Die vorrömische Eisenzeit in Südskandinavien. Probleme und Perspektiven

29
Praehistorisdie Zeitschnft Herausgegeben von Niels Bantelmann Bernhard Hansel Michael Muller-Wille Karl Peschel 71. Band 1996 Heft 2 Sonderdruck Walter de Gruyter Berlin • New York

Transcript of Die vorrömische Eisenzeit in Südskandinavien. Probleme und Perspektiven

PraehistorisdieZeitschnft

Herausgegeben vonNiels Bantelmann • Bernhard HanselMichael Muller-Wille • Karl Peschel

71. Band • 1996 • Heft 2

Sonderdruck

Walter de Gruyter • Berlin • New York

Die vorromische Eisenzeit in SiidskandinavienProbleme und Perspektiven1

von Jes Martens , Kopcnhagen

Wdbrend die Chronohgiesysteme fur die vorromische Eisenzeit in Norddeutscbland, Polen und dem keltischenMitteleuropa im Laufe der letzten drei Jahrzehnte eine rasante Entwicklung erlebt haben, verbarrt die Chronologiefur Siidskandinavien fortwdhrend auf dem Vorschlag C. /. Beckers von 1951. Alle damaligen Chronohgiesysteme,zu denen Beckers Entwurf in Beziebung stand, sind durch neue ersetzt worden.Sein System fujlt auf einer intuitiven Materialbeschreibung und prdgt sich aus in Definitionen von Perioden, dieoft nicht eindeutig sind. Besonders seine Per. II schafft Probleme. Aber auch die Abgrenzung zwischen seinenStufen Ilia und lllb geriet in den letzten Jahren ins Rutschen. Im vorliegenden Beitrag wird diesen Pragestellungenauf dem Hintergrund von Material aus Beckers eigenen Publikationen auf den Grund gegangen.Mit Hilfe der Seriation wird ein Konzept fur ein neues, zweiperiodiges Chronologiesystem fiir die vorromischeEisenzeit in Siidskandinavien aufgestellt. Das Ziel ist, die Definitionen von Perioden scharf und damit praktiscb an-wendbar zu machen. Danach werden die neu erarbeiteten Perioden mit der aujlerskandinavischen europdischen Ent-wicklung syncbronisiert. Die Rauptabschnitte werden als Phase I und Phase II bezeicbnet, unter Bezugnahme aufNorddeutscbland. Beide konnen ihrerseits unterteilt werden in eine Subphase A und eine Subphase B. Die Leitformensind fiir Phase IA Tongefafie mit halbhohem Hals und Rollenkopfnadel; Phase IB bochbalsige Tongefdfie, Ringkopf-nadel und Gilrtelbaken; Phase IIA Tongefdfie ohne Hals oder mit sehr niedrigem, aber deutlicb ausgeprdgtem Hals(nur Feinkeramik), jedocb mit breitem, leicht verdicktem Rand, oft mit einer bis zwei Pacetten auf der Innenseite,Holsteiner Nadel und die ersten Pibeln; Phase IIB Tongefdfie ohne Hals, jedoch mit kurzem, krdftig verdicktem,eng facettiertem Rand, Fibeln von Kostrzewskis Typen K, M und N und Hannoversche Hbeln.Die vorromisch eisenzeitliche Chronologie in Ddnemark ist in erster Linie eine Keramikcbronologie. Daher ist eswichtig, das Verhdltnis zwischen der Entwicklung von Keramik und von Metallsachen festzulegen, denn letzterebilden die Hauptgrundlage fur die Synchronisation mit den kontinentaleuropdischen Chronologiesystemen. Gleich-artige Leitformen erscheinen an der Grenze zwischen IIA und IIB — die ungefdhr der Grenze zwiscben BeckersPer. Ilia und lllb entspricbt — und an der damit korrespondierenden Grenze zivischen Hingsts Stufen lla und libin Holstein sowie zwiscben Dqbrowskas Al und A2 in Polen. Die Phase HB existiert somit bedeutend Idnger alsbisber angenommen und verliert das Geprdge einer ,,kurzen IJbergangszeit" zwischen vorromiscber Eisenzeit undromischer Kaiserzeit, das Becker ihr zugeschrieben hatte.

Tant en Allemagne septentrionale qiten Pologne et en Europe centrale celtique, les systemes cbronologiques pourI'Age du Per ont connu au cours des trois dernieres decennies un developpement fulgurant; la Scandinavie meridio-nale en est par contre restee aux theses de C. /. Becker, qui datent de 1951. Tous les anciens systemes de chronolo-gie, lies a celui de Becker, ont ete remplaces. Le travail de Becker se basalt sur une description intuitive du materielarcbeologique et ses definitions des periodes manquent souvent de clarte, tout particulierement celle de la periodeII. Au fil des ans, il a aussi fallu remettre tou/ours davantage en question sa limite entre les phases Ilia et lllb.Lauteur presente id une nouvelle etude du mobilier public par Becker, et {'analyse de maniere detaillee en fonctionde la problematicue actuelle.Grace aux seriations, il est en mesure de presenter le principe d'un nouveau systeme chronologique biperiodiquepour I'Age du Per preromain de Scandinavie meridionals, un systeme qui entend definir les periodes avec precision

Gchaltcn als Vortrag auf dem 19. Nordischcn Archaologenkongref? in Vejle, 12. —19. September 1993.

218 Jes Martens

et en faciliter ainsi {'application pratique. Dans une seconde partie, Vauteur s'attache a synchroniser ces periodesnouvellement definies avec celles de la chronologic europeenne extra-scandinave. Se referant a ce qui a etc fait pourI'Allemagne septentrionale, il definit les phases principales I et 11, qui se subdivisent chacune en deux sous-phasesA et B. Les fossiles directeurs de la phase IA sont des recipients de ceramique avec col de hauteur moyenne et lesepingles a tele enroulee; la phase IB compte des ceramiques a col haut, des epingles a tete annulaire et des bouclesde ceinture; la phase HA comprend des recipients sans col ou avec un col tres court mats prononce (ceramiquefine seulement), au bord large et legerement epaissi, qui porte souvent un ou deux meplats sur la face interne, ainsique des epingles dites de Holstein et les premieres fibules. Phase IIB: recipients en ceramique sans col mats avecbord has, fortement epaissi et meplats serves, fibules des types Kostrzeiaski K, M et N, fibules hanovriennes.La chronologic de I'Age du Per preromain danois repose essentiellement sur revolution de la ceramique. II importedone d'etudier les rapports entre Devolution de la ceramique et celle des objets metalliques, principals base desynchronisation chronologique avec I'Europe continentale. Des fossiles directeurs semblables apparaissent a lalimite IIA/11B - equivalent approximatif de la limite lllallllb de Becker — et a la limite lla/llb selon Hingst auHolstein, ou encore a la limite A1/A2 de Dabroivska en Pologne. La duree de la phase IIB est par consequenteconsiderablement plus etendue qu'admis auparavant; elle perd done son caractere de « breve periode de transition »entre I'Age du Per preromain et la periode du Haut Empire que lui pretait Becker.

Whereas the last three decades have witnessed a major revision of the chronologies for the Pre-Koman Iron Ageof Northern Germany, Poland and Celtic Central Europe, the chronology for Southern Scandinavia is still basedon the system suggested by C.J. Becker in 1951. Meanwhile, the chronologies to which he related his system havebeen replaced by new ones. Becker's system is based on an intuitive description of the material, leading to impreciseand ambiguous definitions of the diagnostic types. Especially his period II has caused problems, but lately eventhe border between his periods Ilia and IHb has become more vague. This paper analyzes these problems basedon material published by Becker himself.By means of seriation, a new, two-phased chronological system is being sketched out for the Pre-Roman Iron Ageof Southern Scandinavia. The aim is to make the period definitions more rigorous and thereby applicable. Thenthe revised periods will be synchronized with the other European systems. The main phases correspond to thesystems for Northern Germany named I and II; each can be divided into the subphases A and B. The diagnostictypes are as follows: phase IA, vessels with medium high neck, pins with curled-up head; phase IB, vessels ivithtall neck, pins with ring head, belt hooks; phase UA, vessels without neck or vessels with a very low, but clearlymarked neck (only fine-quality pottery) and with broad, slightly thickened rim, often with one or two inner facets,Holstein pins and the first brooches; phase IIB, vessels without neck, but with a short, thick rim, often with severalnarrow facets, brooches of Kostrzewski's types K, M and N, and "Hannoveranian" brooches.The Pre-Roman Iron Age chronology for Denmark is primarily a pottery chronology. Hence it is important todetermine the relation between the development of pottery and that of metal equipment, since the latter is thebasis for the attempt to synchronize the local development with the continental chronologies. Similar diagnostictypes appear on the border between IIA and IIB — ivhicb corresponds roughly to the border betiveen Becker'sIlia and Illb — and on the corresponding border between Hingsfs lla and lib in Holstein and Dqbrowska's Aland A2 in Poland. Consequently IIB is much longer than hitherto believed and loses the character Becker attributedto it of a "short transitional phase" between the Pre-Koman Iron Age and the time of the Roman Empire.

Medens den forromerske jernalders kronologisystemer i Nordtyskland, Polen og keltisk Centraleuropa bar gennem-levet en rivende udvikling inden for de seneste tre artier, hviler kronologien i Sydskandinavien fortsat pa del forslag,som C.J. Becker fremsatte i 1951. De kronologisystemer, som Beckers forslag forholdt sig til, er alle erstattet afnye. Systemet er baseret pa en intuitiv beskrivelse af materialet, der udm0nter sig i periodedefinitioner, som ofteikke erentydige. Is&r voider per. II problemer, men ogsa afgr&nsningen mellem per. Ilia og Illb er i de senere arblevet mere flydende. I dette bidrag gennemgaes disse problemer pa baggntnd af materialet fra Beckers egne publi-kationer.Ved hjcelp af seriation opstilles et forslag til et nyt, tvedelt kronologisystem for den f0rromerske jernalder i Sydskan-dinavien. Malet er at sk&rpe periodedefinitionerne og herved g0re dem praktisk anvendelige. Herefter synkroniseresperioderne med den europ&iske udvikling. Hovedperioderne betegnes med henvisning til Nordtyskland hhv. faseI og II og kan begge underopdeles i en A- og en B-subfase. Ledetyperne for faserne er f0lgende: Fase IA: lerkarmed mellemho] hals og kr0lhovednale. Fase IB: h0jhalsede lerkar, ringhovednale og b&ltehager. Fase IIA: lerkaruden hals, eller med markeret hals, men med bred, let fortykket rand, ofte med 1 —2 indre facetter, holstenske naleog de f0rste fibler. Fase IIB: lerkar uden hals men med kort, kraftigt fortykket, t&t facetteret rand, fibler afKostrzetvskis typer K, M og N og hannoveranske fibler.

Die vorromischc Eisenzeit in Siidskandinavien, Probleme und Perspektiven 219

Den f0nomerske kronologi i Danmark er primcert en keramikkronohgi. Derfor er det vigtigt at fastlcegge forholdetmellem den keramiske udvikling og metalgenstandene, der udg0r hovedgrundlaget for synkroniseringen med dekontinentale kronologier. Jcevnfor ledetyperne kommer grcensen IIA—HB (omtrent svarende til grcensen mellemBeckers per. Ilia og per. lllb) dermed til at modsvare gr&nsen mellem Hingst lla og lib i Holsten samt DabrowskasAl og A2 i Polen. Fase HB bliver saledes betydeligt Icengere end hidtil antaget og mister det pra3g af ,,kortovergangsperiode", som Becker havde tilskrevet den.

Einleitung

Im Zusammenhang mit dem 1993 in Vejle abgehalte-nen 19. Nordischen Archaologenkongreft feierte manauch das 25jahrige Jubilaum neuerer archaologischerForschung in Danemark. Rechnet man nach, so zeigtsich, daft mit dicsem Begriff die Arbeit der ,,68er Gene-ration" der danischen Archaologen gemeint ist. Solltecs in dieser Angclegenheit etwas zu feiern geben, muftes wohl vor allem die Einbeziehung der sozialgeschicht-lichen Komponente in unser Fach sein.

Hier fallt auf, daft niemals ernsthaft in Erwagung ge-zogen worden ist, die groften sozialgeschichtlichcn In-terpretationsversuche auf die vorromischc Eisenzeit an-zuwenden; allenfalls hat man diese Periode nur peripherbei theoretischen Uberlegungen zur bronzezeitlichcnHauptlingsverfassung — als deren Abschluft — oder zurromerzeitlichen Furstengesellschaft — hier als Einlei-tung — mit beriicksichtigt. Es liegt wohl nur ein einzigerintensiver Versuch einer direkt auf die Befunde der vor-romischen Eisenzeit bezogenen sozialgeschichtlichcnAnalyse vor: die HabiHtationsschrift von Lotte Hede-ager, in der sie auch das Material dieser Periode zurAnalyse altereisenzeitlicher Gesellschaftsformen mitheranzieht. Ansonsten iiberwiegen fiir den Zeitabschnitteinfache Fundberichte oder sehr allgemeine Einfugun-gen in iibergrcifende Interpretationsversuche, Dies ist zubedauern, denn die Epoche birgt geniigend Material undProbleme, welche eine eingehende eigenstandige Be-handlung rechtfertigen.

Die vorromische Eisenzeit wird normalerweise als einrelativ stabiler und wenig dynamischer Abschnitt darge-stellt, bisweilen aber auch als Periode des Niedergangesnach der ,,goldenen Bronzezeit" angesprochen (z. B. J.Jensen 1982, 193 ff.; 236; 257; Kristiansen 1982; ders.1984). In der a'lteren Forschung gilt sie geradezu als vonMifternten, Hungersnoten, Isolation und Stagnation ge-pragt (so Arbman 1934, 42 ff; Br0ndsted 1960, 27 ff.[deutsche Ausgabe: 27ff.] u. a.)- Die Griinde fiir solcheDeutungen liegen in dem Fehlen der zahlreichen Import-funde und der gut ausgestatteten Graber, welche dievorangehende wie auch die darauf folgende Zeit cha-rakterisieren. Allerdings steht dieses Jammerbild in ei-nem krassen Gegensatz zu den Erkenntnissen, die unsdie grofien Siedlungsgrabungen vermitteln: hier gewin-nen wir den Eindruck einer starken, wohlgeordnetenund stabilen bauerlichen Gesellschaft (siehe Becker1965; ders. 1982; Hvass 1985). Reiche Graber der vor-

romischen Eisenzeit fehlen zwar nicht ganz, sie konnensogar ausgesprochen gut ausgestattet sein, nur gehorensie ausschliefilich ihrer Endphase an. Friedhofe wieKraghede (Klindt-Jenscn 1949; Martens 1988b), Langa(Albrectsen 1954; Henriksen 1992; dies. 1993) undauch der kiirzlich entdeckte Friedhof von Hedegard(Madsen 1989; ders. 1992) stehen in ihrer Ausstattungnicht hinter den reichen Begrabnisplatzen der romischenKaiserzeit zuriick. Um jedoch diese reichen, durchwegspaten Graber mit den armeren der alteren vorromi-schen Eisenzeit auch sozialgeschichtlich vergleichen unddas Phanomen solcher reichen Bestattungsplatze mitdem allgemcinen Eindruck von Stabilitat und ruhigerEntwicklung in Einklang bringen zu konnen, benotigenwir eine Riickbesinnung auf das grundlegendc Hilfsmit-tel archaologischer Forschung, die Chronologic.

Chronologische Probleme

Vor nunmehr 42 Jahren legte C. J. Becker auf dem8. Nordischen Archaologenkongreft in Helsingfors seinerevidierte Auffassung zur Chronologic der vorromi-schen Eisenzeit vor (Becker 1951). Fiir die sudskandina-vische Forschung der folgenden Jahre auf jenem Gebietbedeutete dies zwar keinen Stillstand, jedoch war damitdas Geriist der zeitlichen Unterteilung der Periode aufJahre hinaus festgelegt. Die Untersuchungen konzen-trierten sich ab jetzt eher auf besiedlungsgeschichtlicheund sozialgeschichtliche Interpretationen, wobei diechronologische Grundlage, welche die einzelnen Fundeund Befunde uberhaupt erst miteinander in Bezug zusetzen erlaubt, nicht ernsthaft in Zweifel gezogenwurde. Dies ist umso erstaunlicher, als das SystemBeckers sich zum einen deutlich von denjenigen Stufen-gliederungen unterschied, die etwa zur gleichen Zeit inden bcnachbarten Landcrn von beispielsweise Erik Ny-len (1955; 1962), Hans Hingst (1959), Rolf Hachmann(1951; 1960) und vielen anderen erarbeitet wurden, undzum anderen eine ausgepragte Schwachstelle aufzuwei-sen hat: unscharfe Definitionen der einzelnen Periodcnund als Folge davon gleitende Abgrenzungen. Daft diesnicht zu unmittelbaren negativen Folgen fur die Akzep-tanz des neuen Chronologiesystems fiihrte, ist wohlhauptsachlich der groften personlichen Autoritat undder iiberwaltigenden Materialkenntnis Beckers zuzu-schreiben, hangt aber auch mit der allgemeinen For-schungsentwicklung zusammen, da man in den 60er

220 Jes Martens

J. Brandsted1940

alterekeltischeEisenzeit

jungere

Eisenzeit

C. J. Becker1948 a-b

I

II

III

O. Klindt-Jensen1949

(nichtabgehandelt)

LTI1

LTIII

C. J. Becker1951

I

I I

Ilia

Illb

O. Klindt-Jensen1953

(LTD(Jastorf a-b)

LTIc(Jastorf c)

LTII(Ripdorf)

LTIII(Seedorf)

E. Albrectsen1954

I

II

I l ia

nib

C. J. Becker1961

'1II

I l ia

I l l b

Jastorfkultur(Becker 1961,Kapitel VII)

Jastorf aJastorf b

Ripdorf

alteresSeedorf

j tinge resSeedorf

Br0ndstcd 1940: J. Bremdstcd, Danmarks Oldtid III - Jernaldercn (1940)Klindt-Jensen 1953: O. Klindt-Jensen, Bronzekedelcn fra Bra. Jysk Ark. Selskabs Skr. 3 (1953)iibrige Zitate vgl. Literaturverzeichnis

Abb. 1. Die Chronologic der vorromischen Eisenzeit in Jutland 1961 (nach Becker 1961, 4)

und 70er Jahren unseres Jahrhunderts die bis dahin do-minierenden Hauptfragen innerhalb der archaologi-schen Forschung zunehmend vernachlassigte und sichdafiir einem neuen Themenkreis zuwandte, der sozialge-schichtlichen Interpretation. Das fiihrte dazu, dafiBeckers grofie Monographie iiber die vorromische Ei-senzeit Sud- und Mittcljutlands (Becker 1961} eher alsAbschlu^ dcnn als Neuheginn der Beschaftigung mit derChronologie dieses Zeitabschnitts gelten mul?, wasumso bcdauerlicher ist, da Becker selber seine Arbeitnur als einen ,,Vorschlag" (a. a. O. 255) bezeichnethatte2. Mit anderen Worten: Becker ging nicht davonaus, dafi die Chronologie der vorromischen Eisenzeitmit seiner Arbeit ihre endgultige Gestalt gewonnenhatte.

Becker hatte sich schon friih fur eine generelle Dreitei-lung der Periode ausgesprochen (Abb. 1), nicht zuletztwegen des Ziels einer moglichst engen Ubereinstim-mung mit der mitteleuropaischen Gliederung in einalteres, mittleres und jiingeres Latene (Becker 1951, 31),und wohl auch unter Beriicksichtigung der ebenfallsdreigeteilten Jastorf-Chronologie von Gustav Schwantesmit ihren beriihmten Stufen Jastorf, Ripdorf und See-dorf. Die aufierhalb von Beckers Arbeitsgebiet erarbei-teten Gliederungssysteme veranlaEten Becker spaterauch zu einer grundlegenden Umdefinierung seines

Becker betont in seiner Arbeit von 196 I mehrfach, daf£ dieAbgren/ungen der einzclnen Perioden voneinander nurvorlaufig seien und noch scharfer definiert werden konnten(z. B. ebd. 224; 232). In der Zusammenfassung zur Per. IIschrcibt er sogar: ,,Um der Klarheit willen sei hier wieder-holt, dafi alle in der vorliegendcn Arbeit herausgestelltenPerioden auf dem Studium der Keramik beruhen. ( . . . ) Un-ter anderen Vbraussetzungen und bei einer anderen Bewer-tung des Gesamtmateriales konnte man abweichende Glie-derungen aufstellen und begriinden, sei es mit den gleichen,sei es mit ganx neuen Bezeichnungen ..." (ebd. 255).

Chronologievorschlages von 1948, die er dann in Hel-singfors vorstellte (Becker 1951, 32ff.)3 . Die Entschei-dung fur eine dreiperiodige Gliederung beruhte dem-nach mehr auf auslandischen Vorbildern und war weni-ger im danischen Fundgut selbst begriindet. Nach An-sicht Beckers sollte seine Per. I dem alteren Latene undder Jastorf-Stufe, die Per. II dem Mittellatene und derRipdorf-Stufe, die Per. Ill a — b dem jiingeren Latene undder Seedorfstufe entsprechen (ebd. passim).

Die durch eine Dreiteilung der vorromischen Eisen-zeit hervorgerufenen Probleme waren schon bei der Um-gruppierung von 1951 erkennbar, jedoch behielt Beckerdiese Gliederung auch in seiner 1961 erschienenen Un-tersuchung zur slid- und mitteljutischen Keramik dervorromischen Eisenzeit bei. Obgleich hier die Entwick-lung der Keramik ausdrucklich als Grundlage der Perio-dencinteilung bezeichnet wird, mu£te Becker zugeben,daft fiir eine Definition seiner Per. II keine eindeutigenkcramischen Gharakteristica zur Verfiigung standen4.Trotzdem hielt er das Gliederungssystem mit der Be-

Becker selbst wies ausdrucklich auf das Material von Beh-rensch-Waterpohl (Waller 1942; Klindt-Jensen 1949),Hachmanns frube Studien (Hachmann 1951) und nicht zu-Ictzt die chronologischc Gliederung des Graberfeldes vonHornbek (Borchling 1951) hin.Zur Abgrenzung von Per. I und II schrcibt Becker 1961:,,Eine chronologische Abgrenzung keramischer Gruppenvoneinander ist irnmer schwierig, sofern es keine deutlicheDiskontinuitat in der Entwicklung gibt" (ebd. 224), undwciter: ,,Fiir die Periode II liegen vereinzelt Funde vor, dieausgesprochen friih sind (. . .) , wahrend andere Funde Ver-bindungen zu den unten behandelten Funden der PeriodeIlia aufweisen" (ebd. 224). Zur Abgrenzung zwischen Per.II und Ilia schrcibt er: ,,Die Grenzc zwischen den PeriodenII und Ilia ist noch nicht ganz scharf (...). Eine Anzahlcharaktcristischer Formen bezeichnet die Grenze (.. .). Hin-gegen sind mehrere der einfacheren Formen nur schwer in-nerhalb der Perioden II und Ilia zu plazieren."

Die vorromische Eisenzeit in Siidskandinavien, Probleme und Perspektiven 221

griindung aufrccht, daft die von ihm in die Per. II gestell-ten Funde sowohl typologisch altere, der Per. I zuzuord-nende, als auch typologisch jiingere, auf die Per. Iliaweisende Ziige enthielten (Becker 1961, 224; 258). Diegleiche Begrundung liegt auch seiner Aussage zugrunde,daft es sich bei der Per. II um eine relativ lange Zeit-spanne (mindestens 100 Jahre) handelte (ebd. 270). DerFrage, auf welche Seite der nur vage formulierten Pcrio-dengrenzen einzelne bestimmte Funde zu stellen seien,maf? Becker hingegen keine groftere Bedeutung bei5.

Das Material, das Becker seiner Per. II zuordncnkonnte, war ausgesprochen sparlich: es stammt vonzehn Siedlungen (Becker 1961, 68 ff.) — darunter dervon Gr0ntoft, deren Keramik spa'ter teilweise in diePer. I umdatiert wurde — sowie von acht Grabfunden(Becker 1961, 193 ff.}. Das Inventar der Grabfunde istaufterordentlich armlich, nur drei Bestattungen enthiel-ten sowohl Keramik als auch Mctallgegenstande: zweiGraber von Bjerndrup und eines von Vester Vamdrup.Die Tonware von Bjerndrup (Abb. 2,b—c) konnte zwarnach Beckers eigenen Definitionen ohne Schwierigkeitauch der Per. Ilia angehoren; da die beiden Bestattungenaber je erne Holsteiner Nadel enthielten, eine innerhalbdes Jastorf-Kreises fur die Ripdorf-Stufe typische Form,mul?te Becker sie mit Rikksicht auf seine Synchronisa-tion der Per. II zuweisen. Das Grab von Vester Vamdrup(Abb. 2,a) enthielt eine Ringfibel und ein Gefaft, dasnach Beckers Definition eigentlich der Per. I zuzuordnengewesen ware. Da Ringfibeln aber ansonsten primar indie Stufe Ilia datiert wurden, meinte Becker Vester Vam-drup nicht alter als in die Per. II daticren zu konncn(Becker 1961, 228; 255). Weiterhin stammen vom Gra-berfeld Arre drei Bestattungen mit schon geformtenhochhalsigen Urnen (Abb. 3), die sich nach Beckers Auf-fassung stark von der iibrigen Keramik unterschieden.Da sie aufterdem am Rande des Graberfeldes lagen,meinte er, auch diese Gerafte in die Per. II stellen zu kon-nen (ebd. 175 Abb. 67—68). Schlieftlich wurden zweiGrabfunde von Ulleni011e wegen der Ahnlichkeit ihrerKeramik mit der des Fundes von Vilstrup Vestermarkin diesen Zeitabschnitt plaziert (ebd. 228). Beide Fundehatten jedoch, wie die Graber von Bjerndrup, sehr gutauch in die Per. Ilia gesetzt werden konnen.

Betrachtet man das Siedlungsmaterial, das Becker sei-ner Per. II zuordnet, so stellt man fest, daft es sich dabeium ein sehr unterschiedlich zusammengcsetztes Fundguthandelt. Sicben der elf ausgewahlten Siedlungen unter-scheiden sich in ihrem Inventar kaum von dcnen dcr

5 ,,Es ist nicht zu vermeiden, daft bei einzelnen Funden derenStellung diskntiert werden kann; in der Praxis wird es je-doch von untergeordneter Bedeutung sein, ob eine be-stimmte Siedlungsgrube in die spate Periode I oder in diefriihe Periode II zu datieren ist. Die relative Stellung inner-halb der vorrornischen Eisenzeit als Ganzem wird dadurchnur unwesentlich beeinflufit" (Becker 1961, 224).

Per. Ilia6, wahrend die restlichen vier sich vergleichs-weisc ebensowcnig von den in der Arbeit veroffentlich-ten Siedlungen der Per. I abheben7. Hier tut sich ein ern-stcs Problem auf.

1956 hatte Becker, von Nylen (1949) beeinfluftt, einemogliche Untergliederung seiner ersten Periode in einenalteren und einen jiingeren Abschnitt — Per. la und Ib— in Erwagung gezogen (Becker 1956, 58 ff., bes. 62).In seiner Monographic von 1961 wurde diese Feinein-teilung weker ausgebaut, wobel jedoch klare Definitio-nen auf keramiktypologischer Basis fehlen. Dies liegtvermutlich daran, dal? die Unterteilung sich primar aufdie chronologische und horizontalstratigraphische Glie-derung der Metallbeigaben auf dem Graberfeld Arrestutzt (Becker 1961, 174 ff.).

Die einzige keramiktypologisch gut definierte Perio-clengrenze ist die zwischen den Perioden Ilia und Illb,erkennbar an dem erstmaligen Auftreten kurzer, kraftigverdickter, dicht facettierter Rander und einer Keramik,die sich nur schwer von der der romischen Kaiserzeitunterscheidet. Die Ausgliederung einer eigenstandigenPer. Illb geschah daher ausschlieftlich anhand von Grab-funden mit Metallbeigaben, die eindeutig noch nicht derromischen Kaiserzeit angehorten, sondern alter waren(ebd. 241 f.). Das Fehlen eigcnstandiger Kcramikformenin dieser Zeitspanne veranlaftte Becker zu der Annahme,daft die Per. Illb nur eine kurze Ubergangsphase darstel-len konne, zu kurz, um eine eigene Keramiktradition zuentwickeln; er nahm eine Spanne von maxima! 50 Jah-renan(ebd. 262f.;271}8.

Trotz der genannten Ungercimtheitcn hat sich das Sy-stem Beckers so eindeutig durchgesetzt, daft spaterechronologische Untersuchungen sich auf Feinkorrektu-ren beschrankten, wie etwa die Datierung der Kugelfi-beln in die Per. Ilia (Bech 1975; Laursen 1984) oderdcr Vcrsuch, eine Per. IIIb-Tradition auch innerhalb derKeramik auszusondern (Jorgensen 1968; Hvass 1985;Bech 1979; ders. 1980). Das ftihrte zu gewissen Korrek-

« Vilstrup Vestermark (Becker 1961, Taf. 57-59), Roager(ebd. Taf. 59-61), Darum (ebd. Taf. 62), Gjesing (ebd.Taf. 63), Svejstrup (ebd. Taf. 67), Vorrevangen (ebd.Taf. 68-69), N0rre Fjand Haus XVIIe (ebd. Taf. 91).

7 Va:r (Becker 1961, Taf. 64-67), Cording {ebd.Taf. 70-73), Teile von 0ster Lem (ebd. Taf. 74) undGrantoft (ebd. Taf. 75-76).

8 Diese Schluftfolgcrung halt jedoch einer logischen Uberpru-fung nicht stand: Dafi die Keramik der nachfolgenden ro-mischen Kaiserzeit sich im Verhaltnis zur Per. Illb stilistischnicht wcitcrcntwickclt, sagt wcdcr ctwas Liber die Langeder Per. Illb noch Liber die der alteren romischen Kaiserzeitaus. Neuere Untersuchungen zur siidjutischen Keramik amUbergang von der vorrornischen FJscn/cit zur romischenKaiserzeit scheinen zudem anzudeuten, daK es nur die Ton-ware der friihkaiserzL'itlichen Stufc Bl ist, die nicht von derder Endphase der vorrornischen Zeit unterschieden werdenkann (Rindel 1993); dadurch lafit sich eine Stufe IIIb/Blaussondern, die eine unter keramiktypologischen Gesichts-punkten einleuchtendere Zeitspanne umfal?t.

222 Jes Martens

Abb. 2. Fundgut der drei Graber mil Metallbeigabcn, von Becker der Per. II zugewiesen. a Vester Vamdrup; b Bjerndrup Grab 1;c Bjerndrup Grab II (nach Becker 1961, Abb. 72; 70; 71)

turen der Periodendefinitionen Beckers, die von ihmohne Widerspruch akzepriert wurden. Vor allem derUbergang Per. Illa/IIIb erfuhr eine Neubestimmung,nachdem Erik J0rgensen das Grab 69 von Kraghede indie Per. Ilia gestellt (J0rgensen 1968, 77) und Hvass den

Teil der Keramik aus Hodde der gleichen Zeit

zugeordnet hatte (Hvass 1985, 94 f.). Urspriinglich wardie Per. Ilia definiert durch das erstmalige Auftretenbreiter X-formiger Henkei sowie leicht vcrdickter, brei-ter, bisweilen auch facettierter Rander — bei Weiterle-ben bandformiger Henkei und breiter, dunner Rander(Becker 1961, 232). Durch die genannten Arbeiten von

Die vorromische Eiscnzcit in Siidskandinavien, Probleme und Perspektiven 223

Abb. 3. Drci hochhalsige Urnen des Graberfeldes von Arre, von Becker dcr Per. II zugcordnct (Becker 1961, Taf. 106)

J0rgensen und Hvass sind jedoch auch die kurzen, starkverdickten faccttierten Ra'nder — ehemals als sichereLeitformen der Per. IHb ausgesondcrt (Becker 1961,241 f.) — schon in einen fortgeschritrenen Abschnitt derPer. Ilia zu setzen.

Insgesamt gesehen erscheint die KeramikchronologieBeckers heute rccht problematisch; in der Praxis konnennur wenige ausgesprochene Spezialisten sie korrekt an-wenden. Das wird deutlich, wenn man einmal ver-gleicht, welches Material die einzelnen Kollegen in denunterschiedlichen Gebieten Danemarks den jeweiligcnPerioden zuordnen. Anscheinend haben die Ausfuhrun-gcn Beckers zu den facettierten Randern der Per. Ilia diemeisten der an den Museen tatigen Wissenschaftler ver-anlafit, alle mit facettierten Randern versehene Keramikdiesem Abschnitt zuzuschreiben, wahrend nicht facet-tierte Ra'nder in die Per. II datiert werden. Dies hatteBecker mit Sicherheit nicht so gemeint: eine Durchsichtder von ihm veroffentlichten Tafelabbildungen zeigtdeutlich, dai? facettierte Ra'nder nach seiner Ansicht inder Per. Ilia noch ausgcsprochen selten sind und erst furdie Per. Illb und die altere romische Kaiserzeit typischwerden. Die unprazise Definition seiner Per. II hatteauSerdem zur Folge, daf? diesem Zeitabschnitt seit 1961kaum neues Material zugeordnet wurde; die Per. II istheute noch ebenso schlecht dokumentiert wie fruher.Damit aber tra'gt die Chronologic obendrein noch ganzgegen ihre Zweckbestimmung dazu bei, den Eindruckvon Niedergang und Armut wahrend der vorromischenEisenzeit zu verstarkcn.

Es scheint daher, am Ubergang zu den nachsten 25Jahren damscher Archaologie seit 1968, die Frage be-rechtigt, ob die Fundleere in der Mitte der vorromischenEisenzeit ein tatsachlichcs sozialgeschichtliches Problemwiderspiegelt, oder ob es sich dabei nur um einen

Schcincffekt handelt, hervorgerufen durch ein uberma-fSig schwierig zu handhabendes Chronologiesystem.Meines Erachtens ist das letztere der Fall, und ich binder Auffassung, da(3 Becker bei einer Anwendung schar-ferer systematischer Definitionen anstelle der rein intui-tiven Beschreibungen zu dem gleichen Resultat gekom-men ware. Ein Bcispiel soil dies verdeutlichen:

Die Belegungsabfolge auf dem Graberfeld Arre

Das Graberfeld Arre diente Becker nicht nur zur Defi-nition seiner Per. I, sondern auch deren weiterer Unter-teilung, die jedoch auf einer typologisch-horizomalstra-tigraphischen Analyse der Mctallfunde basierte. Eineumfassende intensive Differenzierung der Keramik un-terblieb, wenngleich Becker versuchsweise Tonware sei-ner drei angenommenen Phasen abbildete und nach be-stimmten Merkmalen in die Belegungsabfolge einglie-derte (Becker 1961, Abb. 65 — 67}. Zusatzlich zu diesenAbbildungen findet man in seinen Arbeiten folgende all-gemeine Hinweise zur Gliedcrung der Keramik vonArre: In der Per. la sind die Gefafte gerne verziert, meistmit Halbbogen (ebd. 218). Die Henkel sind band- oderknopfformig und ,,tief angesetzt", sie sitzen auf derSchulter (ebd. 175). Die Rander sind normalcrwcisedunn, aber eine kragenartige Verdickung an der Aufien-seite kann auftreten und scheint ein fruhes Merkmal zusein (ebd. 205). In der Per. Ib ist der Rand abgesetzt,der Hals hoch und konisch, das Gefaf^unterteil leichteinziehend. Standringe scheinen ebenfalls ein spatesMerkmal zu sein (Becker 1956, 62). Die Henkel sindbandformig und ,,hoch angesetzt", das heif?t Hals-Schulter-Henkel (Becker 1961, 175). Die Rander sindweiterhin dunn, auf groSeren Gefaften tritt jedoch bis-weilen ein gerade abgestrichener, verdickter Rand auf{ebd. 203).

224 Jes Martens

Arre-Horizontalstratigraphie

• 2 *350m

Abb. 4. Arre, Verbreitung der Urnen gemajG ihrer Halshohc. I mit mittclhohcm Hals (2—4cm); 2 mit hohem Hals (>4,5 cm);3 ohne Hals (Zcichnung J. Martens; Karte nach Becker 1961, Abb. 42 [hbj = GrabhiigelJ)

Eine nahere Analyse der Keramik von Arre zeigt, dafiRand- und Henkelformen im allgcmeinen auf dem ge-samten Graberfeld in gleicher Ausformung vorkommcn,dafi es aber moglich ist, die Tonwarc nach der Hohe der

Halse in drei deutlich voneinander abgegrenzte Grup-pen zu unterteilen. Die Reprasentanten einer ersten,zahlenmafiig kleinen Gruppe besitzen keinen Hals, da-fur aber einen scharf abgesetzten ausladenden Rand;

Die vorromische Eiscnzeit in Sudskandinavien, Probleme und Perspektiven 225

Arre-Horizontalstratigraphie

O2 50m

Abb. 5. Arre, Verbreitung der Nadelformen. 1 Rollenkopfnadeln (oder Osenringe); 2 Ringkopfnadeln mit kleinem Kopf; 3 Ring-kopfnadeln mit grofiem Kopf (oder Gurtelhaken) (Zeichnung J. Martens; Karte wie Abb. 4)

eine zweite, sehr umfangreiche Gruppe besteht aus Ge-fa'fien mir einem mittelhohen Hals (2—4 cm Hohe),wahrend die dritte Gruppe Gefa'i^e mit hohem Halsfmehr als 4,5 cm Hohe) umfafit. Die Halsformen derbeiden letztgenannten Gruppen variieren von zylindri-

schen iiber konische bis zu geschweiften Auspragungen,einigc zeigen einen klaren Absatz (eine Rille oder einenWulst) als unteren Abschlul?, andere trennt nur einKnick in der Profillinie von der Schulter. Eine Kartie-rung der drei Gruppen ergibt ein iiberraschend klares

226 Jes Martens

Verbreitungsbild (Abb. 4): die Gefafte mit mittelhohenHalsen dominieren auf dem Graberfeld, werdcn jedochim Nordosten von denen mit hohen Halsen abgelast,die ihrerseits durch die halslosen Formen ganz amRande des Friedhofes ersetzt werden. Ein Vergleich mitder Verbreitung der Metallformen ergibt eine gute Ober-einstimmung (Abb. 5): Rollenkopfnadeln und Osen-ringe sind auf fast dem ganzen Graberfeld vertreten,werden im Nordosten jedoch durch Ringkopfnadeln mitgrofiem Ringkopf sowie durch Gurtelhaken ersetzt.Ganz am nordostlichen Rand fehlen die Metallobjektevollig, dafiir findet man hier Beigefaf^c in den Grabcrn.Zweifellos spiegelt dieser Befund eine zeitliche Entwick-lung wider, bei der die Belegung nach Nordosten hinfortschreitet. Leider liegt gerade hier die Grabungs-grenze, die jedoch mit Sicherheit nicht die Belegungs-grenze ist (Becker 1961, Abb. 43). Als Becker seineNachuntersuchungen auf dem Graberfeld von Arrenach zwei Grabungskampagnen in den Jahren 1953 und1954 beenden mufite, waren die chronologischen Aus~sagcmoglichkeiten dieses Friedhofes offenbar noch nichtvoll ausgeschopft.

Durch Kombinationen von Metallgegenstanden undKeramikformen wird die chronologische Dreiteilung desGraberfeldes Arrc bestatigt (Abb. 6). In die alteste Phase(unten rechts auf Abb. 6a) gehoren Gefafie mit mittelho-hem Hals (abgesetzt oder nicht abgesetzt, zylindrisch,konisch oder geschweift) sowie mit diinnen, gleichma-fiig ausschwingenden oder deutlich abgesetzten Randernund bandformigen Henkeln mit Ansatz am Hals oderam Ubergang zwischen Hals und Schulter, zugehorigeMetallbeigaben sind Osenringe und Rollenkopfnadeln.Die mittlere Phase ist charakterisiert durch Gefa'Se mithohen, komschen oder geschweiftcn Halsen mit undohne Absatz, diinnen, gleichmafiig ausschwingendenoder winklig abgesetzten Randern sowie bandformigenHenkeln, meist am Hals oder am Ubergang vom Halszur Schulter ansetzend; typische Metallformen sindGiirtelhakcn und Nadeln mit grofiem Ringkopf. Nadelnmit kleinem Ringkopf treten in beiden Stufen auf. In derdritten Phase finden wir Keramik ohne Halsausbildung,die Rander sind weiterhin diinn, oft winklig abgesetzt;bei einem GefaE — Grab 325 — ist der Rand jedochleicht verdickt und facettiert (vgl. Becker 1961,Taf. 100,325a). Die Henkel sind weiterhin bandformig,setzen jetzt jedoch am Rand bzw. am Randansatz an.Metallsachen fehlen in dieser Phase des Graberfeldes.

Die Benennung der drei Phasen wirft Fragen auf. Dieerste Phase entspricht in ihrem Keramik- und Mctallin-ventar Beckers Per. la, die zweite seiner Per. Ib; die bei-den von Becker herausgearbeiteten Hauptbelegungspha-

sen innerhalb seiner Per. I bleibcn also erhalten. DasMaterial der dritten Phase bereitet jedoch Schwierigkei-ten: die Keramik hat ganz allgemein ihre besten typolo-gischen Paralleled in Beckers Per. Ilia! Diejenigen Ge-fafSe, die Becker als Belege ftir seine Per. II ausgcschie-den hatte (Abb. 3), stimmen jedoch mit denen unsererPhase 2 iiberein, mussen folglich Beckers Per. Ib zuge-rechnet werden. Auf dem Graberfeld Arre lafit sichdemnach eine Per. II im Sinne Beckers gar nicht aus-sondcrn.

Der mogliche Einwand, die Lage der jiingsten Gra'berauf dem Graberfeld Arre sei kein Ergebnis einer konti-nuierlichen Belegungsabfolge, sondern eine zufallige Er-scheinung, wird widerlegt durch die Befunde auf demgleichzeitigen, aber vollstandig ausgegrabenen Graber-feld Arupgard. Hier hat Glaus Kjeld Jensen eine a'hn-liche Belegungsabfolge nachweisen konnen, bei der Ke-rarnik vom Typ Per. Ib dirckt durch Tonware vom TypPer. Ilia abgelost wird9, diese jedoch noch ohne Ausbil-dung vcrdickter und facettierter Rander. Die Verteilungder Metallbeigaben entspricht in ihrer Abfolge der desGraberfeldes Arre (C. K. Jensen 1992, Abb. 16-17).

Ein weiteres Beispiel bietet die befestigte Siedlung vonBorremose, wo durch neuere Untersuchungen eine kon-tinuicrliche Besiedlung vom Beginn bis zur Aufgabe derAnlage nachgewiesen werden konnte (Martens 1988a;ders. 1988c; ders. 1991). Die spate Phase entspricht derPer. Ilia nach Becker (Martens 1988a, Abb. 14-16),wahrend die altesten (ebd. Abb. 11 — 13) deutliche Be-ziehungen zur mittleren Phase von Arre und Arupgard(Per. Ib nach Becker) aufweiscn10.

9 Jensen halt jedoch weiter an der Bezeichnung ,,Per. II" festund verwcndet die genannte Belegungsabfolge dazu, dieserPeriode einen neuen Inhalt 7.11 gcben, bestehend aus denPhasen Arupgard 2 und 3. Die Metallbeigaben seiner PhaseArupgard 2 sind jedoch typisch fur Beckers Per. Ib, undauch die allgemeinen Typmerkmale der Keramik stimmendamit iiberein. Hingegen unterschcidet sich seine PhaseArupgard 3 sowohl in ihrer Keramik als auch in denMetallbeigaben deutlich von den beiden ubrigcn Phasen. Esist daher unverstandlich, daft er gerade die Phasen Arup-gard 2 und 3 unter dem Begriff ,,Per. II" zusammenfafit(C.K.Jensen 1992, 69 f.).

10 In den ersten Verb'ffentlichungen iiber die neueren Untersu-chungen hielt sich Verf. an die damals ubliche chronologi-sche Einteiking und datierte die alteste Phase von Borre-mose wcgen ihrer Parallelen zu den Siedlungsfunden vonG0rding Hede in die Per. II. Schon damals liefien sich aller-dings grolSe Obereinstimmungcn mit der Keramik der Per.Ib fcststellen. Nach der Neubewertung der Tonware vonArre la"fit sich die alteste Phase von Borremose eindeutigerfcstlegen: sie und die Keramik von Gerding sind mit derPhase 2 von Arre (Becker Per. Ib) zu parallelisieren.

Legende zu Abb. 6: KA1.KC1.KD1.KE1.KG1 GefalSc ohne Hals; KB7.KB10.KC7.KC10.KD10.KG7.KG10 Gefafie mit hohemHals; KA3.KB3.KB6.KB9.KC9.KF3.KF9.KG3.KG6.KG9 Gefal?e mit mittelhohem Hals; N8 Holsteiner Nadel; N4.N5 Ringkopf-nadeln; N2.N3 Rollenkopfnadeln; Nl Doppelnadel; N6 Doppelnadel wie Becker 1961, Taf. 92,10; B5 Giirtelring mit Zwinge;

B3 Dreieckige Gurtelhaken; B2 U-formiger Giirtelring; Bl Osenringe; JR Eisenring

Die vorromische Eisenzeit in Sudskandinavien, Probleme und Perspektiven 227

T Y P E S

K KC C7 1

KD1

KE1

K NG 81

B K5 C

10

KG7

B N K N3 5 G 4

10

K KG G6 9

B N J K N2 3 R B 2

6

K KB B3 9

B K1 C

9

N6

UllemBAarre328Aarre403Aarre325UllemDBjernIBjernllAarre330Aarre364Aarre307Aarre358Aarre304Aarre344Aarre52Aarre334Aarre338Aarre333Aarre368Aarre313Aarre211Aarre257Aarrel79Aarre210Aarre49Aarre332AarreSOAarre254Aarre235Aarre44Aarre42Aarre236Aarrel95Aarre71Aarre245Aarrel27Aarre91Aarrel07Aarrel56Aarre90Aarre238Aarrel39Aarre65Aarre263Aarre73Aarre262Aarrel86Aarre72Aarre261Aarrel34Aarre 20

r— -* ** ** ** ** * ** * *

* **

K K K K K NC C D E G 87 1 1 1 1

**

* ** *

* * ** ** *

**

* ** A* *

* *

* *

**

ft

*

*

B K K B N K N5 C G 3 5 G 41 7 10 0

***A *

* *

* *

* *

* ft *

* A *

* *

A A

* A

* * * ft

ft A

* *

ft A A

* ft

A A

* *

A ft

A ft

ft ft

ft ft

A A

A A

A A

A A

ft ft

A A

1

K K B N J K N K K B K NG G 2 3 R B 2 B B 1 C 66 9 6 3 9 9

1UllemBAarre328Aarre403Aarre325UllemDBjernIBjernllAarre330Aarre364Aarre307Aarre358Aarre304Aarre344Aarre52Aarre334Aarre338Aarre333Aarre368Aarre313Aarre211Aarre257Aarrel79Aarre210Aarre49Aarre332Aarre 50Aarre254Aarre235Aarre44Aarre42Aarre236Aarrel95Aarre71Aarre245Aarrel27Aarre91AarrelO?Aarrel56Aarre90Aarre238Aarrel39Aarre65Aarre263Aarre73Aarre262Aarrel86Aarre72Aarre261Aarrel34Aarre20

T Y P E S

Abb. 6a. Seriation der Graber von Arre und aller von Becker in die Per. II gestellten Graber Sud- und Mitteljiitlands.Aarre = Arre (Becker 1961, 128 ff.); Bjern = Bjerndrup (ebd. 193ff.); Ullem - Ullem011e (ebd. 196); Warn = Vester Vamdrup

(ebd. 194)

N2 Bl N3 N4 N5 B3 N8 KA3KG9KC10KC7 KE1 KD1 KGl KAl KC1

KF3

KF9

KG 3

KC9

KB 3

K B 6

KB 9

KA3

KG 6

KG9

KD10

KGIO

KB 7

KB10

KG7

KC10

KC7

K E 1

KD1

KGl

KAl

KC1

Abb. 6b. Kombinationsdiagramm der Vergesellschaftung von Keramik- und Metallformen (linke Spalten) sowie von Keramikformenuntereinander (rechte Spalten) (Legcnde wie Abb. 6a; Zeichnung J. Martens)

Die vorromische Eisenzeit in Sildskandinavien, Probleme und Perspektivcn 229

Abb. 7. Beispiele von Siedlungskeramik, von Becker der Per. II zugeordnet. a Vast (nach Becker 1961, Taf. 64—67); b VesterVilstrup (nach Becker 1961, Taf. 57-59)

230

Bei einem Vergleich zweier von Becker fiir die Defini-tion seiner Per. II herangczogcncn Sicdlungen, Vasr(Abb. 7,a) und Vester Vilstrup (Abb. 7,b), ergibt sich einentsprechendes Bild. Man erkennt zwei ganz untcr-schiedliche Keramiktraditionen, die eine mit den bestenParallelen in der Mittelphase von Arre und Arupgard(Per. Ib), die andere in der jiingeren Phase von Borre-mose (Per. Ilia). Auch hier lafSt sich in dern von Beckerabgebildeten Fundgut keine eigcnstandige Per. II-Tradi-tion aussondern.

Dieses Fehlen eines gut zu definierenden Per. II-Kera-mikstils ist jedoch nicht weiter verwunderlich, dennBeckers Per. II war ja ursprLinglich als Parallele zur Rip-dorf-Stufe von Schwantes gcdacht, und die iiberwiegendripdorfzeitlichen Holsteiner Nadeln ais metallene Leit-form dieser Stufe sollten daher in Danemark in diePer, II datiert sein. Ein Blick auf die Ripdorf-Keramik inHolstcin, insbcsondere die mit Holsteiner Nadeln verge-sellschaftete, zeigt jedoch, dal3 es sich dabei sehr oft umhalslose Gefafie (Hingst 1986, Tab. 1) mit breiten, oftwinklig abgeknickten und bisweilen auch leicht vcr-dickten und facettierten Randern handelt (ebd.Taf. 50,12500/11-12; Taf. 51,12500/14). Typologischsehr spate Nadeln konnen sogar noch mit Keramik vor-kommen, die durch relativ niedrige, kraftig verdickteRander gekennzeichnet ist (ebd. Taf. 48,12500/3). DieRipdorf-Ware entspricht somit gut der Keramik derPer. Ilia nach Becker"; auch vom deutschen Fundguther ist eine eigenstandige Per. II im Sinne Beckers alsoeher unwahrscheinlich12.

Die andere metallene Leitform der Per. II, die Ringfi-bel, tritt, wie Becker schon selber festgestellt hatte, so-wohl in alteren Fundzusammenhangen als auch in sol-chen der Per. Ilia auf. An alteren Grabern kannte Beckerzwei, das schon crwahnte Grab von Vester Vamdrup(Abb. 2,a) und das von Sandager-Torup auf FLinen.Letztgenannte Bestattung enthielt aufier zwei Ringfibclnein zweihenkliges haisloses Gefafi und eine kleineschwa rzgeglattete henkellose Tasse mit einem gut ausge-pragten mittelhohen Hals (Albrectsen 1954, 25Abb. 13,17; Taf. 3,a — c ) . Das Randprofil des zweihenk-ligen Gefal?es ist leider nicht abgcbildet, der Randscheint relativ kurz zu sein, die Henkel setzen erst eingutcs Stuck unterhalb an. Ein fast identisches Keramik-inventar findet sich in Grab 237 von Arre (Becker 1961,Taf. 97,237), in dem zwar datierende Metallbeigabenfehlen, das aber in dem wahrend der Mittelphase beleg-

11 Auf dieses Problem war auch schon Becker (1961, 225 f.)gestofSen, ohne jedoch daraus die Konsequenzen zu ziehen.

12 Im Zusammenhang der von Becker angenommenen Paral-lelitat von Ripdorf-Stufe und Per. II mag es von Intcrcsscsein, dal? Hans Hingst ihm vorgelegte Zeichnungen von Ke-ramik aus der jungeren Phase von Borremose (BeckerPer. Ilia) als ,,Ripdorf-Ware" identifi/.ierte.

Abb. 8. Korrigierte Rekonstruktion der Tasse von Braulstrup(Zeichnung J. Martens)

ten Abschnitt des Graberfeldes liegt. Eine Datierung indie Per. Ib scheint daher denkbar.

Seit Beckers Untersuchungen zu den Ringfibeln sindnur zwei fur deren chronologische Stellung aussagefa-hige Funde hinzugckommen: Grab Al1 3 des kleincnGraberfeldes bei Braulstrup, Himmerland, enthielt ne-ben zwei bronzenen Ringfibeln die Fragmente einesBronzehalsringes, Teile vermutlich eines Armringes so-wie Scherben von mindestens drei zerstorten Tongefa-gen (Johansen 1992, 48 f. Abb. 2-3). Fiir die Emord-nung der Funde in das Beckersche Chronologiesystemsind die Gefafie von besonderer Bedeutung. Die Scher-ben der in ihrer Form nicht zu rekonstruierenden Topfeergeben zwar keine Anhaltspunkte fiir eine genauereDatierung {es handelt sich um GefaiiJe mit diinnen Ran-dern und bandformigen Henkeln), dafiir aber hat schonErik Johansen auf die Ubereinstimmungen zwischen derrekonstruierbaren Tasse und einigen Gefa'fSen deraltesten Phase von Borremose hingewiesen (ebd. 52 mitAnm. 16). Die Abbildung der Tasse (ebd. Abb. 3,1} la'fitzwar in wesentlichcn Punkten Untcrschicdc zu den dortangefiihrten Parallelen erkennen (vor allem scheint dasGefal? keinen Hals zu haben, der diinne, ausschwin-gende Rand scheint direkt auf einem fast kugeligen Ge-fa^korper zu sitzen — Eigenschaften, die eher fiir einespaterc Datierung als in die alteste Phase von Borremoseweisen), eine Uberprufung des im Museum Alborg auf-bewahrten Originals durch den Verf. ergab jedoch, dafider Zeichner bei der Rekonstruktion des Gefa'Ses diegrofie Wandscherbe falsch gestellt hatte. Wird sie um180 Grad gedreht, erhalt man ein ganz anderes Profilmit einem deutlichen, nicht abgesetzten Hals und einerrelativ hohen scharfen Schulter (siehe Abb. 8). Hals-

1! Inv. Nr. Alborg AHM jnr. 1958 (vgl. Anm. 20). Erik Jo-hansen erlaubte mir freundlicherweise die Abbildung desFun des.

Die vorromische Eisenzeit in Sudskandinavien, Problcmc und Perspektiven 231

Abb. 9. Fundgut des Grabes von Krogslund, Nordschleswig.Zusatzlich zu dem Abgcbildeten enthielt das Grab Bodenscher-

ben einer Urne (Zeichnung J. Martens)

und Umbruchhohe lassen sich nicht ganz genau bestim-men, aber das neu rekonstruierte Gefaf? paf?t jetzt besserin die von Johansen angefiihrte Umgebung, die altestePhase der Besiedlung von Borremose (Per. Ib; vgl. Mar-tens 1988a, Abb. 11,10-11). Unter den von Becker pu-blizierten Funden findet man erwartungsgema£ gute Pa-rallelen sowohl im Material seiner Per. I (Becker 1961,Taf. 21,e) als auch seiner Per. II (ebd. Taf. 73,d; 74,b;76,e), jedoch sei darauf hingewiesen, dafi die Funde derPer. II eindeutig der alteren Gruppe zuzurechnen sind(z. B. G0rding Hede und Gr0ntoft), die ihre besten Pa-rallelen in der Ware aus der Mittelphase des Grabcrfcl-des von Arre (Per. Ib) haben.

Der zweite und in diesem Zusammenhang wohl wich-tigste Fund ist ein Grabfund von Krogslund in Nord-schleswig14. Auf einem kleinen, nicht vollstandig unter-suchten Grabhugelfeld (Staal/AIbrethsen 1990, 168 f.)warden in Grab A169 die Scherben einer nicht zu re-konstruierenden Urne, eine bronzene Ringfibel sowiezwei eiserne Ringkopfnadeln gefunden (Abb. 9). DerZustand der Urne erlaubt keine nahere zeitliche Einord-nung, wichtig ist jedoch die Vergescllschaftung vonRingfibel und Ringkopfnadeln. Letztgenannter Typwurdc bislang immer als ,,sichere" Leitform der Per. Ibangesehen und ist auch nie mit Keramik aus einer spate-ren Phase kombiniert. Der Fund von Krogslund ist derbislang beste Beweis fur das Auftreten von Ringfibelnschon in Beckers Per. Ib.

Ringfibeln stammen auch von dem ganz ausgegrabe-nen Hugclgraberfeld von Arupgard (vgl. C. K. Jensen1992, Abb. 17), aber uns fehlen bislang leider noch na-here Auskiinfte uber diesen sehr wichtigen Fundkom-plex. Aus Norddeutschland sind Ringfibeln trotz derviclen grofien Materialpublikationen nur in geringerAnzahl bekannt. Das ausgedehnte Grabcrfcld vonSchwissel hat nur sechs Exemplare geliefert, die vonRolf-Heiner Bchrends in seine Phasen II — I I I datiert wer-

14 Inv. Nr. Haderslev HAM !549.x392-94 (vgl. Anm. 20).Der Ausgraber, Svend-Erik Albrcthsen, erlaubte mirfreundlichcrwcise die Abbildung des Fundes.

den (Behrends 1968, 37). Das metallene Bcigabeninven-tar der Phasen II —Ilia von Schwissel scheint den PhasenId —Ila nach Hingst zu entsprechen (ebd. 120f.), dienach Becker mit seiner Per. II parallelisiert werden kon-nen, die Keramik entspricht jedoch der seiner Per. Ilia.

Untersucht man das Ende der Per. Ilia, so stofSt manauf weitaus grol?ere Schwierigkeiten. UmfangreicheGraberfelder mit guten Bclegungsabfolgen fehlen ausdieser Periode, daher mul3 sich die Erorterung hier inwesentlich hoherem Ma(?e auf Einzelfunde stiitzen.

Insbesondere der Fundinhalt der Per. Hlb ist proble-matisch und hat zu Diskussionen gefuhrt. Beispielsweisewolltc J0rgensen (1968) diese Phase bis weit in die er-sten Jahrzehnte des normalerweise als romische Kaiser-zeit bezeichneten Zeitabschnittes verlangern15, wahrendandercrseits David Liversage die Existenz dieser Periodeschlichtweg verneint hat (Dobrzanska/Liversage 1983,265 f.). Jens-Henrik Bechs gelungene Untersuchung zurKeramik aus Vendsyssel am Ubergang von Per. Illb zuralteren romischen Kaiserzeit la"fit jedoch erwarten, da£man anhand des Keramikmaterials eine selbstandigePer. Illb aussondern und definieren kann (Bech 1979;ders. 1980). Ohne Zweife! besteht ein chronologischerHiatus zwischen dem Ende der Per. Ilia einerseits unddem Bcginn der alteren romischen Kaiserzeit anderer-seits, ein Hiatus, der durch Fundkomplexe mit Spatlate-newaffen und -fibeln sowie den damit vergesellschafte-ten Formen ausgefirllt werden mul?.

Wie erwahnt, sind durch die Studien von J0rgensenuber die Per. Illb einige Unklarheiten betreffend denUbergang Per. Hla/IIIb entstanden. Das Grab 69 vonKraghede, das von Becker in diesen Ubergang gestelltworden war (Becker 1961, 261 Anm. 43), hat er im Zu-sammenhang mit einer generellen Untersuchung uberdie Datierung der ,,geknickten" Fibel in die Per. Ilia ge-setzt (J0rgensen 1968, 77). Die vorsichtige DatierungBeckers beruht auf der Vergesellschaftung von typischerKeramik beider Penoden, Ilia und Illb, in dem Grab.Dieser Kombination zufolge kann jedoch die Bestattungunmoglich alter sein als Per. Illb, allenfalls ist sie einer,,friihcn Per. Illb" zuzuweisen. J0rgensens Versuch,Grab 69 zurirckzudatieren, entspringt seinem Bemiihenum eine Synchronisation der Grenze zwischen den bei-den von ihm herausgearbeiteten Waffengraberhorizon-ten einerseits und der Periodengrenze Hla/IIIb nachBecker andererseits. Dafur benotigte er einen deutlichenzeitlichen Abstand zwischen der Fibelform KostrzewskiVar. K in ihrer typischen Auspragung und den soge-nannten spaten Entwicklungsstufen der Fibel. DieseAuffassung wurde spa'ter von Bech iibernommen, derfiinf sogenannte typische Fibeln der Var. K in die

15 Er rechnete die sogcnannten ,,altesten romerzeitlichen For-mcn" nach Sophus Miiller mit zu den vorromischen Fibeln;vgl. J0rgensen 1968, 75 Abb. 21,1.

232 Jes Martens

Abb. 10. Vogn Grab Fundnr. 21 {VHM 1951/180-210; vgl. Anm. 20). a Skizze der Fundsiruation; b gesicherre Beigaben desUrnengrabes; c Beispiele vom iibrigen keramischen Inventar, wohl hauptsachlich aus dem Brandgrubengrab; d das iibrigc Bciga-

bengut aus Metal] (Zeichnungen J. Martens)

Per. Ilia datierte (Bech 1975, 86 f.). Eine genauere Un-tersuchung der Funde zeigt jedoch, dal? nur drei dicscrFibeln in elnem datierenden Zusammenhang gefundenworden sind (siehe Anhang), namlich in Grab 69 vonKraghede und in zwei Grabern des Graberfeldes Vogn.

Das Inventar des Fundes 21 von Vogn (Abb. 10) bestehtabcr hochstwahrscheinlich aus den Beigaben zweier ver-mischter Graber, von denen mindestens eines in diePer. Illb daticrt werdcn mufi, wobci die Zuordnung derFibel zu den urspriinglichen Grabinventaren offen

Die vorrornische Eisenzeit in Siidskandinavien, Problcme und Perspt'ktiven 233

bleibt16 . Der andere Fund von Vogn (1953c) enthaltzwar Keramik, die an die der Per. Ilia erinnert17, aberdie Fibel ist typenkundlich welt von ihren kontinentalenVorbildern entfernt (Abb. 11). Alle iibrigen Fibeln derVar. K, die in datierendem Zusammenhang in Jutlandgefunden wurden, stammen jedoch aus Per. Illb, so dal?eine generelle Datierung der Form in diese Stufe amwahrscheinlichsten ist (Martens 1992), der, wic Jergcn-sen bewiesen hat, auch die ,,Hannoverschen" Fibeln18

und die geschweiften Fibeln (J0rgensen 1968; ders.1989) angehoren, wenngleich einige der spaten ge-schweiften Fibeln hochstwahrschcinlich erst in die friihcromischc Kaiserzeit zu setzen sind (Bech 1980, 80Anm. 3).

Sch luflfo Igeru ng

Wie die vorangegangenen Ausfuhrungen gezeigt ha-ben, bestehen im traditionellen danischcn Gliederungs-system der vorromischen Eisenzeit J i i t lands erheblicheUngereirntheitcn. Eine der Perioden (Per. II) mufi gar alsnicht vorhanden bezeichnet werden, was eine generelleNeuordnung des gesamten Zeitabschnittes anhand deseinheimischen Materials dringend erfordcrlich macht.Dabei mtissen die Periodengrenzen mit deutlich ausge-pragten Verandcrungen im Fundspektrum einhergehen.Ausgehend von der Keramiktypologie licgt der wesent-lichste Einschnitt in der Mitte des hier behandelten Zeit-raumes und ist gekennzeichnet durch die Ablosung derHalsgefafie durch halslose Forrnen. Ein in zwei Phascn

16 Zu Grab Fundnr. 21 (VHM sagnr. 31/1976 [vgl. Anm. 20|}findet sich im Museumsarchiv Hjorring folgende Auskunft:„Sehr grofie Grahgruhe, von Poli/.isten ausgegraben.Bronze, Knopf, Eisenmesser und anderes. Eine Menge vonScherben (ca. 12 Gefafie). Ganz an der Seite im Nordwe-sten und unter dem Boden der Grube stand ganz unten imgelben Sand eine groRe schone, gut erhaltene geradwandigeUrne, gefullt mit sauberen verbrannten Knochen, darinSchildbuckcl, Messcr, Schwert und anderes."Was mit „Bronze" und ,,Knopf" gemeint war, ist nichtganz klar, da diese Gegenstande heute im Fundgut fchlcn.Da alle Waffen und ein Messcr zu einem Klumpen zusam-mengerostet waren, konnen sie sicher dem Urnengrab zugc-rechnet werden. Hingegen bleibt unklar, welchem Grab dieiibrigen Messer und die Fibel zuzuordnen sind. Fur das Ur-nengrab werden keine Scherben weiterer Gefa'Ke erwahnt,cs ist dahcr moglich, aber nicht gesichert, dafi alle iibrigenGefafie zu dem Brandgrubengrab gehoren, das dann wegcndes Vorkommens kurzer, verdickter Rander und breiterVerzierungsfriese in die Per. Illb nach Becker zu datierenware.

17 Die Grabkeramik hat mehrere Parallelen im Inventar desBrandgrubcngrabcs Fundnr. 21 (siehc Abb. lOc). Der zeitli-che Unterschied zwischen beiden Bestattungcn kann dahernicht groi? sein.

18 Zur Bczcichnung siehe Beltz 1911, 685; zur Abgrenzungvon den sogenannten Langobardenfibeln sichc J0rgcnscn1968,73; ders. 1989, 135.

Abb. 11. Vogn, Grab 1953c (NM C 28 010-14; vgl. Anm. 20)(Zeichnung J. Martens)

gegliedertes Grundsystem diirfte daher am zweckmajKig-sten sein. Eine Zweiphasenchronologie ist generell diegtinstigste Form der Gliederung, auch bei einer weiterenFcineinteilung, da sich normalerweise nur ein Teil derFunde Unterphasen zuordnen lafit, wahrend andere Ge-genstande lediglich eine Zuweisung zu grofieren Zeitab-schnittcn erlaubcn. Die Wah! cines ChronologiesystemsmulS diesen Umstand beriicksichtigen: es sollte ein ein fa-ches und praktisches Hilfsmittel sein, anwendbar auchim wissenschaftlichen Alltag.

Nicht ohne einen Seitenblick auf die entsprechendenChronologiesysteme in Norddeutschland mochte ichdaher die beiden Hauptphasen ,,Phase I" und ,,PhaseH" nennen (Abb. 12), wobei der Ausdruck ,,Phase" ge-wahlt wurde, um eine Vcrwcchslung mit den ,,Peri-oden" Beckers zu vermeiden. Aus diesem Grund werdenauch die weiteren Unterteilungen mit Grofibuchstabenund nicht, wie bei Becker, mit Kleinbuchstaben verse-hen. Die dltere vorrornische Eisenzeit^ Phase I, kann so-mit, wie erwahnt, in zwei Subphasen, IA und IB, unter-teilt werden, wobci IA der ersten Belegungsphase vonArre, IB der zweiten Belegungsphase von Arre und derersten Phase von Borremose (Martens 1988a, 166 ff.)entsprechen.

Die Subphasen der jiingeren vorromiscben Eisenzeitwerden wie folgt definiert (siehe Abb. 12):

Subphase IIA ist — in Anlehnung an die jungere Phasevon Borremose (Martens 1988a, 168 f.) — gekennzeich-net durch Keramik mit breiten, oft scharf abgeknickten,diinnen oder leicht verdickten Randern, innen bisweilenmit ein bis zwei breiten Facetten. Der Rand sitzt norma-lerweise direkt auf dem Gefaf^korper auf, Feinwarekann jedoch mit einem kurzen, konlschen Hals versehensein. Die bandformigen oder X-formigen, manchmal fa-cettierten Henkel gchen vom Rand oder vom Randan-satz aus. Vorratsgefafte hat man am Randansatz oft mitFingertupfenleisten versehen; Schlickung, oft geradezu

234 Jes Martens

IA

I B

I IA

IIB

6T f

Abb. 12. Vorgeschlagene Ncugliederung der vorrcimischen Eisenzeit in Jutland. Bei Vorliegen eines reichhaltigeren Fundgutesdiirftc cine weitere Unterteilung bestimmter Phasen moglich sein, hier versuchsweise angedeutet fur die Per. IIB. Spalte 1: Leitfor-men aus Mctall; Spaltc 2: Mctallformcn mit mchrpcriodigcr Lebensdauer; Spake 3: Allgemeine Entwicklung dcr Gefafihalse;Spalte 4: Allgemeine Entwicklung der Gefafirander; Spalte 5: Allgemeine Entwicklung der Gefafihenkel; Spalte 6: Entwicklung

der Beigabensitte (ZeichnungJ. Martens)

kimstlerisch ausgefiihrt, ist fiir diese Gattung ublich.Mit dieser Keramik sind in Jutland und Funen Holstei-ner Nadeln, Kugelfibeln und einmal auch cine langc Fi-bel vom Mittellateneschema vergesellschaftet. Ringfi-beln kommcn in dieser wie schon in der voraufgehendenPhase vor. Neu sind jetzt reiche Grabinventare mit vie-len Gefaficn, Waffcn und Gerat. Moglicherweise, umnicht zu sagen hochstwahrscheinlich, ist eine weitereUnterteilung dieser Subphase moglich19.

Subphase IIB wird definiert durch das Erscheinennicdrigcr, stark verdickter kragenartiger Ra'nder, haufigeng facettiert. FeingefaHe konnen weiterhin kurze koni-sche Halse aufweisen. Die Henkel sind jetzt normaler-

19 Aus der Belegungsabfolge von Arupgard lafit sich mehr alsnur andcutungswcisc ein alterer Abschnitt der SubphaseIIA erkennen, die zwischen dem Auslaufen der Ringkopf-nadeln und dem ersten Auftreten der entwickelten Holstei-ner Nadeln an/uset/,en ist (vgl. J0rgensen 1975; C. K. Jen-sen 1992, Abb. 16—17). Eine genaue Umschrcibung diesesAbschnittes und seiner Abgrenzung zur nachfolgendenStufe ist jedoch erst nach einer vollstandigcn Veroffentli-chung des Graberfeldes mogHch.

weise X-formig, oft facettiert und setzen in der Rcgclauf der Schulter ein Stiick unterhalb des Randansatzesan. Auf Vorratsgefafien sitzen direkt unter dem Randoder fast auf dessen Unterseite oft Fingertupfenleisten.Schlickung scheint nicht nur auf Vorratsgefal?en eineweitverbreitete Verzierungsart zu sein. In Vendsysselwird daneben im Laufe der Subphase IIB ein Ornamentaus breiten Verzierungsfriesen mit Halbbogcn sowie ausMaanderhakcn in Lciterbandausfuhrung iiblich. Alscharakteristische Fibeln gibt es geknickte Fibeln(Var. K), Hannoversche Fibeln sowie geschweifte FibelnVar. M. Geschweifte Fibeln der Var. N/O scheinen sospat aufzutreten, dafi man sie teilweise noch in die fol-gendc Periode datieren mul?. Fibelformen mit sehr lan-ger, falscher Spirale (,,T-Fibeln"J sind wohl auch noch,zumindest in den meisten Fallen, der Subphase IIB zuzu-rechnen. Gut ausgestattete Graber enthalten Waffenbei-gaben, Importgegenstande und zahlreiche Keramik.Auch diese Subphase wird sich vermutlich weiter unter-teilen lassen.

Die Parallelisierung dieses Chronologievorschlagesmit den neucren Periodcncinteilungen in Norddcutsch-

Die vorromische Eisenzeit in Slidskandinavien, Probieme und Perspektiven 235

kcltisches aulSer-Mittcl- kcltischeseuropa Polcn Jastorf Jutland Bornholm Gotland Moldavien

500v.Chr.

250

130

60

10-20n.Chr

HaD3/

LTA

Bl

B2

LTC!

LTC2

LTD la

LTDlb

LTD2

Pomc-

ranischc

Kul tur

Al

A2

A2/A3

A3

Ib

Ic

Id

Ha

lib

He

lid

IA

IB

[IA

IIB

IIB

I I B

friihevor-romischeEisen-zeit

Phase 1

Phase 2

Phase 2

Phase 3

altere Avor-romischeRisen- Bzeit

jiingere A

vor-romische B

Eisen- C

/eit D

Poiene§ti-Lukasevka I

P.-L. II

P.-L. II

P.-L. Ill

ALTERE ROMISCHE KAISERZEIT

Abb. 13. Vorgeschlagenc Parallclisierung der jiitischen Chronologie mit ausgcwahlten Chronologiesystemen Mittel- und Nordeuro-pas. Kcltischcs Mitteleuropa nach Kramer 1962 und Woiniak 1979; Polen nach Wolagiewicz 1979 und Dabrowska 1988; Jastorfnach Hingst 1959 und 1983; Jutland nach Martens 1992; Bornholm nach Becker 1990; Gotland nach Nylen 1955 und 1962;

Moldavien nach Babes. 1988. Absolute Daten nach Haffner 1979 und Miron 1986 {Tabelle J. Martens)

land (Abb. 13) bereitet keine grundsatzlichen Schwic-rigkeiten. Bei einem Vergleich mit dem von Hingst furganz Hoistein erarbeiteten System (Hingst 1959,Abb. 17a — b ) wird deutlich, da(3 unsere Subphase IAHingsts Stufe Ib, IB seiner Stufe Ic, IIA seinen StufenId —Ha und schlieftlich unsere Subphase IIB den Stufenlib —c und d nach Hingst entsprechen. In Polen ist dieLatenephase der Pommerschen Kultur mit der dani-schen Phase IA—B zu parallelisieren, die erste Phase derPrzeworsk-Kultur (,,A1") mit Subphase IIA und die bei-den letzten vorromischen Phasen dieser Kultur(,,A2-3") mit IIB (vgl. Martens 1989). Fur den Bereichder Latenekultur mu(? daher die Parallclisierimg Sub-phase IA-B = Latene A-B, IIA = Latene C und IIB =Latene D gelten (vgl. Hingst 1986, 31 ff.; Dabrowska1988, 50 ff .) .

Ein Vergleich der hier skizzierten Chronologie mitden unterschiedlichen Vorschlagen Beckers (Abb. 14)zeigt, dal? unsere Gruppierung — bis auf die absoluteDatierung — relativ gut mit seinem Vorschlag von 1948iibercinstimmt (Becker 1948a — b ) , nur die absolutenDaten sind verschoben. Erhebliche Unterschiede beste-hen hingegen gegenuber Beckers letzter Bearbeitung(Becker 1961): seine Per. II ist ganz verschwunden, und

fur die Dauer der Endphase hat sich eine deutliche An-derung ergeben. Becker sah seine Per. IHb als eine kurzeUbcrgangsphase an; hier dagegen wird, unter Beriick-sichtigung der uberregionalen Phasensynchronisierung,die Subphase IIB auf mindestens ein Jahrhundert verlan-gert: Dies ist jedoch auch vom einheimischen Materialher gesehen nicht unwahrscheinlich, seit es Bech gelun-gen ist, reine IIB-Formen auszugliedern und aufierdcmein grower Teil der Siedlung Hoddc in dicsc Phase pla-ziert wurde (vgl. Anm. 8).

Die Parallelisierung der von Becker aufgestelltenchronologischen Gliederung fur B o r n h o l m mit der furJutland geltenden Einteilung bcdarf ciner gesondertenBehandlung. Ausgehend vom Graberfeld von N0rreSandegard hat Becker fur die jiingere vorromische Ei-senzeit Bornholms eine dreistufige Lokalchronologie er-arbeitet (Becker 1962; ders. 1990). Er hat mehrfach dieAuffassung vcrtreten, dal? die beiden alteren Stufen aufBornholm seiner jutischen Per. Ilia, die jlingste seinerPer. Illb entsprachen (zuletzt Becker 1990, 88 f.; ders.1993, 4). Die beiden Chronologiesystemc Beckers bern-hen jedoch auf ganz unterschiedlichen Grundlagen: diejiitische ist vor allem eine Keramikchronologie, in diedie Metallbeigaben cingefiigt wurden, die fur Bornhotm

236 Jes Martens

Becker 1948 Martens 1993 Becker 195 I / I 961

500v.Chr.

250

125

50

10-20n.Chr.

Per. I

Per. II

Per. Ill

-

IA

IB

IIA

H B ( l )

IIB (2)

Iterc Romische Kaiserzeii

\. la

Per. Ih

Per. II

200/

Per. Ilia

Per. Illb

500v.Chr.

300

150

50

Abb. 14. Ein Vergleich zwischen den Chronologievorschlagen von Becker 1948a—b sowie 1961 und dem hier vorgestellten(Zeichnung J. Martens)

geltende umgekehrt eher eine Metallchronologic, dcr dieKeramik zugeordnet 1st. Ein solcher gruiidlegender Un-terschied bildet immer ein methodisches Problem; dieSchwierigkeiten werden noch dadurch verstarkt, da£die Keramik der vorromischen Eisenzeit auf Bornholmnicht nach denjenigen typologischen Prinzipien geglie-dert werden kann, die Becker fiir die jiitische Ware erar-beitet hatte. Dadurch ist seine Gliederung der Bornhol-mer Keramik etwas schwer nachvollziehbar und wenigpraktikabel (Becker 1990, 76 ff. Abb. 25). Grundiegendfiir die Synchronisation mit der jiitischen Gliederungsind daher die Metallbeigaben (ebd. 88).

Leitformen fiir Beckers erste Stufe von N0rre Sande-gard sind die ,,Kugelfibeln und verwandte Formen"{ebd. 83), dazu bestimmte Giirtclhakentypen (Typ Blund B2 nach Becker), die jedoch uber diese Phase hinausin Gebrauch waren (Becker 1993, 10f.). Charakteri-stisch fiir die Kugelfibeln von N0rre Sandegard ist einelange falsche Spirale, wahrend Zahl und Form der Ku-geln stark variieren. Trotz der langen Spirale kann mandie Parallelisierung mit Beckers westdanischer Per. Ilia

nachvollziehen (vgl. Laursen 1984), es sei jedoch daraufhingewiesen, dal? die Kugelfibeln nicht sonderlich friihinnerhalb dieser Periodc auftauchen, weder hier nochweiter sudlich: in Holstein setzt Hingst sie sowohl inseine Phase Ila — aufierdem charakterisiert durch ent-wickelte Holsteiner Nadeln - als auch in die darauffolgende Phase lib, hier zusammen mit geknickten Fi-beln (Var. K) und Holsteiner Giirteln (Hingst 1959,Abb. 17a-b; Rangs-Borchling 1963, 47ff. Taf. 128).Horst Keiling setzt die Kugelfibel noch etwas spater an,namlich ,,etwa in der Mitte der jiingeren vorromischenEisenzeit" {Keiling 1970, 203), in Pommern datiertWolagiewicz sie in seine jiingere Phase, entsprechend A1(Wolagiewicz 1981 b, 192 Taf. 27}.

Der symmetrische linsenformige Giirtelhaken, beidem beide Hakenenden in spiegelbildlich korrespondie-rende Richtung gebogen sind (Typ Bl nach Becker oder,,Zungengiirtclhakcn"), wird auf Bornholm meist inGrabern der alteren vorromischen Eisenzeit gefunden,tritt jedoch auch in sicheren Inventaren des jiingerenAbschnittes auf (Becker 1990, 120; ders. 1993,10). Die

Die vorromischc Eisenzeit in Sudskandinavien, Probleme und 1'erspektiven 237

Typdefinition Beckers ist iibrigens ziemlich weit gefafit,da das einzige hierher gestellte Stiick von N0rre Sande-gard (Grab 536} sich doch ziemlich von der Abbildungauf der Typentafel unterscheidet (vgl. Becker 1990,Abb. 40 mit ebd. Taf. 47,536:3). Bei dieser Dcfinitions-breite hat die Form auf dem {Continent ebenfalls einevergleichsweise lange Lebensdaucr. In Mccklenburg-Vorpommern wird sie in die Phase Ib—Ic nach Keilinggestellt (Keiling 1969, 40 Taf. 70; ders. 1979, 21Abb. 12), in Holstein dariert Hingst die ,,einfachenZungengiirtelhaken" in seine Stufe Ic (Hingst 1959,Abb. 17a — b ) . Man kann aus dem Vorkommen diesesTyps in der alteren wie in Beckers Anfangsphase derjiingeren vorromischen Eisenzeit auf Bornholm denSchluft ziehen, dafi es einen direkten chronologischcnZusammenhang zwischen diesen beiden Perioden gibt,denn ohne einen solchen fehlen fur die jiingeren For mendie Parallelen und der notwendige altere Hintergrund.

Beckers Phase 2 der jiingeren vorromischen Fiscnzcitauf Bornholm wird vor allem durch geknkkte Fibeln(Var. K) charakterisiert. Bei den Gurtelbeschlagen domi-nieren die Formcn B2, C, D, E und Fa; gclcgcntlich kom-men auch Fc und Fd vor (Becker 1993 passim). Die ge-knickten Fibeln, die siidlich der Ostsee sehr zahlrcichsind, kennzeichnen einen deutlichen Zeithorizont; siegehoren in Polen in die dortige Phase A2 und die Uber-gangsphase A2/3 (Dabrowska 1988, 29 ff.; Woiagiewicz1981a, Taf. 20; ders. 1981b, 192 Taf. 27). Keiling setztdie Form in seine Stufe lib mit einem moglichen Weitcr-leben bis nach He (Keiling 1969, 45), und auch Hingstla'ftt sie iiber zwei Zeitstufen (lib—He) hinweg laufen{Hingst 1959, Abb. 17a).

Die Giirtelhakenform Becker D wird in Pommern indie Phase A2 nach Woiagiewicz datiert, wahrend zwei-gliedrige Formen ahnlich Beckers Typ F in die Stufe Albgestellt werden (Woiagiewicz I981b, 192 Taf. 27), wei-ter siidlich in Polen gehort der Typ E der Stufe A2 undder Ubcrgangsphasc A2/3 an (Dabrowska 1988, 29 ff.Taf. 4). Hachmann datiert den Typ C in seine osteuro-paischc Zcitgruppc 2, die auch gcknicktc Fibeln umfafa(Hachmann I960, 67). Beckers Typ B2 schlieftlich wirdrelativ breit datiert: Behrends (1968, Abb 20) gibt furHolstein eine Spanne von seiner Stufe la bis Ha (Hingstla—Id) an, in Mecklenburg setzt Keiling sie nach Ic—Ha(Keiling 1969, 41; ders. 1979, 21), wahrend sie in Pom-mern nach Al gesetzt werden (Woiagiewicz 1981b,Taf. 27). Erwa'hnt sei, dafi Hingst sie nur in seine StufeIc setzt (Hingst 1959, Abb. 17a).

Die jiingste Phase der vorromischen Eisenzeit aufBornholm nach Becker ist gekennzeichnet durch ge-schwciftc Fibeln Kostrzcwski Var. M, N und O sowicdurch reiche Grabbeigaben mit Waffen und Gera't(Becker 1993, 4). Diese Phase entspricht klar der polni-schen Phase A3 (Woiagiewicz 198"la, Taf. 20; ders.1981b, Taf. 27; Dabrowska 1988, 35 ff . ) , Kcilings Mek-klenburger Stufe lie (Keiling 1979, Abb. 12) sowie

Flingsts Holsteiner Stufe lid (Hingst 1959, Abb.17a —b) . Auch im Elbgebiet und in Holstein macht sichin dieser Zeit der Trend zu einer reicheren Grabausstat-tung bemerkbar (Hachmann 1951), wahrend ostlich derOder die Gra'ber meist schon wahrend der ganzen jiin-geren vorromischen Eisenzeit haufig relativ gut ausge-stattet gewesen sind (Dabrowska 1988, passim).

Zusammenfassend kann man Beckers' Phase 1 derjiingeren vorromischen Eisenzeit auf Bornholm (die Ku-gelfibelphase) gleichsetzen mit den Stufen Al in Polen,Ha in Mecklenburg und Hingst Ha (vielleicht nach libhineinreichend) in Holstein. Phase 2 auf Bornholm (diePhase der geknickten Fibel) ware den Stufen A2+A2/3in Polen, lib in Mecklenburg und Hingst lib—c in Hoi-stein gleichzusetzen, und Phase 3 schliefilich (die Phaseder geschweiften Fibel) kann wohl mit den Stufen A3 inPolen, lie in Mecklenburg und lid in Holstein paralle-lisiert werden. Dies wiirde jedoch bedeuten, daf? BeckersBornholmer Phase 1 mit der jiingeren Ripdorf-Stufe(Hingst Ila) gleichzeitig ist, wahrend die Phasen 2 — 3der Seedorf-Stufe korrespondiercn. Dies widersprichtaber Beckers Parallehsierung mit seiner jutischen Chro-nologic: dann namlich ware seine Bornholmer Phase 1alter als seine jiitische Per. Ilia (Abb. 15). Der hier vor-gebrachte chronologische Gliederungsvorschlag lostdieses Problem, da Beckers Bornholmer Phase 1 meinerPhase IIA, seine Phasen 2 — 3 meiner Phase IIB ent-sprechen.

Scblufi

Die 68er Generation der danischen Archaologcnlehnte chronologische Untersuchungen als langweilig abund vermied folglich Forschungen zur Chronologic umihrer selbst willcn. Wird jedoch der hier vorgelegte chro-nologische Neuansatz angenommen, so ergibt sichz.wingend die Notwendigkeit einer Neubewertung dervorromischen Eisenzeit. Der Zeitabschnitt verliert sei-nen Charakter angeblicher Stabilitat und gleichmaSigerEntwicklung, er enthalt hingegen einen deutlichen Um-bruchhorizont, der sich nicht nur in Danemark, sondernauf dem gesarnten nordeuropaischen Kontinent abzeich-net und von der Nordsee bis zum nordpontischen Step-pengebiet zu verfolgen ist.

Dieser Umbruchhorizont macht sich in Danemarkdurch zahlreiche Veranderungen im Grabbrauch be-merkbar. Alte Graberfelder werden aufgelassen undneue angelegt; nirgcndwo im Lande gibt es Friedhofemit einer kontinuierlichen, sich iiber beide Hauptab-schnitte der vorromischen Eisenzeit erstreckenden Bclc-gung. In Nordschleswig verschwinden am LJbergang zurjiingeren vorromischen Eisenzeit die bisher iiblichengroften Graberfelder, sic werden abgclost durch kleineBestattungsplatze mit ganz wenigen Grabern. In Nord-jiitland zcichnct sich eine cntgcgcngesetzte Entwicklung

238 Jes Martens

\J

T>GOrn

*-t

-oI>COrn/o

i\

•D\

COm

X0i —iA

mCO /®

/o/5f/*

Abb. 15. Die Konsequenz aus der Synchronisation der alten Chronologievorschlagc fur Jutland und Bornholm (vgl. Becker 1961;1980; 1990) mil denen anderer Gebiete (Zeichnung V. Vandrup Martens)

ab: neben den kleinen einphasigen Friedhofen werdenjetzt auch groftere Nekropolen angelegt, zum Teil miteiner kontinuierlich bis in die romische Kaiserzeit hin-einreichenden Benutzungsdaucr. Vergleichbares la fitsich auf Fiinen und Bornholm erkennen, wenngleichsich moglicherweise auf bcstimmten BestattungsplatzenBornholms auch noch Fundgut einer alteren Phase dervorromischen Eisenzeit aussondern lafit (z. B. auf denGraberfeldern von Mandh0j und Kanegard; vgl. Mo-berg 1941, Abb. 7). Wahrend die Graber der alterenvorromischen Eisenzeit keine sozialen Untcrschiede wi-derzuspiegeln scheinen, gibt es in den Bestattungen desjiingeren Abschnittes sowohl statusspczifische Beigabenwie auch ein umfangreiches Keramikinventar, dazuWaffen, Gerat und importierte Luxusgegenstande. Inder Trachtausstattung zeigt sich ein Wechsel von der lo-kal gepragten nordwesteuropaischen Nadeltracht hinzur international" orientierten Fibeltracht. Auch inden Keramikformen nimmt man einschneidende Ande-rungen wahr. Insgesamt spricht alles fiir einen markan-ten Umbruch mit einer Neugliederung der Sozialstruk-tur und einer deutlichen ,,lnternationalisicnmg" auf vie-len Gebieten. In der Siedlungsstruktur scheint zwar keinBruch stattgefunden zu habcn, jedoch lassen sich ten-denziell starkere Differenzierungen innerhalb der Grofieelnzelner Hofe sowie eine Entwicklung zu grol?erenDorfgemeinschaften hin erkennen. Die genannten Ver-

anderungen treten allerding.s nicht iiberall zu gleicherZeit auf: die Sitte der Waffenbeigaben z. B. scheint inNordjiitland friiher einzusetzen als welter im Suden derCimbrischen Halbinsel.

Noch kennen wir die fur dicsen Umbruch verantwort-lichen Ursachen nicht; sie waren jedoch von erheblichersozialgeschichtlichcr Bedcutung, denn die neue Ord-nung, die skh wahrend der jiangeren vorromischen Ei-senzeit liber ganz Nordeuropa ausbreitete, enthieltschon alle diejenigen Elemente, die am Ende der romi-schen Kaiserzeit bei der Herausbildung der friihenStaatsgriindungen dieser Region eine entscheidendeRolle spielen sollten.

Nach t r ag : Zwr Zeitstelhtng der Fibeln mit langer Spi-rale und der geknickten Fibeln vom Schema Kostrzew-ski Var. K2()

20 Im Nachtrag und im Anhang werden folgendc Abkiir/un-gen benutzt, die in der danischen Fachlkeratur fest einge-biirgert sind:AHM = Alborg Historiske Museum; ESM = Esbjerg Mu-seum; HAM = Haderslev Museum; HEM — Herning Mu-seum; HOM — Horsens Museum; Inv.Nr. — Inventar-Nr.;jnr. = Journal-Nr.; NM = Nationalmuseet K0benhavn -innerhalb der Prahistorischcn Abteilung werden seit Jahr-zehnten unter ,,C" Funde aus der Eisenzeit im skandinavi-schen Sinne (Latenezeit bis Wikingerzeit) katalogisiert;

Die vorromischc Eisenzeit in Sudskandinavien, Probleme und Perspektiven 239

Nur zwei T-Fibeln im engeren Sinne sind aus Dane-mark publiziert (Bech 1975, 82 f. Abb. 10-11). Siestammen beide aus dem Graberfeld von Vogn (Mos-bjerg sogn, Horns herred, Hj0rring amt) in Nordj tit-land, und zwar aus den Grabern Nr. 8 (VMM 1948/101-119; siehe Trolle-Lassen 1987, Abb. 20) und 30(VHM 1951/105-114).

Grab 8 enthielt aufter der T-formigen Eisenfibel einzweischneidiges Lateneschwert mit profilierter Klinge,einen Schwertscheidenbeschlag, eine Lanzenspitze, einEisenmesser und eine zugehorige Messerscheide f?}, einbandformiges Eisenblech sowie Scherben von zehn Ton-gefaften, die das Grab in die Per. Illb daticrcn.

In Grab 30 fanden sich aufter der T-Fibel ein einfacherFingerring aus Bronze, mehrere nicht bestimmbare Ei-sengegenstande sowie Scherben von mindestens sechsTongefafien. Neben Keramik mit nur leicht verdicktenRandcrn kommt auch solchc mit etwas kraftigcr ver-dickten, facettierten Randern vor. in einem Fall liel? sicheine flachcndeckende Vcrzierung auf dcm GefaSkorpernachweisen. Der Fund ist friihestens in einen fortge-schnttenen Teil der Per. Ilia zu datieren.

Bech vergleicht diese Fibeln mit den HelmshagenerFibeln (Bech 1975, 83) und datiert sie deshalb generellin die Per. Ilia, wenngleich ihm die typologisch spateZeitstellung von Grab 8 nicht entgangen ist (ebd.Amn. 9). Dadurch cntsteht automatisch eine Paralleli tatmit der Fibel des Grabes von Store Magleby auf Amager(NM C 2308-09; Engelhardt 1881, Abb. 13-14; vgl.Moberg 1921, 106 f). Das Gefafi dieses Grabes besitzteinen diinnen, leicht geschwungenen Rand, was eineDatierung in die Periode Ilia nach Becker nahelegenkonnte, wie Becker seinerzeit schon selber festgestellthat (Becker 1948b, 236). Andererseits ist sowohl dieGefafiverzierung mit den drei unter dem Randansatz lie-genden Buckeln als auch vor allem die Hcnkelform mitihren langen, schlangenformig gestalteten unteren Atta-chen in diescr Periode uniiblich; Moberg setzt daher dieHelmshagener Fibeln der skandinavischen Halbinsel inseine Periode III (Moberg 1941, 108), was Beckers Pha-sen 2 und 3 auf Bornholm und somit Beckers Per. Illbin Jutland entsprechen wiirde.

Lange, falsche Spiralen sind nicht nur ein Kennzei-chen der Helmshagener Fibeln, sondern kommen auchauf zahlreichen einheimischen Fibelformen und lokalenVarianten uberregionaler Typen vor. In Jutland wie aufFiinen findet man sie z. B. auf unterschicdlichcn Auspra-gungen der iiblicherweise in die Per. Ilia datierten Ku-gelfibeln (vgl. Laursen 1984), aber auch auf Fibeln, diein die Per. Illb gestellt werden mussen (siehe Anhang,Nr. 22). Die meisten der jiitischen Fibeln sind allerdingsEinzelfunde; ihre Datierung beruht oft auf einem Ver-

sagnr = Objckt-Nr.; VHM = Vendsyssel Historiske Mu-seum Hj0rring.

gleich mit besser anzusprechenden Exemplaren andcrcrGebiete. Z. B. fui3t die zeitliche Einordnung der Fibelnvon Bindslev und S0nder Badsbjerg durch Bech auf derDatierung Nylens, der die T-Fibeln Gotlands in seinePhase B gestellt hatte (Bech 1975, 78). Da diese Phasejedoch durch das Vorkommen von geknickten Fibelnder Var. K nach Kostrzewski charakterisiert wird, fiih-ren die unten angestellten Ubcrlcgungcn "zur Stellungdieser Fibelgruppe im danischen Material zu dem Ergeb-nis, dafi die nordjutischen Fibeln mit langen Spiralenebenfalls in die Per. Illb gehoren. Auf Bornholm sindKugelfibeln und T-Fibeln mit langer Spirale kennzcich-nend fur Beckers erste Phase der jiingeren vorromischenEisenzeit (Becker 1990, 83), jedoch macht Becker selberunter Hinweis auf Gotland auf die Langlebigkeit dieserFibelform aufmerksam, einige ihrer Vertreter gehorenmoglicherweise erst der folgenden Phase an (z. B. diebcidcn T-formigcn Fibeln, die zusammen mit einemGiirtelhaken der Form F in N0rre Sandegard jGrab 494[gcfundcn wurden). Als Ergcbnis ist festzuhalten, dal?lange Spiralen an Fibeln in sicheren Fundverbanden so-wohl der Per. Ilia wie auch der Per. Illb auftreten.

Geknickte Fibeln der Var. K sind im danischen Mate-rial viermal mit anderen Fibeltypen vergesellschaftet ge-funden worden. In drei Fallen handelt es sich dabei umKombinationen mit geschweiften Fibeln der Var. M(Made; Gammelby; Lundegarde, Grab O; vgl. Anhang),das vierte Inventar enthielt neben einer Fibel der Var. Kauch ein Exemplar vom Schema der Var. D/E sowie eineFibel entsprechend Almgren 65 (Hedegard, GrabA 1086). Kombinationen dieser Art sind in Nordeuropanicht selten, sie gehoren wohl am ehesten in die PhasenHe nach Hingst bzw. A2/A3 nach Dabrowska. Fur dieEinordnung der Fibeln Var. K innerhalb der jiitischenChronologic ist jedoch ihre {Combination mit Keramikausschlaggebend. Fine Durchsicht aller einschlagigen ge-schlossenen Funde ergab, daft es sich dabei mit einer Aus-nahme (Vogn, Grab 1953—c) um Gcfafie der Per. I l lbnach Becker handelt. Die geschweiften Fibeln kommennicht mit alterer Keramik als der der Per. Illb zusammenvor, ihre Abgrenzung gegeniiber der alteren romischenKaiserzeit ist jedoch, insbesondere fiir die Var. N/O, nochnicht endgultig geklart (vgl. Bech 1980, Anm. 3).

Anhang:

Jiitische Fibeln vom Schema Kostrzewski Var. K aus datieren-den Fundzusammenbangen (vgl. Anm. 20)

A — 1 : In der I .iterator der Per. Ilia zugeordnet {Bech 1975,Anm. 1):

1. Vogn, Mosbjerg sogn, Horns herred, Hj0rring amt. Fund21. VHM 1951/210. Eisenfibel (L. 3,9 cm; H. 1,8 cm; Bech1975, Anm. 1; Abb. 83); zweischneidiges Eisenschwert; ei-serne Schwertscheide mit Osen und Ortband; Lanzen-spitze; Schildhuckel mit hronzeverzierten Nieten; Schildfes-sel; grof?es einschneidiges Eisenmesser; normalcs einschnei-diges Eisenmesser; kleines eisernes einschneidiges Griff-

240 Jcs Martens

laschenmesser; eiserne einschneidige Messerklinge; U-for-miges Rasiermesser; eiserne Nahnadel; profilicrtcr Ring ausEiscnblcch; profilicrtes eisernes Armband (?) ; Eisenfrag-mente; 2 kleine Bronzekugeln; Scherben von mindestens 15Tongefafien und einem Deckel. Dcr Dokumentation iinVHM /nfoige bestcht der Fund aus den vermischten Inven-taren zweier Besrattungen, namlich einem Urnengrab mitWaffen und einem Brandgrubcngrab mit zerschlagener Ke-ramik. Darauf weist auch das Vorkommen von typischcrMannerausstattung (Waffen, Rasiermesser) und Frauenaus-stattung (Nahnadel) bin. Dem Fundbericht ist leider nichtzu entnehmen, welchem der beiden Inventarc die Fibel an-gehort. Die Keramik des Brandgrubengrabes weist zwar7,um Tei! deutliche Gharakteristika der Per. Ilia auf, insge-samt kann die Tonware aber nicht alter als Per. Illb sein.Abb. 10.

2. Vogn, Grab 1953-c, N M C 28010-14 (Martens 1902,Abb. 9,3]. Eisenfibel (L. 4,2cm; H. 1,8cm); 4 Tongefafe(J0rgensen 1968, 73 Abb. 17,2; 86). Die Keramik ahneltden Formen der Per. Ilia aus Vogn, Fund 21; das Inventarmui? daher der spa'ten Per. Ilia angehoren. Abb. 11.

3. Kraghede, 0ster Br0nderslev sogn, B0rglum hcrrcd,Hj0rring amt. Grab 69. NM C 13245.257 (Martens 1992,Abb. 9,2). Eisenfibel (L. 7,0 cm; H. 2,2 cm}; einschneidigesSchwert; Lanzenspitze; Eisenmesser; Schere vom Typ Krag-hede; eisernes halbrundes Rasiermesser; Bronzekessel miteiserncm Rand, als Urne benutzt; 7 Tongefafie und ein Dek-kcl (Klindt-Jensen 1949, 206 f. Abb. 22; 23b; 27d; 28b; 34;35d; 36b; 38; 41c; Martens 1988b). Datierung durchJ0rgensen (1968, 72 Abb. 18} in die Per. Ilia, durch Becker(1961, 262 Anm. 43) in den Ubergang Per. Illa/IIIb. Einigeder Tongefafie gehoren zweifellos zu Typcn der Per. Illb, sodas rundbauchige Gefa'fi mit kurzem Hals und dem starkverdicktcn facettierten Rand (Klindt-Jensen 1949,Abb. 34). Auch die henkellose Tasse mit dcm brcitcn Ver-zitTungsfries gehort zu den typischen Formen der Per. Illb;andere GefafSe besitzen ebenfalls typisch spate Merkmalewie kraftig verdickte facettiertc Randcr oder tief angesetzteHcnkel (ebd. Abb. 28,a; 35,d). Das Grab kann daher nichtvor Beckers Per. lllh datiert werden.

4. Sender Badsbjerg, Ulsted sogn, Kjser herred, Alborg amt.Grab b. NMC 5453-58 (Martens 1992, Abb. 9,5). Eisen-fibel (L. 5,8 cm; H. 2,6 cm); Messer mit tordiertcm Griff;Lanzenspitze; einschneidiges Schwert; Eisenfragmente (ei-ner Schildfessel?). Keramik fehlt in diesem Inventar(J0rgensen 1968, 73 Abb. 17,3; 86); da die Definition derGrenze zwischcn den Perioden I l ia und Il lb auf der Kera-miktypologie basiert, bietet dieses Ensemble kcincn cigcn-standigen Anhaltspunkt zur Zeitstellung der gcknickten Fi-beln innerhalb von Beckers Chronologicsystcm. Die Waf-fenkombination kann hierzu nicht hcrangezogen werden,da, wie J. L. Nielsen gezeigt hat, die Vergescllschaftung vonSchwert und Lanze in Nordjiitland sowohl fur Per. Ilia alsauch fur Per. Illb typisch ist (Nielsen 1975). Das Messermit tordiertem Griff hingegcn schcint eine spate Form zusein, die von Becker in die Per. Illb datiert wird (Becker1957, 53; 56).

5. Lyngbakkegard, Skivum sogn, Aars herred, Alborg amt.NM jnr . 208/64 (=Journal-Nr.) (Martens 1992, Abb. 9,4).Eisenfibel (L. 5,9cm; H. 2,2cm; J0rgensen 1968, 73Abb. 17,4; 86); Eisenmesser; Lanzenspirze; einschneidigesEisenschwert; Scheidenbeschla'ge; grofie flachbodige Schiis-scl mit hohen, gcraden, leicht ausladenden Seiten; einigcKeramikscherben. Die Schiissel kann innerhalb der vonBecker gcgebenen Definitional nicht bestimmt werden, einverdickt facettiertes Randfragment liifit sich ebenfalls nichtnaher als in die Per. Ilia oder Illb cinordnen. Zur Waffen-kombination siehe Nr. 4, das Messer gehort zum Typ der

Grifflaschenmesser, der moglicherweise in die Per. Illb zudatieren ist (Bech 1979, 142).

A—2: In der Literatur der Per. Illb zugeordnet:6. Vogn, Grab 12. VHM 1951/236-247. Eisenfibel (L. 6 cm;

H. 2,3 cm) mit durchbrochenem Nadelhalter; Eisenmessermit tordiertem Griff; eiserner Gurtelring; 6 Tongefafie(Bech 1980, 76ff. Abb. 3,a; Martens 1992, Abb. 12,1). DieKeramik datiert das Grab in die Per. Illb; das Messer besta-tigt dicse Datierung.

7. Vogn, Grab 13. VHM 1951/51 -57. Fragmentarisch erhal-tene Bronzcfibel (L. ?; H. 2,5 cm); leicht geschweiftes Ei-senmesser mtt einfacher Griffzungc; Scherben von 4 Tonge-faEen (Trolle-Lassen 1984, Abb. 11; dies. 1987, 150; Mar-tens 1992, Abb. 12,2b). Die Keramik datiert das Grab indie Per. Illb.

8. Vogn, Grab 26. VHM 1951/137-153. Bronzcfibcl (L.5.5 cm; H. 2,0 cm) mit durchbrochenem Nadelhalter; ein-faches Eisenmesser; eiserner Gurtelring; Scherben von 9Tongcfafien (Bech 1980, 76ff. Abb. 3,b; dcrs. 1979,Abb. 4,a; Martens 1992, Abb. 12,3b). Die Keramik datiertdas Grab in die Per. Illb.

9. Vogn, Grab 54. VHM 1975,9-30. Fragment einer Eisenfi-bel (L. ?; H. 2cm); 2 goldene Spiralperlen; Eisenmesservom Grifflaschcntyp; Gurtelring; tordierte Ricmcnzunge;weiterer eiserner Giirtelbeschlag; bronzcner Fingerring;Knochennadel; Scherben von 8 Tongefafien (Bech 1980,76 ff. Abb. 2,4; Bech/Lysdahl 1976, Abb. 226; Trolle-Las-sen 1987, 151). Die Keramik datiert das Grab in diePer. Illb; Messer und Riemenzunge (vgl. Becker 1993, 18)bestatigcn dicscn Ansatz.

10. Vogn, Grab 55. VHM 1975/31-46. Eisenfibel (L. 4cm;H. 3 cm); Eisenmesser vom Grifflaschentyp; eiserner Gur-telring und Bcschlag; 2 tordierte Riemenzungen; Knochen-nadel; 5 TongefaEe (Bech 1980, Abb. l,a Nr. 11; Trolle--Lassen 1987, 151 Abb. 21). Die Keramik datiert das Grabin die Per. Illb, Messer und Gurtelbeschlage bestatigendies.

11. Vogn, Grab 81. VHM 152/1974x196 (Bech 1979, 144Abb. 4,c). Fragment einer Bronzefibel mit Knopf auf demBiigelknick; Eisenmesser; 2 gcdrehte Riemenzungen; Scher-ben von mindestens 5 Tongefafien. Die Keramik datiert dasGrab in die Per. Illb; die Riemenzungen bestatigen dieseDatierung.

12. Try, Schule, Torslev sogn, Dronninglund herred, Hj0rringamt. Grab. VHM 1940,195-200. Bronzefibel (L. 4,1 cm;H. 2,1 cm); importiertes Bronzebecken Form Eggers 67;gegossener Bronzegiirtel vom nordjiitischen Typ; Eisenmes-ser mit tordiertem Griff; verzierte Keramikscherben(Becker 1957, 54ff. Abb. 5-7). Die Keramik lafft sich in-nerhalb der Spanne der Per. Ilia — b kaum naher einordnen.Becker ebd. datiert das Grab aufgrund der Fibel und desMessers in die Per. Illb.

13. Karby, Karby sogn, Mors0 Sander herred, Thisted amt.Moorfund. NM 3143. Fragmentarisch erhaltene Bronzefi-bel (L. ?; H. 3 cm) mit anthropomorphcn Biigelknopren,/usammen mit einem gegossenen Bronzegiirtel nordjiiti-schen Typs gefundcn (Becker 1957, 52 f. Abb. 3; Werner1952, Abb. 3). Da der Fund keinc Keramik enthielt, kanner nicht aus sich heraus nach Beckers Chronologiesystcmdatiert werden, jedoch scheint der gegossene Bronzegurteleine Form der Per. Illb zu sein.

14. L0nborggard, L0nborg sogn, N0rre Home herred, Ring-l<0bing amt. Grab. NMC 26751-55. Eisenfibel (L.5.6 cm; H. 2,7cm); 2 Eisenmesser; Eisennadel in Knochen-scheidc; Scherben mehrcrcr Tongefafie (Jargensen 1968, 73Abb. 17,1; 88; Becker 1961, Taf. 122,2). Die Keramik da-tiert das Grab in die Per. Illb.

Die vorromische Eisenzeit in Siidskandinavien, Problemc und Pcrspektiven 241

15. Vorbasse, Vorbasse sogn, Slavs hcrred, Ribe amt. GrabVT-XIX-15 (Hvass 1985, 85 Abb. 67; 68,a-f). Eisenfi-bcl (I.. 6,4 cm; H. 2,5 cm) mit durchbrochenem Nadelhal-ter und Biigelknopfen; 3 Eisenmesser; 1 eiserne Nahnadcl;1 Pfriem; 11 Tongefafie. Die Keramik datiert das Grab indie Per. 1Kb (ebd. 85ff.).

16. Store Darum, Darum sogn, G0rding herred, Ribe amt.Grab I. NM C 20075-78. Eisenfibet (L. 5,6cm; H.2,2 cm); 2 Tongefal?e und cin Deckel. Die Tongefa'l?e wer-den als ,,uncharakteristisch" beschrieben und konnen da-her nach Beckers Chronologiesystem nicht eingeordnetwerden (J0rgensen 1968, 73 Abb. 17,5; 88).

17. Made, Esbjerg sogn, Skast herred, Ribe amt. Grab. ESMNr. 1206-1214. Eisenfibel vom Schema Var. K (L. 4,9 cm;H. 2cm); Eisenfibel vom Schema Var. M; Eisenmesser; 5Tongefafc (J0rgensen 1989, 129ff. Abb. 14-16). Die Ke-ramik datiert das Grab in die Per. Illb, die geschweifte Fi-bel bestatigt dies.

A—3: Andere mit Keramik vergesellschaftete Exemplarc ohneAngabe der Datierung:18. Theklaborg, Sindal sogn, Vennebjerg herred, Hjwrr ing amt.

Grab 1. VMM 18746-753. Bronzefibelfragment (L. ?; H.?) mit Biigelknopf; einfacher goldener Hingerring; grofiesEisenmesser; klcincrcs Eisenmesser mit tordiertem Griff; ei-sernes Rasiermesser; Scherben von mindcstens 5 Tongefa-fien. Die Keramik datiert das Grab in die Per. Illb; dieswird bestatigt durch das kleine Messer mit tordiertemGriff.

19. Vogn. Grab 1955/7. NM C 28055-57. FragmentarischeEisenfibel (1,. 5,3 cm; H. 2,2 cm); Giirteibeschlag, wie eineForm zwischen Becker 1993, Typ 6 und ebd. Typ 7; Scher-ben eines Tongefafics. Die Keramik datiert das Grab in diePer. Illb; die Datierung wird bestatigt durch den Giirteibe-schlag.

19a. Mariendals Mark, Filing sogn, Horns herred, Hj0rringamt. Grab II. VMM 23011-14. Eisenfibel (L. 4,0cm; H.1,7 cm}; Nahnadel; Gurtcl/.ubehor, etwa wie Becker 1993,Typ 3; Scherben von mindestens 4 Tongefa'Een. Die Kera-mik datiert das Grab in die Per. Illb; die Datierung wirdbestatigt durch das Giirtelzubehor.

20. Pilgard, Skarrild sogn, Hammerum herred, Ringkebingamt. Grab B. HEM 1918. Eisenfibel (L. 7,3cm; H.1,9cm); einhenklige Tasse (Rostholm 1982, 111 Abb. 67;Martens 1992, Abb. 9,lb). Die einhenklige Tasse ahnelttrotz des einfachen dunnen Randcs den von Bech in diePer. Illb gestellten Formen (vgl. Bech 1979, Abb. 3-4),wodurch eine Datierung in die Per. Illb moglich ist.

21. Hedegard, Ejstrup sogn, Vrads herred, Skanderborg amt.Grab A 1086. HOM 151/A1086. Eisenfibci vom SchemaVar. K (L. 5,6 cm; H. 2,1 cm) mit durchbrochenem Nadel-halter; Eisenfibel vom Schema Var. D/E; fragmentarisch er-haltene Eisenfibel vermutlich der Form Almgren 65; gegos-sener Bronzegiirtel vom nordjutischen Typ; anthropomor-pher Bron/egriff; Eisenmesser; goldene Spiralperle; 2 mas-sive Goldperlen; der Eisenrand wohl eines Bronzekessels;holies zweihcnkiigcs TongefaR (Madsen 1992, Abb. S. 5).Das Tongefal? hat einen langen, leicht verdickten Rand, wieer normalerweise in der Per. Ilia auftri t t , aber die X-formi-gen Henkel, die auf der Schulter betrachtlich unter demRandansatz sitzcn, sprcchen fur eine spatere Zeitstellung(Per. Illb). Diese Datierung wird unterstiitzt durch das Fi-belspektrum sowie den nordjutischen Bronzegiirtel.

22. Hedegard, Grab A2. HOM 151/A2. Bronzefibel (L.7,2 cm; H. 2,4 cm) mit langer falscher Spirale; gcglattetc,schwar/glan7.cnde Henkeltasse mit facettierter Schulter.Dieser Gefafoyp tritt sowohl in der Per. Ilia als auch in derPer. I l l b auf (Bech 1979). Die beiden schmalen Facetten auf

dem leicht verdickten oberen Teil des Randes konnen je-doch fiir eine Spatdatierung sprechen.

23. Dankirke, Vester Vcdsted sogn, Ribe herred, Ribe amt.Siedlung. NM DK 5573. Eisenfibel (L. 7cm; H. 2,1cm)aus der durch H. J. Hansen in die Per. Ilia datierten Kultur-schicht (Hansen 1989, 220 Abb. 10). Ein Gcfafi dicserSiedlung ist abgebildet; es wird als typische Per. Ilia-Formangesprochcn, der Verf. ra'umt jedoch ein, daft Randformund Verzierung eher fiir eine spatere Datierung sprechen(ebd. 220 Abb. 9). Da das Gefa'i? an Formen erinnert, diedurch Bech der Per. Illb zngeordnet wurden, scheint eineSpatdatierung wahrscheinlich. Die Fibel wird dadurchzwar nicht direkt datiert, sie konnte jedoch dieser Sicd-lungsphase angehoren.

24. Gammelby, Esbjerg sogn, Skast herred, Ribe amt. Grab.ESM 45, jnr. 103/65. Eisenfibel vom Schema Var. K mitdurchbrochenem Nadclhaltcr; Eisenfibel vom SchemaVar. M. 2; Eisenmesser; Nahnadel; Tongefa'E (freundlicheMitt. J.-H. Bech). Die Keramik datiert das Grab in diePer. Illb; die geschweifte Fibel bestatigt diese Datierung.

AuKer den genannten geschlossenen Funden mit geknicktcnFibeln der Var. K aus Jutland gibt es weitere von Lolland (Lun-degarde, Grab O, NMC 22497-98, mit ciner M-Fibel) undBornholm (K-Fibeln in Kombination mit Giirteihaken Typ Fnach Becker; in cinem Fall |namlich N0rre Sandegard, Grab36| auch mit einer Ringfibel; vgl. Becker 1990; ders. 1993). Dadiese Funde jedoch auEerhalb des Gcltungsbcrciches der jiiti-schen Keramikchronologie liegen, sind sie in der obigcn Listenicht mit aufgefuhrt.

Literaturvcrzcichnis

Albrectsen 1954: E. Albrcctsen, Fynske Jernaldergrave I: F0rro-mersk jernalder (K0benhavn 1954).

Arbman 1934: H. Arbman, Zur Kenntnis der altcstcn Eisenzeitin Schweden. Acta Arch. (Kerbenhavn) 5, 1934, 1-48.

Babe§ 1988: M. Babes, Die Fruhgermanen im ostlichen Dakienin den letzten Jahrhundcrten v.u.Z. Archaologie und histori-sche Belege. In: F. Horst/F. Schlette (Hrsg.), Friihe Volker inMitteleuropa (Berlin 1988) 129-156.

Bech 1975: J.-H. Bech, Nordjyske fibler fra per. Ilia af f0rro-mersk jernalder — et bidrag til diskusionen vedr0rende kul-turforbindelser i yngre f0rromersk jernalder. hikuin 2,1975,75-88.

- 1979: —, Overbygardkxlderen. Datering af keramikken.KumI 1979 (1980), 141-150.

- 1980: Late Pre-Roman Iron Age in Northern Jutland in theLight of Excavations at the Vogn Cemetery in Mosbjerg,Vendsyssel. In: L. Kaelas/J. Wigfors (Hrsg.), Die vorromi-sche Eisenzeit im Kattcgatt-Gebiet und in Polen. GdteborgsArkeologiska Museum (Goteborg 1980) 68-84.

Bech/Lysdahl 1976: J.-H. Bech/P. Lysdahl, Vendsyssel. In:K. Cullberg (FIrsg.), Nar jarnet kom. Goteborgs Arkeologi-ska Museum (Goteborg 1976) 191-226.

Becker 1948a: C. J. Becker, Die zeitliche Stellung des Hjort-springfundes. Acta Arch. (K0benhavn) 19, 1948, 145-187.

- 1948b: —, Den tidlige jernaklerbebyggclse paa Trelleborg.Nord. fortidsminder 4,1, 1948, 223-340.

- 1951: — , Forromcrsk Jernalder i Danmark. Aktuelle Proble-mer. Suomen Muinaismuistoyhdistyksen Aikakauskirja 52,1951, 29-50.

- 1956: -, Fra Jyllands addste jernalder. Kuml 1956, 50-67.- 1957: —, F0rromcrsk jcrnaldcrgrav fra Try Skole i Vendsys-

sel. Kuml 1957, 49-67.

242 Jes Martens

— 1959: —, Einige danischc Fibelformen der jiingcrcn Bronzc-?,eit. In: Gandert-Festschr. Berliner Beitr. Vor- LI. Friihgesch.2, 1959,-12-18 Taf. 19-20.

- 1961: -, F0rromersk Jcrnaldcr i Syd- og Midtjylland. Na-tionalmus. Skr. St0rre beretninger 6 (K0henhavn 1961).

- 1962: -, Das eisenzeitliche Graberfeld N0rre Sandegard aufBornholm. Germania 40, 1962, 317-330.

- 1965: -, Ein friiheisenzeitliehes Dorf bei Grantoft, Westjiit-land. Vorbericht liber die Ausgrabungen 196T-63. ActaArch. (Kobenhavn) 36, 1965, 209-222.

— 1968: — , Das zweite friiheisenzeitliche Dorf bei Grantoft,West ju t I and. 2. Vorbericht. Die Ausgrabungen 1964—66.Acta Arch. (Kobenhavn) 39, 1968, 235-255.

— 1980: —, Vendsyssel wahrend der vorromischen Eisenzeit.In: L. Kaelas/J. Wigfors (Hrsg.), Die vorromische Eisenzeitim Kattegatt-Gebiet und in Polen. Goteborgs ArkeologiskaMuseum (Goteborg 1980} 54-67.

— 1982: —, Siedlungen der Bronzezeit und der vorromischenEisenzeit in Danemark. Offa 39, 1982, 53-71.

— 1990: -, N0rrc Sandegard. Arka^ologiskc unders0gelser paBornholm 1948-1952. Det fCongelige Danske Videnskaber-nes Selskab, Hist.-filosofiske Skr. 13 (Kobenhavn 1990).

- 1993: — , Studien zur jiingeren vorromischen Eisenzeit aufBornholm. Acta Arch. (Ksbenhavn) 63,1992 (1993), 1 -38.

Behrends 1968: R.-H. Behrends, Schwissel. Ein Urnengra'ber-feld der vorromischen Eisenzeit aus Holstein. Offa-BticherN. F. 22 (Neumunster 1968).

Beltz 1911: R. Beltz, Die Latenefibeln. Zeitschr. Ethn. 43,1911, 664-817; 930-943.

Borchling 1951: A. Borchling, Die Untergliederung der Stufevon Scedorf auf Grund des Fundstoffs vom UrnenfriedhofHornbek. Arch. Geogr. 1, 1951, 49-52.

Brugmann 1993: B. Brugmann, Bemerkungen zur relativcnChronologic mittel- und spatlatcnezeitlicher Graberfeldcrim Hunsruck-Nahe-Raum. Arch. Korrbl. 23, 1993, 77-86.

Brendsted 1960: J. Brandsted, Danmarks Oldtid III - Jernal-deren 2(K0benhavn 1960). Deutsche Ausgabe: NordischeVorzeit III — Eisenzeit in Da'nemark (Neumiinster 1963).

'Dabrowska 1988: T. Dabrowska, Wczesnc fa/y kul tury prze-worskiej. Chronologia — zasie — powazania (Warszawa1988).

Dobrzanska/Liversage 1983: K. Dobrzanska/D. Liversage, TheWeapon Cemetery at Harnebjerg on Langeland, Denmark.Stud. Sachsenforsch. 4, 1983, 223-291.

—/- 1991: —/-, The Weapon Cemetery at Bukkensbjerg — aclue to social order in first century Langeland. Stud. Sach-senforsch. 7, 1991,71-112.

Engelhardt 1881: C. Engelhardt, Jernalderens Gravskikke i Jyl-land. Aarb. Nordisk Oldkde. og Hist. 1881, 79-109.

Godlowski 1981: K. Godlowski, Kultura Przeworska. In:J. Wielowiejski (Hrsg.), V: Pozny Okres Lateiiski i OkresRzymski (Wroclaw, Warszawa, Krakow, Gdansk 1981).

Hachmann 1951: R. Hachmann, Zur Chronologic der jiingerenLatenezeit im unteren und mittlcren Etbcgebiet. Hamma-burg2, 1950/1951, 146-163.

- 1960: — , Die Chronologic der jiingcrcn vorromischen Eisen-zeit. Studien /urn Stand der Forschung im nordlichen Mittel-europa und in Skandinavicn. Bcr. RGK 41, 1960, 1—276.

- 1991: — , Giindestmp-Studien. Untersuchungcn zu den spat-keltischen Grundlagen der friihgermanischen Kunst. Ber.RGK 71,2, 1991 (1992) 565-903.

Haffner 1979: A. Haffner, Zur absoluten Chronologic der Mit-tellatenezeit. Arch. Korrbl. 9, 1979, 405-409.

Hansen 1989: H. J. Hansen, Dankirke — Jernalderboplads ogrigdomscenter. Oversigt over udgravningerne 1965 — 1970.Kuml 1988/1989 (1990) 201-247.

Hedeager 1990: L. Hedeager, Danmarks Jernalder. Mellemstamme og stat (Arhus 1990).

Henriksen 1992: M. B. Henrikscn, Bjerggard, Langa. Ark. ud-gravninger i Danmark 1992 (1993) 165-166.

- 1993: — , I Karnmerhcrre Sehestcds og Henry Pcterscns fod-spor. Eller: Genudgravningen af Langa-gravpladsen paSyd0stfyn. Fynboer og Arkseologi 1, 1993, 36—42.

Hingst 1959: H. Hingst, Vorgeschichte des Kreises Stormarn.Veroff. Landesamt Vor- u. Friihgesch. in Schlcswig-Holstein.Die vor- und friihgeschichtlichen Denkmaler und Funde inSchleswig-Holstein 5 (Neumiinster 1959).

— 1983: — , Die vorromische Eisenzeit Westholsteins. Offa-Bii-cher N. F. 49 (Neumunster 1983).

- 1986: — , Urnenfriedhofe der vorromischen Eisenzeit ausdem ostlichen Holstein und Schwansen. Offa-Biicher N. F.58 (Neumunster 1986).

- 1989: —, Urnenfriedhofe der vorromischen Eisenzeit ausSiidostholstcin. Offa-Biicher N. F. 67 (Neumunster 1989).

Hvass 1985: S. Hvass, Hodde. Et vestjysk landsbysamfund fraasldre Jernalder (K0benhavn 1985).

C. K. Jensen 1992: C. K. Jensen, Om behovet for en nyvurdc-ring af den f0rromerske kronologi. LAG (Aarhus) 3, 1992,53-71.

J.Jensen 1982: J.[ensen, Prehistory of Denmark (London1982).

Jorgensen 1968: E. Jorgensen, S0nder Vilstrup-fundet. En grav-plads fra den seldre Jernalder. Aarb. Nordisk Oldkde. ogHist. 1968, 32-90.

- 1971: -, Liden tue. Skalk 1971,2, 3-7.- 1975: -, Tuernes mysterier. Skalk 1975,1, 3-10.- 1989: —, Hwjgard, Avnevig og Made. Tre syd- og s0nder-

jyske grave fra tiden ornkring Kristi fodsel. Kuml 1988/1989(1990), 119-142.

Johansen 1992: E. Johansen, En brandgravplads med smykke-fund fra f0rromersk Jernalder. Kuml 1990 (1992), 45-56.

Kaul/Martcns 1993: F. Kaul/J. Martens, Foreign South-FasternInfluences in the Early Iron Age of Southern Scandinavia.Gundestrup and the Cimbri. Acta Arch. (Kobenhavn 1993).

Kci l ing 1969: H. Kciling, Die vorromische F.iscn/cit im Flbc-Karthane-Gebiet. Beitr. Ur- u. Friihgesch. Bezirke Rostock,Schwerin u. Neubrandenburg 3 (Schwerin 1969).

- 1970: —, Ein Urncngrab mit Kugelfibcl aus der jiingerenvorromischen Eisenzeit von Schonbeck, Kr. Strasburg.Ausgr. u. Funde 15, 1970, 196-206.

- 1979: —, Glovzin. Ein Urnenfriedhof der vorromischen Ei-senzeit im Kreis Perleberg. Beitr. Ur- u. Friihgesch. BezirkeRostock, Schwerin u. Neubrandenburg 12 (Berlin 1979).

Klindt-Jensen 1949: O. Klindt-Jensen, Foreign Influences inDenmark's Early Iron Age. Acta Arch. (K0benhavn) 20,1959, 1-248.

Kramer 1952: W. Kramer, Das Ende der Mittellatenefriedhofeund die Grabfunde der Spatlatenezcit in Siidbayern. Germa-nia 30, 1952, 330-337.

- 1962: -, Manching II. Germania 40, 1962, 304-317.Kristiansen 1982: K. Kristiansen, The Formation of Tribal Sy-

stems in Later European Prehistory: Northern Europe4000-500 B. C. In: C. Renfrew u. a. (Hrsg.), Theory andExplanation in Archaeology (London 1982) 241 — 280.

- 1984: -, Ideology and Material Culture. An ArchaeologicalPerspective. In: M. Spriggs {Hrsg.}, Perspectives in Archaeo-logy (Cambridge 1984) 72-100.

Laursen 1984: J. Laursen, Danske kuglefibler. hikuin 10,1984, 127-136.

Madsen 1989: O. Madsen, Hedegard, Gravplads. Ark. Udgrav-ningcr i Danmark 1989 (1990) 177-178.

- 1992: -, Midtjysk magt. Skalk 1992,2, 3-8.Mahler/Paludan-Muller/Hansen 1983: D.-L- Mahler/C. Palu-

dan-Miiller/S. S. Hansen, Om arkasologi (K0benhavn 1983}.Martens 1988a: J. Martens, Borremose Reconsidered. The Date

and Development of a Fortified Settlement of the Early IronAge. Journal Danish Arch. 7, 1988, 159-181.

Die vorromische F.isenzeit in Sudskandinavien, Problemc und Pcrspektiven 243

— 1988b: -, The Pre-Roman Iron Age Cemetery at Kraghede- On the Cultural Connections of the So-Called "Kraghede-Group" of the Late Pre-Roman Iron Age. Barbaricum 2(Warszawa 1988) 114-136.

- 1988c: -, Borremose in North Jutland — a Fortified Settle-ment of the Pre-Roman Iron Age. Barbaricum 2 (Warszawa1988) 102-113.

- 1989: -, Rezension iibcr T. Dabrowska, Wczesne Fazy Kul-tury Przeworskiej. Chronologia —Zasieg—Powiazania (Fruh-stufen der Przeworsk-Kultur. Chronologic—Gebiet—Verbin-dungen) (Warszawa 1988). Journal Danish Arch. 8, 1989,233-235.

— 1991: — , Gensyn med Borremose - om baggrunden for ge-noptagelsen af udgravningerne pa Borremosefa;stningen.LAG (Aarhus) 1, 1991, 30-35.

- 1992: -, On the So-Called Kraghede-Group - the Pre-Ro-man Iron Age in North Jutland and its Connections withthe Przeworsk Culture. In: J. Gurba/A. Kokowski (Hrsg.),Kulture Przeworska 1. Materialy Archeologicznc 8,1 (Lubl in1992)37-69.

- 1993: -, Chronological Problems in the Pre-Roman IronAge of North Jutland. In: J. Martens (Hrsg.), ChronologicalProblems in the Pre-Roman Iron Age of North Europe (inVorbereitung).

Miron 1986: A. Miron, Das Grabcrfeld von Horath. Untersu-chungen /ur Mittel- und Spatlatenezeit im Saar-Mosel-Raum. Trierer Zeitschr. 49, 1986, 7-198.

Mobcrg 1941: C.-A. Moberg, Zonengliederungen dcr vor-christlichcn Eisenz.eit in Nordeuropa (Lund 1941).

Nielsen 1975: J. L. Nielsen, Aspekter af det ferromerskc vabcn-gravsmilj0 i Jylland. hikuin 2, 1975, 89-96.

Nylen 1949: E. Nylen, Et kronologiskt sporsmal i Gotlandsaldsta jarnalder. Tor 1949-1951, 153-159.

- 1955: -, Die jungere vorromische Eisenzeit Gotlands (Upp-sala 1955).

- 1962: — , Kontakt erhallem mellan aldre och yngre forro-mersk jarnalder. En preliminar forskningsrapport. Fornvan-nen57, 1962,257-276.

Pearson 1984: M. P. Pearson, Social change, ideology and thearchaeological record. In: M. Spriggs (Hrsg.), Marxist Per-spectives in Archaeology (Cambridge 1984).

Rangs-Borchling 1963: A. Rangs-Borchling, Das Urnengraber-feld von Hornbek in Holstein. Offa-Biicher N. F. 18 (Neu-munster 1963).

Rindel 1993: P. O. Rindel, Nogle iagttagelser angaende kera-mikudviklingen pa overgangen fra forromersk til romcrsk

jernalder i Sonderjylland. In: J. Martens (Hrsg.), Chronolo-gical Problems in the Pre-Roman Iron Age of Northern Eu-rope (in Vorbereitung).

Rostholm 1982: H. Rostholm, Oldtiden pa Herning-Egnen(Herning Museum, Herning 1982).

Schested 1878: F. Sehested, Fortidsmindcr og Oldsager fra Eg-nen om Broholm (Kj0bcnhavn 1878).

Staal/Albrethscn 1990: B. Staal/S. E. Albrethsen, Krogslund.Ark. udgravninger i Danmark 1990 (1991J 168-169.

Trolle-Lassen 1984: T. Trolle-Lassen, Sociale forskelle i jcrnal-dersamfundet i Vogn. Vendsyssel nu og da 1984, 10-23.

- 1987: — , Jernaldergravpladscn ved Vogn. En aka;ologisk-osteologisk undersogelse. Kuml 1987 (1989) 105-163.

Vedel 1886: E. Vedel, Bornholms Oldtidsminder og Oldsager(Kj0benhavn 1886).

Waller 1942: K. Waller, Latenezeitliche Friedhofe an der Elb-mundung. Prahist. Zeitschr. 32/33, 1942, 235-259.

Wcnnerstcn 1979: M. Wennersten, Storgravfaltet Annelund -ohruten gravfjold i forromcrsk jarnalder. Arkaologi pa Got-land 1979,71-82.

Werner 1952: J. Werner, Nwrrejyske bronzcbaHter fra jernalde-ren. Kuml 1952, 133-143.

Woiagicwicz 1959: R. Wolagiewicz, Uwagi do zagadnienia sto-sunkow kulturowych w okrcsie lateiiskim na Pomorzu Za-chodnim. Mat. Zachodniopomorskie 5, 1959, 121 — 143.

— 1979: — , Kultura pomorska a kultura oksywska. in: T. Ma-linowski (Hrsg.), Problemy kultury pomorskiej (MuzeuniOkregowe w Koszalinie Stupsk 1979) 33 — 69.

- 1981a: -, Kultura oksywska i wielbarska. In: J. Wielowiej-ski (Hrsg.), Prahistoria Ziem Polskich 5: Pozny Okres La-tenski i Okres Rzymski (Wroclaw, Warszawa, Krakow,Gdansk 1981) 135-190.

- 1981b: —, Kultura Jastorfska, Grupa Nadodrzaiiska. In:J. Wielowiejski (Hrsg.), Prahistoria Ziem Polskich 5: PoznyOkres Latenski i Okres Rzymski (Wroclaw, Warszawa, Kra-kow, Gdansk 1981) 192-196.

Wozniak 1979: Z. Wozniak, Chronologia mlodzej fazy kulturyPomorskiej w swietle importow i nasladowmctwa zabytkowpochodzenia poludniego. In: T. Malinowski (Hrsg.), Pro-blemy kultury pomorskiej (Muzeum Okregowe w KoszalinieSlupsk 1979) 125-148.

- 1982: -, Dcr Einflufi der Kelten auf die Wirtschaft und diesozialcn Vcrhaltnisse auf polnischem Gebiet in der vorromi-schen Eisenzeit. In: J. Herrmann/I. Sellnow (Hrsg.), Gesell-schaftsformationen in vorkapitalistischcr Zcit (Berlin1982) 451-459.

Dr. Jes Martens, Institut for Ark&ologi og Etnologi, K0benhavn$ Universitet. Vandkunsten 5, DK 1467 K0benhavn

Inhalt

SeiteAbhandlungenStanislav Stuchlik/Jana S tuch l ikova , Aunjetitzer Graberfeld in Velke Pavlovice,Slidmahren 123

Ladislav Pago, Spektralanalysen der Metallgegenstande aus dem Aunjetitzer Gra-berfeld in Velke Pavlovice 170

Milan S t l o u k a l , Anthropologische Funde aus den Grabern in Velke Pavlovice 173

N. Trampuz Orel/M. Dobersek/D. J. Heath/V. H u d n i k , Archaometallurgi-sche Untersuchungen an Sicheln aus spatbronzezeitlichen Hortfunden Sloweniens 176

Glaus Kjeld Jensen , Chronologische Probleme und ihre Bedeutung fur das Ver-standnis der vorromischen Eisenzeit in Siid- und Mitteljiitland 194

Jes Mar t ens , Die vorromische Eisenzeit in Sudskandinavien. Probleme und Per-spektiven 217

III. RezensionenSteve Jones/Robert Martin/David Pilbeam, The Cambridge Encyclopedia of Hu-man Evolution (Carsten Niemitz) 245

Ronald Singer/Bruce G. Gladfelter/John J. Wymer, The Lower Paleolithic Site atHoxne, England (Harald Floss) 246

V. F. Gening/G. B. Zdanovic/V. V. Gening, Sintasta — Archeologiceskie pamjatnikiarijskich piemen Uralo-Kazachstanskich stepej 1 (Ingo Motzenbacke r ) 249

Lauren E. Talalay, Deities, Dolls, and Devices: Neolithic Figurines from FranchthiCave, Greece (Johannes Miiller) 249

Michael Miiller-Karpe, MetallgefaEe im Iraq I (von den Anfangen bis zur Akkad-Zeit) (Reinhard Dit tmann) 251

Sabine Gerloff/Svend Hansen/Felix Oehler, Die Funde der Bronzezeit aus Frank-reich. Bestandskatalog, Bd. 1 (Olivier Bi ichsenschutz) 252

Dagmar Gaedtke-Eckardt, Der Pfingstberg bei Helmstedt. Studien zu einem Gra-berfeld der Romischen Kaiserzeit bis zur Volkerwanderungszeit (Achim Leube) 252

Ljudmila V. Pekarskaja/Dafydd Kidd, Der Silberschatz von Martynovka (Ukraine)aus dem 6. und 7. Jahrhundert (Magdalena M ^ c z y n s k a ) 254