Hirschmann katalog ibn ger

157
Hauptkatalog 2000/2001 Satellitenkomponenten Terrestrische Antennen Mechanisches Zubehör Verstärker Multischalter Signalaufbereitung Abzweiger, Verteiler, Weichen Antennensteckdosen Stecker, Kabel, Messgeräte Technischer Anhang Inhalt von A bis Z Anlagenbeispiele Multimediale Kommunikationsgeräte

Transcript of Hirschmann katalog ibn ger

Hauptkatalog 2000/2001

Satellitenkomponenten

Terrestrische Antennen

Mechanisches Zubehör

Verstärker

Multischalter

Signalaufbereitung

Abzweiger, Verteiler, Weichen

Antennensteckdosen

Stecker, Kabel, Messgeräte

Technischer Anhang

Inhalt von A bis Z

Anlagenbeispiele

Multimediale Kommunikationsgeräte

Satelliten-Komponenten

• Parabolantennen

• Übersicht Universal-Empfangssysteme (LNB)

• Universal-Empfangssysteme (LNB)

• Komplett-Pakete (Hit SAT)

• Satelliten-Receiver

7

Satelliten-Komponenten

8

Offset-Parabolreflektoren, 75 cm und 90 cm Ø

Typ perfect 75 perfect 90

Bestellnummer lichtgrau 913 969-001 913 944-101

schiefergrau 913 969-011 913 944-111

ziegelrot 913 969-023 913 944-123

Reflektor-Ø m 0,75 0,90

Frequenzbereich GHz 10,7-12,75 10,7-12,75

Gewinn bei 10,95 GHz dBi 37,3 38,3

Halbwertsbreite 2,4° 20°

Offsetwinkel 21° 21,1°

Rauschtemp. bei 30° Elevation K 42 40

Gütefaktor G/T dB/K 21,1 22,3

Halterung für Standrohr-Ø mm 40-89 40-89

Einstellbereich Elevation 15°-45° 10°-40°

Windlast N 4801) 6001)

Breite/Höhe cm 80/75 90,5/95,5

Gewicht einschl. Verpackung kg 8,95 11,0

Verpackungsmaß cm 95 x 80 x 22 95 x 90 x 24

Lieferumfang - Reflektor

- Tragarm mit Adapterplatte zur Aufnahme

von einem oder zwei LNB’s

- El/Az-Masthalterung

Kombinierbar mit - allen Empfangssystemen CS... C

(mit „Klick in“-Systemhalter)

- Mauerhalterungen, Wandhalterungen und

Standgestell siehe Kapitel Mechanisches

Zubehör1) Windlast gemäß EN 50083 Teil 1 mit q = 800 N/m2 und c = 1,2 gerechnet

perfect line

• Zum festen Ausrichten auf einen oder

zwei Satelliten im Frequenzbereich

10,7-12,75 GHz

• Besonders geeignet für Mehrsatelliten-

Empfang (Multifocus) im Abstand von 6°

• Stabiler Aluminium Reflektor, Wand-

stärke 1,6 mm

• Einstellskala für Elevation

• „Klick in“-Systemschiene zur Befesti-

gung von 1 oder 2 Empfangssystemen

der Serie CS... C

• Stabile, verdrehsichere Masthalterung,

feuerverzinkt und pulverbeschichtet

• Kabelführung in Feedarm und Rückteil

• Feedarm vormontiert und ausklappbar

• Lieferung besteht aus nur 2 Teilen:

- Reflektor und

- Masthalterung

• Masthalterung, Rückteil und Tragarm

vormontiert, zusammengeklappt – für

einfache und schnelle Montage, keine

Einzelteile

• Korrosionsgeschütze Teile

• Drei verschiedene Farben

Offset-Parabolreflektor, 85 cm Ø

9

• Zum festen Ausrichten auf einen

Satelliten im Frequenzbereich

10,7-12,75 GHz

• Aus schlagfestem glasfaserverstärktem

Kunststoff

• Feedhalter zur Aufnahme von Empfangs-

systemen der Serie CS … C ohne

„Klick-in“-Systemhalter

• Stabile, verdrehsichere Masthalterung,

feuerverzinkt

• Einstellskala für Elevation

• Vier verschiedene Farben

1) Windlast gemäß EN 50083 Teil 1 mitq = 800 N/m2 und c = 1,2 gerechnet

• Abgewinkeltes Halteblech zum Anbau

eines zweiten Empfangssystems CS …C

• Zum gleichzeitigen Empfang von um ca.

6° gegeneinander versetzten Satelliten,

z.B. ASTRA 19,2° Ost und Eutelsat 13° Ost

Typ FESAT 850 C

Bestellnummer lichtgrau 913 835-001

schiefergrau 913 835-011

dunkelbraun 913 835-014

orangebraun 913 835-023

Reflektor-Ø m 0,85

Frequenzbereich GHz 10,7-12,75

Gewinn bei 11,3/12,1/12,6 GHz dBi 38,0/38,6/39,0

Halbwertsbreite 2°

Offsetwinkel 24,6°

Rauschtemp. bei 30° Elevation K 55

Gütefaktor G/T dB/K 20,6

Halterung für Standrohr-Ø mm 50-80

Einstellbereich Elevation/Azimut 10°-45° / 0°-360°

Windlast N 6601)

Breite/Höhe mm 860/945

Gewicht kg 11,0

Verpackungsmaß cm 94,5 x 96 x 20

Lieferumfang - Reflektor

- Tragarm mit Systemhalter CAS 5585 N

- El/Az-Masthalterung

Kombinierbar mit - allen Empfangssystemen CS... C

- Doppelfeedhalter DFH 6

- Wandhalterungen, Mauerhalterungen und

Standgestell siehe Kapitel Mechanisches

Zubehör

Doppelfeedhalter für FESAT 850 C

Typ DFH 6

Bestellnumer 913 923-001

Material Edelstahl

Gewicht g 40

Verpackung Polybeutel

FESAT 850 C

ASTRA-Empfang

Eutelsat-Empfang

H V H V

Offset-Parabolreflektoren, 85 cm, 95 cm und 120 cm Ø

Satelliten-Komponenten

10

Offset-Parabolreflektoren

• Zum festen Ausrichten auf einen Satelli-

ten im Frequenzbereich 10,7-12,75 GHz

• Aluminium-Reflektor

• Einstellskala für Elevation

• Stabile Halterung

• Korossionsgeschützte Teile

• Kabelführung in Feedarm und Rückenteil

• Feedarm vormontiert, ausklappbar

• Masthalterung, Rückteil und Tragarm

vormontiert, zusammengeklappt – für

einfache Montage, keine Einzelteile

FESAT 85 K und 95 K

• „Klick in“-Systemschiene zur Befestigung

von ein oder zwei Empfangssystemen

der Serie CS... C im Abstand von 6°

• FESAT 95 K: Der Lieferumfang umfaßt

zwei Kartons

FESAT 120 K

• „Klick in“-Systemschiene zur Befesti-

gung von 3 Empfangssystemen der

Serie CS... C im Abstand von 3° und 6°

• Der Lieferumfang umfaßt zwei Kartons

Typ FESAT 85 K FESAT 95 K FESAT 120 K

Bestellnummer lichtgrau 913 054-001 913 978-001 913 968-001

schiefergrau - - 913 968-011

ziegelrot - - 913 968-023

Reflektor-Ø m 0,85 0,95 1,20

Frequenzbereich GHz 10,7-12,75 10,7-12,75 10,7-12,75

Gewinn bei 10,95 GHz dBi 38,3 39,7 41,5

Halbwertsbreite 2,1° 1,78° 1,37°

Offsetwinkel 21,1° 21° 21,3°

Rauschtemp. bei 30° Elevation K 40° 38° 36°

Gütefaktor G/T dB/K 22,3 23,9 25,9

Halterung für Standrohr-Ø mm 40-89 40-89 60-89

Einstellbereich Elevation 15°-40° 15°-40° 5°-45°

Windlast (800 N/m2 Staudruck) N 600 800 1270

Breite/Höhe mm 82,5/87,5 94,5/101,5 124,5/133,5

Gewicht kg 11 13 21

Verpackungsmaß

Reflektor cm 111 x 97 x 19 113 x 107 x 15 141 x 132 x 9

Masthalterung cm - 80 x 29 x 19 100 x 28 x 35

Lieferumfang - Reflektor

- Tragarm mit Feedhalter

- El/Az-Masthalterung

Kombinierbar mit - allen Empfangssystemen CS ... C (mit „Klick in“-Systemhalter)

- Wandhalterungen, Mauerhalterungen und Standgestell

siehe Kapitel Mechanisches Zubehör

Hit SAT-PROGRAMM

11

Die Lösung für Einzel- oder Mehr-

teilnehmeranlagen mit zukunftssicherer

Technik, höchster Qualität und einem

attraktiven Preis-/Leistungsverhältnis.

Ein durchdachtes Konzept, in dem

Einzelprodukte ebenso verfügbar sind wie

in Paketen zusammengefaßte Anlagen

inkl. Receiver und Multischalter

Offset-Parabolreflektoren

• Zum festen Ausrichten auf einen Satelli-

ten im Frequenzbereich 10,7-12,75 GHz

• Standardfeedhalter für alle Empfangs-

systeme der Hit-Klasse

• Feedaufnahme 23-40 mm

• Aluminium-Reflektor

• Einstellskala für Elevation

• Stabile Halterung

• Korossionsgeschützte Teile

• Kabelführung in Feedarm und Rückenteil

• Feedarm vormontiert, ausklappbar

• Rückteil und Masthalterung vormon-

tiert, zusammengeklappt – für einfache

Montage, keine Einzelteile

• Spiegel besteht aus nur 2 Teilen

• „Stiftung Warentest“-Urteil: GUT

(Heft 09/99)

Typ Hit FESAT 65 Hit FESAT 75 Hit FESAT 85

Bestellnummer lichtgrau 965 038-001 965 039-001 965 040-001

schiefergrau 965 038-011 965 039-011 965 040-011

ziegelrot 965 038-023 965 039-023 965 040-023

Reflektor-Ø m 0,65 0,75 0,85

Frequenzbereich GHz 10,7-12,75 10,7-12,75 10,7-12,75

Gewinn bei 10,95 GHz dBi min. 36 min. 37,3 min. 38,3

Halbwertsbreite 2,85° 2,4° 2,1°

Offsetwinkel 21,3° 21° 21,1°

Rauschtemp. bei 30° Elevation K 46 42 40

Gütefaktor dB/K 19,4 21,1 22,3

Halterung für Standrohr Ø mm 40-89 40-89 40-89

Einstellbereich Elevation 15°-45° 15°-45° 15°-45°

Windlast (800 N/m2 Staudruck) N 375 480 600

Breite/Höhe cm 67 x 71,5 75 x 80 85,5 x 90,5

Gewicht kg 6 6,5 9

Verpackungsmaß cm 80 x 95 x 22 80 x 95 x 22 90 x 95 x 24

Lieferumfang - Reflektor mit Rückteil/Tragarm mit Feedhalter

- El/Az-Masthalterung

Kombinierbar mit - Empfangssysteme Hit CS 201 / 300 / 320 / 400 / 404

- Wandhalterungen, Mauerhalterungen und Standgestell

siehe Kapitel Mechanisches Zubehör

Offset-Parabolreflektoren

Typ Hit DFH 852

Bestellnummer 965 069-001

Doppelfeedhalter für FESAT 85

ASTRAEutelsat

• Kunststoff Feedhalter mit Alu-Verbin-

dungsstück zum Anbau eines zweiten

Empfangssystems der Serie Hit CS...

• Zum gleichzeitigen Empfang von um ca.

6° gegeneinander versetzten Satelliten

mit der Parabolantenne Hit FESAT 85,

z.B. ASTRA 19,2° Ost und Eutelsat 13° Ost

Satelliten-Komponenten

12

Typbezeichnung CS 312 C CS 322 C CS 348 C CS 358 C

Bestellnummer 913 946-001 913 966-001 913 948-004 913 977-001

Frequenzbereiche:

Eingang: 10,7-11,7 GHz

11,7-12,75 GHz

Ausgang: 950-1950 MHz

1100-2150 MHz

Oszillatorfrequenzen

Unteres Band: 9,75 GHz

Oberes Band: 10,6 GHz

Universalempfangssysteme für digitale und analoge Signale

CS 312 C

H/V LowH/V High

2 1

H/V LowH/V High

CS 322 C

H/V LowH/V High

CS 348 C

H V Low

H V High

CS 358 C

Jeder AusgangH/V + Low/High

Für Offset-Parabolantennen Single Twin Quatro Quatro mit Multi-perfect...-Serie, FESAT...C, FESAT...K schalter (Switch)

Empfang für Satelliten digital/analog digital/analog digital/analog digital/analog

z.B. ASTRA …, z.B. ASTRA …, z.B. ASTRA …, z.B. ASTRA …,

Eutelsat... Eutelsat... Eutelsat... Eutelsat...

Anwendung 1 Teilnehmer 2 Teilnehmer in Mehrteilneh- 4 Teilnehmer;

meranlagen in durch Multischalter

Verbindung mit mit 22 kHz Schaltsig-

Multischalter nal erweiterbar auf

CKR..., CMK…, CVE… Mehrteilnehmeranlag.

Anzahl der Ausgänge 1 2 4 4

Umschaltmöglichkeiten

Polarisation V/H 13/18 V • • •

Band unten/oben 0/22 kHz • • •

Gemeinsame Merkmale

Typbezeichnung Hit CS 300 Hit CS 320 Hit CS 400 Hit CS 404

Bestellnummer 965 044-001 965 045-001 965 046-001 965 076-001

Frequenzbereiche:

Eingang: 10,7-11,7 GHz

11,7-12,75 GHz

Ausgang: 950-1950 MHz

1100-2150 MHz

Oszillatorfrequenzen

Unteres Band: 9,75 GHz

Oberes Band: 10,6 GHz

Für Offset-Parabolantennen Hit FESAT 65,

Hit FESAT 75, Hit FESAT 85 und passend

für alle Standardfeedhalter mit Ø 40 mm

Hit CS 300Best.-Nr. 965 044-001

H/V LowH/V High

Hit CS 320Best.-Nr. 965 045-001

1 2

H/V LowH/V High

H/V LowH/V High

Hit CS 400Best.-Nr. 965 046-001

V H V HLow High

V H V H Low High

Hit CS 404Best.-Nr. 965 076-001

Jeder AusgangH/V + Low/High

Übersicht Universalempfangssysteme

Single Twin

Anwendungsbeispiele

13

Quatro Quatro Switch

perfect / Hit-FESAT

CS 312 C / Hit CS 300

BWS 2910 F

EDA 3902 F

analog / digital

perfect / Hit-FESAT

CS 322 C / Hit CS 320

EDA 3902 F

analog / digital

EDA 3902 F

analog / digital

perfect / Hit-FESAT

CS 348 C / Hit CS 400

EDA 3902 F

analog / digital

EDA 3902 F

analog / digital

EDA 3902 F

analog / digital

EDA 3902 F

analog / digital

CKR 5041

perfect / Hit-FESAT

CS 358 C / Hit CS 404

EDA 3902 F

analog / digital

EDA 3902 F

analog / digital

EDA 3902 F

analog / digital

EDA 3902 F

analog / digital

Universal-Empfangssysteme digital und analog

Satelliten-Komponenten

14

Typ CS 312 C CS 322 C

Bestellnummer 913 946-001 913 966-001

Frequenzbereich

Eingang unteres Band GHz 10,7-11,7 oder 10,7-11,7 oder

oberes Band GHz 11,7-12,75 11,7-12,75

Ausgang unteres Band MHz 950-1950 oder 950-1950 oder

oberes Band MHz 1100-2150 1100-2150

Oszillatorfrequenz GHz 9,75 (unteres Band) 9,75 (unteres Band)

GHz 10,6 (oberes Band) 10,6 (oberes Band)

Rauschmaß des Systems dB 0,8 0,8

Verstärkung dB ≥ 50 ≥ 50

Polarisation linear, vertikal oder linear, Ausgänge

horizontal schaltbar unabhängig, vert. oder

horizontal schaltbar

Polarisationsentkopplung dB 25 25

Schaltspannung für

vertikale Ebene V +13 (11,5-14) +13 (11,5-14)

horizontale Ebene V +18 (16-19) +18 (16-19)

Schaltsignal für

unteres Band kHz 0 0

oberes Band kHz 22 22

Stromaufnahme System mA max. 130 max. 150

Anschlüsse Ω F-Buchse, 75 F-Buchsen, 75

Umgebungstemperatur °C –40 bis +60 –40 bis +60

Gewicht g 465 485

Verpackungsmaß cm 18,5 x 12 x 9,5 18,5 x 12 x 9,5

CS 312 C

H/V LowH/V High

2 1

H/V LowH/V High

CS 322 C

H/V LowH/V High

Gemeinsame Merkmale

¥ F r alle Offset-Parabolantennen der

perfect...-Serie, FESAT...C, FESAT...K

¥ F r den Empfang von z.B. ASTRA ,

Eutelsat , digital und analog

¥ Ferngespeist ber das (die) Koaxialkabel

¥ Einfache und schnelle Montage durch

ªKlick-in -Systemschiene

¥ Wetterschutzgeh use f r das Empfangs-

system einschlie§lich der F-Anschl sse

¥ Abw rtskompatibel

F r die Montage an FESAT Parabolre-

flektoren ist der ªKlick in -Systemhalter

zu entfernen und mit beiliegenden

Schrauben zu befestigen

¥ Erf llt EN 50083-1 und EN 50082-1

¥

CS 312 C

11/12 GHz, Single

1 Ausgang horizontal/vertikal

¥ F r Einzel-Antennenanlagen

¥ Umschaltung der Polarisationsebenen

13/18 V vom Receiver aus

¥ Umschaltung der Frequenzbereiche

0/22 kHz vom Receiver aus

CS 322 C

11/12 GHz, Dual/Twin

2 Ausgänge horizontal/vertikal

¥ F r Antennenanlagen mit bis zu

2 Teilnehmern

¥ Umschaltung der Polarisationsebenen

unabh ngig voneinander mit 13/18 V

vom Receiver aus

¥ Umschaltung der Frequenzbereiche

0/22 kHz vom Receiver aus

15

Typ CS 348 C CS 358 C

Bestellnummer 913 948-004 913 977-001

Frequenzbereich

Eingang unteres Band GHz 10,7-11,7 und 10,7-11,7

oberes Band GHz 11,7-12,75 11,7-12,75

Ausgang unteres Band MHz 950-1950 und 950-1950

oberes Band MHz 1100-2150 1100-2150

Oszillatorfrequenz GHz 9,75 (unteres Band) 9,75 (unteres Band)

GHz 10,6 (oberes Band) 10,6 (oberes Band)

Rauschmaß des Systems dB 0,8 0,8

Verstärkung dB ≥ 50 ≥ 50

Polarisation linear, 4 Ausgänge; linear, 4 Ausgänge;

2 horiz. + low/high, unabhängig

2 vert. + low/high vert./horiz. + low/high

schaltbar

Polarisationsentkopplung dB 25 25

Schaltspannung für

vertikale Ebene V - +13 (11,5-14,2)

horizontale Ebene V - +18 (15,8-19)

Schaltsignal für

unteres Band kHz - 0

oberes Band kHz - 22

Fernspeisespannung V 12-19 an belie- -

bigem Ausgang

Stromaufnahme mA max. 230 max. 300

Anschlüsse Ω F-Buchsen, 75 4 x F-Buchsen, 75

Umgebungstemperatur °C –40 bis +60 40

Gewicht g 660 660

Verpackungsmaß cm 18,5 x 12 x 9,5 18,5 x 12 x 9,5

CS 348 C

H V Low

H V High

CS 358 C

Jeder AusgangH/V + Low/High

Gemeinsame Merkmale

¥ F r alle Offset-Parabolantennen der

perfect...-Serie, FESAT...C, FESAT...K

¥ F r den Empfang von z.B. ASTRA ,

Eutelsat , digital und analog

¥ Ferngespeist ber das (die) Koaxialkabel

¥ Einfache und schnelle Montage durch

ªKlick in -Systemschiene

¥ Wetterschutzgeh use f r das Empfangs-

system einschlie§lich der F-Anschl sse

¥ Abw rtskompatibel

F r die Montage an FESAT Parabolre-

flektoren ist der ªKlick in -Systemhalter

zu entfernen und mit beiliegenden

Schrauben zu befestigen

¥ Erf llt EN 50083-1 und EN 50082-1

¥

CS 348 C

11/12 GHz, Quatro,

4 Ausgänge

¥ Fernspeisung mit 11,5-19 V an jedem

Ausgang m glich

¥ F r die sternf rmige Verteilung oder

Etagenverteilung in Verbindung mit

Multischalter (Einzel oder Kaskade)

¥ F r Kanalaufbereitung

CS 358 C

11/12 GHz, Quatro-Switch,

4 Ausgänge

¥ F r Antennenanlage mit bis zu 4 Teil-

nehmern

¥ Umschaltung ber integrierten

Multischalter

¥ Alle Teilnehmer k nnen unabh ngig

voneinander analoge und digitale

Signale empfangen

¥ Durch Multischalter mit 22 kHz Schalt-

signal erweiterbar auf Mehrteilnehmer-

anlagen

mit eingebautem Multischalter

Satelliten-Komponenten

16

Hit SAT-PROGRAMM

• Für alle Hit SAT-Parabolantennen, Hit

FESAT 65, Hit FESAT 75 und Hit FESAT 85

• Geeignet für alle Standard-Feedhalter

mit Ø 40 mm

• Für den Empfang von z.B. ASTRA …,

Eutelsat …, digital und analog

• Empfangssysteme (LNBs) in vollständig

gekapseltem Alu-Druckgußgehäuse

• Zusätzlicher Schutz durch Kunststoff-

Übergehäuse

• Geringe Stromaufnahme

• Erfüllt EN 50083-1 und EN 50082-1

Hit CS 300

11/12 GHz, Single

1 Ausgang horizontal/vertikal

• Für Einzelantennenanlagen

• Umschaltung der Polarisationsebenen

13/18 V vom Receiver aus

• Umschaltung der Frequenzbereiche

0/22 kHz vom Receiver aus

Hit CS 320

11/12 GHz, Dual/Twin

2 Ausgänge horizontal/vertikal

• Für Antennenanlagen mit bis zu 2 Teil-

nehmern

• Umschaltung der Polarisationsebenen

unabhängig voneinander mit 13/18 V

vom Receiver aus

• Umschaltung der Frequenzbereiche

unabhängig voneinander mit 0/22 kHz

vom Receiver aus

Typ Hit CS 300 Hit CS 320

Bestellnummer 965 044-001 965 045-001

Frequenzbereich

Eingang unteres Band GHz 10,7-11,7 10,7-11,7

oberes Band GHz 11,7-12,75 11,7-12,75

Ausgang unteres Band MHz 950-1950 950-1950

oberes Band MHz 1100-2150 1100-2150

Oszillatorfrequenz GHz 9,75 (unteres Band) 9,75 (unteres Band)

GHz 10,6 (oberes Band) 10,6 (oberes Band)

Rauschmaß typ. dB 0,9 0,9

Verstärkung dB ≥ 50 ≥ 50

Polarisation linear, vertikal oder linear, Ausgänge

horizontal schaltbar unabhängig, vert. oder

horizontal schaltbar

Polarisationsentkopplung dB 25 25

Schaltspannung für

vertikale Ebene V +13 (11,5-14,2) +13 (11,5-14,2)

horizontale Ebene V +18 (15,8-19) +18 (15,8-19)

Schaltsignal für

unteres Band kHz 0 0

oberes Band kHz 22 22

Stromaufnahme mA max. 150 max. 300

Anschlüsse Ω F-Buchsen, 75 2 x F-Buchsen, 75

Feedaufnahme mm 40 40

Umgebungstemperatur °C –30 bis +60 –30 bis +60

Gewicht g 380 450

Verpackungsmaß B x H x T cm 11 x 6,5 x 9,7 14,7 x 11,5 x 7,8

Universal-Empfangssysteme digital und analog

Hit CS 300Best.-Nr. 965 044-001

H/V LowH/V High

Hit CS 320Best.-Nr. 965 045-001

1 2

H/V LowH/V High

H/V LowH/V High

17

Typ Hit CS 400 Hit CS 404

Bestellnummer 965 046-001 965 076-001

Frequenzbereich

Eingang unteres Band GHz 10,7-11,7 10,7-11,7

oberes Band GHz 11,7-12,75 11,7-12,75

Ausgang unteres Band MHz 950-1950 950-1950

oberes Band MHz 1100-2150 1100-2150

Oszillatorfrequenz GHz 9,75 (unteres Band) 9,75 (unteres Band)

GHz 10,6 (oberes Band) 10,6 (oberes Band)

Rauschmaß typ. dB 0,9 0,9

Verstärkung dB ≥ 50 ≥ 50

Polarisation linear, 4 Ausgänge; linear, 4 Ausgänge;

2 horiz. + low/high, unabhängig

2 vert. + low/high vert./horiz. + low/high

schaltbar

Polarisationsentkopplung dB 25 25

Schaltspannung für

vertikale Ebene V - +13 (11,5-14,2)

horizontale Ebene V - +18 (15,8-19)

Schaltsignal für

unteres Band kHz - 0

oberes Band kHz - 22

Fernspeisespannung V 12-18 an belie- -

bigem Ausgang

Stromaufnahme mA max. 300 max. 350

Anschlüsse Ω F-Buchsen, 75 F-Buchsen, 75

Feedaufnahme mm 40 40

Umgebungstemperatur °C –30 bis +60 –30 bis +60

Gewicht g 470 470

Verpackungsmaß B x H x T cm 14,7 x 11,5 x 7,8 16,5 x 11,7 x 7,7

Universal-Empfangssystem digital und analog mit eingebautem Multischalter

• Für alle Hit SAT-Parabolantennen Hit

FESAT 65, Hit FESAT 75 und Hit FESAT 85

• Für den Empfang von z.B. ASTRA …,

Eutelsat …, digital und analog

• Empfangssystem (LNB) in vollständig

gekapseltem Alu-Druckgußgehäuse

• Zusätzlicher Schutz durch Kunststoff-

Übergehäuse

• Erfüllt EN 50083-1 und EN 50082-1

Hit CS 400

11/12 GHz, Quatro

4 Ausgänge

• Für die sternförmige Verteilung oder

Etagenverteilung in Verbindung mit

Multischalter (Einzel oder Kaskade)

• Fernspeisung mit 12 bis 18 V an jedem

Ausgang möglich

• Multischalter mit Standardspeisung

problemlos verwendbar

• Für Kanalaufbereitung

Hit CS 404

11/12 GHz, Quatro Switch

4 Ausgänge

• Für Antennenanlage mit bis zu 4 Teil-

nehmern

• Umschaltung über integrierten

Multischalter

• Alle Teilnehmer können unabhängig

voneinander analoge und digitale

Signale empfangen

• Durch Multischalter mit 22 kHz Schalt-

signal erweiterbar auf Mehrteilnehmer-

anlagen

Hit CS 400Best.-Nr. 965 046-001

V H V HLow High

V H V H Low High

Hit CS 404Best.-Nr. 965 076-001

Jeder AusgangH/V + Low/High

Typ Hit Paket Hit Paket Hit Paket Hit Paket Hit Paket Hit Paket Hit Paket

6511 6521 7521 7521 FTA 7521 A 7541 MS 7541 QS

Bestellnummer lichtgrau 965 048-001 965 049-001 965 050-001 965 081-001 965 063-001 965 051-001 965 077-001

schiefergrau 965 048-011 965 049-011 965 050-011 965 081-011 965 063-011 965 051-011 965 077-011

ziegelrot 965 048-023 965 049-023 965 050-023 965 081-023 965 063-023 965 051-023 965 077-023

Komponenten, bestehend aus :

Parabol- Hit FESAT 65 • •antennen Hit FESAT 75 • • • • •

Hit FESAT 85

LNB´s Hit CS 201 •Hit CS 300 •Hit CS 320 • • •

Quatro-Switch Hit CS 404 •LNB + Hit CS 400 + •Multischalter Hit CKR 5041

Analoge

und Hit CSR 601D plus • • • • •digitale CSR 3100 FTA •Receiver CSR 401 D •

Außenmontage

für: 1-Teiln. •2-Teiln. • • • •4-Teiln. • •analog + digital • • • • • •

Erweiterbar- Mehr Teilnehmer

keit, z.B. mit zusätzlichem

analog Receiver Receiver, z.B. • • • • • •Hit CSR 601 D plus

SET TOP-Box

anschließbar mit • • • • • •zusätzlichem Relais

Satelliten-Komponenten

18

Hit SAT-PROGRAMM

Hit Pakete

19

Hit Paket Hit Paket Hit Paket Hit Set Hit Set Hit Set Hit Set

8521 8521 A 8541 MS 752 752 A 852 852 A

965 052-001 965 064-001 965 053-001 965 066-001 965 065-001 965 068-001 965 067-001

965 052-011 965 064-011 965 053-011 965 066-011 965 065-011 965 068-011 965 067-011

965 052-023 965 064-023 965 053-023 965 066-023 965 065-023 965 068-023 965 067-023

• •• • • • •

• • •

• • •

• • •

• • • • • ••

• • • •

• • •

• •

Dies ist eine Zusammestellung der Stan-

dard-Pakete und Set´s. Darüber hinaus

sind auch andere Zusammenstellungen

möglich. Nähere Informationen darüber

finden Sie im Hit SAT-Prospekt oder in der

Preisliste.

Hit Pakete

• Komplette Satelliten-Empfangsanlage in

einem Karton

• Bestehend aus:

- Offset Parabolantenne wahlweise in

3 Größen und 3 Farben

- Universal Empfangssysteme

Single, Twin oder Quatro (Switch)

- Receiver

- Multischalter für Mehrteilnehmer-

anlagen

- Sat-Receiver, analog / digital

• Für digitale und analoge Programm-

vielfalt

Hit Set´s

• Komplette Satelliten-Außeneinheit in

einem Karton

• Bestehend aus

- Offset-Parabolantenne wahlweise in

3 Größen und 3 Farben

- Universal Empfangssysteme

Single, Twin oder Quatro (Switch)

Hit Set´s

Satelliten-Komponenten

20

Satelliten-Receiver, analog

Typ CSR 401 D

Bestellnummer 965 071-001

HF-Teil

Eingangsfrequenz MHz 900-2150

Eingang Ω F-Buchse, 75

LO-Frequenz fest GHz 9,75 / 10,6

LO-Frequenz schaltbar GHz 5,15 / 10,0 / 10,75 / 11,0 / 11,475

Eingangspegelbereich dBµV 49-79

ZF Bandbreite MHz 27

Frequenzabstimmung PLL

FM-Schwelle statisch 6 dB C/N

HF-Modulator

Ausgangssignal CCIR PAL B/G, K 28-K 47 einstellbar

(K 38 voreingestellt)

Ausgang und Eingang Stecker und Buchse nach IEC 169-2,75 Ω(terr. Antenne)

Video

Ausgangsfrequenz 0 Hz-5 MHz

Deemphase CCIR Rec, 405-1

Ausgangspegel VSS 1

Ausgang Euro-Scart und Cinch-Buchse

Decoder Ausgang

Ausgangssignal PAL, geklemmt, gefiltert,

ungeklemmt, ungefiltert

Ausgangspegel VSS 1

Ausgang Euro-Scart

Audio

Betriebsarten Mono / Stereo

Deemphase 50 µs / 75 µs / J 17 umschaltbar

Tonträgerfrequenzen MHz 5-9

Bandbreite schaltbar kHz 110 / 130 / 180 / 230 / 280 / 330 / 380 / 500

Ausgangspegel 1 VSS an 600 Ohm

Ausgang Cinch und Euro-Scart

LNB-Versorgung 14 V / 18 V, max. 300 mA

Schaltsignal kHz 22

Zusätzl. Schaltfunktion DiSEqC 1,0

Betriebsspannung 230 V~ ±15% / 50 Hz

Leistungsaufnahme W 30

Umgebungstemperatur °C +5 bis +50

Gewicht kg 1,9

Abmessungen mm 270 x 60 x 220

Verpackungsmaß mm 410 x 75 x 260

• Sat.-Receiver für analogen TV- und

Radioempfang

• 1 Eingang

• 400 Programmplätze, vorprogrammiert

• 4-stellige Digitalanzeige

• Dynamische Rauschunterdrückung,

schaltbar

• 3 Scart-Buchsen für TV, Videorecorder

und Decoder

• 4 Cinch-Buchsen (Audio L/R, Video und

0/12 V)

• LNB-Polaritätsumschaltung mit

Spannungssteuerung 14/18 V

• LNB-Oszillatorfrequenz fest

(9,75/10,6 GHz)

• LNB-Oszillatorfrequenz zusätzlich wähl-

bar (5,15/10,0/10,75/11,0/11,475 GHz)

• 22 kHz Schaltsignal

• DiSEqC 1.0 Schaltfunktion

• PLL-Abstimmung für Audio und Video

• C/KU Empfangsmöglichkeit

• Lautstärkeregelung in 32 Schritten

einstellbar

• Stummschaltung

• Videokontrast in 8 Schritten einstellbar

• Programmierbarer Sleep-Timer

• Kindersicherung/Sperre

• Testbildgenerator

• Datenübertragung von Gerät zu Gerät

21

Satelliten-Receiver, analog

Typ Hit CSR 601 D plus

Bestellnummer 965 060-002

HF-Teil

Eingangsfrequenz MHz 920-2150

Eingang Ω F-Buchse, 75

LO-Frequenz fest GHz 9,75 / 10,0 / 10,6

Eingangspegelbereich dBµV 49-79

ZF Bandbreite MHz 27

Frequenzabstimmung PLL

FM-Schwelle statisch 6 dB C/N

HF-Modulator

Ausgangssignal CCIR PAL B/G, K 30-K 45 einstellbar

(K 38 voreingestellt)

Ausgangspegel dBµV 75

Ausgang und Eingang Ω Stecker und Buchse nach IEC 169-2, 75

(terr. Antenne)

Video

Ausgangsfrequenz 0 Hz-5 MHz

Deemphase CCIR Rec, 405-1

Ausgangspegel VSS 1

Ausgang Euro-Scart und Cinch-Buchse

Decoder Ausgang

Ausgangssignal PAL, geklemmt, gefiltert,

ungeklemmt, ungefiltert

Ausgangspegel VSS 1

Ausgang Euro-Scart

Audio

Betriebsarten Mono / Stereo

Deemphase 50 µs / 75 µs / J 17 umschaltbar

Tonträgerfrequenzen MHz 5-8,8

Bandbreite schaltbar kHz 150 / 280

Ausgangspegel 1 VSS an 600 ΩAusgang Cinch und Euro-Scart

LNB-Versorgung 13 V / 18 V, max. 450 mA (kurzschlußfest)

Schaltsignal kHz 22

Ton Burst EUTELSAT-Spezifikation

Zusätzl. Schaltfunktion DiSEqC 1,0

Betriebsspannung 230 V~ ±10% / 50 Hz

Leistungsaufnahme W 30

Umgebungstemperatur °C +5 bis +50

Gewicht kg 2,12

Abmessungen mm 375 x 67 x 220

• Sat.-Receiver für analogen TV- und

Radioempfang

• 1 Eingang

• 250 Programmplätze, vorprogrammiert

• OSD Bildschirmmenü wählbar in

Deutsch und Englisch

• 3 Scart-Buchsen für TV, Videorecorder

und Decoder

• Programmierung der Kanäle für

Radiobetrieb

• Cinch-Buchsen zum Anschluß an die

HiFi-Anlage

• LNB-Polaritätsumschaltung mit

Spannungssteuerung 14/18 V

• LNB-Oszillatorfrequenz einstellbar

(9,75/10,0/10,6 GHz)

• LNB-Umschaltung unteres/oberes Band

0/22 kHz

• DiSEqC 1.0 Schaltfunktion für Mehr-

satellitenempfang

• PLL-Abstimmung für Audio und Video

• Einstellbare Audio- und Videoparameter

auf jedem Programmplatz

• Programmliste mit Verschiebe-Funktion

• Audiomodus pro Programm einstellbar

• Lautstärkeregelung über Fernbedienung

• Programmnamen-Anzeige

• Sleep-Timer, einstellbar von 30 Minuten

bis 4 Stunden

• Kindersicherung/Sperre

• Datenübertragung von Gerät zu Gerät

• Bestandteil der Hit-SAT-Pakete

• „Stiftung Warentest“-Urteil: GUT

Satelliten-Komponenten

22

Satelliten-Receiver, analog

• TWIN-Receiver zum gleichzeitigen Anse-

hen und Aufzeichnen unterschiedlicher

Programme

• 2 Eingänge, Tuner A und B auswählbar

• 2 x 250 Programmplätze, vor-

programmiert

• Panda-Wegener-Stereo kompatibel

• OSD Bildschirmmenü wählbar in Deutsch,

Englisch, Französich und Italienisch

• 3 Scart-Buchsen für TV, Videorecorder

und Decoder

• Programmierung der Kanäle für

Radiobetrieb

• Cinch-Buchsen zum Anschluß an die

HiFi-Anlage

• LNB-Polaritätsumschaltung mit

Spannungssteuerung 14/18 V

• LNB-Oszillatorfrequenz einstellbar

(5,15/9,75/10,0/10,6 GHz)

• LNB-Umschaltung unteres/oberes Band

0/22 kHz

• DiSEqC 1.0 Schaltfunktion für Mehr-

satellitenempfang

• C/KU Empfangsmöglichkeit

• PLL-Abstimmung für Audio und Video

• Lautstärkeregelung in 16 Schritten

• Sleep-Timer, 4 Ereignisse in 28 Tagen

einstellbar

• Kindersicherung/Sperre

• Testbildgenerator

• Taste zum Ein- und Ausschalten

• Zeitschrift „Video“-Urteil: Preis/Lei-

stungssieger GUT

Typ Hit CSR 2601 TWIN

Bestellnummer 965 042-001

HF-Teil

Eingangsfrequenz MHz 900-2150

Eingang Ω F-Buchse, 75

LO-Frequenz fest GHz 5,15 / 9,75 / 10,0 / 10,6

Eingangspegelbereich dBµV 49-79

ZF Bandbreite MHz 27

Frequenzabstimmung PLL

FM-Schwelle statisch 6 dB C/N

HF-Modulator

Ausgangssignal CCIR PAL B/G, K 28-K 47 einstellbar

Ausgangspegel dBµV 75

Ausgang und Eingang Stecker und Buchse nach IEC 169-2,75 Ω(terr. Antenne)

Video

Ausgangsfrequenz 0 Hz-5 MHz

Deemphase CCIR Rec, 405-1

Ausgangspegel VSS 1

Ausgang Euro-Scart

Decoder Ausgang

Ausgangssignal MAC ungeklemmt, ungefiltert ohne Deem-

phase / PAL 1 ungeklemmt, ungefiltert mit

Deemphase / PAL 2, geklemmt, gefiltert

Ausgangspegel VSS 1

Ausgang Euro-Scart

Audio

Betriebsarten Mono / Stereo

Deemphase adaptiv 50 µs / J 17 umschaltbar

Tonträgerfrequenzen MHz 5-8,8

Bandbreite schaltbar kHz 150 / 280 / 400 umschaltbar

Ausgangspegel 1 VSS an 600 Ohm

Ausgang Euro-Scart

LNB-Versorgung 13 V / 18 V, max. 450 mA

Schaltsignal kHz 22

Zusätzl. Schaltfunktion DiSEqC 1,0

Betriebsspannung 230 V~ ±10%/50 Hz

Leistungsaufnahme W 16, standby 8

Umgebungstemperatur °C +5 bis +50

Gewicht kg 2,85

Abmessungen mm 375 x 67 x 220

23

Satelliten-Receiver, analog und digital

Typ CSR 3500 AD

Bestellnummer 913 965-001

HF-Teil

Eingangsfrequenz MHz 920-2150

Eingangspegel dBµV 44-84

ZF-Bandbreite analog/digital MHz 27 / 36

Analogteil

Gain Control AGC

Scartausgänge Video und TV

Video CCIR Rec. 405-1

Video-Bandbreite MHz 5

Video-Ausgangspegel 1 Vss an 75 ΩAudio-Trägerabstimmung MHz 5,0-9,0

Audio-Betriebsart Mono / Stereo schaltbar

Audio-Bandbreite kHz 150 / 280 schaltbar

Audio-Ausgangspegel 1 Vss an 600 Ω

Digitalteil

Demodulationsart QPSK

Symbolrate MS/s 2-35 (SCPC, MCPC)

Viterbi Decodierung 1 / 2,2 / 3,3 / 4,5 / 6,7 / 8,8 / 9

Reed Solomon Decoding FEC: 204, 188, t = 8

Transport-Demultiplex

Demultiplex nach ISO/IEC 13818-1

Max. Input Stream MHz 60 seriell, 7,5 parallel

PID Arbeitskapazität 32 PID

SI Filterung nach DVB-SI spez. (ETS 300 468)

Video-Decoder-Parameter

Video Decodierung ISO/IEC 13818-2MP/ ML

Bildformat 4:3, 16:9, Pan & Scan Letter Box

Resolution max. 720 x 576

Audio-Decoder-Parameter

Audio Decodierung ISO/IEC 13818-3 Layer 1 & 2

Operating Mode Mono, Dual, Stereo, Joint Stereo

Sampling Frequenz kHz 16 / 22,05 / 24 / 32 / 44,1 / 48

RS 232 Datenschnittstelle

Schnittstelle asynchron, 9-polig Sub-Min-D

Datenrate bps max. 19200

Eingang analog/digital F-Buchse / F-Buchse

LNB-Fernspeisung mA max. 400

Schaltbefehle 13/18 V, 22 kHz, DiSEqC 1.0

Betriebsspannung 190-260 V, 50 Hz

Leistungsaufnahme W 30

• Digitaler Free to Air-Receiver mit zusätz-

lichem analogen Empfangsteil

• TWIN-Receiver, zum gleichzeitigen Anse-

hen und Aufzeichnen unterschiedlicher

Programme von analog und digital

• 1400 Programmspeicherplätze – 700

für Digital Fernsehen, 300 für digital

Radio und 400 für analoge Sat-Pro-

gramme

• Spitzentechnologie in zuverlässiger Qua-

lität und zukunftssicherer Ausstattung

• 2 Eingänge, Tuner A und B auswählbar

• Loop-through Ausgang zum Weiterleiten

des HF-Signals

• Ergonomische Universal-Fernbedienung

für Fernsehgerät, Videorecorder, digita-

len und analogen Sat-Receiver

• Automatischer Programm-Suchlauf

• Einfache Bedienung durch On-Screen-

Menü, wählbar deutsch, englisch,

französich und italienisch

• Manuelle Programm-Speichermöglichkeit

• KU / C-Band

• RS 232 Schnittstelle für interaktive

Anwendung mit PC

• Umschaltbefehle 13/18 V, 0/22 kHz,

DiSEqC 1.0

• Cinch-Buchsen für Audio

• 3 SCART Buchsen für TV, Video und

Decoder

• Info-Guide für Programminformationen

(EPG)

• Last station memory

• Signalstärkemeter für Parabolspiegel-

Einmessung

• Umgebungstemperatur 0 °C bis +40 °C

• Gewicht 2,5 kg

• Abmessungen (B x H x T)

337 x 240 x 69 mm

Satelliten-Komponenten

24

Satelliten-Receiver, digital

• „Free to air“- Receiver (DVB MPEG-2

Programme) für den Empfang von

freien, nicht verschlüsselten, digitalen

Signalen

• 2000 Programmplätze (1500 TV und

500 digital Radio)

• Netz-Ein/Ausschalter

• Übersichtliches Bildschirmmenue (OSD)

• Automatischer und manueller Sender-

suchlauf

• 2 SCART-Buchsen für TV, Video oder

analogen Receiver

• Cinch-Buchsen für Audio

• Lautstärkeregelung

• Electronic Program Guide (EPG)

• Teletext-Funktion für TV

• DiSEqC 1.0 Technik

• Anzeige für Signalstärke zur einfachen

Set-up Programmierung

• CD-Qualität bei Audio-Wiedergabe

• Vorzugskanal-Funktion

• SCPC/MCPC Kanäle empfangbar über

C/Ku Satellitenband

• Vorheriger Kanal Aufruf-Funktion

• Bildwiedergabe-Funktion (4:3, 16:9)

• Sprachen deutsch und englisch

• Kindersicherung

• LED-Uhr

• RS 232 Schnittstelle für den Anschluß

eines PCs

• LNB-Umschaltung 13/18 V, 0/22 kHz

und 0/12 V

• IR-Fernbedienung

• Umgebungstemperatur

+5 °C bis +50 °C

• Gewicht 2,0 kg

• Abmessungen (B x T x H)

320 x 220 x 60 mm

Typ CSR 3100 FTA

Bestellnummer 913 972-001

Tuner SAT-ZF MHz 920-2150

Durchschleifausgang MHz 920-2150

SAT/ZF Bandbreite MHz 8/55, automatische Umschaltung

gemäß der Symbolrate

Eingangsimpedanz Ω 75

Eingangspegel dBµV 42 … 82

Ebenen-Umschaltung 13/18 VDC, max 400 mA, kurzschlussfest

Band-Umschaltung 0/22 kHz und 0/12 V

I/Q Ausgang Asymmetr. Ausg., durch AGC-Eingang geregelt

Demo- Demodulation Capacity QPSK

dulator Symbolrate MS/s 2-45

Viterbi Decoding Rate 1 / 2,2 / 3,3 / 4,5 / 6,7 / 8,8 / 9

Reed Solomon Decodierung FEC: 204, 188, t = 8

Demulti- Demultiplex Nach ISO/IEC 13818-1

plexer Max. Input Stream MHz 60 (seriell)/7,5 (parallel)

PID Arbeitskapazität 32 PID

SI Filterung nach DVB-SI spec (ETS 300 468)

Audio Audio Decodierung ISO/IEC 13818-3 Layer I & II

Operating Mode Mono, Dual, Stereo, Joint Stereo

Sampling Frequenz kHz 32 / 44,1 / 48

Basisband Video/Audio Ausgang

Video Ausgangsimpedanz Ω 75

Video Ausgangspegel VSS 1

Audio Ausgangsimpedanz Ω 600 unbalanced

Audio Ausgangspegel VSS 3,0 mit Lautstärkeregelung

Service Stecker 9-polig D-Buchse

Port Protokoll RS-232 asynchron

Datenrate bps max. 38400

Front 4-stell. LED Display Kanalnummern Display

3 Buttons Power, Down, Up

IR Sensor kHz 38

PCMCIA slots 2

Aus- SAT-ZF Eingang F-Buchse

gänge Durchschleifausgang F-Buchse

Audio Ausgang Cinch

RS 232 Schnittstelle 9-polig D-Female Type

Betriebsspannung 230 V~, 50 Hz

Leistungsaufnahme max. 40 W /Standby 7 W

25

Satelliten-Receiver, digital

Typ CSR 3602 CI

Bestellnummer 913 970-001

Tuner SAT-ZF MHz 920-2150

Durchschleifausgang MHz 920-2150

SAT-ZF Bandbreite MHz 8 / 55, automatische Umschaltung

gemäß der Symbolrate

Eingangsimpedanz Ω 75

Eingangspegel dBµV 42 … 82

Ebenen-Umschaltung 13 / 18 VDC, max 400 mA, kurzschlussfest

Band-Umschaltung kHz 0 / 22

I/Q Ausgang Asymmetr. Ausg., durch AGC-Eingang geregelt

Demo- Demodulation Capacity QPSK

dulator Symbolrate MS/s 2-35

Viterbi Decoding Rate 1 / 2,2 / 3,3 / 4,5 / 6,7 / 8,8 / 9

Reed Solomon Decodierung FEC: 204, 188, t = 8

Demulti- Demultiplex Nach ISO / IEC 13818-1

plexer Max. Input Stream MHz 60 (seriell) / 7,5 (parallel)

PID Arbeitskapazität 32 PID

SI Filterung nach DVB-SI spec (ETS 300 468)

Audio Audio Decodierung ISO/IEC 13818-3 Layer I & II

Operating Mode Mono, Dual, Stereo, Joint Stereo

Sampling Frequenz kHz 32 / 44,1 / 48

Basisband Video/Audio Ausgang

Video Ausgangsimpedanz Ω 75

Video Ausgangspegel VSS 1

Audio Ausgangsimpedanz Ω 600 unbalanced

Audio Ausgangspegel VSS 3,0 mit Lautstärkeregelung

Service Stecker 9-polig D-Buchse

Port Protokoll RS-232 asynchron

Datenrate bps max. 38400

Front 4-stell. LED Display Kanalnummern Display

3 Buttons Power, Down, Up

IR Sensor kHz 38

PCMCIA slots 2

Aus- SAT-ZF Eingang F-Buchse

gänge Durchschleifausgang F-Buchse

Audio Ausgang Cinch

RS 232 Schnittstelle 9-polig D-Female Type

Betriebsspannung 230 V~, 50 Hz

Leistungsaufnahme W max. 35

• Digital Stereo Satelliten Receiver für

den Empfang von DVB-Standard

Programmen, welche uncodiert oder

codiert (verschlüsselt) und im CID-For-

mat übertragen werden.

• 2 CI für alle gängigen Common-

Interface-Module

• Dolby-Digital, dadurch CD-Qualität bei

Audio-Wiedergabe

• 2000 vorprogrammierte Speicherplätze

(1400 für TV, 600 für Radio)

• Einfacher Betrieb durch OSD-Funktion

• 3 SCART-Buchsen für TV, Video und

analogen Receiver

• Cinch-Buchsen für Audio

• RS 232 Schnittstelle für den Anschluß

eines PCs

• IR-Fernbedienung – Universal

• Einstellfunktionen für LNC und Verteil-

system-Parameter

• Suchfunktion

• DiSEqC 1.0 Technik

• Anzeige für Signalstärke zur einfachen

Set-up Programmierung

• Lautstärkeregelung

• Teletext-Funktion

• Vorzugskanal-Funktion

• SCPC/MCPC Kanäle empfangbar über

C/Ku Satellitenband

• Vorheriger Kanal Aufruf-Funktion

• Bildwiedergabe-Funktion (4:3, 16:9)

mit pan&scan

• Electronic Program Guide (EPG)

• Sprachen deutsch, englisch, französisch

und italienisch

• Umgebungstemperatur +0 bis +40 °C

• Gewicht 2,5 kg

• Abmessungen (B x T x H)

337x 240 x 69 mm

Satelliten-Komponenten

26

Satelliten-Receiver, digital

Typ CSR 3402 QAM

Bestellnummer 913 975-001

Tuner

Eingangsfrequenz MHz 47-862

Eingangspegel dBµV 47 … 69

Abstimmfrequenz Schritte kHz 62,5

C/N (64 QAM-256 QAM) dB 25

Rauschmaß dB 8

Ausgang Bandpass Qualität dB < 3 (5,5 MHz Bandbreite)

Phasenrauschen dBc/Hz –87 (10 kHz offset)

MPEG Transport Stream A/V Decoding

Modulation 16, 33, 64, 128, 256 QAM

Transport Stream MPEG-2 ISO/IEC 13818

Eingangsdatenrate Mbit/S max. 90

Bildeinstellung 4:3, 16:9 mit Pan vector

Videoauflösung 720 x 576 (Pal), 720 x 480 (NTSC)

Tondekodierung MPEG-1 Audio Layer 1,2, Musicam

Audio Mode Stereo, Zwei-Ton, Joint Stereo, Mono

Abtastrate kHz 32 / 44,1 / 48

Memory

Flash Memory Mbytes 1 (up to 2 )

Programm DRAM Mbytes 8

EEPROM kbytes 2

Audio/Video und Data In/Out

SCART 1 x TV, 1 x VCR

RGB Video Out TV Scart

0/12 V 1 x Cinch

CVBS Video Out 1 x Cinch, 2 x Scart ( TV, VCR, Aux)

Analog Audio Out 2 x Cinch L-CH u. R-CH)

Data Interface

Resolution 16 bit DAC

Output Level Vrms max. 2

Volume u. Mute Control RS 232 C, Baud-Rate 114200, Sub-D 9 Pin.

PCMCIA

Anzahl der Plätze 2

Typ DVB I, II Common Interface Standard

Eingangsspannung AC 90-240V, 50/60 Hz

Leistungsaufnahme max. 40 W, max. 7 W im Standby

Abmessungen B x H x T mm 320 x 60 x 240

Gewicht kg 2,0

Umgebungstemperatur °C + 5 bis +50

Technische Daten bei Drucklegung nicht endgültig spezifiziertLieferbar 2. Quartal 2000

• Digitaler QAM Receiver zum Empfang

von digitalen Programmpaketen in

privaten Kopfstellenanlagen (SMATV)

• 2 CI für alle gängigen Common-

Interface-Module

• Automatischer Sendersuchlauf

• Übersichtliches On-Sceen Display (OSD)

• Bildwiedergabe-Funktion (4:3, 16:9) mit

pan&scan

• 2 Scart Buchsen für TV und Video-

recorder

• 4 Cinch Buchsen (0/12 V, Video out,

Audio out L u. R)

• Video in LD-Qualität, Audio in CD-

Qualität

• RS 232 Schnittstelle für PC und

Software updating

• 4 stellige 7 Segmentanzeige

• Netz-Ein/Ausschalter

• Lautstärkeregelung in 64 Stufen

• Vorzugskanaleinstellung

• Vorheriger Kanal Aufruf-Funktion

• EPG (Elektronischer Programmführer

im OSD)

• Sprachen deutsch und englisch

• LED-Uhr

Terrestrische Antennen

• Tonrundfunkantennen

• Bereichsantennen für den Fernsehbereich I und III

• Kanalantennen für den Fernsehbereich III

• Bereichsantennen für den Fernsehbereich IV und V

• Kombinationsantenne für die Bereiche III und IV/V

• Kanalgruppenantennen für den

Fernsehbereich IV/V

• Zimmerantennen

27

Terrestrische Antennen

28

Tonrundfunkantennen

Stereo-Rundfunk kann grundsätzlich mit jeder Hirschmann-UKW-Antenne empfangen werden. Da aber für einen einwandfreienStereoempfang höhere Pegel und größere Reflexionsfreiheitgefordert werden als beim Monoempfang, ist auch in diesen Fäl-len zumeist eine Richtantenne nötig.

Rundempfang

Die Rundempfangsantenne hat in allen Richtungen etwa die glei-che Empfindlichkeit und ist nur für gut versorgte Rundfunk-empfangsgebiete zu empfehlen.

Richtempfang

Die Richtantenne empfängt Sender aus der Hauptrichtung besserals eine Rundempfangsantenne, nimmt aber die Signale ausanderen Richtungen schwächer auf. In Gebieten, die schlechtversorgt sind oder in denen ein bestimmter, schwach ankom-mender Sender noch empfangen werden soll, ist daher eineRichtantenne unentbehrlich.

Richtdiagramm – Die wichtigsten Begriffe

GewinnVerhältnis der Empfangsleistung einer Antenne in ihrer Haupt-empfangsrichtung zur Empfangsleistung eines L/2 Dipols amgleichen Montageort (logarithmisches Maß in dB)

ÖffnungswinkelWinkelöffnung des Hauptzipfels zwischen den Punkten, beidenen der Gewinn um 3 dB geringer ist als sein Maximalwert

HauptzipfelAbschnitt des Richtdiagramms in Richtung des maximalenGewinns

NebenzipfelSeitliche und rückwärtige keulenförmige Abschnitte des Richtdia-gramms mit geringerem Gewinn als in der Hauptempfangs-richtung

Vor-Rück-Verhältnis*Verhältnis der Spannung Uv in der Hauptempfangsrichtung zueinem Mittelwert Ur der aus den Spannungen des Nebenzipfels 2in Rückrichtung (180°) und des größeren Nebenzipfels 1 im rück-wärtigen Sektor (90°-270°) des Richtdiagramms gebildet wird(logarithmisches Maß in dB)

* Entsprechend einer Festlegung der Technischen Kommission des Fachverbandes „Empfangsantennen“ im ZVEI

12 Nebenzipfel

Hauptzipfel

Öff

nung

swin

kel

-3 dB

rU

Mittelwert aus 1 und 2

vU

Einleitung

Antennen für UKW

29

Typ U4 U1

Bestellnummer 910 664-501 910 980-501

Gewinn dB –3 0

Öffnungswinkel horizontal 360° 78°

Dipollänge m 1,5 1,5

Windlast N 49 27

Standrohr-Ø mm max. 60 max. 54

Gewicht kg 0,8 0,7

Einzelverpackungsmaße cm 152 x 13,5 x 11,5 149 x 10,6 x 10,5

Typ FM 30 FM 50

Bestellnummer 910 906-002 910 907-002

Gewinn dB 5 6,5-7

Vor-Rück-Verhältnis dB 14 15

Öffnungswinkel horizontal 70° 66°

Länge m 1,16 1,76

Windlast N 58 87

Standrohr-Ø mm max. 54 max. 54

Gewicht kg 0,92 1,35

Einzelverpackungsmaße cm 153 x 26 x 22 151 x 29 x 24

• Frequenzbereich 87,5 - 108 MHz

• Anschluß koaxial oder symmetrisch mit

Schraubklemme

• Masthalterung schwenkbar

• Elemente vormontiert

• Frequenzbereich 87,5 - 108 MHz

• Anschluß koaxial oder symmetrisch mit

Schnellspannklemme

Terrestrische Antennen

30

Antennenkopf für LMK und UKW

Typ GEMA 4 KR

Bestellnummer 910 802-501

LMK-Empfang mit Glasfaserrute 1,2 m lang

Gewinn für LM dB 61)

Richtcharakteristik für

UKW-Empfang Kreuzdipol

Gewinn für UKW dB –3

Vor-Rück-Verhältnis dB -

Öffnungswinkel horizontal 360°

Länge m 1,5 (Dipol)

Windlast N 71

Standrohr-Ø mm 36-54

Gewicht kg 2,0

Einzelverpackungsmaße cm 120 x 13 x 13 1) Bezogen auf die Tonrundfunkbezugsantenne gem. DIN 57 855 Teil 2/VDE 0855 Teil 2, 4.1.1.,

mit 2 Meßfrequenz 1 MHz.

Typ FESA 2 RA/K2-4

Bestellnummer 912 650-534

Kanäle 2-4

Gewinn dB 3

Vor-Rück-Verhältnis dB 9

Öffnungswinkel horizontal 75°

Länge m 1,09

Windlast horizontal N 82

vertikal N 104

Standrohr-Ø mm max. 60

Gewicht kg 1,6

Einzelverpackungsmaße cm 185 x 17,5 x 11,5

• Frequenzbereich: LMK 0,15 - 26,1 MHz,

UKW 87,5 - 108 MHz

• An der Spitze von Standrohren zu

montieren

• LMK-Empfang mit Glasfaserrute

• Anschluß koaxial

• gegen Überspannungen und statische

Aufladungen gemäß EN 50083-1

• Für die Kanäle 2-4

• Anschluß koaxial mit Schnellspann-

klemme

• Masthalterung schwenkbar

Richtcharkteristik

Bereichsantenne für B I

Bereichsantennen für B III

31

Kanalantennen Für B III, Super-Magneta

Typ FESA 4 BV FESA 13 BV

Bestellnummer 910 890-501 910 893-501

Kanäle 5-12 5-12

Gewinn dB 5,5 9-11

Vor-Rück-Verhältnis dB 14 23

Öffnungswinkel horizontal 60° 45°

vertikal 95° 60°

Länge m 0,53 2,51

Windlast horizontal N 32 89

vertikal N 36 112

Standrohr-Ø mm max. 54 max. 60

Masthalterung fest schwenkbar

Gewicht kg 0,5 1,5

Einzelverpackungsmaße cm 18 x 96 28 x 146

• Für die Kanäle 5-12

• Horizontal oder vertikal montierbar

Vertikale Montage nur abgesetzt auf

Träger TRAG 53 (siehe Kap. Mechani-

sches Zubehör) zulässig

• Anschluß koaxial oder symmetrisch mit

Schnellspannklemme

Typ FESA 309 AN K ..

Bestellnummer 910 838-...

Bestellnummer-Index -505 -506 -507 -508 -509 -510 -511

Kanal 5 6 7 8 9 10 11

Gewinn dB 9 9 9 9 9 9 9

Vor-Rück-Verhältnis dB 23 23 23 23 23 23 23

Öffnungswinkel horizontal 52° 52° 52° 52° 52° 52° 52°

vertikal 66° 66° 66° 66° 66° 66° 66°

Länge m 1,53 1,48 1,44 1,39 1,35 1,29 1,23

Windlast horizontal N 32 31 30 29 29 28 27

vertikal N 54 52 50 49 47 46 44

Gewicht kg 1,34 1,34 1,34 1,30 1,30 1,30 1,30

Einzelverpackungsmaße cm 112 x 14 x 11 104 x 14 x 11

Gewinnklasse 9 dB

• Horizontal oder vertikal montierbar

Bereichsantennen für B IV/V, Super-SpectralTerrestrische Antennen

32

• Horizontal oder vertikal montierbar

Typ FESA 815 N 37

Bestellnummer 910 862-501

Für die Kanäle 21-37

Kanäle 21-24 25-30 31-37

Gewinn dB 12,5 13,5 15

Vor-Rück-Verhältnis dB >30 30 >30

Öffnungswinkel horiz. 42° 37° 31°

vertikal 50° 43° 34°

Länge m 1,45

Windlast horiz. N 89

vertikal N 124

Gewicht kg 2,8

Einzelverpackungsmaße cm 78 x 49,5 x 11

Typ FESA 815 N 48

Bestellnummer 910 863-501

Für die Kanäle 21-48

Kanäle 21-23 24-28 29-34 35-41 42-48

Gewinn dB 11,5 12 13 14 15

Vor-Rück-Verhältnis dB 28 30 28 >30 26

Öffnungswinkel horiz. 44° 41° 37° 32° 27°

vertikal 52° 48° 42° 36° 29°

Länge m 1,38

Windlast horiz. N 87

vertikal N 120

Gewicht kg 2,7

Einzelverpackungsmaße cm 70,5 x 49,5 x 11

Typ FESA 815 N 69

Bestellnummer 910 865-501

Für die Kanäle 21-69

Kanäle 21-25 26-30 31-36 37-42 43-49 50-55 56-62 63-69

Gewinn dB 9 9,5 10 10,5 11 12 13,5 15

Vor-Rück-Verhältnis dB 22 23 >25 >28 >28 25 24 22

Öffnungswinkel horiz. 50° 46° 42° 40° 38° 35° 31° 27°

vertikal 60° 55° 50° 47° 43° 39° 35° 30°

Länge m 1,22

Windlast horiz. N 83

vertikal N 110

Gewicht kg 2,6

Einzelverpackungsmaße cm 71,5 x 49,5 x 11

Gewinnklasse 15dB

Typ FESA 817 N 37

Bestellnummer 910 866-501

Für die Kanäle 21-37

Kanäle 21-23 24-26 27-30 31-37

Gewinn dB 14,5 15 16 17

Vor-Rück-Verhältnis dB 30 >30 >30 28

Öffnungswinkel horiz. 33° 30° 28° 23°

vertikal 37° 35° 32° 26°

Länge m 2,72

Windlast horiz. N 136

vertikal N 217

Gewicht kg 3,8

Einzelverpackungsmaße cm 104,5 x 61 x 11

Typ FESA 817 N 48

Bestellnummer 910 867-501

Für die Kanäle 21-48

Kanäle 21-24 25-29 30-34 35-40 41-48

Gewinn dB 13 14 15 16 17

Vor-Rück-Verhältnis dB >30 27 30 29 29

Öffnungswinkel horiz. 34° 33° 30° 25° 21°

vertikal 37° 36° 33° 30° 24°

Länge m 2,54

Windlast horiz. N 132

vertikal N 203

Gewicht kg 3,8

Einzelverpackungsmaße cm 99,5 x 58 x 11

Typ FESA 817 N 69

Bestellnummer 910 869-501

Für die Kanäle 21-69

Kanäle 21-26 27-33 34-40 41-48 49-55 56-62 63-69

Gewinn dB 10,5 12 13 14 15 16 17

Vor-Rück-Verhältnis dB 24 28 30 >30 28 27 26

Öffnungswinkel horizontal 43° 39° 35° 31° 27° 24° 21°

vertikal 51° 45° 40° 35° 31° 28° 26°

Länge m 2,08

Windlast horiz. N 124

vertikal N 183

Gewicht kg 3,4

Einzelverpackungsmaße cm 115 x 38,5 x 11

Bereichsantennen für B IV/V, Super-Spectral

33

• Horizontal oder vertikal montierbar

• Bei horizontalem Empfang wird die

Montage an der Mastspitze oder an

einem Ausleger (TRAG 53, siehe Kapitel

Mechanisches Zubehör) empfohlen

Gewinnklasse 17dB

Bereichsantennen für B IV/V

Terrestrische Antennen

34

Typ FESA 7 BO 601) FESA 12 BO 601)

Bestellnummer 910 977-501 910 978-501

Kanäle 21-60 21-60

Gewinn dB 5-9,5 6-12

Vor-Rück-Verhältnis dB 12-18 17-23

Öffnungswinkel horizontal 67°-49° 64°-38°

vertikal 90°-63° 92°-49°

Länge m 0,64 1,07

Windlast horizontal N 16 20

vertikal N 23 36

Standrohr-Ø mm max. 54 max. 54

Masthalterung fest fest

Gewicht kg 0,3 0,5

Einzelverpackungsmaße cm 16 x 85 16 x 75 1) im verbrauchergerechten SB-Polybeutel

• Für die Kanäle 21-60

• Horizontal und vertikal montierbar

• Anschluß koaxial oder symmetrisch mit

Schraubklemmen

Bereichsantenne für B IV/V

Typ FESA 805

Bestellnummer 910 486-502

Kanäle 21-68

Gewinn dB 10-13

Vor-Rück-Verhältnis dB 20-23

Öffnungswinkel horizontal 50°-37°

vertikal 40°-28°

Länge m Al-Schirm 0,62 x 0,80

Windlast horizontal N 46

vertikal N 46

Standrohr-Ø mm max. 54

Masthalterung fest

Gewicht kg 1,6

Einzelverpackungsmaße cm 86 x 63 x 21 (3 Stück)

Kombinationsantennen für B III und IV/V

Kanalgruppenantennen für B IV/V

35

• Anschluß koaxial oder symmetrisch mit

Schnellspannklemme

• für Standrohre bis Ø 60 mm

* Für Fenster- oder Balkonmontage, FETRA 2 bitte zusätzlich bestellen

Typ FESA 218 LDK FESA 215 L 665*

Bestellnummer 910 501-501 971 116-501

Empfangsbereiche B III BIV/V B III BIV/V

Kanäle 5-12 21-60 5-12 21-65

Gewinn dB max. 7,5 6-14 2-3 7-11

Vor-Rück-Verhältnis dB 15-20 17-28 15 20

Öffnungswinkel horizontal 70° 53°-31° 70° 46°

Länge m 1,28 0,7

Windlast N 104 42

Gewicht kg 2,1

Einzelverpackungsmaße cm 72 x 43 x 18

• Anschluß koaxial oder symmetrisch mit

der bewährten Schnellspannklemme

• geringe Windlast

• schwenkbare Halterung für Standrohre

bis Ø 60 mm

• Elemente vormontiert

Typ FESA 2129 A FESA 2737 A FESA 3548 A

Bestellnummer 971 160-502 971 162-502 971 163-502

Kanäle 21-29 27-37 35-48

Gewinn dB 11-12,5 11-12,5 11-12,5

Vor-Rück-Verhältnis dB 24 24 25

Öffnungswinkel horizontal 35° 35° 35°

vertikal 40° 40° 43°

Länge m 1,54 1,415 1,23

Windlast horizontal N 58 51 46

vertikal N 51 45 40

Typ FESA 4255 A FESA 5062 A

Bestellnummer 971 164-502 971 165-502

Kanäle 42-55 50-62

Gewinn dB 11-12,5 11-12,5

Vor-Rück-Verhältnis dB 25 24

Öffnungswinkel horizontal 35° 38°

vertikal 43° 43°

Länge m 1,085 1,045

Windlast horizontal N 45 42

vertikal N 40 36

Zimmerantenne für UKW

Terrestrische Antennen

36

Typ ZU 726 V SOUND

Bestellnummer 910 756-502

Empfangsbereich B II (UKW)

Gewinn dB 101)

Rauschmaß dB 4

Betriebsspannung 230 V~ +6%,–10%/50-60 Hz

Leistungsaufnahme W 1,5

Netzanschluß m Kabel ca. 1,5 (mit Europastecker)1) Antennengewinn einschließlich Verstärkung.

• Frequenzbereich 87,5-108 MHz

• Geringer Platzbedarf durch

verkürzten Dipol

• Hohe Empfangsleistung durch

hochwertiges Anpassungsnetzwerk

• Braunes Kunststoffgehäuse

• Dipol hochglanzvernickelt

Zimmerantenne für B III und B IV/V

Typ ZIFA 796 LP-V

Bestellnummer 910 887-502

Empfangsbereich B III B IV/V

Gewinn dB max. 17 1) max. 20 1)

Rauschmaß dB 2,5 3

Vor-Rück-Verhältnis dB - 15-22

Betriebsspannung 230 V ~ +6%,–10%/50-60 Hz

Leistungsaufnahme W 1,5

Netzanschluß m Kabel ca. 1,5 (mit Europastecker)

Antennenanschluß Kabel m 1,5

Steckverbinder Stecker nach IEC 169-2 (DIN 45 325) 1) Antennengewinn einschließlich Verstärkung.

• Für die Kanäle 5-12 und 21-69

• Logarithmisch-periodische Antenne für

die Bereiche IV/V, verkürzter Dipol für

den Bereich III

• Hohe Empfangsleistung

• UHF-Antenne um Längsachse schwenk-

bar zum Ausrichten auf horizontal oder

vertikal polarisierte Sender

• VHF-Dipol gegenüber der UHF-Antenne

schwenkbar

• Sehr gute Richtwirkung zum Ausblen-

den von Reflexionen (Geisterbilder)

• Fuß und Träger aus braunem Kunststoff

• Elemente hochglanzvernickelt

Mechanisches Zubehör

• Standgestell, Standrohre

• Mauerhalterungen

• Antennenstandrohre und Schiebemasten

• Standrohrdurchführungen

• Dichtungsmanschetten,

Befestigungsschellen

• Standrohrfuß

• Mast-Zubehör Sets

• Erdungsband und -schiene

• Masthalterungen und Antennenträger

37

Mechanisches Zubehör

38

Standrohrberechnung

Für den Aufbau eines Standrohres mit Antennen müssen dieBedingungen der EN 50083-1 beachtet werden. Die Summe ausdem Eigenmoment des Standrohres und der von den montierten Antennen verursachten Biegemomente darf das maximal zuläs-sige Biegemoment des Standrohres nicht überschreiten. Die Berechnung des von einer Antenne verursachten Biege-moments erfolgt nach der Formel:

Windlast (N) x Abstand (m) = Biegemoment (Nm)

Abstand und Biegemoment beziehen sich auf den oberenEinspannpunkt. Biegemomente über 1650 Nm erfordern einenstatischen Festigkeitsnachweis.

Windlast x Abstand = Biegemoment1)71 N x 2,1 m = 149,1 Nm 2)83 N x 1,7 m = 141,1 Nm 3)600 N x 0,9 m = 540,0 Nm

Gesamtbiegemoment der Antennen 830,2 Nm

Das für die zu montierenden Antennen nutzbare Biegemomentvon 896 Nm (siehe Tabelle „Belastbarkeit von Standrohrkombi-nationen“) ist größer als 830,2 Nm. Somit ist der Aufbau zulässig!

Einleitung

Hirschmann ü

0,9 m

2,1 m

0,9 m

3) perfect 90

2) FESA 815 N 69

1) GEMA 4 KR

1 x STEMA 50 / 300

1,7 m

Standgestell für Satellitenantennen

39

• Stabile Ausführung

• Rohr mit großer Wandstärke

Typ STG 60

Bestellnummer 981 000-073

Unterkonstruktion Montageplatte

Länge m 1,2

Rohr-Ø mm 60

Wandstärke mm 3,6

Gewicht kg 12,7

Verwendung f. Antennen mit Ø m 1,20

Standrohre

• Zur Montage von Satellitenantennen

an Wänden, Dachbalken etc.

• Feuerverzinkt

1) Begrenzung nach EN 50083-1 beach-ten: 1650 Nm.Für den in Klammern angegebenen Wertmuß die ausreichende statische Festigkeitdes Gebäudes nachgewiesen werden

Typ MAR 60/200 MAR 60/300 MAR 89/300

Bestellnummer 981 000-055 981 000-056 981 000-057

Länge m 2,0 3,0 3,0

Rohr-Ø mm 60 60 89

Wandstärke mm 3,4 3,4 3,4

Gewicht kg 10 15 16

Verwendung f. Antennen mit Ø m 0,9 0,9 1,2/1,5/1,8

Max. zulässiges Biegemoment Nm 1650(2035)1) 1650(2035)1) 3848

Mauerhalterung

• Zum Befestigen von Antennenstand-

rohren an Außenwänden

• Wandbefestigung nur mit Steinschrau-

ben, keine thermoplastischen Kunst-

stoffdübel verwenden

Typ MH 50

Bestellnummer 601 140-100

Für Rohr-Ø mm 27-60

Wandabstand mm 225

Gewicht kg 2,45

Mauerhalterungen

Mechanisches Zubehör

40

• Zum Befestigen von Parabolantennen

an Außenwänden

• Feuerverzinkt

• Mit Kunststoff-Pfropfen abgeschlossen

• Zum Befestigen von Parabolantennen

an Außenwänden

• Feuerverzinkt

• Mit Kunststoff-Pfropfen abgeschlossen

Typ MHR 42 MHR 60

Bestellnummer 981 000-059 981 000-062

Rohrdurchmesser mm 42,4 60

Rohrstärke mm 2,3 3,65

Wandabstand mm 163 223

Bohrlochdurchmesser mm 12 14

Gewicht kg 2 5,4

Besondere Eigenschaft für kleine Parabolantennen

Verwendung für perfect 75, Hit FESAT 65/75 FESAT 850 C, FESAT 85,

perfect 90, Hit FESAT 75/85

Mauerhalterungen

Typ MHR 61 MHR 89

Bestellnummer 981 000-063 981 000-064

Rohrdurchmesser mm 60 89

Rohrstärke mm 3,65 3,2

Wandabstand mm 428 413

Bohrlochdurchmesser mm 14 14

Gewicht kg 6,3 12,7

Besondere Eigenschaft großer Wandabstand, zur

90° Montage, dadurch 180°

Schwenkbereich der Antenne

Verwendung für Hit FESAT 65/75, FESAT 95 K, FESAT 120 K

FESAT 850 C, perfect 75/90

Mauerhalterungen

41

• Zum Befestigen von Parabolantennen

an Außenwänden

• Aus Aluminium

• Hohe Stabilität durch spezielles

Alu-Profil

• Mit Kunststoff-Pfropfen abgeschlossen

• Zur Befestigung von terrestrischen

Antennen Unterdach

Unterdach-Antennenrohre

Typ WH 34 WH 50

Bestellnummer 965 014-101 965 016-101

Rohrdurchmesser mm 50 50

Rohrstärke mm 3 3

Wandabstand mm 255 500

Bohrlochdurchmesser mm 11 11

Gewicht kg 0,8 1,2

Verwendung für Hit FESAT 65/75/85, Hit FESAT 65/75/85

FESAT 850 C, FESAT 85 K, FESAT 850 C,

perfect 75 perfect 90

Typ UDR 1 UDR 3

Bestellnummer 981 000-018 981 000-019

Länge m 1 1

Befestigungsmöglichkeit mit eingepreßter Schraube mit Schrauben oder Nägel

Rohrdurchmesser mm 21 34

Rohrstärke mm 2 2

Steckbare Antennenstandrohre

Mechanisches Zubehör

42

Typ STEMA 42/200 STEMA 50/200 STEMA50/300

Bestellnummer 811 077-102 813 775-102 813 775-103

Länge m 2,0 2,0 3,0

Außen-Ø mm 42 50 50

Wandstärke mm 2 2 2

Gewicht kg 3,92 4,74 7,12

Belastbarkeit der Antennenstandrohre

Gesamtlänge Lg m 2,00 2,00 3,00

Einspannl. Le=1/6 Lg Le m 0,33 0,33 0,50

Max. zul. Biegemoment Mg Nm 730 1040 1040

Antennen bis 20 m über Grund

Nutzb. Biegemoment Mn Nm 673 975 896

Eigenmoment Standrohr Ms Nm 57 64 144

Antennen über 20 m über Grund

Nutzb. Biegemoment Mn Nm 652 952 842

Eigenmoment Standrohr Ms Nm 78 88 198

Standrohrkombinationen

Typ 2 x STEMA 42/200 2 x STEMA 50/200

Belastbarkeit der Antennenstandrohre

Gesamtlänge Lg m 3,85 3,85

Einspannl. Le=1/6 Lg Le m 0,65 0,65

Max. zul. Biegemoment Mg Nm 730 1040

Antennen bis 20 m über Grund

Nutzb. Biegemoment Mn Nm 524 803

Eigenmoment Standrohr Ms Nm 206 237

Antennen über 20 m über Grund

Nutzb. Biegemoment Mn Nm 446 714

Eigenmoment Standrohr Ms Nm 284 326

Standrohrkombinationen

Typ STEMA 50/300 +50/200 2 x STEMA 50/300

Belastbarkeit der Antennenstandrohre

Gesamtlänge Lg m 4,85 5,85

Einspannl. Le=1/6 Lg Le m 0,80 1,00

Max. zul. Biegemoment Mg Nm 1040 1040

Antennen bis 20 m über Grund

Nutzb. Biegemoment Mn Nm 664 492

Eigenmoment Standrohr Ms Nm 376 548

Antennen über 20 m über Grund

Nutzb. Biegemoment Mn Nm 523 286

Eigenmoment Standrohr Ms Nm 517 754

• Gleiche Außendurchmesser steckbar

• Durch Längenabstufung wirtschaftliche

Kombination möglich

• Verdrehsicherung durch Wulst

• Aus hochwertigem Stahl

• STEMA 42/… feuerverzinkt im

Sendzimier-Verfahren,

STEMA 50/… feuerverzinkt

Schiebemasten

43

Typ SCHIMA 48/500 SCHIMA 60/601

Bestellnummer 910 820-101 910 818-101

Gesamtlänge m 4,8 5,8

Rohr-Ø/Wandstärke, inneres mm 40/2,0 48/2,0

äußeres Rohr mm 48/2,0 60/2,5

Anzahl der Kabeleinführungen 4 5

Gewicht kg 11,3 18,4

Länge im Lieferzustand mm 2,6 3,1

Belastbarkeit der Schiebemasten

Gesamtlänge Lg m 4,8 5,8

Einspannl. Le=1/6 Lg Le m 0,80 0,95

Max. zul. Biegemoment

äußeres Rohr Mg Nm 1055 1650 (2058) 1)

Antennen bis 20 m über Grund

Nutzb. Biegemoment Mn Nm 723 1041 (1449) 1)

Eigenmoment Standrohr Ms Nm 332 609

Antennen über 20 m über Grund

Nutzb. Biegemoment Mn Nm 599 813 (1221) 1)

Eigenmoment Standrohr Ms Nm 456 8371) Der in Klammern angegebene Wert darf nur ausgenutzt werden, wenn die ausreichende Festigkeit

der Gebäudeteile, welche die Antennenanordnung tragen, rechnerisch nachgewiesen wurde.

Erläuterungen:Es bedeuten bei einer Mindesteinspannlänge von 1/6 der gesamten Rohrlänge (nach EN 50083-1): Mn = Zulässiges Biegemoment an der oberen Einspannstelle, nutzbar für die zu montierenden

Antennen.Ms = Eigenmoment des Standrohres an der oberen Einspannstelle.Mg = Maximal zulässiges Biegemoment des Standrohrs.

• Zweiteilig

• Inneres Rohr durch Anschlag gegen

Herausziehen gesichert

• Schnelles Fixieren des Innenrohres mit

Flügelmutter

• Gummitüllen im Lieferumfang

• Feuerverzinkt im Sendzimier-Verfahren

(SCHIMA 60/601 nur feuerverzinkt)

Standrohrdurchführungen

Dichtungsmanschetten

Mechanisches Zubehör

44

Typ DAB 50-9 DAB 52-3 N

Bestellnummer 601 064-000 601 131-101

Für Rohr-Ø mm bis 60 bis 60

Material witterungs- Stutzen aus Zinkblech

beständiger Platte aus Bleiblech

schwarzer

Kunststoff

Passend für universal universal u.a. „Frank-

furter Pfanne“

Maße mm 400 x 300, 400 x 300,

2 mm dick Stutzen 0,6 mm dick,

Platte 0,8 mm dick

Typ DAB 60-1 DAB 50-2 DAB 42-2

Bestellnummer 910 822-101 601 026-101 601 025-101

Für Rohr-Ø mm 32-60 48-57 40-48

Für Hirschmann-Stand- STEMA 42/..., STEMA 50/..., STEMA 42/...,

rohre STEMA 50/..., SCHIMA48/500 SCHIMA48/500

SCHIMA48/500,

SCHIMA60/601

Befestigungsschellen

Typ BEG 60 U BEG 50 U BEG 42 U

Bestellnummer 810 910-100 810 909-100 810 971-100

Für Rohr-Ø mm 60 48-50 42

Für Hirschmann-Stand- SCHIMA 60/601 STEMA 50/..., STEMA 42/...,

rohre SCHIMA 48/500

• Dachabdeckungen für Schrägdach von

5° bis 50° Neigung

• Dichtungs-Manschette bitte zusätzlich

bestellen

• Zur regendichten Abdeckung der

Standrohrdurchführung

• Witterungsbeständig

• DAB 60-1: selbstschweißend mit

zusätzlichem Spannband

• Zum Befestigen von Antennenstand-

rohren an geraden, und schrägen Balken

mit zwei Sechskant-Holzschrauben

Standrohrfuß, Standrohkappe

45

Typ MF 63 MAKA 15

Bestellnummer 910 781-100 910 231-100

Für Rohr-Ø mm 30-60 32-60

Material schwarzer Kunststoff

Typ ERB 50 GT 8 V

Bestellnummer 910 230-000 910 366-100

Für Rohr-Ø mm max. 60 -

Für Bohrungs-Ø mm - max. 6

MF 63

• Zum Befestigen von Antennenstandrohren

auf annähernd waagrechten Flächen mit

2 Sechskant Holzschrauben 8 x 45

• Das Standrohr wird durch Anschlag auf

Abstand v. Boden gehalten, so daß Anten-

nenkabel herausgeführt werden können

MAKA 15

• Abschluß für Antennenstandrohre

ERB 50

• Zum Potentialausgleich und zur Erdung

nach VDE 0855, Teil 1

GT 8 V

• Zum Abdichten von Kabeleinführungen

Erdungsband, Verschlußstopfen

Typ MZ 60 MZ 50 MZ 89

Bestellnummer 910 852-102 910 851-102 913 689-102

Passend für Rohre mit Ø mm 60 48 - 50 89

Mastfuß (1) MF 63 MF 63 MAFU 89

Befestigungsschelle (2) BEG 60 U BEG 50 U S 90

Standrohrdurchführung (3) DAB 52-3 N DAB 52-3 N BBZ 90

Dichtungsmanschette/Dichtband (4) DAB 60-1 DAB 50-2 MAB 60; 2 St.

Mastkappe/Rohrabdeckung (5) MAKA 15 MAKA 15 KK 90

Erdungsband (6) - - EB 1

Mast-Zubehör-Sets

• Zur Befestigung und Dacheinführung

von Antennenstandrohren

Mechanisches Zubehör

46

Antennen-Masthalterungen

TRAG 53

• Zum Montieren einer BIII- oder

BIV/V-Antenne

• Aus Stahl, sendzimierverzinkt

FETRA 2

• Aus Leichtmetall, für Antennen kleinerer

Abmessungen

• Einfache Montage, da der Träger mit der

Antenne an dem vorher angeschraubten

Haltewinkel befestigt werden kann

• Mit Tropfschutzring

• Ersatz-Halterungen sind für Antennen

mit Längsträger 20 x 20 mm, 12 x 18 mm

und 12 x 12 mm lieferbar.

Sie können in unserem Servicecenter

bestellt werden (Adresse siehe Kapitel

Technischer Anhang).

• Zum Anklemmen von 10 HF-Kabel-

schirmen und einer Erdungsleitung

• Einzelteile aus Stahl, Oberflächen verzinkt

• Vorgeschriebene Anwendung siehe

EN 50083-1

Erdungsschiene

Typ ES 6

Bestellnummer 942 234-101

HF-Kabel-Ø mm 3-8

Erdungsleitung-Ø mm min. 2

Träger für Antennen, Fensterträger

Typ TRAG 53 FETRA 2

Bestellnummer 912 027-100 910 982-501

Antennenabstand 40 cm vom Standrohr -

Standrohr-Ø mm max. 60 -

Tragrohr mm Ø 30 x 1,5 -

Windlast N 18 -

Ausladung cm - 67

47

Verstärker

• Übersicht Verstärker

• Hausanschlußverstärker

• Linien-/Verteilverstärker

• Diplexmodule und Rückkanalmodule

für Hausanschlußverstärker,

Linien- und Verteilverstärker

• Mehrbereichsverstärker

• Terrestrische Verstärker

• Verstärker für SAT und Terrestrik

• Terrestrische Antennenverstärker

• Fernspeisenetzgerät für GPV- und GLV-Serie

• Mastvorverstärker

• Leitungsentzerrer

48

Verstärker

Max. Ausgangspegel

(CENELEC 42 K / 862 MHz)

GHV eco-power

GHV midi-power

GPV high-power+

GPV high-power

115

108

105

95

4 8 12 16 20 Teilnehmer

dBµV

Übersicht

Hausanschlußverstärker RK-Verstärker

eco-power midi-power

Haupteinsatzfeld Kleine Hausverteilanlagen Kleine und Hausverteil-

mittelgroße anlagen mit

Hausverteilanlagen Rückkanal

Endstufen Gegentakt

Typen GHV … GHV … GRV …

Standard 10 20 30 630 830 635 835 20 2065

Fernspeisbar

Interstage Entzerrer

Leitungsentzerrer • • • • •

Für Netze bis 450 MHz • • • • • • • • •

606 MHz • • • • • • • •

862 MHz • • • • • • •

Rückkanal 5-30 MHz • • • • • • • •

5-55 MHz

5-65 MHz • • • • • • • •

aktiv • •

Max. Ausgangspegel

ZweikanalbelegungIMA2 ≥ 60 dB (EN 45004 A1) dBµV 100 100 102 105 102 110 108

IMA3 ≥ 60 dB (EN 45004 B) dBµV 112 112 114 115 114 118 117 102 116

Cenelec-RasterCSO ≥ 60 dB dBµV 92 2) 92 2) 93 2) 96 1) 93 2) 105 1) 104 2)

CTB ≥ 60 dB dBµV 98 2) 98 2) 99 2) 102 1) 99 2) 103 1) 102 2)

Grundverstärkung dB 10 20 29 29 29 32 31 19 20

digitaltauglich

49

Anwendungsbeispiel

1: Hausübergabepunkt2: Hausanschlußverstärker GHV… / GPV…3: Rückkanalverstärker GRV 20 / GRV 20654: Abzweiger ARS 1264 A5: Antennensteckdose EDU 04 F6: Linienverstärker GLV 660 F7: Abzweiger AFC 1641

1

23

5

4

76

Hausanschlußverstärker Linien- / Verteilverstärker

high-power high-power +

Große Große CATV- und BK-Netze

Hausverteilanlagen Hausverteilanlagen

Push Pull GaAs Power Doubler GaAs Push Pull Darlighton Push Pull Power

Power Doubler

Doubler

GPV … GPV … GLV …

839 841 851 660 668 860 865

841 F 851 F 660 F 668 F 860 F 865 F

839 I 841 I / F 851 I / F • • • •

• 5) • 5) •

• • • • •

• • • • •

• • • • • • •

• • • • • • •

• • • • • • •

• 4) • 4) • 4) • 4) • 4) • 4) • 4)

114 114 117 114 118 114 116

121 122 124 122 126 121 123

1091)/1072) 1101)/1082) 112 1) / 110 2) 113 1) 116 1) 109 2) 112 2)

1091)/1072) 1101)/1082) 112 1) / 110 2) 110 1) 114 1) 107 2) 110 2)

30/37 3) 29/36 3) 29/36 3) 28/35 3) 28/35 3) 28/35 3) 28/35 3)

1) Belegung mit 29 TV-Kanälen bis 606 MHz2) Belegung mit 42 TV-Kanälen bis 862 MHz3) Umsteckbare Grundverstärkung, werkseitig kleinere Verstärkung eingestellt4) Optional5) Leitungsentzerrer umschaltbar für 606 MHz oder 862 MHz

47 - 86229/36dB

120 dBµV

BK-VerstärkerCATV Broadband AmplifierC3-Amplificateur

Gq RC - 30 MHz -1dBq RC - 55 MHz -1dBq RC - 65 MHz -1dBq RC - Amp. +20 dB

14

839 85147 - 862

29/36dB124 dBµV

BK-VerstärkerCATV Broadband AmplifierC3-Amplificateur

Gq RC - 30 MHz -1dBq RC - 55 MHz -1dBq RC - 65 MHz -1dBq RC - Amp. +20 dB

50

Verstärker

Verstärker für terrestrische Signale

Breitbandverstärker

47-2400 MHz

Typen CVE 235 CNV 235 CNV 11 FHaupteinsatzfeld ––– Kleine Hausverteilanlagen –––Merkmale

Zusammenführung SAT/terr. • Verstärkung terrestrisch • • Verstärkung SAT • • •

Fernversorgung von LNB´s • • (Weiterleitung)Eingang terrestrisch 1

SAT 2 terrestrisch + SAT 2 1

Ausgang terrestrisch + SAT 2 2 1 Pegelsteller SAT 2 2 -Verstärkung terrestrisch dB –5 29 12

SAT dB 27-35 27-35 13-21

Übersicht

Antennenverstärker Antennenverstärker

Ferngespeist Ortsgespeist

Typen MPV … MPO …11 F 12 F 31 F 32 F 310 F 11 31

EingängeLMK - - - - - - -FM (+ B I bei MPV …) - - 1 1 1 - 1VHF (B I) - - - - - - -VHF (B III) - - 1 1 1 - 1VHF (BI oder B III) - - - - - - -UHF - - 1 1 1 - 1B I-B IV/V 1 1 - - - 1 -

VerstärkungLMK dB - - - - - - -FM dB 23 20 23 20 29 24 22VHF (B I) dB 23 20 23 20 29 24 22VHF (B III) dB 23 20 23 20 29 24 22VHF (BI oder B III) dB - - - - - - -UHF dB 23 20 23 20 29 24 22

Max. AusgangspegelLMK dBµV - - - - - - -FM dBµV 113 110 113 110 112 110 110VHF (B I) dBµV 113 110 113 110 112 110 110VHF (B III) dBµV 113 110 113 110 112 110 110VHF (BI oder B III) dBµV - - - - - - -UHF dBµV 113 110 113 110 112 110 110

Verstärker für terrestrische und SAT-Signale

51

3

4

2

1

Anwendungsbeispiel

1: Mehrbereichsverstärker GNS … A oderTerrestrischer Signalverstärker CMU…

2: Verteiler VEDO 0422 A3: Abzweiger ARS 0912 A / ARS 1412 A / ARS 2012 A4: Antennensteckdose EDU 04 F

Mehrbereichsverstärker Terrestrische Signalverstärker

0,15-862 MHz 47-862 MHz

GNS … CMU…320 A 440 A 445 A 450 A 108 119 128 155

- 1 1 1 - - - - 1 1 1 1 1 1 1 1- 1 1 1 - - - - 1 1 1 1 - - - - - - - - 1 1 (1 K) 2 (2 K) 3 (5 K)1 1 1 1 2 (8 K) 3 (9 K) 3 (8 K) 2 (5 K)- - - - - - - -

- –1,5 26 26 - - - - 20 27 27 34 –4 35 35 3527 27 34 - - - - 20 27 27 34 - - - - - - - - 28 43 43 4320 27 27 34 40 53 53 53

- 113 113 - - - - 109 109 109 116 - 116 116 116

109 109 116 - - - - 109 109 109 116 - - - - - - - - 106 116 116 116109 109 109 116 100 116 116 116 Beispiel für die Eingänge bei CMU…: 3 (5 K) = 3 Eingänge für 5 Kanäle

Hausanschlußverstärker für kleine Hausverteilanlagen

Verstärker

5252

eco-power Serie

Ohne Leitungsentzerrer

• Verwendung in BK-/CATV-Netzen nachdem Übergabepunkt oder in Stamm-netzen als Nachverstärker

• Frequenzbereich 5-862 MHz• Passiver Rückkanal 5-30 MHz oder

5-65 MHz• Leitungsentzerrer LES 450, LES 600 und

LES 860 aufschraubbar• HF-Anschlüsse: F-Buchsen• Betriebsspannung

230 V~ +6%, –10%/50-60 Hz• Kunststoff-/Metallgehäuse IP 20• Umgebungstemperatur

–20 °C bis + 50 °C (EN 60065),funktionsfähig bis +60 °C

• Wandmontage mit beiliegendenSchrauben

• Erfüllt FN 50083-1, -2, -3 (digitaltauglich)

Hinweis

• Rückkanalverstärker GRV 20 undGRV 2065 finden Sie am Ende diesesKapitels

Typ GHV 10 | GHV 10/65

Bestellnummer 944 739-003 944 739-065

Rückkanal 5-30 MHz 5-65 MHz

Übertragungsbereich 47-862 MHz 85-862 MHz

Leistungsaufnahme 3 W

Gewicht 0,35 kg

Abmessungen 125 x 105 x 63 mm

Typ GHV 20 | GHV 20/65

Bestellnummer 944 731-003 944 731-065

Rückkanal 5-30 MHz 5-65 MHz

Übertragungsbereich 47-862 MHz 85-862 MHz

Pegelsteller 20 dB

Leistungsaufnahme 5 W

Gewicht 0,35 kg

Abmessungen 125 x 105 x 63 mm

Typ GHV 30 | GHV 30/65

Bestellnummer 944 732-003 944 732-065

Rückkanal 5-30 MHz 5-65 MHz

Übertragungsbereich 47-862 MHz 85-862 MHz

Pegelsteller 20 dB

Leistungsaufnahme 5 W

Gewicht 0,4 kg

Abmessungen 125 x 105 x 63 mm

dB

dB

Leitungsentzerrer LES …

Zubehör zu eco-power Serie

Leitungsentzerrer LES …

• Zum Ausgleich der frequenzabhängigenKabeldämpfung

• Schräglage im jeweiligen Frequenz-bereich einstellbar

• HF-Anschüsse mit F-Stecker und F-Buchse

• Schraubbar auf die Hausanschlußver-stärker GHV 10, GHV 20 und GHV 30

• Metallgehäuse •

53

RK B I-UHF

Frequenzbereich MHz 5-30|65 47|85 - 450 - 606 - 862

Frequenzbereich MHz 5-30|65 47|85 - 450 - 606 - 862

Frequenzbereich MHz 5-30|65 47|85 - 450 - 606 - 862

Verstärkung dB –1 29 TMax. Ausgangspegel

ZweikanalbelegungIMA2 ≥ 60 dB (EN 45004 A1) dBµV 109,5 102

IMA3 ≥ 60 dB (EN 45004 B) dBµV 115 114

Cenelec-Raster CSO ≥ 60 dB dBµV - 94 1) 93 2)

CTB ≥ 60 dB dBµV - 101 1) 99 2)

FTZ-Raster CSO/CTB ≥ 66 dB dBµV 92 3) -

Rauschmaß dB 6

Rückflußdämpfung dB 17 17 15

1) Belegung mit 29 TV-Kanälen bis 606 MHz2) Belegung mit 42 TV-Kanälen bis 862 MHz3) Belegung mit 36 TV + 24 UkW-Kanälen bis 450 MHzAlle Werte mit Pegelsteller auf 0 dB und linearemFrequenzgang (Entzerrung 0 dB) T Eingang mit Pegelsteller

Verstärkung dB –0,5 10

Max. Ausgangspegel

ZweikanalbelegungIMA2 ≥ 60 dB (EN 45004 A1) dBµV 104 100

IMA3 ≥ 60 dB (EN 45004 B) dBµV 114 112

Cenelec-Raster CSO ≥ 60 dB dBµV - 93 1) 92 2)

CTB ≥ 60 dB dBµV - 100 1) 98 2)

FTZ-Raster CSO/CTB ≥ 66 dB dBµV 89 3) -

Rauschmaß dB 6

Rückflußdämpfung dB 17 15 13

Verstärkung dB –0,5 20 TMax . Ausgangspegel

ZweikanalbelegungIMA2 ≥ 60 dB (EN 45004 A1) dBµV 104 100

IMA3 ≥ 60 dB (EN 45004 B) dBµV 114 112

Cenelec-Raster CSO ≥ 60 dB dBµV - 93 1) 92 2)

CTB ≥ 60 dB dBµV - 100 1) 98 2)

FTZ-Raster CSO/CTB ≥ 66 dB dBµV 89 3) -

Rauschmaß dB 6

Rückflußdämpfung dB 17 16 12

Typ LES 450 LES 600 LES 860

Bestellnummer 947 558-001 947 559-001 947 560-001

Frequenzbereich MHz 47-450 47-606 47-862

Einstellbare Entzerrung dB 18 18 18

Grunddämpfung dB 1 1 1

(frequenzunabhängig)

Abmessungen mm 44 x 48 x 24 44 x 48 x 24 44 x 48 x 24

Typ GHV 830 | GHV 830/65

Bestellnummer 944 733-003 944 733-065

GHV 830 | GHV 830/65

Rückkanal5-30 MHz 5-65 MHz

Übertragungsbereich47-862 MHz 85-862 MHz

RK B I - UHF K 69

Frequenzbereich MHz 5-30|65 47|85 862

Verstärkung dB –1 29 TMax. Ausgangspegel

ZweikanalbelegungIMA2 ≥ 60 dB (EN 45004 A1) dBµV 102

IMA3 ≥ 60 dB (EN 45004 B) dBµV 114

Cenelec-Raster CSO ≥ 60 dB dBµV 93 2)

CTB ≥ 60 dB dBµV 99 2)

FTZ-Raster CSO/CTB ≥ 66 dB dBµV 92 3)

Vollbelegung CSO/CTB ≥ 66 dB dBµV 85 5)

Rauschmaß dB 6

Rückflußdämpfung dB 17 15 15

Leistungsaufnahme W 5

Hausanschlußverstärker für kleine Hausverteilanlagen

Verstärker

54

eco-power Serie

Mit Leitungsentzerrer

• Verwendung in BK-/CATV-Netzen nachdem Übergabepunkt oder in Stamm-netzen von GA-Anlagen als Nachver-stärker

• Übertragungsbereich bis 606 MHzoder bis 862 MHz

• Passiver Rückkanal 5-30 MHz oder5-65 MHz

• Pegelsteller 20 dB• Integrierter Leitungsentzerrer 18 dB

GHV 630: für 606 MHzGHV 830: für 862 MHz

• HF-Anschlüsse: F-Buchsen• Betriebsspannung

230 V~ +6%, –10%/50-60 Hz• Kunststoff-/Metallgehäuse IP 20• Wandmontage mit beiliegenden

Schrauben • Umgebungstemperatur

–20 °C bis + 50 °C (EN 60065),funktionsfähig bis +60 °C

• Gewicht 0,35 kg• Abmessungen 125 x 105 x 63• Erfüllt EN 50083-1, -2, -3

(digitaltauglich)•

Hinweis

• Rückkanalverstärker GRV 20 undGRV 2065 finden Sie am Ende diesesKapitels

1) Belegung mit 29 TV-Kanälen bis 606 MHz2) Belegung mit 42 TV-Kanälen bis 862 MHz3) Belegung mit 36 TV + 24 UkW-Kanälen

bis 450 MHz4) Beliebige Belegung mit 60 analogen /

digitalen TV-Kanälen. Bei einer Vorver-zerrung von 6 dB erhöht sich der nutz-bare Ausgangspegel um 2 dB

5) Beliebige Belegung mit 80 analogen /digitalen TV-Kanälen. Bei einer Vorver-zerrung von 6 dB erhöht sich der nutz-bare Ausgangspegel um 2 dB

Alle Werte mit Pegelsteller auf 0 dB undlinearem Frequenzgang (Entzerrung 0 dB) T Eingang mit Pegelsteller

dB

Typ GHV 630 | GHV 630/65

Bestellnummer 944 736-003 944 736-065

GHV 630 | GHV 630/65

Rückkanal5-30 MHz 5-65 MHz

Übertragungsbereich47-862 MHz 85-862 MHz

RK B I - UHF K 37

Frequenzbereich MHz 5-30|65 47|85 606

Verstärkung dB –1 29 TMax. Ausgangspegel

ZweikanalbelegungIMA2 ≥ 60 dB (EN 45004 A1) dBµV 105

IMA3 ≥ 60 dB (EN 45004 B) dBµV 115

Cenelec-Raster CSO ≥ 60 dB dBµV 96 1)

CTB ≥ 60 dB dBµV 102 1)

FTZ-Raster CSO/CTB ≥ 66 dB dBµV 92 3)

Vollbelegung CSO/CTB ≥ 66 dB dBµV 88 4)

Rauschmaß dB 6

Rückflußdämpfung dB 17 14 14

Leistungsaufnahme W 5

dB

Typ GHV 635 | GHV 635/65

Bestellnummer 944 766-001 944 766-065

GHV 635 | GHV 635/65

Rückkanal5-30 MHz 5-65 MHz

Übertragungsbereich47-862 MHz 85-862 MHz

RK B I - UHF K 37

Frequenzbereich MHz 5-30|65 47|85 606

Verstärkung dB –1 32 TMax. Ausgangspegel

ZweikanalbelegungIMA2 ≥ 60 dB (EN 45004 A1) dBµV 110

IMA3 ≥ 60 dB (EN 45004 B) dBµV 118

Cenelec-Raster CSO ≥ 60 dB dBµV 105 1)

CTB ≥ 60 dB dBµV 103 1)

FTZ-Raster CSO/CTB ≥ 66 dB dBµV 103 3)

Vollbelegung CSO/CTB ≥ 66 dB dBµV 97 4)

Rauschmaß dB - 6

Rückflußdämpfung dB 17 16 16

Leistungsaufnahme W 7

Hausanschlußverstärker für mittelgroße Hausverteilanlagen

55

midi-power Serie

Mit Leitungsentzerrer

• Verwendung in BK-/CATV-Netzen nachdem Übergabepunkt oder in Stamm-netzen von GA-Anlagen als Nachver-stärker

• Übertragungsbereich bis 606 MHzoder bis 862 MHz

• Passiver Rückkanal 5-30 MHz oder5-65 MHz

• Pegelsteller 20 dB• Integrierter Leitungsentzerrer 18 dB

GHV 635: für 606 MHzGHV 835: für 862 MHz

• HF-Anschlüsse: F-Buchsen• Betriebsspannung

230 V~ +6%, –10%/50-60 Hz• Kunststoff-/Metallgehäuse IP 20• Wandmontage mit beiliegenden

Schrauben • Umgebungstemperatur

–20 °C bis + 50 °C (EN 60065),funktionsfähig bis +60 °C

• Gewicht 0,7 kg• Abmessungen 125 x 105 x 63• Erfüllt EN 50083-1, -2, EN 50083-3,

Güteklasse 2 (digitaltauglich) •

Hinweis

• Rückkanalverstärker GRV 20 undGRV 2065 finden Sie am Ende diesesKapitels

dB

Typ GHV 835 | GHV 835/65

Bestellnummer 944 765-001 944 765-065

GHV 835 | GHV 835/65

Rückkanal5-30 MHz 5-65 MHz

Übertragungsbereich47-862 MHz 85-862 MHz

RK B I - UHF K 69

Frequenzbereich MHz 5-30|65 47|85 862

Verstärkung dB –1 31 TMax. Ausgangspegel

ZweikanalbelegungIMA2 ≥ 60 dB (EN 45004 A1) dBµV 108

IMA3 ≥ 60 dB (EN 45004 B) dBµV 117

Cenelec-Raster CSO ≥ 60 dB dBµV 104 2)

CTB ≥ 60 dB dBµV 102 2)

FTZ-Raster CSO/CTB ≥ 66 dB dBµV 103 3)

Vollbelegung CSO/CTB ≥ 66 dB dBµV 96 5)

Rauschmaß dB 6

Rückflußdämpfung dB 17 15 14

Leistungsaufnahme W 7

dB

1) Belegung mit 29 TV-Kanälen bis 606 MHz2) Belegung mit 42 TV-Kanälen bis 862 MHz3) Belegung mit 36 TV + 24 UkW-Kanälen

bis 450 MHz4) Beliebige Belegung mit 60 analogen /

digitalen TV-Kanälen. Bei einer Vorver-zerrung von 6 dB erhöht sich der nutz-bare Ausgangspegel um 2 dB

5) Beliebige Belegung mit 80 analogen /digitalen TV-Kanälen. Bei einer Vorver-zerrung von 6 dB erhöht sich der nutz-bare Ausgangspegel um 2 dB

Alle Werte mit Pegelsteller auf 0 dB undlinearem Frequenzgang (Entzerrung 0 dB) T Eingang mit Pegelsteller

56

Verstärker

56

Hausanschlußverstärker für große Hausverteilanlagen

high-power high-power high-power+

Standardprogramm bis 862 MHz

• Für lokale BK-/CATV-Netze undIndustrieareale

• Power Doubler GaAs Hybrid Endstufe • Orts- oder ferngespeist• Zwei Grundverstärkungen (steckbar,

z.B. 29 / 36 dB bei GPV 841)• Mit Diplexmodulen individuell

konfigurierbarerRückkanal und Vorwärtskanal5-30 MHz 47-862 MHz5-55 MHz 77-862 MHz5-65 MHz 85-862 MHz

• Rückkanal (in Verbindung mit Diplex-modul)- passiv (abschaltbar)- aktiv mit Rückkanalmodul

• Integrierter Leitungsentzerrer 0-18 dB• Entzerrung, umschaltbar zu 606 MHz

oder 862 MHz• Pegelsteller 0-20 dB• Druckgußgehäuse• Schraubklemme für Potentialausgleich

außen am Gehäuse• Schutzart IP 55, für Montage in- und

außerhalb von Gebäuden • HF-Anschlüsse: F-Buchsen (female)• Erfüllt EN 50 082-1, EN 50 083-3,

Güteklasse 2 (digitaltauglich)•

Hinweis

• Diplex- und Rückkanalmodule finden Sienach den Linien- / VerteilverstärkernGLV …

Typ GPV 839 GPV 841 GPV 851

Bestellnummer 944 773-001 944 769-001 944 770-001

Frequenzbereich MHz 47-862 47-862 47-862

Grundverstärkung klein dB 30 29 29

groß dB 37 36 36

Frequenzgang dB ± 1 ± 0,75 ± 0,75

Rauschmaß dB 7 7 7

Ausgangspegel nach EN 50083

bei 60 dB IMA 2. Ordnung dBµV 114 115 117

bei 60 dB IMA 3. Ordnung dBµV 121 122 124

Cenelec 1) CSO / CTB dBµV 107 108 110

Rückflußdämpfung an

Ein- und Ausgang dB 16 16 16

Gruppenlaufzeit 2) ns 15 15 15

Einstellbarer Leitungsentzerrer dB 0-18 0-18 0-18

Pegelsteller dB 0-20 0-20 0-20

Meßbuchse am Ausgang dB –30 ±1 –30 ±1 –30 ±1

Betriebsspannung (50-60 Hz) V~ 230 +10/-15% 230 +6/-15% 230 +6/-15%

Leistungsaufnahme W 8 14,5 20

Umgebungstemperaturbereich

nach EN 60065 °C –20 bis +60 –20 bis +55 –20 bis +55

Funktionsfähig im Bereich °C –40 bis +70 –40 bis +60 –40 bis +60

Gewicht kg ca. 2 ca. 2,5 ca. 2,5

Abmessungen B x H x T mm 190 x 115 x 70 190 x 115 x 70 190 x 115 x 70 1) 42 Kanäle, Meßwerte bei Zimmertemperatur, Entzerrer und Pegelsteller auf 0 dB 2) Gruppenlaufzeit unterer Kanal BT / FHT (Abstand 4,43 MHz)

47 - 86229/36dB

120 dBµV

BK-VerstärkerCATV Broadband AmplifierC3-Amplificateur

Gq RC - 30 MHz -1dBq RC - 55 MHz -1dBq RC - 65 MHz -1dBq RC - Amp. +20 dB

14

839 85147 - 862

29/36dB124 dBµV

BK-VerstärkerCATV Broadband AmplifierC3-Amplificateur

Gq RC - 30 MHz -1dBq RC - 55 MHz -1dBq RC - 65 MHz -1dBq RC - Amp. +20 dB

Typ GPV 839 I GPV 841 I GPV 851 I

Bestellnummer 944 773-003 944 769-003 944 770-003

Interstage Preemphase dB 0 / –7 0 / –7 0 / –7

Meßbuchse an

Ein- und Ausgang dB –30 ±1 –30 ±1 –30 ±1

Typ GPV 841 F GPV 851 F

Bestellnummer 944 776-001 944 777-001

Interstage Preemphase dB 0 / –7 0 / –7

Meßbuchse an

Ein- und Ausgang dB –30 ±1 –30 ±1

Betriebsspannung (50-60 Hz) V~ 32-65 32-65

Leistungsaufnahme W 11 14

Sondertypen

Versionen GPV … I

• Alle Grundgeräte sind als GPV … I mitzusätzlicher Interstage Preemphase(steckbar 0 / 7 dB) verfügbar

• Die Tabelle zeigt die vom Grundgerätabweichenden Daten

Versionen GPV … F

• Die Grundgeräte GPV 841 und GPV 851sind als fernspeisbare VersionenGPV … F verfügbar

• Fernspeisung über Ein- oder Ausgang • Weiterleiten der Fernspeisespanung • Interstage Preemphase, steckbar• Die Tabelle zeigt die vom Grundgerät

abweichenden Daten

57

Linien- / Verteilverstärker bis 606 MHz

Typ GLV 660 GLV 660 F GLV 668 GLV 668 F

Bestellnummer 944 403-001 944 404-001 944 407-001 944 408-001

Frequenzbereich 1) MHz 47-606

Grundverstärkung klein dB 28

groß dB 35

Frequenzgang dB ±0,5

Linearität im TV-Kanal ≤ 0,2 dB / 0,5 MHz; ≤ 0,5 dB / 7 MHz

Rauschmaß dB 7

Ausgangspegel nach EN 50083

bei 60 dB IMA 2. Ordnung dBµV 114 114 118 118

bei 60 dB IMA 3. Ordnung dBµV 122 122 126 126

Cenelec 2) CSO dBµV 113 113 116 116

CTB dBµV 110 110 114 114

Rückflußdämpfung an Ein-

und Ausgang dB 20

Gruppenlaufzeit 3) ns 10

Interstage Preemphase, fix dB 0 / 7

Einstellbarer Leitungsentzerrer dB 18

Einstellbarer Pegelsteller dB 0-18

Meßbuchse dB –26 ±1

Betriebsspannung (50-60 Hz) V~ 230 4) 32-65 230 4) 32-65

Leistungsaufnahme W 13 13 (bei 40 V) 18 18 (bei 40 V)

Strombelastbarkeit der

Fernspeisewege A - ≤ 2 - ≤ 2

Umgebungstemperaturbereich

nach EN 60065 °C –20 … +55

Funktionsfähig im Bereich °C –40 … +60

Gewicht kg ca. 2

Abmessungen B x H x T mm 190 x 115 x 70 1) Basisgerät ohne Diplexmodul und ohne aktives Rückkanalmodul2) 42 Kanäle bei 60 dB IMA3) Gruppenlaufzeit von Bildträger zu Farbhilfsträger4) +15/–10%

• Einsatz in CATV- / BK-Verteilnetzen bis 606 MHz

• Darlington Power Doubler Endstufe inGLV 668 (F)Push Pull Endstufe in GLV 660 (F)

• Kaskadierbar bis zu 5 Geräten• Orts- oder ferngespeist• Zwei Grundverstärkungen mit internen

Steckbrücken wählbar (Interstage)• Pegelsteller am Eingang• Entzerrung frequenzabhängiger

Leitungsdämpfung, fix (Interstage) undeinstellbar

• Mit Diplexmodulen individuell konfigurierbarerRückkanal und Vorwärtskanal 5-30 MHz 47-606 MHz5-55 MHz 77-606 MHz5-65 MHz 85-606 MHz

• Rückkanal (in Verbindung mit Diplex-modul)- passiv (abschaltbar)- aktiv mit Rückkanalmodul, Einsteller

für Pegel und frequenzabhängige Leitungsdämpfung

• GLV … F: Fernspeisung über Eingang,Ausgang oder Durchschleifen derFernspeisespannung durch Umsteckenvon Sicherungen wählbar.Zusätzliche interne Klemmen für Direkt-anschluß der Speisespannung

• Interne IEC-Meßbuchsen an Ein- undAusgang für Vor- und Rückkanal-messungen

• Ein- und Ausgang überspannungs-geschützt

• HF-Anschlüsse für PG 11 Verschraubung• Druckgußgehäuse, Schutzart IP 65,

für Montage in- und außerhalb vonGebäuden

• Schraubklemme für Potentialausgleichaußen am Gehäuse

• Erfüllt EN 50 082-1, EN 50 083-3, Güteklasse B

Hinweis

• Diplex- und Rückkanalmodule finden Sienach den Linien- / VerteilverstärkernGLV …

Zubehör für GLV …

• Einschraubbuchsen PG 11 mit geräteseitigem Innen-leiterstiftPG 11 M-3,5/12 F: Kabelseitig 3,5/12 F-Buchse,

Bestellnummer 980 000-209PG 11 M-IEC 14 F: Kabelseitig schraubbare IEC-Buchse M 14, Bestellnummer 960 979-001PG 11 M-FF (Nr): Kabelseitig F-Buchse,

Bestellnummer 960 980-001

• Gewindereduktion PG 11-5/8, Bestellnummer 980 000-199

• Fernspeisenetzgerät SWF 6530, siehe am Ende diesesKapitels Bestellnummer 947 592-001

58

Linien- / Verteilverstärker bis 862 MHz

Verstärker

58

Typ GLV 860 GLV 860 F GLV 865 GLV 865 F

Bestell-Nr. 944 405-001 944 406-001 944 409-001 944 410-001

Frequenzbereich 1) MHz 47-862

Grundverstärkung klein dB 28

groß dB 35

Frequenzgang dB ±0,5

Linearität im TV-Kanal ≤ 0,2 dB / 0,5 MHz; ≤ 0,5 dB / 7 MHz

Rauschmaß dB 7

Ausgangspegel nach EN 50083

bei 60 dB IMA 2. Ordnung dBµV 114 114 116 116

bei 60 dB IMA 3. Ordnung dBµV 121 121 123 123

Cenelec 2) CSO dBµV 109 109 112 112

CTB dBµV 107 107 110 110

Rückflußdämpfung an

Ein- und Ausgang dB 20

Gruppenlaufzeit 3) ns 10

Interstage Preemphase, fix dB 0 / 7

Einstellbarer Leitungsentzerrer dB 18

Einstellbarer Pegelsteller dB 0-18

Meßbuchse dB –26 ±1

Betriebsspannung (50-60 Hz) V~ 230 4) 32-65 230 4) 32-65

Leistungsaufnahme W 13 13 (bei 40 V) 18 18 (bei 40 V)

Strombelastbarkeit der

Fernspeisewege A - ≤ 2 - ≤ 2

Umgebungstemperaturbereich

nach EN 60065 °C –20 … +55

Funktionsfähig im Bereich °C –40 … +60

Gewicht kg ca. 2

Abmessungen B x H x T mm 190 x 115 x 70 1) Basisgerät ohne Diplexmodul und ohne aktives Rückkanalmodul2) 42 Kanäle bei 60 dB IMA3) Gruppenlaufzeit von Bildträger zu Farbhilfsträger4) +15/–10%

• Einsatz in CATV- / BK-Verteilnetzen bis 862 MHz

• Power Doubler Endstufe in GLV 865 (F) Push Pull Endstufe in GLV 860 (F)

• Kaskadierbar bis zu 5 Geräten• Orts- oder ferngespeist• Zwei Grundverstärkungen mit internen

Steckbrücken wählbar (Interstage)• Pegelsteller am Eingang• Entzerrung frequenzabhängiger

Leitungsdämpfung, fix (Interstage) undeinstellbar

• Mit Diplexmodulen individuell konfigurierbarerRückkanal und Vorwärtskanal 5-30 MHz 47-862 MHz5-55 MHz 77-862 MHz5-65 MHz 85-862 MHz

• Rückkanal (in Verbindung mit Diplex-modul)- passiv (abschaltbar)- aktiv mit Rückkanalmodul, Einsteller

für Pegel und frequenzabhängige Leitungsdämpfung

• GLV … F: Fernspeisung über Eingang,Ausgang oder Durchschleifen derFernspeisespannung durch Umsteckenvon Sicherungen wählbar.Zusätzliche interne Klemmen für Direk-tanschluß der Speisespannung

• Interne IEC-Meßbuchsen an Ein- undAusgang für Vor- und Rückkanal-messungen

• Ein- und Ausgang überspannungs-geschützt

• HF-Anschlüsse für PG 11 Verschraubung• Druckgußgehäuse, Schutzart IP 65,

für Montage in- und außerhalb vonGebäuden

• Schraubklemme für Potentialausgleichaußen am Gehäuse

• Erfüllt EN 50 082-1, EN 50 083-3, Güteklasse B

Zubehör für GLV …

• Einschraubbuchsen PG 11 mit geräteseitigem Innenlei-terstiftPG 11 M-3,5/12 F: Kabelseitig 3,5/12 F-Buchse,

Bestellnummer 980 000-209PG 11 M-IEC 14 F: Kabelseitig schraubbare IEC-Buchse M 14, Bestellnummer 960 979-001PG 11 M-FF (Nr): Kabelseitig F-Buchse,

Bestellnummer 960 980-001

• Gewindereduktion PG 11-5/8, Bestellnummer 980 000-199

• Fernspeisenetzgerät SWF 6530, siehe am Ende diesesKapitels Bestellnummer 947 592-001

5959595959

Module für Hausanschlußverstärker GPV … und Linien-/Verteilverstärker GLV …

Diplexmodule GRM 3047 P GRM 5571 P GRM 5577 P GRM 6585 P

Bestell-Nr. 944 412-001 944 432-001 944 413-001 944 416-001

Frequenzbereich

Rückkanal MHz 5-30 5-55 5-55 5-65

Vorwärtskanal MHz 47- 862 70-862 77-862 85-862

Durchgangsdämpfung

Rückkanal dB 1 1 1 1

Vorwärtskanal dB 1 1 1 1

Rückflußdämpfung dB 20 18 20 20

Entkopplung zwischen

Vor- / Rückkanal dB 63 63 63 63

Gesamtselektion dB - 80 - -

Umgebungstemperaturbereich °C –20 bis +80

Diplexmodule für

Hausanschlußverstärker GPV … und

Linien-/Verteilverstärker GLV …

• Diplexmodule teilen den Frequenzbe-reich in Rückkanal und Vorwärtskanalpassiv auf

Rückkanalmodule GRM 3005 G GRM 5505 G GRM 6505 G

Bestell-Nr. 944 411-001 944 415-001 944 419-001

Frequenzbereich MHz 5-30 5-55 5-65

Verstärkung dB 20 20 20

Frequenzgang dB 1 1 1

Rauschmaß dB 7 7 7

Ausgangspegel nach EN 50083

bei 60 dB IMA 2. Ordnung dBµV 110 110 110

bei 60 dB IMA 3. Ordnung dBµV 118 118 118

Rückflußdämpfung an

Ein- und Ausgang dB 20 20 20

Einstellbarer Leitungsentzerrer dB 0-10 0-10 0-10

Einstellbarer Pegelsteller dB 0-10 0-10 0-10

Stromaufnahme von der internen

Betriebsspannung 24 V mA ca. 60 ca. 60 ca. 60

Umgebungstemperaturbereich °C –20 bis +80 –20 bis +80 –20 bis +80

Rückkanalmodule für

Hausanschlußverstärker GPV … und

Linien-/Verteilverstärker GLV …

• Entzerrer und Pegelsteller am Modul-Eingang

• Verwendung bei hohem Eingangspegeldes Rückkanals

Rückkanalmodule GRM 2030 G GRM 2055 G GRM 2065 G

Bestell-Nr. 944 414-001 944 421-001 944 420-001

Frequenzbereich MHz 5-30 5-55 5-65

Verstärkung dB 20 20 20

Frequenzgang dB 1 1 1

Rauschmaß dB 5 5 5

Ausgangspegel nach EN 50083

bei 60 dB IMA 2. Ordnung dBµV 108 108 108

bei 60 dB IMA 3. Ordnung dBµV 116 116 116

Rückflußdämpfung an

Ein- und Ausgang dB 20 20 20

Einstellbarer Leitungsentzerrer dB 0-10 0-10 0-10

Einstellbarer Pegelsteller dB 0-10 0-10 0-10

Stromaufnahme von der internen

Betriebsspannung 24 V mA ca. 60 ca. 60 ca. 60

Umgebungstemperaturbereich °C –20 bis +80 –20 bis +80 –20 bis +80

Rückkanalmodule für

Hausanschlußverstärker GPV … und

Linien-/Verteilverstärker GLV …

• Entzerrer und Pegelsteller am Modul-Ausgang

• Besseres Signal-Rauschverhältnis fürRK-Eingangspegel unter 90 dB

Typ GNS 450 A

Bestellnummer 944 657-001

Pegelsteller 20 dB an allen

Eingängen.

Außenklemme + 24 V zur

Fernspeisung abgesetzter

Vorschaltgeräte (max. 150 mA)

Typ GNS 445 A

Bestellnummer 944 656-001

Pegelsteller 20 dB an allen

Eingängen.

Außenklemme + 24 V zur

Fernspeisung abgesetzter

Vorschaltgeräte (max. 60 mA)

Typ GNS 320 A

Bestellnummer 944 652-001

Mehrbereichsverstärker 0,15-862 MHz

Verstärker

60

174-230

470-862

87,5 MHz -108 MHz

174-230

47-68

470-862

0,15 MHz -108 MHz

174-230

47-68

470-862

0,15 MHz -108 MHz

GNS 320 A

• Für kleine bis mittelgroße Gemein-schafts-Antennenanlagen

GNS 440A, GNS 445 A, GNS 450 A

• Für mittelgroße Gemeinschafts-Antennenanlagen

Gemeinsame Merkmale

• Zum Verstärken von terrestrischempfangenen Signalen

• Einsatz in Empfangsstellen• HF-Anschlüsse: Koaxialbuchsen nach

IEC 169-2• Betriebsspannung

230 V~ +6%,–10%/50-60 Hz• Metall-Kunststoffgehäuse• Umgebungstemperatur

–20 °C bis +50 °C• Erfüllt EN 50083-1, -2•

Typ GNS 440 A

Bestellnummer 944 655-001

Pegelsteller 20 dB an jedem

Eingang, ausgenommen LMK

Leistungsaufnahme 4 W

Abmessungen 200 x 105 x 63 mm

174-230

47-68

470-862

0,15 MHz -108 MHz

61

Frequenzbereich MHz 0,15-10 87,5-108 47-68 174-230 470-862

Frequenzbereich MHz 0,15-10 87,5-108 47-68 174-230 470-862

Frequenzbereich MHz 0,15-10 87,5-108 47-68 174-230 470-862

LMK UKW B I B III B IV/ V

Verstärkung dB 26 T 34 T 34 T 34 T 34 TMax. Ausgangspegel dBµV 113 3) 116 1) 116 1) 116 1) 116 1)

dBµV 116 2)

Rauschmaß dB - 7 7 7 7,5

Leistungsaufnahme W min. 12 / max. 17

Abmessungen mm 265 x 135 x 751) Nach DIN 45 004 B für 66 dB IMA bei Belegung mit 2 Kanälen (Störprodukte 3. Ordnung)2) Nach DIN 45 004 A1 für 60 dB IMA (Störprodukte 2. Ordnung)3) Für 66 dB Oberschwingungsdämpfung ( ak2 und ak3) bei f = 260 kHzAlle Werte mit Pegelsteller T auf 0 dB

Verstärkung dB - 20 - 20 20

Max. Ausgangspegel dBµV - 109 1) - 109 1) 109 1)

dBµV 109 2)

Rauschmaß dB - 7 - 7 7

Leistungsaufnahme W 4 W

Abmessungen mm 200 x 105 x 63

Frequenzbereich MHz 0,15-10 87,5-108 47-68 174-230 470-862

Verstärkung dB –1,5 27 T 27 T 27 T 27 TMax. Ausgangspegel dBµV - 109 1) 109 1) 109 1) 109 1)

dBµV 109 2)

Rauschmaß dB - 7 7 7 7,5

Leistungsaufnahme W 4

Abmessungen mm 200 x 105 x 63

Verstärkung dB 26 T 27 T 27 T 27 T 27 TMax. Ausgangspegel dBµV 113 3) 109 1) 109 1) 109 1) 109 1)

dBµV 109 2)

Rauschmaß dB - 7 7 7 7,5

Leistungsaufnahme W min. 6,5 / max. 8,5

Abmessungen mm 200 x 105 x 63

Terrestrischer Signalverstärker 47-862 MHz

Verstärker

62

Typ CMU 108

Bestellnumer 960 845-001

VHF UHF FM

Frequenzbereiche MHz 47-230 470-862 87,5-108

Empfohlener Eingangspegel

für S/N 45 dB dBµV 51-91 51-71

Operativer Eingangspegel dBµV 42-91 41-75

Anzahl der Eingänge 1 2 1

Verstärkung dB 28 40 –4

Rauschzahl dB < 5 < 7 -

Einstellbereich Pegelsteller dB 20 + 10 20

Max. Ausgangspegel

pro Kanal dBµV 106 100 -

bei 60 dB IMA 1) dBµV bis 117 (mit Nachverstärker CPA 108)

Anzeige des Rot dBµV > 92

Ausgangspegels Grün dBµV 91

Gelb dBµV < 90

Stromversorgung 230 V~ + 6%,-10%, 10 W

Umgebungstemperatur °C 0 bis + 50

Gewicht kg 3

Abmessungen H x B x T mm 280 x 250 x 551) nach EN 45 004 B (Störprodukte 3. Ordnung) und Belegung mit 2 Kanälen

• Mit nur einer Geräteeinheit können alleterrestrischen Signale aktiv zusammen-geschaltet werden. UnterschiedlicheSignalpegel aus einer oder unterschied-lichen Empfangsrichtungen könnendabei auf ein Niveau gebracht werden

• Kompaktes MATV-System (MasterAntenna Television), das neben FM-Signalen (passiv), den VHF- Bereich und 8 UHF-Kanäle (aktiv) überträgt

• An den CMU 108 können zwei UHF-Antennen, eine VHF- und eine UKW-Antenne angeschlossen werden

• Einfache Programmierung derUHF-Kanäle über eine Tastatur mitDigitalanzeige

• Jeder UHF-Kanal kann separat übereinen Schalter angewählt und program-miert werden

• Pegelsteller für alle UHF-Kanäle und denVHF-Bereich

• Alle Einstellungen werden automatischgespeichert

• LED-Anzeige für aktivierte UHF-Kanäle• Mit einem integrierten Pegelmesser mit

Leuchtdiodenanzeige kann der Aus-gangspegel auch ohne Meßgerät ein-gestellt werden

• HF-Anschlüsse: F-Buchsen • Wandmontage• Der Nachverstärker CPA 108 kann direkt

auf den Ausgang des CMU 108 aufge-steckt werden

• Erfüllt EN 50083-1, -2 •

Typ CPA 108

Bestellnumer 960 846-001

VHF UHF FM

Frequenzbereiche MHz 47-230 470-862 87,5-108

Verstärkung dB 25 25 33

Rauschzahl dB 7 6 7

Einstellbereich Pegelsteller dB 20 20 20

Max, Ausgangspegel

bei 60 dB IMA 1) dBµV 117 117 117

Stromversorgung 230 V~ + 6%,-10%, 8 W

Umgebungstemperatur °C 0 bis + 50

Gewicht kg 0,75

Abmessungen mm 185 x 105 x 401) nach EN 45 004 B (Störprodukte 3.Ordnung) und Belegung mit 2 Kanälen

Nachverstärker 47-862 MHz

63

• Für zusätzliche Verstärkung der Aus-gangssignale des CMU 108. Diese Kombination eignet sich für größereGemeinschaftsanlagen

• Die Verstärkung der VHF-, UHF- und FM-Bereiche kann unabhängig von-einander eingestellt werden

• Getrennte Verstärker für jeden Bereich• Funktionsanzeige durch LED• Direkt auf den Ausgang des CMU 108

aufsteckbar• Wandmontage• HF-Anschlüsse: F-Buchsen• F-Verbindungskabel im Lieferumfang• Erfüllt EN 50083-1, -2 •

Typ CMU 119 CMU 128 CMU 155

Bestellnummern

CCIR Standard B/G 960 885-001 960 886-001 960 887-001

OIRT Standard D/K 960 885-002 960 886-002 960 887-002

Eingänge/Kanäle 1 x FM 1 x FM 1 x FM

3 x UHF/9 Kanäle 3 x UHF/8 Kanäle 2 x UHF/5 Kanäle

1 x VHF/1 Kanal 2 x VHF/2 Kanäle 3 x VHF/5 Kanäle

Mögliche Kanalkonfigurationen A B C D A B C A B C

Eingänge FM-Band 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1

UHF 1 5 6 7 8 3 4 6 3 4 5

UHF 2 3 2 1 0 3 2 0 2 1 0

UHF 3 1 1 1 1 2 2 2 - - -

VHF 1 1 1 1 1 1 1 1 2 3 4

VHF 2 - - - - 1 1 1 2 1 0

VHF 3 - - - - - - - 1 1 1

Terrestrische Signalverstärker

Verstärker

64

• CMU 119, CMU 128 und CMU 155 sindkompakte Verstärkersysteme, die selek-tiv bis zu 10 VHF/UHF-Kanäle u. UKWverstärken (siehe Tabelle unten „Eingänge-/Kanalkonfigurationen“)

• Mit nur einem Gerät können Signale ausbis zu 5 verschieden ausgerichteten TV-Antennen und einer UKW -Antenneaktiv zusammengeschaltet werden.Zusätzlich steht ein Durchschleifeingangfür TV-Signale von 47-862 MHz zur Verfügung

• Automatisches Entzerrersystem AES(Automatic Equalization System) regeltden Signalpegel automatisch, dadurchwesentlich vereinfachte Verstärker-einstellung (separates Bedienteil CEB 110 erforderlich)

• Die Programmierung der Kanäle erfolgtüber das separate Bedienteil CEB 110,Best.-Nr. 960 888-001

• Manuelle Einstellung der Kanalpegelüber LED

• Die Anzahl der Kanäle pro Eingang wirdüber Brückenstecker (Jumper) eingestellt

• Pegelsteller für den Ausgangspegel• Fernspeisebuchse 24 V/30 mA für

separaten Mastverstärker• Montage in Innenräumen• HF-Anschlüsse: F-Buchsen• Erfüllt EN 50083-1, -2, -5

(Güteklasse 3), EN 60065•

65

Technische Daten für CMU 119, CMU 128, CMU 155

Eingänge VHF UHF FM

Frequenzbereich MHz 47-230 470-862 87,5-108

Verstärkung dB 43 53 35

Min. Eingangspegel

(S/N >30 dB) dBµV 42 37,5 -

Operativer Eingangspegel dBµV 70-90 60-80 -

Maximaler Eingangspegel dBµV 95 85 101

Abstimmung je Kanal dB 25-20 20 -

Eingangspegelsteller FM dB - - 25

Ausgangspegelsteller dB 20 20 -

Selektivität (±20 MHz) dB 25 25 -

Rauschzahl dB 10 5,5 6

Durchschleifeingang

Verstärkung dB 17,5 17,5 -

Max. Eingangspegel dBµV 90 90 -

Maximaler Ausgangspegel 1) dBµV 116

Ausgangspegel 10 Kanäle dBµV 110

Entkopplung zwischen den

Eingängen UHF-UHF dB > 30

UHF-VHF/FM dB > 60

Betriebsspannung 230 V~ –15/+10%, 50-60 Hz

Leistungsaufnahme W 48

Umgebungstemperaturbereich °C 0 … +50

Gewicht kg ca. 3

Abmessungen H x B x T mm 325 x 255 x 701) nach EN 45004 B (60dB IMA), FM: EN 45004 B (-30 dB)

Typ CEB 110

Bestellnumer 960 888-001

• Zum Programmieren der Kanäle bei denSignalverstärkern CMU 119, CMU 128und CMU 155

• Display-Anzeige des gewählten Kanalsund Verstärkers

• Stromversorgung erfolgt durch denangeschlossenen Signalverstärker

• Kabel mit Stecker zum Anschließen anden terrestrischen Signalverstärker istunverlierbar mit dem Bedienteil ver-bunden

Bedienteil

Typ CNV 235

Bestellnummer 947 643-001

Typ CNV 11 F

Bestellnummer 947 764-001

Verstärker für terrestrische und SAT-Signale 47-2400 MHz

Verstärker

66

CNV 11 F

• Ferngespeister Nachverstärker fürterrestrische und SAT-Signale

• Fernspeisung von LNB´s über dasHF-Kabel

• Für Einzel-Antennenanlagen mitlängeren Kabelstrecken

• Ein Eingang, ein Ausgang• Spannungsversorgung des LNB´s und

des Nachverstärkers erfolgt vomReceiver oder vom Multischalter aus

• Leitungsentzerrer LES 2020 F zumAusgleich der frequenzabhängigenKabeldämpfung im Verteilnetz am Endedieses Kapitels

• Erfüllt EN 50083, Teil 2

CVE 235

• Zum Verstärken und Zusammenführenvon Satellitensignalen im 1. ZF-Bereich(950-2400 MHz) und von terrestrischenSignalen (47-862 MHz)

• Für den Empfang analoger und digitalerSignale

• Je einen Eingang für horizontal und vertikal polarisierte Satellitensignale.Über einen zusätzlichen Eingang wirddas terrestrische Signal passiv aufbeide Ausgänge eingeschleust

• Je einen Ausgang für- horizontale SAT-Signale + terr. - vertikale SAT-Signale + terr.

• Zur Fernspeisung von Empfangssyste-men über den SAT-Eingang (13 V / 18 V)Geeignet für Twin-LNB’s

• Erfüllt EN 50 083-1, -2

CNV 235

• Nachverstärker zum Ausgleichen derDämpfungsverluste im Verteilnetz

• Selektive Signalverstärkung des terre-strischen und zweier SAT-Signale

• Pegelsteller –20 dB für jeden Bereich• Stromversorgung über den DC-Eingang

mit beiliegendem Netzteil • Erfüllt EN 50083-1, -2

Gemeinsame Mekmale

• HF-Anschlüsse: F-Buchsen• Metallgehäuse für Innenmontage• Umgebungstemp. –20 °C bis +60 °C•

47 - 2400 MHz

47 - 2400 MHz

13-18 V

Typ CVE 235

Bestellnummer 947 642-001

~

–dB dB

950-2400MHz (H)

47-862 MHz

47-2400 MHz (H)

0-20 dB13 V 18 V

0-20 dB

47-2400 MHz (V)

950-2400MHz (V)

dB dB

0-20 dB

V H47 - 2400 MHz

47 - 2400 MHzV H

Frequenzbereich MHz 47-862 950-2150 2150-2400

Frequenzbereich MHz 47-862 950-2150 2150-2400

67

Verstärkung dB 12 13-21 20

Max. Ausgangspegel dBµV 95 1) 103 3) 103 3)

dBµV 113 2) 115 4) 113 4)

Rauschmaß dB 5 6 6

Fernspeisespannung, -strom 13-18 V, max. 450 mA

Leistungsaufnahme W ca. 0,6

Abmessungen mm 80 x 44 x 25

B I-UHF SAT

Frequenzbereich MHz 47-862 950-2150 2150-2400

Verstärkung dB - 30-35 27

Durchgangsdämpfung dB 5 - -

Entzerrung dB - 5 -

Entkopplung SAT/SAT dB - 60 55

Max. Ausgangspegel dBµV - 110 3) 107 3)

dBµV - 121 4) 118 4)

Rauschmaß dB - 8 -

Rückflußdämpfung Eingang dB 10 9 7

Ausgang dB 13 10 8

Betriebsspannung 230 V~ ±10% / 50-60 Hz

Stromabgabe an LNB’s, max. 550 mA, aufgeteilt auf beide Eingänge

Gewicht kg 1,6

Abmessungen B x H x T mm 348 x 115 x 83

Verstärkung dB 29 30-35 27

Entzerrung dB - 5 -

Entkopplung zu anderen Ebenen

Eingang zu Eingang dB 60-55 60 55

Ausgang zu Ausgang dB 20-18 55 55

Eingang zu Ausgang dB - 60 55

Max. Ausgangspegel dBµV 110 1) 110 3) 107 3)

dBµV 117 2) 121 4) 118 4)

Rauschmaß dB 4-5 8 -

Rückflußdämpfung Eingang dB 12 10 8

Ausgang dB 13 10 8

Betriebsspannung 230 V~ ±10% / 50-60 Hz

Gewicht kg 1,2

Abmessungen B x H x T mm 285 x 115 x 83

1) nach EN 50083, Teil 3 für Störprodukte 2. Ordnung bei 60 dB IMA 2) nach EN 50083, Teil 3 für Störprodukte 3. Ordnung bei 60 dB IMA 3) nach EN 50083, Teil 3 für Störprodukte 2. Ordnung bei 35 dB IMA 4) nach EN 50083, Teil 3 für Störprodukte 3. Ordnung bei 35 dB IMA, entspricht DIN 45004 BAlle Werte mit Pegelsteller auf 0 dB und linearem Frequenzgang (Entzerrung 0 dB)

68

Typ MPV 11 F MPV 12 F

Bestell-Nr. 944 780-001 944 781-001

Empfangsbereiche B I - B IV/V B I - B IV/V

Kanäle K 2-69 K 2-69

Verstärkung dB 23 20

Max. Ausgangspegel 1) dBµV 113 110

Rauschmaß dB 4,5 4,5

Stromaufnahme bei 15 V= mA 110 110

Abmessungen (ohne Netzgerät) mm 135 x 110 x 45 135 x 110 x 45

Verstärker

Typ MPV 32 F

Bestell-Nr. 944 783-001

Empfangsbereiche B I UKW B III B IV/V

Kanäle K 2-4 K 5-12 K 21-69

Verstärkung dB 20 dB 20 dB 20 dB 20 dB

Max. Ausgangspegel 1) dBµV 110 110 110 110

Rauschmaß dB 4,5 4,5 4,5 4,5

Stromaufnahme bei 15 V= mA 110

Abmessungen (ohne Netzgerät) mm 135 x 110 x 45

Typ MPV 31 F

Bestell-Nr. 944 782-001

Empfangsbereiche B I UKW B III B IV/V

Kanäle K 2-4 K 5-12 K 21-69

Verstärkung dB 23 23 23 23

Max. Ausgangspegel 1) dBµV 113 113 113 113

Rauschmaß dB 4,5 4,5 4,5 4,5

Stromaufnahme bei 15 V= mA 110

Abmessungen (ohne Netzgerät) mm 135 x 110 x 45

B IV/V BIII B I, UKW

B I-B IV/V, UKW

Ausgang

MPN 201

15 V =

220 V ~

Ferngespeiste Antennenverstärker 47-862 MHz

• Verstärker B I-B IV/VFrequenzbereich 47-862 MHz

• Ferngespeist über Ausgang• Netzgerät MPN 201 direkt aufsteckbar,

(ortsgespeist)• + 15 V-Klemme zur Speisung aktiver

Vorschaltgeräte• HF-Anschlüsse: F-Buchsen • Metallgehäuse für Innenmontage• Stirnseitig schwarze Kunststoffhalterung

für Wandmontage• Befestigungsschrauben beiliegend•

Ausgang 2(nur MPV 12)

1) Nach DIN V VDE 0855, Teil 10 für 60 dBIMA (Störprodukte 3. Ordnung) nach DIN 45004 B und Belegung mit 2 Kanälen

Ausgang

MPN 201

15 V =

220 V ~

B IV/V BIII B I, UKW

Ausgang

MPN 201

15 V =

220 V ~

Ausgang 2

69

• Verstärker B I-B IV/VFrequenzbereich 47-862 MHz

• Ferngespeist über Ausgang• Netzgerät MPN 201 direkt aufsteckbar

(ortsgespeist) • + 24 V-Klemme zur Speisung aktiver

Vorschaltgeräte• Fernspeisung von Mastvorverstärker

über Eingang möglich• Pegelsteller –18 dB am Eingang jeden

Bereiches• HF-Anschlüsse: F-Buchsen• Metallgehäuse für Innenmontage• Stirnseitig schwarze Kunststoffhalterung

für Wandmontage• Befestigungsschrauben beiliegend•

Typ MPV 310 F

Bestell-Nr. 944 784-001

Empfangsbereiche B I T UKW B III T B IV/V TKanäle K 2-4 K 5-12 K 21-69

Verstärkung dB 29 29 29 29

Max. Ausgangspegel 1) dBµV 112 112 112 112

Rauschmaß dB 6 6 6 6

Stromaufnahme bei 15 V= mA 100

Abmessungen (ohne Netzgerät) mm 135 x 110 x 45 1) Nach DIN V VDE 0855, Teil 10 für 60 dB IMA (Störprodukte 3. Ordnung) nach DIN 45004 B und

Belegung mit 2 Kanälen

Typ MPN 201 F

Bestell-Nr. 944 779-001

Frequenzbereich MHz 0,5-862

Durchgangsdämpfung dB 1

Ausgangsspannung V= 15 (Minus an Masse)

Ausgangsstrom, max. mA 200

Abmessungen mm 115 x 105 x 45

Fernspeisenetzgerät für Antennenverstärker

• Zur Orts- oder Fernspeisung derMini-Power-Verstärker MPV …

• Ausgangsspannung elektronisch stabilisiert und kurzschlußfest

• Mit eingebauter Fernspeiseweiche• Ein koaxialer Ausgang • Netzanschluß 230 V~/50 Hz. Netzkabel

ca. 1 m lang mit Europastecker• Metallgehäuse für Innenmontage• Wandbefestigung am Kunststoffgehäu-

seteil mit beiliegenden Schrauben• Schnellsteckverbinder im Lieferumfang•

B IV/V BIII B I, UKW

Ausgang

MPN 201

15 V =

220 V ~

TT T T

70

Typ MPO 11 MPO 31

Bestell-Nr. 981 000-023 981 000-024

Eingänge 1 UKW, B I - B V UKW

2 - B III

3 - B IV-B V

1 Ausgang UKW, B I - B V UKW, B III, B IV - B V

Verstärkung dB 24 22

max. Ausgangspegel dBµV 113 110

Rauschmaß dB 4,5 4,5

Polarität (Minus an Masse) V= 24 24

Stromaufnahme mA ca. 110 ca. 110

Anschlüsse F-Buchsen F-Buchsen

Netzspannung 230 V~, 50 Hz 230 V~, 50 Hz

Leistungsaufnahme W ca. 4 ca. 4

Abmessungen mm 138 x 112 x 49 138 x 112 x 49

Verstärker

MPO 11

• Ortsgespeister Verstärker• 1 Eingang für UKW, B I - B V • Schutzisoliertes Netzteil integriert•

MPO 31

• Ortsgespeister Verstärker• 3 Eingänge für UKW, B III und B IV-B V• Schutzisoliertes Netzteil integriert•

Ortsgespeiste Antennenverstärker 47-862 MHz

70

• Zur Aufnahme der Verstärkerserie MPV …• Kunststoffgehäuse geeignet für Außen-

montage• Für die Montage an der Wand oder am

Standrohr bis Ø 50 mm• Lieferumfang: Winkel-KOS- und Winkel-

KOK-Stecker (IEC)• Abmessungen H x B x T

170 x 160 x 75 mm

Typ MLGH 1

Bestellnummer 974 117-001

Mastleergehäuse

71

Rückkanalverstärker

Typ GRV 20 | GRV 2065

Bestellnummer 944 746-003 944 746-065

GRV 20 | GRV 2065

Rückkanal, aktiv5-30 MHz 5-65 MHz

Übertragungsbereich, passiv47-862 MHz 85-862 MHz

RK B I - UHF K 69

Frequenzbereich MHz 5-30 | 65 47 | 85 862

Verstärkung dB 19 | 20 T –0,5

Max. Ausgangspegel dBµV 102 1) | 116 1)

Rauschmaß dB 8 | 6

Leistungsaufnahme W 3 | 5

Gewicht kg 0,35 | 0,45

Abmessungen mm 190 x 135 x 751) 60 dB IMA3 nach EN 45004 B

dB

GHV… / GPV…

HP

GRV 20

zur Haus-verteil-anlage

47… 862 MHz

4… 30 MHz

TP TP

HP HP

TP

Hausüber-gabepunkt

Rückkanalverstärker

• Als Rückkanalverstärker für interaktiveBK-CATV-Hausverteilnetze einsetzbar

• Kombinierbar mit allen Hausanschluß-verstärkern GHV …

• Pegelsteller 20 dB• GRV 2065 zusätzlich mit Entzerrer• Betriebsspannung

230 V~ +6%, –10%/50-60 Hz• Kunststoff-/Metallgehäuse IP 20• Wandmontage mit beiliegenden

Schrauben • Umgebungstemperatur

–20 °C bis +50 °C•

Fernspeisenetzgerät

• Zur Versorgung fernspeisbarerVerstärker in Verteilnetzen, wie der- GPV-Serie- GLV-Serie

• 4 selektierbare Ausgangsspannungen• Ausgang: IEC-Schraubverbindung

M 14/1 (Stecker mit Kabel im Liefer-umfang)

• Kontrollausgang: 4 mm Rundbuchse• Kurzschlußfest durch elektronische

Ausgangssicherung• Innenmontage an der Wand• Netzkabel ca. 1,5 m lang mit Schuko-

stecker• Schutzklasse 1, Schutzart IP 65• Erfüllt EN 60 065, EN 50083-1,-2•

Zubehör

• Fernspeiseweiche CA 1065-14 für 5/8"-Kabelverbinder (bis 1 GHz)Bestellnummer 980 000-377

• Armatur 5/8 M-ACBestellnummer 980 000-391

Typ SWF 6530

Bestellnummer 947 592-001

Betriebsspannung V~ 230 oder 240 (umschaltbar) +6%, –10% /

50-60 Hz

Ausgangsspannung,

umschaltbar V~ 42 50 58 65

Ausgangsstrom, max. A 4,75 4,0 3,45 3,05

Leistungsaufnahme, max. VA 200

Umgebungstemperatur °C –20 bis +50

Gewicht kg 5,33

Abmessungen mm 170 x 188 x 85

72

Verstärker

Mast-Vorverstärker-Set 47-862 MHz

Typ APS 330

Bestellnummer 944 574-001

Mehrbereichsverstärker

Frequenzbereich MHz 47-108 174-230 470-862

Verstärkung dB 24 23 24

Ausgangspegel, max. dBµV 98 97 98

Rauschmaß dB 2,6 2,7 3,3

Fernspeisespannung/-strom ca. 13 V / ca. 30 mA

Umgebungstemperatur °C –20 bis +60

Abmessungen mm 130 x 115 x 70

Netzgerät

Betriebsspannung 230 V~ +6%, –10%/50-60 Hz

Leistungsaufnahme W ca. 2

Ausgangsspannung/-strom V ca. 13 / ca. 30 mA

Durchgangsdämpfung dB 0,5

APS 330

• Bestehend aus- Ferngespeistem Mehrbereichsver-

stärker SNF 330- Kurzschlußfestem Netzgerät SNN 250- Masthalterung SNO-U 40

Mehrbereichsverstärker SNF 330

• Rauscharmer Vorverstärker in geschlos-senem Metallgehäuse mit wetterfestemKunststoffübergehäuse für Mast-montage

• Einsatz möglichst in Antennennähe• Je ein Eingang für B I/UKW, B III, B IV/V• Fernspeisung vom Netzteil über das HF-

Kabel • Stecker KOS 1 Z für das Netzteil bitte

separat bestellen• Erfüllt EN 50083-1, -2 •

Typ LES 2020 F

Bestellnummer 947 589-001

Dämpfungsverlauf LES 2020 F

Frequenzbereich MHz 40 950 2150

Durchgangsdämpfung dB 21 12 2

Max. Fernspeisestrom 1 A/24 V DC

Umgebungstemperatur °C –20 bis +60

Abmessungen mm 90 x 47 x 20

0 250 500 750 1000 1250 1500 1750 2000 f/MHz

D/dB

0

10

20

30

Zubehör

Leitungsentzerrer 40-2150 MHz

• Zum Ausgleich der frequenzabhängigenKabeldämpfung

• Verwendung z.B. mit Verstärkern CVE …• Mit Gleichstromdurchgang• Adapter F-IEC (SBFC 01, siehe Kapitel

Stecker) bitte separat bestellen• HF-Anschlüsse: F-Buchsen• Erfüllt EN 50083-2•

LES 2020 F

40 … 2150 MHz

40 … 2150 MHz

zu Verstärker

7373

Multischalter

• Übersicht Multischalter

• Spezialschalter, Umschaltrelais

• Einzelschalter und Kaskaden-

schalter für 3-Kabelsysteme

• Einzelschalter und Kaskaden-

schalter für 5-Kabelsysteme

• Einzelschalter und Kaskaden-

schalter für 9-Kabelsysteme

73

Multischalter

74

Übersicht

2 Kabelsystem, 2 Sat-Eing. 3 Kabelsystem, 2 Sat-Eingänge +

Einzelgerät und Kaskade terrestrisch, Einzelgeräte

Typen CKR… CKR…

2400 2402 3400 F 3041 3081 3121 3161

Frequenzbereich MHz 47- 47- 47- 47- 47- 47- 47-

2050 2050 2050 2300 2300 2300 2300

Anzahl der Eingänge 2 2 3 3 3 3 3

Anzahl der Teilnehmer 4 4 4 4 8 12 16

Anzahl der kaskadier- - 2 - - - - -

baren Ausgänge

Schaltbefehl V 13/18 13/18 13/18 13/18 13/18 13/18 13/18

kHz

Multischalter, Einzelgerät • • • • • •

Multischalter, kaskadierbar •

Einschleusverstärker

Nachverstärker

Ortsgespeist • • • •

Ferngespeist • • •

Was ist DiSEqC?

DiSEqC ist ein neu entwickeltes System, welches esgestattet beim Empfang zwischen mehr als 4 Sat-Ebenenzu wählen.

Bisherige Auswahlkriterien für die Wahl - zwischen horizontaler oder vertikaler Polarisations-

ebene war die 13/18 V Spannung- zwischen oberem oder unterem Band war

das 22 kHz-Signal.Diese Auswahlkriterien wurden permanent über dasHF-Kabel gesendet.

Um die Wahl zwischen weiteren Sat-Ebenen zu ermög-lichen, müßte ein weiteres Auswahlkriterium geschaffenwerden. Und in Zukunft würde sich die Zahl der Auswahl-kriterien evtl. noch wesentlich erhöhen. Um dieser Entwicklung Einhalt zu gebieten und ein möglichst einfaches, zukunftssicheres System mit Erweite-rungsmöglichkeiten zu schaffen wurde DiSEqC entwickelt.

DiSEqC ersetzt die bisherigen Auswahlkriterien underweitert sie in großem Umfang. Grundlage hierfür istein digitales Übermittlungsverfahren vom Receiver zumEmpfangssystem oder Multischalter. Als Trägersignalwird das bereits verwendete 22 kHz-Signal eingesetzt. Um beispielsweise die Auswahl einer Sat-Ebene einzulei-ten, wird dem Trägersignal durch Ein- und Ausschalteneine digitale Information gegeben. Anschließend wirddiese digitale Information dem schaltenden Gerät nureinmal gesendet. Die Auswahl einer anderen Sat-Ebeneerfolgt auf die gleiche Weise, nur mit einem anderendigitalen Informationsinhalt des Trägers.

Soll DiSEqC zum Einsatz kommen, müssen die einzelnenKomponenten, z. B. Multischalter und Receiver, DiSEqC-tauglich sein. Die bisherigen Auswahlkriterien könnenweiterhin genutzt werden, da ein permanent ein- oderausgeschalteter 22 kHz-Träger keine digitale Informationbesitzt.

75

9 Kabelsystem, 8 Sat-Eingänge + 9 Kabelsystem, 8 Sat-Eing. +

terrestrisch, Einzelgeräte terrestrisch, Kaskade

Typen CKR… CVE CMK CNV

9400 ND 9600 ND 9800 ND 9120 ND 9160 ND 9409 ND 9409 D 9009 ND

Frequenzbereich MHz 47- 47- 47- 47- 47- 47- 47- 47-

2300 2300 2300 2300 2300 2300 2300 2300

Anzahl der Eingänge 9 9 9 9 9 9 9 9

Anzahl der Teilnehmer 4 6 8 12 16 4 4 -

Anzahl der kaskadier- - - - - - 9 9 9

baren Ausgänge

Schaltbefehl V 13/18 13/18 13/18 13/18 13/18 13/18* 13/18 13/18

kHz 0/22 0/22 0/22 0/22 0/22 - 0/22 0/22

Tone Burst, DiSEqC Tone Burst, DiSEqC

Multischalter, Einzelgerät • • • • •

Multischalter, kaskadierbar • •

Einschleusverstärker •

Nachverstärker •

Ortsgespeist • • • • • • •

Ferngespeist •

5 Kabelsystem, 4 Sat-Eingänge + 5 Kabelsystem, 4 Sat-Eingänge +

terrestrisch, Einzelgeräte terrestrisch, Kaskade

CKR... CVE CVE CNV CNV CMK CMK

5041 5061 5081 5121 5161 5510 5520 5510 5520 5405 5805

47- 47- 47- 47- 47- 47- 47- 47- 47- 47- 47-

2400 2400 2400 2400 2400 2400 2400 2400 2400 2400 2400

5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5

4 6 8 12 16 - - - - 4 8

- - - - - 5 5 5 5 5 5

13/18 13/18 13/18 13/18 13/18 13/18* 13/18* - - 13/18 13/18

0/22 0/22 0/22 0/22 0/22 - - - - 0/22 0/22

• • • • •

• •

• •

• •

• • • • • • • • •

• •

* LNB-Versorgung

* LNB-Versorgung

Umschaltrelais

Multischalter

76

Gemeinsame Merkmale

• HF-Anschlüsse: F-Buchsen

• Erfüllt EN 50083-1, -2

Umschaltrelais CKR 12 A für den Anschluß

eines digitalen Receivers

• Für analoge und digitale Signale

• Zum Umschalten einer Sat-Ebene auf

zwei Satelliten-Receiver, z.B. Digital-

Receiver (d-Box) und Analog-Receiver

• Der Receiver an Ausgang B (Digital-

Receiver) erhält das Sat-Signal sobald

er eingeschaltet ist. Wird er ausgeschal-

tet erhält es der Receiver an Ausgang A

• Vorschaltgerät am Eingang der Satelli-

ten-Receiver

• Ferngespeist über das HF-Kabel

• Interne Weiterführung der Fernspeisesp.

13/18 V u. des Schaltsignals 22 kHz

• Metallgehäuse für Wandmontage in

Innenräumen

Umschaltrelais CKR 21 DD für

22 kHz-Schaltsignal oder Tone Burst

• Einsatz als Einzelgerät, für analoge und

digitale Signale

• Zum Auswählen einer von zwei Sat-

Ebenen

• Die Auswahl wird v. Receiver gesteuert

durch - Tone Burst-Signal oder

- 22 kHz-Schaltsignal

• Ändern des Auswahlbefehls von Tone

Burst auf 22 kHz-Schaltsignal durch

Schiebeschalter

• Receivern, welche nicht Tone Burst-fähig

sind, kann der Generator CBG 12 D zur

Erzeugung eines Tone Burst-Signals vor-

geschaltet werden

• Vorschaltgerät am Eingang des Satelliten-

Receivers oder am Anfang der Ableitung

• Ferngespeist über das HF-Kabel

• Interne Weiterführung der Fernspeise-

spannung 13/18 V und des 22 kHz-

Schaltsignales (sinnvoll nur bei Tone

Burst-Betrieb) zu den LNB’s

• Metallgehäuse mit Kunststoffhalterungen

für Montage in Innenräumen

Generator CBG 12 D zur Erzeugung eines

Tone Burst-Signals

• Zum Erzeugen eines Tone Burst-Signals

als Schaltbefehl z.B. für das Umschalt-

relais CKR 21 DD

• Zur Nachrüstung eines Receivers,

der noch nicht mit Tone Burst-Funktion

ausgestattet ist

• Vorschaltgerät am Eingang des

Satelliten-Receivers

Typ CKR 12 A CKR 21 DD CBG 12 D

Bestellnummer 981 000-331 981 000-486 981 000-485

Frequenzbereich MHz 47-2200 47-2300 47-2300

Durchgangsdämpfung dB 1,5 1,5 1

Entkopplung

47-862 MHz dB ≥ 25 ≥ 30 -

950-2300 MHz dB ≥ 25 ≥ 30 -

Schaltbefehl durch 0 oder 13-18 V Tone Burst-Signal o. 5/12 V vom Receiver

22 KHz-Signal oder manuell durch

(einstellbar) Schiebeschalter

Betriebsspannung V 13-18 13-18 13-18

Stromaufnahme bei 18V mA 100 35 16

Fernspeisestrom, max. mA 400 450 500

an Eingang/Ausgang

Umgebungstemperatur °C –30 bis +60 –30 bis +60 –20 bis +60

Gewicht g 110 140 140

Abmessungen B x H x T mm 80 x 75 x 30 83 x 74 x 42 83 x 74 x 42

Empfangs-systemoderMultischalter

CKR 12 A

Analog Receiver

Digital Receiver(bevorrechtigt)

CS ... C

CKR 21 DD(Tone Burst, 22 kHz)

Receiver

CS ... CCS ... C

Empfangssystemoder Multischalter

Receiver

G 13/18V22 kHz

CGB 12 DTone BurstGenerator

5 - 12 VAnsteuerung

CKR 21 DD

• Das Tone Burst-Signal wird gesteuert

- durch eine 5/12 V-Spannung vom

Receiver oder

- manuell durch einen Schiebeschalter

am Gerät

• Zuführung der 5/12 V-Spannung über

ein fest verbundenes Kabel mit Stecker

• Interne Weiterführung der Fernspeise-

spannung 13/18 V und des 22 kHz-

Schaltsignales

• Metallgehäuse mit Kunststoffhalterun-

gen für Montage in Innenräumen

Zwei- und Dreikabelsystem für 4 Teilnehmer

77

Gemeinsame Merkmale:

• Für analoge Signale

• Zum Auswählen einer von zwei

Sat-Ebenen, unabhängig von jedem

angeschlossenen Receiver

• Ansteuerung durch die 13/18 V LNB-

Versorgungsspannung des Receivers

über das HF-Kabel

• Metallgehäuse für Wandmontage in

Innenräumen

• Ferngespeist über das HF-Kabel

• HF-Anschlüsse mit F-Buchsen

• Erfüllt EN 50083-1, -2

Zweikabelsystem, kaskadierbar,

für 4 Teilnehmer

CKR 2400, CKR 2402

• Kaskadierbar für Etagensternverteilung

• CKR 2402: Mit Durchgang für beide

Ebenen. Weitere Relais CKR 2402

oder CKR 2400 anschließbar

• CKR 2400: Ohne Durchgang. Zur Verwen-

dung am Ende der beiden Ableitungen

• Fernversorgung der LNB´s z.B. über

CVE 235

Dreikabelsystem (mit terrestrischem

Eingang) für 4 Teilnehmer

CKR 3400 F

• Einsatz als Einzelgerät

• Getrennter Eingang zur Einschleusung

terrestrischer Signale

• Interne Weiterführung der Fernspeise-

spannung zu den LNB´s

Typ CKR 2400 CKR 2402 CKR 3400 F

Bestellnummer 947 526-001 947 525-001 947 500-001

Frequenzbereich MHz 47-2050 47-2050 47-862 950-2050

Verstärkung dB - - - –3,5

Abzweigdämpfung dB 10 14 - -

Durchgangsdämpfung dB - 4±1,5 16 -

Rauschmaß dB - - - 6

Max. Ausgangspegel dBµV - - - 921)

Entkopplung

Eing.1/Eing. 2 dB 26 26 - 26

zwischen den Ausgängen dB 18 18 32 20

Schaltbefehl zum Auswählen v.

Eingang 1 V 13 (11-14,5) 13 (11-14,5) - 13 (13-14)

Eingang 2 V 18 (15,9-19) 18 (15,9-19) - 18 (17-19)

Stromaufnahme, max. mA 40 40 - 70

Fernspeisestr., max. pro Eing. mA - - - 400

Umgebungstemperatur °C –20 bis +60 –20 bis +60 –20 bis +60

Abmessungen mm 165 x 105 x 24 165 x 105 x 24 150 x 110 x 28 1) nach EN 50083-3 bei 35 dB IMA (Störprodukte 3. Ordnung)

CKR 2400

47 - 2050 MHz(aus Eing. 1 oder 2)

Eing.1

Eing.2

13 / 18 V

Eing.1

Eing.2

47 - 2050 MHz(aus Eing. 1 oder 2)

CKR 2402

13 / 18 V

Durchschleif-Ausgang

1 2

950 - 2050 MHz

950 - 2050 MHz1 oder 2

und47 - 862 MHz

950 - 2050 MHz

47 - 862 MHz

1 2

13 / 18 V

Dreikabelsystem (mit terrestr. Eingang) für 4 und 8 Teilnehmer

Multischalter

78

Typ CKR 3041 CKR 3081

Bestellnummer 981 000-513 981 000-514

Frequenzbereich MHz 47-862 950-2300 47-862 950-2300

Durchgangsdämpfung dB 0-2 4-6 0-2 8-10

Max. zuläss. Ausgangspegel dBµV 951) 902) 881) 852)

Entkopplung H/V dB > 20 > 20 > 20 > 20

Schaltbefehl z. Auswählen von

Eingang Vertikal V - 13 - 13

Eingang Horizontal V - 18 - 18

Betriebsspannung V 230 V ~ ± 10% 230 V ~ ± 10%

Fernspeisestrom, max. mA 700 700

Umgebungstemperatur °C –20 bis +60 –20 bis +60

Abmessungen B x H x T mm 300 x 80 x 115 400 x 80 x 1151) nach EN 50 083-3 bei 60 dB IMA (Störprodukte 3. Ordnung)2) nach EN 50 083-3 bei 35 dB IMA (Störprodukte 3. Ordnung)

Receiver Receiver

Receiver Receiver

CKR 3041=

~

S

Sat/Terr

Sat H V

Terr

CS 322 C/CS 348 CoderHit CS 320/Hit CS 400

Terr: 47-862 MHz

Sat: 950-2300 MHz

S: Schaltbefehl 13/18 V

Receiver Receiver Receiver

Receiver Receiver Receiver

Receiver

Receiver

=~CKR 3081

S

Sat/Terr

Sat H V

Terr

CS 322 C/CS 348 CoderHit CS 320/Hit CS 400• Einsatz als Einzelgerät, 3 Eingänge,

für analoge oder digitale Signale

• Zum Auswählen einer von zwei

Sat-Ebenen, unabhängig von jedem

angeschlossenen Receiver

• Auswahl durch die 13/18 V Schaltspan-

nung des Receivers über die Ableitung

• Verteilung auf

4 Receiver mit CKR 3041

8 Receiver mit CKR 3081

• Getrennter Eingang zur Einschleusung

terrestrischer Signale und permanente

Weiterleitung zu allen Teilnehmern

• Aktiv im Sat- u. terrestrischen Bereich

zur Reduzierung der Verteildämpfung

• Ortsgespeist

• Versorgung der LNB´s vom Multi-

schalter

• Metallgehäuse mit seitlichen Kunst-

stoffhalterungen für Montage in Innen-

räumen

• HF-Anschlüsse mit F-Buchsen

• Erfüllt EN 50083-1, -2

Abb.: CKR 3081

Dreikabelsystem (mit terrestr. Eingang) für 12 und 16 Teilnehmer

79

Typ CKR 3121 CKR 3161

Bestellnummer 981 000-515 981 000-516

Frequenzbereich MHz 47-862 950-2300 47-862 950-2300

Durchgangsdämpfung dB 2-4 10-12 4-6 6-8

Max. zuläss. Ausgangspegel dBµV 881) 852) 881) 852)

Entkopplung hor./vert. dB > 20 > 20 > 20 > 20

Schaltbefehl z. Auswählen von

Eingang Vertikal V - 13 - 13

Eingang Horizontal V - 18 - 18

Betriebsspannung V 230V ~ ± 10% 230V ~ ± 10%

Fernspeisestrom, max. mA 700 700

Umgebungstemperatur °C –20 bis +60 –20 bis +60

Abmessungen B x H x T mm 400 x 80 x 115 468 x 80 x 1151) nach EN 50 083-3 bei 60 dB IMA (Störprodukte 3. Ordnung)2) nach EN 50 083-3 bei 35 dB IMA (Störprodukte 3. Ordnung)

Receiver

Receiver

Receiver

Receiver

=~CKR 3121

H V

Terr

S

Sat/Terr

Sat

8 Receiver

CS 322 C/CS 348 CoderHit CS 320/Hit CS 400

Receiver

Receiver

Receiver

Receiver

=~CKR 3161

S

Sat/Terr

Sat

12 Receiver

H V

Terr

CS 322 C/CS 348 CoderHit CS 320/Hit CS 400

• Einsatz als Einzelgerät, 3 Eingänge,

für analoge oder digitale Signale

• Zum Auswählen einer von zwei

Sat-Ebenen, unabhängig von jedem

angeschlossenen Receiver

• Auswahl durch die 13/18 V Schaltspan-

nung des Receivers über die Ableitung

• Verteilung auf

12 Receiver mit CKR 3121

16 Receiver mit CKR 3161

• Getrennter Eingang zur Einschleusung

terrestrischer Signale und permanente

Weiterleitung zu allen Teilnehmern

• Aktiv im Sat- u. terrestrischen Bereich

zur Reduzierung der Verteildämpfung

• Ortsgespeist

• Versorgung der LNB´s vom Multi-

schalter

• Metallgehäuse mit seitlichen Kunst-

stoffhalterungen für Montage in Innen-

räumen

• HF-Anschlüsse mit F-Buchsen

• Erfüllt EN 50083-1, -2

Abb.: CKR 3121

Terr: 47-862 MHz

Sat: 950-2300 MHz

S: Schaltbefehl 13/18 V

Fünfkabelsystem (mit terrestr. Eingang) für 4, 6 und 8 Teilnehmern

Multischalter

80

Typ CKR 5041 CKR 5061 CKR 5081

Bestellnummer 947 640-002 947 652-002 947 637-002

Frequenzbereich MHz 47-862 950-2400 47-862 950-2400 47-862 950-2400

Dämpfung Eing. LNB 1-4/Ausg. dB 40 6 40 6 40 7

Dämpfung Eing. Terr./Ausg. dB 0 15-25 0 15-25 0 15-25

Entkopplung Vert./Horiz.

-Eing. LNB 1-4/Ausg. dB - 25 - 25-20 - 25-20

-Eing. LNB/Eing. LNB dB - 26 - 30 - 30

Entkopplung zw. d. Ausgängen dB 20 30 20 30 20 30

Max. Ausgangspegel dBµV 941) 90-942) 941) 90-942) 941) 90-942)

Schaltspannung Vert./Horiz. V 13/18 13/18 13/18

Schaltbefehl unt./oberes Band kHz 0/22 0/22 0/22

Betriebsspannung V 230 V~ ±10% 230 V~ ±10% 230 V~ ±10%

Fernspeisestrom, max. mA 700 700 700

Umgebungstemperatur °C –20 bis +60 –20 bis +60 –20 bis +60

Abmessungen B x H x T mm 300 x 80 x 115 350 x 80 x 115 350 x 80 x 115

Gewicht g 1400 1480 15001) nach EN 50 083-3 bei 60 dB IMA (Störprodukte 3. Ordnung)2) nach EN 50 083-3 bei 35 dB IMA (Störprodukte 3. Ordnung)

=~CKR 5041

Receiver Receiver

Receiver Receiver

Sat

Terr

F

CS 348 CoderHit CS 400

S

Sat/Terr

Terr: 47-862 MHz

Sat: 950-2400 MHz

F: Fernspeisespannung

S: Schaltbefehl 13/18 V

0/22 kHz

=~CKR 5081

Receiver Receiver Receiver

Receiver Receiver Receiver

Receiver

Receiver

Sat

Terr

F

S

Sat/Terr

CS 348 CoderHit CS 400

=~CKR 5061

Receiver Receiver Receiver

Receiver Receiver Receiver

Sat

Terr

F

CS 348 CoderHit CS 400

S

Sat/Terr

• Einsatz als Einzelgerät, 5 Eingänge,

für analoge und digitale Signale

• Zum Auswählen einer von vier Sat-

Ebenen unabhängig von jedem

angeschlossenen Receiver, z.B. H/unte-

res Band oder H/oberes Band oder

V/unteres Band oder V/oberes Band

• Auswahl durch den Schaltbefehl des

Receivers mit 13/18 V und 0/22 kHz

über das HF-Kabel

• Verteilung auf

4 Teilnehmer mit CKR 5041

6 Teilnehmer mit CKR 5061

8 Teilnehmer mit CKR 5081

Verteilung auf 12 und 16 Teilnehmer

finden Sie auf der folgenden Seite

• Getrennter Eingang zur Einschleusung

terrestrischer Signale und permanente

Weiterleitung zu allen Teilnehmern

• Aktiv im Sat-Bereich zur Reduzierung

der Verteildämpfung

• Ortsgespeist

• Versorgung der LNB´s vom Multischalter

• Metallgehäuse mit seitlichen Kunststoff-

halterungen für Montage in Innenräumen

• HF-Anschlüsse mit F- Buchsen

• Erfüllt EN 50083-1, -2

• Für hohe Zuverlässigkeit in der Digital-

technik sind alle Multischalter im Fünf-

kabelsystems mit dem Hightech-Bau-

stein ASIC ausgestattet

Abb.: CKR 5081Abb.: CKR 5041

Fünfkabelsystem (mit terrestr. Eingang) für 12 und 16 Teilnehmern

81

Typ CKR 5121 CKR 5161

Bestellnummer 947 653-002 947 654-002

Frequenzbereich MHz 47-862 950-2400 47-862 950-2400

Dämpf. Eing. LNB 1-4/Ausg.1-4 dB 40 6 40 6

Dämpfung Eing.Terr./Ausg. 1-4 dB 0 5-25 0 15-25

Entkopplung Vert./Horiz.

- Eing. LNB 1-4/Ausg. 1-4 dB - 25-20 - 25-20

- Eing. LNB/Eing. LNB dB - 30 - 30

Entkopplung zw. d. Ausgängen dB 20 30 20 30

Max. Ausgangspegel dBµV 941) 90-942) 941) 90-942)

Schaltspannung Vert./Horiz. V 13/18 13/18

Schaltbefehl unt./oberes Band kHz 0/22 0/22

Betriebsspannung V 230 V~ ±10% 230 V~ ±10%

Fernspeisestrom, max. mA 700 700

Umgebungstemperatur °C –20 bis +60 –20 bis +60

Abmessungen B x H x T mm 400 x 80 x 115 468 x 80 x 115

Gewicht g 1580 16001) nach EN 50 083-3 bei 60 dB IMA (Störprodukte 3. Ordnung)2) nach EN 50 083-3 bei 35 dB IMA (Störprodukte 3. Ordnung)

Terr: 47-862 MHz

Sat: 950-2400 MHz

F: Fernspeisespannung

S: Schaltbefehl 13/18 V

0/22 kHz

• Einsatz als Einzelgerät, 5 Eingänge, für

analoge und digitale Signale

• Zum Auswählen einer von vier Sat-

Ebenen unabhängig von jedem ange-

schlossenen Receiver, z.B. H/unteres

Band oder H/oberes Band oder

V/unteres Band oder V/oberes Band

• Auswahl durch den Schaltbefehl des

Receivers mit 13/18 V und 0/22 kHz

über das HF-Kabel

• Verteilung auf

12 Teilnehmer mit CKR 5121

16 Teilnehmer mit CKR 5161

Verteilung auf 4, 6 und 8 Teilnehmer

finden Sie auf der vorigen Seite

• Getrennter Eingang zur Einschleusung

terrestrischer Signale und permanente

Weiterleitung zu allen Teilnehmern

• Aktiv im Sat- und terrestrischen Bereich

zur Reduzierung der Verteildämpfung

• Ortsgespeist

• Versorgung der LNB´s vom Multischalter

• Metallgehäuse mit seitlichen Kunststoff-

halterungen für Montage in Innenräumen

• HF-Anschlüsse mit F- Buchsen

• Erfüllt EN 50083-1, -2

• Für hohe Zuverlässigkeit in der Digital-

technik sind alle Multischalter im Fünf-

kabelsystems mit dem Hightech-Bau-

stein ASIC ausgestattet

Receiver

Receiver

Receiver

Receiver

=~CKR 5121

Sat

Terr

F

S

Sat/Terr

8 Receiver

CS 348 CoderHit CS 400

Receiver

Receiver

Receiver

Receiver

=~CKR 5161

Sat

Terr

F

S

Sat/Terr

12 Receiver

CS 348 CoderHit CS 400

Abb.: CKR 5161

Fünfkabelsystem, kaskadierbar, Kopfstellenverstärker und NachverstärkerMultischalter

82

Typ CVE 5510 CVE 5520

Bestellnummer 947 635-002 947 620-002

Frequenzbereich MHz 47-862 950-2400 47-862 950-2400

Verstärkung dB 8-10 8-12 19-23 22-26

Rauschmaß dB 6 3,5 5 7

Entzerrung dB 1 4 3 4

Entkopplung Vert./ - Sat./Sat. dB 45 35-30 45 35-30

Horiz. - Terr./Sat. dB 40 30 40 30

Max. Ausgangspegel dBµV 1021) 933) 1021) 1023)

dBµV 1142) 1004) 1142) 1144)

Max. Fernspeisestr. für LNB´s mA 700 600

Betriebsspannung 230 V ~ ± 10%, 50-60 Hz 230 V ~ ± 10%, 50-60 Hz

Umgebungstemp.(EN 60065) °C –20 bis +60 –20 bis +60

Gewicht kg 1,5 1,6

Abmessungen B x H x T mm 348 x 115 x 83 348 x 115 x 83

V H V H

CVE 55x0=

~

Terr

FernspeisespannungSat/Terr

Sat/Terr

CS 348 CoderHit CS 400

Kopfstellenverstärker

Typ CNV 5510 CNV 5520

Bestellnummer 947 636-002 947 634-002

Frequenzbereich MHz 47-862 950-2400 47-862 950-2400

Verstärkung dB 8-10 8-12 19-23 22-26

Rauschmaß dB 6 3,5 5 7

Entzerrung dB 1 4 4 4

Entkopplung Vert./ - Sat./Sat. dB 45 35-30 45 35-30

Horiz. - Terr./Sat. dB 40 30 40 30

Max. Ausgangspegel dBµV 1021) 933) 1021) 1023)

dBµV 1142) 1004) 1142) 1144)

Betriebsspannung 230 V ~ ± 10%, 50-60 Hz 230 V ~ ± 10%, 50-60 Hz

Umgebungstemp.(EN 60065) °C –20 bis +60 –20 bis +60

Gewicht kg 1,5 1,6

Abmessungen B x H x T mm 348 x 115 x 83 348 x 115 x 831) nach DIN EN 50083-3 bei 60 dB IMA (Störprodukte 2. Ordnung)2) nach DIN EN 50083-3 bei 60 dB IMA (Störprodukte 3. Ordnung)3) nach DIN EN 50083-3 bei 35 dB IMA (Störprodukte 2. Ordnung)4) nach DIN EN 50083-3 bei 35 dB IMA (Störprodukte 3. Ordnung)

CMK 5805

Receiver

Receiver

Receiver

Receiver

CMK 5405Receiver

Receiver

Receiver

Receiver

Receiver

Receiver

Receiver

Receiver

CNV 55x0=

~

Sat/Terr

Sat/Terr

Nachverstärker

Gemeinsame Merkmale:

• Für den Empfang analoger und digitaler

Signale

• Die Stromversorgung erfolgt über das

eingebaute Netzteil

• Alle Ableitungen von dem Kopfstellen-

verstärker CVE 5510 und CVE 5520 sind

spannungsfrei

• Metallgehäuse mit seitlichen Kunstoff-

halterungen für Montage in innenräumen

• Ein- und Ausgänge: F-Buchsen

• Erfüllt EN 50 083-1, -2

Kopfstellenverstärker

• Einsatz als Kopfstelle des Multischalter

Fünfkabelsystems

• Getrennter Eingang zur Einschleusung

terrestrischer Signale und separate

Weiterleitung

• Übertragung der Fernspeisespannung

über den Eingang zu dem LNB

• Kaskadierbar mit den Multischaltern

CMK 5405 oder CMK 5805 und

den Nachverstärkern CNV 5510 oder

CNV 5520

• Pegelsteller für alle Eingänge bei

CVE 5520

Nachverstärker

• Zum Nachverstärken von 4 Sat-ZF-

Signalen und terrestrischen Signalen

• Sat-ZF-Signale und terrestrische Signale

werden einzeln verstärkt und weiter-

geführt

• Kaskadierbar mit den Kopfstellenver-

stärker CVE 5510 oder CVE 5520 und

den Multischaltern CMK 5405 oder

CMK 5805

• Pegelsteller für alle Eingänge bei

CNV 5520

Fünfkabelsystem, kaskadierbar für jeweils 4 oder 8 Teilnehmer pro Gerät

83

• Zur Verteilung von 4 Sat-ZF-Signalen und

terrestrischen Signalen auf je 4 oder 8

Teilnehmer in Verbindung mit Kopfstel-

lenverstärkern CVE 5510 oder CVE 5520

• Kaskadierbar mit weiteren Multischaltern

CMK 5405 oder CMK 5805 und den Nach-

verstärkern CNV 5510 oder CNV 5520

• Für den Empfang digitaler und analoger

Signale

• Die Stromversorgung des CMK erfolgt

ferngespeist über die angeschlossenen

Receiver

• An jedem Teilnehmerausgang kann

über den Schaltbefehl 13/18 V und

0/22 kHz auf einen der vier Sat-Ein-

gänge geschaltet werden

• Die terrestrischen Signale liegen auch

bei ausgeschaltetem Receiver an

• Alle Ableitungen nach dem Kopfstellen-

verstärker CVE 5510 oder CVE 5520

sind spannungsfrei

• Metallgehäuse mit seitlichen Kunstoff-

halterungen für die Montage in Innen-

räumen

• Ein- und Ausgänge:F-Buchsen, 75 Ohm

• Erfüllt EN 50083-1 und -2

• Für hohe Zuverlässigkeit in der Digital-

technik sind alle Multischalter im Fünf-

kabelsystems mit dem Hightech-Bau-

stein ASIC ausgestattet

Typ CMK 5405 CMK 5805

Bestellnummer 947 619-002 947 641-002

Frequenzbereich MHz 47-862 950-2400 47-862 950-2400

Durchgangs-

dämpfung Eing.St/Ausg.St dB 2,5 1,5 4,0 2,5

Auskopplungs-

dämpfung Eing.St/Ausg.Re dB 16 15 20 18

Entkopplung - Vert./Hor. dB - 25 - 25

- Eing.St/Ausg.St dB - 40-36 - 40-36

- Eing.St/Ausg.Re dB 30 15 30 18

Max. Ausgangspegel dBµV - 901) - 901)

Schaltspannung Vert./Hor. V 13/18 13/18

Schaltbefehl unt./ober. Band kHz 0/22 0/22

Stromaufnahme pro Teilnehmer mA 110 100

Umgebungstemp.(EN 60065) °C –20 bis +60 –20 bis +60

Gewicht kg 0,6 0,8

Abmessungen B x H x T mm 235 x 115 x 70 235 x 115 x 701) nach EN 50083 bei 35 dB IMA (Störprodukte 3. Ordnung)St: Stamm, Re: Receiver

CMK 5405Receiver

Receiver

Receiver

Receiver

CMK 5805

Receiver

Receiver

Receiver

Receiver

Receiver

Receiver

Receiver

Receiver

S S

S=Schaltbefehl13/18 V und 0/22 kHz

S S

S S

V VH H

CMK 5405Receiver

Receiver

Receiver

Receiver

CMK 5805

Receiver

Receiver

Receiver

Receiver

CMK 5405Receiver

Receiver

Receiver

Receiver

Receiver

Receiver

Receiver

Receiver

CNV 55x0=

~

CVE 55x0=

~

Sat/Terr

Sat/Terr

5 x RFC 75S=Schaltbefehl13/18 V und0/22 kHz

Terr

Fernspeisespannung

CS 348 CoderHit CS 400

Sat/Terr

Sat/Terr

FünfkabelsystemKaskade Beispiel:

Neunkabelsystem/DiSEqC (mit terrestr. Eingang) für 4, 6 und 8 Teilnehmer

Multischalter

84

Typ CKR 9400 ND CKR 9600 ND CKR 9800 ND

Bestellnummer 947 648-001 947 649-001 947 650-001

Frequenzbereich MHz 47-862 950-2300 47-862 950-2300 47-862 950-2300

Durchgangsdämpfung dB 16 6 18 6 18 6

Entkopplung

- Eingang/Eingang dB > 40 > 40 > 40 > 40 > 40 > 30

- Ausgang/Ausgang dB > 25 > 25 > 25 > 25 > 25 > 25

Schaltspannung zum DiSEqC-Signal oder Tone Burst mit 13/18 V und 0/22 kHz

Wählen eines Eingangs

Betriebsspannung V 230 V ~ ± 10% 230 V ~ ± 10%

Fernspeisestrom, 13 V max. mA 500 500 500

Fernspeisestrom, 18 V max. mA 1200 1200 1200

Umgebungstemperatur °C –20 bis +60 –20 bis +60

Abmessungen B x H x T mm 400 x 80 x 115 400 x 80 x 115 400 x 80 x 115

Max. Ausgangspegel dBµV - 1022) - 1022) - 1022)

1) nach EN 50083-3 bei 35 dB IMA (Störprodukte 3. Ordnung)

=~CKR 9400 ND

Receiver Receiver

Receiver Receiver

Terr

2 x CS 348 Coder2 x Hit CS 400

S

Sat/Terr

Sat

Receiver Receiver Receiver

Receiver Receiver Receiver

Receiver

Receiver

=~CKR 9800 ND

Terr

Sat/Terr

Sat

S

2 x CS 348 Coder2 x Hit CS 400

=~CKR 9600 ND

Receiver Receiver Receiver

Receiver Receiver Receiver

Terr

Sat

2 x CS 348 Coder2 x Hit CS 400

S

Sat/TerrTerr: 47-862 MHz

Sat: 950-2300 MHz

S: Schaltbefehl 13/18 V

0/22 kHz

• Einsatz als Einzelgerät, 9 Eingänge, für

analoge und digitale Signale

• Zum Auswählen einer von acht Sat-Ebe-

nen, beispielsweise von zwei

verschiedenen Satelliten, unabhängig

von jedem angeschlossenen Receiver.

Von beiden Satelliten sind wählbar:

H/unteres Band, H/oberes Band,

V/unteres Band oder V/oberes Band

• Die Auswahl erfolgt vom Receiver über

das HF-Kabel mit

- Schaltbefehl 13/18 V

- 0/22 kHz und

- DiSEqC-Signal

• Voll DiSEqC fähig (DiSEqC 2.0). Das

bedeutet, daß das Umschaltrelais z.B.

- eine Bestätigung des Auswahlvor-

ganges an den Receiver sendet

- Anfragen des Receivers nach der

Relaisstellung beantwortet

• Getrennter Eingang zur Einschleusung

terrestrischer Signale und permanente

Weiterleitung zu allen Teilnehmern

• Verteilung auf

4 Teilnehmer mit CKR 9400 ND

6 Teilnehmer mit CKR 9600 ND

8 Teilnehmer mit CKR 9800 ND

• Ortsgespeist

• Versorgung der LNB´s vom Multischalter

• Metallgehäuse mit seitlichen Kunststoff-

halterungen für Montage in Innenräumen

• HF-Anschlüsse mit F- Buchsen

• Erfüllt EN 50083-1, -2

Abb.: CKR 9400 ND

Neunkabelsystem DiSEqC (mit terrestr. Eingang) für 12 und 16 Teilnehmer

85

Typ CKR 9120 ND CKR 9160 ND

Bestellnummer 947 685-001 947 686-001

Frequenzbereich MHz 47-862 950-2300 47-862 950-2300

Durchgangsdämpfung dB 8 8 10 8

Entkopplung

- Eingang/Eingang dB 40 40 40 40

- Ausgang/Ausgang dB > 25 > 25 > 25 > 25

Schaltspannung zum DiSEqC-Signal oder Tone Burst mit 13/18 V und 0/22 kHz

Wählen eines Eingangs

Betriebsspannung V 94-265 94-265

Fernspeisestrom, 13 V max. mA 500 500

Fernspeisestrom, 18 V max. mA 1200 1200

Umgebungstemperatur °C –20 bis +60 –20 bis +60

Abmessungen B x H x T mm 400 x 80 x 205 400 x 80 x 205

Max. Ausgangspegel dBµV 791) 1022) 791) 1022)

1) nach DIN EN 50083-3 bei 60 dB IMA (Störprodukte 2. Ordnung)2) nach DIN EN 50083-3 bei 35 dB IMA (Störprodukte 3. Ordnung)

Receiver

Receiver

Receiver

Receiver

=~CKR 9120 ND

Terr

S

Sat/Terr

Sat

8 Receiver

2 x CS 348 Coder2 x Hit CS 400

Receiver

Receiver

Receiver

Receiver

=~CKR 9160 ND

S

Sat/Terr

Sat

12 Receiver

Terr

2 x CS 348 Coder2 x Hit CS 400

• Einsatz als Einzelgerät, 9 Eingänge, für

analoge und digitale Signale

• Zum Auswählen einer von acht Sat-

Ebenen, beispielsweise von zwei

verschiedenen Satelliten, unabhängig

von jedem angeschlossenen Receiver.

Von beiden Satelliten sind wählbar:

H/unteres Band, H/oberes Band,

V/unteres Band oder V/oberes Band

• Die Auswahl erfolgt vom Receiver über

das HF-Kabel mit

- Schaltbefehl 13/18 V

- 0/22 kHz und

- DiSEqC-Signal

• Voll DiSEqC fähig (DiSEqC 2.0). Das

bedeutet, daß das Umschaltrelais z.B.

- eine Bestätigung des Auswahlvor-

ganges an den Receiver sendet

- Anfragen des Receivers nach der

Relaisstellung beantwortet

• Schaltsignal 22 kHz für Universal LNB

zuschaltbar

• Verteilung auf

12 Teilnehmer mit CKR 9120 ND

16 Teilnehmer mit CKR 9160 ND

• Getrennter Eingang zur Einschleusung

terrestrischer Signale und permanente

Weiterleitung zu allen Teilnehmern

• Pegelsteller 10 dB für jeden Eingang

• Ortsgespeist

• Versorgung der LNB´s vom Multischalter

• Metallgehäuse mit seitlichen Kunststoff-

halterungen für Montage in Innenräumen

• HF-Anschlüsse mit F- Buchsen

• Erfüllt EN 50083-2

Terr: 47-862 MHz

Sat: 950-2300 MHz

S: Schaltbefehl 13/18 V

0/22 kHz

Abb.: CKR 9120 ND

Neunkabelsystem mit DiSEqC, kaskadierbar, 9 Ein- und Ausgänge, 4-24 Teilnehmer

Multischalter

86

Typ CVE 9409 ND CMK 9409 D

Bestellnummer 981 000-366 981 000-363

Frequenzbereich MHz 47-862 950-2300 47-862 950-2300

Durchgangsd. Eing.St/Ausg.St dB 3-4 1,0-2,5 3-4 1,0-2,5

Auskopplungsd. Eing.St/Ausg.Re dB 15-18 12-8 15-18 12-8

Entkopplung

- Eing.SatSt/Eing.SatSt dB > 25 > 25 > 25 > 25

- Eing.TerrSt/Eing.SatSt dB > 30 > 30 > 30 > 30

- Eing.SatSt/Eing.TerrSt dB > 35 > 35 > 35 > 35

- AusgangSt/Ausg.St dB > 40 > 40 > 40 > 40

Schaltspannung zum DiSEqC-Signal oder Tone Burst mit 13/18 V und 0/22 kHz

Wählen eines Eingangs

Betriebsspannung V 230 V ~ ± 10% -

Fernspeisestrom, 13 V max. mA 350 -

Fernspeisestrom, 18 V max. mA 850 -

Umgebungstemperatur °C –20 bis +60 –20 bis +60

Abmessungen B x H x T mm 330 x 115 x 65 355 x 115 x 65

St: Stamm, Re: Receiver

=~ CVE 9409 ND

CMK 9409 D

ReceiverReceiverReceiverReceiver

ReceiverReceiverReceiverReceiver

Terr

z. B. 2 x CS 348 C

Sat/Terr

Sat/Terr SSat

CMK 9409 D

CMK 9409 D

ReceiverReceiverReceiverReceiver

ReceiverReceiverReceiverReceiver

=~ CVE 9409 ND

ReceiverReceiverReceiverReceiver

Terr Sat/Terr

SatS

Einschleusmultischalter CVE 9409 ND

• Einsatz als Kopfstelle des Multischalter

Neunkabelsystems

• Getrennter Eingang zur Einschleusung

terrestrischer Signale

• Ortsgespeist

Multischalter CMK 9409 D

• Kaskadierbar durch Weiterführung der

Stammleitungen

• Ferngespeist von den angeschlossenen

Receivern, keine zusätzliche Stromver-

sorgung nötig

• Nach jedem zweiten CMK 9409 D ist ein

Nachverstärker CNV 9009 ND vorzusehen

Gemeinsame Merkmale

• Zur Etagensternverteilung in Anlagen

von 4 bis 24 Teilnehmer, für analoge

und digitale Signale

• Zum Auswählen einer von acht Sat-

Ebenen, beispielsweise von zwei

verschiedenen Satelliten, unabhängig

von jedem angeschlossenen Receiver.

Von beiden Satelliten sind wählbar:

H/unteres Band, H/oberes Band,

V/unteres Band oder V/oberes Band

• Die Auswahl erfolgt vom Receiver über

das HF-Kabel mit

- Schaltbefehl 13/18 V

- 0/22 kHz und

- DiSEqC-Signal

• Voll DiSEqC fähig (DiSEqC 2.0). Das

bedeutet, daß das Umschaltrelais z.B.

- eine Bestätigung des Auswahlvor-

ganges an den Receiver sendet

- Anfragen des Receivers nach der

Relaisstellung beantwortet

• Terrestrische Signale werden über sepa-

rate Stammleitung auch bei ausgeschal-

teten Receivern permanent zu allen Teil-

nehmern weitergeleitet

• Abschlußwiderstände für den Abschluß

der Kaskade liegen dem Einschleus-

multischalter CVE 9409 ND bei

• Versorgung der LNB´s vom Multischalter

• Metallgehäuse mit seitlichen Kunststoff-

halterungen für Montage in Innenräumen

• HF-Anschlüsse mit F- Buchsen

• Erfüllt EN 50083-1, -2

Abb.: CVE 9409 ND

Terr: 47-862 MHz

Sat: 950-2300 MHz

S: Schaltbefehl 13/18 V

0/22 kHz

Neunkabelsystem, Nachverstärker für 4-24 Teilnehmer, kaskadierbar

87

Typ CNV 9009 ND

Bestellnummer 981 000-364

Frequenzbereich MHZ 47-862 950-2300

Verstärkung dB 16-19 12-15

Max. Ausgangspegel dBµV 951) 1082)

Rauschmaß dB 7 5

Entkopplung Eing./Eing. dB >40 >40

Eing./Ausg. dB >40 >40

Ausg./Ausg. dB >40 >40

Betriebsspannung/Stromaufnahme 230 V~ ±10%

Umgebungstemperatur °C –20 bis + 60

Abmessungen B x H x T mm 330 x 115 x 651) nach DIN EN 50083 bei 60 dB IMA (Störprodukte 3. Ordnung)2) nach DIN EN 50083 bei 35 dB IMA (Störprodukte 3. Ordnung)

CMK 9409 D

CMK 9409 D

ReceiverReceiverReceiverReceiver

=~ CNV 9009 ND

ReceiverReceiverReceiverReceiver

Sat/Terr S

TerrSat

• Nachverstärker zum Ausgleichen der

Dämpfungsverluste in der Kaskade.

Verstärkt Sat- und terrestrische Signale,

analog und digital

• Kaskadierbar mit Multischalter

CMK 9409 D

• Terrestrische Signale werden über eine

separate Stammleitung geführt

• Jede Stammleitung wird einzeln ver-

stärkt und weitergeführt

• Nach jedem zweiten CMK 9409 D ist ein

Nachverstärker CNV 9009 ND vorzusehen

• Abschlußwiderstände für den Abschluß

der Kaskade liegen dem Einschleus-

multischalter CVE 9409 ND bei

• Ortsgespeist

• Metallgehäuse mit seitlichen Kunststoff-

halterungen für Montage in Innenräumen

• HF-Anschlüsse mit F- Buchsen

• Erfüllt EN 50083-2

Terr: 47-862 MHz

Sat: 950-2300 MHz

S: Schaltbefehl 13/18 V

0/22 kHz

Multischalter

88

Multischalter – Anlagenbeispiele

Einzelschalterfür Multischalter-Anlagen

Analog / Digital

5 Kabelsystem / 4 Teilnehmer

CS 348 C

CKR 5041 CKR 5081

5 Kabelsystem / 8 Teilnehmer

CS 348 C

CKR 5061

5 Kabelsystem / 6 Teilnehmer

CS 348 C

CKR 5121

5 Kabelsystem / 12 Teilnehmer

CS 348 C

CKR 5161

5 Kabelsystem / 16 Teilnehmer

CS 348 C

2 x CS 348

9 Kabelsystem / 4 Teilnehmer

CKR 9400 ND

9 Kabelsystem / 6 Teilnehmer

2 x CS 348

CKR 9600 ND

9 Kabelsystem / 8 Teilnehmer

2 x CS 348

CKR 9800 ND

Für 4, 6, 8, 12 und 16 Teilnehmer

89

Signalaufbereitung

• Rangiereinheit SAT-ZF in SAT-ZF

• Kompaktkopfstelle CSE 100/102

• Blockumsetzer

• Analoge und digitale SAT-Aufbereitung

• Module für CSE 2000

• Analoge und digitale SAT-

Aufbereitung System CSE 3200

• Module für CSE 3200

• TELECOP Modulator

Kompakt-Kopfstelle CSE 12Signalaufbereitung

90

Die zukunftssichere Einkabellösung

• Mit der Kompakt-Kopfstelle CSE 12

können analoge und digitale Programme

von unterschiedlichen Satelliten aus-

gewählt und individuell in einer neuen

Wunsch-Reihenfolge zusammengestellt

werden - und dies in der 1. SAT-ZF

• Nicht gewünschte Programme können

Sie herausfiltern

Typ CEV 12

Bestellnummer 960 844-001

Eingangsfrequenz MHz 950-2150

Anschlüsse Eingänge F-Buchsen

Ausgänge F-Schnellstecker

Auskoppeldämpfung dB 14-20, vorentzerrt

Isolation der Schalter dB min. 20

Stromdurchgang, max. 1,4 A / 24 V (4 x vom Ausgang 1, 4, 7, 10)

Umgebungstemperatur °C 0 bis +50

Abmessungen mm 275 x 95 x 25

Gewicht kg 0,4

Typ CSE 12

Bestellnummer 960 843-003

Eingangsfrequenz MHz 950-2150

Frequenzschritte MHz 1

Eingangspegel dBµV 52-75

ZF-Bandbreite, umschaltbar MHz 27 / 36

Oszillatorstörung am Eingang dB < –65

Ausgangsfrequenz MHz 950-2150

Ausgangspegel

(AGC stabilisiert) dBµV 70-85

Pegelsteller dB –20

Durchschleifeingang MHz 5-2150

Oszillatorabstand am Ausgang dB > 25

Nebenwellenabstand am

Ausgang dB > 30

LNB-Versorgung 18 V/1 A/420 mA auf Ausgänge 1, 4, 7, 10

Anschlüsse Eingänge F-Buchsen

Ausgänge F-Buchse

Betriebsspannung 230 V ~ ±10% / 50-60 Hz

Leistungsaufnahme W max. 66

Umgebungstemperatur °C 0 bis +50

Abmessungen mm 380 x 240 x 90

Gewicht kg 3,8

Basisgerät

Eingangsverteilfeld

• Verteilt die Signale eines oder mehrerer

Satelliten auf die 12 Eingänge des

Basisgerätes CSE 12

• Dierekt aufsteckbar in F-Technik

• Weiterleitung der Fernspeisespannung

direkt an die Empfangssysteme

• Je nach Bedarf lassen sich alle

denkbaren Verteilvarianten realisieren

• Erfüllt EN 50083-1, -2

SAT-ZF in SAT-ZF, analog und digital

• Im Ausgangsfrequenzbereich von

950 MHz bis 2150 MHz lassen sich mit

3 x CSE 12 bis zu 36 analoge Programme

umsetzen und mehrere hundert digitale

Programme empfangen

• Problemloses Verteilen des Programm-

Angebots mehrerer Satelliten und derer

Ebenen (z.B. ASTRA, Eutelsat, Türksat,

Intelsat)

• Alle vorhandenen Anlagen-Strukturen

und Netze können weiterhin verwendet

werden

• Receiver, deren obere Frequenzgrenze

bei 1750 MHz liegt, sind nach wie vor

einsetzbar

• Fernspeisung der Empfangssysteme

über die Eingänge 1, 4, 7, 10

• Kanalselektive elektrische Pegelsteller

• Konstanter Ausgangspegel durch AGC

• Optionales Datentransferkabel zum

Übertragen der Programmierdaten auf

ein weiteres Basisgerät CSE 12

• Netzkabel mit Eurostecker, ca. 1m

• Erfüllt EN 50083-1, -2

Typ CBS 20 CBS 06

Bestellnummer 960 847-001 960 848-001

Durchgangszweig

Durchlaßbereich MHz 950-2150 950-2150

Durchgangsdämpfung dB 2,5 2,5

Stromdurchgang, max. A 0.4 0.4

Filterzweig

Durchlaßbereich MHz 1288-1906 1421-1612

Verstärkung dB 14 14

Ausgangspegel (35 dB IMA3) dBµV 105 105

Sperrbereich MHz 950-1245/ 950-1355/

MHz 1980-2150 1700-2150

Stromaufnahme mA 80 80

Anschlüsse Eingang F-Buchse F-Buchse

Ausgänge 1 x F-Buchse, 1 x F-Buchse,

1 x F-Stecker 1 x F-Stecker

Abmessungen mm 90 x 47 x 20 90 x 47 x 20

Gewicht kg 0,13 0,13

Bandpaßfilter

91

Bandpaßfilter für CSE 12

• Die Filter können ohne Zusatzteile direkt

auf das Basisgerät CSE 12 und das Ein-

gangsverteilfeld CEV 12 aufgeschraubt

werden

• Keine zusätzlichen Verteiler nötig

• Weiterleitung der Fernspeisespannung

direkt an die Empfangssysteme

• Alle Bandpaßfilter sind jederzeit

nachrüstbar und austauschbar

CBS 20

• Filtert 20 Programme von ASTRA 1 A,

1 B, 1 C, horizontal aus

• Diese werden über den IF-Eingang der

CSE 12 zugeführt, so daß 32 Programme

empfangen werden können

• Unter den 32 Programmen sind alle

wichtigen deutschen Sender und

zusätzlich tm 3, arte, VIVA, und VIVA II

vertreten

CBS 06

• Filtert 6 Programme von ASTRA 1 A und

1 C, vertikal aus

• Diese werden über den IF-Eingang der

CSE 12 zugeführt, so daß 30 Programme

empfangen werden können

• Über ASTRA und Eutelsat werden alle

wichtigen dt. Programme inkl. DW-TV,

VIVA, VIVA II, tm 3 und EURO NEWS,

sowie RAI UNO, RAI DUE, BBC World,

NBC, CNN usw. angeboten

Kompakt-Kopfstelle CSE 100 Mono, CSE 102 StereoSignalaufbereitung

92

Satellitensignal-Aufbereitung mit perfekt

aufeinander abgestimmten High-Tech-

Komponenten

• Satellitensignal-Aufbereitungseinheit

für kleinere Gemeinschaftsanlagen

(z.B. für Mehrfamilienhäuser und

Wohnanlagen

• Kostengünstige Alternative zu Satelliten-

Empfang mit Receiver

• Sowohl für Neuinstallationen als auch

zur Erweiterung bestehender Anlagen

• TV- und Video-Geräte können unabhängig

in einer Wohnung betrieben werden

Schnelle Montage – Leichtes Programmieren

• Problemlose und schnelle Installation

• Fünf Programme sind bereits vor-

programmiert

• Eingestellte Programme können jederzeit

geändert werden

• Frei programmierbar im Kanal- oder

Frequenzraster

• Programmier-Set als Kit beim

Hirschmann Service-Center erhältlich,

Bestellnummer 496 750-200

Hirschmann-Qualität “Made in Germany”

• Entwickelt und gefertigt in bewährter

Hirschmann-Qualität

SAT-Signalaufbereitung, analog

• Mono-Version (CSE 100) oder Stereo-

Variante (CSE 102) mit einem Paket-

Angebot von fünf Programmen

CSE 100-5 zusätzlich mit 5 Dekoder-

schnittstellen

• Durch den Einsatz mehrerer Geräte bis

auf 20 Programme erweiterbar

• Mit Blockumsetzer CBC 103 sind dann

bis zu 30 Programme möglich

• Video-Polaritätsumschaltung für

C-Band-Satelliten (nur CSE 100)

• Einstellbar auf die Standards PAL G, I, K

und SECAM L, (CSE 102 Stereo einstellbar

auf TV-Standard PAL G)

• Dekoder-Anschluß zum Empfang

verschlüsselter Programme

• HF-Anschlüsse F-Buchsen

• Erfüllt EN 50083-1, -2

Typ CSE 100 CSE 100-5 CSE 102

Bestellnummer 960 784-002 960 784-003 960 805-001

Eingangsfrequenz MHz 950-2050

Eingangspegel dBµV 47-70

2. ZF MHz 480

ZF-Bandbreite MHz 15 / 27 27

Frequenz-Abstimmung PLL-Synthesizer, AFC abschaltbar

FM-Schwelle (statisch) 7 dB C/N

TV-Standards G/L/I/K (M vorbereitet) G

Ausgangskanalbereich K 22 bis K 69 abstimmbar (8 MHz-Raster)

Ausgangsfrequenzbereich MHz 478-862 (250 kHz-Schritte)

Ausgangspegel dBµV 100, einstellbar 0…-10 dB

Durchschleifeingang F-Buchse (47-862 MHz)

Durchschleifdämpfung dB 3,5

Video Signal (geklemmt, gefiltert)

Bandbreite Video MHz 5

Basisband MHz 10

Deemphase CCIR-Empfehlung 405-1 (625 Zeilen) oder

linear, intern umsteckbar

Videohubanpassung, umschaltbar 13,5/16/19/22,5 MHz pro Volt

Energieverwischungs-Unter-

drückung dB > 30

Dekoder-Anschlüsse 2 5 2

Ausgangs-/ Video VSS 1

Eingangspegel Basisband VSS 1

Audio mV 500

Ausgänge/Eingänge Submin-D-Buchsen, 15-polig, 3reihig

Audio Tonträgerfrequenz 5,5-9,5 MHz (10 Schritte)

Deemphase Adaptive Deemphase bei Mono und Stereo

bei Haupttonträger 50 µs oder J 17 50 µs

Bandbreite 150 kHz für Nebentonträger

350 kHz für Haupttonträger

Betriebsarten Mono/Stereo-Summenbildung/Haupttontr.

Frequenzbereich 40 Hz-15 kHz

Summenklirrfaktor < 1%

LNB-Versorgung +18 V, max. 500 mA

Netzspannung 230 V~ ±10% / 50-60 Hz max. 55 W

Netzkabel ca. 2 m mit Europastecker, entspricht IEC 65

Umgebungstemperatur °C –10 bis +50

Abmessungen mm 380 x 250 x 90

Gewicht kg 3

Basisgeräte

Typ CBC 103

Bestell-Nr. 960 818-001

Umsetzung Durchschleifung

Eingangsfrequenzbereich MHz 475-625 47-862

Ausgangsfrequenzbereich MHz 160-310 -

Verstärkung dB –4 –3

Signal-Rauschabstand (S/N) dB 69 -

Max. Ausgangspegel dBµV 92 1)

Leistungsaufnahme W ca. 3

Betriebsspannung 230 V ~ + 6%, –10% / 50-60 Hz

Umgebungstemperatur °C –10 bis +50

Abmessungen mm 125 x 105 x 83

Gewicht kg 0,35 1) Bei 60 dB IMA (CSO, CTB) und Belegung mit 10 TV-Kanälen

Eingangsverteilfeld

93

• 10 zusätzliche Programme durch

Umsetzung von UHF nach VHF

• Zum Nachschalten am Ausgang von

CSE 100 / CSE 102 Stereo

• Alle Anlagen mit CSE 100 / CSE 102

Stereo sind jederzeit nachrüstbar

• Umsetzung in Band III und Sonder-

kanäle S9-S21

• Durchschleifmöglichkeit des Frequenz-

bereichs von 47-862 MHz

• HF-Anschlüsse F- Buchsen

• Erfüllt EN 50 083-1,-2

Typ CEV 100

Bestellnumer 960 802-001

1. Polarisationsebene H/V

Frequenzbereich MHz 950-1750 1750-2150

Durchgangsdämpfung dB 1,7 2,2

Anschlußdämpfung dB 13,5 13,5

Richtdämpfung dB 25 25

Interne Entkopplung dB 18 18

2. Polarisationsebene V/H

Frequenzbereich MHz 950-1750 1750-2150

Durchgangsdämpfung dB 3,6 4,4

Anschlußdämpfung dB 13 13

Richtdämpfung dB 25 25

Interne Entkopplung dB 28 20

Max. Fernspeisestrom pro Eingang mA 500

Umgebungstemperatur °C –20 bis +60

• Speziell für CSE 100 u. CSE 102 Stereo

• Zur Verteilung der Signale eines oder

mehrerer Satelliten auf die fünf Eingänge

einer CSE 100 oder CSE 102

• Direkt aufsteckbar in F-Technik

• Weiterleitung der Fernspeisespannung

an die Empfangssysteme

• Je nach Bedarf lassen sich alle denk-

baren Verteilvarianten realisieren

• HF-Anschlüsse

Eingang: F-Buchsen,

Ausgang: F-Schnellstecker

• Abschlußwiderstand 75 Ω (RFC 75) und

ein Verbindungskabel im Lieferumfang

• Erfüllt EN 50 083-1,-2

Blockumsetzer

CSE 2000 - die neue Kopfstellengeneration von Hirschmann

Signalaufbereitung

94

Immer mehr attraktive analoge und in

steigendem Maße auch digitale Programme

erfordern neue, innovative Kopfstellen-

systeme. Mit der neuen CSE 2000 bietet

Hirschmann ein flexibles, modulares

System, in dem sich analoge und digitale

Aufbereitungseinheiten ideal ergänzen.

• Das neue, nachbarkanaltaugliche Kopf-

stellensystem von Hirschmann dient

zum Empfang und zur Aufbereitung

analoger und digitaler SAT-Programme,

ADR-Signale sowie terrestrischer

TV- und UKW-Programme

• Das System besteht aus dem Basisgerät

mit 8 Einschubplätzen für Module.

Integriert ist ein programmierbares Ein-

gangsverteilfeld mit sechs Eingängen

und 16 Ausgängen. Ein integriertes

Bedienteil erlaubt die einheitliche

Programmierung aller Module.

• Multinormmodule für internationale TV

Standards

• Zusätzliche Audio-/Video-Modulatoren

zum Einspeisen externer Signale in die

Anlage

• Das Herausziehen eines Modules aus

dem Basisgerät oder das Tauschen des

Einschubplatzes ist möglich ohne das

Modul neu zu programmieren

• Pegelsteller an jedem Modul erleichtern

das Angleichen der Ausgangspegel

• Dekoderschnittstellen zum Anschluß

von Dekoder / Descrambler für die

Signalentschlüsselung

• Das System ist uneingeschränkt

nachbarkanaltauglich

• Fernüberwachbar

• Der integrierte Ausgangsverstärker ist

auch für größere Netze ausgelegt

• Einbau in 19"-Schrank oder als Wand-

montage möglich

95

Kopfstelle CSE 2000

Basisgerät CSE 2000

• Zum Aufnehmen von bis zu 8 Modulen

(Single oder Twin)

• Stabiles geschirmtes Metallgehäuse

mit

- Bedienteil

- 7 Segment Anzeige

- porgrammierbarem SAT-Eingangs-

verteilfeld

- Ausgangsverstärker

- Stromversorgung

• Gehäuse abschließbar

• Serielle Schnittstelle für Service und

PC-Programmierung

• Passiver Durchschleifeingang

• Für Montage in Innenräumen an der

Wand oder im 19"-Schrank

Typ CSE 2000

Bestellnummer 960 900-001

Eingangsfrequenz MHz 950-2400

Eingangspegel dBµV 60-85

Ausgangsfrequenz MHz 47-862

Ausgangspegel analog 1) dBµV max. 104

digital dBµV max. 100

Dämpfung Durchschleifeingang dB 4

Eingangsverteilfeld

Eingänge 6

Ausgänge 16

Durchgangsdämpfung dB 12

Entkopplung Eing. / Eing. dB 25

Ausgangsverstärker

Verstärkung dB 28

Ausgangspegel dBµV 108

Frequenzgang dB ≤ 3

Rauschzahl dB 6,5

Pegelsteller dB 0-20

Stromversorgung

Betriebsspannung 160-265 V~, 50-60 Hz

88-140 V~, 50-60 Hz

intern umschaltbar

Leistungsaufnahme W ca. 120, vollbestückt mit 8 Modulen incl.

Fernspeisung

Fernspeisespannung V 0 / 13 / 18, umschaltbar

Fernspeisestrom über Ein-

gänge 1, 3, 5, 6 4 x 500 mA, in Summe max. 1 A

HF-Anschlüsse F-Buchsen

Serielle Schnittstelle 4pol. RJ 45 Buchse

Umgebungstemperatur °C 0 bis +50

Abmessungen B x H x T mm 484 x 358 x 221

Gewicht kg 8,8 (14 kg vollbestückt mit CHS 2000 S)1) Nach EN 50 083-3, belegt mit 16 TV-Kanälen bei 60 dB IMA (Störprodukte 2. Ordnung)

Basisgerät

Kopfstelle CSE 2000Signalaufbereitung

9696

Module SAT-TV analog

Typ CHS 2000 S CHS 2000 B CHS 2000 M CHS 2000 O

Bestellnummer 960 899-101 960 910-101 960 898-101 960 909-101

Umgesezte Kanäle 2 1 2 2

Eingangsfrequenzbereich MHz 950-2150

Eingangspegel dBµV 47-70

Videohub einstellbar MHz 16/22,5

Videopolarität - neg./pos. neg./pos. -

Videobandbreite 20 Hz-5 MHz

Audiofrequenz MHz 5,5-9,5

Audio ZF-Bandbreite kHz 150 / 350

Audio Deemphase adaptiv / 50 µs

Ausgangsfrequenzbereich MHz 110-862 45-470 110-862 110-862

Ausgangspegel dBµV 90

TV Standard B/G (Stereo) D/K, I, L D/K, I, L D/K (OIRT)

• Zur Aufbereitung analoger SAT-TV-Signa-

le in einen TV-Kanal im terrestrischen

Bereich

• TWIN Module (außer CHS 2000 B)

• 3stufig einstellbare FM-Schwelle

(Treshold)

• Integrierte Basisbandschnittstelle kann

durch Aufsetzen einer optionalen

Schnittstelle CHE 2000 D genutzt werden

• AFC ±8 dB

• Pegelsteller 0-20 dB

• F-Buchsen für Ausgang und Durch-

schleifeingang

• Testbildgenerator

• Audiopegel einstellbar

Typ CHD 2000 S CHD 2000 M CHD 2000 Q

Bestellnummer 960 902-101 960 907-101 960 897-101

Umgesezte Programme 1 1 1 Transponder

Aufbereitung QPSK –> PAL QPSK –> PAL QPSK –> QAM

Eingangsfrequenzbereich MHz 920-2150 920-2150 950-2150

AFC MHz ±4 ±4 ±8

Eingangspegel dBµV 47-70 47-70 47-70

Symbolrate MS/s 2-35 2-35 15.0-29.999 1)

Ausgangssymbolrate, max MS/s - - 7

Ausgangspegel dBµV 90 90 87

Ausgangsfrequenzbereich MHz 110-862 110-862 110-862

TV Standard B/G D/K, L, I -

Modulationsart - - 16, 64 QAM 1)

1) Andere Werte auf Anfrage

CHD 2000 M / S

• Zur Aufbereitung QPSK-modulierter

SAT-ZF-Signale in einen analogen Aus-

gangskanal (PAL)

• Suchlauffunktion

• Auswahl von Fernsehprogrammen oder

von reinen Radioprogrammen ohne

Bilddarstellung (schwarzes Bild)

• Normgerechte Ton-Aufbereitung

• 9pol. Submin-D-Buchse für PC-Anschluß,

zum Upgraden der Modulsoftware

• Alle HF-Anschlüsse F-Buchsen

• Common Interface Modul CHI 2000 zur

Dekodierung verschlüsselter Signale

optional aufsetzbar

• Testbildgenerator

• Audiopegel einstellbar

CHD 2000 Q

• Zur Aufbereitung QPSK-modulierter

SAT-ZF-Signale in einen QAM-modulier-

ten Ausgangskanal

• Regel- oder Kehrlage einstellbar

• Generator für Pseudo-Zufallssignale und

unmodulierten Träger zum Einmessen

der Anlage

• Qualitätsdiagnose des Eingangssignals

• Alle Anschlüsse F-Buchsen

Module SAT TV digital

9797

Module TV analog, terrestrisch

Typ CHT 2000 T CHT 2000 B CHT 2000 M

Bestellnummer 960 903-101 960 911-101 960 973-101

Umgesezte Kanäle 2 1 2

Eingangsfrequenzbereich MHz 47-862 45-862 45-862

Eingangspegel dBµV 70-85

Audiosignal Stereo Stereo, Nicam Stereo, Nicam

Ausgangsfrequenzbereich MHz 110-862 45-470 110-862

Ausgangspegel dBµV 90

Pegelsteller dB 0-20

TV Standard B/G D/K, I, L D/K, I, L

Module Audio/Video Modulatoren

Typ CHM 2000 S CHM 2000 M

Bestellnummer 960 912-101 960 913-101

Kanäle 2 2

Videoeingangspegel VSS 1

Videobandbreite 20 Hz-5 MHz

Audiosignal Stereo, 2 Ton, Mono Mono

Audioeingangspegel mVms 500, Ri = 10 kΩAudiobandbreite 40 Hz-15 kHz

Ausgangsfrequenzbereich MHz 110-862

Ausgangspegel dBµV 90

Pegelsteller dB 0-20

TV Standard B/G D/K, I, L

• TWIN Module

• Modulation Audio/Video in TV

• Schnittstelle CHE 2000 D für die

Einspeisung von Audio- und Videosignal

ist im Lieferumfang enthalten

• Submin-D-Buchsen für Audio / Video-

eingänge

• F-Buchsen für Ausgang und Durch-

schleifeingang

• Kanalumsetzer, zur Umsetzung von

Kanälen innerhalb des terrestrischen

Bereiches

• TWIN Module (außer CHT 2000 B)

• Automatische Verstärkungsregelung AGC

• Alle Anschlüsse F-Buchsen

Kopfstelle CSE 2000Signalaufbereitung

98

Schnittstellen

Typ CHE 2000 D CHI 2000 I

Bestellnummer 960 901-101 960 972-001

Funktion mit Modulart analog digital

Schnittstelle für folgende Module CHA 2000 A CHD 200 S

CHS 2000 S CHD 2000 M

CHS 2000 M

CHS 2000 O

CHS 2000 B

Module UKW Aufbereitung

Typ CHA 2000 A CHA 2000 U CHV 2000 U

Bestellnummer 960 905-101 960 906-101 960 904-101

Funktion Aufbereitung UKW Umsetzer UKW Verstärker

(ADR oder analog) 2 UKW-Kanäle in

in 2 UKW-Kanäle 2 UKW-Kanäle

Eingangsfrequenzbereich MHz 950-2150 87,5-108 87,5-108

Eingangspegel dBµV 47-70 53-99

Analoge Unterträger MHz 6-9 - -

ADR Unterträger MHz 0,18-9 - -

Verstärkung dB - - 34

Rauschmaß dB - - 3

Absenkung pro Sperre dB - - 14

Ausgangsfrequenzbereich MHz 87,5-108 87,5-108 87,5-108

Ausgangspegel dBµV 91 91 91

Pegelsteller dB 0-20

Schnittstelle CHE 2000 D

• Zum Stecken auf analoge Module

• Für den Anschluss von Dekoder/

Descrambler zur Signalentschlüsselung

• Zur Einspeisung von Video- und Audio-

signalen in das System

• Zwangsumschaltung über 12 V Schalt-

spannung möglich

• Eine 15 pol. Submin-D-Buchse pro

Kanal mit Ein- und Ausgängen für

Video- und Audiosignale

Schnittstelle CHI 2000 I

• Zum Stecken auf digitale SAT-Module

CHD 2000 S und CHD 2000 M

• Zur Dekodierung verschlüsselter Signale

• Definierte Common Interface Schnitt-

stelle zur Aufnahme eines CA-Moduls

mit Smart Card aller wichtigen Programm-

anbieter: VIACCESS, NAGRAVISION,

CONAX, CRYTOWORKS, IRDETO

ADR Aufbereitungsmodul CHA 2000 A

• Aufbereitung von 2 Unterträgern

- ADR (QPSK-moduliert) oder

- analog (SAT-Tonunterträgerpaare)

in UKW-Signale

• Im ADR Signal enthaltene Sender-

kennungen werden dem UKW-Signal als

normgerechtes RDS-Signal aufmoduliert

• Über die optionale Schnittstelle

CHE 2000 D können bis zu 2

Audiosignalpaare eingespeist, modu-

liert und in den UKW-Bereich umgesetzt

werden

• Eingabe von RDS Sendernamen über

das Bedienteil bei analogen Signalen

UKW Umsetzer CHA 2000 U

• Umsetzung zweier UKW-Programme im

Frequenzbereich 87,5 MHz-108 MHz in

zwei beliebige UKW-Frequenzen

• Gleichkanalbetrieb möglich

• Sehr hohe Nachbarkanaltrennung

• Automatische Verstärkungsregelung AGC

UKW Verstärker CHV 2000 U

• Zum Verstärken des UKW-Bereiches

• Sechs einstellbare Sperren zum Dämpfen

lokaler Sender mit hohen Signalpegeln

• Zwei Sperren können zur Erhöhung der

Dämpfung auf dieselbe Eingangsfre-

quenz eingestellt werden

Zubehör zur Kopfstelle CSE 2000

999999

Programmier Kit

Typ CHZ 2000 P

Bestellnummer 960 914-001

Programmier Kit

• Zum Anschliessen an die serielle

Schnittstelle des Basisgerätes oder

eines PC

• Das Programmier-Kit übernimmt

- die Einstellungen aller in ein Basisgerät

eingeschobenen Module oder

- Einstellungen, welche am PC erstellt

wurden

Diese Einstellungen können anschließend

vom Programmier-Kit an die Module in

einem zweiten Basisgerät überspielt

werden

• Keine erneute Einstellung bereits vor-

handener Modulkonfigurationen

• Ein Programmier Kit kann die Einstellun-

gen von bis zu 4 Basisgeräten kopieren

(= ein 19"-Schrank) und speichern

• Für den Betrieb am PC sind die Pro-

grammier Software CHZ 2000 S und

eine externe Stromversogung (6-18 V),

z.B. CST 18/600, nötig

Programmier Software

Typ CHZ 2000 S

Bestellnummer 960 915-001

Programmier Software

• Ermöglicht die komfortable Konfiguration

eines Basisgerätes CSE 2000, sämtliche

Moduleinstellungen sind direkt am PC

möglich

• Mehrere Konfigurationen können z.B.

vorprogrammiert und abrufbereit

gespeichert werden

• Die Konfiguration kann entweder direkt

zu einem am PC angeschlossenenen

Basisgerät CSE 2000 oder zum ange-

schlossenen Programmier Kit

CHZ 2000 P übertragen werden

• Das Verbindungskabel ist im Liefer-

umfang enthalten, am PC ist eine

RS 232-Schnittstelle erforderlich

• Bedienung unter Windows

• Ermöglicht die Fernsteuerung der

Kopfstelle über Modem

Signalaufbereitung

100100100

Kopfstelle System CSE 3200

• Aufbereiten von analogen und digitalen Satelliten

TV-Programmen sowie von SAT-Tonunterträgern

und ADR-Programmen

• Umsetzen von terrestrischen TV- und Rundfunk-

signalen

• Verstärken von Rundfunksignalen

Basisgerät CSS 3012 A

• Für die Aufnahme von bis zu 12 Cassetten, mit der

Möglichkeit bis zu 24 TV- oder 48 Rundfunk-

programme aufzubereiten

Basisgerät CSS 3016

• Für die Aufnahme von bis zu 16 Cassetten, mit der

Möglichkeit bis zu 32 TV- oder bis zu 64 Rundfunk-

programme aufzubereiten

Basisgerät CSS 3042

• Für die Aufnahme von bis zu 2 Doppel-oder Einzel-

Cassetten mit der Möglichkeit, bis zu 4 TV- oder

8 Rundfunkprogramme aufzubereiten. Erweite-

rungseinheit für die Basisgeräte CSS 3012 A und

CSS 3016

• Mit dem Einstecken der Cassette in einen freien

Platz wird die Verbindung zum aktiven Sammelfeld

hergestellt, an dessen Ausgang stehen alle Signale

für die Hausverteilanlage zur Verfügung

• Die Belegung von Nachbarkanälen ist ohne

Einschränkung möglich

• Jede Cassette besitzt einen Pegelsteller zum

Angleichen der einzelnen Ausgangssignale

• Das Programmieren der Cassetten erfolgt über ein

Menü vom eingebauten Bedienteil aus

• Im Servicefall kann – ohne Neuprogrammierung –

einfach die betreffende Cassette getauscht werden,

außer CKU 3220 A

• An der Frontseite der Stromversorgung kann Versor-

gungsspannung für das Sammelfeld und Speise-

spannung für Empfangssysteme entnommen werden

• Aufwärtskompatibilität: Nachfolger des Systems

CSE 3100, alle bisher verfügbaren Cassetten sind

auch weiterhin im Basisgerät CSS 3012 A verwendbar

(nicht in CSS 3016)

• Alle Cassetten sind abwärtskompatibel zum System

CSE 3100. Ältere Basisgeräte CSS 3002 A sind mit

den erhältlichen Cassetten nachrüstbar

Basisgerät CSS 3012 A

101

Typ CSS 3042 CSS 3012 A CSS 3016

Bestell-Nr. 960 890-001 960 962-001 948 403-001

Plätze für Cassetten, max. 2 12 16

Eingangsfrequenzbereich MHz 950-2150

Ausgangsfrequenzbereich MHz 45-862

Eingangsverteilfeld

Anzahl Eingänge 2 4 4

Ausgänge (pro Eingang) - 9 9

Eingangspegel siehe Cassetten (47-80 dBµV)

Durchgangsdämpfung dB - 16 16

HF-Anschlüsse F-Buchsen F-Buchsen F-Buchsen

Ausgangsverstärker

Frequenzbereich MHz 45-862 45-862 45-862

Ausgangspegel 1), max. dBµV 94-107, 106 104

je nach Cassette

Einstellbereich Pegelsteller dB 20 20 20

Ausgänge F-Buchsen IEC-Buchsen IEC-Buchsen

Stromversorgung

Betriebsspannung V~ 220-240, 50-60 Hz 195-260, 50-60 Hz 195-260, 50-60 Hz

Leistungsaufnahme, ca. W 48, voll bestückt 180, voll bestückt 190, voll bestückt

mit 2 TWIN-Cass. incl. Fernspeisung incl. Fernspeisung

incl. Fernspeisung der LNB´s der LNB´s

Fernspeisung für LNB´s 14 V/0,5 A 18 V/1 A, 18 V/1 A,

kurzschlußfest kurzschlußfest

Umgebungstemperatur °C –20 bis +50 –20 bis +50 –20 bis +50

Abmessungen B x H x T mm 412 x 395 x 110 700 x 410 x 310 532 x 637 x 310

Gewicht, voll bestückt kg ca. 8 ca. 50 ca. 601) Gemessen mit Vollbestückung und max. TV-Kanalanzahl: alle Störprodukte (CSO,CTB, CMX) um 60 dB abgesenkt

Kopfstelle System CSE 3200

CSS 3042

• Zur Aufnahme von bis zu 2 Doppel-

oder Einzel-Cassetten

• Erweiterung für die Basisgeräte

- CSS 3016 (System CSE 3200)

- CSS 3012 A (System CSE 3200)

- CSS 3002 A (System CSE 3100)

• Bestehend aus einem stabilen,

geschirmten Metallgehäuse mit

- zentralem Mikroprozessor-Bedienteil,

- HF-Sammelfeld und

- Stromversorgung

• Erfüllt EN 50083-1, -2, EN 60065

CSS 3012 A: Zur Aufnahme von bis zu 12

Cassetten für max. 24 TV- oder 48

Radioprogramme

CSS 3016: Zur Aufnahme von bis zu 16

Cassetten für max. 32 TV- oder 64

Radioprogramme

CSS 3012 A + CSS 3016

• Bestehend aus einem stabilen,

geschirmten Metallgehäuse mit

- zentralem Mikroprozessor-Bedienteil,

- Eingangsverteilfeld,

- Ausgangsverstärker und

- Stromversorgung

• Mikroprozessor-Bedienteil:

- Dialogführung über Display

- über I2C-Bus-Leitungen mit den

einzelnen Cassetten verbunden

• SAT-Eingangsverteilfeld:

- 4 Eingänge

- 9 Ausgänge pro Eingang

Die Verbindung zu den Cassetten wird

mit vorgefertigten Koaxialkabeln herge-

stellt, welche den Cassetten beiliegen

• Der integrierte Hybridverstärker erlaubt

einen einstellbaren Ausgangspegel von

bis zu 106 dBµV

• Montage in Innenräumen

Das Gerät kann entweder auf eine

ebene Unterlage gestellt oder mit dem

beiliegenden Befestigungsmaterial an

eine Wand montiert werden

• Türe abschließbar und für Servicezwecke

aushängbar

• Erfüllt EN 50083-1, -2, EN 60065

Basisgeräte

Abb.: CSS 3012 A mit ausgehängter Tür Abb.: CSS3016 mit ausgehängter Tür

Signalaufbereitung

102

Cassetten SAT TV digital, Single

Typ CDQ 3935 CDQ 3940 CDP 3930 CDP 3940

Bestellnummer 960 893-002 948 402-001 960 894-002 948 399-001

Umsetzung QPSK → QAM QAM PAL PAL

Eingangsfrequenzbereich MHz 950-2150

Eingangspegel dBµV 35-80

Symbol Rate MS/s 3-30 (MCPC/SCPC)

Modulation 4, 16, 32, 64, 128, 256 QAM - -

Ausgangsfrequenzbereich MHz 302-462 470-862 118-382 470-862

Standard - - B/G, CCIR G, CCIR

Schnittstelle RS 232 - - Datenrate 19,2 kBit

Dekoder, nachrüstbar - - 15pol. Submin-D-Buchse

MPEG II 25 pol. Submin-D, parallel - -

S-VHS (modifiziert) - -

Umgebungstemperatur °C –5 bis +50

Cassetten Digital-TV QPSK → QAM

• Zum Aufbereiten von QPSK-modulierten

SAT-ZF-Signalen in einen QAM modu-

lierten Ausgangskanal

• Die Cassette besitzt einen SAT-Eingang,

einen HF-Ausgang sowie einen digitalen

Ein- und Ausgang (parallele MPEG

II-Schnittstelle)

• Koaxialkabel zum Verbinden mit dem

Eingangsverteilfeld im Lieferumfang

Cassetten Digital-TV QPSK → PAL

• Zur Aufbereitung QPSK-modulierter

SAT-ZF-Signale in einen analogen

Ausgangskanal (PAL)

• S-VHS Schnittstelle (modifiziert) mit

Signalein-/ausgängen: 1 x FBAS,

2 x Audio, 12 V Schaltspannung

• Koaxialkabel zum Verbinden mit dem

Eingangsverteilfeld im Lieferumfang

Typ CKM 3913 CKM 3933 CKM 3955 CKM 3944

Bestellnummer 948 384-001 948 385-001 948 387-001 948 386-001

Umsetzung

Kanal A: 1. SAT ZF → K 2-K 4 S 3-S 24 S 21-S 41 K 21-K 69

Kanal B: 1. SAT ZF → S 3-S 24 S 3-S 24 S 21-S 41 K 21-K 69

Eingangsfrequenzbereich MHz 950-2150

Eingangspegel dBµV 57-80

Ausgangsfrequenzbereich

Kanal A: MHz 47-68, 118-334 302-462 470-862

Kanal B: MHz 118-334 118-334 302-462 470-862

Standard B/G B/G G G

Umgebungstemperatur °C –5 bis +50

Cassetten SAT TV analog, Twin, CCIR

• Zum Aufbereiten zweier FM-modulierter

Satelliten-TV-Signale aus der 1. ZF-Lage

in VHF/UHF-Standardkanäle (CCIR)

• Nachbarkanaltauglich

• Über das Bedienteil können eingestellt

werden: Ein- und Ausgangskanäle mit

Finetuning, Videohub, ZF-Bandbreite,

Audiofrequenz, -Betriebsart, -Deempha-

se, -Lautstärke

• Koaxialkabel zum Verbinden mit dem

Eingangsverteilfeld im Lieferumfang

• Dekoder-Nachrüstsatz CDN 3800 S

103

Kopfstelle System CSE 3200

Cassetten Terrestrisch TV analog, Twin, CCIR

Typ CKU 3013 CKU 3033 CKU 3055 CKU 3044

Bestellnummer 948 392-001 948 393-001 948 395-001 948 394-001

Umsetzung

Kanal A: 47-862 MHz → MHz 47-68 119-334 302-470 470-862

Kanal B: 47-862 MHz → MHz 119-334 119-334 302-470 470-862

Eingangspegel dBµV 75-85

Standard B/G

Umgebungstemperatur °C –5 bis +50

• Zum Umsetzen zweier Standard-CCIR-TV-

Kanäle aus den Bereichen I, III oder IV/V

in zwei Standard-CCIR-TV-Kanäle der

Bereiche B I, USB, B III, OSB und B IV

• Über das Bedienteil können Ein- und

Ausgangskanäle mit Finetuning ein-

gestellt werden

• Nachbarkanaltauglich

Cassetten UKW Aufbereitung

Typ CKS 3922 CKU 3224 CVU 3200

Bestellnummer 948 391-002 960 895-002 960 696-003

Funktion Aufbereitung UKW Umsetzer UKW Verstärker

(ADR oder analog) 4 UKW-Kanäle in

in 2 UKW-Kanäle 4 UKW-Kanäle

Eingangsfrequenzbereich MHz 950-2150 87,5-108 87,5-108

Eingangspegel dBµV 47-70 10-95 10-95

Verstärkung dB - - 43

Rauschmaß dB < 9

Absenkung pro Sperre dB - - 14-17

Ausgangsfrequenzbereich MHz 87,5-108

Umgebungstemperatur °C –5 bis +50

ADR Aufbereitung CKS 3922

• Zur Aufbereitung von 2 ADR-Trägern

oder analogen SAT-Trägerpaaren von

der SAT-ZF-Ebene bzw. von einer externen

Basisbandquelle in den UKW-Bereich,

mit RDS-Modulation

• Eingänge, wahlweise 1. ZF oder 15pol.

Sub-D-Buchse, können gemeinsam

oder einzeln zur Kanalaufbereitung

genutzt werden

• Audio Ein-/Ausgang (stereo)

• Basisband Ein-/Ausgang

• Koaxialkabel zum Verbinden mit dem

Eingangsverteilfeld im Lieferumfang

UKW Umsetzer CKU 3224

• Zum Umsetzen von 4 UKW-Kanälen in

vier andere UKW-Kanäle

• Nachbarkanaltauglich

• Programmierbar über Bedienteil des

Basisgerätes

UKW Verstärker CVU 3200

• Zum Verstärken des UKW-Bereiches

• Sechs einstellbare Sperren zum Dämpfen

lokaler Sender mit hohen Signalpegeln

• Pegelsteller zur Anpassung an große

Empfangsspannungen

Signalaufbereitung

104

Cassetten SAT TV analog, Twin, OIRT

Typ CKM 3913 O CKM 3933 O CKM 3944 O

Bestellnummer 948 388-001 948 389-001 948 390-001

Umsetzung

Kanal A: 1. SAT ZF → MHz 48,5-230 118-334 470-862

Kanal B: 1. SAT ZF → MHz 118-334 118-334 470-862

Eingangsfrequenzbereich MHz 950-2150

Eingangspegel dBµV 57-80

Standard D/K (OIRT) D/K (OIRT) K (OIRT)

Umgebungstemperatur °C –5 bis +50

• Zum Aufbereiten zweier FM-modulierter

Satelliten-TV-Signale aus der 1. ZF-Lage

in VHF/UHF-Standardkanäle (OIRT)

• Nachbarkanaltauglich

• Über das Bedienteil können eingestellt

werden: Ein- und Ausgangskanäle mit

Finetuning, Videohub, ZF-Bandbreite,

Audiofrequenz, Hauptton/Nebenton,

Hauptton-Deemphase, Lautstärke-

Anpassung

• Koaxialkabel zum Verbinden mit dem

Eingangsverteilfeld im Lieferumfang

• Dekoder-Nachrüstsatz CDN 3800 S

Typ CDP 3930 O CDP 3940 O

Bestellnummer 960 400-001 948 401-002

Umsetzung QPSK → PAL, OIRT

Eingangsfrequenzbereich MHz 950-2150

Eingangspegel dBµV 35-80

Symbol Rate MS/s 3-30 (MCPC/SCPC)

Ausgangsfrequenzbereich MHz 118-334 470-862

Standard D/K (OIRT)

Schnittstelle

RS 232 9pol. Submin-D-Buchse, seriell

S-VHS (modifiziert)

Umgebungstemperatur °C –5 bis +50

Cassetten SAT TV digital, Single, OIRT

Cassetten Digital-TV QPSK → PAL

• Zur Aufbereitung eines QPSK-modulierten

SAT-ZF-Signals in einen analogen

Ausgangskanal (PAL, OIRT)

• Koaxialkabel zum Verbinden mit dem

Eingangsverteilfeld im Lieferumfang

• Dekoder-Nachrüstsatz CDN 3800 S

105

Kopfstelle System CSE 3200

Dekoder-Nachrüstsatz

Typ CDN 3800 S

Bestellnummer 960 750-001

Anschlüsse 15-polige Submin-D-Buchse High Density, passender Stecker

im Lieferumfang

Belegung der Submin-D-Buchse 1/6 = Audio-Eingang links/rechts2 = FBAS-Eingang3 = Externe Schaltspannung 0/12 V4 = Basisband-Ausgang (ungeklemmt, PAL-Deempha-

se)5 = FBAS-Ausgang (geklemmt, PAL-Deemphase)8/11 = Masse9 = + 12 V12/13 = Audio-Ausgang links/rechts

• Zum Anschließen von

- Dekoder/Descrambler,

- Videorecorder zur Videoprogramm-

einspeisung

- Externen Audio/Video-Quellen,

z.B. Überwachungskamera für

Kinderspielplatz

• Zum Nachrüsten der SAT-TV-Cassetten

CKM …

• Liefert einen SAT-Kanal als geklemmtes

FBAS- sowie Basisband-Signal. Dieses

kann bei Bedarf von PAL-Deemphase auf

flache Deemphase (ohne Deemphase)

umgestellt werden.

• Geeignet für Video- und Audioein-

speisung

15

610

15 11

Cassetten Terrestrisch TV analog, Twin, OIRT

Typ CKU 3013 O CKU 3033 O CKU 3044 O

Bestellnummer 948 396-001 948 397-001 948 398-001

Umsetzung

Kanal A: 47-862 MHz → MHz 48-95 118-334 470-862

Kanal B: 47-862 MHz → MHz 118-334 118-334 470-862

Eingangspegel dBµV 72-84 75-85 72-84

Ausgangsfrequenzbereich MHz 48-328 119-328 470-862

Standard OIRT OIRT OIRT

Umgebungstemperatur °C –5 bis +50

• Zum Umsetzen zweier Standard-OIRT-TV-

Kanäle aus den Bereichen I, II (OIRT), III

oder IV/ V in zwei Standard-OIRT-TV-

Kanäle der Bereiche BI, B III und B IV

• Über das Bedienteil können Ein- und

Ausgangskanäle mit Finetuning ein-

gestellt werden

• Nachbarkanaltauglich

TELECOP Modulator

Signalaufbereitung

106

• Moduliert ein Video/Audio-Signal und

überträgt es in einen UHF-Fernsehkanal

• Für den Anschluß einer Videokamera,

z. B. zur Überwachung:

- des Hauseinganges

- der Kinderspielecke

- von Garten- oder Garagentor

• Tonsignal kann über Mikrofon

eingespielt werden

• Das modulierte Signal wird in das

vorhandene Hausverteilnetz eingespeist

und liefert jedem angeschlossenen

Teilnehmer ein zusätzliches Fernseh-

programm

• Der Modulator liefert die Spannungs-

versorgung für die Videokamera

• Für alle gängigen Fernsehnormen

geeignet z. B. Standard G, I, K, L, M

• Eingebauter Testbildgenerator

• Erfüllt EN 50083-1,-2

Zubehör

• Zur Erhöhung des Ausgangspegels

kann ein Verstärker, z.B. GHV 20 oder

GHV 30 nachgeschaltet werden

Typ TELECOP Modulator

Bestellnummer 960 856-001

Video-Eingang

Frequenzbereich MHz 0-5

Anschluß DIN 5-polig MAB 5100S

Impedanz Ω 75

Pegel VSS 1

S/N bewertet dB 50

Audio-Eingang

Anschluß DIN 5-polig MAB 5100S

Impedanz kΩ 5

Pegel VSS 1,23

HF-Ausgang

Frequenzbereich MHz 470-862 , 1 Kanal aus K 21-K 69, einstellbar

Anschluß F-Connector, Buchse

Impedanz Ω 75

Pegel dBµV 71

Modulationsart / Videosignal Zweiseitenband

Nebenwellenabstand bis 862 MHz dB 60

Fernsehnorm G, I, K, L, M, einstellbar

Kameraspannung/-strom 12 V / max. 400 mA

Betriebsspannung 230 V~ + 6%, –<10% / 50-60 Hz

Leistungsaufnahme, ca. W 18

Umgebungstemperatur °C –10 bis +50 1)

Gewicht kg 2,5 1) Nach EN 60 065, die Funktionsfähigkeit bleibt im Bereich –20 °C bis +60 °C erhalten

Abzweiger, Verteiler, Weichen

• Übersicht Abzweiger/Verteiler

• Abzweiger/Verteiler mit Schraubklemmen

• Abzweiger/Verteiler mit Halbrundgehäuse

• Abzweiger/Verteiler für BK mit F-Buchsen

• Abzweiger/Verteiler für SAT mit F-Buchsen

• Zweitgeräteverteiler

• Antennenweichen

• Fernspeiseweiche

107

Abzweiger, Verteiler, Weichen

108

Übersicht

Haupteinsatzfeld

EA/GA mit SAT (•) • •

BK/CATV-Hausverteilung • • • •

Frequenzbereich

LMK (0,15…4 MHz) •

BK, CATV (5-862 MHz) • • • •

Terr. + SAT (5-2400 MHz) • • •

Rückkanaltauglich • • • • •

Anschlußtechnik

Schraubklemmen • •

F-Buchsen • • •

Installation

Aufputz • • • • •

Unterputz •

Fernspeisetauglich • •

Abzweiger 1-fach ARS 0912 A ARS 101 AFC 0811 AFC 1011 S

ARS 1412 A AFC 1211 AFC 1511 S

ARS 2012 A AFC 1611 AFC 2011 S

AFC 2011 AFC 2511 S

2-fach ARS 1024 A ARS 102 AFC 0921 AFC 1021 S

ARS 1424 A AFC 1221 AFC 1521 S

ARS 2024 A AFC 1621 AFC 2021 S

AFC 2021 AFC 2521 S

3-fach ARS 1034 A

ARS 1434 A

ARS 2034 A

4-fach AFC 1041 S AFC 1641

AFC 1541 S

AFC 2041 S

AFC 2541 S

6-fach AFC 1861

8-fach AFC 2081

Verteiler 2-fach VEDO 0422 A VEDO 042 VFC 0421 VFC 0421 SF

VEDO 0422 F

3-fach VEDO 0632 A VEDO 063 F VFC 0631 VFC 0631 SF

4-fach VEDO 0744 A VFC 0741 VFC 0741 SF

6-fach VFC 061

8-fach VFC 1281

12-fach VFC 1219 ohne Abb.

109

Abzweiger

Zum Anschließen einer oder mehrerer Abzweigleitun-gen an eine durchgehende (Stamm-) Leitung.

Durchgangsdämpfung Dämpfung zwischenStamm-Eingang undStamm-Ausgang.

AbzweigdämpfungDämpfung zwischenStamm-Eingang und demAbzweig (bei Abzweigernohne Richtkoppler auchzwischen Stamm-Ausgangund dem Abzweig).

KopplungsdämpfungDämpfung zwischen den Abzweigen (beiMehrfachabzweigern).

Richtdämpfung Dämpfung zwischenStamm-Ausgang undAbzweig (bei Abzweigernmit Richtkoppler).

Verteiler

Zum Aufteilen der Energie einer ankommenden Hauptstamm-leitung in zwei oder mehrere Stammleitungen.

VerteildämpfungDämpfung zwischen Stamm-Eingang und Stamm-Aus-gängen.

KopplungsdämpfungDämpfung zwischen den Ausgängen.

Stamm-Eingang

Abzweig

Stamm-Ausgang

Stamm-Eingang

Abzweig

Stamm-Ausgang

Stamm-Eingang

Abzweig 1

Abzweig 2

Stamm-Ausgang

Stamm-Eingang

Abzweig

Stamm-Ausgang

Stamm-Eingang

Stamm-Ausgang Stamm-Ausgang

Stamm-Eingang

Stamm-Ausgang Stamm-Ausgang

Einleitung

Abzweiger mit Schraubklemmen im RechteckgehäuseAbzweiger, Verteiler, Weichen

110

Typ ARS 0912 A ARS 1412 A ARS 2012 A

Bestellnummer 947 472-002 947 473-002 947 474-002

Frequenz-

bereich MHz

Durchgangs- dB 0,15-30 1,4 1,2 1

dämpfung 47-862 1,2-1,4 0,8 0,6

950-2400 2,0-2,4 1,2-1,6 1,0-1,4

Abzweig- dB 0,15-30 11,5 15 20

dämpfung 47-862 10 15 20

950-2400 10 14,5 20-21

Richt- dB 0,15-30 16-22 15-30 22-30

dämpfung 47-862 34-32 36-32 36-32

950-2400 20-18 24-22 26

Abmessungen L x B x H mm 96 x 52 x 30,2 96 x 52 x 30,2 96 x 52 x 30,2

1-fach Abzweiger

• Druckgußgehäuse mit Schraubdeckel

• Universell für alle Verteilungen in

Verteilkästen und im Haus

• Aufputzmontage

• Rückkanaltauglich

• Für Kabel mit

Innenleiter-Ø: max. 1,5 mm

Außenleiter-Ø: min. 4,0 mm

max. 9,0 mm

• Erfüllt EN 50083-1, -2, -4

1-fach

Typ ARS 1024 A ARS 1424 A ARS 2024 A

Bestellnummer 947 475-002 947 476-002 947 477-002

Frequenz-

bereich MHz

Durchgangs- dB 0,15-30 2,8 2,4 1,6

dämpfung 47-862 2,5 1,6 1,2

950-2400 4,0-4,8 2,4-3,2 2,0-2,8

Abzweig- dB 0,15-30 11,5 15 20

dämpfung 1 47-862 10 15 20

950-2400 10 15 20-21

Abzweig- dB 0,15-30 12,5 16,5 20,5

dämpfung 2 47-862 11,5 15,5 20,5

950-2400 11,5-12,5 15,5 20,5

Kopplungs- dB 0,15-30 26-32 30-40 40-50

dämpfung 47-862 44-42 46 50

950-2400 30-28 36 40

Richt- dB 0,15-30 16-22 15-26 22-30

dämpfung 47-862 34-32 36-32 36-32

950-2400 20-18 24-22 26

Abmessungen L x B x H mm 141 x 52 x 30,2 141 x 52 x 30,2 141 x 52 x 30,2

2-fach Abzweiger

• Druckgußgehäuse mit Schraubdeckel

• Universell für alle Verteilungen in

Verteilkästen und im Haus

• Aufputzmontage

• Rückkanaltauglich

• Für Kabel mit

Innenleiter-Ø: max. 1,5 mm

Außenleiter-Ø: min. 4,0 mm

max. 9,0 mm

• Erfüllt EN 50083-1, -2, -4

2-fach

Abzweiger mit Schraubklemmen im Rechteckgehäuse

111

3-fach Abzweiger

• Druckgußgehäuse mit Schraubdeckel

• Universell für alle Verteilungen in

Verteilkästen und im Haus

• Aufputzmontage

• Rückkanaltauglich

• Für Kabel mit

Innenleiter-Ø: max. 1,5 mm

Außenleiter-Ø: min. 4,0 mm

max. 9,0 mm

• Erfüllt EN 50083-1, -2, -4

Typ ARS 1034 A ARS 1434 A ARS 2034 A

Bestellnummer 947 478-002 947 479-002 947 480-002

Frequenz-

bereich MHz

Durchgangs- dB 0,15-30 4,4 4,6 2,4

dämpfung 47-862 4 2,4 1,8

950-2400 5,8-7,2 3,6-4,8 3,0-4,2

Abzweig- dB 0,15-30 11,5 15 20

dämpfung 1 47-862 10 15 20

950-2400 10 15 20

Abzweig- dB 0,15-30 12,5 16,5 20

dämpfung 2 47-862 11,5 15,5 20

950-2400 12 16 20

Abzweig- dB 0,15-30 13,5 18 21

dämpfung 3 47-862 13 16,5 21

950-2400 13,5 16,5 21

Kopplungs- dB 0,15-30 26-32 30-40 40-50

dämpfung 47-862 44-42 46 50

950-2400 30-28 36 40

Richt- dB 0,15-30 16-22 15-26 22-30

dämpfung 47-862 34-32 36-32 36

950-2400 20-18 24-22 26

Abmessungen L x B x H mm 141 x 52 x 30,2 141 x 52 x 30,2 141 x 52 x 30,2

3-fach

Verteiler mit Schraubklemmen im RechteckgehäuseAbzweiger, Verteiler, Weichen

112

Typ VEDO 0422 A VEDO 0422 F

Bestellnummer 947 469-002 947 511-002

Frequenz-

bereich MHz

Verteil- dB 0,15-30 6 -

dämpfung 47-862 3,8-4,2 3,8-4,2

950-2400 5-6 5,2-6,2

Kopplungs- dB 0,15-30 4-20 -

dämpfung 47-862 24-20 24-20

950-2400 20-18 20-18

Max. Fernspeisesp./-strom pro Ausg. - 24 V=/500 mA

Abmessungen L x B x H mm 96 x 52 x 30,2 96 x 52 x 30,2

2-fach Verteiler

• Druckgußgehäuse mit Schraubdeckel

• Universell für alle Verteilungen in

Verteilkästen und im Haus

• Aufputzmontage

• Für Kabel mit

Innenleiter-Ø: max. 1,5 mm

Außenleiter-Ø: min. 4,0 mm

max. 9,0 mm

• Erfüllt EN 50083-1, -2, -4

• VEDO 0422 F: Fernspeisung von beiden

Ausgängen zum Eingang (diodenent-

koppelt)

3-, 4-fach Verteiler

• Druckgußgehäuse mit Schraubdeckel

• Universell für alle Verteilungen in

Verteilkästen und im Haus

• Aufputzmontage

• Für Kabel mit

Innenleiter-Ø: max. 1,5 mm

Außenleiter-Ø: min. 4,0 mm

max. 9,0 mm

• Erfüllt EN 50083-1, -2, -4

2-fach

Typ VEDO 0632 A VEDO 0744 A

Bestellnummer 947 470-002 947 471-002

Frequenz-

bereich MHz

Verteil- dB 0,15-30 7 8,5

dämpfung 47-862 7,0-7,5 8,5-9,2

950-2400 8,5-9,5 10-11

Kopplungs- dB 0,15-30 6-22 4-17

dämpfung 47-862 22-18 18-16

950-2400 18 16

Abmessungen L x B x H mm 141 x 52 x 30,2 141 x 52 x 30,2

3-fach, 4-fach

Abzweiger mit Schraubklemmen im Halbrundgehäuse

113

1-, 2-fach Abzweiger

• Druckgußgehäuse mit integrierten

Klappschellen

• Klappschellen arretierbar

• Universell verwendbar für alle Haus-

verteilungen

• Aufputzmontage oder Einbau in Unter-

putzdose Ø 70 mm (mit Mini- oder Midi-

Kabel auch in 55er, = 58 mm Ø,

Unterputzdose), Schraube für Aufputz-

montage im Lieferumfang

• Rückkanaltauglich

• Für Kabel mit

Innenleiter-Ø: 0,4 - 1,4 mm

Außenleiter-Ø: 2,7 - 5,7 mm

• Fernspeisetauglich über Stamm Eingang/

Ausgang, max. 500 mA/24 V DC

• Erfüllt EN 50083-1, -2, -4

2-, 3-fach Verteiler

• Druckgußgehäuse mit integrierten

Klappschellen

• Klappschellen arretierbar

• Universell verwendbar für alle Haus-

verteilungen

• Aufputzmontage oder Einbau in Unter-

putzdose Ø 70 mm (mit Mini- oder Midi-

Kabel auch in 55er, = 58 mm Ø,

Unterputzdose), Schraube für Aufputz-

montage im Lieferumfang

• Rückkanaltauglich

• Für Kabel mit

Innenleiter-Ø: 0,4 - 1,4 mm

Außenleiter-Ø: 2,7 - 5,7 mm

• VEDO 042: Fernspeisetauglich über Ein-

gang und Ausgänge, max. 500 mA/24 V

• VEDO 063 F: Fernspeisetauglich über

Eingang/Ausgang 1, max. 500 mA/24 V

• Erfüllt EN 50083-1, -2, -4

Typ ARS 101 ARS 102

Bestellnummer 945 020-001 945 021-001

Frequenz-

bereich MHz

Durchgangs- dB 4-30 1,4 2,8

dämpfung 47-862 1,2-1,4 2,4-2,6

950-2400 2,0-2,4 4,0-4,8

Abzweig- dB 4-30 10 11,5

dämpfung 1 47-862 10 10

950-2400 10 10,5

Abzweig- dB 4-30 - 12,5

dämpfung 2 47-862 - 11,5

950-2400 - 12,5

Kopplungs- dB 4-30 - 32

dämpfung 47-862 - 42-44

950-2400 - 28-30

Richt- dB 4-30 22 22

dämpfung 47-862 34-32 34-32

950-2400 20-18 20-18

Abmessungen ø mm 53,5 (26 hoch) 53,5 (26 hoch)

1-fach, 2-fach

DC DC

Verteiler mit Schraubklemmen im Halbrundgehäuse

Typ VEDO 042 VEDO 063 F

Bestellnummer 945 022-001 945 023-001

Frequenz-

bereich MHz

Verteil- dB 0,15-30 5 7

dämpfung 47-862 3,8-4,2 7,0-7,7

950-2400 4,8-5,8 8,5-9,5

Kopplungs- dB 0,15-30 20 22

dämpfung 47-862 24-20 22-18

950-2400 20-18 18

Abmessungen ø mm 53,5 (26 hoch) 53,5 (26 hoch)

2-fach, 3-fach

DC DC

Abzweiger mit F-Buchsen, Frequenzbereich bis 1000 MHzAbzweiger, Verteiler, Weichen

114

Typ AFC 0811 AFC 1211 AFC 1611 AFC 2011

Bestellnummer 947 359-101 947 360-101 947 361-101 947 362-101

Frequenz-

bereich MHz

Durchgangs- dB 5-40 1,5 0,8 0,5 0,5

dämpfung 40-1000 1,5-2,0 0,8-1,1 0,5-0,7 0,5-0,7

Abzweig- dB 5-40 8,5 12 16 20

dämpfung 40-1000 8,5 12 16 20

Richt- dB 5-40 30 24 36 38

dämpfung 40-1000 301) 321) 36 401)

Abmessungen L x B x H mm 24x50x51 24x50x51 24x50x51 24x50x51 1) ab 40 MHz, um 1,5 dB pro Oktave abnehmend

1-fach

1-fach Abzweiger

• Druckgußgehäuse

• Für BK-/CATV-Hausverteilung

• Aufputzmontage

• Für F-Verbindungen mit

Innenleiter-Ø: min. 0,5 mm

max. 1,2 mm

• Rückkanaltauglich

• Innenleiter kapazitiv getrennt

• Erfüllt EN 50083-1, -2, -4

Typ AFC 0921 AFC 1221 AFC 1621 AFC 2021

Bestellnummer 947 363-101 947 364-101 947 365-101 947 366-101

Frequenz-

bereich MHz

Durchgangs- dB 5-40 3,7 1,5 0,8 0,8

dämpfung 40-1000 2,8-3,5 1,5-1,9 1,1-1,5 1,1-1,5

Abzweig- dB 5-40 8,5 13 16,5 20

dämpfung 40-1000 8,5 13 16,5 20

Kopplungs- dB 5-40 28 40 46 50

dämpfung 40-1000 28-22 40-32 46-36 50-36

Richt- dB 5-40 18 28 34 36

dämpfung 40-1000 20-18 301) 341) 361)

Abmessungen L x B x H mm 24x72x51 24x72x51 24x72x51 24x72x51 1) ab 40 MHz, um 1,5 dB pro Oktave abnehmend

2-fach

2-fach Abzweiger

• Druckgußgehäuse

• Für BK-/CATV-Hausverteilung

• Aufputzmontage

• Für F-Verbindungen mit

Innenleiter-Ø: min. 0,5 mm

max. 1,2 mm

• Rückkanaltauglich

• Innenleiter kapazitiv getrennt

• Erfüllt EN 50083-1, -2, -4

Abzweiger mit F-Buchsen, Frequenzbereich bis 1000 MHz

115

Typ AFC 1641 AFC 1861 AFC 2081 VFC 1219

Bestellnummer 947 367-101 947 368-101 947 369-101 947 585-001

Frequenz-

bereich MHz

Durchgangs- dB 5-40 4,5 6 9 -

dämpfung 40-862 3,8-4,0 6 8 -

Abzweig- dB 5-40 12,5 12,5 12,5 11,5

dämpfung 1 40-1000 12,5 12,5 12,5 11,5

Abzweig- dB 5-40 13,5 13,5 13,5 13

dämpfung 2 40-1000 13,5 13,5 13,5 13

Abzweig- dB 5-40 14,5 14,5 14,5 15

dämpfung 3 40-1000 14,5 14,5 14,5 15-16

Abzweig- dB 5-40 15 15,5 15 15

dämpfung 4 40-1000 15 15,5 15 15-16

Abzweig- dB 5-40 - 16,5 16 16,3

dämpfung 5 40-1000 - 16,5 16 17

Abzweig- dB 5-40 - 17,5 17 16,3

dämpfung 6 40-1000 - 17,5 17 17

Abzweig- dB 5-40 - - 18 17,5

dämpfung 7 40-1000 - - 18 18

Abzweig- dB 5-40 - - 19 17,5

dämpfung 8 40-1000 - - 19 18

Abzweig- dB 5-40 - - - 18

dämpfung 9+10 40-1000 - - - 18

Abzweig- dB 5-40 - - - 19

dämpfung 11+12 40-1000 - - - 19

Kopplungs- dB 5-40 38 40 36 36

dämpfung 40-1000 40-34 40-36 40-36 36-34

Richt- dB 5-40 ≥ 26 ≥ 26 ≥ 26 -

dämpfung 40-1000 30-25 30-24 30-24 -

Abmessungen L x B x H mm 91x60x 40 135x60x 40 135x60x 40 179x52x 40

4-fach, 6-fach, 8-fach, 12-fach

Abb.: AFC 1641 Abb.: VFC 1219

4-, 6-, 8-, 12-fach Abzweiger

• Druckgußgehäuse

• Für BK-/CATV-Hausverteilung

• Aufputzmontage

• Für F-Verbindungen mit

Innenleiter-Ø: min. 0,5 mm

max. 1,2 mm

• Rückkanaltauglich

• Innenleiter kapazitiv getrennt

• Erfüllt EN 50083-1, -2, -4

VFC 1219:

• Schirmungsmaß bis

300 MHz > 85 dB

470 MHz > 80 dB

1000 MHz > 75 dB

• Erfüllt EN 50083 Teil1/A1, Teil 2/A1, Teil 4

Verteiler mit F-Buchsen, Frequenzbereich bis 1000 MHzAbzweiger, Verteiler, Weichen

116

Typ VFC 0421 VFC 0631 VFC 0741

Bestellnummer 947 355-101 947 356-101 947 357-101

Frequenz-

bereich MHz

Verteiler- dB 5-40 3,5 3,5 7,2

dämpfung 1 40-1000 3,9-4,4 3,8-4,4 7,5-8,2

Verteiler- dB 5-40 3,5 6,8 7,2

dämpfung 2 40-1000 3,9-4,4 7,0-8,2 7,5-8,2

Verteiler- dB 5-40 - 6,8 7,2

dämpfung 3 40-1000 - 7,0-8,2 7,5-8,2

Verteiler- dB 5-40 - - 7,2

dämpfung 4 40-1000 - - 7,5-8,2

Kopplungs- dB 5-40 24 20 22

dämpfung 40-1000 25-20 25-22 24-20

Abmessungen L x B x H mm 50 x 51 x 24 72 x 51 x 24 72 x 51 x 24

2-, 3-, 4-fach Verteiler

• Druckgußgehäuse

• Für BK-/CATV-Hausverteilung

• Für F-Verbindungen mit

Innenleiter-Ø: min. 0,5 mm

max.1,2 mm

• Rückkanaltauglich

• Innenleiter kapazitiv getrennt

• Aufputzmontage

• Erfüllt EN 50083-1, -2, -4

6-, 8-fach Verteiler

• Druckgußgehäuse

• Für BK-/CATV-Hausverteilung

• Für F-Verbindungen mit

Innenleiter-Ø: min. 0,5 mm

max.1,2 mm

• Testausgang –20 dB

• Rückkanaltauglich

• Innenleiter kapazitiv getrennt

• Aufputzmontage

• Erfüllt EN 50083-1, -2, -4

2-fach, 3-fach, 4-fach

Abb.: VFC 0421

Typ VFC 1061 VFC 1281

Bestellnummer 981 000-108 981 000-109

Frequenz-

bereich MHz

Verteiler- dB 5-40 10,7 12,3

dämpfung 1+2 40-1000 10,7-12,0 12,3-13,2

Verteiler- dB 5-40 10,7 12,3

dämpfung 3+4 40-1000 10,7-12,0 12,3-13,2

Verteiler- dB 5-40 10,7 12,3

dämpfung 5+6 40-1000 10,7-12,0 12,3-13,2

Verteiler- dB 5-40 - 12,3

dämpfung 7+8 40-1000 - 12,3-13,2

Kopplungs- dB 5-40 12 14

dämpfung 40-1000 20 20

Abmessungen L x B x H mm 135 x 60 x 41 135 x 60 x 41

6-fach, 8-fach

Abb.: VFC 1281

Abzweiger mit F-Buchsen, Frequenzbereich bis 2400 MHz

117

Typ AFC 1011 S AFC 1511 S AFC 2011 S AFC 2511 S

Bestellnummer 947 564-002 947 565-002 947 658-002 947 659-002

Frequenz-

bereich MHz

Durchgangs- dB 5-40 2 1,5 1,5 1,5

dämpfung 40-1000 2,5 1,5 1,5 1,5

1000-2400 3,2 2,2 2,2 2,2

Abzweig- dB 5-40 11 15 20 25

dämpfung 40-1000 10 15 20 25

1000-2400 10 15 20 25

Richt- dB 5-40 26 30 35 40

dämpfung 40-1000 22 25 30 30

1000-2400 20-18 22-20 25 28-25

Abmessungen L x B x H mm 53 x 53 x 16 53 x 53 x 16 53 x 53 x 16 53 x 53 x 16

1-fach

DC DC DC DC

Typ AFC 1021 S AFC 1521 S AFC 2021 S AFC 2521 S

Bestellnummer 947 566-002 947 567-002 947 622-002 947 660-002

Frequenz-

bereich MHz

Durchgangs- dB 5-40 4,5 3 2 1,5

dämpfung 40-1000 3,5 3 2 1,5

1000-2400 4,5 4 3 2,5

Abzweig- dB 5-40 11 15 20 25

dämpfung 40-1000 11 15 20 25

1000-2400 11 15 20 25

Kopplungs- dB 5-40 35 40 45 20

dämpfung 40-1000 25 35 35 20

1000-2400 25-20 30-25 30 20

Richt- dB 5-40 18 23 25 30

dämpfung 40-1000 18 20 22 25

1000-2400 17 20 22 25

Abmessungen L x B x H mm 75 x 53 x 16 75 x 53 x 16 75 x 53 x 16 75 x 53 x 16

2-fach

DC DC DC DC

1-fach Abzweiger

• Mit beiliegendem Abstandshalter

können zwei Abzweiger aufeinander

montiert werden

• Für 1. SAT-ZF-Verteilung in Gebäuden

• Fernspeisung über Stamm,

DC max 24 V/1 A

• Druckgußgehäuse

• Erfüllt EN 50083-1, -2

2-fach Abzweiger

• Mit beiliegendem Abstandshalter

können zwei Abzweiger aufeinander

montiert werden

• Für 1. SAT-ZF-Verteilung in Gebäuden

• Fernspeisung über Stamm,

DC max 24 V/1 A

• Druckgußgehäuse

• Erfüllt EN 50083-1, -2

Montagebeispiel

Montagebeispiel

Abzweiger mit F-Buchsen, Frequenzbereich bis 2400 MHzAbzweiger, Verteiler, Weichen

118

Typ AFC 1041 S AFC 1541 S AFC 2041 S AFC 2541 S

Bestellnummer 947 602-002 947 603-002 947 604-002 947 661-002

Frequenz-

bereich MHz

Durchgangs- dB 5-40 5 3 1,5 1,5

dämpfung 40-1000 6 3,5 2 1,5

1000-2400 6 5 3 2,5

Abzweig- dB 5-40 10,5 15 20 25

dämpfung 40-1000 11,5 15 20 25

1000-2400 13 15,5 20,5 25,5

Kopplungs- dB 5-40 18 20 20 20

dämpfung 40-1000 20 22 22 22

1000-2400 18 20 20 20

Richt- dB 5-40 20 30 40 45

dämpfung 40-1000 23 23 25 30

1000-2400 20-18 20 20 25

Abmessungen L x B x H mm 75 x 62 x 16 75 x 62 x 16 75 x 62 x 16 75 x 62 x 16

4-fach

DC DC DC DC

4-fach Abzweiger

• Mit beiliegendem Abstandshalter

können zwei Abzweiger aufeinander

montiert werden

• Für 1. SAT-ZF-Verteilung in Gebäuden

• Fernspeisung über Stamm,

DC max 24 V/1 A

• Druckgußgehäuse

• Erfüllt EN 50083-1, -2

Verteiler mit F-Buchsen, Frequenzbereich bis 2400 MHz

Typ VFC 0421 SF VFC 0631 SF VFC 0741 SF

Bestellnummer 947 568-002 947 569-002 947 570-002

Frequenz-

bereich MHz

Verteil- dB 5-40 4,5 7,5 8,5

dämpfung 40-1000 5 8 9

1000-2400 6,2 10,5 11

Kopplungs- dB 5-40 18 20 22

dämpfung 40-1000 20 20 20

1000-2400 20 20 20

Abmessungen L x B x H mm 53 x 53 x 16 53 x 53 x 16 53 x 53 x 16

2-fach, 3-fach, 4-fach

DC DC DC

2-, 3-, 4-fach Verteiler

• Mit beiliegendem Abstandshalter

können zwei Verteiler aufeinander

montiert werden

• Für 1. SAT-ZF-Verteilung in Gebäuden

• Druckgußgehäuse

• Aufputzmontage

• Für F-Verbindungen mit

Innenleiter-Ø: min. 0,5 mm

max. 1,2 mm

• Fernspeisetauglich über alle Auslässe

• Fernspeisung 24 V DC/1A

• Erfüllt EN 50083-1, -2, -4

Montagebeispiel

Montagebeispiel

Aufsteckbarer Verteiler für Geräte-Ausgang

119

Typ VZV 420 F

Bestellnummer 981 000-020

Frequenz-

bereich MHz

Verteil- dB 0,15-26,1 3,5

dämpfung 47-862 3,5

950-2050 5

Kopplungs- dB 0,15-26,1 3,5

dämpfung 47-862 20

950-2050 14

Abmessungen L x B x H mm 45 x 48 x 20

• Steckbar auf Geräte mit IEC-Buchse

• Fernspeisespannung wird über beide

Zweige übertragen

• Ausgänge diodenentkoppelt

• HF-Anschlüsse mit Koaxialbuchsen und

-stecker nach IEC 169-2

• Erfüllt EN 50083-2

Zweitgeräteverteiler passiv, aktiv

Typ ZGV 77 ZVA 134

Bestellnummer 947 502-001 947 440-002

Frequenz-

bereich MHz

Verteil- dB 0,15-862 3,5 -

dämpfung 950-2150 5 -

Kopplungs- dB 0,15-862 18 -

dämpfung 950-2150 15 -

Verstärkung je Ausgang dB 47-862 - 6

Max. zuläss. Aus-

gangspegel dbµV 47-862 - 1001), 802)

Kopplungsdämpfung dB 47-862 - 16

Rauschmaß dB 47-862 - 6

Betriebsspannung - 230V~ +6%,–10%/50-60Hz

Umgebungstemperatur °C –20 bis +50

1) Für 60 dB IMA (Störprodukte 3. Ordnung) nach EN 45 004 B und Belegung mit 2 Kanälen. Bei Belegung mit mehr als 2 Kanälen ist die übliche Reduzierung des Ausgangspegels vorzunehmen.

2) Für 60 dB IMA (Störprodukte 2. Ordnung) nach EN 45 004 A1. Als maximaler Betriebspegel ist jeweils der kleinere Wert aus 1) und 2) zulässig!

• Zum Anschluß von zwei Fernseh-

empfängern an eine Antennensteckdose

• Steckbar auf den FS-Ausgang von

Antennensteckdosen nach IEC 169-2

• In Verbindung mit dem koaxialen

Verbindungsstecker KVS 1 (siehe Kap.

Stecker) ist auch die Verteilung auf zwei

Rundfunkempfänger möglich

• ZVA 134: Mit eingebautem Verstärker.

Separates Steckernetzteil,

Kabel ca. 1,5 m lang

• Erfüllt EN 50083-1, -2

Antennenweichen für Innenmontage

Antennenweiche für AußenmontageAbzweiger, Verteiler, Weichen

120

Typ Hit AWN 60 B 3/4

Bestellnummer 945 036-000

Frequenzbereich LMK UKW B I B III B IV/V

MHz 0,15-26,1 87,5-108 47-68 174-230 470-862

Durchgangs-

dämpfung dB 1 1 2

Abmessungen mm 107 x 65 x 47

Mehrbereichsweiche für Außenmontage 0,15-862 MHz

Bereichsweiche für 0,15-446 MHz und 470-862 MHz

Typ WAK 301

Bestellnummer 945 004-000

Frequenzbereich LMK UKW B I B III B IV/V

MHz 0,15-26,1 87,5-108 47-68 174-230 470-862

Durchgangs-

dämpfung dB 1 1 1 2

Abmessungen mm 135 x 90 x 60

Mehrbereichsweiche für Außenmontage 0,15-862 MHz

• Wetterfestes, schwarzes Kunststoff-

gehäuse mit Halterungen für Stand-

rohre bis 50 mm Ø oder zur Befestigung

an der Wand mit zwei Schrauben

• Zum Zusammenschalten oder Trennen

von zwei oder mehreren Frequenz-

bereichen

• Eingänge und Ausgang koaxial

• HF-Kabelanschluß mit Schraubklemme

und Kabelschelle

• Nur für den Export außerhalb der EU

bestimmt

• Zum Zusammenführen oder Trennen

von zwei Frequenzbereichen

• HF-Anschlüsse mit Koaxialbuchsen und

-steckern nach IEC 169-2

• Befestigungswinkel für Wandmontage

im Lieferumfang

• Erfüllt EN 50 083-1, -2

• Wetterfestes, schwarzes Kunststoffge-

häuse mit Halterungen für Standrohre

bis 50 mm Ø oder zur Befestigung an

der Wand mit zwei Schrauben

• Zum Zusammenschalten oder Trennen

von zwei oder mehreren Frequenz-

bereichen

• Eingänge und Ausgang koaxial

• HF-Kabelanschluß mit Schraubklemme

und Kabelschelle

• Nur für den Export außerhalb der EU

bestimmt

470 - 862 MHz

0,15 - 862 MHz

2

0,15 - 446 MHz1

Typ BWS 202

Bestellnummer 947 338-001

Frequenzb. MHz 0,15-446 470-862

Durchgangsd. dB 0,5 0,5

Sperrdämpf. dB 24 24

Abmessungen mm 70 x 90 x 35

Antennenweichen für Innenmontage

121

Typ BWS 2910 F

Bestellnummer 981 000-041

Frequenzbereich

Eingang 1 Sat MHz 950-2050

Eingang 2 terr. MHz 47 862

Durchgangsdämpfung

Eingang Sat dB 1,5

Eingang terr. dB 1,0

Fernspeisbar Eingang 1

Fernspeisestrom max. 1A

Abmessungen mm 67 x 71 x 24

Bereichsweiche für 47-862 MHz und 950-2400 MHz

• Zum Zusammenschalten oder Trennen

von terrestrischen Signalen und Satelli-

ten ZF-Signalen

• Alle Anschlüsse sind als F-Buchsen

ausgeführt

• Erfüllt EN 50 083-1, -2

Typ BWS 3910 F

Bestellnummer 981 000-042

Frequenzbereich

1 Eingang terr. MHz 47-862

2 Eingänge Sat MHz 950-2400

2 Ausgänge MHz 47-2400

Durchgangsdämpfung terr. dB 4,5

Durchgangsdämpfung Sat dB 2

Fernspeisbar beide Sat-Eingänge

Fernspeisestrom je Zweig max. 1A

Abmessungen mm 100 x 95 x 32

Bereichsweiche für 47-862 MHz und 950-2400 MHz

• Zum Zusammenschalten von terrestri-

schen Signalen und Satelliten ZF-Signa-

len für 2 Teilnehmer

• Alle Anschlüsse sind als F-Buchsen aus-

geführt

Abzweiger, Verteiler, Weichen

122

Typ BWS 4910 F

Bestellnummer 981 000-552

Frequenzbereich

1 Eingang terr. MHz 47-862

4 Eingänge Sat MHz 950-2200

4 Ausgänge MHz 47-2200

Durchgangsdämpfung terr. dB 12-14 (passiv), 4-6 (aktiv)

Durchgangsdämpfung Sat dB 4-6

Fernspeisbar 4 SAT-Eingänge

Fernspeisestrom je Zweig 500mA

DC für aktiven Betrieb 12-18 V/100 mA (Klinkerbuchse 3,5 mm)

Stromaufnahme terr. aktiv ca. 40 mA

Abmessungen mm 120 x 85 x 40

Bereichsweiche für 47-862 MHz und 950-2200 MHz

• Zum Zusammenschalten oder Trennen

von HF- und Fernspeisespannung

• Rückkanaltauglich

• Aufsteckbar auf alle Geräteeingänge mit

HF-Buchse nach IEC 169-2

• Zuführung der Betriebsspannung mit

anzuklemmender Schaltleitung

• Erfüllt 50083-1, -2a

• Zum Zusammenschalten von terrestri-

schen Signalen und Satelliten ZF-Signa-

len für 4 Teilnehmer

• Zur Verwendung mit Hit CS 404 und

CS 358 C Quatro-Switch-LNB

• Alle Anschlüsse sind als F-Buchsen

ausgeführt

• Um den terrestrischen aktiven Betrieb

auch bei ausgeschaltetem Receiver zu

gewährleisten, ist der Anschluß eines

handelsüblichen Steckernetzteils mit

3,5 mm Klinkenstecker erforderlich. Im

passiven Betrieb ist die terr. Übertra-

gung auch ohne Netzteil möglich

Bereichsweichen

Fernspeiseweiche

Typ FW 2

Bestellnummer 947 442-001

Frequenzbereich MHz 5-2050

Maximale Belastbarkeit 60 Veff/540 mAeff

Durchgangsdämpfung dB 0,8-2,0

Abmessungen mm 51 x 36 x 22

Antennensteckdosen

• Übersicht Antennsteckdosen

• Superbreitband-Dosen

Standardprogramm

• Spezielle SAT-Dosen

• Datendosen

• Sondertypen

• Filterdosen

• Empfängeranschlußkabel

• Abschlußwiderstand

• Aufputzrahmen, Abdeckung

Zentralscheiben

123

Antennensteckdosen

124

Dämpfung

DurchgangsdämpfungDämpfung zwischen Stamm-Eingang und Stamm-Ausgang.

AnschlußdämpfungDämpfung zwischen Stamm-Eingang und Stecker-Ausgangoder Buchsen-Ausgang.

Kopplungsdämpfung internDämpfung zwischen Stecker-Ausgang u. Buchsen-Ausgang.

Kopplungsdämpfung nach EN(2-Dosen-Methode)Dämpfung zwischen den Aus-gängen zweier Antennensteck-dosen.

Dosentypen

2-fach Antennensteckdosen Universaldosen, geeignet für Sat,terrestrisch und BK, CATV

TV RF

3-fach AntennensteckdosenFür Sat-Einzel und GA-Anlagen,Datendosen für BK/CATV

TV Sat RFData

4-fach AntennensteckdosenFür den Einsatz in MultiswitchAnlagen (Stern- oder Baumstruktur)

Netzstrukturen

Etagenstern Sternnetz Baumnetz Baum- und Sternnetz

Einleitung

Stamm-Eingang

Stamm-Ausgang

Stamm-Eingang

Stamm-Ausgang

BuchseStecker

BuchseStecker

Stamm-Eingang

Stamm-Ausgang

Stamm-Eingang

Stamm-Ausgang

BuchseStecker

Stecker Buchse

H V H V

6 x GEVU 15 Switch

125

RF

(IEC)

TV

RF

(IEC)

TV

S 1 (F)

RF

(IEC)

TV

Data (F)

RF

(IEC)

TV

S 1

(F)

S 2

RF

(IEC)

TV

S 1

(F)

S 2

Übersicht

RF

(IEC)

TV

RF

(IEC)

TV

Sat

(IEC)

RF/TV

Standardprogramm Merkmale RK B I UKW VHF/UHF Sat

Superbreitband Universalität,

Universell für alle „4 Dosen für alles“

Anwendungen Zukunftssichere

Belegung der Auslässe

EDU 04 F EDU 04 F fernspeisbar

GEDU 10/15/20 über TV-Stecker

Spez. Sat-Dosen

Sat-Einzel- und GA-Anlagen

mit 1. Sat-ZF-Verteilung

EDA 3902 F Einkabelanschluß mit

GEDA 3913 F selektiver Verteilung, über

Sat-Ausgang fernspeisbar

EVU 02 F Zwei separate Anschlüsse

mit selektiver Verteilung

über beide Sat-Ausgänge

fernspeisbar

GEVU 15 Switch Zwei separate Anschlüsse

mit integrierten Multi-

schaltern über beide Sat-

Ausgänge schaltbar

Datendosen

FSE 6502 Einkabelanschluß mit sek-

FSD 6510 tiver Verteilung mit extrem

FSD 6513 hoher Entkopplung des

FSD 6515 Datenausgangs

Sondertypen

Speziell ausgelegte Teil- Minimale Dämpfungen für

nehmeranschlüsse für optimierte Sternverteilung

BK-CATV-Netze

FS 1 D Selektive Filterdosen

FS 7 D

FS 12 D

FS 1 NL Selektive Filterdosen

FS 1 B mit galvanischer Trennung

ED 01 S fernspeisbar über

GD 10 S Sat-Buchse

Antennensteckdosen

126

Standardprogramm Superbreitband

Typ EDU 04 F

Bestellnummer 947 527-001

Einsatz in Einzel- und in

Gemeinschafts-Antennen-

anlagen an entkoppelten Stichleitungen.

Überträgt Fernspeisespannung.

Farbcode schwarz

Einzeldose

Durchgangsdose

2-fach Antennensteckdosen

• Superbreitband-Technologie:

zukunftssicher bis 2400 MHz

• Universaldose zum Anschließen eines

Tonrundfunkempfängers, Fernsehrund-

funkempfängers oder Satelliten-Receivers

• Geeignet für Sat, terrestrisch und BK, CATV

• Für alle internationalen TV-Standards

verwendbar:

B/G, D/K, I, L, M, CCIR/OIRT,

PAL/SECAM/NTSC/Digital-TV

• Lückenlose Übergangsbereiche auf bei-

den Auslässen, d. h. beliebige Belegung

mit Rückkanal und Vorwärtskanal möglich

• Komfortable Mechanik und Anschluß-

technik

• Buchse und Stecker nach IEC 169-2

• Montierbar in 55er UP-Gerätedose

(58 mm Ø) oder in Aufputzrahmen

• Abschlußwiderstand, Rahmen und

Abdeckung separat bestellen

• Schirmungsmaß EMV-Klasse A

bis 300 MHz > 85 dB

470 MHz > 80 dB

1000 MHz > 75 dB

2400 MHz > 55 dB

• Verkaufseinheit 10 Stück

• GEDU 10, 15 und 20 erfüllen

EN 50083-1/ A1, -2

• EDU 04 F erfüllt

EN 50083-1/ A1, -2/A1

max. 24 V500 mA

2 1

Typ GEDU 10

Bestellnummer 947 529-001

Einsatz in Gemeinschafts-

Antennenanlagen vorzugsweise

am Ende einer Stammleitung mit vielen Steckdosen.

Farbcode blau

2 1

Typ GEDU 15

Bestellnummer 947 528-001

Einsatz in Gemeinschafts-

Antennenanlagen.

Farbcode grün

2 1

Typ GEDU 20

Bestellnummer 947 530-001

Einsatz in Gemeinschafts-

Antennenanlagen vorzugsweise

am Anfang einer Stammleitung mit

vielen Steckdosen.

Farbcode rot

2 1

Durchgangsdose

Durchgangsdose

127

Frequenzbereich MHz 5-40 47-68 87,5-108 125-470 470-862 950-2050 2050-2400

RK B I UKW USB-BIII B IV/V Sat-ZF

ESB

Frequenzbereich MHz 5-40 47-68 87,5-108 125-470 470-862 950-2050 2050-2400

Frequenzbereich MHz 5-40 47-68 87,5-108 125-470 470-862 950-2050 2050-2400

Frequenzbereich MHz 5-40 47-68 87,5-108 125-470 470-862 950-2050 2050-2400

Anschlußdämpfung

1 (RF), Buchse dB 4,0 4,0 4,0 4,0 4,0 4,7 5,5

2 (TV), Stecker dB 4,0 4,0 4,0 4,0 4,0 4,7 5,5

Kopplungsdämpfung intern dB 14 20 20 20 20 20 20

Fernspeisespannung/-strom max. 24 V=/500 mA über TV-Ausgang

Durchgangsdämpfung dB 2,8 2,2 2,2 2,2 2,4 3,2 4,2

Anschlußdämpfung

1 (RF), Buchse dB 11,5 10,0 10,0 10,0 10,0 10,0 11,5

2 (TV), Stecker dB 11,5 10,0 10,0 10,0 10,0 10,0 11,5

Kopplungsdämpfung

RF/TV int. dB 40 42 42 42 38 32 30

TV/TV dB 40 50 50 50 46 32 32

Richtdämpfung TV/RF dB 35 40 40 40 36 22 20

Durchgangsdämpfung dB 1,0 0,8 0,8 0,8 0,8 1,4 1,8

Anschlußdämpfung

1 (RF), Buchse dB 14,5 14,5 14,5 14,5 14,5 15,0 15,5

2 (TV), Stecker dB 14,5 14,5 14,5 14,5 14,5 15,0 15,5

Kopplungsdämpfung

RF/TV int. dB 18 24 24 24 24 24 24

TV/TV dB 44 54 54 54 54 44 42

Richtdämpfung TV/RF dB 30 40 40 40 40 30 26

Durchgangsdämpfung dB 0,8 0,6 0,6 0,6 0,8 1,1 1,4

Anschlußdämpfung

1 (RF), Buchse dB 20 20 20 20 20 20 21

2 (TV), Stecker dB 20 20 20 20 20 20 20

Kopplungsdämpfung

RF/TV int. dB 18 24 24 24 24 24 24

TV/TV dB 60 64 64 64 60 50 50

Richtdämpfung TV/RF dB 40 44 44 44 40 30 30

Standardprogramm, Spezielle Sat-DosenAntennensteckdosen

128

Typ EDA 3902 F

Bestellnummer 947 499-301

Einsatz in Einzel- und in

Gemeinschafts-Antennen-

anlagen an entkoppelten Stichleitungen.

Überträgt Fernspeisespannung über Sat-Auslaß

Einzeldose

Durchgangsdose

max. 24 V500 mA

TV RF

Sat

Typ GEDA 3913 F

Bestellnummer 947 521-301

Einsatz in Gemeinschafts-

Antennenanlagen. Fernspeise-

spannungdurchgang und über

Sat-Auslaß. Kapazitiv getrennter

Abschlußwiderstand vormontiert.

max. 24 V500 mA

TV RF

Sat

Typ EVU 02 F

Bestellnummer 947 282-001

Gleichzeitiger Anschluß

von bis zu vier Endgeräten

möglich. Weiterleitung der

Fernspeisespannung. Einsatz in Verbindung mit

Multischaltern in Sat-Gemeinschafts-Antennen-

anlagen, Ergänzung von BK-Anlagen mit zusätzlichen

Sat-Programmen.

TV FM

Sat/terr. 2max. 24 V / 500 mA

Sat/terr. 1max. 24 V / 500 mA

Typ GEVU 15 S

Bestellnummer 947 281-001

Gleichzeitiger Anschluß

von bis zu vier Endgeräten

möglich. Intergrierter Multi-

schalter für jeden Sat-Ausgang (Umschaltung über

13 V (vertikal) oder 18 V (horiz.). Einsatz in Sat-

Gemeinschafts-Antennenanlagen ohne zusätzliche

Multischalter (Zweikabel-Installation).

TV FM

Sat 2 H / VSat 1 H / V

H V

Einzeldose

Durchgangsdose mit integriertem Multischalter

3-fach Antennensteckdosen

EDA 3902 F, GEDA 3913 F

• Geeignet für Sat und terrestrisch

• Für Sat-Verteilung in Baumstruktur

• Zum Anschließen eines Tonrundfunk-

empfängers, Fernsehrundfunk-

empfängers und Satelliten-Receivers

• Auslässe: Buchse für RF, Stecker für TV

jeweils nach IEC 169-2, F-Buchse für Sat

• Klemmtechnik für schraubenlose Innen-

befestigung 0,8-1,3 mm Ø

• Montierbar in 55er UP-Gerätedose

(58 mm Ø) oder in Aufputzrahmen

• Zentralscheibe 50 x 50 mm im

Lieferumfang (Normraster)

• Passend für die meisten Schalter-

programme

• Aufputzrahmen AR 20 und Abdeck-

rahmen ADR 20 bitte separat bestellen

• Verkaufseinheit 4 Stück

• Erfüllt EN 50083-1, -2

4-fach Antennensteckdosen

• EVU 02 F:

Zum Anschließen eines Tonrundfunk-

empfängers, eines Fernsehrundfunk-

empfängers und zwei unabhängige

Anschlüsse für Sat-Receiver

• In Verbindung mit einem externen

Multischalter können zwei unabhängige

Sat-Receiver betrieben werden

• GEVU 15 S:

Zwei gleichwertige IEC-Auslässe

(Buchse und Stecker) zum Anschluß von

Ton- und Fernsehrundfunkempfängern.

Zwei Auslässe (F-Buchsen) mit je einem

integrierten H/V Umschalter (Mul-

tischalter) zum unabhängigen Betrieb

von zwei Sat-Receivern

• EVU 02 F und GEVU 15 Switch:

Montierbar in 55er UP-Gerätedose

(58 mm Ø) oder in Aufputzrahmen

• Abdeckung 76 x 76 mm im Lieferumfang

• Aufputzrahmen AR 20 bitte separat

bestellen

• Klemmanschluß:

Innenleiter: 0,4 - 1,4 mm Ø

Außenleiter: 2,7 - 4,5 mm Ø

• Zum Anschließen von Mini-Koaxkabel

od. Zwillingskabel KOKA 780 TWIN-Sat

• Verkaufseinheit 10 Stück

• Erfüllt EN 50083-1, -2

129

Frequenzbereich MHz 5-40 47-68 87,5-108 174-470 470-862 950-2150

RK B I UKW USB-BIII B IV/V Sat-ZF

ESB

Frequenzbereich MHz 5-40 47-68 87,5-108 174-470 470-862 950-2150

Frequenzbereich MHz 5-40 47-68 87,5-108 125-470 470-862 950-2150

Frequenzbereich MHz 5-40 47-68 87,5-108 125-470 470-862 950-2150

Anschlußdämpfung

RF, Buchse dB 2,0 2,0 2,0 - - -

TV, Stecker dB 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 -

Sat, F-Buchse dB - - - - - 2,0-3,0

Fernspeisespannung/-strom max. 24 V=/500 mA über Sat-Ausgang

Durchgangsdämpfung dB 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 2,0-3,0

Anschlußdämpfung

RF, Buchse dB 14 14 14 - - -

TV, Stecker dB 14 14 14 14 14 -

Sat, F-Buchse dB - - - - - 14

Kopplungsdämpfung

TV/TV dB 45 45 45 45 45 -

Terr./Sat dB 20 20 20 20 20 20

Sat/Sat dB - - - - - 32

Fernspeisespannung/-strom max. 24 V=/500 mA über Sat-Ausgang

Anschlußdämpfung

Eing. Ht/Ausgang FM (Buchse) dB - - 6,5 - - -

Eing. Ht/Ausgang TV (Stecker) dB 5,0 6,0 - 6,0 6,0 -

Eing. Ht/Ausg. S1 (F-Buchse) dB 2,5 2,2 2,2 2,2 2,2 2,5

Eing. V/Ausg. S2 (F-Buchse) dB 0,2 0,4 0,4 0,4 0,4 0,5

Kopplungsdämpfung intern

Ausgang S1/S2 dB - - - 48 48 36-30

Fernspeisespannung/-strom max. 24 V=/500 mA über Sat-Ausgang

Durchgangsdämpfung dB 1 1 1 1 1,2 1,6-2,2

Anschlußdämpfung

Eing.V/Ausg. FM (Buchse) dB 14 14 14 14 14 -

Eing. H/Ausg. TV (Stecker) dB 14 14 14 14 14 -

S1/Eing.V o. Eing.H (F-Buchse) dB - - - - - 16

S2/Eing.V o. Eing.H (F-Buchse) dB - - - - - 16

Kopplungsdämpfung

Eing.H/Ausg. S1 und V/S2 dB - - - - - 36

Eing.H/Ausg. S2 und V/S1 dB - - - - - 36

Kopplungsd. int. Ausl. S1/S2 dB - - - - - 26

Max. Stromaufn. an S1 u. S2 (max. 20 V) 30 mA

DatendosenAntennensteckdosen

130

Typ FSE 6502

Bestellnummer 947 687-001

Einsatz in Einzel- und in

Gemeinschafts-Antennen-

anlagen an entkoppelten Stichleitungen.

Einzeldose

Durchgangsdose

TV RF

Data

Typ FSD 6510

Bestellnummer 947 688-001

Einsatz in BK- und CATV

Antennenanlagen am Ende

einer Stammleitung.

TV RF

Data

Typ FSD 6513

Bestellnummer 947 689-001

Einsatz in BK- und CATV

Antennenanlagen.

TV RF

Data

Typ FSD 6515

Bestellnummer 947 690-001

Einsatz in BK- und CATV

Antennenanlagen vorzugsweise

am Anfang einer Stammleitung

mit vielen Steckdosen.

TV RF

Data

Durchgangsdose

Durchgangsdose

3-fach Antennensteckdosen

• Zum Anschließen eines Tonrundfunk-

empfängers, TV-Empfängers und eines

PC´s

• Geeignet für BK- und CATV-Anlagen

• Galvanische Trennung der Ausgänge

FM/TV 1000 V AC (1 min.)

Data 1500 V AC (1 min.)

• Hohe Entkopplung der Ausgänge

Data/TV/FM

• Klemmtechnik für schraubenlose Innen-

leiterbefestigung 0,8-1,3 mm Ø

• Montierbar in 55er UP-Gerätedose

(58 mm Ø) oder in Aufputzrahmen

• Zentralscheibe 50 x 50 mm im Lieferum-

fang (Normalraster)

• Passend für die meisten Schalter-

programme

• Aufputzrahmen AR 20 und Abdeck-

rahmen ADR 20 bitte separat bestellen

• Verkaufseinheit 4 Stück

• Erfüllt EN 50083-1, -2

131

Frequenzbereich MHz 5-40 47-65 86-108 125-470 470-862

RK B I UKW USB-B III B IV/V

ESB

Frequenzbereich MHz 5-30 47-68 87,5-108 125-470 470-862

Frequenzbereich MHz 5-30 47-68 87,5-108 125-470 470-862

Frequenzbereich MHz 5-30 47-68 87,5-108 125-470 470-862

Anschlußdämpfung

RF, Buchse dB - - 4,0 - -

TV, Stecker dB - - - 2,0 2,0

Datenausgang, F-Buchse dB 10 10 10 10 10

Kopplungsdämpfung

Data/TV dB 50 50 - 25 25

Durchgangsdämpfung dB 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0

Anschlußdämpfung

RF, Buchse dB - - 15 - -

TV, Stecker dB - 11 - 11 11

Datenausgang, F-Buchse dB 10 10 10 10 10

Kopplungsdämpfung

TV/TV dB 40 40 40 40 40

Data/TV dB 55 35 35 35 35

Durchgangsdämpfung dB 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0

Anschlußdämpfung

RF, Buchse dB - - 17 - -

TV, Stecker dB - 13 - 13 13

Datenausgang, F-Buchse dB 12 12 12 12 12

Kopplungsdämpfung

TV/TV dB 43 43 43 43 43

Data/TV dB 60 40 40 40 40

Durchgangsdämpfung dB 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0

Anschlußdämpfung

RF, Buchse dB - - 19,0 - -

TV, Stecker dB - 17,0 - 17,0 17,0

Datenausgang, F-Buchse dB 15,5 15,5 15,5 15,5 15,5

Kopplungsdämpfung

TV/TV dB 47 47 47 47 47

Data/TV dB 60 40 40 40 40

SondertypenAntennensteckdosen

132

Typ FS 1 D

Bestellnummer 947 593-001

Spezialdose für BK-/CATV-

und MATV-Anlagen an entkoppelten

Stichleitungen.

Einzeldose

Durchgangsdose

2 1

Typ FS 7 D

Bestellnummer 947 623-001

Spezialdose für BK-/CATV-

und MATV-Anlagen.

2 1

Typ FS 12 D

Bestellnummer 947 594-001

Spezialdose für BK-/CATV-

und MATV-Anlagen.2 1

Typ FS 1 NL

Bestellnummer 947 595-001

Spezialdose für BK-/CATV-

und MATV- Anlage an

entkoppelten Stichleitungen.

Galvanische Trennung der Koaxialanschlüsse

RF und TV (> 2 kV, 50 Hz).

2 1

Durchgangsdose

Einzeldose

Typ FS 1 B

Bestellnummer 947 632-001

Spezialdose für BK-/CATV-

und MATV- Anlage an

entkoppelten Stichleitungen.

Galvanische Trennung der Koaxialanschlüsse

RF und TV (> 2 kV, 50 Hz).

2 1

Einzeldose

2-fach Antennensteckdosen

• Filterdosen bis 1000 MHz

• Geeignet für speziell ausgelegte Teil-

nehmeranschlüsse für BK-/CATV-Netze

• Zum Anschließen eines Tonrundfunk-

empfängers und eines Fernseh-

rundfunkempfängers

• Rückkanaltauglich (RK)

• Komfortable Mechanik und

Anschlußtechnik

• Buchse und Stecker nach IEC 169-2

• Montierbar in 55er UP-Gerätedose

(58 mm Ø) oder in Aufputzrahmen

• Zubehör bitte separat bestellen

• Sondertypen nur für größere Stückzahlen

• Erfüllt EN 50083-1, -2

133

Frequenzbereich MHz 5-68 87,5-108 118-125 125-470 470-1000

RK/B I UKW (USB)-B III ESB B IV/V

Frequenzbereich MHz 5-68 87,5-108 118-125 125-470 470-1000

Frequenzbereich MHz 5-68 87,5-108 118-125 125-470 470-1000

Frequenzbereich MHz 5-75 87,5-140 160-174 174-470 470-862

Anschlußdämpfung

1 (RF), Buchse dB 20 1,0 20 26 26

2 (TV), Stecker dB 0,8 12 2,0 0,8 0,8

Kopplungsdämpfung intern dB 20 12 20 26 26

Durchgangsdämpfung dB 2,8 2,8 2,8 2,8 3,3

Anschlußdämpfung

1 (RF), Buchse dB 30 8 - 26 30-26

2 (TV), Stecker dB 7,4 18 8 7 8

Richtdämpfung dB 25 42 42 36 36

Kopplungsdämpfung intern dB 20 15 - 20 25-22

Anschlußdämpfung

1 (RF), Buchse dB 33-12 1,3 12-17 17-36 26

2 (TV), Stecker dB 1 12-14 1,5 0,8 0,8

Kopplungsdämpfung intern dB 33-12 12-14 12-17 17-36 26

Frequenzbereich MHz 5-75 87,5-108 118-125 125-470 470-862

Durchgangsdämpfung dB 0,8 0,8 0,8 0,8 0,8

Anschlußdämpfung

1 (RF), Buchse dB 30 12 30 36 36

2 (TV), Stecker dB 12 22 12 11 11

Richtdämpfung dB 30 40 40 40 36

Kopplungsdämpfung intern dB 20 12 20 26 26

Anschlußdämpfung

1 (RF), Buchse dB 30-12 1,8 12-14 14-26 26

2 (TV), Stecker dB 1,8 12 1,8 0,8 0,8

Kopplungsdämpfung intern dB 30-12 12 12-14 14-26 26

FilterdosenAntennensteckdosen

134

Einzeldose

Durchgangsdose

2 1

max. 24 V500 mA

950-2400 MHz5-860 MHz

2 1

max. 24 V500 mA

950-2400 MHz5-860 MHz

2-fach Antennensteckdosen

• Filterdosen bis 2400 MHz

• Universaldose zum Anschließen eines

Tonrundfunkempfängers, Fernsehrund-

funkempfängers oder Satelliten-Receivers

• Geeignet für Sat und terrestrisch

• Geeignet für Sat-Verteilung in Baum-

struktur

• Für alle internationalen TV-Standards

verwendbar:

B/G, D/K, I, L, M, CCIR/OIRT,

PAL/SECAM/NTSC/Digital-TV

• Komfortable Mechanik und Anschluß-

technik

• Buchse und Stecker nach IEC 169-2

• Montierbar in 55er UP-Gerätedose

(58 mm Ø) oder in Aufputzrahmen

• Abschlußwiderstand, Rahmen und

Abdeckung bitte separat bestellen

• Verkaufseinheit 10 Stück

• Schirmungsmaß EMV-Klasse A

bis 300 MHz > 85 dB

470 MHz > 80 dB

1000 MHz > 75 dB

2400 MHz > 55 dB

• Erfüllt EN 50083-1, -2

GD 11 S

• Abschlußwiderstand R 77 DC für GD 11 S

siehe letzte Seite des Kapitels

• Lieferung anderer Auskoppeldämpfun-

gen auf Anfrage

Typ ED 01 S

Bestellnummer 947 644-001

Einsatz in Einzel- und in

Gemeinschafts-Antennen-

anlagen an entkoppelten Stichleitungen.

Überträgt Fernspeisespannung.

Typ GD 11 S

Bestellnummer 947 645-001

Einsatz in Gemeinschafts-

Antennenanlagen am Ende

einer Stammleitung mit vielen Steckdosen.

Überträgt Fernspeisespannung.

IEC-Stecker/Buchse

Typ FEKAB 1,5 m FEKAB 3 m

Bestellnummer 910 957-001 910 957-002

Typ SATKAB 1,5 m SATKAB 3 m

Bestellnummer 947 665-150 947 666-150

Länge 1,5 m 3,0 m

Frequenzbereich 0,15-2400 MHz 0,15-2400 MHz

Dämpfung bei 2050 MHz 2 dB 4 dB

Adapter IEC/F-Anschluß F/IEC-Anschluß

s. SBFC.. Kap. Stecker... s. SBFC.. Kap. Stecker...

Abb. FEKAB

FEKAB:

• Zum Anschließen eines Tonrundfunk-

empfängers, Fernsehrundfunkempfän-

gers oder Satelliten-Receivers an eine

Antennensteckdose nach IEC 169-2

• Komplett montiert, mit Koaxial-Winkel-

stecker und Koaxial-Winkelkupplung

nach IEC 169-2

SATKAB:

• Zum Anschl. eines Satelliten-Receivers

an eine Antennensteckdose mit F-Buchse

• Komplett montiert, mit 2 Winkelsteck-

verbindern

Gemeinsame Merkmale:

• Kabel u. Steckverbinder weiß

• In Polybeutel verpackt

• Verkaufseinheit 10 Stück

• Schirmungsmaß ≥ 90 dB

Empfängeranschlußkabel

2 x F Schnellsteckverbinder

135

RK B I UKW USB-BIII B IV/V Sat-ZF

ESB

Anschlußdämpfung

2 RF/TV (Stecker) dB 1,0 1,0 1,0 1,0 1,2 20 25

1 Sat (Buchse) dB 30 30 30 30 25 1,2 1,2

Kopplungsdämpfung TV/Sat dB 30 30 30 30 30-25 20 25

Fernspeisespannung/-strom max. 24 V=/500 mA über Sat-Ausgang

Durchgangsdämpfung dB 1,0 1,0 1,0 1,0 1,2 1,6 2,4

Anschlußdämpfung

2 RF/TV (Stecker) dB 11 11 11 11 11,5 25 30

1 Sat (Buchse) dB 35 35 35 35 35 11,5 12,0

Kopplungsdämpfung TV/Sat dB 30 30 30 30 25 20 25

Richtdämpfung

Ausg./TV dB 30 30 30 30 30 35 30

Ausg./Sat dB 35 35 35 35 35 20 15

Fernspeisespannung/-strom max. 24 V=/500 mA über Sat-Ausgang

Frequenzbereich MHz 5-40 47-68 87,5-108 125-470 470-862 950-2150 2150-2400

Frequenzbereich MHz 5-40 47-68 87,5-108 125-470 470-862 950-2150 2150-2400

Zubehör

Abschlußwiderstände

Typ R 77 R 77 DC

Bestellnummer 910 508-002 947 691-001

• Zum reflexionsfreien Abschließen

• Frequenzbereich 0,15-2400 MHz

• Verwendung mit Antennensteckdosen,

Abzweigern, Verteilern

R 77 DC:

• DC kapazitiv getrennt

ZubehörAntennensteckdosen

136

Aufputzrahmen

Typ AR 20

Bestellnummer elfenbein 910 382-002

weiß 910 382-005

Abdeckung

Typ AD 350

Bestellnummer elfenbein 910 460-202

weiß 910 460-205

Zentralscheiben

Typ ADE 20 ADE 30

Bestellnummer elfenbein 947 692-002 947 693-002

weiß 947 692-005 947 693-005

Abdeckrahmen

Typ ADR 20

Bestellnummer elfenbein 947 694-002

weiß 947 694-005

• Zur Aufputzmontage für alle Hirsch-

mann-Antennensteckdosen

• Farbe: elfenbein und weiß

• Für Antennensteckdosen EDU...,

GEDU..., FS...

• Zugehörige Abdeckung AD 350 oder

ADR 20 mit Zentralscheiben

• Für die Hirschmann-Antennensteck-

dosen EDU..., GEDU... und FS...

• Farbe: elfenbein und weiß

• Aus schlagfestem Kunststoff

• Für Standard- und zum Teil auch Son-

derprogramme

• Abmessungen: 81 x 81 mm

• Für die Hirschmann-Antennensteckdosen

EDU..., GEDU..., FS..., EDA..., GEDA...

• Aus schlagfestem Kunststoff

• Normraster

• Abdeckrahmen bitte separat bestellen

• Farbe: elfenbein und weiß

• Abmessungen: 50 x 50 mm

• Passend zu Hirschmann- Zentralscheiben

und Aufputzrahmen

• Aus schlagfestem Kunststoff

• Farbe elfenbein und weiß

• Abmessungen: 75 x 75 mm

Stecker, Kabel, Messgeräte

• Übersicht Stecker, Kabel, Messgeräte

• Koaxiale IEC Steckverbinder

• Koaxiale F-Steckverbinder

• Übergangsstecker, Kabel-

verbinder, Verbindungsstecker,

Erdungsblock

• Hausübergabepunkt, Pegelsteller

• Festdämpfungsglieder

• Abschlußwiderstand für F-Buchsen

• Koaxialkabel

• Pegelmessgeräte

137

HF-Kabel mit passenden Steckverbindern

Stecker, Kabel, Messgeräte

138

F-Steckverbinder KOKA ... 702 712 780 724 2200 SAT 709 799 Digi 741 11 RG

Aufdrehstecker

SFC 040 •

SFC 052 •

SFC 061 RG 59

SFC 070 • • • • •

Crimpstecker

CFS 56 SUV •

SFC 250 W • • • •

SFC 273 •

CFS 11 •

IEC-Steckverbinder

Stecker

KOS 1 Z • • • • •

KOS 3 N • • • • •

KOSWI 3 • • • • •

Kupplungen

KOK 1 Z • • • • •

KOK 3 N • • • • •

KOKWI 3 • • • • •

Übersicht

HH

Koaxiale Steckverbinder und Winkelsteckverbinder nach IEC 169-2

139

• Schraubenloser Anschluß für Innenleiter,

werkzeugfrei

• Mit Zugentlastung

• Frequenzbereich 0-2400 MHz

• Schirmungsmaß

bis 470 MHz ≥ 75 dB

470-862 MHz ≥ 70 dB

950-1750 MHz ≥ 60 dB

1750-2400 MHz ≥ 55 dB

• Verkaufseinheit: 50 Stück in

Endlos-Box, montiert

• Farbe: weiß

Typ KOS 1 Z KOK 1 Z

Bestellnummer 947 537-100 947 541-100

Ausführung Stecker Kupplung

Für Kabel mit Innenleiter Ø mm 0,5-1,0 0,5-1,0

Außenleiter Ø mm max. 5,2 max. 5,2

Mantel Ø mm max. 7,2 max. 7,2

Kabeltyp KOKA 702, 709, KOKA 702, 709,

712, 799, 2200 SAT 712, 799, 2200 SAT

• Schraubanschluß für Innenleiter

• Mit Zugentlastung

• Frequenzbereich 0-2400 MHz

• Schirmungsmaß

bis 862 MHz ≥ 75 dB

950-1750 MHz ≥ 65 dB

1750-2400 MHz ≥ 60 dB

• Verkaufseinheit: 50 Stück in

Endlos-Box, montiert

• Farbe: weiß

• Schraubanschluß für Innenleiter

• Mit Zugentlastung

• Frequenzbereich 0-2400 MHz

• Schirmungsmaß

bis 862 MHz ≥ 75 dB

862-1750 MHz ≥ 65 dB

1750-2400 MHz ≥ 60 dB

• Verkaufseinheit: 50 Stück in

Endlos-Box, montiert

• Farbe: weiß

Typ KOSWI 3 KOKWI 3

Bestellnummer 947 544-100 947 548-100

Ausführung Winkelstecker Winkelkupplung

Für Kabel mit Innenleiter Ø mm max. 1,0 max. 1,0

Außenleiter Ø mm max. 5,6 max. 5,6

Mantel Ø mm 4,5-7,2 4,5-7,2

Kabeltyp KOKA 702, 709, KOKA 702, 709,

712, 799, 2200 SAT 712, 799, 2200 SAT

Typ KOS 3 N KOK 3 N

Bestellnummer 947 539-100 947 546-100

Ausführung Stecker Kupplung

Für Kabel mit Innenleiter Ø mm 0,7-1,13 0,7-1,13

Außenleiter Ø mm max. 5,2 max. 5,2

Mantel Ø mm max. 7,8 max. 7,8

Kabeltyp KOKA 702, 712, KOKA 702, 712,

709, 799, 2200 SAT 709, 799, 2200 SAT

Koaxiale F-SteckverbinderStecker, Kabel, Messgeräte

140

Aufdrehstecker

• Frequenzbereich 0-2400 MHz

• Verkaufseinheit 100 Stück

• Frequenzbereich 0-2400 MHz

• Verkaufseinheit 100 Stück

• Frequenzbereich 0-2400 MHz

• SFC 250 W wasserfest, IP 67

• Verkaufseinheiten

SFC … 100 Stück

CFS 11 5 Stück oder 10 Stück

• Frequenzbereich 0-2400 MHz

• Wasserfest, IP 67

Typ SFC 040 SFC 052

Bestellnummer 947 390-001 947 389-001

Für Kabel mit Außen-Ø mm ca. 4,0 ca. 5,2

Kabeltyp KOKA 724 KOKA 780 TWIN-SAT

Aufdrehstecker

Typ SFC 061 SFC 070

Bestellnummer 947 371-001 947 388-001

Für Kabel mit Außen-Ø mm ca. 6,1 ca. 7,0

Kabeltyp RG 59 KOKA 702, 712, 709,

799, 2200 SAT

Crimpstecker

Typ SFC 250 W SFC 273 CFS 11

Bestellnummer 947 563-001 947 391-001 980 000-120

Für Kabel mit Geflecht- Ø mm ca. 5,0 ca. 7,3 8,0

Kabeltyp KOKA 702, KOKA 741 KOKA 11 RG

712, 709, 799

Maß a für Crimpzange 0,360“ 0,475“ 0,475“/0,096“a

Crimpstecker

Typ CFS 56 SUV

Bestellnummer 981 000-104

Für Kabel mit Dielektrikum mm ca. 4,8

Kabeltyp KOKA 2200 SAT

Maß a für Crimpzange 0,360“a

Übergangsstecker

141

• Frequenzbereich 0-2400 MHz

• Verkaufseinheiten

Einzelverpackung 10 Stück

Sammelverpackung 100 Stück

• Zum Verbinden zweier HF-Kabel mit

jeweils F-Stecker bzw. F-Buchse

• Frequenzbereich 0-2400 MHz

• Verkaufseinheiten

Einzelverpackung 10 Stück

Sammelverpackung 100 Stück

• Zum Verbinden zweier Koaxialbuchsen

• Beidseitig Stecker bzw. Buchsen

nach IEC 169-2

• Frequenzbereich 0-862 MHz

• Verkaufseinheiten

Einzelverpackung 10 Stück

Sammelverpackung 100 Stück

• Zum Verbinden zweier F-Buchsen

• Einsatz z.B. beim Kaskadieren

von Multischaltern

• Frequenzbereich 0-2400 MHz

• Verbinden beliebiger Koax-Kabel mit

F-Konnektoren

• Einfache Erdungsmöglichkeit

• Prüfadapter für schnelle Messungen

• F-Stecker aufsteckbar,

F-Buchse schraubbar

Typ SBFC 01 SBFC 02 WFC 01

Bestellnummer 947 395-001 947 415-001 947 372-001

Übergang IEC-Buchse/ IEC-Stecker/ F-Buchse/

F-Stecker F-Buchse F-Stecker

Kabelverbinder

Typ KVFC 01 KVFC 02

Bestellnummer 947 374-001 947 387-001

Verbindung F-Buchse/ F-Stecker/

F-Buchse F-Stecker

Koaxialer Verbindungsstecker

Typ KVS 1 KVK 1

Bestellnummer 947 194-001 981 000-107

F-Schnellsteckverbinder

Typ KVFC 03

Bestellnummer 947 591-001

Erdungs- und F-Verbindungsblock

Typ GBD-1

Bestellnummer 980 000-160

F-Zubehör

Typ GPF-591

Bestellnummer 981 000-103

Stecker, Kabel, Messgeräte

142

Hausübergabepunkt

Typ HCB 862

Bestellnummer 947 314-002

Frequenzbereich MHz 5-862

Durchgangsdämpfung dB 0,8-1,5

Entkopplung Eing./Ausg. dB 50-45

Rückflußdämpfung

5-450 MHz dB ≥ 20 ( 40-450 MHz –1 dB pro Oktave)

450-862 MHz dB ≥ 10

Prüfspannung Innen-/

Außenleiter des Außenkabels ≥ 2 kVeff , 50 Hz

Impedanz Ω 75

Umgebungstemperatur °C –20 bis +55

Abmessungen B x H x T mm 115 x 130 x 60

Pegelsteller

Typ VDF 18 F VDR 757 F

Bestellnummer 947 590-001 947 504-001

Frequenzbereich MHz 47-2150 40-2150

Einstellbereich Pegelsteller dB 18 20

Max. Fernspeisestrom 1 A/24 V DC 1 A/24 V DC

Anschlüsse F-Buchse, F-Stecker IEC

Abmessungen mm 58 x 38 x 20 44 x 47 x 24

• Zum Absenken zu hoher Pegel

• Fernspeisespannung wird weitergeführt

• Erfüllt EN 50083-2

• Übergang zwischen Breitband

(BK)-Verteilnetz und Hausinstallation

• Anschlüsse: Schraubklemme

Eingang: Innenleiter-Ø max. 2,2 mm,

Außenleiter-Ø max. 8,8 mm

Ausgang: Innenleiter-Ø max. 1,7 mm,

Außenleiter-Ø 7,5 mm

• Kapazitive Trennung des Innenleiters

• Erdungsleiteranschluß max. 10 mm2

• Kunststoff-Übergehäuse

• Gehäusedeckel plombierbar

• Schirmungsmaß bis 862 MHz ≥ 75 dB

• Prüfbuchse IEC am Ein- und Ausgang

• Betriebsarten wahlweise durch Schalter

S1 und S2 wählbar

• Die technischen Daten entsprechen den

Forderungen des FTZ

• Wandmontage

Festdämpfungsglieder

Abschlußwiderstand

143

• Zum Absenken zu hoher Eingangspegel,

besonders beim Einstellen von Regel-

verstärkern und Umsetzern (10 dB-Wert)

• Zwischenstecker mit festen

Dämpfungswerten

• Schirmungsmaß

bis 470 MHz ≥ 75 dB

470-862 MHz ≥ 65 dB

• Zum Absenken zu hoher Eingangspegel,

besonders beim Einstellen von Regel-

verstärkern und Umsetzern (10 dB-Wert)

• Zwischenstecker mit festen

Dämpfungswerten

• Schirmungsmaß

bis 470 MHz ≥ 75 dB

470-862 MHz ≥ 65 dB

• Zum Abschließen offener Ausgänge

mit F-Anschlüssen

• Frequenzbereich 0-2400 MHz

• Verkaufseinheiten

Einzelverpackung 10 Stück

Sammelverpackung 100 Stück

mit IEC-Anschlüssen

Typ FDG 75/6 FDG 75/10

Bestellnummer 947 107-106 947 107-110

Frequenzbereich MHz 0,15-862 0,15-862

Dämpfung dB 6 10

Farbring-Kennzeichnung rot gelb

mit F-Anschlüssen

Typ FDFC 6 FDFC 10

Bestellnummer 947 445-006 947 445-010

Frequenzbereich MHz 0,15-862 0,15-862

Dämpfung dB 6 10

Typ RFC 75

Bestellnummer 947 373-001

HF-Kabel

Stecker, Kabel, Messgeräte

144

Typ KOKA 702 KOKA 712 KOKA 724

Bestellnummer1) 100 m Trommel 198 702-100 198 712-100 -

200 m Trommel - - 128 111-002

500 m Trommel 198 702-500 198 712-500 -

Merkmale Voll-PE Kabel Voll-PE Kabel mit Voll-PE Kabel,

dichtem Geflecht, geringer Durch-

hohe Rückfluß- messer

dämpfung

Bevorzugte Verwendung Standard-Haus- Interaktive CATV- Mini-Kabel für platz-

installation bis Hausverteileran- sparende Installation

862 MHz lagen, öffentliche

(MATV/GA) Gebäude, etc.

Lfd. Metermarkierung ja ja ja

Durchmesser/Material

Innenleiter mm 0,75/Cu 0,75/Cu 0,4 Stahl/Cu

Isolierung mm 4,8/PE 4,8/PE 2,6 Voll/PE

Außenleiter mm 5,5/AI/PET/AI-Folie Cu-Folie AI-Folie

+ Cu-Geflecht + 5,4 Cu-Geflecht + Cu-Geflecht

verzinnt, blank, verzinnt,

Bedeckung 40% Bedeckung 80% Bedeckung 55%

Mantel mm 6,8/PVC weiß 6,8/PVC weiß 4,1/PVC weiß

Biegeradius, min. einmalig cm 3,5 7 6,5

Gleichstromwiderstand Ω 6,72) 52) 6,72)

Verkürzungsfaktor 0,66 0,66 0,66

Rückfluß- 5-30 MHz dB ≥ 23 ≥ 26 ≥ 20

dämpfung 30-470 MHz dB ≥ 23 ≥ 26 ≥ 20

470-862 MHz dB ≥ 22 ≥ 26 ≥ 20

862-2150 MHz dB ≥ 20 ≥ 20 -

Schirmungs- 30-470 MHz dB ≥ 75 ≥ 90 ≥ 75

maß 470-1000 MHz dB ≥ 75 ≥ 90 ≥ 75

1000-2150 MHz dB ≥ 65 ≥ 85 ≥ 70

Dämpfung (100 m/20 °C)

5 MHz dB - - -

50 MHz dB 5,7 5,5 10,0

100 MHz dB 8,1 7,9 15,0

200 MHz dB 11,7 11,4 21,5

400 MHz dB 17,1 16,3 -

800 MHz dB 24,8 23,9 44,0

1000 MHz dB 27,7 26,5 50,8

1600 MHz dB 36,9 36,1 -

2150 MHz dB 43,3 40,3 76,4

2400 MHz dB 46,5 44,5 -

Brandlast MJ/m 1,1 1,1 -

Umgebungstemperatur °C –25 bis +70 –25 bis +70 –25 bis +70

• Koaxialkabel 75 Ω nach EN 50117

1) Bestell-Beispiel für 300 m KOKA 712in 100 m-Ringen: 300 (m) KOKA 712/198 712-100

2) Gleichstromwiderstand der Schleife ausInnenleiter und Abschirmung bei 100 m Kabel und +20 °C

HF-Kabel

145

Typ KOKA 709 KOKA 2200 SAT KOKA 799 DIGI*

Bestellnummer1) 100 m Trommel 198 709-100 128 114-001 Bestell-Nr.

300 m Trommel - 128 114-004 siehe nebenstehend

500 m Trommel 198 709-500 128 114-003

Merkmale Cell-PE Kabel Voll-PE, Kabel Cell-PE Kabel, physik.

hohes Schirmungs- geschäumt, dämp-

maß, Geflecht fungsarm, hohes

versilbert Schirmungsmaß,

Bevorzugte Verwendung SMATV-Installa- Universell für Universell für

tionen SAT-ZF und CATV- SAT-ZF und CATV-

Hausverteilanlagen Hausverteilanlagen

Lfd. Metermarkierung ja ja ja

Durchmesser/Material

Innenleiter mm 1,1/Cu-Draht blank 0,75/Sta Cu 1,13/Cu-Draht blank

Isolierung mm 4,8/Cell-PE 4,5/Voll-PE 4,8/Cell-PE

physik. geschäumt

mit Außenschicht

Außenleiter mm 5,6/AI/PET/AI-Folie doppelkasch./AI- 5,6/AI/PET/AI-Folie

+ Alloy-Geflecht Folie + Cu-Geflecht, + Cu-Geflecht,

versilbert verzinnt

Mantel mm 6,8/PVC weiß 6,6/PVC weiß 6,8/PVC weiß+schw.

Biegeradius, min. einmalig cm 7 3,5 7

Gleichstromwiderstand Ω 6,82) 7,02) 52)

Verkürzungsfaktor 0,82 0,66 0,8

Rückfluß- 5-30 MHz dB - ≥ 20 -

dämpfung 30-470 MHz dB ≥ 18 ≥ 20 ≥ 23

470-862 MHz dB ≥ 16 ≥ 20 ≥ 20

862-2150 MHz dB ≥ 14 ≥ 15 ≥ 18

Schirmungs- 30-470 MHz dB ≥ 75 ≥ 90 ≥ 85

maß 470-1000 MHz dB ≥ 75 ≥ 95 ≥ 90

1000-2150 MHz dB ≥ 65 ≥ 85 ≥ 75

Dämpfung (100 m/20 °C)

5 MHz dB 1,6 - 1,4

50 MHz dB 4,4 5,8 4,2

100 MHz dB 5,9 8,5 5,7

200 MHz dB 8,2 11,9 8,0

400 MHz dB 12,1 - 11,3

800 MHz dB 18,0 25,6 16,8

1000 MHz dB 20,5 29,4 19,1

1600 MHz dB 27,2 - 25,1

2150 MHz dB 31,6 44,2 29,0

2400 MHz dB 33,4 - 30,8

Brandlast MJ/m 0,66 - 0,66

Umgebungstemperatur °C –25 bis +70 –25 bis +70 –25 bis +70

1) Bestell-Beispiel für 1500 m KOKA 799weiß FRNC auf 500 m-Trommeln: 1500(m) KOKA 799 FRNC/198 799-505

2) Gleichstromwiderstand der Schleife ausInnenleiter und Abschirmung bei 100 m Kabel und +20 °C

* Bestellnummern

KOKA 799 DIGI

198 799-101 (100 m, weiß PVC), Ring

198 799-501 (500 m, weiß PVC),Trommel

198 799-102 (100 m, schwarz PVC), Ring

198 799-502 (500 m, schwarz PVC), Trommel

KOKA 799 FRNC

FRNC-Typ zusätzlich halogenfrei,

flammwidrig

198 799-105 (100 m, weiß), Ring

198 799-505 (500 m, weiß), Trommel

198 799-106 (100 m, schwarz), Ring

198 799-506 (500 m, schwarz), Trommel

• Koaxialkabel 75 Ω nach EN 50117

• für KOKA 2200 Sat, KOKA 799

und KOKA 712

HF-Kabel

Stecker, Kabel, Messgeräte

146

Typ KOKA 780 TWIN-SAT KOKA 741 KOKA 11 RG

Bestellnummer1) 100 m Ring 198 780-100 - -

500 m Trommel - 198 741-500 198 011-500

Merkmale Doppel Robustes Voll-PE Cell-PE-Kabel

Cell-PE-Kabel Kabel, dämpfungs- sehr dämpfungsarm,

arm, halogenfrei halogenfrei

Bevorzugte Verwendung 1. Sat-ZF für alle CATV-Netze, Stammleitung für

Zwei- und Vierka- Stammleitung Sat-ZF und CATV

bellösungen Hausverteilanlagen

Lfd. Metermarkierung ja - -

Durchmesser/Material

Innenleiter mm 0,8/Cu 1,1/Cu 1,63/Stahl verkupf.

Isolierung mm 3,5/Cell-PE 7,2/PE 7,25/Cell-PE

Außenleiter mm 4,2/AI/PET/AI-Folie 7,7/Cu-Band 8,1/AI/PET/AI-Folie

+ Cu-Geflecht überlappend + Alloy-Geflecht

verzinnt

Mantel mm 5,4x11,5/PVC weiß 10,4/PE schwarz 9,9/PE schwarz

Biegeradius, min. einmalig cm 3,5 10 6

Gleichstromwiderstand Ω 7,0 2) 2,42) 6,82)

Verkürzungsfaktor 0,85 0,66 -

Rückfluß- 5-30 MHz dB ≥ 20 ≥ 24 ≥ 23

dämpfung 30-470 MHz dB ≥ 20 ≥ 26 ≥ 23

470-862 MHz dB ≥ 20 ≥ 23 ≥ 20

862-2150 MHz dB ≥ 15 - ≥ 20

Schirmungs- 30-470 MHz dB ≥ 75 ≥ 75 ≥ 85

maß 470-1000 MHz dB ≥ 75 ≥ 75 ≥ 75

1000-2150 MHz dB ≥ 65 - ≥ 65

Dämpfung (100 m/20 °C)

5 MHz dB - - 0,8

50 MHz dB 5,6 3,4 2,7

100 MHz dB 8,1 5,3 3,8

200 MHz dB 11,7 7,7 5,6

400 MHz dB 16,9 11,5 8,1

800 MHz dB 24,8 17,0 12,0

1000 MHz dB 27,7 - 13,7

1600 MHz dB 29,4 - 18,1

2150 MHz dB 42,3 - 21,6

2400 MHz dB 45,9 - 23,2

Brandlast MJ/m 0,8 - -

Umgebungstemperatur °C –25 bis +70 –25 bis +70 –25 bis +70

HH

• Koaxialkabel 75 Ω nach EN 50117

1) Bestell-Beispiel für 300 m KOKA 712in 100 m-Ringen: 300 (m) KOKA 712/198 712-100

2) Gleichstromwiderstand der Schleife ausInnenleiter und Abschirmung bei 100 m Kabel und +20 °C

Pegelmessgerät analog

147

Typ UPM 1500

Bestellnummer 948 382-001

Frequenzbereich: MHz 47-2150

Fernsehnorm Standard B/G, weitere Fernsehnormen optional

Digit. Bild- u. Pegelmessung 64 QAM-Standard; Pegelmessung

Tonübertragung in QPSK-Standard

Messgenauigkeit dB ±1,5 (20°C)/ ±2,5 (0°-40°C )

Messbandbreite:

UKW/TV-TT-Messung kHz 200

TV Bildträgermessung kHz 200

1. Sat-ZF MHz 27

Mess- UKW/FS dBµV 30-130

bereich 1. Sat-ZF dBµV 40-110

HF-Eingang IEC-Buchse, 75 Ω; Autom.Eingangsdämpfungs-

steuerung/Pegelkorrektur eingerechnet

TV-Bilddarstellung s/w-Bildschirm, Bildschirmdiagonale 14 cm

Austastlücke über Drehimpulsgeber aufrufbar

Tonwiedergabe und über eingebauten Lautsprecher (UKW, TV, Sat)

-messmöglichkeit Fernsehtonträgermessung TT1, SAT-Tonun-

terträger in 10 kHz-Schritten abstimmbar

von 5,00-9,75 MHz, Pegeltendenzanzeige

akustisch (Peilton), NICAM-Tonträgermessung

Spektrumanalysator Anal. Analysator mit schneller autom. Wobbel-

funktion in allen Bereichen; manuelle Dynamik-

anpassung im Analysatorbetrieb für alle Bereiche;

Umschaltfunktion Fernsehbild/UKW-Ton

C/N-Messung Beurteilung der SAT-Empfangseinheit, Einstell-

möglichkeit versch. Transponderbandbreiten

Stromver- Netzbetrieb 230 V/115 V~, ±6%, 50-60 Hz/60 W

sorgung Akkubetrieb Ladegerät eingeb., Akkutyp 12 V/3,5 A (nicht im

Lieferumfang); Akkubetriebszeit: Normalbetrieb

1,5 h; bei LNB-Speisung 18 V/200 mA-1h

Schutzmaßnahmen Schutzklasse II nach VDE 0411

Abmessungen B x H x T mm 380 x 160 x 350 (ohne Griff)

• Pegelmessgerät mit analogem Analysator

für alle Bereiche (terr., BK, SAT von

47-2150 MHz)

• 50 Sender-Speicherplätze, frei program-

mierbar mit Speicherschutzfunktion

• TV-Bildschirm

• Sendersuchlauf

• LNB Speisespannung auf Eingangs-

buchse 0/14/18 V, I=500 mA

• Messung des LNB-Speisestroms

• 12 V Spannungsausgang

• 0/22 kHz Schaltfunktion

• DiSEqC 1.0, Schaltfunktion

• Pegelmessung für 64 QAM Standard

• Pegelmessung für QPSK Standard

• Akkustisches Signal zur Antennen-

ausrichtung

• C/N-Messung

• LC-Display, beleuchtet, 2 x 16-stellig,

in dt., engl., franz.

• Kurzanleitung mit Zubehörfach im

Deckel und zusätzlichem Kleinteilefach

• Geschlossene Geräteeinheit mit Arretie-

rung des Deckels oder mit abnehmbarem

Deckel

• Alle Anschlüsse und Bedienelemente

von der Vorderseite zugänglich

• Geringes Gewicht, ca. 5,8 kg (ohne Akku)

• Mitgeliefertes Zubehör: Netzkabel,

Messkabel, Adapter, IEC, F-Stecker und

Tragegurt

• Optionen:

Fernsehstandard B/G und jeweils eine

weitere Fernsehnorm: D/K, M/N, L oder I,

Bitfehlerratenmessung (BER) für QPSK

und QAM

Pegelmessgerät analog und digital

Stecker, Kabel, Messgeräte

148

Typ UPM 2600 D

Bestellnummer 948 383-001

Frequenzbereich MHz 47-2150

Fernsehnorm Standard B/G, weitere Fernsehnorm. optional

Digit. Bild- u. Tonübertragung Pegelmessung 64 QAM-Standard; Bitfehler-

ratenmessung in 64 QAM-Standard, QAM

Konstellationsdiagramm (Symbol- o. Zustands-

diagramm), Pegelmessung in QPSK-Standard,

Bitfehlerratenmessung in QPSK-Standard

Messgenauigkeit dB ±1,5 (20°C)/ ±2,5 (0°-40°C )

Messbandbreite:

UKW/TV-TT-Messung kHz 200

TV Bildträgermessung kHz 200

1. Sat-ZF MHz 27

Messbereich

UKW/FS dBµV 30-130

1. Sat-ZF dBµV 40-130

HF-Eingang Ω IEC-Buchse, 75; Autom. Eingangsdämpfungs-

steuerung/Pegelkorrektur eingerechnet

TV-Bilddarstellung s/w-Bildschirm, Bildschirmdiagonale 16 cm,

Lupenfunktion: 50% Dehnung (horiz. und

vertikal), Austastlücke über Tastatur aufrufbar

Tonwiedergabe und über eingebauten Lautsprecher (UKW, TV, Sat)

-messmöglichkeit Fernsehtonträgermessung TT1/2, SAT-Tonun-

terträger in 10 kHz-Schritten abstimmbar

von 5,00-9,75 MHz, Pegeltendenzanzeige

akustisch (Peilton), NICAM-Tonträgermessung

Spektrumanalysator Digitaler Analysator, mit schneller automat.

Wobbelfunktion in allen Bereichen; Breitbandi-

ge, schmale Spektrumdarstellung; Umschalt-

funktion Fernsehbild/UKW-Ton

LNB-Versorgung und Speisespannung auf Eingangsbuchse von

Ansteuerung 10-22 V/DC, einstellbar in 0,1 V-Schritten

Fernspeisespannung bei 400 mA; Messung des LNB-Speisestroms;

Wechselspannung zur Umschaltung (Uss=0,6V),

einstellbar von 0,2-30,0 kHz

Stromversorgung

Netzbetrieb 230 V/115 V~, ±6%, 50-60 Hz/60 W

Akkubetrieb Ladegerät eingebaut, Akkutyp 12 V/6,5 A

(nicht im Lieferumf.; Akkubetriebszeit: Normal-

betrieb3h; bei LNB-Speisung 18V/200 mA-2h

Schutzmaßnahmen Schutzklasse II nach VDE 0411

Abmessungen B x H x T mm 440 x 148 x 358 (ohne Griff)

• Pegelmessgerät mit digitalem Analysa-

tor für alle Bereiche (terr., BK, SAT von

47-2150 MHz)

• 200 Sender-Speicherplätze, frei progra-

mmierbar mit Speicherschutzfunktion

• TV-Bildschirm s/w

• Sendersuchlauf

• Programmierbare RS 232 Schnittstelle

für Druckeranschluß, PC-Anschluß zur

Fernsteuerung, Überwachung, Auswer-

tung

• 20000 Messwerte speicherbar

• Terrestrisches Fernversorgung zur Spei-

sung von Verstärkern

• DiSEqC 1.0 Schaltfunktion

• Pegelmessung und Bitfehlerratenmes-

sung für 64 QAM und QPSK-Signale

• Bildschirmdarstellung des Konstellati-

onsdiagramms für QAM

• Akkustisches Signal zur Antennenaus-

richtung

• LC-Display, beleuchtet, 2 x 16-stellig, in

dt, engl., franz. mit Pegeltendenzanzeige

• C/N-Messung

• Video-Eingang

• Kurzanleitung mit Zubehörfach im

Deckel und zusätzlichem Kleinteilefach

• Geschlossene Geräteeinheit mit Arretie-

rung des Deckels oder mit abnehmba-

ren Deckel

• Alle Anschlüsse und Bedienelemente

von der Vorderseite zugänglich

• Gewicht ca. 9,5 kg (ohne Akku)

• Mitgeliefertes Zubehör: Netzkabel,

Messkabel, Adapter, IEC und F-Stecker

• Optionen (Zweinormenversion)

Fernsehstandard B/G und jeweils eine

weitere Fernsehnorm: D/K (OIRT), M/N

(FCC), L (Frankreich), I (Großbritanien),

SAT-Videosignalvertierung (C-Band),

Polarizersteuerung, Puls/magnetisch/

mechan. 12 V externe Spannungsver-

sorgung (Ein- und Ausgang), Sofware

für PC, Videotext nachrüstbar

Pegelmessgerät analog und digital

149

• Pegelmessgerät für Analog- und Digital-

TV, mit Drucker und Echtzeituhr

• Frequenzbereich 5-2150 MHz

• Videotext zu jedem Sender aufrufbar

• Mit Bitfehlerratenmessung (BER) für

QPSK und 64 QAM, Konstellationsdia-

gramm und Modulationsfehlermessung

(MER)

• DiSEqC und RDS-Ausgang

• Graphikfähiges Farb-LCD-Display 5,5“

Full Color

• Tastatur wasser- und schmutzfest

• Schnittstelle für MPEG-2 Datenstrom,

RS 232-Interface, RDS-Ausgang und

SCART-Anschluß (Video-Ein- u. Ausgang)

• 12 V Anschlußbuchse

• Anschluß für Stereo-Kopfhörer

• Serienmäßig eingebauter

Akku 12 V/2,2 Ah, ein zweiter Akku kann

zusätzlich nachgerüstet werden

• Lieferumfang: Messkabel IEC-IEC,

RF- und F-Adapter, Netzkabel, Papier-

rolle für Drucker

• Gewicht 6,8 kg mit einem Aku

• Optionen:

MPEG 2-Decoder,

S/N-Messmodul, ADR-Decoder oder

NICAM-Decoder

Typ UPM 3300

Bestellnummer 948 404-001

Frequenzbereich MHz 5-2150

ZF-Eingang MHz 38,9

TV-Norm, Farb-Normen PAL, SECAM, NTSC

Frequenz-/Kanaleingabe über Tastatur

Sat-Ton-ZF-Frequenz MHz 5,00-9,99 in 10 kHz-Schritten, frei einstellbar

HF-Eingang Ω IEC-Buchse/75 (DIN 45 325)

Messbereich

UKW/Fernsehbereich dBµV 20-126

Sat-Bereich dBµV 40-126

ZF-Messung (38,9 MHz) dBµV 50-126

Rückkanal (5-65 MHz) dBµV 20-126

Messgenauigkeit dB ±1,5 (bei 20°C), ±2,5 (von 0°C bis 40°C)

Messwertspeicher ca. 20.000 Messwerte

DVB-Messungen Pegelmessung für QPSK und 64 QAM, BER für

QPSK und 64 QAM-MER für 64 QAM Konstel-

lationsdiagramm für 64 QAM

Symbolrate QAM 500...7000 kBd

QPSK 3...30 MBd

Coderate von 1/2 bis 8/9 (automatische Erkennung)

Fernseh-Tonträgermessung getrennte Messung für Tonträger I und Ton-

für Stereo und Zweiton- träger II mit akustischer Wiedergabe von Ton I

übertragungen oder II (NICAM Tonträgermessung)

Spektrumanalysator Digitaler Analysator mit umschaltbaren Mess-

bandbreiten, für breit- und schmalbandige

Darstellung in allen Bereichen

Drucker 24-stelliger Thermodrucker

LNB-Versorgung LNB-Speisung, wahlweise frei von 10-22 V

(0,1 V-Schritte) einstellbar, kurzschlußfest,

Schaltsignal 22 kHz und DiSEqC 1.0

Stromversorgung 110-250 V~/50-60 Hz, 12 V extern,

Akku 12 V/2,2 Ah (Ladezeit ca. 8 Std.)

Schutzmaßnahmen Schutzklasse II nach VDE 0411

Abmessungen B x H x T mm 315 x 150 x 315

Darstellung eines SAT-Spektrumsim Schmalbandbetrieb. Hier werdenKreuzpolarisationen sichtbar.

Konstellationsdiagramm eines 64QAM-Signals.

Darstellung des Spektrums einer 1. SAT-ZF-Ebene. Hier sind Pegel-schräglagen zu erkennen.

150

M F D - 2 H D

Das neue Planungsprogramm für Windows

Turboplaner IIDas Planungsprogramm für Profis

Technischer Anhang

• Technische Grundanforderungen, Klasse A

• Planungs- und Installationshinweise

• Fernsehstandards

• Frequenzbereiche und Kanaleinteilung

• Technische Spezifikationen und Richtlinien

• Gewährleistungen

BusinessCommunications

Home-Infotaiment

Home-Entertainment

Übertragungsbereich (47-2150 MHz)

Satelliten-ZF (950-2150 MHz)Terrestrisch (47-862 MHz)

Telefon (POTS/xDSL)

BK-AnschlußÜp

@

Zum Anschluß an Netze von Morgen: IES

151

Technischer Anhang

152

Alle Hirschmann-Komponenten in diesem Katalog erfüllen, die innationales Recht übernommenen, Europa-Standards für „Kabel-verteilsysteme für Ton- und Fernsehrundfunk-Signale“ (CENELEC):

EN 50083-1 SicherheitsanforderungenEN 50083-1/A1EN 50083-1/A2EN 50083-2 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)EN 50083-2/A1

Die Geräte sind entsprechend den gesetzlichen Forderungen kon-form zu der europaweit harmonisierten „EMV-Richtlinie“. Für Pro-duktgruppen dieses Kataloges ist die EN 50083-2 relevant unddie „Niederspannungsrichtlinie“ EN 60065, auf die in den Sicher-heitsanforderungen für Kabelverteilsysteme EN 50083-1 verwie-sen wird. Auf Grundlage dieser Standards erfolgt die CE-Kenn-zeichnung der Produkte.Darüber hinaus wurden vom CENELEC-Konsortium Richtlinien zurSpezifikation von Kabelverteilsysteme für Ton- und Fernsehrund-funk-Signale verabschiedet:

EN 50083-3 Aktive Breitbandgeräte für koaxiale VerteilnetzeEN 50083-4 Passive Breitbandgeräte für koaxiale VerteilnetzeEN 50083-5 Geräte für KopfstellenEN 50083-6 Optische GeräteEN 50083-7 System-AnforderungenEN 50083-8 Elektromagnetische Verträglichkeit für SystemeEN 50083-9 Schnittstellen für CATV-/SMATV-Kopfstellen und

vergleichbare professionelle Geräte für DVB/MPEG-2 Transportströme

EN 50083-10 Rückkanal-Systemanforderungen

Die System- und Geräteanforderungen sind so aufeinander abge-stimmt, daß mit minimalem technischen Aufwand Mindestanfor-derungen für die Signalgüte an der Teilnehmerdose erreicht wer-den. Dabei sind Anforderungen, die sich aus zukünftigen digita-len Signalübertragungen ergeben, berücksichtigt. Damit gehendie Forderungen der Europanorm teilweise über die Bedingungender FTZ-Richtlinie 1R 8-15 hinaus, bzw. decken diese weitestge-hend mit ab. Der Netzbetreiber, Netzplaner und Installateur hatmit der EN 50083-ff konkrete Richtlinien für das Netzdesign unddie Auswahl passender Netzkomponenten zur Verfügung. Hirsch-mann-Netzkomponenten werden nach diesen Standards ent-wickelt und sind im Katalog durch die Angabe der relevanten EN-Norm gekennzeichnet. Dabei schließt die Angabe der Gerätenorm(EN 50083 Teil 3...6) die Erfüllung der Sicherheitsanforderungenund EMV-Anforderungen (EN 50083 Teil 1 + 2) ein. Die gesetzlichvorgeschriebene CE-Kennzeichnung für Produkte der Antennen-und Telekommunikationsbranche bezieht sich auf die Einhaltungder EMV-Grenzwerte und ab 1.1.1997 auf die Einhaltung der Nie-derspannungsrichtlinie.

Das bedeutet für die Branche, die CE-Kennzeichnung ist kein Hin-weis, daß auch die Produkt- und Systemanforderungen nachCENELEC (EN 50083- 3...8) erfüllt werden. Hirschmann weistdaher die Erfüllung dieser Basisanforderungen (EN 50083-3...6)über die Angabe der zugrunde liegenden EN-Norm in Katalog undBetriebsanleitung explizit aus.

Die CE-Kennzeichnung erfolgt am Produkt, der Verpackung oderin der Betriebsanleitung. Der Nachweis der CE-Konformität kanndurch den Hersteller oder Importeur selbst erfolgen und wirddurch eine entsprechende Konformitätserklärung dokumentiert.Eine Zulassung der Produkte durch ein autorisiertes Prüfinstitutwie z.B. das BZT ist nicht erforderlich. Hirschmann verzichtetdaher bei neuen Produkten auf eine nationale BZT-Zulassungzugunsten der EG-weit anerkannten CE-Kennzeichnung.

1.1 Kennzeichnung von Komponenten für TV-Kabelnetze

Um Störungen zwischen TV-Kabelnetzen und Funkdien-sten zu vermeiden, ist der Einsatz von Komponentenmit ausreichendem Schirmungsmaß erforderlich. Inder Europäischen Norm EN 50083- Teil 2 Amendment

1 wurden Festlegungen für dieses Schirmungsmaß getroffen. Auf-grund der verschiedenen Bedingungen in den europäischen Län-dern wurden darin die Klassen A und B - mit unterschiedlichenAnforderungen an das Schirmungsmaß - definiert.

Die zum Beispiel in Deutschland gegebene hohe Funkdichtemacht die Verwendung von Komponenten der Klasse A erforder-lich um gegenseitige Beeinflussungen, insbesondere bei sicher-heitsrelevanten Funkdiensten wie z.B. Flugfunk, zu vermeiden.Die Mitgliedsfirmen des Fachverbandes Empfangsantennen- undBreitbandverteiltechnik im Zentralverband Elekrotechnik- undElektronikindustrie (ZVEI) e.V. liefern Komponenten der Klasse A.Da einen äußerliche Unterscheidung der Komponenten für Han-del und Installateure nicht möglich ist, kennzeichnen die Firmendie Produkte mit dem abgebildeten, geschützten Zeichen. Damitwird die höhere Qualität der Komponenten verdeutlicht. (Siehe3.3 Schirmungsmaß)

Zur Einhaltung der gesetzlichen EMV-Anforderungen bei TV-Kabel-netzen empfiehlt der Fachverband nachdrücklich die Verwendungvon Komponenten der Klasse A, einschießlich so gekennzeichne-ter Anschlußkabel für Endgeräte.

1. Technische Grundanforderungen

153

2.1. WellenwiderstandAlle im Katalog angegebenen technischen Daten bezie-hen sich – wenn nicht ausdrücklich anders angegeben– auf eine Impedanz von 75 Ω der HF-Anschlüsse.

2.2. UmgebungstemperaturAlle passiven Baueinheiten des Kataloges sind im Umge-bungstemperaturbereich –20 °C bis + 60 °C einsetzbar.Die netzbetriebenen Baueinheiten erfüllen im Tempera-turbereich –20 °C bis + 50 °C die Norm DIN EN 60065.Die Funktionsfähigkeit dieser Baueinheiten bleibt jedochauch im Temperaturbereich –20 °C bis + 60 °C voll erhal-ten. Ausnahmen im Umgebungstemperaturbereich sindbei den einzelnen Baueinheiten angegeben.

2.3. NetzspannungAlle netzbetriebenen Baueinheiten des Kataloges ent-sprechen den Anforderungen der Norm IEC 38, mit einerNennspannung von 230 V~ +6% /–10%.

2.4. WindlastDie Sicherheitsbestimmungen EN 50083-1 unterscheidenfür den Antennenstandort zwei Höhen über Gelände-oberfläche (bis 20 m u. darüber) mit den Staudruckwertenq = 800 N/m2, bzw. q = 1100 N/m2. Die in diesem Kata-log bei den einzelnen Antennen angegebenen Windlast-Werte (horizontal und vertikal) sind mit einem Staudruckvon q = 800 N/m2 ermittelt. Wird zur Rechnung der Wertfür q = 1100 N/m2 benötigt, so sind die Windlast-Wertemit dem Faktor 1,37 zu multiplizieren.

2.5. Max. Ausgangspegel für aktive elektronischeBaueinheiten

Die Angabe des max. Ausgangspegels erfolgt nach EN50083-3 „Aktive Breitbandgeräte für koaxiale Verteil-netze“ für einen Störabstand• IMA = 60 dB bei Verstärkern für AM-, QAM- und

FM-Signale (GA, GGA, BK, CATV)• IMA = 35 dB bei Verstärkern für ausschließlich

FM-Signale (Sat-ZF-Übertragung)

Durch die europaweite Festschreibung dieses Meßver-fahrens wird dieser wichtige Parameter transparent undvergleichbar. Ausgehend von diesen Angaben ist derNetzplaner und der Installateur in der Lage, für diejeweils benötigten Mindeststörabstände und die vorlie-gende Kanalbelegung die optimale Verstärkeraussteue-rung (Ausgangspegel) festzulegen (siehe auch Pla-nungshinweise). Dieses Vorgehen bietet insbesonderedort Vorteile, wo neue Netze mit minimalem Verstärker-aufwand (Kostenvorteil) geplant werden oder wo fürbestimmte Netzabschnitte übergeordnete Vorschriftenbestehen z.B. in Deutschland beim Anschluß an einenÜbergabepunkt der Telekom (zur Zeit 1R8-15).Für den Anschluß an einen Hausübergabepunkt derDeutschen Telekom sind die max. Ausgangspegel füreinen Hausanschlußverstärker bei CTB/CSO ≤66 dBexplizit ausgewiesen. Das heißt, bis zu diesem Aus-steuerungspegel kann die geforderte Signalgüte(CTB/CSO ≤57 dB nach EN 50083-7) an der Teilnehmer-anschlußdose eingehalten werden. Diese max. Aus-gangspegel sind einmal für CENELEC-Raster und zumanderen für Nachbarkanal-Vollbelegung der Fernsehbänder angegeben. Die Einhaltung letztererAussteuerungsgrenze bietet hohe Zukunftssicherheit,da sie eine beliebige Belegung mit ananlogen und digi-talen TV-Signalen erlaubt (worst case: Vollbelegung mitanalogen und digitalen TV-Kanälen). Die Belegung mitnur digitalen TV-Kanälen im Frequenzbereich <606 MHzermöglicht eine bis zu 2 dB köhere Aussteuerung derHausanschlußverstärker als angegeben.

2. Technische Daten im Katalog

Technischer Anhang

154

3.1. Maximaler Ausgangspegel bei Hausanschluß-,Mehrbereichs- und Nachverstärkern

Grundsätzlich wird empfohlen, diese Pegelberechnungen mit demHirschmann-Turboplaner II (Best. Nr. 499 999-000) auf PC unterWINDOWS auszuführen. Für spezielle Planungsprobleme und zumVerständnis der zugrunde liegenden Zusammenhänge können diefolgenden Ausführungen eine zusätzliche Hilfe sein.Der maximal zulässige Ausgangspegel ist abhängig von:• dem benötigten Störabstand CTB, CSO • der Anzahl der zu übertragenden TV-Kanäle• der Frequenzverteilung der Kanäle

Die FM-Signale des UKW-Bandes können als ein TV-Kanal gezähltwerden, wenn ihr Pegel 6-8 dB unter dem Pegel d. TV-Kanäle liegt.1. Auswahlkriterium ist die Anzahl der zu übertragenden TV-Kanäle.

a) Anzahl der TV-Kanäle max. 10 (GA-Anlagen)• Aus den technischen Daten den max. Ausgangspegel feststellen:

für IMA2 (60dB Störprodukte 2.Ordnung nach EN 45 004 A1)für IMA3 (60dB Störprodukte 3.Ordnung nach EN 45 004 B)

• IMA3-Wert entsprechend Anzahl der Kanäle reduzieren:

Tabelle 1: Pegelreduzierung beiMehrkanalbelegung

Der kleinere der beiden Ausgangspegel (bezogen auf IMA2, IMA3)ist der max. zulässige Ausgangspegel (dBµV) für einen Störabstandvon IMA=60 dB.

b) Mehr als 10 TV-Kanäle (BK, GGA, CATV)Für eine optimale Aussteuerung der Verstärker mit Vielkanalbele-gung sind die dafür speziell angegebenen max. Ausgangspegelbei einem CSO- und CTB-Abstand von 60 dB und einemannähernd vergleichbarem Kanalraster zu verwenden.

Näherungsrechnungen für den max. Ausgangspegel:• Maximaler Ausgangspegel für einen vom Katalogwert

60 dB-CSO/-CTB um ∆a (dB) abweichenden Störabstand:

BeispielEinsatz nach Hausübergabepunkt nach bisher gültigen FTZ 1R8-15: CSO = 69 dB

CTB = 72 dB

Danach kann ein high-power+ Verstärker z.B. GPV 851 mit einemAusgangspegelbei CSO 60 dB: mit 110 dBµV – 9 dB = 101 dBµV Ausgangspegelbei CTB 72 dB:mit 114 dBµV – 6 dB = 108 dBµV Ausgangspegelbetrieben werden (Belegung nach FTZ-Raster).

• Maximaler Ausgangspegel bei von Katalogangabe abweichen-der Kanalbelegung

In der jeweiligen Hirschmann-Betriebsanleitung sind die maximalzulässigen Ausgangspegel für einen Störabstand von 60 dB für 3verschiedene Kanalraster angegeben:

- bis 450 MHz: 36 TV + 24 UKW-Kanäle, Nachbarkanalbelegung(„FTZ Raster“)

- bis 606 MHz: 29 TV-Kanäle („CENELEC-Raster“)- bis 862 MHz: 42 TV-Kanäle („CENELEC-Raster“)siehe Tabelle „Kanalraster“

Diese Belegungen sind kritisch in Bezug auf die Entstehung vonnichtlinearen Verzerrungen (CTB, CSO), so daß bei geringerAbweichung der realen Kanalbelegung von der Standardbelegungkeine Reduktion des Katalog-Ausgangspegels vorgenommen werden muß.Bei größeren Abweichungen kann in grober Näherung folgender-maßen vorgegangen werden:

1. Katalogwerte entsprechend der höchsten vorkommendenKanalfrequenz auswählen.

2. Bei einer Belegung mit der doppelten Anzahl Kanäle gegenüberder Katalogangabe muß der Ausgangspegel um ca. 3 dB reduziert werden.

Wird das Frequenzband nur mit der halben Kanalzahl belegt (beigleichmäßiger Verteilung) ist es möglich, den Ausgangspegel um3 dB zu erhöhen. Zwischen diesen Extremwerten kann überschlä-gig interpoliert werden, siehe Beispiel.

Beispiel: Ein 606 MHz-Netz ist vollständig nachbarkanalbelegt(ca. 60 TV-Kanäle). Als Hausanschlußverstärker wird ein GPV 640eingesetzt. Im Katalog wird für eine Belegung mit 29 Kanälennach EN 50083-3 (CENELEC-Raster) ausgewiesen:

3. Planungs- und Installationshinweise

Anzahl der Korrektur desbelegten Kanäle Katalogwertes in dB

2 03 – 24 – 35 – 46 – 57 – 5,58 – 610 – 712 – 8,524 – 11,536 – 13

Ausgangspegel für Katalogwert (nach EN 50083)geforderten Störabstand

Ausgangspegel Ausgangspegel(CSO 60 dB + ∆a dB) = (CSO 60 dB) – ∆a dB

Ausgangspegel Ausgangspegel(CTB 60 dB + ∆a dB) = (CTB 60 dB) – ∆a/2 dB

Ausgangspegel (dBµV) – 9 dB Ausgangspegel (dBµV)CSO 60 dB

CSO 69 dB

Ausgangspegel (dBµV) – 6 dB Ausgangspegel (dBµV)CTB 60 dB

CTB 72 dB

155

Max. Ausgangspegel für29 Kanäle – 3 dB 60 KanäleCSO = 60 dB: 113 dBµV CSO = 60 dB: 110 dBµVCTB = 60 dB: 110 dBµV CTB = 60 dB: 107 dBµV

für andere Störabstände (CSO, CTB), kann der dazupassende max. Ausgangspegel nach vorangestellterUmrechnung ermittelt werden.

• Maximaler Ausgangspegel bei frequenzmäßiger Vor-verzerrung (Leitungsentzerrer)

Die frequenzmäßige Vorverzerrung mittels Leitungsent-zerrer um beispielsweise 10 dB erlaubt es, den Verstärkerum ca. 2 dB höher auszusteuern. Dieser Wert kann auchals Aussteuerungsreserve betrachtet werden. Dabei istjedoch zu beachten, daß der Rauschabstand bei tiefenFrequenzen um diese Entzerrdämpfung verschlechtertwird. Dieses Optimierungsproblem für extreme Einsatz-fälle erfordert daher einen Planungsspezialisten.

• Maximaler Ausgangspegel bei Kaskadierung von Verstärkern

Für Kaskaden ist bei gleichem Störabstand je Verdopp-lung der Anzahl kaskadierter Verstärker der Ausgangs-pegel jeweils um 3 dB zu reduzieren.

3.2. Störstrahlleistung und Betriebspegel

Die Störstrahlleistung einer Antennenanlage darf nachEN 50083-2 sowie nach der FTZ-Richtlinie 1 R 8-15maximal betragen:

• 20 dBpW = 39 dBµV an 75 Ω ,im Frequenzbereich 30-950 MHz

• 43 dBpW = 62 dBµV an 75 Ω ,im Frequenzber. 950-2500 MHz

Damit ergibt sich zusammen mit dem bei den Bauein-heiten angegebenen Schirmungsmaß SM der maximaleBetriebspegel wie folgt:

Maximaler Betriebspegel = • SM + 39 dBµV (im Frequenzbereich 30-950 MHz)• SM + 62 dBµV (im Frequenzbereich 950-2500 MHz)

3.3. Schirmungsmaß

Die passiven Hirschmann-Bauteile dieses Katalogs erfüllenmindestens die nach EN 50083-2 A1 geforderten Werte fürSchirmungsmaße und entsprechen der Klasse B:

30-470 MHz ≥ 75 dB470 MHz-1000 MHz ≥ 65 dB1000 MHz-1750 MHz ≥ 55 dB

Klasse A Bauteile erfüllen die erföhten Anforderungennach EN 50 83-2/A130 ≥ 85 dB300-470 MHz ≥ 80 dB470-1000 MHz ≥ 75 dB1000-3000 MHz ≥ 55 dBBei aktiven Komponenten dokumentiert das Klasse A-Zeichen ebenfalls die Einhaltung der EN 50083-2/A1.

3.4. Signal-Rauschabstand, Rauschmaß

Der Signal-Rauschabstand ist das in Dezibel ausge-drückte Verhältnis der Nutzsignalleistung zur Rausch-leistung.Das Rauschmaß gestattet eine Aussage wieviel kleinerder Signal-Rauschabstand am Ausgang einer aktivenBaueinheit (z. B. Verstärker) zum Signal-Rauschabstandam Eingang ist.Der thermische Rauschpegel an einem 75 Ω -Wider-stand beträgt- bei einer Bandbreite von 5 MHz (Fernsehkanal) und - bei einer Temperatur von 293 Kca. 2 dBµV.

Für die Bildqualität eines Fernsehempfängers ist derSignal-Rauschabstand des anliegenden Signales mitentscheidend (siehe unten). Der Signal-Rauschabstandam Ausgang eines einzelnen Verstärkers kann wie folgtermittelt werden:

Betriebspegel am Ausgang – Verstärkung– Rauschmaß – Rauschpegel

Beispiel:Verstärker mit Betriebspegel am Ausgang 94 dBµV,Verstärkung 21 dB und Rauschmaß 7 dB.Der Signal-Rauschabstand am Ausgang eines einzelnenVerstärkers beträgt dann:

94 dBµV– 21 dB– 7 dB – 2 dBµV

64 dB

3.5. Signal-Rauschabstand, Rauschen, Bildqualität

Signal-Rausch- Rauschen Bildqualitätabstand≥ 46 dB nicht sichtbar sehr gut

37 dB sichtbar, aber nicht störend gut30 dB deutlich sichtbar, störend mangelhaft

≤ 26 dB überwiegt unbrauchbar

Technischer Anhang

156

Nach EN 50083-1 sind für Antennenanlagen folgende Erdungs-und Potentialausgleichsleitungen vorgeschrieben:

Erdungsleitungen:

Material Querschnitt Ø Beschaffenheit BeispielKupfer ≥ 16 mm2 ≥ 4,6 mm blank oder isoliert H 07 V-U, H 07 V-R (NYA),

NYY, NYMAluminium ≥ 25 mm2 ≥ 5,7 mm blank (nur in Innenräumen) NAYY

oder isoliertAluminium ≥ 50 mm2 ≥ 8,0 mm (Knet-) Legierung –Stahldraht – 8,0 mm verzinkt –Stahlband 2,5 x 20 mm – verzinkt –Beschaffenheit der Leitungen: ein- oder mehrdrähtig, jedoch nicht feindrähtig

Potentialausgleichsleitungen:

Material Querschnitt Ø Beschaffenheit BeispielKupfer 4 mm2 2,3 mm blank oder isoliert H 07 V-U (NYA)

4. Erdungs- und Potentialausgleichsleitungen

Standard Zeilenzahl Kanalbreite Video-Bandbreite Bild- Tonabstand Restseitenband Bild-Modulation Ton-ModulationMHz MHz MHz MHz

B (CCIR) 625 7 5 +5,5, (+5,742)1) 0,75 negativ FM, FM1)

D (OIRT) 625 8 6 +6,5 0,75 negativ FMG (CCIR) 625 8 5 +5,5, (+5,742)1) 0,75 negativ FM, FM1)

H (B) 625 8 5 +5,5 1,25 negativ FMI (GB) 625 8 5,5 +6 1,25 negativ FMK (OIRT) 625 8 6 +6,5 0,75 negativ FMK1 (F) 625 8 6 +6,5 1,25 negativ FML (F) 625 8 6 +6,5 1,25 positiv AMM (FCC) 525 6 4,2 +4,5 0,75 negativ FMN (Südamerika) 625 6 4,2 +4,5 0,75 negativ FM

1) Zweiter Tonträger bei Zweiton- oder Stereobetrieb

5. Fernsehstandards

157

Kanal Kanalgrenzen Bildträger Tonträgerin MHz in MHz in MHz

Standard B, ItalienB I A 52,5-59,5 53,75 59,25

B 61-68 62,25 67,75B II C 81-88 82,25 87,75B III D 174-181 175,25 180,75

E 182,5- 189,5 183,75 189,25F 191-198 192,25 197,75G 200-207 201,25 206,75H 209-216 210,25 215,75H 1 216-223 217,25 222,75H 2 223-230 224,25 229,75

Standard D, OIRTB I R I 48,5-56,5 49,75 56,25

R II 58-66 59,25 65,75R III 76-84 77,25 83,75

(B II) R IV 84-92 85,25 91,75R V 92-100 93,25 99,75

Sonder- s1 110-118 111,25 117,75kanäle s2 118-126 119,23 125,75

s3 126-134 127,25 133,75s4 134-142 135,25 141,75s5 142-150 143,25 149,75s6 150-158 151,25 157,75s7 158-166 159,25 165,75s8 166-174 167,25 173,75

(B III) R VI 174-182 175,25 181,75R VII 182-190 183,25 189,75R VIII 190-198 191,25 197,75R IX 198-206 199,25 205,75R X 206-214 207,25 213,75R XI 214-222 215,25 221,75R XII 222-230 223,25 229,75

Sonder- s9 230-238 231,25 237,75kanäle s10 238-246 239,25 245,75

s11 246-254 247,25 253,75s12 254-262 255,25 261,75s13 262-270 263,25 269,75s14 270-278 271,25 277,75s15 278-286 279,25 285,75s16 286-294 287,25 293,75s17 294-302 295,25 301,75s18 302-310 303,25 309,75s19 310-318 311,25 317,75s20 318-326 319,25 325,75s21 326-334 327,25 333,75s22 334-342 335,25 341,75s23 342-350 343,25 349,75... .............. .......... ............. .............. .......... ..........s38 462-470 463,25 469,75

Kanal Kanalgrenzen Bildträger Tonträgerin MHz in MHz in MHz

Standard D, ChinaB I 1 48,5-56,5 49,75 56,25

2 56,5-64,5 57,75 64,253 64,5-72,5 65,75 72,254 76,0-84,0 77,25 83,755 84,0-92,0 85,25 91,75

B III 6 167-175 168,25 174,757 175-183 176,25 182,758 183-191 184,25 190,759 191-199 192,25 198,75

10 199-207 200,25 206,7511 207-215 208,25 214,7512 215-223 216,25 222,75

Standard I, IrlandB I I A 44,5-52,5 45,75 51,75

I B 52,5-60,5 53,75 59,75I C 60,5-68, 5 61,75 67,75

B III I D 174-182 175,25 181,25I E 182-190 183,25 189,25I F 190-198 191,25 197,25I G 198-206 199,25 205,25I H 206-214 207,25 213,25I J 214-222 215,25 221,25

Standard L, FrankreichB I A 41,00-49,00 47,75 41,25

B 49,00-57,00 55,75 49,25C 57,00-65,00 63,75 57,25C 1 53,75-61,75 60,50 54,00

B III 5 174,75-182,75 176,00 182,506 182,75-190,75 184,00 190,507 190,75-198,75 192,00 198,508 198,75-206,75 200,00 206,509 206,75-214,75 208,00 214,5010 214,75-222,75 216,00 222,50

Standard K1, (Frankreich)B III 4 174-182 175,25 181,75

5 182-190 183,25 189,756 190-198 191,25 197,757 198-206 199,25 205,758 206-214 207,25 213,759 214-222 215,25 221,75

6. Frequenzbereiche und Kanaleinteilung

Technischer Anhang

158

Kanal Kanalgren- Bildträger Farbträger 1.Tonträ-zen (MHz) (MHz) (MHz) ger1)(MHz)

Standard B, EuropaB I 2 47-54 48,25 52,68 53,75

3 54-61 55,25 59,68 60,754 61-68 62,25 66,68 67,75

USB S 2 111-118 - - -Unterer- S 3 118-125 - - -Sonder- S 4 125-132 126,25 130,68 131,75kanal- S 5 132-139 133,25 137,68 138,75bereich S 6 139-146 140,25 144,68 145,75

S 7 146-153 147,25 151,68 152,75S 8 153-160 154,25 158,68 159,75S 9 160-167 161,25 165,68 166,75S 10 167-174 168,25 172,68 173,75

B III 5 174-181 175,25 179,68 180,756 181-188 182,25 186,68 187,757 188-195 189,25 193,68 194,758 195-202 196,25 200,68 201,759 202-209 203,25 207,68 208,7510 209-216 210,25 214,68 215,7511 216-223 217,25 221,68 222,7512 223-230 224,25 228,68 229,75

OSB S 11 230-237 231,25 235,68 236,75Oberer S 12 237-244 238,25 242,68 243,75Sonder- S 13 244-251 245,25 249,68 250,75kanal- S 14 251-258 252,25 256,68 257,75bereich S 15 258-265 259,25 263,68 264,75

S 16 265-272 266,25 270,68 271,75S 17 272-279 273,25 277,68 278,75S 18 279-286 280,25 284,68 285,75S 19 286-293 287,25 291,68 292,75S 20 293-300 294,25 298,68 299,75

ESB S 21 302-310 303,25 307,68 308,758 MHz- S 22 310-318 311,25 315,68 316,75Raster S 23 318-326 319,25 323,68 324,75

S 24 326-334 327,25 331,68 332,75Erwei- S 25 334-342 335,25 339,68 340,75terter S 26 342-350 343,25 347,68 348,75Sonder- S 27 350-358 351,25 355,68 356,75kanal- S 28 358-366 359,25 363,68 364,75bereich S 29 366-374 367,25 371,68 372,75

S 30 374-382 375,25 379,68 380,75S 31 382-390 383,25 387,68 388,75S 32 390-398 391,25 395,68 396,75S 33 398-406 399,25 403,68 404,75S 34 406-414 407,25 411,68 412,75S 35 414-422 415,25 419,68 420,75S 36 422-430 423,25 427,68 428,75S 37 430-438 431,25 435,68 436,75S 38 438-446 439,25 443,68 444,75

Standard G, H, I, K, LB IV/V 21 470-478 471,25 475,68 476,75

22 478-486 479,25 483,68 484,7523 486-494 487,25 491,68 492,7524 494-502 495,25 499,68 500,7525 502-510 503,25 507,68 508,7526 510-518 511,25 515,68 516,7527 518-526 519,25 523,68 524,7528 526-534 527,25 531,68 532,7529 534-542 535,25 539,68 540,7530 542-550 543,25 547,68 548,7531 550-558 551,25 555,68 556,7532 558-566 559,25 563,68 564,7533 566-574 567,25 571,68 572,7534 574-582 575,25 579,68 580,7535 582-590 583,25 587,68 588,7536 590-598 591,25 595,68 596,7537 598-606 599,25 603,68 604,7538 606-614 607,25 611,68 612,7539 614-622 615,25 619,68 620,7540 622-630 623,25 627,68 628,7541 630-638 631,25 635,68 636,7542 638-646 639,25 643,68 644,7543 646-654 647,25 651,68 652,7544 654-662 655,25 659,68 660,7545 662-670 663,25 667,68 668,7546 670-678 671,25 675,68 676,7547 678-686 679,25 683,68 684,7548 686-694 687,25 691,68 692,7549 694-702 695,25 699,68 700,7550 702-710 703,25 707,68 708,7551 710-718 711,25 715,68 716,7552 718-726 719,25 723,68 724,7553 726-734 727,25 731,68 732,7554 734-742 735,25 739,68 740,7555 742-750 743,25 747,68 748,7556 750-758 751,25 755,68 756,7557 758-766 759,25 763,68 764,7558 766-774 767,25 771,68 772,7559 774-782 775,25 779,68 780,7560 782-790 783,25 787,68 788,7561 790-798 791,25 795,68 796,7562 798-806 799,25 803,68 804,7563 806-814 807,25 811,68 812,7564 814-822 815,25 819,68 820,7565 822-830 823,25 827,68 828,7566 830-838 831,25 835,68 836,7567 838-846 839,25 843,68 844,7568 846-854 847,25 851,68 852,7569 854-862 855,25 859,68 860,75

1) Addition v.0,242 MHz ergibt 2.Tonträger, 2) S2, S3 sind in BK-Netzen für DSR reserviert

Satelliten-Zwischenfrequenz1. Sat-ZF: 950-2150 MHz (2400 MHz1))1) Hirschmann Empfehlung für die Zukunft

TonrundfunksignaleLW 150-285 kHzMW 520-1605 kHzKW 3,95-26,1 MHz UKW (BII) 87,5-108 MHz

159

Kanal Bildträger FTZ156TR4 CENELEC CENELECMHz 36 TV+2Pt 29 TV 42 TV

K 2 48,25 • • •K 4 62,25 •— 80,15 • (Ptu)S 021) 119,25 • •S 5 133,25 •S 6 140,25 •S 7 147,25 •S 8 154,25 •S 9 161,25 •K 5 175,25 • • •K 6 182,25 (•)2)

K 7 189,25 •D 81) 191,25 • •K 8 196,25 (•)2)

K 9 203,25 •D 101) 207,25 • •K 10 210,25 (•)2)

K 11 217,25 •D 121) 223,25 • •K12 224,25 (•)2)

S 11 231,25 • • •S 12 238,25 •S 13 245,25 •S 111) 247,25 • •S 14 252,25 •S 15 259,25 •S 131) 263,25 • •S 16 266,25 •S 17 273,25 •S 18 280,25 •S 19 287,25 • (Pto) • •S 20 294,25 •S 21 303,25 (•)2)

S 22 311,25 (•)2) • •S 23 319,25 (•)2)

S 24 327,25 (•)2) • •S 25 335,25 •S 26 343,25 • •S 27 351,25 •S 28 359,25 • • •S 29 367,25 •S 30 375,25 • • •S 31 383,25 •S 32 391,25 • • •S 34 407,25 • • •S 35 415,25 •S 36 423,25 • • •S 37 431,25 •S 38 439,25 • • •S 39 447,25 • •S 40 455,25 • •S 381) 463,25 • •

Kanal Bildträger CENELEC CENELECMHz 29 TV 42 TV

K 21 471,25K 22 479,25 • •K 23 487,25K 24 495,25 • •K 25 503,25K 26 511,25 • •K 27 519,25K 28 527,25 • •K 29 535,25K 30 543,25 • •K 31 551,25K 32 559,25K 33 567,25 • •K 35 583,25 • •K 37 599,25 • •K 45 663,25 •K 47 679,25 •K 49 695,25 •K 51 711,25 •K 53 727,25 •K 55 743,25 •K 57 759,25 •K 59 775,25 •K 61 791,25 •K 63 807,25 •K 65 823,25 •K 67 839,25 •K 69 855,25 •

1) OIRT2) Entweder K 6, K 8, K 10, K12 oder S 21, S 22, S 23, S 24 belegt.

7. Kanalraster

Technischer Anhang

160

Standard BBereiche BI, USB, BIII und OSB

Standard GBereiche ESB und B IV/V

8. Kanaleinteilung CCIR

Projektierung und Aufbau einer Antennen- o. BK-Anlage erforderndas Wissen über die Bauteile und deren Zusammenwirken ebensowie die Kenntnis über die gültigen Vorschriften und Richtlinien.

Diese können Sie bei den folgenden Adressen beziehen:

Amtsblätter der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und PostVertrieb amtlicher Blätter • beim Postamt 1Postfach 10 90 01 • 50482 Köln

FTZ-RichtlinienForschungs- u. Technologiezentrum • Am Kavalleriesand 364295 Darmstadt

VDE-Schriften

VDE Verlag GmbH • Bismarckstrasse 33 • 10625 Berlin

DIN-NormblätterBeuth-Verlag GmbH • Burggrafenstrasse 6 • 10787 Berlin

RGA-RichtlinienVISTAS-Verlag GmbH • Bismarckstrasse 84 • 10627 Berlin

Technische RichtlinienFachverband Empfangsantennen im ZVEIBlumenstrasse 6 • 90402 Nürnberg

EN-NormenCENELEC • Europäisches Komitee für Elektrotechnische NormungZentralsekretariat • rue de Stassart 35 • B–1050 Brüssel

Dieser Katalog wurde von Richard Hirschmann GmbH & Co. nachbestem Wissen erstellt. Alle technischen Angaben wurden sorgfältigermittelt und geprüft. Sie entsprechen dem jeweils aktuellen Stand.Änderungen und Irrtümer bleiben vorbehalten.

Bei Texten, denen Inhalte aus Amtsblattverfügungen, Normen, Vorschriften etc. zugrunde liegen, ist in Fragen der präzisen Ausle-gung und Vollständigkeit jeweils ausschließlich der Originaltextmaßgebend.

Unsere anwendungstechnische Beratung in Wort und Schrift sollIhre eigene Arbeit unterstützen. Sie gilt als unverbindlicher Hin-weis – auch in bezug auf etwaige Schutzrechte Dritter – und

befreit Sie nicht von der Notwendigkeit der praxisgerechten eigenen Prüfung der Produkte auf ihre Eignung für die beabsich-tigten Verfahren und Zwecke.

Produktbeschreibungen enthalten keine Aussagen über die Haf-tung für etwaige Schäden. Sollte dennoch eine Haftung in Fragekommen, so ist diese für alle Schäden auf den Wert der geliefer-ten und eingesetzten Ware begrenzt.

Technische Änderungen vorbehalten.

9. Technische Spezifikation und Richtlinien

10. Gewährleistungen

TT 1

OberesSeitenband

Empfangskanalunterer Nachbarkanal oberer Nachbarkanal

BT = BildträgerTT = TonträgerFT = Farbträger

Rest-seiten-band

–10 dB

BT

FT

0 dB

–16 dB

0 dB (Synchronimpuls)

–1,25 –0,75 0 +4,43 5 +5,5

OberesSeitenband

FT

OberesSeitenband

Rest-seiten-band

7 MHz

BT0 dB (Synchronimpuls)

–20 dBTT 2

TT 1

–13 dB

(–10 dB)

–20 dBTT 2

+5,742+5,75

BT0 dB (Synchronimpuls)

OberesSeitenband

Empfangskanalunterer Nachbarkanal oberer Nachbarkanal

Rest-seiten-band

–20 dB

0 dB

–16 dB

–1,25 –0,75 0 +4,43 5 +5,5 +6,75

TT 1

OberesSeitenband

OberesSeitenband

Rest-seiten-band

8 MHz

BT0 dB (Synchronimpuls)

TT 2

TT 1–13 dB

TT 2–20 dB

+5,742

–10 dB

FT

BT = BildträgerTT = TonträgerFT = Farbträger

FT

161

Inhalt von A bis Z

AAD 350 136

ADE 20 136

ADE 30 136

ADR 20 136

AFC 0811 114

AFC 0921 114

AFC 1011 S 117

AFC 1021 S 117

AFC 1041 S 118

AFC 1211 114

AFC 1221 114

AFC 1511 S 117

AFC 1521 S 117

AFC 1541 S 118

AFC 1611 114

AFC 1621 114

AFC 1641 115

AFC 1861 115

AFC 2011 114

AFC 2011 S 117

AFC 2021 114

AFC 2021 S 117

AFC 2041 S 118

AFC 2081 115

AFC 2511 S 117

AFC 2521 S 117

AFC 2541 S 118

APS 330 72

AR 20 136

ARS 101 113

ARS 102 113

ARS 0912 A 110

ARS 1024 A 110

ARS 1034 A 111

ARS 1412 A 110

ARS 1424 A 110

ARS 1434 A 111

ARS 2012 A 110

ARS 2024 A 110

ARS 2034 A 111

BBEG 42 U 44

BEG 50 U 44

BEG 60 U 44

BWS 202 120

BWS 2910 F 121

BWS 3910 F 121

BWS 4910 F 122

CCBC 103 93

CBG 12 D 76

CBS 06 91

CBS 20 91

CDN 3800 S 105

CDP 3930 102

CDP 3930 O 104

CDP 3940 102

CDP 3940 O 104

CDQ 3935 102

CDQ 3940 102

CEB 110 65

CEV 12 90

CEV 100 93

CFS 11 140

CFS 56 SUV 140

CHA 2000 A 98

CHA 2000 U 98

CHD 2000 M 96

CHD 2000 S 96

CHD 2000Q 96

CHE 2000 D 98

CHI 2000 I 98

CHM 2000 M 97

CHM 2000 S 97

CHS 2000 B 96

CHS 2000 M 96

CHS 2000 O 96

CHS 2000 S 96

CHT 2000 B 97

CHT 2000 M 97

CHT 2000 T 97

CHV 2000 U 98

CHZ 2000 P 99

CHZ 2000 S 99

CKM 3913 102

CKM 3913 O 104

CKM 3933 102

CKM 3933 O 104

CKM 3944 102

CKM 3944 O 104

CKM 3955 102

CKR 12 A 76

CKR 21 DD 76

CKR 2400 77

CKR 2402 77

CKR 3041 78

CKR 3081 78

CKR 3121 79

CKR 3161 79

CKR 3400 F 77

CKR 5041 80

CKR 5061 80

CKR 5081 50

CKR 5121 81

CKR 5161 81

CKR 9120 ND 85

CKR 9160 ND 85

CKR 9400 ND 84

CKR 9600 ND 84

CKR 9800 ND 84

CKS 3922 103

CKU 3013 103

CKU 3013 O 105

CKU 3033 103

CKU 3033 O 105

CKU 3044 103

CKU 3044 O 105

CKU 3055 103

CKU 3224 103

CMK 5405 83

CMK 5805 83

CMK 9409 D 86

CMU 108 62

CMU 119 64

CMU 128 64

CMU 155 64

CNV 11F 66

CNV 235 66

CNV 5510 82

CNV 5520 82

CNV 9009 ND 87

CPA 108 63

CS 312 C 14

CS 322 C 14

CS 348 C 15

CS 358 C 15

CSE 12 90

CSE 100 92

CSE 102 Stereo 92

CSE 2000 95

CSR 401 D 20

CSR 3100 FTA 24

CSR 3402 QAM 26

CSR 3500 AD 23

CSR 3602 CI 25

CSS 3012 A 101

CSS 3016 101

CSS 3042 101

CVE 235 66

CVE 5510 82

CVE 5520 82

CVE 9409 ND 86

CVU 3200 103

DDAB 42-2 44

DAB 50-2 44

DAB 50-9 44

DAB 52-3 N 44

DAB 60-1 44

DFH 6 9

EEDA 3902 F 128

ED 01 S 134

EDU 04 F 126

ERB 50 45

ES 6 46

EVU 02 F 128

FFDFC 6 143

FDFC 10 143

FDG 75/6 143

FDG 75/10 143

FEKAB 1,5 m 134

FEKAB 3 m 134

FESA 2 RA/K 2 - 4 30

FESA 4 BV 31

FESA 7 BO 60 34

FESA 12 BO 60 34

FESA 13 BV 31

FESA 215 L 665 35

FESA 218 LDK 35

FESA 309 AN K . . 31

FESA 805 34

FESA 815 N 37 32

FESA 815 N 48 32

FESA 815 N 69 32

FESA 817 N 37 33

FESA 817 N 48 33

FESA 817 N 69 33

FESA 2129 A 35

FESA 2737 A 35

FESA 3548 A 35

FESA 4255 A 35

FESA 5062 A 35

FESAT 85 K 10

FESAT 95 K 10

FESAT 120 K 10

FESAT 850 C 9

FETRA 2 46

FM 30 29

FM 50 29

FS 1 B 132

FS 1 D 132

FS 1 NL 132

FS 7 D 132

FS 12 D 132

FSE 6502 130

FSD 6510 130

FSD 6513 130

FSD 6515 130

FW 2 122

Technischer Anhang

162

Inhalt von A bis Z

GGBD-1 141

GD 11 S 134

GEDA 3913 F 128

GEDU 10 126

GEDU 15 126

GEDU 20 126

GEMA 4 KR 30

GEVU 15 Switch 128

GHV 10 52

GHV 10/65 52

GHV 20 52

GHV 20/65 52

GHV 30 52

GHV 30/65 52

GHV 630 54

GHV 630/65 54

GHV 635 55

GHV 635/65 55

GHV 830 54

GHV 830/65 54

GHV 835 55

GHV 835/65 55

GLV 660 59

GLV 660 F 59

GLV 668 59

GLV 668 F 59

GLV 860 58

GLV 860 F 58

GLV 865 58

GLV 865 F 58

GNS 320 A 60

GNS 440 A 60

GNS 445 A 60

GNS 450 A 60

GPF 591 141

GPV 839 56

GPV 839 I 56

GPV 841 56

GPV 841 F 56

GPV 841 I 56

GPV 851 56

GPV 851 F 56

GPV 851 I 56

GRM 2030 G 59

GRM 2055 G 59

GRM 2065 G 59

GRM 3005 G 59

GRM 3047 P 59

GRM 5505 G 59

GRM 5571 P 59

GRM 5577 P 59

GRM 6505 G 57

GRM 6585 P 57

GRV 20 71

GRV 20/65 71

GT 8 V 45

HHCB 862 142

Hit AWN 60 B 3/4 120

Hit CS 300 16

Hit CS 320 16

Hit CS 400 17

Hit CS 404 17

Hit CSR 601 D plus 21

Hit CSR 2601 Twin 22

Hit DFH 852 11

Hit Fesat 65 11

Hit Fesat 75 11

Hit Fesat 85 11

Hit Paket 6511 18

Hit Paket 6521 18

Hit Paket 7521 18

Hit Paket 7521 A 18

Hit Paket 7521 FTA 18

Hit Paket 7541 MS 18

Hit Paket 7541 QS 18

Hit Paket 8521 19

Hit Paket 8521 A 19

Hit Paket 8541 MS 19

Hit Set 752 19

Hit Set 752 A 19

Hit Set 852 19

Hit Set 852 A 19

KKOK 1 Z 139

KOK 3 N 139

KOKA 11 RG 146

KOKA 702 144

KOKA 709 145

KOKA 712 144

KOKA 724 144

KOKA 741 146

KOKA 780 TWIN-SAT 146

KOKA 799 DIGI 145

KOKA 799 FRNC 145

KOKA 2200 SAT 145

KOKWI 3 139

KOS 1 Z 139

KOS 3 N 139

KOSWI 3 139

KVFC 01 141

KVFC 02 141

KVFC 03 141

KVK 1 141

KVS 1 141

LLES 450 52

LES 600 52

LES 860 52

LES 2020 F 72

MMAKA 15 45

MAR 60/200 39

MAR 60/300 39

MAR 89/300 39

MF 63 45

MH 50 39

MHR 42 40

MHR 60 40

MHR 61 40

MHR 89 40

MLGH 1 70

MPN 201 F 69

MPO 11 70

MPO 31 70

MPV 11 F 68

MPV 12 F 68

MPV 31 F 68

MPV 32 F 68

MPV 310 F 69

MZ 50 45

MZ 60 45

MZ 89 45

Pperfect 75 8

perfect 90 8

RR 77 135

R 77 DC 135

RFC 75 143

SSATKAB 1,5 m 134

SATKAB 3 m 134

SBFC 01 141

SBFC 02 141

SCHIMA 48/500 43

SCHIMA 60/601 43

SFC 040 140

SFC 052 140

SFC 061 140

SFC 070 140

SFC 250 W 140

SFC 273 140

STEMA 42/200 42

STEMA 50/200 42

STEMA 50/300 42

STG 60 39

SWF 6530 71

TTELECOP Modulator 106

TRAG 53 46

UU 1 29

U 4 29

UDR 1 41

UDR 3 41

UPM 1500 147

UPM 2600 D 148

UPM 3300 149

VVDF 18 F 142

VDR 757 F 142

VEDO 042 113

VEDO 0422 A 112

VEDO 0422 F 112

VEDO 063 F 113

VEDO 0632 A 112

VEDO 0744 A 112

VFC 0421 116

VFC 0421 SF 118

VFC 0631 116

VFC 0631 SF 118

VFC 0741 116

VFC 0741 SF 118

VFC 1061 116

VFC 1219 115

VFC 1281 116

VZV 420 F 119

WWAK 301 120

WFC 01 141

WH 34 41

WH 50 41

ZZGV 77 119

ZIFA 796 LP-V 36

ZU 726 V SOUND 36

ZVA 134 119