Die Geologie der Montagne Noire - Präsentation im Vorbereitungsseminar zur großen Exkursion...

23
Die Geologie der Montagne Noire 10-tägige Geologisch-Paläontologische Exkursion nach Südfrankreich 26. August bis 4. September 2013, Leitung: Prof. Dr. T. Martin und Dr. R. Schellhorn Universität Bonn, Steinmann-Institut, Bereich Paläontologie, Vorbereitungsseminar, Vortrag am 10.6.2013 Referent: Manfred Bundschuh, Sander Höhe 5, 51465 Bergisch Gladbach Tel.mobil: 0174 613 4911, Email: [email protected]

Transcript of Die Geologie der Montagne Noire - Präsentation im Vorbereitungsseminar zur großen Exkursion...

Die Geologie der Montagne Noire10-tägige Geologisch-Paläontologische Exkursion nach Südfrankreich

26. August bis 4. September 2013, Leitung: Prof. Dr. T. Martin und Dr. R. SchellhornUniversität Bonn, Steinmann-Institut, Bereich Paläontologie, Vorbereitungsseminar, Vortrag am 10.6.2013

Referent: Manfred Bundschuh, Sander Höhe 5, 51465 Bergisch GladbachTel.mobil: 0174 613 4911, Email: [email protected]

Die Geologie der Montagne Noire

Inhalt

I. Geographische LageII. Geologische Gliederung und DeckeneinheitenIII. Die Varisziden

Geologische Entwicklung :

IV. 1. PlattentektonikV. 2. Alter und StrukturenVI. 3. Tektonik mit Faltung und ÜberkippungVII. 4. Profile

VIII. ZusammenfassungIX. Literaturverzeichnis

Seite 1

Die Geologie der Montagne Noire

Seite 2

Lage der Montagne Noire im Kartenbild. Quelle: John, S. 2012, S. 2.

I.Geographische Lage

Die Geologie der Montagne Noire

Seite 3a) Lage des Zentralmassivs in Europa, b) Lage der Montagne Noir im Zentralmassiv,

c) Gliederung der Montagne Noire. Quelle: Wiederer, U. 1997, S. 1.

II.GeologischeGliederungund Decken-einheiten

Die Geologie der Montagne Noir

Seite 4 S. C. B = North and South China Block.

Quelle: in Anlehnung an Burg, J.P. 2005,S. 239.

III.Die Varisziden

Quelle: Schönberg 1997.

Die Geologie der Montagne Noir

Seite 6Die Deckeneinheiten des Zentralmassivs.

Quelle: Diplomkartierung von Stefan John, 2013, S. 13.

Zonierung des Variszischen Gürtels.Quelle: Faure et al., Gondwana Research, 2010, Fig. 17.

Die Geologie der Montagne Noir

Seite 7

IV.Geol. Entw. 1 –Plattentektonik

Rekonstruktion der Platten und Ozeane im Ordovizium: Arenig – Lanvirn. Quelle: Nysaether et al. 2002, S. 339.

Trilobitenfauna:

Die Geologie der Montagne Noir

Kontinente und Ozeane im frühen Paläozoikum.Quelle: Burg, J.P., 2005, S. 243.Mittleres Devon, ca. 380 Ma. Quelle: Wikipedia,

Geologie des Zentralmassivs, Stampfli & Borel 2000.

Seite 8

Die Geologie der Montagne Noir

Seite 9

Synthetic map of the available radiometric ages for the Axial Zone of the Montagne Noire.[1]: Hamet and Allègre (1976); [2]: Ducrot et al. (1979); [3]: Matte et al. (1998); [4]:Cocherie et al. (2005b); [5]: Roger et al. (2004); [6]: Maluski et al. (1991); [7]: Lévêque, 1990.

(Prä-)Kambrium

Kambrium/Karbon Perm Karbon

Kein Devonund Silur

Kambrium

Perm

Karbon

Ordovizium

KarbonPerm

Karbon

Ordovizium

KarbonOrdovizium

Karbon

Karbon

Ordovizium

Quelle: Faure et al., Gondwana Research, 2010, Fig. 17.

V. Geol. Entw. 2 – Alter und Strukturen

Die Geologie der Montagne Noir

Seite 16Seite 10Zeittafel Unterkarbon. Quelle: Korn & Feist 2007, S. 100

Die Geologie der Montagne Noir

Seite 11

Zwei unterschiedliche Modelle für dieSpäte Devonische Geodynamik.Quelle: Faure et al. 2009, S 211.

VI. Geol. Entw. 3 – Tektonik mit Faltung und Überkippung

Die Geologie der Montagne Noir

Seite 30

Seite

Vereinfachtes dreiphasiges (monozyklisches) Modell für die Kollission von Armorica und Gondwana im Gebiet der Montagne Noire.A. Bildung von isolierten

Karbonatkomplexen auf dem siliziklastisch dominierten Südschelfvon Armorica, dem ein Flyschbecken vorgelagert ist.

B. Im späten Flyschstadium wird der Schelf instabil und Olisthostrome gleiten in dasBecken ab.

C. Durch Extensionsbewegungen und isostatischen Ausgleich steigt ein Krustensegment auf (Axial-Zone) und der Deckenstapel gleitet auseinander.

Quelle: Aretz, M. 2002, S. 23.

Seite 12

Die Geologie der Montagne Noir

Seite 19

Rekonstruktion des Südschelfs von Armorica im Oberviseum und Serpukhovium (Karbon). Im Hintergrund das sich hebende varizische Orogen. Der Schelf wird von Siliziklastika dominiert, Karbonatproduktion ist auf die isolierten Karbonatkomplexe beschränkt. Von diesen wird bioklastisches Material auf den Schelf geschüttet. Der Beckentransport erfolgt gravitativ in Debrisflows, Turbiditen und Olisthostromen (verändert nach Fernandez 1995).Quelle: Aretz, M. 2002, S. 24. Seite 13

Die Geologie der Montagne NoirDie Geologie der Montagne NoirQuelle: Doublier 2007, S. 11.

Seite 14

Quelle: Charles 2009, S. 1425

Die Geologie der Montagne Noir

Seite 15

VII.Geol.Entw. 4 –Profile

Oben: Massif Central, unten: Montagne Noire. Quelle: Burg, J.P. 2005, S. 246 und 255.

Die Geologie der Montagne Noir

Seite 16

Modell der Bildung der Axialzone im Karbon.Quelle: Charles et al.2009, S. 1438.

Die Geologie der Montagne Noir

Seite 17

Sequentielle Modellierung der Montagne Noire im Karbon und Perm, unter Annahme von Schichtparalleler Scherung als Ursache der Foliation,ohne Erosion.(a) Ausgangskonfiguration.(b) Bildung des Albigeois

und Lacaune Duplexes.(c) Bildung der Rouergue und

Montagne Noire Antiform (vereinfacht: nur 2 Lagen gezeigt).

(d) Diapirbildung und uplift.(e) Post-Verdickungsextension.Quelle: Soula et al. 2002,S.1688.

Die Geologie der Montagne Noir

Seite 20Seite 18

Schematisches Blockbild desDeckentransports nach Engel et al. 1981. Quelle: Doublier 2007, S. 10.

Die Geologie der Montagne Noir

Seite 19

Oben: Vereinfachte Darstellungder komplexen Struktur der Montagne Noire.

Links:Liegende Falte im Bereich des Massif de l‘Agout der Montagne Noire.

Quelle: Bousquet 2006, S. 46.

Die Geologie der Montagne Noir

Seite 20

VIII.Zusammenfassung

Synoptische Karte der Sedimentären, tektonischen,Metamorphen undMagmatischen EreignisseIm Massif Central.Quelle:Faure et al. 2009, S. 210.

Perm

Karbon

Devon

Silur

Ordovizium

Kambrium

Die Geologie der Montagne Noir

Seite 21

Literatur 1/2

Aretz, M. (2002): Dissertation: Habitatanalyse und Riffbildungspotential kolonialer rugoser Korallen im Unterkarbon (Mississipium) von Westeuropa. Universität zu Köln: 155 S.

Bousquet, J.-C. (2006). Géologie du Languedoc-Roussillon. Les Presses du Languedoc, Montpellier, p. 46.

Burg, J.P. (2005). Der variszische Gebirgsgürtel – ein altes Kollisionsorogen. Vorlesungsmaterial Tektonik Wintersemester 2005/06, ETH Zürich und Universität Zürich: 26 S.

Charles, N. et al. (2009). The Montagne Noire migmatitic dome emplacement (French Massif Central): new insights from petrofabric and AMS studies - Journal of Structural Geology, 31: 1423-1440.

Doublier, M. (2007). Dissertation: Die tektono-metamorphe Entwicklung der sehr niedergradigen paläozoischen Sedimente der Montagne Noire (Südfrankreich). JohannWolfgang Goethe-Univervität in Frankfurt am Main, 323 S.

Faure et al. (2009). A review of the pre-Permian geology of the Variscan French Massif Central. C.R. Geoscience, 341: 202-213

Gelking, S. (2012). Diplomkartierung: Erläuterung zum Kartiergebiet Vailhan in der südlichen Montagne Noire. Universität zu Köln: 80 S., unveröffentlicht.

John, S. (2012). Diplomkartierung: Gebiet östlich von Castelsec. Universität zu Köln: 86 S., unveröffentlicht.

Korn, D. und Feit, R. (2007). Early Carboniferous ammonoid faunas and stratigraphy of the Montagne Noire (France). Fossil Record 10(2), pp 99 – 124.

IX.Literaturverzeichnis

Die Geologie der Montagne Noir

Seite 22

Literatur 2/2

Nysaether, E. eta al. (2002): Ordovician palaeogeography with new palaeomagnetic data from the Montagne Noire (Southern France). Earth and Planetary Science Letters, 203: 329- 341

Soula, J.-C. et al. (2001): Thrust-related, diapiric, and extensional doming in a frontal orogenic wedge: example of the Montagne Noire, Southern French Hercynian Belt. J. Struc. Geol., 23: 1677-1699.

Wiederer, U. (1997). Diplomarbeit: Zur Anchimetamorphose des Paläozoikums der Montagne Noire (Südfrankreich): Conodonten – Alteration – Index (CAI) in devonischen Kalken der Mont – Peyroux – Decke. Universität Giessen, 95 S.

Weblinks

URL Quelle Einsichtsdatum

1.) Titelfolie: Geographische Lage des Zentralmassivs in Frankreich. 2.6.2013http://de.wikipedia.org/wiki/Geologie_des_Zentralmassivs

2.) Faure, M. et al. (2010). Middle Carboniferous crustal melting in the Variscan Belt: New insights from U–Th–Pbtot. monazite and U–Pb zircon ages of the Montagne Noire Axial Zone (southern French Massif Central). 2.6.2013http://hal-brgm.archives-ouvertes.fr/docs/00/45/88/50/PDF/Faure-GondwanaResearch-2010.pdf

3.) Paläogeographische RekonstruktiondesZentralmassivs im Mitteldevon. 2.6.2013http://de.wikipedia.org/wiki/Geologie_des_Zentralmassivs

IX.Literaturverzeichnis