TIB Chemicals AG - Deutsche Rohstoffagentur

24
TIB Chemicals AG Zinnchemikalien Herstellung und Anwendung Frank Honselmann, Berlin, 28.01.2014

Transcript of TIB Chemicals AG - Deutsche Rohstoffagentur

TIB Chemicals AG Zinnchemikalien – Herstellung und Anwendung Frank Honselmann, Berlin, 28.01.2014

28.01.2014 www.tib-chemicals.com 2 www.tib-chemicals.com 2

Zinnchemikalien

Anorganische Zinnsalze

wie Chloride, Sulfate, Fluoroborate, Methansulfonate, Fluoride, Stannate

Zinnoxide

wie schwarzes Zinn(II)-oxid und weißes Zinn(IV)-oxid

Zinncarboxylate

wie Zinn(II)-octoat, -palmitat, -oxalat

Zinnorganische Verbindungen

wie Dibutylzinnoxid (DBTO) und Monobutylzinndichlorid (MBTC)

28.01.2014 www.tib-chemicals.com 3

Anorganische Zinnchemikalien

Rohstoff ist in der Regel Zinnmetall, welches oxidiert wird

• z. B. mit Chlorgas zu Zinntetrachlorid

• z. B. mit Schwefelsäure zu Zinn(II)-sulfat unter Wasserstoffentwicklung

• z. B. mit elektrischem Strom in Methansulfonsäure zu Zinn(II)-methansulfonat

• z. B. pyrolytisch mit Luftsauerstoff zu Zinn(IV)-oxid

28.01.2014 www.tib-chemicals.com 4

Anorganische Zinnchemikalien

Sn

SnCl2 SnSO4 Sn(BF4)2 Sn(CH3SO3)2

+

HCl

+ H2SO4 +

HBF4 +

CH3SO3H

SnCl4 + Cl2

+

O2

SnO2 K2Sn(OH)6 Na2Sn(OH)6 SnS2

+ KOH,

+ Oxidation

+ NaOH,

+ Oxidation

+ S,

+ NH4Cl

28.01.2014 www.tib-chemicals.com 5

Zinnoxide

Zinn(IV)-oxid (SnO2), ein weißes Pulver, erhält man indem man

eine Zinnmetallschmelze bei hohen Temperaturen mit hohem

Luftüberschuss verbrennt.

Sn + O2 SnO2

Zinn(II)-oxid, ein schwarzes Pulver erhält man durch Hydrolyse

von Zinn(II)-salzen in alkalischer Lösung und anschließender

Trocknung.

SnCl2 + 2NaOH SnO + 2NaCl + H2O

28.01.2014 www.tib-chemicals.com 6

Anorganische Zinncarboxylate

Zinncarboxylate erhält man durch Fällung aus wässrigen Zinn(II)-

salzlösungen durch Zugabe der Säuren und/oder deren Alkalisalzen.

SnCl2 + (COOH)2 Sn(COO)2

Zinn(II)-oxalat

Zinncarboxylate erhält man durch Umsetzung von Carbonsäuren und

Zinn(II)-oxid unter Wasserabspaltung.

SnO + 2 C7H15COOH Sn(C7H15COO)2

Zinn(II)-octoat

28.01.2014 www.tib-chemicals.com 7

Organozinnverbindungen

Sn + Cl2 SnCl4 BuCl + Mg BuMgCl

SnCl4 + Bu4Sn

BuSnCl3 + Bu2SnCl2 + Bu3SnCl

28.01.2014 www.tib-chemicals.com 8

Organozinnverbindungen

Zinntetrachlorid (SnCl4) wird z. B. mit Tributylaluminium (Bu3Al) zu

Tributylzinnchlorid (Bu3Sn-Cl) umgesetzt.

Tributylzinnchlorid (Bu3Sn-Cl) reagiert mit zusätzlichem Zinntetrachlorid

(SnCl4) zu Monobutylzinntrichlorid (BuSnCl3) und Dibutylzinndichlorid

(Bu2SnCl2)

Durch Destillation lassen sich die Verbindungen fraktionieren.

Durch Hydrolyse in wässriger, alkalischer Lösung entsteht z. B.

Dibutylzinnhydroxichlorid (Bu2Sn(OH)Cl) oder Dibutylzinnoxid (Bu2SnO).

Die Organozinnhydroxide und –oxide können dann wieder mit

Carbonsäuren umgesetzt werden.

28.01.2014 www.tib-chemicals.com 9

Organozinnverbindungen

BuSnCl3 + Bu2SnCl2 + Bu3SnCl

BuSn(OH)2Cl

Monobutyldihydroxichlorid

BuSn(OH)O

Monobutylzinnhydroxioxid

BuSn(OOC-C7H15)3

Monobutylzinntrioctoat

Alkal. Hydrolysis

Bu2SnO

Dibutylzinnoxid

Bu2Sn(OOC-C11H23)2

Dibutylzinndilaurat

Bu2Sn(C5H8O2)2

Dibutylzinndiacetylacetonat

andere

(Bu3Sn)2O

Tributylzinnoxid

28.01.2014 www.tib-chemicals.com 10

Anwendungen

• Zinn- und Zinnlegierungsabscheidungen

• Glasvergütung

• Glasuren, Milchglas, Email

• Schmierstoff (Sulfid, Lagermetall)

• Katalysator

• PVC Stabilisation

• Flussmittel

• Einfärbung von anodisiertem Aluminium

• Reduzierung von Chromat in Zement

• Zahnpflege

• Stabilisierung von Wasserstoffperoxid

• Aktivieren von Kunststoffen zur Metallisierung

• Flammschutz

28.01.2014 www.tib-chemicals.com 11

Zinn- und Zinnlegierungsabscheidungen

• Zinn als Korrosionsschutz in Weißblechkonservendosen

• Zinnlote auf Leiterbahnen

• Zinn als Schmierstoff auf Automobilkolben

• Zinnlegierungen für Lagerschalen

28.01.2014 www.tib-chemicals.com 12

Glasvergütung

• Ofenfrische, heiße Gläser werden mit Zinntetrachlorid

und/oder Organozinnchloridlösungen besprüht, mit dem

Ziel, kratzfeste Zinn(IV)-oxidfilme zur Vergütung der Gläser

zu erzeugen

• Ofenfrische, heiße Gläser werden z. B. mit fluorid- oder

antimondotiertem Zinntetrachlorid und/oder

Organozinnchloridlösungen besprüht, mit dem Ziel farbige

und/oder leitfähige Zinn(IV)-oxidfilme zur Vergütung der

Gläser zu erzeugen

28.01.2014 www.tib-chemicals.com 13

Glasuren, Milchglas, Email

• Glasuren und Emailzubereitungen enthalten oft Zinn(IV)-

oxid

• Milchglas enthält in vielen Fällen ebenfalls Zinn(IV)-oxid

28.01.2014 www.tib-chemicals.com 14

Schmierstoff

• Zinnsulfide sind gute Festkörperschmierstoffe

• Zinn(IV)-sulfid kann in Reibbelägen und Schmierpasten

z. B. bedenkliche Blei- und/oder Antimonverbindungen

ersetzen

28.01.2014 www.tib-chemicals.com 15

• Katalysator

• Zinn(II)-octoat ist z. B. ein gern verwendeter Veresterungskatalysator

• Dioctylzinndiacetat ist z. B. ein guter Umesterungskatalysator

28.01.2014 www.tib-chemicals.com 16

• PVC Stabilisation

• Früher wurden relativ große Mengen zinnorganische Verbindungen

zur Stabilisierung von PVC eingesetzt

• Heute werden zunehment Calzium-, Magnesium- und

Zinkhydroxicarbonate zur PVC Stabilisierung eingesetzt

28.01.2014 www.tib-chemicals.com 17

• Flussmittel

• Flussmittel zum Löten von Zinn

und Zinnlegierungen enthalten

oft Zinn(II)-chlorid

28.01.2014 www.tib-chemicals.com 18

Einfärbung von anodisiertem Aluminium

• Für die wetterbeständige Einfärbung von anodisiertem Aluminium

kommen in der Hauptsache schwefelsaure Zinn(II)-sulfatelektrolyte

zum Einsatz.

28.01.2014 www.tib-chemicals.com 19

Reduzierung von Chromat in Zement

• Zinn(II)-sulfat ist bei geringem Materialeinsatz sehr gut zur Absenkung

des Cr(VI)-Gehalts in Zementzubereitungen geeignet

28.01.2014 www.tib-chemicals.com 20

Zahnpflege

• Zinn(II)-fluorid schützt sowohl vor Karies als auch vor Parodontose

und ist deshalb in vielen Zahnpasten und Mundwässern enthalten

siehe Packungsbeilage

28.01.2014 www.tib-chemicals.com 21

Stabilisierung von Wasserstoffperoxid

• Stannate, wie Na2[Sn(OH)6], binden Schwermetalle in wasserstoff-

peroxidhaltigen Systemen und stabilisieren diese so

z. B. in Haarfärbemitteln

Reinigern

usw.

28.01.2014 www.tib-chemicals.com 22

Aktivieren von Kunststoffen zur Metallisierung

Aktivierung von nichtleitenden Oberflächen

mit ionogenenMetallsalzlösungen und

Gestellwechsel

mit kolloidalen Metallsolenohne Gestellwechsel

SnCl2HCl

SnCl2PdCl2HCl

Sn(CH3SO3)2

AgCH3SO3

CH3SO3H

/ \ \ /AgNO3 / NH3 PdCl2 / HCl Beschleuniger

\ / Iaußenstromloses

Kupfer- bzw. Nickelbadaußenstromloses

Kupfer- bzw. Nickelbad

28.01.2014 www.tib-chemicals.com 23

Flammschutz

• Hydroxistannate wie Zn[Sn(OH)6], Ca[Sn(OH)6] und

Mg[Sn(OH)6] werden heute zunehmend als

umweltverträglichere Alternative zu Antimontrioxid

eingesetzt

28.01.2014 www.tib-chemicals.com 24

VIELEN DANK FÜR IHRE

AUFMERKSAMKEIT