New Work - New Culture Basics Thoughts and Current Developments

17
Dr. Hans Meves Neue Arbeit - Neue Kultur Kiel e.V. Fraunhoferstraße 13 24118 Kiel Dr. Hans Meves, Neue Arbeit - Neue Kultur Kiel e.V., [email protected]

Transcript of New Work - New Culture Basics Thoughts and Current Developments

Dr. Hans MevesNeue Arbeit - Neue Kultur Kiel e.V.Fraunhoferstraße 1324118 Kiel

Dr. Hans Meves, Neue Arbeit - Neue Kultur Kiel e.V., [email protected]

Neue Arbeit – Neue KulturDas Grund-Modell

Neue Arbeit – Neue KulturDie Überwindung der Grenzen des Lohnarbeitssystem

durch Neue Arbeit

ADas

Lohnarbeitssystem:Fremdbesti

mmung

Neue Arbeit&

Neue Kultur

BDie

Eigenarbeit:Selbstbestimmu

ng

CDie Arbeit, die wir wirklich wollen

Neue Arbeit – Neue KulturEine sozial-ökologische Alternative?

High-Tech-Eigenproduktion

• FabLAB• 3D-Druck• Rapid

Prototyping• Flexible

Stückzahlen

Arbeit, die wir wirklich wollen• Überwindung der

„Armut der Begierde“

• Nutzung und Entfaltung individueller Potenziale

• Erfahren einer neuen Wertschätzung und (selbstbestimmten) Lebensqualität

Ko-/Community Produktion und „Share Economy“

• Zugang wichtiger als besitzen

• „creative surplus“

• Mehrwert:kommunal,regional

Die Neue Arbeit – und ihre Kultur

Neue Arbeit – Neue KulturRegionale Impulse durch nachhaltige Projekte

Gründung von Zentren der Neuen Arbeit• Unterstützung

auf dem Weg zur „Berufung“

• Workshops und Seminare

• Internationale Kooperation beim Aufbau von Zentren der Neuen Arbeit

Projekte der Neuen Arbeit

Polen, Däemark, Deutschland• Stettin:

Universität, Regionale Wirtschafts-förderung, Verein Neue Arbeit-Neue Kultur

• Kolding: IBA, IBC, Innovationsfabrik

• Konversionsvorhaben Seeth

• Kiel?

Ursprung: Flint/Detroit• 6 Monate Lohnarbeit bei General Motors, 6 Monate Arbeit, die man wirklich will

The New Work – New Culture Community Modelsocio-spatial relations of work, production and consumption for a sustainable future

Assumption 1: knowledgeTo enable people/individuals, organizations and communities (municipalities and regions) to achieve a (more) self-determined live (and development), it requires the systematic editing and userfriendly management of knowledge to ensure its accessability and availability to everyone/the community

Assumption 2: innovationTo make the best/most of exisitng and tacit knowledge, the (potential) user (individual, organzation, community) must be involved in the innovation (process) of/for a new culture of work, production and consumption

Assumption 3: sustainabilityThe realisation of a new culture of work, production and consumption requires prompt joint action and long-term integration of the social, ecological and economic foundations of individual, communal/community and organzational development

K

IS

New Work Centerpromoting a new culture of

• work• production,

and• consumption

Unfold the potential of knowledge, innovation and sustainability by community/ co-production

An open interactive structure, designed to develop community specific strategies, methods and tools to implement the NANK communtiy model; thus enabling Individuals, communities and organizations to strengthen their competences and capabilities for a future-oriented, sustainable development.

Evaluation

Integration

S P A

C E

P L A C E

T O P O G R A

P H Y

NANK Center

Dr. Hans Meves civi.con | institut für nachhaltigkeitsmanagement wissenschaftszentrum kiel

Participation

NANK-Workshop in Stettin,November 2012

NANK-Workshop in Kolding, Februar 2013

Neue Arbeit – Neue KulturRegionale Impulse durch Zentren der Neuen Arbeit

• Werkstatt 1: "Wirklich, Wirklich Wollen" (z. B. eine Familien- Coaching, Ermöglichungsräume, etc.)

• Werkstatt 2: Sozio-Technologische Innovationen• Werkstatt 3: Rapid Prototyping und nachhaltige

Produktion (z.B. eine Fab-Lab Werkstatt)

• Werkstatt 4: inklusive Wachstumspartnerschaften (zwischen Menschen

in Erwerbsübergängen und Unternehmen )

Neue Arbeit – Neue KulturDie Werkstätten

Neue Arbeit – Neue KulturZentrale Fragestellungen

• Was für eine Rolle spielt die Arbeit/Arbeitswelt (Kultur der Arbeit) für eine nachhaltige Entwicklung?

• Was für Impulse kann Nachhaltigkeit/ nachhaltige Entwicklung für das Selbstverständnis von Arbeit in der Gesellschaft geben?

• Welchen Beitrag (Impulse) kann eine sozial-ökologische Kultur der Arbeit für die Neu-Organisation von Arbeit in Kommunen und Regionen leisten?

• Wie kann sie Übergänge im Erwerbsleben durch Arbeitsmarktinklusion und nachhaltige Produktion fördern und unterstützen – und kann sie dabei den Grad der Selbstbestimmung erhöhen (und damit die Zwänge des Arbeitsmarktes reduzieren)?

FuE-Antrag beim BMBF: Aufbau eines internationalen Netzwerks von NANK-

Zentren • ProjektzielProjektziel ist die Verfestigung eines Netzwerkes zwischen deutschen, dänischen und polnischen Partnern sowie dessen Erweiterung. Im Zentrum der Überlegungen steht das Thema Arbeit im Wirkungsgefüge von Kultur und Nachhaltigkeit. Ziel ist die sozialraumspezifische Ableitung und Entwicklung von Arbeits- und Wertschöpfungspotenzialen in Verbindung mit nachhaltigen Produktionsstrukturen und Konsumformen.

Kleine und mittelständische Unternehmen und individuelle, selbstgesteuerte Arbeitsprozesse sind die primären Adressaten. Die Zentren für Neue Arbeit und Neue Kultur (NANK) und das „NANK-Gemeinwesen (Community) Modell“ unterstützen die Entwicklung neuer Formen von Arbeits- und Selbständigkeitskultur. Bei diesem Ansatz werden in bislang noch nicht erprobter Art und Weise ökonomische, sozialphilosophische und pädagogische Elemente mit technologischen Innovationen verbunden, um neue selbstgesteuerte Arbeitsmodelle zu realisieren.

Haben Sie Interessean diesem Netzwerkaufbau aktiv

teilzunehmen?