L LiSA A-B enu utze erha and buch

187
L Schne Gewerb D-8355 http://w LiSA ider Steue bestraße 5 58 Maitenb www.lisa-lift A-B A erungstec 5-7 beth t.de enu Aufbau chnik Gmb Telefon: Telefax: email: utze u und F (Teil A bH : +49 (0)80 +49 (0)80 info@lisa- erha Funktio A) 076 / 91 87 076 / 91 87 -lift.de and on 7 – 0 7 – 117 buc ch

Transcript of L LiSA A-B enu utze erha and buch

L

Schne GewerbD-8355

http://w

LiSA

ider Steue

bestraße 558 Maitenb

www.lisa-lift

A-BA

erungstec

5-7 beth

ft.de

enuAufbau

chnik Gmb

Telefon:Telefax:

email:

utzeu und F

(Teil A

bH

: +49 (0)80 +49 (0)80

info@lisa-

erhaFunktio

A)

076 / 91 87076 / 91 87

-lift.de

andon

7 – 0 7 – 117

bucch

LiSA_HB_Te

©2016 SchnDieses HandbSchneider StHandbuch ohkopiert werdkopien. Diesoder auf sonsSicherungskoBestimmungSchneider Sbuchs. Sie leZweck ab. Schneider StSchäden im ZSteuerungsteüberarbeiten Der Betrieb i Stand: 17.10

eilA_D

neider Steuerudbuch und das teuerungstechnhne schriftlich

den, es sei denne Ausnahmerestige Weise übopien) an Drit

gen des Gesetzteuerungstec

ehnt jede gese

teuerungstechnZusammenhanechnik GmbH

und Änderunist in den USA

.2016

ungstechnik Ghierin beschr

nik GmbH odhe Genehmigun im Rahmen egelung erstreberlassen wertte verkauft, dzes fällt die Anchnik GmbH etzliche Gewä

nik GmbH ist ng mit der Liebehält sich da

ngen am InhaltA und Ländern

GmbH. Alle Riebene Produk

der ihre Lieferaung von Schne

der normaleneckt sich jedocden. Allerding

diesen überlassnfertigung einübernimmt kährleistung fü

nicht für Feheferung, Leistuas Recht vor, dt vorzunehmenn ähnlichen R

Seite 2

Rechte vorbekt sind unter Vanten geschüteider Steuerunn Benutzung dch nicht auf Kgs kann das gesen oder leihwner Übersetzunkeine Gewähfür die Markt

hler in diesem ung oder Verwdieses Handbun.

Rechts nicht zu

ehalten. Vorbehalt sämtzt. Entsprechengstechnik Gmdes Produkts oKopien, die füresamte erworb

weise zur Verfng ebenfalls ur oder Garantgängigkeit od

Handbuch odwendung diesuch von Zeit z

ugelassen.

mtlicher Rechteend dem UrhembH weder gaoder zur Erstelr Dritte erstellbene Material fügung gestellunter die Definntie für den Inder Eignung

er für mittelbaes Handbuchszu Zeit ohne V

te urheberrecheberrecht darf anz noch teilwllung von Sichlt und an diesel (einschließliclt werden. Nacnition des Kopnhalt dieses Hfür einen bes

are bzw. unms haftbar. SchnVorankündigu

Version 6.1

htlich für f dieses weise herungs-e verkauft ch aller ch den pierens. Hand-stimmten

ittelbare neider ung zu

Inhalt Teil A

LiSA_HB_TeilA_D Seite 3 Version 6.1

Inhalt Aufbau und Funktion der Steuerung (Teil A)

1. AUFBAU DER LISA10 STEUERUNG ............................................................................................................. 5

1.1. TECHNISCHE DATEN ......................................................................................................................................... 5 1.2. EMV-VERTRÄGLICHKEIT ................................................................................................................................. 5 1.3. ENERGIEEFFIZIENZ ........................................................................................................................................... 6

2. LISA10 MIT APO-8B (I2C-KABINENBUS) .................................................................................................... 7

2.1. KOMPONENTEN ................................................................................................................................................. 7 2.1.1. ZENTRALELEKTRONIK ...................................................................................................................................... 7 2.1.1.1. Steuerrechner LiSA10 .................................................................................................................................. 7 2.1.1.2. Steuerrechner LiSA10-5 ............................................................................................................................... 8 2.1.2. IO – PLATINE - (IO16) ................................................................................................................................... 12 2.1.3. ANSCHLUßPLATINE – (APO8-B) .................................................................................................................... 12 2.1.4. APO-ERWEITERUNGSPLATINE – (APE) ......................................................................................................... 14 2.1.5. RELAISPLATINE - (RP-2) ................................................................................................................................ 14 2.1.6. IO-ERWEITERUNGSPLATINE - (ERW16B) ...................................................................................................... 14 2.1.7. ERWEITERUNGSPLATINE UND PEGELUMSETZER - (24DRV16) ....................................................................... 15 2.2. LISA-ANZEIGEN .............................................................................................................................................. 15 2.2.1. MATRIX – ANZEIGE ....................................................................................................................................... 16 2.2.2. SEGMENT – ANZEIGE ..................................................................................................................................... 17 2.2.3. LCD – GRAFIK-DISPLAY ............................................................................................................................... 17

3. LISA-BUS-SYSTEM ......................................................................................................................................... 18

3.1. KOMPONENTEN ............................................................................................................................................... 20 3.1.1. LISA10-7 ....................................................................................................................................................... 20 3.1.2. LISA10-8 ....................................................................................................................................................... 22 3.1.3. LISA10-10 ..................................................................................................................................................... 23 3.1.4. LISA-BUS-DRIVER (LBD-02): ....................................................................................................................... 25 3.1.5. LISA-BUS-MODUL (LBM) ............................................................................................................................ 25 3.1.6. LISA-HÄNGEKABEL-ADAPTER (BUSAD-2): ................................................................................................... 26 3.1.7. ANSCHLUSSPLATINE IM FAHRKORB (APO): ................................................................................................... 27 3.1.7.1. Anschlussplatine APO-10 .......................................................................................................................... 27 3.1.7.2. Anschlussplatine APO-11/APO-12 ............................................................................................................ 28 3.1.7.3. Anschlussplatine APO-14 .......................................................................................................................... 29 3.1.8. ANSCHLUSSPLATINE IM FAHRKORB-TABLEAU (LF): ..................................................................................... 30 3.1.8.1. Anschlussplatine LF10 ............................................................................................................................... 30 3.1.8.2. Anschlussplatine LF12 ............................................................................................................................... 31 3.1.9. BUS-ANZEIGEN .............................................................................................................................................. 32 3.1.9.1. LiSA-Bus-Display-Small DS1 ................................................................................................................... 32 3.1.9.2. LiSA-Bus-Display-Small DS2 ................................................................................................................... 32 3.1.9.3. LiSA-Bus-Display-Big (LBDB): ............................................................................................................... 33 3.1.9.4. LiSA Leuchtmodul (LM2): ........................................................................................................................ 34 3.1.9.5. LiSA-TFT-Display ..................................................................................................................................... 35 3.1.10. WEITERE BUS-KOMPONENTEN ..................................................................................................................... 37 3.1.10.1. Bus-Sprachausgabe LBTG5 ..................................................................................................................... 37 3.1.10.2. Bus-Sprachausgabe LMP-3 ...................................................................................................................... 37 3.2. BUS-VARIANTEN: ............................................................................................................................................ 37 3.2.1. KLEINER LISA-ETAGENBUS: (SLBUS) ........................................................................................................... 39 3.2.2. LISA-ETAGENBUS: (LBUS) ............................................................................................................................ 41 3.2.3. LISA-KABINENBUS: (CBUS) .......................................................................................................................... 42 3.2.4. LISA-BUS IN DER GRUPPE AN HAND EINES BEISPIELS. .................................................................................. 44

Inhalt Teil

LiSA_HB_Te

3.3. HARD

4. LISA-F

4.1. FUNK4.1.1. SCH4.1.1.1. Ze4.1.1.2. Im4.1.1.3. Fix4.1.1.4. Li4.1.2. TÜR4.1.3. FIRM4.1.4. LER4.2. UCM4.2.1. ALL4.2.2. ERK4.2.3. UCM4.2.4. BRE4.2.4.1. Tr4.2.4.2. Ge4.2.4.3. Ab4.2.5. PAR4.2.6. BER4.2.7. TEST4.2.7.1. Te4.2.7.2. Ei4.2.7.3. Te4.2.7.4. Te4.3. PARAM4.3.1. ALL4.3.2. ALL4.3.3. FAH4.3.4. EING4.3.5. AUS4.3.6. SCH4.3.7. REL4.3.8. ANZ4.3.9. TÜR4.3.10. LER4.3.11. SPE4.4. GRUP4.4.1. AUF4.4.2. INFO4.4.3. WEI4.5. LISA-4.6. LISA-4.6.1. EINF4.6.1.1. No4.6.1.2. Üb4.6.2. LISA4.6.2.1. Au4.6.2.2. An4.6.2.3. An4.6.3. LISA4.6.3.1. Au4.6.4. LISAFIRMENLEITW4.6.4.1. Fu4.6.4.2. Fu4.6.5. FUN4.6.6. INBE4.6.7. PAR

A

eilA_D

DWARE-CODIE

FUNKTIONS

KTIONEN ........HACHTKOPIERUeitablauf – Me

mpuls – Methoxpunkt – MetiSA-AbsolutwRÖFFNUNGSFUNMENCODE (PA

RNFAHRT ........M – LÖSUNGEN

LGEMEINES ....KENNUNG DER M-KONTROLLEMSELEMENTEriebwerksbremeschwindigkeb-Ventil bei H

RAMETER DER URECHNUNG DERT DER UCM-Fest unter Norminfacher Test iest unter worsest der GeschwMETERBEARB

LGEMEINE ANLLGEMEINE ANLHRZEITEN / IMPGANGSADRESSSGANGSADRES

HLÜSSEL-ADRELAISFUNKTIONZEIGEFUNKTIORÖFFNUNGSFUN

RNFAHRT-WEEZIAL-PARAM

PPENFUNKTIOFBAU EINER AUORMATIONSVEITERE FUNKTIO-DFÜ ............-NOTRUFSYSTFÜHRUNG ......otruffunktioneberwachungsfA-NOTRUFSYSufbau und Insnschluß weitenschluß der FrA-NOTRUFSYSufbau (siehe BA-NOTRUFSYSWARTE ..........unktionsablaufunktionsablaufNKTIONSERWEIETRIEBNAHME

RAMETER FÜR L

ERUNG. ..........

SBESCHREIB

......................UNG ................ethode ............ode .................hode ..............

wertgeber ........NKTIONEN .....SSWORT) .............................

N MIT LISA10......................UNKONTROLL

L-FUNKTION ÜE .....................msen als Bremitsbegrenzer m

HydraulikaufzüUCM-FUNKTR UCM-FUNKFUNKTION ......malbedingungeim Stillstand ..t-case Bedingwindigkeit .....BEITUNG ........LAGENPARAMLAGENZEITENPULSE: (AUFRSEN: (AUFRUFSSEN: (AUFRUFESSEN UND –ETNEN: (AUFRUF ONEN ..............

NKTIONEN: (AERTE: (AUFRUF

METER: (AUFRUN ...................UFZUGSGRUPP

ERARBEITUNG ONEN DIE DAS......................TEM .....................................en: .................funktionen – ASTEM MIT NOTtallation (siehrer LiSA-NotreisprechstelleSTEM MIT NOTBild 3): ...........STEM MIT NOT......................f bei Einzelanf bei mehrerenITERUNG BEI A

E (EINSTELLUNLISA-NOTRUF

......................

BUNG ..........

......................

......................

......................

......................

......................

......................

......................

......................

...................... (EN81-1/2 +......................

LIERTEN FAHRBER ZWEI ZON......................

mselemente beimit Absinkschügen ..............ION ................

KTION ...................................en ........................................

gungen .......................................................ETER: (AUFRU: (AUFRUF ÜBE

RUF ÜBER LISAF ÜBER LISA-TF ÜBER LISA-TAGEN (AUFRÜBER LISA-T......................

AUFRUF ÜBER F ÜBER LISA-UF ÜBER LISA......................PE: .................BEI GRUPPEN

S GRUPPENVER........................................................................................AufzugswärterTRUFFUNKTIONhe Bild 1 und 2ruf-Stationene in / auf der KTRUFFUNKTION......................TRUFFUNKTION......................

nlagen ............n Anlagen an ANLAGEN MITNG DER LISA AFSYSTEM .......

Seite 4

......................

......................

......................

......................

......................

......................

......................

......................

......................

......................

......................A3) ..............

......................RKORBBEWEGUNENSIGNALE ........................i getriebelosen

hutz .....................................................................................................................................................................................................................UF ÜBER LISAER LISA-TASA-TASTATUR MTASTATUR MIT-TASTATUR MIRUF ÜBER LISATASTATUR MIT......................LISA-TASTATTASTATUR MI

A-TASTATUR M............................................

NSTEUERUNGENRHALTEN BEEI........................................................................................r-Funktion: ...N UND DATEN2). ......................................

Kabine: .........N FÜR FREMD......................N ÜBER TELEN............................................einem Telefo

T BETRIEBSDATAUF MODEM-B......................

......................

......................

......................

......................

......................

......................

......................

......................

......................

......................

......................

......................

......................UNG (UCM) [E............................................n Auszügen ...............................................................................................................................................................................................................................

A-TASTATUR MTATUR MIT 00MIT 002*) ......T 003*) ..........IT 004*) .........A-TASTATUR MT 006*) .................................TUR MIT 008*)IT 009*) .........

MIT 0010*) .................................................N: ..................INFLUSSEN: ..................................................................................................................

NFERNÜBERTRA..................................................................STEUERUNGEN......................

NOTGERÄT ZUR............................................nanschluß .....TENERFASSUNBETRIEB): ............................

......................

......................

......................

......................

......................

......................

......................

......................

......................

......................

......................

......................

......................EN81-1 9.11.2..............................................................................................................................................................................................................................................................................................

MIT 000*) .......01*) .................................................................................MIT 005*) ..................................................) ......................................................................................................................................................................................................................................................................AGUNG ............................................................................N .........................................R TELENOTLE..................................................................

NG: .............................................................

......................

......................

......................

......................

......................

......................

......................

......................

......................

......................

......................

......................

......................2 / EN81-2 9.1..........................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

EITWARTE UND....................................................................................................................................

Version 6.1

........... 47

........... 48

........... 48

........... 48

........... 49

........... 49

........... 50

........... 50

........... 51

........... 51

........... 52

........... 53

........... 53 13] ...... 53 ........... 54 ........... 56 ........... 56 ........... 57 ........... 58 ........... 59 ........... 60 ........... 61 ........... 61 ........... 62 ........... 62 ........... 63 ........... 64 ........... 65 ........... 88 ........... 97 ......... 103 ......... 123 ......... 135 ......... 146 ......... 151 ......... 160 ......... 163 ......... 165 ......... 168 ......... 168 ......... 168 ......... 168 ......... 171 ......... 172 ......... 172 ......... 172 ......... 172 ......... 172 ......... 173 ......... 174 ......... 174 ......... 175 ......... 175

D DFÜ ZU ......... 176 ......... 176 ......... 176 ......... 177 ......... 177 ......... 182

Aufbau der Steuerung

LiSA_HB_TeilA_D Seite 5 Version 6.1

1. Aufbau der LiSA10 Steuerung

1.1. Technische Daten LiSA10, LiSA10-5: - Versorgungs- und Schaltspannung -> 14,3 VDC, npn - Sicherheitskreisabgriffe -> 110 - 230 VAC - 32-Bit Microcontroller - 512 kByte Programmspeicher (2 x 27C2001 EPROM); - 64 kByte RAM-Speicher - 1 kByte Parameterspeicher (24C08, 24C09 EEPROM) - Echtzeituhr - 3 serielle Schnittstellen (Gruppenverbindung, PC- und Modemanschluß, Verbindung zum Fahrkorb) - Tastatur zur Parameterbearbeitung, Abruf des Fehlerspeichers und der Fahrstatistik, Eingabe des Zugangs-

codes und von Fahrkommandos - LCD Display (2 Zeilen mit je 40 Zeichen) - Anzeige des Betriebszustandes und des Fahrkorbstandes mit 2 Siebensegmenanzeigen - Anzeige von Schachtinformation, Sicherheitskreis, Lichtschranke, Schließkraftbegrenzer, Prozessoraktivi-

tät, Tür-Stop, Außensteuerung Aus und Rufsimulation mit 2 x 10 Balkenanzeigen. - 4 Sicherheitskreisabfragen über Optokoppler - 1 Abfrage der Lichtspannung über Optokoppler - Sicherheitsschaltung - Kaltleiterauswertung - Funktionen eines Notstromgerätes - Impulseingang für digitale Schachtkopierung - Überwachungselektronik (Watchdog) - Funktionen für Notrufsystem integriert - Ansteuerrelais für Fahrschütze, - Relais für 2 Türantriebe, - Notrufrelais - 2 freiprogrammierbare Relais on Board - 4 weitere freiprogrammierbare Relais auf externer Relaisplatine - 64 freiprogrammierbare, elektronische Ein-, Ausgänge auf 4 IO-Karten

LiSA10-7:

Es wurden folgende Erweiterungen eingeführt: - 2 kByte Parameterspeicher (24LC256 EEPROM) - Versorgungs- und Schaltspannung 14,3 VDC oder 24 VDC, npn - DCP-3 Anschluß - Zusätzlicher 230VAC Eingang für SAK (Schützabfallkontrolle)

LiSA10-8:

Es wurden folgende Erweiterungen eingeführt: - 1024 kByte Programmspeicher (2 x 27C4001 EPROM)

LiSA10-10:

Es wurden folgende Änderungen eingeführt: - 230VAC Eingang für SAK (Schützabfallkontrolle) über Optokoppler

1.2. EMV-Verträglichkeit Durch Einhaltung der Normen - EN61000-6-1:10.01 - EN61000-6-3:10.01 - EN61000-3-2:2000 - EN61000-3-3:1995 + A1:2001 wird die Übereinstimmung des Produktes mit der europäischen Direktive 89/336/EEC erreicht.

Aufbau de

LiSA_HB_Te

1.3. EnMit EinführuSteuerungen,schonender Abetrieb sind sSteuerung dibußen führen Energiespar

- Abs- Abs- Abs- Geg- Min- Fah

nich Energiespar

- Freq- Tür

Energiespar

- Freq- Tür

LiSA Steuerufunktionen al

er Steuerun

eilA_D

nergieeffung der VDI R, die EinsparmAspekte entwisomit gewährlverse Energie

n. Wir untersc

rfunktionen oschalten des Kschalten der Kschalten der Wgenruflöschunnderlasterkennhrten mit reduzht zwingend en

rfunktionen mquenzumrichtsteuerung in S

rfunktionen mquenzumrichtsteuerung abs

ungen liegen slle Voraussetz

ng

fizienz Richtlinie 4707möglichkeiten ickelt und konleistet. Um de

esparfunktionecheiden hier:

ohne die VerfKabinenlichts iKabinen- und EWeiterfahrtpfeing nung zierter Geschwnergieeinspar

mit geringen Ver in Standby Standby verse

mit hohen Veer abschalten

schalten (zeitin

sehr niedrig inzungen, die V

7 - Energieeffunterstützen.

nzipiert. Gerinen ohnehin geren. Die Verwe

fügbarkeit zuim Stillstand nEtagenstandanile im Stillstan

windigkeit (wäend)

Verfügbarkeversetzen (Futzen (Funktion

rfügbarkeits(Abschalt- unntensive Lernf

n der Leistungorgaben für ei

Seite 6

fizienz von AuLiSA-Steueru

nger Stromverringen Stromvendung der En

u beeinträchtinach einstellbnzeigen im Stind nach einste

äre gleichzeiti

eitseinbußen:unktion im FUn in TSG vora

einbußen: nd Hochlaufzefahrten (Teach

g und bieten inine Zuteilung

ufzügen – im Mungen sind seirbrauch sowohverbrauch weinergiesparfunk

igen: arer Zeit illstand nach eellbarer Zeit

ig geräuschmi

U vorausgesetzausgesetzt)

eit ca. 1 Min.)hIn))

n Verbindung zur Energieef

März 2009 steit jeher unter Bhl im Ruhezusiter zu reduziektionen kann z

einstellbarer Z

indernd (z.B. N

zt)

mit den erwäffizienzklasse

eigt die FordeBetrachtung ustand als auch eren, bietet diezu Verfügbark

Zeit

Nachtbetrieb)

ähnten Energiee A zu erfüllen

Version 6.1

erung nach umwelt-

im Fahr-e LiSA-keitsein-

), ist aber

espar-n.

Aufbau der Steuerung

LiSA_HB_TeilA_D Seite 7 Version 6.1

2. LiSA10 mit APO-8B (I2C-Kabinenbus)

2.1. Komponenten Die komplette Steuerung besteht aus 3 Elektronikbaugruppen: - LiSA10 – Zentralelektronik im Schaltschrank - IO16 - Ein-Ausgabe-Platine gesteckt auf Zentralelektronik - APO8-B - Anschlußplatine im Fahrkorb, entweder im Inspektions- oder im Tableaukasten

Erweiterungen für große Anlagen: - APE - Erweiterungsplatine für APO8-B - Rp2 – Erweiterungsplatine für 4 freiprogrammierbare Relais - ERW16B – Erweiterungsplatine für Zentralelektronik (nur Ausgänge) - 24DRV16 – Erweiterungsplatine und Pegelwandler (nur Ausgänge)

2.1.1. Zentralelektronik Im folgenden werden die ursprünglich für diese Variante verwendeten Typen (LiSA10 und LiSA10-5) erläutert. Die nachfolgenden LiSA10-Typen (LiSA10-8 und LiSA10-10) bieten dieselben Möglichkeiten d.h., eine Aufrüstung auf Steuerrechner neuerer Generation ist möglich.

2.1.1.1. Steuerrechner LiSA10 Auf der Baugruppe LiSA10- sind sämtliche Steuerungsfunktionen enthalten. Auf diese werden je nach Anzahl der benötigten Funktionen bis max. 4 IO-Platinen (IO16) gesteckt. Jede IO-Platine verfügt über 16 IO´s, d.h. auf der Zentralplatine können 64 Ein-Ausgänge realisiert werden.

X25

4Z2 19 /128Impu

lstei

ler

ULN 2804

Bündig-Anzeige

Notruf

MIN 6

Rückholen

XK2-H

-HEMPFASENDA

GR/6+H

3

1

151821Ein

REL2 REL1

SCÖSCÖAbAuf

K31K41K42

JP5 freipr.freipr.Relais1Relais2

EINAUF

U1

U2

ABAA/SAK

MAX/REGST

1011

AL

+-

+NVNL

ACCU 14

16

Relai

splat

ine

X23

Segm

ent-A

nz.

X5

JP2Notruf

K22

Türe1-

591113

SS1 TÜRE2

V0ABHupe

+HU-H

K17 K24 K23

Vo/Ab Türe2-Zu

Türe2-Auf

1 XK5

TÜRE1

K21

AufTüre1-Zu

K7

ULN 2804

Datum Low-EPROM

Datum High-EPROM

ULN 2804

*JP10

7 RAM-löschen

IO-1

6

Notrufbetrieb

SGO 64

+H 26IMP+

A2Z1A1-H

IMP-23

ML

+Bü

SGMSGU

27

2930

2530

X21 JP1

s *v Z

F24

VUVOF21F22F23

3534

F25F26

-H+H 42

58Fahrs

imula

tor

5960616263X1

0

1

57X4

X57

4856 40

/64/32

/1

/16/8/4/2

JP11

1

SGM

SK3

SGU

SK2

oo SK

1Vu

4344454647

4142

49505152535455

1X49 X41333435

IO-1

6

36373839

1 1X33

L4HC

PL37

00 L4

LGS

K13Langs.

/FahrenKontrolle

K5K6

9

DR AUFSTOT

AufStern /Dreieck

K14K15

ULN 2804

BatteriePuffer-

#0

JP3

5 6

98

JP4

ULN 2804

Reset

XK1

XK412

ABSCH V2

K11K12Ab Schnell

LiSA

- 10

3700

HC

PL SK3SK3SK4

SK4*NA37

00H

CPL

SK4

1

3700

SK2SK1NIH

CPL

3700

HC

PL

SK1

SK2 5

SN75

176

SN75

179

32 24 8

EEPROM

2 3

SGO

SK4 2

5Vo

1 : 10

1 2 3 4

Testmodus Aussen-Aus

SK3SK4LS1LS2SKB1SKB2

Lebenslicht

VO

ZIMP

TürblockRufsim.Türstop

SGO

VU

SK1

SGMSGU

SK2

26 181927

IO-1

6

28293031

20212223

11

25 17

X17

IO-1

6

21034567

11

1312

11 X1X919

-H18HÄNG

EK.

N29

-H+H

15Eing

ang

NG

EK

AB

EL

MATR

IX-A

NZ.

X2X3

+H2+H220

JP6,7,8,9T1aufT2aufT1zuT2zu

Aufbau de

LiSA_HB_Te

2.1.1.2. SteDie LiSA10-ber mit TTL-

Die folgende Steckanschl

X1, X9, X1710 pol. FlachSteckerbezei– IO32, an StX2: 26 pol. HSteckerbeleg

X3: 10 pol. SMit zusschlosseAlterna

X4: 14 pol. SDer LiS

X5: 10 pol. SX10: 9 pol. DX21: 10 pol. X23: 10 pol.

Z2 19

MIN 6

Rückholen

XK2-H

-HEMPFASENDA

GR/6+H

3

1

2Ein A

Auf

JP5

EINAUF

U1

U2

ABAA/SAK

MAX/REGST

1011

AL

+-

+NVNL

ACCU 14

16

X23

X5

SGO

+H 26IMP+

A2Z1A1-H

IMP-23

ML

+Bü

SGMSGU

27

2930

X21

s

F24

VUVOF21F22F23

3534

F25F26

-H+H 42

X10

X4

er Steuerun

eilA_D

euerrechner -5 unterscheid-Pegel (5V) er

en Information

üsse (Flachba

7, X25, X33, Xhbandkabelsteichnung ist abteckplatz 3 IOHängekabelstegung: 1: Tür-A

2: Tür-Z3: Tür-A4: Tür-Z5-10: Da11: Alarm12: Notli13: Notv

Stecker für densätzlicher Stroen werden.

ativ kann auchStecker für denSA – FahrsimuStecker für denD-Sub-Stiftste Stecker zum Stecker zum

ULN 280

Bündig-Anzei

Notruf

n

151821

REL2 REL1

SCÖSCÖAb

K31K41K42

freipr.freipr.Relais1Relais2

Relai

splat

ineSe

gmen

t-Anz

.

JP2Notruf

SS

IO-1

6

Notrufbetrieb

64

2530JP12

JP1

*v Z

58Fahrs

imula

tor

5960616263

1

57

X57

ng

LiSA10-5 det sich von dermöglicht.

nen gelten für

andkabelstec

X41, X49, X57cker auf den Ihängig vom SO33 – IO48 unecker: Stecker

Auf-EndschaltZu-EndschalterAuf-EndschalteZu-Endschalteratenleitungen mdrücker icht

versorgungsspn Anschluß de

omversorgung

h das LiSA – Hn Anschluß deulator ermöglin Anschluß de

ecker zum AnsAnschluß desAnschluß der

/128Impu

lstei

ler

04

ige

91113

S1 TÜRE2

V0ABHupe

+HU-H

K17 K24 K23

Vo/Ab Türe2-Zu

Türe2-Auf

U

Datum Low

Datum High-

ULN 2804

56

/64/32

/1

/16/8/4/2

JP11

49505152535455

1X49 X41

er LiSA10 dur

LiSA10 und L

cker)

7: IO-Platinen. ASteckplatz. Annd an Steckplr für den Anscer – Türe1r – Türe1 er – Türe2r – Türe2 RS485

pannung er LiSA – Makönnrn an die

Handterminal es LiSA – Fahicht auf einfacer LiSA – Segschluß eines Ms LiSA-Notrufr LiSA–Relais

K22

Türe1-

5

2

1 XK

TÜRE1

K21

AufTüre1-Zu

K

ULN 2804

-EPROM

-EPROM

JP10

RAM-löschen

48 40

oo SK

1Vu

4344454647

4142

333435

IO-1

6

36373839

1 1X33

Seite 8

rch den Jumpe

LiSA10-5 gle

An jeden Steckn Steckplatz 1 latz 4 IO48 –chluß des inne 14: Sig 15: Sig 16: Sig 17: Ko 18: Ko 19: La 20: M 21-26

atrix-Anzeige.esen Anschluß

angeschlossenhrsimulators. che und preiswgmentanzeige Modems bzw.fsystems splatine

X25

4

K5

K7

*

7

1

SGM

SK3

SGU

SK2

SK1

Vu

K6

#0

J

5 6

98

32 24

2 3

SGO

SK4

Vo

1 :0

1 2 3

26 181927

IO-1

6

28293031

20212223

1

25 17

X1

er JP12 (<5V)

eichermaßen

ker können 8 Ibefinden sichIO64.

eren, geschirmgnalgeber – Mgnalgeber – Ugnalgeber – Oorrektur-Schalorrektur-Schalautsprecher ikrophon : Freie Hängek ß bis zu 16 M

n werden.

werte Weise eoder der Erw PC´s.

Kontrolle

K5

9

DROT

Stern Dreieck

K15

ULN 2804

BatteriePuffer-

P3 JP4

SN75

176

EEPROM

2

5

1

3 4

Testmodus Au

SK3SK4LS1LS2SKB1SKB2

Lebenslicht

Z

TRT

SK1SK2

117

1011

1312

1X99

), der eine Anp

IO´s angeschlh IO1 – IO16.,

mten Teiles desMitte Unten Oben lter-Oben lter-Unten

kabeladern

atrixanzeigen

ine Simulationeiterungsplati

HCPL

3700 L

LGS

K13Langs.

/Fahren

R AUFST

Auf/k

K14

ULN 2804

Reset

ABSC

K12Ab

3700

HCPL

S

3700

HCPL

S

3700

HCPL

3700

HCPL

S

S

SN75

179

8

ussen-Aus

VO

ZIMP

TürblockRufsim.Türstop

SGO

VU

SGMSGU

IO-1

6

234567

1X11

MATR

IX-A

NZ.

JP6T1aufT2aufT1zuT2zu

passung an Im

lossen werden, an Steckplatz

s LiSA – Hän

n (16 * 8 / 8 *

on der Schachtine IOW16

L4L4

XK1

XK412CH V2

K112Schnell

LiSA

- 10

SK3SK3SK4

SK4*NASK4

1

SK2SK1NISK1

SK2 5

-H18HÄNG

EK.

N29

-H+H

15Eing

ang

NG

EK

AB

EL

X2X3

+H2+H220

6,7,8,9ffuu

Version 6.1

mpulsge-

n. Die z 2 IO17

ngekabels.

8) ange-

tsignale.

Aufbau der Steuerung

LiSA_HB_TeilA_D Seite 9 Version 6.1

Steckanschlüsse (Schraubklemmen)

XK1: ( 1 ) = Versorgungsanschluß (+H2 / -H ) für Hängekabel� ( 2 ) = Versorgungsanschluß für LiSA10 (von Stromversorgung 14 VDC) ( 3 ) = Anschluß der Lichtspannung L4 = 230V Lichtspannung N2 = Nulleiter Lichtspannung ( 4 ) = Anschluß der Sicherheitkreisabgriffe Ni = Nulleiter - Eingang SK1 = 1. Abgriff Sicherheitskreis SK2 = 2. Abgriff Sicherheitskreis SK3 = 3. Abgriff Sicherheitskreis SK4 = 4. Abgriff Sicherheitskreis Na = Nulleiter - Ausgang SK4*= Einspeisung Schützspannung (standardmäßig mittels Drahtbrücke mit SK4 verbunden)

XK4: ( 5 ) = Anschluß für Fahrsignale: V2 = Abgriff potentialfreies Signal (Klemme1 – 2) für schnelle Geschwindigkeit SCH = Anschluß für Schnell-Schütz AB = Anschluß für Ab – Schütz LGS = Anschluß für Langsam – Schütz bzw. Fahr – Schütz AUF= Anschluß für Ab – Schütz ST = Anschluß für Stern – Schütz

DR = Anschluß für Dreieck – Schütz ( 6 ) OT = Anschluß für Türüberbrückung

XK5: ( 8 ) = Ansteuersignale für Türantrieb 1 – 4: Türe 1 (Relais K21, K22) 5 – 8: Türe 2 (Relais K23, K24) ( 9 ) = potentialfreier Kontakt für Fahrsignal V0 (= Einfahrgeschwindigkeit bei geregelten Aufzügen) oder Ab– Signal bei Hydraulik – Aufzügen (Relais K17) ( 10 ) +Hu = Anschluß für Alarmhupe, falls im Schacht installiert (standardmäßig im Inspektionskasten) ( 11 ) = polentialfreier Kontakt für Notrufweiterleitung (Kontakt von Relais K31)

X25

5678910111213

4Z2 19JP13/JP14 /128

ULN 2804

Bündig-Anzeige

MIN 6

Rückholen

XK2

-H

-HEMPFASENDA

GR/6+H

3

1

14

151821Ein

REL2 REL1

SCÖSCÖAbAuf

Notruf

K31K41K42

JP5 freipr.freipr.Relais1Relais2

17 AUF

U1

U2

ABAA/SAK

MAX/REGST

1011

15

16

AL

EIN

+-

+NVNL

ACCU 14

1618

19

Relai

splat

ine

X23

Segm

e nt-A

nz.

X 5

JP2Notruf

K22

Türe1-

591113

SS1 TÜRE2

V0ABHupe

+HU-H

K17 K24 K23

Vo/Ab Türe2-Zu

Türe2-Auf

1 XK5

TÜRE1

K21

AufTüre1-Zu

K7

ULN 2804

Datum Low-EPROM

Datum High-EPROM

ULN 2804

*

7JP10

RAM-löschen

IO- 1

6

SGO23

IMP+

A2Z1A1-H

IMP-23

20

21+HML

+Bü

SGMSGU

2627

2930

22

Notrufbetrieb

2530

X 21

JP12

JP1

s *v Z

F24

VUVOF21F22F23

3534

24F25F26

-H+H 42

58596061626364

X10

1

57

Fahrs

imula

tor

X4

X57

Impu

lstei

ler

/64/32

/1

/16/8/4/2

JP117

1

SGM

SK3

SGU

SK2

oo SK

1Vu

434445464748

4142

4950515253545556

1X49 X41333435

IO-1

6

3637383940

1 1X33

L45 6

HCPL

Kontrolle

K5K6

LGS9

DR AUFSTOT

K13Langs.

/FahrenAufStern /

Dreieck

K14K15

ULN 2804

#0

JP3

BatteriePuffer-

98

JP4

ULN 2804

XK412

ABSCH V2

K11K12Ab Schnell

LiSA

- 1 0

3700

HCPL SK3 SK3

SK4

SK4*NA37

00HC

PL

SK4

1XK1

3700

SK2SK1NIHC

PL37

00HC

PL

SK1

SK2 54

SN75

176

S N75

179

2 3

SGO

SK4 2

5Vo

1 : 10

1 2 3 4

Testmodus Aussen-Aus

SK3SK4LS1LS2SKB1SKB2

Lebenslicht

VO

ZIMP

TürblockRufsim.Türstop

SGO

VU

SK1

SGMSGU

SK2

26 181927

I O-1

6

2829303132

2021222324

11

25 17

X17

IO-1

6

210345678

11

1312

11 X1X919

-H18HÄNG

E K.

3700 N2

L4 9

Stro

m

-H+H

15

3

2

NG

EK

AB

EL

MATR

IX-ANZ

.

X2X 3

+H2+H220

JP6,7,8,9T1aufT2aufT1zuT2zu

1

Aufbau de

LiSA_HB_Te

( 12 ) ( 13 )

XK2: ( 14 ) ( 15 ) ( 16 ) ( 17 )

( 18 ) ( 19 ) ( 20 ) ( 21 ) ( 22 ) ( 23 ) ( 24 )

er Steuerun

eilA_D

= Anschlüsse= Anschluß f= Anschlußde SendA = A EmpfA = E - H = Bezu= Anschlüsse MIN = Ans U1 = Ans Max/Reg = U2 = Ans = AA/SAK = Schützabfa = Anschluß

Die gesceigen

= Accu – An= Notruf – A AL = Ansc NL = Notl +NV = No= Türendscha A1 = Tür-A Z1 = Tür-Z A2 = Tür-A Z2 = Tür-Z= Anschluß d +H = V IMP+ = po IMP- = ne -H = V= Anschluß f L = Lauts M = Mikr= Abgriff Sch V0 = Sig SGO = Sig SGM = Sig SGU = Sig VU = Sig= F1 – F6 Ab

VerwImpu

ng

e für je einen Wfür Rückholfaher Datenleitun

Ausgang SendeEingang Empfugspotential e Motorschutzschluß für Minschluß für Ka= Anschluß M Seilaufschluß für Ka= Anschluß fü

fallkontrolle befür InspektionInspektionsf

chlossen. Nunen Fahrbirn

nschuß Anschluß chluß für Notrlichtanschluß otlichtanschlualter – SignaleAuf-EndschaltZu -EndschalteAuf-EndschaltZu -Endschalteder Impulsfolgersorgungsspaositives Impulegatives Impuersorgungsspa

für Wandappasprecheranschrofonanschlußhachtsignale gal Vorendschgnal Signalgebgnal Signalgebgnal Signalgebgnal Vorendscbgriffe für freiwendung für ulsfolge vom

Wechslerkonthrt ngen für Grupen fangen

z nimaldruckkoltleiter (Übert

Maximaldruckkfzügen ltleiter (Übert

ür Kontakt Auei EN81. Schansfahrt. fahrt ist bei V

ur, wenn die Ane werden di

rufdrücker im(nur relevant,

uß e (nur relevantter Türe 1 (Scer Türe 1 (Schter Türe 2 (Scer Türe 2 (Schge für digitale annung +12Vlssignal vom I

ulssignal vom annung Gnd fürat (Sprechver

hluß ß

halter - Obenber - Oben ber - Mitte ber - Unten chalter - Untei verfügbare HNotrufsystemLiSA-Impuls

Seite 10

takt der freipro

ppenkommunik

ontakt temperatur 1)kontakt bei Hy

temperatur 2)ußensteuerungaltsignal ist –H

Verwendung APO8 nicht biese Anschlü

m Schacht wenn keine A

t ohne APO8)chaltspg. = +Hhaltspg. = +H)chaltspg. = +Hhaltspg. = +H)Schachtkopiefür Impulsgeb

ImpulsgeberImpulsgeber

für Impulsgeberbindung zum

en Hängekabeladem bzw. spezisgeber usw.

ogrammierbar

kation

ydraufzügen b

g – Aus bei AnH.

der Anschlubenutzt wird,üsse benötigt

APO8 verwen

) H) )

H) ) erung ber

er m Fahrkorb)

ern ielle Sprecha

re Relais R1 u

bzw. Reglerstö

nlagen nach T

ssplatine AP oder bei Mot.

det wird)

anlagen (ges

und R2 (K41 u

törung bei gere

TRA bzw. Ans

PO8 im Fahrkontagefahrt m

schirmte Ade

Version 6.1

und K42)

egelten

schluß für

korb an-mit einer

ern), für

Aufbau der Steuerung

LiSA_HB_TeilA_D Seite 11 Version 6.1

Codiersteckbrücken (Jumper)

Codierbrücken:

Jumper Funktion Gesteckt Nicht gesteckt

JP1 Bei fehlender Spannung an XK1.15/ .16 wird die LiSA10 über Akku versorgt

Aktiv (bei LiSA als Notruf-system / Notabsenkung bei Hydraulikaufzügen)

Inaktiv *)

JP2 Bündig-Anzeige Anzeige = Lampe Anzeige = Leuchtdiode *) JP3 Schnell-Zwangsabschaltung Aktiv Inaktiv *) JP4 Stummschaltung für Sicherheitsre-

lais Aktiv *) Inaktiv

JP5 Gruppenbetrieb Bei Duplex kein Gruppenre-lais erforderlich

Bei Gruppen immer Grup-penrelais erforderlich

JP6 Türendschalter Türendschalter Türe1-Auf gebrückt

Türendschalter auf APO gebrückt oder angeschlos-sen

JP7

Türendschalter Türendschalter Türe1-Zu gebrückt

JP8 Türendschalter Türendschalter Türe2-Auf gebrückt

JP9 Türendschalter Türendschalter Türe2–Zu gebrückt

JP10 Ram löschen Ram wird gelöscht Normalbetrieb *) JP11 Impulsteilung /1 /2 /4 /8 /16 /32 /64 /128 JP12 Impulspegel Impulspegel < 5 V Impulspegel > 5 V JP13 / JP14 Brücken für L (Lautsprecher) und M

(Mikrofon) Anschluß der Sprech-verbindung

L und M werden vom Ste-cker X2 zu den Klemmen l und M an XK2 durchge-schliffen

L und M sind offen oder werden über die TAE Platine des LiSA Not-rufsystems geschalten

X25

4Z2 19JP13/JP14 /128

ULN 2804

Bündig-Anzeige

10

MIN 6

Rückholen

XK2-H

-HEMPFASENDA

GR/6+H

3

1

151821Ein

REL2 REL1

SCÖSCÖAbAuf

Notruf

K31K41K42

JP5 freipr.freipr.Relais1Relais2

AUF

U1

U2

ABAA/SAK

MAX/REGST

1011

AL

EIN

+-

+NVNL

ACCU 14

16

9

Rela i

splat

ine

X23

Seg m

ent-A

nz.

X5

JP2Notruf

8

K22

Türe1-

591113

SS1 TÜRE2

V0ABHupe

+HU-H

K17 K24 K23

Vo/Ab Türe2-Zu

Türe2-Auf

1 XK5

TÜRE1

K21

AufTüre1-Zu

K7

ULN 2804

Datum Low-EPROM

Datum High-EPROM

ULN 2804

11*

12

7JP10

RAM-löschen

IO-1

6

SGO

IMP+

A2Z1A1-H

IMP-23

+HML

+Bü

SGMSGU

2627

2930

Notrufbetrieb

2530

X21

JP12

JP1

s *v Z

F24

VUVOF21F22F23

3534

F25F26

-H+H 42

58596061626364

X10

1

57

Fahr

simula

tor

X4

X57

Impu

lste

iler

/64/32

/1

/16/8/4/2

JP117

16

S GM

SK3

SGU

SK2

oo SK

1Vu

434445464748

4142

4950515253545556

1X49 X41333435

IO- 1

6

3637383940

1 1X33

L45 6

HC

PL

Kontrolle

K5K6

LGS9

DR AUFSTOT

K13Langs.

/FahrenAufStern /

Dreieck

K14K15

ULN 2804

#0

JP3

BatteriePuffer-

98

13 14

JP4

ULN 2804

15

XK412

ABSCH V2

K11K12Ab Schnell

LiSA

- 1 0

3700

HC

PL

SK3 SK3SK4

SK4*NA37

00H

CPL

SK4

1XK1

3700

SK2SK1NIH

CPL

3700

HC

PL

SK1

SK2 5

SN75

176

SN75

179

172 3

SGO

SK4

2

5Vo

1 : 10

1 2 3 4

Testmodus Aussen-Aus

234

5

16

SK3SK4LS1LS2SKB1SKB2

Lebenslicht

VO

ZIMP

TürblockRufsim.Türstop

SGO

VU

SK1

SGMSGU

SK2

26 181927

IO-1

6

2829303132

2021222324

11

25 17

X17

IO-1

6

210345678

11

1312

11 X1X919

-H18HÄNG

E K.

3700 N2

L4 9

1

Stro

m

-H+H

15

NG

EK

AB

EL

MATR

IX- ANZ

.

X2X3

+H2+H220

JP6,7,8,9T1aufT2aufT1zuT2zu

Aufbau de

LiSA_HB_Te

Bauelement [ 1 ] = Anz[ 2 ] = Anz[ 3 ] = Anz Auß[ 4 ] = Anz Test[ 5 ] = Rese[ 6 ] = Prog[ 7 ] = Opto[ 8 ] = Pote[ 9 ] = Grup[ 10 ] = Trei[ 11 ] = Trei[ 12 ] = Trei[ 13 ] = Trei[ 14 ] = Trei[ 15 ] = 1 Op[ 16 ] = Trei SN75[ 17 ] = Para

2.1.2. IO Auf der IO-PJeweils 8 IOzusätzlich (pkonventionelDer Status wEine leuchtengangselektroJeder einzeln8 zusammenhzeln können Achtung: Ku

2.1.3. AnDie AnschlusVerteiler- unInsgesamt sinSchaltspg.) dtig aktiviert sAchtung: KuZusätzlich sinfahrt und NoÜber SteckerÜber SteckerSämtliche FuEine AusnahAn Stecker Xden falls IO78 biSegmentanzedie ErweiteruAchten Sie bÜber Steckercker X7 anscDirekt verbunKopiersignalAnschlüsse f

er Steuerun

eilA_D

e:

zeige des Fahrzeige des Betrizeige Signalgeßensteuerung-Azeige Sicherhetmodus et Taster gramm Epromokoppler für Ientiometer zurppenrelais ( Aiber-IC ULN2iber-IC ULN2iber-IC ULN2iber-IC ULN2iber-IC ULN2ptokoppler füriber-IC´s für s5176, rechter ameter-EEprom

– Platine Platine IO16 b´s sind über eiarallel) auf 8-ll über Schrau

wird über Leucnde LED zeig

onik den Ausgne Ausgang isthängende IO´die IO´s mit murzzeitige Kur

nschlußplassplatine APO

nd Verstärkersnd auf ihr 16 Idauerhaft belasind. Einzeln kurzzeitige Kurnd 8 Eingäng

othaltstatus) enr X4 ist der Alr X5 sind IO7unktionen auf hme stellt IO65X6 können je n

s IO80 nicht beige (belegt IOungsplatine Abitte darauf der X2 werden dchließbar. unden (keine Ele Vo, Vu, So,für die freien H

ng

rkorbstandes. Piebszustandes

eber, Impuls vAus

eitskreisabgrif

ms (2 * 256 kBImpuls vom Imr Kontrasteins

Achtung Einba2804: Ansteue2804: Schaltun2804: Ansteue2804: Schaltun2804: Ansteuer Abgriff Fahrserielle DatenüIC: SN75179m (24C09 / 24

- (IO16) befinden sich 1inen 10 pol. F-pol. Steckerleubklemmen anchtdioden angegt an, dass am ang aktiviert ht mit 100 mA s (IO1 – IO8

max. 500 mA rzschlüsse we

atine – (APO8-B ist entwestation für die IO´s (freiprogstet werden dakönnen die IOrzschlüsse wee mit fest vorgnthalten. larmdrücker, I3 – IO80 errediesen Stecke5 dar. Dieser Inach Funktion

bereits durch aO78 – IO80) o

APE-16 en Jumper untdie Signale de

Elektronikbaut, Sm, Su, Hängekabelad

Positionen > 9

vom Impulsgeb

ffe, Lichtschra

Byte) mpulsgeber stellung für LCaulage: PIN1 (rung der freip

ng des Notlichrung der Türr

ng Notrufrelairung der Relarkorblicht undübertragung zu) 4C08)

16 elektroniscFlachbandkabeeisten geführt.nschließbar. ezeigt. Anschluß -Hhat. (bei 12V Sch/ IO9 – IO16)belastet werdrden verkrafte

PO8-B) eder im InspekFahrkorbinsta

grammierbar) varf, wenn 8 zu

O´s mit max. 5rden verkraftegegebenen Fu

IO66 – IO72, ichbar. ern sind auch üIO ist nur auf nsumfang der

andere Funktioder

terhalb von X6s Kopierblock

teile zwischen

dern (F21 – F2

Seite 12

9 und < 20 we

ber, Türstop, R

anke und Schl

CD-Display (Punkt) Untenprogrammierbhtes relais und der is auf LiSA-Tais Auf, Ab, Ld 4 Optokopplum Fahrkorb

che Ein-Ausgäelstecker ansch. Dadurch sind

H anliegt oder

haltspg.) dauer) gleichzeitig a

den. et. Dauerhafte

ktionskasten oallation verfügbar vonusammenhäng500 mA belastet. Dauernde n

unktionen (Lic

Sprechverbin

über die Steckf XK11.1 errei

Anlage 2 unte

ionen (Drücke

6 in die richtigkes angeschlo

n geschaltet) z

26)

erden mit eine

Rufsimulation

ießkraftbegren

n) aren Relais

SegmentanzeAE-Platine un

Langsam, Dreiler für Sicherhund zu den Li

änge (IO´s). hließbar. Diesd die IO´s auc

dass die Aus-

rhaft belastbaraktiviert sind.

e nicht.

oder im Table

n denen jeder gende IO´s (IOtet werden. nicht. chtschranke, S

ndung und No

kklemmleistenichbar. erschiedliche

er, Schlüssel, A

ge Position zussen. Diese si

zum Hängekab

em zusätzliche

n, Türenblocki

nzer für 2 Tür

ige nd Ansteueruneck, Vo/Ab

heitskreis-AbgiSA-Matrixan

se sind ch

-

r, wenn Ein-

aukasten unte

einzelne mit 1O65 – IO72/ IO

Schließkraftbe

tlicht angesch

n XK11 bzw,

Komponenten

Anzeigen usw

u stecken ! nd ebenfalls k

belstecker X2

en Punkt ange

kierung und

ren, Lebenslic

ng des Schnel

griffe nzeigen (linker

ergebracht und

100 mA (bei 1O73 – IO80) g

egrenzer, Inspe

hlossen.

XK10 erreich

n angeschloss

w.) belegt, die

konventionell

sind folgende

1011

1312

141516

IO-16

1

9

X9

Version 6.1

ezeigt.

cht und

l-Relais

r IC:

d dient als

12V gleichzei-

ektions-

hbar.

en wer-

LiSA-

am Ste-

e Signale:

2345678

6

1

1

X1

Aufbau der Steuerung

LiSA_HB_TeilA_D Seite 13 Version 6.1

Alarmdrücker, Notlicht, Notversorgung, Lautsprecher und Mikrofon und Tür-Endschalter

T7

17

XK10

Anschluß Erweiterungsplatineoder Segmentanzeige

A1SU 3

10

F23

F21F22

-H+H

F26

F24F25

-H

-HVU

XK16

3 4 5

N2 21 98

Licht-spannung

Nulleiter

21

N21

8

XK15

8

Hängekabel106 7 8 9 PE

94 1195 1215

XK17

21 11 1213141516

+H-H

10 5

Kopierblock

X2Hängekabel

APO8-B

7517

6

12

X71

3 X1

Matrix-Anz.

1 910

1

1 910

Handterminal

8X7

X3

10

-H

SN74

HC54

0

R2-H

2526

T1 T3 T4 T5T6T2

PCF8

574A

+H

L2-HR1

L1-H

109

7517

6

7517

6

IO65 1

XK114

Steckanschluß Inspektionsfahrt

VO

-H

-H

-H

SM

SO

96

Türe1

seilkont.

Nothalt

Kontakt

Schlaff-925

9

929191

1Fang-

969593

Türe2119

1293

-H

ULN

2 804

U LN

2804

Drückeranschluß 11 X4

18

151

XK131

PE 2

13 Z28IO72

Z1+H

A2+H

+H

IO69 5

-H

14 AlNl+NV

LM

IO73

I C2 = APO-Erweiterung

S = Segment-Anzeige

109

109

-H

Drückeranschluß 2

TTIUIDIE

18

10 5

X5+HIE12 94

-HIO80

1109

1

16

X6XK12

Tür-Auf-Endsch.10 1: Alarm

XK91 = Treiber-IC für IO73 - IO802

= IC für Handterminal

= IC´s für Lichtschranken, Schließkraftbegrenzer, Inspektionsfahrt

= IC´s für Datenübertr. (75176)

18 19 20

1 XK8

3

54

9: -H10: +H

13: Lautsprecher14: Mikro

11: Notlicht12: Notversorgung

2 - 8: IO66 - IO72

9: -H10: +H

1 - 8: IO73 - IO80

= Treiber-IC für IO65 - IO72

PinbelegungDrückerkabel2 X5:

Lichtschranke

1

T8

Schließkraft-begrenzer

Türe2

51

Lichtschranke

9

Schließkraft-begrenzer

Türe1

5

5-10: Datenleitungen (RS485-Schnittst.)11: Alarmdrücker

19: Lautspecher

14: Signalgeber-Mitte15: Signalgeber-Unten16: Signalgeber-Oben

12: Notlicht

20: Mikrophon

18: Korrektur-Unten17: Korrektur-Oben

13: Notversorgungsspg.

Pinbelegung Drückerkabel1 X4:

21-26: F21-F26 = freie HängekabeladernTür-Auf-Endsch.

Tür-Zu-Endsch.

Tür-Zu-Endsch.

15

Türe1

Türe2

AlarmNotlichtNotversorgungMikroLautsprecher

20

2: Tür-Zu-ES-Türe11: Tür-Auf-ES-Türe1

4: Tür-Zu-ES-Türe23: Tür-Auf-ES-Türe2

Pinbelegung Hänge-kabelstecker X1:

24

Anschlußmöglichkeitzusätzlich zu X4 / X5

Aufbau de

LiSA_HB_Te

2.1.4. APDie AnschlusBedarf von mim InspektionInsgesamt sineinzelne mit zusammenhäEinzeln könnAchtung: KuDer AnschluStecker X6 aÜber Steckeverbunden. Analog zur AKlemmleisteauch konvenÜber Stecker– IO96 beleg

2.1.5. ReBei der Lisa und –2 (K41 K46) befindeX1 über ein wird. Über KlemmDabei ist Pinschluß für diVon jedem R= Schliesser-Relais K44 u

2.1.6. IO-Bei größerengabe der Weigang) oder IOnügend IO´s Mit der ERW Über Steckeroder X57 ( =Dabei ist die mentanzeige Die entsprech1. Ausgang Akorbsignale“Die AusgängSchraubklemmit –H versoEine leuchtenJeder einzeln(IO1 – IO8 / Achtung: Beund Ader 9 uFalls mehr alsen werden. Die Anschlüs

er Steuerun

eilA_D

PO-Erweitessplatine APE

mehr als 16 frenskasten odernd auf ihr 16 I100 mA (bei

ängende IO´s (nen die IO´s murzzeitige Kur

uß erfolgt am Sauf der APO8-er X2 und X3

APO8 sind auce XK1 verbundntionell über Kr X4 kann einegt.

elaisplatine– Steuerung s– K42) befind

en sich auf de10pol. Flachb

mleiste XK2 kan5 die Einspeise Relais K43 Relais ist ein W-Kontakt, Ö =usw..

-Erweiterun AufzugsanlaiterfahrtspfeilO-Status der Ffrei.

W16B ist es mö

r X1 wird die = linker Stecke

Belegung des(Pin 10 und 9

hende ParamAnkunftsgong“. ge IO1-IO16 s

mmen anschlieorgt. nde LED zeigne Ausgang istIO9 – IO16) g

ei Anschluß üund 10 entsprels 16 zusätzlic

sse des Stecke

ng

erungsplaE ist eine Erweeiprogrammier im TableaukaIO´s (freiprog12V Schaltsp(IO65 – IO72

mit max. 500 mrzschlüsse weStecker X1, de-B verbunden werden jewei

ch diese Anscden, d. h. jede

Klemmen ansce Segmentanz

e - (RP-2) stehen 6 freiprden sich auf der Erweiterungandkabel das

ann die Ansteusung (+H) für– K46. Wechslerkont Öffner-Konta

ungsplatinagen (z.B. 2-Kle, AnkunftsgoFahrkorb-IO´s

öglich vorgen

ERW16 mit der auf der 4. IOs Steckers X19 +H, Pin 8 un

metrierung erfog / 1. Ausgang

sind sowohl übeßbar. An den

gt an, dass am t mit 100 mA gleichzeitig ak

über X57 (Pin1echend eingespche Ausgänge

er XK1 sind p

atine – (APeiterungsplatinerbaren IO´s iasten untergeb

grammierbar) vg.) dauerhaft b/ IO73 – IO80

mA belastet wrden verkrafteer über ein 10pwird. ls 8 Funktione

chlüsse mit dener IO ist sowohchließbar. zeige angeschl

rogrammierbader LiSA10-Plgsplatine RP-2mit Stecker X

uerung der Rer die Relaisspu

takt herausgefakt), dabei ent

ne - (ERW1Knopf-Steuerunongs, lineare Ss auf der Zentr

nannte Funktio

dem Stecker XO-Platine) deranalog der B

nd Pin7 –H). olgt über die P Standausgabe

ber FlachbandStecker X3 un

Anschluß -H(bei 12V Schktiviert sind. E10 = +H und Ppeist werden.erforderlich s

parallel mit den

Seite 14

PE) ne für Anlageim Fahrkorb. Sbracht. verfügbar vonbelastet werde0) gleichzeitig

werden. et. Dauernde npol. Flachban

en mit den IO

n Steckklemmhl über Flachb

lossen werden

are Relais zur latine. Relais32. Der Anschl

X23 der Lisa10

elais auf konvulen und Klem

führt (C = gemtspricht Relais

16B) ng mit 30 EtaStandausgabe ralplatine (LiS

onen seriell au

X5 (= Segmenr LiSA-Zentraelegung des S

Parameter „1. e in der Zentr

dkabel, als aucund X4 ist Pin

H anliegt, d.h. haltspg.) dauerEinzeln könnePin9 = -H) mü

sind, kann übe

n Pins von X4

en mit einem Sie ist entwed

n denen jeder en darf, wenn

g aktiviert sind

nicht. ndkabel mit

O`s auf der APE

men auf der bandkabel als

n, die dann IO

Verfügung. R3 – Relais6 (Kluß erfolgt am0-Platine verb

ventionelle Artmme 1-4 der S

meinsamer Ans1 Relais K43

agen ) sind für (pro Etage ein

SA10) nicht m

uszugeben.

ntanzeigen-Analplatine verbuStecker für die

Ausgang Werale / 1. Ausga

ch konvention10 mit +H un

der Ausgang irhaft belastbaren die IO´s miüssen deshalb

er Stecker X2

4 verbunden. G

der

8 d.

E

94

Relais1 K43 – m Stecker bunden

t erfolgen. Signalan-

schluß, S 3, Relais2

die Aus-n Aus-

mehr ge-

nschluß) unden. e Seg-

iterfahrt / ang Fahr-

nell über nd Pin9

ist aktiviert. r, wenn 8 zusait max. 500 mdie Adern 7-1

eine weitere E

Gleiches gilt f

2

21 = Tr

= Tr

1

APO-A

X

1

ULN

2804

Ansch

ULN

28041 X

Segm

X

1 XAnsch

1

ammenhängenmA belastet we10 abgetrennt

ERW16B ang

für XK2 und X

XK1

reiber-IC für IO89

reiber-IC für IO81

910

Anschluß

X11

16

ULN

2804

hluß IO81 - IO88

ULN

2804

9X2 10

9

5

8

10

mentanzeigen-AnschlußAPEX4

109X3

hluß IO89 - IO96

910

Ö

Relais 3Relais 4

4S Ö C S C

K46

ÖS Ö C S C

K45

K44

4

K43

RelaisRelais 1

15

16

1X3IO9 - IO16

1X1Eingang

ERW1

Version 6.1

nde IO´s erden. werden

geschlos-

X3.

- IO96

- IO88

IO81

IO89IO88

IO85

IO96

3

1

XK3

Ö1

5XK2

X1

91

10

XK1

s 2 RP-2

1XK2

2

1X4

XK1

IO1 - IO8

1X2Ausgang

6B

Aufbau der Steuerung

LiSA_HB_TeilA_D Seite 15 Version 6.1

2.1.7. Erweiterungsplatine und Pegelumsetzer - (24DRV16)

Für die Platine 24DRV16 gilt bezüglich Funktionsumfang (Ausgabe der Weiterfahrtsanzeigen, des Ankunftsgongs etc. ) und Anschluß an die LiSA10 das vorstehend für die Platine ERW16B gesagte. Abweichend davon gilt: Sämtliche Ausgänge sind gleichzeitig mit 1A belastbar. Das Ausgangssignal ist aktiv positiv (= Pegelumsetzer) Die zu schaltende Spannung wird an den beiden Klemmen (bezeichnet mit +24V) eingespeist Es sind 2 Versionen (siehe Versionsaufkleber 12V / 24V) verfügbar: Versionsaufkleber 24V: Die Schaltspannung beträgt +24V (Speisespannung an den Klemmen +24V = 24V) Versionsaufkleber 12V: Die Schaltspannung beträgt +H V (Speisespannung an den Klemmen +24V = +H)

2.2. LiSA-Anzeigen Besonderes Augenmerk wurde bei der Entwicklung der LiSA-Steuerung auf flexible und ansprechende Stand-, Richtungs- und Weiterfahrtsanzeigen gelegt. LiSA-Segmentanzeige (9-

Segment) LiSA-Matrix -Anzeigen

Freiprogr. Segmentan-zeigen (9-Segment)

Freiprogrammierbare Matrixanzeigen

Bildzuordnung Über Parameter (Parameter-satz 007*) und Codetabelle

Über Parameter (Parametersatz 007*) und Code-tabelle

PC-Programm und Abspeicherung in Anzeigen-EEPROM

PC-Programm und Ab-speicherung in Anzeigen-EEPROM

Anschluß 10 pol. Flachbandkabel 10 pol. Flach-bandkabel

14 pol. Flachbandka-bel oder Schraub-klemmen

10 pol. Flachbandkabel oder Schraubklemmen

Ansteuerung LiSA-Bus (seriell) LiSA-Bus (I2C) Gray, Binär, Linear, Impuls

Gray, Binär, Linear, Impuls und LiSA-Bus (I2C)

Anzeige der Wei-terfahrtsrichtung

Ja Ja Ja (Ansteuerung Ein-gang Blinken)

Ja (Ansteuerung Eingang Blinken)

Sondertexte nein X und A-B nein 4 horizontal laufende Sondertexte

Anzeigen 15 mm hoch

1-stellig, 2-stellig, 1-stellig mit Pfeil, 2-stellig mit Pfeil

nein nein 15*7 Punkte

Anzeigen 30 mm hoch

nein 8*8 Punkte / 16*8 Punkte

Nein 16*8 Punkte

Anzeigen 35 mm hoch

1-stellig, 2-stellig, 1-stellig mit Pfeil, 2-stellig mit Pfeil

Nein

2-stellig mit Pfeil Nein

Anzeigen 40 mm hoch

Nein

8*8 Punkte / 16*8 Punkte

Nein

16*8 Punkte

Anzeigen 50 mm hoch

2-stellig mit Pfeil (Folien-anzeige und Multisegment-anzeige)

Nein

Nein

Nein

Anzeigen 60 mm hoch

nein 8*8 Punkte / 16*8 Punkte

Nein 16*8 Punkte

Anzeigen 65 mm hoch

Nein Nein Nein LCD-Grafik-Display 192*192 Punkte

Anzeigen 125 mm hoch

1-stellig, 2-stellig, 1-stellig mit Pfeil, 2-stellig mit Pfeil

Nein Nein Nein

1X1Eingang

1X2Ausgang

18 -H-H+24V-H-H 91016

11IO9 - IO16 IO1 - IO8

X3X4XK1

24DRV16Version 12V / 24V

Aufbau de

LiSA_HB_Te

AnmerkungeDie Zuordnudie nur über pen. LiSA-AnzeigBildzuordnunCodierung. FreiprogramDie Bilder wAnzeige eingzeugt werden

2.2.1. MaLiSA-Anzeig

- DieMat

- DerAnzmehspei

- Die APO

- Die wer

- Im Fpen

- Im Sang

- Bei ang

- Das

Freiprogram- Die

Flac- Wir

das - Zu

Ansle LbitterunguswDerüberden

- Ineinetes mweczur

er Steuerun

eilA_D

en zu vorsteheung der Anzeigden LiSA-Bu

gen: ng und Auswa

mmierbare Liwerden durch egesteckt wird. n.

atrix – Anzge: se Anzeige isttrix und als 16r Anschluß erfzeigen in den Ehr als 7 Anzeigisung vorgenoAnzeige im F

O8(B) – PlatinAnzeigenbild

rden zur AnzeFahrkorb und verwendet w

Stillstand kannezeigt werdender 16*8 Matezeigt. Bei de

s Anzeigenbild

mmierbare Lise Anzeige istchbandkabel ard die Anzeigevorstehend übusätzlich könnsteuerungsarte

Lauftexte (z.B.e alles aussteigsfahrt, Feuer

w. ) angezeigt wr Aufruf erfolgr den LiSA-BKlemmen T1

n jeder Etage ies horizontal lmöglich. Dieschselnd mit deAnzeige gebr

ng

ender Tabellegenbilder zu ds angesteuert

ahl der Ansteu

iSA-Anzeigenein PC-Progra

Bei den Matr

zeige

t nur über den6 * 8 Matrix infolgt über ein Etagen werdegen an einem

ommen werdenFahrkorb wirdne angeschlosder befinden sige übertragenin den Etagenerden, z.B. imn die Weiterfa

n. trix wird Etag

er 8*8 Matrix d kann in senk

iSA-Anzeige t sowohl über ansteuerbar. Se zusammen mber LiSA-Anznen in beiden en 4 horizonta. Überlast – gen, Evakuie-

rwehrfahrt werden. gt entweder US oder an

1 – T4. ist die Anzeigelaufenden Texser wird ab-em Etagenbildracht.

e: den einzelnen werden könne

uerung erfolg

n: amm erzeugt urixanzeigen kö

n LiSA-Bus (I2n den Höhen 310 pol. Flachbn an der LiSAFlachbandkabn (2 * 1qmm)

d über einen eisen ich im Speichn n können auch

m Fahrkorb 16ahrtsrichtung

genbild und Fageschieht dieskrechter Richt

(auch für Frden LiSA-Buie ist nur als 1

mit LiSA-Steuzeigen angefüh

a-

-

e x-

d

X1

1

Bildsp

UPM3

Ansich

Seite 16

Etagen erfolgen) anders als

gt über Parame

und anschließeönnen auch So

2C) ansteuerb30, 40 und 60 bandkabel.

A10 Platine anbel muß eine z) igenen Stecka

her der LiSA1

h unterschiedl6*8 und in dendurch einen b

ahrtrichtungsps abwechselndtung abrollen

remdsteuerunus (I2C) als au16 * 8 Matrix uerungen verwhrte.

1

JP1

JP2peicher

30-3

1

X3

ht auf Rückse

X

gt bei den „rein bei den sogen

eter (Etagenco

end in ein EE-onderlauftexte

bar. Sie ist als mm verfügba

ngesteckt. Bei zusätzliche Ei

anschluß auf d

0-Platine und

liche Anzeigenn Etagen 8*8.blinkenden Pfe

pfeil gleichzeitd (parametrier(parametrierb

ngen geeignetuch konventioin den Höhen

wendet gilt bez

1

4

23

5678910T1T2T3T4-H+H

eite

2

X1 =

JP2

JP1

X2 =

X3 =

nen“ LiSA-Annannten freipr

odes), d.h. ohn

-Prom gebranne mit horizont

8*8 ar.

in-

der

nty-

eil

tig rbar) ar)

t): nell über Schr

n 30, 40 und 60züglich Ansteu

SN75

176

SN75

176

JPJP2

Vordera

JP2 / JP3

JP1 = ge im

= Stecker LiSA-

= Polarity-Jump gesteckt auf gesteckt auf

= Zero-Bild-Jum 1. Anzeige w angesteue JP1 gestec 2. Anzeige w JP1 gestec JP1 nicht g

= 1: Aufrichtung 3 - 8: Ansteuer Etagenbi 9: -H 10: +H

= 1-4: Signale fü 5-8: Signale fü 9: -H 10: +H

nzeigen (= Anrogrammierba

ne hardwarem

nt, das letztlictaler Laufricht

raubklemmen0 mm verfügbuerung und Fu

SN75

176

1

X2

+H -

JProz

P3

ansicht (auf Matri

3 = gesteckt bei letz

esteckt, wenn Anzem Fahrkorb installier

X1

Bus

perPosition +: AnstPosition - : Anst

mper mit 2 vescird über diskrete

ert (Linear-, Binäckt: 1. Bild wird signal angeird über LiSA-I2ckt: Anzeige im gesteckt: Anzeig

2: Abrichtungrsignale für ilder

ür Etagenbilderür Sonertexte

Version 6.1

nzeigen, aren Ty-

mäßige

ch auf der tung er-

n bzw. bar. unktionen

2

H

CarJP1zessor

ixwürfel)

zter Anzeige

eigert

teuerung mit +teuerung mit -

chied. Funktionee Signaleär-, Gray-Code)ohne Ansteuer-

ezeigt2CC-Bus angestFahrkorb instal

ge in den Etage

en

:-

telie

en

Aufbau der Steuerung

LiSA_HB_TeilA_D Seite 17 Version 6.1

2.2.2. Segment – Anzeige Auch bei den Segmentanzeigen gibt es die Anzeigen, die nur über den LiSA-Bus (seriell) angesteuert werden können (LiSA-Anzeigen) und den freiprogrammier-baren Typ, der auch für Fremdsteuerungen geeignet ist. LiSA-Segment-Anzeige: Hier gilt das bei den LiSA Matrix-Anzeigen gesagte. Freiprogrammierbare Segment-Anzeige: Wie bei allen freiprogram-mierbaren Anzeigen erfolgt die Programmierung des Bildspeichers durch Beschrei-ben eines EEPROMS. Dies geschieht mit einem an der seriellen (Com1, Com2) des PC angeschlossenen Pro-grammiergerät. Die Bilder selbst und die Festlegung des Codes mit dem die Anzeige angesteuert wird erfolgt eben-falls mit dem PC-Programm.

2.2.3. LCD – Grafik-Display Darstellung: Das Display (192 * 192 Punkte) mit einer aktiven hinterleuchteten Fläche von 65 * 65 mm ist über ein PC-Programm programmierbar. Das obere 1/3 der Displayfläche ist standardmäßig für Etagen- und Sondertexte (Brand-fall, Feuerwehrfahrt, Überlast,...) reserviert. Der untere Teil der Displayfläche (2/3) ist für Fahrtrichtung und Etagenanzeige vorgese-hen. Es sind 4 Sondetexte möglich. Ansteuerung: - Konventionell über Schraubklemmen

(XK1 / XK2) bzw. Flachbandkabel (X3 / X4) mit Linearcode oder

- Über LiSA-Bus (I2C) am Matrixanzei-genanschluß (X2)

Dr. PrügelpeitschKinderpsychologe

DGFrontansicht

12345678910111213141516

1 1XK1

17181920212223242526272829303132

Sondertext 4

Pfeil - Auf

Sondertext 2Sondertext 3

XK2Etagenbild 1

Etagenbild 16 Etagenbild 17

Etagenbild 24

X1 = Programmieranschluß zum PC

X2 = Steckanschluß Ansteuerung über LiSA-Bus (I2C) XK3 = 1: +H, 2: -H, 3 - 6: I2C-Anschluß über Schraubklemmen

1 - 16 Bild blinken 17 - 24, Sondertexte, Fahrtrichtung,

XK1/ X3 = Schraubklemm-Anschluß Etagenbil

XK2 / X4 = Schraubklemm-Anschluß Etagenbil

Ansicht auf Rückseite

Pfeil - Ab

Sondertext 1

Bild blinken

X3 X416 16

RS232 LiSA-I2CXK3

+H -HX21X11

JP1

+ -

JP1: Ansteuerpegel ( + / - )

1X1

+H -H

14

X1 = 1: Aufrichtung 2: Abrichtung 3 - 8: Ansteuersignale für Etagenbilder Code: Linear, Gray, Binär, Impuls 9: -H 10: +H 11- 14: Ansteuersignale für Etagenbilder

Ansicht auf Rückseite

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 1112

JP1Signal H

LJP1 = gesteckt auf Position H: Ansteuerung mit + gesteckt auf Position L : Ansteuerung mit -

Aufbau de

LiSA_HB_Te

3. LiSDas komplet

- LiSA- LiSA

Sämtliche StReglerstörunDer LBM kaDie Verbindusorgung (24VPhysikalisch Zum Fahrkor Schneider StungeschirmteAlternativ odAdern verweEin Novum iSteuerung anDas LBC-03 erfolgt mittelDie Module wEin nicht fun Anmerkung: wenn gewün Mit EinführuPlatine VersiDie Lisa10-7links neben d Achtung: Die7 ersetzbar. UZusätzlich wNachfolgend

er Steuerun

eilA_D

SA-Bus-Stte System besA10-7 oder höA-Bus-Modul

teuerungsfunkng etc.) werdenann sich im Scung zur SteueV) der Module

besteht er imrb werden 3 A

teuerungstechnen Adern sowder bei Notweendet. Eines fim Aufzugsbangeschlossen w ist dem ASI-ls Eindringtecwerden einfac

nktionierender

Anstelle des nscht sogar gle

ung des LiSA-ion 5 (LiSA107 ist auf den 1den EPROMS

e neue PlatineUmgekehrt gil

wurden noch eid werden diese

ng

System steht nur nochöher mit aufgel (LBM)

ktionen, die nicn über den LB

chaltschrank, irung erfolgt üe und einer Si

m Schacht aus dAdern des Hän

nik verwendetwie 12 (4x3x0,2

ndigkeit von hfür 230V und dau ist die speziwerden. Bus-Kabel (v

chnik. ch an den Stelr Modul kann

LBM ist es aueichzeitig mit

-Buses zu Beg0-5) durch die. Blick am lei

S.

e ist zur alten Vlt dies nicht. inige wichtigee Änderungen

h aus 2 unterscestecktem Dri

cht fix auf derBM abgewickeim Schacht odüber den 3 polgnalleitung. dem speziellenngekabels benö

t ein entsprech22 mm2 ) geschalogenfreiendas andere fürielle Verbindu

erwendet im i

llen aufgeklipsleicht lokalisi

uch weiterhin dem LBM.

ginn des Jahre Platine LiSAchtesten an de

Version voll k

e Änderungen n und das LiSA

Seite 18

chiedlichen Eliver-Modul (L

r LiSA10-7 odelt. der im Fahrkorl. LiSA-Bus. D

n 3. pol. LiSAötigt.

hend konfigurchirmten Ade

n Kabeln werdr Kleinspannuungstechnik m

industriellen B

st, wo sie beniert werden un

möglich, im S

es 2003 wird dA10-7 abgelöster Position de

kompatibel, d.

bzw. VerbessA-Bus-System

lektronik-KomLDM) und dem

der höher vorg

rb befinden.Dieser Bus bes

A-Bus-Kabel (

riertes Flachbarn.

den zwei Flachung. mit der die Bus

Bereich) nache

ötigt werden.nd wird in der

Schaltschrank

die bis dahin at. s Reset-Taster

.h. eine LiSA1

serungen eingm etwas detaili

mponenten nämm

gegeben sind (

steht aus 2 Ad

(3 * 1,5 qmm)

and-Hängekab

hband – Hänge

smodule über

empfunden, d

r Steuerung so

k die IO16-Pla

ausgelieferte V

rs zu erkennen

10-5 ist jederz

earbeitet. ierter beschrie

mlich,

( z.B. Übertem

dern für die St

) LBC-03.

bel mit 19 x 0

ekabel mit jew

das LBC-03 a

d.h. die Verbin

ofort angezeig

atine zu verwe

Version der L

n. Dieser befi

zeit durch eine

eben.

Version 6.1

mperatur,

tromver-

0,75 mm2

weils 16

an der

ndung

gt.

enden,

LiSA10

findet sich

e LiSA10-

LiSA_HB_

Blocksch

1

J32

1

J32

-H

Schac

A

A

A

(shaft

1

A

J32

_TeilA_D

haltbild LiSA-

J16

LBM-08

1

J8 J4 J

X1

LBM-08

1

J8 J4 J

X1

LBM-08

X1

cht :

Adr.: 47

Adr.: 46

Adr.: 0

t)

1X1

LBM-08

Adr.: 48

XK2

J16 J8

+NV 16

18AL

J4 J

VU

IMP- 24

SGOSGM

28L27M

SGU 30

Schaltschrank :(control cabinet)

34VO

+2

-HS

Bus-System :

1

J1J2

1

J2

Fahrkorb

X1

LF10

XK11

X1

LB

Adr

Adr

(cabin-pa

Leucht(print f

( alternativif Busad-1

J1

LiSA-Bus-cabel

Ad

J32

1 1

J1J2

alternativewenn Plat

Fa(c -

LiSA-Bus-DLBD-02

324

1H2S

Etagen(landing) -Bus

LBC-03

btableau :

S+-

1 1 X

1X2

1X1

BM-08

LBC-03

r.: 52 Ad

r.: 55 Ad

anel)

tfeld-Platine:for emergency lig

v connection of trav1 is not used )

6

(LBC-03)

dr.: 48

1X1

LBM-08

1

J8 J4 J2 J

er Hängkabelanschltine Busad-1 nicht ve

ahrkorbcabin)-Bus

river2

data-transfeLed-Bereit (

3 +24

1 -H2 S

LBC-03

Seite 1

20

S+-

X1 1

20

14

X1 1

1

LBM-08

dr.: 53 A

dr.: 56 A

ght)

velling cable,

J1

uß,erwendet

er Lisa10 - LBD(ready)

9

S+-

X1 1

X1 1

1

LBM-08

Adr.: 54

Adr.: 57

HÄNGEKABE(travelling cab

Adr.: 56

LiSA10 -7

1

J32 J16

X1

LBM

J8

1

LBM

X1

X3 1

1

Ca.L.FanL4

XK2

X1

1

LBM

KF6 K

1

E

Inspektionskasinspectionbox:

Ven

tilat

or

Kab

inen

licht

cabi

nlig

ht

APO10

Adr.: 4

Adr.: 5

ELble)

7

1

M-08

1

J2J4 J1

PE 15

S

X1

Im+

- 1

1XK

X

LiSA – Bu

M-08

1

1

1

LB

X1

X214 1

X11

1

LBM-08

1

KF5 KF4 KF3 K

7

MLIm

103

EcSu

VoVu

SmSo

sten:V

entil

ator Türe2-

Auf AZuTüre2- Tü

Door 2-open

Doopclose

Door 2-fan

48 Adr.:

50 Adr.:

16

SmEc

14

Su

1013 12 11

Vu Vo

9 8 7

So Im

S

Busad-2PE

XK31514

N+M5

+

1K5

5

-1 XK1XK41

s - System

Version

BM-08

1

11

20

XK1

XK911

BM-08

1

KF2 KF1

X11

14

+NM -H

S+24

ZuTüre1-

Aufüre1-

oor 2-pen close

Door 2-

49

51

Im

EcVuVoSuSmSo

LXK2

7

m

1

-

6

L

2

S

5 4 3

N+M +

m

6.1

Aufbau de

LiSA_HB_Te

3.1. Ko

3.1.1. LiSÄnderungen

- alterSteuBus

- AnsLBD

- DerDamSch

- Für XK6

AnmerkuBei VerwHierbei hmalfall iDatenbla

Z2 19

MIN 6

R

-H

XK

-HEMPFASENDA

GR/6+H

3

1

EINAUF

U1

U2

ABAA/SAK

MAX/REGST

1011

AL

+-

+NVNL

ACCU 14

16

SGO

+H 26IMP+

A2Z1A1-H

IMP-23

ML

+Bü

SGMSGU

27

2930

F25F24

VUVOF21F22F23

3534

F26-H+H 42

er Steuerun

eilA_D

omponen

SA10-7 an der LiSA1

rnativ zur 15 Vuerspannung fsfunktionen zwstelle der 4. IOD) gesteckt wr Stecker XK1mit wird die Ahütz-Abfallkon

DCP-Anschlu6 herausgefüh

kung: wendung von handelt es sichimmer überdimatt garantierte

9JP13/JP14

Rückholen

H

K21821

Ein

REL2 R

ÖSCÖAbAuf

K41K42

JP5 freipr.freipr.RelaisRelais2

0

4

6

Relai

splat

ine

X23

Segm

ent-A

nz.

X5

Notruf

JP

2

Li

6

3

7

90

X21

JP12

s *v Z

54

Fahrs

imula

tor

Etagen

X10

X4 1

32

ng

nten

10-Platine (sie

V – Versorgufür die gesamtwingend erforO-Karte (IO49erden. Grunds wurde um ein

Auswertung dintrolle mit 24 uß (= serielle hrt.

24V als Steueh um einen fümensioniert ise Lebensdauer

3

Impu

lstei

ler

ULN 2804

Bündig-Anzeige

Notruf

K31

15

REL1

SC

.s1

01

JP2

P13

2

1113

SS1V0

AHupe

+HU-H

K17 K24

Vo/Ab TüreAuf

D

D

5

ULN

Reset-Taster

/128

Notrufbetrieb

LBD-02iSA-Bus-Driver

2530

JP1

*

nbus

+24S-H

/64/32

/1

/16/8/4/2

JP11

Fahrkorbbus

1

32

+24S

-H

ehe nachfolgen

ng kann nunmte Anlage kanderlich)

9- IO64) kann sätzlich ist einnen 220V-Aneser FunktionV. Ansteuerung

erspannung wür die Hutschiest (24V, 4,2A)r (MTBF) von

K22

Türe1-

9

TÜRE2AB

4 K23

Türe2-Zu

e2-f

5

TÜR

K

AufTüZ

ULN 2804

Datum Low-EPROM

Datum High-EPROM

2804

8

48 40

oo

4344454647

4142s

X41333435

IO-1

6

36373839

1 X

Seite 20

ndes Bild):

mehr mit 24V nn nunmehr m

nunmehr einene Verwendunnschluß für dien erheblich sic

von Umrichte

wird künftig einenenmontage ) und daher ve

n ca. 8,5 Jahren

X25

SK3

1 XK5

RE1

K21

üre1-Zu

K7

*

4

7JP10

RAM-löschen

0

1

SGM

SGU

SK2

SK1

Vu

3456789

1X33

SGO

SK4

eingespeist wit 24V ausgef

e Bus-Anschlung von IO-Plae Schützabfallcherer im Verg

ern) zusätzlich

n neues Netzgkonzipierten

erglichen mit dn mit hoher W

5

4

Kon

K5K6

BatPu

#0

5 6

98

2432

2 3

2

5Vo

1 : 10

1 2 3 4

1826

23222120

31302928

IO-1

627 19

X171725

1

XK6

werden (Steckeführt werden (b

uß-Platine (= Ltinen nicht me-Kontrolle erw

gleich zu der b

he RS485-Sch

gerät verwendTyp (gute Beldem derzeit ve

Wahrscheinlich

4

ntrolle

5

9

DR ASTOT

AufStern /Dreieck

K14K15

ULN 2804

tterieffer-

ULN 2

SN75

176

SN75

176

SN75

176

EEPROM

Testmodus Aussen-Aus

SK3SK4LS1LS2SKB1SKB2

Lebenslicht

VO

ZIMP

TürblockRufsim.Türstop

SGO

VU

SK1

SGMSGU

SK2

IO-1

6

1011

1312

1 X9

X9

er XK5, Pin3)(bei Verwendu

LiSA-Bus-Drehr erforderlicweitert (Pin10bis jetzt benut

hnittstelle an S

det. lüftung) der imerwendeten, dhkeit erreichen

HCPL

3700 L4

LGS

K13Langs.

/Fahren

AUF

f

4

2804

2

ABSCH V

K1K12Ab Sch

HCPL

3700 SK3

3700

HCPL

SK4

3700

HCPL

3700

HCPL

SK1

SK2

1

23456

X11

HÄNG

EKS

trom

MATR

IX-A

NZ.

X3

JP6,7,8,9T1aufT2aufT1zuT2zu

Version 6.1

, d.h. die ung der

river ch. 0 – SAK). tzten

Stecker

m Nor-die laut n wird.

L4

XK1

XK41V2

11hnell

LiSA

- 10

SK3SK4

SK4*NA

1

SK2SK1NI

5

HÄNG

EK.

+H2

N210 SAK

-H

-HStro

m +24+12

15

17

2

1

NG

EK

AB

EL

X2

+H220

9

LiSA_HB_

( 1 ) = A m( 2 ) = 23 V

--„

AnJPtun

( 3 ) = St( 4 ) = Se( 5 ) = R Die Jump Aus Kom

- S- - A- R

auch weit

_TeilA_D

Anschluß der 2möglich) 30 V - Anschl

Voraussetzunge- Jumper JP13- Neuer Param„LiSA-Typ (Lnmerkung:

P13 in Positionng abhängig d

teckplatz für Lerieller Ansch

Reset-Taster (ä

per JP3 (Schne

mpatibilitätsgrüSteckplätze fü15V AnschlußAnschluß für Regulärer Hänterhin vorhand

24V Einspeisu

luß für Schützen: 3 in Position 1meter (im ParaLiSA10-5 / Li

n 0: Signal an davon ob Anla

TRAEN8

LiSA-Bus-Drihluß XK6 (RSäußeres Kennz

ell-Zwangsab

ünden zur LiSür IO16-Platinß Matrix- und Sngekabelanschden.

ung (Einspeisu

z-Abfall-Kontr

1 und –H mit Pameterblock 0SA10-7ohne2

Pin 10 von Xage nach TRA

A: Außensteue1: Schützabfaiver (LBD-02)485) für DCP

zeichen für LiS

schaltung) und

SA10-5 sind nen

Segment-Anzehluß

Seite 2

ung mit 15V a

rolle (SAK)

PE verbunden000*) 220VSAK/ Li

XK2 (AA/SAKA oder EN81 erung-Aus allkontrolle (P)

P-SchnittstelleSA10-7)

nd JP4 (Stumm

eige und

21

an XK5, Pin2

n.

SA10-7mit22

K) wird ausgewausgeführt ist

Parameter LiSA

(verfügbar fü

mschaltung für

weiterhin

0VSAK)“ ist

wertet und ha.

A-Typ mit 1 p

ür RST/ZiehlA

r Sicherheitsre

LiSA – Bu

mit 2 parame

at unterschied

pogramm.)

Abegg)

elais) wurden

s - System

Version

triert.

liche Bedeu-

entfernt.

m

6.1

Aufbau de

LiSA_HB_Te

3.1.2. LiSÄnderungen

- NeuverwkBySpe

Bild LiSA10 Jumper

JP1 JP2 JP5

JP6 JP7 JP8 JP9

JP10 JP11 JP12

*) nur im ausJP13 JP34

Tabelle : Jum

er Steuerun

eilA_D

SA10-8 an der LiSA1

u ist die Mögliwendeten EPRyte (M27C210eichergröße 51

0-8

FunkAkkub

BündigaGruppen

TürendsTürendsTürendsTürendsRAM löImpulsImpuls

sgeschalteten SAK/

EPROMmperfunktione

ng

10-Platine (sieichkeit der VeROM’s ist JP3001) ist JP34 i12 kBit (M27C

ktion betrieb anzeige nbetrieb

schalter schalter schalter schalter öschen steiler spegel Zustand brück/AA

M selekt en LiSA10-8

ehe auch nachferwendung vo34 hinzugekomin Position „MC4001) ist JP3

GLiSA ü

BündigaZw

T1 Auf-EndT2 Auf-EndT1 Zu-EndT2 Zu-End

RAM w

bei ken! Vor Wie

Pos.0 : XKrechts = V

Seite 22

folgendes Bildon EPROMS mmmen. Bei Ve

Mitte-Rechts“ a34 in Position

Gesteckt über Akku aktanzeige = Lamweiergruppe

dschalter überdschalter überdschalter überbdschalter überbwird gelöscht

LegTTL-Gebern

edereinschaltenK5 Klemme.10Vcc = EPROM

d): mit 512 kByteerwendung voalso Vcc , bei„Mitte-Links

tiv mpe

rbrückt rbrückt brückt brückt *)

gt Teilungsver

n Brücke entf0 aktiv

M 2001

Speicherkapan EPROM’s dVerwendung“ also Adr zu

AkkBündig

3 oder mehGruppenr

Endschalter füan APO ode

rhältnis fest Bei

fernen !! Pos. I : XKlinks = Ad

azität. Zur Auder Speicherg

g von EPROMu stecken.

offen kubetrieb aus ganzeige = LEhr Gruppenfahnrelais erforderfür Relais K21er LiSA ansch

Betrieb

HTL-Gebern

K1 Klemme 10dr = EPROM

Version 6.1

uswahl der röße 256

M’s der

ED hrkörbe rlich

1 bis K24 hließbar

0 aktiv 4001

LiSA_HB_

3.1.3. Änderung

- Ngd

- Ev

Bild: LiS AnschlusKlemman

(

(

((((((

14

17

15

16

18

19

23

20

21

22

24

M

XK2

EMPSEN

G

A

AA/

MAREG

+

ACC

IMIM

+

SGSG

F

SG

VFFF

FF

_TeilA_D

LiSA10-10gen an der LiSNeu ist die Augeschaffen, umdung der SchüEbenfalls wurversorgung ve

A10-10

ssbelegung Lnschlüsse: (1) = Anschlu

EinspEinsp

(2) = 230 V - Voraussetz

- Jump- Param

„LiSA- Klem

(3) = Anschlu(4) = Anschlu(5) = Anschlu(6) = Anschlu(7) = Sicherhe(8) = Anschlu

13

19Z2

MIN 6

RückholenAuf

JP5

Ein-H

-HPFA

NDAGR/6

+H

3

1

21

RE

CÖAb

K42

freipr.Relais2

X23

X5

AUF

U1

U2

AB/SAK

AX/GST

1011

EIN

AL

+-

NVNL

CU 14

16

Relai

splat

ineSe

gmen

t-Anz

.

X21

P+

A2Z1A1-H

MP-23

+H 2627M

L+Bü

GMGU

2930

JP<5

s

X10

X4

F24

GOVUVOF21F22F23

3534

F25F26

-H+H 42

Fahrs

imula

tor

0 SA10-Platine uswertung derm die Schützaützabfallkontrrde die interneerstärkt. Diese

iSA10-10:

uß der Einspeipeisung mit 15peisung mit 24- Anschluß fürungen:

per JP13 in Pometer (im ParaA-Typ (LiSA

mme N3 (XK1uß Lichtspannuuß Sicherheitskuß Fahrsignaleuß Überbrückueitsschaltung uß für Türsteue

101112

JP2Bündig-Lampe

13

Vo/Ab

SS1

1518

EL2 REL1

SCÖSC

Notruf

K31K41

freipr.Relais1

0

ULN 2804

1

JP33

1

Hup

+HU-

K17

Rese

LBD-02LiSA-Bus-Dri

Fahrko

Notrufbetrieb

2530

JP1

P125V

*v Z

Etagenbus

1

32

+24S-H

Impu

lstei

ler

JP

+24

-HS

(siehe nachfor Schützabfallabfallkontrollerolle mit 230Ve 12V-Versorge kann jetzt m

isung 5V: -H = XK14V: -H = XK1r Schütz-Abfa

osition 1 und –ameterblock 05 / LiSA7ohn:11) ist mit deung kreis e (Schütze/Relungskreis für f

erung

80 9

Türe1-

K22

911 5

TÜRE2

V0ABpe

U-H

Auf

K24 K23

Türe2-Zu

Türe2-Auf

ULN 28

Datum Low-EPRO

Datum High-EPRO

ULN 2804

et

2ver

orbbus

/128/64/32

/1

/16/8/4/2

P11

IO-1

6

48

4344454647

4142

1X411

32

Seite 2

lgendes Bild)lkontrolle. Hiee mittels Opto

VAC zwingendgung, zur Lad

mit max. 2000 m

1:15; +12V an1:15; +24V anall-Kontrolle (

–H mit PE ver000*) ne220VSAK/ Lem Nullleiter

lais) frühöffnende T

X

4

-

1 XK5

TÜRE1

K21

Türe1-Zu

K7

804

OM

M

*Adr Vcc4001

2001

7JP10

RAM-löschen

JP34

1

SGM

SK3

SGU

SK2

oo SK

1Vu

IO-1

6

40

3536373839

3334

1X33

23

: erfür wurde eiokoppler einzud mit dem zug

dung des NotstmA belastet w

n XK1:16 n XK1:17 (SAK)

rbunden.

LiSA7mit220der zugehörig

Türen/Nachre

7

XK6

Vo

X25

SGO

SK4

5 6

Ko

KK6

#0

BP

98

2 3

2

5

1 : 10

1 2 3 4

IO-1

6

243223222120

3130292827 19

1826

X171725

1

ine zusätzlicheulesen. Die Klgehörigen Nultromakkus un

werden.

VSAK)“ ist mgen Phase zu v

egulieren

6

25

ontrolle

K5

9

DR ASTOT

AuStern /Dreieck

K14K15

ULN 2804

BatteriePuffer-

ULN

EEPROM

Testmodus Aussen-AusLebenslicht

ZIMP

TürblockRufsim.Türstop

SGOSGMSGU

SK3SK4LS1LS2SKB1SKB2

VO

VU

SK1SK2

X9

IO-1

6SN

7517

6

SN75

176

SN75

176

11

1312

10

1

9

LiSA – Bu

e Klemme N3lemme N3 ist llleiter zu verb

nd Bereitstellu

mit 2 parametrverbinden

5

AB

HCPL

HCPL

HCPL

HCPL

LGSAUF

K13Langs.

/Fahrenuf

4

2804

2SCH V2

K12Ab

K1Schn

3700 SK3

3700

SK4

3700

3700

SK1

SK2

HCPL

3456

2

1X11

HÄNG

EK.

3700 L4

Ein

gang

MATR

IX-A

NZ.

X3

JP6,7,8,9T1aufT2aufT1zuT2zu

s - System

Version

3 (XK1:11) bei Verwen-binden)

ung der Not-

riert.

L4

XK412

1nell

LiSA

- 10

XK1

SK4

SK4*NA

1

SK3SK2SK1NI

54

-H

XK1

N210 SAK11 N3

15

17

Ein

gang

-H+12V+24V

3

2

1

NG

EK

AB

EL

X2

+H220 +H2

m

6.1

Aufbau de

LiSA_HB_Te

(9) =(10)(11)(12)(13)(14)(15)(16)

(17)(18)(19)(20)(21)(22)(23)(24)(25)

SteckanschlüX2: X3: X4: X5: X10X21X23

Jumperfunk Jumper

JP1 JP2 JP5

JP6 JP7 JP8 JP9

JP10 JP11 JP12

*) nur im ausJP33 JP34

Tabelle : Jum

er Steuerun

eilA_D

= pot.-freier A) = Anschluß f) = pot.-Freier) = Wechslera) = Eingang R) = Gruppenve) = Anschluß M) = Anschluß A

JP13 in PosiBedeutung a

TRA: AEN81: S

) = zusätzliche) = Anschluß N) = Anschluß N) = zusätzliche) = Anschluß I) = Anschluß S) = Anschluß/A) = Anschluß/A) = Serieller Aüsse:

HängekabelaAnschluß fürAnschluß fürAnschluß für

0: Anschluß fü1: Anschluß fü3: Anschluß fü

ktionen:

FunAkku

BündiGruppe

TürendTürendTürendTürendRAMImpuImpu

sgeschalteten SAK

EPROmperfunktione

ng

Anschluß für Sfür Alarmhupr Alarmausganausgänge der zRückholsteueruerbindung Motorschutz Außensteueruition 0: Signalabhängig davo

Außensteuerunchützabfallkoer Anschluß InNotstromakkuNotversorguner Anschluß/AImpulsgeber SprechverbindAbgriff für KoAbgriff freie H

Anschluß XK6

anschluß (26 pr Matrixanzeigr Fahrsimulator Segmentanzeür Modem/PCür LiSA-Notruür Relaisplatin

nktion ubetrieb ganzeige enbetrieb

dschalter dschalter dschalter dschalter

M löschen ulsteiler ulspegel Zustand brückK/AA

OM selekt en LiSA10-10

Schleichfahrt be (Batteriegepng ( Achtung: zwei freiprogrung

ung-Aus/Schütl an Pin 10 voon ob Anlage ng-Aus ontrolle (Paramnspektionssteuu g/Notruf/Alar

Abgriff Türend

dung opiersignale Hängekabelad

6 (RS485) für

polig) ge (10 polig)or (14 polig) eige (10 polig

C (SUB-D 9 poufsystem (10 pne (10 polig)

LiSA Bündig

Zw

T1 Auf-EnT2 Auf-EnT1 Zu-EnT2 Zu-En

RAM

beiken! Vor Wie

Pos.0 : XKrechts = V

Seite 24

bei geregeltenpuffert, K31 eK31 erforder

rammierbaren

tzabfallkontroon XK2 (AA/Snach TRA od

meter LiSA-Tyuerung

rmtaster (im Sdschalter

dern DCP-Schnitts

g) olig) polig)

Gesteckt über Akku ak

ganzeige = Laweiergruppe

ndschalter übendschalter übendschalter übendschalter übe

wird gelöschtLe

i TTL-GebernedereinschaltenK5 Klemme.1Vcc = EPROM

n Seil- bzw. Arforderlich)

rlich) Relais

olle SAK) wird auder EN81 ausg

yp mit 1 prog

Schacht)/Notli

stelle (RST un

ktiv ampe

erbrückt erbrückt rbrückt rbrückt t *) egt Teilungsven n Brücke entf

10 aktiv M 2001

Abwärtsfahrt b

sgewertet undgeführt ist.

rammiert)

cht

nd Ziehl-Abeg

AkkBündig

3 oder mehGruppenr

Endschalter füan APO ode

erhältnis fest Bei

fernen !! Pos. I : XKlinks = Ad

bei Hydraulika

d hat untersch

gg verfügbar)

offen kubetrieb aus ganzeige = LEhr Gruppenfahnrelais erforderfür Relais K21er LiSA ansch

Betrieb

HTL-Gebern

K1 Klemme 10dr = EPROM

Version 6.1

aufzügen.

hiedliche

ED hrkörbe rlich

1 bis K24 hließbar

0 aktiv 4001

LiSA_HB_

3.1.4. Der LiSALiSA10-7Lesen dergen- und 7 sowie Lesen derLiSA-Bu

3.1.5. Aufb- 8

LsE

- 8-

LL

- X - X- X- R- M

A04A04

Für den edelt sich h

_TeilA_D

LiSA-Bus

A-Bus-Driver 7 und dem LiSr Daten von dFahrkorb-Bus

r Daten von Lus-Modulen

LiSA-Busbau und Funkt8 kurzschlussLBM als Etagsind sie freiprEtagen-Modu

8 IO-Status-L1 Led (L1) fürLED leuchtetLED blinkt: LX1: Stecker fü

XK3 und XK4XK5: BusanscR1: MiniaturrMit den JumpAdressen am 0 – 47: Adres48-56: AdresAdressen am F0 – 47: Adress48-60: Adres

einfachen Aufbhierbei um Ad

-Driver (L

ist die SchnittSA-Bus

den LiSA-Bus-s und Weiterg

LiSA10-7 und

-Modul (Ltion: feste (nicht da

gen-Modul verrogrammierbaul: Pin1: Auf-D

Pin2: Ab-D Pin3: Richtu Pin4: Richtu

Leds r Betriebszust: LBM-08 ist

LBM-08 fehlefür den Anschl

4: Stecker fürchluß für LiSArelais um einenpern JP1 – JP3Etagenbus: sbereich für E

ssbereich für MFahrkorbbus: sbereich für Esbereich für M

fbau von Steuedapter- bzw. T

BD-02):

tstelle zwische

-Modulen am gabe an die Lis

übermitteln z

BM)

auerkurzschlurwendet, sind r.

Drücker, Drücker,

ung-Auf, ung-Ab

tandsanzeigeOK rhaft und vomluß von LiSA-

r Anschluß desA-Bus-Displan defekten Bu

32 erfolgt die A

Etagen-ModulModule im Sch

Etagen-ModuleModule in der

erungen werdeTräger-Platine

Seite 2

en

Eta-sa10-

zu den

ussfest) Ein-Audie ersten 4 I

m Bus durch R-Komponente

s LBM-08 aufays us-Modul vomAdressierung

le. haltschrank.

e Türseite 2 (bKabine.

en außerdem nen ohne Elektr

+24

-HS

L

25

usgänge (IO´sIO´s (XK1) m

R1 abgetrennten.

f den Trägerpl

m Bus abzutren(0 – max. 63)

bei selektiver

nachfolgend bronik-Bauteile

F(

LiSA-Bus-DLBD-0

3

12

Etagen(landing) -Bus

LBC-03

s) an XK1 undit festen Funk

latinen APO1

nnen. )

Türsteuerung

beschriebene Pe.

Fahrkorb(cabin) -Bus

Driver02

data-tLed-B

3 +2

1 -H2 S

LiSA – Bu

d XK2 bzw. Xktionen belegt

0 bzw. LF10

g-außen)

Platinen benu

ransfer Lisa1Bereit (ready)

4

s - System

Version

X1. Wird der . Ansonsten

im Fahrkorb

utzt. Es han-

10 - LBD)

m

6.1

Aufbau de

LiSA_HB_Te

3.1.6. LiS 13 Adern vonbelegt. 3 freiverwendet wUm den HänAdern fortlauaufgelegt. Zugeführt weX1 wird direStecker der Lschluß werdeAn XK4 wirdSignal ( Im) angeschlosse

XK1: Pin Pin

XK2: Pin Pin Pin Pin

XK4: Pin Pin

er Steuerun

eilA_D

SA-Hänge

n einem der He Adern könn

werden. ngekabelanschufend auf dem

erden die Signekt auf den 26-LiSA10-7 Plaen jedoch nur d der Fahrkorbdes LiSA-Imp

en.

n 1 - 3: Fahrkon 4 – 5: Sprech

n 6: Sprechvern 7: Impulsgebn 7 – 12: Signan 13: Signal de

n 1 - 2: Freie Hn 3: Freie Hän

ng

kabel-Ada

Hängekabel sinnen beliebig, d

hluß zu erleichm BusAd-2 an

nale über X1 -pol. Hängekaatine gesteckt.Pin11 – Pin20b-Bus und falpulsgebers auf

orb-Bus (-, S, hverbindung (

rbindung (M) ber (Im) algeber (So, Ses Alarmdrück

Hängekabeladngekabelader

apter (Bus

nd immer gleid.h. auch für 2

htern, sind diesXK1 und XK

und XK4. abel-AnschlußVon diesem A

0 benutzt. lls benötigt daf dem Fahrkor

+) (+N, L)

Sm, Su, Vo, Vker (Ec)

dern (14, 15) (PE)

Seite 26

sad-2):

ich 230 V

se K2

ß-An-

as rb

Vu)

1PE

S+Im

145 11213

VVuEc

1

1

X1

-

XK5

XK4 1

1

-S+

5 M N+

14 15 PE

7891011

ImSo SmSuVo

Busad-

XK1

XK

16

Im SoSmSuVoVuEc

1

5

6 7

L m

34 5

+N+ M

L

-2

X

K3

6

Version 6.1

mo m u o u c

123

-S+

XK2

LiSA_HB_

3.1.7. A

3.1.7.1. ADie APO6 Relais u

Relais KF Relais KF Relais KF Relais KF Relais KFRelais KF

InspectioInspectio

InspectioEmerg.-S

Emerg.-CShaft-LigInspect.-Vorendsc

Vorendsc

Signalge

Pre-limit-

Signalge

Signalge

signal-ge middle

signal-ge bottom

signal-ge on top

full-loadVollast

Pre-limit-

2-8: IO´s9: -H10: +24

13: Lautsp14: Micro15-16: -H17-18: S19-20: +24

11: Notlich

1: Notruf /

2-8: IO´s

10: +24

13: Lautsp14: Micro

11: Notlich

1: Notruf /

9: -H

12: Notver

12: Notver

Stecker / c

Stecker / c

_TeilA_D

Anschluss

AnschlusspO-10 ist die zen

und 5 Leuchtd

F1: Tür-Zu-Si Türantrieb

F2: Tür-Auf-S Türantrieb

F3: Tür-Zu-Si Türantrieb

F4: Tür-Auf-S Türantrieb

F5: Kabinen-VF6: Kabinen-L

Su-+

Sm

So

Vo-

-

-+N

+-

-

on-Up (Auf)on

on-Down (Ab)Swi. (Nothalt)

Call (Notruf)ht (Schachtli.)Fast (Schnell)chalter-Unten

chalter-Oben

ber-Unten

-switch on top

ber-Mitte

ber-Oben

enerator in the

enerator at

enerator p

-

IdIuIe

IfSlEc

Es

-switch bottomVu

p. / loudspeaker

4

ht / emerg. light

/ emerg.-call

p. / loudspeaker

ht / emerg. light

emerg.-call

rs. / emerg.pow.

rs. / emerg.pow.

connector X2 :

LiSA-Bus

onnector X3 :

splatine im

platine APO-ntrale Platine dioden.

ignal Türe 1 –bs) mit Dc (XKSignal Türe 1 bs) mit Do (XKignal Türe 2 –bs) mit Dc (XKSignal Türe 2 bs) mit Do (XKVentilator – SLicht – Schalt

KF

XK2

L4Ca

1

XK4XK5

Ec - El

1

1

XK1

S

LFOCDD

InIn

E

E

u

o

o

1 XK3In

St

In

1

Kab

inen

licht

APO

VoSoSmSuVu

E-LE-CallNotruf Not

F

d

lc

s

u

.

m Fahrkor

-10 für sämtliche

– Verbindet daK8.1) – Verbindet dK8.2)

– Verbindet daK7.1) – Verbindet dK7.2) chaltet Lichtsptet Lichtspann

VuVo

SEc

13

KKF5F6

Fana.L.

1 1X34

+N L +N +M

10Ad.:48

Steckplatz LBM-0

LightscreenForcelimiterOpen-SwitchClose-SwitchDoor-OpenDoor-Close S

+-

Door 2

Ad.:50

S+-

nsp.-Upnspect.

Emerg.-Sw.

Emerg.-Light

Shaft-LInsp.-Fa

spection-Mo

teckplatz LBM-0

nsp.-Down

(Ans

c

Ven

tilat

or

Tür

e2-A

uf

c abi

n-lig

ht

cab i

n-fa

n

O10

selectKopi

NotrufEmer.-Ca

Hänge

AuOu

ightSprechv.Int-Com

licht LiS

Full-Load

Seite 2

rb (APO):

Anschlüsse au

as Signal Com

das Signal Com

as Signal Com

das Signal Com

spannung L4 (nung L4 (XK2

SoSm

Su

10

ImL

7

KKF3KF4

14 X2

S - Ol

ALightscForcelOpen-Close-Door-ODoor-C

08

S+-

Steckp

AOverloOverlo

S+-

Li.st

f1f2

de

08

schluß-Plat

Tür

e2A

ufD

oor2

-ope

n

Tür

e2-Z

uD

oor2

-clo

se

1A

f

InteSpr

tor-signalsersignale

all

ekabel - trav

usgang-Überlastutput-Overload

SA-Bus

DoSteckp

Door-oDoor-c

27

uf dem Fahrk

m (XK8.3) (Sch

m (XK8.3) (S

m (XK7.3) (Sch

m (XK7.3) (S

(XK2.1) an Au2.1) an Ausga

+24S

-HM+N

4 1

KF1KF2

XK9

20

XK12

X

f2 f3 f4 -f1

Ad.:49creenimiterSwitch-SwitchOpenClose S

+-

FanCa.L

platz LBM-08

Ad.:51oad-Inoad-Out

-+S

f4f3

tine)

Tür

e1-A

ufD

oor1

-op e

n

Tür

e1-Z

uD

oor1

-clo

se

ercomrechv.

BusLiSA-

elling-cable

t Freiprog. IO´sfreeprogr. IO´

oor 1platz LBM-08

XK8

open-butt.close-butt.

orb, sowie Trä

haltspannung

chaltspannung

haltspannung

chaltspannung

usgang–Fan (ng–Ca.L (XK

1X1

XK1

XK7

+

-

-

-

-Com

DcDo

1

4

6

8

-

-

-

-Com

DcDo

1

4

6

8

-

-Im

+

1

1Impu

lLic

Schfo

Tür-Ao

Türc

lSch

foTür-A

oTür

c

Lic

ss

KSel

LiSA – Bu

rägerplatine fü

eines elektron

g eines elektro

eines elektron

g eines elektro

(XK2.3) K2.2)

pulsgeberls-generator

OverloadÜberlast

ight-screenchtschranke

ließkr.-Begr.orce-limiterAuf-Endsch.

open-switchr-Zu-Endsch.close-switch

ight-screenließkr.-Begr.orce-limiterAuf-Endsch.

open-switchr-Zu-Endsch.close-switch

chtschranke

zu closeauf

Türe 2 Door2open

zu closeauf open

Türe 1 Door1

Kopierblocklectorblock

s - System

Version

ür vier LBM,

nischen

onischen

nischen

onischen

m

6.1

S

Aufbau de

LiSA_HB_Te

3.1.7.2. AnsDie APO-11

Änderung- Dre- Not- Opt

Pre-limit-switch

on topsignal-generato

bottomsignal-generato

middlesignal-generato

Signalgeber-Ob

Signalgeber-Mi

Pre-limit-switch

Signalgeber-Un

Vorendschalter

VorendschalterInspect.-Fast (S

11: Notlicht / em

Shaft-Light (SchEmerg.-Call (No

Emerg.-Swi. (NInspection-Dow

InspectionInspection-Up (

LiSA17-18: S19-20: +24

Vollastfull-load

12: Notvers. / em

15-16: -H14: Micro13: Lautsp. / loud

10: +24

Stecker / connec1: Notruf / emerg

10: +249: -H2-8: IO´s

12: Notvers. / em11: Notlicht / eme

14: Micro13: Lautsp. / loud

Stecker / connect

9: -H

1: Notruf / emerg2-8: IO´s

er Steuerun

eilA_D

schlussplatbzw. APO-12

gen im Vergleei zusätzliche Htlicht-Relais Rtionales Relais

Vu bottom

If

or

or at

or in the

ben

tte

on top

nten

r-Oben

r-UntenSchnell)

-+

+N-

-

-Vo

So

Sm

+-

Su

1

R1

Smerg. light

Es

EcSlhachtli.)

otruf)-

IeIuId

othalt)wn (Ab)(Auf)

A-Bus

-

SuVu

merg.pow.dspeaker

ctor X2 :VoSo

g.-call

merg.pow.erg. light

dspeaker

Xtor X3 :

g.-call

ng

ine APO-11/2 ist die Weite

eich zur APO1Hängekabel-S

R1 auf APO11s R2 für zusät

KKF6

X3XK4

Ec - El +N L

1

XK10Ad

Steckpl

LightscrForcelimOpen-SClose-SDoor-ODoor-C

Do

Ad

Insp.-UInspect

Emerg.

Emerg.

1 XK3Inspect

Steckpla

Insp.-D

E-LightE-CallSpInt

Notruf Notlicht

Full-Loa

FanCa.L.

Kab

inen

lich t

cabi

n-lig

h t

XK5

1516

APO11

m

1

uu

L4oo

1XK2

/APO-12 erentwicklung

10 (rot gezeichStütz-Klemme fest installierzliche potenti

KKF4KF5

1 14

+N + S - OM

d.:48

atz LBM-08

reenmiterSwitchSwitchpenlose S

+-

oor 2

d.:50

S+-

p.

-Sw.

-Light

Shaft-Li.Insp.-Fast

tion-Mode

atz LBM-08

own

(Anschluß

Ausgang-ÜOutput-Ov

prechv.t-Com LiSA-Bus

ad

SVu

VoSu

Ec

13 10selector-Kopiers

NotrufEmer.-Call

Ven

tilat

or

Türe

2-A

ufD

oor2

-op e

n

Türe

2Z u

cab i

n-fa

n

Hängek

R2

145

1

Seite 28

g der APO-10.

hnet): en rt (vorher auf ialfreie Notruf

KKF2KF3

X

1 20

X

Ol f2 f3f1

Ad.:49LightscreenForcelimiterOpen-SwitchClose-SwitchDoor-OpenDoor-Close

FaCa

Steckplatz LBM

Ad.:51Overload-InOverload-Out

f1f2

ß-Platine)

Überlastverload

Freiprofreepro

Door 1Steckplatz LBM

X

Door-open-buttDoor-close-butt

SoSm

uIm

L M+

47IntercoSprech

-signalssignale

Türe

2-Z u

Doo

r2-c

lose

Tür e

1-A

ufD

oor1

-ope

n

Türe

1Zu

X2

kabel - trave

2

. Die Abmessu

LF10) fmeldung auf

1

F1

XK9

0

XK12

XK7

3 f4 - +

1

4

6

8

1

4

6

8

1

1

S+-

ana.L

M-08

-+S

f4f3

og. IO´sogr. IO´s

M-08XK8

t.t.

+24S

-HN

4 1m

hv.BusLiSA-

XK1

Türe

1-Zu

Doo

r1-c

lose

elling-cable

XK1

No

Nc

ungen sind un

Stecker XK12

X1

-

-

-

-Com

DcDo

-

-

-

-Com

DcDo

-

-Im

+Impulsgepuls-gen

OverÜber

light-scLichtschr

force-li

open-s

close-s

light-sc

force-li

open-s

close-s

Lichtschr

zuauf

Türe 2

zuauf

Türe 1

KopierbSelectorb

Com

12

nverändert.

2.

ebererator

loadlast

creenranke

miter

witch

switch

creen

miter

witch

switch

ranke

close

2open

closeopen1

blockblock

Version 6.1

LiSA_HB_

3.1.7.3. A Die APODie DiodXK13 ist sorgt, dadRS485-Scfes, in der

_TeilA_D

Anschlussp

O-14 ist die Weden zur Anzeig

die Klemmledurch bleibt dchnittstelle der Regel des D

platine APO-

eiterentwickluge der Schacheiste zum Anscer Lesekopf a

es Lesekopfes Doppellesekop

-14

ung der APO-tkopierung muchluß des Les

auch bei Stromauf. Die Klem

fes auf.

Seite 2

12 durch die Emussten der Stesekopfes des Amausfall in Funmmen A2, B2

29

Einführung deeckleiste XK1AWG-Systemsnktion. Die K

2 nehmen die R

es Absolutwer3 weichen. s. Die +-Klemlemmen A1, BRS485-Signal

LiSA – Bu

rtgeber-System

mme ist mit 12B1 nehmen dile eines zweite

s - System

Version

ms (AWG).

2V notver-ie Signale der en Lesekop-

m

6.1

Aufbau de

LiSA_HB_Te

3.1.8. An

3.1.8.1. AnsDie LF10 ist Für das LiSA Bei VerwendTür-Zu-DrücangeschlosseAlle weiteren X2 ist der Veerweitert, d.hpol. Kabel ve

- Bei - Not- Not- Spre- Tür-- Tür-- Übe- Sch

konventionel Etagendrück

2-8:

10:

13: 14:

11:

1: N

9: -

12:

Stec

X1

Adress

XK1

Ec - El +N

E-LightNotlicht

1

NotrufE-Call

LF10

Leuchtfe(print fo

er Steuerun

eilA_D

nschlussp

schlussplatdie Leuchtfel

A-Bus-System

dung des LiSAcker, Ventilatoen. n Drücker kön

erbindungssteh. APO10, 11,erbunden.

Verwendung truf tlicht echverbindun-Auf-Taster -Zu-Taster erlast-Anzeigehlüssel bzw. Sill an XK1 ang

er können dire

: IO´s

+24

Lautsp. / loudspeMicro

Notlicht / emerg.

Notruf / emerg.-ca

H

Notvers. / emerg.

cker / connector X

S+-

1

se:52

L +NMSprechvInt-Com

AusOut

t

X

X

eld-Platine:or emergency

ng

latine im F

ine LF10 ldplatine für d

m wurden zusä

A-Drücker-Syor-Drücker, Tü

nnen direkt üb

cker zur APO, 12, 14 im Ins

von Drückern

g

e ignale an f1-f4

geschlossen w

ekt auf die Sc

2-8: IO9: -H10: +24

13: Lau14: Mic15-16: 17-18: 19-20:

11: Not

1: Notr

12: Not

Stecker

eaker

light

ll

.pow.

X1 :

S+-

X1 1

Adresse:53

N + S - Olv.

m

sgang-Überlastput-Overload

LiSA-Bus

1 14X1

1 20X2

y light)

Fahrkorb-T

das Beschriftutzlich drei St

stems werdenürstop-Drücke

ber Flachbandk

O10 und zusätzspektionskaste

n anderer Hers

4 erden.

hraubklemme

´s

4

utsp. / loudspeakecro-HS+24

tlicht / emerg. ligh

uf / emerg.-call

tvers. / emerg.pow

r / connector X2 :

LiSA-Bus

S+

X1

Adress

f2f1

Freiprog. Ifreeprogr.

Seite 30

Tableau (L

ungsfeld im Fateckplätze für

n an Stecker Xer, Schlüsselfu

kabel an den L

zlich zu den Fen und LF10 i

steller, müsse

en der Bus-Mo

er

htw.

S+-

1

se:54

f4 - +

O´sIO´s

f3

LF):

ahrkorbtableauLiSA-Bus-Mo

X1 normalerwefunktionen und

LBM-9 anges

Funktionen aufim Fahrkorbta

en

odule aufgeleg

u. odule (LBM-9

eise Alarm-Drd u. U. die erst

teckt werden.

f Stecker X1 uableau sind im

gt werden.

9) vorgesehen

rücker, Tür-Asten Kabinend

.

um den LiSA-mmer nur durc

Version 6.1

n.

Auf- und drücker

-Bus h ein 20-

LiSA_HB_

3.1.8.2. AAnmerku Im Falle ebricht dasdrücker üAlarmdrükeine NotDie Ansteüber den Paramete“AusgangvorgegebBei nicht der Jump Der Überlast-Ausgals allgemwerden, sgrammierund der Pauf 89 zu Die EN81bei jeder dieser berAus dieseca. April versehen.Um nichtSummer iAusgängemit dem SLautstärkgestellt w

_TeilA_D

Anschlusspung zur Notruf

eines nicht bes Relais K1 deüber Stecker Xückers an XK1trufunterdrückeuerung von Kfreiprogramm

er g Notrufunterd

ben werden. gewünschter

per J1 gesteckt

rlastsummer Bgang (XK1.11meines akustisso ist der normrte Parameter

Parameter „Auu programmier

1-70 fordert eBetätigung eireits aufleuchtem Grund sind2004 mit eine. t auf jedem Drinstallieren zue miteinander Summer B1 v

ke kann mit dewerden.

platine LF12funterdrückun

erechtigten Noen Anschluß z

X1. Bei Ansch1.1 und XK1.2kung. K1 erfolgt stan

mierbaren IO f

drückung“ mu

Notrufunterdt sein.

B2 ist intern m) verbunden.

sches Signal vmalerweise au

„Ausgang-Übusgang Akustiren.

ine akustischeines Drückers,tet. d die Drückerem separaten A

rücker einen eu müssen, könr verbunden unverbunden werem Potentiome

2 ng:

otrufes unter-zum Alarm-hluß des 2 erfolgt

ndardmäßig f1, d.h. der

uß mit 92

rückung muß

mit dem Über-Soll B2 auch

verwendet f 89 pro-berlast“ auf 0isches Signal“

e Quittierung , auch wenn

platinen seit Ausgang

eigenen nnen diese nd über XK2 rden. Die eter P1 ein-

Seite 3

0 “

Ec-El+N

Ecall

M+N+S-

E-lig

htInt

-Com

L-Bus

L

XK11

X1

J1

1, 2: Notruf 3, 4: Notlich5: Lautsp. /6: Micro7: Notvers. 8: +249: S LL10: -H

B1 = SumP1 = PoteB2 = Über

K1 = RelaJ1 = Jump

2-8: IO´s

10: +24

13: Lautsp. 14: Micro

11: Notlicht

1: Notruf / e

9: -H

12: Notvers

Stecker / co

2-8: IO´s

10: +24

13: Lautsp. 14: Micro

11: Notlicht

1: Notruf / e

9: -H

12: Notvers

Stecker / co

XK2 = An

31

X1

Adresse:5

Leuchtfeld(print for eLeuchtfeld(print for e

X1

Adresse:5

1K1

X21 14

f / emerg.-callht / emerg. light/ loudspeaker

/ emerg.pow.

iSA-BusiSA-Bus

mmer für akustiscentiometer für Brlastsummer / ov

ais Notrufunterdrper Überbrückun

/ loudspeaker

/ emerg. light

merg.-call

. / emerg.pow.

nnector X1 :

/ loudspeaker

/ emerg. light

merg.-call

. / emerg.pow.

nnector X1 :

schluß für akus

Stecker / Co

S+-

1

52 A

d-Platine:emergency ld-Platine:emergency l

S+-

1

52 A

201

11: Überlast-A12: Tür-Auf-D13: Tür-Zu-Drf1: Eingang / f2: Eingang / f3: Eingang / f4: Eingang /

che Quittung / s1 / variable resisverload sound

rückung / relay ng K1 / jumper b

tische Quittung

onnector XK1

LiSA – Bu

S+-

X1 1

Adresse:53

light)light)

S+-

X1 1

Adresse:53

+B1

LP1

Ausg. / Overload-Drücker / Door operücker / Door closInput

freiprogInputInputInput

sound for acousstor for B1

supression emebrideging K1

2-8: IO´s9: -H10: +24

13: Lautsp. / lou14: Micro15-16: -H17-18: S19-20: +24

11: Notlicht / em

1: Notruf / emerg

12: Notvers. / em

Stecker / connec

LiS

2-8: IO´s9: -H10: +24

13: Lautsp. / lou14: Micro15-16: -H17-18: S19-20: +24

11: Notlicht / em

1: Notruf / emerg

12: Notvers. / em

Stecker / connec

LiS

XK2

/ connector for

:

s - System

Version

11

-

Ol

f1f2f3f4

+

+-

B2

LF-12

Outp.en push buttonse push button

gr. / free progr.

tic

ergency call

udspeaker

merg. light

g.-call

merg.pow.

ctor X2 :

SA-Bus

udspeaker

merg. light

g.-call

merg.pow.

ctor X2 :

SA-Bus

acoustic sound

m

6.1

Aufbau de

LiSA_HB_Te

3.1.9. BuFür das Bus -und/oder Eta

3.1.9.1. LiSLiSA-Displa

- D- L

Display-SteuIm UnterschiLBLC-4 nur Im Gegensatals auch übermm) für denGenügend Pl Folgende AnJP1: gestecktJP2: gesteckt

3.1.9.2. LiSDas LiSA-BuDer Platzbed

55

er Steuerun

eilA_D

us-Anzeige- System steh

agenbus verbu

SA-Bus-Dispay-Small (DSDisplay-SteueLiSA-Display-

uerungs-Platinied zur LBLCdie Elektronik

tz zum nachfor Schraubanscn Einbau in belatz vorausges

npassungen köt bei horizontat, wenn Anzei

SA-Bus-Dispus-Display-S

darf für horizo

LBDS

JP

65

ng

en en verschiede

unden.

play-Small D1) bestehend a

erungs-Platin-Platine ( LB

ne (LBLC-4): C-3, die die Ele

k für das Displgend beschri

chluß erfolgenesonders schmsetzt ( > 100 m

önnen über diealer Einbaulagige für Aufzug

play-Small Dmall 2 (DS2)

ontale Einbaul

S - 2

JP2JP1 horizontal

Gruppe

vertikalJP21

+ S -

ene Anzeigen z

DS1 aus einer Sande ( LBLC-4 )

BDS -2 ).

ektronik für 8 play. ebenen DS2 k

n. Außerdem imale Türzargenmm) kann es je

e zwei Jumperge g 2 / 4 / 6 / 8 b

DS2 bestehend image ist nur 65

JP1JP2

65

Seite 32

zur Verfügung

dwichbaugrup) und aufgeste

IO´s und für

kann der Anscst es mit seinn vorgesehen.edoch auch in

r vorgenomme

bestimmt ist.

m Gegensatz z mm.

1: gesteckt für 2: gesteckt, we

bestimmt ist

g. Bus-Anzeig

ppe mit eckter

das kleine Di

chluß an den Bner Breite von

n horizontaler

en werden:

zum DS1 aus e

horizontale Eenn Anzeige ft.

S+ -

vertikalhorizontal

Gruppe

LBLC

gen werden di

splay beinhalt

Bus sowohl mnur 48 mm (

Lage eingeba

einer einzigen

Einbaulage für Aufzug 2 /

-

+S-

JP1JP2

JP1 JP2

- 4

irekt mit dem

tet, enthält die

mittels Eindrin Breite von D

aut werden.

n Platine (LBC

/ 4 / 6 / 8

Version 6.1

Kabinen-

e

ngtechnik, DS2 = 65

C-4)

LiSA_HB_

3.1.9.3. Das DB1

- D- B- - A

60

_TeilA_D

LiSA-Bus-D besteht aus dDisplaygrößeBaugruppe: 110 horizontaleAnzeigenbild

LB

+

Display-Big (der Anzeigen –: 96x64 mm (20x72x45 (Lxe Lauftexte er und Texte d

JP1

BDB-4

11

1

-S

(LBDB): – Platine LBD24x16 PunktexBxH)

direkt über Ta

horizontalvertikal

1

LBM-0

X1

10

20

Seite 3

DB – 4 oder höe)

astatur auf LiS

JP2Gruppe

8

1

1

33

öher und den z

SA-Hauptplati

JPJP

7 2

zugehörigen K

ine oder PC ei

P1: gesteckt füP2: gesteckt, w 2 / 4 / 6 /

LiSA – Bu

Kunststoffteile

instellbar

ür horizontale wenn Anzeige8 bestimmt is

s - System

Version

en.

Einbaulage e für Aufzug st.

m

6.1

Aufbau de

LiSA_HB_Te

3.1.9.4. LiSDer LM2 besGehäuse. Auf der LBLVon der LBD

- LBD

- LBD

Für das TextDie LeuchtfaDas Textfeld LM2 mit Le

Leuchtfeld ( Das LF1 bestrigen KunstsVom LF1 gib

1. Ansch XK1 u

2. AnschVerbidierle

Das Textfeldwie z.B. Außbenutzt werdAlternativ kawerden und d

1

X2

X3

voL

L

100

er Steuerun

eilA_D

SA Leuchtmosteht aus zwei

LC-3 wird jedoDP-2 gibt es zDP –21: bestü als BDP –22: bestü jedofeld und die R

arbe kann rot, d ist für die Au

euchtfeld-Plat

(LF1) mit Le

teht aus der Ptoffteilen. bt es zwei Anhluß über Stecund hluß über Flacindung zur geweisten

d kann zur Anzßer-Betrieb, Bden . ann jedoch aucdieses auf Wu

1 2 3 4 5 6 7 8

on RückseiteLBDP - 2

Ab AufPf

eil-

Leuchtfeld1

48

ng

odul (LM2): i Elektronik-K

och die Elektrzwei Bestückuückt mit den SBestandteil desückt mit X1 unoch verwendetRichtungspfeilgrün,blau ode

usleuchtung ei

tine LBDP–2

euchtfeld-Pla

latine LBDP-

schlussvariantck- bzw. Schra

chbandkabel-Swünschten Ad

zeige eines beesetzt, Aufzug

ch das Firmenunsch mit Hint

L

Auf

Komponenten

ronik für die Mungsvarianten:teckverbinders Leuchtmodund XK1 für kot als eigenstänle ist jeweils eer weiß sein unines beliebige

21:

tine LBDP–2

22 und zugeh

ten: aubklemmen a

Stecker X1, der mittels Co

eliebigen Textg-Hier u.s.w.

nlogo dargesteterleuchtung.

LBDP - 2

Seite 34

(LBLC-3 und

Matrixanzeige: rn X2, X3 (Anuls LM2 onventionellenndige Komponeine eigene Cound ist nur abhen Textes oder

22:

hö-

an

o-

tes

ellt

42

8497

d LBDP-2), un

nicht benutzt

nschluß zur LB

n Anschluß unnente - in der Rodierleiste vorhängig von derr für das Firm

1

432

2

X1

von R

- Ab

XK1

1 2 3

Leuc

84

ntergebracht in

t.

BLC-3) und C

nd CodierleistRegel bei Anlrgesehen. r Farbe der Leenlogo vorges

L1

XK1

R1

-

LBLC -Gr

horizve-+ S

J8J16J32

X1

Rückseite

Auf LF +

Ab AufPf

eil-

4 5 6 7 8

1

chtfeld 8

44

n einem Kuns

Codierleisten,

ten, lagen ohne Eta

euchtdioden. sehen.

JP11JP12

XK2

6

87

5

- 3uppe

zontalrtikal

-S

++

J4 J2 J1

LBDFirmen

Leuc

Version 6.1

ststoff-

agenbus.

DP - 2nlogo /

chtfeld

LiSA_HB_

3.1.9.5. Das LiSA(VGA). Efest vorde

Bildaufte Eigene BMit dem

- b- D- S- F- Z- S- F- A

Es bieten- L- K

Es könne- - p

Es sind fo- L- U- U- R- 2

d- 6- C

Ein Poten

_TeilA_D

LiSA-TFT-DA TFT-DisplayEs beinhaltet wefiniert. Diese

eilung Fahrkor

ilder oder TexTFT-Display beliebiger HinDatum und UStandanzeige FahrtrichtungZusatztexte füSonderanzeigFirmenlogo Anzeige des A

n sich folgendeLiSA-Bus-SyKonventionel

en folgende Sp12 bis 24 VDCpnp oder npn olgende AnschLiSA-Bus bzwUSB A -> VeUSB B -> MeRS232 (option24 Eingangskder oder Sond6 AusgangsklCAN (nur vorntiometer zur

Display y ist ein vollfaweiterhin einee ist je nach V

rbanzeige:

xte können mibieten sich fo

ntergrund übeUhrzeit

sanzeige ür jede Etage en

Aufzugstypene Ansteuermö

ystem l (Linear bis z

pannungen unC per Jumper whlüsse vorhanw. Spannungserbindung zumemory-Stick nal)

klemmen: UP (dertexte), SP (lemmen: +SPKrbereitet) Lautstärkereg

arbiges 5,7“ De Sprachausgab

Verwendung (F

ittels SD-Cardolgende Anzeir die gesamte

schildes (Baujglichkeiten:

zu 10 Etagen, d Steuerpoten

wählbar nden: sversorgung m PC

(Auf), DO (A(SprachausgabK, -SPK (Laut

gelung ist vorh

Seite 3

Display mit Toabe und einen AFahrkorb- ode

Bildau

d oder USB-SigemöglichkeiBildschirmflä

ujahr, Tragfähi

Binärcode, Gntiale verwend

Ab), C1 – C10be starten), GOtsprecher), UP

handen.

35

ouch-Screen uAnkunftsgong

er Etagenanzei

ufteilung Etag

tick der Anzeiten: äche

igkeit, Person

Graycode) det werden:

(EtagenauswaO (Gong starteP/24V und DO

und einer Auflg. Die Aufteiluige) unterschie

enanzeige:

ige übergeben

en, Fabriknum

ahl), T1 – T5 en) O/24V (für ext

LiSA – Bu

lösung von 64ung des Bildsedlich.

n werden.

mmer, CE-Ken

sowie S1 – S5

xterne Richtun

s - System

Version

40 x 480 Pixel schirmes ist

nnung)

5 (Sonderbil-

ngspfeile)

m

6.1

Aufbau de

LiSA_HB_Te

Maße:

Anschlüsse:

er Steuerun

eilA_D

ng

Seite 36

Version 6.1

LiSA_HB_

3.1.10.

3.1.10.1Die Bus-Sbetrieben

3.1.10.2Die LiSAnellen AnDie Spracweitere VKarte (maDie SpracL,R ein e AnsteueruGray- ode6 für SonDie max. schnittlicDie TextemicroSD-Mittels TEin JumpLED’s fü Detailinfounserer W

3.2. Unabhänggen LBM AnschlusIO-VerteiIO1 – IOIO9 – IOIO17 – IOIO25 – IOIO33 – IOIO41 – IO

_TeilA_D

weitere B

. Bus-SpracSprachausgab

n werden. Neb

. Bus-SpracA-Sprachausganschluß verwechausgabe zei

Verbesserung sax. 2 GB) darchausgabe we

externer Verstä

ung wahlweiser Binärcode.

ndertexte vorg Anzahl bzw. her Text benöe werden von -Karte.

Tasten kann deper ermöglichtür Anzeige des

formationen enWebsite www.

Bus-Var

gig davon weM-08 und IO16

ssbeispiel im Silung: O8 auf ModuO16 auf ModuO24 auf IO16O32 auf IO16O40 auf ModO48 auf Mod

Bus-Komp

chausgabe Lbe LBTG-5 istben den Etagen

chausgabe Labe LMP3 ersendeten Spracichnet sich durstellt stellt die

r. eist einen Lautärker angesch

se durch LiSAHierfür sind 2esehen. Dauer der Te

ötigt ca. 50 kBder microSD-

er Betriebsmodt den Wechsels BUS-Status

ntnehmen Sie .lisa-lift.de im

ianten:

lche Busvaria6 hinsichtlich

Schaltschrank

ul (Addr. 48) uul (Addr. 49) u6 - 2 6 - 2 ul (Addr. 52) ul (Addr. 53)

ponenten

LBTG5 t speziell für dntexten kann a

LMP-3 etzt die bisherhausgeben Unrch rauschfrei

e unkomplizie

tsprecheranschhlossen werden

A-BUS sowie m24 Klemmen

exte wird durcB Speicher. -Karte gelesen

dus geändert ul der Steuerlogund des Betri

bitte dem LiSm Bereich Dow

ante gewählt wAddressierung

(siehe nachfo

und IO16 - 1und IO16 - 1

Seite 3

die Anbindungauch ein Anku

r verwendete nitext und SPCie Textausgab

erte Übernahm

hluß auf. Alten.

mittels konvenfür Etagensign

ch die Speiche

n. Die Aufnah

und die Textegik (npn/pnp)iebsstatus sind

SA-Benutzerhwnloads/Handb

wird, können ng „übereinand

olgendes Bild)

37

g am LiSA-Buunfts- bzw. Tü

BUS-SprachaC.

be aufgrund deme der mp3-fil

ernativ kann üb

ntioneller Klenale, 2 für ric

erkapazität der

hme erfolgt du

angehört wer.

d vorhanden.

andbuch „Sprbücher gelade

nach wie vor Ider“ so werden

):

us konzipiert. üröffnungsgon

ausgabe LBTG

er Verwendunes von einer 1

ber die Stiftkl

mmen bei Vehtungsabhäng

r microSD-Ka

urch speichern

rden.

rachausgabe Len werden kan

IO16-Platinenn die IO´s par

LiSA – Bu

Sie kann nur ng realisiert w

G sowie die fü

ng von mp3-fil1 GigaByte (G

lemmen AGN

erwendung vongige Amkunftg

arte begrenzt.

n von mp3-file

LMP-3“ welchnn.

n verwendet wrallel betrieben

s - System

Version

an diesem werden.

ür konventio-

les aus. Eine GB) microSD-

ND, GBUF,

n Linear-, gongs sowie

Ein durch-

es auf die

hes auch von

werden. Lie-n.

m

6.1

-

Aufbau de

LiSA_HB_Te

Schalt

zu den E(to landing

er Steuerun

eilA_D

3+24

1-H2S

J16J32 J8

LBM-08

1

X1Addr.: 53

LBC-03

tschrank

LiSA-BLBD

Etagen(landing) -Bus

( cont

LiSA

tageng floors)

ng

3 +

1 -H2 S

J1J4 J21

8

1

J3

1

LBC-03

Bus-DriverD-02

Fahrkorb (cabin) - Bus

trol cabinet ) :

A10 -7

24

HS

J162 J8 J1

LBM-08

X1Addr.: 52

48

43

44

45

46

47

41

42

X411

IO- 1

6

3

Seite 38

J1J32

1

A

J1J4 J2

1

40

33

34

35

36

37

38

39

1X33 X

IO16

16 J8 J4 J1

LBM-08

X1Addr.: 49

X25

32 24

26 181927

28293031

20212223

1

25 17

X17

I O-1

6

2

J16J32

1

Ad

J2 J1

1

1 1X99

1213

1110

1514

16 IO16

J8 J4 J21

LBM-08

1

X1dr.: 48

1X11

765432

8

1

IO-1

6

Version 6.1

J1

zur Kabine(to cabin)

LiSA_HB_

Über eineden LiSA LiSA-B

(0 (1

8 (2 (3

S (4

(5): L+CB

3.2.1.

(1m

-H

16151413

-H

1

32

4

Scha(sha

_TeilA_D

en neuen ParaA-Bus festgele

Bus (No/sL0): ohne LiSA1): sLBus: sm

8 LiSA-Bus-M2): LBus: LiS3): CBus: LiS

SA-Bus-Modu4): sL+CBusBus: wie Lbus

Kleiner Li

1): sLBus: smmax 8 LiSA-B

1

J16

LBM-08

J321

J8 J4 J2

X1

H

Adr.: 54

1

J16

LBM-08

J321

J4

X1

H

Adr.: 53

konvent Anschl(konv. c

3

acht :aft)

ameter im Paraegt werden.

LBus/LBuA-Bus mall LiSA-EtaModule (LBM)SA-Etagen-BSA-Bus zum ule (Verwend: wie sLBus js und cBus zu

SA-Etage

mall LiSA-EtaBus-Module (

J12

+24

1

J1

+24

5678

tionellerluß

connection)

1110

12

91

ametersatz All

s/CBus/sL

agen-Bus –M) angeschlos

us – wie sLBFahrkorb - Im

dung der APOjedoch zusät

usammen

nbus: (sL

agen-Bus –(LBM) anges

3

3

3

10

3

3

3

3

3

3

3

3

10

3

3

3

3

3

16

15

1

2

Seite 3

lgemeine Anl

L+CBus/L

max 64 IO´sssen Bus jedoch zm InspektionO10/11/12 otzlich LiSA-B

LBus)

max. 64 IO´schlossen

Beim kleinAdressen a(IO-16).

- dinur 8 LBC

- D- D

den bei 55 AdressvertModul 48: Modul 50: Modul 52: Modul 54: Anwendun1. AusgangEingang BEingang Ev1. Außenru Hinweis: WSchaltschra

39

lagenparamete

+CBus (0.

s aneinander

zusätzlich in jnskasten bzwoder 14) Bus zum Fah

´s aneinande

nen Etagenbuanalog zu derj

ie Summe alle am Etagenbu

Der IO-AdressbDie Moduladre

teilung: IO1 – IO8 IO17 – IO24 IO33 – IO40 IO49 – IO56

ngsbeispiel: g Umrichtersigrandfall = 9 ->vakuierungsfauf-Drücker Tü

Wie bereits erwank auch auf I

er ( 000*) kann

..5)):

rgereiht wie b

jeder Etage w. Fahrkorbta

rkorb

rgereiht wie

s ist die Funktenigen bei Ve

er verfügbarenus anschließbabereich erstrecssen der LBC

Modul 49 Modul 51 Modul 53 Modul 55

gnale = 1 -> A> Anschluß anahrt = 10 -> Aürseite 1 = 41

wähnt könnenIO-16 – Platin

LiSA – Bu

nn die Konfigu

bei IO-Platin

ein LiSA-Buableau befind

bei IO-Platin

ktionverteilungerwendung vo

n IO´s ist 64, dar ckt sich von 1

C beginnen bei

9: IO9 – IO161: IO25 – IO33: IO41 – IO45: IO57 – IO6

Ausgabe über n Modul 49, I

Anschluß an M-> Anschluß a

n sämtliche IOnen gelegt wer

s - System

Version

uration für

en, d.h. max

s-Modul den sich Li-

nen, d.h.

g auf die IO-on IO-Platinen

d.h. es sind

– 64. i 48 und en-

2 8 4

Modul 48 O1

Modul 49, IO2an Modul 53

O´s im rden.

m

6.1

x

n

Aufbau de

LiSA_HB_Te

Änderung

(1): skönn

(4): s

im S

X1

BU BD BU

209 210 211 212

X1

201 202 203 BU

BD LFM

BU 204

BD

Etagenbus

er Steuerun

eilA_D

gen beim kl

sLbus: small nen max 12 LsLBus+cBus

Schaltschrank

1 BU BD

Adr.: 1

1 BU BD BU BD

Adr.: 0

BD

ürseite 1(access

ng

leinen LiSA

l LiSA-EtageLiSA-Bus-Mos: wie sLBus j

k verfügbar

213 214 215

205 206 207 208

Fahr

A-Etagen-B

n-Bus – maxodule (LBM) jedoch zusä

X1

BU BD BU

209 210 211 212

X1

BU BD BU

BD

301 302 303 304

rkorbbus

Türseite 2

Seite 40

Bus.

x. 100 IO´s abzw. Etagentzlich LiSA-B

BUBD

Adr.: 1

213214215

BUBDBU

BD

Adr.: 0

BD

305306307308

2(access

aneinandergnmodule angBus zum Fah

Beim kleinelung auf die bei Verwendsie sind anei

- diedie Türseite12 EtagenmDer IO-Adre296

- diedie Türseite Der IO-Adre396

- Dieenden bei 11 Adressve

Modul 0: Modul 1: Modul 2: Modul 11 Adressve Modul 0: Modul 1: Modul 2: Modul 11 AnwendungEingang Feu-> Anschluß1. Außenruf -> Anschlu1. Außenruf -> Anschlu Hinweis: IO

ereiht wie begeschlossen hrkorb

en Etagenbus IO-Adressen

dung von IO-PinandergereihtSumme aller

1 ist 96, d.h. eodule am Etagess-Bereich er

Summe aller 2 ist ebenfalls

ess-Bereich er

e Moduladress1

erteilung auf TIO201 – IO208IO209 – IO216IO217 – IO224: IO289 – IO29erteilung auf TIO301 – IO308IO309 – IO316IO317 – IO324: IO389 – IO39

gsbeispiel: uerwehrfahrt =ß am Etagenbf-Drücker Türsuß am Etagenbf-Drücker Türsuß am Fahrkor

O 1 – IO48 sind

ei IO-Platinen werden

ist die Funktianalog zu der

Platinen (IO-1ht. r verfügbaren Ies sind 12 LBMgenbus anschlrstreckt sich v

r verfügbaren Is 96. rstreckt sich v

sen beginnen

Türseite 1: 8 6 4 96 Türseite 2: 8 6 4 96

= 1 bus Modul 0 seite 1 = 202 bus Modul 0. seite 2 = 302 rbbus Modul 0

d über IO-16

Version 6.1

n, d.h. es

onvertei-rjenigen 16), d.h.

IO´s für M oder ließbar

von 201 -

IO´s für

von 301 -

bei 0 und

0.

– Platinen

LiSA_HB_

3.2.2. (2

Etage (flo

Etage (flo

Etage (flo

Etage (floor

Etage (floor

Etage (floor

_TeilA_D

LiSA-Etag2): LBus: LiS

J16

X1

LB

1

-H

J16

X1

LB

1

-H

J16

X1

LB

1

-H

X1

LB

1

-H

X1

LB

1

-H

X1

LB

1

-H

Schacht (shaft):

oor) 1

oor) 2

oor) 3

r) 18

r) 19

r) 20

genbus: (LSA-Etagen-B

1

J1J2

1

BM-08

1

1

J2

1

BM-08

1

1

J1

1

BM-08

1

1

J2

1

BM-08

1

11

BM-08

1

11

BM-08

1

Addr.: 1

Addr.: 2

Addr.: 17

Addr.: 18

Addr.: 19

J1

Addr.: 0

Lbus) us – wie sLB

Seite 4

Bus jedoch z

AbFunanadieinstDerwoDiedenSch MoAu1. f3. f5. f

MoAu1. f3. f5. f

PBPB

41

zusätzlich in j

weichend vomnktionsumfangalog zum „norser Variante italliert. r Modul-Adredurch Anlagee Zuordnung dn Busmodulenhema:

odul in Etagef-Drücker: 22freiprogr. IO: freiprogr. IO: freiprogr. IO:

odul in Etagef-Drücker: 20freiprogr. IO: freiprogr. IO: freiprogr. IO:

-H

BUBD

add220320420520

20. Etag

PBUPBD

jeder Etage

m kleinen LiSAg und Ausführrmalen“ LiSAin jeder Etage

essbereich erstn mit max. 48

der Funktionenn erfolgt nach

20: 0 Ab-Drück420 2. freipr620 4. freipr820 6. freipr

I I I I I I

I

1: 01 Ab-Drück401 2. freipr601 4. freipr801 6. freipr

+24

r. = 19620720820920

ge (floor)

-H

201301401501

1. Etage

addr. =

LiSA – Bu

ein LiSA-Bu

A-Etagenbus,hrung im SchaA-Etagenbus ise ein Bus-Mod

treckt sich von8 Etagen mögln zu jedem defolgendem Ad

ker: 320 rogr. IO: 520 rogr. IO: 720 rogr. IO: 920

ker: 301 rogr. IO: 501 rogr. IO: 701 rogr. IO: 901

+24

601701801901

(floor)

= 0

s - System

Version

s-Modul

, bei dem ltschrank st, wird bei dul (LBM-08)

n 0 – 47, lich sind. er 8 IO´s auf dressierungs-

m

6.1

)

Aufbau de

LiSA_HB_Te

Beispiel: In Ekunftsgong, dFeuerwehrfah Parametrieru

- Wei- Ank- Vorz- Bran- Feue

3.2.3. LiS (3): c

SA-B (4): s (5): L

Im Fahrkorb können 12 B4 Busmoduledule (Adresstine frei progAPO10, mit ordnet. Fest vorgegeLBM-08 mitIO65: EinganIO66: EinganIO67: EinganIO68: EinganIO69: EinganIO70: AusgaIO71: EinganIO72: EinganLBM-08 mitIO73: EinganIO74: EinganIO75: EinganIO76: EinganIO77: AusgaIO78: AusgaIO79: AusgaIO80: AusgaLBM-08 mitIO81: EinganIO82: EinganIO83: EinganIO84: EinganIO85: AusgaIO86: AusgaIO87: nicht bIO88: nicht bLBM-08 mitIO89: EinganIO90: AusgaIO91: EinganIO92: EinganIO93: freipro

er Steuerun

eilA_D

Etage 2 soll dder Vorzugsfahrt-Schlüssel-ung: iterfahrtsrichtkunftsgong fürzugsfahrt in andfallfahrt zu

erwehrfahrt z

SA-KabinecBus: LiSA-BBus-Module sLBus+cBusLbus+cBus:

stehen abhänus-Module ime mit den Adreen 52-54) auf

grammierbar sAusnahme de

ebene IO´s (nit Addr. 48: ng-Inspektionng-Inspektionng-Inspektionng-Notstop in ng-Vollast ang Notlicht ng-Schachtlichng-Inspektiont Addr. 49: ng-Lichtschrang-Schließkrang-Tür-Auf-Kng-Tür-Zu-Koang-Tür-Auf-Kang-Tür-Zu-Koang-Schalten Rang-Schalten Rt Addr. 50: ng-Lichtschrang-Schließkrang-Tür-Auf-Kng-Tür-Zu-Koang-Tür-Auf-Kang-Tür-Zu-Kobenutzt benutzt t Addr. 51: ng – Überlast ang – Überlastng-Tür-Auf-Dng-Tür-Zu-Drogrammierbar

ng

die Fahrt- bzwahrtschlüssel, -Außen aufgel

tung für Fahrr Fahrkorb 1 =allen Etagen = Etage 2 = 80u Etage 2 =

enbus: (CbBus zum Fah(Verwendung

s: wie sLBus jwie Lbus und

ngig von der Am Fahrkorb anessen 48 bis 5

f der Leuchtfesind, sind diejeer des Modul 5

cht parametrie

nsfahrt n-Auf n-Ab

Inspektionsb

ht n-Schnell

anke Türe 1 aftberenzer TüKontakt Türe 1ontakt Türe 1 Kommando Tüommando TürRelais KabinenRelais Fahrkor

anke Türe 2 aftberenzer TüKontakt Türe 2ontakt Türe 2 Kommando Tüommando Tür

t Drücker Türe1 rücker rer IO

. Weiterfahrtsder Brandfalllegt werden.

korb 1 = 401= 601 = 701 02. (Brand fall902

bus) hrkorb - Im Ing der APO10jedoch zusäd cBus zusa

Anzahl der Busngeschlossen w51 können auf ldplatine LF1enigen auf der51 fest zuge-

erbar):

irne

üre 1 1

üre 1 re 2 nlüfter rblicht

üre 2 2

üre 2 re 2

/ 2

Seite 42

srichtung, der leingang und

letage = 2)

nspektionska0 oder höhertzlich LiSA-B

ammen

s-Module 96 Iwerden. f der Anschlus0 aufgesteckt r

1

1

EmFulEm

InsInsIns

LigForOpCloDooDoo

APO

inspectInspekt

Ansc

An-der

asten bzw. Far) Bus zum Fah

IO´s zur Verfü

ssplatine APOwerden. Wäh

X3 1

1X1

1X1

LBM-08

merg.-Lightl-Load

merg.-Switch

pectionp.-Upp.-Down

Insp.-FShaft-L

Addr.: 48Inspection- Mode

LBM-08

Türe (door) 2Addr.: 50

htscreenrcelimiteren-Switch

ose-Switchor-Openor-Close

O10

ion-box:ionskasten:

hluß-Platine

P

DP

D

PBPBDUDDLALPLFLF

ahrkorbtable

hrkorb

ügung (IO65 –

O10 im Inspekthrend die IO´s

X214

1 1

11

Fastight

8- Tü

20 A

OverlOverl

f1f2

DoorDoor

LightsForceOpenCloseDoor-Door-

: Hängekabe

e (carrier pr

A

-H

PBU

2. Etage

DU1

add

PBD

DD1

BU = Drücker -BD = Drücker -U1 = WeiterfahD1 = WeiterfahAG = AnkunftsgPT = VorzugsfaFE = Brandfall FM = Feuerweh

202302402502

eau befinden

– IO160). Insg

tionskasten uns auf der Leuc

201

1X1

1X1

LBM-08

üre (door) 1

LBM-08

Addr.: 51

fload-Inload-Outr-open-buttonr-close-button

screenelimitern-Switche-Switch-Open-Close

FaCab.-Lig

20

el - travelling-

Cabrint)

Addr.: 49

+24

e (floor)

LL

LL

dr. = 1

- Auf- Abhrt - Auf für Lifthrt - Ab für Lift gong in Etageahrt in allen Etain Etage 2hrfahrt - Außen

602702802902

Version 6.1

sich Li-

gesamt

nd 3 Mo-htfeldpla-

1

1

f4f3

anght

-cable

abin-us

LPTLAG

LFMLFE

t 11

agen

n

LiSA_HB_

IO94: freIO95: freIO96: freParametriModul 51

Modul 52

11

_TeilA_D

eiprogrammiereiprogrammiereiprogrammierierbeispiel für1: Ventilator D

InnenschlüsInnenschlüsAusgang An

2: 1. InnenrufdModul 54: Z(falls keine LiSA Bus-AAusgang Fa

13 1. Ausgang

rbarer IO rbarer IO rbarer IO r 16 Etagen: Drücker = 93 sel Feuerwehrsel Vorzugsfa

nkunftsgong =drücker TürseZur Ansteueru

Anzeige verweahrtrichtung au

Gray-Code im

rfahrt = 94 ahrt = 95 = 96 eite 1 = 97 ung einer Anze

endet wird) : uf im Fahrkorb

m Fahrkorb =

Seite 4

eige

rb =

115

L

(c

Fahr

L

43

S+-

X1 1

LF10

Adr.:52

carrier print fo

rkorbtableau (

6

5

3

2

1

7

8

4

E

firm

ptr

10

1

8

Leuchtfeld-Pla

X1 1

1X2

Adr.:53

or emergency

(cabin panel)

Ec

fan

Emerg.call

6remen-

mode

riorty-ravel

141X1

14

zur A

atine

LiSA – Bu

S+-

X1

20

3 Ad

light)

1

1

1

11

1

14

3

1Notruf

5Ventilator

6Feuerwehr-fahrt

7Vorzugs-fahrt

4

20

APO10

s - System

Version

S+-

1 1

r.:54

9

16

15

14

1312

10

11

10

10

1

8

m

6.1

Aufbau de

LiSA_HB_Te

3.2.4. LiSBei Gruppengenbuses. Beim Ausleskorb-Bus nicDamit der BuDies geschieEtagenbus unModule für d

Beisp

BU

PBUPBD

S-H

+24

zu (to)land.-blift 2/4/

BUBD

BUBD

BUBD

Türseite1(Access-

4

lift

3

2

DU1DD1

DU1DD1

DU1DD1

DU1DD1

er Steuerun

eilA_D

SA-Bus in nanlagen übern

sen der Fehlercht eingelesenus vom Nachbht über den And bei selektivdie Türseite 2

piel: Aufzugsg für Nachb

LBC-03

-H +24

-H +24

201301401501

601701801901

204304404504

604704804904

-H +24

203303403503

603703803903

-H +24

202302402502

602702802902

S+24 -H

bus/6

1:-side) 1:

4. Etage (floor)

1/3/5

3. Etage (floor)

2. Etage (floor)

1. Etage (floor)

L

ng

der Grupnimmt übliche

speicher oder . Natürlich aubaraufzug eing

Ausgang Gr/6 (ver Türsteueruangschlossen

gruppe mit 4 baraufzug ( =

3

12

+24

-HS

-H

120130

100110

-H

100110120130

-H

100110120130

-H

PBUPBD

100110120130

Gr/6

+2

S-H

+24

zu (to)cabin-buslift 2/4/6

BUBD

BUBD

BUBD

Türseite 2:(Access-side)

4. E

LBD-0LiSA-Bus-D

Etagen(landing) -bus

F(

3. E

2. E

1. E

DU2DD2

DU1DD1

DU2DD2

DU1DD1

LPT

LPT

LPTLSD

DU2

DU2

DD2

DD2

DU1DD1

DU1DD1

LPT

LFM

pe an Hanerweise der Au

beim Parameuch, wenn die gelesen werde(links unten auung-Außen einsind.

Etagen, 2 Tü= Fahrkorb 2

3 +24

1 -H2 S

H +24

0404

0404

1404150416041704

H +24

03030303

1403150316031703

H +24

02020202

1402150216021702

H +24

01010101

1401150116011701

4 S -H

LiSA10

2:

Etage (floor)

02Driver

Fahrkorb( cabin )- bus

Etage (floor)

Etage (floor)

Etage (floor)

DU2DD2

DU2DD2

LPT

LPT

LPT

DU2DD2

DU2DD2

LPT

Seite 44

nd eines Bufzug mit der

etrieren werdeAnlage abges

en kann, muß uf der LiSA10n zweites Rela

ürseiten selek2)

L

-H

65666768

IeIuId

-H

73747576

-H

81828384

-H

IOLOOL

89909192

-H

X1

FLLS

OSCS

T

FLLS

OSCS

ES

Zu de( to p

979899100

BC1BC2BC3BC4

BO1BC

-7

Im Fahrkorb auf ( in cabin on APO

TAddr. 49

Addr. 48

Addr. 50

Addr. 51

Im Fahrkorb auf LF1( in cabin on LF10 )

Addr. 52

Beispiels.r ungeraden N

n sämtliche IOschalten wird.auf diesen um0-7). An dieseais für den Te

ktiv, mit Weit

LBC-03

+24

69707172

+24

77787980

+24

85868788

+24IDD

1X1

93949596

20

+24

1

1X1

1X1

DODCFANCL

Tür (door) 2

DODC

FullELSLId

10 14

en Drückerplatinenush button pcbs )

101102103104

CPTCFM

BFan

APO10 :O10 ) :

Tür (door) 1

10 ::

ummer die Be

O´s, also auch

mgeschaltet weem Ausgang isil des Fahrkor

terfahrts- bzw

= EtagendrücBD = EtagenDU1 = Fk. 1 DD1 = Fk. 1 DU2 = Fk. 2 DD2 = Fk. 2 LPT = VorzuLFM= Feuer EtageLSD = AbschIe = InspektioIu = InspektiId = InspektIe = InspektioEs = EingangFull = EinganSl = EingangIf = Eingang Schnell Ls = LichtscFl = SchließkOS = Tür-AuCS = Tür-ZuDO = Tür-AuDC = Tür-ZuFAN = AusgCL = Ausgan Licht IOL = EinganOOL = AusgBO1 = DrückBC = DrückeBFan = DrücCPT = VorzCFM = Einga fahrtIDD = EingaBC1 = Drück EtageBC2 = Drück EtageBC3 = Drück EtageBC4 = Drück Etage

edienung des

h Etagen- und

erden. st ein Relais frb-Bus an dem

w. Richtungs

cker-Auf ndrücker-Ab Richtung-Au Richtung -Ab Richtung-Au Richtung-Abugsfahrt in Etarwehrfahrt in e halten-Außemionsfahrt ionsfahrt-Auf tionsfahrt - Abionsfahrt g Notstop ng - Vollast

g Schachtlichtg - Inspektion-

chranke kraftbegrenzeruf-Endschalteru-Endschalter uf-Kommandu-Kommando gang - Ventilatng – Kabinen

ang- Überlast gang - Überlasker – Türe1 - er – Türen -Zucker - Ventilatzugsfahrt-Innegang – Feuerwt - Innen ang – Trenntürker – Innenrufe 1 ker – Innenrufe 2 ker – Innenrufe 3 ker – Innenrufe 4

Version 6.1

Eta-

Fahr-

für den m die Bus-

anzeige

uf b

uf b age

m

b

r r o

tor -

st Auf u tor en

wehr-

re f

f

f

f

LiSA_HB_

L

SC

220320420520

219319419519

201301401501

An Na

_TeilA_D

3

12

+24

-HS

LiSA-Bus

Etagen(landing) -bus

LBD-0

LBC-03

-

BDLPT

X1

J8J32 J16

Schaltschrank (AuControl cabinet (c

+

BU

-

BDLPT

X1

+

BU

-

BDLPT

X1

+

BU

steueruachbar-A

3 +24

1 -H2 S

s-Driver

Fahrkorb( cabin ) - bus

02

LBC-03

J2 J1J4

ufzug 1)car 1) :

S+ -

S+ -

S+ -

ung der Aufzug

Etage (floor) 20

+

LB

ScCo

Etage (floor) 20

Etage (floor) 1

Anzeigein der G

Seite 4

3

12

+24

-HS

LiSA-Bus-D

Etagen(landing) -bus

F(

LBD-02

C-03

chaltschrank (Aufzontrol cabinet (car

S+

S+

S+

e für deGruppe:

45

3 +24

1 -H2 S

Driver

Fahrkorb( cabin ) - bus

2

LBC-03

zug 2)r 2) :

-

-

-

en :

Als Anz Nachbar 3 versch zur Anw - LM - DS1 - DS2 Der Gru immer g (DS1 un werden beschri

LiSA – Bu

zeige für den araufzug kommhiedene Typenwendung:

M1 1 2 uppenjumper mgesteckt sein. nd DS2 n nachfolgendieben )

s - System

Version

men n

muß

m

6.1

Aufbau de

LiSA_HB_Te

er Steuerun

eilA_D

+24

-HS

LBC-0

-

BDBU

DUDD

219319419519

-

BDBU

DUDD

220320420520

-

BDDUDD

201301401501

BU

SchaltscControl c

ng

Beis

3

12

LiSA-Bus-Dri

Etagen(landing) -bus

Fah( ca - b

LBD-02

03

J8J32 J16

-

U

X1

11

1 2 3 4 Leuc

servOu

-

U

X1

11

1 2 3 4 Leuc

servOu

+

-

X1

11

1 2 3 4 Leuc

servOu

LM2

LM2

LM2

hrank (Aufzug 1 cabinet (car 1 / 3

spiel für Leuc

3 +24

1 -H2 S

iver

hrkorbabin )bus

LBC-03

Auf

Ab

5 6 7 8htfeld

1

8

vicet of

Auf

Ab

5 6 7 8htfeld

1

8

vicet of

J2 J1J4S -

Auf

Ab

5 6 7 8htfeld

1

8

vicet of

/ 3 / 5 / 7))/ 5 / 7) :

Seite 46

cht-Module in

+

619719819919OO2

OO1DD2DU2

+OO2OO1DD2DU2 620

720820920

+OO2OO1DD2DU2 601

701801901

Etage (flo

Etage (floor

Etage (floo

n der Gruppe

oor) 20

+24

-HS

L

Et(la

LBC-03

r) 19

r) 1

SchaltschranControl cabin

e:

X1 1 2 3 4 5 6 7 8Leuchtfeld

1

8

serviceOut of

X1 1 2 3 4 5 6 7 8Leuchtfeld

1

8

serviceOut of

X1 1 2 3 4 5 6 7 8Leuchtfeld

1

8

serviceOut of

3

12

3

12

LiSA-Bus-Driver

tagenanding)-bus

Fahrkor( cabin - bus

LBD-02

LB

LF1

LF1

LF1

nk (Aufzug 2 / 4 / net (car 2 / 4 / 6 /

Auf

Ab

8

8

e

Au f

Ab

8

8

e

Au f

Ab

8

8

e

3 +24

1 -H2 S

rb)

BC-03

6 / 8)8) :

Version 6.1

LiSA_HB_

3.3.

Auf KauszuDies b- L- L- L- L- L- L- L- L- L

Diese Co

Schut- N

IdsDndAzDB

Die Fa. Sdem entsp

Anme

_TeilA_D

Hardwar

Kundenwunsculiefern ( = Bubetrifft folgenLiSA10-7 odeLiSA-Bus-DrLiSA-Bus-MoLiSA-Bus-CoLiSA-Bus-CoLiSA-Bus-DiLiSA-Bus-DiLiSA-Bus-GoLiSA-Bus-Sp

odierung soll u

tzmechanismuNur KomponeIst z.B. der Codem LiSA-Disen KomponeDie Controllenem vom Drivdung der richtAuf dem LiSAzeigt. Die Displays BG1 und SP1

Schneider bzwprechenden Fi

erkung: Die LEEPROIst die schen so.a. FirAuf W– einenwird. Der Hader An

F irmC odFirmC od

re-Codie

ch ist es möglius-Code).

nde Komponener höher Haupriver LBD odul LBM ontroller-Platinontroller-Platinsplay LBDS splay LBDB

ong LBG rachausgabe L

unseren Kunde

us: enten mit demode auf der Liisplay zyklischenten solange er-Platinen LBver unterschietigen KomponA-Display wir

DS1, DS2 und stellen ihren

w. Fa. Klinkhamirmen-Hardw

LiSA10-7 HauOM hinterlegtAnlage buscoschon hinlängrmen.

Wunsch könnenn eigenen Lös

ardware-Codenlage oder mit

m a

de

m a- de

rung.

ich sämtliche

nten: ptplatine

ne LBLC ne LBLC (für

LBTG, LMP

Vor Auslihen und en

en einen weitg

m gleichen BuiSA10 untersch die Meldungeingestellt, bi

BM, LBLC-3 uedlichen Codenenten eingestrd bei der Anz

d DB1zeigen Betrieb ein mmer und autare-Code, nur

uptplatine ist dt ist. odiert, so kannglich bekannte

n unsere Kundchcode erhalte

e bleibt davon t dessen Einve

Seite 4

LiSA-Bus-Ko

r Anzeige DS1

ieferung werdentsprechend m

gehenden Sch

uscode arbeitechiedlich zu dg „Drivercodeis Komponentund LBLC-4 se schnell blinktellt. zeige der IO-B

im Fehlerfall

torisierte Tochr nach schriftli

doppelt geschü

n künftig der Sen Supervisor-

den zum Freisen. Dies ist w

unberührt. Daerständnis vom

47

omponenten m

1)

en genannte Kmit einem gelb

hutz vor Verlu

en untereinandemjenigen im

e <> Buscode“ten mit dem glsind mit einer kt. Der Betrieb

Belegung vor d

nur noch ein

hterunternehmicher Bestellu

ützt, da der Bu

Software Firm-Code verände

chalten der Awichtig, wenn d

as heißt codiem Steuerungsb

mit einem indi

Komponenten ben Aufkleber

st der Anlagen

der. m LiSA-Bus-D

“ und der Dateleichen Code vBetriebs-Led

b untereinande

dem jeweilige

kleines „x“ an

men liefern codung mit Angab

uscode zusätz

men-Code nichert werden, so

nlage – betriffdie Wartung fü

rte Ersatzteilebauer bezogen

LiSA – Bu

ividuellen Har

mit dem Busr gekennzeich

nwartung geb

Driver LBD so enaustausch zverwendet we

d (L1) verseheer wird bis zur

en Modul ein

n.

dierte Kompobe der Kunden

zlich im Param

ht mehr mit deondern nur noc

fft nur den Soffür die Anlage

e können nur vn werden.

s - System

Version

rdware-Code

scode verse-hnet.

ben.

wird auf zwischen die-erden. n, die bei ei-r Verwen-

„x“ ange-

onenten mit nnummer aus.

meter-

em inzwi-ch durch die

ftware-Code e abgegeben

vom Errichter

m

6.1

r

LiSA-Funktionen

LiSA_HB_TeilA_D_V61 Seite 48 Version 6.1

4. LiSA-Funktionsbeschreibung

4.1. Funktionen Sämtliche Funktionen sind in einer einzigen Programmversion enthalten. Grundsätzlich bleiben bei Erweiterung des Funktionsumfanges die bisherigen Funktionen weiterhin verfügbar, d.h. alte Programmversionen können immer durch neue ersetzt werden. Die Aktivierung aller Funktionen ist über die in der Steuerung integrierte Tastatur, über ein Handterminal oder be-quemer, über einen PC (Laptop/Notebook) möglich. LiSA – Tastatur:

Der Abschluss bei den Kommandoeingaben und das Weiterschalten von Parameter zu Parameter inner-halb der Parameterbearbeitung erfolgt immer mit der * - Taste Mit der # - Taste können Eingaben abgebrochen werden. Bei der Parametereingabe bewirkt kurzzeitiges Drücken der # - Taste ein Zurückblättern und längeres Drücken einen Sprung an das Ende des Parame-terblockes.

Hinweis: Das LiSA-Display ist im Handbuch B3.2. beschrieben.

4.1.1. Schachtkopierung Unter Schachtkopierung wird im Folgenden die Zählung der Etagen, die Einleitung der Verzögerung und das Anhal-ten (Bündigstellung der Anlage) bezeichnet. Zur Wahl stehen 4 unterschiedliche Methoden:

- die Zeitablaufmethode - die Fixpunktmethode - die Impulsmethode und die - Verwendung des LiSA-Absolutwertgebers

Die unterschiedlichen Methoden beziehen sich auf die unterschiedliche Art, mit der die Einleitung der Verzögerung und das Anhalten vorgenommen wird. Erforderliche Installation für die Zeitablauf und die Impulsmethode: Im Schacht:

- Pro Etage eine Blechfahne von 10 – 40 cm ( Standard = 20 cm) Länge oder Magnete mit de-nen eine Zone gleicher Länge erzeugt werden kann.

- In der Korrekturposition-Oben und –Unten je ein Magnet. Diese sind im üblichen Abstand entsprechend der Fahrgeschwindigkeit so zu platzieren, dass der Fahrkorb immer seine Schleichgeschwindigkeit erreicht hat, wenn er in die letzte Zone eintaucht (Ausnahme Di-rekteinfahrt).

Im Fahrkorb:

- Ein induktiver Näherungsschalter / Magnetschalter ( = Signalgeber – Mitte –SGM) zur Erzeugung der Zählimpulse

- Zwei bistabile Magnetschalter für die Vorendschalterfunktion (Korrek-tur)

- Zusätzlich werden beim Einfahren bzw. Regulieren mit offenen Türen 2 induktive Näherungsschalter / Magnetschalter (Signalgeber-Oben – SGO und

Signalgeber-Unten – SGU) benötigt. Die Anwendung der Impulsmethode basiert auf der Zählung einer Impulsfolge. Die Impulse können hierbei vom Inkrementalgeber des Antriebs bzw. Abgriff an der Regelung / Umrichter, oder von ei-nem anderen Wegmeßsystem (z.B. LiSA-Impulsgeber) kommen. Der Impulsgebereingang auf der LiSA10-Platine ist in der Lage Impulsfolgen mit einer Frequenz bis zu 100 kHz mit Pegeln <= 3,5 V zu verarbeiten. z.B.: Impulsgeber mit 1024 Imp. / Umdrehung, Nenndrehzahl des Motors = 1380 U/min: Impulszahl = 23 U/Sek * 1024 ~ 23 kHz

Etagenfahne

Kopierblock

Etagenfahne

Etagenfahne

SGUSGMSGO

VO VU

Korrektur Magnetunten

Etagenfahne

Korrektur Magnetoben

*

#

Kopierblock

VU VO

SGU

SGO

SGM

LiSA_HB_

4.1.1.1. ZDie nachfhendst duRegler / UangewandAuch in dpulsgeberDer VerzBei einer Abrichtundurch VeVerzöger

Wich- F

HLBZAn

- EFnDd

BremsenBei SestartetBei HSignaDie RSeilau

HydrauliAbwäAufw

Nach GeregeltAbschalte

4.1.1.2. Bei einer ImpulskoDer Verzden wird ausgelöstDie Bestigeladen wVerzögerSiehe BesEtagenfahAufzugsaschiedlichpuls“) BremsenDer Bremist der Ab

_TeilA_D

Zeitablauf –folgend beschurch die ImpulUmrichter, bedt. den Fällen, wor), kann auf di

zögerungs- undLernfahrt we

ng bestimmt. ersuch ermittelrn:

htiger HinweisFernfahrt: Hierbei wird dLangsamfahrtBei KurzhalteZiel entfernt sAbweichend vnes VorendschEtagenfahrt: Für die Fahrt nach VerlasseDer letztlich gder gleiche W

n: eilaufzügen wt.

Hydraulikaufzüalgeber-Oben. Reaktion nach ufzüge: Abschikaufzüge: ärtsfahrt: Absc

wärtsfahrt: OhMitMit

Ablauf der Nte Seilaufzügeen V0-relais u

Impuls – MeLernfahrt we

onstante bestimzögerungs- und

bestimmt. Ist t. immung derjewird erfolgt wrn: schreibung führten werden anlagen bei dehe Verzögerun

n: msvorgang (Lablauf wie bei d

– Methode hriebene Zeitmlsmethode veri denen die Sc

o aus irgendwie Zeitmethodd Bremszeitpu

erden die AbstDie erforderlilt werden.

s: Es muss unb

diejenige Etagt umgeschalteestellen oder gsein. von dieser Mehalter-Signale

zwischen denen der Zone scgeeignete Wer

Wert gilt.

wird mit Eintau

ügen erfolgt d

Ablauf dieserhalten der Sch

chalten aller Sne Nachlauffut Ventilnachlat Motornachla

Nachlaufzeit we: und Start der „

ethode erden die Abstmmt d Bremszeitpuder Zähler au

nigen Etage (wie bei der Zeit

ür Fernfahrt begenauso durch

enen mit unterngswege. Die

aden des Zählder Zeitmetho

methode wird nrdrängt wurdechachtkopieru

welchen Gründde zurückgegriunkt wird durctände zwischeichen Verzöge

bedingt zwisc

ge vorausberect wird. Im No

größeren Fahrg

ethode wird ines eingeleitet.

n einzelnen Etachnell fahren srt ist durch Ve

uchen des Sig

dies bei Aufwä

r Zeit ist vom hütze.

Schütze. unktion: Abscauf: Abschalteauf: Abschalteerden alle Sch

„Abschaltverz

tände zwische

unkt wird durcuf Stand 0 wird

Initialisierungtmethode.

ei Zeitmethodehgeführt wie Frschiedlichen Gse können ein

ers) wird mit ode beschriebe

Seite 4

nur noch der Ve. Lediglich beung über Magn

den die Impulsiffen werden. ch eine vorher

en den einzelnerungswege, d

chen Fern- und

chnet, in der eormalfall ist digeschwindigk

n den Endhalte

agen muss diesoll. Dies gescersuch zu erm

gnalgebers – M

ärtsfahrt mit d

Aufzugstyp a

chalten aller Sen des Auf-Scen des Relais Mhütze abgesch

zögerung“

en den einzeln

ch eine bestimrd das entsprec

gsetage) in der

e. Fernfahrten.Geschwindigk

nzeln parametr

Eintauchen deen:

49

Vollständigkeei Anlagen minete im Schac

sverarbeitung r berechnete ben Etagen und

d.h. der Verzö

d Etagenfahrt

eine Zeit (Tv)ies die Etage vkeiten kann die

estellen die Ve

e Zeit vorgegechieht mit dem

mitteln, wobei f

Mitte die Brem

dem Signalgeb

abhängig.

chütze chützes und StMotornachlau

haltet.

en Etagen, Ve

mmte Zahl vonchende Ereign

r dieser Zähle

keiten gefahreriert werden. (

er Signalgebe

eit halber bescit 2 Etagen odht erfolgt, wir

nicht funktion

bzw. festgelegd die Geschwigerungsweg-A

unterschieden

gestartet wirdvor der Zieletaese Etage auch

erzögerung sp

eben werden, wm Parameter „für Etagen mi

msverzögerung

ber-Unten und

arten der Nacuf und Starten

erzögerungs- u

n Impulsen, mnis, d.h. Verzö

r mit dem ent

en werden kan(siehe Parame

rs – Mitte in d

LiSA-F

chrieben, da sider Anlagen mrd die Zeitmet

niert (z.B. def

gte Zeit bestimindigkeiten inAuf und –Ab

n werden.

d, nach deren age. h mehrere Eta

pätestens mit E

wie lange der „Schnelle Etagit dem gleiche

gszeit-Auf bz

d bei Abwärtsf

chlaufzeit der Nachlauf

und Bremswe

mit denen ein Zögerung oder B

tsprechenden Z

nn haben hierfetersatz „Fahrz

die Zone gesta

Funktionen

Version

ie weitge-mit Dynatron

thode noch

fekter Im-

mmt. n Auf- und müssen

Ablauf auf

agen vom

Eintreffen ei-

Fahrkorb genfahrt“. en Abstand

zw. –Ab ge-

fahrt mit dem

fzeit

eg sowie die

Zähler gela-Bremsen

Zählwert

für unter-zeiten / Im-

artet. Danach

n

6.1

LiSA–Fun

LiSA_HB_Te

4.1.1.3. FixDie Fixpunktdes höheren Isätzlichen Imreits bei Etag

Hinweis

Der Kopierbllel geschaltetbahn“ im jewWird das BreAllgemeinengeber) die Ve

4.1.1.4. LiSDieses Systekopf. Bei AnZonensignalseine Art StricDas MagnetbMagnetband Diese Techno

Im Inspektioneinander unaeiner Teachin

- ProzProzessorsysProzessorsysSignale Vore SGO und SGeines 2. Zone

ktionen

eilA_D LiSA_H

punkt – Mettmethode wirdInstallationsau

mpulsgeber vergenzahlen > 4

s: Die Fixpunkner als Besc

lock muss mitt wird, ausges

weiligen Verzöemsen ebenfaln genügt jedocerwendung de

SA-Absolutwm besteht aus

nlagen, die mits hinzu. Alternchcode, der diband wird durmax. 1mm beologie erlaubt

nskasten bzwabhängigen Prn-Prozedur erzessorsystem stem 2 (PS2) estem 3 (PS3) eendschalter-Ob

GU werden nunensignals (Z2)

HB_TeilA_D_V

thode d wie die Zeitufwandes kaurlangt (LiSA-höher.

ktmethode kanchleunigungs- t einem zusätzstattet werden.ögerungspunklls mit Fixpunch beim Bremser Zeitmethod

wertgeber s einem im Scht offenen Türenativ kann einie Position desrch einen Leseeträgt. t Geschwindig

. Kabinenpaneozessorsystemmittelten Wer1 (PS1) erzeu

erzeugt pro geerzeugt Signalben und –Unt

nmehr nicht m) benutzt.

V61

tmethode ebenum noch angewImpulsgeber b

nn nicht bei übund Verzöger

zlichen bistabi. Dieser Schalkt geschaltet. nkten durchgefsen und da voe.

hacht gespannen im Zonenbn Doppel-Leses Fahrkorbs mekopf geführt,

gkeiten bis 10

eel befindet simen, die basierrten folgende ugt Signalgebeefahrenem Millgeber-Oben (ten.

mehr als Aktiv

Seite 50

nfalls nur der Vwandt wird. Vbei Hydraulik

überlappendenrungsweg zusilen Magnetsclter wird von d

führt, muss dior allem bei Hy

nten Magnetbaereich fahren,ekopf eingeset

mit einer Gena sodass der Ab

m/s, bei einerDHZDseeiAndkAAeidDauseAImzwuüADbDLd

ich der AWG-rend auf den üSignale emulier-Mitte (SGMllimeter einen(SGO) und –U

vierungssignal

VollständigkeVerglichen mitkaufzügen) ist

n Verzögerungammen) angechalter (SGZ),den Magneten

ie Zone durchydraulikaufzü

and und einem, kommt ein Mtzt werden. Au

auigkeit von +bstand der Ha

r minimalen GDas MagnetbanHalter fixiert uZugfeder gespaDie Magnetbaneeinheit (Leseine Elektronik

AWG-Adapternenpaneel, übedie für die Schkreten Signale.Abhängig davoAbsolutwertgein Single- ode

dung. Der Single-Lesus einer einzigerielle Schnitt

Adapter verbunm Doppellesewei von einan

untergebracht. über eine RS42Adapter verbunDie Übertragun

it/s. Die VerbindunLiSA-BUS unddiskrete Signal

-Adapter. Dieübermittelten ieren:

M), Vorendschn Impuls und Unten (SGU) ,

le für das Nac

eit halber erwät der Impulsmauch der finan

gswegen (der Ewendet werde, der dem Sign

n auf einer zus

2 Magnete veügen (Anhalten

m am FahrkorbMagnetschalteruf dem Magne- 1 mm wiede

all-Sensoren d

Geräuschentwnd wird im Sc

und in der Schaannt. nd-Daten werdeköpfe) permak (siehe nachfor) im Inspektioertragen. Dieseachtkopierung. on, wie viele Sber emuliert w

er ein Doppell

sekopf (SLK =gen Leseeinhetstelle (RS422nden. kopf (DLK =

nder unabhängJede Einheit i

22-Verbindunnden. ngsgeschwind

ng zur Steuerud das Hängekal eine Ader ve

se Elektronik Daten des Les

halter-Oben (V

sowie zusätzl

chregulieren, s

Vers

ähnt, da sie aumethode, die ei

nzielle Aufwa

Etagenabstanden. nalgeber – Misätzlichen „M

erwirklicht wen mit äußerem

b befestigten Ler zur Erzeugunetband befindergibt. des Lesekopfs

wicklung. chachtkopf anhachtgrube übe

den von eineranent gelesen folgende Besconskasten bzwe erzeugt (emg erforderlich

Schachtsignalwerden sollenlesekopf zur A

= Lesekopf 1)eit und ist übe2) mit dem AW

Lesekopf 1 +gige Leseeinhist, wie beim

ng mit dem AW

digkeit beträgt

ung erfolgt übeabel, in dem f

erwendet wird

besteht aus 3sekopfes und

VO) und –Unt

lich parallel z

sondern zur B

sion 6.1

uf Grund inen zu-and be-

d ist klei-

itte paral-agnet-

erden. Im m Signal-

Lese-ung des 2. det sich

zum

n einem er eine

r Le-und an hreibung

w. Kabi-uliert) en dis-

e mittels , kommt

Anwen-

) besteht er eine WG-

+ 2) sind eiten SLK, WG-

t. 19200

er den für jedes d.

von den bei

ten (VU).

u PS1 die

ildung

LiSA_HB_

Die Nachdie Nachr Zum Einfhängige Ztet werdeZ1 = ZonZ2 = Zonzeitlich im PS1 und Pblock bes

Hinweis:

4.1.2. TMit den PÖffnungs Hierbei s

- N- U- U- S

Auslösun- M

af

- Dd

Durch WCharakterSo könne

4.1.3. Jede Firmvisor-CodBei aktivBei Verwebenfalls SA10-PlaDas Auslgabe mög Wird versohne dasswurde, so Geben SiNach Eindet LiSA

Hinw

_TeilA_D

hregulierung wregulierung is

fahren mit öffZonensignale en. nensignal 1: SGnensignal 2: SGmmer einige m

PS2 lesen persteht aus einem

In den erstenDa hierdurchkabel nicht msekopf-DateDie Daten vjenigen von

Der Zonensc

TüröffnunParametern des- bzw. Anfahstehen vier veNormalfahrt Uhrenfahrt 1 Uhrenfahrt 2 Schlüsselfahrt

ng einer UhrenMit dem SchlangeschlossenfernsteuerungDie Uhrenfahder beendet w

Wechsel in eineristik verände

en z.B. Etagen

Firmencoma erhält, wende verändert wiertem Firmen

wendung des Lder Firmenco

atine übereinslesen der Fehlglich.

sucht auf die Ps vorher der Fo meldet LiSA

ie den 4-stelligngabe des rich:

weis: Wurde ei

wird nunmehr st nicht mehr v

fnenden Türen(Z1, Z2) erfor

GM GO/SGU. Diems nach Zonen

rmanent Datenm Absolutwer

n Monaten deh die Übertragmehr erforderen, RS422-Schvon Lesekopf

Lesekopf 2 ü

chalter wurde

ngsfunktioer Parametergrrerlaubnis für

erschiedene Be

t n- oder Schlüsiesser – Kontan ist. Der Schlg, einer Codetahrt 1 kann auchwerden. en der vorsteheert wird. n, die vorher n

de (Passwnn gewünscht, werden, d.h. nncode ist ohneLiSA-Handtermode abgespeichtimmt ist der Zerspeicher un

Parameter zuzFirmencode einA:

gen Firmencotigen Firmenc

in falscher Fir

durch den Parvon der Einste

n bzw, Nachrerderlich, die v

ese Zone muß nsignal 2 eintr

nblöcke von Lrt für die Posit

r Verwendunggung der Fahrrlich war, wurdhnittstelle, ben1 wurden überber das Adern

über die Sign

onen ruppe 008* kar alle Etagen vetriebszuständ

sselfahrt: akt, der an einliesser-Kontakastatur einem h durch die, in

end angegebe

nicht zugänglic

wort) ihren eigenenur von den Fire dessen vorheminals (Auslihert, d.h. mit eZugang ebenfd die Eingabe

zugreifen, ngegeben

de ein: codes mel-

rmencode eing

Seite 5

arameter „Reguellung der Sign

egulieren mit ovon der Sicher

einige mm läreffen muß.

Lesekopf 1 undtion und der a

g des AWG wrsignale ( SGMden die dadurnutzt. r die Signaladnpaar Vu und

nalader Sm de

ann für beide Tvorgegeben wede zur Verfügu

nem mit Uhrenkt kann dabei Kartenleser u

n der LiSA-St

enen Betriebsz

ch waren für e

n Zugangscodrmen der LiSAerige Eingabe eferung der Leinem Handtefalls gesperrt.e von Fahr- un

gegeben erfol

Firmen

Firmenc

51

ul./Fehlereintrnalgeber SGO

offenen Türenrheitsschaltung

änger sein als Z

d PS3 liest dieaktuellen Gesc

wurde der AWM, SGO, SGUrch frei werden

dern Vo und SSu geführt.

er Steuerung z

Türseiten, geterden. ung

nfahrt bzw. Scvon einem Sc

u.s.w. betätigt teuerung integ

zustände kann

einen bestimm

de (FirmencodA-Gruppe. kein Zugang

LiSA10-Platineerminal, desse

nd TÜV-Komm

gt keine Meld

ncode ?

code OK

rag bei Stufe >O/SGU abhäng

n sind immer zg auf der LiSA

Zone 1 d.h. au

ejenigen von Lchwindigkeit.

G-Adapter imU, Vo,Vu und nden Adern fü

o (= verdrillt

ugeführt.

trennt nach Inn

chlüsselfahrt pchlüssel, einerwerden.

grierten, Echtz

erreicht werd

mten Zeitraum

e). Dieser Cod

zu den Parame ohne Display

en Code nicht

mandos ist jed

dung.

LiSA-F

> X mm“ aktigig.

zwei von einaA-Hauptplatin

uch, daß das Z

Lesekopf 2. Je

m SteuerschranImpuls) über ür die Übertra

und abgeschir

nen- und Auß

parametriertenr Schaltuhr, ei

zeituhr begonn

den, daß die T

m freigegeben w

de kann nur m

metern möglichay) ist im Handmit demjenig

doch auch ohn

Funktionen

Version

iviert. D.h.

ander unab-ne ausgewer-

Zonensignal 1

eder Daten-

nk eingebaut. das Hänge-

agung der Le-

rmt) und die-

ßenrufen die

n Eingang ner Funk-

nen und wie-

Türöffnungs-

werden.

mittels Super-

h. dterminal en der Li-

ne Codeein-

n

6.1

LiSA–Fun

LiSA_HB_Te

4.1.4. LerWichtiger HBei Anlagenführt werdeDie erforder Bei der LernZeitmethode

- Alleder geb

- NenImpulsmetho

- Alle- Imp- Nen- Ver- Brem

Hinweis

Gehen Sie wFahrkorb in d

- Der- Der

thodStarten der L

Hinweis

- Vor- Der

Nen- Zur - Am- Dan

Etag Nach Beendifolgende Me Wird die Fraerlernten Weund die LiSA Nach erfolgrte) erscheint

Hinweis

Die ermittelt(009*) gelese

ktionen

eilA_D LiSA_H

rnfahrt Hinweis: n mit 2 Etagenn. rlichen Werte

fahrt werden f: e Etagenabstänuntersten bzwen Sie einen g

nngeschwindigode: e Etagenabstänpulskonstante nngeschwindigrzögerungswegmsverzögerun

: Während beigerungs- unund die Etag

wie folgt vor: der untersten Er mittlere Signr Fahrkorb solde)

Lernfahrt: Tipp

: Die Bremsveder Fahrkorb

r dem Start der Fahrkorb fähnngeschwindig

Kontrolle wirm Korrekturschnn fährt der Fage an.

igung der Lernldung ausgege

age mit 1 beanerte sofort im EA-Steuerung m

reicher Speichdie Meldung:

: Normalerwebesondere

ten Fahrwerte en und angepa

HB_TeilA_D_V

n sowie bei d

e sind in den

folgende Wer

nde (mm), beiw. obersten Etagrößeren Wertgkeit (mm/s)

nde (mm) in Impulsen/mgkeit (mm/s) g-Auf und –Ang –Auf und –

i der Impulsmd Bremsverzögenfahrzeiten

Etage abstellenalgeber muß ilte unbeladen

pen Sie 100* e

erzögerungszeb sicher anhälr Lernfahrt ze

hrt jetzt schnelgkeit ermitteltrd fortwähren

halter-Oben veahrkorb wiede

nfahrt wird ameben:

ntwortet, werdEEPROM abg

meldet:

herung (nach c

eise wird man bei der Zeitm

können in denasst werden.

V61

er Verwendu

Parametersä

rte ermittelt:

i denen die Leage wird nichtt ein, als der ta

m (Richtwert:

Ab bzw. Absta–Ab

methode nach dögerungswegedurch Versuc

en in der Zone seund bereits m

ein

eiten werden flt. eigt die LiSA all die obere Kot. d auf dem Diserzögert der Fer schnell bis z

m Display

den die gespeichert

ca 1 Minu-

die Parametermethode noch K

n Parametergr

Seite 52

ung der Fixpu

ätzen 002 und

ernfahrt schnet erlernt. Diesatsächliche Ab

500 > I/m < 2

and der Vorend

der Lernfahrt en erforderlichch ermittelt we

ein mit dem richtig

für die Lernfa

auf der linkenorrekturpositi

splay rechts uFahrkorb und hzum Vorendsc

r nach BeendeKorrekturen e

ruppen „Fahrz

Parame

Warten

Parame

unktmethode

d 009 per Han

ell durchgefühse müssen übebstand beträgt

2000)

dschaltermagn

nur noch gerih sind, müssenerden.

gen Gegengew

ahrt bei der Ze

n 7-Segmentanon an. Dabei w

unten die Fahrghält in der obechalter-Unten

en der Lernfaherforderlich si

zeiten/Impulse

eter übersc

bis Param

eter abgesp

darf keine L

nd einzutrage

hrt wird. D.h., er die Tastatur t.

nete zu den En

ngfügige Korrn bei der Zeitm

wicht versehen

eitmethode auf

nzeige (Betriebwerden die Et

geschwindigkersten Etage an, verzögert un

hrt nicht sofornd.

e“ (002*) und

chreiben ?

meter abges

peichert

Vers

Lernfahrt dur

en !!

der Abstand zr eingegeben w

ndhaltestellen

rrekturen an demethode diese

n sein (nur bei

f 5ms gestellt,

ebszustand eintagenabstände

keit angezeigt.n.

nd hält in der u

rt abspeichern

d „Lernfahrt-W

(0/1)

speichert

sion 6.1

rchge-

zwischen werden –

n.

en Verzö-e Werte

i Zeitme-

, damit

n „L“ an. e und die

untersten

n, da ins-

Werte“

LiSA_HB_

4.2.

4.2.1. ADie EN81gegen unbDie Schuund zu haDie Schudie im Nodant aufg

LiSA10 SFahrkorb208 9261Durch Zusamtssyst

Die Überrealisiert. Anmerkun

4.2.2.

„Das SysDie Ansteoffenen Tgung ausz

Bei Aufzüüberbrückbei offeneBei Verla

Der Übergig. Eine grenzt. Si

_TeilA_D

UCM – L

Allgemein1-1:1998+A3:beabsichtigte

utzeinrichtung alten.

utzeinrichtung ormalbetrieb dgebaut und die

Steuerungen ds aus. Hierzu 3/5) herangez

usammenführutem erreicht.

rwachung von.

ng: Ist bei Seine Übe

ErkennunEN81-2 9.

stem muß in deuerung des A

Türen grundsäzuschließen is

ügen, die mitkt. Fehler in den Türen führassen der Zone

rbrückungszwunkontrollier

ie darf den du

Lösungen

nes :2009 sowie dBewegung demuß in der L

muß in der Ldie Geschwinde ordnungsgem

detektieren diewird die EG-B

zogen. ung mit baum

n redundant au

Seilaufzügen kerwachung de

ng der unk13] er Lage sein,

Antriebs ist beätzlich keine Hst.

t offenen Türeder Ansteuerunren. e fallen sämtli

weig ist von derte Fahrkorbbeurch die EN81

n mit LiS

die EN81-2:19es Fahrkorbes age sein die u

Lage sein die Adigkeit und V

mäße Funktion

e unkontrollierBaumuster ge

ustergeprüften

ufgebauten Au

kein Einfahrener korrekten F

kontrolliert

die UCM zu eei LiSA10 SteuHauptschütze a

en fahren (Einng oder am An

iche Schütze a

r Zonenlänge ewegung ist so1/2 - A3 vorg

Seite 5

SA10 (EN

998/A3:2009 f von der Halte

unbeabsichtigt

AnforderungeVerzögerung kon ist selbst übe

rte Fahrkorbbeprüfte Sicherh

n Anhalte- un

ufzugbauteilen

n oder NachreFunktion der B

ten Fahrk

erkennen und uerungen vomanziehen könn

nfahren, Nachrntrieb können

ab, weil die T

(Z1), welche omit auf halbgegebenen We

53

N81-1/2 +

fordern unter 9estelle weg, bte Bewegung z

en zu erfüllen,ontrollieren, zerwachend.

ewegung undheitsschaltung

nd Haltesystem

n wie Bremsen

egulieren mitBremsen erford

orbbeweg

den Fahrkorbm Sicherheitsknen, und somi

regulieren), wn zu einer unk

Türüberbrücku

von der Schabe Zonenlängeert von 1,20 m

+ A3)

9.11. bzw. 9.1ei geöffneten zu erkennen, d

ohne dabei auzu benutzen es

lösen das Ang (Prüfbeschei

men wird die E

n oder Ventile

offenen Türenderlich.

gung (UCM

anzuhalten unkreis-Ende abhit eine unkontr

werden die Türontrollierten B

ung aufgehobe

chtkopierung e + Reaktionswm nicht überste

LiSA-F

13. SchutzeinrTüren. den Fahrkorb

uf andere Aufs sei denn sie

nhalten und Hainigung AEB0

Eignung als ge

en wird durch

n angewandt,

M) [EN81-1

und zu halten.“hängig. Das herollierte Fahrk

rkontakte im ZBewegung des

en wird.

vorgegeben wweg + Anhalteeigen.

Funktionen

Version

richtungen

anzuhalten

fzugbauteile, sind redun-

alten des 007/1 und 09

eprüftes Ge-

LiSA10

ist lediglich

1 9.11.2 /

“ eißt, dass bei korbbewe-

Zonenbereich s Fahrkorbs

wird, abhän-eweg be-

n

6.1

LiSA-Fun

LiSA_HB_Te

Die Zonenlänge/Zonenlängzur AWG-AdBaumusterpr Hinweis: Bei

4.2.3. UCLiegen die Sidie Türkontakreis öffnet. Das sichere A

- b- b

S- b

kerfolgen. Da die Steuelierten Bewedauerhaft in Eine Rückke

Dadurch ist s

- d- d

durch die UC

Eine weitere bewegt. Übersteigt di Hinweis: Die

Zone 2 Zone 1

nktionen

eilA_D LiSA_H

nge wird bei Lge/UCM-Zondapter-Platinerüfbescheinigu

i Anlagen mit

CM-Kontroignale Zone 2

akte. Verläßt dIst nun der Si

Anhalten des Fbei getriebelosbei Antrieben mSchienenbremsbei Hydraulikakeitsbegrenzer

erung gleichzegung des Fahrden Außer-Be

ehr in den Nor

sowohl der Fader Fahrkorb sder Fahrkorb aCM-Kontrolle

Die Zvorge Die Zge/ZoSie be Anmeund K20 mm Die ZZone Anmeein U Da diren m

Kontrolle bes

ie aktuelle Ge

e Geschwindig

HB_TeilA_D_V

LiSA10 Steuee (Z1)“ vorge

e übertragen, uung Nr. AEB

Kopierblock e

oll-Funktio2 (Z2) und Zonder Fahrkorb Zcherheitskreis

Fahrkorbes kasen Antrieben mit Getriebe dse antrieben durcrs

eitig den offenrkorbes (UCMetrieb-Zustand

rmalbetrieb ist

all, dass sich dchnell von de

aus der Zone „erfasst.

Zone 2 ist die egeben.

Zone 1 ist die onenlänge/UCestimmt die Serkung: Bedin

K7) gefordertm kleiner sein

Zone 1 ist die f1 wird die Tü

erkung: Je kleUCM-Fall erka

ie UCM-Zonemit offenen Tü

steht in der Üb

schwindigkeit

gkeitsüberwac

V61

rungen mit Abegeben und ist und damit die 007/1).

entspricht die

on über zwne 1 (Z1) an, üZ1 wechselt dis nicht geschlo

ann über die Moto

durch Auslösu

ch Schliessen d

nen SicherheitsM=Unintendedd mit der Anze

t nur nach Ein

der r Zone entfern

„wegschleicht“

äußere Zone u

innere Zone, dCM-Zone“ def

chaltpunkte füngt durch die fe Signalfolge

n als die Länge

für die UCM-ürüberbrückuniner der Wert

annt.

e aus vorstehenren kaum noc

berwachung d

t die UCM-Te

chung ist nich

Seite 54

bsolutwertgebt über die SteuZonenlänge (

e Zonenlänge (

wei Zonensüberbrückt dieie Sicherheitsossen, weil di

orbremse ung des Gesch

des Ab-Ventil

skreis registrid Car Movemeige „UCM-E

ngabe des Lös

nt , als auch d“

und durch die

deren Länge dfiniert ist.

für das Fahren für die Sichermuß die per Pe von Zone 2,

-Kontrolle ausng abgeschaltet Z1 (etwa 100

nden Gründench sichtbar.

der Geschwind

est-Geschwind

t Teil der Bau

ber durch den uerung direkt v(Z1) festgeleg

(Z1) der Läng

signale e Sicherheitssschaltung dene Türen geöff

hwindigkeitsb

ls oder ebenfa

ert, erkennt sient). Gemäß d

ERROR“. Die

ch-Codes (700

derjenige, dass

Schaltpunkte

durch den Par

mit offenen TrheitsschaltungParameter fes,

sschlaggebendet. 0 – 140 mm) g

n relativ klein

digkeit, solang

digkeit (vA) w

umusterprüfbe

Parameter „Fveränderbar. Jt (siehe hierzu

ge der montier

chaltung auf dn Zustand und fnet sind, wird

egrenzers (GB

alls Auslösung

ie auf das Vorden VorgabenSiebensegmen

0*) auf der Ta

s

e eines mecha

ameter „Fahn

Türen. g (bestehend astgelegte Fahn

de Zone. Verlä

gewählt wird,

gewählt werd

ge sich der Fah

wird ein Notst

escheinigung.

Vers

Fahnenlän-Jede Veränderu den Anhang

rten Fahne.

der LiSA10-Xd der Überbrücd ein Nothalt a

B) oder einer

g des Geschw

rliegen einer un der Norm went-Anzeige ze

astatur möglic

anischen Scha

nenlän-

aus den Relaisnenlänge mind

äßt der Fahrko

desto schnell

den muß, ist d

ahrkorb in der

top ausgelöst.

sion 6.1

rung wird g zur EG-

X Platine ckungs-ausgelöst.

Seil- bzw.

indig-

unkontrol-echselt sie eigt „O“.

ch.

lters

s K5, K6 destens

orb die

ler wird

as Einfah-

Zone 1

LiSA_HB_

_TeilA_D

Lese

kopf

S

Etage-n

Etage1

Zone2

Prinzipsch

Zone1

RS422 A1 B1

+24V

Z2 Zo

Schalter- Zone 2

SZ2

Zone2 = äußere Zone

haltbild - LiSA1

AWG-

+24V

Gnd

Magnetband

Zone1 = innere Zone (

PS1

Vo = Vorendschalter-ObenVu = Vorendschalter-Unten

Z1

Vo

Vu

one 2

(Schachtschalter-Zone)

0-A3

Imp = Impulsfolge (1 Imp/mm

Imp

-ADAP2

(Parameter Zonenlänge)

Absin

KA = ZeTabKA = 1

Y = Magn

TF = TasTN = Tas

K3 = Hau

- Seil- / - Absink

+YV / -YV

KReg = R f d

(ohne Relais

Seite 5

Vo

Vu

Gnd

S

Z1

m )

Imp

Z2

+24 LiSA

-Bus

Gnd

Gnd

nkschutz (AS)

eit-Relais Absinkschutz1000 ms (Abfall-Verzög.)

net-Spule

ster Fernauslöungster Notbefreiung

uptschütz

Schienenbremsekschutz

KA

KA K3

YV = Spg. Magnet-Spule Ni

Relais Nachregulierenfür Bode-Geschwin-digkeits-Begrenzer

Unterbrechen vor UCM-Test

s UCM-Test)

55

K5

K5

K6

K5K

Z2 Zone 2

+24V

Gnd

Z1LiSA10-X

Zone 1

BK2

BK1

Gn

+YV

Y

-YV

K3TN

TF

SK3

KReg

K13

K3

Ni

K6

K7

Gnd

K7 K6

K6 K5

K7

L

X

Brems-Kontakt- Überwachung

K3z

Ni

SAK

SAK = Schützabfall-

nd

BK3

Gnd

AS-Magnet- Überwach

Relais-Fahren

LiSA-F

Sperrmitte schalter

Türkontakt

Drehtür- Kontakte

Tür

über

brüc

kung

SK4*

LGS

OT

F1 (2A) L

- Kontrolle

SK4

Unterbrec vor UCM-Te

SK1

hung

SK3

Funktionen

Version

el-

te

chen

est

n

6.1

LiSA-Fun

LiSA_HB_Te

4.2.4. Bre

4.2.4.1. TrieFür diese FunJede Bremse Bei jeder Fah

Lk

f

Etage-n

Etage1

Zone2

Prinzip

Zone1

nktionen

eilA_D LiSA_H

emseleme

ebwerksbrenktion stehen wird durch eihrt müssen, 3s

RS422 A

B

Lese

kopf

+24V

Z2

Schalter- Zone 2

SZ2

Zone2 = äußere

pschaltbild - LiS

AW

+2

Gn

Magnetband

Zone1 = innere

HB_TeilA_D_V

ente

msen als Bran LiSA10 Stinen Kontakt s nach dem St

PS1

A1

B1

Vo = VorendschalVu = Vorendschal

Z1

Vo

Vu

2 Zone 2

e Zone (Schachtschalter-Zon

SA10-A3

Imp = Impulsfolge

Imp

WG-ADAP2

24V

nd

e Zone (Parameter Zonenläng

(mit R

V61

remselementeuerungen el(NC) überwacart, die Brems

ter-Obenter-Unten

Vo

Vu

Gnd

S

Z1

ne)

e (1 Imp/mm )

Imp

Z2

+24 LiSA

-Bus

ge)

Absinkschutz (AS

KA = Zeit-Relais AbsinkschutzTabKA = 1000 ms (Abfall-Verzög.)

Y = Magnet-Spule

TF = Taster FernauslöungTN = Taster Notbefreiung

K3 = Hauptschütz

- Seil- / Schienenbremse- Absinkschutz

K

+YV / -YV = Spg. Magnet-Spule

KReg = Relais Nachregulieren für Bode-Geschwin- digkeits-Begrenzer

Relais UCM-Test)

Seite 56

nte bei getriektronische, fcht. sen geöffnet h

K5

Z2

Z1LiS

Gnd

Gnd

S)

+YV

KA

Y

-YV

K3

KA

T

TFK3

e

Ni

KReg

ebelosen Afrei programm

haben, also bedies noder kgegenkannt„Bremlegt. Nach KontranstehSignawie v

K6

K7

Gnd

K7 K6

K6 K5

K5

K7

K6

K5K

Zone 2

+24V

Gnd

SA10-X Zone 1

Brems-Kontakt- ÜBK2

BK1

SAK

Gnd

TN

BK3

Gn

AS-Ma

uszügen

mierbare Eingä

ide Signale abnicht der Fall, keines der Übn Null, wird aut und die Anlamse1“ und/ode

Beendigung jrollsignale nachen. Steht nurale an, erkenntvor beschriebe

K13

K3

Ni

Tür

über

brüc

kung

SK4*

LGS

OT

L

Überwachung

K3z

Ni

SAK

K = Schützabfall- Kontrolle

SK4

SK1

nd

agnet- Überwachung

SK3

Relais-Fahren

Vers

änge zur Verfü

bgeschaltet segeht also nur

berwachungssiuf Antriebsfehage mit der Mder „Bremse2“

jeder Fahrt müch spätestens r eines oder ket die LiSA10

en auf Bremsfe

Sperrmittel- schalter

Türkontakte

Drehtür- Kontakte

F1 (2A)L

KUCM

KUCM = Relais-UCM-Test

sion 6.1

ügung.

in. Ist eines

ignale hler er-eldung

“ stillge-

üssen die 3s wieder eines der Steuerung ehler.

LiSA_HB_

4.2.4.2. G

AnmerkunDas Zeit-Um die AVerwenduBei dem aeiner USV

_TeilA_D

Geschwindi

ng: -Relais KA ist

Auslösung der ung eines marabfallverzögerV nicht erford

Absinkschutz (AS

KA = Zeit-Relais AbsinkschutzTabKA = 1000 ms (Abfall-Verzög.)

Y = Magnet-Spule

TF = Taster FernauslöungTN = Taster Notbefreiung

K3 = Hauptschütz

- Seil- / Schienenbremse- Absinkschutz

Gnd

Gnd

LiS

SK3

KA

K3

Türe zu

Y

SK3

KA

K3

Y

Normalfahrt:

Regulieren mit

Türe offen

KA abgefallen

SK3

KA

K3

Y

UCM-Fall:

K6 (Sicherheitsrelais)

Türe offen

KA abgefallen

+YV / -YV = Spg. Magnet-Spu

KReg = Relais Nachregulieren für Bode-Geschwin- digkeits-Begrenzer

YBode-Geschwindigkeit

nicht best

igkeitsbegre

ein Produkt dFangvorricht

rktüblichen Rerten Zeitrelais

derlich.

S)

Brems-Kontakt- Ü

KA

Y

-YV

K3

KA

T

TF

BK2

BK1

SK3

K3

SA10-X

offenen Türen:

n

n

le

+YV

KReg

tsbegrenzer

tromt

enzer mit Ab

der Fa. Schneitung bei einemelais die erfors der Fa. Schn

K

Überwachung

K

TN

SAK

SAK=Schütza

Gnd

TabKA

Türe öffnet

Fahrkorb verlässt Zone

TabK3 TabK6

TabY

SK4 aus

BK3

BK3=AS-Mag

Gnd

Seite 5

bsinkschutz

ider. m Spannungsarderliche zusäneider ist ein

K3

Ni

LGS

K3z

Ni

abfall- Kontrolle

TabY

TabY

e1

gnet-Kontrolle

57

z

Im StillstandFahrkorb kanMechanik vobewegen. Das Zeitrelaiverzögerungbeim Absink1000 ms. SK3 ist der Skorbtüre, d.hspannungslo UCM-Fall:Verlässt der Zone1, fällt unterbrochenNach Ablauf- Abfallver- Abfallver- Abfallverwird der AbsGB ausgelösZur Erlangunten gemessengung NL 11-aufgeführt. So wurde diete Abfallzeit 58 ms ermitt Kontrolle voBei jeder Fahtrolliert. DiegrammierbarKontrolle-AbIm Fehlerfalim Display d BesonderheBei Verwendbegrenzers wgesteuert, dagungsfreiheidurchzuführe

ausfall währenätzliche 230V-E

zusätzliche E

d der Anlage isnn sich nur in orgegebenen B

is KA ist abfaszeit – TabKA

kschutz üblich

Sicherheitskreh. solange die s.

Fahrkorb mit K6 ab und de

n (SK4 spannuf der Verzögerrzögerung vonrzögerung vonrzögerung vonsinkschutz-Mast. ng der A3-Zuln und sind in d-400-1002-135

e Zeit TABK6TABK6 + TA

telt.

on KA und Yhrt wird Y undes erfolgt überren Eingang. Pbsinkschutz“. l geht LiSA10

den Text „AsS

it beim Nachdung eines Bowird der Absina bei diesem Gt vorhanden isen.

n der Fahrt zuEinspeisung ginspeisung un

LiSA-F

st Y abgefalledem durch di

Bereich von ei

allverzögert. DA liegt im Berherweise verw

eisabgriff nachTüre geöffnet

geöffneter Faer Sicherheitskungslos). rungszeiten n K6 (TabK6)n K3 (TabK3)n Y (TabY) agnet entstrom

lassung wurdeder Baumuste5-03 des Lifti

6 mit 36ms unABK3 mit

Y durch die Std damit indirer einen beliebiParameter „Ei

0 Außer-BetriSFeh“.

hregulieren: ode GeschwinnkschutzmagnGB ausreichenst, um die Reg

u verhindern, gepuffert ausgnd damit die V

Funktionen

Version

en und der ie GB-inigen cm

Die Abfall-reich der endeten ca.

h der Fahr-t ist, ist SK3

ahrkorbtüre kreis wird

) + ) +

mt und der

en diese Zei-erbescheini-institutes

nd die gesam-

teuerung: ekt KA kon-igen freipro-ingang-

eb und zeigt

digkeits- net nicht an-nd Bewe-gulierung

müsste bei geführt sein. Verwendung

n

6.1

LiSA-Fun

LiSA_HB_Te

4.2.4.3. Ab-Bei Hydrauli(oftmals A3-Abhängig voauf dem VenEs gibt zwei

- d- d

V GleichzeitigWerden beidlauf unmittelFunktions-ÜDie Funktionwährend der wacht wird. Hinweis: E in Im Fehlerfallunterste Etag ZeitversetztBei der zeitlikontrolliert. Mlich. Anmerkung: Ablauf: Das

Bei Bei te A

Funktions-ÜIst der Paramund des Ab-VBeim Funktioso wird auf Fgeber-Unten Anmerkung:

Im Fehlerfall

nktionen

eilA_D LiSA_H

-Ventil bei Hik-Systemen w-Ventil genannom Hydrauliksntilblock oder

Arten der Andie Ventile wedas A3-Ventil Ventil entstrom

e Ansteuerunde Ventile zur lbar beeinflussÜberwachungns-ÜberwachuFahrt von der

Eine Kontrolle n der Regel nic

l geht die Anlge angefahren

e Ansteuerunich versetzten Mit Ausnahm

Die zeitversetParameter „

s Ab-Ventil wieiner AbwärtFahrtende wi

Abschalten des

Überwachungmeter UCM-VVentils. Hierzons-Test wird

Fehler erkannterkannt. Bei V

Bei der zeitvnommen nichimmer durch

l geht der Auf

HB_TeilA_D_V

Hydraulikaufwird zur Abdent) verwendetsystem ist diesdirekt am Hub

nsteuerung für rden zum gleiwird ca. 0,3..

mt.

ng bei Algi-Agleichen Zeit st. Es liegt eing der Ventile ung erfolgt i.Ar Steuerung üb

über den Eingcht für 230V a

age auf Ausse.

ng bei Algi-AAnsteuerung

me einer Funkt

tzte AnsteueruA3-Ventil vor

ird über das Atsfahrt wird mird das um ca. s A3-Ventils n

g über Ventiltentiltest geset

zu wird die untd abwechselndt. Ein AbsinkeVerwendung

ersetzten Art dht erforderlichhgeführt werde

fzug Außer-Be

V61

fzügen eckung des UC. ses Zusatzvenbzylinder befediese Ab-Ven

ichen Zeitpunk0,5 Sekunden

ZRS -AZFR,geschalten, so

n redundanter über Ventilk

A. über an den ber die Eingän

gang Schützaausgelegt sind

er-Betrieb , im

ZSTB, GMVwird das A3-ionskontrolle

ung beim Starr Ab-Ventil be

Ab-Schütz (K2mit Fahrtantritt

1 Sekunde (enach dem Ab-

test im 24 Stutzt, erfolgt im terste Etage an

d im Stillstanden wird bei Vedes AWG dur

der Ansteueruh. Aus Gründeen.

etrieb und im

Seite 58

CM-Falles zus

ntil bereits im estigt. ntile:

nkt geschalten,n vor dem Ab-

, GMV-DLV-o wird das A3Aufbau vor, d

kontakte: n Ventilen angnge Kontrolle

bfall-Kontrolld.

m Fehlerspeich

V-DLV-A3, B-Ventil nicht abei der Wartu

rt wird durch deim Start (0..5

2) und das A3Kd und um (A

einstellbar übe-Ventil durch

unden-Zyklu24 Stunden-Z

angefahren. d eines der beierwendung derch Absinken

ung (siehe obeen der damit v

Fehlerspeiche

sätzlich zum A

Ventilblock in

, falls diese im-Ventil bestro

-A3: 3-Ventil als Elder von der St

gebrachte SchaAb-Ventil-1 u

le ist nicht mö

her wird Ve-1

ucher NTA-2als Komponenung, ist deshal

den 00) ms“ (=A3

-Ventil über dA3T) ms später Parameter: „das Pumpenna

s. Zyklus (um M

iden Ventile ger Schalterkopum 15 mm.

en) ist eine Koverbundenen h

er „AbVent“ b

Ab-Ventil, ein

ntegriert oder

m Ventilblock mt und ca. 1 S

lement angeseteuerung kontr

alter deren Enund Kontrolle

öglich, da die

Fe bzw. Ve-2F

2 / -DSV-A3: nte gesehen, dilb keinerlei Üb

3T) gesteuert.

das Dreieck-Scer K2 angesch„Nachlauf Moachlauf-Relais

itternacht) ein

eöffnet. Sinktpierung durch

ontrolle des A3höheren Siche

bzw. „A3Vent

Vers

n weiteres Ab-

als separates

integriert sindSekunde nach

ehen, das den rolliert werden

ndlage im Stille Ab-Ventil-2

Ventilkontakt

2Fe eingetrage

ie den Fahrtabberwachung e

chütz (Kd) gehaltet. otor/Pumpe“) s bewerkstelli

n Funktionstes

t dann der FahVerlassen des

3-Ventils strenerheit sollte er

t“ eingetragen

sion 6.1

-Ventil

Ventil

d, oder h dem Ab-

Fahrtab-n muß.

lstand und 2 über-

e

en und die

blauf erforder-

eschaltet.

verzöger-igt.

st des A3-

hrkorb ab, s Signal-

ng ge-r jedoch

n.

LiSA_HB_

4.2.5. In der GrParamete Bei Einst

Param Anm

Ansc Para >0: Para Para Para Para Para

AnmderDrech

Para Para Para Anm In der Par Für H Para In der Par Für Para Para In der Par Für H Para Bei B Para

_TeilA_D

Parameteruppe Allgemeer:„UCM-Kon 1: Kontrolle 2: Zusätzlich

tellung auf 2 wmeter: „UCM

erkung: Der g Wert vor)

chließende Paameter: „Anste

Das A3-VentDer Standard

ameter: „Eingameter: „Eing Anme

ameter: „Ventameter: „UCMameter: „Mini

merkung: WirDruck am Hydhtigterweise) A

ameter: „Relaameter: „Eingameter: „Relamerkung: Auto

rameter-GrupHydraulikaufz

ameter: „Nach

rameter-GrupSeilaufzüge:

ameter: „Eingameter: „Eing

rameter-GrupHydraulikaufz

ameter: „RelaBenutzung de

ameter: „Rela

r der UCMeine Anlagenpntroll-Funktie nur über Sichh mit Kontrolwird anschließ

M-Kontroll-G

geeignete Werte kleiner als unberechtigte

arameter-Abfreuerung A3-Vtil wird über K

dwert ist 300. gang Kontrollgang Kontrollrkung: Ab-Vetil-Kontakt-K

M-Ventiltest (imaldruck-Ei

rd das A3-Vendraulikblock sAußer-Betrieb

is/Ausgang-Ugang Kontrollis/Ausgang-Komatische Ak

pe Zeiten (00fzüge: hlauf-Ventil/P

pe Eingänge (

gang Bremsbagang Bremsba

pe Relais (006fzüge: is-Nachlauf-P

es Absinkschuis Bode-Regu

M-Funktionparameter (000ion (N/ohnevTherheitsschaltule der UCM-G

ßend der eschwindigke

rt der Kontroll300 mm/Sekunerweise zur Er

rage für HydraVentil vor Ab-Kd (Dreieck-R

le Ab-Ventil-le Ab-Ventil-ntil-2 ist das A

Kontrolle nac(N/J)“ ingang ignori

til direkt am Zsoweit abgefalb geht.

UCM-Test“ le Absinkschu

Klappschürzektivierung dies

1*) :

Pumpe (ms)“

(003*) :

acken-Bremsacken-Brems

6*) :

Pumpe“ utzes und Bodeulieren“

Seite 5

n 0*) sind folgeTest/mitvTesung.

Geschwindigk

eit (mm/Sek)

llgeschwindigknde können berkennung eine

aulik-Aufzüge-Ventil beim ARelais) vor dem

-1“ -2“ A3- Zusatzvenh Anfahren (

ieren nach X

Zylinder montllen sein, dass

utz“ e“ ses Relais für

se 1“ se 2“

e-Geschwindi

59

ende Parametest) (0..2)“.

keit

“ abgefragt

keit muß ermereits im Normer UCM führe

e: Anfahren (0..5m regulären A

ntil für die UC(Sek)“

X Sek „

tiert, kann beis Minimaldruc

eine Sekunde

igkeitsbegrenz

er zu setzen:

ittelt werden. malbetrieb (esen

500) ms“ Ab-Ventil ange

CM-Funktion

ruhendem Auck gemeldet w

beim UCM-F

zers

LiSA-F

s liegt kein UC

esteuert.

ufzug nach einwird und der A

Fall

Funktionen

Version

CM-Fall

niger Zeit Aufzug (unbe-

n

6.1

LiSA-Fun

LiSA_HB_Te

4.2.6. BeDas Kriteriumdigstellung mBestimmend digkeit erfolgBei der Ausw Anmerkung: Die Auslösegein.

Der Weg-Anlänge) und deDer zeitlichezögerung TabTabS = TabK(K3). TabS beträgt Anmerkung: Alle folgende Betriebsbrem

Die Berechnubeziehen sich

Folgende AnNutzlast = 10max. mögl. B

sA

000

0 0

Ta

FangvorrichDer Steuerundung der Bet Ab-Ventil alDer Steueruntriebsbremse

SteuerungsuDie Einfallzeträgt abhängi Die Einfallzebetragen. Siemm) und de

Die Einfallze0,1 Sekunden

Die Zeit für dkunden. Fang

nktionen

eilA_D LiSA_H

erechnungm für die Qua

mit dem der Fahierfür sind d

gt im Zonenbewertung der L

geschwindigke

nteil der Steueem Weg der w

e Anteil der StbS durch die S

K6 + TabK3 =

t abhängig von

en Zeiten und

mse als Brem

ung für das nah auf einen ge

nnahmen liege000 kg, FahrkBeschleunigun

A (m) TSa0,04 0,05 0,06 0,07 0,08

abelle: Anhalt

htung als Brengsanteil bis ztriebsbremse.

ls Bremselemngsanteil bis Ae bzw. der Fan

unabhängigereitverzögerungig von der Bre

eitverzögerunge ergibt sich aum Einrückwe

eitverzögerungn.

das eigentlichgvorrichtung c

HB_TeilA_D_V

g der UCMalität der Reakahrkorb zum Sder Weg (sA) ereich, d.h. voesekopfdaten

eit vA wird zus

rung sS (m) bwährend der Ateuerung ergibSteuerungskom

= Summe aus A

n der Schützgr

Wege sind vo

mselement:

achfolgende Betriebelosen A

en dem Beispikorbgewicht = ng = 5,89 m/s

a+TabS (s) 0,117 0,130 0,143 0,154 0,165

teweg abhängi

emselement: zur Auslösung

ment: Abschalten desngvorrichtung.

r Anteil beimg-TabB bis zuemse ca. 0,03

g-TabF für dieus der Summeg für die Fang

g-TabH bis zu

he Abbremsen ca. ?? Sekund

V61

-Funktionktion bei AuftrStillstand kombis Zonensign

or Verlassen ddurch PS1 erg

sätzlich ausge

bei der UCM-KAuslöseverzögbt sich aus dermponenten (SAbschaltverzö

röße zwischen

om Bremselem

Beispiel wurdeAntrieb mit der

el zu Grunde:1000 kg, Fak

s², Beschleuni

sS (m) 0,082 0,096 0,109 0,123 0,136

ig vom Auslö

g des Geschwin

s Ab-Ventils i.

m Abbremsen um Wirksamws)

e Fangvorriche der Verzögegvorrichtung (

um Schliessen

beträgt abhänden und beim H

Seite 60

n reten eines UC

mmt. nal – Zone 1 a

der Zone. gibt sich eine

ewertet, geht j

Kontrolle ergigerung (TabS)r dem AuslöseSicherheitsrelaögerung der S

n 11 und 50 m

ment abhängig

e mit einem Prr Betriebsbrem

: ktor Beschleunigung ohne An

vA (m/s) 0,686 0,767 0,840 0,908 1,265

seabstand.

indigkeitsbegr

ist ebenfalls id

des Fahrkorwerden der Bet

htung nach Aberungen resulti(ca. 25 mm ).

n des Ab-Vent

ängig vom BreHydraulik-Ve

CM-Falles ist

abschaltet wird

Toleranz von

jedoch in die n

ibt sich aus de zurückgelegt

eweg zugeordnais und Fahrscicherheitsrela

ms.

rogramm der mse als Brems

nigungsmomentrieb = 1,96 m

Anhalteweg(m0,647 0,767 0,787

0,852 0,914

renzers ist iden

dentisch zu de

rbes: triebsbremse n

bschalten des Aierend aus dem

tils beträgt abh

emselement, bentil ca. ?? Sek

letztlich der A

d. Die Auswer

n +- 3mm.

nachfolgenden

em Auslösewet wurde. neten Zeit TSachütze). ais (K5, K6, K

Fa. Ziehl Abbselement.

nt = 2. m/s², min. Ver

m) max.. G

ntisch mit dem

emjenigen bei

nach Abschalt

Antriebs kannm Reaktionsw

hängig vom ve

bei der Betriebkunden.

Vers

Abstand von d

ertung der Ges

n Betrachtung

eg sA (= halbe

a und der Aus

K7) und der Fa

begg vorgenom

rzögerung = 2

Geschw. m/s 1,209 1,290 1,363 1,430 1,493

mjenigen bei V

i Verwendung

ten des Antrie

n bis zu 0,15 Sweg für den GB

verwendeten V

bsbremse ca. 0

sion 6.1

der Bün-

schwin-

gen nicht

e Zonen-

slösever-

ahrschütze

mmen und

2,94 m/s².

Verwen-

g der Be-

ebs be-

Sekunden B (ca. 125

Ventil ca.

0,35 Se-

LiSA_HB_

4.2.7. TUm das VEs gibt vi

1. 2. 3. 4.

W ho

4.2.7.1. T

TestkriteBei dieseNormalbe AnmerkunSK4 hat j

Der Test Test-Abl

Zusätzlic

KomfortaDieses ReTestbegin

Bei Hydrnahmen eabgescha

_TeilA_D

Test der UVerhalten von ier Möglichke

Test unter NEinfacher TTest unter wTest der Ge

Welcher Test duoher Wahrsche

Test unter N

erium: Verlasem Test wird detrieb verlässt

ng: Der Test wjedoch bei Ver

unter Normal

lauf: - Fahrkorb oder mit V Achtu- Sicher- Unterbre -> S- F1 einsc- Testaufru

Anmeheitskdie S

- An der S Achtu

che MaßnahmSoll die Fan- vor F

oder - unmi

durch oder ohne

angeDiestung

Anme

schaBetä

abler gestaltet elais bewirkt inn (700*) an u

raulikaufzügenerforderlich. Aaltet.

UCM-Funk Steuerung un

eiten das VerhNormalbedingTest im Stillstaworst-case Beeschwindigkeiurchgeführt weinlichkeit der

Normalbedin

ssen der Zondas Verhalten t und der UCM

wird zwar mitrlassen der Zo

lbedingungen

b unbeladen m

Vollast und gesung: Bei Hydrrheitskreis absechen des SichSK4-Anschlußhalten uf durch Eingerkung: Der Tkreis vor dem

Steuerung nichSteuerung Komung: Bei Hydr

men für den FngvorrichtungFahrbeginn dider Anschluß

ittelbar mit Fah die Fangvor

r e vorherige Brebracht ersche bewirkt, dasswirken.

erkung: Die Lltung des Tüvtigung über d

sich der UCMim geschalteteund mit Testen

n mit den Ab-An Stelle der B

ktion nd Antrieb im halten der Anlagungen and. dingungen. it

wird, ist letztlicr Test unter N

ngungen

e mit geschloder gesamten

M-Fall auftritt

t geschlosseneone die gleich

kann bei allen

mit geschlosse

schlossener Tüaulik-Aufzügeschalten mit Sherheitskreiseß zur LiSA-Pla

gabe von 700*Testaufruf bew Anfahren dur

ht losfahren. mmando zur leraulik-Aufzüg

Funktionstestg als Bremselee Spannungsv

ß an SK3) undahrtbeginn dierrichtung bew

remslüftung, wint einen wens die Betriebsb

üftung der Br-Test/Notbefre

den Bremslüfth

M-Test, wenn en Zustand diende (700*) ab

Ventilen als BBremse bzw. d

Seite 6

UCM-Fall zuage im UCM-

ch von der zusNormalbedingu

ossener Türe.n Aufzugs-Anlt.

er Türe durchge Auswirkung

n Aufzugstype

ener Türe in vo

üre in 2. Halteen in beliebig

Sicherung F1 es nach den Spatine abgetren

* auf der LiSAwirkt, dass derrch Aktivieren

etzten Haltestgen Fahrkomm

t mit der Fanement wirken,versorgung fürd e Bremsen gel

wirkt wird,

wenn es z.B. bniger radikalenbremsen beim

remsen erfolgtreiungs-Schalthebel.

ein Relais UCe sonst von H

bgeschaltet.

Bremselementder Fangvorric

61

u prüfen, stehe-Fall zu testen

ständigen benungen zur Anw

lage kontrollie

geführt, die Ug wie wenn die

en angewende

orletzter Halte

estelle abstelleger Etage ober

perrmittelkontnnt

A-Tastatur. r nach den Spen von Relais K

telle eingebenmando nach E

ngvorrichtung müssen r das Relais K

lüftet werden,

bei Anlagen mn Test durchzu

m Bremsvorgan

t hierbei bei eters über die B

CM-Test instaHand vorzuneh

te für den UCMchtung werde

en Testfunktion:

annten Stelle wendung kom

ert, wenn der F

Unterbrechunge Türe geöffne

et werden.

estelle abstelle

en halb der unter

takten (SK4)

errmitttelkontK13 geschlosse

tage unterhalb

g als Bremsel

KA ausgeklemm

sodaß der Bre

mit großer Traguführen. ng bereits vor

lektrisch betätBremslüfttaste

alliert ist. hmenden Unte

M-Fall sind ken bei Verlass

LiSA-F

onen zur Verfü

abhängig, wommen wird.

Fahrkorb die

g des Sicherheet wäre.

en

rsten.

takten geöffneen wird, ande

b eingeben.

lement:

mmt werden (en

emsvorgang a

gfähigkeit ( >

r Einfall der Fa

ätigten Bremseer bzw. bei me

erbrechungen u

keine zusätzlicsen der Zone d

Funktionen

Version

ügung.

obei mit

Zone1 im

eitskreises an

ete Sicher-rnfalls würde

ntweder Ni

ausschließlich

3000 kg)

angvorrich-

en nach Ein-echanischer

und wird mit

chen Maß-die Ventile

n

6.1

h

LiSA-Fun

LiSA_HB_Te

Nach Auftretwerden, bis z

1. Zeile: 2. Zeile:

Hierbei bedev-UCMerkaFall registriev-UCMmax s-UCMerkasein als die hUCM-Stufe

Hinweis: Dierung.

Anmerkung: ermöglichen j

Hinweis: Dipen durchgefLiSA10-A3 n

4.2.7.2. Ein

TestKriteriuBei diesem Tkennt, in denTastatur wiedTest-Ablauf

Der F Einga Simu

(Bus- auf d

wech

4.2.7.3. TesTestkriteriuDieser Test Diese besitzeworst-case-B Zusätzlich kadurchgeführt Drehmomentweg. Drehmoment(unkontrollie

Der Testablakommandos

nktionen

eilA_D LiSA_H

ten des UCM-zum Reset, fol

v-UCMerka s-UCMerka

euten: annt ist die Gert wurde. ist die maxim

nnt ist der Abhalbe Zonenlän

ist der Abstan

e Anzeige der

Die Messwerjedoch eine r

ie nachfolgendführt werden, nicht beschrie

nfacher Test

um: SimulatiTest wird die Rn Außer-Betrieder der Normaf: Fahrkorb stehtabe von „700*

ulation des Ve-Ad-3) im Schdem Display hselt und im

st unter worum: Verlassenist derzeit nuren in der RegeBedingungen d

ann über einent werden soll.

t = 0: Das Lei

t > 0: Abhängert) mit dem v

auf ist analog ddas Signal am

HB_TeilA_D_V

-Fehlers wird lgende Messw

annt= ____ v-annt= ____ U

eschwindigkei

male Geschwinbstand zur Etange-Z1) nd zur Etage,

Messwerte er

rte für den Tesrechnerische A

d beschriebensind jedoch i

eben und nur d

t im Stillstan

on des VerlasReaktion der Seb-Zustand wealbetrieb eing

t in der Zone -*“

erlassens der Zhaltschrank anerscheint deFehlerspeich

rst-case Bedn der Zone mr mit Umrichteel einen Signadurchgeführt.

n Parameter im

istungsteil wir

gig von der gewvorgegebene D

demjenigen unm Umrichter-E

V61

im Fehlerspeiwerte angezeig

-UCMmax= _CM-Stufe = _

it in mm/Sek.

ndigkeit in mmage, zum Zeitp

mit dem der F

rfolgt nur bei V

st bei NormalfAnnäherung an

nen Tests könnin der Anlage der Vollständi

nd

ssens der ZonSteuerung im echselt und doenommen wir

- gleich welch

Zone durch Aun Klemme 4. er Text „UCMher „UCMTF

dingungen

mit geschlossenern einiger Healeingang, bei

m Umrichter d

rd ausgeschalt

wählten RichtDrehmoment a

nter Punkt 1 bEingang für de

Seite 62

icher „UCMsgt.

____ ______

bei Verlassen

m/Sek, die regpunkt der Reg

Fahrkorb zum

Verwendung

fahrt geben nan diesen.

nen; mit Ausnder Baumuste

igkeit halber b

ne bei offenerUCM-Fall geort verbleibt, brd.

her Etage - un

usklemmen de

M-Test-FehleFe“ eingetrag

ner Türe im ersteller mögli dessen Aktiv

das Drehmom

tet und sämtlic

tung werden sangetrieben.

beschrieben, men UCM-wors

Fe“ eingetrag

n der Zone1, d

gistriert wurdegistrierung des

m Stehen komm

eines Absolut

atürlich das w

nahme des worerprüfbescheinbeschrieben.

r Türe: etestet, d.h.., obis über die E

nd die Türen si

es Signals Z1

r erkannt“, egen.

worst-case-Fich..

vierung der Um

ment vorgegebe

che Fahrsigna

sämtliche Fahr

mit der Abweist-case angeleg

gen und auf de

d.h. zum Zeitp

e UCM-Falles

mt.

twert-Gebers f

worst-case-sce

rst-case-Testsnigung NL 11

b die Steueruningabe des Co

ind nicht gesc

(=Sm) auf dem

s wird auf Au

all

mrichter die n

en werden, mi

ale ausgegeben

rsignale ausge

chung, dass vgt wird.

Vers

em Steuerungs

punkt, wenn d

(sollte etwasg

für die Schach

enario nicht w

s; bei allen Au1-400-1002-13

ng den UCM-odes (700*) au

chlossen ,

m Hängkabel

ußer-Betrieb

nächste Fahrt

it dem der T

n. Der Fahrko

egeben und de

vor Eingabe de

sion 6.1

s-Display

erUCM-

größer

htkopie-

wieder. Sie

ufzugsty-35-03 für

-Fall er-uf der

-Adapter

b ge-

unter

est

orb trudelt

er Motor

es Fahr-

LiSA_HB_

4.2.7.4. T

Testkrite Jede BewParameteDurch diedas KriterTest-Abl

Psc

Achtu A

Nach AufDisplay a

v-UCv-UCs-UCMdie haUCM

_TeilA_D

Test der Ge

erium: Überw

wegung in der er „UCM-Gesce Verkleinerunrium für die Elauf: arameter „UCchritten wird, ung: Ein TestaAn der Steueru

ftreten des Feangezeigt

Merkannt istMmax ist dieMerkannt istalbe Zonenlän

M-Stufe ist der

eschwindigk

wachung der

verkleinerten chwindigkeit“ng der Hardw

Erkennung des

CM-Geschwinz.B.: 200 mm

aufruf ist nichtung ein Fahrko

hlers wird im

t die Geschwie maximale regt der Abstand

nge-Z1 sein ) r Abstand zur

keit

Geschwindig

Test-Zone vo“ (= Auslösege

ware-Zone mit s UCM-Falles

ndigkeit“ auf em/Sek.

t erforderlich.ommando eing

Fehlerspeiche

ndigkeit in mmgistrierte Gesczur Etage, zum

Etage, mit dem

Seite 6

gkeit in einer

on +-40 mm meschwindigkeeiner Länge v

s wesentlich v

einen Wert ste

. geben

er „UCMvFe

mm/Sek, die bechwindigkeit m Zeitpunkt d

m der Fahrko

63

verringerten

mit einer Gesceit vA) vorgegvon +-70mm aerschärft.

ellen, der beim

e“ eingetragen

ei Erkennung din mm/Sek,

der Registrieru

rb zum Stehen

n Zone.

hwindigkeit debene, wird aauf eine Testz

m Start innerha

n und die gem

der UCM-Ges

ung des UCM

n kommt.

LiSA-F

die größer als als UCM-Fall zone von +- 40

alb der Zone

messenen Wert

schwindigkeit

M-Falles (sollte

Funktionen

Version

die durch denregistriert. 0 mm wird

sicher über-

te auf dem

t vorliegt.

e kleiner als

n

6.1

n

Allgemeine

LiSA_HB_Te

4.3. PaSämtliche Pageben werdenDie Parameteund wird durnächsten ParDurch kurzesEin langes D

Hinweisnur diejenige

Hinweis

Hinweis

Paramet

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

e Anlagenpa

eilA_D LiSA_H

arameterarameter und Kn. er sind in 11 Grch die *-Tasterameter weiters Drücken der

Drücken der #

: Beantworteten der soeben

: Um das durczusammengwerden die zsprungen. E(N/J) (0/1) ?

: In KlammerAnwendung

ergruppen

9

01

6

7

8

2

3

4

5

0

1

arameter - 0

HB_TeilA_D_V

rbearbeitKommandos k

Gruppen untere abgeschlossrgeschaltet. r # - Taste kan-Taste bewirk

t man die Fragbearbeiteten G

chblättern derehörigen Parazugeghörigen ine Bestätigun

?

rn angegebeneg findet. Diese

n :

A A

A

A

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

00*

V61

tung können sowoh

rteilt. Die Ausen. Mit dieser

nn zurück geblkt einen Sprun

ge Parameter üGruppe.

r Parametersätametern die AnParameter sic

ng mit 0 oder

e Adressnumme kann jedoch

Allgemeine A

Allgemeine A

Fahrzeiten / Im

Eingangs – A

Ausgangs – A

Schlüssel – A

Relais – Adre

Anzeigen – Fu

Türöffnungs –

Lernfahrt – W

Spezial – Para

Seite 64

hl über die LiS

swahl erfolgt dr Taste wird a

lättert werdenng an das Ende

überschreiben

tze zu vereinfanzeige derselbchtbar. Bestäti1 muß allema

mern beziehenden im Bedar

Anlagen – Para

Anlagen – Zeit

mpulse

Adressen

Adressen

Adressen und –

essen

unktionen

– Funktionen

Werte

ameter

SA-Tastatur a

durch Eintippauch innerhalb

n. e des Paramet

n mit 1 werden

achen bzw. zuben abgefragtigt man mit „Nal erfolgen.

n auf die Standrfsfall geänder

ameter

ten

–Etagen

ls auch über d

en einer 3 odeb der Paramete

ersatzes.

n alle Paramet

u beschleunige. Durch BestäNein“ = 0, wir Beispie

dard-Belegungrt werden.

Vers

den PC/Laptop

er 4-stelligen Nerbearbeitung

ter abgespeich

en, wird vor mätigung mit „J“rd der Bereichel: Etagenfahr

g, wie sie übli

sion 6.1

p einge-

Nummer zum

hert, nicht

manchen “ = 1 h über-r-Zeiten

icherweise

LiSA_HB_

HinweiseGrau hintwerden ab

4.3.1. AAb Softwdeutsch u

Langua (0 (1

Aufzug (0 (1 (2

Abfrage b

NachlaAuswahl

(0M

(1BedescZuIm

(2DierulikZu

(3Be

A

A

Zu

(4Sp

Elektro(0..4)

(0 (1

_TeilA_D

e: terlegte Paramber der Vollst

Allgemeinwarestand Febrund englisch v

age ? (deu0): Menüfü1): Menüfü

gstyp (Sei0): Seilaufz1): Hydraul2): geregel

bei Hydroaufz

auf (keinerder Ansteueru

0) kein NachMotor und Ven1) Ventilnachei Aufwärtsfaher Pumpenmothalten. Dies f

usätzlich erform Parametersa2) Motornachie Funktion isung für die Veksystemen (Alusätzlich erfor

- Im Para- Im Para

3) ALGI-ELReim elektronisAufwärtsfahrt

Abwärtsfahrt:

usätzlich erfod- Im Para- Im Para

4) Ber.+VVVpezielle Anste

onische A

0): keine Reg1): Beringer

meter sind Beständigkeit halb

ne Anlageruar 2010 kan

verfügbar. Man

utsch/enghrung in deuhrung in eng

l/Hydro/Gzug, ungereglikaufzug lter Seilaufzu

zügen (1):

r/Ventil/Moung für versch

hlauf ntile werden ghlauf: hrt wird für eitor. Relais K1führt z.B. beimrderlicher Paratz „Allgemeinhlauf: t ähnlich dementile abgeschlgi, Leistritz, Brderliche Paraametersatz „Aametersatz „R

RV: schen Liftreget: Nach Abs

Nachlaufz Nach Abs

nach Abladerliche Paramametersatz „Aametersatz „R

VF: euerung für fre

Ansteuerun

gelelektronik(Bucher) LR

standteil ältereber weiter ang

nparametenn zu Beginn dn erkennt dies

glish/..) (0/utsch glisch

ereg.) (0.gelt , 2-Gesch

ug

otor/ALGIhiedene Hydra

gleichzeitig ab

ine einstellbar5 (Stern/Dreie

m Oildinamik-rameter: ne Anlagenzei

m Ventilnachlahaltet wird undBeringer, ..) wameter:

Allgemeine AnRelaisadressen

elventil von Aschalten des Azeit abgeschalschalten des Aauf der Nachlameter:

Allgemeine AnRelaisadressen

equenzgeregel

ng Hydrau

k V

Seite 6

er Versionen ugeführt.

er: (Aufruder Parameterse Software am

/1/..)

.2) hwindigkeite

-AZRV/Beauliksysteme.

bgeschaltet

re Zeit (Parameck) wird um -Hydraulikblo

iten“ (001*) d

auf, mit dem Ud die Pumpe u

wird hiermit eb

nlagenzeiten“ n“ (006*) : „R

ALGI ist eine sAuf-Richtungsltet.

Ab-Richtungssaufzeit abgesc

nlagenzeiten“ n“ (006*) : „R

ltes Bucher Sy

ulikblock (

All

65

und aktuell nic

f über LiSrbearbeitung dm „U“ wie un

en

er.+VVVF)

metersatz 001*die Nachlaufz

ock (GMV) zu

der Parameter

Unterschied, dum die Nachlabenfalls ein w

(001*): „NacRel.- Nachlauf

spezielle Anstssignals wird d

signals wird dchaltet.

(001*): „NacRel.- Nachlauf

ystem „Orion

(No/Bering

gemeine An

cht mehr im P

SA-Tastatudie Sprache auiversal vor de

*) das Auf-Venfzeit später als u weicherem A

„Nachlauf - V

daß bei Aufwäaufzeit länger

weicheres Anha

chlauf Ventil/P– Pumpe“

euerung erfordder Pumpenm

ie Ansteuerun

chlauf Ventil/P– Pumpe“

α“.

g./Oildyn./

nlagenparam

Programm enth

ur mit 000*usgewählt werem Datum.

ntil länger angs Relais K14 (AAnhalten.

Ventil/Pumpe

ärtsfahrt zuerstläuft. Bei vie

halten erreicht.

/Pumpe“.

rderlich. motor erst nach

ng für das Ab-

/Pumpe“.

/ALGI/NGV

meter – 000*

Version

halten,

*) rden. Es sind

gesteuert als Auf) abge-

ms = “.

t die Ansteu-len Hydrau-.

h Ablauf der

-Ventil erst

VA3)

*

6.1

Allgemeine

LiSA_HB_Te

Zur MDie InDas Ram LR

(2): OZur MDie InDas N

(3): AZur MSchütDie In

(4): NDie Ftem. DFahrkZustanReaktDa imStörunDer Fmuss Folge

- - -

Abfrage bei B

Eingang Eingang mit Überwachun

Abfrage bei N

Eingang Eingang mit im Stillstand nerhalb 2s w

Eingang Eingang, mitten und schal

Abfrage bei g

RegelungAuswahl der

(0) : (1) : (2) : (3) : (4) : (5) : (6) :

e Anlagenpa

eilA_D LiSA_H

Minimierung dnspektionsfahrRelais MotornaRV ab, das VeOildinamic T

Minimierung dnspektionsfahrNachregulierenALGI ELRV

Minimierung dtz mitbenutzt. nspektionsfahrNGVA3 a. Oildinamic

Das Hydraulikkorbes. Werdend. Aufgabe tion zu veranla

m Fehlerfalle dng mit der Feh

Fehler lässt sicalso Betriebsb

ende BedingunREADY mREADY uREADY u

Beringer (Buc

Kontrolle dem das SMA

ng des integrie

NGVA3 (4):

Ready vodem das Sign

d ohne Störungwieder zu.

Run von Nt dem das Signltet bei Fahrtb

geregelten Sei

g (Alle/Dynr Ansteuerung Auswahl für Dynatron-S,binäre AnsteZiehl-Abeggbinäre AnsteDietz-Umrichbinäre Anste

arameter - 0

HB_TeilA_D_V

des Aufwandert / Etagenfahachlauf wirkt entil bleibt jed

Typ GEV bzwdes Aufwandert / Etagenfahn startet frühe

des Aufwande rt / Etagenfah

c verwendet zuksystem kontren Fehler im Hder Steuerungassen.

die LiSA-Steuhlermeldung „

ch nur mit 700bereit sein. ngen müssen dmuß im Stillstaund RUN dürfeund RUN müss

cher) LRV (1)

iValve-SMA-Signal vom erten Nothalt-A

n NGVA3:nal Ready des g, ist und scha

NGVA3: nal RUN des Obeginn, innerh

ilaufzügen (2)

n/Si/Ziehl/für verschied

r alle Reglerty Dynatron-F,euerung für äg bzw. Loher-euerung FUJhter (nur für euerung Yas

00*

V61

s wird für die hrt kann mit Zw

in der Abwärdoch bis zum

w. NGV s wird für die

hrt kann mit Zwstens 1000ms

s wird bei ger

hrt kann mit Zw

ur Umsetzungolliert heirbei

Hydrauliksysteg ist es, die Sig

uerung die Fol„NGVA3“. Be0* zurücksetze

die Signale REand innerhalb fen nicht mehrsen nach Fahr

):

MA: iValve überw

Ab-Ventiles g

: Oildinamic N

altet bei Fahrtb

Oildinamic NGhalb 2s zu. Bei

):

/FUJI/Die/Ydene Regler unypen mit Aus, Dynatron-2ältere Sieme-FrequenzumJI) - UmrichteVektordrive)

skawa – Umr

Seite 66

Ansteuerung wischengeschrtsfahrt als VenStillstand geö

Ansteuerung wischengeschs nach Beendig

regelten Hydra

wischengesch

g des Amentmi die Funktionem erkannt, wgnale READY

lgereaktion(enei Softwareveen. Das NGVA

EADY und RUvon 2s ansteh

r als 2s zusamrtbeginn und F

wacht wird. Digem. EN81-2/A

NGVA3 verarbbeginn, innerh

GVA3 verarbi Fahrtende sc

Yask1/Yasnd Umrichter.snahme der 2000, VF30 (ens-Umrichtemrichter er ) – bei Maxidrichter

des Ab-Ventihwindigkeit duntilnachlauf d

öffnet.

des Ab-Ventihwindigkeit dugung der letzt

aulikblöcken f

hwindigkeit du

ment 3 (A3) dern der Ventile uwechseln die SY und RUN, a

n) auslösen muersionen vor MA3 darf hierzu

UN erfüllen:hen.

mmen anliegenFahrtende inne

ieses SMA-SiA3. (Self Mon

beitet wird. Dahalb 2s ab. Na

beitet wird. Dachaltet RUN in

sk2/Omro nachfolgend(Schindler R

er

drive 0 einste

ils das Dreieckurchgeführt wd.h., das Relais

ils das Dreieckurchgeführt wen Fahrt.

für die Abwär

urchgeführt w

r EN81ein hieunter Beachtunignale READY

auszuwerten u

uss, geht die LMai 2012 hieß u keine Fehler

erhalb von 2s

gnal ist der Anitoring Ackno

as Signal stehach Fahrtende

as Signal ist imnnerhalb 2s w

n) :

d aufgeführteegler mit Dir

ellen !

Vers

k-Schütz mitbwerden.

s schaltet den

k-Schütz mitbwerden.

rtsfahrt das Dr

werden.

erfür zertifizieng des Beweg

DY und/oder Rund die entspre

LiSA im Fehleder Fehler „A

rmeldung ausg

wechseln

Ausgang der innowlegement)

ht an, wenn deschaltet REA

m Stillstand abwieder ab.

en rekteinfahrt )

sion 6.1

benutzt.

Eingang

benutzt.

reieck-

ertes Sys-gung des RUN den echende

erfall in A3Vent“. geben,

nternen

r NGVA3 ADY in-

bgeschal-

LiSA_HB_

(7Zw

(8

Bei binärAusgäng

Abfrage b

AnhaltAuswahl

(0(S

(1BrDimöStberelauweBr(nSGfüSizuDe1. dale vo2. günäwise

VerzoeAuswahl

(0Dibz

(1DiAc

(DiodInläßduZe

(3Diwe

_TeilA_D

7) : binäre AnZusätzlich wirwendet 8) : binäre An

rer Ansteuergen der durc

bei Hydroaufz

ten mit mitmit welchem

0) : Start der SGO / SGU),1) : Start der remsen (Anhiese Methode öglich, verwetufen beim Aner, zudem einelativ zum SGM

usgelöst wird. endet werden.remsen (Anh

nur der VollstäGO bzw. SGUühren. Gleichegnalgebern ni

ugt angewandter Parameter „Fall: Wenn m

a mit EintauchFälle abgesch

on SGU bzw. Fall: Die Met

ünstiger, da hiäher beim SGMird. Während n, können im

egern (Zeitder Signalisie

0) : Signalisieie Umschaltunzw. –Ab bei F1) : Signalisieie Umschaltunchtung: Nicht (2) : Signalisiie Umschaltunder einem Dign der Etage vorßt, wird der duurch Laden eineitglied bzw. Z3) : Signalisieie Umschaltunerden.

nsteuerung Yrd der 7. IO d

nsteuerung O

rung erfolgt Ah den Param

zügen (1) und

ttlerem SiSignalgeber d

r Bremsverzö, d.h. bei Auf

r Bremsverzöalten) mit Imsollte trotz de

endet werden. nhalten vermiee vom AnhalteM, so positionBei ungerege. alten) über Z

ändigkeit halbU angehalten wes gilt für ungeicht zwingendt werden. „Anhalten mit

mit SGM angehen von SGO bhaltet werden SGO zum SGthode nicht merbei die EinsM zu positionim Fall 1 SGOFall 2 Ungen

t/Fix/Impuerungsmethoderungsmethong erfolgt nacernfahrten underungsmethong erfolgt an ft anwendbar bierungsmethng erfolgt nac

gitaltacho erzer der Zieletageurch den Paranes ZeitgliedeZähler abgelauerungsmethong erfolgt nac

Yaskawa – Uder Signale f

Omron – Um

Auswahl der meter 1. Ausg

ungeregelten

gnalgebedie Bremsverzögerung mit dfwährtsfahrt ögerung mit d

mpulsmethodeer etwas höherAbgesehen vo

eden. Bei Hyden unabhängigniert werden, dlten Seilaufzü

Zeitmethode:er beschrieben

werden, da soneregelte Seilaud erforderlich i

t Signalgeber-halten wird, kbzw. SGU (alund der Fahrk

GM, so dass demit SGM anzuhstellung von Sieren, sodaß nO und SGU enauigkeiten mi

uls/AWG/Ade Verzögerunode = Zeitmeh Ablauf eined der Schnelleode = Fixpunfest vorgegebeei überlappen

hode = Impulsh einer fest vougt werden. e - genügend g

ameter Verzöges und bei der ufen sind, erfoode = Impulsh einer fest vo

Seite 6

Umrichter. für die Umric

mrichter.

Fahrgeschwgang Umrich

n Seilaufzügen

r (0/1): zögerung gestdem zuletzt iSGU und bedem mittleree: ren Kosten fürom Einstellkodro-Aufzügen ge Einstellungdaß bereits beügen kann der

n). Bei Hydronst unvermeidufzüge. Obwoist, sollte aus

-Mitte“ erlaubkann eine „utolso noch vor Akorb in seine Ber entsprechenhalten ist in HSGO und SGUnach Ablauf eintsprechend eit der Bremsve

AWGDirekngseinleitung (ethode. er fest vorgegeen Etagenfahrnkt. enen Punkten

nden Verzögersmethode. orgegebenen Z

großer Etagengerungsweg-AImpulsmethoolgt die Umscsmethode miorgegebenen Z

All

67

chtersignale z

windigkeiten mhtersignale fe

n (0) :

tartet wird. in die Zone eei Abwärtsfahn Signalgebe

r eine zusätzliomfort, werden

erlaubt die Wg der Nachreguei sehr kleiner

einfachere K

o-Aufzügen sodliche Lastabhohl hierbei dieGründen der H

bt 2 Lösungsmopisch“ lange Ablauf der BreBündigstellunnde Rutschweg

Hinblick auf diU unkritischer iner relativ klerforderlichemerzögerung au

kt/AWGDir(Umschaltung

ebenen Zeit (=rt bei Etagenfa

(= Magnet) imrungswegen !

Zahl von Impu

nabstand vorauAuf bzw. –Ab

de durch Ladechaltung von Sit AbsolutwerZahl von Impu

gemeine An

zur Ansteuer

mittels Binärestgelegten IO

eingetauchtehrt SGO. er (SGM)

ich erfoderlichn die bei der Z

Wahl, Anhaltenulierung. SGOStufe (ca. 10 opierblock (oh

ollte bei Zeitmhängigkeiten z

VerwendungHaltegenauigk

möglichkeiten:Bremsverzögeemsverzögerung rutscht. Dieg zur Verfügue Einstellung ist. Sie sind ineinen Bremsv

m Rutschweg pusgeglichen w

ektPlus) (g von Schnell

= Zeit für den ahrten)

m Schacht.

ulsen, die von

usgesetzt -, wvorgegebene

en eines ZähleSchnell auf Lart-Geber (AWulsen, die vom

nlagenparam

rung der Bre

rcode an denIO´s.

en äußeren S

he ImpulsquelZeitmethode an über mittlereO und SGU kömm) der Reghne SGO und

methode grundzu Anhalteungg von Kopierbkeit diese Lös

: erung eingege

ung) die Fahrsies erfordert einung steht. der Bündigke

n diesem Fall verzögerung anpositioniert we

werden

(0..5): auf Langsam)

Verzögerungs

n einem Wegm

wenn SGM dieWert, bei der

ers abgebildetangsam.

WG) m AWG-Syste

meter – 000*

Version

mse ver-

n ersten drei

Signalgeber

lle, wo immerauftretenden en Signalge-önnen dann guliervorgang d SGU) ver-

dsätzlich mit genauigkeiten löcken mit 3

sung bevor-

eben werden, ignale auf al-n verschieben

eit etwas noch etwas ngehalten erden müs-

).

sweg-Auf

meßsystem

Fahne ver-r Zeitmethodet. Nachdem

em erzeugt

*

6.1

r

Allgemeine

LiSA_HB_Te

(4) : Die VHöhende.

(5) : Beson

BremsenAuswahl der

(0) : Das Abzw. –

(1) : Das A

(2) : Das Aeinem

(3) : Zusamms“ w

EtagenzaAnzahl der E

Hinw

Beispiel: Auf

FahrkorbBei Gruppen

Abfrage bei G

FahrkorbAlle Fahrkörtereinander ü

Innnerhalb ei(n) bzw. unte

Unterste Im NormalfaEtagen darüb

Oberste EIm Normalfarere Etagen d

Tueroeff.Vorgabe, ob Türe öffnen.

(0) :

e Anlagenpa

eilA_D LiSA_H

SignalisierunVerzögerungs-ninformation

Signalisierunndere Bearbeit

(Zeit/Fix/Ir SignalisierunSignalisierun

Anhalten erfol–Ab) Signalisierun

Anhalten erfolSignalisierun

Anhalten erfolm Digitaltacho

Versteckte Fmmen mit demwird das Anha

ahl: Etagen.

weis für Grupvon der unteam höchsten

fzug 1 hat K,

bzahl: n, also einer Fa

Gruppenaufzü

b in Grupprbe in einer Grüber die Daten

iner Gruppe iserste (n) Etage

Etage: all ist die unterber, so muß di

Etage: all ist die oberdarunter, so m

der Fk. bdurch Drücke Türöffnung b

arameter - 0

HB_TeilA_D_V

ngsmethode bzw. Anhaltedes Absolutw

ngsmethodetung der AWG

mpuls) (0ngsmethode füngsmethodegt nach Ablau

ngsmethodegt an fest vorgngsmethodegt nach einer erzeugt werd

Funktion – zum im Parametealten bei Brem

ppen: Alle Aufersten Etage dn fährt.

E, 1, 2, 3, 4, 5

ahrkorbzahl >

ügen:

pe: ruppe müssennleitungen ver

st es möglich,e(n) anfahren

rste Etage ideies mit dem Pa

rste Etage idenmuß dies mit de

ei Aussenen des Außenr

bei allen Aufz

00*

V61

= Absolutweewege werden

wertgebers. Die

= AbsolutweG-Signale -> i

0..2): ür das Anhalte = Zeitmetho

uf einer fest vo

= Fixpunkt. gegebenen Pu = Impulsmefest vorgegeb

den. usätzliche Übersatz 002* be

msen mit Impu

fzüge einer Grdes Aufzuges d

5 - Aufzug 2 h

> 1, werden an

n eine eigene Nrbunden sind.

daß ein Aufzkann. Nachfo

ntisch mit derarameter „unte

ntisch mit der em Parameter

nruf in Grurufdrückers nu

fzügen

Seite 68

ert-Geber (An nicht mehr üe Auswahl „B

ert-Geber miim Regelfall n

en (Abschaltunode. orgegebenen Z

unkten (= Magethode. benen Zahl von

berwachung eschriebenen Pulsmethode üb

ruppe erhaltender am tiefsten

hat E, 1, 2, 3, 4

nschließend di

Nummer beko

zug auf Grundolgende Param

r 1. Etage. Begterste Etage“ d

letzten Etager „oberste Etag

uppe (alle/ur ein Aufzug

WG) mit direüber Impulse eBremsen“ entfä

it direkter Abnicht zu verwe

ng der Fahrsig

Zeit (= Zeit fü

gnet schaltet S

n Impulsen, d

des AnhalteParameter „ N

berwacht.

n immer diesen fährt, bis zu

4, 5, 6, 7 -> E

e folgenden P

ommen und zw

d seiner geringmeter tragen di

ginnt der Schadefiniert werd

. Endet der Scge“ definiert w

/einer) (0/, oder alle in d

ekter Absoluterrechnet, sondällt bei dieser

bsolutwertverenden

gnale).

ür den Bremsv

Signalgeber-M

ie von einem

ens mit ImpulNothalt nach E

elbe Etagenzahur obersten Eta

Etagenzahl = 9

Parameter abge

war in der Reih

geren Schachtlesem Umstan

acht jedoch eren.

chacht jedoch werden.

/1): der Etage steh

Vers

twertverarbedern direkt übSignalisierun

rarbeitung Pl

verzögerungsw

Mitte SGM) im

Wegmeßsyste

lsmethode Einfahrt in Zon

hl. Diese erstrage des Aufzu

9

efragt:

henfolge, wie

länge nicht dind Rechnung.

rst eine oder m

bereits eine o

henden Aufzüg

sion 6.1

eitung ber die ngsmetho-

lus

weg-Auf

m Schacht.

em oder

ne nach ?

reckt sich uges der

sie un-

e oberste

mehrere

oder meh-

ge die

LiSA_HB_

(1te

Abfrage w

GruppeAuswahl

(0 (1

ZugangAnzahl dDie Umsc

(1 (2

In den Fägesetzt siwerden bVorgehen

ZugaenFestlegun

(x

Abfrage b

ZugaenFestlegun

(x

Drueck (1 (2

Auswahl

LiSA-B (0 (1

8 (2 (3

S (4 (5

HaupthDefiniert Bei ParkmBei Ein-Kschung“) lich HaupBei ZweiHaupthalzugeteilt

_TeilA_D

1) : Türöffnunen Gruppen-

wenn Fahrkor

enadapterob ein Grupp

0) : kein Grup1) : mit Grupp

gszahl 1/2er Türseiten. Achaltung auf d1): eine Zuga2): zwei Zuga

ällen wo die Tind und nur übbenötigt die Stnsweise im Pa

nge im Geng der tatsächlxxxxxxxxx):

bei 2 Türseiten

nge im Geng der tatsächlxxxxxxxxx):

kerzahl in 1): Einknopfs2): Zweiknop

bei Bus-Steue

Bus (No/sL0): ohne LiSA1): sLbus: sm

8 Busmodule 2): Lbus: LiS3): cBus: LiS

SA-Bus-Modu4): sLBus+cB5): Lbus+cBu

halt: den Haupthal

modus VarEt Knopf-Anlage

wird mit dempthalt, werdeni-Knopf-Grupptes, daß alle Awerden, der d

ng nicht gleicNummer

rbzahl >2:

r (0/1) ? penadapter zurppenadapterpenadapter

2: Auch bei Aufdie 3. Türseiteangsseite angsseiten

Türöffnungsmaber die Parameteuerung als zuarametersatz 0

ebaeude-Tlich im Gebäu

n:

ebaeude-Tlich im Gebäu

Etage (1/2steuerung pfsteuerung

erung nicht m

LBus/LBuA-Bus mall LiSA-Eta

angeschlossSA-Etagen-BuSA-Bus zum Fule (VerwendBus: wie sLBus: wie Lbus

lt und nimmt und HHalt (si

en mit richtungm Haupthalt din in Aufrichtunpen mit unters

Außenrufe untden unteren Be

chzeitig, also

r Telegrammvr

fzügen mit dree erfolgt durch

asken für alle eter „1. Eingausätzliche Info

008* für die Tü

Türseite 1:ude vorhanden

Türseite 2:ude vorhanden

2):

möglich. Wird

s/CBus/sL

agen-Bus – sen us – wie sLBFahrkorb - Imdung der APOBus und zusä

und cBus zu

somit Einflußiehe Parametegsabhängiger ie Sammelrichng ausgeführtschiedlicher Eterhalb des Haereich anfährt

Seite 6

o nur bei dem

verteilung verw

ei Türseiten düh Benutzung v

Betriebszustäang Innenruf fformation nachüröffnungspar

: nen Zugänge a

: nen Zugänge a

immer als Zw

L+C-Bus/L

max 64 IO´s

Bus und zusäm InspektionO10)

ätzlich LiSA-Busammen

ß auf das Parkver „Parkmodus

Ruflöschung htung definiert. EntsprechenEtagenzahl undaupthaltes einst

All

69

m in der Etag

wendet wird.

ürfen ebenfallvon Positions-

ände (normal, freigeben“ bzwhfolgende Parrameter.

auf Türseite 1

auf Türseite 2

weiknopfsteuer

L+C-Bus (

s aneinander

ätzlich in jedskasten bzw

Bus zum Fah

verhalten und s“) wird der H(siehe Paramet. Alle Außen

nd die Außenrud zwar im untschließlich de

gemeine An

ge stehenden

s nur 2 Zugän und Umschal

Uhrenfahrtenw. „1. Eingangameter. Die E

.

.

rung ausgefüh

0..5):

rgereiht wie b

er Etage ein w. Fahrkorbta

hrkorb

die RufabarbHaupthalt bevoeter „Richtungrufe in Etagenufe über dem teren Bereich bs Abrufes im

nlagenparam

n Aufzug mit

nge eingegebeltrelais.

n, Schlüsselfahg Aussenruf fr

Eingabe erfolg

hrt.

bei IO-Platine

n LiSA-Bus-Mableau befind

beitung. orzugt besetztgsabhängige Rn unterhalb biHaupthalt in Abewirkt die AHaupthalt dem

meter – 000*

Version

der kleins-

n werden.

hrten) auf „0“ reigeben“

gt analog der

en, d.h. max

Modul den sich Li-

. Ruflö-s einschließ-Abrichtung.

Angabe des m Fahrkorb

*

6.1

x

Allgemeine

LiSA_HB_Te

ZwangshDer Zwangsh

- - -

Die entsprechwerden:

Zwan ZwanInnen

ZwanInnen

ZwanInnen

ParkmodAuswahl desTüre(n) wird

- -

Zusätzlich erf-

(0) : (1) : (2) :

(bei Aufzugslegene nach AEs wird immEntsprechendbei 2-er Grup

1. Parkzone b2. Parkzone b3. Parkzone b

(3) : korb der P

Wichtig ist, dgleichgesetztkann auch ein

1. Parketage 2. Parketage 3. Parketage

(4) : IH

- -

Abfrage bei A

Parkhalt Angabe der P

e Anlagenpa

eilA_D LiSA_H

halt: halt ist die Eta

bei jeder Fnur bei Pasnur bei Pas

hende Funktio

ngshalt = 0 :ngshalt > 0 u

nruf für Zwangngshalt > Eta

nruf für Etage ngshalt > Eta

nruf für Etage

us (Nein/Fs Parkmodus. Nd bei Ankunft

mit geschlkein weiter

rfoderlicher PIm Parame

kein ParkenAuswahl einVerteilung d

sgruppen), woAblauf der Pa

mer die Zonenmd der Anzahl dppen 2 Zonen,

bis Etage = bis Etage = bis Etage = Verteilung einer bestim

Parkzeit die Pdaß der Hauptt wird: Die unn Aufzug der

= = = Besetzung Ist der HaupthHaupthalt mac

Bei einer PDas Ablau(rechts obe

Auswahl eine

bei NormaParketage im N

arameter - 0

HB_TeilA_D_V

age, in der Fahrt, in der dissieren in Abwssieren in Aufon kann durch

: kein Zwangund <= Etagegshaltetage agenzahl und= Zwangshaltagenzahl * 2= Zwangshalt

FixEt./ZonNach Ablauf din der Parketaossenen Türenrer Ruf für die

Parameter für etersatz Allgem eingestellt

ner festen (fixder Aufzüge iobei kein Aufzarkzeit die Parmitte besetzt. der Fahrkörbe, bei 3-er Grup

der Aufzügemmten ParkeParketage bethalt (siehe Pa

nterste Parketabereits parkt,

des Haupthhalt nicht besechen die übrigParkfahrt wirdufen der Parkzen).

r festen Parke

alfahrt : Normalfahrt-M

00*

V61

iese Etage paswärtsrichtung,fwärtsrichtungh Vorgabe des

gshalt enzahl:

d <= Etagent – Etagenzahl

2 : t – 2*Etagenza

ne/VarEt./Hder Parkzeit wage nicht geöfn geparkt undese Etage vorlalle Parkmodmeine Anlage

x) Parketagein Parkzonenzug einer bestirkzone besetzt

e in der Gruppppen 3 Zonen

e in variableetage zugeoresetzt, falls earameter Haupage (Haupthalt

seine Parkpo

haltes etzt, so fährt dgen Aufzüge kd auf dem Dispzeit kann durch

etage:

Modus

Seite 70

ssiert wird, an, oder g. s entsprechend

nzahl * 2: l bei Aufwärts

ahl bei Abwä

HHalt) : wird eine Parkffnet, falls d liegt.

di: enzeiten (001*

e für Normal-n immten Parkzt, falls er sich

pe werden Zonn u.s.w.

en Parketagrdnet ist, soner nicht selbspthalt) mit dert) wird bevorzsition verlasse

der nächstgelegkeine Parkfahrplay für die Zh Drücken von

ngehalten wird

den Wertes für

sfahrt

ärtsfahrt

ketage ensprec

*): „Parkzeit“

und Uhrenfa

zone zugeordnin einer Zone

nen gebildet, d

gen (bei Aufdern der jewst bereits in er untersten Parzugt besetzt, den und den Ha

gene Aufzug irten.

Zieletage statt en 4* auf dem

d, oder

r die Zwangsh

chend Parkmo

“.

ahrt.

net ist, sondernbefindet, die

d.h. z.B.

fzugsgruppenweils nächstlieeiner Parketarketage d.h. wenn der Haupthalt anfah

in den Haupth

eines „Z“ ein Display sichtb

Vers

haltetage eing

odus angefahre

n der jeweils nbereits besetz

n), wobei keiegende nachage steht.

Haupthalt unbhren.

halt. Bei beset

„P“ angezeigtbar gemacht w

sion 6.1

estellt

en. Die

nächstge-zt ist.

in Fahr-h Ablauf

besetzt ist,

tztem

t. werden

LiSA_HB_

ParkhaAngabe d

ParkhaAngabe d

Abfrage b

Parket (0 (1

Zur Synczwei bistamit Absoüber die b

KorrekPositionsDer einzualso 2. Bei Kurzhplatzieren

KorrekPositionsEs ist unbAufzug bEine schn(keine KHalten ge

Die Such

Drehtu (0 (1

Die KontSicherhei

DrehtuParamete

(0 (1 (2

_TeilA_D

alt bei Uhrder Parketage

alt bei Uhrder Parketage

bei Auswahl v

agen ents0) : keine Au1) : Auswahl

chronisierung abile Magnets

olutwertgeber beiden nachfo

kturpositioangabe, wo si

ugebende Wer

haltestellen odn (Korrekturpo

kturpositioangabe, wo sibedingt dafür bei einer schnnelle Suchfahrorrektur in dekommen ist,

- nach B- nach ei- nach B- nach B- nachde- nach ei

hfahrt wird nic

ueren (0/1)0) : keine Sc1) : Schachtdtakte der Schaitskreis einges

uere auf Tuer mit dem fes0) : Drehtüre1) : Drehtüre2) : Drehtüre

renfahrt : im Uhrenfahr

renfahrt 2 im Uhrenfahr

variabler Park

sprechenduswahl der Pa

der Parketa

(Positionskonschalter befest(AWG) werde

olgenden Param

on-Unten :ich der Magnert ist identisch

der schnellen osition-Unten

on-Oben : ich der MagneSorge zu trag

nellen Suchfart wird immerdie nächst höhetwa

Beendigung deinem Reset,

Beendigung einBeendigung einem der Grund iner Sicherheicht automatisc

) : hachtdrehtürdrehtüren voachtdrehtüren mschleift werde

uerseite (1tgelegt wird, a

en nur auf Tüen nur auf Tüen auf beiden

rt-Modus

: rt-2-Modus

ketagen

d Schwerparketagen engen entsprec

ntrolle) sind imtigt (Vorendscen diese Signameter mitgete

: et für die Korrh mit der Etage

Aufzügen ist n = 3 oder größ

et für die oberen, daß der Mhrt oder bei d

r dann durchgehere bzw. näc

er Inspektions-

ner Fahrt, ohnner Fahrt und für einen even

itskreis-Unterbch ausgeführt,

ren vorhanderhanden müssen zwiscn.

1/2/1+2) (0auf welcher T

ürseite-1 ürseite-2. n Zugangsse

Seite 7

punktverkentsprechend chend Schw

m Schacht zwechalter-Oben (ale vom AWGeilt.

rekturpositione, die bei Abw

es u.U. erfordßer).

re KorrekturpoMagnet genüge

der Lernfahreführt, wenn dchst niedrige

- bzw. Rückho

ne daß die ZielÜberfahren dnt. Außer-Betbrechung unmsondern erst n

en

chen der Klem

0..2) Türseite sich D

eiten

All

71

ehr (0/1):Schwerpunk

werpunktverke

ei Magnete un(VO) und Vor

G generiert. Di

n-Unten befindwärtsfahrt zule

derlich, den M

osition befindend weit von Ert, im Endhalder Parameterere Etage) und

olfahrt,

letage erreichtder Zieletage (triebs-Fall bes

mittelbar vor dnach einer Ru

mme 94 und 95

Drehtüren befin

gemeine An

ktverkehr ehr

nd auf dem Farendschalter-Uie Position der

det. etzt durchfahr

Magneten eine

et. Endhalt positilt sicher zum H„Korrektur n

d der Aufzug a

t wurde (SGMSGM nicht in

seitigt wurde oder Zieletage. ufgabe.

5, bzw. zwisch

nden

nlagenparam

ahrkorb (am KUnten (VU). Ber Signale w

ren wurde. Im

oder zwei Eta

ioniert wird, sHalten kommt

nächster Halt“ außerhalb der

M nicht in der n Zone), oder

hen SK1 und

meter – 000*

Version

Kopierblock) Bei Anlagen wird LiSA

Normalfall

agen höher zu

so daß der t. auf 0 steht

r Zone zum

Zone),

SK2, in den

*

6.1

u

Allgemeine

LiSA_HB_Te

Richtung (0) : Einknin beiZweikwerde

Dies hat zur -

-

(1) :Einkn

Siehe Zweik

- -

Eine Fehlstattfinde

BeispIn derLiegt der Etist jedkorb e

Einen gewissParameters „genrichtung eschung. WirdAnmerkungIn der LiSA-gedrückt ist, Mit Einführueingestellt wEine wirksamfunktionspar

Druckkno (0) : (1) : Druckmer nEin A

- - -

e Anlagenpa

eilA_D LiSA_H

gsabh. Rufkeine richtun

nopfbetrieb: Füden Fahrtrichknopfbetrieb: en jedoch immFolge, daß zw

die negativder Fehlbewerden, abbei korrektmuß.

: richtungsabnopf-Betrieb:

auch Parametknopfbetrieb

anschließenach Ablau

lbedienung („et. iel: r 5. Etage wureine Fehlbeditage 5 liegenddoch die Persoebenfalls unnösen Komprom„Anfahrverzögeingegebener d der Ruf jedogen zu „DoppSoftware ist swird die Ann

ung des Paramwerden. me Unterdrückameter2“ auf

opfsteuerukeine DruckDruckknopfs

kknopfsteuerunur ein Ruf angußenruf (nur

die Drehtükein Innen3 Sekunde

arameter - 0

HB_TeilA_D_V

floe. (0/1) ngsabhängigür jeden Außetungen berück

Jeder Außemer beide Rufewar ven Folgen (diedienungen duber ter Rufgabe d

bhängige Ruf: Für jede

Auf- odHauptha

ter „Eing.-zusb: Jeder Au

führt. BRuf in ddie Etag

Der Außenrend in dieser Guf der StandzeDoppeldrücke

rden Auf-und ienung vor (ei

den Rufe, bei Aon, die den Abötigerweise no

miß zwischen dgerung/ MultifRuf bis zur E

och später eingpeldrückern“:standardmäßignahme des Rufmeters „Blocki

kung von Dopden Wert 203

ung (0/1) :kknopfsteuerusteuerung ungen sind heugenommen unein einziger) w

üre geschlossenruf vorliegt. en nach Ablau

00*

V61

: ge Ruflöschuenruf wird sowksichtigt. enruf wird entse gelöscht.

ie Etage wird urch willkürlic

er Außenruf e

flöschung en Außenruf wder ein Abruf ealtes ein Abrusätzlicher Abrußenruf wird eim Einfahren

der aktuellen Fge ein, wird deruf in Gegenri

Gegenrichtungeit kein Ruf zuer“) macht sic

Ab-Drücker bine Person hatAbwärtsfahrt ubruf gegeben hoch einmal anden vorgenannfunktionsparam

Einleitung der gegeben, wird: g eine Unterdrfes in Gegenriierungszeit für

ppeldrückern w3 erreicht. Hier

: ung – norma

utzutage nur nnd zwar vorzuwird nur dannn ist,

f der Standzei

Seite 72

ung wohl ein Auf-

sprechend, de

2 Mal angefaches Drücken

entgegen Fahr

wird abhängigerzeugt und enuf – unterhalb ruf im Haupthentsprechendn in die HaltesFahrtrichtung er Aufruf gelöichtung wird n

g weitergefahrur Ausführung

ch also dann n

betätigt. Ein vt beide Rufe gunnötigerweishat ebenfalls e

n. nten Verfahrenameter2“ auf dVerzögerung

d er behandelt

rückung für Dichtung für der Aussenruf in

wird durch Serbei wird imm

ale Sammels

noch bei ältereugsweise ein Inn angenommen

it – vor Ablau

als auch ein A

er durch ihn vo

ahren, obwohl beider Drücke

rtrichtung ein

g von der Positntsprechend abbis einschließalt“ im Param, der durch ihnstelle (am Vergelöscht (fähr

öscht). nur dann gelören wird (Richg ansteht.

negativ bemerk

von unten komgegeben) hält dse noch einmaeingestiegen (

n der Ruflöschden Wert 202.

behandelt, wi, wie bei richt

Doppeldrücker en Zeitraum von Gegenrichtu

etzen des Parammer nur ein Ru

teuerung

en Aufzugsanlnnenruf. n, wenn

uf dieser Zeit h

Abruf erzeugt

orgegebenen R

faktisch nur eer (= Doppeld

weiteres Mal

tion des Haupbgearbeitet, d

ßlich Haupthalmetersatz 003*

n vorgegebenerzögerungspunrt der Aufzug

öscht, wenn htungsumkehr

kbar, wenn ke

mmender Fahrkder Aufzug naal an. Liegt kesehr häufig de

hung erreicht In diesem Fal

ie bei richtungtungsabhängig

eingebaut. Won einer Sekun

ung“ (Oktober

meters „Anfahuf angenomme

lagen anzutref

hat ein Innenru

Vers

t. D.h., dieser

Richtung ausg

ein Ruf vorliedrücker) verm

eingegeben w

pthaltes, entwed.h., oberhalb dlt ein Aufruf.

*. en Richtung ankt) wird immg z.B. in Aufri

r), oder

eine Richtungs

korb löscht deach Erlediguneine Fehlbedieer Fall), hält d

man durch Seall wird ein fürgsunabhängigger Ruflöschu

Während ein Dnde unterdrüc

r 2006) kann d

hrverzögerungen.

ffen. Hierbei w

ruf Vorrang

sion 6.1

Ruf wird

geführt, es

gt) aus mindert

werden

eder ein des

ausge-mer der ichtung in

sumkehr

en Aufruf. ng der über enung vor, der Fahr-

etzen des r die Ge-er Ruflö-

ung.

rücker ckt. diese Zeit

g/ Multi-

wird im-

LiSA_HB_

Reguli (0 (1DagemogeRe

Abfrage f

ReguliUnterdrüc

(0 (1Sina

KorrekBefindet

(0DiObwe

(1Dilie

(2Disic

(3DiDichtre

(4DiVowe

(5DiGe

(6DiGe

Die KorreUmrichte

_TeilA_D

eren (0/1) 0) : kein Reg1) : Regulierea der Regulieresteckt auf LiSontiert sein. B

eber-Mitte (Smeguliert wird,

- wenn b- Wenn b

übersch

falls Reguliere

eren v. Fackung der Reg0) : Es wird im1) : Kein Regnn und Zweck

ach Betreten d

ktur in (Ensich der Fahrk

- Beendi- der Fah

det,dan0): Korrektuie Korrekturfab in den obereeniger als 3 E1): Korrektuie Korrekturfaegende Etage, 2): Korrektuie Korrekturfach der Fahrko3): Korrektuie Korrekturfaiese Funktion

hen, dass der Aetbaren Zeit d4): Korrektuie Korrekturfaoraussetzung eg ist und mit 5): Korrektuie Korrekturfaeschwindigke6): Korrektuie Korrekturfaeschwindigke

ektur zum näcern (Direkteinf

: gulieren en eingescharvorgang auchSA-ZentralplaBei Anlagen mm) ein zusätzliwenn eine Un

bei Anlagen mbei Anlagen mhritten ist.

en eingestellt

ahrt verhingulierung unmmmer reguliegulieren unmk dieser Funkt

des Fahrkorbes

ndh./Next/Ukorb außerhaligung der Insphrkorb hat beinn wird nach Eurfahrt in denahrt erfolgt imen oder unteretagen von derur zum nächahrt erfolgt mifalls sich der

ur zum übernahrt erfolgt mirb bereits in eur zum nächahrt erfolgt miwird manchm

Aufzug aus einie nächste Etaur zum nächahrt erfolgt miist, dass der A

t Impulsmethour in Endhaltahrt erfolgt mieit, wenn der Aur in Endhaltahrt erfolgt mieit, wenn der A

chsten Halt kafahrer: Dyn-S

altet h bei offenen Tatine) vorhandmit LiSA-Absoicher Zonenscnbündigkeit er

mit Kopierblocmit AWG, der

ist:

nd. (0/1): mittelbar vor Fert

mittelbar vor Ftion ist es, vors zu unterbind

Uebernextb der Zone, se

pektions- oder einer regulärEingabe eines n Endhalt.

mmer in einen en Endhalt, här obersten Etagsten Halt. it langsamer GFahrkorb im

nächsten Hait Nenngeschweinem Vorendsten Halt mitit mittlerer Ge

mal bei Feuerwner Position zwage erreicht sten Halt mitit Nenn-Gesch

Abstand des Faode gefahren wt-Unten. it Nenn-GeschAufzug bereitst-Oben. it Nenn-GeschAufzug bereits

ann nicht verwS, Dyn–F, Dyn

Seite 7

Türen zu erfoden und ein Koolutwertgeber chalter (Zone-rkannt wird. Dck SGU bzw. Sr Wert im Para

Fahrt.

Fahrtantritt r allem bei Hyden.

t/NextV1/Nei es nach r Rückholfahrren Fahrt so an Rufes eine K

Endhalt. ängt von der jege entfernt, fä

GeschwindigkBereich des V

alt. windigkeit in

dschalterbereict v1. eschwindigkeiwehraufzügenzwischen den E

t v3. hwindigkeit inahrkorbs zur jwird.

hwindigkeit ins im Vorendsc

hwindigkeit ins im Vorendsc

wendet werdenn2000, Dyn20

All

73

lgen hat, mussopierblock mi(AWG) ist ne2) in jeder Eta

Dies ist SGO sich nichameter „Regul

ydro-Aufzüge

NextV3/UE

t, oder ngehalten, daß

Korrekturfahrt

eweiligen Posiährt er die unte

keit in die nächVorendschalte

die übernächsch befindet.

it in die nächsmit großen E

Etagen ohne F

n die nächste Ejeweils nächst

n die unterste chalter –Unten

n die oberste Echalter – Oben

n, bei Feinabst000-W, VF30)

gemeine An

s eine Sicherht 3 Schlitzscheben dem vomage erforderlic

ht in der Fahnlieren/Fehlere

n das zeitaufw

Endh./OEn

ß sich der SGMausgeführt.

ition ab. Befinerste Etage.

hst höhere Etar-Oben befind

ste Etage auf b

ste Etage auf bEtagenabständeFahrzeitübersc

Etage auf bzwten Etage größ

Etage, bzw mn ist..

Etage, bzw min ist..

tellern und be.

nlagenparam

heitsschaltunghaltern (SGO, m AWG erzeuch.

ne befinden. eintrag bei Stu

wendige Nach

ndh.) :

M nicht in der

ndet sich z.B.

age bzw. in didet.

bzw. ab abhän

bzw. ab. en verwendet,chreitung bzw

w. ab. ßer als der Ve

mit Langsamfa

it Langsamfah

ei Anlagen mit

meter – 000*

Version

g (K5, K6, K7 SGM, SGU)

ugten Signal-

ufe > X mm“

hregulieren

r Zone befin-

der Fahrkorb

e darunter-

ngig davon ob

, um zu errei-w. in einer ver-

rzögerungs-

hrt-

hrt-

t Schindler

*

6.1

-

Allgemeine

LiSA_HB_Te

Einfahren (0) : (1) : Vorau

-

- - -

Abfrage falls

Max. GesUnterdrückunIst die GrenzTüren unterb

ZielabstaFunktion: GTüröffnung gZweck: Hiermsteigen mit Swenn keine fBisherige LöMit Programmeter „Vorzenicht früh öffder Schleichg

Abfrage bei A

Selekt. TuZuordnung dliegt. Liegen

(0) : bei ein

(1) : durchParamTürseBitte b

- -

Abfrage bei A

Selekt. TuZuordnung dt. Liegen Ruf

(0) : bei ein

(1) : durchParamTürse

e Anlagenpa

eilA_D LiSA_H

n m. off. TEinfahren bzEinfahren bz

ussetzungen füdas VorhanZentralelekdie Verwendie Verwendie Überbr

s Einfahren m

schw. bei Eng der Türöffn

zgeschwindigkbunden. Erken

and – TuerGenaue Vorgabgestartet wird.mit kann verh

Stolperschwellfrüh öffnendenösungsmöglich

mmierung des Peitige Öffnung

ffnenden Türengeschwindigk

Aufzügen mit

uersteuerder Außenrufd

Rufe für beidkeine selektnem Außenruselektive Tü

h Vergabe untemeter „1. Außeeite 2 kommenbeachten Sie,

größer ist azwischen dgen.

Aufzügen mit

uersteuerder Innenrufdrfe für beide Tükeine selektnem Innenruf selektive Tü

h Vergabe untemeter „1. Inneneite 2 kommen

arameter - 0

HB_TeilA_D_V

Tuere (0/1)zw. Regulierzw. Regulierür das Einfahrndensein einektronik, ndung eines Kndung eines Arückung des T

mit offener Tür

Eintritt in fnung solange,keit bei Eintaunnbar ist dieser

roeffnung be, bei welche.

hindert werdenle ermöglicht n Türen progrhkeiten: Parameters „Ag Türverriegen konnte mit d

keit öffneten.

t zwei Zugang

ung-Außedrücker zu dende Türseiten vtive Türsteueuf werden immürsteuerung erschiedlicherenrufdrücker –n für die Steuedaß der Wertals die Adressdiesem letztem

t zwei Zugang

ung-Innenrücker zu den ürseiten vor, wtive Türsteuef werden immeürsteuerung erschiedlichernrufdrücker –

n für die Steue

00*

V61

: ren mit offeneren mit offeneren bzw. Regur Sicherheitss

KopiersystemsAWG (Sm) unTürzonenberei

re parametriert

Zone (mm, bis angegebeuchen des Signr Vorgang an

(mm): em Abstand zu

n, dass eine voohne jedoch d

rammiert sind.

Ausgang zusätlung (ms)“ diedem Wert „1“

gsseiten:

en (0/1) : n Türseiten, soor, werden au

erung mer beide Türe

r Eingangsadre– Türseite 2“ erung selektiert für den 1. Außse für den letztm Drücker und

gsseiten:

n (0/1) : Türseiten, sowerden auch b

erung er beide Türen

r EingangsadreTürseite 2“ (P

erung selektier

Seite 74

er Türe ausger Türe eingeulieren bei offschaltung (Sic

s mit 3 Signalnd eines zusätziches (zwische

t ist:

m/Sek): ene Schwelle unalgebers-Miteiner deutlich

ur Bündigpos

orzeitige Türödie Verzögeru.

tzliche Verriege Türöffnung

“ erreicht werd

o daß nur die Tuch beide Türs

en geöffnet.

essen für die D(Parametersatrbar.

ußenrufdrückezten Außen-Drd erstem Drüc

daß nur die Tbeide Türseite

n geöffnet.

essen für die DParametersatzrbar.

geschaltet eschaltet fenen Türen siherheitsrelais

gebern (SGO,zlichen Zonenen Klemme 12

unterschrittentte nicht unterhen Türöffnun

ition, vorzeiti

öffnung noch wungszeit in Ka

gelung Türe1“bei früh öffne

den, dass die T

Türseite geöffseiten geöffne

Drücker der Ttz Eingangsad

er – Türseite 2rücker auf dercker auf Türse

Türseite geöffnen geöffnet.

Drücker der Tz Eingangsadr

ind K5, K6, K7)

, SGM und SGnschalters (Zon2 und 14)

n wurde. rschritten, wirdngsverzögerun

ge Türöffnung

während der Puf nehmen zu

“ konnte gleicenden Türen bTüren unmitte

fnet wird, für dt.

Türseite 1 und dressen – 003*

2 r Türseite 1 uneite 2 keine an

net wird, für d

Türseite 1 und ressen – 003*)

Vers

auf der LiSA-

GU) one-2) und

d eine Frühöfng (ca. 4s).

g vorausgeset

Positionierungu müssen, die e

chzeitig mit debeeinflusst weelbar nach Abs

die ein Außen

Türseite 2. M*) werden Ruf

nd nderen Funktio

die ein Innenru

Türseite 2. M) werden Rufe

sion 6.1

-

ffnung der

tzt, die

g ein Aus-entstünde,

em Para-erden. Bei schalten

nruf vor-

Mit dem fe, die von

onen lie-

uf vorlieg-

Mit dem e, die von

LiSA_HB_

Bitte beacInnen-Dr Liegen füzur FolgeWenn nurnungserlaeingegebe

Selekvorliegt o

SpeziaAuswahl

(0 (1be(0FaFü

(2BevoHineInneNa

- aRt

- Dd

2345

- DKi

-

(3 (4

Abfrage b

Autom (0 (1

wEE

_TeilA_D

chten Sie, daßrücker auf der

ür die Zieletage, daß die Seler ein Tür-Aufaubnis. Die Tüen wurden, in

ktive Türsteueoder bei Bus-A

allift (normspezieller Fun

0) : normaler1) : Autoaufzewirkt die Aus03*) program

ahrkorb nicht bür Autoaufzüg2) : Websteuei Aufzügen don einer Kommierbei befindee serielle Schnn der Aufzugsten aktiviert. achfolgend einab IO33 (alsoReihe zusätzliten detaillierteDer Parameteden und mit fo1. IO: Eingan2. IO: Eingan3. IO: Eingan4. IO. Frei 5. – 8 IO: ?? Die Funktion Kommandozeim Bahnhof e Die Wartung

3) : Homelift:4) :Transcar:

bei Autoaufzü

matischer I0) : Innenruf 1) : Bei Auto-wird, abhängiEtage erzeugtEinfahren betä

ß der Wert fürr Türseite 1.

ge auch Außenektivität in dief-Drücker instaüröffnungserla

n der sich der A

erung–Außen Anlagen, wenn

m./Autoaufnktionen, die r Aufzug zug swertung eine

mmiert wurde (befindet, auto

ge gibt es inzwuerung: spezides Verkehrsvmandozentraleet sich im Steunittstelle verbuteuerung werd

n grober Über auf der 3. IOicher Abgriffeen Information

er 1. Eingang Sfolgenden Fung für Wartungg für Reset-Tag für Anlage i

Anlage in Ruentrale (via Intrfolgen.

gsfunktion aus

: spezielle Fu: spezielle Fu

ügen:

nnenruf bmuß durch B-Aufzügen mg davon in we, wenn der Anätigt wurden.

r den 1. Innenr

nrufe vor, so weser Etage schalliert ist, öffnaubnis, wird dAufzug aktuel

/ -Innen nur wn dadurch die

fzug/Websnur bei bestim

s Anwesenhei( > 0). Bei einomatisch ein Inwischen ein eigielle Funktionerbundes Rhee aus überwacuerschrank derunden ist und den bei Einstel

rblick: -Platine) werde auf dem Sichnen zur VerfüSonderfunktioktionen beleg

gsschalter aster in Betrieb setz

uhestellung (enternet), direkt

sgelöst durch

unktionen fürunktionen für

bei AutoauBenutzer ein

mit nur 2 Etagelcher Etage snwesenheitsse

Seite 7

rufdrücker – T

werden diese eheinbar aufgehnet dieser die durch die zuelll befindet.

wählen, wenn Installation d

steuerungmmten Aufzug

itssensors, falner Anlage mitnnenruf erzeugenes Spezialnen für Aufzein Ruhr (VRRcht. r Aufzugsteueauf dem einerllung des Para

den 16 IO´s reherheitskreis eügung stellen zon mit 8 aufeingt:

zen

ntspr. Abschat an der Anlag

den Wartungs

r Aufzüge mir Aufzüge mi

ufzug (0/1)ngegeben wegen sich die Kabinensor (in Fahrk

All

75

Türseite 2 größ

ebenfalls bei dhoben wird. Türen immer etzt ausgeführ

in mindestensdes Etagenbus

g/Homelift/gstypen anzutr

lls der Paramet 2 Etagen wir

ugt. lprogramm (siüge mit AnscR) werden Au

erung ein Indur spezielle Sofameters Spezi

eserviert (nicheingelesen wezu können. nanderfolgend

lten-Aussen) bge (über einen

sschalter hat h

it Totmann-Sit Warentrans

): erden

ne befindet, wikorb-Mitte an

gemeine An

ßer ist als die

der Türöffnun

entsprechend rten Rufe best

s einer Etage ees einfacher w

/Transcar)reffen sind.

eter „Eing.– Ard dann für die

iehe Bild 2) chluß an dasfzugsanlagen

ustrie-PC der mftware läuft. allift auf 2 ein

ht frei programerden, um die

den IO´s ist sta

bzw. in BetrieSchlüssel) od

höchste Priorit

Steuerung imsport-System

ird ein Innenrungeordnet) und

nlagenparam

e Adresse für d

ng berücksicht

d der vorliegentimmt, die für

eine direkte Dwird!

) :

Anwesenheitsse Etage, in de

s Internet. neuerdings üb

mit der Steuer

nige zusätzlich

mmierbar) übelt. Spezifikati

tandardmäßig

eb setzen kannder über die U

tät.

m Fahrkorb. m.

ruf in die jewed die Lichtsch

meter – 000*

Version

den letzten

tigt. Dies hat

nden Türöff-r die Etage

Durchladung

ensor im Fk“ r sich der

ber Internet

rung über ei-

he Funktio-

er die eine ion geforder-

zu verwen-

n über die Uhrenanlage

eils andere hranke beim

*

6.1

Allgemeine

LiSA_HB_Te

BeschreibungFolgende Par

- - - - - -

Zusätzlich mBei 2 Türseitnale belegt, w Vor jeder Tund nach Ab Ausgehend dBeispiel zumAufzug wird

- - - - -

- -

e Anlagenpa

eilA_D LiSA_H

Bei direkter

g „Spezialprorameter müsse

1. Ausgang1. AusgangEingang A1. EingangWarnsignaBei 2 Türs

müssen Tür-Auten werden diewobei die IO´

ürschließungblauf der Zei

davon, daß im m Funktionsabd durch Außen

Aufzug setAufzug öffAuto fährt Auto verläfährt das Aparent „RüNach EingAnfahren dRücksetzen

arameter - 0

HB_TeilA_D_V

Durchladung

gramm-Autoaen berücksichg Etagenampeg Positioniers

Anwesenheitssg Vorfeldkontral vor Türzu-Kseiten selektiv

uf-Endschaltere IO´s für beids für die Zufa

g (alle Lichtscit „Warnsign

Ruhezustandlauf:

nruf in Etage 1tzt sich in Bew

ffnet TS1. Signein. Signal A

äßt LichtschranAuto zu weit, dücksetzen“ gabe des Zieleder Zieletage. n leuchtet, je n

00*

V61

g ist diese Fu

aufzug“ am Behtigt werden: eln ignale im Autensor rolle (optional

Kommando (Se Türsteuerun

r (AES1 und Ade Türseiten rhrtsampeln hi

chranken freial vor Tür-Zu

d alle Zufahrts

1 (E1) von Türwegung zu Etanal von AES1

Anwesenheitssnke auf TS1 -d.h. wird die L

s wird die EinTüre 1 / 2 öff

nach Ausfahrt

Seite 76

unktion nicht

eispiel für 3 E

toaufzug

al) Sek.) ng-Außen und

AES2) installireserviert. Prointer den IO´s

i) wird die enu-Kommand

- und Einfahrt

rseite 1 (TS1)age 1-> Zufah trifft ein -> Eensor trifft ein

-> TransparenLichtschranke

nfahrtsampel rfnet. Signal Atsrichtung.

t gegeben.

Etagen und 2 T

d - Innen

iert sein. o Türseite und für die Einfah

ntsprechende do“ wird die T

tsampeln rot g

) aus angefordhrtsampel in EEinfahrtsampen -> Transpare

nt-Vorfahren-Te auf Türseite

rot und die TüAES1 / AES2 t

Türseiten:

Etage werdenhrtsampeln lie

EinfahrtsamTüre geschlos

geschaltet sind

dert. E1-TS1 wird del in E1-TS1 went-Vorfahren

TS1 erlischt, T2 unterbroche

üre schließt (sitrifft ein -> Tr

Vers

n 3 IO´s für Aegen.

mpel auf rot gssen.

d, nachfolgend

dunkel wird grün n von TS1 leuTransp. Stop leen, leuchtet da

iehe vorsteh. Hransp. Vorfahr

sion 6.1

Ampelsig-

geschaltet

d ein

chtet euchtet as Trans-

Hinweis) ren /

LiSA_HB_

SchutzAnpassun

(0 (1 (2 (3

Bei Inspe

SicherFunktione

(0 (1

I

rot

rot

rot

_TeilA_D

zraum zu kng an zu gerin0) : normaler1) : zu gering2) : zu gering3) : zu gering

ektionsfahrt w- in der v

und - daß der

rheits-Lichen für einen S0) : nicht vorh1) : Sicherhe

VorfRüc

H

O-Adressen:

T

t/dunkel

t/dunkel

7

8

t/dunkel 9

klein (neinnge Überfahrtsr Schutzraumger Schutzrager Schutzrager Schutzra

wird hiermit bevorletzten Eta

r Korrektursch

htvorhangSicherheitslichrhanden eits-Lichtvorh

***) = 1. Au

Positionie

**) = 1. Ein

****) = Eing

fahrenksetzen

Halt

*) = 1. Aus

Türseite

7

8

grün

2

grün1**)

rot

3

rotgrün

rot

n/Oben/Unshöhen.

m (Überfahrt)um über demum unter demum oben und

ewirkt, daß age bzw. Etage

halter (VO bz

(0/1) : htvorhang, bei

hang installie

Zu

Ein

Anwe

usgang Positi

Vo

erlichtschrank

Positionie

ngang Vorfeld

gang Anwese

n

sgang Ampeln

4

53

1

5

1

3

2

4

*)

6

Seite 7

nten/Oben

) über dem Fm Fahrkorb. m Fahrkorbd unten

e 2 automatisc

zw. VU) nicht

i Fahrkörben o

ert.

ufahrtsampeln

fahrtsampeln

esenheitssen

ioniersignale

rfeldkontrolle

ken / reguläre

r-Leuchtfelde

dkontrolle

enheitssensor

n

****)

2

51**

All

77

n+Unten) :

Fahrkorb

ch von Schnel

überfahren w

ohne Abschluß

n

n

sor

im Fahrkorb

e Türlichtschra

er

r

VorfRück

H

A

**)

Tür

14

1011

1312

grüro

rogrü

15grüro

gemeine An

ll- auf Langsam

werden kann.

ßtüren.

anken

fahrenksetzen

Halt

Autoaufz

rseite 2

ünt

tün

ünt

5

16

4

6

17

18

nlagenparam

amfahrt umges

n

ug

rot/dunkel

rot/dunkel

rot/dunkel

meter – 000*

Version

schaltet wird

*

6.1

Allgemeine

LiSA_HB_Te

Der Unterschhen von den vor jeder FahDie meisten d1. Eine preislheitsschaltungegeben wer2. Der SicherIn der Elektrdenen Türkon

-

-

-

- - -

-

Korre-

-

Dreht.verAuswahl, wa

(0) : (1) : (2) : (3) :

TürparksAuswahl, ob

(0) : (1) : (2) : (3) :

Über den freiparkstellung

Zuletzt genan

TuerparkEtagenabhänBeispiel: 001

e Anlagenpa

eilA_D LiSA_H

hied zwischenspeziellen Fun

hrt getestet weder auf dem Mlich relativ gü

ng (4 zusätzlicrden. Diese Lörheitslichtvorhonik des Sichntakts in den

Bei Unterbbrochen), vAufzug sonicht mehrAuf dem Lbis der KoNach Eingangelegt. Dhang“, im Ist das HinZuerst wirWar die Uschneller GNach UnteParameters

ektur nächsterDiese Einsangefahrendiesen Aufwärtsfahrt Etage 7 zuHat die AnKorrektur Diese Einsschwindigk

rriegeln, wann eine Drehtnicht benutznicht benutzVerriegelungVerriegelung

tellung – der FahrkorbParken mit oParken mit gParken mit oParken mit giprogrammierinvertiert wer

nnter Paramet

kposition-Tngige Festlegu100-> Aufzug

arameter - 0

HB_TeilA_D_V

n einem Sichernktionen, die erden muß, obMarkt verfügbünstige „light“che Hilfsschütösung ist wesehang hat eine erheitslichtvoSicherheitskrebrechung des vorausgesetzt fort stehen, dar angenommenLiSA-Display ntakt wieder g

gabe eines beliDies erfolgt übParametersatz

ndernis beseitid die ursprüng

Unterbrechung Geschwindigkerbrechungen s „Korrektur r Halt = 0 (Kostellung ist imn werden kannfzugstypen wivor der Zielet

urückgefahrennlage nur 6 Etnächster Halt

stellung kann bkeit weiterfah

wenn Fk-Ttüre zu verrieg

zt zt g der Drehtüg der Drehtü

(Offen/Geb mit offenen ooffenen Türegeschlossenoffenen Türegeschlossenrbaren Einganrden.

ter wurde durc

Tuerseite ung der Türpar hat 5 Etagen.

00*

V61

rheitslichtvorhbei einer Lich

b er noch funkbaren Sicherhe“ – Version (z.tze) kann bei dentlich preisweeigene Sicherrhanges befineis eingeschleSicherheitslichder Aufzug b

a der Kontakt n. wird der Text

geschlossen isiebigen Innenrber ein freiproz 006*). igt worden, scglich vorgesehmehr als eine

keit. unmittelbar vnächster Halt“

orrektur in denmmer dann zu w

n, also bei Einird das Ziel übtage 5 eine Li, die Türe nichagen, wird zu> 0 (Korrektubei allen ande

hren können.

uere(nein/geln ist

üre erfolgt berüre erfolgt ers

schlossenoder geschloss

en en Türen

en zusätzlich en Türen ung – (Paramete

ch folgenden e

1 (Zu/Auf)rkstellung der . In Etage 3 pa

Seite 78

hang und einehtvorhangunt

ktioniert. Hierzeitslichtvorhän.B. Cedes-LI)der Fa. Schneierter als die 2rheitsschaltungndet sich ein Reift (zwischen htvorhanges w

befindet sich ndieses Relais

t „***Lichtvost. rufes wird im

ogrammierbar

chließt der Lichene Zieletagee Etage von de

vor der Zieleta“: n Endhalt): wählen, wennngeschwindigkber eine „Umkichtvorhang-Uht geöffnet un

uerst die Etageur in nächste Eeren Aufzugst

/nein/Offe

reits mit Türsst nach vollst

n/Offen+Vsenen Türen in

mit verrieged zusätzlich er „Eing.- Tür

ersetzt:

) = xxx..xr Türseite 1 arkt die Anlag

em herkömmlierbrechung gezu ist eine Sicnge gibt es in , ohne eigene ider bei der St. Version g.

Relais, dessen Klemme 95 u

während der Fnicht bereits in öffnet. Alle R

orhang-Unterb

m 10 Sekundenres Relais (Par

chtvorhang wie angefahren. er Zieletage en

age ist der wei

n das Ziel nichkeits-Anlagenkehrfahrt“ ang

Unterbrechungnd dann erst dae 4 angefahrenEtage): typen gewählt

en/Geschl.

schließbefehtändiger Sch

Verr/Geschn der Etage st

elten Drehtüreverriegelten

rparkstellung i

ge mit offener

ichen Lichtvorefordert werdeherheitsschalt2 Versionen: Sicherheitssc

teuerungsbeste

Kontakt ansteund 11) ist. Fahrt (SK3 undn der Zone derRufe werden g

brechung***“

ntakt am Lichtvrameter „Relai

eder und die F

ntfernt, erfolgt

tere Ablauf ab

ht mit langsamn und bei Dynagesteuert, d.h. g geschieht, wias ursprünglic

n und dann ers

werden, die m

.) (0..3)

hl der Kabinehließung der

hl.+Verr) (0teht

en Drehtüren

invert.“ in 003

Türe

Vers

rhang bestehten, vor allem tung erforderl

chaltung. Die tellung mit in

elle der nicht v

d SK4 werdenr Zieletage, blgelöscht und A

solange ausge

tvorhang ein Tais Reset Licht

Fahrt wird for

gt die Weiterfa

bhängig vom

mer Geschwindatron-S bzw. –z.B., wenn be

wird anschließeche Ziel 5 angst die Etage 5.

mit langsamer

entüre. Kabinentüre

0/3):

3*) kann die T

sion 6.1

, abgese-darin, daß lich.

Sicher-Auftrag

vorhan-

n unter-leibt der Außenrufe

egeben,

Testsignal tvor-

rtgesetzt.

ahrt mit

Wert des

digkeit –F. Bei ei Ab-end zur gefahren.

r Ge-

e

Tür-

LiSA_HB_

Abfrage b

TuerpaEtagenab

TuermAuswahl,tig, wenn

(0 (1

M (2 (3 (4

InspekAuswahl

(0 (1DiViDigehaIsttis„IndigZu

(2Di

Anmerku

FahnenVorgabe Auf Vorgnimmt wi

Standardmum 7 mm Von der F

_TeilA_D

bei 2 Türseiten

arkpositiobhängige Festl

otor – Aus, ob und in we

n keine Türend0) : Türmotor1) : Türmotor

Mit Eingabe ei2) : Türmotor3) : Türmotor4): Türmotor

ktionsgescder Geschwin

0) : Inspektio1) : Inspektioiese Auswahl i gefahren weriese Einstelluneregelte Seilaualtestellen, alst ein Taster Insch auf „0“ zunspektion-Schgkeit (V0, Veusätzlich erfor

Im Parametlais erzeugt

2) : Inspektioiese Einstellun

ung: Die RückBei gleicunterbun

nlaenge-Zder Fahnenlän

gabe der Fahnie z.B.

- Berech- Bestim- Bestim

hängig oben un

- Bestim

mäßig werdenm kürzere Fahn

Fahnenlänge i- Bei Ko- Bei Ko

n:

n-Tuerseilegung der Tü

s (Nein/Zuelcher Lage didschalter instar wird nicht ar in Endlage ines Fahrbefehr in Endlage r in Endlage r wird nach e

chwind. (Vndigkeit für Inonsfahrt mit Sonsfahrt mit I

ist dann zu trrden soll. ng erfordert Aufzüge (Ausnao nach Durch

nspektion-Schnurückgestellt. hnell“ ausgewe) weiter gefahrderlicher Partersatz Relaisat werden. onsfahrt mit sng ist nur zulä

kholfahrt wirdchzeitig eingenden. Ein Vorr

Zonenlaennge in mm (= enlänge beruh

hnung der Gesmmung der Etammung der em

sind die Magnd 5 cm nach

mmung der übe

n bei Zeitmethnenlänge einzu

ist auch der mopierblöcken oopierblöcken m

te 2 (Zu/Arparkstellung

u/Auf/Zu+Aie Türrelais aballiert sind. abgeschaltetbei geschlos

hls wird der Tbei geöffnetebei geschlos

erreichen der

V0/Vi/V2):nspektionsfahrSchleichgescnspektionsgeeffen, wenn o

Antriebe die inahme Dynatrofahren der Vonell programmDie Zwischen

wählt. Läßt mahren. rameter: adressen (006

schneller Gesässig, wenn da

d immer mit Sschalteter Insprang der Inspe

ge-UCM-ZZonenlänge Z

hen eine Reihe

schwindigkeit agenabstände uulierten Zonen

gnete für die Tunten) länger

erwachten Zon

hode und Impuugeben. Also

minimale Etagohne SGO bzwmit SGO bzw.

Seite 7

Auf) = xxx.der Türseite 2

Auf/wennEbgeschaltet we

ssener Türe Türmotor wiedter Türe aussssener und gr Tür-Endsch

rt. chwindigkeit eschwindigk

ohne zusätzlich

n der Lage sinon) , Beringer-orendschalter, miert, wird diengeschwindigan den Taster I

*): „Rel.-Fah

schwindigkeabei eine Gesc

Schleichgeschpektions- undektionsfahrt b

Zone (Z1):Z1). e von Berechn

(Anzeige auf und der Impulnlänge (Z1) b

Türzone (Z2) zr als Z1 sein. ne zur Erkenn

ulsmethode 20bei den 200 m

genabstand abw. SGU: min. . SGU: min. E

All

79

.x 2

Es): erden sollen. D

ausschaltender zugeschaltschalten geöffneter Tühalter abgesc

(V0, Ve) keit (Vi, V1) hen Schnell-T

d mit einer Zw-LRV, Oildinawird auf Schl

e Auswahl „Inkeit wird in diInspektion Sch

hren mit V1 (V

eit (V2) chwindigkeit v

windigkeit dud Rückholfahr

esteht nicht.

nungen , die L

f dem Display lskonstante

bei Verwendunzu setzen. In d

nung der unbea

00 mm Fahnenmm langen Fa

hängig: Etagenabstan

Etagenabstand

gemeine An

Diese Funktio

.(erfolgt ca. et.

üre ausschaltchaltet

Taster mit Insp

wischengeschwamic NGV, etcleichgeschwinnspektionsgesciesem Fall durhnell los, wird

VZ1)“, wenn d

von 0,63 m/s n

urchgeführt. rt werden säm

LiSA für die S

rechts unten)

ng des Absoluder Regel soll

absichtigten F

n verwendet. Ehnen ein Wert

nd = Fahnenlän= 2*Fahnenlä

nlagenparam

on ist vor allem

10s nach Sc

lten

pektionsgessch

windigkeit zutc.. ). Im Bereindigkeit reduzchw. (V0,Vi,V

urch betätigen d mit Schleich

die Steuersign

nicht übersch

mtliche Fahrbe

Schachtkopieru

utwertgebers. HZ2 um 10cm

Fahrkorbbewe

Es empfiehlt rt von 193 mm

änge + 50 mmänge + 50 mm

meter – 000*

Version

m dann wich-

chließung)

hwindigkeit

u fahren, (z.B. ich der End-ziert. V2)“ automa-des Tasters

hgeschwin-

nale über Re-

ritten wird.

wegungen

ung vor-

Hiervon ab-(5 cm nach

egung (UCM)

sich hier eine m.

. m.

*

6.1

Allgemeine

LiSA_HB_Te

Der minimal Anlage mit 050 mm verwi Bei Anlagen vorzeitig öffn Um die Vorgbewegung sodigstellung gdieser Wert vsein.

EtagenfaVorgabe zwiDie Länge dedie EtagenzaBeispiel: B

eWird mit Zei4“ auf Null g

Max. InneVorgabe der Bei Erreichen

(0) : wenn

(1) : ausge

(2) : ausge

(3) : ausge

(n) : ausge

Hinweis

Max. AnzVorgabe der des Paramete

(0) : (1) : ausge

(2) : ausge

(3) : ausge

(n) : ausge

e Anlagenpa

eilA_D LiSA_H

erreichbare E0,3 m/Sek undirklicht. Bei e

mit Absolutwnenden Türen

gaben des Amowie das Anhagefordert. Einevon Geschwin

hrten mit ischen welcheer einzugeben

ahl. Bei einer Anlaergibt sich folitmethode gefgesetzt wird.

enrufe o. Lmax. Fahrtenn des ParametFunktion auskeine LichtscLöschen alle

elöst durch einLöschen alle

elöst durch InnLöschen alle

elöst durch InnLöschen alle

elöst durch Inn

: wenn „Dreht

zahl Innenmax. Fahrten

erwertes, werdFunktion ausLöschen alle

elöst durch einLöschen alle

elöst durch InnLöschen alle

elöst durch InnLöschen alle

elöst durch Inn

arameter - 0

HB_TeilA_D_V

Etagenabstandd Anordnung deiner weiteren

wertgeber wurn zu erzielen.

mentment 3 (A3alten und Halte Zonenlänge ndigkeit und M

VE/V1 = xen Etagen mit nden Zahlenfo

age mit 8 Etaglgende Eingabfahren, so wird

Lichtschr.nzahl ausgelösterwertes, wersgeschaltet. chranke installer Innenrufe,nen Innenruf ner Innenrufe,nenrufe keine er Innenrufe,nenrufe keine er Innenrufe,nenrufe keine

türen“ aktivie

rufe = nzahl ausgelösden sämtliche sgeschaltet. er Innenrufe,nen Innenruf ner Innenrufe,nenrufe kein Öer Innenrufe,nenrufe kein Öer Innenrufe,nenrufe kein Ö

00*

V61

d ist weiterhinder SignalgebeAnlage mit 1

den standardm

3) der EN81 zten des Fahrkovon 100 mm k

Mechanik der A

xxx.xx: der kleinen bzlge, bestehend

gen soll zwiscbe „0010000“d der gleiche E

-Unterbr.:t durch Innenrrden sämtlicheBitte immer

liert ist. wenn nach

nach Ablauf de wenn nach Lichtschranke wenn nach Lichtschranke wenn nach Lichtschranke

ert ist (1), ände

t durch InnenrInnenrufe gel

wenn nach nach Ablauf de wenn nach

Öffnen der Dre wenn nach

Öffnen der Dre wenn nach

Öffnen der Dre

Seite 80

von der Gescer SGO, SGM,2 m/Sek wird

mäßig 300m v

zu erfüllen, istorbs in einem kann für das GAnlagen abhä

zw. Einfahrged aus Nullen „

chen Etage 3 u

Effekt erreich

: rufe, bei denee Innenrufe geauf 0 setzen

Durchführuner Standzeit kDurchführunenunterbrechuDurchführunenunterbrechuDurchführunenunterbrechu

ert sich die Pa

rufe, bei denelöscht.

Durchführuner Standzeit kDurchführunehtür erfolgteDurchführunehtür erfolgteDurchführunehtür erfolgte

chwindigkeit aM, und SGU ned mit einem E

verwendet, um

t die ErkennunBereich von 1

Groß der Aufzängig ist kann

eschwindigkei„0“ und Einse

und 4 nur mit

ht, wenn der Pa

en keine Lichtelöscht. n,

ng einer Fahrkeine Lichtschng von zwei Fung erfolgte ng von drei Fung erfolgte ng von n Fahung erfolgte

arameterbezeic

en keine Dreht

ng einer Fahrkein Öffnen deng von zwei F

ng von drei F

ng von n Fah

abhängig. So webeneinander,

Etagenabstand

m eine bessere

ng der unbeab1,20 m ober- uzugsanlagen vauch ein ande

t gefahren wen „1“, ist um e

VE / V1 gefa

arameter „sch

schrankenunte

rt, rankenunterbrFahrten,

Fahrten,

hrten,

chnung wie fo

türöffnung erf

rt, er Drehtür erfoFahrten,

Fahrten,

hrten,

Vers

wurde z.B. be, ein Etagenabvon 90 mm g

Erkennbarkei

bsichtigten Fahund unterhalbverwendet wererer Wert erfo

erden soll. eine Stelle kle

ahren werden:

hnelle Etagenf

erbrechung er

rechung erfolg

olgt:

folgte. Bei Err

olgte

sion 6.1

i einer bstand von gefahren.

it der

hrkorb-b der Bün-rden. Da orderlich

einer als

Daraus

fahrt 3 <->

rfolgte.

gte

reichen

LiSA_HB_

AusseBei Aufzü

(0Bi

(nmiwe

Nachfolg

EinseitAuswahl,

(0 (1BeTüfenfinFüdieNuNikaZuruFu

LichtscAuswahl,

(0 (1

SchliesAuswahl,

(0 (1

Norm (Auswahl,

(0 (1 (2UnFa

TE

_TeilA_D

nrufe ignoügen ohne Vo0) : Funktion itte immer aufn): Anzahl deit der Konseqerden.

gender Parame

tige Zugan, ob der Fahrk0) : Keine Ein1) : Einseitigeei Aufzügen mürseite 1 einstn, wenn der Andet sich eine ür eine sicheree Programmieulllast“ erfordimmt man in Bann, so kann aur Unterscheid

ung-Außen“ imunktionsablauf

- AußenrInnenruAußenr

- Außen

chr.-Ausg, ob eine unter0):Lichtschra1):Lichtschra

sskr.-Beg, ob ein aktive0):Schließkra1):Schließkra

(EN81/TRA, nach welche0) : EN81: Eu1) : TRA : Te2) : AndereEnterschiede beahrt in den obTRA: NachdeEN81: Nachd

die unt

or. bei X Inolllast-Einrichausgeschal

f 0 setzen, wener Innenrufe quenz, dass Au

eter wird durch

ngsberechkorb auf derjennschränkunge Zugangsbe

mit 2 Zugangseigt, den Fahr

Aufzug von 2 uBank und auf

e Funktion ist erung des entsderlich. Bezug auf Sic

auf diese Einridung von welcm Parametersauf (Status: keinruf von Türseufe und Außenrufe von Türs

nruf von Türse

g. aktiv- (grbrochene ode

anken-Kontakanken-Kontak

r. aktiv- (ger oder nicht aaft-Begrenzeaft-Begrenze

A/AndereEer Norm die Suropanorm echnische RicEN81 : EN81ei den Steueru

beren Endschaem der Endschdem der Endscterste Etage ab

nnenrufenhtung kann hietet. nn Funktion abei denen diußenrufe zwar

h die im Param

htigung (0nigen Türseiteg der Zugangerechtigungseiten ist es m

rkorb wieder aunterschiedlicf Türseite 2 eidie Installatio

sprechenden E

cherheit in Kauichtung verziccher Türseite atz 000* zu sene Rufe anliegite 1: Fahrkornrufe der Türseite2 werden jeite 2: analog

geschl./ ofer eine nicht ukt geschlosskt offen bei u

geschl./offaktiver Schließer-Kontakt geer-Kontakt off

EN81) (0..2teuerung arbe

chtlinie Aufzü1 mit zusätzlicungsfunktionealter bei Hydrohalter wieder chalter wiederb und bleibt au

Seite 8

n: X= ermit eine pseu

ausgeschaltet wie Steuerungr gespeichert

mtersatz 008*

0/1) : e wieder verlagsberechtigu

mitunter erfordauf Türseite 1chen Benutzerin Beerdigungon eines NulllaEinganges im P

uf, daß ein Bechtet werden.ein Außenruf

etzen. Als Türpgend und Türerb ist ab sofortseite 1 abgearjedoch gespeiVorgang auf

ffen) (0/1) unterbrochene sen bei unterbunterbrochen

fen) (0/1) :ßkraftbegrenzeschlossen bffen bei betät

2): eiten soll

üge ichen Funktioen zwischen ENo-Aufzügen (Egeschlossen i

r geschlossen iußer Betrieb (

All

81

udo-Volllast-F

werden soll. g in den Volllaber bei der R

* beschriebene

assen werden mung

derlich sicherzverläßt. Dies

rgruppen benugsinstitut ). astkontaktes (Parametersatz

enutzer von ei

f gegeben wirdparkstellung ien geschlossent für Türseite rbeitet sind unichert. Türseite 1

: Lichtschrank

rbrochener Linder Lichtsch

: er das Signal

bei betätigtemtigtem Schlie

onen N81 und TRA

Eintrag NotObst geht die Anist (Aufzug w(Anzeige O =

gemeine An

Funktion verw

astzustand wRufzuteilung n

en Spezialfunk

muß, von der

zustellen, daß e Forderung is

utzt werden so

(Anwesenheitsz Eingangsadr

ner Türseite a

d, ist die Auswst geschlossenn): 1 reserviert und die Türen w

ke das Signal (ichtschrankehranke.

(-H) anstehenm Schließkraeßkraftbegren

A: b? Im Fehlerspnlage wieder in

wieder abgesunAußer-Betrieb

nlagenparam

wirklicht werd

wechselt, nicht mehr ber

ktionen abged

er betreten wu

ein Benutzer,st vor allem d

oll, (z.B.: auf T

ssensor im Faressen (003*):

auf die andere

wahl „Selektivn einzustellen

nd zwar solanwieder geschlo

(-H) anstehen e.

n läßt. aftbegrenzer.nzer.

speicher) n Betrieb. nken) senkt dib im Siebense

meter – 000*

Version

den.

rücksichtigt

deckt.

urde.

, der z.B. von dann anzutref-Türseite 1 be-

ahrkorb) und „Eing.-

gelangen

ve Türsteue-.

nge, bis alle ossen sind.

lässt .

e Anlage in egment-

*

6.1

Allgemeine

LiSA_HB_Te

ÜbersTRA

EN8

BedeuTRA

(2) : zus

- Erw

Abfrage bei G

TüröffnunFestlegung, oche Richtung

(0):T (1):T

Abfrage bei z

Tueren gSchleusenfun

(0):n (1):S

Nach Ankunist, die TürseAbweichend Innen nur fürrung-Außen,

Riegel zwWird ein Aufu.s.w. besteh

(0):R (1):R

Riegel in Befindet sichschaltdauer <Rückholfahrt

(0):R (1):R

Dies hat auchkann.

(2) :

Abfrage bei D

EntriegelDieser Paramgelt werden d

e Anlagenpa

eilA_D LiSA_H

Display füoder Reset

schreitung derA: 10 Sekund

Versuch wBetriebszu

81: Bereits nanach einemtrieb genom

utung des EingA: AußensteuAndereEN8ätzliche Fun

weiterte Kontro

Gruppenaufzü

ng durch Aob eine sich scg zeigt, wie einTüre wird nichTüre wird geö

zwei Türseiten

egensei. vnktion: Auswanormale TüröSchleusenfunnft in der Zieleeite 2. hiervon, wird

r die Türseite wenn nur für

wischen defzug zwischen

ht bei RiegelmRiegelmagneRiegelmagne

Ruhe aush ein Aufzug < 100 % die Gt, sowie bei St

RiegelmagneRiegelmagne

h zur Folge, d

Riegelmagn

Drehtüren:

n wenn Tümeter trägt derdarf, wenn die

arameter - 0

HB_TeilA_D_V

ür den Betriebt in Betrieb. r Fahrkontrol

den nach einer wieder zu einerustands-Anzeiach der 1. Fahrm Betriebszusmmen werdengangs AA am

uerung-Aus E1: EN81 mit nktionen: olle der Fahrsc

ügen:

Außenruf chließende Tün bereits vorliht mehr geöföffnet und die

n:

verriegelnahl, ob bei zw

öffnung nktion bei Tüetage wird imm

d nach Einfahr2 ein Innenru

r Türseite 2 ein

en Etagenn den Etagen a

magneten ohneete nicht aussete ausschalt

sschalten in Ruhe und i

Gefahr der Übtops zwischen

ete nicht aussete immer au

dass bei Inspek

nete nur zwis

üre offen r Forderung Re Fahrkorbtüre

00*

V61

szustand). Die

llzeit (Eintrag Fahrzeitübers

r Fahrzeitüberige. rzeitüberschretandswechsel

n. linken Rand d

EN81: Schützazusätzlichen

chütze und zw

bei Innenüre durch eineniegender Innenffnet. Der Aue Person, die

n – Schleuwei Türseiten im

üröffnung. mer zuerst die

rt in der Etageuf vorlag. Liegn Außenruf vo

n ausschaangehalten, z. 100 % Einschschalten ten

(No/immeist der Riegelmberhitzung. Den den Etagen vschalten sschalten.

ktionsfahrt und

schen den Et

(0/1) : Rechnung, dass

e komplett off

Seite 82

e Anlage geht

FZUeb / EZUschreitung, wirschreitung, b

eitung geht die (z.B. Einscha

der LiSA10-Plabfallkontroll

n Funktionen

war, ob diese n

nruf (0/1) :en Außenruf wnruf

ußenruf wird e den Außen

se (0/1) :mmer nur ein

e Türseite 1 ge

e erst die Türsgt kein Innenruorliegt.

lten (0/1) B. bei Inspekthaltdauer die

er/ausserhmagnet angezoer beschriebenvon Bedeutun

nd Aufzug in Z

tagen aussch

s aus Gründenfen ist.

t erst nach ein

Ueb / SZUEb /ird ein weitereleibt die Anla

e Anlage dauealten Rückhol

latine: le. :

nach dem Losf

wieder geöffne

von einem anruf auslöste

e geöffnet we

eöffnet und er

seite 2 geöffneuf vor, gilt gle

: tion, RückholGefahr einer Ü

h.Zone) (0ogen, so beste

ne Parameter ing.

Zone eine Dreh

halten.

n der Verletzu

em Wechsel d

/ RegZUeb im er Fahrversuchage außer Betr

erhaft außer Ben) oder einem

fahren anziehe

et wird, wenn

nderen Fahrkann zusteig

rden darf.

st nachdem di

et, wenn bei seeiches auch be

fahrt, SicherhÜberhitzung.

0..2) : eht bei Magneist vor allem fü

htüre von auß

ungsgefahr die

Vers

des Betriebszu

Fehlerspeichh gemacht. Fürieb. Anzeige

Betrieb und kam Reset, wied

en

dieser Ruf in

rkorb übernoigen.

iese wieder ge

elektiver Tüstei selektiver T

heitskreisunter

eten mit einer für Inspektion

ßen geöffnet w

e Drehtüre erst

sion 6.1

ustandes

her) ührt dieser 2 auf der

nn erst der in Be-

die glei-

ommen.

eschlossen

teuerung-Türsteue-

rbrechung

Ein-s- und

werden

t entrie-

LiSA_HB_

(0 (1

FahrteVorgabe Der Paramnach 100Ist das En

Vorstehen(mit 019*

UmrichHierbei h

(0 (1 (2

g (3 (4

LiSA-THiermit e

(0 (1

s (2

ReaktioNach Einreservierttender Fa

(0 (1 (2BeuneinunIstAuLiHasoDumi

ZielabsEs kann i

_TeilA_D

0):Bei Türöffn1):Drehtüre e

n bis nächder Fahrtenzameterwert mu.000 Fahrten ende erreicht, w

- die BetAnzeig

- das Rel006* p

- der Ausatz 00

- eine Fund beschriebe*) mit Parame

hter über Dhandelt es sich0): Ansteueru1): DCP1. DC2): DCP3. DC

geschwindigk3): ZA-DCP34): Thyssen-

Typ (Lisa5erfolgt eine An0): LiSA10-5 1): LiSA10-7 atz von LiSA2): LiSA10-7

on bei Ricnfahrt in die Zit, bis die Türeahrgast keine C0): keine Rea1): Nochmali2): Nach Scheispiel: Der And kommt vonnen anderen And ein eventuet der Benutzerufzug - eigentiegt keine Fehaupthalt mit e

o hat u.U. ein Burch Einstelluildert werden.

stand – Loin mm die Pos

fnung Drehtüerst entriegel

hste Wartahl, bei der dauß mit 100 muerreicht sein s

werden folgentriebszustandsge und 0, lais „Rel.-Endrogrammiert w

usgang „Ausg.04* programmunktion, die nuener Zustand keterspeicherun

DCP (No/Dh um eine RS4ung über disCP-SchnittstCP-Schnittstkeit und effek3. DCP-SchnDCP. DCP-

5/Lisa7ohnnpassung an d

5 (auch gültig7 ohneNutzunA-Steuerrech7 oder höher

chtungsweieletage bleibt

e nach Ablauf Chance hat voaktion iger Start derhliessen der

Aufzug wird dun oberhalb. LieAufzug in der ell oberhalb lier auf Grund detlich berechtighlbedienung voeinem KabinenBenutzer das N

ung des vorste.

oeschen dsition der Rufl

üre sofort entln, wenn Fah

ung / 100 s Ende des W

ultipiziert werdsoll, müssen Snde Aktionen asanzeige (Sieb

de-Wartungsinwurde, -Wartung/Insp

miert wurde, ur durch die Fkann wieder aung und anschli

DCP1/DCP485-Schnittstekrete Signaletelle zu RST-telle zu RST-ktiverem Datenittstelle zu ZSchnittstelle

ne220VSAdie im Kapitel g für ZU7/ZU8ng des 230V-hnern bis Vermit Anschluß

echsel (Not die Fahrrichtder Standzeit

om Aufzug mi

r Standzeit bTüre wird dieurch Doppeldregt unterhalb Gruppe übernegender Ruf aer angezeigtengterweise - ohnor, weil der Dnkommando aNachsehen, dehend angegeb

der Ausselöschung von

Seite 8

triegeln hrkorbtüre ko

: Wartungsinterv

den. Wenn SieSie den Parameausgelöst: bensegment-A

ntervall“ zieht

pektion“ wird

Fa. Schneider ufgehoben weießendem Res

P3/ZA-DCPelle zwischen Ue -Umrichter -Umrichter menübertragun

Ziehl-Abbeg-Ue zu Thyssen

AK/Lisa7ml 2 (LiSA-Bus8/ZU9/LiSA1

V-Eingangs fürsion LiSA10ß der Schütz

o/Gong+Stung (Anzeigegeschlossen w

itgenommen z

bei Außenruf ese ein weiterücker (FehlbHaupthalt kei

nommen, wirdangefahren. n Weiterfahrtsne ihn..

Doppeldrückerangefahren uner ein richtige

benen Paramet

nrufe: Außenrufen f

All

83

omplett geöff

alls erreicht ise z.B. wollen,eter auf 1000

Anzeige auf de

t an, falls eine

d aktiviert, fall

eingestellt weerden, durch Let.

P3/Thy) : Umrichter und

mit gegenübengstelegramUmrichtern n-Umrichtern

it220VSAKs) beschrieben10) ür die Schütz0-5 durch LiSzabfallkontrol

Standzeit/2e durch Weitewird. Dies hatzu werden.

f und Aktiviereres Mal geöedienung) im in Ruf mehr vd nach Ablauf

srichtung (abw

durch 2 Benud ein Benutze

es Kommandoters auf den W

festgelegt wer

gemeine An

fnet.

st. daß das Endesetzen.

er LiSA) blink

e derartige Fun

ls eine derartig

erden kann, wiLöschen des st

d Steuerung.

r DCP1 verdm

(MFC20/30)

K) (0..2): e neue LiSA1

zabfallkontrolSA10-7 lle am 230V-

2. Türöffnurfahrts-Leucht zur Folge, da

rung des Fahöffnet.

Haupthalt duror, oder wurd

f der Standzei

wärts) nicht ein

utzer erzeugt wer hat einen Auo gegeben hat. Wert 1 bzw. 2 k

rden.

nlagenparam

e des Wartung

kt zwischen de

nktion im Para

ge Funktion im

ird ausgelöst teuerungsinter

doppelter Üb

)

10 Version

lle. Anwendu

-Eingang

ung) (0..2)htpfeile) üblichass ein in der E

hrkorb bzw. E

rch einen Bende der Ruf unteit die Richtung

ingestiegen, so

wurde oder wuußenruf aufwä kann dieser M

meter – 000*

Version

gsintervalls

er normalen

ametersatz

m Parameter-

rnen Zählers

ertragungs-

ung bei Er-

): herweise Etage war-

Etagengong.

nutzer gerufenerhalb durch g gewechselt

o fährt der

urde der ärts initiert,

Mangel abge-

*

6.1

n

Allgemeine

LiSA_HB_Te

Innenruf Angabe der Z

VerzoegeNach Ablaufgert.. Begründung

Der Aufvon oberderen AueventuelIst der Bzug, bereLiegt kehalt mit u.U. ein

Sanftes A Abfrage ob b

(0): k (1): s

Impuls-U (0): k (1): w

trollespannächAnze

Wennträgt Wird ßer-BEin Imnann

Beach

Bei M

Eine R

PositionsBei Anlagen Etage -1 undimmer exakt Wird z.B. beder SteuerunEtage 1 oder Analog verhä

Energie-S Abfrage ob d

(0): k (1): A

e Anlagenpa

eilA_D LiSA_H

BlockieruZeit, die zwisc

erung Weif der Standzeit

siehe nachfolfzug wird durcrhalb. Liegt unufzug in der Gll oberhalb lie

Benutzer auf Gechtigterweise

eine Fehlbedieeinem KabineBenutzer das

Anhalten bbei Inspektionkein Sanftes sanftes Anha

eberwachkeine Impulswährend dere wird nur benne von 100mhsten Zonenseige „Imfehl“ n die Anlageim Fehlerspebei der dara

Betrieb und trmpulsfehler, t zum ausse

hten Sie bitte d

Montagebetrieb

Rückkehr in d

skontrolleohne AWG u

d oberste Etagedefiniert.

ei Abwärtsfahrng nach einem

Etage 2 befinält es sich im

Sparmodudie zum Energkeine AnzeigAnzeige der

arameter - 0

HB_TeilA_D_V

ungs-Abstchen der Abga

terfahrt bet und Wechse

lgendes Beispch Doppeldrücnterhalb des H

Gruppe übernogender Ruf an

Grund der angee, ohne ihn na

enung vor, weienkommando Nachsehen, d

bei Inspekn ein sanftes AAnhalten > A

alten > Umric

hung einscsüberwachunr Fahrt wird kei Zwischen- ms die Zählimsignal bzw. n“ im Display in mit Impulsfeeicher „imfeh

auffolgenden rägt den Fehbei dem die r Betrieb Zus

die unterschie

b erfolgt keine

den Normalbet

über Vo +und bei solchee -2 liegt, ist d

rt kurz nach PNeustart mit

ndet. obersten Bere

us (N/J) (0/giesparmodus

ge der EnergEnergiespar

00*

V61

and in msabe von 2 Inne

ei Richtunl der Weiterfa

iel: cker (FehlbedHaupthalts keiommen, wird nngefahren. ezeigten Weitach oben. il der Doppeldangefahren un

der ein richtige

ktion (N/J) Anhalten ermöAnhalteruckchter regelt a

chalten ? ng kontrolliert obund Nenngempulse aus, nach Ablauf vn den ausseehler bündig hl“ ein. Fahrt wiede

hler „ImFehl“Anlage nach

stand mit Ein

edliche Schreib

e Kontrolle

trieb ist nur du

+ Vu: en wo die Posidie Position de

assieren der 2Hilfe dieser Z

eich.

/1): s gehörigen Pagiespar Paramr Parameter

Seite 84

s: enrufen verstr

ngswechsahrtsrichtung w

dienung) im Hin Ruf mehr vnach Ablauf

terfahrtsrichtu

drücker durchnd ein Benutzes Kommando

(0/1): öglicht werden

ab

(0/1):

b am Impulseeschwindigke

schaltet die von 5 Sekun

er Betrieb Zusstehen bleib

er ein Impulsf“ ein. h einem Notsntrag „ImFehbweise bei de

urch einen Re

ition des Vorees Aufzugs na

2. Etage (ca. 2Zusatzinforma

arameter angemeter

reichen muß.

el (0..10) (wird das Schli

aupthalt durchvor, oder wurdder Standzeit

ung (abwärts) n

h 2 Benutzer erzer hat einen Ao gegeben hat

n soll.

eingang gültieit durchgefüSteuerung a

nden wird einstand gewec

bt, geht die A

fehler erkann

stop unbündihl“

en Fehlereinträ

eset möglich.

endschalters zwach einem Neu

20 cm danach)ation möglich

zeigt werden

(Sek.) : ießen der Türe

h einen Benutzde der Ruf unte

die Richtung

nicht eingestie

rzeugt wurde Außenruf aufwt.

ige Impulse ahrt. Bleiben

auf Langsamfn Notstop auschselt. Anlage nicht A

nt, geht die A

ig stehen ble

ägen

wischen Etageustart des LiSA

zusätzlich dezuzuordnen o

sollen.

Vers

e um diese Ze

tzer gerufen unterhalb durch egewechselt un

egen, so fährt

oder wurde dwärts initiiert,

ankommen. Dwährend einfahrt um. Besgelöst und m

Ausser-Betri

Anlage endgü

eibt, führt wie

e 2 und 3 bzwA-Programms

er Vo aktiviertob sich der Au

sion 6.1

eit verzö-

nd kommt einen an-nd ein

t der Auf-

der Haupt-so hat

Die Kon-ner Zeit-eim mit der

ieb, aber

ültig Au-

e ge-

w. oberste s nicht

t, ist es ufzug in

LiSA_HB_

LichtabNach Beeschalten. Der Funk(derzeit n

AbschNach Beekel gesch

WeiterDer Paramwurde d.hrichtung a

Ausg.-Am angeHiermit k

Eing. UEingang üist. Falls festgelegt

VerzoeEingabe ewechseln

Eing. FEingang üsein soll.

Hinweis:

EinganEingang, Bei Verwsiert diese

Hinweis:

EinganEingang mDiese Funwählt, fal

Hinweis:

MeldunMit diesemäßigen FunktionFür jede Ewird in de

_TeilA_D

bschaltzeendigung der l

ktionsumfang nur bei Ziehl A

alten Stanendigung der lhaltet.

rfahrtspfeimeter ist nur dh., Weiterfahransteht.

-Umrichtergebenen Ausg

kann der Energ

Umrichter über den der Uder Umrichte

t werden.

egerung neiner Warteze

n (z. B. Umrich

Fahren mitüber den der L

Folgender Pa

ng Acculader das Signa

wendung des Ler die Akkusc

Folgender Pa

ng – Fahrkmit dem der Snktion wird fülls dieser Eing

Folgender Pa

ng an Leiter Funktion wiAbständen (w

n: Etage werden em zweiten di

it / Umrichletzten Fahrt u

wurde dahingAbegg bekann

ndanz. nacletzten Fahrt u

ile abschadann von Bedrtsanzeige ist e

r in Standgang steht dasgieverbrauch

Bereit Umrichter meer keine entspr

ach Standeit für die Steuhter ohne Mel

t Vz2: LiSA mitgetei

arameter war b

dung zu gal einer Akku-LiSA Notrufsychwäche.

arameter war b

korblicht-SSteuerung der ür die Aufzuggang aktiviert

arameter war b

twarte bei ird eine Forde

wöchentlich) k

zwei Zähler gie Anzahl der

hter in Staund Ablauf de

gehend erweitent) in den Stan

ch .. (Sek)und Ablauf de

alten nacheutung, wenn etagenselektiv

by-Moduss Signal zur Stum ca. 12-20W

ldet, dass er nrechende Meld

dby uerung, welcheldung „Bereit“

ilt wird, dass d

bisher im Para

gering: -Überwachungystems erfolgt

bisher im Para

Sensor: Ausfall des Fswärterfunktiowird.

bisher im Para

Stufenhaerung der Aufzkontrollieren m

geführt. Währregistrierten S

Seite 8

andby (Seer eingegeben

ert, dass diesendby-Modus s

): er eingestellten

h X Sek.: n im Parameterv und zeigt ein

s: tandby-SchaltW reduziert w

nach der Rückdung zur Verf

e die Peripher“).

die schnelle F

ametersatz 003

gselektronik at bei fehlendem

ametersatz 003

Fahrkorblichteon benötigt. B

ametersatz 00

eufigkeit >fzugswärterfunmuß, ob die A

rend in einem Stufen (ca. >

All

85

k): en Zeit in Sek

er Parameter ateuert.

n Zeit in Seku

r „Typ-Weiternen Doppelpfe

tung des Umriwerden.

kkehr aus dem fügung stellt,

rie benötigt, u

ahrt auf Vz2 (

3* zu finden

auswertet. Beim Eingang ein

3* zu finden

s signalisiert wBeim LiSA No

10* zu finden

> ( .. %) ntion abgedeckufzugsanlage

hinterlegt wi15 mm) in die

gemeine An

kunden wird d

uch die Umsc

unden werden

rfahrtanzeige“eil (Auf+Ab),

ichters an, gem

Standby-Modkann mit folg

m von Standb

(Zwischenges

intaktem Akkn Anruf zur N

wird otrufsystem w

kt, wonach einbündig fährt.

ird, wie oft dieeser Etage auf

nlagenparam

das Fahrkorbli

chaltung des U

LiSA-Bus-An

“ der Wert 2 swenn keine W

mäß vor genan

dus, wieder Bgendem Param

by in den Norm

schwindigkeit

ku steht das SNotrufzentrale

wird die Leitwa

n Aufzugswär

ese Etage angfsummiert.

meter – 000*

Version

cht abge-

Umrichters

nzeigen dun-

elektiert Weiterfahrt-

nnter Zeit an.

etriebsbereit meter eine Zeit

malbetrieb zu

2) begrenzt

ignal an. und signal-

arte ange-

rter in regel-

efahren wird,

*

6.1

t

Allgemeine

LiSA_HB_Te

Übersteigt diParameter „MMeldung zurNach einer er

KontrolleAbfrage ob dFolgende Feh

- -

Eingang Eingang zumEtage aus nic

Hinweis: Die

Zielrufste Abfrage ob d

(0): S (1): Z

Bei AuswahlAufzuges schz.B. 8er Grup

UCM-Kon Abfrage ob u

(0): k (1): U (2): U

Abfrage bei A

UCM-KonFestlegung bneter Wert ka

Werteunber

Abfrage bei H

AnsteuerBietet die MöBei einem Weingegebene Als Standard

e Anlagenpa

eilA_D LiSA_H

ie Anzahl der Meldung an Lr Leitwarte abgrfolgreichen V

e Fahrkorbdie Fahrkorb- hlerfälle könn

TKBrue FSVBrue S

Test Scham Test der Schcht zugänglich

eserParameter

euerung (ldie RufbearbeSammelrufstZielrufsteuer

l 1 = Zielrufsthon beim Durppen genügen

ntroll-Funkund wie die Ukeine UCM-KUCM-KontroUCM-Kontro

Auswahl „2“:

ntroll-Gescbei welcher Geann berechnet

e kleiner als 3rechtigterweis

Hydraulikaufz

rung A3-Vöglichkeit ein

Wert >0 wird dZeit vor dem

d werden 300 m

arameter - 0

HB_TeilA_D_V

Stufen in eineeitwarte bei Sgesetzt. Verbindung w

b-/Schachtund Schachttü

nen angezeigt FK-Türe gebrSchachttür-Ve

achttuer-Vhachttürverriegh ist. Funktion

r ist im Param

ight) (0/1)eitung durch Zteuerung rung (light)

teuerung (lightrchfahren der End Zeit bleibt,

ktion (N/oUCM (=UnbeaKontrolle lle nur über dlle mit Überw

chwindigkeschwindigkeit oder per Ver

00 mm/Sekune zur UCM-E

zügen:

Ventil vor An vorhandenes das Dreieck-Re

Ab-Relais anms verwendet

00*

V61

er Etage bezogStufenhäufigke

werden sämtlic

ttuer-Kontürkontakte duwerden:

rückt (Serriegelung (S

Verriegelungelung aus dern speziell für Ö

etersatz 003*

): Zielrufe erfolg

t) wird bei GrEtage vor der zum entsprech

hnevTest/absichtigte Fah

die Sicherhewachung der

keit (mm/Sit eine UCM ersuch ermittelt

nde können u.UErkennung, mit

Ab-Ventil bA3-Ventil vo

elais, welchesngesteuert. t.

Seite 86

gen auf die Aneiten > (...%)“

che Zähler wie

takte (0/1)urch die Steuer

SK3 wird nichSK4 wird nich

ng r Kabine durcÖsterreich.

beschrieben.

gen soll.

ruppenaufzügeZieletage anghenden Aufzu

/mitvTest)hrkorbbewegu

eitsschaltungr UCM-Gesch

Sek): erkannt und dit werden.

U. bereits im it anschließend

beim Anfaor dem Ab-Ves auch bei der

nzahl der Fah“ vorgegebene

eder auf Null g

) rung auf öffne

ht geöffnet) ht geöffnet)

ch benannte St

en die Weiterfgezeigt. Es solug zu gelangen

) (0..2): ung) Kontrolle

g (Zonenüberhwindigkeit

ie Folgereakti

Normalbetriebder Stilllegung

ahren (0..5entil zu öffnenAbwärtsfahrt

hrten zu dieseren prozentuale

gesetzt.

en überprüft w

telle, wenn die

fahrtrichtung dll hiermit errein.

e erfolgen soll

rbrückung)

ion ausgelöst w

b ( wenn keing der Anlage,

500) ms: . ebenfalls ang

Vers

r Etage, den den Wert, wird

werden sollen.

e Schachttüre

des ankommeeicht werden, d

l.

werden soll. E

n UCM-Fall voführen.

gesteuert wird

sion 6.1

durch den eine

von der

enden dass bei

Ein geeig-

orliegt)

, um die

LiSA_HB_

EinganEingang üFehlerfall

EinganEingang üA3-Ventimeldung

Ventil-Hier könn

UCM-VAbfrage,

(0 (1

Ist der PaA3- und dBeim Funso wird abzw. bei VAnmerkun

Im Fehler

MinimaWird das raulikblocBetrieb g

Relais/RelaisadrEs kann zum den U

EinganEingang üIm Fehler

KontroAbfrage oEingang IBetrieb“ Z

TaxifunAbfrage onicht gesa

Relais/RelaisadrAnmerkuständen z

_TeilA_D

ng Kontroüber den die Ll wechselt die

ng Kontroüber den die Lil darstellt, übAb-Ventil-2.

Kontakt-Knen Sie die Ze

Ventiltest (ob von der Li

0): es wird ke1): ein Ventil

arameter UCMdes Ab-Ventilnktions-Test wauf Fehler erkVerwendung ng: Bei der z

nommen durchgefü

rfall geht der A

aldruck-EiA3-Ventil dir

ck soweit abggeht.

/Ausgang resse oder Ausz.B. ein FrequUCM-Fall zu e

ng Kontroüber den die Lrfall wechselt

olle Inspekob der InspektInspektion aktZustand.

nktion fürob die Rufannammelt, sonde

/Ausgang resse oder Ausung: Dieses Rezu hoch steht u

lle Ab-VenLiSA die ordne Anlage in de

lle Ab-VenLiSA die ordnerwacht. Im F

Kontrolle neit einstellen,

(N/J) (0/1)iSA ein automein Ventiltestltest wird alle

M-Ventiltest gels. Hierzu wirwird abwechsekannt, wenn bedes AWG dereitversetzten Anicht erforder

führt werden. Aufzug Auße

ingang ignrekt am Zylin

gefallen sein, d

UCM-Tessgangsadresse

uenzumrichter erzwingen.

lle AbsinkLiSA die ordndie Anlage in

ktionseingtionseingang ütiv ist, wird fo

r Aussenrunahme für Ausern in der Rei

Klappschsgangsadresseelais wird im Uund somit bei

ntil-1: nungsgemäße Fen „Außer-Bet

ntil-2: nungsgemäße FFehlerfall wech

nach Anfanach der kont

: matischer, reget durchgefüh

e 24h durchg

esetzt (=1), erd die unterste elnd im Stillstei Verwendunr Fahrkorb 15 Art der Ansteurlich. Aus Grü

r-Betrieb und

norieren nder montiert, dass Minimald

st: e über die mitgso angesteuer

kschutz: nungsgemäße Fn den „Außer-

gang (0/1):überwacht weolgender Fehle

ufe (0/1):ssenrufe auf Thenfolge wie

hürze: e über die eineUCM-Fall autder Personenb

Seite 8

Funktion (Antrieb“-Modus

Funktion (Anchselt die Anla

ahren (Sektaktüberwacht

elmäßiger Venhrt geführt

rfolgt im 24 St Etage angefatand eines derng der Schalter

mm absinkt.uerung (siehe ünden der dam

d im Fehlerspe

nach X Sekann bei ruhedruck gemelde

geteilt wird, drt werden, das

Funktion (An-Betrieb“-Mod

: erden soll. Wirer angezeigt I

Taxifunktion usie gesetzt wu

e Klappschürztomatisch für befreiung eine

Allge

87

nziehen und Abmit der Fehle

nziehen und Abage in den „Au

k): te Ventile auf

ntiltest durchg

tunden-Zykluahren.

beiden Ventirkopierung de

oben) ist einemit verbunden

eicher „AbVen

k: endem Aufzuget wird und de

dass ein UCMss dieser mit g

nziehen und Abdus mit der Fe

rd Inspektion InHwFe und d

umgestellt werurden auch ab

ze angesteuerteine Sekunde

e gefährliche S

emeine Anla

bfallen) des Armeldung Ab-

bfallen) des Außer-Betrieb“

Ihre Funktion

geführt werden

s (um Mittern

le geöffnet. Sier Signalgeber

e Kontrolle deen höheren Si

nt“ bzw. „A3V

g nach einiger er Aufzug (un

-Test aktiv istgrößtmögliche

bfallen) des Aehlermeldung

Auf oder –Abdie Steuerung

rden soll. Das gearbeitet we

(ausgeklappte aktiviert, weiSituation entst

agen-Param

Ab-Ventils-1 ü-Ventil-1.

Ab-Ventils-2, w“-Modus mit d

n überprüft we

n soll.

nacht) ein Fun

inkt dann der r-Unten die Zo

es A3-Ventils sicherheit sollt

Vent“ eingetra

r Zeit der Drunberechtigterw

t. er Beschleunig

AbsinkschutzeAbsinkschutz

b betätigt, ohnwechselt in d

s heißt dass dieerden.

t) wird. il die Kabine

stehen könnte.

meter - 000*

Version

überwacht. Im

welches das der Fehler-

erden.

nktionstest des

Fahrkorb ab, one verlässt

streng ge-e er jedoch

agen.

uck am Hyd-weise) Außer-

gung losfährt,

es überwacht. z.

ne dass der den „Außer-

e Aussenrufe

unter Um-

6.1

m

s

Allgemeine

LiSA_HB_Te

4.3.2. AllNachfolgendtrollzeit könnablaufende Z

- - -

StandzeitTüroffenhalt

Start- - - -

Ende- -

StandzeitTüroffenhalt

Start EndeDie SBei StStart d

StandzeitTüroffenhalt

Start Ende

Bei diverAufzügenfahren. D

TueroeffnKontrollzeit

Start Ende

- -

Ist nach AblaEndschalter) suchen, wirdHat der Türatisch (ein gutBei Türen ohden, wie die

e Anlagenze

eilA_D LiSA_H

gemeine Ad beschriebenenen durch EinZeit und deren

Standzeit: TüröffnungTürschließ

t (bei Inneezeit nach Ant:

TüröffnungTür-Auf-ELichtschraBei Wertensetzt

e: Zähler abgTür-Zu-Kn

t bei Aussezeit nach Ant: (siehe Stane: (siehe Statandzeit für Intandzeiten > 2der Standzeit

t nach Einezeit nach Eint: Eingabe Ine: (siehe Starsen Aufzügenn in Seniorenh

Dies kann durc

nungs-Kozur Überwacht : Beginn dee :

Zähler abgSignal Tür

auf der Türöffnicht unterbr

d auf Türstörunantrieb einen Tter Wert ist 10hne Tür-Auf-ETüre tatsächli

eiten - 001*

HB_TeilA_D_V

Anlagenzee Zeiten zur Kngabe von 4* an Zählerstand a

STZ = .. gskontrollzeit

ßkontrollzeit: S

enruf) (Seknfahren der Eta

gs-KontrollzeEndschalter unanke wieder frn >= 25 Sekun

gelaufen. nopf betätigt.

senruf (Senfahren der Etandzeit bei Innandzeit bei Innnenrufe kann25 Sekunden wbereits ein Inn

ngabe Innengabe eines Knnenruf andzeit bei Inn ist u.U. eine heimen etc.. Bch Vorgabe ein

ntrollz. (Shung der Türöer Tür-Auf-B

gelaufen. r-Auf-Endschafnungs-Kontroochen, wird eng erkannt. Tür-Auf-Endsc0 Sek.), da beiEndschalter soich für die Öff

V61

eiten: (AufKontrolle der Tauf dem LiSAangezeigt:

t: OKZ = .. SKZ = ..

k) : age mit einem

eit abgelaufennterbrochen (Trei, nachdem dnden wird nac

k) : age mit einemnenruf) nnenruf) n nicht kleinerwird mit Eingnenruf vor, wi

enruf : Kabinenkomma

nnenruf) längere Stand

Bei Eingabe einner kurze Stan

ek) : öffnung. ewegung (Tü

alter eingetrofollzeit der Sichin neuerlicher

chalter ist die i Eintreffen deollte der Wert fnung benötig

Seite 88

fruf über Türbewegung,

A-Display sich

m Innenruf, oh

Türe ganz geöfdie Standzeit bch Eingabe ein

m Außenruf.

r eingestellt wgabe eines Inneird die Standz

andos.

dzeit erwünschnes Innenkomndzeit nach Ei

ür-Auf-Komm

ffen. herheitskreis (r Türöffnungs

Vorgabe des es Türendschafür die Türöff

gt.

LiSA-Tast, also Standzeitbar gemacht

hne daß ein Au

ffnet) bereits einmalnes Innenrufes

werden, als die enrufes die St

zeit auf 10 Sek

ht, wie z.B. bemmandos solltingabe Inennru

mando wird a

(an SK4 oder sversuch unter

Wertes für dialter-Signales fnungs-Kontro

tatur mit 0it, Türöffnungwerden: Hierb

ußenruf vorge

abgelaufen iss die Standzei

Standzeit für andzeit auf 2

kunden gesetz

ei Autoaufzüge der Aufzug juf bewirkt we

angelegt)

SK3 bei instarnommen. Nac

e Türöffnungssofort die Staollzeit etwa so

Vers

001*) gs- und Türschbei wird die a

elegen hat.

st it auf 2 Sekun

Außenrufe. gesetzt. Liegt

zt.

gen, Bettenaufjedoch unmitt

erden..

alliertem Türach 5 vergeblic

s-Kontrollzeitandzeit gestarto groß eingest

sion 6.1

hließkon-aktuell

nden ge-

t beim

fzügen, telbar los-

auf-chen Ver-

t unkri-tet wird. tellt wer-

LiSA_HB_

TuerscKontrollz

S E

Ist nach ATürschlie

Der Wertßen Türenßung einetrollzeit).

FahrkoKontrollz

S

E

10 Sekunrer Fahrveingestellnoch in dReset wieEinträge

_TeilA_D

chliess-Kozeit zur ÜberwStart : BeginnEnde :

- Zähler - Signal - Sicherh

Ablauf der Tüeß-Versuch un

- Alle In- Bei Ein

der Gru- Einnah

auf Zen- Nach e

ben und- Nunme- Nach in- Im Feh

t für die Türscn ist eventueller Türseite, di

ontrollzeit zeit zur ÜberwStart :

- Der Fa- Der Fa

jeder E- Der Fa- Nach U- Beim R

Ende : - Zähler - Alle In- Bei Ein

der Gru- Einnah

Segmennden nach der versuch unternlt. Bei Einstel

die unterste Eteder in Betriebim Fehlerspei

- Fahrze- Fahrze- Fahrze- Fahrze

ontrollz. (Swachung der Tn der Tür-Zu-

abgelaufen. Tür-Zu-Endsc

heitskreis gesc

ürschließ-Kontnternommen. Nnnenrufe werdnzelaufzügen uppe Außenru

hme des Betrientralplatine) weinem Innenrud versucht dieehr wird bereinsgesamt 10 T

hlerspeicher w

chließ-Kontroll ein höherer Wie 2. Türseite w

(Sek) : wachung der F

ahrkorb fährt lahrkorb verläßEtage neu gestahrkorb fährt inUmschalten auRegulieren (Fa

abgelaufen ->nnenrufe werdnzelaufzügen uppe Außenru

hme des Betrient-Led auf ZeFahrzeitübers

nommen. Tritt lung von Normage abgesenktb. icher: itüberschreituitüberschreituitüberschreituitüberschreitu

Sek) : Türschließung-Bewegung (

chalter eingetrchlossen (an S

trollzeit der SiNach 5 vergeben gelöscht werden alle A

ufe annehmen ebszustandes „wird das Zeichuf - bei Einzelae Türe zu schlts nach 2 vergTürstörungen

wird nur die ers

llzeit ist unkriWert einzustelwieder geöffn

Fahrbewegung

os und befindßt die Fahne (Fartet. n die Fahne duf Langsamfahahrkontrollzei

> Fahrkontrollen gelöscht. werden alle A

ufe annehmen ebszustandes „entralplatine) wschreitung wirhierbei wiede

m auf EN81 (t hat. Die Anl

ung beim Losfung zwischen dung beim Einfaung beim Regu

Seite 8

. (Tür-Zu-Kom

roffen. SK3)

icherheitskreiblichen Versu

Außenrufe gelökann.

„Türstörung“.hen „T“ angezanlagen auch ließen. geblichen Verin Folge wirdste Türstörung

itisch (ein gutllen, um zu ve

net wird (SK3

g.

det sich dabei iFahrkontrollze

der Zieletage hrt (Fahrkontrit = 95, wenn R

lzeit-Überschr

Außenrufe gelökann.

„Fahrzeitüberwird das Zeichrd bei Einsteller eine Fahrze(= 0) wird der lage geht erst n

fahren: „SZUEden Etagen: „

fahren in die Zulieren: „RZU

89

mmando wird

s (an SK3) nicuchen, wird au

öscht. Bei Gru

. -> auf der Bezeigt. nach einem A

suchen auf Tüd der Fahrbetrig eingetragen.

er Wert ist 20erhindern, daßwurde nicht e

in der Fahne eit = Paramete

rollzeit = ParaReguliervorga

reitung:

öscht. Bei Gru

rschreitung“ ->hen „Z“ angezlung des Parameitüberschreitu

Fahrbetrieb enach einem B

EB“ (Startzeit„FZUEB“ (FahZieletage: „EZUEB“ (Regulie

Allgemein

angelegt)

cht geschlossef Türstörung e

uppen nur dan

etriebszustand

Außenruf - wir

ürstörung erkaieb eingestellt.

Sek.). Nur beß bei einer an serkannt nach A

erwert), d.h. di

ameterwert) ang von außer

uppen nur dan

> auf der Betrzeigt. meters „Normung auf, wird eeingestellt. Beietriebszustand

überschreitunhrzeitüberschr

ZUEB“ (Einfaherzeitüberschr

ne Anlagenz

en, wird ein nerkannt:

nn, wenn kein

dsanzeige (7-S

rd die Türstöru

annt, t,

ei zwei Türseisich korrektenAblauf der Tü

die Fahrkontro

rhalb Zone)

nn, wenn kein

riebszustandsa

m“ auf TRA (=endgültig der

ei Hydraulikaudswechsel ode

ng) reitung) hrzeitüberschrreitung)

zeiten - 001*

Version

euerlicher

Aufzug in

Segment-Led

ung aufgeho-

iten und gro-n Türschlie-

ürschließkon-

ollzeit wird in

Aufzug in

anzeige (7-

= 1) ein weite-Fahrbetrieb

ufzügen wird er einem

reitung)

*

6.1

Allgemeine

LiSA_HB_Te

TuerstopFunktion mitzum Beladen

StartEine atung nhen köstopze

Ende- -

-

Zusätzlich er„EingInnerhwie w

VentilatoLänge der Na

Start-

- Ende

- -

Zusätzlich er„Eing„Rel.-

Bleibt der Auviert..

Parkzeit-Zeit nach der

Start Ende

Zusätzlich er„Park

Bei einem HyParameter AnDer Ablauf dBefindet sich

Parkzeit-Zeit nach der

Parkzeit-Zeit nach der

Nachfolgend

e Anlagenze

eilA_D LiSA_H

pzeit (Sek) t der erreicht wn des Fahrkorbt : Drücken daktivierte Türsnicht blinken, önnte) kann deit ist dann diee :

Zähler abgDer Türstogedrückt. Nach EingDrücken d

rforderliche Pag.-Türstop-Drühalb von Grup

wenn die Auße

rnachlaufachlaufzeit füt :

Drücken dken der QuBei Fahrte

e : Zähler abgDer Ventilnachlaufze

rforderliche Pag.-Ventilator-D-Fahrkorb-Ven

ufzug während

Normalfahr die Parkfahrt : Beginn dee : Zähler abrforderlicher Pkmod. (....)“ imydraulikaufzunfahrverzöger

der Parkzeit kah der Fahrkorb

Uhrenfahrr die Parkfahr

Uhrenfahrr die Parkfahr

der Parameter

eiten - 001*

HB_TeilA_D_V

: werden kann, bes) des Türstopdstopfunktion id.h., immer le

dies durch Vore Türstopzeit

gelaufen. opdrücker wur

gabe einer 0 füdes Tüstopdrücarameter: ücker“ im Parppen nimmt diensteuerung ab

f (Sek) : ür den Fahrkor

des Ventilatorduittung des Veende, wenn ke

gelaufen -> Ablatordrücker weit gedrückt. arameter: Drücker“ im Pntilator“ im P

d der Fahrt zw

hrt (Sek) : t durchgeführer Türöffnungbgelaufen. Parameter: m Parametersaug, der sich in rung/Multifunann durch Drüb bereits in de

rt-1 (Sek) t im Uhrenfah

rt-2 (Sek) t im Uhrenfah

ist unter 000*

V61

daß die Fahrk

drückers. ist am Blinkeneuchten (z.B. rgabe der Türs– 600.

rde während d

ür die Türstopzckers deaktivi

ametersatz Einie Anlage nichbgeschaltet wo

rbventilator na

drückers -> Akentilatordrückin Eingang fü

bschalten Venwurde während

Parametersatz arametersatz R

wischen den E

rt wird. g.

atz Allgemeineder Absenket

nktionsparamteücken von 4* er Parketage, w

: hrt1-Modus du

: hrt2-Modus du

*, bei aktiviert

Seite 90

korbtüre eine b

n der Quittungweil dadurch stopzeit > 600

des Blinkens i

zeit, bleibt dieiert wird.

ingangsadressht mehr an deorden wäre.

ach Drücken d

Aktivieren Venkers ersichtlichür den Ventilat

ntilatorrelais d des Blinken

EingangsadreRelaisadresse

Etagen stehen,

e Anlagenparatage befindet, er 2 ist auf deauf dem Disp

wird der Zähle

urchgeführt w

urchgeführt w

tem Energiesp

bestimmte Ze

g des Türstopdder Eindruck

0 Sekunden er

n einer Dunke

e Funktion sol

en (003*) r Außenrufve

des Ventilator

ntilatorrelais. Dh. tortaster progr

ns in einer Dun

essen (003*) en (006*)

wird automat

ameter (000*)wird keine Pa

en Wert 206 eiplay sichtbar ger nur noch m

wird.

wird.

parmodus zu f

it offen gehal

drückers ersiceiner gefährlireicht werden

elphase vor Ab

lange aktiv, bi

rteilung teil, d

drückers im F

Die aktivierte

rammiert wurd

nkelphase vor

tisch der Fahrk

) arkzeit gestartingestellt

gemacht werdeit 2 Sekunden

finden

Vers

lten werden k

chtlich. Soll diichen Situatio

n. Die eigentlic

Ablauf der Türs

is die Funktio

d.h., sie verhä

Fahrkorb.

Funktion ist a

de.

r Ablauf der V

rkorbventilator

tet, es sei denn

en. n geladen.

sion 6.1

ann (Zeit

ie Quit-on entste-che Tür-

stopzeit

on durch

lt sich so,

am Blin-

Ventilator-

r akti-

n der

LiSA_HB_

LichtabFestlegun

S

E

Zusätzlic„R

Abfrage b

AbschZeit , die

S

E

R

Vor Ablagegeben hmechanisse“. Ein kSchalten Ein guterAnlagen Kunden, geregelte schaltverzHintergruZu kurze

Abfrage b

Zeit zwZeitspannBei Umriren, ist deEinige Umabgeschaschütz-AuFür diese- Abschalv0-SignalZeit abge

S

E

_TeilA_D

bschaltzeng des ZeitpunStart :

- Ende T- Ende S

Ende: (Fahrko- Zähler - Türe w

h erforderlichRel.-Fahkorbli

bei geregelten

altverzoegnach Ablauf

Start : - Ende B- Ansteu

Anlage- Die Re

Ende: - Zeit ab

Reaktion: - LiSA s

werdenauf der Abschahaben. Das besche Bremse vkorrekter Anhder Schütze: z

r Wert für die ohne frühöffninsbesondere Anlagen immzögerung zu eund. Abschaltverz

bei geregelte S

wischen Rne zwischen Aichtern, die mier Ablauf wie mrichter, wie

altet wird, mit us zu einem ru

e Umrichter istltverzögerungl abgeschalten

eschaltet, also Start : Ende B

- Nach A- Die Re

Ende: Zeit ab- LiSA s

it (Sek) : nktes für die A

TürschließbewStandzeit bei Torblicht – Auabgelaufen.

wird wieder geher Parameter:icht-Aus im P

n Seilaufzügen

gerung (mder Bremsver

Bremsverzögeruersignal V0 füen). egelung beginn

bgelaufen.

schaltet die Rin die Fahrschüaltverzögerunedeutet, daß divor Ablauf derhaltevorgang iszuerst BremssAbschaltverzö

nende Türen, dnach einem U

mer mit frühöfeliminieren. D

zögerungen kö

Seilaufzügen v

ichtung aAbschalten desit Abschalten vorstehend beSiemens oderder Folge, dauckartigen Ant deshalb folg

g auf einen sehn. Danach wernach einer ZeBremsverzög

Ablauf der Abegelung beginnbgelaufen. schaltet die Fa

Abschaltung d

wegung (SK3 aTürparkstellunus)

öffnet arametersatz R

n:

ms): zögerung gest

rung. für die Regelun

nt mit der Ver

chtungschützeütze K3 und Kg muß die Regie Abschaltver Abschaltverzst akustisch seschütz (K8), dögerung liegt die FahrkorbtüUmbau von einffnenden Türe

Der Zeitgewinn

önnen zu spora

vom Typ Siem

us und Fas Richtungssigdes v0-Signaleschrieben ber älteren Yaskss die fest vornhalten führt.ende Einstellu

hr kleinen Werden die Fahrseit von ca. 150gerung. schaltverzögent mit der Ver

ahrschütze K3

Seite 9

des Fahrkorbli

angezeigt). ng offen.

Relaisadresse

tartet wird.

ng wird abges

rzögerung auf

e (K2 / K4) abK3Z abgeschagelung das Si

erzögerung zumzögerung sichehr gut zu verdanach Richtun

bei 1500 ms. üre erst relativner ungeregelten auszuliefernn durch die eig

adischen Stuf

mens oder Ya

ahrschütz gnales und deles den Anhal

eim Parameterkawa-Typen brgegebene Zei

ung vorzunehmert einstellen (zschütze nach d00 ms, analog

erung . rzögerung auf

und K3Z ab

91

ichtes

n (006*)

schaltet (V0 =

f Geschwindig

b. Nach einer altet. gnal für das Smindestens so

her eingefallenfolgen. Achtengsschütz (K2Die Abschalt

v spät geöffneten auf eine gn, um die in dgentliche Früh

fen beim Anha

skawa1

aus (ms):m Abschaltenltvorgang aus r „Abschaltvereginnen mit dit von 300 ms

men. z.B. 5 ms) -> der mit Paramder Abschaltv

f Geschwindig

.

Allgemein

= Einfahrgesch

gkeit 0 (elektr.

fest vorgegeb

Schalten der mo groß gewähltn ist - kein „Ann Sie auf das 2 / K4) und scverzögerung ht werden kanneregelte Anlagiesem Fall neghöffnung der T

alten führen.

n des Fahrschüder Einfahrgerzögerung“.

dem Anhalten,zwischen Ric

Richtungs-Sigmeter „Zeit zwi

verzögerung.

gkeit 0 (elektr.

ne Anlagenz

hwindigkeit be

. Halt).

benen Zeit von

mechanischen lt werden muß

Anhalten gegenzeitlich deutli

chließlich K3 uhat zur Folge,n (Unzufriedege).Es ist deshgativen FolgeTüren tritt hie

ützes. eschwindigkei

, wenn das Ricchtung-Aus un

gnal wird unmischen Ri...“ v

. Halt).

zeiten - 001*

Version

ei geregelten

n 300 ms

Bremse aus-ß, daß die n die Brem-ich abgestufteund K3Z. daß bei nheit des halb ratsam

en der Ab-erbei in den

it durchfüh-

chtungssignalnd Fahr-

mittelbar nach vorgegebenen

*

6.1

e

l

n

Allgemeine

LiSA_HB_Te

Abfrage bei g

Zeit zwiscZeitspanne zFür YaskawaSteuerung eintungssignal e

Abfrage bei H

Hydro-AbZeit , nach de

Start Ende

Der Aufzug sForderung).

Abfrage bei H

Nachlauf Nachlaufzeit

Start- -

-

-

Ende- -

Zusätzlich er„Rel.-

Bei einer SicHardware (RSicherheitskrrückgegriffen

Abfrage bei H

Stern-DreUmschaltzeit

Start Ende

Abfrage bei S

NachlaufLänge der Na

Startgesc

EndeZusätzlich er

„Rel.-

e Anlagenze

eilA_D LiSA_H

geregelte Seil

chen Bremwischen Absca-Umrichtern n eigenes Breeine gewisse Z

Hydraulik-Au

bsenkzeit er der Aufzugt : Beginn dee: (Absenkensenkt auch dan

Hydraulik-Au

f Ventil/Put für Ventil / Pt :

Nach AblaBei VentilnAuf-VentilBei PumpePumpenmoBei Abwärzeugt überBaugruppe

e: Zeit abgelasämtliche A

rforderlicher P-Pumpennach

cherheitskreisuRC-Glied paralreisunterbrechn werden. (Di

Hydraulik-Au

eieck-Zeit(t von Stern- aut : Beginn dee: Zeit abgela

Seilaufzügen:

f-Motorlüftachlaufzeit füt : Die Nachchaltet. e : Zähler abrforderlicher P-Motorlüfter“

eiten - 001*

HB_TeilA_D_V

aufzügen vom

mssignal-achalten des Brneueren Typsmssignal erze

Zeit nach Auss

ufzügen:

(Sek) : g in die unterster Türöffnungn) Zähler abgnn ab, wenn d

ufzügen und N

umpe (ms)Pumpe, abhäng

auf der Bremsnachlauf (z.Bl bleibt noch aennachlauf (z.otor weiterläurtsfahrt und Hr freiprogramme um die Nach

aufen. AnsteuersignaParameter bei lauf“ im Param

unterbrechungllel zum Aufvhung oder bei ie Fa. Schneid

ufzügen:

(ms) : uf Dreieck-Scer Aufwärtsfaaufen. (Scha

ter (Sek) : ür den Motorlülaufzeit wird

bgelaufen. Parameter: im Parameter

V61

m Typ Yaskaw

aus und Rremssignales us (z.B. L7) wireugt. Bei Benuschalten des B

te Etage absengsbewegunggelaufen. die Außensteu

Nachlauf (sieh

: gig davon, we

verzögerung.. bei Oildinamangesteuert. .B. bei Bering

uft. Hydrauliktyp Bmierbares Pumhlaufzeit – Pum

ale werden abPumpennachlmetersatz Rel

g während derventil) nicht. Vder Inspektion

der stellt entsp

chütz ahrt (Schaltealten des Dre

üfter nach Anhmit der Türö

rsatz Relaisad

Seite 92

wa2

Richtung-aund Abschalterd über IO7 deutzung dieses Bremssignals a

nken soll g oder Ende

uerung ausgesc

e Parameter N

elche Nachlau

mic bzw. GMV

ger und ALGI)

Beringer (Pummpennachlauf-mpe früher ab

geschaltet. lauf: laisadressen(0

r Fahrt funktioVor allem, wennsfahrt „in der. RC-Glieder

en des Auf- ueieck-Schütz

halten der Anlöffnung gesta

dressen (006*)

aus (ms):en der Richtuner AnsteuersigSignals muß fabgeschaltet w

der Parkzeit

chaltet ist bzw

Nachlauf in 00

ufart im Param

V) wird das D

) wird das Au

mpennachlauf) -Relais) am Ebgeschaltet, al

006*)

oniert die Nachnn die Gefahr

en Fang geht“,r zur Verfügun

und des Sternzes)

lage. artet, das Lü

)

ngsschütze. gnale für den Ufür ein weichewerden.

w. bei einer Sc

00*):

meter „Nachlau

reieck-Schütz

f-Ventil gesch

wird das Ansingang der Bes das Fahrsign

hlauffunktionbesteht, daß d sollte auf dieng)

nschützes)

fterrelais jed

Vers

Umrichter dures Anhalten da

chlüsselfahrt (

auf“ gewählt w

z abgeschaltet

hlossen, währe

steuersignal – eringer – Eleknal - Ab

n ohne zusätzlider Fahrkorb

e Hardwarelös

doch bei Fahr

sion 6.1

rch die as Rich-

(TRA-

wurde.

und das

end der

Ab (er-ktronik –

iche bei einer

sung zu-

rtbeginn

LiSA_HB_

AnfahrUrsprüng

S E

Jetzt: MuDurch Voden, die sder unten

Multifunk• 2• 1• 1• 1

d• 1• 1• 1• 2• 2• 2

(f• 2• 2• 2

WarnsZeit zwis

Vor der e

S E

Zusäztlic„AFa

Abfrage,

FahrkoZeit, nachübrigen GBefindet zu-Komm

S

E

Zusätzlic„A

_TeilA_D

rverzoegeglich: AnfahrvStart : Nach SEnde : Zeit aultifunktionspaorgabe verschsonst durch eign gelisteten W

ktionsparamet200: Standard

78: Anlagen93: Anzeige 95: Keine A

drückt wird. 96: Starten d97: Pufferfah98: Außer-B

206: Hydroau210: Bei Lich225: Automatfunktioniert nu

227: Löschen229: Automat240: AWG-Z

ignal vor schen dem Tür

eigentlichen T- als Hin- z.B. be

Start : Tür-ZuEnde : Zeit a

h erforderlichAusg.-Türzu-Tahrkorb“ im P

falls Drehtüre

orb aus Grh deren AblauGruppenmitglisich die Anlag

mando mit demStart :

- Öffnen- Unterb- Unterb

Ende : - Zeit ab- Drehtü

oder A

h erforderlichAusg.- Akustis

rung / Muverzögerung =Schließen de

abgelaufen - darameter2.

hiedener Wertegene Parameterte werden p

ter 2: dwert n die nach der

Pictogramm Ausschaltung d

der komplettenhrt aufwärts o

Betrieb-Anzeigufzug fährt auchtschrankenuntische Fahrt naur mit dieser H

n Außenruf fixtisches Absenonentest (vorl

Tuer-Zu-Kr-Zu-Komman

Tür-Zu-Bewegnweistext, daßei Autoaufzügeu-Kommandoabgelaufen -T

he Parameter: Text“ im Paramarametersatz 0

en / Gruppe:

ruppe, weuf ein Signal aiedern signalisge in einem unm Tür-Zu-Drü

n der Drehtürebrechung der Lbrechung des S

bgelaufen -> düre wieder ges

Ausganges zur

he Parameter: sches-Signal“

ltifunktion= Länge der Rer Fahrkorbtüdie Anlage fä

e können zusäer verwirklich

programminter

Evakuierung „Durchfahrt v

der Mißbrauch

n Reservierunohne Anhaltenge in den Matrch von Absenk

nterbrechung bach benutzen Haltestellenza

x 600 mm vor nken nach Sichläufig)

Kommandondo und der ta

gung kann ein demnächst dien in Form eino. Türe schließt

metersatz Aus004* bei Auto

nn block. ausgegeben wsiert wird, daßndefinierten Z

ücker simulier

e (= handbetätiLichtschranke Sicherheitskre

die Anlage fühchlossen -> füSchaltung ein

im Parameter

Seite 9

nsparameRiegelentprellzüre (SK3 ang

fährt los

ätzliche, relativht werden müßrn ebenfalls 20

gesperrt bleibverboten“ statthsunterdrücku

ngszeit für Vorn. rixanzeigen, w

nketage in Parkbleibt Türe stedes Vorzugss

ahl und ZuordZiel

herheitslichgit

o (Sek) : atsächlichen T

Signal ausgegie Türe geschlner Ampel, di

t

sgangsadresseoaufzügen.

/ Tuerzu, wird, daß die Dß der FahrkorbZustand (anstert.

igte Schachttü

eises während

hrt die entspreür die Dauer vnes akustische

rsatz Ausgang

93

eter2 (ms) zeit. gezeigt)

v selten vorkoßten. Als Stan00ms festgele

ben schliessent Rolltext „Au

ung, wenn Tür

rzugsfahrt nac

wenn Betriebsketage ehen. schlüssel zwisdnung!)

tterreset in den

Türschließung

geben werdenlossen wird, oie auf rot gesc

en (004*) bei T

wenn undDrehtüre geöffb nicht mehr aehende Rufe w

üre)

der Fahrt

chenden Signvon 6 Sekundeen Signales ->

gsadressen (00

Allgemein

:

ommende Funndardwert gilgt.

die Tür ußer Betrieb“ -Auf-Taster u

ch der 1. Fahrt

szustand Inspe

chen Halt 1 un

n darunterlieg

.

und zwar oder haltet wird.

Textausgabe,

defi. nach fnet ist bzw. ban der Außenrwerden nicht a

alisierungen den AktivierungMitteilung an

04*), oder

ne Anlagenz

nktionen ausgelt 200ms. Bei

und Alarm gle

rt aus der Vorz

ektion oder Rü

nd Halt 5 = Sa

genden Halt

oder „Ausg.-

Sek. : bei Gruppenanrufverteilung tausgeführt), w

durch g eines freipron die Gruppen

zeiten - 001*

Version

ewählt wer-i Verwendung

ichzeitig ge-

zugsetage.

ückholen.

aunafahrt

-Ampel im

nlagen den teilnimmt.

wird ein Tür-

ogr. Relais nmitglieder

*

6.1

g

Allgemeine

LiSA_HB_Te

„Rel.-

Eine AnzeigeAnzeigen erfkorbstand einAuf dem LiSlisiert, das sicoder offenes

TuerumsUrsprünglich

Start Ende

Sinn und Zwden. Der StaJetzt: MultifuDurch Vorgaden, die sonsms werden ptern ebenfallsMultifunktio

• 100: • 71:

von O• 72:

gleicsond

• 74: • 80: • 82:

wahl• 83: • 89: • 90: • 94: • 95: • 96: • 97:

das B• 98: • 99:

tivem• 101:

fen, lwird

• 106: • >= 1

legteist va

• > 150schalelekt

VorzeitigZeitdifferenzTürauf-Bewe

Start Ende

e Anlagenze

eilA_D LiSA_H

- Besetzt-Siren

e, daß die Drefolgen, falls den kleines Quad

SA-Display wich an der StelRechteck)

chaltpaush: Türumschalt : Abschae : Zeit abg

weck dieses Paandardwert bunktionsparamabe verschiedest durch eigenprogramminters 100ms festg

onsparameter 1Standardweraktiviert Sta

OP-Taster undFreigabe Ru

chzeitig) der/ddern weiterhin

Weiterfahrtazur Aktiviernur ein Etag

l in 3er GruppVorzug InneTürzu-DrückKeine EinträAnzeige derBlinken des Über 1. Ausfür Busanze

Bild der EtageTüren werdeInvertierte A

m Signal. Totmannsteulaufen erst zu , wenn losgela Spezialvorzu20 und <= 15

en Einganges eariabel und be0 und <= 200ltpause – 150 tron. Türsteue

e Oeffn. Tz zwischen Enegung bei Eint : Signalgebe : Zeit abge

eiten - 001*

HB_TeilA_D_V

ne“ im Param

ehtüre offen iser Anzeigentydrat angezeigtird der Status lle befindet, w

se / Multifultpause = Zeitlten Türzu-S

gelaufen / Au

arameters ist ebeträgt 100 mmeter1. ener Werte köen Parameter rn auf 100 ms gelegt. 1: rt

andanzeige imd Etagentasterufmaske über Edie vorher noch

Normalbetrieanzeige mit LBrung Gruppenpgendrücker, Fape und Transfeen wirkt nur aker ohne Berüäge „Zuhoch“r FahrtrichtungAußenruftast

sgang Ankunfteigen neues Bie 31 angesteueen in AbschalAusgabe von F

uerung der Tüwenn TürZu-

assen läuft Tüug 0: Die Akterzeugt einen erechnet sich: : Falls deSek. bei unter

erung).

Tuerverriegntriegelung derfahren mit früber-Mitte tauelaufen – Fah

V61

metersatz 006*

st, kann entweyp mit 3 vorget. „Aufzug nimm

wo die Fahrkor

unktionsp, zwischen Ab

Signal usgabe Türau

s, Kurzschlüsms.

önnen zusätzlicverwirklicht wgesetzt. Bei V

m Innenrufdrücr für 2s löst VEingang Uhreh gesperrte/n

eb an! BDB8 platine -> MFahrkorbauswaer-Io uf die Türseit

ücksichtigung “ und „Zutief“g über Blinkenters in der Zieftsgong wird eild eingefügt: ert.) tetage nach AFahrtrichtung,

üren: Drehtüre-Taster oder Sür noch nicht z

tivierung eineInnenruf mit Standzeit = T

er Parameter „rbrochener Li

g. ms: r Fahrkorbtüre

ühöffnenden Tucht in der Ziehrkorbtüre w

Seite 94

.

eder über das Begeben wird (=

mmt nicht mehrrbposition ang

param. 1(mbschalten des

uf-Kommand

sse beim Umsc

che, relativ sewerden müßteVerwendung d

cker -> ab G20Vorzugsfahrt auenfahrt 2: wenRuf/e gegeben

F wurde ersetzahl, Tf-IO. -> s

te die freigegeder Lichtschr

“ im Fehlerspen der quittiert

eletage ein Hinweis ge Symbol Einb

Aktivieren der , Gray- und B

en und TürparSchlüssel Sondzu - läuft wied

es durch den Peiner verlänge

Türumschaltpa„Ausg. Draengichtschranke d

e und dem eigTüren. eletage in Fa

wird geöffnet

Besetzt-Relais= 16*8mitX).

r an Außenrufgezeigt wird (

ms/Sek) : Türzu-Signals

do

chalten von D

elten vorkommen. Als Standader unten gelis

0.02.09: OP-Sus.

nn Eingang ben werden - Li

zt durch Paramspezielles Ver

eben ist (Tür 1ranke eicher ten Außenruf-

egeben den anbahn-Strasse (

Funktion Absinärcode zur A

rkstellung gescderfahrt aussender automatisc

Parameter „1. Eerten Standzeiause – 120.Sekgeln“ programder Ausg. Drae

gentlichen Tür

ahne ein

s oder auch mDann wird lin

fverteilung tei(üblicherweise

s und Anlegen

Drehstrom Tür

mende Funktioardwert gilt 10steten Werte w

Sonderfahrt ->

tätigt, kann soSA zeigt dabe

meter "Grupperhalten beim E

> Normal, Tü

Taster

nderen Aufzug-) anstatt Bran

schalten-AußeAnsteuerung v

chlossen - Türn der entsprecch auf

Eingang Fahrkit (=Türoffenhkunden.

mmiert wurde, engeln aktivie

rauf-Signal od

Vers

mit 16*8 Matrixnks neben dem

il“ durch ein „e durch ein au

n des Türauf-S

rantrieben zu

onen ausgewä00 ms. Werte üwerden progra

> gleichzeitige

ofort (theoretiei nicht Uhren

enplatine 0/1" Eingang Fahrk

ür 2 > Uhrenf

g zu benutzen ndfall-Text (e

en nicht geschvon Anzeigen

ren parken trochenden Etage

korbauswahl“haltezeit). Die

wird nach Tüert (= Drängel

der Verzögeru

sion 6.1

x-m Fahr-

„X“ signa-usgefülltes

Signals.

vermei-

ählt wer-über 200 ammin-

es drücken

sch sogar nfahrt 2,

korbaus-

fahrt 1

s wird

hlossen mit posi-

otzdem of-e betätigt

“ festge-e Standzeit

ürum-lsignal für

ung der

LiSA_HB_

Bei zusät„gegen diDer ursprverwendeden sollen

RiegelsZeitdiffer

S E

Bei Drehtsicher in

Max. WZeit, mit men oder

S E

Für jedenDie Läng

FahrkoHiermit kGruppe g

ReservHiermit w

Swg

EFür Benu

Wenn Re

VerzoeHiermit wdie LeitwMit der V

BlockieHiermit wEtage für

Zeit TüFestlegunviert.

DrängeZeit in Sewerden. Diese ZeifestgelegtZusätzlic

„A

_TeilA_D

tzlich verriegeie Verriegelunrünglich nur füet werden, wen.

schaltverzrenz zwischen

Start : DrehtüEnde : Zeit a

türen mit Türdder geschloss

Wartezeit fder verhinder

r ein AußenrufStart : AußenEnde : Zeit an Außenruf wige der maxima

orb aus Grkann festgeleggenommen we

vier. nach wird die DaueStart : Ankunwurde, oder dgen Ende : Ablauutzer hat hierd

elais oder Aus

egerungszwird vorgegeb

warte ausgegebVerzögerungsz

erungszeiwird die Zeitdr die Gegenric

üre-Auf nang einer Zeit i

elzeit : ekunden, die e

it wurde bishet. h erforderlich

Ausgang Drän

elten automating“ geöffnet wfür diese Funknn man erreic

zoegerungn Schließen deüre schließt

abgelaufen – dämpfer kannenen Endstell

fuer Aussert wird, daß Auf unverhältnisnruf wird quitabgelaufen – ird ein eigeneralen Wartezeit

ruppe wengt werden, daserden soll.

Vorzugsfr der Reservie

nft in der Schder Aufzug be

uf der Zeit. urch die Mög

gang Sammel

zeit für Saben, wann nacben wird. zeit für die Sa

it fuer Ausauer definiert

chtung nicht an

ach Drehtün ms, die ein

eien Lichtschr

er mit dem Par

her Parameter:ngeln im Param

schen Fahrkorwird. tion gedachte

chen möchte, d

g : er Drehtüre un(Sk2 geschMagnetkurv

n hiermit erreicung befinden.

enruf Sek.ußenrufe u.U.smäßig lange nttiert Erzeugung e

r Zähler gefüht / Etage kann

nn Rufwarss bei Gruppen

f.-Aussen erung (Wechshlüsseletage,efindet sich b

lichkeit ohne

lstoermeldung

mmelstoeh Auftreten ei

mmelstörmeld

ssenruf in, während derngenommen w

üre auf (mTür-Öffnungs

ranke unterbro

rameter „Türu

metersatz Aus

Seite 9

rbtüren kann h

Parameter, kadaß die Türen

nd Ansteuerunhlossen) ve zieht an cht werden, d..

. : . bei undefinienicht bedient w

eines Innenrhrt. n durch Aufruf

rtezeit < mnanlagen wenn

in Sekundel auf Vorzug wobei der Sbereits in de

Schlüssel im

g programmier

ermeld.: iner Störung d

dung kann ma

n Gegenricr nach Eingabewird.

ms): s-Signal nach

ochen sein mu

umschaltpause

sgangsadressen

95

hiermit verhin

ann jedoch aun nicht bereits

ng der Verrieg

aß die Türe er

erten Betriebszwird.

rufes für die j

f der Fehlersum

max. Warten geringe Aus

den: gsfahrt-Innen) Schlüssel berr Schlüssele

Fahrkorb eine

rt:

das Signal (Re

an Meldungen

chtung (See eines Außen

dem Öffnen e

uss, bis die Fah

e“, wenn der W

n (004*)

Allgemein

ndert werden,

uch bei frühöffmit Eintauche

gelung ( Schalt

rst dann verrie

zuständen nic

jeweilige Eta

mmen (010*)

ezeit AR : slastung vorlie

festgelegt. reits währendtage und der

e Vorzugsfahr

elais oder IO)

n die nur kurzz

ek): nrufes der Auß

einer Drehtüre

hrkorbtüre(n)

Wert zwischen

ne Anlagenz

daß die Fahrk

ffnenden Türenen des SGM g

lten der Magn

egelt wird, we

cht zur Ausfüh

age.

) ermittelt wer

egt, dieser Au

d der Fahrt gr Schlüssel w

rt auszuführen

Sammelstörm

zeitig auftrete

ßenruf in der g

e (SK2 abgesc

zwangsweise

n 150 und 200

zeiten - 001*

Version

korbtüre

n vorteilhaft geöffnet wer-

etkurve)

enn sie sich

hrung kom-

rden.

ufzug aus der

gezogen wird gezo-

n.

meldung an

n ausfiltern.

gleichen

chalten) akti-

e geschlossen

0 ms lag,

*

6.1

Allgemeine

LiSA_HB_Te

AufwaermHiermit wird

Zeit fuer

ZeitabstaUm das gleicDer Wert ist

e Anlagenze

eilA_D LiSA_H

mfahrt alled ein Zeitfenst

Tuere-Zu-

and zum nchzeitige Setzab Software 0

eiten - 001*

HB_TeilA_D_V

e X Stundeter definiert, n

-Verzoege

naechsten en mehrerer In06.12.09 auf 5

V61

en (1..24):nachdem eine F

erung durc

Innenruf nnenrufe zu v

500ms festgele

Seite 96

Fahrt in den o

ch Aussen

(ms): verhindern, kaegt

obersten Halt u

nruf:

ann hier eine Z

und zurück, du

Zeitspanne in m

Vers

durchgeführt w

ms eingegebe

sion 6.1

wird.

n werden.

LiSA_HB_

4.3.3. Mit den n

Die Paramtern als ZHierbei wrechnet.

Die ZeitmImpulsme

Bei Verw

BremsZeit / W

S

E

BremsZeit / We

S

E

Die Reakgig vom A

M

ru

KurzhaBis ca. Enwerden, w

- M- E- F

gNunmehrgenabstanverwirkli

_TeilA_D

Fahrzeitennachfolgend b

- Bündig- Verzög- Auswa

meterwerte füZeitspannen (bwerden bei der

methode wird ethode (digita

wendung der F

sverzoegerWeg zum EinsStart : Param

- = 1: Si- = 0: Si

Ende : Zeit ab

sverzoegereg zum Einste

Start : Param- 1 = Sig- 0 = Sig

Ende : Zeit a

ktion bei AblauAufzugstyp:

- Seilauf- Gerege

dert vo- Hydrau

Ohne NMit Ve

Mit Motornac

Bei Reglung ohne Bed

altfahrt bende Januar 20wobei zusätzliMultifunktionEventuell ParFalls Nachreggang Umschar sind vorstehend < ?“ ist es mchen.

n / Impulsbeschriebenen ges Anhalten gerungspunkteahl der Fahrgeür Anhalten (Bbei der Zeitmer Zeitmethode

nachfolgend nale Schachtkop

Fixpunktmetho

rung – Austellen der Büeter „Anhalteignalgeber-Mignalgeber-Unbgelaufen / W

rung - Ab ellen der Bündeter „Anhalte

gnalgeber-Mitgnalgeber-Obeabgelaufen /

uf der Bremsv

fzüge: Abschaelte Seilaufzügon Schleichfahulikaufzüge: Nachlauf undentilnachlaufchlauf: Absch

lern mit Direkdeutung und w

ei Etagena005 musste fürich folgende Pnsparameter 2 ameter „Anha

guliert werdenalten auf 2. Koende Parametemöglich belie

e: (AufruParametern w

e und schwindigkeit

Bremsverzögerethode) oder ale zwar die Ver

nur der Vollstpierung) bzw.

ode sind die P

uf mm / msündigkeit beien mit mittleritte taucht in Fnten taucht in Weg zurückg

mm / ms digkeit bei Aben mit mittlerte taucht in Faen taucht in FaWeg zurückg

verzögerung b

alten aller Schge: Abschaltenhrt auf Stillstan

d bei Abwärtsf: Abschalten dhalten der Ven

kteinfahrt, wiewerden deshalb

abstand < r jeden KurzhaParameter benauf 212 geset

alteverzögerunn musste, war opierblock“ erer nicht mehr big viele Kurz

Seite 9

f über LiSwird das Fahrv

ten rung) und Verls Zählwerte (rzögerungswe

tändigkeit halb mit dem Abs

Parameter des

s : i Aufwärtsfahrem SignalgeFahne ein. Fahne ein.

gelegt

: bwärtsfahrt. rem Signalgeahne ein. ahne ein. gelegt

bzw. Annäheru

hütze -> Einfan des Geschwnd -> Starten

sfahrt: Abschdes Pumpenm

ntilansteuerung

e z.B. Dynatonb nicht abgefr

? (0..500 malt mit Etagen

nutzt werden mtzt ng 1 <-> 2 mmein zweiter K

rforderlich. erforderlich uzhaltestellen (

97

SA-Tastatuverhalten der A

rzögern (Verz(bei der Impulege in mm ang

ber beschriebesolutwertgeber

Parametersatz

hrt. eber“

eber“

ung des Aufzu

all der mechanwindigkeitssign

der Abschaltv

halten aller Famotors und Sta

g und Starten

n-S und –F, siagt.

mm): nabständen < 4mussten:

m:“, wenn ohnKopierblock un

und mit Hilfe d( < 400 mm E

Fa

ur mit 002*Anlage einges

ögerungswegelsmethode) vegegeben, intern

en, da inzwiscr gefahren wir

zes Fahrzeiten

uges bis auf de

nischen Bremsnales (Relais Vverzögerungsz

ahrsignale -> Aarten der Nachder Nachlaufz

nd die Parame

400 cm eine sp

ne 2. Kopierblnd der entsprec

des Parametertagenabstand)

ahrzeiten / Im

*) stellt und zwar

ge) werden proerarbeitet. n jedoch in Ze

chen fast generd.

n / Impulse oh

den Anhaltewe

se. V0) -> Regeluzeit

Aufzug hält anhlaufzeit für dfzeit für die Pu

eter für die Br

spezielle Softw

lock gefahren chende Param

rs „Kurzhaltfa) ohne Sonder

mpulse 002*

Version

r:

ogrammin-

eiten umge-

erell mit der

hne Wirkung.

eg ist abhän-

ung vermin-

n as Aufventil.umpe.

remsverzöge-

ware gemacht

wurde, odermeter „Aus-

ahrt bei Eta-rsoftware zu

*

6.1

Fahrzeiten

LiSA_HB_Te

BeschreibunJeder Etageneine Behandlmehr explizitist. Lediglichfür die KurzhLänge = normd.h. bei einemnenlänge vonZone 20 + 19Bei einer Fahsich dann diEtagenabstanIst NachreguParameter „EEingangs-AdAußerdem iszinitiator odeauf gleicher Hund mit dem Außerdem isMagneten) eterforderlich. auf Mitte derBefindet sichstelle in BünZone und niccm nach unteEingang – ReGeschwindigwieder die Z

Abfrage, fall

BremsveZeit / Weg z

SAb

EDer Nachregkommt (Eint„SoZone“ imroaufzügen. Bei VerwendMit dem Parageschwindigk

VerzoegeWeg zur VorDer Verzögewird, um die

VerzoegeWeg zur VorAnalog Aufw

Abfrage bei A

/ Impulse –

eilA_D LiSA_H

ng: nabstand < Parlung als Kurzht vorgegeben

h eine Fahne mhaltestelle momal übliche Fam Etagenabstan 20 cm beträg9 cm = 39cm. hrt zwischen de Fahrstrecke

nd – Bremsverulieren gefordeEingang Regudressen) zur Ast ein zusätzlicer MagnetschaHöhe neben dEingang – Re

st die Bildung twa von der LDie Mitte die

r Kurzhaltesteh der Fahrkorbdigposition, dcht aktiviert. Ben (2cm unbünegulieren undgkeit Vn solanone verlassen

ls Parameter „

rzoegerunzum EinstellenStart : Aufwärbwärtsfahrt : E

Ende : Zeit aguliervorgang trag „Zuhoch“

m Fehlerspeich

dung des Absoameter Bremskeit im allgem

erungswegrgabe des Vererungsweg-Au Anlage bei A

erungswegrgabe des Verwärtsfahrt, jed

Absolutwert-G

002*

HB_TeilA_D_V

rameterwert bhaltestelle. Eswerden, wo d

mit entsprechentiert werdenahnenlänge + and von 19 cmgt die Fahne b

den Kurzhaltemit Schleichg

rzögerung. ert, kommt zulieren“ (siehe

Anwendung. cher Signalgebalter) erforderdem Signalgebegulieren verbeiner Zone (F

Länge Etagenaeser Zone befielle. b z.B. in der odann ist der SGBewegt sich dndig), aktivier

d die Steuerungnge nach obenn hat.

„Regulieren“ a

ng / AWG-n der Bündigkrtsfahrt: EintaEintauchen Si

abgelaufen / wird gestartet

“ bzw. „Zutiefher) oder im S

olutwertgebersverzögerung bmeinen kleine

g-Auf bei Vzögerungspun

uf gibt den PunAufwärtsfahrt

g-Ab bei Vzögerungspun

doch für die A

Geber.

V61

ewirkt automas muß also nicdie Kurzhaltestender Länge m. Etagenabstan

m und einer Fabzw. Länge de

stellen berechgeschwindigk

usätzlich ein neParametersat

ber (SGK) (Scrlich. Dieser mber-Mitte monbunden werdenFahne oder miabstand – 3 cmndet sich, gen

oberen KurzhaGK oberhalb der Fahrkorb crt der SGK deg reguliert mit

n, bis der SGK

auf 1 gesetzt:

-Anhaltewkeit beim Reguauchen Signignalgeber.ObWeg zurückgt, wenn SGO f“ in den Fehletillstand infol

s beim Regulier

er ist als die Sc

Vnenn mmnktes bei Aufwnkt vor, an desicher zum Ha

Vnenn mmnktes bei Abwbwärtsrichtun

Seite 98

atisch cht telle

muß

nd, ah-er

hnet keit zu

euer tz

chlit-muß ntiert n. ittels m nau

alte-dieser a. 2

en t

K

weg beim Rulieren.

nalgeber-Unteben in die Fahngelegt. bzw. SGU be

erspeicher) bzlge Seildehnun

ren wird dem chleichgeschw

m : wärtsfahrt mitem vor der Ziealten zu bring

m : wärtsfahrt mit Nng.

Etage

nabs

tand

Regulieren

en in die Fahne.

ei der Einfahrtzw. zu weit geng bzw. system

Umstand Recwindigkeit bei

Nenngeschweletage auf Eingen.

Nenngeschwin

Etagenfah

SGOFahne

SGU

SGM

SGO

n mm / ms

hne.

t in den Zielhaefahren ist (Einmbedingter G

chnung getragim Einfahren i

indigkeit. nfahrgeschwin

ndigkeit.

hne

Oe

U

M

O

Etagenfahne

Vers

s :

alt nicht in dientrag „SuZon

Gegebenheiten

gen, daß die Rin die Zieletag

ndigkeit gesch

SGKFahne

SGK

sion 6.1

e Fahne e“ bzw. bei Hyd-

Regulier-ge

haltet

ca.

Etage

nabs

t.

- 3

0mm

LiSA_HB_

Signal Bei VerwSignale, dDer Paramtung der ABei UnterDieses Siverwende

Abfrage b

ReguliParametewerden k

Abfrage b

TueroeParamete

Abfrage b

AbstanParameteWird bei das Signatigung nicgung des

Abfrage b

AbstanParameteden kannden folge

Auszu5 .7 .1

a)

b)be

5 .7 .1

Beispiel: beenden.

Abfrage n

ZielabsVorgabe den soll.

Zusäztlic„Rel.- Fagesteuert

_TeilA_D

bei Geschwendung des Adie von der Limeter Signal bAusgang Signrschreitung wignal kann z.Bet werden.

bei Absolutwe

eren/Fehler mit dem diekann.

bei Absolutwe

effnung nuer mit dem fes

bei Absolutwe

nd zum Noer mit dem der

vorrangig beial für Signalgecht abgeschaltNotendschalt

bei Absolutwe

nd Inspekter mit dem der. Die Strecke

enden Vorschrug aus der EN1 .1 .1 Die ele aus einem r

Abwärtsric einem zusä

estehen. 1 .1 .2 Der

freie Höhe z1,80m oder stellt ist. Zusätzlich dobersten Ha

Wenn bei BüMan trägt als

nur bei gerege

standsgreeines Grenzw

h erforderlichahren mit Gesc

wird..

hwindigkeAbsolutwertgeiSA-Steuerungbei Geschwindnal Geschwind

wird er wieder B. bei schnelle

ert-Geber.

ereintrag e Höhe der Un

ert-Geber.

ur wenn Stgelegt werde

ert-Geber.

otendschar Abstand voni Hydraulikaueber-Unten untet und somit ters erkannt w

ert-Geber.

tions-Vorer Anhaltepunkbezieht sich a

riften nder ENN81-21:

ktrische Unterichtungsabhä

chtung zulässt ätzlichen Ends

richtungsabhzwischen der Emindestens 1,

darf sich in diealtestelle befin

ündigstellung eso 600mm ein

elten Anlagen

enze bei Vwertes für den

he Parameter: chwindigkeit V

eit > x mmebers erzeugt dg ausgewertetdigkeit > x mmdigkeit > Grenzurückgesetzt

en Anlagen zu

bei Stufe nbündigkeit bi

Stufe < X mn kann, bis zu

alter-Obenn der oberen Bfzügen zur Fe

nd Signalgebekann bei SK1

werden.

endschaltkt in Aufwärtsauf die BündigN genügt.

rbrechung derängigen Notenund chalter nach E

ängige NotenEbene der Flä50m zu den n

eser Stellung dnden.

ein Schutzraum.

.

z2 mm : Zielabstand, u

Vz2“ im Param

Seite 9

m/Sek : der LiSA-Bust werden könnm/Sek legt einnz-Geschwindt.

ur Überwachun

> X mm (1is zum Starten

mm = u welcher Stuf

n = Bündigstellungeststellung derer-Oben parall1-Unterbrechu

ter = srichtung (Betrgposition des o

r Aufwärtsbewndschalter nac

EN81-2:1998

dschalter nacäche auf dem Fniedrigsten, un

das Dach des

m von 1,2m v

unterhalb dem

metersatz 006

99

s-Modul für Anen. ne Grenzgeschdigkeit 2 (SVG

ng der Verzög

10..50) = n der Nachregu

fenhöhe eine T

g bis zum Noter Notendschaltel geschaltet i

ung einzig dur

riebsendschalobersten Halts

wegung des Fach EN81-2:19

, 10.5.3.1 a)

ch 5.7.1.1.1 a)Fahrkorbdachnter der Schac

Fahrkorbes n

verbleibt, ist d

m mit der 2. Zw

6*, falls nicht

Fa

Absolutwertgeb

hwindigkeit feG2) auf dem L

gerung bei An

ulierung oder

Türöffnung er

endschalter feter Betätigungist, wird diesech die tatsäch

ter) bei Inspeks. Es ist ein W

ahrkorbes mu998, 14.1.2.2, d

muss so betäth und der Schachtdecke angeo

nur höchstens

ie Inspektions

wischengeschw

über 1. Ausga

ahrzeiten / Im

ber (LBM-AW

est, bei deren LBM-AWG ak

nfahrt der End

Stuefeneintra

rfolgen darf.

estgelegt werdg verwendet. Des bei Notendshliche Höhe ei

ktionsfahrt feWert in mm ein

uss der nur eine B

ätigt werden , dachtdeckevon ordneten Teil

0,8m über de

sfahrt 60 cm v

windigkeit ge

ang Umrichter

mpulse 002*

Version

WG) diverse

Überschrei-ktiviert wird.

haltestellen

ag festgelegt

den kann. Da bei AWG schalter Betä-ine Betäti-

stgelegt wer-nzugeben, der

Bewegung in

dass eine mindesten en sicherge-

m Niveau der

vorher zu

efahren wer-

rsignale an-

*

6.1

r

r

Fahrzeiten

LiSA_HB_Te

ZielabstaVorgabe eineden soll.

Zusäztlich er„Rel.- Fahrenwird.. Beim Losfahabstandsgrenam Regler / UIst die EntferIn allen ande000*) ist eineAuf diese Wdiese Geschw

Die GeschwiDie Geschwi

Abfrage, fall

VerzoegeVorgabe des

VerzoegeVorgabe des rungsweg für

Eingang –Bei aktivierteZweck: Bei schnellenringere Gesc

Abfrage, fall

VerzoegeVorgabe des

VerzoegeVorgabe des

Abfrage, fall

Nothalt nBleibt bem BMit dem ParaMit Eintauchderen Ablauf

Abfrage, fall

SchaltschWird der durschwindigkeiHinweis: Beiwiesen werde

/ Impulse –

eilA_D LiSA_H

andsgrenzes Grenzwerte

rforderliche Pan mit V1 (Vz1

hren berechnetnze bei VZ2, aUmrichter an.rnung zum Zieeren Fällen wire Fahrt mit Veeise können b

windigkeiten z

indigkeit Vz2 indigkeit Vz1

ls Parameter „

erungswegVerzögerung

erungswegVerzögerung

r Vz2 halb so

– Fahren em IO, wird a

n Anlagen kanhwindigkeit z

ls Parameter „

erungswegVerzögerung

erungswegVerzögerung

ls Parameter „

nach EinfaBremsen mit Imameter „Nothahen des Signalf ein Notstop a

ls Parameter „

hwelle fürrch den Paramit. Die Messuni verminderteren, dass eine b

002*

HB_TeilA_D_V

ze bei Vz1 es für den Ziel

arameter: 1)“ im Parame

t LiSA die Enaber größer als el kleiner als drd mit V3 gefe (= Einfahrge

bis zu 4 Geschzu fahren.

wird bei gere1 wird meisten

„Zielabstandsg

g-Auf bei Vgspunktes bei A

g-Ab bei Vgspunktes bei A

groß wie derj

mit Vz2 an Stelle der N

nn es erforderzu reduzieren (

„Zielabstandsg

g-Auf bei Vgspunktes bei A

g-Ab bei Vgspunktes bei A

„Bremsen“ auf

ahrt in Zonmpulsmethodalt nach Einfalgebers-Mitte ausgelöst wird

„Relais Grenzg

r relative Gmeter vorgegeb

ng erfolgt durr Überfahrt mbestimmte Ge

V61

mm : labstand, unte

etersatz 006*

tfernung zum s die Zielabsta

die Zielabstanfahren, es sei deschwindigke

hwindigkeiten

egelten Anlagens mit V1 beze

grenze bei Vz2

Vz2 mm :Aufwärtsfahrt

Vz2 mm :Abwärtsfahrt enige für Vne

Nenngeschwin

lich sein, die N(z.B. aufgrund

grenze bei Vz1

Vz1 mm :Aufwärtsfahrt

Vz1 mm :Abwärtsfahrt

f 3 gesetzt wu

ne nach ? e die Impulsfo

ahrt in Zone nawird parallel

d, falls inzwis

geschwindigk

Grenzgescbene Wert derrch Auswertunuß durch 2 vo

eschwindigkei

Seite 100

erhalb dem mi

*, falls nicht ü

m Ziel. Ist der Aandsgrenze be

ndsgrenze bei denn, im Paramit) vorgesehenausgewählt w

en oft mit V2 eichnet – bei D

2“ > 0 gesetzt

t mit der Gesc

mit der Geschenn.

ndigkeit die 2.

Nenngeschwid der Pufferau

1“ > 0 gesetzt

t mit der Gesc

mit der Gesch

urde.:

ms: folge aus, fährtach ? ms“ wirzur Bremsver

schen nicht be

keit“ programm

chwindigkr Geschwindigng der Impulsoneinander unit unterschritte

it der 1. Zwisc

über 1. Ausga

Abstand dorthei Vz1, so steu

Vz1, dann fähmeter „Etagenn.

werden, voraus

bezeichnet – bDynatron mit

t wurde:

chwindigkeit V

hwindigkeit V

Zwischenges

ndigkeit an eiuslegung).

t wurde:

chwindigkeit V

hwindigkeit V

t der Aufzug ürd das Anhalterzögerung aucereits regulär a

miert wurde.:

keit mm/Segkeit überschre in der LiSAabhängige Geen wurde.

chengeschwin

ang Umrichter

hin kleiner als uert LiSA die

hrt LiSA mit Gnfahrt mit Ve“

sgesetzt, der R

bei Dynatron Kurzhaltgesc

Vz2.

Vz2. Bei Dynat

chwindigkeit

iner bestimmte

Vz1.

Vz1.

über die Zoneen zusätzlich üch eine Zeitfunangehalten wu

ek. : itten, schaltet -Steuerung.

eschwindigkei

Vers

ndigkeit gefahr

rsignale anges

der Wert für Geschwindigk

Geschwindigk“ (siehe Param

Regler ist in d

mit 60% Vnechwindigkeit

atron ist der V

ausgewählt.

en Stelle auf e

e hinaus. überwacht. nktion initialisurde.

das Relais Gr

itsmessungen

sion 6.1

ren wer-

teuert

die Ziel-keit V2

keit V1. metersatz

er Lage,

enn.

erzöge-

eine ge-

siert, nach

renzge-

nachge-

LiSA_HB_

Abfrage b

KorrekWerteVerlänBei DUngerder ZeschwiMit ei100 enBei Dte Abwm/sekentspr

KorrekUnter kurnicht erre Bei Anlagbereits naschneller einfachesder Praxi VerlängeBei Dyna

KorrekVerlängeBei DynaBei Dyna

KorrekBei vermstelle durdigkeit umwas zur Fmittleren Mit der KEndhalt v

KorrekAnaloge F

EtagenAbfrage,

(0 (

Schne

Schne

SchneSchnellfa

S

_TeilA_D

bei Zeitmetho

ktur bei Etebereich: 50 –ngerung der E

Dynatron-S / -Fregelte Seilaueitmethode zeindigkeit ist minem Wert > 1ntsprechend v

Dynatron ohneweichung bei

k) bis zu 20 mrechend länge

ktur kurze rzer Fernfahrteicht wird.

gen mit Kurzhach Verlassen Fahrt durchfa

s Verfahren ans ein zu lange

rung der Fahratron-S / -F Ve

ktur kurze rung der Fahr

atron-S / -F Veatron kann hie

ktur bei veminderter Überrch einen zwanmgeschaltet wFolge hat, dass

GeschwindigKorrektur für vverschoben.

ktur bei veFunktion, wie

nfahr-Zeiteob die zu den0): Etagenfa1): Etagenfa

lle Etagen

lle Etagen

lle Etagenahrtdauer zwisStart : Signal

ode oder Regle

tagenfahrt– 200 % EtagenfahrzeitF Verkürzung

ufzüge und Hyeigt sich dies vmeist kleiner al100% wird dieverringert. Übl feste KBR-PuEtagenfahrten

mm betragen. Beren Schleichw

Fernfahrtt ist eine Fahrt

haltestellen bzder Startetage

ahren wird (wngewendet wirer Schleichweg

rzeit für kurzeerkürzung des

Fernfahrtrzeit für kurzeerkürzung des

ermit ein, den

erminderterfahrt-Oben bengsweise betä

wird. Dies erfos der Aufzug e

gkeit verzögertverminderte Ü

ermindertee beim vorsteh

en (N/J) (0n Etagenfahr-Zhr-Zeiten wehr-Zeiten we

nfahrt (1 <

nfahrt (2 <

nfahrt (letzschen den einzlgeber-Mitte

ertyp = Dynat

t % / mm :

t in Abwärtsrides Bremsein

ydraulikaufzügvor allem in eils die Aufwäre Zeit für die licherweise isunkte im Schan korrigiert. D

Bei allen anderweg.

t-Auf % / mt zu verstehen

zw. großen Fae einzuleiten.

wie bei Etagenfrd (Addition dg. Mit dem Ko

Fernfahrten is Bremseinsatz

t-Ab % / m Fernfahrten is BremseinsatzEtagenfahrten

er Überfahesteht die Fordätigten Schacholgt bereits je nextrem lange mt würde.

Überfahrt, wird

er Überfahhend beschrieb

0/1) ? Zeiten gehörigerden übersperden abgefra

-> 2) ms /

-> 3) ms /

zte Etage -zelnen Etagenverlässt Fah

Seite 10

ton:

ichtung bei Zensatzes (KBRge sind mituntinem längerenrtsgeschwindigschnelle Etag

st der Wert > 1acht (mit KBR

Der Korrekturwren Reglertyp

mm : n, bei der die N

ahrgeschwindiDas bedeutet

fahrt). Da bei der Etagenfahorrekturwert k

in Aufwärtsrictzes (KBR-Sig

mm : in Abwärtsrichtzes (KBR-Sign analoges Pro

hrt – Auf (mderung, dass dhtschalter abgenach Fahrgescmit Schleichf

d dieser Absch

hrt – Ab (mbenen Paramt

gen Parameterprungen. ragt.

mm :

mm :

- 1 <-> letzn in ms oder inhne.

01

eitmethode in -Signal) in mmter sehr lastabn Schleichweggkeit). enfahrt prozen100. R-Relais) wirdwert kann hier

pen, ohne Dire

Nenngeschwin

igkeiten ist es , daß vor ErreBerechnung drzeiten zwischkann deshalb d

chtung bei Zeignal) in mm.

htung bei Zeitgnal) in mm. oblem gelöst w

mm): die schnelle Faeschaltet und achwindigkeit fahrt fahren w

haltpunkt um

mm): er, jedoch bei

r angezeigt we

zte Etage)n mm.

Fa

%. m. hängig. Bei E

g beim Einfahr

ntual verlänge

d damit eine prbei bei schne

ekteinfahrt, füh

ndigkeit in der

u.U. erforderleichen der Zieldes Verzögeruhen Start- unddie Schnellfah

itmethode in %

tmethode in %

werden.

ahrt bei Fahrteauf eine klein0,5 – 1,5 m vo

würde, wenn ni

den entsprech

verminderter

erden sollen.

ms / mm

ahrzeiten / Im

Etagenfahrten hren (die Abwä

ert bzw. bei ei

programmtechellen Anlagen hrt dies ledigl

r Etage vor de

rlich, die Verzletage keine Eungspunktes ed Zieletage), ehrzeit verlänge

%.

%.

en in die obernere Zwischenor dem Voren

nicht das Absc

henden Betrag

r Überfahrt-Un

:

mpulse 002*

Version

abwärts mit ärtsge-

inem Wert <

hnisch beding-(>= 1,6

lich zu einem

er Zieletage

zögerung Etage in ein relativ ergibt sich in ert werden.

re Endhalte-ngeschwin-ndschalter, halten der

g in Richtung

nten.

*

6.1

-

Fahrzeiten

LiSA_HB_Te

EndeBei defahrt mBei gedarf hgen zukleineerreiclen Etdie Ge

Abfrage mit

Stufenko

Durch Bestätbearbeitet we

Stufenko

Stufenko

Stufenko

Stufenko

StufenkoKorrektur unKorrigiert wiBei DynatronStandardeins

Bei ZBei Im

Werte, die vo Beispiel: Dezu hoch). Es rung-Auf mitdert werden. So bewirkt zderung der BWährend beider ImpulsmVerlängerungBremsverzög

Hinweis

/ Impulse –

eilA_D LiSA_H

e : Zeit abgeer Zeitmethodmit der kleineeregelten Anla

hier nur dann eu fahren (z.B.eren Geschwincht, muß der Ptagenfahrt selbeschwindigke

Ausnahme vo

orrekturen

tigung mit 0 werden.

orrektur – A

orrektur – A

orrektur – A

orrektur – A

orrektur – Angenau eingestird bei allen An erfolgt eine stellungen, dieeitmethode: 5

mpulsmethodeon den oben a

r Aufug hat bmuß deshalb t Hilfe der Stu

.B. bei der ZeBremsverzögeri der Zeitmeth

methode direkt g der Bremsvegerung um 10

: Es ist thejedoch kAuslieferrektur vodem Anhschranke Die Stuf

002*

HB_TeilA_D_V

elaufen / Wegde ist dieser Eien Geschwindiagen, die mit ein Wert <> 0 Ziehl Abegg)ndigkeit gefah

Parameter mit bstständig zu eit, mit der die

on Fixpunktme

(N/J) (0/1

werden die Stu

Auf in Eta

Auf in letz

Ab in Eta

Ab in Eta

Ab in vortellter Fahnen

Aufzügen, außKorrektur des

e zu keiner Ko500 ms e: 30 mm. angegebenen „

ei Aufwärtsfain dieser Etag

ufenkorrektur

eitmethode einrung-Auf um

hode der richtiangegeben werzögerung ummm.

eoretisch zwarkönnen sich hirungszustand

on 30mm, wärhalten in die Uen. Hier beträgfenkorrektur

V61

g zurückgeleintrag Pflicht,igkeit durchfüder Impulsme eingegeben w) . Bei Reglernhren werden. W0 belegt werdberechnen und

e Etagenfahrt d

ethode, Dynat

) ?

ufenkorrektur-

age 2 ms /

zter Etage

ge 1 ms /

ge 2 ms /

rletzter Etan ßer bei Dynatros Verzögerungorrektur führen

„Nullpunkten“

ahrt in der 5. Ege die Fahne 8(Stufenkorrek

n Wert von 30200 ms (=500ge Wert für derden. Ein Wem 10 mm und

r möglich die erdurch Probldie Strecke bi

re der 3 SignaUnbündigkeit rgt die Strecke sollte somit W

Seite 102

egt. , wobei jedochührt. Der richtethode fahren werden, wenn n, die diese FäWird Vnenn oden. In diesemnd zwar aus dedurchgeführt w

tron mit KBR

-Abfragen übe

/ mm:

e ms / mm

mm:

mm:

age :

on mit KBR-Rgsweges (SKAn:

“ abweichen, f

Etage die Bünd8 mm nach unktur-Auf in de

00ms für die S0 – 300), d.h., die Korrektur dert von 10 mm

d umgekehrt. E

Stufenkorrektleme in der Pris zum Reguli

algeber bereitsreguliert wirdbis zum reguWerte von +/

h der Wert 0 btige Wert mußund die Nennder Regler / U

ähigkeit nicht oder die anges

m Fall ist LiSAem Etagenabstwird.

R-Signalen im

ersprungen. D

m:

Relais, die BreA-Maß)

führen zu eine

digkeit um 8 mnten geschobener 5. Etage =

tufenkorrektuder Aufzug b

durch Versuchm über dem „NEin Wert von 2

tur bis an die raxis einstellenieren ca. 25mms wieder aus dd. Noch kritisclieren nur 14 m/- 10mm nich

bewirkt, daß dß durch VersucngeschwindigkUmrichter in dbesitzen (z.Bteuerte Zwisc

A in der Lage, tand und dem

Schacht und A

Durch Bestätig

emsverzögeru

er Korrektur.

mm überfahren werden, ode30 – 8 = 22 m

ur-Auf in der 5leibt früher st

h ermittelt werNullpunkt“ (=320 mm zu ein

Grenzen (0 unn. Bei P&F Sim. Das heißt, er Fahne mit d

cher ist die Sitmm.

ht überschreit

Vers

die Anlage diech ermittelt wkeit nicht erreider Lage ist, S

B. Dietz), mußchengeschwindie Länge derVerzögerung

AWG:

gung mit 1 kön

ung.

en (Aufzug steer die Bremsve

mm) um 8 mm

5. Etage eine Vtehen. rden muß, kan

=30mm) führt ner Verminder

nd 60) auszurignalgebern bebei einer Stufder Folge, dastuation bei Ga

ten !

sion 6.1

Etagen-werden.

ichen, Spitzbo-

mit einer digkeit r schnel-sweg für

nnen diese

eht 8 mm erzöge-vermin-

Vermin-

nn er bei zu einer

rung der

eizen, eträgt im fenkror-ss nach abellicht-

LiSA_HB_

4.3.4. Im Paramdem FunkkorbplatinEinschaltgangsadreSämtlicheSie sind nEinige FuPlatine, w

Folgende

1.InnenBelegter

En

Abfrage,

2.InnenBelegter

EnImNuob

Abfrage b

1.InnenBelegter

EnDi

1.AussBelegter

EnBelegter

En

Abfrage b

1.AussBelegter

En Belegter

Enals

_TeilA_D

Eingangsmetersatz Eingktionvorrat Eine-APO8 (maten (Parameteressen. e IO´s sind sonur kurzzeitig unktionen sindwie z.B. Rückh

e „Regeln“ sin- Sämtlic

beginndrücke

- Die Drder TürLücke

nruf-DruecIO-Bereich: ntsprechend E

wenn keine s

nruf-DruecIO-Bereich: ntsprechend E

m Normalfall iur bei Verwenberhalb des let

bei selektiver

nruf-DruecIO-Bereich: ntsprechend Eie Adresse mu

senruf-DruIO-Bereich bentsprechend EIO-Bereich bentsprechend E

bei selektiver

senruf-DruIO-Bereich bentsprechend E

IO-Bereich bentsprechend Es die des letzte

adressen:gangsadressen ingangsadressax 32) verfügbrEEprom ist le

owohl über Sch kurzschlußfed nicht freiprohol- und Inspe

nd bei der Adrche Funktioneen, müssen lür, 1. Eingang

rücker für die rseite 1 anschkeine Funktio

cker Tuers

Etagenzahl, be

elektive Türst

cker :

Etagenzahl, beist dieser Werndung von LiStzten Drücker

Türsteuerung

cker Tuers

Etagenzahl, beuß größer sein

uecker Tueei Einknopf-S

Etagenzahl, beei Zweiknopf-

Etagenzahl*2 -

Türsteuerung

uecker Tueei Einknopf-S

Etagenzahl, be

ei Zweiknopf-Etagenzahl*2 -en Außenrufd

: (Aufruf üwird den harden zugeordne

baren IO´s sineer) eine Funk

hraubklemmest.

ogrammierbar ektionsfahrt

esszuordnungen, die mehrerückenlos an deAußenrufdrücTürseite 2 (seließen, müsse

on programmie

seite-1 (10

ginnend mit 1

teuerung-Inne

ginnend mit 1t immer um 1SA-Drückern s der Drücker

g-Innen.

seite-2:

ginnend mit 1n, als die des le

erseite-1:teuerungen: ginnend mit 1-Steuerungen - 2, beginnend

g-Außen:

erseite-2:teuerungen (sginnend mit 1

-Steuerungen - 2, beginnenddrückers auf T

Seite 10

über LiSA-dwaremäßig v

et. Die auf der nd freiprogramktion. Diese e

en, als auch üb

oder haben zu

g zu beachten:re IO´s in Folgen IO´s angesccker Türseite elektive Türsteen aber nicht. Bert werden.

05):

1. Innenrufdrü

en.

1. Eingang Inn größer als diemit zweireihig

rreihe 1.

1. Innenrufdrüetzten Drücke

1. Außenrufdr:

d mit 1. Außen

siehe Bild 3):1. Außenrufdr

(siehe Bild 4)d mit 1. Außen

Türseite 1.

03

-Tastatur vorhandenen EZentralplatin

mmierbar, d.h.,rhält er erst m

ber Flachband

usätzlich eine

ge belegen, d.chlossen sein.1, 1. Eingangeuerung) könnBei einer even

ücker Türseite

nenrufdrückere Adresse desger Anordnun

ücker Türseite ers auf Türseit

ücker Türseite

nrufdrücker T

ücker Türseite

): nrufdrücker T

Ei

mit 003*) Ein-Ausgängee-LiSA10 (ma, keiner dieser

mit Hilfe der Z

kabel zu errei

n fest vorgege

h. alle diejeniEs sind dies z

g Vorfeldkontrnen unmittelbantuell vorhand

1

Türseite 2 1. Innenrufdr

ng im Fahrkorb

2. te 1.

e 1

ürseite 1

e 2

ürseite 2. Die

ngangsadre

en (IO´s) eine ax. 64) und aur IO´s hat nach

Zuordnung übe

ichen.

ebenen Ansch

igen, die mit 1z.B.1. Einganrolle u.s.w. ar an den letztdenen Lücke,

rückers. rbtableau, lieg

e Adresse muß

essen - 003*

Version

Funktion aus uf dem Fahr-h dem ersten er die Ein-

hluß an der

1. Eingang ... g Innenruf-

ten Drücker darf in der

gt die Adresse

ß größer sein,

*

6.1

Eingangsa

LiSA_HB_Te

Für SteuerunMöglichkeit

-

-

-

-

-

TuerseiteFunktion zumSchließbewe

- -

- -

Tuer-Zu-DFunktion zur

- - -

-

-

Tuerseite

Adresse 1. Drücker Tü

Adresse 1. Drücker Tü

dressen - 00

eilA_D LiSA_H

ngsbauer, die kvorgesehen, L

LichtschraSchließkraSchließerkWird die Lcher ein EiBei ModemBei GruppLichtschraden in der Bei Matrixnach 10 SeBei Feuerw

e-1–Auf-Drm Offenhaltenegung.

wirkt auchbei selektivfür diese TStartet die wirkt nicht

Druecker r unmittelbaren

wirkt auchTüröffnungBefindet siVorliegen Befindet siWert 98 prDie Lichts

e-1-Lichtsc

Außenruf-rseite 2(=A2

Außenruf-rseite 1(=A1

A

A

03*

HB_TeilA_D_V

keine FahrkorLichtschrankeanken- und Schaftbegrenzer akontakten). Lichtschranke intrag LS1/SBmanschluß wi

pen nimmt die anke / SchließkEtage wieder

xanzeigen (Parekunden ein kwehrfahrt und

ruecker (9n des Fahrkorb

h auf Türseite2ver Türsteueru

Türseite war vTüröffnungsk

t bei Feuerwe

(92): n Einleitung d

h auf Türseite2gskontrollzeitich die Türe ineines Rufes wich die Türe inrogrammiert, wschranke wird

chranke:

2)

1)

A1+3 / A1+4

A1+1 / A1+2

A1

Türseit

A1+5

V61

rbelektronik (An und Schließhließkraftbegrktiv offen/ges

/ SchließkraftB1 für Türseiterd die LeitwarAnlage bereit

kraftbegrenzequittiert, wo rameter „Anz

kleines L angezd Brandfall wir

91): bes bzw. Ums

2, wenn hierfüung wird nur dorgelegen) vokontrollzeit neehrfahrt und B

der Türschließ2, wenn hierfüt abgelaufen wn der Türaufb

wird die Türe sn der Türaufbwird die Türenicht mehr be

4

2

te 1

B

Seite 104

APO-Platine ißkraftbegrenzerenzer-Signaleschlossen“ ang

ftbegrenzer läne 1 bzw. LS2/rte angewähltts nach einer

er nicht mehr asich der Fahrk

zeigentyp in Fazeigt. rd die Lichtsc

steuerung der F

ür kein eigenedie Türseite g

orliegt eu Brandfall

ßbewegung auür kein eigenewird die Türe sbewegung, wirsofort geschlo

bewegung unde sofort geschlerücksichtigt

Bild 4

A2+1 / A

A2+3 / A2

A2

Türseite 2

A2 + 5

im Inspektionser an beliebigee können übergepaßt werden

nger als 10 Mi/SB2 für Türset. 10 Sekunden aan der Außenrkorb befindet.ahrkorb / Etag

chranke ignori

Fahrkorbtüre

r Tür-Auf-Drügeöffnet, für di

uf der Türseiter Tür-Zu-Drüsofort geschlord anschließenossen d ist der Paramlossen

A

A

A

A2+2

2+4

skasten) verwen IO´s anzusr die Parameten (Verwendun

inuten aktiviereite 2 hinterle

andauernden Urufverteilung t

ge“ auf 16*8m

ert.

auf der Türsei

ücker vorhandie eine Türöff

e 1. cker vorhande

ossen nd keine Stand

meter „Türums

Türseite 1

A1+2

A1+1

A1

A1+3

Vers

wenden wollenschließen. er „Lichtschrang von Öffner

rt, wird im Feegt.

Unterbrechunteil – Außenru

mitX eingestel

ite 1, während

den ist fnungserlaubn

en ist

dzeit gestartet

schaltpause“ m

Bild

A

Türs

A

A2

A

sion 6.1

n, ist die

anke / - oder

ehlerspei-

ng der ufe wer-

llt) wird

d der

nis (Ruf

d.h., bei

mit dem

d 3

A2

seite 2

A2+1

2+2

A2+3

LiSA_HB_

Im Normsen.

TuerseIm Norm

EinganEingang z

Bei LiS

EinganEingang z

Bei LiS

EinganFunktion wird (Lad

Zu

Abfrage b

TuerseFunktion Schließbe

TuerseFunktion Siehe hie

TuerseIm Normsen.

TuerseIm Norm

EinganEingang zSiehe Tür

EinganEingang z

Bei LiS

Oeffn.

_TeilA_D

malfall wird die

eite-1-Schmalfall wird de

ng Tuerauzur Erfassung

- die Türbzw. Ageöffne

- DadurcFolgenher das

- Die Fonicht g

SA-Bus zur K

ng Tuer-Zuzur ErfassungSA-Bus zur K

ng Tuerstomit der erreic

defunktion). usäztlich erfor

bei 2 Türseiten

eite-2-Auf-zum Offenha

ewegung.

eite-2 Zu-Dzur unmittelb

erzu auch Para

eite-2-Lichmalfall wird die

eite-2–Schmalfall wird de

ng Tuerauzur Erfassungrauf-Endschal

- Begrunds

ng Tuer-Zuzur ErfassungSA-Bus zur K

mit Tuer-A

e Lichtschrank

liesskraft-r Schließkraft

f-Endschag des Türauf-Erauf-Endschal

A2 auf angekleet ist, und der ch kann eine ln auswirken (Ss Signal Türaulge: Eventuell

gestört (lange TKabine und Au

u-Endschag des Tür-Zu-EKabine und Au

op-Drueckcht werden ka

rderlicher Para

n:

-Drueckeralten der Fahrk

Druecker: baren Schließuameter „Tuers

htschrankee Lichtschrank

hliesskraftr Schließkraft

f-Endschag des Türauf-Elter Türe 1.

ei LiSA-Bus zuätzlich 83

u-Endschag des Tür-Zu-EKabine und Au

Auf-Drue

ke für die Tür

-Begrenz.tbegrenzer an

alter 1 (75Endschalter Silter werden nicemmt. D.h., daParameter „Tange Türöffnu

Start der Standuf-Endschalterl durchgeführtTüröffnungsko

uswertung des

alter TuereEndschalter Siuwertung des T

ker: nn, daß die Fa

ameter: „Türs

: korbtüre bzw.

ung der Fahrkeite-1-Zu-Dru

e: ke für die Tür

t-Begrenz.tbegrenzer an

alter 2 (83Endschalter Si

ur Kabine und

alter Türe2Endschalter Siuswertung des

(TaufErl./I

Seite 10

rseite 1 (Lichtv

: den Klemmen

5): ignales von Tücht, wie bei Aas Türauf-Si

Turmotor-Ausungskontrollzdzeit erst nachr eintrifft) rte Lernfahrtenkontrollzeit).

Tür-Auf-End

e1 (76) : ignales von TüTür-Auf-Ends

ahrkorbtüre üb

stop-Zeit“ im P

Umsteuerung

korbtüre auf deuecker“

rseite 1 (Lichtv

.: (keine Abfden Klemmen

): ignales von Tü

d Auswertung

2 (84) : ignales von Tü Tür-Zu-Ends

IMaskakt./

05

vorhang) an d

n R1 der APO

üre 1. APO8B oder frgnal liegt auc“ auf 0,1 odereit eingegeben

h Ablauf der T

n des Türantri

dschalters Tür

üre 1. schalters Türe

ber einen vorg

Parametersatz

g der Fahrkorb

er Türseite 2.

vorhang) an d

frage bei Lisan R2 der APO

üre 2.

g des Tür-Auf-

üre 2. schalters Türe2

/IMaskAll)

Ei

den Klemmen

O angeschlosse

rüher üblich ach dann an, wr 3 gestellt ist n werden, ohn

Türöffnungsko

ebes werden v

e1 ist die IO-A

1 ist die IO-A

gegebenen Zei

z 001*.

btüre auf der T

den Klemmen

abus zur KabO angeschlosse

-Endschalters

2 ist die IO-A

:

ngangsadre

L1 der APO a

en.

an den Anschlwenn die Türe.

ne, daß sich deontrollzeit, we

vom der Steue

Adresse grund

Adresse grunds

itraum nicht g

Türseite 2, wä

L2 der APO a

bine) en.

Türe2 ist die

Adresse grunds

essen - 003*

Version

angeschlos-

üssen A1 e vollständig

eren negativeenn nicht vor-

erung (LiSA)

dsätzlich 75.

sätzlich 76.

geschlossen

ährend der

angeschlos-

IO-Adresse

sätzlich 84 .

*

6.1

Eingangsa

LiSA_HB_Te

Auswahl, we (0): T (1): T (2): T

Eingang –Eingang zum

- -

-

B

Eingang –Mitteilung an

-

- - - - - -

Zusäztlich er

Eingang Derzeit nicht

Eingang–Dieser Einga

- -

Eingang–Eingang zur Zusätzlich erFunktion s. P

Eingang–Eingang zur Der BetriebsDie Bezeichnschaltuhr aktdie UhrenfahSonntag und irgend einen Nach Wechse

-

- -

dressen - 00

eilA_D LiSA_H

elche Tür(en) bTüröffnung gTüröffnung uTüröffnung u

– Inspektim Umschalten

Bei geregeMit Prograschw.(V0/VIst der Einsprechend

ei LiSA-Bus z

– Trenntun LiSA, daß d

solange dieTrenntürkoim FehlersAuf der SiAuf dem DEine FahrtAlle Rufe Erst nach AInnenrufe w

rforderlicher P

Fahrkorb-t in Verwendu

–Anwesenang wird bei A

Erzeugungund zur Au

–VentilatoAktivierung d

rforderlicher PParameter „Na

–UhrenfahAktivierung dzustand Uhrennung Uhrenfativiert werden hrt für einen b

Feiertage), isanderen Kont

el in den Uhreneue Türöflaubnis 00die Parketaalle anstehweder kein

03*

HB_TeilA_D_V

bei Betätigunggemäß Türöffunter Beachtuunter Beachtu

ion-Schneauf eine höhe

elten Anlagen ammierung deVi/V2)“ im P

ngang nicht proder Auswahl

zur Kabine un

ere: die Trenntüre ge Trenntüre niontakt muß einspeicher wird ebensegment-

Display wird „t wird noch zuwerden gelöscAktivierung dwerden angen

Parameter: „In

-Reservierung

nh.Sensor Autoaufzügen g eines automausgabe von Po

r-Drueckedes FahrkorbvParameter: „Rachlauf-Fahrk

hrt: des Betriebzusnfahrt hat nurhrt ist auf die sollte. Da jed

estimmten Zest diese Konfigtakt oder einenenfahrtmodus,ffnungstabelle8*) age gewechse

henden Rufe abne Ruflöschun

V61

g des Tür-Aufffnungserlaubung der aktuung aller Inn

ell (72): ere Inspektionwird die Insp

es Eingangs auarametersatz 0ogrammiert, s„Inspektionsg

nd Auswertung

geöffnet wurdicht geöffnet wn Öffner seindie Informatio-Anzeige für d„AbIn“ angezeu Ende geführtcht und die Au

der Funktion „nommen. nnenschlüssel-

rung:

im Fk: benutzt zur atischen Rufesositioniersigna

er: ventilators für

Relais Nachlauorbventilator“

standes Uhrenbedingt etwaTatsache zurü

doch auf der Leitraum eingesguration etwasn Schlüssel au, werden en für Innen- u

lt – vorgegebebhängig vom

ng, bei Beginn

Seite 106

f-Drückers öfbnis uellen Innenruenrufmasken

nsgeschwindigpektionsgeschwuf eine Adress000 auf „0“ gsteht also auf „geschwind.(Vg des Eingang

de. wird, muß an

on „Trennt“ hden Betriebszueigt, falls keint ußensteuerung

„Sonderfahrt-I

-Sonderfahrt“

s in die jeweilalen im Fahrk

einen vorgebbuf-Fahrkorbven“ in 001*

nfahrt. as mit der Uhrzückzuführen,

LiSA-Zentraleschaltet werdes in den Hinteusgelöst.

und Außenruf

en durch den PParameter „R

n der Uhrenfah

ffnen sollen.

ufmaske (ben (nicht betri

gkeit. windigkeit (Vse ≠ 0 wird dieesetzt. „0“, kann die 0/Vi/V2) im P

gs Inspektion-

diesem Einga

hinterlegt ustand wird Sn Innenschlüss

g ausgeschalteInnen“ kann d

im Parameter

ls andere Etagkorb

baren Zeitraumntilator“ im P

zeit zu tun. daß dieser Einlektronik eine

en kann (ohne ergrund getrete

fe aktiviert (si

Parameter „PaRuflöschung bhrt oder am En

triebszustanebszustands

Vz1) angesteuee Auswahl „In

InsprektionsgParametersatz Schnell ist die

ang ein Signal

. angezeigt. sel „Sonderfah

et er Aufzug wie

rsatz 005*.

ge (nur bei 2 E

m. arametersatz 0

ngang ursprüne Echtzeituhr vSonderschaltu

en. Häufig wi

ehe Parameter

arkhalt bei Uhei Uhrenfahrt“nde.

Vers

ndsabhängig)sabhängig)

ert. nspektionsge-

geschwindigkez 000 gewählt e IO-Adresse

l (-H) anliegen

hrt-Innen“ ges

eder benutzt w

Etagen möglic

006*.

nglich von einverfügbar ist, tung für Sonnaird sie nunmeh

ersatz Türöffnu

hrenfahrt“ “ behandelt, d

sion 6.1

)

eit ent-werden. 72.

n, d.h. der

steckt ist

werden -

ch !)

ner Zeit-mit der

abend, hr durch

ungser-

d.h. ent-

LiSA_HB_

Mit der U(Stichwor

Abfrage,

RufloeAuswahl,

(0 (1 (2 (3

EinganEingang zNach We

- Auf der B

Evakui

Durch Bebearbeite

EinganEingang z

BeRuBein geNaEvAu

Nachfolg

EinganEingang zDieses Si

EvakuiVorgabe testens ev

Bei Hydr

Frei naVorgabe,

_TeilA_D

Werdennungtab

- mindesvor der

- auf derUhrenfahrt könrt: Kartenlese

wenn Uhrenf

eschung b, wann die anl0): keine Ruf1): Ruflöschu2): Ruflöschu3): Ruflöschu

ng–Uhrenfzur Aktivierunchsel in den U

- neue Tlaubnis

- die ParDie hiermit

Betriebszustan

ierung (N/

estätigung mitt werden.

ng – Evakuzur Initialisierefindet sich diuhe, wird die Eefindet sich deder nächtmög

estartet. ach Ablauf divakuierungsreuf der Betrieb

gende Paramet

ng – Evakuzum Start des ignal kommt v

ierungsveder Zeit, nach

vakuiert wird.

raulikaufzügen

ach Notstr ob die Anlag

n die anstehenbelle bei Normstens eine Fahr Fahrt wiederr Betriebszustannen z.B. Etagr).

fahrt gesetzt

ei Uhrenfaliegenden Außflöschung ung am Endeung bei Beginung bei Begin

fahrt 2: ng des Betrieb

Uhrenfahr-2 Müröffnungstabs 008*) rketage gewecausgelöste Fu

ndsanzeige wi

/J) (0/1)

t 0 werden die

uieren/Norung des Evakie Anlage nachEvakuierungser Aufzug bei glichen Etage

eser Zeit odereihenfolge vorbszustandsanze

ter werden nur

uieren-Fre Evakuierungvom „Vorgäng

erzoegerunh deren Ablau

n wird ohne V

rom-Evakuge nach Erreich

nden Rufe zu Bmalfahrt abge

hrt im Uhrenfar deaktiviert wandsanzeige egen freigegebe

ahrt (Neinßen- und Innen

e der Uhrenfann der der Unn und am E

bszustandes UModus, werdenbellen für Inne

chselt – vorgegunktion Uhrenrd ein kleines

e Evakuierung

tstrom: kuierungsvorgh Anlegen des

sverzögerungsEintreffen deangehalten, d

r nach Eintreffr der betrachteeige wird ein

r abgefragt, w

eigabe: svorganges. ger“. Er signa

ng Sek.: f, auch bei Ni

Verzögerung in

uierung (0hen der Evaku

Seite 10

Beginn nicht arbeitet.

ahrtmodus auswurde, ein „u“ angezeen werden, di

n/Nachher/enrufe bei Uhr

fahrt Uhrenfahrt Ende der Uhr

Uhrenfahrt 2. n en- und Außen

geben durch dnfahrt2 ist höhs u mit Punkt a

gs-Abfragen üb

ganges. s Evakuierungszeit gestartet.es Signales audie Türe geöffn

ffen des Signaleten Anlage is„E“ angezeig

wenn der Evak

alisiert damit, d

ichteintreffen

n den unterste

0/1): uierungsetage

07

gelöscht, so w

sgeführt, auch

eigt e bei Normalf

/Vorher/Vorenfahrt gelös

renfahrt

nrufe aktiviert

den Parameterherprior als dieangezeigt ( u.)

bersprungen.

gs-Signales ni f einer Fahrt v

fnet und ebenf

les „Evakuierust, wird die Evt.

kuierungseinga

daß er sich in

des Signales a

en Halt evakui

e wieder in Be

Ei

werden diese e

wenn der Uh

fahrt nicht ang

orher&Nacscht werden so

t (siehe Param

r „Parkhalt beie vor genannte).

Durch Bestäti

icht in der Eva

von der Evakufalls die Evaku

ungsende“ vonvakuierungseta

ang programm

der Evakuieru

am Eingang E

iert.

trieb gehen so

ngangsadre

entsprechend d

hrenfahrt-Eing

gefahren werd

chher) : ollen.

metersatz Türö

i Uhrenfahrt 2e Uhrenfahrt.

igung mit 1 kö

akuierungseta

uierungsetage uierungs-Verz

on einen Aufzuage angefahre

miert wurde:

ungsetage bef

Evakuieren-Fr

oll..

essen - 003*

Version

der Türöff-

gang bereits

den dürfen

öffnungser-

2“

önnen diese

age aber in

weg, so wird zögerungszeit

ug der in der en.

findet.

eigabe, spä-

*

6.1

Eingangsa

LiSA_HB_Te

-

-

Etage EvVorgabe der

-

-

Relais/AuRelais mit de

Benut-

-

bezügl. Folge

AusgangAusgang mit

AusgangAusgang zum

Eingang –Eingang, übeierungshaltesEvakuierungMehrere Anlihre EvakuieDas Signal „Erung gemeldeKontakt (SchIn allen Anlagestartet. Anlagen die ten das RelaiDie Anlage mfahrt. Alle anderenvon den „VoNach BeendirungserlaubnDer Bettenau

EvakuieruEinstellen de

(0): E (1): E (2): E (3): E (4): E

Eingang –

dressen - 00

eilA_D LiSA_H

(0) : Anlagrungssigna(1) : Anlag

akuierungEvakuierungs

(0) : EvakuAnlagen mReglerstör>0 : Evaku

usgang–Eem, dem „Nactzt wird ein Ö

solange dieholfahrt nider Evakui„Nachfolg

eschaltung sie

– Evakuiet der analogen

– Evakuiem Schalten ein

– Freigabeer den die Anlstelle befindet

gsbeispiel (Evalagen, die alle rungsetage anEvakuieren/Net. Im Steuershalten von –Hagen, die sich

bereits in der is Evakuierungmit der kleinst

n evakuieren eorgängern anlieigung schaltetnis. ufzug evakuier

ungs-Geser GeschwindiEvakuierungEvakuierungEvakuierungEvakuierungEvakuierung

– Wechse

03*

HB_TeilA_D_V

ge bleibt mit gal weggenommge nimmt nach

g/Notstromsetage. uierung in die

mit Frequenzumrung auftretenuierungsetage.

vakuierenchfolger“ signffner-Kontakte Anlage eingicht eingeschaierungsvorganer“)

ehe beiliegend

eren-Enden Funktion wie

erungs/Noner Leuchtanz

e nach Evlage wieder int. akuieren mit Fvon dem glei

nfahren. Ein ANotstrom“ wirdschrank wird h

H) der Steuerunnoch nicht in

Evakuierungsgs-Ende ab. ten Evakuieru

rst dann, wenegt“. t die Anlage d

rt als letzter u

schwindigkigkeit, mit der

gsgeschwindigsgeschwindigsgeschwindigsgeschwindigsgeschwindi

el Evakuie

V61

geöffneten Türmen wird. h Evakuierung

m:

nächsthöheremrichter und E. LiSA versuc.

n-Ende (Mealisiert wird, dt, d.h. ,

geschaltet und altet ist, oder ng nicht abges

den Stromlaufp

e (Meld.): e bei Relais –

otstromfahzeige, daß sich

vakuierungn Normalbetrie

Folgeschaltungichen Notstrom

Aufzug (z.B. Bd üblicherweishiermit ein entng das Ereignider Evakuieru

setage sind, od

ungsverzögeru

n deren Evaku

das Relais Eva

und bleibt in B

keit (Vn / Vr die Evakuierigkeit ist die igkeit ist die igkeit ist die igkeit ist die2igkeit ist die

rungsrich

Seite 108

ren solange in

g wieder den N

e Etage, falls sEinspeisung dcht dann in di

eld.): daß er evakuie

d der Betriebsa

schlossen ist, h

fplan (Evakuie

Evakuieren-E

hrt (Meld.)h die Anlage im

gsfahrt: eb geschaltet w

ng) : maggregat ver

Bettenaufzug) se vom Notstrtsprechendes is signalisiert.ungsetage bef

der nicht evak

ungszeit (norm

uierungsverzö

akuieren-Ende

Betrieb.

V0 / V1 / Vrungsfahrt durNachregulierEinfahrgesch1. Zwischeng2. ZwischengNenngeschw

htung:

n Evakuierung

Normalbetrieb

sich die Anlagdes Zwischenke darunterlieg

eren kann..

ablauf nicht ge

hat dieses Rel

erungs-Folges

Ende..

): m Evakuierun

werden kann,

rsorgt werdensoll weiter in romaggregat dRelais (220V). finden, wird d

kuieren könne

malerweise = 0

ögerung abgel

e ab und erteilt

Vz2 / V3):rchgeführt wirrgeschwindighwindigkeitgeschwindig

geschwindigkwindigkeit

gsetage stehen

b auf.

ge zwischen dekreises über Agende Etage zu

estört bzw. In

lais angezogen

chaltung)

ngs-/Notstrom

wenn sich der

, sollen bei NeBetrieb bleibe

durch ein 220 ) aktiviert, das

die Evakuierun

n (Störung / n

0), beginnt mit

aufen ist, oder

t damit dem N

rd. gkeit

gkeit keit

Vers

n, bis das Evak

den Etagen befAccus kann hieu Evakuieren.

nspektions- od

n (kein Signal

m-Modus befin

er Aufzug in d

Netzausfall nacen. V – Signal des über einen S

ngsverzögerun

nicht in Betrie

t der Evakuier

r das Freigabe

Nachfolger die

sion 6.1

kuie-

findet. Bei erbei eine

der Rück-

l zum

ndet.

der Evaku-

cheinander

er Steue-Schließer-

ngszeit

b) schal-

rungs-

esignal

e Evakuie-

LiSA_HB_

Eingang mwechsel w

Die Funk

EinganEinige Umzu bestimmitzuteileNach InitRichtungkleiner di

EinganFestlegunausgelöst

(0 (

EinganEingang z

Bei

EinganEingang zAuslöser

Das Sign

Bei L

EinganEingang zdung hat.Auslöser Kontaktekorb.

EinganEingang z

_TeilA_D

mit dem der Swerden muß.

ktion Eingang-

ng – Lastrmrichertypen

mmen und abzuen. tialisierung de der geringereimensioniert w

ng Evakuieng ob das Evat wird. 0): Schliesse1): Öffner-Fu

ng – Vollaszur Signalisie

- Auslös- Außenr- Bei Gru- Auf de

LiSA-Bus zu

ng – Uebezur Signalisieist im allgem

- Außenr- Anlage- Aktivie

gramm- Aktivie- (Param- Bei Gru- Auf de

al wird währe

LiSA-Bus zur

ng – Nullaszur Signalisie ist i. a. der Öf im beweglich

- Liegt mliegend

- Bei einlaubnis

ng – Halblzur Signalisie

Steuerung gem

-Lastrichtung

ichtung: sind in der Lauspeichern un

er Evakuierungen Last zum nwerden.

erung (Sckuierungssign

er-Funktion. unktion.

st (69): erung des Betrser ist im allgerufe werden auppen schalter Betriebszust

r Kabine und

rlast (89): erung des Betreinen der Konrufe werden ae bleibt mit geeren einer Übe

miert wurde. eren eines Übe

metersatz 004*uppen schalter Betriebszust

end der Fahrt n

r Kabine und A

st: erung, daß der

ffner-Kontakthen Fahrkorbf

mehr als ein Inden Innenrufe nseitiger Zugas von einer Se

ast / Lastrerung, daß der

meldet wird, da

wurde vom P

age in der Besnd über einen p

gsfahrt, kann ächsten Halt e

chliesser/Onal durch einen

riebszustandesemeinen der K

angenommen, et sich die Anltandsanzeige w

Auswertung d

riebszustandesntakt Überlastangenommen, eöffneten Türeerlastanzeige,

erlastsummers) programmie

et sich die Anltandsanzeige w

nicht berücksi

Auswertung d

Fahrkorb leer

t (Kontakt gesfußboden oder

nnenruf an, webei aktiviertengsbeschränkite zur andere

richtung: Fahrkorb halb

Seite 10

ass bei bei der

Parameter Eing

schleunigungspotentialfreien

nunmehr die evakuieren, d.

Oeffner)(0/en Schliesser K

s Vollast. Kontakt Vollaaber nicht zug

lage aus der Gwird ein „o“ a

des Eingangs

s Überlast. t im Fahrkorb.aber nicht zug

en stehen falls Paramet

s, falls Paramert wurde. lage aus der Gwird ein „L“ a

ichtigt.

des Eingangs -

r ist, oder eine

schlossen, wenr eine entsprec

erden alle gelöem Eingang-Nkung (s. Paramen wechseln ka

b beladen ist.

09

r Notstromfah

gang Halblast

sphase einer Fn Kontakt der

Steuerung mit.h. Notevakuie

/1): Kontakt (NO)

ast im Fahrkorgeteilt. Es wer

Gruppe. angezeigt.

- Vollast ist d

. geteilt.

ter „Ausgang

meter „Ausgang

Gruppe. angezeigt.

- Überlast ist d

e der Lastwieg

nn niemand imchend eingest

öscht, d.h. dieNullast ist 1. meter in 000*)ann.

Ei

hrt eingeschlag

/ Lastrichtung

ahrt die Lastvr Steuerung am

t Hilfe vorgenerungseinricht

oder durch ei

rb. rden nur Innen

der Adressevor

– Überlast“ (P

g – Akustische

der Adressvor

geeinrichtung

m Fahrkorb istellte Lastwieg

e maximale An

, bewirkt das S

ngangsadre

gene Fahrtrich

g abgelöst

verhältnisse inm Eingang La

nannten Eingatungen könne

inen Öffner-K

nrufe abgearb

rschlag 69 .

Parametersatz

hes Signal“

rschlag 89 .

entsprechend

t) einer Trittmgeeinrichtung

nzahl der glei

Signal, daß di

essen - 003*

Version

htung ge-

n der Kabine strichtung

angs in die n wesentlich

Kontakt (NC)

beitet.

z 004*) pro-

d kleine Bela-

matte, der am Fahr-

chzeitig an-

ie Zugangser-

*

6.1

Eingangsa

LiSA_HB_Te

Im Evakuierulast) eine Fah(Kontakt offe

Eingang –Eingang zur Im Gegensatden Eingang Funktionen b

Eingang –Eingang zumDieser Eingache Möglichk

- -

-

Abfrage nur

Eingang –Eingang zur Nach dem Brder Bremseinmen, daß dieFahrkontrollzBei Auswertu

Eingang –Sofortstop de

- - - -

Eingang –Anhalten der

- -

Eingang –Spezialfunkti

- -

Eingang –SpezialfunktiDas Signal füdie jeweils en

Achtung: Begelöst.

1.EingangAdressbereic

dressen - 00

eilA_D LiSA_H

ungsfall, wennhrt in die nächen) nicht aktiv

– Tueren Signalisierung

tz zur Eingabe– Türen bleib

bezüglich Türö

– Aussensm Ausschalten ang stellt nebekeit zur Verfü

Es haben aDie AnlagVerfügungAuf der Be

bei Reglertyp

– BremseÜberwachungremseinsatz hnsatz, aus wele Anlage zu früzeit führen. ung des Signa

– Nothalt:er Anlage

Löschen alKeine AußErst nach E

– Softhaltr Anlage in de

Löschen alFalls sich d

– Aufzug ion für Hambu

Sperren deEingegebe

– Starten:ion für Anlagür diesen Eingntgegengesetz

i setzen des E

g - Fahrkoch zur Erzeugu

03*

HB_TeilA_D_V

n als Evakuierhst höhere Etav (Last > Halb

bleiben zug, daß die Fahe über Tastaturben zu realisieöffnung zu ve

steuerungder Außenste

en dem Tastatuügung, die Auauch weiterhine schaltet sich

g gestellt, aberetriebszustand

p = Dynatron.

: g, ob der Reglhat LiSA bei Achem Grund aüh anhält. Die

ales wird jedo

:

ller InnenrufeßenrufannahmEingabe eines

t: er nächstmögliller Innenrufeder Fahrkorb

verriegelturger Hochba

er Anlage vonene Außenrufe

: en mit 2 Etaggang wird im zte Etage ein I

Eingangs Start

orb-Auswaung von Innen

V61

rungsetage 0 eage durchgefühblast) ist.

u: hrkorbtüren nir (mit 05*) zu

ert. Er wurde nerwirklichen.

g-Aus: euerung. urkommando ßensteurung (n die Türöffnuh aus der Grupr nicht ausgefüdsanzeige wird

ler / UmrichterAnlagen mit Dauch immer, nes würde ohne

ch in diesem F

me mehr Innenrufes w

ichen Etage.

in Fahrt befin

t durch Leahn.

einer Leitware werden ange

en. allgemeinen dInnenruf erzeu

en auf 16 wird

nrufen (Eingän

Seite 110

eingegeben whrt. Entsprech

icht mehr geöum Testbetriebnur deshalb ei

(6*) und dem( im Fahrkorb)ungsparameterppe. Außenrufführt d ein „A“ ang

r das BremssiDynatron keinenicht an der rice das Signal „B

Fall sofort ein

wird der Norm

ndet, Anhalten

eitwarte:

rte aus. enommen und

durch den sogugt.

d eine Sonder

nge auf der Ze

wurde, wird beihend nach unte

ffnet werden db, wird die gleingeführt, um

m Eingang auf ) auszuschalter für Normalfafe werden zwa

ezeigt.

ignal ausgegeben Einfluß mechtigen PositiBremse eingef

ne Suchfahrt a

malbetrieb wied

n in nächstmög

60 Sekunden

enannten Star

rfunktion zur A

entralelektron

i aktiviertem Een, wenn der H

dürfen. eiche Funktionmanchmal rel

der Zentraleleen. ahrt Gültigkeiar eingelesen u

ben hat. hr auf den Anon ausgegebefallen“ zu eine

usgeführt.

der aufgenomm

glicher Etage

n gespeichert.

rtdrücker erzeu

Ansteuerung e

nik oder Bus-M

Vers

Eingang (LastHalblast-Eing

n mit Aktivierlativ komplizi

ektronik eine

it und der Grupp

nhaltevorgangen, so kann es er Überschrei

mmen.

ugt. Hierbei w

eines Paletten

Modulen im S

sion 6.1

t < Halb-gang

rung über ierte

zusätzli-

pe zur

. Wird vorkom-tung der

wird für

lifts aus-

chacht)

LiSA_HB_

Mit diese B

anfahren Au

1.EingAdressbeSchacht)

1.EingAdressbeSchacht) Der nach

RuftypFestlegun

(0 (1 (2

Erzeugte

Abfrage w

AusseFür jeden1. Bit: Fk2. Bit: Fk3. Bit: Fk4. Bit: Fk Beispiel fFK 1: "10501 -> Fk

jedFK 2: "10501

-> Fk2 al

FK 3: nim 1.Ein

1.EingaFestleguninstalliertBelegter IEntsprechBelegter IEntsprechHierdurchvon derjegeöffnet.

_TeilA_D

er Funktion kö

Bei Gruppen iskann, z.B. einuswahl eines A

. - Fk-Ausereich zur Erze

. - Fk-Ausereich zur Erze

folgende Para

p bei Fahrkng welcher Ru0) = Innen: E1) = Auf: Erz2) = Ab: Erze

Außenrufe w

wenn 1.Eingan

enrufmaskn Fk in Gruppek-Auswahl mitk-Auswahl mitk-Auswahl mitk-Auswahl mit

für 3-er Grupp010-0111-000

k1 nimmt die Fdoch auf Grun010-0111-000

2 nimmt die Flso die Auf- almmt an der Fkg.Fk-Auswah

ang – Vorng des Adressbt ist. IO-Bereich ohhend EtagenzaIO-Bereich behend Etagenzah wird die seleenigen bei Lic

önnen nun dire

st es mitunter ne ParkgarageAufzuges mit

wahl mit Aeugung von A

wahl mit Aeugung von A

ameter enfällt

korbauswufe bei AktivieErzeugung eizeugung eineeugung eines

werden in der G

ng – Fahrkorb

ke fuer Fk-e werden 4 bitt Aussenruf-At Aussenruf-At Aussenruf-At Aussenruf-A

pe: 00",1.Eing.Fk-

FkselARufAund gesetztem P00", 1.Eing.Fk

FkselARufAb ls auch die Ab

k-Auswahl nichl mit Aussenr

rfeldkontrobereiches (auf

hne selektive Tahl, beginnendei selektiver Tahl * 2, beginnektive Auswehtschrankenun

ekt auf der Ze

erforderlich ee.

einer bestimm

AussenrufAufwärtsrufen-

AussenrufAbwärtsrufen-

dadurch.

ahl (Innenerung eines Eiines Innenrufes Außenrufes Aussenrufe

Gruppe von de

bauswahl mit A

-Auswahl ts reserviert m

Auf Türseite 1Ab Türseite 1Auf Türseite 2 Ab Türseite 2

-Auswahl mit

f auf Türseite Parameter Fks

k-Auswahl mit

auf Türseite 1b-Rufe cht teil, d.h. auruf-Auf und 1

olle: feinanderfolge

Türsteuerung:d mit 1. EingaTüsteuerung-Anend mit 1. Eirtung der Vornterbrechunge

Seite 11

entralelektroni

einen Fahrkorb

mten Funktion

f-Auf: - (Eingänge au

f-Ab: (Eingänge au

n / Auf / Abinganges Fahrfes

es - Auf es – Ab

en anderen Fa

Aussenruf > 0

in Gruppemit folgender B

Aussenruf-Au

1 und TürseitselARufAb ket Aussenruf-A

1 und Türseite

uch, daß die P1.Eing.Fk-Aus

ende Eingäng

: ang VorfeldkoAußen oder -Iningang Vorfelrfeldkontroll-Sen. Während d

11

ik oder dem E

b auszuwählen

n (Notfall, Bet

uf der Zentral

uf der Zentrale

b) rkorbauswahl

ahrkörben nich

0

e = Bedeutung:

uf = 401, 1.Ei

te 2, eine Ab-Rufe

Auf= 401, 1.Ei

e 2,

Parameter swahl mit Aus

e) , wenn in je

ontrolle. Innen: ldkontrolle. Signale möglider Tür-Schlie

Ei

tagenbus Inne

n, wenn nur di

ttenaufzug, Tr

elektronik ode

elektronik ode

erzeugt wird.

ht berücksichti

ing.Fk-Auswa

ing.Fk-Auswa

ssenruf-Ab au

eder Etage ein

ch. Die Bearbeßbewegung w

ngangsadre

enrufe erzeugt

ieser eine bes

renntüre u.s.w

er Bus-Modul

er Bus-Module

..

tigt

ahl mit Aussen

ahl mit Aussen

uf 0 zu setzen

ne Vorfeldübe

beitung erfolgtwird die Türe

essen - 003*

Version

t werden.

timte Etage

w.)

len im

en im

nruf-Ab =

nruf-Ab =

sind.

erwachung

t abweichend nicht mehr

*

6.1

Eingangsa

LiSA_HB_Te

Vorfeld-SMöglichkeit

Hinweis: Die

1.EingangFestlegung d

Belegter IO-BEntsp

Belegter IO-BEntsp

Bei aktivierte

1.EingangFestlegung d

Belegter IO-BEntsp

Belegter IO-BEntsp

Bei aktivierte

1.EingangFestlegung d

Belegter IO-BEntsp

Belegter IO-BEntsp

Bei aktivierte

1.EingangFestlegung d

Belegter IO-BEntsp

Belegter IO-BEntsp

Bei aktivierteBei gestecktefür Etagen unSchlüsselfahr

Abfrage nur,

Autom. RHiermit wruf in dieDient derDrücker b

dressen - 00

eilA_D LiSA_H

Sensor ausden Vorfeld-S

eser Eingang i

g – Innenrdes Adressbere

Bereich ohne prechend Etage

Bereich bei seprechend Etageem Eingang w

g – Aussedes Adressbere

Bereich ohne prechend Etage

Bereich bei seprechend Etageem Eingang w

g – Innenrdes Adressbere

Bereich ohne prechend Etage

Bereich bei seprechend Etageem Eingang w

g – Aussedes Adressbere

Bereich ohne prechend Etage

Bereich bei seprechend Etageem Eingang wem Innenschlünd Innenrufe irt“ vorgegebe

wenn 1.Einga

Ruf bei Innwird bei gleich freigegebene

r Komforterhöbetätigt werde

03*

HB_TeilA_D_V

s nach …SSensor nach e

ist nur im Fah

ruf-abschaeiches (aufein

selektive Türenzahl, beginn

elektiver Türsenzahl * 2, be

wird der Innen

enruf-absceiches (aufein

selektive Türenzahl, beginn

elektiver Türsenzahl * 2, be

wird der Außen

ruf-freigebeiches (aufein

selektive Türenzahl, beginn

elektiver Türsenzahl * 2, be

wird der Innen

enruf-freigeiches (aufein

selektive Türenzahl, beginn

elektiver Türsenzahl * 2, be

wird der Außenüssel für Sondignoriert, d.h. en

ang Innen- / A

nen-/Aussehzeitig mit Free Etage erzeugöhung, da nachen muß.

V61

Sek.: iner einstellba

hrkorb anwend

alten: anderfolgende

steuerung-Innnend mit 1.Ein

teuerung-Inneeginnend mit 1nruf-Drücker f

chalten: anderfolgende

steuerung-Aunend mit 1.Ein

teuerung-Außeginnend mit 1nruf-Drücker

ben: anderfolgende

steuerung-Innnend mit 1.Ein

teuerung-Inneeginnend mit 1nruf-Drücker f

geben: anderfolgende

steuerung-Aunend mit 1.Ein

teuerung-Außeginnend mit 1nruf-Drücker

der- oder Vorzdie Rufannah

Aussen-Ruf-Fr

en-Ruf-Freeigabe eines im

gt und der ursph Betägen ein

Seite 112

aren Zeit inak

dbar

e Eingänge) fü

nen: ngang Innenru

en: 1.Eingang Innfür die entspre

e Eingänge) fü

ußen: ngang Aussen

ßen: 1.Eingang Etafür die entspr

e Eingänge) fü

nen: ngang Innenru

en: 1. Eingang Innfür die entspre

e Eingänge) fü

ußen: ngang Aussen

ßen: 1.Eingang Aufür die entspr

zugsfahrt, werhme wird allei

reigeben > 0.

eigabe (0/m Normalfallprüngliche Zunes Schlüssels

ktiv zu schalten

für die selektiv

uf abschalten.

nenruf-Abschaechende Türse

für die selektiv

nruf-Abschalte

age-Abschaltenrechende Türs

für die selektiv

uf-Freigeben

nenruf-Freigebechende Türse

für die selektiv

nruf-Freigeben

ssenruf-Freigerechende Türsrden sämtlichein durch die P

/1): gesperrten In

ustand wieder hbzw. Stecken

n.

ve Abschaltun

alten. eite Außer-Bet

ve Abschaltun

en.

n. eite Außer-Be

ve Freigabe vo

ben eite aktiviert.

ve Freigabe vo

n.

eben. eite freigegeb

e Abschalt- unarameter „Tür

nnen- oder Auhergestellt.

n einer Magnet

Vers

ng von Innenru

trieb genomm

ng von Aussen

etrieb genomm

on Innenrufen

on Aussenrufe

ben. nd Freigabe-Eröffnungserlau

ussenrufes es e

tkarte kein zu

sion 6.1

ufen.

men.

nrufen.

men.

n.

en.

Eingänge ubnis bei

ein Innen-

usätzlicher

LiSA_HB_

EinganEingang z

Eingan

Eingan

EinganEingang zDie BezeBei BetätSonderfahNach Aus

EinganEingang /

Im Evakugeführt.

Abfrage n

EinganErfolgt duschwindigdrückt.

EinganEingang zDie durcheines Sign

EinganEingang mHierbei wBei SpannAccu in BWird in d

_TeilA_D

ng – Bremzur Überwach

- Ist 3 Sewerdenckenüb

- Auf de- Im Feh- Liegt 3

ebenfal- Auf de

ng – Brem- Analog

ng – Brem- Analog

ng – OP-Dzur Auslösung

eichnung rührttigung des OPhrtmodus ausgsführung des K

ng – gegen/ Ausgang um

- Ist dies- Beim S- Nach A

ren Anuierungsmodu

nur bei Verzö

ng - v < 0,3urch die LiSAgkeit einen be

ng – Tuerpzum etagenseh den Parametnales an diese

ng - Absenmit dem der S

wird eine Eigenungsausfall (Betrieb. diesem Fall am

- senkt d- öffnet d- bleibt s

wieder

msbacken–hung der Bremekunden nach n alle Fahrsignberwachung anr Betriebzusta

hlerspeicher w3 Sekunden nalls in den Außr Betriebzusta

msbacken–ge Funktion zu

msbacken–ge Funktion zu

rücker: g einer Speziat von seiner er

P-Drückers migeführt. Kommandos w

nseitige Am sicher zu steser Eingang niStart wird diesAblauf dieser 5nlagen. us wird die An

gerungsmetho

3: A keine Impulsestimmten Lev

parkstellulektiven Umscter „Türparkstem Eingang in

nken bei SSteuerung signenschaft von L(Spannung de

m Eingang „Adie LiSA in diedort die Türe solange „in Bekehrt.

–Bremse 1msbacken 1 ge

dem Losfahrenale abgeschalngesprochen“andsanzeige w

wird „Bremse1ach dem Anhaßer-Betriebszuandsanzeige w

–Bremse 2u Eingang –Br

–Bremse 3u Eingang –Br

alfunktion. rstmaligen Vet gleichzeitige

wird wieder in

Anlaufblocllen, daß bei icht aktiviert, ser IO von der5 Sekunden w

nlaufblockieru

ode = Zeitlich

sauswertung, vel unterschrit

ng invertiechalten der Tütellung“ vorgenvertiert (gesc

Spannungnalisiert wird, LiSA benutzt, es Sicherheitsk

Absenken bei Se unterste Etaund etrieb“ , bis de

Seite 11

1: eöffnet und wien dieser Eing

altet und die A.

wird „b“ angez“ hinterlegt.

alten kein Signustand „Bremswird „b“ angez

2: remsbacken –

3: remsbacken –

erwendung beier Betätigung

n den Normal

ckierung: Gruppen immerfolgt das Lo

r startenden Awird das Signa

ung automatisc

h oder Fix-Pun

ist ein Signal tten hat. Ande

eren: ürparkstellungegebene Türpachlossen/offen

sausfall: daß sie nach die ursprüngl

kreises bzw. d

Spannungsausage ab

er Tiefentladu

13

ieder geschlosgang nicht geö

Anlage geht in

zeigt.

nal an (Bremssbackenüberwzeigt..

– Bremse 1, je

– Bremse 1, je

i einem OP-Aeines Innenru

betrieb gewec

mer nur ein Auosfahren der A

Anlage für 5 Seal wieder „weg

ch, ohne Vorh

nkt.

vom Umrichterfalls wird Ei

g. arkstellung (o

n).

Spannungsausich nur für da

des Fahrkorbli

fall“ ein Sign

ungsschutz des

Ei

ssen hat. öffnet (Signal den Außer-Be

e nicht eingefwachung anges

doch für Brem

doch für Brem

ufzug. ufdrückers (ca

chselt.

ufzug anläuft..Anlage ohne Wekunden aktivggenommen“

handensein ein

ter erforderlichinfahren mit fr

ffen/geschlos

sfall in die unts LiSA-Notruchtes) bleibt d

al angelegt, da

s Accus anspr

ngangsadre

liegt im Stillsetriebszustand

fallen) so gehtsprochen“.

msbacken 2.

msbacken 3.

a. 3s), wird die

. Wartezeit viert -> Freigabe fü

nes derartigen

h, dass die Einfrühöffnenden

sen) wird bei

nterste Etage aufsystem vorgdie LiSA weit

ann

richt oder die

essen - 003*

Version

stand an), d „Bremsba-

t die Anlage

eser Ruf im

für die ande-

n IO´s durch-

nfahrge-Türen unter-

vorliegen

absenken soll. esehen war. ter über den

Spannung

*

6.1

Eingangsa

LiSA_HB_Te

Das Signal Ageschlossen i

Eingang –Eingang mit Rettungsfahr

- - - - -

Eingang –Eingang mit nommen wir

Eingang –Eingang mit genommen w

1.EingangBelegter IO-BReservierte 8ausgelöst weDie jeweils gDerzeit (SeptIO: Sonderfu

1. + 32. IO –

4. IO5. IO6. IO7. EZusdertDes

BeschreiBei AktiBetriebsIst nur IOrausgeseNach einErdbebeDie Aktiden Evakimmer sostop obedere EtaDer anscAchtung

Eingang –Eingang mit schaltung aufHiermit kannDie AuswertuEinfahren mi

dressen - 00

eilA_D LiSA_H

Absenken bei Sist.

– Rettungdem der Steu

rt (alternierenLöschen alWechsel auFahrt in deAnnahme Fahrt in de

– Absenkedem der Steu

rd.

– Nachregdem der Steu

wird.

g – SondeBereich = 8 IO8 Eingänge mierden können. gerade aktuellt. 2006) sind f

funktion für Te3. IO: Sonderf– 7. IO: SondeO: Sensor für O: Sensor für O: Sensor für

Eingang Reset ätzlich muß dt ist. s weiteren ist aibung der Erdivierung von Iszustand EvakO4 aktiviert wetzt der IO ist ner Aktivierunen aktiviert wuivierung von Ikuierungsmodo, daß sich de

erhalb Schachtage, falls sich dchließende Abg: Während de

– Ueberwadem die korref der LiSA !) n z.B. eine Sictung und der Ait frühöffnend

03*

HB_TeilA_D_V

Spannugsausf

gsfahrt: erung signalisde Fahrt zwisller Rufe uf Druckknopen Haupthalt des nächsten Aen Haupthalt

en (Dynaherung signalis

gulieren (Derung signalis

erfunktionO´s. it denen (norm e Spezialfunkfolgende Funkepper-Berlin funktion Hütteerfunktion Erdhorizontale Vvertikale VerGegengwichtErdbebenfun

der Eingang fü

als EvakuierundbebebfunktionIO4 bzw. IO5

kuierung geweworden, so wir

nicht dauerhang von IO5 wiurde, unabhänIO6 während dus und langsaer Fahrkorb votmitte wird dider Fahrkorb ublauf ist wie oer aktivierten E

achung Sekte Funtion e

cherheitsschalAblauf ist wie den Türen auf

V61

fall darf erst da

siert wird, daßschen Rettungs

pfsteuerung un

Außenruf mit usw.

hyd): siert wird, daß

Dynahyd):siert wird, daß

en:

malerweise üb

ktion ist abhänktionen über d

er-Hamburg (dbeben für Kl

Verschiebungeschiebungent ktion

ür Evakuierung

ngetage 0 , unn: während der

echselt. Am Drd nach 30 Sekaft aktiv. ird der Betriebgig ob zwischder Fahrt bewamer Fahrt in om Gegengewe nächsthöherunterhalb Schben für IO5 bErdbeben-Fun

icherheitseiner Sicherhe

tung zur Überbei der Kontrder LiSA-Plat

Seite 114

dann angelegt w

ß Rettungsfahrsetagen und H

nd Uhrenfahrt

Fahrt dorthin

ß sie langsam

: ß sie langsam

ber Drücker, K

ngig vom Ausgdie Eingänge S

(Hamb.-Hochbleemann-Grichen

gsfahrt progra

nd als Evakuie

Fahrt wird dieisplay wird „Ekunden der Be

bszustand Evahenzeitlich einwirkt einen sof

die nächstgelwicht wegbewere Etage angefhachtmiite befbeschrieben. nktion kann nu

sschaltungeitsschaltung ü

rwachung vermrolle der Siche

atine.

werden, wenn

rten durchgefüHaupthalt) :

t

n

abwärts fahre

aufwärts fahre

Kartenleser od

gabestand derSonderfunktio

bahn) henland:

ammiert werd

erungsverzöge

e nächstmögliEQuake“ angeetrieb wieder

akuierung beibn Spannungsaufortigen Nothalegene Etage.egt, d.h. befinfahren. Analofunden hatte.

ur mit Inspekt

g: überwacht wer

minderter Übeerheitsschaltun

n der Sicherhe

ührt werden.

n soll, bis das

en soll, bis da

er Schlüssel)

Software. on verwircklic

en, auch wenn

erung ca. 3 Se

iche Etage angezeigt. selbstständig

behalten, bis dusfall vorgelegalt mit anschliDie Auswahl det sich der Fg fährt der Au

tionsfahrt gefa

rden kann (nic

erfahrwege übng (Kontrolle

Vers

eitskreis zum A

s Signal wiede

as Signal wied

Spezialfunktio

cht:

n er sonst nich

ek. einzustellen

gefahren und

aufgenommen

der Eingang Rgen hat. ießendem Wedieser Etage

Fahrkorb nach ufzug in die nä

ahren werden

cht die Sicher

berwacht werde des K5-Signa

sion 6.1

Absenken

er wegge-

der weg-

onen

ht gefor-

n.

dort auf

n, vo-

Reset-

chsel in erfolgt dem Not-

ächstnie-

n. !

rheits-

den. ales) für

LiSA_HB_

Abfrage f

Test zuVorgabe,

(0 (1

Beim Tesdass z.B. wird.

EinganHiermit k

EinganEingang mten wurdeDie TempReaktion Tritt das E

EinganEingang mschritten Die Reak

EinganEingang, In jeder Ederlich. Nach Aktsel auf Fe

EinganEingang mDiese FunGebäude ist es demüberprüfeMit HilfeEtage ausHand die

Hinweis:werden.

Nachfolg

Eingan

_TeilA_D

falls Eingang

usaetzl. Si in welcher E0) : (alle) Tes1) : (sonst) Tst einer Sicherbei einer Ram

ng – Zwankann die Funk

ng – Uebemit dem überwe. peratur wird dder Anlage bEreignis währ

- Seilauf- Hydrau- In beid

zustand

ng – Uebemit dem überwwurde.

ktion der Anla

ng – Gefahder normalerw

Etage, die mit

tivierung des euerwehrfahrt

- Gefahr- Durch

schloss- In die Z

ng Test Scmit dem der Snktion wird i. direkte Zugän

m Prüftechnikeen. e eines Schlüssslöst, wird errFahrkorbtüre

Dieser Param

gender Parame

ng – Fahrk

Test Sicherhe

i.-SchaltuEtage die Sichst in allen Eta

Test in angegrheitsschaltunmpenfahrtscha

ngshalt: ktion Zwangsh

rwachungwacht wird, ob

durch einen auei Übertemperen der Fahrt afzüge bleiben ulikanlagen seden Fällen befidsanzeige (Sie

rwachungwacht wird, ob

ge entspricht

hrengut – weise durch eGefahrengüte

Einganges imt). Danach könrengüter geladBetätigen dessen und geöffnZielhaltestelle

chachttueSteuerung ang

a. bei TÜV-Unge vom Aufzer vom Fahrko

selschalters imeicht, dass der

e öffnen und si

meter kann auc

eter ist unter „

korblicht-S

eitsschaltung >

ng in Etagerheitsschaltuagen gebener Etagg wird immer

altung nur in d

haltetage (sieh

g max. Masb die nach EN

ußerhalb des Sratur: auf, fährt die Ain dieser Posi

enken in die unfindet sich die ebensegmenta

g min. Masb die nach EN

derjenigen be

Transporteinen Schlüsseern angefahren

m Fahrkorb ist nnen den werden s Außenschlüsnet e wird der Fah

r-Verriegeezeigt wird, d

Untersuchungezug in Wohnuorbinneren au

m Fahrkorb, dr Aufzug ca. 2ich damit Zug

ch im Aufzugs

Allgemeine A

Sensor:

Seite 11

> 0 .

ge (alle/soung getestet w

ge. r der Wechsel der Etage gete

he Allgem. An

schinenraN81 zulässige

Schaltschranke

Anlage noch dition mit geöffnterste Etage Anlage im Au

anzeige auf de

schinenraN81 zulässige

ei max. Masch

t: el im Fahrkorbn werden soll,

der Aufzug n

ssels in der Eta

hrkorb über In

elung: dass die Verrieen (in Österre

ungen befindenus nicht möglic

der das Signal 20 cm abwärtsgang zur Verri

swärter unter

Anlagenparam

15

onst): werden soll..

des Kontrollsestet werden d

nlagenparamet

aumtempeMaschinenrau

es befindliche

das Ziel an. fneter Türe steab ußer-Betriebs

er LiSA-Platin

umtempemin. Maschin

hinenraumtemp

binneren betät, ist zusätzlich

icht mehr für

age, wo sich d

nenruf gesend

egelung der Scich) gefordertn. Da diese Zuch die korrekt

„Test Schachs fährt. In diesiegelung der S

„Allgemeine

meter (000*)“ z

Ei

schützes überwarf, wo die Ra

ter) Ein- und A

eratur: umtemperatur

n Thermostate

ehen

-Modus (Anzene).

ratur: nenraumtempe

peratur:

tigt wird. h ein Sonderfa

den normalen

der Fahrkorb b

det

chachttüre gett und zwar danugänge in der te Funktion de

ttür – Verriegser Position kaSchachttüre ve

Anlagenparam

zu finden

ngangsadre

wacht. Dies haampenfahrt du

Ausgeschaltet

r von 45 Grad

ten überwacht

eige „O“ auf d

eratur von 5 G

ahrtschlüssel-A

n Betrieb verfü

befindet, wird

testet werden nn, wenn sichRegel versch

er Türverriege

gelung“ in der ann der Prüfteerschaffen.

meter (000*)“

essen - 003*

Version

at zur Folge, urchgeführt

t werden.

C überschrit-

.

der Betreibs-

Grad C unter-

Außen erfor-

ügbar (Wech-

d die Türe ge-

soll. h in einem lossen sind,

elung zu

zu prüfendenechniker von

aufgerufen

*

6.1

-

n

Eingangsa

LiSA_HB_Te

Eingang mit Diese Funktiwählt, falls d

Eingang –Eingang mit werden darf.

Abfrage falls

Eingang –Eingang mit der Aufwärts

Eingang –Eingang mit Fahrt auf die

Abfrage falls

Eingang –Spezialfunkti

Eingang –Spezialfunkti

Eingang –Eingang mit und zwar beiHinweis: Fun

Eingang –Eingang mit gang Test Se

1.EingangBelegung vonEine deutsch

Hinweis:

Die folgendeAnmerkungeFür eine Pent1.) Der Bewo

Vorzugsf2.) Der Bewo

schrieben3.) Für Besu

deshalb in Zu 1.) Für das bevoNur eine PenIn der Kabindurchgeführt

dressen - 00

eilA_D LiSA_H

dem der Steuion wird für didieser Eingang

– V3-Zonedem der Steu

s Relais – Puff

– Aufsetzvdem der Steu

sfahrt aus den

– Aufsetzvdem der Steu

e Aufsetzpuffe

s Relais – Insp

– Gegegeion für Fa. Te

– Gegegeion für Fa. Te

– Sound-Ddem der Steu

i Aufwärtsfahrnktion für Blin

– Seilbremdem die Funk

eilbremse“.

g – Fuehren 5 aufeinand

he Version bel

en beiden Paraen erfolgen: thousesteueruohner muß seifahrtschlüssel ohner muß sicne Vip-Funktiocher ist eine Fn der Regel ei

orzuge Anfahrnthousewohne muß ein Vot werden kann

03*

HB_TeilA_D_V

erung der Ausie Aufzugswäg aktiviert wir

e: erung gemeld

ffer programm

vorrichtunerung mitgeteAufsetzpuffe

vorrichtunerung mitgete

er erfolgen kan

pektion progra

ngewicht-epper

ngewicht-epper

Drücker: erung mitgetert 1 mal und bnde.

mse: ktion der Seilb

erbetrieb:derfolgenden Ilegt 8 IO´s. (F

ameter stehen

ung sind drei Kine Penthousebzw. Transpo

ch den leeren Aon) und Funktion ähnliine Teilfunktio

ren der Penthonung: rzugsfahrtsch

n. Außenrufe w

V61

sfall des Fahrkärterfunktion bd.

det wird, dass

miert:

ng eingefaeilt wird, dass ern die Abwärt

ng ausgefeilt wird, dass nn.

ammiert:

-Aufsetzvo

-Aufsetzvo

eilt wird, dass bei Abwärtsfah

bremse (alle 2

IO´s für den Funktion bei Fa

in Verbindun

Kriterien maßge-Wohnung beonder) Aufzug bevor

ich der nachston der Pentho

ousewohnunge

hlüssel installiewerden gespei

Seite 116

korblichtes sigbenötigt. Beim

sich der Aufz

ahren: die Aufsetzputsfahrt eingele

fahren: die Aufsetzpu

orrichtung

orrichtung

beim Durchfahrt 2 mal.

4 Stunden) ge

Führerbetrieb ia. Schneider z

ng zur Penthou

gebend: evorzugt anfah

rzugt in seine

tehend beschriousesteuerung

en gibt es vers

ert sein. mit dichert, aber er

gnalisiert wirdm LiSA Notruf

ug in der Zon

uffer oder Klaeitet werden k

uffer oder Kla

g angesch

g ausgesc

ahren der Etag

etestet wird. N

in China. zu erfragen)

usesteuerung,

hren können (

Wohnung hol

iebenen Besuc.

schiedene Mö

dem eine direkrst nach Beend

d fsystem wird d

e befindet, in

appstützen einkann.

appstützen aus

haltet.

chaltet.

ge der Fahrkor

Nur in Verbind

weshalb hierz

wie nachstehe

len können. (s

chersteuerung

glichkeiten:

kte Fahrt in diedigung der Vo

Vers

die Leitwarte

der mit V3 ge

ngefahren sind

sgefahren sind

rbgong ertöne

dung mit dem

zu zunächst ei

end beschrieb

siehe nachsteh

g erforderlich.

e Penthouseworzugsfahrt au

sion 6.1

ange-

efahren

d und nach

d und die

en soll

„Aus-

inige

ben mit

hend be-

Diese ist

wohnung usgeführt.

LiSA_HB_

Zwei PenZusätzlicdie gleichMehr alsMit dem für die zuIst kein InRuf nach Aussenru Soll die Bwerden, d Bei Verwund koste Zu 2.

EinganBevorzugNach AktGleichzeimiert ist aFalls der zugsfahrt Zu 3.

EinganEingang bWieviele Falls der FahrkorbAufzug inhängendereichs derviert, alsoFunktion

_TeilA_D

nthousewohnh zum Vorzug

he Funktion ws zwei PenthoParameter „ 1

ugeordnete EtannenrufdrückeFreigabe“ ein

ufe werden jedBehandlung ddann wäre noc

wendung von Lengünstiger m

ng – Vip-Fgte Anholung tivierung des itig wird ein maktiviert und eNullast-Konta

t-Außen vorge

ng – Besubzw. EingängIO´s werden Parameter „B in die hiermin die Etage, wer IO-Bereich r Etagenzahl. o 2 * Etagenzasablauf :

- In der BFunktioden Penlage an

- Falls di- Start de

Falls dschloss

- Autom- Das en

gelöst wcheretaInnenrRegel fbinenkbei NorVorzugWird vendet. Kein Ige gese

nungen: gsfahrtschlüss

wie der Vorzugousewohnung1. Eingang Freage freigegebeer vorhanden,n Ruf in die jedoch weiterhinder Aussenrufech eine Progra

LiSA Tableaumit den eingeba

unktion: der Kabine unEinganges Vi

mit dem Eingaes erfolgt ein Wakt geschlosseegeben ist.

chersteuege mit dem (debenötigt ?

Besucheretage t vorgegebene

wo sich der Schreserviert. FaBei selektiverahl. Dadurch w

Besucheretageons-Taster einnthousebewoh

ngemeldet hat.ie Funktion aker Funktion beer Eingang Nusen.

m. Fahrt zum Hntsprechende Kwerden oder aage vorhandenrufdrücker vofür 30 Sekund

kommando einrmalfahrt) gesgsfahrt außen vor Ablauf der

nnenrufdrücetzt.

sel sollte ein Ngsfahrtschlüssgen: eigabe Innenruen werden. sondern nur d

eweilige Etagen angenommee analog einerammänderung

us der neueren auten elektron

nter Auswertup-Funktion w

ang Vip-FunktWechsel auf Ven und die Tür

erung: enen) die Funk

mit einem We Etage. Ist dehlüssel befind

alls keine selekr Türsteuerungwerden die Ei

e bzw. Penthon Besucher-Tahner erfolgt in. kzeptiert wir, ei geschlossenullast program

Haupthalt Kabinen-Kommautomatisch ern ist. orhanden: In

den freigeschanzutasten. Die sperrte Besuch“ vorgegeben

r Reservierung

ker vorhande

Seite 11

Notfallfahrtschsel, jedoch ein

uf “ kann für j

der besagte Sce ausgelöst ween und auch aur Vorzugsfahrg erforderlich.

n Generation knischen Schlüs

ung eines Nullwerden sämtlic

tion verbundeVorzugsfahrt-

üre zu ist, erfol

ktion Besuche

ert > 0 prograer Parameter „det. In diesem ktive Außenstg-Außen werdingänge für di

ousewohnung aster mit dem n der Regel, na

leuchtet das Qner Türe im Stmmiert ist, mu

mmando in die rfolgen, je nac

n diesem Fall waltet und der B

Freischaltezeheretage, kann

n werden. gszeit kein Ko

en: In diesem

17

hlüssel installine höhere Prio

jede Etage übe

chlüssel, kannerden. usgeführt. rt erfolgen, d.h

können vorstehsseln bzw. Tra

last-Kontaktesche Innenkommener Eingang, Innen. lgt eine Fahrt

ersteuerung ak

ammiert wurde„Besucheretag

Fall wird für teuerung vorliden für beide Tie Besucherste

befindet sich die Funktion achdem sich d

Quittunglicht dtillstand und w

uß zusätzlich N

Besucheretagchdem ob ein

wird für den BBesucher hat deit für die im Nn jedoch auch

ommando eing

m Fall wird ein

Ei

iert sein. Der Nrität.

er einen Schlü

n mit dem Para

h. nur gespeich

hende Funktioanspondern ve

s bzw. Anwesmandos gelösder mit Vorzu

t in diejenige E

ktiviert wird.

e (nachfolgendge“ jedoch mit

die Besuchersegt, entsprichtTürseiten dopeuerung selekt

zusätzlich zumausgelöst wirdder Besucher ü

des Tasters auwenn keine InNullast anliege

ge kann durch Innenrufdrück

Besucher das Kdie Möglich wNormalbetrieb

mit dem Para

gegeben, wird

n automatische

ngangsadre

Notfallfahrtsc

üsselschalter d

ameter „Autom

hert aber nich

onen wesentlicerwirklicht we

senheitssensorscht. ugsfahrt-Auße

Etage, die dur

nd beschriebent 0 programmisteuerung ein

ht die Größe dippelt so viele Itiv behandelt.

m Außenruf- d. Die Aktivieüber eine Geg

uf. nnnenkommaden (Nullast-K

den Besucherker für die jew

Kabinenkommwährend dieserb (über die Innameter „Reser

d die Besucher

er Ruf in die B

essen - 003*

Version

chlüssel hat

der Innenruf

matischer

ht ausgeführt

ch einfacher erden.

rs.

en program-

rch die Vor-

n), fährt der iert fährt der zusammen-

ieses Be-IO´s reser-

bzw. Vip-erung durch gensprechan-

dos vorliegen. ontakt ge-

r selbst aus-weilige Besu-

mando in der r Zeit das Ka-nenrufmaske rvierung nach

rfunktion be-

Besuchereta-

*

6.1

Eingangsa

LiSA_HB_Te

-

Abfrage fall

BesucherEtage in die dWird als Bes

1.EingangBeginn des A

Letzter EEnde des AdAchtung: DiDamit könnekabeladern ü

1.AusganBeginn des Agang TransfeEs wird ein z

1.EingangBeginn des A

Letzter EEnde des AdAchtung: DiDamit könnekabeladern ü

1.AusganBeginn des Agang 2.TransEs wird ein z

Eingang –Dieser EingaBeschreibung

Eingang –Spezielle FunEntspricht deentspricht hie

Eingang –Spezielle Fun

Eingang –Spezielle FunDer Schalter Fahrt vor Err

dressen - 00

eilA_D LiSA_H

An Hnenru

Beenden d

ls Besuchers

retage: der Besucher sucheretage 0

g – TransfAddressbereic

ingang – Tddressbereicheie Anzahl der en z.B. Signaleübertragen wer

ng – TransAdressbereicherIO) übertragzusammenhän

g – 2.TranAddressbereic

ingang – 2ddressbereicheie Anzahl der en z.B. Signaleübertragen wer

ng – 2.TranAdressbereichsferIO) übertrazusammenhän

– Regulieang ist bei Kurg siehe neuen

– Reinigunktion zur Reier Funktion Aerbei der jewe

– Klappscnktion für Au

– Limit-Scnktion für USLimit-Oben i

reichen des No

03*

HB_TeilA_D_V

Hand der Normufdrücker vorhder Funktion

steuerung.

geholt werdenvorgegeben, w

fer-IO: hes für die zu

Transfer-Ies für die zu üb

Signaleingäne die im Mascrden

sferIO: es für die Aus

genen Signale.ngender IO-Be

nsfer-IO: hes für die zu

2.Transferes für die zu üb

Signaleingäne die im Mascrden

nsferIO: es für die Ausagenen Signal

ngender IO-Be

ren: rzhaltestellen Parameter „K

ngsfunktiinigung der K

Abschalten-Außeiligen aktuell

chuerze: fzüge mit zu g

chalter-ObA. ist etwa 3-4 cmotend-Schalte

V61

malbetrieb-Türhanden ist: Be

n soll. wird für jede E

u übertragende

O: bertragenden ge ergibt sich

chinenraum zu

sgangssignale . ereich entsprec

u übertragende

r-IO: bertragenden ge ergibt sich

chinenraum zu

sgangssignale le. ereich entsprec

( < 40 cm ) mKurzhaltfahrt b

on im Fk.Kabine.

ßen, ohne daslen Fahrkorbp

geringer Grub

ben:

m oberhalb deers-Oben unter

Seite 118

rmaske für dieei geöffneter

Etage ein Eing

en Eingangs-S

Eingangs-Sigh aus der Diffeur Verfügung

der aus dem E

chend der Län

en Eingangs-S

Eingangs-Sigh aus der Diffeur Verfügung

der aus dem E

chend der Län

mit Nachregulibei Etagenabs

:

ss das Fahrkorposition.

bentiefe.

er Bündigstellurbrechen.

e BesucheretaMaske ist kei

gang – Besuch

Signale

gnale erenz der beidstehen, zur K

Eingangs-Ber

nge des Einga

Signale

gnale erenz der beidstehen, zur K

Eingangs-Ber

nge des Einga

ier-Funktion estand < X mm

rblicht ausgesc

ung in der obe

age erkennt diein Innenrufd

hersteuerung v

en Parameter abine ohne Be

reich (siehe 1.E

ngs-Tranfer-B

en Parameter abine ohne Be

reich (siehe 1.E

ngs-Tranfer-B

erforderlich. “.

chalten wird. D

ersten Etage p

Vers

e Steuerung odrücker vorha

vorgesehen.

+ 1. enutzung von

Eingang/letzt

Bereiches bele

+ 1. enutzung von

Eingang/letzt

Bereiches bele

Die Abschalte

positioniert un

sion 6.1

ob ein In-anden.

Hänge-

er Ein-

egt.

Hänge-

er Ein-

egt.

etage

nd soll die

LiSA_HB_

EinganSpezielle Der Schadie Fahrt

EinganSpezielle Bei GrupzugelasseBeispiel:

EinganEingang, kann.

Nachfolg

EinganEingang, Bei Verwsiert diese

EinganEingang m

EinganEingang m

EinganEingang m

Auszu5 .7 .1

c)

d)be

5 .7 .1

5 .7 .1

Bei Einfaters ansteFe“.

Da

EinganEingang fDieser Scder Fehle

_TeilA_D

ng – Limit- Funktion für

alter Limit-Unvor Erreichen

ng – Pand Funktion für

ppenanlagen ken und gleichz

Nach Aktivioberster undZusätzlich s

ng Schleusmit dem die e

gender Parame

ng Acculader das Signa

wendung des Ler die Akkusc

ng Draengmit dem die D

ng Etagenmit dem die A

ng Test Insmit dem der n

ug aus der EN1 .1 .1 Die ele

aus einem rAbwärtsric

einem zusäestehen. 1 .1 .3 Der z

ters wFläch1,20m

1 .1 .4 Die küberwfende

ahrt in den obeeht. Erfolgte k

as Signal mus

ng Verzögfür den Schaltchalter wird voer „vKonOb“

-Schalter-USA.

nten ist etwa 3-n des Notend-

emie: Einrichtungenann hiermit vozeitig für die aierung der Pand unterster Etasollen die übri

se ausscheinseitige Zug

eter ist unter „

dung zu gal einer Akku-LiSA Notrufsychwäche.

geln AusscDrängelfunktio

gong AusAusgabe der S

spektionsnach EN81-21

N81-21: ktrische Unterichtungsabhä

chtung zulässt ätzlichen Ends

zusätzliche Enwirksam werdhe auf dem Fam zu den niedrkorrekte Funkwacht werdenen Fahrt verhi

ersten Halt wikein Signalwec

ss bis zur Bünd

erungs-Koter am oberenon der Steueruangezeigt und

-Unten:

-4 cm unterhaSchalters-Unt

n zur Seuchenorgegeben weanderen Gruppndemiefunktioage fahren. Algen Gruppena

halten (0/1gangsberechtig

Allgemeine A

gering: -Überwachungystems erfolgt

chalten: on deaktiviert

sschalten:ignale für die

sendschalt Pkt 5.7.1.1.1

rbrechung derängigen Notenund chalter nach E

ndschalter muden und muss sahrkorbdach urigsten, unter tion des zusätz, dass im Fehindert sind

ird am Einganchsel geht die

digposition de

ontrollschVerzögerung

ung überwachd der Aufzug

Seite 11

alb der Bündigten unterbrech

nbekämpfung.erden welche Bpenaufzüge geon ( z.B. mittelle übrigen Etaaufzüge die ob

1): gung (Schleus

Anlagenparam

gselektronik at bei fehlendem

werden kann

Etagengongs

ter: erforderliche

r Aufwärtsbewndschalter nac

EN81-2:1998

uss im Falle eiso betätigt weund der Schacr Schachtdecketzlichen Endsclerfall alle Be

ng geprüft, ob Steuerung in

es obersten Ha

halter-Obegskontrollpunkht ob er in der geht in den A

19

gstellung in dehen.

. Bereiche inneesperrt sind. els Schlüssel )agen sollen geberste Etage n

se, siehe Param

meter (000*)“ z

auswertet. Beim Eingang ein

s deaktiviert w

e zusätzliche In

wegung des Fach EN81-2:19

, 10.5.3.1 a)

ines Fehlers derden, dass einchtdecke von me angeordnetechalters muss ewegungen de

das Schließerden ausser Be

alts anstehen.

en: kt wenn eine Vobersten Halt

Ausser-Betrieb

Ei

er untersten Et

rhalb eines Ge

darf der Aufzesperrt werdennicht mehr anf

metersatz 000

zu finden

intaktem Akkn Anruf zur N

werden kann.

nspektionsend

ahrkorbes mu998, 14.1.2.2, d

des richtungsane freie Höhe mindestends 1en Teilen sichewährend des Ns Aufzuges na

r-Signal (no) detrieb Zustand

Verzögerungsktestelle geöffn Zustand.

ngangsadre

Etage positioni

ebäudes für ei

zug nur noch n. fahren dürfen.

*) deaktiviert

ku steht das SNotrufzentrale

dschalter über

uss der nur eine B

abhängigen Nozwischen der

1,50m oder miergestellt ist. Normalbetrie

ach Beendigun

des zusätzlichd mit der Meld

kontrolle vorgnet ist. Ansons

essen - 003*

Version

iert und soll

inen Aufzug

zwischen

werden

ignal an. und signal-

rwacht wird.

Bewegung in

otendschal-Ebene der

indestens

ebes derart ng der lau-

en Endschal-dung „InEs-

gesehen ist. sten wird

*

6.1

Eingangsa

LiSA_HB_Te

Eingang VEingang für dDieser Schalder Fehler „v

Eingang Eingang, mitZu-Drücker g

Eingang Eingang, mit

(0): A (>0):

Ablauf: Nach Einschwindiggelassen)Innenrufe

Di

Eingang Eingang mit verkürzt werVoraussetzu

- ein Utemzög

- Die - Folg

Ablauf:

- durcsteh

- Die start

- Der- Hat

abg Fehlerbetra

- erfomit

- Kan Zusätzliche

- wirdERR

- wirdERR

- bewmit

- die Üscha

Eingang Eingang zumkann für norm

Kein

dressen - 00

eilA_D LiSA_H

Verzögeruden Schalter ater wird von d

vKonUn“ ang

Tuer-Schlt dem erreicht geschlossen w

Totmannst dem erreicht Automatikbe:Totmannbet

ngabe eines Inngkeit bis zur g), bleibt der Aues und anschliie Aussensteu

Quickstardem die Start

rden kann ungen: Umrichter, de

moment aufbauerte Anfahrt mSicherheitssc

glich muß ein

ch ein externehende Start sig

Steuerung scht) vor. Relais

r Umrichter badie Türe gesceschalten und

chtung: olgt nach 10s kder üblichen T

nn der Umrich

Sicherheit bed der Antrieb R780/Quicksd während derR781 / Quick

wegt sich der Mder FehlermeÜberwachungaltet wurde.

Pufferfahrm Deaktivierenmale Fahrten Anheben und

03*

HB_TeilA_D_V

ungs-Kontam unteren Veder Steuerung gezeigt und de

liessung nwerden kann

werden

steuerungwird, dass detrieb trieb

nenrufes (Etagewählten Etaufzug sofort sießendem betäuerung ist in di

rt tverzögerung,

er einen Null-Gut und die Bremmit der ausgewchaltung an dee entsprechen

es Signal (z.B.gnalisiert. haltet das FahK13 schaltet i

aut daraufhin dchlossen d.h., d die eigentlich

keine kompletTür-Öffnungs

hter die Kabin

ei Verwendunfür länger als

start-limit aufr Fahrt das Ein

k. bei Fahrt auMotor um meheldung ERR52gszeit für den

rt ausschan der Aufsetzvdas Aufsetzen

d Absenken zu

V61

trollschalterzögerungskoüberwacht ob

er Aufzug geh

nur mit Tu, dass die Tür

g: er Fahrbetrieb

gentaster) undage gefahren ustehen und lösätigen des Fahieser Betriebs

die bei Umric

Geschwindigkmse lüftet. Bewählten Gescher LiSA10 munde Schachtko

. 2/3 Türschlie

hrtrelais (K13)in Folge die Hdas Haltemomder Sicherhei

he Fahrgeschw

tte Türschließs- und Schließe nicht halten

ng von Ziehl-20s auf Drehz

f Störung. ngangssignal uf Störung. hr als ±7mm b29 / QuickstaEncoder (T_G

alten = vorrichtung. Bn abgeschaltetum Aus bzw. E

Seite 120

ter-Untenontrollpunkt wb er in der untht in den Ausse

uerzudruecre(n) nach eing

nur durch Drü

d beschalten dund bündig anscht das Fahrkhrtasters kann sart abgeschalt

chtern durch d

keit-Eingang bei Änderung dhwindigkeit. uß vorhanden sopierung vorha

eßung) wird d

) und gibt RicHauptschütze, ment auf und litskreis (SK4) windigkeit zug

ßung, werden aß-Prozedur forn, so erfolgt ein

-Abegg-Umrihzahl 0 gehalte

"Drehzahl 0 h

bei gesetztemart Alarm aufGUE) wird ge

Bei Aufzügen t werden. Einfahren der

: wenn eine Vertersten Haltester-Betrieb Zu

cker: gegebenem In

ücken eines F

des Eingangs (ngehalten. Schkorbkommand

die Fahrt fortten.

die Aufmagne

besitzt, welchder Geschwind

sein. anden sein.

der Steuerung

htung und NuRelais Quicküftet die Bremhat geschloss

geschalten.

alle Fahrsignartgefahren. n wegtrudeln

ichtern: en geht der Um

halten" gesetzt

m Eingang Drehf Störung. startet, nachde

die zum Be- u

r Aufsetzvorri

rzögerungskontelle geöffnet istand.

nnenruf nur mi

Fahrtasters ges

(Fahrtaster) waltet man das o. Erst durch tgeführt werde

tisierung des A

er bei anliegendigkeitseingän

am Eingang Q

ullgeschwindigstart trennt SK

mse. sen, wird die N

ale abgeschalte

bis max. Ende

mrichter mit F

t, geht der Um

hzahl 0 geht d

em die Funkti

und Entladen a

chtung (Puffe

Vers

ntrolle vorgesist. Ansonsten

it Betätigung

startet wird.

wird in langsamSignal ab (Taerneutes setzeen.

Antriebs entst

nden Signalennge erfolgt die

Quickstart der

gkeit (Relais QK4 von SK4*.

Nullgeschwind

en. Anschließ

e Türzone.

Fehler

mrichter mit F

der Frequenzu

ion "Drehzahl

auf Puffer auf

er bleiben eing

sion 6.1

ehen ist. n wird

des Tür-

mer Ge-aster los-en eines

teht,

n ein Hal-e unver-

r bevor-

Quick-.

digkeit

ßend wird

ehler

umrichter

l0" abge-

fsetzen

gezogen).

LiSA_HB_

EinganSpezielle

EinganSpezielle

EinganEingang,

EinganEingang, wendet z.

EinganEingang, wechselt Die zur Üschlossen

EinganEingang ü

EinganEingang ü

AusgaAusgang,

AnzugVerzöger

AbfallvVerzöger

EinganEingang ü

AusgaAusgang,

AnzugVerzöger

AbfallvVerzöger

EinganEingang ü

AusgaAusgang,

Anzug

_TeilA_D

ng S-Bahn Funktion für

ng U-Bahn Funktion für

ng Reglersder die Mögli

ng Test duder bewirkt d.B. zum Ansc

ng Schachüber den der in den Ausser

Überwachung n sind einen R

ng Wartunüber den War

ng Zeitrelaüber den eine

ng Zeitrel, der dem vor

verzögerurungszeit in m

verzögerurungszeit, die

ng Zeitrelaüber den eine

ng Zeitrel, der dem vor

verzögerurungszeit in m

verzögerurungszeit, die

ng Zeitrelaüber den eine

ng Zeitrel, der dem vor

verzögeru

nabschnittdie Hamburg

nabschnittdie Hamburg

störung = ichkeit bietet

urch benadass die Außenhluß eines Sch

ht-Tuer-VeSteuerung mir-Betrieb Zustder Schachttü

Resetvorgang,

ng aktiv = rtungsanzeigen

ais 1= software gest

ais 1= genannten Ein

ung Zeitremsek, die der A

ng Zeitrelder Ausgang Z

ais 2= software gest

ais 2= genannten Ein

ung Zeitremsek, die der A

ng Zeitrelder Ausgang Z

ais 3= software gest

ais 3= genannten Ein

ung Zeitre

t ausschaer Bahn zum

t ausschaer Bahn zum

die Umrichter

nnte Stellensteuerung dehalters „TÜV

erriegelungtgeteilt wird, tand. üren eingesetzdazu muss au

n ein- und aus

teuerte Zeitfun

ngang Zeitrela

lais 1 in mAusgang Zeitre

ais 1 in mZeitrelais beim

teuerte Zeitfun

ngang Zeitrela

lais 2 in mAusgang Zeitre

ais 2 in mZeitrelais beim

teuerte Zeitfun

ngang Zeitrela

lais 3 in m

Seite 12

lten = sperren der en

lten = sperren der en

rstörung z.B.

e(Tuev) = eaktiviert wird-TEST“.

g ausgelödass eine der

zte Sicherheitsuch der Ausgan

sgeschaltet we

nktion (Zeitre

ais, gemäß de

msek= elais beim Ein

msek= m Ausschalten

nktion (Zeitre

ais, gemäß de

msek= elais beim Ein

msek= m Ausschalten

nktion (Zeitre

ais, gemäß de

msek=

21

ntsprechenden

ntsprechenden

auf ein BUS-M

d und die Türe

öst Schachttüren

sschaltung fordng Reset Sich

erden können

elais) aktiviert

en nachfolgend

nschalten dem

n dem Eingan

elais) aktiviert

en nachfolgend

nschalten dem

n dem Eingan

elais) aktiviert

en nachfolgend

Ei

n Etagen

n Etagen

Modul in Umr

en geschlossen

notentriegelt

dert nachdem erheitsschaltu

wird

den Zeit-Param

m Eingang Zeit

g Zeitrelais na

wird

den Zeit-Param

m Eingang Zeit

g Zeitrelais na

wird

den Zeit-Param

ngangsadre

richternähe zu

n bleiben. Wir

wurde. Die S

die Türen wiung programm

metern, nache

trelais nacheil

acheilt.

metern, nache

trelais nacheil

acheilt.

metern, nache

essen - 003*

Version

u verlegen.

rd ver-

teuerung

eder ge-miert werden.

eilt.

lt.

eilt.

lt.

eilt.

*

6.1

Eingangsa

LiSA_HB_Te

Verzögerung

AbfallverVerzögerung

Eingang Eingang, durkeine Arbeitenander alle Insolange der E

Eingang Eingang, mitund zugehöriGelöscht wir

1.AusganEine Folge vdamit Rufe u

LöschzeiFestlegung dRufdrückers

Eingang ZEingang zumaktiviert, die

Eingang Eingang zumum 3 Uhr ein

Eingang Eingang zur entriegeln einsind. Im Fehl

dressen - 00

eilA_D LiSA_H

gszeit in msek

rzögerunggszeit, die der

Sabbat Furch den eine auen verrichtet wnnenrufe, sodEingang anste

Kabinenrut dessen Aktivige Quittungenrd der Ruf dur

ng Kabinevon Ausgängenund Quittunge

t für Kabider Zeit in Sek

wieder gelös

Zielrufstem Umschalten

Zielanforderu

setzen Zem setzen der Unen Impuls zu

Kontrolle Überwachungner Schachttülerfall wird di

03*

HB_TeilA_D_V

, die der Ausg

g ZeitrelaisAusgang Zeit

unktion= utomatische Rwerden. Da diass der Aufzuht.

uflöschunvierung die Kan auf getrennt

rch erneutes be

nrufquittun, abhängig von getrennt gef

nenrufe= kunden ab setzscht werden ka

uerung= auf Zielrufste

ung erfolgt in

eit auf 3 UhUhrzeit auf 3 Uum synchronis

Notentrieg des Reset- (Sre. Dabei wirdie Meldung N

V61

gang Zeitrelais

s 3 in msetrelais beim A

Rufgabe durchie Rufgabe ebeug alle Etagen

ng= abinenruflöschten IO´s belegetätigen des en

ung= on der Etagenführt werden k

zen eines Rufeann, sofern die

euerung. In deder Etage.

hr= Uhr. Hier kannieren der Uhrz

egelung Schlüssel-) Scd überprüft obEntFe angeze

Seite 122

s beim Einsch

ek= Ausschalten de

h die Steuerunenfalls als Arbaufwärts und

hung zugelasgt sind. entsprechenden

nzahl, die mit können.

es, innerhalb de Abarbeitung

er Betriebsart Z

n eine DCF-Uhzeit gibt.

chalters zum Zb die Kontakteeigt und die St

halten dem Ein

em Eingang Z

ng erfolgt. An beit angesehen

d anschließend

sen wird.Vora

n Rufdrückers

der Quittung

dieser der Rufg dieses Rufes

Zielrufsteueru

hr angeschlos

Zurückstellen e des Reset-Scteuerung wech

ngang Zeitrela

eitrelais nache

Sabbat-Tagenn wird, setzt d

d wieder abwä

aussetzung da

s.

der Innenrufe

f durch nochms noch nicht be

ung werden di

sen werden, w

auf Normalbechalters öffnenhselt in den A

Vers

ais nacheilt.

eilt.

n dürfen im Judie Steuerung ärts anfährt. U

afür ist, dass R

e belegt werde

maliges betätigegonnen hat.

ie Innenrufe d

welche

etrieb nach den bzw. nicht g

Ausser-Betrieb

sion 6.1

udentum nachei-nd das

Rufe

en,

gen des

de-

m Not-gebrückt b Zustand.

LiSA_HB_

4.3.5. AÜber denIm allgem

Achtung

AusgaIO-AdresDer AusgtriebszusthöherprioVoraussereren der

AusgaIO-Adres

AusgaIO-AdresInitiiert d

AusgaIO-AdresDer Ausgund dient

1.AusgIO-AdresDiese Auliegt.

AusgaIO-AdresDie MeldIm GegenAnlage un

AusgaIO-Adres(siehe Par

Be

AusgaIO-Adres

_TeilA_D

Ausgangsn Parametersatmeinen handel

- um die- Positio- um An

: Die Ausgäng

ng – Sondsse für Anzeiggang Sonderfatand vorliegt, orer Betriebszetzung für die Ar nachfolgend

- Schlüss- Schlüss- Schlüss- Schlüss- Schlüss- Eingan

ng – Vorzsse für Anzeig

ng – Notfasse für Anzeigdurch Eingang

ng – Feuesse für Anzeiggang Feuerweht i.a. zur Anze

gang – Feusse für Anzeigusgänge werde

ng – Außesse für Anzeigdung Außerbetnsatz zu Störmngestört und n

ng – Übersse für Anzeigrameter „Eing

ei LiSA-Bus z

ng - Vollasse für Anzeig

sadressentz Ausgangsadlt es sich hierb Anzeige eine

onsausgaben onsteuersignale ge dürfen max

derfahrt (Mge des Betriebahrt wird immder durch einustand vorliegAktivierung daufgeführten seleingang fürseleingang fürseleingang fürseleingang fürseleingang für

ng Fahrkorbres

zugsfahrt (ge des Betrieb

all-Fahrt (ge des Betriebg Notfall-Fahrt

erwehrfahge des Betriebhrfahrt wird im

eige in der Kab

uerwehrfage des Betrieben immer dann

er-Betriebge des Außer-Btrieb wird imm

meldungen, winicht ausgesch

rlast (90) ige des Betriebgang – Überla

zur Kabine un

ast: ge des Betrieb

n: (Aufruf dressen wird dbei es Betriebzustader für Regelung

x. mit 200 mA

Meld.) in Eszustandes So

mer dann aktivien Benutzer mgen (z.B. Über

des AusgangesEingänge: r Sonderfahrt-r Vorzugsfahrr Abschalten-Ar Feuerwehrfar Brandfall / Nservierung

(Meld.): szustandes Vo

Meld.) in Eszustandes Not

rt (Meld.) szustandes Femmer dann akbine.

ahrt (Meld.szustandes Fen aktiviert, we

(Meld.) imBetrieb-Zustanmer dann ausgird ein Öffnerhaltet ist.

m Fk.: szustandes Üb

ast“)

nd Nutzung de

szustandes Vo

Seite 12

über LiSAden freiprogra

andes mittels

en bzw. HydrA belastet werd

E./Fk.: onderfahrt. iert, wenn im mit bestimmtertemperatur).

s – Sonderfahr

-Außen oder -rt-Außen oderAußen ahrt-Außen Notfallfahrt-A

orzugsfahrt.

E./Fk.: otfallfahrt.

im Fk.: euerwehrfahrt-ktiviert, wenn

. in Etageneuerwehrfahrt enn der Betrie

m Fk: andes. gegeben, wennr-Kontakt benu

berlast.

es Ausgangs-Ü

ollast.

23

A-Tastaturammierbaren I

Leuchtfelder

rauliksysteme.den.

Fahrkorbinneen Privilegien

rt ist das Anlie

-Innen r -Innen

Außen

-Innen der Betriebsz

n): in jeder Etage

ebszustand Feu

n die Anlage gutzt, d.h. der K

Überlast ist die

Au

mit 004*) IO´s eine Ausg

oder

.

eren angezeigtausgelöst wur

egen eines Sig

zustand Feuerw

e uerwehrfahrt-

gestört oder auKontakt ist im

e IO-Adresse g

sgangsadre

gangsfunktion

t werden soll, rde. Es darf je

gnales an eine

wehrfahrt Inn

-Innen bzw. –A

usgeschaltet immer geschlos

grundsätzl. 90

essen - 004*

Version

n zugeordnet.

daß ein Be-edoch kein

em oder meh-

en vorliegt

Aussen vor-

st. sen, wenn die

0.

*

6.1

e

Ausgangsa

LiSA_HB_Te

(siehe Param

AusgangIO-Adresse fDer AusgangDer nachfolgAbhängig vostand auch di

AusgangIO-Adresse fÜber den nacGröße des IO

Ab Septembe

AusgangIO-Adresse fDer Ankunft

AusgangIO-Adresse fDieser Ausga

-

- -

Abfrage nach

AusgangIO-AdressbeFahrkorbposiDer belegte Iendet mit der

AusgangIO-Adresse fDiese Funkti001* (siehe d

AusgangIO-Adresse f

AusgangIO-Adresse f

AusgangIO-Adresse fdert wurde.

AusgangIO-Adresse fLeitwarte) un

AusgangIO-Adresse f

adressen - 0

eilA_D LiSA_H

meter „Eingang

– Fahrtricfür Anzeige deg für die Fahrtgende IO ist füom Parameter ie Weiterfahrt

– Fahrtricfür Anzeige dechfolgenden IOO-Bereiches: 2

er 2005 im An

– Ankunffür die Ansteutsgong wird ak

– Akustisfür die Ansteuang wird imm

sich der Auund die Tüder AufzugIn Zusamm

hfolgender Au

– Text: 1.ereich für die Aition. IO-Bereich ber Adresse für d

– Text: Tfür Ansteuerunion ist nur in Kdort) sinnvoll.

– Text: Tfür Ansteuerun

– Text: Afür Ansteuerun

– Aufzugfür den Ausga

– Aufzugfür den Ausgand diesen auf

– Tuere(nfür die Meldun

004*

HB_TeilA_D_V

g – Vollast“)

chtung-Auer Fahrtrichtutrichtung-Auf,ür die Anzeige„Fahrtrichtuntsrichtung ang

chtung-Auer FahrtrichtuO wird die Ab2 IO´s.

nzeigenparam

ftsgong imuerung des Anktiviert, wenn

sches Signuerung eines S

mer dann angesufzug bei Initi

üre offen ist g in einer Etagmenhang mit d

usgänge für Te

.FahrkorbAnsteuerung e

eginnt mit der die letzte Etag

ueren-schng einer SpracKombination m.

ueren-Oefng einer Sprac

Aufzug Uebng der Sprach

g angefordang zur Meldu

g verriegelang zur MelduAnforderung

n)-Offen (Mng dass eine o

V61

uf im Fahrng-Auf.

f, wird immer e der Ab-Rich

ngsanzeige mitgezeigt (siehe

uf in Etagengen des Aufzbrichtung ang

metersatz (007*

m Fahrkorbnkunftsgongs i

die Fahrkorb

nal: Summers. steuert, wennialisierung der

ge steht und üder Drängelfun

extausgaben n

-Position:einer Sprachan

IO-Adresse füge.

hliessen: chansage, daßmit dem Param

ffnen: chansage, daß

berlast hansage, daß d

dert (Meld.ung an die Betr

t (Meld. anung an die Betr

freigeben kan

Meldung):oder beide Tür

Seite 124

rkorb:

dann aktivierthtung reserviert WeiterrichtuParametersatz

e: fzuges. ezeigt

*) abgefragt.

b: im Fahrkorb. btüre nach An

er Feuerwehrfa

überlastet ist. unktion, währe

nur, wenn kein

: nsage mit line

für die Ansteu

ß die Türe schlmeter „Warns

ß die Türe öffn

der Aufzug üb

. an Leitwatriebsleitwarte

n Leitwarttriebsleitwartenn.

ren geöffnet h

t, wenn der Fart.

ung“ wird übez 007*)

nkunft in der Z

ahrt-Außen ni

end der Ausga

ne Bus-Sprach

earer (je Etage

uerung des An

ließt. signal vor Tür-

net.

berlastet ist.

arte): e, daß der Auf

te): e, dass der Auf

haben..

ahrkorb aufwä

r die Fahrtrich

Zieletage geöff

cht in der Feu

abe des Dränge

hausgabe verw

e ein Eingang)

sagetextes für

-Zu-Komman

fzug im gesper

fzug stillgeset

Vers

ärts fährt.

htungsanzeige

ffnet wird,

uerwehretage b

elsignales

wendet wird

) Textausgabe

r die unterste E

ndo“ im Param

rrten Zustand

tzt wurde (von

sion 6.1

e im Still-

befindet

e der

Etage und

metersatz

angefor-

n der

LiSA_HB_

Falls Türnet) wurd

AusgaIO-AdresDie Aktivge Öffnuntüre geöff

AusgaIO-AdresFalls für dnet) wurd

AusgaIO-Adres

Abfragen

AusgaIO-Adres(siehe Par

AusgaIO-AdresFalls für dnet) wurd

AusgaIO-Adres

AusgaIO-AdresIst die Licbewirkt, dist. Der Zonsparamschranke Nur bei eBei 2 TürBei aktiv

AusgaIO-AdresAnzeige d

Abfragen

AusgaIO-AdresÜber diesden Param

Be

AusgaIO-Adres

_TeilA_D

auf-Endschaltde. Andernfall

ng – zusasse für die Ansvierung (Entring Türverrieg

ffnet.

ng – Tuersse für Anzeigdie Türe 1 ein

de. Andernfall

ng – Tuersse für Anzeig

n bei 2 Zugän

ng – zusasse für die Ansrameter „Ausg

ng – Tuersse für Anzeigdie Türe 2 ein

de. Andernfall

ng – Tuersse für Anzeig

ng – Draesse zum Aktivchtschranke udaß die Türe m

Zeitpunkt für dmeter“ festgele

bis Türschließeinem Parametrantrieben wiriertem Dränge

ng – Schlsse für Anzeigder Betriebszu

n nur wenn kei

ng – Schasse zum Schalsen Ausgang wmeter „Lichtab

ei LiSA-Bus z

ng – Ankusse zur Anzeig

ter installiert, ls wird diese M

aetzliche Vsteuerung eineiegelung) erfogelung“ (siehe

re1-Offen (ge, daß die Fahn Türauf-Endsls wird diese M

re1-Zu-Endge, daß der Tü

ngen:

aetzliche Vsteuerung einegang – zusätz

re2-Offen (ge, daß die Fahn Türauf-Endsls wird diese M

re2-Zu-Endge, daß der Tü

engeln: vieren der Dränunterbrochen, mit verminderdie Ausgabe degt und berechßung = Türumterwert > 150 rd automatischelsignal werde

uesselfahge des Betriebustände Vorzu

in Lisa-Bus zu

alten-Fahrten des Fahrkwird im Normbschaltzeit“ v

zur Kabine wi

unft-Tuersge der Ankunf

ist diese MeldMeldung berei

Verriegeluer zusätzlichen

olgt vor der eigParametersat

(Meldung)hrkorbtüre 1 gschalter installMeldung berei

dschalter ür-Zu-Endscha

Verriegeluer zusätzlichenliche Verriege

(Meldung)hrkorbtüre 2 gschalter installMeldung berei

dschalter ür-zu-Endschal

ngelfunktion bwird im Normrter Geschwin

des Drängelsighnet sich folgemschaltpause –

und < 200 isth der nachfolgen die Türzu-S

hrt-Aussenszustandes Scugsfahrt- und

ur Kabine:

rkorblicht:korblichtes. malfall ein Relavorgegebenen

ird standardmä

seite 1: ft auf der Türs

Seite 12

dung abhängigits ausgegeben

ng Tuere en Verriegelungentlichen Tütz Anlagenzeit

): geöffnet hat. liert, ist diese its ausgegeben

aktiv (Melalter der Fahrk

ng Tuere2en Verriegelunelung Türe 1“

): geöffnet hat. liert, ist diese its ausgegeben

aktiv (Melalter der Fahrk

bei elektronismalfall die Türndigkeit geschgnales wird duendermaßen: D– 150. t die Funktiongende AusganSignale abges

n (Meldungchlüsselfahrt-ASonderfahrt-A

:

ais angesteuerZeit abgescha

äßig IO80 und

seite 1 -> bei E

25

g davon, ob ein, wenn der S

1: ng der Fahrkorröffnung mit gten). Erst nach

Meldung abhn, wenn der S

ld.): korbtüre 1 akti

2: ng der Fahrkor“)

Meldung abhn, wenn der S

ld.): korbtüre 2 akti

chen Türantrirschließbeweg

hlossen wird, ourch den ParamDrängelzeit =

n aktiv. ng mit dem Drschaltet.

g): Außen. Außen, in der

rt, mit dem daaltet wird. Bed

d das zugehör

Einfahrt in die

Au

in Türauf-Endicherheitskrei

rbtüre 1. gleichzeitigemh Ablauf diese

ängig davon, icherheitskrei

iviert, also geö

rbtüre 2.

ängig davon, icherheitskrei

iviert, also geö

eben. gung verhindeobwohl die Licmeter „TürumZeit seit Unte

ängelsignal fü

Regel in der K

as Fahrkorblicdingung ist, da

ige Relais auf

e Zieletage.

sgangsadre

dschalter aktivis an SK3 geö

m Start der Zeer Zeit wird d

ob dieser aktiis an SK3 geö

öffnet ist.

ob dieser aktiis an SK3 geö

öffnet ist.

ert. Die Drängchtschranke u

mschaltpause / erbrechung de

ür die Türe2 b

Kabine.

cht nach Ablauaß kein Ruf vo

f den APO’s 1

essen - 004*

Version

viert (geöff-öffnet ist.

eit „Vorzeiti-ie Fahrkorb-

iviert (geöff-öffnet ist.

iviert (geöff-öffnet ist.

gelfunktion unterbrochen

Multifunkti-er Licht-

belegt.

uf der durch orliegt.

10-14 benutzt.

*

6.1

Ausgangsa

LiSA_HB_Te

Hiermit kanndern, daß bei

AusgangIO-Adresse zHiermit kanndern, daß bei

Abfrage nur

1.AusganIO-Adresse fHiermit wirdfahrtsrichtunGröße des IODie AktivieruMit VorgabePL-16ASP12

-

-

Achtung: DaH an Pin7 unmüssen die ADas Signal füten IO, bzw. bestimmten E

Abfrage nur

1.AusganIO-Adresse fHiermit wirdGong in der uGröße des IODie AktivieruMit Vorgabe16ASP12V+

-

Achtung: bez-

VerwendungAls AusgangDie Adressen901 einzeln pIO-Adresse IO-Adresse IO-Adresse

Abfrage bei L

1.Ausgan(X steht für dIO-Adresse zBei GruppenProgrammier

adressen - 0

eilA_D LiSA_H

n die Weiterfai selektiver Tü

– Ankunfzur Anzeige dn die Weiterfai selektiver Tü

wenn kein Lis

ng Weiterffür Ansteuerund ein IO-Bereing-Auf der untO-Bereiches: (ung erfolgt m

e bestimmter I2V+ erfolgen:

IO-Adresschlossen w IO-Adres

a der reguläre nd 8, +H an PiAdern 7-10 deür die letzte Ebei Ausgabe ü

Etagenzahlen

wenn kein Lis

ng – Ankufür Ansteuerund ein IO-Bereiuntersten Etag

O-Bereiches: Eung erfolgt m

e bestimmter I+ erfolgen:

IO-Adresschlossen w

züglich Ansch IO-Adres

g des LiSA-Bgsadressen sinn 401, 501 odprogrammiert,= 401: Für da= 501: Für da= 601: Für da

LiSABus zu d

ng Ausserdie Fahrkorbnzur Ausgabe dnanlagen kann rbeispiel für d

004*

HB_TeilA_D_V

ahrtsanzeige oürsteuerung au

ft-Tuerseitder Ankunft auahrtsanzeige oürsteuerung au

sa-Bus zur Ka

fahrts-Richng der Weiterch für die Austersten Etage, (Etagenzahl –

mit Einleitung dIO-Adressen k

sse = 64: Die werden. sse = 57: Die

Anschluß diein 9 und 10), des FlachbandkEtage (= Ab-Pf

über die Platin(z.B. 5 Etagen

sa-Bus zur Ka

nftsgong ng des Ankunch für die Ausge. ReserviertEtagenzahl.

mit Einleitung dIO-Adressen k

sse = 64: Die werden.

hluß siehe vorsse = 57: Die

Bus-Systems: d die Werte 4er 601 sollten, d.h. mit den as Gong - Signas Gong - Signas Gong - Sign

den Etagen.

r-Betrieb (nummer bei Grdes Außer-Bet

ein Aufzug ddie einzelnen A

V61

der der Ankunuf Türseite 2 e

te 2: uf der Türseiteder der Ankunuf Türseite 1 e

abine

htung: rfahrtsrichtungsgabe der Wefestgelegt. 1) * 2.

der Verzögerukann die Ausg

Platine PL-A

Platine PL-16

eser Platine übder Steckanschabels vom Stefeil ganz obenne PL-16ASPn) ein zusätzli

abine

in Etage: nftsgongs in desgabe des Ank.

der Verzögerukann die Ausg

Platine PL-A

stehenden HinPlatine PL-16

01, 501, 601, n jedoch bevor

verschiedenstnal wird auf jenal wird auf jenal wird auf je

Meldung) ruppen. Der Ptrieb Zustande

die Ausgabe deAufzüge einer

Seite 126

nftsgong für deine Signalisie

e 2 -> bei Einfnftsgong für deine Signalisie

g. eiterfahrtrichtu

ung. gabe der Weit

ASP12V+ muß

6ASP12V+ w

ber den Steckahluß X57 jedoecker abgetrenn im Gebäude)P12V+ an der niches Flachba

en Etagen. kunftsgonges

ung. gabe des Etag

ASP12V+ muß

nweis beim Pa6ASP12V+ w

701, 801 undrzugt verwendten Funktioneedem Busmodedem Busmodedem Busmod

auf EBusParameter kannes auf den LiSer Außer-Betrr 4-er Gruppe:

die Türseite 1 erung erfolgt,

fahrt in die Zidie Türseite 2 erung erfolgt,

ung, beginnen

terfahrtsanzeig

ß am Steckans

wird am Stecke

anschluß für doch für IO-Plannt und die Sp) erfolgt immniederwertigs

andkabel.

in den Etagen

engongs auch

ß am Steckans

arameter 1. wird am Stecke

d 901 möglichdet werden, daen belegt werddul des Etagendul des Etagendul des Etagen

s fuer Fk. Xn also mehrm

SA Busmodulerieb-Meldung:

ausgewählt wfalls dort kein

eletage. ausgewählt wfalls dort kein

d mit der Adr

ge auch seriell

chluß für die

er X57 auf der

die Segmentanatinen (-H an Ppannung separ

mer an erster Stten Stelle. Die

n, beginnend m

h seriell über d

chluß für die

Ausgang Weier X57 auf der

. a die IO´s der Aden können. nbuses IO3 benbuses IO4 benbuses IO5 be

X: als abgefragt en in den Etagfür 2 Aufzüge

Vers

werden, um zun Ruf vorgeleg

werden, um zun Ruf vorgeleg

resse für die W

l über die Plat

Segmentanze

r LiSA angesc

nzeige vorgesePin 9, +H an Prat eingespeisttelle, d.h am nes erspart u.U

mit der Adress

die Platine(n)

Segmentanze

iterfahrtsanzeir LiSA angesc

Adressen 701

elegt. elegt. elegt.

werden) gen. e übernehmen

sion 6.1

verhin-gen hat.

verhin-gen hat.

Weiter-

tine(n)

ige ange-

chlossen.

ehen ist (-Pin 10), t werden. niedrigs-

U. bei

se für den

PL-

ige ange-

ige. chlossen.

1, 801 und

n.

LiSA_HB_

Aufzug1 1.Ausgan1.AusganAufzug3 1.Ausgan1.Ausgan

Au

Au

BelelgeschaAnzeige f

1.Ausg(X steht fIO-AdresHiermit wfahrtsrichBei Grup

ve

1.Ausg(X steht fIO-AdresHiermit wfahrtsrichBei Grup

ve

1.AusgIO-AdresKabinen-Bei GrupProgrammAufzug1 1.Ausgan1.AusganAufzug3:1.Ausgan1.Ausgan

1.AusgIO-Adresauf den LBei GrupProgrammAufzug1 1.Ausgan1.Ausgan

Notf

AusgaIO-AdresBei GrupProgramm

_TeilA_D

und Aufzug 2ng Außer-Betrng Außer-Betrund Aufzug 4

ng Außer-Betrng Außer-Betr

ufzug 1 übern

ufzug 3 übern

ei 3-er Gruppealtet zu Aufzugfür Aufzug 2

gang Weitfür die Fahrkosse für Ansteuwird ein IO-Behtung-Auf der ppenanlagen k

ergleiche hierz

gang Ankufür die Fahrkosse für Ansteuwird ein IO-Behtung-Auf der ppenanlagen k

ergleiche hierz

gang Vorzsse für Ausgab-Schlüssel) auppenanlagen kmierbeispiel füund Aufzug 2

ng Vorzugsfahng Vorzugsfah:: ng Vorzugsfahng Vorzugsfah

gang Notfasse für AusgabLiSA – Busmo

ppenanlagen kmierbeispiel füund Aufzug 2

ng Notfallfahrtng Notfallfahrt

fall-Fahrt hat

ng Weitersse für Ausgabppenanlagen kmierbeispiel fü

2: rieb auf EBus rieb auf EBus 4: rieb auf EBus rieb auf EBus

nimmt Anzeige

nimmt Anzeige

en übernimmtg3) und Aufzu

erfahrts-Rorbnummer beuerung der Weereich für die

r untersten Etaann ein Aufzu

zu Adressverte

unftsgongorbnummer beuerung des Anereich für die

r untersten Etaann ein Aufzu

zu Adressverte

zugsfahrt (be der Meldunf den LiSA –ann ein Aufzu

für die einzeln2: hrt auf Ebus fhrt auf Ebus f

hrt auf Ebus fhrt auf Ebus f

all-Fahrt (be der Meldunodulen in denann ein Aufzu

für die einzeln2: t auf Ebus fürt auf Ebus für

t höhere Prio

rfahrtsrichbe der Weiterfann ein Aufzu

für die einzeln

für Fk. 1 = 60für Fk. 2 = 70

für Fk. 3 = 60für Fk. 4 = 70

e für Aufzug 2

e für Aufzug 4

t Aufzug 2 dieug3, falls Auf

Richtung fei Gruppen. DeiterfahrtsrichtAusgabe der

age, festgelegtug die Ausgab

eilung von „1

g fuer Fk. Xei Gruppen. Dnkunftsgongs a

Ausgabe der age, festgelegtug die Ausgab

eilung von „1

(Meldung)ng des Betrieb– Busmodulen ug die Ausgaben Aufzüge ei

für Fk. 1 = 601für Fk. 2 = 701

für Fk. 2 = 701für Fk. 3 = 601

Meldung) ng des Betrieb

Etagen ug die Ausgaben Aufzüge ei

r Fk. 1 = 601.r Fk. 2 = 701.

orität als Vorz

htung für Ffahrtsrichtungug die Ausgaben Aufzüge ei

Seite 12

01. 01.

01. 01.

2.

4.

e Anzeigen fürfzug 1 bzw. 3

fuer Fk. X:er Parameter ktung auf den LWeiterfahrtrict. be der Weiterf

.Ausgang Aus

X: er Parameter kauf den LiSA Weiterfahrtrict. be der Weiterf

.Ausgang Aus

) auf Ebusbszustandes Vn in den Etagenbe dieser Meldiner 3-er Grup

1. 1.

1. 1.

auf Ebus bszustandes N

be dieser Meldiner 2-er Grup

.

.

zugsfahrt.

Fk. X: gen auf den Libe der Weiterfiner 4-er Grup

27

r Aufzug1 (glausgeschaltet

kann also mehLiSA Bus-Mochtung, beginn

fahrts-Richtun

sser-Betrieb (M

kann also mehBus-Modulenchtung, beginn

fahrts-Richtun

sser-Betrieb (M

s für Fk. XVorzugsfahrt-In

n dung für 2 Auppe:

für Fk. X:Notfallfahrt-Inn

dung für 2 Auppe:

iSA - Busmodfahrtsrichtung ppe:

Au

eiche IO-Adrewurden. Aufz

hrmals abgefraodulen in den Enend mit der A

ng für den Nac

Meldung) fuer

hrmals abgefran in den Etagenend mit der A

ng für 2 Aufzü

Meldung) fuer

: nnen (ausgelö

fzüge überneh

nen (ausgelöst

fzüge überneh

dulen. für 2 Aufzüge

sgangsadre

esse wie Aufzfzug 3 übernim

ragt werden) Etagen Adresse für di

chbaraufzug ü

er Fk X“

ragt werden) en. Adresse für di

üge übernehm

er Fk X“

öst durch Etag

hmen.

t durch Etagen

hmen.

ge übernehmen

essen - 004*

Version

zug3-> paral-mmt auch die

ie Weiter-

übernehmen.

ie Weiter-

en.

en- oder

n-Schlüssel)

n.

*

6.1

Ausgangsa

LiSA_HB_Te

Aufzug1 und1.Ausgang W1.Ausgang WAufzug3 und1.Ausgang W1.Ausgang W

AusgangIO-AdresBei GrupProgrammAufzug1 1.Ausgan1.AusganAufzug3 1.Ausgan

1.Ausgang W

1.AusganIO-AdresFestlegunEtage. Hiwählt werGröße deDie AktivMit VorgPL-16AS

-

Achtung:-

1.AusganIO-Adresse fAnaloge Fun

1.AusganIO-Adresse fFestlegung ewertigsten BGröße des IODie Umschal

1.AusganIO-Adresse fAnaloge Fun

1.AusganIO-Adresse fFestlegung ewertigsten BGröße des IODie UmschalVerzögerung

1. AusganIO-Adresse f

adressen - 0

eilA_D LiSA_H

d Aufzug 2: WeiterfahrtsricWeiterfahrtsricd Aufzug 4: WeiterfahrtsricWeiterfahrtsric

Ankunftssse für Ausgabppenanlagen kmierbeispiel füund Aufzug 2

ng Ankunftsgong Ankunftsgound Aufzug 4

ng Weiterfahrt

Weiterfahrtsric

ng – Fahrksse für die Ausng eines IO-Biermit könnenrden.

es IO-Bereichevierung erfolggabe bestimmtSP12V+ erfolg

IO-Adressschlossen w

bezüglich An IO-Adres

ng – Fahrkfür die Ausgabnktion zur Aus

ng – Graycfür Ansteuerunines IO-Bereiit..

O-Bereiches isltung erfolgt m

ng – Graycfür Ansteuerunnktion zur Aus

ng – Binaefür Ansteuerunines IO-Bereiit .

O-Bereiches isltung erfolgt m

gspunkt.

ng – Binaefür Ansteuerun

004*

HB_TeilA_D_V

chtung für Fk.chtung für Fk.

chtung für Fk.chtung für Fk.

sgong für be der Weiterfann ein Aufzu

für die einzeln2: ong für Fk. 1 =ong für Fk. 2 =4: tsrichtung für

chtung für Fk.

korbpositisgabe der Fahereiches für d

n Anzeigen lin

es: = Etagenzagt mit Eintreffter IO-Adressgen: se = 64: Die Pwerden.

nschluß siehe sse = 57: Die

korbpositibe der Fahrkosgabe der Fahr

code in Etng einer Anzeiches für die A

st abhängig vomit Eintreffen

code im Fng einer Anzesgabe des Gra

ercode in Eng einer Anzeich für die Au

st abhängig vomit Eintauchen

ercode imng einer Anze

V61

1 = 401. 2 = 601.

3 = 401. 4 = 601.

Fk. X: fahrtsrichtungug die Ausgaben Aufzüge ei

= 401. = 501.

Fk. 3 = 401.

4 = 501.

on in Etaghrkorbpositiondie Ausgabe denear (1 aus n) a

ahl. fen des Signalgsen kann die A

Platine PL-AS

vorstehendenPlatine PL-16

on im Fahrbposition im rkorbposition

tage: eige mit GraycAusgabe des G

on der erforderdes Signalgeb

ahrkorb: eige mit Graycaycodes in den

Etage: eige mit Binärsgabe des Bin

on der erfordern des Signalge

m Fahrkorbeige mit Binär

Seite 128

gen auf den Libe der Weiterfiner 4-er Grup

ge: n auf der LiSAer Fahrkorbpoangesteuert, o

geber-Mitte.Ausgabe der F

SP12V+ muß

n Hinweis beim6ASP12V+ w

hrkorb: m Fahrkorb.

in den Etagen

code auf der ZGraycodes für

rlichen max. Lber-Mitte bzw

code im Fahrkn Etagen.

rcode auf der Znärcodes für d

rlichen max. Lebers-Mitte in

b: rcode im Fahrk

iSA - Busmodfahrtsrichtung ppe:

A-Zentralplatinosition, beginnoder auch Etag

Fahrkorbpositi

am Steckansc

m Parameter „wird am Stecke

n.

Zentralplatinedie Fahrkorbp

Länge für denw. vor der Ziel

korb.

Zentralplatinedie Fahrkorbpo

Länge für denn die Stockwe

korb.

dulen. für 2 Aufzüge

ne. nend mit der Agen für speziel

on auch seriel

chluß für die S

„1. Ausgang Wer X57 auf der

position, begin

n Code der obeletage im Verz

e osition, beginn

n Code der oberksfahne bzw

Vers

ge übernehmen

Adresse der unlle Funktionen

ll über die Pla

Segmentanzei

WeiterfahrtsRir LiSA anges

nnend mit dem

ersten Etage. zögerungspun

nend mit dem

ersten Etage. w. vor der Ziele

sion 6.1

n.

ntersten n ausge-

atine(n)

ge ange-

ichtung“ chlossen.

m nieder-

nkt.

nieder-

etage im

LiSA_HB_

Analoge F

Abfrage,

BeginnFestlegun

(0 (1

1.AusgIO-AdresDie Funkplatziert. Größe de

AusgaIO-AdresLaut TRAFahrt beeketage voFahrt, außdurch den

AusgaIO-AdresDieser Au

AusgaIO-AdresDieser AuEtagen m

AusgaIO-Adres

AusgaIO-Adres

1.AusgIO-AdresFestlegunAuf-SignschwindigGröße de

Abfrage,

AusgaIO-AdresHiermit wDer UnterungspunDurch PaSignale k

Achtung:

_TeilA_D

Funktion zur

wenn einer de

n – Binaerng, ob in der u0) : Binär- / G1) : Binär- / G

gang – Fuesse für Anzeigktion ist nur ak

es IO-Bereiche

ng – Fahrsse für die AusA (bei EN81 nendet hat. Bei orgenommen wßerhalb der Zon Öffnerkonta

ng – Stoesse für Anzeigusgang wird a

ng – Stoesse für Anzeigusgang wird i

mehr als die du- beim A- der Reg

ng – Stoesse für Anzeig

ng – Stoesse für Anzeig

gang – Resse für Ausgabng eines IO-Bnal, Ab-Signalgkeit V3, Ges

es IO-Bereiche

wenn 1. Ausg

ng – Schnsse für Ausgabwird ein zusätzerschied liegt dnkt wird das Larametrierung kann diese Ans

es ist u.U. ein

Ausgabe des B

er vorstehend

r- / Graycountersten EtagGray-Code bGray-Code b

ehrerbetrige anliegenderktiv bei Vorzu

es: Etagenzahl

rkorblicht-sgabe des Signicht erforderlHydraulikaufwerden darf. Uone und bei H

akt eines Relai

rung Lichge einer Lichtsaktiviert, wenn

rung-Fahrge des Betriebmmer bei Übe

urch den ParmAnfahren innerguliervorgang

rung-Mindge des Betrieb

rung-Sichge, daß der Sic

gler/Umricbe der Ansteuereich für die l, Fahren (Freischwindigkeit es: 8 IO´s.

gang – Regler

nellsignal be des Schnellzliches Schnedarin, dass beiangsam-Signaauf Dietz (=5steuervariante

ne weitere IO

Binärcodes in

beschriebene

ode mit Eine der Ansteueeginnt mit 0 eginnt mit 1

ieb: r Außenrufe imugsfahrt-Innen

l.

-Ueberbrunales Fahrkorlich) darf das Ffzügen bestehtUm diese Ford

Hydraulikaufzüis bewirkt, das

htschrankeschrankenstörun eine Lichtsc

rkontrollzeszustandes Faerschreitung d

mater „Fahrkonrhalb von 30 S

g nicht innerha

druck (Meszustandes M

herheitskrecherheitskreis

chter Signersignale für RAusgabe von

igabe), GeschwVn.

/Umrichter Si

(Dietz): lsignales zum ll-Signal (beni Dietz-Umrical zugeschalte

5 unter 000*, Ue realisiert wer

-Karte erforde

Seite 12

n den Etagen.

en Ausgänge f

ns (0/1): ercode für die (kein Ansteu

m Fahrkorb fün. Die Anzeige

ueckung: rblicht-ÜberbrFahrkorblichtt zusätzlich diderung zu erfüügen außerhals über den Au

e (Meldunrung. chranke länger

eit (Melduahrzeitüberschder Fahrkontrontrollzeit“ vorSekunden die alb von 30 Sek

eldung): Minimaldruck b

eis (Melduvor SK1 unte

nale: Regler / Umri

n 8 Ansteuersigwindigkeit V0

ignale = 0.

m Dietz-Umrichnutzt nur bei Dchtern das Schen. Umrichtertyp)rden.

erlich.

29

für Binär- / Gr

Anzeige mit Nuersignal).

ür den Fahrstuen werden in d

rückung. t erst abgeschae Forderung, üllen, muß derlb der Absenkusgang Fahrko

g):

r als 10 Minut

ung): hreitung. ollzeit aktivierrgegebene ZeitZone nicht vekunden abges

bei Hydraulika

ung): erbrochen ist.

ichter. gnalen für Re0, Geschwindi

hter (Typ: 544Dietz-Umrichthnell-Signal bi

) und Verwend

Au

ray-Code > 0 i

Null oder Eins

uhlführer. der Regel neb

altet werden, wdaß die Abschr Fahrkorblich

ketage überbrüorblicht-Überb

ten unterbroch

rt, also wenn ft benötigt wurerlassen wurdechlossen wurd

aufzügen.

gler / Umrichtigkeit V1, Ge

45). ern) erzeugt. is Fahrtende a

dung von 1. A

sgangsadre

ist:

ns beginnt.

ben den Innenr

wenn der Aufhaltung erst inhtschalter wähückt werden. Dbrückung ange

hen wird.

für eine Fahrtrde e de.

hter, in der Reieschwindigkeit

ansteht. Am V

Ausgang Regle

essen - 004*

Version

rufdrückern

fzug seine n der Absen-hrend der Dies wird esteuert wird.

zwischen 2

ihenfolge t V2, Ge-

Verzöge-

er/Umrichter

*

6.1

Ausgangsa

LiSA_HB_Te

AusgangIO-Adresse f

1.AusganIO-Adresse fLiSA10.Bele15. – 16. Aus

1.AusganIO-Adresse fwerden 7 IO

1.AusganIO-Adresse fwerden 7 IO

AusgangIO-Adresse f

AusgangIO-Adresse f

AusgangIO-Adresse fDieser Ausganimmt, also zNicht aktiv is

AusgangIO-Adresse fDer Ausgang

-

-

AusgangIO-Adresse fDer AusgangDie Funktion

AusgangIO-Adresse f

Nachstehend

AusgangIO-Adresse fDer Aufzug i

AusgangIO-Adresse fNachstehend

Ausgang

adressen - 0

eilA_D LiSA_H

– Wartunfür Anzeige, d

ng – Siebefür die segmenegt werden 16sgang.

ng – 1.Stelfür die segmen´s.

ng – 2.Stelfür die segmen´s.

– QKS9-Bfür die Ansteu

– QKS9-Bfür die Ansteu

– Sammefür Signalisierang wird immz.B. bei Übertst der Ausgan

– Besetztfür Anzeige, dg – Besetzt wi

bei den BeSonderfahrStörfällen.Bei Druckk

– Anlagefür Anzeige deg wird immer n wird immer

– Aufzugfür Anzeige, d

de, grau marki

– Aufzugfür Anzeige, dist immer dan

– Übertemfür Anzeige dede Funktion ist

– Türstör

004*

HB_TeilA_D_V

ngsintervadaß das Ende d

ensegmenntweise Anste IO´s und zwa

lle Siebenntweise Anste

lle Siebenntweise Anste

Bremse Tüuerung der Ha

Bremse Tüuerung der Ha

elstoerungrung der Samm

mer dann aktivtemperatur, Fa

ng bei Inspekti

t: daß keine Außird aktiviert, wetriebszuständrt, Abschalten knopfsteuerun

in Betriebes Betriebszusdann aktiviertmit dem Öffn

g in Fahrt: daß sich der Fa

erte Funktion

g in Zone: daß sich der Fann in der Zone

mperatur es Betriebszust nur noch übe

rung (Meld

V61

all-Ende: des Wartungsi

tanzeige aeuerung einer ar für die Sieb

segmentaeuerung für die

segmentaeuerung für die

ürseite 1: ltebremse bei

ürseite 2: ltebremse bei

g (Meldungmelstörmelduniert, wenn derahrzeitüberschions- oder Rüc

ßenrufe angenowenn der Aufzden Volllast, Ün, Feuerwehrfa

ng, wenn sich

b (Meldunstandes Überlat, wenn die An

ner-Kontakt (N

ahrkorb in Fah

en sind nur no

ahrkorb in der, wenn der Sig

(Meldung)standes Übeteer ein freiprog

dung):

Seite 130

intervalls erre

auf ZE: 2-stelligen Si

bensegmentan

anzeige ime 1. Stelle ein

anzeige ime 2. Stelle ein

QKS9-Türan

QKS9-Türan

g): ng. r Aufzug gestöhreitung, Türsckholfahrt.

ommen werdezug keine AußÜberlast, Vorzfahrt, Evakuier

der Aufzug in

g): ast. nlage nicht ge

NC) eines Rela

hrt befindet.

och über freip

r Zone befindegnalgeber-Mi

): emperatur. grammierbare

eicht wurde.

ebensegmentazeige 1. – 14.

m Fahrkorbner Siebensegm

m Fahrkorbner Siebensegm

ntrieben (Schin

ntrieben (Schin

ört ist, d.h., wstörung etc..

en. ßenrufe ausfühzugsfahrt, Außren, Rückhole

n Fahrt befind

estört und nichais verwirklic

programmierba

et. tte aktiviert is

es Relais verfü

anzeige mit FaAusgang und

b: mentanzeige im

b: mentanzeige im

ndler)

ndler)

eder Außen- n

hrt, also ßensteueuerunen, Inspektion

det

ht ausgeschaltht.

are Relaise ve

st.

ügbar:

Vers

ahrtrichtung ad für die Fahrt

m Fahrkorb. B

m Fahrkorb. B

noch Innenruf

ng-Aus, Türstöund allen son

tet ist.

erfügbar:

sion 6.1

auf der trichtung

Belegt

Belegt

fe an-

örung, nstigen

LiSA_HB_

IO-AdresNach 5 ve

AusgaIO-AdresVerwendHinweis:

AusgaIO-Adres

Abfrage f

1.AusgIO-Adresund Türse

1.AusgIO-Adressatz 000*Es werde

1.AusgIO-Adresfunktion)Es werde

Ausga

_TeilA_D

sse für Anzeigergeblichen V

- Alle In- Bei ein

nach zw- Bei Gru

Betriebkünftig

- Bei Ein

ng – Umssse für Umschdung bei extrem

Nur aktiviert

ng – Bransse für die Me

falls Autoaufz

gang – Etasse für den 1.Aeite werden 3

gang – Possse für den 1.A*) . en 5 zusammen

- Ausgan- Ausgan- Ausgan- Ausgan- Ausgan

gang – Telsse für den 1. A) . en 16 zusamme

- 1.Ausg- 1.Ausg- 1.Ausg- 1.Ausg- 1.Ausg- 1.Ausg- 1.Ausg- 1.Ausg- 1.Ausg- 1.Ausg- 1.Ausg- 1.Ausg- 1.Ausg- 1.Ausg

ng Verzoe

ge des BetriebVersuchen die nnenrufe werdnem nachfolgewei weiteren vuppenanlagen

b geht, mit derg von einem annzelaufzügen

chalten auhaltung auf 2. Kmen Kurzhaltebei Multifun

ndfall/Evakeldung Brandf

zug:

agenampeAusgang Etage

IO´s benötigt

sitioniersAusgang Posit

nhängende IOng : Anzng + 1: Anzng + 2: Anzng + 3 : Anzng + 4: Anz

leservice Ausgang der T

enhängende IOgang: Anzeigegang + 1: Anzgang + 2: Fahrgang + 3: Störgang + 4: Samgang + 5: Tür-gang + 6: Türegang + 7: Fahrgang + 8: Türegang + 9 Türegang + 10: Agang + 13: Fgang + 14: Fgang + 15: T

egern auf

szustandes TüTüre zu schlieen gelöscht , b

enden Innen- overgeblichen Vn wiederholt sir Folge, daß Anderen Gruppwird erst nach

uf 2. KopieKopierblock. estellen (1-25

nktionsparame

kuierungsfall-/Evakuieru

eln: enampeln (siet. Also bei 3 E

ignale-Sigtioniersignale

O´s belegt zeigenfeld „Auzeigenfeld „Auzeigenfeld „Auzeigenfeld „Auzeigenfeld „A

: Teleservice-S

O´s belegt e Fahrtrichtunzeige Fahrtrichrkorb in Fahrtrung Sicherhei

mmelstörmeldu-Auf-Drücker e(n) sind offenrkorb in Ruhee 1 vollständige 2 vollständigAufzug führt IFahrkommandFahrkommandTür-Auf-Kom

V1 :

Seite 13

ürstörung. eßen, wird aubei Einzelaufzoder AußenruVersuchen wiich dieser Vor

Außenrufe für penfahrkorb beh 10 aufeinand

erblock: cm Etagenab

eter 2 = 212.

setage erreungsetage erre

ehe BeschreibuEtagen und 2 Z

gnale im Aim Auto-Auf

ufzug vorfahreufzug zurücksufzug vorfahreufzug rücksetz

Aufzug Halt“

ignale (Meldu

ng - Ab htung - Auf t und Sicherheitskreis (SK1 ung betätigt

n e und in der Zog geöffnet g geöffnet Inspektionfahdo in oberste Edo in unterste

mmando

31

uf Türstörung ezügen auch di

uf geht die Anlieder auf Türsrgang bis zu 5die Etage, woedient werdenderfolgenden

bstand).

eicht (Meldeicht.

ung AutoaufzZugängen 18 z

Auto-Aufzufzug (siehe Be

en“ bei Einfahsetzen“ bei Einen“ bei Einfahzen“ bei Einfa

ungen zum Th

eitskreis geschfehlt)

one

rt durch Etage Etage

Au

erkannt. e Außenrufe lage wieder intörung.

5 mal, ehe die o sich der gestn. Türstörungen

dung) :

zug in Parametzusammenhän

ug : schreibung Au

hrt von Türseinfahrt von Türhrt von Türseiahrt von Türse

hyssen Notrufs

hlossen

sgangsadre

n Betrieb, jedo

Anlage dauertörte Aufzug b

n der Betrieb e

tzersatz 000*)ngende IO´ .

Autoaufzug in P

ite 1 ürseite 1 ite 2 eite 2

fsystem mit Au

essen - 004*

Version

och bereits

rhaft außer befindet,

eingestellt.

) .Pro Etage

Parameter-

ufzugwärter-

*

6.1

Ausgangsa

LiSA_HB_Te

IO-Adresse fHiermit wirdwerden muß.

AusgangIO-Adresse ftersatz 006*)

AusgangIO-Adresse f

AusgangIO-Adresse f

AusgangIO-Adresse f

AusgangAusgang zur fahrt aktivierden.

AusgangIO-Adresse f

1.AusganIO-Adresse ftionen). Es werden 12

Beginnend - - -

- -

- - - - - -

- Das Signal A

AusgangIO-Adresse fden darf.

AusgangIO-Adresse fEin nicht vor

adressen - 0

eilA_D LiSA_H

für den Ausgad dem Umrich.

Notrufunfür den Ausga) .

Nothalt afür die Meldun

Bremsbafür die Meldun

Feuerwehfür die Meldun

Feuerwehr Signalisierunrt wurde. Dies

Parketagfür die Meldun

ng Otis-REfür den 1.Ausg

2 zusammenhmit der IO-A

1.Ausgang1.Ausgang1.Ausganghe & Türe(1.Ausgang1.Ausgangchen) 1.Ausgang1.Ausgang1.Ausgang1.Ausgang1.Ausgang1.Ausganggeber-Mitt1.Ausgang

ALB = Notruf,

V3Zone: für die Meldun

- Watchdfür die Meldunrhandenes Sig

004*

HB_TeilA_D_V

ang Verzögernhter signalisier

terdrueckang Notrufunte

aktiviert (Mng, daß im Fa

acken-Uebng, daß die Br

hrhupe : ng, daß bei Fe

hrfahrt/Brng, dass währeser Ausgang k

ge erreichtng, dass sich d

EM: gang der Otis-

hängende IO´sAdresse für deng: Signal BRKg + 1: Signal Bg + 2: Signal D(n) vollständig

g + 3: Signal Sg + 4: Signal D

g + 5: Signal Dg + 6: Signal Cg + 7: Signal Pg + 8: Signal Cg + 9: Signal Lg + 10: Signte in Zone) g + 11: Sign, wird ausgelö

ng, dass sich d

dog: ng, dass die S

gnal bewirkt u

V61

n auf V1. rt, dass von Ne

kung : erdrückung (s

Meldung) :hrkorb der No

berwachunremsbacken n

euerwehrfahrt-

randfall akend dem Betrikann z.B. zum

t: der Aufzug in

-REM Signale

belegt. n 1.Ausgang wK – Aufzug inBUT – FahrbeDO – Türöffnug geöffnet) SAF – SicherhDS – Tür- und

DIR – ZählrichCPR – AufzugPOW – AufzuCLS – FahrkoLEV – Bündignal MF – Einle

nal Norm – Auöst vom Notru

der Aufzug in

teuerungselek.U. eine Notab

Seite 132

enngeschwind

siehe Beschrei

: othalt aktivier

ng angespnach dem Anfa

-Innen der Au

ktiv bei Insieb in InspektiAnsteuern ein

n Parkposition

e ( Meldungen

werden folgenn Fahrt efehl liegt vorung zum Verl

heitsschalter (d Sperrmittelsc

htung (= Fahrg fährt zum Paug ist betriebsborblichtsensor gsignal im Stileitung der Bü

ufzug im Normufrelais

n der Zone bef

ktronik arbeitebsenkung.

digkeit auf die

ibung für Rela

rt wurde.

prochen (Mahren nicht ge

ufzug die Ziele

spektion : ion ein Brandfner Warneinri

befindet.

n zum Otis-No

nde Funktionen

lassen des Fah

Sicherheitskrechalter offen (

rtrichtung) arken bereit llstand ndigkeitsmess

malbetrieb

findet, in der N

et.

e Geschwindig

ais Notrufunte

Meldung) elüftet hat.

etage erreicht

fall aufgetreteichtung auf de

otrufsystem m

n ausgegeben

hrkorbes (Fahr

eis vor SK1 un(Sicherheitsk.

seung (Fahrko

Nenngeschwin

Vers

gkeit V1 verzö

erdrückung in

:

t hat.

en ist, oder Feuer Kabine gen

mit Aufzugwär

n:

rkorb in Zone

unterbrochen) . vor SK4 unte

orb in Ruhe &

ndigkeit gefah

sion 6.1

ögert

Parame-

uerwehr- utzt wer-

rterfunk-

& in Ru-

erbro-

& Signal-

hren wer-

LiSA_HB_

AusgaIO-Adres

AusgaIO-AdresNur im Z

1.AusgFestlegunDer beleg

Folgendefinden

1.AusgBegin desTransferIEs wird e

1.AusgIO-AdresEs werdeDer entspdet.

AusgaIO-AdresEntsprechnal hörbaBei Verwdieser PlaAusgang

1.AusgIO-AdresEntsprechnal hörba

AusgaIO-Adreskorb befinDrücken Funktion

Abfrage f

1.AusgIO-AdresBenutzt wüber ein Heinsehbar

AusgaIO-Adressich in de

Ausga

_TeilA_D

ng - Klappsse mit dem ei

ng - Seilbsse mit dem ei

Zusammenspie

gang – anlng des Adressbgte IO-Bereich

er Parameter is

gang – Tras AdressbereiIO) übertragenein zusammen

gang – Ausse für die Meen entsprechenprechende IO

ng – akussse für die Aushend EN81-70ar werden. wendung von Latine befindet akustische Qu

gang – akusse für die Aushend EN81-70ar werden.

ng – Hinwsse um ein Leundlichen Kartdes Etagendrü: Für jede Eta

gesperrt is

falls Gruppen

gang Ziel-Esse für die Anzwird diese FunHinweisfeld ar ist.

ng Aufzugsse zur Anzeiger Abschaltete

ng –Laden

pstuetze: in Relais zur K

remstest:in Relais zum el mit dem Par

liegende Rbereiches zur h entspricht de

st im Paramter

ansferIO: ches für die Anen Signale. nhängender IO

fzug-Hier:eldungen, dassnd der Etagenzwird dann akt

stische Qusgabe einer ak0 muß bei Bet

LiSA-Tableausich standard

uittung Innenr

ustische Qsgabe einer ak0 muß bei Bet

weis Karteuchtfeld zu aktenleser benutückers versuchage, deren Innst, wird bei Dr

aufzug:

Etage: zeige der Zielnktion um bei anzuzeigen, da

g abgeschge, daß sich deege befindet.

n/Tuersto

Klappstützenb

Test der Seilb

rameter „Eing

Rufe: Anzeige anlieer Etagenzahl

resatz 003* E

Ausgangssigna

O-Bereich ents

: s sich ein Aufzzahl zusammetiviert, wenn s

uittung Innkustischen Rütätigung von D

us ist für das Ndmäßig ein Pierufe dieses Qu

Quittung Ekustischen Rütätigung von D

nleser benktivieren, mit dzen muß, um hte zu erreich

nenruf-Maske rücken des Inn

l-Etage. Duplex-Anla

aß er den bena

haltet: er Aufzug übe

p =

Seite 13

betätigung akt

bremse (alle 2gang – Test – S

egender Innenl.

Eingangsadres

ale der aus dem

sprechend der

fzug in der Etaenhängende IOsich der Aufzu

nenruf: ückmeldung füDrückern zur E

Notlichtfeld diezo-Signalgebuittungssignal

Etagenruf:ückmeldung füDrückern zur E

nutzen!: dem einem Bedie Etage anf

hen. für den aktue

nenruf-Drücke

agen mit weiteachbarten Auf

er Abschaltsch

33

iviert wird.

24 Stunden) akSeilbremse“ s

n- bzw. Außen

ssen, im Ansch

m Eingangs-B

Länge des Ein

age befindet.O´s belegt. ug mit vollstän

ür Innenruf-DrErzeugung vo

ie Verwendunber über den, bl erzeugt wird

: ür Etagenruf-DErzeugung vo

enutzer angezfahren zu könn

llen Betriebszers für ca. 5 S

er auseinanderfzug benutzen

hlüssel-Außen

Au

ktiviert wird. innvoll.

nrufe.

hluß an die Ei

Bereich (siehe

ngangs-Tranfe

ndig geöffnete

rücker. on Fahrkomma

g der Leuchtfbei entspreche.

Drücker. on Fahrkomma

eigt werden sonen, die er unm

zustand auf 0 sekunden das H

rliegenden Schsoll, dessen S

n bzw. –Innen

sgangsadre

ingänge Trans

1.Eingang/let

fer-Bereiches b

er Türe in der

andos ein aku

feldplatine vorender Verbind

andos ein aku

oll, dass er demittelbar vorh

steht, also übeHinweisfeld a

hachttüren, deSchachttüre ni

n abgeschaltet

essen - 004*

Version

sfer IO, zu

tzter Eingang

belegt.

Etage befin-

stisches Sig-

rgesehen. Aufung mit dem

stisches Sig-

en im Fahr-her durch

er Innenruf aktiviert.

em Benutzer icht direkt

wurde und

*

6.1

f

Ausgangsa

LiSA_HB_Te

IO-Adresse z

AusgangIO-Adresse z

AusgangIO-Adresse z

AusgangIO-Adresse z

AusgangIO-Adresse z

AusgangIO-Adresse z

adressen - 0

eilA_D LiSA_H

zur Anzeige, d

–Aussenzur Anzeige, d

Text: Brazur Aktivierun

Text: Brazur Aktivierun

Text: Brazur Aktivierun

Freigabezur Ausgabe d

004*

HB_TeilA_D_V

daß die Tür-St

steuerungdaß die Ausse

andfall -1 ng eines Brand

andfall -2 =ng eines Brand

andfall -3 =ng eines Brand

-Reset-Sicdes Reset-Sign

V61

top Funktion a

g-Aus = nsteuerung ab

= dfallansage.

= dfallansage.

= dfallansage.

cherheitssnals der Sicher

Seite 134

aktiviert ist.

bgeschaltet ist

schaltungerheitsschaltun

t.

g = ng der Schachtttürüberwachu

Vers

ung.

sion 6.1

LiSA_HB_

4.3.6. SÜber denIm allgemAllen Sch

InnensIO-AdresFalls sichVorzugsf

InnensIO-AdresFalls sichSonderfah

wista

InnensIO-AdresDie Funkhöherer PFalls sichzugsfahrt

_TeilA_D

Schlüsseln Parametersatmeinen handelhlüsselfahrten

- der Au- Innensc

LiSA) - Aussen

LiSA)

schluessesse für die Funh der Fahrkorbfahrt – Innen g

- Anzeig- die Anz- Außenr- Ist die

Außenr- Innenru

satz Tü- wird de

Anlagesprechedie Anlstand, d

- wird detriebszu

schluessesse für die Funh der Fahrkorbhrt – Innen ge

- Anzeig- die Anz- Lösche

(Nein/N- Innenru

satz Tü- der Sch

„Eingaird der Schlüsand Sonderfah

schluessesse für die Funktion dieses ScPriorität. h der Fahrkorbt – Innen gewe

- Anzeig- die Anz- Außenr

l-adressentz Schlüsseladlt es sich hierb

n, mit Ausnahmufzug parkt michlüssel-Funkmit „S.“ darge

nschlüssel-Funmit „S“ darge

l - Vorzugnktion Vorzugb in einem Betgewechselt unge rechts untenzeige Vorzugrufe werden wFunktion „Führufe über diesufe werden enüröffnungserlaer Schlüssel we 30 Sekundenend Türöffnunlage wieder inder in der Zwier Schlüssel wustand Vorzug

l - Sondernktion Sonderb in einem Betewechselt undge rechts untenzeige Sonderf

en aller AusseNachher/Vorhufe werden enüröffnungserlahlüssel Sonderang Trenntüre“ssel während dhrt-Innen, nim

l - Notfallfnktion Notfallchlüssel ist an

b in einem Betechselt und foge rechts untenzeige Vorzugrufe werden w

n und –Etadressen wird dbei um Funktime der Brandft offenen Türe

ktionen werdenestellt. nktionen werdestellt.

sfahrt: gsfahrt-Innen (triebszustand

nd folgende Fun auf dem Dissfahrt wird ak

weiterhin gesphrerbetrieb“ p

se Ausgänge imntsprechend deaubnis (Aufrufwieder gezogenn im Betriebszngserlaubnis bn den ursprüngischenzeit akt

während der Fagsfahrt-Innen,

rfahrt: rfahrt-Innen (=triebszustand

d folgende Funn auf dem Disfahrt wird aktin- und Innenr

her), d.h. entwntsprechend deaubnis (Aufrufrfahrt-Innen e“) der Fahrt gezo

mmt jedoch kei

fahrt: fahrt-Innen (=alog dem vors

triebszustand olgende Funktin auf dem Dissfahrt wird ak

weiterhin gesp

Seite 13

agen (Aufden freiprogramionen, die durcfall- und Feueen n auf der Betr

den auf der Be

(= im Fahrkormit kleinerer

unktionen aussplay : „VzIn“ktiviert (falls vpeichert, aber nprogrammiert m Fahrkorbtaben Parameternf 008*) angenn, ohne daß eizustand Vorzubei Normalfahglichen Betrietiviert wurde.ahrt gezogen, , nimmt jedoc

= im Fahrkorbmit kleinerer

nktionen ausgesplay : „SoIn“iviert (falls vorufe entsprech

weder garnichten Parameternf 008*) angen

ermöglicht das

ogen, verbleibine Rufe an.

= im Fahrkorbstehend besch

mit kleinerer tionen bzw. Zusplay : „Notfaktiviert (falls vpeichert, aber n

35

fruf über Lmmierbaren IOch einen privierwehrfahrt sin

riebszustands-

etriebszustand

rb). Priorität befugelöst: “ vorhanden) nicht ausgefüh(1. Ausgang Fbleau angezein für die Türöfnommen ine einzige Faugsfahrt-Innenhrt an. Nach Aebszustand od

verbleibt die ch Rufe nur no

b). Priorität befuelöst:

“ orhanden) hend Paramete, bei Sonderfan für die Türöfnommen s Fahren mit o

t die Anlage n

b). hriebenen Inne

Priorität befinustände ausge

a“ vorhanden) nicht ausgefüh

Sc

LiSA-TastaO´s eine Schlülegierten Benund folgende E

-Anzeige (7-S

ds-Anzeige (7-

nden hat wird

hrt Führerbetrieb gt ffnung bei Sch

ahrt durchgefün reserviert, niAblauf der Res

er möglicherw

Anlage noch boch entspreche

nden hat, wird

er „Ruflöschunahrt-Ende oderffnung bei Sch

offener Trennt

noch bis zum A

enschlüssel – V

ndet, wird in delöst:

hrt

chlüsseladre

atur mit 00üsselfunktion

nutzer ausgelöEigenschaften

Segment-Anze

-Segment-Anz

d in den Betrie

> 0), werden

hlüsselfahrt im

ührt wurde, veimmt dann abservierungszeiweise in einen

bis zum Anhaend Normalfa

d in den Betri

ng bei Schlüssr bei Sonderfahlüsselfahrt im

türe (siehe Par

Anhalten im B

Vorzugsfahrt,

den Betriebszu

essen - 005*

Version

05*) zugeordnet.

st werden. gemein:

eige auf der

zeige auf der

ebszustand

eingegebene

m Parameter-

erbleibt die er Rufe ent-it wechselt

n Betriebszu-

alten im Be-ahrtmodus an.

ebszustand

selfahrt ahrt-Beginn m Parameter-

rameter

Betriebszu-

, jedoch mit

ustand Vor-

*

6.1

Schlüssela

LiSA_HB_Te

-

-

wird dstand

AußenscIO-Adresse (Falls sich derzugsfahrt – In

- -

-

-

Bei Gnander ve

-

-

-

Abfrage falls

Etage - VFestlegung d

(0) : ( >0

Tuere oefFestlegung o(Umkehretag

(0) : (1) :

Abfrage f

Vorzugsf

adressen - 0

eilA_D LiSA_H

Innenrufe wsatz Türöffwird der SAnlage 30 sprechend die Anlagestand, der

der Schlüssel Vorzugsfahrt

hluessel -(Adressbereichr Fahrkorb in nnen) gewech

Anzeige refalls sich dschung derwerden nicfalls der Pabeschriebezugsfahrt“det. In diesviert. Fallsgenzahl. BEtagenzahWird der Smeter „ResVorzugsfabenötigt w

Gruppen-Anlaerbunden werd

es wird deron befindeligen Aufzwäre. Der ausgewdet, fährt nAnschließerung nach

s ein Außensc

Vorzugsfahder Vorzugseta

Wie vorstehund <= Etag

ffnen in Uob nach Wechsge) die Türe voTüre wird niTüre wird ge

falls Gruppe:

fahrt in Gr

005*

HB_TeilA_D_V

werden entsprffnungserlaubnchlüssel wiedSekunden imTüröffnungse

e wieder in dein der Zwischwährend der F

t-Innen, nimm

- Vorzugsfh) für die Funeinem Betrieb

hselt und folgeechts unten auder Fahrkorb ir Innenrufe ercht gelöscht unarameter „Etaen), fährt der F jedoch mit 0 sem Fall wirds keine selekti

Bei selektiver Thl. Dadurch weSchlüssel in deservierung na

ahrt-Innen. Dawird.

agen müssen bden. r Aufzug ausg

et. Vorliegendzug so aus, als

wählte Aufzugnoch seine Zieend fährt er diVorzugfahrt-A

hluessel-Vorz

hrt: age. hend beschriegenzahl ) : D

mkehretasel in Vorzugsor der Fahrt inicht geöffnet.eöffnet.

ruppe (ja/n

V61

rechend den Pnis (Aufruf 00der gezogen, om Betriebszustaerlaubnis bei Nn ursprünglich

henzeit aktivieFahrt gezogen

mt jedoch Rufe

fahrt: nktion Vorzugbszustand mit ende Funktionuf dem Displayn Fahrt befindfolgt, abhängind weiterhin a

age – VorzugsFahrkorb in diprogrammiertfür die Vorzuve AußensteuTürsteuerung-erden die Außer Schlüsseletch Vorzugsfah

adurch wird ein

bei allen Anla

gewählt, der sie Innenrufe w wenn er von

g wechselt in eletage an undie SchlüsseletaAussen in sek

zugsfahrt prog

eben, fährt die Anlage fäh

ge bei Vosfahrt-Innen wn die Vorzugs. .

nur1/nur2/

Seite 136

Parametern für08*) angenomohne daß eine and VorzugsfNormalfahrt ahen Betriebsz

ert wurde. n, verbleibt diee nur noch ent

gsfahrt-Außen t kleinerer Prionen bzw. Zustäy : „VzIn“ det, wird in dig vom Paramangenommen,fahrt“ mit einie hiermit vorgrt fährt der Auugsfahrt – Außuerung vorlieg-Außen werdeßenschlüssel gtage gezogen, hrt-Aussen inne Vorzugsfah

agen, mit Vorz

ich bezüglich werden zusätzl

der Anforderu

den Betriebszd löscht sämtlitage an und vek“ festgelegten

grammiert wur

der Aufzug inhrt in die dur

rzug (0/1)während der Fsetage geöffne

/nur ich) (0

r die Türöffnummen

einzige Fahrt fahrt-Innen resan. Nach Ablauzustand oder m

e Anlage nochsprechend No

(= in Etage(norität befindetände ausgelös

der nächstmögmeter „Ruflösc

, jedoch bei denem Wert > 0 pgegebene Etag

ufzug in die Etßen ein zusam

gt, entspricht den für beide Tügenauso wie di

wechselt die ASek“ festgele

hrt-Innen erm

zugsfahrt-Auß

Schlüssel-Anlich berücksichungsetage pro

zustand Vorzuiche Innenrufeerbleibt dort, gn Zeit, auf Vor

rde:

n die Etage, irch den Para

: Fahrt und Anhet wird oder ni

0..3):

ung bei Schlüs

durchgeführt serviert, nimmuf der Reservi

möglicherweis

h bis zum Anhormalfahrtmod

n)). t, wird in den Bst:

lichen Etage ahung bei Schler Rufauswahprogrammiertge. Ist der Partage, in der sic

mmenhängendedie Größe diesürseiten IO´s ie Außenrufe Anlage nach Aegten Zeit, in d

möglicht, ohne

ßen die Schlüs

nforderung in dhtigt und wirk

o Innenruf eine

ug-Innen, fallse. gemäß der mitrzug-Innen.

in der sich deameter vorge

alten in der näicht.

Vers

sselfahrt im P

wurde, verblemt dann aber Rvierungszeit wse in einen Bet

halten im Betrdus an.

Betriebszusta

angehalten. Dlüsselfahrt“. A

hl nicht berückt wurde (nachframeter „Etagech der Schlüsser IO-Bereichses Bereichs d reserviert, alsselektiv behanAblauf der, mden Betriebszdaß ein Innen

ssel-IO´s nich

der günstigsteken sich für dee Etage weiter

s er sich in Fah

t Parameter „R

er Schlüssel egebene Etag

ächstmögliche

sion 6.1

arameter-

eibt die Rufe ent-echselt triebszu-

riebszu-

and Vor-

ie Lö-Außenrufe ksichtigt. folgend e – Vor-sel befin-h reser-der Eta-so 2 * ndelt.

mit Para-ustand nschlüssel

ht mitei-

en Positi-en jewei-r entfernt

hrt befin-

Reservie-

befindet. ge.

en Etage

LiSA_HB_

Festlegunsollen.

SpeziaHiermit wSpezialvo

AusseIO-AdresFalls sichSonderfah

BeunanleksteBede

Abfrage f

Etage -Festlegun

(0

(

AusseIO-AdresDie Funkjedoch mFalls sichzugsfahrt

_TeilA_D

ng welche Au

(0): Alle Au (1): Nur Au (2): Nur Au (3): Nur de

alvorzug (0wird die Benuorzug (siehe 0

nschluesssse (Adressberh der Fahrkorbhrt - Außen ge

- Anzeig- Falls si- Lösche

der Inn- Lösche- Falls d

beschrizugsfahIn diesEtage u

eispiel: Bei eind in den Etagn IO29, derjenktive Außensteuerung-Außeeispiel also IOelt.

- Wird dmöglic

falls ein Auße

- Sonderfang der Sonder0) : Wie vors in der ein>0 und <= E

nschluesssse für die Funktion dieses (d

mit höherer Prioh der Fahrkorbt – Innen gewe

- Anzeig- falls sic

schungwerden

- falls deschriebfahrt“ jdiesem

ufzüge in einer

ufzüge in derufzug 1 wird fufzug 2 wird fr Aufzug, de

0/1): utzung einer Sp008*) aktiviert

sel - Sondreich) für die Fb in einem Betewechselt und

ge rechts untenich der Fahrkoen der Innenrunenrufannahmen der Außenrer Parameter „ieben), fährt dhrt“ jedoch mem Fall ist dieund für die Soiner 16 Etagengen 3, 6 und 10nige für Etage teuerung vorlien werden für O27 – IO58 ).

der Schlüssel gcherweise in ei

enschlüssel-So

ahrt: fahrtetage.

stehend bei An Schlüssel aEtagenzahl )

sel - Notfanktion Notfalldieser) Schlüssorität. b in einem Betechselt und foge rechts untench der Fahrko

g der Innenrufen nicht gelöscher Parameter „ben), fährt der jedoch mit 0 p

m Fall wird für

r Gruppe nach

r Gruppe nehfür die Vorzufür die Vorzum der Vorzu

pezial-Vorzugt.

derfahrt: Funktion Sontriebszustand d folgende Funn auf dem Disorb in Fahrt beufe, abhängig v

me. rufe und Block„Etage – Sond

der Fahrkorb init 0 programme IO-Adresse onderfahrt–Aun Anlage sei d0 ein Schlüsse6 an IO32 und

iegt, entsprichbeide TürseitDadurch werd

gezogen, wechinen, der in de

onderfahrt pro

Außenschlüsaktiviert wurd: Die Anlage

allfahrt: fahrt-Außen. sel ist analog d

triebszustand olgende Funktin auf dem Dis

orb in Fahrt befe erfolgt, abhäht und weiterh„Etage – Notfa

Fahrkorb in dprogrammiert r die Notfallfah

Seite 13

h Aktivierung

hmen teil. ugsfahrt berüugsfahrt berüug mitgeteilt w

gsfahrt angeze

nderfahrt-Außemit kleinerer nktionen ausgsplay : „SoAuefindet wird nvom Paramete

kierung der Aderfahrt“ mit en die hiermit v

miert, fährt deridentisch mit

ußen wird ein der Parameter el für Sonderfd der für Etag

ht die Größe dten IO´s reservden die Außen

hselt die Anlaer Zwischenze

ogrammiert w

ssel-Sonderfade. e fährt in die

dem vorstehen

mit kleinerer tionen bzw. Zusplay : „Notfaefindet, wird iängig vom Pahin angenommallfahrt“ mit edie hiermit vofährt der Aufzhrt – Außen e

37

der Vorzugsf

ücksichtigt. ücksichtigt. wurde, wird b

eigt und zusam

en (= in EtagePriorität befu

gelöst: s“

noch das aktueer „Ruflöschu

Außenrufannaheinem Wert >vorgegebene Er Aufzug in dider Adresse fzusammenhän„Außenschlüs

fahrt installiertge 10 an IO36 ieses Bereichsviert, also 2 * nschlüssel gen

ge sofort in deeit aktiviert w

wurde:

fahrt beschrie

durch den P

nd beschriebe

Priorität befinustände ausge

al“ in der nächstm

arameter „Ruflmen, jedoch beeinem Wert > rgegebene Eta

fzug in die Etaein zusammen

Sc

fahrt-Funktion

berücksichtig

mmen mit den

e(n)). nden hat, wird

elle Ziel angefung bei Schlüs

hme. 0 programmi

Etage. Ist der ie Etage, wo sfür den Außenngender IO-Bessel-Sonderfaht. Der Schlüsangeschlossen

s der EtagenzaEtagenzahl (

nauso wie die

en ursprünglicurde.

eben, fährt de

Parameter vo

nen Außensch

ndet, wird in delöst:

möglichen Etalöschung bei Sei der Rufausw0 programmieage. Ist der Pa

age, wo sich dehängender IO

chlüsseladre

n berücksichti

gt.

n Türöffnungs-

d in den Betri

fahren. sselfahrt“ und

iert wurde (naParameter „E

sich der Schlünschlüssel in dereich resevie

ahrt“ mit 27 prssel für Etage en werden. Falahl. Bei selekthinsichtlich vAußenrufe se

chen Betriebsz

der Aufzug in

orgegebene E

hlüssel – Vorz

den Betriebszu

age angehaltenSchlüsselfahrtwahl nicht berert wurde (nacarameter „Etag

der Schlüssel bO-Bereich rese

essen - 005*

Version

g werden

-Masken für

ebszustand

Blockierung

achfolgend Etage – Vor-üssel befindet. der untersten ert. rogrammiert 3 muß dann lls keine se-tiver Tür-

vorstehendem elektiv behan-

zustand oder

die Etage,

Etage.

zugsfahrt,

ustand Vor-

n. Die Lö-t“. Außenrufe rücksichtigt. chfolgend be-ge – Notfall-befindet. In erviert. Falls

*

6.1

Schlüssela

LiSA_HB_Te

-

Bei Gruppenbunden werd

-

-

-

Abfrage falls

Etage - NFestlegung d

(0) : ( >0

Abfrage falls

NotfallfahFestlegung wsollen.

(0 (1 (2

Feuerweh Abfrage ob d

(0): k (1): A

InnenschIO-Adresse fFalls sich derFeuerwehrfah

- -

- -

- -

AussenscIO-Adresse fFalls sich dererwehrfahrt -

-

adressen - 0

eilA_D LiSA_H

keine selekselektiver EtagenzahWird der Sfür 30 Sekermöglicht

n-Anlagen müsden.

es wird deron befindeDer ausgewdet hält er Anschließe

s ein Außensc

Notfallfahrtder Vorzugsfah

Wie vorstehund <= Etag

s Gruppe:

hrt in Grupwelche Aufzü

0) : Alle Aufzü1): Nur Aufzu2): Nur Aufzu

hrfahrt (N/die zur Feuerwkeine AnzeigAnzeige der

hluessel - für die Funktior Fahrkorb in hrt – Innen ge

Anzeige redie Anzeigwehrfahrt-Löschen alInnenrufe wsatz TüröffLichtschrawird der Smöglicherw

chluesselfür die Funktior Fahrkorb in - Außen gewe

Anzeige Fprogramm

005*

HB_TeilA_D_V

ktive AußenstTürsteuerung-

hl. Dadurch weSchlüssel in dekunden in den t, ohne, daß ei

ssen bei allen

r Aufzug ausget. wählte Aufzugin der nächstmend fährt er di

hlüssel-Notfa

t: hrtetage.

hend beschriegenzahl ) : D

ppe ? (ja/nüge in einer Gr

üge in der Grug 1 wird für dug 2 wird für d

/J) (0/1) ? wehrfahrt gehge der FeuerFeuerwehr P

Feuerwehon Feuerwehreinem Betrieb

ewechselt undechts unten auge Feuerwehrf-Außen vorlagller Rufe, unawerden entspr

ffnungserlaubnanke und Türachlüssel gezoweise in einen

- Feuerweon Feuerwehreinem Betrieb

echselt und foleuerwehrfahrt

mieren)

V61

teuerung vorli-Außen werdeerden die Außer SchlüsseletBetriebszustain Innenschlüs

Anlagen, mit

gewählt, der si

g wechselt in möglichen Etaie Schlüsseleta

allfahrt program

eben, fährt die Anlage fäh

nur1/nur2/ruppe nach Ak

ruppe nehmedie Notfallfahdie Notfallfah

hörigen Paramrwehr ParamParameter

hrfahrt: rfahrt-Innen (=bszustand mit

d folgende Funuf dem Displayfahrt im Fahrkg abhängig vom rechend den Pnis (Aufruf 00aufdrücker wergen, wechselt

n Betriebszust

ehrfahrt: rfahrt-Außen (bszustand mit lgende Funktit wird aktivier

Seite 138

iegt, entsprichen für beide Tßenschlüssel gtage gezogen, and Vorzugsfassel benötigt w

t Notfallfahrt-A

ich bezüglich

den Betriebszage an. tage an und ve

mmiert wurde

der Aufzug inhrt in die dur

/nur ich) (ktivierung der

en teil. hrt berücksichrt berücksic

meter angezeigteter

= im Fahrkorbt kleinerer Prionktionen ausgy : „FeuIn“ korb wird akti

Parameter „RParametern für08*) angenomrden nicht met die Anlage sotand, der in de

(= in Etage). t kleinerer Prioionen bzw. Zurt (Achtung: P

ht die Größe diTürseiten doppgenauso wie di

wechselt die Aahrt-Innen. Dawird.

Außen die Sch

Schlüssel-An

zustand Vorzu

erbleibt dort 3

e:

n die Etage, wrch den Para

0..3): r Notfallfahrt-

chtigt. chtigt.

t werden solle

b). orität befundeelöst:

viert (nach Vo

Ruflöschung br die Türöffnu

mmen ehr berücksichofort in den urer Zwischenze

orität befindetustände ausgelParameter „Au

ieses Bereichspelt so viele IOie Außenrufe Anlage nach A

adurch wird ei

hlüssel-IO´s n

nforderung in d

ug-Innen, falls

0 Sekunden au

wo der Schlüameter vorge

Funktion berü

en.

n hat, wird in

orschrift), wen

ei Schlüsselfaung bei Schlüs

htigt rsprünglichen

eit aktiviert wu

t, wird in den Blöst: usgang „Anze

Vers

s der EtagenzaO´s reserviert,selektiv behanAblauf der Staine Vorzugsfa

nicht miteinan

der günstigste

s er sich in Fah

auf Vorzug-Inn

üssel installieegebene Etag

ücksichtig wer

n den Betriebsz

nn nicht berei

ahrt sselfahrt im P

n Betriebszustaurde.

Betriebszusta

eige - Feuerwe

sion 6.1

ahl. Bei also 2 * ndelt. andzeit ahrt-Innen

nder ver-

en Positi-

hrt befin-

nen.

ert ist. ge.

rden

zustand

its Feuer-

arameter-

and oder

and Feu-

ehrfahrt“

LiSA_HB_

Abfrage f

Etage -Festlegun

(0 (

den P

FeuerwHiermit wbevor die

FeuerwHiermit wwird, bev

Feuerw

FeuerwHiermit wEN81-72

_TeilA_D

- Anzeig- Anzeig- Lichtsc- Falls si

(Achtu- Lösche- Beweg

möglic- In der F

sel-Feu- Wird d

Innen-S

falls ein Feuer

- Feuerweng der Feuerw0) : Keine Fu>0 und <= E

Parameter vo

wehrf. – Tuwird die Reakte Türe vollstän

(0) : Die Tü (1): Die Tür (2): Die Tür (4):Die Tür

Es ist zwingTür-Auf-En

wehrf. – Tuwird die Reavor die Türe (0): Die Tür (1): Die Tür (2): Die Tür

Die Türeheitskrei

Mit vorsHaben b

wehrf. – Tu (0): keine R (1): Nach E

wehrf. – Spwerden spezie. (0): Keine S (1): Frankfu aktivier (2): N.Y.: N

ge auf der Betrge rechts untenchrankensignaich der Aufzu

ung: Parameteren aller Außengt sich der Fahchen Etage an,Feuerwehretaguerwehrfahrt gder Schlüssel gSchlüssel gest

rwehrschlüsse

ehrfahrt: wehretage. unktion. Etagenzahl ) orgegebene

uer-Auf-Dtion bei Feuerndig geöffnet üre läuft mit ere bleibt stehre schließt w

re öffnet weit

gend der Tür-Andschalter betä

uer-Zu-Drktion bei Feuvollständig gre bleibt stehre schließt wre öffnet wie

e ist dann vollis geschlossen

stehend beschreide Paramete

uer-Zu duReaktion bei Eingabe eine

pezial(No/lle Feuerwehr

Spezialfunktiurter Feuerwrt werden,, wNew Yorker F

riebszustands-n auf dem Disale und der Tüg noch nicht ir „Ausgang An- und Innenruhrkorb bei der , und fährt ohnge bleibt der Fgesteckt wurdegezogen, bleibteckt wurde.

el-Außen prog

: Die AnlageEtage.

ruecker drwehrfahrt besist.. einmaligem Bhen (das Tür

wieder. terhin.

Auf-Endschaltätigt ist.

uecker deuerwehrfahrt geschlossen hen (das Tür

weiterhin. der.

lständig geschn ist.

riebenen Paramer den Wert 0,

rch InnenEingabe ein

es Innenrufes

/Frankf./Nr-Funktionen a

ion (EN81-72wehrfahrt. (Dewenn der AufzFeuerwehrfah

Seite 13

-Anzeige von splay : „FeAuür-Auf-Drückein der Feuerw

Akustisches Sigufe und BlockInitialisierung

ne TüröffnungFahrkorb solane.

bt die Anlage t

grammiert wur

e fährt bei Au

eaktiviert schrieben, wen

Betätigen vor-Auf-Signal w

ter erforderlic

eaktiviert t beschriebenist.

r-Zu-Signal w

hlossen, wenn

ametern wird d, so ist keinerl

ruf (0/1): nes Innenrufes läuft die Tü

.Y./Austr./ausgewählt. E

2). er Türauf-Drüzug in der Ethrt

39

LiSA: „F“ . s“ er werden ignoehretage befingnal“ program

kierung der geg von der Feug in die Feuerwnge mit geöffn

trotzdem sola

rde:

uslösung der

-> T-(nornn der Tür-Au

llständig aufwird abgesch

ch. Die Türe is

-> T-(schln, wenn der

wird abgesch

der Tür-Zu-E

die Totmann-Flei Totmann-F

es. üre automatis

/Hongk./..)Es handelt sich

ücker muß letage steht..

Sc

oriert. ndet, ertönt einmmieren) samten Rufanerwehretage wwehretage.

fneten Türen s

nge reserviert

r Feuerwehrfa

rm./stop/scuf-Drücker wi

f.. haltet).

st dann vollstä

iesst/stopTür-Zu-Drück

haltet).

Endschalter be

Funktion vollsFunktion aktiv

sch zu

) (0..): h hierbei um A

euchten und

chlüsseladre

n akustisches

nnahme. weg, hält er in

stehen, bis der

t, bis der Feue

fahrt-Außen i

chli./oeff) ieder losgelas

ändig geöffnet

p/oeffnet) cker wieder lo

etätigt ist oder

ständig abgedviert..

Abweichungen

ein Summer

essen - 005*

Version

Signal .

n der nächst-

r Innenschlüs-

erwehrfahrt-

in die durch

(0..3): sen wird,

t, wenn der

(0..2): osgelassen

der Sicher-

eckt.

n von der

r muß

*

6.1

Schlüssela

LiSA_HB_Te

(3 (4

FeuerwehVorgabe der

FeuerwehVorgabe der

TüröffnunHiermit kann

(0) : (1) : (2) :

Eingang IO-Adresse fSpezielle FunFeuerwehrscAufzug bleib

Feuerweh (0 (1

AbschaltfAbfrage, ob d

(0): A (1): A

InnenschIO-Adresse fFalls sich derAbschalten –

- - - -

-

AussenscIO-Adresse fFalls sich derschalten – Au

- - -

- -

adressen - 0

eilA_D LiSA_H

3): Australisch4): Hongkong

eines belieb

hrfahrt: OeTüröffnung b

hrfahrt: OeTüröffnung b

ng in Feuen eine von denNach AnkunNach AnkunNach Ankun

Fahrkorb für die Funktionktion für die

chlüssel-Innenbt reserviert.

hrf. – verr0): Die durch 1): Die durch

funktion (die zur AbschAbschaltparaAbschaltpara

hluessel - Afür die Funktior Fahrkorb in

– Innen gewecAnzeige reFalls sich dLöschen alDas Fahrkim Paramewird der Smöglicherw

chluesselfür die Funktior Fahrkorb in ußen gewechs

Anzeige reLöschen alBewegt sicmöglichenIn der AbsDas Fahrkim Parame

005*

HB_TeilA_D_V

he Feuerwehger Feuerwehbigen Innenr

effn.-Tuerbei Feuerwehr

effn.-Tuerbei Feuerwehr

erwehretan Türöffnungsnft in der Feunft in der Feunft in der Feu

festhaltenon Fahrkorb fUSA..

n mit drei Stell

auchte EtBrandmeldeBrandmelde

(N/J) (0/1) haltfunktion geameter werdameter werd

Abschalteon Abschalteneinem Betrieb

chselt und folgechts unten auder Fahrkorb ller Rufe, unaorblicht wird

etersatz Relaischlüssel gezoweise in einen

– Abschaon Abschalteneinem Betrieb

selt und folgenechts unten auller Außen- unch der Fahrko

n Etage an, undschaltetage wikorblicht wirdetersatz Relais

V61

hrfahrt (zusährfahrt (Funkruf-Drückers

re1 = xxxxfahrt.

re2 = xxxxfahrt.

age (T1/T2/stabellen abweuerwehretageuerwehretageuerwehretage

n (Hold-Fufesthalten.

lungen. In der

agen Durcer gesperrtener gesperrten

? ehörigen Para

den übersprunden abgefrag

en: n-Innen (= im bszustand mit gende Funktiouf dem Displayin Fahrt befin

abhängig vom ausgeschaltet

sadressen (006gen, wechselt

n Betriebszust

alten in Etn-Außen (= inbszustand mit nde Funktione

uf dem Displaynd Innenrufe urb bei der Initd fährt ohne Trd die Türe ge

d ausgeschaltetsadressen (006

Seite 140

ätzlich Einganktion des Türausgelöst).

xxx

xxx

/T1+T2): eichende Türöe wird nur Tüe wird nur Tüe wird Türe1

unktion):

r Stellung Hol

chfahren (n Etagen wern Etagen wer

ameter angezengen.

gt.

Fahrkorb). t kleinerer Prioonen ausgelösty : „AbIn“

ndet wird nochParameter „R

t, falls der ents6*) programmt die Anlage sotand, der in de

tage: n Etage). t kleinerer Prioen ausgelöst:y : „AbAus“ und Blockierutialisierung voTüröffnung in eöffnet und nat, falls der ent6*) programm

ng Start erforr-Zu-Drücker

öffnung in derüre1 geöffneüre2 geöffne und Türe2 g

ld kann der Sc

(0/1): rden nicht durden durchfa

igt werden so

orität befundet:

h das aktuelle Ruflöschung bsprechende Pa

miert wurde. ofort in den urer Zwischenze

orität befindet

ung der gesamon der Abschadie Abschalte

ach Ablauf detsprechende P

miert wurde.

rderlich) rs wird auch

Feuerwehretat t. geöffnet

chlüssel abgez

urchfahren. hren.

llen.

n hat, wird in

Ziel angefahrei Schlüsselfaarameter „Sch

rsprünglicheneit aktiviert wu

t, wird in den B

mten Rufannahaltetage weg, hetage. r Standzeit gearameter „Sch

Vers

durch Drück

age vorgegebe

zogen werden

n den Betriebsz

ren. ahrt“ halten Fahrkor

n Betriebszustaurde.

Betriebszusta

hme. hält er in der n

eschlossen. halten Fahrko

sion 6.1

ken

en werden

und der

zustand

rblicht“

and oder

and Ab-

nächst-

rblicht“

LiSA_HB_

Abfrage f

AbschFestlegunsollen.

EinganIO-AdresAnaloge Fmen.

Abfrage f

Etage –Festlegun

(0 (

Bei H

AnholeFestlegun

(0 (

n

BrandfAbfrage,

(0 (1

1.EingaIO-AdresBelegter Bei Aktiv

dieBr

EinganDiese FunFalls sichfall gewe

_TeilA_D

- wird demöglic

falls Gruppe:

alten in Gng welche Au

(0): Beide A (1): Nur Au (2): Nur Au

ng – Abscsse für die FunFunktion zu A

falls ein Absc

– Abschalng der Abscha0) : Keine Fu>0 und <= E

Hydraulikaufzü

etage bei Ang derjenigen 0) : Keine Fu>0 und <= Each Türöffnu

fall (N/J) (0ob die zum B0): Brandfallp1): Brandfallp

ang Brandsse für den 1.EIO-Bereich = vierung eines

e Polarität derrandmelder (S

ng – Brandnktion stellt e

h der Fahrkorbechselt und fol

- Anzeig- Berück

ter „Lic- Beweg

in der n- Lösche

er Schlüssel gcherweise in ei

Gruppe (ja/ufzüge in einer

Aufzüge werufzug 1 wird aufzug 2 wird a

halten im nktion AbschaAußenschlüsse

haltschlüssel-

lt/Reserviealt/Reservierununktion. Etagenzahl ) ügen ist als Ab

AbschalteEtage, die nac

unktion. Etagenzahl ) ung in die Ab

0/1) ? Brandfall gehöparameter wparameter w

dmelder / Eingang BrandEtagenzahl bEingangs wird

r Signale kannSchliesser/Öffn

dfall in Etaine Kombinat

b in einem Betlgende Funktige rechts untenksichtigung dechtschranke b

gt sich der Fahnächstmöglichen aller Rufe

ezogen, wechinen Betriebsz

/nur1/nur2r Gruppe nach

rden abgeschabgeschaltetabgeschaltet

Schaltschalten-Außen (=el – Abschalte

Außen oder e

erung: ngsetage.

: Die Anlagebschaltetage in

en-Aussench Initialierun

: Die Anlagebschaltetage.

rigen Parametwerden überswerden abgefr

Etage blodmelder / Etagzw. Etagenzahd die entsprec

n durch den nafner)“ festgeleg

age: tion von Sondtriebszustand onen bzw. Zun auf dem Dises Lichtschranberücksichtigenhrkorb bei der hen Etage an,

Seite 14

hselt die Anlagzustand, der in

2) (0..2): h Aktivierung

haltet. t. t.

hrank: = im Schaltscen in Etage. W

ein Eingang Fa

e fährt in die n der Regel d

n: ng der Abscha

e fährt in die .

ter angezeigt wsprungen. fragt.

ockiert: ge blockiert. hl x 2 bei sele

chende Etage b

achfolgend begt werden.

derfahrt-Außenmit kleinerer

ustände ausgelsplay : „Brandnkensignales ien bei Brandfa

Initialisierungund fährt ohn

41

ge sofort in den der Zwische

des Abschalt

hrank). Wurde mit Einf

ahrkorb-Reser

durch den Pie Etage 1 ein

altfunktion zue

durch den P

werden sollen

ektiver Türsteubzw. Türseite

eschriebenen P

n und FeuerwPriorität befin

löst: dfa“ st abhängig vo

all“. g von der Hau

ne Türöffnung

Sc

en ursprünglicenzeit aktiviert

schlüssels-Au

führung des B

rvierung progr

Parameter vonzugeben.

erst angefahre

arameter vor

n.

uerung außen einer Etage g

Parameter „Au

ehrfahrt-Außendet, wird in d

om nachfolgen

uptbestimmunin die Hauptb

chlüsseladre

chen Betriebszrt wurde.

ußen abgescha

Bus-Systems a

rammiert wur

orgegebene E

en werden soll

rgegebene E

gesperrt.

uslösung

en dar. den Betriebszu

end beschriebe

ngshaltestelle wbestimmungsh

essen - 005*

Version

zustand oder

altet werden

aufgenom-

rde:

Etage.

l.

Etage und

ustand Brand-

enen Parame-

weg, hält er haltestelle.

*

6.1

-

Schlüssela

LiSA_HB_Te

die Au(siehe

Eingang –Analoge Fun

NachfolgendBrandfall in E

BrandfallFestlegung w

(0): W (1): D

DiesKonteiner

Eingang Festlegung o(NC) ausgelö

(0) : (1) :

Anmerkung: - - -

Nachfolgendprogrammier

Etage – BFestlegung d

(0bzw.

( >

Abfrage wen

Eingang –Hiermit kann

Imfunkti

Eingang Festlegung o(NC) ausgelö

(0): S (1):

Abfrage falls

RealiMit folgendebzw. falls die

adressen - 0

eilA_D LiSA_H

uslösung des Be nachfolgend

– Brandfanktion wie Ein

de BrandfallpaEtage“ bzw. „

l-Ausloesuwodurch der BWird ein BranDer Brandfal

ses Signal mutakt am Branr Auslösung

Brandmelob Brandfall- oöst wird. Schliesser-FÖffner-Funk

Hiermit wirdEingang BEingang B1.Eingang

de Brandfallpart wurde:

Brandfall: der Brandfall –0) : Da keine

ändert bei F>0 und <= Et

nn Etage – Bra

– Brandfan ein in der Brm Brandfall wion (BMF 0 –

Brandfall ob Brandfall- oöst wird. Schliesser-FÖffner-Funkt

s ein großes E

sierung der den Parameternese Etage verr

005*

HB_TeilA_D_V

Brandfalls dubeschriebene

all im Schangang Brandfa

arameter werd„Eingang Bran

ung (automBrandfall-Modndmelder akll-Modus wirduß immer du

ndfall-Eingandes Brandfa

lder (Schlioder Brandme

Funktion. ktion.

d der gleichzeiBrandfall Brandfalletage

Brandmelder

arameter werd

– Etage (HaupBestimmung

Fahrt das Zieltagenzahl ) :

andfall >0:

alletage verandfall-Bestim

wird nicht die – 5) die Bran

in Etage (oder Brandme

Funktion. tion.

EEPROM (24C

dynamischen n wird vorgegeraucht ist, in w

V61

rch ein externen Parameter „

altschrankall in Etage.

den abgefragt, ndfall im Scha

m. durch Bdus ausgelöst wktiviert so erfod immer durcurch Wegnahg anliegt. Ein

alles (Drahtbr

iesser/Oefeldersignal dur

itig der Signal

verraucht r (siehe Param

den abgefragt,

ptbestimmunggshaltestelle l zur nächst m Die Anlage

erraucht:mmungsetageBrandfalleta

ndfall-Auswei

(Schliesseeldersignal dur

C256) auf dem

Brandfallfaheben, wohin dwelche als näc

Seite 142

nes Signal, mu„Brandfall-Au

k:

wenn „1.Eingaltschrank“ pr

Brandmelwird. folgt automatch ein externhme des Potene Unterbrecruchsicherhe

ffner) (0/1rch einen Sch

lpegel für folg

metersatz 003*

wenn nur Ein

shaltestelle).festgelegt, bmöglichen Hfährt in die d

e installierter Rage angefahrichetage(= 2

er/Oeffnerrch einen Sch

m LiSA-Board

hrt: der Aufzug nacchste, übernäc

uß immer durcusloesung ….

gang Brandmerogrammiert s

lder / Bran

tisch ein Wecnes Signal auentials, das üchung des Sieit).

): liesser (NO) o

gende Signale

)

ngang Brandfa

bleibt die KabHaltestelle. durch den Pa

Rauchmelder ren, sondern

2.sichere Etag

r) (0/1): liesser (NO) o

d installiert ist

ch Wechsel inhste usw. ang

ch einen Öffne.“)

elder/Etage bloind:

ndmelde-Z

chsel in den usgelöst. über einen poignals führt a

oder durch ein

festgelegt:

all in Etage bz

bine in der ak

arameter vorg

ausgewertet wabhängig vo

ge)

oder durch ein

.

n den Brandfalefahren wird.

Vers

er-Kontakt erf

lockiert“ und „

Zentrale) (

Brandfall-Mo

otentialfreienalso immer z

nen Öffner-Ko

zw. – Schaltsc

ktuellen Halt

rgegebene E

werden. on der Brand

nen Öffner-Ko

ll-Modus bev

sion 6.1

folgen

„Eingang

0/1):

odus.

n zu

ontakt

chrank

testelle

Etage.

dmelde-

ontakt

orzugt

LiSA_HB_

1.sicheFestlegun

2.sicheFestlegun

n.sicheFestlegu

Licht –Hiermit k

EinganIO-AdresSpezielle Nach Absaktiviert w

Brandf (0 (1

GDw

LichtscFestlegun

(0 (

Tuer-ZHiermit k(in Sek) w

(0 (

AusgaIO-Adres

BrandmAuswahl BMF B

0 S

1 S

2 S3 S

4 S

_TeilA_D

ere Etage ng der Hauptb

ere Etage ng der 1.Ausw

ere Etage ung der n-1-t

–Aus in Brkann vorgegeb

ng Brandfasse für die Fun Funktion für schalten der Bwurde.

fallsignal 0): jeder Aufz1): wenn ein

GruppenmitglDies bedeutewerden muß.

chranke bng ob im Bran0) : Lichtschr1) : Lichtschr

Zu in Brandkann vorgegebwieder geschlo0) : Die Türe1) : Nach An

ng – Bransse für einen A

melderfununterschiedlic

Brandfall – Beginn

Siehe **)

Siehe *)

Siehe **) Siehe *)

Siehe **)

für dynambestimmungsh

für dynamweichhaltestell

für dynamten Ausweich

randfalletaben werden, o

allfahrt benktion Brandfdie Schweiz.

Brandfallfahrt

senden anfzug bekommAufzug in delieder automt, daß nur ein

beruecksicndfall die Lichrankensignarankensigna

dfalletageben werden, dossen wird.

e bleibt in dernkunft in der B

ndfall (MelAusgang mit d

nktion (0..)cher Brandfal

Brandfall - E

Brandfall-Ei

Rauchmeldeviert Brandfall-EiRauchmeldeviert Brandfall-Ei

mischen Bhaltestelle

mischen Ble

mischen Bhhaltestelle

age: b in der Brand

eenden: fall beenden.

/ Feuerwehrfa

n alle in Gmt bzw. erzeuer Gruppe in atisch ebenfnem Aufzug

chtigen behtschranke berl wird nicht bl wird beacht

e nach x Saß nach Anku

r BrandfalletaBrandfalletag

dung): dem angezeigt

) : lfunktionen.

Ende

ingang - deakt

er-Eingang – d

ingang - deakter-Eingang – d

ingang - deakt

Seite 14

Brandfall =

Brandfall =

Brandfall =

dfalletage das

fahrt geht die A

Gruppe ? (0ugt ein eigen

den Brandfafalls in den Bin der Grupp

ei Brandfarücksichtig wibeachtet. tet.

ekunden:unft in der Bra

age geöffnetge schließt d

t wird, dass Br

Brfun

tiviert Ja,Bebzgig73

deakti- Ja

tiviert Jadeakti- Br

rautiviert Ne

43

=

=

=

s Fahrkorblich

Anlage erst wi

0/1): nes Signal zuallmodus we

Brandfallmodupe das Brand

all (0/1): ird

andfalletage d

t die Türe nach

randfallfahrt a

randfall- nktion dynam

, aber nur weneginn nicht bew. auf dem Wg ob Zieletage)

randetage immuchter Etage ein – Anfahren

Sc

ht ausgeschalte

ieder in Betrie

ur Auslösung chselt, wechus. dfall-Auslöse

ie Türe nach e

h X Sekunde

aktiviert ist.

isch

nn Aufzug beireits in Brand

Weg dorthin iste verraucht ist

mer 2 Etagen ü

n der Hauptha

chlüsseladre

et werden soll

eb, wenn dies

g des Brandfahseln die übri

e-Signal zuge

einer bestimm

en.

i Brandfall-dfalletage t, unabhän-t (EN81-

über ver-

altestelle

essen - 005*

Version

l.

er Eingang

alles igen

eführt

mten Zeit X

Durchfahrenverrauchter Etagen JA

JA

Nein Nein

JA

*

6.1

n

Schlüssela

LiSA_HB_Te

5 Sieh

6 Sieh

*) Bei BMF Rauchmelder(siehe ParamRegistriert LDabei heißt aÖffner immewurde letztlicBMF = 5 ist **) Bei BMFBrandfalleingBei zwei Türauf beiden Tü–H verbunde

Brandme- die A

tern- Bran

cherverw

- BefiEtagrungZwiBefidiesBefieven

- Bee

Abfrage falls

NachfolgendKompatibilitBrandfall-Fa

AusweichFestlegung d

FamefähdeAuAu

Tueroeffn

adressen - 0

eilA_D LiSA_H

he *) RavieFeEibe

he *) Ravie

= 1 oder BMFrsignale aus d

meter „EingangiSA ein Rauchaktiviert, daß der als Schliessch nur deshalbeine spezielle

F = 0 oder BMgang im Scharseiten mit selürseiten ein B

en werden mußeldefunktion 0Aktivierung e

nes Signal (Öfndmelder-Sigrheit). Aus Kowendet werdefindet sich der ge ein Brand gg das Ziel auf ischenstop anzfindet sich der ser Etage wirdfindet sich der ntuell anstehe

endet wird der

s ein kleines E

de Parameter „tätsgründen enahrt und die w

hetage imder Ausweiche

(0) : Keine ( >0 und <=

alls der freiproeter) aktiviert hrt der Aufzug

er Aufzug bereusweichetage usweichetage

nung in Br

005*

HB_TeilA_D_V

auchmelder-Eert, jedoch nueuerwehrschlüngang – Bran

eenden programauchmelder-Eert

F = 3 oder BMden Etagen. Hig Brandmeldehmeldersignader Brandfall-er behandelt wb benutzt um

e Brandfallfun

MF = 2 oder BMltschrank oderlektiver Türste

Brandfalleingaß. 0 entspricht deerfolgt über einffnerkontakt) agnale müssen iompatibilitätsgn (siehe ParamAufzug bei F

gemeldet (Etaf die nächstmözufahren. Aufzug jedoc

d ein Brand geAufzug berei

ende Brandmer Brandfallmod

EEPROM (24

„Ausweichetagnthalten. Sie weiter unten be

Brandfalletage bei verraAusweicheta

= Etagenzahogrammierte E

wurde (möglg bei Brandfaeits in der Braund das Signain die Brandf

randfalleta

V61

ingang – deakr, wenn kein

üssel- Außen ondfall-Fahrt-mmiert ist ingang – deak

MF = 5 erfolgt ierbei können r – Schliesserl, wird durch d-Eingang unabwird (bei Aktidie Software e

nktion für Leip

MF = 4 wird dr in der Etage euerung-außenang reserviert.

en Forderungenen der Brandaus der Brandmimmer über Ögründen zu ältmeter „EinganFahrtbeginn auage ist verraucögliche sichere

ch bereits im Bemeldet, so wiits in der 1. siclder-Meldungdus durch Dea

C08 / 24C09)

ge im Brandfawerden durch dschriebenen P

l: auchter Brandage.

hl ) : Eingang „Branicherweise du

all nicht in die andfalletage beal Brandfalletfalletage.

age (T1/T2

Seite 144

kti-

oder

Brandraucht

kti- Ja, abeBeginbzw. agig ob73)

t die Aktivierudie Rauchme

r/Öffner). die Software dbhängig davonivierung leucheinfacher gestpzig.

der Brandfall e ausgelöst. n und BenutzuBeachten sie

en von EN81-dfalleingänge meldezentrale

Öffnerkontakteteren Installat

ng-Brandmelduf dem Weg zcht) mit nachfoe Etage zu ver

Brandfallmodird diese Meldcheren Etage bg wird dann ebaktivierung de

) auf dem LiSA

all“ und „Türödie vorstehend

Parameter Bra

dfalletage.

ndfalletage veurch einen in d

Brandfalletagefindet. Befintage verraucht

2/T1+T2):

detage immer 2ter Etage

er nur wenn Ann nicht bereitsauf dem Weg b Zieletage ve

ung des Brandeldersignale al

der Eingang Bn vom Parame

htet LED am Etalten zu könn

immer expliz

ung des Brandbitte, daß der

-73, d.h. im Schaltschr

e. e der Steueruntionen könnender (Schliesserur 1.sicheren olgendem Brarschieben, d.h

dus auf dem Wdung ignoriertbleibt er dort mbenfalls ignories Signals am

A-Board insta

öffnung im Brd beschrieben

andfall / Absch

erraucht“ (siehder Brandfallege sondern in ndet sich der At wird deaktiv

2 Etagen über

Aufzug bei Bras in Brandfalledorthin ist, un

erraucht ist (EN

dfalles nur durls Öffner oder

Brandfall im Seter Eingang BEingang). Diesnen.

it durch einen

dfalleingangesjeweils nicht

rank oder in d

g zugeführt wn jedoch auch r / Öffner“). Etage und es w

andfallsignal s. diese u.U. na

Weg zur 1. sicht. mit geöffneteriert. Brandfalleing

alliert ist.:

randfalletage“nen Parameter halten: Oeffn.

he nachfolgendetage aktiviertedie Ausweich

Aufzug im Braiert, dann fähr

Vers

r ver- Ne

andfall-etage nabhän-

EN81-

JA

rch Auswertunr Schliesser vo

Schaltschrank Brandfall – Scser Lösungsan

n Öffner-Kont

s in den Etaget benutzte Eing

der Etage über

werden (DrahtbSchliesser-Ko

wird auf Höhso versucht dieach einem eve

heren Etage un

r Türe stehen.

gang.

“ sind nur nochr für die dynam Türe 1 / 2 ers

d beschriebenten Brandmeldhetage, auch wandfallbetrieb rt der Aufzug

sion 6.1

ein

A

ng der orliegen

aktiviert. chliesser / nsatz

takt am

en, wird gang mit

r ein ex-

bruchsi-ontakte

e dieser e Steue-entuellen

nd aus

. Eine

h aus mische setzt.

nen Para-der), dann wenn sich

in der von der

LiSA_HB_

Hiermit k

Abfrage f

Brandf

BrandfVorgabe

EinganIO-AdresSpezielle Nach Absaktiviert w

RufloeAuswahl,

(0 (1 (2 (3

folgender

RuflösAuswahl,

(0 (1 (2 (3

Innenr Z

a

_TeilA_D

kann eine von (0) : Na (1) : Na (2) : Na

falls Außensch

fall / Absc

fall / Abscder Türöffnun

ng Brandfasse für die Fun Funktion für schalten der Bwurde.

eschung b, wann die anl0): keine Ruf1): Ruflöschu2): Ruflöschu3):Rulöschun

r Parameter is

schung be, wann die anl0): keine Ruf1): Ruflöschu2): Ruflöschu3): Ruflöschu

rufe nur beZeitspanne, in

bgeschalten

Bei der Vdurch weitdie vorher

den Türöffnuch Ankunft inch Ankunft inch Ankunft in

hlüssel-Brand

chalten: Oe

chalten: Oeng im Brandfa

allfahrt benktion Brandfdie Schweiz.

Brandfallfahrt

ei Schluesliegenden Außflöschung ung am Endeung bei Beginng bei Beginn

t unter 003* E

i Uhrenfahliegenden Außflöschung ung am Endeung bei Beginung bei Begin

ei aktiviertn der noch R

n wurde.

Verwendung vtere Personen mit der Magn

ungstabellen abn der Brandfan der Brandfan der Brandfa

dfall oder 1. Ei

effnen-Tu

effnen-Tuall- und Absch

eenden: fall beenden.

/ Feuerwehrfa

sselfahrt (ßen- und Inner

e der Schlüssnn der der Sn und am En

Eingangsadres

hrt (Nein/Nßen- und Innen

e der Uhrenfann der der Unn und am E

ter FunktiRufe gesetzt

von Magnetkaeingegeben w

netkarte freige

Seite 14

abweichende Tfalretage wirdfalletage wirdfalletage wird

ingang Brand

ere1 = xx

ere2 = xxhalt-Modus.

fahrt geht die A

(Nein/Nacerufe bei Schlü

selfahrt Schlüsselfahrnde der Schl

ssen bei Aktiv

Nachher/Venrufe bei Uhr

fahrt Uhrenfahrt Ende der Uhr

on (Sek.) werden könn

arten ist es u.Uwerden könnenegeben worde

45

Türöffnung in d nur Türe1 gd nur Türe2 gd Türe1 und

dmelder progra

xxxxx

xxxxx

Anlage erst wi

chher/Vorhüsselfahrt gelö

rt üsselfahrt

vierung der Uh

Vorher/Vorrenfahrt gelös

renfahrt

(0..29/30):nen, nach de

U. wichtig, daßn, die keine Bn waren.

Sc

der Brandfallgeöffnet geöffnet. Türe2 geöffn

ammiert ist.

ieder in Betrie

her/Vorheröscht werden s

hrenfahrt zu fi

rher&Nachscht werden so

: em eine vorm

ß nach Ziehenerechtigung h

chlüsseladre

letage vorgege

net

eb, wenn dies

r+Nachhesollen.

finden

hher) : ollen.

mals aktivierte

n der Karte kehaben Etagen a

essen - 005*

Version

eben werden .

er Eingang

r) :

e Funktion

eine Rufe anzufahren,

*

6.1

Relaisfunkt

LiSA_HB_Te

4.3.7. ReÜber den ParIm allgemein

- - - -

Insgesamt steBei den LisavBei LiSA10 bder Zentralplkönnen. Durch Angabfunktion kön

Beispiel:

Jede R

Relais/AuRelais-Adres

Die gsatz

Der Relais-ADie nachfolgFahrtrichtungAbhängig vostand auch di

Relais FaRelais-AdresReglern / UmDie Geschwi

-

-

richte

Relais FaRelais-AdresDie Geschwi

- -

signal

Relais FaRelais-AdresDas Relais sp

tionen - 006

eilA_D LiSA_H

elaisfunktirametersatz Rnen handelt es

um die AnPositionsauum AnsteuSchaltvorg

ehen 6 freiproversionen LiSbefinden sich latine links un

be der Relaisannen auch auf

Es soll die Fbis der Paramgegeben werher prüfen o

Relaisadresse

usgang-Fasse für die Siggleiche FunkAusgangsad

Ausgang für digende Relais-Ag – Auf werdeom Parameter ie Weiterfahrt

ahren mit Vsse für die Aumrichtern oderindigkeit V1 w

bei geregeRegler keinbei Inspek

Das Signal Versignale) über

ahren mit Vsse für die Auindigkeit Vn w

bei Anlagebei Hydrau

Das Signal Vle) über den IO

ahrkorb-Vesse für die Anpricht an wenn

6*

HB_TeilA_D_V

onen: (AuRelaisfunktiones sich hierbei nzeige eines Busgaben oder

uersignale für gänge bei dene

ogrammierbareSA6 - LiSA9 b

2 Relaisockenten) über den

adresse (1-6) welektronische

Funktion „Sammeter Sammerden, so gibt m

ob dieser frei idarf nur ein m

ahrtrichtugnalisierung dektion ist auchdressen) verie FahrtrichtunAdresse ist füren immer 2 Re„Fahrtrichtuntsrichtung ang

V1 (Vz1): swahl der Gesr bei elektroniwird angewanlten Anlagen, ne Spitzbogentionsfahrt (Ins

V1 (Vz1) wirdr den IO-Port

Vn (Nachrswahl der Geswird angewanen mit Reglernulikanlagen zu

Vn wird bei VO-Port ausgeg

entilator: steuerung desn

V61

ufruf über en wird den fr

etriebzustande

Regelungen ben Spannunge

e Relais zur Vbefinden sich l auf der Zentr

n die restlichen

wird die entspAusgänge ge

mmelstörmelduelstörmeldungman die Nummist, so gibt manmal vergeben w

ng-Auf: er Fahrtrichtun

h über den Parfügbar . ng-Auf, wird ir die Anzeige elais-Ausgäng

ngsanzeige mitgezeigt (siehe

schwindigkeitschen Liftregedt wenn bei ein

nfahrt durchfüspektion-Schn

d bei Verwendausgegeben u

reg.): schwindigkeitdt n bzw. Umrichur Ansteuerun

Verwendung dgeben und mu

s Fahrkorbven

Seite 146

LiSA-Tastreiprogrammie

es mittels Leu

bzw. Hydraulien größer als +

Verfügung. die Relaisock

tralplatine undn 4 Relais auf

prechende Funeschaltet werdung“ realisier

g aufgerufen wmer 3 ein. Sol

an die Nummewerden !!

ung - Auf. arameter „Au

immer dann ader Ab-Richtu

ge belegt. t WeiterrichtuParametersatz

t V1 bzw. Vz1elventilen.

er Fahrt die Nühren kann (sinell, max. 0,63

dung der elektund muß hier n

t Vn (= Nachr

htern zum Nang eines Nachr

der elektroniscuß hier nicht pr

ntilators.

tatur mit 0erbaren Relais

uchtfelder ode

iksyteme oder+H geschaltet

kel auf der Zend ein 10 pol. Ff einer Relaisp

nktion dem Reden. Hioerzu wrt werden. Manwird. So soll dill die Meldunger 16 ein.

usgang-Fahr

aktiviert, wennung reserviert

ung“ wird übez 007*).

1 (= 1. Zwisch

Nenngeschwiniehe Zielabstan3 m/s).

tronischen Annicht program

reguliergeschw

chregulierenregulieraggreg

chen Ansteuerrogrammiert w

006*) s eine Ausgan

er

r werden müsse

ntralplatine. Flachbandkabelatine (RP-1)

elais zugeordnwählt man einen blättert also ie Meldung mg an IO16 aus

rtrichtung-Au

n der Fahrkorbt, d.h., mit dem

r die Fahrtrich

hengeschwind

digkeit nicht endsgrenze für

nsteuerung (Pammiert werden

windigkeit)

gates.

ung (Parametewerden.

Vers

ngsfunktion zu

en.

el-Steckanschangesteuert w

net. Einige dere Adresse >6. im Parameter

mit Relais 3 (Ksgegeben werd

uf“ (siehe Par

b aufwärts fähm Parameter R

htungsanzeige

digkeit) bei An

erreicht wird ur Vz1).

arametersatz 0n.

tersatz 004, Um

sion 6.1

ugeordnet.

luß (auf werden

r Relais-

rsatz 006 K43) aus-den, vor-

rameter-

hrt. Relais

e im Still-

nlagen mit

und der

004, Um-

mrichter-

LiSA_HB_

Relais Relais-AdWird ben

Relais Relais-AdLiSA-Budas Schac

Relais Relais-Ad

Relais Relais-Ad

Relais Relais-AdDie Türscverzögertschaltet.

Relais Relais zubrauchserIn beidentakt des RNotrufunBeim LiSFolgende

Die NotruAlarmdrü2 (=AnfahEine UmgNotrufdrü

Abfrage b

Relais Relais-AdMit dem Pumpe“ iGiehl und

Abfrage b

Relais Relais-AdMit dem ParameteDas Rela

_TeilA_D

- kein V- ein Ven

Fahrkorbdresse für die

nötigt in Zusam

Schachtlidresse zur Sch

us zum Fahrkochtlicht-Strom

Riegelmadresse zur Sch

Riegelmadresse zur Sch

Ampel imdresse zur Schchließung wirt und gleichze

Notrufuntur Unterdrückurkennung ein

n Fällen ist demRelais – Notrunterdrückung aSA-Notrufsyste Kriterien we

- der Fah- der Fah- der Fah

ufunterdrückuücker, der Türhrverzögerunggehung ist aucücker betätigt

bei Hydro-Au

Nachlauf dresse für die Relais – Nachim Parametersd Leistriz führ

bei Seilaufzüg

Nachlauf dresse für die Relais – Nach

er „Lüfternachis spricht an

- bei Fah

entilator-Tastntilator-Taster

–FahrkorbSchaltung de

mmenhang mi

icht: haltung des Scorb: Bei Betätimstoßrelais im

agnet – Tuhaltung des Ri

agnet – Tuhaltung des Ri

m Fahrkorbhaltung einer Ard um den durceitig über das R

terdrueckung des HupenNotruf zur Lem Schließerkoufunterdrückunaktiviert) das Stem wird das Nerden entsprechrkorb befindehrkorb befindehrkorb befindeung kann, z.B.r-Auf-Drückerg) auf den Wech möglich., w.

ufzügen:

- Pumpe: Funktion Pum

hlauf – Pumpesatz 001*) frührt dies zu weic

gen:

- MotorluFunktion Nac

hlauf – Motorlhlaufzeit“ festg

hrt und anschl

er programmir programmier

b-Licht-Aus Fahrkorblichit dem Parame

chachtlichtes.igung des Tast

m Steuerschran

uere 1: iegelmagneten

uere 2: iegelmagneten

b: Ampel im Fahch den ParamRelais Ampel

ung: nsignales bzweitwarte abgesontakt des Alang in Reihe geSignal des AlaNotrufsignal ichend TRA106et sich in Fahret sich in der Zet sich in der Z zur Überprüf

r betätigt wirdert 195 ausgeswenn man unm

mpennachlaufe wird das Aufher abgeschalcherem Anhal

efter: chlauf - Motorlüfter wird dergelegte Zeit lä

ießender Nach

Seite 14

iert ist und sicrt ist und betä

us: htes. eter „Fahrkorb

ters Schachtlink geschaltet.

n für die Türs

n für die Türs

hrkorb. meter „Warnsig

im Fahrkorb

w. zur Verhindsetzt wird, ohnarm-Relais (Aeschaltet mit darm-Relais unintern ausgew6 zur Mißbraurt und der SichZone und die Zone und die fung durch ded. Diese Funktschaltet werdemittelbar nach

f. f-Ventil um dltet als der Pumlten bei der Au

rlüfter. r Lüfter für deänger angesteu

hlaufzeit

47

ch die Anlage ätigt wurde, fü

blicht aus nach

icht im Fahrko

eite 1.

eite 2.

gnal vor Tür-Zeine im Fahrk

derung, daß bene daß dieser b

Anschluß SS1 ader Folge, daß

nterbrochen istwertet, d.h., es uchrserkennunherheitskreis iDrehtüre ist aFahrkorbtüre n TÜV umgantion kann durcen. h Schließen de

die Nachlaufzempenmotor. Bufwärtsfahrt.

en Fahrmotor uert.

R

in Fahrt befinür die unter 00

h X Sekunden

orb wird mit d

Zu-Kommandokorb befindlich

ei Notrufsytemberechtigt ist. auf der Zentraß bei nicht bert. ist kein separa

ng herangezogist geschlossenauf, (TRA 106ist offen (TRA

ngen werden, ch Setzen des

er Türe und no

eit (siehe ParamBei einigen Hy

nach Anhalte

Relaisfunkti

ndet 01 definierte N

n“.

dem Relais Sc

o“ vorgegebenche Ampel auf

men ohne eige

alplatine) der Örechtigtem No

ates Relais erfgen: en (TRA 106 26 2.1.2.1.) A 106 2.1.2.2wenn gleichzMultifunktion

och vor Fahrb

ameter „Nachlydrauliksystem

en noch um di

ionen - 006*

Version

Nachlaufzeit

hachtlicht

nen Wert f „Rot“ ge-

ene Miß-

Öffnerkon-otruf (Relais –

forderlich.

2.1)

2.) zeitig mit demnsparameters

eginn den

aufzeit – men wie z.B.

e durch den

*

6.1

m

Relaisfunkt

LiSA_HB_Te

-

Abfrage bei S

Relais KBRelais-AdresMit dem Rela(Achtung: DiMit Eintauch

Relais TüRelais-AdresDie AnsteuerDiese FunktiTüre automat

Relais InsRelais-Adres

Relais - RRelais-Adres

Relais - FRelais-AdresDie Aktivierugrenze für Vz

Relais - BRelais-Adres

Relais - HRelais-AdresEingang SK2

Relais - SRelais-AdresBefindet sichdieses RelaisDie Größe de

Relais – ERelais-AdresDieses SignatungsintervalZusätzlich siGelöscht bzwspeicherung

Relais – RRelais-Adresder Fahrgast Dieses Signawieder in Bevon der LichSK3 (Sicherh

tionen - 006

eilA_D LiSA_H

bei Seilauf

Seilaufzügen

BR (Bremssse für die Funais – KBR-Brie Haltebeding

hen des Signal

ür-Auf-Versse für die Anrung erfolgt füion ist bei einitisch ein Rieg

spektion-2sse zur Signali

Rufe liegensse zur Signali

Fahren mitsse zur Ansteuung des Relaiz2“ vorgegeb

Bus-Resetsse um den Li

Hupensignsse um bei An2 wird die geö

Stufe (SoZsse zur Signalih im Zonenbers aktiviert. er Stufe kann

Ende Wartsse zur Signalial wird u.U. vell“ vorgegebenchtbar gemach

w. rückgesetztder Parameter

Reset-Sichsse zur Signalieinen Innenru

al bewirkt, dasetrieb geht. Dahtvorhangelektheitskreis 3) e

6*

HB_TeilA_D_V

fzügen mit Ak

mit Schindler

seinsatz Anktion Bremseremseinsatz Agung in Formlgebers-Mitte

rriegelungsteuerung eineür einige Sekuigen Türen ältgel einfällt.

2 (Meldunisierung (Mel

n an (Meldisierung (Mel

t Geschwiuerung der 2. Zs erfolgt immen wurde (sieh

t SA-Bus kurzz

nal Tuerennlagen mit hanöffnete Drehtü

Zone / SuZisierung, daß reich der Sign

dann zwische

tungsinteisierung, daß erwendet, um ne Anzahl vonht wird diesert wird der Warr und Auslösu

herheitslicisierung an deuf zur Weiterfss die nach einas Signal wirdtronik wieder erkannt.

V61

ktivierung des

r Reglern/Umr

Auf/Ab): einsatz bei ger

Auf/Ab wird dedes Schnellsiin der Zieleta

g: es Verriegelununden, wenn dterer Bauart in

g): dung), daß de

dung): dung), daß mi

indigkeit VZwischengesc

mer dann, wennhe Parameters

zeitig vom Tre

n schliessndbetätigten Düre erkannt.

Zone): der Aufzug un

nalgeber-Oben

en ca. 2 cm un

rvall: das Ende des in irgendeine

n Fahrten (= Wr Zustand durcrtungsinterval

ung eines Rese

chtvorhanen Sicherheitslfahrt ausgelöstner Unterbrechd im 10-Sekun

freigegeben w

Seite 148

s Temperature

richtern mit D

regelten Anlagem Dynatron ignales muß vage wird das S

ngsmagneten.die Fahrkorbtünterressant, be

er Betriebszust

indestens ein A

Vz2: chwindigkeit bn das Ziel nähsatz Fahrzeite

eiber und der

en Drehtüren zum

nbündig steht.n oder der Sign

nd 9 cm liegen

Wartungsinteer Leitwarte zuWartungsinterch Blinken derll-Zähler durcets.

ng: lichtvorhang, t hat . hung des Lich

nden-Takt an-wurde. Dies w

eingangs U1 un

Direkteinfahrt

gen mit Schinsignalisiert, d

vorher gesetzt Signal wieder z

. üre schließen ei denen in der

tand Inspektio

Außen- oder I

bei geregeltenher liegt, als dun / Impulse).

Versorgung z

m Schliessen de

. nalgeber-Unte

n.

ervalles erreichu melden, daßrvall-zähler) dr Betriebszusth Eintippen v

dass Lichtvor

htvorhangs blound abgescha

wird durch Ein

nd anschließe

(Dynatron S/F

ndler Regler / Uaß verzögert wworden sein).zurückgescha

soll. r Auf-Endlage

onsfahrt vorlie

Innenruf anlie

n Anlagen. urch den Param

u trennen.

er Drehtüren a

en nicht in der

ht ist. die durch denurchgeführt wtand-Anzeige on „019* mit

rhang nicht m

ockierte Lichtvaltet bis der Sitreffen des Sig

Vers

ender Nachlau

F, VF30) :

Umrichter. werden soll. .

altet.

e zum Offenha

egt.

egt.

meter „Zielab

aufzufordern.

r Fahne, dann

n Parameter „Wwurde.

zwischen „n“anschließend

mehr unterbroc

tvorhang-Elekicherheitslichtgnales am Ein

sion 6.1

ufzeit.

alten der

bstands-

Am

n wird

War-

“ und „O“. der Ab-

chen und

ktronik tvorhang ngang

LiSA_HB_

Relais Relaisadrgeschwin

Relais Relais – ADieses Realso z.B. Nicht akt

Relais Relais-AdDer AusgBei abges

Relais Relais - ADas RelaVollast, Üieren, Rü

Relais Relais - ADas Sign

Relais Relais - A

Relais Relais - ANach 5 ve

Relais Relais - A

Relais Relais - AMit Progrstellung dNachfolgAnhalten

bei A

bei A

_TeilA_D

Grenzgesresse zur Signndigkeit“ ange

SammelsAdresse zur Selais wird immbei Übertemp

tiv ist der Aus

Anlage indresse für Anzgang wird immschalteter Anl

– BesetztAdresse für Anis – Besetzt w

Überlast, Vorzückholen, Insp

/ AusgangAdresse für Anal wird immer

– Aufzug Adresse für An

/ AusgangAdresse für Anergeblichen V

- Alle In- Bei ein

nach zw- Bei Gru

Betriebkünftig

- Bei Ein

/ AusgangAdresse für An

– AufsetzAdresse zur Arammierung ddes Multifunkgend eine kurz

in Zieletage: - In die Z

Aufwärtsfahrt- Nachde

BremsvAbwärtsfahrt:

- Bremsvauf < 5

schwindignalisierung, daegebene, Gren

stoer. (Melignalisierung

mer dann aktivperatur, Fahrzegang bei Insp

n Betrieb (zeige, daß die

mer dann aktivlage schließt d

t : nzeige, daß ke

wird aktiviert, zugsfahrt, Außektion und all

g Aufzug nzeige, daß sir dann ausgeg

in Fahrt: nzeige, daß si

g – Tuerstnzeige des Be

Versuchen die nnenrufe werdnem nachfolgewei weiteren vuppenanlagen

b geht, mit derg von einem annzelaufzügen

g – Uebernzeige des Be

zvorrichtuAnsteuerung vodieses Relais wktionsparameteze Beschreibun

Zieletage wirdt: em der Signalverzögerung-A: verzögerung-A

50 mm einstell

gkeit: ass die im Paranzgeschwindig

dung): der Sammelstviert, wenn deeitüberschreituektions- oder

(Meldung)e Anlage eingeviert, wenn dieder Relaiskont

eine Außenrufwenn der Aufßensteuerung-len sonstigen

in Zone: ch der Fahrko

geben, wenn d

ch der Aufzug

toerung (MetriebszustandTüre zu schlieen gelöscht , b

enden Innen- overgeblichen Vn wiederholt sir Folge, daß Anderen Gruppwird erst nach

temperatuetriebszustand

ng/Puffer:on Aufsetzpufwird gleichzeiers 2 auf den Wng für die Puf

d generell so e

l-Geber-Oben Auf aufwärts g

Ab so kurz einlen).

Seite 14

ametersatz 002gkeit erreicht b

törmeldung. er Aufzug gesung, TürstöruRückholfahrt

: eschaltet ist une Anlage nichtakt (NC).

fe angenommfzug keine Au-Aus, TürstöruStörfällen. Be

orb in der Zonder Signalgebe

g in Fahrt befi

Meldung):des Türstörungeßen, wird aubei Einzelaufzoder AußenruVersuchen wiich dieser Vor

Außenrufe für penfahrkorb beh 10 aufeinand

ur (Meldundes Übertempe

: ffern itig die PufferWert 196 ist nfferfahrt-Funk

eingefahren, d

die Zone verlgefahren.

nstellen, dass

49

2 beim Parambzw. überschr

tört ist, d.h., wung etc.. t.

nd nicht gestöht gestört und n

en werden. ußenrufe ausfüung, Sonderfaei Druchknopf

ne befindet. er-Mitte in der

indet.

g. uf Türstörung ezügen auch di

uf geht die Anlieder auf Türsrgang bis zu 5die Etage, woedient werdenderfolgenden

ng): eratur.

fahrt-Funktionnicht mehr nötktion:

dass der Fahrk

lassen hat wir

der Aufzug zu

R

meter „Schaltscritten ist.

weder Außen-

ört. nicht ausgesch

ührt, also bei dahrt, Abschaltefsteuerung wä

r Zone ist.

erkannt. e Außenrufe lage wieder intörung.

5 mal, ehe die o sich der gestn. Türstörungen

n aktiviert, d.htig bzw. bewir

orb über Bünd

d noch abhäng

u früh anhält (

Relaisfunkti

chwelle für re

- noch Innenru

haltet ist.

den Betriebszuen, Feuerwehrährend der Fah

n Betrieb, jedo

Anlage dauertörte Aufzug b

n der Betrieb e

h die vormals rkt eine ander

digniveau steh

gig vom Wert

(Bremsverzög

ionen - 006*

Version

lative Grenz-

ufe annimmt,

uständen rfahrt, Evaku-hrt

och bereits

rhaft außer befindet,

eingestellt.

nötige Ein-e Funktion.

hen bleibt.

t der

gerung-Ab

*

6.1

-

Relaisfunkt

LiSA_HB_Te

Anhalte-

-

- Anheben

-

-

- -

Zusätzlich wangesteuert, uten.

Relais - RRelaisadresse

Relais – QRelaisadressein 003*). Mitriegeln der S

Relais – BAusgang zum

tionen - 006

eilA_D LiSA_H

en/Aufsetzen: Über das Rzen/AufsetNach AktivAufzug sowärts fährtsensor) gibIn der Regim Hydraugelegt werNach Einfa

vor FahrtbegBevor die richtung eiDieser Anhrameter „HSignalgebeDanach wiDie Weiterwurde.

wird bei der Enum damit auf

Reset-Umre um einen Fr

Quickstarte um einem Ut einem Öffnechachttüre mi

Bode Regm Ansteuern e

6*

HB_TeilA_D_V

Relais Aufsetztzpuffer ausgevierung des Elange ab bis dt, bis ein Signbt. gel setzt die Auuliksystem errrden. fahrt in die Büginn: eigentliche Faingezogen wehubweg vor d

Hubfahrt aus Aer-Mitte, wennird die Aufsetrfahrt erfolgt e

ntriegelungsfaf ein eventuell

richter requenzumrich

t Umrichter das er-Kontakt (ncit folgendem U

ulieren eines Bode-Ab

V61

zvorrichtung/Pefahren

Eingangs Aufsdie Kabine aufal von der Au

ufsetzvorrichteicht wird. D

ündigstellung w

ahrt beginnt, mrden. Erst dan

der eigentlicheAufsetzpuffer n dieser die Zzvorrichtung eerst dann, wen

hrt das Relaisvorhandenes

hter nach Stör

in Kürze bevoc) wird zusätzlUmschalten au

bsinkschutzes

Seite 150

/Puffer (Relais

setzvorrichtunf den Aufsetzpufsetzvorrichtu

tung dieses SiDieses Signal s

wird die Türe

muß zuerst einnach wird die en Fahrt wird nmm“ vorgege

Zone verlässt. eingefahren (Ann der Eingan

s für die NachrPumpenaggre

rung zurückzu

orstehende Anlich die Verbiuf die benötig

beim Nachre

s wird abgesch

g ausgefahrenpuffern aufsitzung der Steuer

ignal ab, wennsollte bei der S

geöffnet.

n Stück nach oeigentliche Fanicht mehr dueben, sondern

Aktivieren deng „Aufsetzvo

reguliergeschwegat zur Entrie

usetzen.

nfahren zu sigindung SK4 zugte Geschwind

gulieren.

halten) werden

n (Puffer ausgezt, wobei die Srung den Stop

n eine untere GSteuerung am

oben gefahrenahrt durchgefü

urch den inzwiebenso wie b

s Relais Aufserrichtung eing

windigkeit (faegelungfahrt d

nalisieren (sieu SK4* unterbdigkeit zu erke

Vers

n die Stüt-

gefahren) senkSteuerung solpbefehl (z.B. D

Grenze für denEingang Nots

n und die Aufsührt. ischen gelösch

beim Anheben

etzvorrichtunggefahren“ akti

alls programmder Anlage um

ehe Eingang Qbrochen, um dennen.

sion 6.1

kt der ange ab-

Druck-

n Druck stop auf-

setzvor-

hten Pa- durch

g/Puffer). iviert

miert) mzuschal-

Quickstart das Ver-

LiSA_HB_

4.3.8. AMan unteÜber denMatrixanbauort, obkorb unteinstalliertparametri

Hinweis:

FahrkoFestlegun

(0 (1 (2

(3

(4

(5

(6 (7

M (8 (9

_TeilA_D

Anzeigefuerscheidet zwin Parametersatnzeigen besitzeb in den Etageerschiedliche Mte Matrixanzeiert werden m

Aus technisch

orb-Anzeigng welche Anz0): keine Anz1): Die als Fa2): Die als Fa

16*8alt merkmaWährengramme(max. 3 Außerd

- X wenn- w- L w

Bei LiSAfang Madoch, da

3): Die als FaDer ParRückseAnzeige

DieseProgr- N- Pr ste- lin- Gr

Bei LAnfajedoc

4): Als Fahrk2-stelligSegmenhen. WiAnschlu

5): Als EtageParamtegesetzt

6): derzeit oh7): LCD-AnzeMatrix-Ansch8): derzeit oh9): Multisegm

unktionen ischen Etagentz Anzeigefunen die Möglicen oder im FahMatrixanzeigeige ohne Stec

muß.

hen Gründen

ge (N/8*8/1zeige im Fahrzeige im Fahahrkorb-Anzeahrkorb-Anze

bezieht sich al zur neuen nd die alte Veen ab 20.05.Stellen) dire

dem werden n der Aufzug kwenn die Drehwenn die Licht

A10 – Platinenai 2003) könneass ein Programahrkorb-Anzerameterwert3ite). Sie muß

en-EEPROM

e Anzeige kanramm):

Normal I2C (Arogrammierbaehende Beschneare Ansteueray-Code mit A

LiSA10 – Platang Mai 2003)ch, dass ein Prkorbanzeige g / 2-stellig mntanzeige 3 Iird die Anzeiguß auf der Erenanzeige wierwert ist nurwird.

hne Funktioneige (192*19hluß (X3 auf hne Funktionmentanzeige

anzeigen und nktionen werdehkeit, über einhrkorb, vorzuen (z.B. 8*8 / kbrücke als E

werden seit ca

16*8a/16*8rkorb installierhrkorb eige konfigureige konfigur

auf Anzeige16*8 Matrix

ersion nur ein2003. kann f

ekt eingegebfolgende Zuskeine Außenrutüre offen ist,tschranke läng

n, die mit demen die horizonmm ab 20.05.2eige konfigur3 wählt die nß für den Be

M = norm. I2C

nn für verschie

Anschluß an Marer I2C (Anschreibung untererung Aufruf von R

inen, die mit d) können die hrogramm ab 2wird die LiSA

mit Pfeil, 35 mIO´s erfoderlge an der APrweiterungspird die ältere r noch für ält

n 92 Punkte) mLiSA bzw. A

n . Hinterleuch

Seite 15

Fahrkorbanzeen die LiSA Mne auf der An

ugeben. Auf di16*8) anzuste

Etagenanzeige

a. Anfang 200

8n/S35/S1rt ist.

rierte Anzeigrierte Anzeig

en, die bis caist die Anzahnen Stecker für diesen An

ben werden. satzinformatufe annimmt, ger als 10 Sek

m großen EEPRntalen Rolltext2003 verwendrierte Anzeig

neue VersionetriebszustanC)

edenste Anste

Matrix-Anzeigechluß an Matrr Paramterwer

Rolltexten über

dem neuen EEhorizontalen R20.05.2003 verA-LED-Segm

mm hoch) verlich, die für aPO-Platine bplatine APE s

15 mm LiSAtere Anlagen

mit ProgrammAPO).

htete 2-stellig

51

eigen.Matrix und Sezeige befindliiese Weise ist euern. Dies bfunktioniert u

01 keine Folie

5/nu/LCD/

ge (Jumper gge (Jumper g

a. 2000 ausghl der 10 polhat, hat die

nzeigentyp d

tionen angez

kunden unterbr

ROM 24C256te frei paramedet wird. ge (Jumper gn der Matrixand Normal I2C

euerungsarten

enstecker auf rix-Anzeigensrt = 10 ( PI2

r separate Eing

EPROM 24C2Rolltexte frei prwendet wird.

mentanzeige rwendet. Im Fandere Funktbetrieben, sinsind IO94, IOA-Segmentann interessant,

mierung über

ge LCD-Stan

Anz

gmentanzeigeche Steckbrüces möglich, inedeutet aber a

und dementspr

enanzeigen me

/nu/MSeg/

gesteckt) hat gesteckt) hat

eliefert wurdl. Stecker aufneue Version

das in der Eta

zeigt:

rochen ist

6 ausgestattet triert werden.

gesteckt) hat anzeige aus (C programm

programmiert

APO-8) tecker auf APC)

gänge.

256 ausgestattparametriert w

(1-stellig / 1-Fahrkorb sintionen nicht m

nd dies die IOO95 und IO96nzeige verwe, da diese An

r PC. Der Ans

danzeige mi

zeigenfunkti

en konfiguriercke (=Jumperin den Etagen auch, daß einerechend als E

ehr verwendet

/PI2C/Bus

8*8 Punkte. 16*8 Punkte

den. Unterschf der Platinenn 3 Stecker. age angezeig

sind (Ausliefe Vorraussetzu

16*8 Punkte(3 Stecker a

miert sein (Au

t werden (übe

PO-8) – siehe

tet sind (Ausliwerden. Vorrau

-stellig mit Pfnd zur Ansteumehr zur VerO´s 78, 79 un6 belegt. endet. Diesenzeige nicht

schluß erfolg

it Pfeil (50 m

ionen - 007*

Version

rt. ) den Ein-und im Fahr-

e im Fahrkorb tagenanzeige

t !

sanz/PC):

e.

heidungs-nrückseite. Mit Pro-

gte Bild

erung ab An-ung ist je-

e. uf der

ufkleber auf

er PC-

nach-

ieferung ab ussetzung ist

feil / uerung der rfügung ste-nd 80. Bei

er mehr ein-

gt am

mm hoch).

*

6.1

Anzeigenfu

LiSA_HB_Te

Jedewie e

(10):Bei branÜbe4 ho

(11): (12):

nen Es w

Star

Byte Byte Byte Byte Byte Byte Byte Byte

FahrkorbFestlegung w

(0): D (1): D

be- re

(2): D (3): e

folgende Abf

RichtungFestlegung o

(

v (

a (

d

Mit den nach

Etagen-AFestlegung w

(0) : (1) :

Punk (2) :

16*8

unktionen –

eilA_D LiSA_H

e Ziffer wird deine normale: Programmiediesem Anznnt, d.h. die er nachfolgenorizontal rolle

Künftig gesamtebung un

: Bus-Matrix-: Ausgabe dePC

werden 8 Byte

rtbyte mo

e 1 -> startbye 2 -> mode e 3 -> positioe 4 -> directie 5 -> emerge 6 -> gong (e 7 -> speece 8 -> endby

b - Anzeigewelcher AnzeiDer FahrkorbDer Fahrkorb

eich der FahrDer Wechsees werden n

frage erschein

gspfeil in Fob bzw. welch(0): Es wird k(1): Es wird nvom Fahrkor(2) : Es wird and für die je(3) : Es wird de vorstehen

hfolgenden Pa

Anzeige (Nwelche Anzeigkeine AnzeigDie als Etagkte. Die als Etag

8alt bezieht s

007*

HB_TeilA_D_V

durch 38 Sege Segmentanerbare (am P

zeigentyp weVorgabe vonnd beschriebende Texte a

(mit Programe Funktionsunter (2) und (-Display in hoer Informatio

e mit folgend

ode pos

yte (Betriebszus

on (Fahrkorbion (Fahrtrichgency call (N(Gong)

ch /Sprachauyte

entyp (fesgentyp im Fahbstand ist imbstand wech

rkorbstand unel zum nächsur Richtungs

nt bei Segmen

Fahrkorb-Aer Art die Darkein Pfeil danur die Fahrtrbstand die jenur die Weit

eweilige Weidie Fahrt- un

nd beschrieb

arametern wird

N/8*8/16*8age in den Etagge in den Eta

gen-Anzeige

gen-Anzeige sich auf Anze

V61

gmente dargnzeige (siehePC) 16*8 Marden die Bildn Anzeigenbibene neue Paaufgerufen w

mmen ab 20.umfang vom (3) ) abgedecorizontaler onen erfolgt a

dem Informat

sition dir

= stand) =

bposition) = htung) = otruf) =

=sgabe) =

=

t / wechsehrkorb installi

mmer voll sichhselt mit dem

nd außerhalbten Anzeigenspfeile ausge

tanzeige (Aus

Anzeige (orstellung des Rrgestellt. trichtung dareweilige Fahterfahrtsrichtiterfahrtrichtund die Weite

benen Funktio

d der analoge

a/16*8n/S3en installiert iagen konfigurierte

konfigurierteeigen, die bis

Seite 152

gestellt. Bezüe (4)) atrixanzeige, der mit Hilfe eildern auf de

Parameter „Howerden.

05.2003) wirAnzeigentypckt wird.

oder vertikalean die serielle

tionsgehalt ü

rection em

FF 64 .. 80 1 .. 48 0 (keine), 10 (kein Notru0 (kein), 1 (a1 .. 48 ( = ByFE

eln / rolleniert ist. htbar.

m Fahrtrichtun

b die Fahrtricnbild erfolgt egeben.

swahl 4 und 5

ohne / nurRichtungspfei

rgestellt. Wähhrtrichtung eintung dargesteung ein blinkeerfahrtsrichtuionen.

Funktionsum

35/S15/nu/ist.

e Anzeige (Ju

e Anzeige (Jus ca. 2000 au

üglich Ansteu

angeschlosseines PC-Pro

er LiSA hat keorizontaler L

rd dieser Typp „Normal I2C

er Einbaulagee Schnittstell

übertragen

merg.call

(auf), 2 (ab),uf), 1 (Notrufauf), 2 (ab), 3yte 3)

n / nurPfei

ngspfeil. Wäh

chtung alleinrollend.

) nicht:

rRi / nurWiles in der Stan

hrend der Fangeblendet..ellt. Im Stillstender Pfeil eng dargestel

mfang für LiSA

/LCD/nu/M

umper auf An

umper auf Anusgeliefert w

uerung verhä

sen am Matriogramms in einerlei Auswauftext 1 – 4

p nicht mehr C“ (siehe vor

e le der LiSA z

gong

, 3 (beide) f) 3 (Durchfahr

l):

hrend der Fa

dargestellt.

WRi / Ri+Wndanzeige sein

ahrt wird bei tand wird linkeingeblendet.llt. Diese Fun

A-Etagen-Anze

MSeg/PI2C

nzeige nicht

nzeige gesteurden.

Vers

ält sich die An

rixanzeigenstein EEPROMwirkung. 4“ können zu

ausgeliefert,rstehende Be

zur Übergabe

speech

rt)

ahrt wird im Z

WRi): n soll.

Matrixanzeig

ks vom Fahrt. nktion beinha

eigen program

C/Busanz)

gesteckt) ha

eckt) hat 16*8

sion 6.1

nzeige

tecker. M ge-

usätzlich

, da der eschrei-

e an ei-

Endbyte

Zonen-

gen links

rkorbst-

altet bei-

mmiert:

:

at 8*8

8 Punkte

LiSA_HB_

(3tesE

(42

(te

(6 (7

ri (8 (9

Jw

(1(IBbÜh

(11) : Bu

EtagenFestlegun

(0 (1

b (2 (3

folgende

RichtuFestlegun

(0 (1

je (2

e (3

v

Abfrage w

Außer–Festlegunsoll. Ist jedieser Parge, wird d

(0 (1 (2 (3

Abfrage,

Standa

_TeilA_D

3) : Die als Ee. Der Parameite). Sie mu

EEPROM = n4) : Als Etage

2-stellig mit P(5) : Als Etagerwert ist nur6) : derzeit o7) : LCD-Anzixstecker-Ans8) : LCD-Anz9) : Multisegm

Jede Ziffer wiwie eine norm10) : ProgramI2C).

Bei diesem Abrannt, d.h. dÜber nachfolg

orizontal rollus-Matrix-Dis

n - Anzeigng welcher An0) : Der Fahr1) : Der Fahr

bereich der F2) : Der Wec3): es werde

Abfrage ersch

ngspfeil ing ob bzw, we0) : Es wird k1) : Es wird neweilige Fahr2) : Es wird nin die jeweili3) : Es wird d

vorstehend be

wenn Matrixa

–Betrieb–Ang was auf deredoch in den Erameter zur Pdann kein Auß0) : Anzeige 1) : Anzeige 2) : Anzeige 3) : Folienan

wenn keine F

anzeige im

Etagen-Anzeimeterwert3 wuß für den B

norm. I2C) enanzeige w

Pfeil, 35 mm hgenanzeige wr noch für älthne Funktionzeige (192*1schluß. zeige (wie unmentanzeigeird durch 38

male Segmenmmierbare (a

nzeigentyp wdie Vorgabe vgend beschrilende Texte asplay in horiz

entyp (fesnzeigentyp in rkorbstand isrkorbstand w

Fahrkorbstandchsel zum näen nur Richtu

heint bei Segm

n Etagen-elcher Art die kein Pfeil darnur die Fahrtrtrichtung einnur die Weiteige Weiterfahdie Fahrt- uneschriebenen

anzeige oder B

Anzeige (or MatrixanzeigEtagen und / oarametrierungßer-Betriebszudes Fahrkordes Zeichender Zeichen zeige

Fahrtrichtungs

m Innenruf

ige konfiguriewählt die neuBetriebszusta

wird die LiSA-hoch) verwenwird die älteretere Anlagen n 92 Punkte) m

nter 7) e. HinterleuchSegmente dntanzeige (siam PC) 16*8

werden die Bvon Anzeigeniebene neue aufgerufen w

zontaler oder

st / wechseden Etagen in

st immer voll wechselt mit dd und außerh

ächsten Anzeungspfeile au

mentanzeige (A

Anzeige (Darstellung d

rgestellt. trichtung dargngeblendet..erfahrtsrichtuhrtsrichtung bd die Weiterfn Funktionen

Busanzeige:

ohne / X / ge im Störungoder im Fahrkg der jeweiligeustand angezerbstandes ns „X“

A-B.

anzeige – im

fdrücker (0

Seite 15

erte Anzeigeue Version dand Normal I2

-LED-Segmendet.

re 15 mm LiSn interessant,

mit Programm

htete 2-stelligdargestellt. Beiehe unter (4

8 Matrixanzei

Bilder mit Hilfnbildern auf

e Parameter „werden. r vertikaler Ei

eln / rollennstalliert ist. sichtbar.

dem Fahrtricrhalb die Faheigenbild erfousgegeben.

Auswahl 4 un

(ohne / nudes Richtungsp

rgestellt. Wäh

ung dargesteblinkender P

rfahrtsrichtunn.

A-B / EFogsfall bzw. beikorb eine EL-Fen Folie. Auf eigt.

Fahrkorb ode

0 / 1):

53

e (Jumper auder Matrixanz2C programm

entanzeige (1

SA-Segmenta da diese An

mierung über

ge LCD-Stanezüglich Ans

4)) ige, angesch

fe eines Pc-Pder LiSA hat„Horizontaler

Einbaulage

n / nurPfe

chtungspfeil. hrtrichtung allolgt rollend.

nd 5) nicht:

rRi / nurWpfeiles in der

hrend der Fa

ellt. Im StillstaPfeil eingebleng dargestellt

olG) : i InspektionsfFolie (Elektroleiner eventue

r Ausgang od

Anz

uf Anzeige gezeige aus (3 Smiert sein (A

1-stellig / 1-s

anzeige verwnzeige nicht m

r PC. Der An

ndanzeige msteuerung ve

hlossen am M

Programms int keinerlei Aur Lauftext 1 –

il):

Während delein dargeste

WRi / Ri+WMatrixanzeige

ahrt wird links

and wird linksndet. t. Diese Funk

fahrt oder Rüclumineszenz-Fll gleichzeitig

er Relais prog

zeigenfunkti

esteckt) hat 1Stecker auf dufkleber auf

stellig mit Pfe

wendet. Diesmehr einges

nschluß erfol

mit Pfeil (50 merhält sich die

Matrixanzeige

in ein EEPROuswirkung. – 4“ können

er Fahrt wird ellt.

WRi): e ist.

s vom Fahrko

s vom Fahrk

ktion beinhal

ckholen angezFolie) installie

g installierten M

grammiert:

ionen - 007*

Version

16*8 Punk-der Rück-Anzeigen-

eil / 2-stellig /

ser Parame-setzt wird.

lgt am Mat-

mm hoch). e Anzeige

enstecker

OM ge-

zusätzlich 4

im Zonen-

orbstand die

korbstand

ltet beide

eigt werden ert, dient Matrixanzei-

*

6.1

/

e

Anzeigenfu

LiSA_HB_Te

Festlegung, o (0) : (1) :

Abfrage, wen

FahrtrichFestlegung, ozusätzlich die

(0) : (1) :

Abfrage, fall

Typ WeiteFestlegung, d

(0) (1) (2)

Abze

(3) ha

(4) faEt

Abfrage, wenMit der frverschsch

Horizonta (0) : (1) : (2) : (3) : (4) : (5) : (6) : (7) : (8) : (9) :

Horizonta Anal

Horizonta Anal

Horizonta Anal

AnzeigenAbfrage, ob d

(0): A (1): A

unktionen –

eilA_D LiSA_H

ob die Fahrkokeine AnzeigInnenrufdrüc

nn Fahrtrichtu

htungsanzob die über free WeiterfahrtsNur SignalisZusätzliche

ls 1.Ausgang W

erfahrtsandes Typs der W: Anzeige de: Anzeige de: Anzeige deblauf der Staeigt. Auf der : Anzeige deandelt sich a: Während dhren in die Etage die Wei

nn Fahrkorb- freiprogrammihiedener Betri

aler Lauftekein LauftexText, wenn Text, wenn Text, wenn Text, wenn Text, wenn Text, wenn Text, wenn Text, wenn Text, wenn

aler Lauftelog Lauftext

aler Lauftelog Lauftext

aler Lauftelog Lauftext

nbilder (N/die AnzeigenbAnzeigenbildAnzeigenbild

007*

HB_TeilA_D_V

rbposition durge cker derjenig

ungsanzeige –

eige mit Weiprogr. Ausgsrichtung anzesierung der FSignalisierun

Weiterfahrtsri

nzeige (WRWeiterfahrtsrier Weiterfahrer Weiterfahrer Weiterfahrandzeit keineBusanzeige

er Fahrtrichtulso im Prinzip

der Fahrt anzEtage und Voiterfahrtsricht

oder Etagenanerbaren 16*8 iebszustände a

ext (No/Voxt Volllast Überlast VorzugsfahrSonderfahrt Brandfall-FaEvakuierungFeuerwehrfaWartung / InEingang Aus

ext (No/Vo1.

ext (No/Vo1.

ext (No/Vo1.

/J) (0/1) ? bilder zur Beader werden üder werden a

V61

rch einen blin

gen Etage, in

im Fahrkorb

Weiterrichtänge bzw. freeigen soll.

Fahrtrichtungng der Weite

ichtung > 0:

Ri+Fri/Selchtung.

rts- und Fahrrtsrichtung in rtsrichtung in e Weiterfahrtswechselt de

ung in allen Eip um keine Wzeige der Fahorliegen einetung angeze

nzeige mit PI2Matrixanzeig

ausgewählt we

oL/UeL/Vo

rt

ahrt gsfahrt ahrt nspektion sserbetrieb a

oL/UeL/Vo

oL/UeL/Vo

oL/UeL/Vo

arbeitung angeübersprungenangezeigt.

Seite 154

nkenden Innen

n der sich der

oder Ausgang

tung (0 / 1eiprogr. Relais

g. Keine Anzeerfahrtsrichtu

l/SelDoppe

rtrichtung in an der Etage, in der Etage, isrichtung me

er Pfeil alternEtagen. Die AWeiterfahrtsahrtrichtung iner Weiterfahrteigt, in der sic

2C vorgegebege können 4 veerden.

orz/Sofa/N

anzeigen akti

orz/Sofa/N

orz/Sofa/N

orz/Sofa/N

ezeigt werdenn.

nrufdrücker an

r Fahrkorb b

g oder Relais p

1): s vorgesehene

eige im Stillsung im Stillsta

el/NurFri/F

allen Etagenin der sich diin der sich diehr an wird füativ zwischeAnzeige erfoanzeige.. n allen Etagertsrichtung wch die Kabine

en sind: erschiedene ho

ot+Brand/

iviert

ot+Brand/

ot+Brand/

ot+Brand/

n sollen.

ngezeigt werde

efindet blinkt

programmiert

Fahrtrichtung

tand. and.

Fri+Sel):

. ie Kabine beie Kabine beür 1 Minute en Auf und Ablgt nur währe

n. Im Stillstawird dann nure befindet.

orizontal rolle

/Eva/Feu/I

/Eva/Feu/I

/Eva/Feu/I

/Eva/Feu/I

Vers

en soll.

kt im Sekunde

t:

gsanzeige im S

efindet. efindet. Liegt ein Doppelpfb. end der Fahr

and bzw. beimr noch in derj

ende Texte zu

Ins/AusB)

Ins/AusB)

Ins/AusB)

Ins/AusB)

sion 6.1

entakt.

Stillstand

nach feil ange-

rt. Es

m Ein-rjenigen

ur Anzeige

) 1:

) 2:

) 3:

) 4:

LiSA_HB_

Die Eing

Bild 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9

*) Code 4

Die nachf

AnzeigEingabe dz.B: In Et

AnzeigEingabe dz.B: In Et

AnzeigEingabe dz.B: In le

Die nachfEEPROM

Rolltex Abfrage,

(0 (

Die AbfraTyp) prog

Rolltex

Rolltex

Rolltex

Rolltex

Rolltex

Rolltex

Rolltex

_TeilA_D

gabe der Anze

Code 00 01 02 03 04 05 06 07 08 09

41 nur für eins

folgende Abfr

genbild in des Zahlencodtage 1 soll U1

genbild in des Zahlencodtage 2 soll 1O

genbild in des Zahlencod

etzter Etage so

folgend beschM ist auf allen

xte / Displ, ob die Rollte0): Rolltexte/1): Rolltexte/

age erfolgt nugrammiert ist.

xt 1 = VOL

xt 2 = UEB

xt 3 = VOR

xt 4 = SON

xt 5 = BRA

xt 6 = EVA

xt 7 = FEU

eigenbilder er

Bild A B C D E F G H I J

stellige Segme

rage dient der

Etage 1: des nach vorst1 angezeigt we

Etage 2: des nach vorst

OG angezeigt w

Etage letzdes nach vorstoll DG angeze

hriebenen RollLiSA10-7 Pla

ay speziaexte zur Bearb/Display spez/Display spez

ur wenn als Et.

LLAST

BERLAST

RZUGSFAH

NDERFAH

ANDFALL

AKUIERUN

UERWEHR

rfolgt nach fo

Code 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19

entanzeige, w

Zuordnung v

tehender Tabeerden. Eingab

tehender Tabewerden. Einga

zer Etage:tehender Tabeigt werden. Ei

ltexte sind nuratinen installie

l Effekte (beitung angezezial Effekte wzial Effekte w

agen- oder Fa

HRT

RT

NG

RFAHRT

Seite 15

olgender Cod

Bild CK L M N O P Q R S T

wenn –1 angeze

von Anzeigenb

elle für die Etae: 3001

elle für die Etaabe: 012416

: elle für die letzingabe: 1316

r mit dem Parert, die nach 1

N/J) (0/1) eigt werden sowerden überswerden ange

ahrkorbanzeig

55

detabelle:

Code Bi20 U21 V22 W23 X24 Y25 Z26 27 +28 -29 .eigt werden so

bildern zu den

age 1.

age 1.

zte Etage.

rameter-EEPR15.05.2003 au

? ollen. rsprungen. ezeigt.

e eine Matrixa

Anz

ld CodU 30 V 31 W 32 X 33 Y 34 Z 35

36 + 37 - 38 39 oll.

n einzelnen Eta

ROM 24C256 vusgeliefert wur

anzeige (aber

zeigenfunkti

de Bild /

-1 *)

agen:

verfügbar. Dirden.

kein program

ionen - 007*

Version

Code40 41

ieses

mmierbarer

*

6.1

Anzeigenfu

LiSA_HB_Te

Rolltext 8

Rolltext 9

Rolltext 1Vorstehende (wenn 24C25Die Eingabe Durch EinsteRolltextes „A Bei Eingabe unterdrückt. Beispiel: RolEingabe:103

Du

DuÜb

Zusätzlich zuVorzugsfahrtden. Nach Au

akde

Um einen denachfolgende

Eingang Eingangsadreangezeigt, de

Eingang Eingangsadreangezeigt, de

Abfrage wen

AktivierteHiermit wirdRolltexten zu

Abfrage wen

AktivierteHiermit wirdRolltexten zu

Rolltext-N (0) : (1) :

unktionen –

eilA_D LiSA_H

8 = WART

9 = AUSSE

10 = NOTFTexte sind St

56 EEPROM erfolgt mit H

ellung des MuAußer Betrieb

eines Textes, lltext 2 soll in01535301636

urch Eingabe

urch Eingabe bertragung un

u den vorstehet u.s.w.) sind 2uslösung des N

ktiv“ und nachen Busanzeige

er 10 verfügbaen (zusammen

Rolltext-1esse zur Auswer mit Paramet

Rolltext-2esse zur Auswer mit Paramet

nn Eingang Ro

er Rolltextd nach Aktivieur Anzeige ge

nn Eingang Ro

er Rolltextd nach Aktivieur Anzeige ge

Notruf (Nokein LauftexLauftext „No

007*

HB_TeilA_D_V

UNG-iNSP

ER-BETRI

FALL-FAHtandard-Texteinstalliert ist)ilfe der ebenfa

ultifunktionspa“ angezeigt.

der kürzer als

n „Aufzug übe630141114272

von „000000“

von „601“ wenmittelbar bei

end beschriebe2 weitere RollNotrufes wird

h Aufbau der Sen fest hinterle

aren Rolltexte,ngehörigen) P

fuer Busawahl eines Rolter „Aktiviert

2 fuer Busawahl eines Rolter „Aktiviert

olltext-1 aktiv

t durch Eierung des vorsbracht.

olltext-2 aktiv

t durch Eierung des vorsbracht.

o/NR-Aktivxt otruf aktiv“ w

V61

PEKTION

EB

RT e für 10 versch.

falls vorstehen

arameters 2 au

s 3 Zeichen is

erlastet“ geänd211128291429

“ kann der Sta

erden die AnzAbspeichern

enen Rolltexteltexte verfügb

d der Rolltext

Sprechverbindegt und könne

, unabhängig vParameter eing

anzeige: lltextes. Durcher Rolltext du

anzeige: lltextes. Durcher Rolltext du

iert.

ngang Rostehend beschr

iert.

ngang Rostehend beschr

v/NR+SPV

wenn Notruf

Seite 156

hiedene Betrie

nd beschrieben

uf 193 wird da

st, wird für den

dert werden.9

andard-Text w

zeigenbilder under Parameter

en für die versbar, die bei Ve„Notruf

dung der Texten nicht veränd

vom Betriebszgeführt:

h Anlegen einurch Eingang R

h Anlegen einurch Eingang R

olltext-1 (1riebenen Eing

olltext-2 (1riebenen Eing

V-Aktiv) (0.

ebszustände un

nen Codetabel

as Pictogramm

n jeweiligen B

wieder restauri

nd Rolltexte zr erfolgt nicht

schiedenen Beerwendung de

„Bitte Sprechdert werden.

zustand auswä

nes H- an gewRolltext-1“ au

nes H- an gewRolltext-2“ au

..): gangs einer vo

..): gangs einer vo

..2):

nd können bel

lle.

m „Durchfahrt

Betriebszustan

iert werden.

zu den Anzeig..

etriebszuständs LiSA-Notru

hen“ angeteigt

ählen zu könn

ähltem Einganusgewählt wur

ähltem Einganusgewählt wur

on 12 standard

on 12 standard

Vers

liebig verände

t verboten“ an

nd die Rolltext

gen übertragen

de (Vollast, Üufsystems benu

t. Diese Texte

nen wurden di

ng wird der Rrde.

ng wird der Rrde.

dmäßig vorhan

dmäßig vorhan

sion 6.1

ert werden

nstelle des

t-Ausgabe

n. Eine

berlast, utzt wer-

e sind in

e beiden

Rolltext

Rolltext

ndenen

ndenen

LiSA_HB_

(2

Spezia (0 ( (2 (3 (4 (5 (6 ( (8 (9 (

NachfolgBusanzei

Adr. FüVor gena

Bus-AnA2mitGHiermit wAnkunfts

(0

(

(2

LiSA-SAbfrage,

(0 (

Positio = >

sp

Tuer-ZAusgabe

Tuer-AAusgabe

Weiter

_TeilA_D

2) : Lauftext

aleffekte – 0) : kein Spe1) : 2) : 3) : 4) : 5) : 6) : 7) : 8) : 9) : 10):

gende Abfragege programm

ür Ebus-Bannter Text wu

nzeige/-GoGrujump) wird der Steuesgong am Etag0) : die Anze

Anzeigetc. Desteckt s

Bei seleksteckt se

1) : Der Aufzbesitzede.

2) : Der Aufz gesteckt

Sprachmoob die Param0): Paramete1): Anzeigen

ons-Buste= 0: kein Posi>0: Beginnenprochen wer

Zu-Bustexteines Textes d

Auf-Bustexeines Textes,

r-Auf-Bust

„Notruf aktiv

Matrix-Buezialeffekt

e erfolgt nur biert wurde.

Bus-Anz. (Nurde durch fol

ong an Eb

erung von Aufgenbus zu erreeige hängt amgen. Auzug 1 er Jumper „Gsein. ktiver Türsteuein. zug hat einenen (Version L

zug hat einent wurde. #

dul (N/J) (meter zur Einster für Sprachnbilder werde

ext auf Spritionstext, d mit dem Prden. (z.B. Ba

t auf Sprader den Türsc

xt auf Sprader die Türöf

text auf Sp

v / Sprechen

usanzeige

ei Gruppen un

Nachbar/Algenden ersetz

bus von (-A

fzug 2 / 4 / 6 /eichen ist. m Etagenbus

bedient die Gruppe“ muß

uerung-Außen

n eigenen BuLBDB-2 von A

n eigenen Bu

(0/1) ? ellung der LiS

hmodul werdeen angezeigt

rachausga

arameterwerasement, Erd

chausgabchließvorgang

achausgaffnung ankünd

prachausg

Seite 15

aktiv“ wenn

e (0 .. 10):

nd nur für Fah

Adr1/Adr2zt:

A1mitGru

/ 8 mitgeteilt w

s von AnlageAnzeigen voauf den Anz

n muß auch au

usanschluß fAnfang 2004

usanschluß f

SA-Sprachmoden übersprunt.

abe an Po

rt, müssen drdgeschoß, 1

be an Posiankündigt.

be an Posdigt.

gabe an P

57

Notruf

hrkorb 2 / 4 / 6

) (0..2):

jump / -A2

wo oder unter

e 1 / 3 / 5 / 7.on Aufzug 2. zeigen der fü

f den Anzeige

für Anzeigen,4) oder deren

für Anzeigen,

oduls angezeigngen.

osition ? =

die Positionst1.Etage, ...., D

ition ? = (7

sition ? = (

osition ? =

Anz

6 / 8 und wenn

2oGrujum

welcher Adre

D.h. der NaAufzug 3 dier die geradza

en im Fahrkor

, die noch ken Gruppenjum

, auf denen d

gt werden solle

(1):

texte für sämDachgescho

79):

(78):

= (76):

zeigenfunkti

n als Etagenan

mp / -

esse die Anzei

achbaraufzugejenigen vonahligen Aufz

rb der Gruppen

einen Gruppemper nicht g

der Gruppenj

en.

mtliche Etageoß)

ionen - 007*

Version

nzeige eine

ige bzw. der

g bedient die n Aufzug 4 züge ge-

njumper ge-

enjumper esteck wur-

njumper

n aufge-

*

6.1

Anzeigenfu

LiSA_HB_Te

Ausgabe eineweiter auf“).

Weiter-AbAusgabe eineter ab“).

Tuere freAusgabe eine

1-Ton KliAusgabe eine

2-Ton KliAusgabe von

Weitere Para

VOLLAST

UEBERLA

VORZUG

SONDER

BRANDFA

EVAKUIE

FEUERW

NOTFALL

AUSSER-

GongfunkAbfrage, ob d

(0): P (1): A

Gong-TypDient der Au

(0) : (1) :

(2) :

(3) : (4) : (5) :

(6) :

unktionen –

eilA_D LiSA_H

es Textes, der

b-Bustextes Textes, der

eigeben -Bes Textes, der

ngel an Pes Klingeltone

ngel an Pn 2 Klingeltön

ameter zur Spr

T- Bustext

AST- Bust

SFAHRT-

RFAHRT- B

ALL- Bust

ERUNG- B

WEHRFAHR

L-FAHRT-

-BETRIEB

ktion (N/Jdie ParameterParameter füAnzeigenbild

p (No / kouswahl des Go

kein Gong konventioneLiSA-Gong konventione Nur von B

Bus – FahrkBus – EtageGong auf Li Funktion

nicht verAuf der LiSAnutzt.D.h. A

007*

HB_TeilA_D_V

r beim Türschl

auf Spracr beim Türschl

Bustext aur zum Räumen

osition ?:es beim Durch

osition ?:nen beim Durc

rachansage be

t auf Spra

text auf Sp

Bustext a

Bustext au

text auf S

ustext auf

RT- Buste

Bustext a

B- Bustext

) (0/1) ? r zur Einstelluür Sprachmoder werden a

nv.-FkGo ong-Typs.

eller Fahrkorbgemeint, der

eller EtagengBedeutung, wekorbgong. Imengong. In jeiSA-Bus-Spraniert nur dann,rwendet wird. A-Bus-SpracAn Stelle eine

V61

ließen die We

chausgabließen die We

f Sprachan des Türberei

hfahren einer

chfahren einer

ei Auftreten be

chausgab

prachausg

auf Sprach

uf Spracha

prachausg

f Spracha

xt auf Spr

auf Sprach

auf Sprac

ung des LiSA-odul werden üangezeigt.

/ konv.-EG

bgong. Der Gr über diskre

gong. In jedeenn 1. Ausgan

m Fahrkorb beeder Etage beachausgabe , wenn die Au

chausgabe wes Textes wir

Seite 158

eiterfahrtsricht

e an Positeiterfahrtsricht

ausgabe aiches aufforde

Etage in Auf-

r Etage in Ab-

estimmter Bet

be an Posi

gabe an P

hausgabe

ausgabe a

gabe an P

usgabe an

rachausga

hausgabe

chausgab

Gongs angezeübersprunge

Go / Bus-F

Gong befindeete Signale (Ier Etage befinng Ankunftsgoefindet sich eefindet sich ewird benutz

usgabe für den

wird ein Text, rd der Klang

tung aufwärts

tion ? = (7tung abwärts a

n Positionert (z.B.: „Bitt

-Richtung.

-Richtung.

triebszustände

ition ? = (6

Position ?

an Positio

an Position

Position ?

n Position

abe an Po

an Positi

e an Posit

eigt werden soen.

FkGo / Bu

et sich im FaIO-Ports) angndet sich einong > 0 ein LiSA-Busein LiSA-Bus

zt. n Positionstext

für den ein Gg eines Gong

ankündigt (z.

77): ankündigt (z.B

n ? = (80): te Türe freigeb

e:

64):

= (65):

on ? = (66

n ? = (67):

= (68):

n ? = (69):

sition ? =

on ? = (73

tion ? = (7

ollen.

s-Ego / B-

ahrkorb. Mit kgesteuert wirLiSA-Gong.

sgong. sgong.

t auf der LiSA

Gong aufgens abgespeich

Vers

.B.: „Aufzug f

B.: „Aufzug fä

ben“).

6):

:

(70):

3):

72):

-SpGo) (0.

konventionelrd. .

A-Bus-Sprach

nommen wurchert.

sion 6.1

fährt

fährt wei-

..5):

ll ist der

ausgabe

rde be-

LiSA_HB_

Abfrage,

AusgaIO-AdresDer Anku

Abfrage,

Ankun (0 (

obiger Pa

Ankun (0 ( (2

Tueroe (0 (

obiger Pa

Gong i (0 ( (2 (3

Durchf (0 (

ZielAbHiermit wviert werdBinär-Co 0 >0: DiEin Wert

EinganIO-AdresÜblicherwhandene A

_TeilA_D

falls Gong-Ty

ng – Ankusse für die Ansunftsgong wir

falls Gong-Ty

fts-Gong 0) : kein Ank1) : Ankunfts

arameter wurd

fts-Gong 0): kein Anku1): richtungs2):richtungsu

effnungsg0): kein Türö1): Türöffnun

arameter wurd

im Stillsta0): kein Stills1): Gong bei2): Gong bei3): Gong beo

fahrts-Gon0): kein Durc1): 1-Klang-G

stand - Biwird festgelegden soll. Dies

ode angesteuer0: Die Ausgabie Ausgabe er > dem Verzö

ng – Anzeisse für Einganweise wird dieAußer-Betrieb

yp = konventi

unftsgongsteuerung desrd aktiviert, we

yp > kein Gon

(0/1): kunftsgong sgong

de ersetzt durc

(KGong / unftsgong sabhängiger Aunabhängige

gong (0/1):öffnungsgongngsgong bei j

de ersetzt durc

and (keinestandsgong i jeder Türöffi Richtungswo Türöffnung

ng (0/1): chfahrtsgongGong beim D

ild+Ankungt, in welchem gilt für alle Srte Anzeige habe erfolgt ca. 1rfolgt entsprecögerungsweg

ige-Ausseng Anzeige Auese Funktion db-Leuchtfelde

ioneller Fahrk

g im Fahrk Ankunftsgonenn die Fahrk

ng

ch:

Ri.abh.-G

Ankunftsgoner Ankunftsgo

g jeder Türöffn

ch:

r / Tueroe

fnung wechsel g und Richtun

g Durchfahren e

nftsgong+Wm Abstand zur Stand-Anzeigeandelt. 10 cm vor demchend dem angist nicht mögl

er-Betrieb:ußer-Betrieb. durch einen S

er oder einen e

Seite 15

korbgong

korb: ngs im Fahrkokorbtüre nach

ong / Ri.u

ng ong

nung

eff. / Ri.-We

ngswechsel

einer Etage

WRi (mm)Zieletage die

en, unabhängig

m Ziel gegebenen Wlich bzw. die A

:

chalter in der entsprechende

59

orb. Ankunft in d

unabh.Gon

echsel / T

in Auf-Richtu

): Bildausgabe eg ob es sich u

ert. Ausgabe kann

Steuerung auen Rolltext auf

Anz

er Zieletage g

ng) (0..2):

o+RiW) (0

ung. 2-Klang

erfolgen bzw.m eine Bus- o

n frühestens am

sgelöst, um bef der Standanz

zeigenfunkti

geöffnet wird.

0..3):

g-Gong bei A

. der Ankunftsoder durch Gr

m Umschaltpu

ei Wartungsarzeige zu aktiv

ionen - 007*

Version

b-Richtung.

sgong akti-ay- bzw.

unkt erfolgen.

rbeiten vor-ieren.

*

6.1

.

Türöffnung

LiSA_HB_Te

4.3.9. TüÜber den ParTürseite 2, gevorgegeben wAufbau der P

- - - -

we we

x = 1 ode1 bewirkt0 bewirkt

NormalfaFestlegung d

(xxxx

UhrenfahFestlegung d

(xxxxDie BezeichnUhrenfahrt nUhrenfahrt“. Alarmanlage

SchluessFestlegung d

(xxxx

NormalfaFestlegung d

(xxxx

UhrenfahFestlegung d

(xxxx

UhrenfahFestlegung d

(xxxx

UhrenfahFestlegung d

(xxxx

Nachfolgend

NormalfaFestlegung d

gsfunktione

eilA_D LiSA_H

röffnungsrametersatz Tüetrennt für Innwerden. Parameter:

Jeder ParamDie LängeDie Folge Für Änderu

erden zu wenigerden zu viele er 0: t, daß der Ruf t, daß der Ruf

ahrt: Oeffnder Innenrufanxxxxxx):

hrt 1: Oeffnder Innenrufanxxxxxx): nung Uhrenfa

nicht nur durch Die Betätigun

e..)

selfahrt: Oder Innenrufanxxxxxx):

ahrt: Oeffnder Außenrufanxxxxxx):

hrt 1: Oeffnder Außenrufanxxxxxx):

hrt 2: Oeffnder Innenrufanxxxxxx):

hrt 2: Oeffder Außenrufanxxxxxx):

de Parameter w

ahrt: Oeffnder Innenrufan

n - 008*

HB_TeilA_D_V

sfunktioneüröffnungsfunnen- und Auß

meter besteht e der Zahlenfobeginnt mit dungen ist die g Ziffern eingZiffern einge

f in dieser Etagf in dieser Etag

nung – Tuennahme bei No

nung – Tunnahme bei Uh

hrt hat nur beh die interne Ungseinrichtun

Oeffnung –nnahme bei Sc

nung – Tuennahme bei N

nung – Tunnahme bei U

nung – Tunnahme bei Uh

fnung – Tunnahme bei U

werden nur ab

nung – Tuennahme bei No

V61

en: (Aufrufnktionen kannenrufe und na

aus einer Follge entspricht

der untersten Egesamte Folge

gegeben, wird geben, hat die

ge angenommge nicht angen

ere1 Innenormalfahrt für

uere1 Innehrenfahrt für T

edingt etwas mUhr ausgelöst ng kann dabei

– Tuere1 Inchlüsselfahrt fü

ere1 AussNormalfahrt fü

uere1 AussUhrenfahrt für

uere1 Innehrenfahrt 2 fü

uere1 AusUhrenfahrt 2 f

gefragt, wenn

ere2 Innenormalfahrt für

Seite 160

f über LiSn die Öffungseach den Betrie

lge von „0“ unt der EtagenzaEtage und ende einzugebenmit „0“ aufge

e ursprünglich

men wird. nommen wird

nruf: r Türseite 1.

enruf: Türseite 1.

mit einer Uhrzwerden kann,

i verschiedene

nnenruf: für Türseite 1.

senruf: ür Türseite 1.

senruf: Türseite 1.

enruf: ür Türseite 1.

ssenruf: für Türseite 1.

n zwei Türseit

nruf: r Türseite 2.

SA-Tastatuerlaubnis bzwebszuständen N

nd „1“, ahl, et mit der obe

efüllt he Zahlenfolge

d.

zeit zu tun, da , sondern auchen Ursprungs s

.

ten installiert s

ur mit 008*. RufannahmeNormal-, Uhre

ersten.

e bestand

der Wechsel h über die Funsein (z.B. Last

sind:

Vers

*) e für Türseite en- und Schlü

in den Betriebnktion „Einga

stwiegeeinrich

sion 6.1

1 und üsselfahrt

bszustand ang – htung,

LiSA_HB_

UhrenfFestlegun

SchlueFestlegun

NormaFestlegun

UhrenfFestlegun

UhrenfFestlegun

UhrenfFestlegun Beispiel: Bei einer die EtageLösung:

FestlegunMit den nbereiche zSo kann h

- es

- d- W

f

1. Spez (x

1. Spez (x

2. Spez

2. Spez

3. Spez

3. Spez

4. Spez

_TeilA_D

fahrt: Oeffng der Innenru

esselfahrtng der Innenru

alfahrt: Oeng der Außruf

fahrt: Oeffng der Außruf

fahrt 2: Oeng der Innenru

fahrt 2: Oeng der Außenr

Anlage mit 8en 7 und 8 übe

- Parame- Parame- Parame- Parame- Parame- Parame

ng der Außrunachfolgend bzuzuordnen. hiermit beispiein bestimmteschen seiner Wdie MitarbeiteWarenanlieferfolgen können

zial-Funktxxxxxxxxx):

zial-Funktxxxxxxxxx):

zial-Funkt

zial-Funkt

zial-Funkt

zial-Funkt

zial-Funkt

fnung – Tuufannahme be

: Oeffnungufannahme be

effnung – Tfannahme bei N

fnung – Tufannahme bei U

effnung – ufannahme be

effnung – rufannahme be

8 Etagen, 2 Tüer Innenrufe n

eter „Uhrenfaheter „Uhrenfaheter „ Normalfeter „ Uhrenfaeter „ Normalfeter „ Uhrenfa

ufannahme fübeschriebenen

elsweise vorger Mieter in EtWohnung under einer Firmarungen grundsn.

tion: Oeffn

tion: Oeffn

tion: Oeffn

tion: Oeffn

tion: Oeffn

tion: Oeffn

tion: Oeffn

uere2 Innei Uhrenfahrt f

g – Tuere2i Schlüsselfah

Tuere2 AuNormalfahrt f

uere2 AusUhrenfahrt fü

Tuere2 Ini Uhrenfahrt 2

Tuere2 Auei Uhrenfahrt

ürseiten und seicht angefahre

hrt – Beginn“ hrt – Ende“ = fahrt: Oeffnunahrt: Oeffnunfahrt: Oeffnunahrt: Oeffnun

ür fünf verschFunktionen is

gegeben werdetage 5 , dessen

d dem Keller aa nur zwischensätzlich nur un

nung – Tu

nung – Tu

nung – Tu

nung – Tu

nung – Tu

nung – Tu

nung – Tu

Seite 16

enruf: für Türseite 2.

2 Innenrufhrt für Türseite

ussenruf: für Türseite 2.

ssenruf: ür Türseite 2.

nnenruf: 2 für Türseite

ußenruf: 2 für Türseit

elektiver Türsen werden kön

= 18 6

ng - Tuere1 –ng - Tuere1 –ng - Tuere2 –ng - Tuere2 –

hiedene Spezst es möglich

en, dass n Wohnung au

auf Türseite 2n den Etagen 2nter Benutzun

ere1:

ere2:

ere1:

ere2:

ere1:

ere2:

ere1:

61

.

f: e 2.

.

e 2.

te 2.

teuerung-Innennen.

Innenruf = 11Innenruf = 11Innenruf = 11Innenruf = 11

zialfunktionen einem Aufzu

uf Türseite 1 lbenutzen kan

2, 3, 4 und 5 ang Erdgeschoß

Türöffn

en sollen in de

1111111 1111100 1111111 1111100

n: ug bis zu fünf

liegt, den Aufn,

auf Türseite 2 ß Türseite 1 na

nungsfunkti

er Zeit von 18

unterschiedli

fzug nur für F

fahren könneach Keller Tü

onen – 008*

Version

Uhr – 6 Uhr,

che Nutzer-

ahrten zwi-

n und ürseite 1 er-

*

6.1

Türöffnung

LiSA_HB_Te

4. Spezia

5. Spezia

5. Spezia FunktionsbesÜblicherweissehen ist übeAußenrufe wVoraussetzunder Aufzug dfalls ein Nullmindestens eBei Vorliegewechselt, fallübrigen SpezAm LiSA-DiIn diesem ZuDanach wird Hinweis: DerDiese Funktiwerden. Beispiel für 8

1. Spezia 1. Spezia 2. Spezia 2. Spezia

gsfunktione

eilA_D LiSA_H

al-Funktion

al-Funktion

al-Funktion

schreibung: se sind im Noer die Türöffnuwerden entspreng für den Wedie Türe geschlast-Kontakt inein Außenruf ven dieser Bedinls hierfür ein Azialfunktionenisplay wird imustand wird sod eventuell auf

r Parameter „ ion kann jetzt

8 Etagen: alfunktion Öffnalfunktion Öffnalfunktion Öffalfunktion Öffn

n - 008*

HB_TeilA_D_V

n: Oeffnun

n: Oeffnun

n: Oeffnun

rmalbetrieb dugsmasken geechend den Auechsel in den Shlossenen hat nstalliert ist, dvorliegt ngungen wirdAußenruf vor

n geprüft und gmmer die aktivolange verbliebf die nächste S

Einseitige Zudurch entspre

fnung Türe1 =fnung-Türe2 =fnung Türe1 =fnung-Türe2 =

V61

ng – Tuere

ng – Tuere

ng – Tuere

ie Innenrufe fesperrt. ußenruf-MaskStatus Spezialund keine Inndieser geschlo

d in den Statusliegt. Ist dies ngegebenenfallvierte Nummeben, wie InnenSpezialfunktio

ugangsberechtechende Einste

11111111 = 00000000 = 00000000= 11111111

Seite 162

e2:

e1:

e2:

für die Etagen

ken gespeicherlfunktion ist, dnenrufe vorliegossen ist, d.h. d

s Spezialfunktnicht der Fallls zur entsprecer der Spezialfen- oder Außenon gewechselt

tigung“ unter 0ellung der Tür

n und Türseiten

rt. daß gen und der Aufzug le

tion 1 (Anzeig, werden der Rchenden Spezifunktion angeznrufe für dieset.

000* ist nunmrmasken für z

n für die eine

er ist und

ge im LiSA-DReihe nach dieialfunktion gezeigt. e Spezialfunkt

mehr nicht mehwei Spezialfu

Vers

Spezialfunkti

Display: Spezfue Außenrufe fewechselt.

ktion vorliegen

hr verfügbar. unktionen verw

sion 6.1

ion vorge-

u1) ge-für die

n.

wirklicht

Lernfah

LiSA_HB_

4.3.10.Über denVerwendDiese KoHand ist, behaftet sKontrollm

WeiterhinNullpunk

Nachfolg

AWG-NDer AWGDurch Ve

Hoehe Dieser W

Hoehe Relative ……

Hoehe Relative H

Hoehe Relative H Durch ve

AbstanAnzeige d

rt-Werte – 0

_TeilA_D_V6

Lernfahrn Parametersatdung der Impuontrolle ist vor

Aufschluß dasind, und / odemöglichkeiten

- bei Fahckern,

- das Impgestelltnem vo16 gete

- Wird dVerarb

- Die erm– kontr193 ein

- Erschefahrt dukleiner

- Seit Veten We

n können bei Vkt festgelegt bz

gende Paramet

Nullpunkt:G-Nullpunkt ieränderung di

– Etage 1Wert ist immer

– Etage 2Höhe der 2. E

– Etage nHöhe von Eta

– Etage nHöhe der ober

erändern dies

nd zwischdes Abstandes

Bei Verweneinen Wert estand tatsächrung auf jedkommt der E

009*

1

rt-Werte: (Atz Lernfahrt-W

ulsmethode, dir allem bei derarüber, ob die er von der LiS

n bei der Impuhrt mit Schleic

pulsteilungsvet sein, daß dieom Fahrmotoreilt werden. Bdie Lernfahrt inbeitung von Immittelten Etagrollieren Sie bngestellt ist. inen Ihnen dieurch. Die Werr, aber alle nacerwendung einerte angezeigt

Verwendung dzw. kontrollie

ter werden nur

: ist der, in der ueses Wertes k

1: 0 !!

2: Etage bezogen

n-1: age-1 bezogen

n: rsten Etage be

ser Werte ka

en Etage s zwischen Et

ndung der Zeitein, der mit Sihlich nur 4000

den Fall durch Etagenabstand

Aufruf übWerte kann ma

e Impulskonsr Impulsmethovon der Steue

SA-Hardware ulsmethode: chgeschwindig

erhältnis (teilbe Impulskonstar angetriebeneeim LiSA-Impn Schachtmitt

mpulsen statt enabstände so

bei größeren A

e Lernfahrtwerte aus beidench + bzw. - ) vnes Absolutwebzw. verände

des Absolutwert werden.

r abgefragt, w

untersten Etagkann die Bünd

n auf die unter

n auf die unters

ezogen auf die

nn die Bündi

1 <-> 2... mtage 1 und 2. tmethode kannicherheit größ0 mm beträgt)den Vorendsc

d ohnehin nich

Seite 16

er LiSA-Tan die, bei derstante kontrollode wichtig. Serung empfannicht sicher v

gkeit (Rückho

bar durch Stecante einen Ween Impulsgebe

mpulsgeber ist te mit einem R

ollten von denAbweichungen

erte nicht plaun Lernfahrten, voneinander aertgebers (AW

ert werden.

wertgebers die

wenn mit AWG

ge vom Magndigkeit der unt

rste Etage in m

ste Etage in m

e unterste Etag

igkeit eingest

mm: n dieser Abstaßer ist als der t). Bei einer Fechalter-Untenht zum Tragen

63

astatur mr Lernfahrt ermieren.

Sie gibt im Zwgenen Impuls

verarbeitet wer

olen) muß der

cken der entspert zwischen 1er mit 1024 Imdagegen keineReset abgebro

n tatsächlichenn, ob die Fahn

usibel, notierendürfen nur un

abweichen. WG) werden a

Etagenabstän

G gefahren wi

etband, gelesetersten Etage e

mm

mm

ge in mm

tellt werden (

and nicht „erletatsächliche Aernfahrt in die n eingeleitet. Bn.

it 009*) mittelten Etag

weifelsfall, wee eines Impulrden.

Leuchtbalken

prechenden St1000 und 2000mpulsen / Umde Teilung erfochen, findet d

n Werten nichtenlänge bei 20

n Sie sie und fnwesentlich (m

uch die beim

de, die Etagen

ird:

ene Wert. eingestellt wer

siehe LiSA-H

ernt“ werden. Abstand (z.B. 5

unterste EtagBei Etagenfahr

genabstände, s

enn kein Oszillsgebers mit S

n „Zimp“ auf

teckbrücken) m0 Impulsen / mdr. sollten die orderlich. durch die LiSA

t mehr als 3 %00 mm langen

führen eine wmax. 15 mm g

Teachin-Vorg

nhöhen sowie

rden.

Handbuch Te

Geben Sie de5.000, auch w

ge wird dann drten mit Zeitm

Version

owie bei

lograph zur törungen

der LiSA fla-

muß so ein-m hat. Bei ei-Impulse mit

A keinerlei

% abweichen n Fahnen auf

eitere Lern-größer oder

gang ermittel-

der AWG-

eil B).

eshalb bitte wenn der Ab-die Verzöge-methode

5.0

-

Spezial-Par

LiSA_HB_Te

Abstand Anzeige des

Abstand Anzeige des

Verfafahrt i

Ausgabe bei

ImpulskoBei Verwendtelte Wert od

Die I

Bei V

GeschwinEinstellung d

(0): (1): 2 (2): 4 (3): 6

NenngesAnzeige der

rameter - 00

eilA_D LiSA_H

zwischenAbstandes zw

zwischenAbstandes zw

ahren Sie bei Vin die oberste

Impulsmetho

onstante Imdung der Impuder auch ein prImpulskonstan

Verwendung d

ndigkeit Gder Datentrans1200 bit/s (S2400 bit/s 4800 bit/s 600 bit/s

chwindigkbei der Lernfa

010*

HB_TeilA_D_V

Etage 2 <wischen Etage

vorletzterwischen vorletVerwendung dEtage wird di

ode und AWG

mpulse / mulsmethode wirogrammierternte sollte einen

des Absolutwe

Gruppen-Dsfer Rate der G

Standardwert

keit - Vnenahrt ermittelte

V61

<-> 3... mm2 und 3

r Etage <-tzter und letzteder Zeitmethoie Verzögerun

:

m: ird die Impulsr Wert (z.B. bn Wert zwisch

ertgebers ist d

Daten (120Gruppenverbint)

nn (mm/Seen Nenngeschw

Seite 164

m:

-> letzter Eer Etage. de ebenso, w

ng auf jeden F

skonstante ausbei Anlagen mhen 1000 und

die Impulskon

00/2400/48ndung.

ek): windigkeit.

Etage mm

wie zwischen dFall durch den

sgegeben. Diemit 2 Etagen) s

2000 Impulse

stante immer

800/600) (0

:

den Etagen 1 uVorendschalt

es kann der beein. en / m haben.

1000 Imp/m.

0..3)

Vers

und 2. Bei einter-Oben eing

ei der Lernfahr

sion 6.1

er Fern-eleitet.

rt ermit-

LiSA_HB_

4.3.11.Folgende

Mit nachf

Datum

Datum

Datum

Uhrzei

Uhrzei Mit nach

BeginnBei Wech

Ende – M

ud

Die Param

Abfrage bBei Gruplichen VeEs sind v

- Vd

- V- T

-

BeginnZeitpunkt

Ende Zeitpunkt

BeginnZeitpunkt

_TeilA_D

Spezial-Pe Parameterfun

- Funktio- Funktio

folgenden Par

– Jahr

– Monat

– Tag

t - Stunde

t – Minute

hfolgenden Pa

n – Uhrenfhsel in den Be

- Uhrenf- Uhrenf- Uhrenf- Uhrenf- ParketaDer Betriebs

– UhrenfahMit der integrund Sonn- unddie Uhrenfahr

meter für das L

bei Gruppen: ppen besteht derkehrsaufkom

vor allem drei Verkehrsspitzden VerkehrsspitzTagesverkehr

Um diesen

n – Spitze-t in Minuten f

– Spitze-t in Minuten f

n – Spitze-t für den Begi

Parameternktionen sind onen in Zusamonen, zur Eins

rametern wird

0 .. 99

1 .. 12

1 .. 31

en 0 .. 23

en 0 .. 59

arametern wi

fahrt 0 .. 2etriebszustandfahrt: Öffnungfahrt: Öffnungfahrt: Öffnungfahrt: Öffnungage bei Uhrenszustand Uhre

hrt 0 .. 23:rierten Uhr ist d Feiertage mrt über den Ein

LiSA-Notrufs

des Öfteren dimmens anzupaZeitabschnitte

ze aufwärts zu

ze abwärts zu r mit SchwerpuAnforderunge

-Auf (0..14für den Begin

-Auf (0..14für das Ende d

-Ab (0..143in des Spitzen

r: (Aufruf enthalten:

mmenhang mistellung der L

d die Echtzeitu

9:

2:

1:

3:

9:

ird die Dauer

23: d Uhrenfahrt wg – Türe 1 Inng – Türe 2 Inng – Türe 1 Außg – Türe 2 Außnfahrt enfahrt wird a

keine von denöglich. Ist diengang – Uhren

system, die an

e Forderung, dassen. e zu berücksic

u Arbeitsbegin

Arbeitsende inunkten in versen gerecht zu

439): des Spitzenve

439): des Spitzenver

39): nverkehrs abw

Seite 16

über LiSA

it der auf der LLiSA-DFÜ und

uhr eingestellt

r des Betrieb

werden folgendnenruf. nenruf. ßenruf ßenruf

auf der LiSA-B

n normalen Wes erforderlichnfahrt schaltet

n dieser Stelle

die Funktion d

chtigen. nn in Bürogeb

n Bürogebäudschiedenen Etwerden sind n

erkehrs aufwä

rkehrs aufwär

wärts.

65

A-Tastatur

LiSA integrierd des LiSA – N

t;

szustandes U

de Parameter

Betriebszustan

Wochentagen ah, muß eine ext.

abgefragt wer

der Aufzüge d

äuden bzw. V

den bzw. Verktagen nachfolgende

ärts.

rts.

S

mit 0010*

rten EchtzeituNotrufsystems

Uhrenfahrt ei

aktiviert:

ndsanzeige mi

abweichende Bxterne Zeitscha

rden, sind unt

dem sich währ

Verkehrsspitze

kehrspitze auf

Parameter vo

Spezialparam

*)

uhr und ms dienen.

ingestellt;

it „u“ angezei

Behandlung daltuhr benutzt

ter 4.6.6 erläut

rend eines Tag

e abwärts in W

f in Wohngebä

orgesehen.

meter - 0010

Version

igt.

der Samstage t werden, die

tert

ges veränder-

Wohngebäu-

äuden

0

6.1

Spezialpara

LiSA_HB_Te

Ende – Zeitpunkt für Mit vorstehen Nachfolgendtisch ermittelZeitabschnitt

AufspitzeWird innerhader Parametebis der ParamDa in der Remung der PerHaupthalt au

- die AInne

- minDer größ

Abspitze Wird innerhaParameterweParameterweEbenso wie bden:

- die Ain A

- minDer größ

Anmerkung

Funktion wäUnbeschäftigAufwärtsrichDie Türen blAnschließendLiegt kein wten Etage zur Funktion wäUnbeschäftigin AbwärtsricDie Türen blBei einem Audet. Diese haBei der Fahrtweiterer Ruf zurück.

In eindie niteil, w

ameter – 00

eilA_D LiSA_H

Spitze-Abr das Ende des

nd beschriebe

de Parameter elter Verkehrdate auf 0 gesetz

e wenn mealb 15 Minuteerwert, so wirdmeterwert wiegel die meistersonenzahl im

usgewertet: Anzahl der imenkommandos

ndestens so großere der beide

wenn mealb 15 Minuteert, so wird auert wieder untebei dem vors

Anzahl der imAbrichtung aufndestens so großere der beide

g: Das KriterAnkunft deines Inneden AufzuAnalog wePersonen v

ährend Spitzegte Aufzüge fahtung zu berücleiben bei Ankd werden nur eiterer Ruf –Arück.

ährend Spitzegte Aufzüge fachtung anliegleiben bei Ankussenruf im H

at zur Folge, dt aufwärts, we

f –Aufwärts an

ner Gruppe dürcht am Spitze

wird automatis

010*

HB_TeilA_D_V

b (0..1439)s Spitzenverk

enen Paramete

erlauben eine aaten, vorausgezt.

ehr als X Pn festgestellt, d auf Spitzenvder unterschri

en Aufzüge nom Fahrkorb ver

m Haupthalt zus oder oß wie die Anen Werte wird

hr als X Pn festgestellt,

uf Spitzenverkerschritten wirstehend besch

m Haupthalt anf dem Weg zuoß wie die Anen Werte wird

rium für den Wdes Aufzuges i

nkommandosug verlassen. erden Lichtschverursacht die

enverkehr abahren mit einecksichtigen. kunft geschlosAußenrufe in

Abwärts an, ke

enverkehr auahren mit eineen. kunft geschlosHaupthalt öffndaß tendenzielerden nunmehn, kehrt der Au

rfen nicht alleenverkehr teilnsch ein Aufzug

V61

): ehrs abwärts.

er werden die

automatische esetzt es wurd

Personen daß die Summ

verkehr-Auf gitten wird. och nicht überrfügen, werde

ugestiegenen P

nzahl der Lichfür die Ausw

Personen (daß die Summ

kehr-Ab gewecrd.

hriebenen Par

nkommenden um Haupthalt nzahl der Lich

für die Ausw

Wechsel von Lim Haupthalt w dahingehend

hrankenunterbe den Fahrkorb

bwärts: em Parkruf zu

ssen ( Parkruf Abwärtsricht

ehrt der Aufzu

ufwärts: em Parkruf zu

ssen ( Parkruf net nur ein Aufl immer ein A

hr auch ansteheufzug umgehe

e Aufzüge für nehmen Außerg der für den S

Seite 166

Zeitintervalle

Anpassung imden die Werte

(innerh. 1me aller Perso

gewechselt. Di

r eine hinreichen folgende A

Personen ist m

htschranken-Uwertung verwen

(innerh. 15me aller Persochselt. Dieser

rameter müs

Personen ist moder

htschranken-Uwertung verwen

Leeren auf Füwerden alle L

d interpretiert,

brechungen nab betreten.

ur obersten Eta

f ! ). tung angenomug umgehend

ur Haupthaltes

f ! ). fzug die Türe,

Aufzug vollstäende Außenruend (Parkzeit

den Spitzenvr Betrieb bzwSpitzenverkeh

e für Spitze-Au

m 15 Minutenfür die Einste

5 Minutenonen, die den Hieser Betriebs

hend genaue Lnnahmen getr

mindestens so

Unterbrechungendet und zur G

5 Minutenonen, die den HBetriebszusta

sen auch hier

mindestens so

Unterbrechungendet und zur G

llen ist der 1. Lichtschranken

daß sie durch

ach Eingabe d

age, ohne auf

mmen. (Parkzeit fest

stelle, auch we

, auch wenn sändig gefüllt wufe in Aufwärtfest auf 10 Se

erkehr eingetew. nimmt nichthr eingeteilt is

uf und Spitze-

n-Rythmus duellung der Spit

n) HaupthaHaupthalt verzustand wird

Lastwiegeeinriroffen und bei

groß wie die

en beim FülleGesamtsumme

) zum HauHaupthalt anfand wird solan

r einige Anna

o groß wie die

en beim LeereGesamtsumme

eingegebene In-Unterbrechuh Personen ver

des 1. Innenko

dem Weg dor

10 Sekunden

enn auf dem W

ich mehr als ewird, ehe der ntsrichtung mitekunden einge

eilt werden. Gt mehr an der Ast in den Norm

Vers

-Ab fest vorge

urch Auswertutzenverkehrs-

alt verlassrlassen, größer solange beibe

ichtung zur Beim Losfahren

Anzahl der ge

en des Fahrkore hinzugezähl

upthalt fahfahren, größerange beibehalt

ahmen getrof

e Anzahl der A

en des Fahrkoe hinzugezähl

Innenruf. D.hungen bis zur Erursacht wurd

ommandos als

rthin Außenru

n eingestellt) z

Weg dorthin A

ein Aufzug donächste die Tütgenommen. Lestellt) zum H

Geht einer der Außenrufabar

malbetrieb ver

sion 6.1

egeben.

ung statis-

sen: r ist als ehalten

estim-aus dem

egebenen

rbs lt.

hren: als der

en bis der

ffen wer-

Außenrufe

orbes lt.

. nach Eingabe en, die

o von

ufe in

zur obers-

Außenrufe

ort befin-üre öffnet. Liegt kein

Haupthalt

Aufzüge rbeitung setzt.

LiSA_HB_

Hinweis:

Diese TabPeakup-SPeakup-S……. Peakup-S PeakdowPeakdow……. PeakdowDas 24. VDas 25. VDas 75. V SchwerpAußerhalchend HäDiese Dalegt. Durch Einwerden. Die AusgAnzahl AAnzahl A……. Anzahl A

Hinweis:

Daten Auswahl

(0 ( (2

SoftwaDieser Panischen S

_TeilA_D

Um die Einstern wurdenRhythmus füausgelesen wNatürlich kastimmt und

belle kann mitSumme im 24Summe im 25

Summe im 75

wn-Summe imwn-Summe im

wn-Summe imViertel ist der Viertel ist der Viertel ist der

punktverkehrlb der Spitzenväufigkeit der Aaten werden al

ngabe von 01

gabe erfolgt auAussenrufe wAussenrufe w

Aussenrufe w

In Zusammebei X InnenrEingangshalzug Außenru

> Kabinenob ein Kabine0): kein Kabi1): Kabinen-2): Kabinen-

are-Versioarameter het reService abgefr

stellung der Pn die relevantefür den Zeitrauwerden, um diann auf diese Adie Parameter

t 014* ausgele4. Viertel: 5. Viertel:

5. Viertel:

m 24. Viertel: m 25. Viertel:

m 75. Viertel: Zeitraum vonZeitraum vonZeitraum von

r während deverkehrszeiten

Außenrufe in dlle 15 Minuten

3* kann die H

uf dem LiSA-Dwährend Tagewährend Tage

während Tage

enhang mit derufen“ von beltestelle in derufe in Aufwär

n-PC (keinen-PC in Verwinen-PC in VPC wird zur PC wird zur

on ein informativragt wird.

arameter „Wen Summenwe

um von 6 Uhr ie Parameter aArt und Weiser entsprechend

esen werden.

n 6.00 – 6.15 n 6.15 – 6.30 n 18.45 – 19.00

r verbleibendn, also in der Zden einzelnen n ausgewertet

Häufigkeit der

Display in nacesverkehr in 1esverkehr in 2

esverkehr in l

er Spitze-Auf iesonderer Bedr Regel gut bertsrichtung bed

n/Meldungwendung ist u

VerwendungAnzeige vonAnzeige von

ven Charakter

Seite 16

echsel Aufsitzerte für die Bebis 19.00 in e

auf einen verne auch das entd eingestellt w

0

den TageszeitZeit zwischen

n Etagen verteiund die Etage

Außénrufe w

chfolgender F1: 2:

letzter Etage

ist der unter 0deutung, da in esetzt ist. Mit dient.

gen/Anzeigund welche Inf

n Meldungenn Etagenbilde

r, der in bestim

67

ze -> …“ bzw.estimmung dereiner Tabelle hnünftigen Wertsprechende Z

werden.

t: n den Spitzenvilt. en mit den me

während dieses

Form:

:

000* beschriebdiesem Zeitabdem Paramete

ge) (0..2) formationen ü

n verwendetern und Statu

mmten Situatio

S

. „Wechsel Abr Spitzenverkehinterlegt undrt einstellen zuZeitintervall fü

verkehren, wer

eisten Außenru

s 15 minütigen

bene Parametebschnitt die Ker kann verhin

übermittelt we

usmeldungen

onen von den

Spezialparam

bspitze -> ..“ ehre im Vierte

d sollte an mehu können. ür den Spitzen

erden die Aufz

ufen als Parke

n Intervalls k

er „AußenrufeKabine beim Stndert werden,

erden.

n verwendet

Mitarbeitern

meter - 0010

Version

zu erleich-elstunden-hreren Tagen

nverkehr be-

züge entspre-

etagen festge-

kontrolliert

e ignorieren tart aus der daß der Auf-

t

unseres tech-

0

6.1

Gruppenfu

LiSA_HB_Te

4.4. Gr

4.4.1. AuDamit mehre

- jede- jede- Die

samDur

- Die bit/Sschlundder gramPrüf

- Umjedede- stell

- Sindßenrlage

4.4.2. InfJeder A- die - den - die - Fah- TürFür einenannter

Sind alle Auf

4.4.3. We- Bei

Auf- Glei

Außoder

- Ebestänbrecschrser Z

- Für ter „erze

nktion

eilA_D LiSA_H

ruppenfu

ufbau eineere Aufzüge iner Aufzug beker Aufzug bekEinzelsteueru

mmengeschlossrch verbinden Datenübertra

Sek. Jedes Tellossen. Anlage

d schickt es anGruppe schickmm handelt unfzeichens neg

m den Datenverer Steuerungsgund Empfangle des Relais ad in den Etageruf-IO´s der Se u.U. die Auß

formationsAufzug hat zu j

aktuelle AußeBetriebszustaInnenrufe der

hrkorbpositionstatus der anden jeden zur Ar Daten permafzüge vom Zie

eitere FunVollast (60 –

fzug wird aus iches geschiehßer-Betrieb-Zur bei Inspektio

enso wird mit nden Rechnunchen der Lichranken unterbZeit wird der jeden Außenr

„max. Wartezeugt.

HB_TeilA_D_V

unktion

r Aufzugsn einer Gruppkommt über dekommt über deungen müssensen sein. Überder –H aller G

agung erfolgt slegramm ist me 1 schickt sei

n Anlage 3. Ankt das Telegrand „wirft es wativ ist. rkehr bei abgegrundplatine (

gseingang kurzauch der Jumpen weniger AuSteuerungen mßenrufe nicht m

sverarbeitjedem Zeitpunenrufverteilunand der anderer anderen Aufzn, Weiterfahrtsderen AufzügeAusführung ananent (im Zyklel gleich weit

ktionen d– 100% Belastder Gruppe ght, wenn der Austandes (Übeonsfahrt. dem Paramet

ng getragen, dahtschranke amrochen sind oAufzug aus druf wird ein Z

zeit für Außen

V61

sgruppe: e arbeiten, sinen Parameter –en Parameter –n über 2 Datenr diese LeitunGruppenteilneseriell über ein

mit der Nummin Telegrammnlage 3 sendetamm wieder z

weg“ bzw. sch

eschalteter ode(links unten) ezgeschlossen wper JP5 gestecußenruftableau

miteinander vemehr eingeles

tung bei Gnkt Informatio

ng en Aufzüge züge srichtung, Fahe nstehenden Alus von 100 mentfernt, hat i

ie das Grutung des Fahrenommen“. Aufzug den Bertemperatur,

ter „Fahrkorb ass ein Aufzugm Weiterfahreder der Sicherer Gruppe gen

Zeitzähler gefünruf“ festgeset

Seite 168

nd folgende V– Fahrkorbzah– Fahrkorb in

nleitungen (Sengen werden uehmer wird dene 20mA Sch

mer des Absendm erst zu Anlagt das Telegramzu Anlage 1. Dhickt das Teleg

er gestörter Stein Relais (siewerden. Bei Lckt werden. us vorhanden erbunden werdsen.

Gruppenston über:

hrziel und

Außenruf berecms), wer den jeimmer der Au

uppenverhrkorbes) werd

BetriebszustanFahrzeitüber

aus Gruppe, g über einen len gehindert rheitskreis wänommen. ührt. Übersteigtzten Wert wir

Voraussetzungehl die Anzahl

n Gruppe eine ende- und Empuntereinander Der Potentialbeznittstelle mit eders versehen ge 2. Diese sp

mm weiter zu ADiese bemerktgramm ein we

teuerung nichht aus wie ein

LiSA10 Steuer

als Fahrkörbeden, da sonst b

teuerunge

chnet jeder Aueweiligen Rufufzug mit der k

halten beeden Außenrufe

nd „Normal“ vschreitung, us

wenn in Etaglängeren Zeitrwird, die Dre

ährend der Fah

gt der Wert dird für zusätzli

en zu erfüllender GruppenfNummer. pfangsleitung)Datentelegramzug hergestellteiner Geschwiund mit einem

peichert das TeAnlage 4 uswt, dass es sich eiteres mal los

t zu unterbrecn Elektronikbarrechnern kan

e (=Normalfalbei Ausfall (A

n:

ufzug unter Bf am schnellstekleinsten Num

einflussene nicht mehr b

verlässt, d.h. zsw.) bei belie

ge festgehaltenraum, z.B. durehtüren geöffhrt geöffnet w

ieses Zählers dich zu diesem

Vers

n: fahrkörbe mitg

) zu einem Rinmme ausgetault.

windigkeit von m Prüfzeichenelegramm, an

w. Die letzte Aum ein eigene

s, falls die Prü

chen, befindetaustein) mit denn bei 2er-Gru

ll), so müssenAbschalten ) ei

Berücksichtiguen erfüllen ka

mmer Priorität

n: berücksichtigt

z.B. bei Vorlieebigen Schlüs

n nach x Sek“rch mehrmaligfnet bleiben, wurde. Nach A

den durch dem Außenruf ein

sion 6.1

geteilt.

ng zu-uscht.

1200 n abge-alysiert es

Anlage in es Tele-fung des

sich auf em Sen-

uppen an-

die Au-iner An-

ung vorge-ann. t.

t, d.h. „der

egen eines sselfahrten

“ den Um-ges Unter-die Licht-

Ablauf die-

n Parame-n Innenruf

LiSA_HB_

Im DetaiIm Ruhez100ms-ZyonstelegrPositions

Auch wähInnenrufe Beispiele[1 P 2 4 1 = TelegP = Positi2 = Aufzu4 = Aufzu� = prosp3 = Aufzu10 = IO-10000000424 = Prüf Weitere Tdes Betrieder Türöfüber die e Ziele bei Das GrupDer Energ Bei 2 freimehrere darbeitung Dieser Um

AufzuIn EtaAufzuRuhe.Erst w

_TeilA_D

il: zustand (nachyklus das näc

ramm mitgeteitelegramm: [

hrend der Fahe über ein Pos

e: 3 10 000000

gramm von Auionstelegrammug befindet siug hat Etage 4pektive Weiteug hat Türe ge10 (= Außenru4 = Innenruf ifzeichen

Telegramme eebszustandes ffnungstabelleeingetragenen

der Abarbeippenverhaltegieverbrauch

ien Aufzügen dieser Rufe ei

g der Rufe hin

mstand soll anug 1 und Aufzage 15 und 14ug 1 fährt los u.

wenn ein weite

h Einfahren inchste möglichilt. # P p z w t a

hrt wird jede Vsitionstelegram

004 24] : ufzug m ch in Etage 2 4 als nächstes erfahrtsrichtuneöffnet uf) aktiviert n Etage 3 (bin

existieren für d

en, sowie n Außenrufe.

itung der Rufen ist primär wird erst in zw

soll ein Aufzuine bestimmtezugezogen we

nhand der naczug 2 befinden liegen Außenund übernimm

erer Ruf z.B. A

n die Etage unhe Ziel. Jeder

a i c ] [ = T # = p = w = a = c =

Veränderung bmm mitgeteilt.

oder ist aus EZiel erkannt

ng in der Ziele

när)

die Übermittlu

fe: darauf ausge

weiter Linie b

ug alle in sein vorauszubereerden.

chfolgenden Bn sich beide innrufe (A 15, Amt A 15 und a

A13 hinzukom

Seite 16

und vor Start iVeränderung

TelegrammbegFahrkorb #Position des A

= Weiterfahrts= eingelesener

Prüfzeichen

bezüglich Ziel.

Etage 2 losgefa

etage 4

ung

erichtet, eineberücksichtigt

ner Richtung lechnende War

Beispiele erläun Ruhe in EtagA 14) in Abwäalle weiteren R

mmt fährt Auf

69

in die Zieletawird den and

ginn

Aufzugessrichtungr Außenruf IO

l, Weiterfahrts

ahren

en Ruf so schn.

iegenden Rufrtezeit übersch

utert werden :ge 2: ärtsrichtung anRufe in Abwär

fzug 2 los und

age) berechnetderen Gruppe

] = TelP = Poz = Zt = Ti = In

srichtung, eing

nell als mögli

fe erfüllen – whritten, soll au

n. rtsrichtung an.

d übernimmt d

Grupp

t jeder Aufzuenaufzügen üb

legrammende ositionstelegra

Ziel des AufzuTürstatus nnenrufe

gelesener Auß

ich zu erfülle

würde jedoch fuch der 2. Auf

. Aufzug 2 ble

diesen Ruf.

penfunktion

Version

ug für sich imber ein Positi-

amm ges

ßenrufe und

n.

für einen oder fzug zur Ab-

eibt noch in

n

6.1

m -

Gruppenfu

LiSA_HB_Te

Grundlage iDie BerechnuHalt HZ = 10 Berechnu WZ(A) =

1. Die Fahrtr Ausnahme

Richtungdie Weite

2. Werden in3. Wird in ein

wenn derVoraussesetzt ist.

4. Teilt ein Abelastet, dDies bededie Türe g

5. Systembeddann, wen

6. Durch Verten bedin

7. Durch die Statistische SteuerungsindurchschnittlAbruf durch Ausgabe auf Max. WartezMax. Wartez

987654321

1

131211

1514

16

nktion

eilA_D LiSA_H

ist die vorausung dieser Wa0 Sekunden, Fung der Warte= X*HZ + Y*E

richtung wird e: Liegt bei An noch bis Abl

erfahrtrichtungn einer Etage bner Etage ein

r Ruf mit der Wetzung hierfür

Aufzug mit, dadie sekündlicheutet z.B., dasgeschlossen hdingt ist es mönn sich mehrerteilung der A

ngt durch die EEinstellung in

Auswertung ntern werden fliche WartezeEintippen von

f dem Display:zeit bei Außenzeit bei Außen

HB_TeilA_D_V

sberechnete Wartezeit (WZ)

Fahrzeit pro Etzeit: EZ, X = Anz

für für

Au ZusSteu

solange beibenkunft in der Zauf der Standzg. beide Rufe gegAußenruf wä

Weiterfahrtsrijedoch ist, da

ass er die Türeh bis zur Türsss ein Aufzug hat u.U. diesenöglich, dass spere Anlagen m

Aufzüge in untEinnahme der n drei untersch

der Außenrufür jede Etageit geführt. n 010* auf der:

nruf- Auf in Etnruf- Auf in Et

2

V61

Wartezeit fürwird für jedentage EZ = 2 S

zahl der Stops

Beispie- be- A- K- U- A

r Aufzug 1: Wr Aufzug 2: W Au

- Aufzug 1: WZ(A A A

ätzliche Anmuerungen: ehalten, wie inZieletage keinzeit (Türoffen

geben (sog. Dhrend der Türchtung der Ka

ass der Parame

e öffnet, wird chließung redder 2 Etagen

n Ruf erfüllt. poradisch ein

mit unterschiederschiedliche Parkposition hiedliche Zeit

ufwartezeitengetrennt nach

r LiSA-Platin

tage 1 = tage 2 =

Seite 170

r jeden Ruf. n Fahrkorb un

Sekunden.

s bis A Y =

l (siehe Abbileide Kabinen

Außenruf in EtaKabine 1 fährt nUnter der FahrtAufzug 2 berecWZ(A14)= 1*HWZ(A14) = 13

ufzug 2 bleibtAußenruf A13

A13) = 2*HZAufzug 2: WZAufzug 2 fährt

merkungen zu

n diese Richtun Ruf über / unn-Zeit) reservi

Doppeldrückerr-Zu-Bewegunabine übereinseter „Türöffnu

er bei der Rufduziert wird. weiter von ein

Außenruf durdlichem TürstParkzonen bzzu reduzieren

tzonen ist ist a

n: h Auf- und Ab

ne. (Löschen m

nd für jede Eta

= Etagendiffere

ldung) stehen im Erdage 14 (A14)nach A14 t trifft A 15 eichnet WartezeHZ + 1*EZ =

3* EZ = 26 Set in Ruhe trifft ein: + 2*EZ = 26 (A13) = 12*Et nach A13

ur Abarbeitun

ung Rufe vorlinter der Zieletiert. Danach b

r) fahren 2 Kabng gegeben, sostimmt. ung durch Auß

fverteilung au

nem Ruf entfe

rch zwei Aufztatus in Ruhe bzw. variable Pn. auch Füll- und

b-Rufen Warte

mit 016*)

age durchgefü

enz bis A

dgeschoß (Etag

n: Kabine 1 wit für A 14: 12 Sek. k.

Sek. EZ = 24 Sek.

ng der Rufe b

egen. tage in Ankunestimmt die ak

binen in dieseo öffnet die Tü

ßenruf auch be

utomatisch mit

ernt ist als eine

üge bedient wbefinden. (sieharketagen ist e

d Leerverkehr

ezeitzähler für

Vers

ührt: Annahme

age 2)

wechselt Ziel n

bei LiSA-

nftsrichtung waktuelle Rufve

e Etage. üre nur dann w

ei Innenruf“ a

t einer Handic

ne andere Kabi

wird. Dies vor he Punkt 4) es möglich, L

möglich

r die maximal

sion 6.1

e: Zeit pro

nach A 15

wird die erteilung

wieder,

auf 1 ge-

capzeit

ine, aber

allem

Leerfahr-

le und die

LiSA_HB_

.......... Max. Wa Min. WarMin. War.......... Min. War DurchschDurchsch... Durchsch DurchschDurchsch... Durchsch Bei norm

4.5. siehe hier.

_TeilA_D

artezeit bei Au

rtezeit bei Außrtezeit bei Auß

rtezeit bei Auß

hnittl. Wartezehnittl. Warteze

hnittl. Warteze

hnittl. Wartezehnittl. Warteze

hnittl. Warteze

mal ausgelastet

LiSA-DFrzu das Handb

ußenruf- Auf i

ßenruf- Ab inßenruf- Ab in

ßenruf- Ab in

eit bei Außenreit bei Außenr

eit bei Außenr

eit bei Außenreit bei Außenr

eit bei Außenr

ten Gruppen b

FÜ buch der DFÜ

n Etage n-1 =

n Etage 2 = n Etage 3 =

n Etage n =

ruf- Auf in Etaruf- Auf in Eta

ruf- Auf in Eta

ruf- Ab in Etaruf- Ab in Eta

ruf- Ab in Eta

beträgt die dur

Ü-Software

Seite 17

=

age 1 = age 2 =

age n-1 =

age 2 = age 3 =

age n =

rchschnittliche

71

e Wartezeit weniger als 12

Grupp

Sekunden.

penfunktion

Version

n

6.1

LiSA - Notr

LiSA_HB_Te

4.6. LiS

4.6.1. EinMit dem LiSdern es ist einBei marktgänckelt. Währechung der AnSchnittstellenHinzu kommSA-NotrufsyZentrale Bes

- -

- -

Alle Komponerung sind alAber auch eiSprechstelle Mit einem Liverbunden wBei diesen 4 Gruppe), zwe

4.6.1.1. NotBei einem Nodig besetzte SHierbei besteSA-LeitwarteBei LeitwarteTelenot), sodAls eine der NWird ein NotWerte übertrHierbei wird Bei der Siemwird anschliePer Telefon ksenen Anlage

4.6.1.2. ÜbeBei den Über

- - -

Darüber hin

- - -

4.6.2. LiS

rufsystem

eilA_D LiSA_H

SA-Notru

nführung A-Notrufsystene umfaßendengigen Produkend der Notrufnlage von der nprobleme vo

mt, daß der Anystems. tandteile des L

die LiSA-PLiSA-Notrsowie die LiSA-Fdie Akku-Ü

nenten werdenlso nachträglicin späterer Eindie gleichen AiSA-Notrufsy

werden. Anlagen kannei 2-er-Grupp

truffunktionotruf wird zueStelle (Leitwaeht die Leitwae das LiSA-Leen der Fa. Sie

daß auch dort Notrufnummetruf zu einer L

ragen, bevor ed diese Sprechvmens Leitwarteeßend von derkann jederzeiten hergestellt

erwachungsrwachungsfun

Meldung vVisualisierParametrie

naus werden ÜberwachuÜberwachuÜberwachu

SA-Notrufs

HB_TeilA_D_V

ufsystem

em sind nicht e Überwachunkten anderer Hf von SystemeSteuerung dum Aufzugshe

nschaffungspre

LiSA-NotrufsyPlatine, die berufstation, bes

FreisprechstelÜberwachungn, wie bei LiSch keinerlei Anbau ist sehr leAbmessungenstem können b

n es sich um een, LiSA-Anl

nen: erst eine von varte) angewäharte in der Regeitwarten-Pro

emens GebäudNotrufe und Sern kann jedocLeitwarte (PC)ine Sprechververbindung bee wird nach der Leitwarte dut eine Sprechvwerden.

sfunktionennktionen handvon Anlagenstrung der Aufzerung der Aufz

auch die Funung der Aufzuung der Alarmung des Fahrk

system m

V61

m

nur die durchng Ihrer AufzuHersteller werden wie Telenoturchgeführt, mrsteller gelösteis für beide S

ystems sind: ei Stromausfalstehend aus ein

lle im Fahrkorgseinheit SA üblich, stecArbeiten erfordeicht möglich

n und Befestigbis zu 4 Aufzu

eine „echte Aulagen gemisch

vier Notrufnult, die entwed

gel aus einem gramm.

deleittechnik wStörungen vonch auch z.B. d) gemeldet, sorbindung zur eei einer LiSA-em Datenaustaurch einen sepaverbindung zu

– Aufzugswdelt es sich umtörungen an eizugsanlage auffzugsanlage

nktionen aus dugsanlage hinmdrückerverbikorblichtes

it Notruffu

Seite 172

h TRA106 undugsanlagen mörden diese Funt, Behnke, EL

mit der Konseqt werden müssSysteme i.a. w

ll über den anlnem Elsa-Mo

rb

ckfertig ausgederlich. h, da die i.a. begungspunkte hugsanlagen üb

ufzugsgruppe“ht mit Fremdan

ummern angeder im Gebäud

PC mit Mode

wurde eine spen LiSA-Anlagdie Telefonnumo werden zuereingeschlossen-Leitwarte unmausch die Veraraten Anruf i

u einer, von m

wärter-Funkm die bei Aufzu

ine Leitwarte f einem PC

dem Bereich nsichtlich Stufeindung zur Ste

unktion un

d EN81 gefordöglich. nktionen von zLA usw. übernquenz, daß diesen.

wesentlich höh

lageninternendem und eine

eliefert. Bei Be

ei LiSA-Steuehat, wie die Liber einen Tele

“, um 4 voneinnlagen oder u

ewählt. Über dde oder auch eemanschluß. A

ezielle Softwagen auflaufen kmmer eines H

rst über die Danen Person aumittelbar nach

rbindung unterin der Anlageaximal 4 an ei

ktion: ugssteuerungebzw. Firmen-

Aufzugswärtfenbildung euerung

nd Datenfe

derten Funktio

zwei getrenntenommen wird,e sich in der R

er ist, wie bei

Accu gespeisr Anschaltplat

estellungen zu

erungen verweSA-Freisprechefonanschluß m

nander unabhäm 4 Fremdanl

diese Notrufnuxtern installie

Auf diesem PC

areanpaßung dkönnen.

Hausmeisters datenverbindunufgebaut wird.h dem Datenaurbrochen und hergestellt.

inem Telefona

en üblichen D-PC

ter abgedeck

ernübertra

Vers

onen abgedeck

en Systemen a, wird die Übe

Regel ergebend

i Verwendung

st wird, und diatine mit Sprac

usammen mit

endete Siedle-hstelle. mit einer Leit

ängige Aufzünlagen handeln

ummer wird eert ist. C läuft im Fall

durchgeführt (

dienen. ng anlagenspez.

austausch aufgdie Sprechver

anschluß ange

DFÜ-Funktione

kt:

agung

sion 6.1

kt, son-

abgewi-erwa-den

g des Li-

ie chausgabe

der Steu-

-

warte

ge (DFÜ-n.

eine stän-

l der Li-

(ähnlich

zifische

gebaut. rbindung

eschlos-

en.

LiSA_HB_

4.6.2.1. AJede Anlane LiSA- Platine L

Verbder n

AnmerkuInnerhalbSend, EmEintippenStatus-Te

[2[1

[3

Die einzeAdern miStecker –Stecker – Mit der P

AnschlußLiSA10-P

VerbinduAuf der LAuslieferEnde. SteSprachauDie Platin(Rec) recBeruhigution der A

_TeilA_D

Aufbau undage benötigt e-TAE.

iSA-TAE:

LiSA An

bindung zum Aufzniedrigeren Numm

Post

Mod

ung: b Gruppen / Dmpf, -H ) Inforn von 204* auelegramme: z.BT3] = AnlaT1] = Anla

StöruT2] = Anla

rufeselnen Stationeiteinander ver

–X3 auf der Li–X3 auf der Li

Platine LiSA-- Umsch

schinen- Erzeug- Sprach

ß an LiSA10:Platine und di

- Verbincker –X

- Verbinbeiden

ung zum TelefLiSA-TAE berungszustand iecken Sie diesusgabe : ne LiSA-TAE

chts auf der Plungstext für einAnlage, aus de

d Installationeine LiSA-Not

M

schluß

zug mitmer

tanschluß

dem - Spannungs

DFÜ-Gruppen rmationen ausuf der TastaturB.:

age 2 teilt mit, age 1 teilt mit, ung mitzuteileage 3 teilt mit, s übernehmen n sind über ei

rbunden (3 AdiSA-TAE in diSA-TAE in d

-TAE werdenhaltung der Frenraum auf Telgung der Modehausgabe für B

: ie LiSA-Notrunden Sie die LX1 auf der Planden Sie das M

Seiten) mit dfonnetz: efinden sich 2 ist an diesen Asen Stecker (N

E, ist mit einematine kann einngeschlosseneer der Notruf a

n (siehe Bildtruf-Station (L

Modemanschluß

sversorgung

tauschen die A. Die Daten be

r fortlaufend a

daß sie aktuedaß sie den T

en daß sie den Tmöchte.

in 10 pol. (Fladern Gruppenvder LiSA-NS mder 2. Analge m

n folgende Fueisprechstelle lefonnetz. em-Stromvers

Beruhigungs- b

ufsystem werdisa10-Platine

atine der LiSAModem über dem PC/Modem

Klemmen (LaAnschlüssen bN-Stecker) in d

m Sprachausgan bis zu 16 Seke Personen, unabgegeben wi

Seite 17

d 1 und 2). LiSA-NS), be

Maschine

Anlagen über estehen aus ku

angezeigt werd

ell den TelecomTelecom-Ansc

Telecom-Ansc

achband)-Kabeverbindung unmit Stecker –Xmit dem Steck

unktionen verin der Kabine

sorgung (9V ~bzw. Anlagen

den über 2 Kabüber den 10 p

A-TAE das mitgelieferm-Steckansch

a und Lb), diebereits ein Kabdie TAE-Dose

abe-Baustein kunden langernd falls die Leird.

73

stehend aus ei

enraumtelefon

SteckbrückeDatenübertra

die reguläre Gurzen Telegraden.

m-Anschluß bchluß übernehm

chluß aufgrund

el, bzw. nach nd 2 Adern TeX2 der LiSA-Tker –X2 auf de

rwirklicht: e von Sprechv

~) n-Identifikation

bel miteinandpol. Notrufstec

rte handelsüblhluß auf der Li

e mit dem Telebel angeklemme (N-Steckplat

(24 pol. IC) br Texte aufgeneitwarte nur au

inem Modem

Veder

Mi

Ta

n füragung

Gruppen-Dateammen, die au

besitzt. men möchte, u

d, eines in der

ZwischenschaelefonanschlußTAE in der 2.er LiSA-TAE

verbindung zw

nstext

er verbunden.cker –X21 mit

iche Kabel (9iSA10-Platine

efonnetz verbumt mit einem Ttz) der Teleko

bestückt. Durcnommen werdus einem Tele

LiSA – No

(Typ: Elsa) u

erbindung zum Aer höheren Numm

ikrofon

aster für Textaufn

enverbindung uf dem LiSA-D

um der Leitw

r Kabine ausg

alten eines Adß-La, Lb). . Anlage.

E in der 3. Anl

wischen Fahrk

. t dem entspre

9-pol. D-Sub Se

unden werdenTAE-Stecker

om.

ch Drücken deden. Dieser Teefon besteht, z

otrufsystem

Version

und der Plati-

Aufzug mitmer

nahme

(Anschlüsse Display nach

warte eine

elösten Not-

dapters über 5

age u.s.w.

korb und Ma-

chenden Ste-

Stecker an

n müssen. Im am anderen

er Taste T1 ext dient als zur Identifika-

m

6.1

-

LiSA - Notr

LiSA_HB_Te

- -

Anlagen-CoAuf der Platistecken Sie bte Position (=bindung zwishierzu eine sDie Steckbrü

4.6.2.2. AnsAnschluß an siehe Punkt 2SprachausgaSprechen SieAnlagen-CoFalls es sich

4.6.2.3. An

LiSA-Freisp Die Telefonephon befindeeinem kleineBei direktemstelle erfolgemöglich. Möchte man auch auf demBei Rückkoptaleau ! Anschluß derHier muß untraum weiterh

-

rufsystem

eilA_D LiSA_H

Drücken Ssprechen Ssich in unm„Notruf au

odierung: ine LiSA-TAEbitte bei der 1.= letzte Anlagschen Maschineparate Sprec

ücken JP2 und

schluß weiteLiSA10

2.1. abe : e den Identifikodierung:

um die letzte

nschluß der

prechstelle (L

elektronik ist zet sich in einemen Loch, befes

m Einbau im Faen. Somit ist e

jedoch die bem Fahrkorbdacpplungspfeifen

r Freisprechstterschieden w

hin genutzt weWird also über 2 sepa

HB_TeilA_D_V

Sie die Taste TSie danach laumittelbarer Näus XStadt, Yst

E, befinden sic.Anlage die St

ge). Die Steckbnenraum und hverbindung b

d JP4 sind nur

erer LiSA-N

kations- bzw. B

Anlage in der

Freisprechs

LiSA-FSP):

zusammen mim eigenen klestigt werden soahrkorbtableain leichter nac

ereits vorhandch installiert wn montieren S

telle: werden, ob eineerden soll, odedie Sprechverarate Hängeka

V61

T1(Rec) und wut und deutlichähe zur Taste atr. Z“

ch mehrere Stteckbrücke linbrücken JP1 mFahrkorb (= Nbenutzt werdebei LiSA-No

otruf-Statio

Beruhigungs-

r Gruppe hand

stelle in / au

it dem Lautspreinen Modulgeollte.

au kann die Bechträglicher E

dene Sprechverwerden – mit eie bitte die Sp

e bereits vorher diese Funktrbindung weitabeladern erfo

Amtsanschluß

Alarmtaster

Seite 174

warten Sie ca.h aus einer Enauf dieser Pla

teckbrücken. Vnks (= 1.Anlagmüssen bei zuNormalfall) inen, müssen dieotrufsystemen

onen

Text in der W

delt, stecken S

uf der Kabin

recher auf einehäuse, das üb

efestigung übeEinbau anstelle

erbindung (Sieeiner gewissenprechstelle im

handene Sprection von der Lterhin genutzt,olgen,

a

b

AL

2 Sekunden,ntfernung von atine befindet,

Von den Steckge ) und bei desätzlicher Nut

n die rechte Poe beiden Steckfür Femdanla

Weise auf, wie

Sie eine Steckb

e:

ner Elektronikpber Klebepads

er die Schweiße einer bereits

edle, usw. ) wen Einbuße beiAbstand von

hverbindung zLiSA-FST übe, so muß der A

Mikrofon

etwa 10 cm zuetwa folgende

kbrücken mit der letzten Anlatzung der LiSAosition gesteckkbrücken linksgen relevant.

bei der 1.Anla

brücke auf L.

platine untergs direkt im Tab

ßbolzen der Si installierten S

eiterhin nutzender Qualität deinigen Millim

zwischen Fahrernommen weAnschluß des F

+ -

n

Vers

um Mikrophoen Text :

der Bezeichnulage die BrückA-FST als Spkt werden. Sos eingesteckt

lage

(= Letzte Anl

gebracht. Das Mableau, möglic

iedle – KabinSiedle Sprech

n, kann die Lider Sprachübemetern zum F

hrkorb und Maerden soll. Freisprechtele

LautsIm U

LautstIm Uh

sion 6.1

on, das

ung JP3 ke in rech-rechver-ll jedoch werden.

lage ).

Mikro-chst hinter

nensprech-hstelle

iSA-FST ertragung. Fahrkorb-

aschinen-

efones

stärke – LautsprechUhrzeigersinn lauter

ärke – Mikrofonhrzeigersinn leiser

her

LiSA_HB_

Hinweis:

Die Sprecder Platin

4.6.3.

4.6.3.1. AEs gibt 2 1. Ans

HierfonaBei handrin bAufStrofür jAnlderl

2. AnsAbhsindwerdPlat

Die LiSAAuf jedergesteckt wDie Notru(Haus1 – IO´s die SNotruf vo

Sammels

_TeilA_D

- andernbauort der AP

Bei Versionrichtigen PoDabei sind 2Es besteht kBezeichnungDas Freispreandernfalls sEs besteht Vtine LiSA-TDas Freispreandernfalls s

chverbindung ne LiSA-TAE

LiSA-Notr

Aufbau (sieMöglichkeite

schluß an einerbei können banschluß mit ediesen 4 Anladeln. Im Mascbefindet sich ef dieser Platineomausfall vomjede Anlage eage einer Notrlich. schluß an einehängig davon wd, können zusäden. D.h. z.B.tine erforderlic

A-TAE-Platiner Platine TAEwerden. ufsignale und Haus8) aufge

Sammelstörmon Anlage 2:

- An IO - Die LiS

Telefonmodus

- Bestehgen-Ide

törmeldung v- An IO - Die LiS

Leitwasatz 00

falls, also ohnder LiSA-FST

PO an den Kle

nen aus dem Jaolarität erfolgt2 Fälle zu untekeine Verbindug Telefon auf echtelefon ist sind die Ansc

Verbindung zuTAE leuchtet)echtelefon ist sind die Ansc

zwischen demansteckbares

rufsystem

he Bild 3): en Fremdsteueer LiSA10-Plabis zu 4 Aufzueiner Leitwartagen kann es schinenraum meine LiSA10-Pe befindet sich

m Accu versorine Platine Liruf-Station (L

er regulären Liwie viele Lisaätzlich Fremds. bei 2 LiSA-Sch, dabei ist e

en sind über eE muß die Stec

eventuell Samelegt. Auf den

meldungen (Ha

- Haus2 liegt SA wählt die n besteht (Par. t die „Leitwarentifikationsteon Anlage 2: – Haus6 liegtSA wählt die

arten-Software010*).

ne eigenständiT entweder aummen L und M

ahr 1999 ist da. erscheiden: ung zum Tele

f der Platine Lrichtig angeschlüsse an den

um Telefonnet: richtig angeschlüsse an den

m Freisprechtehandelsüblich

mit Notru

erungen anzusatine, die ausscugsanlagen,diete verbunden wsich um es sic

mit dem TelefoPlatine, wie sih eine Steckbrgt wird.DesweiSA-TAE, wo

LiSA-NS) ents

iSA-Aufzugsta-Steuerungensteuerungen aSteuerungen 2s gleichgültig

in 10 pol. (Flackbrücke (N1

mmelstörmeldn 1. vier IO´s laus5 – Haus8)

über einen Ze1. Leitwarte imameter „Leitw

rte“ aus einemext durchgege ein Signal an

1. Leitwarte ime ausgestattet i

Seite 17

ige Sprechverbuf der DrückeM.

arauf zu achte

efonnetz (LiSALiSA-TAE leuchlossen, wen

n Klemmen L utz (LiSA hat a

chlossen, wenn Klemmen La

elefon im Fahhes (Wand)-T

uffunktion

schließen: chließlich als e nicht mit einwerden.

ch um 4 voneinonanschluß beie üblicherweirücke (J1), dieeiteren befind

obei die Konfispricht. Für je

teuerung. n als Gruppe bangeschlossen2 Fremdanlageg in welcher L

achband)-Kab/ N2 / N3 / N

dungen der einliegen die Not.

eitraum von mm sogenannte

warte1 = NurS

m Telefon, wireben.

n. m Datenmoduist (Parameter

75

bindung, erfolerplatine an de

en, daß der An

A hat nicht abuchtet nicht) :nn die Leuchtdund M zu taus

abgehoben, d.h

nn die Leuchtda und Lb zu ta

hrkorb und demTelefon abgew

n für Fremd

Notrufsystemner LiSA-Steu

nander unabhäefindet sich deise bei LiSA-Ae gesteckt seinden sich im Scguration Elsa-de weitere An

bzw. DFÜ-Gru werden. Insgen. Pro FremdiSA-Steuerun

bel untereinand4) entsprechen

nzelnen Anlagtrufe (Haus1 –

mehr als 3 Sekuen VoicemoduSpv“ im Param

rd nach dem V

us an, falls dier „Leitwarte1

lgt der Anschlen Anschlüssen

nschluß des Fr

gehoben, d.h.

diode auf der Tschen. h. die Leuchtd

diode auf der Tuschen.

m Maschinenrwickelt werden

dsteuerun

m arbeitet. erung ausgest

ängige, räumler SchaltschranAufzugsteuerun muß. Dies bechaltschrank e-Modem + Planlagen ist eine

uppe am Telefesamt können

dsteuerung ist wng diese Platin

der zu verbindnd der jeweili

gen sind auf H– Haus4) und a

unden ein Sigus an, falls diemetersatz 0010

Verbindungsau

ese Leitwarte m= DFUE / DF

LiSA – No

luß abhängig en L und M, od

reisprechtelefo

die Leuchtdio

Telefonelektro

diode Telefon

Telefonelektro

raum kann übn.

ngen

tattet sind, übe

lich getrennte nk für das LiSungen verwenewirkt, daß di

ein Modem (Tatine LiSA-TAe Platine LiSA

fonanschluß an 4 Anlagen anwieder eine L

ne integriert is

den. igen Anlagenn

Haustechnik-Eiauf den nachf

gnal an. ese Leitwarte n0*), andernfal

ufbau von LiS

mit PC und LFUE+Spv“ im

otrufsystem

Version

vom Ein-der direkt an

ons mit der

ode mit der

onik leuchtet,

auf der Pla-

onik leuchtet,

er ein, auf

er einen Tele-

Aufzüge SA-NFS. Da-ndet wird. ie Platine bei yp: Elsa) und AE für die 1.

A-TAE erfor-

angeschlossenngeschlossen

LiSA-TAE-t.

nummer

ingänge folgenden

nur aus eiem ls im Daten-

SA der Anla-

iSA-m Parameter-

m

6.1

n

LiSA - Notr

LiSA_HB_Te

Anruf in Anl-

-

Anruf in Anl-

-

4.6.4. LiSte u

Die umfangrrufsystem einLiSA ist in dBei einer derNutzung der Das einzige Pbeide SystemDabei ist die an einem TelDie Reihenfoangeschlossenicht bekannnente anzusc

4.6.4.1. Fu

Störung an dLiSA wählt dparameter, StNotruf aus de

- - -

-

-

Anruf an deSteht keine Nund eine Verwenn die No Notruf aus dDa der Notruchen und Tel

4.6.4.2. Fu(siehe Bild 6anlagen. JedeStörung an dSiehe EinzelaNotruf aus dSiehe Einzela

rufsystem

eilA_D LiSA_H

lage 2 mit TelNach Anwme AnlageNach Drüchergestellt

lage 2 über LeNach dem handelt es Nach Anklgestellt.

SA-Notrufsund DFÜ z

reichen Funktines anderer H

diesem Fall nurartigen KonfiDFÜ-Funktio

Problem, das me.

Problemstellulefonanschlußolge des Anscenen Komponnt ist, ob das Nchließen.

nktionsabla

der Anlage: die durch den tatus und Feher Anlage:

Das an derNach dem Anschließeum mit derSolange defort ab, wegeln abhebTelenot-LeDie Quittieoder an de

er Anlage, weNotruf-Quittierbindung zur Sotruf-Quittieru

der Kabine buf aus der Kablenot kann die

nktionsabla6). Der Anschle Anlage ist üder Anlage: anlage. der Anlage : anlage.

HB_TeilA_D_V

efon: wahl der Anlagen mit Elsa Intcken der Tastet und der Anlaeitwarte: Verbindungssich jedoch ulicken von Bu

system mzu Firmenionen der LiSA

Hersteller (z.B.ur ein Modem iguration wirdonen entwedersich hierbei er

ung bei Einzeß) unterschiedlhlusses an derenten schalten

Notrufsystem d

auf bei Einze

Parameter „Tlerspeicher un

r Anlage instaVerbindungs

end legt die Tr eingeschlosser Notruf an denn es angewäbt, bewirkt eineitwarte und Kerung des Notr Anlage selb

enn keine Noterung aus, bewSteuerung herung noch ausst

ei bestehendebine auch von e Verbindung

auf bei mehrluß von bis zu

über ein eigene

V61

ge hebt das Moternet II Modee 2 wird sofortagen-Identifika

aufbau werdenum Werte, die utton 2 auf dem

it NotruffunleitwarteA-DFÜ könne Telenot), alsoangeschlossen

d die Behandlur über die LiSArgibt, besteht

lanlagen und lich. r(n) TAE-Dosn die A-B-Leitdiese Eigensch

elanlagen

Telefon#-Leitwnd legt wieder

llierte Notrufsaufbau werden

Telenot-Leitwasenen Person eder Anlage nicählt wird. Da dn Anruf bei nicKabine zustantrufes kann enst, durch die Ptruf-Quittieru

wirkt jeder Anrstellt. Das Telteht.

er Verbindunder LiSA regzu seiner Leit

reren Anlagu 4 Anlagen anes Modem mit

Seite 176

odem ab und ems)

rt eine Verbindationstext wir

en zuerst Paramüber die tatsä

m Bildschirm

unktion üb

en auch dann o keinem LiSAn. ung der NotruA- oder über in der gemein

Gruppenkonf

se(n) (Post-Anitung im Ruhehaft besitzt, is

warte1“ vorger auf.

fsystem (Telenen zuerst die Darte wieder aueine Sprechve

cht quittiert wudie LiSA in Kchtquittiertem

nde kommt. ntweder direktPerson, die dieung aussteht:ruf an der Anlenot-System

ng zwischen Lgistriert wird, wtwarte herstell

en an einemn einen Telefot dem Telefon

sendet einen l

dung zur Freisrd hörbar

meter und Statächliche (Frem

wird zum Fah

ber Teleno

genutzt werdeAeigenen -No

ufe von der Teeine firmeneig

nsamen Nutzu

figurationen („

nschluß) ist hiezustand (nichst es ratsam, d

gebene Telef

not) wählt seinDaten zur Anlauf und wählt nerbindung aufzurde, hebt das

Kombination mm Notruf, daß e

t über die Telee Personenbef: lage, daß die Lhebt, wie vors

LiSA und Leiwird die bestelen.

m Telefonanonanschluß erfnnetz verbund

langgezogenen

sprecheinricht

tus der Anlagemd-)Anlage kehrkorb 2 eine

otgerät zu

en, wenn die Aotrufsystem, au

lenotleitwartegene Leitwartng des Telefo

„echte Gruppe

ierbei gleichgüht abgehoben) das Notrufsyst

fonnummer an

ne Leitwarte aagenidentifikaunmehr die Azubauen. s Telenot-Systmit Telenot imeine (Sprech)-

enot-Leitwartefreiung durchf

LiSA nach destehend besch

itwarte: hende Verbin

schluß folgt analog den.

Vers

n MFV-Ton (

tung im Fahrk

ge 1 übertrageneine Aussage mSprechverbin

ur Telenotl

Anlage mit einausgestattet ist

e übernommente abgewickeltonanschlußes d

en“ bzw. Einz

ültig, vorausgdurch. Wenn tem als letzte

n, übermittelt

an. ation übermitt

Anlage seiners

tem an der Anmmer erst beim

-Verbindung z

e durchgeführführt.

em 2. Klingelnhrieben, nur da

ndung sofort u

demjenigen vo

sion 6.1

(Ausnah-

korb 2

n. Hierbei machen. dung her-

leitwar-

nem Not-t. An der

n und die t. durch

elanlagen

esetzt, die jedoch Kompo-

Anlagen-

elt. eits an,

nlage so-m 4. Klin-zwischen

rt werden,

n abhebt ann ab,

unterbro-

on Einzel-

LiSA_HB_

Anruf anSteht keinund eine GruppenvNach erfoErfolgte dParameteWünscht seln. Dies gesc

Notruf aDa der Nchen und

4.6.5. Teilt sichDaisy in ELösung:

4.6.6. Mit 200*Der ModDas AussBei Anlawerden !Um den Skönnen, iDie RückTest der

_TeilA_D

n der Anlage,ne Notruf-QuiVerbindung zverbindung) dolgreicher Verder Anruf von

er und Status üman eine Ver

chieht folgend- die mit

mit, da- Anschl- Beim n

us der KabinNotruf aus der K

Telenot kann

Funktionsh das LiSA-NoErfurt) muß g

- Daisy-L- LiSA h- Da inn

sendet - Da die

Verbin- Danach- Da die

Inbetriebn muß die Steuem-Betrieb isschalten erfolgagen ohne Mo! Schnittstellenvist es ratsam 2kstellung erfolAnlage:

- Nach AdanachEinzelaSie keinen WeTaste dnensprehören i

- Zur PrüvorliegNotruft

- Ebensoeingetip

- Ein Novon 20

- Mit 20

, wenn keine ittierung aus,

zur Steuerung den Postanschlrbindung schin der Leitwarübertragen. rbindung zu ei

dermaßen: t der Leitwarteaß sie ab soforließend legt sinächsten Anrune bei besteheKabine auch v

n die Verbindu

serweiteruotrufsystem eigewährleistet s

Leitzentrale ruhebt sofort ab erhalb von 10wird, stellt LiDaisy-Leitzen

ndung. h werden für 3Daisy-Zentra

nahme (Eiuerung auf Mot am Blinken gt wieder mit odem, also be

verkehr (AT-K204* einzugeblgt wiederum m

Anwahl der Anh drücken Sie banlagen eine 1inen Signaltoneise nach demdrücken. Danaechstelle hergist. üfung des Not

gen einer nichtftaster den Türo wird automappt wird. („20

otruf zur Leitw1* auf der LiS3* kann ein n

Notruf-Quittbewirkt jeder herstellt. Hierluß zugeteilt bckt LiSA einerte, wird ohne

iner anderen A

e verbundene rt, den Postansie auf. uf von der Leitender Verbinvon der LiSA ung zu seiner L

ung bei Aninem Telefonasein, daß die D

uft seine Anlaund sendet M

0 Sekunden voiSA eine normntrale innerha

3 Minuten vonale sofort ein 2

nstellung odem-Betrieb des Betriebsz200*.

ei Version 2 fü

Kommandos) ben. mit 204*.

nlage mit Hanbitte die Taste1). Bei Anlagen. Sie sollten d

m Abheben derach wird für 90gestellt, wobei

trufsystems ist berechtigten r-Auf-Drückeratisch ein Notr02*“ bewirkt ewarte kann alsoSA-Tastatur aormaler Anru

Seite 17

tierung ausstAnruf an der

rbei hebt diejebekam. en MFV-Ton.e Beantwortun

Anlage, besteh

Anlage teilt üschluß überne

twarte hebt dindung zwische

registriert wirLeitwarte hers

nlagen mitanschluß mit eDaisy-Leitzen

age an MFV-Ton on der anrufenmale Modemvealb von 25 Sek

n LiSA alle an2. Mal anruft,

der LiSA eingestellt we

zustandes erke

ür alle Anlag

zwischen LiS

ndy / Telefon e für diejenigeen, die mit eindeshalb schonr Anlage (Sie 0 Sekunden ei zu Begin der

st es möglich, Sitouation einr betätigt bzwruf abgesetzt, eine sofortige o entweder üb

ausgelöst werduf zur Leitwart

77

eht: Anlage, daß d

enige Anlage

ng dieses Ton

ht die Möglich

über die Grupphmen soll.

ie gewünschteen LiSA und rd, wird die bestellen.

t Betriebseinem Betriebtrale ihre Date

nden Stelle keierbindung zurkunden keine

nkommenden kann sie nunm

auf Modeerden. ennbar.

gen > 1, darf d

SA und Modem

hören Sie einee Anlage, mit nem Modem En rein profilakt

hören keinen ine direkte Ve

r Verbindung z

auch bei eingnen Notruf ab

w. wartet bis dwenn auf derBeendigung d

ber den Alarmden. te initiert werd

die LiSA nachab, die aktuell

nes eine Daten

hkeit per Mau

penverbindung

e Anlage soforLeitwarte:

estehende Ver

datenerfasdaten-Erfassen abholen ka

in MFV-Ton zr Gegenstelle hParameter anf

Anrufe ignorimehr ungestör

m-Betrieb

der Modembe

m besser, d.h.

en Signalton (der Sie verbun

Elsa Internet tisch, wie in dKlingelton m

erbindung zwizuerst der Anl

eschalteter Nobzusetzen, wendie Türe geschr LiSA-Tastatudes Notrufes).

mtaster im Fahr

den.

LiSA – No

h dem 4. Klingl (nach Abspr

nverbindung au

usklick, zu die

g der ausgewä

rt ab.

rbindung sofo

assung: sungssystem (ann.

zur Fahrkorbaher. fordert, trennt

iert rt ihre Daten a

b):

etrieb nicht i

fortlaufend v

(MFV-Ton). Uunden werden

II ausgestatteder vorstehend

mehr) die entspischen Handylagenidentifik

otrufunterdrücnn man zusätzhlossen ist. tur die Zahlen.

hrkorb oder üb

otrufsystem

Version

geln abhebt rache über die

ufgebaut und

eser zu wech-

ählten Anlage

ort unterbro-

z.B. System

auswahl ge-

t LiSA die

abholen.

initialisiert

verfolgen zu

Unmittelbar wollen (bei et sind, hören d beschriebe-prechende y und Kabi-kationstext zu

ckung und zlich zum

folge „201*“

ber Eingabe

m

6.1

e

LiSA - Notr

LiSA_HB_Te

-

- -

-

rufsystem

eilA_D LiSA_H

Ist keine TdurchgefühAnwahl deNachdem dder TelefonProzedur wDanach legNotruf zu m

HB_TeilA_D_V

Testperson an hrt werden: er Anlage übedie Steuerungnnummer die

wieder mit dergt die Steuerumelden.

V61

der Anlage, k

r Telefon g den MFV-Sig

anschließend r *-Taste

ung auf und wä

Seite 178

kann der Notru

gnalton abgesd von der Steue

ählt die von Ih

uftest auch in d

setzt hat drückerung angewä

hnen vorgegeb

der nachfolgen

ken Sie bitte dählt werden so

bene Telefonn

Vers

end beschriebe

die *-Taste, geoll. Beendet w

nummer an um

sion 6.1

enen Art

efolgt von wird diese

m einen

LiSA_HB_

X5 X6

LD2

systJP2

LD1

T1 :

JP2JP4

JP2

JP3JP1

X4 X3 =X2 =X1 =

X

X4

(Li

X

_TeilA_D

: Modemansch: Maschinenra

2 : Textaufn./S

tem für Fremdund JP4 sind

= gestecNoNo

= gestec= gestec

LiSA(imme

1 : Led-Anscha

: Taster für Te

2:4:

2:

3::

==

=

Pin 5 und 6 =Pin 7 und 8 =

Pin 3 und 4 =: Pin 1 und 2 == Stecker zu A= Stecker zu A

Anscha

= Stecker zu L

X2

41 32 4 5

relais

LD1X5

SA-TAE)

X1JP1

11

hluß aumtelefon-An

Sprachausgabe

steuerungen vnur bei LiSA a

ckt für alle Anlaotruf für Anlagotruf für Anlag

ckt bei letzter Ackt bei 1. Anlag

A-Freisprechster in diese Position

altrelais aktiv

xtaufnahme

JP2

= externer Alar= externe Freis

= Stromvers. - = Postanschlu

Anlage n+1Anlage n-1

alt-

LiSA

6

X6

5 87 1.L.

JP3

X3 LD2

T1

JP4

nschluß

e angesteuert

von Bedeutungals Notruf-

agen > 1ge 4ge 1

Anlage in Gruge in Gruppe

t. in der Kabinn stecken)

rmsprechstelle

Modemuß

.

3

2

Seite 17

LiSA-Freispim Fahrkor

Anlage 1

LiSA-N

im MaschTAE-Dose

Schaltsc

(LiSA

(LiSA-FST)

g

ppe

ne

L

Mod

Mode

m

79

prechstelleb-Tableau

Notruf-Station

inenraume

chrank

A-NS)

SeN

LiSA-Notr

dem

Telecom

2

10

Masch

ervice - Notruf- und Stö

(LiSA-M(Sprechv

ruf-System

m

2 a/b

2

(LiSA-TAE)

LiSA

LiSA – No

inenraum-Tele

Zentraörungsverwalt

MRT)verbindung zum

m - Einzel

Notruftelefon

Fah

)

2

NotruftasFahrkorb

otrufsystem

Version

efon

letung

lanlageBild 1

hrkorb )

ster imb

m

6.1

LiSA - Notr

LiSA_HB_Te

LiSA

-Fre

ispre

chs t

elle

im F

ahrk

orb-

Tabl

eau

(LiS

A-FS

T )

LiSA

-Fre

ispre

chs t

elle

im F

ahrk

orb-

Tabl

eau

(LiS

A-FS

T )

LiSA

-Fre

ispre

chs t

elle

im F

ahrk

orb-

Tabl

eau

(LiS

A-FS

T )

rufsystem

eilA_D LiSA_H

Anla g

e 1

Notru

ftas t

er im

Anla g

e 2

Notru

ftas t

er im

Fahr

korb

Fahr

korb

Anla g

e 3

Notru

ftas t

er im

Fahr

korb

HB_TeilA_D_V

Sch a

ltsch

rank

LiSA

-Not

r uf-S

tatio

n(L

iSA-

N S)

odem

X2 =

Ste

cke r

zu A

nlag

e n-1

X3 =

Ste

cker

zu A

nlag

e n+1

Pin

3 und

4 =

Stro

mve

rs. -

Mod

emX4

: P

in 1

und

2 = P

osta

nsch

luß

Pin

7 und

8 =

exte

rne F

r eisp

rech

stell

ePi

n 5 u

n d 6

= ex

tern

er A

larm

LiSA

-Not

r uf-S

tatio

n

Sch a

ltsch

rank

(LiS

A-NS

)

22

LiSA

22

LiSA

dem

2

LiSA

-Not

r uf-S

tatio

n

Sch a

ltsch

rank

(LiS

A-NS

)

dem

LiSA

2X1

= S

tec k

er zu

LiS

A

V61

Mo

10

p

T 1 :

Tast

er fü

r Tex

tauf

nahm

e

LD1 :

Led

-Ans

chalt

relai

s akt

iv LD

2 : T

exta

ufn.

/Spr

acha

u sga

be an

gest

euer

t

X 6 :

Masc

hine

nrau

mte

lefon

-Ans

chlu

ß

LiS

A-Fr

eispr

echs

t. in

de r

Kab

ine

(LiS

A-TA

E)(L

iSA-

TAE)

Mod

10

(LiS

A-TA

E)

Mod

10X5

: Mo

dem

ansc

h luß

JP1:

=

Seite 180

im M

asch

inen

r aum

TAE-

Dose

= ge

stec

kt b

ei let

zter A

n lag

e in

Grup

p eJP

2 und

J P4 s

ind

nur b

ei Li

SA al

s No t

ruf-

Notru

f für

Anl

age 1

Notru

f für

Anl

age 4

s yst

em fü

r Fre

mds

teue

rung

en vo

n Be

deu t

ung

= ge

stec

kt b

ei 1.

Anlag

e in

G rup

peJ P

3:

Masc

h ine

nrau

m-T

el efo

nFa

hrk o

rb )

(Spr

e chv

erbi

ndun

g zu

mMa

sch i

nenr

aum

-Tel e

fon

(Spr

e chv

erbi

ndun

g zu

mFah

rkor

b )

Masc

h ine

nrau

m-T

el efo

n(S

pre c

hver

bind

ung

zum

Fahr

k orb

)JP

2:JP

2:==

Tele c

om2=

gest

eckt

für a

lle A

nlag

en >

1)

(p

g

( LiS

A-TA

E)An

l age 1

(p

g)

a /b

(LiS

A -MR

T)

LiS A

1

(LiS

A -MR

T)(

pg

(LiS

A -MR

T)

Anl ag

e 2Li

S A2

( LiS

A-TA

E)

)

LiS A

3An

l age 3

JP4: ( L

iSA-

TAE)

Mod e

m

X6

X3LD

2

JP2

Ansc

halt-

T1

JP4

-H (9

)Em

pf. (

8)S

d(7

)X2X1

10

LD2

JP4 T1

X5

X3LD

1X6

JP1 rela

isAn

scha

lt-

11

JP2

Ansc

halt-

rela

is

JP1

10

X2X5

X11

LD1

X6

X3LD

2

1

T1

JP2

JP4

-H (9

)Em

pf. (

8)S

d(7

)

10

X2LD

1X5

X1

rela

is

1JP

11

Vers

Notru

f- u n

d St

örun

gsv e

rwalt

ung

Serv

ice

- Zen

trale

6X6 X19

X37

78

JP3 1.

L.

La (5

)Lb

( 6)

Sen d

. (7)

X4

Notru

ftelef

onJP

3

X5LD

1X6

10

X1L.3

12

10X2

7

47

65

8

9X3

1.X4

X4

X5LD

1X6

JP3

La (5

)Lb

( 6)

Sen d

. (7)

10LD

1X5

3

X271

25

104

9X3

76

8

X11.

L.

10X2

12

34

5

sion 6.1

L iSA

-Not

r uf-S

yste

m -

Grup

pena

nlag

eJP

3( B

ild 2)

7 8JP

3

7 88

JP3

LiSA_HB_

X1=S

teck

erzu

L iSA

1. Ei

nga n

g Ha

uste

chn i

k

X9X1

_TeilA_D

X 6M

hit

lfA

hlß

X2 =

Stec

ker z

u An

lage n

- 1X3

= St

ecke

r zu

Anla g

e n+1

X4 :

Pin

1 un

d 2 =

Pos

t ans

chlu

ß Pi

n 3 u

n d 4

= Stro

mve

rs. -

Mod

em

P in

7 und

8 = e

xter

ne F

reisp

rech

stell

ePi

n 5 u

nd 6

= ext

ern e

r Alar

m

X5 :

Mode

man

sch l

X1

Stec

ker z

u L i

SA

JP3:

= oh n

e Bed

eutu

ngJP

2 und

JP4 s

ind

nur b

ei Li

SA al

s Not

ruf-

syst

em fü

r Fre

mds

teue

run g

en vo

n Be

d eut

ung

Notru

f für

Anl

age 1

Not ru

f für

Anl

age 4

==JP

2 :JP

2:

= ohn

e Bed

eutu

ngJP

1:

157 8

16

IO-16

11 141312109

3 4 5 621

L iSA

11

X9X1

LiSA

-No t

ruf-S

tatio

n

Scha

ltsch

rank

LD2 :

Tex

tauf

n./S

prac

haus

gab e

ange

steu

ert

T1 :

Tast

er f ü

r Tex

tauf

nah m

e

Anla g

e 2

X 6 :

Masc

hine

n rau

mte

lefon

-Ans

chlu

ß LD

1 : L

ed-A

nsch

altre

lais a

ktiv

Anla g

e 3= ges

teck

t für

alle

Anlag

en >

1JP

4:

A nlag

e 1S

o tru

fSta

tion

Modem

(LiS

A -NS

)

(Li S

A-TA

E)

10

LiSA

(LiS

A-TA

E)(L

iSA-

TAE)

11

X3

Ansc

halt-

rela

isT1

JP1

JP4

JP2

X1 X2

11

Ansc

halt-

relai

s

JP1

X3

T1

JP2

JP4

JP4

+NV

(10 )

n.u.

(7)

n.u.

(8)

-H (9

)X1 X2

T1

(LiS

A-TA

E)JP

2X1

11

Ansc

halt-

rela

is

X2

JP1

X310

Seite 18

10JP

3JP

3JP

3

23

48

65

7X4

15

32

47

68

N3 (3

)N2

(2)

N1 (1

)

X41

X45

31

24

76

8

LD1

X5

X3LD

2X6

LD2

X2

10LD

1X5

X3X6

n.u.

(7)

N4 (4

)L a

(5)

Lb (6

)X2

LD2

10

X2X5

LD1

X6

X3

1-4

max

81

Masc

h ine

nrau

m-T

el efo

nim

Mas

chin

e nra

umTA

E-Do

se

(Spr

e chv

erbin

dung

zum

a/b

2(L

iSA-

MRT)

22

22

22

Fahr

k orb

)

T elec

omFa

hrko

rbN o

trufta

ster

imN o

trufta

ster

imFa

hrko

rbFa

hrko

rbN o

trufta

ster

im

LiSA – No

Mode

m

Notru

ftelef

on(L

iSA -

FST)

(LiS

A -FS

T)

L iSA

-Fre

ispre

c hst

elle

im F

ahrk

orb-

Tabl

eau

L iSA

-Fre

ispre

c hst

elle

im F

ahrk

orb-

Tabl

eau

(LiS

A -FS

T)

L iSA

-Fre

ispre

c hst

elle

im F

ahrk

orb-

Tabl

eau

otrufsystem

Version

Serv

i ce -

Ze n

trale

Notru

f- un

d St

örun

gsve

rwalt

ung

(Bild

3)L i

SA-N

otr u

f-Sys

tem

für F

rem

dste

uer u

ngen

m

6.1

Parameter

LiSA_HB_Te

4.6.7. Pa

Telefon# Telefon# Telefon# Telefon#

Anlagenn4-stellige Nu

BeunBe

IseruNuNu z.B

AmtsholuAuswahl der

(0) : (1): A (2): A (3): A (4): A (5) : (6) : (7) : (8) :

RufannahFestlegung n

WählverfAuswahl, mi

(0) : (1): T

Gruppe (SAuswahl, ob schaltet sind,

(0): E (1): „ die A

(2): „die AnDatenkommIm PaFahrk

– LiSA – No

eilA_D LiSA_H

rameter fü

- Leitwart- Leitwart- Leitwart- Leitwart

nummer 1ummer unter d

ei Anlagen, dind muß deshalei allen anderest auf der LiSung) aufgelegummer, die foummer der Fr

B.: LiSA-Anla Nummer d

ung (keiner Amtsholung.keine AmtshAmtsholung Amtsholung Amtsholung Amtsholung AmtsholungAmtsholungAmtsholungAmtsholung

hme durchnach wie viel K

fahren (Imit welchem WImpulswählvTonfrequenz

Single / Ges sich bei de

, um welche GEinzelaufzug„echte Grupp

Anlagen arbeit„DFUE-Grupnlagen arbeite

nleitungen mitmen. Der Datearametersatz 0korb# in der G

otrufsystem

HB_TeilA_D_V

ür LiSA-No

te1 : te2 : te3 : te4 :

00-9999: der die Anlage

ie an eine Leitlb vor Aufschen Anlagen ist

SA an einem Hgt, so muß für olgendermaßenremdanlage = Nagen# = 9002

der Fremdanla

e / mit0 / m. holung mit „0“ (Anscmit „00“ (Ansmit „9“ (Anscmit Taste„*“

g mit „010“ (Ag mit „02“ (Ang mit „90“ (Ang mit „0,,0“ (A

h Modem Klingeltönen d

puls/Tonfählverfahren dverfahren (nuzwahlverfahre

Gru / DFUEer Anlage um Gruppenkonfigg pe“ ten im Gruppeppe“ en nicht im Grteinander verbnaustausch be

000* (AllgemeGruppe eingege

0010*

V61

otrufsyste

e in der(n) Lei

twarte angeschaltung der Ant diese Numm

Haustechnikeindiese Anlage n definiert ist:Nummer der

Nummer des H; Fremdanlage

age = 9002 + 2

mit00 / mit

chluß an Nebschluß an Nechluß an Neb(Anschluß a

Anschluß an Nnschluß an Nnschluß an NAnschluß an N

(S0=) nacdas Modem au

frequenz) die Anwahl deur noch bei äen (bei digita

E-Gru / Haueinen Einzelaguration es sic

enbetrieb und

ruppenbetriebbunden. Auf deschränkt sicheine Anlagen-eben werden.

Seite 182

em

itwarten regist

hlossen sind, nlage auf die Lmer ohne Bedengang das Noin der Leitwa

: LiSA-Steueru

Haustechnikeie auf Haustec2 – 1 = 9003

t9 / mit* / m

benstellenanebenstellenabenstellenan

an NebenstelNebenstellen

NebenstellenaNebenstellena

Nebenstellen

h X Klingeus den eingeh

(0/1) : er Leitwarte d

älteren Vermialen Vermittlu

ustechansaufzug oder, fach handelt.

sind demzufo

b, sind jedoch diese Weise isth jedoch auf S-Parameter) m

triert ist.

wird diese NuLeitwarte vomeutung. trufsignal eine

arte ein Datens

ung auf der dieinganges – 1;hnikeingang 2

mit010 / m

nlage) anlage) nlage) llenanlage) nanlage) anlage) anlage) nanlage)

eltönen (0enden Ruf rea

durchgeführt wittlungsämterungsämtern)

schl.): alls mehrere A

olge über Date

ebenfalls übert es möglich mtatusmeldung

müssen die beid

ummer von dem Leitwartenbe

er Fremdanlagsatz angelegt w

e Fremdanlage

2 aufgelegt:

mit02 / mit9

..4): agiert d.h., die

werden soll. rn)

Anlagen (=Gru

enleitungen mi

r die normalenmit einem Teleen bezüglich Tden Parameter

Vers

er Leitwarte vetreiber erfrag

ge (= keine Liwerden mit ei

e aufgelegt ist

90):

esen annimmt

uppe) zusamm

miteinander ver

n Gruppen-efonanschluß Telefonanschr Fahrkorbzah

sion 6.1

ergeben gt werden.

iSA Steu-iner

t +

.

menge-

rbunden.

auszu-luß.

hl und

LiSA_HB_

Lisoangegevoge

Nachfolg (3eindaauNo

Nachfolgkeit halbe

(4DiStwälärwami

(5Divo

1.LeitwFunktionBei VorliLeitwarteBei einer 1 ist mit Nach einerufen, vorkung zu LNach 4 ZFalle des beschrieb

(0DideHaVoTascAnAcAntex

(1ZwwededelegSp

_TeilA_D

iegt z.B. bei Ao fordert die Stnschluß an. Nae 3 die Verbinenstatus und don der Leitwarehalten.

gend beschrieb3): „Haustechne oder mehreas nur als Notruch als normalotruffunktion

gend beschrieber beschrieben4): „Gru1M“ ie Analge arbetörungen die aählt Anlage 1 r Parameter, Farte jedoch, dait der Anlage,5): „DFUE-Gie Analge arbeorstehend unte

warte (Tel/sumfang der Liegen eines Noe 1 ist mit 2, 3

Störung, wird1, 2, oder 4 pem erfolgloserausgesetzt wLeitwarte 1).

Zyklen d.h. maNotrufes bew

benen Vorgang0): Tel (Notruie Leitwarte 1er Anlage wirdandelt es sich oice-Betrieb. Baste quittiert whlüssen ist dienruf als nicht chtung: Die Fnlagen# und Oxt zur Verfügu1): PC-St (Stwischen Leitwerden nicht gem Netz (Steckem sogenanntegt. Falls an deprechverbindu

Aufzug 3 eine teuerung dieseach Freigabe ddung zur Leit

die Fehlerspeicrte die Sprech

bener Paramethanschluss“ ere Fremdsteurufsystem für le Aufzugsteuabwickeln.

bene Konfigurn.

eitetet als echtan Anlage 1 au

die LeitwarteFehler und Staaß von einer A, aus der der N

Gru1M“ eitetet als DFUer (4) beschrie

/PC-St/PC-Leitwarte 1. otrufes wird im3, 4 oder 5 pard ebenfalls vearametriert.

en Versuch einiederum die L

ax. 16 erfolglowirckt jedoch eges. ufmeldung zu besteht nur a

d diese Leitwajedoch um einBei einem Ha

werden (Drückes nicht erforderfolgreich un

Forderung derOrt), ist auch iung hat. törungsmeld

warte und Aufzgemeldet ! Aukernetzteil). Den Connect weer Anlage ein Lung zur Kabin

Störung vor, oer Anlage übedurch die Steuwarte auf. Nacher an die Le

hverbindung zu

ter wurde umb

uerungen (maxdie Fremdsteu

uerung mit No

rationen mit ei

te Gruppe, jeduftreten zur Lee an. Nach erfoatus von der LAnlage <> 1 eNotruf abgesch

UE-Gruppe, jeeben.

-St+NR/PC

mmer versuchrametriert. rsucht zuerst L

ne VerbindungLeitwarte ist fü

osen Anrufen wein neuerliche

u einer Telefaus einem Telearte nicht angenen Notruf, so

andyanschluß ken einer beliederlich. Unterbnd wiederholt r TRA106 wonin diesem Fall

ung zu einemfzugsanlage wuf SteuerungssDie Anwahl deerden ParameLiSA-Notruf-e herstellen.

Seite 18

oder hat jemaner die Datenveuerung, die akach erfolgter Veitwarte übertrur Kabine auf

benannt von „

x. 4) sind mit uerungen fung

otruffunktion a

inem Modem

doch nur die Aeitwarte geme

folgter VerbindLeitwarte angeein Notruf vorhickt wurde.

edoch nur die

C-NR/SiBo

ht Leitwarte 1

Leitwarte 1 an

g mit der 1.Leür die geforde

wird die Meldes Drücken de

fonleitwarte)efon (evtl. aucewählt und soo wird Leitwa(Nummer begebigen Nummbleibt bei Handen Vorgang

nach Notrufe l berücksicht,

m PC) wird nur eine V

seite ist nur eier Leitwarte d

eter, Status und-System instal

Param

83

nd im Fahrkoerbindung der ktuell mit dem Verbindung weragen. Bei Vofgebaut. Die S

FremdGru“ au

einem, auf eingiert, verbundarbeiten und z

werden nicht

Analge 1 besiteldet werden. dung zwischen

efordert. Anharliegt und initi

Analge 1 bes

o-St+NR/S

zuerst anzuw

nzuwählen, vo

eitwarte aufzuberte Funktion a

dung des Notrs Alarmdrück

ch Handy). Beofort versucht,arte 1 zuerst anginnt mit 017

mer auf dem Tendyanschlüsseg. protokolliert wda jede Anlag

Verbindung zun Modem inst

durch die LiSAd Fehlerspeichlliert ist, kann

meter - LiSA

rb dieser AnlaGruppe / DFUPostanschluß

erden die Anlarliegen eines Nprechverbindu

uf „Haustecha

ner LiSA-Platiden. Abweicheusätzlich für 3

t mehr benutzt

tzt ein ModemBei Notrufen n Leitwarte unnd des Statusbiert den Aufba

sitzt ein Mode

SiBo-NR/L

wählen, voraus

orausgesetzt d

bauen, wird dausgelegt (sieh

rufes bzw. der kers eine Wied

ei Vorliegen edie nächste L

ngewählt. und) muß der Notelefon). Bei „nen die Quittier

werden müssege ihren eigen

ur Datenübertrtalliert mit SpA erfolgt immher übertragendie Leitwarte

A-Notrufsyst

age einen NotUE-Gruppe, d

ß verbunden islagenparameteNotrufs, wird

dung wird für 9

anschluss“

tine basierendeend davon kan3 Fremdsteuer

t und nur der V

m. Dadurch köaus den Anland Anlage 1, wblocks erkennau der Sprech

em. Das Verha

iPassiv) :

sgesetzt die Fu

die Funktion d

die nächste Lehe vorstehend

r Störung untederholung des

einer BetriebssLeitwarte zu ed zwar im sogetruf durch Drünormalen“ Terung, wertet d

en (Uhrzeit mnen Anlagenid

ragung aufgebpannungsverso

mer im Datenmn und anschliee auch jederze

tem - 0010*

Version

truf ausgelöst,denTelefon-st, baut Anla-er, der Anla-

anschließend90 Sekunden

en System, nn die LiSA rungen die

Vollständig-

önnen nur gen 2 – 4 werden regu-

nt die Leit-hverbindung

alten ist wie

unktion der

der Leitwarte

itwarte ange-de Bemer-

erdrückt. Im vorstehend

störung an rreichen. enannten ücken einer elefonan-ie LiSA den

it Datum, dentifikations-

baut. Notrufe orgung aus

modus. Nach eßend aufge-it eine

*

6.1

d

Parameter

LiSA_HB_Te

(2): PVon dseite igung Steuer

(3): P-

(4): SNotrugesenauf deIm GeTelenBei Aein kuNotru

(5): Sgen)

Wie v (5) :LDie L

2.LeitwarFunktionsumDie Funktion

3.LeitwarFunktionsumDie Funktion

4.LeitwarFunktionsumDie Funktion KonfiguratiBeispiel 1:

Beispiel 2:

Beispiel 3:

Alarm-MiAuswahl, ob

(0) : (1): N

– LiSA – No

eilA_D LiSA_H

PC-St+NR (Nder Funktion hist das LiSA-Nhierfür erfolgrung gespeist PC-NR (Notr

Es werdenSiBo-NR+St ufe und Störunndet. Dadurch en vollen Funkegensatz zu de

notsystem verzAnruf wird derurzes Datentelufes von der LSiBo-Nr (Not

vorstend unterLiPassiv

LiSA gibt kein

rte (Tel/PCmfang Leitwarn dieses Param

rte (Tel/PCmfang Leitwartn dieses Param

rte (Tel/PCmfang Leitwarn dieses Param

onsbeispiele:Leitwarte1 =Leitwarte2 =Leitwarte3 =Leitwarte4 =AnwahlreiheAnwahlreiheLeitwarte1 =Leitwarte2 =Leitwarte3 =Leitwarte4 =AnwahlreiheAnwahlreiheLeitwarte1 =Leitwarte2 =Leitwarte3 =Leitwarte4 =AnwahlreiheAnwahlreihe

ßbrauch-Vder Notruf imNotruf wird iNach Drücke

otrufsystem

HB_TeilA_D_V

Notrufmeldunher wird zusätNotrufsystem t von der Steuwird.

ruf- und Roun nur Notrufe u

(Not- und Rongen werden akann der Betrktionsumfanger vorstehend zichtet werdenr Siemens- bzwlegramm mitg

Leitwarte die St- und Routin

r (4), jedoch o

nerlei Meldung

C-St/PC-Strte 2.

meters ist anal

C-St/PC-Stte3.

meters ist anal

C-St/PC-Strte 4.

meters ist anal

= Tel, = SiBo-St+Nr= Pc-St, = Tel. enfolge bei Nenfolge bei St= Pc-St+Nr, = SiBo-Nr, = Pc-St, = Tel. enfolge bei Nenfolge bei St= Pc-St, = Pc-St, = Pc-St, = LiPassiv. enfolge bei Nenfolge bei St

Verhindermmer abgesetzimmer abgesen des Notru

0010*

V61

ng zu einem tzlich zur vor ginstalliert (No

uerung, die ihr

tineruf-Melduund der Routinoutinerufe so

an eine Leitwareiber (Aufzug dieser Leitwaunter (3) besc

n. w. Bosch-Leitgeteilt und die Sprechverbindnerufe an Sie

hne Meldung

gen nach auße

t+NR/PC-N

og der Funktio

t+NR/PC-N

og der Funktio

t+NR/PC-N

og der Funktio

r

otruf: Leitwartörung: Leitwa

otruf: Leitwartörung: Leitwa

otruf: keine Atörung: Leitwa

rung (0/1) zt wird oder nusetzt uftasters, wird

Seite 184

PC) genannten PCotruf-Hauptstarerseits bei Au

ung an PC)neruf an die Powie Störungarte der Fa. Sigsfirma oder darte zurückgrechriebenen An

twarte die NumVerbindung w

dung zum Fahremens oder B

von Störunge

en. Sie ist jedo

NR/SiBo-S

on des Param

NR/SiBo-S

on des Param

NR/SiBo-S

on des Param

rte1 – Leitwararte2 – Leitwa

rte1 – Leitwararte1 – Leitwa

Anwahl arte1 – Leitwa

: ur, wenn er be

d kein Notruf

C-St auch der ation oder Notusfall der Vers

PC-Leitwarte agen an Siemeemens Gebäuderen Kunde) eifen. nlagenkonfigu

mmer der Anlwieder getrennrkorb hergesteBosch-Leitwa

en

och von außerh

St+NR/SiB

meters „Leitwar

St+NR/SiB

meters „Leitwar

St+NR/SiB

meters „Leitwar

rte2 – Leitwararte3 – Leitwa

rte2 – Leitwararte3 – Leitwa

arte2 – Leitwa

erechtigt ist.

f abgesetzt, w

Notruf übertratruf-Unterstatisorgungsspann

abgesetzt. ens oder Bosdeleittechnik auf Basis der

uration kann a

lage und der Gnt. Anschließeellt. arte. Keine M

halb durch ein

o-NR/LiPa

rte 1“

o-NR/LiPa

rte 1“

o-NR/LiPa

rte 1“

rte4 – Leitwararte2 – Leitwa

rte4 – Leitwararte1 – Leitwa

arte3 – Leitwa

wenn

Vers

ragen. Auf Stetion). Die Stronnung vom Ac

sch-Leitwartoder Bosch-T

r LiSA-Kompo

auf das relativ

Grund des Anrend wird im F

Meldung von

nen PC anwäh

assiv) :

assiv) :

assiv) :

rte1 arte3

rte1 arte3

arte1

sion 6.1

euerungs-omversor-ccu der

te) Telecom onenten

teuere

rufes über Falle eines

Störun-

hlbar.

LiSA_HB_

Zuun

1.EingaBelegter

EingaDiesehen:

- - ruaustö

- übNuGrBeneabde

AcEiDiauDi

ModemDie Einst

(0 (1 (2 (3 (4 (5

Achtung:

RoutinRoutinean

(0 (1

w

_TeilA_D

- der Fah- bei Anl

den Dr- bei Anl

dem Fa

ur Prüfung desnd Vorliegen e

- man sicvollstän

- man drunterdr

- man se„202*“

ang HaustIO-Bereich: 8ang 1 bis 4 - He Eingänge sin

LiSA aParame

ufe von 4 Anlaufgelegt. Am nörmeldungen

- LiSA aAuch w

bernommen wummer größerruppe. eispiel: Bei eier zusätzlichenber nicht auf ben.

chtung: In Sumingang 5 bis 8ie Eingäng 5 –

usgewertet. Soie Bedeutung

mtyp (Elsatellung des Mo0): Modemtyp1): Modemtyp2): Modemtyp3): GSM-Mod4): GSM-Mod5): GSM-Mod

Das Modem

neanruf annruf in der Le0): kein Rout1): Nach eine

warte durchge

hrkorb in Fahrlagen mit Dre

rehtürkontaktelagen ohne Drangkontakt nic

s Notrufsystemeiner nicht berch im Fahrkorndig geschlosrückt zusätzlicrückt werden, etzt einen Notr“ kann eine so

technik: 8 IO´s beginneHaustechnik:nd generell für

als Notrufsysteter „Gruppe =agen, d.h. am nachfolgendendieser vier An

als „normale“wenn die LiSA

werden, wenn dr als eins ist b

iner Anlage mn Fremdanlagebeide. Maxima

mme können 8 – 8 der Hausteo bedeutet z.Bder Meldunge

a32/Elsa56odemtyps ist w

yp = Elsa TQyp = Elsa 56Kyp = Elsa-Fundem am Mobdem am Mobdem am Mob

Internet II ist

n Leitwarteeitwarte. tineanruf er durch die Aeführt.

rt und dabei dehtüre, der Fahen nicht geschrehtüre, der Facht geschlosse

ms ist es möglrechtigten Siturb befindet unsen hat, oder

ch zum Notrufwenn der Mu

ruf mit Hilfe dfortige Beend

end mit 1.Eing

r den Anschlu

tem für Frem= Fremd-Gru“1. Eingang Han IO dasjenigenlagen vorges“ AufzugsteuA als normale diese auf einemzw. bei Grupp

mit 2 Aufzügene auf Haustechal könnte noch

immer nur 4 A

echnik-Meldu. Signal an Haen wird in der

6, -56ki/ Elwichtig, um dV28.8 / Elsa K / Elsa 56kIn (grünes Gebilfunknetz bilfunknetz bilfunknetz

für einen Ans

e alle X Ta

Anlagennum

Seite 18

der Sicherheitshrkorb in der E

hlossen ist (SKahrkorb in deren ist (SK3 ni

lich, auch bei uation, einen N

nd den Alarmt ftaster den Tüultifunktionspader LiSA-Tastdigung des No

gang Haustech

uß von Notrufs

mdanlagen: “ im Parameteaustechnik wie der 2. Anlagehen, beginne

uerung mit NoAufzugsteuerm der 1. vier Ipen / DFÜ-Gr

n, die als Gruphnikeingang 3h eine weitere

Anlagen auf e

ungen werden austechnik-Eir Leitwarte fes

lsa-Fun/GSdas Modem ric

TQV32.2

ehäuse)

schluß an die

age:

mmer festgele

Param

85

skreis geschloEntriegelungs

K2 wird nicht ar Entriegelungcht angezeigt)

eingeschaltetNotruf abzusetaster genau in

ür-Auf-Drückearameter 2 autatur durch ein

otrufes bewirk

hnik

signalen (Alar

ersatz 0010*. Drd das Notruf

ge u.s.w.. Die nend wiederumotruffunktionrung fungiert kIO´s aufliegenruppen größer

ppe/DFÜ-Grup3 von einer deFremdanlage

einen Telefona

als Meldung (ngang 8 Meldstgelegt.

SM1/GSMchtig zu initial

Siemens GLT

egten Zeit wi

meter - LiSA

ssen ist (SK4 zone ist und dangezeigt) – Tgszone ist und) – TRA106 2

er Alarm-Mißetzen, wenn n dem Augenb

er (Diese Funkf den Wert 19ntippen der Zat werden.

rmdrücker) vo

Die 1. vier IOfsignal (Alarmnachfolgenden

m in aufsteigenn für Fremdakönnen Notrun. Zu beachtenals die Anzah

ppe geschaltener beiden Anlae auf Haustech

anschluß geleg

(z.B Sammelsdung von Anla

2/GSM3): lisieren.

T nicht geeign

ird ein täglich

A-Notrufsyst

angezeigt) TRder SicherheitTRA106 2.1.2d der Sicherhe2.1.2.2.

ßbrauchs-Verh

blick drückt, w

ktion kann jed95 gesetzt wirdahlenfolge „20

on Fremdanlag

O´s sind reservmdrücker) des

n 4 IO´s sind nder Reihenfolanlagen: ufe von Fremdn ist nur, dass hl der Anlagen

en sind, muß dagen aufgeleghnikeingang 4

gt werden !

störmeldung) age 4.

net.

her Routiner

tem - 0010*

Version

RA106 2.1.1.,skreis nach

2. eitskreis nach

hinderung

wenn die Türe

doch wieder d). 01*“ ab. Mit

gen vorgese-

viert für Not-1. Aufzuges für Sammel-lge.

danlagen die IO-

n in der

der Notruf ei-t werden, gelegt wer-

einer Anlage

ruf zur Leit-

*

6.1

,

Parameter

LiSA_HB_Te

(2): NLeitw

Unterbleibt dZeitpunkt (ZBeispiel: A

D

RoutineaFestlegung an

Nachfolgend

AusgangIO-Nr. des ADiese Funkti

-

- -

-

Nachfolgend

Meldung Mit dieser Fumäßigen AbsFunktion: Für jede Etagwird in dem Übersteigt diParameter „MMeldung zurNach einer er

AusgangIO-Nr. des Abundenes NoNach AuslösZeit, vorausgbewirkt dann

OptimaleDieser Paramnur auf Sprec

(0): Dund dem setztvon d

(1): DschaSpra

Die E

unterschiedlibindung aufg

– LiSA – No

eilA_D LiSA_H

Nach einer dwarte durchgder RoutinerufP) des RoutinAnlagennummDer Rest beträ

anruf zuersan welche Leit

de 2 Parameter

Test-NotrAusgangs, mit ion ist Bestand

Bei bestehdo NT (= Nlegt ebenfaDie SteuerDa dieser Idas DrückeDie Steuer

der Parameter

an Leitwaunktion wird eständen (wöch

ge werden zwzweiten die Aie Anzahl der Meldung an Lr Leitwarte abgrfolgreichen V

- AmtsueAusgangs, mit otruf-System (sung eines Notgesetzt LiSA in, dass LiSA d

e Sprachqumeter entsprichchverbindungDas Modem Modem sindMFV-Töne ü

tzeichen. Mitder GegenstDas Modem altet. Dadurchachqualität fü

Einschränkungiche Verhaltengeschaltet blei

otrufsystem

HB_TeilA_D_V

durch die Anlgeführt. f, wird von de

nerufes: ZP = Amer = 9002. Zägt 362 -> An

st an Leitwtwarte der Rou

r werden zur A

ruf : dem die Verbdteil der Aufz

hender VerbindNotruftest) aballs auf. rung aktiviert IO mit dem Nen des Notrufrung erkennt e

ist unter 000*

arte bei Steine Forderunhentlich) kontr

ei Zähler gefüAnzahl der reg

Stufen in eineeitwarte bei Sgesetzt. Verbindung w

ebernahmedem ein Rela

( z.B. Telegärttrufes wird daist eingeschaltdiesen entgege

ualitaet, wht im Prinzip en. bleibt bei ein

d parallel auf über den Stattels dieser Ztelle angenomwird bei besh ist bei schl

ür die Sprech

g „wenn möglinsweisen zeigiben muß.

0010*

V61

lagennumme

er Leitwarte umAnlagennummP = 9002 / 14

nruf erfolgt um

warte x (1.utineruf zuers

Aufzugswärte

bindung des Nugswärterfunkdung zwischengesetzt werde

den IO mit deNotrufdrückerafdrückers simueinen Notruf u

*, bei aktiviert

tufenhaeufng der Aufzugsrollieren muß

ührt. Währendistrierten Stufer Etage bezog

Stufenhäufigke

werden sämtlic

e : is geschaltet wtner oder Ampas Notrufsystetet, ist LiSA mennimmt.

wenn moegdem bisher ve

ner bestehendas Telefonn

atus auf der TZeichen ist esmmen wurde

stehender Splechten Spanhverbindung

ich“ trägt demen. Es kann d

Seite 186

er festgelegte

mgehend einemer Modulo 1440 = (*1440) m 6 Uhr 2 Min

..4): st gehen soll.

erfunktion ben

Notrufdrückersktion und hat

en Leitwarte unen. Die Leitwa

er Funktion Teanschluß auf duliert. und wählt die

tem Energiesp

figkeit > (swärterfuntion, ob die Aufzu

d in einem hinfen (ca. > 15 mgen auf die Aneiten > (...%)“

che Zähler wie

werden kann, phitech) zu- bem für 1 Stundmit der Telefon

glich (0/1)erwendeten Pa

nden Verbindnetz geschaTelefonleituns der Steuere. prechverbindnnungsverhäzu erziehlen

m Umstand Redann erforderli

en Zeit wird a

e vorher defini440. + Rest.

nuten.

nötigt:

s im Fahrkorb folgenden Abnd Steuerung arte beendet d

est-Notruf. der Drückerpla

Leitwarte an.

parmodus zu f

.. %) n abgedeckt, wugsanlage bün

nterlegt wird, mm) in dieser nzahl der Fah“ vorgegebene

eder auf Null g

das ein mit dezw. wegschal

de an die Telenleitung verbu

: arameter Bese

dung in der Lltet In diesem

ng an die Sterung u.a. mög

dung, wenn mältnissen auf n.

echnung, dass ich sein, dass

alle 2 Tage e

ierte Stelle ver

zur Steuerungblauf: kann in der Lie Verbindung

atine verbunde

finden

wonach ein Aundig fährt.

wie oft diese EEtage aufsum

hrten zu dieseren prozentuale

gesetzt.

em gleichen Ttet. fonleitung gesunden. Ein An

etztton-Erkenn

Leitung, d.h. m Zustand übeuerung,z.B Kglich zu Erke

möglich von dder Leitung

z.B. hausinterdas Modem m

Vers

ein Routineru

erständigt.

g getestet wer

Leitwarte das Kg und die Steu

den ist, wird hi

Aufzugswärter

Etage angefahmmiert. r Etage, den den Wert, wird

Telefonanschlu

schaltet. Die ünruf an der An

nung und bezi

Kabinensprebermittelt daKlingel- oderennen, ob ein

der Leitung wu.U. eine be

rne Nebenstelmit auf der Spr

sion 6.1

uf zur

rden kann.

Komman-uerung

ierdurch

in regel-

hren wird,

durch den eine

uß ver-

übrige nlage

ieht sich

echstelle as Mo-r Be-n Notruf

wegge-ssere

llen sehr rechver-

LiSA_HB_

Relais Adresse fzur Wied

AusgaIO-Nr. deEs ist die

AusgaIO-Nr. dewurde. Es ist die

_TeilA_D

– Modemfür ein Relais,

derherstellung

ng – Notrues Ausgangs, ms eine Forderu

ng – Sprees Ausgangs, m

s eine Forderu

reset: , das dem Modeiner fehlerha

uf aktiv: mit dem angeung der EN81

echverbindmit dem ange

ung der EN81

dem die Spannaften Datenve

zeigt wird, da-28.

dung aktivzeigt wird, da

-28

Seite 18

nungsversorguerbindung zum

ass sich ein No

v: ass die Kabine

Param

87

ung abschaltem Modem.

otruf in der Be

en-Freisprechs

meter - LiSA

et und somit ei

earbeitung bef

stelle an die T

A-Notrufsyst

inen Reset bew

findet.

Telefonleitung

tem - 0010*

Version

wirkt. Dient

geschaltet

*

6.1