PROGRAMM - Seelsorgeeinheit Dreisamtal

16
Bildungswerk der Pfarreien Kirchzarten–Oberried–Hofsgrund Ökumenische Erwachsenenbildung Stegen PROGRAMM Januar bis Juli 2016

Transcript of PROGRAMM - Seelsorgeeinheit Dreisamtal

Bildungswerk der Pfarreien Kirchzarten–Oberried–Hofsgrund

Ökumenische Erwachsenenbildung Stegen

PROGRAMMJanuar bis Juli 2016

Das Bildungswerk der Pfarreien Kirchzarten–Oberried–Hofsgrund und die Ökumenische Erwachsenenbildung Stegen in der Seelsorgeeinheit Dreisam-tal können Ihnen wieder ein gemeinsames Programm vorlegen.

Neu ist an diesem Programm, dass die Veranstaltungen chronologisch aufgeführt sind; d. h. Sie sehen auf einen Blick alle Bildungsangebote, die in einem Monat stattfinden, mit dem jeweils verantwortlichen Veranstalter. So kann diese neue Form schon rein äußerlich ein Zeichen des zunehmenden Zusammenwachsens aller Pfarreien innerhalb der Seelsorgeeinheit sein.

Umfangreich und vielseitig sind die Themen und Angebote. Sie betreffen den christlichen Glauben, unsere Geschichte, Natur und Umwelt, aktuelle politische und gesellschaftliche Fragen, Kunst und Kultur und den Blick über den eigenen Kirchturm in andere Kulturen und in eine andere Religion, den Islam. Beide Träger der christlichen Erwachsenenbildung möchten durch ihre inhaltlichen Angebote zu einem guten Miteinander in unserer Seelsorge-einheit, in der immer mehr Menschen aus den verschiedensten Ländern unserer Erde sich zugehörig fühlen sollen, beitragen

Wir laden Sie herzlich zu den Veranstaltungen ein, bei denen auch Dialog und Austausch über entstehende Fragen einen besonderen Stellenwert haben.

Über Ihr Interesse und eine rege Beteiligung freut sich

Ihr Team des Bildungswerks und der Ökumenischen Erwachsenenbildung

Bildungswerk der Pfarreien Kirchzarten–Oberried–Hofsgrund:

Monika Huppertz, Tel.: 4429; E-mail: [email protected] Karl-Heinz Jung, Tel.: 6314 Felix Kößler, Tel.: 4457

Verantwortlich für Kasse und Getränke: Heidemarie Havenstein, Hildegard Richter

Ökumenische Erwachsenenbildung Stegen:

Dr. Walburga Rehmann-Linden, Tel.: 6782; E-mail: [email protected] Steffen Berninger, 07669/939103 Christel und Rainer Mangei, Tel.: 1517 Dr. Hans Ludwig Eschbach, Tel.: 980841

Auf der Homepage der Seelsorgeeinheit Dreisamtal kann das Programm eingesehen und heruntergeladen werden: www.kath-dreisamtal.de

2

www.kath-dreisamtal.de

Das Bildungswerk der Pfarreien Kirchzarten–Oberried–Hofsgrund und die Ökumenische Erwachsenenbildung Stegen in der Seelsorgeeinheit Dreisam-tal können Ihnen wieder ein gemeinsames Programm vorlegen.

Neu ist an diesem Programm, dass die Veranstaltungen chronologisch aufgeführt sind; d. h. Sie sehen auf einen Blick alle Bildungsangebote, die in einem Monat stattfinden, mit dem jeweils verantwortlichen Veranstalter. So kann diese neue Form schon rein äußerlich ein Zeichen des zunehmenden Zusammenwachsens aller Pfarreien innerhalb der Seelsorgeeinheit sein.

Umfangreich und vielseitig sind die Themen und Angebote. Sie betreffen den christlichen Glauben, unsere Geschichte, Natur und Umwelt, aktuelle politische und gesellschaftliche Fragen, Kunst und Kultur und den Blick über den eigenen Kirchturm in andere Kulturen und in eine andere Religion, den Islam. Beide Träger der christlichen Erwachsenenbildung möchten durch ihre inhaltlichen Angebote zu einem guten Miteinander in unserer Seelsorge-einheit, in der immer mehr Menschen aus den verschiedensten Ländern unserer Erde sich zugehörig fühlen sollen, beitragen

Wir laden Sie herzlich zu den Veranstaltungen ein, bei denen auch Dialog und Austausch über entstehende Fragen einen besonderen Stellenwert haben.

Über Ihr Interesse und eine rege Beteiligung freut sich

Ihr Team des Bildungswerks und der Ökumenischen Erwachsenenbildung

Bildungswerk der Pfarreien Kirchzarten–Oberried–Hofsgrund:

Monika Huppertz, Tel.: 4429; E-mail: [email protected] Karl-Heinz Jung, Tel.: 6314 Felix Kößler, Tel.: 4457

Verantwortlich für Kasse und Getränke: Heidemarie Havenstein, Hildegard Richter

Ökumenische Erwachsenenbildung Stegen:

Dr. Walburga Rehmann-Linden, Tel.: 6782; E-mail: [email protected] Steffen Berninger, 07669/939103 Christel und Rainer Mangei, Tel.: 1517 Dr. Hans Ludwig Eschbach, Tel.: 980841

Auf der Homepage der Seelsorgeeinheit Dreisamtal kann das Programm eingesehen und heruntergeladen werden: www.kath-dreisamtal.de

Bildungswerk der Pfarreien Kirchzarten–Oberried–Hofsgrund

Ökumenische Erwachsenenbildung Stegen

Programm

Pilgerreise in das Heilige Land der Kirche, die Türkei. - �Paulus, Johannes, Maria und die frühen Christengemeinden“Die 8-tägige Pilgerreise, von Samstag, 03.09.2016 bis Samstag, 10.09.2016, führt uns an die Westküste der Türkei. Wir kommen an die Wirkungsorte des Apostel Paulus in Ephesus und Milet, wir beten am Grab des Evangelisten Johannes, wir feiern Gottesdienst im �Haus Mariens“, dem Lebensort der Mutter Gottes, wir lassen uns berühren von der Botschaft der sieben Gemeinden aus der Offenbarung des Johannes und von den Aussagen des dritten Konzils, welches hier stattfand. Als Pilger werden wir uns durch tägliche Besinnung, Gebet und Eucharistie in unserem Glauben stärken lassen. Begegnungen mit Christen aus verschiedenen christlichen Kirchen und Gemeinschaften sollen uns mit deren Leben und Glauben vertraut machen. Die Begegnung mit Muslimen wird uns einen Einblick in das islamische Leben geben. Als Zeitreisende werden wir antike Orte und Zeugnisse aufsuchen, begleitet von einem ortskundigen Reiseführer. Durch geistliche und theologische Impulse und Führungen werden wir uns in das Leben zur Zeit der frühen Christen-heit hineinversetzen.

Diese Pilgerreise ist ein Angebot im Rahmen des Bildungswerkes. Geistliche Begleitung: Pfarrer Mühlherr. Reiseführung: deutschsprachiger türkischer Guide.

Reisepreis: je nach Teilnehmerzahl ca. 1.000,00 €

Ausführliche Reiseprospekte liegen in den Kirchen der Seelsorgeeinheit aus und finden Sie auf unserer Homepage. Die Anmeldungen werden im katholischen Pfarrbüro St. Gallus Kirchzarten angenommen.

Nähere Informationen bei Pfarrer Werner Mühlherr; Tel. 07661-4132

Anmelde-schluss

02. Juni 2016

3

Anmelde-schluss

02. Juni 2016

Januar

Freitag 15.01.2016

20:00 bis 21:30 Uhr

Bitte um Spenden

Pilgerreise nach Polen �Die schwarze Madonna von Tschenstochau“ Pater Roman Brud bietet zum 26. Mal die Pilger- und Bil-dungsfahrt nach Tschenstochau zur Schwarzen Madonnavon Montag, 29.08.2016 bis Montag, 05.09.2016 an.

Die Reise geht über Prag mit Stadtführung, Besuch des �Prager Jesulein“, Schifffahrt auf der Moldau, weiter über Krakau mit der malerischen Altstadt, der Marienkirche, der Kirche der hl. Faustina nach Tschenstochau. Die Rückreise wird über Dresden mit einem Besuch der Frauenkirche, Hofkirche, Semperoper und des Zwingers sein.

Diese Pilgerreise ist ein Angebot für die Seelsorgeeinheit Dreisamtal.

Geistliche Begleitung und Reiseführung: Pater Roman Brud

Kosten: 699,00 € pro Pers. im Doppelzimmer; 179,00 € Zuschlag bei Einzelzimmer; incl. Halbpension; an drei Tagen Vollpension.

Anmeldung und weitere Informationen: Pater Roman Brud, oder Pfarrbüro Stegen 07661/61065

Ökumenische Erwachsenenbildung Stegen

Meditatives Tanzen um eine gestaltete Mitte Christa und Hans-Jürgen Fretwurst, Tanzlehrer/in, St. Peter

Ökumenisches Gemeindezentrum Stegen

4

Anmelde-schluss

02. Juni 2016

Januar

Freitag 15.01.2016

20:00 bis 21:30 Uhr

Bitte um Spenden

Pilgerreise nach Polen �Die schwarze Madonna von Tschenstochau“ Pater Roman Brud bietet zum 26. Mal die Pilger- und Bil-dungsfahrt nach Tschenstochau zur Schwarzen Madonnavon Montag, 29.08.2016 bis Montag, 05.09.2016 an.

Die Reise geht über Prag mit Stadtführung, Besuch des �Prager Jesulein“, Schifffahrt auf der Moldau, weiter über Krakau mit der malerischen Altstadt, der Marienkirche, der Kirche der hl. Faustina nach Tschenstochau. Die Rückreise wird über Dresden mit einem Besuch der Frauenkirche, Hofkirche, Semperoper und des Zwingers sein.

Diese Pilgerreise ist ein Angebot für die Seelsorgeeinheit Dreisamtal.

Geistliche Begleitung und Reiseführung: Pater Roman Brud

Kosten: 699,00 € pro Pers. im Doppelzimmer; 179,00 € Zuschlag bei Einzelzimmer; incl. Halbpension; an drei Tagen Vollpension.

Anmeldung und weitere Informationen: Pater Roman Brud, oder Pfarrbüro Stegen 07661/61065

Ökumenische Erwachsenenbildung Stegen

Meditatives Tanzen um eine gestaltete Mitte Christa und Hans-Jürgen Fretwurst, Tanzlehrer/in, St. Peter

Ökumenisches Gemeindezentrum Stegen

Ökumenische Erwachsenenbildung Stegen

Exklusiv oder inklusiv? - Wie gehen Gesellschaft und Kirche mit Flüchtlingen um? Die Zuwanderung von Flüchtlingen wird auf absehbare Zeit nicht abnehmen. Und sie wird sowohl die Gesellschaft als auch die Kirche und Seelsorge verändern. Sehen wir nur die Gefährdungen und Ängste - oder können wir auch Bereicherndes in den Menschen, die zu uns kommen und Schutz suchen, erkennen?

Vision für Christen: Eine Gesellschaft, die offen und einladend ist für Menschen unterschiedlichster Lebens-umstände, Flüchtlinge inbegriffen. - Und eine Kirche, die mit glaubwürdigem Beispiel vorangeht.

Dr. theol. Thomas Broch, Pfaffenweiler, Flüchtlingsbeauftragter der Diözese Rottenburg

Zusammen mit dem Bildungswerk Kirchzarten und dem Unterstützerkreis für Flüchtlinge im Roten Kreuz, Ortsverein Stegen

Ökumenisches Gemeindezentrum Stegen

Ökumenische Erwachsenenbildung Stegen

Märchen aus 1001 Nacht Seit Jahrhunderten üben die Geschichten aus 1001 Nacht, die Scheherazade erzählt, um ihr Leben zu retten, eine geheimnisvolle Faszination aus. Die Märchen zeigen ver-schwenderische Pracht und tiefstes Elend, sie berichten von furchterregenden Dämonen und erzählen immer wieder von der überwältigenden Macht der Liebe, die zu schlimmsten Qualen und höchster Beglückung führen kann und letztlich alle Hindernisse überwindet.

Gidon Horowitz, analytischer Psychotherapeut, Märchenerzähler, Stegen

Benefizveranstaltung für �Miteinander Stegen“

Bewirtung durch �Miteinander Stegen“

Ökumenisches Gemeindezentrum Stegen

Januar

Dienstag19.01.201619:30 Uhr

3,00 €

Dienstag26.01.201619:30 Uhr

5,00 €Bitte um

Spenden

2

5

Januar

Sonntag 31.01.2016 18:00 Uhr

Bitte um Spenden für das Haus für Kinder in Mollendo

Februar

Freitag 12.02.2016

20:00 bis 21:30 Uhr Bitte um Spenden

Dienstag 16.02.2016 19:30 Uhr

3,00 €

Bildungswerk der Pfarreien Kirchzarten-Oberried-Hofsgrund

Erfahrungen und Begegnungen in der Partnergemeinde Mollendo – Menschen und Kultur in Südperu Seit nunmehr 22 Jahren besteht zwischen der Pfarrei Inmaculada Concepción in Mollendo/Peru am Pazifik und der Pfarrei �Mariä Krönung“ in Oberried eine Partnerschaft. Drei Frauen aus Oberried zeigen Bilder ihrer Reise nach Peru und berichten über Besuche, Gespräche und Erlebnisse.

Monika Huppertz, Monika Jautz, Ursula Steiert

Gemeindehaus St. Gallus Kirchzarten

Ökumenische Erwachsenenbildung Stegen

Meditatives Tanzen um eine gestaltete Mitte Christa und Hans-Jürgen Fretwurst, Tanzlehrer/in, St. Peter

Ökumenisches Gemeindezentrum Stegen

Ökumenische Erwachsenenbildung Stegen

Die Welt anders denken - Warum Menschen aus anderen Kulturen uns fremd erscheinen

Mehr und mehr kommen wir Deutsche in Kontakt mit Menschen aus fremden Kulturen, deren Verhalten uns merkwürdig, vollkommen unerklärlich oder absolut ärgerlich erscheint. Der Vortrag zeigt anhand von Beispielen aus aller Welt, woran das liegt und wie damit umzugehen ist.

Prof. Dr. Lothar Käser, Ethnologe u. Linguist, Schallstadt Zusammen mit dem Unterstützerkreis für Flüchtlinge im Roten Kreuz, Ortsverein Stegen Ökumenisches Gemeindezentrum Stegen

6

Januar

Sonntag 31.01.2016 18:00 Uhr

Bitte um Spenden für das Haus für Kinder in Mollendo

Februar

Freitag 12.02.2016

20:00 bis 21:30 Uhr Bitte um Spenden

Dienstag 16.02.2016 19:30 Uhr

3,00 €

Bildungswerk der Pfarreien Kirchzarten-Oberried-Hofsgrund

Erfahrungen und Begegnungen in der Partnergemeinde Mollendo – Menschen und Kultur in Südperu Seit nunmehr 22 Jahren besteht zwischen der Pfarrei Inmaculada Concepción in Mollendo/Peru am Pazifik und der Pfarrei �Mariä Krönung“ in Oberried eine Partnerschaft. Drei Frauen aus Oberried zeigen Bilder ihrer Reise nach Peru und berichten über Besuche, Gespräche und Erlebnisse.

Monika Huppertz, Monika Jautz, Ursula Steiert

Gemeindehaus St. Gallus Kirchzarten

Ökumenische Erwachsenenbildung Stegen

Meditatives Tanzen um eine gestaltete Mitte Christa und Hans-Jürgen Fretwurst, Tanzlehrer/in, St. Peter

Ökumenisches Gemeindezentrum Stegen

Ökumenische Erwachsenenbildung Stegen

Die Welt anders denken - Warum Menschen aus anderen Kulturen uns fremd erscheinen

Mehr und mehr kommen wir Deutsche in Kontakt mit Menschen aus fremden Kulturen, deren Verhalten uns merkwürdig, vollkommen unerklärlich oder absolut ärgerlich erscheint. Der Vortrag zeigt anhand von Beispielen aus aller Welt, woran das liegt und wie damit umzugehen ist.

Prof. Dr. Lothar Käser, Ethnologe u. Linguist, Schallstadt Zusammen mit dem Unterstützerkreis für Flüchtlinge im Roten Kreuz, Ortsverein Stegen Ökumenisches Gemeindezentrum Stegen

Bildungswerk der Pfarreien Kirchzarten-Oberried-Hofsgrund

Erloschene Erinnerung? – Öffentliche und private Erinnerung an den Ersten Weltkrieg: eine historische Spurensuche im Dreisamtal und angrenzenden Hochschwarzwald Der 1. Weltkrieg spielt im kollektiven Gedächtnis der Deutschen eine eher untergeordnete Rolle. Doch heutenoch, mehr als 100 Jahre nach seinem Ausbruch, stößt man auf Erinnerungsspuren, wie Kriegerdenkmäler undDenkmäler aus der privaten Erinnerungskultur zeigen.

Der Vortrag macht an ausgewählten öffentlichen und priva-ten Erinnerungsorten im Dreisamtal und angrenzenden Hochschwarzwald sichtbar, wie sich dieses weltgeschicht-liche Ereignis in vergleichsweise unscheinbaren und noch heute wahrnehmbaren Zeugnissen unserer Umgebung widerspiegelt.

Michael Brecht, wissenschaftl. Bibliothekar, Kirchzarten

Gemeindehaus St. Gallus Kirchzarten

Ökumenische Erwachsenenbildung Stegen

El Camino de Santiago Der Jakobsweg von Eschbach nach Santiago de Compostela - Vortrag mit Bildern

Andrea und Alfred Scherer, Eschbach

Halle in Eschbach

Bewirtung durch den Ortschaftsrat Eschbach

Bildungswerk der Pfarreien Kirchzarten-Oberried-Hofsgrund

Ökumenische Bibelwoche

�Siehe, dein König kommt zu dir“ Drei Bibelabschnitte aus dem Prophetenbuch Sacharja

Diakon Bernhard Eiermann, Pastoralreferent Franz Himmelsbach, Pfarrer Stefan Boldt

Gemeindehaus St. Gallus Kirchzarten

Februar

Dienstag23.02.201619:30 Uhr

3,00 €

Samstag27.02.201619:30 Uhr

3,00 €

Montag29.02.2016

bis Mittwoch02.03.2016

Beginnjeweils

19:30 Uhr

7

März

Dienstag 01.03.2016 19:30 Uhr

3,00 €

Dienstag 08.03.2016 19:30 Uhr

3,00 €

Ökumenische Erwachsenenbildung Stegen

Menschen mit Demenz - Leben in einer ambulant betreuten Wohngemeinschaft Was ist unter dem Begriff Demenz zu verstehen und wie ist der Verlauf einer Demenz?

Wann kann ein Umzug in eine Wohngruppe für Menschen mit Demenz sinnvoll sein? Diese und weitere Fragen werden im Verlauf des Abends gemeinsam erörtert.

Dr. Margrit Ott, Leiterin der Gerontopsychiatrischen Institutsambulanz, FÄ Psychiatrie und Psychotherapie, FÄ Innere Medizin, Geriatrie, Palliativmedizin, Freiburg

Zusammen mit Miteinander Stegen Ökumenisches Gemeindezentrum Stegen

Ökumenische Erwachsenenbildung Stegen

Frauen erleben Kriege anders - AMICA zum internationalen Frauentag Der Vortrag schildert die Situation von Frauen in Kriegen und auf der Flucht. �Für Frauen und Männer bedeuten Krieg und Frieden nicht dasselbe“ (Patricia Sellers). Sie sind verschiedenen Formen von Gewalt ausgesetzt und entwickeln jeweils andere Perspektiven.

AMICA wurde 1993 unter dem Eindruck der Kriegsver-brechen in Bosnien-Herzegowina gegründet und eröffnete kurz darauf das erste Schutzhaus für Frauen in Tuzla. Inzwischen arbeitet AMICA auch in mehreren andern Ländern. 2010: Deutscher Unifem-Preis.

Heide Serra, Sprecherin von AMICA, Freiburg, (www.amica.ev.-org)

Benefizveranstaltung

Zusammen mit dem Unterstützerkreis für Flüchtlinge im Roten Kreuz, Ortsverein Stegen

Ökumenisches Gemeindezentrum Stegen

8

März

Dienstag 01.03.2016 19:30 Uhr

3,00 €

Dienstag 08.03.2016 19:30 Uhr

3,00 €

Ökumenische Erwachsenenbildung Stegen

Menschen mit Demenz - Leben in einer ambulant betreuten Wohngemeinschaft Was ist unter dem Begriff Demenz zu verstehen und wie ist der Verlauf einer Demenz?

Wann kann ein Umzug in eine Wohngruppe für Menschen mit Demenz sinnvoll sein? Diese und weitere Fragen werden im Verlauf des Abends gemeinsam erörtert.

Dr. Margrit Ott, Leiterin der Gerontopsychiatrischen Institutsambulanz, FÄ Psychiatrie und Psychotherapie, FÄ Innere Medizin, Geriatrie, Palliativmedizin, Freiburg

Zusammen mit Miteinander Stegen Ökumenisches Gemeindezentrum Stegen

Ökumenische Erwachsenenbildung Stegen

Frauen erleben Kriege anders - AMICA zum internationalen Frauentag Der Vortrag schildert die Situation von Frauen in Kriegen und auf der Flucht. �Für Frauen und Männer bedeuten Krieg und Frieden nicht dasselbe“ (Patricia Sellers). Sie sind verschiedenen Formen von Gewalt ausgesetzt und entwickeln jeweils andere Perspektiven.

AMICA wurde 1993 unter dem Eindruck der Kriegsver-brechen in Bosnien-Herzegowina gegründet und eröffnete kurz darauf das erste Schutzhaus für Frauen in Tuzla. Inzwischen arbeitet AMICA auch in mehreren andern Ländern. 2010: Deutscher Unifem-Preis.

Heide Serra, Sprecherin von AMICA, Freiburg, (www.amica.ev.-org)

Benefizveranstaltung

Zusammen mit dem Unterstützerkreis für Flüchtlinge im Roten Kreuz, Ortsverein Stegen

Ökumenisches Gemeindezentrum Stegen

Bildungswerk der Pfarreien Kirchzarten-Oberried-Hofsgrund

�…und nüt stoht still“. Lebensweisheit in Gedichten, Kalendergeschichten und Briefen des alemannischen Dichters Johann Peter Hebel Hebel verlor in früher Kindheit seinen Vater, seine Schwester und mit 13 Jahren seine Mutter. Nach dem Studium der evangelischen Theologie war er als privater Hauslehrer und acht Jahre als Hilfslehrer in Lörrach tätig. Sein Herzenswunsch als Pfarrer im Markgräfler Land zu wirken, ging nicht in Erfüllung. Wie hat Hebel seine Erfahrungen zu Lebensweisheiten verdichtet?

Gottlieb Brunner, Dipl.-Theologe, Freiburg

Gemeindehaus St. Gallus Kirchzarten

Ökumenische Erwachsenenbildung Stegen

Meditatives Tanzen um eine gestaltete Mitte Christa und Hans-Jürgen Fretwurst, Tanzlehrer/in, St. Peter

Ökumenisches Gemeindezentrum Stegen

Ökumenische Erwachsenenbildung Stegen

Leben in einer andern Realität – persönliche Erfahrungen und Konsequenzen Freiwilligendienst in Cajamarca, Peru: Beobachtungen, denkwürdige Erlebnisse und Normalität des Alltags, Leben in der Gastfamilie und Beschreibung der Aufgabe: Nachmittagsbetreuung für Kinder. Gedanken über das Leben dort und hier. Vortrag mit Bildern.

Julius Feucht, Student, Eschbach, Benefizveranstaltung

Ökumenisches Gemeindezentrum Stegen

März

Dienstag08.03.201619:30 Uhr

3,00 €

Freitag11.03.2016

20:00 bis 21:30 Uhr

Bitte um Spenden

Dienstag15.03.201619:30 Uhr

3,00 €Bitte um

Spenden

9

April

Dienstag 05.04.2016 19:30 Uhr

Bitte um Spenden

Freitag 08.04.2016 20:00 bis 21:30 Uhr

Bitte um Spenden

Dienstag 12.04.2016 19:30 Uhr

3,00 €

Ökumenische Erwachsenenbildung Stegen

Alemannische Andacht Hellmuth Wolff, Pfarrer, Hinterzarten

Zusammen mit dem Männergesangverein Zarten

Johanneskapelle Zarten

Ökumenische Erwachsenenbildung Stegen

Meditatives Tanzen um eine gestaltete Mitte Christa und Hans-Jürgen Fretwurst, Tanzlehrer/in, St. Peter

Ökumenisches Gemeindezentrum Stegen

Bildungswerk der Pfarreien Kirchzarten-Oberried-Hofsgrund

Stein ist (nicht) ewig?! - Arbeiten zwischen Mittelalter und Moderne Die seit 800 Jahren bestehende Bauhütte des Freiburger Münsters arbeitet in einer ununterbrochenen Tradition an der Errichtung und Erhaltung des Bauwerks. Die hand-werklichen Techniken werden nahezu unverändert angewendet. Ergänzt werden sie durch moderne Methoden der Analyse, Konservierung und Dokumentation. Das mittelalterliche Team der Handwerker wird heute erweitert um ein Team von Wissenschaftlern.

Unverändert bleibt das Ziel: Die Erhaltung des Münsters für weitere Generationen.

Der Bildvortrag vermittelt einen Einblick in die unter-schiedlichen Techniken und Arbeitsweisen und zeigt das Münster aus neuen Perspektiven.

Yvonne Faller, Münsterbaumeisterin, Freiburg

Gemeinsam mit der Kolpingsfamilie

Gemeindehaus St. Gallus Kirchzarten

10

April

Dienstag 05.04.2016 19:30 Uhr

Bitte um Spenden

Freitag 08.04.2016 20:00 bis 21:30 Uhr

Bitte um Spenden

Dienstag 12.04.2016 19:30 Uhr

3,00 €

Ökumenische Erwachsenenbildung Stegen

Alemannische Andacht Hellmuth Wolff, Pfarrer, Hinterzarten

Zusammen mit dem Männergesangverein Zarten

Johanneskapelle Zarten

Ökumenische Erwachsenenbildung Stegen

Meditatives Tanzen um eine gestaltete Mitte Christa und Hans-Jürgen Fretwurst, Tanzlehrer/in, St. Peter

Ökumenisches Gemeindezentrum Stegen

Bildungswerk der Pfarreien Kirchzarten-Oberried-Hofsgrund

Stein ist (nicht) ewig?! - Arbeiten zwischen Mittelalter und Moderne Die seit 800 Jahren bestehende Bauhütte des Freiburger Münsters arbeitet in einer ununterbrochenen Tradition an der Errichtung und Erhaltung des Bauwerks. Die hand-werklichen Techniken werden nahezu unverändert angewendet. Ergänzt werden sie durch moderne Methoden der Analyse, Konservierung und Dokumentation. Das mittelalterliche Team der Handwerker wird heute erweitert um ein Team von Wissenschaftlern.

Unverändert bleibt das Ziel: Die Erhaltung des Münsters für weitere Generationen.

Der Bildvortrag vermittelt einen Einblick in die unter-schiedlichen Techniken und Arbeitsweisen und zeigt das Münster aus neuen Perspektiven.

Yvonne Faller, Münsterbaumeisterin, Freiburg

Gemeinsam mit der Kolpingsfamilie

Gemeindehaus St. Gallus Kirchzarten

Ökumenische Erwachsenenbildung Stegen

Kunstausstellung: Landschaften aus der Umgebung von Stegen und Freiburg in den Augen der Künstlerin - Stillleben mit Blumen. AquarelleDaria Egorova, Studentin, Russland, zur Zeit in Stegen

Sonntag, 10. 4., 15.00 Uhr Vernissage

Die Malerin berichtet über sich und ihre Kunst.

Es können Bilder gekauft werden.

Ökumenisches Gemeindezentrum Stegen

Ökumenische Erwachsenenbildung Stegen

Das antike Olympia: Heiligtum des Zeus und Entstehung der olympischen Spiele Der Vortrag gibt einen Überblick über die Ergebnisse der deutschen Ausgrabungen in Olympia mit seinen Tempeln, weltlichen Bauten und dem Stadion, in dem die Olympischen Spiele begonnen haben und bis zum Ende der Antike ausgetragen wurden. Hier war auch der Sitz des berühmten, zu den sieben Weltwundern zählenden Kultbilds des Zeus.

Vortrag mit Bildern

Professorin Dr. Renate Bol, Archäologin, mit eigenen Forschungen in Olympia tätig, Stegen

Ökumenisches Gemeindezentrum Stegen

Bildungswerk der Pfarreien Kirchzarten-Oberried-Hofsgrund

�Unser Dreisamtal GANZ NAH“ - Landschaft, Tier- und Pflanzenwelt unserer nächsten Umgebung aus inter-essantem Blickwinkel und besonderer Perspektive

Martin Schweizer, Hobbyfotograf, Oberried

Pfarrsaal Mariä Krönung Oberried

April

Sonntag 10. 04 bis

Sonntag 24.4.2016

Öffnungs-zeiten der

Ausstellung: Freitag,

Samstag, Sonntag von

12.00 – 17.00 Uhr

Dienstag19.04.201619:30 Uhr

3,00 €

Dienstag26.04.201619:30 Uhr

3,00 €

11

April

Samstag 30.04.2016 9:00 bis 12:30 Uhr

4,00 €

Mai

Freitag 06.05.2016 20:00 bis 21:30 Uhr

Bitte um Spenden

Dienstag 10.05.2016 19:30 Uhr

Bitte um Spenden

Ökumenische Erwachsenenbildung Stegen

Exkursion: Lebensraum Fließgewässer

Flüsse und Bäche sind die Lebensadern im Naturhaushalt. Ohne sie wäre eine Existenz von Leben auf der Erde in den bekannten vielfältigen Formen nicht möglich. Fließgewäs-ser sind immer den Einflüssen der sie umgebenden Land-schaft ausgesetzt und reflektieren die dort herrschenden Bedingungen. Heutzutage leiden sie durch die Umweltver-schmutzung. Sie müssen geschützt werden.

Bei der Exkursion werden die Spannungsfelder Mensch – Wasser – Landschaft - Tourismus und Industrie aufgezeigt. Eine kleinräumliche ökologische Wasseruntersuchung wird erstellt.

Treffpunkt: Grillplatz Zarten

Heribert Trumm, Eschbach

Anmeldung: W. Rehmann-Linden, Tel. 07661/6782, H. Trumm, Tel. 07661/ 905388

Ökumenische Erwachsenenbildung Stegen

Meditatives Tanzen um eine gestaltete Mitte

Christa und Hans-Jürgen Fretwurst, Tanzlehrer/in, St. Peter

Ökumenisches Gemeindezentrum Stegen

Bildungswerk der Pfarreien Kirchzarten-Oberried-Hofsgrund

Die katholische Kirche in Indien: Klein in der Anzahl - stark im sozialen EngagementSeit über 30 Jahren besucht Marianne Bill das Land Indien. Sie hält regen Kontakt mit dortigen Christen. In einem Bildvortrag berichtet sie von ihren reichen Erfahrungen mit den Menschen dieses asiatischen Landes.

Marianne Bill, Gemeindereferentin, Kirchzarten

Gemeindehaus St. Gallus Kirchzarten

12

April

Samstag 30.04.2016 9:00 bis 12:30 Uhr

4,00 €

Mai

Freitag 06.05.2016 20:00 bis 21:30 Uhr

Bitte um Spenden

Dienstag 10.05.2016 19:30 Uhr

Bitte um Spenden

Ökumenische Erwachsenenbildung Stegen

Exkursion: Lebensraum Fließgewässer

Flüsse und Bäche sind die Lebensadern im Naturhaushalt. Ohne sie wäre eine Existenz von Leben auf der Erde in den bekannten vielfältigen Formen nicht möglich. Fließgewäs-ser sind immer den Einflüssen der sie umgebenden Land-schaft ausgesetzt und reflektieren die dort herrschenden Bedingungen. Heutzutage leiden sie durch die Umweltver-schmutzung. Sie müssen geschützt werden.

Bei der Exkursion werden die Spannungsfelder Mensch – Wasser – Landschaft - Tourismus und Industrie aufgezeigt. Eine kleinräumliche ökologische Wasseruntersuchung wird erstellt.

Treffpunkt: Grillplatz Zarten

Heribert Trumm, Eschbach

Anmeldung: W. Rehmann-Linden, Tel. 07661/6782, H. Trumm, Tel. 07661/ 905388

Ökumenische Erwachsenenbildung Stegen

Meditatives Tanzen um eine gestaltete Mitte

Christa und Hans-Jürgen Fretwurst, Tanzlehrer/in, St. Peter

Ökumenisches Gemeindezentrum Stegen

Bildungswerk der Pfarreien Kirchzarten-Oberried-Hofsgrund

Die katholische Kirche in Indien: Klein in der Anzahl - stark im sozialen EngagementSeit über 30 Jahren besucht Marianne Bill das Land Indien. Sie hält regen Kontakt mit dortigen Christen. In einem Bildvortrag berichtet sie von ihren reichen Erfahrungen mit den Menschen dieses asiatischen Landes.

Marianne Bill, Gemeindereferentin, Kirchzarten

Gemeindehaus St. Gallus Kirchzarten

Ökumenische Erwachsenenbildung Stegen

Wanderung über den Tuniberg von Gottenheim nach Merdingen Etwa 3 Stunden, 9 km; Treffpunkt: Bahnhof Kirchzarten, Regiokarte,

�Es gibt in der gesamten Breisgaubucht keinen schöneren Aussichtsberg als eben diesen Tuniberg“ (Werner Kästle). Zunächst Besuch der Kirche St.Stephan (1727) in Gottenheim.

Höhenweg bis zu dem Christuskreuz oberhalb von Merdingen. Abstieg in das schöne Weindorf; Besichtigung der Barockkirche St. Remigius. - Zwischendurch Picknick, Rucksackverpflegung. (Die beiden Gasthäuser in Merdingen sind erst ab 17.00 geöffnet.)

Auf Wunsch Weinprobe im Winzerhaus Merdingen.

Ingrid Hepperle, Reisejournalistin, Kirchzarten

Anmeldung: I. Hepperle, Tel: 07661/ 5109, W. Rehmann-Linden 07661/6782

Ökumenische Erwachsenenbildung Stegen

Wege zu Luther Wir nähern uns, nicht nur geografisch, dem Reformator Luther, �einem der wichtigsten Theologen aller Zeiten“ (Bonhoeffer). Neben einem Vortragsteil mit Bildern diskutieren wir, was wir heute anders sagen würden. Wie sähen unsere Thesen aus?

Karsten Schmidt, Betriebswirt, Kirchenältester der evangelischen Versöhnungsgemeinde St. Märgen

Ökumenisches Gemeindezentrum Stegen

Mai

10.05.20168:25 Uhr

6,00 €

Dienstag31.05.201619:30 Uhr

3,00 €

13

Juni

Freitag 3.06.2016 18:00 bis 20:00 Uhr

Bitte um Spenden

Freitag 10.06.2016 20:00 bis 21:20 Uhr

Bitte um Spenden

Dienstag 14.06.2015 19:30 Uhr

Freitag 10.06.2016 20:00 bis 21:20 Uhr

Bitte um Spenden

Ökumenische Erwachsenenbildung Stegen

Was singt und fliegt denn da?Vogelkundliche Führung in und um Stegen

Vorkenntnisse nicht erforderlich. Bitte Fernglas mitbringen, falls vorhanden. Abschluss in einem Privatgarten mit vielen singenden Vögeln.

Treffpunkt: Ökumenisches Gemeindezentrum Stegen

Reinhard Löber, NABU, Buchenbach

Ökumenische Erwachsenenbildung Stegen

Meditatives Tanzen um eine gestaltete Mitte

Christa und Hans-Jürgen Fretwurst, Tanzlehrer/in, St. Peter

Ökumenisches Gemeindezentrum Stegen

Bildungswerk der Pfarreien Kirchzarten-Oberried-Hofsgrund

Ein Jahr Seelsorgeeinheit Dreisamtal – Rückblick und Ausblick Gespräch über das kirchliche Leben in der Seelsorgeeinheit und Information zum Stand der Pastoralkonzeption mit Pfr. Werner Mühlherr und Mitgliedern des PGR

Gemeindehaus St. Gallus Kirchzarten

Ökumenische Erwachsenenbildung Stegen

Meditatives Tanzen um eine gestaltete Mitte Christa und Hans-Jürgen Fretwurst, Tanzlehrer/in, St. Peter Ökumenisches Gemeindezentrum Stegen

14

Juni

Freitag 3.06.2016 18:00 bis 20:00 Uhr

Bitte um Spenden

Freitag 10.06.2016 20:00 bis 21:20 Uhr

Bitte um Spenden

Dienstag 14.06.2015 19:30 Uhr

Freitag 10.06.2016 20:00 bis 21:20 Uhr

Bitte um Spenden

Ökumenische Erwachsenenbildung Stegen

Was singt und fliegt denn da?Vogelkundliche Führung in und um Stegen

Vorkenntnisse nicht erforderlich. Bitte Fernglas mitbringen, falls vorhanden. Abschluss in einem Privatgarten mit vielen singenden Vögeln.

Treffpunkt: Ökumenisches Gemeindezentrum Stegen

Reinhard Löber, NABU, Buchenbach

Ökumenische Erwachsenenbildung Stegen

Meditatives Tanzen um eine gestaltete Mitte

Christa und Hans-Jürgen Fretwurst, Tanzlehrer/in, St. Peter

Ökumenisches Gemeindezentrum Stegen

Bildungswerk der Pfarreien Kirchzarten-Oberried-Hofsgrund

Ein Jahr Seelsorgeeinheit Dreisamtal – Rückblick und Ausblick Gespräch über das kirchliche Leben in der Seelsorgeeinheit und Information zum Stand der Pastoralkonzeption mit Pfr. Werner Mühlherr und Mitgliedern des PGR

Gemeindehaus St. Gallus Kirchzarten

Ökumenische Erwachsenenbildung Stegen

Meditatives Tanzen um eine gestaltete Mitte Christa und Hans-Jürgen Fretwurst, Tanzlehrer/in, St. Peter Ökumenisches Gemeindezentrum Stegen

Ökumenische Erwachsenenbildung Stegen

Meditatives Tanzen um eine gestaltete Mitte

Christa und Hans-Jürgen Fretwurst, Tanzlehrer/in, St. Peter

Ökumenisches Gemeindezentrum Stegen

Bildungswerk der Pfarreien Kirchzarten-Oberried-Hofsgrund

Herausforderung IslamDer Islam, bis vor einigen Jahren eher eine fremde Religion ferner Länder, bestimmt heute das Leben vieler Menschen in unserer unmittelbaren Nachbarschaft. Dennoch ist der Islam vielen Menschen fremd und in seinen unterschied-lichen Erscheinungsweisen rätselhaft geblieben. Während zahlreiche Gelehrte des Islam das Gemeinsame von Juden, Christen und Muslimen betonen und zu einem größeren Miteinander aufrufen, rufen sogenannte Islamisten zum Kampf gegen Ungläubige auf.

Vor 50 Jahren forderte das Zweite Vatikanische Konzil zur Hochachtung vor dem auf, was den Anderen wahr und heilig ist, und zum Dialog mit unseren muslimischen Mitbürgern.

Wie kann angesichts dieser Situation die Begegnung mit dem Islam aussehen? Wozu sind wir herausgefordert?

Albert Lampe, Dipl.-Theologe, ehem. Beauftragter für Religions- und Weltanschauungsfragen der Erzdiözese Freiburg

Gemeindehaus St. Gallus Kirchzarten

Juli

Freitag08.07.2016

20:00 bis21:20 Uhr

Bitte um Spenden

Dienstag12.07.201619:30 Uhr

3,00 €

15

Kindergarten Don Bosco Kindergarten St. Michael Kirchzarten Oberried

Immer aktuell mit dem QR-Code: Gottesdienstkalender für die Seelsorgeeinheit-Dreisamtal