DEUTSCHE VIERTELJAHRS SCHRIFT

17
Sonderdruck aus: E20461F DEUTSCHE VIERTELJAHRS SCHRIFT FÜR LITERATURWISSENSCHAFT UND GEISTESGESCHICHTE 77. JAHRGANG 2003 HEFT 4IDEZEMBER VERLAG J.B. METZLER STUTTGART . WEIMAR

Transcript of DEUTSCHE VIERTELJAHRS SCHRIFT

Sonderdruck aus: E20461F

DEUTSCHE VIERTELJAHRS

SCHRIFT FÜR

LITERATURWISSENSCHAFT UND

GEISTESGESCHICHTE

77. JAHRGANG 2003 HEFT 4IDEZEMBER

VERLAG J.B. METZLER STUTTGART . WEIMAR

Die Phantasie des Neuen als Abduktion

Von UWE WIRTH (Frankfurt a.M.)

ABSTRACT

Der Aufsatz beanrwortet die Frage, ob es eine den Künsten und Wissenschaften ge­meinsame Phantasie des Neuen gibt, im Rückgriff auf das Peircesche Konzept der Ab­duktion. Die Abduktion wird dabei zum einen als epistemologische "Strategie der Inno­vation", zum anderen als "ästhetische Operation" ausgezeichnet, die im Spannungsfeld von Assoziation, Einbildungskraft, Urteilskraft und Witz steht.

The essay aims at answering the question whether arts and sciences are backed by an unique Phantasy o( Invention by referring to the peircean concept of abductive in­ference. Abductive inference is going to be highlightend as an epistemologie "strategy of innovation" as weil as an "esthetic operation" defined by the interaction of association, imagination, power of judgement and wir.

Glaubt man Freud, so ist die Phantasie ein Surrogat des Spiels. Der Dichter

tut "dasselbe wie das spielende Kind; er erschafft eine Phantasiewelt" .1 Dabei

vollzieht sich das Phantasieren, mit Boris Groys zu sprechen, als "innovativer

Tausch",2 der eine "Umwertung der Werte" 3 vornimmt und bestimmten "Stra­

tegien der Innovation" folgt. 4 Diese Strategien der Innovation möchte ich mit

Blick auf die Frage, ob es eine den Künsten und Wissenschaften gemeinsame

Phantasie des Neuen gibt, als Strategie der Abduktion fassen. In seinen Lectu­

res on Pragmatism behauptet der Wissenschaftstheoretiker und Begründer der

pragmatischen Semiotik, CharIes Sanders Peirce, im Gegensatz zu Deduktion

und Induktion sei die Abduktion die "einzige logische Operation, die irgendei­

ne neue Idee einführt".5 Im folgenden möchte ich die Abduktion als eine den

Künsten und Wissenschaften gemeinsame Phantasie des Neuen beschreiben,

die gleichermaßen als logische Operation, als phantastisches Gedankenspiel

und als Gedankenblitz dargestellt werden kann. Zunächst wird es darum ge­

hen, den Begriff des Neuen im Kontext der Epistemologie und unter Berück­

sichtigung abduktiven Folgerns zu bestimmen. In einem zweiten Schritt sollen

die Anschlußmöglichkeiten der Abduktion an die ästhetischen und poetologi­schen Konzepte der Urteilskraft und des Witzes erörtert werden.

1 Sigmund Freud, Der Dichter und das Phantasieren, in: Studienausgabe, Frankfurt 1.' a.M. 1969 (1908), X, 172.

2 Boris Groys, Ober das Neue, Frankfurt a.M. 1999 (1992), 146. 3 Groys (Anm.2), 66f. 4 Groys (Anm.2), 73. 5 Charles Sanders Peirce, Collected Papers, hrsg. Ch. Hartshorne, P. Weiß, Band I-VI

(1931-1935), Band VII und VIII (1958), hrsg. A. W. Burks, Harvard Universiry Press. Zi­tiert wird nach Band und Abschnitt. Hier: 5.171.

593 592 Uwe Wirrh

I.

Das Neue hat in der Geschichte der Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie

seine eigenen Schlüsselworte. Begriffe wie "Entdeckung", "Erfindung", "Ein­fall" prägen den auf Invention und Innovation zielenden Duktus einer Episte­

mologie, der es um die Frage geht, auf welchem Wege wir zu neuem Wissen

über die Welt gelangen können. Dabei steht die seit Descartes, Hume und Kant

systematisch vorangetriebene Reflexion auf die Methoden und Prozeduren des

Wissenserwerbs immer wieder vor dem Problem, dem Neuen in Form des "re­

volutionären Erkenntnissprungs" oder der "kühnen Antizipation" zwar eine

zentrale epistemologische Rolle zuzuweisen, aber die Untersuchung der beim

Entstehen neuer Erkenntnis involvierten Prozesse dezidiert auszuklammern.

Es ist ein epistemologischer Gemeinplatz, daß das Neue, also die "Entdek­

kung", die "Erfindung", der "Einfall", nicht plan bar ist. Schon in Lichtenbergs

Aphorismen heißt es: "Alle Erfindungen gehören dem Zufall an, die eine näher,

die andere weiter vom Ende, sonst könnten sich vernünftige Leute hinsetzen

und Erfindungen machen, so wie man Briefe schreibt".6 Die gleiche Auffassung

vertritt die Wissenschaftstheorie des 20. Jahrhunderts. So schreibt Popper in

seiner Logik der Forschung, daß es "eine logische, rational nachkonstruierbare

Methode, etwas Neues zu entdecken, nicht gibt".7 Deshalb fordert er, daß wir

"scharf zwischen dem Zustandekommen des Einfalls und den Methoden und Ergebnissen seiner logischen Diskussion unterscheiden". 8 Auch Einstein ist wie

Popper der Meinung, daß es zum Entdecken des Neuen keinen logischen Weg

gebe, "sondern nur die auf Einfühlung in die Erfahrung sich stützende Intui­

tion".9 Da dieses "irrationale Moment" der "schöpferischen Intuition" metho­

disch nicht planbar ist, kann es nicht Gegenstand der "Logik der Forschung"

sein. Dabei bezieht sich Popper auf Bergsons Intuitionsbegriff, der in seinen

Vorlesungen La Pensee et le Mouvant zwei Arten von "intuitiver Klarheit"

("clarte intuitive") des "unmittelbaren Bewußtseins" unterscheidet. Die erste

Form der Klarheit gründet nach Bergson darin, daß unser Verstand im Neuen

nur Altgewohntes findet und sich daher in bekannten Gefilden bewegt: "Une

idee neuve peut etre claire parce qu'elle nous presente, simplement arrangees

dans un nouvel ordre, des idees elementaires que nous possedions dejii".lo Die

zweite Form von Klarheit dagegen ist die einer Idee "radicalement neuve et ab­

solument simple, qui capte plus ou moins une intuition".ll Durch radikal neue

Ideen werden Probleme, die wir für unlösbar erachten, gelöst, um entweder zu

6 Georg Christoph Lichtenberg, Aphorismen, Briefe, Schriften, Stuttgart 1953,167. 7 Kar! R. Popper, Logik der Forschung, Tübingen 1994 (1934), 7. 8 Popper (Anm. 7), 6. 9 Zit. nach Popper (Anm. 7), 7. 10 Henri Bergson, La Pensee et le Mouvant. Essais et Con(erences, Paris 1955,31. 11 Bergson (Anm.10), 31.

Die Phantasie des Neuen als Abduktion

verschwinden oder um sich uns in anderer Weise zu stellen - "elles ont alors le double pouvoir d'eclairer le reste et de s'eclairer elles-memes".12 Beide Formen

"intuitiver Klarheit" werfen die seibe Frage auf, nämlich wie wir zu neuen

Ideen kommen und wie wir neue Erkenntnis gewinnen können.

"Neue Erkenntnis" kann dabei entweder bedeuten, etwas Neues zu beob­

achten, also mit einem "überraschenden Phänomen" konfrontiert zu werden,

oder aber für eine Reihe bekannter Tatsachen und Phänomene eine neue Theo­

rie aufzustellen. Peirce schreibt mit Blick auf die Unterscheidung von "Entdek­

ken" und "Erfinden", ein Erkenntniszuwachs ("increase of information") wer­

de Entdeckung ("Discovery") genannt, auch wenn der alte Ausdruck "Inven­

tion" dafür sehr viel angemessener sei. Dadurch könne man nämlich den Be­

griff "Discovery" für das "finding of a new thing - as the discovery of Ameri­ca" reservieren, während sich das Herausfinden einer neuen Eigenschaft an be­

reits bekannten Dingen als "Detection" bezeichnen ließe.!3 Die "Invention"

pendelt für Peirce zwischen den Polen des "Findens neuer Dinge" und dem

"Herausfinden neuer Eigenschaften", wobei es eine beiden Aspekten gemein­

same "Logic of Discovery" bzw. "Logic of Detection" gibt: die Abduktion. Die Abduktion ist der "process of forming an explanatory hypothesis" .14 Ein Pro­

zeß, im Rahmen dessen eine provisorische Synthetisierung von Prädikaten vor­

genommen wird. Dabei bringt die abduktiv aufgestellte Hypothese "Mannig­

faltiges zur Einheit"lS und bildet so die Grundlage plausibler und erklärungs­

kräftiger Theorien: "the need of synthesizing a multitude of predicates [...) is the need of theory" .16 Da die Abduktion die einzige Art von Argument ist,

"which starts a new idea",17 ist sie die einzige "echt synthetische" Schlußform.

II.

Das philosophische Problem des Peirceschen Konzepts der Abduktion, ver­

standen als "Logic of Discovery", besteht darin, daß sie erkenntniserweitern­

de, also neue, aber potentiell fallible Resultate hervorbringt, die logisch nicht

zu rechtfertigen sind: Die einzige Rechtfertigung der Abduktion besteht darin,

daß "from its suggestion deduction can draw a prediction which can be tested

12 Bergson (Anm.10), 32. 13 Peirce (Anm. 5),2.430. Vgl. hierzu Kant, der in seiner Anthropologie in pragmati­

scher Hinsicht schreibt, eine Sache, die man entdeckt, werde "als vorher schon existie­rend angenommen, nur daß sie noch nicht bekannt war, z. B. Amerika vor Kolumbus". (lmmanuel Kam, Anthropologie in pragmatischer Hinsicht, in: Werkausgabe, hrsg. W. Weischedel, Frankfurt a.M. 1977, XII, 543).

14 Peirce (Anm.5), 5.171. 15 Peirce (Anm. 5), 5.276. 16 Peirce (Anm.5), 3.516. 17 Peirce (Anm. 5), 2.96.

595 594 Uwe Wirth

by induction" und daß, "if we are ever to learn anything or to understand phe­

nomena at all, it must be by abduction" .18 Ausgerechnet der für alles Verstehen

grundlegende Schlußmodus der Abduktion entzieht sich somit der Kontrolle

der deduktiven Logik. 19 Die Abduktion ist lediglich eine Antizipation künftiger

Begründbarkeit.

Anders als in Poppers Logik der Forschung wird beim Peirceschen Abduk­

tionskonzept keine scharfe Grenze zwischen der psychologischen und der logi­

schen Domäne des"Context of Discovery" gezogen. Die Erkenntnistheorie ala Popper untersucht als Erkenntnislogik lediglich die Methoden der Überprü­

fung, der jeder Einfall, der ernst genommen werden soll, zu unterwerfen ist. Die

Vorgänge des Aufstellens von Hypothesen, also die Prozesse, wie Neues ent­

steht, können dagegen nur empirisch-psychologisch untersucht werden und

haben "mit Logik wenig zu tun".20 Ganz anders argumentiert Peirce: Er be­

hauptet, daß die Abduktion, obwohl sie nur sehr wenig durch logische Regeln

behindert werde, eine Form logischer Inferenz sei, "asserting its conclusion on­

Iy problematically or conjecturally, it is true, but nevertheless having a perfect­

Iy definite logical form" .21 Diese scheinbar paradoxe Doppelbestimmung der

Peirceschen "Logic of Discovery" als nur wenig von logischen Regeln behin­

derter, innovativer Schluß, der dennoch "eine vollkommen bestimmte logische

Form besitzt", ist der Auslöser einer bis heute andauernden philosophischen

Diskussion.22 Dabei muß zwischen zwei Fragen unterschieden werden. Zum ei­

nen die Frage, inwiefern die Abduktion tatsächlich eine gültige Form logischen

18 Peirce (Anm.5), 5.171. 19 Peirce (Anm. 5), 6.485. 20 Vgl. Popper (Anm. 7), 7. 21 Peirce (Anm.5), 5.188. 22 Vgl. hierzu Hansons Aufsatz "The Logic of Discovery", wo dieser im Rekurs auf

Popper und Reichenbach die Analogie zwischen "hypothetisch-deduktiver Methode" und "retroduktiver Inferenz" bildet. Wie Popper kommt auch Hanson zu dem Schluß, daß es lerzrlich keine Möglichkeit einer philosophisch begründeten "Entdeckungslogik" gibt (vgl. Norwood Russel Hanson, "The Logic of Discovery", The Journal of Philoso­phy 55 [1958], 1073-1089, hier: 1074ff.). Zugleich zeigt Hanson jedoch, daß sich der Peircesche Ansatz der Abduktion zur Formulierung forschungsstrategischer "Leitprinzi­pien" eignet. Die Abduktion wird zu einer Strategie, auf "die beste Erklärung" zu schlie­ßen. Auch Fann folgt in Peirce's Theory ofAbduction Poppers Ausgrenzung des abdukti­yen Einfalls aus der Forschungslogik und wendet sich statt dessen der Frage zu, in wel­cher Form abduktives Folgern die Hypothesenbildung ("hypothesis formation") und die HypothesenauswahJ ("hypothesis seJection") betreibt (vgl. Kuang T. Fann, Peirce's Theory of Abduction, The Hague 1970,7). Neuere Untersuchungen zum Thema finden sich in Tomis Kapitan, "In Whar Way is Abductive Inference Crearive?", Transactions of the Charles Sanders Peirce Society 26 (1990), 499-512 sowie in Ansgar Richter, Der Be­griff der Abduktion bei Charles Sanders Peirce, Frankfurt a.M., Berlin, Bern, New York, Paris, Wien 1995.

Die Phantasie des Neuen als Abduktion

Schließens ist, zum anderen die Frage, inwieweit die Abduktion eine innovative

Strategie des Denkens darstellt.

Das Konzept der Abduktion ist die Antwort des Peirceschen Pragmatismus

auf die kantische Frage nach der Möglichkeit "synthetischer Urteile apriori" .

An die Stelle des kantischen "transzendentalen Bewußtseins" als "höchster Punkt" des Erkenntnisvermögens tritt, wie Karl-Otto Apel in Transformation

der Philosophie schreibt, der "finale Interpretant" der indefiniten "Communi­ty of Investigators".23 Diese Transformation der transzendentalen Logik in ei­

ne "Logic of Science" führt dazu, "daß der Verstand gewissermaßen der Natur

das Gesetz - in the long run - vorschreiben kann, ohne sie daran zu hindern, ih­

rerseits den Inhalt aller nur denkbaren synthetischen Sätze auf dem Wege des

äußeren Erfahrungszwanges bestimmen zu können" .24 Peirce transformiert

mit Hilfe der synthetischen Schlußweise der Abduktion das transzendentale a priori in ein pragmatisches aposteriori, und so kommt er zu dem Schluß: "If you carefully consider the question of pragmatism you will see that it is nothing

else than the question of the logic of abduction".25 Dabei erlaubt der Pragma­

tismus, "jeden Flug der Imagination, vorausgesetzt, daß diese Imagination schließlich eine mögliche praktische Wirkung erhellt".26 Die Abduktion dient

dazu, sich plausible Theorien vorzustellen und neue Theorien zu erfinden. Die

Abduktion nimmt eine "creation of hypothesis" vor, die als "grand work of poietic genius" erscheint,27 auch wenn sie nicht den Geltungsanspruch der Wis­

senschaftlichkeit reklamieren kann, da sich ihr noch kein Wahrheitswert zu­

schreiben läßt. Die Abduktion ist so besehen ein nützliches Vorspiel ("a useful

prelude") der eigentlichen Wissenschaft.28

Das "Spiel der Wissenschaft" besteht darin, die "Fragen an die Natur" in

Form hypothetischer Wett-Fragen zu formulieren, auf die das Experiment die Antwort geben sol1.29 In diesem Spiel geht es sowohl um das Lösen vorhande­

ner Probleme als auch um das Formulieren neuer Probleme. Da für Peirce das

Ziel der Wissenschaft der Erfolg und nicht das korrekte Erfüllen methodischer

Vorschriften ist, lautet seine erste Regel des Denkens: "Do not block the way of

inquiry" .30 Die Peircesche Formel erinnert an Feyerabends "anything goes" ­

zumal er die wissenschaftliche Methode als "the general method of sucessful

23 Vgl. Karl-Otto Apel, Transformation der Philosophie, Band 1, Frankfurt a.M. 1973, 173.

24 Karl-Otto Apel, Der Denkweg des Charles Sanders Peirce, Frankfurt a.M. 1967, 75.

25 Peirce (Anm.5), 5.196. 26 Peirce (Anm.5), 5.196. 27 Peirce (Anm. 5),4.238. 28 Peirce (Anm.5), 1.235. 29 Peirce (Anm.5), 1.120. 30 Peirce (Anm.5), 1.135.

597 596 Uwe Wirth

scientific research" definiert.31 Eben deshalb kann die Abduktion als "Strategie der Innovation" gewertet werden, die die Phantasie des Neuen spielerisch prag­

matisiert: Sie dient dem Entdecken eines relevanten, bislang noch nicht berück­

sichtigten Aspekts, der sich kohärent und einfach, mithin plausibel, in einen

theoretischen Zusammenhang integrieren und ökonomisch überprüfen läßt.

Das spezifisch pragmatische Moment der "Logic of Discovery" ist der Re­kurs auf ein "Principle of Economy" .32 Die "leitende Überlegung" des abdukti­

ven Hypothesenaufstellens ist für Peirce - hier bezieht er sich auf Ernst Mach­

die Frage der Ökonomie, "der Ökonomie des Geldes, der Zeit, des Denkens

und der Energie" .33 Das Prinzip der Ökonomie betrifft die Relation "between

utility and cost",34 es ist eine Strategie im Foucaultschen Sinne, genau genom­

men sogar ein Dispositiv, das der "Optimierung" des Erwerbs von Wissen dient.35 Die Kosten betreffen den Aufwand, mit dem im Rahmen des Erkennt­

nisprozesses Fehler und Irrtum beseitigt werden können, um den Wert und den

Nutzen des gewonnenen Wissens zu steigern.36 Um im Bild der Wette zu blei­

ben: Der Forschungsaufwand ist der "Einsatz", der zu einem Erkenntnisge­

winn führen soll. Dieser variiert je nachdem, ob die Wette im Rahmen der"nor­

malen Wissenschaft" die Lösung eines Rätsels prognostiziert oder aber als Er­

kenntnissprung eine revolutionäre Neuentdeckung macht, die die alten Rätsel durch neue ersetzt.

Nach Kuhn dienen die "Spielregeln" der "normalen Wissenschaft" dazu,

den Punkt zu verzögern, an dem das Paradigma geändert wird, um "ein neues

Rätsel zu definieren und das alte nicht zu lösen".37 Während die "normale Wis­

senschaft" eine "höchst determinierte Tätigkeit" ist,38 geht vielen neuen "revo­

lutionären" Theorien und Entdeckungen "nicht etwa ein Nichtwissen voraus,

sondern die Erkenntnis, daß mit den vorhandenen Kenntnissen etwas nicht in

Ordnung ist".39 Zu einem Paradigmenwechsel kommt es daher nur, wenn sich

31 Peirce (Anm. 5), 7.79. 32 Peirce (Anm.5), 5.600. 33 Peirce (Anm. 5),5.600. 34 Peirce (Anm.5), 7.140. 35 Vgl. Michel Foucault, Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses,

Frankfurt a.M. 1994 (1975), 280. 36 Dieses Prinzip der Ökonomie bestimmt den Diskurs der Wissenschaft - aber auch

alle anderen Formen methodischen Interpretierens. So schreibt der Wissenschaftstheore­tiker Nicholas Rescher, die "Evolution des Wissens" folge der Dynamik "ökonomischer Rationalität", weshalb sich genau die Verfahren durchsetzten, "die kosteneffizient sind" (Nicholas Rescher, Warum sind wir nicht klüger? Der evolutionäre Nutzen von Dumm­heit und Klugheit, übersetzt von A. und H. Pape, Sturrgart 1994,40).

37 Thomas S. Kuhn, Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen, Frankfurt a.M. 1976 (1962), 53.

38 Kuhn (Anm. 37),56. 39 Thomas S. Kuhn, Die Entstehung des Neuen, Frankfurt a.M. 1978,319.

Die Phantasie des Neuen als Abduktion

eine Theorie in Folge von Fachkrisen als unfähig erweist, "Regeln zur Bestim­

mung lösbarer Rätselaufgaben bereitzustellen" .40 Die Folge eines Paradigmen­

wechsels ist eine neue Perspektive, denn er veranlaßt die Wissenschaftler, "die

Welt ihres Forschungsbereichs anders zu sehen [...]. Unter der Führung eines

neuen Paradigmas verwenden die Wissenschaftler neue Apparate und sehen sich nach neuen Dingen um".41

Signifikanterweise ist die Peircesche Erkenntnistheorie sowohl mit Poppers

als auch mit Kuhns Auffassungen kompatibel. Einerseits sieht Peirce wie Pop­

per die "Evolution des Wissens" als Seiektionsprozeß, in dem sich durch "Con­

jecture and Refutation" die "fittere Hypothese" gleichsam herausmendeLt.42

Zugleich problematisiert Peirce wie Kuhn den "kritischen Punkt" jeder Er­

kenntnistheorie, nämlich den Punkt, an dem alte Probleme in neue Probleme

transformiert werden. Im Rahmen der "normalen Wissenschaft" wird das

Neue nur als "überraschendes Phänomen" wahrgenommen, das im Kontrast

zum Erwartungshorizont der community of investigators steht: "Of course,

nothing can appear as definitely new without being contrasted with a back­

ground of the old". Deshalb gilt: "The first new feature of this first surprise is, for example, that it is a surprise" .43 Die Aufgabe abduktiven Schließens besteht

nun darin, eine Theorie zu erfinden, die eine plausible Erklärung dafür liefert,

warum das beobachtete Phänomen als überraschendes wahrgenommen

wird.44 Daher sucht der Forscher nach einer Perspektive, von der aus sich das

überraschende, rätselhafte Phänomen nicht mehr als rätselhaft erweist.45 In sei­

nem Artikel Guessing schreibt Peirce, der Erinnerung an die beobachteten, rät­

selhaften Tatsachen folge das Bemühen, "co rearrange them, co view them in

such new perspective, that the unexpected experience shall no longer appear

surprising" .46 Diese veränderte Sichtweise gegenüber einer zunächst überra­

schenden Erfahrung gibt der neuen Theorie ihre explanative Kraft: "At length

a conjecture arises that furnishes a possible Explanation"Y Die Herangehens­

weise des Forschers besteht also darin, seine Beobachtung einerseits als Konse­

quenz einer unbekannten Ursache, andererseits als Teil eines größeren Zusam­

menhangs zu betrachten. Das Neuarrangement der Beobachtung wird vollzo­gen, indem man den überraschenden Phänomenen eine pars pro toto Rolle zu­

40 Kuhn (Anm. 39), 371. 41 Kuhn (Anm. 37), 123. 42 Karl R. Popper, Objective Knowledge. An Evolutionary Approach, Oxford 1979

(1972),241. Vgl. aber auch ders., Conjeetures and Refutations. The Growth ofScientific Knowledge, London 1969 (1963).

43 Peirce (Anm.5), 7.188. 44 Peirce (Anm. 5), 2.776. 45 Vgl. Peirce (Anm.5), 6.469. 46 Chacles Sanders Peirce, Guessing, in: The Hound and Horn (1929), 267-285, hier:

267. 47 Peirce (Anm. 5),6.469.

599 598 Uwe Wirth

weist: " [T)he surprising facts that we have observed are only one part of a lar­

ger system of facts, of which the other part has not come within the field of our experience".48 Die Forschung zielt mithin darauf ab, den Zusammenhang mit

einem "größeren System von Tatsachen" zu rekonstruieren, das noch außer­

halb des Erfahrungshorizontes derjenigen liegt, die das überraschende Phäno­

men als überraschendes Phänomen wahrgenommen haben. Was Peirce hier

formuliert ist nichts anderes als das hermeneutische Problem des "Neu- und

Andersverstehens" .

III.

Die Aufgabe der Abduktion als erster Schritt des Erkenntnisprozesses be­

steht zum einen im aneignenden Verstehen von Neuem, das zunächst als "über­

raschendes, erklärungsbedürftiges Phänomen" erscheint, zum anderen im pa­

radigmatischen "Neu-Verstehen", also im Erfinden einer neuen Theorie. Inter­

essanterweise treten diese beiden Aspekte im Rahmen des Abduktionskonzepts

nicht als konkurrierende, sondern als komplementäre Momente des For­

schungs- und Interpretationsprozesses auf.

Das verdächtige oder plötzliche Einbrechen einer erklärungsbedürftigen Tat­

sache in den Erwartungs- und Erfahrungshorizont des Interpreten bestimmt

die innere Form des abduktiven Folgerns, die Peirce folgendermaßen charakte­

risiert:

"Die überraschende Tatsache C wird beobachtet; aber wenn A wahr wäre,

würde C eine Selbstverständlichkeit sein; folglich besteht Grund zu vermuten, daß A wahr ist".49

Im Original heißt es: "hence there is reason to suspect that A is true". Die An­nahme, daß das Antezedens A möglicherweise zur Conclusio C führen könnte,

beruht auf einem Verdacht seitens des Schlußfolgernden. Für Peirce ist der Ver­

dacht ("suspicion") ein "irrationales Gefühl" ("irrational feeling"), welches ei­

ne Reaktion auf die Überraschung darstellt, daß sich eine Erwartung als irrig

herausgestellt hat. Der Verdacht entspricht dem Gefühl des Zweifels ("doubt")

an einer Gewohnheit. Umgekehrt entspricht das plötzliche Gefühl des "Eure­

ka", die Lösung eines Problems gefunden zu haben, dem Wechsel zu einer neu­

en Gewohnheit.5o Die Abduktion schließt von einem überraschenden Phäno­

men auf dessen Ursache zurück, wobei sie zugleich die argumentative Begründ­

barkeit des angenommenen Ursache-Wirkungs-Verhältnisses miteinbezieht,

um eine plausible Theorie zu formulieren. Dies geschieht in Form spielerischen

GrübeIns, in dessen Verlauf ein abduktives Argument zusammengepuzze/t

48 Peirce (Anm. 46),267. 49 Peirce (Anm.5), 5.189. 50 Vgl. Peirce (Anm. 5), 8.270.

Die Phancasi.e des Neuen als Abduktion

wird. Die Form abduktiven Schließens ist die eines "umgedrehten" bzw. "ver­kehrten" modus ponens. Beim quasi-deduktiven modus ponens wird die Regel

" Wenn A, dann C" vorausgesetzt und vom eingetretenen Fall " daß A" auf die

Konklusion "daher C" geschlossen. Der modus ponens stellt sich mithin als Schluß von einer vorausgesetzten konditionalen Regel und einer Tatsache dar,

die als Nachsatz in der Regel vorkommt. Die Abduktion dagegen ist vom logi­

schen Standpunkt aus gesehen "reasoning from consequent to antecedent",51

also ein Rückschluß, eine "Retroduction", von der Konklusion auf die Prämis­

sen. Die überraschende Tatsache wird als Konsequenz C eines noch unbekann­

ten Antezedens A betrachtet, wobei A rückschlüssig ermittelt, d.h. entweder re­

konstruiert oder neu-konstruiert werden muß. Diese abduktiv aufgestellte Hy­

pothese muß anschließend deduktiv auf ihre logische und induktiv auf ihre em­

pirische Richtigkeit geprüft werden.

Angenommen, wir kämen in einen Raum, in dem ein gefüllter Sack liegt, da­

neben ein Haufen weißer Bohnen. Wir könnten auf die Idee kommen, eine as­

soziative Verbindung zwischen den Bohnen und dem gefüllten Sack herzustel­

len, ja, wir könnten sogar so weit gehen zu mutmaßen, daß alle Bohnen in die­

sem Sack weiß sind. Ihre logische Gültigkeit muß diese Hypothese beweisen,

sobald sie im Rahmen einer Deduktion dargestellt wird. Ihre empirische Rich­

tigkeit kann dagegen nur im Rahmen eines Experiments belegt werden, näm­

lich indem man in den Sack hineingreift, also induktiv tätig wird. Die Abduk­

tion besteht in der Idee, eine assoziative Verbindung zwischen Bohnen und

Sack herzustellen und diese Idee so zu formulieren, daß sie sich als Hypothese

im Rahmen einer rationalen Argumentation überprüfen läßt. Das heißt, die

Abduktion leistet die Transformation einer Assoziation in eine Argumentation,

wobei sie die assoziierten Propositionen und Textteile wie Prämissen organi­

siert, also die Zwischenräume nicht nur als Kontiguitätsbeziehung interpre­

tiert, sondern als inferentielle Verknüpfungen. Durch diesen "innovativen

Tausch"52 zwischen assoziativen und argumentativen Rollen wird eine "Um­

wertung der Werte"53 vollzogen. Die Assoziationen werden nicht nur neu ar­

rangiert, sondern in einen argumentativen Rahmen integriert. Die Abduktion

nimmt einen Rahmenwechsel, eine Modulation im Sinne Goffmans vor.54

Genau genommen handelt es sich sogar um einen doppelten Rahmenwech­

sel, da die Abduktion von einer erlebten zeitlichen Relation simultan auf eine

logische Relation innerhalb der Denkwelt und auf eine hypothetische kausale Relation innerhalb der äußeren Erfahrungswelt schließt. Der abduktive Prozeß ist ein Vorgriff auf einen logischen Begründungszusammenhang, der sich im

51 Peirce (Anm. 5), 6.469. 52 Groys (Anm.2), 146. 53 Groys (Anm.2), 66f. 54 Vgl. Erving Goffman, Rahmen-Analyse. Ein Versuch über die Organisation von

Alltagserfahrungen, Frankfurt a.M. 1996 (1974), 55f.

599 598 Uwe Wirch

weist: " [T]he surprising facts that we have observed are only one part of a lar­

ger system of facts, of which the other part has not come within the field of our experience".48 Die Forschung zielt mithin darauf ab, den Zusammenhang mit

einem "größeren System von Tatsachen" zu rekonstruieren, das noch außer­

halb des Erfahrungshorizontes derjenigen liegt, die das überraschende Phäno­

men als überraschendes Phänomen wahrgenommen haben. Was Peirce hier

formuliert ist nichts anderes als das hermeneutische Problem des "Neu- und

Andersverstehens".

III.

Die Aufgabe der Abduktion als erster Schritt des Erkenntnisprozesses be­

steht zum einen im aneignenden Verstehen von Neuern, das zunächst als "über­

raschendes, erklärungsbedürftiges Phänomen" erscheint, zum anderen im pa­

radigmatischen "Neu-Verstehen", also im Erfinden einer neuen Theorie. Inter­

essanterweise treten diese beiden Aspekte im Rahmen des Abduktionskonzepts

nicht als konkurrierende, sondern als komplementäre Momente des For­

schungs- und Interpretationsprozesses auf.

Das verdächtige oder plötzliche Einbrechen einer erklärungsbedürftigen Tat­

sache in den Erwartungs- und Erfahrungshorizont des Interpreten bestimmt

die innere Form des abduktiven Folgerns, die Peirce folgendermaßen charakte­

risiert:

"Die überraschende Tatsache C wird beobachtet; aber wenn A wahr wäre,

würde C eine Selbstverständlichkeit sein; folglich besteht Grund zu vermuten, daß A wahr ist".49

Im Original heißt es: "hence there is reason to suspect that A is true". Die An­

nahme, daß das Antezedens A möglicherweise zur Conclusio C führen könnte,

beruht auf einem Verdacht seitens des Schlußfolgernden. Für Peirce ist der Ver­

dacht ("suspicion") ein "irrationales Gefühl" ("irrational feeling"), welches ei­

ne Reaktion auf die Überraschung darstellt, daß sich eine Erwartung als irrig

herausgestellt hat. Der Verdacht entspricht dem Gefühl des Zweifels ("doubt")

an einer Gewohnheit. Umgekehrt entspricht das plötzliche Gefühl des "Eure­

ka", die Lösung eines Problems gefunden zu haben, dem Wechsel zu einer neu­

en Gewohnheit.5o Die Abduktion schließt von einem überraschenden Phäno­

men auf dessen Ursache zurück, wobei sie zugleich die argumentative Begründ­

barkeit des angenommenen Ursache-Wirkungs-Verhältnisses miteinbezieht,

um eine plausible Theorie zu formulieren. Dies geschieht in Form spielerischen

Grübeins, in dessen Verlauf ein abduktives Argument zusammengepuzzelt

48 Peirce (Anm. 46),267. 49 Peirce (Anm.5), 5.189. 50 Vgl. Peirce (Anm. 5), 8.270.

Die Phantasie des Neuen als Abduktion

wird. Die Form abduktiven Schließens ist die eines " umgedrehten " bzw. "ver­kehrten" modus ponens. Beim quasi-deduktiven modus ponens wird die Regel

" Wenn A, dann C" vorausgesetzt und vom eingetretenen Fall " daß A " auf die

Konklusion "daher C" geschlossen. Der modus ponens stellt sich mithin als Schluß von einer vorausgesetzten konditionalen Regel und einer Tatsache dar,

die als Nachsatz in der Regel vorkommt. Die Abduktion dagegen ist vom logi­

schen Standpunkt aus gesehen "reasoning from consequent to antecedent",51

also ein Rückschluß, eine " Retroduction " , von der Konklusion auf die Prämis­

sen. Die überraschende Tatsache wird als Konsequenz C eines noch unbekann­

ten Antezedens A betrachtet, wobei A rückschlüssig ermittelt, d.h. entweder re­

konstruiert oder neu-konstruiert werden muß. Diese abduktiv aufgestellte Hy­

pothese muß anschließend deduktiv auf ihre logische und induktiv auf ihre em­

pirische Richtigkeit geprüft werden.

Angenommen, wir kämen in einen Raum, in dem ein gefüllter Sack liegt, da­

neben ein Haufen weißer Bohnen. Wir könnten auf die Idee kommen, eine as­

soziative Verbindung zwischen den Bohnen und dem gefüllten Sack herzustel­

len, ja, wir könnten sogar so weit gehen zu mutmaßen, daß alle Bohnen in die­

sem Sack weiß sind. Ihre logische Gültigkeit muß diese Hypothese beweisen,

sobald sie im Rahmen einer Deduktion dargestellt wird. Ihre empirische Rich­

tigkeit kann dagegen nur im Rahmen eines Experiments belegt werden, näm­

lich indem man in den Sack hineingreift, also induktiv tätig wird. Die Abduk­

tion besteht in der Idee, eine assoziative Verbindung zwischen Bohnen und

Sack herzustellen und diese Idee so zu formulieren, daß sie sich als Hypothese

im Rahmen einer rationalen Argumentation überprüfen läßt. Das heißt, die

Abduktion leistet die Transformation einer Assoziation in eine Argumentation,

wobei sie die assoziierten Propositionen und Textteile wie Prämissen organi­

siert, also die Zwischenräume nicht nur als Kontiguitätsbeziehung interpre­

tiert, sondern als inferentielle Verknüpfungen. Durch diesen "innovativen

Tausch"52 zwischen assoziativen und argumentativen Rollen wird eine "Um­

wertung der Werte"53 vollzogen. Die Assoziationen werden nicht nur neu ar­

rangiert, sondern in einen argumentativen Rahmen integriert. Die Abduktion

nimmt einen Rahmenwechsel, eine Modulation im Sinne Goffmans vor.54

Genau genommen handelt es sich sogar um einen doppelten Rahmenwech­

sel, da die Abduktion von einer erlebten zeitlichen Relation simultan auf eine

logische Relation innerhalb der Denkwelt und auf eine hypothetische kausale Relation innerhalb der äußeren Erfahrungswelt schließt. Der abduktive Prozeß ist ein Vorgriff auf einen logischen Begründungszusammenhang, der sich im

51 Peirce (Anm. 5), 6.469. 52 Grays (Anm.2), 146. 53 Grays (Anm.2), 66f. 54 Vgl. Erving Goffman, Rahmen-Analyse. Ein Versuch über die Organisation von

Alltagserfahrungen, Frankfurt a.M. 1996 (1974), 55f.

601 600 Uwe Wirrh

Verlauf des infiniten Interpretationsprozesses als gültiger erst noch erweisen muß. Die zunächst nur zeitlich bestimmten Momente der Erfahrung werden in logische Elemente eines Arguments übersetzt, um so eine unbekannte Ursache rekonstruktiv zu erschließen. Der Ausdruck "Retroduktion" bezieht sich mit­hin sowohl auf den kausalen Rückschluß von der Wirkung auf die Ursache als auch auf den logischen Rückschluß von der Konklusion auf die Prämissen und auf das Zurückgehen im zeitlichen Sinne. Der Schlußfolgernde projiziert eine

logische Form simultan auf die zeitlich aufeinanderfolgenden Elemente seiner inneren Erfahrungswelt und auf die kausal bestimmten Momente der äußeren Erfahrungswelt. Dergestalt wird die Abduktion zu einer innovativen Strategie, die darauf abzielt, Prämissen für gültige Schlußfolgerungen zu finden.

Dabei lassen sich unterschiedliche "Novitätsgrade" ausmachen, abhängig vom jeweiligen Grad der Determiniertheit durch Vorwissen und konventiona­ler Codierung: Je nachdem, ob aufgrund von Gewohnheiten quasi-automa­tisch vom Ergebnis auf die Ursache zurückgeschlossen wird, oder ob situa­

tionsabhängige Faktoren darüber entscheiden, welche Erklärung plausibler ist, oder ob man "ex nihilo" Regeln erfinden muß, kann man mit Bonfantini und

Proni zwischen "übercodierten", "untercodierten" und "kreativen Abduktio­nen" unterscheiden.55 Die übercodierte Abduktion fragt, "was der Fall war".

Das heißt, sie entwickelt innerhalb eines durch bereits vorhandene Regeln übercodierten Kontextes als "Schluß auf den Fall" eine Hypothese. Der unter­

codierten Abduktion fehlt dagegen eine "passende Regel", sie ist ein "Schluß aufs Gesetz" und muß sich zwischen mehreren Alternativen die plausiblere aus­wählen. Im Gegensatz zu unter- und übercodierten Abduktionen geht die krea­tive Abduktion über die vorgängige, bereits codierte Erfahrung hinaus. Die kreative Abduktion ist Rückschluß auf Gesetz und Fall zugleich, sie ist also die innovative Konstruktion einer Relation zwischen Konklusion und zwei unbe­kannten Prämissen.

IV.

Nachdem das Abduktionskonzept bislang nur unter einer systematischen, primär epistemologischen Perspektive entfaltet wurde, gilt es nun in einem zweiten Durchgang, die Anschlußfähigkeit der Abduktion an die für das 18.

55 Massimo Bonfantini, Giampaolo Proni, Raten oder nicht raten?, in: U. &0 und T. Sebeok (Hrsg.), Der Zirkel oder im Zeichen der Drei, München 1985, 180-203, hier: 201. Bonfantini und Proni beziehen sich bei ihrer Klassifikation auf Thagards Unter­scheidung zwischen "übercodierr" und "untercodien" (vgl. Paul Thagard, "Semiorics and Hypothetic Inference in C.S. Peirce", Versus 19/20 [1978], 163-172) und führen als dritten Typ die kreative Abduktion ein. Eco übernimmt diese Einteilung der Abduktions­typen (Vgl. Umbeno &0, "Hörner, Hufe, Sohlen. Einige Hypothesen zu drei Abduk­tionsrypen", in: &0, Sebeok, Der Zirkel oder im Zeichen der Drei, 288-321, 69).

Die Phantasie des Neuen als Abduktion

Jahrhundert zentralen ästhetischen und poetologischen Kategorien der Asso­ziation, der Einbildungskraft, der Urteilskraft und des Witzes zu erörtern. Das Zusammenspiel dieser vier Kategorien führt zu einem - freilich keineswegs ho­mogenen - Konzept der "ästhetischen Phantasie" ,56 die zugleich auch eine poe­tologische ist. So bestimmt Breitinger in seiner Critischen Dichtkunst das Dich­

ten als Tätigkeit, "sich in der Phantasie neue Begriffe und Vorstellungen [zu] formieren, deren Originale nicht in der gegenwärtigen Welt der würklichen Dinge, sondern in irgend einem anderen möglichen Welt-Gebäude zu suchen sind".57 Vergleichsweise enttäuschend ist der Kantische Phantasiebegriff:

"Phantasie" spielt in den drei Kritiken Kants als Begriff keine Rolle, abgesehen von einer eher beiläufigen Bemerkung in der Kritik der Urteilskraft, wo vom "Spiel unserer Phantasie" die Rede ist.58 Erst in seiner Anthropologie in prag­

matischer Hinsicht erfolgt eine Definition der Phantasie als "Spiel der produk­tiven Einbildungskraft", das dem Dichtungsvermögen zugrunde liegt.59 Die

Einbildungskraft wiederum ist das Vermögen der Vorstellung, "einen Gegen­stand auch ohne dessen Gegenwart in der Anschauung vorzustellen".60

Zu fragen bleibt jedoch, ob die Phantasie des Neuen bei Kant lediglich als

"Spiel der produktiven Einbildungskraft" gefaßt werden kann, ob sie nicht vielmehr einem Spiel aller Erkenntnisvermögen geschuldet ist, das von der Ur­teilskraft vermittelt wird. In der Urteilskraft werden "Verstand und Einbil­dungskraft im Verhältnisse gegen einander betrachtet".61 Im Gegensatz zum

Verstand als"Vermögen der Regeln", ist die Urteilskraft das Vermögen, "unter Regeln zu subsumieren, d.i. zu unterscheiden, ob etwas unter einer gegebenen Regel (casus datae legis) stehe, oder nicht" .62 Eine Möglichkeit, Verstand und

Einbildungskraft ins Verhältnis zu setzen, ist das Aufstellen von Hypothesen. Sobald man nämlich die Einbildungskraft mit einem möglichen (verstandesmä­

56 Vgl. Christoph Unger, Die ästhetische Phantasie. Begriffsgeschichte, Diskurs, Funktion, Transformation. Studien zur Poetologie Jean Pauls und Johann Wolfgang Goethes, Frankfurt a.M., Berlin, Bern, New York, Paris, Wien 1996, 27ff.

57 Johann Jakob Breitinger, Critische Dichtkunst, Stuttgart 1966 (1740), 60. 58 Immanuel Kant, Kritik der Urteilskraft, in: Werkausgabe (Anm.13), X, 262. 59 Kant (Anm.13), 483. Dabei macht Kant die interessante Feststellung, daß nicht nur

wir mit der Einbildungskraft spielen, sondern "die Einbildungskraft (als Phantasie) spielt eben so oft und bisweilen sehr ungelegen auch mit uns" (476).

60 Immanuel Kant, Kritik der reinen Vernunft, in: Werkausgabe (Anm.13), IIIJIV,

148. 61 Kant (Anm.58), 36. 62 Kant (Anm. 60), 184ff. Vgl. hierzu auch Schönrich, der das Dilemma regelgeleite­

ten Handelns betOnt, daß jede Anwendungsregel wiederum eine Regel braucht, "die ih­rerseits die Anwendung dieser Anwendungsregel regelt und so ad infinitum", dieses Di­lemma wird, wie Schönrich fesrsrellt, von Kant "durch die Einführung der Urteilskraft als einer Regelkomperenz aufgelöst, die den Hiatus zwischen Regel und Fall über­brückt". (Gerhard Schönrich, Zeichenhandeln - Untersuchungen zum Begriff einer se­miotischen Vernunft im Ausgang von Ch.S.Peirce, Frankfurt a.M. 1990, 391f.)

603 602 Uwe Wirth

ßigen) Erklärungsgrund verknüpft, entsteht eine Hypothese. 63 Damit sind wir

wieder bei der Abduktion: Die unterschiedlichen Formen, die die Abduktion

annehmen kann, möchte ich als unterschiedliche Spiele der Erkenntnisvermö­gen interpretieren.

Die bestimmende Urteilskraft operiert analog zum übercodierten abdukti­ven Schluß auf einen hypothetisch angenommenen Fall, wobei die Regel vor­

ausgesetzt wird: "Isr das Allgemeine (die Regel, das Prinzip, das Gesetz) gege­ben, so ist die Urteilskraft [...] bestimmend".64 Dem untercodiertenabdukti­

ven Schluß auf die Regel entspricht die reflektierende Urteilskraft. Dieser ist

"das Besondere gegeben, wozu sie das Allgemeine finden soll",65 wobei entwe­

der zwischen mehreren möglichen Regeln eine plausible ausgewählt oder aber

eine Regel erfunden werden muß. Während die reflektierende Urteilskraft äs­thetisch sein kann,66 versucht die bestimmende Urteilskraft durch ein logisches

Urteil, einen "zu Grunde liegenden Begriff durch eine gegebene empirische Vor­

stellung zu bestimmen"P Die reflektierende Urteilskraft stiftet dagegen neue,

sinnfällige Zusammenhänge: "Reflektieren (Überlegen) aber ist: gegebene Vor­

stellungen entweder mit andern, oder mit seinem Erkenntnisvermögen, in Be­

ziehung auf einen dadurch möglichen Begriff, zu vergleichen und zusammen zu

halten".68 Die kreative Abduktion schließlich initiiert ein Spiel der Erkenntnis­

vermögen, das zur "Bedingung der Möglichkeit" jeder Phantasie des Neuen wird. Die kreative Abduktion setzt "eine freie und uneingeschränkte Bewe­

gung"69 im Spannungsfeld der Erkenntnisvermögen Verstand, Einbildungs­

kraft und Urteilskraft in Gang, die zwischen Instinkt und Ingenium oszilliert.

In seiner Anthropologie in pragmatischer Hinsicht präzisiert Kant den Un­

terschied von der reflektierenden Urteilskraft und der logisch bestimmenden

Urteilskraft, wobei er die regelfindende Urteilskraft als "Ingenium" und als

"Witz" bezeichnet: Der Begriff Ingenium umfaßt dabei sowohl Scharfsinn und

Erkenntnisfähigkeit als auch Erfindungskraft und Phantasie: 7o "So wie das

Vermögen, zum Allgemeinen (der Regel) das Besondere auszufinden, Urteils­

kraft, so ist dasjenige: zum Besonderen das Allgemeine auszudenken, der Witz (ingenium)".71 Kant setzt hier Witz qua Ingenium mit reflektierender Urteils­

kraft gleich, während Urteilskraft die verkürzte Bezeichnung der bestimmen­

den Urteilskraft wird. Mit Blick auf ihre jeweilige spezifische Vermittlungslei­

63 Vgl. Kant (Anrn. 60), 652 f. 64 Kam (Anm. 58), 87. 65 Kam (Anm. 58), 87. 66 Kam (Anrn. 58), 37. 67 Kam (Anrn. 58),24. 68 Kam (Anrn. 58), 87. 69 Kam (Anrn. 60), 611. 70 Vgl. Waltraud Wiethölter, Witzige lllumination. Studien zur Ästhetik ]ean Pauls,

Tübingen 1979,3. 71 Kam (Anrn.13), 511.

Die Phamasie des Neuen als Abduktion

stung zwischen Verstand und Vernunft schreibt Kant: "Witz hascht nach Ein­fällen; Urteilskraft strebt nach Einsichten".72 Die Vermittlungsinstanz zwi­

schen dem Haschen nach Einfällen und dem Streben nach Einsichten ist der

Mutterwitz, "dessen Mangel keine Schule ersetzen kann", da es sich um eine

"Gabe der Natur" handelt.73

Für Peirce hat diese "Gabe der Natur" die Form des "Instinkts", der sich im

angeborenen Vermögen, richtig zu raten, äußert.74 Dieser "Guessing Instinct"

entwickelt sich aus einer "natürlichen Affinität" zwischen dem Geist des Den­

kenden und seiner natürlichen und kulturellen Lebenswelt, deren "geheime Ge­

setze" er verinnerlicht und adaptiert hat. Der "Guessing Instinct" rekurriert

auf ein, wie Peirce es nennt, "divinatorisches Vermögen" ("faculry of divi­

ning"),75 mit dessen Hilfe es dem Menschen in the long run gelingt, die "gehei­

men Prinzipien" des Universums zu entschlüsseln und zu rationalisieren. Da

der Mensch Teil dieses Universums ist und sich "unter dem Einfluß dieser Ge­

setze" entwickelt hat, kann man davon ausgehen, "that he should have a nacu­

rallight, or light of nature, or instinctive insight, or genius, tending to make hirn guess those laws aright, or nearly aright" .76 Diese kongeniale, instinktive

Einsicht in die Zusammenhänge, deren Teil wir sind, bezeichnet Peirce, genau

wie Kant, als "unconscious or semi-conscious irreflective judgements of

mother-wit".77 Dabei erweist sich der" Guessing Instinct" als eine Art "herme­

neutischer Spürsinn fürs Relevante", der durch die Interferenz von Instinkt und

ökonomischer Klugheitsstrategie zum "divinatorischen Verfahren" wird.78

72 Kant (Anm.13), 539. 73 Kant (Anm.60), 184ff. 74 Vgl. Peirce (Anm. 44), 282. 75 Dorr heißt es: "man divines something of the secret principles of the universe be­

cause his mi nd has developed as apart of the universe and under the influence of these sa­me secret principles" (Peirce [Anm. 5), 7.46).

76 Peirce (Anm. 5),5.604. 77 Peirce (Anm. 5), 6.623. 78 Der Begriff des "divinatorischen Erratens" spielt in Schleiermachers Hermeneutik

eine zentrale Rolle. Der Prozeß des Verstehens erfordert nämlich das Wissen um die ge­schichtliche Situation, die Anwendung der "allgemeinen Gesetze der Ordnung im Den­ken", wobei die Konjektur, ebenso wie das "Erraten", im Zentrum des "divinatorischen Verfahrens" steht (F.D.E. Schleiermacher, Hermeneutik und Kritik, hrsg. Manfred Frank, Frankfurt a.M. 1990,210 und 264). Roland Daube-Schackat hat in seinem Auf­satz "Schleiermachers Divinationstheorem und Peirce's Theorie der Abduktion" das Verhältnis beider Konzepte untersucht. Nach Schackat teilt Schleiermachers Begriff der Divination als konjekturale Erkenntnisfähigkeit mit der Abduktion ein wesentliches Merkmal, nämlich das ihrer Fallibilität (vgl. Roland Daube-Schackat, "Schleiermachers Divinationstheorem und Peirce's Theorie der Abduktion", in: K.Y. Seige [Hrsg.], Inter­nationaler Schleiermacherkongreß Herlin 1984, Berlin und New York 1985,263-278, hier: 273).

605 604 Uwe Wirth

Mit Blick auf Peirce und Kant könnte man sagen: die auf Einfälle und Ein­

sichten abzielende Phantasie des Neuen pendelt zwischen instinktivem Mutter­witz, der sich unter den Gesetzen der Natur entwickelt, und dem witzigen Inge­nium, durch welches die Natur der Kunst die Regel gibt. Genie wird in der Kri­tik der Urteilskraft bekanntlich als Talent definiert, "dasjenige, wozu sich kei­

ne bestimmte Regel geben läßt, hervorzubringen", woraus folgt, "daß Origina­

lität seine erste Eigenschaft sein müsse".79 Das Genie, das "als Natur" die Re­

gel gibt, ist dabei zwar"Urheber eines Produkts, welches er seinem Genie ver­

dankt", aber es weiß selbst nicht, "wie sich in ihm die Ideen dazu herbei fin­

den", zumal es nicht in seiner Gewalt steht, "dergleichen nach Belieben oder planmäßig auszudenken".80 Das Feld des Genies ist die Einbildungskraft, und

da diese" weniger als andere Vermögen unter dem Zwange der Regeln steht",

ist sie "der Originalität desto fähiger". 81

Gerade was die Freiheit vom Zwang der Regeln betrifft kann Kants Genie­

konzept als transzendentale Unabhängigkeitserklärung von jenen drei Assozia­

tionsprinzipien - "Resemblance, Contiguity in time or place, and Cause and Effect" - gewertet werden, die nach Hume einen "equal influence on all man­

kind" haben. 82 Selbst in unseren "wildest and most wandering reveries, nay in

our very dreams", so Hume, könnten wir beobachten, daß sich unsere Vorstel­

lungen (imaginations) nicht völlig abenteuerlich bewegen, sondern, daß es zwi­

schen den verschiedenen Vorstellungen immer wieder ähnliche Verknüpfungen

(connections) und Übergänge (transitions) gibt. 83 Während die Verknüpfungs­

formen zwischen den Ideen durch die "principles of association" festgelegt

werden, sind die Verknüpfungsmöglichkeiten im Rahmen der Einbildungskraft völlig frei:

"Nothing is more free than the imagination of man; and though it cannot ex­

ceed that original stock of ideas furnished by the internal and external senses, it

has unlimited power of mixing, compounding, separating, and dividing these ideas, in all the varieties of fiction and vision". 84

Ganz ähnlich heißt es im Artikel "imagination" in der Encyclopedie, das

Herstellen neuer Zusammenhänge obliege einer imagination active, "qui ar­

range ces images re'rues, & les combine en mille manieres".85 Diese Möglich­

79 Kant (Anm.58), 242. 80 Kant (Anm.58), 243. 81 Kant (Anm.13), 544. 82 David Hume, Enquiries concerning the human understanding and concerning the

principles o( morals, Reprinted from the edition of 1777 by L.A. Selby-Bigge, Oxford 1957,48; § 39.

83 Hume (Anm. 82),23; § 18. 84 Hume (Anm.82), 47; §39. 85 Jean Le Rond D'Alembert, Denis Djderot (Hrsg.), Encycloptidie, Paris 1765, VIII,

Artikel "Imagination", 561.

Die Phantasie des Neuen als Abduktion

keit zum Arrangieren, Re-Arrangieren und Neu-Arrangieren stellt für die Asso­

ziationstheorie die Voraussetzung für die Phantasie des Neuen in Form der

imagination d'invention86 dar. Kant hält diese Auffassung für unzureichend. Im Rahmen seiner Kritik an

Humes empiristischer Assoziationstheorie führt er zunächst die Unterschei­

dung zwischen reproduktiver und produktiver Einbildungskraft ein. Während

die Synthesis der reproduktiven Einbildungskraft "lediglich empirischen Ge­

setzen, nämlich denen der Assoziation, unterworfen ist", zeichnet sich die pro­

duktive Einbildungskraft durch "Spontaneität"87 aus, also durch das Vermö­

gen, nicht nur Vorstellungen zu empfangen, sondern mit Hilfe dieser Vorstel­

lungen Gegenstände zu erkennen. 88 Die "produktive Einbildungskraft" ist je­

doch nur ein Aspekt der imagination d'invention. Die Phantasie des Neuen ver­

dankt sich der spielerischen Vermittlungsleistung der Urteilskraft, die Verstand

und Einbildungskraft in ein "glückliches Verhältnis" bringt. So besteht die spe­

zifische Leistung der reflektierenden Urteilskraft als witziges Ingenium darin,

"heterogene Vorstellungen" zu "paaren", "die oft nach dem Gesetze der Ein- . bildungskraft (der Assoziation) weit auseinander liegen".89 Das Genie tran­

szendiert jedoch auch noch diese verknüpfende Leistung des witzigen Ingeni­

ums, denn es zeichnet sich durch das Vermögen aus, "das schnell vorüberge­

hende Spiel der Einbildungskraft aufzufassen, und in einen Begriff (der eben

darum original ist und zugleich eine neue Regel eröffnet, die aus keinen vorher­

gehenden Prinzipien oder Beispielen hat gefolgert werden können) zu vereini­

gen, der sich ohne Zwang der Regeln mitteilen läßt" .90 Das wahre Genie zeigt

sich also darin, daß es das "glückliche Verhältnis" von Verstand und Einbil­

dungskraft in einem neuen, nicht nur originalen, sondern originellen Token

zum Ausdruck bringt.

V.

Kants Bestimmung der reflektierenden Urteilskraft als Witz betrifft nicht nur

deren Vermögen, Regeln zu finden, sondern auch Ähnlichkeiten. Für die Er­

kenntnistheorie des 18. JahrhundertS ist der Witz als "Ähnlichkeitsfinder" Sti­

mulus jeder neuen, synthetischen und originalen Erkenntnis. Diese Auffassung bringt Lichtenberg auf den Punkt, wenn er feststellt, daß der Mensch ohne

Witz "gar nichts" sei, "denn Ähnlichkeit in den Umständen ist ja alles, was uns zur wissenschaftlichen Erkenntnis bringt, wir können ja bloß nach Ähnlichkei­

86 D'Alembert, Diderot (Anm. 85), 56!. 87 Kant (Anm.60), 149. 88 Vgl. Kant (Anm.60), 97. 89 Kant (Anm.13), 537f. 90 Kant (Anm. 58),254.

607 606 Uwe Wirth

ten ordnen und behalten".91 Im Gegensatz zu Lichtenberg und Kant, die die

epistemologische Funktion des Witzes betonen, fokussiert die romantische

Theorie des Witzes dessen universale, poetische Funktion. Der Witz wird zum

Prinzip einer Universalphilosophie erklärt, die zugleich Universalpoesie ist. Er

wird zur "logischen Chemie" einer Philosophie, die sich als" Wissenschaft aller sich ewig mischenden und wieder trennenden Wissenschaften" versteht.92 Da­

bei ist der "chemische" Witz Ausdruck des "organischen" Genies: beiden eig­net Freiheit, beide bringen neue Ideen ins Spiel. 93 In die gleiche Richtung wie

Schlegel weist ]ean Paul, wenn er schreibt: "Freiheit gibt Witz und Witz gibt Freiheit" .94 Das kreative Potential des Witzes liegt in der spielerischen Bewe­gung gedanklicher Freiheit begründet:

"Aber, Himmel, welche Spiele könnten wir gewinnen, wenn wir mit unsern

einsiedlerischen Ideen rochieren könnten! Zu neuen Ideen gehören durchaus

freie; zu diesen wieder gleiche; und nur der Witz gibt uns Freiheit, indem er

Gleichheit vorher gibt, er ist für den Geist, was für die Scheidekunst Feuer und

Wasser ist, Chemica non agunt nisi soluta (d.h. nur die Flüssigkeit gibt die Frei­heit zu neuer Gestaltung - oder: nur entbundne Körper schaffen neue)" .95

Sowohl von Schlegel als auch von ]ean Paul wird die "logische Chemie" des

Witzes als Möglichkeit gefaßt, Ideen in Bewegung zu halten, damit diese neue

Verbindungen eingehen und neue Reaktionen auslösen können: "Witz ist eine

Explosion von gebundenem Geist",96 lautet die Formel. Zugleich bleibt der

Witz "logische Geselligkeit" ,97 auch wenn diese Geselligkeit die gültigen inter­

subjektiven Konventionen übertreten muß, um neue Verbindungen einzuge­

hen. Man denke an ]ean Pauls berühmte Definition des Witzes als" verkleideter

Priester, der jedes Paar kopuliert" .98 Sie impliziert, daß zwei heterogene Vor­

stellungen gepaart werden, wobei ]ean Paul am Assoziationsbegriff einen inno­

vativen Tausch der Bedeutungsnuancen vornimmt - die assoziative Verknüp­

fung der Ideen wird als soziale Vereinigung gedeutet. In der Encyclopedie heißt

es Unter dem Stichwort "Association": "Le plus stable de toutes les associa­

91 Lichtenberg (Anm.6), 167.

92 Friedrich Schlegel, Athenäums-Fragmente, in: Kritische Friedrich-Schlegel-Ausga­be, 1. Abteilung, hrsg. Ernst Behler, Hans Eichner, München, Paderborn, Wien 1967,11, 200, vgl. hierzu auch Eckhart Oehlenschläger, Närrische Phantasie. Zum metaphori­schen Prozeß bei Jean Paul, Tübingen 1980, 12f.

93 Schlegel, Kritische Fragmente (Anm. 92), 148. 94 lean Paul, Vorschule der Ästhetik, in: Werke, hrsg. Norbert Miller, München 1980,

IX, 201.

9S lean Paul (Anm.94), 200. 96 Schlegel (Anm.93), 158. 97 Schlegel (Anm.93), 154.

98 lean Paul (Anm. 94),173. Vgl. hierzu auch: Bettine Menke, ,,]ean Pauls Witz. Kraft und I~ormel", DVjs 76 (2002),201-213, hier: 202.

Die Phantasie des Neuen als Abduktion

tions est celle qui se fait par le marriage" .99 Die Heirat erscheint als feste asso­

ziative Kopplung. Das Pendant dieser festen assoziativen Kopplung in der so­

zialen Welt sind die Kopula in der sprachlichen Welt. Die "Trauformel", mit

der der verkleidete Priester die witzige Vereinigung stiftet, ist die "Sprach­Gleichsetzung im Prädikat", 100 seine Verkleidung ist die Homonymie, nämlich

daß "für beide ein Zeichen des Prädikats gefunden wird" .101 Das witzige Genie

im Sinne ]ean Pauls gibt sich nicht nur "als Natur" die Regel, sondern es zeich­

net sich dadurch aus, daß es die Regeln der Kultur - etwa die illokutionären Ge­

lingensbedingungen des Heiratens - phantasievoll unterläuft. Der Witz folgt

dabei der gleichen Maxime wie die Phantasie: Ersterer kopuliert jedes Paar,

letztere "macht alle Teile zu Ganzen" .102

Vergleicht man die romantische Witz- und Geniekonzeption mit der Kanti­

schen, so lassen sich zwei grundlegende Unterschiede ausmachen, die für die

Frage, ob es eine den Wissenschaften und den Künsten gemeinsame Phantasie

des Neuen gibt, relevant sind. Erstens: Während Kant das regelerfindende Ta­

lent des Genies darauf beschränkt, "daß die Natur durch das Genie nicht der Wissenschaft, sondern der Kunst die Regel vorschreibe", 103 nivellieren ]ean

Paul und Schlegel die Differenz zwischen dem philosophischen und dem poeti­

schen Genius: "Die erfindenden Philosophen waren alle dichterisch" .104 Schle­

gel geht sogar noch einen Schritt weiter, wenn er in den Kritischen Fragmenten

eine Demokratisierung des Geniegedankens fordert: "Man soll von jedermann

Genie fordern, aber ohne es zu erwarten. Ein Kantianer würde dies den katego­

rischen Imperativ der Genialität nennen" .105 Zweitens: Die romantische Witz­

konzeption betont, daß der Witz nicht mehr nur Finder, sondern Erfinder von

Ähnlichkeiten ist. 106 So schreibt ]ean Paul: "Der Witz allein daher erfindet, und

99 Stichwort "Association", in: Encyclopedie, hrsg. ]ean Le Rond D'Alembert, Denis Diderot, Paris 1751, I, 771.

100 ]ean Paul (Anm.94), 173ff. 101 Ebd. Zugleich unterhält der Hinweis auf den "verkleideten Priester" eine unterir­

dische Verbindung zu Kancs Begriff der Subreption, den er in der Kritik der reinen Ver­nunft ebenso wie in der Kritik der Urteilskraft für eine bestimmte Form der Verwechs­lung verwendet: Der Begriff der Subreption bezeichnet sowohl einen bewußt fehlerhaf­ten Beweisschluß, der sich auf Voraussetzungen Stützt, die nicht auf Tatsachen beruhen, als auch das unrechtmäßige Erlangen eines Erfolges durch Verschleierung des wahren Sachverhalts im juristischen Kontext. Im kanonischen Recht steht der Terminus Subrep­tion für "die betrügerische Erschleichung eines priesterlichen Amtes" (Vgl. David E. Wellbery, "Die Enden des Menschen. Anthropologie und Einbildungskraft im Bildungs­roman", in: Karlheinz Stierle, Rainer Warning [Hrsg.), Das Ende. Figuren einer Denk­(orm, München 1996, 607 [fn)).

102 ]ean Paul (Anm. 94),47. 103 Kant (Anm. 58), 243. 104 ]ean Paul (Anm.94), Fn.56. lOS Schlegel (Anm.93), 148. 106 ]ean Paul bemängelt an der alten Definition des Witzes als eines Vermögens, ent­

609 608 Uwe Wirth

zwar unvermittelt, daher nennt ihn Schlegel mit Recht fragmentarische Genia­lität" .IO?

Im Gegensatz zum "scharfsinnigen Witz", der zwischen "den gefundenen Verhältnissen kommensurabler und ähnlicher Größen wieder Verhältnisse fin­

det und unterscheidet", stellt der ästhetische Witz"Verhältnisse inkommensur­

abler (unmeßbarer) Größen" her, "d.h. die Ähnlichkeiten zwischen Körper­

und Geisteswelt", wobei diese Ähnlichkeit durch einen "Instinkt der Natur"

erzwungen wird, mithin "offen und stets auf einmal da[liegt] " .108 Diese Form

des Witzes wird zu einem Licht, das "aus der Wolke selber fährt", 109 ist also ein

Gedankenblitz: "Den Witz und den komischen Einfall erschöpft und entladet,

wie den zickzackigen Blitz, der erste Schlag" .110 Auch Schlegel spricht vom

"geistige[n] Blitz des Verständnisses, der aufsteigt, wenn in der unmittelbaren

Berührung der Sinn aufgefaßt wird". Dieser Gedankenblitz ist als "augenblick­

liche Schöpfung des Geistes, sozusagen eine Schöpfung aus nichts". Dabei ist

dieses schöpferische Berühren des Geistes für Schlegel nichts anderes "als ein Dichten".111

VI.

Die Rede vom "Gedankenblitz" hat, wie die Blitzmetaphorik überhaupt, so­

wohl für die romantischen als auch für die nachromantischen Theorien der

künstlerischen Produktivität zentrale Bedeutung. So vergleicht Konstantin

Pausrowski den Einfall mit einem Blitz, der sich in einer angestauten, gewittri­

gen Atmosphäre entlädt: "Der Einfall kommt ebenso wie der Blitz in einem mit Gedanken, mit Gefüh­

len und Gedächtnisnotizen gesättigten Bewußtsein eines Menschen zustande.

fernte Ähnlichkeiten zu finden, daß hier "weder ,entfernte' bestimmt, noch ,Ähnlichkeit' wahr" sei. Der Begriff der" fernen Ähnlichkeit" sei ein Widerspruch in sich, da er soviel wie "Unähnlichkeit" bedeute, während der zweite Teil der Definition den Witz als "Fin­der der Ähnlichkeit" ganz vom Scharfsinn, als "Finder der Unähnlichkeit" trennt. Jean Paul betont dagegen, daß nicht nur "die Vergleichungen des Witzes oft Unähnlichkeiten" ergeben, sondern auch "die Vergleichungen des Scharfsinnes" oft Ähnlichkeiten hervor­bringen (Jean Paul [Anm.94], 169f.).

107 Jean Paul (Anm. 94), 171. 108 Jean Paul (Anm. 94), 172. Interessant ist hier Jean Pauls Bezugnahme auf den In­

stinkt, der dem Auffinden von Ähnlichkeiten zugrunde liegt. An anderer Stelle schreibt er in völliger Übereinstimmung mit der Peirceschen Bestimmung des Instinktes: "Der In­stinkt oder Trieb ist ein Sinn der Zukunft [...]. Er bedeutet und enthält seinen Gegen­stand ebenso wie die Wirkung die Ursache" (60).

109 Jean Paul (Anm. 94), 172. 110 Jean Paul (Anm.94), 470. 111 Friedrich Schlegel, Philosophische Vorlesungen (1800-1807), in: Kritische Fried­

rich-Schlegel-Ausgabe, hrsg. Jean Jacques Anstert, Ernst Behler, München, Paderbom, Wien 1964, XIII, 374f.

Die Phantasie des Neuen als Abduktion

Das sammelt sich alles nach und nach, langsam, bis es jenen Grad von Span­

nung erreicht, der unbedingt eine Entladung verlangt. Dann bringt diese ge­

drängte und noch etwas chaotische Welt einen Blitz - den Einfall- hervor" .112

Der Blitz stellt aber auch eine systematische Beziehung zwischen "Witz" und

"Abduktion" her: Die abduktive Vermutung verdankt sich nämlich einem

blitzartigen Akt der Einsicht: "The abductive suggestion comes to us like a flash".113 Die Abduktion ist ein Gedankenblitz, dessen Pointe in der Idee "of

putting together what we had never before dreamed of putting rogether" be­

steht. 114 Zwar waren die verschiedenen Elemente der Hypothese zuvor in unse­

rem Geist, aber erst die konjekturale Idee, diese Elemente "zusammenzuwer­

fen", läßt blitzartig eine neue Vermutung entstehen - "Aashes the new sugge­

stion before our contemplation" .115 Den abduktiven Gedankenblitz kann man

mit Lorenz als "Fulguration " begreifen,116 als Vorgang, bei dem auf einmal et­

was noch nie Dagewesenes entsteht.

Die Idee, zwei Elemente, die gemeinsam assoziiert werden, auch konjektural

in eine logische Relation zueinander zu stellen, vollzieht sich im Modus ästheti­

scher Plötzlichkeit. Genau wie die witzige Ideen-Rochade ]ean Pauls stellt die

Abduktion als "Kurzschluß" neue Zusammenhänge her. Witz und Abduktion

sind "rekontextualisierende Operationen" der Phantasie. Diese Rekontextuali­

sierungsbewegung nimmt einen "innovativen Tausch" vor, der entweder als Rochade von Prämissen oder aber als Aufpfropfung (greffe) im Sinne Derridas

gedeutet werden kann. Das heißt, Witz und Abduktion beruhen auf der nicht

zu sättigenden Möglichkeit, Gedanken-Zeichen aus Kontexten herauszulösen

und auf neue Kontexte aufzupfropfen. lI ? Die Bedingung für die abduktive

ebenso wie für die witzige Entladung ist eine Mischung aus angespannter Er­

wartung einerseits und schlagartiger Verknüpfung von ungebundenen Elemen­

ten - "freien Ideen" im Sinne ]ean Pauls - andererseits. Solch ein "indetermi­

nierter Zustand" ist nach Bohrer konstitutiv für den "kreativen Augenblick",

der eine plötzliche, schlagartige Veränderung des Bewußtseins bewirkt: "Eine solche Veränderung ist eine Entscheidung, nennen wir sie nun ,existentiell'

112 Konstantin Paustowski, "Der Blitz", in: M. Curtius (Hrsg.), Seminar: Theorien der künstlerischen Produktivität, Frankfurt a.M. 1976, 280f.

113 Peirce (Anm.5), 5.181. 114 Peirce (Anm.5), 5.181. 115 Peirce (Anm.5), 5.181. 116 Der Begriff der "Fulguration" wird von Konrad Lorenz eingeführt, um "das Auf­

treten von total Neuern, von nie Dagewesenem" zu bezeichnen. Vgl. Kar! R. Popper und Konrad Lorenz, Die Zukunft ist offen. Das Altenberger Gespräch, hrsg. F. Kreuzer, München, Zürich, 6. Aufl. 1994, 15f.

117 Vgl. Jacques Derrida, "Signature evenement contexte", in: ders., Marges de Ja phi­losophie, Paris 1972,365-393, hier: 381.

611 610 Uwe Wirth

oder den Prozeß intuitiver Erleuchtung" .118 Die Blitzanigkeit des Einfalls im­

pliziert, daß die Gedanken durch eine innere logische Chemie - sei es in Form

einer instinktiven, assoziativen Suggestion, sei es in Form eines freien, witzigen

Kurzschlusses - miteinander verknüpft werden. Die Rede vom abduktiven Ge­

dankenblitz verweist aber auch auf den Kairos-Begriff als Moment der Offen­

barung und des "großen Augenblicks" .119 Dieser wird zugleich als etonnement und als überraschende, schlagartige Umkehr aufgefaßt. 120

Für Peirce ist die Motivation für die blitzartige, abduktive Synthese ein plötz­

lich entfachtes, unsystematisches und subjektives Erkenntnisinteresse in Form

eines unkontrollierten, vergnüglichen Gedankenspiels: "But when in the un­

controlled play of that part of thought, an interesting combination occurs, its

subjective intensity increases for a shon time with great rapidity" .121 Bemer­

kenswerterweise ist die Kantische Beschreibung der durch den Witz ausgelö­

sten gedanklichen Bewegung beinahe gleichlautend. Nach Kant erregt der Witz

Interesse, "und zwar durch Ideen" .122 Diese Ideen setzen "die Einbildungskraft

in Bewegung, welche für dergleichen Begriffe einen großen Spielraum vor sich

sieht" .123 Bei Peirce wird diese Bewegung durch eine Ideenkombination ausge­

löst, die die Aufmerksamkeit steigert: entweder durch Überraschung und

Schock oder durch Suggestion und Affektion. 124 Diese subjektive Intensität des

"direkten Bewußtseins" besteht in der Entdeckung eines neuen, kohärenten

Zusammenhangs aufgrund einer interessanten Ähnlichkeitsrelation. Dabei er­

weist sich die Abduktion als "Logic of Discovery".

Die Abduktion repräsentiert als Originary Argument in ihren Prämissen

Fakten, "which present a similarity to the fact stated in the Conclusion" .l25

Das heißt, zwischen dem propositionalen Gehalt der Prämissen und dem pro­

positionalen Gehalt der Konklusion besteht eine Ähnlichkeitsassoziation, die

einem Analogieschluß Vorschub leistet: "we are not led to assert the Conclu­

sion positively but are only inclined toward admitting it as representing a fact

of which the facts of the Premiss constitute an Icon" .126 Wir betrachten mithin

die Konklusion "als ob" sie eine Tatsache repräsentiert, die zu der in der Prä­

118 Karl-Heinz Bohrer, Plätzlichkeit - Zum Augenblick des ästhetischen Scheins, Frankfurt a.M. 1981, 82.

119 Vgl. Klaus Ley, "Kunst und Kairos - Zur Konstitution der wirkungsästhetischen Kategorie von Gegenwärtigkeit in der Literatur", Poetica 17 (1985), 46-82, hier: 46.

120 "Im ,etonnement', im Augenblick der höchsten Einsicht, der ganzen ,Wahrheit' kommt die radikale Betroffenheit, die in der Imagination durchlebt wird, zu voller Wir­kung" (Ley [Anm.119J, 48).

121 Peirce (Anm. 5), 7.555. 122 Kant (Anm.13), 544. 123 Kant (Anm. 13), 544. 124 Vgl. Peirce (Anm. 5), 7.397. 125 Peirce (Anm. 5), 2.96. 126 Peirce (Anm. 5), 2.96.

Die Phantasie des Neuen als Abduktion

misse repräsentierten Tatsache in einer ikonischen Ähnlichkeitsrelation steht.

Der abduktive Einfall kommt durch eine überraschende Ähnlichkeitsassozia­

tion zustande, eine Ähnlichkeitsassoziation also, die nicht einfach durch ein ex­

plizit gegebenes Prädikat zustandekommt, sondern durch ein implizit präsup­

poniertes.

Peirce nennt als Beispiel Keplers "revolutionäre" Theorie über die Umlauf­

bahn des Mars. Nachdem Kepler lange Zeit vergeblich über die verschiedenen

Möglichkeiten nachgedacht hatte, die Daten mit der präfigurierten Vorstellung

einer runden Umlaufbahn in Einklang zu bringen, nahm er versuchsweise eine

elliptische Form an, das heißt, er ersetzte die major-Prämisse seiner Argumen­

tation. 127 Tatsächlich paßten die aus Beobachtung resultierenden Daten in ein

Diagramm, das eine elliptische Form hatte. Mithin bestand eine ikonisch-dia­

grammatische Relation zwischen der hypothetischen major-Prämisse und der

Konklusion, nämlich den beobachteten Daten.

Die der ikonischen Bezeichnungsweise zugrundeliegende Anziehungskraft

des Ähnlichen ruft eine "sympathetische" Reaktion hervor, die auf den Inter­

preten "suggestiv" wirkt. 128 Die Suggestion verstärkt entweder ein bestehendes

Kontiguitätsverhältnis, oder sie stellt einen neuen analogischen Zusammen­

hang durch eine willkürlich auferlegte Ähnlichkeitsbeziehung her. 129 Die bei

der Abduktion zwischen Konklusion und Prämisse bestehende "ikonische Sug­

gestivkraft" stellt den"witzigen Stimulus" für das Erkenntnisvermögen dar.

Aus dieser suggestiven Anregung des Erkenntnisvermögens kann "neue Er­

kenntnis" erwachsen, sie kann aber auch ein reines Spiel der Phantasie bleiben.

In beiden Fällen handelt es sich um Gedankenspiele. In beiden Fällen läßt sich

die abduktive "creation of hypothesis" als "grand work of poietic genius" be­

zeichnen. 130

VII.

In seinem Essay Hume on Miracles beschreibt Peirce das Gedankenspiel als

"certain agreeable occupation of mind", das keinen anderen Zweck verfolgt,

127 Vgl. hierzu auch Alan G. Gross, The Rhetoric of Science, Cambridge 1990. 128 Vgl. Peirce (Anm.5), 8.370ff. 129 Vgl. Roman ]akobson, "Die Sprache in ihrem Verhältnis zu anderen Kommunika­

tionssystemen" , in: Eugenio Coseriu (Hrsg.), Form und Sinn, München 1974, 162-175, hier: 171.

130 Peirce (Anm. 5),4.238. Siehe hierzu auch Michael Ca bot Haley, The Semiosis of Poetic Metaphor, Bloomington 1988, der den metaphorischen Erkenntniszuwachs mit einer wissenschaftlichen Entdeckung vergleicht: "My point is simply that the same reali­ry can be the object of either kind of hypothesis, scienrific or metaphorical, and that what makes the scientific hypothesis prove successful is an indispensable part (though not the whole) of what makes a metaphorical connection ,poetic' - its approximation to reali­ry." (52)

613 612 Uwe Wirrh

als "casting aside all serious purpose" .131 Dieser Geisteszustand kann entwe­

der die Form der reverie, also des Tagtraums, oder des Musement, also der Grü­

belei, annehmen. In beiden Fällen handelt es sich um Pure Play, das nur eine

Regel kennt: "this very law of liberty" .132 Dieses Spiel kann als ästhetische

Kontempla tion ("aesthetic contemplation") in Erscheinung treten oder als

imaginäres "castle building", als Spekulation über wie auch immer geartete

Verknüpfungen ("connection") zwischen den drei "Universen" Gedanken­welt, Zeichenwelt, Außenwelt bzw. als Spekulation über die möglichen Ursa­

chen dieser Verknüpfungen. Eben diese "speculation concerning its cause"

zeichnet das Musement, also das grübelnde Gedankenspiel, aus. 133

Die Peircesche Formulierung, daß das "reine Spiel" keine andere Regeln

kennt als das "Gesetz der Freiheit", geht auf Kant und Schiller zurück. 134 Bei

Kant ist es das "freie Spiel der Einbildungskraft",135 die im "freien Spiel der

Ideen [...] und ohne bestimmten Zweck die ästhetische Urteilskraft [beschäf­

tigt]" .136 Schiller betont, daß das Spiel als "freie Bewegung" der Einbildungs­

kraft und als "ungezwungene Folge von Bildern" ohne jeden "äußeren sinnli­chen Zwang" entsteht und sich "ihrer Eigenrnacht und Fessellosigkeit" freut.

Aus dem "Spiel der freien Ideenfolge" macht die Einbildungskraft "in dem Ver­such einer freien Form den Sprung zum ästhetischen Spiele" .137 Die Sprunghaf­

tigkeit rührt, so Schiller, daher, daß

"sich eine ganz neue Kraft hier in Handlung setzt; denn hier zum erstenmal

mischt sich der gesetzgebende Geist in die Handlungen eines blinden Instinktes,

unterwirft das willkürliche Verfahren der Einbildungskraft seiner unveränder­

lichen ewigen Einheit, legt seine Selbständigkeit in das Wandelbare und seine Unendlichkeit in das Sinnliche" .138

Der Sprung kommt bei Schiller als "ganz neue Kraft" ins ästhetische Spiel,

die der Subsumption des blinden Instinkts und der Willkür der Einbildungs­

kraft unter ein allgemeines Postulat dient: einer auf Einheit abzielenden Konsi­

stenzbildung. Schlegel betont dagegen, daß die Sprunghaftigkeit Symptom je­

131 Peirce (Anm. 5), 6.458. lJ2 Peirce (Anm.5), 6.458. 133 Peirce (Anm.5), 6.458. 134 Tatsächlich las Peirce nicht nur über mehrere Jahre hinweg täglich in der Kritik der

reinen Vernunft, sondern er beschäftigte sich in jungen Jahren mit Schillers Briefe über die ästhetische Erziehung des Menschen, wie eine Anmerkung aus dem Jahre 1857 be­legt. Vgl. Charles Sanders Peirce, Writings ofCharles S. Peirce. A Chronological Edition, Volurne 1.1857-1866, M. Fisch, Ch. J. Kloesel, E.C. Moote u.a. (Hrsg.), BJoomington 1982, 10ff.

135 Kant (Anm. 60), 261, fn. 136 Kant (Anm. 60), 262. m Friedrkh Schiller, Über die Ästhetische Erziehung des Menschen, in: Sämtliche

Werke, hrsg. G. Fricke, H.G. Göpferr, München 1967, V, 663f. 138 Schiller (Anm. 137), 663f.

Die Phantasie des Neuen als Abduktion

ner Bindungsfreiheit sei, die die Voraussetzung für die "logische Chemie" des

Witzes ist. Der Strom unseres Bewußtseins folgt, wie Schlegel in Von der natür­

lichen Gedankenfolge schreibt, den Assoziationsgesetzen Kontiguität und Si­

milarität. Doch bleibt "der Freiheit und willkürlichen Selbstbestimmung des

Menschen ein großer Spielraum offen".139 Die Freiheit der willkürlichen

Selbstbestimmung erscheint als chaotische Regellosigkeit der Einbildungs­

kraft, doch auch ihr unterliegt ein Gesetz, nämlich das "genetische Gesetz" des "Überspringens in das Gegenteil" .140 So besitzt die Einbildungskraft die

Macht, "sich mit raschem, kühnen Fluge auf die höchste Höhe der Gedanken

zu erheben, und dann plötzlich auf das Entgegengesetzte überzuspringen".141

Dieser "plötzliche Wechsel" in Form des Sprungs ins Gegenteil beschreibt eine

Form der Ambivalenz, die, indem sie einen Gedanken ins Gegenteil verkehrt,

entweder eine überraschende Kohärenz oder eine überraschende Inkohärenz

herstellt.

Auch für Peirce sind Sprung und Spiel die treibenden Kräfte des Erkenntnis­

prozesses - und zwar nicht nur des ästhetischen, sondern auch des wissen­

schaftlichen: Die Wissenschaft kommt hauptsächlich durch Sprünge (Ieaps)

voran, "and the impulse for each leap is either some new observational re­

source, or some novel way of reasoning about the observations" .142 Die "neue

Kraft" der Erkenntnis ist entweder eine neue Erkenntnisquelle oder ein neuer

Denkweg, sie löst entweder innerhalb eines bestehenden Paradigmas oder aber

als Paradigmenwechsel Erkenntnissprünge aus. Die epistemologische Pointe

des Erkenntnissprungs besteht - ganz im Sinne Kuhns - darin, die Aufmerk­

samkeit auf bislang unbemerkte Zusammenhänge zu lenken: ,,[...] it draws at­

tention to relations between facts which would previously have been passed

unperceived" .143 Dabei wird der "sprunghafte" Modus der Aufmerksamkeits­

verschiebung zumeist von einem "spielerischen" begleitet, nämlich dem Ge­

dankenspiel.

Das Musement beginnt mit einem"vagen Eindruck", den man an irgendei­

ner Stelle in einem der drei Universen gewinnt. Gesucht werden sowohl neue Transformationsmöglichkeiten zwischen den verschiedenen Bereichen als auch

neue assoziative Zusammenhänge innerhalb eines Bereichs. Die Spezifikation

und Intensivierung unserer Beobachtungen und Reflexionen können aus dem Gedankenspiel, etwa dem imaginären "castle building",144 wissenschaftliches

139 Friedrich Schlegel, Von der natürlichen Gedankenfolge, in: Kritische Friedrich­Schlegel-Ausgabe, Iusg. Ernst Behler, Hans Eichner, München, Paderborn, Wien 1964, XIII, 290.

140 Schlegel (Anm. 139),293. 141 Schlegel (Anm. 139), 296. 142 Peirce (Anm.5), 1.109. 143 Peirce (Anm.5), 1.109. 144 Peirce (Anm.5), 6.458.

615 614 Uwe Wirth

Studium werden lassen. 145 Sie können aber auch bloßes ästhetisches Spiel blei­

ben. Insofern ist ein"wildes Spiel der Vorstellungen" ("wild play of the imagi­nation") das"Vorspiel der eigentlichen Wissenschaft" .146 Das Gedankenspiel

wird damit zur Grundlage einer außerhalb und innerhalb der Wissenschaften

wirksamen Phantasie des Neuen, die für Peirce im "Bauen von Luftschlössern"

besteht:

"every man who does accomplish great things is given to building elaborate

castles in the air and then painfully copying them on solid ground. Indeed, the

whole business of ratiocination, and all that makes us intellectual beings, is per­formed in imagination" .147

Ratiocination ist für Peirce nicht nur ein Synonym für das Produzieren von

Inferenzen,148 sondern bezeichnet auch den Transformationsprozeß, durch den

der vormethodische Instinkt in die methodische Rationalität der logischen und

ökonomischen Prinzipien erfolgreichen Schlußfolgerns moduliert wird. Dieser

Transformationsprozeß muß den Umweg über die Imagination nehmen, um in­

novativ zu werden. In die gleiche Richtung zielen Ernst Machs Überlegungen

zur Psychologie der Forschung, die er in Erkenntnis und Irrtum zeitgleich mit

Peirce entfaltet:

Der Projektenmacher, der Erbauer von Luftschlössern, der Romanschreiber, [...] der Dichter sozialer oder technischer Utopien experimentiert in Gedanken. Aber auch der solide Kaufmann, der ernste Erfinder oder Forscher tut dasselbe. Alle stellen sich Um­stände vor, und knüpfen an diese Vorstellung die Erwartung, Vermutung gewisser Fol­gen; sie machen eine Gedankenerfahrung. Während aber die ersteren in der Phantasie Umstände kombinieren, die in Wirklichkeit nicht zusammentreffen, oder diese Umstän­de von Folgen begleitet denken, welche nicht an dieselben gebunden sind, werden letzte­re, deren Vorstellungen gute Abbilder der Tatsachen sind, in ihrem Denken der Wirklich­keit sehr nahe bleiben. 149

Offensichtlich ist die Annahme, daß es eine den Wissenschaften und Künsten

gemeinsame Phantasie des Neuen gibt, nicht nur für die Romantiker "um

1800", sondern auch für die Wissenschaftstheoretiker "um 1900" eine Selbst­

verständlichkeit. Eine interessante Anschlußmöglichkeit eröffnen Freuds Über­

legungen zu Der Dichter und das Phantasieren. Dort heißt es: Wer phanta­siert "baut sich Luftschlösser, schafft das, was man Tagträume nennt" .150 In­

teressant ist diese Anschlußmöglichkeit nicht nur wegen der an Peirce und

Mach erinnernden Verknüpfung von Phantasie, Luftschloß und Tagtraum,

145 Peirce (Anm.5), 6.459. 146 Peirce (Anm.5), 1.235. 147 Peirce (Anm.5), 6.286. 148 Peirce (Anm. 5),4.39. 149 Ernst Mach, Erkenntnis und Irrtum. Skizzen zur Psychologie der Forschung, Leip­

zig, 3.Aufl.1917, 186ff. 150 Freud (Anm. 1), 172.

Die Phantasie des Neuen als Abduktion

sondern weil Freud die Logik des Tagtraums durch die Logik des Traums be­

stimmt.

VIII.

Für Freud vollzieht die Traumarbeit die Umwandlung des latenten Traumge­

dankens in einen manifesten. Die Aufgabe der Traumdeutung besteht darin, zu

erklären, durch welche Transformationsprozesse (nämlich Verdichtung und

Verschiebung) aus dem latenten Traumgedanken der manifeste Traum ent­

steht. Die Oberflächenstruktur wird als Resultat eines Transformationsprozes­

ses aufgefaßt, der mittels Verdichtung und Verschiebung Wahrnehmungsein­

drücke aus ihrer bisherigen assoziativen Verkettung herauslöst und aus den

freien, "ungebundenen Elementen" neue assoziative Verknüpfungen herstellt.

Diese gehorchen nicht mehr der Logik der Realitätswahrnehmung, sondern der

"phantastischen" Logik des Wunschgedankens. Indem der Traum die "natürli ­

ehen", assoziativen Verknüpfungen auflöst, die als "primary ideas" der Wahr­

nehmung und "secondary ideas" des Denkens unter dem Druck des Realitäts­

prinzips eingegangen sind, leistet er die Vorarbeit für deren witzige Neuver­

knüpfung. Der Traum ist sozusagen das Lösungsmittel im Baukasten der witzi­

gen Chemie: Er bewirkt die Verflüssigung starrer Verknüpfungen, die Locke­

rung fester Kopplungen und gibt so "Freiheit zu neuer Gestaltung". In Anleh­

nung an ]ean Pauls Witztheorie könnte man sagen: Nur vom Druck des Reali­

tätsprinzips "entbundne Ideen schaffen neue" .151 Tatsächlich betont Freud die

Analogie zwischen "Traumarbeit" und "Witzarbeit". Insbesondere der Ver­

dichtungsvorgang beim Traum zeigt "mit dem der Witztechnik die größte Ähn­

lichkeit" .152

Während der Traumarbeit erfährt das Material der Traumgedanken "eine ganz außerordentliche Zusammendrängung oder Verdichtung. Ausgangspunk­

te derselben sind die Gemeinsamkeiten, die sich zufällig oder dem Inhalt gemäß innerhalb der Traumgedanken vorfinden".153 Der zweite Umwandlungsvor­

gang ist die Traumverschiebung: "Dieselbe äußert sich darin, daß im manife­sten Traum zentral steht und mit großer sinnlicher Intensität auftritt, was in

den Traumgedanken peripherisch lag und nebensächlich war; und ebenso um­gekehrt" .154 Der Traum leistet also sowohl einen "innovativen Tausch" von

Ähnlichkeiten als auch eine "Umwertung der Werte", was die Relevanzstruk­turen betrifft: Das Realitätsprinzip wird marginalisiert, während das Wunsch­denken eine zentrale Rolle beansprucht, die ihm freilich immer wieder streitig

151 Jean Paul (Anm. 94), 200. 152 Sigmund Freud, Der Witz und seine Beziehung zum Unbewussten, in: Studienaus­

gabe, Psychologische Schriften, Frankfurt a.M. 1970, IV, 31. 153 Freud (Anm.152), 153. 154 Freud (Anm. 152), 153f.

617 616 Uwe Wirth

gemacht wird. So deuten die Verschiebungen, etwa die "Ablenkung vom Ge­

dankengang" bei der Traumarbeit, auf die Einwirkung der Zensur des bewuß­

ten, "kritischen" Denkens hin.

Der Unterschied zwischen Witz und Traum besteht darin, daß der Witz, an­

ders als der Traum, keine Kompromisse eingeht: "er weicht der Hemmung

nicht aus, sondern er besteht darauf, das Spiel mit dem Wort oder dem Unsinn

unverändert zu erhalten".155 Der Traum ist ein "unkenntlich gemachter

Wunsch", der Witz "ein entwickeltes Spiel", das nicht nur der Unlustersparnis,

sondern explizit dem Lusterwerb dient. 156 Die Motivation des Witzes liegt in

der Suche nach Quellen der Lust, welche aus der Möglichkeit des freien Spiels

und des Unsinns hervorgehen. Die gemeinsame Tendenz des Witzes und des

Spiels besteht darin, sich "dem Drucke der kritischen Vernunft zu entzie­

hen" ,157 um so eine "Ersparnis an Hemmungsaufwand" zu erzielen. Dabei be­

dient sich der Witz genau wie die abduktive Konjektur eines Mittels der Ver­

knüpfung, welches, wie Freud bemerkt, "vom ernsthaften Denken verworfen

und sorgfältig vermieden wird". 158 Gemeint ist die Auslassung der hinführen­

den Gedankenwege, also das Auslassen der Mittelglieder bzw. die Enthymema­

tisierung des argumentativen Zusammenhangs. Der Witz führt unter einem lo­

gischen Gesichtspunkt zu einem unerlaubten und überraschenden Sprung, zu

einem inkohärenten Kurzschluß des Denkens, welcher dadurch Lust erzeugt,

daß er gedankliche Arbeit oder "Hemmungsaufwand" erspart.

"Die Witzlust aus solchem ,Kurzschluß' scheint auch um so größer zu sein, je

fremder die beiden durch das gleiche Wort in Verbindung gebrachten Vorstel­

lungskreise einander sind, je weiter ab sie voneinander liegen, je größer also die

Ersparung an Gedankenweg durch technische Mittel des Witzes ausfällt".159

Eben deshalb erscheinen Witz und kreative Abduktion als überraschender

Kurzschluß des Denkens, als Gedankenblitz, der, bestimmte Mittelglieder

überspringend, den Gedankenweg abkürzt und dennoch eine unvorhersehbare

Einheit stiftet. Zugleich zeigt sich hier, daß Freuds Witztheorie eine interessante

Modulation jenes Prinzips vornimmt, das nach Peirce die leitende Überlegung

der Abduktion ist: dem Ökonomieprinzip. In seiner pragmatischen Lesart ist

das Ökonomieprinzip eine rationale Strategie der "Optimierung des Wissens".

Die epistemologische Gewitztheit besteht darin, sich unnötigen Aufwand zu er­

sparen, um "kostengünstig" ans Ziel zu kommen. In seiner psychoanalytischen

Lesart wird die "Ersparnistendenz" dagegen zu einer innovativen Strategie des

Unbewußten, die die Konventionen der Logik und der Gesellschaft unterläuft,

um sich Aufwand zu ersparen, der normalerweise nötig wäre. Die Phantasie

155 Freud (Anm.152), 161. 156 Freud (Anm.152), 169. 157 Freud (Anm.152), 119. 158 Freud (Anm. 152), 75. 159 Freud (Anm.152), 114.

Die Phantasie des Neuen als Abduktion

des Neuen, die sich im Spiel, im Traum, im Witz offenbart, dient weniger dem

Erkenntnisgewinn als dem Lustgewinn. Auch das Verhältnis von Tagtraum und Abduktion erweist sich bei genaue­

rer Betrachtung als ambivalentes. Wie bereits erwähnt, erlaubt der Pragmatis­

mus "jeden Flug der Imagination" - worunter auch Tagträume und Gedanken­

spiele zu verstehen sind - allerdings nur unter der Voraussetzung, daß diese

schließlich in einen Erkenntnisgewinn umgemünzt werden können,160 andern­

falls werden Tagtraum und Gedankenspiei zur " Phantasterei ". So schreibt

Kant in seiner Anthropologie in pragmatischer Hinsicht, wer den"Vergleich

mit den Gesetzen der Erfahrung habituell unterläßt (wachend träumt)", werde

zum "Grillenfänger" bzw. zum Phantasten: "Unerwartete Anwandlungen des

Phantasten heißen Überfälle der Phantasterei (raptus)" .161 Bemerkenswerter­

weise bedeuten die Ausdrücke "raptus" und "abduction" beide das gleiche:

Entführung. Die abduktive Phantasie - aber eben auch die abduktive Phanta­

sterei - entführen die Imagination in einen neuen Kontext: sei es als Ideen-Ro­chade, sei es als Aufpfropfung. Das Resultat dieser Gedankenentführung ist

nicht immer nur geniale Sinnstiftung, sondern oft auch "originaler Unsinn" .162

Als blitzhafte Konjektur eröffnet die Abduktion zwar "neue Perspektiven", er­

weist sich mithin als Phantasie des Neuen, steht aber zugleich auch in der Ge­

fahr, daß sich die neue Perspektive nicht als plausible, innovative Theorie er­

weist, sondern als bloße Phantasterei.163 Dies belegt die folgende Geschichte,

die Peirce als Beispiel für "höchst unplausible Theorien" anführt:

Angenommen, eine Lärche wurde vom Blitz getroffen, und jemand, der ein Liebhaber eben dieser Baumart ist, fragt sich, warum es ausgerechnet die Lärche getroffen hat und nicht einen anderen Baum, und er erhält die folgende Erklärung: Vielleicht gibt es dort oben in den Bergen einen Adlerhorst, und vielleicht hat der männliche Vogel, um sein Nest zu bauen, einen Ast benutzt, in dem ein Nagel steckte. Und einer der kleinen Adler hat sich vielleicht an dem Nagel verletzt, so daß Mutter Adler Vater Adler dafür getadelt hat, daß er einen so gefährlichen Ast benutzte. Er, verärgert von ihren Vorwürfen, mag sich dazu entschlossen haben, den Ast weit weg zu bringen. Und während er unterwegs war, begann das Gewitter. Der Blitz schlug in den Nagel ein und wurde vom Eisen so ab­geleitet, daß er die Lärche traf. Natürlich ist dies nur eine Annahme, aber um herauszu­finden, warum der Baum getroffen wurde, sollte man sich auf die Suche nach dem Adler­horst machen. 164

Das" überraschende Phänomen" wird hier nicht mit einer instinktgeleiteten,

plausiblen Theorie erklärt, sondern mit einem ebenso überraschenden wie in­

160 Peirce (Anm.5), 5.196. 161 Kant (Anm. 13),513. 162 Kam (Anm. 58),242. 163 Dieses "Kippen" ins Unplausible kann jedoch auch die Form der "abduktiven

Dummheit" annehmen. Vgl. Uwe Wirth, Diskursive Dummheit. Abduktion und Komik als Grenzphänomene des Verstehens, Heidelberg 1999, 155f.

164 Peirce (Anm. 5), 2.662, meine Übersetzung.

618 UweWirth

gemosen Erklärungsversuch verknüpft. Dieser gründet zwar auch auf einer "kreativen Abduktion", ist aber nicht als wissenschaftliche Hypothese zu wer­ten, da er sich nicht überprüfen läßt. Bei der oben angeführten "narrativen Hy­pothese" handelt es sich um einen Erklärungsversuch, der so innovativ ist, daß er als poetische Phantasterei gewertet werden muß. Entscheidend für unsere Fragestellung ist jedoch ein anderer Umstand, nämlich daß sich die "creation of hypothesis" im Rahmen der Wissenschaften und im Rahmen der Künste gleichermaßen abduktiven Operationen verdankt, die als "grand work of poie­tic genius" zu werten sind,165 auch wenn sie in beiden Domänen vor dem Hin­tergrund verschiedener Geltungsansprüche bewertet werden. Mit anderen Worten: Die Abduktion ist eine Phantasie des Neuen, die gleichsam "an der Schwelle" zwischen Wissenschaft und Kunst operiert, sozusagen als Ober­gangsphantasie.

165 Peirce (Anm. 5),4.238.