das monatsprogramm für dezember 2017 im Cinema münster

32
SONDERPROGRAMME: Politik im Film · Asian Autumn · Architektur und Film · Psycho, Film & Analyse Leinwandbegegnungen · Lindy Hop · Schulkino: Britfilms · Cinéfête Filme mit Gleis 22 · ApK und LebensART · Droste-Gesellschaft · Weitblick Münster e.V. Arthouse Sneak · Queer Monday · Kurzfilmsalon · Kino Kaffeeklatsch · Kino für Kinder DIE LINSE: unterstützt von DIE LINSE e. V. Cinema & Kurbelkiste Münster www.cinema-muenster.de Das Cinema: Mitglied bei AB 7. DEZEMBER IM CINEMA: DIE LEBENDEN REPARIEREN nach dem Bestseller von Maylis de Kerangal Das Monatsprogramm für Dezember 2017 im Cinema Münster

Transcript of das monatsprogramm für dezember 2017 im Cinema münster

Sonderprogramme: politik im Film · asian autumn · architektur und Film · psycho, Film & analyse Leinwandbegegnungen · Lindy Hop · Schulkino: Britfilms · CinéfêteFilme mit gleis 22 · apK und LebensarT · droste-gesellschaft · Weitblick münster e.V.arthouse Sneak · Queer monday · Kurzfilmsalon · Kino Kaffeeklatsch · Kino für Kinder

DIE LINSE: unterstützt von DIE LINSE e. V. Cinema & Kurbelkiste Münster

www.cinema-muenster.de

Das Cinema: Mitglied bei

aB 7. dezemBer im Cinema:

die LeBenden reparierennach dem Bestseller von maylis de Kerangal

das monatsprogramm für dezember 2017 im Cinema münster

2 Dezember Zweitausendsiebzehn DIE LINSE +

ab Do 21.12. im CinemaDo 28.12.• 14:30 Uhr: Kino KaffeeKlatsch

Dezember Zweitausendsiebzehn + DIE LINSE 33

IMPRESSUM: Herausgeber: Cinema Filmtheater GmbH in Zusammenarbeit mit dem Verein zur Förderung kommunaler Filmarbeit e.V. – Die Linse, Warendorfer Straße 47, 48145 Münster

URL: www.cinema-muenster.de Kinokasse: (0251) 30.30.0 Büro: (0251) 30.30.7 Email: [email protected]

Bankverbindung: EthikBank eG Eisenberg IBAN: DE65 830944950003254445 USt.-Nr. DE 189528346

Redaktion: Anne Staab, David Kluge, Fabian Hagemeier, Jens Schneiderhein-ze, Maria Minewitsch, Thomas Behm (v.i.S.d.P.)

Layout: David Kluge Druck: Bitter & Loose, Greven.

Wer Fehler findet, kann sie behalten.

Münster, 20. November 2017

GUTEN TAG! Aller guten Dinge sind zwei. Nachdem wir auf Bundesebene für das beste Programm 2016 ausgezeichnet wurden, erhielten wir nun auch den Spitzenpreis der Film- und Medienstiftung NRW (zusammen mit der Kölner Filmpalette und dem Bonner Kino in der Brotfabrik). Zum Erfolg tragen unsere Verleiher und Kooperationspartner*innen, unser Team und nicht zuletzt unser Publikum – also Sie und Ihr – bei, die unser Angebot wahrnehmen. Danke für die vielen schönen Gratulationen! An dieser Stelle wollen wir aber auch darauf hinweisen, dass wir „kein Abo“ auf die Auszeichnungen haben (das müssen wir uns recht oft anhören) und uns die Würdigung unserer Arbeit sehr gut tut.

Schaut man sich bewusst das Dezember-Programm an, sieht man die große Vielfalt an Geschichten, an Ländern und Genre die allmonatlich auf unseren Leinwänden präsentiert werden (und zu solchen Prämien führen), da ist das türkische Drama CLAIR OBSCUR über zwei Frauen, die US-amerikanische Geistergeschichte A GHOST STORY oder das berührende Drama DIE KANADISCHE REISE.

Die Dokumentation LEANING INTO THE WIND über den „Land-Artisten“ Andy Goldsworthy, ein fast meditativer Film und als formeller Gegen-satz dazu QUEERCORE über die queere Punkszene in den USA der 80er und 90er Jahre werfen einen Blick auf die Realität.

Die Britfilms laden wieder Schulklassen zu englischsprachigen Filmen ins Kino, Anmeldung erforderlich. Aus dem Kino heraus geht der Kurzfilmsalon wieder am Internationalen Kurzfilmtag. Das Angebot ist auf 80 Plätze begrenzt und ein rechtzeitiger Kauf empfehlenswert.

Immer noch läuft WEIT. bei uns im Programm. Nach Freiburg ist Münster die Stadt, in der er am meisten besucht wurde – mittlerweile über 10.000 Münsteranerinnen und Münsteraner haben ihn gesehen. Das freut uns besonders, da Gwen und Phil, die beiden, die den Film gedreht haben, für das stehen, was wir mit Kino verbinden: Sich uner-schrocken auf „Fremdes“ einlassen, ohne allzuviel Furcht und Zweifel, manchmal mit schlechten Erfahrungen aber meistens sehr zufrieden mit dem Erlebten. WEIT. ist im besten Sinne ein Anti-AfD-Film.

Zeit zum Verschnaufen und einen guten Rutsch wünschen Jens Schneiderheinze und die Kolleginnen und Kollegen

Das nächste LINSE-Heft erscheint voraussichtlich am Freitag, den 15. Dezember.

Mo 11.12. • 19:00 Uhr > s. S. 8 Die Filmschaffenden Ronja von Wurmb-Seidel und Nikolas Schenck zu TRUE WARRIORS

Filmschaffende im Dezember

IM CINEMA ZU GAST:

Fr 15.12. • 18:00 Uhr > s. S. 8 Regisseur Gerry Sheridan zu UNTER DIE HAUTT

WEIT.

Dezember Zweitausendsiebzehn DIE LINSE +4

Das Beste an der Jahresendzeit: kleine Geschenke aus dem Cinema

STERNCHENGlühweinsterne

und 2 Mal Eintritt ins Cinema*

17,30

FüNF FREuNdE5 Mal Eintritt ins Cinema*

35,00

TEuERSTE KiNo- KaRTE dER STadT

Privatvorstellung, bis 25 Personen 120,00

CiNEma ClaSSiC2 Kaltgetränke 0,33 l und 2 Mal Eintritt ins Cinema*

18,90

AB 7. DEZEMBER IM KINO

„EINER DER BRILLANTESTEN, UNTYPISCHSTEN FILME DES JAHRES“

The Sun

„WU N D E R S C H Ö N , G E H E I M N I SVO LL U N D KO S M I S C H“

Time Out New York

unsere Öffnungszeiten im dezemberFr 15.12. (Betriebsversammlung): ab 15:00 Uhr geöffnet, mit Kino

So 24.12. (Heiligabend): geschlossen

Mo 25.12. (1. Weihnachtstag): ca. 17:00 bis 21:00 Uhr geöffnet, nur Kleinigkeiten, mit Kino

Di 26.12. (2. Weihnachtstag): ab ca. 15:00 Uhr mit großer Karte geöffnet, mit Kino

So 31.12. (Silvester): bis 12:00 Uhr mit Frühstück, dann große Karte, bis 21:00 Uhr geöffnet, mit Kino

Mo 1.1. (Neujahr): ab ca. 15:00 Uhr mit großer Karte geöffnet, mit Kino

5Dezember Zweitausendsiebzehn + DIE LINSE

ThEma68er Theorien DER LaNGE SOmmER DER ThEORIE 7afrika DESERT CamERa 13ai Weiwei hUmaN FLOW 27andy Goldworthy LEaNING INTO ThE WIND –

aNDY GOLDSWORThY [engl.OmU] 26außenseiter VIELLEIChT LIEBER mORGEN 11Begegnungen mONSIEUR CLaUDE UND SEINE TÖChTER 9Berge DER maNN aUS DEm EIS 27 mOUNTaIN 29 DIE FLÜGEL DER mENSChEN [kirg.OmU + dF] 31Coming-of-age EIN DaTE FÜR maD maRY [engl.OmU] 11 VIELLEIChT LIEBER mORGEN 11Familie DIE LEBENDEN REPaRIEREN [franz.OmU + dF] 22 DIE KaNaDISChE REISE [franz.OmU + dF] 25 EINE BRETONISChE LIEBE [franz.OmU + dF] 28Geflüchtete UNTER DIE haUT 8 hUmaN FLOW 27Geister a GhOST STORY [engl.OmU + dF] 23Gott DOGma [engl.OmU] 7horror ThE WaILING [korean.OmU] 14Jane austen LOVE aND FRIENDShIP 10Kanada DIE KaNaDISChE REISE [franz.OmU + dF] 25Kirgisistan DIE FLÜGEL DER mENSChEN [kirg.OmU + dF] 31Kunst LEaNING INTO ThE WIND –

aNDY GOLDSWORThY [engl.OmU] 26Kurzfilm Shorts attack: Golden Shorts 12 Kurzfilmsalon unterwegs 2017 13Lindy hop aLIVE aND KICKING [engl.OmU] 6mauritz Kurzfilmsalon unterwegs 2017 13münster UNTER DIE haUT 8

DER REINIGER 10musik aNNE CLaRK – I'LL WaLK OUT INTO TOmORROW

[engl.OmU + dF] 6 aLIVE aND KICKING [engl.OmU] 6 NIEmaND KENNT DIE PERSIaN CaTS 9 QUEERCORE: hOW TO PUNK a

REVOLUTION [engl.OmU] 26 mOUNTaIN 29Nicole Kidman ThE KILLING OF a SaCRED DEER [engl.OmU + dF] 30Politik DER LaNGE SOmmER DER ThEORIE 7 DOGma [engl.OmU] 7Psychologie NIEmaND KENNT DIE PERSIaN CaTS 9 CLaIR OBSCUR [türk.OmU] 24Punk QUEERCORE: hOW TO PUNK a

REVOLUTION [engl.OmU] 26Queer EIN DaTE FÜR maD maRY [engl.OmU] 11 QUEERCORE: hOW TO PUNK a

REVOLUTION [engl.OmU] 26Rache haPPINESS [jap.OmU] 14Rallye DESERT CamERa 13Revolution DER LaNGE SOmmER DER ThEORIE 7Sabu haPPINESS [jap.OmU] 14Schamane ThE WaILING [korean.OmU] 14Schulkino Schulkino im Dezember 20 Cinéfête2018 21Selbstbestimmung CLaIR OBSCUR [türk.OmU] 24Selbstmordanschlag TRUE WaRRIORS 8Stadt TaTIS SChÜTZENFEST 10Steinzeit DER maNN aUS DEm EIS 27Tanz aLIVE aND KICKING [engl.OmU] 6Teheran NIEmaND KENNT DIE PERSIaN CaTS 9Theater TRUE WaRRIORS 8Unfall DIE LEBENDEN REPaRIEREN [franz.OmU + dF] 22 a GhOST STORY [engl.OmU + dF] 23Väter EINE BRETONISChE LIEBE [franz.OmU + dF] 28

LaNGFILmE aLPhaBETISCh Shorts attack: Golden Shorts 12 Kurzfilmsalon unterwegs 2017 13

aLIVE aND KICKING [engl.OmU] 6 aNNE CLaRK – I'LL WaLK OUT INTO TOmORROW [engl.OmU + dF] 6EINE BRETONISChE LIEBE [franz.OmU + dF] 28 CLaIR OBSCUR [türk.OmU] 24EIN DaTE FÜR maD maRY [engl.OmU] 11 DESERT CamERa 13 DIE LEBENDEN REPaRIEREN [franz.OmU + dF] 22 DOGma [engl.OmU] 7 DREI haSELNÜSSE FÜR aSChENBRÖDEL 18DIE FLÜGEL DER mENSChEN [kirg.OmU + dF] 31a GhOST STORY [engl.OmU + dF] 23 hUmaN FLOW 27DIE KaNaDISChE REISE [franz.OmU + dF] 25ThE KILLING OF a SaCRED DEER [engl.OmU + dF] 30DER LaNGE SOmmER DER ThEORIE 7 LEaNING INTO ThE WIND – aNDY GOLDSWORThY [engl.OmU] 26 LOVE aND FRIENDShIP 10DER maNN aUS DEm EIS 27 mONSIEUR CLaUDE UND SEINE TÖChTER 9 mOUNTaIN 29 NIEmaND KENNT DIE PERSIaN CaTS 9 PETTERSSON UND FINDUS:

DaS SChÖNSTE WEIhNaChTEN ÜBERhaUPT 18 QUEERCORE: hOW TO PUNK a REVOLUTION [engl.OmU] 26 RONJa RÄUBERTOChTER 18 TaTIS SChÜTZENFEST 10 TImm ThaLER ODER DaS VERKaUFTE LaChEN 18 TRUE WaRRIORS 8 UNTER DIE haUT 8 VIELLEIChT LIEBER mORGEN 11ThE WaILING [korean.OmU] 14 WIR KINDER aUS BULLERBÜ 18

Dezember Zweitausendsiebzehn

Englisch aLIVE aND KICKING 6 aNNE CLaRK – I'LL WaLK OUT INTO TOmORROW 6 DOGma 7 EIN DaTE FÜR maD maRY 11 a GhOST STORY 23 QUEERCORE: hOW TO PUNK a REVOLUTION 26 LEaNING INTO ThE WIND – aNDY GOLDSWORThY 26 ThE KILLING OF a SaCRED DEER 30

Französisch DIE LEBENDEN REPaRIEREN 22 DIE KaNaDISChE REISE 25 EINE BRETONISChE LIEBE 28

Japanisch haPPINESS 14Kirgisisch DIE FLÜGEL DER mENSChEN 31Koreanisch ThE WaILING 14Türkisch CLaIR OBSCUR 24

SPRaChFaSSUNGEN Die Filme laufen nicht unbedingt ausschließlich in der genannten Sprache!

AB 7. DEZEMBER IM KINO

„EINER DER BRILLANTESTEN, UNTYPISCHSTEN FILME DES JAHRES“

The Sun

„WU N D E R S C H Ö N , G E H E I M N I SVO LL U N D KO S M I S C H“

Time Out New York

Dezember Zweitausendsiebzehn 6 DIE LINSE

Lindy Hop

ALIvE AND KIcKINgSusan glatzer zeichnet in dieser Doku eine Homage an Lindy Hop, den Swingtanz aus dem wilden Harlem der 20er Jahre

Wer diesen Tanz nicht kennt, vielleicht nicht einmal bemerkt hat, dass er seit den 80er Jahren ein fulmi-nantes, globales Revival feiert, sollte sich diesen Film ansehen. Er ist die beste, liebevollste Erklärung für das, was Lindy Hop ist: ein Tanz, ebenso ausgelassen, albern und facettenreich wie die globale Swingfami-lie, die ihn ins 21. Jahrhundert trägt, angefangen mit Frankie Manning, der noch 90-jährig um die Welt reiste, um zuerst ein paar verrückten Schweden, dann der ganzen Welt den Tanz beizubringen, den er in seiner Jugend in Harlem prägte. ALIVE AND KICKING stellt aber auch dessen Erb*innen ins Rampenlicht: die temperament- und gefühlvolle New Yorkerin Evita, Emelie und Rebecca DecaVita, die schwedischen Schwestern, die sich auf Weltklasse Niveau über das Stereotyp hinwegsetzen, dass ein Tanzpaar aus einem Mann und einer Frau zu bestehen hat und viele mehr. Sie teilen mit uns ihre Schicksale, ihre Leidenschaft für den Swingtanz, die Härte des internationalen Trainer-Daseins und die Momente, in denen die Freude am Tanzen ihr Herz vor Glück fast zum Zerspringen bringt. Und alle, die Lindy Hop schon kennen und tanzen – na, für die ist dieser Film sowieso Pflichtprogramm. Gute Laune und Kribbeln im Tanzbein garantiert!

Schweden/USA · R: Susan glatzer · Db: Susan glatzer, Heidi Zimmerman · K: John W. MacDonald • Mit Susan Glatzer, Heidi Zimmerman u.a. · ab 12 J. · engl.OmU · 88'

Sa 2. Dezember • 18:00 Uhr

NRW-Premiere (fünf Wochen vor Bundesstart) mit dem gleis 22

Anne ClArk – I’ll WAlk OUt IntO tOMOrrOWEin Porträt der Poetin, Musikerin, Avantgardistin und Ikone des Dark Wave, Anne clark

Mitte der 1980er Jahre sorgte eine junge Frau na-mens Anne Clark aus der Arbeiterklasse Londons mit ihren von kühlen analogen Synthesizer-Klängen begleiteten und von Weltschmerz erfüllten Gedich-ten für Furore. Insbesondere ihre über Jahrzehnte auf jedem Alternative Dancefloor Europas rauf und runter gespielten Songs „Our Darkness“ und „Sleeper

in Metropolis“ ließen sie vor allem hierzulande zu einer unvergessenen Ikone des Dark Wave werden. Nebenbei leistete ihr Frühwerk, an dessen Erfolg sie allerdings nie mehr anküpfen konnte, Pionierarbeit sowohl in Sachen Techno als auch in punkto Spoken Word Performance. Nach Querelen mit ihrer Platten-firma zog sich die scheue Dichterin in die Stille und Einsamkeit Norwegens zurück, wo sie einer ihrer glühendsten Fans, der deutsche Regisseur Claus Withopf, aufspürte und fast ein Jahrzehnt lang für seinen Dokumentarfilm begleitete.

Deutschland 2017 · r: Claus Withopf · k: nina Werth, Daniel Meinl, Claus Withopf · Musik: Anne Clark · engl. OmU · 80’

Mo 18 Dezember • 21:00 Uhr

Dezember Zweitausendsiebzehn 7DIE LINSE

Politik im Film spezial

DEr LaNgE SommEr DEr ThEorIE»Die Beute ist verteilt, der Kampf muss weiterge-hen: Irene von alberti sucht den Funken der revo-lution und versprüht ihn dabei selbst.« (Critic.de)

Berlin, Sommer 2016. Im letzten Haus im Niemands-land hinter dem neuen Hauptbahnhof wohnen Nola, Katja und Martina in einer Künstlerinnen-WG. Ihre Zeit ist gezählt, denn bald entsteht hier Europacity. Die drei jungen Frauen leben auch sonst prekär. Katja ist Schauspielerin und hadert mit ihren Rollen, nebenbei vermietet sie Wohnungen an Touristen. Martina ist Fotografin, die keine Lust auf die Schmei-cheleien eines Kurators hat und sich lieber mit ihrer Band auf der Bühne die Seele aus dem Leib schreit. Nola macht einen Film, bei dem sie SoziologInnen, HistorikerInnen, Kulturschaffende und Theoretike-rInnen interviewt. Ihr geht es um Theorie und wie man sie heute nutzbar machen kann.

»Eine Farce ist das. Aber wer sagt, dass eine Farce keine Echtheit beinhalten soll, keine Wahrheit? Auf jeden Fall ist DER LANGE SOMMER DER THEORIE der einzige Spielfilm, den ich kenne, der ein Literatur-verzeichnis im Anhang hat. Den Titel zu ihrem Film hat Irene von Alberti einem Buch entlehnt, in dem sich der Historiker Philipp Felsch mit den linkstheo-retischen Grundlagen der 68er-Revolution befasst.«

(Harald Mühlbeyer in kino-zeit.de)

Deutschland 2017 · R & Db: Irene von Alberti · K: Jenny Lou Ziegel • Mit Julia Zange, Katja Weilandt, martina Schöne-radunski, Timo Jacobs, mario men-trup, Lukas Steltner u.a. · ab 6 J. · 81'

Mi 6. Dezember • 19:00 Uhranschl. Skype-gespräch mit regisseurin Irene von alberti

Politik im Film – mit dem Förderverein des Instituts für Politikwissenschaft

DogmaEine bissige Satire über gott, die Welt und die Kirche von Clerks-regisseur Kevin Smith

Können Engel Gottes Entscheidungen in Frage stel-len? Bartleby (Ben Affleck) und Loki (Matt Damon) jedenfalls versuchen das. Eigentlich von Gott (Alanis Morissette!) für die Ewigkeit nach Wisconsin ver-bannt, machen sich die beiden Engel auf die Reise zur „Buddy Christ“ Kirche in New Jersey, um den Weg zurück in den Himmel zu finden. Weil Gott sich aber nicht so einfach austricksen lässt, wird ihre Reise zu einem Roadtrip mit Hindernissen. Die gefallenen Rebellen haben es mit einer Nachfahrin Jesus‘ zu tun, mit sexistischen Propheten und dem 13. Apostel, der aufgrund seiner Hautfarbe diskriminiert wurde und keine Erwähnung in der Bibel gefunden hat. Kevin Smiths hochkarätig besetzter Film erzählt eine rasante und witzige Geschichte über Glauben, Zweifel und Religionskritik. Prof. Dr. Ulrich Willems und Manon Westphal zeigen in ihrem einführenden Vortrag, dass DOGMA in einer Reihe von Filmen steht, die das Thema Blasphemie behandeln bzw. sich den Vorwurf der Blasphemie eingehandelt haben.

USA 1999 · R & Db: Kevin Smith · K: Robert Yeoman • Mit Ben Affleck, Matt Damon, Linda Fiorentino, george Carlin, Salma hayek, Jason Lee, Jason Mewes, Alan Rickman, Chris Rock, Bud Cort u.a. · ab 16 J. · engl.OmU · 128'

Mi 13. Dezember • 19:00 Uhr Einführung von Prof. Dr. Ulrich Willems und Manon Westphal

Dezember Zweitausendsiebzehn 8 DIE LINSE

Münstersches Filmgut: Welt-Premiere mit Unterstützung des Filmservice Münster.Land

UNtEr DIE HaUtDeutsche und zugewanderte Jugendliche erzählen

Jugendliche Zugewanderte aus Afghanistan, Syrien, Irak, Somalia, Nigeria und deutsche Schüler*innen teilen ihre Perspektiven, Erfahrungen, Wünsche und Ängste auf der Suche nach Identität. Der Film zeigt einen Einblick in die Welt geflüchteter Jugendlicher bzw. junger Erwachsener, die in den letzten Jahren eine monumentale Reise auf sich genommen haben und in Münster gelandet sind. Wie kann man eine Identität festigen, wenn der Boden unter den Fü-ßen permanent weggezogen wird? Ist es Resilienz, Hartnäckigkeit oder einfach eine Übung, um die Unsicherheiten des Leben zu bewältigen? Staying cool under such conditions can be sometimes very trying on the nerves. Gerry Sheridan hat das Projekt UNTER DIE HAUT von Martina Ward begleitet und filmisch dokumentiert. Die Jugendlichen haben von Oktober 2016 bis Mai 2017 Regenmäntel als zweite Haut gestaltet und dabei Deutsch gelernt und sich miteinander darüber ausgetauscht. Die Mäntel sind bis Januar 2018 im Flur des Cinema ausgestellt

Deutschland 2017 · r, , Db & K: Gerry Sheridan · 55'

Fr 15. Dezember • 18:00 Uhr · Eintritt: 6 Euromit anschließendem Gespräch

Weitblick Münster e.V. zeigt mit Unterstützung der Linse

trUE WarrIorSTRUE WARRIORS zeigt uns, dass wir dem Terror mehr entgegensetzen müssen als Hass und angst

Kabul, 11. Dezember 2014. Bei der Premiere eines Theaterstücks über Selbstmordanschläge sprengt sich ein 17-jähriger Junge in die Luft. Manche Zu-schauer klatschen, sie halten die Explosion für eine realistische Inszenierung. Doch dann bricht Panik aus im Theater. Langsam verstehen die Zuschauer, was passiert ist. Der Dokumentarfilm TRUE WARRI-ORS erzählt die Geschichte der Schauspieler und Musiker, die an dem Theaterstück mitwirkten und ihren Umgang mit dem Geschehenen.

Deutschland/Afghanistan 2017 · R , Db & K: Ronja von Wurmb-Seibel, Niklas Schenck · ab 12 J. · 90'

Mo 11. Dezember • 19:00 Uhr ab 21:00 Uhr Gespräch mit den regisseuren im neben*an. Eintritt für Film und Vortrag 6,50 Euro, ermäßigt 4 Euro.

Nach der Filmvorstellung lädt die Bildungsver-anstaltungsgruppe von Weitblick Münster e.V. zum Gespräch mit den beiden Filmschaffenden Ronja von Wurmb-Seidel und Nikolas Schenck ein. Der Film wird sicherlich einige kontroverse Fragen aufwerfen und zu einem spannenden Gespräch führen.

Gerry Sheridan ist Schauspieler und Musiker, er macht seit über 25 Jahren Theaterprojekte zum Thema „alltägliche Gewalt“ mit Jugendlichen. Seit 2008 produziert er fiktive Kurzfilme. Der jetzt gezeigte Film ist sein erster Dokumentarfilm.

Dezember Zweitausendsiebzehn 9DIE LINSE

Leinwandbegegnungen

MoNSIEur CLauDE uND SEINE TöChTErEine Gruppe aus Geflüchteten und Einheimischen wählt die Filme für die Leinwandbegegnungen aus. Die Film-reihe von und für Geflüchtete und alle Interessierten, die Lust auf Begegnungen mit anderen Menschen, kulturellen Austausch und gute Filme haben, läuft auch im nächsten Jahr weiter. Nach dem gemeinsamen Film geht es im neben*an weiter. Bei Essen und Getränken gibt es die Gelegenheit miteinander ins Gespräch zu kommen. Alle sind willkommen!

NIEMaND KENNT DIE PErSIaN CaTSBahman Ghobadi erkundet semi-dokumentarisch die untergrund-Szene Teherans

Das Musikerpaar Ashkan und Negar haben sich voll und ganz dem Indie-Rock verschrieben. Frisch aus dem Gefängnis entlassen, planen sie nach England zu fliehen, um ihre musikalischen Träume zu ver-wirklichen. Denn Rockmusik, Konzerte, Partys und Alkohol sind im Iran verboten. Aber ohne Geld, Visa und Reisepässe wird eine Flucht nach England nicht einfach sein …

»Bahman Ghobadi drehte seinen Film ohne offizielle Genehmigung. Ständig in Gefahr, tauchte Ghobadi semi-dokumentarisch in die Untergrund-Szene Teherans ein und zeigt, dass Partys, Alkohol und Konzerte, wenn auch illegal, einen Bestandteil der zeitgenössischen Jugendkultur des Irans darstellen. Während der Musikstücke, die westliche Klänge mit persischer Musiktradition mischen, führt Ghobadi den Zuschauer in kraftvoller Videoclip-Ästhetik durch Teheran und öffnet den Blick gleichermaßen für Elend und Schönheit der Stadt und die Wogen krea-tiver Energie, die es freizusetzen gilt.« (moviepilot.de)

KASI AZ GORBEHAYEH IRANI KHABAR NADAREH · Iran 2009 · R: Bahman Ghobadi Db: Bahman Ghobadi, Hossein M. Abkenar, Roxana Saberi · K: Turaj Mansuri Mit Negar Shaghaghi, Askan Koshanejad, Hamed Behdad u.a. · ab 6 J. · 103'

So 10. Dezember • 17:00 Uhr Vortrag ab ca. 18.55 Uhr von Dr. med. Isolde Böhme, Köln, Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psycho-therapie, Psychoanalytikerin und Gruppenanalytikerin, Publikationen zu psychoanalytischen Betrachtungen verschiedener Filme Eintritt für Film und Vortrag: 8 Euro, ermäßigt 7 Euro

Philippe de Chauveron hat aus der Story um eine gutbürgerliche französische Familie und ihre auser-lesene Schar internationaler Schwiegersöhne eine Völkerverständigungskomödie gemacht, die so leicht und locker ist wie ein Soufflé und trotzdem scharf und bissig wie eine Chilischote. Dabei geht es um ein durchaus heikles Thema: um den gewöhnlichen Ras-sismus, der bekanntlich nicht nur an Stammtischen zu Hause ist. Dank des intelligenten Drehbuchs und der passgenauen Besetzung ist daraus ein idealer Gute-Laune-Film geworden – eine provokant witzige Geschichte über die Globalisierung des eigenen Wohnzimmers.

QU'EST-CE QU'ON A FAIT AU BON DIEU? · Frankreich 2014 · R: Philippe de Chauveron Db: Philippe de Chauveron, Guy Laurent · K: Vincent Mathias • Mit Christian Clavier, Chantal Lauby, Ary Abittan, Medi Sadoun u.a. · ab 0 J. · 97'

So 17. Dezember • 19:00 Uhr mit anschließendem Gespräch im neben*an

Dezember Zweitausendsiebzehn 10

Architektur und Film: Auf die Plätze! – Stadt braucht Räume (4)

TATiS SchüTZenFeSTJacques Tati feiert die französische dörfliche Gemeinschaft – mit kritischer Sympathie, mit Leidenschaft, Liebe, aber ohne in idyllisches Fahrwasser zu geraten.

Schon hier zeigt sich Jacques Tatis Distanz zur Stadt, zu modernen Technologien, zu festgefügten Ordnungen, zu vermeintlich planbaren Abläufen. Es ist die Zeit des Schützenfestes im Städtchen Sainte-Sévère, und alle Bewohner helfen mit bei der Verwandlung des öffentlichen Dorfplatzes in einen Rummelplatz: nicht nur Wurfbuden und ein Karussell gastieren, sondern auch ein Wanderkino, in dem ein Kurzfilm über die modernen Methoden der Post in Amerika gezeigt wird: Sofort versucht der Briefträger François, gespielt von Tati selbst, die Kinobilder in seinem Alltag umzusetzen. Die Welt von Sainte-Sévère bildet einen natürlichen Gegenpol zur hektischen Großstadt und Urbanität.

Droste-Gesellschaft Medial präsentiert

Love & FRienDShiPverstaubter Kostümschinken war gestern: eine historische Gesellschaftssatire-Lovestory mit geschliffenem Wortwitz sowie einer ziemlich starken, attraktiven Frau

Die attraktive Witwe Lady Susan Vernon (Kate Be-ckinsale) zieht sich auf den Landsitz ihres Schwa-gers Charles Vernon zurück, um Gerüchte über ihre Liebelei mit dem verheirateten Lord Manwaring auszusitzen. Rasch fasst sie einen Plan. Um finan-ziell unabhängig zu werden, möchte sie sich gut verheiraten. Binnen kurzem ist ihr in Churchill der junge Reginald DeCourcy, Bruder ihrer verhassten Schwägerin Catherine, hoffnungslos verfallen. Doch dann kreuzt Lady Susans Tochter Frederica auf und droht, die feingesponnenen Intrigen ihrer Mutter zu unterlaufen. Kurzerhand beschließt Lady Susan, auch ihre Tochter unter die Haube zu bringen. Doch Frederica zeigt wenig Begeisterung, dass sie den tölpelhaften, von großem Reichtum gesegneten Sir James Martin heiraten soll. Zum Glück hat Lady Susan in Alicia Johnson (Chloë Sevigny) eine loyale Freundin und Beraterin in kritischen Situationen, die völlig unbeeindruckt davon ist, dass ihr Gatte der Freundin längst Hausverbot erteilt hat. Kate Beckinsale als brilliert in einer herausragenden Jane Austen-Verfilmung, die durch messerscharfe Dialoge und exzellente Schauspielende besticht.

irland/niederlande/Frankreich/USA 2016 · R & Db: Whit Stillman · K: Richard van Oosterhout • Mit Kate Beckinsale, Chloë Sevigny, Xavier Samuel, Stephen Fry, James Fleet, Tom Bennett u.a. · ab 0 J. · 96'

So 3. Dezember • 11:00 Uhr

Stephen Fry: Mr. Johnson Jemma Redgrave: Lady DeCourcy James Fleet: Sir Reginald DeCourcy Jenn Murray: Lady Lucy Manwaring Kelly Campbell: Mrs. Cross Sophie Radermacher: Miss Maria Manwaring Conor Lambert: Wilson, der Butler Conor MacNeill: Hilfsprediger

Die attraktive Witwe Lady Susan Vernon (Kate Beckinsale) zieht sich auf den Landsitz ihres Schwagers Charles Vernon (Justin Edwards) zurück, um Gerüchte über ihre Liebelei mit dem verheirateten Lord Manwaring (Lochlann O’Mearáin) auszusitzen. Rasch fasst sie einen Plan. Um finanziell unab-hängig zu werden, möchte sie sich gut verheiraten. Binnen kurzem ist ihr in Churchill der junge Reginald DeCourcy (Xa-vier Samuel), Bruder ihrer verhassten Schwägerin Catherine (Emma Greenwell), hoffnungslos verfallen. Doch dann kreuzt Lady Susans Tochter Frederica (Morfydd Clark) auf und droht, die feingesponnenen Intrigen ihrer Mutter zu unterlaufen. Kurzerhand beschließt Lady Susan, auch ihre Tochter unter die Haube zu bringen. Doch Frederica zeigt wenig Begeisterung, dass sie den tölpelhaften, von großem Reichtum gesegneten Sir James Martin (Tom Bennett) heiraten soll. Zum Glück hat Lady Susan in Alicia Johnson (Chloë Sevigny) eine loyale Freundin und Beraterin in kritischen Situationen, die völlig unbeeindruckt davon ist, dass ihr Gatte der Freundin längst Hausverbot erteilt hat.

Als Vorfilm: Die im wilden Münster angesiedelte Tati-Hommage DER REINIGER von David Kluge mit Pitt Hartmann als radelnder Beamter.

JOUR DE FÊTE · Frankreich 1949 · R: Jacques Tati · Db: Jacques Tati, Henri Marquet, René Wheeler · K: Marcel Franchi, Jacques Mercaton · Musik: Jean Yatove • Mit Jacques Tati, Guy Decomble, Paul Frankeur, Santa Relli, Maine Vallée u.a. · ab 16 J. · 82' DeR ReiniGeR · Münster 1993 · Regie: David Kluge · Kamera: Volker Mai · Mu-sik: Manfred Wex u.a. • Mit Pitt Hartmann, Helga Prager, Volker Pade u.a. · 3'

Mo 4. Dezember • 20:00 Uhr

Dezember Zweitausendsiebzehn 11

Queer Monday

Ein DatE für MaD MaryEin berührender film über freundschaft, den abschied von den glorreichen tagen der Jugend und den Zauber der ersten großen Liebe

Mary McArdle, die wegen ihres ungestümen Tem-peraments von allen nur Mad Mary genannt wird, kommt nach einer 6-monatigen Gefängnisstrafe zurück in ihre Heimatstadt Drogheda, einem Vorort von Dublin. Warum sie einsaß, will sie so schnell wie möglich vergessen. In der Zwischenzeit hat sich ihre beste Freundin Charlene verlobt, und Mary soll die Trauzeugin sein. Als Charlene ihr erklärt, dass sie Mary nur alleine einlädt, weil sie sowieso kein Date für die Hochzeit finden würde, ist Mary wild entschlossen ihr das Gegenteil beweisen. Doch all ihre Versuche enden in einem Desaster. Mary fühlt sich einsamer als zuvor. Bis sie die Fotografin Jess kennenlernt, die Charlene für die Hochzeit engagiert hat …

Regisseur Darren Thornton vermählt in seinem bit-tersüßen Coming-of-Age-Film elegant die schwere-lose Romantik des US-High-School-Kinos der 1980er (Pretty in Pink; Ist sie nicht wunderbar?) mit dem rauen Realismus des britischen Jugenddramas der 2000er (Fish Tank; Sweet Sixteen). EIN DATE FÜR MAD MARY ist ein berührender Film über Freundschaft, den Abschied von den glorreichen Tagen der Jugend und den Zauber der ersten großen Liebe.

a DatE fOr MaD Mary · irland 2016 · r & Db: Colin thornton, Darren thorn-ton · K: Ole Bratt Birkeland • Mit Seána Kerslake, Carolyn Bracken, Denise McCormack u.a. · ab 16 J. · engl.OmU · 82'

Mo 11. Dezember • 21:00 Uhr

apK – Verein für angehörige psychisch Kranker Münster e.V. und Lebensart zeigen

ViELLEiCht LiEbEr MOrgEnStephen Chboskys Verfilmung seines eigenen briefromans mit Logan Lerman, Emma Watson und Ezra Miller.

Charlie (Logan Lerman) ist gerade auf die High School gekommen und schlägt sich mit alterstypi-schen Problemen herum. Als er die lebenslustigen Geschwister Sam (Emma Watson) und Patrick (Ezra Miller) kennenlernt und bisher unbekannte Gefühle für Sam entwickelt, ist die Verwirrung komplett. Aber selbst die erste große Liebe, wilde Partys, Drogen und Stress innerhalb der Familie trüben seinen Blick auf die Welt nicht – er beobachtet sein Umfeld genau, macht sich Gedanken über seine Mitmenschen und versucht, seine eigene Rolle zu finden in dem, was wir Leben nennen. Der Übergang zum Erwachsen-werden, genauer die manchmal schwierige High-School-Zeit, bildet die Kulisse für das gefühlvolle und angenehm leise Coming-of-Age-Stück, das nicht al-lein als das Portrait eines Außenseiters im Gedächtnis bleibt. Der Film versteht es, den Mikrokosmos einer amerikanischen High School abzubilden – ange-fangen bei bisweilen seltsam anmutenden Fächern wie dem Heimwerkerkurs, über den Spießrutenlauf in der Schulkantine bis hin zu den Privatpartys, auf die Charlie jetzt auch eingeladen wird.

THE PERKS OF BEING A WALLFLOWER · USA 2012 · R & Db: Steve Chbosky K: Andrew Dunn · Musik: Michael Brook • Mit Logan Lerman, Emma Watson, Ezra Miller, Mae Whitman, Kate Walsh, Dylan McDermott u.a. · ab 12 J. · 102'

Mo 16. Oktober • 18:00 Uhr mit anschl. gespräch

Dezember Zweitausendsiebzehn 12 DIE LINSE

Kurzfilmsalon im neben*an

ShortS AttAcK: GoLDEN ShortSDas 33. interfilm Kurzfilmfestival Berlin nominierte die Filme, sie fanden in 2017 Beachtung auf vielen Festivals und waren Publikumslieblinge: Internatio-nale Werke voller Fantasie und Schlagkraft.

TIP-TOP – Winter-SpaßEs ist Winter, Menschen warten an der Bushaltestelle. Die Leute frieren, doch lassen sich was dagegen einfallen.Russland 2016 · R: Alla Vartanyan · ohne Dialoge · 2‘· Animation

WAvE – Sprachen-ThrillerEr erwacht aus dem Koma und spricht jetzt eine Sprache, die niemand kennt. Findet er wirklich niemanden, der ihn versteht?!Irland 2017 · R: Benjamin Cleary, T. J. O‘ Grady Peyton · engl.OF · 14‘

tImE roDENt – Mäuse-SciFiIn einer fernen Zukunft ernähren sich die Bewohner einer mutierenden Welt ausschließlich von künstli-chem Licht.Frankreich 2016 · R: Ondrej Svadlen · ohne Dialoge · 15‘· Animation

KlePTOMAMI – KIau-KomödieEin Ladendetektiv erwischt eine junge Mutter beim Klau, doch kommt aus der Geschichte so schnell nicht mehr raus.Deutschland 2017 · R: Pola Beck · 9‘

BAlKOn – Schrei-ekstaseAn einem heißen Sommertag hält er es nicht mehr aus. Er schreit. Die Leute sind irritiert, doch lernen schließlich, damit umzugehen.Ungarn 2016 · R: David Dell‘ edera · ohne Dialoge · 6‘ · Animation

TABIB – Rettungs-ThrillerEin Arzt in einem syrischen Krankenhaus versucht das Leben seines Patienten zu retten, obwohl das Gebäude bombardiert wird.Spanien 2017 · R: Carlo D‘ Ursi · engl.OF · 8’

oNIóN – Yoga-GroteskeEigentlich will sie nur zum Yoga, weil die erste Stunde gratis ist. Doch dann setzt der Kurs ungeahnte Kräfte in ihr frei und die Sause beginnt.Argentinien 2016 · R: Juan Pablo Zaramella · engl.OF · 20‘ · Animation/exp.

GrAtIS – Supermarkt-PosseEin Ehepaar hat gewonnen: Sie dürfen im Supermarkt gratis Einkaufen. Doch hatten sie sich das ganz anders vorgestellt.niederlande 2016 · R: Merijn Scholte Albers, Tobias Smeets · engl.OF · 8‘

LENINGrAD KoLShIK – RückwärtsfilmEine Verkettung unglücklicher Zufälle in einem Zirkus voller Menschen, Akteueren und Tieren rückwärts aufgerollt.Russland 2017 · R: Ilya naishuller · ohne Dialoge · 4‘ • ab 12 J. · gesamt 90'

Di 19. Dezember • 20:30 Uhr mit Pause und Getränk im neben*an

Dezember Zweitausendsiebzehn 13DIE LINSE

Kurzfilmsalon unterwegs

KurZfILmSaLoN uNtErwEgS 2017Der kürzeste tag im Jahr, der 21. Dezember, ist der Internationale Kurzfilmtag!

Zum Internationalen Kurzfilmtag geht der Kurzfilm-salon spazieren. An vier verschiedenen Orten im 4tel zeigen wir an diesem Tag unsere Kurzfilme. Passend zu den jeweiligen Orten sind auch die Filme gewählt. Es sei nur so viel verraten. Es geht ums Verändern und Gestalten. Rund zehn Kurzfilme laden zum Ver-weilen von jeweils 30 Minuten an den verschiedenen Orten ein. Insgesamt dauert der Rundgang zirka zwei Stunden. Er beginnt und endet im neben*an. Die Plätze sind begrenzt und wir empfehlen eine Reservierung.

Deutschland 2017 · r: verschiedene · 120'

Do 21. Dezember • 19:30 Uhr

motoventure präsentiert eine Jucyarts-Produktion

DESErt CamEraEin Abenteuer jenseits der Komfortzone!

Unmenschliche Bedingungen, endlose Sanddünen und weite Ebenen gehören ebenso zur Sahara wie die legendäre Rallye-Route von Frankreich nach Da-kar – seit mehr als 35 Jahren. Die Fotografen Alessio Corradini, Sandra Biegun und Bastian Brüsecke folgen dem Africa Eco Race 2017. Ohne professio-nelle Filmcrew und inspiriert DESERT CAMERA mit authentischen Abenteuern, ungewöhnlichen Situa-tionen und ungefiltertem Humor, herausragenden Wüstenaufnahmen, bewegenden Interviews und einem Blick hinter die Kulissen der Rallye-Welt.

regie: Konstantin Schumann · Kamera: Bastian Brüsecke, alessio Corradini mit Bastian Brüsecke, alessio Corradini, Sandra Biegun u.a. · 88'

Sa 16. Dezember 2017 · 18:00 Uhr • Eintritt: 10 Euro

Zuletzt liefen in der artHouSE SNEaK: [Note]#111 DIE LEBENDEN rEParIErEN [franz.OmU] 2,40 #110 gooD tImE [engl.OmU] 2,40 #109 tHE BIg SICK [engl.OmU] 2,60 #108 goD'S owN CouNtrY [engl.OmU] 2,51 #107 BLIND uND HÄSSLICH 2,02#106 KörPEr uND SEELE [ungar.OmU] 1,90 #105 DIE BEStE aLLEr wELtEN [österr.OmU] 2,00 #104 DEr wEIN uND DEr wIND [franz.OmU] 2,54 #103 DIE göttLICHE orDNuNg [schweizerdt.OmU] 1,70 top 2017: tHE PartY [engl.OmU] 1,63 flop 2017: HEY BuNNY 3,93

artHouSE SNEaK-termine #112 und #113:Mi 5. Dezember / Mi 19. Dezember • 22:45 Uhr

a r t H o u S E S N E a K – Pay After! –

WIr MAchEn DAS ProgrAMM, Ihr DEn PrEIS!

In der artHouSE SNEaK könnt ihr in der regel am 1. und 3. mittwoch des monats um 22:45 uhr Perlen aus der welt der filmfestivals und Programmkinos schon vor Bundesstart entdecken. alle filme laufen in der originalsprache (nicht-deutschsprachige filme mit deutschen untertiteln). Einlassmusik mit freundlicher unterstützung durch grEEn hEll rEcorDS!

Dezember Zweitausendsiebzehn 14 DIE LINSE + Dezember Zweitausendsiebzehn14 DIE LINSE +

Asian Autumn (5)

ThE WAILINg»horror aus Südkorea: Fesselnd wie Der Exorzist. Zu Recht international gefeiert« (Spiegel Online)

Eine Reihe von bestialischen Übergriffen und Morden erschüttert ein kleines Dorf in Südkorea. Scheinbar ohne Grund greifen sich Nachbarn in brutalster Weise an. Der Dorfpolizist Jong-gu bemüht sich um Aufklärung, doch es gibt keine erkennbare Erklärung für die Welle an Gewalt. Umso schneller kochen Ge-rüchte und Schuldzuweisungen hoch. Es heißt, ein japanischer Einsiedler, der seit kurzem in einer Hütte im Wald haust, stecke hinter der Mordserie. Die Lage droht zu eskalieren, als eine dämonische Macht von der Tochter des Polizisten Besitz ergreift. Um sie zu retten, setzt Jong-gu auf die Hilfe eines Schamanen und entfesselt dabei die wahre Macht des Bösen …

Asian Autumn (4)

hAppINESSSabu präsentiert ein Drama von existenzialisti-scher Kraft, das nach harmonischem Beginn wie ein Schlag in die Magengrube geht

Ein Mann namens Kanzaki kommt mit einer großen Box in eine Kleinstadt. In einem heruntergekomme-nen Laden holt er einen seltsamen Helm heraus und setzt ihn einer alten teilnahmslos wirkenden Frau auf. Nach einem kurzen Moment kehrt Freude in ihr Gesicht zurück. Glückliche Erinnerungen an längst vergangene Zeiten. Kanzakis einzigartige Erfindung macht die Runde, auch der Bürgermeister ist von der mysteriösen Kraft des Helms begeistert und bittet Kanzaki für eine Weile in der Stadt zu bleiben, um hoffnungslose Einwohner zu ermutigen. Kanzaki nimmt die Einladung an, aber niemand ahnt etwas von der geheimen Absicht, weshalb der Seelentröster diese Stadt gewählt hat.

Na Hong-jins übersinnliches Meisterwerk, das 2016 bei den Filmfestspielen von Cannes gezeigt wurde, »erhebt das Genre-Kino zu einer wahren Kunst, und ist dennoch nichts für Menschen mit einem schwachen Herz.« (Screen Anarchy)

gOKSUNg · Süd-Korea 2016 · R: Na hong-jin · Db: Na hong-jin · K: hong Kyung-pyo Mit Kwak Do-won, hwang Jung-min, Chun Woo-hee, Jun Kunimura, Kim hwan-hee u.a. · ab 16 J. · korean.OmU · 156'

Do 7. Dezember • ca. 21:00 Uhr Mo 11. Dezember • ca. 21:00 Uhr

Auch in Sabus HAPPINESS geht es um das große Thema Rache, Rache für eine Familie, die brutal von einem jugendlichen Außenseiter niedergemetzelt wurde. Der Film repräsentiert japanisches Autorenki-no, getragen von dem Weltklassedarsteller Masato-shi Nagase mit einer starken emotionalen Wirkung.

Japan/Deutschland 2016 · R & Db: Sabu · K: Koichi Furuya • Mit Masatoshi Nagase, hiroki Suzuki, Erika Okuda, Orakio u.a. · ab 16 J. · jap.OmU · 90'

Do 30. November bis Sa. 2. Dezember • ca. 22:30 Uhr

Ab 7. Dezember im Kino

Dezember Zweitausendsiebzehn 15Ab 7. Dezember im Kino

· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · Übersicht zum herausnehmen! · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·

barrierefreiheit: Das Cinema 1 ist nicht, Cinema 2 und Kurbelkiste bedingt rollstuhlgerecht. Am besten vorher einen Rollstuhlplatz reservieren. Die Toiletten sind nicht rollstuhlgerecht.

hörbehinderte: Alle Säle sind mit Induktionsschleife für Hörgeräte ausgestattet. Entsprechend gekennzeichnete Filme können mithilfe eines eigenen Smartphones und Kopfhörers mit Hörunterstützung und/oder Untertiteln versehen werden.

sehbehinderte: Mit eigenem Smartphone und Kopfhörer können ent-sprechend gekennzeichnete Filme mit Audiodeskription versehen werden.

Lage: ca. 800 Meter = 10 Fußminuten vom Hauptbahnhof in Mauritz-West, auf der Warendorfer Straße – das ist die Straße Richtung Osten nach Handorf, Telgte, Warendorf

anfahrt per öpnV: Haltestelle Zumsandestraße (1 Min.): Linien 2, 10, [N83]. Haltestelle Hohenzollernring / Finanzgericht (5. Min.): 33, 34, [N2]. Haltestelle Hauptbahnhof (10 Min.): alle Linien.

anfahrt per auto: Parkplätze beim Landschaftsverband Westfalen-Lippe • an der Friedensstraße (Zufahrt gegenüber Anna-Krückmann-Haus) • und an der Warendorfer Straße 21-25. Gezahlt werden muss mit Geld- oder EC-Karte. Die Parkplätze sind rund um die Uhr geöffnet.

anfahrt mit dem fahrrad: Die besten Parkmöglichkeiten gibt es an den Fahrradständern auf der gegenüberliegenden Straßenseite.

öffnungszeiten der Kinokasse: immer 15 Min. vor der 1. Vorstellung. Montag und Dienstag ab ~16:30 Uhr, Mittwoch bis Samstag ab ~14:45 Uhr, Sonntag ab 10:30 Uhr

eintrittspreis: 8,00 €* · ermässigt: 6,50 €* (Ermäßigung gilt für Studierende, Behinderte über 50%, Münster-Pass-Besitzende u.a.) 5er Karte (gilt nicht am Tag des Kaufes): 35,00 € (7,00 € je Karte)

donnerstag = premierentag: 5,50 €* für alle Filme, die neu starten Kino fÜr Kinder: 4,50 € für alle. sonderVeranstaLtungen sind möglich. Anfragen unter 0251.30307

schuLKino Auf Wunsch zeigen wir Filme auch für Schulklassen zu indivi-duellen Terminen vormittags. Ein regelmäßiger Newsletter informiert über aktuelle Schulkino-Angebote: Eintragen unter [email protected]

spitzenpreise 2017 von bund und Landes nrW für das cinema!

Warendorfer str. 45 · münster mauritz-West · tel. 0251.30300 www.cinema-muenster.de · [email protected]

gegründet 1968 an der Weseler straße, seit 1981 am jetzigen standort. das älteste programmkino der republik.

drei säle: cinema 1 (158 plätze), cinema 2 (58 plätze), Kurbelkiste (52 plätze).

café und Kneipe im cinema

tel. 0251.30309mail: [email protected]

adresse und barrierefreiheit:wie Cinema

tischreservierungen: Wir können leider nur Reservie-rungen für maximal 8 Personen annehmen.

täglich geöffnet ab 10:00 uhr:Mo – Do bis 0:00 Uhr, Fr + Sa bis 0:30 Uhr, So bis 22:30 Uhr

große Karte:Mo – Fr 12:00 bis 14:00 Uhr Mo – Do 17:45 bis 22:45 Uhr, Fr + Sa 17:45 bis 23:15 Uhr, So + feiertags 13:00 bis 22:00 Uhr

große frühstückskarte:So + feiertags 10:00 bis 13:00 Uhr

*Preise ggf. plus Überlängenzuschlag

sonderöffnungszeiten von cinema & café garbo:

fr 15.12. (betriebsversammlung) ab 15:00 Uhr geöffnet, mit Kino

so 24.12. (heiligabend) geschlossen

mo 25.12. (1. Weihnachtstag) ca. 17:00 bis 21:00 Uhr geöffnet, nur Kleinigkeiten, mit Kino

di 26.12. (2. Weihnachtstag) ab ca. 15:00 Uhr mit großer Karte geöffnet, mit Kino

so 31.12. (silvester) bis 12:00 Uhr mit Frühstück, dann große Karte, bis 21:00 Uhr geöffnet, mit Kino

mo 1.1. (neujahr) ab ca. 15:00 Uhr mit großer Karte geöffnet, mit Kino

ausgezeichnet: regelmäßig für das herausragende Jahresprogramm, Doku- mentarfilmprogramm und Kinderfilmprogramm von der Film- und Medien-stiftung NRW und von der Kulturstaatsministerin. spitzenpreise 2017!

· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · Übersicht zum herausnehmen! · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·

sa 2.12. 18:00 Lindy hop aLiVe anD KicKinG [engl.OmU] 6so 3.12. 11:00 Droste-Gesellschaft medial präsentiert LOVe anD FrienDshiP 10mo 4.12. 20:00 architektur und Film: auf die Plätze! – stadt braucht räume tatis schÜtzenFest Vorfilm:DerReiniger 10mi 6.12. 19:00 Politik im Film spezial Der LanGe sOmmer Der theOrie 7 22:45 WirmachendasProgramm,ihrmachtdenPreis! arthOuse sneaK – Pay after #112 [???.OmU] 13Do 7.12. 21:00 AsianAutumn–KinoausJapan,TaiwanundKorea the WaiLinG [korean.OmU] 14so 10.12. 17:00 Psycho,Film&Analyse niemanD Kennt Die Persian cats 9mo 11.12. 19:00 WeitblickMünstere.V.zeigtmitUnterstützungderLinse true WarriOrs 8 21:00 AsianAutumn–KinoausJapan,TaiwanundKorea the WaiLinG [korean.OmU] 14 21:00 Queer monday ein Date FÜr maD marY [engl.OmU] 11mi 13.12. 19:00 Politik im Film DOGma [engl.OmU] 7Fr 15.12. 18:00 MünsterschesFilmgut:Welt-Premiere unter Die haut 8Fr 15.12. endlich … Die neue Linse ist FertiG sa 16.12. 18:00 motoventure präsentiert eine Jucyarts-Produktion Desert camera 13so 17.12. 19:00 Leinwandbegegnungen mOnsieur cLauDe unD seine tÖchter 9mo 18.12. 18:00 ApK-VereinundLebensARTzeigen VieLLeicht Lieber mOrGen 11 21:00 nrW-Premiere mit Gleis 22: anne cLarK – i'LL WaLK Out intO tOmOrrOW [engl.OmU] 6Di 19.12. 20:30 Kurzfilmsalonimneben*an shorts attack: Golden shorts 12mi 20.12. 22:45 WirmachendasProgramm,ihrmachtdenPreis! arthOuse sneaK – Pay after #113 [???.OmU] 13Do 21.12. 19:30 Kurzfilmsalonunterwegs Kurzfilmsalonunterwegs2017 13

Do 28.12. 14:30 Kino Kaffeeklatsch mit dem seniorenbüro mauritz eine bretOnische Liebe 28

DasCinemazeigt Cinema&DieLinse

WOchenPrOGramm De z ember 20 17 sOnDertermine

Irrtümersindnichtbeabsichtigt,abermöglich. AlleAngabenalsoohneGewähr.

ÄnDerunGen (besOnDers bei Den zeiten) VOrbehaLten! aktuelle termine und uhrzeiten unter www.cinema-muenster.de undimwöchentlicherscheinendenProgrammheftKINOaktuell

ab Do 30.11. AsianAutumn–KinoausJapan,TaiwanundKorea(5) 22:30 haPPiness [jap.OmU] 14 DasCinemazeigtzumBundesstart:CinemaArgentino seÑOra teresas auFbruch in ein neues Leben [span.OmU + dF] > Linse 11 cinema FLashLiGht zum bundesstart 120 bPm [franz.OmU] > Linse 11 cinema FLashLiGht zum bundesstart zeit FÜr stiLLe [engl.OmU] > Linse 11ab sa 2.12. Kino für Kinder Wir KinDer aus buLLerbÜ 18ab Do 7.12. DasCinemazeigtzumBundesstart Die LebenDen reParieren [franz.OmU + dF] 22 DasCinemazeigtzumBundesstart a GhOst stOrY [engl.OmU + dF] 23 cinema FLashLiGht zum bundesstart cLair Obscur [türk.OmU] 24ab sa 9.12. Kino für Kinder rOnJa rÄubertOchter 18

ab Do 14.12. Kino für Kinder Drei haseLnÜsse FÜr aschenbrÖDeL 18 DasCinemazeigtzumBundesstart Die KanaDische reise [franz.OmU + dF] 25 cinema FLashLiGht zum bundesstart QueercOre: hOW tO PunK a reVOLutiOn [engl.OmU] 26 cinema FLashLiGht zum bundesstart LeaninG intO the WinD – anDY GOLDsWOrthY [engl.OmU] 26 cinema FLashLiGht Der mann aus Dem eis 27

ab Do 21.12. Kino für Kinder PetterssOn unD FinDus: Das schÖnste Weihnachten ÜberhauPt 18 cinema FLashLiGht human FLOW 27 DasCinemazeigtzumBundesstart eine bretOnische Liebe [franz.OmU + dF] 28 cinema FLashLiGht mOuntain 29ab Do 28.12. Kino für Kinder timm thaLer ODer Das VerKauFte Lachen 18 DasCinemazeigtzumBundesstart the KiLLinG OF a sacreD Deer [engl.OmU + dF] 30 DasCinemazeigtzumBundesstart Die FLÜGeL Der menschen [kirg.OmU + dF] 31

spitzenpreise 2017 von bund und Land nrW für das cinema!

Das Beste an der Jahresendzeit: kleine Geschenke aus dem Cinema! > S. 4

DOnnerstaGPremierentag! neustarts KOsten DOnnerstaGs nur 5,50EUROEINTRITT!

18 Dezember Zweitausendsiebzehn · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · Übersicht Zum herausnehmen! · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·

scarlett, das offizielle Glücksschwein des cinema, präsentiert:

Kino fÜr KinDer im cinema im DeZember

eintritt beim „Kino für Kinder“ im cinema:

4,50 euroGeburtstagskinder und

ein elternteil bekommen freien eintritt!

bei größeren Gruppen hat jede zehnte Person

freien eintritt! (nach Voranmeldung)

unser „Kino für Kinder“-Kalender ist im cinema und an guten auslage-

stellen erhältlich!

Pettersson unD finDus: Das schönste Weihnachten ÜberhauPt Pettersson und Findus schreiben einen Wunschzettel an den Weih-nachtsmann: Er soll ihnen das aller-schönste Weihnachten bescheren! Deutschland 2016 · r: ali samadi ahadi frei ab 0, empf. ab 5 J. · 82'

ab Do 21. Dezember bis mi 27. Dezember · tägl. 14:45 uhrausnahmen: so 24. Dezember · 11:00 uhr, nicht am mo 24. Dezember auch individuelle termine möglich.

eintritt:

4,50 euro

ronJa räubertochter Wo könnte sich ein Mädchen wie Ronja wohler fühlen als auf einer Burg, inmitten einer Schar rauh-beiniger und fröhlicher Räuber? »Liebenswert optimistisches, wit-ziges und spannendes Abenteu-er-Märchen nach dem Roman von Astrid Lindgren.« (film-dienst)schweden/norwegen 1984 · r: tage Danielsson frei ab 6, empf. ab ca. 8 J. · 125'

sa 9. Dezember · 14:45 uhrso 10. Dezember · 14:45 uhrauch individuelle termine möglich.

Wir KinDer aus bullerbÜ In Astrid Lindgrens Dorf Bullerbü macht sogar die Schulzeit fast im-mer Spaß, aber die Sommerferien, die sind erst richtig toll! Das ist für die Kinder aus Bullerbü die beste Zeit im Jahr, um neue und span-nende Abenteuer zu erleben …schweden, Deutschland, italien 1987 · r: olle hellbom · frei ab 0, empf. ab 5 J. · 91'

sa 2. Dezember · 14:45 uhr mit anschließender malaktionso 3. Dezember · 14:45 uhrauch individuelle termine möglich.

timm thaler oDer Das VerKaufte lachen Der finstere Baron Lefeut schließt mit Timm Thaler eine teuflischen Handel: Timm verkauft dem Ba-ron sein Lachen, dafür gewinnt er jede noch so absurde Wette. Doch an seinem neuen Leben hat Timm wenig Freude …saudi-arabien/D 2012 · r: haifaa al mansour frei ab 0, empf. ab 7 J. · 97‘

ab Do 28. Dezember bis mi 3. Januar · tägl. 14:45 uhrauch individuelle termine möglich.

Drei haselnÜsse fÜr aschenbröDel Der Märchen-Klassiker: Aschen-brödel muss für ihre Stiefmutter als Dienstmagd arbeiten. Eines Ta-ges schenkt ihr der Kutscher drei Haselnüsse mit Zauberkräften … DDr/tschechoslowakei 1973 · r: Vaclav Vorlicek frei ab 0, empf. ab 6 J. · 83 min.

Do 14. Dezember · 14:45 uhrfr 15. Dezember · 14:45 uhrsa 16. Dezember · 14:45 uhrso 17. Dezember · 14:45 uhrauch individuelle termine möglich.

MIT NURALY TURSUNKOJOEV, ZAREMA ASANALIEVA, AKTAN ARYM KUBAT, TAALAIKAN ABAZOVA, ILIM KALMURATOV, BOLOT TENTIMYSHOV, MAKSAT MAMYRKANOV REGIE AKTAN ARYM KUBAT BUCH AKTAN ARYM KUBAT, ERNEST ABDYJAPAROV KOSTÜMDESIGN INARA ABDIEVA PRODUKTIONSDESIGN ADIS SEITALIEV SOUND GERBEN KOKMEIJER RE-RECORDING MIXER MATTHIAS SCHWAB SOUND DESIGN MANUEL LAVAL

MUSIK ANDRE MATTHIAS SCHNITT PETAR MARKOVIC KAMERA KHASSAN KYDYRALIEV EINE PRODUKTION VON OY ART, A.S.A.P. FILMS, PALLAS FILM, VOLYA FILMS IN KOPRODUKTION MIT KYRGYZFILM, BITTERS END WITH THE PARTICIPATION OF ZDF/ARTE KOPRODUZENTEN MARTIN HAMPEL, DANIS TANOVIC, YÛJI SADAI, FLEUR KNOPPERTS, GULMIRA KERIMOVA PRODUZENTEN ALTYNAI KOICHUMANOVA, CEDOMIR KOLAR, THANASSIS KARATHANOS, MARC BASCHET, DENIS VASLIN

19Dezember Zweitausendsiebzehn

MIT NURALY TURSUNKOJOEV, ZAREMA ASANALIEVA, AKTAN ARYM KUBAT, TAALAIKAN ABAZOVA, ILIM KALMURATOV, BOLOT TENTIMYSHOV, MAKSAT MAMYRKANOV REGIE AKTAN ARYM KUBAT BUCH AKTAN ARYM KUBAT, ERNEST ABDYJAPAROV KOSTÜMDESIGN INARA ABDIEVA PRODUKTIONSDESIGN ADIS SEITALIEV SOUND GERBEN KOKMEIJER RE-RECORDING MIXER MATTHIAS SCHWAB SOUND DESIGN MANUEL LAVAL

MUSIK ANDRE MATTHIAS SCHNITT PETAR MARKOVIC KAMERA KHASSAN KYDYRALIEV EINE PRODUKTION VON OY ART, A.S.A.P. FILMS, PALLAS FILM, VOLYA FILMS IN KOPRODUKTION MIT KYRGYZFILM, BITTERS END WITH THE PARTICIPATION OF ZDF/ARTE KOPRODUZENTEN MARTIN HAMPEL, DANIS TANOVIC, YÛJI SADAI, FLEUR KNOPPERTS, GULMIRA KERIMOVA PRODUZENTEN ALTYNAI KOICHUMANOVA, CEDOMIR KOLAR, THANASSIS KARATHANOS, MARC BASCHET, DENIS VASLIN

Dezember Zweitausendsiebzehn 20

Leinwand statt Schultafel: SchuLkino im DeZemberWir empfehlen u.a. folgende Filme für den Schulunterricht. eine Anmeldung ist für Schulvorstellungen immer erforderlich und unter 0251.37409592 oder [email protected] möglich. Der eintrittspreis variiert nach Gruppengröße. nach möglichkeit erfüllen wir ihren Terminwunsch. unsere Schulkino-Datenbank für die Suche: www.schulkinofilme.cinema-muenster.de unser newsletter für aktuelle information anfragen unter: [email protected]

immer noch aktuell:

Die unSichTbAren – Wir WoLLen LebenAufwühlend erzählt das Dokudrama die wahre Ge-schichte von vier jüdischen Jugendlichen, die sich in der NS-Zeit in Berlin ihrer Deportation widersetzten. Stilistisch verknüpft das mutige, hoch-emotionale Historienkino geschickt Interviews der überleben-den Zeitzeugen mit fesselnden Spielfilmszenen des wenig bekannten Kapitels jüdischen WiderstandsAlter: ab 15 Jahre · klasse: ab 10. klasse

Die beSTe ALLer WeLTenDer siebenjährige Adrian erlebt seine Kindheit in der Salzburger Drogenszene mit einer Mutter zwischen Fürsorglichkeit und Drogenrausch. Trotzdem ist es für ihn die beste aller Welten – bis sich die Außenwelt nicht mehr länger aussperren lässt.Alter: ab 14 Jahren · klasse: ab 8. klasse

briTFiLmS – british School Film Festival7. – 20. Dezember: Sechs englischsprachige Filme für alle Altersstufen und Schulformen

SchulkinoWochen nrW: 25. Januar – 7. Februar 2018 (Anmeldung ab Dezember)

– – – – – – A k T u e L L : – – – – – – – – – – – – A n m e L D e n : – – – – – –

Aktuell in diesem monat:

Die LebenDen repArierenAlter: ab 14 Jahren · klasse: ab 9. klasse > S. 22

Der mAnn AuS Dem eiSAlter: ab 15 Jahren · klasse: ab 10. klasse > S. 27

VieLLeichT Lieber morGen [auch engl.OmU]Alter: ab 13 Jahren · klasse: ab 8. klasse > S. 11

Für folgende Filme finden sich die beschreibungen in den letzten heften oder auf www.schulkinotage.de:

DeTroiT [auch engl.OmU] Alter: ab 16 Jahren · klasse: ab 10. klasse > Linse 11

ALLe SinD AnDerS! 2017 (kurzfilmprogramm)Alter: ab 6 Jahre · klasse: ab 1. klasse > Linse 11

WAnDerTAG Vor WeihnAchTen im kino – FrAGen Sie unS!

Die unSichTbArenDie LebenDen repArieren

Dezember Zweitausendsiebzehn 21

SwaggerF 2016 · regie: Olivier Babinet · 84‘ · Dokumentarfilmab 13 J. · ab 7. Kl. · Themen: Träume, Ziele, Freundschaft, Musik, Zusammenleben

Ma vie De COurgeTTe (Mein Leben als Zucchini)CH/F 2016 · regie: Claude Barras · 66‘ · animationsfilmab 4. Kl. · ab 9 J. · Themen: gewalt, Familie, Kindheit/Kinder, anerkennung, Freundschaft, Liebe, werte, identität, verant-wortung, Filmsprache

Le CieL aTTenDra (Der Himmel wird warten)F 2016 · regie: Marie-Castille Mention-Schaar · ab 12 J. · 105‘ab 9. Kl. · ab 14 J. · Themen: islam, extremismus, Terrorismus, „islamischer Staat“, Toleranz, individuum und gesellschaft, Familie, Sozialarbeit, Therapie, Dschihad, rekrutierung

FranTZ F/D 2016 · regie: François Ozon · ab 12 J. · 113‘ · Historienfilmab 11. Kl. · ab 16 J. · Themen: Liebe, Freundschaft, Schuld, Krieg, (Deutsche) geschichte, gesellschaft, vorurteile, Tod, Familie, Trauer

JaMaiS COnTenTe F 2016 · regie: emilie Deleuze · 89‘ · Komödieab 11 J. · ab 5. Kl. · Themen: Familie, Musik, Kindheit, Zusammenleben

MerCi, PaTrOn! F/B 2016 · regie: François ruffin · ab 12 J. · 84‘ · Dokumentarfilmab 16 J. · ab 11. Kl. · Themen: Familie, Träume/Ziele, arbeit, Moral, globalisierung, Zusammenleben

QuanD On a 17 anS (Mit Siebzehn)F 2016 · regie: andré Téchiné · ab 12 J. · 116‘ · Dramaab 10. Kl. · ab 15 J. · Themen: Coming-of-age, Pubertät, Liebe, erwachsenwerden, Homosexualität, identität, gewalt

LeS MaLHeurS De SOPHie F 2016 · regie: Christophe Honoré · 106‘ · Kinderfilm

ab 1. Kl. · ab 11 J. · Themen: Kreativ, Familie, Kindheit, Magie

Französisches Schulfilmfestival 8. – 21. FeBruar Das französischsprachige Schulfilmfestival tourt zum 18. Mal durch die Kinos. alle Filme werden in der französischen Originalfassung mit deutschen untertiteln gezeigt. andere Fassungen werden gesondert angegeben. Lassen Sie sich unseren Spielplan zuschicken oder fragen Sie, ob ihr wunschtermin möglich ist. unterrichtsmaterial ist für alle Filme in Französisch verfügbar. Der eintritt beträgt 4 euro, eine anmeldung ist immer erforderlich. weitere infos unter: cinefete.cinema-muenster.de

Dezember Zweitausendsiebzehn 22

Das Cinema zeigt zum Bundesstart

Die LeBenDen reparierenein spannender, ergreifender und unglaublich lebendiger Film über Herzschlagmomente zwischen Tod, Leben und Liebe, zwischen angst und Hoffnung, die man so schnell nicht vergisst

Als Vorlage für ihren dritten Spielfilm wählte Katell Quillévéré (Die unerschütterliche Liebe der Suzanne, Ein starkes Gift) den Roman „Die Lebenden reparieren” von Maylis de Kerangal, der 2015 in Frankreich zum Bestseller avancierte und mit Literaturpreisen überschüttet wurde. 24 Stunden aus dem Leben einer Hand voll Menschen, die durch das Unfallkoma eines jungen Mannes in Extremsituationen gestürzt werden; ein faszinierender Wettlauf mit der Zeit, Als Simon am frühen Morgen mit zwei Freunden zum

Surfen aufbricht, ahnt niemand etwas von der dro-henden Tragödie: Ein schwerer Autounfall verändert auf einen Schlag das Leben des Teenagers. Auch seine Eltern in der Hafenstadt Le Havre müssen plötzlich Entscheidungen treffen, deren weitreichende Kon-sequenzen sie an ihre Grenzen führen. Unterdessen erfährt die zweifache Mutter Claire in Paris, dass ihr schwaches Herz zu versagen droht, wenn nicht um-gehend etwas unternommen wird. Den Ärzten und dem medizinischen Fachpersonal in beiden Städten läuft die Zeit davon. Und so wird sich in den nächsten Stunden zeigen, auf welche Weise diese Menschen untrennbar miteinander verbunden sind und wie drei scheinbar zusammenhanglose Stränge einer Geschichte in einen gemeinsamen Kampf münden: den leidenschaftlichen Kampf ums Leben …

der allen Beteiligten emotional so zusetzt, wie bis dahin kein anderes Ereignis in ihrem Leben. Ebenso realitätsnah und dabei teilweise fast schon poetisch inszeniert, überzeugt DIE LEBENDEN REPARIEREN als Drama von visueller Kraft und verstörender Tief-gründigkeit. Wozu natürlich das herausragende, bis in kleine Nebenrollen namhaft besetzte Ensemble beiträgt, dem auch internationale Stars wie Tahar Rahim (Heute bin ich Samba; Ein Prophet) und Em-manuelle Seigner (Venus im Pelz; Schmetterling und Taucherglocke ) angehören. Ihrer subtilen, zupacken-den Darstellung und dem besonderen Gespür der jungen Regisseurin im Umgang mit dem heiklen Thema ist es zu verdanken, dass die melancholische Geschichte viel menschliche Wärme und mehr als einen Funken Optimismus ausstrahlt. 

rÉparer LeS ViVanTS · Frankreich/Belgien 2016 · r & Db: Katell Quillévéré K: Tom Harari · Musik: Alexandre Desplat • Mit Tahar Rahim, Emmanuelle Seigner, anne Dorval u.a. · ab 12 J. · franz.OmU + dF · 103'

ab Do 7. Dezember im Wochenprogramm

Dezember Zweitausendsiebzehn 23

Das Cinema zeigt zum Bundesstart

A GHOST STORYEin romantisches Bild unserer Suche nach Sinn, Liebe und dem, was von uns bleibt, wenn wir nicht mehr sind – eine poetische Betrachtung von Zeit und Vermächtnis

Es geschieht plötzlich und unerwartet. C (Casey Affleck) kommt bei einem Autounfall ums Leben. Doch kurz darauf kehrt sein Geist zurück. Der Illusion verschrieben, seiner Frau M (Rooney Mara) bei ihrem Verlust beizustehen, muss er feststellen, dass er in seiner neuen Gestalt, losgelöst von jeglicher Zeit, existiert. Als passiver Beobachter ist er gezwungen, schmerzlich dabei zuzusehen, wie ihm das Leben, das er kannte, entgleitet und die Frau, die er liebte, in eine neue Zukunft entschwindet. Unfähig seine Situation zu akzeptieren, vergehen Tage, Wochen und sogar Jahre, bis C verzweifelt erkennt, dass er womöglich für immer an dieses Dasein gefesselt sein wird. Während sich die Welt um ihn drastisch verändert, verblassen Stück für Stück die Konturen seiner eigenen Existenz.

»Eine Geschichte, die den Zuschauer aufgrund ihrer teilweise aufreizend langen Einstellungen immer wieder am dünnen Faden der eigenen Geduld zap-peln lässt, um dann zu Momenten großer Humanität und tiefer Empfindsamkeit zu finden.«

(Joachim Kurz, kino-zeit.de)

»Wer mehr zu sehen vermag, als Casey Affleck unter einem Bettlaken, versteht, dass A GHOST STORY mehr von Liebe und Schmerz erzählt, als ein Film, der Emotion ins Sichtbare zerrt. David Lowery formt keine dramaturgisch zugespitzten Höhepunkte, er formt die Zeit selbst. Tage und Wochen vergehen in einzelnen Einstellungen, Schnitte überbrücken Jahre und Jahrhunderte. In dieser Dynamik wandelt der Geist als verlorenes Wesen durch die Geschichte, stets auf der Suche nach dem, was die Zeit transzendiert und auch dann überdauert, wenn es keine physische Verbindung mehr zum Leben gibt. A GHOST STORY erweckt unsere Projektion der Seele zum Leben und zeigt, dass es im Kino dazu nicht mehr braucht als ein weißes Bettlaken.« (Karsten Munt, programmkino.de)

USA 2017 · R & Db: David Lowery · K: Andrew Droz Palermo • Mit Casey Affleck, Rooney Mara, Will Oldham, Liz Franke u.a. · ab 12 J. · dF + engl.OmU · 92'

Ab Do 7. Dezember im Wochenprogramm

»Wir können den ganzen Tag darüber diskutieren, ob Geister real sind oder nicht, aber es gibt keinen Zweifel daran, dass vergangene Geschehnisse in jeden Ort fließen, den wir besetzen, besonders in unser Heim. A GHOST STORY war die Möglichkeit, einen Film darüber zu drehen, was es bedeutet, in dem Raum, der uns umgibt, zu verweilen und die Zeit nur damit zu verbringen darin zu existieren.«

(Regisseur David Lowery)

Dezember Zweitausendsiebzehn 24

CINEMA FLASHLIGHT zum Bundesstart

CLAIR OBSCUREin bewegender Film, der klar macht, dass sich die Unterdrückung weiblicher Selbstbestimmung durch alle Schichten zieht. (programmkino.de)

Auf den ersten Blick könnten die zwei nicht unter-schiedlicher sein: Sehnaz, eine moderne, liberale Frau, lebt an der Mittelmeerküste mit ihrem langjäh-rigen Partner in einem schicken Apartment, während sie in einem Krankenhaus als Psychiaterin arbeitet. Elmas hingegen ist mit einem älteren Ehemann verheiratet worden, der viel auf konservative Werte hält. Seine Mutter lebt mit beiden in einem Haus-halt und Elmas muss sich um die pflegebedürftige Schwiegermutter kümmern. Haben die zwei Frauen aus unterschiedlichen Schichten vielleicht doch mehr Gemeinsamkeiten als anfangs gedacht, wenn es um die Frage der eigenen Perspektive und Freiheit geht?

»CLAIR OBSCUR ist als psychologischer Reigen zweier Frauen in der Türkei gedacht, denen es weder ver-gönnt war, unabhängig heranzuwachsen, oder ihre eigene Persönlichkeit selbst zu entdecken, zu lieben und geliebt zu werden, oder eine wirkliche, selbst-bestimmte Beziehung zu führen. Die Auswirkungen dieser psychologischen Verletzungen sind auf Mikro- und Makroebene quer durch unsere Gesell-schaft zu spüren.« (Regisseurin Yeşim Ustaoğlu)

TEREDDUT Türkei, Deutschland, Frankreich 2017 · R&Db: Yesim Ustaoglu · K: Michael Hammon • Mit Funda Eryigit, Mehmet Kurtulus, Ecem Uzun, Okan Yalabik, Sema Poyraz u.a. · türk.OmU · 106'

Ab Do 7. Dezember in einzelnen Vorstellungen

E I N F I L M V O N F E L I X R A N D A U

WWW.DERMANNAUSDEMEIS-F ILM.DE

AB 30. NOVEMBER IM KINO

„Jürgen Vogel setzt als Ötzi Glanzpunkte“ dpa

„Spektakuläre Schauplätze und reine Erzählkunst“

Screendaily

„Ein seltenes Kinoerlebnis, das man nicht verpassen darf“

Movie Marker

Dezember Zweitausendsiebzehn 25

Das Cinema zeigt zum Bundesstart

DIE KANADISCHE REISEBerührendes Drama von Philippe Lioret (Die Frau des Leuchtturmwärters; Welcome) über nicht genutzte Chancen und den Tod eines unbekannten Vaters

»Jean-Paul Dubois’s novel Si ce livre pouvait me rapprocher de toi … It’s a great book, one of his best. I had read it a long time ago, and even though I didn’t know what film to make of it, it meant so-mething special to me and I couldn’t put the book away on the shelf. After Welcome and All our desires, I wanted a sunny film and a starting point which is not in the book, but which the book inspired, came to mind: a man discovers he’s got two brothers he didn’t know about and wants to meet them. We got the rights for the book, but I didn’t reopen it; it’s only been a source of inspiration, a starting point. But without it, there wouldn’t have been a film. (…) Canada is a country of vast open spaces, a country that “breathes” and this plays a part in the journey that we’re making with the film. The country has got more than two million lakes, of which two hundred and fifty thousand are in Quebec alone. Nature is a character. The presence of an overwhelming nature was absolutely necessary« (Regisseur Philippe Lioret)

Basierend auf den Familienromanen des Bestseller-Autors Jean-Paul Dubois, erzählt Philippe Lioret die Geschichte des 33-jährigen Mathieu (Pierre Deladonchamps), der seinen leiblichen Vater nie kennengelernt hat. Eines Tages erhält er einen mysteriösen Anruf aus Kanada, sein Vater sei tot und habe ihm ein Päckchen hinterlassen. Neugierig und erwartungsvoll entschließt er sich zu einer Rei-se ins Unbekannte. In Montreal erwarten ihn zwei ahnungslose Halbbrüder. Pierre (Gabriel Arcand), Überbringer der Todesnachricht und Freund des Verstorbenen, will die Existenz eines weiteren Sohnes geheim halten. Ein Versteckspiel beginnt. Getarnt als Freund Pierres ergründet Mathieu seine Wurzeln und deckt dabei verborgene Familiengeheimnisse auf.

LE FILS DE JEAN · Frankreich/Kanada 2016 · R & Db: Philippe Lioret · K: Philippe Guilbert • Mit Pierre Deladonchamps, Gabriel Arcand, Catherine De Léan, Marie-Therese Fortin, Pierre-Yves Cardinal, Patrick Hivon, Lilou Moreau-Champagne u.a. · ab 6 J. · dF + franz.OmU · 98'

Ab Do 14. Dezember im Wochenprogramm

Dezember Zweitausendsiebzehn 26

CINEMA FLASHLIGHT zum Bundesstart

QuEErCorE: How To PuNk A rEvoLuTIoNMit Interviews, konzertausschnitten, Filmclips und Aufnahmen der spektakulärsten Aktionen zeichnet Yony Leyser ein mitreißendes Szene-Porträt nach.

Was machst Du, wenn es die offene Gemeinschaft, die Du als queerer Punk dringend brauchst, nicht gibt? Rede Dir einfach ein, es gibt sie doch! Klebe und dru-cke Fanzines, drehe und vertreibe subversive Filme, schreibe anarchistische Songs, do it yourself und vor allem: don’t give a fuck! Nach und nach wird aus der anfänglichen Pseudo-Gemeinschaft eine revolutio-näre Welle werden, ja eine internationale Bewegung ...

CINEMA FLASHLIGHT zum Bundesstart

LEANING INTo THE wIND – ANDY GoLDSworTHY15 Jahre nach rivers & Tides begleitete Thomas riedelsheimer den in Schottland lebenden und arbeitenden Ausnahmekünstler erneut

Der Film folgt Andy Goldsworthy bei der Durchdrin-gung seiner vielschichtigen Welten und untersucht die Spuren, die die Zeit bei Künstler und Werk hin-terlassen hat. Er wird mittlerweile selbst Teil seiner Kunstwerke, die zugleich zerbrechlicher, persönli-cher, ernster und rauer geworden sind und zum Teil den Einsatz von schweren Maschinen und großen Teams erfordern. Immer noch aber ist Goldsworthy der entwaffnend offene und verschmitzte Erzähler, der so faszinierend von der Natur, der Liebe zu einem Bach in seiner Gegend, den leicht vermosten Bäumen an dessen Ufer und vom stetig fließenden Wasser zu sprechen vermag, während Thomas Riedelsheimer das Universum seines Protagonisten in hinreißende Bilder und Töne fasst.

»„Ich glaube die Schönheit von Kunst ist“, sagt Andy Goldsworthy in Riedelsheimer neuen Meisterwerk, „dass sie einem dazu verhilft, die normale Art des Gehens oder Schauens zu durchbrechen“. Und das demonstriert der Brite mit seinen Inszenierungen und Werken anschaulich.«

(Luitgard Koch in www.programmkino.de)

Großbritannien/Deutschland 2017 · r, Db & k: Thomas riedelsheimer · Musik: Fred Frith · ab 0 J. · engl.omu · 93'

Ab Do 14. Dezember in einzelnen vorstellungen

QUEERCORE: HOW TO PUNK A REVOLUTION erzählt die Geschichte jener lose verbundenen Gruppe von nordamerikanischen Punk-Künstler_innen, die in den 1980er und 90er Jahren ihre queeren Identitäten radikal ins Zentrum der eigenen Arbeiten rückten – und sich damit nicht nur gegen die damals von heterosexuellen Männern dominierte und latent homophobe Punk-Szene auflehnten, sondern auch gegen den allzu angepassten schwulen Mainstream.Regisseur Yony Leyser (William S. Burroughs – A Man Within) lässt dazu die schillernden Schlüsselfiguren der Bewegung zur Wort kommen: John Waters, G.B. Jones, Bruce LaBruce, Kim Gordon (Sonic Youth), Jody Bleyle (Team Dresch), Kathleen Hana (Bikini Kill) und viele mehr.

USA 2017 · R & Db: Yony Leyser • Mit Bruce LaBruce, G.B. Jones, Genesis Breyer P-orridge, John waters, Peaches u.a. · engl.omu · 83'

Ab Do 14. Dezember in einzelnen vorstellungen

Dezember Zweitausendsiebzehn 27

CINEMA FLASHLIGHT

DEr MANN AuS DEM EISEin Western der etwas anderen Art – angesiedelt vor 5.300 Jahren in der Jungsteinzeit. Mit Jürgen Vogel in der rolle des „Ötzi”

Vor 5.300 Jahren in der Jungsteinzeit. Eine Großfami-lie lebt friedlich an einem Bach in den Ötztaler Alpen. Ihrem Anführer Kelab (Jürgen Vogel) obliegt es, den heiligen Schrein zu verwahren. Während Kelab auf der Jagd ist, wird seine Siedlung überfallen und die gesamte Sippe ermordet. Getrieben von Schmerz und Wut hat Kelab nur noch ein Ziel – Vergeltung! Kelab folgt den Spuren der Täter. Auf seiner Odyssee durch das Gebirge ist er den Gefahren der Natur ausgesetzt. Ein tragischer Irrtum macht ihn selbst zum Gejagten. Schließlich steht Kelab nicht nur den Mördern seiner Familie, sondern auch sich selbst gegenüber. Wird er seinem Drang nach Rache nach-geben und selbst vom Opfer zum Täter?

CINEMA FLASHLIGHT

HuMAN FLoWAi Weiweis bildgewaltiger Dokumentarfilm nimmt uns auf eine Reise mit Geflüchteten – und findet einen Weg, um auf dieser qualvollen odyssee Würde, Hoffnung und Humor zu bieten.

Rund um die Welt sind derzeit mehr als 65 Millionen Menschen gezwungen, ihre Heimat zu verlassen, um vor Hunger, Klimawandel und Krieg zu fliehen. In seiner filmische Reise gibt der renommierte Künst-ler Ai Weiwei dieser gewaltigen Völkerwanderung ein eindrucksvolles Gesicht. Der Dokumentarfilm beleuchtet das erschütternde Ausmaß dieser Be-wegung ebenso wie ihre zutiefst persönlichen Auswirkungen auf den Einzelnen.

Im Verlauf eines ereignisreichen Jahres folgt der Film einer Reihe von bewegenden Geschichten von Menschen rund um die Welt durch 23 Länder, u.a. Afghanistan, Bangladesch, Frankreich, Griechenland, Deutschland, Israel, Kenia und Mexiko. HUMAN FLOW begleitet die Menschen auf ihrer verzweifelten Su-che nach Sicherheit, Schutz und Gerechtigkeit, von Vertreibung und Desillusionierung zu Mut, von der quälenden Erinnerung an das zurückgelassene Leben zu unsicheren Zukunftsaussichten. Der eindringliche Film ist ein Zeugnis für die Unantastbarkeit der menschlichen Würde und wirft die Frage auf: Wird unsere globale Gesellschaft es schaffen, sich von Furcht, Isolation und Eigennutz zu lösen und einen Weg der Offenheit, Freiheit und des Respekts für Menschlichkeit einschlagen?

Deutschland 2017 · R: Ai Weiwei · Db: Chin-chin Yap, Tim Finch, Boris Cheshirkov ab 6 J. · 140'

Ab Do 21. Dezember in einzelnen Vorstellungen

»Für sein Abenteuer fiktionalisiert Regisseur und Autor Felix Randau die wenigen gesicherten Fakten zur Lebensweise von „Ötzi” mit einem etwas eindi-mensionalen Western-ähnlichen Racheplot. In der Titelrolle überzeugt Jürgen Vogel, der den körperlich herausfordernden Part bravourös meistert.«

(Christian Horn, programmkino.de)

Die Sprache des Films ist eine Urform der Rätischen.

Deutschland/Italien/Österreich 2017 · R & Db: Felix Randau · K: Jakub Bejna-woricz • Mit Jürgen Vogel, Franco Nero, André Hennicke, Sabin Tambrea, Martin Schneider, Susanne Wuest, Violetta Schurawlow, Anna F., Axel Stein u.a. · ab 12 J. · 96'

Am Do 14. Dezember in einzelnen Vorstellungen

Dezember Zweitausendsiebzehn 28

Das Cinema zeigt

EinE brEtonisChE LiEbEEine messerscharfe und charmante Komödie um „richtige“ und „falsche“ Väter, und um die Frage, ob man sie überhaupt benötigt

Regisseurin Carine Tardieu erzählt die berührende Geschichte eines Vaters auf der Suche nach seinen Wurzeln, die sich peu à peu zu einer ebenso sen-siblen wie streckenweise auch skurril-komischen Familien- und Liebesgeschichte ausweitet. Ein Film über Herkunft und Familienbande, ein einfühlsamer Blick zurück auf Erinnerungen, die bleiben und ein Plädoyer für eine hoffnungsvolle Zukunft und die alle Zweifel überwindende Kraft der Liebe.

»Vaterfiguren gibt es in allen Facetten: den sich sorgende Bald-Opa; den unbedarft erstmals Vater Werdenden; den Beinah-Papi; den Alleinerziehenden mit einer Tochter. Und durch allerlei Missverständnis-se agieren diese Männer alle irgendwie miteinander und geben ein nicht immer sehr kompetentes Bild ab. Man kann ihnen die Trotteligkeit aber auch nicht verübeln. Das Leben als Mann ist heutzutage nicht mehr einfach. ... Zweifellos eine smarte französische Komödie, die man nur empfehlen kann.« (outnow.ch)

Abgesehen von seinen berufsbedingten Risiken als Bombenentschärfer verläuft das Leben des 45-jäh-rigen Witwers Erwan (François Damiens) ruhig und unspektakulär. Bis zu dem Tag, an dem durch die ungeplante Schwangerschaft seiner Tochter Juliette (Alice de Lencquesaing) und einen Gentest ans Licht kommt, dass Erwans Vater Bastien (Guy Mat-chand) nicht sein biologischer Vater ist. Während seine Tochter nichts vom Vater ihres ungeborenen Kindes wissen will, lässt Erwan die Frage nach sei-ner Herkunft keine Ruhe und so macht er sich auf die Suche nach seinem Erzeuger. Dabei trifft er auf den aufgeschlossenen, 70-jährigen Joseph (André Wilms), der seine Mutter flüchtig kannte und sein „echter“ Vater sein könnte. Etwa zeitgleich läuft ihm die unnahbare Ärztin Anna (Cécile de France) über den Weg und er verliebt sich prompt in die unbekannte Schöne …

otEZ-Moi D'Un DoUtE · Frankreich 2017 · r: Carine tardieu · Db: Carine tardieu, Michel Leclerc · K: Pierre Cottereau • Mit Francois Damiens, Cécile de France, André Wilms, Guy Marchand u.a. · franz.OmU + dF · 100'

ab Do 21. Dezember im WochenprogrammDo 28. Dezember • 14:30 Uhr im Kino Kaffeeklatsch mit dem seniorenbüro Mauritz

Dezember Zweitausendsiebzehn 29

CINEMA FLASHLIGHT

MouNTAINDie faszinierende Macht der Berge – und der Einfluss, den sie auf unsere Träume haben: eine einzigartige filmische und musikalische Zusammenarbeit

Noch vor drei Jahrhunderten hätte man das Erklim-men von Bergen als schieren Wahnsinn abgetan. Die Vorstellung, dass wilde Landschaften irgendeine Art von Faszination ausüben könnten, war nicht sehr weit verbreitet. Bergspitzen waren Orte höchster Gefahr, und nicht unglaublicher Schönheit. In der Mitte des 20. Jahrhunderts ist das Bergsteigen zu einer Herausforderung geworden: Berge werden als Gegenspieler betrachtet, die es zu bezwingen gilt. Berge sind jedoch so viel mehr. Am kostbarsten ist ihr Vermögen, uns in Staunen und Ehrfurcht zu versetzen. Und uns an die Grenzen unserer Vorha-ben und Ambitionen zu erinnern. Warum zieht es dann heutzutage Millionen Menschen in die Berge? MOUNTAIN porträtiert die faszinierende Macht der Berge – und den Einfluss, den sie nach wie vor auf unser Leben und unsere Träume haben. Die einzig-artige filmische und musikalische Zusammenarbeit zwischen dem Australischen Kammerorchester und der BAFTA-nominierten Regisseurin Jen Peedom verfügt über ein außergewöhnliches künstlerisches Niveau und wurde von den weltweit führenden Kameramännern gefilmt, die sich auf große Höhen spezialisiert haben. Zu hören sind dabei Werke von Chopin, Grieg, Vivaldi, Beethoven und neue Kompositionen von Richard Tognetti.

Australien 2017 · R: Jennifer Peedom · Db: Robert Macfarlane, Jennifer Peedom · ab 6 J. · 74'

Ab Do 21. Dezember in einzelnen Vorstellungen

Dezember Zweitausendsiebzehn 30

Das Cinema zeigt zum Bundesstart

THE KILLING OF A SACRED DEERIn Cannes mit dem Drehbuchpreis ausgezeichnet und mit Nicole Kidman, Colin Farrell und dem Shooting-Star Barry Keoghan in den Hauptrollen

überträgt ihn kurzerhand auf die Moderne, fügt übersinnliche Elemente ein und fragt so nach der Verantwortung des Einzelnen. Die Konsequenz, mit der sich Martins Fluch erfüllt, ist grausam und unerträglich.« (Michael Ranze, programmkino.de)

»Mit THE KILLING OF A SACRED DEER kehrt Lanthimos wieder stark zu seinen Wurzeln zurück, nachdem The Lobster ein eher leichter und mainstreamiger Versuch war, seine Visionen mit dem amerikanischen Geschmack zu vereine. Hier nun widmet er sich aber dem Thriller oder besser dem Psychohorror, einem Genre, das sich zur Vereinigung viel besser eignet. Das Ergebnis ist irgendwo zwischen Hanekes intel-lektueller Brutalität, John Carpenters Horrorkino, Stanley Kubricks emotionaler Welt aus The Shining und Roy Anderssons absurdem Humor.«

(Beatrice Behn, kino-zeit.de)

Irland, Großbritannien 2017 · R: Giorgos Lanthimos · Db: Yorgos Lanthimos, Efthymis Filippou · K: Thimios Bakatakis • Mit Colin Farrell, Nicole Kidman, Barry Keoghan, Raffey Cassidy, Sunny Suljic, Alicia Silverstone, Bill Camp u.a. · 119'

Ab Do 28. Dezember im Wochenprogramm

Steven (Colin Farrell) ist ein erfolgreicher Herz-chirurg und verheiratet mit der Augenärztin Anna (Nicole Kidman). Mit ihren beiden Kindern Bob und Kim leben sie in einem schönen Haus in einem idyllischen Vorort – eine perfekte Familie. Doch unter der makellosen Oberfläche beginnt es zu brodeln, als der 16-jährige Halbwaise Martin (Barry Keoghan) auftaucht. Der Teenager aus einfachen Verhältnissen freundet sich mit Steven an und versucht ihn mit seiner Mutter zu verkuppeln. Als sein Plan scheitert, belegt er Stevens Familie mit einem Fluch.

»THE KILLING OF A SACRED DEER erzählt von Gerech-tigkeit, Vergeltung, Loyalität und Entscheidungen – die nicht unbedingt richtig oder fair ausfallen, wenn uns das Leben mit einem schweren Dilemma kon-frontiert.« (Regisseur Yorgos Lanthimos)

»Ein eigenwilliger Regisseur ist Yorgos Lanthimos, 1973 in Athen geboren, ganz bestimmt. Mit Dog-tooth gelang ihm 2009 der Durchbruch, es folgte 2011 Alpen. The Lobster war 2015 sein erster eng-lischsprachiger Film – drei ungewöhnliche Werke, die so ganz anders sind als dass, was man sonst im europäischen Arthouse-Kino zu sehen bekommt. Das gilt auch für seinen neuen Film, der in seinem Verlauf immer beklemmender und unangenehmer wird. Und immer faszinierender. Wer sich ein wenig mit den alten Griechen auskennt, weiß, dass hier der Mythos der Iphigenie Pate stand. Lanthimos

Dezember Zweitausendsiebzehn 31

Das Cinema zeigt zum Bundesstart

DIE FLÜGEL DER MENSCHENNach Der Dieb des Lichts der neue Film aus Kirgisistan von Aktan Arym Kubat, voll märchenhafter Dichte und Direktheit

»Wahrscheinlich erlebt jeder Mensch einmal die Desillusionierung von Mythen, die ihnen am Her-zen liegen. Durch meinen Helden Zentaur möchte ich eine dieser halblustigen, halb schmerzlichen Niederlagen zeigen, die das kollektive Bewusstsein in Kirgisistan heute erlebt. Ich begreife DIE FLÜGEL DER MENSCHEN als eine moderne Parabel auf den menschlichen Verlust von Wurzeln und auf die mitunter dramatischen Versuche, die Einheit wieder-herzustellen durch eine Rückkehr zu Vergangenem. Und wer weiß, vielleicht wird Zentaurs kleiner Sohn, dem er seine Träume mitgegeben und den er auf eine bestimmte Art inspiriert hat, eines Tages die Hoffnungen seines Vaters verwirklichen können. on Gerechtigkeit, Vergeltung, Loyalität und Entschei-dungen – die nicht unbedingt richtig oder fair aus-fallen, wenn uns das Leben mit einem schweren Di-lemma konfrontiert.« (Regisseur Aktan Arym Kubat)

CENTAUR · Kirgisistan/Niederlande/Deutschland/Frankreich/Japan 2017 R: Aktan Arym Kubat · Db: Aktan Arym Kubat, Ernest Abdyjaparow · K: Khasan Kydyraliyew • Mit Nuraly Tursunkojoew, Zarema Asanaliewa, Aktan Abdyka-lykow, Taalai Abazowa, Ilim Kalmuratow, Bolot Tentimischow, Maksat Mamyr-kanow u.a. · ab 6 J. · 90'

Ab Do 28. Dezember im Wochenprogramm

Hoch oben in den Bergregionen Kirgisistans geht ein Pferdedieb um. Auf die edelsten Tiere hat er es abge-sehen, die den Oligarchen die liebsten Statussymbole sind. Doch dem Pferdedieb geht es nicht um Geld. Er reitet die Tiere in die Freiheit und entlässt sie in die offenen Täler des Alatau-Gebirges – bis sie dort unweigerlich von ihren Besitzern wieder aufgegriffen werden. Zentaur heißt der Pferdedieb, der mit seiner Frau und seinem Sohn in einem kleinen Dorf lebt, in dem es außer dem Gerede der Dorfbewohner nicht mehr viel gibt. Nur sein altes Kino, das heute als Moschee genutzt wird, erinnert noch an die Zeit, als hier Filme aus Russland und Bollywood von einer anderen Welt erzählten. Zentaur sieht mit Sorge, wie sich die Zeiten geändert haben – die Pferde, einst untrennbar mit der Identität und der Freiheit der Kirgisen verwoben, sind heute eine Ware, von menschlicher Profitgier in einen Stall verbannt. Doch die Oligarchen haben Macht und wollen sich nicht länger auf der Nase herumtanzen lassen. Und so wird der Kleinkriminelle Sadyr beauftragt, den Dieb zu fangen und auszuliefern. Mit Bildern, die uns weit in den Himmel und die wilde Landschaft eintauchen lassen, erzählt DIE FLÜGEL DER MENSCHEN sehr gefühlvoll von der Distanz, die sich zwischen die Gegenwart und die Zeit der Mythen geschlichen hat.

L E A N I N GI N T OT H EW I N D ANDY GOLDSWORTHY

AB 14. DEZ IM CINEMA

16 JAHRE NACH »RIVERS AND TIDES« DER NEUE FILM VON

THOMAS RIEDELSHEIMER MIT ANDY GOLDSWORTHY

Lean_MS_133x194.indd 1 16.11.17 11:08