Von der Kirchenfamilie zur Sakraltopographie: Santo Stefano in Bologna

6
FORUM KUNST DES MITTELALTERS veranstaltet vom Deutschen Verein für Kunstwissenschaft e.V. HILDESHEIM 16.19. SEPTEMBER 2015 ANMELDUNG UND INFORMATIONEN www.mittelalterkongress.de Hotelbuchung Über den offiziellen Buchungsservice Hildesheim Marketing haben wir exklusiv für Sie begrenzte Sonderkontingente für das Forum Kunst des Mittelalters in verschiedenen Kategorien ein- geholt. Um eine gemeinsame Unterbringung mit den anderen Teilnehmern zu gewährleisten, reservieren Sie Ihr Zimmer bitte bis spätestens 16.08.2015. Am bequemsten geht dies direkt on- line unter www.hildesheim.de/mittelalterforum oder telefonisch unter 0 51 21/1 79 82 57. Bitte geben Sie hierzu das Stichwort „Mit- telalterforum“ an. Die Kolleginnen und Kollegen von Hildesheim Marketing helfen Ihnen gerne weiter! Tagungsbüro Forum Kunst des Mittelalters c/o Hornemann Institut der HAWK | Kardinal-Bertram-Str. 36 | 31134 Hildesheim | E-Mail: [email protected] Deutscher Verein für Kunstwissenschaſt e.V. Geschäſtsstelle Berlin | Jebensstraße 2 | 10623 Berlin | E-Mail: [email protected] Mitveranstalter Förderer

Transcript of Von der Kirchenfamilie zur Sakraltopographie: Santo Stefano in Bologna

FORUM

KUNST DES MITTELALTERS

veranstaltet vom Deutschen Verein für Kunstwissenschaft e.V.

HILDESHEIM16.19. SEPTEMBER 2015

ANMELDUNG UND INFORMATIONEN

www.mittelalterkongress.de

HotelbuchungÜber den offi ziellen Buchungsservice Hildesheim Marketing ha ben wir exklusiv für Sie begrenzte Sonderkontingente für das Forum Kunst des Mittelalters in verschiedenen Kategorien ein-geholt. Um eine gemeinsame Unterbringung mit den anderen Teilnehmern zu gewährleisten, reservieren Sie Ihr Zimmer bitte bis spätestens 16.08.2015. Am bequemsten geht dies direkt on-line unter www.hildesheim.de/mittelalterforum oder telefonisch unter 0 51 21/1 79 82 57. Bitte geben Sie hierzu das Stichwort „Mit-tel alterforum“ an. Die Kolleginnen und Kollegen von Hildesheim

Marketing helfen Ihnen gerne weiter!

Tagungsbüro Forum Kunst des Mittelaltersc/o Hornemann Institut der HAWK | Kardinal-Bertram-Str. 36 | 31134 Hildesheim | E-Mail: [email protected]

Deutscher Verein für Kunstwissenscha� e.V.Geschä� sstelle Berlin | Jebensstraße 2 | 10623 Berlin |

E-Mail: dv� @alice.de

MitveranstalterMitveranstalter

FördererFörderer

21

Zum dritten Mal lädt der Deutsche Verein für Kunstwissen-scha� zum internationalen Kongress „Forum Kunst des Mittel-alters“ ein, der vom 16. bis 19. September 2015 in Hildesheim stattfi nden wird. Alle Wissenscha� ler, die sich mit Fragen der mittelalterlichen Kunst beschä� igen, sind aufgerufen, in Refe-raten, Diskussionen und Gesprächen über � esen und Ergeb-nisse zu sprechen. Der Deutsche Verein für Kunstwissenscha� ist seit seiner Gründung bemüht, Forschungen zu allen Epochen der deutschen Kunst zu fördern, doch spiegeln zahlreiche, vom Verein herausgegebene Corpuswerke und Mono graphien auch das besondere Interesse an der mittelalterlichen Kunst. Mit den beiden bisher durchgeführten Veranstaltungen in Halberstadt (2011) und Freiburg (2013) hat der Verein, neben der Heraus-gabe wissenscha� licher Publikationen und der Zeitschri� des

Vereins, große, internationale Konferenzen ausgerichtet. Die dritte Tagung soll wieder ein Forum für frei en und off enen Ge-dankenaustausch über Kunstwerke des Mittelalters sein. Ort dafür ist die bedeutende Bischofsstadt Hil desheim mit dem jüngst durchgreifend renovierten Dom und den bedeutenden mittelalterlichen Kirchen sowie dem neu eröff neten Dommu se-um. Schwerpunkt des Forums ist deswegen auch die Kunst des Früh- und Hochmittelalters, die in Hildesheim durch berühmte Beispiele repräsentiert ist.

Berlin, im Februar 2015Wolfgang Augustyn, Deutscher Verein für Kunstwissenscha�

FORUM KUNST DES MITTELALTERS

43

PROGRAMM MITTWOCH, 16. SEPTEMBER 2015

14.00 Uhr: Neue Forschungen zu Bischofssitzen und Klöstern in Ostmitteleuropa 10.–13. Jahrhundert (J. Fajt & M. Hörsch, Leipzig)

� T. Rodzińska-Chorąży (Krakau): Cathedrals, Bishop’s Resi-dences and Monastic Architecture in Poland until the Division of the State in 1138 � H. Kócka-Krenz (Posen): � e beginnings of the Poznań bishopric � J. Mařiková-Kubková (Prag): ‘Ecclesia Sancti Viti, Wenceslai, Adalberti et Sanctae Mariae et monaste-rium ecclesiae pragensis’: A Reconstruction of the Building Pha-ses and Liturgical Topography of the Cathedral and the Chap-ter Area � A. Bukowska (Krakau): Die Basilika in Europas Mit-te um 1000. Funde, Befunde und kunstgeschichtliche Bedeutung � P. Marković (Zagreb) & K. Karlo (Bjelovar): Between Sources and Formal Analysis: � e Peculiar Case of St. Mary Magdalene in Čazma � L. Varadzin (Prag): Discovery of a triconch at Prague’s Vyšehrad. Preliminary report on the fi nd and its processing

14.00 Uhr: Schmuck zwischen Früh- und Spätmittelalter: kostbare Dinge – Medien des Blicks und der Berührung (S. Tammen, Gießen)

� M. Stürzebecher (Erfurt) & K. Wolf (Augsburg): OWE MINS HERZ – Zur Ikonografi e der hohen Minne auf mittelalterlichen Schmuckstücken � R. Ebenhöch (Gießen): Anhänger in Buch-form: Ein Phänomen des Spätmittelalters? � V. Henkelmann (Aachen): Chormantelschließen im Kontext ihrer multimedialen Verwendung

14.00 Uhr: Objekt und Kontext (T. Jülich, Darmstadt)

� J.-M. Welter (Luxemburg): Karl der Große und sein Pferd: eine zeitgleiche Schöpfung � J. Tripps (Leipzig): Zwischen Memo-ria und liturgischem Spiel: Die Radleuchtersti� ungen des hohen Klerus � J. S. Ackley (New York): Questions of workshop, tech-

nique, and object morphology in the circulation of early medie val metalwork � M. Brandt (Bonn): Heiligkeit als Denkmal schutz – Das Phänomen der anachronistischen Sekundärreliquien

16.15 Uhr: Bischöfe im Hohen Mittelalter – Mittler, Au� raggeber, Heilige (B. Klein, Dresden)

� C. Fey (Stuttgart): Medien der Legitimation und der Kontinui-tätssti� ung mittelalterlicher Bischöfe � E.-L. Schuster (Bonn): Der heilige Bischof für jedermann. Zugänge zur Bildvita des hl. Heribert von Köln � J. Hommers (Köln): Die Kirche als ver-mittelnde Instanz. Die Rolle des Bischofs im 12. Jahrhundert am Beispiel von Saint-Lazare in Autun � S. Bürger (Würzburg): � ietmars Chronik und der ottonische Dom von Merseburg als heilsgeschichtliche Anker in Zeiten politischer Bedrängnis

16.15 Uhr: Neue Forschungen zur liturgischen Gewandung bis zum 12. Jahr hundert (R. Schorta, Riggisberg)

� K. Herrmann (Freiburg): Die Entwicklung der bischöfl i-chen Gewandung an Grabdenkmälern in Frankreich im 12. und 13. Jahrhundert � A. Bayer (Riggisberg): Die Grabdalmatik Godehards († 1038) aus Hildesheim und die sog. Dalmatik des hl. Germanus aus Auxerre († 437 o. 448), vergleichende Studie zu Material, Schnitt und Technik � J. Göpfrich (Hanau): Ver-gleichende Studie zu den erhaltenen Pontifi kalschuhen Bischof Godehards (reg. 1022–1038) � C. Vogt (Riggisberg): Die Gewän-der � omas Beckets im Schatz der Kathedrale zu Sens

19.00 Uhr: Öff entlicher Abendvortrag – M. Brandt (Hildesheim): „Mentem et oculos pascere“ – Bernwards Kunst

65

PROGRAMM DONNERSTAG, 17. SEPTEMBER 2015

9.00 Uhr: HAS VALVAS FVSILES – 1000 Jahre Bernwardtür (M. Brandt, C. Höhl & G. Lutz, Hildesheim)

� G. Lutz: Die Bernwardstüren – Zum Stand der kunsthisto-rischen und technologischen Untersuchungen � E. Formigli (Murlo): Technologische Untersuchungen zu den Hildesheimer Bronzen � S. Ristow (Aachen): Archäometrie und Archäologie an der Aachener Pfalz – Bronzetüren und Tessellae � B. Gallistl (Hildesheim): ANGELICI TEMPLI. Kultgeschicht licher Kontext und Verortung der Hildesheimer Bronzetür � W. Chr. Schneider (Hildesheim): Zur Inschri� auf den Bernwardstüren � H. Hof-mann (Hamburg): Das Rahmensystem der Hildesheimer Bronze -tür � C. Höhl: Mariologische Aspekte auf dem Bil derzyklus der Bernwardtür

14.00 Uhr: Karolingische Kunst und die Suche nach Authen-tizität / Carolingian Art and the Quest for Authenticity (A. S. Cohen, Toronto & G. Kornbluth, Glenn Dale)

� G. Kornbluth: An authenticating seal? On the function of the double-sided jet intaglio in Sens � J. Smith (Glasgow): Reliabi lity and Authenticity: Accumulating relics in the early Middle Ages � S. Danielson (Allendale): Authoritative Origins: Writing the Carolingian Artist � A. Bücheler (Zürich): � e Making of a Sto-ry: Virgil’s Eclogues in the Flabellum of Tournus � R. Danford (Baltimore): Reimagining the Carolingian Past in the Westwerk at Corvey � A. S. Cohen: Ottonian and Carolingian Art: Modern and Medieval Perspectives

14.00 Uhr: Reliquienschreine im 12. und 21. Jahrhundert – Herausforderung an die interdisziplinäre Forschung (D. Kemper, Kiel & H. Röckelein, Göttingen)

� D. Kemper: Das interdisziplinäre Forschungsprojekt zu den Hildesheimer Schreinen, unter Mitw. von J. Bandsom, Düsseldorf (Holzkern), R. Schorta, Riggisberg (Textilreliquien und textile Re-

liquienhüllen), U. Schuchardt, Hildesheim (Goldschmiedetech-niken), D. Fellenger & R. Lehmann, Hannover (Metallanalysen), C. M. M. Bayer, Bonn/Lüttich (Inschri� en) � H. Röckelein: Der sog. Schrein der älteren Hildesheimer Dompatrone – eine histo-risch-hagiologische Analyse � M. Giese (Potsdam): Godehard-Reliquien und Godehard-Kult in Hildesheim (12.–13. Jahrhundert) � M. Bagnoli (Baltimore): � e Shrine of St. Amandus, Analysis and State of Research � J. Oepen (Köln): „Dotavi reliquias.“ Köl-ner Schreinsöff nungen im Dom, in St. Severin und St. Peter

14.00 Uhr: Ornament zwischen Ästhetik und Funktion. Ein neuer Blick auf frühmittelalterliche Handschri� en (Chr. Heitzmann, Wolfenbüttel & G. Toussaint, Hamburg)

� J. V. Knecht (Berlin): Der latente Anblick – psychologische und ästhetische Überlegungen zur Wahrnehmung ornamenta-ler Grenzbereiche � P. Carmassi (Wolfenbüttel): Übergänge – Orna mente zwischen Text, Buchstabe und Bild in Handschri� en des Früh- und Hochmittelalters � A. Worm (Graz): Diagramm – Karte – Ornament: die sieben Königreiche Englands

16.15 Uhr: Ursprünge. Herkun� snarrative zu Objekten, Materialien und Techniken in Früh- und Hochmittelalter (Ph. Cordez, München & R. Müller, Frankfurt)

� S. Fray (Le Puy): Les enjeux des discours médiévaux autour de la majesté de sainte Foy de Conques � A. Schneider (Göttin gen): Kunst und Magie. Herkun� snarrative fi ktiver Skulptur im hö fi -schen Erzählen des 12. u. 13. Jahrhunderts � H. Haug (Florenz): Francia diligit varietate pretiosa fenestrarum: Zur Frage nach einer ‚nationalen‘ Verortung von Handwerkskünsten

19.00 Uhr: Öff entlicher Abendvortrag – ICMA Lecture: Chr. Freigang (Berlin): Glocken klang und Glockenträger. Zur Inter dependenz von Musik und Architektur im Mittelalter

87

PROGRAMM FREITAG, 18. SEPTEMBER 2015

9.00 Uhr: Neue Forschungen zur früh- und hochmittelalter-lichen Archi tektur in Italien / Nuove ricerche sull‘architet-tura dell‘alto e basso medioevo in Italia (W. Jacobsen, Münster & H. Sahler, München)

� K. Endemann (München): Unter anderem Gesichtspunkt: Lan gobardisches Bauen und sein Einfl uss auf die frühkarolin gi-sche Architektur � S. Ferrari (Mailand): Monasteri femminili a Milano tra VIII e XII secolo: architettura e ruolo nella topografi a liturgica cittadina � U. Schulte-Umberg (Zürich): Die lango-bar di schen Ho� irchen in Capua. Revision des Forschungsstan-des und neue Erkenntnisse � M. Teresa Gigliozzi (Macerata): L‘abbazia delle Tremiti nell‘XI secolo: un esempio di integrazio-ne tra Occidente e Mediterraneo in terra di frontiera � J. Rei-che (Göt tingen): Die Kirchenbauten des Umlands von Ravenna: ‚Protoromanik‘ oder Frühromanik? � M. Rosaria Rinaldi (Rom): Le origini della cattedrale di Troia tra architettura, iscrizioni e fon ti documentarie � A. Passuello (Venedig): Romanesque ar -chi tecture in Verona and its relationships with Venice and Nort-hern Europe: the abbey of S. Pietro in Villanova near San Boni -fa cio (Vr) � S. Caldano (Pavia): Il progetto del vescovo Litifre-do. San Giulio d‘Orta, San Giuliano di Gozzano e la cattedrale di Novara � L. Carlo Schiavi (Pavia): Recenti ricerche (e qualche novità) sui cantieri di S. Michele di Pavia e S. Ambrogio di Milano

9.00 Uhr: Sakraltopographien (B. Nicolai & J. Richter, Bern)

� J. Goll (Müstair): Kirchen- und Klostergründungen als Abbild der Herrscha� . Studie anhand des frühmittelalterlichen Klosters St. Johann in Müstair � X. Stolzenburg (Marburg): Von der Kirchenfamilie zur Sakraltopographie: Santo Stefano in Bologna � A. Klein (Mendrisio): Die oberitalienischen Sacri Monti im Mittelalter � J. Rüff er (Bern/Berlin): Religiöse Traditionen und religiöse Usurpation in der mittelalterlichen Sakraltopographie � A. Wunderwald (Cottbus): Allianz und Entfremdung – das Kathedralensemble von Santiago de Compostela im Spiegel dy-nastischer Interessen des 13. Jahrhunderts � B. Klein (Dresden):

Sancta Colonia – Die Konstruktion von Geschichte in der Stadt und der Architektur des mittelalterlichen Köln – und der gotische Dom

9.00 Uhr: Um 1200. Die Rolle Hildesheims in einer Zeit „europäischer Globalisierung (K. Niehr, Osnabrück)

� J. Olchawa (Berlin): Hildesheimer Bronzewerke im frühen 13. Jahrhundert � P. Dandridge (New York): Earth, Water, Air, and Fire: � e Hildesheim Baptismal Font as a Window into Medieval Workshop Practices � B. Klössel-Luckhardt (Braunschweig): Bischof Konrad II. von Hildesheim und das Goslarer Evangeliar – Fleuronée im europäischen Kontext � H. Wolter von dem Kne-sebeck (Bonn) & C. Wulf (Göttingen): Die Decke von St. Micha-elis in Hildesheim – ein epigrafi sch-stilkritisches Streitgespräch

11.15 Uhr: Stets im Bild – der Beitrag der Epigrafi k zur Datierung mittelalterlicher Kunst (C. Wulf, Göttingen)

� H. Giersiepen (Bonn) & C. Wulf: Einführung � T. Kohwag-ner-Nikolai (München): Bischöfe, Äbte, Lämmer – epigraphische Überlegungen zu einem textilen Dilemma: das Bamberger und das Regensburger Rationale � R. Fuchs (Mainz): Epigrafi sche Über-legungen zur entstehungsgeschichtlichen Einordnung mittelal-terlicher Objekte aus dem Trierer Kunstkreis � M. Pierno (Bari): Epigraphy and Romanesque architecture in north-central Apulia (Italy): relationships and new approaches

11.15 Uhr: Neue Forschungen zum Bamberger Dom und seiner Ausstattung vom 11. bis zum 13. Jahrhundert (M. Exner, München & G. Weilandt, Greifswald)

� S. Ruß (Bamberg): Der Papstes letzte Kleider? Überlegungen zur Datierung der Textilien aus dem Grab Papst Clemens II. im Bamberger Dom � H. Kempkens (Bamberg): Beobachtungen und Überlegungen zum romanischen Elfenbein-Kruzifi x des

109

PROGRAMM FREITAG, 18. SEPTEMBER 2015

Bamberger Domes � M. Pilz (München): Neue Forschungen zu den mittelalterlichen Bergkristallarbeiten des Bamberger Dom-schatzes � D. Diemer (Augsburg): Die Statuen im Inneren des Bamberger Domes  –  nach der Inventur � C. Rückert (Berlin): Antike als Movens. Die sogenannte jüngere Bildhauerwerkstatt des Bamberger Doms und die Folgen � G. Weilandt: Auf der Schwelle – Zum Bildprogramm der Bamberger Domskulpturen

14.00 Uhr: Wandmalerei des hohen Mittelalters: Kunstgeschichte und Restaurierung (U. Schädler-Saub, Hildesheim & H. Stein-Kecks, Erlangen)

� U. Schädler-Saub: Einführung: Vom Nutzen der Restaurie-rungsgeschichte für die Kunstgeschichte � D. Jakobs (Esslinge n): Über die Notwendigkeit restauratorischer Untersuchungen an mittelalterlichen Wandmalereien für die Kunstgeschichte � � . Arnold & E. Rüber-Schütte (Halle a.d. Saale): Eine neu entdeckte fragmentarisch erhaltene Wandmalerei aus dem 2.V. des 13. Jahr-hunderts in der ehem. Benediktinerklosterkirche in Huysburg, im Kontext der hochmittelalterlichen Wandmalerei in Sachsen-An-halt � J. Pursche (München): Die Wandmalereien in der Alten Kirche in Idensen: restauratorische Befunde und ihre Bedeutung für die Kunstgeschichte � H. Stein-Kecks: Corpus der mittelal-terlichen Wandmalerei in Bayern � D. Strohmann (Münster) & A. Skriver (Köln): Bildwelten-Weltbilder. Das Forschungsprojekt der westfälischen Denkmalpfl ege zur fi gürlichen romanischen Malerei 1170–1270 � V. dell’Agostino (Rom): Cataloguing Me-dieval Fresco Fragments: an Area Study. � e Case of San Pietro al Monte in Civate � L. Schmitt (Basel): Digitale Reproduktions-techniken zur Erfassung mittelalterlicher Wandmalereien

14.00 Uhr: Europäisches und mediterranes Mittelalter: Handel, Mobilität und kulturelle Horizonte 600–1200 (M. Luchterhandt, Göttingen)

G. Noga-Banai (Jerusalem): � e Chapel of the Holy Cross in

Poitiers: A Far Western Address for a Middle Eastern Relic � S. Trinks (Berlin): Spanien und die Frage des mediterranen Kulturtransfers – Goldschmidts Elfenbeinarchäologie revisited � J. von Fircks (Mainz/Berlin): Wegmarken – Stempel auf Sei-denstoff en als Quelle kulturhistorischer Erkenntnis � M. Luch-terhandt: Reliquiendiplomatie über das Meer. Der päpstliche Schatz der Sancta Sanctorum und die Loca Sancta Jerusalems in frühislamischer Zeit

16.15 Uhr: Mobilität, Transfer und Austausch in der Kunst des frühen Mittelalters (B. Kitzinger, Princeton & J. O’Driscoll, Cambridge)

� J. Geddes (Aberdeen): Sermon in Stone: St Vigeans � S. Utz (Genf): Mapping Monastic Manuscripts around 900: � e Bern Prudentius and the Artistic Production of the Lake Constance Area � L. Geymonat (Rome) & P. Carmassi (Göttingen): Early Medieval Drawings from a Twel� h-Century Palimpsest � R. Köpf (Köln): ‚Stabilitas | Mobilitas‘ – Eine Frage der Dimension? Anmer-kungen zur Mobilität frühmittelalterlicher Kirchenausstattungen

16.15 Uhr: Sti� er und Memoria von den Brunonen zu den Welfen (J. Luckhardt & H. Pöppelmann, Braunschweig)

S. Ruf (Dresden): St. Michaelis in Lüneburg – Ein Memorialort im Spannungsfeld von Stadt- und Landesherrscha� � B. Päff gen (München): Königslutter als Ort der Memoria Kaiser Lothars III. � � . Henke (Bad Gandersheim): Das Gandersheimer Gebets-gedenken und seine materielle Überlieferung

SAMSTAG, 19. September 2015: Exkursionen

Braunschweig/Königslutter � Hildesheim � Loccum/Iden-sen � Wienhausen � Goslar/Rammelsberg � Bad Ganders-heim � Hannover: Landesmuseum