Nachrichtenblatt - Verbandsgemeinde Maikammer

32
Nachrichtenblatt VERBANDSGEMEINDE MAIKAMMER mit den amtlichen Bekanntmachungen der Verbandsgemeinde und der Ortsgemeinden KIRRWEILER MAIKAMMER ST. MARTIN www.vg-maikammer.de Nr. 11/2020 49. Jahrgang • Freitag, den 13. März 2020 Einwohnerversammlung Ortsgemeinde St. Martin und Teileinwohnerversammlung der Verbandsgemeinde Maikammer Die Ortsgemeinde St. Martin und die Verbandsgemeinde Maikammer laden hiermit ein zu einer Einwohnerversammlung am Dienstag, 17. März 2020, um 19.00 Uhr in der Kulturscheune St. Martin, Kellereistraße 1. Tagesordnung: 1. Fortschreibung des Parkraum- und Verkehrsleit- systems der Ortsgemeinde St. Martin 2. Vorstellung der geplanten Investitionsmaßnahmen im Jahr 2020 3. Vorstellung aktueller Angelegenheiten der Verbandsgemeinde Maikammer 4. Verschiedenes/Information Gabriele Flach Timo Glaser Bürgermeisterin Ortsbürgermeister

Transcript of Nachrichtenblatt - Verbandsgemeinde Maikammer

NachrichtenblattV e r b a n d s g e m e i n d e maikammer mit den

amtlichen Bekanntmachungen der Verbandsgemeinde und der Ortsgemeinden

kirrweiler • maikammer • st. martin

www.vg-m

aikam

mer

.de

Nr. 11/202049. Jahrgang • Freitag, den 13. März 2020

Einwohnerversammlung Ortsgemeinde St. Martin

und Teileinwohnerversammlung der Verbandsgemeinde Maikammer

Die Ortsgemeinde St. Martin und die Verbandsgemeinde Maikammer

laden hiermit ein zu einer Einwohnerversammlungam

Dienstag, 17. März 2020, um 19.00 Uhrin der Kulturscheune St. Martin, Kellereistraße 1.

Tagesordnung:

1. Fortschreibung des Parkraum- und Verkehrsleit- systems der Ortsgemeinde St. Martin

2. Vorstellung der geplanten Investitionsmaßnahmen im Jahr 2020

3. Vorstellung aktueller Angelegenheiten der Verbandsgemeinde Maikammer

4. Verschiedenes/Information

Gabriele Flach Timo Glaser Bürgermeisterin Ortsbürgermeister

Maikammer - 2 - Ausgabe 11/2020

Bereitschaftsdienste / Servicestellen

■ Verbandsgemeinde- verwaltung Maikammer

i Immengartenstraße 24, 67487 Maikammer

DienstgebäudeImmengartenstraße 24, 67487 MaikammerTel.: 06321 5899-0, Fax: 06321 5899-99Servicezeiten:Montag 8.30 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 16.00 UhrDienstag 8.30 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 16.00 UhrMittwoch 8.30 bis 12 UhrDonnerstag 8.30 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 18.00 UhrFreitag 8.30 bis 12.30 UhrTermine mit- Bürgermeisterin Gabriele Flach können Sie im Vorzimmer unter Tel.: 06321 5899-33 vereinbaren. i Jugendbüro der Verbands-

gemeinde MaikammerKarin Beetz in Maikammer, Telefon: 06321 5899-24 oder 015114009274Jugendtreff Maikammer, Hartmannstraße 88Kindergruppe ab 8 Jahren, montags von 15.30 - 18.00 UhrTeenie-Treff ab 13 Jahren, mittwochs von 16.00 - 19.00 UhrMädchengruppe ab 12 Jahren, mittwochs von 17.00 - 20.00 Uhr, nach AbspracheOffener Treff ab 16 Jahren, donnerstags ab 17.00 i Schiedsamt

Kontakt: Schiedsmann Peter Garrecht, Telefon: 06321 5899-0 i Notrufe

Polizei Tel.: 110Feuerwehr Tel.: 112Rettungsdienst, Notarztwagen Tel.: 112Gift-Notruf Rheinland-Pfalz Tel.: 06131 19240oder Wohngift-Tel.: 0800 7293600 (gebührenfrei) i Polizeiinspektion Edenkoben

Luitpoldstr. 65, 67480 Edenkoben, Tel.: 06323 955-0, Fax: 06323 955-222, Email: [email protected] i Wasserwerk und Kanalwerk

WasserwerkDer Bereitschaftsdienst des Verbandsge-meindewasserwerkes ist über die Tele-fonnummer: 0175/5262613 zu erreichen (nur in Notfällen).KanalwerkDer Bereitschaftsdienst der Kläranlage/Kanalwerk ist über die Telefonnummer 0151 11633940 zu erreichen (nur in Not-fällen).

i Energie- und StromversorgungEnergieversorgung Pfalzwerke Netz AG Netzteam Edenkoben, Tel.: 06323 941310Störungen im Stromnetz: Tel.: 0800 7977777Gasversorgung - StörungsdienstPfalzgas, Tel.: 0800 1003448

■ Bereitschaftsdienst i Ärztlicher Notfalldienst i Ärztliche Notfalldienstzentrale

Landau SÜWCornichonstr. 4, 76829 Landau, Tel.: 06341 19292Öffnungszeiten: montags 19 Uhr bis dienstags 7 Uhr, dienstags 19 Uhr bis mittwochs 7 Uhr, mittwochs 14 Uhr bis donnerstags 7 Uhr, donnerstags, 19 Uhr bis freitags 7 Uhr, freitags, 16 Uhr bis mon-tags 7 Uhr;an Feiertagen: Tag vor Feiertag, 18 Uhr bis nächster Werktag, 7 Uhr

i Ärztliche Notfalldienstzentrale Neustadt

Krankenhaus Hetzelstift, Stiftstraße 10, Tel.: 06321 19292Öffnungszeiten: montags, dienstags, donnerstags, 19 bis 7 Uhr, mittwochs, 14 bis 7 Uhr, freitags 16 Uhr bis montags, 7 Uhr

i Kinderärztlicher NotfalldienstÄrztliche Notfalldienstzentrale Landau SÜW, Cornichonstr. 4, 76829 Landau, Tel.: 06341 19292 - an Samstagen sowie anSonn- und Feiertagen 9 bis 11 Uhr und vom 15.09. bis 15.06. 17 bis 19 Uhr.

i Zahnärztlicher Notfalldienst14./15.03.2020Dr. Sandra Zimmermann, Rappenstraße 19, Edenkoben, Tel.: 06323/93434Unter www.zahnarzt-notdienst.de kön-nen Patienten mit Zahnproblemen dort durch die Eingabe ihres Ortes oder der jeweiligen Telefonvorwahl herausfinden, welcher Zahnarzt oder welche Zahnklinik in ihrer Nähe gerade Notdienst hat. Der Service steht kostenfrei zur Verfügung.

i Tierärztlicher NotfalldienstDer tierärztliche Notfalldienst ist unter der Telefonnummer der niedergelasse-nen Tierärzte zu erfahren.

i Bereitschaftsdienst ApothekenFr. 13.03.2020Adler-Apotheke .................Tel.: 06321/2946Hauptstr. 81, 67433 NeustadtApotheke Queichheim .............................................Tel.: 06341/959600Queichheimer Hauptstr. 31, 76829 Landau

Sa. 14.03.2020Sonnen-Apotheke ............Tel.: 06327/5454Goethestr. 7, 67435 NeustadtNord-Apotheke .............. Tel.: 06341/62100Thomas-Nast-Str. 40, 76829 LandauSo. 15.03.2020Rochus-Vital-Apotheke .............................................Tel.: 06321/189960Adolf-Kolping-Str. 173, 67433 NeustadtRing-Apotheke ............... Tel.: 06341/86979Rheinstr. 2, 76829 LandauMo. 16.03.2020Marien-Apotheke .............Tel.: 06321/5061St. Martinerstr. 1, 67487 MaikammerBahnhof-Apotheke ....... Tel.: 06341/87162Ostbahnstr. 18, 76829 LandauDi. 17.03.2020Apotheke Luckenbach ...Tel.: 06323/2140Tanzstr. 12, 67480 EdenkobenGutenberg-Apotheke .. Tel.: 06321/86505Gutenbergstr. 1, 67433 NeustadtApotheke im MED-ZEN Tel.: 06341/14660Max-Planck-Str. 1, 76829 LandauMi. 18.03.2020Stern-Apotheke .................Tel.: 06321/2367Hauptstr. 82, 67433 NeustadtSchwanen-Apotheke ............................................... Tel.: 06341/87001Rathausplatz 12, 76829 LandauDo. 19.03.2020Brunnen-Apotheke ..........Tel.: 06323/6016Weinstr. 68, 67480 EdenkobenSonnen-Apotheke ......... Tel.: 06321/35776Friedrichstr. 25-27, 67433 NeustadtAdler-Apotheke .............. Tel.: 06341/86654Rathausplatz 2, 76829 LandauFr. 20.03.2020Eichendorff-Apotheke . Tel.: 06321/14330Spitalbachstr. 53, 67433 NeustadtEngel-Apotheke ............. Tel.: 06341/86661Marktstr. 90, 76829 Landau

Internetseite: www.lak-rlp.de

Nach Wahl der Notdienstnummer und direkter Eingabe der Postleitzahl Ihres aktuellen Standortes über die Telefontas-tatur, werden drei dienstbereite Apothe-ken in der Umgebung des Standortes mit vollständiger Adresse und Telefonnum-mer angesagt und zweimal wiederholt. Wer sich die Information über das Inter-net besorgen möchte, kann die Daten auf der Internetseite abrufen.

Maikammer - 3 - Ausgabe 11/2020

Zahlreiche Auszeichnungen bei der Dienstversammlung

Brand- und Katastrophenschutz in Heuchelheim überreicht

Landrat Dietmar Seefeldt, Kreisbeigeordneter Kurt Wagenführer und Kreisfeuerwehrinspekteur Jens Thiele haben im Rahmen der jährlichen Dienstversammlung im Brand- und Katastrophen-schutz des Landkreises vergangenen Freitag rund 50 Feuerwehrangehörige aus dem Landkreis Südliche Weinstraße für ihr langjähriges oder besonderes Engagement in der Festhalle in Heuchel-heim geehrt. Landrat Dietmar Seefeldt sprach den Geehrten seinen Dank und seine Anerkennung für ihren stetigen Einsatz aus.„Die Freiwilligen Feuerwehren leben von der Einsatzbereitschaft und dem großen ehrenamtlichen Engagement ihrer Mitglieder. Wir freuen uns, viele Persönlichkeiten der Feuerwehrfamilie aus-zeichnen und würdigen zu dürfen. Sie sind hervorragende Vorbilder für die jüngeren Generatio-nen; die Bürgerinnen und Bürger, die Dorfgemeinschaften und der Landkreis haben ihnen viel zu danken“, betonten Landrat Dietmar Seefeldt und Kreisbeigeordneter Kurt Wagenführer.Für 45-jährige aktive, pflichttreue Tätigkeit bei der Feuerwehr erhielten Stefan Eichhorn (Kirrwei-ler), Reinhold Heim (Annweiler), Norbert Knobloch (Herxheim), Bernd Renner (Böbingen), Gerhard Seibel (Oberotterbach) und Oliver Siebert (Offenbach) das Goldene Feuerwehr-Ehrenzeichen Plus.Aus der Verbandsgemeinde Maikammer wurden Peter Breitner (Maikammer), Bernhard Sell (Maikammer) Erich Sell (Maikammer) und Thomas Zöller (Kirrweiler) ausgezeichnet.Für langjährige Tätigkeit als Zugführung des Löschzug Wasser des Landkreises Südliche Wein-straße wurden Michael Gensheimer, Christian Hellmann und Andreas Schwaab im Rahmen ihrer Entpflichtung als Zugführung gleichzeitig mit dem Silbernen Feuerwehr-Ehrenzeichen am Bande ausgezeichnet. Alle drei sind im Januar 2020 nicht zur Wiederwahl angetreten. Im Zuge der Neu-wahlen der Zugführung wurde der „Löschzug Wasser“ in den „Katastrophenschutzzug Südliche Weinstraße“ umbenannt und sein Aufgabenspektrum überarbeitet und erweitert. Als neue stell-vertretende Zugführung wurden am vergangenen Freitag Christian Guth, Tobias Schmidt und Jens Wingerter ernannt.Außerdem wurden Frederic Schneider (VG Edenkoben) als Kreisausbilder und Nadine Germann (RHOT VII) als Rettungshundeführerin ernannt. Sebastian Dradrach (VG Herxheim) wurde als Grup-penführer der Facheinheit Information und Kommunikation bestellt.Aufgrund der steigenden Anzahl an Mobilen Rettern im Landkreis Südliche Weinstraße und der Stadt Landau werden immer mehr Mentoren benötigt. Hier wurden Olliver Bartelt und Michael Kehrwald ernannt.Text und Bild: Kreisverwaltung SÜW

Maikammer - 4 - Ausgabe 11/2020

ten dabei die 17 Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Developement Goals, kurz SDG). Die Ziele greifen ganz unterschiedliche Themen auf wie Klima- und Artenschutz oder nachhaltiges Wirtschaften. Aber auch Bereiche wie Gesundheit oder Bildung spielen eine Rolle. Das Projekt wird zu 10% mit Landesmitteln und mit 90% aus Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung finanziell gefördert.Gerade auf der kommunalen Ebene wird die Dringlichkeit für nach-haltiges Handeln konkret. Dort, wo die Menschen leben, arbeiten und konsumieren, ist es wichtig, Prozesse einer nachhaltigen Ent-wicklung im Alltag voran zu bringen.Die Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) vom Engage-ment Global und das Land Rheinland-Pfalz gehen die in der Agenda 2030 vereinbarten Zielsetzungen aktiv an. In Zusammenarbeit mit dem Biosphärenreservat Pfälzer Wald und den ausgewählten acht Projektkommunen treiben sie die Gestaltung einer Modellregion für nachhaltige Entwicklung voran.Konkrete Ziele des Projektes sind dabei insbesondere die professio-nelle Beratung und Unterstützung der Kommunen bei der Veranke-rung der Agenda 2030 vor Ort, die fachübergreifende Entwicklung von kommunalen Nachhaltigkeitsstrategien und darin eingebet-tete SGD-Aktionspläne mit konkreten Projektideen sowie die Ver-netzung aller interessierten Kommunen im Projektgebiet zu einer nachhaltigen SGD-Modellregion.Die Bewerbung der Verbandsgemeinde Maikammer und ihrer drei Ortsgemeinden hatte den Ausschuss für das Biosphärenreservat des Bezirkstages Pfalz aus folgendem Grund überzeugt: „Die Bewer-bung dieser Kommune vermittelt eine starke Gesamtmotivation und ist in sich kohärent. Die Handlungsbedarfe und Zielsetzungen sind stark Akteurs-orientiert und reichen von Bewusstseinsbildung, über Stärken des Ehrenamts, bis hin zum interkommunalen Erfah-rungsaustausch. Akteurs-basierte Ansätze sind auf kommunaler Ebene besonders wichtig, damit nachhaltige Transformationen vor Ort, gerade auch in ihrer Kommun, greifen können. Bei den Hand-lungsbedarfen werden zudem konkrete Bezüge zu den SGDs her-gestellt.“Zwischenzeitlich wurde in der Verbandsgemeinde Maikammer ein sog. Kernteam gebildet, dem die Anayse und fachübergreifende Planung von Inhalten für eine Nachhaltigkeitstrategie zukommt und das bereits drei Mal getagt hat.Ständige Mitglieder sind Gabriele Flach, Timo Glaser, Klaus Humm, Barbara Litzka, Karl Schäfer, Astrid Seelbach, Dr. Reinhold Stadler. Als Koordinator fungiert Peter Straub und als sein Vertreter Martin Utech.Während es bei der 1. Sitzung am 21. Januar vorrangig um die Vor-stellung des Projektes sowie die Aufgabenverteilung ging, stand bei der 2. Sitzung am 6. Februar die Befüllung des Fragebogens zu den SDG-Zielen und Unterzielen im Fokus.Bei der 3. Sitzung am 03.03. wurde von Frau Dr. Marie Sophie Schmidt vomInstitut für Ländliche Strukturforschung in Frankfurt, welches vom Biosphärenreservat entsprechend beauftragt wurde, die Auswer-tung des Erhebungsbogens vorgestellt.

Ziel der Sitzung war, den wichtigsten Handlungsbedarf der Ver-bandsgemeinde Maikammer und ihrer drei Ortsgemeinden in Bezug auf die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen zu

Amtlicher Teil

VerbandsgemeindeMaikammer

◗ Öffnungzeiten für den Grünabfalllagerplatz

März bis Oktober:montags von 15.00 - 18.00 Uhr,mittwochs von 16.00 - 18.00 Uhrsamstags von 13.00 - 17.00 UhrNovember bis Februar:montags von 14.00 - 16.00 Uhrsamstags von 13.00 - 16.00 UhrText: Verbandsgemeinde Maikammer

◗ Stellenausschreibung

Die Ortsgemeinde Maikammer sucht für ihre viergruppige kommunale Kindertages-stätte Abenteuerland zum nächstmöglichen Zeitpunkt

Erzieher/innen (w/m/d) in Vollzeit oder auch Teilzeit

Die Einrichtung hat 80 Plätze.Wir bieten:- Vergütung nach TVöD- ein engagiertes, kollegiales Team- engagierte und interessierte Eltern- Möglichkeiten der Fort- und Weiterbildung- Schwerpunkte- gesunde Ernährung „Kita isst besser“ sowie- Zusammenarbeit im Bereich Natur, begleitend durch einen

DiplombiologenWir erwarten:- abgeschlossene Ausbildung als Erzieher/in- ein wertschätzende Haltung zum Kind- eine vertrauensvolle Erziehungspartnerschaft mit den Eltern- Kooperations- und KommunikationsfähigkeitHaben wir Ihr Interesse geweckt? Dann schicken Sie bitte Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen bis 27. März 2020 an:Verbandsgemeindeverwaltung Maikammer, Personalabtei-

lung, Immengartenstraße 24, 67487 Maikammer.Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt.Telefonische Auskünfte erteilt Ihnen gerne die Kommunale Kindertagesstätte Abenteuerland, Tel. 06321/58448 oder Herr Gerst, Verbandsgemeindeverwaltung, Tel. 06321/589911.

◗ Verbandsgemeinde Maikammer - Modellkommune für das Projekt „Pfälzerwald

SGD-Modellregion für ein nachhaltiges Rheinland-Pfalz“Wie berichtet wurde die Verbandsgemeinde Maikammer und ihre drei Ortsgemeinden im November 2019 als eine der Modellkom-munen für das Projekt „Pfälzerwald: SGD-Modellregion für ein nachhaltiges Rheinland-Pfalz“ ausgewählt.Das Projekt ist eingebettet in die Agenda 2030 der Vereinten Nati-onen „Weltweiten Herausforderungen gemeinsam begegnen“. Einen global tragfähigen Konsens für nachhaltige Entwicklung bie-

Maikammer - 5 - Ausgabe 11/2020

benennen und mögliche kommunale Handlungsfelder zu erken-nen. Frau Corinna Säger als verantwortliche Projektleiterin beim Biosphärenreservat und Herr Simon Hintemann als Projektkoordi-nator von SKEW haben an dieser Sitzung ebenfalls teilgenommen.Bislang wurde u.a. folgender übergeordneten Handlungsbedarf identifiziert:· Stärkung der Ökosysteme· Klimaschutz/Anpassung an den Klimawandel· Schaffung von sozialem Wohnraum· Übergeordnetes Handlungsfeld, in dem es insbesondere um Bewusstseinsbildung, Information der Bevölkerung und Stärkung des ehrenamtlichen Engagements gehen soll.Im Juni ist die erste Zukunftswerkstatt in der Verbandsgemeinde Maikammer geplant, mit der auch Bürgerinnen und Bürger in die Entwicklung der kommunalen Nachhaltigkeitsstrategien einge-bunden werden sollen und zu der die interessierte Öffentlichkeit eingeladen wird.Über den Termin werden wir rechtzeitig informieren.Text und Bild: Verbandsgemeinde Maikammer

◗ Textübermittlung fürs AmtsblattDie Textübermittlung fürs Amtsblatt erfolgt ausschließlich über das Online-Redaktions-System (CMSweb) des Wittich Verlages www.cms.wittich.deDer Redaktionsschluss ist immer dienstags, 12:00 Uhr. Zu spät erfasste Artikel können erst in darauf folgenden Ausgabe veröf-fentlicht werden.Ist in der laufenden Woche ein Feiertag, so wird der Redaktions-schluss in der Regel um einen Tag vorverlegt.

Ihre Verbandsgemeindeverwaltung MaikammerNachrichtenblatt-Redaktion

◗ 3. Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Verbandsgemeinde Maikammer

Die 3. Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Verbandsge-meinde Maikammer findet am Donnerstag, dem 19. März 2020, 19:00 Uhr, im Sitzungssaal des Rathauses Maikammer (R 108), Immengartenstraße 24, 67487 Maikammer statt.Tagesordnung:A) Öffentliche Sitzung1. Einwohnerfragestunde2. Finanzbericht zum 31.12.20193. Flächennutzungsplan der Verbandsgemeinde Maikammer

5. Änderung, Teilbereich „Oberer Schnetzweg“Beratung PlanvorentwurfBeschluss frühzeitige Beteiligung

4. Feuerwehrangelegenheiten4.1 Festlegung der Risikoklassen für den Ausrückebereich der Feu-

erwehreinheiten der Verbandsgemeinde Maikammer4.2 Vorstellung Fahrzeugkonzept4.3 Grundsatzentscheidung über die (Ersatz-)Anschaffung eines

HLF für die Freiwillige Feuerwehr der Verbandsgemeinde Mai-kammer

5. Sanierung Kalmitbad, 2. Bauabschnitt- Varianten Sanitärbereich

6. Gemeindeschwester Plus-Zweckvereinbarung mit der Stadt Neustadt

7. Verschiedenes/InformationenB) Nicht Öffentliche Sitzung8. Sanierung Rathaus9. Personalangelegenheiten10. Verschiedenes/InformationenC) Öffentliche Sitzung11. Bekanntgabe der Beschlüsse aus nicht öffentlicher Sitzung

gem. § 35 I 3 GemOgez. Gabriele Flach, Bürgermeisterin

◗ Neue Mitarbeiterinnen bei der Verbandsgemeinde Maikammer

v.l. Bürgermeisterin Gabriele Flach, Heidi Herold, Andrea Moser, Jutta Buch, Sandra Minkus und Büroleiter Andreas Reuter

Bürgermeisterin Gabriele Flach und Büroleiter Andreas Reuter begrüßten letzte Woche die neuen Mitarbeiterinnen der Verbands-gemeinde und wünschten einen guten Start. Heidi Herold, Andrea Moser und Jutta Buch verstärken das Team bei der Schülerbetreu-ung. Frau Sandra Minkus arbeitet im Fachbereich Bürgerservice/Asyl.Text und Bild: Verbandsgemeinde Maikammer

◗ Personalausweise bzw. Reisepässe einge-troffen und im Bürgerbüro abholbereit

Die bis einschl. Freitag, den 21. Februar 2020 in der 08. Kalen-derwoche bei der Verbandsgemeindeverwaltung Maikammer beantragten Personalausweise bzw. Reisepässe sind eingetrof-fen. Diese können im Rathaus, im Bürgerbüro (Zimmer 9), wäh-rend der allgemeinen Geschäftszeiten abgeholt werden.Die Gebühr für einen Personalausweis beträgt:22,80 € (unter 24 Jahre) / Gültigkeitsdauer: 6 Jahre28,80 € (ab 24 Jahre) / Gültigkeitsdauer: 10 JahreDie Gebühr für einen Reisepass beträgt:37,50 € (unter 24 Jahre) / Gültigkeitsdauer: 6 Jahre60,- € (ab 24 Jahre) / Gültigkeitsdauer: 10 JahreDie Gebühr ist bereits bei der Beantragung zu entrichten. Der alte Personalausweis bzw. Reisepass ist vorzulegen und wird erst später bei der Aushändigung des neuen Ausweisdokumentes eingezogen bzw. ungültig gemacht. Die Rücklieferung der neu beantragten Dokumente dauert im Regelfall etwa 3 Wochen.Wir weisen alle Ausweis-, bzw. Passinhaber darauf hin, dass sie nach den passrechtlichen Vorschriften verpflichtet sind, ihren neuen Ausweis bzw. Reisepass persönlich abzuholen um den Empfang zu bestätigen. Sollte dies aus beruflichen oder sonstigen Gründen aus-nahmsweise nicht möglich sein, so können auch bevollmächtigte Familienangehörige den Ausweis abholen.Bei der Beantragung eines Kinderreisepasses sind, das betrof-fene Kind, sowie unabhängig von dessen Alter, ein aktuelles biometrisches Passbild und die Geburtsurkunde des Kindes mitzubringen. Für Reisen in die USA ist allerdings auch für Kinder, unabhängig von deren Alter, ebenfalls eine visafreie Einreise nur noch mit einem so genannten „E-Reisepass“ möglich. Kinderreise-pässe werden bei USA-Reisen nicht anerkannt!Bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres benötigen Jugendli-che bei der Beantragung eines Reisepasses generell die schrift-liche Zustimmung der Erziehungsberechtigten.Wir bitten um entsprechende Beachtung.Für Rückfragen zu passrechtlichen Angelegenheiten stehen die Mitarbeiter des Bürgerbüros, Christian Müller bzw. Helga Schädler unter der Tel.-Nr. 06321-5899-28 gerne zur Verfügung.

Verbandsgemeindeverwaltung Maikammer-Fachbereich Bürgerservice-

-Bürgerbüro-

Maikammer - 6 - Ausgabe 11/2020

◗ Öffnungszeiten i-punktHauptstraße 7, 67489 Kirrweiler, Telefon 06321 5079Montag: 10.00 – 12.00 UhrDienstag: 10.00 – 12.00 UhrMittwoch: 10.00 – 12.00 UhrDonnerstag: 15.30 – 17.30 UhrFreitag: 10.00 – 12.00 UhrText: i-Punkt

◗ Nachbarschaftshilfe Kirrweiler

Mittlerweile hat die Nachbarschaftshilfe über 30 Helfer und kann somit ein breites Angebot an Hil-feleistungen anbieten. Von der Begleitung zum Arztbesuch oder zur Kirche über Einkaufsfahrten und Schülernachhilfe bis hin zum Babysitting oder Tierbetreuung. Die angebotene Unterstützung

wird dabei vergütet und ist natürlich versichert.Unser komplettes Angebot an Hilfeleistungen und alle wichtigen Informationen, wie die Nachbarschaftshilfe überhaupt funktioniert, erhalten Sie unter www.nachbarschaftshilfe -kirrweiler.de oder im i-Punkt. Gerne können Sie uns auch direkt anrufen. Wir sind immer montags und donnerstags von 16:00 - 18:00 Uhr unter der Telefonnummer 0151-14365758 für Sie erreichbar.Werden auch Sie Mitglied in der Nachbarschaftshilfe Kirrweiler. Für nur 1,- € pro Monat sind Sie bereits Mitglied in der Nachbarschafts-hilfe Kirrweiler und können unsere vielfältigen Angebote nutzen - als Hilfesuchender und/oder als Helfer. Alles ist freiwillig und ohne jegliche Verpflichtung. Sollten Sie momentan keinen Bedarf haben, kein Problem, Sie sind uns auch als passives Mitglied herzlich will-kommen. Und sollten Sie irgendwann doch einmal Hilfe benötigen oder sich nach einer sinnvollen Beschäftigung umschauen, dann werden Sie einfach aktiv und rufen uns an: 0151 - 14365758.Text: Ortsgemeinde

◗ Sprechtag der Deutsche Rentenversiche-rung Rheinland-Pfalz per Videoberatung

Video-Beratung zu Rente und Reha bei der Verbandsgemeindeverwaltung MaikammerEine Rentenberatung bietet die Verbandsgemeindeverwaltung Maikammer am 27. März 2020 an. Bürger können sich neuerdings per Video von der Deutschen Rentenversicherung Rheinland-Pfalz beraten lassen. Wie im persönlichen Gespräch lassen sich mit dem zugeschalteten Berater der Deutschen Rentenversicherung Rhein-land-Pfalz Fragen zu Rentenansprüchen und Rentenbeginn, Bei-tragszahlungen oder Rehabilitation individuell klären. Dazu sollte man die aktuellen Rentenunterlagen mitbringen. Für die Identifi-zierung ist der Personalausweis oder Reisepass notwendig.Anträge werden während der Video-Beratung nicht aufgenommen.Wer zur Video-Beratung kommen möchte, sollte frühzeitig bei der Verbandsgemeinde Maikammer unter der Telefonnummer (0 63 21) 58 99-22, Frau Annette Lutz, einen Termin vereinbaren.Auskunft und Beratung gibt es auch täglich bei einer der Auskunfts- und Beratungsstellen der Deutschen Rentenversicherung, zum Bei-spiel in Speyer, Eichendorffstraße 4-6. Termine am besten online auf www.drv-rlp.de/beratung buchen.

KirrweilerOrtsbürgermeister: rolf metzgerSprechstunde: 1. Di. im Monat, 18 Uhr im Rathaus Telefon: 06321 5079, E-Mail: [email protected]: www.kirrweiler.de

Impressum

Verlag und Druck:LINUS WITTICH Medien KG54343 Föhren, Europaallee 2 (Industriegebiet), Telefon 06502/9147-0 oder-240Herausgeber und verantwortlich für den amtlichen Teil:Bürgermeisterin Gabriele Flach, Immengartenstraße 24, 67487 MaikammerVerlagsleitung:Dietmar Kaupp, LINUS WITTICH Medien KGVerantwortlich für den nichtamtlichen Teil:Dietmar Kaupp, unter der Anschrift des VerlagesVerantwortlich für den Anzeigenteil:Melina Franklin, unter der Anschrift des VerlagesAnzeigenannahme: Ullmer & Brüggemann OHG, Norbert Ullmer, Alexander Brüggemann, Spanierstr. 70, 76879 Essingen, Tele-fon: 06347/972080, Fax: 06347/9720810, Mobil 0170/1862290, E-Mail: [email protected]ür Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zur Zeit gültigen Anzeigenpreisliste.Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die zur Zeit gültige Anzeigenpreisliste. Für Textveröffentlichungen gel-ten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.Erscheinungsweise: nach Bedarf• Zustellung durch LINUS WITTICH Medien KG, Europaallee 2, 54343 Föhren, Telefon: 06502 9147-0 Bei Nichtlieferung ohne Verschulden des Verlags oder infol-

ge höherer Gewalt, Unruhen, Störung des Arbeitsfriedens, bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag.

• Bezugsmöglichkeiten und Bedingungen: Erscheint kostenlos im Verbandsgemeindebereich für sämt-

liche Haushalte. Weitere Einzelexemplare sind zum Preis von 0,50 Euro beim Verlag erhältlich.

• Reklamation Zustellung bitte an: Telefon 06502 9147-800, , E-Mail: [email protected]

Kirrweiler. Kann’s.

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Energiegenossenschaften sind ein wichtiger Motor der Energiewende. Sie sind regional verankert und tragen damit zur guten Akzeptanz der erneuerbaren Energien bei. Bürgerbeteiligung und Mitbestimmung sind zentrale Anliegen bei der dezentralen Erzeugung erneuerbarer Energien.Das Landesnetzwerk Bürgerenergiegenossenschaften Rheinland-Pfalz e.V (LaNEG e.V.) will die Interessen der Bürgerenergiegenossenschaften in Rheinland-Pfalz bündeln und stärken und sie nach außen vertreten. Es fördert den Erfahrungs-austausch untereinander, unterstützt Neugründungen und macht Werbung für den Genossenschaftsgedanken. LaNEG e.V. wurde 2012 gegründet und hat aktuell 26 Mitglieder, davon 22 rheinland-pfälzische Energiegenossenschaften. Das LaNEG wird vom Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten Rheinland-Pfalz mit Projektmitteln gefördert.Im Rahmen der Dorfmoderation Kirrweiler wurde der Wunsch nach einem Infor-mationsabend zum Thema Bürgerenergiegenossenschaft geäußert. Wir möchten Sie zu diesem herzlichst einladen:

Mittwoch, 18. März 2020, 19:30 Uhr im Edelhof

Eingeladen sind alle interessierte Bürgerinnen und Bürger aus der Verbands-gemeinde.Unser Referent ist Dietmar Freiherr von Blittersdorff. Er ist 1. Vorsitzender des Landesnetzwerk Bürgerenergiegenossenschaften Rheinland-Pfalz e.V. (LaNEG e.V.) und sitzt im Aufsichtsrat der Heidelberger Energiegenossenschaft eG.

Rolf MetzgerOrtsbürgermeister Kirrweiler

InfoveranstaltungBürgerenergiegenossenschaft

Infoveranstaltung Bürgerenergiegenossenschaft

Eine Initiative der Klimaschutzpaten im Projekt KlikK aktiv

Maikammer - 7 - Ausgabe 11/2020

Ortsgemeinde Kirrweiler

Haushalt 2020

Einwohnerzahl:

(Stand 30.06.2019)

2.046

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

nachdem der Gemeinderat in seiner Sitzung am 04.03.20 den Haushalt für das Jahr 2020 beschlossen hat, möchte ich Ihnen auch in

diesem Jahr die wichtigsten Daten des aktuellen Etats vorstellen.

Die erfreuliche gesamtwirtschaftliche Entwicklung in Deutschland setzt sich auch dieses Jahr weiter fort und spiegelt sich in unserer

Steuerkraft wieder. Diese steigt im Vergleich zum Vorjahr um ca. 19,39 % auf 3,58 Mio € an. Aufgrund der höheren Steuereinnahmen steigen die Umlagebeträge an die Verbandsgemeinde und den Kreis obwohl, die Umlagesätze gegenüber dem Vorjahr gleich geblieben

sind. Der Ortsgemeinde verbleiben aus den Steuereinnahmen noch rd. 915 T€ zur Bewältigung der örtlichen Aufgaben. Eine wicht ige

Botschaft für unsere Einwohner ist, dass die Steuer-, Beitrags- und Gebührensätze auch im Jahr 2020 stabil bleiben und der

Gemeinderat keine Erhöhungen beschlossen hat. Die aktuelle solide Ertrags- und Finanzsituation lässt dies zu.

Der Ergebnishaushalt weist einen Überschuss von rd. 327 T€ aus.

Der Finanzhaushalt enthält Investitionen in Höhe von 986 T€. Diesen stehen Einzahlungen aus Investitionstätigkeit von rd. 694 T€ gegenüber. Es ergibt sich somit eine Unterdeckung von rd. 252 T€. Aufgrund der guten Liquiditätslage können diese und die Ti lgungen

in Höhe von rd. 20 T€ aus Überschüssen des laufenden Haushaltes finanziert werden. Aufgrund der guten Finanzsituation ist eine

Neuverschuldung nicht nötig. Es zeichnet sich ab, dass den liquiden Mitteln weitere Beträge zugeführt werden können, so dass diese

voraussichtlich auf eine Summe zum Ende des Haushaltsjahres 2020 von rd. 1,48 Mio € ansteigen. Der Schuldenstand zum Jahresende 2020 wird noch 432 T€ betragen, was einer Pro-Kopf-Verschuldung von 211 € entspricht.

Mittelfristig zeigt sich, dass unsere Aufwendungen durch entsprechende Erträge ausgeglichen werden können und das Eigenkapital der

Gemeinde weiter steigen wird. Trotzdem gilt weiterhin unsere Devise: Gezielt fördern, nachhaltig investieren und konsequent sparen.

Der vorliegende Haushalt eröffnet wieder durch die gute Ertragslage und die zahlreichen Maßnahmen und Investitionen für unseren Ort

gute und zukunftsweisende Perspektiven. Die wichtigsten Investitionen werden die weitere Erschließung des Gewerbegebietes

„Holzweg“, Zuschüsse zur Sanierung der Kindertagesstätte, die Neuanlage von Urnengrabstätten auf dem Friedhof und die Umgestaltung des Grundstückes in der Hauptstraße/Schlossstraße, sein. Darüber hinaus stehen Haushaltsmittel für den Ankauf von

Grundstücken und für Sanierungsobjekte zur Verfügung. Es ist weiterhin geplant, ein touristisches Wegeleitsystem einzurichten.

Für das große ehrenamtliche Engagement zahlreicher Bürgerinnen und Bürger, welches neben einer finanziellen Entlastung auch zu

einer Stärkung unserer Dorfgemeinschaft führt, bedanke ich mich sehr herzlich. Die Aufbereitung der einzelnen Haushaltsdaten

empfehle ich Ihrer Aufmerksamkeit. Für weitere Fragen zum Haushalt 2020 stehen Ihnen die Mitarbeiter aus dem Fachbereich Finanzen

und ich gerne zur Verfügung.

Kirrweiler im März 2020

Rolf Metzger

(Ortsbürgermeister)

Maikammer - 8 - Ausgabe 11/2020

Woher kommen die Einnahmen ? Wofür wird Geld ausgegeben ?

Was kosten uns die

Gemeindeeinrichtungen 2020?Jährlicher Zuschussbedarf inkl.

Abschreibungen

Sportförderung 26.990,00 €Dorfentwicklung/Planung 56.000,00 €Öffentliche Grünflächen 77.516,00 €Gemeindestraßen 84.867,00 €Straßenbeleuchtung 37.119,00 €Feste/Veranstaltungen 8.392,00 €Gewässerunterhaltung 24.810,00 €Friedhof 75.330,00 €Tourismus 12.665,00 €Öffentlichkeitsarbeit/Gremien etc. 83.839,00 €Förderung Vereine/Senioren etc. 4.230,00 €Edelhof/Fest-u. Kulturscheune 85.329,00 €

Die wichtigsten Steuer-,

Beitrags- und Gebührensätze

Grundsteuer A (landw.Betriebe) 320 v. H.Grundsteuer B (übrige Grundstücke) 370 v. H.Gewerbesteuer 380 v. H.Hundesteuer (erster Hund) 60,00 EURHundesteuer (zweiter Hund) 90,00 EURHundesteuer (jeder weitere Hund) 120,00 EURfür den ersten gefährlichen Hund 600,00 EURfür den zweiten gefährlichen Hund 900,00 EURfür jeden weiteren gefährlichen Hund 1.200,00 EURFeldwegebeitrag 43,00 EUR/haTourismusbeitrag 4,0 v. H.

Finanzhaushalt - Einzahlungen -

2020

Steuern und ähnliche Abgaben

-Grundsteuer A 60.000,00 €

-Grundsteuer B 275.000,00 €

-Gew erbesteuer 2.100.000,00 €

-Gemeindeanteil an der Einkommensteuer 1.199.279,00 €

-Gemeindeanteil an der Umsatzsteuer 123.981,00 €

-Hundesteuer 8.300,00 €

-Ausgleichsleistungen gem. § 21 LFAG 123.769,00 €

Zuw endungen, allgemeine Umlagen 690,00 €

Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 76.320,00 €

Privatrechtliche Leistungsentgelte 134.890,00 €

Kostenerstattungen und Kostenumlagen 7.250,00 €

Andere aktivierte Eigenleistungen - €

Sonstige laufende Einzahlungen 366.700,00 €

Zins- und sonstige Finanzeinzahlungen 7.155,00 €

Einzahlungen aus internen Leistungsbeziehungen 27.900,00 €

Einzahlungen aus Investitionszuw endungen 136.200,00 €

Einzahlungen aus Beiträgen und Entgelten 15.300,00 €

Einzahlungen für Sachanlagen 541.000,00 €

Einzahlungen aus Kreditgew ährungen 1.655,00 €

Einzahlungen aus Investiionskrediten - €

Zunahme d.Verbindlichk. zur Liquiditätssicherung - €

Abnahme d. Forderungen aus Zahlungsmittelbstand - €

Summe: 5.205.389,00 €

-Grundsteuer A1%

-Grundsteuer B5%

-Gew erbesteuer40%

-Gemeindeanteil an der Einkommensteuer

23%

-Gemeindeanteil an der Umsatzsteuer

2%

-Ausgleichsleistungen gem. § 21 LFAG2%

Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte

1%

Privatrechtliche Leistungsentgelte3%

Kostenerstattungen und Kostenumlagen

0%

Sonstige laufende Einzahlungen7%

Einzahlungen aus internen Leistungsbeziehungen

1%

Einzahlungen aus Investitionszuwendungen

3%

Einzahlungen aus Sachanlagen 21%

Einzahlungen für Sachanlagen10%

Einzahlungen aus Investiionskrediten

0% Zunahme d.Verbindlichk. zur Liquiditätssicherung

0%

Finanzhaushalt - Auszahlungen -

2020

Personalauszahlungen 116.280,00 €

Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen 586.020,00 €

Zuw endungen, Umlagen und sonstige 132.542,00 €

Gew erbesteuerumlage 193.421,00 €

Finanzausgleichsumlage 125.892,00 €

Kreisumlage 1.628.958,00 €

Verbandsgemeindeumlage 1.127.741,00 €

Sonstige lfd. Auszahlungen 120.285,00 €

Zins- und sonstige Finanzauszahlungen 17.595,00 €

Auszahlungen aus internen Leistungsbeziehungen 27.900,00 €

Auszahlungen für immaterielle Vermögensgegestände 150.000,00 €

Auszahlungen für Sachanlagen 836.000,00 €

Tilgung von Investitonskrediten 19.762,00 €

Abnahme der Verbindlichkeiten geg. VG-Kasse - €

Zunahme der Forderungen geg. VG-Kasse 122.993,00 €

Summe: 5.205.389,00 €

Personalauszahlungen2%

Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen

11%Zuwendungen, Umlagen und

sonstige3%

Gewerbesteuerumlage4%

Kreisumlage31%

Verbandsgemeindeumlage22%

Sonstige lfd. Auszahlungen2%

Zins- und sonstige Finanzauszahlungen

0%

Auszahlungen aus internen Leistungsbeziehungen

1%

Auszahlungen für immaterielle

Vermögensgegestände3%

Auszahlungen für Sachanlagen

16%

Tilgung von Investitonskrediten

0%

Abnahme der Verbindlichkeiten geg. VG-

Kasse0%

Zunahme der Forderungen geg. VG-Kasse

2%

Maikammer - 9 - Ausgabe 11/2020

Entwicklung der

Verbandsgemeindeumlage

(Umlagesatz 31,5 v. H.)

Entwicklung der Kreisumlage

(Umlagesatz 45,50 v. H.)

Entwicklung der SchuldenWelche Investitionen sind

2020 geplant ?

Vergleich

Investitionen/Schuldenstand von

2005 - 2020

Jahr EUR Uml.-Satz

2010 650.877,00 42,02011 637.885,00 42,02012 626.500,00 41,02013 626.946,00 38,02014 713.398,00 32,02015 779.684,00 38,02016 778.541,00 38,02017 824.714,00 38,02018 883.705,00 37,0

Plan 2019 944.623,00 31,5Plan 2020 1.127.741,00 31,5

-

200.000,00

400.000,00

600.000,00

800.000,00

1.000.000,00

1.200.000,00

2010 2012 2014 2016 2018 Plan2020

Jahr EUR Uml.-Satz

2010 635.380,00 41,002011 622.696,00 41,002012 634.140,00 41,502013 711.088,00 43,102014 969.775,00 43,502015 899.714,00 43,852016 898.394,00 43,852017 987.486,00 45,502018 1.086.718,00 45,50

Plan 2019 1.364.455,00 45,50Plan 2020 1.628.958,00 45,50

-

500.000,00

1.000.000,00

1.500.000,00

2.000.000,00

20102012201420162018Plan2020

Jahr

Schuldenstand

31.12. Investitionen/Auszahlungen Zuschüsse/Einzahlungen

2005 516.083,98 € 667.186,35 € 624.485,72 €2006 857.533,82 € 1.104.588,32 € 92.632,62 €2007 844.965,83 € 504.117,25 € 232.080,66 €2008 779.840,20 € 317.047,46 € 88.775,13 €2009 766.132,18 € 246.714,09 € 61.495,19 €2010 951.815,93 € 667.889,06 € 487.691,25 €2011 1.060.713,43 € 276.971,29 € 187.101,26 €2012 1.038.523,39 € 886.627,51 € 507.573,30 €2013 1.006.798,10 € 559.994,32 € 367.900,14 €2014 966.191,60 € 1.217.052,43 € 12.972,50 €2015 923.939,46 € 463.273,12 € 173.815,69 €2016 880.792,70 € 816.818,92 € 2.709.349,32 €2017 836.830,05 € 171.518,34 € 436.473,32 €2018 470.927,02 € 412.916,43 € 134.191,01 €2019 451.930,38 € 549.000,00 € 436.784,00 €2020 432.168,02 € 986.000,00 € 694.155,00 €

9.847.714,89 € 7.247.476,11 €

924

881

837

471

452

432

2.0

56

2.0

41

2.0

58

2.0

51 2.0

72

2.0

46

449,39 431,55 406,62 229,61 218,11 211,23

0,00

100,00

200,00

300,00

400,00

500,00

600,00

700,00

800,00

0

250

500

750

1.000

1.250

1.500

1.750

2.000

2.250

2.500

2015 2016 2017 2018 2019 2020S

chuld

en i

n E

UR

pro

Kopf

Schuld

en i

n 1

.000 E

UR

Stand jeweils zum Ende des Haushaltsjahres

Bezeichnung der Maßnahme Einnahme Ausgabe

Allgemeiner Teilhaushalt Euro Euro

Grundstücke/LiegenschaftenAnkauf Wiesengelände (Übertragung = 6.000 €) 6.000,00RathausMittelübertragung aus 2019 = 10.000 € 10.000,00Kindertagesstätte St. ElisabethInvestitionskostenzuschuss zu Sanierungsarbeiten 150.000,00DorferneuerungSynagoge/Außenmauer 10.000,00(Mitttelübertragung aus 2019 = 100.000 €)Grundstücksankauf Sanierungsprojekte 30.000,00Grundstücke zur WeiterveräußerungGrundstücke

Ankauf Gelände am Bordmühlweg (Übertragung 70.000 €) 200.000,00Verkauf Gelände am Bordmühlweg 156.000,00Gewerbegebiet "Am Holzweg"

Brückensanierung(Mittelübertragung 75.000 €)Flächenankauf Erweiterung Holzweg 165.000,00Erschließungskosten 245.000,00Verkauf Gewerbegrundstücke abzgl. Ertrag 350.000,00GemeindestraßenBaumaßnahmen

Anschaffung Verkehrswächter 5.000,00Gestaltung Hauptstr./Schlossstr. (Übertragung 70.000 €) 35.000,00Veräußerung Teilfläche Hauptstr./Schlossstr. 35.000,00Brückenerneuerung Kropsbach 12.000,00Baumersatz Marktstraße 6.000,00StraßenbeleuchtungBeiträge für Erweiterung Straßenbeleuchtung 8.700,00Erweiterung Straßenbeleuchtung 3.000,00FriedhofLautsprecheranlage 3.000,00Neuanlage Urnengräber 6.000,00TourismusförderungTouristisches Wegeleitsystem (50.000 € in 2021) 100.000,00Touristisches Wegeleitsystem Förderung 85 % 127.500,00

677.200,00 986.000,00

-308.800,00

Maikammer - 10 - Ausgabe 11/2020

MaikammerOrtsbürgermeister: karl schäferSprechstunde:nach VereinbarungTelefon: 06321 5899-33,E-Mail: [email protected]: www.maikammer.de

◗ Büro für Tourismus Maikammer

Öffnungszeiten67487 Maikammer, Weinstr. Süd 40, Tel.: 06321/952768März bis Ende Oktober:Montag bis Freitag 09.30 bis 12.30 Uhr

und 14.00 bis 17.00 UhrSamstag 10.00 bis 12.00 UhrText: Büro für Tourismus

◗ Aktion Saubere LandschaftAm Samstag, den 14. März 2020 findet die jährliche Aktion „Sau-bere Landschaft“ statt. Unsere Ortsgemeinde Maikammer möchte diese Aktion unterstützen. Helfer sind herzlich Willkommen.Treffpunkt: 9.30 Uhr vor dem RathausHandschuhe und Müllbeutel stehen bereit.Aus organisatorischen Gründen wäre es von Vorteil, wenn Sie kurz Ihre Teilnahme anmelden würden Tel.: 589933.Im Anschluss wird zu einer Brotzeit eingeladen.Text: Ortsgemeinde Maikammer

Aktuelles für Senioren

SeniorentreffAn der Steinmühle 12

Jeden Dienstag von 14 bis 17 Uhr

Sankt MartinOrtsbürgermeister: timo glaserSprechstunde:1. + 3. Montag im Monat, 18 - 19 Uhrin der „Alten Kellerei“, Tel.: 06323 9492855 o. 0151 14137412, E-Mail: [email protected], Internet: www.sankt-martin.de

◗ Öffnungszeiten Tourist-Info St. MartinMitte März bis Mitte NovemberMo–Fr 09.00 – 12.00 Uhr, 14.00 – 17.00 UhrSa 10.00 – 12.00 UhrSeptember und Oktober zusätzlichSo 10.00 – 12.00 UhrMitte November bis Mitte MärzMo–Fr 09.00 – 12.00 UhrText: Büro für Tourismus

◗ Partnerschaftstreffen Chassagne-Montrachet / St. Martin

27.03.2020 bis 29.03.2020

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,liebe St. Martiner,im März 2020 findet das nächste Partnerschaftstreffen mit unseren Freunden aus Chassagne-Montrachet statt. Unsere beiden Ortsgemeinden pflegen seit 1975 eine Partnerschaft. Chassagne-Montrachet ist zwar mit 330 Einwohnern eine kleinere Gemeinde, beheimatet jedoch mit dem Weinberg „Le Montrachet“, der zur Hälfte auf der Gemarkung liegt, einen der bekanntesten Weinberge der Welt. In unserer Partnergemeinde werden mit die besten Weine des Burgunds hergestellt. Aus der Partnerschaft sind im Laufe der Jahre zahlreiche Freundschaften entstanden - im persönlichen Bereich aber auch unter den Vereinen wie beispielsweise dem Weinbauverein oder der KAB-Blaskapelle. Diese Verbindungen gilt es zu pflegen und weiterhin aufrecht zu erhalten. Wir freuen uns auf den bevorste-henden Besuch und hoffen, dass zahlreiche Bürgerinnen und Bürger unserer Gemeinde Interesse an der Teilnahme des vielfältigen Programms haben.Am 28.03.2020 wollen wir gemeinsam mit Ihnen und den Gästen aus Frankreich eine Betriebsbesichtigung des Weinkontors in Ilbesheim durchführen. In Ilbesheim befindet sich die Produktion des Weinkontors Edenkoben. Dort wird uns eine Betriebsbesich-

tigung von 60 - 90 Minuten und die anschließende Möglichkeit zur Verkostung in der Verkaufsstelle geboten. Wir möchten allen die Teilnahme erleichtern und starten um 9:15 Uhr mit zwei Reisebussen nach Ilbesheim. Treffpunkt ist am Groß-parkplatz an der Edenkobener Straße. Die Rückkehr nach St. Martin ist für etwa 13:00 Uhr geplant. In St. Martin angekommen ist ein Mittagssnack an und in der Kulturscheune vorgesehen.Weiter ist am 28.03.2020 ein Freundschaftsabend in der Pergola des Hotels „Arens 327 m NN“ geplant. An diesem Galaabend sind zum Preis von 50,00 Euro ein hochwertiges Menü, begleitende Weine und alkoholfreie Getränke sowie ein musikalisches Rahmenprogramm inbegriffen.Abgerundet wird das Partnerschaftstreffen am Sonntag, den 29.03.2020 mit einem gemeinsamen Gottesdienst, einer Kranzniederlegung am Kriegerdenkmal und einem Mittagessen in der Pergola des Hotels „Arens 327 m NN“.Wir freuen uns auf ein unvergessliches Wochenende und hoffen, dass Sie Inte-resse an der Teilnahme haben. Der Kartenvorverkauf für den „Freundschafts-abend“ beginnt am 02.03.2020. Karten erhalten Sie bis zum 20.03.2020 zu den üblichen Öffnungszeiten in der Tourist-Info St. Martin. Dort können Sie sich auch verbindlich für die Teilnahme am Tagesprogramm am 28.03.2020 anmelden.Es lebe die Freundschaft zwischen Chassagne-Montrachet und St. Martin!Text: Ortsgemeinde und der Freundeskreis Chassagne-Montrachet / St. Martin

Maikammer - 11 - Ausgabe 11/2020

schaft fort? Wie entwickeln sich die Pachtpreise? Wie viele Arbeits-kräfte sind in der Landwirtschaft beschäftigt? Auf diese und andere Fragen sollen die Daten aus der Landwirtschaftszählung Antwor-ten ermöglichen. Dementsprechend umfasst der Fragenkatalog bekannte und in regelmäßigen Abständen erhobene Themen der Agrarstatistik wie den Anbau auf dem Ackerland, die Tierbestände oder die Eigentums- und Pachtverhältnisse in den Betrieben.Aktuelle Fragen zu Tierwohl und UmweltschutzDiese allgemeinen Fragen werden in zufällig ausgewählten Betrie-ben um weitere, aktuelle Fragenstellungen ergänzt, die sich auch auf die Bereiche Klima- und Umweltschutz sowie das Tierwohl in der Landwirtschaft erstrecken. Diese Fragen befassen sich bei-spielsweise mit Haltungs- und Aufstallungsformen von Rindern, Schweinen und Legehennen oder mit der Lagerung und Ausbrin-gungstechnik von Wirtschaftsdüngern.Die Landwirtschaftszählung erfolgt, wie alle agrarstatistischen Erhebungen jüngeren Datums, elektronisch. Das Anschreiben ent-hält daher als wichtigste Information für die auskunftspflichtigen Betriebe die Zugangsdaten für das Online-Meldeverfahren. Eine Meldung auf Papier erfolgt nur in absoluten Ausnahmefällen, etwa einer fehlenden Internetverbindung.Daten zur Bodennutzung werden, soweit vorhanden, aus dem Flä-chennachweis, Daten zu den Viehbeständen aus dem Herkunfts-sicherungs- und Informationssystem für Tiere (HIT) übernommen. Rund 85 Prozent der Betriebe profitieren von diesem Rückgriff auf bereits vorhandene Verwaltungsdaten.Auf der gemeinsamen Internetseite der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder www.landwirtschaftszaehlung2020.de wird umfassend über die Erhebung informiert.Unterstützung bei der BeantwortungUm die Betriebe bei der Beantwortung der teils komplexen Fra-gestellungen oder im Umgang mit dem elektronischen Melde-verfahren zu unterstützen, stehen während der Feldphase die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Statistischen Landesamts unter der Hotline 02603/71-1140, über [email protected] für Auskünfte und Hilfestellungen zur Verfügung.Autor: Dr. Pascal Kremer (Referat Landwirtschaft, Weinbau, Umwelt, Energie)

◗ ISB senkt Zinsen der Wohneigentumsdarlehen

Kauf oder Bau von Wohnimmobilien noch günstiger finanzierenVor dem Hintergrund der nach wie vor angespannten Situation auf dem Wohnungsmarkt und des sehr niedrigen Zinsniveaus senkt die Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) ab 28. Februar 2020 die Zinsen ihrer Darlehen für den Neubau, den Erwerb und die Modernisierung selbst genutzten Wohneigentums bei allen Laufzeiten um je 0,15 Prozent: Bei einer Laufzeit von 10 Jahren ver-ringern sich die Zinsen auf 0,10 Prozent, bei einer 15-jährigen Lauf-zeit auf 0,45 Prozent und bei einer Laufzeit von 20 Jahren auf 0,7 Prozent. Darlehen mit einer Laufzeit bis zur vollständigen Tilgung werden zudem ab sofort zu lediglich 1,0 Prozent ausgereicht, somit besteht für den Enddarlehensnehmer kein Zinsänderungsrisiko. Zugleich hebt die Förderbank des Landes die Tilgungssätze von 2,2 auf mindestens 2,5 Prozent. Aufgrund von Tilgungszuschüssen, die je nach der Höhe des Haushaltseinkommens bis zu 7,5 Prozent betragen können, müssen die Darlehen nicht komplett zurückge-zahlt werden.Unverändert bleibt, dass die Darlehen im Nachrang ausgereicht und einkommensabhängig gewährt werden; zum Jahresbe-ginn wurden die Einkommensgrenzen nach oben angepasst und berechtigen weite Teile der Haushalte mit einem mittleren Einkom-men. Weitere Informationen erhalten Interessierte bei der Kreisver-waltung Südliche Weinstraße, An der Kreuzmühle 2, 76829 Landau i. d. Pfalz.Text: Kreisverwaltung SÜW

◗ Sitzung des Bau- und Planungsausschusses St. Martin

Die 5. Sitzung des Bau- und Planungsausschusses St. Martin findet am Montag, dem 16. März 2020, 20:00 Uhr, im Sitzungssaal „Alte Kellerei“, Kellereistr. 1, 67487 St. Martin statt.Tagesordnung:A) Öffentliche Sitzung1. Einwohnerfragestunde2. Flächennutzungsplan der Verbandsgemeinde Maikammer

2. Änderung, Teilbereich „In den Hubwiesen“Zustimmung der Ortsgemeinden gemäß § 67 Abs. 2 GemO

3. Flächennutzungsplan der Verbandsgemeinde Maikammer3. Änderung, Teilbereich „Westliche Einlaubstraße“Zustimmung der Ortsgemeinden gemäß § 67 Abs. 2 GemO

4. Auftragsvergabe Sanierung Kellerei 4:- Erd-, Mauer- und STB-Arbeiten

5. Bebauungsplan „Burgweg“ - 1. Änderung, Erweiterung und TeilaufhebungAbwägung der Stellungnahmen aus der frühzeitigen BeteiligungBeratung über PlanentwurfBeschluss förmliche Beteiligung

6. Verschiedenes/InformationenB) Nicht Öffentliche Sitzung7. Bauvorhaben8. Verschiedenes/InformationenC) Öffentliche Sitzung9. Bekanntgabe der Beschlüsse aus nicht öffentlicher Sitzung

gem. § 35 I 3 GemOTimo Glaser, Ortsbürgermeister

◗ Aktion Saubere LandschaftAm 21.03.2020 findet die alljährliche Aktion „Saubere Landschaft“ statt. Auch wir in St. Martin wollen an diesem Tag fleißig Müll sam-meln. Treffpunkt ist um 9.00 Uhr am Vereinsheim der KAB Blaska-pelle im Stöckelfeld.Freiwillige Helferinnen und Helfer, die diese Aktion unterstützen möchten, sind herzlich willkommen!Handschuhe, Müllbeutel sowie Container stehen bereit.Nach dem Sammeln findet eine Brotzeit statt.Text: Gemeinde St. Martin

Mitteilungen anderer Behörden

◗ Landwirtschaftszählung 2020 liefert aktuelle Strukturdaten

Der Startschuss für die Landwirtschaftszählung 2020 ist gefallen. Nach Angaben des Statistischen Landesamtes in Bad Ems werden derzeit landesweit alle rund 18.000 landwirtschaftlichen Betriebe von 170 bei den Kommunalverwaltungen eingerichteten Erhe-bungsstellen angeschrieben. Nur kleine Betriebe, die keine Erfas-sungsgrenze überschreiten, müssen den Fragenkatalog nicht bearbeiten.„Seit der letzten Zählung 2010 haben sich die strukturellen Verän-derungen im Agrarsektor fortgesetzt. Die Großerhebung findet zu einem Zeitpunkt statt, zu dem rund um die Landwirtschaft kontro-verse Diskussionen geführt werden und sich der Sektor in einem Umbruch befindet. Umso wichtiger ist es, mit den Ergebnissen der Landwirtschaftszählung die aktuelle Situation in der Landwirtschaft faktenbasiert aus erster Hand aufzuzeigen“, so Marcel Hürter, Präsi-dent des Statistischen Landesamtes Rheinland-Pfalz. Er dankt den Kommunen im Land für die Unterstützung bei dieser Großzählung, die Teil des in weltweit 151 Staaten durchgeführten „Zensus der Agrarstatistik“ ist. Der Stichtag der Erhebung ist der 1. März 2020.Wie sieht die Zukunft der rheinland-pfälzischen Landwirtschaft aus? In welchem Maße setzt sich der Strukturwandel in der Landwirt-

Maikammer - 12 - Ausgabe 11/2020

Einfache Checkliste zur Risikoeinschätzung bei Veranstaltungen

Sehr geehrte Damen und Herren,

anhand der vom Robert-Koch-Institut vorgegeben Kriterien soll ihnen diese farbliche Risikomatrix in ihrer Entscheidungsfindung unterstützen.

Kommt eine größere Anzahl von Menschen zusammen? Nehmen Menschen aus Regionen mit gehäuftem Auftreten von COVID-19-Fällen teil?

Nehmen Menschen aus anderen bekannten Risikogebieten teil?

Nehmen Menschen mit akuten respiratorischen Symptomen teil?

Nehmen ältere Menschen, bzw. Menschen mit Grunderkrankungen teil?

Hohe Anzahl und Intensität der Kontaktmöglichkeiten (Gedränge, Gepäck,…)?

Enge Interaktion zwischen den Teilnehmenden (z.B. Tanzen)?

Lange Dauer der Veranstaltung? Keine zentrale Registrierung der Teilnehmenden Sind bereits Infektionen in der Region der Veranstaltung aufgetreten?

Gegebenheiten der Örtlichkeit: Indoor-Veranstaltungen, begrenzte Räumlichkeiten, schlechte Belüftung der Räume?

Begrenzte Möglichkeiten/Angebote zur ausreichenden Händehygiene

Bereitschaft des Veranstalters zur Kooperation und Umsetzung von Maßnahmen

Anzahl

Bewertung, dass eine Beeinträchtigung auftreten kann:

gering signifikant hoch

Stand 09.03.2020 Vorbehalt: Da sich die Lage täglich ändern kann, weisen wir darauf hin, dass wiederholte Neubewertungen erforderlich sein könnten. Die „Allgemeinen Prinzipien der Risikoeinschätzung und Handlungsempfehlung für Großveranstaltungen“ des Robert-Koch-Institutes sind weiterhin zu beachten.

Maikammer - 13 - Ausgabe 11/2020

aus deren Verwaltungen getroffen. Das Gesundheitsamt hat eine Checkliste für Veranstalter erarbeitet, um eine Hilfestellung in der Entscheidungsfindung zu geben. Ab Montag bietet das Gesund-heitsamt Landau-Südliche Weinstraße auch die Möglichkeit der zentralen telefonischen Information zum Coronavirus. Unter der Telefonnummer 06341 940 555 können Bürgerinnen und Bürger von Montag bis Donnerstag von 10 bis 12.30 Uhr und 13.30 bis 16 Uhr und Freitag von 10 bis 12.30 Uhr Fragen zum Thema Coronavi-rus stellen.Landrat Dietmar Seefeldt und Oberbürger Thomas Hirsch appellie-ren an die Veranstalter, sich Gedanken zu machen und die Hand-lungsanweisungen des Robert Koch-Instituts zu befolgen: „Es geht darum, das Risiko zu minimieren, gerade um die Schwächsten in der Gesellschaft zu schützen. Die Risikoabwägung fällt nicht immer leicht, da dabei viele Aspekte gegeneinander abzuwägen sind. Jedoch wurde mit der Checkliste eine gute Grundlage erarbeitet, um die Entscheidungsfindung für Veranstalter zu erleichtern.“Es müsse im Einzelfall entschieden werden, welche Veranstaltung ein erhöhtes Risiko aufweist, betonte die Leiterin des Gesundheits-amtes, Anett Schall gestern im Gespräch und ergänzte: „Diese Risi-koeinschätzung ist wichtig, denn mit der Größe des Einzugsgebiets und wenn viele Menschen auf engem Raum zusammenkommen, steigt auch das Risiko der Übertragung des Virus.“Hirsch und Seefeldt appellieren auch weiterhin an die Bevölkerung, Ruhe zu bewahren und sich tagesaktuell über Entwicklungen, Hin-weise und Empfehlungen etwa in der Presse sowie beispielsweise auf den offiziellen Internetseiten der Kommunen und Behörden zu informieren. Die Checkliste für Veranstalter sowie weitere Informa-tionen sind auf der Homepage unter www.suedliche-weinstrasse.de Stichwort „Coronavirus“ zu finden. Informationen erhalten Sie ebenfalls über das Bürgertelefon des Bundesgesundheitsministe-riums unter der Telefonnummer 030 - 346 465 100. Die Hotline ist von Montag bis Donnerstag von 8:00 bis 18:00 Uhr und Freitag von 8:00 bis 12:00 Uhr erreichbar.Dies ist eine gemeinsame Pressemitteilung der Stadtverwaltung Landau und der Kreisverwaltung Südliche Weinstraße.

◗ In Teilzeit zum Berufsabschluss

Agentur für Arbeit Landau bietet in der bundesweiten „Woche der Ausbildung“ telefonische Beratung zur Ausbildung in Teilzeit anWer keinen Berufsabschluss hat, bekommt oft nur Aushilfsjobs, die gering entlohnt werden. Der Nachteil: Beruflich geht es auf diese Weise kaum voran. Doch es ist nie zu spät, neu anzufangen! Das gilt auch für Erwachsene ohne Berufsabschluss, die es nochmal wissen wollen. Und erst recht für Frauen und Männer, die wegen Familien-pflichten nur in Teilzeit arbeiten können. Diese Form der Berufsaus-bildung gibt es schon seit vielen Jahren und sie ermöglicht auch Menschen, die zum Beispiel ein eigenen Kind oder pflegebedürf-tige Angehörige betreuen, den ersehnten Berufsabschluss.Am Mittwoch, den 18. März von 9 bis 12 Uhr bietet Sandra Welsch, Beauftrage für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt der Agentur für Arbeit Landau, allen Interessierten eine telefonische Beratung zum Thema Ausbildung und Umschulung in Teilzeit an.Angesprochen sind auch Personalverantwortliche, die sich diese Form der Ausbildung für ihren Betrieb vorstellen können.Kontakt:Telefon: 06341/958-660E-Mail: [email protected]: Agentur für Arbeit Landau

◗ Geklöppelte Klöppel: Eine einzigartige Ausstellung ab 12. März im Kreishaus

Wer bei dem Thema Klöppelspitzen nur an Omas Spitzendeck-chen oder an mit Spitze verzierte Trachten und Tischdecken denkt, könnte beim Besuch der Klöppel-Ausstellung im Kreishaus eine Überraschung erleben. Es erwarten Sie geklöppelte Bilder, die als Thema das Werkzeug der Klöpplerinnen und Klöppler haben: den

◗ Corona-Virus - Stadt Landau und Land-kreis SÜW weiter in engem Austausch

Bürgertelefon soll noch diese Woche geschaltet werden - Gemeinsame, einheitliche Vorgehensweise bei mögli-chen Schulschließungen und Veranstaltungsabsagen - Appell an Bürgerinnen und Bürger, sich tagesaktuell zu informieren - Genussparty am 20. März wird verschobenAngesichts der weiter steigenden Zahl an Infektionen mit dem Corona-Virus und dem Auftreten erster Fälle auch in der Süd- und Vorderpfalz haben sich die Führungs- und Verwaltungsstäbe der Stadt Landau und des Landkreises Südliche Weinstraße heute mit Vertreterinnen und Vertretern des gemeinsamen Gesundheitsamts sowie der Polizei zu einem Abstimmungsgespräch im Kreishaus getroffen. Nach wie vor gibt es im Stadt- und Kreisgebiet keinen positiven COVID-19-Befund, jedoch stehen die hiesigen Behörden in engem Austausch miteinander und sind auf den Infektionsfall vorbereitet.Oberbürgermeister Thomas Hirsch und Landrat Dietmar Seefeldt haben nach Rücksprache mit Anett Schall, Leiterin des Gesund-heitsamts Landau-SÜW, entschieden, ein gemeinsames, regionales Bürgertelefon von Stadt und Kreis einzurichten. Dieses soll noch in dieser Woche geschaltet werden und die überörtlichen Angebote ergänzen. Bei Fragen oder Unklarheiten ist weiter auch das Bür-gertelefon des Bundesgesundheitsministeriums unter der Telefon-nummer 030 / 346 465 100 erreichbar.Weiter kamen die Vertreterinnen und Vertreter von Stadt und Kreis überein, gemeinsam und einheitlich vorgehen zu wollen, beispiels-weise bei möglichen Schulschließungen und Veranstaltungsabsa-gen. „Das Virus macht nicht an Gemarkungsgrenzen Halt und wir halten es für wichtig, die Bevölkerung in Stadt und Kreis nicht durch ein uneinheitliches Vorgehen zu verunsichern“, sagen Hirsch und Seefeldt. Als Schulträger werden die Stadt- und die Kreisverwal-tung im Falle des Verdachts einer Infektion an einer Schule in enger Abstimmung mit der Schulaufsicht und dem Gesundheitsamt über eine mögliche Schließung entscheiden.Was die Durchführung von größeren Veranstaltungen in Stadt und Kreis angeht, weist das Gesundheitsamt Veranstalterinnen und Veranstalter auf ein Merkblatt des Robert-Koch-Instituts hin, das zusammen mit weiteren Informationen zum Corona-Virus auf der Internetseite www.suedliche-weinstrasse.de/de/aktuelles/mel-dungen/infos_corona_virus.php eingestellt ist. Laut des Instituts erhöht sich das Risiko für eine Großveranstaltung etwa dann, wenn diese einen großen Einzugsbereich aufweist und viele Menschen auf engem Raum zusammenkommen. Vor diesem Hintergrund wird die gemeinsame Veranstaltungsgesellschaft von Stadt, Kreis und Sparkasse ihre für den 20. März geplante Genussparty in den Räumen der Sparkasse in Landau auf einen späteren Zeitpunkt ver-schieben. Die Karten behalten ihre Gültigkeit. Über das Vorgehen bei weiteren Veranstaltungen wird in den kommenden Tagen ent-schieden.Hirsch und Seefeldt appellieren an die Bevölkerung, Ruhe zu bewahren und sich tagesaktuell über Entwicklungen, Hinweise und Empfehlungen etwa in der Presse sowie beispielsweise auf den offi-ziellen Internetseiten der Kommunen und Behörden zu informie-ren. Die aktuellen Risikogebiete und viele weitere Informationen können jederzeit auch auf der Internetseite des Robert-Koch-Ins-tituts unter www.rki.de bzw. unter www.infektionsschutz.de abge-rufen werden.Dies ist eine gemeinsame Pressemitteilung der Stadtverwal-tung Landau und der Kreisverwaltung Südliche Weinstraße.Landau, 6. März 2020Stadt und Landkreis in engem Austausch zum Coronavirus: Gesundheitsamt gibt Veranstaltern Checkliste an die Hand - Bürgertelefon ab Montag geschaltetUm auch den Verbandsgemeinden Entscheidungshilfen zur Durchführbarkeit von geplanten Veranstaltungen an die Hand zu geben, haben sich die Führungs- und Verwaltungsstäbe der Stadt Landau und des Landkreises Südliche Weinstraße gestern mit den Bürgermeistern der Verbandsgemeinden im Kreis und Fachleuten

Maikammer - 14 - Ausgabe 11/2020

Klöppel. In nahezu allen europäischen Ländern werden unterschied-liche Spitzenarten mit ganz verschiedenen Klöppeln hergestellt. Die 34 Spitzenbilder, die die Werkzeuge dieser Handarbeit präsentieren, wurden jeweils in der dazugehörenden Technik geklöppelt. Textta-feln informieren über die jeweilige Technik und deren Herkunft.Klöppelgruppe von Michelstadt und die Klöppelgruppe der Kreis-volkshochschule aus Frankweiler zeigen außerdem 13 großfor-matige Tableaus mit vielen geklöppelten Spitzenmotiven in den Farben des Farbkreises.Die Arbeiten sind in den vergangenen drei Jahren unter der Leitung von Barbara Corbet entstanden, die in diesem Jahr ihr 25-jähriges Kursleiterjubiläum bei der Kreisvolkshochschule Südliche Wein-straße feiert.Text: Kreisverwaltung SÜW

◗ SWR Big Band zu Gast bei der Kreismusikschule

17 Musiker live@school - und ein Sound, der überzeugtDie mehrfach Grammy nominierte SWR Big Band ist bereits mit zahlreichen namhaften Gaststars wie Quincy Jones, Larry Carlton, Max Mutzke, Paul Carrack, Götz Alsmann und vielen mehr aufgetre-ten. Nun teilt sie wieder mit dem jungen Publikum die Leidenschaft zur Musik und die Bühne!Die SWR Big Band.Das Projekt live@school richtet sich an motivierte und engagierte Nachwuchs-Bigbands. Die Kooperation mit der Landesarbeitsge-meinschaft Jazz ermöglicht am 19. März 2020 das gemeinsame Konzert der SWR Big Band mit dem Kreisjugendjazzorchester Süd-liche Weinstraße. Im Voraus kommen Musiker der SWR Big Band direkt an die Musikschule, um zu vermitteln, was es heißt, in einen satten Bigband-Sound zu grooven.

Die Krönung der Probephasen ist das gemeinsame Konzert im Alten Kaufhaus in Landau. Die Nachwuchs-Bigband darf endlich zeigen, was sie aus den Workshops mitgenommen hat. Im zweiten Set spielt die SWR Big Band selbst unter der musikalischen Leitung von Axel Kühn ihr Programm Best of Big Band, das aus Klassikern bis hin zu aktuellen Charthits besteht und zeigt, wie lebendig die Musik ist.Gäste dürfen sich auf einen üppigen, breitgefächerten Querschnitt aus dem Grammy-Repertoire freuen, der verschiedenste Facetten und Möglichkeiten einer der besten Big Bands der Welt präsentiert.live@school ist ein beispielloses Projekt, das Schülern, Lehrern, Eltern, Bekannten, Freunden und den Musikern der SWR Big Band unfassbar Laune macht!

Foto: SWRBB (c) Lena Semmelroggen (1s).

Örtlicher Veranstalter ist die Kreismusikschule Südliche Weinstraße. Tickets sind im Vorverkauf bei reservix.de erhältlich. Konzert 19. März 2020, Beginn 20 Uhr, Einlass 19:30 Uhr.Text und Bild: Kreisverwaltung SÜW

Kulturveranstaltungen

◗ Ortsführung durch Kirrweiler mit der Fremdenführerin Gaby Bauer

Tauchen Sie ein in die über 800- jährige Geschichte Kirrweilers, erfahren Sie, warum die Fürstbischöfe von Speyer in Kirrweiler ihre Sommerresidenz hatten, lassen Sie sich verzaubern von schönen barocken Häusern und entdecken Sie, warum Kirrweiler ein Weinort mit großer Geschichte aber auch großer Zukunft ist ...Termin: Samstag, 4. April 2020Uhrzeit: 14:00 UhrDauer: ca. 2 – 2,5 Stunden (inkl. Besuch eines Weinguts mit der Gelegenheit, Weine zu probieren)Treffpunkt: am Freiheitsbrunnen in der Hauptstr. gegenüber vom RathausVeranstalter: Ortsgemeinde KirrweilerAnmeldung: nicht erforderlich Die Führung ist kostenlos!Information: i-Punkt Kirrweiler, Hauptstraße 7, 67489 Kirrweiler, Tel.: 06321 5079, Mail: [email protected]

◗ Wildpflanzenkochkurs: Feine Küche mit wilden Köstlichkeiten

Viele Wildkräuter und Wildfrüchte wurden früher ganz selbst-verständlich zum Kochen verwendet.Dieses Wissen ist vielfach verloren gegangen. Die Kräuterpäd-agoginnen Pia Lederle und Margit Munschauer zeigen Ihnen welche Kostbarkeiten aus Feld, Wald und Wiese zum Kochen verwendet werden können. Unter Anleitung kocht die Gruppe ein leckeres Kräutermenü, das danach in geselliger Runde ver-speist wird. Kommen Sie auf den Geschmack und entdecken Sie die Aromen der Wildkräuter-Küche!

Termin: Freitag, 3. April 2020Uhrzeit: 17:00 UhrOrt: Schulküche in KirrweilerVeranstalter: Ortsgemeinde KirrweilerKosten: € 25,- pro Person

Anmeldung erforderlich: entweder bei Margit Munschauer, Tel.: 0176-96684443, Email: [email protected] oder bei Pia Lederle, Tel.: 0160-7314674Email: [email protected]

Maikammer - 15 - Ausgabe 11/2020

Maikammer

◗ Genießertour ins RosaFreuen Sie sich auf eine Planwagenfahrt ins „Rosa“ auf dem Pfälzer Mandelpfad. Rosa und weiße Blüten säumen den Weg, dazu ver-kosten Sie Roséweine. Unsere Kaffeetafel mit leckerem Mandelku-chen krönen das rosa Vergnügen.Termine: 15.03.2020

05.04.202010.04.202012.04.2020

Uhrzeit: 14.00 UhrDauer: ca. 2 StundenTreffpunkt: Rathaus, Immengartenstraße 24, MaikammerBuchung: SÜW Maikammer e.V., Büro für Tourismus

Maikammer, Tel. 06321/952768, [email protected]

Der Preis beträgt € 31,00 pro Person inkl. 3er Weinprobe und KaffeegedeckText: SÜW Maikammer

Rosaroter Spaziergang mit Secco/SektprobeDer Traum in Rosa - bitter, süß, salzig oder doch lieber prickelnd? Begeben Sie sich auf Spurensuche mit der Kultur-und Weinbot-schafterin Martina Schnitzer-Stumpf in der Mandelblüte und ver-kosten Sie Mandeln in verschiedenen Facetten zu einer3er rosa Secco/Sektprobe.Termine: 14.03.2020Uhrzeit: 15.30 UhrDauer: ca. 2 StundenTreffpunkt: Alsterweiler Kapelle, Alsterweiler

Hauptstraße 5, Maikammer

Buchung: SÜW Maikammer e.V., Büro für Tourismus Maikam-mer, Tel. 06321/952768, [email protected]

Der Preis beträgt € 21.00 pro Person inklusive Secco/Sektverkos-tung und kleinen Köstlichkeiten.Text: SÜW Maikammer

◗ Krimilesung „Winzerrache“ mit Dr. Andreas Wagner

Im Rahmen des Kulturprogramms der Cittaslow-Kommune Mai-kammer, liest am 27. März 2020 Dr. Andreas Wagner aus seinem Krimi „Winzerrache“. Veranstaltungsort ist die Vinothek im Weingut Erich Stachel, Bahnhofstraße 40, 67487 Maikammer.Andreas Wagner ist Winzer, Historiker und Autor. Nach dem Stu-dium der Geschichte, Politikwissenschaft und Bohemistik in Leip-zig und an der Karls-Universität in Prag, hat er 2003 zusammen mit seinen beiden Brüdern das Familienweingut seiner Vorfahren in der Nähe von Mainz übernommen. Dennoch findet er genügend Zeit, um seiner Leidenschaft, dem Schreiben von Krimis nachzugehen.In seinem Krimi „Winzerrache“ geht es um ein Erdbeben, das die Weinwelt erschütterte. Um einen der größten Lebensmittelskan-dale aller Zeiten: 1985 – das Jahr als der Wein mit Frostschutzmittel gepanscht wurde.Ein Sommer, wie es ihn noch nie gegeben hat: Es regnet ohne Unterlass in Rheinhessen.Die Trauben faulen und die Winzer fürchten um ihre Ernte. Als innerhalb kürzester Zeit tausende Liter Wein in die Kanalisation laufen, die ältesten Reben im Dorf zerstört werden und eine kopf-lose Leiche auftaucht, dämmert den ersten, dass der Skandal von damals zurück ist. Seit dem Glykol-Skandal von 1985 – bei dem im großen Stil Wein mit Frostschutzmittel verschnitten wurde – sind noch einige Rechnungen offen. Winzer Kurt-Otto Hattemer beginnt zu ermitteln und begibt sich in höchste Gefahr.Einlass ist um 19.30 Uhr. Karten zum Preis von 12,00 Euro sind erhältlich bei ticket-regional.de/maikammer sowie bei allen Ticket-Regional-Vorverkaufsstellen.

Krimilesung mit Dr. Andreas WagnerFreitag, den 27. März 2020, Beginn: 20:00 Uhr (Einlass: 19:30 Uhr)

Weingut Erich StachelBahnhofstraße 40, 67487 Maikammer

WINZERRACHE

Eintritt: 12,00 €Kartenvorverkauf über www.ticket-regional.de und allen angeschlossenen Vorverkaufsstellen, u.a. bei: Büro für Tourismus Maikammer, Weinstraße Süd 40, 67487 Maikammer, Schreibwaren Pfeiffer, Weinstraße Nord 37, 67487 Maikammer, Media Markt Neustadt, Chemnitzer Str. 33, 67433 Neustadt an der Weinstraße, Tabak-Weiss, Hauptstr. 61, 67433 Neustadt an der Weinstraße, Büro für Tourismus, Marktstr. 50, 76829 Landau

...immer auf Draht.Marktstraße 6

67487 Maikammer

www.elektrostraub.de

[email protected]

Elektroinstalla�onen

Gebäudesystemtechnik

Photovoltaikanlagen

Telefon: 0 63 21.95 25 45

Beratung - Planung - Montage

◗ Genussführung

mit der Wein- und Kulturbotschafterin Martina Kolben-schlag durch und um den Weinort Kirrweiler

„Kirrweiler – es grünt und blüht – Kräuter-Käse & Wein“

Thematische Führung mit Verkostung

Termin: Sonntag, 5. April 2020Uhrzeit: 11.00 UhrDauer: ca. 2 – 2,5 StundenTreffpunkt: Parkplatz hinter der Marienkapelle/FriedhofVeranstalter: OrtsgemeindeKosten: 29,50 € pro PersonAnmeldung und Info: i-Punkt Kirrweiler, Hauptstr. 7, 67489 Kirrweiler, Tel.: 06321 5079, Mail: [email protected] oder direkt bei Frau Kolbenschlag: Tel.: 06323 469003Text: i- Punkt Kirrweiler

Maikammer - 16 - Ausgabe 11/2020

Klasse lernten in der Turnhalle zahlreiche Sprungvariationen ken-nen. Vom einfachen „Basic Jump“ bis hin zu Partner- und Gruppen-sprüngen mit speziellen Rope-Skipping-Seilen gab es einiges zu üben.

Schnell stellten sich erste Erfolgserlebnisse ein, sodass die anschlie-ßende kleine Vorführung für die Eltern und die Mitschüler aus den anderen Klassen ein voller Erfolg war und den eifrigen Sportlern viel Beifall brachte. Die Freude am Seilspringen (wieder) zu entde-cken und auch die anderen Kinder dafür zu begeistern, ist durch diesen Tag gelungen.Bild: Ann MaasText: Nadja Lubotta

◗ Gymnasium Edenkoben

Junge, engagierte Menschen gesucht!Wir suchen für das Schuljahr 2020/2021

junge, engagierte Menschen für ein Freiwilliges Soziales Jahr.Du brauchst noch etwas Zeit, um Dich zu orientieren?Du möchtest Dich sozial engagieren und hast Spaß an der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen?Du hast Lust Dich selbst auszuprobieren und einzubringen?Du wolltest schon immer einmal hinter die Kulissen des Schulall-tags blicken?

maikammerAKTUELLES aus der Verbandsgemeinde

◗ Lätare Umzug

Lätare Umzug der Ortsgemeinde Maikammer und der Stadt Edenkoben auf den Heiligenberg am 22.3.2020 abgesagtDer von der Ortsgemeinde Maikammer und der Stadt Edenkoben geplante Lätareumzug am 22. März auf den Heiligenberg wird wegen des Coronavirus abgesagt.Auch, wenn kein Anlaß zur Panik besteht, muss man die weitere Ent-wicklung mit einer gewissen Sorge betrachten. Darin stimmen die beiden Bürgermeister Ludwig Lintz und Karl Schäfer überein. Der vom Maikammerer Bürger Nicolai Schenk und dem verstorbenen Edenkobener Stadtbürgermeister Werner Kastner initiierte Umzugerfreut sich großer Beliebtheit. Derzeit gilt aber das Primat der Vor-sicht. Daher bitten die beiden Bürgermeister um Verständnis für ihre Entscheidung.Text: Ortsgemeinde Maikammer

schulnachrichten

◗ GS St. Martin

Skipping Hearts 2020Um Kinder wieder zu mehr Bewegung zu motivieren, hat die Deut-sche Herzstiftung das Präventionsprojekt „skipping hearts“ initiiert. An Grundschulen in ganz Deutschland wird den Kindern die sportli-che Form des Seilspringens – das „Rope Skipping“ – vermittelt.Wie auch schon im vergangenen Jahr hatte die Grundschule St. Martin die Möglichkeit, an einem von der Deutschen Herzstiftung gesponserten Workshops teilzunehmen. Die Kinder der 3. und 4.

Veranstaltungskalender

Kirrweiler15.03.2020 Pfarrcafé, kath. Pfarrgemeinde18.03.2020 Seniorennachmittag, kath. Pfarrgemeinde18.03.2020 Infoabend Bürgerenergiegenossenschaft, Ortsgemeinde18.03.2020 Mitgliederversammlung, TVKMaikammer14.03.2020 Österliche Bußzeit - Frühgebet, kath. Kirchengemeinde14.03.2020 Hauptversammlung ADAC Pfalz, AC Maikammer19.03.2020 Generalversammlung, KAB20.03.2020 Königsfeier, Schützenverein20.03.2020 Mitgliederversammlung, TV MaikammerSt. Martin13.03.2020 Frühschicht, KJG14.03.2020 Generalversammlung, KAB15.03.2020 Montswanderung, PWV18.03.2020 Seniorenwanderung, PWV20.03.2020 Frühschicht, KJG20.03.2020 Mitgliederversammlung, Förderverein Heimatmuseum

Nichtamtlicher Teil Nichtamtlicher Teil Nichtamtlicher TeilNichtamtlicher TeilNichtamtlicher TeilNichtamtlicher TeilNichtamtlicher TeilNichtamtlicher Teil

weitere Termine unterwww.kirrweiler.dewww.maikammer.dewww.sankt-martin.de

Maikammer - 17 - Ausgabe 11/2020

AKTUELLES aus der Ortsgemeinde Kirrweiler

◗ Edelhoftheater Kirrweiler

Der Kartenvorverkauf hat begonnen!Tipp: Sie suchen nach einem passenden Geschenk zu Ostern? Mit Theaterkarten im Osterkörbchen ist bestimmt für eine Über-raschung gesorgt. Karten erhalten Sie ab Samstag, den 7.03.2020 online unter www.edelhoftheater.de oder in der Beauty Lounge im Soderweg 7 in 67489 Kirrweiler, zu erreichen unter Tel. 06321 / 57 90 067. Kein Fächer frei nach Carlo Goldoni ist ein volkreiches Stück, dessen Handlung sich an einem nichts entzündet und ganz wun-derbar in die Kulisse des Pfarrgartens passt. Das Stück lebt von sei-ner Fülle kleiner Handlungen bei knappem Dialog. Zweimal kommt es sogar ganz ohne Worte aus: in der Eröffnungsszene, in der das ganze Ensemble auf einem Dorfplatz bei ihrer täglichen Beschäfti-gung vorstellt - die Schusterin hämmernd, die Apothekerin Medizin stoßend, die Bäuerin am Marktstand und die Standespersonen in ihrem Müßiggang -, und am Anfang des dritten Aktes, der densel-ben Zustand noch mit einer Fülle von Pantomime durchflicht.Das nichts erlebt eine Odyssee durch die Hände fast aller Personen: es wird verkauft, anvertraut, abgezwungen, verloren, gestohlen, versteckt, verschenkt und wieder zurückverlangt und ob es eine gute Wendung nimmt, bleibt bis zum Schluss spannend!Wer das Edelhoftheaterensemble und die Regiearbeit von Bodo Redner kennt, weiß, dass sich die Theatergruppe nicht einfach 1:1 am Stoff eines Theaterstückes bedient. So wurde Kein Fächer in die heutige Zeit adaptiert und eine zeitgemäße Geschlechter-Rol-lenaufteilung vorgenommen. Das Edelhoftheater bringt Ihnen im Juni italienische Lebensart auf die Freilichtbühne des Pfarrgartens in Kirrweiler. Über ihr kommen freuen wir uns schon heute!Fr. 05.06. + Fr. 12.06.2020 - 20:00 UhrSa. 06.06. + Sa. 13.06.2020 - 20:00 UhrSo. 07.06. + So. 14.06.2020 - 19:00 Uhr

Dann ist ein Freiwilliges Soziales Jahr am Gymnasium Edenkoben genau das Richtige für Dich!Bei uns erwarten Dich abwechslungsreiche Aufgaben in diversen Bereichen des Schullebens, wie unsere diesjährigen Freiwilligen berichten:„Vormittags unterstützen wir Lehrkräfte im Unterricht, wirken an Verwaltungsarbeiten im Sekretariat sowie an der Koordinierung des Ganztages mit. Am Nachmittag begleiten wir die Schülerinnen und Schüler im Ganztag. Wir führen sie zum Essen, gestalten und betreuen ihre Bewegungszeit und beantworten ihre Fragen in den Lernzeiten. Zudem können wir selbstständig Arbeitsgemeinschaf-ten im sportlichen und kreativen Bereich anbieten. Hier wird‘s uns nie langweilig und wir haben viel Spaß.“Als Bewerber solltest Du mindestens 18 Jahre alt sein, außerdem wird Dir eine monatliche Vergütung in Höhe von ca. 400 € (je nach Träger) gezahlt.Bewerbungen mit Passbild, Lebenslauf und Zeugnissen sendest Du ganz einfach an unsere Schulleitung:Gymnasium Edenkoben, Weinstraße 134, 67480 EdenkobenTel. 06323-94880 Mail: [email protected]

◗ Expedition Chawwerusch und Paul-Gillet-Realschule plus mit Fachoberschule

Unterzeichnung KooperationsvereinbarungAm 03.03.2020 unterzeichneten Stephan Wriecz von Expedition Chawwerusch und Michael Eich, Schulleiter der Paul-Gillet-Real-schule plus mit Fachoberschule, die Kooperationsvereinbarung.Einmal im Schuljahr besuchen die 10. und 11 Klassen unserer Schule zukünftig ein Theaterstück der Expedition Chawwerusch. „Wir wollen junge Menschen fürs Theater begeistern!“, schreibt das Chawwerusch Theater auf seiner Internetseite – das ist auch das Ziel unserer Schule. Theater ermöglicht gerade jungen Menschen, sich mittels alternativer Zugänge mit Themen auseinanderzusetzen, die ihnen „unter den Nägeln“ brennen. Das kann zur Persönlichkeits-entwicklung sehr viel beitragen – und Persönlichkeitsentwicklung wie auch Leistungsorientierung sind Grundpfeiler der Schulent-wicklungsarbeit und des Unterrichts der Paul-Gillet-Realschule plus mit Fachoberschule. Beides lässt sich wunderbar mittels Theaterpä-dagogik befördern.Zur Kooperationsvereinbarung gehört auch das Angebot, dass das Chawwerusch unsere Schule bei der Vor- und Nachbereitung des Theaterbesuchs unterstützt. Die Angebotspalette umfasst Begleit-material, Besuche von öffentlichen Proben sowie Workshops zu den Stücken.Text und Bild: PGRS+

Bildunterschrift: (von links nach rechts): Fördervereinsvorsitzen-de Sabine Döringer, Schülersprecherin Demet Ceylan, Chawwe-rusch-Vertreter Stephan Wriecz und Schulleiter Michael Eich nach der Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung. Erwachsenentheater

Maikammer - 18 - Ausgabe 11/2020

Gäste herzlich willkommen und um die Gaumenfreuden kümmern sich der Foodtruck vom Schützenhaus Maikammer mit leckeren Burgern, die Pfälzer Schorle Crew mit Getränken und das Edelhof-theater mit Kaffee und Kuchen. Sie sehen, ein Besuch lohnt sich. Kommen Sie nach Kirrweiler zur „Work&Deco“, überzeugen Sie sich vom umfangreichen Angebot der ansässigen Fachbetriebe und holen Sie sich neue Ideen für Haus und Garten. Die Gewerbeschau am Sonntag, den 29. März, findet von 12:00 - 17:00 Uhr statt.Text: i-Punkt

◗ SV Herta Aktuell

Der SV Herta 1920 e.V. Kirrweiler lädt ein zur Mit-gliederversammlung am Montag, den 23.03.2020 um 19:00 Uhr im Vereinsheim.Die Tagesordnung umfasst folgende Punkte:1. Eröffnung und Begrüßung2. Totengedenken

3. Jahresberichte4. Satzungsänderungena. Neufassung der Satzung (Die neue Satzung wurde den Mitgliedern zugestellt)5. Bericht der Kassenprüfer6. Entlastung der Vorstandschaft7. Neuwahlena. Wahl eines Wahlvorstandesb. Geschäftsführender Vorstandi. 1. Vorsitzenderii. 2. Vorsitzenderiii. Kassenwartiv. Schriftführerc. Erweiterter Vorstandi. bis zu 5 Beisitzerii. Abteilungsleiter Fußballiii. Jugendleiter Fußballiv. Abteilungsleiter Skaterhockeyd. Ältestenrati. Ältestenratsvorsitzenderii. Bis zu 4 Mitglieder im Ältestenrate. Wahl zweier Revisoren (Kassenprüfer)8. Wünsche und AnträgeWünsche und Anträge sind in schriftlicher Form bis spätestens 08.03.2020 an den Vorsitzenden Sven Gibgella zu richten.Text: Thomas Lisiecki

◗ TV 1896 e.V. Kirrweiler

MitgliederversammlungZur Mitgliederversammlung am Mittwoch, 18.03.2020, 19.30 Uhr, in der Vereinsgaststätte in der Reblandhalle, ergeht hiermit herzliche Ein-ladung.Tagesordnung:1. Begrüßung und Totengedenken

2. Jahresbericht der 1. Vorsitzenden3. Kassenbericht4. Bericht der Kassenprüfer5. Berichte der Abteilungen6. Aussprache zu den Berichten7. Entlastung der Vorstandschaft8. Wünsche und Anträge9. Ehrungen10. Schließung der Versammlung durch die 1. VorsitzendeWir würden uns freuen, Sie bei unserer Mitgliederversammlung begrüßen zu dürfen.

Abteilung HandballwD-Jugend des TV Kirrweiler bleibt zu Haus weiter unbesiegt - 16:11 Erfolg gegen die Panther aus Dud/Schiff.Am 7. Spieltag stand die Partie gegen die „Panther“ aus Dud/Schiff an. In dieser Saison war es bereits das dritte aufeinander Treffen

Die Schöne und das BiestDer Kern der Geschichte, dessen Ursprung angeblich ca. 4 tausend Jahre zurückreicht, hatten bereits sehr viele Erzähler gekürzt, aus-geschmückt und immer wieder ihrer Zeit angepasst. Jeder kennt sicher Disneys Zeichentrickversion. In unterschiedlichsten Ausprä-gungen wurde das französische Märchen La Belle et la Bête bereits verfilmt. Aber ob als moderne oder klassische Adaption - stets dreht sich die Romanze im Kern darum, über das Äußerliche hinwegzu-sehen und Oberflächlichkeiten zu besiegen. Eine Geschichte, mit der sich „junge“ und „alte“ Besucher gleichermaßen identifizieren können. Sicher eine andere, moderne und sehenswerte Version der „Schönen und dem Biest“ mit Impulsen zum Nachdenken.Wir freuen uns darauf, Die Schöne und das Biest - neu verkorkt mit unserem 15 Kinder-umfassenden, Edelhof-Jugendensemble zu prä-sentieren und Sie in die Welt der Fabeln und Magie zu entführen.Sa. 06.06.2020 - 15:00 UhrSo.07.06. + So. 14.06.2020 - 14:00 UhrFr. 12.06. + Sa. 13.06.2020 - 15:00 Uhr

Kinder- und Jugendtheater

Text und Bild: Simone Fischer-Gora

◗ Work&DecoAm Sonntag, den 29. März 2020 findet im Gewerbegebiet „Am Holzweg“ die 2. Kirrweiler Gewerbeschau statt. Auf der „Work&Deco“ zeigen sich viele Kirrweiler Betriebe von ihrer besten Seite.Das Angebot ist vielfältig: Von Landmaschinentechnik und -service über den Bau von Pool- und Wellnessanlagen bis hin zu Garten- und Landschaftsbau. Von Produkten und Service für die Agrarwirtschaft über Dachdeckerei und Holzbau bis hin zu aktuellen Renault- und Dacia-Modellen.Und - passend zur Jahreszeit - werden Ihnen Tipps und Trends rund um stilvolle Dekorationen präsentiert. Bilder, Sandsteinskulptu-ren, unterschiedlichste Gartendeko sowie Grün- und Blühpflanzen stimmen auf den Frühling ein. Das umfangreiche Angebot wird abgerundet von E-Mobilen, Honig- und Wurstständen. Die ehren-amtlichen Klimaschutzpaten (KlikK aktiv) von Kirrweiler sind auch vor Ort. Mit Hüpfburg und Kinderbasteln sind auch die kleinen

Maikammer - 19 - Ausgabe 11/2020

Menschen zu sehen, wenn sie auf der Bühne mitschunkeln, mittan-zen und mitsingen. Mit lang anhaltendem Applaus bedankten sich die Zuschauer für den gelungenen Nachmittag.Text: Bettina Horn

◗ KAB Maikammer

Einladung zur Mitgliederversammlung 2020Am 19. März 2020 feiern wir in Maikammer das Fest zum Heiligen Josef.Der Gottesdienst, beginnt um 18:30 Uhr, anschlie-ßend findet im Pfarrheim die Mitgliederversammlung der KAB Maikammer statt.Tagesordnung:

1. Begrüßung und Totenehrung2. Bericht der Vorsitzenden3. Bericht der Kassenwartin4. Bericht der Kassenprüfer und Entlastung der Vorstandschaft sowie der Kassenwartin5. Ehrungen6. Verschiedenes, Wünsche und VorschlägeWir möchten Sie und Ihre Angehörigen zum Gottesdienst sowie die KAB - Mitglieder zur Mitgliederversammlung herzlich einladen.Ihre Teilnahme, wäre ein Beweis aktiver Mitarbeit über die wir uns freuen würden. Im Anschluss sind alle Anwesenden zu einem gemütlichen Beisammensein eingeladen.

◗ Verein „Freunde und Förderer der Kommunalen Kindertagesstätte Maikammer“ e.V.

Einladung zur MitgliederversammlungAm Donnerstag, den 2. April 2020, findet um 20.15 Uhr die Mit-gliederversammlung des Fördervereins der Kommunalen Kinder-tagesstätte Maikammer e.V. in den Räumen der Kindertagesstätte „Abenteuerland“, Frantzplatz 3, 67487 Maikammer statt.Alle Mitglieder sowie alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind hierzu herzlich eingeladen.Folgende Punkte stehen auf der Tagesordnung:1. Begrüßung durch die Vorsitzende2. Bericht der Vorsitzenden über die für das Jahr 2020 geplanten Aktivitäten3. Neuwahl des Vorstands: 1. Stellvertretung4. Neuwahl des Vorstands: Kassenwart5. Gartenmarkt: Stand der Vorbereitungen/ Ideensammlung6. Beratung und Beschlussfassung über evtl. eingebrachte Anträge

der beiden Mannschaften, jeweils ohne Sieger: die ersten beiden Partien gingen 13:13 unentschieden aus. Umso mehr waren die Mädels motiviert, das weitere Duell zu ihren Gunsten zu gestalten. Unsere Mädels legten ohne großes Abtasten der gegnerischen Mannschaft los und lagen bereits nach 10 min mit 4 Tore in Front (6:2). Die Partie wurde während der Dauer der Spielzeit immer zäher, aber auch ruppiger, einige gelbe Karten sowie Zeitstrafen mussten ausgesprochen werden. Die Mädels des TVK´s stellten aber die Mannschaft aus Dud/Schiff immer wieder mit ihrer Abwehr-leistung vor unlösbaren Aufgaben, so dass die Mädels mit einem beruhigenden 3 Tore Vorsprung in die Halbzeitpause (9:6) gingen. Nach der Pause nahm der TVK - Express wieder volle Fahrt auf und spielte sich innerhalb kürzester Zeit wieder einen 5 Tore Vorsprung heraus. Die Mannschaft aus Dud/Schiff konnte in der Folgezeit ein wenig Ergebniskorrektur betreiben, auch geschuldet durch viele Wechsel in der TVK Mannschaft. Die Partie endete mit einem 16:11 Erfolg, letztendlich ein verdienter hart erkämpfter Sieg der Mädels. Auch in dieser Partie war die großartige Abwehrleistung der Garant zum Erfolg, die Quote von 14,6 Gegentore pro Partie ist der beste Wert der Liga und untermauert die starke Entwicklung des Teams in diesem Bereich. Die Mädels festigten damit ihren zweiten Tabellen-platz und werden am nächsten Sonntag (13 Uhr) bei dem Tabellen-letzten HSG Trifels auflaufen.Bericht / Foto: Marc Oberhofer

AKTUELLES aus der Ortsgemeinde Maikammer

◗ Päädel-Dancers

KinderfaschingSehen Sie hierzu nachfolgende Seite.

SonntagssitzungAuch 2020 saßen unsere Gäste - Menschen mit Behinderung der Heilpädagogischen Wohn-stätte Haus Maikammer, des Caritas-Förder-

zentrum-St. Laurentius und Paulus Herxheim und ihre Betreuer sowie die Senioren - erwartungsvoll und voller Vorfreude im wun-derschön dekorierten Saal des Bürgerhauses Maikammer. Schon beim Einmarsch des Elferrates war der Applaus groß und die Stim-mung genial. Sichtbare Begeisterung bereiteten unseren Gästen die einzelnen Beiträge, die aus dem Abendprogramm stammten. Highlight des Nachmittags war natürlich wieder unser Gastredner Hannes Gerst, der mit seinem Beitrag das Publikum begeisterte. Wie in jedem Jahr, hatte auch bei der diesjährigen Kampagne der „Fami-lienkreis Obere Friedhofstraße“ in ehrenamtlicher Arbeit und viel Engagement die Bewirtung übernommen. Bei gespendetem Kaf-fee und Kuchen konnten die Gäste einen kurzweiligen Nachmittag genießen. Einen herzlichen Dank den Helfern und Spendern dafür. Der bewegendste Moment für alle Aktiven war wie immer das Finale, auf das auch schon viele Bewohner der Heilstätten entgegenfieber-ten. Ein toller Anblick, das Leuchten vor Freude in den Augen dieser

Maikammer - 20 - Ausgabe 11/2020

◗ Päädel-Dancers

Kinderfasching

Viele kleine und große Gäste durften „Die Päädel-Dancers“ auch 2020 wieder an Faschingsdienstag im Bürgerhaus Maikammer begrüßen. Bei Spiel, Musik, Polonaise und Tanz, über das ganze Bürgerhaus verteilt, amüsierten sich die kleinen und großen Besucher. An den Spielestationen mit Spielen wie z.B. Sackhüp-fen, Autorennen, Pedalo-Parcours und Löwenfütterung zeigten die Kinder ihr Geschick. 10 Stationen mussten durchlaufen wer-den bei denen alle, vor und auch hinter den Tischen, viel Spaß hatten. Die Mamas und Papas durften es sich derweil bei Kaffee und Kuchen im Hans-Obendruff-Saal gemütlich machen. Unsere Päädel-Hopser und die Purzelgarde zeigten, unter sehnsüch-tigen Blicken so mancher kleinen Gäste, ihre Tänze aus dem Abendprogramm der Prunksitzungen. Großen Anklang fand auch die Tombola mit vielen tollen Preisen, die die Kinderaugen strahlen ließen. Ein Höhepunkt der Veranstaltung war, wie in jedem Jahr, die Auslosung der Hauptgewinner des Stationen-laufs. Unsere Sieger: 1. Sarah, 2. Elias, 3. Franziska, 4. Katharina, 5. Pauline erfreuten sich über Gutscheine von Müller Spielwa-ren und Rofu Kinderland. Hiermit ein herzliches Dankeschön an

alle Spender. Ein großer Dank geht auch an Franziska Brenner, diesmal unterstützt von Martina Schreber, die ihren Job als „Pro-grammführer“ wie immer mit „Bravour“ meisterten, an alle Hel-fer, ohne die solch eine Veranstaltung nicht möglich wäre und natürlich an die Kuchenbäcker der gespendeten Kuchen.Text und Bilder Bettina Horn

Maikammer - 21 - Ausgabe 11/2020

MitgliederversammlungAm 2. März 2020 fand die Mitgliederversammlung des PWV Mai-kammer-Alsterweiler e. V. für das vergangene Jahr statt.Der 1. Vorsitzende, Robert Straßner, begrüßte die Mitglieder und berichtete u. a. von einem erfreulichen Zuspruch der Totenkopf-hütte und einem hohen Mitgliederstand von aktuell 587 Personen. Er bedankte sich bei den Vorstandsmitgliedern und allen, die sich für die Belange des Vereins eingesetzt haben und die Treue zum Verein halten.Fünf Mitglieder wurden jeweils für 25- bzw. 40-jährige Vereinszuge-hörigkeit geehrt. Drei Mitglieder können bereits auf eine 50- jährige Mitgliedschaft zurückblicken.

vlnr: Alexander von Rettberg (40 Jahre), Hanns-Karl Ziegler (50 Jahre), Walter Hook (40 Jahre), Dr. Wolfgang Mack (40 Jahre), Ro-bert Straßner (1. Vorsitzender)

Robert Straßner bedankte sich bei Maria Grabler und Hedwig Dehm, die über viele Jahre hinweg die Totenkopfhütte gepflegt und gereinigt haben. Ein besonderes Dankeschön sprach er Peter May aus, der seit 1993 als Kassenprüfer tätig war und nun sein Amt aus Altersgründen zur Verfügung stellt. Alle erhielten für ihre lang-jährigen Tätigkeiten ein Präsent.Susanne Mork wurde als Kassenprüferin einstimmig in ihr neues Amt gewählt.Um der verhaltenen Teilnahme an den Wanderungen entgegenzu-wirken (Ausnahme: Donnerstags-, Familien- und Bambiniwande-rungen) wurde gegen Ende des Jahres 2019 von der Vorstandschaft eine Mitgliederbefragung initiiert. Über 50 Fragebögen kamen zurück und wurden schnellstmöglichst ausgewertet, sodass die Erkenntnisse zugleich in den Wanderplan 2020 einfließen konnten. Der aktuelle Wanderplan ist nunmehr auf der Website (pwv-mai-kammer.de) aufrufbar.Der 1. Vorsitzende teilte mit, dass die Totenkopfhütte erneut als behindertengerechte Einrichtung zertifiziert wurde und nun auch ein Parkplatz für Behinderte ausgewiesen wurde.Darüber hinaus berichtete er, dass zum Thema „Mindestlohn“ ein zweiter Hüttengipfel stattfand. Es besteht nun Rechtssicherheit. Die Ehrenamtlichkeit eines jeden Helfers wird von der Rentenversiche-rung individuell geprüft. Wie der Verein diese Regelung umsetzt, muss im Vorstand besprochen werden.Auch der aktuelle Stand bei der Herstellung der neuen Wasserver-sorgung der Hütte war für die Mitglieder von großem Interesse. Die Mitgliederversammlung hat mit einer Enthaltung und ohne Gegen-stimmung den einstimmigen Vorstandsbeschluss bestätigt, neben einer Frischwasserleitung auch eine Abwasserleitung zu verlegen.Gegen den vorgestellten Finanzierungsplan und die Zuschüsse hat-ten die Anwesenden keine Einwände. Der 1. Vorsitzende betonte, dass die Gewinnmaximierung in der Hütte nicht im Vordergrund des Vereins steht. Gleichwohl wird jedoch die Verlegung der Was-serleitung, die Kosten des Mindestlohns und die Preiserhöhungen der Lieferanten dazu führen, dass Preisanpassungen vorgenom-men werden müssen.Text und Bild: Tanja Sifflet

◗ Pfälzerwald-Verein Maikammer

Vergessene Pfade Teil I: Von Schau-dichnichtum nach Murrmirnichtvielam Sonntag, 15. März 2020, 10 Uhr

Der Pfälzerwaldverein Maikammer-Alsterweiler lädt am Sonntag, 15. März 2020 herzlich zu ersten Tour der Wandertrilogie „Verges-sene Pfade“ ein.Wir treffen uns um 10 Uhr am Wanderbahnhof Maikammer / Kirr-weiler und fahren von dort mit dem PKW gemeinsam zum Start-punkt Saupferch.Vom Saupferch geht es durch das Dreibrunnental Richtung Lam-bertskreuz. Über den Ritterstein „Schaudichnichtum“ und dem Steinkopf geht es weiter zur Alten Schmelz. Durch das kleine Sau-sental geht es zur Isenach und weiter zurück zum Saupferch.Eine Einkehr ist in der Lambertskreuzhütte geplant. Eine kleine Rucksackverpflegung kann aber nicht schaden.Wanderstrecke: ca. 14 km (ca. 450 Höhenmeter)Vergessene Pfade Teil II und III am 14. Juni bzw. 08.11.2020Wir freuen uns auf viele Wanderfreunde!Familie Erasmy (06321- 952769)Infos unter: www.pwv-maikammer.de

„Walderlebnistag“ für Kinder von 6 bis 10 Jahren, am 9. April 2020 von 9.30 bis 16.30 UhrAm Donnerstag, den 9. April ist es endlich soweit. Wir wollen wieder einen ganzen Tag in den Wald gehen und haufenweise Abenteuer erleben. Die Gruppe Junge Familie des Pfälzerwaldvereins Maikam-mer-Alsterweiler lädt zum 6. Walderlebnistag mit der Naturpädago-gin Viola Kirschke-Deck und ihrem Team ein. Wenn Ihr mehr über den Wald erfahren möchtet, dann meldet Euch für den „Walderleb-nistag“ an.

Wir treffen uns um 9.30 Uhr am ersten Parkplatz am Stauweiher in St. Martin (bei der Infotafel) und starten dort unseren Erlebnistag. Mittags gibt es Essen von der Lagerfeuerküche.Auf der Suche nach neuen und geheimnisvollen Wegen werden wir viel über den Wald erfahren und uns näher mit dem Thema Feuer beschäftigen. Außerdem gibt es diesmal einen Wald-Kugelbahn und eine Osterüberraschung aus dem Wald.Mitbringen müsst Ihr wetterfeste Kleidung (Wechselhose und -socken), Sitzkissen, Getränke und ein kleines Frühstück, einen tie-fen Teller, Becher, Löffel und Gabel.Für die Aktion erheben wir einen Teilnahmebeitrag von 8 Euro für Mitglieder der PWV Ortsgruppe Maikammer-Alsterweiler und 18 Euro für Nichtmitglieder. Der Teilnahmebetrag wird am Veranstal-tungstag eingesammelt.Anmeldung per Mail: Viola Kirschke-Deck ([email protected])Anmeldeschluss ist der 1. April 2020.Text: Mieke DunzInfos: www.pwv-maikammer.de

Maikammer - 22 - Ausgabe 11/2020

Alexander lief an diesem Tag zwar nicht seinen ersten Marathon, dafür gelang ihm aber in der AK 45 mit dem 36. Platz und einer Halbmarathon - Zeit von 1:29:01 Std. ein hervorragendes Ergebnis.Herzlichen Glückwunsch!!!Text: Nina Kreuzer

◗ CDU - Angrillen

mit DJ Pfalzpower - DJ Alexam 13. März 2020 ab 18.30 Uhr im Weingut Groß, Bahnhofstr. 24, Maikammer. Es gibt Deftiges vom Grill, Flammkuchen und diverse Getränke. Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich willkommen.Text: CDU Gemeindeverband Maikammer

◗ Gelungene Premiere des Boulevardtheater Maikammer

Eine Premiere mit drei ausverkauften Veranstaltungen - was will man mehr? Damit gelang dem Team des Boulevardtheater Deides-heim ein grandioser Start in ihrer neuen „Zweigstelle“ im Bürger-haus Maikammer.Viele Ehrengäste, darunter auch der Präsident des Cittaslow-Netz-werks Deutschland und Bürgermeister der Stadt Deidesheim, Man-fred Dörr, gemeinsam mit Stefan Wemhoener, Leiter der Tourist GmbH Deidesheim überzeugten sich von der Qualität der neuen Veranstaltungsstätte in Maikammer. Nach einer Begrüßung durch Rüdiger Willisch vom Boulevardtheater und den Willkommensgrü-ßen der Maikammerer Weinprinzessin Anna-Lea I. konnte es losge-hen.Die Komödie „Bleib doch zum Frühstück“ wurde von den Schau-spielern Tim Poschmann, Patricia Kain und Stefan Beyer nicht zur dargeboten, sie wurde gelebt und beim Publikum blieb kein Auge trocken. Felicitas Hadzik, Regisseurin des Stücks, darf glücklich und zufrieden sein.Als Theaterleiter in Maikammer fungiert Christian Baumann. Die Rheinpfalz schreibt: „Die Clique“ rockt den Abend„ Das große Inter-esse unseres Publikums hat dazu geführt, dass wir uns an weiteren Orten in der Umgebung umgesehen haben“, berichtet Theaterlei-

◗ TV Maikammer-Alsterweiler

Einladung des Turnvereins zur MitgliederversammlungDer Vorstand des TV 1847 Maikammer-Alsterweiler e.V. lädt alle seine aktiven und passiven Mitglieder ganz herzlich zur Mitglie-derversammlung am Freitag, den 20. März

2020 um 20.00 Uhr in den Rassigakeller im Bürgerhaus, Markt-straße 8, in 67487 Maikammer ein.Tagesordnung:1: Eröffnung/Begrüßung2: Gedenken der Verstorbenen3: Bericht des Vorstandes4: Bericht der Fachwarte5: Bericht des Buch- und Rechnungsführers6: Bericht der Kassenprüfer7: Entlastung des Vorstandes8: Wahlen (Vorstandsmitglieder, Fachwarte, Beisitzer und Rechnungsprüfer)9: Ehrungen10: Anträge und AusspracheAnträge müssen mindestens 2 Wochen vor der Mitgliederversamm-lung beim 1. Vorsitzenden Manfred Schwaab schriftlich eingereicht werden oder per Mail an: [email protected] freuen uns auf Ihr Kommen.Die VorstandschaftText: M.S.

Erfolgreich beim Donnersberglauf und Auwaldlauf!Das letzte Februar-Wochenende war für die Läuferinnen und Läufer des TV Maikammer-Alsterweiler wieder sehr erfolgreich.Beim Donnersberglauf, dem 1. Lauf der diesjährigen Berglaufserie am Samstag, den 29.02.2020, konnten Lennart Nies, Joachim Tran-sier, Bernhard Jene und Yvonne Manz zeigen, dass sie auch bei kal-tem, stürmischem und regnerischem Wetter dem Berg ihren Kampf ansagen. Joachim Transier und Bernhard Jene wurden 1. und 6. in der AK M55.Lennart Nies wurde 2. in der AK M30 und lief auf den 4. Gesamt-platz. Yvonne Manz lief in der AK W45 auf den 2. Platz und wurde 7. Frau Gesamt.Beim Auwaldlauf des TUS Hördt einen Tag später am 01.03.2020 gingen Heiko Götz beim 10 km Lauf und Johannes Zink beim 20 km Lauf an den Start und erzielten hervorragende Leistungen.Johannes wurde 3. in der AK M35 und Heiko 6. in der AK M45.Allen Läuferinnen und Läufern gratulieren wir zu diesem erfolgrei-chen Wochenende!Text: Nina Kreuzer

Halbmarathon Frankfurt am Main mit 6.500 Teilnehmern!Viele Veranstaltungen werden zur Zeit wegen des Corona-Virus abgesagt, so auch letztes Wochenende am 08.03.2020, der Bien-wald-Marathon, bei dem sogar die Marathon-Pfalzmeisterschaften hätten stattfinden sollen.Für die gemeldeten Läuferinnen und Läufer des TV Maikammer-Alsterweiler war dies eine bittere Enttäuschung, da man sich mona-telang vorbereitet hatte.Alexander Wind, der eigentlich seinen ersten Marathon laufen wollte, hat sich dies allerdings nicht nehmen lassen und meldete sich kurzerhand für den Halbmarathon in Frankfurt am Main an.Bei perfektem Laufwetter mit angenehmen Temperaturen um die 10°C ging es für ihn letzten Sonntag mit ca. 6.500 Läufern auf die schnelle Halbmarathonstrecke im Süden von Frankfurt am Main.Start und Ziel war dabei die Commerzbank Arena. Die Strecke ver-lief zuerst 8 km durch den Wald bis bei km 11, dem Wendepunkt, der Main und die beeindruckende Skyline von Frankfurt sichtbar wurde. Bei km 15 zurück zur Commerzbank Arena zum Ziel mit Sonne und vielen begeisterten Zuschauern, die die Läufer unter-stützten, war dies ein großartiges Laufevent. Den vielen freiwilligen Helfern, die die Läufer während der Strecke und am Ziel mit reich-lich Verpflegung versorgten, gilt hier ein großer Dank.

Maikammer - 23 - Ausgabe 11/2020

Am nächsten Morgen war es dann nur noch ein pittoresker Fuß-marsch über die Rheinbrücke bis zur Kölner Philharmonie, der die Kinder und Jugendlichen zum großen Jubiläumskonzert der Kölner Kurrende führte. Aufwärm-, Körper-, Atem- und Stimm-Übungen waren jetzt wichtig, um alle bestens auf ihren unvergesslichen Auf-tritt vorzubereiten.

In nur 30 Minuten konnten dann alle Mitwirkenden bei einer Anspielprobe den atemberaubenden Konzertsaal kennenlernen und ein gutes Gefühl für den bevorstehenden Auftritt bekommen.Die Aufführung des Orff`schen Werkes lief dann tadellos! Die vie-len Proben, die jedes Ensemble in die Vorbereitungen gesteckt hatte, zahlten sich aus. Ein atemberaubendes Musikerlebnis - unser Kinder- und Jugendchor inmitten von Profis und Solisten der Ext-raklasse. Standing Ovations, lang anhaltender Applaus, großarti-ger Jubel mit „Bravo“-Rufen - wie im Film; nur dieses Mal echt. Der künstlerische Leiter, Michael Reif, war sehr zufrieden und lobte die musikalische Qualität und die große Disziplin der Kinder und Jugendlichen der Jungen Kantorei St. Martin. Nach einem gemein-samen Mittagessen fuhren alle wieder ganz erfüllt, dankbar, zufrie-den, aber auch erschöpft wieder zurück nach St. Martin.Text: Junge Kantorei St. MartinBilder: Junge Kantorei St. Martin / Thomas Hoecker

ter Boris Stijelja im Gespräch, wie es zu dem zusätzlichen Standort kam. Und auch, dass er sehr froh sei, dass die Wahl letztlich auf Maikammer gefallen ist. Denn ihn verbindet inzwischen eine enge Freundschaft mit Christian Baumann, der als Hausverwalter des Bürgerhauses schon vor vier Jahren bei einem ersten Gastspiel der Deidesheimer sein Ansprechpartner war. Der 54-jährige Unterneh-mer aus Maikammer fungiert jetzt bei der Zweigstelle auch als ver-antwortlicher Mann vor Ort. Zusammen mit etlichen Freunden, die sich „Die Clique“ nennen, hat er erhebliche Investitionen für Licht und Technik getätigt und auch das Bühnenbild für die Auftritte angefertigt.Die Eintrittskarten für die Vorstellungen in Maikammer sind unter anderem auch beim Büro für Tourismus in Maikammer erhältlich.Text und Bilder: BfT Maikammer

AKTUELLES aus der Ortsgemeinde Sankt Martin

◗ Förderverein HeimatmuseumMitgliederversammlungZu unserer Mitgliederversammlung am Freitag, dem 20. März 2020 um 19:00 im Heimatmuseum Bergstraße 35 St. Martin wird eingeladen:Es wird besprochen:· Tätigkeitsbericht und Rückblick auf das Jahr 2019· Kassenbericht, Bericht der Kassenprüfer· Entlastung des Vorstandes· Bericht von Franz-Josef Ziegler.· Planung 2020· Wahl des Vorstandes und Wahl der Kassenprüfer.· Verschiedenes.Auch Gäste, die sich für unser Museum interessieren sind herzlich eingeladen.Text: Klaus Hammer

◗ Junge Kantorei St. MartinBildnachlese - Carmina Burana in der Kölner Philharmonie

Überwältigendes, musikalisches Erlebnis der Jungen Kantorei St. Martin! Mit großer Vorfreude und auch gespannt auf das, was kommen wird, brachen 33 Chormitglieder des Kinder- und Jugend-chores der Jungen Kantorei St. Martin, sowie Eltern, Geschwister, Großeltern am Samstag, den 29.02.20 früh morgens Richtung Bochum auf. Dort nämlich warteten die Bochumer Symphoniker, die gut 85 Sängerinnen und Sänger der Kölner Kantorei und des Europäischen Kammerchores, sowie deren Leiter Michael Reif auf unsere Ankunft.Um die frühe Mittagszeit probten alle gemeinsam an der Carmina Burana von Carl Orff im großen Konzertsaal des Musikforums der Bochumer Symphoniker. Nach einer ausgedehnten Mittagspause im Stadtzentrum war noch einmal volle Konzentration und höchste Disziplin für die Generalprobe angesagt. Kurz nach Einbruch der Dunkelheit ging es dann weiter zur Jugendherberge in Köln-Deutz.

Maikammer - 24 - Ausgabe 11/2020

◗ Kult und Kultur

Gelungener„Frauenweinabend am Weltfrauentag“

Mit dem Rahmenprogramm trafen die Veranstalter den Publikumsgeschmack: 25 Jahre nach der Premiere gab es beim Frauenweinabend am Weltfrauentag ein Wiederhören mit den Songs aus dem Pfalz-Musical „Rock und Riesling“. Komponist Jürgen Bender und vier weitere Prota-gonisten von damals sangen und spielten, darunter Manfred „Manni“ Beetz aus Maikammer und die kultige Rockqueen Anja Fecht aus Hambach. Die alternative Kleidung von damals sei in der Lebenswirklichkeit des Weinadels angekommen, stellte Moderatorin Judith Ziegler fest. Anja darf im Mai über den roten Teppich in Hollywood schreiten, wenn Sohn Jacob Fecht - er besucht als europäischer Stipendiat die American School of Dramatic Arts - sein Examen als Filmschauspieler macht. Eine filmreife Story bot Bernadette Feiler, Urheberin und Drehbuchau-torin der Fernsehreihe „Weingut Wader“. Die Kölnerin verliebte sich in den echten Winzer und Hausherrn und lebt jetzt mit ihm auf dem Weingut in Hambach.

Weinroyale Hoffnungen von St.Martin ruhen auf Daniela Hormuth. Die Prinzessin der Südli-chen Weinstrasse und Studentin der internationalen Weinwirtschaft, erwies sich als souveräne Kompetenzfachfrau - mit Sinn für Mode die ihr weinadeliges Amt unterstreicht. „Wie der Apfel nicht weit vom Stamm, fällt die Traube nicht weit vom Rebstock“, so Ziegler-Schwaab über Rosa und Susanne Rummel. Machte die Tochter in offizieller Mission als Pfälzer Weinhoheit eine gute Figur, dann die Mutter als kultige Weinbäuerin und Künstlerin mit kabarettistischer Ader.

Schauspielerin Hedda Brockmeyer erzählte aus ihrem „Theater in der Kurve“ und gab im Anschluss eine beeindruckende Kostprobe als schöne Helena. Als Lola Montez begeisterte Martina Roth, Kulturträgerin und Weinbotschafterin aus Edenkoben. Was haben die weinfrohe Stadt und das fröhliche Weindorf St.Martin gemeinsam? Hier wie da lässt es sich „weinmalig entschleunigen“! Dass Diplom-Archivar kein staubtrockener Beruf ist, schon gar nicht in der Pfalzweinmetropole Neustadt, war nach dem Interview mit Birgit Merkle allen klar. Von St.Martins Ortschef mit Rosen bedacht endete das Jahrestreffen der Pfälzer Wein-schwestern auf dem Wingertsberg. Zu den St.Martiner Weinen die passend feine „Slow Cuisine“ servierten Philipp und Annika Arens mit Team.

Maikammer - 25 - Ausgabe 11/2020

Text und Bilder: Tourist-Info St. Martin

Maikammer - 26 - Ausgabe 11/2020

◗ Pfälzerwald-Verein Sankt Martin

Monatswanderung und Seniorenwanderung“St. Martiner Tal - um den Hochberg -“Termin: Sonntag, den 15. März 2020

Treffpunkt: Mit PKW am Keltenparkplatz - beim Feuerwehrhaus St. MartinAbfahrt: 13.00 Uhr zum Wanderparkplatz St. Martiner TalWanderroute: St. Martiner Tal - Umweg - St. Martiner- Hütte - auf den Spuren der Haingeraide- Grenze - um den Hochberg - Haus an den Fichten - hier Einkehr zurück- P-Platz St. Martiner Tal.Wanderstrecke: ca. 8 - 9 km - Wegstrecke je nach Witterung variabel, Höhenmeter: ca. 290 HH“Gäste sind herzlich willkommen.“ Teilnehmer ohne PKW können, wenn möglich mitfahren. Mit freundlichem Wandergruß Die Wan-derführer Jürgen und Christel SchneiderGemeinsam wandern und verstehen,gemeinsam reden und auch sehen,so streifen wir durch Wald und Feld,es gibt nichts Schöneres auf der Welt!Witterungsbedingte und aus sonstigen Anlässen notwendige Ände-rungen der Wanderung, bleiben den Wanderführern vorbehalten. Die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr und Verantwortung.Senioren-WanderungPfälzerwald-Verein Sankt MartinTermin: Mittwoch, den 18. März 2020 Treffpunkt: Parkplatz Feuerwehr / Friedhof Abmarsch 13:00 Uhr.Wanderroute: Durch die Flur ins Alsterweiler Tälchen und Einkehr im Schützenhaus (ab 14:30) Wanderstrecke: ca. 6 kmWanderführer: Karl und Irmgard BeysserText: Klaus Hammer

◗ Veranstaltungen des KUNSTPFADE e.V. in Sankt Martin

„Kompass Europa: Nordlichter“ heißt das Motto des Kultursommers Rheinland-Pfalz 2020. Aus Hunderten von Einreichungen sind rund 200 Ver-

anstaltungen für das Bundesland Rheinland-Pfalz ausgewählt wor-den. Alleine vier Veranstaltungen finden in der Gemeinde Sankt Martin statt und werden vom KUNSTPFADE e.V. organisiert.Am 24.4.2020 um 18:30 Uhr eröffnet die Ausstellung „Viele Grüße, dein Smørrebrød“. Im Rahmen des Leitthemas „Nordlichter“ werden hier Arbeiten einer poetischen Brieffreundschaft mit dem Norden gezeigt. Landschaft, Licht, Leute und die Schätze des Alltags hier und dort werden zu bildhaft bunten Botschaften über Zeit und

Raum und illustrieren die besondere Verbindung zwischen den skandinavischen und deutschen Lebenswelten der Künstlerinnen Nikola Jeansch (Mainz) und Manja Adamson (Darmstadt). Die viel-seitige Alexandra Lehmler jazzt diese Vernissage. Sie ist Jazzpreis-trägerin 2014 und 2018 und die musikalische Dimension dieser Ausstellungseröffnung.Vom 19.6.2020 bis 20.6.2020 findet das 1. Pfälzer Stummfilmfestival in Sankt Martin statt. Originelle schwedische Stummfilme werden live in Pfälzer Mundart vertont oder improvisiert von humorvollen Jazzmusikern begleitet.Am 21.8.2020 wird die Dänische Trompeterin Maja Helmes mit einem Quintett des hr-Sinfonieorchesters ihre Lieblingswerke klas-sischer Musik vorstellen.Am 22. August setzt dann das Schweizer Jazz-Quartett Le Rex einen cool-jazzigen Kontrapunkt.Zum Abschluss der Kunstpfade-Saison wird die Ausstellung „Alter Schwede“ ab 18. September gezeigt. Ausgewählte skandinavische Arbeiten verschiedener Techniken und Materialien des späten 19. Jahrhunderts erfahren eine spannende Neuinterpretation und bildliche Erweiterung zeitgenössischer Künstler:innen. Der Bassist Matthias Debus begleitet diese Vernissage mit einer eigenen Solo-Performance.Alle Informationen zu den Veranstaltungen auf der Internetseite des KUNSTPFADE e.V. - www.kunstpfade.deAlle Veranstaltungen sind kostenlos. Um Spenden wird gebeten.Das Stummfilmfestival, die Musikveranstaltungen und die Vernis-sagen zu den Ausstellungen sind in der Teilnehmeranzahl begrenzt. Reservierungen für die Veranstaltungen unter [email protected]: Herbert Pauser

◗ KAB Blaskapelle St. MartinErinnerung an die KAB Generalversammlung St. Martinam 14.03.2020 um 19:30 Uhr im BächeleckLiebe Vereinsmitglieder,herzlich möchten wir Sie nochmals an unsere Generalversammlung erinnern. Diese findet statt am Samstag, den 14. März 2020 um 19:30 Uhr in die Weinstube Bächeleck in St. Martin.Ihre Teilnahme an unserer Generalversammlung, Ihre Vorschläge und Ihre Kritik sind uns ein Beweis aktiver Mitarbeit, auf die ein Verein wie unsere KAB Blaskapelle und Singgruppe St. Martin nicht verzichten kann.Für ein zahlreiches Erscheinen danktIhre KAB St. MartinDer Gottesdienst, für unsere im vergangenen Berichtsjahr verstor-benen Vereinsmitglieder, findet am Sonntag, den 15. März um 10:30 Uhr in der Pfarrkirche in St. Martin statt.Text: Patrick Christmann

◗ Kath. Gottesdienste in St. Martin und Edenkoben

13. MärzFrühschicht: 06.00 Uhr - Edenkoben (Kapelle, anschl. Frühstück im Pfarrsaal) u. St. Martin (anschl. Frühstück); Hl. Messe: 18.30 Uhr - St. Martin14. MärzVorabendmesse: 18.30 Uhr - Edenkoben15. MärzHl. Messe: 10.30 Uhr - St. Martin17. MärzKreuzwegandacht: 18.30 Uhr - St. Martin18. MärzWortgottesdienst: 14.30 Uhr - Edenkoben (Pfarrsaal, anschl. Seniorenbegegnung); Hl. Messe: 18.30 Uhr - Edenkoben (Kapelle)

19. MärzHl. Messe: 18.30 Uhr - Edenkoben (anschl. „Barmherzigkeitsstunde“ mit Beichtgelegenheit)Text: Martina Christmann

◗ Kath. Pfarrei Maikammer Maria, Mutter der Kirche

Samstag, 14.03.202007.00 Uhr KW Frühschicht in der Sakristei07.00 Uhr MK Frühgebet in der Mariä-Schmerzen-Kapelle17.30 Uhr MK Salveandacht18.00 Uhr GF Vorabendmesse18.30 Uhr KW VorabendmesseSonntag, 15.03.2020, 3. Fastensonntag – Abschluss der Woche des Gebetes

Kirchliche Nachrichten

Maikammer - 27 - Ausgabe 11/2020

09.00 Uhr VE Eucharistiefeier, anschl. Coffee Stop auf dem Kirchenvorplatz09.00 Uhr BÖ Eucharistiefeier10.30 Uhr Uhr MK Eucharistiefeier als Abschluss der Woche des Gebetes17.00 Uhr KW Rosenkranz17.00 Uhr MK Orgelkonzert zur Wiederindienstnahme der OrgelAbkürzung der einzelnen Gemeinden: AD= Altdorf,BÖ= Böbingen, FM= Freimersheim, FB= Freisbach,GO= Gommersheim, GF= Großfischlingen, KW= Kirrweiler,KF= Kleinfischlingen, MK= Maikammer, VE= VenningenAusführliche Gottesdienstordnung siehe unterwww.pfarrei-maikammer.deText: Claudia Bauer

◗ Frühschichten in der Fastenzeit in Kirrweiler

◗ Pfarrcafé Kirrweiler

Am Sonntag, 15. März 2020 findet das nächste Pfarrcafé von 14:30 Uhr - 17:00 Uhr im Pfarrheim Kirrweiler statt.Die Bewirtung übernimmt der katholische Kirchenchor.Wir freuen uns über viele Gäste, die sich unsere selbstgebackenen Kuchen und Torten in gemütlicher Runde schmecken lassen.Das Pfarrcafé findet regelmäßig in den Wintermonaten statt und wird abwech-selnd von verschiedenen Gruppierungen der Pfarrgemeinde durchgeführt. Der Erlös ist für die Unterhaltung des Pfarr-

heims und für die jeweilige Gruppierung bestimmt.Text und Bild: Tanja Simon

◗ KinderchorSingstunde am 20.03.2020 von 17 Uhr bis 17:45 Uhr im Alten Schulhaus, Venningen.Text: Astrid Schlosser

◗ Fastenessen am MisereorsonntagAus bekannten Gründen können z.Zt. bis auf weiteres Teile unseres Pfarrzentrums nicht genutzt werden, so dass auch unser diesjäh-riges Fastenessen am Misereorsonntag, den 29.03.2020 leider nicht stattfinden kann.Zeitgleich besuchen uns an diesem Wochenende Freunde aus unserem Partnerdorf aus Chassagne-Montrachet. Der Sonntags-gottesdienst wird auch daher textlich und musikalisch gestaltet, wozu wir Sie alle herzlich einladen zu kommen, zu singen, zu beten und Freunde zu treffen.Text: Annette Seeber-Wadlinger

◗ Prot. Kirchengemeinde Maikammer

GottesdiensteSonntag, 15.03.202010.00 Uhr Gottesdienst mit Lektor SchulzText: Jochen Keinath

◗ Prot. Kirchengemeinde Maikammer

Vorbereitung zur OsternachtAm 11.04.2020 wird die Prot. Kirchengemeinde Maikammer um 21.00 Uhr eine Feier zur Osternacht anbieten, die am Feuer auf dem Schulhof mit dem Entzünden der Osterkerze beginnt. Zur Vorberei-tung dieser Feier sind alle Interessierten am 26.03.2020 um 19.00 Uhr in den Gemeindesaal unter der Kirche eingeladen.Text: Jochen Keinath

Maikammer - 28 - Ausgabe 11/2020

06502 9147-0

Familien leben

Nur ein paar Schritte entfernt: Maßgerechter Versicherungsschutz und kundennaher Service.

Lothar WeisbrodFriedhofstraße 69 · 67487 MaikammerTelefon 06321 5454 · Telefax 06321 5611 · www.Lothar-Weisbrod.gothaer.de

Seit über 20 Jahren Ihre Agentur vor Ort.Seit 25 Jahren Ihre Agentur vor Ort.

S T EU E R N | F I N A N Z E N | S C H U T Z

Mehr Schutz bei Online-BuchungDer Flug ist überbucht, das Ho-telzimmer schimmelt, und der Reisevermittler geht kurz vor dem Urlaub Bankrott. All das kann die Urlaubsfreude ziemlich dämpfen. Doch in vielen Fällen stehen Urlaubern Entschädi-gungen zu. Das Reiserecht sieht vor, dass sich der Preis der Rei-se nach Vertragsabschluss bis 20 Tage vor Reiseantritt um bis zu acht Prozent erhöhen darf. Gründe dafür können etwa er-höhte Treibstoffkosten oder Wechselkursschwankungen sein. Reisende, die von einer solchen Preiserhöhung betrof-fen sind, erhalten kein Rück-trittsrecht.Bucht ein Kunde bei einem Online-Anbieter mehrere Leis-tungen separat, sollte er darauf achten, diese innerhalb von 24 Stunden zu buchen. Denn dann handelt es sich um die Vermitt-lung verbundener Reiseleistun-gen mit besonderen Pflichten für den Vermittler. Zwar gilt für

diese nicht der volle Schutz des Pauschalreiserechts, dennoch genießt der Kunde einen Basis-schutz. Dieser umfasst eine In-formationspflicht darüber, dass keine Pauschalreise vorliegt sowie eine Absicherung gegen eine Insolvenz des Reisever-mittlers, falls dieser auch die Zahlung abwickelt.Bucht ein Verbraucher eine Pauschalreise, hat er nach dem aktuellen Reiserecht bes-sere Chancen Schadenersatz zu fordern als früher. Denn für Preisminderungen und Scha-denersatzansprüche ist 2018 die ehemals einmonatige Ver-jährungsfrist weggefallen. Es ist nun nur noch die auch früher geltende zweijährige Verjäh-rungsfrist zu beachten. Nach wie vor sind allerdings Mängel vor Ort zu rügen und Abhilfe zu verlangen. Im Zweifelsfall sollten Betroffene einen Anwalt aufsuchen. Rechtsanwaltskam-mer Koblenz

Was tun bei ärztlichen Behandlungsfehlern?Die Zahl der Beschwerden über vermeintliche medizinische Be-handlungsfehler hat in der letz-ten Zeit zugenommen. Doch nicht immer erhärtet sich der Verdacht. Wer einen Behand-lungsfehler vermutet, sollte zu-nächst das Gespräch mit dem behandelnden Arzt suchen. Wenn das nicht möglich ist oder der Arzt jegliches Fehlverhalten bestreitet, hat der Patient ver-schiedene Möglichkeiten und Ansprüche, die es zu prüfen gilt.Ein Fehler liegt vor, wenn die durchgeführte medizinische Maßnahme nicht dem allge-mein anerkannten Standard entsprach. Allein die Tatsache, dass die angewandte Therapie nicht den gewünschten Erfolg hatte, belegt hingegen keinen Behandlungsfehler. Zudem muss der Fehler ursächlich für die Gesundheitsbeeinträchti-gung sein. Ein Anspruch kann sich auch ergeben, wenn der Arzt den Patienten über die Risiken der Maßnahme, bei-

spielsweise einer Operation, nicht vorschriftsmäßig aufge-klärt hat und dieser bei einer ordnungsgemäßen Aufklärung nicht eingewilligt hätte.Um ei-nen Behandlungs- oder Aufklä-rungsfehler prüfen zu können, ist die ärztliche Dokumentation grundlegend. Gegen die Er-stattung der Kopiekosten hat der Patient einen Anspruch auf die Herausgabe von Fotokopi-en seiner Akte. Auf Grundlage der Akte und gegebenenfalls einer Untersuchung des Pati-enten kann ein medizinischer Sachverständiger den Sach-verhalt begutachten. Patienten sehen sich in solchen Fällen mit komplexen medizinischen und juristischen Problemen kon-frontiert. Es ist deshalb emp-fehlenswert, sich frühzeitig von einem Rechtsanwalt beraten zu lassen. Auf keinen Fall sollten Betroffene zu lange zögern, weil etwaige Ansprüche nach drei Jahren verjähren können.Rechtsanwaltskammer Koblenz

Vermietung der Ferienwohnungab 5 Übernachtungen

Preis für 2 Personen 45,- €für jede weitere Person 15,- €

Haustiere sind nicht erlaubt!

XXXXFerienwohnung Iris KieferMedardusstraße 43 · 66693 Mettlach-Nohn · Tel. (06868) 180 120

[email protected]

Modern eingerichtete, abgeschlossene Komfort-Ferienwohnung für 2-4 Personen, 70 qm. Sepa-rater Eingang, Diele, Wohnraum mit offener Küche, 2 Schlafzimmer, Designer-Duschbad. Teilüber-dachte Terrasse mit unverbautem Blick bis Frankreich und Luxembourg, Grillplatz. Sehr ruhige Lage. Parkplatz direkt vor der Wohnung. Keine Kurtaxe!

Maikammer - 29 - Ausgabe 11/2020

Stellenmarktaktuell Anzeige aufgeben:

anzeigen.wittich.de

WeitereStellenangebote online unter:wittich.de/jobboerse

© A

nton

iogu

illem

- st

ock.

adob

e.co

m

EXAM. PFLEGEKRAFT GESUCHT mit 1- oder 3-jährigem Abschluss,sozialaktiv, NW, 0162-2488384

Die Verbandsgemeinde Offenbach an der Queich sucht

eine Fachkraft für Bäderbetriebe (m/w/d)in Vollzeit und unbefristet

Weitere Informationen finden Sie unter www.offenbach-queich.de.

Bewerbungen mit den sonst üblichen und aussagefähigen Unterlagen

richten Sie bitte bis spätestens 3. April 2020 an:

Verbandsgemeindeverwaltung, Personalabteilung, Konrad-Lerch-Ring 6, 76877 Offenbach

oder per E-Mail an [email protected]

Neue Stelle gesucht? Ein Blick in unseren Stellenmarkt unter wittich.de/jobboerse bringt Sie weiter!

Diese und weitere Stellenangebote finden Sie unter: wittich.de/jobboerse

Ihre Onlinedruckerei von LINUS WITTICH Medien

Maikammer - 30 - Ausgabe 11/2020

Lust auf mehr?Dann fordern Sie gleich Ihren Gratisprospekt an:Tourist-Info-Zentrum Pfälzerwald, Urlaubsregion Hauenstein, Schuhmeile 1, 76846 Hauenstein, Tel. 06392-92 333 80, E-Mail: [email protected], www.urlaubsregion-hauenstein.de

Wir möchten Sie zu einer erlebnisreichen Auszeit inspirie-ren. Die Urlaubsregion Hauenstein bietet Ihnen alles, was es zum Entspannen braucht. Raus aus dem Alltag, rein in die intakte Natur des Pfälzerwaldes. Ohne Action oder mit - ganz nach Ihren Wünschen.• im Biosphärenreservat Naturpark Pfälzerwald• sieben Premiumwanderwege, davon ein geologisch-

naturschutzfachlicher Lehr- und Lernpfad• ein Eldorado für Mountainbiker/-innen, ein Mountain-

bike- Streckennetz von 900 km, davon 80 km mit zwei Touren in der Urlaubsregion Hauenstein

• grandiose Ausblicke, Buntsandsteinfelsen und vieles mehr• das Deutsche Schuhmuseum Hauenstein• die Schuhmeile in Hauenstein• Erlebnispark „Teufelstisch“ für Groß und Klein in Hinter-

weidenthalWer naturverliebt, wanderfreudig, walkingerfahren, kletter-begabt, radfahrbegeistert oder kulturinteressiert ist, findet sein Stück vom Freizeitglück.Das beginnt schon bei der Anreise, denn die Bahnanbin-dung ist optimal.

Wandern, Mountainbiken und Klettern

in der Urlaubsregion Hauenstein

Maikammer - 31 - Ausgabe 11/2020

Wir sind für Sie da...

Ihre Ansprechpartner vor Ort

&ANZEIGENBERATUNG

GRAFIK-DESIGNWERBEORGANISATION

ULLMERBRÜGGEMANN

Unsere Ideen für Ihren Erfolg ...

Tel.: 06347 97208-0 [email protected] 06347 97208-10Mobil: 0170-1842290 (Herr Ullmer)Mobil: 0170-1862290 (Herr Brüggemann)Spanierstraße 7076879 Essingen in der Pfalz

immobilien Welt

06502 9147-0

Tel. 06323 / 93 886-13 www.garant-immo.de

Handwerker mit Familie sucht ein Haus mit Garten. Einzug ger-ne bis Herbst 2020; Renovierung kein Problem; Finanzierung bis 420.000,- EUR geklärt. Ihr regionaler Makler Karl Löhr

1-Familienhaus, DHH oder RH– auch renovierungsbedürftig – für unsere Kunden zum Kauf gesucht. Wir vermitteln Ihre Immobilie zeitnah und

kompetent an vorgemerkte Interessenten.

Rufen Sie unverbindlich an: Tel.: 07273 - 800 365

Suche Bauplatz, zahle über Marktpreis.Neben Neubaugebiet, gerne auch große Grundstücke, Abrisshäuser, in zweiter Reihe oder Teil eines Gartens.

Telefon: 01 70 / 9 65 24 01

Besser wohnen ... In Ihrem Mitteilungsblattunter Immobilien Welt finden SieIhr neues Zuhause.

TAG DES KINDES IN BELLHEIM VERKAUFSOFFENER SONNTAG!

20%+2%+20%Rabatt auf Möbel + Küchen*

März15.

12-18 Uhr(Verk. ab 13 Uhr)

Verkaufsoffener

SONNTAG

März

SAMSTAG

14.10-17 Uhr

März

FREITAG

13.10-19 Uhr

3 Tage lang

BELLHEIMBELLHEIMnur innur in

BELLHEIM

*auf unsere günstigen Listenpreise bei Neuaufträgen, nicht bei Onlinebestel-lungen oder bereits getätigten Einkäufen, ausgenommen sind die Marken Hen-ders&Hazel, Interliving, Xooon. Gültig für Neuaufträge frei geplanter Küchen in-klusive Elektrogeräte ab einem Mindestbestellwert der Holzteile ab 7.999,- Euro, ausgenommen sind die Marken next125, Miele, Liebherr, Bora. Gilt nicht bei re-duzierter Ware, Küchen-Einzelteilen, Aktionsware und in Prospekten sowie in An-zeigen beworbene Ware, die in unserem Haus besonders gekennzeichnet ist. Nicht kombinierbar mit anderen Vorteils-Aktionen. Gültig bis 15.3.2020.

In der Fellach 2, 76756 Bellheim, Mo.-Fr. 10-19 Uhr, Sa. 10-17 Uhr direkt an der B9 (Speyer/Wörth), Ausfahrt Bellheim-Nord Gewerbegebiet Fellachwww.einrichtungshaus-strohmeiergilb.de, Telefon: 07272 70030

Der Bellheimer Lord ...

... begrüßt die Besucher vom Interliving Einrichtungshaus

StrohmeierGilb am Sonntag, 15. März ab 13.00 Uhr mit einem Glas frisch gezapften

Bellheimer Lord Pils!

Jetzt online buchen und gestalten:anzeigen.wittich.de

Farbanzeigen fallen auf!

Maikammer - 32 - Ausgabe 11/2020

VOR ORT:IN MAIKAMMER | KIRRWEILER | ST. MARTIN"DEinkauf“

Gardinen, Rollos, Sonnenschutz, u.v.m

&Trend HitTrend & HitKarin HahnMaigasse 1 67489 Kirrweiler

Tel. 06321/14018 - Mobil: 0172/4194386 - trendundhit.de

schnell, bequem &direkt bei Ihnen vor Ort

GartenserviceBaum-, Sträucher-, Heckenrückschnitte, Rodungen, Fällungen etc.

Alle Gartenarbeiten mit Abtransport.Bin flexibel und zuverlässig, kurzfristige Termine möglich;

Telefon: 0178 / 6 96 15 17 #

#

Ihre Ansprechpartner für Anzeigen:

Norbert Ullmer Mobil: 0170 1842290 Alexander Brüggemann Mobil: 0170 1862290E-Mail: [email protected]