg.): Adorno-Handbuch. Leben –Werk – Wirkung. Metzler, Stuttgart 2011, S. 414ff.

Theodor W. Adorno 39

[191] Albrecht Wellmer: Wahrheit, Schein, Versöhnung. Adornos ästhetische Rettung der Modernität. In: Ludwig von Friedeburg, JürgenHabermas: Adorno-Konferenz 1983. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1983, S. 144f.

[192] Albrecht Wellmer: Wahrheit, Schein, Versöhnung. Adornos ästhetische Rettung der Modernität. In: Ludwig von Friedeburg, JürgenHabermas: Adorno-Konferenz 1983. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1983, S. 147.

[193] Ruth Sonderegger: Ästhetische Theorie. In: Richard Klein, Johann Kreuzer, Stefan Müller-Doohm (Hrsg.): Adorno-Handbuch. Leben –Werk – Wirkung. Metzler, Stuttgart 2011, S. 416.

[194] Günter Figal: Kritische Theorie. die Philosophen der Frankfurter Schule und ihr Umkreis. In: Anton Hügli, Poul Lübcke (Hrsg.):Philosophie im 20. Jahrhundert, Bd. 1: Phänomenologie, Hermeneutik, Existenzphilosophie und Kritische Theorie. Rowohlt, Reinbek beiHamburg 1992, S. 332f.

[195] Gunzelin Schmidt Noerr: Das Eingedenken der Natur im Subjekt. Zur Dialektik von Vernunft und Natur in der Kritischen TheorieHorkheimers, Adornos und Marcuses. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1990. S. IXf., 146, 150.

[196] Ruth Sonderegger: Ästhetische Theorie. In: Richard Klein, Johann Kreuzer, Stefan Müller-Doohm (Hrsg.): Adorno-Handbuch. Leben –Werk – Wirkung. Metzler, Stuttgart 2011, S. 417f.

[197] Josef Früchtl: “Großartige Zweideutigkeit“: Kant. In: Richard Klein, Johann Kreuzer, Stefan Müller-Doohm (Hrsg.): Adorno-Handbuch.Leben – Werk – Wirkung. Metzler, Stuttgart 2011, S. 316.

[198] Wolfgang Welsch: Adornos Ästhetik: eine implizite Ästhetik des Erhabenen. In: ders: Ästhetisches Denken. 3. Auflage. Reclam, Stuttgart1999, S. 127.

[199] Albrecht Wellmer: Adorno, die Moderne und das Erhabene. In: ders.: Endspiele: Die unversöhnliche Moderne. Suhrkamp, Frankfurt amMain 1993, S. 193.

[200] Günter Figal: Kritische Theorie. die Philosophen der Frankfurter Schule und ihr Umkreis. In: Anton Hügli, Poul Lübcke (Hrsg.):Philosophie im 20. Jahrhundert, Bd. 1: Phänomenologie, Hermeneutik, Existenzphilosophie und Kritische Theorie. Rowohlt, Reinbek beiHamburg 1992, S. 334.

[201] Norbert Schneider: Geschichte der Ästhetik von der Aufklärung bis zur Postmoderne. Reclam, Stuttgart, S. 184.[202] Jan Philipp Reemtsma: Der Traum von der Ich-Ferne. Adornos literarische Aufsätze. In: Mittelweg 36, 12. Jg., Heft 6/2003, S. 27.[203] Stefan Müller-Doohm: Adorno. Eine Biographie. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2003, S. 541.[204] Markus Fahlbusch: Über Jazz. In: In: Axel Honneth (Hrsg.): Schlüsseltexte der Kritischen Theorie. VS Verlag für Sozialwissenschaften,

Wiesbaden 2006, S. 19.[205] Angela Keppler: Ambivalenzen der Kulturindustrie. In: In: Richard Klein, Johann Kreuzer, Stefan Müller-Doohm (Hrsg.):

Adorno-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Metzler, Stuttgart 2011, S. 253.[206] Angela Keppler: Ambivalenzen der Kulturindustrie. In: In: Richard Klein, Johann Kreuzer, Stefan Müller-Doohm (Hrsg.):

Adorno-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Metzler, Stuttgart 2011, S. 253f.[207] Angela Keppler: Ambivalenzen der Kulturindustrie. In: In: Richard Klein, Johann Kreuzer, Stefan Müller-Doohm (Hrsg.):

Adorno-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Metzler, Stuttgart 2011, S. 254.[208] Jürgen Habermas: Grossherzige Remigranten. Über jüdische Philosophen in der frühen Bundesrepublik. Eine persönliche Erinnerung. In:

Neue Zürcher Zeitung vom 2. Juli 2011. (online auf: nzz.ch) (http:/ / www. nzz. ch/ nachrichten/ kultur/ literatur_und_kunst/grossherzige_remigranten-1. 11143533)

[209] Jürgen Habermas: Grossherzige Remigranten. Über jüdische Philosophen in der frühen Bundesrepublik. Eine persönliche Erinnerung. In:Neue Zürcher Zeitung vom 2. Juli 2011.

[210] Volker Heins: „Nicht bange machen lassen!“ Adornos unveröffentlichte Vorträge. In: WestEnd, 8. Jg., Heft 2/2011, S. 116–126.[211] Volker Heins: „Nicht bange machen lassen!“ Adornos unveröffentlichte Vorträge. In: WestEnd, 8. Jg., Heft 2/2011, S. 119.[212] Volker Heins: „Nicht bange machen lassen!“ Adornos unveröffentlichte Vorträge. In: WestEnd, 8. Jg., Heft 2/2011, S. 124.[213] Rolf Wiggershaus: Theodor W. Adorno. Beck, München 1987, S. 17.[214] Guido Kreis: die philosophische Kritik der musikalischen Werke. In: Richard Klein, Johann Kreuzer, Stefan Müller-Doohm (Hrsg.):

Adorno-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. J. B. Metzler Verlag, Stuttgart 2011, S. 74.[215] Gunnar Hindrichs: Der Fortschritt des Materials. In: Richard Klein, Johann Kreuzer, Stefan Müller-Doohm (Hrsg.): Adorno-Handbuch.

Leben – Werk – Wirkung. J. B. Metzler Verlag, Stuttgart 2011, S. 54.[216] Gunnar Hindrichs: Der Fortschritt des Materials. In: Richard Klein, Johann Kreuzer, Stefan Müller-Doohm (Hrsg.): Adorno-Handbuch.

Leben – Werk – Wirkung. J. B. Metzler Verlag, Stuttgart 2011, S. 52ff.[217] Reinhard Kager: Einheit in der Zersplitterung. Überlegungen zu Adornos Begriff des „musikalischen Materials“. In: Richard Klein,

Claus-Steffen Mahnkopf (Hrsg.): Mit den Ohren denken. Adornos Philosophie der Musik. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1998, S. 97f.[218] Carl Dahlhaus: Aufklärung in der Musik. In: Josef Früchtl / Maria Calloni (Hrsg.): Gest gegen den Zeitgeist. Suhrkamp, Frankfurt am Main

1991, S. 131.[219] Albrecht Wellmer: Über Negativität und Autonomie der Kunst. Die Aktualität von Adornos Ästhetik und blinde Flecken seiner

Musikphilosophie. In: Axel Honneth (Hrsg.): Dialektik der Freiheit. Frankfurter Adorno-Konferenz 2003. Suhrkamp, Frankfurt am Main2005, S. 256 f.

[220] Theodor W. Adorno zum 100. Geburtstag (http:/ / frankfurt-interaktiv. de/ frankfurt/ veranstaltungen/ adornojahr. html). In:frankfurt-interaktiv.de, abgerufen am 20. Juli 2012.

[221] Philipp von Wussow: „Eine Karikatur der Theorie“. Zur neueren Adorno-Biographik. In: Naharaim 1, 2007, S. 131–147.[222] Jürgen Habermas: Der Diskurs der Moderne. Zwölf Vorlesungen. Suhrkamp, Frankfurt Main 1985, S. 144ff.

Theodor W. Adorno 40

[223] Hans-Ernst Schiller: Tod und Utopie: Ernst Bloch, Georg Lukács. In: Richard Klein, Johann Kreuzer, Stefan Müller-Doohm (Hrsg.):Adorno-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Metzler, Stuttgart 2011, S. 31.

[224] Georg Lukács: Vorwort. In ders.: Die Theorie des Romans. Ein geschichtsphilosophischer Versuch über die Formen der großen Ethik.Zweite um ein Vorwort vermehrte Auflage. Luchterhand, Neuwied 1963, S. 17.

[225] Jean Amery: Jargon der Dialektik. In: ders.: Werke, Bd. 6: Aufsätze zur Philosophie. Klett-Cotta, 2004, S. 289f. Siehe auch die Rezensionvon Andreas Dorschel: Der Geist ist stets gestört. In: Süddeutsche Zeitung vom 7. Juni 2004, Nr. 129, S. 14.

[226] Ralf Dahrendorf: Versuchungen der Unfreiheit. Die Intellektuellen in Zeiten der Prüfung. TB-Ausgabe. Beck, München 2008, S. 126f.[227] Albrecht Wellmer: Über Negativität und Autonomie der Kunst. Die Aktualität von Adornos Ästhetik und blinde Flecken seiner

Musikphilosophie. In: Axel Honneth (Hrsg.): Dialektik der Freiheit. Frankfurter Adorno-Konferenz 2003. Suhrkamp, Frankfurt am Main2005, S. 258, 261.

[228] http:/ / www. hanns-eisler. de/ DVD[229] http:/ / ubu. com/ sound/ adorno. html[230] http:/ / cbsopac. rz. uni-frankfurt. de/ DB=2. 4/ REL?PPN=118063960[231] https:/ / portal. dnb. de/ opac. htm?query=Woe%3D118500775& method=simpleSearch[232] http:/ / bildungskollektiv. blogsport. de/ images/ Marginalien_Text. pdf[233] http:/ / www. dhm. de/ lemo/ html/ biografien/ AdornoTheodorW/ index. html[234] http:/ / plato. stanford. edu/ entries/ adorno/[235] http:/ / www. iep. utm. edu/ adorno/[236] http:/ / www. uni-frankfurt. de/ fb/ fb04/ forschung/ gruschka_adorno/ index. html[237] http:/ / www. forschung-frankfurt. uni-frankfurt. de/ 36050217/ 44-48-Adorno-Kindheit. pdf?[238] http:/ / www. univerlag. uni-goettingen. de/ ring04/ audio/ ring2004-05-25. ogg[239] https:/ / videogold. de/ es-gibt-kein-richtiges-leben-im-falschen/[240] https:/ / videogold. de/ adorno-wer-denkt-ist-nicht-wutend/[241] https:/ / videogold. de/ der-weg-zur-kritischen-theorie-adorno-horkheimer-fromm-habermas/[242] http:/ / www. philosophie-woerterbuch. de/ online-woerterbuch/ ?tx_gbwbphilosophie_main%5Bentry%5D=1&

tx_gbwbphilosophie_main%5Baction%5D=show& tx_gbwbphilosophie_main%5Bcontroller%5D=Lexicon& no_cache=1

Normdaten (Person): GND: 118500775 (http:/ / d-nb. info/ gnd/ 118500775) | LCCN: n80002956 (http:/ / lccn. loc.gov/ n80002956) | NDL: 00431032 (http:/ / id. ndl. go. jp/ auth/ ndlna/ 00431032) | VIAF: 95247377 (http:/ / viaf.org/ viaf/ 95247377/ ) |

Quelle(n) und Bearbeiter des/der Artikel(s) 41

Quelle(n) und Bearbeiter des/der Artikel(s)Theodor W. Adorno  Quelle: http://de.wikipedia.org/w/index.php?oldid=126944346  Bearbeiter: *Tischkante*, 08-15, 217, 24karamea, APPER, Aalfons, Achim Raschka, Agash C, Aglarech,Aka, Alleswissender, Amano1, Amrhingar, Andreas S., Anima, Anton-Josef, Aquino, Arbeiter- und Bauernmacht, Archivist, Arno Matthias, ArtMechanic, Artmax, Aschmidt, Asdfj, Asthma,Aths, BKSlink, Baikonur, Bandbrecherin, Batrox, Ben-Zin, Benefriktus, Benni Bärmann, Berci, Berichtbestatter, Bertram Glocke, Blunt., Boltzmann, Brummfuss, Buchexperte, Bueren, C.Löser,CQ63, Carbidfischer, Cartinal, CdaMVvWgS, Cholo Aleman, Chricho, Christian2003, Church of emacs, Coyote III, Crux, Curtis Newton, DF5GO, DaB., Dampflok, Daniel, David Ludwig,David Wintzer, Dein Freund der Baum, Denis Barthel, Density, Dies ist ein Pseudonym, Dishayloo, Dobus, Doesle, Don Magnifico, Donatien, Dontworry, E. M. Hardt, Eagle22, Eckhart Wörner,Eisbaer44, El Cazangero, El., Emeldir, Emkaer, Encyclopedist, Engeser, Engie, Entlinkt, Ephraim33, Esslk, Esszimmer, Euphoriceyes, Fah, FelMol, Fewskulchor, Flibbertigibbet, Florens, FlorianK, FordPrefect42, Fossa, Frank Behnsen, Fringebenefit, Froschgruen, Funky Man, Fuzzy, Gabor, Gceschmidt, Gdarin, GedSperber, Gehadad, Gereon K., Giftmischer, GoJoe, Gonzo Greyskull,Grey Geezer, Groucho M, Gudrun Meyer, Gugerell, Guidepoint, Guillermo, HV, Hans J. Castorp, Harro von Wuff, He3nry, Heinzelmaennchen, HenrikHolke, Herbert Debes, Herbert Eppler,HerbertErwin, Herr Andrax, Hewa, Hofres, Holger Sambale, Horand, Hubertl, Humphrey20020, Hühnermanhattan, Iannis, Igelball, Inachen, Inkowik, Itti, J.-H. Janßen, Jailbird, Jan Tabor, Janeissfeldt, Janschliecker, Jazzman, Jbergner, Jcr, Jed, Jellicle, Joachim Specht, Jonathan Groß, Jonathan Scholbach, Jopromi, Josef Hermann, Joux, JuTa, JuergenSan, Justy, Jón, Jürgen Engel,Jürgen Oetting, K. Delphi, Karl Wiki, Karl-Henner, KarlV, Kku, Klaus-baum, KnightMove, Kolja21, KommX, Konrad Stein, Krächz, Kurt Jansson, Kängurutatze, LKD, Larsôn, Laxem, Leeoos,Leichter, Leif Czerny, Leopoldaweber, Letdemsay, Lightbearer, Louis Wu, Luha, MARK, MAY, MStöberer, Macador, Magadan, Magiers, Mahatma, Malabon, Mamus-sound-engineer, Manu,MarcoBorn, Markus Mueller, Mascobado, Mastad, Matt1971, Matthäus Wander, Mawa, Meier99, Mellebga, Merlinschnee, Michael Kühntopf, Mike Siebel, Mischa004, Mnh, Mondrian v.Lüttichau, Mosch, Mousepotato, Mst, Muijz, MultipleChoice, Muritatis, Mvmc, Nd, Negerfreund, Nerd, Nescio*, NetReaper, Netnet, Ninjamask, Nize, Norro, Norrskensflamman, Nuuk,O.Koslowski, Odin, Odrechsel, Olag, Oleander8, Omerzu, Ot, Parrho, PaulBommel, Pavel Krok, Pelz, Peng, Peter Steinberg, Pfalzfrank, Pfreundschuh, Phi, Philosopherei, PholiSophie, Pistnor,Plasmagunman, Pteron, Qpaly, Querido, Rabensteiner, Rafl, Ralf Gartner, Raymond, Re probst, Regi51, Revonnah, Reyhan-Şahin-Apologet, Robert Schediwy, RobertLechner, Robodoc,RonMeier, Roo1812, Rosenkohl, Roter Frosch, Rtc, Rybak, STBR, Sachargumente, Salammbo23, Salchicha, Sambalolec, Sargoth, Scaevola, Schaengel89, Scherben, Schewek, Schnargel,Schneid9, Schubbay, Schubertfreak, Schwertleit, Scooter, Sebastian, Seewolf, Serialiswomen, Seth Cohen, Singsangsung, Sinn, Skriptor, Slowdive, Snahlemmuh, Sol1, Southpark, Sproink,Stadtschrat, Starn1802, Stechlin, Steevie, Stefan Kühn, Stefan3, Stellasirius, Stern, Sto79, Str1977, Struve, Subversiv-action, Svencb, T H, TammoSeppelt, Tangensalpha, Taschenrechner,Thaddäus Tentakel, Thebigruzzi, Thirdcarry, Thomas7, Thommess, Thorsten1, Tihmann, Timur und sein Trupp, Tobias1983, Tolanor, Toto, Tsor, Tuxman, Tzumtzum, UliR, Ulitz, UlrichRosemeyer, Ulrich.fuchs, Umherirrender, Ute Erb, Uwe Gille, Victor Eremita, Vocat, VonFernSeher, WIKImaniac, WWSS1, Webkid, WeißNix, Wiegels, Wikiroe, Wikswat, Wikwik2010,Wissenstaucher, WolfgangRieger, Wolpertinger, Wurgl, Xqt, YPS, Yetzt, Yorg, YourEyesOnly, Ypps, Zara1709, Zaxxon, Zeno Gantner, Zenon, °, €pa, 426 anonyme Bearbeitungen

Quelle(n), Lizenz(en) und Autor(en) des BildesDatei:Adorno.jpg  Quelle: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Adorno.jpg  Lizenz: GNU Free Documentation License  Bearbeiter: Jeremy J. ShapiroDatei:45 Christopher St NYC.jpg  Quelle: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:45_Christopher_St_NYC.jpg  Lizenz: Creative Commons Zero  Bearbeiter: BjeffwayDatei:Ffm-adorno-ampel001.jpg  Quelle: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Ffm-adorno-ampel001.jpg  Lizenz: Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported Bearbeiter: Dontworry, EvaK, T.h., TorbenDatei:Theodor.w.adorno-ffm001.jpg  Quelle: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Theodor.w.adorno-ffm001.jpg  Lizenz: Creative Commons Attribution-Sharealike 2.5  Bearbeiter:dontworryDatei:FFM Adorno-Gedenktafel.jpg  Quelle: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:FFM_Adorno-Gedenktafel.jpg  Lizenz: GNU Free Documentation License  Bearbeiter: FrankBehnsen. Original uploader was Frank Behnsen at de.wikipediaDatei:Ffm-adorno-denkmal002.jpg  Quelle: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Ffm-adorno-denkmal002.jpg  Lizenz: Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported Bearbeiter: dontworryDatei:Image-Postwertzeichen DPAG - 100. Geburtstag Theodor W. Adorno 2003.jpg  Quelle:http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Image-Postwertzeichen_DPAG_-_100._Geburtstag_Theodor_W._Adorno_2003.jpg  Lizenz: Public Domain  Bearbeiter: s.u.

LizenzWichtiger Hinweis zu den LizenzenDie nachfolgenden Lizenzen bezieht sich auf den Artikeltext. Im Artikel gezeigte Bilder und Grafiken können unter einer anderen Lizenz stehen sowie von Autoren erstellt worden sein, die nicht in der Autorenlisteerscheinen. Durch eine noch vorhandene technische Einschränkung werden die Lizenzinformationen für Bilder und Grafiken daher nicht angezeigt. An der Behebung dieser Einschränkung wird gearbeitet.Das PDF ist daher nur für den privaten Gebrauch bestimmt. Eine Weiterverbreitung kann eine Urheberrechtsverletzung bedeuten.

Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported - DeedDiese "Commons Deed" ist lediglich eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages (http:/ / de. wikipedia. org/ wiki/ Wikipedia:Lizenzbestimmungen_Commons_Attribution-ShareAlike_3. 0_Unported)in allgemeinverständlicher Sprache.Sie dürfen:• das Werk bzw. den Inhalt vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen• Abwandlungen und Bearbeitungen des Werkes bzw. Inhaltes anfertigenZu den folgenden Bedingungen:• Namensnennung — Sie müssen den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen.• Weitergabe unter gleichen Bedingungen — Wenn Sie das lizenzierte Werk bzw. den lizenzierten Inhalt bearbeiten, abwandeln oder in anderer Weise erkennbar als Grundlage für eigenes Schaffen verwenden, dürfen Sie die

daraufhin neu entstandenen Werke bzw. Inhalte nur unter Verwendung von Lizenzbedingungen weitergeben, die mit denen dieses Lizenzvertrages identisch, vergleichbar oder kompatibel sind.Wobei gilt:• Verzichtserklärung — Jede der vorgenannten Bedingungen kann aufgehoben werden, sofern Sie die ausdrückliche Einwilligung des Rechteinhabers dazu erhalten.• Sonstige Rechte — Die Lizenz hat keinerlei Einfluss auf die folgenden Rechte:

•• Die gesetzlichen Schranken des Urheberrechts und sonstigen Befugnisse zur privaten Nutzung;•• Das Urheberpersönlichkeitsrecht des Rechteinhabers;•• Rechte anderer Personen, entweder am Lizenzgegenstand selber oder bezüglich seiner Verwendung, zum Beispiel Persönlichkeitsrechte abgebildeter Personen.

• Hinweis — Im Falle einer Verbreitung müssen Sie anderen alle Lizenzbedingungen mitteilen, die für dieses Werk gelten. Am einfachsten ist es, an entsprechender Stelle einen Link auf http:/ / creativecommons. org/ licenses/by-sa/ 3. 0/ deed. de einzubinden.

HaftungsbeschränkungDie „Commons Deed“ ist kein Lizenzvertrag. Sie ist lediglich ein Referenztext, der den zugrundeliegenden Lizenzvertrag übersichtlich und in allgemeinverständlicher Sprache, aber auch stark vereinfacht wiedergibt. Die Deed selbstentfaltet keine juristische Wirkung und erscheint im eigentlichen Lizenzvertrag nicht.

GNU Free Documentation LicenseVersion 1.2, November 2002

Copyright (C) 2000,2001,2002 Free Software Foundation, Inc.51 Franklin St, Fifth Floor, Boston, MA 02110-1301 USAEveryone is permitted to copy and distribute verbatim copiesof this license document, but changing it is not allowed.

0. PREAMBLEThe purpose of this License is to make a manual, textbook, or other functional and useful document "free" in the sense of freedom: to assure everyone the effective freedom to copy and redistribute it, with or without modifying it,either commercially or noncommercially. Secondarily, this License preserves for the author and publisher a way to get credit for their work, while not being considered responsible for modifications made by others.This License is a kind of "copyleft", which means that derivative works of the document must themselves be free in the same sense. It complements the GNU General Public License, which is a copyleft license designed for freesoftware.We have designed this License in order to use it for manuals for free software, because free software needs free documentation: a free program should come with manuals providing the same freedoms that the software does. But thisLicense is not limited to software manuals; it can be used for any textual work, regardless of subject matter or whether it is published as a printed book. We recommend this License principally for works whose purpose is instruction orreference.1. APPLICABILITY AND DEFINITIONSThis License applies to any manual or other work, in any medium, that contains a notice placed by the copyright holder saying it can be distributed under the terms of this License. Such a notice grants a world-wide, royalty-freelicense, unlimited in duration, to use that work under the conditions stated herein. The "Document", below, refers to any such manual or work. Any member of the public is a licensee, and is addressed as "you". You accept the licenseif you copy, modify or distribute the work in a way requiring permission under copyright law.A "Modified Version" of the Document means any work containing the Document or a portion of it, either copied verbatim, or with modifications and/or translated into another language.

Lizenz 42

A "Secondary Section" is a named appendix or a front-matter section of the Document that deals exclusively with the relationship of the publishers or authors of the Document to the Document's overall subject (or to related matters)and contains nothing that could fall directly within that overall subject. (Thus, if the Document is in part a textbook of mathematics, a Secondary Section may not explain any mathematics.) The relationship could be a matter ofhistorical connection with the subject or with related matters, or of legal, commercial, philosophical, ethical or political position regarding them.The "Invariant Sections" are certain Secondary Sections whose titles are designated, as being those of Invariant Sections, in the notice that says that the Document is released under this License. If a section does not fit the abovedefinition of Secondary then it is not allowed to be designated as Invariant. The Document may contain zero Invariant Sections. If the Document does not identify any Invariant Sections then there are none.The "Cover Texts" are certain short passages of text that are listed, as Front-Cover Texts or Back-Cover Texts, in the notice that says that the Document is released under this License. A Front-Cover Text may be at most 5 words, and aBack-Cover Text may be at most 25 words.A "Transparent" copy of the Document means a machine-readable copy, represented in a format whose specification is available to the general public, that is suitable for revising the document straightforwardly with generic text editorsor (for images composed of pixels) generic paint programs or (for drawings) some widely available drawing editor, and that is suitable for input to text formatters or for automatic translation to a variety of formats suitable for input totext formatters. A copy made in an otherwise Transparent file format whose markup, or absence of markup, has been arranged to thwart or discourage subsequent modification by readers is not Transparent. An image format is notTransparent if used for any substantial amount of text. A copy that is not "Transparent" is called "Opaque".Examples of suitable formats for Transparent copies include plain ASCII without markup, Texinfo input format, LaTeX input format, SGML or XML using a publicly available DTD, and standard-conforming simple HTML,PostScript or PDF designed for human modification. Examples of transparent image formats include PNG, XCF and JPG. Opaque formats include proprietary formats that can be read and edited only by proprietary word processors,SGML or XML for which the DTD and/or processing tools are not generally available, and the machine-generated HTML, PostScript or PDF produced by some word processors for output purposes only.The "Title Page" means, for a printed book, the title page itself, plus such following pages as are needed to hold, legibly, the material this License requires to appear in the title page. For works in formats which do not have any titlepage as such, "Title Page" means the text near the most prominent appearance of the work's title, preceding the beginning of the body of the text.A section "Entitled XYZ" means a named subunit of the Document whose title either is precisely XYZ or contains XYZ in parentheses following text that translates XYZ in another language. (Here XYZ stands for a specific sectionname mentioned below, such as "Acknowledgements", "Dedications", "Endorsements", or "History".) To "Preserve the Title" of such a section when you modify the Document means that it remains a section "Entitled XYZ" accordingto this definition.The Document may include Warranty Disclaimers next to the notice which states that this License applies to the Document. These Warranty Disclaimers are considered to be included by reference in this License, but only as regardsdisclaiming warranties: any other implication that these Warranty Disclaimers may have is void and has no effect on the meaning of this License.2. VERBATIM COPYINGYou may copy and distribute the Document in any medium, either commercially or noncommercially, provided that this License, the copyright notices, and the license notice saying this License applies to the Document are reproducedin all copies, and that you add no other conditions whatsoever to those of this License. You may not use technical measures to obstruct or control the reading or further copying of the copies you make or distribute. However, you mayaccept compensation in exchange for copies. If you distribute a large enough number of copies you must also follow the conditions in section 3.You may also lend copies, under the same conditions stated above, and you may publicly display copies.3. COPYING IN QUANTITYIf you publish printed copies (or copies in media that commonly have printed covers) of the Document, numbering more than 100, and the Document's license notice requires Cover Texts, you must enclose the copies in covers thatcarry, clearly and legibly, all these Cover Texts: Front-Cover Texts on the front cover, and Back-Cover Texts on the back cover. Both covers must also clearly and legibly identify you as the publisher of these copies. The front covermust present the full title with all words of the title equally prominent and visible. You may add other material on the covers in addition. Copying with changes limited to the covers, as long as they preserve the title of the Documentand satisfy these conditions, can be treated as verbatim copying in other respects.If the required texts for either cover are too voluminous to fit legibly, you should put the first ones listed (as many as fit reasonably) on the actual cover, and continue the rest onto adjacent pages.If you publish or distribute Opaque copies of the Document numbering more than 100, you must either include a machine-readable Transparent copy along with each Opaque copy, or state in or with each Opaque copy acomputer-network location from which the general network-using public has access to download using public-standard network protocols a complete Transparent copy of the Document, free of added material. If you use the latteroption, you must take reasonably prudent steps, when you begin distribution of Opaque copies in quantity, to ensure that this Transparent copy will remain thus accessible at the stated location until at least one year after the last timeyou distribute an Opaque copy (directly or through your agents or retailers) of that edition to the public.It is requested, but not required, that you contact the authors of the Document well before redistributing any large number of copies, to give them a chance to provide you with an updated version of the Document.4. MODIFICATIONSYou may copy and distribute a Modified Version of the Document under the conditions of sections 2 and 3 above, provided that you release the Modified Version under precisely this License, with the Modified Version filling the roleof the Document, thus licensing distribution and modification of the Modified Version to whoever possesses a copy of it. In addition, you must do these things in the Modified Version:• A. Use in the Title Page (and on the covers, if any) a title distinct from that of the Document, and from those of previous versions (which should, if there were any, be listed in the History section of the Document). You may use

the same title as a previous version if the original publisher of that version gives permission.• B. List on the Title Page, as authors, one or more persons or entities responsible for authorship of the modifications in the Modified Version, together with at least five of the principal authors of the Document (all of its principal

authors, if it has fewer than five), unless they release you from this requirement.• C. State on the Title page the name of the publisher of the Modified Version, as the publisher.• D. Preserve all the copyright notices of the Document.• E. Add an appropriate copyright notice for your modifications adjacent to the other copyright notices.• F. Include, immediately after the copyright notices, a license notice giving the public permission to use the Modified Version under the terms of this License, in the form shown in the Addendum below.• G. Preserve in that license notice the full lists of Invariant Sections and required Cover Texts given in the Document's license notice.• H. Include an unaltered copy of this License.• I. Preserve the section Entitled "History", Preserve its Title, and add to it an item stating at least the title, year, new authors, and publisher of the Modified Version as given on the Title Page. If there is no section Entitled

"History" in the Document, create one stating the title, year, authors, and publisher of the Document as given on its Title Page, then add an item describing the Modified Version as stated in the previous sentence.• J. Preserve the network location, if any, given in the Document for public access to a Transparent copy of the Document, and likewise the network locations given in the Document for previous versions it was based on. These

may be placed in the "History" section. You may omit a network location for a work that was published at least four years before the Document itself, or if the original publisher of the version it refers to gives permission.• K. For any section Entitled "Acknowledgements" or "Dedications", Preserve the Title of the section, and preserve in the section all the substance and tone of each of the contributor acknowledgements and/or dedications given

therein.• L. Preserve all the Invariant Sections of the Document, unaltered in their text and in their titles. Section numbers or the equivalent are not considered part of the section titles.• M. Delete any section Entitled "Endorsements". Such a section may not be included in the Modified Version.• N. Do not retitle any existing section to be Entitled "Endorsements" or to conflict in title with any Invariant Section.• O. Preserve any Warranty Disclaimers.If the Modified Version includes new front-matter sections or appendices that qualify as Secondary Sections and contain no material copied from the Document, you may at your option designate some or all of these sections asinvariant. To do this, add their titles to the list of Invariant Sections in the Modified Version's license notice. These titles must be distinct from any other section titles.You may add a section Entitled "Endorsements", provided it contains nothing but endorsements of your Modified Version by various parties--for example, statements of peer review or that the text has been approved by an organizationas the authoritative definition of a standard.You may add a passage of up to five words as a Front-Cover Text, and a passage of up to 25 words as a Back-Cover Text, to the end of the list of Cover Texts in the Modified Version. Only one passage of Front-Cover Text and one ofBack-Cover Text may be added by (or through arrangements made by) any one entity. If the Document already includes a cover text for the same cover, previously added by you or by arrangement made by the same entity you areacting on behalf of, you may not add another; but you may replace the old one, on explicit permission from the previous publisher that added the old one.The author(s) and publisher(s) of the Document do not by this License give permission to use their names for publicity for or to assert or imply endorsement of any Modified Version.5. COMBINING DOCUMENTSYou may combine the Document with other documents released under this License, under the terms defined in section 4 above for modified versions, provided that you include in the combination all of the Invariant Sections of all ofthe original documents, unmodified, and list them all as Invariant Sections of your combined work in its license notice, and that you preserve all their Warranty Disclaimers.The combined work need only contain one copy of this License, and multiple identical Invariant Sections may be replaced with a single copy. If there are multiple Invariant Sections with the same name but different contents, make thetitle of each such section unique by adding at the end of it, in parentheses, the name of the original author or publisher of that section if known, or else a unique number. Make the same adjustment to the section titles in the list ofInvariant Sections in the license notice of the combined work.In the combination, you must combine any sections Entitled "History" in the various original documents, forming one section Entitled "History"; likewise combine any sections Entitled "Acknowledgements", and any sections Entitled"Dedications". You must delete all sections Entitled "Endorsements".6. COLLECTIONS OF DOCUMENTSYou may make a collection consisting of the Document and other documents released under this License, and replace the individual copies of this License in the various documents with a single copy that is included in the collection,provided that you follow the rules of this License for verbatim copying of each of the documents in all other respects.You may extract a single document from such a collection, and distribute it individually under this License, provided you insert a copy of this License into the extracted document, and follow this License in all other respects regardingverbatim copying of that document.7. AGGREGATION WITH INDEPENDENT WORKSA compilation of the Document or its derivatives with other separate and independent documents or works, in or on a volume of a storage or distribution medium, is called an "aggregate" if the copyright resulting from the compilationis not used to limit the legal rights of the compilation's users beyond what the individual works permit. When the Document is included in an aggregate, this License does not apply to the other works in the aggregate which are notthemselves derivative works of the Document.If the Cover Text requirement of section 3 is applicable to these copies of the Document, then if the Document is less than one half of the entire aggregate, the Document's Cover Texts may be placed on covers that bracket theDocument within the aggregate, or the electronic equivalent of covers if the Document is in electronic form. Otherwise they must appear on printed covers that bracket the whole aggregate.8. TRANSLATIONTranslation is considered a kind of modification, so you may distribute translations of the Document under the terms of section 4. Replacing Invariant Sections with translations requires special permission from their copyright holders,but you may include translations of some or all Invariant Sections in addition to the original versions of these Invariant Sections. You may include a translation of this License, and all the license notices in the Document, and anyWarranty Disclaimers, provided that you also include the original English version of this License and the original versions of those notices and disclaimers. In case of a disagreement between the translation and the original version ofthis License or a notice or disclaimer, the original version will prevail.If a section in the Document is Entitled "Acknowledgements", "Dedications", or "History", the requirement (section 4) to Preserve its Title (section 1) will typically require changing the actual title.9. TERMINATIONYou may not copy, modify, sublicense, or distribute the Document except as expressly provided for under this License. Any other attempt to copy, modify, sublicense or distribute the Document is void, and will automatically terminateyour rights under this License. However, parties who have received copies, or rights, from you under this License will not have their licenses terminated so long as such parties remain in full compliance.10. FUTURE REVISIONS OF THIS LICENSEThe Free Software Foundation may publish new, revised versions of the GNU Free Documentation License from time to time. Such new versions will be similar in spirit to the present version, but may differ in detail to address newproblems or concerns. See http:/ / www. gnu. org/ copyleft/ .Each version of the License is given a distinguishing version number. If the Document specifies that a particular numbered version of this License "or any later version" applies to it, you have the option of following the terms andconditions either of that specified version or of any later version that has been published (not as a draft) by the Free Software Foundation. If the Document does not specify a version number of this License, you may choose any versionever published (not as a draft) by the Free Software Foundation.ADDENDUM: How to use this License for your documentsTo use this License in a document you have written, include a copy of the License in the document and put the following copyright and license notices just after the title page:

Copyright (c) YEAR YOUR NAME.Permission is granted to copy, distribute and/or modify this documentunder the terms of the GNU Free Documentation License, Version 1.2or any later version published by the Free Software Foundation;with no Invariant Sections, no Front-Cover Texts, and no Back-Cover Texts.A copy of the license is included in the section entitled"GNU Free Documentation License".

If you have Invariant Sections, Front-Cover Texts and Back-Cover Texts, replace the "with...Texts." line with this:with the Invariant Sections being LIST THEIR TITLES, with theFront-Cover Texts being LIST, and with the Back-Cover Texts being LIST.

If you have Invariant Sections without Cover Texts, or some other combination of the three, merge those two alternatives to suit the situation.If your document contains nontrivial examples of program code, we recommend releasing these examples in parallel under your choice of free software license, such as the GNU General Public License, to permit their use in freesoftware.