Installation Einzelplatz Windows 10 / 11 - XBA Software AG

20
XBA Anwendungen Installation Einzelplatz Windows 10 / 11 XBA Software AG XBA-Anwendungen - Installation Einzelplatz Windows 10 23.02.2022 • © XBA Software AG • Angaben ohne Gewähr. Änderungen vorbehalten. Im Folgenden finden Sie alle nötigen Informationen zur Installation Ihrer XBA-Anwendung. Gehen Sie nach dieser Beschreibung vor, wenn Sie Anwendung und Datenbank nur lokal auf einem Einzelplatzrechner verwenden wollen - unabhängig davon, ob dieser Rechner eine Verbindung zu einem Netzwerk besitzt. Dieses Infoblatt gilt nur für die Installation auf einem PC mit Windows 10, 11 oder 8.1. Falls Sie über ein Netzwerk auf die Datenbank zugreifen wollen (Client/Server), installieren Sie bitte anhand des Infoblatts „Installation Netzwerk“! Das Inhaltsverzeichnis zeigt den Installationsablauf im Überblick. Führen Sie die Schritte vollständig und in dieser Reihenfolge aus - verwenden Sie die Kästchen in der Seitenspalte dieser Installationsanleitung zum „Abhaken“ der einzelnen Schritte. i Migration: Für den Umzug einer bestehenden XBA-Installation auf einen neuen Rechner oder eine andere Windows-Version steht ein gesondertes Infoblatt bereit. Wenden Sie sich dazu bitte an Ihren XBA-Servicepartner! Inhalt Systemanforderungen / Vorbereitung ..........................................................................2 Vorbereitung und Installation .....................................................................................2 1. Anmelden als Administrator.............................................................................................3 2. Ältere Programmversionen ggf. deinstallieren ....................................................................3 3. Download der Installationsdateien....................................................................................3 4. SQL Server Express installieren .......................................................................................4 Provider MSOLEDBSQL verwenden! ......................................................................................7 5. Installieren der Zusatzsoftware ........................................................................................7 6. Installieren der XBA-Anwendungen...................................................................................8 7. Start-Verknüpfung auf dem Desktop erstellen (auch SEM) ...................................................9 8. Freigeben der Anwendungsverzeichnisse ......................................................................... 10 Protokolle TCP/IP, Named Pipes aktivieren .......................................................................... 10 Firewall: XBA-Programme zulassen .................................................................................... 11 Produktaktivierung mit Lizenznummer, Online-Update .......................................................... 11 Einrichten der Datenbank ........................................................................................ 12 9. Beispieldaten zurückkopieren ........................................................................................ 12 10. Neue Datenbank anlegen ............................................................................................ 13 11. Lokales Administrator-Konto, Gast-Konto, Datenbank öffnen ............................................ 15 12. Firma, Benutzer und Gruppen einrichten ....................................................................... 15 Abschließende Arbeiten ........................................................................................... 16 13. Druckanwendung einrichten / Trust-Center .................................................................... 16 14. Installation prüfen...................................................................................................... 17 15. Datensicherung erstellen und zurückkopieren ................................................................ 17 Die nächsten Schritte ....................................................................................................... 18 dakota.ag für das XBA Personalwesen ....................................................................... 18

Transcript of Installation Einzelplatz Windows 10 / 11 - XBA Software AG

XBA Anwendungen

Installation EinzelplatzWindows 10 / 11XBA Software AG

XBA-Anwendungen - Installation Einzelplatz Windows 1023.02.2022 • © XBA Software AG • Angaben ohne Gewähr. Änderungen vorbehalten.

Im Folgenden finden Sie alle nötigen Informationen zur Installation Ihrer XBA-Anwendung.Gehen Sie nach dieser Beschreibung vor, wenn Sie Anwendung und Datenbank nur lokalauf einem Einzelplatzrechner verwenden wollen - unabhängig davon, ob dieser Rechnereine Verbindung zu einem Netzwerk besitzt.

Dieses Infoblatt gilt nur für die Installation auf einem PC mit Windows 10, 11 oder 8.1.

Falls Sie über ein Netzwerk auf die Datenbank zugreifen wollen (Client/Server), installierenSie bitte anhand des Infoblatts „Installation Netzwerk“!

Das Inhaltsverzeichnis zeigt den Installationsablauf im Überblick. Führen Sie die Schrittevollständig und in dieser Reihenfolge aus - verwenden Sie die Kästchen in der Seitenspaltedieser Installationsanleitung zum „Abhaken“ der einzelnen Schritte.

i Migration: Für den Umzug einer bestehenden XBA-Installation auf einen neuenRechner oder eine andere Windows-Version steht ein gesondertes Infoblatt bereit.Wenden Sie sich dazu bitte an Ihren XBA-Servicepartner!

InhaltSystemanforderungen / Vorbereitung ..........................................................................2

Vorbereitung und Installation .....................................................................................21. Anmelden als Administrator.............................................................................................32. Ältere Programmversionen ggf. deinstallieren ....................................................................33. Download der Installationsdateien....................................................................................34. SQL Server Express installieren .......................................................................................4Provider MSOLEDBSQL verwenden!......................................................................................75. Installieren der Zusatzsoftware........................................................................................76. Installieren der XBA-Anwendungen...................................................................................87. Start-Verknüpfung auf dem Desktop erstellen (auch SEM) ...................................................98. Freigeben der Anwendungsverzeichnisse.........................................................................10Protokolle TCP/IP, Named Pipes aktivieren ..........................................................................10Firewall: XBA-Programme zulassen ....................................................................................11Produktaktivierung mit Lizenznummer, Online-Update ..........................................................11

Einrichten der Datenbank ........................................................................................129. Beispieldaten zurückkopieren ........................................................................................1210. Neue Datenbank anlegen ............................................................................................1311. Lokales Administrator-Konto, Gast-Konto, Datenbank öffnen............................................1512. Firma, Benutzer und Gruppen einrichten .......................................................................15

Abschließende Arbeiten ...........................................................................................1613. Druckanwendung einrichten / Trust-Center ....................................................................1614. Installation prüfen......................................................................................................1715. Datensicherung erstellen und zurückkopieren ................................................................17Die nächsten Schritte.......................................................................................................18

dakota.ag für das XBA Personalwesen .......................................................................18

Systemanforderungen / Vorbereitung

! Mit den XBA-Anwendungen können oder sollten nicht mehr verwendet werden:� SQL Server 2008 bzw. 2008 R2 oder früher� Windows-Versionen vor Windows 8.1 oder Windows Server 2012 (der Microsoft-Support für Windows 7 endete 2020!)� Access-Versionen vor 2013 (der Support für Office 2010 endete am 2020!)

Vorbereitung und Installation

i Tipp: Notieren Sie die Daten Ihrer Installation (Systemumgebung, Versionen, Pfadeetc.)! Dafür können Sie das PDF-Formular "XBA Installationsdaten" verwenden. DieDaten helfen ggf. später bei Rechnerwechsel, Supportfragen, Neu-Installation etc.!

i „Alte“ Systemsteuerung in Windows 10/11 öffnen: Für dieBenutzerkontenverwaltung, Deinstallation von Programmen etc. können Sie entwederdie Windows-Einstellungen (Win + I) oder die alte Windows-Systemsteuerungverwenden. Diese erreichen Sie unter Windows 10/11, indem Sie die Win -Tastedrücken und Systemsteuerung eintippen.

Mindest-AnforderungenEinzelplatz

Empfehlung Einzelplatz

Rechner

• PC mit 1 GHz Prozessor

• 2 GB Arbeitsspeicher

• 10 GB freieFestplattenkapazität

• 2 GHz Mehrkern-Prozessor oder schneller

• 4 GB Arbeitsspeicheroder mehr

• > 20 GB freierFestplattenplatz, >30%frei, NTFS, SSD

Betriebssystem

• Windows 10, 11 oder 8.1

• .NET-Framework 3.5 oderhöher

• Windows 10 oder 11(jeweils Pro-Version),64-Bit-Version*

Software

• Microsoft SQL Server 2012, 2014, 2016, 2017, 2019 jeweilsVollversion oder Express Edition;Empfehlung: SQL Server 2019 Express für 64-Bit-Systeme, SQL Server 2014 Express für 32-Bit-Systeme

• Microsoft Access 2013 oder höher, Laufzeitversion (RT) oderVollversion

• Microsoft Word und Excel oder LibreOffice,Microsoft Office mit Outlook für XBA PW-Mail

• Für XBA Personalwesen: dakota.ag 7.3 Build 6 (2022)

XBA-Anwendungen - Installation Einzelplatz Windows 1023.02.2022 • © XBA Software AG • Angaben ohne Gewähr. Änderungen vorbehalten. 2

1. Anmelden als AdministratorFür die Installation müssen Sie als Administrator bzw. Benutzer mit Administratorrechtenangemeldet sein, damit die installierten Programme anschließend von allen Benutzern desRechners verwendet werden können.

▶ Die Rechte werden über Windows-Benutzerkonten auf jedem Rechner verwaltet. Umzu prüfen, ob der aktuelle Benutzer Administratorrechte besitzt, wählen Sie in derSystemsteuerung die Auswahl Benutzerkonten (bei Anzeige: Kategorie zunächst aufBenutzerkonten und Family Safety). Unterhalb des aktuellen Benutzerkonto-Namensmuss „Administrator“ angegeben sein. Wenn dies nicht zutrifft, melden Sie sich vorder folgenden Installation mit einem Administratorkonto an.

2. Ältere Programmversionen ggf. deinstallierenFalls bereits eine ältere Version einer XBA-Anwendung auf dem Rechner installiert ist,schließen und deinstallieren Sie diese, bevor Sie mit der Installation fortfahren.

▶ Die Deinstallation starten Sie aus der Systemsteuerung über Programme und Featuresoder über Windows-Einstellungen > Apps.

▶ In der Liste der installierten Programme klicken Sie einmal auf den Eintrag der XBA-Anwendung und dann oben auf Deinstallieren. Bestätigen Sie die folgendenMeldungen.

3. Download der InstallationsdateienLaden Sie die aktuellen Installationsdateien für die XBA-Anwendungen sowie für dieMicrosoft-Tools unter den folgenden Web-Adressen herunter.

XBA-Anwendungen: Einzelinstallation (*.msi) oder DVD-Image (*.iso)

Die Installationsdateien der XBA-Anwendungen XBA Personalwesen, XBA Rechnungswesen,XBA Vertragsverwaltung, XBA Abfrage- und CRM-Arbeitsplatz, Testversion XBA E-Bilanz,XBA Kontaktmanager können Sie jeweils einzeln als *.msi- bzw. *.exe-Datei herunterladen.Alternativ steht ein Abbild der aktuellen XBA-Installations-DVD (~ 1 GB) mit dengenannten Anwendungen und weiteren Tools als ISO-Datei zum Download bereit. Wenn Sienur einzelne XBA-Anwendungen oder Tools (nach-)installieren möchten, genügt es, dieInstallationsdateien bzw. die entsprechenden Ordner einzeln herunterzuladen.

i Der Zugang zum Download-Verzeichnis ist mit einem wechselnden Kennwort gesichert.Fragen Sie Ihren XBA Servicepartner nach dem aktuellen Kennwort.

Download-URL XBA-Anwendungen / DVD-ISO:

▶ www.ith.xba.net/xbadvd2022/

! Die .iso-Datei (DVD-Abbild) enthält bereits alle anderen XBA-Installationsordner und-dateien. Sie können daraus eine DVD brennen oder sie per Doppelklick auf dieheruntergeladene Datei „virtuell“ einlegen.

! Das DVD-Abbild enthält nicht die Installationsdateien für den Microsoft SQL ServerExpress oder Microsoft Access Runtime. Diese laden Sie bitte über die folgenden Linksdirekt von den Hersteller-Servern herunter. Diese Links können Sie auch aus der aufdem DVD-Abbild enthaltenen readme.html aufrufen.

XBA-Anwendungen - Installation Einzelplatz Windows 1023.02.2022 • © XBA Software AG • Angaben ohne Gewähr. Änderungen vorbehalten. 3

Microsoft SQL Server Express

Falls noch keine Vollversion oder Express-Version des SQL-Servers von Microsoft auf IhremPC installiert ist, laden Sie diese hier herunter:

SQL Server 2019 Express für 64-Bit-Systeme:

▶ www.microsoft.com/de-de/sql-server/sql-server-downloadsHier wird zunächst nur der Installationsstarter heruntergeladen, der Download deseigentlichen Installationspakets erfolgt später (siehe unten, Schritt 4).

SQL Server 2014 Express für 32-Bit-Systeme:

▶ www.microsoft.com/de-de/download/details.aspx?id=42299Klicken Sie auf Herunterladen, wählen Sie eine der beiden x86-Versionen (mit oder ohneTools), klicken Sie auf Next und Datei speichern.

Microsoft Access 2016 Runtime:

Falls noch keine Vollversion oder Runtime-Version von Microsoft Access (oder Office mitAccess) auf Ihrem PC installiert ist, laden Sie diese hier herunter:

▶ www.microsoft.com/de-ch/download/details.aspx?id=50040Klicken Sie auf Herunterladen, wählen Sie entsprechend Ihrem System die x64-Version(für 64-Bit) oder die x86-Version (für 32-Bit). Klicken Sie auf Next undDatei speichern.

4. SQL Server Express installierenIm Folgenden ist der Ablauf der Standard-Installation für den SQL Server 2019 Expressauf einem 64-Bit-System beschrieben. Falls auf Ihrem PC noch ein 32-Bit-Windowsläuft, installieren Sie stattdessen den SQL Server 2014 Express mit den entsprechendenEinstellungen.

Für andere Versionen des SQL Servers können die Installationsbildschirme von denfolgenden Abbildungen geringfügig abweichen.

i Standardinstanz oder benannte Instanz:Der folgende Ablauf beschreibt die Installation einer so genannten „Standardinstanz“. Diesist die im Normalfall empfehlenswerte Variante. Die Installation einer „benannten Instanz“ istdagegen nur nötig, falls eine andere Anwendung (nicht XBA) auf demselben Rechner (bereits)eine eigene Instanz des SQL Servers benötigt. In diesem Fall gehen Sie vor, wie im Infoblatt„SQL Server: Installation einer weiteren / benannten Instanz“ beschrieben! Falls Sie einebenannte Instanz installieren, ist diese standardmäßig unter<Computername>\<Instanzname> verfügbar.Eine Standardinstanz ist auch als <Computername>\SQLEXPRESS verfügbar.

▶ Laden Sie zunächst die entsprechende Installationsdatei über den oben genanntenLink herunter oder klicken Sie auf den entsprechenden Link in der readme.html aufder DVD (.iso).

1. Öffnen Sie den Download-Ordner, und starten Sie das InstallationsprogrammSQLServer2019-SSEI-Expr.exe mit einem Doppelklick.(SQL Server 2014 Express: SQLEXPR_x86_DEU.exe).

2. Bestätigen Sie die Meldung der Benutzerkontensteuerung mit Ja.

XBA-Anwendungen - Installation Einzelplatz Windows 1023.02.2022 • © XBA Software AG • Angaben ohne Gewähr. Änderungen vorbehalten. 4

3. Wählen Sie den Installationstyp Standard.

4. Im folgenden Bildschirm Microsoft SQL Server-Lizenzbedingungen klicken Sie aufZustimmen.

5. Im Bildschirm SQL-Server-Installationsverzeichnis angeben klicken Sie aufInstallieren.

Beachten Sie während der Installation ggf. weitere Bildschirmhinweise.

Der Installationsstatus wird angezeigt. Die Installation kann einige Minuten dauern.

6. Abgeschlossen: Nach erfolgreicher Installation klicken Sie hier auf Schließen.Schließen Sie danach auch das SQL Server-Installationscenter.

▶ Aktivieren Sie jetzt unbedingt das TCP/IP-Protokoll über denKonfigurationsmanager, wie im folgenden Abschnitt beschrieben!

Konfigurationsmanager: SQL Server Start/Stopp, TCP/IP-Protokoll

Mit dem SQL Server-Konfigurations-Manager können Sie den SQL Server starten undbeenden. In der Regel ist dies nicht nötig, weil der SQL Server nach der obenbeschriebenen Installation mit dem Systemstart automatisch gestartet wird. Im Rahmender Installation muss jedoch einmal das TCP/IP-Protokoll aktiviert werden:

1. SQL Server-Konfigurationsmanager starten:

▶ Drücken Sie die Win-Taste, undgeben Sie ein:sqlservermanager15.mscfür SQL Server 2019,sqlservermanager14.mscfür 2017 odersqlservermanager12.mscfür SQL Server 2014.Bestätigen Sie mit derEingabetaste oder klicken Sieauf SQLServerManager1x.msc.[Alternativ Start über dieApp-Liste im Windows-Startmenü: Win-Taste > Ordner Microsoft SQL Server 201x> SQL Server 201x-Konfigurationsmanager.]

XBA-Anwendungen - Installation Einzelplatz Windows 1023.02.2022 • © XBA Software AG • Angaben ohne Gewähr. Änderungen vorbehalten. 5

i Tipp: Konfigurationsmanager in Taskleiste anheften:Nach dem Start des Konfigurationsmanagers, klicken Sie mit der rechten Maustasteauf das zugehörige Symbol in der Taskleiste, und wählen Sie An Taskleiste anheften.

2. SQL-Server starten / beenden:

▶ Im Konfigurationsmanager klicken Sie auf SQL Server-Dienste.

▶ Klicken Sie auf die Zeile für den Dienst „SQL Server (MSSQLSERVER)“.Wählen Sie im Menü Aktion den gewünschten Befehl (Beenden bzw. Starten).

i Falls der SQL Server nach dem Systemstart nicht automatisch gestartet wird,kann die XBA-Anwendung dann keine Datenbank öffnen. In diesem Fall klicken Sie imSQL Konfigurationsmanager mit der rechten Maustaste auf den Serverdienst SQLServer und wählen Sie Eigenschaften > Anmelden > Anmelden als: IntegriertesKonto. Wählen Sie Lokaler Dienst oder Lokales System.

3. Protokolle aktivieren:

▶ Klicken Sie auf den Pfeil vor SQL Server-Netzwerkkonfiguration.

▶ Klicken Sie auf Protokolle für ‚MSSQLSERVER‘. Doppelklicken Sie auf die Zeile TCP/IP. Klicken Sie auf die Zeile Aktiviert, wählen Sie aus dem Listenfeld Ja und bestätigenSie mit OK. Auf der Registerkarte IP-Adressen stellen Sie sicher, dass als TCP-Portimmer 1433 angegeben ist.

▶ Aktivieren Sie auf dieselbe Weise das Protokoll Named Pipes.

▶ Bestätigen Sie die Einstellungen mit OK. Um die Einstellungen zu übernehmen,beenden und starten Sie den Dienst SQL Server (MSSQLSERVER) einmal, wie oben(Schritt 2.) beschrieben. Schließen Sie über Datei > Beenden denKonfigurationsmanager.

! Achtung: Zur Bearbeitung von SQL-Datenbanken gibt es neben der mitgelieferten XBADatenbankverwaltung weitere Tools, wie etwa SQL Server Management Studio.Bearbeiten Sie jedoch nie die XBA-Datenbanken direkt und erlauben Sie keinendirekten Zugriff durch die Nutzer! Änderungen an der Datenbank, die an derAnwendungslogik der XBA-Anwendungen vorbeigehen, gefährden dieKonsistenz und Richtigkeit der Daten. Die XBA Software AG übernimmt keineHaftung für die auf diese Art manipulierten Daten. Eine Reparatur manuell veränderterDatenbanken ist technisch nicht möglich!

XBA-Anwendungen - Installation Einzelplatz Windows 1023.02.2022 • © XBA Software AG • Angaben ohne Gewähr. Änderungen vorbehalten. 6

Provider MSOLEDBSQL verwenden!Für die Anmeldung am SQL Server sollte vorrangig der aktuelle Provider MSOLEDBSQLverwendet werden, der die älteren SQLNCLI11 und SQLOLEDB ersetzt. Er unterstützt dieSQL Server Versionen 2012-2019 und Windows ab Version 8.1.

▶ Den entsprechenden Treiber können Sie hier heruntergeladen und installieren:

docs.microsoft.com/de-de/sql/connect/oledb/download-oledb-driver-for-sql-server?view=sql-server-ver15

5. Installieren der Zusatzsoftware

Ggf. Microsoft Access installieren

Die XBA-Anwendungen benötigen Microsoft Access 2013 oder höher für die Druckausgabe.Wenn Sie nicht über eine Vollversion von Access verfügen, installieren Sie die MicrosoftAccess 2016 Laufzeitversion. Die Installationsdatei laden Sie über den auf Seite 4genannten Link vom Microsoft Server oder über den Link in der readme.html >Office-Anwendungen installieren. Die readme.html ist auf dem DVD-Abbild enthalten.

▶ Öffnen Sie den Download-Ordner, und starten Sie das InstallationsprogrammAccessRuntime_x64_de-de.exe mit einem Doppelklick.(32-Bit: AccessRuntime_x86_de-de.exe).Folgen Sie den weiteren Bildschirmmeldungen. Stimmen Sie denBedingungen des Vertrages zu, indem Sie das Häkchen setzen und mit Weiterbestätigen.

i Mit der Access-Laufzeitversion können die mitgelieferten Berichte aus XBA-Anwendungen gedruckt werden, es ist jedoch keine individuelle Druckbildgestaltungmöglich. Wenn Sie mitgelieferte Berichte verändern oder eigene Berichte erstellenmöchten, benötigen Sie dazu eine Vollversion von Microsoft Access. Diese ist zumBeispiel im Microsoft-365-Abo enthalten.

! Wenn Sie die empfohlene Access-2016-Laufzeitversion verwenden, geben Sie nach derInstallation der XBA-Anwendungen, aber vor dem Einrichten der Druckanwendung inden Anwendungsoptionen die Version Access.Application.16 an, wie beschrieben imAbschnitt „14. Druckanwendung einrichten“ auf Seite 17.

Microsoft Word und Excel oder LibreOffice installieren (optional)

▶ Bei der Installation der weiteren Office-Komponenten achten Sie bitte darauf, dass dieOffice-Anwendungen vollständig auf dem lokalen Datenträger installiert werden.Stellen Sie sicher, dass die Office-Anwendungen von jedem Benutzer der XBA-Anwendungen gestartet werden können. Dies ist z.B. nicht der Fall, wenn dieAnwendungen von einem anderen Benutzer ohne Administratorrechte installiertwurden.

XBA-Anwendungen - Installation Einzelplatz Windows 1023.02.2022 • © XBA Software AG • Angaben ohne Gewähr. Änderungen vorbehalten. 7

6. Installieren der XBA-Anwendungen

▶ Für eine Neu-Installation der XBA-Anwendungen benötigen Sie das DVD-Abbild XBASoftware 2022.iso oder die .msi-Datei der jeweiligen Anwendung. Laden Sie die ISOoder die MSI(s) über die auf Seite 4 angegebene Web-Adresse herunter.

Die Installationsdateien (*.msi) finden Sie im entsprechenden Online-Download-Ordner oder im Ordner der eingelegten (virtuellen) DVD:

• XBA Personalwesen: \XBAPW\XBAPW.msi

• XBA Rechnungswesen: \XBARW\XBARW.msi

• XBA Vertragsverwaltung: \XBARWV\XBARW.msi

• XBA/RW Abfrageplatz: \XBARWA\XBARW.msi

! Beachten Sie, dass sich die drei gleichnamigen XBARW.msi unterscheiden! WählenSie die Installationsdatei für die Anwendung, die Ihrer Lizenz entspricht, aus dementsprechenden Verzeichnis!

i Alternative: Über die readme.html der eingelegten DVD finden Sie im AbschnittXBA-Anwendungen installieren die Schaltflächen zum Speichern der entsprechenden.msi-Datei.

1. Nachdem Sie die .msi-Datei lokal gespeichert haben, öffnen Sie den Speicherort, undklicken Sie mit der rechten Maustaste auf die .msi-Datei. Wählen Sie im KontextmenüInstallieren.

2. Folgen Sie den weiteren Bildschirmmeldungen. Der Installations-Assistent wirdgestartet.

3. Bestätigen Sie die einzelnen Bildschirme mitWeiter.

4. Im zweiten Bildschirm können Sie über dieSchaltfläche Durchsuchen das Laufwerk und denOrdner auswählen, in dem die Anwendunginstalliert werden soll. Wenn keine besonderenGründe dagegen sprechen, bestätigen Sie mitWeiter, um den voreingestelltenStandardpfad„C:\Program Files\XBA Software\“ bzw.„C:\Program Files (x86)\XBA Software\“ zu wählen.Nach dem Bestätigen des nächsten Bildschirms beginnt die Installation.

i \Program Files, \Programme oder \Programme (x86):Windows verwaltet den Standard-Installationsordner für Anwendungen intern alsSystemordner mit der Bezeichnung „\Program Files“. Im Windows Explorer wirddieser Ordner jedoch als „\Programme“ angezeigt. Das Anwendungsverzeichnis nacheiner Standardinstallation finden Sie deshalb unter „c:\Programme\XBASoftware\XBAPW“ bzw. „\XBARW“.Bei den XBA-Anwendungen handelt es sich um 32-Bit-Anwendungen. Bei einerInstallation auf einem 64-Bit-System werden diese im gesondertenInstallationsordner für 32-Bit-Anwendungen installiert: „\Programme (x86)“ bzw.\Program Files (x86)“.

▶ Bestätigen Sie danach die Meldung der erfolgreichen Installation mit Schließen.

XBA-Anwendungen - Installation Einzelplatz Windows 1023.02.2022 • © XBA Software AG • Angaben ohne Gewähr. Änderungen vorbehalten. 8

7. Start-Verknüpfung auf dem Desktop erstellen (auch SEM)Zum Starten der XBA-Anwendungen vom Desktop aus können Sie dort wie folgt Start-Verknüpfungen einrichten. Dies gilt auch für den XBA-Datenbankmanager SEM:

▶ Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Desktop, und wählen Sie imKontextmenü Neu > Verknüpfung.

▶ Klicken Sie auf Durchsuchen..., und suchen Sie im Anwendungsverzeichnis unterhalbvon ...\XBA Software\ die gewünschte Anwendung (.exe), also XBAPW, XBARW oderXBASEM. Klicken Sie auf den Dateinamen der .exe-Datei, und bestätigen Sie mit OK.

▶ Klicken Sie auf Weiter und Fertig stellen.

i SEM: „XBA-SEM“ ist der XBA Datenbankmanager („Small Enterprise Manager“). Erwird unter anderem dafür benötigt, um Zugriffsrechte auf die Datenbank zuverwalten. Der SEM wird bei der Installation einer XBA-Anwendung automatischmitinstalliert. Der Standard-Installationspfad lautet:...\XBA Software\XBABase\XBASEM.exe.Für den XBA-SEM können Sie in der o.g. Verknüpfung als 1. Parameter den SQL-Server angeben (oder leer = "") und als 2. Parameter ggf. den vom StandardMSOLEDBSQL abweichenden Provider (z.B. SQLOLEDB). Beispiel:"C:\Program Files (x86)\XBA Software\XBABase\XBASEM.exe" PCXY\SQLEXPRESS01, SQLOLEDB

XBA-Anwendungen - Installation Einzelplatz Windows 1023.02.2022 • © XBA Software AG • Angaben ohne Gewähr. Änderungen vorbehalten. 9

8. Freigeben der AnwendungsverzeichnisseErlauben Sie allen Benutzern des Rechners, die auch XBA-Anwendungen nutzen, denVollzugriff auf die Anwendungsverzeichnisse:

▶ Starten Sie den Windows Explorer.Markieren Sie das Anwendungsverzeichnis\XBAPW bzw. \XBARW. (Standard:C:\Programme bzw. \Programme(x86)\XBA Software\XBAPW bzw.\XBARW).

▶ Öffnen Sie das Kontextmenü für dasAnwendungsverzeichnis (rechte Maustaste)und wählen Sie Eigenschaften.

▶ Wählen Sie die Registerkarte Sicherheit.Klicken Sie auf die Schaltfläche Bearbeiten.

▶ Markieren Sie die Zeile Users… bzw.Benutzer… und aktivieren Sie die OptionVollzugriff („Full Control“) in der SpalteZulassen („Allow“). Damit gewähren Sieden lokalen Benutzern Vollzugriff.Bestätigen Sie die Dialogfenster mit OK.

i Gruppe „Benutzer“ hinzufügen:Falls die Gruppe „Benutzer…“ nicht angezeigt wird, fügen Sie sie wie folgt hinzu:Klicken Sie auf die Schaltfläche Hinzufügen, dann auf Erweitert…Im Dialogfeld Benutzer oder Gruppen auswählen klicken Sie auf Jetzt suchen.In der Liste unten im Dialogfeld werden unter anderem die verfügbaren Gruppenangezeigt. Klicken Sie auf die Gruppe „Benutzer“ und dann zweimal auf OK.

Protokolle TCP/IP, Named Pipes aktivierenPrüfen Sie mithilfe des SQL Server-Clientkonfigurationsprogramms, ob die Protokolle„TCP/IP“ und „Named Pipes“ aktiviert sind. Trifft dies nicht zu, aktivieren Sie beide:

1. Zum Starten des Tools drücken Sie die Tastenkombination Win + R (oder wählen SieAusführen im Startmenü).

2. Geben Sie im Dialogfenster Ausführen im Feld Öffnen ein: cliconfg.exeBestätigen Sie mit OK.

3. Falls ein Protokoll nicht in der Liste deraktivierten Protokolle steht, wählen Siees im linken Feld aus, klicken Sie aufAktivieren und bestätigen Sie mit OK.

▶ Auf einem 64-Bit-Windows-Systemwiederholen Sie diesen Ablauf für 32-Bit-Anwendungen. Dabei geben Sie imAusführen-Dialog (Schritt 2) ein:c:\windows\syswow64\cliconfg.exeund bestätigen mit OK.

XBA-Anwendungen - Installation Einzelplatz Windows 1023.02.2022 • © XBA Software AG • Angaben ohne Gewähr. Änderungen vorbehalten. 10

Firewall: XBA-Programme zulassenFügen Sie die XBA-Programme (XBARW.exe, XBAPW.exe) zur Liste der zugelassenenProgramme in der aktiven Firewall hinzu. Für die Windows-Firewall gehen Sie wie folgt vor:

1. Öffnen Sie die Firewall-Einstellungen: Win + i > Datenschutz und Sicherheit >Windows Sicherheit > Windows Sicherheit öffnen > Firewall- & Netzwerkschutz.

2. Wählen Sie Zugriff von App durch Firewall zulassen > Einstellungen ändern >Andere App zulassen...

3. Im Dialogfeld App hinzufügen klicken Sie auf Durchsuchen...

4. Öffnen Sie das jeweilige Anwendungsverzeichnis:C:\Programme\ bzw. C:\Programme (x86)\XBA Software\XBAPW\C:\Programme\ bzw. C:\Programme (x86)\XBA Software\XBARW\

5. Klicken Sie auf XBAPW („Anwendung“ bzw. .exe) bzw. XBARW („Anwendung bzw..exe) und bestätigen Sie mit Öffnen und Hinzufügen.

6. Das Häkchen in der Spalte Heim/Arbeit (Privat) muss gesetzt sein (Voreinstellung).

Produktaktivierung mit Lizenznummer, Online-UpdateNachdem Sie alle Ihre XBA-Anwendungen installiert haben, führen Sie eventuellvorliegende Online-Updates durch. Voraussetzung dafür ist die Produktaktivierung, die Siein der Anwendung über ? > Produkt aktivieren vornehmen. Sie benötigen dafür dieLizenznummer Ihrer Anwendungs- bzw. Arbeitsplatzlizenz.

Beachten Sie hierzu die Hinweise im Infoblatt „XBA-Anwendungen - Produktaktivierung,Individuelle Arbeitsplatzdefinition“ oder wenden Sie sich an Ihren XBA-Partner.

Nach Aktivierung können Sie über ? > Update Service das Online-Update ausführen.

XBA-Anwendungen - Installation Einzelplatz Windows 1023.02.2022 • © XBA Software AG • Angaben ohne Gewähr. Änderungen vorbehalten. 11

Einrichten der Datenbank

9. Beispieldaten zurückkopierenBevor Sie die Datenbank für Ihre „Echtdaten“ anlegen, sollten Sie die Beispieldatenbankaus der mitgelieferten Sicherungsdatei wiederherstellen. Mit den Beispieldaten können Siedie Installation testen und die Anwendung kennenlernen.

▶ Starten Sie die Anwendung, zum Beispiel durch einen Doppelklick auf das Desktop-Symbol.Wird (beim ersten Start der Anwendung) das DialogfeldArbeitsplatz und Datenbank angezeigt, schließen Siees (Schaltfläche Schließen).

▶ Im Hauptbildschirm der Anwendung wählen SieDatei > Datenbanken > wiederherstellen....

▶ Im Dialogfeld Datenbank wiederherstellen geben Sieim Feld Datenbank eine Bezeichnung ein (etwa„XBARWBeispieldaten“ oder „XBAPWBeispieldaten“).

▶ Klicken Sie auf die Schaltfläche ... rechts neben demFeld Sicherungsdatei.

▶ Im nun eingeblendeten Windows-Standarddialogfeld wählen Sie die *.BAK-Datei derBeispieldaten aus dem Backup-Verzeichnis der Anwendung. Bei einer Standard-Installation lautet der Pfad dieses VerzeichnissesC:\Programme\XBA Software\XBA<RW/PW>\Backup\.Klicken Sie auf Öffnen.

▶ Die Ansicht Datenbankdateien wiederherstellen alsenthält nun zwei Zeilen. In der SpalteWiederherstellen als ist als Standardziel für dieDatenbankdateien das Anwendungsverzeichnis,Unterverzeichnis \DATA, angegeben.

Empfohlen wird jedoch, für die Datenbankdateieneinen Ordner außerhalb des Programmverzeichnisseszu wählen, idealerweise sogar einen Ordner aufeiner anderen physischen Festplatte, wenn Ihr Rechner über mehr als eine Festplatteverfügt. Dies gilt insbesondere später für Ihre Echtdatenbank, Sie können aber schonan den Beispieldaten das Ändern des Datenbankverzeichnisses üben:

Doppelklicken Sie auf die erste der beiden Zeilen (Datendatei *.mdf). Geben Sie imDialogfeld Datenbank wiederherstellen den gewünschten Ordner an, zum Beispiel„D:\XBADatenbanken“. Legen Sie diesen Ordner ggf. neu an (Kontextmenübefehl Neu/ Ordner oder über den Windows Explorer).

Bestätigen Sie mit Speichern.

▶ Doppelklicken Sie nun auf die zweite Zeile (Protokolldatei *.ldf). Weisen Sie dieserDatei denselben Ordner zu wie der Datendatei.

▶ Klicken Sie im Dialogfeld Datenbank wiederherstellen auf OK, um das Zurückkopierender Beispieldaten zu starten.

Warten Sie die Bestätigungsmeldung ab.

XBA-Anwendungen - Installation Einzelplatz Windows 1023.02.2022 • © XBA Software AG • Angaben ohne Gewähr. Änderungen vorbehalten. 12

▶ Nach dem Zurückkopieren, wieder im Hauptbildschirm der Anwendung, wählen Sieden Menübefehl Datei > Arbeitsplatz und Datenbank.

▶ Wählen Sie die OptionDatenbank und/oder Server wechselnim oberen Listenfeld, und klicken Sieauf OK.

▶ Im Dialogfeld Datenbank wechseln sollte als Server (bei einer Standardinstallation)„{(local)}“ oder „<Computername>\MSSQLSERVER“ angegeben sein, als Datenbankdie eben zurückkopierte Beispiel-Datenbank.(Benannte Instanz: Server „<Computername>\<Instanzname>“)

Klicken Sie auf OK. Die Anwendung wird mit den Beispieldaten neu gestartet.Bestätigen Sie das automatische Erstellen der Druckanwendung.

i Klicken Sie nach dem Öffnen der Beispieldaten ggf. auf das Symbol Besitzer/Gruppe( ) in der Symbolleiste, um alle Daten anzuzeigen.

i ELSTER-Zertifikat: Um die ELStAM-Verarbeitung in den Beispieldaten des XBAPersonalwesens testen zu können, müssen Sie zuvor ein gültiges ELSTER-Zertifikat inden Firmenstammdaten angeben.

10. Neue Datenbank anlegenFür das Anlegen neuer Datenbanken werden Initialisierungsdateien (.xbi) mitgeliefert.Gleichzeitig können Stammdaten aus den mitgelieferten Vorbesetzungsdateien (.xbd)übernommen werden.

i Datenbank aus Sicherungsdatei anlegen:Aus einer neu angelegten Datenbank kann eine Sicherungsdatei erstellt werden, dienur die allgemeinen Stammdaten enthält. Damit können Sie bei Bedarf durchZurückkopieren später weitere Datenbanken anlegen. Das Zurückkopieren istschneller als das Initialisieren. Deshalb wird diese Vorgehensweise empfohlen, wennmehrere gleichartige Datenbanken angelegt werden sollen, etwa für Mandantenoder Filialen.Weil Datenbestände für das XBA Personalwesen immer auf derselbenVorbesetzung basieren, wird hier eine geeignete Sicherungsdatei mit denallgemeinen Stammdaten bereits mitgeliefert. Um daraus eine neue Datenbankanzulegen, stellen Sie aus dem Ordner ‚\Backup‘ im Anwendungsverzeichnis dieSicherung XBAPW_Vorbesetzung.BAK wieder her, wie oben im Abschnitt„Beispieldaten zurückkopieren“ beschrieben. Nach dem Zurückkopieren fahren Siemit dem lokalen Administratorkonto fort (siehe nächster Abschnitt).

Die Neuanlage einer Datenbank erfolgt aus der entsprechenden XBA-Anwendung:

▶ Starten Sie die Anwendung, zum Beispiel über die Desktop-Verknüpfung.[Die Meldung „…ungültiges Attribut in der Verbindungszeichenfolge…“ deutet darauf hin, dass der SQL Server nichtgestartet ist (siehe oben, Abschnitt: „Konfigurationsmanager: SQL Server starten...“.]

▶ Werden Meldungen zur Suche der Initialisierungsdatei angezeigt, bestätigen Sie dieseund übernehmen die Voreinstellungen (Datei .xbi im Anwendungsverzeichnis).

XBA-Anwendungen - Installation Einzelplatz Windows 1023.02.2022 • © XBA Software AG • Angaben ohne Gewähr. Änderungen vorbehalten. 13

▶ Im Hauptbildschirm der Anwendungwählen Sie Datei >Arbeitsplatz und Datenbank). Wählen Sieim ersten Feld des Dialogfelds die OptionNeue Datenbank anlegen, undbestätigen Sie mit OK.

▶ Das Dialogfeld Datenbank anlegen wirdangezeigt. Als Server (bei einerStandardinstallation) sollte „{(local)}“oder„<Computername>\MSSQLSERVER“angegeben sein. Im FeldNeue Datenbank geben Sie eineBezeichnung für die Datenbank ein.

[Wurde der SQL Server als benannteInstanz installiert, geben Siestattdessen im Feld Server ein:<Computername>\<Instanzname>.

i Den Computernamen erfahren Siezum Beispiel aus der Systemsteuerung(Win + R, Eingabe: control, Enter).Den Instanznamen haben Sie bei der Installation festgelegt (Standardinstanz:MSSQLSERVER).

▶ Als Initialisierungsdatei ist bereits ‚XBAPW.XBI‘ bzw. ‚XBARW.XBI‘ vorbesetzt. Falls Siedie XBA Vertragsverwaltung einsetzen, wählen Sie hier ‚XBARWV.XBI`.

▶ Wählen Sie eine der Vorbesetzungen:

XBA Personalwesen:Wählen Sie XBAPW.xbd.

XBA Rechnungswesen / XBA Vertragsverwaltung:

<Pfad>\XBARW_Neuanlage.xbd, falls Sie einen Datenbestand komplett neuanlegen wollen, oder

<Pfad>\XBARW_SKR03_kurz.xbd, <Pfad>\XBARW_SKR04_kurz.xbd, fallsdie Konten eines dieser Kontenpläne (SKR03, SKR04) mit angelegt werden sollen.

Diese Vorbesetzungen enthalten die Kontenpläne aus Gründen der Übersicht undHandhabbarkeit jeweils in einer verkürzten Fassung.

▶ Bestätigen Sie mit OK. Die Datenbank wird angelegt. Dieser Vorgang kann einigeMinuten dauern. Bestätigen Sie abschließend mit OK.

▶ Nach dem Anlegen einer XBA Rechnungswesen-Datenbank muss diese einmal anhandder aktuellen Initialisierungsdatei geprüft und aktualisiert werden:Datei > Arbeitsplatz und Datenbank >Option ‚Datenbank prüfen und aktualisieren‘,Initialisierungsdatei ‚XBARW.XBI‘ (bzw. XBARWV.XBI für das Rechnungswesen mitVertragsverwaltung),OK.

XBA-Anwendungen - Installation Einzelplatz Windows 1023.02.2022 • © XBA Software AG • Angaben ohne Gewähr. Änderungen vorbehalten. 14

11. Lokales Administrator-Konto, Gast-Konto, Datenbank öffnenLokales Windows-Konto

Wenn möglich, melden Sie sich mit einem lokalen Administratorkonto auf dem Windows-Rechner an (bis Windows 10).

i Gast-Konto für Datenbankzugriff über das NetzwerkWenn Sie von einem anderen Rechner aus auf die Datenbanken zugreifen wollen,stellen Sie sicher, dass auf dem System das Konto "Gast" aktiviert ist (standardmäßigdeaktiviert).

Mit der Vergabe der Zugriffsrechte auf die Datenbanken ist die Installation abgeschlossen.

▶ Sie können nun die neue Datenbank öffnen:

Wählen Sie nach dem Start der XBA-AnwendungDatei > Arbeitsplatz und Datenbankund dann die Option Datenbank und/oder Server wechseln.

Bestätigen Sie mit OK. Wählen Sie die Datenbank, und bestätigen Sie mit OK. DieAnwendung wird mit der Datenbank neu gestartet.

12. Firma, Benutzer und Gruppen einrichtenWenn mehrere Benutzer mit der Datenbank arbeiten, dann legen Sie die Zugriffsrechte dereinzelnen Benutzer fest.

▶ Erfassen Sie zunächst die Firmendaten über den Menübefehl Extras > Firma. Beimersten Speichern der Firmendaten werden die Vorbesetzungen angelegt.

▶ Das Arbeitsgebiet zur Verwaltung der Benutzer und Gruppen öffnen Sie dann überExtras > Benutzer und Gruppen.

Ausführliche Informationen hierzu finden Sie in der Hilfefunktion (Funktionstaste F1)im Abschnitt „Datenverwaltung / Benutzer, Gruppen, Besitzer / Info über Benutzer undDatenbanksicherheit“.

In der Benutzerverwaltung können Sie auch das KennzeichenDatenbanksicherheit verwenden aktivieren oder deaktivieren (siehe auchHilfefunktion, Stichwort „Datenbanksicherheit verwenden“).

XBA-Anwendungen - Installation Einzelplatz Windows 1023.02.2022 • © XBA Software AG • Angaben ohne Gewähr. Änderungen vorbehalten. 15

Abschließende Arbeiten

13. Druckanwendung einrichten / Trust-CenterBeim ersten Start der Anwendung wird nach Bestätigung einer entsprechenden Meldung(„Soll die Druckanwendung jetzt erstellt werden?“) die mitgelieferte Standard-Druckanwendung eingerichtet und für den Datenbestand eingetragen.

! Wenn Sie die empfohlene Access-2016-Laufzeitversion verwenden, beantwortenSie die Meldung („Soll die Druckanwendung jetzt erstellt werden?“) mit Nein.Deaktivieren Sie dann zunächst unter Extras > Optionen, Registerkarte Access dieOption Standard und geben Sie Feld darunter ein:Access.Application.16Starten Sie danach die Anwendung neu, undbestätigen Sie die Meldung („Soll dieDruckanwendung jetzt erstellt werden?“) mit Ja.

In den meisten Fällen ist es empfehlenswert, diese Standard-Druckanwendung zuverwenden. Sie können zwar auch andere Druckanwendungen (Access-Datenbankdateien)anlegen und verwenden – dies ist aber nur dann sinnvoll, wenn Sie viele selbst definierteoder individuell angepasste Druckberichte haben. In diesem Fall gehen Sie so vor, wie inder Hilfefunktion (Stichwort „Druckdatenbank anlegen“) beschrieben.

! Wenn Sie eigene Druckdatenbanken anlegen, achten Sie darauf, dass der Dateinameder Druck-DB (*.accdb) maximal 32 Zeichen lang ist!

Vertrauenswürdiger Speicherort (Trust-Center oder Sicherheitscenter)

▶ Wenn beim Drucken über die Access-Vollversion in der Druckvorschau ein Hinweisauf deaktivierte VBA-Makros eingeblendet wird („Makrosicherheit“), muss dasVerzeichnis mit der Druckdatenbank als „vertrauenswürdiger Speicherort“ festgelegtwerden. (Für die Laufzeitversion geschieht dies durch das Installationsskript der XBA-Anwendungen.) Gehen Sie dazu wie folgt vor:

▶ Starten Sie Access oder ein anderes Programm des Office-Pakets (Word, Excel), undwählen Sie Datei > Optionen > Trust-Center / Sicherheitscenter >Einstellungen für das Trust-Center / Sicherheitscenter.

▶ Wählen Sie im Sicherheitscenter Vertrauenswürdige Speicherorte >Neuen Speicherort hinzufügen... > Durchsuchen...

▶ Öffnen Sie das XBA-Basisverzeichnis, das Anwendungsverzeichnis oder dasVerzeichnis, in dem die verwendete Druckdatenbank (.accdb) liegt. Im Zweifelsfallwählen Sie das Verzeichnis \XBA Software und aktivieren die Option Unterordner...ebenfalls vertrauenswürdig.

▶ Bestätigen Sie die Angaben mit OK.

XBA-Anwendungen - Installation Einzelplatz Windows 1023.02.2022 • © XBA Software AG • Angaben ohne Gewähr. Änderungen vorbehalten. 16

14. Installation prüfenZur Prüfung der Installation melden Sie sich als Administrator ab und als Benutzer ohneAdministratorrechte wieder an. Prüfen Sie wie die Funktionsfähigkeit der Office-Komponenten und der Anwendung:

▶ Rufen Sie die Tabellenkalkulation und die Textverarbeitung des Office-Pakets zumBeispiel aus dem Windows-Startbildschirm auf. Wenn Excel/Word bzw. LibreOfficenicht gestartet werden können, hilft in der Regel eine Neu-Installation der Office-Anwendungen. Beachten Sie, dass Sie diese Installation wieder als Administratordurchführen sollten!

▶ Rufen Sie die XBA-Anwendung auf, und übergeben Sie eine Ansicht an Excel bzw.LibreOffice.

▶ Drucken Sie einen Bericht.

15. Datensicherung erstellen und zurückkopieren

! Wenn Sie Datensicherungen mit aktiviertem KennzeichenDatenbanksicherheit verwenden erstellen, können diese ausschließlich von den in derDatenbank angelegten Benutzern verwendet werden!

▶ Um Datensicherungen zu erstellen, wählen Sie Datei > Datenbanken > sichern.

▶ Im Dialogfeld Datenbank sichern klicken Sie auf Hinzufügen. Bestätigen Sie dasvorbesetzte Sicherungsziel mit OK. Klicken Sie im Dialogfeld Datenbank sichern auf OK.

▶ Um Datensicherungen zurückzukopieren, gehen Sie vor, wie im Abschnitt „10.Beispieldaten zurückkopieren“ für die Beispieldaten beschrieben.

! Hinweise zu Datensicherungen:Eine Datensicherung können Sie zurzeit nur auf einem lokalen Laufwerk erstellen oderzurückkopieren. Die Sicherungsdatei mit der Dateinamenerweiterung *.BAK wird beider Standardinstallation im folgenden Ordner erstellt:C:\Programme\ bzw. C:\Programme (x86)\ XBA Software\XBA<RW/PW>\Backup.Von dort sichern Sie die Datei manuell auf andere externe Datenträger.

XBA-Anwendungen - Installation Einzelplatz Windows 1023.02.2022 • © XBA Software AG • Angaben ohne Gewähr. Änderungen vorbehalten. 17

Die nächsten SchritteUm die Anwendung möglichst schnell effizient nutzen zu können, machen Sie sich anhandder Beispieldaten und der Hilfefunktion (Abschnitt „Grundlagen“) mit den wichtigstenElementen und Funktionen vertraut.

Die XBA-Anwendungen können Sie sehr genau an Ihre individuellen Anforderungen undIhre Arbeitsweise anpassen. Dabei sind besonders die „Ansichten“ sowie die ArbeitsgebieteExtras > Optionen sowie Extras > Benutzerdefinierte Felder Definition interessant (weitereInformationen hierzu siehe F1-Hilfefunktion).

dakota.ag für das XBA PersonalwesenSozialversicherungsmeldungen müssen elektronisch übermittelt werden, dieRückmeldungen müssen ebenfalls elektronisch von den sogenanntenKommunikationsservern abgeholt werden. Dazu verwendet das XBA Personalwesen dieÜbermittlungssoftware dakota.ag. Das XBA Personalwesen stellt die Übermittlungsdateienfür den Versand mit dakota.ag bereit und verarbeitet abgerufene Rückmeldedateien direkt.Die Übermittlung kann direkt aus dem XBA Personalwesen gestartet werden.

Die Installationsdateien für dakota.ag 7.3 Build 6 werden mit der Installation derAnwendung XBA Personalwesen für 2022 automatisch bereitgestellt. Eine Lizenz und ggf.aktuelle Versionen erhalten Sie von Ihrem XBA-Servicepartner.

Die Installation dieser Version starten Sie einmalig aus dem XBA Personalwesen:

1. Wählen Sie im XBA Personalwesen Extras > Firma > DEÜV/ELSTER.

2. Klicken Sie dort auf die Schaltfläche Installation Dakotaag.

(Falls Sie die Installation nach einem Abbruch erneut starten möchten, starten Siezunächst XBA Personalwesen neu – danach ist die Schaltfläche wieder sichtbar.)

3. Nach einem kurzen Moment startet automatisch der Installationsassistent vondakota.ag. Folgen Sie den weiteren Bildschirmmeldungen.

XBA-Anwendungen - Installation Einzelplatz Windows 1023.02.2022 • © XBA Software AG • Angaben ohne Gewähr. Änderungen vorbehalten. 18

Stammdaten aktualisieren

Für eine korrekte Datenübermittlung ist ein Stammdaten-Update in dakota.ag erforderlich.Führen Sie dazu einmalig folgende Schritte aus:

1. Starten Sie die Anwendung dakota.ag, zum Beispiel über das Desktop-Symbol.

2. Wählen Sie Stammdaten aktualisieren. Folgen Sie den weiteren Meldungen.Bestätigen Sie das Erstellen einer Sicherung.

▶ Vergewissern Sie sich außerdem, dass im XBA Personalwesen die korrekte DEÜV-Absendernummer eingetragen ist: Extras > Firma > DEÜV/ELSTER.

Die Datenübermittlung erfolgt verschlüsselt: Sie benötigen dafür ein Zertifikat, das durchein „Trust Center“ ausgestellt wird. Die dafür erforderliche, einmalige Registrierung führenSie nach der Erst-Installation und dem ersten Start in dakota.ag durch, wie immitgelieferten Benutzerhandbuch beschrieben.

Proxy- und Firewall-Freigaben für dakota.ag

▶ Nach der Installation von dakota.ag muss das Programm in der verwendeten Firewallder Liste der zugelassenen Programme hinzugefügt werden (siehe auch „Firewall:XBA-Programme zulassen“ auf Seite 13).

▶ Schalten Sie außerdem folgende Internetadressen (URLs) in Proxies und / oderFirewalls für dakota.ag frei:

• https://verarbeitung.gkv-kommunikationsserver.de/meldung/extra14.meldung (Port 443)

• https://verarbeitung.gkv-kommunikationsserver.de/anfrage/extra14.anfrage (Port 443)

• https://verarbeitung.gkv-kommunikationsserver.de/quittung/extra14.quittung (Port 443)

• https://itsg.eservice-drv.de/extra1_4/rest (Port 443)

• https://itsg.eservice-drv.de/dsvv/rest (Port 443)

• https://itsg.eservice-drv.de/extra-eubp/rest (Port 443)

• https://www.itsg-trust.de/ostcv2/antrag.php (Port 443)

• https://www.itsg-trust.de/ostcv2/auftrag.php (Port 443)

• https://www.itsg-trust.de/ostcv2/schluessel.php (Port 443)

• https://www.itsg-trust.de/ostcv2/liste.php (Port 443)

• https://stamm.dakotaag.info/ (Port 80)

▶ Schalten Sie folgende IP-Adressen in Ihrer Firewall für dakota.ag frei:

• IP 193.188.250.162 über Port 443 zur Online-Antragsabwicklung

• IP 193.188.250.162 über Port 80 zum Zertifikats-Download

Registry-Zweige

Alle Registry-Schlüssel, die dakota.ag benötigt, befinden sich im folgenden Zweig derRegistry:

• 32-Bit-System: HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\ITSG\dakota\dakota.ag

• 64-Bit-System:HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Wow6432Node\ITSG\dakota\dakota.ag

▶ Stellen Sie sicher, dass die Benutzer Leserechte für diese Registry-Zweigebesitzen.

XBA-Anwendungen - Installation Einzelplatz Windows 1023.02.2022 • © XBA Software AG • Angaben ohne Gewähr. Änderungen vorbehalten. 19

XBA-Anwendungen - Installation Einzelplatz Windows 1023.02.2022 • © XBA Software AG • Angaben ohne Gewähr. Änderungen vorbehalten. 20