ZUKUNFT LAND - Kerck + Partner

10
Foto: Brigida González Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz Archivstraße 2 30169 Hannover Telefon 0511 120-0 [email protected] www.umwelt.niedersachsen.de Architektenkammer Niedersachsen Friedrichswall 5 30159 Hannover Telefon 0511 28096-0 Telefax 0511 28096-19 [email protected] www.aknds.de ZUKUNFT LAND 14. Symposium zur Förderung der Baukultur in Niedersachsen

Transcript of ZUKUNFT LAND - Kerck + Partner

foto

: Bri

gida

gon

zále

z

niedersächsisches ministerium

für umwelt, Energie, Bauen

und klimaschutz

archivstraße 2

30169 hannover

telefon 0511 120-0

[email protected]

www.umwelt.niedersachsen.de

architektenkammer

niedersachsen

friedrichswall 5

30159 hannover

telefon 0511 28096-0

telefax 0511 28096-19

[email protected]

www.aknds.de

zukunft lanD14. Symposium zur förderung

der Baukultur in niedersachsen

BegrüSSung

Olaf Lies

Niedersächsischer Minister für Umwelt, Energie,

Bauen und Klimaschutz

einführung

Robert Marlow

Präsident der Architektenkammer Niedersachsen

Stadt, Land, Schluss? Perspektiven des ländlichen RaumsProf. Dr. Jens Südekum, Professor of International Eco-

nomics, Düsseldorf Institute for Competition Economics

(DICE), Heinrich-Heine-University Düsseldorf

Land –EntwickLung gEStaLtEn

»immer gewesen sein, was ich bin, und doch so anders, als ich war.«Thomas Steimle, Stadtplaner, Steimle Architekten, Stuttgart

dokumentations- und Lernort Bückeberg – ein polarisierendes ProjektLandschaftsarchitekt Volkmar Kerck,

Kerck + Partner Landschaftsarchitekten, Hannover

nachgefragt

Prof. Dr. Alexander Gutzmer im Gespräch

mit den Referenten unter Beteiligung des Publikums

BaukuLtuR – VERändERungEn zuLaSSEn

architecture in the historical contextArchitekt Prof. Enrique Sobejano, Nieto Sobejano

Arquitectos Madrid/Berlin (Vortragssprache Englisch)

Bürgerbeteiligung an großprojekten der Stadtent-wicklung am Beispiel des kaiserpfalzquartiers goslarDr. Oliver Junk, Oberbürgermeister Goslar

9:30 uhr

10:00 uhr

10:20 uhR

11:30 uhR

13:20 uhr

13:40 uhR

14:30 uhR

nachgefragt

Im Gespräch mit den Referentinnen unter Beteiligung

des Publikums

Ein haus auf dem Land, eine wohnung in der StadtLesung mit Jan Brandt, Autor, Berlin

gEStaLtung – imPuLSE nutzEn

LocaL hERoES – Fallbeispiele aus Ebertsheim, Reipoltskirchen und unterhammerArchitekt Peter Spitzley, Kern Kirchmer Spitzley Architek ten

und Ingenieure, Kaiserslautern, Sprecher der Kammergruppe

Kaiserslautern der Architektenkammer Rheinland-Pfalz

StaffagenArchitektin Prof. Jórunn Ragnarsdóttir, LRO Lederer

Ragnarsdóttir Oei, Architekten BDA, Stuttgart

nachgefragt

Im Gespräch mit der Referentin und dem Referenten

unter Beteiligung des Publikums

aRchitEktuR – wohnEn SchaFFEn

B.R.o.t. Pressbaum – generationsübergreifend zusammenleben und verantwortungsvoller um-gang mit RessourcenArchitekt Peter Nageler, nonconform, Wien

Jenseits der StadtArchitekt Felix Bembé, Beer Bembé Dellinger Architek-

ten und Stadtplaner, Greifenberg

nachgefragt

Im Gespräch mit den Referentinnen unter Beteiligung

des Publikums

moderationProf. Dr. Alexander Gutzmer, Chefredakteur

»Baumeister – Das Architektur-Magazin«

Programm

Olaf Lies wurde am 8. Mai 1967 in Wilhelmshaven geboren. Seit

november 2017 ist er niedersächsischer Minister für umwelt,

energie, Bauen und Klimaschutz. Zuvor war Olaf Lies fünf Jahre

lang niedersächsischer Minister für Wirtschaft, arbeit und Verkehr.

Olaf Lies ist verheiratet und hat zwei töchter. Bis heute lebt er mit

seiner familie in Sande im Landkreis friesland, wo er auch aufge-

wachsen ist. nach einer Lehre zum funkelektroniker beim Mari-

nearsenal Wilhelmshaven leistete er seinen grundwehrdienst bei

der Marine ab und besuchte die fachoberschule in Wilhelmshaven.

im anschluss studierte er elektrotechnik an der fachhochschule in

Wilhelmshaven und schloss sein Studium als Diplom-ingenieur ab.

Zu Beginn seiner beruflichen tätigkeit arbeitete Olaf Lies als ent-

wicklungsingenieur u.a. am institut für technisch wissenschaftliche

innovation an Projekten im Bereich hard- und Softwareentwicklung.

im anschluss war er zunächst als wissenschaftlicher Mitarbeiter

später auch als Dozent an der heutigen Jadehochschule in Wil-

helmshaven mit den Schwerpunkten elektrotechnik, energietechnik/

regenerative energien und informatik tätig. Parallel arbeitete er in

einer reihe von entwicklungsprojekten insbesondere im Bereich

der automobilindustrie mit und entwickelte und betreute diverse

photovoltaisch versorgte trinkwasserprojekte in afrika, Kamerun.

Zusätzlich seit 1996 war Olaf Lies Personalratsmitglied sowie seit

2003 Personalratsvorsitzender der gesamten fachhochschule Olden-

burg/Ostfriesland/Wilhelmshaven.

olaf lies robert marlow

1959 in hamburg geboren, verheiratet, drei Kinder. architektur-

studium an der uni hannover, 1986 Diplom. 1987 – 1988 Mitarbeit

im Büro Bollmann, friedemann und Partner, seit 1989 planbox

bzw. MOSaiK architekten bda (hannover). 1996 Berufung BDa,

seit 1998 Mitglied der Vertreterversammlung der architektenkammer

niedersachsen, 2013 Mitglied im Vorstand der BDa Bezirksgruppe

hannover, 2015 – 2019 Vorsitzender der BDa Bezirksgruppe han-

nover, seit 2018 Präsident der architektenkammer niedersachsen,

Vor stands mitglied der Lavesstiftung.

Pic

ture

alli

ance

_hol

ger

hol

lem

ann_

dpa

aK

nD

S

Prof. Dr. Jens süDekum

Jens Südekum (geb. 1975 in goslar) ist universitätsprofessor für

internationale Volkswirtschaftslehre am Düsseldorfer institut für

Wettbewerbsökonomie (Dice) an der heinrich-heine-universität.

in seiner forschung befasst er sich mit den auswirkungen von glo-

balisierung und Digitalisierung auf den arbeitsmarkt sowie mit

internationalem handel und regionalökonomik. Zu diesen themen

veröffentlichte er eine Vielzahl von artikeln in führenden wirtschafts-

wissenschaftlichen fachzeitschriften.

er war als Berater für diverse nationale und internationale insti-

tutionen tätig, darunter die eu-Kommission, den internationalen

Währungsfonds, die Welthandelsorganisation, die Bundesregierung,

die nordrheinwestfälische Landesregierung, die Deutsche Bundes-

bank und mehrere politische Parteien. Die faZ zählte ihn 2019 zu

den zwanzig einflussreichsten Ökonomen Deutschlands.

er veröffentlicht regelmäßig Kommentare zu aktuellen wirtschafts-

politischen fragestellungen und seine arbeit wurde u.a. in der new

York times, der Washington Post, der financial times, im econo-

mist, der frankfurter allgemeinen Zeitung, der Zeit, der BiLD usw.

rezipiert.

Jens Südekum ist research fellow beim center for economic Policy

research (cePr) in London, dem ceSifo institut in München, dem

institut für arbeitsmarkt- und Berufsforschung (iaB) in nürnberg

und beim iZa in Bonn.

Dipl. ing. freier architekt BDa

Jahrgang 1974

ausbildung

hochschule für technik Stuttgart

2000 Diplom architektur

1996 – 2000 Mitarbeit bei alexander Brenner architekten

Bau Werk Stadt architekten

2001 – 2009 Mitarbeit bei wulfarchitekten, Stuttgart

Projektleitung, Wettbewerbe

Seit 2009 Steimle architekten

Seit 2011 Steimle architekten gmbh

20 realisierte Projekte

14 Projekte in realisierung

19 Wettbewerbe 1. Preis

21 Wettbewerbe mit Preis/anerkennung

zahlreiche auszeichnungen für Projekte

u. a. hugo häring auszeichnungen, Beispielhaftes Bauen,

holzbaupreis, Betonpreis, bestarchitects, materialPreiS,

nachhaltigkeitspreis tOP 3

Seit 2009 Lehrauftrag für Baukonstruktion und entwerfen

an der hft Stuttgart

Seit 2013 ernennung als ordentliches Mitglied in den BDa

Seit 2014 Mitglied des Vorstandes Landesverband Ba-Wüim BDa

Seit 2014 tätig als Preisrichter

Seit 2017 Mitglied im Landesbeirat Baukultur Ba-Wü

tHomas steimleB

ildna

chw

eis

Bild

nach

wei

s

Volkmar Kerck studierte von 1988 bis 1993 an der uni gh Paderborn

sowie an der university of gloucestershire Landschaftsarchitektur

und schloss das Studium als Dipl.-ingenieur Landschaftsarchi-

tektur ab.

im anschluss studierte er an der tu hamburg im fachbereich

Stadtplanung.

im Büro ruprecht Dröge Landschaftsarchitekt hannover fand Volk-

mar Kerck 1994 seine erste anstellung.

2002 übernahm er das Planungsbüro und führte es unter dem namen

Dröge + Kerck Landschaftsarchitekten.

2020 erfolgte die umfirmierung in Kerck + Partner Landschafts-

architekten mbB. er plant und realisiert mit seinen Mitarbeitern

landschaftsarchitektonische Projekte in ganz Deutschland.

neben berufsständischem engagement im BDLa ist Volkmar Kerck

Preisrichter bei Wettbewerben und Jurymitglied, z. B. bei firmen-

gartenwettbewerben in niedersachsen und Bremen.

Volkmar Kerck veröffentlicht artikel in fachzeitschriften und hält

Vorträge u. a. auf der Medica Düsseldorf über das thema garten

und gesundheit.

Volkmar kerck enrique sobeJano

enrique Sobejano has worked as an architect since graduating from

the universidad Politécnica de Madrid and the graduate School of

architecture and Planning at columbia university in new York in 1983.

he is a professor at the universität der Künste Berlin (udK), where

he holds the chair of Principles of Design. he has been a visiting

critic and lecturer at various international universities worldwide.

from 1986 to 1991 he was co-director of the architectural journal

arQuitectura, published by the colegio Oficial de arquitectos de

Madrid. he chairs and participates in international conferences and

juries and is a founding partner of nieto Sobejano arquitectos. he

is a permanent member of the akademie der Künste Berlin (adK).

nieto Sobejano arquitectos was founded in 1985 by fuensanta nieto

and enrique Sobejano and has offices in Madrid and Berlin. along

with being widely published in international magazines and books,

the firm’s work has been exhibited at the Biennale di Venezia in

2000, 2002, 2006, and 2012, at the Museum of Modern art (MoMa),

new York, in 2006, at the Kunsthaus in graz in 2008 and at the MaSt

foundation in Bologna in 2014. they are the recipients of the 2007

national Prize for conservation and restoration of cultural heritage

and the 2010 nike Prize issued by the Bund Deutscher architekten

(BDa), as well as the aga Khan award for architecture (2010). nieto

Sobejano arquitectos currently have projects in germany, Spain,

austria, estonia, Morocco, china, united Kingdom and france. three

monographs have been recently published on their work.

Bild

nach

wei

s

foto

: Oliv

ier

Min

aier

Pho

togr

aphy

Dr. oliVer Junk

Jan Brandt, geboren 1974 in Leer (Ostfriesland). Sein roman »gegen

die Welt« (DuMont 2011) stand auf der Shortlist des Deutschen Buch-

preises und wurde mit dem nicolas-Born-Debütpreis ausgezeichnet.

Bei DuMont erschienen außerdem »tod in turin« (2015), »Stadt ohne

engel« (2016), »Der magische adventskalender« (2018) und »ein

haus auf dem Land / eine Wohnung in der Stadt« (2019).

Jan branDt

Dr. Oliver Junk (17. Januar 1976, verheiratet, vier Kinder, zwei hunde)

studierte rechtswissenschaften und promovierte zum Dr. jur. im

Kommunalrecht. er arbeitete als rechtsanwalt in Bayreuth und ist

seit dem 11. September 2011 Oberbürgermeister der Stadt goslar.

Seit april 2015 ist herr Dr. Junk Präsident des harzklubs und damit

des Dachverbandes von über 10.000 harzbegeisterten. Weiterhin ist

er seit 2019 aufsichtsratsvorsitzender der ein harZ gmbh.

Bild

nach

wei

s

foto

: ani

ka B

üsse

mei

er

Peter Spitzley, architekt, BDa, ausbildung zum Schreiner, Studium

der architektur an der tu Kaiserslautern, Wien und Sevilla.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Prof. Klaus Mahler und Prof.

helmut Kleine-Kraneburg. 2007 stellv. geschäftsführer aruBi,

seit 2011 geschäftsführer des fachbereichs architektur der tu

Kaiserslautern [fatuk].

2000 gründung von KirchSPitZ, heute »Kern Kirchmer Spitzley«

mit Katrin Kern und hubert Kirchmer. unter anderem 1. Preis erwei-

terung Bauhaus uni Weimar, 2. Preis uni Park nonntal Salzburg,

holzbaupreis rLP, nominierung niKe, ausstellung im SaM, 2017.

gründung von DeineBaugruPPe mit Matthias igel.

2007 gründung der architekturgalerie Kaiserslautern, 2012 – 2015

Projekt rheinland-Pfalz, seit 2015 Mitglied der initiative Pfaff

erhaLten – StaDt geStaLten, seit 2017 Kammergruppenspre-

cher der Kammergruppe 12 der aKrP, Landkreise Kaiserslautern,

Donnersberg, Kusel und Stadt Kaiserslautern.

Peter sPitzley

Jórunn ragnarsdóttir ist seit 1985 Partnerin im architekturbüro

Lederer ragnarsdóttir Oei in Stuttgart. Die Bauten und Wett-

bewerbsbeiträge des architekturbüros sind vielfach ausgezeichnet.

Parallel zu ihren tätigkeiten als architektin hat Sie mehrere Bühnen-

bilder und Kostüme an den großen Bühnen in island entworfen und

ausgeführt.

Sie war Professorin an der Kunstakademie Düsseldorf und engagiert

sich seit Jahren in verschiedenen Beiräten und Preisgerichten.

heute ist sie Vorsitzende in den gestaltungsbeiräten in regensburg

und reutlingen und Mitglied der Baukollegien in Zürich und Berlin.

2014 ist sie als Mitglied des Landesdenkmalrates in Berlin berufen

worden.

Weitere infos auf: www.archlro.de

Jórunn ragnarsDóttirB

ildna

chw

eis

Bild

nach

wei

s

1966 geboren in Paternion

1995 abschluss architekturstudium an der technischen universität

graz

1996 gründungsmitglied von pop.lar-architekten

1997 forschungsstipendium (Wilhelm Schütte) der Ögfa zum

thema Schulbau

1999 gründung von nonconform – gemeinsam mit roland gruber

(ab 2003 mit caren Ohrhallinger und 2013 mit Katharina Kothmiller)

2001 gründungsmitglied der ig-architektur

2003 – 2006 gastkritiker an der fh Vaduz, fh Salzburg, tu graz

und tu Wien, seit 2005 regelmäßige Jury- und Vortragstätigkeit

2007 gemeinschaftliche entwicklung der nonconform ideenwerk-

statt (mit caren Ohrhallinger und roland gruber)

2008 – 2010 Lehrtätigkeit bei »überholz – universitätslehrgang für

holzbaukultur« an der Kunstuniversität Linz

2012 gemeinschaftliche entwicklung »Das neue Stadthaus«

(mit erich raith, caren Ohrhallinger und roland gruber)

2014 gründungs- und Vorstandsmitglied Denk.raum.fresach –

europäische toleranzgespräche

2015 – 2016 gastprofessur an der aarhus School of architec-

ture / Dänemark

ab 2018 Lehrtätigkeit am fh campus Wien – Department Bauen

und gestalten

Peter nageler

felix Bembé, Dipl.-ing. architekt BDa Stadtplaner, geboren in

München, studierte architektur an der hochschule für angewandte

Wissen schaften in München und arbeitete während dieser Zeit in den

Büros von Kurt ackermann, thomas herzog und utz Peter Strehle

in München, anschließend bei Behnisch+Partner in Stuttgart. 1997

gründung der Bürogemeinschaft Bembé Dellinger architekten

gemeinsam mit Sebastian Dellinger, seit 2016 BBD architekten

greifenberg/München. Seit 2006 Mitglied der Vertreterversamm-

lung der Bayerischen architektenkammer, von 2008 – 12 Leitung

des Wesso brunner Kreises, forum für Baukultur. 2017/18 gastpro-

fessor an der hochschule Biberach. regelmäßige Jurytätigkeiten.

felix bembéB

ildna

chw

eis

Bild

nach

wei

s

modERation

alexander gutzmer ist chefredakteur des architekturmagazins

Baumeister und des internationalen Stadtentwicklungstitels topos

sowie editorial Director des Münchner Medienhauses callwey. Zuvor

arbeitete der promovierte Kulturwissenschaftler und Diplom-Kauf-

mann als editorial Director bei der hubert Burda-tochter »Burda

creative group« (heute »c3«). als chefredakteur verantwortete er

knapp sechs Jahre lang das Wirtschaftsmagazin »think:act« (roland

Berger Strategy consultants). Drei Jahre lang berichtete gutzmer

zuvor für die Welt am Sonntag aus London und Berlin.

gutzmer ist Professor für Medien und Kommunikation an der Qua-

driga-hochschule in Berlin und momentan Lehrbeauftragter an der

humboldt-universität, Berlin. Von 2017 bis 2018 war er gastprofessor

an der mexikanischen Business School »tecnológico de Monter-

rey«. er veröffentlichte unter anderem die Bücher »grenze aller

grenzen. inszenierung und alltag zwischen den uSa und Mexiko«

(Kursbuch edition 2018), »Marken in der Smart city. Wie die cyber-

urbanisierung das Marketing verändert« (Springergabler 2018),

»urban innovation networks. understanding the city as a Strategic

resource« (Springer 2016), »architektur und Kommunikation. Zur

Medialität gebauter Wirklichkeit« (transcript 2015) und »Brand-

Driven city Building and the Virtualizing of Space« (routledge 2013).

Prof. Dr. alexanDer gutzmerfo

tocr

edit:

ulr

ike

Myr

zik