Hayat Erkanal, "Die neuen Forschungen in Bakla Tepe bei Izmir", in: H. Erkanal, H. Hauptmann, V....

19
ANKARA UNIVERSITY RESEARCH CENTER FOR MARITIME ARCHAEOLOGY (ANKÜSAM) Publication No: 1 Proceedings of the International Symposium The Aegean in the Neolithic, Chalcolithic and the Early Bronze Age October 13 th – 19 th 1997, Urla - İzmir (Turkey) Edited by Hayat Erkanal, Harald Hauptmann, Vasıf Şahoğlu, Rıza Tuncel Ankara 2008

Transcript of Hayat Erkanal, "Die neuen Forschungen in Bakla Tepe bei Izmir", in: H. Erkanal, H. Hauptmann, V....

ANKARA UNIVERSITY RESEARCH CENTER FOR MARITIME ARCHAEOLOGY (ANKÜSAM)

Publication No: 1

Proceedings of the International Symposium

The Aegean in the Neolithic, Chalcolithic and the Early Bronze Age

October 13th – 19th 1997, Urla - İzmir (Turkey)

Edited by

Hayat Erkanal, Harald Hauptmann, Vasıf Şahoğlu, Rıza Tuncel

Ankara • 2008

ANKARA ÜNİVERSİTESİ / ANKARA UNIVERSITY SUALTI ARKEOLOJİK ARAŞTIRMA ve UYGULAMA MERKEZİ (ANKÜSAM)

RESEARCH CENTER FOR MARITIME ARCHAEOLOGY (ANKÜSAM)

Yayın No / Publication No: 1

Ön kapak: İzmir - Höyücek’de ele geçmiş insan yüzü tasvirli bir stel. M.Ö. 3. Bin. Front cover: A stelae depicting a human face from İzmir - Höyücek . 3rd Millennium

BC. Arka kapak: Liman Tepe Erken Tunç Çağı II, Atnalı Biçimli Bastiyon. Back cover: Early Bronze Age II horse-shoe shaped bastion at Liman Tepe.

Kapak Tasarımı / Cover Design : Vasıf Şahoğlu

ISBN: 978-975-482-767-5

Ankara Üniversitesi Basımevi / Ankara University Press İncitaşı Sokak No:10 06510 Beşevler / ANKARA

Tel: 0 (312) 213 66 55 Basım Tarihi: 31 / 03 / 2008

CONTENTS

Abbreviations …………………………………………………………………………………............ xi Preface by the Editors ………………………………………………………………………………… xiii Opening speech by the Mayor, Bülent BARATALI …...……………………………………………......... xxiii Opening speech by Prof. Dr. Ekrem AKURGAL ……………………………………............................... xxv Opening speech by Prof. Dr. Christos DOUMAS……………………………………………………….. xxvii LILIAN ACHEILARA

Myrina in Prehistoric Times …..……………………………………………………………. 1 VASSILIKI ADRIMI – SISMANI

Données Récentes Concernant Le Site Prehistorique De Dimini: La Continuité de l’Habitation Littorale depuis le Début du Néolithique Récent jusqu’à la Fin du Bronze Ancien ……………………………………………………………………………… 9

IOANNIS ASLANIS

Frühe Fortifikationssysteme in Griechenland ………………………………………………. 35 PANAGIOTA AYGERINOU

A Flaked-Stone Industry from Mytilene: A Preliminary Report …………………………… 45 ANTHI BATZIOU – EFSTATHIOU

Kastraki: A New Bronze Age Settlement in Achaea Phthiotis …………………………….. 73 MARIO BENZI

A Forgotten Island: Kalymnos in the Late Neolithic Period ……………………………….. 85 ÖNDER BİLGİ

Relations between İkiztepe by the Black Sea Coast and the Aegean World before Iron Age ……………………………………………………………………………... 109

TRISTAN CARTER

Cinnabar and the Cyclades: Body modification and Political Structure in the Late EB I Southern Cyclades ………………………………………………………............. 119

CHRISTOS DOUMAS

The Aegean Islands and their Role in the Developement of Civilisation ………….............. 131 ANTHI DOVA

Prehistoric Topography of Lemnos: The Early Bronze Age ………………………………. 141 NIKOS EFSTRATIOU

The Neolithic of the Aegean Islands: A New Picture Emerging ………………….............. 159 HAYAT ERKANAL

Die Neue Forschungen in Bakla Tepe bei İzmir ..…………………………………………. 165 HAYAT ERKANAL

Liman Tepe: A New Light on the Prehistoric Aegean Cultures …………………………… 179 JEANNETTE FORSÉN

The Asea Valley from the Neolithic Period to the Early Bronze Age …………….............. 191 DAVID H. FRENCH

Chalcolithic and Early Bronze Age Pottery of Southwest Anatolia ………………............. 197

Contents

viii

NOEL GALE Metal Sources for Early Bronze Age Troy and the Aegean ………………………............. 203

BARTHEL HROUDA

Zur Chronologie Südwestkleinasiens in der 2. Hälfte des 3. Jahrtausends v. Chr ............... 223 HALİME HÜRYILMAZ

1996 Rettungsgrabungen auf dem Yenibademli Höyük, Gökçeada / Imbros …………….. 229

ERGUN KAPTAN Metallurgical Residues from Late Chalcolithic and Early Bronze Age Liman Tepe ………………………………………………………………………….......... 243

ANNA KARABATSOLI and LIA KARIMALI

Etude Comparative Des Industries Lithiques Taillées Du Néolithique Final Et Du Bronze Ancien Egéen : Le Cas De Pefkakia ………………………………………….. 251

NECMİ KARUL

Flechtwerkgabäude aus Osttrakien ……………………………………………………….. 263 SİNAN KILIÇ

The Early Bronze Age Pottery from Northwest Turkey in Light of Results of a Survey around the Marmara Sea ………………………………………………………….. 275

OURANIA KOUKA

Zur Struktur der frühbronzezeitlichen insularen Gesellschaften der Nord- und Ostägäis: Ein neues Bild der sogenannten “Trojanischen Kultur”…………….. 285

NINA KYPARISSI – APOSTOLIKA

Some Finds of Balkan (or Anatolian) Type in the Neolithic Deposit of Theopetra Cave, Thessaly …………………………………………………………………. 301

LAURA LABRIOLA

First Impressions: A Preliminary Account of Matt Impressed Pottery in the Prehistoric Aegean ………………………………………………………………………… 309

ROBERT LAFFINEUR

Aspects of Early Bronze Age Jewellery in the Aegean …………………………………… 323 KYRIAKOS LAMBRIANIDES and NIGEL SPENCER

The Early Bronze Age Sites of Lesbos and the Madra Çay Delta: New Light on a Discrete Regional Centre of Prehistoric Settlement and Society in the Northeast Aegean ……………………………………………………........................ 333

YUNUS LENGERANLI

Metallic Mineral Deposits and Occurences of the Izmir District, Turkey ………………… 355 EFTALIA MAKRI – SKOTINIOTI and VASSILIKI ADRIMI – SISMANI

Les Sites Du Neolithique Recent Dans Le Golfe Pagasetique : La Transformation Des Sites De L’age De Bronze En Sites Urbains (Le Cas De Dimini) ……………………. 369

ELSA NIKOLAOU, VASSO RONDIRI and LIA KARIMALI

Magoula Orgozinos: A Neolithic Site in Western Thessaly, Greece ………………………. 387 EMEL OYBAK and CAHİT DOĞAN

Plant Remains from Liman Tepe and Bakla Tepe in the İzmir Region ……………………. 399

Contents

ix

DEMETRA PAPACONSTANTINOU Looking for ‘Texts’ in the Neolithic Aegean: Space, Place and the Study of Domestic Architecture (Poster summary) ………………………………….......... 407

ATHANASSIOS J. PAPADOPOULOS and SPYRIDOULA KONTORLI – PAPADOPOULOU Some thoughts on the Problem of Relations between the Aegean and Western Greece in the Early Bronze Age …………………………………………………. 411

STRATIS PAPADOPOULOS and DIMITRA MALAMIDOU

Limenaria: A Neolithic and Early Bronze Age Settlement at Thasos ……………………… 427 DANIEL J. PULLEN

Connecting the Early Bronze I and II Periods in the Aegean ……………………………….. 447

JEREMY B. RUTTER Anatolian Roots of Early Helladic III Drinking Behaviour …………………………………. 461

VASIF ŞAHOĞLU

New Evidence for the Relations Between the Izmir Region, the Cyclades and the Greek Mainland during the Third Millennium BC …………………………………. 483

ADAMANTIOS SAMPSON

From the Mesolithic to the Neolithic: New Data on Aegean Prehistory ……………………. 503 EVANGELIA SKAFIDA

Symbols from the Aegean World: The Case of Late Neolithic Figurines and House Models from Thessaly …………………………………………………………... 517

PANAGIOTA SOTIRAKOPOULOU

The Cyclades, The East Aegean Islands and the Western Asia Minor: Their Relations in the Aegean Late Neolithic and Early Bronze Age …………………….. 533

GEORGIA STRATOULI

Soziale une ökonomische Aspekte des Chalkolithikums (spätneolithikum II) in der Ägäis aufgrund alter und neuer Angaben …………………………………………….. 559

GEORGE TOUFEXIS

Recent Neolithic Research in the Eastern Thessalian Plain, Greece: A Preliminary Report ……………………………………………………………………….. 569

RIZA TUNCEL

IRERP Survey Program: New Prehistoric Settlements in the Izmir Region ……………….. 581 HANNELORE VANHAVERBEKE, PIERRE M. VERMEERSCH, INGRID BEULS, BEA de CUPERE and MARC WAELKENS

People of the Höyüks versus People of the Mountains ? …………………………………… 593 KOSTAS VOUZAXAKIS

An Alternative Suggestion in Archaeological Data Presentations: Neolithic Culture Through the Finds from Volos Archaeological Museum ……………….. 607

Closing Remarks by Prof. Dr Machteld J. MELLINK ………………………………………………. 611 Symposium Programme ……………………………………………………………………………… 615 Memories from the Symposium……………………………………………………………………… 623

Die neuen Forschungen in Bakla Tepe bei İzmir

Hayat ERKANAL

ABSTRACT: Bakla Tepe is located within the Cumaovası plain giving direct access both to the Aegean and the inner Anatolia. Excavations carried out by the Izmir Region Excavations and Research Project (IRERP) on the natural hill of Bakla Tepe and its surrounding area revealed cultural layers dated to the Late Chalcolithic, Early Bronze Age I-II and Late Bronze Age periods. The Late Chalcolithic period is represented by four architectural levels including apsidal (grill-plan), rectangular houses and round store-houses. To the southeast of the extended LCh settlement (Diam 300 m) the synchronous cemetery has also been located. The Early Bronze I settlement was investigated at the top of the hill. It was fortified and included rectangular long-room houses in a radiating arrangement (Diam 90 m). The EB I cemetery was located within the LCh settlement and included burials in simple pits, in pithoi/or various pots and in cist graves accompanied by gold, silver and bronze jewellery. The Early Bronze Age II settlement is represented by a few rectangular dwellings to the east of the hill and an extended pithos cemetery to its south with precious grave-goods including pottery and metal weapons and jewellery all dated to the late EB II. The Late Bronze Age at Bakla Tepe is represented only by a chamber tomb built at the highest point of the hill probably by the inhabitants of the LBA settlement of the neighboring hill of Kocabaş Tepe. Imported and local Mycenaean pottery, local Anatolian wares, golden jewellery and attachments of ivory were found in the grave. The rich metal ores in the area of Bakla Tepe as well as the numerous metal finds, metallurgical tools and slag dating to the LCh and EBA, indicate the location here of an important centre for metal production in the Aegean.

In der Region von İzmir, in der sich Bakla Tepe befindet, öffnet sich die reich gegliederte Küste in unzähligen Buchten und Halbinseln zum Ägäischen Meer, über das die Inselwelt zum griechischen Festland hinüber-führt. Weite Täler des Hermos ermöglichten einen bequemen Aufstieg von der Küste zur zentralanatolischen Hochfläche. Die heutige Nordküste des Golfes stellt eine alluviale Anschwemmung des Hermos dar. Nach den historischen Quellen und den geomorpholo-gischen Untersuchungen muss man damit rechnen, dass mindestens im 2. Jahrtausend v.Chr. die Nordküstenlinie schon vor Larissa verlief. Das heißt, dass der Golf in der Richtung nach Norden viel breiter als heute war1. Die damals noch etwa rechteckig geformte innere Bucht, durch die vorgelagerte Halbinsel von Urla geschützt, blieb die günstigste Hafenbucht der gesamten anatolischen Westküste. Wenn diesen Eigentümlichkeiten der Metallreichtum2, die fruchtbare Bodenbeschaffenheit und das

1 Hütteroth 1982, 64-67, Fig. 19. 2 Das nördliche Gebiet des Golfes könnte man als

Goldland bezeichnen: MTA 1970, 22; MTA 1980, 320.

hervorragende Klima hinzugefügt werden, so muss man sich nicht wundern, weshalb die ehemaligen Inseln und Küsten des Golfes seit vorgeschichtlichen Zeiten dicht besiedelt waren. Es handelt sich hier bestimmt um ein kulturell, handels- und machtpolitisch bedeut-sames Gebiet am Hermos, der den Weg ins Hinterland aufschließt. Im Rahmen unseres Projektes, Projekt für Ausgrabungen und Unter-suchungen in der Region von Izmir IRERP3, wurden schon mehrere beachtliche vorge-schichtliche Siedlungen des Neolitikums, Chal-kolitikums, der Frühbronzezeit, der Mittel-

3 Das Izmir Region Excavations and Research Project

(IRERP) wird finanziell vom türkischen Ministerium für Turismus und Kultur grosszügig unterstützt. Darüber hinaus wird von den folgenden Institutionen finanziert: Institut für Wissenschaftliche Forschung der Universität Ankara, Projekt-Nr. 2006-0901024; TÜBITAK, Project Nr. 104K014; Institute for Aegean Prehistory (INSTAP); Universität Ankara-DTCF; Institute for Aegean Prehistory (INSTAP), INSTAP-SCEC-(Study Center in Eastern Crete); Stadt Urla; Türkisch-Historische Gesellschaft (TTK). Zusam-menfassende Informationen zum IRERP - Project erhalten sie unter www.irerp.org und www.geocities.com/irerp_tr .

Hayat ERKANAL

166

bronzezeit und der Spätbronzezeit festgestellt. Vier von diesen Siedlungen, Panaztepe, Liman Tepe, Bakla Tepe und Kocabaş Tepe, werden von uns im Rahmen des IRERP ausgegraben (Abb. 1).

Im Süden von İzmir befindet sich eine fruchtbare Ebene, die Cumaovası. Diese Ebene erstreckt sich einerseits bis zum Golf von İzmir, andererseits hat sie durch zwei Täler direkte Verbindung zum Ägäischen Meer. Bakla Tepe liegt im Süden dieser Ebene auf einem natürlichen Hügel am Tahtalı Fluss, 10 km südlich von Menderes, einer Kreisstadt der Provinz İzmir. Bakla Tepe hat die gleiche Lage wie die antike Stadt Kolophon, die nur 6 km entfernt ist (Abb. 1). Aufgrund der geographi-schen Lage gehört Bakla Tepe zum selben Kreis wie Panaztepe und Liman Tepe.

Anfangs bestand keine Absicht in Bakla Tepe eine Ausgrabung durchzuführen. Aber als wir erfuhren, dass am Tahtalı Fluss ein Staudamm gebaut wird, mussten wir in Zusam-menarbeit mit dem Archäologischen Museum İzmir mit einer Ausgrabung beginnen. Der Bau des Tahtalı-Staudammes ist nunmehr abge-schlossen. Wir bemühen uns jetzt darum, diese bedeutende prähistorische Siedlung als Insel im Staudammsee zu erhalten. Danach ergibt sich vielleicht die Möglichkeit, unsere Arbeit dort fortzusetzen.

Der Bakla Tepe ergab drei Kulturschich-ten, die von der Frühbronzezeit II, Frühbron-zezeit I bis in das Spätchalkolithikum reichen. Abgesehen von diesen Kulturen haben wir auf der höchsten Stelle des Hügels ein Kammergrab der Spätbronzezeit angetroffen4 (Abb. 2a). Dieses Grab ist rechteckig, mit einer Länge von 5 m. Die Innenseiten der Mauern wurden mit bearbeiteten Steinen sorgfältig gemauert. Um die Grabkammer herum liegen haufenweise unbearbeitete Steine. Es ist möglich, dass diese groben Steine auch die Grabkammer wie einen Tumulus überdeckt hatten. An der ebenfalls sorgfältig ausgeführten Frontseite befindet sich eine Türöffnung. Vor der Türöffnung gibt es einen Dromos, von dessen grob gemauerten Wänden nur die eine erhalten ist. Die andere

4 Erkanal & Özkan 1998, 401-405, Abb. 1-5; Erkanal & Özkan 1999, 110-111, Abb. 8-10.

Mauer und eine vordere Ecke des Grabes wurde wahrscheinlich bereits in antiker Zeit zerstört. Bei der Zerstörung hat man auch die wertvollen Beigaben geplündert. Wir haben einige Scherben aus diesem Grab in einem Versuchsschnitt in der Nähe mit archaischen Scherben zusammen gefunden.

Innerhalb der Kammer, vor der hinteren Mauer, war eine große Steinplatte auf kleinere, flache Steine gestellt. Auf dieser großen Platte erkennt man einige kleine Löcher, weswegen diese Platte als ein Altar bezeichnet werden kann. Der Fußboden ist mit weißen Kiesel-steinen bedeckt. Auf dem Fußboden standen mehrere Aschenurnen. Bei der Plünderung wurden diese Urnen zerbrochen. Deswegen konnte die Asche nur noch auf dem Fußboden verstreut beobachtet werden. Als Urnen und Beigaben sind importierte mykenische Waren, lokal hergestellte mykenischen Waren, einhei-mische Waren, Einlagen aus Elfenbein und Schmuckstücke aus Gold zu erwähnen5.

In Bakla Tepe ist die Spätbronzezeit als Siedlung nicht vertreten. Aber 2 km südlich von Bakla Tepe liegt ein Hügel, der heute Kocabaş Tepe heißt. Auf dem Kocabaş Tepe haben wir eine Siedlung aus dem zweiten Jahrtausend nachgewiesen. Diese Siedlung erstreckt sich auf einem Gelände, das etwa 1 km lang ist. Kocabaş Tepe befindet sich in der Mitte zwischen Bakla Tepe und der antiken Stadt Kolophon. Wir glauben, dass die Bewohner der Spätbronzezeit von Kocabaş Tepe diese Grabkammer in Bakla Tepe angelegt haben. Kocabaş Tepe kann als das ältere Kolophon bezeichnet werden.

Im Süden des Hügels haben wir ein großes Gräberfeld der Frühbronzezeit II fest-gestellt (Abb. 2b, 3-4). Es kamen hauptsächlich hier zwei Grabtypen vor. Sie umfassen einfache Erdbestattungen, Pithos- oder Topfgräber. Zwei von vier Erdgräbern waren durch trapezartig gesetzte Steine markiert. Bis jetzt wurden in diesem Areal 43 Pithos- und 17 Topfgräber freigelegt6. Alle Pithosgräber werden in eine spätere Phase der Frühbronzezeit II datiert. Die

5 Erkanal & Özkan 1999, lll-112, Abb. 11-14. 6 In den weiteren Ausgrabungen wurde die Zahl dieser

Gräber auf 184 erhöht.

Die neuen Forschungen in Bakla Tepe bei İzmir 167

Erdgräber und ein Teil der Topfgräber sind hingegen älter. Sie können vielleicht in die spätchalkolithische Zeit datiert werden. Fast alle Pithosgräber liegen in Ost-West-Richtung, die Öffnung ist nach Osten gerichtet. Ein Teil der Pithosgräber war mit einer Steinplatte ver-schlossen. Ein anderer Teil aber war mit den verschiedenen Steinen zugedeckt. An den beiden Seiten mancher Pithosöffnungen fanden sich kleine Mauern aus Stein. Diese Mauern können als Markierung für das Grab gedient haben. Die Skelette liegen ohne Ausnahme in Hockerstellung. Diese Pithosgräber wurden manchmal für mehrere Personen benutzt. Wenn der neue Tote bestattet wurde, so sind auch hier die Gebeine des Vorgängers zur Seite gescho-ben worden. In vielen Gräbern wurde verstreut Weizen festgestellt. Die Beigaben lagen mei-stens im Grab. Aber manchmal können sie auch vor dem Grab festgestellt wurden. Unter den Grabfunden ist vor allem die Keramik zahl-reich. Unter den Gefäßtypen. Die aus roter und zum Teil aus grauer Ware bestehenden Gefäße umfassen vor allem die Typen Tankard, Depas, Pyxis mit drei Füssen, Teekanne, Schale mit drei Füssen, Kanne, Schnabelkanne, Topf mit Röhrenhenkeln und anthropomorphe Gefäße (Abb. 5). An vielen Beispielen sind Abdrücke der Töpferscheibe zu erkennen. Neben den Keramikfunden wurde die zweite große Fund-gruppe aus Metallfunden gebildet (Abb. 6). Unter ihnen sind vor allem Dolche, Messer und Nadeln aus Bronze zu sehen7. Alle diese Funde bringen uns einerseits mit der griechischen Inselwelt, andererseits aber mit Inner-Anatolien in Verbindung.

Die Siedlung dieses Gräberfeldes ist auch in einem Versuchsschnitt gefunden worden. Die Siedlung der Frühbronzezeit II soll im Osten des Hügels liegen. Hier, in einem begrenzten Schnitt wurden einige architektonische Eigentümlichkeiten freigelegt. Sie bestehen eigentlich nur aus rechteckigen Räumen. Die Mauern dieser Räume waren erheblich zerstört. Die Fußböden sind zum Teil mit Steinen und Keramikscherben gepflastert. Aufgrund der Keramikfunde ist festzustellen, dass diese Siedlung mit dem Gräberfeld der

7 Im Jahre 2001 wurden einige Schmuckstücke aus Gold und sogar ein Ringidol aus Gold festgestellt.

Frühbronzezeit II zeitgleich ist. Über die Besonderheiten dieser Siedlung können wir erst nach ihrer intensiveren Bearbeitung berichten.

Dieselbe Periode wurde außerdem im Westen von Bakla Tepe festgestellt. Hier wurden aber keine architektonischen Reste gefunden. Auf einem freien Platz wurden neben der Keramik der Frühbronzezeit II zahlreiche Idole aus Marmor, Stein und Ton gefunden. Der Grund dieses Vorkommens ist unklar

Die Siedlung der Frühbronzezeit I von Bakla Tepe liegt westlich der Siedlung des Spätchalkolithikums (Abb. 2c). Diese Siedlung hat eine runde Form mit einem Durchmesser von ca. 90 m. Die Zahl der architektonischen Schichten konnte bis jetzt nicht endgültig festgestellt werden. Bei den jüngsten Schichten sehen wir lang gestreckte Häuser, die durch Zwischenmauern geteilt sind (Abb. 2c, 7 - 8). Sie benutzen oftmals dieselbe Langmauer. Manchmal haben sie kleine mit kleinen Steinen gepflasterte Magazinräume. An einigen Stellen haben wir eine mit Steinen unterschiedlicher Größe befestigte Strasse erfasst8. Die an Thermi erinnernde Siedlung besitzt eine aus einer dicken Steinmauer bestehende Befestigungs-anlage (Abb. 2d, 9). Möglicherweise kann auch ein Kanal zu dieser Anlage gerechnet werden9. Diese Siedlungsform könnte mit der auf den ägäischen Inseln verglichen werden. Es gibt aber auch Verbindungen mit anatolischen Fundplätzen, die ziemlich weit von der Küste liegen. Dazu können wir Orte wie Karataş10, Aphrodisias11, Beycesultan12 und Demirci-höyük13 zählen.

Das Gräberfeld der Frühbronzezeit I liegt im Osten und Südosten der Siedlung und ist in die spätchalkolithischen Schichten eingetieft. Als Grabtyp kommen am häufıgsten einfache Erdgräber vor (Abb. 10). Die Gräber dieses Typs haben zuweilen sehr reiche Beigaben. Im Regelfall sind allen Toten persönliche Gegen-stände mitgegeben worden. Sowohl bei Frauen als auch Männern sehen wir häufig Schmuck-

8 Erkanal & Özkan 1997, 263-268, Abb. 2. 9 Erkanal 1999, 238-239, Taf. LIId. 10 Warner 1994, 174-179. 11 Joukowsky 1986, 168-173. 12 Lloyd & Mellaart 1962, 21, Abb. 17. 13 Korfmann 1979, 13.

Hayat ERKANAL

168

stücke aus Silber und vielleicht Bronze, wie z.B. Armringe, Nadeln14 und Perlen. Diese Schmuckstücke können mit den Kykladen in Verbindung gebracht werden. Unter den Perlen befinden sich zwei Ringidole aus Silber.

Bei den Pithosgräbern handelt es sich um Pithoi, die an den beiden Seiten jeweils eine Reihe Henkel aufweisen. Sie waren mit großen Keramikbruchstücken verschlossen (Abb. 11-12).

Die Steinkistengräber sind entweder trapezförmig oder aber rechteckig (Abb. 13). Die Wände dieser Gräber wurden aus senkrecht stehenden Steinplatten errichtet, die Gräber wurden von oben mit Steinplatten abgedeckt. Die senkrecht stehenden Pithoi an den Gräbern wurden sicher zur gleichen Zeit aufgestellt. Aber ihre religiöse Funktion ist unklar. Sie können vielleicht als besondere Markierung für die Gräber angenommen werden.

Mit einigen Ausnahmen liegen alle Gräber in Ost-West-Richtung, der Kopf ist nach Osten gerichtet. Die Skelette liegen ohne Ausnahme in Hockerstellung. In allen Gräbern wurden verstreuter Weizen festgestellt. Jedes Grab hat mindestens ein Keramikgefäß. Unter den Beigaben verdienen besonders verschie-dene Keramikgefäße, ein bemalter Askos, eine sogenannte Kykladenpfanne der Syros-Grup-pe15 sowie Metallwaffen Erwähnung.

Die spätchalkolitische Siedlung ist wesentlich größer als die der Frühbronzezeit. Sie hat einen Durchmesser von 300 m (Abb. 2). Unter den vier Bauschichten dieser Periode weisen die drei oberen fast denselben Haustyp auf. Es sind die Apsidalhäuser, allerdings ohne Anten, die stets über einem Grillplanfundament errichtet sind (Abb. 14-15). Die Grillplanhäuser haben in Anatolien eine ältere Tradition. Schon im Frühneolithikum sehen wir sie in Çayönü und Nevala Çori in der Südosttürkei16. In Bademağacı bei Antalya gibt es auch ein Haus mit Grillplan17. Diese Häuser finden sich

14 Eine Nadel ist sehr charakteristisch für die Kykladen. Sie wird oft als “Amphoriskos-Nadel” bezeichnet: Doumas 1977, 125,128, Taf. XLIXh, Ld.

15 Ekschmitt 1993, 43, Taf. 20. 16 Özdoğan 1996, 27-28. 17 Duru 1996, Abb. 1-2.

weiterhin in Chios18 und auch in Thessalien19. Die Wände der drei spätchalkolithischen Schichten von Bakla Tepe waren in der sog. “wattle and daub”-Technik ausgeführt. In der ältesten Schicht sind die Häuser rechteckig und mit kleinen Steinen bedeckt. Eine andere Bauart findet sich in der dritten architektonischen Schicht der spätchalkolithischen Zeit. Es handelt sich hier um die Rundbauten an einer Strasse (Abb. 16). Sie sind bedeckt mit den kleinen Steinen. Diese Rundbauten sind für das alltägliche Leben zu klein. Deswegen können sie nicht als Wohnhäuser betrachtet werden. Sie wurden bestimmt als Magazinräume genutzt.

Unter den zahlreichen Keramikfunden sind vor allem ein Askos und die sogenannten cheese pots, in der Architektur besonders die Grillplanhäuser mit der Westägäis, mit Thessa-lien und sogar mit Nordgriechenland zu verglei-chen.

In den Kulturschichten von Bakla Tepe gibt es nicht nur Metallfunde, sondern auch ver-schiedene metallurgische Geräte. Unter ihnen wurden bis jetzt zahlreiche Schmelztiegel, Mörser und Gussformen festgestellt. Es wurde sogar eine Blasrohrdüse in einer spätchalkoli-thischen Schicht freigelegt. Alle Schichten ergaben zahlreiche Schlacken, die mit großer Wahrscheinlichkeit Kupferschlacken darstel-len20. Alle diese Ergebnisse weisen nach, daß Bakla Tepe ein Zentrum für die Metallindustrie besaß.

Auch die Umgebung von Bakla Tepe besitzt viele reiche Metallerzvorkommen. Da-runter sind die Lagerstätten von Silber, Blei, Zink, Kupfer und Gold besonders zu erwähnen. Wir haben vor, in diesem Jahr mit Untersu-chungen zur Metallurgie anzufangen. Wir kön-nen dann erst feststellen, wie weit diese Lager-stätten von Bakla Tepe und auch von den an-deren prähistorischen Zentren in der Region von Izmir ausgebeutet wurden.

Diese Ergebnisse der neuen Forschungen in Bakla Tepe zeigen deutlich, dass dieses Zentrum im ägäischen Kulturkreis eine bedeu-tende Stellung einahm. Wir hoffen, dass wir die

18 Hood 1981, 138-140, Taf. 26 a-c. 19 Milojčić 1956, 144 -145, Abb. 1. 20 Kaptan 1998, 109.

Die neuen Forschungen in Bakla Tepe bei İzmir

169

Möglichkeiten haben, die Ausgrabungen auch in den nächsten Jahren fortzuführen.

HAYAT ERKANAL Ankara Üniversitesi Dil ve Tarih Coğrafya Fakültesi Department of Archaeology Protohistory and Near Eastern Archaeology 06100, Sıhhiye – Ankara TURKEY

Hayat ERKANAL

170

Bibliographie: Doumas, C. 1977, Early Bronze Age Burial Habits in the Cyclades, Göteborg.

Duru, R. 1996, “Bademağacı Kazıları”, XVII. Kazı Sonuçları Toplantısı, I. Cilt, Ankara, 87-93.

Ekschmitt, W. 1993, Die Kykladen, Mainz am Rhein.

Erkanal, H. 1999, “Early Bronze Age Fortification Systems in İzmir Region”, in: Betancourt, P.P.-V. Karageorghis-R. Laffineur & W.D. Niemeier (eds.), MELETEMATA. Studies in Aegean Archaeology Presented to Malcolm H. Wiener as he enters his 65th year. Vol. 1,.237-242.

Erkanal, H. & T. Özkan 1997, “1995 Bakla Tepe Kazıları”, XVIII. Kazı Sonuçları Toplantısı, I. Cilt, Ankara, 261-280.

Erkanal, H. & T. Özkan 1998, “1996 Bakla Tepe Kazıları”, XIX. Kazı Sonuçları Toplantısı, I. Cilt, Ankara, 399-425.

Erkanal, H. & T. Özkan 1999, “Bakla Tepe Kazıları / Excavations at Bakla Tepe”, in: T.Özkan & H. Erkanal (ed.), Tahtalı Barajı Kurtarma Kazısı Projesi / Tahtalı Dam Area Salvage Project, İzmir, 12-42 / 108-138.

Hood, S. 1981, Excavations in Chios I, Oxford.

Hütteroth, W.-D 1982, Türkei . Wissenschaftliche Länderkunden Band 21, Darmstadt 1982.

Joukowsky, M.S. 1986, Prehistoric Aphrodisias I, Louvain.

Kaptan, E. 1998, “Bakla Tepe’de Eski Metalurjiye Ait Buluntular”, XIII. Arkeometri Sonuçları Toplantısı, Ankara, 103-114.

Korfmann, M. 1979, “Demircihüyük. Eine vorgeschichtliche Festung an der phryisch-bithynischen Grenze. Vorbericht über die Ergebnisse der Grabungen von 1976 und 1977”, Istanbuler Mitteilungen 29, 9-47.

Lloyd, S. & J. Mellaart 1962, Beycesultan I, London.

Milojčić, V. 1956, “Bericht über die Ausgrabungen auf der Gremnos-Magula bei Larisa”, Archäologischer Anzeiger I-II, 141-183.

MTA 1970, Arsenic, Mercury, Antimony and Gold Deposites of Turkey. Maden Teknik Arama Enstitüsü No: 129, Ankara.

MTA 1980, Türkiye Maden Envanteri, Maden Teknik Arama Enstitüsü No: 179, Ankara.

Warner, J.L. 1994, Elmalı – Karataş II, Bryn Mawr.

Özdoğan, M. 1996, “From Huts to Houses: Firsts in Architecture”, in: Y. Sey (ed.), Tarihten Günümüze Anadolu’da Konut ve Yerleşme / Housing and Settlements in Anatolia. A Historical Perspective, Tarih Vakfı, İstanbul,19-30.

Abbildungsverzeichnis: Abb. 1: Die Umgebung von Bakla Tepe.

Abb. 2: Topographische Karte von Bakla Tepe. Abb. 3: Pithosgräber der Frühbronzezeit II.

Abb. 4: Pithosgräber der Frühbronzezeit II.

Abb. 5: Grabbeigaben der Frühbronzezeit II.

Abb. 6: Goldene Grabbeigaben der Frühbronzezeit II.

Abb. 7: Langhäuser der Frühbronzezeit I.

Abb. 8: Langhäuser der Frühbronzezeit I.

Abb. 9: Befestigungssystem der Frühbronzezeit I.

Abb. 10: Erdgrab der Frühbronzezeit I.

Abb. 11: Pithosgrab der Frühbronzezeit I. Abb. 12: Pithosgrab der Frühbronzezeit I.

Abb. 13: Kistengrab der Frühbronzezeit I.

Abb. 14: Spätchalkolithische Grillplanhäuser. Abb. 15: Spätchalkolithische Grillplanhäuser.

Abb. 16: Runde Magazinräume.

Die Neuen Forschungen in Bakla Tepe bei İzmir 171

Hayat ERKANAL

172

Die Neuen Forschungen in Bakla Tepe bei İzmir 173

Hayat ERKANAL

174

Die Neuen Forschungen in Bakla Tepe bei İzmir 175

Hayat ERKANAL

176

Die Neuen Forschungen in Bakla Tepe bei İzmir

177