Stadtarchäologie in Chemnitz, 2014

14
Die Anfänge der Stadt Chemnitz – Problemaufriss Die Frühgeschichte der Stadt Chemnitz (Abb. 1) war im 20. Jahrhundert immer wieder Gegen- stand historischer Forschungen. Aufgrund der Quellenarmut – einschließlich der urkund- lichen und nichturkundlichen Quellen zum Benediktinerkloster liegen bis zur Mitte des 13. Jahrhunderts lediglich sieben Stücke vor 1 kommt zur Klärung der Frühgeschichte der Stadt Chemnitz der Archäologie eine besonde- re Rolle zu. Deswegen wird dieser Problematik in der vorliegenden Untersuchung erhöhte Aufmerksamkeit zuteil, obgleich die Archäo- logie darüber hinaus wichtige Ergebnisse vor- zuweisen hat. Als Meilenstein der historischen Forschungen zur Frühgeschichte von Chemnitz ist die weit über diese Kommune hinausgreifende Mono- grafie Walter Schlesingers über Die Anfänge der Stadt Chemnitz und anderer mitteldeutscher Städte aus dem Jahre 1952 zu bezeichnen. 2 Darin wies er nach, dass es sich bei Chemnitz mitnichten um eine wettinische sondern viel- mehr um eine königliche Stadtgründung han- delt, die auf die im Jahre 1136 durch Kaiser Lothar III. (1125–1137) erfolgte Gründung des Benediktinerklosters Chemnitz folgte. Ein Marktprivileg König Konrad III. (1138–1152) Abb. 1: Chemnitz, Stadtplan von 1788/89, aufgenommen und gezeichnet von Friedrich Gottlob Aster. 404 Sächsische Heimatblätter 4|14 Stadtarchäologie in Chemnitz Stadtarchäologie in Chemnitz Christiane Hemker, Yves Hoffmann und Stefan Krabath 1 UB Chemnitz, S. 263–270, Nr. 302–308. Als älteste »städtische« Urkunde ist eine Papsturkunde über das Patronat der Pfarrkirche aus dem Jahre 1254 erhalten geblieben (ebd., S. 1f., Nr. 1). 2 Schlesinger 1952.

Transcript of Stadtarchäologie in Chemnitz, 2014

Die Anfänge der Stadt Chemnitz – Problemaufriss

Die Frühgeschichte der Stadt Chemnitz (Abb. 1) war im 20. Jahrhundert immer wieder Gegen­stand historischer Forschungen. Aufgrund der Quellenarmut – einschließlich der urkund­lichen und nichturkundlichen Quellen zum Benediktinerkloster liegen bis zur Mitte des 13. Jahrhunderts lediglich sieben Stücke vor1 – kommt zur Klärung der Frühgeschichte der Stadt Chemnitz der Archäologie eine besonde­re Rolle zu. Deswegen wird dieser Problematik in der vorliegenden Untersuchung erhöhte Aufmerksamkeit zuteil, obgleich die Archäo­

logie darüber hinaus wichtige Ergebnisse vor­zuweisen hat.Als Meilenstein der historischen Forschungen zur Frühgeschichte von Chemnitz ist die weit über diese Kommune hinausgreifende Mono­grafie Walter Schlesingers über Die Anfänge der Stadt Chemnitz und anderer mitteldeutscher Städte aus dem Jahre 1952 zu bezeichnen.2 Darin wies er nach, dass es sich bei Chemnitz mitnichten um eine wettinische sondern viel­mehr um eine königliche Stadtgründung han­delt, die auf die im Jahre 1136 durch Kaiser Lothar III. (1125–1137) erfolgte Gründung des Benediktinerklosters Chemnitz folgte. Ein Marktprivileg König Konrad III. (1138–1152)

Abb. 1:Chemnitz, Stadtplan von 1788/89, aufgenommen und gezeichnet von Friedrich Gottlob Aster.

404

Sächsische Heimatblätter 4|14 Stadtarchäologie in Chemnitz

Stadtarchäologie in ChemnitzChristiane Hemker, Yves Hoffmann und Stefan Krabath

1 UB Chemnitz, S. 263–270, Nr. 302–308. Als älteste »städtische« Urkunde ist eine Papsturkunde über das Patronat der Pfarrkirche aus dem Jahre 1254 erhalten geblieben (ebd., S. 1f., Nr. 1).

2 Schlesinger 1952.

Sächsische Heimatblätter 4|14Stadtarchäologie in Chemnitz

405

Abb. 2: Chemnitz, Eintragung der Grabungsflächen seit 1953 mit Hervorhebung wichtiger Bauwerke.

406

Sächsische Heimatblätter 4|14 Stadtarchäologie in Chemnitz

Abb. 3:Chemnitz, Innere Kloster-straße mit Baugrubenprofil, Aufnahme 1961.

aus dem Jahre 1143 für das Kloster erlangte wegen der ungünstigen Bedingungen – so Schlesinger – keine Wirksamkeit, so dass erst um 1165 Kaiser Friedrich I. Barbarossa (1152–1190) die Stadt in der Talaue an der heutigen Stelle gründete.Dieser Interpretation widersprach scheinbar die archäologische Befundlage (Abb. 2), da zu ­nächst keine Funde aus dem 12. Jahrhundert aus dem Stadtkern bekannt waren. Heinz Joachim Vogt stellte fest, dass »für das 13. und beginnende 14. Jahrhundert« nur aus zwei Gebieten Fundmaterial vorliegt, wobei es sich bei diesen keinesfalls um Funde aus der 1. Hälfte des 13. Jahrhundert sondern um solche aus der Zeit nach der Mitte des 13. Jahrhun­derts handelt, wie der Ausgräber ausdrücklich betont und was auch aus den Fundzeichnun­gen hervorgeht.3 Vogt stellte dabei sogar die Frage inwieweit die »Talaue der Chemnitz über­haupt für die älteste Besiedlung in Frage kommt« und verwies bereits damals darauf, dass sich »die ursprüngliche Lage der von Schlesinger für 1165 erschlossenen Stadtgründung […] in erster Linie durch weitere archäologische Untersuchun­gen klären lassen (wird)«.4 Dieses Ergebnis zweifelte Johannes Leipoldt 1965 mit den Worten »Das ist wenig wahr­scheinlich« an und hielt prinzipiell an der Stadtentstehungstheorie Schlesingers fest.5 Dagegen polemisierte in scharfer Form Ger­hard Billig,6 der es ebenso wie Vogt an der nötigen archäologischen Quellenkritik hat mangeln lassen. Denn gegen eine solche Hypo­these sprach von Anfang an, dass aus dem Stadtgebiet lediglich Fundmaterial aus der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts vorlag, so dass man in der Konsequenz einer solchen Interpretation die Gründung der Stadt Chem­nitz in der Talaue erst zu einem solch späten Zeitpunkt anzunehmen hätte. Dagegen spra­

chen jedoch die baubegleitenden Untersu­chungen Horst Richters in der Stadtkirche St. Jakobi, bei denen dieser 1953–1958/59 eine romanische Saalkirche mit Querwestturm, ein­gezogenem Chor und halbrunder Apsis ergra­ben und zahlreiche romanische Bauplastik ber­gen konnte. Der steinerne Erstbau wurde auf 1165, bzw. um 1170/80 datiert,7 so dass sich hieraus eine erhebliche Diskrepanz zu der Interpretation Vogts und Billigs ergab. Selbst wenn man eine etwas spätere Errichtung der Jakobikirche zu Beginn des 13. Jahrhunderts in Betracht gezogen hätte, wäre damit immer noch nicht der Anschluss an die damals älte­sten Funde aus dem Stadtkern aus der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts möglich gewesen. Wie zu zeigen sein wird, hatte Leipoldt seine Zweifel über die angebliche Siedlungsleere des Chemnitzer Stadtgebietes in der Zeit vor der Mitte des 13. Jahrhunderts vollkommen zu Recht geäußert.Den klösterlichen Markt von 1143, dessen Bestehen Schlesinger stark in Zweifel gezogen hatte, lokalisierte Leipoldt bei der Nikolai­kirche und griff damit Argumente der älteren Heimatforschung auf.8 Diese Interpretation wurde von Karlheinz Blaschke 1967 ausge­baut,9 und im Laufe der Jahre mit zunehmen­der Vehemenz vertreten.10 In einem die Diskussion sehr befruchtenden Aufsatz über Die Anfänge der Stadt Chemnitz versuchte im Jahre 1983 Manfred Kobuch die offenen Fragen zu lösen, wobei auch er dem Trugschluss der angeblichen Siedlungsleere des Chemnitzer Stadtgebietes in der fraglichen Zeit unterlag.11 Nach Kobuch sei die von Friedrich I. Barbarossa »nach 1170« gegründete Stadt in der Nähe der 1264 als Königskirche bezeugten, extra muros gelegenen Johanniskirche zu loka­lisieren. Erst zu Beginn des 13. Jahrhunderts sei es zu einer Siedlungsverlegung in die Chem­nitzaue gekommen und somit wäre auch der romanische Vorgängerbau von St. Jakobi erst in das beginnende 13. Jahrhundert zu datieren. Als Stadtgründer spricht er König Philipp von Schwaben (1198–1208) an. Diesem Ansatz folgte Billig 1988, wobei er neben Philipp aus­drücklich sogar auch König Friedrich II. (1212–1250) in der Zeit von dessen erstem Aufenthalt im regnum Teutonicum 1212–1220 als möglichen Stadtgründer ins Spiel brachte.12 Die kunstgeschichtliche Forschung hielt hinge­gen in durchaus schlüssiger Argumentation an der Unmöglichkeit einer solchen Spätdatie­rung der Chemnitzer Jakobikirche fest, wobei Heinrich Magirius die Überlegung anstellte, dass »die bisher vorgeschlagenen Daten zwischen 1165–1180 […] vielleicht bis gegen 1200« zu erweitern wären, »aber nicht bis 1210–1220«.13

3 Vogt 1965, S. 21 (zur Kera­mikdatierung S. 18); ähnlich auch Vogt 1963.

4 Vogt 1963, S. 23.5 Leipoldt 1965, S. 98 mit

Anm. 56.6 Billig 1968, S. 245–251.7 Die Untersuchungen sind

bislang nur unzureichend publiziert, waren aber den beteiligten Protagonisten immer bekannt. Siehe dazu: Krause 1963, S. 457; Dehio 1965, S. 185 (mit Grundriss); Richter 1978a; ders. 1995, S. 140f.

8 Leipoldt 1965, S. 88f.; so auch Richter 1973, S. 24; vgl. ebenso Kobuch 1983, S. 141f.

9 Blaschke 1997 [1967], S. 11.10 Blaschke/Jäschke 2013, S.

44f., 57f., 117. Vgl. kritisch Hoffmann 2014.

11 Kobuch 1983.12 Billig 1988, S. 16.13 Magirius 1989, S. 63; ähnlich

auch Magirius 1994, S. 76.

Sächsische Heimatblätter 4|14Stadtarchäologie in Chemnitz

407

Abb. 4 oben:Chemnitz, Grundriss des 1481 gegründeten Franziskaner- klosters und der barocken Neuen Johanniskirche.

Den entscheidenden Durchbruch erbrachten Untersuchungen zur Frühgeschichte der gleich­falls im Reichsland Pleißen gelegenen Stadt Zwickau. Diese Kommune, wie spätestens seit der eingangs genannten Untersuchung Schle­singers bekannt ist, weist große Parallelen zu Chemnitz auf. Insofern waren Zwickauer Untersuchungsergebnisse der Jahre 1990–92 auch für die Chemnitzer Frühgeschichte von Belang und sind sogleich auch für Chemnitz zum Vergleich herangezogen worden. Dies umso mehr, als sich auch der Vorgängerbau der Zwickauer Marienkirche als Saalbau mit Querwestturm, eingezogenem Chor und Apsis »in nahezu völlig übereinstimmender Grund­rissdisposition« wie in Chemnitz herausgestellt hatte.14 Folgerichtig schlossen sich der Histori­ker Norbert Oelsner und die beiden Archäolo­gen Wilfried Stoye und Thomas Walther zeit­lich an die kunsthistorische Einordnung der Chemnitzer Jakobikirche an und präferierten erstmals auf der Tagung zu frühen Kirchen im damaligen Landesmuseum für Vorgeschichte Dresden im Jahre 1992 – in Anlehnung an Ferdinand Opll – eine Stadtgründung in der Chemnitzaue zwar noch unter Friedrich I. Bar­barossa, jedoch nicht um 1165 sondern erst in den 80er­Jahren des 12. Jahrhunderts.15 Aus­führlicher auf Chemnitz ist Oelsner etwas spä­ter noch einmal eingegangen und sprach sich dafür aus, auch für Chemnitz eine Gründung in »das ausgehende 12. Jh., insbesondere die spä­ten 1180er Jahre, nicht aber die Herrschaftszeit König Philipps zu favorisieren.«16 Angesichts der Befundlage konnten tatsächlich nur neue archäologische Untersuchungen die offenen Fragen klären, wie bereits 1963 Heinz­Joachim Vogt festgestellt hatte. Das betrifft auch die Frage, ob vor der Stadtgründung ein klösterlicher Markt ab 1143, bzw. nach Blaschke eine »Kaufmannssiedlung« des frü­hen 12. Jahrhunderts existiert hat.

Archäologische Untersuchungen bis zum Beginn der 90er-Jahre des 20. Jahrhunderts

An dieser Stelle ist es an der Zeit, auf die bereits sporadisch gestreiften Ausgrabungen im Stadtgebiet von Chemnitz etwas näher ein­zugehen (Abb. 2). Wie Heinz­Joachim Vogt 1963 betonte, werden seit 1953 »in dem fast völlig zerstörten Zentrum […] im Zuge des planmäßigen Aufbaus Stadtkernforschungen durchgeführt«.17 Aufgrund des Personalmangels mussten sich diese jedoch auf baubegleitende Untersuchungen beschränken, die zunächst weitgehend allein vom örtlichen ehrenamt­

lichen Denkmalpfleger Horst Richter vorge­nommen wurden.18 Etwas umfangreicher gestalteten sich die Untersuchungen in der Inneren Klosterstraße 1961 mit der baubeglei­tenden Untersuchung einer großen Baugrube unmittelbar nördlich der Marktkirche St. Jakobi (Abb. 3).19 Als wichtiger Einzelfund konnte damals auch ein kleines Töpfchen vorgestellt werden, das 1957/58 an der Ecke der heutigen Theaterstraße/Innere Klosterstraße geborgen wurde.20 Das Fundstück datiert in die Mitte des 12. Jahrhunderts, wurde aber als Einzelfund nicht für eine stadtgeschichtliche Interpreta­tion in Anspruch genommen. Besonders zu erwähnen ist weiterhin die Untersuchung der kriegszerstörten Ruine des 1481 gegründeten Franziskanerklosters mit Kirche und Klausur durch Horst Richter 1954–1961. Die unmittelbar an der Stadtmauer im Norden von Chemnitz gelegene Anlage war erst 1749 im Zuge des Neubaus der sogenann­ten Neuen Johanniskirche abgebrochen wor­den (Abb. 4).21 In den 70er­Jahren erfolgten trotz weiterer Baumaßnahmen dann kaum noch archäologi­sche Untersuchungen im Chemnitzer Stadtge­biet, was vor allem den oben genannten Grün­den geschuldet war. Erst mit dem Beginn der Sanierung des Schlossbergmuseums – dem Standort des 1539/40 aufgelösten Benedikti­nerklosters – begannen dort infolge illegaler Bodeneingriffe 1981 unter Leitung von Volk­mar Geupel vom vormaligen Landesmuseum für Vorgeschichte Dresden systematische Aus­grabungen, bei denen es sich im strengen Sinne jedoch nicht um stadtarchäologische Untersu­chungen handelt. Die Grabungsergebnisse sind neben den Ergebnissen zur Baugeschichte des Klosters (Abb. 5) deswegen von besonderer Wichtigkeit auch für die Stadt Chemnitz, weil eine datierte Keramikstratigrafie ergraben wer­den konnte, mit deren Hilfe andere archäologi­

14 Oelsner 1998, S. S. 222 mit Anm. 37; ähnlich Oelsner/Stoye/Walther 1994, S. 155.

15 Oelsner/Stoye/Walther 1994, S. 155, 159.

16 Oelsner 1998, S. 222–224 mit Anm. 37.

17 Vogt 1963, S. 119.18 Vgl. Richter/Mechelk 1956.19 Vogt 1963; ders. 1965;

Mechelk 1963, ders. 1965.20 Vogt 1963, S. 132–134;

ders. 1965, S. 20f.21 Richter 1978b.

408

Sächsische Heimatblätter 4|14 Stadtarchäologie in Chemnitz

Abb. 5:Chemnitz, ehemaligesBenediktinerkloster (C-01),Steinofen-Luftheizungaus der Mitte des 15. Jahr-hunderts im Vorgänger- südflügel, Aufnahme 1994.

Abb. 6:Chemnitz, GrabungAlte Post (C-04), Spalt-bohlen als Straßenunter-züge, Aufnahme 1993.

Abb. 7 unten:Chemnitz, Grabung Volks-bank (C-02), Gesamtfläche mit dem Mauerwerk des mutmaßlichen Steinturmes aus dem späten 15./frühen 16. Jahrhunderts in der Bild-mitte (zum Teil überdeckt durch die Laufbohlen am Rande des abgebautenGrabungszeltes),Aufnahme 1994.

sche Befunde und Funde im näheren und wei­teren Umfeld zeitlich besser eingeordnet werden können.22

Stadtarchäologie nach 1990

Erst mit den umfangreichen Bauarbeiten nach 1990 ergaben sich erneute Möglichkeiten zur Klärung der nach wie vor offenen Fragen der städtischen Frühgeschichte. Bereits die erste baubegleitende Untersuchung im Sommer 1993 an der Langen Straße (C­04) zeigte, dass die bisherigen, aus archäologischer Sicht vor­genommenen Hypothesen zur Besiedlung des Stadtkerns falsch waren: Gerade hier waren ältere Funde explizit ausgeschlossen worden23 – nun lagen aber eindeutige und zudem dendro­chronologisch datierte Keramikfunde aus der Zeit um 1200 vor.24 Der in seiner Interpretati­on etwas strittige Befund am Rande der Straße bestand aus eingegrabenen Spaltbohlen, die zwischen 1183 und 1208 geschlagen worden waren (Abb. 6). Da immer das jüngste Holz als datierungsentscheidend angesehen werden muss, war mit dem Befund noch nicht die Stadtgründung in der Chemnitzaue im späten 12. Jahrhundert belegt, wohl aber die Hypothe­se einer angeblichen Siedlungsleere in diesem Stadtgebiet ebenso widerlegt, wie auch die Annahme Billigs, nach der auch Friedrich II. als Stadtgründer in Betracht kommen könnte.Auch bei einer weiteren Flächengrabung zwi­schen Börnichsgasse, Innerer Klosterstraße und Theaterstraße unter Leitung von Yves Hoffmann konnten 1994 neben jüngeren Befunden und Funden auch solche aus der Zeit um 1200 gefasst werden (C­02). Damit kamen damals »aus archäologischer Sicht die Könige Friedrich I. Barbarossa, Heinrich VI. und Philipp gleichermaßen als Gründer der hochmit­telalterlichen Stadt in der Chemnitzaue in Betracht.«25 Als herausragender Befund sei außerdem ein steinerner Turm mit den Maßen von 11,8 x 9,6 m und einer Mauerstärke von 0,9 m (Fundament 1,1 m) erwähnt, der aus­weislich der Funde in die zweite Hälfte des 15. oder in das frühe 16. Jahrhundert zu datieren ist (Abb. 7).26 Weitere und vor allem umfangreichere Einblicke erbrachte die mit rund 1,5 ha Umfang seiner­zeit größte stadtarchäologische Ausgrabung Deutschlands (Abb. 8), die von August 1994 bis Oktober 1995 auf der Fläche des ehemaligen Stadthallenparkplatzes im Vorfeld der Errich­tung der Gebäude der heutigen »Galerie am Roten Turm« vom Landesamt für Archäologie Sachsen unter der Leitung von Frauke Fassbin­der und Lothar Herling durchgeführt wurde

22 Die Abschlusspublikation wird derzeit von Volkmar Geupel und Yves Hoffmann erarbeitet. Siehe zuletzt zusammenfassend Geupel 1990; ders. 2002, S. 111–116.

23 Vogt 1965, S. 21.24 Geupel/Hoffmann 1994a.25 Geupel/Hoffmann 1995,

S. 192.26 Geupel/Hoffmann 1995, S.

187f.

Sächsische Heimatblätter 4|14Stadtarchäologie in Chemnitz

409

Abb. 8:Chemnitz, Luftaufnahmedes GrabungsarealsChemnitz-Rathauspassage (C-03), Aufnahme 1994.

Abb. 9:Chemnitz, GrabungRathauspassage (C-03),Trockenlegungsmaßnahmen der sumpfigen Aue mittels Verlegung von Ruten-teppichen; um 1200, Aufnahme 1994

Abb. 10:Chemnitz, GrabungRathauspassage (C-03),Blick von Nordost aufBastion, Zwingermauer und Roter Turm, Aufnahme 1994.

(C­03).27 Die Grabung erfasste drei ehemalige Stadtquartiere, die sich in Größe und in Par­zellenanzahl unterschieden: 1. das Quartier zwischen Weberstraße, Am Plan, Klosterquer­straße und Theaterstraße; 2. das Quartier mit dem Roten Turm zwischen Theaterstraße, Herrenstraße, Am Plan und Friedrich­Au ­gust­Straße und 3. das Quartier zwischen Herrenstraße, Am Plan/Neumarkt und Fried­rich­August­Straße. Entsprechend ihrer topo­grafischen Lage ergaben sich damit deutlich größere Chancen archäologische Nachweise zur Datierung des Gründungsgeschehens der Stadt in der Chemnitzaue sowie zur Entwick­lung von Verteidigungsanlagen und Wohnbau­ten zu erhalten. Die Besiedlung beginnt hier nach Fassbinder wohl um 1200.28 Für die Trockenlegung der Auenlandschaft mit sump­figem Untergrund verwendete man Stein­schüttungen, Ruten»teppiche« (Abb. 9) und Drainagegräben. Die Parzellen waren mit Haupthäusern und Nebengebäuden (Werkstät­ten, Ställe usw.) im Hinterhof ausgestattet. Eine bevorzugte Bauweise war der Schwellrie­gel­/Fachwerkbau.29 Daneben gab es vereinzelt Steinhäuser, Pfosten­ und Blockbauten. In den hinteren Grundstücksbereichen fanden sich bis in das 14. Jahrhundert hinein flache Steinbrun­nen. Dann wurden sie durch öffentliche und private Rohrleitungsnetze verdrängt. Die Rohr­leitungen lagen unter Wegen und Höfen, die zunächst nur mit Lehm planiert, ab dem 14. Jahrhundert auch mit Kies­ oder Porphyrtuff­stickungen befestigt wurden. Pflasterungen gab es erst seit dem ausgehenden Mittelalter.30 Erfreulicherweise konnten auf den Parzellen an der Theaterstraße umfangreiche Relikte der Chemnitzer Verteidigungsanlagen mit Stadt­mauer, Zwingermauer nebst Bastion (Abb. 10), Stadtgraben und Stadtgrabenmauer in ihrer funktionalen Zuordnung und zeitlichen Abfol­ge untersucht werden.31 Das in Lehm gesetzte Stadtmauerfundament war etwa 2,0 m stark, auf einer Länge von 21,0 m erhalten und wird von den Ausgräbern noch in die 1. Hälfte bzw. in die Mitte des 13. Jahrhunderts datiert. Das Bauwerk bestand aus einer inneren und äuße­ren Bruchsteinschale aus Quarzporphyr, deren Füllung aus Porphyrtuff. Reste eines durch ein Brandereignis zerstörten Schwellriegelbaus mit erhaltenem Lehmfußboden, die von einer Überschwemmungsschicht bedeckt waren, an dieser Stelle sind stratigrafisch älter und deu­ten zumindest eine sporadische Besiedlung der Chemnitzaue vor Errichtung der Stadtmauer (Ersterwähnung 1264) in der 1. Hälfte des 13. Jahrhunderts an.32 Im Abstand von 6–10 Metern wurde auch die Zwingermauer nebst einer halbrunden Bastion aus bereits kalkver­

410

Sächsische Heimatblätter 4|14 Stadtarchäologie in Chemnitz

Abb.11 rechts:Chemnitz, GrabungAm Markt 9 und 10 (C-05), Bohlenfußboden einesHauses aus der Zeit um 1200, Aufnahme 1995.

Abb. 12 links/rechts oben:Chemnitz, Grabung C-10 (Kaufhof), Entwässerungs-graben des frühen 13. Jahr-hunderts in der Kronenstraße. Er schneidet im Hintergrund eine ältere Grube aus der Zeit um 1200.a) zeigt den mit auch mit organischem Abfall verfüllten Zustand sowie Relikte eines Straße und Graben trennenden Zauns.b) Zustand nach Ausgrabung im Negativ, Aufnahme 2000

Abb. 13 rechts unten:Chemnitz, GrabungInnere Klosterstraße (C-13), Lehmentnahme- und Abfall-gruben aus der Zeit um 1220/1230, Aufnahme 2001.

mörtelten Porphyrtuffsteinen erfasst, die wohl in die 2. Hälfte des 14. Jahrhunderts datiert. Die Außenböschung des vorgelagerten bis zu 30 m breiten und mindestens 3 m tiefen Stadtgrabens sicherte ebenfalls eine Porphyrtuffmauer. Das Quartier zwischen Bretgasse, Kronengasse, Lange Straße und Markt (C­05) war zwischen Dezember 1994 und August 1995 Ziel einer Ausgrabung unter Leitung von Heike Schwer­

del­Schmidt und Alexander Niederfeilner, die insgesamt sechs ehemalige Parzellen umfas­ste.33 Hier erhoffte man sich Erkenntnisse zur Siedlungsentwicklung am alten Marktplatz und nahe der romanischen Jakobikirche. Auf den Parzellen Markt 9–12 legen Relikte von Kupferverarbeitung, darunter Lehmkup­pelöfen, zahlreiche Schlackebrocken sowie Gruben mit durch große Hitze verziegelten Innenwänden bereits ab der Mitte des 13. Jahr­hunderts handwerkliche Produktion nahe. Wohl noch in das späte 12. Jahrhundert sind zwei im rückwärtigen Bereich von Markt 9 freigelegte Ständerbohlenbauten mit Firststän­dern einzuordnen (Haus 1: Grundfläche 56 qm; um 1190 [d]. Haus 2: Grundfläche mehr als 100 qm; um 1180 [d]) (Abb. 11). Die Innen­räume waren teils mit Fußbodendielungen ver­sehen, die mit Holznägeln auf in den Auelehm eingetieften Unterleghölzern befestigt waren.34 Bei Haus 1 konnten zudem Umbauten und Ausbesserungen um 1200, bei Haus 2 in den Jahren 1192 und 1208 nachgewiesen werden. Im Verlauf des 13. Jahrhunderts wird diese Hausform durch Fachwerkbauten mit Schwel­len auf niedrigen Fundamentmauern abgelöst. Mit Etablierung der Steingebäude bleiben die Gebäudefluchten dann bis zur Kriegszerstö­rung 1944/45 konstant. Auf der 1995 von Lothar Herling und Peter Hiptmair durchgeführten Grabung Rathaus­straße (C­06)35 konnten ebenfalls Trockenle­gungshorizonte und Drainagegräben sowie im Bereich der Weberstraße Relikte eines Bohlen­

Sächsische Heimatblätter 4|14Stadtarchäologie in Chemnitz

411

weges aus der Frühzeit der Stadtgründung erfasst werden.Die Grabungsfläche Chemnitz, Kaufhof (C­10), wurde im Jahr 2000 unter Leitung von Christoph Wedekin untersucht und umfasste den Bereich der ehemaligen Zentralhaltestelle zwischen Neumarkt und Bahnhofstraße. Auf dem Areal Lange Straße 39 konnten straßen­ständig Relikte eines Gebäudes mit Spuren von 5 m langen Schwellbalken, vertikalen Pfosten und einem Lehmfußboden aus dem 14. Jahr­hundert dokumentiert werden. Dem 13. Jahr­hundert können Mauerstümpfe und eine Sied­lungsgrube auf der Parzelle Lange Straße 43 zugeschrieben werden. Diese Straßen waren in der Frühzeit zunächst mit Rundhölzern und teils sekundär verwendetem Bauholz (1197[d] Lange Straße; 1189[d] Kronenstraße) mit aufliegenden Ästen, Reisigbündeln und Holz­abfällen »fundamentiert«, auf denen Rollie­rungen unterschiedlich großer Feld­ und Kieselsteine aufgebracht waren. Beidseits flan­kierend nahmen mit Flechtwerk ausgekleidete Sickergräben das Oberflächen­ und Schicht­wasser auf, die bereits im 13. Jahrhundert zum Zwecke der Verbreiterung der Straße unter anderem auch mit Unrat verfüllt wurden (Abb. 12 a, b). Unter dem Straßenniveau der Langen Straße weisen unter anderem zwei Gruben mit gestapelten Hölzern sowie Schichtreste auf ältere Siedlungsaktivitäten (1201 [d]). Ältester Befund unter der Kronen­straße war eine mindestens 5 m breite und 7 m lange steilwandige »Grube« mit flachem Boden, die vier Verfüllschichten auswies, von denen die vorletzte zu gleichen Teilen unein­heitlich gebrannte Irdenware, darunter ein Randfragment des 12. Jahrhunderts, sowie oxi­dierend gebrannte gelbe Irdenware enthielt.Die im Sommer 2001 beendete Ausgrabung zwischen ehemaliger Klosterquerstraße, Weber­straße und Neumarkt (C­12) unter Leitung von Benedikt Stadler erbrachte unter anderem Relikte eines einschiffigen Holzgebäudes des 14. Jahrhunderts von etwa 7 m Breite und 9 m Länge, dessen Bauweise eine Kombination aus Pfosten­ und Schwellriegelbau darstellte. Zu ­gehörig waren ein Lehmfuß boden sowie eine in Bruchsteinen gefasste Feuerstelle. Ein 3,5 m breiter und 8 m lang erhaltener Wassergraben mit Faschinenwerk unter der späteren Kloster­querstraße gehörte zu einem linear verzweigten System von Entwässerungsgräben, die das Areal zwischen Jakobikirche und Theaterstraße durchzogen. Das Grabensystem wurde vermut­lich im frühen 13. Jahrhundert angelegt und bereits ab der Mitte des 13. Jahrhunderts (Gra­ben Klosterquerstraße) bzw. im ausgehenden 13. Jahrhundert (Graben Neumarkt) wieder

verfüllt. Eine großen Menge von Abfall aus zeit­gleichen Nutzungshorizonten, wie sie bei der Verarbeitung von Bauholz anfallen, dokumen­tieren indirekt den ersten »Bauboom« in Chemnitz.Ebenfalls im Jahr 2001 wurden Teile der ehe­maligen Quartiere zwischen Innerer Kloster­straße und Weberstraße bzw. Klosterquerstra­ße und Jakobikirchplatz unter Leitung von Robin Page und Ralph Hempelmann unter­sucht (C­13). Zu den ältesten Befunden gehö­ren 13 erhaltene Gruben, die bei Vorgängen der Lehmentnahme entstanden oder primär als Abfallgrube angelegt wurden (Abb. 13). Die Fläche der im Umriss ovalen, rechteckigen oder polymorphen Gruben variierte von einem bis zu über zehn Quadratmetern. Drei dieser Gruben waren von der Klosterquergasse überbaut. Gemeinsam mit einer Handwerker­grube, die um 1220/1230 unter anderem mit Metallschlacken verfüllt wurde, sind sie Zeug­nisse einer Vorbesiedlung des frühen 13. Jahr­hunderts, die sich an dieser Stelle noch vor Herausbildung der durch die Straßen definier­ten Quartiere befunden hat. Zeitlich zugehörig sind auch hier wiederum lineare Entwässe­rungsgräben, die möglicherweise Parzellen­grenzen markieren. Zwei Befundkomplexe der im Jahre 2001 durchgeführten Grabung Rosenhof 2/Markt 19 (Gaststätte »Türmer«; C­14) unter Leitung von Karl­Heinz Richter und Klaus Wirth heben sich aus dem in einem Streifen von 5 m Breite und 35 m Länge festgestellten Spektrum der Schichtenabfolgen des ausgehenden 12. bis 15. Jahrhunderts heraus. Über einer älteren Siedlungsgrube angelegt, fand sich die Unter­fütterung für eine steinerne Straße, die aus ungespaltenen, entasteten und entrindeten Nadelholzstämmen von maximal 2,5 m Länge und 0,2 m Durchmesser bestand (einer der Stämme datiert 1192[d]).36 Sie waren direkt auf dem Auelehm und im Abstand von 0,2–0,8 m parallel zueinander verlegt (Abb. 14). Die Zwischenräume füllte man mit einer Stein­Lehm­Packung. Die verfestigte Fahrbahn be ­stand aus einer Lage von Bruchsteinen. Entlang der Südflanke verlief ein Graben, in dessen Verfüllung sich unter anderem Hufeisen und Metallschlacken fanden. Während des 13. Jahr­hunderts fanden weitere Fahrbahnerhöhungen statt, bis man im der Parzelle Holzmarkt 3 vor­gelagerten Straßenbereich zunächst drei Leh­mentnahme­ und/oder Abfallgruben aushub, die nach ihrer Verfüllung von einem massiven Holzgebäude überbaut wurden. Zwei parallel verlegte Schwellbalken, dachtragende Stämme, horizontale Unterzüge sowie separate Wand­pfosten von rechteckigem bis quadratischem

27 Die Befunde und Funde der Grabung C­03 sowie der Gra­bungen C­02 und C­05 waren Grundlage für zwei erfolgreich abgeschlossene Dissertations­projekte (Blanc 2005; Fassbin­der 2006) sowie einiger Vor­ und Detailberichte (u.a. Blaich/Herling 1995; Fassbin­der 1997; Herling 1998).

28 Fassbinder 2006, S. 188. Die Stadtgründung in der Chem­nitzaue datierte die Autorin in das 1. Jahrzehnt des 13. Jahr­hundert und damit ausdrück­lich nicht mehr in die Regie­rungszeit Friedrich I. Barbaros­sa (Fassbinder 2006, S. 75).

29 Fassbinder 2006, S. 85.30 Fassbinder 2006, S. 100.31 Herling 1998, S. 178–186.32 Ein Schwellriegelbau, der von

der Ausgräberin aufgrund eines Dendrodatums ohne Waldkan­te auf um 1130–1150 datiert wird (Fassbinder 2006, S. 19, 46, 67, 72, 77, 82, 179, 188, 217, 222) ist keineswegs für diese frühe Zeit gesichert: Es handelt sich bei der Probe um ein ein­zelnes Holz (letzter erhaltener Jahresring 1129) und da aus dem Befund auch keine Kera­mik geborgen werden konnte, muss die Datierung offen blei­ben. Wirth 1998, S. 82 datiert den Befund in das 13. Jahrhun­dert.

33 Diese und alle folgenden Aus­führungen zum Grabungsge­schehen und zu den Ergebnis­sen der archäologischen Unter­suchungen des Landesamtes für Archäologie Sachsen seit 1994 sind – wenn nicht geson­dert zitiert – im Wesentlichen den beiden Aufsätzen von Klaus Wirth (Wirth 1998; ders. 2002) entnommen.

34 Vgl. auch Schwerdel­Schmidt/Niederfeilner,1995a; dies. 1995b, die den Befund trotz eindeutig datierender Keramik­funde aus der Zeit um 1200 fälschlicherweise in das späte 13. Jahrhundert datierten.

35 Herling/Hiptmair/Gebhardt 1996.

36 Vgl. hierzu jüngst auch Beer 2010, S. 20.

412

Sächsische Heimatblätter 4|14 Stadtarchäologie in Chemnitz

Abb. 14:Chemnitz, Grabung Rosenhof2/Markt 19 (C-14), Straßenunterfütterungaus Nadelholzstämmenaus der Zeit um 1192 (d), Aufnahme 2001.

Querschnitt (Bauhölzer 1279/1280[d]) bilde­ten die Basis für ein mindestens 6,3 m langes und 2 m breites Gebäudes. Dung­/Mistlagen, große Mengen Produktionsreste und Werkzeu­ge des metall­ und holzverarbeitenden Hand­werks (Säge, Nägel, Hufeisen, Schmiedeschlak­ken, Meißel, Spitzgeräte, Dauben, Teil eines Wagenrades) im Gebäudeinnenraum lassen ein Stallgebäude mit Wagnerei und integrierter oder nahe gelegener Schmiede vermuten. Bereits im 14. Jahrhundert wurde das Gebäude wieder zugunsten einer erneuten Straßenfüh­rung abgerissen, die sich dann bis in die Moderne kontinuierlich fortgesetzt. Vergleicht man die Niveaus der ältesten Straße des ausge­henden 12. und der des 21. Jahrhunderts, so erhöhte man in etwa 800 Jahren das Gelände um bis zu 2,16 m.Im Jahre 2006 erfolgte die Fußbodenerneue­rung der Johanniskirche vor der Stadt. Die baubegleitenden Untersuchungen unter Lei­tung von Yves Hoffmann (C­18) waren mit der Hoffnung verbunden, einige der offenen stadt­geschichtlichen Fragen zum Areal der Johan­niskirche (siehe oben) klären zu können. Auf­grund der vorgegebenen nur sehr geringen Baugrubentiefe konnten jedoch keine hoch­mittelalterlichen Befunde erfasst werden.

Zusammenfassung

Aus archäologischer Sicht und ergänzt durch naturwissenschaftliche Datierungen lässt sich aufgrund der hier in aller Kürze vorgestellten archäologischen Untersuchungen, in denen signifikante Siedlungsbefunde aus dem späten 12. und dem 13. Jahrhundert unter anderem zum Parzellengefüge und zur Bebauung, zur

Wasserver­ und Entsorgung, zu Straßen­ und Wegetrassen und Handwerksbetrieben sowie Teilen der Stadtbefestigung festgestellt werden konnten, für die Frühzeit von Chemnitz fol­gendes Bild entwickeln: Als Ausgangs­ und Mittelpunkt der Aufsiedlung kann der Bereich um Markt und Jakobikirche angesprochen werden. An den Marktseiten lagen die längsten Parzellen und an seiner Südseite konnten die ältesten Gebäude ausgemacht werden. Hier waren überwiegend Handwerker und Kaufleu­te ansässig (C­14, C­05, C­09, C­10). Auf dem hoch anstehenden Gelände zwischen Markt und Holzmarkt sowie südlich davon wurde über noch früheren, jedoch schwer zu fassen­den Siedlungsresten nach 1192 eine steinge­pflasterte Straße mit einem Holz­Stein­Funda­ment gebaut (Abb. 14). Darüber wurde 1279/80 ein massives Holzgebäude errichtet, das vermutlich sowohl als Stall als auch für handwerkliche Zwecke zur Metall­ und Holz­verarbeitung genutzt wurde. Auch die Lange Straße wird im frühen 13. Jahrhundert (um 1202 [d]) über älteren Siedlungsrelikten (Gru­ben, Kulturschichten, Holz in Verfüllung 1201[d]) angelegt, die dem späten 12. Jahrhun­dert angehören dürften. Die Fundamentierung dieser Straßen scheint demnach Abbruchhöl­zer noch älterer Gebäude zu enthalten, die bereits gegen Ende des 12. Jahrhunderts inner­halb der Chemnitzer Altstadt standen. Hingegen scheint in den Quartieren nördlich der Jakobikirche (C­12, C­13) die Bebauung ausweislich der archäologischen Funde zum Teil erst nach 1220/30 einzusetzen. Vor diese Zeit datieren Meliorationsmaßnahmen mittels breiter, tiefer Gräben (Abb. 12a, 12b) und/oder Grabensysteme (auf C­03 wurden dafür ver­wendete hölzerne Rohrleitungen freigelegt), die aufgrund häufiger Überschwemmungen durch Chemnitzfluss und Gablenzbach vor der Anlage und Bebauung von Parzellen erforder­lich wurden. Auf der Grabung Volksbank (C­02) – ebenfalls nördlich von St. Jakob gele­gen – wurden jedoch Befunde aus der Zeit um 1200 erfasst (siehe oben) – hier liegen leider keine Hölzer für dendrochronologische Unter­suchungen vor. Die zur Bebauung ausgewählten Areale wurden zudem durch Auftrag von Erdreich, Kies und organischen Materialien erhöht. Kanäle, Zäune und Mäuerchen dienten als Parzellengrenzen. Man errichtete Schwellriegel­, Ständerbohlen­, Fachwerk­, Pfosten­ und Blockhäuser, die nach dem Ergebnis dendrochronologischer Untersu­chungen die bisher ältesten Baustrukturen in der Chemnitzaue darstellen.37 Eindeutige Be ­bauungsspuren aus der Zeit vor 1180 liegen bislang nicht vor. Die Bevölkerungsdichte stieg

37 Fassbinder 2006, S. 100.38 Fassbinder 2006, S. 47–4839 Fassbinder 2006, S. 178.40 Zur Entstehung 2002.41 Kobuch 2002, S. 32.42 Vgl. auch Wirth 2002, S. 88,

103, 105f.43 Wirth 2002 , S. 106.

Sächsische Heimatblätter 4|14Stadtarchäologie in Chemnitz

413

offenbar rasch an, denn noch im 13. Jahrhun­dert mussten manche Grundstücke in Nähe des Marktes geteilt werden, um mehr Wohn­raum zu schaffen.38 Komplett bebaut war die ummauerte Stadt allerdings wohl erst im 14. Jahrhundert. Die im 13. Jahrhundert errichtete Stadtmauer wurde spätestens im 15. Jahrhun­dert um eine Zwingermauer mit Bastionen (Abb. 10), einen Stadtgraben und eine Stadt­grabenmauer verstärkt.An dieser Stelle ist eine archäologisch­quellen­kritische Anmerkung unerlässlich: Die alleini­ge Berücksichtigung der verhältnismäßig selte­nen frühen Dendrodaten aus dem Chemnitzer Stadtkern führt möglicherweise zu einem ver­zerrten Bild der Stadtgenese, da das keramische Fundmaterial nie so genau zeitlich eingeordnet werden kann und beispielsweise für die Gefäß­reste aus der Zeit »um 1200« ein Zeitraum von um 1170/80 bis um 1210/20 zu veranschlagen ist. Somit ist es beim derzeitigen Kenntnisstand nicht möglich, den Siedlungsbeginn auf den Arealen ohne Holzerhaltung mit der wün­schenswerten Datierungsschärfe anzugeben. Das betrifft nicht zuletzt auch große Gra­bungsflächen wie die »Rathauspassage« (C­03), wo es entgegen der Interpretation der Ausgrä­berin durchaus möglich ist, dass Befunde aus der Zeit vor 1200 erfasst wurden.39 Von dieser Grabung liegen aus dem hohen Mittelalter lediglich zwei Dendrodaten von 1210 und 1222 (sowie das Holz ohne Waldkante von »nach 1129«) vor. Von der Grabung Am Markt (C­05) sind es acht Dendrodaten von denen lediglich zwei vor 1200 datieren (1180 und 1192) und von der Grabung Kaufhof (C­10) sind es elf hochmittelalterliche Dendrodatie­rungen, von denen vier in die Zeit vor 1200 gehören (1189, 1192, 1195 und 1197). Hier kommen weitere fünf Dendrodaten ohne Waldkante hinzu, von denen wiederum drei noch in das 12. Jahrhundert gehören könnten (nach 1160, nach 1190 und nach 1198). Diese Auflistung zeigt, dass die dendrochrono­logische Datenbasis für Chemnitz durchaus nicht so gut ist, wie man aus den zusammen­fassenden Aufsätzen von Klaus Wirth herausle­sen könnte. Andererseits kann die Bedeutung der dendrochronologisch untersuchten Hölzer nicht hoch genug eingeschätzt werden, ist doch mit diesen der zweifelsfreie Nachweis der Gründung der Stadt in der Chemnitzaue in die Zeit vor 1200 überhaupt erst möglich gewor­den. Gleichwohl sind alle bisher vorgetragenen archäologischen Hypothesen zur Siedlungsent­wicklung innerhalb der Rechtsstadt von Chemnitz, an die wir uns in dem Aufsatz zum Teil angeschlossen haben, mit Vorsicht zu behandeln. Nicht nur aus diesem Grunde muss

künftig der noch ausstehenden umfassenden Aufarbeitung einiger großflächiger Grabungen in der Chemnitzer Innenstadt (insbesondere C­10, C­12, C­13) erhöhte Aufmerksamkeit gewidmet werden.

Fazit: Wann und von wem wurde die Stadt Chemnitz gegründet?

Infolge der umfangreichen archäologischen Untersuchungen konnten den lange Jahre offenen Fragen der städtischen Frühgeschichte entscheidend näher gekommen werden. Den Forschungsstand zu Beginn des neuen Jahrtau­sends markiert ein vom Stadtarchiv Chemnitz im Jahre 2002 herausgegebener Tagungsband.40 Allerdings haben sich einige der Protagonisten bis heute nicht von dem Trugschluss der angeblichen Siedlungsleere vollständig lösen können, der ja einen wesentlichen Teil der Stadtentstehungshypothesen überhaupt erst möglich gemacht hat. So bietet insbesondere Kobuch erneut ein Modell, das als überholt gelten kann, indem er allein an Philipp als möglichem Stadtgründer festhält.41 Das Problem bei der Festlegung auf einen Stadtgründer ist vor allem der ungemein enge zeitliche Rahmen, der von den letzten Regie­rungsjahren Friedrichs I. Barbarossa in den 80er­Jahren des 12. Jahrhunderts, der Regie­rungszeit Kaiser Heinrichs VI. von 1190 bis 1197 sowie den ersten Regierungsjahren Philipps nach 1198 umschrieben werden kann. Wie oben dargestellt, ist es in aller Regel unmöglich, innerhalb eines solch engen Zeit­raums von maximal zwei Jahrzehnten anhand der Keramik Unterschiede im archäologischen Fundmaterial sicher zu bestimmen. Hier kön­nen neben vergleichenden stadtgeschichtlichen Analysen nur dendrochronologische Datierun­gen von ergrabenen Bauhölzern weiterhelfen. Anhand der oben genannten dendrochrono­logischen Daten aus den 80er­ und 90er­Jah­ren des 12. Jahrhunderts,42 kann inzwischen Philipp als Stadtgründer ausgeschlossen wer­den. Das trifft mit hoher Wahrscheinlichkeit auch auf den ab 1190 regierenden Heinrich VI. zu.Klaus Wirth hat sich vor dem Hintergrund der von Norbert Oelsner erzielten Ergebnisse (siehe oben) und anhand der archäologischen Befundlage explizit für den im Jahre 1190 gestorbenen Friedrich I. Barbarossa als »Initia­tor der Stadtgründung in der Chemnitzaue« ausgesprochen, wenngleich »ein solcher Akt in die Spätjahre seiner Regentschaft fällt.«43 Auch Volkmar Geupel vertritt eine solche Inter ­ pre tation, wenngleich dessen Formulierung

414

Sächsische Heimatblätter 4|14 Stadtarchäologie in Chemnitz

Abb. 15: Chemnitz, Innere Kloster-straße 1 (Agricolahaus), schlanker Krug aus Walden-burger Steinzeug, erhaltene Höhe 32,5 cm, 14./15. Jahr-hundert.

Abb. 16 links:Chemnitz, Benediktiner-kloster (C-01), Krug mit Rankendekor nach rheini-schem Vorbild aus Waldenburger Steinzeug, Höhe 21,8 cm, erste Hälfte 16. Jahrhundert.

Abb. 17 rechts:Chemnitz, Lohstraße/ Kirchstraße, nördlich der Kreuzung, Krug aus mal-horndekorierter Irdenware, Höhe 22,8 cm, zweite Hälfte 16. bis Anfang des 17. Jahrhunderts.

aufgrund der oben dargestellten noch vorhan­denen Unsicherheiten zu Recht etwas zurück­haltender ausfällt.44 Die jüngste45 umfassende Darstellung der Chemnitzer Frühgeschichte geht auf Oelsner zurück, der die Anfänge beiden Schwesterstäd­te Zwickau und Chemnitz noch einmal umfas­sender untersucht hat und dabei hinsichtlich der vorstädtischen Johanniskirche als Filialkir­che von St. Jakobi und der Frage einer Burg in Chemnitz unter Berücksichtigung von älteren Thesen zum Roten Turm und zum Hohen

Turm zu wichtigen neuen Erkenntnissen kam.46 Grundsätzlich sieht er seine Ergebnisse durch die Archäologie bestätigt und datiert die »Anfänge der Chemnitzer Rechtstadt […] wohl in die 1180er­Jahre«.47 Dieser Auffassung hat sich prinzipiell jüngst auch Matthias Unter­mann in einer wichtigen Untersuchung ange­schlossen.48 Somit kann für die Frühgeschichte festgehalten werden, dass sich die Analyse Walter Schlesin­gers, nach der Friedrich I. Barbarossa unab­hängig vom Benediktinerkloster die Stadt in der Chemnitzaue gegründet habe, als richtig herausgestellt hat. Dies erfolgte jedoch mit relativer Sicherheit nicht bereits um 1165 son­dern erst etwa zwei Jahrzehnte später. Damit ist auch die Suche nach einer um 1170 bei der Johanniskirche gegründeten Stadt hinfällig, zumal diese These allein aufgrund mangelnder archäologischer Quellenkritik hat entstehen können. Offen bleibt hingegen die Frage nach dem Vorhandensein einer älteren klösterlichen Marktsiedlung, zumal auch systematische Suchschnitte in und bei der Nikolaikirche bis­lang ergebnislos geblieben sind.49

Sachkultur aus Chemnitz – ausgewählte Beispiele

Im Rahmen der archäologischen Ausgrabun­gen im mittelalterlichen Stadtgebiet von Chemnitz wurden seit dem Zweiten Weltkrieg mehrere Hunderttausend Funde geborgen. Ins­besondere Haushaltskeramik aber auch die wesentlich selteneren Gläser oder Trachtbe­standteile aus Metall vermitteln uns heute tiefe Einblicke in die Lebenswirklichkeit der dama­

Sächsische Heimatblätter 4|14Stadtarchäologie in Chemnitz

415

Abb. 18: Chemnitz, Benediktiner-kloster (C-11), profilierte Schnalle aus einer Kupfer-legierung, Länge 5,6 cm, zweite Hälfte 13. Jahr-hundert.

Abb. 19:Chemnitz, Rathausstraße (C-10), Schnalle aus einer Kupferlegierung, Länge 3,0 cm, 13./14. Jahrhundert.

Abb. 20:Chemnitz, Markt 19/Rosenhof 2 (C-14), Wellrandhufeisen, Eisen, Länge 11,0 cm, 13. Jahrhundert.

ligen Stadtbewohner. Metallfunde sind ins­gesamt recht selten anzutreffen, da schon während des Mittelalters mit einem Rohstoff­recycling zu rechnen ist. Ausgewählte Gegen­stände des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit sollen hier vorgestellt werden.Zu der qualitätvollen Keramik des späten Mit­telalters gehört Steinzeug aus dem sächsischen Waldenburg, Landkreis Zwickau. Seit der Zeit um 1300 wurden dort vornehmlich Krüge und Kannen für den regionalen und überregiona­len Absatz produziert. Waldenburger Gefäße erfreuten sich in einem Gebiet, das von Ungarn über Österreich und Mitteldeutsch­land bis nach Norddeutschland und Skandina­vien reicht, großer Beliebtheit. Eine typische Form des 14. und 15. Jahrhunderts sind schlanke Krüge mit geriefter Wandung und Bauchdelle (Abb. 15). Diese Gefäße werden auch nach Jacoba von Bayern (*1401, †1436) als Jacobakannen benannt. Auf einem Schloss der Wittelsbacherin in den Niederlanden wur­den im 19. Jahrhundert derartige »Jacoba­Kannen« erstmals ausgegraben. Nicht nur die Namensgebung kommt aus dem westlicheren Europa in den mitteldeutschen Raum. Die Grundform der Gefäße wie auch verschiedene Dekore sind dem Rheinland als einem zweiten wichtigen Steinzeugproduktionsgebiet ent­lehnt. Ein weiterer Steinzeugkrug (Abb. 16) trägt auf der Außenseite applizierte Ranken mit gemodelten Blüten und Eicheln. Dieser Dekor kommt in annähernd identischer Aus­formung auf Gefäßen der Kölner Steinzeug­töpfer aus der ersten Hälfte bis Mitte des 16. Jahrhunderts vor.50 In der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts wird die Malhorndekoration von Keramik modern. Vornehmlichen wurden Teller und Krüge aufwendig mit Darstellungen von Hir­schen, Früchten, später auch von Schriftzügen dekoriert. Ein Krug des frühen 17. Jahrhun­derts (Abb. 17) wurde in der Chemnitzer Lohstraße gefunden. Das Gefäß zeigt einen singulären Dekor: dargestellt werden Krücken­kreuze, Baum­ und Traubenmotive.51 Zu den bedeutendsten Metallfunden aus Chemnitz gehört eine Schnalle mit profilier­tem Rahmen (Abb. 18) aus der Verfüllung einer Grabgrube im Chemnitzer Benediktiner­kloster. Vergleichbare Exemplare wurden im Raum Berlin, Brandenburg und in Höxter (Weserbergland) gefunden. Wahrscheinlich gehörte der Trachtbestandteil zu einem Männergürtel der zweiten Hälfte des 13. Jahr­hunderts. Zu einem wesentlich schmaleren Frauengürtel könnte eine Schnalle (Abb. 19) von der Ausgrabung in der Rathausstraße

gehören. Schnallen mit Profilierungen des Rahmens sind typische modische Erscheinung des 13. und 14. Jahrhunderts im gesamten europäischen Raum. Vergleichbare Schnallen sind in der mittelalterlichen Steinplastik zu finden. Anzuführen sind die Klugen und Törichten Jungfrauen am Paradiesportal des Magdeburger Doms aus der Mitte des 13. Jahrhunderts, die fast bis zum Boden reichen­de prunkvolle Gürtel tragen.52 Ein eisernes Hufeisen von der Großparzelle Markt 19/Rosenhof 2 zeigt einen besonders für das 13. Jahrhundert typischen gewellten Außenrand und rechteckigen Nagellöchern (Abb. 20). Der Hufbeschlag wurde offenbar samt den Nägeln verloren. Vergleichbare Stük­ke können in der mittelalterlichen Großplastik beobachtet werden. Beispielsweise wurde das Pferd des »Bamberger Reiters« im dortigen Dom aus der ersten Hälfte des 13. Jahrhun­derts mit derartigen Eisen beschlagen.53

416

Sächsische Heimatblätter 4|14 Stadtarchäologie in Chemnitz

LiteraturverzeichnisBEER 2010: Beer, Anne: Die Grabung Rosenhof 2/Markt 19 in Chemnitz. Überlegungen zum Nachweis eines metallverarbeitenden Handwerkers. Ungedr. Magister­arbeit an der Otto­Friedrich­Universität Bamberg, 2. Bde. Bamberg 2010.

BILLIG 1968: Billig, Gerhard: Rezension zu »800 Jahre Chemnitz/Karl­Marx­Stadt«. In: Jahrbuch für Regional­geschichte 3 (1968), S. 241–251.

BILLIG 1988: Billig, Gerhard: Chemnitz im Mittelalter. Die Anfänge: Chemnitz als Reichsstadt. In: Karl­Marx­Stadt. Geschichte der Stadt in Wort und Bild. Berlin 1988, S. 7–22.

BLAICH/HERLING 1995: Blaich, Frauke, und Lothar Her­ling: Nicht nur Mauern und Scherben – eine Stadt findet ihre Vergangenheit. Die Ausgrabung am Roten Turm in Chemnitz. In: archäologie aktuell im Freistaat Sachsen 3 (1995), S. 170–178.

BLANC 2005: Blanc, Eva: Frühneuzeitliche und neuzeit­liche Bodenfunde aus Chemnitz. Die stratifizierten Fund­komplexe von der 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts bis zur 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts von der Grabung Chemnitz­Rathauspassagen (C­03). Ungedr. Dissertation an der Eberhard­Karls­Universität Tübingen 2005.

BLASCHKE 1997 [1967]: Blaschke, Karlheinz: Nikolai­patrozinium und städtische Frühgeschichte. In: Johanek, Peter (Hrsg., unter Mitarbeit von Uwe John): Stadtgrund­riß und Stadtentwicklung. Forschungen zur Entstehung mitteleuropäischer Städte. Ausgewählte Aufsätze. = Städte­forschung, Reihe A/44. Köln/Weimar/Wien 1997, S. 3–58. [Nachdruck aus der Zeitschrift der Savigny­Stiftung für Rechtsgeschichte, Kanonistische Abteilung 84 (1967), S. 273–337].

BLASCHKE/JÄSCHKE 2013: Blaschke, Karlheinz, und Uwe Ulrich Jäschke: Nikolaikirchen und Stadtentstehung in Eu ropa. Von der Kaufmannssiedlung zur Stadt. Berlin 2013.

CLARK 1995: Clark, John (Hrsg.): The medieval horse and its Equipment c. 1150­c. 1450. = Medieval finds from Excavations in London 5. London 1995.

DEHIO 1965: Dehio, Georg: Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler. Sachsen. Die Bezirke Dresden, Karl­Marx­Stadt, Leipzig. Berlin 1965.

FASSBINDER 1997: Fassbinder, Frauke: »Die Edlen und weitberümbten Gefeß«. Über eine mittelalterlichen Stein­zeuggruppe in Chemnitz. Arbeits­ und Forschungsge­schichte zur Sächsischen Bodendenkmalpflege 39 (1997), S. 67–77.

FASSBINDER 2006: Fassbinder, Frauke: Archäologische Untersuchungen zur Frühgeschichte der Stadt Chemnitz. Die Grabungen 1994–1995. = Veröffentlichungen des Lan­desamtes für Archäologie mit Landesmuseum für Vorge­schichte 42. Dresden 2006.

GEUPEL 1990: Geupel, Volkmar: Archäologische For­schungen im ehemaligen Benediktiner­Kloster in Chem­nitz/Karl­Marx­Stadt. In: Archäologische Stadtkernfor­schungen in Sachsen. Ergebnisse – Probleme – Perspekti­ven. = Arbeits­ und Forschungsberichte zur sächsischen Bodendenkmalpflege, Beiheft 19 (Berlin 1990), S. 83–97.

GEUPEL 2002: Geupel, Volkmar: Das Benediktinerkloster und die Anfänge der Stadt Chemnitz aus archäologischer Sicht. In: Zur Entstehung 2002, S. 108–128.

GEUPEL/HOFFMANN 1994a: Geupel, Volkmar, und Yves Hoffmann: Geschichte aus der Baugrube – Die Befunde an der »Alten Post« in Chemnitz. In: archäologie aktuell im Freistaat Sachsen 2 (1994), S. 173–177.

GEUPEL/HOFFMANN 1994b: Geupel, Volkmar, und Yves Hoffmann: Eine Steinofen­Luftheizung des 15. Jahrhun­derts im Benediktinerkloster Chemnitz. In: archäologie aktuell im Freistaat Sachsen 2 (1994), S. 168–172.

GEUPEL/HOFFMANN 1995: Geupel, Volkmar, und Yves Hoffmann: Das Baufeld »Volksbank« in Chemnitz. Archäologische Grabungen zwischen Börnichsgasse, Innerer Klosterstraße und Theaterstraße. In: archäologie aktuell im Freistaat Sachsen 3 (1995), S. 187–192.

GEUPEL/SCHISCHKOFF 1983: Geupel, Volkmar, und Kristina Schischkoff: Stratigraphische Befunde im ehema­ligen Benediktinerkloster in Chemnitz/Karl­Marx­Stadt. Vorbericht. In: Ausgrabungen und Funde 28 (1983), S. 16–22.

HEINDEL 1990: Heindel, Ingo: Riemen­ und Gürtelteile im westslawischen Siedlungsgebiet. = Beiträge zur Ur­ und Frühgeschichte der Bezirke Rostock, Schwerin und Neu­brandenburg 23. Berlin 1990.

HERLING 1998: Herling, Lothar: Die Stadtbefestigung von Chemnitz. Ergebnisse der Grabung »Am Roten Turm« und »Rathausstraße«. In: Arbeits­ und Forschungs­berichte zur sächsischen Bodendenkmalpflege 40 (1998), S. 175–186.

HERLING/HIPTMAIR/GEBHARDT 1996: Herling, Lothar, Peter Hiptmair und Stephan Gebhardt: Die Gra­bung Chemnitz­Rathausstraße. In: archäo logie aktuell im Freistaat Sachsen 4 (1996), S. 241–248.

HOFFMANN 2014: Hoffmann, Yves: Rezension zu Blasch­ke/Jäschke 2013. In: Mitteilungen des Freiberger Alter­tumsvereins 108 (2014), S. 267–269.

JANSEN 2009: Jansen, Michaela: Gegründet & geplant. Hochmittelalterliche Stadtgründungen – die vielseitigen Facetten eines Begriffspaares. In: Baeriswyl, Armand, Georges Descœudres, Martina Stercken und Dölf Wild (Hrsg.): Die mittelalterliche Stadt erforschen – Archäologie und Geschichte im Dialog. = Schweizer Beiträge zur Kul­turgeschichte und Archäologie des Mittelalters 36 (2009), S. 89–98.

KRABATH 2001: Krabath, Stefan: Die hoch­ und spätmit­telalterlichen Buntmetallfunde nördlich der Alpen. Eine archäologisch­kunsthistorische Untersuchung zu ihrer Herstellungstechnik, funktionalen und zeitlichen Bestim­mung, 2 Bde. = Internationale Archäologie 63. Rahden/Westfalen 2001.

KRABATH 2012: Krabath, Stefan: Europäische Steinzeug­produktion der frühen Neuzeit im Überblick [Europejskie ośrodki produkcji kamionki we wczesnych czasach nowożytych]. In: Glinkowska, Barbara, Stefan Krabath u.a.: U źródeł Bolesławieckiej Ceramiki. Bolesławiec jako jeden z ośrodków garncarstwa środkowoeuropejskiego od XV do XVII w. [Von den Anfängen der Bunzlauer Keramik. Funde des 15.–17. Jahrhunderts aus einem mitteleuropäischen Zentrum der Töpferei]. In: Bober­Tubaj, Anna, und Mar­kus Bauer (Hrsg.): Ausstellungskatalog Bunzlau und Gör­litz 2012/13. Jelenia Góra 2012, S. 262–328.

KRAUSE 1963: Krause, Hans­Joachim: Bemerkungen zum staufischen Neubau des Wormser Domes. In: Wissen­schaftliche Zeitschrift der Karl­Marx­Universität Leipzig, Gesellschafts­ und sprachwissenschaftliche Reihe 12 (1963), S. 445–462.

KOBUCH 1983: Kobuch, Manfred: Die Anfänge der Stadt Chemnitz. In: Arbeits­ und Forschungsberichte zur sächsi­schen Bodendenkmalpflege 26 (1983), S. 139–162.

KOBUCH 2002: Kobuch, Manfred: Noch einmal: Die Anfänge der Stadt Chemnitz. In: Zur Entstehung 2002, S. 26–35.

LEIPOLDT 1965: Leipoldt, Johannes: Die Entstehung von Chemnitz (seit 1953 Karl­Marx­Stadt). In: 800 Jahre Chemnitz/Karl­Marx­Stadt. Zur Frühgeschichte der Stadt. = Beiträge zur Heimatgeschichte von Karl­Marx­Stadt 12 (1965), S. 78–98.

MECHELK 1963: Mechelk, Harald W.: Stadtkernforschung in Karl­Marx­Stadt, Grabung Lohstraße. In: Arbeits­ und Forschungsberichte zur sächsischen Bodendenkmalpflege 11/12 (1963), S. 135–172.

44 Geupel 2002, S. 122.45 Hingegen übersieht Michae­

la Jansen die entscheidenden Ergebnisse des Historikers Norbert Oelsner und kommt so zu einem falschen Bild sich angeblich wider­sprechender Interpretatio­nen von Archäologen und Historikern hinsichtlich der Chemnitzer Frühgeschichte (Jansen 2009, S. 92–96). Vielmehr ist Chemnitz im Gegensatz zur Zielrichtung von Jansens Aufsatz ein Paradebeispiel für eine lang­jährige beispielhafte inter­disziplinäre Forschungen und die damit mögliche gegenseitige Befruchtung der einzelnen Fachdiszipli­nen (wenngleich mit Kobuch der von Jansen angeführte Historiker die Ergebnisse der anderen Dis­ziplin nicht zur Kenntnis nimmt).

46 Oelsner 2013, S. 119–130 (zur Jakobikirche S. 122f.; zur »Burg« S. 124–130).

47 Oelsner 2013, S. 123.48 Untermann 2011, S. 412–

414. – Die Interpretation des Autors, nach denen zwar um 1180 eine Stadt gegründet worden sei, diese aber erst um 1200 die Gestalt der geplanten Stadt erhielt, ist angesichts der Befundlage jedoch sehr fraglich. Auch hier scheint eher der For­schungsstand ein so nicht zutreffendes Bild zu sugge­rieren: Angesichts der relati­ven Seltenheit von dendro­chronologisch datierbaren Hölzern ist eine Überliefe­rungslücke viel wahrschein­licher, denn eine Überprä­gung älterer Strukturen und Umplanung der Stadtanlage ist in der Form wie von Untermann dargestellt nicht belegt. Dem steht auch die sekundäre Verwendung von Hölzern nicht entgegen.

49 Vgl. zuletzt zusammenfas­send Geupel 2002, S. 118f.

50 Vgl. Krabath 2012, S. 266–268, 284–292, 326 f. mit älte­rer Literatur. Zum Fund: Geupel/Hoffmann 1994b, S. 171, Abb. 184.

51 Vgl. allgemein Stephan 1987, zum Fund Mechelk 1963, S. 165, Abb. 26.

52 Heindel 1990, S. 52, Kat.­Nr. 247–252, Krabath 2001, Band 1, S. 146, Karte 30.

53 Clark 1995, S. 75–100, besonders S. 92, Abb. 75.

Sächsische Heimatblätter 4|14Stadtarchäologie in Chemnitz

417

MECHELK 1965: Mechelk, Harald W.: Probleme zur hoch­mittelalterlichen Keramik. In: 800 Jahre Chemnitz/Karl­Marx­Stadt. Zur Frühgeschichte von Chemnitz/Karl­Marx­Stadt. = Beiträge zur Heimatgeschichte von Karl­Marx­Stadt 12 (1965), S. 24–35.

MAGIRIUS 1989: Magirius, Heinrich: Der romanische Vorgängerbau der St.­Bartholomäi­Kirche Altenburg und seine Krypta. Ergebnisse archäologischer Untersuchungen der Jahre 1981–1982. In: Bau­ und Bildkunst im Spiegel internationaler Forschungen. Festschrift zum 80. Geburts­tag von Prof. Dr. Edgar Lehmann, Präsident des CVMA Nationalkomitees in der DDR. Berlin 1989, S. 52–71.

MAGIRIUS 1994: Magirius, Heinrich: Kathedrale, Stifts­kirche, Klosterkirche, Stadtkirche und Dorfkirche. Zu Typologie und Stil der romanischen Steinkirchen in Ober­sachsen. In: Frühe Kirchen in Sachsen. Ergebnisse archäo­logischer und baugeschichtlicher Untersuchungen. = Ver­öffentlichungen des Landesamtes für Archäologie mit Lan­desmuseum für Vorgeschichte 23. Stuttgart 1994, S. 64–91.

OELSNER 1998: Oelsner, Norbert: Die Marienkirche in Zwickau. Erkenntnisse zu ihrer mittelalterlichen Bauge­schichte und zur Entstehung der Stadt. In: Denkmalpflege in Sachsen 1894–1994, Teil 2. Halle (Saale) 1998, S. 209–232.

OELSNER 2013: Oelsner, Norbert: Zur Frühgeschichte der ehemaligen Reichsstadt Zwickau – ein Überblick über den gegenwärtigen Erkenntnisstand mit vergleichenden Über­legungen zu den Anfängen der Schwesterstadt Chemnitz. In: Hoffmann, Yves, und Uwe Richter (Hrsg.): Die Frühge­schichte Freibergs im überregionalen Vergleich. Städtische Frühgeschichte – Bergbau – früher Hausbau. Halle 2013, S. 99–135.

OELSNER/STOYE/WALTHER 1994: Oelsner, Norbert, Wilfried Stoye und Thomas Walther: Marienkirche und Nikolaikirche in Zwickau. Neue Erkenntnisse zur Frühge­schichte der Stadt. In: Frühe Kirchen in Sachsen. Ergebnis­se archäologischer und baugeschichtlicher Untersuchun­gen. = Veröffentlichungen des Landesamtes für Archäolo­gie mit Landesmuseum für Vorgeschichte 23. Stuttgart 1994, S. 151–165.

RICHTER 1973: Richter H[orst]: Stadtkernforschung in Karl­Marx­Stadt. In: Zur archäologischen Frühgeschichts­forschung unserer Heimat. Erläuterungen zur gleichnami­gen Ausstellung im Schloßberg­Museum Karl­Marx­Stadt 1974. Dresden 1973, S. 21–25.

RICHTER 1978a: Richter, Horst: Jakobikirche. In: Magiri­us, Heinrich: Zur Bauforschung an Monumenten des Mit­telalters. In: Denkmale in Sachsen. Ihre Erhaltung und Pflege in den Bezirken Dresden, Karl­Marx­Stadt, Leipzig und Cottbus. Weimar 1978, S. 398–400.

RICHTER 1978b: Richter, Horst: Ehem. Franziskanerklo­sterkirche, spätere Neue Johanniskirche und Paulikirche. In: Magirius, Heinrich: Zur Bauforschung an Monumen­ten des Mittelalters. In: Denkmale in Sachsen. Ihre Erhal­tung und Pflege in den Bezirken Dresden, Karl­Marx­Stadt, Leipzig und Cottbus. Weimar 1978, S. 400–401.

RICHTER 1995: Richter, Horst: Grabungen in alten Chemnitzer Kirchen (Manuskript für den Vortrag in der Fachgruppe Stadtgeschichte am 10. September 1980). In: Mitteilungen des Chemnitzer Geschichtsvereins 65, NF IV (1995), S. 137–144.

RICHTER/MECHELK 1956: Richter, Horst, und Harald Mechelk: Stadt kernforschung in Karl­Marx­Stadt. In: Aus­grabungen und Funde 1 (1956), S. 96–101.

SCHLESINGER 1952: Schlesinger, Walter: Die Anfänge der Stadt Chemnitz und anderer mitteldeutscher Städte. Untersuchungen über Königtum und Städte während des 12. Jahrhunderts. Weimar 1952.

SCHWERDEL­SCHMIDT/NIEDERFEILNER 1995a: Schwerdel­Schmidt, Heike, und Alexander Niederfeilner: Die Grabung Chemnitz Am Markt – Neues zur Stadt­

geschichte. In: archäologie aktuell im Freistaat Sachsen 3 (1995), S. 179–184.

SCHWERDEL­SCHMIDT/NIEDERFEILNER 1995b: Schwerdel­Schmidt, Heike, und Alexander Niederfeilner: Zur ältesten Bebauung in Chemnitz, Am Markt. In: archäologie aktuell im Freistaat Sachsen 3 (1995), S. 185–186.

STEPHAN 1987: Stephan, Hans­Georg: Die bemalte Irden­ware der Renaissance in Mitteleuropa. Ausstrahlungen und Verbindungen der Produktionszentren im gesamteuropä­ischen Rahmen. = Bayerisches Nationalmuseum, For­schungshefte 12. München 1987.

UB CHEMNITZ: Ermisch, Hubert (Hrsg.): Urkundebuch der Stadt Chemnitz und ihrer Klöster. Leipzig 1879. = Codex diplomaticus Saxoniae regiae, 2. Haupttheil, VI. Band.

UNTERMANN, Matthias: Stadtgründung und Stadtwer­dung im Blick der Archäologie des Mittelalters. In: Opll, Ferdinand (Hrsg.): Stadtgründung und Stadtwerdung. Bei­träge von Archäologie und Stadtgeschichtsforschung. = Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 22. Linz 2011, S. 407–430.

VOGT 1963: Vogt, Heinz­Joachim: Die mittelalterlichen Siedlungsreste aus dem Stadtkern von Karl­Marx­Stadt. In: 800 Jahre Chemnitz/Karl­Marx­Stadt. = Beiträge zur Hei­matgeschichte von Karl­Marx­Stadt 12 (1965), S. 7–23.

VOGT 1965: Stratigraphische Beobachtungen im Bauge­lände »Innere Klosterstraße« in Karl­Marx­Stadt. In: Arbeits­ und Forschungsberichte zur Sächsischen Boden­denkmalpflege 11/12 (1963), S. 119–134.

WIRTH 1998: Wirth, Klaus: Archäologische Untersuchun­gen im Stadtgebiet von Chemnitz: Eine Zusammenschau. In: Mitteilungen des Vereins für Chemnitzer Geschichte 68 (1998), S. 77–100.

WIRTH 2002: Wirth, Klaus: Die Altstadt von Chemnitz im Hochmittelalter: Darstellung der Stadtentstehung anhand archäologischer Befunde. In: Zur Entstehung 2002, S. 88–107.

Zur Entstehung 2002: Zur Entstehung und Frühgeschichte der Stadt Chemnitz. Kolloquium des Stadtarchivs Chem­nitz, 24. April 2002. = Aus dem Stadtarchiv Chemnitz 6 (2002).

Abbildungs-nachweis

1 Sächsisches Staatsarchiv – Hauptstaatsarchiv Dresden;

2 nach Wirth 2002, ergänzt von Fanet Göttlich und

Yves Hoffmann, Landesamt für Archäologie Sachsen;

3, 7–14 Landesamt für Archä ologie Sachsen; 4 nach Richter

1978b; 5, 6 Yves Hoffmann, Landesamt für Archäologie

Sachsen; 15–17 Stefan Krabath, Landesamt für Archäologie

Sachsen; 18 Herbert Boswank, Landesamt für Archäologie

Sachsen; 19, 20 Ursula Wohmann, Landesamt für

Archäologie Sachsen.

Autoren

Dr. Christiane HemkerDr. Yves HoffmannDr. Stefan KrabathLandesamt für Archäologie SachsenZur Wetterwarte 701109 Dresden