Renfer Christian, Östliche Werte - westliche Werte, Annäherung an die Denkmalpflege in China,...

91
Östliche Werte westliche Werte Annäherung an die Denkmalpflege in China Hangzhou city (2004) Guizhou province (2007)

Transcript of Renfer Christian, Östliche Werte - westliche Werte, Annäherung an die Denkmalpflege in China,...

Östliche Werte – westliche Werte Annäherung an die Denkmalpflege in China

Hangzhou city (2004) Guizhou province (2007)

Chinas Geographie – von 0 auf 8000 Meter, von den Tropen bis zu den Kaltgebieten, von den Millionenstädten zu den menschenleeren Wüsten

Die Ideologie ungebremster Dynamik

Die chinesischen Gesellschaft ist ethnisch vielfältig und sozial gespalten

Vater und Sohn Kirgisen in Xinjiang (2005)

Schanghaier Lifestyle-Paar im World Trade Tower in Schanghai (2011)

1.1. Der Umgang der Chinesen mit ihrer Baukultur

1. Anderes Denken – anderes Handeln

Bauboom und technischer Fortschritt

CCTV 9 (englisch), Bericht über die Zerstörung der Beijinger Hutong (2004)

Kunming (2004)

Schanghai Pudong (Internatonales Geschäftsviertel gegenüber dem Bund

Schanghai

Beijing, West Station, High Speed Train CRH380C „Zefiro“

Die Sehnsucht nach der verlorenen Heimat – Pseudoromantik in der Shoppingmeile

Fuzhou (Fujian), Xichan Tempel im Stadtzentrum

Kunming (Yunnan); Das Tor bezeichnet den Eingang zur Altstadt

Fuzhou , Three Lanes

Fuzhou, Three lanes, relict

Zeng Yizhi, ein Mitglied der chinesischen Kommission für den Internationalen Rat für Denkmalpflege, glaubt, die Motivation der Parteiführung von Kaifeng seien erstens Geld und zweitens ihre politischen Leistungen. "Wir sollten die ursprüngliche Stadt beibehalten", sagte Zeng. "Ansonsten wird es neue ‚historische Relikte’ geben, die von heutigen Menschen erbaut werden. Es ist einfach lächerlich."

Kaifeng plant 100 Milliarden Yuan teuren Wiederaufbau

Behörden in Kaifeng in der zentralchinesischen Provinz Henan bestritten am Sonntag, dass ihr 100 Milliarden Yuan (12,8 Milliarden Euro) teurer Wiederaufbau nicht ausschließlich dazu dient, die ehemalige Kernstadt der Hauptstadt als Touristenattraktion wieder zu errichten

Meldung vom 12. August 2012 aus dem Internet :

Kaifeng (Henan), Modell der song- und jinzeitlichen Kaiserstadt (12.-13. Jh)

Grundlagen der Kulturgütererhaltung

Liste der Nationalen Denkmäler Chinas 1961 180 nationale Kulturdenkmäler

2006 2351 nationale Kulturdenkmäler

101 historische Städte auf nationalem Level

80 historische Städte auf Provinz Level

44 historische Kleinstädte auf

nationalem Level

36 geschützte Dörfer auf nationalem Level

Insgesamt ca 400 000 schützenswerte historische Bauten in China (Schätzung)

UNESCO Welterbe China

1987 -2012 wurden 33 chinesische Weltkulturstätten in die UNESCO Liste aufgenommen

(1987: Grosse Mauer, Heiliger Berg Taishan, Verbotene Stadt Beijing, Mogao-Grotten in Dunhuang, Grab und Terrakotta Armee des 1. Kaisers in Xi’an, Fundstelle des Pekingmenschen in Zhoukoudian)

1987 – 2012 wurden 16 Weltnaturerbe-Landschaften aufgenommen, davon 4 als umfassende Natur-/Kulturlandschaften (Taishan, Huangshan, Emeishan mit Grossem Buddha von Leshan und Wuyishan)

Gesetze zur Kulturgütererhaltung

1929 Schutzerlass für Panorama-Landschaften (Scenic Areas)

1930 Gesetz zum Schutze von Altertümern (Antiquities)

1961 Prov. Gesetz zum Schutze und zur Erhaltung von Kulturschätzen

(Cultural Relicts Protection and Management)

1982 Gesetz zum Schutze von Kulturschätzen (Cultural Relicts Protection) 2008 Richtlinien zum Schutze von historischen Städten, Kleinstädten (towns) und Dörfern

1.2. Unterschiede im kulturellen Denken zwischen Ost und West

- Aura des Ortes (Bedeutung) - «Atmosphärische» Stimmung - Das rekonstruierte Bauwerk als geschichtliche Rezeption - Relativierung westlicher Denkansätze

Luomen Grottoes (Gansu)

Langmusi (Gansu)

Hangzhou

Prof. Yang Honxun (UNESCO Committee China)

1.3. Das nicht von Stofflichkeit bestimmte Verhältnis zur Baukultur in China

Mi Youren, Bewölkte Landschaft im Süden (1130/Südliche Song Dynastie) Cleveland Museum of Art

Chinesische Landschaftsmalerei

Huangshan, (Anhui), Bizarre Bergkulisse vom Dunst verfremdet

Kaifeng (Henan), Malerische Architektur im Nebel, eine chinesische Realität

Hangzhou, Der Westsee in der Abenddämmerung

Ambassadors Garden in Suzhou

Kaifeng Die Bedeutung des Baumes

Huizhou Region (Anhui), Das Glückssymbol der Fledermaus als Dekor

Chuxi (Fujian), Die Dorfanlage folgt dem Prinzip von Feng Shui (Wind und Wasser)

1.4. Der Rekonstruktionsgedanke als Ausgangspunkt für die traditionelle

Fertigkeit des Bauhandwerk

Jianchuan (Yunnan) Tempelerneuerun g

Tenchong (Yunnan), Erneuertes Bauensemble mit Brücke und Haus

Fuzhou, Three Lanes, Vermutlich vollständig rekonstruierte Gebäude (nicht verifiziert)

1.5. Traditionelles Handwerk in China als Voraussetzung für qualitätsvolle

Denkmalpflege

Tradition als Gegenwart in den Minderheitengebieten

Zhaoxing (Guizhou)

Zhaoxing (Guizhou)

Xiaohuang (Guizhou), Dorfbewohner auf dem Bauplatz

Chengyang (Guangxi)

Jianchan (Yunnan), Schnitzerin am Werk

Jianchuan (Yunnan), Bau einer Stampflehmmauer

Shaxi (Yunnan), Aufbereitun g von trockenen Lehmziegeln

Shaxi (Yunnan), Aktive Familienziegelei

Aktive Dorfziegelei in

Guifeng (Fujian), Spezialziegel für den Rauchabzug

Langde Guizhou, Hausdach aus Baumrinden

Neues Bauunternehmertum unsd Selfmade-Architektur

Chenyang (Guangxi))

Nanxi (Fujian))

Yunnan

2. Der Stand der Denkmalpflege in China – meine persönliche Sicht

2.1. Die Ausbildung zum Denkmalpfleger in China

Die Kulturrevolution als kulturelle Katastrophe und ideologische Denkhypothek in der

Gegenwart

Pingzhai (Fujian), Schutzübermalung aus der Zeit der Kulturrevolution

Tenchong (Yunnan), - links- und Beijing,- rechts-, Spuren der Kulturrevolution

2.2. Die wissenschaftliche Qualität von Restaurierungen in China

Denkmalpflege als Teil der Architekturausbildung – Lernen nach Vorbild,

nicht Denken nach Vorbild

Nanjing, SEU, Architectural Heritage Conservation Center

Schanghai, Tongji, Laboratory for Conservation of Heritage Architecture

Beijing, Kaisergräber der Ming-Dynastei, Öffnun g der Hauptgrabkammer des Kaisers Wanli

Dunhuang (Gansu), Mogao grottoes, UNESCO World Heritage, Die wertvollsten Höhlen sind in einem neuen Museum rekonstruiert worden (Original nicht zugänglich)

Dunhuang (Gansu), Mogao grottoes, UNESCO World Heritage, Im Museum werden auch die originalen Maltechniken und die Herstellung der Lehmfiguren dokumentiert

Anyang (Henan) Yinxu-Nekropole, Beerdigte Pferdegespanne (Shang Dynastie/16.-11. Jh. v. Chr.)

Huangshan City (Anhui)

Luoyang (Henan), Museum, Beigaben aus einem Fürstengrab (Späte Han Dynastie/24-220 n.Ch.)

Changsha (Hunan), Provinzmuseum Bemalter Koffer aus dem Grab von Mawangdui (Westl. Han/206-24), ausgegraben 1972-74

Nanjing SEU, Unterichtsraum und Bibliothek

Moderne Fachliteratur auch in Englisch

Shanghai, Tongji, “Heritage-Architecture,” Journal oft the College of Architecture , Layout

Nanjing SEU; Fachzeitschrift zur Architekturgeschichte und Denkmalpflege 1. Heft, 2012

Beliebtes akademisches Thema: Eine neue chinesische Nationalarchitektur seit den Zwanzigerjahren. Der Architekturlehrer Liang Sicheng (1902-1972)

Liang Sicheng (1901 – 1972), Architekt, Städteplaner und Hochschullehrer

Kaifeng (Henan), Alte Henan-Universität, nach 1912

Nanjing, Sun Yatsen- Mausoleum, 1926-29

Schanghai, Sportstadion 1935

Bedeutende Hochschullehrer und Nationale Denkmalpflegeexperten Prof. Guo Daiheng (Tsinghua Universität Beijing Prof. Zhu-Guanya, South East University Nanjing Prof. Chang Qing Tongji Universität Schanghai

Prof. Guo Daiheng (*1936) Tsinghua University, Beijing

Hangzhou, Pagoda (entworfen von Guo Daiheng)

Beijing, Residenz des Prinzen Gong, Saaldecke, Originalfassung

Prof. Zhu Guang-ya (*1942) South East University Nanjing

Restaurierungsprojekt „Kaiserkanal“, Bereich Beijing – Yangzhou (bei Nanjing)

Shigatse (Tibet), „Kleiner Potala“, erbaut um 1620), Rekonstruktion der 1961 zerstörten Anlage (2005-2007, Entwurf Chang Qing)

Prof Chang Qing (*1957) Tongji University Shanghai

Wechselnde Fachkonferenzen in ganz China als Wissensvermittlung

Kaifeng (Henan) Jahreskonferenz der Chinesischen Gesellschaft für Architekturgeschichte (2008)