Tempel in Jerusalem aller Religionen

14
für Petra Katholisch-Theologische Privatuniversität Linz Institut für alttestamentlichen Bibelwissenschaft SV: Bilder Salomon 2013 Dr.med.univ. Martin Gollner Leitung: Univ.Prof. in Dr. in Gillmayr-Bucher Susanne SALOMON 1 KÖN 5 Vorbereitung zum Tempelbau in Jerusalem

Transcript of Tempel in Jerusalem aller Religionen

für Petra

Katholisch-Theologische Privatuniversität Linz

Institut für alttestamentlichen Bibelwissenschaft

SV: Bilder Salomon 2013

Dr.med.univ. Martin Gollner

Leitung: Univ.Prof.inDr.in Gillmayr-Bucher Susanne

SALOMON 1 KÖN 5 Vorbereitung zum Tempelbau in Jerusalem

1

EINLEITUNG

Anhand der Eigenübersetzung aus der

hebräischen Texteinheit 1Kön5 wird mittels

Erzähltextanalyse unter Verwendung von

Sekundärliteratur die These diskutiert, ob es

einen neuen Tempel in Jerusalem braucht.

2

ÜBERSETZUNG

ע 15 י שמ ה כ למ ור את־עבדיו אל־ש לך־צ ם מ יר לח ח יש ו

ד דו ם ל יר ה ח ב הי י א ה יהו כ חת אב לך ת מ ו ל ח ו מש י א ת כ

ים׃ ס כל־הימ

16 ה למ ח ש ל ר׃ויש אמ ם ל יר אל־ח

ם 17 ש ית ל ות ב נ ב א יכ ל ל י ל י כ ד אב ת את־דו ע ה יד את

ת־יהוה ד ת הו ע בב ר ס ה אש חמ ל י המ נ פ יו מ ה אלה יהו

ות רגלו חת כפ ם ת א ת

18 י ל ה אלה יח יהו נ ה ה גע ועת ין פ ן וא ין שט יב א סב י מ

ע׃ ר

ר 19 ב ר׀ ד י כאש ם יהוה אלה ש ית ל ות ב נ ב ר ל י א מ ננ וה

ך א יך על־כס ת ן תח ר את נך אש ר ב אמ י ל ד אב ה אל־דו יהו

מ ש ית ל נה הב וא־יב י׃ה

ם־20 ו ע י עבדי יה ון ו בנ ן־הל ים מ י ארז תו־ל ר ה צו ה ויכ ועת

ה י׀ את ר כ ר ת אמ ל אש ך ככ ן ל יך את ר עבד כ יך וש עבד

ים׃ ד נ ים כצ צ רת־ע כ ע ל יש י ד נו א ין ב י א ת כ ע יד

ד 21 א ח מ מ ה ויש למ י ש ר ב ם את־ד יר ע ח מ י כש ה וי

ם ם על־הע ן חכ דוד ב ן ל ר נת ום אש וך יהוה הי אמר בר וי

ב הזה׃ הר

ת אשר־22 י א ת ע ר שמ אמ ה ל למ ירם אל־ש ח ח ל ויש

ח י של ים ובעצ י ארז צך בעצ עשה את־כל־חפ י א י אנ ל ת א

ים׃ ר וש ב

ות בים 23 ר ם ד ב ימ אני אש מה ו ון י בנ ן־הל דו מ בדי י ר ע

ש ה ת ם ואת ים ש י ונפצת ל ח א ל ש ום אשר־ת א עד־המק

י׃ ית חם ב ת ל י לת צ ה את־חפ ואתה תעש

ים כל־24 ר וש י ב ים ועצ י ארז ה עצ למ ש ן ל ום נ ת יר י ח ה וי

ו׃ צ חפ

15a Und es sandte Hiram, König Zors, seine Boten

zu Salomon, wie er gehört, wie er zum König

gesalbt wurde anstelle seines Vaters.

15b Hiram war Freund Davids alle Zeit.

16 Und Salomon sandte zu Hiram und zu sagen:

17 Du weißt, nicht David konnte für den Namen

Yaweh, Gottes ein Haus bauen wegen des Krieges,

mit dem sie ihn umringten, bis der Herr sie unter die

Sohlen seiner Füße legte.

18a Und nun hat der Herr, Gott, Ruhe gegeben

rundum.

18b Kein Widersacher ist da und es gibt keine

Gefahr.

19a Und siehe, so denke ich, dem Namen des Herrn,

meines Gottes, ein Haus zu bauen;

19b So wie der Herr zu meinem Vater David redete,

als er sagte:

19c Dein Sohn, den ich an deiner Stelle auf deinen

Thron setzen werde, er soll meinem Namen das

Haus bauen.

20a Und so befahl er Zedern vom Libanon zu

schlagen.

20b Und meine Knechte sollen mit deinen Knechten

sein. Und den Lohn für die Knechte will ich geben,

wie du gesagt hast.

20c Denn du weißt, dass niemand unter uns ist, der

Holz zu schlagen weiß, wie die Sidonier.

21a Und es geschah, daß Hiram die Worten

Salomons hörte und er freute sich sehr, und er

sagte:

21b „Der Segen Gottes hat heute David einen

weisen Sohn gegeben, Salomon, über dieses große

Volk.

22a Und es sandte Hiram zu Salomon um zu sagen:

22b Ich habe gehört die Botschaft, die Du gesagt

hast.

22c Ich werde Deinen Wunsch nach Zedernholz und

Tannenholz, ganz erfüllen.

23a Meine Knechte bringen es vom Libanon ans

Meer herab, ich mache Flöße daraus auf dem Meer

und sie sind bis an dem Ort, den du sagtest, getan.

23b Und du holst sie dann dort ab.

24a Du sollst aber meinen Wunsch tun,

Lebensmittel für mein Haus zu liefern.

24b So lieferte Hiram Salomon Zedern- und

Tannenholz ganz nach seinem Wunsch.

3

לת 25 ים מכ ט ר ח לף כ ים א ר ם עש יר ח ן ל למ ה נת וש

ים ר ו ועש ית ב ם שנה ל יר ח ה ל למ ן ש ית כ ה־ית מן כת ר ש כ

ה׃ פ שנ ב

ין 26 ם ב י של ה ו וי בר־ל ר ד ה כאש למ ש מה ל ן חכ ה נת ויהו

נ יהם׃ ית ש ר ו ב ת ר ה ויכ למ ין ש ירם וב ח

27 למ לך ש על המ ים וי לש ס ש י המ ה ל וי רא כל־יש ס מ ה מ

יש׃ לף א א

דש 28 ות ח יפ דש חל ים בח רת אלפ ונה עש בנ ם ל לח ויש

ם על־המס׃ ס ו ואד ניר ית ב ים ב ים חדש נ ון ש בנ ו בל י יה

29 ה למ ש י ל ה לף וי ים א מ נ ל וש א סב לף נ ש ים א ע ב ש

ב בהר׃ ח צ

ה 30 לאכ ר על־המ למ ה אש ש ים ל י הנצב שר בד מ ל

ים ם הע ש ים בע ות הר ד א ש מ ל ים וש שת אלפ ל ש

לאכה׃ במ

31 לך ו המ צ ד וי יס ות ל ים יקר ות אבנ ים גד ל עו אבנ ויס

ית׃ י גז נ ית אב הב

ים 32 צ ינו הע ים ויכ ל ום והגב יר י ח ה וב נ למ י ש ו ב נ ל ס יפ ו

ות הבית׃ פ נ ב ים ל והאבנ

25a Salomon lieferte Hiram 20000 Bat Weizen als

Verpflegung für sein Haus und 20 Kor gestoßenes,

reines Olivenöl.

25b Das lieferte Salomon Hiram Jahr für Jahr.

26a Und Gott hatte Salomon Weisheit gegeben, wie

er gesagt hatte.

26b Und es war Frieden zwischen Hiram und

Salomon und sie schlossen einen Bund miteinander.

27 Und der König Salomon nahm aus ganz Israel

Arbeiter und die Zahl dieser war 30000.

28 Er schickte sie aus dem Libanon und Israel

abwechselnd 10000 Arbeiter im Monat. 1 Monat im

Libanon, 2 Monate in seinem Haus.

29 Und Adoniram war über der Arbeit.

30 Und Salomon hatte 70000 Lastträger und 80000

Steinbrecher im Berg, von den obersten Vögten

Salomons abgesetzt 3300, die das Volk befehligten,

das mit der Arbeit beschäftigt war.

31 Und der König ordnete an, dass man große

Steine brechen soll, sehr schwere Steine, um die

Grundmauern des Hauses mit Quadern zu legen.

32 Und die Bauleute Salomons und die Bauleute

Hirams und die Gebaliter hieben sie zurecht und

richteten das Holz und die Steine zum Bau des

Hauses zu.

4

ANALYSE

PERSONEN

(chronologisch angeführt)

Salomon 15a; 16; 21a,b; 22a; 24b;

25a; 26a,b; 27; 30; 32.

Hiram 15a,b; 16; 21a; 22a; 24b;

25a,b; 26b, 32.

David 15b; 17; 19b; 21b.

NAME, YAWEH, HERR, GOTT 17

(3x); 18a (2x); 19a(3x).b.c; 21b; 26a.

Boten von Hiram 15a.

Widersacher 18b.

Knechte Salomons 20a.

Knechte Hiram 20a; 23a.

Sidoniter 20c.

Große ‘Volk 21b.

30000 Israel Arbeiter 27.

10000 Libanon Arbeiter 28.

Adoniram 29.

70000 Lastträger 30.

80000 Steinbrecher 30.

3300 Oberste der Vögte 30.

Der König 31.

Bauleute Salomons 32.

Bauleute Hirams 32.

Gebaliter 32.

5

ORT

Zor 15a

Jisrael 27; 28.

Haus Gottes 17; 19a.b; 31; 32

Libanon 20a; 23a; 28 (2x).

Gebal 32.

ZEIT

des Krieges 17.

des Friedens 17; 26b;

Monat 28 (3x).

6

BLOT

15a ‒ 20c Frieden zum Tempelbau

21a ‒ b Segen zum Tempelbau

22a ‒ 26b Bund zum Tempelbau

27 ‒ 32 Beginn des Tempelbau

KONTEXT

nach hinten

Der König von ganz Israel mit einem Volk,

das vor Glück war, wird beschrieben im

Kontext nach hinten. Seine Engsten mit

Asarja, seinen Priester, Enkel von Zahodak,

mit Asarja, seinen Statthalter, Sohn Nathans

und Adomiram, seinen Aufseher der

Arbeiter und der Sohn Hurs werden

genannt. Die Grenzen seines Reiches

dargestellt und die Größe seiner Armee und

die Versorgung seines Reiches.

nach vorne

Im Monat Sir, 480 Jahre nach Exodus, im

4. Jahr seiner Regierungszeit begann

Salomon das Haus des Herrn zu bauen. Es

maß 60 Ellen Mal 20 Ellen, war 30 Ellen

hoch und hatte zusätzlich eine Vorhalle.

7

AUSWERTUNG

Die Auseinandersetzung mit der gewählten

Texteinheit in Eigenübersetzung und mit

Eigentextanalyse in den zu untersuchenden

Gebieten Zeit, Ort, Personen und Handlung

zeichnen Salomons Bild als Idealbild eines

weisen, reichen, mächtigen und

überregional einflussreichen Herrscher.

Erwartungsgemäß kam die Person Salomon

am häufigsten vor. Insgesamt 12 Mal,

während Hiram 10 Mal und Gott mit all

seinen Namen auch 12 Mal vorkamen.

David, der Vater Salomons kommt nur 4

Mal vor. Der Ort des Geschehens ist Israel

und Libanon und der Ort des gemeinsam

zubauenden Hauses des Herrn. Die

Zeitdauer ist im Text nicht eruierbar,

lediglich von abwechselnden Monaten der

einsetzbaren Arbeiter ist in 28 3 Mal die

Rede. Dies drückt auch die Gemeinsamkeit

der Arbeit zum Tempelbau aus. Nur im

Kontext nach vorne ist ein errechenbarer

Zeitpunkt siehe oben feststellbar. Aus

verwendete Lexika ist die Dauer des

Tempelbaues mit 7 Jahren beschrieben und

wurde vollendet im 11. Jahr Salomons

Regentschaft.1 Dennoch ist in der Analyse

der Arbeit auf eine wichtige Zeit

hingewiesen. Auf die Zeit des Krieges in

1Kön5,17 bei David und in die Zeit des

1 Haran, Menahem, Temples and temple-service in ancient Israel, Winona Lake, Indiana 21995 43

Friedens in 1Kön5,17.26b. Da dies

Bedingung für den Bau des Hauses Gottes

darstellt. Zu den Vögten in 30 ist zu

berichten, dass das Stammgebiet Salomons

in 12 Verwaltungsbezirke geteilt war. Im

Test ist nur Jisrael genannt. 1Kön5,7 spricht

von Vögten, als deren Verwaltungsleitern.

Da ein jeder für ein Monat zuständig ist,

dürfte dies den 12en für eine

Jahresversorgung Salomons Reichsgebiet

entsprechen. 12x kommt Salomon vor und

12x der Name Gottes. Das Gebiet Salomons

reicht bis Ägypten und dem Land der

Philister. Mit Zor ist wohl Tyrus gemeint,

dies war eine bedeutende Hafenstadt am

Mittelmeer.2 Gebal ist heute Byblos, 21 km

nördlich Beiruts.3 Zur Handlung ist die

Einteilung der gewählten Texteinheit

1Kön5,15a‒32 in 4 Teile in dieser Arbeit

eingeteilt. 15‒20c stellt den 1. Teil dar. Hier

wird die Bedingung zum Tempelbau

präsentiert. Der zweite Teil ist mit 21a‒b

der Segen Salomons besonders

hervorgehoben. Im dritten Teil mit 22a‒26b

wird der Bund zweier Länder zum

Tempelbau beschlossen. Hier werden

wichtige Tempelbauvorbereitungen durch

Verträge mit Hiram, den König von Zor

bezüglich Baumaterial und Bauarbeiter

vertraglich getroffen. Im vierten und letzten

Teil der Gliederung dieser Arbeit wird in

2 Constable, 1. König, Das erste Testament, erklärt und ausgelegt, 2 Holzgerlingen 32000 22 3 ebd. 24

8

1Kön5,27‒32 das Baumaterial bereits

vorgeschnitten und die Bauplanung

vollendet. Im Kontext nach hinten wird die

Größe Salomons und sein Volk im Glück

hervorgehoben. „Wer, wenn nicht er?“

Diese Frage stellt sich und wird in 1Kön5

beantwortet, auch durch König Hiram selbst

im Segen Salomons in 21b. Im Kontext

nach vorne werden die Maße des Tempels

akribisch präsentiert. Auf Abb.2 im Anhang

wird auf Ezechiels Tempelvision

verwiesen.4 Isaac Newton widmete sich in

seinem letztem Lebensjahr Chronologien

alter Kulturen, wobei im posthum

erschienen Werk auch die architektonische

Rekonstruktion des Tempels Salomons von

ihm erstellt wurde.5

AUSLEGUNG

Die Königsbücher stellen nach der

Schlussmasora (2Kön 25,30) nur ein

einziges Buch dar. In der Septuaginta gab es

die Teilung, im 16. Jhd. drang diese

Trennuung auch in die hebräische Bibel

ein.6 Hinführend zum Blot, der vierteiligen

Einteilung der gewählten Texteinheit im

Vergleich zu den verwendeten

4 Keel, Othmar, Knauf, Ernst, Axel, Staubli, Thomas, Salomon Tempel, Projekt Bibel+Orient Museum, Freiburg, Schweiz 2004 13 5 Newton,Isaac, La chronologie des anciens royaumes (Verbesserte Chronologie alter Königreiche) Paris 1728 OÖ Landesbibliothek, I-67015 Wn 76 6 Henschel, Die Königsbücher, Einleitung in Altes Testament, Stuttgart 72008 239‒240

Kommentaren zeigt sich in der finnischen

exegetischen Gesellschaft Parallelen,

obwohl hier nur eine zweiteilige Gliederung

vorliegt, ist die Einteilung 15-26 ident7 Der

Segen in 21 wird in vorliegender Arbeit

jedoch hervorgehoben. Berechtigend laut

„Der Lobpreis des phönizischen Regenten

spiegelt außerhalb Israels exemplarisch die

göttliche Führung wider.“8 Eine Trennung

von 1Kön5 ist in 14 und 15 wie in

vorgelegter Gliederung der Arbeit bei

Henschel auch ersichtlich.9 Vers 15‒32 ist

entgegen eigener Argumentation ohne

Trennung in einem weiteren Kommentar

festgestellt worden.10 Dennoch fand sich ein

Kommentar mit diesbezüglich gleicher

Verseinteilung mit dem Titel: Salomons

Einberufung der Arbeiter.11 Beide

verwendete Kommentare haben in

1Kön5,26 eine weitere Trennung

durchgeführt, dies wurde in vorliegender

Arbeit auch durchgeführt, lediglich

1Kön5,21 wurde ein eigener der üblichen

Einteilung hinzugefügt , womit sich die

vierteilige Verseinteilung der gewählten

Texteinheit 1Kön5,15‒32 erklärt.

7 Särkiö, Pekka, Die Weisheit und Macht Salomos in der israelitischen Histioriographie. Eine traditions-und redaktionskritische Untersuchung über 1 Kön 3‒5 und 9‒11, 77 8 Baumgartner, Norbert, Clemens, STAT 578 9 Särkio, Histioriographie 240 10 Baumgartner, Das erste Buch der Könige, STAT 32005 577‒578 11 Constable, 1. König, 23

9

Zu den verwendeten Verben sei besonders

auf das hebräsche Wort נוחה מ für Ruhe

hingewiesen in 1Kön5,18a. Unter den

Forschern herrscht Einstimmigkeit darüber,

dass es im Abschnitt 5,15‒26 Spuren von

dtr Redaktion gibt.12 Salomon teilt in seiner

Botschaft an Hiram mit, dass er einen

Tempel für den Namen Jahwes לשם 'הוה

bauen wird in 1Kön5,17. Für DtrN bedeutet

das Bauen des Temels die endgültige

Verwirklichung der Ruhe 13.מנוחה Eine

Grundlage für die Aussagen über das Bauen

des Temples steht in Dtn 12,10 „…. Wenn

er euch Ruhe vor allen euren Feinden

ringsum verschafft hat und ihr in Sicherheit

wohnt, dann sollt ihr alles, wozu ich euch

verpflichte, an die Stätte bringen, die Jahwe,

euer Gott, auswählt, indem er dort seinen

Namen wohnen läßt.“14 DtrN hat in 1Kön17

den Ausdruck לשם 'הוה für den Namen

Jahwes und die sogenannte Ruheformel

benutzt. Beides sind typische für dtr

Sprache auch die Bildsprache“ Feinde unter

die Füße legen“ und „Es gibt keinen

Widersacher mehr und keine Gefahr“ in

1Kön5,18. Das Wort פגצ in der

Konstruktion „es gibt keine Gefahr“ in 18

tritt im AT nur zweimal auf.15 ןא'ן פגע רצ

12 Särkiö, Pekka, Die Weisheit und Macht in der Israelitischen Hisoriographie, 1994 74 13 Särkiö, Histioriographie 74 14 ebd. 75 15 Köhler, Baumgartner, 2 860

Die Unterstreichung der Vollmacht

Salomons zum Tempelbau erklärt sich in

gewählter Arbeit in der Häufigkeit der

Personennennung. Salomon wird 12 Mal

genannt, bezeichnenderweise in gleicher

Anzahl wie Gottes Name selbst. Nicht ohne

Zweifel der Kirchenväter, die Salomons

Weisheit in Zweifel zogen, wie Augustinus,

steht in neuerer Interpretation Salomon

wieder unumstritten als der Tempelbauer

mit Vollmacht Gottes da.16 Zu den

Ortsangaben ist Israel und Libanon genannt,

der Libanon sogar 4 Mal, dies unterstreicht

unter anderen die Bedeutung dieses Landes

bis heute. Bautechnisch weist dessen

Zedernholz keinen Fäulnis- und

Insektenbefall vor und das Fachwissen galt

schon unter David baunotwendig.17 Die

Grenzen Salomons sind in der

Eigenaufnahme Abb.1 im Anhang

ausmachbar. Tyros wurde bisweilen zu

Sidon gezählt.18 Die Zeit ist die Zeit des

Friedens und dies ist tatsächlich auf die

Weisheit Salomons zurückzuführen, dies

zeigt die Geschichte Israels bis heute. Nach

der Erklärung des DtrN war David sehr

durch die Kriege המלחמה gegen die Feinde

ringsum beschäftig, sodass er nicht mehr

16 Gillmayr-Bucher, zit. aus der Spezialvorlesung, SVL KTU: Bilder Salomon, Linz 2013 17 Baumgartner, STAT 578 18 ebd. 578

10

die Zeit hatte, den Tempel in Jerusalem zu

bauen.19

Die Zahl 12 kommt in den Monaten für ein

Versorgungsjahr des Königsreichs gleich

und somit auch deren Gebietseinteilung und

Verwaltung.20 Das Bild Salomons hallt vor

allen im Kontext nach hinten 1Kön5,9‒14

als unübertroffene Gottesgabe für Salomon.

Dies ist auch in Hinblick der

Traumoffenbarung zu Gibeon in 2Chr 1 und

korrespondierend dazu diese Gottesgabe

mit der Größe des Volkes in 1Kön 4,20.21

Salomon hat mit seiner Weisheit bei

Königen Bewunderung, Ja, Segen Gottes

vergleiche 1Kön5,21 erfahren und seine

Weisheit ermöglichte ihm auch mit einem

König friedvoll einen Bundesvertrag zu

machen im Wissen, dass schon sein Vater

die baulichen Fertigkeiten der Philister

nützte laut 2Sam 5,11.22 Die Weisheit

Salomons spiegelt sich sogar in seinem

Wissen um die Schöpfung so wie es seither

neben der jüdischen auch in der christlichen

Tradition nur bei Franziskus noch einmal

vorkam. Salomon hat den 1. Tempel Israels

gebaut.23 Nebukadnezzar hat ihn zerstört.24

Der 2. Tempel wurde nachexilisch 520‒515

v. Chr. von Serubbabel erbaut, von Herodes

19 Särkiö, Histioriographie 90 20 Baumgartner, STAT 576 21 ebd. 577 22 ebd. 578 23 Reiterer, Der Tempel Salomons, HNBL 2008 736 24 Keel, Othmar, Salomons Tempel, Abb. 53 Test 25 ebd. 736

ausgebaut 37‒4 v.Chr. und 70 n.Chr. unter

dem röm. General Titus zerstört.25 Josephus

betont, dass der von Herodes gebaute

Tempel auf den Grundmauern des zweiten

Tempels gestanden habe, womit es kein

neuer Tempel war.26 Ottmar Keel hat die

Form in seiner Arbeit über den Tempel

Salomons umfangreichend dokumentiert.27

Isaac Newton tat ihm gleich, er hat eine

architektonische Arbeit, einen Bauplan

erstellt in seinem letztem Lebensjahr.

28Genannte Zeiten werden in jüdischer

Tradition seit jeher als die Zeit des ersten

und die Zeit des zweiten Tempels

gewürdigt. Soll nun die Zeit des dritten

Tempels beginnen? Das Tempelweihfest in

Erinnerung an 165 v.Chr.

Makkabäeraufstand ist entsprechend der

Christlichen Weihnachtstradition nach

Johannes 10,22 am selben Tag.29

2626 Gruyter, Walter, Tempel II, XXXIII TRE Berlin New York 2002 51 27 Keel, Othmar, Salomons Tempel, Geschichte des Tempels von Jerusalem, 7‒16 28 Samhaber, Friedrich, Der neue Blick ins All,von Peuerbach zu Newton. Peuerbach 2004 Literaturhinweis Landesarchiv OÖ 29 Stubhann, Eberhart, Tempelreinigung, HNBL 737

11

Der Linzer Professor Hubmann sagte 2010

vor seiner Emeritierung als Vorstand des

Lehrstuhls für Altes Testament: „Darauf,

den Tempel für alle Völker zubauen, darauf

lauft es hinaus“30 Ezechiel 40,1‒4 spricht in

seiner Prophezeiung vom bronzenem

Mann, „dessen Aussehen wie Erz war“, der

ihn bauen wird.31 Im neuen, oder nach

Zenger zweiten Testament, steht in der

Offenbarung des Johannes 21,10‒21 Gottes

Tempel genauso im neuen Jerusalem. Es

gibt Strömungen zum neuen Tempelbau,

aber keine eindeutige Richtung zum

Kommen des Messias einen neuen Tempel

zu bauen, am Berg Morija, den Salomon

gekauft haben soll, dem heutigen

Felsendom in Jerusalem vergleiche Gen

22,2 und 2 Chr 3,1.32 Warum Jerusalem? Es

ist ein gesegneter Ort, für viele galt und gilt

er als heiligster Ort der Erde.33 Eine

international denkende Richtung versteht

den dritten Tempel als Bethaus für alle

Völker.34 „Diese Position ist nahe verwandt

mit dem, was vor zweitausend Jahren jene

messianischen Juden anstrebten, die später

Christen genannt wurden.“35

30 Hubmann, Franz, zit. aus Prüfung zum Pentateuch, Linz 2010 31 Urbanz, Gollner, Ezechiel 44, Linz 2010 unveröffentl. 24

32 Gillmayr-Bucher, SVL: Bilder Salomon, Linz 2013 33 Keel, Othmar, Salomons Tempel, 57 34 ebd. 49 35 ebd. 49

12

SCHLUSSFOLGE

Die Fragestellung nach dem Bedarf eines

neuen Tempels, des dritten, in der Zeit des

dritten Tempels nach jüdischer Tradition ist

an das Kommen des Messias gebunden.

Wie weit jedoch, ein Tempelbaubeginn

schon vorher begonnen werden soll, steht

geschrieben: Jesus werde ihn niederreißen

und in 3 Tagen wiederaufbauen.

Tatsächlich ist 30 Jahre nach dieser

Prophezeihung der Tempel zerstört und

nicht wieder aufgebaut. Inwieweit vor bzw.

zum früheren Kommen des Messias,

Gershom Salomon entsprechend, die

politische Situation am Nabel der Welt,

Jerusalem, den vorzeitigen Tempelbau

überhaupt zulassen wird, ist ungelöst. Die

derzeitige politische Situation insbesondere

um Syrien lässt hoffen. Denn ein

Tempelbau braucht Friede rundum, wie bei

Salomon in 1Kön5,18a gezeigt. Technisch

würde heutzutage ein Tempelbau bei

ausgezeichneter Bauplanung und Führung

in 3 Tagen möglich sein. Doch reicht von

Menschenhand nach Ezechiels Vision und

wenn, für alle Völker ohne Fremde? Nach

Reb David Hertzber Zitat ist dies bejahend

zu sehen: „Die im Tun der Gebote Gottes

vereinte Menschheit wird selber dieser

Dritte Tempel sein.“

Braucht es einen Tempel für alle Menschen,

ist die Fragestellung dieser Arbeit.

Natürlich kann nur Gott selbst dies

beantworten. Wir Menschen können uns

nur darauf berufen, was geschrieben steht.

Wenn aber der Messias kommt, in der

Wolke, so wie er in den Himmel ging,

genauso, dann ist diese Frage beantwortet.

Bedingung ist jedoch, wie die Weisheit

Salomons den letzten Tempelbau

ermöglichte, die endgültige Verwirklichung

der Ruhe נוחהמ .

13

LITERATUR

Köhler, Ludwig, Baumgartner, Walter,

HALAT I Brill‒Leiden‒Boston 32004

Elberfelber Studienbibel mit

Sprachschüssel und Handkonkordanz,

Lexikonteil auf Basis Hebrew-Greek Key

Study Bible, (Hrg.) Zodhiates, Spiros,

Witten 62009

Biblia Hebraica Stuttgartensia, Deutsche

Bibelgesellschaft, Stuttgart 51997

De Gruyter, Walter, Tempel, 23 TRE

Berlin‒New York 2002

Baumgartner, Clemens, Norbert, Das erste

Buch der Könige, STAT 32005

Constable, L., Thomas, 1. Könige, in: John

F. Walvoord, Roy B. Zuck (Hrsg.), Das

Alte Testament, erklärt und ausgelegt, 2

Holzgerlingen 32000

Hamann, Mathias, Salomo, LThK3 8 (2009)

Haran, Menahem, Temples and Temple

Services in Ancient Israel. An Inquiry into

Bilical Cult Phenomena and the Historical

Setting of the Priestly School, Winona

Lake, Indiana 21995

Hentschel, Georg, Die Königsbücher, in:

Zenger, Erich u.a., Einleitung in das Alte

Testament. Stuttgart 72008

Keel, Othmar, Knauf, Ernst, Axel, Staubli,

Thomas, Salomon Tempel, Projekt

Bibel+Orient Museum, Freiburg, Schweiz

2004

Newton, Isaac, La chronologie des anciens

royaumes (Verbesserte Chronologie alter

Königreiche) Paris 1728 O.ö.

Landesbibliothek, I-67015 Wn 76

Newton, Isaac, Chronologia of Ancient

kindoms, 1728 (siehe Kat.Nr.: 193 Linz, o.

Univ,-Prof.Dr. Franz Pichler

Reiterer, Friedrich, Vinzenz, Der Tempel

Salomons, HNBL Freiburg im Breisgau

2008

Stubhann, Mathias, Eberhart, A., Christian,

Tempelreinigung, HNBL Freiburg im

Breisgau 2008

Särkiö, Pekka, Die Weisheit und Macht

Salomos in der Israelitischen

Historiographie. Eine traditions- und

redaktionskritische Untersuchung über 1

Kön 3‒5 und 9‒11, Kirjapaino

Raamattutalo 1994

ANHANG

Abb.1 Salomons Reich

Abb.2. Tempel