ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG - gfd

74
ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG ESE 35 YW / IT-TN ESE 50 YW / IT-TN ESE 67 PW / IT-TN ESE 95 PW / IT-TN

Transcript of ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG - gfd

ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG

ESE 35 YW / IT-TN

ESE 50 YW / IT-TN

ESE 67 PW / IT-TN

ESE 95 PW / IT-TN

Inhaltsverzeichnis

2 ESE 50 / ESE 95 – IT-TN Stand: Dezember 2018

ENDRESS Elektrogerätebau GmbH Neckartenzlinger Str. 39

D-72658 Bempflingen

Telefon: + 49 (0) 71 23 / 9737 – 0 Telefax: + 49 (0) 71 23 / 9737 – 50 E-Mail: [email protected] www: http://www.endress-stromerzeuger.de

E134987 / i04

Dezember 2018

© 2018, ENDRESS Elektrogerätebau GmbH

Diese Dokumentation einschließlich aller ihrer Teile ist urhe-berrechtlich geschützt. Jede Verwertung bzw. Veränderung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der Firma ENDRESS Elektrogerätebau GmbH unzulässig und strafbar.

Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

Hersteller und Herausgeber

Dokumentennummer/Version

Ausgabedatum

Copyright

Inhaltsverzeichnis

Stand: Dezember 2018 ESE 50 / ESE 95 – IT-TN 3

Inhaltsverzeichnis

1 Zu dieser Anleitung ........................................................................................... 6

2 Dokumentation .................................................................................................. 7

3 Sicherheitszeichen ............................................................................................ 8

4 Allgemeine Sicherheitsbestimmungen ......................................................... 10

Wichtiger Sicherheitshinweis............................................................................ 10

Bestimmungsgemäße Verwendung ................................................................. 11

Restgefahren ................................................................................................... 12

Bedienpersonal - Qualifikation und Pflichten .................................................... 14

Gefahrenbereiche und Arbeitsplätze ................................................................ 15

5 Allgemeine Sicherheitshinweise .................................................................... 16

6 Beschreibung Stromerzeuger ........................................................................ 21

Ansichten des Stromerzeugers ........................................................................ 21

Bestandteile der Bedien- und Motorseite ......................................................... 22

Bestandteile des Elektrokastens (ESE 50) ....................................................... 23

Bestandteile des Elektrokastens (ESE 95) ....................................................... 24

7 Funktion und Wirkungsweise ........................................................................ 25

Potentialausgleich ............................................................................................ 25

8 Betrieb .............................................................................................................. 26

Stromerzeuger transportieren .......................................................................... 26

Stromerzeuger aufstellen ................................................................................. 26

Stromerzeuger betanken .................................................................................. 27

Stromerzeuger starten ..................................................................................... 28

Niedriglastbetrieb bei Dieselmotoren ................................................................ 31

Stromerzeuger ausschalten ............................................................................. 32

Verbraucher anschließen ................................................................................. 33

Inhaltsverzeichnis

4 ESE 50 / ESE 95 – IT-TN Stand: Dezember 2018

9 Einspeisebetrieb „Gebäudeeinspeisung“ ..................................................... 34

10 Betriebszustand überwachen mit E-MCS 6.0 / 6.5 ........................................ 36

E-MCS 6.0 / 6.5 ............................................................................................... 36

Anzeigefenster und Seitenstruktur ................................................................... 39

Alarme ............................................................................................................. 40

Blättern in ECU Alarme .................................................................................... 40

Änderung des Einstellwerts .............................................................................. 41

Passworteingabe ............................................................................................. 42

Informationsfenster des Reglers ...................................................................... 43

Justieren des Anzeigekontrasts ....................................................................... 44

11 Kraftstoffhahn / Betankungsgerät (Option) .................................................. 45

12 Dummy Load ................................................................................................... 47

13 Externe Batterieladung (Option) .................................................................... 48

14 Isolationsüberwachung (Option) ................................................................... 51

Isolationsüberwachung mit Abschaltung .......................................................... 51

15 Stromerzeuger stilllegen ................................................................................ 53

Stilllegen zur Einlagerung ................................................................................ 53

Entsorgung ...................................................................................................... 54

Wartungsplan / Wartungsarbeiten .................................................................... 55

Starterbatterie wechseln .................................................................................. 56

Motoröl ............................................................................................................. 57

16 Elektrische Sicherheit prüfen ......................................................................... 58

17 Hilfe bei Schwierigkeiten ................................................................................ 59

18 Technische Daten ........................................................................................... 62

19 Fehlermeldungen des Steuerungsmoduls .................................................... 65

Inhaltsverzeichnis

Stand: Dezember 2018 ESE 50 / ESE 95 – IT-TN 5

Abbildungsverzeichnis

Abb. 6-1: Ansichten des Stromerzeugers ...........................................................21

Abb. 6-2: Bestandteile der Bedien- und Motorseite .............................................22

Abb. 6-3: Bestandteile des Elektrokastens (Ausführung ESE 50) .......................23

Abb. 6-4: Bestandteile des Elektrokastens (Ausführung ESE 95) .......................24

Abb. 8-1: Motor starten .......................................................................................30

Abb. 8-2: Motor stoppen .....................................................................................32

Abb. 8-3: Verbraucher anschließen ....................................................................33

Abb. 4-1 E-MCS 6.0 / 6.5 ...................................................................................36

Abb. 11-1: Kraftstoffhahn / Betankungsgerät .....................................................45

Abb. 13-1: Einspeisestecker 230 V für Batterieladegerät ...................................48

Abb. 14-1: Isolationsüberwachung mit Abschaltung ...........................................51

Abb. 15-1: Batterie wechseln ..............................................................................56

Tabellenverzeichnis

Tab. 4.1: Gefahrenbereiche und Arbeitsplätze am Stromerzeuger .....................15

Tab. 10.1: Steuertasten des E-MCS 6.0 / 6.5 .....................................................37

Tab. 10.2: Betriebsanzeigen des E-MCS 6.0 / 6.5 ..............................................38

Tab. 10.3: Anzeigen- und Regelungstasten des E-MCS 6.0 / 6.5 .......................38

Tab. 11.1: Schalterstellungen Kraftstoffhahn / Betankungsgerät ........................45

Tab. 14.1: Isolationsüberwachungsprüfung mit Abschaltung ..............................52

Tab. 14.2: Isolationsüberwachung im Betrieb mit Abschaltung ...........................52

Tab. 17.1: Schwierigkeiten beim Betrieb des Stromerzeugers ............................60

Tab. 18-1: Umgebungsbedingungen des Stromerzeugers ..................................63

Tab. 18-2: Normenbezugsbedingungen zur Nennleistung ..................................63

Tab. 18-3: Leistungsminderung ausgehend

von den Normenbezugsbedingungen .................................................63

Tab. 18-4: Leitungslänge des Verteilernetzes

abhängig vom Leitungsquerschnitt .....................................................63

Allgemeiner Hinweis Die Abbildungen in dieser Betriebsanleitung entsprechen nicht in allen Belangen, insbesondere in der Farbgebung, der tatsächlichen Ausführung und sind grundsätzlicher Natur.

Änderungen im Sinne der technischen Weiterentwicklung be-halten wir uns grundsätzlich vor.

Technische Änderungen nach Drucklegung dieser Betriebs-anleitung werden nicht berücksichtigt.

Zu dieser Anleitung

6 ESE 50 / ESE 95 – IT-TN Stand: Dezember 2018

1 Zu dieser Anleitung

Bevor Sie den Stromerzeuger benutzen, müssen Sie diese Anleitung aufmerksam lesen und verstehen.

Diese Anleitung soll Sie mit den grundlegenden Arbeiten am Stromerzeuger vertraut machen.

Diese Anleitung enthält wichtige Hinweise, um den Stromer-zeuger sicher und sachgerecht zu benutzen.

Ihre Beachtung hilft:

Gefahren zu vermeiden

Reparaturkosten und Ausfallzeiten zu verringern

die Zuverlässigkeit und Lebensdauer des Stromerzeugers zu erhöhen.

Ungeachtet dieser Anleitung müssen die im Einsatzland und am Einsatzort geltenden Gesetze, Verordnungen, Richtlinien und Normen beachtet werden.

In dieser Anleitung wird nur die Benutzung des Stromerzeu-gers beschrieben.

Ein Exemplar dieser Anleitung muss dem Bedienpersonal je-derzeit zugänglich sein.

Zu dieser Anleitung Wichtiger Sicherheitshinweis

Stand: Dezember 2018 ESE 50 / ESE 95 – IT-TN 7

2 Dokumentation

Neben dieser Anleitung gibt es noch diese Dokumente zum Stromerzeuger:

Betriebsanleitung und Wartungsvorschrift des Motors

Schaltplan Stromerzeuger

Prüfprotokoll Stromerzeuger

Ersatzteilliste Stromerzeuger

Die Betriebsanleitung und Wartungsvorschrift des Moto-renherstellers ist Bestandteil dieser Betriebsanleitung und muss beachtet werden.

Zu dieser Anleitung Wichtiger Sicherheitshinweis

8 ESE 50 / ESE 95 – IT-TN Stand: Dezember 2018

3 Sicherheitszeichen

Das Sicherheitszeichen stellt eine Gefahrenquelle bildlich dar. Die Sicherheitszeichen im Arbeitsbereich der Maschine/An-lage und der gesamten technischen Dokumentation entspre-chen der EG-Richtlinie 92/58/EWG - Mindestvorschriften für die Sicherheits- und/oder Gesundheitsschutzkennzeichnung am Arbeitsplatz.

Warnung vor einer allgemeinen Gefahr

Dieses Warnzeichen steht vor Tätigkeiten, bei denen meh-rere Ursachen zu Gefährdungen führen können.

Warnung vor explosionsgefährlichen Stoffen

Dieses Warnzeichen steht vor Tätigkeiten, bei denen die Ge-fahr einer Explosion, eventuell mit tödlichen Folgen, besteht.

Warnung vor gefährlicher elektrischer Spannung

Dieses Warnzeichen steht vor Tätigkeiten, bei denen die Ge-fahr eines elektrischen Schlages, eventuell mit tödlichen Fol-gen, besteht.

Warnung vor giftigen Stoffen

Dieses Warnzeichen steht vor Tätigkeiten, bei denen die Ge-fahr einer Vergiftung, eventuell mit tödlichen Folgen, besteht.

Warnung vor Umweltschädigenden Stoffen

Dieses Warnzeichen steht vor Tätigkeiten, bei denen die Ge-fährdung der Umwelt, eventuell mit katastrophalen Folgen, besteht.

Warnung vor heißen Oberflächen

Dieses Warnzeichen steht vor Tätigkeiten, bei denen die Ge-fahr einer Verbrennung, eventuell mit nachhaltigen Folgen, besteht.

Zu dieser Anleitung Wichtiger Sicherheitshinweis

Stand: Dezember 2018 ESE 50 / ESE 95 – IT-TN 9

Notizen

Allgemeine Sicherheitsbestimmungen

10 ESE 50 / ESE 95 – IT-TN Stand: Dezember 2018

4 Allgemeine Sicherheitsbestimmungen

In diesem Abschnitt finden Sie die grundlegenden Sicher-heitsbestimmungen für den Betrieb des Stromerzeugers be-schrieben.

Jede Person, die den Stromerzeuger bedient oder mit diesem arbeitet, muss dieses Kapitel lesen und seine Bestimmungen in die Praxis umsetzen.

Wichtiger Sicherheitshinweis

ENDRESS- Stromerzeuger sind zum Betrieb von elektrischen Ausrüstungen mit geeigneten Leistungsanforderungen aus-gelegt. Andere Anwendungen können zu Verletzungen des Bedienpersonals und zu einer Beschädigung des Stromer-zeugers sowie anderen Sachschäden führen.

Die meisten Verletzungen und Sachschäden lassen sich ver-meiden, wenn alle Anweisungen in dieser Anleitung und alle am Stromerzeuger angebrachten Anweisungen befolgt wer-den.

Der Stromerzeuger darf in keiner Weise modifiziert werden. Dies kann einen Unfall und eine Beschädigung des Stromer-zeugers sowie von Geräten zur Folge haben.

Allgemeine Sicherheitsbestimmungen

Stand: Dezember 2018 ESE 50 / ESE 95 – IT-TN 11

WARNUNG!

Folgendes ist nicht gestattet.

Betrieb in explosionsgefährdeten Umgebungen

Betrieb in brandgefährdeten Umgebungen

Betrieb in geschlossenen Räumen

Betrieb im eingeschwenkten Zustand im Fahrzeug

Betrieb ohne die notwendigen Sicherheitsredundanzen

Betanken im heißen Zustand

Betanken im laufenden Betrieb

Besprühen mit Hochdruckreinigern oder Feuerlöschein-richtungen

entfernen von Schutzeinrichtungen

fehlerhafter Einbau ins Fahrzeug

nicht eingehaltene Wartungsintervalle

unterlassene Messungen und Prüfungen zur Früherken-nung von Schäden

unterlassene Verschleißteilwechsel

nicht korrekt ausgeführte Wartungs- bzw. Reparaturar-beiten

fehlerhaft ausgeführte Wartungs- bzw. Reparaturarbeiten

nicht bestimmungsgemäße Verwendung

Bestimmungsgemäße Verwendung

Der Stromerzeuger erzeugt im Rahmen eines Netzersatzbe-triebes elektrische Energie zur Einspeisung in ein ortsbeweg-liches Verteilersystem.

Der Stromerzeuger darf nur innerhalb der angegebenen Grenzen für Spannung, Leistung und Nenndrehzahl im Freien verwendet werden (siehe Typenschild).

Zulässig ist auch eine Verwendung auf einem Fahrzeug-aus-schub oder –Schwenkfach im jeweils ausgezogenen oder –ausgeschwenktem Zustand, wenn hierdurch der Generator allseitig ungehindert von Luft umströmt werden kann und ins-besonders auch die Abführung von Abgasen sichergestellt ist. Dies ist insbesonders dann der Fall, wenn die Seite mit der Schalttafel und die Seite mit dem Abgasanschluss frei stehen.

Allgemeine Sicherheitsbestimmungen

12 ESE 50 / ESE 95 – IT-TN Stand: Dezember 2018

Einbauarten, bei denen diese Flächen dem Fahrzeug zuge-wendet sind, bedürfen der schriftlichen Zustimmung des In-verkehrbringers, die dem Stromerzeuger beizulegen ist.

Der Stromerzeuger darf nicht an andere Energieverteilungs- (z.B. die öffentliche Stromversorgung) und Energieerzeu-gungssysteme (z.B. andere Stromerzeuger) angeschlossen werden.

Der Stromerzeuger darf in explosionsgefährdeten Umgebun-gen nicht eingesetzt werden.

Der Stromerzeuger darf in brandgefährdeten Umgebungen nicht eingesetzt werden.

Der Stromerzeuger muss entsprechend der Vorgaben in der technischen Dokumentation betrieben werden.

Jede nicht bestimmungsgemäße Verwendung bzw. alle nicht in dieser Anleitung beschriebenen Tätigkeiten am Stromer-zeuger sind unerlaubter Fehlgebrauch außerhalb der gesetz-lichen Haftungsgrenzen des Herstellers.

Restgefahren

Analysiert und bewertet wurden die Restgefahren vor Kon-struktions- und Planungsbeginn des Stromerzeugers mittels einer Gefahrenanalyse nach EN 1050.

Konstruktiv nicht vermeidbare Restgefahren während des ge-samten Lebenszyklus des Stromerzeugers können sein:

Lebensgefahr

Verletzungsgefahr

Umweltgefährdung

Sachschäden am Stromerzeuger

Sachschäden an weiteren Sachwerten

Leistungs- bzw. Funktionalitätseinschränkungen

Bestehende Restgefahren vermeiden Sie durch das prakti-sche Umsetzen und Beachten dieser Vorgaben:

der speziellen Warnhinweise am Stromerzeuger

der allgemeinen Sicherheitshinweise in dieser Anleitung

der speziellen Warnhinweise in dieser Anleitung

Allgemeine Sicherheitsbestimmungen

Stand: Dezember 2018 ESE 50 / ESE 95 – IT-TN 13

den spezifischen Dienstanweisungen (der jeweiligen Ein-satzbedingungen) von Feuerwehren, THW und anderen Hilfsorganisationen

Lebensgefahr für Personen kann am Stromerzeuger entste-hen durch:

Fehlgebrauch

unsachgemäße Handhabung

fehlende Schutzeinrichtungen

defekte bzw. beschädigte elektrische Bauteile

Kraftstoffdämpfe

Motorabgase

eine zu große Ausdehnung des Verteilernetzes

Verletzungsgefahr für Personen kann am Stromerzeuger ent-stehen durch:

unsachgemäße Handhabung

Transport

heiße Teile

zurückspringendes Starterseil des Motors

Gefährdung für die Umwelt kann am Stromerzeuger entste-hen durch:

unsachgemäße Handhabung

Betriebsstoffe (Kraftstoff, Schmierstoffe, Motoröl etc.)

Abgasemission

Lärmemission

Brandgefahr

auslaufende Batteriesäure

Sachschäden am Stromerzeuger können entstehen durch:

unsachgemäße Handhabung

Überlastung

Überhitzung

zu niedriger / hoher Ölstand des Motors

nicht eingehaltene Betriebs- und Wartungsvorgaben

ungeeignete Betriebsstoffe

ungeeignete Hebezeuge

Lebensgefahr

Verletzungsgefahr

Umweltgefährdung

Sachschäden am Stromerzeuger

Allgemeine Sicherheitsbestimmungen

14 ESE 50 / ESE 95 – IT-TN Stand: Dezember 2018

Sachschäden an weiteren Sachwerten im Betriebsbereich des Stromerzeugers können entstehen durch:

unsachgemäße Handhabung

Über- bzw. Unterspannung

fehlerhaften Einbau ins Fahrzeug

Leistungs- bzw. Funktionalitätseinschränkungen am Stromer-zeuger können entstehen durch:

unsachgemäße Handhabung

unsachgemäße Wartung bzw. Reparatur

ungeeignete Betriebsstoffe

eine zu große Ausdehnung des Verteilernetzes

siehe auch (Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefun-den werden.)

Bedienpersonal - Qualifikation und Pflichten

Alle Tätigkeiten am Stromerzeuger dürfen nur von hierzu au-torisiertem Personal durchgeführt werden.

Das autorisierte Bedienpersonal muss,

volljährig sein.

in Erster Hilfe geschult sein und diese leisten können.

die Unfallverhütungsvorschriften und Sicherheitsanwei-sungen des Stromerzeugers kennen und anwenden kön-nen.

das Kapitel "Allgemeine Sicherheitsbestimmungen" gele-sen haben.

die Inhalte des Kapitels "Allgemeine Sicherheitsbestim-mungen" verstanden haben.

die Inhalte des Kapitels "Allgemeine Sicherheitsbestim-mungen" praktisch anwenden und umsetzen können.

entsprechend der Verhaltensmaßregeln im Störungsfall geschult und unterwiesen sein.

über die körperlichen und geistigen Fähigkeiten zum Aus-führen seiner Zuständigkeiten, Aufgaben und Tätigkeiten am Stromerzeuger verfügen.

entsprechend seiner Zuständigkeiten, Aufgaben und Tä-tigkeiten am Stromerzeuger geschult und unterwiesen sein.

die technische Dokumentation bezüglich seiner Zustän-digkeiten, Aufgaben und Tätigkeiten am Stromerzeuger verstanden haben und praktisch umsetzen können.

Sachschäden an weiteren Sachwerten

Leistungs- bzw. Funktionalitäts-

Einschränkungen

Allgemeine Sicherheitsbestimmungen

Stand: Dezember 2018 ESE 50 / ESE 95 – IT-TN 15

Gefahrenbereiche und Arbeitsplätze

Die Gefahrenbereiche und Arbeitsplätze (Arbeitsbereiche) am Stromerzeuger werden von den auszuführenden Tätigkeiten innerhalb der einzelnen Lebenszyklen bestimmt:

Lebenszyklus Tätigkeit Gefahrenbereich Arbeitsbereich

Transport im Fahrzeug Umkreis von 1,0 m keiner

durch Bedienpersonal Umkreis von 1,0 m

Betrieb Aufstellen

Betreiben Umkreis von 5,0 m

Tanken Umkreis von 2,0 m

Pflege und Wartung Reinigen Umkreis von 1,0 m

Stillsetzen

Warten

Tab. 4.1: Gefahrenbereiche und Arbeitsplätze am Stromerzeuger

Allgemeine Sicherheitshinweise

16 ESE 50 / ESE 95 – IT-TN Stand: Dezember 2018

5 Allgemeine Sicherheitshinweise

Bauliche Veränderungen dürfen am Stromerzeuger nicht vor-genommen werden.

Die Nenndrehzahl des Motors ist werksseitig fest eingestellt und darf nicht verändert werden.

Die Schutzabdeckungen müssen vollständig vorhanden und funktionsfähig sein.

Die Kennzeichnung des Stromerzeugers ist vollständig vor-handen und in lesbarem Zustand.

Vor und nach jedem Einsatz/Betrieb muss die Betriebssicher-heit und Funktionalität überprüft werden.

Der Stromerzeuger darf nur im Freien mit ausreichender Be-lüftung betrieben werden.

Im Gefahrenbereich des Stromerzeugers kein offenes Feuer, Licht oder funkenverursachender Geräte benutzen.

Den Stromerzeuger gegen Feuchtigkeit und Niederschläge (Regen, Schnee) geschützt betreiben.

Den Stromerzeuger gegen Schmutz und Fremdkörper ge-schützt betreiben.

Das autorisierte Personal ist für die Betriebssicherheit des Stromerzeugers verantwortlich.

Das autorisierte Personal ist für den Schutz vor unbefugtem Betrieb des Stromerzeugers verantwortlich.

Das autorisierte Personal ist verpflichtet die geltenden Unfall-verhütungsvorschriften einzuhalten.

Das autorisierte Personal ist verpflichtet den Sicherheits- und Arbeitsanweisungen der Vorgesetzten bzw. Sicherheitsbeauf-tragten Folge zu leisten.

Im Gefahrenbereich des Stromerzeugers darf sich nur autori-siertes Personal aufhalten.

Allgemeine Sicherheitshinweise

Stand: Dezember 2018 ESE 50 / ESE 95 – IT-TN 17

Im Gefahrenbereich des Stromerzeugers herrscht absolutes Rauchverbot.

Offenes Feuer und Licht ist im Gefahrenbereich des Stromer-zeugers verboten.

Der Genuss von Alkohol, Drogen, Medikamenten oder ande-ren bewusstseinserweiternden bzw. -verändernden Mitteln ist verboten.

Das autorisierte Personal muss die Bestandteile des Stromer-zeugers und deren Funktion kennen und anwenden können.

Der Stromerzeuger darf nur im kalten Zustand transportiert werden.

Der Stromerzeuger darf im Fahrzeug nur korrekt arretiert (an den Transportvorrichtungen) transportiert werden.

Den Stromerzeuger nur auf ausreichend standfestem Boden aufstellen.

Den Stromerzeuger nur auf ebenem Boden aufstellen.

Die elektrische Sicherheit muss vor jeder Inbetriebnahme ge-prüft werden.

Das Gerät darf nicht abgedeckt sein.

Die Luftzufuhr darf nicht behindert bzw. blockiert sein.

Starthilfsmittel dürfen nicht verwendet werden.

Die Verbraucher dürfen beim Starten nicht zugeschaltet sein.

Für das Leitungsnetz dürfen nur geprüfte und zugelassene Kabel verwendet werden.

Eine Verbindung zwischen vorhandenen Neutralleitern, Po-tentialsausgleichsleitern und/oder Geräteteilen darf nicht her-gestellt werden (Schutztrennung).

Die abgenommene Gesamtleistung darf die maximale Nenn-leistung des Stromerzeugers nicht übersteigen.

Der Stromerzeuger darf nicht ohne Schalldämpfer betrieben werden.

Transportieren

Aufstellen

Strom erzeugen

Allgemeine Sicherheitshinweise

18 ESE 50 / ESE 95 – IT-TN Stand: Dezember 2018

Der Stromerzeuger darf nicht ohne Luftfilter und mit geöffneter Luftfilterabdeckung betrieben werden.

Der Eigentank des Stromerzeugers darf im laufenden Betrieb nicht betankt werden.

Der Eigentank des Stromerzeugers darf im noch heißen Zu-stand nicht betankt werden.

Einfüllhilfen zum Betanken verwenden.

Der Stromerzeuger darf im laufenden Betrieb nicht gereinigt werden.

Der Stromerzeuger darf im noch heißen Zustand nicht gerei-nigt werden.

Betanken

Reinigen

Allgemeine Sicherheitshinweise

Stand: Dezember 2018 ESE 50 / ESE 95 – IT-TN 19

Nur die in dieser Anleitung beschriebenen Wartungs- bzw. Reparaturarbeiten dürfen vom Bedienpersonal durchgeführt werden.

Alle weiteren Wartungs- bzw. Reparaturarbeiten dürfen nur von speziell ausgebildeten und autorisierten Fachkräften aus-geführt werden.

Vor Beginn der Wartungs- bzw. Reparaturarbeiten immer die Batterie abklemmen.

Die in dieser Anleitung vorgegebenen Wartungsintervalle sind einzuhalten.

Der Stromerzeuger darf im laufenden Betrieb nicht gewartet werden.

Der Stromerzeuger darf im noch heißen Zustand nicht gewar-tet werden.

Wird der Stromerzeuger für mehr als 30 Tage nicht benötigt, ist dieser stillzulegen.

Den Stromerzeuger in einem trockenen und verschlossenen Raum aufbewahren.

Ein Exemplar dieser Anleitung muss sich im Handbuchfach des Stromerzeugers befinden.

Die Betriebsanleitung und die Wartungsvorschriften des Mo-tors sind integraler Bestandteil dieser Anleitung.

Das Verpackungsmaterial ist entsprechend der am Einsatzort geltenden Vorschriften zum Umweltschutz dem Recycling zu-zuführen.

Der Einsatzort muss gegen eine Kontamination mit auslaufen-den Betriebsstoffen geschützt werden.

Verbrauchte oder restliche Betriebsstoffe sind entsprechend der am Einsatzort geltenden Vorschriften zum Umweltschutz dem Recycling zuzuführen.

Warten und Reparieren

Stilllegen

Dokumentation

Umweltschutz

Allgemeine Sicherheitshinweise

20 ESE 50 / ESE 95 – IT-TN Stand: Dezember 2018

Notizen

Beschreibung Stromerzeuger

Stand: Dezember 2018 ESE 50 / ESE 95 – IT-TN 21

6 Beschreibung Stromerzeuger

In diesem Abschnitt finden Sie die Bestandteile und Funktio-nalität des Stromerzeugers beschrieben.

Ansichten des Stromerzeugers

Die Bestandteile des Stromerzeugers sind auf den drei Seiten verteilt. Hier wird die Standardausstattung erläutert.

Abb. 6-1: Ansichten des Stromerzeugers

1 Generatorseite 3 Motorseite 2 Bedienseite o. Abb. Rückseite

Beschreibung Stromerzeuger

22 ESE 50 / ESE 95 – IT-TN Stand: Dezember 2018

Bestandteile der Bedien- und Motorseite

Abb. 6-2: Bestandteile der Bedien- und Motorseite

1 Elektrokasten / Bedienfeld 5 Ölmessstab Einfüllöffnung Öl 2 Manuelle Kraftstoffpumpe

3 Umfeldbeleuchtung 6 NOT-AUS 4 Luftfilter o.

Abb. Einfüllöffnung Tank

Dreiwege-Kraftstoffventil (o. Abb.) Klappe auf Rückseite öffnen.

3

Beschreibung Stromerzeuger

Stand: Dezember 2018 ESE 50 / ESE 95 – IT-TN 23

Bestandteile des Elektrokastens (ESE 50)

Abb. 6-3: Bestandteile des Elektrokastens (Ausführung ESE 50)

1 Sicherung Batterieladegerät 10 AT 2 Sicherung Steuerung E-MCS 6 / 10AT

3 Hupe 4 Betriebsstundenzähler

5 Steuerungsmodul E-MCS 6.5 6 Schalter Steuerungsmodul EIN/AUS

7 Schalter Umfeldbeleuchtung EIN/AUS 8 Umschalter Betriebsart

9 Isolationsüberwachung

(nur aktiv bei Einsatzstellenbetrieb) 10 Potentialausgleichsklemme

11 Schuko-Steckdosen 230 V / 16A / 1~ (nur ak-

tiv bei Einsatzstellenbetrieb) 12

CEE-Steckdose 400 V / 16A / 3~ (nur aktiv bei Einsatzstellenbetrieb)

13 CEE-Steckdose 400 V / 32A / 3~

(nur aktiv bei Einsatzstellenbetrieb) 14

CEE-Steckdose 400 V / 63A / 3~ (nur aktiv bei Einsatzstellenbetrieb)

15 CEE-Steckdose 400 V / 63A / 3~ / 1h (nur ak-

tiv bei Gebäudeeinspeisung) 16

Leitungsschutzschalter für Schuko-Steckdosen (11)

17 Leitungsschutzschalter für CEE-Steckdose

(12) 18 Leitungsschutzschalter für CEE-Steckdose (13)

19 Spannungsüberwachung L1, L2, L3 20 Leitungsschutzschalter Dummyload

21 Hauptsicherung/Leitungsschutzschalter für

CEE-Steckdosen (14) (15) 22 Not-Aus Taster

(22)

(21)

(20)

(19)

(18)

(17)

(16)

(15)

(1) (2) (3) (4)

(5)

(6)

(7)

(8)

(9)

(11)

(10)

(14) (13) (12)

Beschreibung Stromerzeuger

24 ESE 50 / ESE 95 – IT-TN Stand: Dezember 2018

Bestandteile des Elektrokastens (ESE 95)

Abb. 6-4: Bestandteile des Elektrokastens (Ausführung ESE 95)

1 Sicherung Batterieladegerät 10 AT 2 Sicherung Steuerung E-MCS 6 / 10AT

3 Hupe 4 Betriebsstundenzähler

5 Steuerungsmodul E-MCS 6.5 6 Schalter Steuerungsmodul EIN/AUS

7 Schalter Umfeldbeleuchtung EIN/AUS 8 Umschalter Betriebsart

9 Isolationsüberwachung

(nur aktiv bei Einsatzstellenbetrieb) 10 Potentialausgleichsklemme

11 Schuko-Steckdosen 230 V / 16A / 1~ (nur aktiv bei Einsatzstellenbetrieb)

12 CEE-Steckdose 400 V / 16A / 3~

(nur aktiv bei Einsatzstellenbetrieb)

13 CEE-Steckdose 400 V / 32A / 3~

(nur aktiv bei Einsatzstellenbetrieb) 14

CEE-Steckdose 400 V / 63A / 3~ (nur aktiv bei Einsatzstellenbetrieb)

15 CEE-Steckdose 400 V / 125A / 3~ / 1h

(nur aktiv bei Gebäudeeinspeisung) 16 Leitungsschutzschalter für CEE-Steckdose (12)

17 Leitungsschutzschalter für

CEE-Steckdose (13) 18 Leitungsschutzschalter für CEE-Steckdose (14)

19 Leitungsschutzschalter für Schuko-Steckdosen (11)

20 Spannungsüberwachung L1, L2, L3

21 Leitungsschutzschalter Dummyload 22 Hauptsicherung/Leitungsschutzschalter für CEE-

Steckdosen (14) (15)

23 Not-Aus Taster

(23)

(22)

(21)

(19)

(18)

(17)

(16)

(15)

(1) (2) (3) (4)

(5)

(6)

(7)

(8)

(9)

(11)

(10)

(14) (13) (12)

(20)

Funktion und Wirkungsweise

Stand: Dezember 2018 ESE 50 / ESE 95 – IT-TN 25

7 Funktion und Wirkungsweise

Der Synchrongenerator ist starr mit dem Antriebsmotor ge-koppelt. Das Aggregat ist in einem stabilen Rahmen einge-baut und durch Schwingungselemente elastisch und vibrati-onsarm gelagert.

Die Stromabnahme erfolgt über spritzwassergeschützte Schuko- und CEE- Steckdosen, mit einer Nennspannung von 230 bzw. 400 V / 50 Hz.

Die Spannungsregelung des Generators erfolgt im Nenn-Drehzahlbereich des Generators durch einen integrierten Spannungsregler.

Der Stromerzeuger ist für den mobilen (Ausführung manuell) bzw. stationären (Ausführung automatik) Einsatz mit einem o-der mehreren elektrischen Verbrauchern ausgelegt (Schutz-trennung nach VDE 100, Teil 551). Der Schutzleiter des Schutzkontaktsteckers übernimmt die Funktion des Potential-ausgleichsleiters.

Potentialausgleich

Alle leitfähigen Teile eines Stromerzeugungsaggregates und die Potentialausgleichsklemme der Steckverbindungen müs-sen an ein Schutzleitersystem angeschlossen sein.

z.B. Schutz gegen statische Aufladung

Betrieb

26 ESE 50 / ESE 95 – IT-TN Stand: Dezember 2018

8 Betrieb

In diesem Abschnitt finden Sie den Betrieb des Stromerzeu-gers beschrieben.

WARNUNG!

Nicht während dem Betrieb Umschalten!

Vor Inbetriebnahme muss die richtige Betriebsart ge-wählt werden. Einspeisebetrieb oder Direktversor-gung.

Stromerzeuger transportieren

So gehen Sie vor, um den Stromerzeuger zu transportieren.

Diese Voraussetzungen müssen erfüllt sein:

Stromerzeuger ist ausgeschaltet

Stromerzeuger ist abgekühlt

Eventuell vorhandener Kraftstoffhahn steht in Stellung „EI-GENTANK“

Betankungsgerät ist getrennt.

Stromerzeuger aufstellen

So gehen Sie vor, um den Stromerzeuger aufzustellen.

Diese Voraussetzungen müssen erfüllt sein:

ebener und standfester Untergrund im Freien

Einsatzort ist frei von brennbaren Stoffen

Einsatzort ist frei von explosiven Stoffen

WARNUNG!

Auslaufendes Motoröl und Benzin verschmutzt Erdreich und Grundwasser.

Auslaufendes Motoröl und Diesel vermeiden.

Voraussetzungen

Voraussetzungen

Betrieb

Stand: Dezember 2018 ESE 50 / ESE 95 – IT-TN 27

So stellen Sie das Gerät auf:

1. Einsatzort vorbereiten.

2. Gerät zum Einsatzort transportieren.

Das Gerät ist aufgestellt und betriebsbereit.

Stromerzeuger betanken

So gehen Sie vor, um den Stromerzeuger zu betanken.

Diese Voraussetzungen müssen erfüllt sein:

ausgeschaltetes Gerät

abgekühltes Gerät

ausreichende Luftzufuhr und –abfuhr

ausgeschaltete bzw. getrennte Verbraucher

WARNUNG!

Auslaufendes Motoröl und Diesel kann brennen oder ex-plodieren.

Auslaufendes Motoröl und Diesel vermeiden.

Gerät ist ausgeschaltet.

Gerät ist abgekühlt.

Offenes Feuer und Funkenschlag vermeiden.

WARNUNG!

Auslaufender Diesel verschmutzt Erdreich und Grund-wasser.

Tank nicht maximal befüllen.

Einfüllhilfe verwenden.

WARNUNG!

Falscher Kraftstoff zerstört den Motor.

Nur Diesel tanken.

Gerät aufstellen

Voraussetzungen

Betrieb

28 ESE 50 / ESE 95 – IT-TN Stand: Dezember 2018

So betanken Sie den Stromerzeuger:

1. Eventuell vorhandenen Kraftstoffhahn auf „EIGENTANK„ stellen.

2. Tankdeckel abschrauben.

3. Einfüllhilfe in den Tankstutzen einführen.

4. Diesel einfüllen

5. Einfüllhilfe entfernen.

6. Tankdeckel anschrauben

Das Gerät ist betankt.

Stromerzeuger starten

WARNUNG!

Nicht während dem Betrieb Umschalten!

Vor Inbetriebnahme muss die richtige Betriebsart ge-wählt werden. Einspeisebetrieb oder Direktversor-gung.

Diese Voraussetzungen müssen erfüllt sein:

geprüfte elektrische Sicherheit

befüllter Kraftstoffbehälter

ausreichender Ölstand (beim erstmaligen Betrieb Motoröl einfüllen, siehe hierzu die Betriebs- und Wartungsanlei-tung des Motors)

ausreichende Luftzufuhr und -abfuhr

angeschlossene und betriebsbereite Starterbatterie

ausgeschaltete bzw. getrennte Verbraucher

WARNUNG!

Betriebsstoffe können brennen oder explodieren.

Auslaufendes Motoröl und Diesel vermeiden.

Keine Starthilfsmittel verwenden.

Offenes Feuer und Funkenschlag vermeiden.

Gerät betanken

Voraussetzungen

Betrieb

Stand: Dezember 2018 ESE 50 / ESE 95 – IT-TN 29

WARNUNG!

Abgase verursachen Erstickungserscheinungen bis hin zum Tod.

Für ausreichende Belüftung sorgen.

Gerät nur im Freien betreiben.

WARNUNG!

Heiße Geräteteile können brennbare und explosive Stoffe entzünden.

Brennbare Stoffe am Einsatzort vermeiden.

Explosive Stoffe am Einsatzort vermeiden.

WARNUNG!

Hitze oder Nässe zerstören das Gerät.

Überhitzung vermeiden (ausreichende Belüftung).

Nässe vermeiden.

Betrieb

30 ESE 50 / ESE 95 – IT-TN Stand: Dezember 2018

So gehen Sie vor, um den Stromerzeuger zu starten.

Abb. 8-1: Motor starten

1. Wahlschalter (Abb. 8-1-(2)) in Stellung „1“ bringen.

2. START- Taste (Abb. 8-1-(1)) drücken.

Der Motor läuft nach der Vorglühphase an.

Der Motor ist gestartet.

Die elektrischen Verbraucher können nach einer Warmlauf-phase von einigen Minuten angeschlossen bzw. zugeschaltet werden.

START

HINWEIS

Betrieb

Stand: Dezember 2018 ESE 50 / ESE 95 – IT-TN 31

Niedriglastbetrieb bei Dieselmotoren

Verbrennungsmotoren laufen generell am wirtschaftlichsten und umweltfreundlichsten, wenn sie ihre optimale Betriebs-temperatur (ab ca. 80 °C Kühlmitteltemperatur) erreicht ha-ben. Ein längerer Betrieb deutlich unter der Betriebstempera-tur respektive ohne eine gewisse Mindestlast wirkt sich sogar negativ auf die Lebensdauer aus. Unvollständige Verbren-nungsprozesse im Motor führen dazu, dass sich mehr und mehr Ablagerungen im Motor bilden. Hält dieser Betriebszu-stand zu lange an oder wird er nicht durch regelmäßige Pha-sen im Volllastbetrieb kompensiert, kann dies im ungünstigs-ten Fall zu einem Totalausfall des Motors und hohen Repara-turkosten führen.

ACHTUNG!

Bei Schäden an Antriebsmotor oder anderen Komponen-

ten des Stromerzeugers, die ursächlich mit einem Nied-

riglastbetrieb entgegen unseren Empfehlungen (siehe

unten) und/oder denen des Motorenherstellers zusam-

menhängen, erlöschen jegliche Garantie- und Haftungs-

ansprüche.

ACHTUNG!

Vermeiden Sie soweit wie möglich Kurzzeitbetrieb und

Betrieb ohne bzw. mit zu niedriger Grundlast. Soweit der

Motorenhersteller keine detaillierten oder anderslauten-

den Angaben macht, halten Sie sich an folgende Empfeh-

lungen:

Betreiben Sie Ihren Stromerzeuger mit mindestens 30 - 40% der Nennleistung (siehe Technische Daten).

Vermeiden Sie Kurzzeitbetrieb, bei dem der Motor seine Betriebstemperatur nicht erreicht.

Führen Sie in regelmäßigen Abständen (monatlich) einen mindestens einstündigen Motorlauf unter maximaler Last durch.

Beachten Sie die Hinweise des Motorenherstellers

Betrieb

32 ESE 50 / ESE 95 – IT-TN Stand: Dezember 2018

Stromerzeuger ausschalten

So gehen Sie vor, um den Stromerzeuger abzuschalten.

WARNUNG!

Heiße Geräteteile können brennbare und explosive Stoffe entzünden.

Brennbare Stoffe am Einsatzort vermeiden.

Explosive Stoffe am Einsatzort vermeiden.

Gerät abkühlen lassen.

Abb. 8-2: Motor stoppen

1. Verbraucher abschalten oder trennen.

2. STOP- Taste (Abb. 8-2-(1)) einmal drücken. Der Motor stoppt nach einem Kühllauf.

3. STOP- Taste (Abb. 8-2-(1)) ein zweites mal drücken wird der Motor sofort ohne Kühllauf gestoppt (wird nicht emp-fohlen).

Der Motor ist gestoppt.

STOP

Betrieb

Stand: Dezember 2018 ESE 50 / ESE 95 – IT-TN 33

WARNUNG!

Bitte das Gerät nur im Notfall über den NOT-AUS Schal-ter abschalten.

Verbraucher anschließen

WARNUNG!

Nicht während dem Betrieb Umschalten!

Vor Inbetriebnahme muss die richtige Betriebsart ge-wählt werden. Gebäudeeinspeisung oder Einsatzstel-lenbetrieb.

So gehen Sie vor, um Verbraucher an den Stromerzeuger an-zuschließen.

Diese Voraussetzungen müssen erfüllt sein:

gestarteter Stromerzeuger (siehe 8.4)

ausgeschalteter Verbraucher

Sie können Verbraucher mit Schuko- oder CEE- Steckern an-schließen.

Abb. 8-3: Verbraucher anschließen

Voraussetzungen

Verbraucher anschließen

Einspeisebetrieb „Gebäudeeinspeisung“

34 ESE 50 / ESE 95 – IT-TN Stand: Dezember 2018

9 Einspeisebetrieb „Gebäudeeinspeisung“

Schalterstellung „Gebäudeeinspeisung“

WARNUNG!

Nicht während dem Betrieb Umschalten!

WARNUNG! LEBENSGEFAHR!

Für weitere Schritte wird Vorausgesetzt, dass die zu ver-sorgende Anlage mit einer Notstromeinspeisung verse-hen ist und durch eine Fachfirma unter Aufsicht einer Elektrofachkraft errichtet worden ist und den Vorderrun-gen nach VDE 0100 Teil 551, und VDN entsprechen.

WARNUNG!

Die Einspeisesteckdose mit 1h Stellung darf nur zur Ge-bäudeeinspeisung verwendet werden!

In dieser Betriebsart ist nur die Einspeisesteckdose aktiv.

Zur Einspeisung in Ortsfesten Anlagen, wie Feuerwehrhäu-ser und anderen wichtigen öffentlichen Einrichtungen.

Die Stromerzeuger dienen zur Aufrechterhaltung der Ener-gieversorgung bei Ausfall der öffentlichen Stromversorgung.

Die Einspeisung in die Ortsfesten Anlagen erfolgt über fle-xible Anschlussleitungen in Bauseits installierten Einspeise-verteiler, mit der Leistung entsprechenden CEE konformen 5- poligen Gerätestecker. Weiterhin dienen die Stromerzeu-ger zur Versorgung mobiler Elektrischer Einrichtungen und Betriebsmitteln an verschiedenen Einsatzorten.

Hinweis

Einspeisebetrieb „Gebäudeeinspeisung“

Stand: Dezember 2018 ESE 50 / ESE 95 – IT-TN 35

Betriebszustand überwachen mit E-MCS 6.0 / 6.5

36 ESE 50 / ESE 95 – IT-TN Stand: Dezember 2018

10 Betriebszustand überwachen mit E-MCS 6.0 / 6.5

In diesem Abschnitt finden Sie die Automatik Ausführung des Stromerzeugers beschrieben.

Befindet sich der Stromerzeuger im Automatik- Modus wird automatisch bei Netzausfall der Stromerzeuger gestartet. Sobald Netzspannung wieder anliegt stoppt der Stromerzeu-ger nach einem Kühllauf.

E-MCS 6.0 / 6.5

Abb. 4-1 E-MCS 6.0 / 6.5

Betriebszustand überwachen mit E-MCS 6.0 / 6.5

Stand: Dezember 2018 ESE 50 / ESE 95 – IT-TN 37

Position Taste Beschreibung

1

START Taste. Ist nur in der Betriebsart MAN funktionsfähig. Be-tätigen Sie diese Taste, um den Start des Motors anzuregen.

2

STOP Taste. Ist nur in der Betriebsart MAN funktionsfähig. Betä-tigen Sie diese Taste, um das Stoppverfahren des Stromaggre-gats anzuregen. Wiederholte Betätigung der Taste oder ihr Hal-ten gedrückt für länger als 2 Sekunden hebt die gerade ablau-fende Phase des Stoppverfahrens (z. B. Abkühlung) auf und es wird mit der nächsten Phase fortgesetzt.

3

FAULT RESET Taste (Fehler zurücksetzen). Benutzen Sie diese Taste, um den Alarm zu quittieren und den Hupenausgang zu deaktivieren. Inaktive Alarme werden an der Anzeige sofort ausgeblendet und der Zustand der aktiven Alarme ändert sich auf "quittiert", so dass diese unmittelbar nach Behebung der Ur-sache ausgeblendet werden.

4

HORN RESET Taste (Hupe zurücksetzen). Benutzen Sie diese Taste, um den Hupenausgang ohne Alarmquittierung zu deakti-vieren.

5

MODE LEFT Taste (Modus links). Benutzen Sie diese Taste, um die Betriebsart zu ändern. Diese Taste ist nur dann funktions-fähig, wenn das Hauptfenster mit Indikator der gerade ausge-wählten Betriebsart angezeigt wird. ANMERKUNG: Diese Taste ist funktionslos, wenn die Betriebsart des Reglers durch einen der Binärausgänge Remote OFF, Remote MAN, Re-mote AUT, Remote TEST (ferngesteuerte Betriebsarten AB-SCHALTUNG, MANUELL, AUTOMATIK, TEST) erzwungen wird.

6

MODE RIGHT Taste (Modus rechts). Benutzen Sie diese Taste, um die Betriebsart zu ändern. Diese Taste ist nur dann funktionsfähig, wenn das Hauptfenster mit Indikator der gerade ausgewählten Betriebsart angezeigt wird. ANMERKUNG: Diese Taste ist funktionslos, wenn die Betriebsart des Reglers mit einem der Binärausgänge Remote OFF, Remote MAN, Re-mote AUT, Remote TEST (ferngesteuerte Betriebsarten AB-SCHALTUNG, MANUELL, AUTOMATIK, TEST) erzwungen wird.

7

GCB Taste (Generatorschutzschalter). Ist nur in der Betriebs-art MAN funktionsfähig. Betätigen Sie diese Taste, um den GCB (Generatorschutzschalter) manuell ab- oder einzuschalten. Be-achten Sie bitte, dass bestimmte Bedingungen gelten müssen, ansonsten wird die GCB (Generatorschutzschalter) Einschaltung gesperrt.

8

MCB Taste (Netzschutzschalter). Ist nur in der Betriebsart MAN funktionsfähig. Betätigen Sie diese Taste, um den MCB (Netzschutzschalter) manuell ab- oder einzuschalten. VORSICHT! Mit dieser Taste können Sie die Last von der Netzversorgung trennen! Seien Sie ganz sicher, was Sie vorhaben!

Tab. 10.1: Steuertasten des E-MCS 6.0 / 6.5

Betriebszustand überwachen mit E-MCS 6.0 / 6.5

38 ESE 50 / ESE 95 – IT-TN Stand: Dezember 2018

Betriebsanzeigen des E-MCS 6.0 / 6.5

Position Taste Beschreibung

9 Gen- set failure (Fehler des Stromaggregats). Die rote LED-Diode beginnt bei einer Störung des Stromaggregats zu blinken. Nach Betätigung der Taste FAULT RESET (Fehler zurücksetzen) beginnt sie ununterbrochen zu leuchten (falls ein Alarm noch ak-tiv ist) oder erlischt (falls kein Alarm mehr aktiv ist).

10 Gen- set voltage OK (Spannung des Stromaggregats i. O.). Die grüne LED-Diode leuchtet, wenn Spannung vom Generator vorhanden ist und ihre Parameter im Rahmen der Grenzwerte liegen.

11 GCB ON (Generatorschutzschalter eingeschaltet). Die grüne LED-Diode leuchtet, wenn der GCB (Generatorschutzschalter) eingeschaltet ist. Die Diode wird mit dem Ausgang GCB CLOSE/OPEN (Generatorschutzschalter ein-/ausgeschaltet) (AMF 8/9) oder mit dem Signal GCB Feedback (Rückkopplung des Generatorschutzschalters) (AMF 20/25) angesteuert.

12 MCB ON (Netzschutzschalter eingeschaltet). Die GRÜNE LED-Diode leuchtet, wenn der MCB (Netzschutzschalter) einge-schaltet ist. Die Diode wird mit dem Ausgang MCB CLOSE/O-PEN (Netzschutzschalter ein-/ausgeschaltet) (AMF 8/9) oder mit dem Signal MCB Feedback (Rückkopplung des Netzschutzschal-ters) (AMF 20/25) angesteuert.

13 Mains voltage OK (Netzspannung i. O.). Die grüne LED-Diode leuchtet, wenn das Netz vorhanden ist und seine Parameter im Rahmen der Grenzwerte liegen.

14 Mains failure (Netzfehler). Die rote LED-Diode beginnt zu blin-ken, wenn ein Netzfehler erkannt wurde, und nach dem Start des Stromaggregats leuchtet sie ununterbrochen bis zur Behebung des Netzfehlers.

Tab. 10.2: Betriebsanzeigen des E-MCS 6.0 / 6.5

Anzeigen- und Regelungstasten des E-MCS 6.0 / 6.5

Position Taste Beschreibung

15 Graphische schwarz- weiße Anzeige, 128x64 Punkte

16

PAGE Taste (Seite). Benutzen Sie diese Taste, um in den An-zeigeseiten zu blättern. Sehen Sie die Kapitel Anzeigefenster und Seitenstruktur unter dieser Tabelle für mehr Einzelheiten.

17

UP Taste (Auf). Benutzen Sie diese Taste, um den Wert zu stei-gern oder zu erhöhen.

18

DOWN Taste (Ab). Benutzen Sie diese Taste, um den Wert zu senken oder herabzusetzen.

19

ENTER Taste (Eingabe). Benutzen Sie diese Taste, um Ein-gabe eines Einstellwertes zu beenden oder Bewegung auf der Seite der Historie nach rechts durchzuführen.

Tab. 10.3: Anzeigen- und Regelungstasten des E-MCS 6.0 / 6.5

Betriebszustand überwachen mit E-MCS 6.0 / 6.5

Stand: Dezember 2018 ESE 50 / ESE 95 – IT-TN 39

Anzeigefenster und Seitenstruktur

Die Anzeige der Information wird mit Strukturierung in "Sei-ten" und "Fenster" aufgebaut. Benutzen Sie die Taste PAGE (Seite), um in den Seiten zu blättern.

1. Die Seite Measurement (Messung) besteht aus Fens-tern, in denen gemessene Werte, wie z.B. Spannun-gen, Strom, Öldruck, usw., berechnete Werte, wie z. B. Leistung des Stromaggregats, Statistikdaten und Alarmliste im letzten Fenster angezeigt werden.

2. Die Seite Setpoints (Einstellwerte) enthält alle einzu-stellenden in Gruppen angeordneten Werte sowie eine spezielle Gruppe zur Passworteingabe.

3. Die Seite History log (Historieprotokoll) zeigt das His-torieprotokoll in der Reihenfolge, in der die letzte Auf-zeichnung als erste angezeigt wird.

Betriebszustand überwachen mit E-MCS 6.0 / 6.5

40 ESE 50 / ESE 95 – IT-TN Stand: Dezember 2018

ANMERKUNG: Die Seiten History (Historie) und Setpoints (Einstellwerte) stehen nur dann zur Verfügung, wenn Sie die Schnittstelle Engineer (Techniker) (nicht Benutzer) auswählen. Sehen Sie das nachstehende Zwischenkapitel Informationsfenster des Reglers.

Alarme

Blättern in ECU Alarme

Eine detaillierte Liste mit allen Ereignis- und Fehlermel-dungen finden Sie im Anhang.

Betriebszustand überwachen mit E-MCS 6.0 / 6.5

Stand: Dezember 2018 ESE 50 / ESE 95 – IT-TN 41

Änderung des Einstellwerts

Betriebszustand überwachen mit E-MCS 6.0 / 6.5

42 ESE 50 / ESE 95 – IT-TN Stand: Dezember 2018

Passworteingabe

Betriebszustand überwachen mit E-MCS 6.0 / 6.5

Stand: Dezember 2018 ESE 50 / ESE 95 – IT-TN 43

Informationsfenster des Reglers

Betriebszustand überwachen mit E-MCS 6.0 / 6.5

44 ESE 50 / ESE 95 – IT-TN Stand: Dezember 2018

Justieren des Anzeigekontrasts

Kraftstoffhahn / Betankungsgerät (Option)

Stand: Dezember 2018 ESE 50 / ESE 95 – IT-TN 45

11 Kraftstoffhahn / Betankungsgerät (Option)

Nur ab Werk erhältlich

Diese Voraussetzung muss erfüllt sein:

betriebsbereiter Stromerzeuger

Kraftstoffhahn / Betankungsgerät

Bei der Kraftstoffversorgung können Sie zwischen Eigentank und dem Betankungsgerät wählen.

Abb. 11-1: Kraftstoffhahn / Betankungsgerät

Schalterstellung Funktion

1 EIGENTANK

2 FREMDBETANKUNG

Tab. 11.1: Schalterstellungen Kraftstoffhahn / Betankungsgerät

So stellen Sie die Kraftstoffversorgung her:

1. Kraftstoffhahn auf gewünschte Betankungsart stellen.

2. Für den Anschluss benötigen Sie zusätzlich 2x ¼“ Ein-schraubnippel sowie Dieselbeständige Schläuche für Vor- und Rücklauf (nicht im Lieferumfang enthalten).

Die Kraftstoffversorgung ist hergestellt.

Voraussetzungen

HINWEIS

Kraftstoffhahn / Betankungsgerät (Option)

46 ESE 50 / ESE 95 – IT-TN Stand: Dezember 2018

Es ist darauf zu achten das sich beide Hebel in der gleichen Position befinden.

WARNUNG!

Auslaufendes Motoröl und Diesel verschmutzt Erd-reich und Grundwasser.

Betankungsgerät abtropfen lassen.

WARNUNG!

Falscher Kraftstoff zerstört den Motor.

Nur Diesel tanken.

Dummy Load

Stand: Dezember 2018 ESE 50 / ESE 95 – IT-TN 47

12 Dummy Load

Der Stromerzeuger verfügt über einen Dummy Load mit einer Leistung von ca. 25% der Nennleistung. Hierbei handelt es sich um einen elektrischen Belastungswiderstand, der auto-matisch zugeschaltet wird, sobald der Motor unterhalb einer vorgegebenen Lastgrenze läuft.

Bei längerem Betrieb im Leerlauf bilden sich Rußablagerun-gen im Verbrennungsraum des Motors, die auf Dauer zu er-höhtem Verschleiß oder Schäden führen können.

Durch die automatische Zuschaltung des Dummy Load steigt die Verbrennungstemperatur soweit an, dass die Rußablage-rungen vollständig verbrennen. Die Steuerelektronik schaltet das Dummy Load automatisch ab, sobald ein Verbraucher mit ausreichender Leistung am Stromerzeuger angeschlos-sen wird. So steht jederzeit die volle Generatorleistung zur Verfügung.

Externe Batterieladung (Option)

48 ESE 50 / ESE 95 – IT-TN Stand: Dezember 2018

13 Externe Batterieladung (Option)

Ihr Stromerzeuger ist mit einem integrierten Batterieladegerät ausgestattet, das Ihnen ermöglicht die Starterbatterie des Stromerzeugers zu laden, wenn diese entladen ist. Das Lade-gerät wird mit 230 V Wechselspannung betrieben, die von au-ßen eingespeist wird.

WARNUNG!

Austritt von ätzenden Säuredämpfen und explosivem Knallgas während und nach dem Ladevorgang..

Laden Sie die Starterbatterie nur in einer gut belüfteten Umgebung.

Feuer, Funken, offenes Licht und Rauchen verboten.

Funkenbildung beim Umgang mit Kabeln und elektri-schen Geräten, sowie durch elektrostatische Entladung vermeiden.

Kurzschlüsse vermeiden.

Gehen Sie folgendermaßen vor, um die Starterbatterie des Stromerzeugers über die Einrichtung Batterie Ladungserhalt zu laden: Folgende Voraussetzungen müssen erfüllt sein:

betriebsbereiter Stromerzeuger

vorschriftsmäßig angeschlossene Starterbatterie

Abb. 13-1: Einspeisestecker 230 V für Batterieladegerät

Voraussetzungen

(1)

Externe Batterieladung (Option)

Stand: Dezember 2018 ESE 50 / ESE 95 – IT-TN 49

So schließen Sie das integrierte Batterieladegerät an:

1. Abdeckung des Einspeisesteckers (Abb. 11-1-(1)) ab-schrauben.

2. Einspeisestecker mithilfe eines handelsüblichen Verbin-dungs-kabels an eine 230 V-Wechselspannungsquelle anschließen.

Das Batterieladegerät schaltet sich automatisch ein.

Die Starterbatterie wird geladen.

Die Batterieladung funktioniert auch bei getrenntem Batterie-haupt-schalter

ACHTUNG!

Bevor Sie den Stromerzeuger starten, müssen Sie den Ladevorgang beenden, indem Sie das Verbindungskabel vom Einspeisestecker trennen.

Lösen Sie während des Ladevorgangs niemals die Ka-belanschlüsse der Starterbatterie.

Einrichtung Ladungserhalt Batterie anschließen

Externe Batterieladung (Option)

50 ESE 50 / ESE 95 – IT-TN Stand: Dezember 2018

Notizen

Isolationsüberwachung (Option)

Stand: Dezember 2018 ESE 50 / ESE 95 – IT-TN 51

14 Isolationsüberwachung (Option)

Nur aktiv in Schalterstellung „Einsatzstellenbetrieb“

WARNUNG!

Nicht während dem Betrieb Umschalten!

Vor Inbetriebnahme muss die richtige Betriebsart ge-wählt werden. Gebäudeeinspeisung oder Einsatzstel-lenbetrieb.

Isolationsüberwachung mit Abschaltung

Abb. 14-1: Isolationsüberwachung mit Abschaltung

Diese Voraussetzungen müssen erfüllt sein:

Gestarteter Stromerzeuger (siehe 8.4)

1. Verbraucher ausstecken

2. Leitungsschutzschalter müssen sich in Pos. 1 befinden.

3. Drücken Sie den Testknopf (siehe Abb. 14-1-(3))

Die Leuchten und die Position des Leitungsschutzschal-ters zeigen das Ergebnis an:

Voraussetzungen

Isolationsüberwachung testen:

Isolationsüberwachung (Option)

52 ESE 50 / ESE 95 – IT-TN Stand: Dezember 2018

Symbol Ergebnis Bedeutung

Signallampe leuchtet rot & gelb

Leitungsschutzschalter springt auf Pos. 0 Isolationsüberwachung in Ordnung

leuchtet nicht Leitungsschutzschalter bleibt in Pos. 1 Isolationsüberwachung defekt

Tab. 14.1: Isolationsüberwachungsprüfung mit Abschaltung

Die Isolationsüberwachungsprüfung wurde durchgeführt.

Nach der Überprüfung muss der Reset-Taster (siehe Abb.

14-1-(2)) gedrückt werden sowie der Leitungsschutzschal-ter in Pos. 1 gebracht werden um das Gerät wieder zu betreiben.

Durch einmaliges drücken der Taste „Quittierung“ kann die Hupe zurückgesetzt werden.

1. Verbraucher einstecken und anschalten.

Das Symbol am Display und die Position des Leitungs-schutzschalters zeigen das Ergebnis an:

Symbol Bedeutung

Signallampe leuchtet gelb

Isolationsfehler (≤46kΩ)

Signallampe leuchtet rot

Isolationsfehler (≤23kΩ)

leuchtet nicht angeschlossenes Gerät in Ordnung

Tab. 14.2: Isolationsüberwachung im Betrieb mit Abschaltung

Liegt ein Isolationsfehler vor und das Gerät war beim Test ohne Verbraucher zuvor in Ordnung (siehe oben), so liegt der Isolationsfehler bei dem Verbraucher.

2. Nach dem abschalten und abstecken des Verbrauchers muss der Leitungsschutzschalter in Pos. 1 gebracht so-wie der Stromerzeuger neu gestartet werden um das Ge-rät wieder zu betreiben.

Durch einmaliges drücken der Taste „Quittierung“ kann die Hupe zurückgesetzt werden.

Hupe Quittieren:

Isolationsüberwachung im Betrieb:

Hupe Quittieren:

Stromerzeuger stilllegen

Stand: Dezember 2018 ESE 50 / ESE 95 – IT-TN 53

15 Stromerzeuger stilllegen

Benötigen Sie den Stromerzeuger für mehr als 30 Tage nicht, legen Sie den Stromerzeuger still.

WARNUNG!

Die im Folgenden beschriebenen Arbeiten dürfen aus-schließlich von Fachpersonal vorgenommen werden. Für die folgenden Eingriffe sind genauere Kenntnisse zu einigen Motorteilen erforderlich. Für Einzelheiten ggf. Fachpersonal kontaktieren.

Stilllegen zur Einlagerung

Gebrauchter Kraftstoff und Altöl des Motors wie auch evtl. eingesetzte Pflegeöle schädigen die Umwelt. Diese entspre-chend der im Nutzungsland geltenden Gesetze entsorgen und dazu ggf. die Abfall- und Entsorgungsgenossenschaften konsultieren.

Soll der Generator für einen längeren Zeitraum (mehr als 30 Tage) nicht benutzt werden, sollten folgende Arbeiten vorgenommen werden, um eine korrekte Lagerung und Auf-bewahrung des Stromerzeugers zu gewährleisten. Je nach Motortyp die spezifischen Anweisungen in den Handbüchern des jeweiligen Herstellers befolgen oder ggf. den Motoren-hersteller kontaktieren, um die Arbeiten korrekt auszuführen. Wichtigste auszuführende Eingriffe:

• Den Kraftstofftank vollständig leeren.

• Motoröl und Kühlflüssigkeit ablassen.

• Batteriekabel abziehen.

Nach den Vorbereitungen zur Einlagerung des Generators folgendes beachten:

• Der Aufbewahrungsort muss die Temperatur- und Feuch-tigkeitsmerkmale aufweisen, die den Nutzungsdaten des Ge-nerators entsprechen. Sehr kalte bzw. heiße / feuchte Orte vermeiden

• Der Aufbewahrungsort muss überdacht sein und darf we-der verunreinigt noch Staubansammlungen ausgesetzt sein.

HINWEIS

Stromerzeuger stilllegen

54 ESE 50 / ESE 95 – IT-TN Stand: Dezember 2018

Entsorgung

Aus Umweltschutzgründen dürfen Stromerzeuger, Batterie, Motoröl usw. nicht einfach in den Abfall gegeben werden. Beachten Sie alle örtlichen Gesetze und Vorschriften hin-sichtlich der korrekten Entsorgung derartiger Teile und Stoffe. Ihr autorisierter ENDRESS- Stromerzeuger-Händler berät Sie dabei gerne.

Bei der Beseitigung des Altöls bitte die entsprechenden Um-weltschutzbestimmungen beachten. Wir empfehlen, das Öl zwecks Entsorgung in einem verschlossenen Behälter zu ei-ner Altöl-Sammelstelle zu bringen. Das gebrauchte Motoröl nicht in den Abfall werfen oder auf den Boden gießen.

Eine unsachgemäß entsorgte Batterie kann die Umwelt schädigen. Halten Sie sich beim Entsorgen von Batterien stets an geltende örtliche Vorschriften. Bezüglich Ersatz wenden Sie sich bitte an Ihren ENDRESS- Wartungshändler.

Stromerzeuger stilllegen

Stand: Dezember 2018 ESE 50 / ESE 95 – IT-TN 55

Stromerzeuger warten

In diesem Abschnitt finden Sie die Wartung des Stromerzeu-gers beschrieben.

In diesem Abschnitt nicht beschriebene Wartungs- bzw. Re-paraturarbeiten dürfen nur vom Personal des Herstellers aus-geführt werden.

Wartungsplan / Wartungsarbeiten

Alle im Wartungsplan aufgeführten Wartungsarbeiten führen Sie entsprechend den Angaben in der beigefügten Betriebs- und Wartungsanleitung des Motors aus. Diese Betriebs- und Wartungsanleitung des Motorenherstellers ist untrennbarer Bestandteil dieser Betriebsanleitung.

Die elektrische Sicherheit ist vor jeder Inbetriebnahme zu prüfen.

Wartungsarbeiten dürfen nur von hierzu autorisiertem Perso-nal ausgeführt werden.

Wichtig

Stromerzeuger stilllegen

56 ESE 50 / ESE 95 – IT-TN Stand: Dezember 2018

Starterbatterie wechseln

1. Batteriehauptschalter umlegen

2. Batteriekabel abschrauben. Dazu Polschutzkappen zu-rückschieben und Schrauben lösen. Immer zuerst Kabel am MINUS-POL und dann erst am PLUS-POL lösen.

3. Batterie aus Batteriefach entnehmen.

Abb. 15-1: Batterie wechseln

4. Neue Batterie bereitstellen.

5. Batterie in das Batteriefach zurückstellen.

6. Batteriekabel zuerst am PLUS-POL und dann am MI-NUS-POL anschrauben und Polschutzkappen aufsetzen.

7. Batteriehalter wieder anbringen.

8. Batteriehauptschalter wieder umlegen

Batterie ist getauscht

WARNUNG!

Bei der Ladung von Batterien entsteht ein hochexplosi-ves Knallgasgemisch durch Gasung.

Feuer, Funken, offenes Licht und Rauchen verboten.

Funkenbildung beim Umgang mit Kabeln und elektri-schen Geräten, sowie durch elektrostatische Entladung vermeiden.

Kurzschlüsse vermeiden.

Stromerzeuger stilllegen

Stand: Dezember 2018 ESE 50 / ESE 95 – IT-TN 57

Motoröl

Wartungsarbeiten führen Sie entsprechend den Angaben in der beigefügten Betriebs- und Wartungsanleitung des Motors aus. Diese Betriebs- und Wartungsanleitung des Motorenher-stellers ist untrennbarer Bestandteil dieser Betriebsanleitung.

WARNUNG!

Auslaufendes Motoröl verschmutzt Erdreich und Grund-wasser.

Ölauffangbehälter benutzen

Verbrauchtes Motoröl dem Recycling zuführen

WARNUNG!

Motoröl kann heiß sein - Verbrennungsgefahr.

Motor abkühlen lassen

WARNUNG!

Ölaustritt erfolgt sofort beim Öffnen des Ölablasshah-nes.

Elektrische Sicherheit prüfen

58 ESE 50 / ESE 95 – IT-TN Stand: Dezember 2018

16 Elektrische Sicherheit prüfen

Die elektrische Sicherheit darf nur von hierzu autorisiertem Personal geprüft werden.

Die elektrische Sicherheit ist entsprechend der einschlägigen VDE-Bestimmungen, EN- und DIN-Normen und speziell der Unfallverhütungsvorschrift DGUV Vorschrift 3 in den jeweili-gen gültigen Fassungen zu prüfen.

Hilfe bei Schwierigkeiten

Stand: Dezember 2018 ESE 50 / ESE 95 – IT-TN 59

17 Hilfe bei Schwierigkeiten

In diesem Abschnitt finden Sie die vom autorisierten Personal wäh-rend des Betriebs behebbaren Schwierigkeiten beschrieben.

Ist eine Schwierigkeit mit untenstehender Tabelle nicht zu beheben, hat das autorisierte Personal den Stromerzeuger umgehend außer Betrieb zu setzen und das zuständige und autorisierte Serviceper-sonal zu informieren.

Eine detaillierte Liste mit allen Ereignis- und Fehlermeldungen des Steuerungsmoduls finden Sie im Anhang.

Störung mögliche Ursache Abhilfe

Keine oder zu geringe Spannung steht im Leerlauf an.

Die Drehzahl des Motors wurde nachträglich verstellt.

Servicepersonal rufen.

Der elektronische Regler ist verstellt. Servicepersonal rufen.

Der elektronische Regler ist defekt. Servicepersonal rufen.

Starke Spannungsschwankungen treten auf.

Der Motor läuft unregelmäßig. Servicepersonal rufen.

Der Drehzahlregler arbeitet unregel-mäßig oder unzureichend.

Servicepersonal rufen.

Der Motor springt nicht an.

Der Motor wird falsch bedient. Die Betriebsanleitung des Motors beachten.

Der Motor ist mangelhaft gewartet. Die Wartungsanleitung des Motors beachten.

Die Ölniveau-Überwachung löst aus. Ölstand kontrollieren und ggf. auffül-len.

Zu wenig Kraftstoff ist im Tank. Tanken.

Der Kraftstofffilter ist verstopft. Kraftstofffilter austauschen.

Schlechter Kraftstoff ist im Tank. Servicepersonal rufen.

NOT- AUS-Taster ist gedrückt und eingerastet.

NOT- AUS-Taster entriegeln.

Batterieanschlusskabel sind abge-klemmt.

Batterieanschlusskabel anklemmen bzw. anschrauben.

E-MCS 6.5 befindet sich im „AUTO“- Modus

„AUTO“- Modus deaktivieren

Starterbatterie bringt keine Leistung. Batterie ist entladen. Batterie laden.

Batterie ist defekt. Batterie tauschen.

Batteriepole sind oxidiert. Batteriepole reinigen und eventuell mit Polfett einfetten.

Starterbatterie wird nicht geladen. Lichtmaschine / Laderegler defekt. Servicepersonal rufen.

Der Motor dreht sich nicht. Motor ist defekt. Servicepersonal rufen.

Der Motor raucht. Zuviel Öl ist im Motor. Überflüssiges Öl ablassen.

Papierelement des Luftfilters ist ver-schmutzt oder ölgetränkt.

Papierelement reinigen oder ggf. auswechseln.

Schaumelement des Luftfilters ist verschmutzt oder trocken.

Schaumelement reinigen und ggf. befeuchten.

Der Motor läuft kurz an und dreht dann aus.

Zu wenig Kraftstoff ist im Tank. Tanken.

Entlüftungslöcher am Tankdeckel sind verstopft.

Entlüftungslöcher reinigen.

Der Ölstand ist zu gering. Öl nachfüllen.

Der Kraftstofffilter ist verstopft. Kraftstofffilter austauschen.

Hilfe bei Schwierigkeiten

60 ESE 50 / ESE 95 – IT-TN Stand: Dezember 2018

Störung mögliche Ursache Abhilfe

Sieb des Betankungsgerätes ist ver-stopft.

Sieb reinigen.

Vergaser / Kraftstofffilter / Tank sind verharzt.

Servicepersonal rufen.

Die Leistungsabgabe reicht nicht aus.

Der elektronische Regler ist verstellt. Servicepersonal rufen.

Der elektronische Regler ist defekt. Servicepersonal rufen.

Der Motor ist mangelhaft gewartet. Die Wartungsanleitung des Motors beachten.

Zuviel Leistung wird abgenommen. Abgenommene Leistung reduzieren.

Der Generator läuft unruhig. Der Generator wird über die Nenn-leistung hinaus belastet.

Abgenommene Leistung reduzieren.

Der Öldruck ist zu gering. Zu wenig Motoröl ist im Motor. Motoröl nachfüllen.

Störungen bei Sonderausstattungen

Motor startet im Fernstart-Modus nicht.

Anschlussstecker Fernstarteinrich-tung ist nicht korrekt eingesteckt.

Anschlussstecker Fernstarteinrich-tung korrekt einstecken.

Stromerzeuger befindet sich nicht im AUTO- Modus

AUTO- Modus aktivieren

Tab. 17.1: Schwierigkeiten beim Betrieb des Stromerzeugers

Hilfe bei Schwierigkeiten

Stand: Dezember 2018 ESE 50 / ESE 95 – IT-TN 61

Notizen

Technische Daten

62 ESE 50 / ESE 95 – IT-TN Stand: Dezember 2018

18 Technische Daten

In diesem Abschnitt finden Sie die Technischen Daten beschrieben.

Bezeichnung Werte Einheit

Typ ESE 35 ESE 50 ESE 67 ESE 95

Nennleistung 30,5 44 55 84 [kVA]

Nennleistungsfaktor 3~ 0,8 0,8 0,8 0,8 [cosφ]

Nennleistungsfaktor 1~ 0,9 0,9 0,9 0,9 [cosφ]

Nennfrequenz 50 50 50 50 [Hz]

Nenndrehzahl 1500 1500 1500 1500 [min-1]

Nennspannung 3~ 400 400 400 400 [V]

Nennspannung 1~ 230 230 230 230 [V]

Nennstrom ~ 44 63 79 121 [A]

Spannungstoleranz (Leerlauf – Nennleistung)

± 5 ± 5 ± 5 ± 5 [%]

Gewicht (betriebsbereit) 773 829 1150 1490 [kg]

Tankinhalt (Diesel)

68 68 209 209 [l]

Länge 2005 2005 2294 2414 [mm]

Breite 948 948 1007 1087 [mm]

Höhe 1308 1308 1465 1863 [mm]

Schallleistungspegel LWA * 95 95 95 96 [db (A)]

Schalldruck LPA in 7 m Abstand * 66 67 67 71 [db (A)]

Tab. 18.1: Technische Daten Stromerzeuger

* Messverfahren entsprechend ISO 3744 (Teil10)

Technische Daten

Stand: Dezember 2018 ESE 50 / ESE 95 – IT-TN 63

Tab. 18-1: Umgebungsbedingungen des Stromerzeugers

Tab. 18-2: Normenbezugsbedingungen zur Nennleistung

Tab. 18-3: Leistungsminderung ausgehend von den Normenbezugsbedin-

gungen

Tab. 18-4: Leitungslänge des Verteilernetzes abhängig vom Leitungsquer-

schnitt

ACHTUNG!

Die generelle Begrenzung auf 100 m Gesamtlänge wurde im Interesse der sicheren Handhabung in der Einsatzpraxis ge-wählt. Eine größere Ausdehnung des Verteilernetzes darf nur durch eine Elektrofachkraft oder unterwiesene Person vorge-nommen werden.

Bezeichnung Wert Einheit

Aufstellhöhe über Normalnull max. 2 000 [m]

Temperatur -20 bis +40 [°C]

relative Luftfeuchtigkeit max. 95, nicht kon-densierend

[%]

Umgebungsbedingungen

Normenbezugsbedingungen Bezeichnung Wert Einheit

Aufstellhöhe über Normalnull <100 [m]

Temperatur <25 [°C]

relative Luftfeuchtigkeit <30 [%]

Leistungsminderung Leistungsreduzierung je zusätzliche Einheit

1 % 100 [m]

4 % 10 [°C]

Verteilungsnetz Leitung Max. Leitungslänge Einheit

HO 7 RN-F (NSH öu) 1,5 mm2 60 [m]

HO 7 RN-F (NSH öu) 2,5 mm2 100 [m]

Technische Daten

64 ESE 50 / ESE 95 – IT-TN Stand: Dezember 2018

Notizen

1

ORIGINAL-ZUSATZBETRIEBSANLEITUNG

Steuerungsmodul E-MCS 6

Ereignismeldungen

Fehlermeldungen

Bet

2

ENDRESS

Elektrogerätebau GmbH

Neckartenzlinger Str. 39

D-72658 Bempflingen

Telefon: + 49 (0) 71 23 / 9737 – 0

Telefax: + 49 (0) 71 23 / 9737 – 50

E-Mail: [email protected]

www: http://www.endress-stromerzeuger.de

E136253 / i01

Juli 2018

© 2018, ENDRESS Elektrogerätebau GmbH

Diese Dokumentation einschließlich aller ihrer Teile ist urheberrechtlich

geschützt. Jede Verwertung bzw. Veränderung außerhalb der engen

Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der Firma

ENDRESS Elektrogerätebau GmbH unzulässig und strafbar.

Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen,

Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in

elektronischen Systemen.

Hersteller und Herausgeber

Dokumentennummer / Version

Ausgabe Datum

Copyright

Betriebszustände des Stromaggregats

3

Zu dieser Anleitung Diese Zusatz-Betriebsanleitung gilt nur in Verbindung mit der

Original-Betriebsanleitung ihres Stromerzeugers. Sie ergänzt wichtige

Informationen bezüglich der Ereignis-, Status- und Fehlermeldungen

des Steuerungsmoduls E-MCS 6. Die genaue Vorgehensweise zur

Bedienung des Steuerungsmoduls finden Sie in der Original-

Betriebsanleitung des Stromerzeugers.

Die vollständige Dokumentation finden Sie in den Unterlagen Ihres

Stromerzeugers. Ihre Beachtung ist wichtig, um

• Gefahren zu vermeiden

• Reparaturkosten und Ausfallzeiten zu verringern

• die Zuverlässigkeit und Lebensdauer des Stromerzeugers zu

erhöhen.

ACHTUNG!

Die komplette Dokumentation ist integraler Bestandteil des

Stromerzeugers und muss beachtet werden.

Die vollständige Dokumentation muss dem Bedienungs-

personal jederzeit zugänglich sein und am Stromerzeuger

verbleiben.

Lesen Sie unbedingt ZUERST die Original-Betriebssanleitung des

Stromerzeugers, bevor Sie ihn in Betrieb nehmen.

Die folgenden Hinweise und Anleitungen sind AUSSCHLIEßLICH

für ausgebildete Fachkräfte und qualifiziertes Bedienungs-

personal im Sinne der Original-Betriebsanleitung des

Stromerzeugers bestimmt.

Inhalt

Zu dieser Anleitung ................................................................................................................................ 3

1. Motorzustände ................................................................................................................................ 4

2. Generatorzustände .......................................................................................................................... 4

3. Verzeichnis möglicher Ereignisse ...................................................................................................... 5

4. Ereignishistorie ................................................................................................................................ 8

4.1. Struktur der Aufzeichnungen .......................................................................................................... 8

Betriebszustände des Stromaggregats

4

1. Motorzustände

Meldetext Erklärung

Englisch Deutsch

Init Initialisierung Startphase (Autotest beim Stromanschluss zum Regler)

Not ready nicht betriebsbereit Der Stromerzeuger ist zum Start nicht bereit

Prestart Startvorbereitung Startvorbereitungsfolge läuft ab, Ausgang für

Startvorbereitung ist eingeschaltet.

Cranking Andrehen Der Motor wird angedreht

Pause Pause Pause zwischen den Startversuchen

Starting Anlassverfahren Die Geschwindigkeit mit Startdrehzahl/Min. ist erreicht und

Leerlaufzeitgeber (Idle timer) zählt.

Running Normallauf Der Stromerzeuger läuft mit Geschwindigkeit von

Nenndrehzahl/Min.

Loaded Unter Last

Der Stromerzeuger läuft mit Nenngeschwindigkeit,

Generatorschutzschalter ein/aus (GCB OPEN/CLOSE) ist

geschlossen.

Shutdowns Anhalten Abschaltphase

Shutdowns Sofortstopps Sofortstoppalarm aktiviert.

Ready Betriebsbereit Der Stromerzeuger ist zum Lauf betriebsbereit

Cooling Abkühlen Der Stromerzeuger wird vor dem Anhalten abgekühlt

EmergMan manueller Notbetrieb Manueller Notbetrieb des Reglers

2. Generatorzustände

Meldetext Erklärung

Englisch Deutsch

MainsOper Netzbetrieb Netz ist vorhanden

MainsFlt Netzausfall Netzausfall – unmittelbarer Zustand.

MainsFlt Netzausfall Netzausfall – Verzögerung beim Notstart berücksichtigt.

IslOper Inselbetrieb Betrieb im Inselmodus

MainsRet Netzwiederanschluss Netzwiederanschluss

Brks Off Schutzschalter

abgeschaltet Die Schutzschalter GCB, MCB sind abgeschaltet

MinStabTO Min.

Stabilisierungszeit Minimale Stabilisierungszeit

Betriebszustände des Stromaggregats

5

Meldetext Erklärung

Englisch Deutsch

MaxStabTO Max.

Stabilisierungszeit Maximale Stabilisierungszeit

TransDel Übertragungsver-

zögerung

Verzögerung der Wiederanschlusspause Verzögerung

zwischen dem Ausschalten des Generatorschutzschalters

und dem Einschalten des Netzschutzschalters

3. Verzeichnis möglicher Ereignisse

Spezifizierung

des Ereignisses

Schutz

typ*

Binär

aus-

gang

Beschreibung

AI1 Wrn WRN JA Am Analogeingang 1 gemessener Wert liegt unter dem

Einstellwert AI1 Wrn

AI1 Sd SD JA Am Analogeingang 1 gemessener Wert liegt unter dem

Einstellwert AI1 Sd

AI2 Wrn WRN JA Am Analogeingang 2 gemessener Wert liegt über dem

Einstellwert AI2 Wrn

AI2 Sd SD JA Am Analogeingang 2 gemessener Wert liegt über dem

Einstellwert AI2 Sd

AI3 Wrn WRN JA Am Analogeingang 3 gemessener Wert liegt über dem

Einstellwert AI3 Wrn

AI3 SD SD JA Am Analogeingang 3 gemessener Wert liegt über dem

Einstellwert AI3 Sd

Wrn Batt Volt WRN JA Die Batteriespannung liegt außerhalb der durch die Einstell-

werte Batt Undervolt/Batt OverVolt vorgegebenen Grenzwerte

IOM AIx Wrn WRN JA Am IG-IOM/IGS-PTM-Eingang konfigurierbarer Warnalarm

IOM AIx Sd SD JA Am IG-IOM/IGS-PTM-Eingang konfigurierbarer

Sofortstoppalarm

Binary input

Konfi-

gurier-

bar

JA Konfigurierbare Warn-/Sofortstoppalarme an den Eingängen

des IL-NT

Emergency Stop SD JA Wird der Eingang Emergency Stop ausgeschaltet, wird der

Sofortstopp sofort aktiviert

Sd Override WRN NEIN Der Schutz ist aktiv, wenn der Ausgang Sd Override

eingeschaltet wird

Fr Sd Override SD NEIN Dieser Alarm ist aktiv, wenn der Binärausgang Fr Sd Override

eingeschaltet wird

Sd Gen Lx >,< V (Wobei x=1,2,3)

SD JA

Die Generatorspannung liegt außerhalb der durch die

Einstellwerte Gen <V Sd (Sofortstopp bei Generatorunter-

spannung) und Gen >V Sd (Sofortstopp bei Generatorüber-

spannung) vorgegebenen Grenzwerte

Betriebszustände des Stromaggregats

6

Spezifizierung

des Ereignisses

Schutz

typ*

Binär

aus-

gang

Beschreibung

Sd Gen V Unbal SD JA Die Generatorspannung weist im Vergleich zum Wert des

Einstellwertes Volt Unbal Sd eine Ungleichmäßigkeit auf.

Sd Gen >, < Freq SD JA

Die Generatorfrequenz liegt außerhalb der durch die

Einstellwerte Gen <Freq Sd (Sofortstopp bei Generatorunter-

spannung) und Gen >Freq Sd (Sofortstopp bei Generatorüber-

spannung) vorgegebenen Grenzwerte

GenParamsFail KEINE NEIN Die Generatorparameter sind nicht i.O., Spannung oder

Frequenz liegen außerhalb der Grenzwerte

Sd Amps Unbal SD NEIN Der Generatorstrom weist eine Ungleichmäßigkeit

(Asymmetrie) auf

Sd Amps IDMT SD

Der Generatorstrom überschreitet den Grenzwert des IDMT-

Schutzes, der durch die Einstellwerte Nominal current und Amps

IDMT Del vorgegeben werden

Sd Overload SD JA Die Last überschreitet den durch den Einstellwert Overload

vorgegebenen Wert

Sd GShort Crct SD NEIN Kurzschluss des Generators

Sd Earth Fault SD JA

Dieser Alarm wird aktiviert, wenn der Erdungsfehlerwert den

Grenzwert Earth Fault Sd mindestens um den gemäß Earth Fault

Del vorgegebenen Zeitraum überschreitet

Sd Overspeed SD JA Der Schutz wird aktiviert, wenn die Geschwindigkeit den durch den

Einstellwert Overspeed vorgegebenen Wert überschreitet

Sd Underspeed SD JA

Wenn die U./Min. während des Motorstarts den Wert des

Einstellwertes Starting RPM erreichen, wird der Anlasser

ausgeschaltet und die Motorengeschwindigkeit kann wieder unter

den Wert Starting RPM fallen. Die Schutzauswertung beginnt 5

Sekunden nach Erreichen des Wertes Starting RPM

Sd BatteryFlat SD JA

Wenn der Regler sich während dieses Startvorgangs aufgrund

einer niedrigen Batteriespannung ausschaltet, nimmt dieser keinen

Neustart vor und aktiviert diesen Schutz.

Sd Start Fail SD JA Erfolgloser Startversuch des Stromerzeugers

Sd Stop Fail SD JA Erfolgloser Anhalteversuch des Stromerzeugers

GCB Fail SD NEIN Fehler des Generatorschutzschalters

MCB Fail WRN NEIN Fehler des Netzschutzschalters

ActCallCH1Fail WRN NEIN Diese Meldung wird nach einem Aktivanruf über Kanal 1 angezeigt.

ActCallCH2Fail WRN NEIN Diese Meldung wird nach einem Aktivanruf über Kanal 2 angezeigt.

ParamFail WRN NEIN

Falsche Parameterprüfsumme. Tritt üblicherweise nach Herunter-

laden neuer Firmware oder Änderung der Parameter auf. Der

Regler bleibt in der Betriebsart INIT. Prüfen Sie alle Parameter,

schreiben Sie mindestens einen neuen Parameter.

Sd RPMMeasFail SD NEIN Fehler des magnetischen Aufnehmers für Geschwindigkeitsmessung.

ChargeAlt Fail WRN JA Fehler des Stromerzeugers zum Laden der Batterie.

Betriebszustände des Stromaggregats

7

Spezifizierung

des Ereignisses

Schutz

typ*

Binär

aus-

gang

Beschreibung

Wrn RA Fail WRN NEIN Warnalarm bei unterbrochener Verbindung zum IGL-RA15-Modul.

Sd IOM Fail SD NEIN Sofortstoppalarm bei unterbrochener Verbindung zum IG-IOM/IGS-PTM-Modul. Nur wenn konfiguriert.

Wrn ECU Alarm** WRN NEIN ECU-Alarmliste nicht leer.

Wrn ECU Comm** WRN NEIN Keine Kommunikation zwischen Regler und Steuereinheit ECU

Gen CCW Rot WRN JA Falsche Generatorphasenschaltfolge festgestellt

Mains CCW Rot WRN JA Falsche Netzphasenschaltfolge festgestellt

WrnMShortCrct WRN NEIN Netzkurzschluss

Mains Lx >,< V (Wobei x=1,2,3)

MF JA

Die Generatorspannung liegt außerhalb der durch die Einstellwerte Gen <V Sd (Sofortstopp bei Generatorunterspannung) und Gen >V Sd (Sofortstopp bei Generatorüberspannung) vorgegebenen Grenzwerte

Mains V Unbal (Ungleichmäßigkeit der Netzspannung)

MF JA Die Generatorspannung weist im Vergleich zum Wert des

Einstellwertes Volt Unbal Sd eine Ungleichmäßigkeit auf.

Mains >, < Freq MF JA

Die Generatorsfrequenz liegt außerhalb der durch die Einstellwerte

Gen <Freq Sd (Sofortstopp bei Generatorunterspannung) und

Gen >Freq Sd (Sofortstopp bei Generatorüberspannung)

vorgegebenen Grenzwerte

Low BackupBatt WRN NEIN Niedrige RTC-Backup-Batteriespannung

WrnMaintenance WRN JA Das Wartungsintervall wird durch den Einstellwert WrnMaintenance festgelegt. Der Schutz wird aktiviert, wenn die Motorbetriebsdauer diesen Wert erreicht hat.

Sd RD Alarm SD Differenzstromauslöer hat abgeschaltet

Wrn Leckage WRN Flüssigkeitsaustritt in der Auffangwanne aufgetreten.

Sd Oil Pressure SD Motoröldruck ist zu niedrig

Sd Engine Temp SD Motorkühlmitteltemperatur ist zu hoch

Wrn ISO 47k WRN Isolationsfehler ≤ 47 kΩ aufgetreten

Wrn ISO 23k WRN Isolationsfehler ≤ 23 kΩ aufgetreten

* WRN: Warning Warnmeldung in Ereignishistorie SD: Shutdown Abschaltmeldung in Ereignishistorie und Abschaltung des Stromerzeugers

*Nur wenn Steuereinheit ECU konfiguriert

Betriebszustände des Stromaggregats

8

4. Ereignishistorie

Das Steuerungsmodul E-MCS 6 erfasst alle wichtigen Ereignisse in

einer Datei mit historischen Daten. In der Datei können max.117

Aufzeichnungen eingetragen werden. Wenn diese Datei voll ist,

werden die ältesten Aufzeichnungen gelöscht.

Hinweis:

Um das Herunterladen der Historie in LiteEdit (direkt, Modem

oder Internet) zu erwirken, öffnen Sie das Fenster „History“ und

wählen Sie den „History | Read history“-Befehl.

4.1. Struktur der Aufzeichnungen

Abkürzung Bedeutung in der Ereignishistorie

Num Anzahl an Aufzeichnungen zurückliegender Ereignisse

Reason Spezifizierung des Ereignisses

Date Datum des Ereignisses im Format TT/MM/JJ

Time Zeit des Ereignisses im Format HH:MM:SS

Mode Betriebsart des Reglers

RPM Motordrehzahl in U./Min.

Pwr Aktive Leistung des Generators

PF Leistungsfaktor des Generators

LChr Charakter der Last

Gfrq Generatorfrequenz

Vg1 Phasenspannung L1 des Generators

Vg2 Phasenspannung L2 des Generators

Vg3 Phasenspannung L3 des Generators

Ig1 Phasenstrom L1 des Generators

Ig2 Phasenstrom L2 des Generators

Ig3 Phasenstrom L3 des Generators

Mfrq Netzfrequenz

Vm1 Netzphasenspannung L1

Vm2 Netzphasenspannung L2

Vm3 Netzphasenspannung L3

UBat Batteriespannung

OilP IL-NT Wert des Analogeingangs 1 (Standardöldruck)

EngT IL-NT Wert des Analogeingangs 2 (Standardwassertemperatur)

FLvl IL-NT Wert des Analogeingangs 3 (Standardkraftstoffstand)

Betriebszustände des Stromaggregats

9

Elektrogerätebau GmbH

Neckartenzlinger Str. 39

D-72658 Bempflingen

Telefon: + 49 (0) 71 23 / 9737 – 0

Telefax: + 49 (0) 71 23 / 9737 – 50

E-Mail: [email protected]

www: www.endress-stromerzeuger.de

© 2018, ENDRESS Elektrogerätebau GmbH