Master Research Report "Media usage of young professionnals with academic backgrounds"

111
1 Andrea REVEYRAND Am 6. Februar 2014 Erasmus Ludwig-Maximilians Universität Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung Haupt Seminar: Media & Migration Professor: Dr Nina Springer Research Report Media usage of young migrants with academic backgrounds 27 500 signs

Transcript of Master Research Report "Media usage of young professionnals with academic backgrounds"

  1  

Andrea REVEYRAND Am 6. Februar 2014

Erasmus

Ludwig-Maximilians Universität

Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung

Haupt Seminar: Media & Migration

Professor: Dr Nina Springer

Research Report

Media usage of young migrants with academic backgrounds

27 500 signs

  2  

 

Media  usage  of  young  migrants  with  academic  backgrounds  

Table  of  contents  

INTRODUCTION   4  

1.  THEORY   5  1.1  STATUS  QUO   5  1.2  USES  AND  GRATIFICATIONS  THEORY   6  1.3  CULTURAL  IDENTITY  THEORY   8  

2.  METHOD   10  2.1.  CHOSEN  METHOD   10  2.2.  OPERATIONALIZATION   10  2.3.  SAMPLE   10  2.3.1  REQUIREMENTS   10  2.3.2.  FINAL  SAMPLE   11  2.4.  DATA  COLLECTION   12  3.5.  DATA  ANALYSIS   12  

3.  RESULTS   13  3.1.  DESCRIBING  THE  RESULTS   13  3.1.1.  COGNITIVE  MOTIVES   13  3.1.2.  AFFECTIVE  MOTIVES   14  3.1.3.  SOCIAL  INTEGRATIVE  MOTIVES   14  3.1.4.  IDENTITY  RELATED  MOTIVES   15  3.2.  ANALYSING  THE  RESULTS   16  3.2.1.  “SETTLED”   16  3.2.2.  “UNSETTLED”   17  3.2.3.  “NEWBIES”   17  3.2.4.  “LOST  AND  FOUND”   18  

CONCLUSION   19  

APPENDIX   20  LITERATURE   20  STATUS  QUO   21  TAGESREICHWEITE  VERSCHIEDENER  MEDIEN   21  NUTZUNG  HEIMAT  UND  DEUTSCHSPRACHIGER  MEDIEN  BEI  MIGRANTEN   21  SINUS  GERMAN  MILIEU  MODEL   22  SINUS  MIGRANT  MILIEU  MODEL   22  TRANSCRIPT  OF  INTERVIEWS   23  INTERVIEW  1   23  INTERVIEW  2   26  INTERVIEW  3   33  

  3  

INTERVIEW  4   41  INTERVIEW  5   48  AM 10. JANUAR 2014   48  B. PEREZ, 29 JAHRE, SPANIEN.   48  INTERVIEW  6   56  R. ALARCON, 24 JAHRE, SPANIEN.   56  INTERVIEW  7   62  INTERVIEW    8   72  INTERVIEW  9   80  INTERVIEW  10   92  INTERVIEW  11   101  DATA  COLLECTION  –  SAMPLE   109  TYPOLOGY   110    

 

 

                                                     

  4  

Introduction      

In The Consequences of Modernity, Anthony Giddens affirms that the development of the

clock during the XVIIth century resulted in the standardization of the measurement of time,

which “breaks free from the restraints of local habits and practices”: the individual is no

longer inevitably linked to a region, since no longer linked to a specific time measurement.

The dissociation between time and space made worldwide symbolic exchanges possible;

modernization led to globalization.

Migration movements are one of the results of globalization: the individual has access to other

cultures. In Runaway World, Giddens however points out risks: since not belonging to a

specific culture anymore, the individual must now construct his personal frame; one who

migrates is separated from his previous customs and has to find new landmarks.

Since 2007 the financial crisis revealed Germany as an economic powerful country and as an

opportunity to find jobs, increasing therefore the migration streams from the south.

Furthermore 19% of the German population have a migration background: migration is

therefore an important subject for German state. The article 5 of the Grundgesetz brings out

the relevance of media and of national programs in the integration of migrants. That leads to

the question of identity: migrants use media in order to find themselves in a new country.

Our study will focus on migrants with academic backgrounds. They come from different

countries and thus have different native cultural framing, but merge around a certain rank of

education and culture.

Our first research question focuses on how that category of migrants use media and why,

meaning in which purpose they consume media. Our second question wonders how that

media usage is deeply related to the relation the migrants have with them cultural identity.

In the first part of this report, one will focus on the theory at stake when speaking about

migrant’s media usage. Then one will expose the chosen method to conduct the research.

Finally one will present and analyse the results of the interviews, linking them to the

theoretical basis of the study, which will lead to answer to the research questions.

  5  

1.  Theory  

In this part one will first focus on the most recent research findings about media usage of

migrants. Then one will focus on uses and gratifications theory leading to the cultural identity

theory.

1.1  Status  quo    

Up to now no proper study has been done about media usage of young migrants with

academic backgrounds. However focusing on this group amounts to focusing on migrants

with a specific social-demographic background. That means that one does not consider

migrants as a homogeneous group but as a diversified group. A lot of studies have indeed

demonstrated that migrants, according to their social demographic backgrounds, use media

differently.

The results of the 2007 “ARD-ZDF_Medienkommission” compares media usage among

people with migration background living in Germany. The study shows that, although 84% of

German and 72% of Polish frequently uses radio, only 22% of people with Turkish

backgrounds use that media1.

In the article “Migranten und Medien 2007” Erk Simon uses those results to focus on

television. Television is approximately used by the same amount of persons in Germany.

However the language of the programs consumed by those target groups differs. As a result

only 8% of Greeks watch television programs in their mother tongue. On the contrary only

20% of Turkish watch programs in German: 35% of them watch as many programs in

German as in Turkish, and 30% of them only watch programs in Turkish2.

That study shows that Turkish have a higher usage of “ethno-media” than the other groups of

people with migration background who show a large preference for German media. In a

nutshell people with migration background do not take part in a same homogeneous group.

In Media, Migrants and Milieu, Ulrich Neuwöhner uses the results of the ARD-ZDF

Commission to show how one should think socio-demographic background before thinking

                                                                                                               1  Cf. Appendix Page 3 2  Cf.  Appendix Page 3  

  6  

migration background, by illustrating that migrants’ milieus overlap with German’s milieus.

His graphic3 shows that among the German’s Milieus one could distinguish a “liberal-

intellektuelle” Milieu, a “Bürgerliche-Mitte” Milieu, and a “Traditionnelle” Milieu. In the

same way, the “Migrant Milieu Model Germany” shows a “Religious deep-rooted Milieu”, an

“Intellectual Cosmopolitan Milieu” and an “Adaptative Middle Class Milieu”. Furthermore

the percentages of people belonging to those milieus are approximately the same in both

models: for example14% of German are part of the “Bürgerliche-Mitte” Milieu and 16% of

Migrants to the “Adaptative Middle Class Milieu”.

Those SINUS socio-cultural milieu models   sustain that people with migration background

makes up a miscellaneous group: one Turkish, for instance, without academic background,

would probably use media in a different way as a Turkish with academic background.

Therefore it seems relevant enough to focus on young academics and young professional with

academic background: it is a matter of focusing on migrants with a certain level of education.

Their usage of media is specific to their socio-demographic background: they use media in a

specific way they chose in order to feel more or less integrated. The uses and gratifications

theory corroborates that idea.

1.2  Uses  and  gratifications  theory    

In The Immigrant Press and its control, Robert Park studies the newspaper as a means

to integrate people into the society: press is not only a way to inform people anymore. Instead

of thinking of information as a transmission of messages, Park reflects on the reception of the

message by the individual. He focuses on the immigrant press in 1920 in the United States

and shows how press had a role in integrating migrants who could not speak English: the

Yellow Press was mainly composed of drawings that allowed the migrants to access the

cultural references of the nation: migrants could pass through the linguistic gap and integrate

themselves to the society. That reflection shows that media have functions other than the ones

they were originally meant for. This is a basic statement of the uses and gratifications theory,

developed in the 1970’s.

In “Uses and Gratifications Research”, Blumler, Katz and Gurevitch develop the uses

and gratifications theory, which focuses on what users do in using media instead of

determining what effects media have on users. According to the model, basic needs interact

                                                                                                               3  Cf. Appendix Page 4  

  7  

with individual characteristics and society. Media usage is thus placed within a larger context:

the individual’s social habits and motivations lead to a specific consumption of media that

aims at the fulfilment of individual needs.

Rubin, in Media effects: Advances in theory and research, summarizes the uses and

gratification theory into three major ideas: first, “communication behaviour, including media

selection and use, is goal-directed”; users intentionally select and consume specific media. As

a second point Rubin sets that “people take the initiative in selecting and using

communication vehicles to satisfy felt needs”, that is that the users chose media that can

satisfy their desires based on a specific motivation. Finally “a host of social and psychological

factors mediate people’s communication behaviour”. That last point assets that the

communication behaviour of each person is unique, due to the different set of social and

psychological behavioural factors that affect the gratification extent of a user’s needs.

In 1983 McQuail’s congruously classifies the common reasons for media use in Mass

Communication Theory and presents four groups of motives: “Information”, “Personal

identity”, “Integration and Social Interaction”, and “Entertainment”. The information motive

signifies that people use media to learn, to be educated, and to gain a sense of security

through knowledge. The personal identity group is related to the idea finding reinforcement

for personal values in the media. The Integration and Social Interaction part means that

people use media to connect with family and friends as well as with society, to find a basis for

social interaction, or also to “have a substitute for real-life companionship”. Finally people

use media for the entertainment, to relax, to get cultural and aesthetic enjoyment and to fill

time. All those dimensions of uses and gratifications assume that the audience is active and

therefore makes motivated choices.

To that extent, wondering about the media usage of migrants with academic backgrounds is a

way to wonder about the motivations and expectations they have regarding the media they

consume. The theory thus asks the question of why and how young academics and

professional with migration background use this or that type of media, that is “in order to

satisfy such psychological desires as pursuit of information, relaxation and escapism », as

Chung, Koo and Park put it in words in Integrating with Uses and Gratifications and Social

Identity Theories.

  8  

By using media, one decides to fulfil some desires, which means that one uses media

according to one’s specific identity, individuality, with personal motivations. Therefore the

question of cultural identity is important.

1.3  Cultural  identity  theory  

Anne-Marie Thiesse, in La création des identités nationales (Inventing national

identity), defends that national identity is made possible by the feeling of belonging to a

nation, which is transmitted through the media. The idea of nation-state has been

progressively called into question because of globalization: national frontiers would vanish,

thus preventing national identities to exist. Therefore identity tends to become a complex

concept.

Reacting to that statement Schiller, in Mass Communication and American Empire,

develops the “Cultural imperialism theory” according to which societies are governed by a

centre, frequently the United States. Because of this hegemony, one is not able to build one’s

own identity since being constantly influenced by America’s capitalist values.

In order to criticize that theory, the cultural studies stream focuses on how people are

independent from the media framing and interpret media contents according to their identities.

Liebes and Hall, in The export of meaning, conduct a study on the TV Show Dallas. The

results show that in front of a same episode, the Russians would be interested in the financial

questions posed by the show, whereas the Moroccans would be more focused on the moral

values: the viewers receive the message differently.

Those results show a specific phenomenon the writers call « decoding process » which

translates a pluralism in the reception and leading to an « hybrid process » resulting from the

fact that no one receives the information in the same way. The word hybrid is at the origin of

the theory of hybridity to think cultural identities.

The research stream of cultural studies reflects on an in-between at the frontier of local

identity with global-identity. In Cultural Identity and Diaspora Stuart Hall affirms that

thinking cultural identity as one shared culture, built with cultural codes and frames of

references, is no longer enough. One must think about cultural identity as a matter of

  9  

“becoming” as well as of being, because “cultural identities undergo constant

transformation.” Hall deals with the subject in The question of cultural identity, where he

assets:

“The very process of identification, through which we project ourselves into our cultural

identities, has become more open-ended, variable, and problematic.”

Hall demonstrates that the identity is formed in the “interaction” between the self and the

social; although the subject has an essence, it is modified through a continuous dialogue with

the cultural worlds and identities. Focusing on the globalization process Hall sustains that

“modern nations are all cultural hybrids” since national identities are a process in perpetual

movement. Therefore Hall talks about an articulation between the global and the local,

articulation built upon the cultural homogenization and the resistance to globalization at the

same time, that is upon Schiller’s imperialism of globalization and Thiesse’s restriction to

national identities.

Rainer Geissler, in “Was ist mediale Integration? Die Rolle der Medien bei der Eingliederung

von MigrantInnen” published in Televizion, uses the hybridity theory in order to show how

cultural identity builds itself through media. He first explains that using German media is

necessary for political participation in the society and that using ethno-media satisfies the

desire for emotional connection to one’s culture. He finally defends the idea of using both

types of media in order to create some ‘interkulturelle Integration”, that is in order for people

with migration background to have hybrid identities. It results in the articulation of both

cultures, in respond to the articulation of global and local developed in the cultural identity

theory.

To sum up the recent research findings help us reflecting on people with migration

backgrounds as an intricate group, composed of specific socio-demographic groups, and

demonstrates the relevance of focusing on the particular group of young academics and

professionals with migration backgrounds. The uses and gratifications theory allows us to

wonder about how and why those migrants use the media they use in their day-to-day life.

Furthermore, in order to understand the motivations they have when consuming a medium,

one has to reflect on their cultural identity and on the relation they maintain with their native

culture, in addition to their welcome country culture, since their identity is based on that

articulation

  10  

2.  Method  

2.1.  Chosen  method  

The research questions focus on the intention the young migrants with academic

backgrounds put when choosing one type of media, that is the way these people use media in

their personal interest.

On that account the best way to conduct the research is to use a qualitative method. One will

indeed leave the quantitative aspect in order to be able to go deeper in the study analysis.

This method includes negative points since no accuracy can be brought out by the results.

Therefore the scientific aspect of the results is not necessarily obvious: quantitative methods

could be use in addition to the qualitative method in order to express with more precision

qualitative results and most of all, to verify those results.

Nevertheless quantitative researches often run the risk of cloaking the reality of social

phenomena. A qualitative method enables us to make deep empirical observation on the

subject in question.

2.2.  Operationalization    

To successfully complete the research, we will interview each person one by one4,

according to a guideline that has been carried out in advance through a deductive method

because the interviews are organized according to the theories at stake. In our research, we

want to study how those persons seize media; therefore we need accurate transcriptions in

order to get their identity and their way of thinking. The qualitative method enables us to set

some calm atmosphere during the interview and to get the people to be as natural as they

usually are.

2.3.  Sample  

2.3.1  Requirements  

The sampling procedure answers several criteria. First of all, the interviewee must be

between 25 and 35 years old. They are basically young people who grew up with the Internet,

which is one of the most used media among that group, also because they need to stay

                                                                                                               4  CF. Appendix Page 5-91    

  11  

connected to their home country.

Beside the internet, the analysed media in that research are the newspaper, the

television, the radio, the mobile phone, the computer: with those media come the available

contents such as daily news, TV shows, music streaming, mobile applications, text messages

and social networks.

Then the interviewee must have some academic background: he can currently get

prepared for a high diploma like a PhD, or can have another job as long as they have some

diploma such as the Abitur, a bachelor, or a master degree, in Germany or in their native

country.

2.3.2.  Final  sample  

The final sample matches the settled criteria well. The analysis is based on twelve

people from 21 to 32 years old. They were mostly reached thanks to a third outsider: some are

mates from the university while others are neighbours living in halls of residence. Among the

interviewees, four are Spanish, one is Mexican, two are Greeks, 2 are from Pakistan, two are

from China, and one is Polish. However the Polish had been living in Germany since his 6th

birthday, which made him more adapted to the German society than to Poland. His lack of

knowledge about Polish culture made us put him out of the study.

The sample is thus constituted of 11 interviewees from five different countries. Among

those eleven people, five are studying. However they are not all doing the PhD. Three of them

are actually in Bachelor, but, since living in Germany for a certain amount of time, taking

them into account in the study was interesting. Indeed in average, all the interviewees have

been living in Germany for three years. The six other people are currently working and all

have an academic background.

Among the interviewees, one person moved in Germany because of the crisis, one came

to work, six came to study, and four came for personal reasons. The language skills were

variable. Therefore the interviews were led in English and in German, in accordance with the

interviewee’s wish.

  12  

2.4.  Data  Collection5  

In order to be able to answer the research questions one uses categories to organize the

interviews, their transcript and their analysis. The categories stem from the theories at stake in

this research. We thus chose to follow a deductive method, since the facts we order find their

signification in previous theories.

Our guideline interview includes a specific dimension devoted to the interviewee’s

personal background, in which categories such as social embedding and occupation appear. It

is an important dimension since we have to think in terms of socio demographic background.

That echoes recent studies on media usage by people with migration background that we

presented in the second part of this report.

Then the uses and gratifications and cultural identity theories enable us to wonder about

the media the interviewee use, leading to a dimension devoted to media usage, including

categories such as the type of media (online, newspapers, etc.).

The uses and gratifications theory also asks the question of why those interviewees use

those specific medias, and thus brings out a dimension concerning motives and categories

such as cognitive or identity related. Mac Quail’s classification is used in order to properly

organize the motives at stake.

Finally the cultural identity theory enables us to set a dimension focusing on the relation

the interviewee has with Germany and with his native country, and categories asking

questions about personal thoughts such as the integrative function of media or the meaning of

“Heimat”.

3.5.  Data  analysis  

Those dimensions and categories are used to describe the results. The content analysis is

deductive: the categories previously defined are applied on the transcripts of interviews.

In order to analyse the collected results, one organizes a typology, which gives a close

                                                                                                               5  Cf. Appendix Page 92

  13  

view on the different profiles brought out by the interviews. In order to set the typology up,

one needs to formulate two criteria that represent two different scales and answer the research

questions. In our research one criterion is associated with the general usage of German media

by the migrants, one other is the assimilation and integration the migrants think they have in

Germany. Putting together, several profiles come up, according to their high usage of German

media or to their poor integration to Germany.

3.  Results  

To answer the research questions one will first describe the motives of the interviewees when

they use media. Then one will closely analyse the results with the help of a typology.

3.1.  Describing  the  results  

When asking how and why young migrants with academic background use media, one

actually asks about their motives, in compliance with Mac Quail’s classification.

3.1.1.  Cognitive  motives  

Most interviewee think of media as tools they can learn things with: they use media in

order to be informed. Most quoted German media, like Spiegel or Süddeutsche Zeitung. The

interviewees also look for information about German culture. For instance the website

Toytown Germany helps migrants discovering Germany by giving “information about (…)

what kind of insurance, where do I find a doctor, if I want to get a driving licence”. Being

explained in English, Bilal chose that website in order to learn about Germany.

Learning about Germany is also learning about the language. The non-German

speakers asserted using newspapers to improve their language skills. Newspapers no longer

inform but teach people German. One can highlight the link to Park’s Yellow Press and Uses

and Gratifications theory since people adjust the medium to their needs. Ali confessed that he

is “not really interested in learning news but German”. Therefore her actively uses the

medium until distorting its first purpose.

Some deepen the effects of media. One interviewee found that “die Deutschen

Zeitungen (…) zur Meinungsbildung sehr gut sind”. To that extent she uses German media,

  14  

not only to be informed, but also to make her own mind up. It also reveals a social-integrative

motive, because having an opinion allows people to take part in a society. That corroborates

Geissler’s idea that using German media is useful to have a political opinion and to join in

with the society one lives in.

3.1.2.  Affective  motives  

This motive is linked to the affective dimension of media. The interviewees use media

to be entertained: they stream TV shows online and use YouTube to watch videos. Later on

they explained they used their phone, Skype, Facebook, and applications such as Viber and

What’s App to stay in touch with their family and friends.

If some motives are common to all, some people use media in a very personal way.

For instance:

“Wenn man etwas liest oder etwas einschaltet, ist für mich die Bekömmlichkeit sehr wichtig.

Ich möchte ein angenehmes Gefühl beim Lesen verspüren. Ob die Nachrichten selber wichtig

sind, finde ich ist sekundär.”

This interviewee admits reading news whose physical aspect is appealing. He created an

affective bond with the medium, no longer based on the quality of its content but on the

effects of its appearance on him.

Another interviewee confessed using media to find a solution to her loneliness:

“Vielleicht, habe ich mehr Zeit online nach Entertainment online zu suchen. Weil hier sind

die Kontakte mit den Menschen nicht so viele, wie als ich in China war. Hier muss ich quasi

zwangsläufig mehr bei mir selbst bleiben.”

Once again, the interviewee does not use the media to find a specific content, but, in that case,

to meet her need of activities and of social contacts that media can provide.

3.1.3.  Social  integrative  motives  

Media can allow people from the same country to be reunited in a different country.

But some interviewees developed that being socially integrated means not staying with people

  15  

from their country. That reflexion appeared when the interviewers asked about the concept of

“media ghettos” and the integrative function of media. One interviewee affirmed: "if you stick

to your own media all the time, then you cannot integrate.” Another interviewee corroborated

that idea setting: « then you make a shell over yourself. And then you live inside this shell and

(…) your vision is limited as well.”

Therefore social-integrative motives appear when using media to adopt a German way

of life. Tatort is Pedro’s social usage of media:

“Ich schaue mehr oder weniger am Sonntag Tatort. Und ich lade Freunde ein, und wir essen

was zusammen und wir schauen uns das mal an und das macht Spaß.“

In that example, using German media is a way to socialize. Tatort being a typical German TV

show, watching it is taking part of German culture and therefore integrating.

Media usage also falls within a social dimension because people talk about media

content with other people, insomuch that one interviewee admitted that “60 bis 70% unseres

(her boyfriend and her) Gesprächsstoffs stammt aus den Medien.” In that example, media

content is an integral part of her social interactions.

Finally when talking about social-integrative motives, one must not forget social

media, that are indeed social for most of the interviewees. Some underlined that organizations

of events on Facebook definitely helped them meet new people and feel comfortable in their

new country.

3.1.4.  Identity  related  motives  

Each one uses a medium to satisfy desires, depending on who one is, hence the

importance of identity-related motives. The most interesting example is a Spanish using

German media to deepen reflections on her home country:

“Wenn etwas sehr wichtiges in Spanien passiert, versuche ich die Nachricht in der

Süddeutschen zu finden. Die haben irgendwie immer eine anderen Perspektive die ich super

zutreffend und gut finde.“

  16  

The girl indirectly links Spain to Germany through her usage of media. That reflexion aptly

joins onto the cultural identity theory: staying connected to her home country by using

German media means staying connected to her home culture by using the culture of her new

country, thus building an hybrid cultural identity. Studying media usage and media motives

reveal the relation the interviewees have to their home country and to their identity, hence the

question we ask about the meaning of Heimat.

Above the idea of one home, some interviewees talked about several homes and

cultural identities. One interviewee stated:

“Home is where the heart is. And where the heart is, is with my family. My brother also lives

here. So when I go to my brother’s I also call it home.“

That example is particularly interesting because this interviewee also precises: “I watch some

German TV usually when I go to my brother’s house.” He associates his German media usage

to his brother, and his brother to his home and thus has identity-related motives to watch

media. His media usage reveals the way he adapts his identity to a new home.

Describing the results shows why and how the interviewees use this and that medium, and

how they shape their cultural identity up through media. The typography deepens the results.

3.2.  Analysing  the  results  In order to answer the research questions, one distinguishes two criteria: the interviewees’

German media usage and identification to Germany. The typology6 results in four different

groups of people.

3.2.1.  “Settled”  Hispanic people, coming either from Spain or from South America, only compose this

group and are all working in Germany. The reasons why they came in Germany are the results

of personal motives: they had already been in Germany before and developed a real

attachment to the country. More over all the persons of this group are fluent in German, which

may explain their usage of German media and their high integration to Germany. Finally they

all perceive a future in Germany.

                                                                                                               6  Cf. Appendix Page 93

  17  

Their usage of media is first the result of high cognitive motives: they indeed read and

watch a lot of media in order to be informed. Then, according to all them using media in a

social-integrative way is really important and efficient. This group is therefore very settled in

Germany and in their idea of media.

 

3.2.2.  “Unsettled”  This second group is more unsettled. The people come from Pakistan, China and Greece.

More over they don’t have the same language skills: the Greek is fluent in German where as

one Pakistani does not feel the need to learn German. However they all came to Germany to

study: all are students and consider Germany as a good place to receive a good education.

However they do not know whether they want to stay in Germany or not.

More over they don’t use a lot of German media except to learn German. But they read

newspapers only if they find one for free: their cognitive motives are limited, since it is the

result of happenstance.

The interviewees are mostly affectively motivated: they use media to stay in touch with

their family and to watch entertaining contents. Since being more in contact with non-German

media, and with non-informative media, they mainly think that the integrative role of media is

partial and incomplete.

3.2.3.  “Newbies”  This group is the result of a very low, even inexistent, usage of German media, and of a

very low assimilation to Germany. Coming to Germany seems to be a coincidence. The

interviewee cannot speak Germany and is not preoccupied about it since she has only non-

German friends.

Very interested by other cultures, she does not forge bounds to cultures but is still very

willing to learn more about them. She has a miscellaneous usage of media, and uses them

both in a cognitive or an affective dimension, although she does not use German media at all.

That profile is interesting because as a traveller, she thrives on a lot of different cultures and

feed her identity this way. She perfectly represents the idea of having a heimat, which is

  18  

China is her case, but having a heterogeneous identity; one could talk about hybrid identity

and even about pluralist identity.

3.2.4.  “Lost  and  found”  Last but not least, this group is the most unexpected finding of the research. The Spanish

person does not use German media at all, and barely uses media, which puts him at the

bottom of the German-media-usage scale.

However he maintains that he is German. That surprising feeling comes from the fact that

he went to a German school and created a German bubble in his home country. Spain only

represents a place to spend holidays. His identification to Germany is so strong that he only

has German friends. Therefore media usage can be found in native German persons. His non-

usage of media is the result of his identity and not of his migration (lack of language skills)

background.

This is an extreme scenario of the cultural identity theory. The interviewee does not really

have a hybrid identity, or rejects it in any case. He has totally adopted the other culture he

met; therefore the German identity was not added to the Spanish identity, but almost took the

place of the Spanish identity, which almost vanished.

  19  

Conclusion    

Throughout the research, one wondered why and how young migrants with academic

backgrounds use media, and how that tells about their relation to their identity.

The uses and gratifications theory asks the reason why they use one or another specific

type of medium, and studies the way the migrants at stake seize the media in their personal

interest. One thus saw that media allows the interviewees to fulfil cognitive, affective, social-

integrative, identity-related motives. One saw that a cognitive motive could reveal the wish of

learning German for example. The motives especially reveal the way each person wants to

integrate in a new society. Identity-related motives are particularly interesting when they

reveal the bound people create between two cultures.

The cultural identity theory helped understand how one migrant can build his identity

upon two cultures and how he voluntarily choses a medium in order to grow. Migrants with

academic background adjust media to their needs and to their will to adapt in a globalized

society. The research shows that each one profits by what they experience. They all agreed on

the idea that an identity travels and changes, which their usage of media could totally explain:

their motives when using media represent their idea of integration, of identity, and of heimat.

Being qualitative, the study takes into account the personality of each interviewee, which

is necessary when about cultural identity and motives. Such a study could be maintained over

time, so that one could study how the media usage evolves as and when the language skills

increase for example. A biggest amount of interviewees would be also very helpful in order to

be able to deeply understand why Pakistanis do not feel the need to learn German for

instance. On the other hand, one could also find out why the Pakistanis refuse to read their

home media on the contrary of Spanish people, who use home media but still feel integrated.

Finally, this study finds its interest in the age bracket. Sticking to this age group helps

understand how being the products of a globalized society in crisis impacts on their motives

and their relation to their cultural identity.

  20  

Appendix  

Literature   ARD/ZDF-Medienkommission (2007): Migranten und Medien 2007. Ergebnisse einer repräsentativen Studie der ARD/ ZDF-Medienkommission Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (2010): Integrationsreport. Mediennutzung von Migranten in Deutschland. Nürnberg: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge Chung, N., Koo, C., Park, S.B., Why people share information in social network sites? Integrating with Uses and Gratifications and Social Identity Theories. (2012) in ACIIDS'12 Proceedings of the 4th Asian conference on Intelligent Information and Database Systems - Volume Part II integrating with uses and gratification and social identity theories. (p. 175-184). Springer-Verlag Berlin, Heidelberg Geißler, Rainer (2008) “Was ist mediale Integration? Die Rolle der Medien bei der

Eingliederung von MigrantInnen.” In TELEVIZION (21:1), 11-16. Giddens, A. (1990). The Consequences of modernity. Cambridge: Polity. Giddens, A. (1999). Runaway World: How Globalization is reshaping Our Lives. London: Profile. Hall, S. (1993): Cultural Identity and Diaspora.in P. Williams und L. Chrisman (Hrsg.) Colonial Discourse and Post Colonial Theory, London: Harvester Wheatsheaf, S. 392-401 Hall, S. "The Question of Cultural Identity". (1992). In Hall, Held, D., McGrew, A. (eds), Modernity and Its Futures. Cambridge: Polity Press, pp. 274–316. Katz, E., Blumler, J. & Gurevitch, M. (1973): Uses and Gratifications Research. In: The Public Opinion Quarterly 4th ser. 37, p.509-23. Katz. E., Liebes, T. (1990) The Export of Meaning: Cross-Cultural Readings of Dallas. New York : Oxford University Press Landesanstalt für Medien NRW (2010): Mediennutzung junger Menschen mit Migrationshintergrund. Schriftreihe Medienforschung der LfM, Band 63. Online verfügbar unter : http://www.lfm-nrw.de/fileadmin/lfm-nrw/Forschung/LfM-Band-63.pdf McQuail, D. (1983). With Benefits to Hindsight: Reflections on Uses and Gratifications Research. Critical Studies in Mass Communication Theory: And Introduction. Beverly Hills, CA: Sage. Neuwöhner, Ulrich. n.D. Media, migrants and milieus. Stuttgart: Südwestrundfunk Media

Research

  21  

Park, Robert. 1922. The immigrant press and its control. New York, NY: Harper & Brothers.   Rubin, A. M. (2002). The uses and gratifications perspective of media effects. In J. Bryant & D. Zillmann (Eds.), Media effects: Advances in theory and research (2nd ed., pp. 525-548). Mahwah, NJ : Erlbaum Schiller, H. I. Mass Communication and American Empire. (1969.) Boulder, CO: Westview Press, 1992 (2nd ed.) Simon, E. (09/2007). Migranten und Medien 2007. Zielsetzung, Konzeption und Basisdaten einer repräsentativen Studie der ARD/ZDF- Medienkommission. In Media Perspektiven (S. 426-435) Thiesse, A.M. (1999). La création des identités nationales (Inventing national identity). Seuil.

Status  Quo    

Tagesreichweite  verschiedener  Medien  

Nutzung  heimat  und  deutschsprachiger  Medien  bei  Migranten  

  22  

Sinus  German  Milieu  Model  

Sinus  Migrant  Milieu  Model  

  23  

Transcript  of  interviews  

Interview  1   I: Hello K. Falidas, I’m P. Burgos student of the Ludwig-Maximilians-University of Munich, at first thank you very much for participating in this study. Let me give you some information about it: This is a research project of the Ludwig- Maximilians-University Munich and it aims to investigate on how young migrants with academic background use media. Therefore we are glad that you provide us with information of great value. Thank you for taking about half an hour of your time to answer the questions. 1. Character’s personal background · Age: 21 · Home country: Greece

· Profession/occupation: Student at the University of Technology in Munich · Duration of stay in Germany so far: 3,5 years

· How long he plans to stay in Germany: 8 years but it depends on many things. I: For many people stay in another country 3 years and a half is not too much, but I think for a person who only has 18 year old goes to another country without any friend or family is so

  24  

hard. I admire you. But did you study German before arriving in Germany?

K: I visited the German School of Athens from the 1st till the last grade of high school and I wrote the German final exams, Abitur.

I: So, your interest about Germany or only the language comes from far away, but why did you decided to come to Germany?

K: To study electrical engineering in one of the best universities and to live in a country which I know a lot.

I: We can see that you studied German before, but did you have any connection to Germany or Germans before?

K: Yes, since I visited a German school, where the one half of the schoolmates were from Germany (Austria and Switzerland) and the other half were Greeks.

I: Oh, that is so good. So, I suppose that you’ve a many international friends and of course German friends, with whom do you spend your time here in Germany?

K: I spend a lot of time with friends from Greece and Cyprus, because of the same language, but also with local people and also students who come to Munich from other Mediterranean countries. K: Kostis Falida I: Interviewer

I: We can say that you don’t go very often with Germans, no? K: yes, the majority are not Germans.

2. In our communications program, we talk about news media and journalism, entertainment media and fictional contents well as online media such as social networks. I: Now we’re going to change the questions for another that have more relation with the media, I mean television, radio etc. Do you have the impression that, since you arrived here, you watch or listen to different programs, read different papers or magazines, use different websites? K: Yes, of course. I watch TV and read newspapers and magazines in German, but I search on the internet for Greek news, films, music. Sometimes I want to read news or books in English in order to not forget my English vocabulary.

I: yes, is so important to review all the languages that you know. You can use the different Mediums in different places and moments, Could you please describe your typical day with the different Mediums? K: When I go to the university in the morning, I either read the news on my smart- phone in Greek or German, or I listen to the German radio. Then during the day I use the smart-phone in order to stay tuned to what's going on in Greece generally either by reading news or listen to web radio in Greek. I am using the social media during the whole day. At the afternoon and later I use to watch a film either on the TV or on the computer. Sometimes if I find an interesting title on a newspaper on the street, it is possible that I will buy the paper in order to convince my curiosity.

I: Could you give any examples please? I’m mean, which programs do you usually watch or listen?

K: Radio stations: Radio Arabella, Bayern 1, Gong and many greek stations.

  25  

I: Nowadays, the tecnology and his developed is fast and many Mediums have applications, do you bookmark an online website or use different application in your smartphone? K: Both. If a website has an application for my smartphone, then I prefer the application, otherwise I bookmark it. I: Now Imagine that you are an important media producer and you could create own media: What would it be like, what kind of programs would be in it and in what language would it be in?

K: Kostis Falida I: Interviewer K: Something similar to the euronews channel, but in a more digital form, but not only a TV channel. Its program should be broadcasted in many languages and the plurality of the topics should be of common european interest.

3. Relation to home country/ to Germany/ diaspora/ cultural identity I: Thank you very much, it’s so interested that you tell me, and we stay in the last part, that has more relation with to home country, Germany and cultural identity. (Statement e.g.) The scientists say: If migrants use a lot of ethnic media and media from their home country, it leads to “media ghettos” and prevents integration. What do you think about that statement? K: According to my mind, the more an immigrant uses ethnic media, the more easy it becomes for him to separate himself from the society he is living with. This phenomenon prevents him from a fully integration. Besides the quantity of the ethnic media somebody uses, the quality of them is a very important factor. I: So, in your opinion: does media play a role in integration?

K: Media use to be called the fourth power of democracy, after the executive, the legislative and the judiciary. Media should have the role of the “socializer” for the immigrants. They have to offer programs which make the integration of the immigrants to the new society and the new language easier. They have to search and display their problems.

I: yes, but can you say me in which way? K: Special programs, which loose problems of the immigrants or give advices to them, the possibility of using subtitles in order to make it easier for a foreigner to understand. Programs which are going to be organized by immigrants or the presenters will be immigrants.

I: Research found that people often use the media when they are alone. Is there something you shared or talked about with others recently?

K: I think that since there is not a two-way communication between the sender and the receiver of a media, it is not easy to use media together with other people, unless you share the same interest and the program is offered to them at the same time (i.e. a football game on the TV).

I: Well I respect you opinion, but what do you associate with home or “Heimat”? K: Parents, relatives, childhood, good friends, climate, holidays, history etc.

I: I think that the family is the so important and more if you are far away from them. Do you still have contact to friends or relatives in your home country?

K: Yes, I speak with them on a weekly basis. K: Kostis Falida I: Interviewer

I: we have to say that is the actually is more easy than in the past, because we have a lot of

  26  

applications or methods to contact, which devices do you use to stay in touch?

K: Telephone, Whatsapp, video calling (skype, viber) I: we finish the interview, I want to say to you that it has been a pleasure, and of course thank you very much for all the information and for be so kindly to me.

Interview  2    Am Donnerstag, 09.01.14 C: Einleitung D: Ich heiße D., ich bin 30 Jahre alt und bin sowohl in Deutschland als auch in Griechenland aufgewachsen. Bin in Griechenland geboren, dann hierher gezogen, dann auf eine deutsche Schule, wieder in Griechenland, habe die deutsche Schule dort fertig gemacht. Wieder zum Studium hierher danach in Griechenland gearbeitet und jetzt wieder in Deutschland Fernstudium. C: Wie lange bist du jetzt „seit neuestem“ in Deutschland? D: Seit eineinhalb Jahren. C: Ah okay, so lange schon. Was meinst du, wie lange bleibst du noch in Deutschland? Vielleicht geht’s auch bald wieder nach Griechenland bei dir? D: Weiß ich nicht. C: Also willst du schon ein bisschen länger bleiben. Kurz zu deinem akademischen Hintergrund, also was studierst du?

  27  

D: Also ich studiere jetzt Psychologie an der Fern-Uni Hagen und ich habe schon Kommunikationswissenschaften im Bachelor studiert und einen Master im Marketing, Advertising und Public Relations. C: Was meinst du warum du studierst, also vielleicht so paar… D: Also warum das oder generell? C: Joah, so generell. Also warum du dich für diese Studiengänge entschieden hast. D: Ehm, ja also die ersten zwei weiß ich nicht. Und Psychologie einfach weil es mich sehr interessiert. C: Ja das sind doch schon gute Gründe eigentlich. Ähm, wie sieht es mit deinen Deutschkenntnissen aus, also hast du sozusagen Deutsch gelernt bevor du hergekommen bist oder hast du…dann in Griechenland… D: Nein, also ich bin jetzt…ich war sechs als ich nach Deutschland gekommen bin, deshalb… C: Genau, dann hat man das so von selbst gelernt. Ja, warum bist du denn ausgerechnet nach Deutschland gekommen, hast du irgendwie eine bestimmte Verbindung zu diesem Land? D: Also wegen der Arbeit von meinem Vater. Der hat bei (Compac Computers) gearbeitet und er wurde dann hierher versetzt. C: Und wenn du hier in Deutschland bist, mit wem verbringst du so deine Freizeit? D: Ehhh – also Griechen oder Deutschen meinst du? Oder…? C: Ja, das hätte ich als nächstes gefragt, hahaha, ob die meisten deiner Freunde Deutsche sind oder Migrationshintergrund haben. D: Also die letzten eineinhalb Jahre, muss ich sagen, sind meistens schon griechisch oder halb-halb. Also ein guter Freund von mir, der halb Grieche, halb Deutscher ist, mit dem ich in Athen auf der Schule war…ja also die meisten sind schon halb-halb würde ich sagen. C: Und wenn ihr dann zusammen seid, in welcher Sprache unterhaltet ihr euch dann? D: Oder gemischt oder griechisch. C: Aber nicht deutsch. D: Ja, also mit manchen so ein bisschen gemischt. Manchmal ein bisschen auf Deutsch, manchmal ein bisschen auf Griechisch. (3:49) C: Okay ist ja witzig. So wie „malaka“ (Anm.: griechisch für Wichser). D: Ja genau, malaka ist ein griechisches Wort. (4:00)

  28  

C: In der KW, weißt du ja, reden wir von Medien sprechen meinen wir damit halt Nachrichten, Journalismus, Unterhaltung, fiktionale Inhalte genauso wie Online Medien, soziale Netzwerke, also ganz allumfassend. Und jetzt würden wir gern mehr über deine Mediennutzung erfahren. Und könntest du beschreiben wann und wie du welche Medien an einem normalen Tag nutzt? D: Also ich glaube ich bin nicht wie die meisten. C: Jetzt bin ich gespannt. D: Ich schaue eigentlich niemals fern, also fast gar kein Fernsehen. Also ich habe ganz viele Serien und ganz viele Filme, die ich illegal in Griechenland runterlade. Hahahaha. C: Hahaha, kannst du auch in Deutschland illegal machen. D: Ja aber in Griechenland ist das kein Problem. Hahaha, also wirklich, ich schaue ganz viel Serien… C: Okay, Du lädst sie praktisch dort runter und guckst sie hier. Ahhh das ist eigentlich ganz schlau. D: Ich war zum Beispiel an Weihnachten in Griechenland in den Ferien, da habe ich das runtergeladen. Also ich schau viel Serien, ja sehr viel, aber eigentlich nicht Fernsehen an sich. C: Okay. Auf welcher Sprache sind die dann, die Serien? Alle englisch? D: Ja, genau. Und sonst, Zeitung halt und Zeitschriften lese ich keine. Und Social Media Network, halt so Facebook. Aber ich würde jetzt nicht sagen, dass ich Heavy User bin. C: Und meinst du, naja das ist eigentlich blöd zu fragen, ob sich deine Mediennutzung verändert hat, seit du nach Deutschland gekommen bist, denn eigentlich haste deine Medien von zuhause mit hierher genommen. D: In Griechenland habe ich vielleicht ein bisschen mehr normales Fernsehen geschaut, also ich bin ein riesen Baseball Fan und ich habe mir, also habe ich mir Baseball Spiele von Euroleague im Fernsehen geschaut, wo in Griechenland viel gezeigt wurde (6:18) C: Ja das ist in Deutschland ja gar nicht so groß. Find ich schade. Okay nun eine etwas kreativere Frage: Stell dir vor, du bist ein Medienproduzent, also du kannst ein Medium deiner Wahl selbst erstellen, also egal ob Zeitung, Zeitschrift, Internetplattform, oder Fernsehsendung. Also wie würde es aussehen, also welche Art von Programmen bzw. Ressorts wären da drin und in welcher Sprache wäre es dann? D: Ähm…also ich kann alles machen dann?! C: Ja natürlich. D: Okay, also was ich machen würde, das sieht man zum Beispiel beim Kino, dass es erfolgreich ist. Vielleicht ein Fernsehsender hier in Deutschland, der nur auf Englisch ist, wo

  29  

alle Filme im Original sind. Und vielleicht wo man noch Untertitel einbauen kann. Weil ich sehe das auch jetzt im Kino, also ich gehe ins Kino, da schaue ich mir die Filme meistens auch im Original an… C: Auch wenn es chinesisch wäre? D: Ähm…ist ne gute Frage. Also auf Französisch habe ich mir letztens einen mit deutschen Untertiteln angeschaut. Okay das ist jetzt… ja keine Ahnung. Also manche Filme, so asiatische habe ich mir auch angesehen, die sind jetzt auch besser, also die Emotionen kommen besser rüber. Und man liest drunter. Aber okay, da weiß ich jetzt nicht, aber englische Filme auf jeden Fall. Und ich weiß, dass es jetzt mehrere Kinos gibt wo die jetzt Orginale Filme…also als ich noch Student war in München gab es hier nur eins, des Cinema, wo es im Original war, und jetzt gibt’s hier schon so 5,6 Kinos die nur Original sind, und das vielleicht. Und ich würde, also es kommen auch immer mehr Leute vom Ausland hierher. Also sagen wir mal, alle die ich kenne, die im Ausland aufgewachsen sind, sehen sich es auf Englisch an, auch wenn sie Deutsch können. Also die, weil manche Sachen sind halt, keine Ahnung… Also Training Day habe ich mir auf Deutsch angehört. (8:20) C: Hahaha (Also der ist schon lustig) Also des ist eigentlich schon ein ganz geiles Beispiel. D: Genau also ein Sender dann im Original und noch am besten wenn dann mittels Videotext dann noch Untertitel deutsch oder Englisch eingebaut werden könnte. C: Und welches Genre würdest du einbauen? D: Ja so Unterhaltung, Serien, Filme. C: Okay cool wir sind eigentlich schon fast fertig, jetzt kommt der letzte Block. Also aus der Forschung weiß man, ja, dass Menschen also zuhause oft Medien für sich selbst nutzen, aber die Reden halt auch über Dinge, die sie in den Medien gesehen, gelesen oder gehört haben. Also gibt es etwas das du mit anderen geteilt hast oder Dinge über die du mit anderen geredet hast, nachdem du Medien konsumiert hast? D: Hm ich überleg grad, also in Griechenland hab ich viel gemacht, aber hier nicht. Also in Griechenland mit der Krise. Aber hier…Ja also hier nicht so sehr. Und wenn, dann im Internet, also Fernsehen schau ich fast keins, wenn, dann wenn ich im Internet irgendwas gelesen hab, dass ich des mit Freunden drüber geredet, also besprochen habe. Also mir fällt jetzt auch kein Thema ein. (9:50) C: Also ist ja auch überhaupt nicht schlimm. D. Also ja nur durch Internet. Also Nachrichten, die ich erfahren hab, nur über Internet. C. Ja und hast du auch etwas über Deutschland aus deutschen Medien erfahren? Also wenn du hier bist und mal im Internet surfst? D: Ja also die meisten Nachrichten lerne ich über gmx.de. Also wenn ich mich einlogge kommen ja immer so die Nachrichten.,. genau und da wenn jetzt was interessantes ist, über Deutschland oder woanders, klicke ich es mir an und lese ich es mir durch.

  30  

C: Und was hast du so gelernt? D: Also über Deutschland? C. Ja zum Beispiel. D: Also…das letzte was ich angeklickt habe, war über Amerika das Wetter (unverständlich) (Gemeinsames Lachen) C: Also dass das Wetter da anders ist als in Deutschland? D: Also ich habe in Deutschland nicht…Genau also irgendwas mit Steuern. Also wie sich mit der neuen Regierung mit Merkel in Deutschland die Steuern ändern werden. Genau und da war halt das manches wird mehr, und manches bleibt gleich, und das war so die letzte Nachricht, die ich über Deutschland mitgekriegt hab. C: Also mehr so politische Themen? Also Steuern schon. D: Ja, ja. C: Nochmal zu deinem Freundeskreis: Hast du Freunde oder Bekannte die in einer Beziehung mit einer Deutschen sind, oder verheiratet sind? Also jetzt nicht deine deutschen Freunde oder so Hahaha. D: Ähm… ja also Beziehungen ja. Ich hab ganz ganz viele Freunde, wo sozusagen die Eltern halb-halb sind, und die Eltern sind immer ein griechisch, ein deutsch. C: Okay und was hältst du davon? D: Ja also find ich gut..12:05…Also auf der Schule wo ich in Griechenland war, das war eine deutsche Schule, da waren fast alle halb-halb, meistens der Vater Grieche, die Mutter deutsch. C: Echt?! Wusste gar nicht, dass es so viele gibt. D. Ja also es waren sehr viele. Und die dann in Griechenland aufgewachsen sind, aber die meisten von den Eltern sind dann geblieben. C: Nun ein paar Statements: Wissenschaftler behaupten, wenn sehr viele Migranten ethnische Medien oder Medien aus Ihrer Heimat benutzen führt es zu sog. „Medienghettos“, verhindert die Integration, also macht Integration schwieriger. Was hältst du von dieser Aussage? D: Ähm…ja keine Ahnung. Ähm… es ist so ein großes Thema. C: Stimmst du dem generell zu, stimmst du dem eher nicht zu? Irgendeine Tendenz? D: Also ich würde sagen eher nicht. Also ich glaube nicht, dass die Integration durch die Medien passiert. Also meine Eltern zum Beispiel schauen viel griechisches Fernsehen, aber ich glaube nicht, dass…wie soll ich sagen…dass wenn sie deutsches Fernsehen hätten, sie deutsche Themen hören, und sie hätten dann zum Beispiel mehr deutsche Kontakte. Also ich glaube nicht, dass es was mit Desintegration zu tun hat. Also man sollte schon ein bisschen

  31  

wissen, was im Land passiert, also nicht dass man hier in Deutschland lebt und NUR griechisches oder NUR was anderes schaut, und keine Ahnung also hier gibt’s eine große Veränderung und man kriegt sie nicht mit, aber ich glaube man kriegt sie schon mit. Also ich stimme Ihr nicht zu. (14:13) C: Also Medien spielen eine geringere Rolle bei der Integration? D: Genau, genau. C: Mhm. Nun etwas entspanntere Fragen zum Abschluss: Was verbindest bzw. was assoziierst du mit Heimat? Also wenn du das Wort hörst, was sind so die ersten Bilder in deinem Kopf? D: Ähm…also ich würde sagen 60% Bilder aus Griechenland, 40% Bilder aus Deutschland. C: Okay (lachen), was sind das für Bilder? Also Beispiele? D: Ja das Meer, Freunde, und hier Englischer Garten und Freunde. C: Also mehr die Menschen in dem Land? D: Menschen und Natur, ja. C: Hast du viel Kontakt noch zu deinen Freunden und Verwandten in deinem Heimatland? Also in Griechenland, wo 60% ist deiner Heimat. D: Ja also meine Freunde sind alle sehr sehr verstreut, also sehr verstreut. Auch in England und in Deutschland, in verschiedenen Städten in Griechenland, weil ich auch viel herumgekommen bin, und auch weil meine Freunde meistens halb-halb sind, die dann woanders zwischen hier arbeiten gegangen sind. Also mit Griechenland, also ich halte schon Kontakt mit allen, sagen wir mal. C: Und deine Eltern? Achso wo sind die eigentlich, leben die in Deutschland, oder…? D: Die sind hier, genau, aber seit mein Vater in der Rente ist, sind die ein halbes Jahr Griechenland, ein halbes Jahr hier. C: Oh ist doch schön! D: Ja. Also ich halte schon noch Kontakt mit Freunden aus Griechenland, aber es sind nicht so viele, also generell sehr verstreut. C: Und wenn du mit deinen Freunden Kontakte aufnimmst, über welche Kanäle dann? D: Also meistens Telefon, anrufen und SMS. C: ….Internet? D: Und sonst Facebook, genau. Also Facebook und Telefon.

  32  

C: Ja, sehr cool. Möchtest du noch irgendetwas ergänzen, oder findest du, dass wir irgendwas vergessen haben während des Interviews? D: Mh…nee. Also worum geht es eigentlich, um die Mediennutzung von bikulturellen sozusagen…? C: Also nicht um die Mediennutzung von Bikulturellen, also halt um Mediennutzung von Menschen mit Migrationshintergrund. D: Okay. C: Also wir suchen schon nach Leuten mit akademischem Hintergrund, und wie die halt Medien nutzen, wie das im Zusammenhang steht mit der Identität, und halt mit der Verbundenheit die du mit deinem Heimatland hast. D: Ja, ähm…ja also ich würde sage, also ein Freund von mir, zum Beispiel Grieche, der lebt hier seit 10 Jahren und der ist, macht Facharztausbildung und der hat zum Beispiel ein griechisches Fernsehen und der sieht sich nur griechisches Fernsehen an, also der hat sich halt einen Satelliten eingebaut in seiner Wohnung und alles. C: Den sollten wir vielleicht befragen! Hahaha D: Also der wäre extrem. Also der schaut sich halt sehr sehr viel Sport an, und hat sozusagen sich das griechische Sky geholt. C: Kriegt man das so in Deutschland? D: Ja also man macht halt in Griechenland einen Antrag aber man kann dann hier, genau. C: Krass. D: Ja also der schaut sich sehr viel Sport an, zum Beispiel Fußball, und schaut sich das nur in Griechisch an. Aber ich würde sagen, mit Integration, ich weiß nicht, hat das nicht sehr viel zu tun. Also der hat auch deutsche Freunde, der kriegt auch mit, also nicht durch die Medien, aber wenn irgendwas passiert. Also wie gesagt des ist ja die Frage die wir vorhin hatten, also für mich meiner Meinung nach hat es mit Integration nicht so viel zu tun. Also sogar er als Extrembeispiel, also mehr geht nicht weil der sich nur griechisch anschaut und wirklich jeden Tag schaut er sich griechisches Fernsehen an. Und ich glaub sogar bei dem würd ich sagen, dass, ja zumindest nicht das Fernsehen dran schuld ist, also ich würde sagen der ist trotzdem integriert. C: Okay. Dann danke für die Zusatzinfos auf jeden Fall. Deinen Kumpel würde ich auch gerne mal interviewen.

  33  

Interview  3  Am Fr, 10.1.2014 C: Also erst einmal „Hallo P“. Danke, dass du dich bereit erklärt hast am

Forschungsprojekt... Kannst du mir etwas über dich erzählen? Also Alter, Beruf, Heimatland...

P: Ja, also ich bin 29 Jahre alt, komme aus Spanien und ich bin Ingenieur. Ich habe etwas

wie Maschinenbau- oder Elektrotechnik-Ingenieur studiert. Das ist in Spanien eigentlich eine Mischung von den beiden Studien. Und ich wohne hier seit drei Jahren... ein bisschen mehr, seit dreieinhalb Jahren. Und ich arbeite zurzeit als Qualitätsingenieur bei BMW.

C: Sehr cool. Wie lange planst du noch in Deutschland zu bleiben? P: Ich habe...ich habe keinen Plan. Hahaha. Jetzt würde ich sagen, für immer. Vielleicht

auch nicht, vielleicht in zwei Jahren kann ich es mir auch nicht mehr vorstellen, in zehn Jahren sage ich, ich habe keine Lust mehr. Und ich möchte gerne etwas neues erfahren, ich gehe zurück nach Spanien. Aber im Prinzip werde ich hierbleiben, weil die professionellen Perspektiven sind hier viel besser als in Spanien. Ich habe auch hier meine Freundin. Wir haben uns vor sieben Jahren kennengelernt in Toulouse, in Frankreich und ja, deswegen habe ich hier ganz viele Sachen, die mich zu Deutschland verbinden oder einbunden...ich weiß nicht genau wie man das sagt, aber...

  34  

C: Ja, verbinden ist gut. Wie sieht's mit deinen Deutschkenntnissen aus? Hast du schon Deutsch gelernt, bevor du hierhergekommen bist?

P: Ich habe, bevor ich hier ankam, ein paar Deutschkurse gemacht, weil, wie gesagt, ich

kenne meine Freundin seit sieben Jahren, und als ich sie besucht habe, habe ich zum Beispiel an Weihnachten einen intensiven Kurs gemacht, drei Wochen lang. Oder im Sommer einen Kurs. Ich hatte schon die Grundkenntnisse von der Sprache. (3:30) Und dann habe ich hier ein Praktikum gemacht und so habe ich dann viel besser die Sprache gelernt. Wie gesagt, ich hatte schon ein bisschen die Grundkenntnisse. Ein bisschen sprechen und einkaufen gehen und meine Meinung sagen. Aber viel mehr konnte ich nicht. Ich habe ein Praktikum gemacht, als ich schon mit meinem Studium fertig war. Also damals war ich, glaube ich, noch nicht bereit, eine richtige Stelle zu machen mit diese Sprachkenntnisse.

C: Also du bist dann hauptsächlich gekommen wegen deiner Freundin, oder gab es noch

andere Gründe, warum du ausgerechnet nach Deutschland gekommen bist? P: Hmmm, also ich hatte schon immer Interesse ins Ausland zu gehen, das wollte ich

immer machen. Aber genau nach Deutschland, eigentlich nicht. Das ist eigentlich Zufall. Als ich hier ankam war die Sache mit der Krise noch nicht so stark, deswegen, wenn ich keine Freundin in Deutschland hätte, wäre ich nach Griechenland gegangen, und dann wäre das eine schlechte Idee gewesen.

C: Zum Glück bist du hier gelandet. P: Haha genau. Das war eigentlich Zufall, dass ich Deutschland gewählt habe. C: Mit wem verbringst du deine Freizeit hier in Deutschland? P: Hmmm, ich habe bis Dezember 2013 eine sehr gute Stelle gehabt, ich musste nur 35h

arbeiten, und ich hatte eigentlich viel Freizeit nach der Arbeit. Und was ich gemacht habe, zum Beispiel ich habe Tandem mit anderen Deutschen gemacht, oder ich lerne Fremdsprachen gerne. Ich mache auch regelmäßig Italienisch Kurse oder Englisch Kurse einmal pro Woche.

C: Woahh, voll fleißig. P: Ja, aber zum Beispiel jetzt im Moment mach ich nur Englisch und nur 90 Minuten pro

Woche. Also so viel mache ich das auch nicht, aber ein bisschen schon. Weißt du, regelmäßig aber auch nicht so viel. Ich mache auch ein Fernstudium, damit ich Kontakt mit meiner spanischen Universität habe, und ich gehe gerne ins Kino, oder ich muss mich auch viel um das Haus kümmern, weil meine Freundin ist Ärztin und sie hat überhaupt keine Zeit. Gestern zum Beispiel, 7 Uhr war sie schon in der Arbeit, in Großhadern. Sie musste bis...sie war zu Hause wieder um 20h in er Nacht, d.h. Sie kann nicht einkaufen gehen, nichts kochen. Sie kommt heim und sie ist sehr müde. Deswegen muss ich mich auch um diese Sachen kümmern. Sonst, viele Sport mache ich auch, ich jogge gerne, das mache ich hier in der Nähe vom Luitpoldpark, und genau, was trinken gehen mit anderen Freunden, ich habe italienische Freunde, spanische, deutsche...

  35  

C: Also hast du eher einen gemischten Freundeskreis? P: Ja. Also am Anfang habe ich mich bemüht, nur deutsche Freunde haben, weil ich

wollte so schnell wie möglich die Sprache lernen. Aber irgendwann war das zu viel für mich. (7:00) Ich habe ein bisschen meine Sprache, meine Heimat, meine Kultur vermisst. Und ich habe andere spanische Leute kennengelernt, wie vielleicht die Blanca, die du schon kennst.

C: Nein. Hahaha. P: Und auch in der Arbeit, ich war ein bisschen offener für spanische Leute. C: Und wenn ihr dann zusammen abhängt, also deine Freunde und du, in welcher

Sprache unterhaltet ihr euch dann? P: Wir sprechen immer Spanisch, weil sie konnte das immer sehr gut, als wir uns

kennengelernt haben, und ich konnte überhaupt kein Deutsch. Null. Und so hat sich die Beziehung gebaut, sozusagen, und wir haben manchmal versucht, ein bisschen Deutsch zu sprechen, aber das klappt nicht mehr, weil wir haben unsere Witze, unsere Spiele, unsere Sachen in der spanischen Sprache, und wenn wir versuchen das zu ändern, funktioniert das nicht mehr.

C: J a, das wird dann immer komisch. Und wenn du mit deinen deutschen Freunden redest,

dann auch auf Deutsch, oder...? P: Mh-hm. C: Also auf deutsch dann. P: Ich kenne viele Deutsche, die Spanisch sprechen, aber normalerweise, ich spreche

besser Spanisch – äh Entschuldigung – besser Deutsch als sie Spanisch. Ja und ich finde das auch gut, ja, dass ich deutsch mit deutschen Leuten üben kann. (8:37) Am besten sollte das so bleiben.

C: Cool, dann hätten wir den ersten Block schon hinter uns. Der zweite beschäftigt ich

mit deinem generellen Nutzungsverhalten. Also wenn wir in der Kommunikationswissenschaft von Nachrichten sprechen, dann meinen wir damit Nachrichten, wir meinen damit Journalismus, Unterhaltung und fiktionale Inhalte, aber auch Online Medien wie soziale Netzwerke. Und ja, könntest du uns beschreiben, wann und wie du Medien an einem normalen Tag nutzt?

P: Mhh- hmmmm. Deutsche? Oder Allgemein? C: Hmm, sagen wir mal, wenn ich nicht angerufen hätte - ein normaler Freitag vielleicht? P: Okay. Dann ich lese normalerweise nur die spanische Zeitung. Weil ich finde, es ist

sehr schwierig, auch wenn ich Deutsch nicht so schlecht spreche, eine deutsche Zeitung zu verstehen. Weil ich finde der Wortschatz ist ein bisschen unterschiedlicher, als was man auf er Straße hört, und die mit Politik, Wissenschaft oder Wirtschaft von

  36  

Deutschland ich mich nicht so auskenne. Es ist für mich sehr schwierig, deutsche Zeitungen zu lesen. Aber was ich mache, manchmal, ich habe eine Applikation auf meinem Handy, das mache ich zum Beispiel wenn ich U-Bahn fahre. Ich versuche, kleine Artikel auf Deutsch zu lesen. Das mache ich nicht täglich, aber drei-viermal pro Woche mache ich das schon. Und Fernsehschauen auf Deutsch, mache ich das 1-2 mal pro Woche, nicht mehr, weil das auch schwierig für mich zu verstehen ist. (10:30) Und ich schaue mehr oer weniger am Sonntag Tatort.

C: Jaaa, meine Mutter auch. Hehe. P: Und ich lade Freunde ein, und wir essen was zusammen und wir schauen uns das mal

an und das macht Spaß, weil ich finde die Serie ist ziemlich gut, und man kann auch die Untertitel aktivieren.

C: Ach echt, das wusste ich gar nicht. P: Ja, man muss nur beim Teletext die 150 wählen. Und dann hast du unten die deutschen Untertitel, das ist sehr praktisch. C: Ah, das ist natürlich echt gut. Meine Mutter versteht auch nicht immer alles. Dann

kommt sie manchmal nicht mit. Dann ist das mit Videotext natürlich praktisch. P: Ja, das ist möglich, zu machen und funktioniert sehr gut. Und ähm, was mache ich

noch. Ständig. Radiohören. Also in der früh, beim Duschen und dann im Zimmer, das ist auf Deutsch. Und wenn ich in der Küche bin, da habe ich meinen Laptop dabei, keine Stereoanlage, und ich höre das spanische Radio.

C: Also du tauscht dann quasi zwischendurch die Sprache beim Radio. P: Genau. C: Was für einen Sender hörst du dann, wenn du deutsches Radio hörst? P: Äh Gong, Gong Radio, das ist 96.3 glaube ich. C: Hat sich deine Mediennutzung verändert, seit du in Deutschland bist? P: Hmm, ich glaube Zeitung habe ich überhaupt nicht gelesen, als ich hier ankam. Ich

habe das vielleicht alle drei, vier, fünf, sechs Monate versucht, aber es hat überhaupt keinen Spaß gemacht, ich habe pro Artikel vielleicht zwei Satze verstanden. Und ich habe mir gedacht, wozu sollte ich das machen, wenn ich überhaupt nicht versteh. Und vielleicht seit einem Jahr, ich schaffe das, ich mache vielleicht einen kleinen Artikel in der Zeitung zu lesen, das schon. Fernsehschauen, das habe ich auch nie gemacht, vielleicht auch seit 18 Monaten, seit einem Jahr, dass ich Fernsehen auf Deutsch sehe. Und sonst...ich glaube das wars, ja.

C: Cool, danke. Jetzt darfst du ein bisschen kreativ werden. Stell dir mal vor, du bist ein

wichtiger Medienproduzent und du kannst halt ein Medium deiner Wahl selbst erstellen.Also es ist egal was, kannst du dir aussuchen. Wie würde das dann aussehen?

  37  

Also welche Art von Programm oder Ressorts halt und in welcher Sprache wäre das dann?

P: Hmmm, ich verstehe nicht ganz die Frage. Ich höre gern ein bisschen mehr. C: Hm, du kannst zum Beispiel sagen, ich mach jetzt eine neue Zeitschrift, in der geht es

nur um Fußball und die ganze Zeitschrift ist auf Deutsch mit vielen bunten Bildern. Oder du sagst du machst einen neuen Fernsehkanal auf, oder eine neue Homepage. Und du darfst alles frei entscheiden.

P: Mh-hm. Was würde ich machen? Aber wie würde ich das organisieren, präsentieren,

oder? Das meinst du? C: Ja, also wie es am Ende aussehen würde, sozusagen. P: Ja das ist eine sehr schwierige Frage. C: Aber die Frage macht auch Spaß. P: Zuerst, was für ein Medium würde ich wählen? Ich glaube ich würde etwas im Internet

wählen, weil ich sitze ganz viele Stunden am PC. Also das würde ich sehr vermissen, wenn ich kein Internet hätte, Laptop usw. Fernsehen ist nicht so wichtig, Radio auch nicht, Handy auch nicht, aber Laptop schon. Dann erste Sache habe ich schon gewählt, ich würde etwas im Internet machen. Und auf jeden Fall eine Webseite. Aber mit welche Inhalt? Hmm gute Frage. Weißt du was ich vielleicht machen…kennst du diese Zeitschrift für Ausländer? Das ist auf Deutsch geschrieben, aber nicht für Deutsche, sondern für Ausländer. Immer mit ganz verschiedenen Artikel…das gibt es in ganz verschiedenen Sprachen, auf Italienisch für Leute, die Italienisch lernen wollen. Und das heißt Eco auf Italienisch, auf Englisch heißt es, glaube ich, Spotlight und auf Deutsch, ich glaube das heißt Deutsch Perfekt. Ah einen Moment, ich suche, weil ich habe die Zeitschrift hier…(kurze Pause) Ja, das heißt Deutsch Perfekt.

C: Das kenne ich nicht. P: Ja, aber das ist super, weil das ist eine Zeitschrift mit ganz verschiedenen Inhalten,

z.B. die erste Seite spricht von Tokio Hotel. Das ist ein bisschen alt…das ist glaube ich von…ich glaube zwei Jahre alt. Nein, sogar –wow- vier Jahre alt.

C: Ich wollte gerade sagen, Tokio Hotel ist echt schon eine Weile her. P: Ja, vier Jahre alt. Und sie sprechen über ein bisschen Politik, ein bisschen Musik, ein

bisschen Gastronomie oder Reise, was man in Deutschland machen kann. Und die Artikel sind nach Schwierigkeiten eingestuft. Mit rot z.B. für Leute mit guten oder sehr guten Deutschkenntnissen, orange mittel und grün leicht und ich glaube so was würde ich im Internet lesen, wenn das existieren würde. Ich habe das nicht mehr gekauft, weil ich finde das ein bisschen lästig auf dem Papier zu lesen, und manchmal habe ich nur Lust, eine Seite zu lesen und nicht vielleicht 60/70 Seiten. Weißt du, und das findest du nur in Hugendubel oder große Geschäfte, das ist nicht so leicht zu finden. Und im Internet, das könntest du jederzeit finden. Zum Beispiel in der Arbeit

  38  

willst du eine kleine Pause machen, und dann kannst du vielleicht diesen Artikel von einer Seite lesen.

C: Also würdest du deine Website dann auch auf Deutsch anbieten. P: Ja. C: Ja, das klingt doch eigentlich ganz cool. P: Ja ich glaube schon. Ist die Idee von deine…ist das Ziel von dieser Idee, dass du

vorgeschlagen hast, die Sprache zu verbessern, oder was von der deutschen Kultur mitzukriegen oder…was für ein Ziel hätte diese Geschichte?

C: Hmm, das ist eigentlich egal. Also was du gerne hättest, etwas von dem du denkst, das

gibt es noch nicht, das fehlt auf dem Markt oder das würdest du selbst gern in Anspruch nehmen.

P: Jetzt bin ich in der Situation, dass ich in Deutschland wohne und dass ich Spanier bin,

oder? Das muss man auch berücksichtigen. Weil vielleicht, wenn ich in Spanien wäre, dann hätte ich nicht an die deutsche Sprache gebracht und dann hätte ich eine Zeitschrift über Wanderungen gemacht.

C: Ja, hättest du machen können. Also wir haben auch keine Vorstellungen davon, was

man machen sollte. Wir sind dann ganz gespannt, was die Leute dann darauf antworten.

P: Okay nein, ich glaube ich habe daran gedacht, weil ich jetzt hier wohne…manchmal,

ich fühle mich nicht ganz integriert in die deutsche Kultur, weil ich nicht die Sprache perfekt kann und weil ich nicht viele Sachen von der Politik, der Geschichte usw. kenne und vielleicht deswegen habe ich daran gedacht, weil ich glaube, ich brauche etwas, damit ich diese ganze Informationen langsam und eindeutig erklärt bekomme. Vielleicht deswegen bin ich auf diese Idee gekommen. Weil ich glaube, das wäre für mich wichtig. Weil das schaffe ich heute noch nicht. (18:44)

C: Ist auch eigentlich eine ganz coole Idee, also finde ich gut. Wir sind sogar fast fertig,

jetzt kommen wir zum letzten Block. Aus der Forschung wissen wir, dass Menschen Medien vor allem nutzen, wenn sie zu Hause sind, oder für sich alleine sind. Aber man redet ja trotzdem oft über Dinge in den Medien, die man gesehen hat, gelesen hat, gehört hat. Und wie ist das bei dir, gibt es etwas, worüber du in letzter Zeit geredet hast, geteilt hast.

P: Ja, eh, zum Beispiel hier in dieser Wohnung, wir kriegen diese deutsche Zeitung,

deswegen schaue ich mir immer die Süddeutsche Magazin zum Beispiel, oder manche Artikel – aber wie gesagt nicht viel, weil ich nicht alles verstehe – aber das les ich mir und das schau ich mir und auch andere, noch andere Zeitungen, die viel leichter sind, zum Beispiel Bild Zeitung, das lese ich auf meinem Handy, oder die TZ. Die sind eigentlich nicht so gut wie die SZ, aber die sind viel viel einfacher zu lesen. Oder sonst Nachrichten, die ich im Radio höre. In Gong hörst du, ich glaube ein oder zweimal pro Stunde kurz Nachrichten. Und so bekomme ich auch, was in Deutschland oder Bayern passiert…

  39  

C: Redest du dann auch mit deinen Freunden oder Bekannten mal so über Dinge, die du

erfahren hast? P: Ja, mache ich auch. Zum Beispiel haben wir Süddeutsche Zeitung am Wochenende

gelesen. Das finde ich sehr erschreckend, dass eine Frau in eine Kompostieranlage in Großhadern gefunden wurde…Da war ich total schockiert, eine Frau zwischen zwanzig und dreißig Jahre alt nd dazu habe ich mit meiner Freundin und der Familie meiner Freundin gesprochen. Und heute werde ich wieder schauen, ob die Polizei etwas herausgefunden hat.

C: Hast du…also du liest ja relativ viel Zeitung, hast du etwas über Deutsche oder

Deutschland aus den deutschen Medien erfahren? Soviel Deutsch in einem Satz… P: Entschuldigung, noch einmal? C: Also hast du das Gefühl, dass du etwas über Deutsche lernst, wenn du deutsche

Medien nutzt in Deutschland? P: Hmmm… C: Außer der Sprache vielleicht, sondern auch etwas über die deutsche Kultur oder auch

die deutsche Art. P: Ja, ich glaube schon, ja. Weil ich kann sehen, mit diese Beispiel über die

Kompostieranlagen usw., da kann man nicht über die Kultur lernen, das sind Besonderheiten, die nicht täglich passieren. Aber sonst schon. Ja ich glaube von der Meinung der Leute kann man viel mitbekommen. Wenn man die Zeitung oder Radio…ja solche Sachen liest oder hört. Ich glaube schon, wie sie denken, wie sie reagieren.

C: Du hast ja gesagt, zum Beispiel Tatort ist ja so ein typisches deutsches Ding. Meinst

du da kriegt man auch was mit von der deutschen Kultur? P: Ja, das stimmt. Ja. C: Ähm, hast du Freunde oder Bekannte, die mit einem Deutschen oder einer Deutschen

in einer Beziehung sind? P: Ich kenne mindestens eine Person, der Lorenzo, der ist Italiener. Und seine Freundin

kommt nicht aus München, aber aus etwas in der Nähe von hier. Aus Deutschland. C: Was hältst du dann so, ich sag mal, von „gemischten Beziehungen?“ P: Was ich davon halte? Ich finde das super. Also ich kann mir nicht im Moment

vorstellen, eine Beziehung mit einer spanischen Frau zu haben. Ich glaube das wäre ein bisschen...ja, vielleicht langweilig. Ich glaube das ist spannender und man kann ganz viel lernen. Nicht nur jetzt…also meine Freundin kommt aus Deutschland und ich wohne in Deutschland, deshalb, das ist doppelt Emotion und Kultur und solche. Aber wenn ich in Spanien wohnen würde mit einer deutsche Frau. Ich finde das auch

  40  

toll. Weil ich glaube, das interessiert mich einfach. Weil ich bin sehr neugierig, und ich will wissen, was in Deutschland die Leute hier essen, was für eine Tradition sie an Weihnachten haben, wie sie mit diesen Problemen umgehen usw. das finde ich sehr interessant. Viel interessanter, als mit einer Person von meinem Land zu sein. Und auch wenn man Kinder kriegt und eine Familie hat, das finde ich auch ganz toll für die Kinder. Meine Kinder werden…wenn wir Kinder kriegen würden, in der Zukunft, dann finde ich das ganz toll. Dass die Kinder von Anfang an beide Sprachen lernen können. Das finde ich echt super.

C: Ja, da kann ich dich verstehen, muss ich sagen. Ähm, jetzt kommen wir zu einem

Statement. Wissenschaftler behaupten ja, wenn Migranten sehr viele Medien aus ihrem Heimatland benutzen, dann führt das letztendlich zu so einer Art Mediengetthos und das verhindert die Integration. Zum Beispiel wenn du als Spanier nur spanische Zeitung in Deutschland liest, ist das schlecht für einen oder für die Integration? Findest du das auch, oder denkst du da anders.

P: Ich finde das auch. Ich glaube, das ist richtig. Ich glaube Medien, das ist nicht so

schlimm, wenn du ganz viel Kontakt mit der deutschen Kultur hast, deutsche Freunde hast usw. und dann zehn Minuten am Tag die spanische Zeitung liest, das ist kein Problem. Aber das Problem ist, dass manche, es gibt viele Spanier, und Leute, die viel offener und weniger offen sind. Ich glaube die Spanier brauchen immer andere spanische Leute dabei. Und manchmal sehe ich, dass die Spanier, die hier wohnen, nur mit spanischen Leuten, am Wochenende gehen sie zu einer spanischen Party und sie schauen nur spanische Filme usw. Und das ist ein bisschen das Problem. Alles wegen Internet, und weil Europa nicht so groß ist, deine Kultur, auch im Ausland, kann sehr nah sein, nah zu erreichen kann. Das führt zu Problemen. Und dass du hier seit…es gibt Leute, oder Türken, die hier seit fünfzehn Jahren wohnen und sie sprechen Deutsch viel schlechter als ich. Und das ist einfach unglaublich. Wie haben sie das geschafft? Zuhause, Freundeskreis usw. nur von ihrer Kultur oder seiner Kultur lernen wollen, sie haben nicht die Kraft oder, ich weiß nicht, nicht die Motivation, mehr von der deutschen Kultur zu erfahren. Ich muss sagen, es ist schwierig manchmal. Weißt du, es ist traurig und macht keinen Spaß, wenn du Lust zu feiern hast, oder Lust eine Pause zu machen hast, und dann trifft deutsche Leute und dann sieht du: Okay, aber ich verstehe nichts, ich verstehe diese Witze auch nicht, und ich wollte was dazu sagen, aber ich habe die Wörter nicht, das ist auch schwierig für die Ausländer. Deshalb ich kann auch verstehen, dass manche Leute nur Kontakt haben mit den Leuten von ihrem Land haben.

C: Meinst du, Medien helfen dann bei der Integration und spielend a eine große Rolle? P: Ich glaube, die Medien helfen. Ich glaube schon. Aber wie gesagt, es ist wie…es ist

besser oder schlechter Handys zu haben, es kommt darauf an, wie du das benutzt. Wenn das nur für dich wichtig ist, nur mit Medien, dann willst du nicht Leute kennenlernen – so dann ist schlecht. Aber sonst, wenn wir über normale Menschen sprechen, vielleicht die Sachen nicht so intensiv benutzen, dann ist kein Problem, sie helfen auf jeden Fall. Sicher. Also für mich sind die Medien eine Hilfe.

C: Was denkst du, also was verbindest du mit dem Wort Heimat? P: Hmm, Heimat ist für mich Spanien.

  41  

C: Und an was denkst du dann so, also ist es die Kultur, an das Wetter, an die Leute… P: Ich denke an die Familie. Also für mich, meine Heimat ist eigentlich nicht Spanien

allgemein. Das ist meine Straße in Spanien, meine Bar in Spanien, wo ich meine Freunde immer getroffen habe. Meine Sprache, die Witze, die ich mit meinen Freunden gemacht habe. Das ist für mich meine Heimat. Zum Beispiel ich komme aus Nordspanien. Da ist das Wetter nicht so gut, da ist es sehr regnerisch, und ja, ich finde das Wetter in München kein Problem. Fast besser als bei mir, weil im Winter ist es sehr kalt und im Sommer sehr heiß. Und fertig. Es ist sehr windig und du hast 5 Grad. Und es ist sehr nass. Und das ist unangenehmer als -10 Grad ohne Nässe. Ja…Heimat sind für mich Sachen, die zu mir nah sind. Nicht das Land allgemein. Andalusien ist für mich nicht meine Heimat zum Beispiel. Und auch Flamenco Andalusien, das Essen da…das gehört nicht zu meiner Kultur. Zu meinem Land ja, aber das bedeutet für mich nicht viel.

C: Hast du dann auch noch viel Kontakt zu Freunden und Familie in Spanien? P: Ja. Also ich spreche vielleicht nicht täglich, aber alle zwei Tage mit meiner Familie

oder mit meine Freunde, Emails, Facebook usw. Ja, ich habe sehr oft Kontakt. Weil ich sehr gerne meine Familie, meine Freunde mag.

C: Okay cool. Das ist schön. Wir sind eigentlich schon am Ende. Möchtest du noch etwas

ergänzen, oder hast du das Gefühl, dass wir etwas vergessen haben? P: Ich glaube…ich glaube nicht. Ja, passt soweit. Hehe. C: Hmm, dann bedanke ich mich nochmal bei dir. P: Ja, kein Thema, sehr gerne

Interview  4    Freitag, 10.01.2014

(22, Spanier, Informatik-Student und Softwareentwickler)

L: Hallo J., danke erstmal, dass du dich bereit erklärt hast, an dieser Umfrage teilzunehmen. Es handelt sich hierbei um ein Forschungsprojekt der Ludwig-Maximilians-Universität München und wir sind eine Gruppe von Kommunikationswissenschaftsstudenten und wir wollen das Mediennutzungsverhalten von jungen Migranten mit akademischem Hintergrund untersuchen. Und ja, danke, dass du dir circa 20-30 Minuten Zeit nimmst, um unsere Fragen zu beantworten und uns dadurch wertvolle Informationen lieferst. Deine Antworten – nur um dir das noch einmal zu bestätigen – werden nur für wissenschaftliche Zwecke verwendet; deine Person bleibt anonym. Und was uns auch ganz wichtig ist: auf unsere Fragen gibt es keine falschen Antworten. Uns interessiert das, was dir wichtig ist, deswegen kannst du bitte einfach so frei, spontan und ausführlich antworten wie du möchtest und wenn du das Gefühl hast, wir haben Themen nicht angesprochen, die dir wichtig sind, kannst du die auch einfach im Nachhinein ergänzen.

J: Gut.

  42  

L: Hast du soweit schon Fragen?

J: Ne.

L: Okay, gut. Also zwischendrin, wenn du Fragen hast, kannst du die auch einfach stellen. Die ersten paar Fragen gehen hauptsächlich um deinen persönlichen Hintergrund, also vielleicht könntest du dich kurz vorstellen, dein Alter, was du hier machst, deine berufliche Tätigkeit.

J: Jo, ähm, also ich bin Spanier, ich studiere grade Informatik, bin fast fertig und bin nebenbei Softwareentwickler. Ich bin 22 und (…) was war noch?

L: Also du bist dann auch spanischer Nationalbürger?

J: Genau.

L: Okay, gut.

J: Ich war in Spanien an ner deutschen Schule und hab nen deutschen Abschluss, Abitur. Aber meine Familie, wir sind eigentlich alle Spanier.

L: Und wie lange hast du dann deutsch gelernt in Spanien?

J: Äh, seit meiner Kindheit. Also ich war auch im deutschen Kindergarten, in der deutschen Kinderkrippe sogar.

L: Super, und seit wann bist jetzt hier in Deutschland?

J: Seit vier Jahren, ziemlich genau, ein bisschen länger.

L: Und weißt du schon wie lange du bleiben möchtest?

J: Keine Ahnung, also erstmal (…) momentan hab ich noch keine Absichten weg zu gehen.

L: Also erstmal auf längere Sicht.

J: Genau.

L: Und du studierst jetzt in deinem Master, oder…?

J: Ne ich bin noch im Bachelor, bin wie gesagt fast fertig. Aber mir fehlen noch ein paar Sachen.

L: Und möchtest du deinen Master dann auch hier im Anschluss machen?

J: Nicht direkt im Anschluss, aber ja.

L: Okay, super. (…) Und warum hast du dich dafür entschieden nach Deutschland zu kommen? Du hast ja schon erwähnt, du warst immer auf ner deutschsprachigen Schule.

  43  

J: Genau, also da ähm, ich hatte, ich wollte auf keinen Fall in Spanien bleiben. Ich hab mir gedacht wenn ich schon an der deutschen Schule bin, dann hab ich auch ziemlich gut Englisch gelernt. Und ich hab mir gedacht wenn ich schon die Möglichkeit hab, dann will ich auch im Ausland studieren. Und ich hab mich einfach an verschiedenen Unis in verschiedenen Ländern beworben und am Ende hat sich München ergeben, weil ich in Augsburg ein Angebot hatte für eine Arbeitsstelle und da ich mein Studium selber finanzieren musste, hab ich einfach gesagt ja, mach ich dann.

L: Und wie ist es damals gekommen, dass du an die deutsche Schule gekommen bist?

J: Puh, äh (…) ich glaub das war einfach nur eine Empfehlung von Freunden von meinen Eltern und meine Eltern wollten zuerst, dass mein Bruder, der der Ältere ist und dann ich eben Sprachen lernen und dann hieß es die deutsche Schule in Madrid ist ziemlich gut. Also hat sich das so ergeben.

L: Und du hattest aber nicht irgendwie eine Verbindung zu Deutschland davor oder?

J: Ne, ne.

L: Okay, also nicht irgendwie deutsche Bekannte oder so?

J: Ne.

L: Okay. Wenn du jetzt so an deine Freunde und Bekannten hier in Deutschland denkst, sind das hauptsächlich Deutsche oder haben die auch irgendwie einen Migrationshintergrund?

J: Eigentlich sinds fast alles Deutsche.

L: Ja auch durchs Studium wahrscheinlich, oder?

J: Genau, Studium, Arbeit.

L: Okay, also du kommunizierst hauptsächlich in Deutsch auch hier?

J: Ja. Und schon an der deutschen Schule wars so, dass die meisten dort deutschen Hintergrund hatten, einfach weil die deutsche Schule die Anlaufstelle ist für Eltern, die nach Madrid ziehen und dessen Kinder einfach kein Spanisch reden. Da waren auch sehr viele Deutsche und es war dann im Prinzip für mich auch sehr natürlich mit den Leuten auf Deutsch zu reden.

L: Sehr gut. Wir haben jetzt noch ein paar Fragen, die sich um dein Mediennutzungsverhalten drehen. Und wir sind Kommunikationswissenschaftler in unserer Forschungsgruppe und wenn wir in unserem Fach von Medien reden, dann meinen wir damit Nachrichten, klassischer Journalismus, wir meinen aber auch Unterhaltung, fiktionale Inhalte oder Online-Medien, zum Beispiel auch soziale Netzwerke. Nur damit du weißt von was wir jetzt eigentlich genau reden. Und vielleicht kannst du mir einfach kurz beschreiben was für Medien du an so einem normalen Tag nutzt?

J: Ja gut (…) E-Mail auf jeden Fall. Ich lese gerne Nachrichtenseiten, aber hauptsächlich über Technologie und so weiter. Ich skype oft, mit meiner Familie zum Beispiel, Chat ab und zu,

  44  

aber das hängt so ein bisschen zusammen mit Skype. Und ansonsten (…) also mal zum Spaß ein bisschen YouTube-Videos schauen oder sonst was. Ich glaub das war so das Wichtigste.

L: Gibt’s irgendwie Programme, die du im Radio oder im Fernsehen regelmäßig anhörst und ansiehst?

J: Ich hab immer, also mein Wecker ist, also ich hör einfach Radio als Wecker, aber es gibt da nichts konkretes was ich immer höre.

L: Also so routinemäßig?

J: Ja.

L: Und gibt’s Zeitungen oder Zeitschriften, die du regelmäßig liest.

J: Eigentlich nicht.

L: Okay. Also eher online?

J: Mhm.

L: Hast du da auch viele Webseiten wo du zum Beispiel ein Lesezeichen eingefügt hast oder die du halt wirklich regelmäßig checkst?

J: Ja also ich hab die alle integriert in mein E-Mail-Programm, von daher les ich die auch immer gleich wenn ich meine E-Mails überprüfe, und so weiter.

L: Okay, cool. Und was für Apps hast du zum Beispiel auf deinem Smartphone?

J: (lacht)(…) Was Kommunikation angeht? Ja, Skype zum Beispiel. (…) Eher weniger, also ich benutz mein Smartphone eher selten um sowas zu machen, also.

L: Aber, dass du zum Beispiel Spiegel Online oder sowas…

J: Ne.

L: Okay gut. Also hauptsächlich wirklich für deine persönliche Kommunikation?

J: Mhm.

L: Okay, würdest du sagen du hast das Gefühl, dass seitdem du in Deutschland bist, dass sich die Art wie du Medien nutzt verändert hat?

J: (…) schwierige Frage.

L: (lacht)

J: Also auf jeden Fall. Ich benutze sowas wie Skype und allgemein Chats öfter weil ich einfach, also meine Eltern rufen gerne an und seit ich, es war ja nicht nur so, dass ich weggezogen bin, sondern meine Freunde aus der Schule, die sind ja auch ziemlich verstreut

  45  

momentan. Und dementsprechend brauch ich sowas, um mit denen in Kontakt zu bleiben. Aber ansonsten (…) also abgesehen von der Möglichkeit die Leute anzurufen, hat sich das nicht viel verändert.

L: Okay. Jetzt haben wir so ne bisschen kreativere Frage: Stell dir vor, du bist ein super wichtiger Medienproduzent und du könntest ein Medium so kreieren, wie du es haben wollen würdest. Wie würde das aussehen, also was für Programme wären zum Beispiel integriert oder was wäre das; wäre das eine Zeitung, eine Website? Du kannst da ganz kreativ antworten!

J: (…) Ähm, also ich bin Informatiker, dementsprechend tendier ich eher gegen ein Online-Medium. (…) Ich kann aber nicht genau sagen, was da rein kommen würde (…)

L: Was für Themen denn zum Beispiel?

J: (…) Also ja, idealerweise würde ich sagen, ja Nachrichten von aller Welt und so weiter. Momentan kriegt mans ja auch nur, also ich denk man muss ziemlich viel suchen, um wirklich sagen wir mal neutrale Hintergründe, Inhalte rauszubekommen. Das heißt es wäre schön wenn man so eine Art Zentralisierung hätte, von verschiedenen Nachrichtendiensten zum Beispiel. Ja.

L: Also auch so ein Informationsfaktor?

J: Genau, ja. Und also wenn man (…) wenn die Frage in die Richtung geht, dass man quasi ein Produkt, womit man alles machen kann, gehört da natürlich auch Entertainment dazu, Filme und so weiter, Serien, aber.

L: Und hättest du irgendwie eine favorisierte Sprache?

J: Ich tendier immer dazu die Filme und Serien in Originalsprache zu sehen. Weil ich einfach, also, ich find, die sind dafür gemacht, selbst wenns ne Animationsserie ist, die sind abgestimmt und ich mag Übersetzungen allgemein nicht so.

L: Soweit man die Möglichkeit das im Original anzusehen.

J: Genau.

L: Okay super. Danke dafür. Ich hab jetzt noch eine Frage. Und zwar wissen wir aus der Forschung, dass Menschen hauptsächlich Medieninhalte nutzen wenn sie zum Beispiel zu Hause sind oder wenn sie für sich sind, aber es gibt eben doch oft Dinge, die sie aus den Medien wissen oder hören oder lesen, worüber sie sich dann unterhalten. Wie ist das bei dir? Gab es in letzter Zeit irgendwas, was du in den Medien gelesen, gehört oder gesehen hast, was du mit Freunden geteilt hast oder worüber du mit ihnen redest?

J: Naja, mit Kollegen in der Arbeit reden wir ab und zu über Sachen einfach wenn sich das ergibt. Aber das ist jetzt nichts was ich ständig mache. Ich lese um ehrlich zu sein wenig Zeitung oder informier mich auch relativ wenig. Aber, also (…) manchmal schau ich irgendwelche Nachrichten oder les Nachrichten und äh (…) besonders in Bezug auf Spanien ist ja grad so ne etwas kritische Situation mit der Politik dort und so weiter und hab ich das

  46  

schon, dass ich mit, also wenn ich nach Spanien fliege oder so, dass ich mich dann mit Freunden darüber (…). Aber jetzt hier mach ich das eher seltener.

L: Und kommt es auch vor, dass du zum Beispiel was online liest und dann den Link verschickst?

J: Das ist genau was wir auch ab und zu unter Kollegen machen, wenn irgendwer was Interessantes findet, dann schickt er das meistens einfach an den Verteiler und an alle.

L: Sind das dann auch Themen, die sich mit deinem Job auseinander setzen, also so Technologie?

J: Meistens sinds Sachen über Technologie, ab und zu irgendwelche lustigen Sachen.

L: Reine Unterhaltung sozusagen.

J: Genau.

L: Okay, gut. Ähm, hast du das Gefühl, dass du aus den deutschen Medien auch teilweise Dinge über Deutsche oder Deutschland erfährst oder dass das so eine Informationsquelle ist?

J: Ja wie gesagt, ich lese wenig Zeitung hier, aber ab und zu und dann würde ich schon sagen, dass ich über Deutschland Sachen erfahre, also klar wenn ich deutsche Nachrichten schaue oder deutsche Zeitschriften lese, ist das genau das, was ich beabsichtige.

L: Also meinst du jetzt rein politisch oder auch so kulturell?

J: Ja WENN ich Nachrichten schaue dann interessiert mich eher die Politik und was im ganzen Land passiert sozusagen, weniger so Kulturelles.

L: Also du schaltest dann auch sozusagen ein mit dem Gedanken, dass du jetzt Informationen haben möchtest?

J: Genau, ja.

L: Okay super, (…) okay ähm die Frage können wir, darauf sind wir schon zurückgekommen, sehr gut. (…) Es gibt einige Wissenschaftler, die behaupten, dass wenn Migranten sehr viel nicht-deutsche Medien oder Medien aus ihrem Heimatland nutzen, dass sich dann so eine Art Medienghetto bilden kann. Das heißt, dass sie nur noch Sachen aus ihrem Heimatland erfahren und in so einer Blase leben und nicht mitkriegen was zum Beispiel in Deutschland passiert. Was sagst du dazu?

J: Ja wie gesagt, ich informier mich recht selten, von daher kann ich darüber nicht so viel sagen.

L: Aber nutzt du auch Medien aus Spanien?

J: Selten, also meine Eltern schicken mir ab und zu was, irgendwelche Links zu spanischen Zeitschriften, wenn irgendwas passiert ist, irgendwas Größeres. Aber selber, ich mach das nicht aktiv.

  47  

L: Okay also eher von deinen Eltern dann.

J: Genau.

L: Glaubst du, dass Medien auch so eine Art integrative Funktion haben können, also auch die Integration fördern können?

J: (…) Ja teilweise. Es ist natürlich besser, wenn man sich, also wenn man ein bisschen erfährt was um einen herum passiert. Seis wenn man täglich Nachrichten liest oder schaut. Dann hat man mehr vom Umfeld und dann hat mans auch leichter sich zu integrieren, würde ich sagen. Aber ich denk das ist nur ein kleiner Faktor.

L: Was macht für dich mehr aus?

J: Einfach die Interaktion mit Leuten, also wirklich keine Ahnung mit Leuten ausgehen oder auch in der Arbeit bisschen mit Leuten reden und so weiter. Ich glaube das ist eher das Problem, wenn Leute unter sich, also wenn Ausländer unter sich immer was machen und weniger mit anderen Leuten dann ist es schwieriger wieder aus dieser ja Gewohnheit rauszukommen. Also ich habs ein bisschen miterlebt an der Uni, da hatte ich eine Freundesgruppe von Spaniern und da wars schon also waren wir schon unter uns sozusagen.

L: Also auch so ein eigener kleiner Kosmos vielleicht.

J: Genau.

L: Okay, sehr gut. Und du hast gesagt du bist spanischer Nationalbürger, kannst du dich damit auch voll und ganz identifizieren?

J: (lacht) Nein!

L: Du hast ja schon ein bisschen nen deutschen Hintergrund, dann.

J: Ich genau, also ich fühl eher als (…) wie ein Deutscher, weil also ich weiß nicht wie ich das sagen soll. Ich war ja an der deutschen Schule und das Ambiente dort hat überhaupt nichts zu tun mit Spanien. Wie gesagt, die meisten sind Deutsche oder haben zumindest einen deutschen Elternteil. Und man redet dort deutsch. Es ist natürlich auch nicht genauso wie in Deutschland direkt, weil es einfach so ne Art ja (…) hm, weiß nicht wie man das sagen soll, also es ist halt in Spanien aber doch irgendwie getrennt. Und, aber wenn ich sagen müsste welchem Land, also welche Nationalität ich eher so für mich empfinden dann wäre es EHER (…) die deutsche Nationalität.

L: Und was verbindest du dann mit Spanien? Also was bedeutet deine Heimat für dich?

J: (…) Ich war noch nie so wirklich gebunden, also ich hatte keine Probleme damit von Spanien wegzuziehen. Für mich ist Spanien (…) ja für Urlaub und sowas ist für mich Spanien schön. Mit Spanien verbinde ich meine Freunde, meine Familie und so weiter. Das sind alles Sachen, die ich in der Freizeit mache. Das heißt für mich ist Spanien Urlaub. Aber jetzt, ich würd nicht sagen, ich muss unbedingt wieder nach Spanien wieder zurück.

  48  

L: Okay. Und wenn ich dir jetzt einfach so den Begriff Heimat gebe, was verbindest du damit? Was macht das für dich aus?

J: Wie gesagt das ist eher Freunde und so weiter, Freunde und Familie. Also das ist nicht gebunden an einen Ort.

L: Super, du hast gemeint, du hast auch Kontakt zu deinen Freunden und Verwandten zu Hause oder eben auch deine Mitschüler, die überall auf der Welt verstreut leben. Was für Mittel nutzt du dafür? Du hast schon Skype erwähnt.

J: Skype und E-Mail. Und ja (…) früher wars Messenger, mittlerweile ist es Google Talk und so weiter.

L: Auch andere soziale Netzwerke?

J: Soziale Netzwerke fördere ich nicht.

L: Aus idealistischen Gründen?

J: Ja (lacht)

L: (lacht) Sehr gut. Ähm (…) die Frage hatten wir auch schon, dass du praktisch nur spanische Medien nutzt wenn deine Eltern dir zum Beispiel einen Link schicken. Also das sind sozusagen Situationen, die eher etwas passiver sind, wenn dir was zugespielt wird.

J: Genau, ja.

L: Gut, ich hätte jetzt von meiner Seite alle Fragen gestellt. Hast du das Gefühl, du möchtest etwas ergänzen oder auf etwas zurückkommen?

J: Ähm (…) ich glaub nicht. Also mir fällt jetzt spontan nichts ein.

L: Okay sehr gut. Dann Danke für deine aufschlussreichen Antworten.

Interview  5  

Am 10. Januar 2014

B. Pérez, 29 Jahre, Spanien.  Valerie: Danke, dass du dich bereit erklärt hast an dieser Studie teilzunehmen. Dies ist ein Forschungsprojekt der Ludwig-Maximilians-Universität München und wir untersuchen das Mediennutzungsverhalten von jungen Migranten, die einen akademischen Hintergrund haben. Daher freuen wir uns, dass du dir circa eine halbe Stunde Zeit nimmst, um unsere Fragen zu beantworten und uns dadurch wertvolle Informationen lieferst. Deine Antworten werden nur zu wissenschaftlichen Zwecken verwendet und deine Person bleibt anonym. Auf unsere Fragen gibt es keine falschen Antworten und wir sind an Aspekten interessiert, die dir

  49  

persönlich wichtig sind. Sei daher bitte so frei und antworte ausführlich und ergänze Themen, wenn du es für angebracht hältst. Also ich stelle mich erstmal vor, also ich bin Valerie und studiere in München, komme aber eigentlich aus Bonn … B.: Da ist mein Lieblingsmuseum auf der Welt, das Haus der Geschichte (… wir unterhalten uns 5 Minuten darüber wie toll das Haus der Geschichte ist) V: genau das wäre auch meine erste Frage an dich, ob Du dich vorstellen kannst, dein Alter, wo du herkommst, was du so machst, warum du überhaupt hier in Deutschland bist … B: okay, also ich heiße Blanca Pérez, komme ursprünglich aus Nordspanien, aus einer kleinen Stadt, die heißt Santander, liegt an der nördlichen Küste und bin in München seit fast fünf Jahren. Und bin seit drei Tagen 29 …

V: Dann herzlichen Glückwunsch nachträglich! B: Danke! Ja und ich habe Journalismus studiert aber bis auf ein Praktikum habe ich nie wieder etwas damit gemacht. Dann habe ich mich umorientiert, habe Übersetzung und Dolmetschen studiert und bin derzeit selbstständig als freie Übersetzerin und Dolmetscherin und arbeite auch noch nebenbei bei leo, bei dem Wörterbuch. V: Und wie lange planst du jetzt in Deutschland zu bleiben?

B: Das ist eine gute Frage, ich weiß nicht, aber im Prinzip würde ich hier sehr lange bleiben. Also wenn ich an meine Zukunft denke, dann sehe ich mich hier in Deutschland, das schließt aber nicht aus, dass ich auch ein paar Jahre einen Auslandsaufenthalt machen könnte, oder was weiß ich. Aber irgendwie langfristig, also sozusagen meine Heimat, also dahin wohin ich zurückkommen werde ist Deutschland. Ja München weiß ich nicht, München war ein bisschen zufällig, ich wollte immer nach Deutschland und ob München dann die Stadt sein wird, weiß ich nicht, aber auf jeden Fall eine Großstadt. V: Warst Du dann bevor Du nach München gekommen bist noch irgendwo anders in Deutschland? B: Ich bin als Erasmus-Studentin nach Hamburg gekommen, vor sieben Jahren glaube ich, bin dann wieder nach Spanien gegangen und habe dort einen Master in Übersetzung gemacht und bin dann wieder nach Deutschland gekommen.

V: Warum bist Du damals nach Hamburg gegangen, hattest Du eine Verbindung zu Deutschland oder einfach so?

B: Na gut, ich wollte ein Erasmus Jahr machen und ich konnte ein bisschen Englisch und ein bisschen Deutsch und dachte mir, gut Englisch, dass ist ein bisschen einfach, das gibt es überall, ich will eine schwierige Sprache. Aber ich dachte mir, wenn ich Deutsch richtig lernen will, dann muss das in Deutschland sein. Und dann hat sich das mit Erasmus so ergeben. Also weil ich Deutsch konnte und mich Deutschland irgendwie immer fasziniert hat. Also irgendwie für mich und in meiner Familie und in meinem Bekanntenkreis hatte Deutschland immer ein gutes ... Aufsehen … V: Ansehen?

B: Genau, irgendwie als Motor Europas, auch das gerade Sachen die wir in Spanien schlecht machen, hier gut gemacht werden. Super organisiert und zuverlässig und solche Sachen habe ich in Spanien irgendwie ein bisschen vermisst. Und es hatte einen guten Ruf. Und dann lag es auch daran das ich in der Zeit, also als Teenager viele deutsche Bücher gelesen habe, also auf Spanisch, zum Beispiel, wie heißt das auf Deutsch … TK …K

  50  

V: ah, TKKG, sehr cool.

B: Ich habe die geliebt, wie verrückt, und ich wollte unbedingt Deutsch lernen. Ich habe irgendwie ein Buch in den Händen bekommen, ich habe das geliebt, ich habe alle gelesen die ich kriegen konnte und die übersetzt wurden. Und dann hat mich das Land irgendwie immer mehr interessiert. Und deswegen habe ich angefangen Deutsch zu lernen. Und dann warum Deutschland und nicht Österreich oder Schweiz, ja weil Deutschland einen guten Ruf hat. V: Und als Du wieder in Spanien warst wolltest zurück nach Deutschland, oder einfach ins Ausland … B: Genau, also eigentlich wollte ich in Hamburg bleiben, aber damals habe ich Journalismus studiert aber mein Deutsch war nicht gut genug, dass ich hätte hier als Journalist arbeiten können, also vielleicht für ein spanisches Radio, jedenfalls wollte ich bleiben aber war nicht so einfach. Ich hätte nur einen nichtqualifizierten Job bekommen. Dann habe ich also den Master in Übersetzung gemacht und bin wieder mit einem Stipendium von der EU, Leonardo, für ein Praktikum nach Deutschland gekommen, die Firma hat mich übernommen, ich habe mich selbstständig gemacht, habe eine weitere Ausbildung gemacht um auch eine Deutsche Qualifikation zu haben und um mein Deutsch zu verbessern, in Spanien war alles nicht so Praxis bezogen.

V: Wenn Du hier so an deine Freizeit und Freunde in Deutschland denkst, sind das hauptsächlich Deutsche oder Spanier oder andere Leute aus dem Ausland …

B: Also hauptsächlich sind es Deutsche, nicht unbedingt aus München, aber Zugezogene, und ein Paar Spanier gibt es natürlich dabei, aber irgendwie sind das alle Leute die irgendwie interkulturelle Erfahrungen haben, z.B. haben sie Eltern aus Italien oder Türkei aber alle schon sehr sehr integriert. Also die Deutsch sprechen, mit einem Deutschen zusammen sind und so. Natürlich auch andere Übersetzter die alle eine zweite und dritte Sprache können … V: Gut das war es schon zum persönlichen Teil, der zweite Teil ist über Mediennutzung, und wenn wir in der der Kommunikationswissenschaft von Medien sprechen, meinen wir damit Nachrichten und Journalismus, Unterhaltung und fiktionale Inhalte wie zum Beispiel TKKG genauso wie Online-Medien wie soziale Netzwerke wie Facebook und Twitter. Dann würde ich dich bitten, also wenn Du zum Beispiel an gestern zurück denkst oder so, was für Medien nutzt Du an einem ganz normalen Tag, guckst Du Fernsehen, hörst Du Radio, … B:Also ich habe seit zehn Jahren keine Fernseher und schaue kein Fernsehen an. Ich habe aber letztes Jahr in einer möblierten Wohnung gewohnt und da gab es eine Fernseher und wir haben uns irgendwie daran gewöhnt Sonntags Tatort zu sehen. Also ich wollte auch mein Deutsch nochmal etwas verbessern und mir hat das gefehlt, also ich wollte etwas sehen, wusste aber nicht was. Genau, was ich jeden Tag mache ich lese mir die spanische Zeitung El Pais von vorne bis hinten durch. Also ich habe die früher nie gelesen, also als Zeitungspapier, ich bin da glaube ich schon zu jung für und kann mit dem Papier nichts anfangen, ich bin es gewohnt online zu lesen und Links zu bekommen und ja. Genau, aber seit einem Jahr habe ich ein Smartphone und lese die Zeitung auf dem PC und auf dem Smartphone. Und was habe ich noch auf meinem Smartphone: also ich habe El Pais, oder El Mundo, die zweit wichtigste spanische Zeitung, Süddeutsche lese ich so etwa 2-3 mal die Woche, aber nicht so ausführlich. Oder was ich auch gerne mache, wenn etwas sehr wichtiges in Spanien passiert, versuche ich die Nachricht in der Süddeutschen zu finden. Die haben irgendwie immer eine anderen Perspektive die ich super zutreffend und gut finde. Ich finde das die Deutschen Zeitungen also Frankfurter Allgemeine und Spiegel vielleicht, also die bekanntesten, zur Meinungsbildung sehr gut sind, besser als die spanischen. Und auch hilft mir weiter mein Deutsch zu verbessern. Früher habe ich viel die Frankfurter Allgemeine gelesen, weil die

  51  

Online Version besser war als die SZ, aber seit ich das Smartphone habe, lese ich öfter die Süddeutsche. V: Hörst Du Radio oder liest Du Zeitschriften?

B: Hm, also Zeitschriften lese ich nicht, aber ich übersetze für einige Unternehmen Zeitschriften. Früher habe ich Deutsch Perfekt gelesen, eine Zeitschrift für Ausländer, die ihr Deutsch verbessern möchten. Manchmal lese ich für meinen Beruf Autozeitschriften. Radio höre ich manchmal Calinaser, ein spanischen Sender oder gucke Dokumentarfilme auf youtube. Manchmal nervt das aber mit GEMA das man Sachen nicht angucken kann. Seit mein Freund in Italien arbeitet lese ich auch manchmal Corriere della Sera, eine große italienische Zeitung. Also eher alles lesen als hören, weil ich ein Lesertyp bin. V: Und soziale Netzwerke?

B: Genau Twitter und Facebook, obwohl ich Twitter noch nie selber geschrieben habe, ich glaube XING habe ich auch. Ich bin nicht so Netzwerkerfahren, ich benutze Facebook nur um im Kontakt mit den Leuten zu bleiben, weil früher als ich noch nicht bei Facebook war, habe ich viel Kontakt mit Menschen verloren, weil die nie ihre Emails gelesen haben. Und weil ich Freunde auf der ganzen Welt, oder sehr verstreut, habe, ist das sehr wichtig für mich zum Kontakt halten. Also ich benutzte auch viel Email und Skype verwende ich auch sehr sehr oft um mit meiner Familie zu reden, zu telefonieren, mit meinen Freunden in Spanien und sonst woanders. Ich habe manchmal das Gefühl, dass mein Leben nicht mehr physisch stattfindet, sondern nur noch online. Weil meine Arbeit läuft komplett über Email und den PC ab, alle Geschäftskommunikaton läuft über Email, mit meinen Freunden habe ich oft Kontakt über Skype, Hotmail, Facebook, WhatsApp und irgendwie habe ich den Eindruck, dass das nur da passiert.

V: Also wenn Du Kontakt mit deinen Freunden und Verwandten hältst dann über Skype, Email, Facebook …

B: Nur mit meiner Oma vor allen verwende ich das Festnetz, oft rufe ich auch von Skype aus an. Genau mit meinen Freunden hauptsächlich Facebook, WhatsApp und Skype. Und ich versuche sehr oft zu reisen und die kommen auch sehr oft. V: Das ist auch am besten, finde ich. (beide lachen). Also vorhin hast Du ja schon gesagt, dass Du am Anfang viel die Frankfurter Allgemeine gelesen hast. Kannst Du sonst sagen ob sich deine Mediennutzung verändert hat seitdem Du hier bist?

B: Es hat sich glaube ich schon viel geändert, aber ich glaube nicht, dass das an Deutschland liegt, sondern am … am …

V: Medienwandel? B: Genau. Den habe ich hier erlebt. Weil in den letzten fünf Jahren ist so viel passiert. Also seit einem Jahr habe ich ein Smartphone, das hat alles radikal geändert. Früher habe ich z.B. in der S-Bahn sehr viele Bücher gelesen und jetzt lese ich halt kaum Bücher, sondern was ich auf dem Smartphone lesen kann. Facebook hatte ich auch nicht bevor ich kam. Ich glaube ich lese viel öfter die Zeitung, weil ich es einfach auf dem Smartphone habe.

V: Wenn Du dir vorstellst Du wärst ein Medienproduzent, also z.B. bei Axel Springer oder sonst ein hohes Tier und könntest dir dein Medium selber gestalten, wie sähe das aus, wäre das eine Zeitung oder eine Zeitschrift oder was ganz anderes? Und in welcher Sprache wäre es dann? B: Das ist eine gute Frage, ich weiß es nicht, ich habe nie daran gedacht. Vielleicht würde ich eine Süddeutsche auf Spanisch machen. Ich glaube was vielleicht ein bisschen fehlt ist etwas

  52  

was die jungen Menschen anreizt. Also in meinem Freundeskreis und so, die lesen nicht gerne die Zeitung, und ich finde Zeitungslesen ist sehr sehr sehr wichtig zur Meinungsbildung und um selber Kritik üben zu können. Ich glaube heutzutage sind die Medien sehr kontrolliert von Lobbys, es gibt komische Marktverhältnisse. Ich habe zum Beispiel neulich mit einem Freund gesprochen, ich habe ja auch Journalismus studiert, und ihm gesagt, dass Zeitungen eigentlich auf der Seite der Menschen sind, weil sie eine kritische Meinung der Bürger wiederspiegeln sollen. Und er hat mich angeguckt als wäre ich verrückt, weil für ihn war es klar, dass die Medien irgendwas von den Politikern oder Parteien oder von der Macht kontrolliert sind und denen dienen und nicht uns. Aber so soll es nicht sein. Ich glaube Medien sind sehr sehr sehr wichtig, und die verlieren leider derzeit viel Einfluss. Und das gefällt mir nicht so sehr. Also verstehe mich nicht falsch, heutzutage die meisten Jugendlichen sind auf Facebook und andere Netzwerken, aber ich glaube das die Masse an Informationen, ohne Kontrolle und ohne Filter, ich weiß nicht ob das so gut ist. Also ich finde gut das jeder sich ausdrücken kann, aber die Information ohne vorherige Kenntnisse, das ist nicht so nützlich. Und das ist glaube ich die Aufgabe der Journalisten: sie hören irgendwas, kommen an Informationen und dann verdauen sie und dann erklären sie es den Bürgern. Sie sollen nicht sein, dass sie das manipulieren, aber ich glaube schon, dass sie eine Bewertung oder irgendeine Verwertung stattfindet, denn sonst sind wir komplett alleine. Also nicht ohne die Medien, weil die Medien sind natürlich gut, aber in ihnen gibt es irgendwie keine Richtlinien, nichts, und ich glaube wir sind ein bisschen alleine gelassen. Ich meine, dass ist schon alles gut das alles so demokratisch ist, aber ich glaube am Ende braucht man schon Leute oder Intellektuelle die andere ein bisschen führen. Also ich habe natürlich meine Meinung über Sachen, aber ich kann mich nicht um alle Probleme der Welt kümmern und ich möchte auch nicht immer nur nach Impuls oder dem ersten Eindruck arbeiten, ich möchte Leute, die mir verantwortungsvoll diese Informationen weiter geben.

Also irgendwie eine Mischung zwischen Zeitungen und soziale Netzwerk. Also irgendwas für die Jugendlichen, die zur Meinungsbildung dient, die nicht von anderen Interessen kontrolliert sind und die irgendwie auch für junge Menschen gemacht ist. Ich meine das sind junge Netzwerke, super cool und blabla, und die anderen so altmodisch und irgendwie in einem anderen Zeitalter, ich glaube irgendwas in der Mitte, würde ich gerne machen. Ich weiß nicht ob das eine Antwort ist …?

V: Ne ist super, wirklich. Aus der Forschung wissen wir, dass Menschen Medien vor allem nutzen, wenn sie zu Hause und für sich sind, also alleine Fernsehen gucken, Musik hören, Zeitung lesen. Man nutzt Medien selten zusammen, aber redet oft darüber. Wie ist das bei dir? Redest Du mit deinen Freunden über Sachen die Du gesehen hast oder Medienwandel oder teilst Du bei Facebook Videos? B: Also ich rede schon über Sachen, die ich gelesen habe …

V: Dann über Nachrichten oder … B: Ja über Sachen die ich lese, die ich mache, mit denen ich mich beschäftige. Deswegen meistens über Nachrichten die ich gelesen habe. Facebook gefällt mir nicht so gut, ich versuche nicht so viel zu posten, vor allem nicht aus meiner Privatsphäre, ich poste so gut wie gar nichts, sehr sehr wenig. Aber ich versuche ein wenig Position zu leisten, also ich wenn ich eine Nachricht lese, die meiner Meinung nach sehr gut ist, vor allem im Bereich Meinung, zum Beispiel Reportagen, solche Sachen poste ich auf Facebook. Und vor allem nicht wenn es witzig oder schön ist, sondern wenn irgendwie eine Kritik, eine gute Kritik beinhaltet. Das ist was ich poste.

  53  

V: Hm, gut. Seit dem du in Deutschland wohnst, hast Du da irgendwas über Deutschland oder Deutsche aus deutschen Medien erfahren? Aus dem Tatort zum Beispiel oder hast du irgendwas gesehen und gedacht, ah ja, das ist typisch Deutsch?

B: hm, gute Frage. Also als ich noch in Spanien war, wusste ich alles was ich über Deutschland wusste entweder über meinen Vater oder über Medien. Damals als ich angefangen habe zu studieren, habe ich schon Fernsehen gesehen, da habe ich immer Nachrichten gesehen und da habe ich natürlich viel über Deutschland erfahren, aber eher über Wirtschaft und Politik wahrscheinlich. Und über Kultur habe ich diese Bücher gelesen, TKKG, und dann als ich Deutsch gelernt habe, haben mir meine Lehrer immer dieses und jenes Buch empfohlen, da habe ich ein paar gelesen. Und Tatort, ob ich da soviel über die Deutschen gelernt habe, außer das sie gerne Tatort sehen. Das muss irgendwas bedeuten, aber ich weiß nicht was, das ein ganzes Land so lange dieses Programm ansehen, ich glaube da gibt’s was, aber ich weiß nicht was (lacht).

Ich lerne natürlich schon viel wenn ich die Deutschen Zeitungen lese und so, was die Deutschen interessiert, wie sie denken, auf was sie Wert legen, weil ich glaube schon, dass sich die Medien ein wenig an der Gesellschaft orientiert. Und die Unterschiede die es zum Beispiel zwischen El Pais und Süddeutscher Zeitung gibt liegen wahrscheinlich daran, wie die Bürger sind und was sie erwarten. Und da habe ich z.B. gelernt, dass die Deutschen sehr kritisch sind und Wert auf Selbstständigkeit beim denken liegen und sie mögen nicht manipuliert zu werden. Meiner Meinung nach, werden sie auch durch andere Sachen manchmal manipuliert, also jeder ist dann irgendwie manipuliert. Aber was die kritische Meinung und Selbstständigkeit angeht, ich glaube das geht aus den Medien heraus. V: Es gibt manche Wissenschaftler die behaupten, dass Migranten die viele ethnische Medien, also Medien aus ihrem Heimatland nutzen, dass das zu Medienghettos führt, also das die Leute dann nur wissen, was in ihrem Heimatland los ist, aber nicht was in Deutschland passiert, was denkst du darüber? B: ich glaube das stimmt, also teilweise. Bei mir war es auch am Anfang so. Also am Anfang habe ich nur El Pais gelesen und dann irgendwann habe ich gesagt ich muss jetzt ein bisschen was von hier lesen, so richtig lesen. Und dann habe ich angefangen, ein bisschen recherchiert und geguckt was es gibt und dann habe ich angefangen die Frankfurter Allgemeine Zeitung zu lesen. Und so hat das angefangen. Irgendwann auch aus beruflichen Gründen, muss ich irgendwie informiert sein, als Dolmetscher und Übersetzer musst du immer zumindest oberflächlich wissen was passiert und sich dann in die verschiedenen Themen einarbeiten. Aber ich habe irgendwie gemerkt, dass ich nur Sachen über Spanien weiß und nicht über dieses Land wo ich eigentlich lebe.

V: Glaubst Du auch das Medien eine Rolle in der Integration haben oder dazu beitragen können oder wäre das zu weit gegriffen?

B: (lange Pause) Ich weiß nicht was kommt zuerst. Ich weiß nicht ob, weil du dich integriert fühlst hast du mehr Lust diese Sachen zu lesen, weil du das Gefühl hast, diese Sachen haben einen Einfluss auf dein Leben. Oder andersrum, also wenn Du das liest das fühlst Du dich integrierst irgendwie. Ich bin mir nicht sicher irgendwie was zuerst kommt.

Ich habe zum Beispiel irgendwann erfahren, dass ich hier bei den Gemeindewahlen und Volksentscheiden wählen und abstimmen darf und das war für mich irgendwie wichtig. Dann habe ich mich informiert ob das stimmt und dann gedacht, ja dann wenn ich wählen oder abstimmen darf, dann muss ich mich auch informieren, dass ich nicht einfach da blind hingehe, das war auch ein wichtiger Punkt. Weil dann habe ich auch Sachen gelesen, die mich sonst nicht so spontan interessiert hätten. Wie zum Beispiel bei Olympia München 22 oder

  54  

dritte Startbahn und dann wollte ich mich auch informiert halten und habe dann auch andere Sachen gelesen die mich sonst nicht interessiert hätten. Aber ob die Medien zur Integration beitragen … weiß ich nicht.

Die kleineren Zeitungen vielleicht, wie Abendzeitung, weil die lokale Nachrichten über München erzählen. Denn dann wirst du dich vielleicht identifizieren und denken, ah ja das ist hier um die Ecke passiert, dies und jenes und das interessiert. Aber zum Beispiel in der Süddeutschen, also die haben auch ein München Teil, den ich aber nicht lese, aber über die Merkel und so, das ist irgendwie so weit weg, ich weiß nicht, wenn du kein Interesse hast, dann schließt dich das auch, weil die reden über Deutsche und Deutschland. Bin ich auch in dieser Gesellschaft, als Türke vielleicht, weil sie viel in die Medien kommen, aber Spanier, sie schreiben nicht über dich. Deswegen weiß ich nicht …

V: Das war schon eine gute Antwort. Du hast ja am Anfang gesagt, dass du wenn du an deine Zukunft denkst, dass du an Deutschland als deine Heimat denkst. Was verbindest und assoziierst du denn sonst mit Heimat? B: Hm das ist eine schwierige Frage, weil ich glaube eigentlich nicht an Heimat oder bin dagegen. Ich bin gegen alle Sachen die Leute abgrenzen. Und für mich, diese Idee mit Heimat ist und war in der Geschichte immer sehr für eigene Interessen verwendet worden.

V: aha, zum Beispiel? B: Ja, das man irgendwie immer „Wir gegen die anderen“ , weißt du, und in Spanien zum Beispiel ist das ganz krass in der Geschichte und unser größtes Problem seit Jahren, dass jetzt gerade auch super aktuell ist, „Wir sind Spanier“ oder „Wir sind Katalaner“ und wir möchten mit euch nicht zusammen sein und diese Idee von Heimat, ich gegen die anderen, es hängt natürlich zusammen mit der Identität, also es ist eine Identitätsfrage und ich verstehe, dass jeder, auch ich, wissen muss wer er ist. Aber mir ist diese Idee „ich bin so weil alle so sind“ zu geschlossen, wieso darf ich nicht irgendwie eine Mischung aus Nicht nur Spanisch und Deutsch … ich kann mich irgendwie gerade schlecht ausdrücken. V:Ach quatsch.

B: Also diese Idee von Heimat, mit Feinden und immer Leute abgrenzen gefällt mich nicht so sehr. Aber ich gebe zu, dass es wichtig ist, dass jeder Mensch eine Heimat ist, dass ist wichtig damit man weiß wer man ist und wo man hingeht. Mein Vater hat immer gesagt „Du musst einen Ort haben an den du zurück kommen kannst.“ Weil sonst hat man irgendwie keine Stabilität. Und du kannst über die ganze Welt reisen und Sicherheit und Stabilität haben, auch wenn Du nie an deine Heimat zurück kehrst, aber du weißt wer du bist und hast diese Konflikte nicht. Und wenn du weißt wer du bist, dann ist es dir wurscht ob es auf deinem Pass steht, ich bin Spanierin, ich bin Deutsche oder Koreanerin. Weil ich weiß wer ich bin, ich bin leider oder zum Glück Spanierin, weil ich da aufgewachsen bin, weil meine Weltverständnis da passiert und weil ich da Sachen da identifiziere, mit Liedern, mit meine Kultur, meine Bildung ist so. Aber ich möchte das nicht so als eine Barriere sehen, sondern als „ich basiere auf hier, aber ich kann wachsen“. Ich kann von anderen Kulturen lernen, die andern Kulturen ändern nichts schlechtes und man kann nur drauf aufbauen und meine Persönlichkeit erweitern und ich kann nur besser werden, weil damit, wenn ich neue Kulturen, neue Leute kennenlerne kann ich neue Sachen integrieren und für mich bessere Sachen annehmen und andere abgeben, die nicht so gut waren. Weil sonst ist man irgendwie sehr begrenzt, du siehst die Welt wie alle anderen sie sehen und was bringt mir das?

Aber ich glaube die Menschen tun sich schwer zum Beispiel ihre Meinung zu ändern, das gilt oft in der Gesellschaft als etwas Schlechtes. Und von meinen Freunden werde ich als „die Deutsche“ bezeichnet, das ist vielleicht nett gemeint und so, aber irgendwie ist das so „die

  55  

Deutsche“ als wäre das was anderes, das gefällt mir nicht. Und ich finde der Mensch, damit er kohärent sein kann, muss er zwangsläufig seine Meinung im Laufe der Jahre ändern, sonst bist du inkohärent. Ich glaube die Kohärenz ist eben zu ändern, weil du kannst dich nicht abschotten und sagen „nein ich möchte keinen Einfluss haben“. Aber ich glaube das ist das wovor die Menschen Angst haben, dass wenn sie etwas anderes annehmen dann „was bist du dann, bist du jetzt Deutsche?“. Das ist ein Problem wenn man sehr lange im Ausland ist, dann bist du weder, also in meinem Fall, in Spanien oder in Deutschland zu Hause. Weil die Spanier sagen „ach ja die Deutsche und du machst dies und jenes“ aber ich merke es selber nicht. Aber wenn ich zurückkomme, viele Gewohnheiten, mein Verhalten hat sich verändert, seit ich hier bin, seitdem ich in Ausland bin. Und sie erinnern dich: „wieso machst du das“ und du bist einfach anders. Und kein Mensch, also die meisten und ich auch nicht, mögen es irgendwie anders zu sein oder das es die ganze Zeit betont wird. Das gefällt mir nicht, ich versuche mich immer anzupassen, für mich ist das angenehmer, wenn ich einfacher einer in de Menge bin und nicht irgendwie anders. Ja und in Deutschland bin ich trotzdem immer „die Spanierin“. Allerdings ist für mich dieses Gefühl in Deutschland angenehmer als in Spanien. Also ich habe kein Problem gehabt und nur gute Erfahrungen gehabt und vielleicht liegt das an den jungen Menschen, vielleicht liegt es an Deutschland, ich weiß es nicht. Aber hier sieht man den Unterschied nicht unbedingt als schlecht an oder nicht so schlecht wie in Spanien. Zumindest das ist meine Erfahrung, ich weiß nicht ob es daran liegt das ich aus Spanien komme und nicht aus einem Land … also es gibt Länder mit einem besseren Ruf und ich gehöre Spanien, von daher hatte ich bisher nur gute Erfahrungen. Und sogar das es positiv bewertet wurde. Trotzdem gefällt mir nicht dieses „Du bist anders“ und hier habe ich irgendwie nicht so sehr das Gefühl, weil ich habe mich daran gewöhnt und ja. V: Sehr gut. Wir sind glaube ich schon, lass mich kurz gucken ob ich irgendetwas vergessen habe … hm das hast du schon alles zwischendurch beantwortet … ne also eigentlich wäre nur noch die Frage, wenn du das Gefühl hast das ich irgendwas vergessen habe oder du noch etwas ergänzen oder sagen wolltest, sonst … B: Hm, also ich weiß nicht, diese Idee von Heimat, das beschäftigt mich seit einiger Zeit. Jedenfalls möchte ich betonen, mag ich nicht diese Fallen in dieser globalisierten Welt und ich glaube …

V: Ist das für dich veraltet, „Heimat“? B: Ja veraltet, vielleicht veraltet. Das ist irgendwie eine Idee von früher, es wurde so oft mit schlechten Zwecken verwendet sodass es für mich sehr viele negative Nuancen hat. Und Heimat ist für mich das da wo ich mich wohl fühle, wo meine Verwandten und Freunde sind, da wo ich mich einfach wohl fühle und Menschen mit denen ich gut zu recht komme. Und es ist nicht unbedingt an einen Ort gebunden, so kann jeder Ort auf der Welt eine Heimat sein, solange ich mich wohl fühle. Und ansonsten ist Heimat halt was mich von Anfang an geprägt hat und eine Plattform für mich war auf die Welt zu kommen aber wäre ich nicht ins Ausland gegangen, wäre Heimat für mich eher ein Gefängnis als etwas gutes. V: Sehr gut, vielen vielen Dank!

  56  

Interview  6  Am 13. Januar 2014  

R. Alarcon, 24 Jahre, Spanien.  V: Danke, dass du dich bereit erklärt hast an dieser Studie teilzunehmen. Dies ist ein Forschungsprojekt der Ludwig-Maximilians-Universität München und wir untersuchen das Mediennutzungsverhalten von jungen Migranten, die einen akademischen Hintergrund haben. Daher freuen wir uns, dass du dir circa eine halbe Stunde Zeit nimmst, um unsere Fragen zu beantworten und uns dadurch wertvolle Informationen lieferst. Deine Antworten werden nur zu wissenschaftlichen Zwecken verwendet und deine Person bleibt anonym. Auf unsere Fragen gibt es keine falschen Antworten und wir sind an Aspekten interessiert, die dir persönlich wichtig sind. Sei daher bitte so frei und antworte ausführlich und ergänze Themen, wenn du es für angebracht hältst Kannst du mir zunächst ein bisschen was über dich erzählen, wie alt du bist, was du hier machst, wo du eigentlich herkommst, … R: Also ich bin R., ich bin 24, vor einer Woche geworden …

V: Herzlichen Glückwunsch nachträglich!

  57  

R: Danke! Und ich studiere im 10. Semester Journalistik an der Universität Complutense in Madrid. Also meine Mutter ist aus München, aber ich bin in Spanien geboren, ich bin dort aufgewachsen und habe dort studiert und alles (lacht). Ich habe letztes Jahr ein ganzes Jahr an der Uni Eichstätt studiert, also ein Auslandsjahr, und jetzt mache ich so ein (zögert) Praktikumssemester, also ich muss drei Klausuren schreiben, also ich bin halt hier geblieben, weil ich mir dachte es hat er keinen Sinn zurück zu gehen für zwei Klausuren. Ich habe jetzt 3 Monate beim BR gearbeitet und jetzt bin ich halt so freier Journalist und suche neue Arbeit, neues Praktikum, keine Ahnung. V: Wie planst du jetzt in Deutschland zu bleiben oder ist das ganz offen?

R: Also ich sehe jetzt irgendwie schon dir Zukunft hier, weil als Journalist ist es in Spanien im Moment sehr schwierig und die Medien bei uns wollen gerade nur so ganz billige Arbeit haben, also so Dauerpraktikanten die irgendwie 200€ im Monat verdienen und genau das wie ein Redakteur machen, das will ich einfach nicht. Und hier gibt es einfach Möglichkeiten. Vielleicht bin ich in zwei Monaten wieder in Spanien, vielleicht bin ich nie wieder in Spanien, also ich habe keine Ahnung.

V: Hast du ein bestimmtes Ressort beim Journalismus? R: Also ich studiere Diplom Journalismus, also ich habe kein Nebenfach, wir machen eigentlich alles, ich hatte Fächer von Literatur bis Wirtschaft bis Jura, also meine Spezialisierung oder was mich halt interessiert ist Politik und internationale Beziehungen und ich habe dazu auch ein paar Fächer gemacht und in Eichstätt auch und das wäre halt mein Traumberuf, irgendwas was da so ist, aber ich bin da relativ offen.

V: Und Deutsch hast Du dann von Kindheit auf gelernt? R: Also meine Mutter hat mit mir immer Deutsch gesprochen und meine Großeltern wohnen noch in Deutschland und da war ich halt im Sommer so öfters hier. Und ja, und jetzt halt das Jahr in Eichstätt, also ich hatte ein schwieriges Erasmus sozusagen, ich habe halt alle Kurse auf Deutsch gemacht und musste die selben Kurse wie die Deutschen machen und es war halt schon sehr schwierig für mich, ich konnte noch nicht so gut Deutsch, vor allem schreiben, und das habe ich halt jetzt noch dazu gelernt. V: Und warum bist du überhaupt nach Deutschland gezogen, wegen deinem Hintergrund oder hast du noch andere Länder in Betracht gezogen? R: Also eigentlich wollte ich in die USA, weil Englisch gefällt mir auch so gut, aber mit meiner Uni konnte man nicht in die USA so ganz normal, da musste man so ein anderes Stipendium beantragen und so, es war ein bisschen schwierig und ich konnte es mir nicht leisten. Und England, da hatten wir nur eine Stelle, und wir sind halt 10.000 Studenten, nur in meiner Fakultät und es gibt 220 Plätze und für mich war das halt okay, Deutschland war sicher und ja, so war das halt. Und es war halt einfach das sichere. Also ich habe dann auch nicht mehr weiter gedacht.

V: Also eher so Zufall, also es war jetzt nicht unbedingt so das du dachtest, „boah ich muss jetzt mal in Deutschland leben?“

R: Jaa, also es war schon ein bisschen bewusst, also ich wusste gar nicht das ich danach hier bleibe, also ich wollte eigentlich einfach nur ein Jahr machen, ich hatte ja noch weiter Uni, aber dann habe ich ganz viele Kurse gemacht, ich habe dann auch nicht in Spanien Kurse bestanden und dann hatte ich nur noch ganz wenig und ich habe im Februar schon eine Hospitanz beim BR gemacht und mir hat es damals gefallen und ich habe ihnen auch gefallen und dann dachte ich, hm das könnte ja weiter was sein und dann habe ich angefangen zu

  58  

denken, vielleicht bleibe ich ja doch in Deutschland. Also das war schon ein bisschen Zufall, mit dem hierbleiben, aber das mit dem kommen, joa, das war eigentlich schon bewusst. V: Ich weiß nicht wie viele Leute du jetzt schon in München kennst, aber die Leute die du kennst, deine Freunde sind das eher Deutsche, sind das Spanier. R: Also, ich erzähle dir was, das war ganz lustig. Also ich habe am Samstag meinen Geburtstag gefeiert und es waren ganz viele bei mir zu Hause, und Spanier war einer, es waren zwei Franzosen, es waren ganz viele Deutsche, also es ist sehr unterschiedlich. Ich kenne viele Spanier, ich kenne auch viele Ausländer, aber ich kenne auch viele Deutsche, die halt in Eichstätt mit mir studiert haben, und dann wieder Freunde von denen und mit der Arbeit, also es ist sehr unterschiedlich. V: Und mit den Spaniern redest du dann spanisch und ….

R: Ja schon, wenn wir alleine sind, wenn wir mehrere Leute sind, halt dann Deutsch oder Englisch.

V: Genau, das war auch schon der erste, persönliche Teil. Im zweiten Teil soll es um dein Mediennutzungsverhalten gehen. Wenn wir in der Kommunikationswissenschaft von Medien sprechen, meinen wir damit Nachrichten und Journalismus, Unterhaltung und fiktionale Inhalte genauso wie Online-Medien wie soziale Netzwerke. Wenn du so an deinen normalen Alltag denkst, was für Medien benutzt du da? Also wenn zu z.B. an gestern denkst, hast du da Radio gehört oder …

R: Also dadurch, dass ich Journalist bin, nutze ich schon viele Medien. Also ich habe zwar keinen Fernseher zu Hause, aber über den PC sehe ich schon viel fern, spanisches eigentlich. Ich höre auch manchmal ab und zu deutsches Radio, jetzt nicht so arg, weil ich kein Radioapparat habe und das ist immer doof wenn man dann ins Internet muss und so. Ich lese sehr viel über die Apps, Süddeutsche, Spiegel, FAZ und sowas, also ich lese jetzt nicht so die Zeitung als ganzes, aber schon so in der früh gucke ich mir an was so an Schlagzeilen da ist und ich nutze sehr viel Twitter, da liest man auch ganz viel, so internationale Medien und Magazine. Ab und zu kaufe ich mir halt eine Modezeitschrift wie alle Mädchen (lacht)und ja.

V: Also das meiste dann auch oder viel über da Smartphone einfach. R: Ja.

V: Und bei Twitter, twitterst du da auch selber oder … R: Ja

V: Ja es gibt ja solche Leute die sich nur angemeldet haben um mit zu lesen, aber du twitterst auch selber.

R: Ja, auf spanisch (lacht). Also ich weiß nicht, wir haben da so in Spanien finde ich wir sind so ein Schritt voran mit den ganzen Onlinemedien und so, tri-medial arbeiten und das ganze. Also ich Deutschland habe ich noch so ein bisschen das Gefühl, dass man das ganze zurück steht, also ich sehe es halt beim BR, der Durchschnittliche Hörer vom BR ist 60, der hat natürlich kein Internet und sowas und dann ist es normal das der BR jetzt noch nicht so arg tri-medial arbeitet. Bei uns in Spanien ist das etwas anders, es hat schon sehr früh angefangen und wir nutzen halt sehr viel Social Media, zum Beispiel Twitter, bei uns hat jeder wichtige Journalist ein Twitter und twittert auch regelmäßig und macht alles über Twitter und drum nutze ich das halt, also jetzt in spanisch und nicht auf Deutsch. V: Und spanische Medien, was nutzt du da? Und könntest du sagen in welchen Situationen du eher spanische Medien nutzt und in welchen Deutsche?

  59  

R: Also in der früh, ich habe z.B. Apps und genauso wie ich Süddeutsche anschaue, schaue ich halt El Pais und El Mundo und was weiß ich alles an und manchmal wenn ich Zeit habe am Abend dann schaue ich mir einfach die spanischen Nachrichten an, also das ist ein bisschen später als die deutsche Tagesschau und auch länger, drum manchmal schaue ich sie einfach an. Radio also eher weniger, aber ja.

V: Würdest du sagen, dass sich deine Art wie du Medien nutzt verändert hat, seitdem du nach Deutschland gekommen bist?

R: Jaa, also ich hatte früher kein Smartphone (lacht) als erstes, und seit ich jetzt beim BR war habe ich halt viel Deutsche Medien kennengelernt und hab mich da auch bekannt gemacht mit vielen Sachen die ich halt früher nicht kannte und früher als ich in Spanien war habe ich halt keine Deutschen Medien genutzt und so.

V: Also dann nur spanische Zeitungen? R: Ja.

V: Okay. Stell dir vor der BR oder ein großer Medienproduzent würde dir sagen, ja was glaubst du den was ein gutes Medium wäre, hier hast du ein Budget, das ist unendlich, mach einfach was du selber gerne als Medium kreieren würdest. Wie würde das bei dir aussehen? R: Okay, natürlich würde ich sagen ein tri-mediales Konzept, also jetzt unbedingt Zeitschrift nicht, aber Online natürlich V: Also mit tri-medial, meinst du was genau?

R: Also Online, Radio, Fernsehen, also online ist einfach tri-medial weil du hast Videos, du hast Sounds, du hast Radio, du hast Beiträge und du hast auch Text. Natürlich würde es eine Onlineseite sein, aber in der man auch Beiträge hören kann oder sowas. Und ich würde es schon eher für jüngere Leute, also nichtunbedingt BR Hörer (lacht), aber ich würde auch so alle Politik, Kultur also alle wichtigen Themen, also es muss jetzt nicht so geil, cool, pfiffig sein, sondern es kann ach seriös sein.

V: Und damit es dich selber ansprechen würde, welche Sprache müsste es dann haben? R: Es kommt halt darauf an, das Beste wäre natürlich, wenn es Englisch, Deutsch, Spanisch sein könnte, wenn man also mehrere Möglichkeiten hätte, schwierig, aber ja. V: Mit dem unendlichen Budget was du kriegen würdest (lacht)

R: Ja dann schon, dann könnte man das schon auf drei Sprachen machen, natürlich! V: in der Kommunikationswissenschaft gibt es einige Forscher die sagen, dass Menschen Medien vor allem nutzen, wenn sie zu Hause und für sich sind. Dennoch reden sie oft über Dinge, die sie in den Medien gesehen, gelesen oder gehört haben. Wie ist das bei dir: redest du mit deinen Freunden über solche Dinge oder teilst du Sachen bei Facebook R: Also Facebook eher nicht … (es kommt ein Schwung Leute ins Cafe, es wird ein bisschen laut). Also auf Facebook teilen eher nicht so, ich benutze halt Twitter professionell und Facebook privat, hm, ich rede mit Freunden viel, also das sind schon alles Journalisten oder haben etwas mit Medien zu tun, und es ist halt „boah hast du das gehört, hast du das gesehen“, also es kommt schon, obwohl wir das nicht wollen, am Ende reden wir immer über das selbe, Politikthemen und was weiß ich, aber ich bin schon eher der Alleine Nutzer. Also ich wohne alleine, ich könnte jetzt nicht so abends Fernsehen gucken mit mehreren Leuten.

V: Könntest du sagen ob ihr, wenn ihr redet, eher über Inhalte redet oder über Medien allgemein, also … Facebook, Medienwandel, …

  60  

R: Nein, also bei uns ist das schon so, wir reden immer über politische Themen, über Spanien, Krise, also so Sachen. Also Freunde hier in Deutschland fragen mich immer, ja wie ist es den überhaupt in echt, den was man halt in den Medien liest oder weiß man ja nicht bis man dort wahr oder dort ist. Fragen mich halt alle immer so ein bisschen, ja, erzähl halt einfach, wir haben das gehört. Zum Beispiel in Spanien in einer kleinen Stadt im Norden sind jetzt Proteste auf einmal, ich habe einen Freund der dort wohnt, und das war dann so „hey was läuft den da jetzt bei euch“. Also ich habe die Fotos gesehen, also „sind wir jetzt ganz crazy geworden oder was?“ und sowas halt. Das sind halt unsere Gespräche. V: Würdest du sagen dass du durch die deutschen Medien die du jetzt nutzt irgendetwas mehr über Deutschland erfahren oder gelernt hast? R: Jaa, man lernt schon ein bisschen mehr. Bei mir ist es ein bisschen unterschiedlich, ich habe auch schon ein Praktikum vor zwei Jahren in Deutschland gemacht, ich habe her schon ein bisschen mehr zu tun mit Deutschland und deutsche Medien schon immer gehabt, also ich kannte natürliche die Süddeutsche und so andere. Aber ja, man lernt halt mehr über Reportagen und ich lese halt mehr so Sachen die ich vor 1 ½ Jahren überhaupt nie gedacht hätte, das ich sowas lese und ja. V: Würdest du sagen du hast gelernt, keine Ahnung, oder verstanden warum Deutsche manches eher so machen oder wie die Politik läuft? R: Ja

V: Es gibt in der Kommunikationswissenschaft Wissenschaftler die behaupten: Wenn Migranten sehr viele ethnische Medien oder Medien aus ihrem Heimatland nutzen, führt das zu Medienghettos und verhindert Integration. Was denkst du darüber? R: Es kommt darauf an, welche Leute man ist. Also ich verstehe das schon mit den Medienghettos. Also wenn man als Arbeiter von Spanien nach Deutschland kommt, wenn das halt Handwerker sind, also Leute die halt in ihrer Heimat schon nicht sehr weit gebildet sind, das sind Leute, die in Spanien nicht mal sehr viele Medien nutzen, dann kann ich schon verstehen, dass sich hier einfach Ghettos bilden, weil sie halt nicht über die deutsche Politik oder Geschichte wissen. Aber jetzt in meinem Freundeskreis, also wir studieren alle, also ich kenne halt viele die sind Ingenieure, die arbeiten halt in Deutschland, weil es halt hier im Moment sowas gibt. Diese Leute die sind weit gebildet, also die lesen nicht unbedingt nur deutsche Medien, die lesen auch internationale, amerikanische Sachen und sagen, „hey, in der New York Times war dieses über Spanien, schau mal“, so Sachen. Also ich glaube, also in meinem Freundeskreis sind wir jetzt nicht in einem Ghetto (lacht).

V: Würdest du sagen das Medien auch zur Integration beitragen können? R: Ja, natürlich, wenn man so, vor allem lokale Medien, wenn man jetzt z.B. über Bayern mehr erfährt, man kann halt eine Nachricht von Unterfranken lesen und dann denkst du, aha, wo ist das überhaupt, also das war jetzt bei mir und dann googelt man halt und sieht wo diese Stadt ist oder wo das ist und natürlich kann man sich da weiter bilden. V: Würdest du da sagen das es so ist, dass man sich integriert fühlt und sich dann denkt, „so jetzt muss ich aber auch mal wissen was hier sonst noch so passiert“ oder ist es umgekehrt, fühlt man sich dadurch integriert, dass man deutsche Medien nutzt?

R: Ja, also es kommt darauf an, wenn man jetzt zum Beispiel einen Fernseher hat und nur deutsches Programm sieht, dann kann man sich natürlich so ein bisschen integrieren und halt sagen, „okay, die Tagesschau läuft hier um acht und nicht um neun wie in Spanien, aber ich glaube es macht viel anderes das einen integriert, als Medien. Also ich glaube, wenn man jetzt einen Deutschen trifft und er sagt, „hey, in dieser Zeitung war das über Spanien“, so kann

  61  

man sich natürlich schon integrieren. Ja Musik, Kultur, natürlich kann man sich da integrieren, aber es ist halt ein sehr weites Spektrum. V: Wenn du an Heimat denkst, was verbindest oder assoziierst du damit?

R: Also für mich ist meine Heimat da, wo ich zu Hause wohne, also ich komme nicht aus Madrid, sondern aus einem kleinen Dorf, 600 Kilometer entfernt von Madrid, im Süden. Ich habe jetzt fünf, fast sechs Jahre in Madrid gewohnt, und das heißt, also Heimat ist für mich, weiß ich gar nicht mehr so, wo ich herkomme. Also ich sehe es bei meiner Mutter, meine Mutter wohnt seit über 30 Jahren in Spanien, und für sie ist jetzt Heimat Spanien, obwohl sie Deutsche ist und alles. Für mich ist noch Heimat wo meine Eltern wohnen, weil man da irgendwie Kindheitserinnerungen hat, und obwohl ich keine Freunde mehr, oder so gut wie keine Freunde, mehr da habe, weil wir alle irgendwie in der Welt verstreut sind, aber es ist halt irgendwie, mein Zimmer, meine Sachen, meine Kindheitserinnerungen. Aber vielleicht in fünf Jahren oder so ist München meine Heimat, ich weiß es halt nicht. Und das Konzept Heimat ist ein bisschen schwierig eigentlich. V: Inwiefern?

R: Wie gesagt, man fühlt sich halt wohl, ich habe sechs Jahre in Madrid gewohnt und das war auch für mich ein bisschen Heimat, wenn man im Jahr vielleicht nur ein Monat zu Hause verbringt und 11 Monate in Madrid, dann denkt man auch, ja Heimat ist ja jetzt eigentlich Madrid. Ich bin jetzt hier, ich habe meine eigene Wohnung, bin so gut wie selbstständig, von meinen Eltern weg, und dann denkt man auch irgendwann, hey das ist ja meine Wohnung, weil es meine erste eigene Wohnung, ist eigentlich meine Heimat. Aber vielleicht, keine Ahnung, vielleicht ist es so wie bei meiner Mutter, das in 5-6 Jahren München meine Heimat ist, ist halt schwierig.

V: Hast du noch viel Kontakt mit deinen Freunden und Verwandten zu Hause? R: Ja also mit meiner Familie schon, also ich bin da schon sehr spanisch …

V: (lacht) Was heißt sehr spanisch? R: Familie ist mir sehr sehr wichtig, obwohl ich gewöhnt bin, sie weit weg zu haben. Also irgendwie ist Familie schon sehr wichtig, so große Familie, aber der Kontakt ist halt ein bisschen schwierig. Und Freunde, nicht mehr mit allen natürlich, ich bin jetzt halt seit 1 ½ Jahren weg und am Anfang hieß es „ja hey, Skype mit allen, du bist im Ausland, schön, toll und gut“ aber nach einem Monat ist es dann „ja, na und?“, weißt du?

V: Ja klar R: Also ich habe nicht mehr Kontakt mit allen, aber die guten guten sind natürlich noch da und die waren auch schon immer da und werden auch immer da bleiben. V: Wie haltet ihr dann Kontakt?

R: Also Skype, oder halt WhatsApp, also so. das andere ist viel zu teuer alles. V: Seid ihr auch alle auf Facebook, oder ist das in Spanien nicht so groß?

R: Ja V: Gut ich glaube wir sind auch fast durch. Möchtest du etwas ergänzen? Oder hast du das Gefühl, dass wir etwas vergessen haben? R: Also ich glaube nein, passt.

V: Cool, Dankeschön!

  62  

R: Bitteschön

Interview  7  13/01/2014 A : First, thanks for participating in the study. I’m just going to explain you what it is about. So it is a research project for LMU, the university in Munich, and we want to investigate on how young migrants with academic backgrounds use media, the media in general. I wanted to ask you because you fit the criteria. The answers will just be for my research so you’ll be anonymous, and there is no wrong answer. It’s not complicated. You can say whatever you want, and also give any details that you want. It is always good for us, because this way we have a lot information that you provide to us. So first of all, I am just going to ask some things about your personal background. Things about yourself, like your age, your home country... A. : So basically my name is Ali. I am 24, and I am from Pakistan. A : And what do you do, what is your occupation or profession ? Al : I am a PHD student. It is something between mechanical engineering and mathematics, mostly theoretical. I did my bachelor back in Pakistan. Then I was planning to come either to

  63  

Germany or to US, and I came to Germany. Again for my Phd I was thinking on either staying or going to Us, and I am glad that I stayed. A : Ok. So you did your bachelor in Pakistan and your master also ? Al : No I did my master in Germany. A : Ok so you plan to stay in Germany for all your PHD you say ? Al : Hum ... Yes. Maybe I go for three months or 6 months to US or other place, but mostly I will stay in Germany, I will always be in contact with Munich. If I leave it is just for an exchange. A : Ok so mostly in Germany. And you have been in Munich for how long now ? Al : 2 years A : 2 years ok. And, you said you study electronics and mathematics, so both at the same time. Why did you choose this field? Al : Ah ... this is a nice question (laughs) and a difficult one. No. I’ve always liked maths. In Pakistan, just studying maths ... probably there is not good institute. The thing is, although I didn’t come with this plan, when I started my bachelor but I realized that studying electronics and maths is much better than just studying pure mathematics. Because now, there are some paths in electronics engineering, with mathematics, but they have more meaning. For me it is much more fun for me to do it like that. Most of the things I do, even most of my friends don’t consider it really. They don’t study maths because they consider it very dry, boring, and bla blah. But for me it is fun. A : Ah we need people who like maths ! And about your German skills, did you study German before coming in Germany? Al : No, not before coming in Germany, and not even after coming in Germany. A : Ok so you never learnt German Al : Let’s say it like this. Basically in my master I was thinking, maybe I go to US in PHD, I was not sure if I’d stay or not. So that’s why I didn’t learn any German, formally. But Ich kann ein bissien Deutsch sprechen. (Laughs) A : Ok so you learnt some things Al : Another thing is that. I never went to a German course, but I mostly learn German from just reading newspapers, or something in the Ubahn, or some things like that. So maybe not for native Germans, but for somebody else I can have a normal conversation. Not a normal conversation, but I can have a conversation. A : Ok so ... Al :I am maybe just grammatically off but yeah.

  64  

A : Ok ... Al : But now I’m glad. Now that I know that I am going to be here another 5 years, I am going to take German classes next semester, I am going to learn German grammar. A : And you will take classes that university provides you for example ? Al : Yes. A : Ok. You told me that you came in Germany to study. And before coming to Germany, did you have any connection about Germany or Germans ? Al :How people live in Germany, how it works in Germany ... Well I saw movies (laughs). It was my only connection (laughs). A : So you didn’t know any Germans before for example. Al : No. And the movies I watched are not to learn about Germany. Anyway most films are from Hollywood and about US. There are some movies about Germany also. For me, some people, especially Pakistanis since we are used to being connected to the family. It is not like Europeans who go for Erasmus. We tend to stay more in the family. We are connected. I don’t know if you know a lot of Pakistanis... A : Now I am living with four so … (laughs) Ali : (Laughs) Yes ! So when Pakistanis come in the first weeks, they are a little sad. For me it is not like that, because I went to boarding school for 5 years. And for me Germany is very interesting. I never tried to learn about Germany because I was afraid of something ... like how it was ... so I just came here and actually, on my second day I was in October fest. A : So cool ! Ali : So for me it was very fun to just come her. I never tried to learn things before. I thought it was a new experience, and it should come when it should come A : Ok. Ali : I hope my answers are not too long A : No no don’t worry ! Yes .. So, with whom do you spend your time in Germany? Are your friends mostly Germans, or do they also come from abroad ? Ali : When I came here, there were a lot of Pakistanis. There are still, even more (laughs). But in my degree there are only international. It is not a class offered to German people; They have a separate degree. This is only for international students. I have 10 Pakistanis with me, and also Chinese, Indians. So those are the people I spend the most of my studying time for the first year, and even leisure time for the six first months. For the first months I spent most of my time with Pakistanis.

  65  

A : Ok…and… Ali : Which I think was a bad idea. For my thesis, and especially now, I try to make my group more diverse. I try to spend my time less with Pakistanis, because I know things about Pakistan. Because staying in a community from your country in another country, it makes you comfortable but you miss a lot of things. By meeting other people, for example from Germany, I have a lot of friends now from Germany, even more friends from France, much more from France actually. And a few Spanish people as well. I know a lot of French from university. I have also a German friend, who is older than me, he is studying master, and his girl friend is French, so I met her at his birthday party for example, and then I met even more French people, because his girlfriend’s friends are French. And I got along with them so now I know a lot of French. Even last Saturday, I was at the girl’s birthday, and there were a lot of French. And now I really enjoy the culture here, because before, when I was just in my Pakistani group, I was not learning anything. And now, I am experiencing things, I learn things. And if you don’t want to, then you should go back to Pakistan. A : I understand. And with your friends you mostly speak, which language ? Ali : Mostly English. If they are from Europe or America, English, otherwise if they are from Pakistan, Ourdou. A : Ok so now ... Ali : But I found some other friends, German friends to whom I said to only speak German with me in order to learn. A : Okay yes. So now I am going to ask you how you use media, the media in general. Just, when I talk about media, I speak about news media, journalism, but also entertainment media, even fictional content, and also online media such as social networks for example. So this is what we talk about when we talk about media ok ? Ali : Ok yes A : So for example I would like you to describe me a typical day of your media usage, like the programs you watch or listen to, or the newspapers you read ... Ali : It changed drastically when I arrived here. Because, since I don’t speak German, and that there are almost only programs in German, apart from BBC for example, then TV is almost out of my daily schedule. Then comes the newspapers ... I am a little bit interested by them. Most of them are in German and I don’t really speak German. At the beginning, and even now, I use newspapers to learn German. But I never buy one. Mostly I check the online Suddeutschezeitung, but sometimes it is to complicate, so sometimes I go for easier ones, like Bild. There I can find news that interest me, like football, sometimes about politics, and I see that it is not too difficult, and I read it in the Ubahn, because instead of wasting time in the Ubahn, it is better to read newspapers. So that is my usage of newspapers. Not really interested in learning news but German. Then comes the online media. Online media, now I am changing. Before, I used to spend quite some time on Facebook, because I am a very lazy guy. I am good at what I do and I do it fast. But I am lazy, mostly because of Facebook. So I used to use it even at work. But now I decided I would change it. No usage of FB or Whatsapp at work, and even at home. So now I want to go out instead of sitting here using

  66  

Facebook, or watching some things useless. So now during my breaks I learn German, or I check my LinkedIn account, and update my profile. I use Facebook now only for two purposes. One, to stay connected to the people, because I have a diverse group of friends, as I told you. I have friends from my high school in Pakistan, then a second group from boarding school. Then I have a group from my bachelor. So my aim is to stay connected with them. The second purpose is to watch funny videos. But I don’t upload photos for example, I don’t even have my face on my profile picture (laughs). Other than that, I use ... hum I shouldn’t say that while I am recorded, but I use illegal ways to find movies (laughs) and yeah ... other than that ... what media .. A : And do you have special applications on your phone ? You told me about what’s app for example. Ali : Yes I have a good application to learn German for example. I don’t need Internet for that; it is offline. I am not really a big user of my smartphone. And ... do you know tedtalks? A : No what is it ? Ali : It is an application : people give talks about anything : philosophy, journalism, media, international politics, about my field, mathematics, about people dying in Africa, about child labour in Bangladesh, things like that. So sometimes I find talks and I read them. But I never use FB on my phone for example. A : Okay. You already told me that your way of using media changed since you came here, mainly because media are in German. Has it changed in another way? For example you told me that you didn’t watch TV in Germany before of the language: were you used to watch TV before? Ali : Yes definitely. At first, just to watch movies and TV shows. I love TV shows, such as Game of thrones or like Breaking Bad. But later I started watching politics because there was finally a decent guy in politics in Pakistan. The elections took place in 2013. So before that I watched a lot of shows online about politics. But after the elections, no more. And I want to experience more German things so I stopped with Pakistani TV. A : And also you told me that you read a little bit of German newspapers. You reading newspapers started here or were you also used to read newspapers back in Pakistan? Ali : Yes, a little. I used to read newspapers sometimes, but just once in two weeks. Even in Germany I am not a regular reader. A : So this is a tough question. You can answer like you want. Imagine you are an important media producer and that you can create your own media. How would your media be like, what kind of programs would be in your media, in what language, what content? Ali : Ok I need sometimes to think about it. (Silence.) I think it would evolve in the time. It would change. I would start with mathematics. For example, Justin Bieber earns probably more money than every mathematics teacher in the world. But at the difference of Justin Bieber, if there were no math teachers anymore, it would become catastrophic. So I would have a regular program making people realize what has value. Without maths you wouldn’t be able to record this interview for example. But the guy who made the first programming

  67  

language for example, used to make the first windows, died. But no one knows. So I would do things like that. Then I love movies so I would make my own movies probably, because with movies you can do anything, your imagination is not bounded, you can do anything; you can do magic! You can do anything, in real life I can’t do magic! So … and what else ? Maybe something about economics, about international economics: how these things work, how complicated… like, it is also about, like, do you see… It is a very controversial thing, but for example, you see, it is just an example, you see, America rages war in Irak, or some other country. They would say it is for terrorism and blah blah, but if you see actually, if you do a little bit of researches – I don’t know, I’m not very good at it, I don’t know much, probably you know more than me, since I don’t study much newspaper, anything, if you see deeply these things, because there are a lot of international companies specialized in oil, these kind of things. Well I would like toe educate people about these kinds of things, what is happening, like how international economics and these multinational corporations run all the governments. The governments are not ruled by senators or anybody. These are actually run by multinational corporations, they own the world, the banks own the world, so this is...And then I would like to have some ... do you know about couch surfing? A : Yes of course Ali : Well for me it is a very important thing. You see that people find the way to meet new people as well as to travel around for free. So I would like to study these kinds of things. Yes I think that covers up. A : And in which language would you do those programs ? Ali : English, English !! It is not because I speak English. The reason is, one I know ourdou, I know a little bit of German, I hear French, and all these languages are more complicated than English, current English, not the Shakespeare English. The current English, a lot of people know it. My aim for a language is effective communication, effective and fast communication. I think that English has become that tool now. And a lot of people know it so I’d get a bigger audience, and it is easy to do, and for the people as well: English is a much easier way to communicate. I think so. Other languages are more expressive, but they get a smaller audience, a really restricted audience. With English, you get a diversity. I can get it, you can get it, and everybody can get it. A : Now comes the last part of the interview. It is focused on the relations you have to your home country, and also the link between your home country and Germany. I’m going first to tell you what show some research. So some researches show that people use media mainly when they are at home, and mainly when they are alone, most of the time. But people often talk about the media they use to other people, or about what they heard about and what they saw in the media. So you, do you share to others about what you see? Did you speak recently about something you learned? Ali : Yes. Because mostly, I told you, I see Tedtalks, or sometimes I read articles that I read on Facebook. I do talk to people. But if this is something I see, or something I learn, or something that I can use as an argument in a discussion, then I would use it in a discussion. But it is not, like, I saw something today, and I would tell somebody the next day to tell what I saw. It is more like, if I read something about religion today for example, and a month later I’m having a discussion with somebody, and I think that I can use it as an argument, well then I would refer me to that. And if I watch videos about visualization, about visual arts, and then

  68  

two months later, or a year later, I have a discussion with somebody, then I can use it as an argument. It is mostly to use as an argument in discussions. A : Ok it makes sense. Did you learn something by German media? You told me that you use German media in order to learn the language? Ali : German media in what sense ? Newspapers? A : For example. More precisely, did you learn something about Germany, German culture for example, through media? Ali : Something about the culture by media ... Something about the culture by media ... I wouldn’t say much. Because the kind of media you learn culture through is mostly television. But television, I have no contact with. For newspapers my aim is always to learn German so I read simple articles. Cultural articles are more difficult. I would say, very little I learn from German media about German culture. A : Ok .. It is a totally different question. You told me that you have non-German friends. For example do you have any friends who are in a relationship or got married to a German for example? And what do you think about this idea? Ali : Some non-German people married to people or in a relationship ? Yes a lot. My German supervisor is married to an American girl, they got divorced later (laughs). My German friend I told you about with the French girl who is now my friend. An other French friend who goes out with a German guy. I know a Spanish guy ... Yes I know a lot of couples in which the guy or the girl is not German. And ... what do I think about this idea? I actually really like the idea in Europe, one of the reason, I said earlier that I was really glad to come here for a PhD, one of the reasons is that by coming into the EU, non EU, but Schengen, when you open the borders and the economical trades. Well it makes the people much more open. You learn a lot by those exchanges, you have to learn a lot by these exchanges about other cultures, and I like mixed relationships, it’s good because two different countries are connected. And it brings a lot of interesting things and experiences together. I you come from the same culture and the same region, I don’t know, there is nothing new to offer. So this is also why I don’t hang out just with Pakistani people now. A : Ok Ali : So I think it is a really good idea ... if you can work it out (laugh). Sometimes too many different cultures can go wrong. A : Yes, finding a balance... Ali : Yes. A : It is again about research. Some scientists pe say that if migrants use a lot of ethnic media, that is media from their own countries, it leads to media ghettos. It means that if you use mostly media from your home, you can’t really be integrated in your new country. So what do you think about that? Do you agree? Do you disagree?

  69  

Ali : I would agree. I would agree. Because it is, like I said earlier, because then you become comfortable to your own media, to your own things, to your own culture. If you stay in your own groups, if you are focused on your home media, then you have your head all the time in Pakistani politics. And then I don’t talk to other people. And I don’t have things to talk about to other people. For example, I don’t know anything about France, I don’t know anything about Europe; I cannot talk to you. You don’t know anything about Pakistani culture. Maybe you know. But still you’re not interested in every guy in Pakistani politics, in everything that is happening there. Then... The thing is not I am focusing on it, the thing is, I don’t find time to do other things. I don’t find time to integrate into the new society, to learn about other media, to do things about the environment and the culture I am in. I lose time. I mean everybody has 24 hours per day (laugh), and 90% of people like me sleep 22 hours per day (laugh), so after that you really have very little time left, and so if you spend to much time trying still holding to your own media, this kind of things, well yeah it is really difficult to integrate, especially if there is a big change between .. well for example between France and Germany, or from Spain to Germany, there are changes, these are different cultures, but not as different than for me, from Pakistan. So I have to learn more compared to what you have to learn. So for me ... and if I stick to my culture I am not really doing this. If I stick to that media, it is not ... I am not saying that you should leave ... that you should pack your bags forever. I attend to come back in Pakistan after my studies, or maybe a few years after beginning working. But I still have a lot of interest going back to Pakistan. But it is not like ... at this time I am learning experience... Let’s take it like that. And if I stick to Pakistan media, if you stick to your own media all the time, then it is ... you cannot integrate. A : So you think that media play a role in integration ? Ali : Media play a role in integration or... let’s say... in another sense I would say ... sticking to your own media all the time consume your time... for example in my sense, German media didn’t help me integrate. A : So you don’t think that media integrate people ? Ali : No ... media in some sense would integrate people. In sense of newspapers and television, no. Maybe, but now the social media have become more powerful. For example there are a lot of groups on Facebook, « international friends in Munich », « TUM groups », and there are a lot of gatherings and these kind of things. Through them ... these things help integrate. A lot of people in exchange programs, or a lot of international students meeting… These things do help integrate but TV, no ... For me it hasn’t been effective because I never use them. But sticking to Pakistani newspapers or media would have stopped me from integrating because of the time problem. A : Ok, so about your home. Pakistan, the country you come from. What do you associate to Pakistan, when you think about it? What does it mean for you ? Ali : Home. For me it means home, for me it means family, for me it means really good food (laughs), I love Pakistani food, for me it means marvellous fruits that I’ve never seen in Europe. Vegetables, very many vegetables. And also there is a really different kind of atmosphere. But also really connected people. Like for example, in the next building, we don’t know who live there. And the guys, they mostly don’t know... they have met a couple of times, but not more than that, the people living above them in the building. In Pakistan, I know my whole street, I am friend with all the guys in my street, and then I personally know

  70  

the guy who has a shop. And I live in a city that is of more than 10 million people. If you go to a Bavarian village, you probably find the same environment; most of people know their neighbours, and their neighbours’ farms. But I am not talking about small villages. I live in the second biggest city in Pakistan, and it is above 10 million people. I think the population is probably more than London, and it is 12 million something like that. And even in this city, people are like this, people are connected, people are much more connected. The cultures are in crisis. These cities (European cities) are much more stable cities. So even with those crises, people find way of happiness, and people are much more kind of relax, easy going. And if you cannot find to eat, or cannot find a way to teach your children, then it is a problem if you don’t have help, then it is a big problem. But still people are more open and more easy going than in Europe. This is what I would say about Pakistan. A : Ok so it is a nice picture you have... Ali : There are negative points to, but it is my home. A : So you completely consider yourself as a Pakistani person ? Ali : Yes I completely consider myself as a Pakistani. There is nothing to be proud of but I am. I mean, like if I was a French, for me, you are French or German, people are very proud of their nationality, but it is nothing you choose. Nationality is nothing. It is the person himself, so I am neither being proud of being a Pakistani nor ashamed of being a Pakistani. I am a Pakistani. And I am happily a Pakistani. I like the things in Pakistan. Pakistan is a different culture. I like Germany; Germany is a different culture. Both countries have their own benefices. But Germany doesn’t have good food (laughs). There are a lot of bad things about Pakistan: bad politicians, inflation, crisis, people wine a lot instead of doing things, people wine more, people don’t mind their own businesses. This is also about knowing the whole street. The problem is that the whole street will try to meddle you. And then small things like that. People are angrier in Pakistan. Because you are meddling with every body’s business, then everybody get angry. But people are friendlier as well. They get angry very fast, they get friendly very fast. So there are a lot of negative things, but yeah, your place is your own so... A : Yes so you told me that you still have contact with your friends and family in Pakistan Ali : Yes A : And you told me you use mobile to stay connected ? Ali : Yes so ... it is a really weird thing. But I am the youngest; we are only three brothers. Both of my brothers live in London. One is 6 years older; the other is 5 years older. Both of them are doing jobs. My mother is really attached to me, really attached. So she calls me everyday. (laughs) She calls me everyday twice a day (laughs). A : Okay so you use a phone to communicate. Ali : Yes (laughs), yes I use the phone to communicate (laughs) and she calls me twice a day to communicate (laughs) which is a very weird thing to any girl here, but yes (laughs). A : I think that it is different for everyone

  71  

Ali : Yes but for me ... Some people tell me « ah don’t you mind that your mother calls you and bothers you everyday ?’ » But she loves me!! How would a phone call of 5 minutes hurt me? It makes her happy. It makes me connected. It makes me feel connected. And I am happy about that. Why would it bother me! It is a 5 minutes call. What do you do in 5 minutes? You just ... Most of people spend their time on FB, or maybe ...reading or ... whatever, 5 minutes, what will it do? It makes her happy, it makes me happy, so I ... so a lot of people tell me ... I told you I have a lot of German friends... they tell me « doesn’t it bother you, now you are 24 years old and your mother is calling everyday twice a day », sometimes she even calls me in the morning to wake me up (laughs), it is a wake up call (laughs), and then at the evening I call her, to talk. About... anything, anything. So 5 minutes, why would it bother me? What do you do? Your girlfriend calls you everyday, why not my mother, she took care of me my all life, why not my mother. So yeah I do call her, my mother and my father both, when I say my mother ... They live together, they spent their life together, so yeah basically ... phone, sometimes through Skype. But I don’t take my laptop at work, I don’t like carrying things I am really lazy I told you (laughs), so I don’t do Skype much. When I am on weekend at home ... sometimes... and sometimes I talk to my brothers with Skype also. Not very often, because they come very late from work. A : And with your friends you use your phone too ? Ali : No no no no. with my friends only Facebook. A : Okay only Facebook. Ali : And it is not a regular contact. It is maybe once in a while just to say « hello how are you », to keep a link. When I go back to Pakistan for example, now after 2 years I went to Pakistan for 2 months, so I did meet all of them, almost all of them. I missed one of them that I really wanted to meet. But other than that, I met all of them, and yeah … but friends it is only FB, not even what’s app, or no phones. With the parents it is phone, with brothers it is phone and Skype, even with parents it is Skype but irregularly... A : Okay. So this is the end, so would you like to add something? Do you think that I missed something, a question you feel important to ask? Ali : Well it is your survey so I don’t have anything important to ask me ... (laughs) A : Do you want to say something more, about this study ... ? Ali : No I don’t have anything to add. A : Okay well this is the end, thank you very much. Ali : This is a really nice subject. A : Thank you

  72  

Interview    8  C., 25, Mexikanerin, Amazon L: Hallo C., danke erst einmal, dass du hier teilnimmst. Das ist ein Forschungsprojekt der Ludwig-Maximilians-Universität München und wir sind wie gesagt eine Gruppe von Kommunikationswissenschaftsstudenten und wir wollen das Mediennutzungsverhalten von jungen Migranten untersuchen, vor allem von jungen Migranten, die einen akademischen Hintergrund haben. Das Interview dauert ca. 20 Minuten, 25 Minuten und, also nochmal danke, dass du daran teilnimmst, weil du lieferst uns damit wertvolle Informationen und hilfst uns sehr weiter. Um dir das noch einmal zu versichern: Deine Antworten werden nur für wissenschaftliche Zwecke verwendet, deine Person bleibt anonym und was uns ganz wichtig ist: auf unsere Fragen gibt es keine falschen Antworten; uns ist wichtig was dir wichtig ist, also kannst du einfach so frei, offen und spontan antworten wie du möchtest. Und wenn du das Gefühl hast, wir sprechen ein Thema nicht an, das dir wichtig ist, kannst dus einfach ergänzen oder wenn du auch Fragen hast, kannst du einfach zwischen drin stellen.

C: Okay, super.

L: Sehr gut. Also als Erstes wäre es super, wenn du mir einfach ein bisschen was von dir erzählen könntest, also deinen Hintergrund, wie alt du bist, was du hier in München machst?

  73  

C: Okay, ah gut. Also ich heißer Cynthia, ich bin 25 Jahre alt. Ich hab in Augsburg in meinem Master studiert in International Business and Finance und ich arbeite in München, inzwischen. Während ich im Master studiert habe, habe ich so einen Praktikumsplatz hier bei Amazon bekommen und mir hat es sehr gefallen. Dann bin ich wieder zurückgekommen nach einem Erasmus-Aufenthalt und dann nachdem ich fertig mit dem Master war, dann habe sie mich fest eingestellt. Ich wohne immer noch in Augsburg, ich arbeite in München. Ich habe vorher… also ich bin aus Mexiko. Ich habe internationale BWL studiert in meinem Heimatland. Und ja…

L: Seit wann bist du jetzt insgesamt in Deutschland?

C: Ähm, das ist schwierig zu schätzen. Während meinem Studium in Mexiko habe ich eine kurze Pause, ein Jahr lang, gemacht und ich bin nach München gekommen, weil ich Deutsch lernen wollte und da hab ich Au-Pair gemacht. Das war ein Jahr. Und dann war ich zurück, fertig mit Studium und dann hatte ich eine Gelegenheit, eine Möglichkeit bekommen als Dolmetscher zu arbeiten, dann bin ich wieder zurück nach Deutschland. Und im März (…) im März 2014 sind es zwei Jahre seit dem Masterstudium, also insgesamt drei Jahre sozusagen.

L: Okay und weißt du schon, wie lange bleiben möchtest?

C: Ich würde sagen, also ich schätze drei maximal vier Jahre, bleibe ich noch.

L: Also du möchtest auf jeden Fall auch wieder zurück nach Mexiko?

C: Ah, ja, aber nicht unbedingt nach diese drei oder vier Jahre. Also drei, vier Jahre Deutschland. Danach (…) kann sein, dass es nicht nach Mexiko geht, sondern irgendwo anders (lacht).

L: Also du bist noch ganz offen. (lacht)

C: Ja (lacht). Es ist sehr wahrscheinlich, dass es so ist oder dass es so wird, aber Deutschland drei, vier Jahre.

L: Okay. Und du hast dann in Mexiko schon Deutsch gelernt? Also bevor du als Au-Pair weggegangen bist, oder…?

C: Ne.

L: Nur dann in Deutschland?

C: Nur in Deutschland. Ich bin gekommen mit „Ich muss aufs Klo“ und „Ein Bier, bitte“ und solche Dinge. Aber sonst hab ich alles hier in Deutschland gelernt.

L: Okay, super. Und warum hast du dich ausgerechnet für Deutschland entschieden?

C: Wir haben in der Uni, während meinem Studium, wir haben immer so eine direkte Partnerschaft sozusagen mit einer Universität oder Hochschule aus Kempten gehabt. Und da gab es jedes Semester, keine Ahnung, 15 Deutsche oder so und ich war immer super interessiert und neugierig auf internationale Kulturen und Sprachen und so. Und dann habe ich diese 15 Deutschen jedes Semester kennengelernt und Party und voll cool und so. Und dann habe ich mich total für Deutschland interessiert. Dann ist es auch immer sehr bekannt bei uns, dass ähm, Deutsche gehen immer vor und sind top und pünktlich. (lacht)

  74  

L: (lacht)

C: Also all das Typische, außer Sonne! Also auf jeden Fall, dann dachte ich mir: Okay, das spricht mich an. Ich glaube wenn ich, ich glaube wenn ich diese (…) warm, so diese warme Kultur von Lateinamerika kombiniere mit diesen guten Punkten von Deutschland, ich glaub ich hab nur Vorteile, wenn ich da hingehe, deutsch lerne, Kontakte mache und diese Kleinigkeiten, die wahrscheinlich für euch nicht so aufmerksam sind, sind für uns so ah wow, deswegen sind die Deutschen die Deutschen.

L: (lacht)

C: (lacht) Ja das klingt ein bisschen lächerlich, aber das ist wirklich so. Und deswegen bin ich nach Deutschland gelandet.

L: Das ist schön, dass es dir hier dann auch gefällt.

C: Auf jeden Fall. In den nächsten Jahren kam ein Freund, ein deutscher Freund und dann na ja (lacht). Aber am Anfang habe ich mir so gedacht, irgendwie Deutschland ruft mich und sagt, komm Cynthia komm.

L: Ha, okay sehr gut. Also es war bei dir eher so ein persönliches und privates Interesse, nicht so sehr beruflich.

C: Ja genau.

L: Cool, super. Ähm, genau jetzt wollte ich dich noch ein bisschen befragen zu deinem Freundeskreis hier in Deutschland. Sind das hauptsächlich Deutsche oder sind das auch viele Leute, die selbst einen Migrationshintergrund haben?

C: Ah (…) ich würde sagen, das sind mehr Leute mit Migrationshintergrund. Deutsche, ich glaub, also ich hab auch nicht so viele deutsche Freunde, muss ich sagen, wenn ich ehrlich bin. Ne, also klar kenn ich viele Deutsche, aber so von meinem Freundeskreis, das sind meistens nicht Deutsche.

L: Und in welcher Sprache redet ihr dann?

C: Oh alle möglichen! (lacht) Es gibt viele Mexikaner muss ich sagen. (…) Und viele Lateinamerikaner und ich spreche auch viel Spanisch. Ich glaube ich rede selten oder keine Ahnung mit ein oder zwei Leuten Englisch immer noch und wahrscheinlich auch ein oder zwei auf Italienisch.

L: Also du sprichst auch Italienisch?

C: Genau. Aber sonst, also wir könnten uns auf Deutsch unterhalten, aber das ist ja auch (…) wenn wir beide Spanisch (…)

L: Ja das macht dann keiner.

C: Genau.

  75  

L: Das war jetzt so der erste Block, der so ein bisschen über deinen persönlichen Hintergrund geht und im zweiten Block von meinen Fragen geht es ein bisschen mehr um dein Mediennutzungsverhalten, also was für Medien du verwendest.

(Unterbrechung: Wir saßen draußen im Park auf Holzbänken und Cynthia merkt an, dass diese nass sind und ob wir uns nicht wo anders hinsetzen wollen, was wir dann auch machen.)

L: Also, wenn wir in der Kommunikationswissenschaft von Medien reden meinen wir damit ganz klassischen Journalismus und Nachrichten, also was man in der Zeitung liest und im Fernsehen sieht zum Beispiel. Aber wir meinen auch Unterhaltung und fiktionale Inhalte, also zum Beispiel Spielfilme und auch Online-Medien und auch soziale Netzwerke, eigentlich die ganze Bandbreite. Und ich würde dich bitten, dass du mir einfach mal beschreibst was für Medien du an einem normalen Tag so nutzt.

C: Okay, als allererster Punkt, wenn es zu den Medien gehört, Fernseher: Ich hab keinen Fernseher. Das (lacht) ist immer so ein Wunder „Wie kannst du keinen Fernseher haben?!“

L: Ich hab auch keinen Fernseher. (lacht)

C: (lacht) Ach gut, dann kennst du das auch. (…) Ich hab keinen Fernseher, ich lese viel und zwar Bücher, Romane und solche Dinge. Zeitschriften lese ich relativ wenig würde ich sagen. Wenn dann irgendwas wie Spiegel oder sowas. Ich bin nicht der Zeitschriftenliebhaber. Sonst bin ich auf jeden Fall in Xing und Facebook und andere, und Pinterest und Good Treats. Ja diese Netzwerke und da bin ich quasi immer online, mit dem Handy und es gibt jetzt in letzter Zeit überall Wifi und man ist da immer verbunden. Und ja Kommunikation mit meiner Familie zum Beispiel: Da hab ich WhatsApp, das funktioniert ganz gut, und Facebook.

L: Und wenn du Medien nutzt, oder auch Bücher liest oder Zeitschriften oder auch Online-Inhalte, sind das meist deutsche Inhalte oder Seiten aus Mexiko oder eher insgesamt international?

C: (…) Also wenn ich Bücher les, dann sind ja meistens, also in den letzten zwei Jahren, also dieses ganze Masterstudium, hab ich nur Bücher auf Englisch gelesen. Ich habe glaub ich insgesamt zwei Bücher auf Deutsch gelesen in der Zeit und wahrscheinlich auch zwei auf Spanisch, zwei auf Italienisch. Der Rest war alles auf Englisch. Wenn ich im Internet irgendwie am Surfen bin, das sind meistens deutsche Seiten, also ich hab zum Beispiel auch diese Spiegel-Nachrichten auf dem Handy. Und ich versuche auch immer wieder die deutschen Nachrichten zu lesen. Wenn ich diese mexikanischen Webseiten aufrufe, dann ist das weil es gibt irgendwo was, das ich nicht in den deutschen Nachrichten finden würde. Also irgendwas sehr spezifisches, keine Ahnung zum Beispiel eine Reformation im ökonomischen System oder Steuern für Autos, irgendwas Neues und keiner interessiert sich dafür in Deutschland.

L: Also wenn du nach sehr speziellen Infos suchst?

C: Genau.

L: Okay, super. Würdest du sagen, dass sich die Art wie du Medien nutzt verändert hat seitdem du nach Deutschland gekommen bist?

C: Wie meinst du das?

  76  

L: Also ob du jetzt zum Beispiel andere Medien nutzt oder (…) mehr Internet oder weniger Zeitschriften, sowas.

C: (…) Ich weiß es nicht wirklich, Moment. (…) Also im Allgemeinen bin ich immer so auf den Internetseiten gewesen.

(Unterbrechung: Zwei Frauen fragen, ob sie sich auf die Bank neben und setzen können.)

C: Ich würde sagen, das nachdem ich nach Deutschland gekommen bin, lese ich viel mehr Zeitschriften und mehr, viel mehr Nachrichten als ich in Mexiko war. Irgendwie, in Mexiko hat man es immer von jemand anderem gehört oder sowas. Aber hier ist es so, jeder kann es erklären. Wenn man eine Konversation mit jemandem haben möchte, dann muss man wirklich informiert sein und man kann nur informiert sein, wenn man die Nachrichten liest. Und nachdem ich keinen Zeitung oder diese großen Papiere überallhin tragen möchte, dann sind es auf jeden Fall Internet und SpiegelApp oder so sehr nützlich.

L: Wir haben jetzt noch eine kreative Frage, und zwar: Stell dir mal vor du wärst ein wichtiger Medienproduzent und du könntest eine Art von Medium kreieren, genauso wie dus möchtest. Also du kannst entscheiden was es ist; ist es ein Fernsehprogramm oder ne Zeitschrift und was du für Themen behandelst. Wie würdest du das machen?

C: (lacht) Ich glaube es wäre irgendwas im Fernsehen (…) und dass es irgendwas mit Musik zu tun hat. Ja ich glaube irgendwas in die musikalische Richtung. Und (…) irgendwas mit Kultur.

L: Und in was für einer Sprache wären die Programme?

C: Oh ich hätte kein Problem mit vielen Sprachen.

L: Also so ein bisschen gemischt?

C: Ja genau.

L: Von allem etwas.

C: Kann man so sagen. Also wenn es in Deutschland wäre, dann hätte ich jetzt kein Problem damit, dass es auf Deutsch ist (lacht).

L: Wir wissen aus der Forschung, dass Menschen oft Medien nutzen wenn sie für sich sind oder zum Beispiel wenn sie zu Hause sind. Aber es gibt dann doch oft Inhalte, die sie aus den Medien erfahren und darüber reden sie dann. Wie ist das bei dir? Gabs in letzter Zeit, etwas, das du gelesen hast, gesehen hast und worüber du dich mit Freunden unterhalten hast?

C: Das ist normalerweise so, mein Freund zum Beispiel, der liest SO viel, aber wirklich sehr sehr sehr viel und zwar so Nachrichten und Dokumentarberichte. Und die meisten von unseren Konversationen gehen darüber. Das allerletzte Beispiel kann ich dir sagen: Es wird jetzt auch in Deutschland Diesel aus Algen gemacht (lacht). Genau und das war unser letztes Thema. Oder, keine Ahnung, ich hab auch vor Kurzem gelesen, dass es gab zwei Jungen, ich glaube sie waren betrunken, und sie haben auf das Monument für den Holocaust in Berlin gepinkelt (lacht). Also wir haben uns auch darüber unterhalten oder haben uns auch gegenseitig gefragt „Hast du etwas über die Merkel gehört?“. Normalerweise würde ich sagen, 60 bis 70% unserer Konversationen gehen um Sachen, die wir von Medien hören.

  77  

L: Ah okay, gut. Würdest du auch sagen, dass du etwas über Deutschland oder Deutsche oder das deutsche Leben in Medien erfährst, also in deutschen Medien?

C: Man merkt, dass, also zumindest für mich da ich schon etwas länger da bin, wenn ich zum Beispiel die mexikanische Zeitung online abrufe und vergleiche was für Nachrichten in den deutschen und in den mexikanischen Zeitungen kommen, das ist ein krasser Unterschied. Das ist wirklich krass, was die Leute interessiert und wie die Zeitungen strukturiert sind. Das ist sehr auffällig, zumindest für mich.

L: Was meinst du genau, was sind die Unterschiede?

C: Wenn ich diese deutsche Zeitung zum Beispiel aufrufe, dann ist das so: ökonomische Nachrichten zuerst, das ist am meisten, Politik, das ist auch ganz wichtig. Und wenn man diese Nachrichten liest, merkt man, okay so ist die Sache, übersetzt in eine ganz normale Sprache, Eyelevel, und so sind die Fakten und die denken, dass das passt und das wird so und so gemacht oder das ist das, was der keine Ahnung Bundes-dies-und-das vorschlägt. Und wenn du das mit Nachrichten in einer Zeitung von mir daheim vergleichen würdest, dann würdest du auch merken, dass bei uns zum Beispiel oder bei dieser mexikanischen Seite, die Situation wird so unterschiedlich beschrieben. Also es geht ums Geld und du wirst mehr zahlen und (…)

L: Also du meinst es ist mehr subjektive Berichterstattung?

C: Erst einmal das und zweitens auch dieses Sprachniveau, das die Leute verstehen, das ist sehr unterschiedlich. Also man kann wirklich merken zum Beispiel das Bildungsniveau ist soweit von einander entfernt. Wenn du das für das mexikanische Volk oder (…) ich möchte auch nicht zu spezifisch sein, aber zumindest merk ich das bei den mexikanischen Zeitungen (lacht); man muss es wirklich wie für ein Kind schreiben. Und gleichzeitig wenn ich die Nachrichten von hier lese, das ist wirklich für Leute, die ausgebildet sind.

L: Das ist auch nicht für jeden zu verstehen immer.

C: Genau.

L: Manchmal ist es schwierig das zu vermitteln auch für alle Bildungsschichten in Deutschland.

C: Genau, aber ich finde, dass man hier viel öfter solche Leute finden würde, die eine solche Sprache verstehen als in meinem Heimatland.

L: Okay. Du hast ja schon erwähnt, dass du selber einen Freund hier hast. Ist er Deutscher?

C: Ja.

L: Und hast du viele Freunde, die mit Deutschen in Beziehungen sind oder so?

C: Ich hab noch eine mexikanische Freundin, die auch einen deutschen Freund hat. Und die Kollegin hier ist auch mit einem Deutschen verheiratet. Meine Chefin ist aus Brasilien und sie ist auch mit einem Deutschen verheiratet.

L: Wie findest du das so? Internationale Beziehungen?

  78  

C: (lacht) Ich finde es schön. Ich glaube es gibt immer diese Ausnahmen. Von jeder Kultur aus jedem Land, es gibt so diese Stereotypen. Wie man die Deutschen sieht, ja voll korrekt und hier alles geregelt. Aber es gibt immer Ausnahmen, also Leute die ein bisschen offener sind und ein bisschen aufgeschlossener als der Rest. Und wenn diese zwei guten Teile, die ich vorher schon erwähnt habe, wenn die sich mischen, dann finde ich es richtig schön. Ich finde das gut.

L: Also es gibt einige Wissenschaftler, die behaupten, dass wenn Migranten viele nicht-deutsche Medien oder Medien aus ihrem Heimatland oder eben ethnische Medien nutzen, dass dann so eine Art Medienghettos entstehen kann. Das heißt, dass diese Migranten dann in so einer Blase leben, wo sie nicht mehr mitkriegen was in Deutschland passiert und das verhindert die Integration. Was sagst du dazu?

C: Hm, ich war nie in dem Fall, ehrlich gesagt und ich hab das noch nicht so erfahren, so dass ich zustimmen könnte.

L: Das ist auch ein umstrittenes Statement (lacht).

C: Aber ich kann es mir komplett vorstellen. Bei den Deutschkursen, die ich zum Beispiel gemacht habe, gabs immer diese Leute, die sind bei Niveau A 2 und die sind in Deutschland seit 10 Jahren. Da sagst du, wo ist dein commitment, sich in diese Kultur auch zu integrieren. Und auf jeden Fall kann ich mir auch vorstellen, dass sie in ihrer eigenen Welt auch immer noch wohnen und die Medien von dem Land nutzen ohne sich hier weitergehende zu holen. Das kann ich mir komplett vorstellen.

L: Glaubst du das Medien auch eine Integrationswirkung haben, also dass sie die Integration fördern können?

C: Ich glaube ja. Ich bin nicht so der Kinofan zum Beispiel, aber beim letzten Mal als ich da war habe ich gesehen, dass es einen türkischen Film gab. Das finde ich super. Man merkt, dass die türkische Bevölkerung wächst hier und das ist ein wichtiger Teil der deutschen Bevölkerung und warum nicht, wenn sie auch kreativ sind und dieses Potenzial und Talent haben, das auch wie einen Teil der deutschen Kultur zu nehmen. Das fand ich ganz gut und ich glaube, dass die Medien auch etwas dazu machen können.

L: Ich würde dich gerne noch fragen was du mit dem Wort Heimat verbindest und assoziierst? Was bedeutet das für dich?

C: Oh Heimat (lacht) Sonne (lacht) kein Winter. Ne, Heimat ist für mich, wo meine Familie ist. Ich habe bis jetzt kein Heimweh gehabt, noch nicht. Und ich bin viel gereist, aber bis jetzt habe ich kein Heimweh gefühlt. Ich vermisse meine Familie und wo meine Familie ist, da ist meine Heimat. Egal ob es in Mexiko oder in China ist, da wo meine Mama, Papa und Brüder sind, da ist meine Heimat. Weil dahin kommst du dann zurück und dann ist es alles wieder wie es war. Dann sagst du „Oh, jetzt kommt meine Mama wieder mit denselben Dingen!“ und das ist was für mich Heimat bedeutet.

L: Und du bist auch mexikanische Staatsbürgerin?

C: Ja.

L: Kannst du dich damit voll und ganz identifizieren?

  79  

C: Wie meinst du da?

L: Also würdest du sagen du bist Mexikanerin?

C: Auf jeden Fall. (lacht)

L: (lacht) Du hast es schon erwähnt: Deine Verwandten sind für dich wichtig und auch deine Freunde und was für Mittel nutzt du um mit ihnen in Kontakt zu bleiben jetzt wo du hier in Deutschland bist?

C: Facebook zum Beispiel und was mein Leben wirklich erleichtert hat ist WhatsApp. Weil das ist mir vorher passiert, dass wenn ich weg von daheim bin dann ist mir alles egal. Ich ruf gar nicht an, ich schicke keine e-Mails, das ist mir relativ wurscht. Mir geht es gut und ich hab hier jetzt Sachen zu tun, also macht jeder seine Sachen. Aber auf jeden Fall kam von meiner Mama „Du schreibst nie und ich weiß nicht wies dir geht!“ Und WhatsApp war so -ah! Die Mama kann jetzt immer schreiben und ich kann immer antworten und dann weiß sie, dass es mir gut geht. Ich schicke Bilder und sie ist up-to-date. Und Facebook nehm ich her für Verwandte, die nicht so nah zu mir sind, also Tanten oder Cousinen, keine Ahnung ich sehe sie selten. Aber sie sind häufig online und dann laden sie Bilder hoch und dies und dies. Also so nutze ich Facebook, dann bin ich den Leuten näher, mit denen ich nicht so oft rede.

L: Das wären jetzt auch von meiner Seite alle Fragen. Hast du noch irgendwie etwas, das du ergänzen möchtest?

C: (…) Allgemein würde ich sagen, also ich merk das immer wenn ich mit anderen Freunden spreche, die auch im Ausland wohnen, also nicht in Mexiko wohnen. Die fühlen sich gut im Ausland, aber wenn sie mich fragen „Wie geht’s dir in Deutschland?“ Dann sag ich immer das allerbeste. Mir geht’s so gut und ich liebe es, dass die Deutschen immer alles respektieren und sie sind so tolerant und ich habe Möglichkeiten bekommen ohne Probleme, sehr bürokratisch alles aber es funktioniert, ja. Ich fühl mich sicher in diesem Land. Was sehr wichtig ist für mich. Wir haben vor ein paar Jahren heftige Sicherheitsprobleme in Mexiko gehabt und nach Deutschland zu kommen war so – ach , ich kann jetzt um 3:00 Uhr wieder nach Hause kommen und keiner macht nichts, ich fühl mich so gut, obwohl es dunkel ist. Hier wird’s mir gut gehen und ich fühl mich sehr wohl hier und ich hätte nichts dagegen wenn ich in der Zukunft meine Heimat hier bauen könnte, also meine Kinder, meine Familie. Das würde ich als Top bezeichnen (lacht).

L: Ja schön, dass es dir hier so gut gefällt. Danke, dass du mir meine Fragen beantwortet hast.

  80  

Interview  9   L, PhD Student from China Ich: genau, L. Also erstmal Danke noch mal, dass du an unserer Forschungsarbeit teilnimmst. Li: Bitteschön. Ich: Ich erklär dir noch mal kurz was das überhaupt ist. Wir studieren Kommunikationswissenschaft und das ist eine Forschungsarbeit, bei der wir untersuchen wollen, wie die Mediennutzung von jungen Migranten aussieht, die akademischen Hintergrund haben. Also so wie du. Da befragen wir mehrere Leute und am Ende gucken wir, ob was dabei rauskommt, eine Gemeinsamkeit oder nicht. Li: Alles klar. Ich: Ja, deshalb super, dass du dir so ungefähr eine halbe Stunde Zeit nimmst, weil die Infos, die du uns gibst super wertvoll für uns sind. Damit können wir dann toll arbeiten. Genau, was ganz wichtig ist: wir behandeln deine persönlichen Aussagen total anonym. Du wirst nirgendwo mehr mit Namen oder sonst etwas erscheinen.

  81  

Li: Alles klar. Ich: Genau, und deine Antworten werden wirklich nur für unsere Forschungsarbeit benutzt und sonst nichts. Das muss ich immer noch dazu sagen. Auch ganz wichtig: Keine Antwort ist falsch. Alles was du sagst hilft uns. Li: [lacht] Alles klar. Ich: Und wenn du denkst, dass manche Sachen vielleicht wichtiger sind oder dir noch etwas einfällt, was du ergänzen möchtest bei einer Frage, dann führe ruhig aus was du sagen möchtest. Das ist super. Das Interview nehme ich auf und dann können wir eigentlich auch schon starten. Als erste würde ich eigentlich ganze gerne was über dich wissen. Über deinen persönlichen Hintergrund, wie alt du bist, wo du herkommst, was du hier machst, was du studiert hast, …so. Li: Ja, okay. Ich komme aus China, ich lebe schon ungefähr fünf Jahre hier in Deutschland und ich studiere Philosophie. Und jetzt promoviere ich auch an der Fakultät der Philosophie. Ich schreibe eine Arbeit über das Fremde quasi, die Phänomenologie des Fremden, und die Bedeutung der phänomenologischen Untersuchung des Fremden für die kulturelle Kommunikation oder Konfrontation. Und den religiösen Dialog. Ich: Aha, was das für eine Rolle spielt sozusagen? Li: Genau! Was ist die theoretische Bedeutung. Ich: Aha, super! Interessant. Und hast du dann hier angefangen mit deinem Bachelor sozusagen oder hast du vorher in China auch schon etwas studiert? Li: Vorher habe ich in China auch schon den Bachelor und Masterstudiengang abgeschlossen. Ich: Ah, okay! Und du bist dann sozusagen für den, ...Doktor ist das, was du gerade machst oder? Li: Und dann habe ich ein Jahr in China gearbeitet und dann bin ich nach Deutschland gekommen. Ich: Ah, okay! Ja, …du hast ja jetzt gesagt, dass du schon fünf Jahre hier bist. Wie lange glaubst du, oder wie lange hast du noch vor hier zu bleiben? Kannst du dir vorstellen auch für immer hier zu bleiben z.B.? Li: Nein. Das habe ich mir nicht vorgestellt. Nach der Promotion werde ich wahrscheinlich nicht sofort nach China zurückfliegen, sondern ganz locker eine Zeit lang hier bleiben. Ich: Okay, cool. Ja, du sprichst echt super gut deutsch… Li: [Lacht.] Danke! Ich: Ja! Hast du das vorher schon gelernt, bevor du nach Deutschland gekommen bist oder hast du es hier gelernt? Li: Hauptsächlich hier gelernt. Aber vorher habe ich schon die Grammatik gelernt. Ich: Und dann hast du hier noch mal, ...also du hast die Grammatik schon ein bisschen in China

  82  

gelernt. Und hier... Li: Ja genau. Ich: Ah, verstehe! Li: Genau, und hier mündliche Übung und Hörverständnis. Ich: Wieso bist du denn genau nach Deutschland gekommen? Hast du da irgendwelche Leute schon gekannt, …Deutsche? Oder hattest du irgendeine Verbindung zu Deutschland? Li: Ja! Beides! Erstens hängt das mit meinem Interesse zusammen. Ich habe Philosophie studiert und auch quasi, ...ich praktiziere Meditation. Und das ist ein ...oder ja, wir wissen, dass die Sprache Deutsch, das Deutsche und die deutsche Philosophie sehr wichtig sind. Für das Fach Philosophie. Und man kann es fast nicht ignorieren. Ich: Ach, wow. Okay! Li: Genau, deswegen muss fast jeder philosophische Student aus aller Welt deutsche Philosophie studieren. Ich: Wow, das wusste ich ja garnicht. Ist ja interessant. Li: Ja. Kant, Hegel, diese quasi…Klassiker! Sie haben quasi die Denkweise vom ganzen Westen geprägt und beeinflussen auch die anderen Welten, quasi. Das ist der erste Grund, warum ich nach Deutschland gekommen bin. Zweitens: Früher habe ich ein paar Deutsche in China kennengelernt. Sie haben mir auch von meinem gegenwärtigen Doktorvater erzählt. Ich: Ahaaa. Li: ...Und dann habe ich nachgeschaut und ich finde ihn sehr, sehr sympathisch, to me, ähm für mich. [Lachen] Ich: Okay, cool. Also du hattest vom Fach her einfach Interesse, wegen der deutschen Sprache und den deutschen Philosophen. Und dann weil du auch Leute kanntest und dann deinen Doktorvater da kennengelernt hast. Li: Genau. Ich: Du wohnst ja jetzt hier im Massmannwohnheim, und dann frage ich mich,... hast du z.B. mehr Kontakt zu Deutschen,...oder in deinem Freundeskreis, sind da mehr Leute Deutsche oder mehr Leute auch mit Migrationshintergrund oder vielleicht auch aus China? Li: [überlegt] ...Beides! Ich: Beides. Relativ ausgeglichen? Oder meinst du da gibt es irgendeine Dominanz, mehr deutsche Freunde oder mehr nicht-deutsche Freunde oder so halb-halb. Li: Halb-halb! Fast, ja. Und vor allem, so für mein Fach gibt es etwas spezifisches, nämlich: Wir

  83  

haben quasi kein Labor und wir arbeiten auch nicht so, …so oft wie bei den anderen Fächern in Gruppen. Wir arbeiten meistens alleine, für sich selbst. Deswegen, relativ, habe ich schon weniger Kommunikationsmöglichkeiten mit den Anderen. Vor allem glaube ich, im Alltag sprechen wir auch wenig über Philosophie. [lachen.] Ich: Ja. Li: Das passt auch nicht, eigentlich. [lacht.] Ich: Also sprichst du dann sozusagen mit deinen Freunden hauptsächlich deutsch? Oder sprichst du auch Englisch z.B.? Li: Mit den chinesischen Freunden spreche ich natürlich Chinesisch. Mit den Deutschen, deutsch. Ja. Ich: Okay, aber Englisch oder so etwas nicht? Li: Englisch sehr, sehr selten. Ich habe absichtlich quasi Deutsch geübt. Das ist sehr wichtig. Ich: Ja, klar. Li: Wenn ich Englisch spreche, dann werde ich Deutsch niemals bemeistern. Ja. Ich: Okay, ja dann hast du den ersten Teil schon geschafft. [Lachen.] Jetzt frage ich dich noch ein paar Fragen zu deiner Mediennutzung, einfach generell welche Medien du nutzt. Dafür erkläre ich dir noch mal ganz kurz: In der Kommunikationswissenschaft sind Medien für uns eigentlich ziemlich Alles. Also es kann sein: Nachrichten, also ernsthafte Nachrichten, Journalismus. Auch Entertainment sind Medien oder z.B. fiktive Inhalte, also erfundene Shows, also dass das nicht echt ist, was sie da erzählen oder z.B. auch Online-Medien, wie Facebook oder...Xing. Solche Sachen. Also es ist wirklich sehr breit. Und jetzt würde ich gerne von dir wissen, ob du mir so ungefähr sagen könntest, wie so deine Mediennutzung aussieht an einem Tag. Wenn dir das jetzt schwer fällt dir vorzustellen, dann überleg vielleicht mal, z.B. gestern, was hast du so für Medien genutzt? Welche Programme hast du z.B. angeschaut oder angehört? Hast du irgendwelche Zeitungen gelesen oder liest du generell regelmäßig eine Zeitung? Warst du im Internet? Solche Sachen. Li: Ähm, ja eigentlich habe ich jeden Tag Zugang zu all diesen Sachen, die du gerade erwähnt hast. Aber für mich, ...ich lese die Nachrichten online. Nur ganz,...nicht so, quasi... Ich: …umfassend, oder? Li: Genau, nicht so umfassend. Ganz, so, überblickend. Ich: Und hast du dann eine bestimmte Seite, die du öfter benutzt? Hast du z.B. an deinem Computer ein Lesezeichen für bestimmte Seiten? Li: Für mich ist es so, ich habe eine E-mail-Adresse. Jeder hat eine E-Mail-Adresse. Und normalerweise um eigene e-Mails zu checken, da muss man zunächst auch öffnen. Da lese ich ganz kurz mal diese, quasi, …

  84  

Ich: Ahh, bei dem E-Mail-Portal sozusagen die Nachrichten? Li: Ja. Ich: Ah, okay! Und, ansonsten? Schaust du irgendwie Fernsehen,…du hast ja jetzt keinen eigenen Fernseher? Li: Ich habe keinen Fernseher! Aber ich habe Gelegenheit , …wenn ich Gelegenheit habe hier [Anm.: Im Wohnheim] fernzusehen, dann schaue ich auch,... Ich: Was schaust da dann so? Hast du da irgendwelche Programme, die du... Li: Nachrichten. Ja, ich interessiere mich sehr dafür. Und auch ab und zu etwa Filme. Ich: Filme? Ja. Li: [lacht] Ich: Auch auf dem Computer dann, oder? Li: Auf dem Computer auch. Ab und zu auch, ja. Ich: Und, Internet oder so? Oder, hast du eine Routine sozusagen? Manche Menschen hören in der früh z.B. immer Radio und schauen abends immer Fernsehen oder so etwas. Hast du da so eine Art Routine? Li: Nein, ich habe keine Routine. Ich: Okay. Und Zeitschriften oder so etwas liest du alles online? Also Nachrichten sozusagen? Li: Bei Zeitschriften ist es so: Also im Massmann [Anm.: Name des Wohnheims] haben wir die Süddeutsche Zeitung. Also sie steht einfach zur Verfügung, deswegen lese ich sie auch. Früher gabe es auch den Spiegel. Ich: Spiegel? Ahh, okay! Aber seit es den nicht mir gibt, liest du den auch nicht mehr? Li: Nein. Ich: Ja, würdest du denn sagen, dass sich jetzt deine Art wie du die Medien benutzt oder welche Medien du nutzt sich verändert hat seit du in Deutschland bist? Also im Vergleich zu wie du dich damals z.B. informiert hast oder Entertainment gesucht hast in China? Li: [Überlegt] ...Für mich ist es so: es hat sich nicht so viel geändert, weil ich grundsätzlich nicht so viel Zeit habe online zu bleiben. Ja, genau. Ich muss viele Bücher lesen und oft intensiv schreiben und denken. Deswegen lohnt es sich für mich nicht zu lange Zeit online zu bleiben und vor allem finde ich, dass das sehr anstrengend für die Augen ist. Ich: [Lachen.] Ja, stimmt! Li: Weil ich habe schon lange Zeit vor dem Computer gesessen, um etwas zu schreiben und wenn ich

  85  

dann extra noch etwas anschauen muss, ...das ist sehr schädlich, finde ich. Ich: Oder z.B. so zur Entspannung einen Film oder Zeitschriften? Hast du damals vielleicht auch... Li: Zum Entertainment? Ich: Ja, zum Beispiel, genau! Weil Medien können ja alles sein. Also es muss nicht nur rein informativ Nachrichten suchen sein, sondern einfach jegliche Form von wie du Internet, Radio, Fernsehen, Zeitungen, Zeitschriften, alles das benutzt. Meinst du da hat sich was verändert bei dir, seit du hier bist? Oder würdest du sagen eher nicht? Li: Vielleicht, ja, [überlegt] habe ich mehr Zeit quasi nach dem Enterntainment online zu suchen. Weil hier, diese, quasi für mich,...Ich habe, ...die Kontakte mit den Menschen sind nicht so viel wie als ich in China war. Hier muss ich quasi zwangsläufig mehr bei mir selber bleiben. Genau, in dem Sinne habe ich mir quasi mehr Zeit genommen online zu bleiben. Aber grundsätzlich bin ich nicht der Typ jeden Tag oder lange Zeit online zu sein. Ich: Okay! Und hast du z.B. auf deinem Handy irgendwie, ...hast du ein Smartphone? Li: Nein, ich habe ein normales Handy. Ich: Also kein Smartphone? Li: Nein. Ich: Ah okay. Weil es gibt ja auch Apps für z.B. Zeitungen oder auch die e-Mails, da kann man auch immer Sachen anschauen. Aber dann hast du das nicht.... Li: Genau. Es gibt andauernd solche Angebote und Erinnerungen, ja? Bei jedem e-Mail-Anbieter. Ich habe das niemals benutzt. Ich finde, wenn mich mein Handy jeden Augenblick an etwas Neues erinnert, ist das auch sehr störend, finde ich. Ich: Ja, da hast du auch Recht. Stimmt schon. [Lachen.] Ich: Ich denke da gerade an mich. [Lachen] Ja, jetzt habe ich noch eine Frage, bei der du kreativ werden kannst. Aber du hast ja gesagt, du hast nicht so viel Zeit, aber ich bin jetzt gespannt, wie du das beantwortest. Und zwar: wenn du dir jetzt vorstellst du wärst ein ganz wichtiger Medienproduzent. Du besitzt ein eigenes Medium. Du kannst es so gestalten, wie du möchtest. Du kannst sagen was inhaltlich in diesem Medium ist oder welche Sprache in dem Medium gesprochen wird... . Wie würdest du z.B. dein perfektes Medium gestalten? Was du dann nutzen würdest. Li: [zögerlich] Wie ich es benutzen würde? Oder wie ich es gestalten würde? Ich: Genau, wie du es gestalten würdest. Weil, es hängt natürlich zusammen, ...also, wenn du sagst, du hast nicht viel Zeit, um Nachrichten aufzunehmen, aber du möchtest es schon, weil es dich interessiert, dann könnten z.B. Nachrichten ein Bestandteil dieses Mediums sein, was du gestaltest. Wenn du jetzt dein perfektes Medium zusammenstellen könntest, wär das dann z.B. online, wäre das eine Zeitung, wäre das im Fernsehen? Wäre da ein Film drinnen? Gibt es da auch Nachrichten oder

  86  

eher keine? Auf Chinesisch oder auf Deutsch oder auf beiden Sprachen? Oder vielleicht noch auf Englisch? Also einfach so, ...es gibt ganz viele Möglichkeiten. Li: Du meinst egal welche... Ich: Du kannst dir dein utopisches Lieblingsmedium vorstellen. Du musst auch nicht super ausführen, ...nur so ganz grob! Was fändest du toll? Was würdest du in dein Medium stecken? [Stille] Ich: Die ist schwer die Frage, aber eine kleine Herausforderung! [Lachen] Li: [Zögert] ...Ja, aber ich habe die Frage nicht ganz verstanden. Ich: Okay... Li: Du meinst, ich versuche ein Medium zu schaffen? Ich: Genau! Also so etwas wie eine Zeitung oder ein Online-Portal oder, ...so wie du es am liebsten hättest! Also wenn du z.B. eine Seite öffnest und dann sagst "wow, diese Seite, die finde ich super!", und da sind dann z.B. Entertainment oder Nachrichten oder sonst etwas.... Li: Aah, ich verstehe, ja! Ich: ...Also wir würdest du dir dein perfektes Medium vorstellen? Li: Ich finde, ...für mich ist sehr, sehr wichtig, dass wenn man etwas liest, oder wenn man etwas einschaltet, muss man diese, ...das Gefühl, ein angenehmes Gefühl, ...die Bekömmlichkeit ist sehr wichitg. Ja. Ob die Nachrichten selber wichtig sind, finde ich, ist sekundär. Man muss einen ganz angenehmen, quasi, Kontakt mit dem, ...diese Zugangsweise muss sehr angenehm sein! Ich: Kannst du dir dann vorstellen, wie das dann aussehen müsste, damit es angenehm wäre? Li: Zum Beispiel, wenn das für eine Zeitung oder für ein Buch ist, dann hat es z.B. mit dem Design zu tun. Mit dem,...genau, viele Details, wie groß die Buchstaben sind oder der Abstand zwischen den Zeilen z.B., oder wie die Formulierungen sind. Aber wenn das für eine Website ist, finde ich, muss man sich wirklich viel Mühe geben. Nämlich die Strahlung... Ich: ...die Ausstrahlung? Ja. Li: Genau. Dass sie nicht so stark ist. Nur das Licht... Ich: Aah, ja. Li: Wenn das Licht unangenehm ist, glaube ich, wird man bald kein Interesse mehr haben lange Zeit online zu bleiben.

  87  

Ich: Okay. Und welche Programme, welche Ressorts, welche Themen würden dich dann interessieren on so einem Medium? Li: Im Medium? Themen? Ich: Ja, z.B. oder welche Ressorts? Man kann jetzt z.B. sagen Kultur oder Politik oder Filme oder... Li: ...also für mich ist das eine persönliche Sache. Also für mich natürlich die Kulturthemen. Die interessieren mich sehr, ja. Ich: Und dann eher auf Deutsch oder Chinesisch oder auf welcher Sprache fändest du es am besten? Li: Hauptsächlich auf Deutsch und Chinesisch. Ich: Also beides wär gut? Li: Ja. Ich: Okay. Dann hast du di Kreativfrage geschafft! [Lachen] Ich: Danke! Aber es war interessant, was du gesagt hast. Ja, dann sind wir jetzt schon im letzten Teil vom Interview, wo ich gerne einfach nur deine Beziehung zu China und aber auch zu Deutschland, ...ja, wo ich dazu ein paar Fragen hätte. Als erstes mal so eine kleine Info aus unserem Forschungsstand, generell in meinem Fach Kommunikationswissenschaft. Da ist es nämlich so, dass wir aus der Forschung wissen, dass Menschen Medien am meisten nutzen, wenn sie z.B. zu Hause sind oder alleine für sich sind. Dann nutzen sie Medien. Nicht, wenn sie jetzt in einer großen Gruppe sind, sondern hauptsächlich, wenn man allein ist. Aber, was auch bekannt ist, ist, dass man gerne dann mit den Menschen darüber spricht, was man denn in den Medien so gesehen hat, gehört hat, gelesen hat. Hast du dich denn z.B. in letzter Zeit mit irgendjemandem über etwas unterhalten, …fällt dir was ein, worüber du dich unterhalten hast, was du aus den Medien hattest? Kann z.B. Entertainment sein, können Nachrichten sein… Li: Ja, ja. Gestern habe ich etwas, …ja, es ist so: In meine E-Mail-Adresse, ist gestern jemand eingedrungen. Ich: Oh! Li: Genau. Das heißt, ich habe alles verloren… Ich: Oh nein…! Wow. Li: Alle Kontakte, alle alten Mails sind alle verloren. Und, genau, einige haben mich sofort angerufen: „Was ist passiert?“, weil, ich glaube, jemand wollte dadurch etwas Geld bekommen. Nämlich habe alle meine Freunde eine E-Mail von mir bekommen, aber ich habe sie nicht geschrieben. In der Mail ist es so beschrieben, …ich bin in der Ukraine und habe alles verloren. Ich muss dringend meine Rechnung bezahlen z.B.. Ich: Ach wow. Und da hast du mit jemandem darüber gesprochen? Also mit deinen Freunden? Li: Genau, sie haben mich sofort informiert, dass sie eine solche E-Mail bekommen haben. Und sie haben natürlich bezweifelt….

  88  

Ich: …dass du das bist? Wow, …das ist ja echt blöd. [Zögern] Dann, …würdest du sagen, dass du über die Medien, etwas über Deutschland erfahren hast? Oder über Deutsche? So wie Deutsche sind und wie Deutschland ist. Über die Kultur. Glaubst du, du hast über die Medien… Li: Ja. Ich finde die Medien spielen schon eine sehr große Rolle. Wenn ich nur die z.B. chinesischen Webseiten lese, glaube ich, würde meine Erfahrung von Deutschland oder von Europa oder vom Westen ganz anders sein. Ja, aber jetzt lese ich direkt die, quasi, die Webseiten, die auf deutsch sind und damit kriegt man eine andere Wahrnehmung. Ich: Dann…du hast ja gesagt, du hast auch chinesische Freunde. Ist davon z.B. jemand mit einem Deutschen zusammen oder, …also in einer Beziehung mit einem Deutschen oder verheiratet mit einem Deutschen? Was würdest du generell davon halten, oder darüber denken, wenn jetzt einer deiner chinesischen Freunde in einer Beziehung wäre mit jemandem deutschen? Li: Achso, du meinst, wenn ein…ob ein freund von mir, ein chinesischer freund von mir, eine deutsche Freundin oder Freund hat? Ich: Genau, ja! Ja, und was du dann…wie du darüber denkst? Li: Ich finde es ist ein sehr interessantes Thema, dass… [überlegt] …Auf der groben Ebene, finde ich, gibt es kein Problem. Ich finde, ja, keinen großen Unterschied, weil wir alle Menschen sind. Wir können schon miteinander gut reden und uns miteinander verständigen. Ja, aber, aber jeder Mensch ist sehr persön… - oder sehr spezifisch aufgewachsen. Insbesondere, wenn es den kulturellen Unterschied betrifft. Und dann, wenn man…[überlegt] oder…man wird es langsam bemerken, dass einen etwas hindert. Ja. Ich: Okay. Also glaubst du, dass es dann kompliziert sein könnte? Li: Es kann sehr kompliziert sein, ja. Ich: Okay. Li: Ja. [Lachen] Ich: Dann,…noch ein wissenschaftliches Statement. Und zwar gibt es manche Forscher, die der Meinung sind, wenn Migranten hauptsächlich Medien aus ihrer eigenen Kultur, oder aus ihrer Heimatkultur benutzen, also in deinem Fall jetzt z.B. chinesische Medien, oder Medien,die speziell für Migranten in einem Land sind, also z.B., …ich weiß nicht, ob es so wtas gibt, aber eine Zeitung auf chinesisch für Chinesen in Deutschland. Li: Es gibt eine, es gibt eine. Ich: Aah. Dann gibt es nämlich Wissenschaftler, die sagen, dass dann so eine Art Medienghetto, also Informationsghetto entsteht. Li: Ghetto? [Anm.: Verständnisproblem] Ich: Ja, so eine Art…sozusagen eine Einzäunung, weil du nur die Medien deines… - also eine theoretische Einzäunung – weil du nur die Medien deiner Heimatkultur benutzt und das sozusagen

  89  

dann die Integration hindern würde. Li: Aha. Ich: Meinst du das stimmt oder wie denkst du darüber? Wenn man jetzt hauptsächlich Medien aus seiner Heimatkultur benutzen würde? Li: Ich denke, [überlegt]…es ist nicht so. Es ist so: wenn die Chinesen, ja, z.B. wenn die Chinesen in Deutschland leben, glaube ich, haben sie nach meiner Erfahrung schon den Wunsch sich integrieren zu lassen. Das ist ganz deutlich. Aber…andererseits ist es nicht so einfach…um quasi Beziehungen aufzubauen mit den Deutschen. Es braucht Zeit, es braucht auch Gelegenheiten. Es braucht,…das ist nicht einfach. Auf der anderen Seite, glaube ich, ist es auch nicht einfach quasi völlig eigene kulturelle Prägungen loszulassen. Weil, wenn sie chinesisch aufgewachsen sind… - natürlich können Sie nicht chinesisch sprechen,…oder sie müssen ab und zu mindestens…. Ich: Ach so meinst du. Ja, ja, ja. Li: …ja genau, mit den Freunden mit den Familien, eigenen Familien, natürlich auch chinesisch sprechen. Und sie kümmern sich…oder sie interessieren sich natürlich für Geschehnisse in China. Ja, In dem Sinne kann ich, ja, auch verstehen, dass sie auch chinesische Zeitungen lesen. Ich: Aber du glaubst dann…also du bist der Meinung, dass dann der Wille – also weil sie ja in Deutschland sind – der Wille zur Integration nicht gehindert wird… Li: Nein, …nein. Ich: …dadurch, dass sie chinesische Medien hauptsächlich benutzen. Li: Nein. Mindestens für die Chinesen ist das nicht so. Ich: Okay. Ja, also glaubst du denn die Medien an sich spielen eine Rolle bei der Integration? Li: Ich glaube schon. Ich: Du glaubst schon. Li: ..spielen eine große Rolle. Ja. Ich: Inwiefern? Li: Du meinst du Medien überhaupt. …Oder nur die chinesischen Medien? Ich: Genau, also überhaupt. Also alle Medien. Li: Alle Medien! [Überlegt] Ich: Also es können Chinesische sein, Deutsche sein, Facebook sein, alles sein. Li: Inwiefern,…ja. Ich finde z.B. es gibt verschiedene Formen der Informationen. Und… [überlegt] …egal in welcher Form die Information ist…und ich glaube außer der Ebene der Tatsachen gibt es noch eine andere Ebene, nämlich die Ebene, die etwas Wahrnehmung vom Anderen oder etwas

  90  

Information über Wert, ja genau, trägt. Und auf dieser Ebene vielleicht, kann man schon Acht geben, dass etwas positives oder mehr sachliches zu, quasi zu informieren. Ich: Okay,…durch die Medien dann? Li: Genau, durch die Medien. Und z.B. ist es sehr bedeutend, oder sinnvoll, die Menschen zu inspirieren, dass wir natürlich, ja, wie eine bestimmte Kultur sind, aus einem bestimmten Land, oder in einer bestimmten Familie aufgewachsen sind. Aber alle diese Sachen sind nur relativ, nicht absolut. Wir brauchen es aber natürlich, dass es auch kein Hindernis kann…dass wir uns quasi blind, ja, vom anderen abgrenzen. Es ist völlig sinnlos. Es wird nur, …wenn man so denkt, dann ist das nur ein vergrößertes Ego. Ich: Also glaubst du dass du dann, genau, also durch die Nutzung aller Medien eben nicht so ein Ego bildest…oder? Li: Oder etwas Motivation zum Weiterdenken, zur Reflexion, aufzubringen. Ich: Okay, …eine andere Frage. Wenn ich jetzt sage, …das Wort Heimat. Heimat – Was assoziierst du damit? Li: Für mich? Ich: Ja. Li: Für ist die Heimat ein… Ich: Für dich persönlich… Li: Für mich persönlich? Erstens, hat das mit meiner…mit der Kindheit zu tun. Wo man aufgewachsen ist. Die Luft, das Wasser, das Licht dort. Diese Sachen können sehr, sehr [Anm.: sucht nach dem Wort]….Ich habe es vergessen. Ich meine, ich glaube man kann die Erinnerung von diesen Sachen, vom eigenen Wachsensprozess, …das ist etwas sehr, sehr emotionales. Ja, man kann es nicht so leicht vergessen. Das ist die erste Ebene. Die Zweite ist für mich die kulturelle Ebene. Ich bin in diesem Kulturell, …von diesem Kulturell geprägt! Und natürlich hat jede Kultur ihre Grenze. Das ist nämlich, …es gibt etwas schönes natürlich in ihr, aber das ist nicht alles. Ich glaube, wo es Menschen gibt, da gibt es auch tiefere Erfahrungen z.B. von der Freiheit des Geistes. Ich benutze diesen Ausdruck, weil ich nämlich nur etwas ausdrücken will. Es gibt etwas, das mehr als eine Kultur ist. Ein Kulturraum ist nicht alles, aber ein Kulturraum ist sehr, sehr wichtig für eine Person. Das ist quasi ein Ausgangspunkt. Aber man kann nicht dabei bleiben. Wenn man daran haftet, dann ist es sehr, quasi…. – man wird sich immer verändern! …Kann mit den anderen Menschen nicht gut zurechtkommen, mit den anderen, ja. Ich: Also würdest du sozusagen persönlich jetzt bei dir sagen, dass die kulturelle Erfahrung in deiner Kindheit, also damit in China, determiniert, dass Heimat für dich China ist. Li: Ja. Ich: Okay, super. Hast du denn noch Kontakt zu deinen Freunden oder Verwandten in China? Li: Ja, habe ich. Ich: Und wie tretet ihr da in Kontakt? Benutzt du da ein bestimmtes Medium?

  91  

Li: Normalerweise rufe ich sie an. Ich: …mit demTelefon, oder…? Li: Mit dem Telefon. Mit etwas ähnlichem wie Skype. Ich: Also am Computer dann? Li: Am Computer. Ich: Okay. Ähm… Li: Es ist so, es funktioniert über das Internet, aber man muss nicht unbedingt am Computer bleiben. Man kann quasi die Verbindung über das Handy weiterleiten. Ich: Ahaa, okay! Wie heißt das? Li: Smart Voip. Ich: Ah, das kenne ich gar nicht! [Lachen] Ich: An sich, du hast ja jetzt schon gesagt, dass du hier manchmal die Süddeutsche liest oder bei deinen E-Mails die Nachrichten, aber auch gerne mal Filme guckst. Nutzt du dann hauptsächlich,….also ist z.B. dann dieses E-Mail Portal deutsch oder chinesisch? Li: Beides. Weil ich habe zwei E-Mail-Adressen. Ich: Aah, also hast du immer eigentlich beide Sprachen? Li: Genau. Nicht beide,….also eine auf Chinesisch, eine auf Deutsch. Ich: Okay. Und gibt es dann bestimmte Momente in denen du jetzt hier die chinesische lesen würdest oder eher die deutsche? Li: Natürlich, das gibt es. Ich: Und wie wäre das dann? Also welche sind das dann so? Könntest du dir Situationen vorstellen... Li: Zum Beispiel, [überlegt] …liebe ich ja einfach chinesische Dichter. Dann…habe ich ab und zu ein großes Bedürfnis die Gedichte von ihnen ganz laut mal zu rezitieren. Zum Beispiel, ja. Ich: Und deutsche Medieninhalte? Wann würdest du die eher… Li: Ich wiederhole immer ein paar klassische Texte im Deutschen. Einerseits, um den Text…, um mein Verständnis des Textes zu vertiefen…. Ich: Also auch….wenn du z.B. die Nachrichten liest? Oder sprichst du jetzt hauptsächlich von Philosophie?

  92  

Li: Nein,…genau. Ich spreche von philosophischen Texten. Wenn ich Nachrichten lese, dann lese ich nicht so sorgfältig. Natürlich….wenn es mich sehr, sehr interessiert, dann lese ich auch sehr langsam. Sonst sehr grob. Ich: Okay. Ja, an sich hättest du jetzt alle meine Fragen beantwortet. Gibt es noch irgendetwas, wo du denkst das würdest gerne hinzufügen so zum Thema Mediennutzung. Oder glaubst du irgendetwas hat noch gefehlt. Li: [überlegt] Also okay, ich habe vielleicht etwas hinzuzufügen. Nämlich: Wie findest du, …denkst du, dass es notwendig ist, dass für uns diese, …quasi im Alltag alles rechtzeitig zu wissen? Weil jeden Tag passiert Vieles. Zahllose Ereignisse. Ich: Also die Frage findest du auch wichtig. Die Frage danach, ob wir immer informiert sein müssen über alles, sofort. Li: Genau! Oder, ob wir wirklich das Bedürfnis haben, wirklich von diesen Sachen zu wissen. Ich: Okay! Das werde ich mir mal aufschreiben. [Lachen] Ich: Okay. Super! Dann wars das eigentlich schon. Vielen Dank, Li! Li: Bitte!

Interview  10  Q., from Hong Kong, in Germany with her Working Holiday Visa Interviewer: So, Queenie, thank you very much for taking your time today. It’s just about half an hour. Just again to explain it to you, it is a research program,…project…from Ludwig-Maximilian University. We’re studying Communication Science and our research project is about finding out how young migrants with academic background use media. That’s just our topic [laughs]. Respondent: Aha, thank you. Interviewer: Ya, so whatever you tell me is of great value for us. It’s not important...there’s no right or wrong, or something. Every time you want to say something more or add something to a question just do it or tell me if you don’t know what I mean or…just tell me everything you think!

  93  

Respondent: Ya! Sure. Interviewer: Ya, and of course your information is treated anonymously, so your name won’t appear again and we will only use what you say for our scientific purpose. Respondent: okay! Interviewer: So, first of all, just in general, I would like to know something about your personal background. Just where you’re from, how old you are, what are you doing, why are you in Germany,…for how long? Respondent: [laughs] Okay, so. I come from Hong Kong and I will stay here for one year so I still have eight to nine month to go and I am here for my Working Holiday Visa. Ya. Interviewer: and,…what exactly are you doing here then? Respondent: Now here I am working in Garching just like a helping lady in the restaurant. Interviewer: Ah yeah. And what did you do in Hong Kong? Respondent: In Hong Kong I was an assistant sales manager in the hotel. Interviewer: Ah, and you did something like a….like did you study that or did you do a…. Respondent: No, I finished my High school study and then before I came to Germany I was working in the Regal Airport Hotel as an Assistant Sales Manager, selling the rooms to the airlines. So, I was usually just like doing some ??? and trying to do a package for the airline to see whether their flight attendance or their crew will be staying over night in our hotel. Interviewer: Ah, okay! And you said you would stay one year in Germany… Respondent: Yes. Interviewer: …what about, yeah, what about your German language skills? Respondent: My German language skills…. Interviewer: [laughing] Respondent: Noo, I don’t know. I’ll start my German lessons next month. But now I don’t know much German. Maybe just like one to ten Interviewer: [laughing] So what you know is what you’ve taught yourself. Or did you take classes in any moment? Respondent: At the moment no. Interviewer: No…so you’re going to start now.

  94  

Respondent: Next month. Interviewer: Cool. And, ya, why did you come exactly to Germany? Like did you know Germans, any german people before or did you have a relationship to Germany in any kind? Respondent: Aha, it was because in 2012 I came here for my vacation, for travel, because I knew a girl who married a German in Heidelberg at that time. So I came here to have my vacation and having a working holiday is my dream. Before I had planned to go to Australia but after I travelled to Germany I thought it would be a good place. Interviewer: Ah, cool. And with who do you spend your time here? Like the people who surround you in Germany, are they more german or are they like, I don’t know, from other countries? Respondent: People,…most likely they are from Hong Kong. Some of them are the same as me, they have the Working Holiday Visa here for one year. So we visit, we have some gatherings and like other times maybe I would say with my friend who married the German. The girl. Interviewer: Aah, ya. Is she living in… Respondent: Because she moved to Munich now. Yeah, so that’s why my first stop is in Munich. [Laughing] Interviewer: Okay, this Working Holiday, what is it about? I don’t know it. Respondent: Working Holiday is just like, …the work and travel – you know work & travel? Interviewer: Ah, ya! Respondent: Between the Hong Kong government and the German government. Each year they have 150 ??? [5:25]. The People can apply for the Visa to stay in Germany for one year. During the Visa…when you’re holding the visa you are allowed to work here or you can travel around. Interviewer: Aah, well, then great that you got it! Respondent: Yes. [Laughing] Interviewer. Okay, so, then the language you speak with the people around you? What is it, like, most likely? Respondent: Most likely it ill be English, otherwise maybe Cantonese sometimes when you meet some Chinese people or Taiwanese we speak in Mandarin. Interviewer: Ah, okay. Then you speak a lot of languages… Respondent: Nooo, only three. Interviewer: ..three, four?

  95  

Respondent: three, ya. Interviewer: Well, that’s quite good I think! And then you start with German, too! Respondent: Ya! [laughs] It’s alright. Interviewer: [Laughs] Okay, so, well, then that’s what I wanted to know just about yourself. Now I have some questions on your general media usage. Just one short explanation: When we talk about media in communication science we mean everything more or less. It could be news or like traditional journalism, also entertainment, movies, social networks, radio, everything. Almost, like, whatever you can think of. So in this broad section could you imagine one day in your life – like what media do you use? In a normal day. Maybe you can think of yesterday, for example. Respondent: most likely it will be the internet or just the Smartphone. Interviewer: Do you have…there are kind of apps from magazines for examples or newspapers or…TV. Respondent: Ya, I do have a lot! Interviewer: Ya? You do? Which ones then? Respondent: So , just now I got some from Hong Kong. The Hong Kong TV program the Hong Kong news and for entertainment maybe just like…something about the fashion. And the BBC-news. Interviewer: And TV? You don’t have a TV? Do you? Respondent: Right here? In Munich? No. Interviewer: So you don’t watch TV here it guess. [Laughing] Respondent: Yes, because I don’t know any German as well. Most likely, if I would like to have a television program I will browse it online. Interviewer: Which one would you watch then? Respondent: [thinks] …which one? Most likely it would be the Taiwanese television program. The entertainment program, it is very funny! Interviewer: [laughs] Cool! Then,…well yeah you’ve told about everything, just for example, do you have any kind of bookmarks on your laptop for internet websites… Respondent: Ah, yes! Interviewer: …like for entertainment, news, social networks, radio… Respondent: Ya, my homepage is Facebook!

  96  

[Laughing] Interviewer: Classic! Respondent: Yes. Because we are many people [Note: with a Working Holiday Visa]: Facebook and then Couchsurfing! Have you heard about it? Interviewer: Ya, I don’t have it but I have a lot of friends who are. Respondent: Yes, Couchsurfing. And then for news, maybe most likely for Hong Kong news because we can find the international news from the Hong Kong website as well. Interviewer: Ah okay, cool! Okay, so now I have a kind of creative question! Respondent: [laughs] Okay! Interviewer: So, If you imagine you are a big media manager and you own your own media, it could be everything, it could be a newspaper, TV, something on the internet…whatever! And you can create it the way you would like a media to be. What language would it be in for example or would it be news, would it be movies,….if you could create your perfect media – you don’t have to be really specific, just in general - what would you like to be in the media? Respondent: So, most likely it will be…I think, the language firstly will be English. Interviewer: Ya? Respondent: ..of course, and I think ??? [0:38 Teil2] Interviewer: Okay, cool. Yeah, then we’ve already arrived at the last part. It’s really quick. Respondent: Yes! Interviewer: So, I would just like to know something about your relationship to your home country and maybe to Germany, too. So, first of all, a little information from science, from our subject communication science. Research showed that many people use media when they are at home or when they are alone. But it also showed that people after consuming media like to talk about it with their friends, with their family, with people. So maybe you can think of something from the media, information you got from the media you talked about with someone in the last week for example. Respondent: So…most likely I think… Interviewer: Take your time. Respondent: most likely,…because now I’m working with the other people from Hong Kong. So we were just like…maybe sometimes I ask them whether they know the news because its very popular from Hong Kong people to have the Apple Daily [Note.: Hong Kong News] in their Smartphone. And we just get some news from there just like,…especially for the artists. We are very interested in the artists and we were just asking whether “Ah, you read the news or not” and blablabla who has gotten pregnant who got married and sometimes we are just

  97  

like – oh, because nowadays I’ve still got the Hong Kong weather forecast apps right here so sometimes I just share with my friends “Oh, right now in Munich we just have like five or six degrees but in Hong Kong we are now having 17-18 degrees.”, so you see it’s just like this. Interviewer: So do you normally talk about that things with your friends from media or something. Like if you see something in the news would talk with your friends or do you more keep it to yourself? Respondent: Yes, because I’m now living with the other Hong Kong girl, she’s not here [note.: at the respondent’s flat] and most likely topics in the room: “Ah, did you see the movie from the Facebook which many people shared? Or do you watch any news from the Apple Daily, the one in Hong Kong, and it said blablabla. Interviewer: Ah, okay! Respondent: So whatever we get from the internet or from the apps, we will just share it. Interviewer: cool. So, do you…you said that you didn’t use german media. Respondent: German media…most likely for german media, …no, most likely the MVV [Note.: Munich Public Transport App] [Laughing] Respondent: It’s really useful. Interviewer: Okay because there is a question that asks if you learned something of…like about Germans out of the media. Respondent: out of the media. Interviewer: I don’t know if there are so many things about Germans… Respondent: Ah yes! I am not quite sure if the app is kind of media…I can show you maybe [note.: she takes out her Smartphone and opens an app] : The Babble. Interviewer: Aha, Babble. what is it? Is it to learn German? Respondent: It’s to learn German! Interviewer: Aah, it’s funny! And it’s just like for translating? Respondent: Not translation because for translation I usually use the Google translator and for this one they will pronounce the german wordings and they will explain to you… Interviewer: Aha, ya, ya, ya. Respondent: And they will just say [note.: she presses a button on the screen of her Smartphone and a voice says “Guten Morgen!”]: Guten Morgen. Like this! And then you can learn the wordings for most likely the basic daily life.

  98  

Interviewer: Ah, cool! [laughing] Interviewer: Okay, but like for example culture, german culture, I don’t think there will be so much information in Hong Kong newspapers about german people? [laughs] Respondent: Hm, for newspaper no, but for the apps most likely, whenever I go to one city just like Munich or Berlin or Frankfurt you can download the apps from the iPhone and then they will show you a little bit of history and some sightseeing points and there is also some history as well. Interviewer: Cool! Respondent: And we can get it from the travel book! [note.: points to a travel guide on her desk] Interviewer: [laughs] Then, ah, well you told me that you have this one friend of yours that is married to a German. Respondent: Yes! Interviewer: So is this like strange to you or was it just as if she would have married anyone? Respondent: Ah, no. It’s very normal because she had studied her master here. In Germany. Interviewer: Aah, she did her master here…in Germany. Respondent: In Heilbronn or Heidelberg. I forgot. Interviewer: Heilbronn or Heidelberg. Respondent: Ya. And she met her husband and she got married with her husband two years ago. Interviewer: Ah, okay. Ah, so it’s like normal to you. It’s not of importance or… Respondent: No, it’s very normal to me because in Hong Kong people just use to study overseas and get boyfriends from overseas. [Laughs] It’s very normal! Interviewer: [Laughs] Cool. Yeah, I think there are many international people in Hong Kong, too. Respondent: Ah, yes. Many! Interviewer: Cool. Ya, so another scientific statement! So, other scientists claim that for example of migrants in a country only use the media of their own country or media specifically for migrants in their language, then that creates something like…they call it “media ghetto”. Respondent: Media ghetto…

  99  

Interviewer: Like informational ghetto because you only use media from your own country. Do you think that that’s right, do you understand that or would you say that is not true? Respondent: For the statement I think it’s right, because when people group together just like me or other Hong Kong Working Holidays they will have their gatherings together and if we are not open to meet or know some other people from…whatever just like many Germans here. If you are not open to know them and you can just learn…you are just in the circle and you don’t know anything about a city or the country. Interviewer: Okay, so you would say they [note.: the scientists] are right. Respondent: Yes. Interviewer: Okay, so, like they are talking about media ghettos and there is the connection to the big word “integration”. [Laughing] Interviewer: So do you think that media could play a role in integration? Or would you say it’s not important. Respondent: I think media is important because from media you can get everything you need or you can get many information from the world, so I think yes. Interviewer: It’s important? In what way do you think it’s important? Respondent: because for people nowadays they get connected to the media everyday. No matter you have a television or a Smartphone or your computer. You can get many information so there if there is no media one day I think I can not live. Or my life will be boring. [Laughing] Interviewer: So, there is a word in German that is “Heimat”. Heimat is something like home or where you feel at home. That means Heimat. It’s your home. Especially,…not your home where you may be at the moment but what you feel is your home. So what do you think of when we say “home”. Respondent: home.. Interviewer: What is home for you? Respondent: Home is…I feel safe, I feel comfortable and I can spend my holiday at my home. That’s what I feel for the word “home”. Interviewer: And, so, would you say that Hong Kong is your home? Respondent: Hong Kong,…yeah, of course. Interviewer: Ya. Okay. So, do you hear,…well I guess you still have contact to your friends and family in Hong Kong.

  100  

Respondent: Ya. Interviewer: So how would you contact them? Respondent: So, most likely using the Smartphone, Facebook and then Skype. And then WhatsApp. Interviewer: Classic 3 I think. Respondent: Yes! [Laughing] Interviewer: Uhm, so, you said you used also BBC for example. Like, English media. So are there situations where you would rather use media from Hong Kong or more international media? Are there specific situations when you use one or another? Respondent: I used to use the two, the Hong Kong media more than just like I am used to read the Apple Daily everyday and BBC News maybe two days or three days. Interviewer: and it’s just like... Respondent: Updates from what is happening in the world. Because nowadays I don’t have television right here, but even if I had one I don’t know any Deutsch so I can only know the news from the news apps. Interviewer: ah okay, so do you then use one news channel for one special kind of information and the other for other kind of information? Or is it just general information and then you just decide what language you would prefer? Respondent: no, because most likely for BBC News I would like to know more about the world. So that’s why I will read the news from BBC but we can have the….we can know some international news in our mother language, the Chinese from the internet as well. It depends whether I feel interested in reading the English version or not. Interviewer: [laughs] okay, ya. So then, this would be it. Do you think, or is there something you have in mind you would like to say or add? Is there something you think that was maybe missing? Respondent: no, right now? No. [Laughing] Interviewer: I don’t know, just maybe you had something in your head, then you can just say it! [laughs] Respondent: No. Interviewer: Okay, well then thank you a lot! It’s great that you participated! You helped us a lot! Respondent: Your welcome!

  101  

Interview  11      23/01 A. : Hello B., thank you very much for participating in this study. Let me give you some information about it: This is a research project of LMU, so the Ludwig-Maximilians-University in Munich and we want to investigate on how young migrants with academic background use media. B. : Which media ? A : I will explain it to you. But basically, mass media: newspapers, mobile phone, radio, etc. So we are glad that you provide us with information of great value. Your answers will be used for our research only, so your answers and your person will stay anonymous. You can answer as you want. There are no wrong answers to our questions and don’t hesitate to say what you want, to add things. It is always really interesting. So first, I will ask you questions about your personal background, so you can present yourself: your age, country, profession ... B : Ok. Do you also want information about my family?

  102  

A : As you want, you can say whatever you want. B : Ok. So where do I start? So my name is Bilal. I come from Pakistan, and I am an electronic engineer. I did my bachelor in Pakistan, and then I came here for my masters, and then, now I’m doing a Phd. For my family side, I have one brother, one sister. So my brother is also an engineer and works here in Germany. And then my sister is a dentist and she works in a hospital in Pakistan. My father was in the army and my mother was a teacher. So this is for my family side. So I started a job in Pakistan but then I didn’t like it, because it was to tedious. I wanted more, doing something on the research side. In my field you can do something like ... for example I have worked in telecommunications. So in telecommunications you have networks that are working, signals and everything. My job was to find out the quality of the signals. Like, what kind of quality I get from my signal. But this was repetitive so I didn’t like it. So I thought ‘ok I should go for further studies’, so I came here. Then I did my master, and after finishing my master, now I started my phd. So it an industrial thesis so I work with a company. And now it’s been 9 months since I started my PhD. And it is going ok I guess. It is not exactly perfect, but yes it is going ok. A: ok ... just, I’m not sure you told me your age? B : So I am around 26 and a half. Around 27. A : You’ve been here since your master, so for how long exactly have you been here ? B : More than two years, like 3 years and a half. A : And how long are you planning to stay in Germany ? B : Until I finish my PhD. A : and it would be in how many years, you think ? B : I think it will be in 3 and a half, to four years, so it will be around 2017. If everything goes perfectly (laugh) for now I don’t know, it is not going perfectly, if everything goes perfectly (laugh). A : Just about your German. Did you study German before coming in Germany? B : No. A : And do you study German now ? B : I did, before. But not now. I stopped. I studied until last year, but then I stopped. I started my internship and then there was not enough time and there was also ... German was not required because I worked for an American company. So there was no requirement, so then I stopped. And when I came back to the university, I didn’t feel the need, or the motivation, to continue again, so then I stopped. A : Okay. And just, why did you come to Germany? Did you have any connection to Germany or Germans before ?

  103  

B : My brother. A : So it is because of your brother that you came ? B : Yes ... because of my brother, because it was easier. And also, if you look at it from an economical point of view, it is also easier, because, like UK, and US you need to pay a lot of fees, if you don’t get a scholarship. And in my year, when I was applying for the scholarship from the government, there was no scholarship. So I had to come here with my home money. And then Germany was easier, and there was motivation because my brother did his masters here. A : And about your friends here ... are you friends mostly Germans or do they have migration background as well ? B : Both I would say. I also have German friends. I would say, Germans are less, and migrants are more, like 40-60. A : and is it mostly Pakistani, or people from other countries ? B : People from other places. I have friends from Italy, from Ethiopia, from Bangladesh, from Egypt, from everywhere. A : And so, what language do you speak when you are with your friends ? B : Mostly English. With Pakistani friends, Ourdou. With Indians also Ourdou, because Indian Ourdou is quite similar. A : I didn’t know, ok. I’m going, now, to ask you about your media usage in general. So when we talk about media in our communication program we mean newspapers, so journalism for example, entertainment also, like TV shows, fictional content such as movies for example, radio, online media with also social networks, and mobile, and applications... B : Yeah yeah. A : So for example, I would like you to describe me a typical day of your media usage. Do you watch something, listen to something, everyday, have particular newspapers, do you go on special websites, or applications ... typically your day. B : Well my typical day ... I wake up and I go to the office. In the office I check some news, and my RSS feed. Then I also ... nowadays I have this thing for finding deals, cheap things, so I look up at some websites to see great deals and then I buy some things. Every week I buy something I don’t know (laughs). A : Do you have a name of website ? B : I go to my mydeals, dealdoctors, things like that. So I look for a few things, like last week I bought this bag from there. So I also look for the deals at work. And when I come back home I basically watch programs. And then ... I usually use Facebook and check my emails.

  104  

A : And when you say you watch programs, which kind of programs do you watch : Pakistani or German, or English ? B : Not really ... I don’t watch Pakistani programs at all. Usually if you look at the Pakistani programs, because of the situation in Pakistan, they are mostly about politics, and I don’t like politics at all. So I don’t care about those programs at all. What I mean by programs is that I have a really diverse kind of things that I watch for example. When I was doing my bachelor, I started watching Anime (short word for Japanese animation). I got hooked on animes, and then I watched a lot of animes. And then from anime, one day my friend suggested that I watch Japanese dramas, with English subtitles. So then I watched it and it was really nice. And then I watched some Japanese dramas, and then I switched to some Korean dramas (laughs). So I got hooked again, on these Asian ... i would say ... media. And then, from there, I started to watch reality shows from Korea. So there is ... I find them really funny because their sense of humour is really particular ... So now I am watching I think 4 or 5 programs, Korean reality shows. There are weekly so for example, one airs on Sunday and then they do the translation, like the English subtitles the next day so then I get to see them the next day. So I see one on Monday, one on Tuesday, one on Thursday ... something like this. So everyday I have something like this to watch. So one hour goes there. And then I also watch some weekly animes. I really like these Asian stuffs. And then I also watch some Hollywood TV series, like Homeland, True Blood, Game of throne, How I met your mother, Big bang theory, some things like this. So like... The walking dead, and so on ... so I also watch this. And apart from this I watch a lot of YouTube. I am really addicted to YouTube so I have like 300 or more subscriptions. So then I look for, ok which one is for me, and if it interests me, I watch it so ... usually it is more like ... I am more oriented towards music... so I like make up artists on YouTube who do covers ... so I like them better than even the originals songs. Sometimes. And then I also watch some channels that produce shows related to cars for example. And then some related to photography and so on... A : ok, nice. And do you use your smartphone, if you have one? B : Yes I have an iPhone. A : and do you have applications ? B : yes I use a lot. I use reddit. Do you know about reddit ? (The interviewer nods.) Yes you know about reddit (laugh). So I use it a lot. And then I follow 9gag, and then I also use theCHIVE, I don’t know if it is the Chive (pronounced « k ») or the Chive (pronounced « sch »). And then I use flipboard and other apps, What’s app and yeah I don’t know, Soundcloud, and some others ... yeah... A : ok. So you told me how you use media. But, more specifically, has your media usage changed since you came in Germany? Are there differences between you using media in Pakistan and now? B : There is one big difference because since, I think, one or two years, YouTube is banned in Pakistan. So I cannot use... well I can use but using a proxy but it is not the same thing. So there is this one difference. But when I came to Germany Youtube was not banned so I don’t know if it matters or not. But apart from that, I’d say that connexions are faster here, so usually when I use, when I watch these programs I told you about, I used to download it, and then I used to watch it, because the speed is not enough to do a streaming. But now here, also

  105  

with the ... now there are more resources than the Internet ... so I directly stream, so I don’t have to download everything. A : Yes I know what you mean. And what about television for instance? Do you watch it? B : Here in Germany ? A : or in Pakistan. B : In Pakistan ... not really. No I don’t think so. I only watch sport ... when I go to my brother’s house in Germany I watch television but otherwise no. A : And newspapers ? B : No no. Because newspapers or magazines here are in German so ... I would like to have a subscription but I cannot get anything. A : Ok. This question is a little bit surprising, but ... Imagine that you are a media producer and that you can create your own media, what would it be like? What kind of programs would you put in your programs and in which language ? B : Oh I don’t know ... I actually made a movie when I was in my bachelor ... It was not a movie it was a short clip, like 5 minutes. So it was for a competition, a competition of video making or whatever. And then ... so ... there was no theme. So my friend and me decided on the last minute that we want to go to this competition. And then the theme we came up with is a little bit sadistic ... yeah so the theme was ... you know there are many bomb explosions going on in Pakistan. So the theme we came up with was that the politicians and fake mothers of religion, they all know what is happening, but the people or the ... they don’t know. So the idea was that, at a presentation of a politician, a bomb was set off, but then (laugh) the politician gave money to one of this fake mother to make the explosion himself, so that people would sympathize with him, that ok « he is the victim of a bomb explosion », and they would give him votes. So it is a little bit sadistic (laugh) but yeah I don’t know. So we made something like this. We didn’t win the first place but we got the third or something. A : Great ! B : Yeah (laugh). So if I made media now, I am really interested in photography and I would like to cover a lot of aspects, I don’t know. I like for example photography in general, for example in autumn you can have the leaves, and the colours, so you can explore the colours and then for example in summer or in spring you can photograph the flowers or something. But it is generic. But then I would also, I am interested in street photography but I don’t do it here in Germany because I am not sure I am allowed to take a picture of a person. Because I don’t know Germans. Because in the US I know the rules, because if you are on the street then I am allowed to take a picture in the street because he is on a public place. Well I don’t know Germans so I am afraid of Germans (laugh). And I don’t speak German so I cannot explain if I take a picture of somebody and he gets angry, then I cannot explain the reasons (laugh). So when I went back to Pakistan, this time, I took some pictures of people there, some street photography. And videos, if I make videos, then I think it would be something, I would like to make like, you see the adventures, like a guy who goes down the mountain with

  106  

a bike or something. I would like to buy a GoPro and something like this. Or maybe something related to cars, I am really interested in cars, something like that. A : Okay ! Thanks. So now I am going to talk about social connections and your relation to your home country and to Germany. So first, there are some researches that show that people often use media when they are alone and at home. But they often talk about something they read, or heard of, or saw in the media, to the people. You, for example, do you often talk to others about what you saw in media? B : Yes for sure. I don’t share, for example, personal information on Facebook usually, but I do share an article that I find interesting or pictures that I find funny or something. And sometimes I also share some things on Facebook that I think are interesting but that I don’t have time to read at that moment. So I share it in the hope that I will read it later (laughs). Instead of making a bookmark, because usually you don’t go to your bookmarks, so I just share it to my twitter or my Facebook. Usually I don’t use twitter that much but on Facebook yeah. A : okay. You don’t use a lot of German media, you told me, but about the German media that you sometimes use or used, did you learn something about Germans or Germany? B : I don’t know .. I watch some German TV usually when I go to my brother’s house. It is really boring (laughs). Usually it is really boring. There are people sitting around talking in every shows, with some guy from Hollywood, which they pay a lot, and he is really bored, himself, sitting there. So I don’t know. Usually ... yes I watch some shows like Schlag den Raab or something, when there are on I find them really interesting because there are some sports, something happening, competitions, and I don’t need to know German to see what is happening usually. And my brother explains when something funny happens. So apart from that, I once tried to read Spiegel. So I thought that I’d read one article every day, I would improve my German, but then I dropped this idea (laughs), because I was not motivated enough so ... usually I don’t read German media that much. A : And about Germany, did you learn things through media, not necessarily German media ? B : Not through German media, maybe through English media. A : ok so you say that English media helped you learning about Germany ? B : Yes. There is a website, Toytown Germany, it is a community of people who don’t speak German but live in Germany. It is a really big website. On this website you can find like offers for furniture, people are selling their furniture, giving things for free, and then there is also information about, if I go to a doctor, what happens, what kind of insurance, where do I find a doctor, if I want to get a driving licence, how could I get it ... So people explain in English, so it is really nice to, for example, to find explanations that you usually cannot find, because even if you use Google translation the English is not good. A : yes, okay. Different question: do you have friends who are in a relationship or got married to a German person? B: Mmmmm... No, not that I know of.

  107  

A : and what do you think about that idea, of people, not German, who are in a relationship with Germans ? B : I am open to it. A : you think it is a good thing ? B : There is nothing bad about it. It can be difficult but I think that both can manage. A : Okay. Some scientists say that if migrants use a lot of media from their home country, it leads to what they call « media ghettos », so it means that they cannot integrate to their new country. What do you think about that statement? B : I think it is kind of true. Because, in my opinion, if you, for example even here, if I only make friends with people from Pakistan, then when you seat together then you only speak about things that are happening in Pakistan, and you are not concerned about anything else, going around in the world, especially things concerning living here for example. And then you make a shell over yourself. And then you live inside this shell and, I don’t know, your vision, I would say, is limited as well, inside this shell. So if I seat together with Fahran, with Ali (Pakistani friends and/or roommates) and so on, and discuss about Pakistan, then I am not concerned with what is happening in Germany, for example. So, in my personal case, I really don’t follow anything from Pakistan. I am really detached. When I go there, for example, I don’t even remember the name of the president (laughs), because it changes and I don’t know the new guy. Ok I remember the name (laughs) but ... something like this (laughs). I don’t know. If I look at my media usage I think I know more about Korea than I know about my own country (laughs). I don’t know... I think it is better to meet different people, because if you live around a shell, then you live inside the shell, you don’t know anything else. A : And do you think that media play a role in integration ? B : Yes I think so. A : in which way ? B : In which way ... for example, if I did the same thing that I do for the Korean shows for example, if I have watched the same amount of shows from Germany, then I would be able to speak German by now. For example. And I would also know about German culture... everything, all the details. Because I watch things that I don’t understand but then I read the subtitles and I still learn some words, and then I watch the program in which they go all over Korea. It is a funny program but promoting tourism, and then I know more about small villages and beautiful places, and everything. So I think that media can help a lot in ... what was the word again? A : integration ! B : Yes integration yes (laughs) A : About your relation to your home country ... What do you associate with home ? In German, « Heimat », it is the place where you feel at home. What do you associate with that idea?

  108  

B : home ... ok ... for me ... I don’t know. The people I would say. Because ... What I associate with home is my family, my parents and my sister, and my cousins. A : And do you associate your home with a specific country ? B : Yyyyesss ... but again, you know people say that home is where the heart is. And where the heart is, is with my family. So otherwise, I don’t know. Home ... My brother also lives here. So when I go to my brother’s I also call it home. I don’t know. I don’t know how to define home: the people, the food maybe (laughs), for me especially. Something like this. A : You have Pakistani passport right ? B : Yes A : and do you identify with that passport, nationality ? B : yes ... Usually I ... The thing is, in my opinion people want, for example, now I am here in Germany, if I stay for some time, if I pay my taxes, etc., then I can get German nationality. But then the thing is that I have to leave my Pakistani nationality. And this is a big decision. So my brother for example, he has being here for 9 years. So he already has a permanent residency in Germany, like an unlimited visa. And if he applies he can get the nationality, but the thing is, for now at least, it doesn’t want to. He doesn’t want to leave the Pakistani nationality. The thing is, if for example ... this question fits more for Pakistani people, for people from countries that are in media a lot ... maybe a person from Netherlands or France, it is different, because there is no difference between France and Germany. Now with Pakistan, people want to immigrate to another country and want to have a nationality. But with a green card you really get insulted a lot, I would say. So you really feel, why am I going through this, just because I have the green passport, so this is a thing, so then that makes people want to get other nationalities. Otherwise, for example if my country had some dignity, or at least my nationality had some dignity, if it wasn’t going through these problems we see in media in bare light, in that case I wouldn’t consider getting a new nationality. But the thing is if you go to the airport and they check your passport, then they say « okay ... what is this? ». Usually Germany it is not like this. When I come to Germany, I find their immigration officers the best I would say. People in Greece, in Turkey, they treat our passport worst than those guys. I haven’t been to the States but they are also really bad. A : okay I see. And do you still have contacts with your friends and family in your home country? B : Yes for sure. A : and how do you stay in touch with them ? By which devices? B : Through email, through Facebook and ... through phone, but usually through email and Facebook. A : okay ! So it is actually the end. Would you like to add something ? If you want, feel free.

  109  

B : I would say that my relation to media is diverse. I follow a lot of media from different countries. Sometimes I don’t even have enough time to follow something and then ... I usually... I have some addiction I would say. I was reading an article today saying that in China, they have declared internet addiction as a disease, and they are some treatments, some electro things on your brain. And I also have ... not addiction ... but I would say that I really look forward to watching programs that I like, and I read a lot of Japanese comics, and things like this. And I wait for new chapters every week so my relation to media is a little bit addicted (laughs). A : (laughs) okay ! Thank you. Well this is the end. Thank you very much! B : Thank you. It is really interesting!

Data  Collection  –  Sample   1

   2

  110  

Typology  

  111  

!"#$%&'(%)$*+,-.*/#01($2*

34(5#*)6*/

#01($*1

#",(*

7)+*

7)+*

1,""7#* .,5.*

.,5.*

1,""7#*

89##$,#*

:)4%4*

;,1,4*

<,*

=7,*

>)4(*

?2$-.,(*@#"0)*

A7($'(*

B9($*

A,7(7*

!"#$%#&'(

!)*+,(-.&(/*0.&'(

!1.+#$%#&(

!2#345#'(

CD*